Skip to main content

Full text of "Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


^\\im  Gehrauch  des  „Hand-Lexihons^^. 


Zur  Orthographie. 

^  -  Regel:  Mit  K.  sind  alle  aus  dem  Griechischen 
t!en7  aus  dem  Jjateinischen  aber  nur  diejenigen  Worte  ge- 
^^  _  n,  welche  deutsche  Endungen  haben  oder  sonstwie  deutsch 
ge'uiidüt  sind  (z.  B.  Konjunktion,  KoncilienJ,  während  sie,  in  der  latei- 
nischen Form  angewendet,  C  beibehalten  (2.  B.  Comilium,  ConsistorivmJ . 
Ausnahmen:  1)  Doppcl  c  ist  geschrieben,  wenn  auf  das  zweite  c  ein  . 
e  oder  i  folgt  (z.  B.  Accession  —  nicht  AkcessionJ ;  2)  alle  griechischen 
Eigennamen  sind  in  latinisirter  Form  geschrieben,  also'  mit  c  —  nicht  k 
(z.  B.  Socrates,  "ferner  Cyrüs  —  nicht  KyrosJ. 

Doppellauter  werden  bei  ihrer  Einordnung  ins  Alphabet  als 
getrennte  Vokale  betrachtet;  z.  B.  ä  (=  ae)  kommt  also  nach  ad  ulid  vor  af. 

Mehrere  Artikel  unter  einem  Stichwort.  - 

Artikel,  welche  gleiche  Bedeutung  haben,  werden  unter  einem 
gemeinsamen  Stichwort  vereinigt.  Bezeichnet  dasselbe  Stichwort  jedoch 
noch  eine  andere,  ungleichartige  Person  oder  Sache,  so  vnrd  es  als 
neues  Stichwort  wiederholt. 

Die  biographischen  Artikel  sind  zunächst  nach  dem  Alter 
geordnet.  Ausserdem  stehen  voran  die  regierenden  fürstlichen 
Personen  nach  ihrem  Rang  und  in  diesem  wieder  nach  dem  Alphabet 
der  Länder,  die  nicht  regierenden  Fürsten  zuletzt.  Personen  desselben 
Namens  wie  Fürsten  folgen  diesen  unter  besonderem  Stichwort. 
Vgl.  hierüber  die  Artikel  ,Alhert'  und  ,Albrecht\ 

Abkürzungen. 

Im  Text  sind  nur  solche  Abkürzungen  angewendet,  deren  Be- 
deutung sich  von  selbst  oder  aus  dem  Zusammenhang  ergibt  (a.  G.  = 
alte  Geographie;  v.  G.  =  vom  Griechischen;  s.  v.  a.  =  so  viel  als  u.  s.  f ). 
Andere  Abbreviaturen  finden  als  Stichwörter  ihre  besondere  Erklärung. 

Verweisungen. 

Mit  s.  (siehe)  wird  verwiesen,  wenn  die  eigentliche  Erörterung 
des  Gegenstandes  in  dem  Worte,  auf  welches  verwiesen  ist,  folgt;  mit 
vgl.  (vergleiche)  dann,  wenn  zwei  unter  verschiedenen  Stichwörtern 
stehende  Artikel  verwandte  Gegenstände  betreffen  oder  sich  auf  einander 
beziehen. 

Naturgeschichtlicto  Artikel 
sind  nach  ,Leuni8  Synopsis*  klassificift.    Das  gebräuchliche  Wort  ist 
Stichwort:   bei  Thieren  und  Nutzpflanzen  die  deutschen  Namen, 
bei  Zier-  und  officin.ellen  Gewächsen  die  lateinischen. 

Geographischen  Artikeln 

liegen  für  die  statistischen  Angaben  die  zuletzt  veröffentlichten  offi- 
ciellen  Volkszählungen  zu  Grunde. 

Literatur  -  Angaben 

ist  der  Verlagsort  nur  dann  beigefügt,  wenn  derselbe  als  ein  beson- 
deres Erkennungszeichen  anzusehen  ist,  ebenso  das  Jahr  des  ersten 
Erscheinens. 

Rollte  für  alle  Artikel  «J^^^^^^^^^^^^^^vliegen,  sowie  in  allen 
Fällen,  in  welchen  AHj^HB^HHHHHHK  nicht  befriedigt  ist, 
zu  Rathe  gezogen  w^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 


tizedby  Google 


The  Library 


"1 


of  tfae 


University  of  Wisconsin 

The  Gift  of 
The  ^arel  Jonas  Estate 


L 


J 


<r 


Digi 


tizedby  Google 


MEYERS  HAND-LEXIKON. 


IL 

e  ~  ZZÜBIK. 


4 


.«.y 


I 


Digi 


tizedby  Google 


J 


Digi 


tizedby  Google 


/7^.^-^^      -y       ,',>^' 


MEYERS 

^ATsTE-LEXIKC 

DES  ALLGEMEINEN  WISSENS 

IN  EINEM  BAND. 


HIT  YIEIiEN   KABTEM  DER  ASTRONOMIS',  eSOGRAPIIS,  «£( 

QESCHICHTB  etc. 


Zweite  HSlirte 

H  bi«  Zzubin.  —  Seite  741  bis  1746. 


HILDBURGHAUSEN 

-yeRl'-AO    DES  BIBLIOGRAPHISCHEN  INSTITC 

1873. 

Digitized  by  LjOOQ iC 


Gsneral  Library  System 
University  of  Wisconsin  •  Madlson 
728  State  Street 
Madison,  Wl  53706-1494 
U.SA 


AU»  Rechte  Tom  Verleger  yorbeMtten. 


Digi 


tizedby  Google 


729181 


H  —  Habeas- Corpus -Akta 


ri57 

\273 


G3(p37/5^ 


7il 


I.  ala  'UilBoichen    rr   800;    auf 

luoiLaBochelle,  auf  Österreich.  (froBer) 

aibois;  als  ehem.  Zeichen:   Hydrogen. 

Biif  (der  Hadg ,  eSgentl.  '•  Qrtntmhage, 
-.  A  B^),  Stadt  in  der  nlederländ.  Proy. 
^  JkiUaBd,  Raeidens  des  Königs,  1  Stande 
T.^ösrHecdee*,  (1871)  98,083  Ew.  Liebl. 
<l<9!iiaüiYCB  Stadt'  und  Landleben,  mehr 
lAxui-  siiTabrilc-  und  Handelsstadt-  6  gr. 
7MXBt  (Veiiktr,  Stütenfaof,  Binnenhof),  Pa- 
.'istB  tai  teatasebaude,  14  Kirchen  (Jakobs- 
ki!tH  ra  1309)  ;  Pr.  Moritzhaas  (Mosenm), 
läi&stM^  (100,000  Bde.)  nnd  andere  Samm- 
.Tafsa.  Unvait  »bat  Bosch',  ein  Lnstwald 
ni&  kä^  Selilosa.  Am  Strande  Bad 
Stibendagen.    —     17.    Tebr.    1717    Friede 

xvBäa  Oeaterralcb,  Spanien  nnd  Saroyen. 
AsSOScMxs«,    Gebirge    im   Salsbnrgi- 

üi».  VMtt.  von  der  Salsadi,  7210'. 

lisrbfiitlilj  s^fatterter  Beutel  Touschwar- 
■ea  Iftfiet  aar  Aufnahme  des  Haarsopfs, 
rtfKkvaad  mit  diesem;  s.  r.  a.  Rausch. 

Isa»,  honiigre  Gebilde   der  Haut,  bes. 

-  >r  SMgethJAre,  bastehen  aus  Mark,  Bin- 
ci-anbstaiui  und  Oberbftutchon ,  stecken 
TiT.  der  Wursel  in  dem  Haarbalg,  welcher 
3  der  Lsderhant  ruht.  Die  Wurzel  sitzt 
Tä  der  Haarzwiebel  anf  der  Haarpapille, 
^  welcher  aas  daa  Wachsthum  erfolgt. 
::a  kleiner  Unskel  kann  daa  H.  bewegen. 
%dich  Tom  der  Haarwurxel  mündende 
TilfTdrösea  berwirken  die  Einfettung.  Ge- 
rn»« Fett  in  der  Rinde  und  Lnft  bedin- 
sn  die  Färbung  der  U.  Da«  Ergrauen 
t*nbt  anf  dem  Schwand  des  Fetts  nnd  der 
^.^Krocknung.  H.  sind  sehr  hygroskopisch, 
^^%kae  H.  Verden  beimlteiben  elektrisch. 
E-f'pßege:     Tonichtiges    K&mmen     ohne 

tige*  Kratxan  und  Bürsten,  Reinlichkeit, 
löäcng  b«i  ungen&gender  Haattalgbil- 
cas.  Kadi  akuten  Krankheiten  ausfallende 
'iL  wachsen  schnell  nach,  so  lange  die 
ra^Olen  lebensfähig  sind.  Färbemittel: 
3>äämme,  HöUenstain,  Pyrogallussftnre. 
£::thaaraasamtttel:  Galcinmsatfbydrat,  wel- 
'^as  die  Wurzeln  schont,  oder  Psilothron, 
M  brim  Abreissea  auch  die  Wurzeln  ent- 
bnt.    Vgl.  Ffaß,  ,Da8  menschl.  H.*,  1866. 

HaimflMe,  KapillargelSsse,  ygl.  Oe/ätte. 

IsarMlx»  s.  T.  a.  Rhamnas  oathartica  L. 

BaarfclM  (HlduUcif,  MüUrit),  BUneral 
41  der  Klasse  der  Kiese ,  Schwefelnickel 

-  r.!tM,ft(Ve  Nickel,  bei  Joachimsthal  etc. 
'    liarkraMy  s.  r.  a.  Pappus. 

Baarlem  (HarUm) ,  Stadt  in  der  nieder- 
•«L  ProT.  NordholUnd,  «/«  M.  östl.  yon 
;«r  Nordsee,  an  der  Spaame,  (1871)  31,719 
^ir.  Schöne  Strassen,  gr.  Hauptkirche  (ber. 
<Jr]Sä);  Teylersches  Museum,  Akademie  der 
WttMBsefaaflen;  rleie  Fabriken  in  Gold- 
«cd  Saberstoffen,  Seide,  Leinen,  haarlemer 
Umijt»  CZ«aSe  ans  BanrawoUe  und  Leinen); 
Btdehon;  Ten  Altera  her  bed.  Zucht  yon 
BlQBiea  ad  Handel  damit  (Hyaeinthen). 
I>tM  der  hatuUmer  Ba«cfc  mit  Lustsohloss. 
ehemals  Binnensee  in 


Holland,  swlschen  Haarlem,  Leyden  und 
Amsterdam,  1840—53  trocken  gelegt,  3i^  QM. 

Uaarliiigen  (Harlingtn),  befest.  See-  und 
Handelsstadt  in  der  nlederländ.  Proy. 
Friesland,  an  der  Zuidersee,  10,500  Ew. 

HaarlingerUnd  (HaHingia),  Landschaft 
in  der  Proy.  HannoTor,  an  der  liTordsee, 
7  QM.  und  23,000  Ew.,  nmfasst  die  ehemal. 
Herrschaften  Eaens,  Wittmund  und  Stades- 
dorf  und  die  Inseln  Spikeroog  und  Langeroog. 

Haarole,  s.  Fbmaden. 

Haarröhrchen,  s.  Kapillarität. 

UaarsalSy  haarfSrmIg  ausgeschiedene  Kry- 
atalle,  z.  B.  natörlioh  vorkommendes  Bltter- 
sala  (Epsomit),  bes.  elnÜEich  Achwefelsauro 
Tbonorde  (Keramohallt),  auf  Alaunsohiefer, 
Braunkohle  etc.  [schnepfe,  s.  Schnepfe. 

Haarsehnepfe,  s.  y.  a.  Heer-  und  Moor- 

Haaneil  (EiUrhand,  setaoeum,  fir.  sßton), 
Büttel  zur  Henrorrufüng  starker  Eiterung, 
bestehend  in  einem  durch  die  Haut  ge- 
zogenen Wollfaden ,  früher  gegen  Entzün- 
dungen Ton  Nachbarorganen  angewendet 

IIaarsilber,gediegenesbaarformiges  Silber. 

Haantem,  s.  v.  a.  Komet. 

Haarsterne  (Stylattriden,  Crinoidea),  Fa- 
milie der  Strahlthlere,  aus  einem  von  einer 
Säule  getragenen  Kelch  nnd  zahlreichen 
Armen  bestehende,  am  Meeresgründe  oder 
an  Felsen  festgewachsene  Stachelhäuter; 
meist  fossil;  s.  Bnkriniten. 

Haantrang  (Haar),  kahler  Bergrücken 
in  Westphalen,  am  rechten  Ufer  der  Mohne 
und  Ruhr,  um  Herdecke  Ardey  genannt, 
700  —  1000'  h.;  Steinkohlen,  Salzquellen. 

Uaarwurm.  Haarkrankheit  der  Thiere, 
bei  welcher  die  Haare  infolge  yon  kleinen 
Geschwüren  ausgehen. 

flamrsirkel,  s.  Zirkd. 

Hasse,  Nobenfluss  der  Ems  im  Hannover- 
schen, entspr.  am  teutoburger  Wald,  mün- 
det bei  Meppen;  17  M. 

Hasse,  Ft-iedr.,  Schauspieler,  geb.  1824 
zu  Berlin,  bildete  sich  das.  unter  Tiecks 
Anleitung  für  das  Theater,  seit  1854  in 
Wien,  späterin  Petersburg  engagirt,  machte 
Kunstreisen  In  Amerika,  gegenwärtig  Direk- 
tor des  Stadttheaters  zu  Leipzig.  Namhaf- 
ter Charakteristiker. 

Habab,  Volksstamm  im  nördl.  Abessinien, 
am  arab.  Meerbusen ,  Mohammedaner,  ea. 
68,000  Köpfe.  Ihr  Land  gebirgig,  ca.  HS 
QM.,  mit  den  Orten  Af-Abed  und  Dolka. 

Habiknk,  hebr.  Prophet,  lebte  600  v.  Ohr. 
zur  Zeit  der  ersten.£infälle  derChaldäer  in 
Jnda,  daher  sich  seine  Weissagnngen  bes. 
auf  diese  beziehen. 

Habaner,  In  Ungarn  die  Nachkommen 
der  zu  Anfong  des  17.  Jahrh.  eingewander- 
ten mfihrischen  Brüder,  Jetst  katholisch. 

Habeas-Corpns-Akte  (tat.,  ktJtecu  corpue, 
d.  i.  habe  deinen  Leib,  nämlich  frei),  in 
England  die  berühmte  Akte  von  1679,  wo- 
nach kein  engl.  Unterthan  ohne  gerlohtliche 
Untersuchung  iu  Haft  gehalten  werden  darf; 
kaun  In  Fällen  der  dringendstoa  Noth  (wie 
Digitized  by  LjOOQ iC 


742 


Habeat  sibi  -^  Hackwald. 


1793, 179411. 1817)  dorcli  Parlamentsbeichlnss 
leltweilig  ansser  Kraft  gesetzt  werden. 

HAbeftf  llbi  (iBtX  Er  behalte  et  für  ilofa, 
schreibe  es  lich  selbst  zu. 

Habeliehirerdt.  Kreisstadt  im  prenss. 
Regbs.  Breelaa,  8M9Ew.  Dm  HabeUchwerdl- 
gtbirqt,  TbeO  des  Qlatser  Gebirges  (s.  d.) 

HtMBy  das  Credit  oder  Guthaben  in  der 
kanfmAonischen  Bnohfubrung. 

iUbeneek,  Frann  Anton,  fhinE.  Hnsiker, 
geb.  1.  Juni  1781  lu  Mözidres,  deutscher 
Abstammung,  seit  18S1  Direktor  der  grossen 
Oper  und  Generalinspektor  des  Konserrato- 
riams  in  Paris;  f  8.  Febr.  1849.  Verdient 
durch  Einführung   der  Werke  BeethoTens. 

Htberfeldtrelben^  im  bayer.  Hochlande 
Art  Volksgericht  über  Vergehen,  welche 
dem  Arme  der  Jartis  nicht  erreichbar  sind 
(Oeix,  Wucher,  geschlechtl.  Vergehen  etc.), 
besteht  meist  In  einer  sogen.  Katsenmnslk 
und  Strafpredigt  in  KnittelTarsen  unter 
Vermummung  der  Betheiligten. 

Habeeeh.  s.  t.  a.  Abesslnien. 

Habicht  (Astnr  Ouv,),  Vögelgattung  der 
Falken.  0«Miner  Hühnwhabieht ,  Tauben- 
Muer,  gr.  Sperber  (A.  palumbarius  L.),  fast 
V  I.,  in  Europa,  Kordamerika,  kühner  Riu- 
ber.    FinktnMbicM,  Sptrber  (s.  d.). 

Habiehtriiitelii,  s.  Aaorm. 

Hablchtawald,  lum  hess.  Berglande  ge- 
höriger basalt.  Bergrücken,  Wasserscheide 
■wischen  Fulda,  Eder  und  Diemel,  im 
Hohen  Gras  1900'  h.  An  der  Ostseite  Wil- 
helmshöhe  bei  Kassel. 

Habll  (lat.),  geschickt,  gewandt,  fähig; 
BalMitait,  Geschicklichkeit,  Fähigkeit.  Bieh 
kabüiUrtn,  sich  als  fähig  ausweisen ,  bes. 
■um  Halten  Ton  Vorlesungen  an  einer  Uni- 
Tersltftt,  geschieht  darch  Disputation  über 
eine  bu  diesem  Zwecke  verfasste  Abhand- 
lung (H<AaiiaHonmehrifl), 

HabllllreB  (f^.,  spr.  abiU-)»  ankleiden; 
geschlachtetes  Geflügel  suni  Kochen  und 
Braten  suberelten. 

Habit  (f^.),  Kleidung. 

HabltAbel  (l«t-)f  bewohnbar;  B<Jbitaii<m, 
Wohnung,  Wohnungsrecht. 

HAbltaenlnm  (lat.),  Wohnung;  Kompass- 
bauschen  (H<JbUakd)  auf  Schiffen. 

HAbltvde  (fr.,  spr.  Abitfibd),  Gewohnheit, 
Gewandtheit,  körperl.  Anstand.  Hnbüud 
(spr.  Abitüeh),  Stammgast. 

HAbltnell,  Bur  Gewohnheit  geworden; 
h.0  Krankheit,  eine  solche,  die,  da  sie 
■ur  Gewohnheit  geworden,  das  Gesammt- 
beflttden  nicht  wesentlich  beeintraehtigt. 

Habltai  (lat.),  die  Art  des  äussern  Er- 
scheinens, Haltung;  in'  der  Hedicin  der 
äussere  Ausdruck  der  Konstitution,  ans 
welchem  man  auf  eine  Neigung  sn  bestimm- 
ten Krankheften  schliessen  kann,  daher 
apoplektitcktr ,  ffiehtUeher,  trJkimndHIcA«- 
9«r  H.  [Aufschneiderei. 

Hablerfe  (ft.,  spr.  Abi-),  Grossspreoherei, 

Habtbiirgy  Stammburg  des  gleichnam. 
Fürstenhauses,  im  Kant.  Aargau,  redits  an 
der  Aar,  auf  dem  Wülpelsberl^e,  um  1020 
▼om  Bischof  Werner  in  Strassburg  erbaut, 
gegenwärtig  In  Verfall.  Ahnherr  des  habs- 
bnrg.  (Seschlechts  ^Hnlrai»  der  JUiehe  im  10. 


Jahrb.,  angebl.  Kachkomme Ethlcos  I.,  Her- 
■ogs  Ton  Alemannien.  Werner  IL  (f  1096) 
nannte  sich  Buerst  Graf  Ton  H.  Werner  UL, 
der  Reiche  (f  1199),  erhielt  von  Friedrich  1. 
die  Landgrafschaft  Elsass.  Mit  ihm  be- 
ginnt die  sichere  Stammeefolge.  Sein  Sohn* 
Rudolf  n.,  Vogt  von  Uri,  Schwjs  und 
Unterwaiden,  erwarb  die  Grafschaft  im 
Aargau  und  die  Herrschaft  Lauffenburg. 
Dessen  Söhne  Albreoht  IV.  und  Rudolf  Hl. 
theUten  1832;  Jener  erhielt  das  Schloss  H. 
und  die  Güter  im  Aaxgau  und  Elsass ,  die- 
ser die  Güter  im  Breisgau,  die  Graüichaften 
Klettgau,  Rhelnfelden  und  LaulEenburg. 
Uet  letEteren  Linie  theilte  sich  später  in 
8  Zweige:  Grafen  Ton  H.  su  Launenbuig, 
1406  erloschen,  und  Grafen  Ton  Kyburg,  1416 
erloschen.  Albreohts  IV.  Sohn,  Rudolf  IV.^ 
ward  1878  deutscher  Kaiser.  Uober  seine 
Kachkommen  s.  OtMtrreieh,  Gesch. 

Habselift  Dtc. ,  Pflansengattung  der  Ano- 
naceen.  H.  aethiopica  Dte.,  Strauch  in 
Kord-  und  OstafHka,  liefert  den  äthiopi- 
schen oder  Guineapfeffer  (s.  d.);  H.  aro- 
matica  Dee. ,  in  Gulana  und  auf  den  Antil- 
len, den  ICanigaette-,  Keger-(Gulnea-)pfeiror. 

lUeh<  (fir.,  spr.  -scheh),  Gericht  aus 
gehacktem  und  stark  gewürstem  Fleisch. 

HaehlreB  (f^.,  spr.  Hasch-),  mit  dem  Wieg- 
messer harken;  anoh  sehraiflren;  daher 
HocAure  (spr.  -schübr),  Sohrafürung. 

Haelenaa  (span.),  Landgut,  Meierei. 

HACkbord^  bei  Schiffen  mit  breitem  Hhi- 
tertheil  der  obere  Band  des  letsteren. 

Haekebrety  musik.  Instrument  mit  Draht- 
saiten, die  mit  Klöppeln  geschlagen  werden. 

Haekert.  PML,  Landschaftsmaler,  geb. 
16.  Sept  1787  lu  Prenslan,  ging  1768  nach 
Italien,  ward  1786  Hofmaler  des  Königs  Ton 
Keapel;  f  88.  April  1807  auf  Villa  Gareggl 
bei  Florens.  Unter  seinen  Gemälden  die 
her.  Seeschlacht  bei  Tsoheame  (für  die  K. 
Katliarina  tou  Russland).  Biogr.  Ton  GoefA« 
(nneh  H.s  Aufseichnungen,  1811). 

HMkfir&ehtey  Kulturgewäohse,  die  wäh- 
rend der  Vegetation  behackt  und  behäufblt 
werden:  Wunel-|  Knollengewächse  ete. 

Hackländer.  Fritdr.  WUk.,  Schriftsteller, 
geb.  1.  Kot.  1816  in  Bartscheld,  seit  1840 
in  Stuttgart  Sehr,  die  Tielgelesenen  «Bil- 
der aus  dem  Soldatenleben  im  Frieden*  (7. 
Aufl.  1862),  fWaohtstubenabentener*  (4.  Aufl. 
1862),  iHumorist.  Eraählungen*  (S.  Aufl. 
1862),  ,Bilder  aus  dem  Leben*  (S.  Aufl. 
1862)  etc.;  Lustspiele:  ,Der  geheime  Agent* 
(18ÖÖ),  ,MAgnetische  Kuren'  (1861)  und  «Der 
Terlorne  Sohn*  (1865),  sowie  sahlr.  Romane 
und  noTellist.  Arbeiten:  ,Eugen  Stillfrled* 
(1858),  ,Enrop.  SklaTenleben*  (1864),  ,Ttig 
und  Kacht*  (2.  Aufl.  1861),  ,Dle  dunkle 
Stunde*  (1863),  ,Fürst  und  KaTalier'  (1866), 
,Künstlerroman'  (1866)  u.  A.  ,Werke*  (Ge- 
sammtausg.  1863^66,  48  Bde.).  Gab  1856-67 
mit  Ht^fer  die  ,Hausblätter*,  seit  1868  die 
Zeitsoltrlft  .Ueber  Land  und  Meer*   heraus. 

Haekwala.  Betriebsart  des  Niederwalds, 
wobei  der  Boden  swiiehen  den  Mutter- 
stöcken  so  lange  behackt  und  mit  Hafer  etc. 
bebaut  wird,  als  der  Stockansschlag  es  ge- 
stattet. In  SflddentsehUnd  gebränchllch. 


Digi 


tizedby  Google 


Haddington  —  Hämorrhoiden. 


743 


L  (n>r*  H2ddi]igt*n),  Grafselinft 
i»  lUöflfl.  SchoCttand,  18,1  QM.  und  37.684 
£v.  Die  BoMpUtadi  H.,  nn  der  Tyne,  8897 
Bv.  HftQf«K«mldMiuurkt  ScbotÜftnda. 

liMAy  lABdaebftft  Im   preosa.  R«gbs. 
tede.  Am  AaafiiiMe  der  Elbe,  &i%  QM.  und 
tf,8B  Bv.    (AbkömmHiif«   der  ChAUken). 
«;  Hanptort  Ottemdorf. 
,«.▼.».  BDcbwelien. 

Stadt   fn    Schleiwtr ,    en 

r  tteCBB  Biieht  (h.er  Fjord)  des  kleinen 

Belft ,  »06  Ew.    Ehemels  freie  Befchsitadt. 

HaAM  (er.),  die  Unterwelt. 

■■Ihri7die  StidtebewoluMr  in  Arabien. 

MmHiuky   Joktmmt»,    Iflnnes&nger,    eni 

Zftifeb,  «n  1900;  lobildert  neben  sebr  len- 

tlw tilen  Vorgingen    die    Freuden    der 

La;iU!««le.    Ausgebe  Ton  JUmflller  (1840). 

Bein— ty  KftstenUndsohaft  In  Arabien, 
am  tietf  tob  Aden;  im  Innern  wenig  be- 
kaaat  Haupthaudelfpiats  MakuUa.  Vgl. 
Wmit,  4i«iM  In  H.S  1870. 

BiiriM.  Mame  ToneP&psten:  S,  L,  reg. 
739—396^  lief  774  Karl  d.  Or.  gegen  die  Longo- 
faarden  ea  HiUfe,  erbielt  Ton  Jenem  die  Be- 
eüUieag  der  pMuchen  Schenkung.  — 
M,  IL,  ng.  868--8iTS,  eetste  den  Kampf  mit 
der  giieeh.  Kirche  fort,  berief  868  ein  Konci! 
DMflh  Warna,  welcbes  die  Kloetorgeläbde 
für  lebeneliag^leh  bindend  erkl&ite  und 
a«B  Oertkem  Cftlibat  auferlegte.  --  H.  IIL, 
reg,  884  WS,  Beginn  der  Parteikimpfe  der 
itelim.  Oroeeen.  ^  H.  IV,,  reg.  1154-59, 
Fngfiuder  roa  Geburt,  begann  den  langen 
Snapf  der  Pipete  gegen  die  Hohenetaufen, 
wavdsa  Anagnl  eratiekt.  —  S,  F.,  reg.  Tom  19. 
IrnÜ  bia  18.  Aug.  1276.  —  S.  VI.,  reg.  Tom 
S.  Jan.  15»  bia  14.  Sept.  15»,  geb.  n 
Uiredit  nna  niederer  Familie,  erat  Profeasor 
m  Lfrwen  und  Kaiaer  Karla  V.  Lehrer,  aelt 
1&17  Kardinal,  mdncbiaeh  atreng,  auf  Ab- 
ftelhiug  ktrcfalicber  Mlaabr&uche  und  Zu- 
räekfikrann  dea  rftm.  Holii  auf  apoatol.  Bln- 
fbehheit  bedacht,  aber  ohne  Blnaicht  In  die 
Zeit  und  ihre  Forderungen. 
IbdKtaBi  Wally  a.  t.  a.  Piktenwall. 
■■«rteBM«  PiMius  A^imt,  röm.  Kalaer 
117— US  D.  Chr.,  geb.  76,  Terwaltete  unter 
Tn^aa  bdhere  Staateämter,  war  117  Statte 
halter  fa  Syrien,  ward  Tom  dort%en  Heere 
xaea  Kaieer  anagemlbn,  begab  aich  118  nach 
Bern,  beüMtiste  sich  in  der  Herrachaft  durch 
Pn^bigkeft  dem  Volk  gegenüber  und  grau- 
tasM  Sambia  gognt  aeine  WIderaacher,  be- 
leihe 119'lflS  die  ProTlnsett  dea  Reioha, 
1J9  dea  Orient,  eehmückte  Athen  mit  Ben- 
wefkan  (Anabaa  dea  Jupitertempela);  f  10. 
JallUS  so  BaJA.  Unter  ihm  Sicherung  der 
Gneeen  dea  Baleba  (Piktenwall),  Beeobrin- 
kanr  dea  Senata  dnreh  das  Edictum  per- 
iSam,  Ordnung  dmmSt^tmhMiMhtAtBt  Bau- 
tea(lfMea  Badflatil.  H.a  Mauaoleum,  <Me 
Mis^E^salabiiis).    Vgl.  öreforeriiu  (1851).' 


Umt,  der 


einmal  die  Wallfkhrt 


^käk^  nam  Orabe   des  Propheten  ge- 
^ItSl^^^  ««•  Pilgerfahrt  dahin. 
tSt^rtOa^K     <••*'    Kniebug   gröaaerer 
fS^ti^^ana  Htoterftsaea. 
TJ^^5ȣ3.;jS^,  tfA,de;,klelngeaohnIt. 


tenea  Stroh  oder  Heu,  Viehfutter,  wird  auf 
der  Haektebmatehin«  (Riohmond  -  Ohandler, 
aalmantoho,  leaaeraobe)  geachnftten. 

Hiher.  swoi  Gattungen  der  KabenTftgel. 
ffoU-,  mehtlhäher,  Marholf,  Garttnkräk« 
(Garrulua  glandarlua  L.),  18l^"  lang,  In 
Buropa,  lernt  sprechen.  Taan«a-,  ^«a- 
kdlUr  (Nacifraga  oarvocatactea  L.),  in  Nord- 
europa; beide  serttören  Neater. 

Hihnel,  Em$t  Julitu,  Bildhauer,  geb.  1811 
in  Dresden,  erat  Architekt,  wandte  sich 
dann  in  Born  nnd  Florvns  der  Skulptur 
SU,  Hess  sich  1835  in  M&achen  nieder,  aelt 
1818  Prot  an  der  Akademie  su  Dresden. 
Trein.  Statuen:  Beethoren  (Bonn),  Karl  IV. 
(Prag),  Kaphael ,  Comeliua  und  Friedrich 
August  n.  (Dresden)  u.  a.;  anch  Reliefs 
(Baochusaug,  Fall  der  hellen.  Götterwolt). 

BinagÖga  (gr.),  blutentslehende  Mittel, 
wie  Blutegel,  Schröpfk&pfe,  Aderlass. 

HlattnthatX.  (BtuMume),  Pflansengat« 
tung  der  Amaryllldeen.  Der  Zwiebelsaft 
Ton  H.  tozicarlns  AÜ.  in  SQdsIHka  Ist  Be- 
standtheil  des  Pfellgiftes  der  Hottentotten; 
Zierpflansen. 

Himatln  (gr.,  ^l«lro<*,  Btmt/arbttoff), 
krystallinlscher  Farbstoff,  entsteht  durch 
Einwirkung  Ton  S&nren  oder  Alkallen  auf 
HämatokryttaÜin;  die  salssaure  Verbindung 
(Hämin)  bietet  das  sicherste  Merkmal  sur 
Erkranung  tou  Blutflecken. 

flimatlnta  (gr.),  rothe  antike  Glasmasse 
SU  Mosaiken  und  Wandbekleldnngen  (Por- 
poriuo  aus  Pompell),  dem  ATeuturinglas 
(s.  d.)  nahe  stehend,  Ton  Pettenkofer  nach- 

Hlmatfl,  s.  T.  a.  Bliitstein.  [geahmt. 

HimatokrjataUlB  ( HänuUoglobin ,  Hämo- 
^obin),  der  eiseabaltlgo  FarbstofTder  rotben 
Blutkörpereben,  besteht  aus  HAmatin  und 
einem  Biwelsskttrpar  (Globulin),  Ist  der 
Triger  des  eingeathmeten  SauerstoflTs  nach 
den  Körpertheiien  nnd  deslialb  für  die  Er* 
nahrung  tou  höchster  Wichtigkeit. 


I  (gr.),  Blatbildung. 

HSoutOXtlOn  X.  ?jn»f-.  mauhotdfaum), 
Pflansengattnng  der  Leguminosen.  H.  cam-. 
pechianum  L,,  Baum  Ton  der  Hondnras- 
nnd  Oampechebal,  knltlTirt  In  gans  West- 
indien, liefert  das  OimpecA«-,  Blau-  oder 
•/beiafluAols,  welches  in  der  Firberei  und 
dessen  Extrakt  auch  als  dealnflcirendea 
Mittel  auf  Wunden  benaut  wird. 

Hinaturla  (gr.),  a.  Bluthamm. 

BlanllBf  y  s.  KattreU. 

Hlmopathologle  (gr.),  Lehre  tou  den 
Krankheiton  des  Blutes. 

flimorrhagle  (gr.),  s.  MUttung. 

H&morrholdariua  (gr.),  ein  an  H&morrholT- 
den  Leideoder. 

Hinorrhoidea  (golden«  Ader,  Jfa«Cdarm- 
Hmlfiu$$),  entstehen  durch  chronischen  Ka- 
tarrh der  Mastdarmschleimhaut,  wobei  es 
Kur  Anschwellung  der  Venen  kommt  (Hä- 
morrhc^ldalknoten).  Entleerung  derselben 
(Abgang  TOU  Blut  ans  dem  After)  schaATt 
meist  Tor&bergehende  Erlelchterang.  Bei 
blinden  H.  geht  nur  Schleim  ab.  Vollsaftige 
Menschen  und  solche  mit  sitsender  Lebens- 
weise sind  bes.  su  H.  geneigt.  Die  oft 
sehmershaften     Stoblentleerungen    Teraa- 


i 


Digi 


tizedby  Google 


744 


Händel  —  Hafer. 


iMMn  YeTdriessliolikeit  und  Hypochondrie  ; 
Kopfweh,  Ohrensanten,  Beklommenheit  sind 
Begleiter  der  H.  Behaodlnng:  einlkehes  Le* 
ben,  Bewegung,  Schwimmen,  Sofge  für  regel- 
mftaeige  Stuhlantleernng  durch  Klyetlere. 

HSndely  Otorif  Friedr. ,  Grossmeister  des 
Oratoriums ,  geb.  83.  Febr.  1686  In  Halle, 
schon  als  Knabe  ausgez.  Orgelspieler,  dann 
Sohnler  Attillos  in  Berlin ,  ging  Ton  hier 
nach  Hamburg,  wo  er  neben  Matheaon  die 
Oper  leitete  und  seine  erste  Oper  ,AImira' 
komponirte,  1707  nach  Italien,  ward  1710 
Hofkapellmeister  in  Hannover;  fiedelte  1718 
nach  £ttgland  ikber,  wo  er  bis  gegen  1740 
als  Opemuotemehmer  (Haymarket)  und 
Dirigent  wirkte,  nm  sich  dann  dem  Orato- 
rium ausschliesslich  lusuwenden,  erblindete 
1751;  1 14.  April  1759;  seine  Omft  mit  Denk- 
mal in  der  Westminsterabtel.  Sehr.  ca.  45 
Opern  und  26  grosse  Oratorien,  darunter 
»Messlas*  (1741) ,  ,SamsonS  ,Alezanderfest', 
,Saul',  ,l8rael  In  Aegypten*,  ,JudaB  Hacca* 
b&ns*,  ,Josua*,  ,SaIomon*,,Heracles',,Jephth«f 
XL.  a.,  mit  ihren  erhabenen  Chören  und  ein- 
fach innigen  Arien  (diese  allerdings  formell 
Kinder  ihrer  Zeit)  Dokumente  seines  genia- 
len, acht  deutschen  Geistes.  Engl.  Gesammt- 
auflg.  der  Werke  ron  Amold  (1786,  86  Bde.) ; 
Ausg.  der  deutschen  Handelgesellsohaft  seit 
1858.  Biogr.  t.  Okryvutder  (1858  f.,  l.~8.Bd.). 

Hindel-Sehltü.  Joh,  Hmr,  Bo»i%t,  Schau- 
spielerin, geb.  1770  zu  Döbeln,  1796-1806 
unter  XiHand  am  berliner  Theater  th&tig, 
Terheirathete  lioh  1811  (cum  4.  Haie)  mit 
dem  Prof.  K.  J.  Sohüta  in  Halle,  entfaltete 
in  dessen  Begleitung  auf  Kunstreisen  in 
gl&niender  Weise  Ihrdeklamat.  and  rolmisoh- 
plast.  Talent,  Hess  sich  1830  Ton  Sohikts 
sdieiden ;  f  4.  lUrz  1849  in  KösUn. 

HiBflliig  (Linaria  BeckH.),  Vögelgruppe 
der  Finken.  OtfMimer  H.,  BlulMtnfling,  Lern- 
finkt  QroiuariaehA  (Linaria  [FringulaJ  eanna- 
bina  L.),  b"  1.,  in  Europa,  bei  uns  h&uflger 
Strichvogel.  Btrgkan/Ung  (L.  [F.]  flaTirostris 
L.h  6"  l't  in  Mordeuropa  Stubenvöge]. 

fl&Bgematt«y  s.  HanffmaUt, 

Hlngewerk,  im  Gegensatz  lu  Sprengwerk 
eine  Vorrichtung,  mitteilt  welcher  Balken 
auf  bedeutendere  Länge,  als  dieses  ihrer 
Natur  nach  ohne  Unterstfitznng  von  unten 
möglich  wire,  von  oben  unterttütit  oder 
getmgen  werden.  [iik*r,  Ketzer. 

Hirefie  (gr.),  Ketzerei,   Irrlehre;  Bäf- 

H£riBg,  Wük,,  pseud.  WUdbcAd  AUxU, 
Romanschriftsteller,  geb.  28.  Juni  1797  in 
Breslau,  f  16.  Deo.  1871  in  Arnstadt.  Glück- 
licher Kaohahmer  W.  Sootti;  Hanptromane: 
,Walladmor*  (1883),  .Schloss  Avalon'  (1887)» 
,Cabaais*  (1888),  ,Haus  Düsterweg«  (1835), 
,Roland  von  Berlin«  (1840),  .Der  falsche  Wal- 
demar*  (1848),  ,Die  Hosen  des  Herrn  von 
Bredow» (1846),  .Isegrim»  (1856)  u.a.;  femer 
»Novellen*  (1830,  4  Thle.).  Begann  mit  AM^ 
die  bekannte  Sammlung  von  Kriminalge- 
Bchichten  ,Der  neue  Pitaval'  (1848  AT.).  .Ge- 
sammelte Werke*  (1861-66,  18  Bde.). 

Hirittge  (Olnpeaoei),  Fischfiunilie  der 
Bauehflosser.  Gattungen:  Haring,  Also,  Sar- 
delle» BllndÜsch,  Knochenhecht.  Gattung: 
Bäring  (Glupea  L.),    Gemtintr  H.  (G.  naren- 


gos 
TIel 


8  L.),  10-18^',  Raubfisch,  lebt  In  den 
efen  der  Nord-  und  Ostsee,  kommt  zur 
Laichzeit  (Jan.  bis  April,  Juli  bis  Dec.)  in 
unermessl.  Schaaren  empor  und  drängt  nach 
den  Küsten.  Die  Ostsee  hat  die  kleinsten, 
Holland  und  England  mitllere,  Norwegen 
und  Sbetlandalnseln  die  grössten  und  fette- 
sten H.  Jungfern-,  Fett-  oder  Matfeihärimge 
sind  nicht  gescblochtsreif  (Gegensatz: 
VoUhäringe,  nach  dem  Laichen  BoUhäringe), 
Ein  Weibchen  hat  50-70,000  Eier.  Das  Er- 
scheinen der  Züge  ist  sehr  unsicher,  deshalb 
in  Norwegen  Slgnaliririing  durch  den  Tele- 
graphen. Häringafisoherel  wurde  durch 
Benkelsz  (f  1897)  Erfindung  des  Elnsaizens 
grossartig  und  zuerst  von  Holländern,  dann 
Hanseaten  und  Norwegen,  Jetzt  am  meisten 
von  Engländern  betrieben.  Der  H.  der 
nordamerikan.  Küste  ist  eine  andere  Art. 
Einfuhr  In  Deutschland  1869:  647,066Tonnen. 

Hlrte.  der  Wlderstend,  den  ein  Körper 
dem  Bindringen-  eines  andern  entgegensetzt; 
i^Ichtig  für  die  Bestimmung  der  Hineralien. 
BärteaMa  von  Mobs,  In  welcher  Jedes  Mi- 
neral das  vorhergehende  ritzt  und  von  dem 
folgenden  geritzt  wird:  1)  Talk,  8)  Gyps, 
3)  Kalkzpath,  4)  Flussspath,  5)  Apatit,  6) 
Feldspath,  7)  Quarz,  8)  Topas,  9)  Rubin,  10) 
Diamant.  Zur  Bezeichnung  der  H.  erhält 
das  Mineral  die  Zahl  desjenigen  Normal- 
körpers,  dessen  H.  es  besitzt. 

Hiiuser,  i;««!»«^.  Geschichtsohrelber,  geb. 
86.  Okt.  1818  zu  Kleeburg  im  Unterelsass, 
ward  1845  Prof.  zu  Heidelberg,  Nov.  1848, 
1850  und  1800  Mitglied  der  8.  bad.  Kammer, 
1863  des  Sechsunddreissiger  -  Ausschusses, 
bekämpfte  die  ultramontane  Partei;  t  17. 
März  1867.  Sehr.  ,Die  Sage  von  TeU*  (1840) ; 
,Geschiohte  der  rbeln.  Pfalz*  (1845,  8  Bde.) ; 
,Deutsche  Gesch.  vom  Tode  Friedrichs  d.  Gr. 
bis  zur  Gründung  des  deutschen  Bundes' 
(4.  Aufl.  1869,  4  Bde.) ;  .Denkwürdigkeiten 
zur  Gesch.  der  bad.  Revolution*  (1851);  ,Znr 
Benrtheilnng  Friedrichs  d.Gr.*  (1668);  ,Ge- 
schichte  der  Ik-anz.  Revolution*  (herausgeg. 
von  Onekem,  1868);  yGesch.  des  Zeitalters  der 
Reformation*  (1868);  gesammelte  Schriften* 
(1870,  8  Bde.);  gab  Llsta  Schriften  (1850, 
8  Bde.)  heraus.    Vgl.  WaUembaek  (1867). 

Hiuiige  BriiBe^  s.  Oronp, 

Hiuiuigy  period.  oder  auf  gewissen  Ent- 
wiokelun^Mtufen  erfolgende  Abstreiftang  der 
Haut  bei  Amphibien,  Insekten,  Spinnen  etc. 

Hafea ,  mm  Meeresstrande  oder  am  Ufer 
grösserer  Seen  und  Ströme  zur  Aufnahme 
von  Schüfen  eingerichteter  Raum,  der  Schutz 
vor  Stürmen  bietet  KriegM^fen  stark,  Han- 
dOihäfen  weniger  befestigt  FrtiWtn  sind 
solche  Häfen,  worin  den  Sehlffen  und 
Waaren  aller  Nationen  besondere  Zollbe- 
günstigungen zu  Theil  werden;  .SWe-  und 
thtOMIfen  lind  nur  bei  einem  bestimmten 


Wassentande  zugänglich.  BokfenkapWin, 
BafenmHHer,  Aufsiohtsbeamter  im  H.,  in 
Kriegshäfen  ein  höherer  Seeoffizier. 


flafiBiibrflekey  s.  v.  a.  Molo. 

Hafer  (Avena  L,)>  Pflanzengattnng  der 
Gräser.  OemHntr  Baaühaft ,  Bitptnkafer 
(A.  sativa  L.),  seit  8000  Jahren  in  Deutsch- 
lond  kultivirtr  reicht  bis  Island  und  Lapp- 


Digi 


tizedby  Google 


Haferei  —  Hahn -Hahn. 


745 


ItBi.  HanptTartetfttMi:    woUaer  Grannen- 

hmfier  «.  Bvfte-  odmr  Kartoffelhafer.  Sttatg^n-, 

JUm»-,  Tracib«»-,  türkUeker  H.  (A.  orlenUU« 

Sekrth.).  ^Udhafer  alud:  iKauÄ-.  SaiidAV«r 

(1.  iteicoe»  5ieJbrebO«  &uf  armen  Sandltldem 

geteat,  acnut  Uakrmat ;  ebento  SptrUngshafvt 

(A.  br»Tis  SoU;  ^nd  naeJkter  H.,  GrUu-,  ta- 

(ortaekar  A  (A.  iradaX».).  Wiesenhafer:  ^oM- 

ba/«r  (A.  fl&Teeoene  £.),  sehr  ffutes  Fntter- 

Rima;  -wanifser  gut  JRainhafer  (A.  pnbefoent 

L.)  und  Trift-,  Berghafer  (A.  pratenila  X.^. 

U.wIrdaisKaknmsaminel  (suBrod)  gegen- 

vtetlg  noch  ia  Schottland  und  SkandinaTlen 

Venota;  bd  nna   dient  er  ala  Grütie,  in 

BeigfftB  m  Bier,  mm  meisten  als  Viehfatlser. 

bftrai,  8.  Bavarie. 

■äff  (niederdeataeh),  In  der  Ostsee  Meeres* 
tbmi  an  »hier  Flnasmündnng  mit  Torllegen- 
d«r  schmaler  Landsunge  (Ifehrung). 

Ibfla,  fidbemi-edtft»  Mohammed,  pers.IHoh- 
tar,  aaa  Schiras,  f  das.  1389 ;  sein  Grab  Wall- 
ftkrtsetätla.  I>er  gti^fie  Lyriker  des  Orients, 
dntfa  tiefa,  dabei  lebensfreudigste  Welten- 
sefaamaiig  and  künstlerisch  Yollendete  Form 
avgeseiehnet.  Ausg.  tob  Breekhatu  (1854— 
18«).  Uebers.  Ton  Hammer  -  Pur  g»UM  (1819 
f.)  QBd  Aoasisr  (184(S).      frerer  Bosenarten. 

Bagctatto  (Baabutte,  aUfe),  Fracht  meh* 

HagcdoiB,  s.  OraiäffUM. 

Haigedon,  .FWedr.  von.  Dichter,  geb.  23. 
April  1708  sm  Hamburg,  seit  1733  Sekretär 
bei  dem  £ngUsh  oourt  (Handelsgesellschaft) 
das.;  t  ^  Okt.  1754.  Ausgeaeichnet  im 
heitem  Qesellsohaftslied,  in  der  leichten 
Satfane  irad  der  poet.  Ersiblung.  Werke 
b«raiiaseg.  Ton  Xicheiiburff  (1800,  5  Tble.). 

Hlgei  y  atmosphärischer  Niederschlag, 
aas  körnigem  Eis  bestehend.  Die  Hagel- 
körner sind  rund  oder  eckig,  bis  18  Loth 
sdiver,  beatmen  ana  einem  von  koncentri- 
Elsschalen  umgebenen  Schneekem, 
I  bisweilea  strahliges  Gefüge.  Hagel« 
^^mmmi  daaem  meist  nur  einige  Minuten, 
tnffen  bes.  In  der  wärmsten  Tagesseit  und 
fa  mitderen  Breiten  ein  «nd  sind  von  star- 
ken clektr.  Erscheinungen  begleitet;  Ihre 
Bahn  ist  schmal,  aber  oft  sehr  lang.  Ueber 
«tte  Bntstehnng  des  H.s  sahlr.  Theorien. 

■agelablelter,  demBlitsableiter  ähnilohe 
Torriehtausen  cur  Yerhindemng  oder  Yer- 
adienchauff  des  Hagelwetters ,  beruhen  auf 
lUsehea  Yorstellungen  und  sind  unwirksam. 

BMgeUhw^f  Dorf  bei  Beizig  im  preuss. 
Bcgbs.  Potsdam ;  S7.  Aug.  1813  slegr.  Q^tekt 
der  Prraseen  gegen  die  Fransoeen. 

JUtf9lMmtk9r(SireutueUr),  gel&rbte  Zuoker- 
köraehen  snm  yersferen  von  Backwerk. 

Hagm,  Kreiestadt  im  preuss.  Regbs.  Ams- 
b«ff«,  an  der  Volme,  13,391  Ew.    Eisenfsbr. 

liiSCB.  1)  JfHedb-,  BeSnr,  von  dsr  H.,  geb.  19. 
Febr.  1780  an  Scfamiedebenir  (Uckermark), 
aeii  1810  Prof.  der  dentscben  Literatur  su 
Berlin;  f  6mB,  11.  Joli  1856.  Einer  der 
Haifpflie^  ander  des  Btadiuros  der  älteren 
deatechea  DIchlkanst ;  führte  die  altdeutsche 
Philologie  ia  die  Baihe  der  UnlverslUts- 
stodleB  ela.  Bohr.  ,Orundriss  der  Gesch. 
der  deateehea  Poasie«  (1812);  besorgte  Ans- 
dea  Nlbelnagenlieds*  (1810),  der 
er'  (1838-fi6,  6  Bde.)  etc.  -  8) 


EmH  At^.,  Dichter  und  Knnstschriftsteller, 
geb.  12.  April  1797  sn  Königsberg,  seit  1831 
das.  Professor.  Bes.  bekannt  durch  seine 
Künstlergeschichten:  ,Norioa<(3.  Aufl.  1867), 
fOhronIk  seiner  Vaterstadt  vom  Floreot.  Ghi- 
berti*  (2.  Aufl.  1861)  etc.  Sehr,  noch  .Die 
deutsche  Kunst  in  unserm  Jahrb.*  (1857), 
,M.  von  Schenkendorta  Leben*  (1863)  u.  A* 

Hagenan,  Stadt  im  uctem  Elsass,  im 
gr.  hagenauer For»i,  11,391  Ew.;  alterthüml. 
Befestigungen.  Lebh.  Industrie,  bes.SLrapp- 
fabr.  Oährl.  10,000  Otr.).  Ehedem  Hauptort 
der  deutschen  Ltoidvogtei  H.,  die  1648  an 
Frankreich  kam.  7.  Aug.  1870  von  Baden- 
lern  durch  Handstrelch  genommen. 

Hagen  von  Tro^Je,  einer  der  Hauptbelden 
des  Nibelungenlieds,  Vasall  des  Königs 
Günther  von  Burgund,  Feind  und  Mörder 
Siegfrieds :  später  am  Hofe  Etsels  gefangen 
und  von  (;hriemhild  getödtet. 

Hageatolc,  unverheiratbeter  Mann. 

Haggily  hebr.  Prophet,  um  520,  Zeitgenosse 
Serubabels,  enghersiger  Eiferer  für  Her- 
stellung des  levitisohen  Tempelkults. 

Haglographeu  (gr.),  hell.  Schriften,  s.  BAsJ. 
Hagielalrie,  Verehrung  der  Heiligen. 

HagloB  Gros,  s.  Atho: 

Hagn,  CharUAU  von,  Schauspielerin,  geb. 
23.  Mars  1813  au  Miknchen,  seit  18i3  Mitgl. 
des  Hoftheaters  su  Berlin,  heirathete  1846 
den  Gutsbesitser  von  Oven ,  von  dem  sie 
1851  wieder  geschieden  ward.  Glänsend  in 
der  Darstellung  des  Grasiös  -  neckischen. 

Hahn,  das  Männchen  deir  hühnerartigen 
und  derSIngvögbl,  insbes.  das  männl.  Huhn, 
Symbol  der  Wachsamkeit  und  Kampflust. 
"Dnhn  Hahnenkämpft,  ImAlterthum  bei  den 
Griechen  und  Römern  und  Jetst  noch  in 
England  wie  in  China,  Persien,  Java  etc. 
beliebte  Volksbelustigung.  In  der  Land- 
wlrthsohaft  ,H.*  und  ,Henne*  der  männl.  und 
der  welbl.  Hanf.  In  der  Technik  Vorrich- 
tung sur  Regelung  des  Ab-  und  Zuströmens 
von  Flüssigkeiten  und  Dämofon. 

Halineioann  .  Samua  ChrUtian  Friedrieh, 
Erfiuder  der  Homöopathie ,  geb.  10.  April 
1755  in  Meissen,  seit  18S0  in  KÖthen,  seit 
1835  in  Paris;  f  ^^'  >•  Jali  1813.  Sehr. 
,Organon  der  rationellen  Heilkunde*  (5.  Aufl. 
1833),  ,Relne  Arzneimittellehre*  (1811, 6 Bde.; 
3.  Aufl.,  1.  und  2.  Bd.  1830-33),  ,Diechron. 
Krankheiten*  (2.  Aufl.  1835-30,  5  Bde.). 

Hahaemannsche  Weinprobe.  Schwefelcal- 
ciumlösunff  zur  Prüfung  der  Weine  auf  Blei. 

HahBennuSy  s.  BanunculnM, 

HaiittenlLAmm.  s.  Cetoria, 

Hahaentritty  des  Keimbläschen  im  Eigelb. 

Haha -Hahn,  Ida,  Gräfin  von,  Roman- 
sohriftstellerlD,  geb.  22.  Juul  1805  suTressow, 
Hess  sich  1829  von  ihrem  Qatteu,  dem  Grafen 
Friedr.  von  Hahn  (auf  Basedow)  scheiden, 
machte  grosse  Reisen,  wurde  1850  katholisch 
und  trat  1852  in  ein  Kloster.  Ilire  Romane 
(«Gräfin  Fanstine*  1841,  ,Slgi8mund  Forster* 
1843,  ,Oecll*  1844  etc.)  Schilderungen  des 
Lebens  höherer  Stände,  bei  greller  und  bleu- 
I  dender,  aber  oft  unwahrer  Darstellung;  ge- 
'  sammelt  unter  dem  Titel  ,Aus  der  Gesell- 
schaft* (1844,  21  Bde.).  Sehr,  auch  ,Oedichte* 
I  (1885  und  1846),  und  später  «Maria  Regine*  (2. 


Digi 


tizedbrCoogle 


746 


Huhnrei  —  Halbkugel. 


Aufl.  18C1),  »Bilder  ans  der  Geschichte  der 
Kireb«'  (1866-50,  8  Bde.)  u.  A. 

Halimnl^  Manai  einer  Ehebrecherin. 

BnldlBfery  Wük,  Karl,  Oeolo^,  geb.  6. 
Febr.  1705  zu  Wien,  nach  längeren  Reisen 
1840  Bergreth  In  Wien,  1849^66  Direktor 
der  fceolog.  Relchsanttalt ;  t  1^.  Mftri  1871 
in  Wien.  Leitete  die  Ansfühning  der  geo- 
gnost.  Karte  Ton  Oetterreich  nnd  eines 
Tlieüs  Ton  Südamerika.  Sehr.  ,Handbnch 
der  bestimmenden  Mineralogio*  (8.  Anfl.  1850). 

Haidueken  (angar.,  TrHbtr),  arspr&ngl. 
Yiehhirten,  später  Fussmllii,  die  Jedem  ftae 
Sold  diente,  erhielt  von  Boeskai  1606  einen 
eigenen  Distrikt  als  Wohnsiti  angewiesen, 
ward  mit  Adelsrechten  ausgestattet.  Ihr 
Wohnsits,  der  HaiduekmdulHkt ,  im  Eomi- 
tat  Szabolcs,  17,B  QM.  mit  65,000  magyar. 
Ew.,  steht  nnmittslbar  unter  der  Regierung. 
Im  18.  Jahrh.  ging  der  Name  H.  auf  die 
Diener  der  nngar.  Behörden  nnd  Grossen 
über  (anch  an  deutschen  Höfen  eingeführt). 

Hftle  (ft*.,  spr.  Häh),  Hecke;  Tmppenauf- 
stellung  in  8  Glieder,  so  dass  eins  gegen 
das  andere  Front  macht. 

Haifbehe  (SqnaUni),  Flsq^fiamllleder  Qner- 
mänler,  gebären  meist  lebendige  Junge. 
Gattungen:  Hai,  Engelhai,  Hammer- und 
Sägefisch.  Hai/I$eh  (Sqnalus  L.),  S$ehÜnd- 
ehm,  Bouutte  (S.  canlenla  L,),  V 1.,  gemein 
in  allen  enrop.  Meeren;  ebenso  £alMNAai(S. 
catulufl  L.),  S*  I.  Gtmeiner,  JfMudkM-,  Jotum- 
kai  (S.  caXQfaarias  L,),  bis  80'  1.,  In  allen  Welt- 
meeren, gefirässlges  Ranbthier.  JiUander, 
gemeine  Meerean  (S.  cauis),  5—6'  1.,  gemein  Im 
Mittelmear.  Sieeenhai,  P/erdekai  (8.  maxima 
lJ.  Us  40'  ].,  imN.,  liefert  Leder  n.Thran. 

HftlmoMkinder  y  die  4  Söhne  Haimons, 
Grafen  Ton  Dordogne,  deren  Jüngster  Reinold 
einen  Fair  Karls  d.  Gr.  mit  dem  Sohaohbret 
erschlug,  woraus  sich  ein  16Jähr.  Kampf 
entspann.  Dfe  Sage,  in  Frankreleh  entstan- 
den, wurde  merst  von  Huim  de  Viüenetuie 
(,Begnan]t  de  Montanban*)  um  ISOO  poet. 
bearbeitet,  seit  dem  15.  Jahrh.  ein  rielgele- 
senes  pros.  Volksbuch  (deutsch  snerst  1585). 

Haiiuuiy  chines.  Insel ,  anr  ProT.  Kauton 
gehörig,  8  M.  Yom  Festland,  758  QM.  nnd 
IVt  MiU.  Ew.  (cum  Thell  noch  wild).  Im 
Innern  der  die  Schneelinie  erreichende  Ta- 
(Ttschi-Schan.  Ungesundes  Klima.  Kostbare 
Holsarten,  Goldkömer.  Hafenstadt  Khiung- 
Uch4n,  800.000  Bw.  (seit  1868  auch  den  Euro- 
päern geöffnet).  [nitx,  4719  Ew. 

Halnan,  Kreisstadt  Im  prenss.  Regbi.Lieg- 

Hainbinse  y  s.  Liuula, 

Halnbaehe  (Hagebuche,  WeisAuehe,  Born- 
Umm,  Oarpinus  L.),  Laubholsgattniag  der 
Knpnllferen.  C.  Betulus  L.,  Waldbanm  in 
Eunipa  Yon  den  Alpen  bis  57  o  n.  Br.  und 
In  Nordamerika,  liefert  Nuts-  und  Werk- 
hell:  Hecken pflanse. 

Habib«n4  (Gültinger  JHehterbmnd),  1778  ge- 
stUteter  Verein  Junger  Dichter  in  Göttingen, 
der  sich  bes.  an  Klopstack  anschloss.    Mit- 

flleder:  Bote,  Voss,  Hölty,  Blfller,  Gebr. 
tolberg,  Loisewita,  Claudius  n.  A.     Ihr 
Organ  der  ,Gött.  Musenalmanach*  (seit  1770). 
Vgl.  Ptvt»,  ,Der  Göttinger  Dichterbund',  1641. 
Halnbirgy  Stadt  in  Unterösterrelch ,  an 


der  Donau,  4148  Ew.  Alte  Burg,  neues 
Sohloss.    GröBSte  kaiserl.  Tabaksfabrik. 

Hainlch,  Bergrücken  in  Thüringen,  südl. 
▼Ott  Mühlhausen,  bis  1886'  hoeh. 

Hatetehen.  Fabrikstadt  im  säohs.  Begbz. 
Leipzig,  7708  Ew.;  Streichgamweberelon 
nnd  Strelohwollspinnerelen,  Fabriken  für 
leonlsoh  vergoldete  Waaren.  Gellerta  Ge- 
burtsort (Denkmal  seit  1865). 

Hainlelie,  Höhenzug  In  der  sohwanburg. 
Untarherrschaft,  Fortseteung  der  Finne,  im 
Possen  1419'  hoch. 

Halrcords  (flr.,  spr.  Häcord),  weisse  Baum- 
wol  Ige  webe  mit  erhabenen  farbigen  Längs- 

Haiti,  Insel,  s.  Hayti,  [streifen. 

Uakenblelue,  ältestes  Handfenergewehr 
mit  4— Slöthlgem  Geschoss  u.  Luntenschloss, 
wurde  beim  Abfeuern  auf  einem  Gestell  mit 
einem  Haken  befestigt:  aueh  s.  ▼.  a.  Arkebuse. 

HakemmSriery  kleine  Mörser,  die  1—8- 
pfündige  Handgranaten  werfen. 

HakentchfttieB,  mitHakenbüchsen  bewaff- 
nete Truppen,  Arkebosiere. 

HakennliMy  die  elnseln  stehenden  Zähne 
swischen  Vorder-  nnd  Hlntersähnen  der 
Pferde,  brechen  im  4.  oder  5.  Jahre  herror ; 
meist  nur  bei  Hengsten. 

HaUm  (türk. ,  d.  1.  Welser,  Philosoph), 
bei  den  Tttrken  Titel  der  Aerzts  nnd ,  mit 
näher  bestimmendem  Znsats,   der  Richter. 

Hakodadl,  Hafenstadt  auf  der  Südküste 
der  Insel  Jesso  (Japan),  10,000  Ew.;  seit 
1854  den  Fremden  geöffbet. 

Hatageblrgey  s.  Brahuigebirgfi, 

Halbaffea,  s.  Affen, 

Halbblnty  ein  Thier,  dessen  Vater  Ton 
edlerer  Raoe  ist  als  die  Mutter. 

HalbbrlUanten,  geschliffene  Diamanten 
ohne  Untertheil,  i.  B.  Rosetten. 

Halberttadt,  Kreisstadt  Im  prenss.  Regbs. 
Magdeburg,  an  der  Holaemme,  nahe  dem 
Han,  85,690  Ew.;  alterthümlich  mit  rlelen 
Thürmen;  goth.  Dom,  Liebfrauenkirche, 
Schloss,  Petersbof.  BibUothek  (90,000  Bde.). 
Fabriken  rrabak,  Zuoker,  Chemikalien  etc.). 
Im  18.  Jahrh.  Wohnsitz  Glelms,  G.  Ja- 
cobls  tt.  A.  (MheretiUUer  DiehUrkrei»),  Seit 
9.  Jahrh.  Bisohoftsltz;  dann  Hanptst.  dos 
ans  dem  Blsthum  1648  gebildeten  branden- 
burg.  FiireUnthume  H.,  83i/fl  QM.  [teten. 

Halbfllgler.  Tnsektenordnung,  s.  ITemip- 

Halbgeschwister^  Gteschwlster,  welche 
entweder  nur  den  Vater  oder  die  Mutter 
mit  einander  gemein  haben ,  unrichtig  als 
BtiefgeeehmeUr  bezeichnet,  welches  eigent- 
lich zusammengebrachte  Kinder  aus  rer- 
schledenen  Verbindungen  sind,  deren  Vater 
und  Mutter  nach  der  Geburt  Jener  einander 
gehelrathet  haben.  Letztere  stehen  in  keiner 
verwandtsohafl  zu  einander. 

Halbig.  Jokatm,  Bildhauer,  geb.  18.  Juli 
1814  zu  Donnersdorf  (Unterfhmken),  Schü- 
ler der  Akademie  zn  München,  seit  1845 
Prof.  das.  Zahlr.  Statuen  (BeArefungshalle 
bei  Kelhelm)  und  Büsten  (neue  Pinakothek), 
Heiland  am  Kreuz,  Nymphengruppe,  Eman- 
dMitionsgruppe  für  Newyork  (1868)  u.  ▲. 

ValbivMl*  s«  ÜMel. 

HalblMiiy  in  zwei  Hälften  theUen. 

Halbngel  (SemUphäre) ,  in  der  Astron. 


Digi 


tizedby  Google 


Halbmesser  --  Hallucinationen. 


747 


nnd  Gwogr.  Hälft«  der  Erd- 
;rL  Man  mtaraeheidst: 


Hm 


und  Himmelg- 
ntnU.  und  tikU. 
die  Ebene  dea  Aeqiuton,  bslL 
H.,  durch  die  Ebene  des  Meri- 
4iuf  ceaohleden. 

fldbBcncr  (Ut.  JSodtet,  d.  1.  Strahl), 
Wb  Kreia  «ad  bei  der  Kugel  d^  Hälfte 
d^  Dorchmeaaers.  Alle  H.  eines  Kreisea 
sind  einander  gleich.  [Arsen,  Antimon  eto. 
■alteaUlle,  die  spröden  Metalle,  wie 
HattMQMdy  Zeichen  des  annehmenden 
Xende«,  Inaiteiii«  des  törk.  Reichs. 
"'"'._••  Opal. 


BaltacnulAB.  a.  t.  a.  Steingut. 
BamMk  (Dameniuekh  leichtes,  nicht  fest 


aber  gut  appretfartes  Tuch. 
.     i  (sr.),  EisTogel,  Sinnbild  tiefer 
Ss&s;  daher  haleyoniBeh,  still,  ruhig. 

JUda,  an^eachütteter  (gestanter)  Haufe 
'  nbea  Geateina        '  ~   ' 


I  und  Brde. 

Baleby  a.  ÄUppo. 

Balte  (Int.),  bei  den  alten  B5mem  eln- 
lesalsener  Dach  (nicht  der  Hariog). 

EMÜTTg  Jaeq,  Frommäal,  fkwta.  Opem- 
kompoBÜst,  geb.  S7.  Mai  1799  su  Paris,  Di- 
rektor am  Konaenratorium  das. ;  1 17*  Mira 
188S  n  Nlua.   Hauptwerk  ,Die  Judin*  (18S5). 

Halfter»  Pferdesanm  ohne  Gebiss. 

HallearaMras  (a.  O.),  bor.  Stadt  in  Klein- 
asiea,  an  agäiaehen  Meer.  Realdena  der 
Könige  Ton  Karlen ,  von  Alezander  d.  Gr. 
aarstort.    Das.  das  Mausoleum  (s.  d.). 

lallcofc.  s.  Du^enf . 

■alles  {MaliUch),  Stodt  In  Qaliaien,  am 
Dnjestr,  SSIS  Ew.:  einst  Hauptstadt  des 
Qr9mftr^m»atMm»  H.,  woraus  der  Name 
Gallsiea  entstand.  [rednngskunst. 

lallentlk    (gr.),    Flscherknnst;    Ueber- 

Ballf^  (spr.  HAUifacks),  1)  Fabrik-  und 
Hsadelsatadt  in  der  engl.  Grafschaft  York, 
tm  Gelder,  fö,184  Ew.  Grosse  Tuchhalle. 
-S)  Hauptstadt  von  Neuschottland,  an  der 
86doslknate,  S&/)S6  Ew.  Cltadelle,  ansgea. 
Hafta.  gr.  Doek;  Hauptmarinedepot  Ton 
BriL-STordnmerika;  lebh.  Handel  (18«  Ein- 
Adir  Ulfe  ITfll.  I>oll.).       [hauchen,  dünsten. 

lalitu  (lat.),  Dunst,  Hauch;  \alUirtn, 

■all,  1)  Salaatadt  im  tirol.  Kr.  Innsbruck, 
am  Inn,  Slts  dar  tiroler  Bexg-  und  Salinen- 
diraktk»,  4837  Ew.;  her.  Saline  (Jfthrl.  ca. 
3001,000  Ctr.  Salz),  Soolbider.  S^bniakfkbr. 
1  H.  nSrdl.  der  Sahh^rg  (5068'  h.)»  tou  wo 
der  in  Waaaer  ani^elöste  Salzstein  zum 
Tcnieden  nach  H.  geleitet  wird.  —  t) 
{Sdmabiack  -  Hall)  Stadt  im  würtemberg. 
Jaztkralee,  am  Kocher,  7793  Ew.;  gotb. 
lücfaaelaklrebe:  Salawerk  (Soole  aus  dam 
Sslabergwerk  WllfaeJjnsgl&ck,  l&hrl.  91,800 
Ob^.  SaU),  Soolbider.  Ehedem  nreie  Reichs- 
itidt,  welche  die  ersten  Beller  schlug. 

%äkuA%    Landsebsift    in    Sfidschweden, 

■■  Kattegatt  <lM  LAn   Halmstad    bildend, 

•OM.  mit  lUMl  JBfT.  Hauptst.  Halmstad. 

Adle»  1)  (H,  MS  <f«r  AmIs;  Kreisstadt  im 

ßisa.  fie^bs.  »«"•bürg,  aus  der  eigentl. 


ISSS;  PiäMgoginnt, 


l»tein.  Schule,  Real« 


schule,  Bürger-  und  andere  Schulen  mit  ca. 
S500  Sohülem,  Bibelanstalt,  gr.  Bibliothek, 
Kunst*  und  Natnraliensanimlung  eto.);  Pro- 
Tinalalirrenanstalt;  gr.  Strafanstalt;  starke 
Salzquellen  und  Salinen  (}&hrl.  830,000  Ctr. 
Salz);  gr.  Wassedeitung  (seit  1868);  Statuen 
yon  Francke  und  Händel.  In  der  Nähe 
Schloss  Giebichenstein  nnd  Bad  Wittekind. 
-  H.,  zuerst  806  erwähnt  (Burg  Hella), 
kam  unter  Otto  I.  an  das  Erzbistb.  Magde- 
burg, führte  Im  IS.  und  14.  Jnhrh.  Kriege 
gegen  den  Landesherm,  ward  1478  Tom  Erz- 
bischof  erobert,  welcher  die  Moritzburg  er- 
baute; kam  1648  an  Brandenburg  und  ge- 
hörte 1807—13  zum  KöDlgr.  Westphalen.  — 
2)  Krelsst.  im  preuss.  Regbz.  Minden,  1509  Ew. 

Hallelm.  Stadt  im  Herzogth.  Salzburg, 
an  der  Salzach,  am  Dürnberg,  3646  Ew. 
Gr.  Salzwerk  (Jihrl.  900,000  Otr.),  Soolbad. 

Hallelnjftli  (Uebr.),  d.i.  lobet  den  Herrn  1 

Haller.  AWr.  (von).  Dichter  und  Gelehr- 
ter, geb.  8.  Okt  1706  au  Bern',  ward  1786 
Professor  in  Göttingen,  später  beständiger 
Präsident  der  königl.  Socletät  der  Wissen- 
schaften, 1749  Tom  Kaiser  geadelt,  seit  1753 
wieder  in  Bern ;  f  das.  12.  Dec.  1777.  Gross 
als  Anatom,  Phjsiolog,  Botaniker  und  Arzt. 
Als  Dichter  nahm  er  die  Engländer  zu 
Mustern.  Werke:  Oden  und  Iielirgedichte 
(,Die  Alpen*,  «Ursprung  des  Nebels'),  Satiren 
(,Die  Terdorbenen  Sitten')  uud  Romana 
(,Usong*  etc.).  Gedichte  (1782;  12.  Aufl.  1828). 

HaUerde.  gypshaltiger  Salzthon  aus  der 
Muschelkalkformation,  vorafigllcher  Dünger. 

lUUer  (spr.  Hälli).  AfanniKi,  engl.  Astro- 
nom, geb.  29.  Okt.  1656  au  Hagersten  bei  Lon- 
don, TerCftSSte  1677  auf  St.  Helena  ein  Ver- 
aeiohniss  der  Fixsterne  des  südL.  Himmels, 
begründete  die  Benutzung  der  Venusdnroh- 
gftnge  für  die  Bestimmung  der  Sonnen- 
parallaxe und  bestimmte  die  Richtung  der 
Magnetnadel  an  verschiedenen  Punkten  der 
Erde  (1701  die  erste  grössere  Karte  der 
magnet.  Deklination).  Seit  1703  Prof.  in 
Oxford,  berechnete  er  1705  die  Wiederkehr 
des  nach  ihm  benannten  Kometen,  ward 
1719  königl.  Astronom  In  Greenwioh;  t  ^^' 
Jan.  1742. 

HaUlgea.  15  kleine,  nicht  durch  Deiche 
geschützte  Inseln  an  der  schleswig-holsteln. 
Nordseeküste,  flaches  Grasland,  2  —  3'  über 
dem  gewöhnl.  Stand  der  JTluth.    Vgl.  Johau' 

Haniiclie  Erde,  s.  AlmninU,    [ten  (1866).  - 

Halllwell»  JamtM  Orehard,  engl.  PubllcUt, 

feb.  21.  Juni  1820  zu  Ohelsea;  Terdlent  als 
hakespeareforscher  (,Llfe  of  Shakespeare', 
PrachUusgabe  des  Dichters,  1852  f.,  20 
Foliobde.  u.  a.);  sehr,  ausserdem  .History 
of  fceemasonry  in  England'  (2  Aufl.  1844; 
deutsch  1842);  ,Diction.  of  arohaio  words* 
(6.  Aufl.  1868)  u.  A. 

HalloreBy  die  Arbeiter  in  den  Salinen  zu 
Halle,  mit  elgenthüml.  Kleidung,  bes.  Dia- 
lekt und  Terscbiedenen  PriTilegien;  fHkher 
kastenartig  abgeschlossen. 

Hallstadt.  Flecken  Im  Salzkammergut,  am 
JuUUtädter  8e«,  1600  Ew.;  Salzsiederei.  Die 
Soole  des  Salzbergs  wird  zum  grossem  Theil 
nach  Ischl  und  Ebensee  geleitet. 

HallvclHatioBea  (lat.).   Siunestäuschun* 


Digi 


tizedby  Google 


748 


Hallyinetrische  Bierprobe  —  Hambarg. 


gen ,  die  alch  In  unwiilkfirUchen  Vorstel- 
langen  Ton  nicht  Torhandenen  Objekten 
iaatern,  ao  dam  die  mit  Ihnen  Behafteten 
Gegenatinde  in  aehen,  oder  Kl&nge  la 
hören  angeben.  Oft  bei  Vergiftungen  mit 
narkot.  Mitteln;  auch  bei  gesunden  Hen- 
aohen  and  in  Gelateakrankheiten. 

HalljmetrlBclie  Bierprobe ,  Beatimmung 
dea  Extraktgehaita  im  gekochten  Bier  durch 
Ermittelung  der  in  dem  Bier  löalichen 
3Ienge  Kochaals ;  gibt  gute  Resultate,  wenl> 
ger  gute  die  Bestimmung  dos  Alkohol- 
gehalts dea  Biera  durch  Ermittelung  der 
'  DilTereni  der  im  gekochten  und  im  un- 
gekochten  Bier  löalichen  Menge  Kocbaali. 

Halm,  Friedr.,  a.  Müneh-Jidliughauteiu 

Halmaherm.  Insel»  a.  Dsekilolo, 

Halmfk'ilciiie,  a.  t.  a.  Getreide. 

HalmsUd.  Hauptatadt  des  achwed.  Lätu 
H.  oder  Hallend  (a.  d.),  i488  Ew.   Seebäder. 

Haloehemle  (gr.)i  ■•  Balurfie. 

HalOgSne  (gr.),  Salabilder:  HaloVde,  Chlor, 
Brom,  Jod,  Fluor,  Gyan,  welche  mit  andern 
Elementen  Verbindungen  eingehen,  die  den 
SaueratufTsalien  gleichen  (H<Uo1d$äU«2'  I>ltt 
Verbindungen  der  H.  mit  Wasserstoff  glei- 
chen den  Hvdraten  der  Saberatoffsiuren 
(Wasserstoffinuren). 

Halofde,  s.  t.  a.  Halogene. 

HaloldaalMy  s.  Halogme. 

Halometer  (gr.),  Salz  wage. 

Hall  (Collum),  der  iwiachen  Bumpf  und 
Kopf  gelegene  Körperthell,  enthält  die 
Halawirbelsäule,  an  welche  verschiedene 
Muskeln  befestigt  sind.  Vor  derselben  liegt 
der  obere  Theil  der  Speiseröhre,  das  Zun- 
gODboin  mit  den  Zungen-  und  grossen  Kebl- 
kopfsmuakeln ,  der  Kehlkopf,  die  sogen. 
Kopinioker  (muacuü  atemocleidomastoldei), 
die  spitswiukllg  nach  unten  Terlaufen  und 
deutlich  herTorspriugen;  rechts  und  links 
die  Halsschlagader  (arterla  carotis),  grosse 
Korvenstämme  und. die  Drosselvene. 

Halsbandgeiehlchte,  s.  Lamothe,  Gräfin  de. 

Halsbrinne,  s.  JSräuHe. 

HalsentziiBdangys.  Bräune  und  Croup. 

Halsgerickty  veralteter  Ausdruck  für  Ge- 
richt über  schwere,  mit  harter  Leibes-  oder 
Lebensstrafe  bedrohte  Verbrechen,  auch 
mit  dem  Zusats  ,hochnothpeinlich*,  Hol»- 
geriehUordnvng,  s.  Oarolina.  [wnchi. 

HalasehwlndBiiclity  s.  LnfirthrmAehwind- 

Halt^ren  (gr.),  Wuchtkolben  der  Griechen 
bei  Sprlngübnngen;  Gleichgewichtskugeln 
und  Balancierstangen  der  Seiltänser. 

Halargie  (HaloehvmU,  gr.),  Theil  der 
technischen  Chemie ,  handelt  von  der  Ge- 
winnung des  Salsea.  ' 

Halvor ,  Dorf  im  preuss.  Begbz.  Münster, 
über  6000  Ew.    Hammerwerke,  Messerfabr. 

Halys  (a.  GO.  Fluss,  s.  KiHl-Irmak. 

Ham  (spr.  Hang),  Stadt  Im  f^ans.  Depart. 
Somme,  a.  d.  Somme,  2728 Ew.  Festes  Kastell, 
Jetzt  Staatsgefängniss  (darin  1840—46  Louis 
Kapoleon,  der  ,Gefangene  von  H.'). 

Ham,  Sohn  Noahs,  dessen  Nachkommen 
Kauaan,  Aegypten  und  Afrika  bevölkerten. 

Hamadän,  Stadt  in  der  pers.  Provinz 
Irak  Adschemi,  am  Elwendgebirge ,  an  der 
Stelle  des  alten  Ekbatana,  70,000  £w.  Wegen 


der  angebl.  Gräber  Sstben  und  Mavdochaia 
Wallfahrtsort  der  Juden. 

Hamak  (Hamaih),  befeat  Stadt  in  Syrien, 
I^alet  Damask,  am  Orontes,  40-50,000  Ew. 

HamadrjadeBy  a.  Dryaden, 

Hamaa,  Günatling  dea  pera.  Königs  Ahaa- 
Torus ,  wollte  letzteren  zur  Auarottung  der 
Juden  bestimmen,  fand  durch  Esther  und 
Mardoohal  selblt  den  Tod  am  Galgen.  Zur 
Erinnerung  daran  das  Pnrimfest  (s.  d.). 

Hamann,  Joh.  Georg ,  phllosoph.  Schrift- 
steller, genannt  ,Magua  aua  Norden',  geb. 
87.  Aug.  1730,  nach  einem  unatäten  Leben 
1777  —  87  Packhofverwalter  In  Königsberg, 
besuchte  dann  F.  H.  Jaoobi  und  die  Fürstin 
Galltzln  In  Münster;  f  da».  81.  Jnni  1788. 
Von  grossem  EInflnss  auf  die  bedeutendsten 
Männer  (Herder,  Goethe,  Jaoobi  etc.);  seine 
zahlr.  kleinen  Schriften  reich  an  tiefen  und 
neuen  Ideen,'  aber  in  dunkler  Sprache  ab- 
gefasst:  ,8okrat.  Denkwürdigkeiten*,  ,Kretta- 
züge  des  Philologen  TLA  N\  »Aesthetica  in 
nnoe'  etc.  Vgl.  Gildemeiiter,  ,H.s  Leben  und 
Schriften*,  1857-68,  5  Bde. 

Hamäaa  (arab.,  d.  i.  Tapferkeit),  Samm- 
lung altarab.  Heldenlieder,  zusammenge- 
stellt durch  J5u  Teman,  Ausg.  von  Frey 
tag  (1888—51,  8  Bde.):  metr.  Uebersetzung 
von  F.  Büekert  (1846,  8  Bde.). 

Hambach,  Dorf  bei  Neustadt  In  der  Bhein- 
Pfalz,  8100  Ew.;  Schloss  (jetzt  Masburg 
gen.);  87.  Mai  1838  das.  das  hambaeher  Fut. 

Hamburg,  deutsche  freie  Stadt  und  Bun- 
desstaat des  deutsOhen  Beichs,  an  der  untern 
Elbe,  zerfällt  in  3  Thcilo  (Stadtgebiet,  Amt 
Ritzebüttel  und  Amt  Bergedorf),  7,44  QM.  u. 
337,940  Ew.  (darunter  3509  Reformirte  und 
18,457  Juden).  Das  Gebiet  theils  Geestland, 
im  Holstelnischen  vertheilt  (Roggenbau), 
theils  Marschland  (sehr  fruchtbar).  Ver- 
fassung (vom  88.  Sept.  1868)  demokratisch. 
Höchste  Staatsgewalt  ausgeübt  vom  Senat 
(1871:  8  Bürgermeistor,  S  Syndid  und  16 
Senatoren)  und  der  Bürgerschaft  (198  Mit- 
gliedern, auf  6  Jahre  gewählt).  Hanpt- 
reohtsquelle :  das  Stadtrecht  (zuletzt  1605 
revid.).  Seit  1860  Oewerbefreiheit.  Oberste 
richterliche  Instanz  das  Oberappellatlons- 
gorioht  in  Lüb«jck.  Reohnung  nach  Mark 
Baneo  (imaginär)  =  15,1  Ngr.  und  Mark 
Courant(wirkl.  Münze)  =  18  Ngr.  Ftnoaxen 
1871: 

Einnahme     .    .    .      5,448,044  Thlr. 
Ausgabe    ....      5,757,600      - 
Staatsschuld  (1870)    37.157,888    '- 
Die  Stadt  mit  einem  Theil  dea  Gebiete  iat 
Freihafen,  daa  Uebrige  gehört  zum  Zoll- 
verein.     Mllltärkonvention    mit    Prenssen 
vom  SO.  Sept.  1867.     Handelsflagge:  Droi- 
tiiürmige  Barg  weiss  auf  rothem  Grunde. 

Die  Btadt  H.,  rechts  an  der  Slbe,  15  M. 
von  der  Nordsee,  835,345  Ew.,  zerfällt  in  Alt- 
stadt (am  linken  Ufsr  der  Alater)  u.  Neuatadt 
(am  rechten)  mit  den  Voratädten  St.  Georg 
am  O.),  St.  Pauli  (im  W.).  Der  Hafen  am 
Ost-  und  Nordostende,  stets  mit  lebhaftem 
Treiben  erfüllt.  Bauart  in  den  vom  Brande 
1848  verschont  gebliebenen  Theilen  schlecht, 
die  neuen  Stadttheile  imposant.  Alsterbasshi 
Glanzpartie,  schönster  Punkt  innerhalb  der 


Digi 


tizedby  Google 


Hamburgerblan  —  HamniLer. 


749 


^t&it  die    Blbhobe    mit   dem  ElbpaviUon. 
Zdbinlohe  offen tl.  Gebäudes  die  neue  precht- 
vsUft  St.  Kloolaikircbe,  die  BSne,  die  Bank, 
üi  uoe  SdmlbMia  (mit  der  200,000  Bde.  und 
»»Xaimricripto  starken  StadfbibUothek  nnd 
imettnrwIasenBcbafa.  Masaam)  eto. ;  grofli- 
utipStedtwaseorkiuist.   Höhere  Blldnngs- 
auultio:  da»  akadem.  u.  BeaJgymnMinm, 
d&Uobanaeam»  KaTigationMcbnle,  Handels- 
akkdiaW  n.  a.    Anac^nüolie  Bibliotheken  u. 
vis9«Dachiftl.  Sammlnn^en,  ein  botnn.  und 
uolog.  Guten;    daneben   sahlr.  Anitalten 
dar  WekUfailiKkeit.       Bamda    grossartig. 
H.  «nur  Stebafen.  de»  enropilschen  Vei t- 
Uadei  OBd  n&cbst  London  nnd  LlTerpool 
dia  bidtateadate  Handelestadt  Begelm&eslge 
rcrWadvBgen  mit  allen  uberseelschenHanpt- 
äädtaa,    Poatdampftohiifiifthrft    nach  New- 
jvtk,  Kevorleana,   Weatindlen  und  Bra- 
aiäa.  SAUEEabrUTerkehr  1869:  elngehmfen 
&B9  Schiffe  mit  1,069,908  Lasten,  abgegangen 
5981  Schiffe  mit  1,069,964  Lasten;  die  Floss- 
•ddffUirt  anf  der  Oberelbe  (H.  nnd  Altena) 
5962  rkbiaeage  ml«  einem  Inhalt  Ton  7,044,266 
Zolktr.    Sinfobr  (1869);  427,870.000  prenss. 
Thlr.;   Anslahr  infeige  der  Aufbebnog  der 
Ansfahrsölle     nicht     mehr      nachweisbar. 
Rhederei     omfiMste  1868:    467  Schiffe  mit 
81,778  Eommeralastea.    Dabei  ansgedehntes 
SeeTeraichenuigsweBen  (1867:  716,952,400  M. 
Beo.  mit  l,w^e  Dnrchschnittsprämie)  und 
amfansreicbe»  Weohselgesoh&ft  (1868 :  78,016 
Wechsel    im    approximatiTon    Werth   Ton 
€78,:«7,000  M.  Gonr.).    3  £ankw:  die  ham- 
barger  (Giro-)  Bank  (seit  1619;  Gesammt- 
umaatslSeS:  2,017,728,8S6M.  Boo.),  dlenord- 
deotaebe  (Zettel-)  Bank  (Grundkapital:   20 
XilLM.  Boo.,  Totalnmsat»  1868 : 3,548,075,071, 
Kettecewinn   1,848,886  M.  Boo.,  Dividende 
8>^<)  und  die  Vereinsbank  (Kapital  4  MIU. 
H.  Beo^  Totalnmsat»  1868:  2550,8  UUl.,  6e- 
wina  479,090  M.  Bco.,  DiTidende  9iffn%)' 
Bedent.  AnsvandernngsgesehUt    (1861^65 
dnrcheohnittL  25,419,  1868 :  50,050  Personen, 
xoaeiat  nach  Hew/ork).  Die  Handelspolitik 
H^  stet»  frelbindlerisch.  —  IndustrU   an- 
sehnlich and  bes.  seit  Aufhebung  der  Zünfte 
ia  AniBcbwnng  begriffen ;  Hauptsweige  der- 
selben:   Bohiflbau   (grossartige  Weiften), 
Znckersladerel,  Tabak-  nnd  Clgarrenfabr., 
EisengieeBerei,  Wagenban  (bes.  für  Eisen- 
bahnen), Fabr.  Ton  Fischbein,  Stöcken  etc. 
Färberei.  —  Yon  Karl  d.  Qr.  811  als  Burg 
gegr.;  12S4  Auflösung   der  dän.  Hohelts- 
rechce,  1241  Qrfindung  der  Hansa,  1292  Er- 
laagnag  der  K6re  (Autonomie),  1510  durch 
K.  Kax  L  snr  IMen  Beichsstadt  erhoben; 
inxwischen  Ausdehnung  de»  Gebiets  durch 
Kauf  und  Eroberung;    seit  Ende  des  18. 
Jahrh.  (nordamerikan«FreiheiUkri^)Welt- 
handelsstsdt.    H.er  Brand  &  -  8.  Ual  1842. 
Tgl.  Lappenb^rg,  ,H.er  Ürknndenbuch',  1842, 
nad  ,H.i»Ghe  ChronlkenS  1860;  OaUoU,  «Ge- 
schichte der  Stadt  H.'    1867. 
BaMbngerUaa,  ».  ^remerUotr.       [weiss. 
HuibugerweliSy  weniger  gute  Sorte  Blel- 
lUaMbly  Kxelsstadt  im  preass.  Regh».  Han- 
oorer,  am  Elaffnss  der  BaouA  in  die  Weser 
(Kettcabrfieke),  ehem.  Festung,  7480  Ew. 
Ssgo  Tom  ^Uttenfaagar  Toa  H/. 


Hamerllagy  Bobtrt,  Dichter,  geb.  24.  Uara 
1832  in  lUrchberg  am  Walde  (Unterösterr.)» 
war  Prof.  in  Wien,  Grat»  und  Trlest,  priva- 
tislrt  seit  1866  in  Grats.  Ausgez.  Im  Epi- 
schen: ,AhasTerus  in  Rom*  (1866,  7.  Aufl. 
1871),  ,K5nig  Ton  Sion*  (1869);  auch  treffl. 
Lyriker:  «Venus  im  Exil*  (1868),  ,Schwanen- 
lied  der  Bomantik'  (1862),  ,Sinnen  und  Min- 
nen* (3.  Aufl.  1870),  «Germanensng*  (1868). 
Dramatisch :  ,Bobespierre  u.  Danton*  (1871). 

Hamüeary  Name  mehrerer  karthagischen 
Heerführer.  H,  Baroa»,  Hannibals  Vater, 
behauptete  sich  im  ersten  punisohen  Kriege 
in  Sicllien  bis  »um  Frieden,  warf  die  auf- 
rührerischen Söldner  nieder,  eroberte  einen 
Thell  Spaniens  für  Karthago;  f  SM  t.  Ohr. 

Hamilton  (spr.  Hämmilt*n),  1)  Stadt  in 
der  Schott.  GraflMshaft  Lanark,  am  Einflüsse 
des  Atoo  in  den  Glyde,  10,688  Ew.;  dabei 
HamiUoH  ibiao«  mit  ber.  Gemäldesammlung. 
—  2)  Hafenstadt  in  Westcanada,  am  West- 
ende  des  Ontarlosees,  25,026  Ew. 

Hamilton  (spr.  H&mmllt'n),  1)  Jame;  geb. 
1769  SU  London,  lebte  in  Hamburg,  seit  1815 
in  Nordamerika;  f  31.  Okt.  1831  su  Dublin. 
Erfinder  der  hamÜUmachtn  MHhodt  für  den 
Unterricht  in  ft^mden  Sprachen.  Danach 
eignet  sich  der  Schüler  erst  die  Kenntnlss 
des  Sprachstoffs,  d.  1.  Wörter,  Phrasen  und 
Siltse  der  fremden  Sprache,  an,  übersetzt 
sie  wörtlich  und  lernt  erst  am  Schluss  die 
Grammatik.  Verschieden  davon  die  jaeo- 
totsche  Methode.  Vgl.  Wurn,  ,H.  n.  Jacotot*. 
1831;  Schwan,  .Kritik  der  h.schen  Sprach- 
lehrmethode*, 1837.  —  2)  Lady  Bmna,  geb. 
um  1770  in  der  Grafschaft  Ohester,  natür- 
liche Tochter  eines  Dienstmädchens  ans 
Wales,  Namens  Harte,  ward  als  Mätresse 
Ton  Charles  Gerville  aus  der  Familie  War- 
wick  seinem  Oheim,  dem  engl.  Gesandten 
Sir  Will.  Hamilton  in  Neapel ,  überlassen, 
1791  dessen  legitime  Gemahlin,  Vertraute 
der  Königin  Karoline,  dann  Nelsons  Ge- 
liebte ,  den  sie  In  die  blutige  Reaktions- 
politik  des  neapolit.  Hofii  yerflocht;  f  ^8. 
Jan.  1815  bei  Galais.  Brachte  die  Kunst  der 
Attitüde  »ur  Vollendung;  gab  Nelsons  Briefe 
(1815,  2  Bde.)  heraus. 

Hamm  9  Kreisstadt  inv  preuss.  Regbz. 
Arnsberg,  an  der  Lippe,  17,062  Ew.,  wich- 
tiger Eisenbahnknotenpunkt;  ehedem  Fe- 
stang und  Hauptstadt    der  Grafsch.  Mark. 

Hamm»  9  Marktflecken  in  der  belg.  Prov. 
Ostflandern,  an  der  Scheide,  10,142  Ew. 

Hammel,  s.  Behaf, 

HammelDurgy  Stadt  im  bayer.  Regbs.  Un- 
terfranken, an  der  Saale,  2778  Ew. ;  10.  Juli 
1866  Geeckt  zw.  den  Preusseu  und  Bayern. 

Hammer,  Werkzeug  »um  Schlagen,  in  Ter- 
schiedener  Gestalt,  Konstruktion  und  Grösse 
bes.  bei  Bearbeitung  der  Metalle  (Eisen) 
in  Anwendung;  am  wichtigsten  der  S(emp«I- 
oder  FaZI&aeiner,  bei  dem  der  senkrecht  auf- 
und  abgehende  Hammerstiel  durch  Hebe- 
daumen, Friktionsrollen  oder  durch  den 
Kolben  einer  DarapAnasohine  bewegt  wird 
(IkmpfhamoMri  Krupps  Dampfhammer  wiegt 
1000  Otr.). 

Hammer,  JuL,  Dichter,  geb.  7.  Juni  1810 
SU  Dresden,  lebte  su  Leipsig^u.  (seit  \^b)  In 
Digitized  by  VjOOQIC 


750 


Hammerfest  —  Handehfreiheit. 


Dresden;  f  23.  Aug.  1862  zuPillnitz.  Haupt- 
werke die  lyr.-didakt.  Diebtungen  , Schau 
um  dich  und  schau  in  dich'  (12.  Aufl.  1863), 
,Zu  allen  guten  Stunden*  (2.  Aufl.  1857), 
.Fester  Grund*  (2.  Aufl.  1862),  ,Auf  stillen 
Wegen*  (1869),  .Lerne,  liebe,  lebe*  (1862), 
Erster  Anreger  der  .SchiUerstlftung'. 

Haininerfest ,  norweg.  Stadt  in  Tinn- 
marken,  nördlichste  Stadt  Europas  (70 o 
39'  n.  Br)  auf  der  Insel  KTalö,  1125  Ew. 
DampfdchlffTerbindung  mit  Drontheim. 

Hammerflsch  (Zygäna  Ouv.),  Gattung  der 
Haifisclie  mit  an  beiden  Seiten  hamnfer- 
artlg  hervorragendem  Kopf.  Gemeiner  H. 
(Z.  malleus  Ctiv.) ,  7  —  12*  !.,  im  atlant. 
und  Mittelm^er,  gefährlich,  liefert  Ohagrin. 

Hamraer-Pnr^tall^  Jo».t  Freih.  von.  ber. 
Orieutalist,  gob.  9.  Jnli  1774  su  Gratz, 
1799—1806  meist  in  Slonstantinopel  als  Dol- 
metsch, sp&ter  kaiserl.  Hofratii  in  Wien:  f 
23.  Not.  1850.  Hlstor.  Hauptwerke:  ,Ge- 
Bchiclite  des  osman.  Kelchs'  (2.  Aufl.  1834— 
1836,  4  Bde.);  ,Gemflldesaal  moslem.  Herr- 
scher' (1837-39,  6  Bde.);  ,G«8chicbte  der 
Dkhane^  (1843);  ,Gesch.  der  Khane  der  Krim* 
(18.^6);  llt«rargeschichtliche:  ,OoschIohte  der 
schönen  Redekünste  Peraiens*  (1818);  ,Gesch. 
der  o!>man.  Dichtkunst'  (1836,  4  Bde.);  ,Lite- 
raturgeaoliichte  der  Araber*  (1850— 57, 7  Bde.), 
Ausserdem  Uebersetsuugen  oriental.  Dichter 
(8.  B.  Hafl.'<),  Sammelwerke,  Abhandlungen 
etc.    Vgl.  ScMottmann,  ,J.  v.  H.',  1857. 

UammerschlAg  y  die  von  ausgeglühtem 
Metall  unter  dem  Hammer  abspringenden 
Stücke,  bes.  Bi»enhammer»chlaff  (Eisen- 
oxyduloxyd) ,  dient  als  garendes  Mittel 
'beim  Frischen  des  Eisens,  zum  Putzen  etc. 

Hammeranilth,  Dorf  westl.  bei  London, 
Jetzt  Tlieil  von  diesem,  24,519  Ew. 

Haminonla,  neulnt.  Nnme  für  Hamburg. 

HarnoDy  Jean  Louis,  franz.  Maler,  geb.  5. 
Mni  1621  zu  Plouha  (Nordküsten},  Schüler 
Delaroche«,  lebt  in  Paris.  Begründer  eines 
eigeur>u  antiken  ( >es  neupompejan.)  Genres. 

Hanipahire  (spr.  Hämmschir,  aUcli  Hunt»), 
Oriitschnft  im  südöstl.  England,  78,6  QM. 
und  5t»4,37H  Ew.    Hanprst.  Wiuchester. 

Haniptoncourt  (spr.H&mmptnkohrt),  Dorf 
an  der  Themse,  westl.  bei  London,  2700  Ew. 
ßfhlo«»  (1514  vom  Kardinal  Wolsey  erbaut, 
dann  Heinrich  YIIL  ge;icheukt,  lauge  Wohn- 
sitz der  engl.  Köuige)  mit  ber.  Gein&lde- 
galloriH  (Mauteguas  Tiiumphzng  Casars). 

Hamster  (Cricetus  PulL),  Gattung  der 
Nagutliioro.  Gemeiner  U.  {0.  vulgaris  Oir.}, 
10"  1.,  In  HittuleuroVa,  sammelt  Korn  in 
selbsrgegiabeneu  GAn^en,  liefert  Pelzfutter. 

Hanau»  Krelsstndt  im  preuss.  Ilegbz. 
Kassel,  an  der  Kiuxig  und  am  Main,  20,440 
Ew.  Schlosa;  bed.  Industrie  (Bijouterie- 
und  Seiden waareu,  Hnndsolmhe,  Teppiche). 
Schlacht  hei  H.  30.'  Okt.  1813,  die  letzte, 
weicht*  Napoleon  in  Deutschland  schlne:. 

Haud(Maiiu8,  Palma),  der  vorderste  Th eil 
der  oU^ren  EztreniitAt,  besteht  aus  27  klei- 
nen Kuoclieu,  die  mehr  oder  weniger  be- 
weglicli  mit  einander  verbunden  sind  (die 
am  Armende  liegenden  Hanihoui tdknoeheh, 
die  Mittelhand-  und  Fingerknochen).  Die 
Beugeiiiuskeln  fUr  die  Finger  liegen  an  der 


Innenflache,  die  Streckmuskeln  an  der 
Aussenfläche  dea  Vorderarms;  sie  entsprin- 
gen gemeinsam  und  trennen  sich  nur  In 
einzelne,  nach  den  Fingern  gehende  Sehnen  ; 
der  Zeigefinger  besitzt  einen  eignen  Streck- 
muskel. Die  Empfindung  wird  durch  ein 
reiches  Nervennetz  vermittelt,  welches 
grösstenthells  In  dem  elastischen  Polster 
der  Fingerspitzen  endigt,  welche  durch  den 
Nagel  die  nöthige  Festigkeit  erhalten. 

Handel ,  gegenseitiger,  fk-elwillig  und  um 
des  Gewinnes  willen  erfolgender  Aus- 
tausch von  Eigenthums-  u.  Nutzungsrechten 
an  Sachen  oder  Leistungen.  Eigenthums- 
rechte  bilden  den  Gegenstand  des  Kauf' 
handele,  Nutzungsrechte  den  Gegenstand 
des  Mieihhandelt.  Femer  sind  Oegenst&ndo 
des  H.s  bald  Gewerbsmfttel  (Arbelt,  Land 
und  Kapitalion),  bald  Oenussmittel.  Der 
H.  mit  Kapitalien  und  Genussmitteln,  meist 
Kaufliandel,  begreift  Insbes.  den  Weuxren- 
handel  in  sich.  Auch  der  Geld-  und  Effek- 
tenhandel, sowie  Häuser-  und  Wohnungs- 
vermlethung  gehören  hierher.  Je  nachdem 
beim  H.  Geld  In  Anwendung  kommt  oder 
nicht,  unterscheidet  man  Gddhcmdel  und 
Tatuchhandd;  Je  nach  der  Ausdehnung  der 
Handelsoperationen  6^roM- und  Sleinhatidel ; 
Je  nach  der  Art  der  Betheiligung  der  han- 
deltreibenden Personen  Bigenkandel  (Propra- 
handel)  und  Auftrctgehandel  ( Kommiseions^ 
liandel),  Eiruelhandelnnd  GetdUchafkihandei. 
Die  EIntheilung  des  Waarenhaudels  In 
Land-,  Fluss- ,  See-,  Küstenhandel  etc.  be- 
rührt nicht  das  Wesen  des  H.s ,  sondern 
betrifft  nur  die  Art  des  Transports.  Wich- 
tiger ist  die  Unterscheidung  von  Binnen- 
handel und  aueländischtm  H.,  welcher  letz- 
tere bald  als  ausländischer  Verbrauchs- 
oder Axt»-  und  Einfuhrhandel,  bald  als 
Zwischenhandel  auftritt.  Aktivhandel  treibt 
eine  Nation,  wenn  sie  ihre  Produkte  und 
Fabrikate  auf  eignen  Schiffen  ausführt  und 
fremde  ebenso  einführt;  Pouuivhandel,  wenn 
sie  ihre  Handelsobjekte  durch  andere  schlff- 
fahrttrelbende  Völker  aus-  und  einführen 
lässt.  Vgl.  über  die  Theorie  des  H.s  die 
Lehrbücher  der  Volkswirthscliaftslehre  von 
Schulse,  Hau,  Moseher,  Smith,  Stuart  Alill  etc. ; 
über  die  Tecliuik  des  H.s  die  Schriften  von 
BÜseh  und  Ab&ocA;  über  die  Geschichte  des 
H.s  Heeren,  ,Ideen  etc.',  4.  Aufl.  1824  —  26, 
5  Bde.;  Gülich  (1830-44,  4  Bde.);  Seherer 
(1852-53, Bde.):  Falke (1858-60,  2 Bde.) ;  Beer 
(1860  ff.):  Engamann  (2.  Aufl.  1866);  Andree, 
»Geofi^raplHo  des  Welthandels',  1864—72, 2  Bde. 

HaMelsbllans ,  der  Werthunterschied 
iwlscheu  der  Gesammteinftahr  und  Gesammt- 
aasAilir  eines  Landes.   Vgl.  ßferkantilsystem. 

Mandelsftrelhell  (Freihandel,  engl.  Free- 
trade,  spr.  Fi'ihtrehd),  Handelssystem,  wel- 
ches die  künstlichen  Besclirftnkuugen  des 
Angebots  und  der  Nachfrage  verwirft,  wie 
Luxusverbote,  Zunftgesetse,  Erschwerungen 
der  Niederlassung,  Bäcker-  und  Fleisch- 
taxen, Zins-  und  Kornwuche^esetze,  Kon- 
cessionswesen,  Privilegien,  Monopole  etc., 
namentlich  aber  Ein-,  Aus-  und  Durchfuhr- 
zölle. Dieselben  wirken  naohthellig.  Inso- 
fern sie  unangemesseoe^i^d.  b.  den  wlrth- 
•.igitizedbyVjOOg[e 


Handelsgerichte  —  Handelfiregister. 


761 


schaftlicLen    BedürfaiBseii ,    nicht   entipre- 
chende  Preise  eraengen,  und  lassen  sich  auf 
die  sosen.  gtaatawirthschaftliohen  Systeme, 
tes.  das  Merkantilsystem  (s.  d.)  surückfüh- 
no.  Freihändler  (^ngl.  Fr eMrader 9)  slnddle- 
i^iigen,  welche  die  Yerwirklicbang  des  Frel- 
iiasdels   anstreben.     Die  frelh&ndlerlscben 
Bestreban^n  beginnen  mit  Adam  Smith  (t 
1790).    Frelhändlerlsche  Prindplen  Terfoch- 
ton  die  prenss.  Beglerangslnstniktion  Tom 
26.  D««.  U08  and  das  prenss.  Oesets  rom  26. 
Mai  181B,  velohes  alle  Besohr&nknngen  des 
inneren  Hsadels  *and  Verkehrs  beseitigte. 
Bekimpffc  varde  der  Freihandel  bes.  durch 
rriedrich  List  auf  Grund  der  Nothwendig- 
keit  des  .Scbntses   der  nationalen  Arbeit*. 
la  England  ward  in  den  swanziger  Jakren 
•ine    rreihandeUpartei    gegründet,    deren 
Programm   18S8   snerst  Husklsson  im   Par- 
lament rerldindigte.  Cobden,Brighteto.  grün- 
deten die  Anti-Oomlaw-IiMgue  (s.  d.).  Die 
ent«ai   grossen  Erfolge   der  Bestrebungen 
der  ongL  Freihändler  war   die  Beseitigung 
der  Komsölle  (1846)  und  der  oromwellschen 
Navigationsakte.    In  Frankreich  Terfoohton 
den  Freihandel  Bastiat,  Cheyalier,  Ghtrnier- 
Pagte  n.  A.  Ein  naies  handelspolit.  System 
SQ  Gunsten  freihändlerischer  Reformen  be- 
ginnt in  Europa   mit  dem  Absohluss   des 
eqgL-frana.  (1861)  und  des  deutsch  -  fVans. 
HaadelsTertrags    (1866).      Mittelpunkt    der 
deutschen   Freihandeispartei    ist  der  1858 
S«crnndete  Kongress  deutscher  Volkswirthe. 
HaBdeltgerlcEte,     besondere    Tribunale 
sa  Entscheidung  ron  Rechtsstroitigkeiten, 
die   in    Ebndelsangelegenheiten   entstehen, 
durch  abgekürztes  Vemhren,  wo  möglioh 
ohne  prosessnalische  Weiterungen  und  nach 
Billigkeit.      Das    deutsche    Bundes -Ober- 
handelsfrarlcht  hat  seinen  Sitz  in  Leipzig. 
BuiddigeMaiaeliaft  (HandeU$ocietUhK<ytn- 
\e),  Vereinigung  mehrerer  Personen  zu 
eibnng  ron  Handelsgeschäften  auf  ge- 
mefnscbaiUiche  Rechnung.    EineH.  ist  eine 
offene,  wenn   alle  Theilneluner  mit  ihrem 
ganaen  Vermögen  solidarisch  haften;  eine 
KommandilgetelUehafl,  wenn  die  einen  Theil- 
nehnoer  nur  mit  beschränkten  Vermögens- 
einlegen,  die  anderen  aber  ohne  Beschrän- 
kung solidarisch  haften;   eine  A1ctienge$eU- 
ukafi,     wenn    Jeder    Theilnehmer    nach 
Kassgabe  seiner  Aktien  an  Gewinn  und  Ver- 
lust bethelllgt,   darü1>er  hinaus  aber  nicht 
haftbar  ist.     Im    JÜlgemeinen    deutschen 
Handelsgesetsbneh'   sind    die   eigentlichen 
H.en    ehigetheilt  in  oiTene  (ü.   Buch,   1), 
Komroanditgesellsohaften  (11,  S)  und  Aktien- 
gesellschaften (n,  8).    Dann  folgen  Bestim- 
mungen Über  stille  Gesellschaften  (III,  1) 
und   Über  Vereinigungen  zu  H.en  für  ge- 
meinschaftliche Rechnung  (ÜI,  %), 

Haaieligewieksey  Kulturpflanzen,  welche 
zu  technlwhen  Zwecken  gebaut  werden: 
Gel-,  Färb-,  Gewiks-,  Arzneipflanzen  etc. 
Vgl.  LSbe,  ,Anban  der  H.*,  18€». 

HmadelskanuBeni  (Bandehkollegiem),  s.  0«* 
werbe'  und  HandeiMkammem, 
HmdelikoMiilB,  s.  KoHeuU 
HaMdebmarlBe,     die    Gesammtbeit    der 
Schilfe  einer  Nation,  welche  den  friedlichen 


Verkehr  zu  Wasser  rermitteln,  Insbes.  der 
Seeschiffe.  [s.  Jbufuhr. 

Handelsprämien,  s.  r.  a.  Ausfuhrprämien, 
Handelsrecht,  Inbegriff  derjenigen  Eeohts- 
sätze ,  welche  sich  auf  die  im  Handelsrer- 
kehr  Torkommouden  Rechtsgeschäfte  be- 
ziehen. Das  iVivatäa«d«{srscA<  gibt  Regeln 
über  die  aus  dem  Handel  (inoL  das  Wech- 
sel-, Spedltions-,  See-  und  LandA-acht-  und 
Versiehernngsgeschäft)  zwischen  Prirat- 
personen  erwachsenden  Ansprüche  und 
Verbindlichkeiten.  Das  Jiffenlliehe  H.  ist 
BandeUslaaUreeht ,  insofern  es  die  Rechte 
und  Pflichten  des  Handelsstandes  als  sol- 
chen in  einem  bestimmten  Staate  festsetzt; 
B(BmdeUv9lkerr«eht,  insofern  es  die  zur  Re- 
gelung und  Sicherung  des  Internationalen 
Verkehrs  nöthigen  Bestimmungen  gibt. 
Eigentiiohe  Handelsgesetzgebung  findet  sich 
erst  bei  den  neueren  Kulturrölkern.  Her- 
Torzuheben  sind  namentlich  Ludwigs  ZIV. 
yOrdonnanoes  pour  le  commerce*  (1673)  und 
,Ord.  de  la  marine'  (1681),  welcheKapoleons  I. 
,Gode  de  commerce'  ron  1807  zu  Grunde 
liegen,  der  bei  der  ital.,  span.,  portugles., 
niederländ.  und  mss.  HandelsgesetzgebuDg 
benutzt  ist.  In  Deutschland  besass  ge- 
raume Zeit  nur  Preussen  in  dem  ,AIIgem. 
Landroohte'  (Th.  H,  Tit.  18,  Abschn.  7-14) 
ein  erschöpfendes  H.,  die  übrigen  deutschen 
Staaten  hatten  nur  Einseigesetze  (Markt-, 
Wechsel-,  Krämer-,  Börsen-  und  Mäkler- 
Ordnungen)  oder  mussten  sich  mit  dem  ge- 
meinen Recfat  iMhelfen.  Infolge  des  Bnn- 
desbeschlusses  rom  18.  Deo.  1856  trat  eine 
aus  Abgeordneten  ron  17  Staaten  und  den 
4  freien  Städten  beschickte  Konferenz  15. 
Jan.  1857  zu  Nürnberg  zusammen,  welche 
auf  Grund  des  preuss.  Gesetzentwurf^  9. 
Juli  1857  den  Entwurf  (erste  Lesung)  eines 
Deutschen  Handelsgesetzbuchs  zu  Stande 
brachte,  welcher  nach  mehrfachen  Ver- 
besserungen (2.  Lesung  bis  3.  März  1858, 
8.  Lesung  bis  IS.  März  1861)  seine  end- 
gültige Fassung  erhielt.  Das  Seerecht  war 
Ton  einer  besondem  Konferenz  zu  Hamburg 
(96.  April  1858  bis  ».  Aug.  1860)  bearbeitet 
worden.  Dem  hierauf  ergangenen  Bundes- 
beschluss  rom  31.  Mal  1861  wurde  nach 
und  nach  durch  Annahme  des  Handels- 
gesetzbuchs Ton  Selten  der  einzelnen  deut- 
schen Staaten  entsprochen.  Staaten,  welche, 
wie  England,  kein  Handelsgesetzbuch  be- 
sitzen, behelfen  sich  mit  einzelnen  Statuten 
und  dem  Gewohnheitsrechte.  Vgl.  über  H. 
die  Handbücher  ron  Goldtchmidt  (1864  f.) 
und  Endemam  (S.  Aufl.  1868),  £ierer  (1871) ; 
,Zeit8chrift  iür  H.*  ron  Qoldechmidi  (1858  ff.). 
Handelsregister,  öffentliche,  der  Ein- 
sichtnahme eines  Jeden  zugängliche  Ver- 
zeichnisse über  alle  in  dem  Bezirk  eines 
Handels-  oder  gewöhnlichen  Gerichts  be- 
stehenden Firmen,  deren  Inhaber  und  die 
Ton  denselben  bestellten  Vertreter.  Sie  sol- 
len demPnblilcnmJederseitüberdie  Personen, 
welche  eine  Handlang  durch  ihre  Erklä- 
rungen verbindlich  machen ,  sowie  über  die 
Grenzen  des  einer  Gesellschaft  mit  be- 
schränkter Haftbarkelt  der  Theilnehmer  zu 
gewährenden  Kredits  Auskunft  geben ,  da- 


Digi 


tizedby  Google 


762 


HandelsreiBende  —  HanfstangL 


her  bei  KompagnlegMohifton  die  Stellung 
der  Oesellsehafter  nnd  der  Betrag,  bq 
welchem  ein  KommandtUat  betheUiit  Ist, 
btti  Aktiengesellschaften  Zahl  and  Betrag 
der  A.ktien  aus  dem  H.  lu  entnehmen  iit. 

HaaielsrelseBde  (IM$edieMr,  oommis* 
Toyagenrs),  OehülÜBn  eines  Handels-  oder 
Fabrikhanses,  welche  in  dessen  Auftrag 
die  regelmässigen  Qesohaftsreisen  machen, 
Bestellungen  entgegennehmen  nnd  die  f&l- 
iigen  Rechnungen  durch  Binkassinmg  Ihrer 
Betrage  abmachen  und  rechtlich  als  Dispo- 
nenten mit  beschrankter  Vollmacht  au  be- 
trachten sind.  Der  ^ovMonsrttaend«,  wel- 
cher gleichzeitig  die  Interessen  mehrerer 
nicht  konkurrirender  H&user  wahrnimmt, 
gehört  SU  den  Handelsagenten.  Die  recht- 
liche Stellung  der  H.d  bestimmt  Art.  49  des 
Allgem.  deutschen  Handelsgesetxbuchs. 

HuidelMClMileB,  Unterrichtsanstalten  f&r 
Junge  Leute,  welche  sich  dem  Handel  oder 
dem  höheren  Oewerbsbetriebe  widmen  wol- 
len, theils  ToUstindige  Handelslehranstal- 
ten ,  die  für  den  Beruf  des  Kaufmanns  die 
nmfangllohste  Yorbildung  geben  sollen, 
theüs  mehr  Fortbildungsschulen  f&r  Han- 
delslohrlinge.  Erste  Anstalt  dieser  Art  die 
Handelsakademie  in  Hamburg  (seit  1768). 

Huidelsfertrige  (iroiiim«n<ro«al«;,  s wi- 
schen Bwei  Staaten  über  Ihre  gegenseitigen 
Handelsyerh&ltnisse  geschlossene  Vertr&ge, 
beCreffen  Insbes.  Ein-  und  Ausfuhr,  Zölle, 
die  Rechte  der  Handelsleute  in  dem  Ge- 
biete des  anderen  Staats,  die  Auuchliessung 
anderer  Staaten  oder  die  Begünstigung  ror 
diesen,  die  Gerichtsbarkeit,  namentlich  der 
Konsuln,  die  Neutralit&t  etc.,  und  besweoken 
Milderung  des  Systems  der  Isolirnng  und 
des  Nlchtsulassens  trwnder  Einfuhr  und 
Reohtssohnts  der  Handelsleute  in  fremdem 
Gebtete.  Seit  dem  Handelsrertrag  swlschen 
Frankreich  und  England  ron  1860  pflegt 
man  sich  gegenseitig  Behandlung  auf  dem 
Fusse  der  meist  begünstigten  Nationen  su- 
sustchem  und  Tariferm&ssigungen  im  frem- 
den Lande  mit  Brm&ssignngen  des  eignen 
Zolltarif^  Bu  erkaufen. 

Husdfeite)  eine  sur  Sicherung  eines 
Rechts  ausgefertigte,  dem  Berechtigten  ein- 
Buhändigende  Urkunde;  das  darin  gesicherte 
Recht  selbst;  in  Norddeutschland  Ver- 
Schreibung  über  Rentenkiufe. 

Handflftfflery  s.  r.  a.  Ghiroptera. 

Handsela,  s.  Arrha. 

HaBdleap  (engl.,  spr.  Händikip),  bei  Ren- 
nen, wenn  die  Reiter  gewogen  und  nach 
den  Kräften  der  Pferde  Terschieden  be- 
sehwert wOTden,  um  die  Chancen  des  Sieges 
swisclien  den  Konkurrenten  ausaugleichen. 

Haadlragsbüchtr.  s.  BuchkaUung. 

Handicliar  (turk.),  measerformige,  gerade 
Waffe  der  türk.  Poliseibeamten. 

HM6Mthliti(Chirograpkum),  im  Rechts- 
wesen schriftlich  gegebene  Erklirung,  ins- 
bes. Schuld hekenntnlss.    Vgl.  Mamutkript. 

HaBdiehuhe,  wa»ehledeme,  sind  aus  s&- 
mischgarem  Wild-,  Scliaf-,  Ziegenleder; 
Olae4hand»ckuke  aus  weissgarem  Leder  Ton 
jungen  Ziegen  und  Lämmern,  werden  mit 
Ausschlageisen   sugeschnitten  und  mit  der 


Hand  oder  Maschine  genäht.-  Hanptfabrl- 
kation  in  Grenoble  und  Paris  (Frankreich 
liefisrt  Jährl.  19  Mill.  Paar  H.),  Luxemburg, 
Wien,  Prag,  Berlin;  England  arbeitet  für 
Amerika.  OtwAte  und  gewirkt«  H.  find 
Erseugnisse  der  Strumpfwirkerei. 

Hanawerk.  Otosammtboseichnung  aller 
derjenigen  Gewerbe,  welche  Rohprodukte 
entweder  lum  Verkauf  oder  um  Lohn  nach 
mechanischen  Regeln  sum  Gebrauch  der 
Konsumenten  rerarbeften.  Das  H.  Terhält 
sich  zur  Fabrik  (s.  Fabriken)  wie  der  kleine 
Betrieb  zum  grossen;  doch  ist  die  Grenze 
zwischen  H.  und  Fabrikation  nicht  scharf 
SU  ziehen.  Die  Bintheilung  der  H.o  in 
zünftige  und  nnzünftige,  geschlossene  nnd 
ungesohlossene  (offene),  Je  nachdem  die 
Zahl  der  Meister  an  einem  Orte  bestimmt 
war  oder  nicht,  gesperrte  und  ungesperrte, 
Je  nachdem  sich  eine  Stadt  den  Betrieb 
derselben  ausschliesslich  Torbehalten  ha' 
oder  nicht,  hat  nach  Aufhebung  des  Zunft- 
wesens keine  Bedeutung  mehr. 

HandseleliniMgem.  Zeichnungen,  die  bloss 
mit  Kreide,  Blei-  oder  Rothstift  ausgeführt 
sind,  theils  ToUständig  durchgeführt,  theils 
flüchtig  hingeworfen  (Skissen).  Die  H 
grosser  Meister  sehr  geschätzt  und  gesucht 
als  der  unmittelbarste  Ausfluss  ihres  Geistes. 

Huif  (Cannabis  L.),  Pflanzengattung  der 
Urtloeen.    Gemeiner  H.  (0.  satlya  L,),    aus 
Perslen  und  Ostindien,  wird  als  Gesplnnst- 
nnd     Oelpflanse    kultivlrt.       Sommtrhanf, 
Fimmel,  Ra-nfkahn  ist  die  männliche,  Win- 
ter-,  Kopf-,  Baatkanf,  Han/ketme  die  später 
reifende  und  gröbere  Fasern  liefernde  weib- 
liche   Pflanze.      Fasergewinnung    ähnlicl 
wie  beim  Flachs  (s.  d.).    1000  Th.  grüne 
entwurzelter  H.  geben  44  —  68  Th.  Spinn 
hanf,  1—6  Th.  Schabe,  den  Rest  als  Werg 
Die  Hanffaser  ist  dor  Flachsfaser  ähnlich 
aber  stärker,  am  Bude  öfter  gegabelt ,  mii 
ziemlich  '  weiter  Mittel  höhle   nnd   oft   rai 
Längsstreifen.     Sie   dient   zur  Erzeugnu^.    ' 
Ton  Zwirn,   Segeltuch,  Paokleinwand  und 
Seilerwaaren;    Russland    exportirt  durch- 
schnittlich 44,067  Tonnen.  —  Die  getrookneteo 
Blüthenschwänze  des   weiblichen   H.s  aus 
Persien  und  Ostindien  sind  ofScinell  (Herba 
Cann.  indicae),    sie  enthalten  ätherisches 
Oel,  Harz  etc.    Letzteres  scheidet  sich  in 
Indien  an  der  Pflanze  aus,  wird  gesammelt 
(Ohurms)    und    bildet   die   Grundlage    des 
Haeckisck  und  and.  Präparate,  die  etwa  800 
Mill.  Menschen   als   narkotisches   Gennss- 
mittel  ähnlich  wie  Opium  benutzen. 

HanfülS)  Filz  aus  HanfTasem  mit  Fetten 
und  Harzen  getränkt,  dient  zn  Eimern  etc. 

Hanföl y  fettes  Oel  aus  Hanfsamen,  gelb, 
schmeckt  mild ,  trocknet ,  erstarrt  bei  97  o 
0.,  dient  zur  Bereitung  ron  Seifen,  Oelgas, 
Theer,  zum  Malen,  als  Brennöl  etc. 

Hanfhtingl,  Fraw,  Lithograph,  geb.  1. 
März  1804  zu  Bayemraln  im  bayer.  Hoch- 
lande, gebildet  zu  München  nnd  Paris,  seit 
1835  in  Dresden,  gab  hier  die  her.  litho- 
graph. Nachbildungen  der  dresdener  Galerie 
heraus  (1886-52,  190  B1.),  Hess  sich  1814 
in  München  nieder,  wo  er  sich  seit  1853 
bes.  der  Photographie  zuwendete.    Ausgez. 


Digi 


tizedby  Google 


Hangendes  —  Hannover. 


753 


die  Sammlimg  d«r  Yonügl.  Oemftld«  dtr 
Uaigi.  O^lerl«  \n  Dresden  in  phologr^ph. 
NaebWldnngen  (110  B1.). 

BamgtmAmf  s.  Bergbau, 

Hugsatte,  Matt»  oder  Stück  8e«lt«efa, 
das  an  den  4  Ecken  anigehingt  wird  und 
ib  Bett  dient,  bee.  anf  Schiffen. 

Haag-tMfceäy  Hanptatadt  der  ohfai.  ProT. 
rKfae-kiang,  nnweit  des  Meers,  ca.  1  Mltl. 
£«.   B«d.  Seiden*  nnd  Goldstofflndnatrie. 

Biaka.  Wetuaaiau»,  eseoh.  Spraehforseher 
iBd  Sehriflateller,  geb.  10.  Jnnl  1791  In 
HoTOMwea,  seit  IStt  BfbUotbekar  am  Natlo- 
B^mmm  sn  Prag;  t  1^*  ^^-^  1^1  •  ^^^ 
d«rer  Ht  caech.  Literatur,  bes.  bekannt  als 
Benogeber  der  »Könlglqhofer  Handaehrift*. 
In-kany  Stadt  im  Innern  China,  am 
.^te«lc1aog,  800,000  Ew.    Traktatshafen. 

Hutke,  S^nrUtle,  geb.  Arndt,  Schrift- 
iteilerin,  geb.  S4.  Jnnl  1785  in  Janer,  f 
das.  &.  Jnli  186S.  Sehr,  sahlr.  Bomane:  ,Der 
ftraat  Tagebnob',  ,0er  Fran  Tageboch*,  ,D{e 
PflegHoehter*  etc.  6ea.  Schriften  (1841—60, 
108  Bde.).  [Stailbrd,  14,678  Ew. 

HsalcTy  Vabrikort  In  der  engl.  Graftchaft 

HuiBft*  fixwhtbare  Landschaft  in  M&hren, 
»  QM.  mit  ca.  412,000  cxech.  Ew.  (Sawnaken), 

HavalbAly  her.  karthagischer  Veldherr, 
Sohn  desHamilcarBareas,  geb.  247  ▼.  Ohr., 
Kh  wnr  als  9JShr.  Knabe  den  Rdmem  lebeus- 
l&aglicbe  Veindaohaft,  begleitete  seinen 
Tater  nach  Spanien,  ward  221  durch  den 
Willen  des  Heeres  Oberbefehlshaber  das., 
foierwarf  daa  Land  bis  snm  Ebro,  219  Sa- 
E^ot,  was  den  Ansbmch  dea  sweiten  pnai- 
jchen  Kriegs  sar  Volge  hatte.  Er  ging 
in  Sommer  218  ikber  die  PyrenAen  und  in 
15  Tagen  nber  die  Alpen  (wahracheinl.  am 
Xont  Oen^Tre),  langte  Nor.  mit  ca.  86,000 
Mann  In  Italien  an,  achlng  die  Bömer  am 
Ticinns  nnd  an  der  Trebia ,  drang  217  in 
Etrurlon  etn,  alegta  am  traaimeniachen 
See,  216  bei  Oann&  In  ApaUen,  bezog  In 
^apna  Wlnterqnartiera,  focht  dann  mit 
wechselndem  Erfbig  In  Unteritalien  und  be* 
\aaptete  rieh  mietet  in  Brattinm  in  fester 
itellung.  903  nach  dem  Ton  Pnblins  OomeL 
Scipio  bedrohten  Karthago  snrflokgerufbn, 
vard  er  19.  Okt.  202  Ton  Jenem  bei  Zama 
ireaehlagen.  In  Karthago  an  die  Spitse  der 
Regtarang  gestellt,  floh  er,  sls  die  Römer 
seine  AnsUefbmng  rerlangten,  196  snm  sjrr. 
Könige  Antiochns  na^  Ephesns,  auchte 
vergebl.  einBOndniss  swischen  diesem  nnd 
den  Karthagern  zn  Stande  sn  bringen  und 
•rhielt  den  Oberbefehl  &ber  die  syr.  Flotts 
cegen  dieRhodier.  Da  die  Römer  anf  aelne 
Ausli4*fenng  drangen,  begab  er  aich  anm 
König  Pmsias  Ton  Bitiiynlen,  den  er  snm 
Krieg  gegen  die  Römer  aufreiste.  TonPrnsiaa 
anfiregebeB,  tödtete  er  sich  188  durch  Olft. 

HftHB^y  1)  karthag.  Suffet  am  550  r.  Ohr., 
«mschlffte  die  Westki&ate  Yon  Aflrika  nnd 
vidmete  eine  Tafel  mit  Nachrichten  über 
leine  Bxpeditioa  dem  Tempel  dea  Kronos 
tu  Kurthago.  Die  griecb.  Uebers.  dieser 
Kacbriobten,  betitelt  ,Periplns<,  d.  i.  Um- 
achifTüng,  heransgeg.  Ten  Klu^a  (1899)  nnd 
ffirscAer  (1882).  —  2)  H.  der  Oro9$9,  ua  Ende 
dea  ersten  punischen  Kriegs  karthag.  Statt- 
3f eifert  Hand- Lexikon'.  * 


kalter  in  Libyen,  Gegner  Hannibal^  n.  Haopt 
der  snm  Frieden  mit  Rom  geneigten  Partei 
in  Katthsgo,  Termittolte  902  den  Frieden. 

HanBe,  Brsblachof  von  Köln,  a.  Anno. 

HannoTer,  bis  1866  aelbsUnd.  Königreich. 
Jetst  preuaa.  ProT.,  698,74  QM.  und  1,987,687 
Ew.;  Bumelst  der  norddeutschen  Tiefabene 
angehörig,  nur  etwa  Vr  Bergland  (Hars); 
bewiasert  von  der  Btbe ,  Weser  nnd  Ems 
mit  Sahir.  Zuflikasen.  An  der  K&ste  die 
friea.  Inaeln  mit  besnebten  SeebiUlern. 
Sprache  des  Volks  plattdeutsch.  Haupt* 
nahmngaawelg  Ackerbau  (bea.  in  den  Mar- 
schen erfölgreteh)  in  Verbindung  mit  Vieh- 
sncht  (her.  Pferde);  anaaerdem  sind  Lelnen- 
nnd  Metallindustrie  (bes.  Maaohineaban) 
Ton  Wichtigkeit;  im  gebirgigen  S&den  (bes. 
Im  Hars)  Waldknltur  und  Bergban  mit 
Hüttenbetrieb;  in  Ostfriesland  bed.  Schiff- 
bau, dasuSseflachfreiund  blühender  Handel. 
Btntbellnng  In  6  Reglerungabesirke  (Land- 
droateien):  Stade,  Lüneburg,  Hildealielm, 
H.,  Oanabrfiok,  Anrieh.  —  Die  gleichuAm. 
Bamptstadt  der  Ptot.  u.  des  Regbs.  H.  (105,4 
QM.  und  885,957  Ew.),  an  der  aoIiKTbaren 
Leine,  Knotenpunkt  Teraehiedener  Siat^bah- 
nen,  88,680  (mit  Vorstadt  Linden  105,000) 
Ew.  Bed. Industrie;  polytecbn. Schule.  SIti 
des  Generalkommandos  yom  10.  deutschen 
Armeeoorpa.  Mllltftrreitachule.  Waterloo- 
monument,  156'  hoch.  Vor  der  Stadt  die 
Schlösser  Welfenaohlosa  und  Herrenbausen. 

Ueber  die  flrühere  Geschichte  des  ehe- 
maligen K9nigreieh»  H.  s.  8ackeen  und 
Brauneehweig.  Stifter  der  Linie  Brann- 
schweig-Lüneburg,  die  in  dem  deposaedlr- 
ten  königl.  Hause  H.  noch  fortbesteht,  war 
Wilhelm  der  Jüngere ,  welcher  1569  mit  sei- 
nem Bruder  Heinrieh,  dem  Stifter  der 
Jetaigen  hersogliohen  Linie  Braunschwelg, 
theUte.  WUhehn  reaidirte  in  Gelle,  f  1682. 
Ihm  folgten'  nach  einander  die  Bruder, 
Brnat  U.,  f  1611 ,  Ohriatlan,  f  1688,  August, 
t  1686,  und  Friedrich ,  f  1648.  Erwerbung 
yon  Kaienberg  nnd  Göttingen.  Friedriche 
Söhne  Ohriatlan  Ludwig  und  Georg  Wil- 
helm begründeten  1648  die  Linien  Oette  und 
H.  Entere  erloach  mit  dem  Griinder  1665, 
worauf  ein  8.  Bruder  Joh.  Friedrich  den 
lünebnrg.  Anthell  an  sich  rlss,  Ihn  aber 
durch  Veigleloh  nebst  Gelle  an  Georg  Wil- 
helm abtrat.  Nach  dessen  unbeerbtem 
Tode  (1706)  IUI  sein  Land  an  die  Linie  H., 
wo  auf  Joh.  Friedrich  1679  sein  Jüngster 
Bruder  Ernst  August  gefolgt  war.  Der- 
selbe führte  die  Primogenitur  ein  nnd  ward 
1692  anm  Kurfürsten  erbeben.  Ihm  folgte 
1698  sein  Sohn  Geoig  Ludwig,  der  1705  von 
seinem  Oheim  nnd  Schwiegerrater  das 
Hersogthum  Gelle  erhielt  und  1714  als  Ur- 
enkel König  Jakobs  I.  und  nächster  Pro- 
testant. Verwandtsr  der  Königin  Anna  als 
Otorg  I,  den  Thron  Ton  Grossbritannien 
bestieg.  Ueber  aelne  Nachfolger  Georg  II., 
seit  1727,  nnd  Georg  UI.,  «elt  1760,  a.  Geerg. 
1801  knne  Beaetxung  H.s  durch  Preusaen, 
1809  <- 6  durch  die  Fransoseu ,  1806  wieder 
durch Preuasen.  18.  Aug.  1807  ward  ein  Thell, 
1.  Mars  1810  das  Uebrige  snm  Königreich 
Westphalen,   dann   der  Küstenstrich   sum 


Digi 


tized*?Google 


764 


Hansa  —  Harburg. 


flntiiB.  Kiüsomioh  gesdüagen.  4.  Not.  18ia 
Rattltntlon  der  brlt.  RagieiMn«:  Hentellang 
feudaler  Inttlfcnttonen.  1814  Erhebnng  H.s 
snm  KSnlgreioh.  1815  VorgrAsseroiig  des 
Landee  durch  OttMealand,  Meppen,  Liegen 
und  das  nördl.  Elohsfeld.  1816  Ernennung 
des'Heriogs  Ton  Cambridge  anm  Oeneral- 
gonTemenr  Ton  H. .  Febr.  1881  mm  Vloe- 
könig.  18.  Min  1838  Annahme  eines  nenen 
Staatsgnmdgesetses  von  Selten  der  8t&ade, 
96.  Sept.  Bestättgtmg  desselben  mit  Modi- 
fikationen duroh  den  König.  90.  JanI  1887 
J?mc(  .«lii^ttfte  Thronbesteignng.  Herstellxing 
des  Omndgesetaes  ron  1819  duroh  Patent 
Tom  1.  Not.;  Beginn  des  hannÖT.  Verlas- 
snngsstreits.  19.  Mira  1840  Annahme  des 
Ton  der  Regierung  TorgelegtenVerfkssungs- 
entwurft  Ton  Seiten  der  Stünde.  Umge- 
staltung der  Yerikssung  in  liberalem  Geiste 
durch  Geseta  Tom  6.  Sept.  I8i8.  7.  Sept. 
1851  Anschluss  an  den  Zollterein.  18. 
Not.  1851  Georgs  Y.  Thronbesteigung.  81. 
Juli  1856  BemAing  des  reaktlon&ren  Mini- 
steriums Borries.  Aufhebung  Tleler  Para- 
graphen des  Grundgesetses  Ton  1848  und 
Zurückgreifen  auf  das  tou  1840.  Die  Be- 
gierung  den  deutsehen  Einheitsbestrebun- 
gen abhold.  14.  Juni  1866  Beitritt  H.s  sum 
Bundesbeschlnss  gegen  Prenssen;  15.  Juni 
Ablehnung  der  Sommatlon  Preussens;  17. 
Juni  Besetsung  des  Landes  duroh  prenss. 
Truppen ;  97.  Juni  Kampf  bei  Langensalia 
.  awischen  den  preuss.  und  hannÖT.  Truppen ; 
28.  Juni  Kapitulation  der  letstern.  17.  Aug. 
liuTerleibttng  H.s  in  Preussen.  Die  Ge- 
schichte H.S  bearbeiteten  SpiUUr  (1798, 
9  Bde.),  Havemamn  (1858-57,  8  Bde.),  Behau- 
mann  (1864).  Opp^rnuam  (1.  Bd.,  1860). 

Haan,  im  Altd.  s.  t.  a.  Kameradschaft, 
Im  Mittelalter  Verbindung  deutscher  Kauf- 
leute im  Auslande  lu  gemeinsamer  Betrei- 
bung Ton  Handelsgeschäften  und  su  gegen- 
seitigem Schute  und  Beistand ,  insbes.  der 
deutsehe  Stadtebund,  der  Tom  18.  bis  ins  17. 
Jahrb.  bestand  und  sich  über  90  See-  und 
Binnenstädte  Ton  ReTal  bis  Amsterdam  er- 
streckte. Die  ersten  derartigen  Verbindun- 
gen wurden  um  die  Mitte  des  18.  Jahrb. 
zwisohen  niederdeutschen  St&dten,  naokentl. 
awischen  Hambuiy  und  Lübeck  geschlossen. 
Sie  k&mpfken  erfolgreich  gegen  D&nemark 
und  Norwegen  und  erwetterten  dadurch  ihre 
HandelsprlTilegien.  ESine  eigentl.  Bundes* 
TerfMsung  bestand  nicht,  und  selbst  die 
Leistungen  für  Bundesswecke  wurden  für 
eluaelne  FMIe  Tertragsmftssig  festgestellt. 
Früher  thellto  sich  der  Bund  in  8,  seit  dem 
16.  Jahrh.  in  4  Drittel  (Quartiere),  Jedes  m«t 
einer  Hauptstadt:  Lübeck  mit  den  wendi- 
schen, Köln  mit  den  westoh&lichen.  Braun- 
schweig mit  den  nledersachs.  und  Danaig 
mit  den  preuss.  •  liTÜnd.  Städten.  Vorort 
der  ganzen  H.  war  Lübeck,  wo  die  Hanse- 
tage abgehalten  wurden.  Die  in  Deutsch- 
land erstarkende  Fürstengewalt  awang  die 
meisten  Binnenstädte,  sich  Tom  Bunde  los- 
Busagea  (1500).  Infolge  Innerer  Zerwürfoisse 
schieden  noch  Tlele  andere  Städte  aus.  Doch 
behauptete  der  Bund  noch  au  Ende  des  15. 
und  im  16.  Jahrh.  den  skandlnaT.  Königen 


gegenüber  die  Herrschaft  auf  der  Ostsee 
(1598  Entthronung  Christi  As  IL  Ton  Däne- 
mark und  Auflösung  der  kalmar.  Union). 
Später  sank  derselbe  au  einer  losen  Städte- 
Terbindungau  kommerdeUen  Zwecken  herab. 
Um  1619  gehörten  demselben  nur  noch  14 
stimmberechtigte  Städte  an:  Lübeck,  Wis- 
mar, Bestock,  Stralsund,  Greifiwald,  Stettin, 
Danaig,  Magdeburg,  Braunschweig,  Hildes- 
heim, Lüneburg,  Hamburg,  Bremen  und 
Köln.  16Sü  schlössen  Lübeck,  Bremen  und 
Hamburg  ein  engeres  Bundnlss,  das  1641 
erneuert  ward.  Der  letate  Hansetag  1669 
Terlief  ohne  Besultat.  Der  Name  und  die 
geringe  Erbschaft  fiel  den  genannten  S 
Städten  au.  Vgl.  Lappenbßrg  (1880,  9  Bde.), 
Barthold  (1854,  S  Bde.),  iWe  (1869). 

Hansag,  6>b  QM.  grosser  Sumpf  am  Süd- 
ostufer des  neusiedler  Sees  in  Ungarn,  durch 
einen  Damm  (seit  1780)  tou  diesem  getrennt; 
neuerdings  entwässert. 

HanaemiBBy  David  Juttua  iMdmtg,  preuss. 
Staatsmann  und  Publlcist,  geb.  18.  Juli  1790 
In  Finkenwerder  bei  Hamburg,  etabUrte  sich 
1817  als  Wollhändler  au  Aachen ,  gründete 
1894  die  Feuerrerslcherungsgesellsehaft  das. , 
ward  1838  Präsident  der  Handelskammer, 
1847  Mitglied  des  Terelnigten  Landtags,  Endo 
Mära  1848  FlnanamlnUter ,  bildete  95.  Juni 
mit  Anerswald ,  Kühlwetter  etc.  ein  neues 
Kabinet,  trat  10.  Sept.  anrüok,  ward  Chef 
der  ^euas.  Bank,  musste  im  Kampf  mit  der 
Reaktion  Mära  1851  diese  Stelle  aufgeben 
und  gründete  eine  Dlscontogesellschaft;  1 4. 
Aug.  1864  in  Sohlangenbad.  Sehr.  ,I>ie 
deutsche  Verfkssungsfhtge'  (1848)  u.  A. 

HnnieBy  FUtr  Andrea»,  her.  Astronom, 
geb.  8.  De«x  1795  in  Tendern,  seit  1825  Di- 
rektor der  Sternwarte  In  Gotha,  berühmt 
durch  seine  ,MoudtafeIn*  (1857)  u.  ,Sonnen- 
taf9ln*  (mit  Ola/sen  1854).  Sehr.  ,Dle  gegen- 
seitigen Störungen  des  Jupiter  und  Saturn* 
(1831);, Geodät. Untersuchungen' (1865):  , An- 
wendung der  Methode  der  kleinsten  Quadrate 
auf  Geodäsie*  (1868)  u.  A. 

HaniUck.  Sdnard,  Musikgelehrter,  geb. 
11.  Sept.  1895  au  Prag,  Prof.  der  Musik  an 
der  UnlTersität  au  Wien.  Sehr.  «Vorn  Mu- 
sikalisch-Schönen* (8.  AuiL  1865),  ,QeBch. 
des  Koncertwesens  inWien*  (1869—70, 9  Bde.). 

Etamwwn%(P(cMhäring^arUkin),  Possen- 
reisser,  stehende  Figur  im  deutschen  Luat- 
spiel  seit  16.  Jahrh.  bis  auf  GotUched. 

HnB*jnng,  Stadt  im  Innern  China  (ProT. 
Hu-Pe),  am  Jantsekiang,  über  1  Mlll.  Ew., 
in  dem  Bürgerkrieg  gäoal.  aerstört. 

Hapnmnday  Hauptstadt  im  schwed.  Lapp- 
land, am  bottn.  Meerbusen,  Tomea  gegen- 
über, 901  Ew.    Meteorol.  Station. 

Haptiaeh  (gr.),  den  Tastsinn  betreffend. 
HaUitek»  TÜuehungen,  s.  Tagfinn. 

Butturw^  s.  Al/urtn.  [Propheten. 

Haphthnren  (hehr.),  Lesestücke  aus  den 

Hanidy  Name  mehrerer  Könige  Ton  Däne- 
mark (s.  d.,  Gesch.),  England  (s.  Orottbri- 
tanmien,  Gesch.)  u.  Norwegen  (s.  d.,  Gesch.). 

Haraagnlren  (fk-.,  spr.  -ghireu),  eine  feier- 
liche Anrede  (Barangue)  halten. 

Hanalren  (it.),  ermüden,  abmatten. 

Hnrikuf }  jMsstadt  Im  preuss.  Begbz. 


Digitized 


byGooQle 


Harceliren  —  Harmonika. 


755 


Loactaif,  mn    <l«r  fiibe    (pracbtroUe  nene 
Bnck«  der    paf1S'liaml>ixrKer   Eisenbahn), 
1>)^  V.  iQdl.  Ton  Ham1>orK,  14,168  Ew.    Alte 
Citid«9s.  Nea«r  Sealtafen  mft  regem  Dampf- 
MUriwkehr;     Sohiflawerften.      Wichtiger 
lyarfMana-  und  Xransltohandel,  Sohlflfehrt, 
lUrih«B  (Tabalc,  8«s«l^<^ch,  Asphalt). 
IVMUrem  (ft.,    spr.    tiara-),   dnreh  fort- 
vänsKU  Angrilfe  ntebt  stxritahe  kommen 
kslio;  «tnen  fetndt.  Posten  alarmiren. 
HuttabCT^,  1)  Karl  JLug.,  Fürst,  prenu. 
8Ua.tButnn,    geb.  Sl.  Mal    1750    zu   Essen- 
rod&  lA  HannoTer,  -ward  1787  President  des 
KanmcvIcollegiUTns  su  Brannscbweig,   1790 
Wnisicr  des  Marksrafan  Ton  Ansbach-Bal- 
r«f8lh,  1791  snglelcli  prenss.  Btaatsmfnister, 
1^  fsreota.  Kablnetsmlnlster,  1807  Minister 
des  Auwäxüsen ,   nach   Steins  flüelctrltt  6. 
Jeai  1810  Btaatakaaalar  ,    wirkte   mit  Ans- 
seichBsng    -wÄhrend     der    Freiheitskriege, 
wmzd  t.  Jnni  1814  In    den  F&rstenstand  er- 
heben und  mit  der  Stand  esherrschaft  Nen- 
hsTtonbexg  beliehen,  beimKongress  zu  Wien 
and  hei  den  pariser  Vertr&gen  1815,  sp&ter 
hei  den  Kongressen  an   Troppan,  Lalbaeh 
■nd  Verona  betheüigt,  ward  1817  Prisldent 
des  Staataraths,  organisirte  das  neue  prenss. 
Ahgahenweaen ;   t  96.  Not.  1882  sn  Genna. 
Btngr.  Ton  Klose  (1851).  —  8)  ISrisdr.  Gsorg 
vom  H.,  psend.  Abeoiii ,  Dichter  der  romant. 
Schnle,  geb.  8.  Hai  1772   in  WIderstedt  Im 
Xansfeldiscben ,    ward  1795  Assessor  beim 
Salinendepert.   In  Welssenfels,   1798  Amts« 
hanplsnaan  das.;  t  K-  Mars  1801.    Haupt- 
werke: der  Roman  ,Heinr.  von  Ofterdingen* 
«ad  geiatl.  Ueder.    Simmtl.  Schrillen  her- 
eaageg.  Ton  TIeeft  (5.  Anfl.  1837—46,  8  Thle.). 
Hi^kerwUk  (spr.  -weik),  befest.  Hafenstadt 
la  der  ntederland.  Fror.  Geldern,  an  der 
Koidflraee,  6581  Sw.    Athen&nm. 
■ttriicMe  (fk-.,  spr.  Ardiiss),  Dreistigkeit. 
■udl  (JBart,   d.  1.  Wald,  Bergwald),  Ge- 
birgen« in   der   hayer.  Rhelnpfkls,   Fort- 
•etsung  der  Yogesen ,  Im  Kalmit,  bei  Neu- 
stadt, 2120 '  hoch ;  schön  bewaldet,  mit  sahfa*. 
Bingen,  Wein-  und  Obstpflansungen. 

BnreM(arah.),  das  Heilige,  Unverletsliche, 
bei  den  Mohammedanern  das  abgesonderte 
Frsaengemaeb,  nur  dem  Gatten  sng&nglich. 
Bkrft  (Ital.  Arpa,  franz.  Harp€),  uraltes 
Saltenlnstmment.  Am  Tollkommensten  die 
AdalAar/e,  mft  5—7  Pedslen  (zur  Erhöhung 
der  Stünmnng  am  '/b  Ton),  1720  vonHoch- 
bradter  erfunden,  neuerdings  Ton  Brard 
wesentlich  rerbessert,  dessen  H.  (mit 
dofpeltar  Verschiebung)  den  Umfang  ron 
Ges  nnter  der  Kontraoktare  his  zum  rler- 
gestrichenen  F  hat,  und  zwar  chromatisch, 
so  dass  auf  derselben  In  allen  Tonarten  ge- 
ipidt  werden  kann.  Vorzfigl.  Komponisten 
ferdfeH.:  Jtadtrmann,  SteibeU,  Mmn  U.A. 
■arfe  (Georgskar/e) ,  Bternbild  zwischen 
Stier  und  Erldanus,  östlich  rom  Walfisch. 
Mailll,  AVu-M&hamm»d  Kanm  bm  Ali, 
snb.  Dichter,  geb.  1064  zu  Basra,  t  cbi>- 
1121.  Ber&hmteste  Werke  die  ,Makamen*, 
ttstUnng  der  Fahrten  und  Abenteuer  des 
VagahondenAbu  Seid  ans  Serag  (Ausg.  Ton 
8sq|ia2;  meisterhsite  deutsche  Nachbll- 
%  8.  Aufl.  1844). 


Harkork  Fri«lr.  IFKJk.,  Industrieller,  geb. 
22.  Febr.  1793  auf  dem  Familiengute  Har- 
korten in  der  Grafhchaft  Mark,  rerdlent 
um  Anlage  ron  Eisenbahnen,  Befördernng 
der  Dampihohliffkhrt,  des  Assodatlons We- 
sens etc.,  auch  Yolksschriflstener,  seit  1890 
Abgeordneter  des  westph&l.  Landtags,  seit 
1848  Mitglied  der  Natlonalrersammlung, 
dann  des  Abgeordnetenhauses,  mitBocknm- 
DolfTs  Gründer  des  linken  Oentrums.  Sehr. 
,Ueber  Volksbanken'  (1851);  , Wahlkatechis- 
mus pro  1859  flkr  das  deutsche  Volk*;  ,Ueber 
das  Proletariat  etc.*  (1869) ;  ,Beleuohtung  der 
Eisenzollft'age*  (1859)  u.  A. 

Harleklm,  s.r.  a.  Hanswurst,  rgl.  ArUehimo, 

Harleuy  1)  OoUlith  OhrUtoph  Adolf,  Theo- 
log, geb.  21.  Not.  1806  zu  NarnberK,  ward 
1845  Prof.  zu  Leipzig,  1890  Oberhoflpredlger 
und  Vioekonsistorialpr&sident  su  Dresden, 
1852  Pr&sident  des  nrotesl  Konsistoriums 
nnd  Reiohsrath  zn  München.  Sehr,  theol. 
Werke  (,(3hrlsU.  Ethik«, «.  Anfl.  1864),  ,Sonn- 
tagsweihe'  (Predigten,  2.  Anfl.  1860)  n.  A.  ^ 
2)  Emil,  Physloing,  geb.  22.  Okt.  1820  in 
Nürnberg.,  seit  1849  Prof.  in  München;  f 
16.  Febr.  1862.  Solir.  .Wirkung  des  Schwefel- 
ftthors* (mit  V.  Bibra  1847);  ,Muskellrrita- 
billt&t*  (1851);  ,Lehrbnch  derplast.  Anatomie' 
(1866-58);  »Molekulare  Vorgänge  in  der 
Nerrensubstans*  (4.  Abth.,  1858  —  61);  .Zur 
Innern  Mechanik  der  Muskelznckung*  (1868). 

HarmallBi  AlkaloVd  ans  dem  Samen  ron 
Peganum  Harmnla,  gelb,  In  Wasser  wenig, 
in  Alkohol  leichter  löslich,  erzeugt  bei  Di- 
gestion mit  letzterem  rothes  Porphyrharmln, 
welches  In  der  Färberei  benutzt  wird; 
Tloietter  Anllinfarbstoif. 

HarmatteB.  helsser  Wind  auf  der  West- 
küste Ton  Afrika,  weht  periodisch  7—8  Tage. 

Harmodlw  nnd  ArlsiogltoB,  athenische 
Jttnglinge,  ermordeten  514  v.  Chr.  bei  der 
Feier  der  Panathenäen  den  Pisistratiden 
Hipparchus,  aus  Rache  für  ihre  besohimpHe 
Schwester,  büssten  dafür  m{t  dem  Leben; 
durch  Bildsäulen  nnd  Lieder  geehrt. 

Harmoniehord«  Tasteninstrument,  dessen 
Töne  durch  dleneibung  eines  Oyllnders  an 
Metallsaiten  erzeugt  werden.  1812  ron 
Kaufmann  in  Dresden  erfunden. 

Haraoitle  (gr.),  Ueborein Stimmung ,  Zu- 
sammenklang: Inder  Musik  s.  r.  a.  Akkord, 
daher  Bar7n<mik( Harmonielehre),  die  Wissen- 
schaft Ton  den  Akkorden  nnd  Modulatio- 
nen etc.,  auch  Ton  den  Intervall?  erh&ltnissen, 
Tonleitern  nnü  Tongeschleohtem  etc.;  Tgl. 
die  Werke  Ton  Mlehter  (8.  Anfl.  1870),  EÖhler 
(2.  Aufl.  1871),  HcMptmann  (.Natur  der  Har- 
monik', 1853,  nnd  ,Dle  Lehre  Ton  der  Har- 
monik', 1868)  u.  A. 

HamoBlemnslky  s.  Orehetter. 

Harmonika.  Musikinstrument,  bestehend 
aus  einej:  Walze  mit  einer  Reihe  gestimmter 
Glasglocken ,  die  beim  Drehen  Jener  dnroh 
Streichen  mit  nassen  Fingerspitzen  zum 
firkllngen  gebrsoht  werden;  Ton  DelaTal 
erfanden,  Ton  B.  Franklin  Terbesserl  In 
der  Folge  auch  Benennung  unbedeutenderer 
Instrumente  (Mund-,  Zieh-,  Glasharmonika 
etc.).—  Chemitoke  H.»  kleine  Gasflamme  im 
unteren  Ende  eines  senkrecht  stehenden 
DigitizedbydO€5^lC 


756 


Harmoniren  —  Harrow  on  the  Hill. 


Sohn,  die  Infolge  aagleiobniMaigor  y«T- 
brcDDiWflr  u.  nach  den  SchwlogungsgetetEen 
der  Luftsäulen  in  Pfalfen  Töne  erzeugt. 

HamOBlreB  (gfOi  susemmenstimmen,  in 
richUgem  Verhtltnise»,  In  gutem  Einremeh- 
men  stehen;  karmoni$eh,  lasammen-,  wohl- 
klingend; kamioniWren,  In  Einklang  bringen. 

HarmOBlnm  (Pkysharmonika),  orgelartiges 
Tasteninstrument  mit  zarten  Zungenstimmen. 

HArm  (Urin,  urlna),  wird  duroh  die  Thft- 
ftlgkeit  der  Nieren  ausgeschieden ,  enthält 
gelöste,  für  den  Organismus  nicht  mehr 
Terwendhare  Stoffe,  reagirt  schwach  sauer, 
1,005  —  1,080  spec  Gew.,  entb&lt  Wasser, 
Bam$U>ff  (s.  d.),  HonuSure,  Xanthin,  Hypo- 
zanthin ,    Kreaiin ,    ^eatlnin  ,  Farbstoffe, 

Shosphorsanre  und  schwefelsaure  Salse, 
hiomatrium,  biswellen  Bippursänre,  Allan- 
tofn,  Tanrin,  Cystin,  Leucin,  Ty rosin.  Ei- 
weiss  und  Zucker  in  erheblicher  Menge 
deutet  auf  einen  krankhaften  Zustand  des 
Körpers.  Je  konceutrirter,  desto  dunkler 
wird  der  H.  und  desto  mehrSalse  scheidet 
er  beim  Erkalten  ab,  s.  B.  bei  reiohllchem 
Schwelsse,  bei  Vieber.  Beim  Stehen  an  der 
Luft  bildet  sich  in  ihm  anfangs  Milchsäure, 
(saure  Gährunft) ,  später  Ammoniak  (alka- 
lische Gährung).  Normale  Harnmenge  eines 
Erwachsenen  pr.  Tag:  660—9600  Gramm; 
kraukhaffc  kann  die  Menge  sich  yemhn- 
fachen.  Der  HamappanU  (Harn werk  senge) 
besteht  aus  den  beiden  Nieren,  ausweichen 
die  Harnleiter  den  Urin  der  Blase  EufUhren, 
und  der  Harnröhre  (beim  Weib  8,  beim 
Mann  iO  Ctm.  lang).  Bei  niederen  Tfaleren 
fllesat  der  H.  in  den  Darm  (Kloake)  ab. 

Uamabflns,  unmUkürltdur ,  entsteht 
duroh  Lähmung  des  Schiiessmuskels  der 
Blase  und  kennselchnet  sich  in  beständigem 
Abtrftufeln  oder  in  dem  Unvermögen  des 
Kranken ,  den  Harndrang  au  fiberwinden. 
Das  soffen,  uäohtllche  Bettpissen  ist  meist 
Folge  Ubier  Angewohnheit  oder  au  festen 
Schlafs.  Das  Hamträufeln  erfordert  ärat- 
llohe  Hülfe;  beim  Bettnässen  Tormeide  man 
Abends  reichliches  Getränk,  wecke  die  d»- 
mit  Behafteten  und  lasse  sie  uriniren,  wende 
aber  nie  mechanische  Mittel  an. 

Haniicliy  die  ganxe  Ritterrüstung,  Insbes. 
das  Brust-  und  B&ckenstüek  derselben, 
verschwand  bei  der  Infanterie  erst  ganz 
mit  Abschaffung  der  Pike,  von  der  schwe- 
ren Kavallerie  als  Kiirass  beibehalten. 

Hanmlir  (Polyuria),  jede  über  das  Nor- 
male gesteigerte  Vermehrung  der  Hamse- 
kretion  und  der  festen  Bestandtheile  des 
Harns.  Honig-  oder  Zudcorharnrukr  (Diabe- 
tet mellitus)  soigt  Traubenzucker  im  Harn 
und  nach  und  nach  enorme  Vermehrung 
desselben.  Ursachen  sind  unbekannt,  die 
ersten  Anfänge  der  unheilbaren  Krankheit 
oft  nicht  nachgewiesen.  Meist  endet  die 
Krankheit  nach  Jahrelangem  Bestehen  mit 
Tuberkulose,  oft  tritt  aber  auch  unter  Kon- 
vulsionen der  Tod  plötslich  ein.  Behand- 
lung: reichlicher  Flelschgenuss,  Trinkkuren 
In  Karlsbad,  Buhe.  Die  nielvr/reis  H.  (Dia- 
betes insipidus)  kommt  selten  vor,  bisweilen 
in  Anschluss  an  syphilitische  Erkrankung 
und  Ist  bei  dem  entsprechender  Kw  hellbar. 


Hamsiwre.  thierisches  Ausscheidungs- 
produkt,  findet  sich  im  Harn,  besonders  der 
Vögel  und  Schlangen,  bisweilen  im  Blut,  In 
den  Giohtkonkrementen ,  im  Guano ,  färb-, 
geruoh-  und  geschmacklos,  in  Wasser  sehr 
schwer,  in  Alkohol  nicht  löslich,  gibt  mit 
Salpetersäure  Alloxan  (s.  d.)  und  Harnstoff, 
dient  zur  Darstellung  des  Murexids.  Saures 
harnsaures  Natron  scheidet  sich  oft  aus 
konoentrirtem  Harn  als  Pulver  aus. 

HanuteUe,  harte  Körper,  die  in  den 
Harnwegen  (s.  Bdm)  entstehen,  kommen 
meist  in  der  Harnblase  vor,  haben  geschich- 
teten Bau  und  bestehen  aus  hamsauren 
Salzen  (bräunlich),  phosphorsaurer  Ammo- 
niak-Magnesia (weiss,  kreidig),  oxalsaurem 
Kalk  (Maulbeer-  und  Hanfsamensteine).  Die 
kleinsten  H.  bilden  den  ^am^rie«.  Jfitren- 
$t0ine  sitzen  Im  Nierenbecken,  veranlassen 
oA  heftige  Schmerzen  (Nierenkolik)  und 
unterhalten  einen  Katarrh  der  oberen  Ham- 
wege  (Schleim  und  Eiter  im  Harn).  Blasen- 
steint,  oft  faustgross  und  einzeln,  oder  zahl- 
reich und  klein,  gehen  dann  bisweilon  mit 
dem  Harn  ab,  veranlassen  heftigen  Schmerz, 
Beschwerden  beim  Uriniren  und  Abgang 
von  Blut,  Elter  und  Schleim.  Man  erkennt 
sie  durch  Untersuchung  mit  einer  Sonde, 
an  dem  Klang  und  der  Härte.  Entfernt 
werden  sie  durch  Eröffnung  der  Blase  (Stein- 
sohnitt,  s.  d.)  oder  Zertrümmerung  des  Steins 
mit  einer  Zange  (Lithotripsie),  um  den  Ab- 
gang der  Bruchstücke  durch  den  Harn  zu 
veranlassen.  Zur  Vermeidung  der  Steln- 
bildungwlrd  rechtzeitiger  Gebrauch  alka- 
lischerWässer  (Ems,  Bllln,  Vichy)  empfohlen. 

HaraztolTy  thierisches  Ansscneldungspro- 
dukt  im  Harn,  Blut,  Schweiss  etc.,  ist  isomer 
mit  cyansaurem  Ammoniak  (s.  Cyan),  farb- 
nnd  geruchlos,  schmeckt  kühlend,  neutral, 
in  Wasser  und  Alkohol  löslich;  letztes  Zer- 
setzungsprodukt  stickstoffhaltiger  Nahrungs- 
mittel. Tritt  bei  mangelndem  Hamabflusa 
ins  Blut  und  erzeug^  Urämie. 

Hamitrenge  (Dysuria) ,  erschwerter  Ab- 
gang des  Harns,  Harnverhaltung,  Harn- 
zwang, Symptome  des  Blasenkatarrhi. 

HaniBnekery  Bestandtheil  des  Harns  von 
Kranken,  die  an  Harnruhr  (s.  d.)  leiden. 

Harpaz  oderHarpägon  (gr.jjGkizhals,  Filz. 

Harpen-Ferryy  Stadt  in  Vlrginien  (Nord- 
amerika), in  reisender  Lage  am  Potomac  und 
an  den  blauen  Bergen,  7000  Ew.  Gr.  Waffen- 
fabr.  Im  Bürgerknege  mehr&ch  genannt 
(Handstreich  Browns  16.  Okt.  1858). 

Hanuie.  pfeilförmiges,  8'  langes  Elsen 
mit  Widerhaken,  einem  A—b*  langen  Schaft 
und  einem  Ring  zum  Befestigen  einer  Leine, 
wird  beim  Walflschfang  geworfen. 

Harpyley  a.  Adler. 

HajrpylM  •  bei  den  griech.  Dichtem  Art 
von  Strafgöttinnen,  Vogel  mit  Jungfräu- 
lichen Gesichtern,  raubgierig  u.  unersättlich. 

Harrlibnrg.  fiauptst  von  Pennsylvanlen 
(Nordamerika),  am  Susqnehannah  Jt3,109£w. 

Hanownte  (spr.  Härrogeht),  Badeort  In 
der  engl.  Grafschaft  York,  ä7S7  Ew.  Stärkste 
Schwefelquelle  Englands. 

Harrow  om  tihe  Hill  (spr.  Harro-),  Dorf 
bei  London,  4960Ew. ;  ber.  Erziehungsanstalt. 


Digi 


tizedby  Google 


Harsdörffer  —  Ilarze. 


767 


HmürtTer,  G^tyrg  Pfcii..  Dichter,  geb.  1. 
SoT.lWi  ia  liümkMirK.  f  «2.  Sept.  1859. 
Slit  SU]  Stifter  de«  l>e«nits-  oder  Blumen- 
ord«ns.  Zab\r.  Ueder  etc.,  «Oesprftohsplele' 
(ISM,  8  Bd«.).  der  ,Poet,  Trichter*  1648). 

lutbUl  (üalimonica-,  .<f^6«r(cAMeO »  nn- 
rcuMi,  b«a.  anttraon-,  araen-,  knpferlialtigei 
BM,  v\rd  cbreinigt  oder  sn  Lettemmetall, 
ZubnUgem,  Scbrot  etc.  benutzt. 
luiCAStel»,  BtJkdt  im  s&chs.  Regbi. 
SvMuA,  Vm  Ew.  SchloM.  Unfern  die 
MftiemYiÖble  C«&c1&b.  Prlnxenraub). 

Biitfl^Td  (apr.  -förd),  Haaptst.  ron  Conneo- 
ttcotOSiQrdanierOt  &ni  Gonnectioat,  97,180 Ew. 
PuMjw,  Ksenwaaren-,  WalTenfabr. 

lartgiM,  lo  elseme  Tormen  gagossenes, 
■ebnen  abgekftbltea  nnd  an  der  Oberflft«ha 
lehr  hartea  Eisen ;  techn.  riel  rerwendat. 
■ittlic«.  8.  Hgperienm. 
■artldblxkelt,  a.  BtmUper»löp/im^. 
Harttefool  (apr.  Hartl'pnbl),  Seestadt  In 
4ar  engl.  Qraftchaffc  Dorkam,    12,SA0  Ew. 
BardoUl.  a.  I^lA.  (Seebad. 

BirtMiaUffkelt,  sering«  Empflndllcbkeit 
dei  Pferdes   gaffen   den  Glndmok  dea  Qe- 


Uaaea,  bedingt  seh  wäre  Lenkbarkeit. 
~    '  ncnr,  s.  träumtet«. 

p  1)  Jakob,  Bitter  von  H.,  bayer. 


il,  geb.  4.  Febr.  1785  au  Malkammer 
rRbelncfiib),  machte  als  frans.  Offlaier  die 
Faldsftge  ron  1814  nnd  1815  mit,  trat  1816 
ia  beyer.  Dienste,  ward  1861  Qeneral- 
Ueeieaant,  befehligte  Im  Krieg  Ton  1866 
die  4.  beVor.  DiTlsion,  focht  bei  Ross- 
derf  nnd  ^armbacb,  ward  1869  General  der 
Influrterle   und    Oberbefehlshaber    des    9. 


orpa,  daa  er  1870  Im  Feldrag  gegen 
FnakreiehfUirte;  1871  aum  Crafen  ernannt. 

—  S)  Bickard,  deutacber  Industrieller,  gob. 
9.  KBT.  1809  sn  Barr  bei  Strassbnrg ,  baute 
aeit  18S7  In  Cbemnits  Spinnmaschinen, 
Daapfinaaoblnen,  Turbinen  etc.,  TerToIl* 
koamaat»  namentlich  auch  die  Arbelu- 
Maschinen.  Seine  Fabrik  eine  der  gross- 
arttaten  nnd  Tielseftigaten  in  Dentscbland. 

—  ti  MoriiM,  Dichter  n.  Schriftsteller,  geb. 
15.  Okt.  1881  sn  Doaehnik  In  Böhmen,  18i8 
XttgUed  de«  deatachen  Parlaments,  seit  1849 
als  FlficbtUnr  im  Ausland,  seit  1868  in  Stutt- 
gsrt,  Ictxt  in  Wien.  Poet.  Werke:  ,Kelch  und 
Schwert*  (S.  Anll.  1861),  ,Neuere  Gedichte* 
(1M7),  ^ehnchronfk  des  Pfaffen  Mauritius' 
(1B49),  ,Adamn.  Eva*  (Idylle,  1851);  ,8chatten* 
C1851)  ;achr.  auch  NoTe]Ien,Reiseberiohte  u.A. 

■utMaan  tob  Ane,  mitteUiochd.  Dichter, 
gab.  am  1170  wahracheluL  In  Schwaben, 
aahaa  an  dem  Krenxaug  von  1197  Tbefl;  f 
xwischea  ISIO  nnd  1820.  Sehr,  die  epischen 
Gedichte  ,Erek<  (fibersetst  Ton  FUln  1851), 
Jweitt*  (dbers.  ron  BandisHH  1844),  beide 
aaa  dem  Sagenkreia  von  ILönig  Artus ;  ,Qre- 
gortaa*  p:<agend«,  übers,  von  FUU$  1851) 
und  ,I>er  arme  Heinrieb*  (übers.  ronaiflirocA 
]>30);aaeh  Lieder  (bes.  Krenalleder).  Werke 
teaa^t«.  ron  Aek  (1869).  Vgl.  JiartkH 
(1854}.  Umdte  OdfiS)-  fZfnlc*  ^  Zinn. 

IvtBttelly   Leglrang  ans  i4  Messing,  8 

■artrtmly  s.  Cbmea. 

Iwiacifaio,  s.  ArcAen.  _ 

iHtMftBchliskAlt  (richtiger   AnnelU»- 


ffigke{t)t  Pferdekrankheit,  kurzer  Athem 
nach  geringer  Anstrongung,  geht  leicht  in 
Dnmpf-  nnd  Luugensucht  aber. 

Hartschlacloth ,  s.  I.oth. 

Hartachnjnsel,  s.  Sehwingtigrat, 

HarUenbnscn,  Juan  Eugenio,  span.  Lite- 
rarhistnrikar  nnd  Bühnuudichter,  geb.  6. 
Sept.  1806  sn  Madrid,  Solin  ei u es  Deutschen, 
seit  1859  Oberrichter  dea  Tlieaterraths  su 
Madrid.  Dramen:  ,Amautesde  Teruer(l836), 
.Alfonso  et  Oasto'  (1841),  ,La  madre  da 
Pelayo'  (1846)  u.  A.  Besorgte  Ausgaben  ron 
Tirso  de  Molina,  Alarcon,  Calderon  n.  A. 

HartsiBO.  Ztnnblel,  Zinnkupfer  oder  Zinn» 
antimonleglrung,  ahnlich  dem  Brltanaia- 
metall  und  wie  dieses  verwendbar. 

HarÜB  al-Bnchld  (d.  i.  H.  der  Gereihte), 
ber.  Khalir,  reg.  seit  786,  erhob  Bagdnd  sur 
blühendsten  Stadt  des  Orients,  liebte  Wissen- 
schaften nnd  Künste,  siegte  ttbsr  die  Byxan- 
tlner  nnd  Chasaren,  In  Liedern  und  Era&h- 
langen  («Tausend  nnd  eine  Nacht*)  gefeiert: 
t  98.  Mira  SO'J  zu  Tns. 

HarBspIeea  (lat.,  Plur.  ron  ftanm^a;), 
etruak.  Wahrsager  und  Zeloheudenter.  fio- 
nupMum ,  Wahrsugnug  aus  der  Opforschao. 

llArvej(spr.-wl),  ^(uam,  ber.  enRi.  Arst, 
geb.  1.  April  1578  su  Folkstone,  1615  Prof. 
d^r  Anatomie  in  London ;  t  3.  Juni  1658  an 
Hemstead.  Entdecker  des  Blutkrelslaules 
(1628),  Begründer  der  neuen  Zeugnngstheoria 
(,Omne  animal  ex  ovo'). 

Harwlch  (spr.  Harltsoh} »  befest.  Seestadt 
In  der  engl.  Grafschaft  Essex,  an  der  Mün- 
dung des  Stour,  5070  Ew.  Schiffswerften, 
Seebad.    Hauptüberfahrtsort  nach  Holland. 

Barsy  waldiges  Masseugeblrge  in  Kord- 
deutachland ,  zwischen  Lefne  und  Saale,  6 
M.  breit,  von  NW.  gegen  SO.  15  M.  lang, 
37  Q3t.,  wovon  21,4  auf  Preassen,  13,4  auf 
Braunscbwei;^.  9,t  auf  Anhalt  kommen ;  ser- 
fllllt  in  den  Oberhara  Im  NW.,  plateauartlg, 
2000'  h.  (höchster  Gipfel  der  Brocken  3510'), 
rauh  und  düster,  mit  Nadelholz  nnd  wloli- 
tfgemBerrbau  (Th&ler:  das  Oker-  und  Ilse- 
thal),  und  den  UnUrkarg  Im  80.,  l.'iOd'  h. 
(VietorshÜbe  2045') ,  mit  Laubholz,  wechsel- 
voller nnd  reicher  an  pittoresken  Soenerien 
(Bodothai  mit  der  Rosstrnppe  nnd  Hezen- 
tanzplats;  Selkethal  mit  Magdespmng  und 
Alexisbad).  Der  SGdwest-  und  Nordostftiss 
scharf  abgeschnitten;  der  Nordwest-  und 
Südostftxss  In  H&gelland  übergehend.  Haupt- 
masse des  Gebirges:  Thonschtefer,  Grau- 
wacke  nnd  Grault.  Bergbau  (seit  10.  Jalirb.) 
auf  Silt>er,  Elsen,  Blei,  Kupfer,  Zink,  Arse- 
nik; im  sog.  KÖmmunionharM  auf  gemein- 
schaftl.  Rechnung  von  Preussen  und  Braun- 
schweig. Binnen  Kurzem  von  einer  Eis«>n- 
balinlinle  umgürtet,  mit  Zweigbahuen  in 
daa  Gebirge.  Vgl.  Berleptek,  ,11.',  4.  Aufl.  1870. 

Harsbarg»  Burgmine  am  Harz,  bei  Goslar, 
mit  köstl.  Aussicht,  einst  Llebllugsscliloss 
Kaiser  Heinrichs  IV.,  1068  erbaut,  um  1650 
geschleift.  Am  Fnsse  des  Schlossbergs  der 
Marktfl.  NeuMtadt-H,,  1573  Bw.,  die  nördl. 
Hanpteingangspforte  zum  Hars;  Soolbadnnd 
Molkenknranstalt  Juliushall. 

Harse,  vegetabüisohe  Stoffe,  fest,  meist 
I  amorph,  8ehmelzl>ar,  in  Alkohol,  Aetlier, 

Digitized  by  LjOOQ IC 


758 


Harzessen^  —  Hastings. 


Fetten  und  &theriMben  Oelen,  nicht  in 
Wasier  löslich,  brennbar,  Nichtleiter  der 
Elektrlcltftt,  werden  durch  Reiben  oegatiT 
elektrisch ;  indifferent  oder  sauer  und  dann 
mit  Alkallen  Resinate  (Harsaeifen)  bildend, 
geben  bei  trockener  Destillation  Kohlen- 
wasserstoffe. Sie  finden  sich  in  den  Pflanzen 
meist  mit  Farbstoffen,  fttherischen  Oelen, 
auch  Gummi  (Oummlharze)  und  mm  Theil 
foisll  (Bernstein).  Die  wichtigsten:  Fichten- 
bans,  Eleml,  Sandarak,  Mastix,  Dammar, 
Oummilaok,  Kopal,  Drachenblut,  Storax, 
BensoS,  BoUnybaihan,  Quajak  etc.  Sie 
dienen  su  Lacken,  Firnissen,  Kitten,  Seifen, 
Bur  Oasbeleuchtung  etc.  Vgl.  ^iMn«r  (1870). 

Haraessens,  s.  Kolophonium. 

HanflmiM  (Harttack),  Lösungen  von 
Fichtenharz,  Kolophonium  in  fetten  Oelen, 
Terpentinöl,  Spiritus,  dienen  als  Anstrich 
auf  Hols,  Eum  Tranken  ron  Tauwerk  etc. 

Hftnwlfeny  Verbindungen  von  Harzsänre 
mit  Alkalien,  Thonerde  etc.,  werden  aus 
Ihren  Lösungen  durch  Kochsalz  nicht  ge- 
fällt,  dienen  zum  Leimen  des  Papiers  etc. 

Ilaschiieliy  s.  Banf. 

Hate  (Lepus  L.),  Gattung  der  Nagethlere. 
Qem^iMrH.  (L.  timidus  L.),  V  1.  (Männchen 
Sammler,  Weibchen  Setzhase),  Jagd  Ende 
Sept.  bis  Anfang  Febr.,  liefert  Pelzwerk, 
Leder,  Haar  zu  Hüten.  Gutes  Pelzwerk 
liefern  auch  der  peränderHch*  H,,  Mpenhate 

2\j,  Tarlabilis  Fall),  im  Winter  weiss,  2',  auf 
en  Gentralalpen,  in  Nord-  u.  Osteuropa;  der 
Pirairiehat«  (L.  Tirglnianus),  22",  und  der 
ßckruehaM  (L.  americanus  Srxl,),  17—85", 
In  Nordamerika  (Jährl.  A^k  Hill.  Felle). 

RaselhnliB  (Rothhuku,  Tetrao  bonasio  L.), 
Vögelart  aus  der  Familie  der  Feldhühner, 
IV  I.,  Standvogel  der  nord-  und  mitteleurop. 
Bergw&lder,  genlessbar:  ebenso  KragenwaÜ' 
kühn  (T.  umbellus  Om.),  in  Nordamerika. 

Haselmau.  s.  SitbenKhläfer. 

HaMlnnssöi  (bulle  de  noisette),  fettes  Oel 
der  Haselnüsse,  hellgelb,  klar,  geruchlos, 
schmeckt  mild,  trocknet  nicht,  erstarrt  bei 
—150  G.    Toiletten-  und  Speiseöl. 

Haielitnae  h  (Corv  I  ns  L.),  Pflanzengattnng 
der  Kupuliferen.  Gemeiner  H.  (0.  Avellana 
L.),  In  Europa,  Nordasien,  liefert  Nüsse, 
Oel,  Ruthen  zu  Flechtwerk  und  Reifen, 
feine  Holzkohle.  Grossfrüchtige  Varietät: 
ZdUrmui  (0.  satlva  L.).  Lambertsntm,  rotke 
ZeUernuig(0.  tubulosa  WiUd.),  aus  Südeuropa, 
vielfach  kultivirt.  Türkischer,  bjftanUn.  H. 
(0.  colnma  L,),  Baum  in  Ungarn  und  der 
Türkei,  liefert  die  türkischen  Haselnüsse. 

Hasel wnrs,  s.  Atarum, 

Hasenaage  (Ba$en»chlaf,  Augimlidverker' 
nmg).  Offenbleiben  des  Auges  durch  Ver- 
kürzung (Narbenschnimpfüng)  des  Augen- 
lides oder  durch  Lähmung  des  Schllessmus- 
kels  (bei  Gesichtslähmung).  Heilung  durch 
Operation  oder  durch  den  gaWan.  Strom. 

Hasenbrody  s.  Brixa. 

Hatemcleven  Joh.  Ptter,  Genremaler  der 
düsseldorfer  Schule ,  geb.  18.  Mai  1810  zu 
Remscheid,  f  das.  16.  Dec.  I8ö3.  Ausge- 
zelchnet durch  humor.  Auffassung  des  Spiess- 
bürgerthums,  am  bekanntesten  durch  seine 
Soenen  aus  der  ,Jobsiade<  \  auch  Porträtmaler. 


HAsenliaeke  (Rtkhein),  Geschwulst  au 
der  hintern  Seite  des  Sprunggelenks  der 
Pferde,  entsteht  nach  starker  Anstrengung 
bei  Schwäche,  Ist  selten  ganz  zu  zertheilen. 

Hasenkeide.  s.  Berlin. 

Hasenzekarie  (Labium  leporinum),  ange- 
borene ein-  oder  doppelseitige  Spalte  In  der 
Oberlippe ;  ist  gleichzeitig  Spaltung  des  har- 
ten u.  weichen  Gaumens  vorhanden,  so  nennt 
man  den  Zustand  WdU$racheu;  beides  führt 
zur  Erschwerung  des  Saugeus  und  des  Spre- 
chens. Heilung  durch  Operation  bald  nach 
der  Geburt  oder  in  etwas  späterer  Zeit. 

HasUthAl,  Thal  im  Kanton  Bern,  von  der 
Aar  durchströmt,  12  M.  lang  vom  brienzer 
See  bis  zum  Grlmselhosplz.  Die  Ew.  der 
schönste  Menschenstamm  der  Alpenbewoh- 
nej^    Hauptort  Melrlngen  am  Haalihtrg. 

Haspel 9  Hebezeug,  besteht  aus  einer  in 
zwei  Zapfenlagern  ruhenden  horizontalen 
Welle ,  welche  mittelst  Kurbel  in  Umtrieb 
gesetzt  wird  und  dabei  ein  Seil  aufwickelt, 
an  welchem  die  Last  hängt.  Qamhatp^l, 
W«\f*,  Vorrichtung  zum  Abwickeln  des 
Garns  von  den  Spindeln,  mit  Zählapparat 
und  gesetzlich  geregeltem  Umfang. 

Hasse,  Joh.  Adolf,  Komponist  und  Sänger, 
geb.  25.  März  1099  zu  Bergedorf  bei  Ham- 
burg, seit  1724  in  Italien  (Schüler  Porporas 
und  Scarlattis),  1727  Kapellmeister  zu  Veno- 
dlg,  wo  er  die  her.  Sängerin  Faustina  Bor- 
doni  (geb.  1700)  heirathete,  1781-68  Hof- 
kapellraeister  in  Dresden,  lebte  später  in 
Wien,  seit  1770  In  Venedijg,  f  das.  28.  Dec. 
1783.  Tenorist  von  europ.  Rufe ;  sehr,  zahlr. 
Opern  (nach  ital.  Schablone),  Kircbensachen. 

Rasselt.  Hauptstadt  der  belg.  Prov.  Lim- 
burg, 10,448  Ew.    Sehlaeht  8.  Aug.  1831. 

Hassftirty  Stadt  im  bayer.  Repha.  Unter- 
franken,  am  Main,  2325  Ew.,  Marienkapelle. 
NördUch  die  Haaeberge,  bis  1540'  hoch. 

Hasskarly  Juaius  Karl,  Naturforscher,  geb. 
6.  Doc.  1811  in  Kassel,  1836  —46  am  boten. 
Garten  auf  Java  angestellt,  brachte  1854 
den  Clilnabanm  nach  Java;  seit  1856  wieder 
in  Buropa,  lebt  In  Kleve.  Zahlr.  Arbelton 
über  die  Ind.  Botanik. 

Hast»  (lat.),  Spiess,  lusbes.  der  bei  den 
Römern  bei  öffentl.  Versteigerungen  aufge- 
pflanzte Spiess,  daher  ad  ha$lam  publicam,  zu 
öffentl.  Versteigerung;  nth  haUa  verkaufen, 
öffentl.  versteigern:  vgl.  BtAha$tat%on. 

Hastembeck.  Dorf  unweit  Hameln ;  26.  Juli 
1757  Bieg  der  Eranzosen  über  die  Verbündeten 
unter  Cumberland ,  worauf  die  Konvention 
von  Kloster  Soven  folgte. 

Hastlng«  (spr.  Hebst-),  SUdt  in  der 
engl.  Grafschaft  Sussex ,  am  Kanal ,  22,837 
Ew.  Seebäder.  14.  Okt.  1066  wichtiger  Bieg 
Wilhelms  des  Eroberers  über  Harald. 

HastlBgs  (spr.  Hobst-) t  Warren,  geb. 
6.  Dec.  1732  zu  Churchill  (Worcester),  er- 
hielt 1749  eine  Schreiberstelle  in  Ostindien, 
ward  1761  Mitglied  der  Regierung  von  Ben- 
galen, dann  der  von  Madras,  1771  Gouver- 
neur von  Bengalen  und  1773  Generalgou- 
vemeur  von  OsUndien,  vergrösserte  durch 
glückliche  Kriege  gegen  TIppo-Sahib  das 
Gebiet  der  Kompagnie.  1785  abberufen,  ward 
er  von  Burke  17.  Febr.  1786  vor  dem  Unter- 


Digi 


tizedby  Google 


Hatras  —  Hauptmann. 


769 


'Wnik.fiXTetclin«nt9  und   d«r  Er- 
t,_93.    April  1798  frelge- 


hnM  du 

pmsBig  «BcelLlaKt  _  _ 

»pnGbtB,&b«r  In  die  Kosten  Ternrthoilt,  von 
dtfMtind.lLoiniMKnie  durch  ein  Jahrgold  tob 
«00  Pfd.  SU  entschädigt ;  f  ^  'Aug.  1818. 
Hitnsy  atsdt  in  der  brIt.-ofltiiid.  Pris. 
A|rr&,»,M»£w.  Uanptmerktf&rBsamwolle. 
IbtttalMlm  ,  I>erf  Im  Rhsiogsa,  am  Bheio , 
MH  Ew.,  Wslnben  (Markobninner). 

BittlB««»,  Stadt  Im  prenas.  Ragbs.  Anu- 
ter^,  Kr.  Hochnm,  bSOO  Ew. 

1tafttlBbh«rtff(t&nc.,  d.LerhabenM  Schrei- 
b«a>,  «Mkrlpi  des  Sultans.  H,  von  OfUhm», 
da«  täv^  Qnmdsesetx  Yom  S.  Not.  1889. 

■atle.  Kästle  sweier  Ersblschöfe  tob 
llaisx:  H.  I.,  Knde  des  9.  Jahrb.,  als  Vor- 
in«Bd  des  unmündigen  Ludwig  IV.  (dea 
Emdaa)  und  als  Bathgeber  dM  K5niga 
Kosrad  L  politisch  bedeutend,  liefarte  den 
Grafen  Adalbert  tou  Babenberg  rerrithe- 
riadier  Welse  in  die  Hände  dea  Königs,  der 
iba  hforfebten  Hess;  f  ^IS.  ff.  JL,  Enb. 
seit  968,  Hess  nach  der  Sage  bei  einer  Hon- 
garsBoÜi  arme  Ijeute  in  einer  Soheone  yer- 
braanen  und  ward  daiilr  Im  Minietbunn 
bei  Bhigen  tob  Hansen  gefressen;  f  ^^' 

fianb«,  der  obere  Tbell  eines  Dings; 
Kopfbedeekung  besonders  Iftr  Terheirathete 
Frauen,  daher  «nCer  dfe  H.  komiMn,  s.  y.  a. 
'  athen ;  bei  Vögeln  ein  Vederbnsob  anf 
Kopfe;  bei  Wlederlcfinem  der  zweite 
jen;  a«n  Hammer  nnd  Beil  der  Thoil, 
in  welchem  der  Stiel  befestigt  ist;  In  der 
Baaknnst  aaw«eehwe1fkes  Thnrmdaoh. 
Hanbefgtwlrthieiiafty  s.  ▼.  a.  Hsckwald. 
BaaMta«,  Wnrfgeschfiti  für  Granaten, 
Shrapnels  nnd  Brandgesobosse ,  in  der  Veld- 
artfllerie  3-  nnd  7 -Pfänder,  in  der  Festnngs- 
artfUerie  10-,  IS-,  seit  1870  aneh  84 -Pfän- 
der. Die  H.  hat  den  Zweok,  das  Gescboss 
UBtar  höheren  Kiehtnngswlnkeln  und  mit 
schwadiersn  Ladnngen  an  werfen  als  die 
Kaaone,  uro  Über  Deckungen  hinweg  an 
treffen.  (Mit  der  H.  wurde  1870  bei  Strass- 
buw  Indfanekt  Bresche  geschossen.) 

BMCfc,  Jok.  OartUn  von,  d&n.  Dichter, 
iceb.  IS.  Mal  1790  in  Frederiksbald , « 1846 - 
1848  Prof:  der  nord.  Literatur  sn  Kiel,  lebte 
seitdem  sn  Frederiksborg:  t  4.  M&rs  1878 
te  Born.  »Lyriske  Digte*  (8.  Anfl.  1864), 
.Hsmadryaden*  (episch  -dram.,  1880),  aahlr. 
Tragddien,  durch  payehol.  strenge  Charak- 
tectelk  anMttseichnet  (,BaJaaet<,  ,Liberlas*, 
jQregor  YTI.'  etc.)  nnd  histor.  Romane  (am 
bsahiu  ,WIlheIm  Zabem*).  Sehr,  aach  ,i)ie 
nord.  Mjthenlehre'  (1848)  n.  A. 

HaacMehild.  Miehard  Georg  Bpitttr  von, 
P*«sd.  Jfax  Weddam,  Dichter,  geb.  84.  Mira 
18S  an  Breslau,  f  80.  Jan.  1866  anf  seinem  Oute 
Tsebeidt  In  Schlesien.  Gedichte:  ,BUtter 
im  Winde*  (1847) ;  »Kanxonen*  (1848);  ,0  diese 
Zeit!*  (Kanzone,  1890);  ,OordBla'  (episch, 
8.  AaC  1866):  ,IUhab.  Ein  Franenblld  ans 
der  Bibel'  (1864) :  Bomane :  -,Nach  der  Natnr* 
(1  Aafl.  1861),  ,Aus  der  Junkerwelt*  (1860). 
IfiMifulB^  Beri^ette  des  sehweiser  Jora, 
s«f  der  Oranse  der  Kantone  Solothnm  nnd 
B^ffflanrt  SSe^*  b.  Tunnel  der  Schweiz. 
^^        -•    ,  8400*  1.  (seit  18B«). 

Stadt  im  bad.  Kr.  Waldshnt, 


am  Rhein,  400  Ew. ;  die  Bewohner  der  Um- 
gegend (ehem.  Or«^$eh,  H.)  noch  durch  alter- 
tbümlidie  Tracht  nnd  Sitte  ausgeseiehnet. 

Haner,  Freuu,  XitUr  von»  Geolog  und 
Pal&ontolog,  geb.  80.  Jan.  1888  in  Wien, 
seit  1866  Direktor  der  geol. Reichsanstalt  das. 
Um  (Geologie  und  Pal&ontologle  der  Alpen 
und  Karpatben  yerdient.  Lieferte  geolog. 
Karten  Ton  Siebenbürgen  (1861)  und  Oester- 
reich(1867  ff.);  schr.t  .Geolog. Ueberslcht  der 
Bergbane  Oesterreichs*  (mit  Folt^rU,  1866); 
(Gkkologle  Siebenbtrgens*  (mit  Btaeko,  1863). 

Haner,  minnliches  Wildschwein. 

Hanffy  WÜMm,  Novellist,  geb.  89.  Not. 
1808  In  StuUgart,  Redakteur  des  »Morgen- 
blatts* das.;  t  18.  Seut.  1887.  Sehr.  ,Llelj- 
tenstein*  (Roman,  1896);  ,Phantaslen  Im 
bremer  Rathskeller*  (1887);  ,H&rchen*  (9. 
Aufl.  1861);  »Memoiren  des  SaUns*  (1887); 
,Der  Mann  Im  Monde'  (Verspottung  Clau- 
rens,  1887)  und  treffl.  kleinere  Era&hlungen. 
SAmmU.  Werke  (18.  Aufl.  1866,  6  Bde.). 

Hasgy  Joh.  Ckriüoph  FrUdr,,  Dichter, 
geb.  9.  Mira  1761  au  NIederstotsloffen  in 
Wflrtemberg,  Zögling  der  Karlsschnie  (mit 
Schiller),  seit  1816  Bibliothekar  nnd  Hofhith 
lu  Stuttgart:  f  90.  Jan.  1889.  Bes.  im  Epi- 
gramm durch  hyperbolischen  Wits  ausge- 
seiehnet. (Sinngedichte*  (1791);  «Epigramme 
auf  Herrn  Wahls  ungeheure  Nase*  (1804); 
(Epigramme  u.  vermischte  Gedichte*  (1805) ; 
.Epigramm.  Spiele*  (1807).    Gedichte  (1887). 

Hasjrwlts,  CkrUtian  HHnr.  Kurt,  Orof 
von,  Freiherr  von  Krappitt,  prenss.  Staats- 
mann, geb.  11.  Juni  1768  au  Pauke  bei 
Gels,  ward  1792  preuss.  Kabinetsminister. 
leitete  als  solcher  1796  die  Friedensyer- 
handinngen  an  Basel,  trat  1803  aurück, 
brachte  1806  die  Konyention  mit  Napoleon  I. 
au  Stande,  worin  Preussen  Ansbach.  Kleve 
und  Neuenburg  an  Frankreich  abtrat  und 
dafflr  Hannover  erhielt,  ward  dann  Mini- 
ster des  Auswärtigen;  f  1'*  Vehr.  1838  auf 
einer  Villa  bei  Este.    Vgl.  Minutoli  (1844). 

Hask,  Blina-  und  Knorpelhaut  am  unteren 
Augenwinkel  der  Pferde  und  des  Rindviehs. 
BäukonbUndMt  enUteht  durch  theilwelse 
Ueberlagerung  des  H.s  über  die  Hnrnhant 

Haupt.  MotUm,  Germanist  und  Philolog, 
geb.  87.  Juli  1808  au  Zittau,  seit  1848  Prof. 
au  tielpxig.  1860  wegen  Bethelllgung  an  dei 
nationalen  Bewegung  seines  Amtes  entsetzt, 
1853  als  Lachmanns  Nachfolger  nach  Berlin 
berufen,  seit  1861  bestand  iger  Sekretär  dex 
dortigen  Akademie.  Lieferte  werth  volle 
Ausgaben  lat.  (Ovid,  Horaa  etc.)  nnd  mittel- 
hochdeutscher Dichter:  gibt  die  ,Zeltschrlfl 
für  das  deutsche  Alterthum'  (1841  ff.)  heraus. 

Hsaptmann,  Titel  des  Kompagniechefs  in 
der  deutschen  und  Österr.  Armee,  wird 
auch  von  andern  Offlsieren  Im  General- 
stab etc.  gefQhrt.  welche  Im  Rang  swischen 
Premierlieutenant  nnd  Major  stehen. 

Hauptmamm.  Moritt,  Musiker,  geb.  13. 
Okt.  1798  In  Dresden,  im  Violinspiel  Schft- 
1er  Spohrs,  seit  1848  Kantor  an  der  Tho» 
masschule  und  Lehrer  am  Konservatorium 
in  Leipdg;  f  <>»•  8-  J&n.  1868.  Ausgeseieh- 
net als  Komponist  (geistl.  Gesänge.  Lieder, 
Violinsonaten  etc.)  nnd  Theoretiker  (.Die 


Digi 


tizedby  Google 


760 


HauptqaMiier  —  Haut. 


Natur  der  Harmonik  nnd  Metrik*,  1853,  «Dl* 
L«lir«  Ton  df«r  Harmonik*,  borauigog.  ron 
JPttHl.  1868) ;  «Briefe  an  r.Uaoeer*  (1871,  tBde.). 

Hauptquartier.  Aufenthaltsort  det  Kom* 
niHOdirouden  und  leiiie«  Stabes  im  Frieden 
wie  fm  Kriege,  in  der  Hogel  in  oder  hinter 
der  BUtte  iler  bcfHhIigren  Truppen  beilud  lieb. 

Hanptsteinkoklenfbrmatlony  produktives 
Knliloug(«birge,  s.  SteinkokUngeHr^e. 

Hauptwort,  b.  Subttantivum. 

Haur&ii  (im  Altertb.  AurauUis),  Land- 
schHft  in  Syrien,  südl.  von  Damaskus,  swi- 
sclieu  dem  See  Tiberias  und  dem  Oebirg« 
U.,  mit  sahlreichen  Stadtruinen ;  neuerdings 
durch   WelMttein  (1859)  nAher  erforscht. 

Hansen»  Dorf  im  bnd.  Kr.  Lörrach,  an  der 
AViese,  ffi»  Ew.  Gr.  Eif eultürteDwerk  (J&lirl. 
13^  Ctr.  Roheisen).    Geburtsort  Hebels. 

Hansen,  Fritdr.  von,  Minnesänger,  aus  der 
Rheiiigegend,  nahm  am  Kreuszug  Fried- 
rlclis  I.  Thail,  fiel  vor  Pbilomellum  1190. 

Hauien  (Bjüuga,  Acipenser  Huso  L.), 
Fiscliart  aus  der  Gattung  Stör,  84'  1.,  im 
schwarzen  Meer  and  £ur  Laiohaeit  in  den 
Fl&ssen,  liefert  geniessbares  Fleisch,  Haut 
an  Keusters<:heiben,  Kaviar  nnd  Hansenblaae. 

Havsenblan  (PUekltim),  Schwimmblase 
des  Hausen,  Sterlets,  Störs,  Schergs,  See- 
hechts, Kabeljaus  (amerikanische)  etc.  Die 
beste  aus  Russland ,  färb  •  nnd  geruchlos, 
quillt  in  kaltem,  löst  sich  In  helssem  Was- 
ser, in  verüfknutem  Spiritus  und  Wein,  die 
Lösung  bildet  beim  Erkalten  eine  Gallerte, 
dient  sum  Kl&ren  von  Wein,  Bier,  xnm 
Leimen,  lütten,  Appretiren,  zu  engl.  Pfla- 
ster, Gelatlnepapier,  kunstl.  Perlen  etc. 
Surrogat:  GHlatlne,  Pr&parate  aus  Blutflbrin. 

Haufriedensbrneh.  unberechtigtes  Sin- 
dringen und  Verweilen  in  der  Wohnung 
eines  Andern  gegen  dessen  ausdrücklichen 
Willen,  wird  auf  Antrag  des  Verletzten  mit 
Geld    oder  Gefiingnlss  bestraft. 

Hanasottcr.  s.  Laren  und  Ptnaitn. 

HansIrhaiideL  Kleinhandel,  welcher  von 
wandernden  Handelsleuten  (Hausirtm) 
durch  Angebot  und  Absatz  der  Waaren  In 
den  Hiusem  der  Konsumenten  betrieben 
wird;  unterliegt  poliseÜ.  Beschränkungen. 

Haulanb,  s.  Aemp«r«tvMm. 

HaMmuui,  Jokan»  Friedrich  Ludwig, 
Miueralog,  geb.  22.  Febr.  1782  an  Hannover, 
seit  1811  Prof.  zu  Göttingen;  f  das.  2Ö.I>ec 
1860.  Begründer  eines  mineralog.  Systems. 
Sehr.  ,Handb.  der  Mineralogie'  (2.  Aufl.  1847) ; 
,UntersuohuDgen  über  die  Formen  der  leb- 
losen Natur*  (1821);   »Bildung  des  Harzes* 

HaHsmanmtty  s.  Brauu$Uin.  [(1842). 

Hausmeler.  s.  Miqjor  Domu». 

HaaBmlttely  Heilmittel ,  die  bei  Krank- 
heiten ohne  ärztlichen  Beistand  angewendet 
werden.  Vgl.  Osiander,  .Volksarzneimittel*, 
6.  Aafl.  18d5;  MichadiM  (1860). 

Haotnicky  Gebirge  in  Oberösterrdch, 
Wasserscheide  zwischen  Inn  und  Trann, 
2500*  hoch.  Danach  ben.  der  ffammickkrei» 
68j7  QM.  und  227,084  Ew.    Hauptst.  Wels. 

HansM,  Landschaft  im  mittlem  Sudan, 
zwischen  dem  Niger  nnd  Bomu,  friiber 
selbständ.  Negerstaat,  Jetat  In  die  Rdohe 
Sokoto  und  Gando  zerfallend. 


(tropftmder  FaUenadkwcmm, 
Merulius  destruens  F»r$.),  Pilz  aus  der 
Familie  der  Hymenomyceten,  dessen  fiuii- 
ges  Mycelium  das  Gebälk  in  Häusern  durch- 
zieht nnd  zerstört.  Vorbeugende  Mittel: 
Trockenheit,  Ventilation,  Lagerung  des 
Holzes  in  Asche,  Schlacken,  Anstrich  mit 
Karbolsäure,  Imprägniren  mit  Eisenvitriol; 
durch  letzteres,  wie  durch  Schwefelsäure, 
Quecksilbercblorid  wird  der  H.  zerstört. 

Hanise  (fr.,  spr.  Hoss),  das  Steigen  der 
StaaUpaplere  etc.  Spekulation  ä  la  h.,  dar- 
auf gerichtete  Spekulation:  haussier  (spr. 
Hossieh),  Spekulant  auf  Steigen  der  Papiere. 

Hztttsmanny  Ooorge»  JSujine,  geb.  27.  März 
1809  zu  Paris,  seit  1863  Präfekt  des  Depar- 
tements Seine,  führte  Napoleons  m.  Pläne 
zur  Verschönerung  der  Stadt  Paris  Energisch 
durch,  stürzte  die  Stadt  in  Schulden,  ward 
1851  Senator,  verliess  nach  Napoleons  Sturz 
Paris,  kehrte  Mai  1871  dahin  zurück. 

HAtttznehvng,  Durchsuchung  eines  Hauses 
zum  Behuf  der  Auffindung  von  Spuren  ^nes 
begangenen  Verbrechens  oder  eines  Ver- 
brechers ,  darf  nur  auf  Grund  einer  Tor- 
zuweisenden  schriftl.  Verfügung  des  Ge- 
richts vorgenommen  werden. 

Haiiftrappeiiy  s.  v.  a.  Leibwaoben,  Garden. 

HaUfertrige  (ffmusgetette),  in  Vertrags- 
form oder  In  Form  von  Testamenten  oder 
einseitigen  Anordnungen  des  Oberhaupts 
gegebene  Familiengesetze  über  Ehe,  Erb- 
folge, Primogenitur,  Senlorate  und  Majorate, 
Unveräusserlichkeit  der  Güter  etc.,  be- 
zwecken das  Znsammenhalten  der  Macht 
und  des  Besitzes  adeliger  nnd  dynastischer 
Geschlechter,  widerstreiten  dein  neueren 
Staatsrechte ,  sind  in  Frankreich  ungültig, 
müssen  in  Deutschland  von  Selten  des 
Staats  genehmigt  werden. 

Hanswnrsy  s.  ^iiip«rv<v«si. 

Hanty  äussere  Umkleidung  organ.  Körper, 
bes.  der  Thiere,  und  Auskleidung  innerer 
thier.  Höhlen  nnd  Organe  (Schleimhäute 
[s.  d.].  seröse  Häute  [s.  d.]  etc.).  H.  des 
Mensohen:  unterste  Lage,  das  Oktsrhaul- 
Mellgewebß,  ist  fasrig  nnd  dünn  oder  fett- 
reich und  diek  (Fetthant,  bes.  an  Bauch 
und  Schenkeln);  mittlere  Lage,  die  Leder- 
äoul,  «US  strafTerem  Bindegewebe  und  ela- 
■tlsohen  Fasern  gebildet,  reich  an  Gefissen, 
endet  nach  oben  in  dicht  bei  einander 
stehende  Zäpfchen  (Papillen  mit  Gefäae- 
schlingen  und  Nervenendigungen,  Tast- 
körperchen}; oberste  Lage,  die  Oberkaut  oder 
JEpidermie,  besteht  aus  platten  Epithelzollen 
(Epithelinm,  vgl.  ßohleimhäute) ,  von  denen 
die  unteren  weich  (Schlelmschicht,  Sitz  der 
Farbstoffe),  die  oberen  trocken  (Homschlcht) 
sind.  Die  Oberhaut  schickt  in  die  Leder- 
haut Haare,  Talg-  und  Schweissdrüsen; 
letztere  bes.  reiohlteh  In  der  Azelhöble,  an 
Stirn  nnd  Händen,  2  Millionen).  Die  H. 
dient  zum  Schutz,  als  Anssoheidungsorgan 
(Hauttalg  und  Sohweiss)  nnd  Organ  für  den 
TasUInn.  Vollständiger  Verschluss  aller 
Hautdrüsen  führt  zum  Tode  (Wichtigkeit 
der  Hautpflege);  flüchtige  Stoffe  werden 
durch  die  H.  aui]i:enommen ,  ob  auch  nicht 
flüchtige,  ist  noch  Aragjieh. 


Digi 


tizedby  Google 


Hautelisse  —  Hayti. 


761 


»  (Cr.,  spr.  HohÜifls),  hochkettig« 
Teppiekveberelen  mit  senkrechter  Kette, 
gleicbeo  eobÖBen  Gteniftlden;  a.  Tapeten. 

Httte  ToUe  (fr.,   spr.  Höht  vSIeh),  der 
höbim  Adel;  vornehmere  Gtesellsoheft 
Hutfllcler,  a.  HymeMopter«$^. 
Bsatgo»  {fr,,  spr.  Hobgn),  hoher,  d.  i. 
piksatar  Geachmaok,   bes.  der  eJgenthÖBf 
liehe  Wildf^eschmsck. 
Haatretlef  (it.,  spr.  Hob-),  s.  JUU^. 
Baatachwiele ,  s.  OaUue. 
Hsatumemielity  s.  Aiuuaria. 
lUTftift  (San  Ortatovol  d^la  S.),  befest. 
Hsaptstedt  der   span.  Insel  Onba,  wiohtlc- 
ster  Seeplats  Weattndlens ,  80e,000  Ew.  (es. 
140,000  weisse,  6000Knlis);  easgeselohneter 
Hsfea  (Ar  1000  gr.  Schiffe);   Oitadelle  und 
6  Forts;  CniTersit&t;  Ksthedrsle ^Oolumbns 
Aiche);   Schiffs  werfte,   Gigarrenfabr.   (ans- 
geführt  1866:  156,887  Müle  Gigarren). 

Havarie  (fr.  AvaHe),  Beseichnung  der 
Schäden,  welche  ein  Soblff  oder  dessen  La- 
daag  während  einer  Seereise  betrifft;  ent- 
weder ^rone  (allgemeine),  welche  diejenigen 
Schäden  amfasst,  die  einem  Theile  der  La- 
doDg  oder  dem  Schiffe  zam  Behuf  der  Ret- 
tang des  Uebrigen  frelwflUg  sngefligt  worden 
tfadCUebcrbord werfen  Ton  Waareu,  freiwil- 
liges Stranden,  Znflacht  nnd  Verloste  in 
ciaem  Notfahafen  etc.)  nnd  Ton  den  Eigen- 
th&mem  des  Schiffs  und  der  Ladung  ge- 
aieinMm  getragen  werden;  oder  hfvndtre 
(partiknläre),  welche  die  durch  höhere  Ge- 
walt ▼emraaohten  Schäden  nnd  Yerlnste 
begreift,  die  dem  Elgenthümer  des  betreÜTen- 
deo  Objekts  snr  Last  fallen;  oder  ftMiM 
(ordhiärr),  d.  h.  die  Ausgaben,  welche  snr 
nagebinderten  Vollendang  der  Fahrt  erfor- 
derficfa  sind  (Lootsen-,  Lichtergelder  ete.). 
Sdiats  gegen  die  grosse  nnd  partiknläre  H. 
gewährt  die  Assekurans  (s.  d.). 

Have  {a9e,  lat.).  Sei  gegr&sst  I  Lebe  wohl  I 
AWa  amsia.  Lebe  wohl,  fromme  Seele  I 

■•Tel  9  rechter  Nebenflnss  der  nntem 
Elbe,  entspringt  VH%  M.  nordwestl.  Ton 
Xea-Strelita,  wird  bei  Fürstenberg  sohllT- 
ber,  berührt  Spandau,  Potsdam,  Branden- 
berg,  mfindet  unterhalb  Harelbeig.  Länge 
O^i  M.  Die  H.  bildet  grösstentheils  eine 
Kette  Ton  Seen  und  steht  durch  den  Finow- 
Uaat  in  Verbindung  mit  der  Oder,  durch 
(i«n  ptonenschen  Kanal  mit  der  Elbe ;  sie 
Qmsehlieest  das  ans  Brüchen  und  Mooren 
iwtehende,  wenig  knitirirte  Bavdlani.  Zu- 
ftöae»:  Rhin,  Dosse,  Spree. 

HsTelbcrVy  Sudt  in  der  preuss.  ProT. 
Btsedenbarg,  Kr.  Westprlegnlts,  auf  einer 
Harelinsel,  400S  Ew. ;  schdner  Dom.  Schon 
SIS  «Is  Stadt  (BIsthnro)  genannt. 

HsTeloeky  Sar  Eenrv,  engl.  Oeneral,  geb. 
&.ApfU  1796  SU  Biabope-Wearmonth  bei 
PsoderUad,  tnt  1815  In  die  Armee,  machte 
im  den  ersten  birmanischen,  1839  den 
t^slMalscben  Veldsng,  181S  nnd  ISU  den 
|C|«tt  die  Slkhs  mit,  führte  1856  im  Krieg 
nea  Bsrsien  als  Brigadier  eine  Dirision, 
Uenahai  18(7  den  Oberbelbhl  über  das  mm 
latmtM  TOB  Khaapar  ondLakhnau  hestimmte 
Cwpi,  schlug  die  Insntgenten  unter  Nene 
l>^  bei  Fattipor,    dann  bei  Lakhnau;  f 


25.  Not.  1857  su  Ahimbagh  bei  Lakhnau. 
,Memo{rs'.  tou  Marshman  (S.  Aufl.  1870). 

Haferel,  s.  Havarie. 

Hatre  ( U,  de  Orace,  spr.  Hahwr  dd  Grahs), 
befest.  See-  und  Handelsstadt  im  frans. 
Depart.  Niederseine,  an  der  Mündung  der 
Seine,  74,900  Ew.  Vortreffl.  Hafen  (Vor- 
hafen und  4  Bassins),  Oitadelle,  gr.  Arse- 
nale, Scbiffswerfte;  wichtiger  Ans  wände- 
rungsplatx;  Fabriken,  besuolite  Seebäder. 

Hawaii  (Owdki),  gr&sste  der  Sandwichs- 
Inseln,  mit  S  mächtigen  Bergen  (bis  13,090' 
h.),  2»  QM.  und  91,480  Ew.;  an  der  Ost- 
und  Westseite  treffl.  Häfen. 

Hawthomey  NcAhaniA ,  nordamerikan. 
Romanschriftsteller,  geb.  4.  Juli  1804  su 
Salem,  t  19.  Mai  1864  su  Plymouth  (Massa- 
chusetts). Hauptwerke:  ,Twiceiold  tales* 
(9.  Aufl.  1851),  ,The  scarlet  lettor*  (1851), 
.Transformation*  (1860),  ,Ourold  hoine'(186S). 
Werke,  deutsch  Ton  Da  Boit  (1851-59). 

HajOB)  Joteph,  Komponist,  geb.  31.  Man 
1738  'in  Robiün  (österr.  -  Ungar.  Grenze), 
bildete  sich  durch  eigenes  Studium  in  Hain- 
bürg  und  Wien,  1700—90  Kapellmeister  des 
Fürsten  Esterhasy  (thells  in  Eisensted  t, 
thoils  in  Wien  lebend),  war  dann  sweimal 
in  London;  f  Sl>  Mal  1809  in  Wien.  Der 
Schöpfer  der  Symphonie  und  des  Streich- 
quartettes nnd  Begründer  der  neuern  In- 
strumentationskunst; ausserordentl.  frucht- 
bar: 118  Symphonien,  83  Streichquartette, 
aahlr.  KlaTierkoncerte,  Trios,  Sonaten; 
Opern,  Oratorien  (,Die  sieben  Worte*,  ,Heim- 
kehr  des  Toblas'),  lahlr.  andere  Kirchen- 
stücke;  unsterblich  aber  bes.  durch  die 
orator.  Werke:  ,Die  Schöpfung*  (1799)  und 
,Die  Jahresieiten*  (1801).  Vgl.  Ludwig,  ,J. 
H.*  1867.  —  Sein  Bruder  MiehaiA,  geL  14. 
Sept.  1737,  t  10.  Aug.  1806  als  KapeUmelster 
in  Sslsburg,  Kirchen kompouist. 

Haym.  P.  Th.  Rudolf,  Schriftsteller,  geb. 
6.  Okt.  1881  SU  Grünberg  in  Schlesien,  1848 
Mitglied  der  deutschen  NationalTersamm- 
lung,  redlgirte  die  berliner  ,KonstltutinnelIe 
Zeitung*,  ward  Not.  1850  das.  ausgewiesen, 
seit  1860  Prof.  su  HaUe.  Hauptwerke:  ,W.  t. 
Humboldt*  (1856) ;  ,Hege]  u.  seine  Zeit*  (1857) ; 
,Die  romantische  Schule*  (1870). 

HayMia^  Julitu  Jakob,  Freiherr  von,  üsterr. 
General,  Sohn  des  Kurfürsten  Wilhelm  L 
Ton  Hessen  und  der  Frau  Ton  Lindenthal 
(geb.  Heb.  Rittor,  aus  Halnan),  geb.  14.  Okt. 
1786  lu  Kassel,  machte  in  österr.  Diensten 
die  Freiheitokriege  mit,  ward  1848  Komman- 
dant in  Verona,  leitete  die  Belagerung  Ton 
Peschiera  und  warf  den  Aufstand  in  Brescia 
(31.  März  nnd  1.  April  1849)  mit  blutiger 
Gewalt  nieder.  Mai  als  Feldsengmeister  fnit 
dem  Oberkommando  in  Ungarn  betraut,  er- 
stürmte er  Raab,  besetete  Ssegedin  und 
führte  hei  TemesTsr  die  Enteoheldnng  her- 
bei, sog  sich  aber  durah  die  Exekutionen 
in  Pesth  und  Arad  (6.  Okt.)  heftigen  Tadel 
SU,  ward  6.  Juli  1850  abberufen;  f  lä.  Mars 
1853  in  Wien.    Biogr.  tou  BehMiale  (1853). 

JBteytl  (SaÜt,  Ban  Domingo),  Insel  der 
grossen  Antillen,  1318  QM.  nnd  708,500  Ew. ; 
Küste  buohtig,  das  Innere  gebirgig  und 
waldreich  (Olbaogebirge  7090^  h.),  wohl  be- 

Digitized  by  LjOOQ IC 


762 


Hazard  —  Hebel. 


wässert,  aniserordentlieh  firaehtbor,  aber 
gegen w&rtlffulcht genügend  kultlvlrt.  Hanpt- 
prodnkte:  lutffee,  Kakao,  Baumwolle,  Tabak, 
treffl.  Hölser.  —  H.  serfftllt  in  9  RepnbUken : 
1)  Republik  H.  (Negerrepubllk)  im  W.,  der 
ehemals  franx.  TheU,  480  QM.  und  57S,000 
Ew.  (mit franz.  Sprache),  yerfaasnng  Tom  14. 
Jnnilb67.  Staatsau  «gaben:  4,16  Mill.  Thlr., 
Schuld  14,s  Hill.,  Papiergeld  5,4  Blill.  Thir. 
Stehendes  Heer:  10,000  H.  Kriegsflotte:  7 
Schiffe  mit  16  Kanonen,  Handelsflotte  144 
Schiffe  mit  88,000  Tonnen.  Einftxhr  1866: 
8,41,  Ansflihr  ll.sMIll.Tlilr.  Exporte:  Kaffee 
(55  Hill.  Pfd.),  Oampeche,  Kakao  etc.  Ein- 
gelaufen 1864:  879  SchifTe,  ausgelaufiDU  876. 
Rechnung  nach  Piaster  forte  =  ca.  15  Papier- 
dollars =  1  Thlr.  131^  Sgr.  Hauptst.  Port 
(^u  Prince.  —  8)  SepuUik  ßan  Domingo  (Hu- 
lattenrepubllk)  im  O.,  der  ehemals  span. 
Theil,  838  Qlf.  und  136,500  Ew.  (meist  mit 
span.  Sprache).  Verfassung  rom  84.  Nor. 
1844.  Ausgnben  9,45  Hill.  Thlr.  Einftihr 
1867:  590,000  Doli.,  Ausfuhr  690,000  Doli. 
Exportartikel :  Tabak,  Guano,  Kaffee,  I^der, 
Wachs,  CampecheholE  etc.  Hauptst.  San 
Domingo.  —  H.  ward  1498  Ton  Columbus 
entdeckt  nnd  Eiipaniola  genannt;  auf  der 
NordkCiste  die  erste  span.  Niederlassung  in 
Amerika.  Der  westl.  Theil  ward  1697  an 
Franitreich  abgetreten;  1801  Lossagung  Ton 
Frankreich  und  Bildung  eines  selbstand. 
Negerstaats  unter  Toussaint  TOuverture, 
dessen  Nachfolger  Dessalines  1804  die 
Kaiserwürde  annahm.  Der  Östliche  (span.) 
Theil  der  Insel,  1795  ebenfalls  an  Frank- 
reich abgetreten,  1814  wieder  mit  Spanien 
yereinigt,  schloss  sich  1888  an  den  Wost- 
theii  an,  und  die  ganse  Insel  bildete  nun 
eine  elnslge  Republik,  bis  sich  1844  der 
Ostthell  wieder  als  Republik  San  Domingo 
selbständig  machte.  Der  westl.  Theil  ward 
1849  durch  Soulouque  (s.  Fauttin  I.)  wieder 
in  ein  Kaiserreich  umgewandelt,  das  1859 
mit  der  Vertreibung  Faustins  endete,  wor- 
auf wieder  die  Republik  H.  unter  dem 
Präsidenten  Oeffrard  proklamirt  wurde. 
Darauf  Parteikampf  zwischen  Geffrard  und 
General  Salnave,  der  sich  1867  eum  Präsi- 
denten machte  f  aber  4.  April  1868  bei  Ck)- 
nslTes  geschlagen  und  15.  Jan.  1870  er- 
schossen wurde.  Jetziger  Präsident  Nissage 
Saget.  —  In  der  Republik  San  Domingo 
häufiger  Präsidenten  Wechsel ;  seit  1861  Be- 
setzung derselben  durch  span.  Truppen, 
1863  Aufstand  und  Krieg  gegen  die  Spanier, 
die  1865  die  Insel  wieder  räumen  mussten. 
Jetziger  Präsident  General  Baez.  lieber  die 
Gesehichte  H.s  Tgl.  Jordan  (1846—49),  iTan- 
damann  (1860). 

Razard  (fr.,  spr.  -sahr),  das  Ungefähr, 
Zufall,  Wagniss;  hoMardiren,  wagen,  aufs 
Spiel  setzen.  Sazardspide,  Spiele  mit  Kar- 
ten, Würfeln  oder  Nummern,  wobei  der 
Zufall  entscheidet,  z.  B.  Faro,  Rouge  et  noir, 
Roulette  etc.;  In  Frankreich  seit  1839,  in 
DeuUchland  1848  vom  Parlament  Terboten, 
dann  wieder  geduldet,  durch  die  norddeut- 
sche Bundesgesetzgebung  1867  wieder  Ter- 
boten-, aber  bis  zum  Ablauf  der  Verträge 
hie  und  da  gestattet. 


Haiim  (spr.  Häs-),  JViUiafn,  engl.  Publi- 
dst,  geb.  10.  April  1778  zu  Maidstoue  (Kont), 
t  18.  Sept.  1830  In  London.  Sehr,  geistvolle 
Essays  (.Table  talk*,  ,Spirlt  of  the  age'  etc.) 
und  die  treffl.  jOharacters  of  Shakespeare's 
Plays*  (1817).  Minder  gelungen  seine  ,Hlst. 
of  Napoleon*  (1828) ;  .Memoirs*  (1867,  8  Bde.). 

Hb.,  auf  Recepten  s.  t.  a.  Herba,  Kraut. 

HeantOBtlmommeBM  (gr.,  d.  i.  Selbst- 
pelolger),  Titel  eines  loistsplels  Ton  Ttrewc. 

Hebtmne  (WekmutUr),  Frau,  die  sieh 
auf  Hebammensohulen  und  dnren  amtliche 
Prüfung  das  Recht  erworben  bat,  HQIf- 
leistungen  während  der  Schwangerschaft, 
der  Geburt  und  dem  Wochenbette  zu  Ter- 
richten.  Sie  rouss  die  dabei  möglichen 
krankhaften  Zustände  kennen,  um  recht- 
zeitig den  Arzt  herbei  au  rufen.  Ueber  die 
Pflichten  und  die  der  H.  gesogenen  Gren- 
zen   bestehen    Seöammenordnungen. 

Hebbel.  Friedr.,  Dichter,  geb.  18.  März 
1813  zu  Wesselburen  in  Dithmarschen,  seit 
1849  in  Wien;  f  das.  13.  Deo.  1863.  Her- 
Torragender  Dramatiker ,  durch  grosse  Er- 
findungsgabe und  Gestaltungskraft  ausge- 
zeichnet, aber  dem  Ungeheuerlichen  unH 
Unnatürlichen  zuneigend.  Tragödien:  , Ju- 
dith« (1841),  ,GenoTeTa*  (1843),  ,Maria  Mag- 
dalena*   (1844) ,    (Herodes   und  Marlamne* 


(1850),  ,Agnes  Bemauer*  (1855),  ,Oyges  und 
sein  Rin^  (1856),  ,Die  Nibelungen*  (1868), 
,Demetrlus'(1864) ;  Lustspiele :  ,Der  Diamant* 


(1847)  und  ,Der  Rubin*  (1851).  ,Gedichte*  (8. 
Aufl.  1848).    Werke  (1866-68,  18  Bde.). 

Hebdönu  (gr.),  Woche;  Bebdomadariua, 
der  den  Wocbendlenst  hat. 

Hebe  (lat.  Juv€nta$),  Göttin  dor  fugend, 
Tochter  des  Zeus  und  der  Here,  Mundschen- 
kin Im  Olymp ,  mit  Trinkschale  dargestellt. 

Hebely  oinüEkche  Maschine,  besteht  aus 
einer  geraden  oder  gekrümmten  Stange, 
welche  sich  um  einen  Unterstützungspunkt 
(Hypomochlion)  drehen  kann,  und  aufweiche 
kräfte  wirken,  'die  sie  nach  entgegenge- 
setzten Richtungen  zu  drehen  suchen.  Beim 
einarmigen  H.  befinden  sich  die  angreifen- 
den Kräfte  auf  einer,  beim  tteeiarmigen  auf 
beiden  Seiten  des  Unterstützungspunktes. 
Beim  H.  ist  Gleichgewicht,  wenn  sich  die 
einwirkenden  Kräfte  umgekehrt  zu  einander 
Terhalten,  wie  Ihre  Entfernungen  Tom  Dreh- 
punkt. In  demselben  Verhältniss,  in  wel- 
chem man  bei  einem  H.,  sobald  Gleich- 
gewicht stattfindet,  an  Kraft  gewinnt,  Ter- 
liert  man  bei  eintretender  Bewegung  an  Ge- 
schwindigkeit u.  umgekehrt  (güldene  Regel 
der  Mechanik).  Anwendungen:  Hebebaum, 
Radwelle,    Pumpenschwengel,    Wage   etc. 

Hebely  Joh,  PeUr,  Dichter  u.  Volksschrift- 
steller, geb.  11.  Mai  1760  in  Basel,  ward 
1808  Direkter  des  Gymnasiums  zu  Karls- 
ruhe, 1819  eTangel.  Prälat;  *  88.  Sept.  1826 
auf  der  Reise  zu  Schwetzingen.  Haupt- 
werke die  Torzügl.  ,GedicIite  im  allemann. 
Dialekt*  (1803,  11.  Aufl.  1860;  hochdeutsch 
Ton  Reiniek  1853),  das  ,Schatzkä»tlein  des 
rhein.  Hausfreunds«  und  ,Bibl.  Geschichten« 
(beides  Meisterstücke  Tolksthüml.  Darstel- 
lung). Sämmtliche  Werke  (1839—84,  8  Bde. ; 
neue  Ausg.  1871  f.) 


Digi 


tizedby  Google 


Hebelade  —  Hecker. 


76S 


tmmwvammmy  VoTrtcbtvng  iiir  Hebunff  von 
LKrtea,  wöbet  der  TTntentfltsaogspuDkt  de« 
VMM»  »llm&hlls  erhöht  werden  kann. 

H«ilMC»lc.iiief5nnls  gebogenes  Rohr,  dessen 
dner  Bebenkel  l&iiger  ist  als  der  andere, 
dliat  snm  Ableseen  Ton  FlQssfgkelten  aus 
Oe&saen.  Taucht  man  den  künem  Schen- 
kel in  die  Tlüsaigk^t  nnd  saugt  diese  an, 
bis  der  lange  Schenkel  gef&llt  ist,  so  fllesst 
die  Tl^aigkeU  ab,  so  lange  das  NiTeao  der 
abgeflossenen  niedriger  bleibt  als  ihr  eig- 
ne«; Wirkung  des  Dmcks  der  Luft. 

Hibert  (spr.BbAhr),  Jacame*  Mimi,  frans. 
Berolation&r ,  geb.  1756  an  Alen^on, 
Hoamgeber  dea  rarolntlon.  Blattes  ,Pdr» 
Doeheene*,  danach  genannt,  ward  10.  Aug. 
17n  Mit^fed  des  rerolntloniien  Oemeinde- 
rattis,  bei  den'  Septembermetaelelen  sehr 
bsCheillgt,  T&hrer  der  BAerHHtn»  ward  auf 
Bobesplerres  Veranstalten  1794  rerhaftet 
nnd  21  HArs  nillotinlrt. 

■ehcMhanfu.  Torrichtong  rar  Hebung 
roa  Wasser  aaf  kleine  HShen,  gleichsam 
•In  groaser  ItSfel,  welcher  bei  Senkang 
der  Höhlung  sieh  mit  Wasser  füllt  und  bei 
Senkang  des  rinnen-  oder  r&hrenl^rmigen 
Stiels  doreh  diesen  sich  entleert. 

Hthwchmube,  Maschine  cur  Hebung  Ton 
lösten  durch  Schraubenwirknng. 

Heteier  (Sbräer,  d.  i.  die  Jenseitigen, 
ttinllcfa  die  ron  ienselts  des  Eophrat  Ge- 
kommenen), nach  der  biblischen  lieber- 
Uefenmg  die  Haehkommen  Abrahams  (s.  d.) 
die  vnter  seinem  Enkel  Jakob,  nsammen 
70  Seelen,  nach  Aegypten  übersledelteu  und 
hier  während  eines  Aufenthalts  Ton  480 
Jahren  an  einem  sahireichen  Volke  (Israel) 
anwuchsen,  welches  Moses  und  nach  Ihm 
Josoa  nach  dOJ&hrlgem  Umherziehen  in  der 
Wüste  in  die  alte  Heimat  Kanaan  (Palfistlna) 
saröckf&hrte«  Hanptmomente  ihrer  Ge- 
schichte: die  Theilnng  des  Landes  unter 
die  IS  Stamme;  theokratiscb-repobllkanlscho 
Terlkasung  unter  einem  Hohenpriester, 
Leriten  und  sogen.  Richtern  (Häuptlingen); 
1095  T.  Chr.  Einführung  des  Königthums, 
Sani  erster  König;  lOöö  David  vom  Stamm 
Jnda  anm  König  erhoben,  1048  König  über 
das  ganae  Volk ;  1025  Salomo  König,  Er- 
bennng  dea  Tempels  sn  Jerusalem,  Glanx- 
periode  dea  Volks.  975  Theilnng  des  Reichs 
In  die  9  Staaten  Jnda,  den  Stamm  Juda  mit 
einem  TlieOe  des  Stammes  Benjamin ,  und 
Itnd,  die  ftbrfgen  10  Stimme  umfassend. 
Allmahllger  VerfaH  beider  Staaten  infolge 
Innerer  Zerrüttung  und  der  Angriffe  von 
Seiten  der  Nacbbarrölker  (Assyrier).  782 
Ftn  Israels  dureh  Salmanassar:  568  Tall 
Jadas  durch  Nebnkadnesar ,  Zerstörung 
Jeiusatems  und  Wegf&hmng  der  H.  in  das 
tabjlon.  £xn.  Weiteres  s.  Jmdtn,  Die  Ge- 
sebfehte  der  Israeliten  bearbeiteten  Swild 
ß.  Aai.  1884—69,  7  Bde.).  Weber  und  HoUa- 
m»  (1867,  9  Bde.),  mtMiffJlBe»  f.) 

VthrilaekB  Sprache »  die  ?P!l|^^'>  <!f5 
H^brier  oder  JMrtu>nten  »urZeit  Ihrer  polit. 
Sabttändigkelt,  Zweigd.BTOTd^T^äi^iiB^en 


David  bis  so  den  Makkabftern  herrühren. 
Im  nachextlisohen  Zeitalter  verlor  sich  das 
HebrUsohe  durch  Annahme  des  Obaldilisoben 

is.  (McUdäa)  aus  dem  Munde  des  Volks  nnd 
»lieb  bloss  Sprache  der  Priester  und  Ge- 
lehrten. Die  Jetxt  übliche  hebräUehe  Bckrifi, 
nach  ihrer  Torrn  Qaadratsohrift,  nach  ihrem 
Ursprung  assyrische  (babylon.)  Schrift  ge- 
nannt, trat  erst  nach  dem  Exil,  eu  Esras 
Zelt,  an  die  Stelle  der  ilteren  nationalen 
Buchstabenschrift.  Grammatiken  von  Qeae- 
nia«  (21.  Aufl.  1872)  und  Eioald  (8.  Aufl.  1870) ; 
Lexika  Oeeeniue  (7.  Aufl.  von  DieiHeh,  1800, 
9  Bde.)  und  FürH  (neue  Bearb.  1869). 

Hebrlden  (WcMtem  Jelands,  Im  Alterthum 
Ebudae  inetdiu),  Gruppe  von  ca.  800  felsigen 
Inseln  (87  bewohnt)  an  der  Westküste  von 
Schottland,  an  den  Grafscb.  Argyle,  Inver- 
ness  und  Ross  gehörend,  147,7  QM.  und 
150,000  Ew.;  2  Gruppen,  durch  den  Mindi- 
kanal  getrennt:  1)  westl.  oder  iussere 
Gruppe  (ocoan.  Inseln):  Lewis,  Nord-  und 
Südulst,  Barrav  etc.;  8)  östl.  oder  Innere 
Gruppe  (Qestadelnseln):  Skye,  Mull,  Islay, 
Jura,  Jona,  Staffa  etc.;  Viehsucht  und 
Kohlenbau  ansehnlich:  sahlr.  Fische  und 
Vögel  (Eiderginse).  -  Ehedem  selbstfind. 
Inselreich  unter  Olanen  (die  Macdonalds 
bes.  m&chtig),  13.  Jahrb.  nach  harten  Käm- 
pfen von  den  sohott.  Königen  unterworfen. 

HSbroB  (arab.  £1  Kkalib),  Alte  Stadt  In  Pa- 
IftstlnaJStamm  Juda),  südl.  von  Jerusalem« 
einst  Wohnsits  Abrahams,  eine  Zeitlang 
auch  Resldenc  Davids ,  5000  Ew.  Patriar- 
ohengräber,  schöne  Moschee. 

Hee&te.  bei  Griechen  und  Römern  Göttin 
alles  n&chtllchen  Spuk-  und  Zauberwesens, 
Tochter  des  Titanen  Perses  und  der  Asteria, 
bes.  an  Kreuxwegen  verehrt. 

Hechel,  kammartiges  Werkxeug,  snm 
Ordnen,  verfelnemund  Sortiren  der  Flachs- 
und Hanffasem.  Für  grossen  Betrieb  die- 
nen BeehelnuucMnen, 

HeehlBgen,  ehemal.  Hauptst.  des  Furstea- 
thumsUohenxollem,  anderStarxel,8424  Ew. ; 
Villa  Eugenie.    Unfern  Burg  Hohen sollem. 

Hecht  (Esoz  L.),  Fischgattung  der  Bauch- 
weichflosser.  Gemeiner  H.  (E.  lucins  L.), 
in  Flüssen  und  Seen  Europas  und  Nord- 
amerikas, bis  8'  lang,  gieriger  Ranbflsoh, 
wird  gesalsen  und  ger&uchert. 

Heck,  der  äussere  Theil  des  Hinterschiffes, 
worin  sich  die  Kajütenfenster  beflnden. 

Heckenrose,  s.  v.  a.  Rosa  canina,  s.  Bosa. 

Hecker.  Frtedr.  Karl  Fram,  geb.  88.  Sept. 
1811  EU  ffichtersheim  in  Baden ,  ward  1838 
Obergerichtsadvokat  In  Mannhelm,  1848 
Mitglied  der  bad.  sweiten  Kammer,  schlag- 
fertiger Oppositionsmann,  dann  mit  Struve 
Führer  der  republikan.  Partei,  Mitglied  des 
Vorparlaments,  versuchte  18.  April  von  Kon- 
stans  ans  eine  republikan.  Schilderhebung, 
die  80.  April  mit  dem  Zusammenstoss  bei 
Kandern  scheiterte,  siedelte  Sept.  1848  nacli 
Nordamerika  über,  widmete  sich  hier  der 
Bewlrthschaftung  einer  Farm  bei  Bellevlllo 
in  Illinois,  seit  1856  Agitator  für  die  repu- 
blikan. Partei,  befehligfe  im  Bürgerkriege 
bis  Mira  1864  als  Oberst  eine  Brigade  In  der 
Cumberland  sarmee. 


Digi 


tizedby  Google 


764 


Heckmanze  —  Hegemonie. 


Ileckin8i»e9  ehedem  hoiml.  MünB&DBtalt; 
da3  darftni  hervorgehende  schlechte  Qeld. 

Hecksehery  Joh.  Qvatan  Moritt^  geb.  S6. 
Deo.  1797  sa  Hamburg,  Advokat  daselbst, 
Mitglied  des  Vorparlaments,  des  Vünfsiger- 
ansschosses  und  des  Parlnments,  ward  Juli 
lb48  Justiz-,  dann  Minister  des  Ausw&rti- 
gen  im  Relchsmluisteriam.  Entschiedener 
Gegner  des  gagernschen  Programms,  be- 
mühte er  sich,  die  Partei  der  Qrossdeut- 
schen  su  organisiren.  Seit  1863  hamburg. 
MiniBterresident  lu  Wien;  f  7.  April  1865. 

Heeflba,  Gemahlin  des  Königs  Prlamus 
von  Trqia,  Mutter  Hectors  und  Pai-ls,  nach 
Trojas  ISerstöning  Gefangene  der  Griechen. 

Bede,  s.  T.  a.  Werg,  s.  Flachs, 

Uedenarkeiy  Landschaft  im  norweg.  Stift 
GhrisliNnla,  am  Id^ösensee. 

Hedin  L.  (Ephtu),  PflansengattuBg  der 
AraUaoeen.  H.  Hellx  L,»  Sppieh,  Matur- 
€»ig  t  Immeiigrfiner  Strauch  In  Buropa, 
Asien,  Nordafrika.  Varietäten:  H.  hiberniea, 
ans  Irland,  und  H.  canariensis,  Zlerpflansen. 

Hedoalimvs  (gr.),  Gtonnsslehre ;  Adonikw, 
Anhanger  derselben:  s.  ArUiippus. 

fledMhafl,  der  nördl.  Thell  der  Westküste 
Arabiens,  meist  unfruchtbares  Land  mit 
den  heil.  Städten  Mekka  und  Medlna  und 
den  Hafenplitien  7amboundDschidda;  1867 
dem  Vicekönig  von  Aegypten  ftbergeben. 

Hediehn  (arab.),  riucht,  Auswanderung, 
insbes.  die  Flucht  Mohammeds  von  Mekka 
nach  Modina,  welche  15.  Juli  628  n.  Ohr. 
stattfand,  Anfang  der  mokammed.  Aera. 

Hedwig,  Heilige,  geb.  1174,  Tochter  des 
Herzogs  Berthold  von  Heran,  Gattin  des 
Herzogs  Heinrich  von  Sohlesien,  verpflanzte 
deotsche  Kultur  und  Sitte  dahin;  f  16.  Okt. 
1243,  kanon.  1268.  Von  ihrem  Schmuck  grün- 
dete Heinrieh  1203  das  Kloster  zu  Trebnits. 

Hedyi&mm  satlTum^  s.  v.  a.  Onobrychia 
sativa;  H.  gyrata,  s.  v.  a.  Desmodlum  gyrans. 

Hedytnia  (gr.),  Milderungsmittel. 

Heeni)  Joh.  David  d«,  niederl.  Maler,  geb. 
1600  zu  Utrecht,  f  ^^^^^bu  Antwerpen;  einer 
der  ausgezeichnetsten  Blumenmaler. 

Heer.  s.  Armee, 

Heerbaui  (Beriban»),  Angebot  aller  waf- 
fenfähigen Vreien  zu  einem  Nationalkrieg, 
von  Karl  d.  Gr.  anstatt  der  firüheren  Heer' 
manai«  und  der  Gefolgschaften  im  f^&nk. 
Belche  eingeführte  Kriegsverfassung,  be- 
stand bis  au  Ende  des  10.  Jahrb.,  wo  das 
Dienstgefolge  der  Grafen  und  Herz&ge  die 
Heere  der  Kaiser  su  bilden  begann  und 
den  vom  Kriegsdienst  befirelten  GMiieinen 
eine  Hesreteuer  auferlegt  ward. 

Heerger&th  (BeergewtUe),  im  alten  deut- 
schen Hecht  die  fahrende  Habe,  die  sich 
auf  Bewaffnung  und  Rüstung  des  Mannes 
bezieht  und  nur  auf  den  Mannsstamm  und 
auf  Verwandte  männlicher  Seite  (Schwert- 
mngon)  forterben  kann.    Vgl.  Gerade, 

Heermeiiter ,  ehedem  der  Vorgesetzte 
einer  einem  Ritterorden  gehörigen  Provinz. 

Heerwurm  ( Wurmdrachen),  ein  Zug  zahl- 
loser Larven  der  Tranermüoke  (Sclara 
Thomae  £.  aus  der  Familie  der  diok- 
hömigen  riiegen,  in  Nordeuropa),  oft  80'  1. 
und  handbreit,  Gegenstand  vieler  Fabeleien. 


Hefe,  als  Fermente  wirkende,  Gährung 
veranlassende  Pilze;  bes.  der  die  weinige 
Gährung  (bei  Wein-,  Bier-  und  Branut- 
weinbereitung)  veranlassende  Pils,  dessen 
Keime  durch  die  Luft  verbreitet  werden 
und  sieh  in  zuckerhaltigen  Flüssigkeiten 
unter  passenden  Verhältnissen  entwickeln, 
scheidet  sich  an  der  Oberfläche  {Oberhefe 
bei  obergährigem  Bier)  oder  am  Gmndo 
der  gährenden  Flüssigkeit  aus  (Uterhtife 
bei  Weingährung,  untergährigem  Bier); 
schmutzig  gelbgrauer  oder  röthl.  Schlamm 
von  unangenehmem  Geruch  und  aaurer 
Reaktion,  besteht  ans  mikroskop.  Icugelf&r- 
migen  oder  ellipsofd Ischen  Zellen.  Wird  in 
der  Bier-  u.  Branntweinfkbrik..  Brodbäckeret 
etc.  benutzt.  100  Thle.  Zucker  vergährem 
durch  81/1— 3  Thle.  H.    Freeehefe,  s.  d. 

Hefele,  Karl  Jb«<pä«oii,Klrohenhi8toriker, 
geb.  15.  März  1809  zu  Unterkoohen,  ward 
1840  Prof.  in  der  kath.-theol.  Fakultät  zu 
Tübingen,  1870  Bischof  von  Rottenborg. 
Erst  Gegner  des  Infkllibilitätsdogmas,  er- 
kannte er  dasselbe  später  stillschwelgend 
an.  Sehr.  ,KonoUiengesohlchte*  (Bd.  1—7, 
1855-60)  u.  A. 

HeHter,  Aua.  Wilh,,  Recbtsgelebrter,  «eb. 
80.  April  1796  zu  Schweinita  bei  Torgaa, 
seit  183S  Prof.  su  Berlin,  zngloioh  geb.  Ober- 
trlbnnalrath  und  Mitgl.  ^es  Krlnilnalsenats 
daselbst.  Hauptwerke :  .Lehrbuch  des  gemei- 
nen deutschen  Straftechtes*  (6.  Aufl.  1867); 
,Das  europ.  Völkerrecht'  (5.  Aufl.  1867)  n.  A. 

Hefteer-Alteneek,  Jak.  Meinr.,  Kunst-  und 
Kulturhistoriker,  geb.  1811  zu  A schaff en- 
bürg,  seit  1868  Konservator  der  bayer. 
Kuntfcdenkmäler  und  Direktor  des  Nationai- 
museums  su  München.  Gab  heraus  ,Traoh- 
ten  des  ohristl.  Mittelalters*  (1840),  ,Kunsi- 
werke  des  Mittelalters  und  der  Renaissance* 
(mit  Becker,  1848),  ,Eiaenwerke  und  Orna- 
mente der  Schmiedekunst  etc'  (1861)  u.  A. 

HegftM,  Landschaft  In  Baden,  westl.  am 
Bodensee  swischen« Rhein  u^d  Donau,  mit 
den  Bergkegeln:  Hohenstoffeln  2588',  Hohen- 
twlel  8174',  Hohenhöwen  8596'  u.  a. 

Hegel,  Oearg  Wilh.  Friedr.,  ber.  Philosoph, 
geb.  87.  Aug.  1770  zu  Stuttgart,  ward  1801  Do- 
oent  der  Philosophie  su  Jena,  1808  Rektor  des 
Gymnasiums  su  Nürnberg,  1616  Proftssor  su 
Heidelberg,  1818  zu  Berlin;  f  ^^  Nov.  18S1. 
Hauptschriften:  ,Phänomenologle  des  Gei- 
stes' (1807)  u.  ,£ncyk]opädie  der  Philosoph. 
Wissenschaft'  (1817).  Biogr.  von  Boeenkram 
(1844  n.  1870),  Köeüin  (1870).  Werke  (1838- 
1841,  18  Bde.).  H.B  Philosophie  beruht  auf 
der  Voraussetzung  der  absoluten  Identität 
zwischen  Wissen  und  Sein.  Seine  dialekt. 
Methode  soll  ein  mit  dem  Prozeaae  der 
Sache  aelbat  identlaoher  Prosess  des  Den- 
kens sein,  welcher  durch  Auflösung  Jedes 
Begriffs  in  sein  eignes  Gegenthell  sich  sum 
absoluten  Wissen  fortarbeitet.  —  H.8  Schule 
trennte  sich  infolge  des  Streits  über  Strauas 
,Leben  Jeau'  In  die  Partei  der  AUhegelianer 
(Hinrichs,  Gabler,  Oöschel,  Hotho,  Marbel- 
necke,  Rosenkrans  u.  A.)  und  in  die  der 
Jumghegelianer  (Mlchelet;  Vatke.  Gans  etc.). 

Hegemonie  (gr.),  Oberbefehl,  bei  den 
'^  '    '     I  seit  den  Perserkriegen  MO 


alten  Griechen 


Digi 


tizedby  Google 


Hegner  —  Heilsbronn. 


766 


^.  Chr.  dar  Yorrans  etaet  Staatt  vor  den 
ukdavB  und  dl«  damit  TerknCipfto  oberste 
lidtvBg  der  Kemaiiisannen  Aogeleffe&heiten. 
ItfIMr,  iRrich,  8ohriftat«Uer,  gab.  1759 
tal?fa&tarthur,  t  das.  S.  Jan.  1840;  Haopt- 
kkiifiea:  «Salya  Reroluttonitage' (18U)  und 
iDhMolheokar*  (1812).  Werk«  (1828, 5Thle.). 

HcgTiIlja  (spr.  Hedja^ta),  Oebirgssog  im 
ngar.  Kom.  danplln,  svisehen  don  Flfissan 
ToKia  and  Topla,  7  M .  1.,  liW  h. ;  Insbos. 
dfo  lidl.  Halfto  mit  don  Weingebirgan  der 
OrtochafUn  Tokay,  Torcsal ,  KeressUir  eto. 

Hakar»  Yogel,  b.  t.  a.  Hfthar. 

VaibeTg,  1)  FHer  Andrta$,  din.  Dichter, 
Mliu  16.  Hot.  1758  sa  Yordlngborg,  ging 
UM,  wcgMi  selanr  Ubaralen  Gesinnung  des 
Landes  Torvieaen,  nach  Parti;  f  dM.  SO. 
April  1841.  B«a.  fruchtbarer  Loatspleldich- 
ter.  Sammlnag  seiner  Stikoke  1806  —  10, 
4  Bd«.  —  S)  Joh,  Lud»i0,  dto.  Dramatiker, 
Soka  des  Yor.,  geb.  14.  Deo.  1791,  seit  18S9 
VnL  an  Kiel,  1849—66  Direktor  des  Thea- 
tsn  in  Kopenhagen:  f  das.  SO.  Aug.  1860. 
SelBa  Dramen  (s.  B.  ,Kong  Salomon  og 
Jtegen  Battemager',  ,Den  otte  og  tjTend* 
Januar',  ,Aprilsnarrene*,  ,KJöge  Huuskors*, 
,De  Uadakillelige*  u.  t.  a.)  dnroh  treiH.  Gha- 
laktenmiclinnng  und  nationale  F&rbung  an- 
ilabead.  ,Poet.  Skrlfter'  (1848  f.,  8  Bde.). 
Sehr,  aneb  ,Nord.  Mythologie«  (1849)  n.  A. 

Heida  ( H«id4krutU),  s.  Chilaa«  nnd  J&^m. 

Wrldanrdf,  leichte  humnsrelche  und  sand- 
haWge  Erde  von  Heideland,  irichtigste  Erd- 
art für  Knnslg&rtnerei;  Handelsartikel. 

HcSdafcon.  s.  t.  a.  Buchweisen. 

Haidaly  Benn.  Rudolf,  Bildhauer,  geb. 
n.  Febr.  1810  su  Bonn,  Schüler  Schwan - 
thalera  in  Mfinchan ,  seit  1843  in  Berlin ;  f 
».  Sept.  1865  auf  der  Heise  zu  Stntteart. 
Haaptvarfce:  Oadipus  und  Antigene,  Iphi- 
geoiesCat««  (in  Sanssouci),  Händelstatae 
(Han»),  Sberhard  Rauschebart  u.  a. 

HfMalbaerty  s.  FoecfolMm. 

HeMalbor«,  bad.  Kreis,  17,t  QH.  und 
tS»,681  Bw.  Die  Bauptat,  H.,  am  Neckar, 
In  praehtToller  Gegend,  19,910  Sw.;  her. 
Uairenität  (1366  gestiitet,  mit  gr.  Biblio- 
thak,  botan.  Qarten,  Sternwarte  und  an- 
sehni.  Saismlnngen).  Ueber  der  Stadt,  auf 
der  Mitte  dea  Oalibergs ,  die  grcssarMge 
Hntae  des  k^r  flc*fes—>  (1689  ron  den  Vran- 
aeaaa  geaprengt,  dann  sum  Theil  wieder 
keffgastellt ,  1769  durch  Brand  bis  auf  die 
Sliche  aentört);  im  KelUr  desselben  das 
graese  ,b.er  Faas*,  S&O  Fuder  fsasend. 

HcM»lair.  XaH  Mex.,  Baumeister,  geb. 
1.  Febr.  1788  zu  Stattgart,  Sohn  des  Bild- 
buMn  und  Malers  Vielor  Fttt  S,  (f  1804), 
s4t  1899  Prof.  in  Nürnberg;  f  28.  Sept. 
ÜB  SU  Baasfurt.  Zahlr.  trein.  Bauten  und 
Bertanratlonan  im  (Saifte  des  Mittelalters. 
Sehr.  ,Om«nentik  des  Mittelalters*  (1838- 
1852,  94  Hefie);  ,Dar  chrlstl.  Altar<  (1838); 
,Die  Bauhütte  dea  Mittelalters'  (1844)  u.  A. 

BcUeBkata)  OI>eramtsstadt  im  würtem- 
bsig.  Jaxtkreia,  an  dar  Breni,  4574  Sw.; 
M«  Industrie.    Dabei  Ruine  Hallenstein. 

JWdWfcBMke»  «.  BclukS. 

UfdL  KoHAug.,  Dichter  undNorellUt, 
pkUK  an  Mancfaen,  längere  Zelt  Biblio- 


thekar auf  Schloss  Karolath  In  Schlesien, 
seit  1868  in  Berlin.  Sehr.  ,BAr  Cocbba* 
(episches  (Hdicht,  1856),  NoTellen  (1866)  u.  A. 

HeilbrOBay  Oberamtsstadt  im  wnrteroberg. 
Neckarkreis,  am  Neckar,  18,855  Ew.  KUlans- 
kirche  (11.  Jahrh.),  OdUenthurm  (Gtöts  von 
Berliohingen  1519  das.  gefangen),  deutiches 
Ordenshaus  (wo  Oxenstiema  1633  den  &.«r 
VtHraq  cur  Fortsetsung  dos  SOJ&hr.  Kriegs 
abschloss,  j.  Gerichtshof)*  741  zuerst  er- 
wähnt, spätap  freie  Reichsstadt,  Jetat  wich- 
tige Fabrik-  und  Handelsstadt  (Gisenbahn- 
knotcnpunkt) ,  Hauptort  für  die  Neckar- 
schifffshrt;  Kankelrübensudcerfabr.  (ca. 
900,000  Ctr.) ,  Fabr.  von  Maschinen,  Silber- 
waaren,  ehem.  Präpar..  grossart.  Papierfabr. 

Heilbrunn,  Badeort  in  Oberbayem,  an  der 
I#ofsach ;  Adelheidsqnelle  (elsen-salshaltig). 

Heillgbatt,  s.  ScAoU«». 

Heilige  (Sanotl),  nach  der  kathol.  Kirchen- 
lehre Verstorbene,  welehe  wegen  ihres 
Ikromroen  Lebens  auf  Erden  nach  Ihrem 
Tode  als  Fürsprecher  bei  Gott  und  Ohristus 
Ton  den  Menschen  verehrt  und  angerufen 
werden  sollen  (HtiligtHdienU).  Das  Recht 
der  StÜiffaproehmng  (KanonisoHon)  erklirte 
Papst  Alexander  HI.  1170  für  ein  aus- 
schliessliches Yorreeht  dos  rüm.  Stuhls. 
YorauB  geht  die  £taiiJlkation  (s.  d.). 

Heilige  AlUaua»  der  swlschea  den  Kai- 
sern Ton  Bttssland  und  Oesterrelch  und 
dem  König  ron  Preussen  zu  Paris  durch 
Akte  vom  96.  Sept.  1815  geschlossene  Re- 
gentenbund, dem  dann  alle  andern  christl. 
Monarohen  mit  Ausnahme  des  Papstes  und 
des  Prinzr^genten  von  England  beitraten, 
bildete  in  derRestanratlonsperiode  die  Hand- 
habe der  gemeinsamen  Interventionspolitik 
gegen  konstitutionelle  Bestrebungen. 

Heilige  Liga,  s.  Liga, 

Helligenbeli,  Krelsst.  im  preuss.  Regbs. 
Köninbere.  8979  Ew. 

HnllgeBblutyDorf  in  Kimtheo,  am  Gross- 
glockner  (4506 '  üb.  M.)t  schöne  alte  Kirche. 
Von  hier  Besteigung  des  Grossglockners. 

HelligeBbols,  s.  Guajacum. 

Helligenlureui.  Dorf  in  Unterüsterreleb, 
bei  Baden,  alte  CUBtercienserabtei  (seit  1136), 
mit  den  Grabmälem  der  Babenberger. 

Helligekstadt.  Kreisstadt  Im  preuss. 
Regbz.  Erfurt .  im  Eichsfeld,  5655  Ew. 

Heilige!  Beut.  s.  ITreusbei«. 

Hellige  Sckrlhy  s.  JB&4I. 

Heilige!  Grab.  s.  JorutaUm. 

Heilkonde  (HeüwUun$ch^fl),  Inb^griir  des 
sum  ärztl.  Berufe  erforderlichen  Wissens, 
sum  unterschied  yon  der  HnlkunH,  die  In 
der  Anwendung  der  medicln.  Kenntnisse 
auf  die  Krankeubehandlun^  besteht. 

H!lI«1tteL  s.  T.  a.  Anneimittel. 

HellmitteUehre.  s.  I^armakologit. 

H^iliberg,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbi. 
Königsberg,  an  der  Aller,  5887  Ew.  Bisdhöfl. 
Schloss.    Alter  Hauptort  des  Ermelnndes. 

Heilsbronn «  Stadtchen  Im  bayer.  Regbz. 
Mittelfranken.  906  Ew. ;  ehedem  ber.  Oister- 
cienserabtei  (1555  aufgehoben),  mit  den 
Gräbern  der  Barggrafen  -von  Nürnberg  und 
Markgrafen  von  Ansbach  (durch  Friedrich 
Wilhelm  IV.  ron  Preussen  restaurirt). 


Digi 


tizedby  Google 


766 


Heimat  —  Heinrich. 


Heimat 9  der  Ort,  wo  Jemand  ansässJg 
Ist,  bei.  wo  er  im  Gemeinde-  oder  Staute- 
Terbande  iteht  und  wo  ihm  im  Noth&lle 
Aufentlialt  und  Verpflesung  irewihrt  wer- 
den moss  (H*inu49rtckt),  Nacli  dem  nord- 
dentschen  Bandetgeeets  vom  6.  Joni  1870 
über  den  ünterstfitsongswohnsits  wird  das 
Heimatsrecht  durch  l&ngeren  Aufenthalt 
an  einem  Orte  erworben. 

Heinehen,  s.  GrilU. 

Heimwell  (Nostalgie,  Nostrasia),  besondere 
Form  der  Melancholie,  bedingt  durch  unbe- 
friedigte Sehnsucht  nach  der  Heimat. 

Heine»  H«inr.,  Dichter  und  Schriftsteller, 
g«b.  18.  Dec.  1799  xu  Dasseldorf  Ton  jüd. 
Eltern,  trat  1825  xum  Ohrlstenthum  über, 
lebte  abwechselnd  in  Berlin,  Hamburg, 
München,  seit  1830  in  Paris;  f  ^m.  17. 
Febr.  1856.  Bedeutender  Lvriker,  als  Pro- 
saist durch  geistvolle  scharfe  Satire  herror- 
ragend.  Poet.  Werke:  ,Buch  der  Lieder* 
(1827 ;  29.  Aufl.  1869) ,  ,Nene  Gedieh te*  (1841), 
,Atta  Troll*  (1847),  ,BomanKero*  (1851),  ,Doo- 
tor  Faust*  (1861);  ,Letst6  Gedichte',  ans  dem 
Kachlass(8.Aufl.  1870).  Prosa:  ,Reisebilder' 
(1826-31,  4  Thie.),  «Beiträge  sur  Geschichte 
der  neuera  schönen  Literatur  in  Deutsch- 
land* (1833,  2  Bde.),  ,Der  Salon*  (1885-40, 
4  Bde.)»  ,Dle  romant.  Schule'  (1836),  ,Heine 
über  Börne'  (1 840).  Sämmtliche  Werke  (1867 
bis  1868,  18  Bde.).  Biogr.  von  ßlrodtmann 
(1869,  2  Bde.).  Vgl.  JT.  Htine,  »Erinnerung 
an  H.*,  1868. 

Heinrich  y  1)  deutBch*  KaUer  und  JOnige: 

a)  H,  L,  dtr  FMcUr  oder  VcgeUUU«r,  Sohn 
Ottos  des  Erlauchten,  Herxogs  von  Sachsen, 
geb.  876,  folgte  Jenem  912.  k&mpfte  mit 
König  Konrad  L  um  den  Besitx  Thüringens, 
ward ,  Ton  Jenem  auf  dem  Sterbebette  em- 
pfohlen, Ton  den  Franken  und  Sachsen  su 
Frltslar  sum  König  gew&hlt,  stellte  die 
Einheit  des  Reichs  her,  Indem  er  den  Her- 
Bog  Burchard  ron  Alemannien  sur  Unter- 
werfung iwang  und  den  Hersog  Arnulf 
▼on  Bayern  durch  Zugest&ndnisse  su  seiner 
Anerkennung  bewog^  brachte  923  Lothrin- 
gen ans  Reich  suruck,  schloss  mit  den 
Ungarn  einen  Waffenstillstand  auf  9  Jahre, 
w&hrend  dessen  er  Deutschland  in  ge- 
hörigen Yerthoidigungisustand  setzte,  grün- 
dete befestigte  Stidte  als  Zufluchtsorte  für 
die  Landbewohner  ,  unterwarf  die  angren- 
senden  slav.  Völker,  schlug  983  die  Ungarn 
bei  Sondershausen  und  Merseburg:  f  936 
SU  Memleben.  Vgl.  ITaÜs,  ,Jahrbücher  des 
deutscheu    Reichs    unter  H.   I.*,    1837.    — 

b)  ff.  IL,  d«T  Heüigt  oder  Lahfnt,  letzter 
Kaiser  aus  dem  siohs.  Fürstenhause,  Sohn 
des  Hersogs  Heinrich  des  Z&nkers  Ton 
Bayern,  geb.  972,  ward  6.  Juni  1002  su 
Mains  gekrönt,  bekriegte  den  Hersog  Bo- 
leslaw  Ton  Polen,  entriss  ihm  Böhmen  und 
unterwarf  ihn  (1018),  sog  1004  und  1013 
nach  ItaÜMi,  sturste  den  sum  König  er- 
hobenen Markgrafen  Hardulu  von  Ivrea, 
ward  iu  Rom  vom  Papst  Benedikt  VIII. 
sum  Kaiser  gekrönt,  focht  1022  in  Italien 
glücklich  gegen  die  Griechen,  hatte  dann 
in  Deutschland  mehrere  Empörungen  su 
bekimpfen;  f  18.  Juli  1024  su  Qrona  bei 


Göttingen ;  Freund  der  Geistlichen,  Erbauer 
des  Doms  su  Bamberg,  von  Papst  Eugen IH. 
nebst  seiner  Gemahlin  Knnigunde  kanoni- 
slrt.  Vgt.  Hinoh,  .Jahrbücher  4les  deutschen 
Reichs  unter  H.  IL*,  1862-64,  2  Bde.  —  c) 
ff.  III,,  der  Schwane,  Sohn  Kaiser  Kon- 
rads n.,  geb.  1017  SU  Osterbeok  In  Geldern, 
ward  1027  Hersog  ron  Bayern,  1038  von 
Schwaben  und  Bnrgnnd,  1039  Kaiser,  einer 
der  gewaltigsten  Herrscher  Deutschlands, 
brachte  die  verfallenen  Hersogthümer  an 
sich  und  seine  Familie  oder  vergab  sie,  wie 
Bayern  und  Kirnthen  an  minder  mächtige 
Dynasten,  machte  Böhmen  1042  und  Ungarn 
1047  lehnspfllchtlg,  die  Normannen  in  A  pu- 
llen und  Kalabrien  su  Vasallen,  erhielt 
Lothringen  dem  Reiche,  Hess  1046  8  Papste 
absetsen  und  den  Bischof  Suliger  von  Bam- 
berg alt  Clemens  II.  sum  Papst  wihlen:  f 
1066  SU  Botfeld  am  Hars,  Beförderer  der 
Wissen iicliaftu.  Kunst.  Vgl.£tMMAo/(1865).  — 
d)  H.  IV.,  Sohn  des  Vor.,  geb.  1050,  stand 
erst  unter  Vormundschaft  seiner  Mutter 
Agnes,  dann  unter  der  der  Krsbisohöfe  Hanno 
von  Köln  und  Adalbert  von  Bremen.  1065 
für  mündig  erklärt,  brachte  er  die  si<^s. 
Grossen  durch  (Hwaltsmissbrauch  gegen 
sich  auf,  musste  1074  su  Goslar  einen 
demüthlgenden  Frieden  mit  ihnen  schllessen, 
bekriegte  und  unterwarf  sie  1075.  Wwen 
Verkaub  geistlicher  Aemter  von  Gregor  Vn. 
sur  Verantwortung  nach  Rom  geladen,  Hess 
er  den  Papst  auf  einer  Versammlung  deut- 
soher  Bischöfe  su  Worms  (24.  Juni  1076) 
absetsen,  ward  von  demselben  in  den  Bann 
und  iür  abgesetst  erldiri,  was  auf  einem 
Reichstag  su  Tribur  best&tigt  ward.  Zu 
Canossa  im  Büsserge wände  (25.-28.  Jan. 
1077)  vor  dem  Papste  erscheinend,  erlangte 
er  Lossprechnng,  sammelte  in  Deutschland 
ein  Heer,  unterlag  bei  Meirichstadt  (1078) 
und  Fladenfieim  7l080)  dem  sum  Gegen- 
könig  erhobenen  Hersog  Rudolf  von  Schwa- 
ben, ward  von  Neuem  mit  dem  Bann  be- 
legt, erschien  1061  mit  einem  Heer  vor 
Rom ,  bem&chtigte  sich  1084  der  Stadt  und 
liess  sich  von  dem  von  ihm  eingesetsten 
Papst  Clemens  IIL  krönen.  Nach  einem 
8.  Zuge  nach  Italien  1090  versöhnte  er  1096 
die  ihm  feindlichen  Fürsten  in  Deutsch- 
land durch  Zugeständnisse,  musste  seine 
Krone  gegen  seinen  Sohn  Heinrich  ver- 
theidlgen,  ward  von  ihm  gefangen  und  sur 
Abdankung  geswungen,  entfloh;  t  7.  Aug. 
1106  SU  LüttIch.  Vgl.  FloU»  (1855-57, 2  Bde.). 
—  e)  B,  V.,  Sohn  des  Vor.,  geb.  1061,  ward 
1098  sunt  deutschen  König  erwählt,  folgte 
seinem  Vater  1106  als  Kaiser,  suchte  die 
gesunkene  Macht  des  Kaisers  den  wider- 
spenstigen Grossen  gegenüber  hersustellon, 
sog  1110  naoh  Italien,  nahm  Rom  durch 
Unterhandlung  ein,  ward  1111  vom  Papst 
Pasohalls  sum  Kaiser  gekrönt,  kämpfte  un- 
glücklich gegen  die  sächs.,  rheiu.  und  weat- 
phäl.  Grossen,  bemächtigte  sich  1116  iu 
Italien  der  mathildischen  Erbschaft,  setste 
Gregor  VnL  als  Papst  ein,  legte  auf  dem 
Reichstage  su  Worms  1122  den  Investitnr- 
strelt  dahin  bei,  dass  die  Wahl  der  Bi- 
schöfe den  Domkapiteln,  ihre  Bestätigung 


Digi 


tizedby  Google 


Heinrich. 


767 


den  Psptte,  Vhrm  BeUhnniiK  mit  weltlichen 
Götoru  QBd  Beeilten   dem  Kalter  snitehen 
aolto;  t  SS.  Mal  1125.     Vgl.  OtrvaU  (1841- 
ISO,  t  Bde.).  —  f)  JZ.  VI.,  SohD  des  KalBeri 
FrMzIch   I.,    seb.    1165,    ward    1169    mm 
dtitichen  König  sekrönt,   mit  Konstantla, 
der  Tochter  und    KrMn   des   ildl.  K&aigs 
Wilhelm  n.,  Term&blt,  1188  Relchsrerweeer 
ia  Beeticlilaad,    1191   in  Rom   siim  Kaiser 
gekrönt,  unterwarf  bis  Not.   UM  Neapel 
«ad  Skflien,    ^rütbete  liegen  die  Anhänger 
de«  nonnann.  Könicslianaea,  gedachte  die 
deidedie  Kdalgskrone  In  seinem  Hanse  erb- 
Ikb  n  machen;    t   >8.  Sept.   1197  sa  Mes- 
Blaa.    Ygl.  Töck«  (1867).— g)  H.  VIL»  Sohn 
das  Grafen   Heinrich  IL   tob  Lnxemborg, 
geb.  laes ,   ward  1308  inm  Kaiser  erw&hlt, 
Tcrlleh  das  Königreich  Böhmen  ale  erledfg- 
fcM  Sflietaelehn   1309  «einem  Sohne  Johann, 
mefate  das  kalseri.  Ansehn  in  Italien  her- 
SQstollen,  tieaa  sieb  1313  in  Rom  sam  Kai- 
ser Icrönen,  gedachte  das  Königreich  Neapel 
sn  erot>em;   f   M.  Ang.  1313  sn  Boonoon- 
Teatcs  dnroh  efnen  Dominikanermönch  beim 
Abendmahle  rergiftet.    Tgl.  Barihold,  ,Der 
Sömervng  König H.S etc.%  1830-31,  8  Bde.; 
Dawii#a«,  .ActaHenrlci  YH*,  1840-41,  2  Bde. 
f)  Kütdgm  wo»  SMUmd:  a)  ff.   I.,  gen. 
Bmmitrt,  8.  Sohn  Wilhelms  des  Eroberers, 
geb.  1068,  Ibigte  1100  seinem  Bruder  Wil- 
helm  n.   anf  dem  Thron,  behsnptete  sich 
■it  Hftlfe  der  PfslTen  gflgen  seinen   tnr 
Threnfoige  mehr  berechtigten  Bmder  Ro- 
bert, gab  die  Charta  libertatnm;  t  l^S».  - 
b)  ff.  U.,  Sohn  des  Grafen  GottfHed  Plan- 
tagenet  Ton  Anjon    und  Mathildes,    der 
Tochter  des  Tor. ,  geb.  3.  Min  1133  in  der 
Kormaadle,  erbte  von  seinem  Tater  1151 
Anjoa  nad  Maine,   ward   dnroh  Terhelra- 
thnng  mit  Lndwigs  TH.    Ton  Trankreich 
geeebiedener  Gemahlin,  Eleonore  Ton  Poltou, 
Allodialberr  des  3.  Thells  Ton  Frankreich. 
To«  eelnera  GrossTater  snm  Nachfolger  auf 
de«    cogL   Throne  bestimmt,    Ton  seinem 
Tetter  Stephan  ron  Blols  Terdr&ngt,  folgte 
diesem    1154   auf  dem  Thron,   setzte  den 
Uebergrlffen  des  Papstes  und   des  Klerus 
Scbraalcen,     musste    am    Grabe    Thomas 
Beekets,  dessen  Ermordung  man  Ihm  schuld 
gab,  Busse  tbun,  eroberte  1171—72  Irland, 
machte    den    schott.   König  lehnspflichtig, 
tbellte  das  Land  In  Gerichtsbeslrke,  führte 
die  Assisen  ein,  milderte  die  Jagdgesetie, 
hatte  Empörungen  seiner  Söhne  sn  bekim- 
pfan:  t  ^  JnU  1189.  -  c)  ff.  IlL,  Enkel 
dee  Tor.,  Bobn  Jolianns  ohne  Land,  geb. 
1306  in  Winebester,  folgte  diesem  1916  anf 
dem  Thron,  stand  unter  der  Leitung  seiner 
Rühe,  focht  ohne  Erfolg  gegen  Trankreloh 
Bad  die  Barone;   f  90.  Not.  1378  In  West- 


d)  B.  IT.,  Sohn  Johanns  von 
Gscat,  Heraogs  von  Lancaster,  Enkel 
Edsards  UL,  geb.  4.  April  1367  au  Bollng- 
teoke  in  Linoolnsblre,  ward  von  Richard  U. 
i]i  gefiixebteter  Blvale  aus  England  Ter- 
vieaea,  l^nd  am  iktuis.  Hofe  Aufnahme, 
badete  mit  anderen  Unaufrlsdenen  In  der 
Gfstebaft  York,  ermwang  von  Richard  88. 
ScpL  13S9  eine  CtoMioneakte  und  ward  Tom 
^■riUBsatalsKdnliTAn'genifen,  behauptete 


sich  gegen  sahireiche  Feinde;  t  90.  M&rs 
1413.  -  e)  ff,  V,,  Sohn  des  Tor.,  geb.  9. 
Aug.  1388  sn  Monmonth,  Ibigte  seinem  Tater 
1413 ,  landete  Aug.  1415  In  dor  Normandle, 
schlug  die  Franaosen  85.  Okt.  bei  Asinoonrt, 
eroberte  1417—18  fiist  die  ganse  Normandle, 
Termählte  sich  nach  dem  vertrag  Ton  Blols 
(91.  Mal  1490)  mit  Karls  Tl.  Ton  Frank- 
reich Tochter  Katharina  und  Übernahm  die 
Regentschaft  In  Frankreich  unter  dor  Be- 
dingung, dass  nach  Ableben  des  wahn- 
sinnigen Königs  die  l^aus.  Krone  ihm  und 
seinen  Nachkommen  ans  dieser  Ehe  au- 
fiUlen  solle:  f  ^l*  ^Ug.  1499  sn  Tinoennes. 
—  f)  ff.  VI.,  Sohn  des  Tor.,  geb.  6.  Dec. 
1491,  erbte  als  Kind  tou  9  Monaten  die 
engt.  Krone,  ward  1430  auch  su  Paris  ge- 
krönt, Terlor  bis  1453  sämmtliehe  Erobe- 
rnngen  In  Frankreich  bis  anf  Galais,  wUleu- 
loaer  Spielball  der  Parteiführer  In  den 
Kimpibn  swischen  den  llinsern  York  und 
Lancaster  (weisse  und  rothe  Rose),  ward 
1471  Im  Tower  ermordet.  —  g)  ff.  VII., 
Sohn  Margarethes  Ton  Beaufort,  der  ErlH 
tochter  des  Hauses  Lancaster,  und  Edmund 
Tndors,  Grafen  Ton  Rlchmcnd,  geb.  96. 
Jnll  1456  auf  Schloss  Pembroke,  landete  6. 
Aug.  1485  Ton  der  Bretagne  ans  In  Süd- 
Wales,  schlug  Richard  lu.  89.  Aug.  bei 
Bosworth  und  wurde  als  König  ausgerufen, 
hatte  swel  Pritendenten  su  bek&mpfen, 
ordnete  das  serrüttete  Reich,  schw&ohte 
die  Macht  des  Adels,  begünstigte  das  Bflr- 
gerthum,  beförderte  Handel  und  Schifffahrt, 
tüchtiger  Politiker;  f  92.  April  1509  su 
Richmond.  —  h)  ff.  VIII.,  Sohn  und  Nach- 
folger des  Tor.,  geb.  98.  Juni  1491  su  Green- 
wich,  Terband  sich  1519  mit  Kaiser  Maxi- 
milian I.  gegen  Ludwig  XII.  Ton  Frank- 
reich, dann  mit  Franz  I.  Ton  Frankreich 
gegen  Karl  T.,  schloss  Not.  1591  mit  diesem 
einen  geheimen  Tertrag ,  nach  welchem  er 
Juni  1589  Krieg  mit  Frankreich  begann, 
1525  wieder  ein  Froundschaftsbündnlss  mit 
Frankreich.  Anfangs  Tertheidlger  des  Pap- 
stes gegen  Luther  (daher  ,Defensor  fidui*  be- 
titelt), sagte  er  sich,  als  der  Papst  sich 
weigerte ,  H.s  Ehe  mit  Katharina  T.on  Ara- 
gonien,  der  Tante  des  Kaisers  Karl  T.,  zu 
trennen,  Tom  Papste  los,  Hess  Mal  15SS 
dnroh  ein  gelstl.  Gericht  seine  Scheidung 
Ton  Katharina  aussprechen,  sich  Tom  Par- 
lament snm  Protektor  und  Oberhaupt  der 
anglikan.  Kirche  ernennen ,  stellte  1539  In 
6  Artikeln  die  Lehre  derselben  fest,  Ter- 
folgte  alle  anders  Denkenden,  missachtete 
die  Freiheiten  des  Parlaments;  f  98.  Jan. 
1547.  Gemahlinnen  nach  Katbarina  Ton 
Aragonien:  Anna  Boleyn.  Johanna  Seymour, 
Anna  tou  KleTe,  Katharina  Howard,  Katha- 
rina Parr.  Tgl.  Turner  (1896,  9  Bde.),  TyAtr 
(1886),  Audin  (1847,  9  Bde.),  Br«w«r  (1»69). 
3)  K<^igt  9«n  Frankreich:  a)  ff.  L,  Jüng- 
ster Sohn  des  Königs  Robert,  Enkel  Hugo 
Capets,  geb.  1005,  erst  Herzog  tou  Bur- 
gund,  folgte  1031  seinem  Tater  auf  dem 
Thron,  kämpfte  erfolglos  gegen  die  Ueber- 
macht  des  Adels  und  der  (Geistlichkeit;  t 
1060  BU  Tltrl.  —  b)  ff.  IL,  Sohn  Franz  L 
und  der  (Handia,  der  Tochter  Lndwfgs  XII., 

Digitized  by  LjOOQ IC 


768 


Heinrich. 


geb.  81.  Mftri  1618,  bestieg  1547  den  Thron, 
seit  15S3  mit  Katharina  Ton  Mediot  rer- 
m&hlt,  ftberliesB  die  BtaattTerwaltnng  den 
GniBen,  fchlosi  Ift.  Jan.  15&S  mit  dem  Knr^ 
fünten  Morita  -von  Sachsen  und  dessen 
Protest.  Bundesgenossen  xn  Obambord  ein 
Bündniss  gegen  den  Kaiser,  nahm  Tool, 
Verdnn  und  HetK,  scliloss  Fobr.  1556  einen 
fanQfthr.  Waffenstillstand  mit  dem  Kaiser, 
erhob  nach  der  Niederlage  der  Fransosen 
bei  St.  Qnentin  den  Hersog  Ton  Gntse  iura 
Statthalter  über  das  ganae -Königreich,  ent- 
riss  den  Englindern  1558  Calais,  sohloas 
8.  April  1558  mit  Spanien  und  England  den 
Frieden  von  Ch&tean-Gambresis,  rerfolgte 
die  Protestanten;  t  10.  Juli  1569  infolge 
einer  Verwundung  im  Auge  bei  einem  Tur- 
nier (s.  Montffomery),  —  c)  ff,  IJL,  dritter 
Sohn  des  Vor.,  Heraog  ron  Ai^ou,  geb.  19. 
Sept.  1551,  erhielt  durch  Intriguen  seiner 
Mutter  die  polu.  Krone  und  wurde  15.  Febr. 
1674  m  Krakau  gekrönt,  Tcrliess  schon  18. 
Juli  Polen  heimlich,  um  den  durch  den 
Tod  seines  Bruders  Karl  IX.  erledigten 
franz.  Thron  ansunehmen.  Yersohwen- 
derlsch,  sittenlos  und  bigot  setxte  er  den 
Krieg  gegen  die  Protestanten  fort  (s.  Hu- 
gemoUmkritge),  Hess  sich  erst  ganz  Ton  den 
Gnisen  beherrschen,  trat  dann  mit  Hein- 
rich von  NaTarra  in  Unterhandlung,  Ue»n 
die  Guisen  (83.  nnd  84.  Dec.  1688)  durch 
Meuchelmord  aus  dem  Wege  rftumen,  floh 
nach  Tours,  warf  sich  Heinrich  Ton  Nararra 
in  die  Arme,  zog  mit  diesem  gegen  Paris, 
ward  von  dem  Dominikanermönch  Jacques 
Clement  1.  Aug.  1589  ermordet,  der  letzte 
SprÖssling  des  Hauses  Yalois.  <-  d)  H,  IV., 
Sohn  Antons  Ton  Bourbon  nnd  der  Johanna 
d' Albret,  der  Tochter  nnd  Erbin  des  Kö- 
nigs Heinrich  Ton  NaTarra  und  B4am,  geb. 
4.  Dec.  1553  zu  Pan  in  B6am,  nach  Condis 
Tod  Haupt  der  Protestanten,  Term&hlte 
sich  18.  Aug.  mit  Margarethe  Ton  Yalois, 
der  Schwester  Heinrichs  m. ,  ward  in  der 
Bartholomäusnacht  Tcrschont,  stallte  sich 
1576  wieder  an  die  Spitze  der  Protestanten, 
siegte  M.  Okt.  1587  bei  Coutras,  führte  sein 
durch  HeinHchs  m.  Anhang  Terstftrktes 
Heer  Tor  Parts,  erhielt  als  erster  Prinz  Ton 
Geblüt  kraft  des  sallschen  Gesetzes  nach 
Heinrichs  HL  Tod  Anwartschaft  auf  die 
ÜniM  Ton  Frankreich,  in  deren  Besitz  er 
aber  erst  nach  schwerem  Kampf  gegen  die 
kathol.  Ligue  und  na<di  seinem  Uebertritt 
zum  Katholicismns  gelangte.  S7.  Febr.  1694 
zu  Chartres  gekrönt  bewilligte  er  den  Prote- 
stanten durch  das  Edikt  Tdn  Nantes  (19. 
April  1688)  flreie  BeUgionsübnng,  hob  die 
inneren  Zustände  des  zerrütteten  Reichs, 
Hess  Kan&le  nnd  Strassen  bauen,  forderte 
Handel  und  Gewerbe;  ward  14.  Mai  1610 
Ton  BaTaillao  ermordet.  Nach  der  Schei- 
dung Ton  Margarethe  Ton  Yalois  mit  Maria 
von  Modicl  Tcrm.  Biogr.  t.  JMrwn  (3.  Aufl. 
1866,  3  Bde.),  Jmtg  (1855),  Freer  (1861). 

4)  S.  derJümgtre,  BertogvonSramuMehweig, 
Sohn  Heinrichs  des  Aelteren  (Bösen),  geb. 
1489,  reg.  seit  1614 ,  ward  als  Gegner  der 
Reformation  oberster  Feldherr  des  gegen 
den  schmalkald.  Bund  geschlossenen  kathol. 


Gegenbundes,  in  der  Schlacht  beim  Kloster 
Höckelem  gelkngen,  1547  wieder  freigelassen, 
focht  mit  Moritz  Ton  Sachsen  bei  SieTcrs* 
hausen  (9.  Juli  1538);  f  1568. 

5)  JET.  /.,  da$  Kind,  erster  alleiniger  FUrH 
von  Hu$eH,  Sohn  Heinriciis  Ton  Brabant  und 
Sophiens  Ton  Thüriogea,  geb.  1144,  erhielt 
nach  dem  Ausgange  des  thüring.  Erbfolge- 
streits 1863  Hessen,  nebst  dem  landgrftfl. 
Titel,  schlug  seinen  Sitz  in  Kassel  auf,  re- 
gierte mit  Kraft,  unterstützte  K.  Rudolf  L 
gegen  Ofetokar  Ton  Böhmen;  f  1808. 

6)  JET.  dtrSrUmehU,  Markgraf  von  MtUtm, 
geb.  1818,  Sohn  Dietrichs  des  Bedr&ngten, 
kämpfte  mit  Sophie  Ton  Brabant  um  das 
thüring.  Erbe,  erhielt  1863  Thüringen;  f 
1888.    Auch  Minnesänger. 

7)  K,  Für$ten  von  Bmut,  s.  Setut. 

8)  H.  der  Lfim€,  Henog  von  Bauern  nnd 
8aeh$en,  Sohn  H.S  des  Stolaen ,  geb.  1129, 
erhielt  1154  Ton  Kaiser  Friedrich  L  das  sei- 
nem Yater  entrissene  Bayern  zurück  und 
gebot  Ton  der  Nord  -  und  Ostsee  bis  zum 
adriat.  Meere,  bekämpfte  die  norddeutschen 
Bischöfe,  machte  1178  eine  Kreuzfahrt,  folgte 
dem  Kaiser  1174  auf  dessen  6.  Zuge  nach 
Italien ,  trennte  sich  aber  bei  der  Belage- 
mng  von  Alessandria  von  ihm,  infolge  dessen 
der  Kaiser  bei  Legnano  (1176)  geschlagen 
ward.  Zur  Yerantwortung  geladen,  stellte 
er  sich  nicht,  ward  1180  in  die  Acht  nnd 
seiner  Lehen  verlustig  erklärt,  setzte  sich 
erst- mit  Erfolg  zur  Wehr,  floh  vor  der 
Ueberzahl  seiner  Gegner  nach  England  zu 
seinem  Schwiegervater  Heinrich  H.,  erhielt 
1188  seine  Erblande,  Brannscbweig  n.  Lüne- 
burg, zurück,  focht  gsgen  Dänen  und  Dith- 
marschen ,  eroberte  Hamburg  nnd  Lübeck, 
zerstörte  Bardewlck,  förderte  Gewerbe  und 
Handel;  f  1^5.  YgL  JViite  (1865),  FkWpf- 
ton  (1867  f.). 

9)  B.  fiomc,  Lamdgraf  von  Thilringm ,  8. 
Sohn  des  landgraien  Hermann  L,  ver- 
drängte nach  dem  Tode  seines  älteren 
Bruders,  Ludwigs  des  Frommen,  dessen  Ge- 
mahlin, die  heil.  Elisabeth,  kam  nach  dem 
Tode  seines  Neffen,  Hermann  IL,  1848  in 
den  alleinigen  Beslta  Thüringens,  Hessens 
und  der  Plalsgnifschaft  Sachsen,  ward 
Reichsverweser,  1846  von  geistl.  Fürsten 
zn  Friedrichs  n.  Gegenkönig  erhoben,  schlug 
den  König  Konrad  Aug.  1846  bei  Frank- 
furt; t  17-  T«br.  1847  anf  der  Wartburg. 

10)  H.  der  Seä/ahrv,  Prin»  von  Bttingal, 
4.  Sohn  des  Königs  Johann  I.,  geb.  4.  März 
1394  zu  Oporto,  veranstaltete  mehrere  Ent- 
deoknngtfahrten  an  der  Westküste  Aflrikas 
(1480  Porto-Santo  nnd  Madeira,  1444-^ 
Azoren  entdeckt,  1445  grünes  Yorgebirge  er- 
reicht, bekämpfte  die  Mauren;  f  13.  Nov.  1460 
zu  Sagres.    Ygl.  de  Veer  {19«i),  Major  (1868). 

U)  M.  (Friedrich  ff.  Ludmig),  Prin»  von 
Preuaeen,  Bruder  König  Friedrichs  II.,  geb. 
18.  Jan.  1786  sn  Berlin,  focht  1748  bei  Gaas- 
lan,  1745  bei  Hobenfk>iedberg,  im  siebenjähr. 
Krieg  bei  Prag  nnd  Bossbacb,  befehligte 
seit  1758  die  zweite  Armee ,  drang  1769  in 
Böhmen  ein,  hielt  nach  der  Schlacht  bei 
Kunersdorf  dasösterr.  und  russ.  Heer  durch 
geschickte  Manöver  so  lange  In  Unthättgkeit, 


Digi 


tizedby  Google 


Heinrich  —  Helgoland. 


769 


bU  TiWrich  ■«inen  'Verlust  «raetst  hatte, 
«nuetttolTM  Breslau,  «feste  99.  Okt.  176B 
W  FreOtarK,  lebt«  a&im  in  Rhalnsbtrir, 
rkktoJvll  1778  im  1>a.yer.  £rbfo]gekrfeg  mit 
»}.«»H.ln  Sttdisen  «fii;  t  >•  Aug.  180S. 
\fiE.,  Bermog    «<m»    JSardmmtx,    Oraf  von 

Heliikh,    N&me    in«1>T«rar    mlttelhoohd. 
Dkhtor:  u.  v<m  Jf^nib^rg  ,    zu  Eud*  dei  13. 
Jfthrk.,  ««tste  Oott&iedB  «Tristen*  fort.  - 
B,  ier  GUGhtMb-^,    um    1160,    Verf.   eines 
vBtitthwt  ToclkB*  (nur  Brnchstücke  übrig). 
-  H.  vo«  MeiwMM ,    ■.  Wrmnenlob,  —  H.  wn 
ittna§€m,  um    1815,    ein  NIedwdentBchar, 
▼onvgl.  lUiknes&nsvr.   —   H.  «o»  JfUaeln, 
«aa  dtm  Kelasaisctaan,   lebte  (nm  1370)  am 
Hi>fo  K.K«rl8  IV.,  aelir.  ,Der  Malde  Kraus* 
(All«gDTley,  r«b«ln  eto.  —  B.  von  O/Urdin- 
ff,  Bwelfelhaner  OieHter,  um  1800,  spielt 
im  Wartlrar^kries    eine   Rolle.    —   ff.  der 
Teiekn^r ,    S^aehdicliter    ans   Oesterreich, 
«m  UGO.  —  H.  van  dem  TUriin,  ans  K&m- 
thcB,  nm  ISSO,    Terf.  der  ,Krone*  (Vereini- 
gnag  aller  Abenteuer  der  Ritter  der  Tafel- 
nmde,  Anag.  tob  BehoU,   1868).  —   B.  wm 
V«Ut€k€,  elB  Niederländer,   lebte  am  Hofe 
.    an  Kleve  um  1175  —  90;  Dichter  der  .Eneit* 
(Anas.  Ton  EitmStUr,   1852)   und   dadurch 
Begründer  dea  mlttelhoohd.  höHschen  Epos ; 
aaeb  Lieder.  TAaehen,  1976  Ew. 

■da^ergy  Kreiaatadt  Im  preuas.  Regbz. 
HelBie,  Joh.  Jak.  WUMm,  Romanschrift- 
steller, geb.  16w  Febr.  1749  zu  Langewiesen 
in  Thüringen,  1780  in  Itelien,  wurde  1787 
VorlCMr  und  Bibliothekar  dea  Kurfürsten 
rpn  Mains,  flücbtete  in  den  Kriegsunruhen 
mit  der  Bibliothek  nach  Aschafrenburg ; 
t  4aa.  VL  Juni  1800.  Hauptwerke,  durch 
geiatreiehe  glühende  Darstellung  und  slnn- 
licbes  Teuer  ansgeseiohnet!  »Laidlon*  (1774), 
»Ardlngfaello«  (1787),  ,Hlldagard  Ton  Hoben- 
tbnl«  (1795  f.).  Simmtl.  Schriften,  herausg. 
▼Ott  Lamb*  (2.  Anfl.  1867,  5  Bde.). 

■dacrkelty  Aenderung  der  menschlichen 
Stimme,  bestehend  in  Verlust  der  Klang- 
reiDbelt  und  Beimiachung  Torsehiedener 
G«r&uaehe.  Meist  Tolge  Ton  Kehlkopf- 
katarrh, doch  auidi  (bei  lingerem  Bestehen) 
Zeicfaen  aefawererKehlkopferkranknng.  Bo- 
haadlung:  Yerroelden  alles  Sprechens  und 
Sin^raa,  Eiaathmnng  reiner,  warmer  Luft, 
mild*,nlal08e,  lauwarmeKost,  Warmhalten 
dea  Halsea.  Verach windet  die  H.  hierbei 
niebt,  so  wird  Untersuchung  des  Kehlkopfes 
mit  dem  Kehlkopfspiegel  nöthig. 

UttUwwMm,  Stadt  im  bad.  Kreis  Frei- 
bvrg.  am  Sohwarawald,  1327  Sw.  Ehedem 
Rasens  des  Johanniter  -  Grossmeistors. 

Bclnng,  f&r  Wohnungen  am  üblich- 
sten: Kam(nheiMnf,  wirkt  nnr  durch  Strali- 
Inag,  iat  sehr  nnrollkommen,  Tentilirt  aber 
Sttt;  Eamalheuung,  für  Treibhäuser,  Leitung 
der  Terbrennangagaae  durch  Kan&le  unter 
dem  Foasboden ;  O/enhetgimg  (russisohe  und 
atliwcdiache  ThoaMen  mit  Tertikaien,  fell- 
Bcrsebe  mit  liegenden  Zügen ;  eiserne  Oefen 
verderben  die  Lufl,  wenn  sie  anhaltend 
Kt&hea);  jMfiheUumg,  bei  welcher  die  Luft 
Ib  einer  Hefsicammer  erw&rmt  und  durch 


Ins  Zimmer  geleitet  wird,   erzeugt 
U'Tftr»  Itnnd'  Lexikon. 


grosse  Trockenheit,  ist  für  Wohnräume 
nicht  teuglich;  vermieden  werden  dieae 
Uebelst&nde  durch  die  Oalorifftrea;  Was—T" 
keitmng,  mft  einem  grosaen  Kessel,  von  wel- 
chem aus  ein  Rohrensystem  das  heiase 
Waaaer  in  die  Zimmer  und  aua  diesen  zu- 
rück wieder  in  deu  Kessel  führt;  gana  ühn- 
lich  ist  die  Dampfheiwng,  welche  beim  Vor- 
handensein einer  Hochdruckmasohine  fast 
kostenlos  ist ;  Oathtincng,  mit  Gas  als  Brenn- 
material, nur  für  bestimmte  Zwecke  vor- 
thellhaft.  Das  Oas  wird  vor  der  Verbren- 
nung jnit  Luft  gemischt  und  msst  dann 
nicht  (imru«n»chT  Brenner).  Vgl.  Schin», 
,W&rmemeB8kunat',  1858 ;  PMtl,  .Handbuch 
über  die  Wftrrae',  deutsch  1880-61 ,  3  Bde. 

Hekfttombe  ^gr.),  Opfer  Ton  100  Stieren ; 
tkberb.  Jedes  grosse  feierliche  Opfer. 

HeklSy  Vulkan  auf  Island  (im  SW.),  20 
QM.  einnehmender  Gebirgsatock,  fast  5000' 
h.,  mit  3  Spitzen.  Seit  1104  18  groase  Erup- 
tionen.  die  letzte  Sept.  1845  bis  April  1816. 

Hektare*  =  lOO  Aren  (a.  Art). 

Hektik  (gr.),  in  der  Medicin  ein  Zuatend, 
der  durch  beat&ndige  Abnalime  dea  Körper- 
gewichts Infolge  von  Schwund  der  Weich- 
theile  ausgezeichnet  ist  and  von  Fieber 
begleitet  wird,  dem  sich  ermattende 
Seh  weisse  anschlieasen.  Entsteht  bei  vor- 
geschrittener Tuberkulose  eto. 

Hektogramm,  =  100  Gramm  <s.  d.). 

HektoUter,  =  100  Liter  (s.  d.). 

Hektometer,  =  100  Meter  (s.  d.). 

Hei  (HeUta),  neidische  und  deutsche 
Göttin  der  Unterwelt,  Tochter  Lokis,  nimmt 
im  Dunkel  der  Erde  alle  an  Alter  oder 
Siechthum  Verstorbenen  In  Ea4>fang. 

Heldbarg)  Stadt  io  S.-Meiningen,  südl.  von 
Hlldburghauxen,  1124  Ew.  Dabei  die  VeaWB.. 

Heldenbneh.  Titel  einer  Sammlung  mittel- 
alterlicher Uoldengediclite ,  enthaltend  den 
,Otnit%  ,Wolf(lietrioli*,  den  .Grossen  Rosen- 
garten* und  ,Laurin',  auerst  1491  gedruckt 
(neue  Ansg.  von  A.  v.  KelUr  1867).  Das  nette 
M.  von  Kaep.  von  der  JRün,  um  1450,  enthalt 
ausser  einer  Bearbeitung  der  genannten 
Gedichte  noch  die  Epen  ,Ecken  Ausfahrt*, 
,Sigenot',  ,Dietrich  und  seine  Gesellen*, 
, Hildebrandslied* ,  «Herzog  Ernst*,  ,Meer- 
wunder*  u.  A.  Meudeutache  Bearbeitung 
des  H.8  von  Bimroek  (6  Bde.,  2.  Aufl.  1851  f.). 

Helder,  hofest.  Stadt  auf  der  iusseraten 
Spitze  von  Nordholland,  durch  den  Heidtr- 
kanal  mit  dem  nordholland.  Kanal  verbun- 
den, 17,2)63  Ew.  Va  St.  davon  der  Hafen 
WiUevuoord  oder  das  ^'eatpe  Diep,  Stapel- 
platz der  Kriegsflotte.  Der  grossart.  Beider' 
deich,  2  St.  I.,  oben  40' br.,  schützt  das  LAud 
gegen  die  Ueberschwemmnngen  des  Meers. 

Helins,  Tochter  der  Leda  und  dos  Zeus, 
Gemahlin  des  Menelans,  ward  vom  Trojaner 
Paris  entführt  (Aniass  zum  trojan.  Krieg); 
als  Vorbild   weibl.   Schönheit  verherrlicht. 

HeliSns  .  Heilige,  Mutter  Konstentins  des 
Gr.,  um  Verbreitung  des  Christenthums  ver- 
dient, Erbauerin  der  Kirche  des  heil.  Graties 
zu  Jerusalem ;   t   aIb   Nonne  80  Jnhre  alt. 

Helgoland«  Folseneilaud  in  der  Nordsee, 
deu  Mündungen  der  Elbe  und  Weser  gngen- 
über,  200'  hoch,  hat  0,25  QM.  und  2800  i3w. 


Digitized 


byG6?3gle 


770 


Heliand  —  Ileller. 


s 


(Triesen).  Ber.  Seebad.  Früher  den  Herzögen 
Ton  Holstein -Oottorp  gehOrfg,  1712—1807 
d&D.,  seitdem  brit.  n.  ron  einem  GonTemenr 
regiert.    Vgl.  SHokMs  (1844) ,  OeOwr  (185S). 

HellftBd,  Rlliterirendes  Oedlobt  in  jiU- 
sächs.  Sprache  ans  dem  9.  Jahrb.,  das  die 
Geschichte  Jesu  nach  den  Srangellen  in 
kr&ftlger  Sprache  nnd  volksth&mllch  poet 
AufCftSsnng  ers&hlt.  Ansgabe  von  Bchmeller 
(1930)  nnd  Heyne  (1866);  Uebers.  Ton  Sann«- 
lieeeer  (1847),  Sapp  (1656),  Simrock  (8.  Aufl. 
866).  Tgl.  Windiech,  ,Der  H.  und  seine 
QaehenS  1867. 

Heiianthu  X.  (ßormetiMnme),  Pflansen- 
gattong  der  Kompositen.  H.  tnberoms  L., 
Erdap/el,  Erdbirne,  Topinambour,  ans  Bra- 
sillen,  enrop.  Kultnrpflanse,  liefert  In  Knol- 
len  nnd  Erant  Gemüse,  Vlehfotter.  H. 
annimi  L.  (gr.  indianische  8,),  aas  Mexiko, 
Garten-  nnd  Kulturpflanze  (bes.  in  Russ- 
land, in  sumpfigen  Gegenden  snr  Verbesse- 
rung des  Klimas),  liefert  ölrelohe  Samen 
(s.  Sonnenblumenöl),  Kaffeesurrogat  und 
Fasern  zur  Papierbereitung. 

Hellchrjnuii  Gärin.  (SiroktOmme,  Bonnen- 
fcUL),  Pflanzengattung  der  Kompositen.  H. 
arenarium  Deo,,  Gnaphalinm  Aren.  X>.,  Band- 
immorteUe,  Fnkrjnanmrli$ehen ,  in  Europa, 
Blüthen  als  SandruhrkAut  offldnell ;  Tiele 
andere  Arten  Zierpflanzen,  getrocknet  nnd 
gefärbt  Handelsartikel. 

Helleon  {^etaX  Zagora),  Ghebirge  im  westl. 
Böotien,  zwischen  dem  Kopalssee  und  dem 
Golf  Ton  Korinth,  4700'  hoch.  Der  Mnsen- 
sitz  der  Alten,  mit  Tempel  und  heil.  Hain; 
unfern  die  Quollen  Apanippe  nnd  Hippoctene. 

HelloekimBie  (gr.),  photographische  Dar- 
stellung farbiger  Bilder,  s.  Photographie. 

HeliogabUuii  röm.  Kaiser,  eigentl.  Va- 
rius  Avitus  Bassianus,  Enkel  der  Julia  Misa, 
der  Schwester  der  Julia  Domna,  der  (Httin 
des  Septlmlns  Sererus  nnd  Mutter  des 
Oaraoalla,  war  zu  Emesa  in  Syrien  Ober- 
priester des  syr.  Gottes  Elagabalus,  dessen 
Kamen  er  selbst  annahm,  ward  auf  An- 
stiften seiner  Grossmutter  217  Ton  den  Le- 
gionen zum  Kaiser  ausgerufen,  zog  219  in 
Rom  ein,  verpflanzte  den  orglastlschen  Dienst 
seines  syr.  Gottes  dahin,  schwelgerisch  und 
wo!  lüstig,  282  von  den  Prätorianem  ermordet. 

Heliographie  (gr.),  Verrlelfilltlgungphoto- 
graphischor  Darstellungen  mittelst  Bruoker- 
schwärze  und  Presse. 

Heliometer  (gr.),  Instrument  zur  Messung 
sehr  kleiner  Winkel  am  Himmel,  besteht 
aus  einem  Femrohr,  dessen  ObjekÖT  durch- 
schnitten Ist  und  welches  daher  zwei  Bilder 
gibt,  wenn  sich  die  Oentra  der  beiden  Ob- 
JektiThiUten  nicht  decken.  Die  Messungen 
werden  durch  Verschiebung  der  Objektlv- 
hftlften  mitMikrometersohrauben  ausgeführt. 

HellopSItB  (gr.,  d.  I.  Sonnenstadt),  1)  s.  T.a. 
Baalbek;  -  2)(0m)  Stadt  in  Unterlgyp^Oi 
am  Kanal  Tom  Nil  zum  arab.  Meere,  Sita 
des  igypi.  Sonnendienstes.  2&.  Mir«  1800 
Bieg  Klebers  über  die  Sgypt-türk.  Truppen. 

fiellopiii  Art.  (BonnenoMge) »  Pflanzen- 
gattung  der  Kompositen.  H.  platyglossa  Gau,, 
in  Abessinien  nnd  Ostindien  als  Oeipflanze 
kultiTirt. 


Helios  (gr.,  lat.  SoIJ,  der  Sonnengott, 
Sohn  des  Titauen  Hyperion  und  dor  Theia 
nnd  Führer  des  mit  4  Rossen  bespannten 
Sonneuwagens,  hat  In  Osten  hinter  Oolchis 
seinen  Palast,  sp&ter  mit  Apollo  oder  Phöbns 
identificirt.    Seine  7  Söhne  die  Heliaden. 

Helioskop  (gr.),  Femrohr  zur  Beobachtung 
der  Sonne. 

Hellostat  (gr.),  Instmment,  bei  welchem 
ein  Spiegel  mittelst  eines  Uhrwerks  dem 
Lauf  der  Sonne  entsprechend  gedreht  wird, 
so  dass  derselbe  einen  Sonnenstrahl  stets 
in  derselben  Richtung  reflektirt. 

Heliotrop  (gr.),  Sonnenwendestein,  sola- 
don-  bis    lauchgrün    gefärbter  Quarz    mit 

gelben  oder  rothen  Punkten  und  Flecken; 
chmucksteln;  Im  Orient,  in  Sibirien  etc. 

Heliotrop  (gr.),  Instmment  für  geod&t. 
Operationen,  wirft  das  Sonnenbild  mittelst 
eines  Planspiegels  dem  selbst  100,000  Meter 
entfernten   Beobachter  als  Signalpunkt  zu. 

Heliotroplim  X.  (Sonnenwende),  Pflanzen- 
gattang  der  Boraglneen.  H.  perurianum 
L.,  VanUlenheliotrop  t  aus  Peru  und  Chile, 
Tanilleduftende  Zierpflanze. 

HeUftda  (M^mani,  im  Alterth.  Sperehiw), 
Fluss  in  Griechenland  (Llradlen),  mündet 
in  den  Golf  Ton  Zeitun. 

Hellai  (gr.),  der  mittlere  Thell  des  alten 
Griechenland ;  auch  Griechenland  überhaupt. 

HeUdvnkel  (Itel.  Chiaroeeuro),  in  der  Ma- 
lerei eine  eigenthümlidieFarbenbehandlnng, 
innigste  Verwebung  des  Lichtes  mit  dem 
Schatten,  welche  das  Gemälde  hell  nnd  zu- 
gleich dunkel  erscheinen  läset.  Hauptmeister 
darin:  Oorreggio  und  Bembrandt. 

HeUe»  Schwester  des  Phrizus  und  Tochter 
des  Athamas  und  der  Nephele,  stürzte  bei 
der  Flucht  Tor  ihrer  Stiefmutter  ins  Meer, 
das  davon  den  Namen  Hellespont  erhielt. 

HeUebftrte,  mittelalterl.  Stosswaffe,  an 
der  Spitae  der  Pike  mit  einem  breiten  bell- 
ahnlichen  Bisen  yersehen. 

Hellebdru  L.  (menpun),  Pflanzengattung 
der  Ranunoulaceen.  H.  nlger  L.,  eehwame 
Nieewure,  Chrietwur»,  WeihnaehUroee ,  In 
Süddentschland,  Oberitalien,  mit  sehr  gifU- 
ger  o£fioIneller  Wurzel.  Ebenso  H.  viridis 
L,,  grüne,  achwiree  Nieevmre,  in  Buropa  und 
Nordamerika.  H.  foetidus  L.,  etinktnde  Kies- 
wuru,  in  Süd-  und  Westeuropa,  als  wilde 
Ohristwurz  IMiher  gleichfalls  offidnell. 

HelUneBy  Hanptstamm  der  Urbewohner 
Griechenlands,  nach  Hellen,  dem  Sohne  des 
Deuoallon  und  der  Pyrrha,  genannt;  spätei 
s.  ▼.  a.  Griechen  überhaupt. 

HeUenlsten.  gelehrte  Kenner  des  grieeb. 
Alterthums,  bes.  der  griech.  Sprache  nnd 
Literatur.  ÄegyptUcke  Eu,  die  um  600  t.  Chr. 
und  durch  Alexander  d.  Gr.  nach  Aegypten 
übergesiedelten,  griechisch  redenden,  sowie 
überhaupt  die  unter  Griechen  leboiden  Ja- 
den. Ihr  Idiom  das  heUenitÜeehe,  griechisch 
mit  hebräisch -Jüdischem  Kolorit,  dessen 
sich  die  alezandrin.  üebersetzer  des  A.  T.s 
(s.  S^ptuaginta) ,  sowie  die  Verfasser  der 
neutestamentl.  Schriften  bedienten. 

HeUer,  tyjoe,,  Kunstsohriftsteller,  geb. 
88.  Sept.  1798  zu  Bamberg,  f  <1m.  4.  Juni 
1849.    Sehr.  ,Geich.  dei  Holisolmeldekunst* 


Digi 


tizedby  Google 


Hellespont  —  Hemipteren. 


771 


ttSfi,  ,Ub9n  und  W«rke  A.  DQf«r8'  (18S7- 
im,3Thle.,  onvoUendet),  »MonogrammoB- 
IuHu»'  (183t>,  «Handbuch  Ar  Kopferstlah- 
ummlee  (2.  Aufl.  1850)  a.  A.  —  2)  Bobirt, 
Sduülstoner,  geb.  24.  Nov.  181S  an  Grou- 
dnbnite  (S«eliaen> ,  seit  1851  In  Hamburg, 
Badaktevr  des  l^enUletons  der  ,Hamburger 
Nachrichten«;  t  <ii»-  7.  Mal  1871.  Zahlr. 
Sor«U«n  mnd  Bomane,  a.  B.  «DerPrins  tod 
Ortal«a*(lSC3),;riorUn  Geyer*  (1618),  ,Das 
6ek«iaiilas  dar  Miutter*  (1859)  eto.  —  8) 
BUfkm,  Knsilcer,  geb.  15.  Mai  1815  in 
Feskh,  Mit  1838  In  Paris.  Aimgex.  Pianist 
oad  trefll.  Klavierkomponist;  sehr,  über 
100 Werke:  £tüden,  Charakterstäcke  etc. 

HdlMfont  (gr.),  im  Alterthum  Harne  der 
Dardftaellenstnsae,  ben.  nach  Helle  (s.  d.). 

Belbcli«]!  5  s.  SopMcMiIiuKtmus, 

liclhrvy.  £bene  fan  prenss.  R^bx.  Am«* 
ben.  vn  Dortmund  und  Bochum. 

Mäa,  kriegerische  Kopfbedeckung  von 
Leder  oder  Metall;  wird  in  Prenssen  und 
Bnealaad  ron  der  ganzep  Armee,  mit  Aus- 
nabme  der  Hnaaren  und  Ulanen,  getragen, 
im  dem  übrigen  Armeen  nur  ron  den  Ku- 
rusiereB  und  Dragonern;  ehedem  in  den 
TerKhIedeasten  Formen  Kopfbedeckung  der 
Alten  und  der  Krieger  des  Mittelalters.  — 
!■  dar  Banknnst  das  pjramidenf&rmfge 
spites  Dach  der  goth.Thfirma  (Thurmkelm), 
gewöhnlich  maaswerkartig  durchbrochen 
und  mit  einer  Kreuzblume  gekrönt. 

Hclflie,  Mebenfl.  der  Unstrnt,  entspr.  am 
sfädL  Hars,  durcbfliesst  die  goldene  Aue, 
möodet  südöstl.  Ton  Artem,  li  M. 

Hetaaholts,  Hermann  LuduHif.  Physiker 
und  Pfajsiolog,  geb.  31.  Aug.  18S1  in  Pots- 
dam, erst  Mflit&rarxt,  ward  1849  Prof.  der 
Phyaiologie  in  Kßnignherg ,  1855  in  Bonn, 
1898  in  Heidelberg,  1870  Prof.  der  Physik 
in  Berlin.  Mitentdecker  und  Begründer  des 
Gesetaes  Ton  der  Erhaltung  der  Kraft,  be- 
Btimmte  die  Tortpftanzungsgeschwindlgkeit 
der  Nerrenerrogung ,  «riand  den  Augen- 
spiegpel«  förderte  die  Farbenlehre  und  be- 
gründete die  neuere  Lehre  vom  Sehen  und 
Ton  den  Tonempfindungen  (physiologische 
Aestbetik).  Sehr.  .Erhaltung  der  Kraft* 
(IStT):  ,WecbseIwirkung  der  Naturkrafte* 
(]8&i):  .Beachrelbung  des  Augenspiegels* 
(1851);  »Heber  das  Sehen*  (1865);  ,PhysioIog. 
Optik*  (1887);  «Lehre  Ton  den  Tonempfin- 
dnng«i<  (3.  Aufl.  1870);  ,Popnlftre  Vorträge* 
(I.  18».  n.  1870). 

H^MtBtkeB.  s.  T.  a.  Eingeweidewürmer. 

Httadnthfea  (gr-)»  Wurmmittel,  Arznei- 
aitte]  gegen  Eingeweidewikrmer. 

tMautmäty  Marktflecken  im  bayer.  Regbs. 
linterfranken;  25.  Juli  1866  Zusammenstoss 
<^r  Bayern  nnd  Prenasen. 

XefaMladt.    Kreisstadt    im   Hersogthum 
Brsanscliweur .    unweit  der  Elm ,  68S3  Ew. 
£bcdem  berTünlrewrfat  (1575-1809). 
BeildMU  ».  AMlard. 

Hddtoi  (gr.),  nrvprnnirL  die  Bewohner  der 
StsdfHeloe  in  SpaitB,  welche  um  700  t.  Ohr. 
«oteiioeht  wurden  und  deren  Abkömmlinge 
a  Sparta  Staataskln^en  Traren.  Sie  trieben 
ictataa  ud  Handwerke,  dlentenim  Kriege 
üi  SebOdtHgt  und  Km«ohte,  seuftten  un- 


ter hartem  Druck,  daher  sie  zu  Empörung 
geneigt  waren  u.  bei  Helotenjagden  (Gryptia) 
dedmirt  wurden.  Daher  hsMUeh,  sklaTlsch. 

HeUl^gborg,  Hafenstadt  in  der  schwed. 
Landschaft  Schonen,  am  Sund,  Helsingör 
gegenüber,  6808  Ew.  Ueberfahrt  nach  Däne- 
mark. Durch  Terschiedene  Boiolistage  und 
Belagerungen  hlstor^  denkwürdig. 

HeliinglorBy  stark  befesiC  Hauptstadt  tou 
Finnland,  am  finnischen  Meerbusen,  19,658 
Ew.  Wichtiger  See- u.  Handelsplatz.  Univer- 
siat(1899  Ton  Abo  hierher  Terlegt>.  Kaiserl. 
Palais,  Senatsgebftude.    Besuchtes  Seebad. 

HelslBföf)  Handelsstadt  auf  der  dän. 
Insel  Seeland,  am  Sund,  Helslngborg  gegen- 
über. 8448  Ew.    Dabei  Festung  Kronburg. 

Helretier,  altes  celt  Volk  in  der  Schweiz, 
wollte,  durch  Orgetorix,  einen  ihrer  Edlen, 
Teranlasst,  nach  Gallien  übersiedeln,  ward 
Ton  Cäsar  bei  Bibraote  (59  t.  Chr.)  zur 
Rückkehr  In  die  alten  Sitze  genöthigt  und 
unterworfen.  Ihr  Land  (Helvetia)^  in  4  Gaue 
gethellt,  erstreckte  sich  Tom  Genfer-  bis 
zum  Bodensee.  [Ton  1798  bis  1814. 

Helvetiselie  Bepublik»  Name  der  Schweiz 

Helretins,  Otaude  AdrUn ,  franz.  Philo- 
soph, geb.  Jan.  1715  zu  Paris,  Goneralpächter, 
dann  Hofbeamter  bei  der  Königin,  ward  1764 
Ton  Friedrich  n.  mit  Auszeichnung  aufge- 
nommen :  1 86.  Dea  1771  zu  Paris.  Sehr.  ,De 
Pesprit*  (1758),  als  irreligiös  1759  auf  Befehl 
des  Parlaments  öffentlich  Tcrbrannt;  ,De 
rhomme«  (1778, 8Bde.).  Werke  ri795,  UBde.). 

Helwlg»  Amalie,  geb.  von  Imhojff,  Dich- 
terin, geb.  16.  Aug.  1776  in  Weimar,  Hof- 
dame der  Herzogin,  seit  ihrer  Verheinttliung 
in  Stockholm,  dann  In  Berlin;  f  17.  Dec. 
1881.  Sehr.  idylL  Dichtungen  (,Die  Schwe- 
stern Ton  Lesbos*  1800),  ,Sage  Tom  Wolfs- 
brnnuen*  (1881),  Romanzen,  Legenden  etc. 

Hemans  (spr.  -maus),  Fdicia  Dorothea, 
engl.  Dichterin,  geb.  25.  Sept.  1794,  t  16. 
Mai  1835  zu  Redesdale  bei  Dublin.  Untor 
ihren  Gedichten  henrorzuheben :  die  ,Cld- 
gesänge*,  das  ,Waldheiligthum*  (deutseh  Ton 
FreÜigrath  1871)  und  die  religiösen  Lieder. 

Hemertlople  (gr.),  Nachtnebel,  Nacht- 
blindheit; Augenkrankheit,  bei  welcher  zum 
deutlichen  Sehen  ungewöhnlich  hohe  Licht- 
grade erforderlich  sind ,  so  dsss  die  Kran- 
ken in  der  Dämmerung  meist  nichts  sehen, 
am  Tage  alles  wie  in  Nebel  gehüllt  er- 
scheint. Entsteht  infolge  greller  Lichtein- 
wirkung, z.  B.  sohari  beleuchteten  Schnees 
(Schneeblindheit).  Heilmittel:  SohuU  der 
Augen  durch  Schirme  etc. 

H«ml  (gr.),  halb. 

Heniople  (gr.).  Halbsehen,  Abart  des 
schwarzen  Staars ,  wobei  das  Gesichtsfeld 
zur  HHlfte  Terflnstert  ist,  und  Lichtstrahlen, 
welche  auf  die  kranken  Theile  treffen,  nicht 
empfunden  werden.  Entsteht  infolge  Ton 
Sehnenrenerkrankung ,  durch  Blutung, 
Druck  Ton  (Geschwülsten  etc. 

HenIpMren  (Hemtpfera,  HdlbJKkgUr,  Bchna- 
öelAer/e}, Ordnung  der  Insekten  mit  gegen  die 
Brust  surückgeschlagenem  Säugrüssel  oder 
Schnabel ,  unTollkommener  Verwandlung,  4 
Flügeln  od.nngeflügelt ;  Land-  u.  Wasserwan- 
zen, 2Slrpen,  Pflanzen-,    Schüdläuse,  Läuie. 

Digitized  by  VjOOQIC 


774 


Here  —  Hermes. 


6«iieralsaperintondeat  u.  Oberkonslstorial- 
rath  in  Weimar,  1793  Vicepr&tident  dtf., 
1801  Präsident  des  Obetkonsistorfoms,  ward 
Tom  Kurfürsten  tob  Bayern  geadelt;  t  18. 
Doe.  180S.  Denkmal  in  Weimar  seit  1850. 
Bes.  bedeatend  dnroh  den  ansserordent- 
licben  nnd  beilsamen  Impuls ,  den  der 
ganso  Knltaranstand  Deutschlands  dnrcb 
Ihn  erhielt.    Hauptsobriften :  Uebertragun- 

Sn  und  Naehblldottgeu  Uterer  nnd  neuerer 
ofatungen  (, Volkslieder'  1778,  ,Griech. 
Anthologie'  1791,  ,C»d<  1806  n.  A.),  lyr.  Ge- 
dichte, Epigramme,  Legenden,  Paramy- 
thien,  Parabeln,  Dramen  etc.  Literar- 
ästhetisch:  ,Fnigmente  über  die  neuere 
denttche  Literatur'  (1768),  ,Krit.  Wälder« 
(1769),  ,Ueber  Ossian*  und  «Shakespeare' 
(1773),, , Vom  Qeist  der  ebHischen  Poesie* 
(1782).  Histor. -philosophisch:  ,Ueber  den 
Ursprung  der  Sprache'  (1779),  ,Aelteste  Ur- 
kunde des  Menschengeschlechts*  (1774), 
,Ideen  Eur  Philosophie  der  Geschichte  der 
Menschheit'  ^1784-91),  .Briefe  snr  Beförde- 
rung der  Humanität'  (l796  t)  und  aahlr. 
theolog.,  pädagog.  und  andere  Sobrlften. 
Werke  (1806-90,  45  Bde.).  Ausgewählte 
Werke,  rcTidlrt  von  H.  Kur*  (1871,  4 Bde.). 

—  Seine  Gattin  Mari«  KaroUnt,  geb.  Flach$' 
landf  geb.  88.  Jan.  1750  cu  Reihenweyer  im 
Elsass,  t  15.  Sept.  1809  in  Weimar;  sehr. 
,BrinneraBgen  an  H.s  Leben*  (1820,  9  Bde.). 

—  Seine  Söhne;  1)  Bigtimnd  AuguU  Wol/- 
goMg,  geb.  18.  Aug.  1776  an  Bückeburg,  f 
99.  Jan.  1838  als  Oberberghauptmann  su 
Dresden;  2)  Emil  Gottfried  von  H,,  t  87. 
Febr.  1855  lu  Erlangen  als  bayer.  Forst- 
nnd  Reglerungsrath ;  sehr.  ,H.s  Lebensbild* 
(1846,  6  Thle.).  Vgl.  ^Yon  und  an  H.'  (1861- 
1868, 3Bde.);  ,An8H.sNaohlass*(1856,SBde.). 

Here,  s.  Jimo. 

Heredlft.  Stedt  in  Oostarlca,  17,000  Ew. 

H6redltlreB(lat.),  erben ;  fc«r«d<lür,  erblich, 

Herefbrd  (spr.  Herrifbrd),  Graftohaft  im 
westl.  England,  89,S  QM.  nnd  198,718  Ew., 
flruchtbarer  Ackerbandistrikt.  Die  BmpM. 
H.,  am  Wye,  15,585  Ew.    Gotb.  Kathedrale. 

Heros  (ha^e$,  lat.),  der  Erbe,  Erbnehmer. 

Herford  (Hen&rden),  Kreisst.  im  preuss. 
Regba.  Mindeu ,  an  der  Werre  und  köln- 
minduer  Eisenbahn,  11,184  Ew.,  Fabrikplati 
(Baumwoli-  und  Flachsspinnerei,  Teppich- 
fabr.).  Ehedem  freie  Reichsstadt  mit  frei- 
weltl.  Nonnenabtei  (780  gestiftet,  1803  säku- 
larisirt).    Seit  1647  brandenburgisch. 

Heriag,  s.  H&ring, 

Heringtderfy  Dorf  und  besaebtes  Seebad, 
an  der  Ostsee,  bei  Swlnemünde. 

Heriian,  Flecken  im  Kant.  Appensell 
(Attsserrhoden),  an  der  GlaU,  9518  Ew., 
Mittelpunkt  der  appenseller  Industrie. 

Herimll  (Hertt^),  industr.  Marktflecken 
in  der  belg.  Pror.  Lüttioh,  an  der  Maas, 
9360  Bw.  Denkwürdig  als  Stammort  der 
frink.  Piplne  und  öfterer  Aufenthalt  Karls 
d.  Gr.,  genannt  das  frSnk,  H.,  anm  Unter- 
■ehied  dM  mcA#.  H.  0«tet  Dorf  HtrtUXU  an 
der  Weser,  im  preuss.  Regbs.  Minden). 

Heijeadalen,  Gebirgslandsohaft  Im  nördl. 
Schweden,  Theil  des  Oeetersundläns.  Bed. 
'^ehtuoht  (der  ber.  Kronkäse). 


Hermaadad  (span.),  Verbrüderung,  Name 
der  Verbindungen,  welche  die  Städte  Kasti- 
Ileus  und  Aragoniens  Mitte  des  13.  Jabrh.  sur 
Aufrechthaltung  des  LandiHedens  gegen 
den  raublustigen  Adel  schlössen,  1488  als 
heilige  H.  förmlich  organisirt;  im  16.  Jahrb. 
SU  einer  Art  Gendannerle  herabgesunken. 

Hennana.  1)  Ghemskerflirst,  s.  ilrmiaius. 
-  8)  H.  L,  Pfalsgraf  von  Sachsen  seit  1181 
und  Landgraf  von  Thüringen  seit  1190, 
Sohn  Ludwigs  des  Eisernen,  Neffe  Kaiser 
Friedrichs  I.,  Freund  des  Minnegesangs, 
reranstaltete  1907  auf  der  Wartburg  den 
Sängerwettkampf  (Wartburgkrieg);  f  ^^ 
Bu  Gotha.  Sein  Enkel  H.  IL,  der  Jüngtre, 
Sohn  Ludwigs  des  Frommen  und  der  hell. 
Elisabeth,  folgte  1927  seinem  Vater  unter 
der  Vormundschaft  seines  Oheims  Heinrich 
Raspe;  f  Icinderlos  1841. 

Hermuuu  Joh,  Gcttfr.  Jak.,  ber.  Phfloleg, 
geb.  88.  Not.  1778  lu  leipsig,  seit  1796  Prof. 
das.;  t  81.  Dec.  1848.  Gefeierter  akadem. 
Lehrer  und  Schriftsteller.  Sehr,  epoche- 
machende Werke  über  Metrik  und  grieck. 
Grammatik,  bearbeitete  aablr.  alte  Klassiker 
(Sophodes,  Aeschylus  etc.).  VgL  Jahn  (1849). 

Hemannstadt  (lAt,Libinimm),  Hauptstadt 
Ton  Siebenbürgen  und  insbes.  des  sieben- 
bürg. Saohsenlandes,  am  Zibin,  18,568  Ew. 
Schon  gebaut,  18  Kirchen  (eine  luther.  im 
goth.  Sai),  das  bruokenthalsohe  Palais  mit 
Museum.  Sitz  eines  grfeoh.  nichtunlrten 
Bischofs  und  eines  CTangel.  Oberkonslsto- 
riums.  Tuch-  u.  Lederfabr.,  ansebnl. Handel. 

Harmaphrodit ,  Sohn  des  Hermes  und 
der  Aphrodite,  von  den  Göttern  mit  der 
Nymphe  Salmacis,  auf  deren  Bitten,  in 
Einen  Leib  (halb  Mann,  halb  Weib)  vereint. 

Heraiaphroditiimns  (ffermaphrodi$ie,Zu)il' 
UrbUdung,  ZwiUtrlu^tigkeU) ,  Vereinigung 
beider  Geschlechter  auf  Einem  IndlTldnum, 
bei  niederen  Thieren  und  den  meisten 
Pflanaen  normal,  abnorm  bei  höheren  Tbie- 
ren«  Zeigt  in  letzterem  Fall  entweder  Ver- 
mehrung der  Theile  (äussere  Gesohlechts- 
theile  männl.  oder  weibl..  Innere  m&nnl. 
und  weibl.),  oder  die  äusseren  Theile  ge- 
hören dem  einen,  die  Innern  dem  andern 
Geschlecht  an.  Bei  achtem  H.  sind  die 
Theile  stets  sehr  unrollkommen.  Häufig 
beruht  der  H.  auf  Täuschung. 

HermelliL  (Oro$$t  Wiesel,  Mustelina  £r- 
minea  L,),  Art  der  Marder,  In  Buropa, 
Asien,  Nordamerika,  18—14"  1.,  im  Sommer 
braun,  unten  gelb,  im  Winter  weiss  mit 
schwarzer  Schwansspitze,  kostbares  Pela- 
werk  (jährl.  400,000  Stück).  Der  Hermelin- 
mantel Bezeichnung  der  Fnrstenwürde. 

HemiflB  rgr.),  Brustbilder  oder  Köpfe, 
welche  nach  unten  In  einen  Tlerkanti^en 
Pfeiler  oder  In  eine  Säule  anslaufem,  nach 
Hermes  gen.,  der  ron  den  alten  Pelasgem 
ohne  Hände  und  Ffisse  abgebildet  ward, 
die  ersten  Anfänge  der  BUdhauerknnat. 

Hermeaeutik  (gr.),  Theorie  der  Aus- 
legungsknnst;  Tgl.  ItUerpreuaion, 

HeraMt^  s.  Mercurim. 

Henaei.  1)  Joh,  TimotJL,  Romanschriftatel- 
1er,  geb.  31.  Mai  1738  zu  Petznick  bei  Star- 
gard,  t  94.  Juli  1881  als  Pref.  der  Theologie 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Hermes  Triamegistus  —  Heroopölis. 


775 


n  Braaka.  Hauptwerke :  ,Fann j  Wilkes' 
(1768)  «Bd  ^phians  Keiae  TonMem«!  nach 
SaehMA*  (1770—75,  5  Bde.).  —  2)  Oeörg,  Be- 
KrändAr  einer  phUoe.-dogmat.  Schale  In  der 
kathol.  Kirche,  geb.  92.  April  1775  su  Dreyer- 
vilde  im  Mnnstereehen,  seit  1820  Prof.  so 
Bona;  t  96.  Mai  1831.  Snobte  in  seiner 
,£SaIdtBnc  in  dl«  ohristl.-kathol.  Theologie* 
{i.  Aufl.  ISSt)  Im  Gegensati  sn  Kant 
ud  Kefate  die  kathel.  Dogmatik  philoso- 
phisch aa  begründen,  doch  ward  'seine 
liChre  (B^rwutianitmuä)  96.  Sept.  1835  duroh 
p&MiL  BreTe  rerdammt. 

Hcnaes  Trimegiitu  (d.  i.  der  dreimal 
fCTöute  H.),  griech.  Name  des  agypt.  Gottes 
Tk«t,  PetsoDifikation  des  igypt.  Prlester- 
tlieas,  Geeetsgttber ,  Brflnder  der  Sohrift- 
■ekhea,  sowie  der  Künste  und  Wissensohaf* 
tea.     HervutiMcks  Sektiftm,  die  nach  ihm 


DBtea  heü.  Sohrlften  der  Aegypter,  die 
den  Priestern  zng&nglich  waren  und 
bcf  den  Kenplatonlkern  eine  grosse  Bolle 
spielten,  Quelle  Ton  myst.  Qcheimlehren. 
Daher  auch  ftermsKscAer  r«rfeMai«s,  b.  ▼.  a. 
Inftdichtor  Terachlnas. 

H«rMl&D6  (a.  6.),  blühende  Handelsstadt 
in  Argolie  (Peloponnes):  her.  Tempel. 

HcnaOB  {gra$mr  H,,  DaehAti'UcA'Seheeh), 
sndL  Gipfel  des  AntUlbanon  in  Syrien,  8470' 
h.,  stete  mit  Schnee  bedeckt.  Dwr  kUine  H. 
södweetl.  vom  See  Genesareth,  2740'  h. 

HenwMtUo»  Stadt  im  mexikan.  Staate 
SoBora,  am  Sonore,  14^000  Ew.    Weinbau. 

HcmaudurcB  y  ausgebreiteter  german. 
Volkastamm,  bes.  im  jetsigen  Thüringen  und 
Sachean  sesshaft,  kämpften  59  mit  den  Kat- 
tee um  die  Salaquellen  su  Kitzingen,  taaohen 
saietat  im  markomanu.  Kriege  aaf. 

Heraupoli«  (Sem  -  8ura) ,  Hafenstadt  an 
der  Ostküste  der  griech.  Insel  Syra,  Hanpt- 
ert  der  Nomarcliie  der  Oykladen,  18,511  Bw. 
Hanptsitz  des  griech.  Handels  and  Haupt- 
stapelplats  der  LeTante;  bedent.  Werften. 

uawAf  rechter  Nebenftnss  der  Theiss, 
kommt  TOB  der  Kralowa  Hola,  wird  unter- 
balb  Kaaehau  schiffbar;  88  ]£.  1, 

Henal«,  Dorf  nordwestl.  bei  Wien, 
UM  Ew.;   bed.  Fabriken;   Mlneralbftder. 

Hcraia  (lat.),  s.  Bruch. 

Hcnlker»  altital.  Volk  sabin.  Ursprungs, 
im  mJtÜem  Apennin,  mit  der  Haaptstadt 
Anagnia;  806  t.  Ohr.  als  Tbeilnehmer  am 
•amnit.  Erlege  von  den  Bömem  unteijocht. 

HemStaidQ  Hauptst.  der  seh  wed.  Landsch. 
Aa^smianland,  auf  der  Insel  i7«rfi8«,  an  der 
Mänduog  der  Angermanelf,  8312  Ew.  Hafen. 

Her»,  Priesterin  der  Venus  su  Sestus  an 
iir  thrac.  Küste,  Geliebte  des  Leander  aus 
Abydus,  dor  allaichtl.  über  den  Hellespont 
■ebwamm,  um  sie  su  besuchen,  stürzte 
ach,  eis  derselbe  hierbei  umkam,  ins  Meer. 

Hcf»  (Strom),  aus  Alexandria,  Hathema- 
tfker  und  Mechaniker  um  915  t.  Ohr.,  sehr. 
,Ueber  die  yarfertigung  der  Automaten*  u.  A. 

leiähfy  1)  ff.  €Ur  0ron€,  König  in  Jndaa, 
BchB  des  £domiten  Autipater,  des  Pro- 
kantors des  ifid.  Fürsten  Hyrcanns  U., 
I%b.  62  T.  Chr.  au  Aakalon,  ward  48  r.  Chr. 
StattbaKerin  GaliUa,  dann  auch  in  Samaria 
«4  Golemen,  tou  Antonius  sum  Tetrar- 


ohen, dann  zum  König  von  Jndia  ernannt, 
Hess  seine  Gemahlin  Harlamne,  8  seiner 
Söhne  und  andere  Glieder  seiner  I'amille 
hinrichten,  staatsklnger,  aber  argwöhni- 
scher und  grausamer  Tyrann ,  wusste  sich 
aach  in  der  Gunst  des  Augustus  zu  erhal- 
ten, baute  den  Tempel  zu  Jerusalem  prioh- 
tlger  als  zuror  wieder  auf,  gründete  meh- 
rere Städte;  f  2 n.  Ohr.  —  Söhne :  H.  Arche- 
laut,  Ethnareh  ron  Judfta,  seiner  Grausamkeit 
wegen  II  n.  Ohr.  nach  VIenne  in  Galllsa 
rerbannt;  J7.  .in^pa«.  Tetraroh  ron Galiläa; 
t  in  Spanien  im  Exil;  Hess  Johannes  den 
Täufer  hinrichten;  H.  Phüipput,  Tetrarch 
TOU  Trachonitls  etc. ;  +  84  u.  Chr.  —  2)  JET. 
Agrippa  1.,  Enkel  H.  ues  Grossen,  lebte  In 
Ilom,  erhielt  durch  die  Gunst  des  Oaligola 
und  des  Claudius  mit  dem  Königstitel  ganz 
Jndäa  zu  eigner  Verwaltung;  ^  i/k  n.  Chr. 
—  Sein  Sohn  S.  Agrippa  II. ,  letzter  König 
der  Juden  und  letzter  Sprössling  der  Va- 
milie,  unterstützte  die  lUImer  bei  der  Er- 
obernng  Jerusalems;  t  95  n.  Chr. 

HerodllB»  griech.  Geschichtschreiber,  um 
170-240  n.  Ohr.  in  Born;  Verf.  einer  röm. 
Kaisergesohichte  tou  Gommodus  bis  Gor- 
dlanus  m.  (Ausg.  Ton  Bcleker  1865,  u.  A. ; 
Uebers.  ron  Stahr  1858). 

HerMot)  ältester  grioch.  Historiker',  der 
, Vater  der  Getchlchtsohrelbung*,  geb.  484 
T.  Chr.  in  Halicamassus,  machte  weite 
Reisen,  war  seit  456  wieder  in  Griechenland, 

fing  444  nach  Thurii  in  Itollen;  f  das.  408. 
ein  Werk  (im  Jon.  Dialekt)  umlasst  den 
Zeitraum  tou  720  —  479.  Zaiilr.  Ausgaben 
(von  £ähr,  2.  Aufl.  1856-61,  4  Bde.;  Stein, 
1856  —  60,  5  Bde.),  üeberseUung  Ton  SchHU 
(2.  Atifl.  1853-67)  u.  A. 

HerSeu  (Plur.  Tom  gr.  Beroe),  bei  Homer 
die  Könige  u.  Fürsten,  dann  Überhaupt  durch 
Körperstärke,  Muth,  Einsicht  und  Erfah- 
rung ausgezeichnete  Helden  der  Vorzeit; 
später  sagenhafte,  tou  Göttern  abstammende 
und  wegen  ihrer  Verdienste  göttl.  Terehrto 
Helden  (Halbgötter).  Berf^eh,  auf  H.  bezQg- 
lich  ;  heldenmüthig.  BercittmuM,  Heldenmnth . 

Herolde  (gr.),  Heldin;  Gedicht  in  Brief- 
form, worin  der  Dichter  eine  aus  Sage  oder 
Geschichte  bekannte  Person  ihre  Gefühle 
aussprechen  lässt  (meist  erot.  Inhalts). 

Herold.  ölTentl.  Ausrufer;  unverletallche 
Person,  die  etwas  (Krieg,  Frieden)  feierlich 
anzukündigen,  auch  Gäste  zu  geleiten  hat; 
im  MitteliJter  insbes.  Aufseher  bei  Tor- 
nleren  etc.,  welcher  die  Ahnen  und  Wappen 
der  Theilnehmenden  su  prüfen  hatte;  über- 
haupt s.  T.  a.  Verkündiger. 

HeroBSball,  hydraulische  Maschine,  bei 
welcher  durch  Verdiohtnng  der  über  dem 
Wasserspiegel  in  einem  Gefäss  enthaltenen 
Luft  das  Wasser  im  Strahl  ansgetriebeU 
wird.  Anwendungen :  Windkessel  der  Feuer- 
spritze, Spritzflasche,  Springbrunnen. 

HeroubniDiieB.  Heronsball,  bei  welchem 
die  Verdichtung  aer  Luft  durch  den  Druck 
einer  Wassersäule  bewirkt  wird. 

Heroopölis  (ägypt.  Sanuee,  auch  I^thom, 
a.  G.),  Stadt  Im  nordöstl.  Aegypten,  am 
Trajanskanal,  unweit  dessen  Mündung  In  den 
htroopolitan,  Meerbtuen  (Jetzt  Golf  tou  Suez). 


Digi 


tizedby  Google 


77G 


Heros 


Herz. 


Heroi)  B.  Heroen* 

Heroitrfttns »  Epheiler,  der,  blon  um 
■einen  Kamen  anf  die  Nachwelt  su  bringen, 
356  T.  Chr.  den  praohtvollen  Dianentempel 
bei  Ephesna  In  Brand  iteokte,  bustfte  die 
Untbat  mit  dem  Leben.  [riechte. 

Herpes    (gr.)»     Hautkrankheit,    insbes. 

Herpetologie,  Lehre  Ton  den  Reptilien; 
Lehre  von  den  Flechten. 

HerrenbaBky  die  Gesaramtheit  der  ade- 
ligen Beisitzer  in  einem  Kolleglnm,  Im 
Q^enaata  su  der  sogen.  Gelebrtenbank. 

HerrwhaaSy  seit  1855  offic.  Bezeichnung 
der  ersten  Kammer  des  preuss.  Landtags. 

Herrenhftnf en^  Lnstsohlosa  bei  Hannorer, 
▼ormal.  Sommerpalais  des  Königs  von  Man- 
nover.  Mausoleum  des  Königs  Ernst  August. 

nerrenwÖrtii.  s.  Chiewute. 

HerrSr*.  l)  Fernando  d«H.,  span.  Dichter, 

§eb.  um  1590  zu  Sevilla,  f  l^^?  als  Geist- 
eher;  berühmt  als  Oden-  und  Kansonen- 
diehter  (Hymne  auf  den  Sieg  von  Lepanto, 
auf  Ferdinand  den  Heiligen,  auf  den  Tod 
des  Königs  Sebastian,  Ode  an  den  Schlaf  etc.) ; 
auch  Historiker  und  Biograph.  —  9)  From- 
cUco  do  H.  (gop.  der  ÄeUere),  ber.  span. 
Maler,  geb.  um  1576  su  SevUla,  f  ^^^  »Q 
Madridj  zugleich  Haler  (bes.  ausgeaeich- 
neter  Kolorist  nach  dem  Vorbild  der  Yene- 
tianer),  Bildhauer,  Architekt  und  Bronze- 
arbeiter. Sein  Sohn  Frandeeo  (der  Jüngere), 
geb.  ieS2,  t  1<M&  KU  Madrid  als  Hofmaler 
Philipps  IV.,  ebenfalls  ausgez.  Maler. 

Hemihnty  Flecken  im  s&chs.  Regbz. 
Bautzen,  am  Hutberge,  1000  Ew. ;  Stanjmort 
der  Brüdergemeinde  (s.  d.),    1728  erbaut. 

Hersch.  Hermann,   dramat.  Dichter,  geb. 

1821  in  Jüchen  (Rheinpreussen),  f  27.  Juli 
1870  zu  Berlin;  Verf.  der  oft  gegebenen 
Lustspiele  ,Anna-Liese',  «Modepuppen*  n.  «. 

Henchel,  1)  FHedr.  Wilhelm,  ber.  Astro- 
nom, geb.  Ib.  Nov.  1788  In  Hannover,  Mu- 
siker, ward  1768  Musikdirektor  in  Bath, 
widmete  sich  seit  1774  der  Astronomie  und 
entdeckte  mit  selbst  gebauten  Spiegeltele- 
skopen von  bis  dahin  uugekanntet  Grösse 
den  Uranus,  zwei  Saturnsmonde,  sahlr. 
Boppelsteme,  Sternhaufen  und  Nebelflecken, 
bestimmte  die  Natur  der  Doppelsteme,  gab 
eine  erst  Jetzt  verlassene  Theorie  der  Sonne 
und  der  Milchstrasse  und  lieferte  zahlreiche 
Beobachtungen  der  Planeten;    f  25.  Aug. 

1822  au  Slough  bei  Windsor.— Seine  Schwester 
Karoline  Imcretia,  geb.  16.  März  1750  in 
Hannover,  entdeckte  6  Kometen;  t  9-  J(ui. 
1848  in  Hannover.  —  2)  ßir  John  Frederick 
William,  Astronom,  Sohn  des  Vor.,  geb. 
7.  März  1792  in  Slough ,  setzte  die  Unter- 
suchungen seinee  Vaters  fiber  Doppelsteme, 
Sternhattflan  und  Nebelflecken  fort,  beobach- 
tete 1884—88  am  Kap  der  guten  Hoflfhung, 
war  1850—55  Direktor  der  könlgl.  Münze ; 
1 11.  Mai  1871  in  GolUngwood.  Lieferte  auch 
physikai.  Untersuchungen  und  förderte  na- 
mentlich die  Photographie.  Sehr.  ,0n  Uie 
theory  of  light«  (1828,  deutsch  1881);  ,Out- 
lines  of  astronomy'  (10.  Aufl.  1869);  mehrere 
KaUloge  von  Doppelstemen  (1825-36);  ,Re- 
sults  of  astronomlcal  observations  mada  at 
the  Cape  of  Good  Hope*  (184^, 


Henfeld,  aIterthfiB)l.  Kreisstadt  Im  preuss. 
Regbs.  Kassel,  an  der  Fulda,  6328  Ew. 
Ruine  der  StiftsUrohe.  Bed.  Tnohfabr.  (j&farl. 
17,000  Stück).  16.  Okt.  das  LuUnsfest.  - 
Das  ehemal.  Meiel^fUr$tentkum  H.  (lOVi  QM.). 
ursprüngl.  Benedlktinembtei,  769  vonBisohof 
Lullus  von  Mainz  gegr.,  fiel  1648  an  Hessen« 

HenUl.  s.  HerieuM,  [Kassel. 

Hertfora  (spr.  Harförf d,  Herte),  Grafschaft 
im  mittleren  England,  28,r  QM.  mit  173,280 
Ew.    Die  HanvUtadt  H.,  am  Lea,  6769  Ew. 

Hertha  y  s.  NeHhtu. 

HerU.  1)  Henrik,  dan.  Dichter,  geb.  25. 
Aug.  1798  zu  Kopenhagen,  Jüd.  Abkunft,  trat 
spater  anm  Protestantismus  Über;  f  26.  Febr. 
1870.  Sehr.  Oharakterluztspiole  und  romant. 
Dramen,  darunter  »König  Rente  Tochter* 
(deutsch  von  Leo,  10.  Aufl.  1869).  ,Schelk 
Hassan*  (deutsch  von  Baudieein  1861)  ete.; 
auch  all  Lyriker  und  Bomanschrelber  ge- 
sch&tzt  Dramat.  Dichtungen  (1853-^,  15 
Bde.).  Lyr.  Dichtungen  (1867  ff.,  4  Bde.)- 
•>  2)  Wilhelm,  Dichter,  geb.  24.  fiept.  1835 
zu  Stuttgart,  lebt  in  München.  Treffllcho 
epische  Dichtungen:  ,Lanzelot  und  Glnevra* 
(1860),  ,HugdietrichsBrautfkhrt*(186S),  .Hein- 
rich von  Schwaben'  (1869).    Gedichte  (1869). 

HerfllAry  altgerman.  VoHnztamm,  urspr. 
am  schwarzen  Meere  sesshafl,  um  die  Mitte 
des  8.  Jahrh.  Gefährten  der  Gothen  auf 
Ihren  Kriegssfigen ,  dann  Verbündete  der 
Hunnen  unter  Attila ,  gründeten  nach  Auf- 
lösung des  Hunnenreichs  zu  Ende  des  5. 
Jahrb.  ein  mächtiges  Reich  an  der  Donau ; 
verschwinden  mit  der  Beziegung  der  Ost- 
gothen  aus  der  Geschichte. 

Henre,  Stadt  In  der  belg.  Prov.  LüttIch, 
westl.  von  Limburg,  in  dem  gms-  und  vieli- 
reichen  Hervelande  (16  QM.),  416S  Ew. 

Uerreylaaela,  s.  v.  a.  Cooksarchipel. 

Herwarth  tob  Bitienfeld.  Eberhard, 
preuBS.  Genera],  geb.  4.  Sept.  1796,  trat  1811 
in  die  Armee,  machte  die  Freiheitskriege 
1813-15  mit,  ward  1848  Oberst,  befehligte 
M&rz  d.  J.  Im  Strasseukaropf  In  Berlin,  ward 
1863  General  der  Infanterie,  1864  Vertreter 
des  kommandirenden  Generals  des  1.  mo- 
bilen Armeecorps  gegen  Danemark,  1865 
Kommandant  dez  8.  Armeecorps,  im  Feldzng 
1866  Kommandant  der  Eibarmee,  focht  bei 
Hünerwlisser,  Münohengräta  und  König- 
gr&tz,  ward  1870  zum  Feldmarscball  ernannt. 

Herwefli»  Georg,  Dichter,  geb.  31.  Mai 
1817  zu  Stuttgart,  errerte  1S41  mit  seinen 
polit.- revolutionären  ,GedIchteik  eines  Le- 
bendigen*  (9.  Aufl.  1871)  grosaes  Aufsehen, 
ward  infolge  eines  Briefs  an  den  König  von 
PreussenansPrsussen  verwiezen,  betheiligte 
sich  1849  an  dem  Aufstände  in  Baden,  lebte 
seitdem  in  Zürich,  seit  Kuraem  In  Berlin. 

Herz  (Cor,  Oardia),  das  Hauptorgan  (Pumpr 
werk)  für  die  Blntbewegung  im  thlerisohen 
Körper.  Das  menschllohe  lt.  ist  ein  etwa 
fanslgrosser  hohler  Muskel ,  der  ebiem  un- 
regelm&sslgen  Kegel  gleicht,  dessen  Omnd- 
fliohe  nach  oben,  dessen  Spitze  naoh  unten 
und  links  gerichtet  ist.  £0  .liegt  in  einer 
Einstülpung  des  Herzbeutels,  der  Ihm  f^ele 
Bewegung  gestattet.  Es  bestehtaus  9  grossen 
Hohlem  (Kammern,  Ventrikeln),  %n  denen 


Digi 


tizedby  Google 


Herz  —  Hesekiel. 


777 


je  ein  vettere  Bolxle  (d*r  Vorhof)  gebort. 

Ib  te  Daken  Höhle  sammelt  sich  dat  ms 

tekBe»  in  den  link-en  Vorhof  selsocende 

Bist  (tftttrtell»«    31ut> ,    um   Ton  hier  aus 

duchdto  Aorta  la  »JunmUiohe  Körpsrtheile 

gcpamil  m  werden.     I>er  rechte  YeBtrikel 

trebt  du  eas  de«n   K5rper  kommende,  fm 

nohta  Vorhof  steh  senimelnde  Tenöae  Blat 

duck  die  lüiikgen  (klelaer  Kreislani).    Zar 

T«nnldims   des  B.actelluss<M  beftnden  sieh 

svisekae  den  Vorhöfen   nnd  den  Herxkam- 

Mca  JDapp«»,  und   bwat  links  eine  ans  2 

Blatee  heetehende  (TalTuIa  mltralis)  und 

nehts  «taie  ens  S  Hauten  gebildete  (valrnla 

tEkespUeUe).      Die     ans    den    VentrikAln 

BftkBidaa  JkrfeBtien,  die  Aorta  und  die  Arte- 

Tia  pvlmouais*  werden  dnrch  Je  3  taschen- 

utigeiaappen'versehlossen,  nachdem  s&nunt- 

liebee  hi  den  Kammern  enthaltene  Blut  in 

sie  ertoeaen  ist.     I>nreh    das  Anioblagen 

das  Blvtes  an  diese  Klappen  entstehen  die 

BentämM»    Das  H.  befindet   sich   wihrend 

des  Lebens  abwechselnd  Im  Zustande  der 

j  (Systole),  wobei  das  in  ihm 

nelte  Blut   »leeA  dem  Körper  und 

der  I^onge  entleert  wird,  oder  der  ^sadcA- 

wwa^  (Diastole),  w&hrend  welcher  das  «u» 

dam   K&rper  und   den  Lungen  hemmende 

Blnt  steh  sammelt.    Die  wichtigsten  ifers- 

«rfcraabm^c»  bestehen  in  MissrerhAltnissen 

dieser  Zostände  und  sind  weeentlich  dnrch 

anToUkoBiraiene   Sehllesaen  der  Hers- 

Erkannt  werden  sie  durch 


bedingt. 
Beklopfen  und  Behorohen ,   wobei  sich  an 
statt  der  ralnea  Töne  Qerftusche  selgen. 

Hmnf  SenriUU,  geb. 6.  Sept  176d  in  Berlin, 
Tochter  dee  jüd.  Aratea  deliemos,  seit  1779 
arii  dem  Ante  Jfarema  B.  (f  1803)  Terhei- 
raabeC,  maehte,  dnrch  Geist  nnd  Schönheit 
— ageseichnet,  Ihr  Hans  snm  Sammelplata 
Tialsr  berühmten  BUnner  (damnter  die  Ge- 
brüder Humboldt),  trat  1817  sum  Gbristen- 
thun  aber;  f  ^  Okt.  1817.  Ygl.  Vwrti» 
rOesr.  H.*,  8.  Anfl.  1868,  und  .Briefe  des 
jsaceu  Börne  an  Henr.  U.*,  1861. 

newlifirgv  SmaJUL  FrUdr,,  Gru^  wm,  prenss. 
Steatsnaan,  geb.  2.  Sept.  1785  su  Lettin  bei 
Kenstettln,  seit  1757  Staatssekretär,  Ter- 
fasateaUeStaatssehriften  unter  Friedrich  II., 
aehlosa  1763  den  hubertsbnrgsr  Trieden 
ab,  ward  darauf  Sftaatsminister,  förderte  die 
Thaiinng  P<deiis,  spielte  bei  Abschluss  des 
nssteabondes  (1786)  eine  bed.  Rolle ,  sog 
sich  1791  snrück;  f  27.  Mäfs.  1795. 

Eenhe«tal  (Perl oardium) ,  aus  seröser 
Haat  gehildeftar  Sack,  der  das  Hers  enthUt 
■Bd  mit  diesem  verwachsen  ist;  ermöglicht 
die  IMe  Bewegung  des  Uersens.  if.en«afin- 
Amf  bestaht  in  Ansammlung  Ton  Eiter, 
RhrlB  nnd  Senun  im  H.  UMauwmcM, 
J'ttlaBg  des  BLs  mit  reinem  Serum. 

■■negewiBay  türk.  lAndsohaft,  den  süd- 
wesfL  Theil  von  Bosnien  umfassend ,  mit 
dar  Haaptetadt  Mostar;  früher  Fror.  Kros- 
ttes,  später  selbstiud.  Beraogthum,  1466 
danh  Sätan  Mohammed  IL  erobert. 
Waamm^AUaBmkdm',  ms8.Fnbliclst,geb.  1816 
ward  als  Stfldent  183A  nach 
.  Tsrbaant,  1889  amnestirt  and  im 
I  iBnem  angestellt,   wegen 


Hinneigung  cum  Radikalismus  nach  Nowgo« 
rod  venetst,  1813  aber  aus  dem  Staatsdionst 
entlassen ;  ging  1817  ins  Ausland,  lebte  seit 
1868  in  London,  in  den  lotsten  Jahren  In 
Genf;  f  21.  Jan.  1870  in  Paris.  Errichtete 
in  England  eine  sog.  ,flreie  russ.  Presse', 
d.  h.  Buchdruckerei  flkr  Schrilten ,  die  in 
Bttssland  nicht  verÖiTentlicht  werden  durften, 
gr&ndete  1856  die  russ.  Zeitung  ,Kolokol* 
(d.  i«  Olooke),  worin  er  die  Gebrechen  des 
russ.  Ragiemngssystems  schonungslos  bloss- 
legte.  Veröffentlichtet  ,La  France  et  TAngle« 
terre*  (1868);  .Mftmolres  de  Timpdratrioe 
Oathdrlne*  (1869);  ,Le  monde  russe  et  la 
rdrolntlon*  (1860-69) ;  ,Biloe  1  Domnl'  (1861) ; 
,Iie  Tieuz  monde  et  la  Russie*  (1861)  u.  A. 

Henerwaltenagy  Ausdehnung  der  Hers- 
höhlen ohne  Oewichtssnnahmo  der  Hers- 
musknlatur ,  entsteht  durch  Hindernisse  in 
der  Fortbewegung  des  Bluts  oder  darcli 
Erschlaffung  dos  Herzfleisches.  Folgen: 
Hersklopfon,  schwacher  Puls,  Ohnmächten. 
Behandlung,  bes.  Kriffcigung  des  Allgemein' 
sustandes  durch  gute  Nahrung. 

Herahypertrophie,  Vermehrung  der  Hers« 
mnskulatur,  entsteht  durch  Termehrte 
Leistung  des  Hersens,  namentlich  Infolgo 
▼on  Hindernissen ,  die  sich  der  Blutbewe- 
gung  entgegenstellen ;  ist  als  eine  Art  Natar- 
heilnng  su  betrachten ,  die  aber  nur  die 
Störungen  so  lange  ausgleicht,  als  die  Mus- 
keln normal  beschaffen  sind.  Eine  falsche 
H.  ist  die  V*r/ettmng  des  Hersfleiscbes,  wo- 
bei das  Hera  ebenialls  grösser  erscheint. 
Behandlung  wesentlich  diätetisch. 

HeriklnelieBy  si  Kinchbaum, 

Heriklappen,  s.  Hen, 

Henklopm,  Termehrte  Th&tigkelt  (hin* 
flgero  ZnsammenziehuDgen)  des  Hersens, 
die  nicht  durch  organische  Fehler  (Klappen- 
fehler) bedingt  ist,  entsteht  infolge  von  Blut- 
armutb,  bei  geistiger  Aufregung  (bes.  In  den 
Entwicklungsjahren),  bei  Hysterischen  und 
Hypochondern.  Die  Behandlung  ist  auf  Be- 
seitigung der  Ursachen  gerichtet. 

Henmasehel  (Gardium  L,),  Gattung  der 
Seemusoheln.  £$d>Qr4  H.  (0.  ednie  L.),  in 
den  europ.  Meeren,  wird  in  Holland,  Eng- 
land, Südeuropa  gegessen. 

Harsog  (lat.  dux),  bei  den  alten  Germa- 
nen Anführer  im  Krieg,  später  erbl.  Ober- 
haupt eines  Volksstamms,  noch  später  mit 
Oirll-  und  Mllltirgewalt  bekleideter  Ober- 
statthalter des  Königs  in  einer  ProTina, 
Würde,  die  unter  Kaiser  Heinrich  IV.  erb- 
lich ward  (H.  tou  Sachsen,  Franken,  Bayern, 
Schwaben,  Ober-  und  Nlederlotbringen); 
gegenwärtig  bloss  Titel  für  Fürsten  Ton 
einem  bestimmten  Rang  mit  dem  Prädikat 
Hoheit^  auch  für  nicht  regierende  Prinson 
(H.  ,BU  Sachien'  und  ,in  Bayern'). 

Henogeabsseh  (hoU.  '•  Hertogenbo$eh, 
Dm  Botch),  stark  befestigte  Hauptstadt  der 
niederländ.  ProT.  Nordbrabant,  am  Znsam- 
menfluss  der  Dommel  und  Aa,  26,088  Ew.; 
St.  Janskirche;  bed.  Industrie. 

Heieklel)  Prophet,  s.  Exechiel, 

Haaeklely  G»org  Ludwig,  Sehrlftsteller, 
geb.  18.  Aug.  1819  xu  Halle,  lebt  seit  1819 
in  Berlin.     Sehr,  anblr.  Romane  sehr  kon- 


Digi 


tizedby  Google 


778 


Hesiod  —  Hessen -Darmstadt. 


f  erratlTar  Tendeni,  patrIot  Oedlchte  und  Sol- 
datenlieder («Patroneatascbenbnch*,  ,Prousi. 
Kriegs- und KöDiKsHeder',  1870),  «Das  Buoh 
Tom  Grafen  Biamarok*  (2.  Aufl.  1870)  u.  A. 

Heilod,  grieoh.  Dichter,  ans  Aakra  in 
Böotien  gebürtig,  f  an  Orcfaomenoa  um  900; 
das  Haopt  der  sogen,  bootischen  oder  pie- 
rlscheu  Sangerschnle.  Werke  (didaktisch): 
,TheogonieS  «Werke  nnd  Tage*  and  ,Scblld 
des  Herenles*  (anficht).  Aasgabe  Ton  GöU- 
Ung  (8.  Aofl.  1848) ;  Köehly  A  Kinkü  (1870  f.). 
Uebers.  Ton  Tom  (1806)  and  Ütchntr  (1865). 

Hetperlft)  Abendland,  bei  den  Griechen 
Italien,  bei  den  Römern  Spanleu. 

HefperideB)  die  Töchter  des  Hesperus,  be- 
wachten mit  dem  hundertköpAgen  Drachen 
Laden  In  ihren  Gftrten  die  goldenen  Aepfel 
der  Here.  Die  G&rten  der  H.  lagen  nach 
Hesiod  Im  Ansaorsten  Westen.  Vgl.  Hereule», 

HetpMs  L,  (Nachtviole)t  Pflansengattung 
der  Krnciferen.  H.  matronalis  Läm,  (rotheK., 
Matrönenblume) ,  in  Europa,  Nordamerika, 
Zlerpflanxe;  früher  offidnell. 

HespÖraiy  der  Morgen-  and  Abendstem, 
nach  der  Mythe  Sohn  des  Astr&us  und  der 
Aurora,  Vater  der  Hesperiden,  Freund  der 
Astronomie,  rerschwand,  bei  Beobachtung 
der  Sterne  TOm  Atlas  gestürxt,  spurlos. 

HeH,  Beinr,  Herrn.  Joetph,  Freiherr  wn, 
Österr.  Feldherr,  geb.  17.  Märe  1788  xn  Wien, 
trat  1805  in  die  österr.  Armee ,  focht  bei 
Aspem  und  Wagram,  machte  die  Feldlüge 
von  1813  und  1814  mit,  ward  1889  Oberst, 
1831  Generalstabsohef  in  Italien,  1843  Feld- 
marschalllieutenant, 1848  u.  1849  wieder  Chef 
des  Generalstabs  Radetzkys  im  Krieg  mit 
Plemont,  1850  Feldseugmeister  und  General- 
stabschef des  Kaisers,  185^  und  1853  mit 
militär.  Miesionen  nach  Warschau,  Peters- 
burg und  Berlin  betraut,  1850  Feldmarschall, 
1861  lebensl&ngl.  Mitglied  des  Herrenhauses, 
war  beim  Krieg  mit  Preussen  1866  nicht 
bethelligt,  da  sein  Plan,  Besetsung  der  Ge- 
birgspässe, nicht  angenommen  ward ;  f  18. 
April  1870.  Sehr.  J>er  prakt.  Dienst  im 
Felde'  (5.  Aufl.  1868)7 

Hesa,  Name  mehrerer  her.  Maler :  1)  Karl 
Adolf  Heinr.t  Pferde-  und  Schlachtenmaler, 
geb.  1769  SU  Dresden,  f  8-  Jn"  1^^  «u 
Wilhelmsdorf  bei  Wien.  —  8)  PUer  von  H., 
ber.  Schlachtenmaler,  geb.  89.  Juli  1799  lu 
Düsseldorf,  Sohn  des  Kupferstechers  Karl 
Ertut  Christ,  H.  (f  1888),  machte  1813-15  im 
Generalstabe  des  Fürsten  Wrede  den  Krieg 
in  Frankreich  mit,  war  später  in  Wien,  in 
der  Schweiz,  in  Italien,  Griechenland, Peters- 
burg; t  5.  April  1871.  Schlacht  bei  Arcis 
aar  Aube,  Gefecht  am  Engpass  bei  Boden- 
bühls, Gefecht  bei  Wörgel,  Schlacht  bei 
Leipzig  n.  r.  a.  —  Seine  Söhne  Eugen  H., 
geb.  1884,  t  1859,  treifl.  Genremaler,  und 
Max  H.,  geb.  1886,  f  1868,  Historienmaler. 
—  ä)  Heinrieh  von  JET, Historienmaler,  Bruder 
des  Vor.,  geb.  19.  April  1798,  seit  1827  Prof. 
an  der  Akademie  au  München;  t  ^<  Mära 
1863.  Kartons  zu  den  Glasgem&lden  im 
regensburg.  Dom,  Fresken  in  der  Allerhei- 
llgenkirche  und  der  Basilika  zu  München 
u.  A.  —  Sein  Bruder,  Karl  H.,  geb.  1801, 
Genremaler  (tlüpenlebon,  Thlerstücke). 


He«e.  Eclban,  lat  Dichter,  geb.  6.  Jan. 
1488  bei  Bockendorf  (Hessen),  f  &  Okt.  1540 
als  Prof.  der  Diohtknnst  zu  Marburg.  An- 
hänger der  Reformation:  berühmt  seine 
,HeroVden*  (1587)  und  die  ihetr.  Ueberseteung 
der  Iliade  (1540).    Biogr.  von  BtrU  (1860). 

Heuern  y  alter  deutscher  Vollcsstemm, 
früher  unter  dem  Namen  Katten  (s.  d.)  in 
dem  heutigen  Ober-  und  .Niederhessen  bis 
nach  Thüringen  hinein  ansässig ,  dann  in 
dem  Frankenonnde  aufgehend.  Der  infolge 
der  Auswanderung  der  Franken  nach  Belgien 
und  Gallien  ron  Sachsen  besetzte  Thoil  des 
Hessenlandes  hiess  der  sächs.  Hessengau. 
Der  fränk.  Hessengan  und  der  Oberlahngau 
wurden  unter  der  fränk.  Herrschaft  Ton 
Grafen  regiert,  von  denen  Konrad  Herzog 
Ton  Franken  u.  deutooher  König  ward.  Nach 
Ihm  herrschten  In  Hessen  mehrere  Grafen- 
und  Dynastengeschlechter,  unter  denen  die 
Glsonen,  Grafen  tou  Gadensberg,  herror- 
ragten«  Durch  Vermählung  mit  der  £rb- 
toehter  des  letzten  derselben  erhielt  Land- 
flraf  Ludwig  I.  Ton  Thüringen  die  Grafschaft 
Gudensberg  und  ward  dann  Ton  den  hess. 
Grossen  als  Landesherr  anerkannt.  Nach 
dem  Aussterben  der  thüring.  Landgrafen  im 
Mannssitmme  mit  Heinrich  Raspe  (1847) 
erhielt  dessen  Nichte,  Sophie,  die  Tochter 
Landgraf  Ludwigs  des  Frommen  und  Qe- 
mahlln  Herzog  Heinrichs  Ton  Brabant, 
nach  langem  Kampf  mit  ihrem  Rivalen, 
dem  Markgrafen  Heinrich  dem» Erlauchten 
von  Meissen,  Heinrich  Raspes  Schwester- 
•ohn,  durch  Vertrag  von  1268  statt  des 
ganzen  tiiüring.  Erbes  nur  Hessen.  Ihr  Sohn, 
Heinrich  I.,  das  Kind,  Stammvater  des  hess. 
Fürstenhauses,  nannte  sich,  obwohl  sein 
unmittelbarer  Besitz  nur  die  Grafschaft  Gu- 
densberg war,  als  Relchsfiirst  Landgraf  von 
H.,  nahm  seinen  Sitz  zu  Kassel.  Seine  Nach- 
folger brachten  nach  und  nach  die  einzelnen 
dynastischen  Territorien  an  sich  un^  er- 
warben ausserdem  am  Mittelrhein  bedeu- 
tende Besiteuugen.  Nach  mehreren  Thoi- 
lungen  vereinigte  Wilhelm  TL  lS<iO  die  ge- 
sammten  heas.  Lande  wieder  undhlnterliess 
sie  seinem  Sohne  Philipp  L  (s.  d.),  dem 
Grossmüthigen,  nach  dessen  Tode  (1567)  sie 
zufolge  Testaments  von  1568  unter  seine 
4  Söhne  getheilt  wurden:  Wilhelm  IV.  er- 
hielt die  Hälfte  der  Lande  mit  Kassel;  Lud- 
wig IV.  ein  Viertel  mit  Marburg;  Philipp  n. 
ein  Achtel  mit  Rheinfels :  Georg  I.  ein  Ach- 
tel mit  Darmstadt.  Da  PhlUpp  IL  1583  und 
Ludwig  IV.  1604  ohne  Erben  starben,  so 
blieben  nur  die  beiden  Hauptllnlen  H.-Kaasel 
(8.  d.)  und  H.-Darmstedt  (s.  d.)  Übrig.  Vgl. 
Bommel,   ,Gesch.  von  H.*,  188e->68,  10  Bde. 

Hemes  •  Damitadt ,  Grossherzogthnm, 
6.  Staat  des  deuteohen  Reichs,  189,65  QM. 
und  888,138  Ew.  Zwei  getrennte  Haupt- 
theile :  1)  die  Prov.  Starkenburg  und  Rhein- 
hessen, südl.  des  Mains;  2)  Prov.  Oberhessen 
im  N.,  von  preass.  Gebiet  umschlossen.  — 
Bodm  theil sehen,  theils  gebirgig.  In  Ober- 
hessen das  Vogelsgebirge  und  die  ftruchtbare 
Wetterau;  in  Starkenburg  der  Odenwald 
nebat  einem  grossen  Thell  der  Rhein-  und 
Mainebene;  Rheinhesaen  nur  Hügelland.  — 


Digi 


tizedby  Google 


Hessen-  Dannstadt. 


779 


Haapt/tfiiM:  RiMtn,  Main,  Hidd»  n.  Schwalm. 
-Di«Bcv»Ub»fl-«»g  rhefnfiränic.  StammSi  S9o/a 
stUtlieh,  68^  l&adlicb;  d«r  Beligion  nach 
68»^  proUatUkt. ,    27,«0fo   röm.-kath..  S,40fo 
IsTMUt.—  BrwrbmKW0iw:  Ackerbau  (Brtra« 
%b«c  IMmrO  ,  l^ein-    (J&hrl.  120,000  Ohm) 
tiii4  Tabakl»aa   (96,500   Ctr.),    Berffba«  (in 
Obo-keiMB,  atiX  Eisen,  Sals,  Braonkoblen, 
Prodakttoa   ca.  929,000  Thlr.)'  ~   InduitrU 
(Hniptaitse  Mains  und  Offenbaoh):  Metall- 
btubeltimg,  Vabiik.  tod  Ijddvt'  imd  Holz- 
vaarea,  Chemikalian ,  Möbeln  und  Wagen, 
P«ctefeaiaewaar«a.    —   HajuM   aBsehalich 
(Ceatnnn  Mains).    9  Banken:  Bank  für  8üd- 
deatodkland  (seit   1855,  10  Hill.  FI.  Grund- 
kapttal)  nnd  Bank  f&r  Handel  und  Industrie 
(30  MUl.  n.  Kapital) ,  beide  in  Darmstadt. 
Bambahnen  18&  :  42,6  M.  —  Badumgmtutal- 
Um:  1  Unlrersitat  (Oiessen),  6  GTmnaaien, 
10  Bealschnlen,  9  Lehrerseminare  (1  kathol.), 
ca.  1760  Volkascholen.^  Die  A^iemn^  nach 
den  Staatscrandgeeets   Tom  17.  Dec  1880 
konstItatioBell-monarchfsch  und  im  Manns- 
stamm    erblieh.      Gegenwärtiger     Regent: 
Lodwlgin.  (seit  184B).  CiYflliste;  6S1,000  Fl. 
(anf  Dom&nen'  radidrt).     Die  Landstinde 
(naeb  Qeeets  Tom  6.  Sept.  1856)  aus  S  Kam- 
mern bestehend.  In  der  Rechtspflege  Oeffent- 
lidikelt   und   M&ndllchkeit   nebst  Schwur- 
geriehten.  Höchste  Gerichtsstelle:  das  Ober- 
aikpellattons-     und     Kassationsgericht     in 
Darrostadt.  —  rinansm  1871  (Voranschlag): 
SinnahnMD  10,811,929F].,  Ausgaben  10,000,017 
Fl.    Ton  den  Einnahmen  kommen  9,40  Mill. 
aaf  Domiaen,  3,69  MUl.  auf  direkt«  und  3,71 
Mni.Fl.aaf  indirekte  Steaem.  Staatasohuld 
(19»):  14,091,000  Fl.  (darunter  9,397,400  Fl. 
Eiseabahnschnld).  4,flMill.F].  Staatspapfer- 
geld.  -  Die  iirme«  bildete   bereits  seit   1. 
Okt.  1889  eine  eigene  (11.)  Division  des  11. 
norddentschen  Armeecorps  mit  einer  bes. 
ArtÜlerieabtheiluQg;  Stärke  15,000  M.  Feld- 
trappen  und   5800  M.   Reserre.  -^   Orde»: 
der  Ludwigs- Verdienstorden  (seit  1807)  und 
Orden   Philipps    des  Orossmüthigen    (seit 
X8M).~  ITaDpes:  im  blauen  Grunde  ein  Ton 
Silber  und  Roth  quer  gestreifter  Löwe  mit 
Doppelschwans,  mit  erhobener  Vordertatse 
ein  Sehwert  haltend.    Landesfarben:  weiss 
u.  lefh.  Haupt-  u.  Residensstadt:  Darmstadt. 
Otsekiekte.    H.-D.,  die  Jftngere  Linie  des 
bess.  Hauses,  gestiftet  Ton  Georg  I.  (1687— 
1596),  dem  J&ngsten  Sohn  Philipps  des  Gross- 
mfitfajgsa,  der  bei  der  Theilung  den  8.  TheU, 
dieObeigrafsehaftKatsenellenbogen  mit  der 
Residens  Darmstadt,  nach  dem  kinderlosen 
Tod    sefnes  Bruders  Philipp    tob   Hessen- 
Rb«infels  den  3.  Theil  Ton  dessen  Besitzung 
gen  erhielt.    Ludwig  V.   (1506-1616)  erbte 
nach  dem  kinderlosen  Tode  seines  Oheims 
Ludwig  Ton  Hessen-Marburg  1604  einen  Thell 
TonOberbessea  und  führte  die  Primogenitur, 
eis.  Georg  n.  (1636-61).  Ludwig  VI.  (1661- 
1678)  förderte  Künste  und  Wissenschaften. 
Uolsr  £mst  Ludwig  (1678—1789)  Verheerung 
dasLandesdurchdieFransosen.  LudwigVm. 
(179-68)  beendigte  den  langen  Streit  mit  H.- 
Kassel  6ber  die  Erbfolge  in  der  Grafschaft 
Bann  und  erwarb  die  Herrschaft  Lichten- 
tag.    Unter  Ludwig  IX.   (1768-90)   Relbr 


men  in  der  •  StaatSTorwaltung  durch  den 
Freiherm  Ton Moser.  Ludwig  X.  (1790-1830) 
erhielt  snr  Entschädigung  für  Verlaste  (su- 
samraen  40  QJA.  mit  100,000  Bw.)  durch  den 
Fiieden  tou  LuneTille  (1801)  und  durch  den 
Reichsdepntationshauptschlnss  (1803)  das 
Hersogthum  Westpbaien,  Theile  tou  Kur- 
mains, KurpfalB  und  dem  Hochstift  Worms 
(110  QM.  mit  880,000  Bw.),  trat  dem  Rhein- 
bünde bei,  nahm  14.  Aug.  1806  die  gross- 
herzogl.  Würde  an  als  Ludwig  /.,  schloss  sich 
9.  Not.  1813  durch  den  Vertrag  Ton  Dör- 
nigheira  den  Allilrten  an,  Terlor  durch  den 
wiener  Kongress  Westpbaien  an  Preussen, 
Anderes  (Amorbach,  Miltenberg)  an  Bayern 
und  erhielt  dafür  Rheinhessen,  gab  18.  Mai 
1880  dem  Lande  eine  neue  Repräsentativ- 
Terlkssung,  die  aber  17.  Dec  durch  ein 
mit  den  Ständen  Tereinbartes  Staatsgrund- 
gesets  ersetst  ward.  Unter  Lud  wig  II.  (1830 
bis  1848)  Dififerenzen  swiichen  Regierung 
und  StändenüberFinansi^'agen,  Unabhängig- 
keit der  Richter  etc.  5.  Mars  1848  Berufung 
H.  Ton  Gagems,  Mitte  Juli  Jaups  zum  Mi- 
nister. VerheissungTon  Pressfreiheit,  Volks- 
bewaffnung, freiem  Petitions-  und  Versamm- 
lungsrecht, Schwurgeriohten  etc.  durch 
Edikt  Tom  6.  März.  Unter  Ludwig  IIL  (seit 
16.  Juni  1848)  Juni  1849  Beitritt  zur  preuss. 
Union.  Anfang  1850 Rectaurationspolitik  und 
Hinneigung  zu  Oesterrelch.  Juni  1850  Beru- 
fting  des  Ministeriums  Dal  wigk.  Rücktritt  Ton 
der  preuss.  Union.  3.  Okt.  Verbot  der  pollt. 
Vereine.  Beschränkung  der  Pressfreiheit; 
9.  Okt.  Aufhebung  dos  Wahlgesetzes  Ton 
1849.  Sommer  1853  Spannung  mit  Preussen 
und  Abbruch  der  diplomat.  Beziehungen 
mit  diesem  bis  Anfang  1855.  1859  Wieder- 
erwaohung  des  polit.  Lebens.  Vergebt.  Ein- 
schreiten der  Regierung  g(tf[en  die  Mitglie- 
der des  NatlonalTereins.  Unzufriedenheit 
über  die  93.  Aug.  1854  abgeschlossene,  aber 
erst  96.  Okt.  1860  zur  Öffentl.  Kenntniss  ge- 
brachte malnz-darmstädter  KouTention  in 
Betreff  der  Regelung  der  Verhältnisse  des 
Staats  zur  kathol.  Kirche.  Herbst  1864  Bei- 
tritt zum  preuss.-frans.  HandelsTertrag.  84. 
März  1866  Anfall  Hessen-Homburgs  an  H.-D. 
16.  Mai  die  Mobillsirung  der  hessen-darmst. 
ArmeedlTlsIon  angeordnet.  Infolge  der  Zu- 
stimmung H.-D.S  zum  Bundesbeschluss  Tom 
14.  Juni  Koncentrirung  der  ArmeediTislon 
bei  Frankfurt  Antipreuss,  Stimmung  im 
Volke.  15.  Juli  Uebersiedlung  des  Grossher- 
zogs  nach  München.  1.  Aug.  Waffenstillstand 
mit  Preussen  zu  Nikolsburg.  3.  Sept.  Friede 
mit  Preussen;  H.-D.  zahlt  3  Mill.  Gulden 
Kriegskosten  an  Preussen,  tritt  an  dieses 
die  Landgrafschaft  Hessen -Homburg  mit 
Meisenheim,  die  Kreise  Biedenkopf  und  Vöhl, 
den  nordwestl.  Theil  des  Kreises  Giessen, 
Rödelheim  und  Niedersrsel  ab,  wofUr  es 
Nauheim,  Rumpenheim  und  einige  andere 
bisher  kurhess.  und  nassauisohe  Ortsbesirke 
erhält,  und  tritt  mit  seinen  nördl.  Tom  Main 
gelegenen  Gebletstheilen  dem  norddeutschen 
Bunde  bei.  7.  April  1867  MilitärkouTention 
mit  Preussen,  die  bess.  DWislon  ein  Thell 
des  norddeutschen  Bundesheeres.  11.  April 
Schutz-   und  Trutzbündniss  mit  Preussen. 


Digi 


tizedby  Google 


780 


Hessenfliege  —  Hesseo -Rassel. 


April  1868  Plfforensen  mit  Proassen  be- 
treffend Ausf&hruDg  der  SflUtarkonTentfon. 
14.  Apri]  H.-D.s  Fügung  in  die  prenss.  An- 
fordenuigexi;  Einrichtung  der  BUlltirver* 
waltung  durch  preuss.  Offlsiere.  16.  Juli  1870 
Mobilmachung  der  hess.-darm  st.  Truppen ;  15. 
Nov.  Vertrag  lu  Versailles  ikber  den  Beitritt 
des  südl.  Thells  von  H.-D.  zum  neuen  deut- 
schen Bunde  und  TorUuflge  Vereinbarung 
betr.  die  Hilit&rverhältnisse  H.-D.s.  1871 
Entlassung  Dalwigks.  Die  Gesch.  desOross- 
herzogth.  H.-D.  bearbeiteten  WaUher  (1841), 
ßUiner  (1833-S4,  5  Bde.).  Vgl.  Büchner,  J>M 
Grossherzogthnm  H.  in  's^er  pollt  und 
socialen  Entwicklung',  1850. 

HeSMnflIege,  s.  Mücken. 

Hessen-Hombarg,  bis  1866  deutsche  Land- 
graftohaft,  5  QM.  mit 26,817 Ew.;  warft-üher 
als  Amt  Homburg  ein  TheÜ  der  Landgraf- 
Bchaft  Hessen-Darmsudt,  kam  1612  an  Fried- 
rich I.  (t  1638),  den  jüngeren  Sohn  Georgs  I. 

1626  Einführung  der  Primogenitur.  Unter 
Friedrich  II.  (16S8  —  1708)  Einwanderung 
frans.  R«(tagi«s.  Friedrich  III.  Jakob  (170« 
bis  1746)  erb&lt  die  bis  dahin  sehr  beschränkte 
volle  Landeshoheit  in  H.-H.  Auf  Friedrich 
rV.  (1746-51)  folgt  Friedrich  V.  (1751-1820) 
unter  Vormundschaft  seiner  Mutter  und  dos 
Landgrafen  Ludwig  VIII.  von  H<kss6n-Dann- 
Btadt.  1806  Mediatisirung  und  Einverleibung 
der  Landgraftohaft  in  H.-Darmstadt,  1815 
Wiederherstellung  der  Souver&netatund  1817 
Hinsutritt  H.-H.s  aum  deutschen  Bund.  Es 
folgen  5  Brüder:  Friedrich  VI.  Joseph 
(1820—89),  Ludwig  Friedrich  Wilhelm  (1829 
bis  1839),  Philipp  August  Friedrich  (1839  bis 
1848),  GusUv  Adolf  Friedrich  (1846—48) 
und  Ferdinand  Heinrich  Friedrich  (1848— 
1866).  April  1840  Berufung  eines  Landtags; 
3.  Jan.  1850  Publikation  einer  Verfassung, 
.welolie  20.  April  1852  wieder  aufgehoben 
wird.  Mit  Ferd.  Heinr.  Friedr.  stirbt  die 
Linie  H.-H.  24.  März  1666  aus,  worauf  das 
Land  an  Hessen- Darmstadt  i&Ut 

AesmiioKuMl  (Kurhes$en),  bis  1866  deut- 
sches Kurforstentlium,  173,7  QM.  mit  738,500 
Ew.,  seitdem  Thell  der  preuss.  Prov.  Hessen- 
Nassau.  Die  &ltero  Linie  des  Hauses  Hessen, 
gestiftet  von  dem  ältesten  Sohne  Philipps 
des  Grossmüthigen ,  dem  Landgrafen  WU- 
heim  IV.,  dem  Weisen  (1567-92),  der  bei 
der  von  Philipp  angeordneten  Thellung  die 
H&lfte  der  hoss.  Lande  mit  der  Residenz 
Kassel  erhielt.  Sein  Nachfolger  Moritz  trat 
zur  reform.  Konfession  über  und  überliees 

1627  die  Regierung  seinem  Sohne  Wil- 
helm V.,  der  1628  die  Primogenitur  ein- 
führte und  1687  f-  Sein  Bruder  Hermann 
stiftete  die  Nebonllnie  H.-Soienburg,  der 
Jüngste  Bruder  Ernst  IT.'Sheinfel»,  Unter 
Wilhelm  VL  (1637-63)  im  westphftUschen 
Frieden  Erwerbung  des  gi'össten  Thells  der 
Grafschaft  Schaumburg  und  der  Abtei  Hers- 
fold  als  Fürstenthura.  Auf  Wilhelm  VH., 
der  1670  minderjährig  f,  folgt  sein  Bruder 
Karl  (1670-1730) ;  ein  3.  Bruder,  Philipp,  wird 
Stifter  der  Linie  H.-HiUipptthQi,  Karls  Sohn, 
Friedrich  I.,  seit  1720  König  von  Schweden 
als  Gemahl  der  Ulrike  Eleonore,  der  Schwe- 
ster und  Nadifolgerin  Karls  XII.,  ernennt 


seinen  Bruder  Wilhelm  zum  Statthalter  in 
H.,  der  ihm  1751  als  Landgraf  Wilhelm  VIII. 
folgt  jt  1760.  Sein  Sohn  Friedrieh  IL  (1760 
bis  1785)  vermehrt  das  Heer  bedeutend  und 
l&sst  von  1776-84  82,000  Mann  in  engl. 
Sold  in  Nordamerika  kftmpfen,  wofür  ihm 
21,276,778  Thlr.  gezahlt  werden.  Sein  Sohn 
Wilhelm  IX.  nimmt  1.  Mal  1803  die  Kur- 
fürstenwürde  an  als  Wilhelm  L,  verliert  im 
Frieden  von  Tilsit  (1807)  sein  Land ,  das 
dem  neuerrichteten  Königreich  Westphftlen 
einverleibt  wird,  übernimmt  21.  Nov.  1813 
die  R^erung  wieder,  erhält  zu  seinem 
friiheren  Besitz  den  grössten  Thell  dos 
Fürstenthums  Fulda,  mehrere  Enklaven  Im 
Knrhessisohen  etc.,  gibt  4.  März  1817  ein 
Staatsgrundgesets.  Ihm  folgt  87.  Febr.  1821 
sein  Sohn  Wilhelm  n.,  der  9.  Jan.  1831  ein 
neues  Staatsgmndgesetz  gibt  und  30.  Sept. 
dem  Kurprinzen  Friedrich  Wilhelm  als 
Mitregenten  die  Regierung  überträgt.  1833 
bis  1836  Misshelligkeiten  zwischen  dem  Mi- 
nisterium   Hassenpflug   und    den  Ständen. 

20.  Nov.  1847  Übernimmt  der  Kurprins-Mlt- 
regent  die  Regierung  als  Kurfürst  Friedrich 
Wilhelm  I.  März  1848  Reform  der  Gesetz- 
gebung im  liberalen  Sinne.  Anschluss  au 
die  preuss.  Union.  22.  Febr.  1850  Einsetzung 
des  reaktionären  Ministeriums  Hassenpflug. 
31.  Aug.  Verweigerung  der  direkten  Steuern 
von  Seiten  der  Stände  wegen  mangelnden 
Finanznaohweises.  2.  Sept.  Auflösung  der 
Ständeversammlung.  Das  Ministerium  be- 
fiehlt durdi  Verordnung  vom  4.  Sept.  ein- 
seitig die  Forterhebung  sämmtlicher  Steuern ; 
die  Gerichte  und  Verwaltungskollegieu  ver- 
weigern die  Vollziehung  dieser  Verordnung 
als  verfltssungswidrig.  17.  Sept.  Verlegung 
des   Regierungssitzes    naoh    Wilhelmsbad. 

21.  Sept.  Aufforderung  der  Regierung  von 
Seiten  des  Bundestags,  die  bedrohte  lan- 
desherrliche Autorität  sicher  zu  stellen. 
Widerspruch  Preussens  gegen  dasEfnschrei- 
ton  des  Bnndestegs  als  einer  nicht  aner- 
kannten Behörde.  85.  Okt.  Bescbluss  des 
engeren  Raths  des  Bundestsgs,  die  von 
Hassenpflug  angerufene  Buudeshülfe  au  ge- 
währen. 1.  Nov.  Besetzung  Hanaus  durch 
österr.-bayer.  Exekutionstruppen,  worauf 
preuss.  Truppen  Kassel  und  Fulda  besetzen. 
8.  Nov.  Zusammenstoss  bei  Bronzell.  Infolge 
der  Verabredung  zu  OlmüU  (29.  u.  SO.  Nov.) 
Mitwirkung  Preussens  belderRuudesexeku- 
tion.  Durchführung  der  Septemberverord- 
nungon,  Unterdrückung  der  Presse,  gewalt- 
same Eintreibung  der  Steuern,  Kriegsge- 
richte statt  der  gesetzlichen  Rechtspflege. 
87.  Deo.  Rückkehr  des  Kurfürsten  nach 
Kassel.  Politische  und  klrchl.  Reaktion. 
März  1858  erklärt  die  Bundesversaram^lung 
die  Verfassung  von  1831  mit  den  Zusätion 
.von  1848  und  1849  ausser  Wirksamkeit  und 
genehmigt  den  von  der  Regierung  vorgeleg- 
ten Verfttssungsentwurf,  der  13.  April  als 
neue  Verfassung  publioirt  wird.  16.  Okt. 
1855  Entlassung  Haasenpflugs.  Seit  Ende 
1859  lebhafte  Agitation  in  der  kurbess.  und 
deutschen  Presse  für  Herstellung  der  Ver- 
fassung von  1881.  80.  Mai  1860  Publikation 
der  geänderten  neuen  Verfassung  von  1852 


Digi 


tizedby  Google 


Heisen-Naösau  —  Heuglin. 


781 


bfolse  des  Baadesbeschlassoj  vom  84.  Häri 
im.  tL  Jani  1869  Herstellang  d«r  Ver- 
fufsiic  Toa  1831  uud  des  Wftblgesetsei  Yon 
18&«af  Gnmd  eines  Bundesbescblutses  Tom 
24.  üaL  Nene  Streitigkeiten  b  wischen  Regle- 
nog  nnd  Ständen  über  die  Rechtm&ssigicdit 
der  v&hrend  der  profisor.  Verfaasangen  er- 
KiBgeaen  Brtaisae.  Der  Tom  stand.  Aas- 
Khoss  wiederholt  konstatirte  Stillstand  in 
0«Mtzgebatig  nnd  Verwaltung  yeranlaast 
14.  Kärz  1S66  die  Stande  zur  Klage  wegen 
Ter&esangawidrlger  Besetsnng  des  obersten 
Gcricfata  und  snr  Verwalirong  gegen  die 
Volg«a  der  bestehenden  Missregiernng.  Hin- 
neigung der  Regierang  su  Oesterreich.  In- 
fbl^  der  Belstimmang  den.  cum  Bandes- 
besehlnae  Tom  14.  Juni  Mobilisirong  der 
beis.  Truppen,  wogegen  die  StandeTor- 
saaailBng  auf  Einbaltuug  der  Neotralitit 
dringt.  15.  Jnnl  AbleLnung  der  preuss. 
SommatloB.  16.  Juni  Besetsung  des  Landes 
dorch  preoss.  Truppen.  S8.  Jani  Abweisung 
der  prense.  Aotrige  jsum  Behuf  der  Verst&n- 
digang  Ton  Seiten  des  Kurfürsten ,  daher 
33.  Jnai  Abführung  dess.  naoh  Stettin.  17. 
Aug.  EinTorleibung  Kurhessens  !n  den 
Iireass.  Staat.  Die  Gesch.  Kurhessens  be- 
arbeiteten Itommd  (1820-58,  10  Bde.),  Jioth 
(l«&)  nnd   Wipptmamn  (1860). 

HecMB-Nftsmiy  infolge  des  Krieges  Ton 
ns66  durah  £rlas8  Tom  7.  Dee.  1868  ueu 
irebildete  preuss.  ProT. ,  besteht  ans  dem 
TnnnaL  KurfDrstenth.  Hessen,  dem  Tormal. 
Hersogtfa.  Nassau,  der  Tormal.  freien  Stadt 
Vxankiort  nnd  bisher  bayer.  und  gross- 
iterxagl.  hess.  Qebietstheilen,  28S,S  QH.  und 
1,379,745  Ew.  (34,948  Juden).  Vorherrschoud 
Berslaad,  doch  30D0'  Höhe  nicht  erreichend 
(Spessart,  Rhön,  Meissner,  Westerwald,  Tan- 
Bu  und  Au«laufor  des  Vogelsgebirges  etc.). 
Tlösse:  Hafai  und  Rhein  ^üd-  uud  West- 
srease)  mltKinaig  u.  Lahn,  Weser  mit  Fulda 
»fcc.  Srwerbsswelge:  Landwirthschaft  und 
Viefatudkt,  ausgedehnter  Waldbetrieb  (im 
Hessischen)  und  weltberühmter  Weinbau 
(im  Bbefngau).  Technische  Kultur  nament- 
lich in  Tuchen,  Bijouterie-,  Eisen-  und 
Thcnwaaren  bedeutend  entwickelt.  Ausser- 
dem Bergbau  und  ausgebreiteter  Handel. 
KiseabafaDen  101,9  M.  Ber.  B&der  In  Menge 
(Ems,  Selters,  Homburg,  Wiesbaden,  Schlau- 
geabad,  Behwalbaeh  etc.).  IMTerrilät  (Mar- 
bar^,  9  Gymnasien,  8  lat.  Schulen,  18Real- 
sehnlea,  5  Semtnarien.  8  Regbc:  Kassel 
■nd  Wiesbaden  (mit  11  Kreisen). 

■«Ma-PUlIppstiial,  Jüngere  Nebenlinie 
Ten  Hessen-Kassel,  ohne  Landeshoheit,  Ton 
PhiUpp,  dem  8.  Sohne  des  Landgrafen 
WUhcfaa  VLy  1668  begründet  und  nach  dem 
1€85  Ton  ihm  als  Residens  bexogenen  nnd 
PUlIppsthal  genannten  Kloster  Kreusbei^ 
^«eiuinut,  gegenwärtig  durch  den  Land- 
sntn  Ernst,  geb.  SO.  Dee.  1846,  repr&sen- 
Hrt,  sQcced.  18.  Febr.  1868.  Eine  Nebenlinie 
dieies  Hauses  begründete  Philipps  8.  Sohn 
Alheim,  S, '  F.  •  Barch/dd ,  gegenw&rtig 
^ntA  den  Landgralbn  Alexis,  geb.  18.  Sept. 
laSPffvprisentSrt,  sneeed.  17.  Juli  1854. 

■eatB  •  Rkef  Hrela  •  RoteBbiirg »  ältere 
Keiealiaie   tob   Hessen  -  Kassel ,    gestiftet 


Ton  Ernst,  dem  jüngsten  Sehne  des  Land- 
grafen Morits,  der  1687  Rheinfels  erhielt 
und  1658  alleiniger  Inhaber  der  sogen. 
rotefibmrger  Quart»  d.  h.  der  sämmtlichen 
den  Jüngeren  Söhnen  des  Landgr.  Morits 
unter  Hoheit  der  ältesten  Linie  überlassenen 
Aemter  etc.  ward.  Die  Linie  erlosch  1834 
mit  Victor  Amadeus,  der  seinen  Länderbesits 
(Ratibor,  Korvel  u.  A.,  1821  Ihm  als  Ent- 
schädigung für  Terlorue  Gebiettthelle  zuer- 
kannt) auf  die  Neffen  seiner  2.  Gemahlin, 
die  Prinsen  Victor  und  Glodwig  tou  Hohen- 
lohe-Sohilllngafürst  Tererbte.  Die  Einkünfte 
der  rotenbui'ger  Quart  fielen  naoh  langem 
Streit  iwischen  den  Ständen  und  dem  Kur- 
hause  1848  dem  StaatsTermögen  su. 

Hestia,  die  röm.  Gottin  Vesta. 

Hetiren  (gr.),  Genossen,  Freunde ;  iusbes. 
bei  den  alten  Griechen  Frauensimmer ,  die 
freiem  Umgang  mit  Männern  pflegten 
(Aspasla,  Lais  etc.);  Buhlerinnen. 

HetSrle  (gr.),  Genossenschaft,  insbes.  Ge- 
heinibund  der  Neugriochen  sn  Vorbereitung 
Ihrer  Befreiung  Ton  der  türk.  Herrschaft, 
1795  Ton  Konstantin  Rhigas  gestiftet,  1814 
bis  1817  erneuert,  bes.  in  Russland  Terbrel- 
tet,  19ste  sich  nach  dem  verfrühten  Aus- 
bruch der  grleoh.  Revolution  18S1  auf. 

Heterodox  (gr.),  d.  i.  andersgläubig,  vom 
fsstgestellten  klrclilichen  Lolirbegriff  abwei- 
chend ;  H^erodoxie,  h.er  Glaube,  Gegensat« 
Ton  Orthodoxie.  [von  homogen. 

Heterogen  (gr.),  ungleichartig;  Gegensats 

HeterolaUe  (gr.),  unrichtiges  Sprechen, 
Sichversprecben,  bedingt  durch  Erkrankung 
der  Zungeunerven  an  ihrem  Ursprünge  im 
Gehiru;  auch  die  geänderte  Sprache  der 
Typhösen,  Gronpösen,  Lungeukranken. 

Heteröflit  (gr.),  s.  EnaUuge. 

Hetsan  (Atamam),  das  Oberhaupt  der  Ko- 
saken, Jetst  gauR  vom  russ.  Kaiser  abhängig. 
Orouhttnum,  seit  1581  Titel  des  Oberfeld- 
herm  des  poln.  Heeres,  dem  der  Feldh^man^ 
mit  VertheidIgUDg  der  Grenzen  des  Reichs 
gepren  die  Tataren  betraut,  sur  Seite  stand. 

Hettaery  J?erma»in,  Kunst-  und  Literar- 
historiker, geb.  12.  Mars  1821  au  Loisersdorf 
(Schlesien),  seit  1855  Direktor  der  Autfkei^- 
u.  hiitor.  Sammlung  und  Prof.  der  Kunstge- 
schichte SU  Dresden.  Hauptwerk :  .Lltera- 
turgesch.  des  18.  Jahrb.*  (1856-70,  eThle.); 
sehr,  ausserdem  , Vorschule  sur  bildenden 
Kunst  der  Alten*  (1848) ;  ,Dio  romant.  Schule* 
(1850) ;  ,Da9  moderne  Drama*  (1852);  ,Griech. 
Reiaeskissen*  (1853);  ,Die  Bildwerke  der 
königl.  Antikensammlnng  su  Dresden*  (1858). 

Hextstedt,  Stadt  im  preuss.  Regbx.  Merse- 
burg, Gebirgskr.  Mansfeld,  an  der  Wipper, 
5180  Ew.    Ausgiebige  Kupferwerke. 

Heuy  getrocknetes  Wiosengraa  des  ersten 
Schnitts.  2Seit  der  Ernte :  liohe  Grasblüthe, 
weil  dann  das  Gras  am  reichsten  an  Nah- 
rungsstoffen ist.  1  Morgen  Wiese  liefert 
10-100  Gtr.  H.  iSibfe«  H.  enthält  nur  Gräser 
(Gramhieen),  rauresTlel  Halbgr&ser(Oyperoi- 
den).  Braunhtu  ist  gegohrenes  H.  Behufs 
Versendung  des  H.s  benutzt  man  Heup reuen, 
welche  das  H.  auf  V4  seines  Volumens  i*e- 

Heuberg,  s.  Jiauhe  Alp.  [duciren. 

Henglln,    Theodor   vom,   Afnkareiaender, 

Digitized  by  LjOOQ IC 


782 


Heun  —  Heydt. 


geb.  1885  im  W&rtemb«rgl8ch6n ,  bereiste 
1860  —  54  nm  enton  Male  Aegypten  und 
AbeesüüeQ,  erforschte  1856—58  die  afrikan. 
K&stenl&iider  des  rothen  Meert  und  am 
Golf  von  Aden;  reiste  1861,  mit  der  Leitang 
der  Expedition  tja  Aufsuchang  Vogels  be- 
traut, durch  das  rothe  Meer  bis  Maaiana, 
Ton  da  durch  die  Bogoaländer  bis  Axnm 
und  Ghmdar,  wandte  lich  dann,  der  Lei- 
tnng  der  Expedition  enthoben,  nach  Ohar- 
tam ,  achloss  sich  hier  1862  der  Expedition 
der  Mad.  Tinn6  an,  mit  der  er  bis  Knlanda 
(8>  n.  Br.)  nnd  snm  Demboflnaa  vordrang, 
und  kehrte  Nov.  nach  Earopa  snriick.  Im 
Sommer  1870  unternahm  er  eine  Fahrt  nach 
Spitiborgen  (s.  GiUi$l<md).  Sohr.  ,Bystemat. 
Uebersicht  der  Sftugethiere  NordafHkae* 
(1867);  ,Reise  nach  Abessinien,  den  Gala- 
ländorn  eto/  (1868);  «Reise  in  das  Gebiet 
des  weissen  Nil*  (1869);  «Ornithologie  Nord- 
ost-Afrikas' (1860  f.)  u.  A. 

Heaa»  Karl  OoUHA,  paendon.  Beinr.  Clau- 
re»,  Rom.iuaohreiber,  geb.  SO.  Mars  1771 
SU  BobrUi.gk,  f  >•  Aug.  1854  als  geh.  Hof- 
rath  XU  llerlin.  Xlnat  Liebling  des  Leae- 
puMiknma  durch  aeine  Beichten  En&hlun- 
gen:    ,l>ie  graue  Stube',   ,Mimili'   u.  t.   a. 

Henriks  (gr.,  d.  1.  ich  habe  ea  gefunden), 
apriohwörtlicher  Anaruf  bei  einer  plötzlich 
gemachten  Entdeckung,  von  Archimcdea 
(s.  d.)  suerat  gebraucht  bei  Entdeckung  des 
bydrostat.  Geaetzes. 

Heailatlk  (gr.),  Kunet  oder  Methodik  dea 
Rrflndena;  keunstitehe  Lehrmethode,  den 
Schüler  Eum  Selbatflnden  von  Wahrheiten, 
Lehrafttaen  eto.  anleitende  Lehrmethode. 

Henschener,  a.  Olaiter  Gebirge, 

Hcfwekreckea  (Saltatoria),  Insektenfamilie 
der  Geradflflglor  (Orthoptera).  A.  Feldheu- 
sehreek^t»  Aus  dw  Gattung  Veldheuschreoke 
(Acridium  Latr.)  werden  grosse  Arten  in 
Asien,  NordafHka  und  am  Senegal  gegeaaen. 
Wanderhemehred^e  (A.  mlgratorium  L.) ,  V* 
1.,  zieht  aua  den  ruaa.  und  asiat.  Steppen 
die  Felder  -verheerend  atrlchweise  bla  Ina 
aüdliche  Schweden.  B.  Leiübhetuchredtem, 
Groete»  JSbupferdehen  (Loonsta  yiridlasijna 
L.).  r*  I.,  in  Europa,  Nordafrika.  Wanen- 
beiteer  (Dectioua  Termolvorua  ÜJ,  12 --14"' 
1.,  in  Mittel-  und  Nordeuropa.  0.  Ordbheu» 
eohreehen,  Grillen  (s.  GriUe), 

BeatehnekeiilNiaaiy  a.  ByvMtOa, 

HeaachreekenkiebBy  a.  KrAee. 

HeTeen  ,  bei  der  trocknen  Destillation  des 
Kantschuka  aich  bildender  flüaaiger  Kohlen- 
wasserstoff. 

BeTeller,  alav.  Volkaatamm,  zu  K.  Hein- 
richs I.  Zeit  an  der  Havel  sesshaft,  seit  12. 
Jahrh.  von  den  Saohaen  unterworfen.  Haupt- 
■tadt  Brennaborch  (Brandenburg). 

Hevee  {H.  und  Aneeeruolnok),  Komitot  in 
Ungarn,  Kr.  dieaaeita  der  Theisa,  119,8  QM. 
mit  295,000  Ew.;  fruchtbar  an  Wein,  Ge- 
treide und  Metollen.    Hauptst.  Erlau. 

Hex,  Hexft  {gtX  aecha.  Hexathord,  Secha- 
klang,  Sexte.  JEtexadieeh,  die  6  zur  Grund- 
xahl  habend.  Bexahneron,  Seehatagewerk, 
inabea.  die  SchÖpfting  nach  der  Geneala. 

Hezagön (gr.),  Sechseck;  Aexagonal,  seoha- 
eckig;  BexagonabnUen,  a.  Figurine  ZtMen. 


Uoxagnunm  (gr.),  Schrift  von  6  Zeilen. 

HexAgTiilBeh  (gr-)>  aeohaweiblg,  von  Pflan- 
tMk  mit  6  bia  auf  den  Fruchtboden  getrenn- 
ten Griffeln;  daher  Bexagyinia,  Ordnungs- 
bezeichnung dea  linn6achen  Syatema. 

Hexameter  (gr.),  Veraart,  beatefaend  aua 
6FliBaen,  von  denen  die  4  eraten  Daktylen 
oder  Spondeen  aind,  der  5.  ein  Dactylua, 
der  6.  ein  Spondeua  oder  Trooh&ua. ' 

HexAndrlieh(gr.),  aechaminnig,  von  Pflan- 
zen mit  6  gleich  hohen  Stoubgef&ason ;  Bexan- 
dria,  die  6.  Klaaae  dea  linntechen  Syatema. 

Hexannlir  (gr.),  aechawinkelig. 

HexipU  (gr.),  Werk  in  6  Sprachen;  ina- 
bea. derai'tiges  Bibelwerk.  (Casus  hat. 

Hexaptöton  (gr.),   Wort,  welches  alle  6 

HexMtIchoii  (gr.),  sechazeiliges  Gedieht. 

Hexe,  eigentl.  weise  Tweieaagende)  Frau, 
dann  Weib,  welches  anreh  ein  mit  dem 
Teufel  eingegangenes  Bündniss  in  den 
Stond  gesetzt  sein  aollte,  auf  Menachen  and 
Thiere  auf  aoh&dllche  Weiae  einzuwirken. 
Der  Glaube  an  H.n  entatond  unter  den 
german.  Völkern  erst  nach  ihrer  Ohristia- 
nlsirung  und  entwickelte  sieh  aua  der  Lehre 
vom  Teufel.  Die  ir«x«npro«e«se  wurden  ver- 
anlasst  durch  eine  Bulle  dea  Papatea  Inno- 
cenz  YIII.  von  1484  gegen  vermeintliche 
Bündnisse  mit  dem  Teufel.  Sprengers 
,Hexenhammer*  (,Malleu8  maleflcamm*, 
Köln  1487)  regelte  das  gerichtl.  Verfahren 
gegen  die  H.n  (Erpreaaung  dea  Geatind- 
nissea  mittelst  der  Folter  und  Verbrennung). 
Auch  in  den  Protestant.  Lindem  fanden 
die  Hexenprozesso  Eingang,  bes.  im  16. 
und  17.  Jahrb.  Widerspruch  dagegen  er- 
hoben zuerst  die  Jesuiten  Tanner  (f  1682) 
und  Spee  (f  1635),  dann  der  niederl&nd. 
TheologBalthaaar  Bekker  (,Bezauberte  Welt' 
1691—93),  am  erfolgrelchaten  aber  Thoma- 
aius  (flVlS).  Doch  wurden  noch  im  18.  Jahrh. 
H.n  prozeaairt ;  die  loteten  1749  zu  Wurzbnrg, 
1754  nnd  1756  zu  Landahut,  1788  zu  Glarus. 
Vgl.  Boldan  (1843),  Baae  (1865). 

Hexemiiehl,  a.  Lyeopodium, 

Hexentehnu  (Lumbago),  rheumatiaoher 
Kreuaachmerz ,  welcher  plötolich  eintritt 
nnd  den  Kranken  bindert,  sich  zu  bücken 
und  aich  aeitlich  zu  biegen.  Heilung  durch 
elektrischen  Strom  oder  Seufteig. 

HexentaiizpUts,  Felaplatte  am  Bande  des 
Bodetbala  (834'  darüber),  der  Bosatrappe 
gegenüber,  mit  Hotel;  vielbeanchter  Punkt. 

Beyden,  Friedr,  Äug,  von.  Dichter,  geb. 
8.  Sept.  1789  zu  Nerikon  (Oatpreuaaen), 
Oberregiemngarath  in  Brealau;  f  das.  6. 
Nov.  1851.  Ausgezeichnet  aJa  Epiker.  Haupt- 
werke: J)a8  Wort  der  Frau'  (1848;  18.  Aufl. 
1871),  ,Der  Schuster  zu  lapahan*  (1850), 
.Die  Könlgsbraut'  (1851).  Sehr,  auch  Dra- 
matisches und  inhaltroiohe  lyr.  Gedichte. 

Heydt,  Äuguet  von  der,  preuss.  Staats- 
mann, geb.  15.  Febr.  1801  zu  Elberfeld, 
erst  A8aocl4  dea  Bankhauaea  v.  d.  H.,  1811 
MltgUed  dea  rhein.  Provinzlallandtaga,  1847 
dea  vereinigten  Landtage,  übernahm  Dec. 
1848  im  Minlatorlum  Brandenburg-ManteufTel 
daa  Portefeuille  dea  Handels,  der  Gewen>e 
und  öffentl.  Arbeiten,  1851  Chef  der  preuss. 
Bank,  M&rs  1862  FlnaDimioister,  •uchte  in 


Digi 


tizedby  Google 


Heyse  —  Hieroglyphen. 


783 


dem  Eonfiikt  awiBohen  dar  Krono  und  äem 
Al^eiirdneteDhAtis«  ra  yermitteln,  trat  S4. 
S«pt  1162  8ur&ek,  hielt  sich  seKdem  im 
ibfsordaetoahMise  su  den  KonserraiiTen. 
HejMy  1)  Joh.  Ckriitian  Aug.,  deutscher 
GniaiDttiker,  geb.  91.  April  1764  su  Nord- 
luBsen,  saletat  Direktor  der  Töchterschule 
ia  Xagdebu^;  f  ^-  J^i^f  1^^*  Bohr. 
.Theor»t.-prakt.  deutsohe  Gramnuittk*  (5. 
ABä.l898-49,SBdeO;  »Deutsohe  Schnlgram- 
nsbV  (21.Avfl.  1868):  ,AUg.  Fremdwörter- 
tmeh' (14.  Anfi.  Ton  <?.  ITeyM  u.  fRttt'ck  1850). 

-  8}  JCsrl  IWJb.  iMdw.,  Sohn  des  Vor.»  geb. 
15.  Okt  1797  an  Oldenburg,  seit  1889  Prof. 
x&  B«rHn;  f  das.  95.  Not.  1866.  Sehr. 
»Httdvörterbnch  der  deutschen  Sprache' 
(.8)3  —  49,  8  Bde.);  «System   der  Spraeh- 

"liNosehail*  (heransg.  Ton  SiehUhat  1866). 

-  S)  ft«2  Jek.  Lmdw,,  Dichter,  Sohn  des 
Vor^  geb.  15.  Mars  1890  In  Berlin,  Ifiagere 
Zdt  In  Italien,  seit  1864  in  HOnohen.  Aus- 
ir«i.  ab  Epiker  (,|7rioa*  1869,  ,Braut  Ton 
CTpen«  1866.  .Thekla*  1868  u.  a.),  wie  als 
Dnmatiker  (.Ludwig  der  Bayer*,  ,Uarie 
Maroni',  ,Hans  Iiange*,  ,Dle  SaUnerInnen*, 
.Coltwf*  etc.),  dasn  fruchtbarer  NoYellist 
GNoT«lien%  8  Sammlungen  1866—70). 

HMftrth.yoUuwtomin  in  Afghanlstsn  (s.  d.). 
Hlitn  (lai.),  gfihnende  Kluft,  Lücke;  in 
der  GrtBunatik  Zusammentreffen  eines  aus- 
iMtendan  mit  einem  anlautenden  Vokal. 

IBWml  (tat.),   wlnterUch;   Hibßmaiion, 
WiatsrBcUat  [tige  Irland. 

HlbenUft  (Jerw,  Jmwna,  a.  G.),  das  heu- 
HlUseuX.  (ESbiteh,   Ketmie),  Pflanzen- 
Cittnng  der  ValTaceen.     H.  Abelmoschus 
L,  Siteautraueh,  in  Indien,  gibt  die  bisam- 
dofieaden  Abelmoachnskörner  (Riucherrolt- 
tel).   H.  cannablnus  L.,  in  Ostindien  kulti- 
Tirt,  liefert  Oem&se,  Oel  und,  wie  mehrere 
i&dere  Arten  In  Abessinien  und  Ohina,  Ta- 
Mn  XU  Tanwerk   und  Gespinnsten  (Bom- 
bftTlmf),  SU  Papier  etc.  Zierpflansen. 
Jütwrjnuaay  s.  Carjfa. 
Hiialgo  (span.),  span.  Edelmann. 
HMioiioe.  schmale  Insel  an  der  West- 
Kit«  der  Insel  Rogen,  9Vs  H.  1. 
HUrea  (gr,),  Hitsblatter. 
HMrolka  (gr.),  achweisstrelbende  Mittel. 
Hlcfhem,  kleines  gerades  Jagdhorn. 
HicHil  Ost.),  winterlich, 
ffien-ftang«  Kaiser  Ton  China,  geb.  Aug. 
1^1  f  ng.  seit  Tebr.  1860,  sohloss  3.  Juli 
l%8  dm  Triaden    von  Tientsin    mit    den 
BBglindom  und  Transoeen,  der  Jedoch  erst 
Bftob  der  Erobenmg  von  Peking  (13.  Okt. 
1M0)  nr  Aunftthrong  kam ;  f  99.  Aug.  1861. 
HienpÜU  (a.    o]),    der  Oybele   heilige 
^tultia  flroesphryglen .  am  Mäander,   be- 
kioot  dnrch  die   sch&dliche  Banste   rer- 
^t^iniB  Höhle  Plutonium. 
H>«cinkle(jaiero4;ratfe,  geX  Prleiterherr- 
■«heft;  Bangordnung  ron  Würdenträgem, 
^•S«letbchen;  nach  katbol.  Kirchenrechte 
««  TOB  Christus  den  Aposteln   und  deren 
'i'ehfolgsni  gegebene  Beftagniss,  die  Kirche 
^  nghies ;  daher  im  Allgem.  die  Herrschaft 
^I'apstM  und  der  Blschölb  (rümiBeh*  H.). 
"— ttOBKÄs«.  gr.),  in  den  grieoh 
i  der  Baum  für  die  QeisUIohen. 


Hieratischer  Stil,  der  auf  den  ältesten 
griech.  Skulpturen  herrschende,  für  Weih- 

Seschenke  auch  spater  noch  festgehaltene 
til,  chärakterisirt  durch  steife  Behandlung 
der  Körperformea  und  Gewandung. 

Hleratifche  Sekrift,  s.  meroglgphen, 

HiJ^ro«  Name  sweier  Herrseher  von  Sy- 
rakus:  M.  L,  Bruder  und  Nachfolger  Oelons, 
reg.  477—467  v.  Ohr.,  tapfer,  weise  und  ge- 
recht, Freund  der  Dichtkunst,  an  dessen 
Hofe  Simonides,  Aeschylus  und  Pindar 
lebten.  —  H.  IL,  Sohn  des  Hlerocles,  eines 
▼omehmen  Syrakusaners,  ward  968  nach 
einem  entscheidenden  Siege  Aber  die  sogen. 
Mamertiner  snm  König  erhoben ,  tüchtiger 
Regent,  Bundesgenosse  der  Römer;  f  916. 

Hlerodr&ma  (gr.),  geistl.  Schauspiel. 

HierodUen  (gr.),  alle  snm  Tempeldienst 
einer  Gottheit  gehörigen  Personen,  dann 
insbes.  Tempelsklaren,  denen  die  niederen 
Dienstleistungen  oblegen. 

Hiero^jphen  (gr.,  d.  1.  heilige  Schriften), 
die  altägypt.  Bilderschrift,  vorsugsweise 
Monnmentalsohrift.  Bei  den  alten  Aegyptem 
waren  8  Tersohiedene  Schriften  in  Gebrauch : 
1)  die  eigentl.  hUroglyvhiaeh»  Schrift,  die 
,Schrift  der  göttlichen  Worte',  die  älteste; 
ihre  Zeichen,  meist  in  der  Vertiefung  er- 
haben herausgemeisselt,  Abbildungen  Ton 
Gegenständen  aller  Art;  9)  die  hx«TüiUck0 
oder  Prit»Ur»ehTiJt,  tachygraph.  Abkürsung 
der  Torigen,  von  den  Priestern  zu  gelehrten 
Aufieichnungen  gebraucht,  nur  ausnahms- 
weise auf  Monumenten  Torkommend;  3)  die 
«pUtclograph.  oder  demo<ifoü»e  (tnchtfrUch«) 
Schrift,  aus  der  Torigen  entstanden,  Art 
Schnellschrift  für  das  gewöhnliche  Leben, 
bis  in  die  Zelt  der  Psämmetiche  (7.  Jahrb. 
T.  Ohr.)  surück  bu  verfolgen.  Diese  3  Schrift- 
arten blieben  bis  in  die  ersten  Jahrh.  n.  Chr. 
in  Gebrauch,  wurden  dann  aber  dnrch  das 
mit  6  der  hierat.  Schrift  entlehnten  Laut- 
seichen  vermehrte  griech.  Alphabet  ver- 
drängt. Die  ägypt.  Schrift,  ursprünglich 
ideograph.  Wortschrift,  entwickelte  sich 
nach  und  nach  sur  Lantaeicbenschrlft,  ohne 
aber  ihr  erstes  Gepräge  gans  su  verlieren. 
Die  1.  Klasse  der  H. ,  die  der  ideograph. 
oder  BegrifTsceichen ,  begreift  a)  soiohe, 
welche  die  2u  beseichnenden  Gegenstände 
mehr  oder  weniger  direkt  darstellen;  b) 
solche,  welche  schwer  darzustellende  Ge- 
genstände, inshes.  abstrakte  Begriffe  sym- 
bolisch oder  andeutend  beseiehnen;  c)  de- 
terminative Zeichen,  welche  nur  sur  näheren 
Bestimmung  eines  vorat^gehenden  Worts 
dienen.  Die  9.  Klasse  der  H.  enthält  pho- 
netische oder  Lautseichen,  die  aus  den 
ideograph.  H.  so  ausgewählt  sind,  dass  der 
au  beselchnende  Laut  der  Anfangslaut  des 
Namens  des  abgebildeten  Gegenstandes  war, 
der  Zahl  nach  drka  SO.  Die  3.  Klasse  der 
H.  sind  zugleich  Ideograph.  und  phonetischer 
Art  und  daraus  entstanden,  dass  man  die 
bestimmte  Wörter  ausdrückenden  H.  auch  als 
Anfangsbuchstaben  derselben  Wörter  ge- 
brauchte und  ihnen  die  übrigen  Laute  des 
Worts  aus  dem  phonet.  Alphabete  hinsu- 
fügte.  In  der  hIerat.  und  bes.  in  der  demot. 
Schrift  traten  die  ideograph.  Zeichen  mehr 


Digi 


tizedby  Google 


784 


Hierögramm  —  Himalaya. 


und  mehr  fegftn  die  phonetischen  Eurück. 
Sie  Venuche  bq  Entftlfferang  der  H.  be- 
ginnen Ritt  der  AnlAndung  der  Insolurift  Ton 
Rosette  (1799),  welche  einen  und  dens.  Text 
in  hieroglyph.,  demol  nnd  griech.  Schrift 
iribt.  Zu  nennen  sind  als  Entcifferer  bes. 
(Aamp0lUoH-Fiif4ae,  Tovng,  LepHu»,  BMilini, 
Stdvohni,  Leemant,  Einek»,  Brugseh»  Birch, 
de  R9ug4,  Ohaba»,  Lt  Fsygt,  Bmot^f,  Lauth, 
DUmieken.  Vgl.  Buiuen,  ,Aegyptens  Stellung 
in  der  WeltgeschiohteS  Th.  1,  18i5. 

HIeiOfrABim(gr.)i  geheime  Prlestertohrift; 
BUrogrammatüi,  ein  derselben  Kundiger. 

glarokratle  (gr.),  s.  ▼.  a.  Hierarchie, 
leronjmns,  Sophroniu»  Eu$€biu;  Heiliger 
nnd  KirchenTater,  geb.  331  (343)  an  Stridon 
in  Dalmatien,  lehrte  seit  383  in  Rom,  ging 
S86  nach  Palastina;  f  ^^  >«  Bethlehem. 
Elfsrer  gegen  Jegliche  Heterodoxie,  lieber- 
setaer  des  A.  T.s  (vgl.  Vulgaia),  Werke, 
neue  Ajug.  1770,  16  Bde. 

Hleronpnos  tob  Prag  9  Gelihrte  und 
I/eldensgenosse  des  Job.  Huss,  aus  dem 
Geschlecht  -von  Fanlflsch,  geb.  bu  Frag, 
ward  1899  Magister  der  freien  Künste  und 
Baocalaurens  der  Theologie,  bekftmpfte  mit 
Huss  die  Misabr&uohe  der  Hierarchie  und 
die  Slttenlosigkeit  der  Geistlichen,  nicht 
ohne  gewaltthKtigon  Eifer,  ward,  April 
1415  in  Hirsohau  verhaftet,  nach  KonstauB' 
gebracht,  widerrief  den  83.  Sept.,  nahm 
seinen  Widerruf  26.  Mai  1416  wieder  bu- 
riick,  ward  30.  Mai  verbrannt.  Biogr.  von 
Jffller  (1835)  und  Becker  (1858). 

Hlerophaiit  (gr.),  der  erste  Priester  oder 
Vorsteher  bei  den  Mysterien  In  Eleusls. 

Uieroskopie  (auch  Hieromantie,  gr.),  Wahr- 
BAfung  aus  der  Betrachtung  der  Opferthlere. 

HieroBolyma,  s.  v.  a.  Jerusalem. 

Hietslng,  Vorort  von  Wien,  3009  Ew.; 
präoht.  Landhäuser.  Seit  1866  Wohnsits 
des  Exkönigs  Georg  V.  von  Hannover. 

High  Chnreh  (engl.,  spr.  Hei  Tsohörtsch), 
die  anglikanische  (Hocli-)  Kirche. 

HlgUaiid  (engl.,  spr.  Heil&nd),  Hochland, 
bei  den  Engländern  insbes.Hoehschottland. 

High  Stewart  (engl.,  spr.  Hei  Stuart), 
der  GroBskauBler  an  den  engl.  Universitäten. 

Highwayman  (engl.,  spr.  Heiwehmähu), 
Hoch  wegmann ,  Strassenrftuber. 

HlgnmeBen  (MandHUn),  Vorsteher  der 
Klöster  in  der  griech.  Kirche. 

Hilariäs,  1)  M.  der  Heilige,  eifriger  Ver- 
fochter der  athanaslan.  Lehre;  t  ^3*  J&n. 
3G8  als  Bischof  von  Plctavium  (Poitlers).  — 
2)  Papst  461  — 468,  brachte  den  Supremat 
(tes  röm.  Stahls  den  meisten  gall.  und  span. 
Biseliöfen  gegenüber  aur  Geltung. 

HUdbnrghaBseB,  Stadt  in  S.- Meiningen, 
an  der  Werra,  514it  Ew.  Appellationsgericht, 
Schloss  (Garnison);  Landesfrrenanstalt; 
Meyers  bibliograph.  Institut.  Von  1695-1827 
ResIdeuB  der  Linie  Sachsen-H.        [gor  VII. 

Hildebraad,  GeburUname  des  Papstes Gre- 

HildebrandsUed,  das  älteste  erhaltene 
Bruchstück  der  deutschen  Heldenswge,  bu 
Ende  des  9.  Jahrb.  von  9  Mönchen  in  Fulda 
nlcdergesohrieben;  der  Form  nach  alliterl- 
rend.  Herausg.  von  OHmm  (1812),  VoUmer 
(1850),  Grein  (1858).     Vgl.  Lachmann  (1883). 


Hildebrandt,  Eduard,  ber.  Landschafts- 
maler, geb.  9.  Sept.  1817  In  Dauzig,  machte 
BU  kiinstlerUchen  Zwecken  weile  Reisen 
(1862—64  Reise  um  die  Weit:  eraihlt  von 
K0$*fdc,  2.  Anll.  1869,  3  Bde.);  f  25.  Okt. 
1868  in  Berlin ,  als  Hofinaler  und  Mitglied 
der  Akademie.  Der  ,Maler  des  Kosmos*; 
bes.  treffl.  Aquarellen.  Biogr.  v.  Arndt  (1869). 

HUdesheliBy  Regbz.  der  preuss.  Prov. 
Hannover,  93,61  QM.  und  410,210  Ew.  — 
Die  uralte  SdupMadt  H.  (Bennoburg Jf,  an  der 
Innerste  und  den  Vorbergen  des  Harzes, 
19,547 Ew.;  BlsohofssitE ;  Dom  (eherne  Thü- 
ren  von  1015,  Irmens&ule,  (JhrlstuBS&ule, 
800  Jahre  alter  Rosenstook),  Michaelis-  und 
Godehardikirche  (1863  restanrtrt).  In  der 
Nähe  1868  reicher  Fund  antik -röm.  Silber- 
geschirres (vielleicht  Tafelgorfithe  des  Varus, 
JetBt  in  Berlin).  —  Das  ehemal.  Bockfiift  II., 
von  Karl  d.  Gr.  gegr.,  bes.  unter  den  ftänk. 
Kaisern  blühend,  kam  1803  an  Preussen, 
1807  an  Westphalen,  1813  an  Hannover. 

Hilly  ßir  Bowlaatd,  Reformator  des  engl. 
PostwGseus,  geb.  Okt.  1705  bu  Kidderminster, 
brachte  1888  die  Einfuhrang  einer  gleich - 
massigen  Rate  von  1  Penny  in  Vorschlag, 
der  ISiO  vom  Parlament  angenommen  ward, 
seit  1854  Obersekretär  des  Generalpost- 
meisters, trat  Mära  1864  in  den  Ruhestand. 

HUlali,  türk.  Stadt  am  Euphrat,  30,000 
Ew.    Ringsum   die  Trümmer  von  Babylon. 

HlUer.  Ferdinand,  Komponist,  geb.  21. 
Okt.  1811  in  Frankfurt  a/M.,  Schüler  Uum- 
mels  in  Wien,  1829—36  in  Paris,  1839  —  40 
in  Italien,  ward  1847  Kapellmeister  in 
Düsseldorf,  seit  1850  Musikdirektor  in  Köln, 
wo  er  die  ,Rliein.  Musikschule'  gründete. 
Sehr.  Symphonien,  Ouvertüren,  Koncerte, 
Sahir.  iUaviersachen,  die  Oratorien  ,Die  Zer- 
störung Jemsalems'  und  ,SanlS  Opern  («Die 
Katakomben' ,  ,Der  Deserteur') ,  Kantaten 
(,Lorelei',  ,Die  Nacht'  etc.),  zahlr.  Lieder. 
Auch  literarisch  thätig  (,Au8  dem  Tonlabeu 
unserer  Zeit',  1868,  2  Bde.;  neue  F&lge  1871). 

Hilnendy  Fluss  in  Afghanistan,  entspr.  am 
Hindn-khu,  mündet  in  den  UamuDSee,  100  M. 

Htmälaya  (d.  i.  Schneowohnuug),  höchstes 
Gebirge  der  Erde,  der  Südrnnd  von  Hooh- 
asien,  swisohen  den  Strömen  Indus  und 
Brahmaputra,  fast  350  M.  lang  und  30—40 
M.  br.,  OrenBscheide  des  Klimas  der  Pflan- 
aen-  und  Thierwelt,  der  Völker  und  der 
Kultur  swischen  Central-  und  Südaalen; 
steht  mit  dem  Nordfhss  auf  den  öden,  15,000' 
hohen  Plateaus  von  Tobet,  mit  dem  SndAiss 
auf  der  vorderiud.  Tiefebene;  letsterer  eu 
Unterst  gesäumt  von  einem  5—7  M.  br.  Strei- 
fen bcissen  Sumpflandea  mit  undurchdring- 
lichem Gestrüpp  (Dschangel),  hinter  welchem 
sich  rasch  aufsteigend  der  untere  H.  erhebt, 
in  2—3  reich  bewaldeten  Vorketten  von 
3— 6000  nnd  6-10,000'  H.,  mit  wohlbebau tcn, 
ausserordentlich  fruchtbaren  und  dichtbe- 
völkerten Tbälem  daswischen;  worauf  dann 
erst  mauerartig  der  hohe  H.  in  immer  hölie- 
ren  und  öderen  Stufen  und  Schneokämmen 
emporsteigt  (imNV^.Parallelketten  bildend, 
im  Uebrigen  eine  lange  Reihe  von  Hoch^e- 
blrgsgruppen).  Mittlere  Kammhöhe  14,800', 
Pässe  (spärlich  und  nar  schwer  suganglich) 


Digi 


tizedby  Google 


Hynbeerstraach  —  HippiStrik. 


789 


ir-a^MO',  nUlos«  Gipf«l  ober  20»000'  h. 
ScbBccJiiiM  wat  d«r  Nordseite  (1C300')  höher 
•l$lm  S.  (l^SOO');  dort  Dörfer  bii  sa  14,000' 
oad  sehr,  hier  bis  18,000'  Höhe.  TheUe:  a) 
drr  IFe»<-H.,  Tom  Indna  bis  iura  Oanges- 
bvdMtt  und  Eom  84,145'  h.  Dschaw&blr  (98« 
Ö.L.),  die  IrsadschAfken  Baltistan,  Ledakh, 
Kudmir,  Garval  etc.  bildend;  nördl.  Ton 
Kacefaair  Jenseits  des  lodaa  die  KaUa*-  and 
die  SewtonnmieMe  mit  dem  Musughpass 
117,8400  und  dem  Dapssn«  (26,516');  b)  der 
titt2«rc  H.,  bis  snm  Tschamalari  (1070  ö.  L.) 
mit  Dkawaaagiri  (2&,a000,  Monnt  £verest 
(^.219',  höchster  Berg  der  Erde)  and  Kin- 
t»ddn4jiiica  (86^400');  c)  der  ötO.  B.,  bis 
lom  Brahmapoia'a ,  noch  lehr  wenig  be- 
kuBt.  Vgl.  V.  ßehUrginiweit,  ^Physik. -geo- 
srapb.  S^ildemng  Ton  Bochasien*.  1865,  nnd 
lUisea  in  Indien  %  8.  Bd.,  1870. 

Hlabemtnuieh»  s.  .Rubut. 

Hb«»  (a.  G.),  grieoh.  fitadt  aaf  der 
Nordkäste  Sicillens,   4M  t.  Chr.   lerstört. 

Hl^Jariten,  s.  Arabien, 

ffiBJBfl  (Himm9Ug4Ufofb€,  Firm^metd),  das 
Hieisbar  hatbkngeUge  Qewölbe  über  der 
£rde,  erscheint  blau  wegen  der  änsserat 
Jttteu  Wasserpartikelchen,  welche  in  der 
Luft  schweben  n.  nur  blanes Licht  reflektiren. 

HiMMeL  JWedr.  Sei$ur.,  Komponist,  geb. 
%.  Not.  1765  sa  Trenenbrietsen,  f  ^*  J*^' 
1H4  eis  Kapellmeister  In  Berlin.  Am  be- 
^«luitetten  das  Singspiel  ,Fanchon*  and 
<!u  Tateranser*  (Text  Ton  Hahlmann). 

HlanrlMM,  s.  Ax§, 

MiHtou  Oetreidemass,  s.  H0hlma$ge. 

Hfaid,  Jokn  BummU,  engl.  Astronom ,  geb. 
'-3,  Msi  188S  in  Nottingham,  seit  1653  Saper- 
istendeat  dea,Naatleal  Almanac*;  entdeckte 
10  PUnet<nden,  viele  Terändcrlicbe  Sterne 
ud  entwarf  sorgfiUtige  BImraelskarten. 

Hindi,  die  Bewohner  Vorderindiens,  ins> 
>'««.  das  Volk  arischen  Stammes  im  Ganges- 
zöbiete.  Daher  IRndMUan,  die  ganxe  ror- 
äeriad.  Halbinsel  nnd  insbes.  der  nördl. 
Taeil  derselben  im  Gegensats  som  sädl. 
;I>eluui).  mmdtfBUmi ,  die  Verkehrssprache 
is  Vorderindien;  Simdut,  die  Ind.  Sprache 
de«  Mittelalters  (modenisirt  Bindi). 

Hlidn-kk«  (Mnuimku9ck,  ind.  Kauianu), 
G»iHi^  in  Asien,  Nordrand  des  Bochlandes 
von  IraUt  die  westl.  FortseCsnng  des  Bima- 
1s7a(Ksrakomm);  wildes,  fast  anabersteig* 
liebst  Alpomiand  (Kaferistan),  gegen  N.  nach 
Tarlristsn  (Fass  Bamlyan) ,  gegen  S.  snm 
Xsbslthal  abteilend,  mit  Gipleln  ron  14,000- 
IS.«WB.  (Knhi-Baba  16,980',  Knnd  18,680'). 
Hlifccn  (Cholosis),  Ist  entweder  enge« 
boten  nnd  Folge  Ton  fehlerhafter  Beschaffen« 
bekdtr  Knochen,  Xoskeln  oder  TonNerren- 
knakheiten,  oder  erworben  (frwiwUligu  B.), 

dndi  Knnkheiten  des  B&ftgelenks  bedingt. 

^iad  teide  Seiten  erkrankt,  so  entsteht  das 

Wslaebela.  Behandlang  nach  der  Ursache. 
■talcriulLTersteokteTnippenan&tellang, 

««kke  den  Fehid  durch  unerwarteten  An- 

Kritsehid^en  soll.    In  der  Regel  Tersucht 

•tt  dwch  ▼erstellte  Flacht  den  Feind  an 

^«n  pfikrHchen  Ort  xu  locken ,  aber  auch 

'«JMsu.  PurottiUen  etc.  wird  B.  gelegt 
■M«iiidle%  die  grosse  Indochines.  Balb- 
Mtftn  Band- LexOion.  * 


Insel  iwischen  dem  bengal.  Ueerbasen  u»d 
dem  s&dchin.  Heer,  ca.  30,600  QM.  mit  8Vft 
Mill.  Ew.,  Ton  N.  her  Ton  unbekannten  Qe> 
birgen  eri&ilt  and  von  den  Strömen  Im- 
waddy.  Seinen,  Menam  and  Mekhong  dareb- 
strömt;  umÜMSt  1)  die  Reiche  ^»eam,  Sisam, 
Kambodtdka  xud  B<rmo,  8)  mehrere  kleine 
Malayenstaaten  auf  der  Balbinsel  Malakka, 
3)  Framw$Uck'OiMihincki»a,  4)  die  engl.  Be- 
sitsangen  Aradktm,  I^n  etc. 

Hlnte^rhein»  s.  Sh€iu, 

BintersMMn  (BinitraitdUr,  Konatken), 
früher  die  von  einem  Grnndherm  abhia- 
gigen,  demselben  eins-  and  dienstpflichtigen 
Bauern;  jetst  Gärtner,  Hiusler  oder  Kuh- 
baoem,  welche  nur  ein  Baas,  Gärten  nnd 
elnselne  Felder,  kein  Bauerngut  besitzen. 

Hinterw&ldler,  s.  Backmoodmif». 

BiOb,  Buch  im  A.  T.,  X^hrgedlcht  in 
diaJog.  Form,  bekämpft  die  al^üd.  Ver> 
geltungalehre ,  nach  welcher  jedes  lieiden 
des  Menschen  Strafe  fQr  ein  entsprechendes 
Vergehen  sei,  und  fuhrt  den  Gedanken 
dnrch ,  dass  Gott  auch  über  den  Frommen 
Leiden  verhänge,  oliue  dass  dieser  an 
seiner  Weisheit  und  Gerechtigkeit  zweifeln 
dürfe;  reich  an  poet.  Sohönheiten  und  er- 
habenen Sentenzen.  Kommentare  von  ITirsel 
(8.  Aufl.  voü  Olthauaen  1852);  metr.  übers. 

Hiobetbrineu,  s.  Coix.    [von  iipi«n  (1858). 

HipparehaS)  l)  Sohn  des  Pisistratus,  mit 
seinem  Bruder  Bippias  dessen  Nachfolger 
in  der  Berrachaft  über  Athen ,  514  v.  Ohr« 
am  Feste  der  Panathenäen  aas  Prfvatrache 
von  Barmodius   und  Aristogiton  ermordet. 

—  8)  J?.,  ans  Micäa  in  BitUynlen,  Gründer 
der  Wissenschaft] lohen  Astronomie,  lebte 
am  160—185  v.  Chr.,  bestimmte  znerst  die 
Länge  des  Jahres,  sowie  die  Grösse  der 
Sonne  und  des  Mondes  genauer,  berechnete 
die  ersten  Sonnen-  und  Mondtafeln,  ent- 
deckte das  Vorrücken  der  Tag-  und  Naoht- 
gleicben,  lehrte  geograph.  Längen  und 
Breiten  aar  BesUmraung  der  Lage  vom 
Oertern  auf  der  Erde  anwenden  etc. 

Hippel,  Theodor  Golüieb  von,  Schriftstel- 
ler, geb.  81.  Jan.  1741  zu  Gerdanen  (Ost. 
preuBsen),  seit  1780  Oberbürgermeister  in 
Königsberg,  später  mit  dem  Charakter  als 
geh.  Kriegsrath ;  f  %i.  April  1795.  SIner 
der  bedeutendsten  deutschen  Bumoristen. 
Banptwerke:  ,Lebeusläafe  nach  aufsteigen- 
der Linie*  (1778);  ,K|euz-  und  Qaerzüge 
des  Ritters  A  bis  Z'  (1793  f.);  ,Ueber  die 
Ehe*  (1774);  ,BandaeM3hnungen  nach  der 
Katar*  (1795J;  Lastspiele  (,Oer  Mann  nach 
der  Uhr*)  a.  A.  Werke  (läS8>-39,  14  Bde.). 

—  Sein  Neffe  Gottlieb  Tktodor.  wm  R,,  ^ 
184S,  Verf.  des  181S  von  Friedrich  Wil- 
helm m.  erlassenen  Rnfs  ,An  mein  Volk'. 

Hlyplnf«  Sohn  des  Pisistratus,  mit  seinen 
Bruder  Bipparohus  dessen  Nachfolger  in 
der  Berrsohaft  über  Athen,  ward  durch 
des  lelateren  Ermordung  zu  grausamen 
Massregeln  veranlasst,  suchte  beim  Perser- 
könig Bülfe,  was  den  ersten  Krieg  der 
Perser  gegen  die  Griechen  zur  Folge  hatte» 
fiel  in  der  Schladit  bei  Marathon  (490). 

Hippiätrlk  (Hii^piaine,  gr.),  Boss-  oder 
Thierheil künde.    Bippialer^JhfiennU^ 


Digi 


tizedbyCaOOOgle 


18^ 


Hippo  —  Hirschgeweih. 


HIppo  (H.  reg<tu,  a.  G.)»  Haiu>t-  und 
SesideDsatadt  Nnmidleni»  am  rnfttellind. 
XCeer,  ap&ter  Blachofsslta ;  Jetzt  Bona. 

Hlppoerfttes,  der  berfilunteste  Arzt  der 
Oriecben,  geb.  460  (456)  t.  Chr.  auf  Cos, 
bereiste  Orieohenland,  Klelnazien,  fieythien, ' 
libyen;  t  ^^  ^<»  9^7  t.  Obr.  Er  fthrte 
die  GehelmDisse  der  Asklepiaden  Inz  Leben 
ein,  begründet«. die  Lehre  von  den  Kriien 
nnd  die  DIatetik.  Werke  heransg.  von  Litträ 
(18S9-61,10Bde.),J2einAoI<i  (1866-66,  S  Bde.), 
dencsch  Ton  Grimm  (1781—92,  4  Bde.). 

Hippoer^iie  (gr.,  Bossquell),  Quelle  dich- 
terischer Begeisterung  am  Helloon,  durch 
den  Hufschlag  des  Pegasus  entstanden. 

Hlppodamla,  in  der  griech.  Mythologie 
Tochter  des  Oenomaus,  Königs  Ton  Pisa 
In  Elis,  and  der  Flejade  Asterope,  ward 
Ton  Pelops  durch  dessen  Sieg  Im  Wagen- 
wettrennen gewonnen  und  dessen  Oemab- 
lin,  Ton  ihm  Mutter  des  Atrens  u.  Thyestes. 

Hippodrom  (gr.),  s.  Semnbahn, 

Hippogryph  (jgr.),  d.  i.  Rossgreif,  vom 
Ital.  Dichter  Bojardo  erfundener  Name  eines 
fabelhaften  Tbferes,  ron  Wielaad  nachmals 
auf  den  Pegasus  übertragen. 

Hippokampen  (gr.),  fabelhafte  Seethiere 
▼on  Roasgestalt  mit  aufwärts  gebogenem 
Fischschwanze ,  Ton  den  Künstlern  den 
Seegöttem  beigegeben. 

Hlppokratlseliet  Ctogiclit  (fades  Hippo- 
cratica),  der  Verfall  der  Gesichtszüge,  wel- 
cher sich  bei  höchster  Ermattung,  sowie 
unmittelbar  Tor  dem  Tode  einstellt. 

Hippolog  (gr.),  Pferdekenner. 

Hippolyte  y  Amazonenkönigin ,  Tochter 
des  Mars  und  der  Otrera,  kam  im  Kampf 
mit  Hercules  um,  als  er  auf  des  Eurystheua 
Befehl  ihr  den  Gürtel  raubte. 

Hlppolftss,  Stiefsohn  der  Ph&dra  (s.  d.). 

HippOlytoSy  Kirchenlehrer  zu  Ende  des 
S.  und  Anfang  des  3.  Jahrb.,  aus  Klein- 
asien gebürtig,  Schüler  des  Irenans,  lebte 
seit  190  in  Rom,  um  SOO  zum  Gegenbischof 
gegen  OalHstus  gew&hlt;  f  um  835  als  Msr- 
tyrer.  Sehr.  ,Widerlegang  aller  H&resien' 
etc.  Vgl.  Bufuen,  ,H.  und  saine  Zeit*,  1858, 
S  Bde.;  Dotlinger,  ,H.  und  CalUstus*,  1853; 
Voücmar,'  ,H.  u.  die  röm.  Zeitgenossen*,  1855. 

HIppooMChie  (gr.),  Kampf  zu  Pferde. 

Hlppon&Mlr.  ( MoMehineOmbavm),  Pflan- 
zengattung der  Euphorbfaceen.  H.  Mand« 
nella  L.,  Baum  in  Mittelamerika  und  West- 
Indien,  fast  ausgerottet,  besitzt  sehr  giftigen 
Milchsaft;  Gegenstand  vieler  Fabelden. 

Htppomaatle  (gr.),  Wahrsagung  aus  dem 
Wiehern  der  Pferde. 

Hlppopathologle  (gr.),  Lehre  Ton  den 
Krankheiten  der  Pferde. 

Hippoph&eX.  fi^ofiddom;,  Pflanzengattung 
der  jBläagneen.  H.  rhamnoides  L.,  S«€-, 
Wtiden-,  JihHndom,  Strauch  in  Europa 
nnd  Nordasien,  dient  zur  Befestigung  des 
Flugsandes,  liefert  Nutzholz,  Zierstrauch. 

Uppopliftgen  (gr.),  d.  1.  Pferdeesser,  im 
Alterthum  scyth.  Volksstamm  nordöstl.  Tom 
kaip.  Meere.  BippophagerwentfU ,  Vereine 
zu  Einführung  des  Pferdefleisches  als  ge- 
wöhnlichen Nahrnngsmlttels. 

Hippopotinniy  s.  FZatcp/enL 


Hippotrophle  (gr.),  Pferdezucht. 

Hlppnritenkalk  (BudUlenkdlk) ,  dorolt 
eigenthümllche  Muscheln  (Hippariten,  Ru- 
dlsten)charakteri8irter,  sehr  fester  Kalkstein 
der  Kreideformation,  bildet  grosse  Fels- 
massen, am  Rande  der  Alpen  (Pilatus),  in 
Südeuropia,  Nordafrika,  Westasion. 

Hippunlnre ,  Bestandtheil  des  Harns 
pflanzenfressender  6&ugethiere,  auch  des 
Menschen,  wird  ans  Kuh-  oder  Pferdeharn 
dargestellt,  farblose  Krystalle,  geruchlos, 
schwer  in  kaltem,  leicht  in  helssem  Wasser 
und  Alkohol  löslidi,  zerfUlt  beim  Kochen 
nUt  S&uren  oder  Alkalien  in  BenzoiSsäure 
und  GlykokoU  und  dient  zur  Darstellung 
der  BenzoSsänre. 

Hlnm,  König  von  Tyms,  um  1033^999 
▼.  Chr.,  verkehrte  als  grosser  Bauliebbaber 
mit  den  Jüd.  Königen  David   und  Salomo. 

Hirn,  a.  Gehirn. 

Himstelnek  Verkalkungen  innerhalb  der 
Häute  oder  oer  Substanz  des  Gehirns,  fast 
stetii  Symptomenlos. 

Rimn  (Hiruihau),  Fabrikdorf  im  wür- 
tembeig.  Schwarzwaldkreis,  an  der  Nagold, 
700  Ew.  Ruine  eines  ehem.  ber..  Benedik- 
tinerklosters (,Ghronioon  Hirsauglense*  und 
,Godez   Hirsaiigiensls*,   Geschichtsquellen). 

Hlnehberg,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Liegnitz,  am  Bober  jind  am  Fuss  des 
Riesengebirges,  11,773  Ew.  Mittelpunkt 
des  schles.  Leinwandhandels. 

Hlrtebe  (Gervina),  Familie  der  Wieder- 
käuer mit  ab  werf  barem  soliden  Geweih. 
Gattungen:  Motehmihitr  (s.  d.)  und  Hirwh 
(Oervus  /..>.  a)  Gew«iht  Aand-  odtr  aehcMfd- 
/örmig :  Elennthier  (s.  d.),  Rennthier(s.  d.), 
Damhirsch  (G.  dama  L.) ,  in  Nordafrika, 
Südwestasien,  in  Europa  gezähmt,  8V  h. 
b)  Gew«ih€  drthrtmd  und  &Btig :  Edelhirsch, 
Rothhirsch,  Rothwild  (G.  elaphus  L.),  in 
Europa  bis  64o  n.  Br.,  in  Asien  bis  zur 
Lena,  8V9-4'  h.  Weibchen :  Hindin,  Tliier, 
Hirschkuh,  einjährig  Wildkalb ,  zweijährig 
Schmal thier,  alt  und  unfruchtbar  Geltthier, 
einjähriges  Männchen  Splesser,  zweijähriges 
Gabler.  Der  H.  wird  nach  den  Aest^n  be- 
nannt, welche  man  an  beiden  Geweihen 
zusammenzählt,  wirft  im  Febr.  das  Geweih 
ab.  Oanadisoher  H. ,  Wapiti,  Elk,£ienn(G. 
canadensis  Br{$$.),  5'  h.,  und  der  virginische 
H.  (G.  virginianus  L,),  Z'  h.,  in  Nord- 
amerika;  der  Azls  (0.  Azis  L.),  SV  h., 
und  der  schwarze  oder  Rothhirsch  (C. 
Aristotells  L.),  über  l'  h.,  in  Ostindien;  c) 
OtwHh«  kurg,  dretiprostig :  das  Reh  (s.  d.). 
Die  H.  liefern  Wildpret,'  Häute  zu  Leder 
(bes.  amerikan.  H.),  Pelzwerk,  PolsUrhaare, 
Geweih  nnd  Ellauen  zu  Verzierungen  nnd 
technischem  Ctobranch ,  sind  der  Feld-  nnd 
Waldkultur  sehr  schädlich  nnd  Hanptge- 
genstand  der  hohen  Jagd. 

Hincheber  (Poreus  WagL),  Gattung  der 
Schweine.  Moüückinhtr  H. ,  Bcbimna.  (P. 
Babirussa  L,),  auf  den  Molukken  und  Snnda- 
inseln,  8*^'  I.    Fleisch  geniessbar. 

Hinicligewellu  knochenartige  Bildung  als 
Verlängerung  aer  Stirnbeine  der  männl. 
Hirsche,  bildet  sich  Jährl.  neu,  ist  anfangs 
welch    nnd    kolbig,    mi|    behauter   Haut 


kolbig,    mi|    behSYter 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


Hirsohhom  —  Hobartotown. 


787 


<fiaiC)  «bccB^M»«  w^lcli«  spftter  abstirbt 
«■d  abiMtrcJit  (MfegO  wird.  XinKnoohen- 
upte  (Bomnai^ock)  tr&ct  da«  0«wfllh;  «in 
«cMdc«r  WoUk  <.B»m)  «mcibt  dM  imtBr» 
Bäte;  4i«  VAfeersto  nach  vom  fBiichtet« 
Spwiw  belast  Avgtauprof ,  die  gabelth«i- 
lif«  MftUnd«  0<ib«laprMM;  Bwisoh«n  b^tdan 
itthni  d<%  Mittafayroiw». 

Dndikftm»  Hln^i|c«««ih  Tom  Edel-  und 
DtnUneli,  hat  dla  ZnaamnettMtnmff  d«r 
SnooiMfB,  dfant  n  9chi&ltnr«im,  Fouralrfta, 
g^nspett  siur  Dantallnng  tob  Oallefte, 
«ibt  b«l  trocknar  Daatillatian  kohUntawe« 
Amaoalak  mit  «mpyranmat.  Babttaasen 
^Birtekhar-mmU) ,  «banso  «In«  Ltaang  das 
flalan  {mrwckhoirmpirihu)  uaa  ein  •ttaken- 
dat  Oel  (BinekkonM,  JHpptU  Oel).  AU 
Räcfcaca&d  biaibt  ■chwangttbraantaa  H., 
veldiea  wia  Knoobenkehla  banntet  wird; 
waiu  gabranntaa  H.  diant  inm  Sobleifan  atc. 
BfcrwlllililBr  (flSradUBcl/ar ,  Smmtokrö- 
«ar,  Lnaaima  L^,  KäfargattoBg.  Oemetn»r 
H^  Wkmtv9rhrU€r(L.  oamia  L.),  der  gröatta 
davticlfta  Katar,  »—90"'  1.,  da«  Minncban 
Bit  6—15'"  Umgrnn  Oberklafer,  auf  Eicban. 
■inektelg»  so  Salbaa,  sum  Baatraichan 
aafkeapnmsaBar  Hantfltallaa  dleaand,  wird 
ma«st  durch  Hanunal-  aod  Bindatalg  arsatit. 
Hliw  (FenmUh,  J'mc*;,  Pflanaangattimg 
dar  GYaminaaa.  Omifime  H.  (P.  müiaoeam 
Z^),  QeCraidapHanaa,  gadalbt  bi»  sar  Nord- 
miaam  daa  Wainbaa«.  Cmmadückr  Mohär 
^.  Tirida  X.;,  trailL  ViahAittar. 
MlrsegTUy  «.  r.  a.  Mflitiin. 
■iitCBbiler.  öSantliehei  Schreiban  da« 
Vsapstoa,  Biflobofs  odar  aina«  protaat.  Klr- 
boben  an  dia  OalstUohkait  «ur  Balah- 
:  hbar  kirebl.  Znatftnda  nod  Ereignina. 
^'  ,  Jutta,  Bömar,  Anbftnger  O&aar« 
jegac  im  gaUJachan  Krlag,  43  T.  Obr. 
Xonaul,  sog  mit  «ainam  Kollegen  O.  Tibio« 
,  nnd  OcU^  ■  


aTian  gagaa  Antonio«,  schlug 
daMolbaB  bei  Mntlna,  flal  im  Kampfe. 

mtüOtm,  König  Ton  Jnda  7M-<»9  y,  Ohr., 
SobB  nnd  Naaifolger  da«  Aba«,  «teilte  den 
JahoTabknlt  wiader  bar,  kSmpft«  glucklioh 
gacen  dia  Philister,  ward  von  den  AssTrem 
aatar  Sanberlb  hart  badr&ngt,  ans  tödtUoher 
Kiaakbaft  durch  den  Propbetea  Jesaia«  ge- 
catMt.  [Spanien;  Jaut  SoTiUa. 

HiavUls  (a.  6.),  bed.  Handelsstadt  im  «üdl. 

HliVaaU  (ho.),  Spaniea. 

l  (lat.),  ranli,  borstig. 
•f  Iiandsohaft    in   Tnildstan,    Ton 
I  dnreh  den  Amn  geschieden, 
ly  in  der  Schiirarspraobe  eine  Last 
t  Taae  io  die  H6fae  lieben. 
imal«  (grA  das  Fahren  mit  ToUen 
;  aaeh  ScbiffiMirtskande. 

)  <gr.)f  BUdnng  der  organ.  Ga- 
te^, dfo  Iiahre  von  dieaen» 

>  {fr. ,  spr-   Jatoabr) ,  Gescblefate; 

k.  mmulmltmM  («pr.  akaagdalöh«),  Sobaad- 

(lat.),  Oeecbichte.  EiH^rik,  Oe- 
\  Bi»U>riogr9pki« ,  Oeeohlcht- 
HittorUeh,  geechiohtitah. 

T«rela«>    wi«««B«chaftliehe 
SrÜoreobnng    der   taterlaad. 


Qa«ehiehte,  der  Alt«rtbem«r  eta  10.  Jan. 
1819  ward  anf  Stein«  Anregung  die  Oeaell- 
•ohaft  f&r  iltere  dantsehe  Oe«chicht«knnda 
■n  Fraakflsrt  a/K.  begrftndet,  welche  al« 
krlt.  Ge«ammtan«gaba  der  QaalleBSohrift- 
«tellar  de«  deotaabaa  JUtteUiter«  die  ,]fo- 
nomenta  Qermaalae  hiatorica*  (18W  ff.) 
▼eröffentliohte.  Darauf  etttstaaden  apeolelle 
Vereine  IHr  elnielne  Terrliofiea,  lande«- 
theile,  Biethfimer,  Stftdte,  jetat  ftber  70,  die 
«ait  1851  in  dem  «Oeaammtrerein  der  dant- 
«ohen  Gesohichta-  und  AltarthumSTareineS 
«owie  in  dem  Ctormanisehen  Husaum  in 
Nürnberg  einen  TMittalponkt  haben. 

HlstriOMB  (lat),  Schauspieler,  Gaukler. 

Hitapadtea«  sanskrit.  Fabelwerk  (Aussog 
au«  dem  ,Pant«chatantra'),  in  alle  Sprachen 
bbericegangen ;  heransg.  ron  Johmaon  (8.  Aufl. 
1864),  MJimm'  (186&),  dentsoh  Ton  M.  MüUv 
(1844),  Bolfs  (1868).    Vgl.  Bidpai, 

Hlttereny  Insel  aa  der  Westküste  Nor- 
wsftons,  Amt  SCkd -Drontheim,  11  QM. 

HittorlL  Jak.  TgnoM,  Baumeister,  geb.  90. 
Aug.  1798  an  Köln,  in  Pari«  gebildet,  «alt 
183i  da«,  oberster  Architekt  f&r  die  Begie- 
mngsgeb&oda,  entwickelte  bes.  «p&ter  eine 
au««erordentl.  Thitigkeit  bei  den  Verechö- 
nemngaanlagen  und  Neubauten  unter  Napo* 
leovIU.;  t  »-Mir«  1867.  Sohr.  .Architeo- 
ture  anti<iue  de  la  Sicile*  (1886-80, 8  Bde.); 
,  Arohit.  modemede  laSfoUe'  (1886  f.) ;  »Arcbit. 
poljcbrome  che«  le«  Grec«*  (1880)  u.  A. 

Hitsblls«heB,  kleine  Erhebangau  dar 
ftuasereuHaut,  durehW&rmeeinwirkung  oder 
reisende  Mittel  entstanden;  ffillen  sich  mit 
Bauer  reagirendar  Flüssigkeit.  Behandlung 
durch  kühle  Waschungen,  Einreibung  von 

HitablXttereheBy  s.  t.  a.  Bksema.      [Oel. 

Hltaig.  Jnl.  Eduard,  Rachtsgalehrter.  gab. 
1780  in  Berlin,  1887-88  Direktor  de«  ^ün- 
mergericht«  •  Inqui«ltoriats  das.;  t  ^-  Not. 
1848.  Begründete  die  ,ADnalen  für  deutsch« 
und  aualindi«che  Kriminalrechtspllege' 
(1828  if.,  fortgaa.  Ton  Demme  und  BehlttUr) 
u.  den  ,Nauen  PitaTal'  (mit  ScUring,  1848 11.). 

HlTenuw«  (fr.,  spr.  -ahsch),  Ueberwinte* 
rung  der  Schiffe,  auch  dar  Hafen  dasu. 

HjelMar,  flschreiober  See  in  Schweden, 
nordöstl.  Tom  Wettemsee,  8,8  QM. 

Hlnbek,  Ftomm  JCaear  WiUuim,  landwirth- 
sohaftl.  SebrUtsteller,  geb.  11.  Sept.  1808 
SU  Ohatiechau  in  Schlesien,  «elt  1840  Prof. 
der  Landwirtbechaft  in  Grats.  Sehr.  ,Er- 
n&hrung  dar  Pilansen  und  Statik  de«  Land- 
bau«*  (1841);  ,LandwirthscbaftBl«hre'  (8. 
Aufl.  1858,  8  Bde.);  .Betriebslehre  der 
Landwirthschaft*  (1868);  JH^  wichtigsten 
Lehren  der  Landwirthsohaft*  (1867). 

Hoang*hal  (chln.),  daa -gelbe  Meer. 

Boang-ba  (gMer  Flmt§),  gr.  Strom  in 
Obina,  entspr.  im  Innern  Asien  an  der  östl. 
VerliBgarnng  des  KÜen-lün,  durchbricht 
da«  Chine«.  Alpenland,  bildet  einen  nördL 
Bogen  mit  doppeltem  Knie,  flies«t  gen  O. 
durch  da«  ohlne«.  Tiefland  snm  gelben  Meer ; 
«ehr  rei««end  (jAhrL  gr.  Uebereebwemmnn- 
gen).   Lftnge  570  M.,  Stromgebiet  88,600  QM. 

HoburtatOWB  («pr.  Hohbftrt«Unn),  Haupt- 
stadt der  brit.-austral.  Kolonie  Tasmania, 
am  Berwen^  19,068  Ew.    Öegründet  1804. 

DigitizedbyV^CfOgle 


786 


Hobbema  —  Höchst. 


HobbCsa,  Jtinderhcmt,  nieder!.  L«nd* 
•ehjiftiinaler ,  ene  Coeiordea ,  am  1M3; 
niohst  BnlBdael  der  gefeierUto  Meivter. 
Werke  Ton  Iht»,  duoli  Veinbett  der  Clie* 
mkteriitlk  (Mmentl.  dei  Leataee)  aiuffe- 
zelchaet,  la  Wien,  Berlia,  Bofflaad  etc. 

Hobbea  (spr.  Habbee),  TAmmw,  eagl.  Pbl- 
loeoph «  geb.  &.  April  IMS  su  Malmeebnry, 
lebte  1641  »M  la  irrankreich;  f  A*  D«c> 
3679  im  Herd  Wicke.-  Bebandelte  eaerst  daa 
Staatsrecbt  als  beeoadere  Wittenechaft,  aad 
swar  im  absolut*  moaarch.  Sinne;  daher 
Soibe9iani$mu§,  e.T.a.  polltliober  Abeolatie- 
imie.  Haaptwerke:  «DedTe*  nnd  .LeTia- 
than'  (1661;  deut«;h  1794-M,  9  Bde.)  n.  A. 
.English  workf'  (1848-45,  11  Bde.);  »Opera 
mtina«  (18U.-45,  ö  Bde.). 

HebelmaicIilBe«  mecban.  Vorrichtnog  zum 
Bebob«ln  des  Hotsei  mit  rotirendea  oder 
feststehenden  Schneiden  oft  anf  4  Seiten 
zugleich.  Die  H.n  lür  Metall  schaben  mit 
einem  schneidig  angeschliffenen  Schab- 
melssel  oder  Reisshaken  in  langen  geraden 
Zügen  starke  Spina  ron  der  sieh  ft>nscbie- 
'  bend«n  MetaUflAcbe  ab  und  sind  den  FbÜ- 
matehiMn  ihnllch.  Sie  ermöglichten  Buerst 
die  Bearbeitung  grosser  Maschlnentheile. 

Hoe.aiini»  (lat.),  in  diesem  Jahre.»  Hoc 
«4t,  das  ist.    Hoc  loco,  an  diesem  Orte.  * 

HoebitskuMt,  die  Darstellung  Ton Druck- 
platten mit  erhabener  Zeichnang  durch 
VertlefViDg  des  Grundes  mittelst  Aetawasser, 

HochaMty  s.  ifaMs. 

Hochberg)  Markgraf «n  von,  Stammlinlo 
des  Haases  Baden,  gestiftet  von  Heinrich  I. 
(1190),  dem  Jüngeren  Sohne  des  Markgrafen 
Hermana  HI.  tou  Baden,  theilte  eich  ISOO 
in  die  Linien  H.'H.,  welche  1418,  und  A** 
Saiuenbtrg,  welche  Im  Mannsstamme  1803 
erlosch,  worauf  ihre  Besitxungen  an  die 
Markgrafen  von  Baden  fielen.  Der  Mark- 
graf, spätere  Orosshersog  Karl  Friedrich 
Ton  Baden,  seit  1787  in  morganat.  Ehe  mit 
Luise  Karoline  Geyer  von  Oeyersberg  (f 
1880)  Term&hlt,  liees  diese  durch  den  Kaiser 
zur  Gr^/t»  9on  H.  ernennen  und  seine  mit 
ihr  eraengten  86hne  1817  au  Markgrafen 
fon  Baden  und  grossbersogl.  Prlnsen  er- 
küren. Mit  dem  Grossbersog  Leopold  ge- 
langte diese  Linie  1830  sur  Regierung. 

HtfehbootsBiaBBy  der  erste  Bootsmann, 
foJRt  im  Range  naeb  dem  Obersteuermann. 

noebdeatscliy  s.  Deuttke  Spraeko. 

Backdrackinaichtae,  s.  Dampfma$cMno, 

Hocke  (spK  Bosch),  Lmar«,  ft-ans.  Gene- 
ral ,  geb.  i&.  Juni  1768  au  Monrreull  bei 
Versailles,  ward  wegen  erfolgreicher  Ver- 
tbeidlguag  Dinkirchens  aum  DlyislODe- 
geiteral  ernannt ,  schlug  86.  Dec.  1798  die 
Oesterreloher  unter  Wurmser  bei  Welssen- 
burg  und  vertrieb  sie  aus  dem  BIsass.  Mit 
demKommaodo  In  den  westl.  Departements 
betraut,  schlag  er  die  ftana.  Emigranten 
16.  Juli  1796  bei  Ste.- Barbe  nnd  beendete 
1796  den  Bürgerkrieg  in  der  Vend4e.  Als 
Oberbefehlshaber  der  Sambre-  und  Maas- 
armee ging  er  18.  April  1797  bei  Neuwied 
über  den  Rhein  und  drang  bis  Qlessen  vor; 
+  18.  Sept.  1797  in  Wetslar. 

Hockgerlekty  s.  t.  a.  Schaffet,  Galgen; 


in  Gitabünden    bis    1851  l^me  der  Qe* 
meindeverbindangen. 

Hoehkelniy  Stadt  Im  preuss.  Regbs.  WIea« 
baden,  am  Main,  84M  Ew.;  ber.  durcl» 
Weinbau  (Hochkoimor,  bette  Lage  die  Dom- 
deohanei  und  der  Stein). 

HAckkireky  Dorf  Im  siehe.  Regbs.  Bautzen ,. 
nordwestl.  von  Löban,  408  Ew.  14.  Okt. 
1758  (TeborfaU  Friedrlohs  d.  Gr.  durob  die 
Oesterreloher  unter  Dann. 

HockaMlster^  der  oberste  Yorsteher  de» 
deutschen  Ritterordens. 

Haeksehnley  s.  ▼.  a.  Universität.  < 

Hoekitettery  Feriim«n4  von,  Geolog,  geb. 
SO.  April  1889  au  Esslingen,  erforschte  ala 
Mitglied  der  Novara-Bxpedilion  bes.  Neu- 
seeland, seit  1860  Prof.  am  polytecbn.  In* 
stltut  in  Wien.  Sehr.  Über  Madeira  (1861), 
Neuseeland  (1863,  engl.  1867),  lieferte  einen 
,Topogr.  -  geolog.  Atlas  von  Neuseeland* 
(1863),  eine  «Geologie  von  Neuseeland*  (1864). 
Letstere  bildet  mit  der  Paliontologla  den 
1.  Band  des  «Novarawerkes*. 

Hoekatift,  s.  Stift. 

Hoehrerratky  s.  Mt^UUtvorhreehe». 

Hocbvogel.  Gipfel  der  aigftuer  Alpeb» 
im  NO.  der  lUerquelle.  7988'  h. 

Hochwald^  s.  Huiuriick, 

Hoekwild  ^  Roth  - ,  Dam  -, EleUn-,  Gems-, 
Schwarswild,  Auer-,  BIrkgefl&gel,  Tasaneo, 
Trappen,  Naohtreiher,  Kraniche,  Schwäne,. 
Bären,  Wölfe,  Luchse,  Adler,  Im  Gegen sata 
aum  aiedsrea  IVild,  den  übrigen  Jagdthleren. 

HodegCtlk  (gr.),  Metliodlk  des  akadem. 
Studiums.  {Meer. 

Hodelda,  Hafenstadt  in  Arabien,  am  rothcn 

Hadern  (Tostee,  Testicnli),  die  Samens 
bereitungsdrüsen  minnlicber  Thiere;  beim 
Menschen  wallnussgroese  Gebilde  im  Hoden- 
sack, bestehen  aus  feinen  Rdhrohen  (Samen- 
kanälcben),  welche  Ira  KebonkotUn  (epidl- 
dymls),  einem  gesfdilättgelten  Anhänge«! 
des  H*s,  münden.  Aus  diesem  gelangt  der 
Same  durch  den  Samenleiter  in  die  Samen- 
bläseben (neben  der  Harnblase)  und  von 
da  durch  feine  Rohrehen  nach  der  Harn- 
röhre. Die  die  H.  umgebenden  serösen 
Häute  sind  häuilg  Slts  einer  Wasseransamm- 
lung (  Wanorhrmoh,  Hydrooele).  Hodentnt- 
^hulung  führt  meist  tu  Verödung  des  H.s. 
Im  höheren  Alter  schrumpfen  die  H.  ein. 

Hodenkrebi  und  HodeBMarksekwamniy 
Vorgrösserung  und  Umwandlung  elaee  Ho- 
dens in  eine  feste  Masse  (bei  älteren  Leu- 
ten) oder  In  eine  schwammige  Snbstana 
(Markschwamm  bei  jüngeren).  Heilung  nur 
durch  Operation.  Krebv  des  Hodeneaeke» 
ist  bes.  In  England  bei  Schornsteinfegern 
beobachtet    worden   (Sehomatemfcfforkrob»). 

Hodomfter  (gr.),  Wegmeseer,  Schritt- 
messer, Vorrlehtung,  welche  die  Länge  eines 
snrüokgelegtenWeges  selbstthätlgreglstrirt, 
zählt  In  der  Tasche  getragen  die  Schritte 
oder  an  einem  Wagenrad  befeetigt  die 
Umr'rehungen  des  Rades. 

HKchsty  alte  Stadt  Im  preuss.  Regbe. 
Wiesbaden ,  am  Mala  und  an  der  Taunus- 
eisenbahn,  8895Ew.  Schon  790  vorhandwi. 
10.  Juni  1682  Steif  Tlliys  über  Christian  von 
Braunschweig. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Höchstadt  —  Hof. 


789 


liehcIlAt^  Stadt  im  bayer.  RwbK.  Scbwa* 
bM,  n  4l«r  Douiu  ,  «288  fiw.    Sehlaekt  b»i 

Ufe,  SiT^sar«  tertoi^e  Bing«  am  Sonne 
QUA  1l0Bd  ,  «rscbainen  bat.  b«i  letsUrem, 
Vera  dw  Hlmmal  mtt  Islofatom  Wolkaa- 
•chMar  bb^raosaa  ist,  «ntetobM  dnich 
Braehaa«  dea  liEohts  tu  den  in  d«r  Lnfk 
«chw«b«adea  iSaaadaln,  tind  oft  von  N«ben* 
•snaMk  bsgieltafc.  IM«  kleineren  H.,  welche 
Sonne  vad  Voad  nnmtttelbar  nmgeben, 
•ntsteben  durch  Bengmig  des  Licht«  ea 
den  Banstbläaohen  der  vor  dem  QteaUm 
vorib«nleb«nden  Wolken. 

WSHtfr*  Edmmnd,  Sohriftsteller,  geb.  15. 
Okt.  1811»  in  OraifkwAld,  lebt  In  Stuttgart. 
Sehr,  xablr.  Noreüen  («Ane  dem  Volk^' 
18»,  ,Ans  alter  nnd  neuer  Zelt*  18&4,  ,Br- 
säUangea  einen  alten  Tambours*  1865,  »Auf 
4etttech«r  Brde*  1860,  ,Aus  der  weiten 
Welt*  1S61,  J>ia  Alten  von  Rubneok*  u.  v.  a.), 
0«dichta  (S.  A^ufl.  186«),  ,Wie  das  Volk 
sprteht*  (5.  Anfl.  1860)  ete. ; -  ,Erzfthlende 
Sebrlflen*  (1885,  18  Bde.).  Begr&ndete  mit 
SatHBmder  dl«  «Hauiblätter'  (1855-67).    • 

Höflseka  Poerfe,  Im  Oegensats  sur  Yolks- 
dichtang^  die  knnstmäselge  epitcbe  und  lyr. 
Dfcbtan«  des  MittelalMra,  wie  sis  in  Nord- 
frankrelch.  In  der  Prorence  und  in  Deutsch- 
biBd  vonragnweise  an  den  Höfen  blühte. 
Hohay  beim  Dreieck  der  senkrechte  Ab- 
aad  der  Spitsa  von  der  OmndliDle ,  beim 
Patallelogramin  der  senkreohte  Abstand 
der  Grundlinie  von  der  gegenüberliegenden 
Seiia.  B.  Hn*8  B^rff,  der  senkrechte 
(vertikale)  Abstand  seines  Gipfels  von  der 
(fertgasetife  gedachten)  Meeresflftetae  (ob' 
•^AmU  H.)  oder  von  seinem  Fusse  {r«XoHi»t 
H.).  A  Waes  8tem$,  der  Bogen  des  durch 
daa  Btsra  gelegten  Tertikalkreises  vom  Ho- 
rizont  bis  au  dem  Stern.  In  der  Nautik  ist 
H.  a.  ir.  a.  Polhöhe;  auf  dtr  H.  «me«  Or^, 
wenn  ein  Schiff  in  der  Nähe  desselben  un- 
ter fclejiäier  geograph.  Breite  eich  befindet. 
Haheakrels  ( VtriikalknU) ,  Jeder  durch 
daa  Zenitb  gelegte,  auf  dem  Horizont  recht- 
viakeHg  etebende  Kreis;  aatronom.  Instru- 
meat  rar  Heaeung  der  H6he  eines  Sterns. 
RikenaieaaBBg  ( Bjtpsometrie) ,  Bestim- 
mvng  des  HdbenuntersChfedes  sweier  Orte 
durch  trigonometrische  Operationen,  durch 
rleiefaseitig«  Barometerboobachtuugen  bei 
rahiger  Lcfl  und  unter  Berücksichtigung 
d«8  ThermoineCers  und  Hjgroraeters  (s. 
^r^mtter):  durch  Beetimmnng  des  mit  dem 
I^rttdmck  mitenden  Sisdepunktes  mit  einem 
•ehr  empHttdüchen  Thermemeter  und  Be* 
rechnang  des  Barometerstandes  aus  dem- 
selben. Tsfeln  zur  Berechnung  der  H5hen 
aas  den  Barometerbeobachtungen  s.  Sehw 
nmth*rt  , Astronom.  Jahrbuch'  (1889). 

HSkearaaeii  (Saarraueh,  Woörräuch),  Trä- 
beng  der  Atmosphäre  durch  Ranch,  welcher 
sMi  Im  nordwestl.  Deutsehland  bei  der 
Iborknltttr  durch  Abbrennen  der  obersten 
»«Igetrockneten  Erdsohicht  bildet;  verbrei- 
tst sieh  oft  sehr  weit  über  Deutschland 
uad  benachbarte  Länder. 
liUcaMr,  s.  Bär. 
""    "   '",  Fabrikort  im  prents.  Regbz. 


Dasaeidorf,  Kr.  Solingen,  bildet  mit  M^r- 
•okeid  eine  Bürgermeisterei  von  9883  Bwu 
Zahlr.  ftohleifkotbea  und  Schmieden  (für 
Solinger  Fabrikta). 

Hoeki  (spr.  Hnhks,  Ut.  BmuUi»  d.  h.  die 
mit  Angelhaken  Versehenen),  Name  der 
Anhänger  der  Qräfln  Margnretha  von  Henne- 
gaa  in  deren  Kampf  mtt  ihrem  Sohne  Wil- 
helm y.  über  die  Herrschall  In  Mollaad, 
deren  Oegner  sich  Kobe^jau*  (lat.  Ai«lUui) 
nannten,  indem  sie  ihre  Feinde  wie  der 
Kabeljan  die  bleiernen  Lookflache  ver- 
schlingen wollten. 

Hölderlin,  Joh.  CkrUUtmFrUdr.,  Dichter, 
geb.  89.  März  1770  sn  Lauffen  am  Neckar, 
1796  Erzieher  Im  Hanse  der  Frau  von  Kalb, 
dadurch  mit  Sohiller  bekannt,  1796  in  glei- 
cher Bigenschaft  bei  dem  Bankler  Gontard 
in  Frankfürt,  zu  dessen  Gattin  er  eine  un- 

S lückliche  Neigung  fiuste,  verliess,  io 
chwermuth  verfallen,  heimlioh  das  Haus, 
ging  nach  wechselndem  Aufenthalte  1801 
nach  Bordeaux,  von  wo  er  1808  in  vollem 
Irrsinn  sur&okkehrte ;  f  7.  Jnni  1843.  Werke : 
lyrische  Gedichte,  bes.  Oden  nnd  Elegien, 
durch  Formvollendung  und  Gedankenfülle 
ausgezeichnet;  der  Boman  »Hyperion*  (1797 
f.),  die  Tragödie  «Empedocles*  (Fragment). 
Werke  nebst  Leben  herauag.  von  Schwab 
(1846.  8  Bde.).  Vgl.  Jun9,  ,H.S  1848. 
'  HilieageMrge,  Gebirgsgruppe  Im  Salz- 
kammergut,  zwisehen  Traun-  nnd  Attersee; 
höc)ieter  Punkt  der  ereiM  HöUkogl,  ÖÖ48'. 

HSileBMMChlBey  in  der  Kriegskunst  mit 
Pulver,  ezplodlrendeu  Geschossen  etc.  ge- 
füllte Fahrzeuge,  welche  man  gegen  Dämme, 
Brüchen  etA  treiben  lässt,  um  diese  zu 
zerstören;  Mord  Werkzeuge ,  wie  sie  gegen 
Bonaparte  (1800)  nnd  Lndwi«  Philipp  (1835) 
angewandt  wurden.        .  [«.  Bilb^r. 

Hdlleksteln,   salpetersaures    Silberoxyd, 

Holty,  Ludwig  Heinrich  Chritt4>ph,  Dich- 
ter, geb.  21.  Dec.  1748  zu  Mariensee  bei 
Hannover,  in  Göttingmi  Mitstifter  des  Hain- 
bnndes;  f  I.  Sept.  1776  zu  Hannover.  Sehr. 
Elegien,  Lieder  und  Oden.  Gedichte  (1788; 
neue  Ausg.  von  jEra{fn,  1869). 

HSrde.  Fabrilcstadt  im  preuss.  R^bs. 
Arnsberg,  Kr.  Dortmund,  an  der  Emscher, 
9738  Ew.  Dabei  wichtige  Kohlengruben 
und  gr.  neuangelegte  Elsen  werke  des  ,Hör- 
der  Bergwerk-  uud  Hüttenvereins*. 

HormasehineB  (Hörrohre),  an  einem  Ende 
tA>mpetenartIg  erweiterte  Röhren ,  weiche 
mit  dem  engen  Ende  ins  Ohr  gesteckt  wer- 
den und  den  Zweck  haben,  mehr  Scliall- 
wellon  als  die  Ohrmuschel  auf^nfkugen  und 
dadurch  eine  verstärkte  Wirkung  auf  das 
Gehörorgan  ttx  veranlassen. 

Horselberg,  kahler  Vorberg  des  thürin- 
ger Waldes,  zwisehen  Elsenach  und  Gotha, 
längs  dem  HÖreelfiuit  (zur  Wem);  Sage 
vom  Tannhäuser  und  Venusberg. 

Höxter,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Minden,  an  der  Weser,  5834  Ew.  Bahnhof. 
£in«t  blühende  Hansestadt. 

Hof  (Curtis,  Curia,  Aula),  Sitz  eines  Für- 
sten mit  setner  Familie  und  obersten  Be- 
amten. Btifetantf  die  Gesammtheit  der  in 
verschiedene  Rangklassen  zerMlenden  Hof- 


790 


Hof  —  Hogarth.: 


dtoner.  HoffHkigktÜ,  die  B«nelitigviig,  bei 
H.,  nAfnentUoh  bei  Hoffetten  enchmneD 
%n  dürfen.  Ife/-  od«r  Kronämt^r :  Kiimnwer, 
TnichseM,  Schenk  und  Marflchall.  ßof' 
agmi,  Hofbeamtor,  der  die  Blnk&iife  ▼on 
Waaren  and  sonstigen  Utensilien  Ar  die 
Hofhaltung  ra  besorgen  hat. 

Hof  (Curia  Variteorum),  wichtige  Fabrik« 
Stadt  im  bayer.  Regbs.  Oberfranken,  an 
der  Saale  und  der  sftchs.-bayer.  Staatsbahn« 
15,856  Ew.  Weil*  und  Baumwollfabriken, 
Strumpfurirkereien,  gr.  Brauereien.  Lebb. 
TransItohanMel.    Gr.  Feuersbrunat  1823. 

Hofer.  Andrea»,  Oberanf&hrer  der  Tiroler 
bei  deren  Aufstand  ISOe,  geb.  28.  Not.  1767 
im  Gasthause  am  Sand  xu  St.  Leonhard 
im  Passoyrthale,  f&hrte  1796  eine  tiroler 
Schüteenkompagnie  gegen  die  Franzosen, 
bereitete  1808  unter  Hormayrs  Leitung  den 
Aufhtand  gegen  die  bayer.  Herrschaft  vor, 
befehligte  1809  die  Aufständischen,  befreite 
durch  die  siegreichen  Treffen  bei  Innsbruck, 
Hall  und  Stersing  (11.-18.  April)  das 
nftrdl.  und  mittlere  Tirol  Ton  den  Bayern 
und  Fransosen  und  Tertrieb  durrb  don  Sieg 
am  Isel  (86.  und  89.  Mai)  die  taEwischen 
wieder  eingedrungenen  Feinde  Ton  Neuem. 
Als  infolge  des  Waffenstillstandes  Ton 
Znaim  Tirol  tou  Oesterreich  getrennt  blei- 
ben sollte,  leistete  H.  mit  Speckbaolier, 
Joachim  HaspInger  und  Peter  Mayer  ferne- 
ren Widerstand,  xwaug  LefäbTre  durch 
siegreichen  Kampf  am  isel  (18.  Aug.)  aur 
B&umUDg  des  Landes  und  führte  die  Mllit&r- 
und  ClTÜTerwaltang  bis  aum  wiener  Frie- 
den (14.  Okt.).  Nachdem  er  im  Not.  seine 
Unterwerfung  erklärt,  begann  er  Ton  -Neuem 
Feindseligkeiten,  erlag  aber  der  Ueber- 
macht,  Terbarg  sich  zwei  Monate  in  einer 
Alpenh&tte  am  Passeyr  unter  Schnee  und 
Eis,  ward  hier  inlblge  Ton  Yerrath  80.  Jan. 
1810  geikngen  genommen  und  90.  Febr.  zu 
Mantna  erschossen.  Seine  Statue  seit  1884 
In  der  Frauoiskanerkirche  zu  Innsbruck. 
Die  Familie  ward  1818  in  den  Adelsstand 
erhoben,  ^logr.  Ton  WO^er  (1858),  Bapp 
(1&'^2)  und   Weidinger  (3.  Aui.  1861). 

Uoffteam,  Ernst  Theod.  Amad.,  NoTOliist, 

Seb.  84.  Jan.  1776  zu  Königsberg  (Preussen), 
is  1806  im  Staatsdienst,  dann  Musikdirek- 
tor bei  Tfaeatergesellschaften,  seit  1816 
Rath  beim  Kammergericht,  dann  beim 
Appellatlonssenat  in  Berlin:  f  das.  84.  Juli 
1898.  Vielseitiges  Talent  (Dichter,  Kom- 
ponist, Zeichner),  Tortreffl.  in  Schilderung 
des  Wunderbaren  u.  Schauerlichen.  Haupt- 
werke: ,Phantasiestficke  in  Oallots  Manier* 
(1814),  ,Nachtstüoke*  (1817),  .Die  Serapions- 
brüder'  (1819f.),  Jjebensansichten  des  Katers 
Murr*    (1881,    Fri«ment).      Ges.  Schriften 

S 844-45.  18  Bde./n.  A.  1871),  Auswahl  Ton 
urt  (1870,  2  Bde.).  Biogr.  tou  HiUig  (1888). 
Hoflhianii  (ff,  von  FalUrO^ben),  Auffutt 
Befnrieh,  Dichter  und  Gelehrter,  geb.  8. 
April  1798  zu  Fallersieben  fHannoTer),  ward 
1100  Profi  der  deutschen  Sprache  in  Bres- 
lau, 1848  wegen  seiner  FreislnnigkeSt  ab- 
gesetzt ,  seit  1860  Bibliothekar  des  Herzogs 
Ton  Ratibor  zu  Konrei.  Zahlr.  Lieder ,  oft 
im  Tolksthüml.  oder  kindlichen  Ton;  feilt. 


Gedichte    (,Unpolit.    Li«tor* 
olle  Schriften  übe» 


und   Patriot 

1840);  Tlele  und  werthToUe  i 
deutsche  Sprache  und  Litemtor:  ^Deutsche 
Philologie*  (1886),  ,Die  deutschen  Gesell- 
schaftsUeder  des  16.  und  17.  Jahrh.«  (1844), 
,8pendon  zur  deutschen  Literaturgeschichte' 
(1844),  .Gesch.  des  deutschen  Kirchenlied«» 
bis  auf  Luther*  (2.  Aufl.  1854),  .Fundgruben 
f&r  Gesch.  deutscher  Sprache  etc'  (18ai--'87),. 
,AltdeuUche  Blätter*  (l^^-^)  »to-«  .Lieder 
der  Landsknechte  unter  G.  und  K.  to» 
Frundsberg*  (1868),  ,Mein  Leben*  (1866- 
1868,  6  Thle.). 

Hoflteannt  Tropfen,  ofBoinelle  Mischung 
Ton  1  Th.  Schwefoläther  und  8  Th.  Wein- 
geist, benannt  nach  FrUdriüh  Hoffmann, 
Begründer  der  mechan.-dynam.  Schule,  geb.. 
19.  Febr.  1600,  t  13*  Not.  1748  in  H&lle. 

Hoiftaiami  toa  HoflbMUiBtfrmldfttty  Ohri- 
ttian.  Dichter,  geb.  85.  Dbo.  1618  in  Bres- 
lau, t  das.  8.  April  1679  als  kaiseri.  Rath. 
Mitgründer  und  Haupt  der  8.  schles.  Dich- 
terschule; schwülstig,  unwahr,  geschraubt. 
Sehr,  meist  Gelegenbeitsgediohte ,  ,HeIden- 
briefe*  (Herolden,  1673%  Sonette  u.  A. 

Hof^tmar,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Kassel,  Station  der  hess.  Nordbahn,  8389 
Ew.    Schloss.    Salin.  Eisenquelle. 

Hofgerichte,  im  Mittelalter  dio  höheren» 
theils  kaiserlichen,  theils  landeaherrlioben 
Gerichte  in  Deutschland,  denen  die  den 
höheren  Ständen  nicht  angehörigen  Reichs- 
flroien.  der  iandsässige  Adel,  die  Prälaten  etc. 
unterworfen  waren;  Jetzt  in  einigen  Län- 
dern (Baden)  die  Gerichte  zweiter  Instanz. 

Hofkrlegtmth,  ftüher  das  Kriegskollegium 
zu  Wien,  dem  als  höchster  Instana  alle 
Militärangelegenhelten  des  Reichs  über- 
tragen waren,  31.  Mai  1848  aufgelöst. 

Hofinaim,  Aügutt  WUhdm,  Chemiker,  geb. 
8.  April  1818  lu  Giessen,  ward  1848  Prof. 
am  Royal  College  of  Chemistry  in  London, 
seit  1868  in  Berlin.  Höchst  Terdient  um  die 
organische  Chemie,  speciell  um  dleKennt- 
niss  der  Aniliniarben.  Sehr.  ,£inleitung  in 
die  moderne  Chemie*  <8.  Aufl.  1867). 

HoftaarreB,  an  den  Fttrstenhöfen  Tom  15. 
bis  zu  Anfang  des  18.  Jahrb.  zur  Unter- 
haltung der  Herrschaften  dienende  Lustig- 
macher, ,lu8tiger  Rath*. '  Attribute:  die 
Narrenkappe  auf  geschorenem  Haupte,  daa 
Narrenscepter  (Kolben),  Schellen,  gr.  Hals- 
kragen.    Vgl.  Flögd,  ,Gesoh.  der  H.*,  1789. 

Hoftetk,  ftüher  Name  Ton  Kollegien  zu 
Berathnngen  toü  Regierungsangelegenhei- 
ten, auch  mit  richterlichen  Funktionen  be- 
auftragt; dann  Vitel  der  Mitglieder  solcher 
Kollegien;  Jetzt  lediglich  Titulatur  zehr 
Terschiedener  Penonen. 

Hoftreeht,  im  älteren  deutschen  Recht 
Inbegriff  der  das  Terhältniss  zwischen  dem 
Grundherrn  und  den  tou  ihm  abhängigen 
Bauern,  Hörigen  und  Leibeignen  betreffen- 
den Rechtsbestiromungen,  erst  nur  mündlich 
überliefert,  später  schriftlich  aufbewahrt. 

Hofwyl,  Landgut,  östl.  Ton  Bern,  merk- 
würdig durch  die  Ton  Fellenberg  1806  ge- 
gründete Musterwirthschaft  mit  Erziehungs- 
anstalt, 1848  eingegangen. 

Hogirtliy  William,  engl.  Künstler,  geb. 

Digitized  by  VwjOOQ iC 


Hogland  -y-  Hohenstaufen. 


791 


9kSoT.  1607  sa  London,  f  96,OkU  1764  SQ 
Lricwtnfields.  Atisgez.  als  Zeichner,  Maler 
taul  Kupferätser,  im  hamorisc.  ood  satir. 
Gturebiid  unerreicht.  Hauptwerke:  Leben 
d«rBahlerin(6Bl.X  Ijeben  des  Liederlichen 
{8BU,Heiratb  nach  der  Mode  (6BI.),  Punsch- 
feseuaehaft,  Sohanapfeler  in  einer  Sohenne, 
D«r  Mistrenie  Poet  n.  a.  Ausgaben  seiner 
Werke  18«»— 22  (Platten  Ton  Healk);  Erklär 
rang  derielben  Ton  LickUvhtrg  (neue  Ausg. 
18»).    Biogr.  von  Bala  (1867). 

Hesluid.  Falseninsel  Im  Ann.  Heerbasen, 
aCO  Ew.;  17.  Juli  1788  SMaclOaeht  b wischen 
Rossen  nnd  Schweden. 

Bogshcad  (spr.  Hokshedd),  Oxhoft,  engl. 

PUkMigkeitexnass,  =  v,  Pipe ;  fUr  Wein  = 

68  Gallone  =  886,S4  Liter,  iur  Bier  =  54  GaU. 

=  M5,S4V  Liter. 

HolM  Aeht.  Basaltknppe  der  Elfel,  2SS4'  h. 

Hoketty  die  höchste  Staatsgewalt,  deren 

Secht«    daher    Eoheitar^ehU    (s.     Seifalien, 

Mkj«atatn'echt€);   dann  Prädikat  fürstUcher 

Penonen,  idvüfflich«  B.   der  Prinzen  und 

Prinxesslnmai  ans  konigl.  Häusern  und  der 

Groasherzöge;  ff.  seit  1844  der  reglerenden 

Beraof^e  nnd  ihrer  präsumtiTen  Nachfolger. 

Hehle  XesM,   aussichtreicher  Gipfel  des 

glatser  Gebirge,  südwestl.  TOn  Reinerz,  S876'. 

Hohouuipery,  Bergreste  in  Würtemberg, 

>>•  8t.  von  Ludwigsbnrg,   Staatsgefangniss. 

Holunbergy  ehemal.  Grafschaft  im  wür- 

temb.Sch  warswaldkrei's ;  Hauptst.  Rotenburg. 

HohCMlbe,  Stadt  Im  böhm.  Kreis  Gltschin, 

an  der  Elbe,  4718  £w.    Leinenindnstrie. 

BoheneaSy  Industrieort  im  Vorarlberv, 
4191  £w.  8  Schl&sser.  Die  GrqfteJunft  H. 
seit  1765  österreichisch. 

HehCBfHedbcrg.  Stadt  im  preass.  Regbs. 
Uegnitz,  850  Ew.;  4.  Juni  1745  Sitg  Fried- 
richs d.  Gr.  über  die  Oesterreicher. 

HehcohelMy  Sohloss  bei  Stuttgart;  her. 

iaad-  a.  forstwirthschaftl.  Anstalt  (seit  1818). 

HelwiiliBdciiy  Dorf  in  Oberbayem,  8  Std. 

östl.  von  München;  S.Dec.  1800  Sieg  Horeaus 

aber  Erzberaog  Johann. 

Hohoilohe  9  früher  Grafschaft ,  dann 
Fürstentham  im  fränk.  Kreise,  zahlte  1805 
auf  38  QM.  106,600  Ew.,  durch  die  Rheiu- 
bondsakte  roedlatlBlrt  und  grossteDtheils 
unter  wiutemberg.  Hoheit  gestellt.  Erster 
hi8toriM:h  beglaubigter  Graf  Gottfried,  Ver- 
timnter  Kaiser  Heinrichs  VI.;  StamVnvater 
der  Jetzt  noch  blähenden  Linien  Georg, 
dessen  Söhne  1551  die  gegenwärtig  be- 
stehenden beiden  Hanptlinlen  H.-Neuenstein 
nad  H.- Waidenburg  stifteten,  von  denen 
jene  17e4,  diese  1744  in  den  Relchsfursten- 
itand  erhoben  ward.  Die  Hauptlinie  H,- 
Semtuttein,  protestantisch,  blbht  Jetzt  in 
3  Aasten:  1)  M.- Langenburg ,  repräsentirt 
durch  den  Fürsten  Hermann,  geb.  Sl.  Aug. 
IStt,  der  anf  Grund  eines  FamilienTertrags 
Tom  n.  April  1800  das  Fürstenthuro  H.« 
LaagenbQZK  v<l  ^I*  obere  Grafschaft  Glei- 
chen besitzt;  2)  Ä  -  O^hHngen  (früher  H.- 
losdfliicren),  repräsentirt  durch  F&rst  Hugo, 
geb.  1816  SU  Stuttgart,  seit  1849  Besitzer  des 
Tönteathnxns  H.-Oehringen,  seit  18.  Okt. 
1S61  infolge  der  Erhebung  seiner  oberschles. 
TMelkommissherrschaften  zum  Herzogthum 


UJest  Hersog  von  UJest  und  seit  Mov. 
1854  erbliches  Mitglied  des  preuss.  Herren- 
hauses.  Sein  Oheim,  Ad9{f  vo«  H.'JnM^ 
fingen,  geb.  29.  Jau.  1797  tu  Breslau,  Be- 
sitzer von  Koschentln  im  schles.  Regbs. 
Oppeln,  seit  12.  .Okt.  1854  Mitglied  des 
preuss.  Herrenhauses,  März  bis  Sept.  1868 
preuss.  Ministerpräsident.  Ein  8.  Ast,  H,- 
Kirehberg,  ist  16.  Dec  1861  erloschen.  —  Die 
Hauptlinie JSr.-  Woldeaburg,  katholisch,  tbeilt 
sich  in  8  Aeste:  1)  H.-  Waldenhurg- Barten- 
stei»,  1844  erloschen ,  worauf  ihr  Besitz  an 
die  Nebenlinie  B.'BartensUin'Jag$(herg  fiel; 
2)  JSr.-  Waldeiphurg-Behüling^fürni,  repräsentirt 
in  dem  wibtemberg.  Zweig  durch  den  F&rsten 
Friedrieh  Karl,  geb.  5.  Mai  1814  zu  Stuttgart, 
Senior  des  fürstl.  Gesammthauses  H.;  im 
bayor.  Zweig  durch  deh  Fürsten  Olodwig  m 
S,'Schiüitu^fürtt,  geb.  31.  März  1819,  bayer. 
erblichen  Beichsrath,  Sl.  Dec  18G6  bis  7. 
März  1870  bayer.  Minister  dos  Auswiirtigen, 
der  mit  seinem  älteren  Bruder  FicCor  (geb. 
1818)  von  dem  letzten  Landgrafen  Victor 
AmadeuB  von  Hessen-Rhetnfels -Rotenburg 
(s.  d.)  1834  das  Herzogthum  Ratibor,  das 
Fürstenthum  Eorrei,  die  Herrschaft  Tref- 
furt  etc.  erbte,  worauf  Victor  vom  König 
von  Preussen  1840  zum  Hersog,  Clodwlg  sum 
Prinzen  von  Ratibor  und  Korrei  ernannt 
ward.  Von  den  übrigen  Brüdern  beider  ist 
Prinz  Gustav  (geb.  86.  Febr.  1823)  Erzbisohof 
von  Edessain  partibnsund  Grossalmosenier 
des  Papstes,  Prinz  Konstantin,  geb.  8.  Sept. 
1828,  k.  k.  Kämmerer  n.  Gehelmrath  in  Wien. 

Hohenlohe-IngelftBgeiky  FrUdr.  Ludwig, 
Füret  von,  preuss.  General,  geb.  81.  Jan. 
1746,  befehligte  1793  im  Krieg  gegen  Frank- 
reich eine  Dirision,  siegte  1794  bei  Kaisers- 
lautem, ward  1800  General,  1804  Statthalter 
in  den  ftänk.  Fürstentbümern ,  focht  mit 
seinem  Corps  14.  Okt.  1806  unglücklich  bei 
Jena,  führte  die  Trümmer  des  Heeres  der 
Oder  zu,  kapituiirte  28.  Okt.  1806  mit  17,000 
Mann ;  f  15.  Febr.  1818  bei  Kosel. 

Hohenmaath ,  Stadt  in  Böhmen,  Kr. 
Cbrudim,  an  der  Lautschna,  5370  Ew. 

Hohenschwangav.  königl.  Sdiloss  in  Ober- 
bayern, 1  St.  Tou  Füssen,  auf  einem  Vor- 
sprung der  Alpen,  In  prachtroller  Um- 
gebung; einst  Sitz  der  Edlen  Ton  Schwan- 
gau,  nach  deren  Aussterben  (16.  Jahrh.) 
durch  Kaiser  Karl  V.  an  Johann  Ton  Paum- 
garten  verliehen ,  dessen  Nachkommen  es 
1567  an  das  bayer.  Haus  verlcanften.  Seit 
1832  im  ursprüngl.  Stile  restourirt,  Lleb- 
lingsaulbnthalt  des  Jetzigen  Königs.  Vgl. 
Eormagr,  .Die  goldene  Chronik  von  H.S  18&. 

Hoheuttanfen)  steiler  Basaltkegel  im 
würtemb.  Donaukreis,  bei  Göppingen;  8100' 
h. ;  darauf  die  Ruine  der  Stammburg  des 
Kaisergeschlechts  der  H.  (1525  zerstört). 

Hohenstaufen  y  deutsches  Fürstenge- 
sclilecht,  dessen  erster  beglaubigter  Ahn- 
herr Friedrich  von  Büren,  um  die  Mitte 
des  11.  Jahrb.,  Erbauer  der  Burg  H.  ist. 
Sein  Sohn  war  Ritter  J^icdHcA  von  S(ai^/^» 
Herr  zu  H.,  treuer  Anhänger  Heinrichs  iV., 
der  ihm  das  Herzogthum  Schwaben  verlieh 
und  seine  Tochter  Agnes  zur  Gemahlin 
gab.    1097  nach  langen  Kämpfen  nochmals 


Digi 


tizedby  Google 


792 


Hohenstein  —  Hohenzollern. 


mit  dem  bedeateod  T«rkleinerteii  Scbwabon 
belebnt,  f  ^  ^^^'  Sein  iltester  Sehn, 
Friedrich  der  RMStnnigt,  ward  Ton  Kaiser 
Heinrich  V.  im  BeslCs  Schwaben«  best&tigt, 
■ein  Bmder  Konrad  1112  mit  dem  Henog- 
thnrn  Franken  belehnt.  Friedrich  bewarb 
sich  nach  Heinrichs  V.  Tode  nni  die  Kaiaer- 
wnrde ,  die  aber  sein  Gegner  Lothar  von 
Sachsen  efhielt.  Darauf  Kampf  Ewischen 
beiden  bis  1185,  wo  beide  BrCkder,  Konrad 
gegen  Yerzlchtleistnng  auf  die. von  ihm  an- 
genommene Würde  eines  Königs  von  Italien, 
sieh  init  Lothar  Versöhnten.  Hersog  Kon- 
rad  ward  1138  als  Konrad  HI.  snm  deutschen 
Kaiser  gew&hlt.  Seine  Nachkommen  be- 
haupteten den  Thron  bis  1254  (s.  Deutseh' 
Umdf  Oeseti.).  Das  .Geschlecht  erlosch  in 
mäanl.  Linie  1268  mit  Konradf  n,  dem  Sohn 
Konrads  IV.  Ueber  Friedrichs  H.  sonstige 
Nachkommen  s.  Eruio  und  Manfred.  Seine 
Tochter  Uargaretha  ward  mit  dem  Landgra- 
fen Albrecht  dem  Unartigen  von  Thüringen 
▼ermihlt  und  Ton  demselben  Verstössen. 
Manfreds  Tochter  Konstanze  Term&hlte  sieb 
mit  Peter  HI.  von  Aragonien,  der  14  Jahre 
sp&ter  Sioillen  eroberte.  Die  hohenstauf. 
Besitzungen  fielen  an  Bavem ,  Baden  und 
Würtemberg.  Die  Geschichte  der  H.  bear- 
beitete Raumer  (4.  Aufl.  1871,  6  Bde.^. 

Hokeutetn ,  fürstl.  scbönburg.  Stadt  im 
Bichs.  Regbs.  Zwickau,  an  der  zwlckau- 
chemnitzer  Eisenbahn,  5005  Ew.  Ein  Haupt- 
sitz  der  Baurawollwaarenfabr.;  Mineralquelle 
mit  Kaltwasserheilanstalt.  (mit  Ruine. 

Hohetttwiel,  Basaltkegel  im  Hegau,  2913'  h., 

Hohenzoliem.  Bergschloss  auf  einem 
Bergkegel  (2633^ h.)  der  rauhen  Alp,  l  St. 
von  Heohingen, Stammburg  des  hohenzollern- 
Bchen  Fürstenhauses,  1850—54  restaurirt.  — 
Die  beiden  eliemal.  FtirstenthttmerJ7.-flec/i>fi- 
gen  und  B.- Sigmaringen,  seit  1849  dem 
Königreich  Preussen  einverleibt,  bilden  den 
Regbz.  Sigmaringen,  20,74  QM.  u.  64,632  Ew. 

Hohenzollern ,  deutsches  Fürstenge- 
schlecht, dem  das  preuss.  Königshaus  an- 
gehört, nach  der  £urg  H.  genannt.  Aelte- 
ster  bekannter  Ahnherr  Graf  Thassilo  (um 
800),  der  die  Stammburg  gegründet  haben 
soll.  Den  Familiennamen  führen  zuerst 
Burchard  und  Wezel  von  Zolre  (f  1061). 
Ein  Nachkomme  des  ersteren  war  Fried- 
rich I.  von  Zolre  (f  um  1120),  dessen  Söhne 
Friedrich  IL  (t  nach  1142)  und  Burchard 
die  Ahnherreu,  jener  der  ersten  zollem- 
schen  Burggrafen  von  Nürnberg,  dieser  der 
Kollernscheu  Grafen  von  Hohonberg  (1486 
erloschen)  sind.  Graf  Friedrich  HI.  von 
Zolre  (f  1200),  vertrauter  Rath  Kaiser  Fried- 
richs L,  w4rd  urkundlich  zuerst  1192  als  1 
Burggraf  von  Nürnberg  erwähnt  und  als  l 
solcher  Friedrich  I.  genannt.  Seine  Söhne 
Friedrich  U.  (t  1218)  uud  Konrad  I.  (t  um 
1280)  werden  als  Grafen  von  Zolre  und 
Burggrafen  von  Nürnberg  bezeichnet.  1226 
Trennung  des  Hauses  in  2  Linien.  Die 
fränkuche  Linie  ward  gestiftet  von  Konrads  I. 
Sohn  Konrad  II.  (f  1260).  Burggrafen  von 
Nürnberg.  Sein  älterer  Sohn,  Friedrich  IH. 
(t  1297),  folgte  ihm  in  der  Bnrggrafachait, 
der  jüngere,  Konrad  HL   (f  1314),   erhielt 


einenTheilder  Allodialbesitsungen.  IBraterer 
erhielt  als  Gemahl  der  Elisabeth,  einer  der 
Allodialerbinnen  des  letzten  Grafen  von 
Meran,  einen  bedeutenden  Theil  der  Güter 
dieses  Hauses,  namentl.*  Baireuth.  Von 
seinen  Söhnen  Joachim  I.  und  Friedrich  IV. 
(t  1SS2)  erwarb  letzterer  durch  Kauf  die 
Stadt  Ansbach.  Seine  Söhne  Johann  II. 
und  Albrecht  verglichen  einen  Streit  1341 
durch  das  älteste  zoUemscbe  Hansgesetz. 
Auf  Johann  II.  folgte  1357  sein  Sohn  Fried- 
rich.V.  (t  1398),  der  IS6S  von  Kaiser  Karl  IV. 
in  den  Reichsfürstenstand  erhoben  ward 
und  einer  der  mächtigsten  Dynasten  iu 
Franken  war.  Seine  Söhne  Johann  III. 
(t  1420)  und  Friedrich  VI.  (f  1440)  thellten 
1403  in  der  Weise,  dass  jener  Bairl»ifth, 
dieser  Ansbach  erhielt.  Friedrich  VI.,  der 
nach  Johanus  kinderlosem  Tode  b^ida 
Fürstenthümer  wieder  vereinigte,  erlilelt 
1415  von  Kaiser  SIgismund  die  Kurwürde 
von  Brandenburg  (s.  d.)  und  nannte  sich 
als  Kurfürst  Friedrich  I.  Sein  11.  Nach- 
folger, Friedrich  HI.,  war  als  Friedrich  I. 
der  erste  König  von  Preussen  (s.  d.). 

Die  ichwäbiiche  Linie,  vom  Grafen  Fried r. 
von  Zollern  (f  1251),  dem  Sohne  des  oben 
ermähnten  Friedrich  IL,  gegründet,  go- 
langte,  durch  wiederholte  Theilungen  ge- 
schwächt, erst  seit  Anfang  des  16.  Jahrh. 
wieder  zu  einiger  Bedeutung,  indem  Graf 
Eitel  Friedricli  IV.  (f  1512)  von  Kaiser  Maxi- 
milian I.  1507  das  Keichsk&mmereramt  er- 
hielt. Er  erwarb  durch  Tausch  gegen  die 
Schweiz.  Landschaft  Räzüns  die  Herrschaft 
Haigerloch.  Sein  Enkel,  Karl  I.  (f  1576), 
erhielt  nach  Erlöschen  der  Familie  Werden- 
berg 1529  die  Grafschaften  Sigmaringou 
und  Vöhringen  und  erjiess  1575  eine  Krb- 
folgeordnung,  wonach  seiue  Söhne  ^lie  Titel 
und  Wappen  der  Grafschaflen  H.,  Sigma- 
ringou und  Vöhringen  und  der  Herrschaften 
Haigerloch  und  Wöhrstein  gemeinschaftl.. 
das  Reichskämmereramt  aber  der  Senior 
des  Hauses  führen  sollte.  Seiue  Söhne 
Eitel  Friedrich  VL  und  Karl  H.  theilten, 
so  dass  jener  H.,  dieser  Sigmaringen  und 
Vöhringen  erhielt.  Jeuer  nahm  für  seine 
Linie  den  Namen  H.' Hechingen ,  dieser  H.- 
Signiaringen  an.  Friedrichs  VI.  Sohn  Joh. 
Georg  »rhielt*  von  Kaiser  Ferdinand  1623 
die  Reich sfürsten wurde,  die  1638  auch  dem 
Senior  der  sigmaringer  Linie  zu  Theil  ward. 
Mit  Kurbrandeuburg  und  den  Markgrafen 
von  Baireuth  und  Ansbach  wurden  1695  und 
1707  Erb  vertrage  geschlossen,  die  gleich  der 
Erbfolgeordnung  von  1575  in  das  Familten- 
statut  vom  24.  Jan.  1821  übergingen.  Infolge 
der  polit.  Bewegungen  von  1448  entsagten 
die  Fürsten  Friedrich  ffilhdm  von  H.-Hechin- 
gen  (reg.  seit  1838)  und  Karl  Anton  von 
H.-Sigmarlngen  (reg.  seit  27.  Aug.  1848)  der 
Regierung  7.  Dec.  1849,  worauf  die  Fürsten- 
thümer auf  Grund  Jeuer  Erbvorträge  an  dien 
Krone  Preusaen  fielen,  welche  12.  März  1850 
davon  Besitz  ergriff.  Die  beiden  Fürsten 
zogen  sich  mf:  dem  Range  der  nachgebore- 
iH>n  Prinzen  des  königl.  preass.  Hauses  inj 
Privatleben  zurück.  T iint  Friedrich  Wilhelm 
VON  H.'Hechingen ,  geb.  16.   Febr.  1801,  labte 


Digi 


tizedby  Google 


Hober  Bogen  —  Holberg. 


793 


Mit  9ite«m  Rfioktritt  sa  Hohlstein  !n  Sohle- 
ilw;  i  &.  «»pt.  1M0  lo  Poln. -Mattkow. 
Km  Karl  Anton  Ton  H.>8igmariiigeD,  g*b. 
7.8CVI.1S11,  Bec.  1858  bii  Man  1862  preusa. 
1liatetarfi4sld«nt,  dann  ltflItirKoar«r]Miir 
d«r  BiMlapfcoTiiik  und  Waatphalena  so 
Mswldorf.  Sein  8.  Soha  Kari  ElMl  Trtod- 
rieh  ZmbyTta  liOdwJg ,  ^geb.  SO.  April  1899, 
tit  wk  tO.  April  18^  durch  Wahl  Pünt 
w»tt  Bunäalen;  asln  UtsrerSohn,  der  Erb- 
priam  £«d*pold,  geb.. 88.  Sept.  1885,  ▼emiAhlt 
18.  8«pL  1881  mit  AntoBia,  lafantlD  Ton 
Pertngal,  prenss.  Oberst  h  la  mite,  ward 
voa  der  apett.  Regentschaft  Juni  1870  als 
König  nm  Spanien  in  Vorschlag  gebracht, 
aahei  bedingungsweise  an,  lehnte  wegen 
der  iBSwtacheli  eingetreten  enTerwickinngen 
11.  Jnll  ab.  Seine  Wahl  war  die  nnmlttel- 
bare  Veranlassung  des  Kriegs  1870  n.  1871 
swischen  Deutschland  und  Frankreich.  Vgl. 
,Moa«nenta  Zonerana%  1858—»,  7  Bde.; 
Rieda,  ,]>ie  Ahnherren  dee  prenss.  Könlgs- 
«%  1861.  [waides,  In  Bayern,  90S5 '  h. 
*"       ^  isollrter  Olpfel  des  Bdhmer- 


H^kenricstor.,  der  Jftd.  OberpHester, 
deaeea  wärde  in  der  Ikmilie  Aarons  Tom 
Vater  anf  den  Sohn  forterbte,  Ton  Herodes 
d.  Or.  auch  an  gsmeine  Priester,  dann  Ton 


fremden  weltl.  Herrsohem,  suletst  ▼om 
Pöbel  verliehen  ward.  Seine  Amtskleidung 
bestand  in  einem  banmwollenen  blauenOber- 
kleide,  einem  kunea  Leibrook  Ton  geswiro' 
temBjssus  und  viereoktffem  doppelten  Schild 
mit  den  Namen  der  12  Stämme.  Der  Mittler 
«wischen  Jehorah  nnd  dem  Volke,  der 
lAhrl.  einmal  Im  Allerheillgsten  der  Stifts- 
h&tie,  sp&ter  des  Tempels,  duroh  Gebet  und 
Opfer  das  Volk  mit  Gott  versöhnte. 

Hoher  Bath,  s.  ▼<  a.  Svnedriom. 

Holies  Lbd  (LUd  der  lÄedtr),  das  einsig 
übrige  Eneugniss  der  weltlichen  Lyrik  der 
Hebräer,  aus  dem  9.  Jahrh.  ▼.  Ohr.,  mit 
Unrecht  dem  König  Salomo  cugeschrieben; 
handelt  in  Form  eines  Liederojklns  von  der 
treuen  Liebe  Snlamlts  bu  einem  Hirten ;  alle* 
gorisch  auf  das  Verhältalss  swisehen  Jeho- 
vah  und  dem  Volke  Israel,  dann  auf  das 
swischen  Ohrlstns  und  der  Kirche  gedeutet. 

Hohe  Veen,  s.  Fem. 

HoklgeeehMty  HeUkagel,  t.  v.  m.  Bombe, 
Granate,  Shrapoel. 

ReUkelüe,  rinnenförmige  Aushöhlung, 
deren  Profil  einen  Viertel-  oder  Haibkrei« 
bildet,  an  Gesimsen,  Säulenf8saen,  Fenster- 
u.  Portalgewänden  etc.  vielfach  angewendet. 

Hehlmaase: 


Baden 

und 
Schweis 
Jfalfer 


Bayern 
Scheffa 


England 

Imp€ridl 
Quarter 


Frank, 
reich 

ffdrtoHiet 


Hanno- 

Ter 
BimUn 


Oester- 
reich 

Wiener 
MeUe 


Sachsen 

Würtem- 

Dreädner 

borg 

SckeffA 

Scheffel 

Scheffel 

2,7»a 

1,44» 

0,848 

4,m 

2,148 

1,S»5 

Ö,S«1 

2,800 

1,641 

1,819 

0,888 

0,564 

0,»S7 

0,800 

0,178 

l.U» 

0,»8t 

0,847 

1 

0,689 

0,810 

1,88« 

1 

0,888 

S,SW 

1,707 

1 

Uei«Ur 

deutsche 

r    Kunst. 

1 

1.«« 

Mae 

0,«OT 

0,9e8 

0.4t0 
0,86« 

Ojn% 

1,18t 


0,875 

1,»08 
0,480 
0,148 
•  0.87T 
0,847 
0,467 
0,787 


0,618 
0,766 

1 
0,844 
0,107 
0,911 
0,189 
0,887 
0,6 


1,600 
2,tl4 
2,908 

1 
0,81» 
0,61» 
0,650 
1,088 
1,779 


H.  für  Fl8eslgkeiten,  s.  I^üssigktitäman, 

Hehleplegel,  s.  SpUfel. 

HehamelB,  ehemal.  Grafschaft  in  Kord- 
thüringen und  am  Han  (sogen.  ,alte  Graf- 
»baft*  mit  dem  Stift  Ilefeld  etc.),  ca.  12 
QH^  jetat  anm  preuss.  Regbz.  Hildeshelm, 
Kr.  Zellerfeld,  gehörig. 

HehuftelB,  Stadt  in  der  sächs.  Schweis, 
aa  d«r  Polens,  auf  1150'  h.  Felsen,  UIO  Ew. 

Hekefi»)  s.  Sietn. 

HelWehy  Pjtvl  Heinr.  Dietr,,  Baron  van, 
fraaz.  Philosoph,  geb.  um  1723  bu  Heideis- 
heha  In  der  bsyer.  Pfals,  lebte  in  Paris; 
t  tL  Juni  1789  daselbst.  Geistvoller  Ver- 
treter dee  Naturalismus,  bekämpfto  das 
Chrlstenthnm  nnd  jede  positive  Religion. 
Sehr.  ,Hl9toire  critique  de  Jtevs  Christ* 
fOBi  1779);  (Systeme  de  la  natnre*  (deutsch 
2MS);  Ja  mosnle  universelle'  (1776)  u.  A. 

H8lbels.  2  her.  Haler,  1)  Home,  der  Aeltere, 
f«b.  nm'MfiO,  haoptsächiich  in  Aussburg 
vobahaft;  f  168A.  Werke  von  ihm  in 
AQgsburg,  Frankfurt  («tädelsches  Institut), 
HöBcfaeB.  >-  2)  Bmu,  der  Jtinffere,  Sohn 
4es  Vor.,  gek.  n»  148ö  za  Augsburg, 
lisss  el^  1518  In  Basel  nieder ,  wurde 
OK  pffr*»  Rnr'*"'*  berufen;  f  Okt.  IMS 
18  fiff^di^  an  der  Peet.    Blner  der  grössten 


4,816 
7,188 
9,884 
8,910 

1 
1,974 
1,784 
3,388 
5,689 

und 


2,484 
8,616 
4,719 

1,686 
0,607 

1 

0,894 

1,668 

2,689 

edelsten 


Hauptwerke:  Flügelaltar  des  heil.  Sebastian 
(jetzt  in  München),  Uadonna  mit  der  Fa- 
milie des  Bürgermeisters  Meyer  (2Exempl., 
in  Dresden  und  DarmsUdt,  letsteres  wahr- 
scheinlich daaOriginel),  Madonna  vonSolo- 
thurn,  Passion  (Basel)  und  sahlr.  andere 
Gemälde  In  deutschen  und  engl.  Sammlun- 
gen;  ausgezeichnete  CorträU:  Moretto(1>re8- 
'  den),  Jörg  Gysln  (Berlin),  Melanchthon  (Han- 
nover), Jane  Seymoor(Wien)  u.  v.  a. ;  Todten- 
tanz  (40  Holzschnitte,  Lyon  15S8  u.  öfter), 
Bilder  zum  A.  T.,  Zeichnungen  zu  Brasmus 
,Lob  der  Narrheit«  u.  a.  Vgl.  Woümamn  (1887, 
2  Bde.).  —  Ein  dritter  San»  H.  zu  Augeburg, 
Grossvater  des  Vor.,  der  seit  1848in  dieKunst- 
gesch.  eingeführt  ist,  beruht  anf  Täuschung. 
Holberg,  Ludwig,  Freih,  (von),  dän.  Dich- 
ter, geb.  6.  Nov.  1884  zu  B/irgen  (Norwegen), 
Professor  zu  Kopenhagen,  1747  geadelt;  f 
27.  Jan.  1751  zu  Soröe.  Der  Schöpfer  der 
neneru  dan.  Literatur,  Insbes.  durch  seine 
zahlr.  Lustspiele  (krit.  Ausg.  1843  IT.,  3 Bde.; 
deutsch  in  Auswahl  von  PruU ,  136S)  Be- 
gründer der  kom.  Bühne  In  Dänemark. 
Sehr,  ausserdem  ,Peder  Paars'  (heroisch- 
kom.  Gedicht,  1719);  ,NiIs  Kllms  unter- 
Irdische  Reise*  (lat.  kom.  B^man ;  deutsch 

Digitized  by  LjOOQ IC 


794 


HolcuB  —  Holstem. 


Ton  IFol/,  1847) ;  £pi8t«In*  (1^48  f.,  6  Bde.)  ote. 
Vgl.  IVutM,  ,H.,  Leben  und  ScfarlftenS  1857. 

HOlcni  L.  (Honiggras),  Pflansengattung 
der  Oramineen.  H.  lanatne  JL. ,  gemelnea 
H.,  auf  fenohten  Wiesen,  gntei  Sdinittgrat. 
H.  arenaceuB  Scop.,   s.  ▼.  a.  Arrhenaternm 

Holda  (Frau  Bolle),  8.  Bulda.  [elatlaa,  a.  d. 

Holfter,  die  zu  beideir  Seiten  dei  Sattels 
aneebrachten  Futterale  für  die  Pistolen. 

Hellet.  Flecken  im  nngar.  Komitat  Neu- 
tra, au  der  Marcb,  4811  Ew.  Kgl.  Scbloss, 
grosse  Porzellanfabr.,  span.  Schäferei. 

Holkar,  Name  des  Herrschergeschlechts 
▼on  Indnr  (s.  d.)  in  Ostindien,  das  mit 
Mulhar'Rao  (geb.  1098),  einem  nrsprungl. 
Baner.  beginnt.  [Lumpen,  s.  Potpier. 

HoIlSnder.  Haschine  zum  Zerkleinern  der 

HollüBdefDlaa,  s.  -r.  a.  Neublan. 

Hollftnderd,  eine  auf  holläud.  Art  ein- 
gerichtete Uilch- und  K&sewirth Schaft;  auch 
die  von  einem  Holländer  unternommene 
Pachtung  des  Melkviehs  auf  einem  Qute. 

Hollinderin,  Wasserschöpfmaschlne,  be- 
steht aus  Hebeschaufeln,  die  Yon  einer  Wind- 
mühle bewegt  werden. 

Hollinderweln,  s.  ▼.  a.  Bleiweiss. 

Holland,  s.t.  a.  Köaigr.  der  Niederlande; 
insbes.  die  alte  GrafBehafi  H.,  welche  die 
2  Jetzigen  Prov.:  NordhcUand,  49,6  QM.  und 
571,43SBw.  (Hauptst.  Amsterdam),  und  Süd- 
haOand,  54,S  QM.  und  «78,761  Ew.  (HaupUt. 
Haag),  umfasste,  der  blühendste  und  beröl- 
kertKte  Theil  des  Königreichs.  Seit  8.  Jahrh. 
au  Frankreich  gehörig,  stand  H.  unter  Grafen, 
▼on  denen  die  von  Vlaardlngen  reichsunmit- 
telbar wurden.  Nach  dem  Aussterben  der- 
selben (1299)  fiel  'das  Land  durch  Vererbung 
an  die  Grafen  von  Hennegau.  In  der  Mitte 
des  14.  Jahrh.  Innere  Unruhen  infolge  des 
Streits  zwischen  Margaretha,  der  Gemahlin 
Kaiser  Ludwigs  des  Bayern ,  welcher  das 
Land  nach  Ihres  Bruders,  des  Grafen  Wil- 
helm IV.,  Tode  durch  Erbschaft  zugefallen 
war,  und  ihrem  Sohne  Wilhelm  V.  (Hoeks 
und  Kabeljaus),  bis  H.  nach  dem  Sturze  der 
Gräfin  Jakobän,  der  letzten  Besitzerin  des* 
selben  aus  bayer.  Stamme,  14S0  an  Burgund 
fiel.    Weiteres  s.  Burgund  und  Niederlande. 

HoUuid,  Henry  Mch.  ViU$aü,  Lord,  engl. 
Staatsmann,  geb.  28.  Nov.  1773,  ward  1797 
Mitglied  des  Oberhauses,  entschiedener  Ver- 
treter fteisinniger  Politik,  1806  kurze  Zeit 
im  sogen.  Ministerium  der  Talente,  be- 
kämpfte dann  24  Jahre  hindurch  die  toryl- 
stlsche  Politik,  1890  Kanzler  des  Herzogth. 
Lancaster,  Mitglied  des  Reformministeriums 
Grey  und  1885  des  Ministeriums  Melbourne : 
t  22.  Okt.  1840  KU  London. 

Hollandsdiep,  MOndungsarm  der  Maas  in 
den  Niederlanden,  am  Biesbosch  beginnend. 

Hollar,  Wenxel,  Kupferstecher,  geb.  1607 
zu  Prag,  1 1677  in  London,  lieber  8000  Blät- 
ter; am  berühmtesten:  Adam  und  Eva  und 
David  vor  Saul  (Holbein),  Esther  (P.  Vero- 
nese),  Eeoe  homo  (Tizian),  der  grosse  Kelch 
(Mantegna)  u.a.  Vgl.  J^Hhey,  ,W.  H.,  Ver- 
zelchniss  seiner  Kupferstiche',  1863. 

Helle,  Feder  buBGb  mancher  Vögel ;  s.  Hulda, 

RolUader,  s.  SambueuM. 

HolotJiuieii,  s.  Stemufürmt. 


Holstein,  Henogth.  in  Norddeutitchlaad» 
swisohen  Ost-  und  Nordsee,  durch  den  Eider- 
Icanal  von  Schleswig  getrennt,  seit  1866  Be- 
standthetl  der  preuss.  Prov.  Schleswig-H., 
158,8  QM.  und  64,600 Ew.  -  Die  älteren  Be- 
wohner H.s  gehen  in  der  grossen  Stanun- 
verbindung  der  Sachsen  auf.  Später  wer- 
den die  holstein.  Sachsen  als  Nordelblnger 
oder  Nordleute  bozeiclinet.'  Sie  ifurden  von 
Karl  d.  Gr.  unterworfen  und  zum  Chrlsten- 
thum  bekehrt.  Darauf. Einfälle  der  Dänwa 
und  Wenden.  Heinrich  I.  stellte  die  in 
Verfall  gerathene  Mark  zwischen  Eider  und 
Schley  (934)  wieder  her.  Kaiser  Konrad  IL 
überliess  dieselbe  1087  dem  dän.  König 
Knud  d.  Gr.,  und  seitdem  bilden  die  Eider 
und  dieLevensau  die  Nordgrenze  H.8.  Kaiser 
Lothar  verlieh  H.  1106  dem  Grafen  Adolf  I. 
von  Schauenburg  (11Ü&-.28).  Adolf  IL  (1128 
bis  1164)  eroberte  Wagrien;  Adolf  HL  (f  1286) 
Dlthmarschen,  musste  aber,  im  Kampfe  mit 
den  Dänen  gefangen,  auf  H.  verzichten, 
welches  nun  über  80  Jahre  zum  Belebe  Wai- 
demars U.  gehörte.  Adolf  IV.  erobert«  es 
1225  wieder  und  behauptete  es  duroh  seinen 
Sieg  bei  BornhÖved  22.  Juli  1227.  Dlthmar- 
schen kam  an  das  Brzstiit  Brauen.  Darauf 
mehrfache  Landestlieilungen.  Graf  Ger- 
hard d.  Gr.  gebot  1804—40  in  Dänemark  als 
unumschränkter  Gebieter  und  erhielt  Schles- 
wig als  erbliches  Lehn.  Nachdem  im  Ver- 
trag zu  Nyborg  auf  Fünen  1886  das  Herapg- 
tbum  Schleswig  als  erbliches  dän.  Fahnen- 
lehn  den  holstein.  Grafen  von  der  rends- 
burger  Linie  zur  gesammten  Hand  überlaaeen 
worden,  ward  Gerhard  VI.  iörmlich  damit  be- 
lehnt. Das  so  geschaffene  SchUnpig'BUUHn 
stand  1386  — 1459  unter  dem  schauenburg. 
Fürstenhause.  Der  schauenburg.  Manna- 
Stamm  erlosch  1459  mit  Graf  Adolf  VIII., 
worauf  die  Stände  seiner  Schwester  Sohn, 
den  Grafen  Christian  von  Oldenburg  (seit 
1448  König  von  Dänemark),  zum  Landesherm 
von  H.  erhoben.  Kaiser  Friedrich  HL  ver- 
einigte 1474  die  Grafschaften  H.  und'  Stor- 
marn  nebst  Wagrien  und  Dlthmarschen 
zu  einem  Henogthum  H.  Seitdem  war  ea 
unmittelbares  Rieichsland  (Fahnenlehn)  bis 
1806.  König  Christian  IIL  begründete  die 
königl.  HauptUnle,  an  welcher  die  Neben- 
linien H.-Sonderburg-August«nburg  und  H.- 
Sonderburg -Bek,  seit  1886  H.  •  Sonderburg- 
Glttcksburg  stets  nur  im  Verhältnlss  apana- 
girter  Linieu  blieben.  Herzog  Adolf  (f  1586) 
gründete  die  herzogl.  Hauptlinie  H.-Gottorp, 
von  der  das  jetzige  russ.  Kaiserhaus,  daa 
Oldenburg,  und  das  1809  entthronte  scbwed. 
Königshaus  abstammen.  Darauf  forteesetate 
Theilungen  und  Streitigkeiten.  1778  über- 
liess der  GrosslQrst  Paul  von  Russland  sei- 
nen Anthell  an  H.  dem  dän.  Königshans» 
gegen  die  Grafschaften  Oldenburg  und  Del- 
menhorst ,  die  er  als  Herzogthum  der  Jün- 
geren LiuiO  abtrat.  Seitdem  theilte  H.  die 
Schicksale  der  dän.  Monarchie,  mit  der  es 
9.  Sept.  1806  völlig  vereinigt  ward.  1815 
wurde  es  nebst  Saehsen-Lauenburg  In  den 
deutschen  Bund  aufjsenommen.  Durch  Geeeta 
vom  15.  Mai  1884  ward  eine  provinzialitän- 
dlaohe  Verlkasung  eingeführt     Der  erst« 


Digi 


tizedby  Google 


Holtei  —  HolzBchneidekonst. 


795 


kolrtiift.  lABdfeas  tr*t  HOTtwt  1886  In  ItMliö« 
nsuRnwii.    ^Wetter««  s.  BeUeMvig-BoUitim. 

MMkj  KmH  M»,  8ehrtftetell«r,  «ob.  24. 
Ju.  1797  ia  Breiilau,  seft  1819  8ohAQB]>iel*r 
faBiMUti,  Berlin,  I>armstadt,  1837  —  90 
TbMterdivAlctoT  Bit  R1«a,  lebte  Mitdem  tai 
TCfiebS»d0Q«in  OrtaD,  solotit  bet.  in  Grits. 
B&rgart»  das  VandeTOIe  to  P«atMhlaad  ein: 
,WieMr  to  Beilto*,  »Der  slte  Ftidhenr* 
(«ThMtM*  184fr) ;  sehvieb  ,Q«dIcbt«*  (5.  Aufl. 
IMI)  nnd  ,8oh1eB.  Gedichte*  (12.  And.  1871), 
lehlr.  Bomaa»  (,IH»  Tsgsbnnden*  1851, 
,ChilstleB  lARimfell*  1851,  ,Der  leiste  Ko- 
Bödiukt«  1868,  ele.)  wid  die  AntoblosrapÜe 
,Vien%  Jahn'  (8.  Aufl.  1860).  »Ersfthlende 
Selirilfeett'  (1868-40,  80  Bde.).  Anob  all 
dnunat.  Yorleeer  aos^selehnet. 

HtltacfBdarflr,  ß'ram  eon,  StFsfireobtslebrer, 
«eb.  14.  Okt.  lifSO  sn  Yietmannidorf  in  der 
Uckarmarfc,  eeft  1881  Prof.  sn  Berlin,  wid- 
met aleb  der  Belorm  des  Strafweseni  nnd 
dar  GeKagBlssaiiatalten.  Sehr.  ,Die  Depor- 
tatloa  als  Strafnifctel  in  alter  nnd  nener 
Zefl*  (1869)^  ^e  Kürsnngsfihigkeit  der 
Vteiheltsstrafen«  (1861);  ,1>ia  Umgesteltuug 
der  Staatsanwaltschaft  Tom  Standpunkte 
vaabbättglger  StraQnstis*  (1865);  ,Der  Bru- 
dererden  des  Kanhen  Hauses  nnd  sein  Wir- 
ken in  den  Straftnstalten«  (1862)  n.  A.  Gibt 
nett  1861  die  ,Al|gem.  deotsohe  Strsiteohts- 
aeitoBg*  herans. 

Holtnuaa,  JUMf,  Spraofaforseher,  geb. 
L  Mai  1810  an  Karlsruhe.  seH  1852  Prof.  der 
devtadMU  Sprache  und  Literstar  sn  Heldel- 
barg;  f  das.  4.  Jnli  187a  W^rke:  ,Ueber 
den  Umlaut'  (1848);  ,Ueber  dan  Ablant* 
(1844);  ,Indlsehe  Segen«  (1854);  ,Kelten  nnd 
Genaaaen*  (1856);  die  Bpoche  machenden 
(Untersnchnngen  «her  das  Nibelnngenlted* 
Cg«gea  Lachmanns  Kritik  gerichtet,  1854), 
kzit.  Ausgabe  des  (Gedichts  (2.  Aufl.  1868); 
rAltdentsebe  Grammatik*  (1.  Bd.  1870)  u.  A. 

Holykaad  (fpr.  Hollihedd),  brlt.  Insel  Im 
8t.-Georgskanal,  westl.  bei  Anglesea.   Bsr- 

adCe  Biadi  H.,  TTeberCfthrtsort  nach  Irland, 
Bw.,  grossart.  Hafenbau. 
■ojfasy  die  Hanptmasse  der  Stimme,  Aeste 
und  Wuneln  der  Baume  nnd  Strftneher,  be- 
steht ans  dem  Kark  und  den  tou  der  Rinde 
naeehlossenen  Jahr<^  oder  Holsringen,  ron 
waldien  die  Äusseren  der  Splint,  die  in- 
nere» das  dnrob  Farbe,  Harte  nnd  Dauer- 
haftigkeit nntersehiedene  Kemhols  bilden. 
Das  H.  besteht  ans  Zeltgewebe ,  nnd  die 
▼«rdJcknng  der  Zellh&ute  dnroh  Lignln  be- 
dingt die  Harte,   meist  auch  die  Schwere 


WtaterholB  enthftlt  BeserrestoCTe 
(Btiike),  Ist  daher  schwerer  als  Sonimerhobi. 
6««iaiii  TOD  1  KnbikilBSS  Infttrockenen  H.es: 


Bliks.    .  44 

BInbanm  45 

Bothbwshe  18 

Boacbanm  64 

Bbeahels  81 

Bicbe.    .  58 

Brie    .    .  86 

Bssbe.    .  46 

liebte     .  28 
40 


45  Pfd. 


KIrschbeam  48  Pfd. 

lÄrehe    .      84  - 

Linde      .     84  - 

Mahagoni     54  - 

Nnssb4um     40  - 
Pappel     .     81 
Pockhols 

Tanne  40  - 

Ulme  .    .     41  - 

Weide     .     80  - 

Welssbnche  60  • 


86    - 


Der  Wassergehalt  des  B.es  sohwankt  mB 
der  Jahresselt  nnd  Ist  im  Frikl^Jahr  am 
grftsstea;  durchschnitt!,  enthält  Hatnbnche 
18,6,  Birke  80,8,  Kiefer  88,7,  Fichte  45,Sj 
Schwarspappel  51,8  o/o.  Der  Aschengehalt 
schwankt  um  1%  Oetroeknetes  H.  sieht 
sehr  begierig  Feuchtigkeit  an.  Die  Fftllseit 
hat  auf  die  Dauerhaftigkeit  des  H.e8  bei 

§iter  Behandlung  nach  dem  Fällen  wenig 
inflnss.  In  Wind  und  Wetter  dauern  Elche 
100,  Ulme  60,  Kiefer  85,  Fichte  40,  Buche  10 
Jahre.  Die  Fäulnisi  des  H.es  wird  ▼er- 
hindert  durch  Imprägniren  mit  Kupfer-, 
ZlnkWtrioI,  Quecksilberchlorid,  Kreosot.  — 
Sand«l,  In  den  europ.  Orosshandel  kommt 
UUirl.  für  72  UIU.  Thlr.  H.,  davon  stammen 
20i/i  Hill,  ans  Schweden,  15i/i  aus  Oester- 
reich,  12  aus  Norwegen,  7,8  aus  Rnssland, 
4,1  ans  ProT.  Preussen  und  Polen,  6  aus 
Nordamerika.  Vgl.  IfördUMer,  ,Tcchnisohe 
Eirensobaft  der  Hölser*,  1860. 

Holssppely  Stadt  Im  preuss.  Regbx.  Wies* 
baden,  unfern  der  Lahn,  1018  Bw. ;  Haoptort 
der  Oraftoh,  H.  (früher  Besttsnng  des  Erx- 
hersogs  SUphan,  1 1867,  Jetst  des  Oldenburg. 
Prinsen  Ludwig).  Blei-  und  SÜberbfitte 
(28.014  Otr.  Blei,  85,7  Otr.  Silber).      [Blau. 

IloUbIa«.  mit  Blan^ols  harrorgebraohtes 

Holsboek,  s.  Adke. 

HolaelMemt,  Hischung  ron  Theer  mit 
Oäment  nnd  Schwefel,  dient  snr  Herstel- 
lung billiger  und  dauerhafterDftcher.  Tgl. 
LifnHiM,  ,Portlandeämentfabrikation*,  1868: 

Hoisessig  (HolMdar«;,  Bss^,  welcher  sich 
neben  Oasen,  tlieerlgen  Produkten,  Methyl- 
alkohol etc.  bildet,  wenn  man  Hola  in  ge- 
schlossenen Oefftssen  erhitst,  die  Dämpfe 
ableitet  nnd  rerdichtet;  entsteht  als  Neben- 
produkt bei  der  Holsgssbereltung.  Roher  H. 
enthält  Kreosot  und  dient  snr  Imprägnirnng 
des  Heises,  snr  nsssen  Räucherung  des 
Fleisches  etc.,  wird  meist  durch  Neutrali- 
sation mit  Kalk,  Röstung  des  essigsauren 
Kalks  und  Zersetsnng  desselben  mit  Olau- 
bersnls  auf  essigsaures  Natron  verarbeitet. 

Holsfresser  (HoUka/er,  XTlophaga.2:*alr.), 
Familie  der  viersehlgen  Käfer.  Mehrera 
Arten  der  Gattungen  Bwhenkafw  (Bostry- 
Obus  Fkbr,),  BaaUM/tr  (Hylesinns  F(Jbr.)und 
Bj^iiMiUfer  (Bccoptogaster  Hb§L)  richten  in 
Waldungen  oft  grossen  Schaden  an,  indem 
die  LarTcn  In  der  Rinde,  im  Bast  oder  Ire 
Hots  Gänge  bohren. 

Holagts,  s.  Gat. 

HoUweisty  s.  ▼.  a.  HethylalkohoL 

Holskiftr.  s.  Bol*fres$«r, 

HoUkohle»  s.  KökU. 

HolsailBdeft.Krei8St.  in  Brannseh  weig,  sa 
der  Weser,  5728  Ew.    Baugewerkschule. 

Holirothy  aus  Femambukhols  mit  Zim- 
chlorfdlösnng  bereitete  rothe  Farbe. 

HolMänre,  s.  r.  a.  Holsessig. 

HolssehBeMekBBst  ( JMo^mpJkfo),  eine  der 
nschbildenden  Künste,  deren  Technik  darin 
besteht,  dass  auf  die  glatte  Oberfläche  einer 
Holaplatte  (Stoek),  gewöhnlich  die  Stirn- 
seite TOB  Buxbanm,  die  Zeichnung  mit 
Blsistilk  aul^setragen  und  dann  alles  mwi- 
schen  den  Linien  derselben  gelegene  Hols 
bis  anf  eine  massige  Tiefe  mittelst  Bohrer, 


Digi 


tizedby  Google 


79C 


UelsBchtthe  —  Homöopathie. 


Messer  und  Mdersr  Warkssns« 
bsTMUgshoben  wird,  so  dats  di«  Zslobouiis 
•rhaboB  stehen  bleibt  nnd  so,  mit  F»rbe 
rersehen«  auf  der  Buobdruokerpresse  abge- 
dmokt  werden  kann.  Von  den  Chinesen 
sobon  In  sehr  früber2eit  sam  Bücberdruok, 
in  Deutschland  snerst  nm  1850  sur  Anfer» 
tignug  Ton  Spieikarten  angewendet;  die 
ersten  grdsseren  Hobuchnitte:  der  heilige 
Christoph  (U8S)  und  die  31blia  panpemm* 
(1420).  Um  1180  bereits  bed.  Vervollkomm- 
nung der  H« ,  die  w&hrend  des  16.  Jahrh. 
die  grösste  Verbreilong  fitnd  nnd  fast  nnr 
in  den  U&oden  von  Deutschen  war.  Vor- 
auglichste  Vorderer:  WiMg^mmtA,  A,  Dürer, 
Sekev//din,  L,  Orannch,  Sur^fkimaiir  n.  ▲. 
Seii  Mitte  des  17.  Jahrh.  rem  franz.  Kupfer- 
stich verdringt,  kam  der  HoUschnitt  ausser 
Gebrauch  nnd  gelangte  erst  su  Anlkng  des 
19.  Jahrh.  (bes.  durch  den  Engl&nder  Birwidc 
und  die  Deutschen  IMgw  und  ChAiU)  wieder 
in  Uebnng  nnd  seitdem  su  einer  ungeahnten 
Vollkommeuheit.  Oegeuw&rtig  beliebtestes 
und  ▼erbreitetstes  Illustrationsmittel.  Vgl. 
ÜW/A-,  «Geschichte  der  H.S  18S8;  BehuUr, 
«Schule  der  ILS  1860. 

Holstchnke  (f^.  StäfoU),  aus  HoU  ge- 
sehnitste,  geschwftrste,  lackirte  nnd  gelQt- 
torte  Schnhe;  in  Trankreich  allgemein« 

HolsiplritMy  s.  V.  a.  MethylalkohoL 

Holntlfte»  aus  Massholder-  oder  Schwars- 
MrkenhoU- gespaltene  nnd  in  roUrenden 
Trommeln  polirte  StiHe  sum  Befestigen  der 
Stiefelsohlen;  werden  in  Thfkrlngen,  Schle- 
sien, Böhmen,  Nordamerika  dargestellt. 

U9\WBUai(Zdläl<iff),M.y.^G9i\n\i>w\  auch 
der  durch  Zerkleinerung  von  Hoiv  (Vichte, 
Ahorn,  Aspe)  gewonnene  Rohstoif  nur  Pa* 
pierlabrikation  (s.  d.). 

HolstnuÜE  (Deooetnm  lignoruro),  seh  welss- 
nnd  liamtreibendes  (sogen,  blutreinigandee) 
Mittel,  bes.  bei  Hautkrankheiten  verwendet. 
BestandtheilocjQui^akhols,  Kletten-,  Seifen- 
und  Süssholswnrsel,  Sassafkasholx. 

Holswecpea  (Siriddae,  Xylophaga),  In- 
sektenfamilie der  Hjmenopteren ,  dwen 
Larven  S  Jahre  lang  im  Holn  leben.  RUtn^ 
«eetjM,  9*tbe  FiektmmeMp*  (Sirez  gigas  L.),  IS'*' 
1.,  richtet  in  Tannenwäldern  Schaden  an. 

Holswoiie^  fein  sertbeiltes  und  gefiu>btes 
Hole,  dient  snr  Darstellung  der  Sammet- 
tapoten,  als  Streusand,  Paokmaterial  etc. 

Holswunn,  s.  ▼.  a.  Borkenkäfer. 

Uonann,  Jok,  Baptist,  Kartenstecher,  geb. 
SO.  Mftrs  1663  an  Kamlaoh  (Bayern),  be- 
grEkndete  1702  In  Namberg  einen  Lead- 
kartenhandel  und  lieferte  selbst  gegen  900 
Karten,  darunter  den  grossen  «Atlas  über 
die  ganze  Weif  (1716, 126  BL);  f  1.  Juli  1784. 

Honberg.  Kreisstadt  Im  preoss.  Begbs. 
Kassel,  S170  Ew.    Lehrerseminar. 

Homburg  (B,  vor  der  Hohe),  Hauptstadt 
des  Obertauuuskreises  im  preuss.  kegba. 
VITiesbaden,  2  M.  nftrdl.  von  FraidcAirt  s/BC, 
80S2  Ew.;  bis  1866  Hauptatadt  der  Land- 
grafkchsft  Hessen -Hombnrg;  eins  der  be- 
deutendsten Taunusbider  (5  eisenhalti);- 
salln.  Quellen),  mit  palastartigen  Gebenden, 
Paricanlagen  etc.  Darüber  das  -vormalige 
Beaidenisehloss.  Spielbank  der  Gebr.  Blano. 


(ongL,  spr.  Hobm),  Heim,  Helaaat, 

Hemeri  der  iltesto  und  gefeiertste  griech. 
Dichter,  um  lOOO^MO  v.  Chr.,  durohans  lu 
myth.  Dunkel  gehüllt,  wahrscheinlich  aus 
Jonlen  gebfkrtig,  naoh  Ein.  Sohn  des  Mäon 
(daher  «Mionide*  genannt).  Vater  nnd  Mei- 
ster der  epischen  Poesie;  seine  Werke,  die 
auf  den  griech.  Kulturgang  wie  auf  die 
kiknstlerische  Bildung  der  ganaen  enrap. 
Menschheit  den  grössten  Elnlluss  übten: 
fllias'  (ans  dem  trojan.  Kriege  eine  Episode 
von  51  Tagen  umfiissend:  die  En#Bweiung 
d^  Agamemnon  mit  Achilles  und  den  Zorn 
des  letstem  bis  cur  Leichen  bestattung 
Hectors,  24  Gesänge)  und  «Odyssee*  (die 
Abenteuer  des  nach  Trojas  Einnahme  in 
sein  Vaterland  heimkehrenden  Odysseus 
darstellend,  24  Gesänge).  Dieselben  sollen 
auerst  durch  Lykurg  (9.  Jahrh.)  aus  Klein- 
aalen  nach  Griechenland  gebracht  worden 
sein;  8  Jalirlt.  später  wurde  durch  Pisistra- 
tus  nnd  seine  Söhne  eine  Sammlung  der- 
selben veranstaltet;  ihre  Jetsige  Gestalt 
erhielten  sie  erst  in  der  alexandr.  Periode, 
bes.  durch  Arlstarchus.  Die  Streitfrage 
über  die  nrsprüngl.  Einheit  beider  O«- 
dichte«  seit  P.  A.  Wolf  (s.  d.)  lebhaft  er- 
örtert« ist  noch  an  keinem  endgültigen 
Resultate  gelangt.  Von  den  aahlr.  Werken 
darüber  am  bedeutendsten  die  von  Lodkeiann 
(1847),  SilMtek  (1880),  Zoner  (1861),  Jaktib 
(1857)«  Kirckhoff  (1856)  eto.  Die  dem  H. 
angeschriebenen  Hvmnen  und  iBatracho- 
myomachia*  (Froscbm&usekrieg)  sind  spä- 
teren Ursprungs.  Erste  gedruckte  Ausgabe 
H*s  von  Ckaiemidglat  (Flor.  1488):  seitdem 
■ahllose  Ausgaben  (von  Wc^ff  1817,  Bekker 
1848  n.  185&  IU»i,  5.  Aufl.  1867--6e,  DinAor/. 
4.  Anfl.  1856,  eto.)  und  Kommentare  (von 
2/itmek,  D9dtrlein,  ItUgiMaeh  eto«).  lieber- 
setsnngen  von  Kow(1798),  MtnehfÜM  (1JB54- 
1866),  /Bonner  (1865  und  1865),  Mhrtnikal 
(«Odyssee',  1865)  u.  A. 

Homeriden.  im  griech.  Alteribum  eine 
auf  Gbios  heimische  SAngersohnle ,  welche 
naoh  Homen  Vorgange  dichtete,  auch  dessen 
Lieder  dnroh  Ueberlieferung  fortpSanate; 
wabrscheinl.  Verfasser  der  homerischen 
.Hymnen*.  Vgl.  H^ff^mtmn,  «Homer  und  die 
Homeridensage  von  Ohios*,  1856. 

Homicldinm  (lat.),  Mord,  Todtsoblag. 

Homiletik  (gr.)«  wissenschafU.  Anleitung 
surgeistl.  Beredsamkeit,  Theil  der  Rhetorik. 

HomlHe  (gr.) ,  Gespräch,  Rede;  insbes. 
Auslegung  eines  Bibeltastos  in  Predigtform. 

Homsae  (f^.,  spr.  Omm),  Mensch;  h.  ttt^- 
/•<r«t(spr.  d'afTähr),  Geschäftsführer;  h.  de 
lettre»  (spr.  dö  lettr),  Gelehrter,    [kömmliog. 

Homo  (lat.),  Mensch.    S.  «otru«,  Empor- 

Homo  (gr.),  in  Zasammensetsungen,  s.  ▼.  a. 
snsammen,  gleich;  komö,  ähnlich. 

Home  dilnvil  teitfs  (lat.,  d.  i.  Sündflnth- 
mensch),  im  Öninger  tertiären  Schiefer  ge- 
fundenes und  von  Soheu^hser  lieschrieboues 
Skolet,  galt  auerst  für  ein  monschliches, 
stammt  aber  von  einem  Schwanslurche. 

HomdopatUe,  medlcinisches  System,  von 
Samuel  Hahnmnann  erfanden.  Ifaoh  dem- 
selben  ist    die  Krankh^t  nur  dnreb  die 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Homöosis  -^  Honig. 


Avtadnuc  ikrer  SsrmptoB»«  sn  erkouio» 
nd  du«h  Bvk&mpfoiiK  d«nBlt»«a.  au  b«- 
kndeta.  Eb  wai*iL  nvn  bMtimmte  Arznei- 
nittal  MAQ«««md«m  «im*  Ralh»  Tön  KrABk- 
MoMf^itii  (Byntp'tQmen)  bev^omfen,  o«d 
dintlbca  Mittel  Mllea  Im  fitonde  Min,  wenn 
mn  ile  iB  biii««lol»«Md«r  Verdanimag 
(.?oi«Biir«nK'>  einttm  KimalEan  danreiclit, 
te  äteUehtt  Symptom«  seist»  letitere  Ub^ 
vcsniehefr«n«  daher  der  «bente  anuul<' 
Ate  ter  H.:  ,8lmilte  simUfbiis  cnraa- 
tv*.  Ate  veaentltelMS  Hülftmittol  dieaea 
Ü»  bomOopethiaohen  AnselprüftingeQ  «& 
6«nn4eB,  und  es  cel^^ns  HehneiMuia  ««I 
s«iMB  achtern,  durch  ein  Kedlluun«iit  ftt«r 
200(1(1)  veraebtedena  Symptome  henrmani- 
refce.  IMe  Zobereitong  homöopetblaoher 
Heilmittel  fthrt  aa  8  Vormen:  1)  r«rret- 
^mmfem  Ten  1  Theil  der  irockn««  Subtteds 
mis  99  n».  icnehsueker  (1.  VerreftMiog); 
die  folgende  wird  ras  1  Thefl  der  1.  Ver- 
reibeng  mit  9&  Tbeilen  Itilcbsacker  ge- 
macht m.  a.  f. ;  S)  SaBtmen  und  FirdirnnMH^«». 
Gleiche  TbeUe  dee  fiidlea  der  Ainieipflenae 
und  Alkohol  werden  «gendscht  nnd  flltrtrt, 
deven  1  TropÜBn  mit  99  Tr.  Alkohol  gibt  die 
erste  Yerd&nnung,  1  Tr.  dieser  mit  99  Tr.  AI- 
kobol  die  Bwaite  u.a.  f.;  S)  StrtukUß^kmi : 
feinste  Znekericilgelehen  190  Stück  werden 
mit  1  Tr.  einer  Verdimtiang  befenchtst  und 
getreoimeL  Dosis  der  Verdünnung  1—8  Tr., 
der  Strenkngelefasn  1—8  Stack.  Elnielne 
Hoa»öepe«faea  verwenden  nur  1.  — 8.  Ver- 
dunung,  Tiele  segnr  nach  Decimaliystem, 
andere  branehen  80.,  ja  selbst  800.  Ver- 
dönnnag  (letstere  hetssen  Ho^dipotenaen). 
Bei  den  itiptdkitcJUn  Mitteln  dienen  Krank- 
beflsprodnkte  als  Heitn»ittel,  a.  B.  Odon- 
tonakroaie,  ansgesehabte  hohle  Zahne  mit 
ZoelMr  rerrieben  n.8.f.  Wichtlgsts  Werke 
ober H.  sind:  JlaAnefMm«,  «Organon*  (6.  Aufl. 
1Mb)  und  «Ametmittellehre*  (i.  AuÜ.  1806); 
üfieterf ,  ^linlsebe  Erfahrangen'  (18M-61, 
4  Bde.  n.  Suppl.);  BinekH,  «Homöopath. 
Anneisefaata«  (7.  Aufl.  1870);  XMmrt,  ,Oe- 
seMchts  der  H.*  (1868). 

Bwdarig  (gr.),  Verglelchung,  Gleichalss) 
aneh  e.  t.  n.  Assimllalien. 


i  (gr.)t  gleichehig,  Ton  Blütben- 
,  In   denen   nor  Bl&ttien  gleichen 
Gfsdiieebts  enthalten  sind. 

^    t  <grO«  gleichartig.  In  der  Arlth- 
Gfrrbssen,  welehe  durch  dieselbe  Eln- 
neis  gemeseen    werden;   in   der  Analytis 
GvCasen  mit  gleich  Tlel  Dimensionen. 
"'      "    r  (8'-)>  gleichnamig,  einander  ent- 


Bimolofitp  Uebereinstiramung. 
■ta»(gr.>,  s.         ■ 


^   i  (gr.) /^eiehlautend,  bes.  tou 

Wittern,  die  Terschladene  Bedeutnng  haben ; 
aaeb  s.  ▼.  a,  aTBenym. 

'gr.Xte]siftstaitOmophag(s.d.). 

(gr.)v  einstimmig,  Ton  einem 


«« 


«ecn»,  in  welchem  sich  alle  anderen 
der  melodielfthrenden  unaelbatan- 
m  (Qegenaats  von  polyphon), 
k  ffr.),  glelchtönfg. 
Iftenraa  Hnt.),  Mensch  mit 
ftr  Dieb  (lat.  Zur;. 


797 


(gr.),  Weeensgleiohheit;  BvmiSm- 
tU,  WeseasAhnllchkeit;  vgl.  AtUmu-, 

■OMpeieh,  Ard.,  Frtiktrr  roa,  letster 
Orossmelster  des  Johanniterordens,  geb.  9« 
Not.  1744  au  Düsseldorf,  ward  im  an 
Jener  Würde  erhoben,  verweigerte,  als 
Bonaparte  10.  Jnnl  1798  vor  Malta  erschien, 
diesem  die  Eiaihfart  In  den  Hafen  und  Hess 
•eine  Truppen  (oe.  1000  Mson)  unter  die 
Waffen  treten,  lehiffte  sich  nach  vergebl. 
Widerstand  nach  Triest  ein,  wo  er  seine 
Würd«  an  den  Kaiser  Paul  von  Rqealand 
Übertrag;  f  1808  au  Montpellier. 

HOMnaealm  (Hbmundo»  lat.),  Moaechloln, 
in  Gfoethes  ,Faust*  ein  durch  ehem.  Proaesa 
eraeugter  Mensch,  nach  des  Paracelsns 
Schrin  ,De  generstloae  rerum  natnraUum*« 
worin  Anleitung  daau  gegeben  wird. ' 

Ho-nan  (CAoiMn;,  eine  der  inneren  Pre- 
vinaen  Ohiaas,  eüdl.  vom  Hoang-ho,  äusservt 
fruchtbar,  8060  QM.  mit  ca.  »,070,000  Bw. 
Die  8iadt  H.  war  öfter.  Reiidena  der  Kaiser. 

Honday  Stadt  in  der  südamerik.  Republik 
Nengranada,  am  Magdalenenstrom ,  Fluss- 
hafen  für  Bogota,  8-4000  Ew. 

Hoadtraa*  mittelamerik.  Freistaat,  am 
Oütf  von  m.  (dem  westlichsUn  Theil  des 
Antillenmeers),  8915  QM.  und  8ö0,000  £w. 
(meist  Mischlinge).  Plateanartigos  Gebirga- 
land  (bis  7000'  h.),  meist  mit  Wald  bedockt, 
reich  bewissert;  Klime  (mit  Ausnahme  der 
heissen  Küstenebenen)  gesund;  Boden 
firuehtbar,  reich  an  landwirthaohaftl.  und 
mlneral.  Schatsea.  Gewerbtbfitigkeit  auf 
niedrigster  Stufe.  Kathol.  Kirche  (Bischof 
von  CJomayagua);  8  sogen.  UniversitAtea. 
Neue  Verfassung  vom  Nov.  1865.  Präsident 
auf  4  Jahre  gewfthlt  (gcgeuw&rtig  Medina, 
seit  1869);  legislative  Kammer  (11  Depu- 
tirte)  und  Senat  (7  Mitglieder).  Einnahmen 
ca.  400,000  Doli.,  Ausgabe  ca.  186,000  Doli. 
Schuld  1,050,000  Doli.  Armee:  600  M.  und 
6000  M.  Mllla.  Ausfuhr:  1,805,000  Doli. 
Exportartikels  Gold  und  Silber  (600,000 
Doli.))  Indigo,  Rindvieh.  Hölzer,  Leder. 
Freihifen:  Tr^jillo  und  Omca  am  atlant., 
Amapnla  am  stiUen  Oeean.  7  Departements. 
Hanptst.  Oomayagua.  —  1508  von  Ciolumbus 
entdeckt,  1688  von  den  Spaniern  In  Beslta 
genommen;  spftter  Theil  des  span.  Qenerai- 
kanitonato  Guatemala,  seit  1884  Republik. 
Vgl.  Seirfer.  ,1L*,  1870. 

HOBMtOi^t.),  ehrenhaft;  Aoeecte«,  Ehren- 
haftigkeit; kMM9ta$  pMica,  guter  Ruf. 

Honflenr  (spr.  Hongflöfar),  Hafenstadt  im 
flraBE.  Depart.  Calvados,  südöstl.  von  Havre, 
aa  der  Seinemündung,  9946  Ew. 

Hongkong •  Insel  in  der  Mündung  des 
Kantonstromi  (China),  IVi  QM.  mit  115,444 
Ew.;  leit  1848  britisch.  Darauf  die  neu- 
erbaute  Stadt  Videria. 

Honigy  Sekret  der  Honigbienen,  wird  Im 
TriU^hr  oder  Herbst  beim  Ausschneiden 
der  Waben  gesammelt,  flieset  sum  Theil 
ans  diesen  freiwillig  aus  (Jvng/eruhomig) 
oder  wird  durch  Pressen  oder  Oentriltegal- 
masehinen  gewonnen;  enthelt  Tranbea- 
xneker  (der  krystallisirt)  und  Fruchtancker,' 
Riechstoff  je  nach  den  Pflanaen,  welohe  die 
Bienen  besucht  haben,  Facbstoif  etc..  g&lirt 
Digitized  by  VjOOQ iC 


7»8 


Honigdrüse  —  Hooker. 


gangen, 
QiMtm 


leicht,  wird  durch  YerdikBaen,  Bebandeln 
mit  OallftpfiBlii,  LftMbpApler,  Kreide  g«- 
reinigt  (Mel  depamtam),  dieiit*iiir  PftflTer- 
koohenhiokerei,  in  der  Medicin  und  snr 
Bereltnng  des  Meth.  Behr  yiel  H.  liefern 
Denteohlend,  Bnulond,  Ungarn,  Italien, 
Griechenland,  Bftdfrankreioh ,  Onba,  Do- 
mingo.  Mexiko,  Nord-  und  SQdamerika. 

HenlfdrlM,  in  der  Botanik  Honigaaft 
aniaonierBde^Drftee  In.  einer  Bl&the,  tritt 
nie  Grabe,  fiohnppe»  Seinlbe  oder  Btajr  ttd, 

HonlnnSa  e.  Moleut. 

H«BiitbftB(Melli|(o),  eütM  klebrige  Fllks- 
■igkeit  auf  den  Bl&ttem,  wird  von  dieeen 
bei  abnormen  Emibmngeyerii&ltniseen,  Ton 
Blattl&neen  nnd  anm  Tbeil  aoch  von  SohHd- 
Unaen  anageeobleden«  fkniokerig. 

Hoanitl  (fr.)*  ansUndig,  bieder,  nicht 
MTt  (fr.,  epr.  Onndhr),  Ehrenbeaei- 
bes.  mtlit&rlMhe.  Dit  H.  machen, 
gegenüber  die  dem  Wlrth  ankom- 
meiiden  Höfllehkeitspflichten  erAlien;  per 
hommeur,  ehrenhalber. 

Henni  lolt,  qnl  nal  j  penie  (fr.,  spr.  -eSa 
ki  -  pangs),  Ein  Schelm,  wer  Arges  dabei 
denkt!    DeTise  des  engl.  Hosenbandordens. 

HenolAln,  Kesidenistadt  des  König»  der 
Sandwichslnselu ,  ingleich  Hanpthafen  nnd 
wichtigster  Haudelsplata  des  ganien  Archi- 
pels, an  der  SOdküste  der  Insel  Owaltn, 
über  10,000  Ew.  Wohnsita  rieler  Eoropfter. 

Honor  (lat.),  Ehre;  B<mortuU,  Biner,  der 
einen  Wechsel  für  Rechnung  rtnes  Anderen 
aecqitirt;  HonorSt,  Der,  für  dessen  Rech- 
nung er  acoeptirt.  B<mor9r,  Bhrensold, 
Vergütung  für  geistige,  insbes.  schrift- 
stellerische, auch  irstlicho  Leistungen.  So» 
nort9  eamta,  ehrenhalber.  HomcnAÜ,  ehren- 
werih,  Bch&tibar.  Honwiag«,  s.  r.  a. 
Respeicttage.  [Honor, 

HoBOrftt.  oberer  OrdensgeistUeher;   vgl. 

HoBOratloB  (lat.),  Beelirnng;  Annahme 
und  Einlösung  eines  Wechsels. 

H^BonttorSB  (lat.,  d.  i.  Geehrtere),  die 
Mitglieder  der  höheren  Stände. 

HoBftre  (Eonawar),  angloind.  Stadt  auf 
Malabar,  an  d%r  Mündung  des  Qerseppa, 
UJOOO  Sw.    Station  der  basaler  Misston. 

HoBoriren  (lat.),  ehren ;  Honorar  aahlen ; 
einen  Wechsel  acceptiren ;  in  der  Schllfer- 
spräche  eCne  Klipf^h,,  derselben  ausweichen. 

H^Borlu,  röm.  Kaiser,  Sohn  Theodoeius  I., 
geb.  884  n.  Ohr.,  erhielt  bei  der  Theilung 
des  Reiehs  nach  seines  Vaters  Tod  (SM) 
den  Ooddent,  sein  Bruder  Areadius  den 
Orient,  residirte  erst  au  Mailand ,  seit  40S 
SU  Ravenna,  stand  erst  unter  der  Vormund- 
schaft Stilichos  (s.  d.),  sah  Italien  Ton  den 
Westgothen  unter  Alarich  (s.  d.)  über- 
schwemmt, gab  seine  Schwester  Placldia  an 
dessen  Nachfolger  Atheulf  sur  Gemahlin, 
rerlor  die  Herrschaft  über  Britannien;  fiS», 

loaeriaty  Name  von  4  (5)  Päpsten:  B,  L, 
—688,  ward,  weil  er  die  Lehre  der  Mo- 
leten  (s.  d.)  gebilligt,  auf  dem  6. 
m.  Koncil  au  Konstantinopel  680  als 
Ketier  Terdammt.  —  S,  IL ,  vorher  Peter 
Oadolaus,  als  Oegenpaat  Alexanders  II. 
1061  In  Basel  unter  dem  Einflüsse  der  Deut- 
sehen gewählt,  Ton  dieeen  Terlassen,  auf 


aotbelete 
ökumen. 


Parma  beschränkt:  t  1079;  in  der  Reihe 
der  Päpste  nicht  mttgeaählt.  —  H,  IL 
1194^80,  vorher  Lambert  von  Fagnan, 
beförderte  die  Erhebung  Lothars  von  Baoh- 
een  sum  deutschen  Kaiser,  musste  dem 
Grafon  Boger  von  Sidlien  die  päpetl.  Lehen 
Apullen  und  Kalabrien  überlassen. — S,  III., 
in6--97,  vorher  Oenolo  SavelU,  krönte 
Friedrich  U.  sum  Kaiser,  Freund  derBettel- 
orden  und  des  deutschen  Ordens.  —  M.  IV,, 
UBÖ— 87,  vorher  Giacomo  SavelU,  bei  den 
sieülui.  Händeln  betheiligt. 

■ob«  (lab),  »k  V«  a.  hCBOB.    R,  ftoöal  oetts, 

HOBte,  s.  Seäelde.        [Würde  hat  Bürde. 

HoBtliy  Komitat  In  Ungarn ,  KT.  dtaeselts 
der  Donau,  46,te  QM,  mit  112,000  Ew. ;  reich 
an  Metallen  und  Wald,  auch  an  Wein  und 
ergiebigem  Ackerfeld.  Hauptort  Scfaemnits. 

HontheiM,  Jok,  Ifik,  von,  geb.  87.  Jan. 
1701  SU  Trier,  seit  1748  Weihbisdiof  das., 
bekämpfte  in  seinem  unter  dem  Pseudonym 
JmrtintiM  Faron4m  herausg.  Werke  ,De  statu 
ecelesiae  Über  singularis«  (1768)  die  Ueber- 
griffe  des  Papstthums ,  widerrief  1778  sum 
Theil;  f  8.  Sept.  1790  su  Montquintfai. 

HoBved  (d.  L  Landesvertheidiger) ,  In 
Ungarn  1848  Name  der  gegen  die  Raitseu 
und  Serben  angeworbonenFxel willigen,  dann 
das  ganse  Volksheer,  bes.  die  Infanterie. 

Hood  (spr.  Hudd),  fiamucZ,  Fiseetml,  her. 
engl.  Seeheld,  geb.  12.  Okt.  1794,  ward  1780 
Admiral,  schlug  91.  9^br.  1789  die  Fran- 
Bosen  bei  St. -Christoph  und  14.  April  bei 
Gonadeloupe,  trat  1786  als  Lord  der  Admi- 
ralität bis  Oberhaus,  nahm  97.  Aug.  17SftS 
Toulon ,  musste  es  18.  Dee.  wieder  aufge- 
ben, eroberte  Mai  1794  Korsika,  ward  1796 
Gouverneur  von  Greeuwloh ;  f  97.  Jan.  1816. 

Hood  (spr.  Hudd),  TAoimu,  engl.  Dichter, 
geb.  28.  Mai  1798,  f  8-  Mal  184Ö.  Hervor- 
ragend im  humoriat.  wie  im  pathet.  Liede 
(,A  parental  Ode*,  ,The  bridge  of  sighs*  .The 
souff  of  the  Shirt*  etc.).  ,Poems'  (1856,. 4  Bde.). 

HoontntOBy  Jdk.  van,  heftiger  Gegner 
Reuchllns  und  Luthers,  geb.  um  1454  au 
Hoogstraten  in  Brabant«  Prof.  an  der  Uni- 
versität Bu  Köln ,  dann  Oberketserriohter 
das.,  Hess  Reuchllns  Schriften  öfreutlleh 
verbrennen ,  ward  dafür  in  den  ,Bpistolae 
obscuromm  virorum*  hart  mitgenommen;  t 
91.  Jan.  1597  su  Köln. 

Hooker  (spr JInhker),  1)  Sir  WiUiainJackaom, 
engl.  Botaniker,  geb.  178Ö  xu  Sxeter,  aeit 
1889  Direktor  der  boten.  Gärten  in  Kew; 
t  das.  19.  Aug.  1865.  Machte  die  Kew- 
gärten  anm  Oentrum  modemer  Botanik, 
veranlasste  die  Gründung  von  engl.  Kolo- 
nialgärten,  führte  Bahlrelche  Fflansen  in 
Wissensoliaft  und  Praxis  ein,  förderte  bes. 
die  Kenntniss  der  Fftrren.  Sein  Sohn  Jostgili 
DaUon  H.,  geb.  1817  an  Glasgow,  ist  sein  Nach- 
folger in  Kew.  ~  9)  Jos^A,  uordamerikan. 
General,  geb.  1817  in  Hadlej  in  Maasa- 
chusetu,  machte  1846  den  mexikan.  Krieg 
mit,  ward  Mal  1861  sum  Brigadegenerai  der 
Freiwilligen  ernannt,  focht  1861  ^  69  unter 
M*01el]an  auf  dem  linken  Potomacafer,  an 
der  Spitse  einer  Division  bei  WilUnnia|N»g 
und  Malvem  Hill,  belbhUgte  bei  AolteMm 
den  rechten  Flügel  wif|  trug  msentlleh 

/GooQle 


Digitized  by  > 


nOOgl 


Hoorn  —  Hom- 


799 


ram  Sbg  bei.  Jan.  186S  su  BornsidM  Nach- 
fo]g«r  •nanntf  ward  er  9.  Mai  b«l  Ohasoel- 
lonvflle  gaaehlagon,  mnsste  S8.  Juni  den 
OUrbcfebl  an  Meade  abgeben,  ward  H«rbtt 
Bit  dem  11.  nnd  U.  Corps  naeh  Ohattanooga 
bwHTdert,  -wo  er  an  Thomaa  und  Shermani 
SiBgaa  bedeutenden  AntbeU  batte,  Ende 
1864  MOitirgonTemeitr  In  Ohio,  dann  mOi- 
tär.  Oberbefehl^Yiaber  in  Nevryork. 

Hoen,  befeaU  Hafenftadt  in  der  holländ. 
PrDT.KordboUand,an  der  Zaidersee,  0603  Sir. 
]Ie«n  (Bbomm)  ,  IhiUpp  II,  vn  Montmo- 
mcP'IHvUU,  Ortif  eo«,  geb.  1589,  ward  ala 
Stfaaohn  des  Grafen  Boom  Ton  diesem 
BBia  Krben  eingeeetzt,  Chef  des  Staataratha 
der  Niederlande,  Admirat  ron  Flandern 
oad  GeQTemenr  Ton  Geldern  nnd  Zütpben, 
foAt  mit  Ansxeichnnng  bei  8t.  Qnentiu 
nad  GraTellngen,  wirkte  sam  Stnn  Gran- 
▼ellai  mit,  bUeb  mit  JBgmont  beim  Heran- 
neben  Albas  im  Lande,  ward  lfi67  Terhaftet  n. 
5.  Jnnl  1fi68  mit  Jenem  an  Brüssel  enthauptet. 
HMfen  (Hnmulus  L.),  Pflanzengattung 
der  Urtlceen.  Cftmeimer  H.  (U.  Lnpulus 
L,),  In  £aropa,  Nordamerika,  wird  der 
tannenxapfenUinUchen  Vmoht&hren  hal- 
ber knltivlrt.  DieM  riechen  gewürsbaft, 
•ebnedien  bitter  nnd  besitzen  unter  Ibren 
xablrefohe  gelbe  Drüachen 
bl,  Lupulin),  welche  ithertichee 
Oernnd,  trie  die  Scbnppen,  <}erb*  und 
Bitticaftnre,  Hara  etc.  enthalten.  H.  h&It 
steh  MÜMT  schlecht,  wird  gut  getrocknet, 
sasdiwefiBlt  nnd  znaammengepresst  aufbe- 
wahrt und  In  der  Bierbrauerei  benutst; 
ein  Bxtrakt  des  Lupullns  (TLuimlit)  Ist  ofli- 
daell;  die  narfcotteche  Wirkung  des  H.s 
ist  dem  Hsrxgehalt  sususohreiben.  Die 
Stengel  des  ILs  werden  in  der  Papierfabri- 
katien,  die  jungen  Scbössllnge  als  Gemüse 
benutst.  Produktion:  Bajern  880,000,  Böh- 
men and  das  übrige  Oesterreiofa  180,000, 
Baden  45,000.  Wurtemberg  60,000,  Elsass, 
Letfaringen,  Bnrgund  80,000,  Belgien  75,000, 
Freusssn  (Posen,  Polen)  60.000,  Altmark, 
Braaasohweig  85,000 ,  Grossbritannlen 
3,400,000  Gtr.  Nordamerika  mehr  als  gans 
Buepa.  Vgl.  ßtamm  (1854),  Sahtr  (1868, 
8  Bde.1  Flofaa  (1^61),  G^-foUeh  (1864). 
■oprai.  MpamUeber,  s.  Origanmm. 
Betletik  (gr.) ,  Waffenlehre.  BoplU, 
•ehi^erbewaflteeter  Fusssoldat. 

■era  (lat.).  Stunde.  Horae  canonieas  oder 
rwpdmrm,  in  den  KI5etem  die  Betstunden 
aad  Steadengebete  (Matutin,  Frim,  Ters, 


Sext,  Nene,  Vesper  und  Komplet). 

BsfakA  (B>dJutruketi) ,    csech.  Volk  im 
böhm.-m&hr.    Grensgebirga ;    ca.    868,000. 

HsfmtlnSy  altröm.  patric.  Geschlecht,  dem 
die  S  Boratler,  Drillinge,  angeh&rten,  die 
saefc  der  Sage  unier  TuUns  HostÜius  durah 
ihren  Sieg  im  Binselkampfe  über  die  alban. 
Csrlatier  Bom  die  Herrschaft  über  Alba 
loBca  Tsnchafften.  BAHtu  H,  Codes  yer- 
ttsidlEto  die  TlberbrÜcke  507  mit8  Genossen 
MB  die  andringenden  Sohaaren  Porsennas, 
■ift  sAa  hinter  Ihm  abgebrochen  ward, 
tittsla  tiA  dann  durch  Schwimmen  ku  den 
I  StaadbUd  Im  Oomitfum. 
[  PlneeM,  Quiuim»,  lüm.  Dichter, 


geb.  8.  Dec  66  t.  Ohr.  su  Vennsia(Apulien), 
Qu&stnrsohrelber  in  Rom,  lebte  später  meist 
auf  seinem  Landgut  Sabinnm ;  Freund  und 
Günstling  des  Micenas  und  Augustns;  f 
80.  Not.  8  r.  Chr.  Grüsster  Lyriker  Roms. 
Werke :  Oden  undEpoden  (aum  Theil  griech. 
Lyrikern  nachgebildet),  Satiren,  EpIsUln, 
Sermonen  u.a.  Zahlr.  Ausgaben /yonOreUt, 
8.  Anfl.  1860-68;  Haupt  1861  u.  A.),  Ueber- 
Setzungen  von  Vosi  (1880),  Oibuher  (8.AuiL 
1858),  atrodtmmn  (1852),  W^r  (1868)  u.  A. 
Biogr.  ▼.^nieM(1860),  £arilen  (deutseh  1863). 

Hordeolum  9  s.  OenUnkom, 

Hord^om.  s.  Gerate. 

Horeb  (Ckiynb),  im  A.  T.  der  Berg,  an 
dem  Moses  das  Gesetz  ertheilte.  Vgl.  Sinai, 

Heren,  bei  Homer  Dienerinnen  der  Götter, 
namentl.  der  Aphrodite,  und  Pfö;rtnerlnnen 
des  Himmels ;  später  Göttinnen  der  Jahres- 
und Tagesseiten,  auch  der  Jugendblüthe  etc. 

Heren y  Stundengebete,  s.  Sora, 

HorlSBMS  (gr.),  Begrenzung  eines  Begriffs, 
Deflnition.  HoHsmognpkie ,  Beschreibung 
der  Grenzen  eines  Landes. 

BofiaoBt  (grO.  die  Kreislinie,  in  der  sich 
Himmel  und  Erde  zu  berühren  scheinen 
(natürlicher  H.).  HarixoiUfliicke ,  die  vom 
H.  begrenzte  Fliehe  der  Erde,  in  der  Wirk- 
lichkeit eine  krumme,  -eis  ebene  gedacht 
HorUaiUalAene  genannt.  Der  aatronomUoke 
oder  eckeinbare  H.  ist  die  Kreislinie,  in 
welcher  die  durch  den  Standpunkt  des  Be- 
obachters gelegte  Tangentialebene  den 
Himmel  trifft;  der  wahre  H.  die  mit  dem 
scheinbaren  H.  eines  Orts  parallel  durch 
den  Mittelpunkt  der  Erde  gelegte  nnd  bis 
zum  Himmel  erweitert  gedatuite  Ebene. 
Bomonto2,  wagerecht,  wasserrecht. 

Henuayr,  Joe.,  Freiherr  eou,  Geschichts- 
forscher, geb.  80.  Jan.  1781  zu  Innsbruck, 
ward  180d  Hofsekretär  und  Direktor  des 
geh.  Staats-,  Hof-  und  Hausarohivs^,  ent- 
warf 1809  den  Plan  zur  Beflrefung  Tirols, 
übernahm  nach  der  Vertreibung  der  Fran- 
zosen und  Bayern  die  Verwaltung  und 
LandesTertheidigung,  ward  1815  zum  Hlsto- 
ribgraphen  des  Reichs  und  des  kaiserl. 
Hauses  ernannt,  1888  Ministerialrath  im 
Departement  des  Auswärtigen  zu  München, 
1838  bayer.  Ministerresident  in  Hannover, 
1839—46  bei  den  Hansestädten ,  später  Di- 
rektor des  Reiohsarchivs  zu  München;  f  6. 
Nov.  1848.  Sehr.  ,Gescbichte  der  gefürsteten 
Grafschaft  Tirol*  (1806-8,  2  Bde.);  ,Oe8Ur- 
relch.  Plutarch*  (1807-80«  80  Bde.);  ,AlIg. 
Geschichte  der  neuesten  Zeit*  (8.  Anfl.  1851, 
8  Bde.);  ,Dle  goldene  Ohronik  von  Hohen- 
sohwangau'(1848);  ,Daa  Land  Tirol  und  der 
Tirolerkrieg  von  1809«  (1845,  8  Bde.)   u.  A. 

HorMUSOrasie ,  Meerstrasse  vom  pers. 
Golf  in  den  arab.  Meerbusen,  benannt  nach 
der  Ineü  H.  (einst  portug.  Handelsplatz). 

Hottty  der  Auswuchs  am  Kopf  der  Rinder, 
Antilopen,  Ziagen,  Schafe,  besteht  ans 
Homgewebe,  dient  zuGefässen,  Blasinstru- 
menten, Drechslerarbeiten,  Kämmen  etc. 
Die  Hornmasse  lässt  sich  biegen,  pressen, 
löthen,  färben,  wird  durch  Tränkung  mit 
Fett  durchsichtig  (Latemenhom).  Abfalle, 
Späne  dienen  sur  Fabrikatten  von  Blut- 
Digitized  by  VjOOQ iC 


800 


Hörn  —  Horvatb. 


lAUgeDsals,  Thlerkofale,  zum  TArsUhlen  des 
Xiaest,  als  Dünger  und  werden  in  neiiMn 
Meullformen  durch  Druck  wieder  vereinigt. 
Ocheenbömer  liefern  Südameril^a,  Ungarn, 
Irland,  Raseland,  Portugal,  die  sobdnsten 
Bnffelfaörner  Kleinalien  und  Indien. 

H«rm  (Socm,  Kap  M.),  südlichete  Spitse 
▲meHkae,  »richtiger  der  inm  Arobipel  des 
renerlands  gehörigen  Insel  rRermlto  (56«  58' 
44"  s.  BrX  1578  Ton  Drake  entdeckt,  1646 
▼on  Lemaire  vnd  Schonten  ineret  nmschifft. 

Hon,  Dorf  bei  Hambug;  daselbst  das 
bekannte  «Rauhe  Haus*. 

Hom  (Wdldkom),  traneponirendes  Hm- 
slngblaainstmment  im  Umfang  (theüweise 
bloss  akkorditch  fortschreitend)  Tom  grossen 
0  bis  2gestrlchenett  G;  Ton  16fQssig  (d.  h. 
eine  Oktave  tieferklingend),  Toll,  wohl> 
tönend  und  weich.*  Engli$cMM  H.  (MuObot), 
tiefe  Oboenart  Ton  Tolleni,  etwas  düsterm 
Ton,  eine  Quinte  tieferstehend  als  die  Oboe, 
Umfang  vom  kleinen  f  bis  2gestrlchenen  b. 

Hom,  GutUkv,  (?ra/'t'OM,schwed.  Feldherr 
im  dreissfgiäbr.  Krieg,  geb.  1S9S  eu  Ober- 
byliDs  in  Upland,  eroberte  162Ö  Dorpat,. 
1680  Kolberg,  kommandlrte  bei  Breitenfeld 
den  linken  Flügel,  focht  am  Lech  und  bei 
Lützen,  rereinigte  sieh  dann  mit  dem  Her- 
zog Bernhard  Ton  Weimar  iu  Schwaben, 
wurde  bei  Nördlingen  gefanffen,  erst  1642 
ausgewechselt,  zwang  1644  Dänemark  »um 
Frieden;  f  als  Reichsmarscball  1658. 

Hörn,  0.  W.  9cn,  s.  OtrtH. 

Homakea  (Homyakm) ,  die  slowakischen 
Bewohner  der  Gebirgsgegenden  im  nord- 
westlichen Ungarn  (meist  als  Kesselüicker, 
Drahtstrioker  etc.  hernmwandemd). 

Honiblemde  MmpAifcol,  TremcHi),  Mineral 
aus  der  Klasse  der  wasserft'eien  Amphote- 
rolithe,  Doppelsilikat  aus  Kalk,  Magnesia, 
Elsonozydul,  h&uflg  auch  Thonerde  und 
Eisenoxyd.  Yarietiten:  Qrammatii  weiss, 
grünlich,  im  Kalkstein,  Dolomit;  Akünolith, 
Strahlstein  grau*  bis  scbwftrxlichgrün,  im 
Talk-  und  Chloritschiefer ;  H.,  gemeine, 
dunkelgrtkn  bis  schwarz,  in  sehr  vielen  Ge- 
steinen, und  basaltische,  bräunliehsohwiühB 
Im  Basalt  und  Traehyt;  Asbut,  AmiaiU  (s.  d.). 
H.  dient  als  ZusoHag  beim  Schmelzen  d«r 
Elsenerze. 

HornblradtflBls  (AmpkütoUt)^  lauch-  oder 
schwarsgrönes  Gestein,  besteht  aus  Hom 


weisse  oder  graae  Flecken  derHombaqt  dos 
Aoges ,  die  ein  deutliches  Sehen  Terhindem 
und  theils  Folge  früherer  Entsündungen, 
tbeils  Alterserschelnuugen  sind;  durch 
schwach  Atzende  Augenwässer  oder  Opera- 

HonlMe.  s.   W»*p:      [Uon  au  entfernen. 

Honuchlangey  s.  (HUm. 

Hornallber,  s.  Silberhomtr», 

Homstranek)  s.  Oomu», 

Honrang,  s.  t.  a.  Febroaif. 

HoniTiper,  s.  Otum. 

Honiwerk,  Festungswerk,  welches  aus 
zwei  halben  Bollwerken  mit  Torbindender 
Kurtine  besteht;  wird  meist  als  Verstärkung 
langer  Kurtinen  des  Hanptwalls  benutzt. 

Horolöglam  (!**•) i  Stundenzeiger,  Uhr; 
"in  der  griech.  Kirche  das  Buoh  mit  deo 
Stundeng«  beten. 

HeroB^tor  (gr.),  Stundenmesser. 

Horopter  (gr.),  diejenige  Fläche,  in  wel- 
cher alle  die  Punkte  liegen,  die  bei  be- 
stimmter Augenstellung  nur  einfach,  niclit 
doppelt  erscheinen. 

Horoskop  (gr.),  die  Deutung  des  Schick- 
sals eines  Meuscheh  aus  dem  Stand  der 
Gestirne  bei  seiner  Geburt.  pich. 

Horrend  (lat.),  grauenerregend,  achreck- 

Horrenr(fr.,  spr.  Orröhr),  Abscheu;  aacli 
etwas  Abscheuliches.  Greuel. 

Horribel  (lat.),  s.  y.  a.  horrend,     [sagen. 

Horrlbllo  dictn  (lat.)«  es  ist  furchtbar  zu 

Horrld  dat.),  starrend,  rauh,  struppig. 

HorripIlttloB  (lat.),  Fieberschauer. 

Horror  (lat.).  Schrecken,  Abscheu. 

Horror  tscoI  (lat.).  Scheu  vor  dem  Lee- 
ren, wurde  der  Natur  angedichtet,  um  daa 
Aufsteigen  des  Wassers  in  Röhren  mit  ver- 
düDuter  Luft  zu  erklären. 

Horsa,  s.  HtngiH  ««d  Hom* 

Honchelt,  TJmoO,,  Schlachtenmaler,  geb. 
16.  März  1«89  in  München,  boreiste  ltö3 
Spanien  und  Algier,  war  18&8— 63  im  Kau- 
kasus (im  Gefolge  der  Russen);  f  ft.  April 
1871  in  München.  Zahlr.  Kampfscenen  und 
Sittenbilder  ans  dem  Kaukasus.  Hauptwerk  : 
Sturm  der  Russen  auf  den  Berg  Gunib. 

Hors  d'ooBvre  (fr.,  spr.  hohr  d*öhwr). 
Bei-,  Neben  werk,  Zugabo;  Nehenspelso. 

Hafenstadt    in    Jütiand    (Stift 


Aarhus),  am  Hortn^fjord,  8080  £w, 

Horztmary  Grafschaft  im  preuss.  Regbz. 
Munster,  31  QM.,  den  Fürsten  von  8alra-H. 


blende  oder  Strahlstein,  ist  kömig,  faserig  I  gehörig.    Die  ßtadl  U.,  1083  Ew, 


oder  schieferig  (HortMtndetehitifer) ,  findet 
sich  bes.  im  Gebiet  des  Gneises,  Glimmer-, 
Ohlorit- und  Urthonschiefsrs,  im  Erz-,  Fich- 
telgebirge, in  den  Alpen  etc.  [Gesteine. 
HombleadegoatoliMy  s.  -v.  a.  Amphibolische 
HomgewebOy  thierlsehes,  nur  ans  Zellen 
gebildetes  Gewebe,  dient  als  Schutz  dar- 
unter liegender  Theile.  Seine  meist  trock- 
nen Zellen  stehen  in  inniger  Beziehung  zn 
jugendlicheren,  tiefer  gelegenen,  der  sogen. 
Sclileimschicht  (s.irani;  angehörigen  Zellen. 
Die  wichtigsten  H.:  Oberhaut,  Nägel,  Haaro, 
Hörner,  Schuppen,  Federn.  DasH.  enthält 
Stickstoir  und  Schwefel,  quillt  in  Kalilauge 
auf,  gibt  keinen  Leim,  verwest  schwer. 


Homhant «  s.  jIm^«. 
HonsbntflcckoBCJErorMAottlfHiUmf;,  matte, 


HortOB,  Stadt  in  Norwegen,  am  <Christia- 
niatjord;  neu  angelegter  Kriegshafen. 

Hortenso  (spr.  Ortaags),  Eugenie  Beanhar- 
nais,  Mutrer  Napoleons  III.,  s.  BonaparU  6). 

Hortensie y  Pflanze,  s.  H$ärangta. 

Hortologie,  Gartenbankunde. 

UorBS ,  ägypt.  Gott,  mit  dem  grieoh.  Apollo 
identifioirc.  Symbol  der  Sonne,  mit  einem 
Sperberkopfe  dargestellt. 

Horvatfe.  Miehaelp  UBgar.  Geschichtschrei- 
bor, geb.  20.  Okt.  1808  zu  Szentes  im  Komi- 
tat  Csnngrad,^ward  1844  Prof.  der  ungar- 
Sprache  und  Literatur  am  Thereaianum  zo 
Wien,  1847  Propet  eu  Hatvan,  1848  Bischof 
von  Csanad,  14.  April  1849  Kultusminister, 
lebte  nach  Unterdrückung  der  ungar.  Revo- 
lution i&  Paris,  Brüssel,  Italien  etc.    Bchr. 


Digi 


tizedby  Google 


Hot$a  —  Hoyenwerdt. 


801 


«FBsftadnriBslf  J*hr«  atu  dar  Ckteb.  Un- 
Rrar  (28CS,  9 Bde.;  deutsch  1867);  .Geteh. 
to  ÜBAbbiofflffkeitskrleei  fn  TJnsarii  1848 
«B41SI9*(lMS,8Bde.).  1866  KQrikokgekehrt. 
loti«,  1)  hebr.  Prophet,  weiiiagte  unter 
dm  Jöd.  Sönlsen  UsU,  Joiham,  Ahas  und 
Hbkitt  «ad  nater  dem  lerMllt  Köntg  Jero- 
beul  IL,  8.  Jahrb.  ▼.  Ohr.  Seine  Icbrlft 
bt  ih  erste  der  aogeo.  Idefnen  Propheten. 
-  S)  Leister  KJboig  xon  Inmel,  ward  mit 
dtei  bsiten  Thefle  seiner  Untertfannen  Ton 
SalmtaMsnr  (nX)  ins  Ksil  gef&hrt. 

IWf  ■■■«  Theod&r,  Zeichner  und  Kaler, 
g«K  1807  BS  Brnndonbnrg,  in  Düsseldorf  aus- 
febOde^  seit  1857  Prof.  an  der  Akademie  an 
BeitiB.  Axugm-  niostrationen  (M&nchban- 
Nn,  Aadersons  MSrchen  eto.)  n.  Qenrebtider. 
HtSMbttidMdm  (Order  of  the  OarUr), 
höebster  eo^  Orden,  Ton  KSnfg  Kdnard  HI. 
W$  gvstiflel,  nur  für  re^erende  V  Ersten 
mA  Eingeborne  ron  hohem  Adel.  Zahl 
der  KitrUeder  86,  mit  Ans«chlns8  des  K6- 
nifi  vnd  der  PrinioB ,  soirte  der  auswar- 
ti|p»Q  mtgüeder.  Aasserdem  ernennt  der 
Ösig  Boeh  16  sogen.  ,arme  Ritter*  (ge- 
wehaUeb  alte  Hofdiener),  die  Torpflichtet 
üsd,  K«gen  eine  JihrL  Pension  wem  300  Pfd. 
Sl  ftr  die  anderen  Bitter  xn  ,beten'.  SS. 
April  Ordenskapttel  in  der  Kapelle  sn  Wind- 
«w.  Dekoration :  dnnkelblansammtnes  Band, 
nittelst  goldner  Bchnalle  nnter  dem  Unken 
Isis  befestigt,  mit  dem  HoUo:  ,Honnl  soit 
T«!  oial  7  pense*  (s.  d.);  ein  gleichfarbiges 
bnitss  Band  mit  der  Vigur  des  Ritters 
Gm  in  Gold  nnd  Braiaaten,  von  der  lln- 
Wa  Sehnlter  nacb  der  rechten  Hfifte  getra- 
C»;  dasn  aaf  der  linken  Brost  ein  acht- 
ttahligar  silbemer  Stern.  Ordenskleldong: 
dsaktlblaoseldenes  Unterkleid,  rothsammt- 
MF,  KoUgsstickter  Hantel,  Schwanes  Ba- 
r»t  mit  velsser  Feder. 

Htsparfhal,  I>orf  hn  Kant.  Url ,  im  Ur- 
•eraoihal,  an  der  Beoss  nnd  St.  Gotthard- 
rtrm«,  4680'  «b.  M.,  600  Ew.  [Qastwirth. 
HtmtOat.),  ein  fremder;  Gastfreund; 
■Ospltai^  Krankenhans,  aweokmässig  gs- 
laRoiei  nnd  eingerlohtetes  Gebäude,  in 
welefaen  vor  Allem  anf  Belnliehkelt  nnd 
SBte  TsBtllation  an  sehen  ist.  Bestrebun- 
K«  in  dieser  Rlehtong  fikbrien  inr  Be- 
TtatBoag  Ton  Boreclisii  mit  hohlem  stelner- 
>«tt  Dnisrban,  Csnstsrrelehen  W&nden  nnd 
«vehbrschenem  Dach  (Dachreiter),  Yen- 
tOaitoesTerriebtangen ,  Oakwasserleitnng 
«^  destnficirbarsm  Abtritt.  Bei  neueren 
Ho^tttilsm  werden  grosse  freiliegende  Qe- 
*"*ite(i%r  Verwaltung,  Wohnungen  n.  ehron. 
KrwAs)  mit  Baraekenlagem  komblnirt. 

MMtillUftiidy  gefbrebtete,  in  schlecht 
(•itftrtiu  Hospitilem  entstehende  an- 
■^«teds  Krankheit,  bei  welcher  die  Wun- 
des seitstt  in  heUen  nnd  gutartigen  Elter 
^QMndem  sieh  mit  einem  missfisrbigen 
^H  bsdecken,  der  alsbald  su  Veijanchung 
««  «attcUsgenden  Waiehthetle  f&brt,  endet 
S**Hndlcli  nnter  Vleber  (Hospitalfieber) 
■*d«i  Tode;  bisweilen  gelingt  durch 
T^f  «■*•  Likftong,  Beinlgong  und 
**<i«BK  dsr  Wunde  die  Hellung.  , 
*mri  ibiid-Lcsefto».  * 


ItelMdery  1.  T.  a.  Johanniter. 

Botpltalflebery  s.  J7o«p<ialbreiid. 

Hospitalltlt  (lat),  aastfrsundsohalt. 

Hospitlren  (lat.) ,  einer  Lehrstunde  oder 
akadem.  Vorlesung  als  Gast  beiwohnen. 

Hospis  (Bo9pitUtm,  lat.).  Fremdenbans, 
insbes.  Name  der  auf  der  Höbe  firequenter 
AipenpAsse  von  Höocben  errichteten  Be* 
hausnngen  aur  Anfinahme  und  Verpflegung 
▼on  Heisenden.  Die  bekanntesten  auf  dem 
grossen  St.  Bernhard,  8t.  Gotthard,  Sim- 
plon  und  kleinen  St.  Bernhard. 

Hespodir  (slar.),  fHiher  Titel  der  Thrstsn 
Ton  der  Walachei  und  Moldau. 

Hoftlen  (lat.,  d.  i.  unblutige  Opfer),  auch 
ObUUm  (d.  i.  Opfergaben),  die  aus  unge- 
säuertem Welseutelg  gebackenen,  meist  mit 
einem  Lamm  oder  Kruolfiz  Torsehenen 
Scheiben,  deren  man  sich  in  der  r6m.- 
kathol.  upd  lutber.  Kirche  beim  Abendmahle 
statt  des  Brodes  bedient,  seit  dem  12.  Jahrb. 
anstatt  des  letsteren  eingeführt. 

Hdiel  (fr.)>  Wohnung  einer  Tomshmen 
Mamille  oder  eines  hoben  Staatabeamten ; 
Gkstbaus  ersten  und  sweiten  Rangs;  der 
Gastgeber  BSUUtr  (spr.  Oteljeh).  H.  ffanU, 
Gastbaus,  welches  nur  Wobnungsriume  dar< 
bietet  ohne  Beköstigung.  H.  de  vilU,  Slad^ 
haus,  Rathbans.  JJ.  Dieu  (spr.  -djö),  grosses 
Krankenhaus  in  Paris. 

Hotho,  B9inr.  Gutlav,  Kunsthistoriker, 
geb.  n.  Mai  1802  In  Berlin,  seit  185G  Direk- 
tor der  Knpferstichsammlung  des  kOnlgl. 
Maeeums  das.  Hauptwerke :  .Geschichte  der 
deutsclien  und  niederUnd.  Malerei'  (1840— 
1848,  2 Bde.);  ,Dle Malerschnle  HuberU  Tan 
Byck'  (1865-58,  2  Bde.);  .Die  Meisterwerke 
der  Malerei  seit  Ende  des  S.  Jahrh.  In  pho- 
tographischen Nachbildungen'  (1865  ß,)i  ,Ge* 
schichte  der  christl.  Malerei'  (1S87  f.). 

HottemtotteB  (Quofua),  die  Ureinwohner 
der  Südspltse  AfMkas,  eine  in  Sprache  nnd 
Körperbildung  Ton  den  übrigen  afrlkan. 
Völkern  Terschiedene ,  überaus  hass liebe 
Race,  Innerhalb  der  Kapkolouie  In  ihrer 
UrsprfingUdikeit  fsst  gans  erloschen.  Merk- 
male: graugelbe  Haut,  abgeplatteter  SohS- 
del ,  das  Haar  In  warzenartigen  WoU- 
bfischaln  wachsend,  wulstige  Lippen  und 
platte  Xase  mit  grossen  Löchern.  Vier 
Hanptstftmme:  die  Korana  am  Oraojefluss, 
Kamaqnas,  Busobm&uaer  und  Grlquas. 

Honchard  (ipr.  Husohahr),  Jea»  Cooles, 
frans.  General,  geb.  1740  su  Torbac^h,  be- 
fehligte 1792  nnter  Oustine  ein  Reiterregi- 
ment, erhielt  nach  Gustines  Abgang  den 
Oberbefehl  über  die  Nordarmee,  nahm 
Hondscoote,  zwang  dadurch  dsn  Her«og 
Ton  York,  die  Belagerung  Dfinkirchens 
aufkugeben,  schlug  die  Holländer  bei  Maine, 
ward  16.  Sept  bei  Courtray  Ton  den  Oester- 
reiohem  geschlagen,  deshalb  des  Verraths 
beschuldigt  und  17.  Not.  17iKS  gulilotiuirt. 

HOTaS|  Volk  im  Innern  tou  Madagaskar, 
jetat  über  die  ganse  Insel  herrsehend. 

Hoyty  Kreisstadt  im  preass.  Regbs.  Hanno- 
Ter,  an  der  Weser,  2028  Bw.;  Hauptort  dex 
Orafaeh.  H.,  4$ikQßti*  (nit  1588  lüneburglsoh). 

Ilox«nw«rda9  Kreisst.  im  .preuss.  Regbs. 

Liegnita,  am  der  schwanen  Elster,  2601  Ew. 

Digitizedb^OOgle 


802 


Hrabanus  Maaroa  —  Hübner. 


UrmliaLBVi  JUsnu.  Gblehrtvr,  f«b.  um 
776  la  Midns,  grünaete  804  sn  rolda  •ine 
Klostenchule,  warft  8tt  Abt  sn  Fulda,  847 
JBrsbisohof  Ton  Mains;  f  856.  Lehrer  der 
deutaohen  Nation,  suchte  AufU&rung  sn 
Terbrelten»  für  Ausbildung  der  deutschen 
Sprache  sehr  th&tlg.  Sein  Ist.  -  deutsches 
Olossar  Ober  die  Bibel  (abgedr.  In'Graffs 
J>lntIska*Bd.S)  wichtiges  Denkmal  der  il- 
testen  deutschen  Sprache.  Werke  (Köln  1687). 
Vgl.  Kuntimann  (1841)  und  BpitgUr  (1856). 

llntdlsehy  Kreisstadt  In  Kihren,  SlOb  Ew. 

Hrftdaehivy   schönster   der  4  Stedtthelle 

HrOBwitlit»  s.  RoiwiäM,  [Prags. 

Hnaes,  Qrabstitte  der  altsn  Peruaner. 

Huailig»  (ipr.  Ualjigha),  rechter  Neben- 
fluss  des  Aroasonenstroms,  Im  Ostl.  Peru, 
entspringt  auf  dem  (^eblrgsknoten  Ton  Hua- 
nnoo  und  Pasoo;  140  M* 

HnucOy  Hafenstadt  In  Chile,  Pror.  Go- 
qulmbo,  ca.  7000  Ew. ;  AnsAihr  Ton  Mloen^ 
Produkten  Ci^U  Hill.  Thir.). 

Hnastfikeii  (HuaxUcaÜ),  IndlanerroUc,  am 
Oolf  Ton  Mexiko. 

Bnber.  Imd»,  F^rdin.,  Schriftsteller,  geb. 
1764  KU  Paris,  1787  s«chs.  Legatlonssekretir 
in  Mains,  wo  er  sich  der  Familie  seines 
Freundes  O.  Forster  annahm,  1798—1808  in 
Stuttgart  Redakteur  der  ,AIIg«m.  Zeitung' : 
t  84.  Dec.  1804.  ,84mmtl.  Werke*  (1806-9, 
4  Bde.).  —  Seine  Gattin  Thtrut»  geb.  7. 
Mai  1764  in  Qdttingen .  Tochter  des  PhUo- 
iogea  Heyne,  ward  1784  Otoorg  Forsters, 
nach  dessen  Tod  1794  H.8  Gattin :  t  15.  Juni 
1889  in  Augsburg.  Sehr.  gelstTolIe  «Ersih- 
lungen*  (1890—38,  6  Bde.),  den  Boman  ,Die 
Ehelosen*  (1889) ;  gab  ,Forsters  Briefwechsel* 
{1888— 89,  8  Bde.)  heraus.  —  Beider  Sohn, 
Viotor  Aimi  fi. .  geb.  10.  Mars  ISOO  su 
Stuttgart,  184S-50Prof.  in  Berlin;  f  19.  Juli 
1870  in  Wernigerode.  Feiner  Kenner  der 
roman.  Literatur.  Werke :  .Gesch.  des  Cid* 
(1889)  und  .Chronica  del  Cid'  (1844):  ,Die 
neuromant.  Poesie  in  Frankreich*  (1888); 
,Skl8sen  aus  Spanien*  (1888-85,  4  Thle.); 
,Reisebriefe  aus  Belgien  etc.*  (1895)  u.  A. 

Hshertihnrg)  ehemal.  kSnigl.  Jagdschloss 
im  sftchs.  Kegbs.  Leipsig,  unfern  Hügeln, 
1781  erbaut,  Jetzt  Straf-,  Landeskranken- 
und  Irrenanstalt.  Der  PrUd»  von  R.  (15. 
Febr.  1768)  beendete  den  slebenj&hr.  Krieg. 

Hnbertiis.  der  Heilige,  ans  Aqultanien 
gebOrtig,  Hofmeister  des  ft-ftnk.  Königs 
Theodorich,  später  Bischof  su  Mastricht;  f 
787;  887  kanonlsirt.  Pstron  der  Jiger,  soll, 
friiher  ein  leldenschalU.  Jiger,  durch  die 
Erscheinung  eines  Hirsches  mit  einem  Kreus 
swischeit  dem  Geweih  gewarnt,  sich  einem 
beschaulichen  Leben  gewidmet  haben. 

Habertnsorden»  Ältester  und  erster  bayer. 
Orden,  gestiftot  Ton  Hersog  Gerhard  V. 
▼on  Jülich  1444  wegen  seines  Siegs  am 
Bubertustsg  (8.  Not.)  über  Hersog  Arnold 
▼on  Geldern  ,  1709  und  1808  erneuert.  De- 
koration: göldnes  welssemalllirtes  Kreus 
mit  8  Spltsen,  goldnen  Strahlen  in  den 
Winkeln,  auf  der  Vorderseite  mit  der  Be- 
kehrungssceae  des  hell.  Hubertus  mit  der 
Umschrift:  In  Trau  (Treue)  Tsst;  «itf  der 
.Küfikselta  Beiohsapfel  mit  Kreus. 


Hse  (spr.  Hük),  SwrUl  Mt^U,  firaas.  fiel- 
Sender,  geb.  1.  Aug.  1818  su  Toulouse,  seit 
18S9  Missiontr  in  China,  bereiste  Hoehasien 
und  Tübet,  seit  1858  wieder  in  Europa;  f 
86.  M&rs  1860  ifi  Paris.  Sehr.  »Souvenirs 
d*un  Toyage  dans  la  Tatarie,  le  Tibet  et  la 
Chine«  (£  Aufl.  1868;  deuteoh  1855); 
,L*empire  chinols*  (1856;  deutsch  1856); 
,Le  ohristlanisme  en  Chine*  (1858 ,  4  Bde.). 

Hsebaldi  Musiker  und  Dichter,  geb.  um 
840,  BenediktinermÖnch  su  St.  Amand  in 
Flandem:  f  980.  Verdient  um  die  Aus- 
blldung  des  Gesangs,  indem  er  die  erstan 
Anlange  der  Harmonie .  lehrte.  Nach  Ein. 
Verfasser  des  .Ludwigsliedes*  (s.  d.). 

Hsddenfleld  (spr.  H5ddersflhld),  Stadt 
in  der  engl.  GrsAchaft  York,  am  Colne, 
84,877  Ew.  Ein  Hanptslta  der  Wollen- 
industrie; Maschinenbau. 

Hndson  (spr.  Hödds*n),  Hauptfluss  des 
nordamer.  Staats  Newvork,  mündet  bei  New- 
york  in  die  Bai  von  Newyork ,  65  M.  lang, 
bis  85  M.  oberhalb  Newyork  für  grosse 
Seeschiffe  suginglloh. 

Hudso«  (spr.  HÖdds*n),  Sendridt,  engl. 
Seefahrer,  geb.  um  1550,  machte  1607—10 
Tier  Nordpolarreisen,  entdeckte  auf  der  lets- 
ten  derselben  die  nach  ihm  benannte  Hud- 
§on»$irau4  und  Svd»<m$lbai  (Binnenmeer  an 
der  Nordküste  von  Nordamerika,  800  M.  1. 
und  180  H.  br.,  durch  Jene  mit  dem  atlant. 
Ccean  in  Verbindung  stehend),  ward  anf 
der  Bückreise  von  den  meuterischen  Ma- 
trosen den  Wellen  preisgegeben. 

Hndton  Lowe,  s.  Low, 

HndsoBSbailimder  (SupertuOtatd),  der  aus- 
gedehnteste Tliell  Ton  Brit.  -  Nordamerika, 
seit  1869  sur  «Dominion  of  (Kanada*  jgehörlg, 
umfasst  das  weite  Gebiet  der  früheren  Hud- 
sonsbalgesellschsft,  d.  1.  die  Linder  snnichst 
um  die  Hudsonsbai  (Neu  -  Nordwales ,  Neu- 
Süd Wales,  Ost-Maiue  etc.)  mit  demBauptort 
York,  nebst  Labrador  und  dem  Nordwest- 
gebiet (Stikinterritorium) .  196,018  QM.  mit 
ca.  U0.00O  Ew.  (95,000  Indianer,  40OO  Eski- 
mos, 11,000  Mischlinge  und  Weisse).  Die 
BudMfubaigMtUtehaft  (Pelskompsgnle ,  mit 
bürgen.  Gewalt  und  Gerichtsbarkeit  ikber 
das  Land),  seit  1670  bestehend,  suletst  800 
Mltelleder  mit  Kapital  von  400,000  Pfd.  St., 
18w  aufgelöst;  ihre  Rechte  gingen  an  einen 
andern  Verein  von  Kapitalisten  Über  (.In- 
ternational -Financial  -  uompany). 

Ha4  (Jfiuehttam),  Haupt-  und  Kesldenistadt 
Ton  Annam  (Cochinchina)  in  Hlnterindlen. 
an  der  Mündung  des  Flms$et  H.,  80—100,000 
Ew. ;  von  ftrans.  Ingenieuren  stark  befestigt, 
der  bedeutendste  Waffenplata  Asiens;  HaDsn, 
Sohlffswerfte;  grosse  Kanonengiessmi. 

Hütasri  JuUtiM,  Historienmaler,  geb.  1606 
SU  Oels,  gebildet  unter  Sohadow  in  Berlin 
und  Düsseldorf,  spiter  in  lislien,  ward  1848 
Prof.  an  der  Akademie  su  Dresden,  1871 
Direktor  der  Gemildegallerie  das.  Zahlr. 
Werke  aus  dem  (Hblete  der  Romantik,  der 
Historie  u.  Antike,  des  naiven  Gtonres  wie  des 
PortriU.  Auch  Dichter  (^Helldunkel*,  ISTl). 

Httbmer,  Jouph  Alex.,  FVeih.  von,  österr. 
Diplomat,  geb.  ».  Nov.  1811  an  Wien,  1844-- 
1848  Ssterr.  0«&ei»lkonsnl  so  Lsipdgi  Mit 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Rubflck  -r  Httfeland. 


808 


lBI»1ieTol]inichtl«t«r  MtiilsUr  beim  Prftai- 
d«BtM  dn  fraai.  lüpvblfk  «nd  dann  beim 
KaiMrd«r  TnmsoMBr  18M  Vertreter  Oeiter- 
rtiefas  Mf  dem  perteer  KoBgreii,  1859  österr. 
Getudter  n  Som,  Aug.  rmd  Sept.  d.  J.  Po* 
Hatimlolteer,  daom  eelt  Snde  Sept.  1889  ble 
Vlor.  m7  wieder  Qeeiindter  In  Born. 

HikMh,  Seinrieh,  Baumeister,  geb.  1795 
n  Weiiihefin,  bereiste  Griechenland  nnd 
luiiea,  seH  1897  In  Karlsruhe;  t  das. 8.  April 
18tS  als  Oberbanrath.  Bante  mf t  Vorliebe  Im 
Bandbofenttll.  Bauten:  die  Flnanskanalel, 
peljtflehn.  Schnle,  Knnstballe  nnd  das 
Theater  InKarlsmh«,  Trinkhalle  InBaden- 
Bsd«,  Klreben  in  Bnlaeh  nnd  Ludwigs* 
haf«  u.  A.  Sehr.  »In  welchem  Stile  sollen 
wir  baaenr  (1888) ;  «Die  Architektur  und  Ihr 
Tsrbiltnlss  rar  heutigen  Malerei  n.  Skulptur* 
(1«7):  ,Dle  altehrlafl.  Kirchen*  (1857-68). 
Mttwuagf,  Vabrikstadt  im  preuss. 
Begbi.  Düsseldorf,  Kr.  Lennep,  an  der 
Wupper,  8788  (mit  dem  LandorttL  8889)  Ew. 
IBfto  (Ooza,  Iphlon),  diejenigen  Körper- 
thdie,  welche  die  Verbindung  rwlsohen 
Ssapf  und  Oberachenkel  (HOltgelenk)  sa- 
nnunensetsen  nnd  umgeben. 

liftwall  (Oozalgfn,  NaursJgIa,  Ischladlca), 

Vcrrenschmers,    der  sieh  längs  des  Ver* 

la«6  des  H&ftnerrea  und  seiner  Enden» 

sl»  Tom  Oes&sa  xusch  der  Tusssohle  hin* 

zisht.   Kann  Jahre  lang  anhalten  und  die 

Knaken   TollstAndIg  am    Qehen   hindern. 

Crsaehe  meist  heftige  Erkältung;  Behend - 

IsBgdujeh  8ehr5pfköpfe,  Seniteige,  am  besten 

Aawendunr  des  konstanten  elektr.  Stromes. 

ligaly  Karl  Alex,  Änttlm,   Frnkerr  eon, 

ftciseader  und  Naturforscher,  geb.  85.  April 

HM  tu  Regensbnrgp   nahm   1881   an   der 

Espedltioa  nach  Neapel  Theil ,  blieb  hier 

sUAtlaehä  der   6sterr.  Gesandtschaft  bis 

18U,  bereiste  seit  18S1  (Griechenland,  Syrien 

BBd  Ostindien,   1883  Australien  und  Neu* 

teelaad,  ging  dann  über  den  Himalaya  und 

darA  Kaschmir  nach  Tübet,  Ton  da  nach 

dtm  Pandsciuib   nnd  kehrte  um  das  Kap 

U87  Bach  Wien  anrück.  Dec  1890->6e  dsterr. 

QMsadter  In  Tlorens;  t  <•  Jiial  1^70  auf 

isr  JLsise  an  Brüssel.   Sehr.  .Kaschmir  und 

du  Kelch  der  Sfkhs*  (1840-48,  4  Bde.); 

,D«s  Becken  Ton  Kabul'  (1861—58,  8  Bde.). 

RihBcraa^     (LtUkdom ,     KrShanoMg; 

SUUramft),  umschriebene  kleine  Hautstelle, 

•a  welcher  die  Oberhaut  stark  verdickt  ist 

ud  bisweflen  die  unterliegenden  Gewebe 

ESB  Schwund  gebracht  hat;  wird  beseitigt 

direh  Ausschneiden.      BUhneromgmpJlaUtr 

«ntelea  sämmtUch  Erweichung. 

liknerfkike  ,  s.  t.  a.  gemeiner  Habicht. 

mMfhvid,  s.  BiMde.  [Vgl.  Bukn, 

mneralegle,  Kunde  der  Federrlehsacht. 

wumariod,  s.  t.  a.  Hyoscyamus  nlger. 

nkMTVSMl    {Oalllnae),    Ordnung    der 

*^l,  mit  Oangbeinen,  steiftin  Schwingen, 

BMehiotsn  an  den    vordersehen,   atsen 

w  Reagan  nlcbt.    Familien:  Feldhühner, 

■•Masii ,  StafsshÜhner ,  Jakuhühner. 

""'^ £rehtMoa. 


HifkmtetrickiBg.  s.  & 
nitealtworty  sTVerftva». 
1w»  (Legumen),  ia  di 


.  ^-  ,, — , ,,  —  de*  Botanik  ela- 

■4l%a  iwelklappiga  Vnehtkapsal  mit  8 


aeben    einander  liegenden  Sameatrigera, 
a.  B.  bei  Erbsea,  Bohaea  (Httlseagewäohse)« 

HBIaae,  JwUm  Ambr^tu,  geb.  t.  Mai  181S 
au  Lelpslg,  ward  1840  Direktor  der  küalgt. 
Qewerbschnle  au  Obemalta,  1850  der  poly* 
techa.  Schule  an  Dresden,  1388  geh.  Biegie* 
mngsrath:  sehr.  ,Allg.  MasoMnen-Bncyklo- 
päd  le*  (1889-44, 8  Bde.) ;  «Technik  der  Baum- 
woUspinnerel«  (8.  AuiL  1868);  ,Die  '' 
gamfabrikatlon'  (1881)  u.  A. 

Haalfa«  spaa.  >roT.  in  Andalasien,  am 
atlant.  Oeean,  198,T  QH.  mit  184,048  Xw. 
Die  IToaplifadl  H.,  awlschea  der  Uttadaag 
des  Odiel  und  Tlnto.  8400  Bw. 

Hliainliag  (BHimling),  sandiger  Land- 
strich im  Osnabrückschen,  Kr.  Meppen,  5  M. 
im  Umikng,  800'  über  die  umliegende  snmpllge 
Ebene  sich  erhebend,  wenig  kuitlTlrt. 

HSne  (fietme; ',  s.  t.  a.  Biese ,  ursprüagl. 
s.  ▼.  a.  Hanne;  Magyare,  Avare.  ÜKiMf»- 
grnbert  In  Norddeutsohland  Name  der  Steia- 
denkmäler  aus  der  Heldentilt,  welche  alt 
Grabstätten  gelten. 

HSnfeld,  Kreisstadt  im  preuss.  Begba. 
Kassel,  an  der  Hann,    1898  Ew.    Bahnhof. 

HfinlBgen^  Stadt  Im  obem  Elsass  (Saud* 
gau),  am  Kheln,  1844  Ew.  Ehemals  starke 
Festung  (1681  angelegt,  181&  gesehleiffc). 

Haerta  (Omerta),  im  südl.  Spanien  die 
nächste  gartenreiche  Umgebung  der  Städte. 

HaerU.  Vietnu  Oarela  d»  lo.  spaa.  Dich*, 
ter  und  Kritiker,  geb.  1784  au  Zaf^,  kdalgl. 
Oberbibliothekar  aa  Madrid;  t  !>•  H&ra 
1817.  Eifriger  Verfechter  des  altspaa.  Na- 
tionalgeschmacks gegen  den  elndringendaa 
ftrans.  Klaasielsmus.  ,Obras*  (1778 f.,  9 Bde.); 
,Teatro  espaüol*  (1785  f.,  17  Bde.). 

Haeaoa  (spr.  Guäska),  span.  Fror,  im 
NO.  Ton  Aragonien,  876,1  QM.  mit  878,608 
Ew.;  schwach  berftlkertes  Bergland.  Die 
HaupMadi  H.  (das  röm.  Oiee^ ,  am  Isuela, 
10,000  Ew.    Sonst  UnWersität.    Qoth.  Don»* 

BAtteakaade,  s.  MUallnr§U,         [kirche. 

HSttearaaeh.  bei  Hütteaproaeasea  alch 
entwickelnde  Dämpfe  ron  flehwefel-  und 
schwefliger  Säure,  arseniger  Säure,  staub* 
fl^rmlge  Hetalloicyde  und  Salsa ,  der  Vege- 
totlon  sehr  sohädlloh.  Jetzt  häufig  In  bis- 
weilen meilenlangen  Kanälen  Terdichtet  und 
gesammelt  (Freiberg,  Allenbead). 

Haf  (Ungnla) ,  der  homartige  Uebersag 
des  Endgliedes  der  Zehen  bei  Dickhäutern, 
Ein*  und  Zweihufern,  besteht  aus  dem  hor- 
nigen Schuh  jTHomwand) ,  der  in  8  Aesle 
gespaltenen  Homsohle  nnd  dem  inneres 
weichen  Homstrahl.  Die  von  den  hornigen 
Thellen  umgebenen  Fleischtheile  helssen 
das  Leben,  in  denselben  steckt  das  kleine 
Hufbein.  Zum  Schuts  des  H.es  und  aar 
Sicherung  des  Trittes  dient  das  Hufeisen. 
Man  benutat  die  H.e  au  Hornarbeltea ,  aar 
Darstellung  Ton  Blutlaugen sals  etc. 

Hafe»  Ackerloos,  befasst  Im  Allgem.  so 
▼iel  Land,  als  mit  einem  Pfluge  oder  Oe* 
spann  bestellt  werden  kann,  gewöhn  1.  80 
Morgen;  später  Ackermass  aa  Bestinonung 
der  Grösse  der  Bauerngüter. 

HafiBland,  Chrittapk    WWtOm  von,  her. 
Arat,  geb.  19.  Aag.  1768  Ia  Langeasalaa, 
1798  Prof.  der  Medieln  in  Jena,  IV»  Leib* 
Digitizedby54i€)OQlC 


8<^ 


Huflattich  —  Hagenotten. 


tfst  in  B«riln,  1869  Prof.  dM.;  t  >&.  Aug. 
1836.  Bohr.  Jfakroblotik«  (8.  Aofl.  1860); 
»Guter  B*th  «d  MQtter*  (11.  Aofl.  1869);  .Ge- 
•chiohtft  dar  Oesaadhelt*  (3.  Aufl.  1816); 
lEnohlridlon  medioiun,  Aaleltnns  mr  medl- 
ciuUcheo  Praxis*  (9,  Aufl.  1851).  Biogr.  tod 
Äu^v^  (1886),  Selbeibiographto  hemnageg. 

Hnflattlch»  s.  J\u»ilago. 

Bsfenottem  (fr.  SumutwU,  ron  Xigutnoi, 
d«m  fraoEöilrten  ,£ldgeiioM«n')  i  fHUaer 
ia  Frankreich  Spottname  der  Anh&ocer  der 
Reformation.  I«etstere,  telt  Frans  I.  hart 
▼erfolgt,  letsten  sich  unter  dem  Priusen 
Ludw^  L  CondA  aur  Wehr.  Durch  die 
gegen  sie  gerichtete  Verschwörung  von  Am- 
botse  starben  1800  Protestanten  durch  Hen- 
kenhand.  Infolge  des  Edikts  von  1A61, 
welches  die  Todesstrafe  für  Ketaer  anfhob, 
und  des  Bellgionsgesprichs  au  Polssy  (S. 
Sept.)  traten  die  H.  Teretnigt  und  kühner 
auf;  durch  Edikt  vom  17.  Jan.  1569  ward 
dem  Protest.  Adel  auf  seinen  Gütern  f^ie 
Religtonsübnng  gew&hrt  Infolge  der  Metse- 
lei  an  Yassy  Q,  Mira  1562)  awischen  dem 
Gefolge  des  Herzogs  von  Guise  und  den 
Protestanten  brach  der  i.  HugtnoiUiücrUg  aus. 
11.  Sept.  1568  Eroberung  von  Rouen  durch 
die  Hoftruppen ;  19.  Dec.  Niederlage  der  H. 
bei  Dreux.  19.  lUra  1563  Friede  von  Amboise, 
der  den  Protestanten  mit  Ausnahme  gewisser 
Bezirke  und  St&dte  freie  Rellgionsübnng  ge- 
w&brt.  Aug.  1564  Beschränkung  derselben 
durch  das  Edikt  TonRoussillon.  Sept.  1567  be- 
ginnt der  2.HugmtolUnkrieg,  10.  Not.  Schlach  t 
bei  St. -Denis  (8700  H.  gegen  einen  7mal 
st&rkeren  Feind).  Ck>nd4,  durch  ein  10,000 
Mann  starkes  Hfllfscorps  des  Pfalsgrafen 
Job.  Kasimir  Terst&rkt,  bedroht  Paris.  87. 
Mars  15<>8  Friede  von  Longjumeau.  Dessen 
ungeachtet  fortgesetste  Verfolgungen  der 
U.  Daher  Ausbruch  des  3,  HugnoUenkrUg»» 
18.  Mars  1569  Niederlage  derU.  bei  Jamac, 
Gondte  Tod.  Heinrich  von  Nararra  Haupt 
der  U.;  Ck>llgnir,  Heerführer  derselben,  wird 
3.  Okt.  bei  Moncontonr  von  dem  Hersog 
von  Ai]Jon  (spätem  König  Heinrich  KI.) 

Jeschla^en,  erobert  aber  noch  in  demselben 
ahre  Nimes  n.  entsetzt  La-Rochelle.  8.  Aug. 
1670  Friede  von  St-Germaln-en-Laye:  den 
H.  freie  RellgionsObnng  ausser  In  Paris 
zugestanden  und  Sicherheltsplätse  einge- 
riumt.  84.  Aug.  1578  Niedermetselung  der 
H.  (gegen  5000,  darunter  ColIguT)  su  Paris, 
dann  in  den  Proylnsen  (80,000  binnen  8 
Monaten)  auf  Anstiften  des  Hofs  (die  sogen. 
väriser  BMhochteü,  wegen  der  gleichseitigen 
Verm&hluog  Heinrichs  von  Navarra  mit 
Margarethe  von  Valois,  oder  Bartholomäus- 
nacht).  Infolge  davon  4.  BugmtoUenkriBg. 
84.  Juni  1573  Friede,  worin  die  H.  freie 
Religlonsübang  in  ihren  Slcberheitsplätsen 
Montauban,  Nimes  u.  La-Rochelle,  Im  Uebri- 
gen  sogen.  Gewissensfreiheit  sugestanden 
erhalten.  Nach  Karls  IX.  Tode  (1574)  3. 
Sugenotlmkritg.  Der  Hof  im  Nachtheil,  der 
Herzog  von  Alencon  auf  Seiten  der  H.,  die 
wieder  durch  pftU.  Hülfrtmppeu  verstärkt 
werden.  8.  Mai  Friede  su  Beaulien,  der 
den  H.   volle  Religionsfreiheit   und   viele 


neue  flietterheltsplätsa  gewährt.  Stlflnng 
der  heiUnn  Ligne  als  katbol.  Gegenbünd- 
nlsaes.  Infolge  des  Beitritts  König  Hein- 
richs IIL  SU  derselben  S,  Sitgtnoämümisg, 
schon  Sept.  1577  durch  den  Frieden  ron 
Bergerac  auf  Grund  der  früheren  Bedin- 
gungen beendigt.  Infolge  Vertrsgsbmchs 
von  Selten  des  Holk  Nov.  1579  7.  BugvMUmt- 
krieg,  der  12.  Sept.  1580  durch  den  Frieden 
von  T\ßx  beendigt  wird.  1584  Erneuerung 
der  Llgue  und  Verbindung  der  Gulsen  mit 
Spanien  und  dem  Papste  au  Ausrottung  der 
Ketzerei.  7.  Juli  1586  Vergleich  von  Ne- 
mours, durch  welchen  Heinrich  IIL  ge- 
nöthigt  wird,  die  H.  ihrer  Rechte  verlustig 
sn  erklären.  Fanatische  Ligne  der  Secli- 
zehner  in  Paris.  Die  H. ,  wieder  von 
Deutschland  her  mit  Truppen,  von  Eng- 
land mit  Geld  unterstütat,  beginnen  den 
8.  Hugtnottemkrieg  (Krieg  der  drei  Hein- 
riche). 8.  Okt.  168^  Sieg  Heinrichs  von 
Navarra  bei  Coutras.  Das  Reunionsedlkt 
von  Rouen  19.  Juli  1588  proklamlrt  die 
Ausrottung  der  Ketzer  durch  das  Schwert 
und  Heinrichs  von  Navarra  Ausschliessung 
vom  Throne.  Sept.  1688  Ermordung  der 
Guisen  su  Blois  auf  Heinrichs  IIL  Anstif- 
ten. Heinrich  UI.  wirft  sich  den  Prote- 
stanten In  die  Arme,  sieht  mit  Heinrich 
von  Navarra  gegen  Paris,  wird  1.  Aug.  15^ 
von  Clement  ermordet.  Heinrich  von  Na- 
varra gibt  durch  seinen  Uebertritt  zur 
katbol.  Kirche  (Juli  1593)  dem  Reiche  den 
Frieden,  sichert  durch  das  Edikt  von  Nantes 
(13.  April  1698)  den  Protestanten  freie  Re- 
ligionsübung. 1680  gewaltsame  Herstellung 
des  Katholicismus  in  B4am  nnd  völlige 
Vereinigung  der  Provinz  mit  der  Krone. 
Infolge  davon  1621  Krhebnng  der  Prote- 
stanten unter  dem  Hersog  von  Rohaxx  und 
dem  Prinzen  von  Sonbise.  81.  Okt.  1688 
Kapitnlation  voo  Montpellier,  durch  welche 
das  Edikt  von  Nantes  bestätigt  wird.  1625 
Infolge  der  Wortbrüchigkeit  des  Hofk  neuer 
Krieg.  6.  Febr.  1626  Friede  unter  Englands 
Yermittelung.  Gegenseitiges  Misstraueii 
führt  zu  neuem  Kampf.  28.  Okt.  1628  La- 
Rochelle  nach  12monatl.  Belagerung  aar 
Uebergabe  gezwungen.  27.  Juni  1689  Ver- 
trag von  Alais,  worin  den  Protestanten 
Schleifung  ihrer  festen  Plätze  auferlegt, 
aber  freie  Religions&bnng  zugesichert  wird. 
Neue  Verfolgungen  der  Protestanten  seit 
1684,  Masaenaus Wanderung  der  Proteetan- 
ten (Refugiös)  in  die  Schweiz,  die  Nieder- 
lande, nach  England  nnd  Deutschland.  88. 
Okt.  1685  Aufhebung  des  Edikts  von  Nan- 
tes. 1702—6  Cevennenkrieg.  Naohlaas  der 
Verfolgungen  Infolge  der  Verbreitung  von 
Toleranz  und  Aufklärung.  Lndwig  XVI. 
gibt  den  Protestanten  durch  Edikt  von  1787 
die  bürgerl.  Rechte  zurück.  Der  Oode  Na- 
poleon ertheilt  denselben  gleiche  bürgerl. 
und  polit  Rechte  mit .  den  Kathol&ea. 
Nach  neuen  Verfolgungen  der  Protestanten 
in  den  südl.  Provinsen  proKlamirt  die  nach 
der  Julirevolution  reformirte  Oharte  Frei- 
heit des  religiösen  Kultus.  Vgl.  Thmanut, 
,Histotia  sui  temporls*,  1620,  7Bde.,n.  Öfter; 
LaereteUe,  »Hlit.   de   France   pendant    let 


Digi 


tizedby  Google 


HagenotUnkriege  —  Hamboldt. 


d06 


tfitnm  df  U  rttllfrloB*,   1814-16,  A  Bd«.; 
deotsdi  W&,  S  Bde. 

Ii|9,  Fi«or  MarU,  frans.  Dichter,  das 
Btapt  der  Bomantlker ,  geb.  S6.  Febr.  180t 
ra  BeuuQon,  erregte  fr&hieltig  Ja  Paris 
Kit  Diehter  AolSseben ,  anfangs  mit  rorali- 
stUcfafB  und  katholischen  Neigungen,  dann 
lieb  d«n  Liberaliamaa  sunelgend,  ward 
}«41  lOlgUed  der  Akademie,  18i5  Ton  Lonia 
Pbili{)p  lum  Pair  ernannt,  ohne  der  Oppo- 
titkD  untren  an  werden,  atand  seit  1848  In 
dn  Torderreihen  der  ontsebledenen  De- 
mokratie, entwickelte  eine  glftnzende  poUt. 
B«rednmkelt,  nahm,  nachdem  Staatsstreich 
TOQ  18S8  ezilirt,  «einen  Wobnsits  auf  der 
Insel  Oaemsey.  8«pt.  1870  eilte  er  nach 
Piria,  wo  er  wahrend  der  Belagerung  blieb, 
•iarch  hochtönende  Manifeste  inm  Kampf 
aüfeoemd.  Dichterisch  am  bedeutendsten 
Alf  Lyriker:  ,Odes  et  Balladea«  (18S4),  ,Les 
Omntales*  (I8B9),  ,r.es  feuilles  d'Automne* 
IlSSl),  ,Lea  Chants  du  cr6puscule*  (1885), 
^M  VoU  int«rieare8*  (1837),  ,Contempla- 
lioos*  (1856}  nnd  .Gbausona  des  mes  et 
des  bels'  (1M5),  faat  sämmtllch  an  reicher 
poet  Färbung,  an  Kraft  nnd  Schönheit  der 
Sprache  unfibertroiTen ;  sein  Epos  ,L6gende 
des  SileleB«  (1859)  durch  glänzende  Elnxel- 
baftra  anageaeflchnet.  Auch  herrorragend 
«li  Dramatiker  (Sieger  fiber  das  klassische 
I>»«na):  ,Cromwell*  (1827),  .Bernani'  (1829), 
•Xarion  Delorme'  (1829),  ,Le  roi  s'amnse* 
iI^,,Lncrice  Borgia*  (1833),  »RuyBlas*  etc. 
Rflxnaae:  ,Han  d*lslande',  ,Bng  Jargar 
t^,  ,Kotre  Dame  de  Paris*  (18S1),  .Le 
44mrer  jour  d*an  condamn6*  (1829),  ,Les 
XiaArables*  (1862)  nnd  »Lea  traTailleora  de 
^  n«r*  (1866)-  Sehr,  ausserdem  ,Napol6dn 
l«  petif  (185])^L«a  ch&timens*,  ,Shakespeare« 
<1864)  ete.  «Werke*  (snl.  1862.63,  20  Bde.), 
dh  odi  ainmtlich  mehrfach  ins  Deutsche 
äbenetst  wurden  (die  poet.  Werke  von 
^^cyer,  1860-62).  —  Seine  Söhne  CAaries 
VitlorB.,  geb.  1826,  f  li.  Hftrs  1871  zu 
BoHeauz,  Pnbllcist  und  radikal  •  pollt. 
SchriltsUller,  nnd  rnM$,  Vielor,  geb.  1829, 
^bersetser  Ton  Shakespeares  Dramen  nnd 
Verf.  mehrerer  Romane. 
HBfe  Cspet,  8.  CapeUnger. 
Ihf«  TM  Trimbergy  Dichter,  1260-1306 
Htktor  der  Schale  am  Kollegifttatift  der 
TbesnUdt  vor  Bambeig.  Verf.  dee  Lehr- 
g^lrhts  J>er  Bsnner*  (neue  Ausg.  1833). 

fliikaJGallaa  BHas.;,  Gattung  der  Hühner- 
▼äfctl.  Hanshnhn  (O.  domesticus  Brut.),  soll 
vom  Baakivahnhn  (O.  Bankiva  Tmm,)  auf 
J^va,  Sumatra  und  In  Coehinohina  abstam- 
RMQ  md  wird  In  zahlreichen  Varietiten  ge- 
dächtet (am  verbreitesten :  das  Oochin- 
cuBahahn  ans  China,  Spanier,  Krfiher,  Po- 
^»^  mit  Ranben),  engl.  Dorkings,  Pariser, 
giv«  ooeor,  Houdan,  Lafl6clie,  Zwerg- 
j™«r:  Bantams,  Japanesen.  Hühnerzucht 
°*>;tai  Frankreich  ausgebildet  nach  zwei 
^^^emren:  Fleisch  Produktion  (kastrirte 
^ae:  Kapavnen.  kastr.  Hennen  x  Poularden 
w  iogfnal.  BAhne  und  Hennen)  nnd  £Ier- 
KinktioB.    Die  Henne  legt  während  ihrer 


9  Leben^ahre  oa.  600  Kler ;  lehr  gute  Lege- 
hennen von  einer  Mauser  zur  andern  ISO 
bis  200  Eier.  Vgl.  DrscAalsr  (3.  Anfl.  1857), 
Wtgen«r  (1861),  0*tUl  (1863),  Ttgtnuit, 
,PouItry  Book%  1867;  ,BIätter  für  Qeflbgel« 
sucht* ;  .HÜhnerologisches  Monatsblatt'. 

Holaslen  (tt.,  spr.  Üissjeh),  am  tnxa. 
Hofe  Thürhuter;  Saaldiener  fQr  Audleni- 
zfmmer,  Gerichts-,  Parlaments-  oder  Kam- 
mersitzungen;  Gerichtsdiener,  welche  die 
Vorladungen  etc.  aossurichten  haben. 

Halda  (Holda),  die  Freundliche,  Milde, 
deutsche  Göttin  der  Ehe  und  Fruchtbark elt, 
Frau  BoUe  genannt,  überwacht  die  häus- 
lichen Gescli&fte,  namentl.  das  Spinneu. 

Haldlgvng«  das  eidliche  Versprechen  der 
Treue  und  des  Gehorsams  von  Seiten  der 
Unterthanen  gegen  den  Landesherm. 

Hnll  (KingHon^upon-B.),  Handelsstadt  in 
der  engl.  Grafsch.  York,  Haupthafen  der 
Nordos\kOste  Englands,  am  Httmber,  (1870) 
130.869  Ew.  Kastell.  Wllberforees  Denkmal. 

HalUm  (spr.  HüUäna),  Pitrrt  Aug.,  Qraf, 
franz.  General ,  geb.  6.  Sept.  1758  zu  Genf, 
ward  1796  Generaladjutant  Bonapartes,  1802 
Diirlslonsgeneral,  1806  Gouverneur  von  Ber' 
lln,  1809  von  Wien.  Während  des  rusa. 
Fsldzuges  Kommandant  von  Paris,  beglei- 
tete er  1814  die  Kaiserin  nach  Blols,  ward 
1816  verbannt,  kehrte  1819  nach  Frankreicli 
zurück;  •)■  erblindet  10.  Sept.  1832.  Er  führte 
den  Vorsitz  bei  dem  Kriegsgericht  über  den 
Hersog  v.  Enghlen  und  bezeichnete  noch  182i 
in  einer  Schrift  Savary  als  den  Schuldigen. 

Hnailn(lat.),  menschlich,  menschenflreund- 
lloh;  leutselig,  wohlwollend ;  Ramanfora,  die 
rein  menschl.  Bildung  fördernden  Studien, 
namentlich  die  alten  klass.  Sprachen  und 
Literaturen  als  Bllduugsmittel ;  Bumani%' 
mm,  Erzlehungs-  und  L'nterrichtesystem, 
welches  die  klass.  Studien  als  Hauptbll- 
dnngsmittel  bevorzugt  wissen  will;  JEfama- 
nUt,  Anhänger  dieses  Systems ;  auch  Einer, 
der  Humaniora  treibt;  HumanUS^,  Mensch- 
lichkeit, Inbegriff  alles  dessen,  was  den 
Menschen  zum  Menschen  macht,  im  Gegen- 
satz zum  Tersnnkensein  ins  Thierlsche 
(Bestialität  oder  BruUlität);  insbes.  die 
harmonische  Ausbildung  der  den  Menschen 
als  solchen  auszeichnenden  ethischen  und 
intellektuellen  Eigenschaften.  Bumanitirm, 
vermenschlichen,  sittigen.  Bunkanüarinmu, 
Im  Gegensatz  zum  klass.  Humanismus  Stre- 
ben nach  Humanität  Im  phflosoph.  Sinne. 

HvRibery  Fluss  in  England,  entsteht  aus 
dem  Zusammenfluss  des  Trent  und  der  Onse, 
mündet  unterhalb  Hüll  In  die  Nordsee. 

HoMbold^  1)  EqH  WOk,,  Freiherr  vea  B., 
Staatsmann  und  Gelehrter,  geb.  22.  Juni 
1767  zu  Potsdam,  lebte  1789  n.  1790  in  Er- 
furt und  Weimar,  seit  1794  In  Jena  in  engem 
Verkehr  mit  Schiller  (s.  ,Brlefwech8el  zwi- 
schen Schiller  und  W.  von  H.*  1880),  1797 
bis  1799  mehrfkch  auf  Reisen,  in  Paris 
nnd  in  Spanien,  ward  1801  preuss.  Minister- 
resident,  1806  bevollmächtigter  MinisUr  In 
Rom ,  erhielt  dann  als  geh.  Staatsrath 
die  Leitung  der  geistlichen  und  Unterrichts- 
angelegenheiten im  Ministerium  des  Innern. 
An  Pressiens  Wiedergeburt, inebee.  ander 
ugitizedby  Google 


806 


Hamboldtfloss  —  Humus. 


fieUi^ng  der  bwilaer  Unlrenltilt  irMontl. 
betheUigt,  ward  er  1810  beTOllmftchtlgter 
lUnfater  Id  Wien,  nntenelcbnete  mit  Har- 
deaberg  den  ersten  pariser  Friedea,  wohnte 
181&  dem  wiener  Kongr«sa  bei,  dann  bei 
Brriohtong  des  dentechen  Bande«  mitth&tig 
nnd  Mitglied  des  StaaUraths ,  1819  des 
Staatsministerinms ,  nahm  als  Vertreter 
liberaler  Prlnoipien  In  dems.  Jahre  seinen 
Abschied,  ward  erst  1830  wieder  au  den 
Sitzungen  des  Staatsraths  berufen,  Mitglied 
der  bedeutendsten  Akademien  und  gelehrten 
Oesellsohaften ;  f  8.  April  1835  in  Tegel  bei 
Berlin.  ,8&mmtl.  Werke«  (1841-5S,  7  Bde.). 
Höchst  rerdient  um  die  vergleichende 
Sprachforschung,  namentl.  durch  sein  Werk 
.Ueber  die  Kawisprache  auf  der  Insel  Java' 
(188«-40,  SBde.).  Vgl.  ßcM^titr,  .Erinnerun- 
gen an  W.  von  H.S  1848>A6,  8  Bde.;  Sayn, 
,W.  V.  H.',  18M.  Orosse  Verbreitung  fanden 
eelne  .Briefe  an  eine  Freundin*  (1847, 6.  Aufl. 
18C0). — 2)  Friedrich  HtinHeh  JUxandsr  von  H., 
her.  Reisender  u.  Naturforseher,  Bruder  des 
Vor.,  geb.  14.  Sept.  1789  su  Berlin,  war  1798— 
1797  Oberbergmeister  in  den^  fr&nkischen 
FUrstenth&inern,  bereiste  1799—1804  mit 
Bonpland  Südamerika,  Mexiko  und  Ouba, 
lebte  bis  1887  in  Paris,  reiste  1880  mit  Rose 
und  Ehrenberg  nach  dem  Ural,  Altai,  der 
Dsungarei  und  d«m  kasp.  Meer,  lebte  seit> 
dem  in  Berlin;  t  das.  6.  Mai  18S9.  Höchst 
verdient  bes.  um  die  geogr.  Wissenschaften. 
Br  benutzte  zuerst  das  Chronometer  zur 
Bestimmung  geogr.  Lingen  im  Innern  der 
Kontinente,  entwarf  mit  H&lfe  des  Barome- 
ters das  erste  Höhenprofil  (quer  Über  Spa- 
nien), erdachte  diestereometriscbeGeognosle 
(FestAellung  der  mittleren  Höhe  der  Fest- 
lande  durch  Bechnung),  lehrte  bei  Oeblrgen 
die  Passhöhen  und  die  Qlplelhöhen  unter- 
scheiden, entdeckte  die  Abnahme  der  In- 
tensität der  magnet.  Xrftfte  von  den  Polen 
nach  dem  Aequator  zu.  die  Ordnung  der 
Vulkane  in  Beihen  (auf  Spalten),  zog  zuerst 
Isothermen,  schuf  die  Pflanzengeographie 
und  erforschte  die  Anordnung  der  Gebirge 
Innerasiens  in  parallelen  Krtten.  Sein 
grosses  Beisewerk  erschien  1807—87,  89  Bde. 
mit  1485  Kupfertafeln,  der  erz&hlende  Thell 
deutsch  1859,  8  Bde. ;  ,Reise  in  die  Aequi- 
noktlalgegenden*  (deutsch  1859—00,  4  Bde.); 
.Asie  centrale*  (1843, 8  Bde. ;  deuUch  1843-44, 
8  Bde.).  Ferner  schrieb  er :  .Fragments  de 
g4olo|^e  et  climatologie  aslatique'  (1831,  8 
Bde. ;  deutsch  1838);  ,De  distributlone  geogr. 
planterum*  (1817:  deutsch  1831);  ,Vue  des 
CordiUires*  (1810);  ,£zamen  crltique  de  ]a 
;4ogr.  du  Nouveau  Continent*  (1885—88,  6 
Jde. ;  deuUch  neue  Ausg.  1858, 8 Bde.);  ,An- 
sichten  der  Natnr«  (3.  Aufl.  1849,  8  Bde.); 
,Kosmoe«  Entwurf  einer  physischen  Weltbe- 
■ohrelbung«  (1845-88, 5 Bde.).  Vgl.  H.a  Briefe 
an  Vamhagen  von  Ense,  5.  Aufl.  1861;  an 
Bnnsen,  1869:  an  Cianorln,  1869:  Batlia,n,  ,A. 
V.H.S  1869;  IrZenefts,  ,A.  v.H.*,  6.  Aufl.  1870. 
HnnboldtflMs,  Vluss  im  nordamerlkan. 
Territorium  Uuli ,  kommt  .  von  den  Bvm- 
boldibergtn,  mündet  in  den  BumboldtH$; 
70  M.  laug,  nicht  schilfbar.  Lings  desselben 
die  alteSmigrantenstrasse  nach  Kalifornien. 


g 


Haabag  (spr.  Bömbdgg),  nordamvlkaa. 
Ausdruck  fQr  Aufschneiderei,  Mystifikation, 
Schwindel  ;auch  s.v.a.  Schwindler,  Oharlatan. 

Hnme  (spr.  Jnhm),  Dawid,  engl.  Oeschicht- 
schreiber  und  scharfliinniger  Skeptiker,  geb. 
86.  April  1711  zu  Edinburgh,  seit  1758  Auf- 
seher der  Advokatenbibliothek  das.,  1767-69 
Uuterstaatssekretär ;  f  25.  Aug.  1776  au  Edin- 
burgh. Sehr.  «Treatise  upon  human  natura* 
(1736—40,  8  Bde.);  ,Enqulry  conceming  the 
human  understandmg*  (1748;  1798);  ,History 
of  England  fTom  the  Invasion  of  Jul.  Oaesar 
tho  the  revolution  of  1688*  (1768, 6  Bde.;  1865 
8  Bde.).  Autobiographie  (1777).  Vgl.  Burfoti 
(1846,  8  Bde.),  Jodl  (1878). 

Huieetantla  (lat.) ,  anfeuchtende  Arznei- 
mittel, Wasser,  Milch,  Olycerin,  Sohleime; 
Bider. 

Hnmeril  (lat.),  auf  die  Schulter  oder  den 
Oberarm  bezüglich.  Bumer^U,  dasSchulter- 
tuch  unter  dem  Messgewand  der  kathol. 
Priester.  [FeuchUgkeit. 

Hnmld   (lat),  feucht,    nsss;   Bimiduat, 

HuBlI  (lat.),  demüthfg,  niedrig;  JSTitmtiia- 
«OM,  Demflthlgung,  Erniedrigung. 

Hmniny  s.  Humm*. 

Hnrnnel  (Bombus  LairX  Insektengattmig 
der  Bienen;  viele  Arten  leben  in  unterirdi- 
schen Wohnungen  ähnlich  wie  die  Bienen 
(Mannchen,  Weibchen  und  Arbeiter). 

Unminel  y  Joh.  Nepomnk,  Komponist  und 
Klaviervirtuos,  geb.  14.  Nov.  1778  zu  Preaa- 
buxg.  Schüler  Mozarts;  t  17.  Okt.  1837  als 
Kapeilmeister  in  Weimar.  Zahlr.  Klavier- 
sachen, Trios,  Sextett  n.  A. ;  grosse  Plano- 
fortesohule. 

HnniBelsbalB,  Dorf  im  B.-altenbarg.  Aast 
Kahla,  380  Ew.;  herzogl.  Jagdschloss. 

Huttmer  (Homards  Ed».),  Krebsgattnng. 
Oemainer  H.  (H.  vulgaris  iftlne  Sdv.),  IW 
1.,  in  den  europ.  Meeren,  bes.  bei  Helgoland, 
Norwegen,  Holland,  wohlschmeckend. 

HunÖr  (lat.),  Feuchtigkeit,  von  deren 
richtiger  Disposition  im  menschlichen  Kör- 
per nach  den  älteren  Aeraten  das  geistige 
und  körperliche  Wohlbefinden  bedingt  sein 
sollte;  daher  s.  v.  a.  gute  Stimmung,  hei- 
tere Laune;  seit  Ende  des  18.  Jahrb.  üb- 
liche Bezeichnung  derjenigen  Form  der 
Komik,  die  über  die  Tborheiten  der  Men- 
schen lacbt,  aber  mit  Outmüthlgkelt  und 
Theilnahme.  Aimori«f,  Schriftsteller  von  H. 

Humoralpathelogley  medidnlscbe  Theorie, 
welche  die  ICrank halten  aus  Veränderungen 
der  flüssigen  Körperbestandtheile  herleitete. 

Humiingy  s.  Hop/en. 

Hboios,  braunes  oder  achwaives  Zer- 
ietzungsprodukt  von  Pflanaensubstanz,  bil- 
det oft  in  starker  Schicht  den  Boden  der 
Wälder  und  Wiesen  und  mit  MJneral- 
substanaen  gemischt  die  Acker-  und  Damm- 
erde; besteht  ans  mehreren  Substanzen 
(braune  Ulmiu-  und  schwarze  Humlnstofle, 
die  mit  Basen  lösliche  humussanre  SaLse 
geben),  bindet  mit  grosser  Kraft  Ammoniak, 
redueirt  Elsenoxyd,  zerfällt  zuletzt  in  Koh- 
lensäure und  Wasser  und   wirkt  ohemiacb 


und  physikalisch  günstig  auf  daa 
waohsthnm  (nach  der  Anmistibsorie  wer  B. 
die  einylge  oder  voriügliob«te  Quelle  der 


Digi 


tizedby  Google 


Hn-Bfttt  —  Hn-Pe. 


807 


Vi^.  MmUer,  ,Oh«mie  d*r 
Ackartraae*  ÜfiS,  9  Bde. ;  8^,  ^Hanrai-, 
lanch',  Ton-  und  Xjimonltblldangftn*,  186S. 
Jifl'lfB  (Ckm-nnm) ,  ProT.  Im  Iiui«rn  von 
CkiM,  tan  B.  d««  sro*9«B  LandsMa  Tong- 
tiif ,  Ton  n&cbtictta  Neb«afla«a«ii  des  Jan- 
tM-kkn«  duehaocen.  4790QM.  iindS6,8eO,000 
Ev.  Haaptotedt  TaohaDg-Ucha-fn. 

InAy  swei  Sternbilder:  der  oroM«  H. 
nriiekea  Schiff,  Orion  «ndHasen,  20  Sterne 
(Um  wd  Sirius)  and  der  Ueine  H.  cwl- 
sdi«  Wasaersoblange,  Krebe,  ZwHIlngen, 
OrioB,  er.  H.  und  Schiff,  S  oder  8  Sterne. 

Eni«  (Oanln») ,  T»mille  der  Ranbthiere 
mit  dsB  Gettonsen  Hyfin«  («.  d.)  and  Sund 
(Qnto).  Arten  der  letsteren:  Wolf  (•.  d.), 
ScbekAl  {s.  d.),  Vache  (i.  d.).  Unsere  lehmen 
BL  stemmen  von  folgenden  rölUg  domeeti- 
drten  Arten  eb,  geben  dorch  BMterdirang 
■Bter  einender  zeit  den  endem  Honde&rten 
die  übrigen  Vormen:  J/adtttr,  ^frikan,  H,  (C. 
eutlbentXdient  In  Abesainien  xiir  Antilopen- 
Jegd;  ffiMDhMid  (O.  loporerlns),  S— S'  1.,  dl«nt 
raWolfi|agden,  BAftn-  n.  Schwefnahetien. 
Blendling  mit  dem  Baüenbelsser  Ist  der  d&ni- 
Bciie  Hnnd.  Der  SmtUhb^itMr  (0.  molosfus), 
wehrecbefaiL  «ns  Irland,  sehr  mathlg.  Sebr 
nahe  stehen  Ihm  die  Dogge  mit  der  Abart 
engL  D.  oder  Balldogg,  der  BInthund, 
Tleieeheifaiaid ,  St.  Bemhardshnnd  (ansge- 
etorbnn)  nnd  der  Mopt.  Der  Dachihund  (C. 
vertagaj)  ans  Spanien  dient  snr  Dachi-  nnd 
Fneh^Jagd.  Von  den  Jtt0dkm»den(O,  s&gaz) 
sind  dar  Hnhnerhand,  Waohtelhnnd  nnd 
Senrnde  am  bekanntesten.  Der  8«id^nkund 
(C.  extrarins)  stammt  ans  Italien  :  Abarten : 
Waohtelhnnd,  Pndel,  Nenloandlftnder  (Ba- 
stard Ton  Pndel  nnd  firans.  FleisoherhnndY). 
Der  Plntscher  gibt  mit  dem  Bulldogg  ge- 
kreast  die  elgenuiefaen  Rattenpintseher.  Zi 


Hnndert  Tage»  s.  Oenl-J<mrt,    (arafsohaft, 

Hmdred  (spr.  Höndrd),  Gen  einer  engl. 

Hnndredwelgiit  (spr.  Hdndrdsrefat,  abgek. 
Gwt.),  Handelsgewiobt  in  England,  =:  4 
Qnrter  k  »  Pfd.  ardp.  =  60,809  KJlogr. 

UmmäBgntU  (OrotU  del  cane),  kMne 
Bohle  am  See  von  Agnano,  nnfem  Neapel ; 
beraebtigt  durch  ihre  Mofttten,  welche 
kleinere  Tblere  tödten. 

Haadswntk  f  Vf  oMerscA««,  ToOmUk),  ent- 
steht dnrdi  den  Blas  wnthkranker  Tfaiere 
{Band.  Wolf,  Kafse,  Tnchs,  Kind),  melat 
■ec^S— 10  Tagen,  bisweilen  erst  nach  1 
Jahr.  Symptome:  '  GemUthSTOrstimmiing, 
Angstgef&hl,  Krampf  der  Athemmnskeln, 
bstieknngsnoth  beim  Yersnoh  an  trinken 
end  deehalb  Wasserscheu  nnd  Answnrf  des 
Bpefehels,  allgemeine  Xrfimpfe,  Toben, 
SelbatmoniTersuche ;  der  Tod  erfolgt  meist 
te  Znstande  der  EnchÖpfkng.'   Bisswnnden 

'ssen  energisch  ge&tst  werden. 

[»««faur  (BUMUhrnrngMlair),   HeflTertUi- 

,  das  beawecfct»  die  Srn&hrong  htfabau- 

I  nnd  das  Anlegen  neuer  Stoflmbngen 

befN>nders  rerwendet   bei 


ToUsanigsn,  Aittni  Msnseben,  fowis  in  ein- 
seinen  Krankheiten,  nameafUch  bei  Bjphills. 
Wenig  Milch,  Weissbrod.  Mineral waHer, 
HolBtrank,  Schwiteen,  riel  Bewegung. 

Hniuieny  aslat.  NomadenTolk,  überschritt 
unter  Balamtrs  AnflUirong  naeh  Besfegung 
der  Alanen  mit  diesen  Tereint  975  den  Don, 
aerstdrfe  das  goth.  Relcb  Ennanricbs  und 
bewohnte  dann ,  In  Tlele  Ton  einander  nn- 
abh&ngige  Stimme  gethellt,  die  Ebenen  swi' 
sehen  der  Wolga  nnd  Donau.  Unter  Attlla 
(s.  d.)  bildete  die  Thelsaebene  den  Mittel- 
punkt Ihrer  Herrschaft.  Nach  Attlles  Tode 
(463)  entstand  Streit  unter  seinen  Söhnen. 
Die  unterworfenen  Völker  befreiten  sieh; 
EUak,  den  Attlla  sn  seinem  Nachfolger  be- 
stimmt hatte,  fiel  Im  Kampf  mit  den  Ge- 
piden,  und  die  H.  sogen  sich  Ober  den 
Pmth  nnd  D^Jepr  surfiok,  wo  sie  wieder 
unter  einseinen  F&rsten  standen.  Seit  488 
▼erschwindet  ihr  Name  ans  der  Geschichte. 
Unter  dem  Namen  der  Kutrigurm  (Kutnr- 
guren)  und  ÜMaurm  (Uturgnren)  erscbslaen 
sie  sp&ter  weatl.  nnd  Östl.  rem  Don,  noch 
im  6.  Jahrh.  dem  oström.  Reich  durch  rer* 
w&stende  EinfUle  fürchtbar.  Einige  halten 
die  H.  für  die  Ton  chlnes.  Sobriftstellem. 
erwähnten  mongolischen  Hlongnn,  Anders 
fAr  Finnen  und  insbes.  fQr  die  Vorfahren 
der  Magyaren.  Vgl.  Thittry,  ,Hist.  d* Attlla 
etc.',  S.  Aal!.  1864;  deutsch  8.  Aull.  1868. 

Hnaarflek  (d.  1.  hoher  R&cken),  wildes 
Graawackenplatean  In  Rhelnprenssen,  swl- 
schen  Nahe  nnd  Mosel ,  Rhein  und  Saar, 
Im  SW.  Hoehfoald  (Erbeskopf  8586'  h.),  In 
der  Mitte  /dar  adarkopf  82750,  «m  O.  «oen- 
wald  (8041')  genannt;  sum  Thell  angebaut, 
im  S.  Tom  pnlB.  Kohlenbecken  nmsftumt; 
Quecksilber-  nnd  Achatemben,  Salinsn. 

Hsnt  (spr.  Hönnt),  Jotiu»  Henry  t«igK 
engl.  Dichter  und  Pnblidst,  geb.  18.  Okt. 
1784,  t  28.  Aug.  1858  su  Pntney.  Bette 
Gedichte:  ,The  story  of  Rimlol*  (Gedieht 
nach  Dante,  1816)  nnd  ,Tlie  palf^ey'  (1848). 
Sehr,  ausserdem  ,Lord  Byron  and  some 
of  bis  contemporarles'  (1888),  ,The  fourth 
esUte*  (Geschichte  der  engl.  Presse,  1858), 
,AutobIography*(8.AQfl.  1861),  Kritiken  etc. 

Hunt6,  linker  Nebenfluis  der  Weser,  ent- 
springt Im  Oenabrfickschen,  durchfliesst  den 
Dümmersee  und  mfindet  bei  Elsfleth,  18  M. 

HnntlngdOB  (spr.  Hönntlngd^n),  Graftch. 
im  östl.  England,  81,7  QM.  mit  135,987 Ew.; 
sehr  frnohtbar.  Die  HaupUt.  H.,  an  denn 
Oase,  3816  Ew.    Geburtsort  Oromwella. 

Hnnyady  Johanna  Oorvinm,  ungar.  Held, 

feb.  1387  su  Hnnrad  In  SiebenbargeUi  ward 
488  Banns  von  ScTerin,  1448  Wojwode  Ton 
Siebenbüi^en,  locht  ruhmToll  gegen  die 
Türken  und  drftngte  sie  über  den  Balkan 
suruok,  führte  nach  Wladlslaws  I.  Fall 
bei  Vama  (10.  Not.  1444)  als  Relchsstatt- 
halter  die  Regierung  bis  1458  für  den  mfn- 
deri&hrlgen  Wladlslaw  II. ,  ward  Okt.  1418 
in  Serbien  geschlagen  und  gefangen,  rer- 
tbeidlgte,  freigelassen,  Belgrad  heldenmfi- 
tblg;  fit-  Aug.  1456  su  SemÜn.  Sein  sweltsr 
Sohn,  M<U$hio»  Oorwimu  M.,  bestleg  1456  als 
Matthias  I.  den  ungar.  Thron.' 
Hn-F6  {Okik'Ui),  ProT.  im  mittlem  Ohina, 


Digi 


tizedby  Google 


808 


Hnrdwar  —  Hntton. 


ii6rdl.  dM  SeM  Tong^tlng»  M60  QH.  and 
89,41S^ Ew.;  r«lohe Kornkamm«*.  Hftnpt- 
•tadt  Wn  •  tschang  -  ta. 

Hnrdwar  (Hardwar,  Oanga^Dipara),  ber. 
IVallfahrtsort  der  Hindu  in  der  brlt.  •  o3t- 
ind.  Pr&sfd.  Agra,  am  Anstritt  des  Ganges 
ans  dem  (Gebirge.  Im  M&rz  und  April  grosse 
Messen.    Jfthrl.  über  2  Mlll.  Pilger. 

Hnrlt  (d.  !.  die  blendend  Weissen),  die 
Jungfrauen,  welche  in  Mohammeds  Paradies 
den  Seligen  au  Theil  werden  sollen. 

HIhnm  (Burtmentee),  einer  der  grossen 
oanadlschen  Seen  In  Nordameriica,  cwlsohen 
Untercanada  und  den  Verein.  Staaten,  1160 
QM.,  548'  üb.  M.,  bis  42  M.  br.,  55  M.  lang, 
MO'  tief;  erhfilt  durch  den  French -River 
den  Abflass  des  Nlpissingsees  und  ist  durch 
die  Mackinawstrasse  mit  dem  Michigan  ver- 
bunden. Fischreich.  Benannt  nach  dem 
bidianerstamm  der  JETuron«!!  (Wyandots). 

Hnrrteane  (engl.,  spr.  Hörrikahn),  Dreh- 
Sturm,  8.  V.  a.  Tornado. 

Hniaren,  leichte  Reiterei  in  den  meisten 
Armeen,  in  ungar.  Nationaltracht:  knappe 
Jacke  (Dolman),  von  der  Schulter  hängende 
Uebe^clce  (Attlla,  Jetzt  meist  abgeschafft), 
enge  Hosen,  Pelsmütze  (Kolpak),  dasu  Sa- 
beltasche  und  als  Waffe  Säbel  u.  Karabiner. 

fliiH  (richtiger  Hm),  Johannetf  bdhm. 
Reformator,  geb.  1878  au  Hussinecs  im 
böhm.  Kreis  Pisek,  ward  1402  Prediger  an 
der  Bethlehemskirche  in  Prag,  gerieth  als 
Realist  und  Verehrer  Wicliffes  in  Streit 
mit  den  nominalist.  deutschen  Professoren 
in  Prag,  wirkte  als  Beichtvater  der  Königin 
Sophia  1409  vom  König  Wenzel  IV.  ein 
Xdtkt  aus,  wodurch  die  8  Nationen  der 
Polen,  Sachsen  und  Bayern  zu  Gunsten  der 
Böhmen  an  ihren  bisherigen  Rechten  be- 
deutende Einbusse  erlitten,  was  die  Ueber- 
siedelung  von  5000  Studenten  nach  Leipzig 
■ur  Folge  hatte.  Gegen  die  Verderbtheit 
der  Mönche  und  Kleriker  eifernd,  ward  er 
vom  Erzbischof  Sbinko  in  Rom  verklagt, 
vom  Volk,  Hof  und  von  der  Universität 
geechützt.  Als  er  sich  aber  gegen  die 
Ablassbulle  des  Papstes  Johann  XXHI., 
worin  zum  Kreuzzug  gegen  Wladislaw  für 
das  päpstliche  Lehn  Neapel  aufgefordert 
ward,  erklärte,  erfolgte  1418  ein  Interdikt 
srnsen  Um.  Hierauf  griff  er  in  einer  Schrift 
^eber  die  Kirche*  die  päpstl.  Hierarchie 
an,  indem  er  sich  auf  die  Bibel  berief  und 
an  ein  allgem.  Koncil  appoUirte.  Mit  einem 
Geleitsbrief  des  Kaisers  Slglsmund  verseben 
begab  er  sich  nach  Konstanz,  ward  aber 
hier  SS.  Nov.  1414  eingekerkert,  6.  Juli  1415 
auf  Grund  von  89  aus  seinen  Schriften  ge- 
sogenen Sätzen  ohne  eigentliches  Verhör 
als  Ketzer  verdammt  und  verbrannt.  Blogr. 
von  Kmmmd  (1868) ,  Soßw  (1864). 

Hnultem.  die  Anhänger  des  Huss  in 
Böhmen ,  die  nach  Wenzels  Tode  18.  Aug. 
1419  den  Kaiser  Slgismund  nicht  anerkann- 
ten, den  Kelch  als  Bundeszeichen  annahmen 
und  gegen  Klöster  und  Kirchen ,  Priester 
und  Mönche  wütheten  (HvuiUnJcrUg),  Sie 
tbeilten  sich  in  2  Parteien,  Oalixtinen  die 
mildem,  welche  das  Abendmahl  unter 
beiderlei    Oestalt    und    f^le   Predigt    des[ 


göttl.  Worts  forderten,  und  Taboritßn  (von 
Ihrer  Burg  Tabor  gen.),  die  strengeren, 
welche  alle  unbSblisohen  Satzungen  der 
Kirche  verwarfen.  Ziska,  der  Führer  der 
Taboriten,  schlug  1422  die  Kaiserlichen  bei 
Deutschbrod  und  in  kleineren  Gefachten. 
Nach  seinem  Tode  1424  standen  der  grosse 
und  der  kleine  Procoplns  an  ihrer  Spitze, 
unter  deren  Führung  sie  1431  die  deutschen 
Krenzheere  bei  Miess  und  Tachau  entschei- 
dend schlugen  und  in  die  benachbarten 
Länder  verwüstende  Streifzüge  machten. 
1483  verglichen  sich  die  Oallztiuer  mit  dem 
baseler  Koncil  (prager  Kompaktaten).  Die 
Taboriten  unterlagen  ihnen  und  den  Katho- 
lilcen  gegenüber  bei  Böhmischbrod  (SO.  Mai 
1484).  Im  Vertrag  von  Iglau  verhiess  Kai- 
ser Sigismund  den  H.  religiöse  und  polit. 
Freiheit.  Doch  dauerten  die  Zwistigkeiten 
fort,  bis  König  Wladislaw  im  Religiona- 
frleden  von  Kuttenberg  1485  den  Callx- 
tinern  und  Katholiken  ihren  Besitzstand 
sicherte.  Die  Reste  der  Taboriten  verloren 
sich  in  den  aus  Ihrer  Mitte  entstandenen 
mährischen  Brüdern  (s.  d.).  Vgl.  Schubert, 
»Geschichte  des  Hussitenkriege*,  1885. 

HoBteily  ttoss weisses  Ausathmen,  ent- 
steht bes.  dnrch  Reize,  welche  auf  die 
Kehlkopfsohleimhaut  einwirken,  also  durch 
fremde  Körper,  Staub,  Schleim  aus  der 
Nase  und  den  Luftröhren  (daher  konstan- 
tes Symptom  bei  der  Entzündung  dersel- 
ben), durch  giftige  Gase  etc.  Durch  den  H. 
erfolgt  die  Entfernung  dieser  Reize  mittelst 
eines  kräftigen  Luftstroms,  sehr  anhaltender 
H.  veranlasst  Blutstauungen  (Blauwerden). 
Die  Behandlung  des  H.s  richtet  sich  nach 
seiner  Ursache.    Vgl.  JSroneküii, 

Hnssniy  Kreisstadt  im  preuas.  Regbz. 
Schleswig,  nahe  der  Ostsee,  4967  Ew. 

Hut,  Kopfbedeckung;  FiUkCte  aus  Hasen-, 
Kaninchen-,  Ziegen-,  Kamelhaar,  Schaf- 
wolle, biswellen  plattirt  mit  Haaren  von 
Biber,  Bisamratte,  Fischotter,  Vigogne, 
Affenhaar,  meist  mit  Maschinen  dargestellt; 
»Hdene  Hüte  aus  Seidenplüsch,  oft  mit  Filz- 
unterlage; Panamahüte  (aus  Panama,  Gra- 
nada, Ecuador)  sind  aus  gespaltenen  Blatt- 
rippen der  Carludovlca  palmata  geflochten. 
Ueber  Strohhüte  a.  ßtrohJteehUrei, 

HvtcheMm  (spr.  Höttsohs'n),  FraneU, 
Stifter  der  Schale  der  sohott.  Moralphilo- 
sophen, geb.  8.  Aug.  1694  im  nördl. Irland, 
t  1747  als  Prof.  zu  Glasgow.  Sehr.  ,Essay 
on  the  natnre  and  oonduot  of  passiona  and 
affections*  (1728);  ,System  of  moral  pbilo- 
sophy*  (1755,  8  Bde.)  u.  A. 

Hntton^  UltHch  von,  muthiger  Kämpfer 
für  Geisftesfreiheit  zur  Zeit  der  Reformation, 
geb.  21.  April  1488  auf  der  Burg  Steckelberg 
im  Faldaischen.  führte  ein  unstetes  Wander- 
leben, war  1504  in  Erfürt,  1506  in  Frank- 
furt a/ 0.^509  in  Greifswald  und  Rostock 
1511  in  Wittenberg,  dann  in  Pavia  und 
Bologna,  1518  in  kalserl.  Kriogtdiensten, 
1515  wieder  In  Italien,  1517  von  Kaisar 
Maximilian  I.  i?»  Augsburg  zum  Ritter  ge- 
schlagen ,  1518  in  Diensten  des  Erzbisohofa 
Albrecht  von  Mainz,  1519  am  Kampfe  d^s 
Schwab.  Bundes  gegen  den  Hersog  Ulriob 


Digi 


tizedby  Google 


Hny  —  Hydraulik. 


809 


•  betheiligt,  dana  In  Maini 
ud  nf  Mteer  Bnrs  Steokelbery,  von  wo 
erhSAriflBn  die  röm.  Klerisei  bekimpfte, 
dunfnlt  Lather  Im  Yerkehr;  tod  »Uen 
Sctta  Terfolst,  bei  Frans  ron  Sioldn^en 
«b  Asfl  ftndend  ,  dann  wieder  wandernd ; 
tn.AaS.  158S  auf  der  Iniel  VttUM  Im  Z&- 
ridicnee.  Bchrlften  seaammeK  von  Blieking 
(Un-O,  h  Bde.).  Blocr.  ron  Aroiu«  (S. 
Aofl.  187U> 

Biy  (ipr.  H&ib),  Stadt  in  der  belg.  Proy. 
UMdi,  an  dnr  Maas,  11,055  Ew.  Starke 
CtadeUe  (Jetat  Staategeftngnias).  Die  Um- 
i;>fend  reich  an  Bfaen,  Qalmol,  Schwefel, 
fliefakoblen.  1>abel  Zinkhütte  O&hrl.  600,000 
bb  »0,000  Kllosr.  Robzink). 

HajgkMM  (apr.  Hen^rens),  CkHttiam,  ber. 
PbTiÄcer,  geb.  14.  April  16S9  im  Haag,  1666 
ao^ed  der  Akademie  der  Wissenschaften 
ia  Paris,  kehlte  1681  nach  dem  Haag  sarüok ; 
t  das.  8.  Jnni  1695.  Gab  die  erste  wissen- 
■dhelUfche  I>arlegnng  der  Wahrscheinlich- 
keilsrsehi&QBg ,  rerbesierte  die  Teleskope, 
begrikndete  die  Undnlationstheorie  des 
Uchts,  entdeckte  einen  Satnmsmond,  die 
wahre  Gestalt  des  Satom  nnd  die  Rotation 
des  Kars,  erfand  die  Pendeluhren  nnd  ent- 
deckte das  Qeeeti  der  Doppelbrechung  des 
Kalkspaths  und  der  Polarisation  des  Lichts 
dnrch  Refhiktioa.  ,Operaomnia'  (1724, 4Bde.). 

Bmjnmm  (spr.  Heusöm),  Jan  van,  boll&nd. 
Maler,  geb.  1682,  f  1?^  «a  Amsterdam. 
Landschaften,  be«.  aber  Blnmenstücke. 

BasSlcB,  mthen.  Volk  In  den  Bergen 
Ottfaliaiens  nnd  derBakowina,  ca.  450,000. 

ilTilSene,  ncrweg.  Inselgmppe,  am  Eln- 
gaaff  des  Christlflnialjords,  9000  Ew. 

Hyselntfc,  s.  Wirken, 

HyaclBtkoiy  Sohn  des  sparten.  Königs 
Amyeies,  schöner  Jüngling,  Oellebtor  des 
Apollo,  Ton  diesem  beim  Diskuswerfen  auf 
Veraalaasung  des  elfersüchtigeD  Zephyms 
get&dtet.  Ans  seinem  Blute  entspross  die 
gleichnamige  Blume. 

HyadatliM  L.  (SurndtUk*),  Pflansengat- 
tna«  der  Liliaoeen.  Genuint  H.  (H.  orlen- 
Ulis  Z*.),  ans  Westaelen  nnd  Kordaftika, 
in  sahlrelchen  Variet&ten  als  Zierpflanse 
bee.  In  Holland  nnd  Berlin  knltlTirt. 

HjideMy  Kymphen,  Töchter  des  Atlas 
und  der  Pleione,  beweinten  ihren  auf  der 
Jagd  Ton  einem  Löwen  getödteten  Bruder 
Hyas  so  anhaltead,  dass  sie  von  den  Göt- 
tern aas  Mitleid  unter  die  Sterne  rersetst 
wurden;  daher  Käme  einer  Sterngmppe  am 
Kopfe  des  Stiers. 
HfiM  (BVina  Briet.;,  Chittang  der  Hunde. 

O^rmffb  H.  (H.  striata  Onv,),  SVs'  L,   in 

SordafHka,  Mittelasien,  sehr  feig.  Fleisch 

und   Vatt  bei    den   Arabern    sehr  beliebt. 

(ftßedät  H.,    Tigerw^  (H.   crocuta   Om.), 

3^'  L,  in   SIMalrika,  Abessinien,  scheu, 

aitstleh  durch  Vertilgung  des  Aases. 
■liBodind  (Sleppenkund,  Canis  plctus), 

Tsrtreter  einer  Unterabtheilnng  der  Gattung 

Head,  3'  9"  I.,  vom  Kap  bis  Kordofan,  lebt 

ndelwebe,  sebftdigt  die  Schafheerden. 
iTillU,  s.  OpäL 
■lalagnphle  (grOt  Verfahren  sur  Dar- 

■Mfaig  Ton  Dnekplatten  aus  Glas:  Glas- 


platten  werden  mit  Aetagmnd  Ühenogen 
und  nach  Radimng  der  Zeichnung  mit 
Fluorwasserstoffsäure  geitst. 

Hjrahirgle  (gr.),  Glasmacherkunsl.         ^ 

HjrbU  (a.  G.),  1)  (H.  major).  Stadt  ffi 
Sioilien,  am  Aetna,  su  Oloeros  Zeit  blühen- 
des röm.  Munlotpium.  —  2)  {H.  minor, 
Meguoa),  SUdt  an  der  Ostküste  Sidliens, 
nördl.  von  Syrakus,  durch  den  h^bläitehen 
Honig  berühmt. 

Hybridns  (lat.),  tou  zweierlei  Herkunft; 
Bastardpflanse,  durch  Vermischung  yerscbie- 
dener  Gattungen  erseugt. 

Hydaspety  altgriech.  Name  des  Flusses 
Dschelam  im  Pendschab,  bekannt  aus  der 
Geschichte  der  Feldsüge  Alexanders  d.  Gr. 

Hydatldes,  s.  r.  a.  Blasenwürmer. 

Hydepark  (spr.  Held-) ,  grosser ,  öiTentl. 
Park  in  London  (s.  d.). 

Hyder  (gr.),  Schlange,  Drache. 

lAjdinhMa(SaicUrabad,  d.  i.  Löwenstadt), 
1)  eine  der  bedeutendsten  Städte  Ostindiens,  ' 
Resldens  des  NIzam,  inmitten  des  Dekan, 
am  Mussy,  200,000  Ew.  Viele  Moscheon, 
Hinduteropel,  Paläste;  Banmwollenweberei, 
Edelsteinschleiferei,  Juwelenhandal.  Der 
Staat  von  S.  (Gebiet  des  Nlsam),  auf  dem 
Plateau  tou  Dekan,  4485  QM.  mit  10^  MiU. 
Ew.;  brit.  Schutsstaat.  >-  2)  Stadt  in  der 
Präsid.  Bombay,  am  Anfang  des  Indnsdeltas, 
24,000  Ew.,  Festung;  bis  1845  Hauptstadt  von 
Sind.    WaflTen-  nnd  Seldenfabr. 

Hyder-Ali  (spr.  Ueider-),  Beherrsolier  ron 
Mysore  In  Ostindien,  geb.  1717,  Sohn  eines 
mohammedan.  Gouyemeurs  der  Bergreste 
Bangniore,  sehwang  sich  snm  Befehlshaber 
des  Heeres  empor,  in  welchem  er  enrop. 
Kriegs-  und  Mannssucht  einführte,  stürzte 
1759  den  Radscha  ron  Mysore,  eroberte  Kall- 
kut,  Bednor,  Onor,  Kananor,  führte  mit  der 
britisch  -  ostind.  Kompagnie  mit  wechseln- 
dem Glück  swei  Kriege,  beförderte  Kultur, 
Gewerbe  und  Handel,  mild  von  Sitten;  t 
7.  Deo.  1782  zu  Tschitore.  Sein  Sohn  und 
Nachfolger  war  Tippo-Sahib. 

Hydra  (HydfZa),  griacb.  Felseninsel  an 
der  Südostkuste  der  Landzunge  tou  Arfrolls, 
2,7  QM.  and  80,000  Ew.  (^^dWolen,  geschickte 
Seeleute  und  kühne  Krieger).  Die  schöne 
HaHpt$tadt  H.,  9692  Ew.,  trelfl.  Hafen. 

Hydra  (Armpolyp),  Gattung  der  Polypen- 
quallen. H.  Tiridls  L,,  grünor  BB»$»a$Mr- 
polyp,  Armpolyp,  Vt"  1.  mit  8—10  Fangarmen, 
in  Gräben  und  Teichen  an  Wasserlinsen. 

Hydrimle  (gr.),  krankhafte  wässerige 
Beschaffenheit  des  Bluts. 

Hydrangöa  L.,  Pflansengattung  der  Sazi- 
frageen.  H.  Hortensie  8i«b.,  Eort4n»i«,  aus 
China  nnd  Japan  (blüht  In  eisenhaltiger  Erde 
blau),  und  rlele  andere  Arten  Ziersträucher. 

MyaraDglnm  (gr.),  Lvmphgefäss. 

Hydrarehus,  s.  Zeugiodon, 

Hydrarg yrlasis  und  Hydrargyrötli  (gr.), 
Merknrialkrankhelt. 

Hydrargfrum  (gr.),  s.  r.  a.  Quecksilber. 

Hjrdrite  (gr.),  Verbindungen  einfocher 
und  zusammengesetzter  Körper,  bes.  der 
Säuren  und  Basen,  mit  Wasser,  s.  B.  Ohlor-| 
Schwefelsäure-,  Kallhydrat. 

HydraaUk,  s.  r.  a.  Hydromechanik. 


Digi 


tizedby  Google 


810 


Hydr&ulisohe  Presse  —  Hymen&a. 


mechanische  YorriohtQiig,  besteht  eus  swel 
in!t  einander  kommunioirendan  und  mit 
'Vbieser  gef&ilten  Gylindern  Ton  sehr  na- 
^iohem  Qaerschnitt;  den  groesen  Gyllnder 
venohUeest  ein  auf-  und  abeehiebbarer 
Kolben,  der  kleine  ist  eine  Pnmpe,  deren 
Kolben  mit  Gewalt  niedergedrückt  wird. 
Der  dadurch  ansgeflbte  Druck  pflanst  eich 
im  Wasser  fort,  nnd  der  grosse  Kolben  wird 
mit  einer  Kraft  gehoben,  welche  im  Ver- 
gleich an  dem  Dmok  dee  kleinen  Kolbens 
so  viel  mal  grösser  ist,  als  der  Qaerschnitt 
des  grosien  Kolbens  den  des  kleineren 
übertrifft.  Auf  dem  grossen  Kolben  ruht 
eine  Platte,  welche  die  in  pressenden  Stoffe 
gegen  eine  andere  ibstliegende  Platte  presst. 
i>ie  h.  P.  dient  aar  Oewinnnng  des  Oels, 
Stearins,  des  RnnkelrObensaftes,  aom  Glit- 
ten der  bedruckten  Bogen,  inm  Heben 
schwerer  Lasten  etc. 

HTdranlltelier  adrtel.  s.  Cämwt. 

HydranUsclier  Widder  (StouktUr),  Was- 
serhebnngsmaschine,  welche  in  der  Weise 
wirkt,  dass  in  einer  horisontalen  Rohre 
fliessendes  Wasser,  plötxüch  in  seiner  Be- 
wegung gehemmt,  durch  den  Btoes  das 
Teniti  an  einem  Steigrohr  Öffnet  und  em- 
porsUigt,  bis  Oleichgewicht  hergestellt  ift, 
worauf  das  Spiel  Ton  Neuem  beginnt. 

HjdrenrepkalItls(gr.),OehImwas8ersuoht. 

Hydriätik  (gr.X  Waseerheilknnde.  [Hydra. 

HydriöteB.  Bewohner  der  grlech.  Insel 

Hydiobftt  (gr.),  Wassertreter.  [sucht. 

Hydro«ardi«m    (gr.) ,    Herzbeotelwasser- 

Hydrocfle  (gr.),  Waseerbruch,  s.  Hoden. 

HjrdroeephUM  (gr.),  Wasserkopf,  s.  G4- 
himwaMertucht, 

Hydrodynamik»  s.  Sydromtchanik, 

Hydrogen  (gr.),  s.  t.  a.  Waeserstoff. 

Hydrographie  (gr.),  Theil  der  pfaTsikal. 
Geographie,  behandelt  die  physikai.  Ver- 
hältnisse des  Wassers  auf  der  Srdober- 
ü&cho:  als  Theil  der  beschreibenden  Geo- 
graphie Beschreibung  der  Quellen,  Flüsse, 
Seen  eto. ,  bes.  aber  der  M^re  nüt  Rück- 
sicht auf  Nautik. 

HydrokarMIr,  s.  ▼.  a.  SchleferAl. 

Hydrologie  (gr.),  Lehre  rem  Waaser,  bes. 
aiirli  TOD  den  Mineral  wissem. 

Hydrologlnn  (grX  Wasseruhr. 

Hydromanle  (gr.),  niistinbarer  Durst; 
übertriebene  Vorliebe  für  Kaltwaeeerkuren. 

Hydromeehftnik  (Hsfdraulik,  gr.),  Lehre 
▼on  den  tropfbarflfissigen  Körpern  in  mecha- 
nischer Hinsicht;  aerfiillt  in  J?ydro«faltt,  die 
Lehre  Tom  Gleichgewicht  und  Drack  der 
Flüssigkeiten  auf  ihre  eigenen  Thelle,  die 
Gefässwinde  und  auf  die  in  ihnen  befind- 
lichen Körper,  und  in  Hydrodynamik,  die 
Lehre  Ton  den  Bewegungsgesetsen  der 
Flüssigkeiten.  Ueber  deren  Prindpieu, 
Insbes.  Ausflnssgeschwindigkeit,  s.  Wanor. 

Hydroneteore,  Than,  Nebel,  Wolken, 
Reficen,  Schnee  etc. 

HydroAcns  (gr.),  Wassergesohwulst. 

HydroozygtagM-Hlkroekop,  s.  Mikroücop, 

HydropAiMe  (gr.) ,  Kaltwasierheilknnde. 

Hydrophin,  s.  Opal.  iwtUh, 

Bydro|MiOUe(gr.),Waeserseheii,  i.  Aii4s- 


HydroplitlMlailo  (gr.)»  AogeBwaeeennebt. 

Hydrople»  (gr.),  Mittel  gegen  Wesiewnokt 

Hydropf  (gr.),  Wassersacht. 

Hydroearka  (gr.),  Hautwassersiekt 

Hydroetatlk»  s.  HudroftMohantk, 

HydroitoUaeliM  Bett,  ^It  Wasser  gemilte 
Gnmmimatratie  (Wasserkisaea)  var  Ver- 
meidung des  Anfliegeas.  (baaknnsu 

Hydrotechnik  (gr.),  Wasserbau-,  Deieh- 

Hydrotheraple  (gr.),  s.  KtOboanorkur. 

Hydrothonuc  (gr.),  Brustwaesersncbt. 

Hyires  (ITierM,  8pr.I-&hr),  Stadt  im  frans. 
Depart.  Var,  ^  MÜ  Tom  Meer,  In  inaserst 
flmchtbarer  Gegend  mit  sehr  mildem  Klima, 
10,878  Ew.  Vielbesuchter  kllmat.  Kurort. 
Vor  der  Rhode  Ton  H.  die  4  sterilen  ky^- 
riuihm  In-ln  (die  BlMhadf  der  Alten). 

HyetomCtor  (gr.).  Regenmesser,  s.  Aogon. 

Hygite  (gr.).  Göttin  der  Gesundheit, 
Tochter  dee  Aeekulap,  dargeatellt  als  Jung- 
frau mit  Schale,  woraus  eine  Schlange  trinkt. 

Hyglelne  (gr.),  Lehre  Ton  der  Gesund- 
heit und  ihrer  Erhaltung,  Gesundheltepflege. 

HygiBVty  der  Heiligs,  Papst  1»7-148. 
Tag  10.  Jan.  [keiten  des  Körpers. 

Hygrologie  (gr.).  Lehre  Ton  den  Flüssig- 

Hygröm  (gr.),  Wasserbalggeschwulet. 

Hygrometer  (Hygrotkop,  gr.),  Feuchtig- 
keitsmesser, Instrument  aur  Bestimmung 
der  Feuchtigkeit  der  Atmosphire.  Das 
Haairkifgrometor  besteht  aus  einem  gespann- 
ten und  um  eine  Rolle  geschlungenen 
Haar,  welches  sich  bei  feuchter  Luft  Ter- 
Iftngert,  bei  trockner  Terkürat  und  dabei 
die  Rolle  und  einen  auf  dieser  beflndllchen 
Zeiger  auf  einem  Zifferblatt  umdreht.  DamieU 
H.  besteht  aus  einem  Tergoldeten  Glaagafasa, 
welches  durch  Verdampftang  Ton  Aether 
allm&bllg  so  weit  abgekühlt  wird,  bis  es 
sich  mit  Tfaau  bedeckt.  Aus  der  Tempe- 
ratar,  bei  welcher  der  Thau  erscheint,  wird 
der  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  berechnet. 
Augwt»  RychromoUr  besteht  aus  8  Thermo- 
metern, Ton  deren  Kugeln  dfe  eine  mit 
feuchter  Leinwand  umgeben  ist.  Je  troekner 
die  Luft,  um  so  energischer  Terdnnstet  das 
Wasser  und  um  so  tiefer  sinkt  die  Temperatur. 

Hygroskop  (gr.),  s.  v.  a.  Hygrometer. 

HygroskopUcke  Feucktigkeity  das  Was- 
ser, das  manche  Körper  aus  der  Luft  auCMU- 
gen,  ohne  sich  chemisch  damit  au  TOrbinden. 

Hyksoi  (d.  i.  Hirtenkönige),  die  altigrpt. 
Könige  der  15.  und  16.  Dynastie  Manetbos, 
semit.  Ursprungs;  s.  Aegtiptem,  Gesch. 

Hylaiy  in  der  giiech.  Mythologie  eohöner 
Jüngling,  den  die  Nymphen  des  Ascanlus- 
flnsses  bei  Tro(|a  lu  sich  hinabaogen. 

Hyle  (grO,  bei  den  griech.  Philosophen 
der  Urstoir,  die  Materie.  ByloooimMU,  die 
Ansicht,  wonach  der  Materie  eine  ursprüng- 
liche Lebenskraft  Innewohnen  soll,  deren 
Wirkungen  die  Lebenserschefuungen  seien. 

Hyaek  oder  Hyaeniu  (gr.),  bei  den 
Griechen  Hochxeitsgeeang  beim  Abauge  der 
Braut  aus  dem  elterlichen  Hause:  peraoui- 
Aclrt  der  Hochaeitsgott,  dargestellt  als  ge- 
flügelter, bekrinster  Knabe  mit  Brantfkckei 
und  Schleier.  [tchltckUOitüo. 

Hymen  (gr.),  Jungfemliautchen,   e.  Qe- 

HymeaJUt  (um»okro6kMh«m) ,  Pflauen- 


Digi 


tizedby  Google 


Hymenopteren  -^  Hypertrophie. 


811 


gattiof  der  Pk,pllloiiaoMii.  H.  OonrbAril 
L,  Mmtbmum,  und  ander»  Arttn  in  Böd' 
•aerite  liefern  KopaL 

IjMMVtim  (Bitu^fiegUr^  Adtrß^gUr, 
Imata),  Ordnoac  der  Insekten  mit  4  doroh- 
ifekt%ta,  Ton  wenigen  iUtlg  rertwelgteo 
Aitru  ivehxbgenen  Flfigeln  and  ToUkom' 
Moer  Vtrwaiidinnc ;  Brnstkeeten  mit  harter 
fiondeeke;  Weibchen  mit  Legröhre  oder 
Stachitecbel.  ramlUen:  Blattweapen,  HoU- 
wespen,  Sehlnpfireepen,  SchlnpfweepenTer- 
Ttadte,  GaOweqMn,  Ranbweepen,  Blamen- 
v«speB  oder  Blen«n.  Vgl.  2Vudkeiib«rv«  iBie 
H.  DeatMhlandsS  1886. 

lyrnttv  (a.  O.),  Berg  in  Attloa,  ifidöetl. 
▼OB  Athen,  dorefa  ««Inen  Harmor  und  Honig 
berühmt    Jetzt  Trelo^Yuno. 

HyaM(gr.},  Boohgeaang,  Loblied,  bee. 
religiösee  zu  Bhren  der  QOtter  oder  Gottes. 
£|}needr,H]rinnendiehtnng.  BifmHol^g{9,Uym' 
aealefare,  bei.  die  KenntnlBs  der  Oesehiohte 
und  Literatur  des  Klrehengeeangs,  in  neueier 
Ztit  TOD  Waekemagel,  Ikmiel  n.  A.  gepflegt. 
iTwejiaiu  L.  ( BOtenkrtmt) ,  Pflaaxen- 
tttteng  der  SoUneen.  H.  nig«r  L.,  gemtim» 
BL,  Baimartodtnuii,  in  Europa »  Kordatien, 
Aigypteö,  Kordafrfka,  narkotleoh  giftig, 
Werwl.  Kraut  nnd  Samen  oXBcioell. 

BypuUgt  (gr.),  TertaueehnDg,  Bedeflgor, 
btftehead  In  der  oft  nnr  fchein  baren  ver- 
ttudivag  Ton  Saixthellen,  s.  B.  indem  der 
Begriir  eines  AdJektiT«  in  Form  eine«  Bab> 
■tiatiTS  aaigedrückt  wird. 

BypaUa.  ans  Alexandria,  Toohter  dei 
Vatfaenatfken  Theon  und  Ciattin  des  Phy- 
kMophea  Isidomt,  ansgeseiohnet  durch 
Scbiahaft,  SItlenref  nhelt  and  GelehrBamkeit, 
Lehrerin  der  Pfallosonhie,  sachte  den  Nen- 
platSBitmos  mit  der  Lehre  des  Aristoteles 
ra  rerelnfgen,  ward  bei  einem  Aobtande 
<«  P6bels  415  ermordet. 

lyrorCgr.),  nber;  in  Zasammensetsnogen 
in  SiBB  Ton  allsQ,  fibertrieben. 

HjpecisÜBCgr.),  Blntfiborfailung,  betrifft 
entweder  den  ganzen  KSrper  (allgemeine  H., 
Plstbora,  VoUblfitigkeit)  oder  einzelne  Or- 
vaxi  (örtlicfae  H.).  Die  oil^cmeiwe  H.  ist  Folge 
XQ  reieUieher  Nahrangaaalhahme  bei  gerin- 
gem Vertvanche ;  der  Körper  ist  dabei  gnt 
Fcaihrt,  die  Hant  gespannt,  roth,  feacbt, 
Seigvng  zn  Blutungen  Torhanden  (Nasen- 
biutaa,  B&morrhorden,  Scblaganfille).  Be* 
ba&iOvBg  durch  entsIehendeKost,  Bewegung, 
Aderisse.  Bei  irtUeher  H.  bringt  fibermüssige 
Fälle  der  Venen  (Folge  Ton  Stauungen,  bei 
RenkrsBkbelten  nnd  Lungenemphysem)  das 
blioliche  Aussehen  herror.  Die  Behandlung 
besveekt  Ableitung  des  Blutes  nach  einem 
«nnührllcfaen  Orte. 
HjMiphle  (gr),  krsnkhaft  gesteigerte 
EapfiadUehkeic  der  Haut.  ßchwäoho. 

«ypCTMthenle  (gr.),  der  höchste  Orad  Ton 
HTperbe!  (gr.),  ia  der  Geometrie  Kegel- 
tebaijt,  entsteht,  wenn  eine  Ebene  einen 
1>oppelkesel  sehneidet ,  besteht  daher  aas 
xvei  s<trennten,  symmetrisehen,  ins  Uuend- 
Bebe  fartlanfenden  Zweigen  oder  Theilen. 
Ol«  beUea  Punkte,  in  denen  sich  letztere 
ei  niehstca  kommen,  belssen  BehHUt- 
NUi,  die  ile  rerbiadende  gersde  Ltai« 


die  ffresi«  oder  Boi^pteaM,  ihr  lUttelpankt 
der  MitUlpunkt  der  H.  Auf  den  Verlage- 
rungen der  grossen  Axe  liegra  glelohweit 
Tom  Mittelpunkt  die  BrttMfunkf  der  H., 
dadnroh  merk w Ardig,  dass  der  Untersohled  ' 
der  Toa  ihnen  nach  irgend  einem  Punkte  der 
H.  gezogenen  Linien  (Leitstrahlen ,  radii 
Tectores)  stets  gleich  der  grossen  Axe  ist. 
Errichtet  man  In  einem  der  beiden  Soheitel- 
punkte  auf  der  grossen  Aze  eine  senkrechte 
litnie,  welohe  durch  die  grosss  Aze  halbirt 
wird ,  und  zieht  durch  die  Endpunkte  der- 
selben  und  den  Mittelpunkt  der  H.  zwei 
gerade  Linien ,  so  sind  dies  die  AtympM«» 
der  H.,  die,  ganz  ausserhalb  derselben 
liegend,  sieh  dsrselben  mehr  und  mehr 
nähern,  ohne  Jemals  mit  ihr  zusammen- 
zufallen. In  der  Bhetorlk  Ist  H.  (SyptrboU) 
fibertriebener ,  Tergrössernder  Ausdruck; 
hmrieUt^k,  iibertriebea.  (Tersetaung. 

Hyperbibaimii  (gr.),  Aooent-  oder  Wort- 

Hyperbdle  (gr.),  s.  t.  a.  Hyperbel. 

Hyperborier  (gr.,  d.  1.  die  fiber  den 
Boreas  odctr  Nordwind  hinaus  Wohnsnden), 
bei  den  Alten  Name  der  unbekannten  nördl. 
und  westl.  L&nder,  die,  dem  Nordwind  nicht 
ausgesetzt,  sich  sines  ewigen  Frihlings 
und  eines  lOOOJähr.  Lebensalters  bei  jugend- 
licher Vollkraft  erfreuen  sollten,  eifrige 
Verehrer  Apollos.    I^^rbonlUeh ,  nördlich. 

Hyperbnlie  (gr.),  Uebermass  Ton  Willens- 
kraft, Starrsinnigkeit.  [chen. 

Hyp«reai&df  (gr.),  fibermftssiges    Srbre- 

Uyperlenm  L,  (Johunnitkramt ,  OuHhtu), 
Pflanzeagattung  der  Hypericeen.  H.  per- 
fbratum  L.,  Jo1um»iMiU,  Stxenkmnt,  Kon- 
radtkraul,  in  Xuropa,  ofBcInell. 

HyperldeSy  her.  athen.  Redner  nnd  Stasts- 
mann,  Genosse  des  Demostheaes  bei  dessen 
Kampfe  gegen  die  macedonlsche  Partei, 
floh  mich  der  anglQekl.  Sehlacht  bei  Cran- 
non  (382  t.  Ohr.)  nach  der  Insel  Aegina,  ward 
hier  auf  Befelü  des  Antlpater  hingerichtet. 
Fragmente  seiner  Beden,  zum  groesen  Thell 
erst  1847  auf  PapynisroUen  in  (sypt.  Gr&bem 
aufgefunden,  herauig.  Ton  Babingtan  (1868) 
und  ßavfpe  (1859),  fibers.  ron  TßHfftI  (1865). 

HyperlOByin  dergriech.  Mythe  Titane,  Sohn 
des  Uranus  und  der  G&a,  Vater  des  Helios. 

HyperkatolektiMk  (gr.),  flberahlig,  Ton 
Versen  mit  einer  übsrzibligen  Sflbe  im 
letzten  VersAisse,  '  [rlohterel. 

Hyperkritlk    (gr.),    überstreoge    Kunst- 

Hyperknltar  (gr.  u.  lat.),  Ueberbildnng. 

Hyperloglteh  (gr.),  fiber  die  Vernunft 
hinausgehend.  [gttubtgkeit. 

Hyperorthodoxle  (gr.),  flbertriebene  Recht- 

Hyperoxrd.  s.  t.  a.  Snperozyd,  s.  Oxi/de, 

Hyperpathie  (gr.),  fibermftsslge  Xmpling- 
lichkelt  fQr  Krankheiten. 

Hyperpkyiltck  (gr.),  fibematfirlioh. 

Hypersarkötls  (Bgptramrkima,  gr.),Fleisoh- 
Wucherung,  wildes  Fleiseh. 

Hyperstkenle  (gr.),  UeberffiUe  der  Kraft. 

Hypertonie  (gr.),  Üeberspannung. 

Hypertropkie  (gr-)t  die  Zunahme  des  Um- 
Iknges  eines  Organes,  bedingt  durch  Ver- 
mehrung seiner  normalen  Bsstandtbsile. 
ÄuhU  H.  tritt  bei  Erhöhung  der  Leistungen 
eines  Organes  ein,  i.  B.  H.  des^Herzeas  bei 

Digitized  by  LjOOQ IC 


812 


Hyph&ma  —  Hysteiie. 


BanfsIftUrD,  H.  der  atnen  Nler«  bei  Sohwund 
der  Mid«r«B,  der  Maikeln  bet  Arbeitern. 
^M»ekM  H.,  VergrdtMnuig  den  Organe  durch 
mnlAcernng  fremder  Oewebeelemente. 

HTpolma  (gr.)>  Blutanterlaufang. 

H]rphiiif(a.G.),  Nebenlluee  detlndna,  bis 
m  dem  Alexander  d.  Gr.  Tordrang;  wahr- 
•cheinHcli  der  heutige  Blas. 

H7pliSB(gr.,  d.i.  In-EIna),  Bindezeichen  (•). 

Hyps^batle  (gr.),  Schlaf-,  Nachtwandeln. 

Hypnot  <gr.),  Schlaf;  Oott  des  Schlafes. 
BupnotlM,  schlafenengende  Mittel,      (gen. 

Hypo  (gr.),  unter;  oft  in Zusammensetsun- 

Hjpoekondile  (gr.),  geringer  Grad  geisti- 
ger Störung.  Die  Kranken  achten,  ohne  be- 
sonders schwere  Örtliche  Leiden  au  haben, 
in  Aberm&ssiger  Welse  auf  ihren  Gesnnd- 
heüssostand  und  erkennen  in  den  gering- 
sten Abweichaugen  vom  Normalen  schwere 
Symptome.  Meist  handelt  es  sich  um  rer- 
meiatUche  Verdauungsstörungen,  oft  sind 
aber  Vorwürfe  über  ft-üheren  Lebenswandel, 
Fnroht  vor  Rückkehr  früherer  Erkrankun- 
gen die  Ursache.  Die  Behandlung  bexweokt 
Ablenkung  der  Gedanken ,  ist  aber  sonst 
rein  symptomatisch.  [Rippen. 

Hyp«ehondrI«]ii  (gr.),die  Gegend  unter  den 

HnMelijN«  (B]fpcehp$(t ,  gr.),  der  graue 

Hypoeyklolde,  s.  OyUotd*.  [Staar. 

HypodCma  (gr.)*  Sohle,  Sandale.  {Andlich. 

Hypoderm»nseli  (gr.),  unter  der  Haut  be- 

Hypodrdn  (gr.),  bede^ter  Ort  sum  Spa- 
xierengehen.  \fiattrium,  Unterleib. 

HypOgistnlgley    Bauchschmers.  *  Hj/po- 

Hypogloarti  (gr.),  Geschwulst  unter  der 
Zunge;  s.  Frd$cUeiuge$chwuUt. 

H]rpogniiiBa(gr.),  Unterschrift;  Inschrift 
am  Fuis  Ton  Säulen. 

Hypogyalflek  (gr.),  unterweiblg,  in  der 
Botanik  Ton  derBlüthenhÜUe  und  den  Stanb- 
gef&ssen,  wenn  sie  unter  dem  Pistill  stehen. 

Hypokarpliek  (gr.),  unter  dem  Frucht- 
knoten befindlich. 

Hypokorisniai  (gr.),  sohmeichelnder,  be- 
schöuigender  Ausdruck. 

Hypokriiie  (gr.),  Qleissnerei,  Schein- 
heiligkelt.  (Protokoll. 

]IyponiiCni»(gr.),  Denkschrift,  Memorial, 

HypomoehilOB  (gr.),  s.  Bebtt. 

Hypono^B  (gr.),  Verrauthung,  Verdacht. 

Hypophön  (gr.).  Einwand,  Einwurf. 

Hypoplexie  (gr.),  leichter  Sohlaganfall. 

Hyporchema  (gr.),  Tani  -,  Reigenlied. 

llyp««padtilM(gr.),  mfinnliches  IndiTlduum 
mit  unten  gespaltener  Harnröhre  (der  Zu- 
stand Hyp09padU).    Vgl.  Spinadiam». 

HyposUie  ifi^ofi&is,  gr.),  Bodensati, 
Grundlage,  Wesen,  Substans;  hypo$ltUüeh, 
wesentlich,  substantiell,  gegenst&ndlioh. 

HypMthenIe(gr.),  Kraftmangel.  [Portikus. 

SypostyloB  (gr.).  bedeckter  S&ulengang, 
ypotenftse  (gr.),  im  rechtwinkeligen 
Dreieck  die  dem  reehten  Winkel  gegenüber- 
liegende (grösste)  Seite. 

Hypotkek  (gr.),  Pfkudrersohrelbung  auf 
unbewegliche  Güter  aur  Sicherung  des 
GlAubigers.  HypoUbsHaMIeJbsr,  Verzeichnisse 
der  Immobilien  eines  Bezirks  mit  Angabe 
der  leitigen  ElgenthÜmer  und  der  darauf 
nihsBdettBeallMtenuBdPfluidreohte.  Ifypo- 


IJfcdfceiibaairen,  Banken,  die  Grundbesitsem, 
hypothekarische  Darlehen  unter  mögMohst 
günstigen  und  festen  Bedingungen  gew&hren 
und  zu  Beschaffung  der  dazu  erforderlichen 
Mittel  Obligationen  ausgeben,  für  deren 
Sicherheit  die  in  ihrem  Besitz  befindlichen 
H.en  haften.  BjffoiMctnemtkArttngtm  wollen 
gegen  Zahlung  einer  Prämie  die  Hypo- 
tbekengläublger  gegen  mögliche  Verluste 
und  Terspitete  Rückzahlung  alcher  stellen. 

HypotkSse  (gr.,  d.  i.  Unterlage),  Voraus- 
setzung, auf  Grund  deren  man  für  eine 
Vielheit  Ton  Erscheinungen  eine  Regel  oder 
einen  Grund  aufzustellen  sucht;  in  der 
Naturwissenschaft  bes.  unzureichend  be- 
wiesener Erklimngsgrund  für  Naturerschei- 
nungen; daher  hppothtHseht  s.  v.  a.  unge- 
wiss ,  auf  blosser  Voraussetzung  beruhend ; 
hgpotlutUchM  Urthnl,  ein  solches,  worin 
die  Gültigkeit  des  Nachsatzes  durch  die  de« 
Vordersatzes  bedingt  ist. 

Hypotrö|>e  (gr.),  Krankheitsrückfall. 

Hypotyposii  (gr.) ,  Terauschaulicheade 
Darstellung;  auch  kurser  Abriss. 

Hypoaeoxlg  (gr.),  aus  kurzen,  aber  toU- 
stftndigen  Sätzen  bestehende  Perlode. 

Hypeologie  (gr.),  Lehre  Tom  Erhabenen. 

Hypsometrie  (gr.),  Höhenmesaung. 

HyreäBBi,  swei  Jfid.  Hohepriester  ans 
dem  Geschlecht  der  Hasmonäer.  Johanne» 
H,  1.,  136—106  T.  Ohr.  Hoherpriester  mit 
königl.  Gewalt,  anfangs  ron  den  Syrern 
abhängig,  dann  selbständig,  zwang  die  Idu- 
mäer  zum  Anschluss  an  das  Judentbum. 
sohlosz  mit  den  Römern  ein  Bündniss  und 
stellte  fkst  die  dayidischen  Grenzen  das 
Reichs  wieder  her.  Seine  Söhne  Aristo - 
bulus  und  Alexander  regierten  als  Könige. 
—  B.  IL,  Enkel  des  Vor.,  Sohn  Alexanders, 
96  ▼.  QhT.  in  Jerusalem  als  König  ausge- 
rufen, dankte  ab,  ward  6S  Ton  Pomp«(jua 
zum  Hohenpriester  u.  Ethnarchen  ernannt, 
Ton  Oäsar  bestätigt,  Ton  den  Parthem  40 
gefangen  nach  Selencia  abgeführt. 

HyrkaBien,  alte  Landschaft  Irans ,  awi- 
schen  dem  kasp.  Meer,  Medien,  den  mar« 
gianiscbeu  Gebirgen  und  Parthien. 

Hyrtly  Jouph,  her.  Anatora,  geb.  1811  zu 
Eisenstadt  In  Ungarn,  seit  1837  Prof.  der  Ana- 
tomie in  Prag,  seit  1845  in  Wien.  Höchst 
Terdient  um  die  feinere  Gefässlahre  und  dit» 
Technik  der  Anatomie,  auch  um  die  Kennt- 
niss  Ton  den  Fischen.  Sehr.  ,Lehrbuch  der 
Anatomie'  (11.  Aufl.  1870);  ,Handbnch  der 
topograph.  Anatomie'  (4.  Aufl.  1860);  ,Hand- 
buch  der  prakt.  Zergliederungakunst*  (1860). 

HytsdpBi  L.  (Tt&p),  Pflanzengattnng  der 
Labiaten.  H.  offlcinalis  L.,  in  Südeuropa, 
Asien,  früher  ofAdnell. 

Hyitenlgie  (gr.),  Gebärmutterweh. 

Hysterie  (gr.),  Mutterweh,  fast  nur  beim 
weiblichen  Geschleohte  Torkommende  Er- 
krankung, durch  Krankheiten  der  Ge- 
schleohtsorgane,  aber  auch  durch  falsche 
Ersiehung  und  aufregende  Lebensweise  be- 
dingt. Bei  der  H.  ist  das  gesammte  Nerren- 
STStem  erkrankt,  es  zeigen  sich  Zuokuacea, 
Krampfluifälle,  alle  denkbaren  Grade  Ton 
Gerafttfasstfanmungen;  häufig  steigert  eleh 
die  H.  bis  m  dauernder  Geistesknakkelt 


Digi 


tizedby  Google 


HystcroeSle  -^  leosandras. 


818 


«aA  n  tonaAmlmUfliBm*     YoUitindig« 
JURng  tritt  All  ni*  ein,  «m  eb«rt«n  nooh 
diith  tot«]«  A«]idenmc  der  Leb«iitw«Ue, 
LJMt  fMihwen  Yerh&ltniMaii. 
(gr.,  Henl»  vtorl),  G«Mlr- 


llBtIfOB   pToUroB    (HytUrcUgU,     gr.). 


gT&mmat.  Figur,  Ürnkthroiig  dtr  a«t1kr- 
liehen  Beihenfolge  im  Oed«nk«a*uadraek. 

Hyiteroekople  (gr.)i  Unterenohnüg  der 
Oeb&rmntter  mittelst  dea  Oeb4rmatter- 
spiegeU. 

HjrBterotokle  (gr.).  Gebort  mitteilt  dee 
Kelieriohnltti. 


I  (Vokal). 


l.Tokal,  Tor  G  und  M  100,  1000,  i.  B. 
nc  =  900,  um  aOOO;  %xa  &lteren  freu. 
M&Bsoi  Llmoges. 

]Miiü(ipr.  I-adioh-),  BUfa)lu>,  ItaL  Ne- 
tieoAlökoDom,  geb.  18S7  la  Geialbattano 
(Pr&T.  XailaDd),  ward  91.  Juli  1800  Minister 
d€r  öffestL  Arbetten,  Ust  IS.  Jnnl  1861  inrück. 

hlsBei  (gr.),  TodtenUed.      (mJttellehre. 

lUM  (gr.),  Heilmittel.   Immatolcgi;  Heü- 

Utrik  (gr.),  Heilkunde.  latroUekniK 
pnktischeHellkniMC,  bes.Wiindannelkiinst. 

btieckeale  (Chmmiatrie,  gr.),  raedioin. 
•^yitMD,  vttleheedieVorg&Bge  im  geianden 
sid  knakea  Kftrper»  iowie  die  Wlrknogen 
der  Hofbnlttel  snf  chemische  Proiesse  in- 
rücksafthren  sacht,  von  Paracelius  und 
H«lmoEt  Torbereltet,  T<m  Franc  Sylrlas 
BBd  G.  E.  Stahl  amicebildet. 

Iitroleptle  (gr.),  Frottlrheflknnde. 

IslieaatlMaaUk  (gr.),  Anwendung  der 
rasthonat. Wissenschaften,  bes.  derpbyslkal. 
6«Mlc6  (lairWMataMik),  anf  die  Heilkunde. 

Ib.»  abbr.  f6r  üfidmm  (lat.),  ebendaselbst. 

Aam  (Imhdbura),  Stadt  in  Ecuador  (Sfid* 
UMrika).  7158'  &b.  M.,  13,000  Ew. 

Ibbenbiren.  Fabrikdorf  im  preoss.  Regbi. 
Mütter,  Kr.  Teoklenbnrg,  9049  Ew.;  Eisen- 
vauen-undOlaafabr.,  Weberei,  Bleioherel; 
uhebel  Stelokohlengmben. 

Ibcrla  (a.  G.),  1)  lAndschaft  in  Vorder- 
Utes,  dasbent.  Omilen ;  —.8)  (»6«rUcA«  J?aJ6* 
i^Mi)  das  beut.  8i»auien,  das  Tom  Ih*r%» 
(Uro)  durcblloisette  Ijand  der  Iberer  (Naeh- 
kandaee  ders.  die  Basken).  Vgl.  CdtiUritr, 

Ibh  (Ibis  O.) .  Gattung  der  Selber.  Oe- 
h«ä4fter  L,  Abtt-BmuM»  (I.  rellglosa  Ok>«.;, 
r  b.,  ia  Afrika,  in  Aegypten  als  helUg  Yer- 
cbrt.  AOcrL  Q.  rubra  0»v.%  in  Südamerika. 

Ibo  iSho),  Stadt  Im  Negerrelch  Joruba 
>Oterg«iaea),  im  Mandnagsdelto  des  Nun, 
c«.  lOOO  Hiuser;  ehedem  Hauptstapelplati 
deaK«(eriiandels,  jetst  des  PalmÖlbandeU. 

IMktB.paicha,  AdoptlTiohn  Mehemed- 
Alis,  Vloskönigs  Ton  Aegypien,  geb.  1789, 
MsbUgfcB  ItSS—SS  die  igyptiichen  Truppen 
iBXofea.  hesetste  18S1  Palastina,  nahm  96. 
ui  189S  Sc  Jean  d'Acre  mit  Sturm ,  er- 
'^rt«  ganx  Sjrien,  ichlng  die  Truppen 
4«  Seitens  9.  ^uli  bei  Homs,    90.  Dm.  bei 

E«Bi«b  iu  Klelnaslea  und   ozganisirte  die 

Bcssnrerbenen  ProTlnzen.    Nach   Wieder- 

**Aniek  des  Kriegs  mit  dem  Sultan  schlug 

«  ti»  T&rken  K  Juni  1889  bei  Nlslb,  sah 

Ja  tbar  durch  eine   engl.  •  osterr.  Flotte 

>•»«  IBiO  la  MiMm  Msgeilanf  gehemmt 


und  ging  naoh  Aegrpten  snrflck.  Juli  1848 
als  VIcekönig  Toa  Aegypten  von  Selten  der 
Pforte  besUtlgt,  f  «r  9*  Noy.  1848  an  Kairo. 

IbraTl.  s.  v.  a.  Braila. 

Ibianvul»  s.  t.  a.  Abu-Simbal. 

IbfcUy  grlech.  Lyriker,  ans  Ehegium, 
lebte  um  5S0  ▼.  Ohr.  am  Hofe  des  Polycratee 
in  Samos.  Alte  Sage  Ton  seinem  Tode  (vgl. 
Schillers  .Kranich«  des  I.*).  Frogm.  in 
Bergk*  ,Poetae  lyrici  Graeci*,  S.  Bd.  1867. 

learlu«  Heros  der  Athener,  nahm  dea 
Becchns  firenndllch  auf,  ward  tou  diesem 
Im  Weinbau  untorriehtet,  aber  well  der  Ton 
Ihm  gekelterte  Wein  berauschte ,  getödtet; 
als  Bootes  (Arctnros),  seine  Tochter  Erigone 
als  Jungfrau  unter  die  Gestirne  Tersetst. 

leftrui,  Sohn  dei  Dfldalus,  befreite  sieh 
mit  seinem  Vater  mit  Hülfe  künstlicher, 
aus  Wachs  verfertigter  Flügel  aui  der  Ge- 
fangemchaffe  im  Labyrlntli,  stürate  aber, 
als  diese  bei  au  grosser  Anniherung  an 
die  Sonne  schmollen,  unVeit  der  Insel 
Samos  ins  Heer  (Ikarisches  Meer). 

IchBeamÖB  (Mangueie,  Herpestes  /OJ, 
Gattung  der  Vlverren.  AtguriiUk»»  L, 
FharaomtüiU  (H.  IchneuoK>n  L.)»  V  7"  1., 
überfSIIt  das  Geflügel  im  StaU,  aeretürt 
Krokodilseier  (deshalb  den  alten  Aegyptern 
heilig).  Mungo»  (H.  pallldus  0u9,),  ia  Ost- 
Indien,  frlsst  die  Brillenschlange. 

Ichor  (gr.),  bei  Homer  das  Blut  der  (Jötter ; 
Ätherische  Flüssigkeit;  in  der  Medicln  der 
Jauchige  Ausfloss  brandiger  Geschwüre. 

Ichihy»  (gr.),  Fischhaut  sum  Poliren. 

Ichthyoeentoarea  (gr.),  Keergütter  mit 
Fisch  Schwans  und  vom  mit  Pferdeffisiea. 

Ichtbyodoatea  (gr.),  fossile  Flschs&hne. 

Ichthyollthea  (gr.),  fossile  Flachreste. 

Ichthyologie  (gr!),  Lehre  von  den  Fischen. 

lehthyophagea  (gr.),  Fisoheaser,  bei  den 
Alten  awei  Völker,  am  arab.  -pen.  Heere 
und  in  Aethlopien;  Jetst  überhaupt  Völker, 
deren  Hauptnahrung  Fische  n.  dergl.  sind. 

IchthyoMoraa  ^(FUcJuoMtUr,  FUekeckte), 
ausgestorbene  Reptiliengattung,  eldechsen- 
(hnliche  Heeresbewohner  von  8—40*  L4nge, 
linden  sich  im  LIas,  Jura  und  ia  der  Kreide; 
15  Arten;  Ihre  apirnllg  gewundenen  Koth- 
ballen  (Koprolithen)  kommen  maasenhaltvor. 

Ichthvöffls  (gr.).  s.  aekMppmkrankheit, 

leolnuU,  Insel,  s.  Jona, 

leoaluB  (a.  G.)«  Hauptstadt  der  klefa- 
asiat.  Landioharft  Lykaonien,  Im  Hittelalter 
Sita  eines   seldschuk.  Sultans;  Jetst  Koaleh. 

IcOMadnu   (gr.),  »mtnnig.    JcoumMa, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


di4 


loterof  -^  Idottiineaf. 


'^. 


12.  Klan«  dM  linnteohen  PflaBMnsystemi 
(in«hr  als  80  tnU  Staubf&daiO. 

leUm  (gr.),  Gelbsucht. 

letvi  (lat.),  Btofls,  Hieb,  Sohia«;  In  dar 
Mtttrilc  dar  rhythmische  AooentC). 

Ida  (a.  O.),  1)  CJetst  Kat-Dagk)  Gebirge 
auf  der  nordwestlichsten  Halbinsel  Ton 
Kleinaslen,  im  alten  llysien  nnd  in  der  Land- 
schaft Troas.  An  seinem  Fasse  Troja;  — 
Si  (jetst  ^^oriti)  Gebirge,  das  Kreta  Ton 
~T.  nach  O.  dnrohsleht,  7100'  hoch. 

Idako,  Territorlam  der  Verein.  Staaten 
Ton  Nordamerika,  anf  der  Westseite  der 
Kocky  Moontains,  nördl.  yon  Utah,  4277 
QM.  und  (1870)  U.882  Ew. ;  reich  an  Gold 
nnd  Silber.  Seit  i.  Mars  ises  als  Territo- 
rium organislrt.    Hanptst.  Boise  Oity. 

IdaUvm  (a.  G.),  Vorgebiive  nnd  Stadt 
anf  dem  östl.  Oypem,  mit  Tempel  nnd 
Hain  der  Venns  (Idalia), 

Idar*  Dorf  im  Oldenburg.  Fürstenthnm 
Bfrkenfeld,  2074  Ew.;  grossaztige  Aohat- 
nnd  Stelnsohleiferei. 

rdarwald,  s.  Hrnitrüek. 

Ideal  (gr.),  im  Gegensati  anm  Wirklichen 
das  bloss  in  der  Vorstellung  Vorhandene, 
Insbes.  wenn  es  die  der  Idee  Ton  Etwas 
entsprechende  Vollkommenheit  darstellt, 
daher  s.  ▼.  a.  Musterbild,  Vorbild.  Ideali- 
»Imt,  ein  mangelhaft  Wirkliches  als  etwas 
Vollkommenes  darstellen.  JdeaUOi,  ideale 
Vollkommenheit. 

Ideallimoi  (gr.),  im  Gegensats  anm  Bea- 
lismns  die  philosophische  Ansicht,  welche 
die  sinnlichen  Dinge  nur  als  Produkte  der 
Vorstellung  und  das  denkende  Subjekt  oder 
das  Gedachte  als  das  wahrhaft  Seiende  be- 
trachtet. Idealist.  Systeme:  tou Kant  (kriti- 
scher L:  Wir  erkennen  die  Dinge  nur  so, 
wie  sie  uns  erscheinen,  nicht  wie  sie  an 
sich  sind),  Fichte  (subjektiver  I.:  Identität 
des  Denkens  und  Seins,  des  Snbjektlren  nnd 
ObJektiTsn  im  Ich),  Schelling  (objektiver  I. : 
Identitit  des  Denkens  und  Seins  auch  un- 
abh&Dgfg  Tom  loh)  und  Hegel  (absoluter  I. : 
das  Denken,  das  immanente  werden  des 
BegrliTs,  das  allein  Wirkliche  nnd  Wahre). 
IdealiHt  Anhinger  des  I. 

Idee  (gr.),  Vorstellung,  Gedanke.  Kach 
Kant  sind  I.n  Vemunftbegriffe  im  Gegen- 
sats au  den  sinnlichen  Anschanungen  und 
SU  den  Verstandesbegriffen  oder  Kategorien 
{theoretische  I.n:  Gott,  Freiheit,  Unsterb- 
lichkeit; praktische  I.n  im  kategorischen 
ImperatlT  des  Sittengesetses ;  ästhetische 
I.n,  die  durch  Besiehung  der  Vernunft  auf 
die  Einbildungskraft  eoUtehenden) ;  in  den 
nachkant  Philosoph.  Systemen  die  Schranken 
der  Erfahrung  überschreitende  Begriffe,  die 
als  Vor-  und  Musterbilder  gelten  sollen 
(sittliche  und  ästhetische  Ln). 

Ideen,  s.  Tdeal. 

IdeeMMtoeiatlon,  unwillkürliche  Verbin- 
dung und  Anreihung  der  Vorstellungen  an 
einander,  zuerst  Ton  Hume,  Reid  u.  Priestley 
erforscht ,  dann  bes.  von  Herbaxt,  Beaeke, 
Lotee  u.  A.  tiefer  bsgrfindet. 
^^**JS';  ^^^  ^"*"  Irrenartt,  geb.  25. 
Okt.  1795  KU  Benditsch  in  der  Mark ,  Prof. 
n  Berlin  nnd  Direktor  der  Abtheiluiff  fOr 


Geisteskranke  in  der  OharltC;  fS».  JnU18«0. 
Sehr.  .Gmndriss  der  Seelenbeilknnde*(1885~ 
1838, 2  Bde.) ; ,  Versuch  einer  Theorie  des  reli- 
giösen Wahnsinns*  (1^^—50,  2  Bde.);  ,Lehr- 
buch  der  gerichtl.  Psychologie'  (4.  Aufl.  1857). 

Idem  (lat.) ,  der-  oder  dasselbe;  i.  per  t., 
dasselbe  durch  dieselben  Worte  ausgedrückt. 

Identifleiren  (laL),  swei  Gegenstände  alt 
einen  einsigen  betrachten. 

Identltit  (lat),  Wesensübereiustlmmung, 
Ununterschiedenheit,  philosoph.  Kunstaus- 
druck  für  das  Verhaltniss  der  Gleichheit. 
SatE  der  logischen  (absoluten)  L:  A=:  A,  d.  L 
Jeder  Begriff  ist  sich  selbst  gleich :  relatire 
I.,  Ueberelnstimmung  in  gewissen  Bealehun- 
gen.  In  der  Mathematik  Ueberelnstimmung 
in  Grösse  nnd  Form,  s.  t.  a.  Kongrusac. 
IdentUeh,  s.  t.  a.  ein-  und  dasselbe,  kon- 
gruent. Idmtiiät$pktlo9QpkU ,  die  Philot. 
ScheUings  und  Hegels ,  weil  sie  die  I.  des 
Denkens  n.  Seins,  des  Subjekts  n.  Objekts  etc. 
lehrt.  [der  Vemnnftbogrlffe. 

Ideoknt  (gr.),  Vertreter  der  Herrschaft 

Ideologie  (gr.),  Idsenlehre,  bei  den  Fran- 
aosen  s.  t.  a.  Metaphysik;  auch  nnArucht- 
bares  systematisches  Denken  und  Grübeln, 
namentl.  über  pollt.  und  sociale  Verbält- 
nisse.   Ideotög,  Grübler,  Träumer. 

Id  ett  (Ist.,  abbr.  4.  t.),  das  ist,  das  heisit. 

Idlogräphnm  (/dioeftiron,  gr.),  eigene 
Hand-  oder  Unterschrift,     [weibl.  Blüthen. 

Idiofynie  (gr.),    das  Gesondertoeln  der 

Idlolatrle  (nr.),  Selbstanbetung. 

IdiSm  (gr.),£lgenheit;  Mundart  od.  Sprach- 
welse bes.  der  Terschledenen  Volksklassen. 

Idiopatliie.  das  Elnaelleiden,  bisweilen 
örtliche  Krankheit;  idiopalhUek  heisst  eine 
Krankheit,  die  unmittelbar  aus  ihren  Ur* 
Sachen  herrorgeht. 

ldtOiyBlurBiie(gr.),  die  indlTldnelle  Bels- 
barkeit,  wonach  man  durch  gewisse  phy- 
sische Einwirkungen,  a.  B.  Wohlgerüche, 
unangenehm,  duz«h  andfre  sonst  unange- 
nehme (s.  B.  widerliche  Gerüche)  angenehm 
aflicirt  wird;  dann  die  Bigenthümlichkelt 
Blnselner,  dass  Gelegenheitsursachen,  die 
sonst  dem  Körper  unschädlich  sind  ,.  regel- 
mässig Erkrankungen  herrorrufen. 

Idiot  (gr.),  Privatmann,  im  (Hgensats 
snm  Staatsmann;  dann  ein  Unwissender, 
Ungebildeter,  auch  Schwach-  oder  Blöd- 
sinniger. 7<i<o<<niNis,EigenthümUchkeit  eines 
Idioms,  Spracheigenheit;  anoh  s.  v.  a.  Ver- 
standesschwäohe,  Blödsinn.  IdiotikoH,  Wör- 
terbuch der  Idiotismen. 

IdifltafliBS  (a.  G.),  nach  Tacitns  Thalebene 
in  Westphalen,  an  der  Weser,  In  der  Kähe 
Ton  Minden;  16  n.  Chr.  8i*g  des  Germanl- 
cns  über  die  Germanen  unter  Arminius. 

Idokräs  (  Vuwian),  Mineral  aus  der  Klasse 
der  wasserfreien  Amphoterolithe,  Silikat 
Ton  Thon-  nnd  Kalkerde,  gelb,  braun,  grün, 
blau,  im  Vesuv,  in  Plemont,  Tirol,  im 
Ural,  Banat,  in  Böhmen ;  Sohmnckstein. 

Idol  (gr.),  Bild,  insbes.  Götsenbild,  Ab- 
gott. 7<loI«i<Weoder/do(<ria(r{c,GötKendIenst. 

Idonteeiiay  König  Ton  Kreta,  einer  der 
Freier  der  Helena,  führte  die  Kreter  auf  80 
Schiffen  gegen  TroJa,  opferte  einem  (Gelübde 
mfelge  Ar  ilfieklftthe  B«tta*g  im  Sturme 


Digi 


tizedby  Google 


Idrü  —  lUacerabel. 


816 


dflB  PMridott  Ml]|«n  Sohn,  mxd  dtafaalb  tob 
Km»  iwtrto^B  n.  bo^ab  aioh  nach  Italien. 

Urb,  Bönte^t  In  Kraln,  am  J7Ji«M*<H 
I^  SOe  Iw.  Bernebola,  ber.  Qaeoksiibor- 
snbea  (ea.  5000  Otr.)  und  Zlnnoberhüttmi. 

lAmiWy  iUl.  Alpensao,  w«8tl.  Tom  Oarda- 
Me,  3  St  I.,  Tom  Ohiote  dnrchfloisen. 

Urtedty  Dorf  In  Schle«w1g,  nördl.  toh 
dM  Stedt  Sebloawte ;  hi»r  M.  und  95.  Jnli 
UBO  SeUaeU  arrfs^en  dra  Sehleswlg  •  Hol- 
iteioAro  unter  Willls«n  und  den  Dtaan. 

"     ~  >  (a.  O.),  8.  Bdam, 


IdtM  (UMmni  Göttin  der  Notdctmanen, 
Gfttdn  Brest«,  Hüterin  der  Aepfel,  deren 
6«QOM  ewi«e  Jngend  Terlieh. 

Uoi.  Im  altröm.  Kalender  der  16.  Tee 
des  M61,  Hai,  Juli  und  Oktober,  der  18. 
dtr  ftbrigen  Monate. 

Mfllddytte^cr.,  d.  i.  Bildchen),  Dichtaoge- 
ut,  velche  du  Znetftnde  und  Erlebniese 
ite&dier  nnd  harmloser,  meist  im  engen 
Verkehr  mit  dar  Katar  lebender  Mensehen 
«lerstaUt;  Tgl.  JBaJMitdU  iWtis.  Auoh  ein 
dem  entspreohendee  (HmUde. 

L  •••  abbr.  <d  es<  (s.  d.). 

1t f  Felseneiland  im  Golf  Ton  Merieillo; 
Sdiloss  (früher  SteaUgeAngniss). 

Iffarten,  s.  t.  a.  YTerdon. 

Itlaad.  Amg.  WUk.,  Bohanspieler  und 
Khaeadlehter,  geb.  19.  April  1759  su  Han- 
BOTer,  gebildet  unter  Eekhof  in  Gotha,  seit 
1779  in  Mannhelm,  ward  1796  Direkter  dei 
berliner  Natlonaltheators ,  1811  General- 
diraktor aller  königl.  Schauspiele;  f  <>«•• 
IS.  Bept  1S14.  Als  Schanspieler  meisterhaft 
In  charglrtsn  und  hochkomisohen  wie  anch 
ia  genütblieh  rührenden  Bollen ;  als  dram. 
IXelKtor  Torauge weise  Pfleger  des  bürger* 
liehen  (Behanspiels.  Beliebteste  Stücke: 
,D«r  Verbrecher  ans  Ehrencht*  (1785),  ,Die 


Handel'  nnd  ,Die  Jiger«  (1785),  ,Die  Hage- 
notun*  (1798),  ,Der  Herbsttag'  (1799)7*018 
AdToketn*  (1796)  n.  A.    ,Werke<   (1798— 


18G9.  16  Thle.;  Answahl  1860,  10  Thle.). 
Vgl.  Drnm^tr,  J.  in  seinen  Schriften*,  1859 ; 
XiflU,X  «nd  Dalberg*,  1864. 

Igel  (Erinaceos  L.),  Gattung  der  Banb- 
tUere.  g— leiasr  I.  (E.  europaeus  L.) ,  10" 
L,  in  Eoropa ,  auf  dem  Bücken  mit  Sterken 
Stacheln  bedeckt,  TertiJgt  Hatten,  Mause, 
Schlangen,  galt  lilschllch  für  giftfest. 

Igel,  I>orf  an  der  Mosel,  oberhalb  Trier; 
dabei  dio  TT  hohe  IgüOki^»  des  schönste 
Bomermonnment  dieieeits  der  Alpen  (Man- 
SBleam  der  Femilie  der  Sakundiner). 

4ln.  Ereishanptstadt  In  M&hren.  an 
der  /floM  (Nebenll.  derThaya),  17,497  Ew. 
Qeth.fl«.  JakobsUrche.  Bed.Tuohfsbrikatton. 
lalbVre  dM  Vertrag»  n  I.  &,  Jnll  1486  ward 
SiSlmmd  KAnig  tou  Bühmea. 

ftlwlM^  aufblühende  Industriestedt  auf 
der  WestMite  tou  Sardinien,  8700  Ew.; 
laidie  ZiakmineB  (erst  nenerlich  entdeckt). 

IguuM,  welseo  Beteten ,  s.  ^oteio«. 

ISMtis  L.  (JgnaUuäbaum),  Pflansengattung 
40  Apocjmeen.  L  amara  X*.  fiU,  Baum  auf 
dee  Philippfaea,  In  Cochincfaina  kultivirt, 
bkn  die  oflfelaelton,  Stryohnin  haltigen 

,  BiMhef  Ton  Antloahia, 


eiber  der  sogen,  apostol.  Vitar  (s.  d.),  naoh 
der  Legende  unter Tn^Jan  im  Ctoons  suBom 
103  TOU  Löwen  xerrissen.  Die  unter  seinem 
Namen  erhaltenen  18  Briefe  sind  thefls 
unftcht.  tbeüs  InterpoUrt. 

Ignobel  riat.),  gemein,  niedrig,  pöbelhaft. 

Ignominia  (lato,  Schmach,  SohimpH 

IgnoranUa  (lat.),  Kichtwissen,  Unkenat- 
niss.  Imoraml,  ein  Unwissender;  ignarirtn, 
etwes  nicht  wissen ;  absichtlich  keine  Kennt- 
niss  Ton  etwas  nehmen.  [Tenelhlich. 

IgWMCflBS  (Ist.),  Venelhung;   ifino§eiM, 

Igmalada,  Stadt  in  der  span.  ProT.  Bar- 
oeloBS,  am  Koya,  10,100  Xw. 

Ignana,  s.  Leguan. 

LhiTiam.  alter  Name  für  Gubbio  (s.  d.). 

Uatkf  Nebenllusf  der  Oder  in  Pommern, 
kommt  aus  dem  entslger  See  bei  Nörenbarg, 
mundet  unterhalb  Gk>llnow,  90  M.  1. 

Ikarier  (i%aHi48n),Kot9mnniBten,  s.  CaUL 

Ikon  (gr.),  Bild,  Abbild;  ikcnUeh,  ein 
Gleich bild  darstellend;  Ooniteif  Stetue, 
Stetne  in  Lebensgrösse.  Ik<moborun,  bilder* 
stürmerische  Sekte  der  russ.  Kirche.  /Jpo- 
nodmR«,  Bilderanbetung.  BmnograpkU,  Be- 
schreibung der  antiken  nnd  kirchl.  Bilder 
und  Stetuen.  IkonohlaU,  Bilderstürmer. 
Xlonolatri«,  BUderanbetung.  AonomocAie, 
Bilderstreit,  Streit  über  Bilderanbetang ;  •. 
Büd0r§tr9it  «ad  BüdMrtUnm, 

Ikoaostaee  (gr.),  in  grlech.  Kirchen  die 
mit  Heiligenbildern  Terslerte  Scheidewand 
swischen  dem  Sanktuarium  und  dem  Übri- 
gen Baum  der  Kirche,  Bilderwand. 

IkonoitrOph  (gr.),  Glas,  wodurch  man  Bil- 
der verkehrt  sieht  (s.  B.  für  Kupferstecher). 

IkoiaMer  (gr.)»  regulärer,  tou  20  gleioh- 
seittoen  Dreiecken  begrenster  Körper. 

Ilini  (roman.  OlUm),  Stadt  im  Kant. 
Graubünoen,  itm  Vorderrhein,  656  Ew. ;  ehe- 
dem Hauptort  des  grauen  Bundes. 

lUnm  (gr.),  der  Dünndarm;  Blu;  Darm- 
Terachlingung,  Miserere.    0»  ÜH,  Hüftbein. 

Ilex  L.  (Siechpalm*,  JERjIm),  Pflanxeagat- 
tang  der  Sapotaceen.  L  aquifoiium  L.,  BUch- 
•iehe,  Ckriüdorn,  Stranch  in  den  mltteleurop. 
Küstenländern  eto.,  liefert  äusserst  festes 
Nutshols;  Zierpflanie.  I.  paraguayensis  SC 
Hü„  in  Brasilien,  Paraguays,  liefert  in  den 
Blättern  den  Paraguay-  oder  Mat^hs», 

111,  Blues  in  Hoohasieu,  entspringt  auf 
dem  Thian-sohan,  mündet  in  den  Balkhasch- 
See,  ca.  110  M.  1.  [ilium,  Darmbein. 

nia,  die  Seltentheile  des  Unterleibes;  0$ 

lUide  (Ilia9),   8.  ffotMT. 

Iliiehe  Tafel,  antikes  Basrelief,  den  tro- 
Jan.  Krieg  darstellend;  im  17.  Jahrb.  in  der 
appisohen  Strasse  ausgegraben,  Jetst  Im  Mu- 
seum des  Kapitels  su  Bom. 

Illstni  (a.  G.),  kleiner  Fluss  bei  Athen. 

Illtbyla  (SiMthyia),  die  Kommende,  bei 
den  Griechen  die  bei  der  Geburt  helfende 
Göttin,  später  mit  Artemis  Identifleirt. 

nimm  (gr.,  Jlion),  ältester  Name  Trojas, 
naoh  Hu»,  dem  Sohne  des  Tros,  benannt. 
Westi.  davon  erstend  später  Ifm^Ilüm. 

Ul.  Plnss  im  ElseM,  kommt  vom  Jura, 
mündet  unterhalb  Strassburg  in  den  Ehein, 
95  M.  1.,  von  Oolmar  an  schilfbar. 

lUMenbtl  (lat.),  umenelssber. 

tizedby  Google 


Digiti 


816 


Ill&aibel  —  Imago. 


nilslbel  Oat-)(  WTerletobar.     [der  Vtm» 

lUftto  (Ut.),  dM  eingebrachta  Helrathsgut 

Illati«ii  (ict.).  Bchlossfolgening. 

nie  (vpr.  Ihl),  Nebenflnss  der  Vflalno  Im 
nordwastl.  Frankreich.  Danach  benannt 
das  tnM.  Depart.  I.-Vnaine  (spr.  -Wilüha), 
122  QH.  nnd  &92,609  Bw.,  Theil  der  Bre- 
tagne. Hauptstadt  kennes.    [setswidrlj^elt. 

Ille^l  (lat.),  ffeietswidrig.  IllegalUm,  Oe- 

Ulegltim  (lat.),  UDgeaetaUch,  von  Kindern 
nnehelich.    IllegUimität,  UngeaetBlIchkeit. 

mens«.  Ort  bei  Aehern  im  bad.  Kr.  Baden ; 
her.  Irrenheilanstalt  (seit  1842). 

Hier,  linker  KebeufluM  der  Denan,  ent- 
•prinii^  im  bregeniser  Walde ,  bildet  «piter 
die  Orense  swischen  Bavern  nnd  WÜrtem- 
berg,  mtkndet  oberhalb  Ulm;  22  M. 

Illiberal  (lat.),  karg,  geixig,  nnfteliinnlg. 

llllelam  L,  (StemanU),  Pflansengattnng 
der  Rannncnlaoeen.  I.  anisatnm  Loureiro, 
Stranch  in  Gochinohiua,  knltlvirt  fn  China, 
mit  officin.  aromat.  Früchten  (Stemania),  cur 
Liqueurfabrlkation  dienend. 

UUmtiü,  Andengipfel  in  der  Gordlllere 
Ton  Bolivia,  20,000^  h.;  in  der  N&he  eine 
nur  &500'  hohe  Flnasepalte. 

nilnoU  (spr.  -nens),  linker  Nebenflnst 
des  Mississippi,  entsteht  bei  Dresden  (süd- 
westl.  des  Michigansees)  ans  der  Vereini- 
gung des  Piaines  und  Kankakee ,  wird  bei 
Ottawa  für  Dampfer  schilTbar;  110  M.  1. 

Illinois,  nordamerikan.  Freistaat,  durch 
den  Mississippi  Ton  Iowa  und  Missouri  ge- 
trennt,  2606  QM.  nnd  (1870)  2,629,410  Ew. 
(Tiele  Deutsche);  Agrlkulturstaat  mit  aus- 
gedehnten Prairien,  bewissert  vom  Illinois, 
Sock,  Kaakaskla  etc.  (zum  Mississippi), 
Saline  nnd  Cash  (zum  Ohio);  sehr  frucht- 
bar; im  S.  Waldland.  Klima  gesund.  Qr. 
Steinkoblenfeld  (75  M.  ].,  40  M.  br.),  Blei 
(bei  Galena),  Salz.  Werth  der  Ackerbau- 
Produkte  (1865):  über  88S'4Mill.  Doli.;  Aus- 
fuhr 4,60  Mill.  Verfassung  von  1847.  Staats- 
schuld 1867:  2,050,000  Doli.  Im  Kongress 
durch  14  Repr&sent.  vertreten.  102  Gountles. 
Seit  1818  Unionsstaat.  Hauptst.  Springfleld. 

miptöl  (MahwahbuUer),  bei  850  0.  sohmel- 
aendes  Speisefett,  aus  den  Samen  von 
Baisia    latifolia  und   iMigifoUa;    Handels- 

lUIqnTd  (lat.),  nicht  flüssig.  [artikel. 

IHIbIob  (lat.),  Quetschung. 

IlUterit  (lat.),  nngelehrt;  J1H(erata,  nicht 
durch  Buchstaben  ausKudrüokende  Laute. 

IlUsis  (gr.),  das  Schielen. 

Uleyat  {trX  s.  v.  a.  Ulegal. 

Ulndlren  (Ut.),  verhöhnen,  verspotten; 
umgehen  (ein  Gesetz),  vereiteln. 

UluHlBäten  (lat.,  d.  1.  Erleuchtete),  Name 
einiger  geheimen  Gesellschaften  in  Spanien 
und  Belgien  Im  16.  und  18.  Jahrh.  Illumi- 
natenorden, 1.  Mai  1776  in  Ingolstadt  von 
Adam  Weishaupt  gestifteter  antijesuitischer 
Blännerverein  zu  Beförderung  religiöser 
und  politischer  Aufklärung  durch  natür- 
liolie  (dei'stische)  Bellgion,  lihlte  zur  Zeit 
seiner  BlQthe  über  2000  der  gebildetsten 
Männer  (damnter  Knigge)  zu  Mitgliedern, 
22.  Juni  1784  nnd  2.  März  1785  vom  Kur- 
fürsten von  Bayern  aufgehoben. 

Blunliuitl«!!  (lat.),  Beleuchtung  von  Oe- 


bänden  nnd  Pltksen;  Ansnutloac  einer 
Zeichnung,  eines  Kupferstichs  eto. 

UlnsiSn  (Ut.),  bewusste  oder  nnbewnszte 
Täuschung  ;t/lu«ori«flä,täuschend,trügeriseh. 

lUnstrauOB  (lat.),  Erläuterung,  Insbea. 
eines  gedruckten  Textes  durch  Bilder. 

ninftrii  (lat.),  ansehnlich,  vornehm;  s«it 
Konstantin  d.  Gr.  Titel  hoher  Magistratz- 

Sersonen,  seit  Karl  d.  Gr.  der  Herzöge  nnd 
rafen,  auch  Im  Superlativ  iauUri$nmm. 

Illnlattoii  (lat.),  Schlammbad. 

IllTrien,  ursprüngl.  das  Küstenland  am 
adriat.  Meer,  benannt  nach  den  lUgriem, 
die  229  v.  Ohr.  mit  den  Römern  in  Krieg 
geriethen  und  23  v.  Ohr.  völlig  besiegt 
wnrden.  Ihr  Land  röm.  Prov.  (lüf/ricvnn). 
Unter  Konstantin  d.  Gr.  wurde  I.  Name  for 
die  gesammten  gegen  O.  gelegenen  Lande«- 
theile  des  rom.  Reichs  in  Europa.  Nach  den 
Wirren  der  Völkerwanderung  nahmen  von 
K.  her  einwandernde  Slaven  vom  Lande 
Besitz,  nnd  der  Name  I.  verschwindet  ans 
der  Geschichte,  bis  Napoleon  I.  1809  die 
von  Oesterreich  abgetretenen  Länder  unter 
dem  Namen  ,Üiyr.  Protinun*  zu  einem  von 
Frankreich  abhängigen  Staate  (900  QM.  mit 
1V4  Mill.  Ew.)  machte.  Auch  von  Oester- 
reich wurde  später  der  Name  ,Kläni§r.  I.* 
für  die  Provinzen  Kämthen,  Krain,  Görs 
und  Gradiska,  Istrien  etc.  bis  zur  neuen 
Relchseintheilnng  (1850)  beibehalten. 

flm^  Nebenfluss  der  Saale,  entspringt  anf 
dem  Tliüringerwald  (nahe  dem  Schneekopf), 
berührt  Weimar  (ilm-ilf&en),  mündet  unter- 
halb Suiza  bei  Grossheringen;  14  M. 

nmenan  (Elmenau),  Nebenfluss  der  Elbe, 
im  Uannttverschui ,  kommt  aus  der  lüne- 
bnrger  Heide,  mündet  bei  Hoope,  15  M. 

Ilmeaaiiy  Stadt  in  S. -Weimar,  am  Fnss» 
des  Thüringerwaldes  und  an  der  Hm ,  8244 
Ew.    Bergamt.    Kaltwasserheilanstalt. 

Hmoiisee)  Landsee  im  russ.  Oouv.  Gross- 
Nowgorod,  16,8  QM.,  fliesst  durch  den  Wol- 
chow  in  den  Ladogasee  ab. 

Ilse,  Nebenfluss. der  Ocker,  entspringt  an 
der  Nordseite  des  Brockens,  bildet  eine  der 
schönsten  Thäler  des  Harzes;  darin  der 
lUmHein,  ein  230'  h.  nackter  Granitfelsen 
(mit  kolosB.  eisernem  Kreuz  auf  der  Spitze) 
und  gegenüber  der  WtUrbtrg,  eine  gleich- 
hohe Felscnmasse.  Am  Ausgang  des  Thais 
der  Flecken  lUenhurg,  zur  preuas.  Grafach. 
Wernigerode  gehörig,  2993  Ew.;  Schloas 
mit  Park,  gr.  gräfl.  Hüttenwerk. 

Utis  (Hat*,  SUnkratBf  Mustela  putorlus 
L.),  Raubthier  aus  der  (Gattung  der  Marder, 
16-20«'  1.,  in  Europa,  Mittel-  und  Nordasien, 
Hühner-  und  Taubenfeind,  liefert  Pelzwerk. 

Hl,  Nebenfluss  der  Donau,  in 'Nieder- 
bayern, mündet  bei  Passau,  7  M.  Danach 
benamt  der  Hegau,  im  Mittelalter  Grafsch. 

Imägo  (lat.),  Bild,  Ebenbild;  das  v^H- 
kommen  ausgebildete,  geflügelte  Insekt.  Plur. 
Imagine$,  im  alten  Bom  Wachsbüston  vor- 
nehmer Personen,  Im  Atrium  aufgestellt,  <l>ei 
Leichenbegängnissen  vorangetragen.  /m«- 
ginär,  nur  in  der  Einbildungskraft  beruhend ; 
imaginäre  Grossen,  in  der  Algebra  Wnrseln 
mit  geraden  Exponenten  aus  einer  nega- 
tiven Grösse.    Imagination,  Einbildung. 


Digi 


tizedby  Google 


IniAm  —  ImperaÜT. 


817 


taiia^mb.),  Yontebtr.  Iiebvw,  TIM 

l»«61ttiir  0oipMtIk«r  dm  bim ;  math  fibir- 

bsspl  Mhunined.  Oei«tl!ohar.     I.a  bMiMii 

ach  di9  Hemchftr  von  Mnflkftt  (s.  d.). 

bBril  (tfsb.),  Armenküch«  neben  Mo- 
•chMB.  (ebene  ron  Quito,  14,624'  h. 

bteben.  TalkMgipfel  anf  der  Hoeh- 

InlMin  (let.),  tob  wach,  bIMsinnIg;  In»- 
kaäiiflt,  Schwftcbe,  Blödsinn. 

bblUtten  (lat.),  dns  Vennd^en  der  tbie- 
mcheo  Oeir«be,  TlOecffCkelten  anfensaugen« 

iB-BMfhy  •.  Y.  a.  Henoicenbneeh. 

labricatn  (i*t.),  zl^preldachl&rmfg ,  wie 
L  B.  dn  Schappen  der  Tannensapfen. 

lakn,  türk.  Ineel  Im  igftiaehen  Meere» 
B4rd««sU.  Yoa  der  Dardanelleneinrahrt, 
^  QX.  mft  0000  £w.,  Haapfeort  Ka«tit>. 

bifeelm  (let.),  einteooben,  einweichen. 

ImretU  fAnereCUai),  da*  alte  Oolehis, 
jetzt  du  tnaikankae.  Oonv.  Kataii. 

lalbitfM  (lat.)«  Kaehahmnng. 

!■  Lickten,  bei  Maeeansabeo  bohler 
BiQne  Becefehmiag.  dai«  die  ümHuwang 
uHt  mit  r<^«ehnet  Ist. 

laaekilit  Hat.),  nnbafleokt.  Imm^hda- 
''«id,  bei  denkath«llken  eldl.  Yeratebernng 
<ies  G Itabens  an  die  nnbefleekte  Empfing- 
&i«i  (tammenleta  eoueeptio)  der  Unria. 

!■■!■  Cl«t),  nncrehener,  wild,  roh.  Imma- 
n;8f.  I-Dcetiaaerllehkelt,  Unmenschlichkeit. 

Inra^t  dat.),  in  wohnend,  innerlich, 
i<n  ßegensefs  tn  transeunt  nnd  trenssoen- 
int  Kseh  Splnoaa  Gott  die  f.e  Ursache 
'tt  Welt  als  dem  Sein  nnob  nicht  ron  ihr 
vmrhlMlen.    ImmmunM,  das  In  wohnen. 

iBBtterlal  (tat.),  stoffloa,  nnkörperlfch. 

lB«atrikBlatieii(1at.>,  EinEelohnnng,  bes. 
»sf  Hnrliiciinl«!!  Aufnahme  unter  die  Znlil 
der  StsdlrMHlen. 

iBMtarttit  Oat.)>  Unreife. 

«■edlftt  (Ist),  nnmtttelbar.  Ataicdfaleer. 
*<«B»Bfni,  fmmtdialaetehen,  s^ohe,  walohe 
Steiebderhficilstenlnstaus  odereelbat  dem 
Kis«Dtim  rorgelegt  nnd  hier  entechieden 
*«Hfii.  ÜMMfiuMand«,  die  fHlheran  reidm- 
tu»iirte1bsr*o  Stitnde  im  dentsehen  Reidie. 

■■■eMrlftl  (lat.),  nndenklioh,  woran  man 
sich  Hiebt  mehr  erinnert.  /mmewoHaJeer' 
.'öknoig.  Verfihmiw  &ber  Ifenacheogeden- 

»■in«  s.  T.  a.  Bienen.  [ken  hinaus. 
Jmmim  Oat.),  nnemieeslioh ;  «Mmeasaro- 

ImwttUit,  St&dtchen  Im  bayer.  Kr. 
*^w<ik0ii,  IM  he  der  Hier,  1867  Ew. ;  Sehloss. 
Btbsliet  Ehemals  Hanntort  der  Grafsch. 
^^*>)pe»*ltothenfbIs.  unfern  der  Orfinten. 

wMt^^fre»  (lat.),  ein- oder  nniertasichen. 
l'ntrt^tn.  Wiedert&ttfer.  FperTiYum. 

mcMiti   s.  T.  a.  Hedera,  Vlnea,  Sem- 

lonNffte  (Ist.),  nnrerdienter  Welse. 

lüatflMia  Ka*l  JJbtnchl,  Dichter,  geb. 
«-Aprn  I1UB  fn  Mngdebnrgt  eelt  lOTTLand- 
{«rfditmftb  In  Dfisseldorf,  führte  1884-88 
^M  Dinktiim  dee  Theaters  das. ;  t  »•  Aug. 
1^  Aasgexelelinet  im  Drama  («Trauerspiel 
hTlnd»  IW7.  ,Priedrio1i  11/  1«»,  .DleVcr- 
Utldin«en<,  Lanspfel  IfftB,  »Alexis*,  Tii- 
^  im,  Jferlln«  IM»  n.  a.),  wie  bes.  Im 
1^    (,Cpignnea'  18S6,    ,MfhielilMMMen' 

"%  flchr.  sBsserdeM  de«  BUrdiio  ,Tntt- 
S«|!w«  Oad-Xesdo«.  * 


fintehen«  (1880),  dns  eplwh«  Oedieht  .Tffilaa 
und  laolde*  (rragmeat  1841)  und  .Memora» 
bilien*  (1840).  Schriften  (1885-48,  14  Bde,). 
BlAgr.  heransg.  Ton  IVililce  (1870,  8  Bde.). 

Immertloa  (lat.),  das  Ein-  oder  Untertan- 
oben;  der&Ioment,  in  dem  ein  Himmelskör- 
per in  den  Sohatten  eines  anderen  tritt. 

InmlgtntloK  (lat.),  Einwanderang. 

lamlneat  (lat),  nahe  boTorstehend,  dro* 

Imnlaclbel  Oc^t.),  unvemischbar.    (nend. 

ImmbaloB  (lat.),  EInsetiung  (in  ein  Amt). 

Immebn  (lat.),  unbeweglich,  tou  Truppen 
nicht  im  Zustande  der  Kriegsbereitschaft. 
Irnmobüien,  uubewegliobe,  liegende  OOtar, 
Liegenschaften.  Immobüiarvntig^m,  unbe- 
wegiiohe«,  in  Ornndstüoken,  Hftusem  et& 
bestehendea  Vermögen.  ImvM^aUir^m,  be- 
wegllehe  Ofiter  sn  unbeweglioben  maoben. 

Inmederitt  (lat.),  unmflssig. 

Immodest  (lat.),  unbescbeiden. 

Immolatlon  (lak),  Opferung,  Anfopflenukg. 

Immonatsch  (lat.),  unsittlich. 

ImaHnrtnllt&t  (lat.),  Unsterbllokkeit. 

ImMortelle,  s.  ▼.  a«  Heliohrysum,  Ona- 
phalium  und  andere  Pflansen,  deren  Bl&then 
aus  strohartigen  Blittem  bestehen  und  siofa 
beim  Trocknen  nicht  Terandern. 

lamuiltit  (lat.),  das  Freisein  tou  Dien- 
sten, Abgaben,  Lasten  etc.;  anoh  Exemtion 
vorn  i^ewöhnlielien  Oerichtsstand. 

ImmnAbel  (lat.),  unveränderlich. 

Im  Dan.  besuchter  Badeort  im  nrensi. 
Reglia.  8  igmn  ringen,  an  derEjaok,  «88  £w. 
SrHi)?- salin.  Eisenquellen. 

ImölA,  Stadt  In  der  Ital.  Fror.  Forli ,  am 
Santernn,  in  weinreicher  Gegend,  10,916  Ew. 

Impalpabel  (lat.).  nngreiflmr,  unautastUar. 

Impnnation  (lat.),  Einbrodang,  das  £lns- 
werdeii  de«  Leibes  Cbrl»ti  mit  dein  Brodebelm 
Abnudnialtl.  [ttuglulclictii  Krleg^lÜck. 

Impar  (lat.)  ungleich.   Impiri  MIarU,  mit 

Impardonnnbel  (fr.),  unTeraeibUoh. 

Iniparorhlrt  (gr.),  eingenfarrt. 

Impartial  (lat.),  unpartoiisch. 

ImparUbel  (lat.),  untheilbar. 

Impass  (fr.),  Sackgasse. 

Impamibel  (fr.),  unwegsam,  uninciiiglteh. 

Impaasibel  (lat.),  uuempfludlioh. 

ImpastatioB  (lat.).  Vertoigung;  dieke, 
markige  irarbenauftragung,  bee.  bei  der 
Unteniminng  (/mp«s<o):  in  der  Knpferste- 
ch«>rei  Verwischung  der  Punkte  und  Striche. 

Impatlbel  (lat.),  uuertrigllcb,  unleidlich. 

Inipatleu  L,  ^SprimgkroMt ,  BaUamim), 
Pflaunensattuug  der  Balsamlaeen.  L  noU 
taagere  I.  (gelbes  Springkraut),  in  Europa, 
Nordasieo,  ftüher  ofAeiu.  L  BaUanUua  X., 
ans  Indien,  Zten^flanse. 

Impntrealren  (imnairoeMre«,  lat.}»  siob 
aln  H«rr  In  <>twns  iesUetsen.  [bar. 

Impajrabel  (fr.,  spr.  engpf^fabl),  nnbesahl- 

lmiMiltmcnt(lat.),Hlndeml8S.  Imp^dUUm, 
VcrliHHlenrng,  Aufenthalt. 

Impegno  (ital.,  epr.  -penjo),  Verpfln- 
dnng,  Ui*llegenhelt,  Verwickelung  in  et  was 
und  VemntwortHclikeit  dnf&r. 

impenetrabel  (lat ),  uudnrchdrfngllok. 

Impeiisen  (lat.),  Aufwand,  Kosten. 

ImperatlT  (lat.),  befehlender  Modus;  in- 
ttgr.  L,  das  wibediiifle  Clebot  der  Pükkt. 

DigitizedJ^^OOgle 


618 


Imperator  —  Inaktiv. 


Imperator  (I»t),  Feldherr,  Kaiser. 

lni|»entorla  L,  (ITeUierwun),  Pfluixm- 
cattung  der  Umbal Uferen.  I.  oetruthium 
2h.,  Kui—rmurt,  iu  Europa,  Wunel  offlclnell. 

Imperceptlbel  (lat.),  uiiwahrnehmbar. 

Imperdlbel  (Int.),  unaeretörbar. 

Imperfekt  (lat.),  anTollkAmmen.  Jmper- 
/•UUftl,  Dicht  verTolIkommnaiigsflihlg;  Im- 
ptr/dftHm,  Zeitform  der  nnTollendeten  Yer- 
gaugenlieit. 

Impcrforibel  Oat.),  nndorchbohrbar. 

Imperiil  (tat),  kRlserllch,  grosaartig. 

Imperlil ,  mss.  Goldmüiiae,  =  10  Silber- 
rabel,  seit  1H17  werden.uur  halbe  I.  geprigt. 

ImMriftle  (fr.,  tpr.  Ängp-),  das  mit  Sitzen 
▼erselieiie  D»ck  eines  Post-  oder  Reisewagens. 

Imperlalismaa  (lat.),  auf  mliitilr.  Gewalt 
ftstbttte  Kegierangsweise.      [feiner  Wolle. 

Imperiall.   span.  Merinoschafe  mit    bes. 

Imperial  Standard ,  mit  engl.  Uasaein- 
helten  suMmmengesetst ,  bedeutet  die  Jetst 
fesetxlichen  Normalmasse. 

Imperium  (lat.),  Oberherrschaft;  Oberbe- 
fehl; oiirigkeltlirhe  Gewalt;  Kaiserreich. 

Impermanent  (lat.),  nubesUndlg. 

Im  personal  ({mp4r9onell,  lat.),  unpersdn- 
Ucli.    ImB«r$onJUe,  unpersönliches  Zeltwort. 

Impertinent  (lat.),  ungehörig,  ungesie- 
menJ,  nu verschämt.  ImptrCinenM,  Grobheit. 
JmotrtltuntUn,  Nebendinge,  nicht  aar  Sache 
gehörige  Fragartflsel. 

Impertnrb&bel  dat.),  unerschütterlich. 

Impetigo  (lat.),  Haatausschlag,  bes.chron., 
Grind,  Ffechten;  impetiginög,  damit  behaftet. 

Impttrant  (lat.),  Derjenige,  der  in  Prosess- 
aaehen  durch  sein  Vorbringen  wider  seinen 


Gegner  (den  Impetraten)  ein  Reskript  er- 
1rkt:K liger.  [impefu««,  mit  Ungestüm. 
Impetus   (lat.),  heftiger  Angriff,  Anfall; 


Impfung,  8.  Kuhpocken, 

Impietit  ORt.),  GegensaU  von  PietÜt. 

Impinguentia  (lat.),  fettmachende  Mittel. 

Impltoxable  (f^.,  spr.  ingpltojabl),  uner- 

Impiakabel  (lat.),  unversöhnlich.  [bltUlch. 

Implantation  (lat.),  Einpflansung. 

Implement  (lat.),  Erginsung,  Erfüllung. 

Implikation  (lat.),  Verwickelung ;  implUXu, 
alt  Inbegriflren.  [tränt  und  Impetrat. 

Imploriint  und  Implorit,  s.  t.  a.  Impe- 

ImpluTlum  {lat.),  im  Atrium  des  altröm. 
Eauses  der  fu  der  Mitte  (unter  der  Dach« 
Uhnng)  befindliche Thell  surAuftaahme  des 
Begen  Wassers;  Vorhof  einer  Kirche;  Regen- 
bad, Doiiche.  [höflichkeit. 

Impollteaae  (fr.,  spr.  Aagpolitess),  Un- 

Imponderabllien  (lat.),  äusserst  feine, 
«last.,  leicht  bewegliche  und  unwigbare 
Stoffe,  welche  (nach  Jetst  verlassener  Ansicht) 
die  materielle  Grandlage  von  Wftrme,  licht, 
Xlektricitit  und  Magnetismus  bilden. 

Imponlren  (lat.),  Xindrucjc  machen;  fmpo- 
9mmt,  bedeutend.         [rend;  unversUndlich. 

Impopnllr  (lat.),  der  Volksgnnst  entbeh- 

Import  (Int.),  Waarenelnftahr. 

Imiwrtant  (lat),  wichtig,  erheblich. 

Importun  (l«t.),  unbequem,  lästig,  auf- 
drlnglioli.  THande,  Ton  Stanom. 

ImpoaltloB  (lat.),  Auflegung,   i.  B.  der 

Impoialbel  (Ut.),  unmöglich. 

Uipgal  (lat.),  Auflag^  Mmior;  dM  tw 


Bprtngende  Gesims  eines  Pfeilerai  voranf 
ein  Bogen  ruht,  Kämpfer. 

Impostor  (lat.),  Betrüger. 

Impotens  (lat.),  das  Unvermögen  des  Man- 
nes, den  Beischlaf  ausauüben.  Ureaelien: 
Bildungsfehler  oder  gewisse  Erkrankungen 
der  männlichen  Gecchlechtstheile ,  allgom. 
Sohwächesustand,  hohes  Alter  u.  psychische 
Einflüsse  (Widerwille). 

Imprägnation  (lat.),  die  Durchtränkung 
eines  ätoffes  mit  einem  andern,  s.  B.  des 
Holzes  mit  Salzlösungen  behufs  Konservi- 
rang,  oder  organischer  Reste  Im  Erdreich 
mit  sich  bildendem  Gestein,  wodurch  die 
Versteinerungen  entstehen. 

Impräakrlptlbel  (lat.),  unverjährbar. 

Impraktikabel  (lat-gr.),  nnthunllch. 

Impreclren(  Int.).  verwünschen,  verfiuchen. 

Impresario  (Ital.),  Schausplelunteruehmer. 

Imprimatur  (lat.,  d.  f.  es  m6ge  gedruckt 
werden),  die  von  dem  (Sensor  gegebene  Er- 
laubuiss  zum  Druck  einer  Schrift.         [lieh. 

Improb&bel  (lat),  unerweislfcli,  Terwerf- 

Improbatlon  (lat),  Missbilligung. 

Improbttät  (lat),  Unredlichkeit 

ImprodnktiT  (lat),  nichts  hervor-,  ein* 
bringend,  unfi'uchtbar.  „  [relfwitz. 

Impromptu  (fr.,  spr.  Angprongtüh),  8teg- 

Improperlen  (Ital.),  Verse,  worin  der  ge- 
kreuzigte Christus  den  Juden  Ihre  Undank- 
barkeit vorhält,  werden  am  Cbarfreltag 
früh  in  kathol.  Kirchen  gesungen. 

Improportlon  (lat.),  MissTerhältnisa,  man- 
gelndes Ebenmass.  [beaserung. 

Improfement  (engl.,  spr.  -prnhw-)i  Vor- 

Improviaatoreii  (Ital.),  Dichter,  die  ein 
aufgegebenes  Thema  aus  dem  Stegreife  (ex 
Improviso)  sofort  ausführen  und  voitragen; 
bes.  in  Italien  häufig.  Deutsche  I.:  O.  L. 
B.  ViTolfr,  Langenschwars  u.  A.  Ituprovi- 
tirtm,  aus  dem  Stegreife  sprechen. 

Impnbertit  (lat),  Unroannbarkoit. 

Impndent  Of^Wi  unverschämt,  scduunlos, 
un keusch.    ImpttdicUät,  Unzucht 

Impngnatlon  (lat),  Bestreitung;  Impttif- 
naiUnu^hrift,  Beweisanfechtung. 

Impuls  (lat.),  Antrieb,  /mpelforialas,  Er- 
innerungs-,  Mahnschreiben.  [losigkeit 

Impine  (lat),  straflos.    ImpunWU,  Straf- 

ImparlsmuB  (lat),  Spraohmengerel. 

Impatäbel  (lat.),  zurechnungsfähig,  ver- 
antwortlich.   Jeipttfoffo«,  Beschnldlgong. 

Imity  Flecken  Im  tiroler  Kr.  Innsbruck, 
Im  Gurglthal ,  unfern  dem  Inn ,  S8<X)  Ew. 
Der  Bergban  und  ehemals  her.  Bändel  mit 
Kanarienvögeln  haben  aufgehört. 

Inabstlnent  (lat),  Unenthaltaamkeit. 

Inaceeptabel  (lat),  unannehmbar. 

Inaceoisibel  (lat.),  unzugänglich. 

InäehnSyFluss  imPeloponnee,  fllesst  durch 
die  Ebene  von  Argos,  mündet  In  den  argo- 
llschen  Bfeerbusen  {OnAf  von  Kanplla). 

Inadiqnat  (lat),  unangemessen,  nnpaaaend. 

InadmissTbel  (Ist),  unzulässig. 

Inadrertena  (lat.),  Achtloaigkeit 

Inlqnll  (lat.),  ungleich ,  nnglelchlBnnIg. 

In  aetemnm  (lat),  auf  ewig. 

InalTlBktation  (lat),  Ungeawnngenhelt. 

InakUT  (lat.),  uttthätlc,  arnttos;  InoMM- 
um,  Amt-,  DIenstloaiciMit. 


Digi 


tizedby  Google 


Inalienfibel  —  Index. 


819 


litMblno  (Ittt.)*  in  ZwelffI,  ongatfisa. 


at.),  unTerMtB«,  Quabsetabar. 
AM«v»atia(,Uniib*atKbarkeit  der  BaAmten. 

bU  (tet.).  iMT,  «Itet.  /Monifäi,  Nichtig- 
kth.  Imaimiiiom,  Entkr&ftiuig  durcb  Blut- 
Itera.    iaa«4iloadhtr,  Hungvrkur.  (den. 

1«  »«^mttlls  (iHt.).  In  b«drtngt!enüinst&n- 

iMBlmatlOA  0*t.),  UnbM»«]tb»lt,  I<eb* 
l0iixk«it;    iKommirl.  iuib«1«b\   angeweckt. 

laatptllfcfcel  (Ut.),  wo  kein«  AppellaUoa 
Statt  finden  knnn. 

iMMPCt«]»  (Int.),  üasigcl  an  BMlntt. 

ImppliUb«!  (lat.),  nnanwendbar.  Im- 
aMUtuiiam,  ftlaagel  an  ri«li8  oder  Qeichlok. 

lnappr»k«aslb«l  (Ul),  unb<ffrelflieb. 

In  ansto  (UU.),  unter  den  Waffen. 

iMrtlknUtloii  OAt.),  Uudeotllcbkelt  der 
AMepraebe;  imartihäM,  nicht  nntencheld- 

Inntint  (lat.).  nnanfmerkaam.  [tiar. 

iMBfvnldiicpirtmtion  (Ut.),  s.  Diaputaticm. 

laaafnnUon  (lat.),  feierliche  Elnsetsung 
ia  ein  Amt,  eine  Würde;  aacb  feierliche 
ElaveIhmiK  eine»  Orts  aa  einem  bestimmten 

luamtloii  (tat.),  Vetf^oldong.      [Zwecke. 

Ib  bena  ^mt%  (lat.).  In  guter  Buhe. 

Im  brerl  (lat.),  in  Kunem.  fOelde. 

lacaiMe  (ital.),   Xinsiebuiig    Ton   baarem 

iBMBdlarlM  (lat.),  Uordbrenner.  Incen- 
^imm,  Ftfuersbrunit.  /»emMHuia,  BAuoher- 
he«,    /aenc««*,  Anaüodung.  [mittel. 

iBCfsUv  0"t>).  anreffeod,  anreisend;  Betz- 

Isccptlo«  (lat.),  Deginu,  Aufang. 

laCMi  (Int.),  Blatsebonde,  Beischlaf  swi- 
Mhen  den  n&chsten  BlntsTerwandten,  Eltern 
and  Kiadem,  (Geschwistern;  im  weiteren 
SIbb«  twfschen  solchen  Pertooen,  die  we- 
gea  naber  Verwandtschaft  einander  nicht 
«beliehen  dürfeo;  wird  In  den  neueran  Oe* 
Mtnebongen  mit  (Seangnits-  oder  mebr- 
)ihrlger  Zacbthansstrafe  bedroht. 

laeMstlT  (lat.),  einleitend,  beginnend. 
ImckonUwt,  s.  T.  a.  Initlatiye,  s.  InUia. 

iBddoit  (tot.),  efn&llend,  auftllig,  bei- 
lAoAg.  ImeUUnIsaehen ,  Nebensachen,  Im 
(SvUproseaea  solche  Rechtssachen,  welche 
liel  eioer  bereits  anbingigeD  Hauptsache 
■aehtriglieh  In  Fnge  und  lugleich  mit 
jener  in  denselben  Akten  Terliandelt  wer^ 
den.  Imeidtnitmr/mkrtn,  die  dadurch  oder 
■nf  deshalb  eingewandte  BechUniittel  Ter- 
VerbandluD«.  [sehe  Hellmittel. 
atlcB  (lat.),  einschneidende,  drastl- 
CBS  (lat.),  das  Einfallen  eines  Licht- 
aaf  eine  rUohe;  Ineidd^nriittel, 
QnIblUwfBkel.     InddenafaU,  Zwiflcbenfkll. 

ladnontio«  0*L)f  Xlu&scherung. 

laeipicnt  (lat.).  Anfanger. 

iMblsii  (lat4,  Elnsclinltt,  Brdffhung  eines 
*hieinies.    /acMven,  Schneldexälme. 

iMitobtlltitUac),  Relxbarkelt,  Srrsgbar- 
keit;  meÜaUmt  anregend,  reisend. 

IbcItO  (lat.),  nnböflicb,  unmanierlich; 
imMUairi,  nagasittet,  roh. 

lML,aM»r.<nei>fHM(lat.),  elnsobllesslleh. 

la  CMM  »•■liMi  dat.,  4.  i.  beim  Mahle 
4Hlfami,ir«dblMaAlsMle),dieTon  Urban  Y. 
^jOm^m  lierrfUrnnde,  ron  Pins  V.  1567  und 
Citan  no.  Uf7  «ni«MiU  vnd  abgeiaderto 


Bulle,  welche  die  Darlegung  derTlechte  der 
päpstl.  Hierarchie  uud  die  Verfliuliuiij;  der 
Ketzer  enth&lt,  sollte  nacli  cluer  Vuroniiiuiig 
Pius  V.  Jährl.  am  Gi'üudouuer«tng  Im  nlleu 
Kirchen  yorgclesen  wonleti,  wr«  abur  jetst 
nur  no6li  tu  Rom  gesciieh(*u  soll. 

Incognito  (Int.),  unerkannt;  U  rtttm,  nn« 
t«r  anderem  Nnmeu  reisen. 

In  contlnenti  (lat.),  auf  der  Stelle,  sofort 

In  contlnuo  (tat.),  ununterliroclieu.   [wau. 

In  eontnmaclaiu  (Terurilietleu],  s.  Kontw 

In  corpore  (lat.),  tusammen,  iu  lins*«». 

Incrojable  (fr.,  spr.  Angkroejabl),  uo* 
glauhlicli;  dreieckiger  Hut  mit  oli<ir(n*o«aor 

Incftbns  O^^^Oi  Alptlrückctn         [Krämito. 

In  curla  Qat.),  auf  dem  Rathhaus«,  au 
&ffentllclier  Qorichtsstelle. 

I.  N.  D.f  abbr.  in  nomin«  Dei  (1"t.),  Im 
Namen  Oottes.  [suchang  outerworfou. 

Indagibel  Oi^t.),  auf^iirirlmr,  einer  Unier- 

Indeblte  (lat.),  ohne  VerpfliditUMg.  Inä^ 
bUMm,  Leistung  ohne  Verpllicliniii}(  daxui 
iniltbUi  soiuliö,  eine  solche  Znliiu»»;. 

Ind£r^nt(Ut.),  unanständig,  uusdiicklidi. 

IndecU  (lnt.)i  uueutscliiotlen. 

IndecGrom  (tot.),  ungesiomend,  Mangel  an« 
Anstaml.  [Cuierlfi««uug. 

In  def^tn  ^t.),  in  Ermaufrelnug.  durch 

Indefenilbel  (lat),  nicht  su  vertheidigen« 
nnhalthar. 

Indefinite  (lat.)«  unbestimmt. 

Indeklinabel  (lat.),  unbeugsam,  nicht  da- 
kliuirl>nr  (von  Wörtern). 

ladeKbfl  (lat.),  unvortit^har. 

Indelikiit  (Int.),  uuznrt,  gmh. 

Indenmlalren  (to^O*  entMcliA«ligen. 

Indenmltit  (lat.),  ätmilosiKkuli;  /ndmnU 
tälthia,  In  Eugiaud  lifll.  wiMhinh  die  He. 
gierung  von  etwas,  wofür  sie  vernniwortlirh 
ist,  vom  Parlnmeut  Erklärung  der  8tr<if1<'«<g» 
kelt  nachsuclit  (Oixt  Voraunuaiime  dt«r  Be* 
gnadigiing  vor  erfolgter  Venirtliwilnug). 

Independent  (iHt.),  uuabhäugig,  iingoi»nn- 
deu.  Indtptnämten,  eugl.  Disieutcra  (s.  r1.), 
welche,  seit  1(51U  in  llollnud  aunr«Uiiiil, 
sich  bes.  nach  England  und  Nrinlaninrika 
verpflanzten,  seit  1805  mit  den  Pmsl»)  teria« 
nern  und  Baptisten  in  augerem  kirchl.  Ver* 
band,  erklären  Jmle  Oemei  nde  für  •eibstAiiil  Ig 
und  unabliAnglg  von  oberen  Klrcltonbuliör- 
den,  verwerfen  klrchLSymlmle,  wAbUu  ibre 
Seelsorger,  Aeltesteu,  Diakoueu  etc.  Ihre 
Qrundsitse  sind  cnthnlteu  in  Uiibii»«niit 
,A|>ologia  Jnsta  et  necessnrta'  (inifl)  und  iui 
sogen.  ,8avoy  •  Bekeuntuiris'  (KiM). 

In  depftsito  (Int.),  iu  VenvHliriiug. 

Indeatraktlbel  (lat.),  unzerstörbar. 

Indeterminabel  (Int.),  uuiwstinnniiar.  /n- 
dMltrminaXiön,  Uultestimmtheit,  UntttitM-blos- 
senheit;  indti^rminiri,  uueut«cliie«loii.  uHont« 
schlössen.  /ju/«lcrm/Mi«iiin«,  s.  DtUrmiula^tiu^, 

Indev$t  (lat.),  unehrerhietig;  andacliivios. 

Index  (\nl.),  Verseicliuins.  /.  Ubrvmtn 
prohibitorum,  das  Yorzeichuisfl  derjHuiffon 
BQcher,  welche  von  der  kathol.  Kirche 
wegen  der  augeblidi  darin  ausgusproclinnen 
ketzerisclien  Lehren  Überliaupt  uud  ltf«8.  dun 
Laien  su  lesen  verlioten  sind,  seit  1M7  von 
Rom  aus  veröffentlicht.  Papst  Siztus  V. 
ernannte  eine  besondere  Kongregation  de« 


Digi 


tizedby  Google 


620 


Indezt6rit&t  —  Indigo. 


I.  Btt  l^rtaeiiUBf  duaeltMn.  D»r  letrt« 
röm.  Im  18td  veröffenüloht,  enchi«n  1895 
und  1841  Term^hrt.  Dar  1.  ist  Jetzt  selbst 
In  kiithol.  L&ndern  für  die  wolä.  Behörden 
nlolit  malir  unbedingt  massgebend. 
IndexteriUt  (1<^t.),  Ungeschioklichkslt. 
Indlan».  nordnmertk.  Freistast.  im  0.  des 
Mistissippi;  1590  QM.  und  1,850,941  Ew.; 
grosseutliotls  welliges  Pralrleland,  reioh  be- 
v&ssert  (Ohio,  Wabash,  Withe  etc.)  nnd 
sehr  fruchtbar.  Bed.  Steinkohlenlager  und 
kahlr.  SalKqnellen.  Mittl.  Temperatur  11  «B. 
X«andwirth8chaft  bltkhend  (Produkte  t>es. 
>lais,  Weisen  und  Wolle);  auch  Industrie 
(Elsenwerke,  Wollfabrik. ,  Destillationen, 
HUsciiinenfhbr.)  und  Handel  fm  Aufschwung 
begriffen.  Konstitution  von  1859.  Im  Kon- 
gross  vertreten  durch  11  Reprfisentanten. 
6c)iulfond8(1867):  1,198,155  Doli.  Ausgaben: 
8,408,878  Doli.  Staatssehuld :  10,508,890  Doli. 
M  Grafschaften.  Hauptstadt  Indianopolis. 
Bett  1816  Unionsstaat. 

Indianer,  die  Urbewohner  Amerikas,  eine 
elgeneMenschenraoe  (die  rothe  oder  amerik.), 
haben  durch  den  ganzen  Kontinent  einen 
und  denselben  Typus  (im  Allgem.  kupfer- 
rothe  Farbe,  schlichtes,  schwarzes  Haar, 
breites  Gesicht  etc.)  und  gleiche  geistige 
Eigenthfnnlichkelt  und  zerfsllen  dabei  In 
tahlr.  Völkerschaften  und  Stämme,  mit  428 
Sprachen.  Die  merkwürdigsten  in  Nord- 
amerika: die  Eskimo  (am  Eismeer),  Kolo- 
scheu  (Nord  Westküste),  Algonklns,  Komant- 
schen  (Texas),  Oregonvölker,  Kalifomier, 
Azteken  (Alt-  und  Neumexiko  und  Oentral- 
amerika);  in  Südamerika:  Karaiben  (Guiana, 
Orinnco),  Guarauos,  Otomakeu,  Guaranls, 
Botokuden  (Brasilien),  Inkavölker  (Peru), 
Araukaner  (Chile),  Puelchen  (Laplata),  Pa- 
tagonier  und  Pescherfihs  (Feuerland).  Die 
I.,  meist  zum  Christenthum  bekehrt  und 
von  sehr  verschiedener  Gesittung,  haben 
zum  Theil  alles  Bigenthüm liehe ,  selbst 
Sprache  und  Religion,  aufgegeben  und  leben 
unter  der  Herrschaft  der  Weissen  in  festen 
Wohnsitzen  von  Landwirth schall  und  Berg- 
bau (Indio*  r$äueidot  oder  ßdeln);  andere 
erkennen,  ohne  ihreEIgenthümllchkeit  auf- 
zugeben, die  Oberhoheit  der  Weissen  an; 
noch  andere  flruUo*  hroMo»),  Im  Ganzen  ea. 
8  Mill.,  streifen  als  unstete  Fischer-  und 
Jllgei-stinime  unabh&ngig  und  ungetanft 
umher.  Vgl.  Waitt,  .Anthropologie  der 
NatiirvtflKer*,  8.  n.  4.  Bd.,  1868  u.  1864. 

ladlanergeblet  (InücM  Territory),  Terri- 
torium der  Verein.  Staaten  von  Nordamerika, 
nördi.  von  Texas,  weites  Prairieland,  vom 
Arkansas,  Ganadlan  und  Bedrlver  durch- 
strömt, 6127  QU.  Die  Ew.  verschiedene 
ludiauerstftmme,  zum  Theil  aus  den  östl. 
Btnnten  hlerfier  verpflanzt  (z.  B.  Semtnolen, 
Cherokesen,  Creoks,  Clioctawi  n.  a.).  Haupt- 
ort  Tnleqnah;  mehrere  Foits. 

Indlenopölls«  Ilnnptst  von  Indiana  Qford- 
amcrikH),  nm  Whiteriver,  18,6tl  Ew.  Lebh. 
loduiirrle  (Wollfnbr.,  Eiseuludustrie  etc.). 

Indicator  (Int.),  Iiistrumeut  zur  Ermitte- 
lung <Ims  Untiipfdrucks  Im  Trefbcylinder  der 
Doniprmnschhie, besteht  nus  efneni C)* linder, 
tu  welchem  der  ans  dem  Trelbcylinder  ein- 


tretende Dampf  einen  Hurtii  Vtflertcraft 
niedergedrtkekten  KelMeli  zu  hiben  sucht. 
Ein  Zeiger  am  Kolben  v%nBe{ehiiet  auf  sich 
abrollendem  Panier  die  Bewegung  d8M8lben. 

Indielen  (lat.),  Anzeichen,  Vermuthmta-. 
Yerdachtsgrunde.  /«dM^en,  anMfgeli;  wor- 
auf hindeuten,  hin  Weisen. 

Indien,  das  Land  Jensetfs  des  Indne,  bis 
ins  Ultteialter  nur  sagenhaft  bekannt,  aber 
wegen  seines  Seichthums  an  Bdelstefneu, 
wohlriechenden  Stoffen  und  and.  Kostbar- 
keiten berOlimt;  später  0%HnMm  genannt, 
im  Gegensatz  zu  fK«<t««dMn,  d.  b.  dem 
mittelamerik.  Archipel,  in  welchem  Oolum- 
bus  I.  entdeckt  zu  haben  glaubte.  Daher 
/wKoncr  als  Bezeichnung  der  Urbewohu«r 
Amerikas,  w&hrend  die  Betrehner  Ostindiens 
seitdem  Indit  genannt  werden. 

Indlenne«,  s.  Oingang, 

lBdlirerent(Iat.),  ununtertohieden,  gleich- 
gülUg.  lndiff9raAi$nM$ ,  Glelcbgöltlgkelt, 
bes.  in  pniit.,  kirchlichen,  moral.  Dingen. 

Indlgbltter,  s.  v.  a.  Plkrinsiliire. 

IndlgCnft  (lat.),  EIngebomer.  InAt^^buU, 
Staatsangehörigkeit,  fitaatsbftrger-  oder 
Unterthanenrecht  (InkSNtt).  wird  durch  Ab- 
kunft von  eiuheimisehen  Eltern,  durch  aus- 
drackllche  Verleihung  (Naturolittaian),  Be- 
rufung zu  einem  Offentl.  Amte,  Verhoira- 
thung  mit  einem  einhelmtschen  Manne, 
nicht  durch  blossen  Aufenthalt  an  «inem 
Orte  erworben,  gibt  das  Recht,  die  aus 
der  Staatsangehörigkeit  erwachsenden  Tor- 
theile zu  genfeseen,  pollt.  Bef>ignfS8e  aus- 
zuüben, Aemter  zu  ttekleiden  und  im  Aus- 
lände den  Schutz  des  eifpuen  Staates  in 
Anspruch  zu  nehmen,  begründet  die  Pflfdit, 
zu  den  Staatsabgaben  beizutragen  und  für 
den  Staat  BLriegsdfensie  zu  thun. 

Indlgent  (ist.),  bedürftig,  arm. 

Indigestion  (lat.),  VerdauungsbeselkWerde. 

IndIgSten  (Ut.),  Sohntzgötter;  Heroen. 

Indlgirka«  Fluss  In  Ostslblrieu,  vom  dau- 
riscben  Gebirge,  mündet  ins  Eismeer,  800 11. 

Indtfkamin,  löslicher,  gef&Uter  Indigo, 
Ohemlsch-Blan,  Wunderblau,  indtgsoh  wefel- 
saures  Kali,  entsteht  beim  Lösen  des  Indigo 
in  Schwefelsäure  nnd  FAllen  der  L6snng 
mit  kohlensaurem  Kall,  löst  sich  in  HOTh. 
-Wasser,  dient  zur  Woll-  und  Beidenfarberel 
(Bäehsitehblauh  in  der  Aquarellmalerei,  zur 
Darstellung  des  Neublau  ete. 

IndlgMtlott  (lat.),  Entrüstung,  gerediter 
Unwille.    IndtgnHät,  Unwürdfgkelt. 

iBdIge,  blauer  Farbstoff,  entstellt  ans  dem 
in  vielen  Pflanzen  voiicommeuden  fart>los6n 
Indiean  durch  einen  Gihrungsprozets,  wird 
durch  einen  solchen  bes.  ans  IndtpMbra* 
Arten  dargestellt  und  bildet  eine  blaue, 
erdige,  auf  Wasser  schwimmende,  gerteben 
kupferrothe  Masse,  welohe  als  wesentl.  Be- 
standtheU  Indi^au  enthilt.  Lecderes  Icann 
durch  Sublimation  rein  orhalren  werden, 
löst  sieh  in  koncentr.  Schwefelsiure,  Anilin, 
siedendem  venet.  Terpentin,  Petroleum  etc., 
ist  nnlöslieh  in  Wasser  nnd  Alkohol  nud 
wird  bei  Gegenwart  von  Alkali  dirreh  re- 
dgelrende  Körper  (Eisenvitriol,  Tnntben- 
zucker,  ZtnkStaub)  In  lAslIches  MügtHiu 
verwandelt,  welolie*  sieh  an  tftt-  Lolt  irtader 


Digi 


tizedby  Google 


Indigo  —  Indochifiesisch»  HalbinBel. 


821 


«ndift.     HltMBl  bwvht  di« 

ABvtttoic  dtt  X.  la  dar  nrbarai.  J&brI. 
PicdaktioB  14>/b  MJU.  Pfd.,  daTon  In  Indien 
UMm.  Ffd.    Bcftar  L  diMT  l|9BttU4obe. 

MIgo,  ckimtMl$ehtr,  a.  CftincfMCÄtf  Grün. 

Iidlg«,  /•UehMT,  8.  V.  lt.  W«id. 

ladigo,  «tnwiralitfdMr,  «,▼.•.  Kolybd&a- 

lBdi9o^ra|A«r,  s.  t.  «.  Perslo.         [bUn. 

ladiCOfin  !>.  (Imügpßame),  Pfiancea- 
S%ttajig  dar  PwiUodMceaii.  I.  Uactoria  X., 
HiJbilnuieb  la  Bansnlen,  Malabar,  Uada- 
pak$iy  Ute  da  irrmaoa,  Waatindien,  liefert 
äJenteftaHani^Iiidiflo;  I.  jMeudotinctoria 
&  Jb*,,  la  OstlndloB,  den  besten  Indifo. 
Asoli  L  Anll  L.,  la  Ost*  nnd  Weatlndian, 
aad  L  aiyeote«  L,,  Ja  Afrika,  knltivirt. 
Aadare  Artca  ZUr-  oder  Arsnaipflanzea. 

IidJIutlr  (Ut.>,  aaaeigand;  beatimmto 
Aaiwfavaiie  da«  Z^itirorts,  a.  Ifodtw. 

ladlktfsB  (lat.),  Aaaa«e,  Aokandlgang; 
Urciitlehea  Aalj^iabot;  Anaachrelbang  de» 
B6meiTinaM  and  danach  Jahraaühlung 
Bach  dam  aog.  ladlktioDencyklna  (a.  Oyeltu). 
DiaLaa  be^iBBaB  mit  31S  n.  Ohr.  n.  nmftaaen 
jalSJakra.  Man  findet  daa  Jahr  der  I.. 
wenn  man  bot  Jahraasabi  3  addlrt  und  dJe 
Saaiiaa  mtt  1&  dlvidlrt;  dar  Käst  gibt  daa 
Jshr  der  I.;  bleibt  keiaar,  so  ist  die  I.  15. 

Iidirekl»  nicht  gradevn.  mittalbar. 

HiUtkB  LUwatar.  s.  Smskrü. 
UÜMkßx  Arcblpäl   (AuUraltuien),    die 

ua    sQdoataalat.    laaalweH,     a wischen 

itariadian  und  Anatralian,  27,400  QM. 
«ad  S7>.»  Hill.  Xw.  (oa.  9b^k.  Mlll.  Ma- 
lar««.  ataachlJaasUck  ca.  a  Mlll.  Miachlinga 
oder  Lfppl«pp«B,  2  WH.  Cbinasien,  ca. 
M,(Nt  Saropiar);  serfiilt  In  1)  eine  äuasara 
lasAlraiha,  im  O.  nnd  VO.  (die  Holnkken 
mit  dar  Band»'.  Amboina*  nnd  Temate- 
fT«n*  nnd  dia  Philippinen) ;  2)  eine  Innere 
Reihe,  im  8.  nnd  8W.  (Sumatra,  Java,  die 
l^ldsaRflaadalnaeln,  Andamanan  nnd  Nlko- 
b«na);  9)  eine  Mittalgruppa  (Bomeo  nnd 
Gelshat^  Faat  dar  gansa  Archipel  ateht 
•atar  Barraahnit  dar  Snropiar,  bes.  dar 
KiederUindar  (28,823  QIC.  mit  Aber  20V4 
ttlLBw.)  nnd  dar  Spanier  (Philippinen  etc.)* 
Vcrbrsitetate  Ballgipn  der  lalam. 

Iidiielie  Ballgloii.  Batwlckelnngsformen 
daeKlben:  1)  DI«  alte  Lehre  der  Yeda«: 
Ysrehnmg  dar  Katnrkrftfte  (Sonne,  llond 
aad  lodra,  d.  L  da»  sichtbare  Pirmament 
od«r  die  Eegion  dar  Wolken),  dabei  Qlanbe 
^  ainen  einalcBa  naandlichea  Urheber  der 
Welt,Brahm4t  ducb  welchen  die  ale  Oott- 
if^  parsoBlficirtan  Matorkräfte  waltep. 
^^  apitare  Natnrdienat  der  Pniftnas  nnd 
i»  Bpoa:  Katnrkr&fta  als  Gottheiten;  drei 
HuptgDtfhaitan:  BrahmA  (a.  d.),  Siva  nnd 
Vndma;  81  va,  d.l.dv  Glückltcha,  daaWaltal  I 


ffiatarii 


MM«nd  nad  serttfiread ,  Haaptgaganataud 
aerT«i«braBg  d«r  SlvaTten;  aelne  Gattin 
^Hai,  d.  1.  Nator,  oder  P^Tvati,  d.  1. 
pchter  da^  Batsaa,  oder  Bnrgft,  d.  L  die 
Nhwemahbaro,  «dar  Kall ,  als  ZeratöreFin 
«vWaiti  Viscban,  d.  1.  dar  Dnrcbdrluger, 
2***biiii.  Ton    den   Ylachnnften   Terehrt, 


_         -, BAlIgfoaapartel  In  Indien. 

p«8MtbatreffaB4«M7th«ikrela  b«baadeK 
•*«••  UotrlWiaB  BnrtiflinMfMi  ^  4Mr 


Welt  aar  Beh&mpfang  das  Böftn.  Neben 
ihm  «rscheiDen  im  Volksglanben  aahlraicha 
Untentdtter,  meist  PersoniflUationen  von 
NatargegoDstünden,  Halbgötter,  Dämonen, 
Heilige,  Helden  etc ,  die  durch  Opfer,  Ge- 
bete, Wallfahrten,  BQssungen  etc.  verehrt 
werden.  Nach  den  lodlsoheu  Priestern,  den 
Brabmanen,  wird  diese  Form  der  i.n  R» 
gewAhul.  £raknmni$mu$  genannt.  3)  Der 
Buddhlamna  oder  die  Lehre  dea  Buddha 
(s.  d.).  4)  Die  Religion  der  Ihehaduu  oder 
der  AnhAuger  des  Dachina,  wahrschelul. 
Abawelgnng  des  Buddhismoa,  im  5.  Jabrh. 
n:  Chr.  entstanden  und  bes.  Im  südl.  In- 
dien verbreitet.  Ausaerdom  eine  Meng« 
Sekten,  inageaammt  monotheistische.  Dia 
wichtlgata  unter  ihnen  die  dar  Sikha  (s.  d.). 
Vgl.  die  Werke  von  i^iaa,  Bvi^'ty,  Bolk, 
WeUr,  Kuhn,  Spiegel  etc. 

Indlaclier  Oceaa.'  «Ins  der  5  Hauptmaere 
der  Erde,  auf  der  ostl.  Halbkugel  zwischen 
Asien  nnd  dem  sQdl.  Giameer,  Afrika  und 
dem  Grossen  Ooean,  ca.  1,380,001  QM.  am* 
fusend;  wli'd  durch  den  aüdl.  Wendekreis 
in  ehie  nördl.  und  eine  s&dl.  Hälfte  getheilt; 
erstere  auf  drei  Seiten  von  Landmaasen 
eingeachloasen  und  Im  K.  8  grosse  Golfe 
(das  rothe  Meer,  der  pera.  nnd  der  bengaL 
Meerbusen),  im  KO.  ein  vlelgegliedertes 
Inaelmeer  bildend  und  stark  befahren; 
letztere  gahs  offen,  ohne  GHederuDg,  faat 
ohne  Inseln,  eins  der  ödesten Meore  der  Erde. 

Indische  Sprachen  (üido-arückt  Spr.),  die 
in  dem  indogermau.  Sprachstamm  gehö- 
renden Sprachen  Vorderindiens:  das  ^aas- 
krit  (die  klaaa.  Hoahsprache)  nnd  ala  Ab- 
kömmlinge desselben  das  PralrHt  (Volks- 
dialekte), das  JMi  (heil.  Sprache  der 
Buddhisten),  daa  Ift'adi,  Ifindocfani.  (Jenaa 
Sprache  der  nlchtmohammed.,  dieses  der 
mohammed.  Bewohner  Hlndostans),  daa 
Lakhni  (im  Dekan),  Bengali,  Sindi  tt.  a. 

Iiidiacha  Togelnettary  a.  $chmalbe. 

IndlaelpUnlrt  (lat.),  auchtlos;  uugelkbt, 

ladlakrSt  (lat.),  rüokalcbtaloa,  unbesonnen, 
nicht  versohwlagan.  Indiekrelionf  Uuck- 
sichUlosigkeit,  Sdiwatxhaftigkelt. 

iBdlapens&bel  (kit.),  unerlässlich. 

IJuUipoBlhel  (lat),  unverfügbar;  ladls» 
ponirt,  übel  aufgelegt,  fibellnuuig. 

iBdlipatÄbel  (la1.)i  nnbustr^itbar. 

IndliBoUbel  (lat.),  nnaunöslieh. 

ladlBBiy  bleigrauea,  weiches  Metall,  von 
apec.  Gew.  7,tai,  an  der  Luft  unveränderlich, 
lost  sich  in  verdiknnter  Sali-  und  Schwefel- 
säure, findet  sich  in  freiberger  Zinkblende, 
In  den  Zinkersen  dea  Rammeisberges. 

iBdlTld&nm  (laL),  Einsei  wesen ;  individuell, 
das,  worin  die  Besonderheit  eines  solchen 
besteht;  Iudi9idmUiUU,  die  ein  Eiuaelweaea 
von  den  Abrigen  seiner  Gktttung  unterschei- 
dende Baaoaderbeit,  auch  ein  Einaelwesea 
In  Beaug  auf  dieaaBeaoudarhelt;  <MdtaiUua- 
lieiren,  ein  EinxelwMen  In  aeluer  Beaoudar- 
heit  beatimmt  und  aaschaulicb  harvorhebea« 

iBdlvUibal  (lat.),  untbeilhar. 

ladochlBaBiteheHiUblnsel,  s.  v.  a.  Hinter- 
Indien.  JudochineMMhe  Si^rocAsa,  die  mono- 
ayllab.    Spradien  Uiateriodiena:  diM   lUr* 

" Jfegle 


822 


Indocn  —  Inexpresslbel. 


Iiiilogcrtimnliiche  fe^prarheii    (indcmrop,, 

•  ncli  arUche  Sprachen),  GesammtbesAlolinniiS 
fDr  die  uuttTniimndor  Terwandtbo  8pr»clieii 
•Ifier  Aiiuilil  vou  Völkern,  die,  dem  kaokiu. 
^ittusclieusramm  ansehörig,  Ober  einen 
Srotfwtiu  Tlieil  Asiens,  fast  ffans  Europa 
und  von  da  fibcr  andere  Erdtheile,  bei. 
AinuHka,  Terbmltet  tfod;  die  grammat 
volieiidetston  und  efgeiitl.  Kultursprachen 
der  Mcuschlieft.  5  Haaptgmppen  (oder  8Fa- 
nitlieu):  1)  die  celt.  Sprachen  Qetzt  nur 
noeh  itn  Knesei-sten  W.  Eoropaa).  2)  die 
A«rvNa».,  3}  die  UtU>'Aavi»cktn  Sprachen 
rinmtore  in  2  KaniflioD:  a)  L^ttUeh,  das 
LitliniifHche,  Altpreussische  und  Lettische 
uiiifasseiid,  b)  SlavUeht  woeu  das  Iluss., 
lhilj:Hrisch<>,  Illyrlitclie,  ri>Inlsehe,  Cxechi- 
St  hu  und  Wendische  gebort);  4)  die  pe/o»- 
aiBche  Gruppe  (2  Fnnillien:  n)  Helleniteh, 
h)  TuiUsch  mit  äitfrn  Dialekten  und  dem 
Latein);  5)  die  aritehen  Sprechen  (8  Fami- 
lien: n)  Iranftelt  oder  IK««/aH«ch,  Zend, 
Vursiscli,  ArmeiiisKh  etc.  umfassend;  b)  lu- 
difch  oilor  Oslaritrh,  w^xn  Snuskrit,  Prakrlt 
initl  (IIh  iiotiindisclien  Dialekte  geliören). 
Vgl.  liapp ,  «Uriindriss  der  Orammntik  des 
lniloeur«>p.  Spruchstammoa'.lttöO;  Sehleieh^r, 
,Die  Spriiclieu  Kuropas%  1852;  D*r»„  ,Com- 
poiul.  der  vei*gleicheuden  Orammat.',  1862. 
Indolent  (Int.),  trag,  l&ssig,  sohlaff;  Iitdo- 
Jwr,  iNrlilnfTlielt,  Tr&ghelt. 

Jndoinäbel  (Int.),  unsfihmbar. 

liidnre,  n.  Inünr. 

IndoNsanicnt  (InAouö,  Itni.)  oder  Oire, 
die  UvltertrauunfT  eines  Wechsels  Tormittelst 
•tnur  Üeniorkuug  auf  der  ROckselte,  wo- 
durch der  Wechsel  den  Besitxer  wechseln 
und  aU  Zaiiinngimittel  geltou  kann;  indott*- 
rtn,  eluiMi  Werlisel  ül>ertragen;  iTtdasgent, 
der  U»-bertrngende,  IiulcvteU,  Der,  auf  den 
er  Übertritten  wird.  Jeder  ludossent  haftet 
fOr  diM  Wochselsiiinme  ehmso  wie  der  Aus- 

indm,  s.  Jutlifche  IMlgion.  (stoller. 

liidre  (apr.  Aeugdr),  Nebenfl,  der  Loire 
Im  niittl.  Fraukrvicb,  niQndet  nnterlialb 
Tours;  SO  M.  >-  Du  nach  beuannt  das  Dcparl. 
I.,  I2ä,4  QBl.  mit  277,800  Ew.,  Hauptst.  Gha- 
tenuriHix,  und  das  Deimrt.  /.-/.etfre,  111 QM. 
mit  S2\i!)3  Ew.,  Hauptst.  Tours. 

In  dubio  (Int.),  In  Zweifel.       [Schnldner. 

liuhirlrn  (Int.),  WafTmistiilsUnd;  Frist  für 

Induktion  (Int.),  Eluniliruug,  lu  der  Lo- 
gik äclilusafoigeniiig  von  dem  Beaondern 
anf  das  Aligemelue;  induHortgeki  auf  I.  ge- 
gründet; tutlnktive  JVinentcka/ten,  solche, 
weifiie  Im  Wosentl.  auf  I.  beruhen.  Vgl. 
Apelt.  .Tlioorle  der  I.  *  18&4. 

Induktion,  «tektrUcke,  die  Erregung  eines 
momuntniieu  gnlvauischen  Stroms  in  einem 
g««<'l>|n»«eueu  Leiter,  %.  B.  einem  Bletall- 
drnhthngcn ,  durch  die  Einwirkung  eines 
andern  oloktri«chen  Strnmn  (  Vt^talndtiktion) 
oder  durch  Mngnete  (ifaffHethtdnktiou).  Bei 
Eneeugung,  VerstArkung  udvr  AuuAhemng 
des  indncireudon  Stromes  (vtrtheitendtr  oder 
primärer  Btrom)  an  den  Leiter  ist  der  iu 
diesem  ontstehonde  IndHlÜom»;  VerUkeiltiuffB' 
odwr  9rhtudUre  Strom  in  seiner  Richtung  dem 
erstercuoutgegengeeetst,belmVerschwluden, 


bei  Behwiohung  oder  Eatfinnag  dosielben 
aber  Ihm  gleich  gerichtet.  Bai  dorUagnet- 
indnktion  entspricht  die  RIclitung  der  in- 
ducirten  Ströme  der  ampiresohen  Theorie, 
nach  welcher  der  Magnetismus  auf  parallel 
laufenden  Krelsstrdmen  beruht.  Die  In- 
duktionsatrftme  bringen  alle  Wirkungen 
der  gewöhn liclien  Ströme,  bes.  aber  krilfllgo 
nhysiolog.  hervor,  und  mau  benutst  sie  aur 
konstruktlnn  der  mafffuUlMr,  J/oseJb/wen. 

In  dnlci  Jnbllo  (lat),  in  sfissem  Jubel, 
Anfang  eiues  alten  Weihnachtliedes;  auch 
8.  V.  a.  In  Sani  und  Braus.    (lnsl»es.  Ablass. 

Indnlgena  (lat),  Nachsicht,   Straferiass; 

Indalt  (lat.),  Nachsicht,  Zugestünduiss; 
die  Jemandem  aur  Erfüllung  einer  Verbind- 
lichkeit gestellte  Frist ;  auch  s.  t.  a.  Mora- 
torium; das  Fürsten,  Kardinülen  anstehende 
Reclit,  den  Genuas  einer  gelstl.  Pfk-finde  in 
überweisen  oder  liohe  gidstl.  Aemter  nach 
Oefnllen  bu  verleihen;  hier  und  da  (MIkn- 
chen)  L  oder  Dult,  s.  v.  a.  Jahrmarkt,  Mease. 

In  daplo  (Int.),  doppelt,  swelfaoh. 

Indur  (Indorf),  brit.  Srhntutaat  in  Gen- 
traliudlen  (Laudsch.  M^lwa),  Desitsuug  der 
Familie  Holkar,  400  QM.  uud  ca.  815,000 
Ew.  Herrschendes  Volk  die  Maltratteu.  Die 
Btwpttt.  I.,  am  Katki,  15,000  Ew. 

Indurlbel  (lat.),  nicht  danerhafL      ptelt 

InduffttlOB  (lat.),  Verh&rtung;  Veratnckt- 

Indu '  (Sind),  Strom  in  Vorderindien, 
entspr.  am  Kallnsgsblrge  in  TClbet,  In  17,000* 
Höhe,  durchströmt  gegen  NW.  dleLandseh. 
Ladakh  nnd  Baltlstan,  durchbricht  dann, 
gegen  SW.  gewendet,  den  Himalaya  (40  M. 
br.),  tritt  nnteriialb  Attok  (940*  h.)  In  die 
Ebene  nnd  flieast  durch  die  Landsoh.  Sind, 
meist  mehrarmig  und  trftge,  dem  arab. 
Meere  an,  unterhalb  Hyderahad  ein  gmaaes, 
sandiges  uud  baumloses  Delta  bildend. 
Hauptnebenfl&Bse:  Kabul,  Tachinab. 

Indttitrie  dat.),  Fleiss,  Betriebsamkeit, 
die  Gesamnithelt  derjenigen  Arbeiten,  welche 
die  Erhöhung  des  Werths  der  Üretolfe, 
also  die  Stoffvaredelnng  mittelst  technischer 
Verrichtungen  aum  Zwecke  haben.  Im  Atl> 
gemeinen  gleichbedeutend  mit  Oewerlietlift- 
tigkeit,  Gewerbsflelss.  Imduttrietltr,  s.  v.  a. 
Fabrikant.  Induitriatitmmt ,  das  Vorherr- 
schen der  Gewerhsthatigkeit  In  einemLande. 
/nWanfrfS^  betriebsam,  erfinderisch. 

IndnNtrteritfery  Gauner,  Betrikger. 

Ineillta  (lat.),  noch  nicht  herausgegebene 

InelTektlT  (lat.),  nnwirkaam.     (Scbrilten. 

In  efrigle  (lat.),  im  Bildnisse. 

Inept  (lat.),  unpassend,  albern.  Jaep^tMi. 
Abgeschmacktheiten.  p^^^l^ra^ 

lBertTa(1nt.).  Trighelt;  vU  inortlae,  Tr&g- 

In  eMentiall  (lat.),  im  WesentlichOB. 

Ineseentlell  (lat.),  unwesentlich. 

InevItibel  (lat.),  unvormeidllob. 

Inexakt  (lat.),  ungenau,  fehlerhafL 

Inexigibel  (lat.),  nicht  olntrelhbar. 

Inexknaabel  (lat),  unentschuldbar. 

Inexoribel  Ont),  unerldttlkrh. 

In  expenut  TerarthelleB^  in  die  XostMi 
vornrlheilen. 

Inexprenlbel  O'^^')*  nnanfeproohlloli,  na- 
besch reiblich.  /NC«pres«fU«ff  (engl.),  dl«  Un- 
ausspreolillohen,  aclien hall  für  Beinkleider 


Liexpngnabal  -*  InfrisoriexL 


iMipiffiaM  (lat.),  QBetBV^bmbiir. 

h  fxtniM  Oat.),  anafChrifeh,  TolUtilnd1|(. 

liMllb«!  (Iat.)>  nnfelilbar.  IwtQimutU, 
ü«ftiilbui(«lt,  bM.  InSMhen  d«t  Oiaabcns 
asd  d«r  Leiira,  Ton  Alten  her  dar  katliAl. 
KMte,  tntbas.  den  Knnoillen  a1«  den  Re- 
pisMotutea  derselben  l»el)c^legt,  dann  seit 
iDiioccnilll.  Ton  den  Pftpaiea  in  Ansprach 
reeemm«a,  dnreb  daa  JQngtte  dkamenisohe 
X«>Bril  1870  denselben  mgesproclien. 

Iiflai  Oat\  ehrlos  ,  verrafen.  /e/aeii«, 
DirlofiKkeit,  nach  rötn.  Reolit  tlief  Is  gesets- 
Ucbe  Pt«1ge  fewiaser  strafbarer  Handlungen, 
thefli  Strafe  eltiee  scltlmpfl.  Benehmens  oder 
Gtwerhes,  in  der  neueren  Oesetzfcehnn  r  anf 
EntileiiQBg  gewisser  bürgerl.  Befhgnfsse  In- 
felr^ehies  ricliterl.firkenntufssei  besobrünkt. 
Iiteity  InfbBtfa  fli^tUe  und  Infamta,  Tom 
Ut.  i^/fxiu,  Kind),  in  Portugal  nnd  Spanien 
lli«!  der  Prfuseo  nnd  Prlnsesslnnen  des 
köoii^I.  Heveee.  InfantSdo,  das  einem  I.en 
(hlkotio)  eis  Leibgedinge  siigewlesene  6e- 
bi«.    Ivfaniaghim,  Apanage  eines  I.en. 

lafkaterle,  PassTolk,  die  am  leichtesten 
kvrnitellende  nnd  sngleioh  nnabh&nglgs'e 
Waffengattang,  der  Hauptliestandtliell  tter 
Armer;  marsebirt  nnd  kimpft  In  Jedem 
T^rrafn,  getehloseen  und  aerstrent,  gegen 
Jcd«  Waffengattung  und  Jede  taktische  Ver- 
nrnlseg.  Taktlselie  Efulielt :  Batalllon- 
Fnrmation  in  Koionna  an  H&rsehen,  tum 
Storni,  in  LInU  sum  Teuem,  In  Quarrt 
itftaair  gegen  Kavallerie,  a«rafj-«ti<  (Tixmil« 
Uns)  In  oouplrtem  Terrain.  Der  I.  ll^gt 
im  Gffscht  die  DurchfQhmng  und  Eutschel- 
daag  ob,  w&hrend  die  Artillerie  einleitet 
«sd  enterst fiCBtt  die  KaraHerle  unterstützt 
soll  verlblgt.  Stutheliung  In  Kompagnien 
ra  admlnlstratlTen  uud  taktischen  Zwecken, 
t-<  Komp.  bilden  ein  Bntaillon ,  9—3  Bat. 
tta  Ragiment.  Die  I.  muns  Itewegllcb  und 
nandinhlg,  deshalb  mögliobst  loloht  ans- 
firfistst  nnd  bepackt  sein;  Ausbildung  im 
Bchiewnk  dt«  Hauptsache. 
Infkntldd1«n  (lat.),  Kindermord. 
Iiikretia  Hat.),  Ansehoppung,  früher  für 
>!•  Schwellung  eines  Oi^anes,  auch  für 
Tvitopftang  des  Darmkanals,  Jetzt  für  Bln- 
toopen  In  das  Oewebe  einzelner  Organe,  bes. 
der  Lenge  und  Nieren,  sowie  für  Ahlage- 
raiif  «inz^iner  Stoffe  fn  dasselbe  gebraucht, 

Isfktignbel  (lat.),  unermüdlich,     [etwas. 

IsfstiatloB  (lat),  nArrischo  Vorliebe  für 

Is  fkToreni  (lat.),  zu  Jemandes  Gunsten. 

lafelLtlOU  (lat.),  Ansteckung,  Seuche;  fn- 
fthi^.  ansteckend,  sencheuartig. 

iiWr!  (lat.),  die  Bewohner  der  Unterwelt, 
tuet«  letztere  selbst;  ad  inflrot,  zu  den 
«yliea.    Imfertn ,  Todtenopfer. 

laff^rierttlt  (lat.),  Unterordnung. 

Isfmll  (Tat.),  höllisch,  teaflisch. 

Iiftrtnitit  (lat.),  UnfWichtbarkelt 

Iihstetleu  (lat.),  feindlicher  Angriff,  Be- 

Isfeedatle«  (lat.),  Belebnung.    [fehdtug. 

nribefatteu  (tat.),  Operation,  wobei  ein 
«iS  dnreh  die  Vorbaut  oder  die  Scltam- 
*i?P<e  gelegt  wird,  um  den  Beischlaf  .zu 
Talrfwlem.  (füllen,  aneh  anstecken. 

JwWrwi  ne».),  mit  sohleehter  Luft  er- 

'-*'"  1  Oat),  dt«  ÜBglftablgea. 


In  fidem  (lat),  tur  B«clMl>lffnBf» 

Inflflrlren  (Int.),  einheften,  einpr&gm« 

Infiltration  (Ist.),  Einingeruug  ron  fremd- 
artigen Stoffen  (Kiilk,  Fett  etc.)  in  Oewel*e» 
thelle,  bedingt  Funktion istöningen,  sowie 
Forni&odorung  und  Schwund   der  Gewebe. 

Inflinut  (lat),  der  Unterste. 

In  fine  (lat.),  am  Eude. 

Infinit  (lat.),  nnhegrenzt,  unendlloh.  Ai- 
ftnitMm,A%*  Unendilche,  Unhegreuste.  Iftfini- 
tfimnl,  auf  das  uuendiloh  KIniuo  bezüglich. 

InflnItiT  (lat),  Form  des  Verbs,  welche 
die  Hftiidliing  oder  den  Zustand  ohne  Be- 
zinhnng  anf  ein  Subjekt  beseichnet 

Inflrm  (lat.),  schwach,  kraltins,        fsaal. 

Infirmeriedat),  In  Klöstern  der  Kranken« 

In  flagranti  (lat),  auf  frischer  That. 

Inflammatlon  (lat.),  Entzündung,  Brand. 

lnnatlAn(lat),Aovrhwellung,Aufbl&bung. 

Inflatis  (lat),  aufgeblasen. 

Inflexion (lat),  Beugung,  Ablenkung,  bee. 
der  Lichtstrahlen.  Ir^lexionkop,  Vorrielitung 
zu  Beoiiachtung  derlndexlnosersclieiunngen. 
iMßmxiM,  unbeugsam;  Ii^BxtUtta,  Wörter 
ohne  Fli»xiou. 

Inftlkiion  (lat),  Strafrntlzug. 

Infloreaeentla  (Ist),  BiQthenstand. 

In  flnrlbus  (lat).  In  der  Rlüthe. 

Influenz  (lat.).  Kinfluss,  Elnwirkaa^ 

Influenxft  (lat.),  Grippe. 

In  follo  (lat).  In  Bogengrösse. 

Informit  (lat,  7n/orm«<<7Nl4tc/i<eeJ ,  EqI- 
sclieidiing,  die  nur  zur  Belehrung  der  strel* 
teudon  Parteien  anssnr  dem  Prozesse  ein- 
geholt wird.  TufQrmtttitprottn,  gerichtliches 
Verfahren  zu  Ermittelung  der  für  ein  ver» 
liegendes  Vsrbrvchen  in  Anklagesustand  zu 
Tersetseniien  Personen.  It{fomtatt<m,  Unter? 
Weisung,  Roiehrung.  Informator,  Hauslehrer. 

InfbrmlUt  (lat),  Uuform liebkeit 

In  foro  (lat.),  Tor  Gericht 

Infortlatum.  Theil  des  Corpus  Jnris.  die 
beiiinn  er»teu Tlielle  der  Dlgest¥>u  begreifend« 

Inftraktlon  (lat.),  Bruch;  Vertrngsbruolif 
Gesetzosüb^rtretuug.  [des  Gesetzes. 

In   fWiideni   legis  0«t.),  mit  Umgehung 

Inflreqnent  (lat).  wonig  besucht   (lasseu. 

Infrlgldztlon  (lat),  Abkühlen,  Erkalten^ 

Inftal  (Ut  infnla,  witta),  bei  den  Rdmern 
weiss  wollene  Stimbinde  der  Priester,  letzt 
Bischofsmütze,  bestehend  aus  2  flachen, 
oben  spitz  zulaufenden  Deckeln  von  Blech 
oder  Pappe,  die  mit  seidenem  Zeug  ron  der 
Grundfarbe  des  Blesagewaudes  überzogen, 
meist  reich  gestickt,  oftniitOold  uud  Edel- 
steinen besetzt  siud,  Tom  mit  dem  Kreuze 
geziert,  von  Bischöfen  bei  AmtsTerrIchtun- 
gen  getragen.  Infuliren,  eluem  Abte,  Propste 
etc.  das  Trugen  der  I.  gestatten. 

Infusion  (Ist.),  das  Aufgiessen  (s.  d.);  in 
der  Biediciu  die  (früher  gobr&uchllche)  Ein- 
spritzung von  Arzneivtoffon  in  eins  Veue; 
Trantfuiion,  die  Einspritzung  von  gesundem 
menschliclien  Blut  (ca.  200  Gramm  durch 
Aderlnss  frisch  gewouueu)  in  die  Venen 
eines  anderen  Menschen,  kann  bei  grossen 
BInt Verlusten  lebensrettend  sein. 

InftaMrien  (Inrxuion»-,  An/gnaMhUrchmiy, 
Ordnnug  der  Urthlerchen,  farblose  oder 
gefirbte  mikroikop.  Thierchen  ron  be- 
Digitized  by  LjOOQ IC 


824 


Infatorienerde  —  Injorie. 


•ttfmnttr  Gcttolt,  mit  tob  Wlmpim,  Bor* 
•teHfOrMblu  bborkloldotar  ftotterar  Körper- 
bodMicttoc,  MnudöffDUDfr,  pQliilroBdor  Uöh- 
laaii,  m&ial.  ond  welbl.aesolilecbNoTgftnen, 
aber  grooMOtheils  doroh  Sprostnug  and 
Tbeilnog  iloh  fortpflansend.  Dl»  L  lebem 
meist  im  Wasier,  sind  weit  Terbreltet,  and 
die  gepanserten  Vormeu  dndsn  sich  oft  in 
grossen  Messen  f<»ssU.  Vgl.  die  Werke  von 
Mrtnbtrg  (l$8»),  Dvjardin  (1841),  (Kaparid*  n. 
XorAiifaim  (lb58-6u).  «ein  (1854  nnd  1859). 

InfVMorleserdey  s.  ▼.  e.  Kleselgnlir. 

Inflewn  (Ut.),  £in^  oder  Anfi^uss. 

In  fitQnim  (Ut.),  für  die  Zukunft. 

Inga  Willd,,  Pflansengattttug  der  Legn- 
minoeen.*  I.  Uogais  Ceti  W.,  Beum  emf 
den  Keralben  und  bei  Camene,  liefert  das 
antlllitche  Kieeelbolx. 

laganiM  (Ipumu),  s.  JDCoseorse. 

lagelhelniy  swei  MArktfli>oken  In  Bheln- 
hessen:  Obt'l,,  en  der  Sels,  ehedem  Reiolis- 
Stadt,  2706  Ew.;  uralCe  evaugel.  Klrrhe; 
WeiubsQ.  -  Ni^dpr-L,  UM  Ew.;  auinen 
einer  kaiserU  Pfalx  (asgeM.  von  Karl  d.  Gr. 
erhaat,  168D  toq  den  Franxosen  aerstört). 

Ingemuiii.  Bemk,  Sntrin,  d&o.  Dichter, 
geb.  28.  Mai  1789  auf  Falster,  184S»49  Di- 
rektor der  4Lkademie  sa  Sorde;  f  S^*  Febr. 
18C2  jM  KopcDhAgen.  9clir.  romant.  Epen 
(.Die  schwarzen  Ritter'  1814,  .Wnidemar 
d.  Qt.'  1894,  pDronnlBg  MRgrete*  1836)  and 
Dramen  (,Masanieilo%  »Bianca*,  ,Il«naldS 
,Blo^  ▼*>!>  Tnlosa*);  hlstor.  Romane  etc. 

lligeBerlrt(lai.),  eiogepflanst,  angeboren. 

Ugenleiir  (f^.,  »pr.  Angsoiieniöbr),  in 
den  Armeen  die  eiu  besonderes  Corps  (Qenie- 
corp*)  bildenden  Ofllsiere,  welche  die 
Kriegsbauten  aller  Art  an  entwerfen  nnd 
an  leiten  haben,  an  deren  Aasfuhrnng  die 
Genietruppen  (Pionniere)  bestimmt  sind; 
OiwilingemUvr  t  Bautpchniker:  Maschinen-, 
Mühlen-,  Brücken-,  Berg-  und  Strasseu- 
bau«,  Elseabahu-,  Gasbeleachtangsingenieur. 

IvgealSa  (ist),  sinn-  oder  kunstreich  aus- 
gedacht IngeniotUät,  Erfindungsgabe.  /»- 
gwnium,  natürlicher  Verstund,  Mutterwlta. 

iBgenultiU  (lat.),  Stand  eines  Freigebor- 
Ben;  Aiiftichclirlieit,  Offenheralgkeit. 

iBJgenBaBlBad  (8i.  Bttersburg),  russ.  Gouv., 
die  östliclmu  Her  4  OstseeproTluBen,  818,e 
QM.  u.  1,160,830  Ew.  (ca.  110,000  Deutsche). 
Ebenes,  fruchtbares  Jjsnd  mit  aahlr.  Seen 
und  GewAasern  (882  QM.),  thellweise  sum- 
pfig. Hauputadt  St.  Petersburg.  Benannt 
nsch  den  iu^r^tm,  den  ursprüngl.  Bewoh- 
nern (Finnen):  1617  •^1702  unter  schwed. 
Berrsohafl;  seit  1781  nissisch. 

IngetUOB  (lat),  Einführung  Ton  Lull  und 
Kahraug  In  den  KOrper. 

iBgolltodty  SUdt  u.  Festung  ersten  Rnngs 
In  Oberbayem,  an  der  Donau,  17,684  Ew. 
Altes  Sfshlos^  goth.  Frauenkirche,  vormal. 
Jesuiten kollegluni ,  schöne  Donaubrucke, 
1472-1800  Unlversltit  (nach  Lsndshut  ver- 
legt).  Die  Festung  1800  von  Morcaa  ge- 
fchletft,  seit  1827  wieder  hergesteUt 

In  gratigai  (lat),  au  Gunsten. 

lacndlMulMi  0»t.),  die  lu  einem  aus 
XlsobBug  entettadMiin  Oauaeii  gehürigvn 


iBgreBÜBttoB  (lat),  Aufnahme  In  ein« 
KörperscIiaA,  bes.  eine  geiatliohe. 

iBgre«  (spr.  Äugr'),  Jean  Aug.  DcmitdqHe, 
fraua.  Maler,  geb.  15.  Sept.  1781  xu  Montauhaii, 
Schüler  Davids  in  Paris,  lohte  lauge  Zeit  in 
Italien,  seit  1841  In  Paris,  f  das.  16.  Jan.  1867. 
Das  Haupt  des  Idealismus  In  der  firana.  Kunst 
Zahlr.  Werke,  dem  Altorthum,  der  Neuieit 
und  der  hell.  Oesohtohte  entnommen. 

Ingrotflren  (lat),  etwas  ,mit  grosser 
Schrift*  Ins  Reine  schreiben,  a.  B.  eine  Bill 
nach  «weiter  Liesnng  Im  Parlament;  etwas 
ins  Hypocheken buch  eintragen;  /M^ressoler, 
Hypothekenbuohfübrer;  IngrcmSr  oder  Ja- 
gr^BsiU,  dfit  eiugetragene  PfandglUnblger. 

In  groeso  (ital.),  Im  Grossen,  Ganxeo. 

iBgniBäl  (lat),  die  Weieheu  betrelTend. 

ingnlesy  Nebenfluss  des  Dnjepr,  in  Süd- 
ruBsland,  mündet  oberhalb  Clierson ,  64  M. 


iBgwer,  s.  ZfngOer. 
UhabilC 


(lat),  ungeschickt,  unlahig. 

Inhabit&bel  (lat),  unbewohnbar. 

laUrens  (lat.).  das  Anhaften;  Verhiltniss 
Bweier  Dinge,  infolge  dessen  das  eine  nur 
in  dem  anderen  gedacht  werden  kann. 

InhUifbeMheldy  ein  den  früheren  wieder* 
holender,  bestätigender  Bescheid.    ^ 

lataalatlOB  (lat),  Kinathmong,  In  der 
Physiologie  s.  v.  a.  Aufsaugung.  Jhifcote- 
tionslMr,  method.  Biuathroung  warmer,  sals- 
gesciiwangerter  etc.  Dünste   in  die  Lunge. 

Iniilbiren  (lat),  Terblndem,  verbisteu. 
Inhibition,  Verbot  InkibitoHum  (IntUUlQ- 
rialt).  gerichtl.  Untersegungssohroiben. 

iBMiier,  die  Holastüoke,  aus  denen  di» 
Rippen  eines  Schiffs  gebildet  werden. 

In  lion&reBi  (lat),  su  Ehren. 

Inluim&n  (lat),  uumeusohlksh ,  hart,  un- 
gebildet Inhumanität,  Unmenschlichkeit  etc. 

In  InflnlUm  (lat),  Ins  Unendliche  fort 

In  Intlgroai  reetltnlreB  (iat),  in  den  vo- 
rigen Stand  wieder  einsetaen;  vgl.£«sC»<iii<ea. 

iBitU  (lat,  Plur.  ron  inüium,  Aufiiing), 
Anfangsgründe ;  die  ersten  Myeterian ,  dep 
her  iniiiirw,  in  Mysterien  eiawelhen.  Ini- 
tial, anfänglich ;  Inlii<dm(tnHialbwh»lakm), 
grosse  Anfaugsbuchntaben,  oft  versiert  nnd 
farbig.  Initiutioin,  Einweihung.  IniUati—, 
die  Einleitung  xu  einer  Uaudlung;  /.  dtr 
GtWzgtbung ,  in  konstitutionellen  Stsaten 
das  Recht  des  einen  Faktors  der  GeseU- 
gebung,  dem  anderen  fertige  Geseiaent- 
würfa  sur  Annahme  vorsuJegon ,  in  den 
deutschen  konstitut  Staaten  bis  1848  den 
Reglarungen  trorbebalten,  seit  1848  meistiwl- 
schen  Ret^ierung  u.  Volksvertretung  getheilt 

iBjector  (lat.) ,  Danipfstrahlpunipe,  Was- 
serhelm ngsmasohlue,  bei  welcher  eiu  Dampf- 
strahl dos  su  hebende  Wasser  Bnsaugt  und 
forttreibt,  wibreud  der  Dampf  sich  kouden- 
sirt  und  seine  Wärme  auf  das  Wasser  über- 
trägt ;  bes.  cum  Sptilsen  der  Dampfkessel. 

iBjektion  Hat),  Elusprlcaaug  von  Wasser 
oder  Medlknmenten  lu  Körporthelle  (Mast- 
darm, Scheide,  Nase,  Ohr).  SnUmtan»  (auch 
hypotUrmatiack*)  I.,  das  Binspritaen  vou  Me- 
dikamenten unter  die  Haut,  gesohlebt  mit- 
telst einer  Spritse  mit  spiralförmigem  Rohr, 
welches  in  eine  Hautfälte  eiugestoeliBB  wird. 

iBjarle  (Ut),  abtlebtUebe  eLMakrialMade 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Inlodoscettz  —  Inkurratioii. 


825 


■Ml.   Man  aQterflcb«ld«t  Aeal-  («hÜHoh«) 

oa«  feM-  (wörtliche)  L     /iv«Hanem  te- 

<Mfra.  w«geB  Ln  Terklaffan.       (Erhltsonc* 

IikatoeMS  (tet.),  das  Warmwerdra,  dl« 


Hat.),  da«  WeiMglühen. 
(lac),     B«9ohwöruDff,    ' 

Uli 


B«- 

mbemag.  («gkeit. 

I«k«p««ltift  (Ut.),  UnahigkttU,  Untüoh 

bktmiBttoa  (lat.),  ElBkUmmvag. 

IskBittutlaB  0«t.),  Ueb«Ttnguug  der 
TerwAftang  einer  Klroha  «n  eineii  fremden 
MttHeheii;  «acii  Brw&hliiBg  «am  Kardinal. 

^kan&t  (lat.),  flei«cfafarben.  Inkamadin 
(fr.,  ipr.  iogkanad&Off),  bli««er«s  Roth  al«  I. 

hktnatfoB  (lat.) ,  FI«l«oliwerdung,  V«r- 
Urparong;  lt«o«ehwerdiuig  Christi.  Inear- 
«M/ic»  fleiichiiiaohend« ,  d.  1.  di«  Granola- 
tioa  der  Wunden  befördernd«  Heilmittel. 

Iikartlrea  (lat.),  in  Papier  einwickeln. 

laku,  dl«  alten  Beherrscher  y.  Fern  («.  d.). 

iik«gtntir  (lat.),  BehiUtnia«  im  Altar- 
Mein  flir  Reliquien. 

l&I^Jcmui,  Fleoken  im  weetl.  Thelle  der 
BalNiiMl  Krim,  am  Ausgange  de«  Ticher- 
ujathales;  5.  Mov.  1864  BUg  der  Engl&nder 
od  Frauto««n  ftber  die  Bossen. 

iBkUnatleB  (lat.),  Zaneigung,  Anhftog- 
Ikklwit;  NelgiiB«  sweler  Sbeneu  gegen 
••aiadcr  eder  einer  Linie  gegen  eine  Ebene; 
Kinkel,  welche  die  Bahn  eines  Planeten 
oiw  KemHen  mit  der  Erdbahn  maolit. 
U«ber  L  der  Magnetnadel  s.  MafnetnadtL 
/«Uiairca,  ein  Gesehfits  oder  Gewehr  so 
richten,  das«  die  M ittelltnle  der  Seele  steh 
Torn  nater  die  Horizontale  neigt 

liklidlfeB  Ost.),  einsohliessen.  JiMm$Um, 
BdTCblas»,  Inbegriff. 

hkeerdhiliea  (lat.),  Gaee,  welche  sieh 
Hiebt  se  Fllbetgkeiten  Terdiehten  lassen, 
Stidcitog,  Sauerstoff,  Wasserstoff.      [hang. 

nkeUnaB  (lat.),  Mangel  an  Znsammen - 

lsk«ttt(iaL),  :  huUgüia. 

Iskslastttit  (lat.).  Unversehrtheit. 

IikemhwrtiUUat  (lat.),  Unverbrennlich- 

lakeamtlhel  (Int.),  nngeniessbar.     [keit. 

ukeMMBannikel  (laL),  nnglefohmesebar, 
BeieicliBaag  gleichartiger  Grössen,  welche 
k«te  geaieinschaft liebes  Mass  haben,  wie 
die8«Men  «nd  die  Diagonale  eines  Quadrats, 
^er  DttNhmeaaer  eine«  Kreises  nnd  dessen 
Perinkerie.  [Banne. 

liMiHilMliOTinat.),  Bedrohnag  mit  dem 

nkMBMiscihel  Hat.),  nnvermisohbar. 

hktauMdiat  hat.),  Unbequemlichkeit, 
Uadgkett;  JReea  MeMedirea,  Einem  he- 
«h««rHefa  fi%llen ;  sie»  <atosiiiiod<reii,   sich 

Xäh«^  Umstände  niache».  [sehlossen. 

JrtMMimJltibel  0«t.),  nnmitthellbar,  Yer- 

fa>«—itibel  dat.),  nnTer&nderlich. 

,  bkesyatihal  (lat.),  nnvergleielilich.    In- 

^Mt^faMlia,  Adjektive,  welebe  die  Kompa- 

n<l|vm«de  nicht  annehmen.  feinbar. 

nkeayatlhei  (let.),  oaverträgHoh,  nnver- 
nkeapeiMibet  (lat.),  nneieecaiich. 

J*wp<U>t  (lat.),  iwbefhgt,  nnsnstAn- 

^MM^peCoM,  ünsoetiadigkeit,  in  der 

'"'^  *  Mangel  aa  det^aige«  Be- 
welehea  da«  Beeht  einer 


Behörde  n  VesuAhsM  t«wiss«r  Baadlim- 
gen  abhftngt;  s.  JTomjMfses. 

lakonpMt  (Ist.),  unvollstftndig. 

lakoaiplex  (lat.),  nicht  sosammeBgeaitet, 
einfach,  /.e  (?r«Men,  in  der  Mathematik 
Grössen,  welche  nicht  ans  S  oder  mehreren 
durch  die  Zeichen  -\-  und  «-  mit  eliiaBder 
Terbunden«n  Tht»ilen  bestehen. 

Inkomprehenifbei  (Ut.),  nnbegrelfUd. 

Inkoaeeptlbel  (lat.),  unbegreiflich. 

Inkoneewibel  (lat.),  nnanUssIg. 

InkoMllUUiel  (lat.),  unrereinbar.  nniwr« 
trägllch.  [messen. 

Inkonelnn    (Int.),    unpassend,     nnaage- 

Inkondensftbel  (lat.),  nn verdichtbar. 

Inkongrilent  (lat.),  nicht  übereinstimmend. 

Inkoanez  (lat.).  unausammenh&ngend. 

Inkonaeqnent  (lat.),  folgewidrig,  /idboa- 
•eeveiu,  Folge  Widrigkeit. 

InkoMitonl  (lat.).  nnbestftndig.  [drig. 

InkoMtlUttoaell  (tot.),    ▼erfaa««Bc«wi- 

Inkontestfthel  (lat.),  unwiderlegbar. 

Inkontinent  (lat.),  unentbaltsam. 

InkoBtriren  (itsl.),  susammentreffen,  «loh 
schicken ;  Rechnungen  vergleloben ;  In  oomr 
tro.  im  Hsndel  gQnstige  Konjunktur. 

InkenTea&bol  (lat),  unpassend,  ungolegna. 
/nJbonvenf«««,  Uebel-  oder  Missstand. 

Inkoavcrtlhel  (lat.),  unverinderUoh ,  un- 
wandelbar, unbekehrbar. 

lakonvlclbel  (lat),  nnabertengbar. 

lakorponitioa  \\tA,) ,  JBiaTerieibBBC, 
Menschwerdung  Christi. 

Inkorrekt  (lat),  fehlerhaft,  ungenaa. 

Inkorrlirlbel  (lat),  unverbesserlich. 

lakorrapt  (lat),  unverdorben,  nnver- 
Olscht,  unbestoohen.  [verweellch. 

lakerraptlbel  (lat),  unverderbbar,   nn- 

lakraautioa  (lat),  Verdickung,  bes.  dee 
Bluts;  /ncroMONfta,  diese  bewirkende  Heil- 
mittel, [tat  UnglAubigkelt 

lakredlbel  (lat),  ungUublich.    inkribdi- 

Inkrement  (lat.),  Waehsthum,  Zuwachs. 

Inkrcpirea  (lat.),  schelten,  schm&hea. 

lakrescirea  (lat).  an-,  einwaohsen. 

lakrlnlnlrea  (lat),  an-,  beschuldigen. 

lakrastatloa  (lat.),  Ueberrindung  eines 
Körpers  mit  mineral.  Sobstaui,  s.  B.  mit 
kolilensaurem  Kalk  in  Quellen.  Inkru^ai, 
mit  Boleher  Rinde  ftbersogener  organ.  Körper. 

lakabatioa  (lat),  bei  den  Alten  da« 
Schlafen  in  einem  Tempel,  um  hiervon 
dem  Gotta  Genesung  oder  Anweisung  dazu 
SU  erhalten;  Bebrütnng  der  Eier;  in  der 
Heilkunde  die  Zeit  swischen  der  erfolgten 
Ansteckung  u.  dem  Ausbruch  der  Krankheit 

lakalkatlon  (lat) ,  Einpragung. 

lakulpabel  (fr.),  unschuldig,  eclinldlos. 

laknlpit  (Ist),  der  AngeschuldIgU,  An- 
geklngte.    InktUpami,  der  Aok läger. 

lakamheaa  (lat.),  ObllegenheTt 

iBkanabela  (lat  iacaeoteta ,  Wiege},  Be- 
seicliuung  der  vor  1500  gedruckten  Bucher. 
VollBtand.  Verselchniss  derselben  von  Hain 
(iReoertorium  Mbliograph.*,  US6*8B,  S  Bde.). 

laKirabel  (lat),  unheilbar. 

lakarant  (f)r.),  nicht  knrant 

Inkarit  (lat),  s.  v.  a.  Kurat,  Ffhrrer. 

lakartloa  (Ut).  Elalkll  in  fremdes  Oehlü. 

Ukarratioa  (lat,),  Krümmang.  . 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


826 


Inlet  —  Innt  of  Cotut. 


IvUt  (raslOi  LvliMii-  od«r  Bütimwollai* 
senit  sar  Aufiialiintt  ron  Bettfedeni. 

In  loco  (lat.),  an  Ort  nnd  Stell*. 

In  miOorem  florlam  (Ut.).  su  gTötMrem 

In  ninniUtfN  (lat.).  all  Anarng.     [Rahmo. 

In  mann  (lat.),  bei  der  Hand. 

In  niarfrlne  (lat.),  am  Rande. 

In  meiiUt  rM  (lat.),  in  dl»  Ultte  der  Dinge 
(etttgelien,  l>el  der  Debatte).  [mlg  eelu. 

In  niora  aeln  (lit),   im  Rückstände,  e&n- 

Inn  (Im  Altertli.  Oeniu) ,  grfiister  Neben- 
jlnse  der  Dnuaa  von  den  Alpen,  ontepr.  im 
Oliereupadintlinle  ani  dem  Lunglusee  am 
fieptimtr,  duruliflleist  all  S«la  die  Ober- 
eiiieiuliiiiBeu,  dann  in  Tirol  das  Ober-  nnd 
irnfrlmnthnl,  wird  bei  Hall  scIiKTtMir,  durcli- 
biiulit  bei  Knfstein  die  Kalkalpen,  mündet 
bei  Pasaan.  L&u|ce  f«  M.  (17  &1.  länger  al» 
die  D'>nan  l»el  der  Mündung).  Flussgebiet 
9S7  QM.     Haiiptnebeufluss  die  Salsach. 

InnaarTbcl  (lat.),  nuenseuglMr. 

In  natura  (Int.),  in  nHtQriicIiem  Znatande. 
In  luttHrnlihn»,  ohne  Bekleidung,  nackt. 

Innarlgnbel  (lat.),  unbeschifTbHr. 

Innere  Mlnlon,  die  neuerlich  in  der 
deutacii  •  pn<testAiit.  Kirche ,  insbes.  Im 
Bchoosse  dnr  pletlsHsclien  Partei  herror- 
goir^tenen  Bestrebungen  cur  Neubelehung 
fmiiim  •chrUtI Icher  Gesinnung  unter  den 
nIcMleren  Vnlkskliissen,  Infolge  der  Ereig- 
nisse ron  I&IS  nud  unter  dem  Einflüsse  der 
politischen  and  klrrlilloheu  Reaktion  auf  dem 
KinthentAg  su  "Vitteuberg  23. Sept.  184tf  nnter 
eitlem  Contralaussolmss  in  Hamburg  iind 
Berlin  vereinigt.  LIterar.  Hauptorgan:  die 
TOM  Wirherii  verÖfTeittllchten  ,Fllogenden 
BlAtt^r  i\en  Rinheu  Hannes  In  Hambnrg*. 

Innerditerrelch,  Gesainmtname  für  Steier- 
mitrk,  Kärnthen,  Krain,  Tristt,  GÖrs  nud 

Inncrrhoden,  s.  AppenatU.         [Gradlska. 

InnfiTfnx  (lat),  UuschuM. 

Inn6renx,  Nnme  von  13  PApsten:  7.  /., 
403-41H,  beansprnchte  als  Nauhfoiger  des 
Apostels  Petrus  den  Vorrang  vor  allen 
anderen  BlMchöfen,  stimmte  der  Verdnm- 
niung  des  PolHglaulsmus  bul  (416);  kaunnl- 
sirt,  Tag  S8.  Juli.  -  /.  //. ,  1130—43,  vor- 
her Gregor  Pnpareschl.  seit  11 18  Kardinal- 
dlnkon»  mnsste  vor  dem  von  Roger  ron 
Sicillen  geschützten  Gegenpftpst  Auaklet  II. 
nach  Frankreich  fliehen«  fsnd  bes.  durch 
den  Eintinss  de«  hell.  Bernhard  In  den 
auaserltal.  LAndom  Anerkennung,  trit  1138 
alleiniger  Pitpst,  belegte  Ludwig  VII.  ron 
Frnnki-uich  mit  dem  Bann  und  das  Lnnd 
mU  dftm  Interdikt,  weil  der  König  Peter 
ron  Ghartres  als  Erzbischof  ron  Bonrges 
niclit  anerkennen  wollte.  —  /.  ///. ,  lli«- 
l^\^t  rorher  Lothar,  Gri^f  ron  Segui,  geb. 
1161,  seit  nOü  Kardinal,  nahm  als  Stell- 
rertreter  Gottes  und  Christi  anf  Erden  das 
Recht  In  Anspruch,  Könige  ein-  nnd  abzn* 
sotxen,  Köu^reiche  zu  Lehn  xn  geben, 
führte  während  Friedrichs  II.  Blinderjäh- 
rlgkeit  die  Regentschaft  über  beide  Sidlien, 
gonphiiiigte  die  von  der  4.  Lnteransynode 
{\2\h)  aufgestellte  Lehre  ron  der  Trans- 
snbstantlAtion ,  sanktlonirte  das  Verbot  des 
Bibellesens,  entzog  den  Lnlen  den  Kelch, 
erbob  das  Jtkrl.  Beichten  sinn  Qeseti,  Uess 


fegen  AlblgeoMr,  Kntbarer  nnd  Waldeoacr 
das  KreuB  predigen,  häufle  Relchtbfimet 
an.  Werke  (Köln  1553  nnd  1575).  Vgl. 
HHTttr  (9.  AuH.,  1841-43,  4  Bde.).  -  I.IV^ 
1S43— 54,  rorher  Siuibald  Fleschl,  ans  Genua, 
bekämpfte  die  KAlter  Friedrich  II.  und 
Konmd  IV.  mit  geiitl.  und  welil.  Waffen, 
floh  1244  nach  Lyon,  kehrte  erst  1951  nach 
Rom  aurück,  nnrersöhn lieber  G^pier  der 
Hohensuiifen.  —  2.  V.,  reg.  91.  Jan.  bis  22. 
Juni  127H,  rorher  Peter  ron  Tarentasia,  t 
ror  Empfang  der  Weihe.  —  I.  VI, ,  13»-. 
1362,  vorher  Stephan  Anbert,  geb.  in  Bris» 
sao,  residirte  zu  Arignon,  züchte,  reohts- 
k  und  Ig  nnd  sittenstreng ,  das  eingerissene 
Verderben  rergebl.  zu  bekämpfen.  —  /.  F7/.. 
rorher  Oosmo  Heliorati ,  geb.  zu  Sulmona, 
ward  während  des  Schismas  1404  zu  Rora 
gewählt  (Gegenpapst  Benedikt  XIII.).  be- 
hauptete sich  bis  zu  seinem  Tod  1^.  — 
/.  VIIU  1484-92,  rorher  Jobann  Baptist 
Cibo,  geb.  1432  zu  Genua,  liloee  wegen 
seiner  vielen  Kinder  .Vater  des  Vaterlan- 
des', kriegte  mit  dem  König  Ferdinand  von 
Neapel,  erneuerte  die  Gosetze  gegen  Zauberei 
nud  Hexerei.  —  /.  /X,  geb.  1518,  vorher 
Antonio  Faoohinetti,  reg.  20.  Okt.  bis  SO. 
D»c.  1591.  —  7.  X,  vorher  Joh.  Baptist 
Pnmflli,  geb.  1574  zn  Rom,  ward  von  der 
Wittwe  seines  Bruders,  Olympia  Ualdanhinl, 
beherrscht,  verdammte  1»41  in  einer  Bulle 
den  westphäl.  Frieden,  1658  6  Satze  Corn. 
Jftttsens.  —  7.  XI.,  1676  — 80,  vorher  Bene- 
dikt Oiiescalcbi,  geb.  1611  zn  Como,  Gegner 
der  Jesultpn,  verdammte  dio  4  8&tze  der 
galltkan.  Kirchonft^lbelt  1682.  —  7.  XIU 
1691  —  1700,  vorher  Anton  Pignatelll,  lecto 
den  Streit  mit  Ludwig  XIV.  von  Fmnkrelch 
liel,  nannte  die  Armen  seine  Nnpoten ,  den 
Lateran  sein  Hospital.  -  7.  X//7..  1721-24, 
vorher  Michel  Angelo  Conti,  belehnte  den 
Kaiser  gegen  Empfang  des  Lehuzlueea  mit 
Neepel.  [ungenannt. 

Innemlnibel  (lat.),  unnennbar;  inwemiiHU, 
In  nomine  (lat.),  im  Namen»  im  Auftrag. 
Innornial  (lat.),  regelwidrig.     [Nouemng. 
Innorlren   (hit.),    erneuern,     inaonalioa, 
Inasbrneli   (Itmrpmrk),   HanpUtedt   von 
Tirol,   inmitten   8-9000' hoher  Kalkfclsen 
am    Ion,    14,224   Ew.     Freundlich    gebaut; 
Hof-  nnd  Franclekanerkirclie   (Monumente 
Maximilians  L  und  A.  Hofers,   araberzogl. 
Grabdenkmäler),    Stadtpfarrkircbe    zu   St. 
Jakob  (schöner  Hochaltar);  kaieerl.  Burg,  das 
vormalige  Kansleigebände  mit  dem  «goldnea 
Dach*.    Sita  des  Statthalters,  Universität, 
Ritterakademie,  Landesmnseum  (Ferdiuan- 
deuin).    Seidenbandfabr. ,  Baumwollspinae- 
rei.  If  bhafter  Transitoliand  1. 

iBtts  of  Court  (spr.  -Kohrt),  die  eagl. 
Reciitskorporationen  (Inu,  Wohnuoc  der 
früher  allein  zum  Studium  der  Roehta- 
Wissenschaft  zugelassenen  Edellent«)  mit 
Hörsälen  (halls)  zu  Vorlesungen,  denen  die 
Studirenden,  um  später  zur  Praxis  bei  den 
Gericlitshöfen  zugelassen  in  werden,  eine 
Zeltlang  beiwohnen  mnssten,  wUirend  man 
sich  Jetzt  gewöhnlich  in  einem  der  I.  o.  C. 
einschreilien  lässt  und  die  Rechtswissenschaft 
durch  Privatetudium  oder  bei  einem  der  An* 


Digi 


tizedby  Google 


In  nuce  —  InquiBition. 


827 


«Ute,  dli  dort  ihn  Bumax  bah«n,  pmk- 
tijcfa  erltfac  [gefust,  im  Kleinen. 

Ib  im»  (l»t).  In  etner  Num  »  d.  1.  kun 

iMfOat.).  luoAblig. 


Iniptas  i'  '  ' 


lUt.),  unTerhefnthftt. 

Im,  Tochter  das  Oftdinus  und  der  Har- 
miiia,  1  6«nmhlin  d«e  böotischen  Köulgs 
AikftBMs,  wollte  dssaeu  beide  Kinder  erster 
Eb«,  Plirijiiu  und  Helle,  tödteu,  die  aber, 
TOB  Rirer  Matter  im  Tranme  gewarnt,  ent- 
äAbea,  vard  von  Atliamas  im  Waimsiun 
▼entMtea  nnd  atürste  sich  mit  Ihrem  Sohne 
XflJoertae  Ine  Ueer,  ward  aie  Leuoothoe 
guter  di«  BteeDgnttbelten  versetzt. 

lieMieu  0«t.),  Uugeliorsam. 

laebligftt  {Int.},  noTerhindlieh. 

]■  ertare  (lat.),  in  Achtel bogengratse. 

UaWnfär  (lat.)^  onanst&etU;,  hamilne. 

laefTiciSa  (lat.),  pdiohtwldrlg ,  wider- 
neiitiich;  ungeftUi«. 

laelika^tloii  (lat.),  GeechifUloilgkett. 

laokalaUoii  dat.),  Einimpfung  der  Blat- 
tira.  der  Syphilia  «tfO. 

heplaiU(iHt.),  unvermnthete  Ereignlase. 

Iiopportta  (lat.),  angelegen,  uupafsend. 

laoplibel  (lat.),  unervrQuacht. 

Ib  »ptlma  fbrniA  (lat.),  In   bester  Torrn. 

Ib  orifinftll  (Int.),  in  der  Urschrift 

leaviaclaw  (Jmnf^rulan) ,  Kreisstadt  im 
prtosi.  Regbs.  Bromberg,  «»76  Jriw.  Itt71 
EKSMs  Stelasalzlager  erbobrt. 

Ib  parenthM  (er. -lat.),  nebenbei. 

iB  MTtlbn  liBfldeUm]  (lat.),  im  Gebiete 
äsr  lugUabigen,  d.  h.  der  nicht  kathol. 
ChriitaB.  BUekdf€  i.  p.  L,  seit  dem  IS.  Jahrh. 
Titel  soldier  Bischöfe,  vrelolie  ihren  Slu 
iBLäadem  der  Ungläabigen,  in  Terloren 
gapBKeiien  Blstharoem  haben. 

!■  patria  (lat.).  Im  Vaterlande. 

la  pcrpetnuii  ret  Menorlam  (lat.),  ram 
•vlgea  Gfdichbaiaa. 

ja  pen&iui  (lat.),  penftnlich,  selbst. 

la  petto  (ital.).  Im  Sinne,  anf  dem  Henen. 

b  pleae  (lat.),  .bei  voller  Sitzung  (eines 
SflilegfQtnB).  piöobsten  Solimnck. 

la  peatiflcUiMm  (lat.),  in  Amtatracht;  im 

!■  prscflzo  temilBO  (lat.),  In  der  an- 
t>«f«aaitea  Frist.  Igewöhnliehen  Leben. 

u  praxi  (lat.).  Im  Gerichtsgebranch ;  im 

u  preapta  (lat.),  in  BereiUchaft. 

la  piaete  O^t.),  liluaichtlieh ,  In  BetrefT. 
^?.  paeeModer  Mxti,  hinsichtlich  des  6. 
OBlxits,  d.  h.  in  BetrefT  der  Keuschheit. 

»  parte  ntwallbyi  (lat.),  ganz  nnckt. 

n  «earto  (lat.),  in  VIertelbögengrösse. 

{«IBlIia  (lat.),  Hftnsler,  Mlethbewoliner. 

lBqBlreBt(lat.),  der  Untersuchungsrichter. 

%Bn<,  der  Angeklagte  nach  Teststellung 

te  Uatersnehung   g^sn    Ihn.    lHqui9itor, 

^  ▼•  a.  Unterauclinngsriohter ;   bes.   auch 

Kstserrichtar.  /iif»<f«ona<^HcH  peinliches 

«Ifenaebnngagerieht. 

Ja^ateltlMi  (lat.),  peteUche  Untersuchung, 

^  das  8u  AufiipQiniDg  und  Bestrafung  der 

^cr  «ad  Uuglanbigen  bcatimmte  Olau- 

^sfnielitder  kathol.  Kirche,  auch  AeiH^e« 

TEMmbi  fsnamit,  anfkogs  mit  dem  bischöfl. 

^teaad  dQKh  die«.  Lateransynode  (1215) 

»  4em  bisdidlt  Sendgericfate  Terbundea, 


dann  ron  Papst  Gh-egor  IX.  199t  und  1233 
den  Domlnikiiuern  Qbertrng<«n,  welche  der 
Abh Äugigkeit  voD  den  Blsuhöfon  entangon 
wurdeu,  uud  dadurch  in  ein  pHpstllches 
Institut  umgewauilelt,  als  d«sseii  Kxeku- 
toren  die  F&rsten  und  weltlichen  Oericlite 
fungiren  mussten.  Der  Verdaciit  der  Ketse« 
rei  geuQgte  zur  Veriiaftiiug,  die  Zeugen- 
Schaft  war  unbeschränkt.  Qestandiilss  konnte 
durch  die  b'olter  erzwungen  ward  <u.  Stra- 
fen waren  Verlust  der  büt'Kerliclien  and 
klrclilichen  Rechte,  des  Vermüg.nii,  lebena» 
längliche  Kerkerhaft  nnd  Tod,  nieUt  auf  dem 
Sclieiterhaufen.  In  Fraokreiuli  bes.  gSKea 
die  Alliigenser  angewandt,  im  14.  Jultrh.  be* 
schrftnkt,  Im  16.  Jnlirh.  mit  den  Pnrlamantea 
▼erbundeo  (Cliantbrea  anleutee),  war  die  I. 
bU  über  die  Mitte  des  18  Jahrh.  lu  Th&tfg« 
keit.  In  Spanien  ward  die  I.  1480  auf  dem 
Kelulistng  XU  To)ednals  könlKl«  Institut  förm- 
lich eluger&hrt  (erste»  Antodaf«  1481)  unii  xur 
Unterdrückung  des  Lehasadels  und  Berei- 
cherung des  k6nigl.  Schutzes  beuutzt.  Der 
Generalinquisitor  Torquemada  Hess  14tfS— 9S 
8800  Mensclien  lebendig  rerbrennen.  Un- 
ter Philipp  II.  diente  sie  bos.  zur  Unter- 
druckung  des  Protestantiemns.  Auch  Im 
Span.  Amerika  wütitote  sie.  Erst  Im  Laufe 
des  18.  Jxhrh.  wurden  die  Antoilnfte  sel- 
tener ;  1770  und  1784  ward  die  I.  sehr  be- 
soliränkt,  anfgeltoben  erst  Ton  Jo»epli  Bo- 
naparte durch  Dekret  vom  4.  Dhc.  18Ü6, 
Ton  Ferdinand  VII.  1814  wieder  hergestellt, 
dnreh  die  Konstitution  der  0>rtes  1820 
wieder  abgeschafft,  nach  der  Restauration 
als  Inquisitionsjunta  erneuert,  endlich  16H 
ganz  beseitigt.  Nach  Liorente  solleu  von 
1481  bis  1808  in  Spanien  81,912  Mensclien 
Itfbendlg  Terbrannt  worden  seiu.  In  Por- 
tugal wjLrd  die  I.  erst  1&57  elngefülirt,  im 
18.  Jahrh.  durch  Pombal  beschrAukt,  von 
Johann  VI.  aul(B:ehoben.  In  den  Nieder- 
landen hatte  die  SInfQhmug  der  L  den 
Abfall  der  n&rdl.  Provinzen  too  Spanleo 
zur  Folge.  In  Italien  ward  die  I.  1286  ein- 
geführt, konnte  aber  wegen  der  verwickel- 
ten pollt.  Zustände  nicht  so  Airchrbar 
wQthen  wie  in  Spanien.  Die  Kongregation 
des  heil.  OfSduma  ward  aber  von  Pins  VII. 
1814  von  Neuem  sauktionirt  und  besteht 
noch  Jetzt.  In  Neapel  gewann  die  I.  wegen 
der  Streitigkeiten  awlschen  dar  Regierung 
nnd  dem  Papst  nie  festen  Fuss.  In  Siclilen 
ward  sie  1782,  in  Sardinien,  wo  sie  Gre- 
gor XVI.  1839  wieder  lierstellte,  erst  1848 
aufgehoben.  In  Toskana  wurden  1852  die 
Eheleute  Madai  wegen  Uobertritts  zum 
Protestantismus  zu  den  Qaleeren  verurthellt. 
In  England  fand  die  I.  nie  Eingang.  In 
Deutschland  waren  Konrad  von  Marburg 
(t  1233)  nnd  Konrad  Dorso   die  ersten  In- 

Znlsltoron.  Doch  fand  die  Einführung  der 
,  trotz  der  sie  begünstigenden  Edikte  Kai- 
ser  Karls  IV.  (1300)  allentlialben  den  kräf- 
tigsten Widerstand.  Erst  der  Ilexenglaube 
verscliafTte  Ihr  freiere  Thätlgkelt.  Die  Re- 
formation brach  ihre  Mnclit  völlig.  Vgl. 
normte,  ,HUt.  critiqne  de  Tlnqulsltion 
d'Espngno  etc.* ,  1815  —  17,  4  Bde.;  dentsoh 
von  B6ek,  1890-22.  r  -  ^^^  I  ^ 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Inqaisitionsprozeds  —  Inspiration. 


iBQlUitlOBlfroMM^  dieJeDigo  Form  des. 
BtmfverfUireus,  bei  welcher  der  Blchter 
nnqnireiit)  alt  Vertreter  der  Terletcten 
Reclitsordnaug  die  Spuren  und  Bewelee 
elnee  Verbreeliena  eelbst  aofanidit,  den  Ver- 
dAi-htlgen  darüber  Ternlmmt  nad  snm  Qe- 
eüUidulae  sn  bringen  incht,  leuteres  prüft 
nud  von  Amte  w»geu  dasjenige  eu  erforschen 
■coht,  was  dem  luquislten  xnr  Vertheidigung 
cdtf  SUnfmilderuDg  dienen  k«nn.  Der  I. 
ift  im  Mittelalter  unter  dem  Einflass  des 
kanon.  Rechts  nach  und  nach  an  die  Stelle 
des  alten  Anklageproaesses  (s.  Anklagt)  ge- 
treten und  hat  sich  bis  in  die  neuere  Zeit 
fast  SQsschlieselich  aU  Prozessform  in 
Deutschland  behauptet,  ist  aber  gegen- 
wärtig durch  das  AuklagoTerfahren  ersetxt. 

larotnlatloB  der  Akten  (lat.)»  da»  £in- 
paokeu  der  Akten  von  Seiten  des  Unter- 
gerlchts  behufs  der  Versendung  an  das 
Obergericht  oder  an  ein  Spruchkolleginm. 

iBsaltr«!  (let.).  einsalsen. 

lasallTailon  (lat.),  die  £in«peloh«lung  der 
Syeiseu  während  des  Kauens. 

In  salTO  (lat.),  In  Sicherheit. 

iBsanie  (lat),  Gtoistesstorung,  Walinslnn. 

Insatläbel  (lat^,  uners&ttlich. 

InseenlreBy  in  Soene  (a.  dj  setsen.  [früpkt, 

Inschrllten  und  Insemriftenkude,  s.  Bpi- 

Inideu  (lat.),  Unwissenheit,  Unkunde. 

In  aedeeimo  (lat.),  in  Sechsehntelbogen- 
grösse;  typograpb.  Formatbeseicknong:  16 
oder  B«d^ 

Insekten  CJEerUAter«»  Kerfe),  artenreichste 
Klnsse  des  Thlerrelchs,   QUetlerthlere   mit 

rreuntem  Kopf,  Brust  und  Hinterleib, 
Fühlern  am  Kopf,  S  Belnpaaren  und 
meist  auch  S  Flugelpaaren  an  der  drei- 
gliedrigen Brust,  mit  beissenden,  leckenden 
oder  steohenden  oder  saugenden  l|andwerk- 
leugen,  Nets-  und  Punktaugon  und  cum 
Tlieil  sehr  künstlichen  Ktimmapparaten ; 
athmen  durch  Tracheen  und  machen  eine 
Verwandlung  durch.  Aus  den  Eiern  (nur 
wenige  gebiren  lebendige  Junge)  schlüpfen 
meist  die  Lianren  oder  Raupen  (sum  Thoil 
fortpflaniungsf&hig),  wekhe  sich  unter  häu- 
figer Häutung  allniählig  au  dem  geflügelten 
Insekt  (Imago)  entwJokeln  (unvoUkomanene 
Metamorphose)  oder  sunäohst  eiu  Puppen- 
stadium durchlaufen  (vollkommene  Metamor- 
phose). Auch  Partfaenogenesis  (s.  d.)  und  Qe- 
nerationswechsel  Anden  sich  bei  den  I.  Die 
L  loben  von  pflanal.  u.  thierischen  StnlTen, 
viele  sind  Sciiroarotaer.  Ueber  100,000  Ar- 
ten* Blutheilung:  A.  mit  Tollkommaner 
Metamorphose.  I.  Neger:  Küfer  (Coleop- 
tera),  Aderflügler  (Qymenoptera);  II.  Sanger: 
Sclmiettorllnge  (Lepidoptera),  Zweiflügler 
(Diptera).vB.  mit  unvollkominenar  MeUmor- 
pkoee.  L  Nager:  Netzflügler  (Neuroptera), 
Geradflügler  (Orthoptera);  II.  langer  Halb- 
flügler (Uemiptera).  Vgl.itortiietf«l«r»,Hiindb. 
der  EntomologieS  183S-66, 4  Bde.;  SrieJuon, 
JMatnrgesch.  der  I.  Deutschlands*,  laVi  f.; 
BtUßAurg,  ,Foretiniekten',  18S7->i4,  8  Bde.; 
TiueheiUfrg,  «Entomologie  für  Gärtner*,  1S70. 
iMekUapmlTer,  hMha»i$eku,  per$i0ch9», 
arm0$»i»eh€$,  dalnalteehu ,  die  gepulYOrteu 
BiütlienkArbehea  mebrerevPyMibnuMUrt«!, 


dient  Eur  Vertilgung  des  Ungeheuere  vtid 
kann  als  solches  oder  in  Form  von  Tinlcittr 
(Auszug  mit  Spiritus)  benutat  werden. 

InsektiTOren  (lat.),  Insektfreaser,  Familie 
der  Raubthiere,  meist  unterirdisch  lebende 
Thiere  mit  Yollstäudigeni  Schlüsselbein  und 
Rüssel:  Igel,  Spitzmäuse,  Maulwürfe. 

Insel  (lat.  instäa),  kleinere,  rings  Ton 
Wasser  umgebene  Laudmasse.  Die  I.n  ser- 
fallen  in  Geslndeifutln,  in  der  unmittelbaren 
Nähe  des  Festlands,  und  oceanUehe  I.n,  im 
oflfenen  Ooean.  Halbint^,  ein  weit  ins  Meer 
vordringender  und  so  auf  mehreren  Seiten 
von  ihm  umgebener  Landestheil.  Inmlancr, 
Inselbewnhuer ;  in$tdari*eht  I.n  betrelTend. 

Inseln  der  Seligen,  in  der  griech.  Mytho- 
logie Inseln  am  Westrande  der  Erde  Im 
Ocoan,  Aufenthaltsort  der  dem  Tode  ent- 
rückten Lieblinge  der  Qötter. 

Inaeisberg,  auasiohtreicbe,  vielbeenchte 
Bergspitzo  des  nordwestl.  Thüringer  wal  des, 

Inselt,  8.  V.  a.  Unsohlltt.  [2855'  h.    Hotel. 

IneencseenSy  das  Nichtaltem. 

Insensible  (fr.,  spr.  ängaangsihbl),  nn- 
empfindlich,  fuhllos.  [zertrenn lieh. 

Ins^parable  (fr.,   spr.  ingseparabl),   tm- 

Ins^parables,  Unsertrennliche,  s.  i^pafei. 

Inieriren  (lat.),  einschalten,  einführen, 
bes.  etwas  in  ein  öifentl.  Blatt  einrücken 
lassen.  Instrenda ,  einzurückende  Naclj- 
richton  oder  Anseigen;  JiMerlion,  das  £in- 
rQckenlasseu  in  öffeutl.  Blätter;  JnterlionM- 
g^lhren,  die  Gebühren  dafür. 

Inildlen  (lat.),  UinterhaU,  NachstoUnng; 
imidiö»,  heimtückisch,  ränkevoll. 

InsigilUn  (lat.) ,  Zeichen  der  Macht  nnd 
Würde.  [schnidigung. 

InstmnUtlon  0^)j   Vordädittgung,   Au- 

Inslnnation  (lat.),  Elnschmeiclieluny^;  Bin- 
fiüsterong;  Eiureicliung  einer  ScliTlft  bei 
einer  Behörde;  insbes.  die  Elnhäudigring 
einer  gerichtl.  Vorladung  an  den  Betheiligten. 

Insipld  (lat.)»  unschmackhaft;  fade,  alberu. 

Ittsoeitbel  (lat.),  ungesellig,  unvereinbar. 

InBoUtion  (lat.),  Sonnenbad ;  Sonnenstich. 

IniOlent  (lat.),  frech,  unverschämt. 

Insoiid  (lat.),  unhaltbar, -seh wach,  unsa- 
verlässig.  [darIjcA. 

In  soUdiun  (lat.),  für  das  (Haze ,  s.  Soli- 

InsolQbel  (lat),  unlösliph.  [fftbig. 

Insolr&bel  (imclntxU,  lat),  zahluitgsun- 

In  >pe  (lat.),  in  der  UoflTnuug,  sukünftig. 

In  epeeie  (lat.),  im  Etnzelueii. 

Inspektion  (lat.),  prüfende  Beslchtigong 
einer  Sache,  ob  sie  von  der  vorsohrifts- 
massigen  Bosch sfTenheit  ist;  daher  aucL 
eine  zu  diesem  Zwecke  bestellte  Behörde. 
lM$peklor,  InepicieiU,  Aufseher.  OkulM^ 
imtptllion.  genaue,  bos.  amtl.  Besichtigung. 

Intpcrston  (lat.),  Ein-  oder  Bestreunng. 

Insptrttton  (lat.,  gr.  Tkeopnstutit) ,  Kin- 
haucliuug,'  die  unmittelbare  übernatürliche 
Blittheilnng  Gottes  an  die  Menschen,  sowie 
der  hierdurch  herbeigeführte  gottbegeisterte 
Zustand  eines  Menschen,  namentlich  der 
Verfasser  der  bibl.  Bücher.  Die  neuere 
freiere  Tlieologie  fasst  die  I.  als  religiöse 
Begeisterung  und  legt  die  bleibende  Bedeu- 
tung der  heil.  Schrift  in  ihren  speeifleeh 

Digitized  by  VjOOQ IC 


In  gpiritoalibtis  -^  Insabordinfttion. 


829 


b  ^idtullbM  (Imt.),  In  fftiitUelMn  An- 
fe]«fnMteD.  [Amt,  bes.  ein  getitlidhM. 
IwteUifiOB  (nealüi.),  Blnwölsmig  In  ein 
laitnt  {Ui.L  Bittstellar,  Ansnoher. 
IhIiis  (Ut),  wirklicher  oder  erdaohtor 
7*11  n  Widerlegung  einet  Satsei;  In  der 
Badttispndie  Abschnitt  eines  gerichtlichen 
Yiffthrtns,  welcher  durch  da«  Anenchen 
im  «iaeo  Tbeili,  die  Verantwortung  de« 
nadtna  nnd  die  richterliche  Entsoheldang 
tegrenit  wird  (L  des  ersten  Verfahren«, 
finreif-,  Czelnitlanatn«tans  etc.),  eowie  da« 
darcfa  Sawendnag  eines  Bechtsmfttel«  ent- 
vcd«r  ?or  dem  nämlichen  oder  vor  einem 
udcm  Gericht  reranlaiftte  nochmalige 
Yerfithrea  fiber  den  schon  vorher  (in  erster 
I)  tstsehiodeoen  Rechtsstreit  und  die  in 
d«B  Y«rbältnl«8  der  Ueberordnnng  stehon- 
dta  Jastlxstellen.  F&r  Givilsaeheu  bestehen 
ia  D*Bt«eh]ABd  in  der  Regel  3 1.n ,  in  Krim  inal- 
n«h«B  lind  sie  TleliSltig  anf  S  beschränkt. 
Wo  Bcbwatgerlchte  enUchelden,  fällt  die 
liiwtDdiutg  eigentlicher  Rechtsmittel  weg; 
NidxigkelUbesehwerden  gegen  das  Erkennt- 
Jüu  werdea  ror  die  KJassatlonshdfe  ge- 
brteht  Imlanutuuü»  die  Ordnung,  In  der 
£«i  AbatQAuigen  dar  richterlichen  Tli&tlg- 
kelt  in  der  gerichtlichen  Organisation  ge- 
bUdet  «erden.  Bntbinämng  od  er  Fr6i$prechung 
m  der  J.  findet  Statt,  wenn  da«  Verfahren 
Sagea  den  Angeklagten  eingestellt  wird, 
obse  d«ss  «eine  ^elsprechuug  erfolgt. 

1«  itstn  qno   (lat.)t    in   dem   Zustande, 

«firm  sich  su  ebaer  bestimmten  Zeit  eine 

Stehe  befindet.  [Wiederiierstellung. 

IxUutUon    (I*^)i    Wiederaoft-lchtung, 

lasteriiiiigy  Kreis«tadt  im  preu«s.  Regbz. 

0«mbi&]Mn,aroZQeammenflu8S  der  Augerap 

vd  Iiiiter,    14,610    Ew.     Hasdiinenfabr., 

M.  Getreidehandel.     Ehedem    Komthurei 

in  deiitgrtien  Ordens  im  Lande  Radrauen. 

IiBttntiOB  (lat.),  An-,  Auf^iznng. 

iMtiiUation  (lat.),  da«  CintrSpfeln  von  Me- 

dlk»in«ateii  in  Augen  und  01«ren,  geschieht 

M  beiten  mit  Giaaatibchen  dder  Löffel. 

bstiMnlntton    (lat.),    Anrelznng,    Auf- 

rsntv.  fNatartrieb,  hewusstlos. 

Iistiftkt  (Ut),  Katartrieb.  Instinktiv,  aus 

iMftter  (lat.).  Kramer,  Trödler,  Hausirer. 

lertttalm  (lat.),  aaf-   oder  einrichten; 

a«ter>  oder  anweisen.  In$tÜut,  Einrlclitung, 

Aamit,  iasbe«.  Priraterzlehungsanstalt. 

IiiUtstUni  (tat),  Stiftung,    Anordnung, 

bo.  8teatsansta2t.    JnatüiUionen ,  Theil  de« 

Gotyai  Juris,  encyklop&dische  Üebersicht 

^  rte.  Rechts,   snr  Einführung  in    das 

Mcbustudiom   bestimmt,   unter  Jnstinlan 

^  dorch  eine   Gesetzgebungskommission 

■^t  Benutzung  des  gleichnamigen  Lelufbnch« 

in  6a}iu  aosgearlteitet. 

l«mit    Ton    Pnuikreleh    (In$iitnt   de 

^'^f^*),  Geeammtaame  der  5  zu  Pari«  be- 

mbtadsa  Akademien:    1)   Aeadimie  fram- 

fim,  frdflnet  10.  Juli  18ST  zur  Pfieg»  der 

ta«.  Sprache  und   der  schönen  Literatur, 

f^tt  Hiiglledem;  2)  A,  dei  imcriptiom  et 

^tac»».  ertffnet  Ifi.  Juli  1701,  fQrOe- 

■J**•^  Altertimms-  und  Spmclifhrs^inug, 

j^ttttlglledem;  S)  A.  de*  »cieHiSi,  von 

^^^^  1K6  gestiftet,  Toa  Bignon  IW  nen 


etog«riehtet.  serflUlt  in  11  9Mcti«iMti  f^o. 
metrle,  Mechanik,  Astronemie,  Gewraphle 
und  Schliffahrt,  allgem.  Phyefk,  Oliemie, 
Mineralogie,  Bofanik,  Oekonomle,  Anatomie 
und  Zoologie,  Hedicin  und  Ohlturgfe)  mit 
sueammen  63  Mitgliedern;  4)  A,  des  b^cnas» 
arte,  aus  der  1046  vom  Maler  Lebrun  ge* 
«tlfteten,  ia&5  patentirten  und  1604  als  A. 
royale  de  'peinture  et  «culpture  too  Oolbert 
neu  eingerichteten  Akademie  der  Malerei 
herr orgegangen.  Diese  4  Akademien  wur- 
den dnroh  Edikt  des  KouTOut«  vom  6.  Aug. 
179S  unterdrückt.  Der  85.  Okt.  1795  vom 
Direktorium  als  Institut  national  wieder 
ins  Leben  gerufene  National'GelehrteuTereln 
zerfiel  in  ^  Kla8«on:  für  die  Sciences  phy- 
sique«  et  math4mat1quea,  filr  die  Sc.  morale« 
et  politique«  und  für  Littiratnre  et  beanx- 
art«,  zusammen  mit  144  Mitgliedern;  ward 
von  Napoleon  I.  23.  Jan.  lw)8  neu  einge- 
richtet und  In  4  Kla««ett  gethefit  (für  die 
matbemat.  und  Naturwlssenschnften,  für 
frans.  Sprache  und  Literatur,  für  Qesohlchte 
und  alte  LIteratnr ,  für  die  schöne  Kunst), 
18tl  Institut  imperial,  1814  Institut  roval, 
1848  wieder  Institut  national,  Deo.  1858 
wieder  Institut  imp4rlal  genannt.  Durch 
Ordonnanz  vom  81.  Mfir;s  1816  wurden  die 
4  Klassen  in  4  besondere  Akademien:  A. 
fk^aufaise,  A.  des  Inserlptlons  et  belles- 
lettres,  A.  des  «oiences  u.  A.  des  beaiu-art« 
verwandoU.  Durch  Ordonnane  vom  85.  Okt. 
18S8  ward  der  1803  eingegangene  Zweig  für 
die  moral.  und  pol  it.  Wissenschaften  als  5. 
Akademie ,  A.  des  »ctencee  eterol't  et  polUi- 
«aes,  wieder  hergestslle.  Simmtliche  Aka- 
demiker erbalten  einen  Gehalt  von  1500, 
die  Sekret&re  von  6000  Fres.        (schreiben. 

Imtndlren  (lat.),  eine  Marsetaratrte  vor- 

Ittsiruktton  (lat.),  Belehrung,  Anweisung; 
tnsbes.  Verhaltungsvorschrift  für  einen  Be- 
vollmfichtlgten,  z.  B.  Qesandssn.  7.  dei 
ProzeMst»,  die  richterliche  Ermittelung  und 
Feststellung  der  Punkte,  welel>e  den  eigent- 
lichen Streitgegenstand  der  Parteien  bil- 
den. Inetntktiv,  belelirend  ,  lehrreich.  Jii- 
strttkior,  Lehrer,  bes.  eines  Prinzen. 

iBitmnent  (lat.),  Werkzeug;  In  der 
Reclitssprache  eine  mit  gewis«en  Förmlich* 
kelten  aufgenommene  Urkunde,  z.  B.  No* 
tarlatsinstmment;  insbes.  jedes  aur  Klang- 
erzeugung dienende  Werkzeug.  Letztere 
I.e  zerfallen  In  Satten-  (Streich-  und 
harfenartige),  Blas-  (Holz- und  Messing-) 
und  Schlnginstrumente  (Planoforte  etc.). 
Das  tnugebeude  Element  ist  entwefder  ein 
iu  Schwingung  gesetzter  fester,  ehwtiacher 
Körper  (Metall-  und  Darmsaite,  Holz-  und 
Metallbmttchen  oder  Zunge,  Glas- n.  Metall« 
glocke)  oder  ein  gebrochener  Luftstrom. 

iBStnmiefitalinwiik,  Im  Allgem.  alle  nicht 
vokale  (durch  die  ineusohl.  Stimme  erzengte) 
Husik,  Insbes.  die  durch  Streich -,  Blas- 
und  Tftsteninstnimeufee  hervorgel>raehte. 

Instnimentttfony  die  Kunst,  eine  mnsik. 
Skizze  für  Orchester  zu  übertragen.  Werke 
darüber  v'»n  Derttos  (,Tmit4  «IMtrstruniou- 
tatlmi*,  1841,  dentseh  von  DdtjfH,  1804), 
Schttbert  (I86ff). 

ifgitizedby  Google 


830 


Insübres  —  Interim.    • 


iBHibrMygAtl.  y51kerDcli»rt  InOborltallsn. 
gründete  llanand ,  onoh  lungern  Kampf  22S 
T.  Clir  von  den  Römern  unterworfen. 

Ib  succMn  et  ungulnem  Tertlrea  (l*t.), 
In  Saft  liud  Blut  verwandeln,  d.  i.  gaiu  In 
•idi  anfni-hnien. 

Inanfrirleiis  (lat.),  ünsuI&ogliohkeiL 

InNuianer  (lat.),  InselliewohDer. 

liiKult,  lüMulUtloii  (lat.),  beleidigender 
Anffriir,  npscli Impfung. 

In  Mimme  (lat.),  Im  Oanxen. 

iMHttrglmi  (lat.)»  In  Maeee  eSeh  gegen 
eine  lierncliende  Blacht  erheben,  auch  auf- 
wtegeiii.  Ituurffenlen,  Aufständisch«;  in 
Ungern  Mi  IHiÜ  das  allgemein«  Aufgebot 
dei  UelehsadeU  bu  Verthetdigung  des  Lan- 
des.   Jnmrrtklion,  Aufstand,  Empörung. 

In  eaR|ienKO  (lak),  ausReeetzt,  In  Zweifel. 

InUbnletlon  (Ist),  Biutragung  in  eine 
Tnfel;  in  d«*r  Baukunst  s.  t.  a.  Tfifelwerk. 

Integllo  (Ital.,  spr.  -taljo,  Plur.  Intalgtn), 
vertiofi  geschnittene  Gemme. 

Intakt  (lat.),  uuberfihrt,  nnTerletst. 

Integer  (lat.),  unversehrt,  unverdorben. 
Imtegrität,  Un Verdorbenheit,  slftl.  Reinheit; 
iuttgrirenJer  ThtU,  cur  Vollstiudlgkelt  einer 
Batiie  notli wendiger  TheÜ.  Intigrum,  ein 
niirnrMhrtes  Onnees. 

Intefffel  (laf.),  'ein  Oanees  ansmachend, 
für  hIiTi  bestehend.         [Decke,  Umhüllung. 

Intrininientani  (lat),  In  der  Botanik  die 

Intellf kt  (lat.),  Vernunft,  Verstand ;  in- 
UÜtltnM,  auf  Erkenntniss  nnd  Wissen  be- 
cüglich,  begriflnich.  s.  B.  i.e  Bildung  im 
Qegeiisntx  su  moralischer,  iithetlsclier  etc.; 
t.«  Erktnutmi—,  solche .  welche  lodigl. 
durch  Eutwickelung  und  verkuQpfnng  der 
Begriffe  ohne  Beihfilfe^der  Erfahrung  oder 
der  sinnlichen  Anschauung  gewonnen  wer- 
den. iut9llektualii-mu»  oder  InteUektuälphi- 
lotophU,  diejen.  philosoph.  Ansiclit,  wonach 
WiMon  und'  Erkeuntniss  der  Dinge  vom 
Qelste  vermöge  der  ihm  angebornen  Ideen 
nnd  Deukgesetse  aus  sich  eelbst  ereeugt 
wird,  Im  Oegeusati  eum  Emnlrismua  nnd 
Seusnallsmns.  ItUtlUktueller  Urheber,  Der, 
welcher  mittelbar  durch  Auftrag,  Unter- 
weisung eto.  einen  Andern  absieht!,  tn  Be- 
gehung eines  Verbrecliens  veranlasst  hat. 

IntelllgCBi  (lat.),  Verstilodnlss,  Elneloht, 
Erkeuntniss,  bes.  durch  Denken  au  erlan- 
gende; das  Vermögen,  sich  solches  sn  er- 
werben ;  ein  durch  dieses  Vermögen  oharak- 
terislrtes  Weeen,  der  Mensch.  Int^Uigibel, 
versiftudlich ,  ideal;  itUeUiaible  Wdt,  die 
{übersinnliche  Welt,  die  Welt  der  Ideen. 

Intemnorans  (lat.),  Unm&ssigkelt. 

Intendant  (lat.),  Oberaufseher,  Direktor; 
,  in  Preussen  Name  der  ehemal.  obem  Kriegs- 
kommissSre,  welche  bei  den  Armeeoorps 
die  Beaahlung,  Verpflegung  und  Bekleidung 
der  Truppen  beaufsichtigten;  anch  der 
oberste  Dirigent  eüier  Hofbühne.  JitUn- 
dirtn,  beabsichtigen. 

IntcBsloB  (lat.),  Anspannung,  erhöhte 
innere  Kraft  oder  Wirksamkeit;  inUmHv, 
innerlich,  der  innem  Kraft  nach:  InteiMive 
Oroue,  Grösse  der  innem  Kraft,  im  Oegen- 
•ata  der  rftomlich  ansgadehuten  (ezteBeivea} 
Qröese.    InUtuiUU,  innere  Stftrke. 


lateMlTaM  Hat.),  Zeltwort,  welches  die 
Verst&rknng  einer  Hsndlung  anedrfickt. 

Intentioa  (lat.),  Richtung  des  Wnllens 
auf  etwas,  Absicht.  ItUemUcnuliMmMa^  die 
Lehre,  dass  der  Zweck  das  Mittel  heilige;  in- 
t«n<£re«,  gegen  Jem.  etwas  im  Schilde  füll  reu. 

Intereedlren  (lat.),  dazwischentreten,  eich 
ins  Mittel  fchlsgeu;  IttUrctuton  ^  s.  v.  a. 
B&rgsdiaft;  im  Staats-  und  Völkerrecht  die 
Verwendung  eines  Staats  bei  einem  andern 
für  Privstnersonen.  [befindlich. 

Intercellular  (lat),  swlsoben  den  Zellen 

Interceptloa  (lat,),  Anffangnng,  Untor- 
schlAffung.  [Ereignieeen. 

Intereldeat  (lat),  daswlaehenfiillend,  von 

IntercUlon  (lat),  Einsohuitt,  Unter- 
brechung, Einschiebsel,  Zwischensats. 

Interaikt  (lat),  in  der  röm.  Rechtspflege 
Interims  Verordnung  des  Prätors  in  einer 
Streitsache  bis  sn  deren  gerichtlloher  Ent- 
scheidung; Verbot,  namentl.  das  von  dem 
Papste  oder  von  einem  Blsohof  erlaeeene 
Verbot  aller  klrdillohen  Handlungen  mit 
Ausnahme  der  Taufe,  Mittel  der  Uierardiie 
SU  Brecliung  des  Widerstandes  der  welt- 
lichen Maclit,  xuletst  vom  Papst  Alexan- 
der Vn.  1G68  über  Venedig  verhängt,  inter- 
iUetio  <gni$  ei  aqua«,  Untersagnng  das  Feners 
nnd  Wassers,  s.  v.  a.  Verbannung. 

Interesse  (lat,  d.  h.  daran  gelegen  nein), 
Anthell,  den  man  an  einer  Sache  nimmt, 
auch  was  Thellnahme  erregt  ({tiUr9$»a»t)  ; 
Nutxen,  VortheU  und  die  R&ckstoht  darauf 

i Privat-,  Sonder-,  Standesinteresse) ;  iu  der 
techtaspraohe  der  Nutten  oder  Schaden, 
welrhen  Jemand  bei  der  Handinng  eines 
Andern  oder  bei  Irgend  einem  Ereignisse 
hat.  lut«r«$$en,  Kapitals insen.  IntertBwnian, 
die  au  einem  Qesrh&fte  Bethelllgten.  /n- 
ter0$$irtn,  Thellnahme  erregen;  sirA  tfaferce- 
$irm,  I.  (Qr  etwas  liaben.  /nlsressirf,  eicen- 
nütf.lg,  gewin nsGchtIg. 

InterftktloB  Oftt),  Tödtong. 

Interferons  des  Schalls  und  Lichts,  s. 
SehaU  und  LichL  [Rürkeelte. 

In  tergo  (lat.),  auf  dem  Rücken ,  anf  der 

Interieur  (ft-.,  snr.  ängterlröhr) ,  das 
Innere,  rings  umschlossener  Raum. 

InUIrlsn  (lat,  d.  i.  einstweilen),  da»  ,   «i- 
was  nur  einstweilen,  für  eine  ZwIacheDsalt 
Festgesetxtes,  Oeltendes,  namentl.   In  der 
Reformationsseit  vom  Kaiser  erlassene  Ver- 
ordnung, wie  es  in  den  streitigen  Religione* 
angelegenhelten   einstweilen   Ms   snr    Ent- 
scheidung  durch    ein    allgemeines   Koncil 
gehalten  werden    sollte.     MegttalmrQar    /., 
auf  Qrund   eines  Eutwnrft  von  OraaTella 
von  einer  IMl  während   des  Reiebatstipes 
SU  Regenabnrg  niedergesetsten  Kommlasion 
vereinhart  entliielt  eine  Vereinigung  über   ' 
Dogmatisches,  aber  niebt   über  die  Sakra- 
mente und   die  Gewalt  der  Kirch«.     Das    j 
am09bnrg0r  I,  Ton  1M8  gestattete  den    Pro- 
testanten den  Kelch  und  die  Priesterweihe. 
Das  MpHger  /.    vom  22.  Deo.  1548,    bes.   I 
▼on  Meianchtbon,  Bngeuhagen  nnd   M^or- 
susammengestellt ,  nahm   mehrere   kathol«  1 
Gebräuche  als  gleichgültig  auf,  fand  bei  den 
Lutheranern  heftigen  Widerspruch,    ward 
aaoh  dem  pssssuer  Vsrtisg  l5St  sui||[«hobait, 

Digitized  by  LjOOQ IC 


lAtamxistifich  —  Intervall. 


831 


I  (UiU),  «initwttilis,  TorUufig. 
laUrimttUeum^  Aaordanng,  welohe  ffir  eine 
■tnitisB  Saefa«  «iastwellen  getroffen  vird. 

lBtc>lBttbc«eheld,  e.  InterUha. 

lateriniKhelB  9  eUi  über  eine  ftllige, 
•Ur  Tem  Qlteblc^er  geetandete  L^etnng 
vom  Sehnldaer  «Inetwellen  Mugestellter 
Sdaein,iBsbee.  ein  aolcher.  welcher  Ober 
den  Ar  einen  geknoften  Wechsel  so  mlilen- 
4«a  BetTBg«  taieweilvn  in  Form  eines  Wech- 
sels (InleHiMewedkeei;  ansgestellt  wird;  »nch 
eine  Torl&af^  anegoetellte  Besebelnlgnng 
ober  maf  Aktien,  Staetsfiapiere  eto.  ge- 
dachte Theilainmahlnngen. 

InUiJektloMm  (Ut.),  Laote  oder  Wörter, 
welche  mm  nnmitteilMren  Aasdmek  yob 
EmpAndongea  dienen. 

Interiake«,  Dorf  im  Kanton  Bern,  In 
Ttimaadtr  Li^^  swiechen  dem  Brienser-  vnd 
4cm  Tfannereee  am  Aasgange  des  Unter- 
brmincr  Thals,  1964  Ew.   MoIkenknransUlt. 

latcrlbiter  (lat.),  xwieehen  den  Zeilen 
geeciirieben  oder  gednckt;  inlerUaearver- 
si0m,  eine  swiscben  den  Zellen  dee  Urtextes 
beSadliehe  wtetiicbe  Uebereetsung. 

lMUrtok«t  (nenlat.) ,  Zwlscbennrthell, 
rfetactriirbe  Verngnng^  welebe  nur  weitere 
Preseeeabecfanitte  oder  Pronessclirftte  an- 
ordnet n.  die  Hanptentscheidang  ▼orbeorcitet. 

Inttrlndln»  (bit.),  ZwlschenspIeL 

Intcrtnnln»  (lat.),  Neamondsseit. 

iBtennrilUrkBocliea,  bei  6&agetbieren 
das  Bwiauhen  den  Oberkieferknoehen  ge- 
legene Knoebenstfick,  fiaUt  beim  Menschen. 

uii«rMcdI«M  <lat.),  Zeltranm  swlscliea  B 
Termiaea;  in  der  Ghemie  BtoiT,  dessen 
Torliaadeneein  die  Yerbiadang  anderer 
Stofb  Termittett. 

latamcsao  (Ital.),  Zwischenspiel,  kleines 
konieebee  Singspiel  snm  Ausfüllen  der 
Zwischenakte  der  Hanptvoritelliing;  aueh 
komisdier  Zwlschenfitll. 

iBtowlHioii  (Ut.),  UnUrlasnng,  das 
Anaseteea,  a.  B.  eines  Hebers  (Intermitti- 
rendee  oder  Wechselfieber) »  des  Pnlsns  etc. 

ImUrm  (lat.),  innerliob,  Inner  befind  lieh. 
J^«rmt,  Ktnheimlsche,  Inländer,  Alnmnats- 
sögliBge,  dl«k  in  der  Anstalt  selbst  wohnen. 
Adenau,  Uaterrlehtsanstalt,  welche  den  Z6g- 
Ui^ea  Wobnong  nnd  Kost  gibt.  Infrmirfn, 
van  der  Qrenae  in  das  Innere  de«  Lanoes 
rerwetsen,  bee.  politische  Tl&chtllnge. 

latenallimU  (lat.),  wa«  swiscben  ver- 
Bchfcdenen  Nationen  besteht  oder  geschieht. 
La  MtelMefces  B«eki»  s.  ▼.  a.  Völkerrecht; 
i.«s  IHvmtraeki,  welohee  swiscben  den  Ge- 
fsiMJisiiii  swelerTersebledenenbflrgerllGhen 
GesotegebangenEntsoheidnnggibt;  {mt  Ver- 
Mr,  s.  ▼.  a.  Uandel  swisohen  rerschlede- 


iBtcnstlOBAl«.  soeialistlsohe  nnd  kom- 
nsnlsHeehe  Yerbiadang,  Sude  1864  sn  Lon- 
4am  gestiftet,  mit  der  Tendens  der  Beseitl- 
neg  tes  Elgenthams-  und  Erbrechts,  sowie 
Mrgsnsea  hentigen  Staatswesens  nnd  des 
iiriSns  der  Oeeellschaft  auf  sodaldemo- 
kisl.  oder  kommunistischer  Basis;  bei  der 
XMitranha  «n  Paris  Ende  Mal  1671  mit- 
hltoHtet  Ata  ihr  Hanpt  gilt  Karl  Marx 
MX  Ihn»  ▼astaellnng  eratareckt  slek  Aber 


alle  Staaten  Europas,  MItgHedersahl  an 
2  Millionen  (?).    Vgl.  TfttU  (dentonh  1678). 

InteneclOB  (lat.),  Mord,  Vertilgung. 

Intemedluni  (laju),  der  Tbell  eluee  Sten- 
gels, welcher  swischen  swei  Knoten,  Blit- 
lern  oder  BUttkrelseu  liegt. 

InteniaBtias  (let.),  Botschafier,  Unter- 
hindier;  iusbes.  Titel  pftpstliclior Botschaf- 
ter niederen  Qrades  als  der  Nuntius  und 
des  österrtiich. Gesandten  lu  KoustentiDopeL 

Interpellation  (lat.),  EtureUe,  UuterUre- 
ehung;   Auflage,   besonders  eine  lu   einer 

Sarlamentarischen  Versammluug  an  ein 
rgan  der  Steatsregierung  gerichtete,  um 
Auskunft  oder  Reolieusohart  Ober  gewisse 
Vorginge  zu  erhalten.  ItUwfUiren ,  lue 
Wort  fklien,  Aufichluss  fiber  etwns  fordern; 
ror  Gericht  fordern.  [heim  Trinken. 

Inter  pocnla  (iMt.),  bei  denB«ch^ru,  d.  h. 

laterpollrea  (lat.),  anders  geiuicen,  ius- 
bes. tu  den  nrsprüngl.  Text  einer  Schrift 
Wörter,  Sitae  etc.  «iuschniten,  hiuflg  bei 
grieoh.  nnd  röm.  Schriftdeukmaieu  vor- 
kommend.   I»i0rp<flati«n,  Eiusohaltung. 

iBterponiren  (lat.),  sich  ins  Mittel  legen; 
eiu  RechUmJttel  eiulegen. 

Interprlt  0«^.),  Dulmetech,  Ausleger; 
tnterpretirtn,  auslf>gen,  erküren;  Interpret 
(ol/oa,  Ausl^'giittg  von  8chrIfteu,0eBetsen  etc. 

Interpunktion  (lat.),  das  Setzen  der 
gremniHUschen  Snts-  und  Lese-Zelohen ;  /s- 
terpnnktUmueiehtM:  Komma,  Semikolon,  Ko- 
lon, Punkt,  Frage-  u.  Ausrafseichen,  Pnrao- 
these,  Oedankenstrich ,  Theilnugs-  (Divis) 
and  Anfüiirangsseicheu,  A;>ostroph. 

Interregniun  (lat.),  Zwlscheureleh,  in 
Wahlreicheu  die  Zeit  swischen  dem  Tod 
oder  Aligaug  des  bisherigen  nnd  der  Eln- 
setsung  des  neuen  Herrschers.  Oro$a—  I., 
in  der  deutschen  Geschichte  die  Ztilt  vom 
Tode  Konrads  lY.  bis  sur  Wahl  Rudolf«  L, 
1254^73,  wo  kein  allgemein  anerkauutee 
Oberhaupt  an  der  Spitse  des  Reichs  stand. 

iBterres  (lat.),  Zwlscheukönlg,  der  Zwl- 
solieumngistratus ,  welcher  in  Rom  zur 
2Si»it  der  Könige  nach  dem  Tode  eines 
solchen  diesen  vertrat. 

Interrog«tioB(lat.),  Prsge;  InttrrogaJiimm, 
fmgendes  Pronomen ;  IiUerr^giUoTitn,  Fmge- 
stacke,  die  auf  die  Beweis-  oder  Gegen be- 
welsartikel  des  Gegners  gestellt  werden, 
elirentl.  Oegeufragen.  [rung. 

Interruption  (Ist.),  Untnrbrechnng,  StÖ- 

iBterscptBBt  (lat.),  Scheidewand ;  Zwerch- 
fell. .   [scheuxelt. 

iBterttitluM  (lat.),  Zwischenraum,  Zwi- 

iBtertritftr  dat.),  Altgang  durch  Beibung, 
Abuutsuug  durch  Gebrauch. 

iBterBsurlnm  (lat.),  Zwischenxtns,  die  bei 
Zahlung  eines  Kapitals  vor  oder  nach  dem 
Verfallug  für  die  Zwischenzeit  su  berech- 
nenden Zinsen. 

Interrall  (Int.),  Zwischenraum,  Zwlsehen- 
selt;iu  der  Musik  derAbsteud  sweierTöue 
von  einander,  von  der  Tiefe  nach  der  Höbe 
SU  gemessen,  nnd  zwar  als  eiustuAg,  swel- 
stnflg  etc.  oder  mit  den  übllclien  Namen :  Pri- 
me,  Sekunde,  Terz,  Quarte,  Quinte,  Sexte, 
8eptime,0ktave,  Mone.Deolme,Undeclme  etc., 
wovon  die  bis  kur  (>ktave  die  wichtigsten 
Digitized  by  LjOOQ IC 


InUnrtturen  ^  Inventirinm. 


stodi  All«  L0  iMsm  die  UntwielMldiiiic 
in  fromt  und  kMtu,  •Inlge  «aoh  Id  Ulber' 
mäuig»  odttr  Mrmi«Ni«rl«  «a;  QiiArt»,  QQlfete 
und  Oktay«  w«rdM  auch.  »It  r«!««  Le  be« 
ieiolin«t.  AnsMriem  nAteraeheldet  maa 
Jton»<mirend§  (kUln*  nad  fcroM«  T«rt,  reine 
Quarten  und  Quinten,  kleine  und  gi«i«e 
fiexte  und  Oktave)  und  diuonl^cnde  Le 
(die  fihrigon).  In  der  Taktik  die  Kntfcmung 
airUclien  S  nebeneinander  etehenden  Trtip- 
penabtlieilongen  oder  anob  iwiaoheD  9  Oe- 
•eliOta«tt;  verachfedefi  Ton  Dlitans,  der 
IntfernuDfr  nach  der  Tiefe. 

iDterreBlmi  (lat.),  daswliebentreten,  la 
einen  Streit  aioh  alt  Yermitfler  mengen, 
bes.  in  der  ReohtM|nraehe  lieh  In  «Inen 
anhftngigen  Reebtestrett  all  Partei  ein- 
mftchon.  /n/«re«nlton,  Daswlfohenkunft,  die 
Binmitohung  einei  Staate  In  die  Innern 
oder  anew&rtigen  AngelegeAbelteli  eines 
andern,  angebl.  cum  Sohnts  der  eignen, 
dnroh  die  Maasrageln  dee  letnteren  geffthr- 
deten  Interessen,  und  xvar  entweder  durch 
blosse  Vorstellungen  (moruU$ch*  I.)  oder 
durAh  Drohungen,  durch  geheime  oder  oifene 
UnterstutaUDg  politischer  Parteien  durch 
Rathschläge,  Snbsldien  etc.  oder  durch  Biu- 
sohrelten  mittelst  WalTengewalt  (nMitäHackt 
I.).  IKM)  verkündete  man  von  Frankrolcb 
aus  das  Princip  der  NiehtiiUtrvtnticn,  d.  h. 
den  Grundeata,  dass  jede  unabhängige  Nation 
das  Recht  habe,  Ihre  innem  2n8t&nde  nach 
elsmem  Ermessen  >u  ordnen.  Vgl.  J9M^rf 
(1848),  üottoek  (1846).  I.  bei  Wochseln.  s.  v.  a. 
Bu  Ehren  des  Ausstellers  oder  eines  Qirantsa 
einlösen ,  wenn  der  Belogene  aleht  beaahlt. 

InterrertlOB  (lat.),  Untenchlsgung. 

later  rlnw  (lat.),  unter  Lebenden,  bei 
LeUsniteT). 

Inteattbel  (lat.),  unfKhlg,  als  Zeuge  auf- 
ntrHten  oder  ein  Testnment  bu  maoben. 

Intestaterbfolge«  s.  EitrwkL 

IntesUna  (lat.).  Eingeweide,  daher  inUtH- 
nai,  wns  trich  auf  sie  besieht. 

iBthTOnliiatlon  (lat.),  Erhebung  auf  den 
TliroD,  bes.  feierliche  Besltanahroa  des 
Throns  in  der  Haiiptklrebe  durch  elmen 
neu  knnsekrirten  Bischof  oder  Papst. 

IntTm  (lat.),  innig,  vertraut. 

lntlniatlen(1at),AmtIiche,  bes.  garichfliohe 
Zufertignng,  Bekanntmachung. 

IntimidatloB  (lat.),  Etnsclifichterung. 

lBtltnlatlOB(Ut.),Betitelung.Ueber8ohrlft. 

lnlolerabel(1at.),  unertrSglloh;  IntOtfwmu, 
ÜDdiililsamkeit,  bes.  In  Religionssachen. 

Inteairen  (lat.),  anstimmen,  den  Ton  an- 
gelten. lutontUian,  Anstimmung,  Tonange- 
buuc;  auch  Reinheit  desTons(Oegensatx  an 
Z>«/on<i/io« ,  unreine  Tonangabe);  bei  den 
KMtliolikeu  die  vom  Priester  vor  der  Kol- 
lekte gesungenen,  vom  Chor  beantworteten 

Intoxikation  (lat.),  Vergiftung.    [Sprüche. 

Intra  (lac.).  iuuerhalb. 

Intrade  (ital.),  Einleitung;  nius.  Elntrltts- 
stfick,  lies,  knrses  Trompetenstfick.  /.a  auch 
B.  T.  «.  Stastseinküafte,  OeAile. 

Intraktabet  (lat.,  faimftaWe,  fr.,  tpr. 
iafftrfttabn,  seh  wer  su  be1iaa<)ela,  sC5rriscli. 

Intra  mvrot  (lat.),  ian«ri»alb  der  Manam, 
In  gesQhloBsanen  Baum,  nicht  öllinttlleh. 


latramiiflr  (tat),  niebt  abargebend;  Bali- 
wort, welches  keia  Objekt  verlangt. 

iBtraaa^rtkbal  (lat.),  aieht  fortsöbaflbar. 

Intrlelroi  (lat.),  verwickeln,  verwhran. 

iBtrlgaa  (fr.),  Verwickelung,  Knoten- 
schürsuug,  kanstliche  Verwickelung  Tön 
Handlungen  und  Personen  an  Erreichung 
effnar  Absloht;  4nlrigidr€m,  eine  solche  Ver- 
wickelung anaetieln,  Rünke  sehmieden; 
inirifHant,  r&nkevoU,  verscfamitst,  arglistig. 
Im  Drama  (nament).  im  Lustspiel)  Ist  I.  die 
Versehlingungder  T&den,  wodurch  dieSDanpt- 
porsonen  gehindert,  geheckt,  IrregSfQhrt  und 
in  Verlegenheit  gesetat  werden.  /nlr^Moa- 
•Mfcire,  solche,  wo  das  IntrigueaBplel  Haupt- 
sache Ist,  Im  OegeuBati  sn  den  Cktunkter- 
itüekm,  in  denen  die  I.  bloss  Bur  sebifff^rea 
Hervorhebung  der  Oharaktero  dient. 

In  triBlo  (lat.),  dreifsoh. 

iBtrodakttoB  (latV,  EiiifQhrang,  Xla* 
setBung  in  ein  Amt ;  Saaleftung;  bes.  ebulel- 
tender  Sata  eines  Tonstücks. 

iBtiOltaB  (lat.),  Eingang,  EInleitnng,  a.  B. 
einer  Rade,  eines  Tontttoks,  der  kath.Maase. 

Intaitlon  (lat.),  Ansebauung,  sinnliehe 
Erkenntniss  oder  Vorstellung;  iadiKf«,  an- 
schauend, unmittelbar  wahrnehmend. 

IntBioeeefBB  (Ut),  )  Ansohwellnng,  Auf- 

iBtarfeaeani  (lat.),  |  getriebenheit. 

la  tunio  (lat.),  im  Kreiae,  In  der  Reibe. 

latnBSBseeptlOB  0^)f  ^  der  Chemie  In- 
elnaaderverscbmelBuag  swtfler  Kdrper,  wo- 
bei der  eine  den  andern  gleichsam  In  alcb 
aufhlmmt ;  in  der  Kedfcin  stülpende  £in- 
sohlebung  elnds  hohlen  Organs  In  ein  an- 
deres, B.  B.  eines  Darmstücks, 

iBBla  L.  (Alaml),  Pflanzengattoag  der 
Kompositen.  I.  Helenium  L.,  wahrer  Alant, 
Bri^nrnkraut,  In  Buropa,  Vorder-  nnd  Mittel- 
asien ,  Hefiirt  die  offleinelle  Alantwurael, 
früher  auch  Kftchengew&chs ;  enth&lt  Inulln. 

Innlln  (BcZ«nt'a,  Dahlin),  dem  St&Htemebl 
fthuliche  Substana  der  Blompositsn  (laula, 
Leontod  on  etc.),  I5st  sich  in  heisBom  Was- 
ser, scheidet  sich  beim  Erkalten  wieder  ans, 
gibt  mit  SchwefeMure  gihrungfflihlgen 
Zucker.  Vgl.  JPronll,  ,Daa  L*,  1870 ;  Drohen- 
dorff  (1870). 

laaiBbratlOB  (lat.),  BsMliattung. 

Inantetion  (lat.),  ueberschwemmung. 

InanktlOB  (lat.),  Einreibung. 

Innrbanitftt  (lat.),  Unhöfllchkelt. 

Ib  bbb  (lat.),  im  Oabrauch;  iteaswa,  tum 
Oebrauch. 

Ibv.,  sbbr.  inpenä  (lat.),  hat  es  erfonden. 

InvaflBBliaB  (lat.),  s.  v.  a.  latnssaaoeptlon. 

iBvalBBB  (lat.),  Kraftlosigkeit,  BehwAclie. 
AivoliMt'rM.  erstarken,  an  Kraft  mnebmen. 

iBvalM  (lat.),  nicht  mehr  dleaBt&lilg. 
Invalidität,  DIenstunf&higkAlt,  Sehwieke. 

lBTarM»el  (lat),  unver&adariloh. 

iBTBBlaB  (lat.),  feindlicher  Ehifall  in  ein 
Land,  bee.  vorübergehender,  nicht  bleibende 
Brobernng  hesweckender. 

Invaeta  et  Ulkte  (lat).  vom  Pächter, 
Mietlier  etc.  in  ein  Out  oder  Baus  elnge- 
bracfit«  bowsgliobe  Saclian. 

Invektira  (lat.),  Schimpf-,  Sehmkhnde. 

laaenlkrlaBi  (lat),  die  QeiammliieH  der 
8u  einem  BealkMMnd  gabörigeB  DIaige  and 


Digi 


tizedby  Google 


InY,6AtM^  —  Ipswich. 


883 


MMsMIi,  «Eftnderueh*  «teavoMk. 
4tiMguchittM  luid  V«rMichfii»9  dMielb«»« 

Lduv  bUod  glMilMa. 

1bpmbh%  araüMk«  Im  nordwwtl.  Schon- 
lud,  alnen  snoMen  TImU  derHebrf<l«a  um- 
feM«ii4,  199,9  OM-  aüt  88,888  Bw.  (ÜMlea); 
»oMt  «tehec  €l«bIxsHlaod  mJH  g«rlii0*in 
Xiütarbod«a;  traffl.  Wilden.  Die  ^o«|4e<. 
L,  aa  d«r  Mftndnng  dee  K«e«  In  d«n  Xo* 
njfirth«  lVW9Ar.  Hafen,  hmahMUng.  Haupt- 
nerktpUts  fSr  di»  BoBgselwtteifc 

IiTenfem  (toi.),  Umk«lmiis,  Umdrebniis, 
Ttneinac  «loM  Worte  oder  fifttstbeOe  «lu 
eaieer  der  Koaetmktioii  aeob  ihm  «akom- 
mCBdoi  Stell«  mu.  ein*  aaden,  der  Heir- 
TorhebBBf  wegon. 

iBTectebiftta  (lai.).  virb«UoM  Thlore^ 

iBTMÜnt&M  Oat.),  lie«fafomohiuis. 

tafeiliWhr  (UtO.  SiakMdu«,  dieM«r- 
li«fae  Siaweiaans  in  den  Beaits  legend  einer 
«abewegUeiien  Beehe,  Belalinnng,  in«be«. 
—  -  -  nüt  Bing  nnd  6teb.  In- 
dar  Streit  ober  die  I.  der  Bl' 
urgemftn  doroh  daa  von  Papel 
«reger  TU.  lOU  «rUeiene  Verbot  der  Be- 
lekBug  der  OeietUiäifln  muU  KlrebengAtera 
dttrdi  weitUtfia  Pemonen,  ward  deich  daa 
wernacr  Konkordat  11S9  ewteohea  Papel 
GUlztes  n.  nnd  lUiaer  Helnriek  V.  beige- 
l«et,  «onaefa  ereterem  die*L  mit  Ring  nnd 
Sieb  «ad  dl«  Walü  der  Bleoböf«  unter  welt- 
licher Avftlda»  letaterem  die  ürllieilong 
der  Beiehelöhan  an  die  PrUeten  mittelst 
4et  fleeptere  and  der  Emgegennahme  de« 
Lebaseklee  Ton  deneelben  seatehen  aoUte. 

Invetortna  (tat.), veralte»,  vefjifaren. 


[flenn  Oat.)>  gegeaaeltig. 
kffaMlM  OaLk  nnbeeiegber. 


IntfaMlftel  Oack  nnbeeiegber.  [bar. 

IkTisiibel  (lat.),  anTerletxUob,  enanUft- 
latltfbel  (lat.),  «aelelitbar.  [Udung. 

IniltliMeO&t.),  einledea.   Jti«<i<d£>M,  JSia- 
■ ''    (la*-,   d.  i. 


<I«r   crrte    Faetenaonnlag 


er  hat  aagemfen), 

_     genannt   naob 

k  (lai.)»  Anmfting.    (Pe.  81,  1& 

iBvelleBwn.Oat.),  HiUle. 

bfehrtlen  (la«.),  DmbaUnng»  Einwioke- 
Itug.  ImctvemUa,  einhfiUende  Mittel  (Oele 
flie.).  Jaeoieiien,  «infaUlea,  inaicb  begreifen« 

iu*«»  abeWfaU.  Vermlaabang  der  leltöa^ 
rtee  btatav«rermttdteoa  ThSere  eiit  einander. 

to  (fpr.  I^) ,  Soehter  dee  Inachee,  ward 
▼oaZeac,  der  sie  liebte,  in  eine  weisse 
Kah  vevwandelt ,  am  ale  dar  eiferafiehtigen 
'V«rtrtgeng  der  HeM  an  entaiehen.  Dieae 
btt  üch  dl«  JEoh  anm  Geechenk  ana  und 
U«ii  ale  von  dem  InmdertaQgigen  Argna 
tevedMB.  Macbdem  letaterer  Ton  Hermee 
«rfBefcbi  daa  Zena  getödtet  worden,  Ueea 
«*redie  L  Toa  einer  Bremae  dorch  alle 
]f«lt  Jagm,  bla  ale  endUoh  am  NU  Rohe 
wd,  wo  sie  den  Epaphoa  gebar. 

iMMtoy  sneb  ^«eeale,  Tochter  dee  Menö- 
«Mi  ead  Sehweater  dee  Green,  Matter  nnd 
*sa  Oeaudilin  dee  Oedipaa  (a.  d.). 
u*  (ipr.  I-on),  Sohn  des  ApoUo  nnd  der 
ir«yen  Band-Uxikon.* 


Ocmua,  dar  Toehle«  dea  elhen.  Kontos 
Ereohtheos,  flkhrte  naeh  der  3ege  am  IdM 
▼.  CShr.  eine  Kolonie  nacK  dem  Peloponnes, 
ward  nach  Besiegung  der  Thraeler  König  von 
Alben,  siedelte  spater  nach  der  Wesiküato 
Yon.  Asien  Über ,  wo  sein  Name  in  Jonlen 

lonlen,  e,  J<ntitu,  rfortli»Ue. 

I»wa  (spr.  Kidw&),  nordamerik.  FreiataaL 
zwischen  demMlsaJasippl  und  Missouri,  2589 
QM.  u.  1,181,359  Sw.  (ca.  40,000  Deutsche). 
Hügelige  Hoebebene,  wohlbew&ssert  (Dea 
Moinea,  Bed-Oedar  eto.)  und  aehr  fruchtbar. 
Klima  geaund.  Produkte:  viel  Getreide, 
Tabak,  Ahomsucker ;  bedeet.  Bleimineu  (bei 
l>abttqua).  KonstituUcn  ron  1867.  Staats- 
aasgabee ,  (18«7) :  689,541  Doli.  StaaU^chuld 
1^28,896  Doil.  Im  Koogress  durch  6  Ke- 
M&aentanten  vertreten.  99  Oounties.  Hauptst. 
Des  Uoinee.  Erste  Ansied  lung  1788  durch 
frans.  Ganadler;  seit  1846  Uuionsstaat. 

IpeeacaaBha  (Br^chwurMl,  Bad.  I.  grisea), 
die  WuEvel  der  halbstrauohigen  Cepha«lis 
Ipeeaouanha  WiUd.,  aus  der  ITamille  der 
Bubiaoeen ,  in  Brasilien ,  Neugranada  und 
Peru,  officinell,  enthält  Emetin  (s.  d.).  An- 
dereBreohwurseln  stammei)  von  Psyohotria 
emetiea  X.  JU,  (Bubiaoeen)  in  Peru  u.  Neu- 
granada, Rad.  L  nigra;  von  Jonidium  Ipe- 
oaonanha  ren4.  (Violaceen)  In  Brasilien, 
Rad.  I,  alba  lignosa  eto. 

IphiorAteSy  athen.  JTeldherr.  seiolinete 
sich  im  korinth.  Kriege  895-887  y.  Ohr., 
im  tbeban.  878  ~  863  durch  Dlselplinirung 
deiner  Truppen  und  Einfuhrung  einer  neuen 
Bewaffnung  und  Taktik  aus,  siegte  bei  Ko- 
riatb  über  die  Spartaner,  hemmte  dea  Epaml- 
nondas  Siegeslauf,  dann  Führer  eines  griech. 
Söldnerheeres  im  Dienste  des  pars.  Königs 
Artaxerxec  gegen  den  4g7pt.  König  Necta- 
nebis:  f  um  866.    Biogr.  Ton  Com.  AVpo«. 

IplilgeBlay  Tochter  des  Agamemnon  und 
der  OiytAmneetra.  sollte  in  AuUs  bei  Abfahrt 
der  Hellenen  uaeh  Troja  sn  Versöhnung  der 
entürnten  Artemis  geopfert  werden,  ward 
▼on  der  Göttin  in  einer  Wolke  nach  Taurls 
entrückt  und  su  Ihrer  Priesterin  gemacht, 
floh  aiit  Ihrem  Bruder  Orestes  (s.  d.)  nach 
Braurott  in  Attica,  wo  sie  als  Priesterinf. 
Die  Sage  ward  in  Verbindung  mit  der  yqu 
Orestes  fon  den  griech.  Tragikern  behan- 
delt, ton  Goethe  In  ,1.  aof  Tanris*;  auch 
O^nstand  aweier  Opern  tou  Gluck. 

IpomSn  L.  (TricktMrwiniU),  Pflansengat- 
tung  der  OonTOlrulaoeen.  I.  Puiga  Hayn», 
inOstmeziko,  wird  kultiyirt  und  liefert  die 
offldnelle  Jalapenwnrsel  (Gallen-,  Puii^ir« 
wursei,  sehwarse  Rhabarber),  welche  in 
Aether  unlösliches  Hars  (OonToIrulIn,  ofll- 
dnell  als  Reslna  Jalapae)  enthält.  L  ori- 
sabensls  Xe  Danoi*  das.  liefert  die  Jalapen- 
stengei,  welche  in  Aefher  lösliches  Hars 
(Jalapln)  enthalten,  n.  L  Turpethum  M.Brf 
in  Ostindien  die  Tnrpithwnrsel. 

Ipse  (\%iX  selbst;  i.  /•d^  er  halesselbsl 
gemacht.    JjwitmMS,  Selbstsucht. 

Ipnu  (IZJDMw;,  Stadt  In  Pbrjglen.  801  T.GOir. 
Sieg  dee  Selenons  NIoator  über  Antlgonus. 

Ipiwleb  (spr.  Ipsuitsoh),  Hanptst.  der  engL 
^rafbohaffc  Suffolk ,  am  schiffbaren  Orwell» 
43,186  Ew.    Hafen,  bed.  Tbranbrennerel. 


Digi 


tizedby  Google 


884 


Ira  —  Irland. 


In  (a.  O.),  Bergreite  In  liMteaton.  im 
En^eitan  monta.  Kri«g«  EbraDtvtfiUpoaki  dM 
Aristomenes ,  erst  nach  lljähr.  Belftc«raag 
Ton  des  SparfSBem  erobext. 

Ink  AdMkMiiJ.  ProT.  in  Pertlen,  das  .alte 
Medien,  thefla  eben,  theila  gebirgig,  wich- 
tlgste  Region  dea  Reichs,  mit  den  Stfdten 
Teheran,' Kaswi,  Ispahan,  Jead,  Haraadan. 

Ink  AHM  (das  alte  Babi^onien),  Land- 
schaft in  der  asiat.  Tüxlcel,  die  TiefW>ene 
am  onteren  Enphrat  and  Tigris  nmfkaaend, 
an  den  FlnBsnfern  sehr  frnohtbar,  aber  Jetit 
wenig  angebaut.  Die  Ew.  meist  Araber  und 
Nomaden«    Hanptst.  Bagdad  nnd  Basra. 

Irtn.  aslat.  Täfelland  von  3600^4000' 
mittl.  Höhe,  Tom  Hindn-khn  bis  zum  pers. 
Meerbusen  nnd  dem  arab.  Meere  sieh  er- 
streckend und  in  Ostiran  (Afghanistan  nnd 
Belndschistan)  nnd  ITesfiran  (Perslen)  xer- 
fallend.  —  IranUeht  Sprachen,  Familie  des 
indogerman.  Spraohstamms,  wel^«  mit  den 
indischen  Sprachen  die  arische  Gruppe  bil- 
det; nmCssst  das  Zend,  das  Altpersische, 
das  Pehlwi,  das  Pars!  u.  das  Neuperalsche, 
nebst  dem  Kurdischen ,  A<kbanlachen ,  Os- 
setischen nnd  Armenischen. 

Inwaddy.  Strom  in  Hinterindien,  Hanpt- 
flnss  von  Birma,  entspringt  auf  dem  Ost- 
ende des  Himalaja,  mündet  in  mehreren 
Armen  und  ein  Tlel  versweigtea  Delta  bil- 
dend In  den  €h>lf  von  Martaban.  Länge 
S37-2S0  M.,  Stromgebiet  ca.  14,000  QBL 

Irblt)  Stadt  Im  ostmss.  Oout.  Perm,  an 
der  Mündung  des  Ftunes  I.  in  die  Meiva 
(Nitaa),  4189 Ew.;  gr. Eisenhütte,  ber.  Messe. 

Irene  (Sirene),  Friedensgöttin,  Tochter 
des  Zeus  und  der  Themls,  eine  der  Hören. 

IrSne,  griech.  Kaiserin ,  geistreioh  und 
schön,  aber  lasterhaft,  geb.  in  Athen,  769 
mit  dem  nachherigen  Kaiser  Leo  lY.  vei^ 
mahlt,  tödtete  denselben  780  durch  GHft, 
bestleg  mit  ihrem  9j&hrigen  Sohn  Konstan- 
tin VI.  den  Thron ,  Hess  die  Brüder  Ihres 
Gemahls  als  Verschwörer  hinrichten,  ward 
790  Ton  Ihrem  Sohne  yerdrfingt,  bem&obtlgte 
sich  797  TQU  Neuem  des  Threns,  Hess  jenen 
blenden,  suchte  das  Volk  durch  Olans  und 
Freigebigkeit  au  gewinnen,  trug  Kar]  d.  Gr. 
ihre  Hand  an,  ward  von  Nioephorus  808 
nach  Le«bos  Tcrbannt;  t  das.  809  im  Kloster. 

IretoB  (spr.  Blrt*n),  Henry,  engl.  Genera] 
nnd  Staatsmann,  geb.  1610,  gewann  unter 
Crom  well  grossen  EInfluss  auf  den  Gang  der 
ReTolutlon,  drfingte  denselben  als  einiger 
Independent  in  Volltlehung  des  über  Karl  I. 
ausgesprochenen  Todeaurthelle ,  begleitete 
ihn  1649  nach  Irland,  übernahm  Ittl  den 
Oberbefehl  Ü1>er  die  dortigen  Truppen,  er- 
oberte Limeriek;  f  M.  Nov.  16Ö1. 

Irgis.  linker  Nebenfluss  der  Wolga,  kommt 
vom  Obtaehel-Syrt,  wird  bei  Nlkolijewsk 
"schiffbar,  nikndet  bei  Wolsk;  70  M. 

Iridium,  Metall,  welches  mit  Osmium 
oder  Platin  leglrt  In  den  Platinenen  sich 
findet  und  beim  Belmndeln  derselben  mit 
Königswasser  nrikeltbleibt,  ist  noch  sfreng- 
flüssiger  als  Platin,  wird  mit  diesem  leglrt 
SU  GefKssen  verarbeitet,  die  dem  Königs- 
wasser widerstehen,  und  liefert  fein  verthell^ 
oder  oxydirt  sohwarse  Ponellanlkrben. 


Irii(gr.),  der     _ 
Botschafterin  derQötfte^ 


pemnOfleirt 
U«U  ge- 


flügelte Jungftnn  mItUeroIdsstab  und  Blume. 
uU,  Regenbogenhaut»  s.  Amg», 
Iris  L.  (ßckuertel,  SekmerUiU»),  Pflanaen- 
dei  ~  " 


_     _     _ und 

t  pailfda  L.,  In  öberttallan,  'Tirol,  Kraln, 
Frankreich  kultlvirt,  liefert  die  offidnclle,, 
lif  der  Parfümerie,  als  Schminke,  m.  Bosen- 
Icrtoeen  eta  dienende  YeUehenwnrsaL  L 
paeudaeoms  JU,  Wat$ereekwerUl,  TeichUHe,  in 
gana  Europa,  liefert  die  früher  oOclnsUe 
OHgenwursel  (falscher  Kalmus).  Andere 
Arten,  bes.  Varietäten-  von  L  gennanloa  L., 
BimrneMüie,  GUnen,  ZIerpflaasen, 

Irlieliea  Heer.'  Theil  des  atlant.  Ooeans, 
awisohen  Irland  und  England. 

IrlllreBy  in  Reganbogenfarben  spielen, 
ül>er  Erseugung  Irisirender.  Ueberxüge  auf 
Motall  s.  QaHwtnieche  Färbimg  der  MetaUe. 

Iriimusehel  (Meerohr,  Haliotis  L,)^  Gat- 
tung der  Bauohiüsser.  H.  Iris  On^  b^/%", 
bei  Neuseeland,  liefert  Perlmutter. 

Irknitk  ,  ruis.  Gonvenu-In  Ostsibirien,  am 
Baikalsee  nnd  aiv  der  ehlnea.  Orenae,  13,857 
QM.  mit  871,889  Sw.  Vorhemehend  ge- 
birgig, von  den  Flüssen  Amur,  Lena  und 
Jenisel  bewässert  Produkte:  bes.  Qold, 
Silber  u.  andere  Minerallen  und  aalilr.  Fels- 
thiere.  Die  HaupUL  I.,  an  der  Mündung  des 
Irkut  in  die  Angara,  28,800  Ew.;  wichtigster 
sibir.  Handelsplats,  bee.  für  den  Verkehr 
mit  China,  und  administrat.  Mittelpunkt  für 
alle  Marineetablissements  am  stillen  Ooean. 

Irlud  (Hibemia,  3Hn),  ein  mit  Gross- 
britannien vereinigtes  Königreieh.  die  westl. 
der  beiden  grossen  brit/  Insekit  lfi89,8  QM. 
und  (1870)  &,408,7fi9  Ew.  -  Der  BcdM  vor- 
herrschend niedrige,  wellige  Tiefebene, 
bes.  das  Innere ,  reich  an  Wlaaen,  Seesple- 
geln  und  Mo6rgründen,  am  Rande  thell- 
weise  gebirgig  (6  isoUrte  Qeblrgagmppon, 
a-S00(K  h.,  am  bedeuteiuistan  die  Berge 
von  Kerry  Im  SW.,  mit  dem  Oarantual 
8800*).  — .raiM«:  der  Shannon,  Banden,  Lee, 
Boyne  etc.;  daxu  aahlrelche  Seen  (NeagU 
undBivelmN.,  Oorrib  im  Wh  KUlamey  im 
SW.  u.  y.a.)  o.  Kanile  (70  M.»  darunter  der 
Königskanal  u.  der  grosse  ]£anal  von  Dublin 
sum  Shannon).  Die  EUßte  im  N.  mit  Basalt- 
klippen etc.  nmgeben  (GHants  OanaewayX  im 
O.  flach  nnd  niedrig,  Im  S.  u.  W.  sehr  ler- 
rissen  und  ausgesaokt;  Im  Qansen  r^h  an 
trefflichen  H&fen.  —  Das  SUma  Im  AUgeni. 
feucht  nnd  mild;  der  Boden  finichtbar,  doch 
bei  weitem  nicht  so  erglehig  und  so  sotg- 
flUtlg  angebaut  wie  der  Englands.  ~  Die 
BeeÜkerung:  Iren  (Brsen),  ein  Volk  oelti- 
scher  Abstammung,  mit  eigner  Sprache 
(Schwestsr  der  gaellsclien  Sprache  in  sohott- 
land)  und  lelehten,  bewegliohen  Sinns,  vor- 
■ugswelse  In  den  mittleren  u.  den  westlichen 
Bergdlstriktsn ;  ansaerdem  eingewanderte 
Sachsen  im  O.  nnd  N.  nnd  Spanier  (Milesler) 
im  8.  und  SW.  ^  Die  VoVhUiamg  früher 
sehr  vemaddisslgt,  in  nenerer  Zeit  ernst- 
llcb  gefördert;  seit  1845  UntMrfaaUnng  von 
Natlonalschnlen  mit  j&hrllehem  Staatsauf- 
wand von  188,868  Pfd.  St. ;  doch  nur  etwa 
Vi  der  sohnlpfliohtigen  Kinder  geniesst  Un- 


Digi 


tizedby  Google 


Irmin. 


885 


taäMd.  lAteanMaltan    (Mtlnooth ,  Belfiwt, 
Odvs; ,  Cork).  —  Vier  kirohl.  KonfmUmm: 
dfe  zto^plUkCho].  Xlreh^  (4,40O,58ft  Bttk»mier 
«dt  4  I^blsthlknieni:    Armugh,    Dublin, 
TtawB,  GaalMl,  vnd  iS  Btothftmer,  olliie  jeg- 
neben  Qrnttdbotta);   dl«  bisoböfüeha  oder 
Hoehktrebe  (601,872  Atthioger,  Im  BMits 
dM  giaseo  Kftrthengnta   am  der  Zelt  vor 
i}«rSeforiaatloii> ;  die  PreebTteriaaer  (588^999 
9«el«D,  ofane  Anfhefl  am  Ktrohengnt);  Die- 
deuten  <m,3Q7  Seelen) ;  dasn  noch  dto  Jaden. 
-  aut^ibtfehafUgung:  V1«bwofat  (Rinder, 
Schaft,  Sehweine;  Heiter,   Thig,  Butter, 
Speck,  Teile  etc.  wichtige  Handeliartikel) ; 
demniehet  Ackerbau    aaf  Qetrefde,   Kar- 
toffeln (Hanptnahrang)  nad  Tlectas;  Berg- 
bau (BfscB,  SteinkohTaB,  aaeh  etwa«  Qeld, 
Silber  nnd  Kapfer);  TIsehfang.  —  I%dvtatrU 
nur  in  Wollwaaren  und   Lelatrand   etnl" 
fermaaaen  bedeutend;  ausgedehnte Braant- 
«elabreiiBerel    (Whiafcy)    and    neaerdings 
Bierfoimaeref.  —  Der  Handü  darch  vielfache 
PampflwhflTftJirteTei'hhBlnngeB  (beeoad:  mit 
Eaglaad),  Ma  sweeton&ulgM  Btieabahaaeta 
(9M1f.,  Centram  Dablla)  aad  gute  blunea- 
laad.    WaeseretTBSMn    begflastigt,    dehcr 
ilemlfehlebhaft.  —  Oberite  VwrwUtmHg:  Lord- 
Stattbaltar  (Qeaeral-Oeyernor,  la  Dablia, 
Chef  der  TDtlsflabendea  Gewal^^er  Qeaeml- 
aekretftr  (flbr die  aamlttelbarea  verwaltangs- 
geedii2lB),  der  Lord-Kaailer  (Im  brit.  Hlnl- 
fttorlam  gar  Wahrang  der  irisoben  later- 
essea),    der  Oberbefthlshaber    der  Land- 
naAt,  der  Oeaeralaawalt  aad  OberAskal. 
Yeitretuaghn  brit.l*arlameat  daroh  88  Peere 
aad  l  BiachOfe   im  Oberhaas  and  105  Ab- 
gemdaeto  der  Oraflichaftea  aad  Stidte  fem 
Cntefhaai.  —  Etatbennag  la  4  Laadsehaf- 
tea:  Leiaetar,  Ulater,  Mnnster  a.  Conaanght, 
nuammea    mit  88  araftehaften.    Haaptat. 
I>Qblla.   Im  Uefarigen  Tgl.  ä^roMMlinmiMi. 
OenMoUe.     Aelteele    Bewohner    CeKen. 
?l«me  der  Insel  XWa ,  grleeh.  Jerae ,  Ist. 
Hlberaia.  Um  diOYerbreltaairdesOhrfaten- 
thams  darch  Patrflc     Im  6.  Jahrh.  L  Sita 
»baadliBd.   Qelehnamkait ,    Toa  welchem 
Aport»!  aaf  den  Xontiaent  aaigehea.  Mitte 
des  9.  Jahrb.  Broberaag  der  Insel  dareh 
die  Wormenwen  a.  Dftaea,  deren  Berrschaift 
Us  Aaftag  daa  IS.  Jahth.  dauert,    llöl  aaf 
der  KfrohaaTarsammlaag  la  Drogheda  Un« 
tuoidnang  der  irUndisehea  Klrofae  anter 
dea  pftpsttSehett  Stahl.    Die  lasei  ia  4  Kö- 
aigräcfae:  Leinster,  Manster,  Ulstw  aad 
Onmeagfat  getheflt,    Ton  denea  jedes  in 
Stuamgebiefea  anter  BiaptHagea   serf&llt, 
dl»  aatsr  elaam  Oberhöalg  mit  besehrftakter 
LehasherrHohkeft    stehen.     Yerwaderaag 
dt9  ▼<rtict  Infolge  hloSger   Kriege.     Seit 
1171  ^FSHaeifcuuy  der  Bnclftader  aaf   der 
laseL    Oict.  1175  Yngleieh  swiseheB  dem 
«BgL  KSnlg  Heiarloh  II.  and  •  dem  Ober- 
köaig  Bodetich  O'OonBor,  nach  welchem 
J«Ber  daa  östlichen ,  dieser  den  westlichen 
thnl  der  Insel  erhilt,  aber  tribatpfliohtiger 
VtflaJI  der  eagf.  Krone  wird.    Daraaf  wel- 
(«nsYonlria«»n  der  Engländer.  Aaan»blsehe 
2s9iäBde  aater  gewaltthUifen  engl.  Baro- 
aaa.  Unter   Belnrlah    YIL  Untsrwerftong 


denelbea  aad  Regelung  der  VaHkastmg 
149S  dareh  die  Poyafagsarkaade  (Irliad. 
Parlameat).  Infblge  der  EiafQhraag  der 
Reformation  anter  Bllsabeth  Ibrtwihreade 
Aafstiade,  rem  epaa.  Hofe  uad  dem  Papst 
aageetlfket.  1006  AaftUnd  0*Nenis,  Gmhm 
ToalVroae,  erst  1681  aaterdHkcfct.    Anfliag 


des  17.  Jahrh.  Uatefwerthng  der  gaaaea 
Insel  and  Yerfhellaagefaee  grossen  Tbelle 
des  Laadesantereagl.Koloaistea.-Orfiadnag 


einer  kathol.  Hiernrohle  aeben  der  angllkaa. 
KfTBhe.  Okt.  1841  AafStand  and  Nledermetse- 
lang  Ton  40-«  50,800  protest.  Baglftudem. 
Aug:  1848  blatige  Uaterdrüekaag  des  Aaf- 
Standes  daroh  CromwelL  Anfkag  I6d8  Laa- 
dang  Jakobs  IL  mit  fhus.  Trappen  in  I^ 
die  dareh  sahlreiehe  IrUader  veretftvkt 
werdea.  Wilhelm  m.  siegt  Qher  das  kathol. 
Heer  1.  Jali  1600  am  Boyaetaase  uad 
18.  Jali  1801  bei  Aaghrim.  Koafiskation 
Ton  1,000,000  Morgen  Landes  and  Verthei- 
Inng  dessetbea  aa  BogUnder.  Yerfolg^ng 
der  kathol.  Berölkeraag  durch  die  sogen, 
oranisehea  Gesellsobaften  (Orangemen). 
1788  Gestattang  legislatlTer  Uaabh&ngiglcelt 
daroh  die  Poyalagsakte.  Not.  1701  Stiftung 
des  Bandes  der  Tereinlgtea  IrUader  an 
Slaleltung  elaer  Rerolution  and  Yerwand- 
lang  I.s  in  eiae  naabhftagige  Republik.  Die 
brIt.  Regierung  seeht  den  droheudea  Starm 
darch  KoBoessioaea  (Aafhebang  der  harten 
Strafgesetae  gegen  die  Katholiken)  sa  be- 
schwörea ,  soharfl  aber  aaoh  (firuelitlosem} 
Erscheinen  elaer  firaas.  Vlotte  mit  80,600 
Blanu  Laadangstruppen  aa  der  Küste  (1708) 
ihr  Verhaltea  uad  stellt  die  lasel  aater 
Kriegsrecht.  Mai  1798  Ausbruch  ueaer  Aaf- 
Bt&nde  and  Brstiokuag  derseibea  la  Blut; 
mehrere  franx.  LandangsTerseohe  soheitera< 
88.  Mai  1800  kommt  die  legislatlTe,  sogea. 
Flaalualoa  swiscben  Orossbrttannlen  aad  I. 
KU  Stande ,  wonaeh  letateres  88  Peers  In  8 
Ober-  and  100  Denutirte  der  Qraikehaften 
ine  Unterhaus  senden  soll  und  den  Irt&a- 
dem  gleiche  Reobte  mit  dea  Brltea  attge- 
•taadea  werdea.  Dassea  aageaohtet  1808 
Stirtnag  dee  Verelas  der  iriftad.  Katholiken 
(Oatholic  assodatloa)  sa  Durchführung  dar 
Emaneiaatloa.  Ksoh  Errelehuag  derselben 
1899  Stiftang  der  Bepealaesoeiatioa  durch 
0*Ooauell  sar  Löaaag'  der  Üblen ,  der  die 
Regierang  mit  der  Irischen  Zwangsbill 
(Yerbot  der  YolkiTersammlaagea ,  Prokla- 
methm  dea  Erlegsreebto  ete.)  entgegeatrltt. 
Deseea  angeaetatet  frtrtgesatste  Bepe^lagita- 
tfoa.  18A8  grosse  Hnagersaoth  aad  Aus- 
Wanderung  in  Hasse.  Anarchie,  Oewalt- 
th&tlgkei«en,  agrarische  Mordthaten;  Um- 
triebe des  Jungen  L*.  Ctafosse  Aufregung 
infslge  der  pariser  TabraarreTolatton  1848. 
Smith  CBilen  rom  Yolk  als  Küalg  roa 
MuBstsr  begrftsst.  Nach  ohamiefatigem  Auf- 
staadSTorsuch  Herstellaag  der  Rahe.  Wei- 
tere» n.-FmUr  a.  QrMtbrUcamUn,  Qeschichte. 
Ygl.  MUiMU  (1866),  i/b.  Ot  äTJny^  (1870). 
Irmla,  altdeatsoherSehlaehteugott,  wahr- 
schelalieh  aar  Beiname  des  saev.  Oottes 
Zia  fsftchs.  Tla,  aordlseh  Tjr),  Die  /rsM»- 
«Sufe  (Irmhisal)  am  Bresberge  aa  der  Diemal 
ward  Toa  Ken  d.  Gr.  778  serstört. 


Digi 


tizedby®30gle 


836 


Irokesen  —  Isabella. 


IrakMM  (MOmgom),  «tnit  mlohtig«  In- 
dianerfunilU  in  Nordamerika,  im  8.  des 
St.  Lorons  nnd  dM  QntaiioM«! ,  ninfiMste 
6  Kfttloneni  die  Mohawka,  Onoldas ,  Onon- 
dagas,  Seneoai,  Oayaga«,  TuMaroraa,  wosu 
nooh  die  Baronen  (Wjaadol»),  die  wlnne- 
bagoet,  Notloway«  ete.  mit  besonderen 
IMalekten  kamen.  Jetat  nur  no<di  in  aer- 
•trenten  Reeten  In  Ganada  Torhanden. 

Ironie  (gr,)^  Spott,  in  dar  Torrn  der  Za- 
■timmung  und  mit  nmullrtem  Emet. 

Imdiatlon  G*t.)»  opdeofae  T&naohnng, 
darin  bestehend,  dase  belle  Körper  auf 
dunklem  Grunde  05sser  erechelnen,  als  sie 
sind,  und  umgekehrt. 

Irrattonal  (lat),  vernunftwidrig;  in  der 
Mathematik  Beaeicbnung  Ton  Zahlgrössen 
und  ZahlTerhAltnlasen,  die  sioh  durch  ganse 
Zahlen  oder  Brüche  nicht  genau,  aondern 
nur  ann&hemd  ausdrücken  lassen ,  wie  die 
meisten  Wurseln  und  Logarithmen. 

üneformabel  (lat.),  unTerbesserllob. 

Irregnllr  (lat),  unragelm&ssig,  regel- 
widrig. J.«  Figuren,  solche,  deren  Seiten 
und  Winkel  ungleich  sind. 

IrrelftTant  (lat.),  unerheblich,  unbedeu- 
tend. /rr«IeeaN«o.  geringfügige  QegenstAnde. 

Inreligiosltftt  (lat) ,  Bellgionsverachtung. 

Irrewonstrabel  Hat),  unbestreitbar. 

IrreaanitalUn.  Ileil-  oder  Verpflegunge- 
ansulten  für  Qelsteskranke,  bestehen  seit 
1761  (die  erste  das  St  Luces  •Krankenhaus 
In  London);  müssen  alles  bieten,  was  für 
dlepers&DUoheSloherhelt  der  Kranken  nöthig 
ist  und  auf  Ihren  Zustand  günstig  einwirken 
kann  (grosse  Gartenanlagen  etc.).  Für 
tobende  Kranke  sind  IsoUrrinmeu.  Zwangs- 
apparate Torhanden.  In  neuester  Zeit  hat 
man  JrrmtMomUm  angelegt,  duro|i  welche 
das  Zusammensein  von  viel  Geisteskranken 
vermieden  wird,  anoh  deren  Krftfte  noch 
einige  Verwendung  finden.'  Tgl.  0ri«9ing«r, 
.Pathologie  und  Therapie  der  psych.  Krank- 
heit«, 1864.  [brlnglich. 

Irreparabel  (lat),  nnersetillch,  unwlder- 

Irreprehenslbel  (lat),  untadelig,  unstrif- 

IzrealiUbel  (Ut.),  uawiderstehlToh.    [lieh. 

Irreeolfit  (lat),  unentschlossen,    [eignet. 

liresplr&bel  (lat),  iura  Slnathmen  unge- 

IrreepoBiftbet(Iat),  unverantwortlieh. 

Irrefük&bel  (lat),  unwidAcruflich. 

Iiridiren  (lat),  verlachen,  verspotten. 
JrriaUm,  Verspottung.  [rung. 

Irrigation  (lat),  AnDsuchtung,   Bewiese- 

IrrlUblUtIt  (lat),  s.  BtidtürMi. 

Irrltantla  (lat.),  Mittel ,  welche  die  Thi- 
tigkeit  des  (Hfiss  •  und  Mttskelsjstems  er- 
höhen ,  auf  der  Haut  demnach  Böfhung, 
Blasenbildung  ete.  erzengen. 

Iirllcktor  (ImoiMih^),  angebUch  hüpflBude, 
Über  sumpfigem,  mit  verwesenden  Stoffen 
erfülltem  Boden  schwebende  Lichtersohel- 
nnng,  nicht  hinrelohend  beglaubigt. 

Jrrogmtloa  (lat) ,  Strafkuerkennung. 

Irronitloa  (lat),  Bethauung,  Besprengung. 

Imtan.  s.  t.  a.  Irrwahn. 

Iinuspben(lat.),  in  felndUcher  Absicht  in 
ein  Land  einbrechen.    IrrmpUomy  Xfnbmöh. 

Iirwalmi  jede  fUsche,  von  Kranken  für 
wahr  gehaltene  Vorstellung;  vgl.  Maid«, 


Irtyiehy  Mebenfluse  dee  Ob  Im  wastt.  Si- 
birien, kommt  vom  Altai,  fileset  doroh  den 
Saisansee  über  Semipalatinsk  nnd  Omsk, 
mündet  unterhalb  Tobolsk ;  460  «L  lang. 
Nebenflüsse  LMdiim  und  TObol. 

Irving,  1)  Wo»hingUm»  amerlkan.  Sehrlft- 
steller,  geb.  8.  April  1786  au  Newyork ,  be- 
reiste England.  Deutsehland,  Italien  nnd 
Spanien,  war  1841—46  amerikan.  Gesandter 
in  Madrid;  t  88.  Nov.  18Ö9  auf  seinem 
Landsits  Wolfers-Boost  bei  Newyork.  No- 
vellistisohe  Hauptwerke :  ,Hi8t  of  Newyork 
by  Dietr.  Knickerbocker'  (1809).  »Sketch- 
book  of  Geoif^ey  Orayon'  (18w),  ,Braee- 
brldge-Hall*  (1883),  ,Tales  of  a  traveUer" 
mUi,  .Alhambra*  (1888)  eto.;  historisch: 
,Lifeand  voyage  of  Oh.Golumbus'  (18B8--80, 
4  Bde.),  .Ohronide  of  the  conqnest  of  Gra- 
nada' (1889),  ,Hiet  of  Mahomet«  (1660), 
,Life  of  Washington*  (1856-40,  6  Bde.)Q.  A. 
Gesammtausgabe  1861 ,  10  Bde.    Biogr.  von 


Loxin  (1870).  -  9)  Eduard,  HanpUtlflttr 
der  Sekte  der  Irvlngianer  (s.  d.),  geb. 
16.  Aug.  1799  SU  Annan  in  der  sohottieotten 


Grafschaft  DumfHes,  ward  1898  Prediger  an 
der  Schott.  Nattonalklrohe  in  London,  am 
Wiedereinführung  der  apostol.  Ordnung  in 
der  Kirche  bemüht,  als  Schw&rmer  1889 
seiner  Stelle  entsetat,  1883  von  der  eehott 
Generalsynode  ans  der  Kirche  ausgiestosa*n ; 
t  7.  Dee.  1884  au  Glasgow.  Sehr.:  ,Oraoles 
of  God*  (1899)  und  ,Sezmons  etc.*  (MMy 
8  Bde.).  Biogr.  von  BM  <9.  Aufl.  1861) 
nnd  Oliphant  (1869,  8  Bde.). 

IrrlngikBer,  tuerst  1880  in  Schottland  nnd 
England  aufgetretene  katfael.  Sekte,  naoh 
Edward  Irving  benannt,  verwirft  die  röm. 
Hierarchie  und  will ,  an  die  apostolisehen 
Bfnriohtungen  direkt  anknüpüNid  (£raeae- 
mng  des  Apostolats  und  der  Geleteagnben 
der  apostolisehen  Zeit,  Zungenreden,  Haupt- 
dogma  die  Wiederkunft  Ghristi,  die  ,herbei- 
Kubeten'  sei,  chOlastisehe  Erwartungen),  die 
wahrhaft  apostolieoh-kathollsehe  Kirche  re- 
prftsentiren ,  hat  als  Klrcbenirater  die  der 
Apostel,  Propheten ,  Evangelisten  nnd  Hir^ 
ten,  als  diesen  untergeordnete  Gemeinde- 
ämter die  der  Engel  (Bischöfe),  Aelteaten, 
Priester  und  Diakonen,  einen  prunkvollen 
katholisirenden  Kultus,  erwartete  das  Bnde 
der  Welt  14.  Juli  1886,  das  dann  weiter 
hlnansgerückt  ward.  In  Deutschland  Hand 
der  /rvingfeniMMM  seit  1848  bes.  In  der  ex- 
kluslv-aristokrat.  Gesellschaft  einflussrelohe 
BesehÜtser.  Vgl.  JdluM,  ,Die  Lehre  der 
IrvlngftanS  1863;  7«eMn,  ,Die  neuen  Apostel', 
1863;  Parteischriften  der  L:  leils,  ,Deber 
den  Rathsohlass  Gottes  mit  der  Mensehhelt 
nnd  der  Brdo',  1847,  9  Bde.;  ntoradk, 
,üeber  chrlstl.  Familienleben*,  6.  Aufl.  1878. 

Iittk,  nach  der  bebr.  Staomisage  Solin 
Abrahams  nnd  der  Sara,  sollte  von  selneni 
Vater  auf  Gottes  Gehelss  anf  dem  Berge 
MorUah  geopfert  werden,  wer  dann  Nomadan- 
fürst  In  Kanaan,  verhelrathete  sUh  mit 
Bebekka  aus  Mesopotamien,  Vater  Bsaiu 
und  Jakobs. 

IsabelU,  1)  7.  ve«  KuUUm,  KSnIgfn  vim 
Spanien,  geb.  98.  April  1461,  TOchter  Kö- 
nig Johanns   IL  von  Kaatlllen  mtd  Leon, 


Digi 


tizedby  Google 


Isabellfwrbe  -r*  Lndörus  Hispalensis. 


Ö37 


m  im  Mit    d»m    Kivdg  FteiliaMML  T., 

nclMte  mU  um  In  XMtilteB,  itaatBklog 
«nlbMEnteücbtis,  «ntenrtatate  Coiombu 
bd  desSMi  £at4aclEia«srala«n,  f&hrte  «in 
*Mfe«  JiofMMniottlel ,  sohzieUe  Bachta- 
pOig^  ftls  polit.  Y«ri>l^ii«>ia0titat  die  In- 
qoisitMa  «in  ;  t  M.  Not.  U04  sa  Madina  del 
OuBM.  —  ft)  /.  IL,  Jfori«  XniM,  Königin 
TMgpttton,  g«b.  10.  Okt.  1880,  Tochter 
FerdiaftBdft  YU.  und  ae&gier  vierten  Oomati- 
lin  Marie  Christine,  (iolgte  naah  Aufhebnng 
des  eeSUchQn  Geeefczea  (88.  iUn  1830)  ihrem 
Veker  ».Sept.  1883  enf  dem  Throne,  indem 
Ine  Kk.,  Okt.   1840  ihre  Matter ,    denn  bi« 


10.  Okt.  18M   Espartero   die  Begent^eheft 

and  Aigoellee   die  Vormnadichaft  führte, 

ward  8.  Nov.   1848   dnrch    Beechlaae   der 

Oortee  fnr  nejevenn  erklärt,   10.  Okt.  1846 

Ndt  ihiem  Vetter  Vrana  d'Asaie  Maria  Ter- 

lUBBad,  dem  Bohne  dee  Infknten  Frana  de 

Paaia,  Yenaihlk.  Snehte  die  Parteien  in  ver- 

■Shnen,  aafiing»  liberal  getinnt  und  sehr 

pepQlir,  denn,  dem  Sinflnss  der  abaolntist.' 

ktoiikalea  Partei  licb  hingebend,  nm  Wie- 

derhentellnng  dee  abeoIutenBeglinente  be- 

aaht,  dorch  O'OonnelU  Bevolntion   18M 

iMtgMtarat,  ging  bei  der  revolation&ren 

SeUlderhebug   Prlms   und  Serranoe  Sept. 

Ua  aeeh  8.  Sebaetian,  ward  von  der  pro- 

k  Bevolntlon^unta  80.  Sept.  nebet  ihrer 

.      m  ITaaiUie  fär  abgeeetst  erklärt  und 

«rat  mit  ihrem  O&nfltling  Marfori  nnd  ihrem 

Beichtrater  daret  nach  Trankreioh   fiber; 

deakte  tt.  Joni  1870  in  Parii  sn  Gwitten 

QttM  Sohne»  Alfoua  ab. 

inbtUiluto»  brännliohgelbUehvreiea. 

Inu,  attJeoher  Kedner   aoa  Ohaleis  auf 

■bHb,  Lehrer  der  Bedeknnst   lu  Athen  ; 

t  aeob  867  t.  Chr.  Erhalten  sind  11  Beden 

vom  ihm,  hereneg.  von  JäeMmicmn  (1831)  nnd 

SeUk  (1860),  deutseh  von  ßehomamn  (1830). 

Ingige  (i^.)«  £lnleitui«  in  eine  Wissen- 

•chdt   Itagogik,  Einleitongs  Wissenschaft. 

iMMBilcM  (grO»  anf  I^odkarten  Unten 

daich  diejenigen  Punkte,  wo  die  Temperator 

«■  gleleh  viel  9rade  von  der  mittl.  Tempe- 

»tir  dss  betreff.  Parallelkreises  abweicht. 

IiVy  Hebenfloss  der  Donau  Jn  Bayern, 

«atipr.  em  lavatecber  Joch  in  Tirol,  durch- 

btifht  die  Kalkalpen  in  der  Porta  Claudia, 

vitt  M  Töla  eebiffbar  ans   dem  Gebirge, 

rtränt  dureh  das  Dachauer-  und  Erdinger- 

Hoos  und' mündet  bei  Isargrund  unterhalb 

Omadoff;  47  M.    Haupteuflnss:  Amper. 

Iiiichir,  Sohn  Jakobs  und  der  Lea;  dann 
in—l.  Sttflun  am  Berge  Tabor.     . 

Uitis  X.  IWmid),  Pflaniengattung  der 
EndfBren.  L  tinctoria  L,,  fSfierwaid»  in 
Säildentschland,  wird  In  B6hmen,  Schlesien, 
lUringen,  Im  Elsaas,  in  l'rankreicb  als 
FäfberaflsDae  kultivirt;  s.  Waid, 

IHIMOÜ  G.>,  LandwdipA  im  sftdl.  Kleln- 
Misa,  iwlsehen  PampbjUen  und  Cilloien. 
Die  Ar.  (Seaifaber)  verbanden  sich  87-84 
V.  <;hr.  mit  Mitliridatee  gegen  die  B6mer, 
CT  vonFempsjiu  geeehlagen;  verschwinden 
Mit  5.  Jahrh.  aoa  der  Oeechiehte. 
iKbiato  <gr.),  BlntstUlnng. 
lielUDlcCk,  Beloaaie  des  Verrftthers  Jndas. 


lMlda(spr.Iskia),Insel  Im  tyrrhen.  Meere, 
am  Eingänge  des  GolCi  von  Neapel,  S  St. 
voraTestland,  IV«  QM.  nnd  »,000  Bw. ;  felsig, 
mit  dem  Bpomeojs.  d.);  reich  an  helseen 
Mineralquellen,  Wein,  ölMt,  vortrefll.  Thon- 
erde.    Die  Sauput,  L  mit  Kastell.  8930  Xw. 

iMkias,  IseUalgie  (gr.),  s.  HViftwh, 

JäehlMf  Nebeuüuss  des  Irtysoh  im  westl. 
Sibirien,  kommt  aus  der  Kirgisensteppe, 
mündet  oberhalb  Toboiek ;  ca.  100  M.  swlschen 
ihm  nnd  dem  Tobol   die  itehimteh«  SUpp*. 

Isehl.  Markifl.  und  her.  Badeort  Ober- 
5sterreh;hs,  in  reisender  Lage  an  der  Traun, 
im  Mittelpunkt  des  Salaknmmengurs ,  8215 
Bw.    Salswerke,  Soolbäder.   Kalserl.  VUla. 

l8eliiirIo(gr.)»Haraverl>altung,Uamiwang. 

Isebä,  Gemahlin  des  Israel.  Kftnigs  Ahab, 
Tochter  des  Königs  Ethbaal  von  Sldon, 
ränkesQohtIg  und  götaendienerlsoh,  Velndln 
des  Propheten  Elias,  von  John  gotftdtet. 

IsegoneCgr.X  Gleichberechtigung  au  freier 
"  '  '  *       Athenern 


Meinungsäusserung,   den 
durch  Solon  verbürgt. 

Isel,  Beig  bei  Innsbruck  in  Tirol,  ber. 
dnrch  die  Heldenkämpfe  der  Tiroler  1800. 

iMBbiirgy  fiJrsU.  Standesherrsohaft  im 
ehemal.  Kurhessen  und  den  hess.  Prov. 
StarkenbuiK  und  Oberhessen,  15  QM.,  mit 
der  SUdt  Offenbaeb.  Das  fUnaiek»  nnd 
gräflich»  GMokleekt  eo»  /.,  w  um  1290  ra- 
rückreichnnd,  besteht  noch  in  8  Hauptlinien: 
1}  L-Offenbaeh-Birtfi;  1744  In  den  Beichs- 
fnrstenstand  erhoben,  1815  medlatisirt,  unter 
preuss.  und  hess.  Oberhoheit  ein  Territo- 
rium von  7^k  QM.  mit  Olfenbaoh  besltsend, 
mit  dem  gräflichen  Nebenast  L'ßkÜipp^- 
•ick  mit  81^  QM.  Landbesitx;  8)  /.-iMUMa- 
a«n  mit  den  Spedallinien  I.'Büding«*  sn 
Büdingen,  mit  8V4  QM.,  1840  gefdrstet. 
I.-Wdchtertbaek,  mit  8  QM.,  1865  gelQrstet, 
nnd  /.  tu  JÜeerkoU,  0,8  QM.,  gräflich. 

IMO  (Logo  dTL),  i^k  M.  langer  Alpenaee 
in  der  Lombardei,  vom  Oglio  durchflössen. 
Am  Südende  der  ^leeäcn  1,  8100  Bw. 

Iser-Nebenfl.  der  Elbe  in  Böhmen,  kommt 
vom  Biesengebirge  und  mündet  oberhalb 
Altbunalan,  17  M.  lang. 

Itire  (spr.  Isälir),  linker  Nebenfl.  der 
Bhone,  entspr.  am  Mt.  Iseran  in  Savoyen, 
mündet  oberhalb  Valenoe,  48  M.  lang.  Das 
frens.  DupoH,  I.,  Theil  der  Dauphin«,  150,» 
QM.  und  581,886  Ew.    Hauptst.  Grenoble. 

iMTgeblrge.  die  nordwestl.  Fortsetzung 
dee  Uesengebirges ,  vom  Quellg^biet  des 
Zacken  nnd  der  Queiss  bis  sur  lansitser 
Neisse  und  Wittig,  rauh,  waldig  und  wenig 
bewohnt,  mit  4  parallelen  Ketten ,  deren 
höchste  der  JboA«  IseHpcMma  (35460- 

UerlohSy  Kreiset,  im  preuss.  Begba. 
Ameberg,  am  Baaren,  15^841  Ew.;  eine  der 

fewerbsamsten  Städte  des  BheInlaodes,  mit 
tahl-,  Elsen-  «nd  Messingfkbr.  (bes.  Draht- 
mühlen, Seiden*  nnd  Tnchlkbr.,  Bi«iohein, 
Steck-,  Näh-  nnd  Stricknadeln).     ' 

iMt  •  linker  Nebenfluss  des  Tobol  In 
Weetsinirien,  entspringt  am  Ural,  mündet 
oberhalb  Jalntorowsk,  70  M. 

lildönil  HlffftleMlly  Bischof  von  Sevilla 
(Hispalls),  geb.  xu  Oartagena,  f  686 ;  sehr. 
«Sententiamm  s.  de  summo^  bono  llbri  HI*, 


Digi 


tizedby  Google 


838 


Isis  -^  l8ola  Madre. 


ofn«  Art  Q]ftttb«nflehr«,  in»1ir«r»  |n«nini*t. 
und  bittdr.  W«rk4».  W«rke  (1187—1808, 
7  Bde.).  Die  %ogBu,p§mdoUidoHMkemlkkn* 
ttüsn,  vom  9.  Jahrb.  an  geMnmnelt,  erhiel- 
ten den  Kiunm  neob  leldortM  Mereator. 

lelly  altigypt.  Q6ttia,  tob  den  Grieohen 
mit  Demeter  yergUehen,  eine  der  iUeren 
ftgypt.  Oottheitea,  mit  Ihrem  Brndet*  «bd 
Gemahl  Osirli  (■.  d.)  be».  au  Thii  in  Obor- 
ägypten ,  sptter  aaeh  In  GrleebeBland  und 
Rom  rerefart,  meist  mit  Souneodislnia  awl- 
echen  Ktthhdrnem  dargestellt. 

lalindtaches  Mooi.  a.  (kiraria, 

lalam«  s.  v.  a.  Mohammedanlemus. 

lalaady  an  Dänemark  gehörige  Insel  Im 
hohen  N.,  swisehou  Norwegen  nnd  Grön* 
Und,  1867  QH.  (woTon  764  bewohnbar)  nnd 
66,987  ]3w<;  ein  durchaus  valkan.  Gebilde, 
flachgewölbtes,  bis  8S00'  h.  Plnteau  mit  anf- 
gesettten  Kegeln  (Jöknl)  nnd  Bergmassen, 
bald  sanft,  bald  In  sehrolTen  Felsenwändes 
au  den  serapUtterten  Küsten  ab&llend,  mit 
tiefen  Flussth&lern  und  unergr&ndiichmi 
Seebecken  und  Ton  Felageröll,  LaTafeldom, 
Schnee  und  Bismaaaen  fiberdeokt.  Unter 
den  aahllosen  Gletscherkegeln  am  höohsten 
der  Oer&lk- Jöknl  (6080'  h.);  Tiale  thfttlge 
oder-  erloschene  Vulkane  (s.  B.  Krafla  Im 
N.,  Hekia  im  8.),  sahlr.  helsee  Spriogquel- 
len  (s.  Q«U«r),  Schwefelgruben,  Schlamm- 
Tulkane  etc.  UuEühllge  flsohreiohe  Flässe 
(der  grösste  die  Thiorsaa).  Klima  ooeanisch ; 
mittlere  Temperatur  Ton  Reykjavik  4oi  R., 
in  der  Nortlkfkste  0046R.  Luft  neblig,  «sucht 
und  stets  bewegt,  bis  zu  fikrohterliohen 
Stürmen  (Mistur).  Produkte:  wenig  und 
niedrige  BAume,  viele  essbare  Beeren, 
Island.  Moos;  Getreide  fehlte  Hanptbe- 
sch&ftigang  Vlehzuolit  (bes.  Scliafe  und 
Pferde),  Vogelfang  (Eidergänse).  Ausftihr 
von  gesalxenen  Fischen,  Wolle,  Federn, 
Fleisch,  Thran  (ca.  4  Hill.  Thlr.).  Sprache 
der  Ew.  die  alte  norwegische  (iüSndiMche) 
mit  eipem  relohen  Sehatz  von  Sagen  (Bdden). 
Das  Christenthnm  soft  1000  eingeführt,  Re> 
formation  seit  1551$  I.  bildet  ein  Inther. 
Blsthnm  mit  19  Propstelen.  EIntheilung 
in  3  Aemter:  Südamt,  Westamt,  Nord-  und 
Ostamt.  Hauptstadt  Reykjavik.  —  861  von 
Gardar  entdeckt  und  Gardarskolm,  später 
wegen  des  Treibeises  I.  genannt.  Bald 
darauf  Einwanderung  zahlr.  ansufriedener 
Norweger,  die  einen  Staat  mit  aiistokrat.- 
repablik|in.  Verfassung  bildeten,  der  Jahr- 
hunderte lang  bestand  und  hohe  Bildung 
iu  Poesie  nnd  Wissenschaft  gewann,  bis 
die  Insel  durch  innere  Unruhen  und  die 
Einmiachuug  der  norweg.  Könige  Hakon  V. 
Gamla  nnd  Magnus  V.  Lagabötter  1S64 
norweg.  Besitzung  ward  mit  Beibehaltung 
Uirer  alten  Einrichtungen.  1843  Einffthrnng 
derjetzigenOrganisatioB  (be*thende  Stände- 
versammlung von  27  Mitgliedern).  V«L 
aartoriu»  (1847),  PfHfftr  (1846),  FPtnJWer  (1862), 
Preyr  und  2»rAr«l  (1862).  Helm»  (1869): 

IiUy  {lüa,  spr.  BiiebK  aüdL  Hebrlden- 
Insol,  4  QM.  mit  10,88»  Bw. 

Itle  (U:  fk-.,  spr.  IM,  Insel. 

Isie  de  Franee  <spr.  Dil  dö  Frangs,  J^ron- 
eitn),  alt«  ttvK^  Pror.  (Henogthura) ,  mft 


Paris  als  Hauptstadt,  da«  BrblaiHl  dar 
OapeUnger  (eeft  98»  und  so  der^tgeatltoli» 
Kern  de«  f^aaa»  Baioh«,  mnfaeetdie  jeteigieii 
Depart.  Seine,  Seine-Olae,  Oiee,  Alane  nad 
8elne-«lEarBe,  454^4  QBL  und  4;00ö,848  Ew. 

iiUmie  (SliPM),  Stadt  Im  tftrk.  B|alet 
Adrianopal-,  südl.  am r  Balkan,  15,000  Ew. 
(meist  Bulgaren).    Wichtige  Messe, 

IdfaigtOB  (epr.  -ingt'n),  nrsprüngl.  Dorf 
In  der  engl.  Gralkcltaft  MMdleaseK,  Jettt 
Stadttheil  von  London,  mit  gr.  Parte.- 

Iflly,  kleiner  Fluas  in  Marokko,  unfsrn 
der  algier.  Grenze;  14.'  Aug.  1844  Bitg  des 
Marschalls  Bugeaud  über  die  Marokkaner. 

IsnuiSl,  SoliB  Abrahams  und  der^Sklavin 
Hagar;  Stammvater  der  Araber. 

I«mall,  be*8t.  Hafen-  und  Hand^tostadt 
in  der  Moldau,  am  Donauarme  Killa,  mit 
dem  dazu  gehörigen  2Vtf«eA*Mio  25,130 Ew.; 
vor  der  Zerstörung  &ax€tk  Suworow  1789 
blühendste  Stadt  Bessarabiens ,  kam  181S 
an  Rnselaad,  1856  an  die  Türkei. 

Iimalllay  Stadt  auf  dem  Istlimu«  ron 
Suez,  am  nördl.  Ufbr  de«  Timsahsee«  und 
dem  SüsBwasserkanal ,  1661  bei  Beginn  des 
Kanalbaus  angelegt,  Sitz  der  Generaldirek- 
tion der  Arbeiten,  bereits  4000  Bw. 

IsBiall-Pawliay  Vioekönig  von  Aegypten, 
geb.  1880  an  Kairo ,  aweiter  Soba  IbraUm- 
Paschas,  trat  in  Opposition  au  der  Regle - 
rang  Abbas^PasoIias,  ward  tob  Said-npeha 
snm  Mitglied  de«  Staatsratbs  ernannt,  führte 
1861  während  längerer  Abwesenheit  des 
Vioeköniga.die  Herrschaft,  folgt»  18.  Jan. 
1868  seinem  Oheim  Said-Paaeha  als  Vioe- 
könig, bekannte  slob  offen  zu  dessen  Re- 
gierungsgmndsätaen,  unterwarf  aidi  In  den 
Differenzen  mit  der  Sueskanal  -  Kompagnie 
1864  dem  Schiedasproche  Napoleons  IH. 

lamld  (ImÜamid,  das  alte  Ntcamudia), 
Hafenstadt  in  Kleinasien,  am  Mamnarameer, 
ca.  8000  Ew.:  Bisobofiislta ,  bed.  Holz-  und 
Salzhandel;  Werfte  für  Kriegssdifffa. 

Isny,  Stadt  Im  wikrteraberg.  Donankreis, 
2100  Kw.;  Hauptort  eiaer  Stande«berr«ohaft 
der  Grafen  Ton  (^nadt. 

IsochimeBen  (gr.),  auf  Landkarten  die 
Linien  gleicher  mittlerer  Wintertamperatnr. 

Ifl^chrOBiallMi  (gr.),  gleichfarbig. 

laoehiOie  (TantookrOMt  gr.),  KnrTe,  in 
der  als  vorgeschriebenem  Weg  eines  fallen- 
den Körpers  dieser  jeden  Bogen  in  gleicher 
Zeit  dui^Iilallt. 

liOduroniieii  (gr.),  tob  glaiofaer  Zeitdauer. 
/«oeAronumtf« ,  gleiche  Zeitdauer,  insbes. 
die  gleiche  Daner  der  Schwingungen  des 
Pendels,  auch  der  Unruhe  in  einer  Uhr. 

IsodyBanlseli  (gr.),  gleiohkräftig,  bee.  iu 
Bezug  auf  die  Intensität  des  Magnetisraus ; 
daher  DNMfjrnoaie»,  auf  Laodicarten  Linien 
gleicher  magnetisoher  Intensität. 

Ifogön  (gr.),  Polygon  mit  lauter  gleichen 
Winkeln  und  Selten.  Jae^oa«» ,  auf  Land- 
karten Linien  gleiober  mapiet»  Abweichong. 

Isoklbmi  (gr.),  anf  Landkarten  Linien 
von  gleicher  magnet.  InklinatlOB. 

l«ala  Brtia,  s.  BorT^mitek^  Ztmün. 

Isola  gro«ai^  dalmat.  Jasel,  nxm  Kr.  Zara 
gehörig,  12.500  Ew.,  Hauptort  Sala. 

ItOla  BMra,  s.  BarrMieiM*«  /««In. 


Digi 


g'itizedby  Google 


Namen-Register  zur  Karle  der  APENMNEN-HALDINSEL. 

Die  e»te    Colamne  '(NB.)   befseicbnet    dio   gtographitche   nSrdliche   Breite,    dio   zweit«» 
Colunme  (tu)  die  gtographiscbs  ö$Uick«  Länge  von  Ferro. 


NB  l 

L. 

NB. 

L. 

NB. 

L. 

NB. 

L. 

iri  R^alfi     . 

5» 

33 

Cfllvi  .    .    . 

43 

26 

Dalmatien    . 

44 

84 

Innsbruck    . 

47 

29 

Adriatisc^es 

Ganipobasso 

42 

32 

Deutschland 

48 

27 

Ischia.    .    . 

41 

31 

Meer    ,     . 

4S 

38 

Cannes    .    . 

44 

25 

Dinarische 

Isclil   .    .    . 

48 

31 

Aepraiiscbe 

Canoaa    .    . 

41 

34 

Alpen  .    . 

44 

34 

Isola  Mte. 

Ia*«la  .     . 

38 

.30 

Capeila   .    . 

45 

33 

Denan,  nuss 

36 

35 

Cristo  .     . 

42 

28 

Afrika     .     . 

36 

27 

CapuA      .     . 

41 

32 

Drau,  FlusB 

46 

35 

—  Rossa.     . 

43 

27 

A^'-dtt»     .      . 

37 

33 

Cap  Bon.    . 

37 

29 

DubitzA  .    . 

45 

34 

Tdtrion     .     . 

45 

31 

Agrr&ra     .     - 

46 

34 

—  Carbo- 

Dsohebel 

Ivrea  .     .    . 

4Ü 

25 

AiaBeida    . 

3(i 

2J 

nara     .    . 

39 

27 

Ghorra     . 

36 

26 

Ajaodo    .     . 

42 

26 

—  Comlno  . 

40 

27 

Jessi    .    .    . 

43 

31 

Alatii.    .     . 

42 

31 

—  Corao.    . 

43 

27 

Elba,  Insel 

43 

28 

Jura    .    .    . 

47 

24 

All»ano    .     , 

4S 

30 

—  de  Fer    . 

37 

25 

Essek.    .    . 

45 

36 

AU-amo    .     . 

aa 

31 

—  de  Quar- 

Etna    .    .    . 

38 

33 

Kärnthen     . 

47 

81 

Alessandria. 

45 

26 

ncrolo  .    . 

45 

32 

Etsch  .    .    . 

46 

49 

Kairoun  .     . 

36 

28 

Al^jerien  .    . 

36 

25 

—  di  Tenda 

44 

25 

Karlstadt      . 

45 

33 

AlgllSXO   ,      . 

41 

26 

—  Faro  .    . 

38 

33 

Faenzft    .    . 

44 

29 

Kai-st  .    .     . 

46 

31 

Alpen.    .    . 

46 

2Ö 

—  Nao    .    . 

39 

85 

Fano  .    .    . 

44 

31 

Kef.     .    .     . 

36 

26 

AUamnra     . 

41 

34 

—  Pasero    . 

37 

33 

Fasano    .    . 

41 

35 

Kelibla    .    . 

37 

29 

Aceona   .    . 

44 

31 

—  Promon- 

Fermo     .     . 

33 

31 

Kempten .     . 

48 

28 

Actibes  .     . 

41 

2b 

tore.    .    . 

45 

32 

Ferrara  .    . 

45 

29 

Klagonfurt  . 

47 

32 

AoaU  .    .     . 

46 

25 

—  Kizzato  . 

89 

35 

Fiume     .     . 

45 

32 

Komorn  .     . 

48 

36 

Aijenxunea  . 

43 

20 

-  Sa.  Marl« 

Florenz    .    . 

44 

29 

Konjitza .     . 

44 

36 

Aquüa     .    . 

42 

n 

di  liBnca  . 

40 

36 

Fopgia     .     . 

42 

33 

Kraiu.     .     . 

46 

32 

Arerao     ,     . 

43 

90 

-  Sparti- 

Foligno   .    . 

43 

80 

Kroatien .     . 

45 

34 

Anano  (A.). 

41 

33 

vento  .     . 

38 

34 

ForU   .    .     . 

44 

80 

Kufstein  .     . 

48 

30 

Arno  .    .    . 

44 

28 

Insel 

Fort  Opus    . 

43 

35 

Kunat,  In- 

Ascoli.    .     . 

43 

31 

Sardinion . 

89 

27 

FrancavIUa  . 

41 

35 

sein.    .     . 

36 

29 

AsU     .     .     . 

45 

26 

—  Toulata  . 

39 

26 

Frankreich  . 

48 

24 

Are&mo .     . 

41 

32 

Caprora,  In- 

Fr«ju»     .     . 

44 

24 

La  Calle .    . 

37 

26 

Avola.    ,     . 

37 

33 

■Ol   .    .     . 

41 

27 

Fünfkirchen 

46 

36 

Lacosta,  In- 

Capri, Insel 

41 

32 

sel    ..     . 

48 

33 

Baden     .    . 

48 

34 

Carrara  .    . 

44 

28 

Gaeta.    .     . 

41 

31 

Laibach  .     . 

46 

32 

Baniahika   . 

45 

35 

Cartbago 

87 

28 

GalipoUi.    . 

40 

36 

Lampednsa, 

Bari    .    .     . 

41 

35 

Caaale     .    . 

45 

26 

Galita,  Insel 

»8 

26 

Inscl(Tnsel 

BarletU  .    . 

41 

34 

Caserta    .    . 

41 

32 

Gelma.    .    . 

36 

25 

Pelagie)   . 

36 

30 

B«Ä<*J  .    .     . 

48 

25 

Castella- 

Genf   .    .    . 

46 

24 

Lanciano 

Baduno  . 

46 

29 

mare    .    . 

41 

32 

Genua     .    . 

44 

27 

(L.).     .     . 

42 

32 

Baetia.    .    . 

43 

27 

Castelnuova 

42 

36 

Gerace    .    . 

38 

34 

Lausanne     . 

47 

24 

B-si^eluC  .    . 

87 

27 

Castel  Sardo 

41 

26 

Giglio,  Insel 

42 

28 

Leere.     .     . 

40 

36 

B«lfort     .    . 

48 

24 

Castna     .     . 

45 

32 

Girgenti  .     . 

37 

31 

Lecco      .     . 

46 

27 

BeQono   ,    . 

46 

30 

Catania  .    . 

88 

33 

Glugliani     . 

41 

82 

Legnago .     . 

15 

29 

BeneTento  . 

41 

32 

Catanzaro   . 

39 

84 

Göra    .    .    . 

46 

31 

Leitha,  Flnss 

48 

34 

Bei^gaono     . 

46 

27 

Cecina     .    . 

43 

28 

Goletta    .    . 

37 

28 

LlcÄta.     .     . 

47 

32 

Bflrn  .    .    . 

47 

25 

Cefnlii     .     . 

38 

82 

Golf  von  Ca- 

Liechten- 

B«saneon    . 

47 

24 

Cbanx  de 

stcllomare 

88 

31 

stein  (L.)  . 

47 

27 

mhitixb.    . 

45 

33 

Fonds  .    . 

47 

25 

—  Uamina- 

Ligiu-iscbes 

Biscegiic.    , 

41 

34 

Cherso    .    . 

45 

32 

met.    .    . 

36 

28 

Meer    .    . 

47 

26 

Biwrt.    .    . 

37 

27 

Chiavarf.    . 

44 

27 

—  Taranto  . 

40 

35 

Liaosa,  Insel 

36 

30 

Bitondo   .    . 

41 

34 

Clüetrt    .    . 

42 

82 

Gozzo,  Insel 

36 

32 

Lipare, Insel 

39 

32 

Bcden-See. 

4ä 

27 

Chioggia.    . 

45 

80 

Gradiska,    . 

Liparische 
Inseln  .    . 

Bologna  .    . 

44 

29 

Chnp  .    .    . 

47 

27 

Alt .  :  . 

45 

85 

89 

83 

BoS.    .    . 

87 

25 

Ciritaveo- 

Gran  Sasso 

Lesina,  Insel 

43 

34 

Bonifado     . 

41 

27 

cbia.    .    . 

43 

29 

d'Italia     . 

43 

32 

Lisaa,  Insel 

48 

34 

Boaiia,nusa 

44 

36 

Comacohio  . 

45 

30 

Grasse     .    . 

44 

25 

Livorno  .     . 

44 

28 

Bosnien  .    . 

44 

S5 

Como  .    .    . 

46 

27 

Gratz  .    .    . 

47 

33 

LodI    .    .    . 

45 

27 

Botean    .    . 

47 

2» 

Constanz 

48 

27 

Grosseto .    . 

43 

29 

Loreto     .    . 

43 

31 

Bra    .    .    . 

45 

25 

Oomoto  .    . 

42 

29 

Gross  Glook- 

Lucca .    .    . 

44 

29 

1          Brana,  In- 

Oorsica,  In- 

ner  .    .    . 

47 

81 

Luoera    .    . 

42 

33 

1            »el  .  ..    , 

43 

34 

■el   .    .    . 

42 

27 

Guastalla 

45 

28 

Lunga  oder 

'          "Bremer  .    . 

47 

29 

Cosansa'^.    . 

39 

34 

Grossa-In- 

BreMda   .    . 

46 

28 

Cotrone  .    . 

39 

35 

86 

28 

ael   .    .    . 

44 

33 

Brindid  .    . 

41 

36 

Oremon« 

HerzegoTina 

44 

85 

Lnzem    .    . 

47 

26 

Brod  .    ."    . 

45 

36 

(C).    .    . 

45 

28 

Guneo     .    . 

44 

25 

Igleslas   .    . 

89 

26 

Hacerata 

48 

31 

Cu«arl  .    . 
Caltuitoetta. 

SO 

27 

OuKolft,  In- 

Imola .    .    . 

44 

29 

Mahadia.    . 

43 

27 

S7 

32 

lel   .    .    . 

43 

34 

Inn,  Flnss  . 

48 

80 

Digitiz 

5d*Jy^0*0^ 

fl 

27 

Namen -Register  zur  Karle  der  APENNINEN- HALBINSEL 

Die   orate    Oolamno   (NB.)    bezeichaet    die    geographische   nÜrtUichg   Breite,    die   cveite 
Cülanmü  (L.)  die  geographische  östliche  Länge  von  Ferro. 


NB. 

L. 

NB. 

L. 

NB. 

L. 

NB. 

L. 

Malta.     .     . 

30 

32 

Ofen    .    .    . 

47 

37 

Rhein, Strom 

48 

26 

Terglou  .    . 

.46 

32 

Mnnfrodonia 

42 

33 

OrbeteUo     . 

42 

2i) 

Rhone, 

Termoll  .    . 

42 

33 

Mautua    .     . 

45 

28 

OristHno  .    . 

40 

26 

Strom  .     . 

46 

24 

Terni  .    .    . 

43 

SO 

Harburg .     . 

47 

33 

Orosei      .     . 

40' 

27 

Rieti   .    .    . 

42 

31 

Torniui    .     . 

38 

31 

Iflarsala  .    . 

38 

30 

Oities .    .     . 

47 

28 

Rigi    .     .    . 

47 

26 

Terracina    . 

41 

31 

Massa.     .     . 

44 

28 

ÜAÜa.   .    .    . 

42 

30 

Rimini     .    . 

4-1 

30 

Terranova  - 

87 

32 

Hntera    .     . 

41 

34 

Üstuni      .    . 

41 

35 

Rom    .     .    . 

42 

30 

IVstui-     .    . 

37 

87 

Ma^zara .    . 

38 

30 

ütraudo  .    . 

40 

36 

Rosa   .     .    . 

40 

20 

Tiber,  Fluss 

42 

30 

Meleda,   In- 

Ozieri.    .     . 

41 

27 

Rossano  .    - 

40 

24 

Tirol  .    .    . 

47 

29 

sel    ..     . 

44 

35 

Rovigno  .     . 

45 

31 

Tivoli  (T.)  . 

42 

SO 

Mentone  .     . 

44 

25 

Padua      .    . 

45 

29 

Rovigo    .     . 

45 

29 

Ti-aui  .    .    . 

41 

34 

Mesaina   .     . 

3ö 

33 

Palermo  .    . 

38 

31 

Trapani  -    . 

38 

30 

Millazzo  .    . 

38 

33 

Palma .    .    . 

37 

31 

8aghuan .    . 

36 

28 

Trau   .    .    . 

44 

34 

Mistretta      . 

38 

32 

Pantellaria, 

Sala    .    .    . 

40 

33 

Trawuik .     . 

44 

35 

Mittelländ. 

Indel     .    . 

37 

30 

Salenao   .    . 

41 

32 

Trebinje .    . 

43 

36 

Meer    .    . 

37 

30 

Paola  .    .    . 

SB 

34 

Saluzzo   .    . 

45 

25 

Tremiti  In- 

Modona  .    . 

45 

28 

Pipa   .     .     . 

47 

35 

Salzburg.    . 

47 

31 

stiln.    .    ■ 

42 

33 

ModJca    .    . 

37 

32 

Parma     .    . 

45 

28 

S.  Eufenüa  . 

39 

34 

Treviso    .    . 

4tJ 

SO 

Moliacs    .    . 

4G 

36 

l»ftyia .    .    . 

45 

27 

—  Fiorenzo 

43 

27 

Trient     .    . 

46 

29 

Mola    .     .    . 

41 

35 

Polagüsa, 

-  GaUen     . 

47 

27 

Triest .    .    . 

46 

31 

Molfetta  .     . 

41 

34 

Insel    .    . 

42 

34 

—  Gotthard 

47 

26 

Tronto.Fluss 

43 

33 

Monaco    .     . 

44 

25 

Perugia  .    . 

43 

30 

—  Marino    . 

44 

30 

Türkei    .    . 

44 

36 

Monastir 

Peftaro     .    . 

44 

30 

—  Remo.    . 

44 

25 

Tunesien 

36 

27 

(Miatir)     . 

36 

28 

Pesoai-ft  .    . 

42 

32 

—  Severo    . 

42 

33 

Tunis .    .    . 

37 

28 

Monopol!      . 

41 

35 

Pescliiera     . 

45 

28 

—  Trope»   . 

44 

24 

Turin .    .    • 

45 

25 

Mont  Bl.iuc. 

46 

24 

Pestli  .    .     . 

47 

37 

Sardinien, 

Tyrrheni- 

-  Ceuis  .     . 

45 

24 

Plülippevme 

37 

25 

Insel  (Sar- 
degna) .     . 

schosMeer 

40 

30 

Monte  Alto  . 

38 

34 

Placenca .    . 

45 

27 

44 

27 

—  Aniiatiw   . 

43 

21» 

Pignerolo    . 

45 

25 

Sardona .    • 

42 

27 

üdine.    .    . 

46 

31 

—  CirceUo  . 

41 

31 

Pisa    .    .     . 

44 

28 

Sassari    .     • 

41 

26 

Ungarn   .    - 

47 

35 

—  Cocuzzo  . 

3U 

34 

Pl.Hoja    .     . 

44 

2!) 

Savoua    .    • 

44 

26 

UrbiDO    .    . 

44 

30 

—  del  Ge- 

Platten-See  . 

47 

.35 

Schott-Sidi- 

üstica,  Insel 

39 

31 

nargentii  . 

40 

27 

Po,  Strom  . 

45 

30 

el-Heni  . 

85 

23 

—  Pollino    . 

40 

3J 

Pola    .    .    . 

45 

32 

Schweiz  .    • 

47 

26 

Viiletta    .    • 

36 

33 

—  Rosa   .     . 

46 

26 

Pülicasti-o    . 

40 

33 

Sciacca    .    • 

37 

31 

Varese     -    • 

46 

27 

—  Gardano. 

42 

34 

Poutinlsclie 

Söbenico .    . 

44 

34 

Vasto .    . 

42 

39 

—  Rotondo . 

4^ 

27 

Inseln  .    . 

41 

30 

Semmoring  • 

48 

33 

Veglia     .    . 

45 

33 

—  S.  Angelo 

42 

34 

Porta  dellft 

Serajewo     • 

44 

36 

Velletri    .    . 

42 

Sd 

—  S.  Qing- 

Licosa  .    . 

40 

32 

Sicilien    .    • 

38 

32 

Vellibich 

liano    . 

88 

30 

Porto   d'An- 

Siena  .     .    • 

43 

29 

Gebirge    . 

44 

83 

—  Terminio 

41 

33 

zio   .    .    . 

41 

30 

Sinigaglia    • 

44 

31 

Venedig  .    • 

45 

SC 

-  Viso    .    . 

45 

25 

—  Ferrajo  . 

43 

28 

Siracusa .     • 

37 

33 

Vei-celU  .    • 

45 

21 

99 

Monza  (M.) . 

46 

27 

—  Manricio 

44 

26 

Slavonien    • 

45 

85 

Verona    .    • 

45 

«1 

qa 

Mostar     .    . 

•13 

36 

—  Prado     . 

44 

29 

Soliman  .    ■ 

37 

28 

Vesuv      .     • 

41 

Oi 

Mülilhansen 

4« 

25 

—  Torres    . 

41 

26 

Solmona .    • 

42 

32 

ValdiOhlana 

43 

2£ 
oq 

München      . 

4^ 

2i» 

-  Veccliio  . 

43 

27 

Sor»    -    .    • 

42 

31 

Vicenza  .    • 

45 

as 

Mar ,  Fluas . 

47 

33 

Potenza  .    . 

41 

33 

Spalato    .    • 

•44 

34 

Yigevano 

45 
47 

9fi 

Spezia     .    - 

44 

27 

(V.;.  .   • 

XU 
31 

Nagy  Kauisa 

46 

35 

Quarnero     . 

Squillace      • 

39 

34 

VilUch    .     . 

Keapel     .     . 

41 

32 

45 

32 

Steiermark  • 

47 

33 

Viterbo    .    • 

42 

S< 
Ol 

Ncuch&tel 

Steyer     .    • 

48 

32 

Voghera .    • 

45 
44 

H 
9ti 

(N.).    .    . 

47 

25 

Raab  .    .    . 

48 

35 

Strasse  von 

VoHri.    .    • 

TK 

Neustadt.     . 

48 

34 

Raab,  Fluss 

47 

35 

Bonifncio  • 

41 

87 

Voltumo, 

ae 

Nicosia    .     . 

3b 

32 

Ragnsa,  In- 

Strasse von 

Flnss    .    . 

41 

Nicntera .     . 

39 

34 

sel  Sicilien 

37 

32 

Messina    . 

38 

33 

Vorarlberg 

47 

SC 

Kizza       .    . 

44 

25 

—  DalmHtien 

43 

36 

Sti-omboli, 

ar 

Noto    .    .    . 

37 

33 

Ras  Addar  . 

37 

29 

Inseln  .     • 

89 

33 

Wadi  Fekka 

35 

tC 

Novara    .    . 

45 

26 

-Kadischah 

Stuhlweis- 

Wadi  Me- 

9 

Novi    .    .    . 

45 

34 

(Kapndia) 

35 

29 

aenburg    . 

47 

.86 

dscherba 

87 

46 

3 

Nuoro      .    . 

40 

27 

-  Sidi  Ali  . 

87 

28 

Suk-Arrliaa. 

36 

25 

Warasdiu 

Ravenna.    . 

44 

30 

3! 

Oodenbnrg  . 

48 

31 

Reggio    .    . 

38 

33 

Taranto  .    . 

40 

35 

Zara   .    . 

44 
45 
47 

3 

Oesten-eich- 

Reggio  (R.), 

Tebessa  .     . 

35 

26 

Zengg      . 

2 

Ungani     . 

47 

32 

Müdena   . 

45 

28 

Tempio    .     . 

41 

1  27 

Züi-ich     . 

gitizedby  Google 


ÄPIjIJülillS]  -  HÄL^Jj^SSL 


AJbküriuii^ii 


BlbTir^tTilJiiw'il/'^    t^ktili.r    rr,    Hi|.L]n.jrgfi,iißJe!tized  by  CjÜÜg  Lc 


Digi 


tizedby  Google 


Iscdftni  —  Italien. 


689 


dfitiMiSlibr.    

1  dea  tfraMi  tob 


MmL  Ümml  Im 

«•k.  UM,  fiMhi  «Brt  «HWk 

MutfeM,  dMm  «ater  aftroHi  «b 

wMtmet  dn  Obifcrfehl  ft^r  4toJLrwton 
«ad  far  MhiA  V«»nth  «b  W«ll«tttoiii  4«B 
«nfeatttel,  ltoehtil«Ra1>eilIdnl^«M»MS7 
ia  HsiMfB,  iaa6  iB  PoimnarB,  1619  am  Ob«r- 
rh«lB  cagtt  Bflimog  Bnakacd  yoü  WofaiMr 
ud  G««teiMifc;  J^  MIO  in  Wien. 

iMlim  dat.),  alMOMittii,  efaiMfai.  da- 
sükoiBaalMn;  bak«iMAS5r|MrnitNioh«- 
MteBdvJBl«ktriciltl(GlM,]iass,  SfaMlUMk, 
Bchellack)  iia«abaa.  JttUnökmMlJUkmtM 
nft  gHiiraau  TiaaBn,  dJant»  aiaaB  Manatfho», 
dtt  damif  atifet,  elaktriaah  so  anaohan.  Ao- 
lotor.  HlahtMier  dar  EltUrieMU. 


«ea  TOD  glatcbar  pMaantJaehar 
«•txQiig,  abar  anglaielMB  IUgwii; 
'  '    (p.),  Masflslalchliatt. 

Kdrpcor  («r.>»  olMoilsohe  Var- 
biaduacan  tod  ghUcbar  »tomfaüaeiiar  Z»- 
und  gleiohar  KryatalUbmi, 
taVliohi 


bongan 
aach  TaräadarUaliaii  TarfaAItniBadB  in  dan- 
Miban  KTTBtall  alntratea.     (Uohaa  Raobta. 

iMBDadte  (gr.)»  01eiekli«ft  der  Mrgar- 

iMBSOy  Vlitaa  In  dar  öatorr.  Qraftokaft 
Oön,  entipriafc«  am  Targloa,  mQodat  aJa 
MoMa  in  dan  6olf  van  Tifeat,  81  M. 

tepsthlafgr.)«  ••  ▼•  a-Homöopathia.  [Ihng. 

iMperiiMfilnli  (grAj  tod  glaiaham  Uai- 

iMfalltIa  ter.),  Qleielibalt  dar  Btaata- 
bägarlicfaaa  Heefata.         [eher  FluihBeifeen. 

IiHiaUlB  (gr.),  auf  Kartan  Idnian  glal- 

latlhfinn  (gr.>,  anf  Kartan  die  Linien 
gialehar  mittlerar  Sommartomparatar. 

iMdkanMB  (gr.),  anf  Kartan  die  Linien 
TOB  gMAer  mitüaraff  J&braatemperator. 

l«nHurd(Bpr.-saahr),ilHMo]o,ftan«.  Opezn- 
koaqNmlat,  gab.  1777  anf  Malta,  satt  1800  in 
Pivfc;  t  das.  ».  Min  IBia.  Hanntwerke: 
fOeadrilloD*  (Aaohanbrddal)  nnd  ,JoooBde<. 

lipaUB  (J$Uhm),  Stadt  in  dar  pars. 
Prov.  Irak  ▲daohami,  am  Zaian  de  Rad, 
fi017'  lib.  M.,  60,000  Xw.;  abadam  Baaid«u 
der  SefldTnactia  nnd  gliazenda  WaUatadt 
Mit  tahfa>.  Praabttmntan  nd  nber  1  MUl. 
■v.,  aiit  dar  gergtawiBg  daroh  die  Affinen 
<tm)  nmi  grdaaem  Theil  RninenhftnlB.  Bar. 
MMIaa,  Indwtrle  in  Wabaraifln  n.  Waffen : 
tepelplata  Ar  die  Produkte  dar  Un^egend 
(Brämwolla,  Droguen,  Tkbak). 

InaB  (M>r.),  d.  i.  Kimpbr  Oottes,  Bel- 
nuae^dei  FMdarohan  Jakob,  waU  er  mit 
OtttganBgab;  aeiaaMaobkonKnan  IsiwiUm ; 
daa  bahrTSsfanatimmeraloh  (a.  H^bHhr). 

Ifll  •  kiljibiyir  -  kml) ,  anlaiger  BlnnMMee 
im  w«ctl.  Hoefaaalan»  aikdl.  Tom  Balkaaoh- 
we,  im  aibir.  OeWato  ▼oo  8amlpala«inak, 
flftQM.j  fon  auIiwaKau  Kiigiaaa  nmvohnt. 
•  IwiMM  (apr.  laMdÖng),  Stadt  im  ftraaa. 
Dipvt  ladr»,  14«i61  Sw.  Indostria  ia 
Woila.   In  4ar  Hfthe  Dnldandankaiilai. 

IMM  (a.  Q.),  fleeatadt  in  iXUoiea,  am 
<Mr  M«  £  Uar  Mi  «.  Ohr.  AM  AlaMü- 
dNi  d.  «fc  tb«r  DatfiM.     Jetat  JOaleT. 


(MilbX  8.  V.  a.  Konatantinopel. 
(gr.>t  aagar  BIngaag;  Landenge, 
im  Altarth.  Towiigawadae  die  Ton  Korlnth 
(awiaehan  dem  Peioaoanea  und  Hellaa),  wo 
alle  5  Jatoa  die  itthmitehm  ßpMt  (la  der 
«pätamXeit  aaab  mit  dranmt.  Darstellnng 
verbanden)  Statt  ftadea. 

litti/tM.  Stadt  In  Romelien,  EJalat 
Uaidqp,  am  fItfiML  <iam  Wardar),  90,000  Ew. 

Uta»  (i)MM»e;,  Staat  der  Fdderativ- 
ropubUk  Mangranada,  IMl  QM.  and  oa. 
180,000  Ew.  (10,000  Welaaa);  laat  gaai  an- 
knltiTirte  Wildoisa.    Banptitadt  Paaama. 

IrtrIaBy  Markgraftcbaft  in  Oeaterreloh, 
Tbeil  dtf  Mgen»  Xttatealanda,  80,e  QM.  und 
aa.  «40,000  Bw.;  Halbinsel  awieebea  dem 
6oir  Ton  Venedig  aad  dem  Qnamaro,  daiu 
die  S  groiaen  Inteln:  Ckarao,  Veglla  and 
Oearo.  Stidte:  Oapo  d*Iatrla,  Borigno,  Pola 
(Kriagabafea).  —  Im  Altertiiam  tou  den 
lUri  oder  MMH  (Seeriubem)  bewohnt, 
ward  das  Land  800  v.  Ohr.  Ton  den  Bö- 
mem,  6.  Jahrh.  n.  Ohr.  Ton  den  Oothan 
erobert,  gabftrte  ap4ter  mim  !>yaant.  Reich, 
dann  den  Karoiiagem,  kam  1170  an  die 
Orafaa  Ton-Andeeha,  in  der  Tolga  an  Ve- 
nedig nnd  (der  nordftatl.  Theil)  an  Oester- 
reioh.  Mach  dem  Vtieden  Ton  Oampo  Formio 
beaetste  Oeateireloh  anoh  den  -renetian. 
Theil,  mnaate  ihn  1800  an  Napoleon  abtre- 
ten, der  daaOebiet  lo  den  iUyr.  Provinzen 
■ablag;  seit  1814  wieder  teterreichleoh. 

UrturlSy  Doa  J^hmeetco  XmvUr  de,  ipan. 
Staataraann,  geb.  1700  an  Oadix,  war  mit 
•eiasm  Bruder  Thoma»  de  /.  einer  der  Lei- 
ter des  span.  Aofstands  yom  1.  Jan.  1890, 
189S  Präsiden«  der  Cortes,  flüohtete,  nach 
der  Restauration  aum  Tode  yerarüieilt,  nacli 
England,  kehrte  1834  naoh  Spaaiea  inrück, 
ward  1885  Präsident  der  Kammer  der  Pro- 
onradoren,  1886  Minister  des  Auswärtigen 
nnd  Prtsidwit  des  Oonseils,  musste,  beim 
Volke  als  Abtrünniger  Terhasst,  nach  der 
Bevolntion  Ton  La  -  Grai^a  12.  Aug.  1836 
abermals  fliehen.  Später  wieder  Mitglied 
der  Oorftss  nnd  Präsident  des  Kongresses, 
wirkte  er  unter  Bsparteros  Regentschaft 
f&r  die  K&nigin  Obristina,  war  1846  und 
1847  wieder  Ministerpräsident,  1848  n.  1»5(> 
and  1858—68  span.  (Hsandter  in  London, 
dann  Präsident  dea  Staatsraths,  1863  u.  1864 
Oesandter  in  Paria.  [17  wie  i;  Ygl.  BtacUmut. 

itaeisBMt  (gr.),  Ausapraoha  dos  grlech. 

ItacolftmL  Berg,  s.  firos^Hsn. 

Itakelanlly  Gelenk^uars,  krystalllnisches 
Sohiefeigesteln,  besteht  aus  Quarskömem, 
darch  Talk  oder  Chlorit  mit  einander  Ter- 


tnmden,  welas  oder  galblleh.  bildet  in  Bra- 
alllen  Oebbge  (It^oolonÖ«  >>*  das  Matter- 
gestein dea  Diamanten,  ilkhrt  anoh  Gold. 

ItaUeMy  Kftnigreieh,  amlhsst  gegenwärtig 
die  gesammta  apennin.  Halbinsel  swlscheu 
dem  adriat.  nad  mittelländ.  Meer  (exol.  der 
Republik  San  Marino,  1,1  QM.,  und  des  an 
Frankreich  ahgotreteaen  SaToven  u.  Nissa, 
9U QM.)  nebstwirdinien,  Sldlien und  Tielen 
kleinem  Inseln,  in  Sa.  6875.«  QM.  und  (1870) 
95.766,917  Ew.  (woTon  anf  den  seit  Okt. 
1870  mit  L  irerainlgton  Kirchenstaat  914,1 
QM.  and  [180S]   79S»191  Bw.  kommen).  — 


Digi 


tizedby  Google 


840 


ItaMen. 


Bod—guUU,  Dot  N.  (OUvittllMi)  WMtl. 
und  B6rd1«  «mw«2U  von  dan,  Alp^n,  «n 
dMen  VoMc  die  lombard.  -  Tenetlav.  Ti«!» 
ebene  lieb  Ut  Mim  Adrfameer  «rttraokt; 
im  S.  dexvolben  die  Apennfami  <■.  d.), 
welche  die  HaIMkmI  der  L&nge  ii«ch  darcb» 
•trelchen;  die  Inseln  eile  gebirgig,  bes. 
Siolllen  (A«tnA  lOtSOO*).  ^  FMUm  nur  in 
Oberitallen  einigermeMen  bedenlead  <Po 
und  Etseb).  geringere  KfkitenflliMe:  Arno, 
Tiber,  Oangllano,  Voltnrao.  Aen:  L»go> 
Maggiorei  Lngmner-,  Corner-,  Iieo*  nnd 
Gerdasee  In  Oberltaliea,  dar  Traslmeno 
(Umbrlen),  die  Seen  Ton  Boleena  and  Brae- 
ciano  (KiTvhenttaaft).  Kanäle  9ii/b  QM.  (in 
OberltalieD).  —  Klima  In  Oberitalien  mild 
nnd  rein,  im  S.,  bes.  aaf  der  Ostseitet  noch 
g&nstfger  (im  Winter  nm  S>^o  wArmer,  fan 
Sommer  nicht  hebMer),  aaf  der  Westseite 
(Kirchenstaat)  wirken  In  etnxalaen  Strichen 
Malaria  n.  eraohlafronde  Slrocoowinde  schid- 
lieh;  dasn Erdbeben  und irnlkaa.  Anabrüche 
nicht  selten.  —  Bod«»  gr6sstenthei1s  k«l- 
turfihlg ,  tbeilwelse  dnrch  höchste  Fracht- 
barkelt aasgeaelehnet.  4  Pflansenregtonen 
der  Apenninen:  a)  Region  der  OlWe  (bis 
1200*,  mit  immeigranon  Wftldem,  Garten- 
knltnr,  Wlnterwelden),  b)  der  Kastanie  nnd 
Elche  (bis  8000',  mit  Ackerban  nnd  Kasta* 
nienwaldnngen),  c)  der  Buchen-  und  Nadel- 
h&lser  (bis  6000M,  d)  der  Strincber  nnd 
Alpenkrinter  (mit  Sommerweiden  anf  dem 
Hoch  fliehen  des  Oebiigs  bis  cu  den  nur 
wenige  Wocjien  schneefreien  Kuppen). 

Bev0M(«nmfl.  Volksdlohtlgkolt  Im  Allgem. 
bedeutend:  iSXt  Ew.  auf  1  QH.:  am  stärk- 
sten in  der  Lombardei  (1 :  7670)  und  hier 
wieder  In  der  ProT.  Mailand  (1 :  17,448),  «rle 
in  der  ProT.  Neapel  (1:43,000,  «hne  die 
Hauptstadt  1:8S,260);  am  schwächsten  anf 
Sardinien  (1 1 1335)  und  in  Umbrien  (1 :  S983). 

—  Der  NaHmuMm  nach  fhst  nur  Italiener, 
d.  i.  Abkömmlinge  von  den  altltaUeohen, 
suletBt  unter  der  Rdroerherrsohi^  ver- 
«inlgten  und  Lateinisch  redenden  Urelnwoh- 
neAi  und  sehr  verschiedenen  Einwanderern 
(Griechen,  Gelten,  Germanen,  Anibera, 
Albanesen).  Die  Zahl  der  Nichtitallener 
sering:  ausser  den  ca.  S70,000  Friaulem 
(ProT.  Udine)  mit  einer  dem  Ital.  sehr  rer- 
wandten  Sprache,  ca.  80,000  SlaTonen  (an 
der  nordöstl.  Grense),  80^80,000  Deutsche 
Hn  den  Alpen  und  um  Verona),  184,000 
Franzoson.  66,600  Albanesen  (Apullen  und 
SlcIIien),  90,300  Griechen,  ca  86  000  Juden  etc. 

—  Herrschende  SeUgion  die  katbol* ,  doch 
sind  andere  Konfessionen  geduldet.  1861 
unter  den  81,777,884  £w«  i.s  (also  ohne 
Venedig  und  den  Kirchenstaat):  21,710,868 
Kathol.  (99,74%,  «nter  46  i^blschdfen, 
darunter  1,115,964  Tom  ambrosian.  Knltus, 
75,721  Griechisch-Unirte),  81,684  Protestan- 
ten (0,1  s  0^,  meist  Waldenser  In  Ptemont). 

Nahrttnguwtig«,  Der  Aektr^m»,  der  tber 
Vs  der  Bevölkerung  (einschlleesl.  ea.  SOO.XIOO 
Hirten)  ernährt,  bisher  sehr  varaachläeslgt, 
nur  Im  N.  und  um  Neapel  ausgeaelchnet. 
Zahl  der  Grundelgenthtimer  Im  AJlgem.  ge- 
ring (004,487)»  Produkte:  Getreide  (Sm 
nMit    deckend).    Seit    (V^  ÜUL 


saü" 


Sdieffel)«  «Wein  (SberlilMllKUiDec^  tMak 

(ttegal),  Baunwolle  («elt  dem  aroetUcaa. 
BIkrgIrkeiege,  bei  Salemo,  In  Kalabrian» 
Apnlien,  anf  Sardinien  nnd  Sieilien , JäkrL 
oa.  60  Mlll.  Pftl.),  Safran,  Kra^p,-  Flacha 
(Lombardei),  Hanf  («Xl,000  Ott.),  Maal- 
beeren,  OllTen  (Apullen),  Kastanien,  Bdti- 
f rflchte ;  Parmesankäse  (für S~10  Mill.  Thir. 
Jährl.).     Waldknltur  unbekannt.     


Hauptprodukte  Sohwefal  (Siolllen 
una  upar.  Inseln,  21,000  Arbeiter),  Marmor 
(Oarrara),  Puasolanerde ,  Sala,  Bimsstein, 


Alann  etc.  -  Die  JMnJtrle ,  Im  MittelaUer 
anf  hoher  Stufe  stehend,  in  der  neuen  Zeit 
unbedeutend  (Mangel  an  Elsen  nnd  Kohlen); 
in  Blfithe  nur  die  Gewerbe,  die  sich  dem 
kftastleilschen  Betriebe  nMeam:  Mesaik- 
arbelten  (Florena),  Slculpturen,  knnstUohe 
Blumen-  und  Glaefabclkatlon,  Jnwelier- 
UBd  GeldsohmiedearbeltBn,  Oeroplastfk,  Ce- 
ramik,  kftnsti.  Schreinerarbeiten,  typegrapfa. 
Geweibe;  ausserdem  Seldenkultnr  (Lom- 
bardei, 18641  8004  Seidenspinnerelen  hn 
Betrieb),  Papier-  (SOMiU.  Kllogr.)  und  Tkon- 
waarenfabr.  (für  60  MiU.  Lire),  Koeallen- 
flscherei  und  Sehleiferol  etc.  —  Der  ibmfei 
lebhaft  nnd  ansehnlich,  bes.  der  Seehaadel ; 
I.  wichtiges  Verblndongsglied  awlaehen 
West-  und  Mitteleuropa  und  der  Leralite. 
Ausflihrartlkel:  Seide  (gegen  160 Mill.  Lire) 
und  Seidenstoffe,  Stroheeüectate  (ll«/t«  MIU. 
Lire),  OUveaöl  (an  29l||!iMUl.  Lire),  Sohwe- 
fel  (über  16*/^  MUl.  Lire),  Früchte,  Parfu- 
merlen,  Sataetou;  Einfuhrartikel:  Mawnflfck- 
tnr-,  Kolonial-,  Metall waareD.  Getreide, 
Glas,  Suinkohlen.  Gesammtaasfiihr  (1800): 
678,6,  Einfuhr:  891,o  Mill.  Lire;  Tnnsit- 
handel:  76,6  Mlll.  Lire.  SchifffahrtSTerkehr 
1869s  eingelaufen  1X1,971  Haadelfl8«shlll)B  mit 
9,666,908  l-on.,  ausgelaufen  118^657  HeSndele- 
schiffe  mit  9<609,407  Ton.  Handetallotta  An- 
fong  1868:  17,946  Soiiiffe  Ton  688,889  Ton.» 
darunter  101  Dampfer  von  88,44S  Ton.  und 
18,496  Pferdekraft,  und  aahlr.  kleine  Schiffe 
für  den  Fischfkng  (Tbnnflsche,  MAkreleo, 
Sardellen,  Austern).  Eisenbahuen  1888  s  75» 
M.  (Einnahme  00,823,781  Lire).  Wlohli|Bte 
Seehäfen:  LiTorno,  G^enua,  Neapel,  Meesma» 
Palermo,  Bari,  Aaoona,  Venedig;  Haopt- 
binnenpläta»:  Mailand,  BolcBna,  Turin, 
noreni.  —  SsdiMtmg  nach  Lire  (=  Trcs.). 

Da«  OhttrrMUttoMtm  -bisher  gana  Ter- 
nachlässigt;  in  neuester  Zeit  wird  Mine 
Hobung  mit  Ernst  angestrebt.  19  Univer- 
sitäten (dasa  2  In  Rom) ,  6  erster  Ordnoiig 
(Bologna,  Neapel,  Pavia,  Palermo,  Piaa» 
Turin),  die  übrigen  nur  mit  gewiesen  Fa- 
kultäten. Ausserden  versohiedane  Akade* 
mien  der  WlsaeauwhsAen  und  der  Kftaste, 
Museen,  S  8lerawar«Bm,  «her  850  C^asMt- 
sien,  teehn.  Ihstlftute,  Handwerke-,  Anst- 
und (85)  SohUrfiihrtssehulen  etn. 

BUntmmfatnmg  konstitutionell  -  leasr- 
chlsoh ;  Grundlage  die  eardtn.  KonstÜutloB 

rem  4.  Min  1848;  Krone  hn  M * 

des  B^snses  SaToyen  erhlloh.  1 
Senat  (augleleh  Staatsgerichtekor  über  Ml- 
nlstentnklagen  u»d  bei  HoehverratlMikro- 
aessen)  nnd  Deptifftankanwne»  (443  Mlt- 
oUeder).    KatsationsbMb  m  Wlwmm^  MaA- 


Digi 


tizedby  Google 


Italien. 


841 


BMk4M»  frans.  —  Flntmum  1871:  KliiiMli- 
mMt;m,QB0,880  Ur«,  AnsgabMi  l,ÖQ6,0i9,Ml> 
litt.  Dtr  ZlaMkuftraad  für  dfo  SUatnöhtitd 
Wl;  «B^ra«^n  Ure.     JftZfiffr  1860; 
~  1 188,441  Maas  (14,797  OIBi.), 

.     .197,000      ^      ^    "^  '*   A 

Stud  4w  FUiUm  1.  Jan.  18Ut  U  PanMr> 
kU&  (mit  tOl  K«noiMii  und  11,810  Pferd«- 
knft),  88  BchtanlMndampfar  (mtt  858  Kao. 
ud  «58  Pii>rd«lnr.)  nnd  88  Raddampfer 
(wit  88  Kau.  und  ftSlO  Pfndekr.),  dasu 
S  8««alBehm  (mit  MM  Kau.).  Hatroaen 
U498  M.,  MartaatrappMi  6868  M.  und  88A 
OflWcra.  —  dMbn  r  AmanelataDordoB,  Orda» 
dea  halL  Kaviltlaa  nad  liasarna,  Mfliar- 
otdcn  ^OD  8aT«««n,  dylloTden  Ton  8a> 
▼oyaa.—  Lamitrfmhm:  rotb,  allbarn,  grikn. 
Wmtpm:  aUbaffnaa  Kvavs  Im  rothco  Falde. 
KatMItiar  ia  U  Landaehaftan:  Plamont 
nd  LlfnnrtoB,  Sardtaiaa,  Lombardei,  Yano- 
AalUa ,  Hackaa ,  Ümbrien ,  Toakana, 
■ad  MoHMi  Kampaulaik,  Apvlfan« 
Kalabrtaii,  Stellian.  Hauptitadt 
■all  18»  Flormis,  aak  Joll  l»n  Rom.  VgK 
ftwff  J  OrUtUhd,  .Oorogffsfla  Üttoa,  storlaa 
a  rtiUiilua  daU«  Italia%  l»tf,  18  Bda.;  ,8ta- 
tMka  dal  regno  dltaUa',  ^Aaniurio  statlatloo 
tettaa«^  «Mit  188«X  J^^mM»  (1871). 

ftwUtili.  IHaaltaGaMb.  Labia  aar  Auf- 
Baaat  daa  waatrBMk  B«lcha  a.  mnm,  Oaaab. 

/.  Ariod«.  j;  «cNfiif  dar  .Hmn^99kaß 
dir  Qifafiotibwi  mid  £«N9«»«HleM  (&78- 
774^  47«  Odoaaan  K8Blff  Ton  I.  488  Btnn 
daaaalbaB  dorab  Thaodoriab,  König  dar 
OrtgottaeB.  988  EDda  daa  oatgotb.  Raiaht 
iB  L«  daa  wladar  «nter  oatrMi.  Hamohaft 


I  aadlilfnivl 
i  tiaa,  Ami] 
I        Abnttiea 


t  xad  yon  «Ittam  Bxarabaa  fn  RavaniM 
I.  588  Blftlkll  dar  Longobar- 
I  gr«>fa«B  Tball  dar  Halbftiaal 
I  «Bd  daa  Labbawaaan  daaalbat  aln- 
>  Baaehrtokotig  daa  Bxaithata  a«f 
Bcvanaa,  dJa  RMnagna,  dla  P«iitapoI1a  (BOr 
«Mt  Pnaro,  Tano,  Slnlgaglte  «md  Anoana). 
Barn  aabat  Umgagand ,  Thalia  ton  Untar» 
teüan  and  SleDlan  im  nniS<)ham  Baalta  dar 
ortrOm.  Xaftar.  Dia  Pipsfa,  Ton  dan  Lon^ 
f^bttdao  bairingt,  weidan  ron  dan  frink. 
KlBlKw  giMb^rt.  «56  Pljpln  dar  Klalna 
Mkaakt  daa  dan  Langi^bardan  antrtaaana 
Ittwdiat  dam  PapatafAnteig  daa  Klioban- 
■^■li).  TMBiBTarlafbiingdaiLoBgobardan- 
t«IAtdnnliKarid.C»r.  in  daa  fMak.  Ralah. 
n.NHöd0,  X.  ■  $mtm^  der  Herreiihmfi 
•(n4—861).  L,  mit  Ana- 
b.  Banaranti  Naapali, 

-, 1  andaNTBapnbUkan  In 

UüNMIanfdiaalabMiBymaanntchltaaaan, 

— '^  '      rPmaudthan  daa  frtnk.  Ratebi 

vwtt  Yerdon  (84^,  snfolga 

dar  KaMMrwttrda  nnd  Lo- 

r.  «ttlillt.    mafdm  IMgt 

8aftn  Lndwtg  IL  (t  878).    Dann 

ia  Ka*l  dar  Dfeka  880  da^  ganta 

BtMb  wladar  tnrafaigfc^Naab  daaaen 

..- — MW  88V 'AnandiM  nnd  DkigofKrlaga* 

«»ÜMIo  K8aiK  89t  Kala«  ^>^\jy^^M)j 

■(täi).  ^-^ 


<»  XaivUNtfiar  (Hd 
Mtaia  daa  Hafsogth. 
OifciydniaWa  dnd  a; 


X8n%  Armrtf  \ 


Straft  ivflidhan  dan  Senog  Barangnr  L 
Ton  Frlaml,  dam  KOnig  Lvdwlg  Ton  Hiadar- 
bnrgnnd  nnd  dam  K8nig  Rudolf  T.  tron 
Obarbargnod  ftbar  dla  Harrschafk  In  L  918 
Kalaarkrönnng  Barangars  (f  984).  Darauf 
Hngo,  Omf  Ton  Proranaa  (945  gaatftrst), 
nnd  daasan  Sohn  Lothar  (f  950)  Harraefaer 
in  L  951  dar  davtaoha  König  Otto  L,  ala 
KAnig  dar  Longobarden,  1189  In  Rom  ala 
Kaliar  gakrönt.  In  Untarltallan  faaian 
Orlaehan  fasten  Fnsa. 

///.  f»iod;  I,  tmfer  üer  HetrMehu/t 
der  rthn^' deutschen  Kaiser  (961^1068). 
Otto  I.  gibt  ttal.  Roichslahan  an  Dantsoha 
nnd  Tarialht  dan  Ital.  Stidtan  Torraobta, 
dla  CInmdlago  Ihrar  spftteran  flralan  Yar- 
flusnog.  Dla  Pipsta  Tom  Kaisar  gana  ab- 
hängig. Nach  Ottoa  m.  Toda  (1009)  Br- 
habnng  das  Mailcgrafen  Hardaln  Ton  Irraa 
snm  König  Ton  L ,  dar  abar  dam  Kaisar 
Hainrioh  U,  gaganObar  nntarllagt  Innara 
Kampfs  anisohan  dan  Stidtan  nnd  dam  AdaL 
Rom  rspnbllkanisah.  Raform  das  PAoat- 
thnms  durah  Kaisar  Halnrfeh  HL  (f  10d6). 

IV.  AHod«.  J*  teährend  dßs  Kämpft 
tfwtsehen  Papst'  und  Ktiiserthun^  (1068 
—4969).  Erhebang  dai  Papstthums  ontar 
Oragor  YII.  mit  Hölfo  dar  Normannan,  dla 
Untarltallan  nnter  ihrar  Harrschaffe  Tar- 
ainlgan,  wöhrand  Obarltallan  In  klolnara 
Staatan  garltllt.  Yanadig,  Oanna  ond  Pisa 
miehtiga  Rannbllken.  K&mpfe  am  dta  Erb- 
sahaft  dar  OriÜn  Mathilda  yon  Toskana. 
1180  d4r  NormannanfOrst  Roger  L  König 
i>aldar  Bidllan.  KAmpfs  twliohen  den 
lombard. -Stidtan,  die  alol)  tnm  Thall  an 
Mailand,  anm  Thail  an  Payla  ansohUessan. 
Onalfen  nnd  GNilballinen.  Kampf  iwischan 
Kaiser  rrladrieh  I.  nnd  dam  lombardlsohan 
Bande  (aalt  1167).  1188  Trleda  la  Konttans, 
walehar  dan  lombard.  Stldten  nnter  k&iaei^ 
Hoher  Oberherrliohkett  ^olle  Freiheit  nnd 
Födaratlonsrecht  gewihrt.  Heinrioh  YI. 
dnroh  Yermihlnng  mit  der  Brbtoohter  Kon- 
•Untia  König  beider  Sicflien  (f  1198).  In 
ObarltaHen  Anarohie,  die  Herren  di^  Ro- 
mano Hinpter  dar  Ohlbeninan,  die  Mark- 
grafen Yon  Sfta  dar  Onelfen.  Wledorhar- 
stallnng  der  weltUohen  Herrsohaft  der 
Pipsta  In  Rom  nnd  Umgegend  dnrch  Inno- 
oena  HI.  1886  Ernenemng  des  lombard. 
Bundes  dnnrti  die  gnelflsehen  Stidte.  Kampf 
Kalaer  Frtodriohs  n.  (f  1850)  gegen  die 
Hiararoble  nnd  die  Stidterepnbllken,  die 
dnrch  Bologna  in  einem  gnelr.  Bunde  ter- 
ainlgt  werden.  Fall  der  Hobenstanfenherr- 
fohaft  mit  Konrada  lY.  Tod  1854. 

r.  AHod«.  J.  vom  JBnde  der  Hehet^ 
siaufenherrsehaft  his  mtr  Entstehung 
der  neMorai»  ßtaaten  (1890- 1690).  Sieg 
dea  r6m. -Ital.  Elements;  Uabermaoht  dar 

Kpstllohen  Gews3t;  Salbstindlgkelt  der 
Ä.  Stidtarepubliken;  Btfithe  dea  Ital. 
Lebens.  Karl  I.  tou  Aqjon  daroh  dea  Pap- 
Qunst  König  Ton  Neapel;  Guelfm 
e,  Ohibellinan  Feinde  der  Fran- 
In  den  Republiken  K&mpfe  zwischen 
Adel  und  Yolk.  welohes  letctore  sohlles»- 
lleh  DMt  allenthalben  «legt.  Kimpfe  iwl- 
soben  dm  Saerepnbiiken  Ctonna,  Pisa  nnd 


Digi 


tizedby  Google 


842 


ItaUen. 


VeMdig.  KaiMr  Heiartoh  WSL  macht  dl» 
ksfMrt.  Hsrrichftft  in  L  wiod«r  hesa- 
tt6ll«ii  (t  1816).  TjimiAMitarnidiafl  fn 
den  StiMtea.  WuchMüd«  poltt.  flurftttaag 
nnd  B&ttittllchttir,  dabei  «^MMiideB  Aitf- 
blfihen  derKÜutta^  Wateasefaftllui  und  der 
ceirerbnohea  Thitigkett.  ö  Gruppen  Ton 
iteatan  t  Unterltal{en,Klrekenitaat«  Toskana 
mit  Florens  aa*  der  Spilae ,  Uallaad  unter 
den  ViteoaM  und  Venedig.  Ittft  Tei«eb> 
liohrr  Veriuoh  Kaiier  £arls  IV ^  de«  kaieeii. 
Aneelin  In  I.  kcmwtellen.  1806  Belohnung 
GtengaleesBo  Vltoontitf  mU  Mailand  aU 
HerBogthum.  -Naoh  dem  Xrltadien  dei 
Hausee  Vlaoontl  Frano.  Sfoxsa  1160  Berr- 
Boher  von  IfiaUead.  Iietateree,  Yeüedig, 
Floreaac »  der  ESrobeastaat  und  Neapel  bal> 
«ea  im.  16.  Jahrh.  dae  polit.  61e!chg«firioht 
In  I.  1494  temaarira  Erobamng  Neapels 
durch  Karl  VIII.  tou  Frankreloh.  ISOO  Br- 
werbang  Mallande  durch  I^idwlg  U.  T<m 
Frankreieh.  Karl  V.  iafbige  aeinee  61ege 
bei  PftTia  ISM  Herr  in  OberltaUen,  «Ibi 
Mailand  an  Franc.  Slbraa  auröok,  erobert 
Ihm  Rom ,  tohebt  IflSO  die  Medleeer  In  den 
Fürstenstand. 

VI.  Ariode.  I,  unter  fi^emdem  JEMn^ 
ßu8s  Me  mar  frtmM,  JBaeolMtlon  (1580— 
17«e).  Karl  V.  übarlisst  1563  Malland  und 
Neapel  seinem  Sohne  Philipp  n. ,  wodurch 
auf  1>^  Jahrb.  österr.  •  spaa.  Einflusa  In  I. 
vorherrschend  wird  und  das  geistige  und 
pollt.  Leben  erliacht.  In  der  t.  ^ilfto  des 
16.  Jahrb.  langer  Friede  bis  aom  Brbfolge- 
streit  über  Maotua  und  Moatferrat,  durok 
den  I.  in  den  SOJihrlgen  Krieg  Terwickclt 
wird.  Dann  wieder  langer  Friede.  1706 
Brobernng  Matlanda,  Mantuas  und'  Mont- 
ferrats  duroh  Oeeterreloh,  welchea  Im  Frle> 
den  Ton  Utrecht  17U  noch  Ntapel  und  die 
Insel  Sardinien  «i9iilt,  die  es  gegen  Sloilien 
an  SRToyun  überlisst.  1781  kommt  Parma 
und  Piaoensa  nacb  Auesterben  des  Hauses 
Faraese  an  den  Infknten  Karl  tou  Spanien, 
der  1786  K6nig  beider  Sieflien  wird  nnd  im 
Frieden  tou  Wien  17S8  Parma  und  Piaoenia 
an  Oesterreich  abtritt  Naoh  Aussterben  der 
Hedlceer  1737  erhUt  Heraog  Frans  Stephan 
von  Lothringen  Toskana,  des  er  1745  cu 
einer  Seknndogenitnr  des  habsbnrg.-lofhrln- 
giichen  Hauses  maeht.  1748  eihAlt  der  span. 
Infant  Philipp  durch  den  Frieden  von  Aachen 
Parma  und  Plaeenaa  als  ert>llbhes  Heraog- 
thum.  Seitdem  Ringen  des  6sterr.  und  epan. 
Einflusses  um  die  Oberherrsohaft  in  I. 

F//.  Ariode.  J.  toäkttnd  der  frmuh 
HeffoUiHen  und  Ms  mu  Brriehiunn  dem, 
neuen  K&niffreiehs  J.  (1T88-1860).  SeptT 
17M  Slnfhll  der  fraaa.  Truppen  iu  Savoyen, 
1794  in  Plemont  und  Genua.  1797  Errich- 
tung der  oisalplnisoiian  Republik  (s.  d.). 
1796  Verwandlung  des  Klrchenstsats  in 
eine  rdm.,  Genuas  in  eine  Ugnr.  Bmublik 

Ji.  d.).  Im  Frieden  von  Oampo  Formio 
797  erh&lt  Oesterreich  das  venetlan.  Ge- 
biet We  an  die  Btseh.  1799  Verwandlung 
Neapels  in  eine  parthenopeTsohe  Republik 
(s.  d.).  Im  Frieden  von  Lunevllle  1801  er- 
hUt  der  H^rsog  von  Parma  Tcpkaaa  als 
Königreich    Etrorien,    Parma    FTaukreloh 


•Inverlelbt.  Jam.  1808  ÜnMtltinelsmg  dar 
«iaB]pta.lnelaaltaUin.Be|MililH[,  Banparla 
Pxiiideiil    ■  -'  -      -     -  . 


deot  daraslban. 
einverleibt.  1805  Verwandlu«  der  Italien. 
Repablik  in  ein  BMgreUk  £.  avtsr  Svgsii 
Beauhamats.  Infolge  das  Vrladeas  von 
Prcasborg  1805  JBinverteibang  des  -Ssterr. 
Venedigs  nebet  Istrien  und  Dalmatiea  iu 
das  KönIgreiGh  L  (1678  QM.  mit  fi,657,0M0 
fiw.).  M.  IM  1806  Onaatalla,  »,  .Mal  dl» 
ligar.  Republik,  «.  Juli  Panna  Ar  ftana. 
Proeiaaan  arkl&rt.  81.  Min  1806  Blnsetanng 
Joseph  Bottapartes,  1806  Joaehtai  Murats 
sum  K&nig  von  Neapel.  1806  VaretnigiuiK 
Btmrieaa  mit  Frankraloh.  1809  Varwand- 
luag  Toekaaaa  In  akia  frans.  Statthalter- 
schaft nuter  Elisa  Bonapaite  «md  v5Uige 
filnverleibnng  des  Kiroheaslaats  4n  Frank» 
reich.  Jan.  1814  Eindriags«  der  Oaster- 
rsieher  in  L;  88.  AprU  Ahgaag  de«  ViM- 
k&nlge  Eugen«  Regnllrung  dar  Varhtitniase 
I.S  durch  die  wianejr  Kaagreesnkta  vom  9. 
Juni  1815:  HeMtslUing  dM  K5a«gr«lohs 
Sardinien  naoh  den  Greaian  von  1799  nebet 


Rwublik  Genua;  Nauenvlchtang 
eines  loaibarduech  •  venetiaaisohea  Ktoig- 
reiche  fiir  Oestorretob^;  das  Hans  Oeater- 
r«ich-Eateerh&lt  die  Souveriaetit  la  Modaaa. 
Reggio,  Mlraadola,  Mass»  und  Oarrara;  die 
Kaiserin  Marie  Luise  Parma,  Piacanaa  und 
Guastalla;  die  InfMitln  Marie  LalMfAoca; 
dar  Braheiaog  Ferdinand  van  Oaetttreleh 
Toskana;  Heaatellnag  des  KirchanstaaU 
und  des  Königrelohs  beider  SlolUen  unter 
Ferdinand  IV.  Begrfiadnag  dai  dstnrr. 
Uebergewlchts  in  I.  Verlangen  naoh  Re» 
prieentatlwerliassaagen  und  nach  Unabhäa* 
gigkeit  von  ikemdar,  namantl.  6sterr.  Herr* 


Schaft,  angeregt  durch  dia  Oarbonarl  (a.  d.) 
und  andere  gebsimeGaMllsciiaftea,  bee.  la 
Neapel  und  SidUen,   wo  Ferdinand  L  1880 


eine  liberale  Konstitution  veMpraelHitt  muaa, 
und  In  Sardinien,  wo.Vlotor  Bmanual  L 
1881  au  Gunsten  seines  Bruders  Karl  Fettz 
resignlrt.  Herstellung  der  alten  Ordnnag 
.durch  öeterr.  Intn-vantion  In  Neapel  7.— 10. 
M&rc,  in  Piemont  7.-«.  April  1S81.  Damuf 
strenge  RepresMvmaaaiugelii  gamftaa  den 
auf  den  Kongressen  an  Lelhsch  und  Varona 
hinsiehU.  I.s  fisetgaatellten  Prindpien.  Febr. 
1881  Unruliaa  InModena,  Bologna,  Aaoona 
und  Parma.  Eine  au  Bologna  aingesatate 
provisor.  Regiemag  erkl&K  (8.  Febr«)  das 
Aufhören  der  weltnohan  Regierung  des 
Papates,  beruft  ein  Parlaotaat  uad  borfttit 
die  provisor.  Verfassang  ider  vacalnigtaa 
ItaUen.  Provinzen* ,  wonach  ein  Prieidant 
mit  einaro  Mlnistarrath  und  «ine  gasota- 
gebende  Versamialung  'an  der  fipltee  das 
neuen  Staats  stehaa  «allen.  &.  Mira  Be> 
eataung  Ferraras,  18.  Paonas,  SUBolognaa, 
87.  Anoonaa  durch  österr.  Truppen  nnd 
naoh  dem  Gefecht  bei  Rlminl  (9ft.  Mtes) 
Auflösung  der  provisor.  Reglamng.  Infolge 
neuer  Unruhen  Besetning  «Anccnaa  durdi 
frans.  Truppen  ^.Fabr.  1888  bis  Dae.  1888). 
Fortdauer  dar  Ünsufriedenhelt,  MarantNela 
duroh  das  Wirken  dar  von  Maaslni  1864 
gestifteten  Gehelmgasi^laohaft  Junges  Ii\ 
16,  Juni  1846  Wahl  Plus  IX.  sum  Papst. 


Digi 


tizedby  Google 


luaieiL 


843 


'  "R^fcffmsn  «DB  9ui> 

VL 

in   BfoUlHi;  M.  Jn. 

iBOBrtItiitionellaa  V«p- 

8.  ITttbr.  in  «aedfnien; 

]a.-88.  ICin  A«if> 

BiMdIg,   PamiB   und 

ICteHt  Kftrt  Albert  tob  8mw 

ArMtet   als   VoiMomrer    der 

tML   Uttabhiaslgkelt    (fitüxwvt   1^')    die 

lonbcod«  Oreas*.  Rftoksagr  derOorterneloher 

Mf  die   MtnelollBto    und-  die    Feataaeeii 

VenoM,  XKBtmt,   Paöhlerft  nad  liegnege. 

15.  Hai  AnflMtoanc  der  beaebwomen  Ver* 

faesong  In  Nea|»e1   nad  Bemberdemeiit  der 

8ledt.   IS.  Juli  Ble«  der  OestOTveleher  bei 

Ceetooe,   dereof  StimabMe   tou   MelUuid 

dnreh  dtaeelben  md  0.  Aug.  Wnffenetfll- 

staad.     Uebci  gewicht    der   eltnuleaiokTat. 

Paztel  Ift  BIlttMtelien;  M.  Kor.  FlncM  des 

PipMee  eecb   QeMe.     Febr.  184»  Prokle« 

matien  der  r«m.  Beirabltic.    «S.  HAr«  Sieg 

der  OeeterraiuUer  bei  Iffevam,  AbdatikuBg 

Kerl   Alberte  n  Oanaton    Beine«   Sohnes 

Vletor  Bmairae]  II.  3.  JeH  Brebonieg  Soms 

«ievcl»  die  Vreasoeen.    6.  Aog.  Friede  su 

Mmil«Bd  swisehen  Oeetsrrefeh  n.  Sardinien; 

HcxeteOeBg  der  aelerr.  Maoht  in  der  Lom* 

^elrdei,  in  Modeaa,  Parma  and  Totkana« 

».  A«g.  Fetl  Yenedigs.    April  1880  Rüok- 

kalirdeeFqwteeBachRofn.  Absolntttttsohe 

tad  WemrcUeebe  Reektloa  In  gans  L  ausser 

Sarüaisn  (s.  d.>,   wo  die  Hluisterien  Mas- 

«iBMd'AMgllo  (1849-69)  uudOaToar  (1858-- 

laSB)  den  KonetiMtioiulUsnias  anfreoht  er^ 

lianeB.    Daher  geepanntes  Yerh&ltniss  sn 

Owfnneliilt ,  das  ondkiob  sem  Bmoh  fbhrt. 

I>as  anterr.  Ultlmatimi  rem   1&  Aimtü  1889 

fivdert  Y«a  Sardinien  EntwaiFafimg.  Infolge 

dee  Ablebmmg  desselben  ■nTartn^.  April) 

fihrmaneh  der  dsterra  Trappen  (W.  A|^l). 

3i^p61eoiia  m.  KilegsmanlfcBt  tori  8.  Miai 

vertMlast    ^in    freies  I.    Ms    seny   adriat. 

Meers*.    Saab  der  Scbieoiit  bei  Msgenta  (4. 

JmmS)  Budcsog  der  Oesterveicher  anf  die 

mselDllafe  «»1  das  -  Festangsriereok.     8. 

Jeaf  Victor  •Bmaimels  Blnaiig  in  Mailand 

(▼iL  J\'mhni\h,  Oeseh.).  ' Bildung  proviao- 

In   Tosksaa,  Parma, 


Qsvovs  ron 


Modenavnd  in  derBemagnaond  Aasehlass 
derisIliBa  an  Sardinien.  8.  Juni  Napoleons  m. 
Aa&«r  sn  Befteteng  I.s  unter  sardin.  Fabna. 
Satfamsle  Begaistereng.    Bio  Olrlralarnpte 

19.  Jimi  beeelcbnet  als  Sei 
B  AuMofalkesuog  Oester- 
reloltsw*  derHsIMDsel  Und  dieUenteUnng 
«Ines  eberfltal.  Kitaiigrelche.  Naeh  der  Bnt- 
MbsMeegssehlaelit  tel  SolfMno  m.  Janl) 
tImtBilifalniang  der  Medeneprillmtoarten 
von  ViBJkftnaea  (11.  Joli):  Oesterreloh 
tritt  die  Locnberdei  an  Napoleon  m.  ab, 
te  ris  dM  Etelg  von  Sardinen  «iberMsst ; 
fitftkt  einer  ifeal.  Kovfödevatien  miter  dem 
IfaMveUidtem  dem  Pnpetss.  Aug.  Ab- 
Mtmy  der  bMierlgeB  Dynaatlen  in  Tos- 
bas,  Meiims  «ad  Parma  doreh  Natioaal- 

,  IN»  YersiaignngPannas, 

Itaw  Kitei — 

telk  (s.  d.>    *»'   M»^ 


Mrloli«  OeflaUMreAMfetangderliemtaerdei 
Serdtniea,  das  die  tlaL  Xoaftderation 
and  die  Seetttotiea  der  Fürstin  Ton  Tos- 
Icaaa.  Panaa  and  Modeaa  ablehnt.  Oarour, 
aelt  Jan.  1800  wieder  am  Bnder,  b«i  seiner 
AaneitlonspeiitUc  ron  England  beg&natlgt. 
Napoleon  SEL  gestattet  die  Annesion  Mlttal- 
italieas-  gegea  Abtretnag  Saroyone  und 
NIesas  an  Fraaikreloh  (SA.  Mira  1880).  Ver- 
eiirigong  des  Oonreeoemeats  Bmilia  und 
Toskanas  dni«h  BelErete  Tom  38.  nnd  82. 
M&rs  mit  Sardiaiea.  For^aaer  des  reak> 
tieaaren  flwaagssTStems  im  KirslMneUat 
und  in  NeaMü.  U.  Mai  Landvng  Garibaldis 
SKlt  Freiwilligen  bei  Marnala  aa  der  Hell. 
Westküste  im  Haverstftadaiise  mit  OaTour. 
Brhebnag  des  Volks  gegea  die  aeapoiitan. 
Begieraag.  t.  Sept.  EAnsng  Garibaldia  in 
Neapel.  11.  Sept.  lEinraarsch  eardlnischer 
Trappen  in  den  KlrobenstaAt.  18.  Sopt. 
Niederlage  der  pipsil.  Truppen  hol  Oastal- 
fidardo.  9.  Okt.  Hinroarseh  der  sardin. 
Trappen  ins  Neapolitanisehe.  Blasebliessaug 
Frans  H.  Ton  Neapel  In  €ia«ta.  Die  An- 
nexion Uateritallans,  Thatsaohe,  wird  for- 
mell sanktlonirt  durch  allgemeine  Volks» 
abstlmmong  in  Neapel  und  licUlen  81.  Okt., 
In  Umbriea  und  den  Marlien  4.—Ö.  Nov.  7. 
Noir.  Sfnnag  Victor  ümaaueli  in  Neapel. 
IS.  Febr.  1861  Kapttnlatloa  ron  OaSta.  Vor- 
einignag  I.s,  mit  Ausnahme  dei  österr. 
Venedig,  der  Bepublik  San  Marino  und  des 
Patrimoniatn  Petif,  unter  dem  Scepter  Victor 
Bmannels  n.,  der  seit  17.  M&rz  1861  den 
THel  4^5nlg  Ton  I.*  f&hrt. 

VIIL  AHode.  l,  äU  JC9fi|(|rreic^ 
Finansnoth  des  neuen  Staats  (über  8000 
Mlll.  liire  Oesammtsdbulden,  iahrllohes  De- 
ficit Yon  tiber  9d0  Mill.).  Umtriebe  der 
republikaaiaohen  Masslnisten  and»  der  Au- 
huger  der  vertriebenen  Bynastien.  Her- 
vortreten der  altliergebraohten  moniotpalen 
und  provfnslellea  Gegene&tse.  Opposition 
des  Klerus  gegen  die  neue  Ordnung  der 
Dinge.  Im  Süden  RiabemnweBen  (Brigau- 
taggio)  und  Befördernng  desselben  durch 
die  vertriebene  aeapoiitan.  Dynastie  und 
durch  die  pipstl.  Behdtfden.  Ungestames 
Dringen  der  Akfcionspartel  cur  Annexion 
von  Born  und  Venedig.  6.  Juni  1861  Oa- 
Tour  f.  Sola  Neehfoiger  Bioaioli  strebt 
Fraakrelcfa  gegeaftber  nach  gr6»erer  Un- 
abhängigkeit, aritt  I.  Min  1868  surück. 
Bataasi  Mlalsterprftsldent.  Der  Papst  im 
BesJts  des  Patrimonium  Petri  durch  Ka- 
peieon  in.  gescbfttet.  Garibaldi  ocgaolsirt 
seit  88.  Juni  in  SioUisn  einen  FreLsolutaren- 
ang  g^en  Born,  eröllhet  7.  Aug.  den  Feld- 
sag,  setst  M.  Aug.  nach  dem  Festlande 
ftber,  wird  bei  Aspromonte  in  Kalabriea 
89.  Aug.  befen  Zusammeastoss  mit  den  rogu- 
l&ron  Trappen  verwandet  and  gefangen. 
1.  Deo.  18ffl  BOoktrltt  Batasils.  Unter  den 
Ministerien  Farial  und  Minghettl  (seit  Mars 
1868)  Begelung  der  inneren  Angelegenheiten 
angestrebt.  Handolsvertrftge  mit  Frank- 
reich, Bngland,  Busslsind,  Belgien,  dem 
dentschen  Zollverein  etc.  Die  Beglarung 
tritt  den  Umtrieben  der  Aktleaspartei  krif- 
^  entgegen.    16.  Sspt   1864  KoavenUon 


Digi 


tizedby  Google 


844  Italienische  Sprache  nnd  Literatur  —  Itinerarium. 


TOB  Paria,  worin  Fraikrololi  ir«ni 
•aliie  Tmppen  ans  Bom  Mim«B  9  Jalireii 
iiirQcktntlehen,  nnd  die  Itsl.  RegMmog  lich 
verpflichtet,  dM  päpaCl.  CkUet  Meor  Joden 
Angriff  Ton  «nuon  xn  sofafltioB.  Bopt.  £iu- 
■otBonff  des  MtolstotInmB  Lunarmom.  S6. 
April  1865  ErklSrang  Vlorenm  tor  lUaldoni. 
8.  April  1606  Absohlnsa  elneo  AlIluixTer- 
trags  mit  Preatfaen.  Krlegsrüatangon;  Er- 
richtang  Ton  Freiwilligenoorps  antor  Oari* 
baldi.  18.  Mai  ZnsammonsielMUig  der  ftal. 
Hotte  In  Tarent.  17.  Juni  Rloaooli  MinioCor* 
pr&tident.  SO.  Juni  KrlegserklinHig  an 
Oeaterreieh.  S4.  Juni  Klederiago  der  Ita- 
HoBOr  bei  Onstoiza;  Rfickmg  derselbon 
hinter  den  Ogllo ;  Stiilatand  der  Oporatlonon  ; 
nnr  kleine  Qefeofate  der  Oaribaldlner  an 
der  tirol.  Oronae.  5.  Jnli  Abtretung  Yene- 
tlena  an  Prankreieh.  14.  JnU  Beaetsnng 
Paduaa  Ton  Oialdii^f  dann  Tonrfloken  de«- 
aelben  in  Venetien.  iO.'  Jnli  Niederlage 
der  ital.  Tlotte  nnter  Peraano  bei  Liaaa. 
SS.  Jnli  Waffenruhe.  88.  Juli  Annahme  der 
VorachllgO  Napoleona  UL  beitkglioh  oinea 
Waffenatül^tandas  UelMrgabe  Yenetiena  an 
I.  und  Plebiacit,  Ton  Seiten  dea  Kdnlga  Ton 

I.  Venichtleiatnng  desaelben  anf  W&laoh- 
tirol.  11.  Aug.  Abaohlnaa  dea  Waffenatill- 
atandea  mit  Oeaterreieh  In  Oormona;  die 
Mal.  Tmppen  räumen  WalachtiroL  8.  Okt. 
Priede  an  Wien  mh  Oeaterreieh ,  welehea 
darauf  die  Peatungen  Peaehiera,  Mantna 
nndYerona,  sowie  Venedig  (17.  Okt.)  rAnmt. 
tL  nnd  82.  Okt.  PleMadt  in  Venetien  über 
Vereinigimg  dea  Landea  mit  L,  Brgebnlaa 
661,768  Ja,  «9  Nein.  7.  Not.  Einrag  dea 
Königa  in  Venedig.  11.  Deo.  Abing  der 
frans.  Trappen  ans  Rom.  80.  Sept.  1868 
Xinmarach  Oaribaldii  mit  PreiwfUigen  in 
den  Kltobenataat;  84.  Sept.  Verhaftnng 
Cterlbaldla  (a.  d.).  Agitation  derPreaao  f&r 
die  Annexion  Borna.  88.  Okt.  nener  Ein&U 
earibaldia  in  den  Kirohenataat,  wo  die  Be- 
Tftlkerang  alch  Ihat  allentiMüben  f&r  den 
Anaehlnaa  an  I.  ei;kllrt.  88.  Okt.  Landung 
ftrani.  Trappen  bei  OiTitaTOoehia;  SO.  Okt. 
Beaetanng  Roma  dnroh  dieaelben.  3.  Not. 
Verniehtong  der  PniwlUigen  Garibaldia  bei 
Kentana  durch  die  Pransoaen  angeaiohta 
der  ital.  Armee.  Man  1868  Ann&herung 
■wischen  I.  nnd  Oeaterreieh.  April  1870 
allgem.  Oähnag;  Auftreten  bewaflfkieter 
Banden.  84.  JnU  Verkftndlgnng  der  Nen- 
tralltit  In  dem  deataeh-frmna.  Kriege.  Sept. 
Verlangen  nach  der  Okkupation  Borna.  6. 
Sept.  die  B^erang  entaoheidet  aioh  dafür. 
8.  Sept.  Uebersehreitnng  der  Orenae  dea 
Kirchenataata  dnroh  die  Ital.  Trappen.  Der 
K&nig  Terheiaat  in  einem  Briefe  dem  Papat 
alle  PrlürogatiTo  der  SouToranet&t,  diplomat. 
Immunit&t  der  pipatL  Nuntien  nnd  Legaten, 
BIrhaltnng    aller  gelatl.  InatitntloBen  «to. 

II.  Sept.  ablehnende  Antwort  dea  Papetea. 
80.  Sept.  Beaetmng  Roma  dnroh  die  ital. 
IVnppen.  8.  Okt.  Plebiaeit:  188,681  Stimmen 
Ar  den  AnacMnaa  an  L,  1B07  dagegen.  6. 
Okt.  EInTerleibuBg  dea  Kirchenataata  in 
daa  KOnlgpreich  L  B.  Dee.  Erklining  Roma 
nr  Bauptatadt  La.  8.  Jnli  1871Siäng 
VIolor  Enannela  in  Rom. 


I4Ut<otur,    Die  Ctaeeh^  La       „ 

L06  (1819-88,  8  Bde.),  MmimotU  (,BeiM«e% 
18»- 07,  6  Bde.);  die  aeedh.  dea  MitteU 
alters  SUpumdi  (1800—18,  M  Bde.;  «lentach 
1807-84,  16  BdeO«  dio  nonere  QoMh.  BoOa 
(1888,  8U  Bde.).  lUmchUn  (18a8~70,  S  Bde.); 
die  neueste  Mo»laMUi  (1854.^50,  8  Bdo.k 
Bianehi  (186&),  £ey  (1864),  Jimth  (L867). 
.  ItalieMlKliBSprMiie  nndUtentu.  Die 
ii«L  8prneh4  ging  aus  den  Utein.  Mnndar* 
ton  des  ge|aelnen  Volks  In  Italien  (der 
sogen.  Lingua  romana  rustloa)  herror  nnd 
tat  aohon  im  10.  Jahriu  neben  dem  Latein 
erkennbar;  doch  blieb  aie  gegen  daa  Pro* 
Ton^allsolie,  daa  auch  in  Italien  sehr  beliebt 
war,  weit  anrüok  nnd  tmt  erst  gegen  £nde 
des  18.  Jahrb.  (als  Lingua  Tolgare)  in  der 
Literatur  anf.  Zahlr.  Dialekte,  too  denen 
der  4icüi4uii»€h0  aeit  K.  Friadriob  H.  aUgo- 
meine  Bedeutung  gewann  nnd  aioh  über 
gana  Italien  auabreitete;  im  14.  Jahrh.  tritt 
die  tofJbcm.  oder  florent.  Sprache  hervor, 
die  bea.  durch  Dante,  Petrarca  und  Boc- 
caccio auagebildoi  nnd  für  immer  flzirt  w4rd 
(1.  goldnea  Zeltalter  der  ital.  Sprache). 
Nach  knner  Vemaehl&aaigungim  16.  Jafarh. 
hftchate  formelle  Ausbildung  deraelben  Im 
16.  durch  Arioato,  Onarinl,  Taaao,  wor- 
auf  aie  im  17.  und  18.  Jahrh.  dem  Torderb« 
liehen  Binflnaa  dea  GalUciarous  erliegt,  um 
mit  Beginn  des  10.  Jahrh.  einer  neuen  Be* 
generatlon  entgegen  an  geben.  Verkehre« 
spräche  (Lingua  fimnca)  in  allen  Kftatan- 


ipraohe 
landern 


l&ndero  dea  Mittelmeers.  Srste  ayatemnt. 
Orammatik  Ton  O^rlicdli  (1786),  neue  Bel> 
träge  Ton  M^Mr^fini,  Qh»rardiru,  AmtoUni, 
Nomuoi',  deotache  Ton  Psmow  (1804)  nnd 
BUmc  (1844).  Lexikon  Ton  Albiü  (1797— 
1805,  6  Bde.)  nnd  daa  ,Disionaxio  della 
llngoa  italiana«  (1819-26,  7  Bde.). 

Ueher  die  UaL  LiUralur  s.  TaUlU  8.  846 
nnd  847.  Die  (}eochlchte  derselben  behan- 
delten Hira&oMiki  (1781-94),  Jfa//«<  (8.  Aufl. 
18S4),  Oiudici  (1861),  Otreuto  (Ittl),  iSofUl- 
Uspo  (1863),  Gimgu«n6  (1811,  9  Bde.),  BuOt^ 
(1844-47, 8  Bde.),  Bmmoni  (19.  Jahrb.,  1844), 
JB^rl  (8.  Aufl.  1864),   Dt  SametU  (1870  £). 

ItollMJliy  im  Unterschied  Ton  UMtmU^ 
alles,  WAS  sich  anf  das  alte  Italien  bexiebt. 

Itamhf  9  Berg,  a.  BntMUn, 

Ite,  mlaaa  mn  (sc.  eoclesia,  lat),  Gehet,  die 
Gemeinde  ist  entlassen,  Scblnss  der  Messe. 

Item  (lat.).  ebenso,  feraer. 

ItentWm  (lat),  Wiederholung. 

ItliAca  (Jetat  ThiaH),  eine  der  Jon.  Inseln, 
In  der  Sage  das  Vaterland  dea  Odysseus, 
1,8  QM.  mit  11,910  Sw.  Fortlaufende  Kette 
TonKalkfelsen,mitfrenndl.Th&lem.  Ruinen 
der  sogen.  Burg  des  Odysseus.  HaupkitVathi. 

ItkOme  (a.  G.),  befeat.  Stadt  In  Mesaenlen, 
anf  dem  Btrge  I.  (Jetat  Monte  Vuloano),  wo 
nach  der  Sage  Zeus  Ton  den  Nymphen  er- 
logen ward;  im  ersten  messen.  Krii^e, 
sowie  im  dritten  10  Jahre  lang  belagert 

ItbMrarlm  Hat),  Wegweiser,  Raisebe- 
sohreibnng,  bei  den  Römern  inabea.  Ver- 
selohnlaa  der  auf  einer  Strasse  swiaohen  8 
Hanptorten  befindlichen  Stationen  mit  An- 
gabe Ihrer  Xntfernungen  Ton  einander.  Am 
wlehügaten  daa  /.  proHndmnm,  eine  Ansahl 


Digi 


tizedby  Google 


Itio  in  partes  —  JacarandA. 


846 


te  r9ai.  ProT.  BaropM 
Arien  ttA    Afrtfcaa  eatteltond,   md  «Ui 

8««9  uMBlgQBd  ;  das  i.  fZ^roto^Mif  aMon, 
sat  B.  Ohc  ^on  ala«m  Ohristaa  Ar  die  von 
Bvtfpa«  (Bocdfl«ax)  »mxh  JaraMlam  BMr 
maim  TflrihsBt  (fa«cm«ac-  ▼<«  AirO^  1848). 


Itit  iB  futM  (1^)»  da«  Geben  in 
tafae  RikiMtac  In  «agenibnr«  da«  eeaon- 
teti  AbettmiBon  der  KdmlKhkathol.  «md 
d«r  ErmgattJchen  In  ReUgianfliaehea« 

Its,  Mebenftuss  da«  Malm,  entspringt  am 
Blenbecs  im  Tfaftrlncenrald,  ra&ndet  ober- 
halb BoBberc  11  X. 

ItsehM  {Sta»ko€),  Stadt  Im  prentt.  Reg.- 
hm.  Kiel,  an  der  aehiffbaren  StSr,  9173  Bw. 
Bcicfae«  adUgea  Fr^leinetift. 

ItBeafUtSy  Btimr,  Fritdr,  Ana.,  Qrttfjon, 
ftwm.  Stsatgnmnn,  geb.  SS.  Jan-  1799  sn 
OfomBahnitt  bei  Nanen,  erst  pr«a««. jQStls-, 
4«Ba  Terwalta&s«be«mter,  ««Ü  1846  Kegio- 
nagnrärideai  an  Arnsberg,  ward  Ittn 
lati  Knistar  der  landwirthsefaaftl.  Ange- 
kmbattitt,  I>ee.  d.  J.  Handelsminlstei. 

Itefbly  Japanische  ▼lerookig«  SllbermOnza, 
t.  1K  Tsrgelde*,  80berwerth  =  1,T4  Fjtcs., 
leklwsrtfa  schwankend,  nach  Yoftrsg  ron 
nVh.  811  I.  » 100  spaa.  DoU.        [18,O0U  Ew. 

>  Stadt  in  Mexiko,  «m  TnU, 

Voh.  Adam  ae«,  bad.  litberaler, 
.  18.  lept.  1775  sn  Matna,  ward  1819 
Ho%arlebtBrath  in  Mannheim,  18S9  als  Land- 
tigsabgeosdnetep  einer  der  TiUirer  dar  Oppo- 
liMoo,  ward  deshalb  penslonlrt,  ISSl-^SO 
Bsaprifthrer  dctr  Hberalan  Partei  im  Land- 
tage, «ehlagfertiger  Bedner,  fm  fhmkfurter 
fknameat  Mitglied  dar  iassersten  Linken, 
dann  de«  Sampfkiarlamants  za  Stattgart; 
1 1^  Sept.  18»  sn  OaUgartea  im  Rheingan. 

iTlaa.  gr&flste  Insel  der  Phithynsen, 
10,4  QM.  mtt  83,170  Bw.  Die  befestigte 
Emft$L  L,  5100  Sw.  Bslte. 

Iti<«,  Stadt  in  der  oberital.  ProT.  Turin, 
«a  dar  Dors,  6884  Sw.  Gitodelle,  Kathedrale. 
Banptort  der  fr&heren  Mark^ra/$eh.  L 

Iva»  (Jmmm),  Name  mahrerer  m«.  Qross- 
ffiistea  and  Zara»  /.  J.,  XalÜa,  GrossArst 
▼«a  Moahaa  1S88-40,  saehta  sich,  obwohl 
noch  Ton'den  Tataren  abhdngiig,  Aber  die 
«Bderen  mas.  Pfinten  ni  «rfaeben.  ->  /.  //., 
ng.  185»-^,  JOngarer  Sohn  des  Vor.,  Kach- 
M^nr  «liaes  Bmdars  Slmaon  des  Stolsen, 
v«k»r  gross«  Lindarstracken  am  Dajepr  an 


dia  Llthauer —  L  UL,  4tr  GroMt.  als  Zar 
/.  /.  ITonl^sviCM*,  Begründer  des  rnsa. 
Zarenthoms,  gab.  98.  Jan.  14iO,  8ohn  Wa- 
dUI  de«  DnnkolB,  folgte  dleswn  1489,  tot- 
^nigte  die  anderen  russ.  Fikrstenthfimer 
nach  und  nsah  mit  dem  moskowit  Pfirsten- 
thnm,  unterwarf  1478  Nowaorod,  beflreite 
sich  1478  gans  Ton  der  Oberhoheit  der  Ta- 
taren, Tarm&hlte  sieh  1479  mit  Sophia,  einer 
Tochter  des  totsten  bysant,  ^Isers,  durch 
welche  der  «weiköpflge  Adler  in  das  rnss. 
Wappen  kam,  stallte  die  Blaheit  und  Ua- 
thellbarkelt  des  Reichs  als  Reichsgesets 
auf,  nannte  sich  suerst  Zar  Ton  Grossmss- 
land ;  t  87.  Okt.  150S  zu  Moskau.  -  /.  U, 
WMÜjemU^,  d9r  SqJkneUHoht,  geb.  86.  Aug. 
1690,  8ohn  WasHIjsiy.,  folgte  diesem  15Sl, 
lies«  sich  18.  Jan.  1647  sum  Zaren  krönen, 
log  deutsch«  Band  werker.  Küastler  und 
Gelehrte  naeh  Russland,  eroberte  1662  Kasan, 
1664  Astrachan,  sudito  LlTland  den  deut- 
sdien  Rittern  Targebl.  su  eotralssen ;  grau- 
samer Tyrann:  t  18.  Mär«  1684.  —  J.  ///. 
JUM^ewUteh,  Halbbruder  Peters  I.,  g«b. 
1668,  ward  1688  Zar,  an  dar  Regieruag 
wenig  betheHlgt:  f  99.  Jan.  1696.  -  /.  IV,, 
geb.  84.  Aug.  1740,  Sohn  des  Hersogs  Anton 
Ulrich  Ton  Braonscbweig-Wolfonbuttel  und 
der  rqss.  Grossfürstln  Anna  Karlowna  (s. 
dima  7),  ward  von  der  Kaiserin  Anna 
Iwsnowna  an  ihrem  Nachfolger  unter  Blron« 
Yormasdschaft  ernannt,  1741  yon  Peters  L 
Tochter  Elisabeth  rardringt  und  cdnga« 
kevk«rt;  6.  Dec.  1764  ermordet. 

IvanÖwo .  Flecken  im  rnss.  GouTem.- 
Wbidlmir,  6432  Ew. ;  bed.  Industrie  in  Zlt«, 
Kattun  und  Blsenwaaren. 

Iweln,  Held  einer  breton.  Sage  aus  dem 
Sagenkreise  tob  König  Artus,  deutsoh  ba- 
arbeitet  yon  Smrimarm  9on  Am«  (a.  d.). 

ladotty  König  der  Lapltben  In  Tbessallen, 
entbrannte,  aur  Göttertafel  sugelesson,  in 
Liebe  su  Here,  ward  von  Zeus  zur  Strafe 
In  den  Tartarus  gesohl«udert  und  mit 
Schlangen  an  «in  yom  Sturmwinde  umge- 
triebenes Rad  gefesselt. 

tyiix,  Tochter  des  Pan  und  der  Echo,  Die- 
nerin der  lo,  war  dem  Zaus  bei  dessen 
Liebeshandel  mit  dieser  beh&lfllch ,  tob 
Bere  dafür  in  einen  Yogel  (Wendehals, 
lynx  torquilla)  rerwandelt. 

Iseds,  Gsnlen,  s.  JW-fiamcs« 

IiTonük,  Stadt,  s.  ^IsoraOr. 


J  (Konsonant). 


l,HtHitou,oiaMf 

liMgMi  Cirtfcat  (JtMmd-lkm»),  Gebilde 
b  OmuMtIsb,  Wasserscheide  «wisehe« 
4«ar  jnd  Lena,  im  Soebondo  Tftb*  hoch. 

IlMümkL  JOHP^  AUxamd0r,  Wojwod« 
^  »wrqgWMiek  md  deutscher  Reich«- 
am,  gsb.  4.  PWr.  1718,  lebte  seit  1768  in 


Td^,  f  1.  lUn  1777  da«.;  Grftnder  der 
*ft«L  )aHeaowski«eh«B  G««eU«ohalt  der 


Wissenschaften«  In  Lelpslg  {seit  1744),  Yerfl 

mehrerer  Werke  Aber  poln.  Geschieht«  etc. 

Jablnnka.  Stadt  In  Oasterr.-Sehle«ien,  an 

der  OlsaTsSTl  Bw.;  dabei  die  JMunkm^ 

MkoHZB,  welche  die  nach  Ungarn  Ahrende 

Karpathenetrass«  Tertheidiat.  [kraus«. 

Jabot  (fr.,  spr.  ScfaabohJ,  Hemd-,  Bmst- 

Jaeanada    Jutt,,    Pllansengattung   d«r 

Blgnoniaceen.  J.  brasillanaibr«.,  sfidameri- 


Digi 


tizedby  Google 


Digitized 


by  Google 


847 


e    e 


>  c 


p*ilfl|i|i^lillllil 


114 
Hl 

SC       ~ 


St,"" 
l|3 


«N^ 

'J 


s  ^  ^-3  5 1-  S  *  T '- 13 

"5 


3! . .^  •5?,*' 3  1S«:i 
:3  0« 


.«1 


^Ss*; 


«a« 


o  «B  «  d 


-^  ^  i  ^  t 


K5  ..-f 

a.  w ;__ 

isfö^  .r.|i«| 
ihr'  ^-rilp 

T  »4 


Digitßed 


ti-zedby  Google 


848 


J»o6»t  —  JMÖby» 


kftu.  Bftom,  Itofert  duaklei,  mit  lotb'en 
Adern  darehMgciiet, 'fdftM  JaoMnuida-, 
PaUsaader«,  Polysander*  und  Snooador- 
oder  Znckertanneaholz  (ftinea  Tlfchlerhola). 
Jacdat  (li^t.),  UegADd;  hemlo«,  yerlaMeu* 
JmIiI  (encl.  Fa«Ai;,  einniestlgea  r»brs6QC 
ndt  einem  Verdeck,  wendet  leioht  und  le- 
Cttlt  aolmell.  fneme  der  engL  Matrosen. 
Jack  (■pr.Dettbäk),  abbr.  fär  John,  Spito- 
JaefcMHl  (spr.  Dsobacka^n),  Andrew,  7.  Prfi- 
lident  der  Verein.  Staaten  tos  Nordamerika, 
geb.  16.  Vin  l?«?  an  Waxbaw  in  Südoaro- 
lina,  ward  1796  Beprisentant  Tenneaaeea  im 
Konsreea,  1797  Senator,  1799  Oberriofater 
In  TenneMee,  dann  Farmer  das.,  181S  naob 
Ansbrncb  des  Krieges  mit  Sngland  Ge- 
neralmajor der  Besataang  sa  Meworleans, 
organf  sirte  dieselbe,  schlag  8.  Jan.  1815  einen 
Angriff  der  Engl&nder  zurück,  locht  1817—18 
glücklloh  gegen  die  Semlnolen,  ward  1821 
erster  aoUTernenr  yon  Florida,  1828  wieder 
Senator  in  Tenaessee»  i.  Mira  1889  und 
wieder  1889  als  Führer  der  demokr.  Partei 
Präsident,  stfirtte  als  solober  die  Vereinig- 
te«8taatea-Bank,  ermässlgte  den  Tarli;  Ter- 
trat  die  Sonverinet&t  der  £inielstaaten  in 
allen  dem  Bunde  nicht  ansdrüokl.  Torbe- 
haltenen  Fragen;  in  der  auswärtigen  Politik 
gerade  und  entschieden;  lebte  seit  M^ärs 
1837  BurüokgeEogen  auf  seinem  Landsitze 
Eremitage  In  Tenoeesee ;  f  8.  Juni  1846  das. 
Bfogr.  Ton  BarUm  (1861,  S  Bde.).  —  9)  Thomtu 
Jonalkan,  gen.  ßfonetooB,  General  der  Süd- 
staaten im  amertk.  Bürgerkrieg,  geb.  21.  Jan. 
18S4  au  Oiarksbnig  in  Vliglnieu,  diente  als 
ArtlUerieolfizter  im  mexik.  Kriege,  ward 
1852  Prof.  der  Mathematik  an  dem  Müitär- 
instltut  Lexittgton  in  Virginlen,  erhielt  Mal 
1861  den  Oberbefehl  über  das  südl.  Obser- 
vatiousoorpe  bei  Harpers-Ferry,  trug  zum 
Sieg  bei  Boll-Bnn  (91.  Juli  1861)  wesentl. 
bei,  ward  Generalmajor;  behauptete  bis 
Frühjahr  1862  das  wichtige  Shenandoahthal, 
siegte  27.  Juni  bei  Qoines-MOls  über  Porter, 
entsohied  auch  den  zweiten  Sieg  bei  Bull- 
Run  (29;  und  80.  Aug.  1862),  überschritt 
Anfang  Sept.  den  Potomao  und  nahm  14. 
Sept.  Harpers-Ferry.  Bei  Antietam  zum  Rüpk« 
■ug  nach  Virglnlen  gezwungen,  befehligte 
er  bei  Fredertcksburg  den  rechten  Flügel  der 
südl.  Armee,  verhinderte  Franklins  Ueber- 
gang  über  den  Rappahaunock  und  entsohied 
dadurch  den  Tag  gegen  Bumside,  ward  aum 
Ctoneialllentonant  befördert,  sohlug  im  Früh- 
Jahrsfeldzug  "von  1663  bei  ChancellorsTÜle 
(2.  Mai)  Hookers  rechten  Flügel  in  die  Flucht ; 
f  infolge  tfidtUcher  Verwundung  10.  Mal  1863 
in  Ouineas  Station.  Biogr.  Ton  Oooke  (1866). 
JaeobL  l)  Joh,  Georg,  Dichter,  geb. 
2.  Sept.  1740  in  Düsseldorf,  ward  1769  Ka- 
nonikus in  Halberstadt,  1794  Prof.  zu  Frei- 
burg im  Breisgau;  f  das.  4.  Jan.  1814.  Ge« 
müthToller  Lyriker,  dem  Kreise  Oleims  an- 
gehörig; eehrieb  auch  Kantaten  und  Slng- 
■plele  und  das  Lustspiel  .Die  Wallfahrt 
nach  Oorapostella*.  Werke  (1807-18.  7  Bde.). 
—  2)  Frledr.  Beinr.,  PhOosoph  undRoman- 
■ohriftsteller,  Bruder  des  Vor.,  geb.  25.  Jan. 
174S  zu  Düsseldorf,  anfängl.  Kaufmann, 
führte  1763-72  das  Geschäft  seines  Vaters, 


ward  daaa  Rath  bei  der  Heikammer,  1779 
Gebeimrath  und  Referent  über  das  Zollwesen 
in  München,  kehrte  schon  1780  naeh  Düssel- 
dorf (Pempelfort)  zurück,  flüchtete  1794  bei 
Annäherung  der  Franzosen  nach  Holstein, 
ward  1804  Mitgl.,.  1807-12  Präsident  der 
Akademie  zu  München  {  f  das.  10.  März 
1819.  Philosoph  von  panthelstlscher  Grund- 
ansohauung,  zum  Mystischen  hinneigend; 
In  seinen  Romanen  (,AUwiils  Briefsammlung* 
1776,  .Woldemar«  1777)  voU  lyr.  Schwungs, 
ohne  Gestaltungskraft.  Werke  (1812-24, 
6  Bde.).  Briefwechsel  (1626-27.  2  Bde.). 
Biogr.  TOn  ^mgiebl  (1867).  —  8)  UoriU  Her- 
ZMim,  her.  Phyziker  und  Techniker,  geb. 
21.  Sept.  1801  in  Potsdam,  zuerst  preuss. 
Baubeamter,  seit  1635  Prof.  der  OWnbau- 
knnst  in  Dorpat,  seit  1897  BÜipUed  der 
Akademie  und  des  Mannfakturconseils  im 
Finanzministerium  zu  Petersburg.  Erfinder 
der  GalTanoplastik  (1838)  und  der  Anwen- 
dung des  Elektromagnetismus  als  bewogen- 
der Kraft.  Sehr.  .Die  GalTanoplastik*  (1840); 
,M4ro.  sur  Tapplicatlon  de  r6ctromagnetisme 
au  mouTsment  des  machines*  (1836)  u.  A. 

jMObl.CAr^tonJ^I«dr.  Wilh,,  Humanist, 
geb.  6.  Okt.  1764  zu  (^tha,  ward  1807  Leh- 
rer am  Lyoeum  zu  -München  und  Mitglied 
der  dottigen  Akademie  der  Wissenschaften, 
1810  OberbibUothekar  in  (}otha,  1831  Di- 
rektor der  Kunstsammlungen  das. ;  f  SO.  März 
1847.  Gab  die  ,Anthologia  graeca*  (1794- 
1804,  13  Bde.;  neue  Bearbeitung  1813—17, 
4  Bde.),  mehrere  alte  Klassiker  und  Ueber- 
ietzangen  ders.  heraus,  Terdient  nm  den 
grieoh.  Sprachunterricht  dnroh  sein  ,Ele- 
meutarbuch  der  griech.  Sprache' (1805u.  öfter, 
4  Bde.);  sehr,  auch  BeUetristischas,  gesam- 
melt in  ,8ohriften  für  die  Jugend*  (1842-44, 
3  Bde.);  .Erzählungen*  (1824-37,  7  Bde.); 
,8chule  für  Frauen'  (1827-29,  7  Bde.)  etc. 

JaeSboi,  3  apostol.  Männer:  J,dtr  Adtere, 
Sohn  des  Zebedäus,  Bruder  des  EYangel. 
Johannes,  ursprüngl.  Fischer,  mit  Petrus  und 
Johannes  stets  in  der  Umgebuog  Jesu,  spä- 
ter eins  der  Häupter  der  Gemeinde  zu  Je- 
rusalem, streng  judsnchristlicher  Richtung; 
44  unter  Herodes  Agrippa  hingerichtet.  —  /. 
der  Jüngere,  Sohn  deaAlphäus  oderKlopaa, 
Jünger  Jesu,  über  dessen  weitere  Schick- 
sale nichts  bekannt  iat.  —  Von  ihm  Terscbie- 
den  J,,  der  Bruder  des  Herrn,  Sohn  Marias 
und  Josephs,  neben  Petrus  und  Johannes 
die  bedeutendste  PersÖDllchkeit  in  der  Ge- 
oMinde  zu  Jerusalem,  obwohl  kein  Apostel 
im  engem  Sinne,  Haupt  der  streng  Judan- 
ofaristlichen  Partei,  nach  der  Tradition  er* 
ster  Bischof  Ton  Jerusalem,  nach  Josepbus 
62  n.  COir.  gesteinigt;  Tlellelcht  Verf.  des 
neutestamentl.  Briefs  de$  J» 

JacÖbj,  JoJL,  bekannt  durch  sein  polit. 
Wirken,  geb.  1.  Mal  1805  in  KÖnlgsbei^ 
(Preusson),  seit  1830  Arzt  das.,  ward  W(>gen 
seiner  Schriften  »Vier  Fragen ,  beantwortet 
Ton  einem  Ostoreussen*  (1841)  und  sonstiger 
Flugschriften  in  HoohTerrathsprozeaae  Ter- 
wickelt,  1848  MitKÜed  das  Vorparlaments 
und  des  Fünfzigeraasschusses,  Mitglied  der 
preuss.  NationalTersaromlong,  1849  der 
preuss.  a weiten  Kanuner,  des  frankfurter 


Digi 


tizedby  Google 


Jaconeto  —  Jahde. 


84^ 


PitliMBts  u.  deaRnmytparUuBaiiti  ta  Stott- 
(Ut,  ttO— §5  MMirltad  dM'  pnnm.  Abge- 
oriirtmlnin— «,  prlnoiplcller  0««n«r  der 
Mü  im  dontMhen  Krto«  18M  AdsalAhiiteB 
petIt  Q«talt«nff  I>«atoQhl«a<is,  c^b  dl»  ^n* 
kaoft*  (Uft  mo)  hermas,  mtaftblllf^ieT«  df» 
EnrarlMas  IiothrfaiseAa  uiid  dM  BIbmsm. 

tMWMto  (^r.  SbhBk-),  f«lB»  letnwuid- 
»rttf  smr^bto  banmwollene  Stoffe  mit  rei- 
cher i^ppvetar,  ma  Dttmenklefdem. 
*  iaeetot  (spr.  Sohakotoh),  Jwn.  geb. 
4.  Min  ino  n  DUon,  ble  1830  Pnf.  der 
Inas.  Sprach«  lüd  Llteretur  In  LAwen; 
t  SL  Jidl  1840  te  Paris.  Bekamt  daech 
die  von  ihm  anfÜesteilU  eog.  UnlTersal- 
iiiH—ilalitiuiethede,  welehe,  wie  die  pesta- 
loaxieehe,  den  Oetot  In  Th&tigkeit  in 
■fifc<i>,  sa  krifUgott  uod  anr  Beherrsebnnc 
dtf  matorleOctt  Na^nr  aa  bef&hlgen  auoht. 
HaaiplMaml  anassfreaetaie  Üebnng  and 
atirkaa«  dea  QedJkehtnlsees.  Vgl.  ,1.1  Unl- 
Teraalamerrleht*,  deataoh  von  KH^gtr,  18SS. 

teoiuvd  (ipr.  Schaekahr),  Joaeph  Jfan'e, 
bar.  Techniker,  geb.  7.  Jali  175S  in  Lyon, 
SeMaaweber  dao.,  er&nd  den  nach  ihm  be- 
naaatah  Webetahl  lUr  gemiutarte  and  bro- 
ehlit»  Seidenstoffe  (1809)  n.  eine  NetKStrick- 
maaeUna  \  f  7.  Ang.  18M.   Vgl.  Kohl  (1878). 

lacf  Ulla  (fr.,  epr.  Bohaokrih),  Name  des 
BaaanaQltoandee  im  ndrdl.  Frankreich  1858 
f  von  Jaoqnee  bon  komme ,  wie  die  fTana. 
EdeTleate  dlo  geduldigen  Bauern  nannten). 

!•««■••  (IT.,  Bpr.  Sehaek),  f  rana.  Form  des 

iadä^  s.  Jahdk,  jNamens  Jakob. 

üitradoify  1)  «In  tbeili  mm  preasa. 
Begba.  Oppeln,  theila  an  Oesterreieh.-Sehle- 
sfea  gehöreodee  Vtkratanthnm,  ehedem  Tbeil 
des  Buaogth.  Battbor -Troppao.  Die  Biadt 
i^  Hanpcort  dee  (eterrsloh.,  Jetat  dem  Für- 
st^ von  Ueohteaetein  gehörenden  Tbefls 
an  dar  Oppa,  8818  Ew.  •>  8)  (Oros^ffem- 
^^»rf)  Dorf  im  prenss.  Begba.  Kdnigsberg, 
xwiachoB  Wohiaa  und  Ineterbnrg;  SO.  Ang. 
17S7  Sekiacki  a wischen  Bässen  und  Frenssen. 

Jmtm.  (apr.  Cbaen),  Span.  ProT.  in  Anda* 
iaaian,  oheraala  manr.  Köalgr.,  .848,6  QM. 
«Kft  379,418  Bw.  Die  Haufttt.  J.,  am  ^««m  J. 
(aom  Oaadalqidvir).  88,938  Bw.  Manr.  Sa* 
stelL  Kathedrale.  Seidenweberei. 

Jafti  (das  Jt^ko  dar  Bibel,  and  Joppt  der 
Altana  beffset.  Kästeastadt  Im  asiat.-türk. 
Faaehalik  Damask,  der  Hafen  f&r  Jemsap 
lern,  cegen  19,000  Ew.  Behon  im  Altertb. 
eine  Ikata  Stadt  Sjilens,  war  J.  der  Hanpt- 
iandaagaplats  der  Kreoafahrer  und  lange 
der  Zaoij^ifbl  beider  Parteien,  bia  es  1867 
Hir  dia  Obriataa  für  immer  ▼erloren.gln^ 
1799  etatfirmte  es  Boaaparte,  1889  MettikieJF 
AM;  seit  1640  wieder  tfirkisoh. 

JaUkf  00g,  a.  ▼.  a.  Agar-Agar. 

Jigd,  daa  fconatgareohte  Aufanbhen,  Er- 
legen oder  Fangen  des  Wildes,  ist  Je  nach 
"Jea  GegMMtaade  hoMe  J.  (auf  Roth-,  Dam-, 
Saa-,  Stein-,  Oeraa-  and  Sohwarswild, 
Wien,  Loebse,  Wölfe,  Sehwine,  Trappen, 
Snaiehe^  Aoer-,  Blrk-  und  Haaelbühner, 
T««asa,  Adler,   IThne,   anr  Belse  abrlcht- 

^  fsikeo  et«.)  and  nisder^J.  (auf  Hasen, 

^«äebSB,  BflMT,  Ächhömohen,  Dachse, 

^^  füdisa,  Marder,  Jltia,  Wiesel,  wflde 
Jk^i  ffand'Lexihm.  * 


Kaiaen^^Sohnepfen,  Faldhuhner,  Q&nao, 
Bnten,  wadbteln,  Drosseln,  Falken,  Babea 
etc.);  naoh  dem  Verfabren:  eingutdU«» 
Jaffm,  wobei  das  abanjagende  Revier  mit 
Zeng  und  Lappen  eIngefiMst  wird;  Utrfore»- 
Jagen,  wobei  das  Wild  mit  Meuten  vonPar- 
foroehunden  gejagt  und  von  berittenen  Jä- 
gern verfolgt  wird ;  Treib  ■  oder  Ktapptv 
jagem»  wobei  das  Wild  durch  Treiber 
aufkesofaeuoht  und  den  Jigera  augetrie- 
ben wird;  Anttand,  wobei  die  Jftger  des 
Morgens  oder  Abends  an  bekannten  Wild- 
wechseln dem  WOde  auflauern;  ^ilMcAea 
(BOrtekgamg)»  wobei  der  einielne  Jfiger  das 
Wild  au  beschleiehen  nndan  erlegen  suoht; 
A^fn^ehen  des  Wildes  (Hfthner)  mit  dem 
Hftliner-  oder' Vorstehhund.  Hierzu  kommt 
daa  Ausgraben  der  Dachse,  das  Fangf  n  des 
Wölfe,  Füchse,  Marder  etc.  mittelst  Eisen 
und  Fallen,  das  Schiessen  der  Auer-  und 
Birkhühner  auf  der  Bala.  das  Fangen 
kleiner  TÖgel  mit  Qamen,  Schlingen,  Doh- 
nen etc.  Vgl.  Au»  dem  Wiuekett,  ,Handb. 
f&r  Jifer  etc.*,  ö.  Aufl.  1871,  8  Bde. 

Jamblge.  das  Recht,  auf  der  Jagd  ver- 
wundete Tnere  auf  fremdes  Jagdgebiet  zu 
verfolgen  und  hier  in  Besitz  ku  nehmen, 
seit  1848  fiberall  aufgehoben,  so  dass  das 
angeschossene  Wild  Dem  geh5rt,  in  dessen 
Jagdbezirk  es  verendet. 

Jagdgeeetagebung,  neuere,  seit  1848,  be- 
ruht auf  dem  Prindp,  dass  die  BsAignlss 
zur  Jagd  auf  dem  Grundelgenthum  hafte, 
gestattet  aber  nur  grösseren  Gruudeigen- 
thümem  selbständige  AusObung  der  Jagd, 
legt  den  kleineren  Bildung  von  JagdTor- 
bänden  und  Verpachtung  der  so  gebildeten 
Reviere  auf,  wehrt  dem  Andrang  unberufe- 
ner Schützen  durch  Blnführung  zu  erkau- 
fbnder  Jagdkarten ,  nimmt  das  Beste  des 
Landhaus  durch  Bestimniungen  zum  Schatze 
der  Feldfrüchte  wahr  und  sorgt  für  Er- 
haltung des  Wildes  in  mAssIger  Anzahl 
durch  Schonung  desselben  in  der  Hegezelt. 

Jagdhohelt,  das  Recht  des  Landesherm, 
die  Ansübnng  der  Jzgd  durch  Gesetze  au 
regelu  und  über  deren  Befolgung  zu  wachen 

Jagdhund,  s.  Sunde. 

iagelle  (JagJeUo),  Sohn  Olgerds,  ward 
18til  GroBSherzog  von  Lltbaoen,  1386  nach 
Annahme  des  Chrlstenthums  und  Vermah- 
lung mit  der  Königin  Hedwig  König  von 
Polen  als  Wladielaw  II.,  schlap  die  deut- 
schen Rittor  entscheidend  bei  Tannenberg 
1410,  gründete  das  Bisthum  Wilna,  1400  die 
Universität  Kraknn;  f  31.  Mal  1484., Stifter 
der  Dynastie  der  JageUcnen,  welche  in  Polen 
von  1886  bis  1579  regierten. 

Jagreneker,  s.  v.  a.  PalmenzuCker. 

Jagaar  (Onee,  Oute,  amerik,  Tiger,  Fells. 
Onca  L.),  grösstos  Raubthier  aus  dem  Katzen- 
geschlecht, im  helssen  Amerika,  4'  7"  1.; 
die  Botokuden  essen  sein  Fleisch  und  Fett. 

Jahde  (Jade) ,  schiffbarer  Küstenfluss  in 
Oldenburg,  mündet  nach  3  M.  in  den  Si/i 
QM.  grossen,  für  alle  Schiffe  fahrbaren 
Jakdümeen.  Das  Jdkdegebiei,  1819  Morgen 
mit  1748  Ew.  au  beiden  Selten  des  Busena, 
ward  1863  von  Preussen  für  Vs  Mlll.  Thaler 
zur  Anlegung  eines  Kriegshafens  erworben. 


Digi 


tizedby  Google 


850 


Jahn  — -  Jakob. 


Jaha,  1)  FHedtick  Lmd»oig»  dw  •og.Toni- 
rater,  t«b.  U.  Aug.  1778  la  Lmds  ia  der 
PriegnitB,  ward  1810  ]a[filliil«hr«r  am  kftls. 
Gymnashun  la  Barllft,  eröhaat»  1811  «Ina 
Taraanitelt  avf  der  Hasenhelde ,  tng  1813 
SQ  Deuuohlaoda  Brfaebaog  dnroh  Wort  ntad 
That  Tial  bei ,  trat  ia  lAtaom  Vreiooiyi, 
machte  dea  Feldeog  toh  1813  nnd  1814  mit 
Q.  log  181&mit  laPäzie  ein.  Seit  1817  in  Berlto 
YorleaiuigeB  über  deataobea  VeUcithom  hal- 
tend ,  ward  er  1818  ala  Demagog  rerhaftot, 
bt«  aar  AbwthelluiK  ale  Kriegagafbogener 
In  Kolberg  anter  Aafalefai  geatellt»  18B4  wo. 
EwefJAhrigarFeetangntmfeTararlbellt,  18» 
frelgesproehen.  .Lebte  aettdem  nvter  Be* 
aohrinkung  aelnea  Aufaathaltaracht»  in  Frei« 
bnrg  a.  d.  U.  and  K(Mlada,  watd  1848  ta  die 
deataehe  NaAtoaalTenammbmg  gewählt,  wo 
er  liob  aar  fiaaaerstea  Rechten  hielt;  f  !&• 
Okt.  18M  an  Freibarg.  Bohr.  ,Daa  dentache 
Yolksthom*  (S.  Avfl.  1817);  .Ronenblitter' 
(1814) ;  .Naae  BuaenblAttar  n.  Marfceanm  deat- 
achenVolktthnm'  (1888);  gab  mit  Eiaelen  .Die 
dentaebe  Tankanat*  (1818)  henma.  Biogr. 
von  iVöMa  (185B).  -^  %)  Om ,  PhUolog  uad 
Arch&olog,  geb.  16.  Jani  1818  id  Kiel,  ward 
184S  Prof.  fi  Oreiftwmld,  1847  in  lioipaig, 
1851  wegen  BethelUgang  aa  den  Bewegun- 
gen 1848  nnd  1849  aelnea  Amta  entaeiit. 
1856  Prof.  der  klaaaiaefaea  Philologie  and 
Arohiologla  ond  Direktor  dea  akaid«m.KBiMt- 
rnnseoma  an  Bonn ;  t  *•  ^«P^  ^^^  "^  ^^^ 
tingen.  Sehr.  »Aroliiolog.  AnfUltae'  (1845) 
ond  ,Arohiolog.  Beitrige"  (1847),  beaxbellate 
den  Peralua  (1848),  JaTonal  (18M),  die 
lElectra*  dea  Sopboolea  (1861)  nnd  andere 
altklaaa.  Werke.  Aaoh  geistvoller  Utexar. 
and  mnsikal.  Kritiker;  achr.  ,W.  A.  Moaart' 
(1856-59,  4  Bde.;  S.  Aafl.  1869,  8  Bde.)  o.  A. 

Jahr.  Zeitraum,  la  welcheni  die  Brde 
ihren  Lauf  om  die  8eane  einmal  TollMidet, 
im  Mittel  865  Tage  6  Standen  48  Minuten 
48  Sekunden.  3V^tcte>  J.,  der  Zeitranm 
Bwlschen  9  anfelnaader  folgenden  Früblingi' 
oder  Herbat&qalBoktlen,  Sommer-  oder 
Wlnteraolatitlen.  im  Oegenaata  anm  tidti- 
•ehern  J.,  der  Zelt  eteea  ganten  aebelBbaren 
Umlaufe  der  Sonne  am  Himmel  oder  der 
Zeit,  welfthe  die  Boane  brauoht,  «aa  an  dem 
Fixftem,  von  dem  ale  auagagangen,  anrndc* 
sukohren.  Letsterea  wegen  dea  Vorrfiofcena 
der  Nacbtgleiehenponkte,  welohe  der  Sonne 
entgegenkommen,  am  tOMIa.  88  Sek.  liager 
ala  das  tronisohe,  aleo  865  Tage  6  Standen 
9  Min.  11  Sek.  jrofuKaJkr,  Periode  tob  18 
Mondwechseln,  nach  deren  Ablanf  die  Sonne 
beinahe  dieselbe  Stelle  am  Himmel  wieder 
einnimmt,  854  Tage  8  Std.  48  Min.  86  Sek. 
AnomaMttUch»*  J.,  die  Zeit  Ton  einer  Sonmen- 
aihe  oder  Sonnenferne  der  Erde  bla  aar 
nftohsten,  5  Min.  18  Sek.  linger  ala  das 
alderlsohe,  85  Min.  85  Sek.  IJmgar  als'daa 
troidsche  J.  Oro§9U  oder  platan.  J. ,  die 
Perlode,  in  weloher  der  Pol  des  Aequators 
einen  TJaüauf  um  den  Pol  der  Ekliptik  toH- 
endet,  nach  deren  Vorlauf  die  Naohtgleichen- 
pankte  wieder  auf  dieselben  Paukte  der 
kkUpttk  fsUen,  beinahe  85,900  J.e.  Bürgf- 
Uek€$  J.,  das  mit  1.  Jan.  beginnende. 

Jahreasfltea»  ün  astronomischen  Slaae 


dia  4  Zettriame  awttohaa  deaAavteofctlen 
und  den  Solatitlea:  FrUüIng,  Bommer, 
Herbat  und  Winter;  In  meftaoaaieg.  Slaae 
die  mit  den  aatronoat.  J.  nicht  imaaar  aa- 
aaaamanfcUeBdett  nsgelmiaalgen  Wittamaga- 
weohael.  die  rocaefcunlioh  Yen  der  lAge  der 
Orte  auf  der  Brdoborfl&ohe  aMiäaglg  alad. 

Jakrinadert   (let.  aaeonlua),  Zeitranm 
Toa  100  Jahren.    Baa  1.  Jalft-b.  der  «hrlatL 
und  Jeder  atndem  Zeltaeehaan^r  beginnt  mit 
dem  Jahr  1  und  aehliaaat  mit  100;  das  8.  • 
beginnt  aüt  101  und  sofallasst  mU  908  «tc 

Jahixiagy  a.  B6U  und  .^nse. 

Jokohy  na^  der  bahr.  Stammaage  aweiter 
Sohl!  leaalu  uad  Stammratar  dar  lacaeUtea, 
eraohlioh  Toa  aeiaem  Tater. daa  Recht  dea 
Brstgeboraen ,  floh  an  aalnem  Verwatadten 
Laban  anoh  Meaopotamlaa ,  diente  dieaem 
U  Jehre  um  aeine  TÖohter  Lee  und  Rahel 
and  nooh  6  Jähre,  am  eine  Heerde  aa  er- 
;irerben ,  Jcehrte  dann  naoh  Kanaen  sarädc, 
siedelte  apftter  aa  aeJaem  LIeblingaaoh&e 
Joaeph  in  daa  igypt;  lAnd  Oeaea  über; 
t  hier  147  Jahre  «lt. 

Jakoby  1)  AM^  von  GrotAriUmnUM,  rnid 
Irlamd:  a)  J.  /.,  als  K&nlg  von  SokeCtIand 
J.  VL,  Sohn  der  Maria  Stuart  and  dea 
Henry  i>aniley»  geb.  19.  Janl  1666  auBdin- 
bnrgh ,  1567  mm  König  tob  Sahotttaad  g»> 
krönt,  lieaa  aeiaen  Zorn  fiber  die  Hlatleh- 
toag  aelaer  Mutter  tou  Bllaabeth  darcfa  ein 
Jehrgeld  Yoa  5000  Pfd«  St.  baechwiehtinn, 
▼erbend  eich  1588  nrit  Elisabeth  gegam  Spa- 
nien ,  Imtta  eine  roa  hier  ans  uateeaHitate 
Empörung  des  kathol.  Adels  au  untenliQoken, 
ward  1608,  daroh  seine  Uzgroaarautter  Mar- 
garethe  (s.  3^der>  nichater  miaaUcher  Brbe 
Heinrlehs  VII.,  auf  dea  engl.  Thron  beru- 
fen. Despotisoh,  ecfawaoh  und  eitel,  untor- 
drüdcte  die  Presbytertaaer,  begünstigte  die 
Bplakopalen,  Teraalasste  daroh  Verfolgung 
der  Katheten  die  PolTerTerschwömng 
(1605),  griff  elgehm&ohtig  ia  die  Befugalaae 
dea  Parlameata  ein.  In  der  answbrti^en 
PoUtUc  waakelmflthig ,  lieaa  er  aeiaen 
Sohwiegeraoha,  Frledrioh  V.  tdu  der  Pfalz, 
ohne  Uatent&taoag;  t  ^  Aarfl  1685.  ~ 
b)  J.  IL,  geb.  94.  Okt.  lOSl,  »weiter  Sohn 
Karls  L,  Bnkel  dea  Vor.,  erst  Herso^  Ton 
York,  Coeht  la  d^fraas.  u.  spaa.  Armee  mater 
Turenae ,  dann  la  der  apan.  anter  (3oiid4, 
ward  aaoh  der  Thronbesteigung  selnea  Bm- 
dera  Karl  IL  Groaaadailnd ,  erklärte  16n 
selnea  Uebertiitt  cur  kathol.  Kirche  -und  . 
legte  iafolga  der  Taatakte  1878  den  Ober- 
befehl über  die  Flotte  aleder.  Im  Unter- 
Aauaa  Yom  Throne  ansgeschloeaen ,.  Tora 
ObaMtease  uad  rom  KAalg  geaohütat,  ward 
er  TOD  letaterem  trota  der  Teatakte  la  den 
Staatenrth  aul^renommen  und  ihm  die  B«si«- 
rung  iberlaaaen.  Nach  aelaer  Throabetci- 
gung  6.  Fabr.  1685  auehte  er  die  abeolnce 
Monaiahle  und  die  kathol.  Kirche  horsu- 
stellen  und  lless  1687  au  Ounaten  der  Ke* 
thollkea  eine  allgem.  Toleransakte  pabli- 
tilren.  Als  seine  aweite  QeaiahllB  10.  Juni 
1688  eiaen  Prinaan  gebar,  hielt  daa  Tolk 
denselben  fbr  uatexgesobobea ,  aad  die 
Häupter  der  Whigpartei  uatavhaadelten  mit 
J.S  Sohwlegera^ia ,  Wnhelm  voa  Oranlen, 


Digi 


tizedby  Google 


Jakob  I.  —  Jiknasie. 


861 


ud»   Jf  ladvfoh 


Ttfwtebnntt ,  Acii ,  von  MSlea  TWlsMin, 
a.  Bm.  IflBB  mit  MiA«r  ruaUioiiMh  XnuMc« 
nMi,  Yff«rd  tt.  JttB.  10B9  v«ni  PftrlMtiant 
te  Thnus  ▼«rlvatfar  «vUirt,  naofeto  meli- 
NB»  iwaufcMiiliii  VarmolM  mar  Wtodir^ 
flrtugVB«  4M  Thrwi;  f  1&  Sapt.  Itei  sa 
flt^vniMin.  BlMV.  tob  aarfa(18I6,  S  B4«.)- 
*  e)  J,  UX,  d^^VttMäteiU,  anoh  ÄUUr^om 
Bmkt-Qmrf  gam.,  geb.  10.  Juni  16tt  In  Lon- 
4M,  Sohn,  dei  V«r.,  #«il  IfOl  tou  Fntsk- 
nfch,  SpMxiam  ooA  d«in  Pftpst  aU  K6mis 
OttrtMWrt ,  von  tarlt:  Pvlmiaak  sImt  sam 
HMbv«itäA»r  «ckliit,  diMite  Ludwig  XIY. 
TOB  FraakzBlafa  aU  SchMokmlttel  gag«B 
B^;tapA,  «Mokte  1708  mH  elMr  flraas.  Hott« 
'  ''clica  XiMMlQBffSTamwh  aa  der 
fMift  dann  unter  YUlara  in 
Inlblg«   a^m   atreefafter 

jh   ▼Tlaaa^a,    anohleii 

Jai.  ins  imtar  das  >«tcobi«.  Instu^nAan 
IB  d«a  aehoCL  HochUHuira,  eotwloh  aber 
1&.  Fetar.  onTerrtobtetar  Saebe  nmAi  Frank- 
nSeb,  wandte  sich  1719  nach  Hadvld,  Ton 
da,  saebden  die  am  Mfaiea  Ounitea  Teraa- 
te  epaa.  Eapedltlon  aaohgaa^aad  mfu* 
B,_Bach  LiYorao,  Termihll»  akth  mit 
'  «teatlne,  der  Toebtar  Jabob 
lebte  dann  i&  Rom,  itetaCe, 
mSb€t  «tt  alt  BBd  aebwacb ,  1744  aaf  Fraak- 
x«Mm  Anadflea  eeiaen  Sobn  Karl  Sdtmrd 
ail  VoUnmcbt  atä;  f  9.  Jan.  1786. 

i>  mtmlf»  9on  BckoUlamd:  a)  J.  L,  rag. 
UM^-87,  gab.  1»3,  SobaBbbevtalU.,  ward 
USfi  auf  der  Beiee  naofa  Frankrafeh  tob 
das  JBagiiadern  gaüuigen ,  1406  aaoh  dem 
T«de  eeiaes  Yaiace  anm  König  anagemlbB, 
aber  erat  1494  frelgebMeB,  soehte  die  Kal- 
ter dee  Ikaadee  sa  beförden ,  das  Volk  an 
«ifflisirab  BBd  den  Trota  des  fibewitblbigeB 
Adels  KB  beeeben,  fiel  SO.  Febr.  1497  dnrcfa 
etae  Versehw«raag  des  Adebi.  Befae  ]»icii- 
Coagaa  beraaig.  iton  SW^er  (1768)  a.  TAom- 
•s»(]69t).  ^  b)  J.  IL,  geb.  UBO,  Soha  des 
ym^  leg^  14S7«-60^  wollte  der  mrtriebeilen 
KearigiB  Maigarekbe  von  England  HAife 
tiilniwa;  f  yt  Roaiboargb.  —  e)  J.  JH., 
gek  1469,  Sobn  des  Vor.,  i«g.  1400^^8»  ty 
'       flei   gegBB  den  anftitiMl.   Adel 


11.  Jani  UM  bei  fieaaoeklMifln.  >-  d)  J.  IV, 
W^Un,  Sobn.  dea  Vor.,  reg.  lAW-l&lB, 
«cbtlgar  Begast;  fiel  9.  Bept.  161S  bei 
Fieddealeid  gagea  die  Ei^liBder.  -  e)  J.  V., 
gabw'ttn;  ftebadee  Vor.,. «»Igte  diaaem  1619 
wlar  Tormaadbcbaft,  rag.  seit  1599  selb, 
eaebfee  die  AnsbreRaag  der  Refor- 
ia  SebotUaad  aa  Madera»  t  19.  Dec. 
lM9«MrfaBlg;  Vatar  der  Mbrta  Stoart.  •* 
Q  J*  F/.,  SL  T.  a.  JaicebL,  Köalg  TOBÖaoaS' 
kritBaaiaB  nad  Irland,  a.  dToftoft  1}  •). 

lakab  L.  Kideer  ron  Haiti,  s.  DMaaUnu. 

Jlfcafcia,  1)  J.  vom  HoUamd,  firbtocbter 
WQbehas  Tl.  von  Bayeni,  Qnim  ton 
Hattaad  aad  Henaegaa,  geb.  MOl,  kam 
vaeb  deai  Tode  Ibres  Vaters  1417  als  Wittwe 
te  AaapblBe  tob  Frankreich  in  den  Be- 
dto  roB  HoUand  und  Heanegaa,  TermabHe 
itA  arft  dam  Heraog  Johann  tob  Brobaut, 
tea,  Toet  diesem  bald  getreant,   mit  dem 


Baraog  TOB€looceBt^  o.  aaeb  Lösung  dieser 
Bhe,  euem  Vertrageailt  dem  Henog  Philipp 
dem  GvteB  -roa  Bargnsd  sawlder,  mit  etneiii 
SdebtiaBB  Franko  ron  Borsela,  mosste  des> 
halb  1493  ihre  Linder  aa  den  Hersog  von 
BBTgBad  abtreten;  t  l^M  »f  Sehlosa  Tel- 
IbigBB  am  BbelB.  Vgl.  L9Ur  (1861,  9  Bde.). 
-»  9)  J.,  auoh  Jaktbe  nnd  JoboMee,  Tochter 
des  Markgrafen  Phlllbert  tob  Baden-Baden 
vad  MeobtUdes  Ton  Bayern,  geb.  16.  Jan. 
1968,  rermihlte  sich  1686  mit  Job.  Wilhelm, 
dem  Sohne  des  blödsinnigen  Henogs  Vril- 
helm  rv.  Ton  JüUeh,  fiberlless  sich,  nach- 
dem ihrOemafal  ebenfitlls  in  Blödsfnn  rer- 
fallen,  wilder  Anseoh  wellkng,  ward  Sept.  1697 
erdioaaelt;  Gegenstand  dnu(nat.DiohtODgeu. 

JakoUner  (JawMml  pollt.  Klab  sar  Zeit 
der  eratea  ftraas.  Bevolotlon,  von  bedeuten- 
dem Xiallnas  auf  deren  Qang,  bildete  iloh 
nach  dem  Zosaaimentritt  der  Qeneralstinde 
1789  In  VersaHlea  als  Olnb-Bretoa,  versam- 
melte  alob  seit  Kor.  1789  in  einem  Saale 
des  Jeböbiaerklosters  als  ,Qeaellschaft  der 
Veriusangsfrennde*,  verbreitete  sich  durch 
Sweigverefae  Aber  gaaa  Frankreich ,  wirkte 
durch  Agitation  und  Presse,  beherrsclite 
oder  paralyairte  die  NationalversammluDg 
in  wild-rerolutlonirem  Geiste,  beeinflusate 
aaoh  Aussoheidea  der  Qemftasigtaren  (Feull- 
lanta,  a.  d.)  seit  Juli  1791  die  Wahlen  zur 
LegIslatiTe,  bildete  lUn  1799  das  neue  Hl- 
niaterlom,  beim  Zosammeatritt  des  National- 
koAveata  auf  demHÖhepaakt  seiner  Macht, 
betrieb  den  Stars  des  &önlgthums  nnd  der 
Girondisten,  veranlasste  die  Schreckens- 
berraehait,  ward,  in  Bobesplerres  Fall  ver- 
wickelt, 11.  Nov.  1794  gesohlosaen,  das 
Stuangsgebtnde  ep&ter  demolirt.  Vgl.  JKwJb- 
9{s€n,  ,1>er  Jakobihevolub',  1869—09,  9  Bde. 
,  iakobllca,  te  England  die'Anhinger  der 
1689  vertriebeaeB  Stuarts ,  bes.  unter  dem 
Adel  Hoobechottlaads  sablreloh,  standen  in 
steter  Verblndong  ndt  den  Vertriebenen, 
erhoben  1715  und  1745  die  Fahne  offener 
Empörung,  verioreu  nacb  der  Schlacht  bei 
0ullodeB(97.  April  1746)  und  dem  Fall  ihrer 
'Fahrer  auf  dem  Sebaffot  ihre  Bedeutung. 
Vgl.  Ohanbera,  ,JaeoUte  memoirsS  1884. 

JakubiUuier  (Penelopldae) ,  Familie  der 
HSihnervögel.  Jolw  (Penelopeeristata),  9*,  u. 
der  gr.  Bokko  (Grax  aleetor  L.),  9Vs',  In 
Brasilien,  aueh  gecihmt  auf  HOhnerhöfen. 

likatak,  rwa.  Gebiet  in  Oatslblrleu, 
71,480  QIL  mit  999,469  £w.  CJoJkales,  Tun; 
gasen ,  Taehuktachen  und  Jukagiren).  Un- 
wirthbaras  Land,  von  der  Lena  uad  vielen 
KfisteaMsseB  beiriwart.  Die  Bmuput,  L, 
aa  der  Leba,  6100  Ew.  Bauptstapelort  f&r 
dea  eetsibirisebaa  PelshaadeX 

Jalapeaämwl  ^(7(ta«ft«arscl),  i.  IvowOa. 

Jalornttaa,  Nebeafluas  der  Donau  in  der 
Walachei,  entspr.  am  tönburger  Faste, 
mündet  unterhalb  Hlrsowa;  60  H. 

iaiott  (flr.,  spr.  Schalöng),  Signalslab,  Vi- 
sirstange;  beim  Militär  mit  einem  Fähnchen 
versehener  Stab,  der.  In  den  Gewehrlauf 
gesteckt  und  in  die  Höbe  gehalten,  bei  Auf- 
märschen die  FlfigelpOBkte  marklrt. 

Jaleatle  (fkr.,  spr.  Sehalu-),  Bifersacht; 
FeBsterladen  mit  scfarigen  Qaerbretohen. 


Digi 


tizedby®ÖOgle 


863 


Jamaika  —  Jaauis. 


jABiatkfty  brit.  insal  der  grossen  AstHldn, 
•ddl.  Ton  CubA,  800  QM.  und  4Al,f64  Ew. 
nuvm  14,000  Weiflfo).  Jm  Iniiem  febirgig 
fblaiie  Berge ,  bU  7800'  h.) ,  reicb  an  treffl. 
Hifen,  frachtbsr  an  allen  weitlnd.  Produk- 
ten, die  wIehtIgateBesitaimjt  der  Engländer 
InWeatlndiett.  Ausfabr  1865:  918,004  TM. 
St.  Hanptartlkel:  Znoker  (488,681  Otr.X 
,B,um  (1,4  Hill.  Gallonen),  Kaffee  (6,ft8  Hill. 
Pfd.),  Piment  (S,B6  M111.  Pfd.),  Ingwer,  Ko- 
kos  eto.  Sita  des  brit.  Oonfernettrs:  Bi»a> 
nlsh-Town.  Hanpthafen:  Kingston,  von 
Oolnmbns  1494  entdeckt,  seit  1655  britisch. 

4aman  (DeiU  de  J.),  Berg  Im  Kant.  Trel- 
bnrg,  5783';  Pass  nach  Waadt  (4570'). 

JUBbllehm^  nenplaton.  Philosoph  im  4. 
Jahrb.  n.  Ohr.,  ans  Ohalcis  in  Gdlesyrien, 
angebl.  Wnnderth&ter.  Fragmente  seiner 
Behriften  (Leben  des  PTthagoras  etc.)  her^ 
ansg.  Yon  Kiettling  (1818  nnd  1815). 

Jambvs  (gr.),  Verflfhss,  ans  einer  knrien 
nnd  einer  langen  Silbe  bestehend  (\t  — ); 
anoh  ein  aus  Jamben  bestebender  Vers. 

Jmes  (engl.,  spr.  Dsehehms),  s.  y .  a.  Jakob. 

JnniesriYer  (spr.  Dschehmsriwwer),  FInss 
in  Virginien  (Kordamerika),  mündet  in  die 
Chesapeakbai,  110  M.  lang. 

Jamesthee ,  s.-  t.  a.  Ledum  lattfolinm. 

Jamnla  (Jamnea,  JabM,  a.  6.),  blfihende 
Hafenstadt  in  Pal&stina,  nerd westlich  Yon 
Jerusalem ,  nach  dessen  Zerstörung  Haupt* 
alts  jad.  Gelehrsamkeit.    Jetst  Ibne. 

Jana,  Fluss  in  Ostslbirien  (Jakutsk), 
kommt  Tom  werohojansk.  Gebirge.  mCkndet 
Aatl.  Ton  der  Lena  Ins  Eismeer;  150  HL, 

Jangwfae-klng  (Blcuter  Fhts»),  gr.  Strom 
In  Ohina,  entsteht  am  Küenlfin.  westl.  vom 
Hoangho,  durchbricht  das  ohlnes.  Alpen* 
land  in  einem  sädl.  Bogen,  durohfliesst  die 
ehlnes.-  Tiefebene  gegen  O.  und  mftndet  In 
das  gelbe  Meer;  sein  Delta  durch  den 
Kaiserkanal  mit  dem  Hoangho  rerbunden. 
Lange  780  M.,  Stromgebiet  40,000  QM. 

Janhagel,  s.  v.  a.  Pöbel. 

Janina.  I^Jalet  der  europ.  TQrke!  (das 
sddl.  Albanien),  770  QM.  und  (mit  Ejalet 
Selanik)  8,700,000  Ew.  Die  fftoipttl.  J. ,  atii 
8*»  von  J.,  85,000  Ew. ;  Fabr.  yon  Goldstoffen, 
Seidenseugen  etc.;  b«d.  Handel. 

Janltsckareiy  tQrk.  MiUs,  1389  yom  Sul- 
tan Orkhan  aus  jungen,  xnm  Uebertritt  sum 
Islam  geawungenen  Christi.  Gefangenen  er- 
richtet, von  Murad  I.  um  1300  oifranisirt, 
mit  Priyilegien  ausgestattet,  spfiter  auch 
aus  Türken  rekrutirt.  In  der  Bläthezeft 
80,000,  suletzt  noch  85,000  Mann  stark,  |n 
FriedensEelten  als  Poliaeitruppen  nur  mit 
einem  Stabe  bewaffinet,  im  Kriege  (Infanterie) 
wegen  ihres  Ungestüms  beim  Angriff  ge- 
fürchtet, SU  Greueln  aller  Art  geneigt,  17. 
Jnni  1886  yon  Mahmud  U.  aufgehoben  und 
gewaltsam  unterdrückt. 

Jaul  tscharennittsifc,  die  tl^k.  Kriegsmueik, 
bestehend  aus  melodieffihrenden  Blasinfltm* 
menten,  welche  ron  lärmenden  Sdilag- 
Instrumenten  (Becken,  Trommeln,  Trian- 
gel  etc.)  begleitet  werden« 

Jankowlti  (JankonitM),  Flecken  im  böhra. 
Kreis  Tabor;  84.  Febr.  1645  Sieg  der  Sciiwe- 
den  unter  Torstenson  tkber  die  Oestarroloh^.'' 


JiA  Mayta «  unbewohnte  Insel  im  nördl. 
'Eismeer,  nordOstü.  ron  Island ,  6410'  h. 

Janaen.  ComMa,  nlederlftnd.  Theelog, 
geb.  88.  Okt.  1865  sn  Aefuei  bei  Leerdam, 
seit  1690  Prof.  an  L9wen,  seH  1685  Bisehof 
SU  Tpem,  trat  den  Jesuiten  als  Vertreter 
der  strenif  augusfln.  Lehre  yon  der  Gnade 
entgegen  In  seinem  Werke  ,Angvstlnns* 
(1640)  ;>  6.  Mai  1698.  Sein  Buch  ward  Yom 
Papst  Urban  VIH.  1648  als.  ketaerisoh  yer» 
boten.  Der  Jaiu&nitmm»  fltnd  bes.  in  Frank*> 
reich  im  Kloster  Port«B<^a1  Anhänger  nnd 
unter  Gelehrten  Vertret(V'(Amonld,  Pas» 
cal  etc.).  Der  entstandene  Streit  ward  166& 
beigelegt.  In  Fnnkreioh  aber  der  Jansenis- 
Uius  von  Ludwig  XTV.  gewaltsam  nnter- 
drückt,  weshalb  ylele  Janaenisten  nadh  den 
Klederlanden  auswanderten.  Als  Fasenashis 
Quesnel  (f  1710  an  Amsterdam)  dnreh  sein 
erläutertes  Neues  Testament  die  jansenist. 
Lehre  in  das  Volk  einsnfahren  suchte,  Ter- 
dämmte  Papst  Clemens  XI.  1T18  in  <ier 
Konstitution  Unigenltus  auf  Betrieb  der 
Jesuiten  101  Satae  Jenes  Werksais  ketxerisch, 
und  Port-Royal  ward  auigehoben  und  %€<r- 
Bt8rt.  Der  flranzösische  Klerus  theilt»  sich 
in  Konstitutionisten  (Anhänger)  tmd  Antl- 
konstitutionisten  (Gegner  def  Konstitution). 
Letstere  appelllrten  1717  Tom  Papste  an  ein 
allgem.  Kondl ,  wurden  aber  1719  exkom- 
mtmicirt  und  nach  Brhelmng  der  Bulle  mtn 
Reichsgeseta  (1780)  die  Widerspredi  enden 
mit  harter  Strafe  bedroht  In  den  Nieder- 
landen bilden  die  Jansenisten  eine  eigene 
Partei  der  kathol.  Kirche  unter  dem  Bischof 
yon  Utrecht,  welche  den  Papst  als  sieht» 
bares  Oberhaupt  der  Kirche  anerkennt, 
aber  mit  der  Bulle  Ünigenitns  auch  seine 
üntrüglichkeit  yerwfrit,  yom  Papst  aber  mft 
dem  Anathem  belegt  ist  (1855  noch  19  Ge- 
meinden mit  540t  Seelen).  Vgl.  BetiehKn, 
,Gesch.  ron  Port-Hoyal',  1889—44,  8  Bde. 

Jannav  (deutsch  Jänner),  der  erste  Monat 
des  Jahres,  nach^dem  röm.  G^tt  Janns. 

Jannarins,  Heiliger,  Bischof  yon  Beneyent, 
unter  Dioeletians  Ohristenyerfolgunlf  ent- 
hauptet. Sein  Leichnam  in  der  unterirdi- 
schen Kapelle  der  naeh  ihm  genannten 
Hauptkircne  au  Neapel  betgesetxt.  Sein 
Haupt  nebst  9  Fläaehcben  seines  Bluts  wird 
in  einer  Kapelle  aufbewahrt;  letstere»  soll 
üfissig  werden,  wenn  es  In  die  Nähe  dea 
Hauptes  gebnieht  wird.  Geräth  das  Wunder 
am  Tage  desHsOfeen  (19.  Sept.)  nicht,  so  gilt 
dies  für  ein  Unglück  yerbelssendes  Zeichen. 

Janngy  uralter  römischer  Gott ,  dem  Jahr 
und  Tag  yorgesetst ,  Gebieter  über  Krieic 
und  Frieden,  Beschützer  der  Bfn-  und  Aus-' 
gänge  (Janua=Thilr),  dargestellt  mltSoepter 
nnd  Schlüssel,  auch  mft  8  Gesichtern,  einem 
Jugendliehen  und  einem  alten,  das  eine  yor-, 
das  andere  rfkekwtrts  schauend,  symhol. 
Beaeichnung  der  in  Vergangenheit  itnd  Zu- 
Icnnft  schauenden  Weishtft  des  J.,  nach 
Andern  der  Wiederkehr  des  Jahres,  dessen 
erster  Monat  nach  fhm  genannt  war.  Sein 
Tempel  in  Rom,  -ron  Romulus  erbaitt,  ward 
nach  Kumas  Verordnung  bei  "Beginn  efnea 
Kriegs  geöfffhet,  blieb  während  des  Friedens 
yerschlossen ,  was  im  I/sufe  rtn  700  Jahren 


Digi 


tizedby  Google 


«Upan  —  Jargon. 


858 


t«  iNfaMl  nntor-  Kojaa  ,  luieh  4^m'  «rsten 
p«&.Kcietft«nd  onter  A««ustoftder  VaU  valr. 
l^n«    po«ses    Imielxeioh  in  OttMl«n, 
iwiäta  d«nn  JaMn«  Hjeer  «Mi  dem  GrocseA 
Omo^  nmfMSt  die  IomIb  Nlpoa  (4190  QM.), 
Jm^  SikQk,  Xiv«la  n«b»t  dan  beiden  Korilea- 
iBMlalfeorast  und  Blmi««iri  and  auMerdeni 
■eknz«  tavaend  kleinere  BiUnde  (Sachalin 
HiSOian  BuMland  at)s«Cralen),  70»7  (^IL 
Bit  oa.  S&  ÜMcb  NeoArMi  blou  ca.  90)  MUl. 
£r.    Da«  tteleb  •ehr  lange  den  Vremden 
vencUiMMn,   daher  noch  wenig  bekaanL 
Die  jnöeMrn  Inseln  gebirgig ,  hio  und  da 
jo^SduMeg^kfala  nnd  Vulkanen  (Taaljana 
aaf  Nipoa   11,^5'  hoch).     Wenige  gröesere 
ri«taeC7edogawa«  Arakawa,  Tonegawa  etc.), 
dagegen  bedeutende  Iiandaeen  nnd  sahlloae 
Kncitfea  vad  JCeerboaen.    KUma  yerachle- 
do^  aber  im  Vefbiltnisa  cur  geegr.  Breite 
xiemUcb   kühL    Die  Berölkerong  in  man» 
chea  Gegenden   diobt  gedrängt  wohnend. 
IMe  KnltarrerhUtniaae  ibnlich  denen  der 
CJiineaeat  eorgfaltlgatar  BetrieA  der  lAnd- 
wänh tfihaft  (bee.Bei«,  Bohnen,  Thee,  Baam- 
wolle,   Oetreide,    Obat,  Sädfirfichte),  dea 
Bevgbaaea   (riel    Gold  und    Silber»   beatea 
Knpüar,  auch  Blei,  Quecksilber ,  Eisen  und 
Sckwefol),  dev  liacherei  und  der  Industrie, 
die  In  manohen  Zweigen  (Seiden*  n.  Baun- 
woOsteffen,    Porsellan,  lackirte  Waaren, 
Stahl-  und  Knpforarbeiten)  in  hober  Blüthe 
seabt.    £>j^  th&tigsten  Fabrikst&dte:  Jeddo, 
Miako,    Uaaka,  Nagasaki,  Knm,  Tosida. 
Pnfierfabrikati^  seit  dem  7.  Jahrb.,  Bnch- 
drack  (mU  Holsstöcken)  aeitlS06eingeflUirt. 
Gcoeafe   liehrlnadtnte  (xu  3—4000  Schülern) 
dnrch   das  ganze   Land   Tertheilt;  höhere 
h  nefalteu  an  M|^o ,  Jeddo  und  Nagasaki 
Lesen    Lieblingsbeschältigung    beider   Oe* 
eddeebter,  ebenso  Musik.    Die  Kenntnisse 
dar  Japanesen  in  der  Ingenieur kunst,  Mecha- 
nik und  Trigonometrie,  Kartenaeichnung, 
Medieln,  Aatronomie  nicht  unbedeutend.  — 
'Dlejapamitehm  Sprache  hat  einen  dem  Mongol., 
Maadsehnrischen    und   Osttürkischen  ver- 
wandten Charakter  und  viele  chinesische 
Wtfter    in   sich   auiSrenommen;    auch  die 
Sinenachrift  ist  nach  der  chiaes.  gebildet. 
Bio  LiUrmtmr  (In  Europa  noch  wenig  s«' 
kaant)'  eathilt     wichtige    Arbeiten    ikber 
BelehigesQhlehte,  gr.  EnojklopJUUen ,  L&n- 
.  dw  Iwm  in  ennmgen ,    Biographien  eto.  und 

'  pcudneixt  fortwährend  geschichtl.,  moral., 

I  negraph.  Werke,    Gedichte,  Schauspiele, 

I  iMseeeUldemagen  etc.  in  Menge,  aumTheil 
buntillnstrirt.  —  Die  Verf astung  despotieeh 
■dt  tadalem  hleiarohiseh-miUtlr.  Charak- 
ter und  fast  kasteaartigen  Standeunter- 
■ebieden.  Der  Kaiser  (Jfttodo,  au  Miako 
reiidicend)  ward  bisher  nur  als  geistliches 
Obsrhaapt  dee  StaaU  betrachtet  und  als 
Oettbelt  verehrt :  neben  ihm  stand  als  weltl. 
Obtfbanpt  der  Taikun  (in  Jeddo),  der  aber 
ä»  EfuUnfte  des  Landes  nnd  die  Armee 
nrf^gte.  Poroh  die  Bevolution  von  1867 
viris  der  letatero  Jedoch  beseitigt,  und 
kr  Ukado,  dem  sich  alle  F&rsten  des 
boits  oaterfrarfen ,  ist  seitdem  alleiniger 
ad  oberster  Bavrseher.  Staatseinkünfte 
%»,ier   Koku    (k   ca.   7  TMr.),    wovon 


17,»  MilL  denPrinaen  gehÖrMi.  Erster  der 
8  bestehenden  Stände  die  Dalmioa ,  reiok- 
begi^terte  erbliche  Lehnsfürsten,  die  grosse 
Gewalt  ausüben.  Die  ältere  Sintorellgioa 
(Geisterglaube)  Ist  durch  den  Buddhismus 
und  die  Lehre  des  Oonfuolns  Jetst  meistens 
verdrängt  Die  Armee  beiteht  neaerdlngi 
aus  einem  Truppenoerps  von  1S,000  M.,  nach 
europ.  Muster  gebildet;  doch  sind  eventuell 
alle  Mitglieder  der  Soldatenkaste  (Snrourat) 
ihrem  Herrn  eom  Kriegsdienst  verpflichtet. 
Seemacht  erst  seit  den  lotsten  Jahren  Im 
Entatohen  begriffen.  —  Die  älteste  Geschichte 
J,s,  dessen  erste  Bewohner  Ainoi  waren, 
durchaus  sagenhaft.  Der  erste  Herrsoher 
des  Landes,  Sin-mu  Teno,  bestieg  um  660 
den  Thron;  die  gegenwärtige Kubodynastie 
stiftete  J«||e-Jasn  (Gonghin)  1617.  Di« 
ersten  Nachrichten  von  J.  kamen  im  19.  Jahrb. 
durch  Marco  Polo  nach  Europa;  1549  wurde 
es  von  den  Portugiesen  entdeckt  und  ein 
Handelsverkehr  awiichen  beiden  Nationen 
angebahnt;  Bekehmngsversucbe  durch  die 
Jesuiten  (Franc.  Xaver).  Später  Vertrei- 
bung der  Porti^^esen  ans  J.,  während  dl« 
HolläxMer  freien  Zutritt  und  Srlanbniss 
zum  Handeln  erhielten  (1609),  die  später 
ebenfiüls  bedeutend  beschrankt  wurden. 
Wiederholte  Versuche  der  Engländer  und 
Bussen,  mit  J.  in  freundschaftliche  Be- 
xiehungen  au  treten,  scheiterten;  erst  den 
Nordamerikanem  gelang  der  Abschluss 
eines  Handelsvertrags  mit  J.  (91.  Mars  18&4), 
dem  dann  die  gleichen  Verträge  mit  Eng- 
land (U.  Okt.  1864),  Russland  (26.  Jan.  18&U, 
Holland  (9.  Nov.  18Ü),  Vrankreich  (9.  Okt. 
1858),  Portugal  (S.  Aug.  1860) , .  Zollvereia 
(85.  Jan.  1861)folgten.  D^mlt  sind  den  gei 
"'  "*       **'  d  i 


ten  Staaten  die  Häfen  Hiogo  und 
(Nlpon),  Jokohama,  Niegate,  Hakodadl  und 
Nagasaki  geöffbet.  AuafWlir  der  6  Häfen 
(1869):  30,889,178  Doli.,  Einfuhr  S2,066,iOI 
Doli.  Eingegengen  1571  SchiiTo  mit  1,049,486 
Tonn.,  ausgegangen  U75  Schiffe  mit  1,019,079 
Tonn.  Exportartikel  bes.  Seide  (19,000  Ballen 
k  100  Pfd.  nach  England  und  Frankreich), 
Thee  (15  Mill.  Pfd.  nach  den  Verein.  Staaten); 
Import  bes,  engl-,  deutsche,  holländ.  und 
Schweiz.  Manufakturen,  Waffen  ete.  VgU 
SteinmeU  (1858),  ir«reer,  ,Die  preuss.  Expe- 
dition nach  China,  J.  etc.*  1868;  Htine  (1860), 
Bimbert  (1870),  Taplor  (1878). 

Japanlieke«  Meer,  Theil  des  Grossen 
Oceans ,  swischen  Korea ,  der  Mandschurei 
und  den  Japan.  Iifteln,  durch  die  Strasse  von 
Korea  mit  dem  ostchlnes.  Meer  verbunden. 

Japätos.  Titane,  Sohn  des  Uranus  und 
der  Gäa,  Vater  des  Atlas,  Prometheus  etc. 

Japkeiy  dritter  SohnNoahs,  dessen  Nach- 
kommen, die  JaphuUen,  sich  bes.  im  nördL 
A^en  u.  in  Europaansbreitoten,  daher  angebL 
Stammvater  der  dort  ansässigen  Völker. 

Japjdea  (a.  G.),  ill/r.  Räubervolk,  1» 
V.  Chr.  von  den  Bömem  unterworfen. 

Japvgla  (a.  G.),   bei  den  Griechen  die 
s&dösU.  Halbinsel  UnteritaUens  (auch  Jfas- 
sapte^  bei  den  Bömern  Caiabria  gen.)  mtt 
'"-       di  L 


Vorgebirge  Japjfgium  (Capo  ( 
JnifOtt  (fr.,  spr.  Schargong),   verderbte 
Mundart;  auch  su  einem  besoodem  Zweck 


Digi 


tizedby  Google 


654 


Jarnftc  —  Jeanne  d'Arc. 


gebildete  Sprache  oder  Redeweite,  s.  B.  dae 
othwftUofa,  daher   s.  t.  a.  KaudertrUach. 
Jamae  (apr.  Schamak),  Stadt  im.fraaa. 
Depart.  Oharente,  an  der  Obarento,  S5Ö0  Rw.; 
18.  Mira  1669  Tr«jfm  awfachen  den  K»tho> 
Uken  und  Hugenotten,  in  welchem  Cond6  fiel. 
JaroMlerSy  Stadt  im  böhm.  Kr.  Könige 

S&ta,  an  der  Anpa  und  dar  Elbe,  4696  Ew. 
.  Jnnl  1866  aiegr.  O^eeki  der  Prenaaen 
(Steinmets)  gegen  die  Oestarreicher. 

JaroalaWy  groasraaa.  GooTem.  (aonst  Qrota- 
ffkratenthnm)^  6SS,4  QM.  mit  909,383  Ew., 
einförmige  Hache  Ton  mittel m&aaiger  Fracht- 
bariceit.  Die  befeatigte  Haupt9t.  J.,  am  Ein- 
flniae  dea  KotorosI  in  die  Wolga,  26,771  £w. 
Seh^n  gebant,  66  Kirchen,  Unireraltät. 

Jarratitare  (fr.,  apr.  Scbarretjihr),  Strumpf- 
band ;  Ordr0  da  la  J.,  Hoaenbandorden. 

Jaavtnnm  L.  ( Jasmin),  Pflansengattong 
der  Jasmineen.  J.  offlclnale  L.,  in  Snden- 
ropo,  ^ordafrika,  wird  Tielfaoh  knltivirt 
nnd  liefert  darch  Maoeratlon  aetner  wohl- 
riechenden BlÜthen  mit  ibttem  Oel  daa 
Jaaminöl.  Dieae  nnd  andere  Arten  sind  Zier* 
atränoher.  Deutselur  Jogmto,  a.  IltikuUlphu*. 

Jaanvndy  Halbinsel,  bildet  den'uördl. 
Thell  der  Insel  Rogen.  Jatmumd$r  Bodden, 
der  tiefe  Heerbnaen  awlsohen  deiaelben 
und  dor  Halbinsel  Wittow. 

JiMMf  Sohn  dea  Aeaon,  Königs  ron  lolooa 
la  Theaaallen,  Teranstaltete  den  Argonanten- 
sng,  nm  daa  geraubte  goldne  Vlieas  ron 
Oolehis  nach  Thesaalien  snrüokan bringen, 
erreichte,  Ton  Medea  nnteratütat,  diesen 
Zweck,  kelirte  mit  Jener  nach  langem  Um- 
herirren In  die  Heimat  aurüok,  musate  aber 
die  Herracliaft  über  lolens  dem  Aeaatna, 
dem  Sohne  dea  Pellas,  überlassen  und  sloh 
nach  Korinth  flüchten.  Hier  ▼eratieaa  er 
Medea  sammt  ihren  Kindern,  nm  Crenaa 
(Olance),  des  korinth.  Königs  Oreon  Tooh* 
ter,  au  heirathen.  Medea  tödtete  ans  Rache 
Ihre  mit  J.  erxengton  Kinder  und  floh  zum 
König  Aegeiis  nach  Athen. '  J.  tödteta  aioh 
ans  Venwelifnng  selbst ;  nach  Andern  Ter- 
söhnte  er  sich  mit  Hedea  nnd  bestieg  mit 
ihr  den  Thron  von  lolcns. 

Jaipla,  s.  Quart, 

Jaspiignt,  s.  IbneÜan. 

Jaiar  (Ja$eki),  Hanptst.  der  Holdan,  am 
Baglni,  90,000  Ew.  (40,000  Juden);  schlecht 
gebant,  Akademie;  lebhafter  Handel. 

JMS  (J.'B4r&iiy),  Hauptort  dea  nngar.  Di- 
strikts Jaaygien,  an  der  Zagyra,  17,ö8i  Bw. 

Jatropha  L.  (Brtchntlu ,  PnrgimuML 
Pflansengattung  der  Euphorblaceeu.  J. 
Ourcas  L.»  »chwarw»  BrechnnBt,  Strauch  im 
tropischen  Amerika,  vielfach  knitirirt,  liefert 
die  grossen  Ricinussamen,  'Pnrgtraöaae, 
Pnlgneranüaae,  welche  daa  draatlsoh  wir- 
kende Onrcaaöl  (Oleum  infernale)  enthalten. 

Ja«eke  (Mit^aMehe),  aus  Miat  afeh  abaon- 
demderiüsaigkalt,  besteht  im  Weaentliehen 
aus  Harn,  ist  reich  an  Kalisalaen,  enthält 
0,M-O,48  ^oStlokstoff;  yorzügl.  Düngemittel, 
deaaen  Werth  nach  dem  spec.  Gew.  mit  dem 
Janchemeaser  beatlmmt  wird;  auch  Feuer* 
löaohmittel :  in  der  Medioln  faulender  Eiter. 

Jnner,  Kreiaatadt  im  preuas.  Re^bz. 
Liegnits,anderwüthendenNeiaae,  10,169Ew. 


Ehedem  Hauptstadt  des  tVrtUtdh.  J.  1(S» 
QM .)»  das  Jetzt  in  die  Krelae  J.,  Bnnzlan, 
Xiöweaberg,  Hiraehberg  u.  Sohönan  sarfSIIt. 

Janae  (fr.,  apr.  Schohn),  gelb.  J,  indim 
(apr.  -Jtog),  IadIsch-Oelb,nraehtTolIe  gelbe 
Oel-  un4  Wasserlhrbe,  ana  Püree  bereitet.  /• 
6r»l<aii<(apr.  -Jang),  s.  ▼.&.  Sehwefelkadminm. 

Jarft,  grosse  Sondainael  in  Ostindien, 
östl.  yon  Sumatra,  aoro  grösstan  Thell  im 
Besita  der  Hollftnder,  blühende  Kolonie, 
188  U.  L,  9-26  M.  br.,  9445  Q&L  nnd  (1869) 
15,578,000  Ew.  (29,139  Eoropäer).  Gebirgig, 
mit  45  (81  th&tigen)  Ynlkanen  (darunter  ^ 
über  10,000'  b.,  Samem  11,5000,  Kofetten  und 
▼ialen  heissen  Quellen.  Kurze,  aber  sahlr. 
Flüase  (Solo  nnd  Brantes).  Fruchtbarkeit 
im  Allgem.  beiaplelloa.  Hauptprodukte  t 
Kaffee  (jährl.  ea.  1  HUI.  Pihol  i  129  Pfd., 
seit  1696^eingefahrt),  Zucker  (1^4  VIl)-  Pi- 
kol),  Tabak,  Indigo  (i/a  Mtll.  Pfd.),  Zimmt, 
Thee  (9  HllL  Pfd.,  aelt  1826  eingeführt)» 
Reis  (SO  Hill.  Pikol) ,  Pfeffer,  Ohinab&nme 
(seit  1856),  Kokospalmen ;  Hlnerallen :  Gold, 
Kupfer,  Salz.  Diei/avanafen  alnd  malayisohon 
Stamme,  ausgezeichnet  in  der  Metallbear- 
beitUBg;  ihre  Religion  flrüher  dor  Boddhis- 
mos,  aelt  oa.  1406  der  lalam.  Merkward. 
Bauten  ans  der  Zeit  des  Buddhismus  (Boro> 
Bodor).  Die  eingeborenen  Forsten  (die 
Sultane  Ton  DJolcdJokarta  nnd  ron  Snra- 
Icarta  am  bedeutendsten)  von  Holland  ab- 
hängig. Eintheilnng  in  21  Ro^Identlen. 
Sitz  dea  holl.  OouTernenrs  Batavia.  Haupt- 
häfen :  Batavia,  Samarang,»  6uml»aya,  TJe- 
latjep.  £inftihrl864:  38,740^900  Fl.,  Anafnhr: 
107,831,495  Fl.  -  J.  yon  Indien  aus  ciyili- 
airt:  1406  von  den  Arabern  erobert.  1579 
Beginn  dea  Handels  mit  ^en  Portugioaen, 
1696  mit  den  HoUXndern,  die  1677  bed. 
lAndbeaita  eroberten  und  sohliesslich  durch 
Kriege  gegen  die  Kingebomen  Herren  der 
Insel  wurden;  1811^16  rorübergehend  im 
Besits  der  Briton.  1869  Absoheffun«  der 
SkUyerei.  YgL^/I«s»,Hlator.of  J.%  2.  Aufl. 
1880;  Junghmkn,J.',  1858-54, 8  Bde.;  Kuijpers, 
,Der  lud.  Archipel',  186L       {in  Turklatan. 

JaxarteifimAIterth.  Marne  dea  Fl.  SirJDarJa 

Jaxt(*/aysl),  rechter  Nebenfl.  deaKecÄrs 
in  Wüxitemberg,  entsj^.  In  den  ellwa,uger 
Bergen,  mündet  bei  Wlmpfha.  20  tt.  Der 
JaeUJcreU,  der  nordöstl.  TheU  Würtembergs» 
83,4  QH.  und  882,238  Ew.  HanpUt.  Ellwangen. 

Jmaygeny  im  Alterthnm  Völkersohaft  im 
beut.  Ungarn,  awiscbeü  Gran,  Donan  nnd 
Theiss;  soit  13.  Jahrh.  Käme  der  königl. 
PfeilschÜfczen  in  Ungajm,  die  (mit  ihren 
Stammgenosaen,  den  Knmaneo)  in  beaondem 
Bezirken  lebten  und.  grosse  Vorrechte  ge- 
nossen. Danach  benannt  der  Diatr.  «/ocy^ten 
in  den  Kom.  Ueres  und  Ausser  -  Szoluoie, 
20  QH.  mit  oa.  60.000  Sw.   Hauptort  Jazz. 

Jean  (fr.»  apr.  Sohang),  Johann.  J.  Botage 
r.  -tasch,  o.  I.  Hans  Suppe),  Hanswurst. 

.eui  d'Aere»  Stadt,  s.  Acea, 

JeaBse  d'Arc  (spr.  Sehann  dark),  Jvnqfrau 
ae»  MivM»,  geb.  6.  Jan.  1412  au  Domremy 
in  der  Champagne,  Tochter  von  Xiandleuten, 


Uj 


llanbte  aich  im  13.  Jahre  göttUoiier  Offnen- 
barangen  gewürdigt,  dann  bern8m,  für  den 
bedrängten  Dauphin  zu   kämpfen,  ao^  ala 


Digi 


tizedby  Google 


Jebusiter  —  Jenikal6. 


856 


ITjOr.  ixauiftwa  an  der  Spitze  einer  be- 
KtlitotBD  M&aax  nacl»  On^doi,  gelang 
2!.j^  1419  In  die  Ton  den  EngUndem 
biUiut»  Stadt;*  vertrieb  durch  Ausf&Ilo  die 
Bdifoer»  Ahrte  den  DauphiB«  wie  ste  ver- 
VtMben,  naeb  Blteiins  ZQr  Krönung 
(n.JaM  ItBf);  1>e(m  A&sifff  anf  Parle  ver- 
wmdet,  esitsc^tted-Ble  durcb  tltfe  fapferkett 
M  der  Einnali^ie  -ron  8t.-Plerre-le-UoQtler 
4eii  SUpBm  warf  alcliai.  Hai  1430  mit  wenig 
l^pHa  lA  ,das  -ron  den  Engländern  und 
Bargundera  l^edrolite  Oompiegne,  ward  bei 
flinm  AnafUl  geffeuasen  nnd  an  dfe  Elzig- 
Und«r  ansgeÜBfert.  In  Ronan  ror  dem 
gefitl,  Gericht  des  BIschofMl»  Canehon  ron 
BeMTsSs  Jan.  1431  der  Zauberei  und  Ketze- 
rei angeklagt,  ward  sie  zom  Feuertod  ver- 
tnrthent.  den  sie  80.  Haf  erlitt;  Auf  An- 
ncbea  Ibr«rTan&ille  ward  ^hrProssM  1450 
reridlrt  nnd  sie  für  nntebnldlg  erkljLrt. 
Denkmäler  sn  Ronen  nnd  Orltens.  vgl. 
BarAßemt»  de  ^«awregard  (1847,  2  Bde.)> 
XicktUt  (1863),  Tmiaumi(^lS6i\  Baroe<0(186Ö), 
£s«<aci«64).  Hanptwerk:  QuiehtnU,  .Vrocia 
de  condamnaiUen  et  de  r^abflitatlon  de 
J.  d*A.  etc'  (1841  —  49,  5  Bde.). 

JeMnlterf  kanaanit  Tolk  im  sftdl.  Pa- 
lltlnu.  dessen  fieste  Stadt  Jebns  von  Parld 
erobetrt  nnd  nnter  dem  Hamen  Jerusalem 
zizr  Hauptstadt  seines  Beißhs  erhoben  ward. 
JeddOy  bedeutendste  Stadt  Japans,  bisher 
Residenz  des  Taiknn,  auf  der  Ostküste  Ton 
^fpon,  an  der  Bai  von  J,,  8  Mlll.  Ew.  Be- 
Saim&ssjg  angelegt  ynd  Ton  Kanilen  dureb- 
xogen.  unlTersftfit;  bed.  Industrie  (Seiden- 
Tsnd  Banmwollwaaren,  Porzellan,  Waffen, 
PMter),  grosse  Buchdmckerei. 

Jeffenon  (mr.  Dscheffers*n),  TftomM,  8. 
Fr&Bidcnt  der  vereinigten  Staaten  von  Kord- 
aanerfka,  geb.  13.  April  1743  zu  Shadwell 
!a  Tirginien,  ward  1TB9  Mitglied  der  ge- 
setzgebenden Versammlung  daselbst,  1775 
in  den  Kongress  gewählt,  entwarf  die  9. 
Jnli  177tf  Tom  KeouBTess  angenommene  I7n- 
abhäagigkeftserklarung,  ward  1779  Gouvor- 
aear  Ton  Virginien,  1783  wieder  Mitglied 
des  Kongresses,  fun|;lrte  1784—89  als  Ge- 
sandter in  Paris,  1790—93  als  Staatssekre- 
tär in  UTaablngtons  Kablnet,  ward  1797  Vice- 
piifident  nnter  John  Adams,  1800  nach  dem 
3tBrz  der  Xörderalist.  Partei  als  Haupt  der 
Republikaner  Präsident  und  bekleidete  diese 
MTurde  Infolge  seiner  Wiederwahl  bis  1809; 
t  4.  Juli  18M.  Vater  der  amerik.  Demokratie, 
bedeutender  Staatsmann.  Biogr.  Ton  TucJctr 
^837,  t  Bde.)  nnd  n(xna4ja  (1859,  3  Bde^. 
Oesammelte  «cfarfften  (1854,  9  Bde.). 

Jehonli.  höchster,  von.  den  Juden  nicht 
aa^iesproeliener  Gottesname  des  A.  T.s, 
ti<^iit«t:  der  da  Ist  und  sein  wird,  d.  fa. 
Ai^Zirlgk«it  und  tToTeränderlichkeÜ. 

Jcfcly  Veldherr  des  Israel.  K5nigB  Joram, 
vsrd  som  KMg  gesalbt,  erSflTnete  als  sol- 
^her  eise  oeue  Pjnostie,  die  5.,  re^^.  884— 
SÄT.Chr.,  rottete  die  ganze  ramflle  Ababs 
m,  geuOrte  de»  Baaltempel  sn  Samarla, 
äW»  den  Jeborahlcnlt  her,  Verlor  das 
Oltkrrdsttfafld  an  .^i«  «J^-  (Pasten. 

Mfatnm  flmt. ).  <l«r  X»eerdarm ;  auch  s.  t.  a. 
/fiSSJftw^  (HaM«H«*nh.ri,),  belest. 


Kreisstadt  im  ostmss.  Gour^m.  Perm,  am 
Iset  und  an  der  siblr.  Heerstrssae,  81,939 
Ew.,  Mittelpunkt  des  ural.  Berg-  n.'Hfitten- 
Wesens.  Münze,  Metallfkbr.,  Goldwäscherei, 
Elsen-  nnd  KupfbrschmeUwerlcs:  Handel. 

Jekatertnodar,  befesL  Hauptstadt  der 
tscbernomorischen  Kosaken  und  Sitz  dss 
Atatpans,  am  Kuban,  9504  £w. 

Jekaterlnodaw.  GFonTem.  in  Sftdmssland, 
1235,1  QM.  mit  1,881,483  Ew.,  zum  Theil 
waldlose  Steppe  mit  riesenhaftem  Unkraut 

Srensrungsmaterial),'  zum  Theil  fruchtbares 
niturland  mit  biabeüdem  Ackerbau,  trefTl. 
Viehzucht;  auch  mächtige  Steinkohlenlsger. 
Die  Hau^M.  J.,am  Dajepr,  88,891  Ew. ;  Baupt- 
stapelplatz  für  den  Handel  nach  Odessa.  1784 
Ton  Potemktn  gegründet. 

Je  länger  |e  lieb^r^  s.  Loniewa. 

Jelets.  Kreisst.  im  russ.  GoUTsm.  Orel, 
an  der  Sosna,  29,888  Ew. ;  lebh.  Handel. 

Jelfsawetgrad.  Stadt,  s.  Elisahtikgrad. 

Jellsawetool,  Stadt,  s.  SLUabtakpol. 

Jellaeliieli  fspr.  ^t^üKh)  de  Bozlm,  Jo- 
uph,  Ornf  voa,  ostsrr.  General,  geb.  16. 
Okt.  1801  SU  Peterwardeln,  trat  1819  In 
Österr.  Mnitärdlenste,  #ard  1842  Oberst  und  . 
Kommandant  des  1.  JSanal-Grenzregirnents, 
bei  Beginn  der  Stürme  1848  auf  Wunsch 
der  Kroaten  zu  deren  Banus,  sowie  zum 
FeldmarschalUieutenant  ernannt.  '  Auf  das 
slST.  Element  gestützt,  wirkte  er  den  ma- 
gjar.  Tendenzen  entgegen,  überschritt  Sept. 
1848  mit  40,000  Mann  Grenztruppen  die  un- 
gar.-kroat.  Grenze,  wirkte  zur  Einnahme 
Ton  Wien  mit,  stand  Im  VTinterfoldzuge 
1848^49  unter  dem  Oberbefehl  des  Fürsten 
Windischgrätz,  ward  März  1849  zum  Feld- 
zengmoister  ernannt  und  mit  der  Leitung 
des  Kampfes  In  Südnngam  betraut.  Nach- 
dem er  anfangs  einige  vortheile  über  Bern 
errungen  und  die  Baeska  besetzt  hatte,  ward 
er  14.  Juli  bei  Hegjes  mit  Verlust  zurück- 
geschlagen. Nftch  Beendigung  dos  Kampfes 
wieder  Banns  und  ClTfl- nnd  MlIltärgouTer- 
neur  von  Kroatien,  ward  er  1855  In  den 
erblichen  Grafenstand  erhoben;  f  80.  Mai 
1859  zu  Agram.    Sehr,  ,Gedlchte*  (1850). 

Jemappes  (spr.  Sch^mapp),  Dorf  In  der 
belg.  ProT.  Hennogau,  westl.  Ton  Mons, 
11,405  Ew.  6.  Not.  1798  8Ug  der  Franzosen 
nnter  Dumonries  über  die  Oesterreicher. 

Jemen  (Temen,  das  glüddic^e  Arabien), 
Iiandsch.  In  Arabien,  am  rotbep  Meer,  südl. 
TonHedschas  bis  zur  Meerenge  Bab-el-Man- 
deb,  334  QM.  Und  ca.  1  Mill.  Ew. ;  steht  unter 
ägypt.  Botmässlgkeit  (Statthai tor  in  Mokka). 
Produkte:  Datteln,  Zucker,  Indigo,  Sesam, 
Baumwolle  und  TorzÜgl.  KafiTee. 

Jemtlandy  Landsch.  im  nOrdl.  Schweden, 
rauhes  Bergland  mit  schönen  Seen  und 
Flüssen.    Hauptstadt  Oestersund. 

Jena,  Stadt  In  S.-Welmar.  In  einem  Thal- 
kessel an  der  Saale,  7784  Ew.;  Sitz  der 
den  säohs.  Heraogthfimem  gemeinschaftl. 
ünlTersItät  (seit  1558),  des  Oberappellations- 
gerichts  und  eines  statlst.  Bureaus  für  die 
thürlug.  Staaten.  *  Denkmäler  Okens  und  Jo- 
hann Friedrichs  dos  G»ossraÜtbigen.  14.  Okt. 
180$  Sieg  Nspoleons  L  über  die  Prenssen. 

JesikaU,  Stadt,  s.  Ketiech. 


Digi 


tizedby  Google 


856 


Jeniflche  Sprache  —  Jesuiten. 


Jealache  Spnekfty  s.  t.  %.  CkimanpnfoU, 
Bottaw&IfCh,  f.  Ko€h«nt4r  Sprach^ 

Jealiel  (fpr.  M),  Strom  in  Sioifleii,  «nt« 
snrlogt  unter  dem  Namen  Kern  auf  chtnet. 
Gfoblete,  dorohbriobt  dM  ujaa.  Gebiige» 
dnrohilleist  das  Ooar.  Jenlselak  and  mftndet 
imterbalbDndiiDekoJa  In  das  nördl.  Eismeer. 
Ltnge  74B  K.;  Stromgebiet  49,000  QM. 

^«■iMllk  (apr.  •■6lak),  rau.  OooTem.  in 
Ostübirien,  46,708  QM.  mit  345,586  Ew. 
(10,000  Schamanoi);  gebiisig,  mltaioriaten 
and  Urw&ldem,  griestentb.  onbebant,  reiefa 
an  OoldwAschen  (Jihrl.  500  Päd  relnei  Gold), 
Salaaiederel  Qghrh  100,000  Päd);  auob.viel 
Steinkoblen  und.  Orapbit.  Die  BUuU  J.,  am 
Jenisel.  7147  Ew.f  Pelxhaadel  (Im  Ab- 
nehmen).    Im  August  grone  Messe. 

J«Baar  (spr.  Dsohen-)f  Eitoard',  erster 
Verbreiter  der  Kubpoekenlmpfong,  g«b.  17. 
Xal  1749  SU  Bericelej  (Glonoester),  Wundert 
das.,  impfte  auerst  U.  Mal  1796  einen  Kna* 
ben,  bei  dem  die  sp&ter  eingeimpften  Men- 
sohenblattem  keine  Wirkung  fibten,  machte 
seine  Entdeeicung  bekannt  in  der  Sohrift 
.Inquiry  in  to  tiie  caases  and  eflTeets  of  tho 
▼äriolae  Taocinae*  (1798);  erhielt  1802  10,000 
und  1807  20,000  Pfd.  6c  als  Kationalbeloh- 
nung;  f  26.  Jan.  1823. 

Jennymaieliliiey  s.  8p<mimm$eMn9: 

Jepkiha,  Richter  in  Israel,  nat&rl.  Sohn 
aüeads,  Anführer  einer  Vreibeatersehaar, 
ward  Ton  den  Glleadltem  gegen  die  Ammo- 
niter  au  Hülfe  gernllui,  besiegte  diese,  opferte 
einem  Gelübde  aufblge  seine  Toohter. 

JereMiMy  hebr.  Prophet,  der  2.  der  so- 
gen, grossen  Propheten,  trat  628  t.  Ohr. 
BU  Jerusalem  als  Prophet  auf,  ward,  wpil 
er  Unterweiftug  unter  die  Babjlonler  an- 
gerethen,  als  LandesTerrither  «Ingekerkert, 
Ton  Nebukadnesar  befreit,  siedelte  spftter 
nach  Aegyptea  über:  f  das.  um  570. 

Jericho,  Im  Altertbum  blühende  Stadt  Pa- 
listinas, nördl.  Tom  todten  Meere.  Auf  sei- 
nen  Trümmern  jetat  das  Dorf  Sriha. 

Jerichow,  Name  aweler  Kreise  Im  pienss. 
Begbz.  Magdeburg:  J.  I  mltHanptat.  Bu^; 
J.  II  mit  Hauptst.  Genthin.  In  letaterem 
das  Stddtchen  J.,  nahe  der  Elbe,  1789  EVr. 

Jerobtem.  Name  sweier  Könige  ron  Israel : 
J.  L,  ward  naoh  Salomos  Tbde  ron  10 
St&mmen  gegen  Rehabeam  aum  König  er- 
wählt, reg.  975-954  t.  Ohr.,  errichtete  an 
Dan  und  Dethel  Stlerbtlder  Jehovahs,  um 
die  Wallfahrten  des  Volka  cum  Tempel 
naoh  Jerusalem  au  hindern.  —  J.  IL,  reg. 
815—784,  Sohn  und  Nachfolger  des  Joes, 
hob  das  Reich  au  Torübergehendem  Tlor, 
Anhinger  des  Stierdienstes. 

J6r8ne  (spr.  Scherohm),  s.  Bonaperfe  9). 

Jeney  (spr.  Dacherrsl),  1)  die  gröaste  der 
brit.  KanaJinseln,  an  der  Westküste  des 
firana.  Depart.  Manche,  8QM.  mit  56,078  Ew. 
Mehrere  Forts.  Hauptst.  St  Heller.- 2) f/.* 
CUy)  Stadt  in  Newjersey  (Nordamer.), 
am  Hudson,  NewTork  gegenüber,  (1870) 
81,744(1850:  6856)  Ew.      . 

Jerosilem  {BitroMolyma;  Je  JSodoteA,  d.  1. 
die  heUlge  Stadt),  Haapstatadt  des  alten 
Palistina,  auf  mehreren  Hügeln  am  Baehe 
Kidron ;  IHKher  Jthu*  genannt  und  Haupt- 


stadt der  Jebnsiter,  ward  sie  tob  David 
erobert  und  aar  Resident  erhoben,  durch 
Salomo  TersohÖnert,  Inabes.  durch  eioeu 
Palast  und  den  her.  Tempel  (588  ▼.  Chr. 
▼on  Nebukadneaar  aerstört,  6S6  wiederauf- 
gebaut), 380  Ton  Ptolemins  Legi ,  )61  tou 
Antiochus  Epiphanes,  68  t.  Chr.  von  den 
Bömeta  erobert  und  70  n.  Chr.  ron  Titas 
ginslich  aerstört.  Dies  alle  J.  bestand  tn- 
letet  aus  2  Hanptthelleu:  Altstadt  (In  die 
Oberstadt  auf  dem  Hügel  Zlon,  die  Unter- 
stadt auf  dem  Hügel  Akra  und  den  Tem- 
pelberg Mor^ah  aerfkllend)  und  Heustadt 
(Besetha,  mlt||arken,  etwa  50  Stadien  langen 
Mauern,  2  GiflUleUeB ,  der  Teste  Zien  und 
Burg  Antonie,  und  150,000  (snr  Zelt  des 
Paaaafestes  2,700.000)  Ew.  — '  Die  Tom 
Kaiser  Hadilan  136  auf  den  Trümmern  des 
alten  J.  ala  röm.  Kolonie  (Adia  CbpitoZtaa; 
erbaute  Stadt'  ward  Ton  Konstantin  anr 
Christi,  gemacht,  614  tob  dem  Perserkönig 
Kosroes  II.,  688  tou  Omar ,  1009  Ton  den 
Kreuaikhrem  erobert  und  aum  IQMgrelci  J. 
erhoben,  1187  Ton  Saladin  genommen,  ging 
1244  für  iauner  für  die  CMstea  Terloren; 
seit  1517  im  Besita  der  Pforte.  18U  grün- 
deten Preussen  und  England  inj.  ein  eTai|g»- 
llsches  Bisthum.  —  Das  itUtg«  J.  (Soliman, 
arab.  ü  Kud» ,  tfirk.  KudM  OöktH/),  aeft 
1840  Sita  eines  Paschas,  »helltge  Stadt*  der 
Christen,  Juden  und  Mohammedaner,  96,000 
Ew.  (9000  Christen,  4000  Juden);  aerCUlt  in 
eine  weetl.  Hilfte  auf  dem  Hügel  Zion  und 
eine  östl.  mit  den  HÜhian  Mor^jah,  Akra 
und  Bezetha,  hat  7  Tbore  und  wird  In  4 
Quartiere  elngethellt:  1)  das  mohamm^«l.(dle 
Osthilfte,  mit  dem  alten  Tempelplats,  der 
prachtTollen  Moschee  Omars  an  der  Stelle 
des  alten  salomon.  Tempels,  der  Tia  dolo- 
rosa, d.  1.  dem  Scbmerzenawsge,  nnd  der 
Wolmung  des  Pasoha);  2)  das  chrlatl.  (im 
NW.  mit  der  Kirche  des  hell.  Grabes,  dem 
Kalvarienberge);  3)  das  armen.  <im  6W. 
um  den  Zlon  mit  der  Citadelle,  der  protest. 
Kirche  und  dem  reichen  Jakobskloster); 
4)  daa  Jüd.  (awlschen  dem  Zion  nnd  Mori- 
Jah).  Die  Strassen  abschüssig,  düater,  un- 
reinlich, still.  Hauptnahrungsquelle  der 
Verkehr  mit  den  Pilgern,  Insbes.  Varkauf 
Ton  Bellqulen.  —  Vgl.  die  Werke  Ton 
i2oMn«im(1847),  ir<iriam«(1849),2V>M«r(1863f.), 
Oeorgi  (1856),  Btntui»  (9.  Aufl.  1870),  Tkielt 
(1861),  Wö{ff  (1862),  Buach  (1861)  u.  A. 

Jesaiat,  hebr.  Prophet,  wirkte  unter  d»o 
Königen  Üsias,  Jotham,  Abas  und  Hisklaa 
758—717  T.  Chr.  zu  Jerusalem! 

Jesd.  Stadt  in  der  pers.  ProT.  Kboroean, 
nahe  der  grosseA  Sala wüste  und  Mittelpunkt 
der  Karawanenatraaaen,  50,000  Ew.  Haupt- 
slti  der  Parsen.  Kamel  sucht,  Indnatrle  in 
Seide  und  Wolle,  Gold-  und  Silberwirkerei. 

Jeso  (t/MM)«  die  nördl.  Hauptinsel  tob 
Japan,  mit  den  umliegenden  kleinen  Inseln 
1^  QM.;  gebirgig,  wald-  und  metallreich. 
An  der  SÜdkflste  derTraktatahafea  Hakodadi. 

JeamlteB  (QMelUchaft  ^uu),  geistlicher 
Orden,  gestiftet  1539  Ton  Ignaa  tou  Loyola 
(s.  d.)  au  Rom  aum  Zwecke  der  Vertheidl- 

Sing  und  Ausbreitung  des  röm.-katbolisohen 
laubens   und   der  pipstUcben  UnWersal- 


Digi 


tizedby  Google 


Jesuiten. 


857 


Mhift.«?.  8«pU  15«0  4w«h  aüM  BbO» 
tehprtftt  FmI  nx.  betätigt,  von  Mtto- 
nn  Ol  JvUu»  m.  mU  den  Rtohtoa  der 
Bttriitetibe  «a«  der  Welt^Mter  msUtoh 
HviMU^  «*clb  'boyolas,  dw  «ntMl  O*- 
Mall,  Tote  0^556)  b«6omd«n  von  dMMa 
Qainm  «&d  ISaobfblcor  ./Uro»  /«iM« 
ffW  »>«<bBBr  Bestf snmua«  gMttUs  org«»!* 
*t  XkMen:  Nmmi»§m,  mna  begmbten  J^ng» 
tag«,  ohno  R«ok.alolit  «vf  G«bort  gewihlt 
n4 1  Jttlife  las«  la  1>MCAd6ren  Noviikufr- 
hiiTtt  vntttnwlasen  und  in  8elb«tT«rl«iig* 
nass  ud  bUnd«m  O«honam  g^Obt;  XmmI* 
jMm»  «d«r  w«lUiaiM  Mitarbeiter,  »ieht 
dwcbKlutenel&bde  sttbaadib,thella  Untec- 
fiWM  «nd  G«b&lfto  der  Mitglieder  der 
hebtrai  Osade,  tbella  Verbttodete  d^  Oe- 
MÜMh^;  ßekotmaükvr  n&d  g^itHidU  SmmI- 
Juitrtu,  mit  g«lflfarteB  KeaBt&lsien  •nag»» 
iteta^  dureb  dl«  ]Itooh«eIftbde  gebwden 
waA  laebw  aiwi  Unteniobt  der  Jagend  rer- 
veadat,  Pwieeioraa,  Prediger,  Hofineieter« 
Oevtaeftaerttba  In  Vamiliea;  Pnfvm,  aa§ 
de«!  erfbteenaten  MUgUedem  dee  Ordens 
gewftUt,  entweder  in  FrofeaeULoeem  aa- 
Maneenlebend«  oder  eis  Missioodre  unter 
als  fieiahfeviter  aa^ 


fisatL   Höftei  nad  Besldenten  des  Ordens 

wihlea  ans  ihrer  Mitte 

Orden »fcaerol,  der  selae  WArde  Itfbens- 

r  und  sainen  Sita  tn  Rom  bat,  aas  den 

T«n«n   die  Assistenten,    ProTiulalen, 

9npacioKanand  Rektoian  wiiüt,  dnvoh  fert- 

l«iif«de  Bariobt«  iUier  alles  den  Orden  Be- 

teaflnda    Kenntniss    erbUt    and    anum- 

arfcnrlntoa  Hamelmfr  fiber  die  MHgUeder 

daa  Oxd«as  ans&bt.    1566  siblt»  der  Orden 

100«  Mitglledar  in  »  Provinsea.  Als  wirk- 

■■■iiU>a  Ckgeagewiobt  gegen  dea  am  eioh 

greifcaiden  Protestentiimps  kam  er  bes.  in 

l*aM«m,   Spanien  und  Portogai,  im  katfaol. 

DantaaWaad,  aamentl.  In  Oesterreirb  osd 

Bajaia  tn  Aalbabme,  Terbreilate  slob  dareb 

V!r.  JC«Ter  1541—0»  naob  Ostindiea,  Japan, 

BraiiJteB,  Pengnay .  Der  9.  Qaneral,  Fr.  Bvr- 

#Ca.  (1566  —81),  Terotoobte  dareh  Begfinsügang 

klänterfiebar  Frimiaalei  dia  Riohtaag  der 

OsdenabeaCiabangen  niobt  sn  indem.    Der 

4.  OaaaraL  Oaadte«  ji«aaviso  (IMl-lOö), 

war  dar  flcböyfer  der  Jesuit.  Pädagogik. 

UW  aftUte  der  Orden  134»  Mitglieder  la 

9i  Pnrvimen.    In  Franbreicb  erst  1568  an* 

tnr  Beaofaräaknngen  Ihrer  Vorreohte  sage» 

^aaew,  waren  dia  J.  bes.  wibread  der  Huge- 

aatbiBlcrlBce  nntor  dem  Sobntse  der  Oaisen 

sehr  ihitig,  warden  swar  1504  infolge  des 

>Hanleii  ihres  Sdiaiers  Ohatel  anf  Hein- 

>i^  IW.  snsgewieeen,  darftea  1603  sarMt- 

bainui  und  waren  bea.  als  aiatobtTdtec  am 

Hofc  elagusreieh.     In  Dentsoblaad  halfen 

iie  ab  Seele  der  Liga  bas.  dea  aQüfthr.  Kxleg 

Ihre  badankliobe  Moial,  welehe 

tae    dee  Handelns    Tan    dea 

e^enoütslger  Xlngheit  und 

ifmsCiMlan  abliAagig  machte  and 

m  fehieehtsalaa  Mittal  um  des  guten 
tawiuii  vlllan  «nliaai,  ihre  Basoh5nig«ttg 
IW  MtiMtSd  and  Varbraeben  aller  Art 
*Nb  aiOfcftrtlah«  Wartwdr<*inig,  irar. 
itai^s  Aoal^in«  «a^   bebnlicbea  Tar< 


behalt  (reserratio  menUlis),  die  Seiohtigkeit 
ihrer  Lehrmethoden,  slttuohe  Aergemisse, 
•ehmuteige  Handelsfpekulationen  ete.  er- 
weckten dem  Orden  nach  und  nach  eine 
Starice  Oppositiott.  Ibre  wahrschelnlicbe 
Mitwirkung  bei  dem  Attentot  auf  König 
Joeeph  I.  Ton  Portugal  hatte  8.  Sept.  1759 
ihre  Yartrelbnng  von  dort  sor  Volge.  Sie 
adbltea  damals  82,589  Mitglieder.  Die  Anf- 
deoknng-  vieler  Misabr&aohe  dea  Ordens ' 
sog  die  Aufhebung  deaselben  in  Frankreich 
als  poHt.  Oesellschaft  nach  aloh.  In  Spa* 
nien  1767,  darauf  auch  in'  Neapel  und 
Parma  Terbannt,  ward  der  Orden  yon  Papst 
Olemeaa  XIV.  durch  die  Balle  Dominua  ac 
Redemtor  noster  rom  81.  Juli  1778  aufge- 
hoben, ohne  aber  T51Ug  su  erlösehen  (Scho- 
nuag  desselben  durch  Friedrich  IL  und  die 
Kaiserin  Katharina).  PiusVU.beat&tigteden 
Orden  in  Weetrussland  und  Llthauen  und 
stellte  ihn  im  Stillen  1804  auf  der  Insel  Siel- 
Uen,  7.  Aug.  1814  aber  durch  die  Bulle  Solli- 
dtudo  Omnlum  für  die  ganse  Ohriatenheit  in 
der  alten  Gestalt  wieder  her.  Darauf  wnrde 
der  Orden  in  Spanien  durch  Ferdinand  Vif. 
89.  Mai  1815  wieder  In  den  Beeits  aller  aeit 
1767  ihm  entzogenen  Ofiter  und  Rechte  eln- 
geaetst,  1835  swar  wieder  aufgehoben,  aber 
nicht  unterdrikckt.  In  Portugal  durch  Dom 
Miguel  1888  hergeatellt.  von  Dom  Pedro 
1833  wieder  verboten,  nistete  er  sich  sp&ter 
wieder  ein.  In  Franlureicb  unter  der 
Restauration  geduldet,  nach  der  Revolution 
1880  iür  immer  aufgehoben,  bestand  er  unter 
Ludwig  Philipp  notorlaoh  fort  und  hat  aeit 
Herstellung  des  Kaiserthuma  an  Einfluaa 
bedeutend  gewonnen.  In  Belgien,  wo  die 
J.  bei  der  Revolution  1830  mitwirkten,  sind 
sie  seit  der  Trennung  dea  Landea  von  HoK 
land  immer  mehr  helmisch  geworden. 
Auch  in  England  haben  eie  Kollegien  mit 
Ertiehungaanstalten,  ebenso  in  Nord-  und 
Südamerika.  Rusaland  wnrde  ihnen  durch 
ükae  vom  85.  MJLn  1880  gans  verschlossen. 
In  der  Schweis,  wo  sie  achon  aeit  1818  ein 
Kollegium  in  Freiburg  beaaaaen  und  bea. 
in  den  Urlumtonen  festen  Fnas  fasaten, 
wurden  aie  nach  Niederwerfting  dea  Sonder- 
bandes ausgetrieben,  ohne  aber  ihren  Ein- 
fluas  daseibat  gans  su  verlieren.  In  Deutacb- 
land  wurden  die  J.  vor  1848  in  Bayern  und 
Oesterrelob  ala  Redem^tftriaten  (a.  d.)  ge- 
duldet: Verhängnissvoll  waren  für  eie  die 
Sttkrme  von  1848.  Plus  IX.  musate  sie  aua 
Rom  verweisen.  Mit  der  pollt  Reaktion 
kehrten  aie  hier  und  ander wftrti  zurück. 
Selbst  in  parit&t  Lindem  lleas  man  ihrer 
Thfttigkeit  freien  Lauf  (Miaaionspredigten). 
Im  Königr.  Italien  lat  der  Orden  gesetallch 
anügeboben.  Die  Zahl  aeiner  Mitglieder 
hob  aich  von  1854  bis  1864  von  5510  auf  7734. 
Die  Provinsen  alnd  nach  den  Nationen  in 
Oruppen  susammengefasat,  1865:  ital.  mit 
1610,  deutsche  (mit  Belgien  und  Holland) 
mit  8048,  franz.  mit  886l  span.  (mit  Süd- 
amerika) mit  1067,  engl,  (mit  Nordamerika) 
mit  873,  zusammen  mit  7996  Mitgliedern. 
Vgl.  fCatecbiamo  de'  Oeauiti*  (1890)t  femer 
Wolf  (9.  Aufl.  1803,  4  Bde.),  da  iVodi  (1896), 
a^v,  Jordan  (1839),   DulUr  (1640),   Eoriüm 

Digitized  by  LjOOQ IC 


8^8 


Jeans  Christufl  —  Jockey. 


^84S},  CHUii«Hi-Jo4y(i.AQfl.  1866,  69de.), 
BtiaeiMm  (1847,  gBd«.),  Zim^eU(l»70)  n.  A. 

lern  (d.  L  Haflaad,  Brlftser)  CArtstoi 
(d.  I.  G«iiiabt«r,  UatsiM),  von  NaMreth, 
der  SilftBr  der  ebriftl.  Beltgton,  geb.  sn 
Bethlehem  tmter  der  BecierOBg  dea  Katoen 
Atvostn«  Oedenfalls  sieht  Tor  7B0  nach 
Borns  Erbftnnng),  Sohn  der  Mari«,  der  Ver- 
lobten des  Holsürbelters  Jopeph,  SprOssllng 
des  kSoigl.  Geschlecht«  Darids;  trat  in 
seioein  80.  Leben^abra  in  Oalllfta  anf  als 
Prophet  vnd  Gegner  der  Pharlsier  und 
Priester,  den  Erwartungen  seiner.  Zeltge- 
nosseir  rom  Messias  «loh  aDbeqnMfiend,  als 
Verkikndiger  des  Reichs  Gottes,  alB  eine» 
diesseitigen  Zustande«,  in  welchem  die 
Bmder-  and  Gotteellebe  einen  Menschheit«- 
bmid,  beruhend  aof  der  gleichen  Wurde 
und  Bereohtigting  Aller,  begründen  solle, 
sammelte  19  Jünger  um  sieh  f«.  Apo$M)t 
rerband  mit  eindringUdier  Lehre  in  8en- 
tenaen  und  Gleichnissen  ansaerordentUche 
(wunderbare)  Thaten,  starb  nach  etwa  Sjäh- 
rigem  Wirken  al«  Opfer  de«  Haases  der 
geistigen  Leiter  des  Volk«  den  Krenae«- 
tod  (zwischen  781  nnd  788  nach  Bom«  Er- 
bannng),  als  Auferstandener  rerherrlicht. 
Vgl.  die  neneren  Sehr,  über  «ein  Leben  Ton 
Slrau»s  (e.  d.),  ffa$e  (6.  Aufl.  186i).  Nttmder 
(5.  Aufl,  1852),  H^au  (ises),  ßchenkel  (1864), 
echlHermaeher  (1864),  WeiMtäeker  (1864)  und 
Keim  (1867-7«,  3  Bde.),    JTooek  (1870-71). 

Jesna  Slra^,  jemsaiem«  Jude,  3.  Jahrb. 
T.  Chr.,  Verf.  einer  im  A.  T.  Torhandenen 
apokryph.  Sammlung  ron  Sittensprttchen. 

Jet  (engl.,  spr.  Dschett).  «.  Oagat, 

Jen  (ft*. ,  epr.  Schob),  Spiel,  Sohera;  j, 
cTetprit  (spr.  -e»pri),  Spiel,  wobei  es  auf 
eine  gewisse  SchJagfertigkeit  des  Geiste« 
ankommt.  Jeux  ßoreanx  («pr,  -florob), 
Blumenspiele,  Art  poetiecher  Wettkämpfe, 
die  seit  dem  14.  Jahrh.  in  Toulouse  aU- 
jalirl.  gefeiert  wurden  und  wobei  die  Preise 
goldene  und  silberne  Blumen  waren/ 

Jever^  Stadt  in  Oldenburg,  am  «chifiTbar^n 
Sieltief,  4604  Ew.;  ehedem  Hatqitort  der 
Htrrwkaft  J.  (Jtverland),  6  (^M.,  die  17dd 
an  die  Kaiserin  Katharina  II.  vonRusaland 
fiel,  1807  Ton  K.  Alexander  an  Holland  abge- 
treten, 1814  «u  Oldenburg  geschlagen  ward. 

Jeypoor,  Staat,  s.  D^chehpur» 

J.  H.  8*9  Inscbflftan  den  Professliänaern 
und  anderen  Geb&nden  der  Jesuiten,  die 
ersten  S  Buohstaben  des  griechisch  ge- 
schriebenen Namens  Jesus  IHSOYJS^ 
fälsch llclf  gedeutet:  In  köe  9aln9,  d.  1. 
hierin  das  Heil ,  oder  Jttu$  homitwm  mü- 
vator,  d.  i.  Jesus,  der  Menschen  Heiland. 
.  jMwlilny  Name  Ton  8  Kurfürste«  Ton 
Brandenburg:  J.  I.,  ITutor,  geb.  1484,  Sohn 
des  Kurfürsten  Johann,  reg.  1499  —  1585, 
beförderte  das  Aufblühender  Stftdte,  Künste 
und  Wissenschaften,  gründete  1506  die 
üniversttit  Frankfurt  a/O.,  Gegner  Luthers, 
erwarb  1517  die  Nenmark,  1694  die  Graf- 
schaft Ruppin,  schloss  mit  Pommern  einen 
Srbrertrag.  —  J.  IT.,  geb.  1506,  Sohn  und 
Nachfolger  des  Vor.,  reg.  1535  -  71 ,  fülirte 
in  seinem  Lande  die  Reformation  ei«  nnd 
•rwarb  die  Anwartschaft  auf  Prenssen.  «- 


X.  HL,  FrUdrick.  geb.  1646,  -Sohn  JohaaA 
GeoKgs,  erhielt  U65das  Kreblsthum  Magde- 
burg, 1598  —  1608  Kurfürst,  behaupteU  61% 
Utttheilbarkelt  de«  Korfür«tf«thnm« ,  ge- 
wann 1605  die  ](«gent«ehaft  in  Prenssen. 

Joachl»,  Joufk,  bar.  VioHnrirtuo«,  geh. 
16.  Juli  lau  SU  E|t«e  bei  Pressbur«,  Sebü- 
1er  Ton  B5hm  In  Wien ,  später  Ton  David 
und  Hauptmann  in  Leipaig,  1859  —  6S  Kon- 
oertdirektor  In  Hannorer,  machte  wieder- 
holt Konstreisen  In  Eitfland«  Deutschland, 
Frankreich,  seit  1868  Direktor  der  MMik* 
schale  in  Berlin.  Auch  Komponist  für 
Violine  und  Orchester;  OuTertnre  au  Ham- 
let, Violinkonzerte,  Charakterstücke  etc. 

JOMlllBiitk*!.  1)  Bergstadt  im  bdhm.  Kr. 
Eger,  an  der  Weserits,  5641  Ew.  Bergbaa 
aof  Bisen,  Silber,  Blei  und  2Knn  etc.  Von  J« 
haben  die  Thaler  (JoaehtmHhaler)  ihren  Kap 
map.  —  9)  S^dt  im  preuss.  Regbz.  Potsdam, 
Kr.  Angermünde,  %taO  Ew.  Die  ohemaL 
Füratensohul«,  von  Joachim  Friedrich  1607 
gegr.  (oa.  16,000  Thlr.  Einkünfte),  ward 
1640  als  i.«r  OffitnaHum  nach  Berlin  verlegt. 

Jobber  (engl.,  «pr.  D«chob-)  oder  Stock- 
jobö^r ,  in  England  Name  der  Aktien-  und 
Staat«papieK«M|knlant«n,  dann  baa.  der  dem 
Börsenspiel  (Siodk->«U«ry;  Obliegenden. 

Job«iad4y  kom.  Heldengedicht  Ton  Kortüm. 

Joeky  «raprfingl.  da«  hölseme  Geschirr 
auf  dem  Naoken  der  Zugochsen;  als  Feld- 
mas« ein  Stück  lAnd,  welches  ein  Ochsen- 
gespann in  einem  Tage  «mBapflugen  Tor^ 
mag;  in  Oeatarreichgesetsmissige«  Feld-  nnd 
Waldma««  (vi^rurf,),  =  lOOOQRlaftern  =z 
57,600  QFu«8  =  5756,74«  QMoter  =  <0,67ft« 
Hektaren.  Vgl.  Jueh^rL  —  Bei  den  Rdmern 
hiess  J.  eine  aus  6p(ossen  errichtete  galgen- 
fürmlga  Pforte,  durch  welche  gefangene 
Heere  ohne  Waffen  ziehen  mussten. 

Joehbanni^  s.  t.  a.  Hainbuche. 

Jochbeine  (  Wonfwbeitu),  pUtte  Knochen 
am  äoaaeren  und  oberen  Theil  de«  Gesichte. 

JoeluiMy  Angmt  Oiaeemo,  Fr^ihtrr  von 
Cotigmtda,  geb.  1808  in  Hamburg,  «taod 
1827  —  86  in  grtech.  Militärdienst,  trat  18S6 
in  die  engl.-«pan.  Legic«,  ward  1837  Brigade- 
ganeral ,  begab  «ich  JnU  1840  nach  Sjrlen 
vnd  ward  ron  der  Plbrte  snm  Dlvialon»- 
general  und  Paaoha  ton  8  Boeasehweifen, 
▼om  Admiial  Slopford  anm  Chef  de«  Ge- 
neraletab«  des  kombinirten' türk.  -  engilsoh- 
österr.  Heeres  im  Libanon  ernannt,  wirkte 
als  solch  er  Nor.  1840  bei  der  fiiaaabme 
Ton  St.  Jean  <l*Aera  mit  nnd  beandeto  al« 
OberbefehUhaber  derOperationsarmee  Febr. 
1841  den  Feldng  gegen  Ibrahim  •  Paaoha. 
Bis  Anfluig  1848  im  Xrlegaministerfiim  au 
KonaUntinopel  beschifttgt,  kehrte  er  nach 
den  Märsstürman  naoh  Denlaehlaad  anrüek, 
ward  Tom  Reioh«Terwe«er  17.  Mai  1648  mtm 
Minister  dea  Aeussem  nnd  der  Maxfae  er^ 
nannt,  «og  sieh  Dee.  184»  in«  PrlvaMeben 
aurüok.  Mal  1856 «rnn  6«lenr.  Feldmaraohall- 
lieutenant  ernannt,  dann  In  dan  Freiberren- 
«tand  erhoben.  Sehr.  ,Der  syr.  Krieg*  (1856). 

Joek«j(sBgl.,  «pr.DsohockI),  Dien«,  der 
die  Pferde  bei  Wettrennen  reitet.  Joektf- 
cluh$,  Vereine  Ten  Llebhabera  der  Renn- 
bahn (engl.  •porHng  gattUmm). 


Digi 


tizedby  Google 


Jocns  -^  Johann. 


SJo9 


3wii  not,),  S^Ascon,  Kunwetl,  Poaim. 
Mit  ««m  ChlcT  -reriira»4tiBr,  «bemlteh 
4is(iGMr  Stoir,  Itedet  fliolt  fn  efnlKen  «•!• 
t«Mi  1Bii«r«U«B ,  Im  lIoerwiftiMT,  in  iimii- 
cha  floolqneTlen  and  -vrtrd  «ob  K«]p  and 
VaiBc,  i«s  daa  Kelppfl«DS«o  QUO  «qi 
SsHwIiBgra  Ten  IfatroBfalpetcr  doreh 
Destillatloii  mit  Bravasteia  ired  SobwelM- 
ifam  gewmmea;  ■eirvrancmift»  matall- 
gänsead«  KxyvtaXt«,  toh  ehlorfthiilloh«m 
G«racb,  gl^t  Iwim  Erhitaen  Ylole«« 
Diinpf»,  Bikblimlrt,  löi«  sieh  Moht  In 
AlkfdMl,  Aether,  JodlOkllnm,  SohtMffel- 
koUentoff,  «cbwer  In  Wa«Mr,  flrbt  Stirke 
bbm,  0PM.  Gew.  4,M,  AoqQlval«nt  186. 
5eliieT«rMiidanceninlt  Sauerstoff,  WMMr- 
ftoff,  doa  Metallen  (Jodftre,  Jodide)  glelobea 
d«a  «atapreefaendea  ChlorrerModaagen. 
JodiOber  ist  hadist  Hehftempfladlioh.  J. 
vird  la  der  Medioite  uad  Photographie,  sar 
Darsteihms  de«  Jodkallams,  Jodqaeckell- 
bers,  ate  JodUhyl  aar  Geaianans  Toa  Anllio- 
&z1>ea  benotB«.  JAhrl.  Prodnktfoa  ia  Sohntt* 
laad  nad  IzUad  IMS,  r^akreielr  HIB  Otr. 
Joittaktar .  Aoflfteong  voa  1  Thell  Jod 
ia  10—18  Theilen  Weingeist 

Jael,  helyr.  Propheti  welssegte  im  Relohe 
Jada  am  8O0  t.  Gkt. 

JSiASplagy  Btedt  im  «MI.  Schweden,  am 
S^daade  da«  Wettemseei,  990B  3w, 

J9lS^  «^w-  Edmund,  Gesdiiehtschreiber, 
rel>.  SS.  l>ee.  1819  sn  lanneasCadt,  redigljrfe 
Mit  186M  le  mfiaeheaer  jHistor.-polit.  Butter*, 
'Kard  VcTstaad  de«  kdnirl.  Arehlvt  sti 
lABdaknt;  aitramontaae«  Mitfrlled  der  8. 
^my9T,  Kmmmeie.  Sehr.  ,Gesch{cli(e  des  Prn- 
tFiUutlOTnas  In  eeinsr  nenesten  Sntwicke- 
l-sMt*  (^9g7y  8  Bde.)  a.  A. 

iMMBy  Käme  Toa  88r5m.Pi|wten:  J.T., 

54^—686,  t  *<n  Gelinsniss  In  RaTonna;  kano- 

olairt,   Hbf   8f.   Mai.  -  J,  IL.  Heroortiis, 

üOi-m.  Sfeiar  tör  Ortliodoxie.  --  J.  HL, 

WO— S7S.  —  J.  IV„  geb.  m  Salona,  640^<MB, 

Tardanmile  die  L«hre  Mier  Monotlielelea.  ^ 

J.  F.»  aas  Aatiochia,  9K>^BSß.  -~  J.  VL, 

Ovi»dka,  901^106.  ^  J.  VIL,  Grieehe,  706 

Mb  Wr.  —  jr.  F/7/.,  RAmer,  878^88»,  krSnte 

Cari  d«n  Kali1«B  sora  Kaiser  kraft  afostol. 

Volbaaclit,  artaabte  sich   lileiarcK  Ueber- 

nffc«  evfcaaate  Ptaotfns  als  Patriarchen  tob 

■eaetaattaopel  an,  viderrtef  dann.  -  J,  IX., 

Beaedlktteer,  8»7— 980,  gestand   dem  Ital. 

Kaiser   Lambert  eine  Mltvirkuug  bei    der 

P^sswahl  aa.  —  J.  X,  914-988,  OnastHoR 

!isr  Tteedora,  krönte  Berangar,  König  von 

ItÄa,  815  aam  Kaller,  ward  dnrcfa  Mnrosia 

Hnirikerkect,  daiah  Brstlekaag  getbdtet.  - 

^.  Xr^  flete  der  Marosla  und  des  Papstes 

«Seittas  in.«  861—888,  durch  satnea  Bmdar 

Anarfcbgesturst ;  t  im  Kerker  936.  ^  /.  XIL, 

^«rfear  OstariaDna.  Sobn  Ali>sriobSt  Bnkti 

"        a.  8M-8M,  lasterhaft,  rift  den 

JUnig  Otto  I.  gsgea  den  K5nig 

n,  ron  Itellen  an  H&lfs,  krönte 

.  m  abgesete«.  -  ^.  XIII.,  Papst  seit 

V,  TOB  den   aSm.   Grossen  Teijsgt,  Ton 

Katar  Otto  I.  wieder  elngesetst,  reg.  Ms 

m.^J.  XIV,,  9t»  dnrcii  Kaiser  Otto  lt. 

i^SKte^  TM»  O^geopapet  Bonlfaclns  VII. 

»flAMgt;  t  a6d  im   Kerker.   -  /.  XV^ 


gge— 996,  Tollsog  die  erste  p&pstUdie  Ka« 
nonisation  an  deai  Bischof  Ulrich  tob 
Angsbarg.  ^  J.  XVL,  Torher  Hilagathus, 
ward  dardi  den  Usarp&tor  Orescentins  997 
auf  dea  pftpstiiohen  Stuhl  erhoben,  doreh 
Kaiser  Otto  HI.  gestürat  und    geblendet. 

-  J.   XVIL,   Torher  Sioco,    lOOS  Papst; 

Jin  d.  J.  —  /.  jrr/iJ.,  vorher  ntnasas, 
MS— 8.  —  J.  XIX,,  vorher  Graf  von  Tos- 
caaetlo,  gelaagte  als  Laie  durch  Bestechung 
aaf  den   pftpstlioben  Stahl,  reg.  1024—8». 

—  J.  XX.,  vorher  Peter  Julian,  geb.  su 
Lissabon ,  erst  Arzt,  ward  1876  Papst, 
Ifn  Ton  einer  slafsUenden  Decke  erschla- 
ffen; nannte  sich  wegen  d««r  sagenhaften 
Pftpstia  Johani^  (s.  d.)  J.  XXL  ~  J.  XXIL, 
Torher  Jakoi>  voa  Dose,  geb.  su  Gahors 
1844,  reg.  1816 -M  sn  Avignon,  belegte 
den  Kaiser  Ludwig  den  Bajer  und 
mehrere  seine  hierarcfa.  UebaigrlfR»  miss- 
billigende  Keebtsgelebrte  mit  dem  Baan, 


nahm  dea  voa  Lndwig  etegesefesten  <}egea« 
papst  Nikelaas  Y.  2880  gefimgea ,  erlaubte 
sieh  beispiellose  Geldeipnssungen.  — 
J,  XXIIL,  vorher  Balthasar  Oossa,  Neapo- 
lltansr ,  wsvd  1410  auf  dem  KoncCl  an  Pisa 
sam  Papst  erhobei),  Ind  Hnss  naoh  Konstans 
Tor,  dankte  8.  Mira  141&  auf  dem.Konotl 
SU  Konataaa  ab,  entflob  81.  Mars  gegsn 
seinen  £id,  ward  70  grober  Scbsndthaten 
Überwiesen,  89.  Mal  abgesetst,  dann  su 
Freiburg  vertiaftet  und  auf  Schloss  Gott- 
liebsn  bei  Konstans,  spiter  au  Mannheim 
und  Heidelberg  gefkagnn  gehalten,  1419 
ft^eigelasssn;  f  Nov.  1418  su  Florsns. 

Johann  9  1) /.  vom  iMxeaimrg,  der  BUndt, 
K6nig  se«  £9kmen ,  Sohn  des  dentschsn 
Kaisers  Heinritdi  VIL,  geb.  189»,  erhielt 
durch  selns  Vermiblang  mit  Elisabeth, 
Toohter  des  böhm.  Königf  Wensel  IV.,  1811 
die  bdhm.  K6nl||lkrone,  hielt  sur  Partei 
Kaiser  Ludwigs  des  Bayern,  focht  1S15  In 
lullen;  1884  für  Fmnkreich  in  Lothringen, 
1SS3  IQr  die  deatsolten  Ritter  in  Preussen, 
erwarb  Hibrea  und  Solileslen,  setflel  spAter 
mit  Ludwig  dem  Bayer,  fiel,  1840  erblindet, 
f8r  Frankreich  g0K«n  die  Bngl&nder  feoh* 
tend  1846  bei  Oreoy.  Vater  des  dentsclien 
Ksisers  Ksrl  IV.  Vgl.  ScIiUlsr  (1865,  8  Bde.). 

8)  J,  oftn«  Lmmi,  KÜnig  v«n  fn^taiid,  geb. 
1160,  Jüngster  flohn  Heinrichs  IL,  suchte 
während  dw  Gelkngeasehaft  seines  Bruders 
Richard  Löweahers  diessm  die  Krone  sn 
rauben,  wurde  nadi  Richards  Tods  1191) 
statt  seines  Neffen  Arthur  von  Bretagne, 
des  nächst  berechtigten  Thronerben,  durch 
die  Gunst  der  Grossen  König,  liess  jenen 
1809  ermorden,  verlor  Infolge  davon,  von 
den  Vasallen  Tsrlasaen,  fast  alle  seine  "Be- 
sltsunjpen  in  Fraakreioh,  ward  im  Streit  mit 
Papst  Jnnoeena  IH.  von  diesem  in  den 
Bann  und  des  Throns  verlustig  erklart, 
nahm  sein  Königreiola|  uro  es  zu  rstten, 
vom  Papste  an  Lehn ,  musste  den  aufstau' 
dischen  Baronen  •  19.  Jnal  1815  die  Magna 
Oliarta  (s.  d.)  bewilligen,  Hess  dieselbe  Tom 
Papst  in  einer  Bulle  verdammen  u.  wüthete 
in  dem  wieder  entbrannten  Bürgerkrieg  mit 
seinen  Bliethtruppen  so  furchtbar,  dass  die 
Barone  den  Dauphin  Ludwig,    den  Sohn 


Digi 


tizedby  Google 


860 


Johann. 


Philipps  n.  YMi  Fnakreioh,  ■«  HülfQ  tl«f«n. 
d«r  •ich  fast  d«a  gaiuB^  aüdl.  undi^Btl.  Snglana 
imtorwoifMi  halt«,  als  J.  18.  Okt.  1816  f* 

8)  J.  4»r  QviU  od«r  Frommt,  Kini§  ikm> 
Tramkr^Uk,  8obn  tt.  Naohfol««-  FiUÜpps  VL, 
seb.  1809,  reg.  seit  1850,  ward  im  K^mpf 
mit  den  Enfflindern  unter  dem  sdiwarMn 
Friasen  1866  gefangen ,  mussto  im  Vrieden 
Ton  «retigny  (1880)  Aqoltanien  an  England 
abtreten  und  sich  sn  Zahlung  «imsr  gr.  Geld* 
•omme  Terpflichtcn;  f,  da  er  diese  nicht 
anfbrecbte,  1864  in  der  Oefluagensobaft. 

4)  EiniM  wm  Mtn:  a)  J.  IL  KmHmir, 
geb.  ai.' Hän  1800,  «weiter  Sohn  König 
Sigiemnnds  HI, ,  trat  1640  in  Kom  In  den 
Jesuitenorden,  werd  Yon  I^nopens  X.  enm 
Kardiaalpriester  ernannt,  80.  Not.  164S 
nach  seines  Btierbfnders  Wladislww  Tod 
■am  KAnig  gewihlt,  hatte  finssland  und 
Sohweden  und  innere  Unmbenoibekimplim, 
▼erlor  im  Frieden  von  OUvn  (8.  Mai  1660) 
Betbland  und  LirJand  an  Sohweden,  im 
Frieden  Yon  AndraSsow  (14.  Jan.  1667) 
Weiss-  und  Rothmssland  sammt  dar  Ukraine 
bis  an  den  Dnjepr  an  Russlaad,  dankte  16. 
Sept.  1668  ab;  f  1«*  I>«c.  1878  cuNeTeia  In 
Frankreloh.  ^  b)  J,  m,  SobUM,  geb.  8. 
Juni  1684  suOleflao  inOalisien,  Sohn  Jakob 
Sobieekis,  Kastellans  von  Krakau,  focht 
rahmYoll  gegen  Ruasea  und  Tataren,  ward 
1666  Kronmarschali ,  1667  Krongrossfeld- 
herr  und  Wojwode  yon  Krakau,  nach 
seinem  Sieg  bei  Ohoczim  ftber  die  Tftrken 

gl.  MoT.  1678)  einstimmig  81.  Kai  1674  aum 
&nig  erw&hlt,  rettete  im  Bunde  mit  deot* 
sehen  HülfsTÖlkem  18.  Sept.  1688  das  von 
den  Tftrken  belagerte  Wien ;  f  17.  Juni  1686. 

5)  K9nit4  vom  Jbrtugal :  a)  /.  L,  natbr» 
lieber  Sohn  Peters  des  Oransamen,  geb. 
18&7.  ward  1888  naoh  dem  Tode  seines 
legitimen  Bruders  Ferdinand  von  den  Stin- 
den  lum  König  erhoben,  führte  Krieg  mit 
Kastillen  und  den  Mauren,  eroberte  1416 
Oeute;  f  1488-  Unter  ihm  begann  der  In- 
fant Heinrioh  der  Seefahrer  seine  £nt- 
deckungslkhrten  an  der  Westktürte  Ton 
Afrika.  —  b)  J.  IL,  Sohn  und  Nachfolger 
Alfons  y. ,  reg.  seit  1481 ,  eroberte  Tanger, 
veranlasste  den  Papst,  die  sogen.  Demar- 
kationslinie SU  sieben:  t  148&  —  o)  /.  UL, 
Sohn  und  Kaehfolger  Emanuels,  geb.  1608, 
reg.  seit  1881,  machte  Brasilien  aar  por- 
tngiee.  Kolonie,  gab  gute  Qesetse,  führte 
die  Inquisition  ein;  f  1667.  -  d)  «T.  IV,, 
Hersog  yon  Braganaa,  bestleg  1640  den 
portugieB.  Thron,  k&mpfte  1645—54  mit  den 
Niederlindem  um  den  gemeinsamen  Besiti 
Braslltens;  f  16M*  Stifter  der  jetet  regie- 
renden Dynastie.  —  e)  J.  V.,  Sohn  Pedros  11., 
reg.  170T-50,  friedliebend,  milderte  die 
Inquisition.  ->  I)  J.  VI.,  König  Ton  Portugal 
und  Kalaer  Ton  Brasilien,  geb.  18.  Mai  1767, 
Solm  der  Königin  Maria  und  des  Infanten 
Dom  Pedro,  Enkel  Josephe  I.,  seit  1798 
Begent,  seit  80.  Mira  1816  König  von  Por- 
tugal ,  trat  1798  der  ersten  Koalition  gegen 
Frankreloh  bei,  stellte  sich  nach  dem  Frie- 
den yon  Basel  1795  unter  engl.  Schuts,  ward 
11.  Not.  1807  von  Napoleon  L  abgesetet, 
schiffte  sich  87.  Not.  nach  BrasUien  ein, 


nachdem   er   «in»  Bneieruag^nte  einge- 
setst,  kehrte  erst  1881  naoh  Portugal  n-       l 
rOok,  beschwor  1.  Okt.  1888  die  neue  Uberal»       | 
Kenstitntion,  hob  aie  wieder  auf,   ecbwaoli 
und  haltles  im  Kampf»  der  Konstitutionellen 
und  Abeolotisten;  f  10.  M«ra  1886. 

6)  J.  II.,  JffMt  VON  Bekweden,  Mmamark 
und  AbnMgat,  geb.  1465,  Sobu  und   1481 
Nachfolger  Christian»  I.,  ward  14d7   cum        j 
König   von  Schweden  gekrönt,  1501   hier        | 
Tortrieben;  f  1^^* 

7)  ./.  ///.,  Kl^ig  von  Schweden,  8l  Sohn 
Gustav  Wasas,  geb.  1537,  bestieg  1568  nach 
Briohs  XVI.  aturs  den  Thron,  eroberte,  mit 
Polen  gegen  Rassland  verbündet,  fkst  gana  < 
Karellea  u.  Ingennealand,  verlor  es  1590  wie- 
der, trat  1580  lor  katbol.  Kirohe  über;  f  1^88.       j 

8)  Kurfürttei^  wm  Sctchaom  aas  dor  erwsriia. 
lAni*:  a)  J,  Mr  Bafämdige,  geb.  80.  Juni 
1467,  Sohn  des  Kurfürsten  £rnst,  folgte 
1585  seinem  Bruder  Friedriph  dem  Weisen 
als  Kurfürst,  eifriger  Beförderer  der  Re- 
formation, verband  sich  1588  suTorgau  mit 
dem  Landgrafen  Philipp  von  Hessen,  ver- 
ansteltete  1588  eine  Ktrchenvisitation  In 
seinem  Lande,  war  1589  auf  dem  Baicfas« 
tage  au  Speier  unter  den  protestirenden 
Fürston,  betrieb  naoh  Zurückweisung  der 
eugaburger  Konfession  daroh  den  Kaiser 
das  Zustandekommen  des  schmalkald.  Bun- 
des; t  16.  Aug.  1538.  -  b)  /.  IHedrieh  I., 
d^r  aroMimüthigt,  geb.  80.  Juni  1503,  Sohn 
des  Vor.,  folgte  dieeem  1588  als  Kurfürst, 
Tortrieb  mit  den  schmalkaldlschea  Buadfie- 
genosten  den  Ueraog  Heinrioh  von  Braun- 
sohwaig,  gerietb  mit  seinem  Vetter,  dem 
Ueroog  Morits  von  Sachsen,  über  das  Stift 
Naumburg  in  Streit,  der  1548  fitst  som 
Krieg  (Fladenkrieg)  geführt  h&tte,  Ueas 
1546  seiae  Truppen  ia  Franken  au  deoan 
des  Landgrafen  Philipp  von  Hessen  stoseea, 
ward  vom  Kaiser  in  A\^  Acht  arklirt,  94. 
April  1547  bei  Mühlberg  geschlagen  und 
gefangen,  verrichtete  auf  die  Knrwürde,  die 
auf  den  Henog  Morite  überging.  Gafian- 
gener  des  Kaisers ,  ward  er  erst  1558  ent- 
lassen, kehrte  Sept.  in  die  ihm  verbliebenen 
thüriag.  Lande  snrüek,  erbte  von  seinem  1558 
kinderlos  verstorbenen  Bruder  Johann  Ernst 
die  Pflege  Kobnrg;  t  8.  Mira  1554.  Ihm 
folgten  in  gemainsehafUicher  Ragiemag 
seiae  Söhne  J.  Friedrich  IL,  J.  WUhalm 
und  J.  Friedrich  HL 

9)  KurfÜrHm  von  3skch9en  4giu  der  olöertw. 
LinU:  a)  J.  Otorg  L,  geb.  5.  Mars  1585, 
Soha  des  Kurfürsten  Christian  I.,  folgte 
1611  seinem  Bruder  Ohristlan  IL  als  Kur^ 
fürst,  sobloss  sich  1680  an  Kaiser  Fer- 
dinand  IL  an,  erhielt  1688  die  Laasite  als 
Unterpfand,  suohte  dann  swisohen  Gustev 
Adolf  von  Sohweden  und  dem  Kaiser  au 
vermitteln,  vereinigte  die  Protestant.  Stftnde 
KU  Leipaig  SU  einem  ohnmiohtigen  Nentra- 
iititobundniss ,  sohloss  sich  1681,  durch 
Tilljrs  Einfkil  in  Sachsen  geswungan,  an 
Oustev  Adolf  an,  machte  80.  Mal  1686 
mit  dam  Kaiser  Frieden  au  Prag,  erhielt 
die  Lausite  erbelgentfaümlioh,  erkl&rte  6. 
Okt.  1685  an  Schweden  den  Krieg,  worauf 
sein  Land  vop  schwed.  and  ludserl.  Truppen 


Wgitized  by  LjOOQ IC 


Jobaima  —  Johannes  Secnndiis. 


861 


Ab|.  alt  8«Aiwed«n  WaffmatnitUad,  ward 
b»  «MtpliSI.  VTle4«a  Im  Besita  dar  lAUSits 
nad  i»  Biatlx^iner  Meinen.  H«raebiirS  nad 
Naoabn«  iMst&tfgt;  t  9.  Okt.   fliB6.  --  b) 
/.  Gwrq  11.,   geb.  31.  Hkl  161»,   Sobn  nnd 
ICKUSMltfol^er  dee  Vor.,  flkfarta  niwh  Kni- 
«r  iavüiulids  m.  Tode   1657   dM  Reich»' 
vteiiaft,  Ton  »clkwankendMP  polit.  Haltung 
bw.OMtarreluh  und  F»mnkvelofe  geganfiber; 
t  SS.  Aqg.  1G80  zuTxeiberg.  —  e)  J.  GwrflU., 
^.  Vk  JnnI   1647,    Sohn  und  1^  Nach- 
folfw  dflv  Vor.,  befreite  1S83  Im  Verein  mit 
Job.  fioUeski   Yon   Polen  WIta    von  den 
TözkcB,   eeadte    dem   Kafser  1686  HAlft- 
trvppeo  gegen  diese,  bm6h  als  eateebiedener 
Q«eBer    der    Politik   Ludwige   X1T.    beim 
Ansbndie   dee    Reiebekrfegs    1688    suertt 
gegen  diesen  auf,  fibemahm  1690  den  Ober- 
befehl nb«T   die   Befohsafmee;   f  !*•  Sept. 
1991  an  Tübingen,  —  d)  J»  Owrg  IV»,  geb. 
I&  Okt.   1068,  Solin   und   1881  Naofafoüser 
des  Ver^  sohloss  sich  169S  eng  an  Branden* 
bsnr,  1696  an  den  Kaiser  an ;  f  27.  April  1694. 

10)  J.  Hepcmmk  Moria  Jotepk,  IDMg  eon 
SaeUm,  gc^.  12i  Dee.  1601,  Sotatt  dee  Prin- 
sen  Käxtmilf an ,  erhielt  nach  Erw&hlnng 
seftt^  ilferen  Bmders  Friedrich  Anguet 
zton  lOtregentel»  Sita  nnd  Stimme  im  geA. 
Sstfa,  dann  den  Yoraits  im  Staatsrath  und 
ward  gemäas  der  Verteanng  Mitglied  der 
«raten  Kammer ,  bestieg  infeige  dea  Todes 
Mfines  Braders:  Friedrich  Aagnat  II.  9.  Aug. 
1664  den  Thron.  Das  Landeawohl  förderhde 
Maßregeln  seiner  Beglerang  sind  die  Justf  «•> 
o^ganteation  von  1895,  nmfasaende  KodfA- 
teatiOne»,  die  EiniQbrang  der  Oewerbefinei« 
Halt,  die  Terv-ollstftndlgong  des  Eisenbahn- 
iwtsMs,  der  Anachlnsa  an  den  preuaa.-itslien. 
Handeisrertrag  ete.  Resultat  seiner  Dante- 
St«dfea  ist  die  nnter  dem  Namen  ifttAOe- 
tka  endüenene  metr.  Uebers.  der  »DlTina 
ooenaedla*  dkit  Srllnternngen  (S.Autf.  1865, 
3  Bde.).  Vermählt  seit  1882  mit  Amalie 
Angeate,  Tochter  de»  Königs  Maximilian 
Jcneph  Ton  Bayern. 

11)  BertSffe  nt  Baeh»en:  a)  J.  FHtdrieh  IL, 

ier  Jffüier«,   geb.   6.  Jan.   1539,   Sehn   dea 

KarfOrsten   Johann   Friedrich    des   Oross- 

aftihigen,  focht   bei  Mfihlberg,  übernahm 

daan  mit  seinem  Bruder  JOfaann  Wilhelm 

(geb.  11.  Mars  1530)  ragleioh   im  Namen 

das  noch  nnraöndigen  S.  Bmders ,  ^ohabtt 

FriediMi  n.  (geb.  17.  Jan.  1557)  die  Admi- 

BiitMttaa' der  snlblge  der  Kapitulation  Ton 

WtU^beig  der  ernestin.  Unle  sugewf esenen 

l^ede.  erhielt  bei  der  Theüüog  naoh  J. 

Txittrtibs  HI.   Ableben  (1565)  Weimar  mit 

Oelhs^  nahm  den  geiehteten  Wilhelm  von 

6fn«hsteh  fs.  d.)  in  seinen  Schul»,  ward 

dasheib  1566  selbst  in   die  Aoht  erkl&rt, 

osa  der  Kapftnlation  des  Schlosses  Qrim- 

'  1  in  Ootba  13.  April  1567  s«  ewigem 
[SS  nach  Wienensch-Neustadti  wfth- 
das  Tarkenkriegs  1506  naoh  Stoler 
lebt;  t  das.  9.  Mal  1506. 
]%/.,  itvüsi  Joaeph  Fobicm  BebMHan, 
^litn^g  9cn  OttUrrtieh,  deutscher  Reiobs- 
^«weaar,  gsb.  SOi  Jan.  1788  su  Floreu,  9. 
S4s  des  Kaisere  Leopold  n.  und  der  spaa. 


imiurtln  Marie  Luise,  6bemahm  1800  den 
Oberbalbht  über' das  Osterr.  Heer,  ward  S. 
Dac.  bei  Hohenlinden,  M.  Deo.  bei  Salaburg 
▼on  Morean  geschlsgen ,  betrieb  1805  und 
1806  den  Aufttand  der  Tiroler,  drang  1809 
an  der  Spitxe  des  Heeres  Yon  Inneröater» 
raiefa  bia  an  die  Etaeh  Tor,  ward  8.  Mai  an 
der  Piave,  14.  Juni  bei  Saab  gesohlagen 
nnd  kam  infolge  daron  dem  Ersheraog 
Karl  bei  Raab  nicht  rechtzeitig  xn  HUfa. 
Ln  Peldsug  von  1815  die  öaterr.  Reserren 
am  Oherrbsin  befehligend,  erxwang  er  26. 
Aug.  die  Kapitulation  Ton  Haningsn.  Den 
Staataangslegenheiten  und  dem  Hofe  fern- 
stehend, lebte  er  seitdem  meist  au  Orätz, 
seit  1827  mofganatlseb  rermihlt  mit  Anna 
PlooheL  der  Tochter  eines  Postmeisters,  spä- 
terer Orftflu  Ton  Meran  und  Freiin  von 
Brandhof.  Mai  1848  snm  Stelhrertreter  dea 
Kaisers  in  Wien  ernannt,  ward  er  29.Jiini 
Ton  der  NationalTersammlung  tu  Frankfurt 
Bum  Raidiivsrweser  erwählt.  Als  solcher 
mehr  im  Satarr.  Interesse  als  in  dsm  des 
Reichs  thättg,  resignirte  er  20.  Dee  1849; 
t  10.  Mal  1889  su  Orita. 

Johaanty  FHpUin,  angebl.  su  Mains  geb., 
soll  nach  einer  im  11.  Jahrh.  entatandenen 
Sage  swiaohen  Leo  IV.  (f  855)  und  Bene- 
dikt ni.  (t  868}  nnter  dem  Namen  Jobannea 
Angllcus  oder  Johann  Vin.  dea  päpatlioben 
Stnhl  inae  gehabt,  nach  SVdähr.  Regierung 
dnrch  plötsliehe  Niederknie  bei  einer  Pro- 
seaalon  ihr  Oescblecht  verratben  haben. 
Wohl  Satire  auf  die  damals  in  Rom  herr- 
schende Poraokratie.  Vgl.  DSMfn^er,  ,Die 
Papat&belnS  1865. 

Jokaanes,  I)  J.  der  Täuftr,  Sohn  das 
jCkd.  Priesters  Zacharias,  trat  29  n.  Ohr.  in 
der  Wuete  Jude  ala  Bosspredigor  nnd  Ver* 
köndiger  der  nahen  Ankunft  des  Messias* 
reiehs  auf,  voUseg  die  Taufe  ala  Symbol 
der  Reibigung  von  Sünden  im  Jordan,  an^ 
an  Jeana,'  ward,  weil  er  den  Fürsten  Herodes 
Antipas  wegen  aeiner  Unerlaubten  Verbin- 
dung mit  Herodiaa ,  der  Gemahlin  aeines 
Halbbrudera,  getadelt  hatte,  entlianptet.  Jo- 
hannertag,  24.  Juni,  bea.  von  den  Freimaoram 
gefeiert ,  weil  J.  d.  T.  früher  ala  Schuta- 
patron  der  Baalente  galt.  —  2)  J.  d4r  JEvatt- 
getiU,  Sohn  dea  Fischera  Zebed&us  aus  Ga- 
liläa, mit  seinem  Bruder  Jaoobus  u.  Simon 
Petrus  dessen  vertrautester  Jünger,  In  de^ 
Gemeinde  au  Jerusalem  eine  dar  Säulen  des 
Jndencbriatenthuma  und  Gegner  des  Paulus, 
lebte  später  su  Ephesus,  ward  nach  der 
Sage  unter  Domitian  naoh  Patmos  Tsrwie- 
aen  ;  f  unter  Trajan  hochbetagt  an  Sphesus. 
Das  ihm  eugeschriebene  JEvangelium  gibt 
nicht  eine  Qeschichte  Jean,  sondern  den 
Nachwala ,  daas  Jeans  als  Welthailand  und 
Gkyetessohn  daa  lleiachgewordene  ewige  Wort 
(Logos)  Gottea  aei.  Verwandtenjnhalta  aind 
die  drei  Briefe  dee  J.  Die  Qffmartmg  dee 
J.  (Apokalypse),  bald  nach  Neroa  Tode 
(68  und  69  n.  Ohr.)  Terfasat,  rerkündigt  den 
Sieg  des  wiederkehrenden  Christus  über 
den  Antichrist  und  die  hAidn.  Weltu.  die  Her- 
abkunft  des  himml.  Jerusalema  auf  die  Erde. 

Johanaei  Hecandos  (eigentlich  Ja»  Nieo- 
M  SfterardU  aenlat.  Dichter,  geb.  14.  Not. 


Digi 


tizedby  Google 


862 


Johanngeorgenstadt  —  Johann  von  Schwaben. 


IUI  im  Hu«,  t  ^  Bft,  1586  n  Utnehf, 
Terf.  4er  ItobUehM  »BMia*  (d.  i.  Kfiiae, 
1530:  deutsch  Ton  Amcw,  VSOT). 

JolMBAf  MrgVHUidty  Beigvtadt  im  Mloh». 
Begbs.  ZwlckMi»  am  SchivanwMMr,  MM 
Ew.  Silb«r-  «ad  £teenb«ivbatt,  Huideebab- 
n&ber«!  n.  Kunitttochlerei.    QroMer  Brmad 

JdhMultbMntnMch,  b.  üib^t.         [1867. 

JohäSBlibtrv^  Dorf  iuBheiiigau,  oberhalb 
R&dMb«im,  974  Bw.  PricbtigM  Schloee  mit 
66  Mofgen  bw.  WelaUadM  (^oiUn»Mwy«r;» 
seit  1616  doni  rarsten  Metternioh  gehörig. 

Joh«BiiltUwn6y  B.  T.  ».  ikriüc«. 

Johumlsbredbauoi  •*  Cbrafonto. 

JokAiwiakiirgy  Kreiaat«  im  pretuf .  Regbs. 
OombimDen.  mi  der  Pimek,  fl675  £w. 

JobMwtutiMBr»  f«  UudM^4r. 

iohnuÜMknmif  §,  r.  ».  Hyperlcam. 

JohflauütwinBChflB.  a.  X«ii«MM(fer. 

Johuuilierordeii,  der  Uteate  der  6  gebt» 
Hoben  Ritterorden,  entataiMl  dmeh  eine  Ge> 
•ellachaft  venKannentenanaAmalA,  welohe 
10«8  M  Jernaalem  etoe  Klrehe  nad  ein 
Kloeter  erbaute»,  womit  aie  bald  ein  Hoapl- 
tal  f&r  Pilger  nebst  einer  dtim  heil.  Johaanet 
geweihten  Kapelle  verbanden.  DIeMöaehe, 
/oiUiMfi4l«r  oder  BotpiiuibrUd^r  genannt, 
erhielten  unter  ihrem  eralen  Yorateher.  Ger- 
hard Tonqve,  rom  Papat  Paaohalli  Ü.  eine 
eigene  OrdenaTerftaanng.  Der  sweite  Vor- 
ateher,  Ralmnnd  Ton  Pay,  flkgte  an  den 
MOnohageiabdeii  die  Yerpfllohcang  snm 
Kampf  gegen  die  UnglAabfgen  hinxu ,  Ter- 
wandelte  dadurch  den  Orden  in  einen  gelat- 
liohen  Ritterorden,  nahm  den  Titel  einea 
Groaamelatera  an  and  theUte  die  Mitglieder 
in  8  KUaaen:  Ritter  cor  KriegHUirung, 
Kaplane  tum  gelatUohen  l>ienat  n.  dienende 
Bruder  aar  Pflege  der  Kranken  and  Gelei- 
tnng  der  Pilger.  Ton  den  Päpaten  begnn- 
atlgt  n.  mit  Vorrechten  aoageatattet,  erwarb 
der  Orden  in  allen  chrlatllchen  Landern 
groaae  Bealtiungen,  kam  aber  dadurch  von 
aeiner  anl&ngUchen  Beatlmmang  mehr  ond 
mehr  ab.  Mach  der  Erobernng  Jernaalem  a 
durch  SaUdin  (1167)  Torlegte  er  aeinen  Sita 
nach  Ptolomaia ,  von  da  1991  nach  Cfpem, 
ISOOaber  nach  Rhodna,  davon£Aod<ierr<ttar  ge- 
nannt. Hier  hatten  dib  Ritter  aohwereKAmpfe 
mit  den  Türken  lu  beatehen  (berühmt  ihre 
Vertheidlgung  unter  dem  Groeameiater  Peter 
>on  ▲aboaaon  gegen  Mohammed  II.  1479)  und 
mnaaten  endlich  nach  topferer  Gegenwehr 
unter  dem  Orosameiater  de  riale  Adam  die 
Inael  an  Sultan  Sollman  II.  übergeben 
(94.  Dec.  1699).  Von  Kaiaer  Karl  V.  1680 
mit  den  Inaein  Malta ,  Ooaao  und  Comino 
bdelmt  and  aum  fortgeaetzten  Kampf  gegen 
die  UngUnbigen  Terplliohtet,  nannten  aie 
sich  MiaUmvviUer.  Infolge  der  Relbrma- 
ttoB  ihrer  G«ter  In  England ,  den  Nieder- 
landen on^kandlnarfen  beranbt,  Torloren 
aie  ihre  8iR>aandigkelt  dnroh  Bonaparte, 
der  auf  aelnem  Zog  nach  Aegypten  19.  Juni 
1798  Malta  in  BedU  nahm.  Im  Sept.  1800 
wnrde  die  Insel  von  den  Xngi&ndem  er- 
obert und  trota  der'  Beatlmmang  dea  Frie- 
den« Ton  Amiena  dem  Orden  nicht  surdck- 
gegeben.  Nach  Hompeadia  (a.  d.)  Abdaa- 
knng  ward  16.  Dea  1798  der  Kafaer  Panl  L 


von  Rnaalandaon  aroaamelaker  gewihlt, 
aber  nicht  allgemein  anerkannt  8n  An- 
fang dea  18.  Jahrii.  wurde  djer  Orden 
fast  fiberall  unter  Einsiennng  aeiner  Oüter 
ani^ehoben.  Nach  dem  VeriaatMaltas  hatte 
deraelbe  an  Oatania  In  aicüien  aeinen  Sitz 
genommen.  Nach  Napoleons  fitura  gelang 
die  Tersuohte  Restatiratlon.  des  Orders  nicht ; 
doch  beatand  das  Ordenakapitel  (aalt  ISSti 
an  Ferrara,  aeit  1884  an  Rom)  und  4Gro8s- 
priorate  au  Rom,  Venedig,  Neapel  n>  Prag, 
sowie  ein  Zweig  dea  Ordena  in  Raulen  fort. 
-  Der  frttu*.  J.,  1819  ala  fftr  den  .Adel 
beatimmte  Dekoration  geatlftet,  ward  you 
Friedrich  Wilhelm  IV.  16.  Okt.  185S  «mge- 
ataltet'und  für  Krankenpfl^;e  boatliiuiit. 
Herrenmeister  ist  seit  17.  Mai  1853  Prinz 
Karl  Ton  Prenaaen,  Ordenshauptmaaii  Feld- 
marschall WrangeL  Die  Mitglieder  ser- 
fiallen  in  Komthare ,  Rechts-  ond  Bhren- 
ritter,  dte  «Ue  adelig  und  evangeLReilgion 
aein  mfiween.  Unter  den  Auspiden  des  Or- 
den« errichtete  Genossenaehaften  in  den 
preuaa.  Proviuxen  und  ihnliche  Inatitute  in 
Wfirtemberg,  Meoklenbnrg,  Heaaen  etc. 
haben  aioh  durch  Knichtong  nm  Haapiti- 
lern  etc.  rerdiont  gemacht,  aac6  in  den 
Kriegen  aeit  1864,  besendera  1670  «nd  1871 
eine  anerkennenawerthe  «Th&tigiKeit  ent- 
wickelt. Oeber  die^^Geadiidite  dea  J.a  Tgl. 
FalkeiuMn  (1883, 2  Bde.)  u.  Winier/eU  (165i>). 
,  Johann  Ton  Lqfdoi .  eigenti.  «/«L  BockeUo» 
oder  BoeMd,  am  1510  Bu  Leyden  geb., 
BchneldergeseUe,  Dichter  and  Soiuuupieler, 
kam  ala  Wanderpronhet  der  Wl«dertkufer 
aslt  Jan  Matthya  1536  nach  Mfinater ,  ward 
1534  deaaen  Nachfolger,  errichtet«  in  Man- 
ater  ein  Königreich  Zioa,  kikndigte  sich  ala 
den  apokalvpt.  König  der  Welt  an  ,  führte 
die  Vielweiberei  ein ,  achwelgte  In  Uepplg- 
keit  und  königl.  Pracht,  ward  nach  Erobe- 
rung der  Stadt  (84.  Juni  1585)  durch  den 
Blacfaof  ge&ngen  genommen  xtkd  SS.  Jan. 
1536  grausajn  hingerichtet. 

Johann  Ton  Oeilerrelcli»  gewöhnlich  Dom 
Juan  d^Aiutria  i^enannt,  natürlioher  Sohn 
Kaiser  Karla  V.  und  der  regenaburger  Bür- 
Kerstochter  Barbara  Blombeig,  geb.  94.  F«br. 
1545  in  Riagenabnxg,  in  Spanien  enogen, 
focht  aia  Befehlshaber  einea  Galeereng«- 
achwadera  1566  glückliab  gegen  die  af^lkan. 
Seeräuber,  unterdräokte  1569  und  1570  den 
Aufiitand  der  MorislMB  in  Gcanad«,  vemlch- 
tete  ala  Oberbefehlahaber  der  .ewigen  Liga' 
7.  Okt.  1571  die  tttrk.  Flotte  bei^:<epanco, 
nahm  1573  Tunia  ein,  ward  157B  StattiaaUer 
in  den  Niederlanden,  aber  Ton  denStinden 
nicht  anerkannt,  alegte  Ober  die  Anfacan- 
diachen  81.  Jan.  1678  bei  Gembtoura ;  1 1-  Okt. 
1576  Tor  Namnr.  Biogr.  von  Hav^manm  (1865;. 

Johann  ton  tiekwnbeny  genannt  Jokamttet 
AirHcük»,  Seim  dea  Hersogs  Rudolf  ron 
Schwaben,  Enkel  Rndolüi  Ton  Hababurg, 
geb.  um  1988,  forderte  herangewaduMsi  tou 
Kaiaer  Albrecht  L  Tergebiloh  die  aeiner 
Matter  Agnes ,  einer  böhm.  Königstocliter, 
versehrlebeneGrafichaftKybarg,  Temahwor 
aieh  mit  den  oberaehwäb.  Rittern  Weither 

n  EMhenbaeb,  Rad.  Ten  Palm,  Rnd.  von 
der  Wait  n.  A.  sn  dea  Kaiser«  srmordnng. 


Digi 


tizedby  Google 


Jobn  Bull  —  Jonische  Inseln. 


86S 


«e  1.  Val  1S08  bttt  Wlndbeli  u  der  R«ius 
JoOmtt  wcrd;  t  «»««bl.  1S6B  ftla  Möncfa. 
Jlba  B«ll»  9.  bST 

Mamm  {am,  Bseh^mi^By,  AmiwcI,  engl. 
fl^MtMeOer ;  s«^.  18^  Bt^L  11D9  sv  Uoh- 
fleid ,  Soft  1T87  In  LiondOB,  'f  dat.  16.  Dec. 
1794.  Iieadkognrph ,  JournallH,  Iftonr* 
hinorfker  vn«  Satiriker.  HAsptwerk:  dAs 
UMsJieh»  ,DlctioBaz7  ot  the  ISngllah  leH' 
gaa^  <175&»  9  Bde.)*  S^^ft  Lehrgedfeht 
,1%«  TSBlty  of  Itttmaa  wlafaea«  (1749)  and 
d«rBomft&jBaMelM*  poesielos.  Werke  her« 
uisg.  T<m  Jhirvih«  foeae  Ausg.  18M,  t  Bde.). 
Tr«ff1.  Biogr.  von  i9«MwB  (1791,  n.  A.  1890). 
JetetOle  (apr.SehoftngwiblK  Stadt  ftn  freu. 
Depert.  Obermanie,  an  der  Marne,  S895  £w. 
Ehedem  Han^tgt.  der  Bftrottie  J. ,  die  K. 
H«i3>rfcli  XL  ISBl  «um  FÜrtPmthum  J.  erhob. 
Bcr  5.  (4.)  Sohs  TiUdwig  Philippe,  IVeneole, 
fhhrt  d«fB  Titel  .J¥htg  ▼on  J."  (t.  Orl^«iw|. 

J^fcghMBfc,  Stadt  aisf  der  japeu.  Insel 
Nipe^  iA  der  Bai  toq  ^eddo ,  M,000  Bw. 
Wichtigster  SMfenplats  Japan»  fOr  den  ane- 
vftftig«ti  Handel ,  seit  1865  den  GniDpftern 
geöffnet  (Aaetehr  1889  fiber  18  MO!.  Doli.). 
^9Ü9^  In  Monregen  hiefnee,  hinten  ling- 
Bell  notd  salanfende»  Fahrseng  mit  1  oder 
9  Xaeten,  I^ooteen&hneog;  bei  uns  Schiff 
kl«in9ter  Art  zum  Uebereetzen  von  einem 
Schiff  i«m  andern.  * 

lom^m  (spr.  Dedio-),  Kiceot^,  fltal. 
Koräpo&let,  geb.  1714  so  Atelll  (Meapel), 
1748 —  flS  HofkapeUmetoter  In  Stuttgart; 
t  V.  Ang.  ITM  In  Neapel.  Zahlr.  Opern; 
mmh  XbiäieBmnsfken  (.lUe&rere'). 

Hmtk  f  JeelfliHffh  eine  der  5etl.  Hybriden- 
fneelXK,  Im  O.  Ton  Tlree,  %  QM.  üTVoEw. 
fHochecihetteB) ,  dhemali  ber.  Kloeter,  Tom 
heil.  Cetttmbeans  86!^  gcgr^  bte  tnr  Befbr- 
naClon  BanpMts  scliett.  Knltttr;  Rainen 
einer  gr.  Kathedrale,  lahln  Orabdenkmftler. 
J6«M|  hebr.  Prophet  unter  Jerobeam  H., 
•ollte  a«f  Jehoralis  Gebeiee  ded  Kinlvlteu 


Bnae«  predigein,  ward,  weü  er  eich  dessen 
ireig«rte^  bei  einem  Stnrm  Ton  den  Sdiiffem 
ine  Heer  geworfen  tmd  Ton  einem  Fisch  Yer- 
•dünngen,  der  Hin  nach  8  Tagen  ans  Land 
spi«;  kam  iw&  dem  göttl.  Auftrag  naA. 

JWM.  Jmtm,  Reformator,  geb.  &.•  Jnni 
1498  sn  »«ndhaneen ,  ward  1621  Prof.  der 
Theologie  vnd  Propst  sn  Wittenberg,  be- 
iJettaCe  Lather  nadt  Worms  ^  half  ihm 
bei  Uebersetsnng  des  A.  T.8  nnd  bei 
der  EIrcbenTlalftfttion ,  n«hm  am  Gesprftch 
sa  Msrbnxg  nnd  am  Beicbstag  tn  Augsburg 
AnfheB,  ward  4941  Superintendent  zu  Halle, 
Utt  SU  Eoboif ;  t  9.  Okt.  1565  tn  Bisfeld. 
JMithAB  ,  Sohn  des  Israel.  Bdnigs  Saul, 
IVeaad  Davide,  fiel  mit  seinem  Tater  und 
sciBen  Brüdern  im  Kampf  gegen  die  Phi- 
lister bot  Öllboa.  fnordamerikan.  Volks. 
^onfttkaa  (BrmderJ.),  Personifikation  des 
*  (spr.  Deohohnf )  ,    1)  Inigo,  engl. 

'     ,  geb.  1679  in  iiondon,  erst  dan. 
ter,  dann  Architekt  Jakobe  I. 
«Bd  Karle  L  nnd  Oberanfteher  der  königl. 

in  London;  f  das  81.  JnU  1661. 

der    Banketpaal    im  Palast 


VUtehall,  HbspitBl  sn  Oreenwicfa,  8&nlen- 
k4le  der  PaolalEliche   und  alte  Börse  in 


London  u.  i 
Ton  BlHU  (neue  Ausg.  IfTO).  «  9)  Jökn  Am/, 
nordamerik.  Seeheld,  geb.  6.  Juli  1747  lu 
Arbigland  in  S^ottland,  begann  ndt  der 
kleinen  Flotte  der  an&t&nd.  nordamerikaa. 
Kolonien  die  ersten  K&mpfe  gegen  die  brit. 
Seemaelit,  unternahm  April  1778  toq  Brest 
ans  mit  einer  Brigg  eine  kikhne  Expedition 
nach  den  brit.  KOsten ,  landete  in  White* , 
haTen  nnd  Terbrannte  daselbet  mehrere ' 
Sehillb,  ward  1779  Oommodors  einer  aus 
ftnnz.  und  amerik.  Sehlifen  bestehenden 
Bskadre,  setste  did  ganse  brit.  Kante  in 
Sehrvcken,  nahm  IS.  Sept.  nach  fa<ohtbarem 
Kampfe  das  Überlegene  ,brlt.  Schiff  Serapis 
und  madite  reiche  Beute.  Seit  1788  Coulre- 
admiral  in  ruee.  Diensten,  Terliese  erstiion 
1799  der  ElArsucht  Potemkins  wegen  den- 
selben; t  vergessen  18.  Juli  1791  in  Paris. 
Biogr.  Ton  StmeM  (1845). 

Jonglenre  (fr.,  spr.  Schonglöhr,  altfrans. 
Jonffteor) ,  bei  den  ProTen^en  und  Nord- 
fHtniosen  Spiellente  TOn  Profession ,  sunt 
Unterschiede  Ton  den  höfischen  Kunst-  . 
diohtem  (TtouTadoure,  TrouT^es);  standen 
sum  ¥heil  im  Dienst  d^  Troubadours ,  um 
deren  Dichtungen  Torcutregen;  spfttera.T.a. 
Possenreisser;  Jetst  Tonugsweise  Heister 
in  Allen  Üebungeu  der  Körpergewandtheit. 

JonldtVU)  S.  /p««ac«M«Aa.> 

Jonlen ,  im  Alterthum  Kastenlandsehaft 
In  Kleiuaslen,  den  Inseln  Samos  und  Chlos 
gegenQber,  schön  und  fruchtbar.  DieEinw. 
(Jbuier),  einer  der  4  Stamme  des  Hellenen- 
Tolks,  seit  ca.  1060t.  Chr.  von  Attlea  ans  dort 
angesiedelt.  Die  Ton  Ihnen  gegründ.  freien 
Städte  Sphesus ,  Smyrna,  Hilet,  Kolophon, 
Claeomenä,  Brythri  etc.  entwickelten  ein 
reiches  Kultorlebeu  und  bildeten  den  Kern 
des  Jon.  BHndet ,  der  660  t.  Ohr.  Ton  den 
Lydera ,  548  Ton  den  Persern  unterworfen 
wurde  und  sich  nach  Besiegung  derselben 
durch  die  Griechen  479  den  Athenern  als 
Bundesgenosse  ^anschloas.  Sp&ter  (seit  887 
T.  Ohr.)  abermals  Ton  den  Persem  abhängig, 
wurden  die  Jonler  Ton  Alexander  d.  Gr. 
wieder  bef^ft  und  tti^lten  fortan  das  Schick- 
sal der  Nachbarlinder.  Der  Jon.  Dialikt 
durch  Wetohhelt  and  Sanftheit  susgeseich- 
net.     Ueber  die  jonUoho  Bämtt  s.  BaaMiiut. 

Jonlache  Ineln,  Inselgruppe  Im  Jon.  Heer 
bestehend  aas  7  Hauptlnsein:  Korfti,  Paxo 
Santa  Manra,  Ithaca,  Gephalonia,  Zante  nnd 
Cerlgo,  49  QM.  u.  (1806)  »l,79i Ew.;  fküher 
Inselflreistaat  unter  brit.  Hoh^t,  seit  186i 
ZQ  Griechenland  gehörig  und  in  die  4  Nomar- 
chien  KorfU,  Gephalonia,  Zante  u.  S.  Uaura 
serfallend.  Gebirgig,  aber  waldlos  und 
quellenarm;  Ton  heniicbem Klima,  reichen 
mlneral.  Produkten  (Marmor ,  Steinkohlen, 
Brdpech,  Schwefel,  Sals)  und  an  den  Ufern 
an  Wein,  Bosinen,  Korinthen,  Obst,  Oel, 
Baumwolle;  Getreide  nicht  genügend.  Tau- 
ben-, Bienen-,  Seidenwürmertodht.  Industrie 
unbedeutend.  —  Im  Alterthum'in  die  Schick- 
sale Griechenlands,  bes.  der  beiden  Kolonie- 
mächte Korinth  und  Athen ,  bis  in  die  Zelt 
des  osti-öm.Eeichs  eng  terfloditen;  seit  1868 
abhängige  Pertlnenien  Ton  Venedig.  Seit 
dessen  Fall  (1797)  Spiel  des  Waffe^üoka 


Digi 


tizedby  Google 


864 


Joniscli^  Meer  -^  Joseph. 


QBd  der  Politik  tod  FraBkreioli,  Suatfand 
und  der  Türkei.  Sl.  Mfo  1800  ProkUmi- 
rang  einer  arittokrat.  »lUpabUk  der  7  yer- 
«ioigtetk  Ineeln'  uoter  rasa.  n.  törk.  Sehnte. 
1814  BeaitEergreifbng  s&mmU.  InaelA  daroh 
die  SngUnder;  U.  Kot.  1816  Wiederher- 
stellung der  BepnbUk  als  ,Yarein.  Staaten 
der  J.n  I.*  unter  dem  unmittelbaren  Sohutae 
Orossbritannlen«.  Ver&saang  Tom  2.  Hai 
1817;  Unsufriedenhelt  mit  der  brlt  Ver- 
waltung. 14.  Not.  1863  Abtretung  der  In- 
«ein  an  Griechenland ;  28.  Mai  1864  Verei- 
nigung damit.  Vgl.  die  Werke  Ton  Borg  d* 
at.'VincefU  (1883),  J>a«y  (1851). 

Jonbchea  Meer,  TbeU  des  Mittehneers, 
svlioheu  Orieohenland  und  Slcillea. 

JoHqsUU  (fr.,  spr.  Schongkilj),  s.  NarG{$m»$, 

JoBiOB  (spr.  Dsehonns'njl,  £«»(B0i^Qmin), 
engl.  dram.  Dichter,  geb.  11.  Juni  1574  zu 
Westminster ,  f  ^^-  Aug.  1687  zu  London. 
Shakespeares  nationaler  Bühne  gegenfiber 
Vertreter  des  gelehrten  und  regelrechtem 
Dramas.  Beste  Stücke  ^Eyerj  man  In  hls 
humour'  (Lustsp.)  und  ,The  Alohymlst*. 
Werke  herausg.  Ton  OroniMU  (1888).  Vgl. 
BoHdiMin,  ,Ben  J.  u.  seine  Schule',  1836;  Bc 
denat9dt,  ,Bhakespeares  Zeitgenossen',  1858  f. 

Joppe,  Stadt,  s.  T.  a.  Jaffa. 

Jorat  (spr.  Schorah),  deutsch  Jurtm, 
GobirgserhebuDg  Im  Kant.  Waadt,  nördl. 
TOm  Genfersee,  S858'  hoch. 

Jordan  (arab.  ßcherial  el  KAir) ,  der  be- 
deutendste Flnss  Palastinas,  entspr.  südl. 
am  Herroon,  fliesst  durch  den  SchlJfaee 
Merom  und  den  See  Genezareth ,  dann  in 
.  Windungen  trag  und  trübe  durch  eine  reiz- 
lose Qebirgseinsenkung  u.  mündet,  540'  breit 
und  3'  tief,  in  das  todte  Meer;  97  M.  lang. 

Jordan,  Wilhün,  Dichter,  geb.  8.  Febr. 
1819  zu  Insterburg  in  Ostpreussen,  widmete 
sich  der  freien,  schriftstellerischen  Thätig- 
keit  zti  I^eipzig  und  Bremen,  ward  1848  ins 
deutsche  Parlament  gewählt  und  Ministerial- 
rath  bei  der  Marineabthellung ,  priTatlslrt 
seitdem  in  Fx-ankfiirt.  Hauptwerke:  «Demiur- 
gos,  ein  Mysterium'  (Art  Faustlade  In  episch» 
dramat  Form,  1858—54,  3  ThJe.),  die  Dramen 
.Wittwe  des  Agis*  (Trag.,  1858).  ,Uebes- 
Jeugner'  ^nstsp.,  1854),  .Tausohen  täuscht* 

fjustp..  1856),  ,Oraf  Dronte'  u.  «Der  falsche 
uret'  (Sohausp.,  1856),  und  ,Die  Nibelungen* 
(1859),  gr.  Bpos  in  Stabreimen,  das  er  an 
Tielen  Orten  öffentlich  Torgetragen  hat. 
Sehr,  auch  ,G«soh.  der  Insel  Hayti'  (1846  ff., 
9  Bde.),  übersetzte  Sophodes  (1868),  sowie  die 
Sonette  u.  mehrere  Dramen  Shakespeares  U.A. 

Jordanes  (auch  Jorwunde»),  Geschieht- 
sclireibor  des  6.  Jahrb.,  Gothe,  Bischof  tou 
Croton ;  sehr,  um  551  ,I)e  regnorum  et  tem- 
porum  successione'  (Abrlss  der  Weltgescb. 
bis  Jnstinian)  und  ,I>e  origine  actuque  Ge- 
tarum* .  (Gesch.  der  Gothen  bis  gegen  deo 
Sturz  der  Ostgothenherrschaft  In  Italien; 
herausg.  Ton  Muratori  (,Scriptor«8  rerum 
Italicarum*,  Bd.  1,  1798)  und  GruUtr  (,Hi- 
storiae  Angnstae  scriptores*  (1611);  die 
Gesch.  der  Gothen  tou  OLou  (1861). 

Jonuuidea«  s.  Jordane»,  . 

Jornllo,  Vulkan  in  Mechoaean  (Mexiko), 
8810'  h.;  14.  Sept.  1750  plötzlich  entstanden. 


JowphAi»  ds«  Tom  Sldron  durcbflosaeae 
Jähe  Tlial  swlsohen  de»  Tempelberge  us4 
dem  Oelberge  bei  Jerusalem. 

JoeefiBM«  a.  Afrßmoeaadot. 

«Joiapli,  Sohn  Jakobs  und  der  Babel,  ward 
•TOB  seiaea  BrfidOB  an  mldianlt.  SklaTee- 
hftndler  Terknuft,  kam  aadt  Aegyplen,  s^lag 
hier  durch  Traumdeutung  zum  erstan  Mi- 
nister, erhielt  die  Tochter  Asnaths,  dee 
Oberpriesters  tu  HeliopoUs,  zur  Vraa,  die 
ihm  9  Söhne,  Masaase  «ad  Epftträfm, 
gebar ,  zog  selneh  Vater  Jakob  und  seine 
11  Brüder  nach  Aegypten,  wo  oie  das  Land 
Goeen  eingeriumt  erhielten.. 

Joeeph.  Name  aweler  röm.-deoteohen 
Kaiser:  J.  1,,  geb.  96.  JuU  1678  s»  Wien, 
Sonn  Kaiser  Leopolds  I.,  empfing  1688  die 
Ungar.,  1690  die  röm.  Königs-  und  1705  die 
Kaiserkrone,  liberal  gesinnt  und  tolerant, 
bofohränkte  den  Xiniluss  der  Jeaniten,- 
machte  den  Protestanten  in  Ungarn,  Böh- 
men and  S^lesien  wlohtige  ZugeetftnOTiisse, 
setate  den  span.  Brbfblgekrleg  (s*  4.)  «üt 
Nachdruck  fort,  unterdrückte  einen  Auf- 
stand der  Ungarn,  errichtete  1704  eine 
kaiserliche  Staatsbank  und  die  Akademie 
der  Künste  zu  Wien,  schaffte  dem  Bauern- 
stände Erleichterung;  f  17.  April  1711.  — 
/.  JL,  geb.  18.  März  1741  zu  Wien ,  8oha 
Kaiser  Franz  I.  und  Maria  Theresias ,  seit 
1764  röm.  König,  seit  18.  Aug.  1765  Kaiser 
und  Mitregent  in  Oesterreioh ,  machte  als 
solcher  Verbesaemngen  im  Heerweaen,  Uees 
99  MUl.  Quiden  ererbte  Staatepaplere  Ter* 
brennen  und  gab  dem  Staat  die  Yon  seinem 
Vater  angekauften  Domänen  znrüek.  Iieut- 
sellg  und  toU  landezTäterl.  Fürsorge  fSr 
seine  Unterthanen,  hegte  er  grosse  Reform- 
pläne, sah  sich  an  deren  Ausführung  aber 
durch  die  Bedächtigkeit  Maria  Theresia« 
gehindert.  Nachdem  er  durch  deren  Tod  (99. 
Not.  1780)  freie  Hand  erhalten,  schloss  er 
mit  Ruaalani}  einen  engen  Bund,  begann 
Händel  mit  Holland,  brachte  den  Austausch 
Ton  Pfalz-Bajem  gegen  die  österr.  Nieder- 
lande in  Vorschlag,  der  aber  an  Friedrichs  II. 
Widerspruch  scheiterte,  begann  1^8  Krieg 
gegen  die  Türkei,  dessen  Snde  er  nicht  er- 
lebte. Im  Innern  entschiedener  Vertreter 
des  sog.  aufgeklärten  Despotismus,  Terbaad 
er  zuerst  die  österr.  Länder  au  einem  in 
13  Begiemngsbezirke  getheilten  Staate- 
ganzen  (Gesammtstaat)  und  suchte  dasselbe 
durch  gleiche  Verwaltung  und  Oesetagebunip 
zu  befestigen,  drang  auf  Aufhebung  der 
Leibeigenschaft,  förderte  Wlmenscbaft  und 
Künste,  Gewerbe  und  Handel,  Hess  Fabri- 
ken anlegen ,  suchte  die  Volksbildung  zn 
heben,  milderte  den  Presszwang,  unterwarf 
die  päpstlichen  Bullen  und  sonstigen  Brlasae 
dem  Plaoet  reginm,  begann  eine  Beform  dee 
Kloeterwesens,  hob  1789-90  an  700  Klöster 
auf,  gestattete  durch  das  Toleranzedikt  Tom 
13.  Okt.  1781  den  Protestonten  und  nicht- 
nnirten  Griechen  freie  ReUgioneübung, 
stiess  aber  bei  diesen  und  anderen  Refor- 
men auf  Widerstand,  den  der  kathol.  Klerua 
ilfrig  schürte.  In  den  ansserdeutschen 
Landen,  namentl.  in  Ungarn,  weder  die  be- 
stehende Verlkssuug,  noch  die  Nationalität 


Digi 


tizedby  Google 


Josephitie  —  Journal. 


865 


lMt««iaMtf«eB4,  siiolita  er  dai  Xa^nd  in 
dratKh-tmreMdtrmt.  /WeiM  xa  orgAnIsirttn 
u4  ri«f  d%^iurch  TJnnlhen  und  AofttAndo 
bMTor.  Bm  aHxem.  Ixx^oxrektion  Ib  den 
öiMiT.  UfoderlanaeA  infblgre  der  Aofbebutig 
d«ra]tMi  JLftndesTeriasaixng  (Jnnil799)  und 
^  Aofi  höchst«  gesMe^ene  UnzafHedenitelt 
fB  ÜBCtfB  böwogeii  fhn  Jai).  1790  ear  Anf- 
belüQBg  aller  f&r  Ungarn  erlassenen  Ter- 
ordnnngen  mit  Anexuihine  des  Tolcrans- 
edikts  imA  der  Axifhebafls  der  IiBil>eIgen- 
«hsit  J.  t  «0.  Febr.  1T90  tu  Wien.  Vgl. 
GroU'Beübtjnr  (1835—97,  4  Bde.) ,  Btännti 
r«.  AttÄ.  1[ffi5:  dentech  1844,  «  Bde,j,  Burdt- 
\ar4t  fl»),  Heune  (1848),  jfr»i«lA  (1867-69). 

J^etpUB«,  Jlar«c  £o«e.  Kaiserin  dör  mn- 
zoem,  erste  Qenukhlfn  Napoleons  I.,  geb. 
23.  Juni  1768  anf  Martinique ,  Tochter  des 
HAfflttkaplt&ns  Joeepli  Tascber  de  la  Pagerfe, 
Letratfcete  13.  Bec.  1779  den  Vleomte  Alex. 
B«anbareaSs  [tf.  d.'  S)],  ward  nach  dessen  Bin- 
ricbtvxig  selbst  Terhaftet ,  '  durch  Tallicns 
Vemtfutittsi?  befreit  und  Ton  Barras  ge- 
schaut, n4t  Napoleon  Bonaparte  9.  März  1796 
durch  drÜakt  Term&hlt  (die  Urchl.  Eln- 
segnoag  soll  eret  1804  auf  Verlangen  des 
Papstes  durch  den  Kardinal  Fesch  statt- 
geÄudee  haben),  ^.  Dec.  1804.  f  ur  Kaiserin 
gekrönt,  16.  l>ee.  1809  nach  ]ange)n  Wfder- 
»taadc  geschted^n,  lebte  seltdezh  mftkalserL 
Tliel  und  aufwand  zu  NaTarre  bei  Evremc; 
t ».  :a^n«14.   V^l.  ^vbena*  (lSÄ-59,  IBde.). 

JssepMhBke»   Berc,  s.  Auerlerg. 

fmtplUtm/ät  (JfesiS,  Festung  im  bdhm.  Kr. 
Köuigpr&ts,  an  derMättaun.:Klbe,2S50  Ew. 

JMfPkiH«  PUsvius,  ^üä,  Oeschfch^chrei- 
b«r,  g«b.  37  n.  Chr.  zu  Jemsalem ,  Phari- 
säer, gerieth'  als  Jüd.  Feldherr  fn  r6in.  Qe- 
fSBgeaftschaft,  ef-srarb  sich  Vespaslans  Gunst» 
Iet>t«  lisieh  Jerosalems  Zerstörung  In  Rom. 
Sehr.  «Oescb.  des  J^d.  Kriegs*  (deutsch  von 
Gfrörv,  1636)  •  ,JÜd.  AlterthümerV  (deutsch 
Tcn  MarHn,  ISM— 53«  S  Bde.)  ul  A«  Werke 
herausge^Jron    fi^Xk^r  (IS»— ^  6  Bde.; 

JevlAi,  PrÜ^-^ch,  jMnt  ▼onS...Kol>urg, 
ceb.   ae.   Bec    1.787  j  3.  Sohn   dea,BerKoas 
rranxJosias,    tanit   1756  in  östefer.^Dfens^, 
ma<diie  den  TS&Kr.  ^eg  mit,  befehligt^  10 
Tarkeeldähege^  1788  ein  Anneecorps,  schlug 
dfe  Tillen   mit  Büworow  bei  Fokschanl, 
ward  Feldaaarechall  und  sog  In. Bukarest 
eia.  1793  ,Kain  Oberbefehlshal^er  der  ^sterf. 
ArnMe  «eigen  Vrankr^ich  ernannt  sle^  er 
iTVMt  Aldeaböicen  und  Neereinden  ,  e^- 
,     (Aerte  Belgfexs  wieder,  1794  Cond<,  Välen- 
cifimsji   Onesney  und  lAndreäes^  Warf  dif 
Fraei^pieb  Tiecmal  fiber  die  Samblr^  iurüök, 
aosite  dsk^B  ,  bei  Fleurus  geschtai^n.  Bel- 
li riunj«^ii;    4-  W.  Tobr.  1B15    SuKoburg^ 

les^ela  des  Pres  {^pr,  Schoifcini;  dt 
iTtb;),  JiMi»nu  iVafrtuijt,  g  eü  iaJ  er  Toü  ni  e  i  h  ter, 
«thr«<Jä^iil.  m  St,  Qubntln  io  4pr  ricjudlf 
i^-  JtDd.  in  CaipbrBjJ  am  145^  geV<.p  In  4<3^ 
:!«h^de  Öcltezibeliui  iDni  Koiilraptmlitiidteo 
;iAn4«t,  w»r  oat&r  Slatua  IV.  ^f  ^JBJ;  Ini 
S*^ ,  jfit-^r  Huji^iilr^fetor  Id  CÜntray;  f 
essuvsi  151  &,  Bf =i.icbn$£  dl«  böchiU  Emth« 
4»BbsMi.  Kontrapunkts. 
.  Jrnpc«  &ed-Xexi*ofi.  * 


jQim*9  Nachfolger  des  Moses  als  Anfuhrer 
der  IsraisXIten,  eroberte  einen  grossen  Thefl 
des  Landes  Kanaan ,  theilte  es  unter  die 
li  Stimme,  stand  85  Jahre  an  der  Spitse 
des  Volks;  t  ^^  J<^re  alt.  Bas  Buek  J.  Im 
AT  T.  rührt  ans  der  späteren  K^nlgszeit  her. 

Joubert  (spr.  Schubähr),  B^rtkAtmy  Oatk*' 
rinty  firfins.  General,  geb.  14.  April  1769  ku 
Pont  •  de  -Tanz  (Depart.  Aln) ,  machte  den 
Feldsug  1798  in  der  Rheinarmee  mit,  ward 
1796  Bfyftlonsgeneral,  eroberte  S.  Febr.  1797 
Trloat,  drang  in  das  Eisack-  n.  Pusterthal  Tor 
und  vereinigte  sich  8.  April  bei  Vlllach  mit 
Bonaparte.  1798  zum  Oberbefehlshaber  der 
ital.  Armee  ernannt,  besetzte  er  Piemont, 
trat,  durch  das  Direktorium  in  seinen  Ope- 
rationen gehemmt,  yora  Oberbefehl  zurück, 
Schloss  sich  au  Siejds  an,  erhielt  naoli  dem 
Stur«  des  Blrektorloms  den  Oberbefehl 
in  Italien  von  Neuen :  fiel  15.  Aug.  1799 
bei  KotI.  Bonapartes  Rirale. 

JfouilMACe  (fr.,  spr.  Sohalssangs),  Gknuss, 
Nutzniessaug ;  ftnoh  schlüpfriges  Gedicht. 

JoiUou  (fir.,  spr.  Schuschn),  Spi^zeug, 
an  einer  Schnur  auf-  und  abrollende  Scheibe. 

Joor  (flr.,  spr.  Scbtthr),  Tag;  da  i.,  Tages- 
dienst eines  Offiziers  oder  CiTÜbeamten. 

Jourdan  (spr.  Schurdaug) ,  J^n  Baptuu, 
Oraf,  franz.  General,  geb.  29.  April  1768, 
trat  1790  als  Kapitän  In  die  Kationalgarde 
zu  Llmoges,  focht  als  BataiUonschef  unter 
Bumouriez,  ward  Juli  1793  Birisionsgeneral, 
dann  Oberbefehlshaber  der  Nordarmee,  1794 
der  Maas-  und  Sarobrearmee,  sehlug  die 
Oesterretcher  26.  Juni  bei  Fleurus ,  ging  6. 
Sept.  1795  bei  B&sseldorf  über  den  Rhein, 
ward  II.  Okt.  von  Olerfayt  bei  Hdohst  ge- 
schlagen, ging  Frül^ahr  1796  von  Neuem 
über  den  Rhein,  ward  vom  Ernherzog  Kart 
zurückgetrieben,  dann,  his  in  die  Oberpfals 
yordringeud,  bei  Amberg  (84.  Aug.)  und 
Würzburg  (8.  Sept.)  geschlagen.  Im  Früh- 
jahr 1799  mit  dem  Oberbefehl  der  Bonau- 
armee  betraut,  übersehritt  er  den  Rhela 
bei  Basel  (1.  März),  unterlag  aber  wieder 
dem  Erzherzog  Karl  gegenüber  bei  Ostraeh 
(88.  März)  und  Stookach  (85.  März).  Mit- 
glied des  Raths  der  Fünfhuncjert,  ward  er 
Wegen  seiner  Opposition  gegen  den  fitaals- 
strefßh  yom  18.  Brumalre  ansgastossen,  180O 
yom  ersten  Konsul  mit  der  Verwakmg 
Plemonts  betraut,  trat  1803  in  den  Senat, 
ward  1804  Marschall  und  StaaUrath ,  dann 
dem  König  Joseph  in  Neahel  und  Spanien 
beigegeben,  1815  yon  Ludwig  KVIlt.  zun 
Grafen,  1819  zum  Pair  ernannt.  1830  Oou- 
Terneur  des  Inyalidenhauses ;  1 89.  Noy.  1888. 

7oeTBil  (fr.,  spr.  Schurnal),  Tagebuch» 
Notizbuch ,  bes.  kanfmännlsohes  (s.  Bneh' 
Haltung).  Das  Sckiff^ourfKdt  rtm  .Sehiffs- 
fÜl^ter  öder  Steuermann  yon  einem  Mittag 
suÄi  andern  -geführt,  enthält  die  Angabe 
der  .  Windrichtung ,  des  eingeschlagenen 
Wegs,  der  Schnelle  der  Fahrt,  der  Meeres- 
tiefe, astronom.-nautischeBeobachtungen  etc. 
und  hat  bei  Unfällen  und  dadnroh  veran- 
lassteh  Bayerien  Beweiskraft.  J.  ist  auch 
fe.  y.  a.  Zeitschrift,  namentlich  täglich  er^ 
seheSnende  politische;  Joamalisf,  für  ZeU 
tungenthitiger  Schriftsteller;  Journdliimm», 


Digitized 


by  Google 


866 


Jonxthal  —  Jaden. 


dM  gMammta  ZeitfchrlfteaweMii.  Jornrnoh 
|iiM«ttim  IiAseTeraiii  fbr  ZaltBchrlfton. 

Jovxtkal  (spr.  Schuh«) >  Berggelända  Im 
Kult.  WMdt,  KwiBobou  %  Juraketten,  4Vt 
8td.  L,  Toa  der  Orbe  durchflössen:  4800  he- 
trlebsame  Ew.    Hauptort  Le  •  Sentier. 

Jovlil  (lat.),  heiter,  flrohsinnl«. 

Joyevse  eatr^  (spr.  Sohoejöhs  aogtreh, 
Tläm.  Mi3df»'Inc<m$U),  d.  1.  fröhüpher  Ein- 
>«g,  Name  der  Oharte,  welche  selt^Wences- 
law  (1856)  die  Hersöge  Ton  Brabant  and 
Umbnig  bei  ihrem  Einsog  in  die  Residenz 
beschwören  mussten.  ZuTetxt  Tom  Kaiser 
Frans  II.  81.  Jnli  1799  beschworen. 

Jun  (Span.,  spr.  Ghuin),  s.  t.  a.  Johann ; 
s.  Don  Juan  und  Johann  von  Oei^erreich. 

JvAnFemsBdes,  Insel  im  Orosien  Ocean, 
96  H.  von  Chile ;  her.  als  Aufenthaltsort  des 
Xatrosen  Selkirk  (Robinson  Crusoe)  1704  <- 
1709;  JetKt  mit  Depot  f&r  WalOsehf&nger. 

Jnues  (spr.  Ohuires),  Stnito,  Präsident 
der  mexikan.  Republik ,  gob.  1809  im  Staat 
Oaxaca,  indianischer  Abkunft,  ward  1834  Ad- 
TokatsaOazaaa,1846  Mitgl.  des  Kongressee, 
1847 -'M  Gouverneur  des  Staats  Oaxaca. 
Unter  Santa-Anna  Terbannit  kehrte  er  1855 
nach  Mexiko  surück,  ward  unier  AlTarea  pro- 
Tisor.  PrfteidentschaftOkt.  Minister  des  Aus- 
wärtigen, des  Knltus  und  der  Jnetiz,  schaffte 
als  solcher  die  kirchl.  und  militar.  Privi- 
legien ab,  trat  Dec.  zurück*  1856  wieder 
Kongressmitglied,  hatte  er  Häiiptantfaeil  en 
der  neuen  Konstitution  von  1857 ,  ward 
Präsident  des  höchsten  (^richtsfaofs  und 
Yloepr&sident  der  Republik,  Jan.  1858  nach 
Oomonforts  Flucht  Präsident ,  bewies  als 
■olcber  grosse  Energie  u.  staatsmännisches 
Talent,  hatte  die  Priester-  und  Soldaten- 
putet  in  bekämpfen,  verlegte  An&ng  1859 
den  RegierungssltB  nach  Yeraorus.  Seine 
von  hier  ans  erlassenen  Beformgesetze, 
welche  das  Kirchenvermögen  für  Kational- 
eigenthum  erklärten  und  Religionsfreiheit 
und  Givilehe  einführten,  hatten  eineu  er- 
bitterten Kampf  zur  Folge,  der  22.  Dec. 
1860  durch  Mlramons  Niederlage  bei  San- 
Miguel  -  Oalpulalpan  bu  Gunsten  J.  auslief, 
der  11.  Juni  1861  Eum  Präsidenten  erwählt 
ward.    Weiteres  s.  Mexiko,  Geschichte. 

Jnba«  König  von  Nnmldien,  Sohn  Hiem- 
psals  IX.,  stand  in  dem  Kan^pfe  Ewlschen 
Oäsar  und  Porapejus  auf  der  Seite  des 
letstern ,  vernichtete  49  v.  Chr.  Cäsars  Le- 
giUen  Quintns  Cnrlo,  unterlag  Jenem  gegen- 
fiber  bei  Thapsus  46,  tödtete  sich  selbst. 
Sein  Sohn  J^.  Ji.  erhielt  von  Augustus  einen 
Theil  des  väterlichen  Reichs  surück;.  Verf. 
geogr.  und  histor.  Schriften. 

Jvbeljahr,  bei  den  Juden  HoU-  oder 
JoMjahr,  jedes  60.  Jahr,  in  welchem  nach 
8.  Mos.  25  die  Sklaven  Jüd.  Abkunft  frei- 
gelassen, die  Schulden  gelöscht,  die  ver- 
plindeten  oder  verkauften  Ländereien  an 
die  ersten  Besitzer  oder  deren  Erben  un- 
entgeltlich zurückgegeben  wurden;  in  der 
kathol.  Kirche  Ablassjahr,  in  dem  Jubel- 
ablass  ertheilt  wird.  Papst  Bonil^ns  Till, 
erklärte  für  ein  solches  das  Jahr  1800, 
Clemens  TL  Jodes  50.,  Urban  TL  1889  Jedes 
88.,  Paul  n.  1470  Jedes  25.  Jahr. 


-  Jabiliui  (lat.),  Jubelfest,  m  welchem 
Jemand  (Jubilar)  den  vor  25  (tUbomu  J.) 
oder  50  Jahren  (gaUSent»  J.)  geschehenen 
Antritt  eines  Amts,  einer  "Würde  etc.  feiert. 

JabUtte  (lat.,  d.  I.  jauchzet),  Name  des 
3.  Sonntags  nach  Ostern,  nach  Ps.  66,  2. 

Jubii  (fr.,  spr.  Schübih),  an  der  Sonne, 
getrocknete  Trauben  aus  der  Profence. 

lacAr,  Küstenflusa  im  5stl.  Span{en|,  ent- 
springt an  der  Mnela  de  San  Juan,  mimdet 
unterhalb  CuUera  in  das  Mittelmeer;  45  M.  1. 

Inchert  (Joeh,  Jocitacker),  Feldmass,  in 
Bayern  k  400  QRqthen  =  84,07  Aren ,  in 
der  Schweiz  k  400  QRuthen  =  36  Aren,  in 
Cesterrefch  i  1600  (^after  =  57,6  Aren. 

Joehten,  s.  Jt^ften. 

InclLen  (Prurigo ,  Pruritus) ,  Hantempfin- 
dung, wird  durch  Hautausschläge,  Unge- 
ziefer, Teränderungen  in  der  Bmährung  der 
Haut  (Hautjucken  der  alten  Leute),  Unretn- 
liclikeit  und  durch  gewisse  Torstellungen 
hervorgerufen.    Mittel:  wanne  Bäder. 

J.  IT.  D.y  abbr.  JurU  utriu$que  doetor 
(lat),  beider  Rechte,  des  röm.  und  kanoni- 
schen, Doetor.       [des  hebr.  Stammes  Juda. 

Jmda,  4.  Sohn  Jakobs  von  Lea,  Ahnherr 

Jadäa,  s.  v,  a.  Palästina. 

Jsdaüiniiiy  die  mosaische  Religion;  dann 
relig.  DenUungsart  dM*  späteren  Juden  nach 
den  Lohren  der  Rabbiner  und  des  Talmud. 

JndM  Iseharlotlt,  einer  der  12  Jünger 
Jesu,  Kasse  Verwalter  derselben  .verrioth 
Jesum  fiir  30  Sllberseckel  (=  20  Thlr.). 
erhenkte  sich  t  von  Reue  gequält,  selbst. 

Jndas  Jacobl^  d.h.  Judas  der  Sohn  des  Ja- 
cobus,  einer  der  12  Junger  Jesu,  s.  Apottd. 

Jndas  Hakkabi  oder  HakkAbios  (d.  i. 
Hammer),  jüd.  Held,  aus  dem  Geschlecht 
der  Hasmonäer,  leitete  nach  dem  Tode 
seines  Vaters,  des  Priesters  Matthias,  den 
Befreiungskampf  der  Juden  gegen  den  sjr. 
Konig  Antiochns  Epiphanes  und  dessen 
Nachfolger,  siegte  in  mehreren  Schlachten ; 
fiel  160  V.  Cbr.  im  Kampfe. 

Ittden  f  die  Israeliten  oder  Hebräer  eelt 
dem  babylon.  Exil  als  Nachkommen  ihrer 
Torfahren  ans  dem  Königreich  Juda.  Haupt- 
momente ihrer  Geschichte:  seit  536  t.  Chr. 
Rückkehr  vieler  J.  aus  Babvlonlen  nach 
dem  unter  pers.  Herrschnft  stehenden 
Palästina.  621—516  Wiederaufbau  dos  Tem- 
pels, Neubegründung  des  Mosaismus.  332 
Eroberung  Palästinas  durch  A  lexander  d.  Gr. 
315  Erobdrung  Jerusalems  durch  Ptolemäus 
Lagl  und  Abführung  zahlreicher  J.  nach 
Aegypten.  203  Anschlnss  der  J.  an  den 
syr.  König  Antiochns  d.  Gr.  und  Beginn 
der  syr.  Herrscba.t.  die  unter  Antiochuj 
Epiphanes  (seit  175)  In  masslosen  Druck 
ausartet  (gewaUsame  Aufzwingung  des 
Heidenthums).  166  Erhebung  der  J.  unter 
Judas  Makkabi,  Eroberung  Jerusalems  nnd 
(165)  Herstellong  des  Tempeldienates.  Nach 
Makkabis  Fall  (160)  Tollendung  des  Be- 
freiungswerks durch  seine  Brüder  Jonathan 
und  Simon.  145  Herstellung  des  Syne- 
driums.  126—106  Joh.  Hyreanus  I.  König  nnd 
Hoherpriester ,  Erweiterung  des  jfid.  Ge- 
biets durch  Eroberungen  in  Samaria  nnd 
Idumäa.     Ihm   folgen   seine   Söhne   Jadaa 


Digi 


tizedby  Google 


Jadenkirsche  '— "  Jüdische  Literatur. 


867 


Aifstpteltti  und  AUxtaiäa  JAsmU  (105  - 
78);  Iilxtar«m  «elna  GemaMin  Alttxandni 
(TMS),  die  Ihren  Sohn  Hyrcanns  n.  zum 
Bohiimnectar  m ficht.     Sektenkajiipf   fifl- 

«!i«1^  des  Hjrcaumt  Brnder  Arlstobn-' 
lu  n.  4iif  den  Thron.  Bmderkrfeg  rwl- 
Kh«^  dteMi  Tmd  dem  ehenfalli  snm  König 
usgffofeoen  Hyreanni  n.  65  Brohdrnng 
JaniMlems  durch  d«n  Eam  ScbledirichUr 
*BgeniX«nea  röm.  Feldberm  Pompejas. 
Jodift  snr  röm.  ProTlnz  S/rteil  gehörige 
XthJDtffchle.  Hyrcanns  tC.  Hoherprieiter 
find  EthatLreh.  Vergebliche  Erhebnng  Ale- 
zftuden,  dei  Alteren  Sohne«  Arfstobnli  IT., 
fiC«B  dierön.  Hemchait.  54  Plündening 
det  Tenp«lacbAtsefl  durch  LTd^Ini  CniBsns, 
11  Aatikonna.  ArlstobaU  jüngerer  Sohn, 
Köftlg  ndt  Bttlxe  der  Parther.  Rerode#  d.  Gr., 
8obs  des  LandrerwMers  Antfpater  ans 
Idumia,  «la  Gegdlikönig  tod  den  Römern 
utentutst ,  STOhert  (37}  Jenisalem ,  stfSrzt 
in  Anteonna  nnd  hehanntet  sldi  dntch 
trrann.  Druck  und  röm.  Hülfe,  baut  19  den 
TAxnpe]  wieder  auf:  t  5  t.  Chr.  Ä  q.  Ohr. 
Abeetnag  lefaies  Sohnes  Archelans  durch 
dia  BÖmer;  JndAa  der  ProTlnz  Syrien  eln- 
tarldlbt  vxkd  ef  nem  röm.  Landpfleg^  unter* 
stellt  fierodea  Agrippa  I..  Enkel  Herodes 
d.  Or.,  durch  die  Qnnjst  des  rÖm.  Kaisera 
CülguU  KSalsr  Ton  Jndia:  f  44.  Wrtel- 
hus,  innere  Zerrüttung,  Ühzuftfedenheit 
nit  der  röm.  Wlllkürherrschaft  führen  60 
sor  Ktapörong ,  welche  70  nach  Eroberung 
^«niiaXems  durch  Titns  mit  de:^  2<r8tÖnmg 
desTeiaB«|s,Kiedermetzelnng  u.Wegfuhrung 
Ti^ler  Hnnderttanaende  ron  J.  «ndlgt.  Zer« 
Streuung  der  J.  über  alle  Länder.  190  lettte 
Ertiebung  der  J.  unter  Bar^Oochba,  ISS 
Motlc;«  Unterdrückung  derselben. 

Das  gaase   Mittelalter   hindurch   Stehen 

die  7.  In  den   christl.  nnd   mohammedatt. 

liadem  unter  hartem  Druck,  der  nur  teH- 

wUlg  unter  einzelnen  Herrachem  gemildert 

vfxd.   Blutige  Judenverfolgungen  bes.  zur 

Zdt  der  Krenssüge,  dann  bei  Gelegenheit 

des  schwarzen  Todes  1348  —  SO  In  Deutsch* 

Uad.   Verfolgung  derselben  durch  die  In* 

<)QiiitIoa  bes.   In  Spanien  nnd  Italien   bis 

las  16L   nnd    17.    Jfahrh.     In   Deulschland 

varea  ■!•  als  sogen.  .Kammetlcnechte'  der 

Kaber  Terkiuflich.    IMe  Smanciwüion  der* 

s«lbea  iiTrrankrelcfa,  während  der  Berdtu* 

tloBlTSl  begonnen,  ward  18S1  durch  TölUge 

Qleidtftellung  mit  den  Christen  tollendet} 

^tuo  Jn  Bellen.  lo,  Engisgad  wurden  die 

4.  ItSS  lur  Erwerbung  Ton   Ornndelg^n* 

tu»,  183S  zur  AdTokatur,  1845  zur  AI  der* 

■«urrQrde,  18Ö8  ins  Parlament  zugelassen. 

Zd  BoHznd,   wo  1608  die  portugles.  J.  f4n 

Asjl  Ikndea,  lebten   sie  frei,  doch   Vom 

«Jivimcht  ausgeechlossen,  das  sie  erst 

Ije  erhielten;    Ihre  rollstindlge    Bman- 

«vsnni  ward  durch  da«  Staatsgrundgesets 

To%  m4  beatfttJtgt.    X»  Dänemark  erhielten 

4s  saion  173S  rfele  iTrethelten,.  1B14  fast 

^«npBtaerrecht    In  Schweden  sind  erst 

JJf  In^  7.  In  Stockholm  nnd  3  andern 

«jdtea  ansässig.    Kur   elhzelno   erhalten 

«■  Ausniehnnng  Bttigerrecht    Durch  die 


ümftndertrni^  d'ei  SfaztsgrundgeMtüet  1865 
wurde  Ihre  Lage  verbessert,  Ihnen  aber 
nicht  völlige  OlekhsteUung  bewilligt  In 
Norwegen  werden  sie  bis  jetat  noch  nicht 
zugelassen.  Im  Königreich  Italien  sind  sie 
den  Ohriaten  völlfg  gleiebgestellt  In 
Spanien  wurden  sie  wtn  aelt  1837  wieder 
geduldet  In  Portugal  sind  vie  vom  Staats* 
bürgerrecht  noch  Jeist  ausgeschlossen.  In 
RussUnd  ist  seit  1835  stufenmäss^  Emaa- 
oipation  der  J.  im  Gang.  In  der  Schweiz, 
wo  sie  früher  nur*  an  einzelnen  Orten  ge- 
duldet wurden,  erhielten  sie  in  neneeter 
Zeit  gleiche  Hechte  mft  den  Übrigen  Bfn* 
wohnem.  In  Dentechland  gewährte  Ihnen 
Karl  T.  1590  nnd  1541  Relchsschuta ;  doch 
kamen  Vertrefbungen  und  Yerfblgungea 
derselben  noch  oft  genug  vor,  und  die  har- 
ten Schutzprlvfleglen  nnd  Jadenordnnof^ea 
danerten  bla  In  die  2.  Hälfte  des  18.  Jahrb. 
fbrt.  1803  wurde  der  Leibzoll  In  ganz 
Deutschland  auflgehcben.  Ihre  elgeatliohe 
Emandpation  begann  1808*- 18  >Jn  Hessen, 
Baden,  Anhalt -Dessau,  Waldedc,  Würsem- 
berg,  S.-Weimar,  S.*Meln1ugen ,  Franki^irt, 
Mecklenburg  nnd  Bayern.  Das  preaiz. 
Edikt  vom  11.  März  18l8  gewährte  ihnen 
fzst  völlige  Gleichstellung.  Seit  1814  er- 
folgten hier  nnd  da  wieder  zeitweilige 
Bückachritte ,  ebenso  nach  1848.  Doch  Ist 
die  Vollige  Efartancipation  der  J.  nur  no<di 
eine  Frage  der  Zeit.  Gesammtznhl  der  j. 
ca.  7  Mill.  Die  Geschichte  derselben  behan- 
delten Jöfü  (1858-59,  8  Bde.),  OrtltM  (1861^ 
1871,  11  Bde.>. 

JadenklrscBe,  ■.  I%y9atu. 

Jndenpech,  s.  v.  a.  Asphatt. 

ludenthnm,  der  Glaube  und  der  dnroh 
diesen  bedingte  Inhalt  der  Gesetze  und  Re- 
liglonsldeen  der  Juden,  deren  Gesohlchte 
4  Epochen  aufweist:  Mosalsmns,  Prophetls- 
mns,  Talmudismus  und  das  J.  der  Neueelt. 

Jndensopf^  s.  v.  a.  Weiohaelzopf. 

Judex  (lat.),  Richter;  J.  ad  jpsm  (näml. 
appeUcUur),  der  Oberrtohter,  an  welchen, 
/.  a  quo,  der  ÜDterri<drtet . '  von  welchem 
appellirt  wird.  /.  CurtM,  in  Ungarn  Titel 
des  Oberlandesrichters. 

Jildiea  (\»t.,  d.  I.  rieht«),  Harne  des  5. 
Tastensonntngs,  nach  PI.  43,  1.  ' 

Judlelon  (lat),  ürtheil,  Urtheilaepruoh; 
Rechtspfiege;  Gerichtshof^  auch  Urthells- 
vermögen,  Verstand.    JudfciVh,  verständig. 

Judikat  (lat.),   Ürtheil,  JudOatim,  Be-, ' 
Abnrthetlnng.    JudikatorUeh,  richterlich. 

Jadith.  Israelit  Wlttwe  zu  Bethulia, 
rettete  diese  von  Holoftmes,  des  Nebukad- 
nezar  Feldberm,  belagerte  Stadt/  indem  sie 
denselben  durch  ihre  Reize  betbörte  nnd 
dem  Berauschten  den  Kopf  abhieb. 

Jadhiche  Literatur,  die  Literatur  des 
Israelit  Volks  seit  Ende  des  babylon  Exils. 
/.  iVWdde,  bis  143  v.  Chr.:  Auslegung  des 
Gesetzes  und  der  Propheten;  mehrere  Ha- 
glographen,  einzelne  Psalmen,  Sprüche  Sa* 
lomos.  Köheleth,  Bücher  der  Chronik,  Tliefle 
von  Iura  und  Ifehomia,  Esther  uad  Daniel, 
SIrach;  die  Leistungen  der  grossen  Syna- 
:e  (s.  d.).  Das  Aramäische  Volkasprache 
-•alättina,  -  f.  PeHode,  148  v.  Ohr.  Ma 
Digitized  byigX)OQlC 


S¥J 


866 


Jülich  —  Jukagiren. 


M5  n.  Chr.:  SobrjlftAiiflleeQng^  (Mfdraf^h), 
die  Apokryphen  Cb-  d.)  det  A,  T.s;  der 
fTieeh.  Dichter  Exechiel,  Vext.  d9p  1.  Buohs 
dar  Mekkeb&er ,  Jösephu«,  Pbilo,  Hillel, 
Bohamai,  (»eide  6«.ma.Iiel,  AXfba  n.  A.  — 
3.  Bariod»,  135  —  475:  Üntecnreisnng  Im 
Halaehs  vnd  HaMada  (praki.  und  hLstor. 
Oeietaeskimde)  Hauptftesch&it  der  Sohaien 
In  GaliliU,  Syiien,  JRom  nnd  jeÜ  $19  In 
Babylonien;  970^380  £ntsiehiii3(:  d/s«  Jon- 
salem.  fpal&«tlnena.)  Talmud  (Gema^a). 
Erfte  Veraoclie  in  HelU^tiitd«  tind  ascto» 
nomisclte  Abbandlungan ,  Erzahtungen« 
Fabeln,  GescUoYitliclieB  etc.  -  4.  f^rioä; 
475— 74p:  Abscbluss  des  babylon:  Talmud 
im  6.  Jahrb.  Babylon  SUttelpntikt  des 
geifiU^n  und  religiösen  Leidens.  Vom  6. 
bis  8.  Jahrh.  Ansbildung  d«r  Haso^  in  Pa- 
lastina. —  S.  l^riode,  740-1040:  reichere 
Entwickelang  der  j.n  L.  unter  dem  Eiufluss 
der  Araber  und  der  abendland.  I^atiouen. 
Gelehrte  BabUnen  in  Italien  (Olpranto, 
Bari),  Spanien ,  Franklrelc^ ,  Deutschland 
(Uaini).  Leistungen  .In  Heilkni^de,  Astro- 
nomie^ Grammatik,  Schrift-  upd  Tkimnd- 
erklaruug.  Berühmte  Gelehrte  (Gaonim): 
Saadia  (f  Ml)>  Seherira  (f  ^98}  und  Hai 
(t  1088).  Anfinge  .theolog.  kosmogenie 
(Kabbala):  poet.  Festeebete  (Piütim).  -  S. 
JPeriode.  1040^1204:  Glansepoche  des  iÜd. 
Mittelalters.  Die  span.  Juden  knitlriren 
ausser  der  KatlonalUtoratut ,  Theologie, 
Grammatik,  Poesie  nnd  Gesetzeskunde  aufh 
Astronomie,  Ohronologie,  Mathematik«  Phl' 
losophie,  Rhetorik  und  MedJcIn.  Samuel 
Balevi  (f  1055)  und  Isaak  Alfasi  (t  HOS! 
GeseUeslehrer ;  Abraham-ben-PaTid  (f  1161 
Ohronc^rapii  u.  Theolog;  Abulwalld  (f  1050] 
und  Salomo  Parohon  (jU^Q)  Grammatiker: 
Abraham-ben-Chija  (f  inS)  Astronom  und 
Geograph:  Benlarain  Ton  Tudela  (f  11^0)  Boi- 
Sender:  Jfoses-ben-Esra  (t  1196)  und  Jehuda 
BaloTi  (t  1148)  Dichter;  HaimQnide8XttS04) 
Philosoph  und  Qesetseslebrer.  —  7.  Periode, 
1804-1498:  HystiaobeBeUglonBlehrB]  S.trett 
«wischen  Talmudisten ,  Philosophien  und 
KabbalUten.  Dichtkunst  (Jehuda  Oharisi, 
Abraham  Haie  vi,  Isaak  Sahola),  Philosophie 
nnd  Astronomie  (Joda  Cohen,  Isaak -ben- 
Sfd),  Gesetcesknnde  (Moses-ben-Nachman 
oder  Nachmanides)  hes.  In  Spanien.  Portu- 

Kl,  inderProTenoe»  InUaUen  undBeutscb- 
ad  kultlTirt.  Seit  1475  t^rnek  hebr.  B&. 
«her  in  Italien.  -  8,  PtrMU,  1498-1755: 
Zcrstreoung  der  Ms  dem  wostl.  und  sfidl. 
Baropa  Tertiiebenen  Juden  und  Verbreitung 
ihrer  Geistesprodukte  durch  die  Buch- 
druokerkunst.  ^hlr.  Schriftsteller  in  hebr., 
rabbin.,  latein.,  span.,  portug.,  ital.  u.  ^.I^disoh- 
deutscher  Sprache ;  in  Polen  Mystidsmus  und 
kleinliches  Talmuditudliyn.  —  9.  JBiKod«, 
TOD  1756  Us  auf  die' Gegenwart:  Beginn 
einer  neuen  Aera  mft  Moses  Jtfeiidelsaohn. 
Leistungen  In  Dlohtkonst,  Sprachen  und 
Spraohkunde,  Kritik,  Bneiehnngelehro,  jtd. 
Geeehichte  und  Literatur;  Uebersettung  der 
heil.  Bücher  in  fremde Sptachen  Und  frem- 
der Werke  ins  Hebr&iiche ;  Theilnahroe  an 
Europas  Wissenschaft!,  und  Öffentlichem 
Leben;  T&lliger  Umschwung  der  J&d.  Kultur. 


JiRtoli.  TonnaUgei  Hensogth.  in  der 
preoss.ilbeiaproTliiz,  auf  dem  Hnken  Bhela- 
ufer,  7SQM.  mit  400,000  Bw.,  1817  Ton  elLcr 
Grafschaft  Bum  Heraegthum  erhoben.  Der 
letzte  m&nnl.  Sprosfe  Wilhelm  Vtll.  hinter* 
Hess  1511  das  Land  n^  der  Grafschaft 
Bei^  deiner  Erhtochter,  der  Gemahlin  dos 
Hersoga  ton  Kle^e.  K^ch  demyfluseterben 
^ea  FttrMenbauAs  Ton  J.,  Ber^und  ^ot» 
erhöben 'Saehsen,  Brandenbucg  und  PfaU- 
^euboiig  auf  die  HinAevlassensobaft  Au- 
9pTXk<ib:  jiRidhKher  JBrbfptgntreHt  der  1066 
dahin  beigelegt-  e^ard ,  dass  Sachsen  den 
Titel,  Brandenburg  Klete  nebst  Mark  und 
Bar^sWgr,  Pikle-Keubnrg  das  Henogth. 
J.  nebst  Berg  erhielt.  1748  nel  J.  an  die  knr- 
bayer.  Linie,  1801  an  Frankreich,  1814  an 
Preussen.  Die  Er^iMt.  J.,  im  Begbs.  Aachen» 
ehedem  Festung,  an  der  Beer,  4741  Ew. 

Jflnllng,  Gebirge  in  China,  iwischen  dem 
blauen  und  gelben  Strom,  im  Ostrand  von 
Bochasleti,   mit  dem  Asti.  Ausläufer  iWin^. 

Jan-nmeiVMi).  ProT.  im  sfidwestl.  (3hina, 
5079  QH.  und  ^,006,900  Ew.  Die  Bampttt^., 
bedeut.  Industrie  (die  besten  Teppiane  Cbi- 
nas>.  lebhafter  Yerkehr  mit  Bfrjna. 

Jllterbogk ,  Kreisst.  im  prenas.  Bagt». 
Potsdam,  an  der  .berl.  Eisenbahn,  8$9i  Ew. 

JiltUHd  (d&n.  Jyüand),  der  au  Oftnemark 
gehörige  nordL  Tbeil  der  sog.  qimbr.  Halb- 
iusol,  itHsehen  Kattegat  und  l^ortfeee,  457 
QM.  mit699,9SdEw.,  rarfUa in  die 4 Stifter: 
Aalborg,  Wiborgf  Aarhuos  nnd'Ripen.  Einst 
bewohnt  von  deo-JIKen  unter  eignen  JKöni- 
gen,  bis  ti^b^- Jahrh.  der/difi.  KCuig  Gorm 
der  Alte  des  Landes  bemächtigte. 

Juften  {Ju«kt4n),  starkes,  geschmeidiges, 
gegen  Wasser  widerataadsdUiigef ^^  nxs8i> 
sohes  X^eder  ans  Pferde-,  Kalber-,  Rinder-, 
Zfegenfaiuten,  wird  mit  Weiden«,  Eichea- 
rlnde,  Blrkentheeröl  und  Türfin  gitterbt 
.und  b^aitfi  einen  eigenthüml.  QtmeL. 

J\fgf  Flnss,  s.  vwina. 

J^mmanty  Stadt,  s.  Dichagarnrntk. 

JvguinSy  8.   Wfilnuufmun, 

JugoriMhe  Stnttej^  Meerenge  Im  n^rdl. 
Eismeer,  aw.  der  Insel  Waigitsohu.  Boasland. 

Jttgrler  (ETj^Her;,  im  frühen  Mittelalter 
Ann.  Vblksttamm,  an  den  ÜÜsrn  der  Wolga 
(Jugrim),  die  Vorfahren  der  hiut.  Osttakee, 
Wogulen  und  wahrschelnl.  d«r  Magyaren. 

Jnnlir,  auf  die  Kehle  lieh  bealel^end. 
JmQuUrt*  rena«,  Droseelblataden^ 

Jugttlatton  ÜmX.),  Erdrosselung, 

Jngvrtht,  K5njg  Ton  Numidien,  Sohn 
Mastanabals,  Hess  aelne  Miterben  Hiempsal 
(116  t.  Chr.)  und  Adh«rbal  (Il9)  tödten,  ge- 
wann die  Bj^mer  durch  Bestechung,  ward 
TOn  Q.  CicII.  Metellas  am  Flnase  Muthai 
(109)  geschlagen,  Tom  mauritan.  König  Boc- 
chps  (106)  auegeliefert,  beim  TriumphEug 
des  Marias  (104;  als  Gefangenfr  aufführt, 
dann  dem  Hun^ertode  nrelsgeg^beo.  Die 
Gesoh.  des  jugnrMiin.  Krieg*  hat  SoUmMu» 

iidtben^  s.  v.  a.3nistbeeren.   (I^^acbeitet. 

Jtiiny.  »taat  der  ergjentln.Konf5däratiou, 
anderGreote  Ton  Biollxla,  1471  QM.  mit 
40^  Ew.    Die  HimjfiMlaät  J..  807»  Ew. 


)«kaglrm.  Toik  in  SiUrian,  Go«t.  Ja- 
kutsk,  den  Korjftken  Terwandt. 

tizedby  Google 


Digiti 


Jal  —  Junius. 


869 


)ll,  Fast  d«r  alten  Skandinarler  1b  der 
Viehl  der  Wiilteiäonnaawende,  daMr  /m1- 
/c^tn8Qi(W«4cat  'WeU&mohtdQ«  [al*  Byrap. 
|ilcf9  ZiMlbdraalt,  weni^^er  koncentrirt 
Jilli»  Musigs  ToeIxCw  daa  K«l*er«  Ao- 
(trtM  TOD  dtoi— n  S.  Oaouihllii  Scribonl», 
gilb,  9  T.  Gkv.,  aohdn  vnd  geistreioSi,,  suerßt 
«n  Aa«[«M«»Sclr«restanobB  GlAatf.MasoaUiu, 
dum  an  Maietta  Vipfeuto»  Ai^ppa,  sulttMt 
(It)  aa  TiterTBs  ^erfaelmtiiet,  ihrer  Aua- 
sehweift&gail  tr«9«n  ¥oa  Angiiatus  nach 
d«r  Inad  Ptandtttaria  bei  Neapel,  apäter 
nach  RhaglTini  Terbuntt;  f  M  ik  Chr. 

^■llfeiiMMAb,  dftn.  Koloni«  «nf  Grönland, 
4er  sMveMll  Theil  dtir  WurtkOalie,  2609  Ew. 
Jf«llMaa«kter  Kalnder»  a.  J?ale«4er. 
JvUiunft,  FtüHtet,  röm.  K«i»er  a0t--363 
II.  Clkv.,  You  d«0  CHriaken  wegen  aeln^  Ab- 
CaUi  sam  EUIde&t&um  utoeaMKd,  d«  L  der 
AbtribiBi««,  gm^  seb.  16.  Nov.  8S1»  Sohn 
4ee  ,yo]|ne  Ooaataiiana,  eines  Br«4flff4  Hon* 
fltaatias  d.  Gr.,  durch  mönchSscbe  BraleboDg' 
d«m  ChriatoAtl^Qin  abgeneigt,  ward  955  an 
SCailsnd  som  Oäaar  em4ntkl  n&d  nach  (Hl- 
liea  g«aehlekt,  achlug  die  Alemannen  357 
1>«*1  Strasburg,  ging  dreimal  über  den  Bheln, 
ward  360  von  seinen  Truppen  ^um  Angnatns 
AUflg«ruliNi ,  861  Al]etefaaYrache^»>  gerecht 
tuid  Üomno,  wirkte'  den  Chrlatenthum  mehr 
det^  Sntideliiing  ir&herer  Y^mfimHiean-' 
S«Ü'  al«  däroh  offene  Vecfolgnog  entgegen, 
dira»  int  Küeg  ffegea  die  Perier  3®  bf a 
Hteüa^hoM  nnd  loer  de&  TlgrlB  Tor ;  f  ^< 
.Joni  383.  Seine  Sehr.  (Beden,  .-Briefe  «tc.) 
'berkmg, '  vnn  O^Ur  (1B8S).  Vgl.  JÜMud^r, 
Ji^^a^  3J,  1.  Aoft,  1867;  atrmu,  «Der  tto* 
mmnUkeir  Aut  dem  Thron«  dfer  CXsaren  ete.', 
fa<7;  jn2«»e  (1867-^0,  S  Bde^). 

Jvlieri^riak^    Alpenpdaa    .nwiaoben    dem 

Ofee««ngndtt  und  dem  Oberhalbstetnthia  in 

Grftaküiid«n,  TOSO*,  mit  Kunatettaaae. . 

imMnffoUXkom^  s.  TrankrMieh,  Geach. 

JvlIiSy  jbtet  n  Vona*,  bei  den  jüten  K&- 

narn  der  5.,  daher  Qtiiniille»  aeit  i5  ▼.  Chr. 

nach  ^«l«  GiMtt- Jvgenannt^dentaflh-BimiMmai. 

Jmlinf.  Name  von  8  FApsten;  «T.  X^  reg. 

tBS--39^  eftdelt  Anf  «erJSynode'fw.SardIca 

S0  das   AppdUaMottbrecht,  -  /.  //.,  reg. 

ISO^IS*,   Torfaer  Jnllanda   dell»  S^overe, 

Sepofo  fiiztaa  IV. ,  Xric0»v  nnd  Politil^er, 

seblMs  Alf«  dem  KnUer.MhxlmilUn  Z.  vnd 

ledvlg  XJX.  Too  Fkimknich  die  LIgne  Ton 

Oambrar  g«tf<Bn  Venedig,  dann  gtU  diesem. 

gegen  Tnakreleh  die  Belli  Ugne»  f&brte 

dieien  Krteg  £a  Peribn,  bot  m>^  elo  |ürk. 

HfilXfcofpe  auf;  f  »1.  lehr.  ISW.— jT.  ///., 

re^  1560^—59^  rorher  Glanmarta  de'lftodlcl, 

aaiiehveffend,    woKnte  ahi  Kardinal  dem 

Kencfl  Ton  THant  bei,  erhob  seinen  Affen- 

virler  sva»  Kardiaal,  gerieth  mit  Venedig 

ft  hmt  aber  «o  InqnleitioA. 

MlnikMÜf  SooXtmd^  a.  Hanburg. 

JmaMA,  nnmh  •-  DaoÄaiaao. 

tapm(angl.,    »pr.  Dachnmpers),   d- I. 

tafu^  K^tl^odistanaekteiiiKocdameiika. 

iWMti  L.    (Bimte,  BinsA),  Pflanzengatt. 

der /aneaeeaa.    X  efltaaua  ^.,  FlaUerhtnst, 

k  Sarofa,    wird  «u  Zleehtverk  benntf t, 

ÜM  Hark  «n  I>ocbt«n. 

Jof  ,  Joh.  MeHtr.,  gafl.  ««B<«^,  pbantasie- 


reteher,  myst.  Sehrtfksteller,  geb.  19.  Sept. 
1740  an  Im<Qrtind  im  Nasaanischen,  erat 
Schneider,  atudirte  dann  Bledicf  n  au  Strasa« 
bürg  (hier,  mit  Goethe  verkehrend),  ward 
1772  Arat  In  BlberfeXd ,  1787  Prof.  der  Ke- 
rn eralwiaaenaohaften  fn  Mnrbnrff,  1804  In 
Ij^idelberg;  f  Als  bad.  Gehelmrath  9.  April 
1817  au  Karlinftie.  Sehr.  ,Heinr.  Stiniugs 
Leben'.  (S.  Aufl.  1857):  »Theobald  oder  die 
Schwirme^*  (8.  Au«.  18t8,  3  Bde.)  *,  »Theorie 
der  Oelsterkunde«  (1808)  etc.:  ateoh  kame- 
rallst. Wetke.   Schriften  (1841 -^U,  19  Bde.). 

Xnngbrealilt.  Sftidt,  s.  y.  a.  Inawraclaw. 

jitngbnlizIaQ,  SrefKst.  im  nOrdl.  Böhmen, 
an  der  Iser,  7779  BW.    Bedeut.  Kattunfttbr. 

jlnnfes  Dentschland^  Hterax-.  Richtnng 
nach  I8S0  in  Deutschland,  suchte  das  Ver- 
altete In  Lebön,  Kunst  und  Wlssenachafk 
an  bekämpfen,  poleml^trte  in  flugbl&ttem 
nnd  Zbltschriften,  in  ly^rlaehen  Brgftssen 
und  Tendenanorellon,  bes.  auch  in  AMhet.« 
krlt.  Itasonnementv.  Die  fiauptrortreter, 
Wieubarg ,  Btefne,  LaUhe,  Gutakow,  Mundt 
und  &dhne,  wirkten  fn  Tieler  Bealehung 
anregend  durch  geistreiche  AufRusung  und 
Behandlung  der  Zeitfolgen,  -ron  der  atg- 
wöhnlschen  Beratung  ddotch  Verbote  Ihrei 
■  Schriften  etc.  gehemmt    S.  Jung»  Suropa. 

Innges  EnrWi  lu  der  Zell  nach  1880 
Ver1}Indung  Imcntrger  Republikaner  aum 
Umsturz  der  bestehenden  Verh&ltniaae  in 
den.  einseifen  Staaten,  ging  aua  Tom  /mntam 
IlatUn  (Oriorin^  Italt^,  bes.  15.  April  1834 
durch  Verelnlgang  Ton  Abgeordneten  des 
Jitn^en  J^lent,  Xtum,  dann  ifungm  Üeulteh- 
landi  gebildet  (Wahlspnich :  ,ri^ihelt, 
Gleichheit,  Hümanttit')  aun&chst  an  Stif- 
tung neuer  Verbindungen  unter  den  re- 
publikanisch Gesinnten  aller  Linder,  sistt 
1835  mit  dem  /ungkn  Frankttich  als  Zweig- 
verein  rerbrOdert,  dnrdh  die  Uasaregeln  der 
KedarungQU  gesprengt. 

Jungfer  Im  Grilnen,  s.  IHgdta. 

Jnngreriil)lel,  das  reinste  Blei  des  Handels. 

JnngfSerngUs  8.  v,  a.  MarlengUs,  s.  6'yps. 

JnngfQi^inanteheii  (Hjmen),  s.  Öfchltchts' 

Jnngfernhonig,  s.  Honig.  [thMs. 

,  Jungffenunnen,TofletteDArtikel,Maschung 
▼on  BenitÖetInkttr  mftBosienwaaser,  aohädl. 

JuufftnVf  Sternbild  im  Thierkreis,  110 
Sterne,  daton  einat  1.  Gjr.  (Spica),  mehrere 
3.  Qr.}  In  den  Anfang  des  Sternbilds  beim 
KM>f  mit  der  Herbst&galnoktialpunkt.' 

JmtgtrAu,  Alpdnspi^e  Im  bemer  Ober- 
laQ(le.  rfng9  von  Gletschern  umgürtet, 
19^38*  h.,  imposant,  bes.  von  N*.  her  gesehen. 

Jnngfranschaft.  geschlechtlicher  Zustand 
<les  weiblichen  wesens,  so  lange  es  noch 
nicht  den  Belscblaf  ausgeübt  hat  Unbe- 
dingt sichere  Zeichen  der  J.  gibt  es  nicht; 
im  Allgem.  gelten  dafUr  nnrertetztes  Schel- 
denhäutcben  (hymen),  enge  Scheide,  runder 
fester  Muttermund  und  I>erbheit  der  Brüste. 
,  JungArao  ron  Orl^uu^  s.  Jeanne  d*Arc. 

Jnnlbr  nat,  abbr.  jvn.),  der  Jüngere. 
Jüniorat,  VonugBrecht  des  Jüngeren  in  der 
Erbfolge,  bei  ErtheUung  von  PiVÜnden  eto. 

JnnlpenUy  s.  Wackkoldtrttrauch. 

Juüni  ^«Tani,  ^rocÄmonoi;,  Jetat  6.  Monat 
dea  Jahrs,  Im  allMm.  Kalender  der  4. 


Digi 


tizedby  Google 


870 


Juniusbriefe  —  Jujcidiscb. 


JanlMbrleff 9  «Ine  Belh«  ber^lunter  ob«!. 
Briefe,  weloh«  auter  der  pieodon.  Unt«r- 
•cbrütt  Jmu'im  neS'-TS  im  .Public  advertiser' 
en«hieiiea  und»  Kaster  poUt.  £pi«tolocra- 
phie,.  die  gpuaeß  Staatsverwaltnsg  eln^r 
BchonQi»c*loBen  und  »atii:i9ch  blttefo ,  aber 
•achkandigen  and  dturcbsclilaeenden  Kritik 
imterviacfen.  Per  S^amo  des  Verf.  bia  jetot 
Boefa  lUcbt  Bioher  erodttelt,  am  wahrachelD« 
llchsteft  Sir  Plül.  irranoia  (f  1818).  Voll- 
it&ndig  gejwnmelt  auersi  1818,  deatsch  von 
RMt  (3.  Ao«.  18Ö7).    Vgl.  Oamp  (1851). 

Juker,  Landedelmann  ohne  sonatigen 
Titel.  t/iuMAfir(Aum  r  das  neuerlich  bes.  in 
Deutschland  wieder.benr.orgetretene  Streben 
nach  Geltendmaohung  der  früheren  Vor* 
rechte  des  Adels  ia  Staat  und  Gesellschaft. 

Juno  (gr.  Btr<),  griech«  und  röm.  Göttin, 
Tochter  des  Satornus  und  der  Rhea,  Sohwe' 
Bter  und  Gattin  4efl  Jupiter ,  ursprünglich 
Luft-  und  £rdgottin«  dann  HiDunelskönigint 
anoh  Ehegöttia,  als  solche  Verfolgerin  der 
Ton  Jupiter  geUebten  frauiBn»  wie  der 
Letot  lo,  Alcmener  Seroela,  und  der  mit 
dieaeii  ersenagten  £^hne,  UAnaontl.  des  Her- 
cules,  Beschütxerin  der  BansArauen,  Hutter 
des  Hars,  Vulk«a%,  der  Hebe  und  Ilithyia. 
Dargestellt  ahi  Ideal  gereifter  woibUgher 
Schönheit ,  bekleidet,  nurilfaa  und  Arme 
•ntblöBst,  mit  Schleier  (^er  krancahnlichain 
Kopfschmuok,  Scepter.  nr  Seite  oft  den  P^u. 

jmnot  (spr,  Schi^non),  b.  ÄbranUs», 

Jianta  (spanu,  d.  1.  Vereiaigusg),  in  Spa- 
nien Jede  au  Srledigung  einer  po^it.  Ange- 
legenheit aoBammengetreten«  Versammlung. 

Jnpiter  (zusammengesetzt  aus.tTovtc  pattr^ 

Jr.  JSeu*),^  der  oberste  Gott  des  kl«ms,  ]^ei- 
enthums,  Sohn  dea  Kronos  (daher  Kronion 
oder  Kromdajodat  Satumus  und  der  Bhea, 
Bruder  des  Neptun  und  Pluto,  soiivie  der 
Jnno,  Veata  und  Ceres  ^  ursprüngl.  Natur- 
gottbeit,  Urheber  des  Gewitters  und  des 
Segens»  ton  Beinern  Sitz,  den>  Berge 
Oljmpus  auf  der  Nordgrenz;e  Thessaliens, 
Znu  Olynypios  genannt,  geb.  auf  der  Insel 
Kreta  in  einer  Grotte  de8*Berges  Ida.Ten 
der  Ziege  Amalthea  ernährt,  entthront  den 
Vater,  begründet  eine  neue  Weltordnung, 
die  aerrscbält  der  olympischen  Götter, 
König  und  Vater  derselbezi.  .Gemahl  der 
Juno,  erzeugt  mit  ihr  den  Mars,  Vulkan, 
die  Hebe  und  Ilithjla,  mit  Dione  d|e  Venus, 
mit  Leto  den  Apollo  und  die  Diana,  mit 
Maja  den  Merkur,  am  seinem  eignen  Hai;pte 
die  Minerva,  mit  Geres  die  Froserplna.  mit 
Semele  den  Bacchus,  mit  Xhemis  die  Hören 
und  Parzen,  mit  IJurynofne  die  Grazien, 
mit  Mnemosyne  die  Musen ,  mit  Leda  die 
Dioskuren,  mit  »terbliclien  Frauen  andere 
Söhne  (HePoen},HerciiIes,  Persens,  Mino«  eto. 
Im  griech.  £po8  lud  bei  den  Tragikern  AU' 
m&chtiger  nnd  ansehender  Weltherrscher, 
Beschützer  des  Sechts  und  der  Ordnung 
im  FamUien-  und  Staatsleben,  KSmtg  und 
Vater  der  Götter  und  Menschen.  i)Ai;ge^teIlt 
in  majest&t«  Buhp  thronend  oder  stehMid, 
mitScepter  u.  Blltäs,  neben  «loh  aeA  Adler.  Am 
berühmtesten  die  Kolossal «tatue  &ub  OuUI.u. 
Elfenbein  zu  Olympia  ron  Plüdials.  Vgt  Omt- 
heck,  ,Griech.  Kunstmythölogiö*,  t.  Bd.  ISn. 


fu^iUff  dar  grösste  Plan«t  onMre» 
Sonnensystems  mit  19,060  M,  Aequatorial- 
dorchmeaser,  Ist  80—130  Hill.  M.  von  der 
Erde  entfernt;  seine  Dichte  beträgt  <^  voir 
der  der  Erde;  ein  Gegenstand  von  1  Pfd. 
Gewlclit  bei  uns  drückt  dort  mit  einem  Qe- 
wioht  von  Vit  Pfd.:  die  Lichtstarke  der 
Sonne  ist  25mal  goringer  als  bei  uns.  Er 
zeigt  in  der  Biohtung  seine«  Aequatora 
mehrere  dunkle  Streifen  (Wolkenzüge),  be- 
sitzt eine  Atmosphäre  una  wird  von  A  Mon- 
den umkreist;  dreht  sich  wahrscheinlich 
in  9  Std.  Ö5  Min.  um  sich  selbst  nnd  in  11 
Jahren  314  Tagen  SO  Std.  ^m  die  Sonne. 
Leuchtet  als  Stern  1.  Grösse  mit  oft  nur  der 
der  Venus  nachstehender  Helligkeit 

JnxA  (lat.,  Plur.  von  ja«;,  tLepbte.  J. 
BtoUu,  Pfarramtsgebühren. 

Jura,  Kalkgebirge,  das  sich  vom  Rhone- 
dui'chbruoh  in  den  Westalpen  in  nordösü. 
Richtung  über  100  M.  weit  bia  gegen  das 
Fichtelgebirge  u.  Mainthal  erstreckt.  TheUe : 
a)  tdkipeuer  J.,  vom  Rhone-  bis  zumllhetn- 
durchbruoh,  h^stehend  aus  melireren  didit- 
gedrangten,  vielfach  zerklüfteten  und  durch 
enge  und  tiefe  Längonthäler  getrennten 
Parallel  ketten,  gegen  SO.  steil  zur  schwei- 
zer Hochebene,  gegen  NW.  Cf^anä,  J.)  sanft 
nachHochburgund  abfallend  (höchste  Qlpfel ; 
K£culet  5300',  Mont  Tendre  5170',  Chaaaeral 
4955'  Weissenstein  3950^);  b)  deuUcheir  J.y 
vom  Rheinduj^ohbruch  bis  g^gea  das  Flch- 
telgebbge,  ebenütlls  viel  zerklilftet.  hÖhleju- 
reioh,  wasserarm,  plateauartlg ,  fast  ohne 
alle  Kettenhildung  und  Längenthäler ,  mit 
steilem  Abfall  gegen  NW.  und  W.,  zerfSUt 
in  den  SeiwarsvaM-J.,  bis  zum  DonantbaL 
schwäib,  J.  (rauhe  Alp)  bis  zum  Altmühltliat 
(Oberhohenberg  9100',  Hohenzollern  3669'. 
Hohenstaufen  SlOO*)  und  frank,  J.^  gegen 
N.  gerichtet,  eine  Hochebene  ohne  Gipfel^ 
nur  durch  uef  eingeschnittene  Itialer  von 
gebirgsart.  Ansehn,  oes.  In  der  sogen,  /rank, 
Sehuei»  (zwischen  Baireuth  und  Erlangen). 

Jura  9  franz.  Depart.,  Theil  der  Franche- 
Gomt6,  90,7  QM.  mit  298,477  Ew.,  v^m  Jura 
durchzogen ;  Hauptstadt  tions  •  le  -  S^ulnler. 

Jura  (Ooliihfomation),  GebirgsformatloB, 
deren  an  Versteinerungen  reiche  Sohichton 
zwischen  Trias  und  Kreideformation  liegen 
u.  meist  Meeresbildungen  sind..  Die  unterste 
Schicht  bildet  der  §ckwam  J.  oder  Lia» 
mit  dem  knochenreichen  Bonebed  und  viel 
bituminösem  Gestein,  die  mittlere  der  an 
körnigem  Thonelsenstein  (Oolith)  reiche 
6raaMe  J.  oder  Dogger  und  die  ooere  der 
tocMM  Ji.,  meist  aus  hellfarbigen.  Kalksteinen 
(üthograph.  Schiefer),  Mergeln  lud  liohlem- 
reicfaen  Dolomiten  gebHdet;  auf  aleaem  liegt 
die  Wealden/ormation,  eine  Süss-  und  Brack- 
wasserbildong.  Weit  verbreitet  in  England» 
Deutschland,  Frankreich,  Italien,  Ungarn, 
Ruasland,  Asien,  In  den  Atlail&ndem  und 
in  Amerika.  VgL  Bück  ÜS^,  <^e»4^e<U 
(1843  und  1858),  Vppei  äm^B^. 

Innmentam  (latJ,  Etd.^Schwnr« 
.   /tot&ten    (lat.),     Gesehwome;    Jüration^ 
Bdeldigung:  juratörUchf  efdllch. 

S)aimich  (lat),  tfer/R^htowlafenschaft 


Digi 


tizedby  Google 


JuriBConBultuB  —  Javenalis. 


871 


Jntocomitaft   od«r   JarMouslt«»  (]«^> 
ftblT.  /.  CtvM),  KecbtsKelebrter. 
Jvisdiktkm  {\nU\  Gerichtsbarkeit. 
JuisBcmdenx  (lat.),  Rechtsgel^hrsamkeit. 

Iiiisi  (lAt.^  RechtVKelehrtar. 

)«rist«Br«el^t,Inb«Kriff  derJenig«aReehU- 
nts»,  vdcbe  weder  aaf  dem  Gewohnheit«' 
rechte,  noch  aiif  dem  Gesetz  bentfaen ,  son- 
dern lediglich  doTch  die  Wietenschftft  ane 
uuieren  Rechtssätaen  durch  Abstraktion 
oder  Deduktion  entwickelt  worden  sind. 
Trf.  Ben^Ur,  .Yolksrecht  und  J.*,  1843. 

JvrIstlacliePQnOBy  ideales  Rechtsrabjekt, 
entweder  Genoaeenachaft  oder  Gesammtheit 
mdirerer  Bnzelnen,  z.  B.  eine  Korporation, 
Geaeiade  etc. ,  welcher  die  Eigenschaft 
eiaer  Person  beigelegt  wird ,  oder  ein  su 
£nelchnng  gewisser  Zwecke  bestimmter 
Güterkomplez  (milde  StÜtang  etc.),  der 
durch  besondere  Verwalter  Tertreten  wird. 

Jvrls  ntKivBq[ae  Doctor,  s.  J.  U,  D. 

Jvrtc,  Erd  wohnung  oder  Hütte  der  Tata* 
ren,  Kirgisen  etc.  [Schwurgericht. 

tay  <engL,  spr.  Dschori,  Ar.,  spr.  Schdrib), 

ita  (lat.),  Becht,  im  obJektiTen  Sinne 
«tzwtxM;bare  Vorschrift  des  Handelns;  im 
subjektiven  Sinne  die  der  Verpflichtung 
gegenOber  zustehende  Macht,  etwas  su  thun 
oder  SU  fordern.  J.  ciroa  taera^  s.  ZireAen- 
ffoaalt.  J.  civiU,  OlTÜrecht.  J.  eivitaiU, 
Börgerrecht.  J.  de  ncn  apptRando,  im  alten 
deutschen  Beiehe  Becht  der  Eurf&rsten, 
selbst  höchste  Gerichte  ini  La&de  zu  haben 
und  die  Beruftmg  an  die  fteichsgerichte 
oldxt  stt  gestatten.  J.  in  Sacra,  s.  Kirehen- 
ffeaaU.  J.  jurandum,  Eid.  X  primat  ftöctiä, 
das  Becht  der  ersten  Nacht,  im  Mittelalter 
rermelntllches  PriTilegium  der  Grundherren, 
1«!  Terheirathung  Ihrer  weiblichen  Hörfgen 
ihnen  zuerst  in  der  Brautnacht  beizuwoh- 
nen, später  in  eine  Geld  abgäbe  (Jungfem- 
xina)  ▼erwandelt,  am  ling<ten  In  Trankreich 
in  Ueltnng.     J.  tdlionU,  Vergeltnngsreoht. 

Jns  (tr.,  spr.  Schuh),  kriftiger  Fleisch- 
ffxtrakt  zu  Suppen,  Saucen  etc. 

Josle*  (spr.  Schüssiöh),  Sernard  de,  her. 
Botaniker,  geb.  17.  Aug.  1699  zu  Lyon,  seit 
1758  Aofseher  des  Gartens  von  Trlanon ;  t*6. 
Not.  1776.  Stellte  das  nach  ihm  benannte, 
auf  natnri.  Verwandtschaft  begrfindete  Fflan- 
zensTStem  auf.  welchem  sein  Neffe  AnUine 
Lmmftmt  de  J.  (geb.  19.  April  1748  zu  Lyon, 
1770  Prot,  am  Pflanzengarten  su  Paris ;  t  das. 
17.  Sept.  1S36)  allg.  Anerkennung  Terschaffle. 
Dieser  schrieb:  ,Genera  plantamm  secun- 
dum  ordfnem  naturalem  disposita'  (1789). 


j  (lat.).  Befahl;  3U99u,  auf  Befehl. 

Inste-MiUea  (f^.,  spr.  Scbüst-MiUöh),  die 
reckte  Mitte,  das  Einhalten  des  Mittel- 
aanes  zwischen  den  Extremen,  polit  Prin- 
cip  ifer  franz.  Jalimonarchie ;  seitdem  s.  ▼.  a. 
Politik,  die  es  mit  allen  Parteien  h&lt. 

iMtiflkatlom  (lat.),  Rechtfertigung,  bei 
Appellationen  nJkd  andern  Rechtsmitteln 
Aahhmng  der  Gründe,  warum  man  das 
Seditenittel  angewendet  hat;  bei  Bech- 
Bogen  nochmalige  Ihirch  sieht  und  Pr&fhng. 
iuOMlMum  I-,  hjTMOt-  Kaiser,  geb.  483 
iaarscieii,  JSfein  Jiui*nn$  L,  der  sich  Tom 
Uaumm  ^^»^^   anTgeschtrungen  hatte. 


folgte  demselben  5S7  auf  dem  Throne,  er- 
weiterte die  Macht  des  Reichs  nach  aussen 
durch  Zerstörung  des  Vandalenreichs  in 
AMka  durch  Bellsar  (5S&)  und  duäOstgothen- 
relchs  durch  Bellsar  und  Narses  (56S), 
nntervriorf  Italieih  und  Sicillen  wieder  dem 
bysant.  Reiche.  Am  berühmtesten  durch 
seine  Oet^tngAung,  die  Ton  Trlbonianus  u.  A. 
528^633  durch  Ab&ssnng  der  später  im 
Oorpns  juris  Tereinten  Bücher  der  Institu- 
tionen, Pandekten,  Konstitutionen,  Novellen 
zu  Wege  gebracht  ward ;  Erbauer  der  So- 
phienktrohe,  Ton  seiner  Gattin  Theodora, 
ehemaliger  Schauspielerin  und  Buhlerin,  be- 
herrscht, Begünstiger  der  Orthodoxie  den 
Iklonophysiten  gegenüber;  f  14.  Nov.  566. 

Jutlns«,  1)  Ifarctu  Jvutinianu;  rom.  Ge- 
schichtschfeiber ,  im  3.  oder  4.  Jahrb.  zu 
Rom  lebend,  Verf.  eines  Auszugs  aus  dem 
Terloreu  gegangenen  Werke  des  Trogus 
Pompejus,  allgem.  Geschichte  In  44  Büchern ; 
herausg.  Ton  Domke  und  Siintr  (1865, 9  Bde.) ; 
übers,  tou  Fofbigtr  (1866-67).  —  2)  J.  Mar- 
tyr,  Christi.  Kirchenlehrer  und  Apologet, 
ans  Sichern  in  Samarla,  wurde  erst  als  Greis 
Christ,  suchte  das  Chrlstenthum  philos.  zu 
begründen;  f  ^^  ^^^  Martyrertod.  Werke 
herausg.  Ton  Otto  (9.  Aufl.  1847-50,  S  Bde.). 
Vgl.  SvnUch  (1840-49,  9  Bde.). 

Jwtlren  (lat.),  i.  t.  a.  adjustiren. 

JutitU  (lat.,  gr.  TKemi»),  Göttin  der  Ge- 
rechtigkeit, meist  als  Jungi^u  mit  Stin- 
binde.  auch  mit  Schwert  u.  Wage  dargestellt. 

Jaitttlarius  (Ut.) ,  Gerichtsverwalter; 
rechtskundiges  Mitglied  einer  Verwaltungs- 
behörde. 

Jnstitlsm  (lat.),  Stillstand  der  Bechts- 
pflege  infolge  Ton  Krieg,  Pest  etc.;  im 
Prozess  der  einer  Partei  bewilligte  AuAMhnb. 

Justiz  (lat.},  Bechtspflege. 

Jvfttsliohelty  die  oberste  Gewalt  des 
Staats  iu  Bezug  auf  Bechtspflege. 

Justlcmord,  Vemrtheilung  eines  unschul- 
digen zum  Tode,  bes.  infolge  des  Miss- 
brauchs  der  Kriminalgewalt. 

Jnte  (spr.  Dschut),  Bastfaser  Ton  Ooreho- 
rus  capsuIarisX.  und  0.  oUtorius  L.,  ein- 
jährigen Pflanzen  aus  der  Tamilie  der  TlUa- 
ceen ,  welche  in  Indien  auch  als  Gemüse 
kaltiTirt  werden;  ist  feinfurig,  glatt,  seiden- 
artig glänzend ,  flachsgelb  oder  bräunlieh, 
dient  in  Indien  zu  Stricken,  Seilen  und  Ge- 
weben, bes.  zu  den  Gummisäcken,  in  welchen 
|n  Amerika  die  Baumwolle  Terpackt  wird. 
Diese  und  rohe  J.  kommen  nach  Europa  und 
werden  In  Dundee,  Braunschweig,  Bonn  etc. 
zu  Gespinnsten  und  Geweben  Terarbeitet 
^essians,  Sackings,  Baggings).  Die  J.  lässt 
sich  bleichen,  Ist  gegen  Feuchtigkeit  etwas 
empfindlich  und  riecht  eigenthümllch.  Pro- 
duktion in  Indien  6  Mill.  Otr.  Ausitihr  naoh 
Dundee  1870  über  900,000  Otr.  Die  Ton  der 
Faser  getrennten  Wuraelenden  QEtoots.  Ont- 
tlngs)  dienen  zur  Papierfkbrikauon.    (bürg. 

JUTETIUD  {Juvafiia\  alter  Name  für  Salz- 

JuTenaUs,  Dscisttu  Jtmin«,  töm.  Dichter» 
geb.  um  49  n.  Chr.  zu  Aquinum  im  Vols- 
kerland ,  t  iim  190  in  Bom ;  Verf.  tou  10 
Satiren  auf  die  Thorheiten  und  die  Sitten- 
Terderbniss  seiner  Zelt»  einer  der  grössten 


Digi 


tizedby  Google 


872 


Jureuta  —  Kadft. 


Sittenmaler.    Antff.  tos  0.  Jahn  (1951)  nm) 

iK»bee&  (18S0) ;  CebersetsUDg  to«  |l^y  (18$0) 

und  ir«rei6«r^  (18^7).    .  .  [4v  JcRend. 

J«TeBtoy  bei  den  alten  1^5m«rft  .OötUiv 

JwwfleB»  geioiaitren«  ,Sd9lfte)ae;    mit 

■olch^n  und  Perlen  be^oUter  ScIuniML 

lawekif  ttwielit,  Karat  und  Gsin.    Da« 


holliad.  JoweloDkaMt  sr  ^,899  Q«Qtisntfnn, 
das  fraua.  =  9(),ö87»  das  engl!  3ztO»»to,  daf 
barllnar  =:  90jS»<,  das  wlenar  .:;;;  ß9»io9 
Csntigramra. 

Jt^aMMltloii  O^t),  Kebaaejl«w»/I«xjital- 
long,.  NebeDlagorniür  I  daa  Anaiiwideraa* 
wachseo»  s.  B.  toq  swflliagskxyatallfB. 


K. 


X»  ala  grlMh.  ZahLsalahen  i^=  Sa,  )gC  == 
90,000;  Im  Lai.  K  =:  SSO,  C  3S  »0,000;  aol 
firani.  M&nsen  dia  HüoaitMte  BordMoz. 

KUbtLf  daaieekigo,  Si<  hohe  and  97' 
breite  Oebande  In  der  heiligen.  Moi^liae  jm 
Mekka,  an  desaen  andl.  EckA  anaaen  der  % 
Ellen  hohe,  schwane,  mit  SübeK.elnge&aet« 
Stein  Hadsehar-el-Aiwad  eingenian^rt  lyt, 
den  der  Engal  Oabriel  denn  Abraham  ^im 
Bau  der  K.  überhracht  habAu  soll  und  tfo- 
bammed  anstatt  Jerusalems  anr  Kihiah,  d.  h. 
Bom  Gegenstand  der  Richtang  des  Gebets 
der  Gläablgen,  machte, 

KndAB.  Indnstr.  Stadt  im  böhn^  Kr. 
Saaa,  an  der  Bger,  ASSS  Bw« ;  KohiengrUben, 

Kajig>  Tahrseng  mit  hohem  Bord,  Ja  Hol- 
land nnd  auf  der  NiedeceltiC 

Kaarta»  Landschaft  in  Senegamblaii,  1100 
QM.  mit  ca.  S00«000  Bw.    HsmpUt.  Kloro. 

Kmbarttay  Bergland  am  Kordfusso  des 
Kaukasus,  Ton  Tsoherkeasen  u»  JCBft«r<i(nem 
(Tataren)  bewohnt,  xerfSUt  In  die  (wostl.) 
0r»M«  K.,  206  QBC.  mit  ca.  50,000  Ew.,  nnd 
die  (östl.)  Uein«  K.,  90  QH.  mit  15,000  £w. 

Kabb&ift  (d.  1.  die  empfangene  Lehre),  seit 
dem  19.  Jahrb.  Name  der  JÜd.  Geheimlehre, 
einer  mystischen  Religionsphiloaophie,  die 
in  zahlreichen  Schriften,  snerst  im  Bnoh 
,Jesirah*  ans  dem  7.  Jalürh.  (deutsch  ron 
Jtfsyer,  1899),  dann  bes.  im  Buch  JSohar' 
ans  dem  18,  Jahrb.  enthalten  ist.  Die  in 
Hagle  nnd  Buchstahenklauberel  ausgeartete 
kabbalipt.  Weisheit  kam  bes.  Im  16.  Jahrh. 
in  Palästina  und  Italien  in  Anfiiahrae. 
Vgl.  Franek.  J)le  E.'  (deutich  1844). 

lUbel,  Wurfankertaa,  Hanftau  ron  min- 
destens S"  Umfang,  dient  aur  Befestlgting 
der  Schiffe  auf  derBhede;  neuerdings  auch 
au  unterseeischen  Telegraphenloltnngen,  ■. 
T4Ugraph. 

Kahcgan,  s.  SlocHJUch.         [Kajüte,  Koje. 

Kabine  (fr.),  Uütto,  auf  Schiffen  s.  v.  a. 

Kabinet  (frO,  kleines  Zimmer  neben  einem 
grösseren;  Wohn-,  bes.  Berathnngszlmmer 
eines  Fürsten;  daher  der  Fftrst  nnd  seine 
Mrsönllohen  Ratbgeber,  Mitarbeiter,  das 
Oehelinrathskollegrum,  im  konstitutionelleci 
Staate  das  Gesammtministerlum;  Kabinett- 
sodksn,  alle  Angelegenheiten,  anf  deren  Be- 
handltong  und  Entscheidung  der  BAgent 
selbst  einwirkt;  Kahineitrath,  Prltatsekre- 
tftr  des  Fürsten:   Kabinetstchreiben,   im  Ge- 

Sensata    aum    ELanzIeischreiben    Schreiben 
es   Regonteu  ohne   Kontraiignatur    eines 
Ministers;  Käb{net$ordr9,  KahinettbefeM,  un- 


mittelbarer Befehl  des  Fürsten;  XabintU- 
repierung,  R^erung,  welche  nur  deb Launen 
des  Fürsten  oder  den  Xeidenseliaften  seiner 
hSchsten  Umgebung  (CamarllU)  gerecht  an 
werden  sucht;  Kabitnt^ustUf  ^)oLwJriLung 
der  Rei|Iern^g  anf  den  Gang  Tor  OericUt 
anhangiger  Civil-  und  Krlmlnalproaease; 
Schwanes  K>  {Cabinet  notr,  ipr.  Kabbia 
noahr),  Lokal,  wo  islne  geh'fiime  PoHael  aer 
Post  anvertraute  Briefe  erbricht  und  liest. 
K.  helsst  auch  ein  Zimmer,  worln^hens- 
würdigkclten  aufbewahrt  werden,  ^tiAst-, 
Naturalien-,  Munzkablaet  etc. 

Kftbira  (a.  ^.),  KastcU  In  J^ontoa,  Biqsidena 
de^  Mitbridates,  der  hier  71  y.  Ohr,  von 
tgoicuUua  besieg  wurde;  Jetst  Kiksax.  | 

K»blren«  geheimnlasTolle  Gottheiten  der 
sAoioth  raele^nen  Mysterlea,  in  ^weizgestaU. 

Kabfceb,  Art  Hola^obnbe;  iwagen. 

Xabrl9l|i  (f^.),  leichter,  2r&driger  Gpbel- 

lüUt»lü|  Nebenflnss  des  Indut,  entspr.  in 
Afghanistan, .  bfldet  deq  ber.  Kheiberpaas, 
mündet  Attok  gegenOber;  i4Vt  W«  Dccan 
die  Stfodt  K.,  Reudeixa  <)0s  ^hah4  von  Af- 
ghanistan. 60,000  Ew.;  ClUdelle. 

KabAllfUli«  8.  T.  a.  Afghanistan. 

.Kabfles  (FbatUn),  in  Algerlen  die  Be- 
wohner berberischer  Abkunft,  oa.«  4S5!,0O0^ 
In  den  nniugftngllchen  Gäbirgslaqdsehaften 
von  Tunis  bis  nach  Marokko,  braun,  krkf- 
tlg,  sehr  kriegerisch;  nach  langem  WM^r- 
stande  erst  1867  von  den  Franaosen  unter« 

Kaeheloty  s.  PbUwaU  [worfen. 

Kachett  (Kaehetim),  Landscb.  in  Traos- 
kaukasla»!  Gonvem,  Tiflis,  44,162  Sw» 

Kachexie  (gr.),  der  schlechte  Ernähmnga- 
zustand  Inloige  anf^ibender  Krankheiten, 
Kretis,  Tuberkulose,  Sjphllis,  Veivlftungea. 

KMlüiuiKtlOll  (lat.),  ikberlautes  Geläohtar. 

Kaclion  (spr.  Kaachn)»  Mischung  von  La- 
krltzen  mit  Zucker  u.  Anlsöl,  Hostenmittel. 

Kaddlgol  (Kadeöl),  Theeröl  ans  Waob- 
holderhols,  ArjEnolmutel. . 

Kad4dlt  (lat.),  lallend,  nlnkend,  von  Ster- 
nen 8.  T.  a.  dem  Ubtexgang  sich  nahend. 
Kaden»  (ToruckUus),  In  der  Musik  ein  dem 
Sehluas  oder  einem  Bubeponkt  in  .einem 
Tonstück  vorangehender  u.  ihn  Torbereltea» 
der  Lauf;  bei  den  Frana.  auch  s.  ▼.  a.  Triller. 

Kad^ty  militärischer  ZdgUng»  in  einem  Er- 
Elehungshaus  oder  beim  Begimeote.  Koä^ten- 
»diulän,  millt&r.  Erriehungshiuser,  fcUejIs  nur 
Fachanstalten,  thells  (in  Preassen  Mit  1834) 
universelle  Blldnngsaastalt^n  oUt  militär. 
Einrichtungen. 


Digi 


tizedby  Google 


'Kft^  —  Kaffee/ 


873 


^  jlw  XJ«kt«rr{dliC«r. 
Il^,  IttMl  mn  ^er  >O0tk4bto  der  Halb- 
liMl  UMchks. ;  Hafenstadt  St.  PaüI. 
IMirfmS  iMnl»  ftadet  «fef»  fm  G*lmeS 
ai»Tlt«  Vr»  der  2»Dkg«#tamiw  %U  das 
""^  »von  bftt4«i»  Metellenleldbt  se- 
ist simi^weiu,  fUrk  glinsand, 
■  aad  debnbar,  wird  an  derlmit 
Mtt,  ipac  Qew.  M— &>o»  Aeq.  fie,  fohmUst 
MMO«C.,  Umt  sich  deetilUr^n,  Terbrennt 
te  tt&rkerer  Hitae  an  dar  Luft  tu  braunem 
Oxyd,  l&alioh  In  BalMtar-,  Sals-  und  Sohwe- 
ftMar«,  bOdat  alt  Blei,  Zinn  and  WUmath 
Weht  MiuaaUbfttaLlfegf rangen,  die  aU  Mo- 
tallkfttatepan.  SdkwMkadmivm^  etn^  gfiVtn 
■ricrCDb«  (Jamra  boilaot),  dient  xnt  Er- 
MBpmg  Ttm  blaoem  Teuer.  Bromkadmiwm 
wtti  {q  der  FbotographJo  benutzt. 

WtdK(fc«TSn,  nomad.  Wi^nder-  und  Krieger« 
«tBmm'itf  PerslB^,  t&rk.  Abkvnit,  4em  die 
Jettt  harraebendo  Dtrosatie  tagahört. 

SiJflL  (tat.),  blnfallig;  ▼erfftlldnj  kadud-' 
rm,  etwas  füäf -rerfi^en  eridiren ;  KadueUät^ 
stiraa  TeHMlenes,  bes.  tnxbeb&ates  Orniid- 
y<m.  den^weg^n  erHttenen  Brand-, 
~  Sic:  -flehw^eas  die  Steuern  nicht 
wardaa ;  aocb  weisen  niobt  'vorhtkpy 
A«n  -d^TiSkae  Tartklleaea  Q^t, 
■  (D^migUr,  Ck>leeptenk  L.)»  In- 
•afcteuufcdaw^  ndt  käsenden  BCnvd  werkten- 
B«tt,  lM«ttlg«a  VordsrtiIcSItt  (Fli^ldeeken) 
'  sSeiDnMmSntr  Ketamorphof^  i  fiber 
^    -  £tot1ieilQ|ig:    Stehige,   sn- 

'i- and  Ssehige«     Vjgl.  Lae^ 
wp  vvvi^eni  ^  OoI«o]^retS  1864-^, 
»BisL^  Erich»tm,  .Colecwtera^  184a-e8,4  Bde. 


lernten 


Mliebungea  veraehle- 
1  BorkfiaetltchenBrsiedrl* 
_  ^_  dar  Tampersfsr,  mfissea  kah  und  in 
QvSotHfttSa  ▼««  mlnderteaa  t  PM.  eng«- 
wnftdt  'wesden:  5  S41mlak  ,  b  Se3pi»ter,  8 
QtealwfBaki,  16  Wsster;  9  kryttiJlislrtei 
CldaevalclBm  (oder  KoobMls),  2  Schnee; 
10  KaehSsis«  6  Salmiak,  6  SaljHiter,  V« 
'"'"aae;  A  Olasberesta  und  eine  ifisohung 
Vh  SebweCelsfture  and  1^  Wtster; 
""  1  terd&aate  Sohwefehänr». 

m$x(j3iforokaur)^  dat  feine  gUn- 
I  BiMir  der  Angorasiege,  weiee,  grau, 
aehwass,  dfeat  sn  Oetpimuitss,  kommt  T<m 

k  aas  hx  den  Handel. 

rel>    die  Terwaltnag  der  et&dt. 
»  eowla  die  Kaaee,  in  die  letztere 

JDbmtr«r,  Verwalter  derselben. 

¥iw>IIHh  fl.  T.  a.  Impost. 
Sasganih  (Beuidk^Mt  Balmsthorus  lU,), 
QsttiBg  der  flraobtfraseendea  Beutelthiere. 
Ortmt9  K.  m,  ^gaatwie  HL),  4'  1.,  in  Neu« 
Mlioil,  iMtgt  Mimiaekhaftea  Fletfcb. 

Sintirsa.  HaiSogtUnni,  iteterr.  Kronland. 
UMOV.  sad  (1870)  836,400  Bw.  (ca.  97,000 
flessMa^;  BarytoBd,  som  Tbett  dar  Alpen- 
f^Shm  «tgsböcttr^Tbails  der  hohen  Tanem, 
iirtMeriMMa  «»4  knrni»*"«»  ^l»*"  "»" 
imiäammkkm»};   JlMiprtft«f:  die  Drau 


BäUrimUs  Gt^f  XiaTsnt,  Gatt  etc.;  Seen: 
te  «^  raütonlbrc,  öar  osslacber  and  mfli- 
S^^T'vS  Boden  V»  Wieie,  ttber  % 


Wsld,  ftst  Vi  Aekefland,  ijb  ouprödsktir. 
Ha'uptbdsob&fttgaftgz  Ylehsucht^  ftnd  Berg- 
bau, bee.  auf  Elsen,  Zink  und  Blei  (fon  lets- 
terem  1869r  63,589  Ctr.).  Hauptstadt  KlRgen- 
Ibrt.  ^  Im  Alterfbtxm  ron  den  CarMf  ^Celten) 
bewohnt  und  langö  Zelt  alt  OB^oaCeniia  ein 
gröesee  Refch  blldead,  efta^  dM  lAnd  in 
den  K&mpfen  mit  den  Äraren  and  Bayern. 
KarL.df  ur.  machte  K.  788  cur  MarkgraT- 
schaft  CwtndiieA«  oder  kärnihn^r  Mark): 
Otto  n.  erhob  ei,  durch  Istrien  und  Friaol 
jergrössert,  zum  Heraogthum,  daa  er  aa 
:meinrlch  L,  den  Neffen  des  Bayemhenogs 
^  Arnulf,  rerlieb.  Nach  Erlöschen  der  Her^ 
Kogsiinie  kam  K.  1289  an  Ottokar  ron  Böh- 
med,  1288  an  die  Otafen  ton  Tirol  und  end- 
lieb  nach  dertti  AuMterben  1836  aa  Oeeter- 

Sieh,-  dem  ee  tattdam'  (mit  Ansnabtna  der 
ms.  OkkapalSob  1809>-i8)  «annteibtoebea 
aikgeh8rt  bat;  Mit  1849  alt  beibnd4reB  Kron- 
land. Tgl.  ilaJkefaJka/tfa ,  vQtIchkhte  des 
Henogtban»  K.%  1861~*87,  4  Bde. 

KaÜ)  mehr  odef  weniger  senetttee 
MilcftkaieTn  mit  weehmladea  Mengen  der 
anders  Mliohbeatandtbeile,  wird  aus  efiiser 
04fer  ssuter,  aai  abgarahWiter  (magerer), 
'afebt  abgerabaMsIr  (fett^),  oder  aaa  mit 
Rahm  rersetater  Mfldi  (nshmkise)  darge- 
stellt. Die  sftaae  Xlloh  wird  darch  Erwär- 
mung mit  Labmagen  zam  Gerlnnea  gebracht. 
Das  abgesehledene  KaseTn  wird  abgeprestt, 
geformt,  gesaIiE«a,0inlgetmatB0ngetrocknet 
und  d*nn  auf  TerschteSene  weiae  inm 
Beifett  gebraefhl;  Die  BUffdn  entstehen 
durch  Zei^etstlng  des  Mitcbcbckere,  wobei 
slob  Xohlensäiir^  entwickelt.  IMÄ  Qualitlt 
des  K.s  richtet  sidb  nach  der  Beschaffenheit 
der  llilcli.  der  Oerinnungstemperatur,  der 
ferneren  Bebandlnog  und  taamentliob  auch 
nach  der  Temperatur  beim  Seifen.  Letzte- 
res (das  Speck  Igworden)  erfolgt  anter  Bnt- 
wicklnag  ron  Ammoniak  odsr  S&ure,  oft 
unter  Ausbildung  ron  Pilzen*  Jfiagtr  ist 
durch  Sfture  ans  Holken  abgeschiedener  und 
mit  Krautern  (Melilotus  etc.)  versetzter  K. 
Frankreich,  England,  Holland,  Schweiz  und 
lullen  produdten  den  melstea  K.  Vgl.  Bött" 
gtr.  .nilchwirthsohaft*,  1867,  ÜTarNny  (1871). 

KasepsMel«  s.  Afsls«. 

Klsestoir,  d.  Xiusbt. 

Kistner.  Mr.  Oottktlf,  Matbamstiker  und 
Sobrlftsteller,  »b.  27.  Sopt.  1719  zu  Leipzig, 
bereits  im  11.  Jahre  Student,  seit  1746  Prof. 
in  (»tttngen;  f  das.  21.  Jani  1800.  Seine 
,AnlaDgagrQnde  der  Mathematik*  (1758—69, 
4  Bde.)  Terdrängten  die  wolfichen  Lehr- 
bbcher.  Ausgez.  Epigrammallst.  ,Poet.u.pros. 
schenwissenschafU.  Werke*  (1841,  4  Bde.). 

Kafb.  1)  (Kaffa)  Stadt,  s.  F^odosia.  ->  2) 
(Kabba)  Landschaft  Im  sfidl.  Abasslnien, 
Tom  Godscheb  umflossen,  gilt  f&r  die  Hei- 
mat des  KaffeebAums. 

Kaffes«  die  Samen  dos  Kaileebaums  (ColTea 
arabioa  Z.,  Rablacee)  sasAbeasinlen,  welcher 
bis  86«  n.  Br.  an  vielen  Orten  knltlTlrt 
wird.  Die  rötbllob  rioletten  Stetnftrüehts 
werden  sofbrt  oder  nach  einem  Q&hrungs- 
prosess  serquetsobt  and  die  abgesonderten 
Samen  gewaschen  und  getrockneL  K.  ent- 
hält   8,6-6  ^    Doppslsals    Ton   Kaffefs, 


Digi 


tizedby  Google 


874 


Eaffeewicke  —  J^aiBer. 


*  Kftffaegorba&nr»  uBd  Kall,  0,8«  «y»  Kaffeht, 
10-18  o/o  Tetk,  10  «/o  Legunin,  Zacker,  £i- 
weiss  «tc.  Beim  Rösten  findet  unter  Bildung 
brenslicher  Substanzen ,  Verminderung  des 
Oewiciits  und  Yergrössernng  des  Volumens 
theilweisa  Zersetzung  Statt.  DampfkalTee 
ist  unter  Ausschluss  der  Berührung  der 
heissen  Trommelw&nde  geröstet.  Kaflfee- 
extrakt  ist  ein  sehr  koncentrirter  Auszug 
und  gibt  mit  heJssem  Wasser  sofort  guten 
K.  Ber  K.  befördert  die  Verdauung  und 
wirkt  erregend  auf  das  Nervensystem.  Die 
au  KafTein  reichen  Blätter  des  Kaflfeebaoms 
werden  als  Tbee  benutzt.  Handelssorten 
und  Produktion  1868 :  Brasilien  4,262,203  Ctr., 
Java  und  Sumatra  1,400,058,  Ceylon  1,023,455, 
Uadras  300,000,  Portorico  207,841,  Costarica 
180,000,  Mokka  etc.  177,000,  Venezuela 
168,187  Ctr.  etc.,  zus.  8  MiJl.  Ctr.  Konsum 
>  pro  Kopf  im  Zollverein  4,08,  in  Frankreich 
S,8S,  in  Oesterreich  1,80,  in  England  1,33, 
in  der  Schweiz  6,  in  Belgien  8 Va,  in  Holland 
10—18  Pfd.  Der  Gebrauch  des  K.s  stammt 
aus  Arabien,  er  kain  1615  nach  Italien,  1670 
nach  Deutschland«  Vgl.  Bibra,  ^er  K. 
und  seine  Surrogate',  1858;  Weiter,  »Essay 
Bur  rhistoire  de  caf6S  1869. 

Kmffeewieke«  s.  Auragalue, 

KAffeewnTzel«  b.  Oyperue. 

KAffeiB,  Thee'fn,  Alkaloi'd  im  Kaffee, 
Tbee,  Paraguaythee ,  in  den  Ouarana-  und 
den  Gurunüssen,  geruchlos,  bitter,  fkrblos, 
krystallinlscb ,  In  Wasser,  Alkohol  und 
Aether  löslich,  Arzneimittel. 

Ktfferii.  Volk  auf  der  Ostkftste  Södafrikas, 
Ton  der  Grenze  des  Kaplandes  bis  zum  Kap 
Delgado  (860  M.},  von  den  Hottentotten  durch 
■Qrö8se,'£tiLrke,  edlere  Körperbildung,  Mutb 
und  Gewandtheit  unterschieden ;  von  Farbe 
licht  und  rein  braun,  bis  zu  völligem  Schwarz. 
Vier  Völkerschaften:  Amakosa,  Amatemba 
(Tambuki),  Amaponda  (Msonbuki)  und  Ama- 
zulah  (Zulukaffem,  der  machtigste  Stamm, 
nördl.  von  der  Kolonie  Natal).  Heidenthnm, 
aber  ohne  Götzen ;  dagegen  üben  Zauberer 
und  Regenmacher  grosseh  Sinfluss.  Ver- 
schiedene Hissionsstationen  zur  Bekehrung 
der  K.  In  neuester  Zeit  hftnflge  Kriege  ge- 
gen die  Kapkolonie  (bes.  1852).  England  be- 
sitzt auf  der  Kaffemküste  die  Kolonie  Natal 
und  (seit  1847)  Brftisch-KalTrarla  (s.  d.). 
Der  Name  K.  (d.  I.  Ungl&ublge)  stammt  von 
den  Mohammedanern  her.  Vgl.  Dohne  (1843), 
Eolden  (1867).         [bei  goth.  Kirchen  häufig. 

Kaffgesini,  Gesims  unter  den  Fenstern, 

Kaflriftan.  Bergländchen  In  Afghanistan, 
an  den  Südabh&ngen  des  Hindu-khu,  850  QM., 
unabhängig.  Die  Bewohner  (Koy/irs)  indo- 
german.  Abkunft,  durch  Gewerbfleiss  aus- 
gezeichnet, in  fortwihrendem  Kampfe  gegen 
die  umwohnenden  Mohammedaner  begriffen. 

KafUB,  schlafirockfthnlichee  oriental.  Klei- 

Ka« .  s.  Kaag.  [dungsstück. 

Kaiilay  Stadt  in  S.- Altenburg,  an  der  Saale, 
8760  Ew.  Dabei  die  LenchUjiburg  (Zuchthaus). 

KtUeBberf  (Xdlenberg),  der  nordöstl.,  bis 
an  die  Donau  reichende  Ausläufer  der  no- 
rlschen  Alpen  in  Unterösterreich,  zum  Theil 
auch  IVienerwald  genannt.  Der  1360*  hohe 
Jerg  K.,  Vji  Std.  von  Wien,  bietet  reizende 


Aussicht.  In  dem  sogen.  k,er  DtrJA  am 
Leopoldsberg  wohnte  14.  Jahrb.  der  durch 
seine  Schwanke  bekannte  ^aff  vom  VL 
(Pfarrer  Wigand  von  Theben). 

Kahlköpfigkeitji Haarschwund,  ^.Alcpedt. 

Kahyi,  der  auf  Wein,  Essig  4tc.  sicii  an- 
setzende Schlmtnel.  [wurzelknocheu. 

Kahnbein«  einer  der  Hand-  und  Fuss- 

Kml  (spr*  Keh,  fir.  qmi,  spr.  Kah),  Stein- 
damm an  einem  Fluss-  oder  Meeresufier, 
Ein-  und  Ausladeplatz  der  Schiffe.* 

Kaifkug-Al»  Hauptst.  der  chin.  Prov,  Ho- 
nen ;  HauptsJtz  der  Juden  in  China,     [ken. 

Kalk,  schmales,  leichtes  Fahrzeug  der  Tür- 

KallM  (Kailauay,  maohtiger  Qebirgsstoek 
im  westl.  Tübet,  als  Wohnatätte  der  ind. 
Götter  heilig  gehalten.    Vgl.  Bimolof/a, 

Katloedraholzy  s.  Aoajouhelz. 

KafanakAn  (arab.),  AmUverweser,  in  der 
Türkei   Titel    der  Verwaltungsbeamten  der 

Kainan,  s.  Krokodü.  [Liwas. 

KalBardscM.  türk.  Ort,  südöstl.  bei  Si- 
Jlstria;  21.  Juli  1774  fWcd«  zwischen  Katha- 
rina II.  und  der  Pforte. 

Kalnlty  Mineral  aus  der  Klasse  der  wasser- 
haltigen HaloVde,  Doppelsalz  Ton  schwefel- 
saurem Kali  mit  schwefelsaurer  Ma^^esia, 
Chlormagneslnm  und  Wasser,  fijoidet  sich 
bei  Kalusz,  in  den  Abraumsalzen  von  Stass- 
fnrt,  hlnterlasst  beim  Bebandeln  mit  Waaser 
Doppelsalz  der  SnlXiftte;  eins  der  wichtigsten 
Rohmaterialien  für  die  Kalündnstrie.  Pro- 
duktion in  SUssfurt  über  100,000  Ctr. 

Kaiphas  (Kaiapha$),  jüd.  Hoherpriester, 
bei  der  Verurtheiinng  Jesu  und  den  Maas- 
regeln des  Synedriums  gegen  die  Apostel 
eifdg  betheiligt,  vom  Prokonsul  VitelUus 
36  n.  Chr.  abgesetzt. 

Kairo  (KoMra),  Hauptstadt  Aegyptana, 
rechts  am  Nil,  813,888  Ew.  der  Tersehieden- 
sten  Nationen,  meist  in  besonderen  Qaai> 
tieren;  zerflillt  in  AU^K,  (Fostat,  Mahr  el 
Atlkab),  JV>tt-K  (Mahr  el  Kahira)  and  Ha- 
fenstadt Bulak  (s.  d.),  3  M.  im  Umfang; 
die  erste  Stadt  der  arabischen  Welt,  na- 
mentl.  von  hohem  architekton.  Intereeee; 
Citadelle  mit  dem  neuen  Palast  des  Pascha, 
400  Moscheen,  30  ohristl.  Kirchen  und  Ka- 
pellen, 10  Synagogen, 'Bazars,  Khane,  mo- 
hammedan.  hohe  Schule,  raedic.  Sohnle  and 
and.  Lehranstalten.  Bed.  Industrie,  Oentral- 
punkt  des  Handels  mit  Nubien,  Sudan,  Ara- 
bien.   Seit  1857  Eisenbahn  nach  Sues. 

Kainria  (Sino&n),  Stadt  im  Innern  Ton 
Tunis,  12,000  Ew.;  ,heil.  StadtS  Jedem  An- 
dersgläubigen unzugänglich;  90  Moacheon 
Öie  ber.  Okbah- Moschee),  zahlr.  Kapellen. 
andel  mit  Pelzwerk.    Lederarbeiten. 

Kaisailehy  Stadt  in  Kleinasien,  nördl.  aja 
Erdschisch,   35,000   (ehemals   400,000)   £w. 


Das  alte  Cäsarea  in  Kappado 

Kalfor  (lat.  Oaesar),  Titel  Karls  d.  Or. 
seit  seiner  Krönung  In  Rom  800,  ron  ihm 
und  seinen  Nachfolgern  als  Herren  von  Bom 
geführt;  seit  der  Vereinigung  der  röm.  Kaiaer- 
kröne  mit  der  deutschen  Königskron»  durch 
Otto  I.  (962)  Titel  der  vom  Papst  gakrötptea 
deutschen  Könige,  die  ohne  diese  Krönua^ 
bloss  den  Titel  röm.  Könige  flOirteB;  seit 
MazImiUan  L  Titel  aller  deutschen  Könige 


Digi 


tizedby  Google 


Kaaatt  —  Kalahari. 


675 


Wfvalt  1391  Tttel  der  nua.  Selb«£b«i»- 
MS,«» IBM  ««r  d^tarreteh.  Harnchflr, 
«««wlhpolboiis.1.  «^sei«  lSö91lHX>1«0]iiin. 
*liI.tett»uRMi«aB,  satt  IttS  dttHemcher 
^ImiUwHi.  nit  1&71  dM  Königi  von 
xnMM  «teK.  des  d«nt«ob«n  Haieh« ;  Mioh 
te  ftnafik«n  voa  diinlt  u«  jRpaa  b«%elMt. 
Uni.  fM«dr<eJk»  Schlacbtoxunaler,  gä. 
lSttnUiR»olft,  »ait  1800  in  fiwUn.  Ansge- 
leickMl  )m  dar  I>Mt«taIIiuis  tob  muienhaf' 

SmAlte. 
mittelhoohd.    Diehtim«, 
lat^   QoellenX  dl«  O«- 
röon.    und   dcntBah^n  KAlaor 
TOB  C&8ftr  bis  «Qf  4«n  BiohvartuifBii  Xoa- 
Tti  XIL ,  ki  wunderlicher  Tmrmimitamg  sait 
"~i;  am  1160 


_  ^  j  ^rsäbit;  ttm  II60  tmt- 

hMt  Heraia«.  ▼.JfaMflMNm(I8Ad~&t,8Bd«.) 

Et^mikaMtd  («Ma.  Jmm^ko)^  gx«fl«tor  all« 

luüle,  laCbin«,  fübrtvom  Juie^tae^Uaoft 

imtwWlb  BMiklag,   ffe»  N«  anm  Hoftag^ho 

od  iv«lt«r  bU  s«m  P»I*ho;  IfiftlL,  gm  8. 

OMh.«  M.  OTwaitert,  fan  aanun  i80  M. 

•i^iOOO'  bnit;  Im  14.  Jahrb.  erbaut. 

a.  JHtllbirifl. 

I.  Pih^      iWelu,  Sin  Xw. 

Stadt  im  Obern  Elaaea,  an  der 

ütty  B^urtahfiinifilie  Operation, 

weleher  durch  Anfaebaaldea  dec  Bau» 

m  «Bd  der  Gebaonntter  dlA  Qetaot^  dM 

Ufa  bawhbtwted.  An  derJ^teftdMwIrd 

AvK^'tfttacef&list  bei  bocbstadlg  vereogtaa 

Oatintolfa^en,  bei  FerrtortaMn  geMtoliob 

«Baalttelbar  nach  den  Tode,  venn  da«  Kind« 

ilfc<B  aah«aacenehallawo«ha1kbenokxltton 

b«d  «Bd  Wieb  deatlleha  Lebenueiohmi  bietet 

IMv  AuMta«  iit  flr  die  Mnttor  meiat  «» 

Htft  fnrdaa  Kind  beieec^  dodi  liaben  eln- 

I  denK.  nrnhiitola  überitandtn« 

(LatUr»},  fitadt  in  der 

der    Lanier,    17,867    X«. 

Oroeie  Xnubthalia,  bedeui.  I»- 

Betsban  aaf  Blaen.  88w*80.  Nor. 

ms  ala«gr*  BtthUt^  dea  Henoge  ron  Bnon» 

•B  die  Jfranaoeea  nnttr  Hoehe. 

1^  ieoUrUa  Gebhiga  im  afidl. 

.  ]>reinnL  nild  Bbeln,  mit  40*60 

I  I>elenaegelD  auf  etsv».  9  QM., 

bAa  17101'  Jmeb;  retob  an  Obst  and  Wein« 

KBlBavnptrtlu    Stadt  im  preiua.  Begba. 
DdMMoK^  am  Jtbeta,  M07  Bw.  B«r.  aran- 
natall^  von  .^edMr  (i.  d.) 
,  t.  MtUimta,      (»86  gegr. 
,  Atbedflohea  Oel  txm  Blftttem 
daa  Xafepnttanmf.  beUgrfln, 
»berartfgem  Geraeh,  offi* 


claelljditat  aar  TartMibnac  der  Inatäten. 
Sitfllak.  adt  JRansten  t eraebeniM  Zimmer 
ba^lBtortbea  dee  Sebiffea. 
"  <hoatna  a),  Gattnag  der  Papa- 

brtai  Yd0l  in  Indien  und  An- 
'     ~    bea.dergelbbanbige 

nknkakadn,  a  Lead- 

noa.  Aoatralian« 

)f  ^a  getrookaeten 
Chekoladenbinme, 


bei.  Ton  Tbeobroma.Oaoao  Z^  (Büttnerlacee), 
welche  in  Amerika  von  S8«n.  Br.  bU  15— 20» 
i..Br.  waebeen  und  koitivirt  werden.  Die 
aae  der  gnrkenähnlioben  Fmcht  entnom- 
menen  Samen  der  feinaren  Sorttn  werden 
vor  dem  Trocknen  einem  Gabrangiprosesa 
unterworfen  (gerottet).  Der  berteK.  kommt 
aua  Oaraoaa  n.  Otunana;  er  enthftlt  l,t— l,»«/» 
Tbeohromin,  46^-48  ofo  ITeU,  14-18  «/«  Stärke, 
Farbatoff,  18—16  •/»  Proteintobstans,  Zucker.  ' 
Die  Bohnen  bilden  gerottet  und  aerrieben 
die  Kakamim$m,  gepresst  den  •mUHlm  K., 
daa  bekannte  OenuBsmittel ,  und  werden 
meist  anf  OtokoladM  (s.  d.)  verarbeitet.  Die 
gerotteten  Schalen  dienen  ala  Kakaothee, 
aar  Bereitung  von  Xsaenten  eta  Bnropa 
konaumirt  J&hrl.  17  --18  XUU.  Kilogr.  K. 
K.  war  Natlonalgetr&nk  in  Mexiko,  kam 
1510  nach  Spanien  und  1660  nach  Deutaoh- 
land.    Vgl.  MiUch4riith,  ,Der  K.',  1880. 

KalLaobattar»  das  Fett  der  Kakaobohnen, 
wird  durob  Pressen  gewonnen,  blassgelb, 
■chmeokt  kühlend,  mild,  riecht  sohwacl» 
naoh  Kakao»  sebmllxt  bei  80»  0.,  wird  nicht 
leleht  raoiig;  in  der  Medlcln  viel  benutst. 

Knberlak,  s.  v.  a.  Albino;  gemeine  Schabe. 

Kako  (gr.;,  in  ZoBammensetsungen,  s.  v.  a. 
aohlecht.  {der  Galle. 

KakocboHa  (gr.),aehleohte  Beaehaffenhelt 

Kaktehylle  («.),  ichleohte  Beschaffenheit 
det  Chylne;  KakockymUt  solehades  Ohymus. 

KnkadImon(gr.)tbteer  Dämon.    [IvRuf. 


üb- 
von 


KakodtsU  (gr.),  loblechte  Meinung; 

Kakodfl(ilr«e«ilMnel«y{;,  Yerbindnng 
9  Aeq.  Methyl  mit  1  A«q.  Arien,  entsteht 
hoi  DeBtiUatlon  esiigaanrer  Salae  mit  an- 
senigar  S&ure,  farbloee  Flüttigkeit,  stinkt 
ftirchtbar,  antsflndet  sieb  an  der  Luft  von 
selbst ,  gl|>t  bei  langsamer  Oxydation  AI- 
kar$iti,  [Thalia. 

Kakomorphle  (gr.)>  Missbtldnng   organ. 

Kakophonle  (gr.),  MUsklang. 

Kakopragla  (gr.),  schlechte  Besohaffenheit 
dar  K&rperiUnktioneo,  bes.  der  Verdauung. 

KakdidiBik  (russ.),  Art  weibl.  Kopfjputs. 

Kakoiltia  (sr.),  WiderwUle  gegen  Speisen. 

KmkMjntbnoB  (gr.),  fehlerhaft  ausam- 
mengesetstes  Wort. 

KUAtbTiae  (gr.),  Mlssmuth. 

JUkotlopUeTgr.),  Störung  der  Emfth- 
mngafknktion. 

Ankteen,  eaotnsartlge  Pflanxen,  Kräuter 
und  Qträncher  mit  meist  nnförmlioh  ver- 
dioktem,  ans  grftner  Fleischmasse  bestehen- 
dem Stengel,  malst  ohne  Bl&tter,  mit  Dor- 
nenwarsen,  ansehnlichen  Blftthen  und  bee- 
renartigen Frfichten;  bes.  Im  warmen  Ame- 
rika beimisch.  Nach  Linn4  einalge  Gattung 
Oaetus,  nach  Neueren:  K.  mit  kugUg  ver- 
dicktem Stengel:  Zitsendlsteln  (Mammllla- 
riaBaw.;,  Igeldisteln  (Echlnocactus  Lk.  et  0.), 
Meloneudlstaln  (Melocactus  Dtc);  säulen- 
förmig: Gereut  Dec,;  mit  istigem,  aus  rund- 
lichen Gliedern  ausammengesetstem  Stan- 
gelt Opuntia  2Vn/.,  Zier-  und  Nutspflauaen« 

KaUoaMa»  s.  faiaftoM«. 

Kalaliraiery  Bewohner  JEalabrieni ;  brelt- 
krämpiger,  spita  anlaufender  Hut. 

Kiüabritn,  s.  ColaMa, 

Xalabarl)  grosse  Sand-  und  Buscbwfista 


Digi 


tizedby  Google 


876 


Ealamaika  —  Ealewala. 


Im  Innern  Södafrik»)  südL  Tom  Kgamlsee  bla 
cmn  OntniefloM,  flach  und  wasaarlos. ' 

KalanallU)  Kationaltana  der  karpath 
BlayeDi  urtpröngl.  mit  Oesaog  bagleitet. 

KaUmIU  {Kalamai,  da«  alto  Pkerä), 
Baaptat.  der  grieeh.  NootMrchie  UeBsenlen, 
689S  £w.;  lebh.  Handel.  HSlend. 

KAlAMltf^  dat.),  Drangul,  UngluckifaU, 

KalunlteB,  bawnartigeEquiaeten  (Sohach- 
toibalma),  finden  aicb  Tersteinert  Ton  der 
Orauwaeke  bis  «am  Kenper;  wohl  die  ersten 
Bäume  auf  der  Srde. 

KmtoBdWy  Cyllndermaeobin«,  Zusammen» 
■tellitng.  Ton  «wei  oder  mehr  sura  Thefl 
hohlen  nnd  hebbaren  Walzen,  durch  welche 
man  bei  der  Appretur  Gewebe  unter  star- 
kem Druok,  auch  unter  Beibung  hindurch- 
gehen Iftsst,   am  ihnen  Glans  su  erthellen. 

ftAUndfbrBder^  im  Mittelalter  geistliche 
Brüdersohi^ft  von  Klerikern  und  Laien, 
welofae  die  Bestattung  armer  Verstorbener 
elo.  besweokte  and  allmonatl.  an  den  EaUn- 
den  sich  versammelte,  später  mehr  durch 
■cbwelgerimhe  6ehmäuse  als  Frömmigkeit 
ausgeseichtfet  und  noch  Tor  der  Reformation 
anfoHöst.  [fUrt,  am  Dober,  SÖ69  £w. 

KAlnn»  Kreisst  im  preuss.  Regbs.  Frank- 

]Ula«n«  (e*  O.),  Insel  an  der  peloponnes. 
X&s%B,  unweit  Aegfata;  I^oseidontempel  (Frei- 
etättk  wo  j»lQh  Demosthenes  den  .Tod  g^)« 

KaMTritft.  Stadt  in  der  griech.  Komarcble 
Achaja.  1800  Ew.  Dabei  das  gr.  Kloster 
M»ga9p%Ui»n  mit  SOO  Mönchen,  (kühner  Bau, 
SBteokwerk  hoch  auf  senkrechter  Felswand) 


Kalb.  CkaHotU  v<m,  geb.  «.  Otthtim,  geist- 
rolle Fr»a,  geb.  85.  ^nli  1761  in  Walters- 
hansen   bei  Gotha,   seit  1787  in  Weimar, 


stand.  «[U  Sebiller,  dann  *a  Jean  Paul  in 

Bedeihnngen ;  f  erblindet  19.  Mai  1843  in  Ber- 

Un.   Aach  Schriftstellerin,     [bürg,  8096  £w. 

Kalbe»  Kreisst.  Im  preuss.  Regl«.  Magde- 

KMeiMtiom  (lat:),   Verkalkong,    &fiher 

aasschliesslich  die  Ozydlrung  der  Metelle 

doroh  Graben,  Jetat  aligemeiner  Entwässe- 

rang  Ten  Salsen  durch  Glühprozess  (s.  B. 

bei  PoCasehe).  [essbaren  Gedärme. 

Kaldnnnen»  s.  t.  a.  Eingeweide,  bes.  die 

Kalebaasey  Flaschenkürbis,  s.  KCr&6. 

XAltdonton  (OaUdonia),  bei  den  Bömem 

das  nördl*  Schottland.  T>^  Name  Kaiedonitr 


(Gelten^  yersohwindet  seft  4.  Jahrh. ,  def 
der  Pilhen  und  Skoten  tritt  an  ihre  Stelle. 

K«lefloni»C9«r  Kanal ,  Kanal  in  Schott- 
land, vom  atlank  Meere  beim  Fort  William 
Ma  enm  Murrajfirth  an  der  Kordsee. 

Kaledonischei  Meer.  Theil  des  atlant 
Ooeans.  sw.  Schottland  und  den  Hebriden. 

Knleidoskop  (gr.),  ontisches  Instromeot, 
bei  welchem  durch  Spiegelung  leiclit  yer> 
schiebbarer  Glassplitter,  Perlen.  Federn  eto. 
.  in  8  oder  S  an  eixumder  stossenoen  Spiegeln 
lahUose  stemlermige  Figuren  gebildet  wor- 
den. Bleut,  bes.  als  Typotikop,  welches 
sich  nicht  auf  sternförmige  Dessins  be- 
schränkt, in  der  Musterzelchuerei. 

Knlenbei^y  altweif.,  zum  preuss.  Begbs. 
HannoTar  gehöriges  Furstenthnm,  48i/a  QM. 
Das  ehemal.  Sohlou  mit  Dcmätu  K.  ist  im 
Beslts  des  depossedirten  Königs  geblieben. 

Kniender  (mitteilet.  Oalmdarium,  t.  •!«- 


lat.  Calendae,  i.  d.),  die  Einthcdlong  dsr 
2elt  In  gewisse  Perloden.  tTnsef  jetirt  ge- 
bräuchliclier  K.  ist  ans  dert  rOm.  entstsn> 
deci.  Die  BÖtner  hatten  fn  den  ältestes 
leiten  ein  Jahr  von  10  MonaCea;  Nnms 
PomplTlns  l&hrte  ein  Mondjähr  ron  360 
Tagen  18  Monaten  ein ,  denen  "ftm  Zeit  m 
Zeit  «in  13.  (Schaltmona^  htnragelBgt  wurde. 
Der  Verwirrung,  fn  welche  diese  aeflhfch* 
nnng  nach  und  nach  gernChen  war,  half 
J,  Cäsar  40  r.  Ohr.  dtifch^  Bfnf!»miir.  des 
Jidian.  K.s  ab,  wobaoh  das  Jahr  9tö  Tage, 
Jedes  4.  Jahr  als  SchsAtJahr  388  Tage  hat 
und  also  die  raittl.  Länge  dee  Jahres  Ü&^li 
Tsg6  beträgt.  Der  1.  TnijtntfB  jeden  Montta 
biess  OaMidat,  In  den  Monatetf  Man,  Mal, 
Juli,  Oktober  der  7.  mnutt^,  der  Ift.  Idtu,  in 
den  fibrigen  Monattth  dbr  Sw  ^onos,  der  13. 
/de«.  Von  diesen  8  atis^eceiohneten  Mcnsts- 
tagen  an  läblte-man  in  der  Weise  rück- 
wärts', dass  der  ihneti  uihnlttell^  Yoraef- 
Sohendia  Ta^  als  solcher  (t.  B.  pUdte  Osten- 
as),  der  vorletzt«  Monatstag  ah  9.  Tor  den 
Kaienden  des  nächsten  Monats  ete.  besefcb- 
nel  wutde.  Der  Julian.  K.  wurde  In  der 
abendländ.  Kprlie  bis  18B8  bcBbehaltsa  snd 
ist  in  der  morgenländ.  noch  ieCst  fu Gebrauch. 
Da  man  aber  nach  demkelben  alle  4  JfAn 
mit  einem  gansenTag  44  MinoNte  4t  Sekun- 
den (ß*  /akr)  oder  fksfjy«  Standen  n  riel 
dinschalteto,  was  in  4K>  Jahren  8  Tage  8 
fftnndcn  Vi  Minutto  18  Sekunden  ansmacbte, 
nnd  map  1088 '  bereite  nAi  10  Tage  hinter 
der  Sonne  surackgeblleben  war,  so  d&si 
das  TrOhltngsäqttlnoictitMi  statt  auf  den  81. 
anf  den  11.  Mär:t  fiel,  so  rtfrordneM  Pa^ 
Gregor  Xnt  in  einer  Baue  toAi'tt.  Febr. 
1588,  d&sS  i^  Monat  Olc%,  Jehes*  J^rei  10 
Tage  ganz  auffhlleti' s6]ieeD\  Damit  aber 
d^s  l^rfthlingsäquinocttahi  auch  ffitr  die  Zu- 
kunft unterrQckt  bliebe,  ward  ingleieh  an- 
geordnet,  dass  iih  Ziatif  Tön  4  Jahrhnnder- 
m  3  Schalttage.  a'Udfklten  und  la  diesem 
Behuf  diejenlgön  SäkttlarjäVre,  deren  An- 
ei^l  der  Hundortö  niclrt  dareh  4  ohne  Best  I 
tlieilbar  sei,  keine  Sdial^Jahn  8«fn  sollten, 
wenn  Sie  auch  yiertb  Jahre  \^ärdn.  Dieser  1 
gregorian,  K.  wurde  ütCt  In  Italien,  Spanien 
und  Portugal  an  dem  dazn  ftestgeeetsten  | 
Tage  eingeiQhrt,  th  THmkretöVr  Monat» 
spatär;  m  den  kathol.  Theflen  Dentscli- 
lands,'  der  Schweftr  nnd  der  Klederlande 
1683,  fn  Polen  1589,  in  üngsirn  1587.  Die 
eVangeK  St&ndb  Deutschlands  tmllmen  den- 
selben als  ,Terbe»lerten  K.*  erst  1700  aa 
und  schrieben  nttoh  dem  18.  Föbr.  1700  so- 
gleich den  1.  März.  GIei(^eiettlff  geschah 
dies  in  Dänemark,  den  evangel.  I^ieder« 
landen,  1701  anch  in  deh  evangel.  Kantonen^ 
der  $chwefz.  Sngland  nahni  den  gregorian: 
K.  erst  1758,  Schweden  1753  an*  Die  Ben 
kenner  der  nicht  unirten  grleeh.  Kirchs 
haben  den  Julian.  K.  (Alter  Stip  beibehaltet 
ond  sind  daher  hinter  ddn  nbrigeh  Euro- 
päern (i^eit  1800)  um  18  Tage  enrQek,  dii 
sich  1900  auf  13  Tage  Tehnehren  werdend 
Vgl.  JaAe  (1841),  ChtMm  (1864),  Bardev  (1866>, 

Kaleeetren  ffat.),  er«Hlrmen. 

Kalewlta^  Name  des  Ann.  KationaXepoa, 
Die  einzelnen  Gesänge  desselben,  Jahrhaw 


Digi 


tizedby  Google 


Kalfatern  —  Kalium. 


877 


tet*Jia«.dnrcli  mondj*  Xleberliefarnng  »qf- 

gMitet  lud  .unter  dem  Kameu  K.  (d.  1. 
iMite  K*fe^rA>  bercraKeeeben  (1835;  S. 
taA^m',  d»}itecb  voix  .Scft»«/n«p  IB52). 

iflikitf»«  die  Ritsen  der  inuera  und 
iwtts  6eWwt>f9l(letdU99  ,durcb  Aasstopfeb 
■ÜlltK  Aud  TJobaxft^ev^ea  mit  gaichmol- 
«neaJP«cV  W&s^^itdicbt  michen. 

EiMaiv,  ^ruB«.  lAfteX  1^  när^.  Eismeer, 
MrttAl«  Toa  dtf  *tscbeekaJaDacht,  90  Jt, 
faT^n^ton«»  'fOA  elnlgeu  6ajn<0^^  MWohnt. 

-•••  "  .[hoü. 


•ItltateMlft*  dunkles  «chwerea  Syndet- 
ItUta»  bei  Gesdmtzea  der  ParcbmasBer 
im  Is^MT»  IU«ma  (Seele)  und  des  Qe- 
ifhami;  Micb  B.€k>«lcbnimg  Ösr  Art  d«r 
(SetdMtte  an^eder  nach  d^xn  Nominellen) 
fiavrielii.  des  jßwoboa^ea ,  ;i.  "Bt  4-,  eytlia- 
<Ü0li  S.,  «der  .naeh  dem  Durchmesser  In 
AtScBv  0%rKaliberm»a«atab  1^  von  Qeoiy 
BHrtiBMiA  in  $i)z^b«tS^rfQüden. 

X«Ub1«a»  bl^ue  JParbe  auf  Wolle  mit 
roHifio  Blnäansenaalz  und  ZinosaU  er- 
saogt.  acbr  acbftn  vjkA  lebhaft. 

XftBd.  Ctet.>.t  warm ,  helss.  KaHdUät, 
WäKvaed.JEattdMftl,  Wärmeleiter,  HetsrO^. 

SiUAuftf  lod..I>lchter,  lebte  um  COv.Cbr. 
ra  Uddacii«4ini  im  nerdl.  ^dien  am  Hofe 
dM  ^iMiiB  Viliirvnar  (BAch  And.  erst  AOa 
a«Cbr^.  .  JBIaer  der  gitJaet^nBIobtergenies» 
dttwib  Wnia«  TcOlttkdiingder Korin> Zartbett, 
blali^lH  p jUMitaaie  und  aeelenTolle  ^ntüx- 
tPi%kaK  ■  n igffitekbnet.  Hauptwerke:  d4a 
<dcM«0f>tel  »SAbyntala^  (bes^  Ausgabe  von 
MSAOimgh  aati^  XJebers.  von  Q.  Former  J791, 
raftedpwlggi<  jTeiar  1892  nnd  1B67,  J2tfa<rl 
C^«aFr<&ä|>kert8'NaobIaa8',  1867)  und  das 
lyr.  Gttdlelit  »BAr  WolKenbote'  (Megba-dut». 
*  ~    TOB  jSe^fite  Wi&),    Pie  übrigen  ibtn 


»MMW  briebeoe»  Qedicbte  alnd  nnicbt. 

KalÜde,  3%«^,  Srdmann,  ^ildbauer,  geb. 

I69i  «a  Könicah^^   in  Sciblesfen,   Sch&ler 

von  Scbadow   iind.'BaaGb    In  Berlin;  f  S6. 

J«s.  18^    Hauptwerke:   Knabe  mit  dem 

S<bw#p,  Bacchantin,  Knabe  mit  dem  ßockn.a« 

XliltImleBy  td&derstricb  an  der  Weat- 

kM»  von  BSof damedka,  zerfiUlt  In  t  TheDe : 

1)  JU-  <Hler  XiederiM/omim ,   der  sQdl. 

IbeO,  «ine  laajge  achmale  Halbinsel,  b(ldet 

ite  ■■  lI«3dko  gebörlgea  Territorien,  9777 

<af.  vmd  81,000  Cw.,  HaopUtadt  La  Paa.  — 

i)  JfaH-  odar  BooAJb»It/orn««n«    der  nOrdL 

TbaiL  Befdamerikan.  Ünionaalaat»  8889  QM. 

nädOSTO)  ^,806  (1850:  SiJSail)  Xw.,  wor- 

«Bier .  SO  ~  80,000  (%ineaan.    Xontinentalea 

Wärtiinlaud,   ^U.   von   de^  Sierra  Nevada 

(Hoed  16,4600  begzenat,   in  der  Mitte  von 

i  KüMengebirge  (bia  dSOO'  b.)  dorch- 

Havpt4üiaa:   Sacramento   und  San 

_   a.    KVst^  veracbledenartlg ,  im  S. 

bdb  tnpiach,  im  7X.  kalt.    Produkte:  Gold 

OM  ratd^d^W  Anabente  184S-67 :  740,88S,6S5 


Ol  Silber»   PlaÜna^   Kupfer,  Nickel, 


Petroleum  etc.  BodenkuHor  fortaohreltend 
(Qetreide,  Obst  aller  Art,  SfidfrOobte,  Ta^ 
bak,  tebr  viel  Wein).  Industrie  (HaKObinen-, 
Zuckerfkbr.,  Woll-,  Bäumwoll-  und  bea. 
Seidenindustrie)  in  machtigem  Aufschwung,^ 
ebenso  der  bereits  sehr  auagebi^itete  Han- 
del (DampfbootverbinduBg  mit  Hongkong  seit 
1887  und  Südamerika,  PacMcbahn  nach 
dem  Osten,  1889  vollendet).  Auafnhr  1869: 
$8,178,108  Doli.  Schiffs verfcelbr  1889^  abge- 
gangen 8490  Seblffe  mit  1,156,191  T^nn.,  ein« 
gegangen  S57S  Schiffe  mit  1,174,157  Tonn. 
Haupthandelsstadt  San  Francisco.  Staäts- 
Bohtfld  1860:  4,0^000  Doli.,  Einnahme 
9,961,766  Dol  1 .  Im  Kongreei  vertreten  durch 
8  l^i^rftfentanten.  44  Oounties.  Hauptatadt 
Sacramento.  —  Lange  Z^It  fanden  nur  ver- 
einaelte  Niederlassungen  hi  K.  statt  (die 
erste:  San  Dfego,  1769  gegr.),  bis  1847  daa 
Qold  entdeckt  wurde;  infolge  dessen  auasMP- 
b^rdentUch  starke  Einwanderung  aua  allen 
Welttheilen.  184S  wurde  K.  von  Mestiko  an 
die  Verein.  Staaten  abgetreten  und  bereila 
7.  Sept.  1850  als  Staat  in  die  Union  vatg^ 
nommen.    Vgl.  Sehlagintveit  (1871). 

Kallhydnit  s.  Kalium. 

laikllt  (KoHköd),  Stadt  aof  der  Küste 
Valabar    in    Oetlndlen,    16,000   Ew.    (4000 
Portugiesen) ;  seit  1799  britlach.  Hier  landete 
1)98  Vasco  de  Cama  auerst  In  Indien. 
'  KillkBtiMhes  HnkBy  a.  v.  a.  Truthuhn. 

KtU^Ulgey  8.  Ealium. 

KiUiMlse^  Verbittdungen  von  Kalinroozyd 
jAit  Säuren.  Ihiden  sieh  in  den  Abraum- 
salKen  von  Stassftirt,  Ralusa,  in  vielen  Mi^ 
neriilien  und  Oestelnen,  werden  aua  dleaen 
und  durch  Verbrennung  von  Pflanzen  (Pot- 
aache,  Kelp,  Varech),  aus  Eübenmelaase  und 
Wollsch weiss,  Mutterlauge  desMeerwaaaeTa, 
als  Salpeter  etc.  gexvonnen.  Sie  haben 
hoh^  Werth  als  FflanaennRhrungamItt<fl; 
in  der  T'echnik  hat  man  sie  meiat  durch  die 
billigeren  Nntronsalse  ersetct. 

Kaliacb^  Stadt  im  msa.  Oouv.  Warschau, 
»n  der  Prosna,  18,960  Bw.  1T06  8i9ff  Auguste 
von  Polen  über  die  Schweden.  98.  Tebr.  1813 
Alllanstraktat  ew.  Preuasen  nnd  Raaaland ; 
1836  gr.  Lustlager  rusa.  u.  preusa.  Truppen. 

Klfitek«  David,  Schriftatelier,  geb.  98. 
Vebr.  1890  au  BreaUn,  aeit  1847  in  Berlin, 
wo  er  1848  den  .Kladderadatacb*  bmündete 
und  leltdem  mh  Dohm  redigirt.  Terfaaaer 
aahlr.  kom.  Theaterstücke,  Schöpfer  de« 
modernen  Couplets.  Am  bellebteiten  ,Hnn- 
derttausend  Thaler',  »Berlin  bei  NaehV, 
.Der  Aktienbudiker*  u.  ». 

Kalllim,  Metall,  findet  aieh  in  den  Kali- 
salxen,  wird  durch  Erhltaen  von  kohlen- 
saurem  Kali  mit  Kohle  gewonnen,  iet  ailbar- 
weiu,  knetbar,  achmilet  bei  69,ft*  C,  deatU- 
lirt,  Aeq.'SO,  ozydlrt  sich  achnell  an  der 
Luft,  ist  leichter  ala  Wasser,  -aersetat  daa- 
selbe  und  entaündet  den  freiwerdenden 
Wasserstoff,  bildet  mit  Queckfilber  Amal- 
gam, dient  ala  wirkaamstea  Rednktlona- 
mitteL  KdKumoxydkgärat  (KeJihydrat,  Kali. 
Aetxkali)  wird  aus  kohlenaaurem  Kall  und 
Aetakalk  bereitet,  ist  sehr  hygroakopiacdi, 
stark  fttsend,  xerstört  Haut  und  Hörn,  leleht 
löpllch  ia  Wataer  und  Alkobel,   siebt  be- 


Digi 


tizedby  Google 


878 


Ealiamoblerid  -^  Eullapaidie. 


gierig  Kohleiuiiir«  uom  der  Luft  a&,  dfent 
als  Aetsmlttel  (Lapis  oaiutlcttB)  tind  cur 
Bereftnng  tob  Ozalsinre;  die  LSsting' (Kall- 
lange ,  AetzkalUauge ,  Selfensiederaqge) 
dient  aar  Selfenberettnng,  In  der  Blelehetei 
und  Hedlcln;  kohUn»aur9$  KaU^  s.  Pitateke; 
Bdlnttersaurea ,  §.  Salpeter;  ckloffourer;  i. 
Cluor$äuren;  mnterchlorifftaune,  geI5it  Im 
Kau  de  Javelle,  0.  Eau  und  CMorgSwen: 
€hr<ym$aure$,  s.  Ckrom;  »ehwe/ehaure»  findet 
dch  im  Kainit  nnd  ScbSnit,  im  Meerwaesef, 
In  Pflansenaichen  und  Mutterlaugen ,  wird 
aui  diesen  und  aus  Gblorkallnm  dargestellt, 
ist  in  Wasser  schwer,  in  Alkohol  nicht  lös- 
lich, bildet  leicht  Doppelsalze,  mit  Thon- 
erde  etc.  den  Alaun,  dient  cur  Bereitung 
Ton  Potasche,  als  Dünger  u.  In  der  Medloln ; 
JtteaeUavre»  KeUi  findet  sich  In  rfelen  Mine- 
nlien,  bos.  im  Feldspath,  Tgl.  lifaMergto«; 
Chlor1t<aium  findet  sich  Im  Kat&ftlllt,  Im 
Meerwasser,  In  Pflanxenaschen  und  Kutter- 
laugen,  wird  aus  diesen  bereitet,  159t  Ach 
unter  Abkühlung  leicht  In  Wasser,  sohmeokt 
wie  Kochsale,  dient  cur  Darstellung  anderer 
Kalisalze  nnd  au  XUtemlschungen.  Jod- 
Jialium  Ist  leicht  In  Wasser  15slieh,  dient 
in  der  Photographie  etc.  ßchtpefelhaiUmm,  s. 
BehwefeU^er.  OyankaXium,  s.  Cyan.   [Kallifm. 

Kanumchloridy  s.  t.  a.  Chlorkalium,  s. 

KallnmeTanld,  s.T.a.  OyankAÜum,  s.  djfan- 

KaliuntJodfd.  s.  r.  a.  Jodkalium,  s.  tUtHm. 

Kalk 9  kohlensaurer  K.,  kohlensaures 
Oaiciumozyd,  findet  sich  als  Aragonit,  Kalk- 
spath,  Kreide,  aufpflanzen,  In  Muschel- 
schalen, Knochen  etc.,  lost  sich  in  kohlen- 
siurehartlgem  Wasser  und  scheidet  sich, 
beim  Verdunsten  der  Kohlensfture  wieder 
ans  (Bntstehung  des  KalktufTs,  Tropfsteins), 
wird  in  Meilern ,  Feld  -  oder  Kalk&fen  ge- 
brannt, Terllert  dabei  feine  Kohlensiure 
und  hinterlässt  AettkaJk  (gebrannten  K., 
66  Th.  aus  100  Th.).  Dieser  zieht  begierig 
Wasser  an  und  zerfällt,  erhitzt  sich' beim 
tJeberglessen  mit  demselben  (Löschen  des 
K.s)  und  gibt  unter  starker  Volumenrer* 
grösserung  Kaikhydrai  (reiner  K.  helast  fett, 
unreiner,  magnesialialtlger  mager),  mit  Tiel 
Wasser  KaÜArei  oder  KetVtinüeh.  Das  Kalk« 
hydrat  reagirt  alkalisch,  wirkt  Etzend,  zieht 
aus  der  Luft  Kohlensfiure  an  und  löst  sich 
in  6  —  700  Tb.  Wasser  (Kalkw&uer),  Ge- 
brannter K.  dient  zur  Darstellung  Yen 
Mörtel,  Aetzkall  und  Aetznatron,  Ammo* 
oiak,  Ohlorkalk,  Zucker,  Soda,  Glas,  Stea- 
rinsäure, zum  Reinigen  des  Leuchtgases, 
zum  Enthaaren  der  Felle,  zum  Einkalken 
des  Qetreldes,  zur  Ausbringung  der  Metulle, 
in  der  Firberel  etc.  BektoefeUaurer  K.,  s. 
Oyp«:  harieeh  phomhortaurer  K.  findet  steh 
al«  Apatit,  Phosphorit  in  Knochen,  Kopro- 
lithen, ist  in  Wasser  unlöslich,  loslich  in 
S&nren,  dient  als  Dünger,  in  der  Medldn 
undPapierfabrikatlon.  BoMVer photphoreaurer 
K»  ist  in  Wasser  löslich  und  gibt  beim 
Olfihen  mit  Kohle  Phosphor;  unterehloHg' 
$aurer  K„  s.  OUorhailk:  HeteUaurer  K.  findet 
sich  in  Tielen  Minerallen.  OMorceicivim  ent- 
steht beim  Lösen  von  K.  in  Salzsiure,  wird 


hiufit  «1«  Rebenirrodnkt  geiMin«tt,  ist 
iutVerst  bjpgmflAeopfseh  und  dtaut  als  EM> 
wtssvrongsmateMal)  mit  KalkbrH  als  An* 
strich  auf  HotZgegiBliFetiersgefiilRp.  Mkisc/W- 
ealeium,  durtb  OHUieA  von  O71M  mit  KoUe 
erhalten,  leuchtet  naoli  dem  BeztrMiien 
durch  Sonnenltcht  Im  Dunkeln-  (Osatosis 
FhoSi^hor),  OeMumtnlfhud/rmt  findet  «Mi  Im 
Gas  kalk  und  bedingt  dessen  Anwendbarkeit 
als  XnthaaruUgsmlvtel  in  der  Oerbersi. 

KAlkatU*  (lato,  das  Keltern  derTraabea. 

KtIkMwi)  Mane  T&noberlkrbe,  besteht 
aus  KupfereoiydhTdrat;  z.  t.  a.  tiremerblam. 

Kalkmramieh  Priedr,,  Pianist  vnd  Kom- 
ponist, geb.  17^  in  Berlin,  grftndete  ttM 
in  Paris  eine  Plaudfortefkbrik;  f'lO.  Jani 
1840  zu  Bngtalen.   Ausgez.  Pianoflbrteaehnle. 

Kalkfiurlmiy  die  auf  Kalk  Terwettdbaren 
Farben :  Zink-,  BarytwelsB,  Antlmoii^«  BaiTt-, 
Kadmiumgelb,  Ohroms  Bieenonoige,  Oeker, 
Slenaerde,  Umbra,  VkndTcktaaan ,  Mart- 
braun,  Bn^lsch  Roth,  Krapplack,  Chrom-, 
Kobalt-,  s^welnfteter  Ornn,  grüne  Erde, 
Kobaltblau,  Ultramarin,  schwarze  Fatbea. 

Kalkhydnt.  gelöschter  Kalk,  s.  JEatt. 

KalklloUt,  s.  KruiUgmt. 

Kalkmergel.  Mergel  mit  bedsutendem 
Kalkgelialt,  dienen  als  Dftnger  «uf  kalk- 
armem Boden  und  eignen  sich  blswpflea 
auch  zur  OAinentiUwikatlon.       '   - 

Kalknlleli^  s.  gmlk. 

KalkMiM,  Terblndungen  des  Oalelom« 
oxyds  mit  Sauren,  a.  JTofifc. 

KaUMOhtefer.  dttnnplattig  geeobiohtetsr 
Kalkstein  versehledener  FernMrtl6Men>, 

KalkgpAtli  (KaMt),  Mineral  aus  der 
Klasse  der  wasserfreien  HaloDde ,  farUos 
oder  gef&rbt,  in  grossen  sohönMi  Kryttallen, 
die  doppelte  Strahlenbrechung  nelsen  (Islia- 
dlsoher  Doppelspath),  dient  tu  «pttsefaen 
Instrumenten,  körnig  oder  krjptokrytteiUa. 
(Marmor)  und  dicht  (Kalkstsln ,  Kalktoff); 
dient  als  Pflaster-  mdBanstebs  «ind  Mate- 
rial für  Kunstwerke ,  zur  Bntwioklnng  von 
Koblenslure,  «um  Ausbringen  de«  Metalle, 
zur  Sodafabr . ,  zur  Darstel  hmg  tou  Mörtel  etc. 

Knlkstt«  (Bmgaien),  brit.*ostfnd.  Prisi- 
dentsehaft,  9441  QM.  und  dOJB62,9«>  Bw. 
Die  HatuHstadt  K. ,  wiehtigstn  »Midelsstadt 
Asiens,  In  ungesunder  Lage  am  Ungli, 
616,M9  Bw.  (Il,tt4  Bnropier) ;  aerfEIlt  in  die 
von  Buropiem  bewohnte  priflhtlgn  wtitM 
»adt  und  die  teJI«oarse  ftodl  mit  doflf^Lehm- 
und  Bambushfitten  der  lUngebonien.  Hafen, 
Fort  WilHam ,  schönster  botan.  Gatten  der 
Welt;  167  Oötsentempel ,  74  Mosohton,  8 
anglikan.,  5  kathol.  Kfrehen  Ute.  WÜliams- 
kollegfum ,  SanskritkonegiuM ,  Sternwarte. 
Sitz  eines  angUknn.  Bbohoft  und  ▼enehle* 
dener  Missionsgestilsehaftett. 

Knilnriawn  s.  JCsflb 

KaUe  (jfld.-deutsoh),  Brant.  (helt. 

KalUdiatnat.),  Sahteulieit,  Tersohinitsf- 

KnUtgniiÄle  (gr.),  SeböuAreiMmiBt. 

Kalltlogle  (gr.),  SchönFedekuast. 

KaUidp«  (gr.,  d.  i.  die  SeMaattnualge), 
Muse  der  efrisoben  Blebtm«,  'dnfga^taUt  mit 
Wachstafel'und  Soferelbgrlfflal.     • 

Kallipidie  (gr.),  EndehMB^snrpliya.  und 
moral.  Scböidieit.    VgL  Sdkrster  (1866). 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Kallipygos  —  Kamala. 


879 


UKpriH  (g^')f  mit  Bchöaem  Hlntorn, 
BaiBiBM  der  Teans,  befl.  «iner  nach  hinten 
Wcinad«  aatikeB  Stetoe  d«ra.  (in  Keap«l). 

tüMkmi^  (gr.},  Gymnastik  ear  Yer- 
foUuniir  und  KrafH^ang  d«0  K&rpen. 

Eaühratty  J09.  Wentel,  ViolinTirtuos  and 
'  ',  g«b.  Sl.  Febr.  1800  In  Prag,  18« 


la  UM  KuM^neister  in  I>onauesching«n ; 
t  S.  Dec  1888  in  Karlsmlie.  Bes.  durch 
«uprecheoda  Iii«d«r  bekannt.  —  8«in  8ohn 
Wauim  K,,  gab.  1817,  seit  1847  Hotlkdirek- 
tor  io  Karlsruhe,  eben&Us  Komponiit. 

laUotttÜOat.),  Terfaärtangin  den  Weioh- 

cbefl«a  des  K5rpen,   bes.  Hanteehwielan; 

hm»,  homhintlg,  sohwfeUg. 

KiJliikaaf,  a.  t.  a.  Bjunee .  8.  BdhfMrUx. 

JUladnecTy  Grnbler,   Frömmler;   Geis- 

Iilwartj  a.  LatUuf,  [hals. 

KalMar,  See-  imd  Haadelestadt  in  der 

Kfavod.  Laadecfaaik  Sm&laQd,  auf  der  Insal 

Qurnbohnen    am    iOaimammd,    8613   Bw. 

HufeB,  ichfoe  Kathedrale.     Vi  St.  daTon 

du  TerfUIende  OeAlou  JL.,  wo  1397  die  Jrol- 

mATi$che  Uiwm  abgMchlosaen  ward. 

Kila«B   Oat.)t    die   Zone,    welche    die 

Paauitwinde  der  beiden  Erdhalftan  trennt, 

ttva  6b  nftrdl.  rem  Aeqnator,  windstill  bis 

uf  dfe  tägUehen ,  Ton  Stfirraen  begleiteten 

6«ir1tter.  [machende  Hittel. 

I«lBln%  berahigen;  lr.eU  MtUti,  sohlaf- 

KalmfL  Berg,  e.  Hnrdi, 

KaUinek,  a«s  dickem  Streichwoll-  cMler 

itvicem   Baumwollgarn     locker     gewebtos 

bsfiiMrifces  Köpeneng  sa  Winterkleidern. 

UbBiekw  (Kalmyken),  mongol.  Völk^r- 

icktfi  in  Asten,  bewobAt  nomadisirend  die 

««ton  Stoppen 'und  Gebirge   der  Bacfaarei, 

Drangarel,  jfongolet  inid  des  südL  filbfriens, 

tUOs  aeltet&ndig,   tbeils  unter  rosa,  und 

cUaes.  Olierfaerracfaaft.     Ihre  Wohnungen 

filzb«kleld«to  Jnrten   (Kerton),  ihr  Baioh- 

fbvm  Tlab  (bee.  Pferde  und  grosse  Schanis}. 

MaistLamalten.  4  Hauptstamme:  Koichoton, 

l^aDgaren,  I>erbet«n,  Torgofcen. 

Katans  (Aoonu  L.),  Pflaiieengattimg  der 
AroSdsea.  Geauiner  JL  (A.  Oalamns  L.), 
»Ol  Asiaa,  jetzt  in  Dentachland  und  Nord- 
saierika  rerwildert,  liefert  die  orndnelle 
Kslmoawnnel ,  welche  &tlier.  Oel  enthalt 
Bftd  xaKonfit&ren,  TioJctnren  etc.  benutzt 
^M.  *  [leben.      Tgl.  Bramn  (1844). 

Itleblötlk  (gr.),   die  Kunst,   sohftn    zu 
Itlecaa  (spr.  Kalotscfaa),  Stadt  im  ungar. 
Km.  ?«ith,  Qswelt  der  Donftu,  19,888  Bw. 
Xftthedrü^rche,  ersbiscbSfl.  Besldenz. 
Ulder  (KdUgtHh  griech.  Mftnch.    [heit 
KaMucath]e(gr.),  Seelengfite,  sittl.Schön- 
UiM,  Qneckttlberchlorür,  Verbindung 
▼OB  S  Aeq.  <)aeckBilber.  mit  1  Aeq.  Ohlor, 
«DtBtebt  beim  Srhlteen   ron  QaecksUber- 
Chlorid  mit  QueaksUber  und  snbllmirt  als 
>|i»l>Iig     kryaUUlnische ,      gelblichweisse 
V^vCf  in  In  Wasser,  Alkohol  und  Aether 
«^tlieh,  wird  durch. das  Licht  eersetzt. 
^IftktlfBa  Arsnelmittel. 
Ulmetife  (gr.),  SchÖnheitomesaung. 
UtVedteB  (gr.),  Holzaohnhe. 
uUnaceix  (lat.),  Wirmestrahlang. 
uWifllkfttiM  (laL),  Wärmeerzeugung. 
Ukriaitcr  (lat.  undgr.),   Yorriohtung 


SU  Bestimmung  der  W&rmekapadtat.*  Kelort- 
fa«(r>c,  Lehre  tou  der  W&rmekapacitat  der 
▼erachiedenen  Körper. 

Kalorlmotor  (lat.),  s.  t.  a.  Deflagrator. 

Kalorliehe  HaschiBey  Motor,  In  welchem 
die  Ausdehnung  atmosphärischer  Luft  beim 
Erwirmen  als  Triebkraft  benutet  wird.  Die 
Arbeitsluft  entweicht  entweder  mit  jedem 
Kolbenhube  ins  Freie  (ofTene  k.  M.)  oder 
bleibt  stets  dieselbe  und  erleidet  mit  jedem 
Hin-  und  Herschube  des  Kolbens  zuerst 
Erwärmung  und  Ausdehnung,  dann  Abküh- 
lung  und  Zusammendrückung  (geschlossene 
k.  M.).  Die  k.n  ll.n  sind  für  den  Klein- 
betrieb bestimmt,  die  offenen  haben  sich 
bisher  wenig  bewährt,  die  geschlossenen 
sind  zukunftsreich. 

KalotplnthecluroMokreBe  (gr.),  kanstlicb 
beleuchtetor  und  dadurch  in  schönen  Far- 
ben funkelnder  Springquell.     [Husaren  eto. 

Kaipak,  hohe  Mütze  der  Tataren,  ungar. 

KAlpl  (engl.  Oalpte),  Stadt  in  der  brit.- 
ostind.  Prisid.  Agra,  am  Dschamita,  21,812 
Ew. ;  her.  Zuckerfhibr.  Stapelplatz  für  Baum- 
wolle, [durphsichtigen  Blattos. 

KalanlreB,  Durchzeichnen  mittelst  eines 

Kjdtbriehlg«  phosphorhaltfges  Bison,  wel- 
ches sich  glühänd  gut  bearbeiten  läast, 
aber  kalt  spröde  wird  und  leicht  bricht. 

Kaltwauerkur,  planmässige  Anwendung 
des  kaiton  Waasers  zu  Heilzwecken,  seit 
den  ältoston  Zeiten  gebräuchlich,  seit  ^I- 
jfiniu  (1617)  Ton  Neuem  empfohlen  und  ron 
OurH«  (t  1805)  und  Brand  (1860)  mit  gross- 
tem  Erfolg  bei  Typhus  benutzt;  Ward  zur 
Modesache  durch  Oertol  in  Ansbach  und 
PrUuniU  In  Gräfenberg  (Schlesien)  1826. 
In  den  WcMtrhtilwMUdten  benutzt  man 
kalte  Bäder,  Elnwlckelungen,  Douchen  eto., 
auch  Hunger-  und  Schwitzkuren,  gymnast. 
üebnngen  eto.  Diese  K.  wirkt  wesentl.  an- 
regend und  ist  empfehlenswerth  bei  ner- 
TÖsen  Leiden,  Schwächezuständen,  manchen 
Rückenmarksleideo  eto. 

K&lQga,  Gourem.  in  Grossrussland,  560,e 
QM.  mit  984,265  Ew.;  fhxchtbar  und  gut 
angebaut,  grosse  Stoinkohlenlager.  Die 
Hauptstadt  K.,  an  der  Oka ,  37,896  Ew. 

KftlrarieDberg,  a.  t.  a.  Golgatha;  in  ka- 
thol.  Lindern  Hügel  mit  1  oder  3  Kreuzen, 
Woran  Jesus  und  die  Schacher  hängen  (für 

KaMllea,  s.  Apfelbaum.        [Wallfahrer). 

Kaljrdon  (o.  6.),  Hauptotadt  Aetoliens, 
am  Evenus;  belcannt  durch  die  Mythe  Tom 
kalgdoH.  Eber,  den  die  Diana  im  Zorn  gegen 
den  König  Oeneus  zur  Verwüatong  der 
Fluren  aandte.  und  der  schliesslich  Ton 
Atalanta  (s.  d.)  erlegt  wurde. 

Kalypso .  Tochter  des  Atlaa,  bew.ohnta 
die  Lisel  Ogygia,  an  die  Odyaaeus  Tcrschla* 
gen  ward.  [VerhüllungsmittoL 

Kmlypter  (gr.),  Deckel,  Hülle;  Kalj/pterUn, 

Kam*  (kMne  Wolga),  grösstor  Nebenflusa 
der  Wolga,  kommt,  aofort  achiffbar.  aus 
den  Sümpfen  zwischen  Perm  und  'Wjätka, 
dnrchflieast  die  GouTem.  Perm  und  Kaaaii, 
mündet  unweit  Bolgarü,  215  M.  lang. 

KaviaU  (Wurrt»),  ziegelrothes  PnlTer, 
Drüsofaen  tou  den  Früchten  tou  Rottlera 
tinetorla  Boxb.,  dient  zuin  Färben. 


Digi 


tizedby  Google 


880 


Kaxnaschen  —  Eampanien. 


.  KtaatclieBy  Beklefdong  def  Unterschen- 
k«lB,  welche  sugleich  den  Sehtib  festhUt, 
allgemein  In  der  Aranz.  Armeew  Kcaiuuchen- 
dittut,  Besetchnnng  pedantischer  Peinlich- 
keit, bei.  im  Soldatendienat. 

KAmbftX  (Khambayat),  alte  TerfaUene 
Stadt  In  der  ostlnd.  Laudscbait  Qndicherate, 
am  Golf  von  K.,  37,000  Ew.;  ber.  Aohat- 
nnd  Karneolschleiferelen.  tBozug  hat. 

KmBiblil(lat.),  was  aof  Wechsel  (combiimi) 

KAmbodieliAj  Landschaft  in  Hinterindien, 
das  Gebiet  des  untern  Mekhong,  1583  QM. 
nnd  CA.  1  Mill.  £w.;  früher  mtehtiges  Kö- 
nigreich, dann  Vasallenstaat  von  Annam, 
jeUt  Slam  tribatpflichtig  nnd  seit  1863 
Sohntsstaat  von  Frankreich.  Hanptst.  Udong. 

Kanbrisehe  Formation,  s.  Orauwacke, 

Kambnrg^  ebemal.  Grafschaft,  an  der 
Saale,  Ton  prenss.  und  weimar.  Gebiet  um- 
schlossen, 8QM.;  seit  1836  in  S.-Meiningen 
gehdrig.  Die  HaupUt.  K.,  a.  d.  Saale,  1964  Ew. 

Kanibftei;  König  der  Perser  und  Meder, 
Sohn  des  Cyrua,  folgte  diesem  530  y.  Chr., 
eroberte  5^  Aegypten,  dv  angrensende 
Cyrene  und  Libyen,  ward  auf  dem  Zug  ge- 
gen Aethiopien  durch  Hunger  snra  Rück- 
zug gezwungen;  f  ^^  unterwegs.  Grau- 
samer argwöhnischer  Tyrann. 

KamSen  (ital.)»  geschnÜlene  Edelsteine, 
bei  denen  die  erhaben  geschnittenen  Figuren 
eine  andere  Farbe  als  der  Grund  haben. 

KamehamSli«.  s.  Sandteicknrutln. 

Ktniei  (Oamefus  L.),  Gattung  der  Wie- 
derkäuer. ÄinhöekHgei  K.  Dromedar  (0. 
dromedarlue  L,)t  &— 7'  h.,  nur  als  Hauithier 
im  westl.  Asien  u.  in  einem  gr.  Theil  Afrikas, 
das  ,6chiff  der  Wüst«'.  JBleeihöcJirige*  K., 
Trampelthier  (0.  bactrianus  L.h  6' h.,  in 
Oentralaaien.  Beide  liefern  Fleisch,  Milch, 
Hfiute  und  Haar  (Kamelhaar,  nicht  zu  ver- 
wechseln mit  Kämelhaar),  welches  zu  Ge- 
•pinnsten,  Geweben,  Filz  und  Pinseln  Ter^ 
arbeitet  wird.    Tgl.  Carbuccia  (1853). 

Kanel,  kastenartige  Behälter,  welche, 
Qoter  Waaser  mit  einem  Schiff  Terbanden 
und  dann  ausgepumpt,  dieaea  heben. 

KameUuMtr.  a.  Kamd. 

KameloparOy  s.  t.  a.  Giraffe. 

Kameizehaf,  s.  ▼.  a.  Lama. 

Kanines  (poln.  XamieHiecJ^dcUk),  Haupt- 
stadt des  westruss.  Gout.  PodoUen,  nskhe 
der  Mündung  der  Smotritsoba  in  den  Dqjestr, 
2M83  Ew.;  früher  ber.  Festung. 

KamoBS,  Stadt  Im  sächs.  Regbz.  Bautsea, 
an  der  schwarzen  Elster,  5916  Ew.  Ge- 
burtsort LesBlngs  (Le-inguti/t  zeit  1686, 
Armen-  und  Heilanstalt). 

Kanerad  (von  comsro,  Gemach),  Genosse, 
bes.  KriegageiShrte.  Xamera4er<e,  Kame- 
rad sdbaft,  Clique. 

SanenlwIiMBioluifteB  (Oameralia),  In- 
begriff der  den  Verwaltangsbeamten  nöthi- 
£n  Kenntnisse:  Landwirthschaftslehre  (Incl. 
r  Bergbau-  und  Forstwisfenschaft),  Ge- 
werbe- und  HaodelawizseBschalt,  PoUaei- 
vod  FinanzwiasenschaXt. 

XandeBlee-PodolBk.  Stadt,  s.  KatMmm. 

JjUBflle  (Okamiüe,  Katricarla  X  J,  Pflan- 
ZMigattnng  der  Kompositen.  Ji\idJkamilU, 
BOmtrchm  QL    Cbamomllla  X.;,  in  ganz 


Europa,  auch  knlttvlrt,  ist  offidneU,  «ith»lt 
dunkelblaues  ätherisches  Oel. 


m»nuB^    offener     Feuerherd     in    eiser 
Wandnische,  beizt   nur  durch   steuhlende 
Wärme   und  deshalb  sehr  nnyortheilbaft; 
auch  8.  T.  a.  Esse,  Schlot. 
Xamloty  s.  Oamdct, 

Kamm,  der  TheÜ  des  Pferdehalsea,  an 
welchem  die  Mähne  sitzt,  liefert  weüaes, 
festes,  leicht  schmelzbares  Fett  (Kamm/eti), 
welches  zu  Leder-  und  Masclvin«DJchmiere, 
Salben,  Seifen,  zum  Einfetten  der  Wolle  etc. 
dient  (wichtiger  Handelsartikel). 

Kammer  (lat.  eamSra,  d.  i.  Zhnmer),  Be- 
hörde zu  Verwaltung  der  fürstlichen  Güter 
(Kamnurgtiter  Im  engeren  Sinne),  der  Staats- 
domänen und  der  fürstl.  Einkünfte  nnd  Ge- 
fälle, später  Kollegium  (Bof-,  Hentkamm^r), 
als  solches  auch  mit  Geschäften  der  allgem. 
Landesverwaltung  betraut;  im  Parlamentär. 
Sinne  die  das  Land  dem  Staatsoberhaupt  ge- 
genüber vertretende  Körperschaft  (s.  Seprä- 
$mtativiu$tem).  S.  Im  Geschützrohre,  Raum 
für  die  Pulverladung. 

Xammerbot«,  eine  der  herzoglichea  ihn- 
liehe  Würde  im  alten  Frankenrelobe. 

Kammergebirgey  die  6stl.  Absenkung  der 
Dachstoingruppe  Im  Salzkammergnt. 

Kammernt,  s.  v.  a.  Domäne. 

Kammerjäger^  Leute,  die  das  Yertilcoi 
des  Ungeziefers  als  Geschäft  betreiben. 

Kammeijunker  und  Kammerherr.  Hof- 
chargen, welche  den  unmittelbarem  Dienst 
bei  fürstl.  Personen,  bes.  bei  Festlichkeiten 
au  versehen  haben;  auch  blosser  Hoftltel. 

Kammerluiecktey  sonst  in  Deutschland 
die  Juden,  well  sie  dem  E^iser  als  Ihrem 
Schutzherm  einen  Zins  entrichten  mosaten. 

Kammeramtik,  Husik  für  wenige  Instru- 
mente (Trios,  Quartette  eto.) ,  zur  Ausfüh- 
rung in  Zimmern  bestimmt,  Im  Gegenaatz 
zur  Kirchen-  und  Opemmusik« 

Kammeffioie^  s.  Sekv^eMbire. 

Kammersee,  s.  AtUrsee. 

KamjBertoB  (KapdUon,  Muz.),  früher  die 
Orchesterstimmung,  im  Gegensatz  sn  dem 
höheren  Chorton  (s.  d.). 

Kammertvch,  s.  OawKbrays. 

Xavimersiel^  Termin,  an  dem  eheiaala  die 
deutschen  Reichsstände  Ihren  Beitrag  aar 
Unterhaltung  des  KammergerIchta  zi^^hlen 
hatten ;  auch  der  Beitrag  selbst. 

Kammfett»  s.  Ktmuu 

Kaauncanu  Garn  aus  Kammwolle. 

KammJuiy  Kr^sstadt  im  preozs.  Regbz. 
Stettin,  am  kamminsehm  Bodäm,  den  die 
Divenow  dnrchfliesst,  5847  Ew.  Domklrohe. 

Kaauurad ,  Zahnrad ,  bei  dem  die  2&hne 
senkrecht  auf  der  Fläche  des  Bad«  and  der 
Axe  der  Welle  parallel  stehen. 

Kammwolle,  z.  IVbtu. 

KamBitl  (Bökmi9€krX,),  Stadt  im  b&lun. 
Kr.  Leitmeritz,  3188  Ew.,  Hanptort  der  fftratL 
kinskyschen  Merrtehaft  K.  mit  80,000  Ew. 

KamSaeB  (Kamhun),  altiUl.  GMtfnnen  mit 
einem  Hain  nei  Rom ;  auch  s.  t.  a.  Muaen. 

Kamor,  Geblrgsstoek  der  appenzeller 
Alpen,  am  Rhelnthal,  5388'  h. 

KampaaleB  (Oampania),  alte  Laadschaft 
auf  der  Westseite  SüdHaliens,  die  Jetdk«B 


Digi 


tizedby  Google. 


Kämpen  —  Eandia. 


881 


fror.  Ttrra  dJ  LaToro,  Neapel,  Prinoipato 
«Itir.  ad  alter,  and  Benevant  nmlkssend, 
9»  QK.  mit  S,e95,880  Bw. ,  im  Alterthum 
4tegio  feltz*  genannt  wegen  seiner  Fmebt- 
iMTkätiiBdialilr.  MatoncbönbaiteB.  Merk- 
«M%fto  Punkte:  darVeeuT,  die  pblegrU- 
febfn  Gefilde,  der  aremer  nnd  lakriner 
Sn,  du  Yorgeb.  MIeenvm.  Bedeutendste 
Styta:  BaJ&,  OrnnA,  Neapolis,  PoteoU,  Her- 
cbIsqqiii,  Pompeji,  Salemam,  Oepna  n.  a. 
Isni^y  Hafen-  und  Handelsstadt  In  der 
iled«rland.  Pror.  Oberyssel,  am  Tssel,  nn- 
fers  der  Zaldereee,  15,663  Sw. 

EtBfhiBe  (Terthcne),  Yerblndangen  Ton 

Kohlenstoff  mit  WaaserstolT  Im  Verhältaiss 

TRn  5:4.  finden  sieb  inrielen  ittaer.Oelen. 

Kft>ipbeT(Oampbora),  Tegetabilisches  Pro- 

dokt,  wird  dnreb  Anakooben  Ton  Campbora 

flJSdn&lis  mit  Waaaer  qad  Yerdiobtong  der 

Dämpfe  gewonnen,  iatfurbloe,  krystalUnisoh, 

sehr  flüchtig,  rieebt   aromaÜsoh,   sehmeckt 

brennend,  ist  lelcbtar  als  Wasser,  löslich  in 

Alkohol,  Aetber  nnd  fetten  Öelen,  schmllst 

M  17S*  a,  ist  brennbar,   rotift  anf  gans 

fcttfreiem  Wasser  (Beaktion  anf  Tett),  offi- 

dndl;  dient  an  Tf missen,  Feuerwerk,  gegen 

Xsiekten  «tc.      Borneokampher  von  Diyoba- 

IsBop«  Osmpbora  iat  dem  gewöhnlichen  K. 

iballefa.    Xfiastl.  K.  ist  Terpentinchlorfir. 

lunplierban».  a.  Ocamphora,     [Olivenöl. 

KftmphwSl.    LOanng    Ton   Kampher    in 

KtMpherölMVB,  s.  DryobdlaiUpa. 

KiaphanntrltnBy  Liksnng  Ton  Kampber 

ia  ^pfTita9,  Beilmittel. 

EaaphlB,  Tollkommen  gereinigtes  (mit 
Xs&  od«r  Chlorkalk  und  Wasser  destlllir- 
tn)  Terp«ntiBÖI,  früher  als  Lenobtmaterial 
kanutst;  aneh  ».  t.  a.  Photogen. 

IttBpt«llk«B,  ans  Kaatsehuk-  nnd  Kork- 
•Uillea,  FaserstoiTen ,  Haaren  bereitete 
Muse,  welche  an  Platten  ausgewalzt  aum 
B»I«fen  der  Fnaaböden  und  Winde  dient. 

Kuipts,  Karl  Alb.  ChHMöph  HHnr.  wem, 
FrcDtt.  Staatsmann,  geb.  16.  Sept  1769  zu 
Sehvtrin,  ward  1817  Direktor  de%  preuss. 
FoUaeiminlsteriims  und  Mitglied  des  Staate- 
nthi,  l«5  wirkl.  Qeheimrath  und  Direktor 
in  JustizmlnlsterlQm ,  1830  —  48  Jnstizmi- 
■ister,  wegen  seiner  eifrigen  Mitwirkung  bei 
Ihifeniaehung  der  sogen,  demagog.  Umtriebe 
hsrt  getedeit;  f  ^'  ^o^-  ^^^  ^  Berlin. 
Sehr.  ,Oodez  der  Gendarmerie*  0816,  beim 
WartborgfestD  rerbrannt);  ,Die  Provlnzial- 
ud  «tstutar.  Rechte  in  der  preuss.  Mo- 
BsrcMe«  f  laS— 28,  8  Bde.)  u.  A. 

Iiatl^stka.    Halbinsel  im   iusseraten 

KO.  Aliens,  180  tf.  lang,  &0  M.  breit,  oe. 

M09<)M.;  von  S^parallelen  Bergicetten  durch- 

Mgeo,  mit  nblr.  Yulkanen  (12  th&tige,  dar- 

«rter  der  14,790'  b.  Kllutscbi,  der  höchste 

Tviton  Asiens).  Die  Bewohner  Kamiaehada- 

Im  (meist  noob  Bobamanen,  es.  S0,000),  Kor- 

i&k«D,  Lamuten.   iMt  1697  masisch.   Haupi- 

BlMierlsssung  der  Bussen  Peterpaulsbaftn. 

KnjidUB,   Stadt  im   russ.  Ck>UT.  Bara^ 

V>«,  an  dar  Wolga,  11,0»  Sw. 

UaaflB,  Harne  ren    Palistina  Ter   der 

nvaadeniBg  der  Israeliten,  nach  K.,  dem 

Mu  Harns  (Noahs  Sübn),  benanat. 

Knagawa,   Stedt  anf  der  japan.  Insel 

3r<yer*  Band- Lexikon.  * 


Nipon,  an  der  Bai  Ton  Jeddo;  Hafen,  seit 
1864  den  Europaekn  geöflxiet. 

Kanal,  Graben  zur  Zu  -  eder  Ableitung 
des  Wassers,  BewIUeerunte;  Jbmtpe-,  Ai«- 
wätaorwnfftkonal;  künstlich  hergestellte  Ter- 
blndnng  awiscben  Oewis^em  bebuft  der 
SobiflXkbrt.  In  der  Ooeanograpbie  s.  t.  a. 
Meerenge,  Sund,  Strasse;  Torsugs weise  die 
Meerenge  awiscben  Frankreich  nnd  England, 
75  M.  leng,  im  Pas  de  Calais  nur  6  M.  br., 
das  befiihrenste  Stfick  Meer  der  Brde. 

Kanariengns,  s.  i^olaris. 

KanarleBBiUy  s.  Osnariaia. 

KanarlaBfamey  •.  Ihaiaria, 

Kanarieniekty  dem  Madeira  ibnlicher 
W^In  der  kanarisoben  Inseln. 

KanarienTOgel  (Fringilla  canarla  L.),  Art 
der  FUikea,  5"  1.,  anf  den  kanarisdien 
Inseln,  seit  dem  15.  Jahrb.  bei  uns  ges&cb- 
tet,  bes.  anf  dem  Harz,  Schwarawald,  in 
Tirol  ete.,  Jibrl.  Ausftihr  65-70,000  St&ck; 
Bastarde  mit  Stieglitz,  Zeisig,  Hinfllng  etc. 

Kanariicbe  IbmIb  (im  Alterth.  InrnUaefor- 
tunatite) ,  Gruppe  von  7  grräseren  (Ferro, 
Palma,  Tenerlifa,  Gran  Oanaria,  Gomera, 
Fuerteventura,  Lanoerote)  und  6  kleineren 
und  unbewohnten  Inseln  an  der  Westküste 
Ton  Nordafrika,  15  M.  Tom  Kap  Bojador. 
den  Spenlem  gehörig  (besondere  ProT.),  ISi 
QM.  mit  ft7,0S6Bw.;  TUlkanlscber  Bildung 
mit  hohen  Berggipfeln  (Pio  de  Teyde  11,4300 
und  mildem  und  gesundem  Klima;  sehr 
fknohtbar:  Südflrüohte,  Wein  (Kanariensekt), 
OrselUe,  Tabak,  Seide,  auch  Cochenille.  Hei- 
mat der  KanarienTOgel.  Die  Bewohner  Ton 
span.,  normann.  und  flandr.  Abkunft,  aber 
mit  dem  Biet  tou  Guanoben  (den  berber. 
Ureinwohnern)  und  Negern  Termisoht.  140> 
Ton  dem  Normannen  Böthenoourt  in  Besitz 
genommen,  14S4  an  Portugal  abgetreten,  seit 
1478  spanisch.  [stube. 

Kaneellariit ,    Kanzlerwürde ;    Kanalei- 

Kaneelle  (Iat.),  Tergitterte  Schranke  der 
Gerichtsstuben,  des  Kirchenchors  etc. ;  kam- 
edUren,  eingittern ;  Geschriebenes  mit  git- 
terförmig  sich  durchkreuzenden  Linien 
durchstreichen,  Zeichen  der  Ungültigkeit. 

KandAhar,  Stadt  in  Afghanistan,  zwischen 
Zuflüssen  desHilmend,  25,000  Bw.,  für  Han- 
del und  Fabriken  der  wichtigste  Platz  des 
Landes.     Bis  1855  Hauptstadt  eines   selb- 

Kandire.  s.  Zaum.       [stindigen  Khanats. 

Kandel,  Berg  im  Schwarzwald,  bei  Wald- 
Idrch,  3887 '  b.  [armiger  Leuchter. 

Kandeliber  (Iat.),  hoher,  gewOhnl.  mehr- 

Kander,  Fluss  im  Kant.  Bern,   kommt 
Tom  Tschingelgletscher,  bildet  das  pricb- 
tlge  Kanderthal  (mit   dem  Ort  Kandertteg),  . 
mündet  in  den  Thunersee,  8  M.  lang. 

Kanden .  Stadt  im  bad.  Kr.  Freiburg, 
1450  £w.  SO.  April  1848  QefeeAt  zwischen  den 
Frelschaaren  Heckers  und  hess.-würteroberg. 
Truppen  unter  Fr.  t.  Qagem,  welcher  fiel. 

Kandesek  (OandeUk) ,  Landsch.  in  der 
brit.-ostind.  Prftsid.  Bombay,  im  K.  Ton 
Ellora,   568  QM.;   Ton  Mahratten  bewohnt. 

Kandla  (neugr.  Kriti,  türk.  Ktrid,  das 
Kreta  der  Alten},  türk.  Insel  im  Mittelmeera, 
südl.  dem  igaischen  Me*e  Torgelagert. 
86  M.  1.,  bis  10  M.  br.,  156  QM.  mit  »0,000 


56 


Digi 


tizedby  Google 


'882 


Kandidat  —  Kanon. 


B«wohnemf  JCftn<Uole»,  *k  OrieefaeD,  daranter 
die  freilieltlfeb«Bd«n  Spb'akloten  Im  SW.); 

K birgig  (In  d«r  Mitte  der  Ida,  7f00'  b.,  woitl. 
,8  Spbakla-,  östl.  das  Laasitlgeblrgej,  nur 
sur  ualfte  beb4ut,  reich  an  OliTenw&Idern, 
Wein ,  Baumwolle ,  Ladannmatriuchem, 
Seide :  Klima  flberans  mild  und  gesund.  Oe- 
werbfleiss  und  Handel  liegen  darnieder. 
Hauptbafan-  und  Handelsplats  Kanea.  —  In 
der  ältesten  Zelt  war  auf  dem  ,hundert8tidtl- 
gen*  Kreta  das  Königr.  dos  weisen  Minos 
^d.),  die  bedeutendsten  Stftdte  Cydonia 
(Kanea),  Qnossns,  Gortyna.  Seit  67  r.  Ohr. 
röm.  I  dann  nach  einander  unter  grlech., 
arab.  (82S),  nochmals  griech.  (961),  genues., 
▼enetian.  Herrschaft;  seit  1668  türkisch.  Im 
Jahre  lii58,  bes.  aber  1866-67  erbitterter 
UnabhangigkeiUkampf  der  Griechen  auf 
K.  mit  der  Tendern  des  Anschlusses  der 
Insel  an  Griechenland.  Die  Türkei  erreichte 
die  Pacifikation  nur  durch  Zngestandniss 
bedeutender  Eeformen  und  Vergünstigun- 
gen. Vgl.  Baulin,  ,Deseript.  phys.  de  l'tle 
deCrMeS  1661,  9  Bde.;  Mexanian,  ,LaTnr- 
quto  et  la  Or^e',  1867.  —  Die  ßtadt  K., 
auf  der  Nordküste,  rormals  15,000  Ew.; 
1866  2um  grossen  Tbeil  zerstört. 

Kandidit  (lat.),  in  Rom  Bewerber  um  ein 
öffoutl.  Amt  (von  der  weissen  Toga,  die 
ein  solcher  zu  tragen  pflegte);  Biner,  dar 
durch  eine  Prüfung  seine  Bef&hlgung  au 
Bekleidung  eines  Amtes  (bes.  eines  Predigt- 
oder Lehramts)  dargethan  hat.  Kandidiren, 
als  K.  auftreten.  KandiäatMr,  Bewerbung  um 

Kandlot,  Bewohner  tou  Kandla.  fein  Amt. 

KandircB,  eingemachte  Früchte,  Gewürse, 
Wurzeln  etc.  mit  Zucker  überziehen. 

Kandis,  s.  ZueJrsr.       [Eauptst.  der  Insel. 

Kandy.  Stadt  Im  Innern  ron  Oeylon,  ehed. 

Kaue  (spr.  Kehn),  Sliskß  Kernt,  nordamer. 
Beisender,  geb.  8.  Vebr.  18SS  In  Philadel- 
phia, begleitete  1844  als  Arzt  die  erste 
amerikan.  Gesandtschaft  nach  Ohlna,  be- 
suchte die  Philippinen,  Indieii  und  den 
Afchipel,  durchwanderte  danp  Aegypten, 
Nubien  und  Griechenland,  kehrte  1846  nach 
Amerika  zurück ;  nahm  1850—68  an  der  von 
Grinnell  ausgerüsteten  arktlsohenExpeditlon 
Tbeil  und  leitete  1853 -S6  selbst  eine  Nord - 
polexpodition,  auf  der  er  8So  90'  n.  Br.  und 
das  offene  Polarmeer  erreichte ;  t  l^*  Febr. 
1857  zu  HaraBa.  Sehr.  ,The  United  States 
Griunell-expeditlon'  (1854);  ,Second  ezpedi- 
tion'  (1860) ; ,  Aretic  exploratlons*  (2.  Aufl.  1668, 
deutsch  2.  Aufl.  1869).  Biogr.  Ton  Eider  (1858). 

Kanea  (Hanie ,  das  alu  OydoMci),  Hafenst. 
auf  der  Nordküste  von  Kandla,  18,000  Ew. 

Kaneel.   die  aufgerollte  Rinde  exotischer 

Kanellbaum,  s.  OuUUa.  [GewÜrzpflanBen. 

Kanem,  Landsch.  fm  mittlem  Sndaa,  im  N. 
des  Tscbadsees,  Ton  den  JZaaemfri»  bewohnt ; 
früher  selbständiges  Reich,  Jetzt  ron  Bomu, 
Wadai  und  den  Tebu  abh&ngig. 

Kanephdrea  (gr.),  Korbtr&gerlnnen;  auch 
s.  V.  a.  Karyatiden. 

Kanesclren  (lat.),  ergrauen. 

Kaniras,  derbe  Hanfleinwand,  Segel- 
tuch; mit  starkem  Glanz  appretlrte  Fi^cer- 
leinwand;  dlcMer  Banmwollstofr  mit  Strei- 
fen und  kloinen  Mustern;  offene  gitterte  | 


r 


Gewebe  als  Gfrmnd  zu  Stiekerelen  (Straadn); 
auch  s.  T.  a.  Kandidatur,  s.  Kamdidai. 

KaaineheB  (Lampert,  Lepus  canioulus 
X.K  S&ngethierart  der  Gattung  Hase, 
W'  L,  lebt  in  selbstgegrabenem  Bau,  in 
Buropa,  Aalen,  AfMka,  Neuseeland;  Wild- 

Sret.  vasiet&t:  Hanskanlnchen,  be«.  In 
ngland,  Belgien,  Polens  Frankreich  ge- 
züchtet  (Bastarde  mit  dem  Hasen:  Lepori- 
den),  liefern  PeUwerk  (J&hrl.  5UUL  Stock), 
Haare    (von    mehr    als    7a  HllL    Stück), 

»niesabaree  Fleisch.  Seidenkan,  amgorisehe» 

..  (L.  c.  angorensls  L.),  aus  Angora,  wegen 
der  feinen  Haare  gezüchtet.  VgL  Stp^met 
(4.  Aufl.  1866),  SavageauK  (6.  Aut.  1866). 

Kankan  (fir.  eanean,  spr.  Kangkang),  Ge< 
Bob  wäts;  wilder  f^ranz.  Tana  mit  onaüchtlgen 
Touren;  eine  Ausartung  der  Quadrille. 

Kanne»  s.  FHUtigMiewtaee ;  Im  neuen 
deutschen  Gemasssystem  ■.  t.  a.  Liter. 

Kannelkolile,  s.  JBuinkoUe. 

KannenbSckerbuMly  Im  Volksmund  Land- 
strich am  westl.  Abluuige  des  Westerwaldes, 
westl.  Ton  Montabaur,  mit  machtigen  Thon- 
lagem,  wo  Jährl.  Millionen  ron  Mineral- 
wasserkrüffen  gebrannt  werden. 

KaBBlbale  (span.),  eigentl.  Bewohner  der 
karaf  b.  Inseln ;  dann  s.  ▼.  a.  Menschenfresser, 
roher ,  grausamer  Mensch.  KanuiboHmnue, 
Menschenfresserei,  kannibal.  Weaen. 

KaUBfltadt.  Stadt  im  würtemb.  Neckar- 
kreise, am  Neckar,  11,940 Xw.;  Orthopäd. 
Institut,  Banmwolliplnnerel  und  Weberei, 
bed.  Speditionshandel.    Mineralquellen. 

KanOy  Landsch.  im  mittleren  Sudan,  jetzt 
ProT.  ton  Sokoto,  sehr  fknchtbar,  ca.  600,000 
Ew.  (über  die  HUlte  Sklaven).  Von  JST.  BaHk 
besucht  und  ausführlich  beschrieben.  Die 
Hauptet^  K.,  Resid.  des  Sultana,  80,000  Ew. 
Rege  Industrie  (Indigolärberei ,  BanmwoU- 
und  Ledi)^aaren)  und  lebhafter  Handel. 

Kanodielie  (^Oanoje),  Stadt  in*^  der  brit.- 
ostind.  ProT.  Agra,  ehedem  Bauptst.  eines 
mächtigen  Reichs,  16,Q00  Ew. 

Kanoe^C  OsNol,  spr.  -nöh),  Baumkahn. 

KlBOB  (grO,  Rlohtsohnu^  Massstab;  Ver- 
zelchnlss  als  muatergültiig  anerkannter, 
klassischer  Schriftsteller,  Insbes.  der  von 
der  Kirche  als  inspirlrt  anerkannten  blbli- 
sehen  Bücher,  der  kanonieekem  im  Gegen- 
satz zu  den  Apokryphen,  daher  KcmonieUätf 
anerkannte  göttl.  Eingebong  und  uormatfre 
Autorität  bibl.  Bücher;  kirchl.  Vorachrift, 
pi^stl.  Verordnung,  Kondllenbeachlnss,  de- 
ren Gesammttielt  das  kanon,  JBeckt  bildet; 
Venelohniss  der  Heiligen ,  daker  lEsiioiti- 
•atiom,  Helligsprechnng,  der  felerl.  Akt,durch 
welchen  der  Papst  einen  Verstorbenen  unter 
die  Zahl  der  HeUigen  anfhimmt;  Gebets- 
formel bei  der  kathol.  Messe;  Erb-  oder 
GAindains.  In  der  Musik  mehntimmiges 
Tonstück,  worliji  eine  Stimme  nach  der  an- 
dern eintritt,  die  Melodie  der  ersten  auf 
derselben  oder  auf  einer  andern  Tonstufe 
wiederholend;  auch  Tonaatz,  worin  eine 
Stimme  nach  der  andern  eine  Melodie  auf- 
nimmt, Ton  den  andern  durch  passende 
Melodien  b^leitet,  bis  die  erste  die  Haupt- 
melodie  wiederbringt.  Komonieok,  einer 
Regel  oder  VozeehrUt  entaprechend ;  kmo' 


Digi 


tizedby  Google' 


Kanonade  —  Kanton. 


888 


•iKkn  JOkar ,  das  sa  Uebematame  einM 
UfcU.  Amte  Torgesobiiebene  Alter.  Smo- 
Rttt,  IiftMr  oder 'LetarAr  des  kanon.  Rechti. 

Knouie,  Aztilleriefeaer. 

EiMm«)  grobes  Qsscfa&tx  sot  avu-, 
SckffliedeeiBen»  QxdMVtehl,  Bronse,  deneD 
Eftifter  nacb  dem  I>«ir^messer  der  Bohrung 
(3««lft)  oder  n&sb  dem  Gewicht  «Itemer 
Toinageln  bestimmt  wird.  Die  glsttso  Tor- 
d«IaA«r  lind  jetet  meist  dnroh  gesogene  K.n, 
la  Dvatsctalead  durch  gesogene  Hinterlader 
•netzt  -vorden.  Die  K.  der  prenas.  ffeld- 
ertillerfe  iet  der  4-  «nd  6-PfBnder  Ton 
OomtahL  Sraterer  bst  6  Ctr.  Bohrgewiobt, 
^  Seelendercbmeeeer,  scUeett  8>/bp/iind< 
Ofssaten,  TrefTvrelte  fiOOO  Schritt,  bei  stirke 
rerUleration  riel  weiter.  Der  6-PfüDder 
viegtSVt  Ctr.  und  aeblesst  ISS/EiplÜnd.  Grana- 
tes. Die  FestoagsartHlBrie  hat  6-,  IS-,  lange 
nad  kSTse  ai-Fiaikder.  Der  lange  S4*PfÜA- 
der  scfalesit  mit  6  Pfd.  Ladung  64«^plfind. 
Granaten  avf  last  1  Melle.  Frankreich  hatte 
bisher  gesog.  Yorderlader  (System  la  Bitte), 
Oteterreieh  sehr  Khnliehe,  England  Arm- 
•Crong-  nad  Whitwerthkanonen ,  Bnsaland 
gezogene  Hinterlader.  Die  Araber  liatten 
1151  K.II  Tor  Alicante.  In  Dentachland  waren 
K.B  bis  sum  16.  Jahrfa.  selten.  Die  enten 
praktisch  benutsten  gesogenen  K.n  waren 
die  fnmz.  1S59 ;  die  grösste  K.  das  Bödmen- 
geechüti  in  Amerika  mit  1  Ctr.  Ladung 
«Bd  10« Ctr.  schwerer  Kugel. 

XaaoBsaboetykleinei  flaehgohendea  Fahr< 
seqg  mit  1  — t,  auch  wohl  3  und  4  6e- 
sdiStzen  schweren  Kalihera,  auf  Tlüaeen 
und  auf  dem  Meere;  Jetzt  meist  gepanzertes 
DampftchiiT;  bes.  zur  K&atenTertheldlgung. 

KanoBeBScblag,  BShre  Ton  Papier  oder 
Pappe,  mit  V4  — 1  Pfd.  PulTer  gefüllt  und 
»tärk  mit  Bindfaden  umwickelt,  wird  durch 
eingelegte  Zündschnur  entiflndet  und  dient 
als  Signal  hei  Fenerirerken. 

Kanonier,  der  gemeine  Artillerist. 

Kaaenlk  O^t.),  die  auf  die  Verhaitaiss- 
zahlen  tn  den  Schwingungen  der  Töne  be- 
gründet» Lehre  der  Tonkunst ;  in  der  Schule 
Bpfkun  s.  T.  a.  Logik. 

XuMftlker  (Canonici),  Kapitnlaren,  Dom-, 
Saftoberren.  JSas<Mii««<n ,  Besitzerin  einer 
Präbende  an  einer  Stiftskirche,  Sttftsdame. 

Kaaerl«  die  ursprünglichen  Bewohner  Ton 
Borna  (Afrika),  nach  Barih  8-4  Mill. 

KsMas  (spr.  KAnaäs),  nordamerik.  Frei- 
staat, ha  NW.,  98SS  QM.  und  (1S70)  879,497 
Ew.  (ca.  8000  Indianer);  rom  Flwn  K.  (iS 
M.  L,  Nebenftuss  des  Missouri)  und  Arkansas 
bewässert,  fruchtbar,  noch  wenig  angsbant; 
tm  K.  von  der  Paottcbahn  durchzogen.  Im 
Koagress  durch  1  Bepr&sentanten  Tertreten. 
Hauptstadt  Shawnee.  Früher  Thell  des 
franz.  Louisiana,  1854  als  Territorinm  or- 
saaisirt,  darauf  heftige  K&mpfe  swischen 
der  fflcisTAreiparte]  und  den  AboHuonlsten: 
«dt  lan  rnidnssteat.       Jrika),,  88,960  Sw. 

Ittttf  .dtr«  Stadt  in  Kansas  (Nordame- 

tn-iu.  ProT.  im  nordwestl.  China,  4070 
Or.  ond  251/«  soll.  Ew.  Hauptst.  Lan-tBch6u. 

lut  Immanutl,  ber.  Philosoph,  geb.  88. 
ipS.  lyfi  ZV  Königsberg  (Prenssen),  habt- 
SSrt»  f/cfa  1^56  als  I>ooent  das.,  ward  1770 


Profsssor  der  Logik  und  Metaphysik;  t 
IS.  Febr.  1804.  Hauntwerke:  .Kritik  der 
reinen  T^nunft*  (1781):  ,Krltlk  der  pvakt. 
Temnnft*  (1788);  ,Kritik  der  Urtheilskntff 
(1780);  ,Die  Religion  innerhalb  der  Grtnsen 
der  blossen  Temunft*  (1788) :  jAntittopologte 
in  pragmat.  Hinsieht«  (1788).  K.8  Philo- 
sophie heisst  die  kritlschs  (KritioUmas), 
indem  er  suerst  das  Nothwendige  und  All- 
gemeingültige In  unserer  Irkenntniis  im 
Oegensatse  zu  dem  bloss  Bmpirlschen, 
Ausaerweeeafilohen  und  Zufälligen  rermit- 
telst  scharfsinniger  Zergliederung  des  Br- 
kenntnlssTermögens  zu  erforschen  suchte. 
Brkenntniss  nicht  der  Dinge  an  sich ,  son- 
dern nur  ihrer  Brsohelnung  nach.  Unmög- 
lichkeit transscendentaler  Brkenntniss.  Gott, 
Freiheit,  Unsterblichkeit  Postnlate  der  prakt. 
Temunft.  Kategorischer  Imperatir  des  Sit- 
tengesetzes. Werke  herausg.  Ton  Hmr»tnU«in 
(neue  Ausg.  1887^80,  8  Bde.),  Rounkrama 
und  BehtA^rt  (18S8-40,  18  Bde.),  Kirchntctm 
(1880  f.).    Tgl.  FUc\«r  (1880). 

KaBtabrlea,  alte  span.  Landschaft,  dls 
Nordküste  bis  zu  den  Pyrenäen  (die  heutigen 
bask.  ProTinzen)  umlassend ;  bewohnt  Ton 
den  KonUArtm,  die  Ton  Augustos  Im  hamUibr. 
Kriegt  (fö— 19  t.  Chr.)  untenrorfen  wurden 
(Ihre  Nachkommen  die  Basken).  -^  Eomtabrt- 
seht»  Othirg«,  Bezeichnung  des  Küstengebirgs 
Ton  Nordspanien,  das  sich  Tom  Westende 
der  Pyrenäen  in  ostwestl.  Richtung  bis  an 
den  Flass  Naria  in  Asturien  erstreckt,  in 
den  Psflas  de  Europa  7104^8084'  hoch,  reich 
an  Bisen  und  Steinkohlen. 

Ksntar  (Oemlaro),  Handelsgewleht  in 
Aegypten,  der  reine  =:  43Vs,  In  Alezandrla 
=  44,  in  Kairo  =3  45  Oka  (s.  d.). 

Kantite  (tat.),  für  die  Komposition  be- 
stimmtes, aus  Arien,  Chören,  Becitativen  eto. 
bestehendes  Gedicht  (z.  B.  Goethes  ,Walpur- 

Kautele,  die  Leier  der  Finnen,  [gisnacht*). 

Kanten,  s.  t.  a,  Spitzen. 

Kantharfde  (jyUut^rki^er,  $panUche  Flieg; 
Lytta  Tesicatoria  Fbbr,),  K&fer,  8-10"'  1., 
in  Frankreich,  Italien,  Spanten,  an  der 
Moldau,  in  der  Walachei,  in  Russland,  ent- 
halten, wenn  sie  ausgewachsen  sind,  blasen- 
ziehendes  KamthtvrtdUn  (färb-  und  geruchlos, 
in  heiasem  Alkohol,  Aether  und  Oel  lös- 
lich) und  dienen  zur  Darstellung  tou  Kan- 
tharidenpflaster,  Salbe,  Tinktur  etc. 

Kmtl^uridMipnasterffilascttp/duter;,  eine 
Waohsmlschung  mit  gepulverten  Kantha- 
rtden,  sieht  auf  der  Haut  in  8—18  Std.  eine 
Blase;  immtrwäArendeB  K.,  Harsmlscliung 
mit  KanthasIdenpulTer,  und  drauoUchee  Pfin' 
Her,  Haralösang  mit  Kantharidentinktur 
auf  TafTet  gestricben,  wirken  im  Allgemei- 
nen nur  reisend  und  liehen  nur  auf  sehr 
empfindlicher  Haut  Blasen. 

KautllltB  (BouiUon),  schraubenartig  s« 
einem  Röhrchen  aufgewundener  feiner  Draht, 
dient  zum  Sticken,  zu  Borten  etc. 

KsBifne  (fr.),  Feldflasche ;  Vlaschenfiitter ; 
F^dschenke.    KanHnÜpe,  Marketenderin. 

Kanton  (fr.  eanton,  spr.  Ksngtong),  Lend- 
bezirk,  in  Frankreich  Unterabthelluag  eines 
Arrondissementf ;  in  der  Schweiz  Name  der 
als  selbständige  Republiken  geltenden  Land- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


864 


Kanton  —  .Kapiren. 


■ohaften;  auch  Werbebeilrk ;  daher  Xdnl«- 
mirung  (cantomumtiU) ,  RahMtellaiig  der 
Trappen,  wobei  dieselben  in  den  Ortschaf- 
ten eines  Besirks  untergebracht  sind..  In 
der  Baoknnst  heisst  knniomir^n  an  den  Ecken 
mit  Sinlen  oder  Pfeflern  Terztereu. 
KftntOB   (Kmang-tung),   Hauptstadt   der 

K'  »iohnam.  chines.  iVo«.  (8731  QM.  und  S7^s 
11.  Ew.),  sm  Tschn-Uang  (Perlflnss), 
500,000  (sonst  über  1  Hill.)  Ew.  (viele  anf 
kleinen  Schiffen  wohnend);  serfitllt  in  die 
Tataren-,  die  Ohinesenstadt  nnd  in  mehrere 
Yorst&dte  mit  den  fremden  Faktoreien. 
IM  Tempel  (darunter  der  prachtvolle  der 
fünf  Genien  nnd  der  Bnddhlstentempel). 
Bed.  Industrie.  Bis  snm  Bombardement 
von  1857  Mittelpnnkt  des  chines.  HAndels 
nit  dem  Anstände.  Binftahr  (1867)  7,9  MilK, 
AnsAibr  (bes.  Seide  nnd  Thee)  10,6  MIU. 
Shanghai  -  Taels  (=  7Va  Fres.). 

KaBtoiiade  ffr.) ,  der  Raum  der  B&hne 
Unter  den  Knllssen.       [an  Alpenstrass^). 

KantOBÜre  (ital.),  Znflachtshans  (a.  B. 

Kantor  Ö^)i  Singer,  Vorsänger  in  der 
Kirche.         [flochtene  Peitsche,  Karbatsche. 

KantseliB  (t&rk.),  knrze,  ans  Riemen  ge- 

Kanfile,  Rohr,  meist  in  chirnrg.  Zwecken 

Kannt,  s.  Knut,  [dienend. 

Kanäle!  (Oaneettüria),  nrsprfingL  der  mit 
Schranken  (cancelHs)  umgebene  Ort,  wo  die 
ftffentl.  Urkunden,  Qerichtsurtheile,  landes- 
herrliche Reskripte  ausgefertigt  wurden; 
später  B.  V.  a.  höheres  Qericht  (Justizkans- 
lei);  Jetzt  gewöhnt,  das  Bubaltempersonal, 
welches  die  gefassten  Beschlüsse  etc.  au 
mundiren  hat  (Kablnets-,  Hinisterialkanzlei 
etc.).  Eanaeiun,  die  in  Sffentl.  Urkunden 
ehemals  übliche  steife  Schreibart. 

Kanslelselirift,  im  OegensaU  zur  Kurrent- 
schrift grössere ,  regelmässige ,  starke 
deutsche  Schrift  mit  Schnörkeln ,  früher  in 
den  Kanzleien  allgemein  üblich. 

Kanzler  (Oßnc«UaHu$),  im  Mittelalter  Hof- 
beamter, welchem  die  Ausfertigung  der 
öffentlichen 'Schriften  oblag:  Reichssiegel- 
bewahrer. Ergkafui^r  des  deutschen  Reichs 
trar  der  Kurfürst  von  Mainz,  sein  Vertreter 
der  Victkanghr,  der  eigentliche  Reichs- 
minister. Der  K .  (Ohancelier)  von  Frankreich 
war  als  Jnstizmlnister  der  erste  Staats- 
beamte. In  England  ist  der  Lord-Kander 
(Lord  High  Chancellor)  der  erste  Staats- 
beamte, Präsident  und  Sprecher  des  Ober- 
hauses, Chef  der  Reichskanzlei  und  des 
damit  verbundenen  höchsten  Gerichtshofs. 
Neben  ihm  gibt  es  noch  einen  K.  des  Her- 
aogthums  Lancaster  und  einen  K.  der 
Tinanzkammer  (Chancellor  of  the  Exche- 
qner),  den  Finansminister.  In  Preussen 
errichtete  Friedrich  H.  1746  die  Stelle  eines 
GrcMkanälert  und  Ohef  de  Justice ,  die  aber 
■päter  wieder  einging.  Der  Fürst  Harden- 
berg ward  zum  BtaaUkanderf  der  Fürst 
Bismarck  1867  zum  K.  des  norddeutschen 
Bundes,  1871  zum  deutschen  Beidukandtr, 
an  letzterer  Würde  in  Oesterreich  auch  der 
Oraf  Beust  ernannt. 

KaniÖne  (Oanaona,  Ital.),  Lied,  insbes. 
rtne  bei  den  Proven^alen  entstandene,  von 
den  Italienern  (bes.  von  Baute  n.  Petrarca) 


weiter  ausgebildete  Art  lyr.  Gedichte,  be- 
stehend aus  einer  Ansah!  von  Strophen  (ge- 
wöhnlioh  5-10)  mif  festgesetzter  Relmstd- 
lung.    KanrnnutU,  kleine  K, 

Kaolliiy  s.  V.  a.  Porzellanerde. 

Kap  (engl,  oape ,  ital.  oopo ,  span.  emb»), 
Vorgebirge,  vorsngswelse  das  Vorgebirge 
der  guten  Hotbiung  (Südspftze  Afrikas). 

KaiAbel  (lat.),  fähig,  im  Stande. 

Kapaeitit  (lat.),  Fähigkeit,  etwas  in  sich 
aufzunehmen;  geistige  Fassungskraft;  auch 
befähigter,  tüchtiger  Kopf. 

KapaoBy  kastrirter  Haushahn. 

Kapella,  Gebirgsing  im  kroat.  Küstenland» 
zwischen  den  Flüssen  Kulpa  n.  Unna,  zer- 
lällt  in  den  nördl.  grottn  (bis  SOOO'  h.i  und 
den  Büdl.  Meine«  K. 

Kapelle  (v.  span.  eapa,  d.  i.  Decke,  Ge- 
häuse für  Reliquien),  kleine  Kirche,  Haus- 
Urche  eines  Fürsten  etc.;  in  kathol.  Kir- 
chen abgesonderter  Platz  zum  Messelesen; 
in  Protest.  Kirchen  abgeschlossener  Kirchen- 
stuhl (Familienkapelle) ;  Gesammtheit  der 
von  einem  Fürsten  etc.  unterhaltenen,  un- 
ter Leitung  eines  KapelltMi$ten  stdaenden 
Musiker;  s.  v.  a.  Kupelle. 

Kaper,  SohilF,  welches  in  Kriegsseiten 
von  Privaten  ausgerüstet  wird,  um  Schiffe 
wegzunehmen,  welche  Eigenthum  feind- 
licher Untorthanen  sind.  Die  dazu  nöthige 
Antorlsation  wird  von  der  Admirallt&t  des 
betreffenden  Landes  mittelst  des  Kaptrbrieft 
gegeben.  Kaperei  ohne  einen  solchen  wird 
als  Seeräuberei  betrachtet  nnd  bestraft. 
Die  pariser  Deklaration  von  1666  sachte 
die  Privatkaperei  als  barbar.  Unsitte  ab- 
zuschaffen, ward  aber  nicht  von  allen  See- 
mächten angenommen. 

Kapernäam  (a.  O.),  Stadt  in  Palästina, 
am  See  Genesareth,  Lieblingsort  Jesu. 

Kapemstraneh,  s.  Oapparis. 

Kapidschl.  am  türk.  Hofe  Thorwärter  im 
Serail:  K.-Bcutehi,  deren  19  erste  OfBslere. 

KapUlargefSue  (Eaargefäue) ,  die  fein- 
sten, nur  mit  dem  Mikroskop  sichtbaren 
Auszweigungen  der  Blutgefässe,  zwischen 
Arterlen  und  Venen  liegend ,  vermitteln 
den  Austausch  des  Blutes  mit  den  Geweben, 
in  denen  sie  theils  als  feine  Haschen,  theils 
als  Schlingen  verlaufen.  Da  sie  sehr  dünn- 
wandig sind,  gestatten  sie  leicht  den  Ans- 
tritt von  Blutbestandthoilen  und  den  Ein- 
tritt von  Stoffen  ins  Blut. 

Kapillaritit  (JEraarröAreäenajuieAmt^;,  Mo- 
lekularwirkung  zwischen  festen  n.  flüssigen 
Körpern  und  zwischen  den  einzelnen  Thei- 
len  der  Flüssigkeiten  selbst.  Flüssigkelten, 
welche  die  Wände  eingetauchter  Haarröhr- 
chen benetzen,  stehen  in  letzteren  höher 
als  ausserhalb  (KapiUaratcenrion)  und  enden 
mit  konkaver  Oberfläche  (Menisona);  nicht 
benetzende  Flüssigkeiten  ^a*  B.  Quecksilber 
in  Glas)  stehen  tiefer  (EdpilUuyieprtttiom) 
und  enden  mit  konvexem  Meniscus.  Die 
K.  bedingt  das  Auftteigen  der  Feuchtigkeit 
im  Boden,  des  Gels  im  Docht  etc.  Sie  Ist 
für  Röfarohen  aus  demselben  Stoff  bei  ver- 
schiedenen Flüssigkeiten  ungleich  gross  nnd 
um  so  bedeutender,  Je  enger  die  Röhrcben 

Kapimi  (lat.),  fassen,  begreifen.      [sind. 


Digi 


tizedby  Google 


Kapistration  —  Kappadocien. 


885 


IifMnMMi  0*t.)t  Vori»atT«rengernB(. 

Iifilil  (KmaiJ) ,  der  oberste  verstort« 
TIail  d«r  S&ule ,  bestehend  «u  dem  Hai«, 
4caK»ni  und  der  Deckplatte;  oharakte- 
ri«M  i&r  die  StUTeTSohiedenheiten.  Vgl. 
diilUel  aBKleMerdiMrag«». 

Ki|läB  (fr.,  Ital.  cttpUumo,  tpea.  cc^piUmh 
B«felilihaber  eines  Schiffs,  dem  Bing  oAch 
TtndiisdeB:  K.  eines  Linienschiffs  mit 
Obnstsn-,  einer  Fregatte  mit  ObentUenta- 
ssBti-,  einer  Korvette  mit  lfL^<snt%iiK\  In 
d«r  Aentsohen  nnd  Oeterr.  Armee  s.  t.  a. 
Hravinann.  Obpifaie«  ^Tarmta,  der  Unter- 
«llUsr,  welcher  die  AofUeht  Ikber  Waffen 
QBd  Kontinng  der  Kompegnle  hat. 

Klfitaly  ainstragend  angelegte  Summe 
Oeldec;  im  rolkswirthsohafkl.  Sinne  alle 
diejenigen  Qftter,  welche  dasn  beitregen, 
deas  da«  YolksTermögen  anwicbst,  in  der 
Ptiratwirthadbalt  de^enlge  bewegliche  Ver- 
«Sgen,  mittelst  dessen  nene  Güter  erworben 
werden.  Auuer.  dem  G^Ide  als  dem  wioh- 
ttgsten  TBOschmittel  gehören  enm  X.  die 
bei  der  gewerblichen  Tb&tigkeit  am  ver- 
aiheitenden  Stoffe  (Bohstoffe) ,  die  bei  der 
Produktion  nnd  snm  Behnfe  derselben  ge* 
teaucfatOB  Hülfsstoffe  rMaschlnen,  Werk- 
saege,  Gerätbe,  Gebinde,  Werkstitten, 
%ita-  tind  Arbeitsthlere  etc.).  JBMri^bt- 
oder  umluufemdea  K.  ist  ein  soIchM,  welches 
um  Zweck  kontinnlrllcher  Oftterenengung 
hl  steter  Umwand  lang  nnd  Emeuerong 
begriSen  Ist,  im  Gegensatx  xmn  ilnlo^e- 
oder  aUimden  K. ,  welches  als  Grundlage 
der  Frodnktien  stets  vorhanden  sein  mnss. 
OrSadmmgtkapitai ,  das  sn  Errichtung  eines 
Gesebifts  und  sn  seinem  Betriebe  erforder- 
Kcbe  Geldkapital,  welches  thefls  als  An- 
lage-, thells  als  Betriebskapital  sor  Ver- 
wendung kommt.  EapUainewiim  oder  Ka- 
pitalrtnu,  das  Pins,  welches  ein  prodnktir 
angelegtes  K.  seinem  Elgenthamer  in  einem 
gewiasea  Zettraaro  bringt.  KApUcAtin»,  eine 
bestiaunte  Summe  als  Kapttalrsnte.  Kapi' 
iaIUi,  Kapitalbesitzer.  B^pUolMrtn,  Efn- 
kvnfte  in  ein  entsprechendes  K.  verwandeln. 

Knpitale  (lat.),  Hauptstadt  eines  Landes ; 
im  Feetungsban  die  einen  ansspringenden 
Whikel  halbirende  Linie.       [als  12  Enden. 

Kafftalhlneh,  starker  Hirsch  mit  mehr 

Kapitel  (lat.  C9pümium,  d.  i.  Köpfchen), 
Hauptiahalt,  kurzer  Inb^rlff  einer  Schrift; 
dann  AbtheOnng  einer  solchen,  bes.  der 
bib1.B&efaer  und  altklass.  Schriften;  in  der 
christL  Kirche  die  Gesammtheit  der  xu 
eisam  Kleeter  oder  Stift  (blich5fl.  oder 
Domkapitel)  gehörigen  Geistlichen:  auch 
Venemmluag  eines  geistl.  oder  weltl.  Cr- 
dena  EkpiimUr,  Mitglied  eines  Domkapitels. 
Kapitsf.  s.  Born, 
Ktpttidiiriem  (lal),  die  von  den  MLnk. 

Koalgen  seit  Karl  llarten   erlassenen  Ver- 

«edaaagen,   herausg.   von   Arte,   ,Monüm. 

<3en&.  fajac.'  (Bd.  1  und  8). 
li^i^Infl^B    (lA^)>    Ueberelnkommen; 

^eftiag,  laut  dessen  ein  Befehlshaber  sein 

Carps  oder  seine  Festung  dem  Feinde  über^ 
g&i;    letztere«   ist    ,mit    Ehren*   sol&ssig, 

v«ss  der  Belagerer  eine  gangbare  Bresche 
rMdoesea  hat;    Vertrag,    durch  den  sich 


ein  Soldat  au  freiwilliger  Verlingeruag  sei- 
ner Dienstaelt  versteht.  WaUkapUmiaH^ 
Vertrag  bei  der  Wahl  der  Bischöfe,  aueh 
der  deutschen  Kaiser  seit  l&lf. 

Kaplaken  (hell.),  Prim-  oder  Priralen- 
geld,  dem  Sohiffskapitin  ausser  der  Fracht 
gezahltes  Geld,  ursprüngL  freiwilliges  Ge- 
schenk, dann  geeetzUch  bestimmt. 

KAplan  (KapMtn) ,  einer  Kapelle  vorge- 
setzter und  den  Gottesdienst  in  derselbea 
leitender  Geistliche^;  Hfilfigeistlleher. 

KapUnd  (KMkol<mit),  brit.  Kolonie,  die 
Sad spitze  Afrikas  umfassend,  seit  1868 
9680  QU.  qilt  ca.  680,000  Ew.  Stufenförmig 
In  8  Terrassen  aufsteigend  (s.  Afrika),  vom 
Garlp  (Grenziluss  Im  N.),  dem  Nu-Garip, 
Flschfiuss  etc.  bewftssert,  von  herrl.  Klima, 
reich  an  Produkten :  Getreide,  H&lsenlHlohte, 
Kartoffeln,  Orangen,  Obst,  her.  Weine,  Vieh 
(bes.  Schafe,  oa.  10  Ulli.,  die  den  wlchtigstea 
Exportartikel,  Wolle,  liefern);  ferner  Kohlen, 
Salz,  neuerdings  anofa  ausgedehnte  (Feld- 
lager. Die  Bw.  bestehen  aus  Kaffern,  Hot- 
tentotten, Betsohuanen  etc^und  ca.  800,000 
Europäern:  Englinder,  Franzosen  (Wein- 
banen,  Hollinder  (Ackerbauer  u.  Vlehaikdi- 
ter),  Deutsche,  ensserdem  Ohinesen,  Neger, 
Malayen,  Indier  etc.  Die  Kapkolonie  polit. 
und  {(ommerclell  fftr  England  sehr  wichtig, 
als  das  Mittelglied  seiner  Seeherrschaft, 
seines  Welthandels,  seines  Walflsohfangt 
etc.,  als  Komk4mmer  für  die  Marine  und  die 
nächsten  Kolonien,  Erfrischnngsstation  für 
die  Oktindlenfahrer  etc.  Zahlr.  Protestant. 
Missionsgesellschaften.  Hauptat.  Kapstadt. 
—  Zuerst  von  den  Hollindem  kolonlsirt  und 
in  Besitz  genommen,  1806  an  England  ab-  ' 
getreten.  18S6  Auswanderung  der  Boers 
(8.  dj.  1866  wurde  Britisch  -^tffraria,  1868 
ein  Thell  des  Bassutolandes  mit  der  Kolonie 

Kapodsster,  s.  Oapo  ia$to.         [vereinigt. 

Kapodlstria,  Joh.  Amt.,  Onnf,  Präsident 
Griechenlands  ISST-Sl,  geb.  1776  zu  Korfh, 
ward  1800  Mitglied  der  Regierung  der  Jon. 
Inseln,  1802  —  7  Minister  des  Innern,  dann 
des  Auswärtigen  das.,  1809  im  Departemeift 
der  auswärtigen  Angelegenheiten  in  Peters- 
burg angestellt,  1816  zum  Minister  des  Aus- 
wärtigen ernannt.  1828  aus  dem  russ. 
Steatsdienat  entiasseo ,  nnterst&tzte  er  die 
Sache  der  Griechen  eifrig,  ward  Mai  4887 
zum  Präsidenten  des  griech.  Staats  ernannt 
und  trat  24.  Jen.  1828  die  Regiesung  das. 
an;  erregte  durch  frelheitafeiudllche Hand- 
habung der  Gewalt  Unzufriedenheit,  ward 
9.  Okt.  1831  von  den  Brüdern  Konstantin 
und  Georg  Mauromiohalfs  ermordet.  VgL 
MmdMuohn-Bartholdv  (1864).  Sein  Bruder 
Avfftutin  K„  geb.  1778,  eein  Nachfolger  als 
Präsident,  machtlos  und  schwach,  trat  10. 
AprU  1832  zurück;  f  Mal  18Ö7  zu  Korfü. 

Mpoloa.  Dorf  Im  Ungar.  Kom.  Hevea, 
an  der  Tema;  88.  und  27.  Febr.  1849  Sitp 
der  Oesterrelcher  über  die  Ungarn. 

Ksponnlire  (frO.  bombenfeste  Hütte  In 
einer  Im  todten  Winkel  liegenden  Strecke, 
aus  welcher  die  Befestigungswerke  duroh 
Geschütz  bestrichen  werden  können. 

J^ppadoeien  (a.  G.),  Landschaft  im  westl. 
en,  ~  -    -       -         .  -  —     "- 


zur  Zeit  der  Perserherrschaft  alle 


Digi 


tizedbyGQOgle 


886 


Kappel  —  Kardamömen. 


Liadtr  iwltohen  dam  Sapbrst  «nd  Halft 
miAfaad  und  tta  Qr^fK,  (daa  elgentl.  K.) 
und  KUin'K.  (Pontas)  MrfliUond. 

KAppel«  I>oir  im  Kant  Zfirich,  750  Ew. ;  11. 
Okt.  1681 8Üg  der  Katbol.  &ber  dl^Zfiridior. 
Dankmal  ZtriDglis,  dar  in  dar  Sohlacht  fial. 

Kappaa  (QtimSankantm),  t.  QnooSbt. 

KippsauBy  Naaanbaad  Ar  Pfarda  bot  Oe- 
wOhnnns  an  garadaa  Tragan  dal  Halsaa. 

KapriJOuitlOB  (lat.),  kfinatliehe  Befrnch- 
tang  waibllcher  Falganbinma  mittelst  Fai- 
gangallweipen.  [maaae. 

KiprlSla  (Ital.)«  Booka-,  Laftsprong;  Gri- 

Kapaal  (\tA.  cMMla),  in  dar  BatAnik  auf- 
■pringenda  Fmcht  mit  laderanigar  odar 
holaigar  Scbala,  mit  mahraren  odar  vialan 
Samen,  ein-  odor  mahrfSoharig. 

Kipitadi  (aagl.  Oip«  T^mm),  stark  befaat 
Banptatadt  das  Kaplaodes,  an  der  Taftlbai, 
tf,ä00Xw.  (eOOOMaUyen);  Sita  dai  Gonyer- 
nanr»,  engl,  and  r&m.  Blfobofli.  Stamwarta, 
OoUaga,  bedaat.  öffentl.  Bibliothek,  botan. 
Qarten,  Mnaanm.  HanptwaiTenplata  der  Eag^ 
,  Undar  nnd  Hanptetation  f&r  den  Varke^r 
iwiichen  Enropa  nnd  Ostindien. 

KaptatfoB  nnd  kftptotoriaeh»  a.  OapiaUo. 

Kaptlaa  (lat.),  daa  Tangen;  Tarfangl.  Art 
«a  fragen ;  Tmgachlasa;  kapiibt,  Terf&ngUoh. 

KapOTStlaa  (lat.),  Geftngennahmnng. 

Kaptar  (lat.),  Verh&ftnng. 

KapUan-Pateha»  der  oberste  Befehls- 
haber der  tHrk.  Seemaoht,  aogl.  OonTamenr 
der  türk.  Inseln  im  Archipel,  Hitglied  des 
IMvans.  [8tral);>radigt  im  Volkstöne. 

KApasiilir.  s.  FrafuMcanar,    Kofutiniä; 

KApaslBerkmiit,  b.t  Jt.  Nigalla  damasoena. 

Kapnstnarkrtne»  s.T.a.  Tropaeolnm  roaJns. 

KapmslnerpalvaTy  Palmar  aas  Sabaditl, 
Nieswnra  etc.    Mittel  gegen  EopfMase. 

KApiretate,  Weine  vom  Kap  der  gnten 
Hoflbnng,  von  sehr  nngleioher  Besobaffen- 
heit,  der  beste  Ton  den  8  Gf^tem  OonaUmHa, 
rotfbe  and  weisse  Uqneiirwelna  1.  El«sse, 
dann  der  Bota,  Wittaboom,  Pearl. 

XanbiB^ry  SchiesswafTe  der  Dragoner 
und  Hnsaren,  iwisohen  Plstol  nnd  Gewehr 
•tebend,  39—36"  lang.  Hinterlader. 

Kantfe  (fr.)>  '«weisse,  geschÜlTane  Glas- 
llaacho  mit  Glasstöpsel ;  £ar(^iM,  kleine  K. 

Eangaiy  s.  Fnolu. 

K«ngA«€iiy  kleine  Völkerschaft  in  Ost- 
Sibirien,  im  Qnellgebiet  des  Jenlsel  wohn- 
halt, wahracheinl.  samojedischen  Stammes. 

Kara  Geaiifawltsehy  s.  Cmniu,  Georg. 

KaraUaiar.  Stadt,  s.  Jßmm'Karakimar. 

KanIbaBy  Indianenrolk,  Tor  Ankunft  der 
Baropier  in  aahlr.  Stämmen  ftber  die  klei- 
nen Antillen  (daher  kTotbitetu  Inttln  g«n.) 
nmd  den  ganien  N.  Südamerikas  Terbreitet^ 
Jetat  nnr  noeh  in  Gniana  dia  HanptbaTÖl- 
kamng  bildend,  sonst  aasgestorben. 

KaniMaehea  Haar  (AmUUnmMty,  Theil 
das  atlant.  Oceans,  iwisohen  den  Anttllen 
nnd  der  Kfiste  Ton  Central-  und  Sttdamerika. 

Kanjan,  Tkwdor  fftorg  von.  Gelehrter, 
gab.  22.  Jan.  1810  an  Wien,  seit  1851  Vice- 
prisldent  der  Akademie  daaelbst.  Verdient 
dnrcb  Herausgabe  ftiterer  dentscher  Lltera- 
tnrwerke.  a.  B.  M.  Behaira8,Baeb  Ton  dpn 
Wienern^  (1848),  »SaifMed  Helbling*  (18U\ 


»Deotscba  Bpraohdankmale  das  U.  Jahrh.* 
(18i8)  etc. ;  sehr.  ,Uebar  Heinrich  den  Teich- 


ner* (1866),  ^os.Haydn  in  London  1791  nnd 

-m    -  - -      - 

,  inael,  s.  K$ 
Karakal,  s.  Luckt. 


1799'  (1861).  »Abraham  a  6.  Clara*  (1867)  n.  A. 
Karak,  Inael,  s.  Ktrah, 


KarakalpakaB»  tftrk.-traehmen.  Volks- 
stamm inHsieo,  am  Aralaee  und  am  Syr,  zum 
Theil  den  Rossen  unterworfen,  Halbnomadon. 

Knnka  (span.X  groase  Galeone,  mehrere 
Stockwerke  hoch,     [westl.  Hiroalnya  (s.  d.). 

Karahön»  (Muttagh),  Kette  dea  nord- 

Karamanlen  (XaramtmrJli),  l)  t«rk.  Sjalet 
in  Kleinaalan,  das  südöstl.  Viertel  der  Halb- 
insel amfaasend,  1800  QM.  0ia  Stadt  Kara- 
«km  (das  alte  Laranda),  ndrdl.  am  Tanms, 
8000  Ew. ;  —  9)  pars.  ProT.,  s.  Kcrmai». 

KariBMl,  bittere  brenne  Xaase,  welche 
sich  neben  Assaraar  bei  starkem  ErhlUen 
des  Rohauckers  bildet,  dient  snm  Färben 
Ton  LIqneuren  etc.  (daher  ZHe4;ercoM2««r). 

Kanin  (d.  I.  Schwarawasser),  1^  der  alte 
'N^Mtu»,  Fluss  im  Cstl.  Macedonian,  mündet 
Ins  ägäische  Meer:  —  9)  s.  t.  a.  Stmma. 

Karasa-Basary  SUdt  im  s&drusa.  Goqt. 
Tanriea,  am  Fl.  Karasn,  U,096  Ew.  SafBaa- 
nnd  Lederlkbriken.  [tteUmgnrichL 

Karity  s.  Goldiegirumgent  QoUgeuicht,  J»- 

KaratMhaw.  Stadt  im  grossmaa«  (tout. 
Orel,  an  der  Snesheta,  10,694  £w. 

Knratachl  (engl.  Ourrmehu),  befast.  Stadt 
in  der  brit.-ostind.  Präsid.  Bombay,  am 
Heer,  nahe  der  Grente  ron  BelodsehtsUn,. 
80,000 Ew.;  mächtig  aufblühender  Hafenort, 
der  den  Handel  mit  (^ntralaalea  fast  gans 
in  Händen  hat.  Eisenbahn  nach  Hyderabad, 
Telegraph  über  Belodsohistan,  Peraien  etc. 

Kinuehe,  s.  Karp/tn,        [nach  Europa. 

Karawanen  (vom  pers.  Klrwftn,  d.  i.  Han- 
delsreisender), die  groesen  Reisegeaallschaf- 
ten  in  Afirika,  Mittel-  und  Vordarasien,  die 
ausser  Handelsgeschäften  aneh  Pilgerfahr- 
ten aam  Zwecke  haben.  JEaneon  -  Bauki, 
Oberbefehlshaber  einer  Handelskarawane. 

KarawankeBy  Zweig  der  krainer  Alp<>n» 
14  M.  1.,  kahle,  wild  lerrlssene  Kalkstein- 
ketttf,  östl.  vom  Terglou,  awischen  Dran  nnd 
San.    Höchster  Gipfel  der  5lou  Vrch,  7064'. 

KArawaniaraliy  d.  h.  Karawanenbäuser, 
im  Orient  die  in  Städten  nnd  an  den  Land- 
strassen angelegten  grossen  öffentlichen 
Of bände  luro  Obdach  für  die  Reisenden. 

Karbolsinra.  s.  ISm^äur^ 

Karbon,  a.  iHamaiU, 

Kaxhnk9i(Kar/unkd,  £ründ$ekwär,  JUe- 
gmtder  Brofid«  Carbnnculas,  AnthraxX  um- 
schriebene Hautentzündung  ron  bedeuten- 
der Ansdehnang,  namentt.  im  Naokan  älte- 
rer Leute;  sahr  schmerahaft,  oft  tob  hohem 
Fieber  begleitet  und  dadurch  gefährlich. 
Erfordert  ftübaeitige  Behandlung  durch 
Umschläge,  Einschnitt  etc. 

Karaar  (lat.  earear),  Gelingniss,  namentl. 
bei  Schulen  und  Universitäten.  JCareeratfon, 

Kurdltsehan,  s.  JErsmpsl».  [Einkarkemng. 

KaidaBiöaiaB  (ICardamMM),  Früchle  von 
Amomum  Cardamomum  D*e.  (Elettaria  Clard. 
Whiiei),  malabar.  oder  kl.  K.  and  Elettaria 
major  BrnUh,  Ceylon-K.,  dreikantige  Kapseln 
mit  kl.  aromat.  Samen,  beliebtes  Gewürs. 


Digi 


tizedby  Google 


Karde  und  Eardendistel  «—  Karl. 


887 


IlillBai  Oik^).  ««it  Endft  des  5,  bU  g«s«a 
du  IL  Jahrb.  allsem.  Titel  aller  an  eüwr 
Kiiche  fMt  ansoatalltan  G«lstUobaii,  Mit 
U.  Jakrb.  »of  das  den  Fapst  umgebend» 
SoU«Kium  Ton  Bischöfen ,  Presbjtfirn  nitd 
Dhkonea  beaehräiikt.  Demselben  ward 
TOB  Klkolsaa  II.  1059  die  Wahl  dec  Papatei 
Rg«wiaaen«  and  seine  Mitglieder  erhielten 
TOD  TnaoofmK  IV.  (IMa^M)  den  Rang  Tor 
da  Blaehöfien  und  den  roChen  Hot,  tob 
Bonlfcffina  YUL  an  Anüaog  des  14.  Jahrh. 
dm  rtrsteBiBAatol,  Ton  Panl  H.  1464  den 
«eiii««  Seiler  mit  rotiker  Decke  und  gold- 
a«a  ZögelB,  Ton  Ürban  Vm.  1630  den 
lUel  EmiBeBS.  Die  Kardinäle  bilden  mit 
dem  PnpeU  dns  hellige  Kolloglnin  und  aer- 
ftUen  in  7  Knrdinalbiichöfe  (von  Ostia, 
Pocto,  Sabina,  Palestrine,  Frascati  nnd 
Albano),  40  Kardinalpreabyter  nnd  14  Kar- 
dfnaMlakoaeb«  Sie  stehen  dem  Papste  in 
viehftisen  Angelegenheiten  beratbend  inr 
Seite.  KMdnng«  Ohoirock  mit  knrsem 
Piupiii  aiantel  nnd  rotber  (in  der  Adyonts- 
nnd  Vastenaelt  riolettor)  Hut  mit  2  seide- 
nen herabh&ngenden  Sobnnren  mit  Quasten. 
KardfaMl,  Vogel,  s.  KambvUi^r. 
KuriebcMdlktadcrMi  (BeildUUl,  Cnicns 
L.>,  Pflanaengattwig  der  Kompoeiten.  BiUtr» 
Üatel,  BtrukardimMrkrmU  (0.  benedietus  Gäft- 
•*r),  in  Torderaaion,  S&deiui^a,  ofBcinell. 
mMriiiif  branne,  aÜge  Flüssigkeit  ans  den 
Prnohten  Ton  Anacardinm  ocddentnle,  un- 
IfieUdi  in  Wasser,  lesUch  in  Alkohol  und 
Aather,  wirkt  bdohst  dnergisob  Blasen  sie- 
bend nnd  wird  In  der  M edloin  und  zur  Be- 
rsttong  unaoslöschlicher  Dintä*  benutit. 

KArcUea,  der  sndöstl.  Theil  von  nnnland, 
waaU.  und  nördl.  nm  Ladoga,  seit  1721  nnd 
1748  rassiseh.  Die  Kärd€n  (Karelier)  einer 
der  beiden  Hauptst&mme  der  eigentl.  Finnen. 
KariWakel,  bei  den  Alten  der  rothe  edle 
Gnnac,  Jetst  Rubin;  im  Uittelalter  ein 
iabelbafter  rothtr,  unsichtbar  machender 
Steia;  in  der  Jfedidn  s.  t.  a.  ICarbunkel. 

Kailem  (a.  a.),  Landsch.  im  sädwestl. 
KldnasieB,  gehörte  sam  pers.  Belobe.  Die 
MarUr  wegen  Treulosi|^Beit  Terrufen. 

KmiHrnlp  frans.  Beaiteung  an  der  Ostkiiste 
Tosderindiens,  Im  Mündungsgebiet  des  Ks- 
▼CTT,  t  Q3L  nnd  58,618  Bw. 

SJMrttntar  (KarrikaUtr),  Zerrbild,    bes. 

hftnstlsrisches  Spoabild,  meist  gegen  eine 

tw  stimmte  Person  gerichtet. 

KarlSs  (lalj,  mit  Knochenfrass  behaftet. 

KariwhM  Meer,  Theü    des  nördl.   Els- 

mswes,  swisohen  Nowi^  Semlja  und  dem 

Fiatland,    Ton   der  laael  Waigatoeh  durch 

die  ieHjcA«   SCnuss  getrennt,    800  M.  1., 

60-«0  M.  br.  [ftass  (WoWerene). 

KsrkiilMy  Felle  des  nordnmerikan.  Viel- 

iarksiMBdnkt»  Hnnbendraht,  mit  un- 

CttvirnterSeide  bespon&ener  dünner  Draht. 

Iirl  (Ist.  CbWBiM,  fr.  und  engl.  CkarUt). 

1)  IfcnradWr  ew  dem  OesehlscJUt  der  Kare 

*iif«r:  a)  £.  Martell,   d.  i.  der  Haamer, 

Sokn  des  IMnh«    üajordomus   Pipin    Ton 

^kMiIJ,   geb.    un    680,   ward  itach  dem 

T0ds  seines  Vaters  (714)  ron  seiner  Stief- 

atttor  Pledttrnde  In  Köln  gefangen  gebal- 


ten, entkam,  ward  von  den  anftrasischen 
Franken  zum  Hersog  erw&hlt,  schlug  die 
Neustrier  716  bei  Steblo  und  717  bei  C:am- 
bray,  ward  dann  auch  ron  Ihnen  als  Mc^or- 
domus  anerkannt  und  berrsohte  als  solcher 
über  die  Franken,  siegte  swlschen  Tours 
und  Poitters  788  Über  die  Araber,  trieb  sie 
auch  738  wieder  surüok  und  besohraakte 
ihre  Herrschaft  im  N.  der  Pyronien  bis  sur 
Aude,  liess  seit  7S7  den  Thron  unbesetzt; 
t  S8.  Okt.  741  SU  Quiercy.  Vgl.  Breväig 
(1869).  ~  b)  K.  der  Or-n,  König  der  Fran- 
ken, geb.  8.  April  74S,  wahrscheixüich  su 
Aachen,  Sohn  Pipins  des  Kleinen  und  Enkel 
des  Vor.,  trat  na^  Pipins  Tode  768  mit 
seinem  Bruder  Karlmann  die  Regierung 
an ,  ward  durch  des  letstoren  Tod  und  die 
Ansschliessang  seiner  Söhne  rem  Thron 
771  Alleinherrscher  über  alle  Franken  von 
den  PyrenAen  bis  sum  Niederrhein  und 
snm  Meere,  In  Deutschland  auch  über 
Bayern,  Thüringer  und  Alemannen.  Kriegs- 
tbaten:  778  erster  Feldsug  gegen  die  Sach- 
sen (Eroberung  der  Bresbuxg,  Zerstörung 
der  Irmensiule).  774  erster  Zug  nach  Italien, 
£roberung  von  PaTla,  Abseuung  des  DesI' 
derlus  und  Vereinigung  des  Reichs  der 
Ifongobarden  mit  dem  fränkischen.  775 
swelter  Feldsug  gegen  die  Sachsen ;  Znrücfc- 
treibung  derselben  Ms  sur  Ocker.  776 
Bweitor  Zug  nach  lUlien  sur  Züchtigung 
der  unruhigen  Longobarden.  Dritter  Feld- 
sug gegen  die  Sachsen;  K.  dringt  bisLlpp- 
2 ringe  vor.  777  Reichstag  sn  Paderborn ; 
empi&ngt  die  Huldigung  Yleler  Sachsen. 
778  Zug  nach  Spanien  gegen  die  Araber; 
Eroberung  des  lÄndes  bis  snm  Ehre  (span. 
Mark).  780  vierter  Feldsug  gegen  die  Sach- 
sen; Erbauung  von  Burgen  an  der  Elbe. 
788  fünfter  Feldsug  gegen  die  Sachsen. 
Vernichtung  eines  frank.  Heeres  durch  die 
Sachsen  am  Santel;  Beswlngung  derselben 
(4500  Sachsen  bei  Verden  enthauptet).  783— 
766  sechster  Feldzug  gegen  die  Sachsen. 
Erhebung  des  gansen  Volks  derselben  unter 
Wittekind  und  Albio ;  Schlachten  bei  Det- 
mold und  an  der  Hase.  Unterwerfhng  und 
Taufe  Wittekinds  und  Albtos.  788  Ab- 
seteung  -des  Herzogs  Thassllo  tou  Bayern 
un<^bschairung  der  Hersogs  würde  daselbst. 
7»9p'eldzug  gegen  die  slar.  Wilzen.  791— 
796  Kri^  gegen  die  Avaren  und  Zurück- 
tr^bung  derselben  bis  hinter  die  Raab 
(österr.  Mark).  794  —  798  neue  Unruhen 
unier  den  Sachsen  und  Feldsüge  gegen  sie. 
803  Anschlnss  derselben  an  das  Franken- 
reich. 811  Feldzug  gegen  den  Danenkönig 
Gottfried;  Festsetsung  derBider  als  Grenze 
gegen  Dänemark.  800  Krönung  K.s  zum 
röm.  Kaiser.  Ueber  die  Ausdehnung  seines 
Reichs  s.  JVonlren.  Innere  Organisation 
desselben:  Erhaltung  der  Wehrkraft  des 
Landes  durch  die  Ordnung  des  Heerbanns, 
Sicherung  der  Grenzen  durch  Errichtung 
Ton  MarkgraliGbaften ;  Absohaffung  der 
Hersöge,  Einsetzung  Ton  Gau-,  Send-  und 
Pfalsgrafen;  Reichstage.  Förderung  des 
Handels  nnd  der  Gewerbe,  Insbes.  auch 
der  Landwirthschaft.  Anlegung  ron  Ort- 
schaften nnd  Klöstern;  Bauten  In  Aachen 


Digi 


tizedby  Google 


888 


Karl. 


und  Ingtlhelm ;  Donaamainktnal  (798).  Iln- 
riofatang  ron  Schulen  Iwl  den  Kathedralen 
nnd  Klöitem;  OeBellsohaft  von  Gelehrten. 
K.  d.  Gr.  t  K.  Jan.  814.  Von  seinen  8 
Söhnen  f  die  begabtesten ,  Pipin  810,  Karl 
811;  den  8.,  Lad vig  (den  Frommen),  krönte 
er  818  lelbst  anf  dem  Reichstage  zu  Aachen. 
K.  ward  ron  Papst  Paschalis  lu.  kanoniilrt. 
Biogr.  Ton  Eainhord  (s.  d.);  neuere  Ton 
Dippcld  (1810),  <3a>Uard  (1819),  H.  «.  Oiigem 
(1815),  Bchrii<Ur  (1858).  Tgl.  Abel,  ,Jahrb. 
des  fränk.  Beiehs  anter  Karl  d.  Or.',  1806  f. 

—  c)  £.'  IL,  der  KakU,  Sohn  Ludwigs  des 
Frommen  aus  dessen  9.  Ehe  mit  Jutta,  geb. 
888  (888)  Bu  FrankAirt  a/H^  erhielt  dorch 
den  vertrag  tou  Verdon  (848)  Frankreich, 
nahm  Aquitanien  mit  Gewalt,  nahm  Nor- 
mannen in  Sold,  kriegte  gegen  Lodwig  den 
Deutmdien,  Hess  sich  875  Tom  Papst  sum 
Kaiser  krönen,  ward  Ton  Ludwigs  des  Deut- 
schen Söhnen  876  bei  Andernach   geschla- 

rn;  t  8.  Okt.  877.  -  d)  K,  IIL,  dtr  Dick«, 
Sohn  Ludwigs  des  Deutschen,  geb.  um 
889,  erhielt  bei  der  Theilang  mit  seinen 
Brüdern  Karlmann  u.  Ludwig  Alemannien 
und  einen  Theil  von  Lotharingien ,  erbte 
nach  dem  Tode  Jener  deren  L&nder  und 
erhielt  884  auch  die  Krone  Ton  Frankreich,, 
ward  880  In  Rom  aum  Kaiser  gekrönt,  er- 
kaufte von  den  Normannen  den  Frieden 
am  Qebietsüberlassung ,  ward  887  auf  dem 
Reichstag  eu  Tribar  abgesetat;  f  91.  Jan.  888. 
9)  DsuteoA«  Kai»9T  und  Könige:  a)  K.  IV., 
geb.  14.  Mai  1316  au  Prag,  Sohn  des  Königs 
Johann  tou  Böhmen,  erst  Markgraf  ron 
M  &hren,  ward  1 1.  Juli  1846  au  Rense  ron  5  Kur- 
fürsten als  Gegenkönig  Ludwigs  des  Bayern 
aufgestellt,  beweg  nach  dessen  Tode  den 
Yon  der  Gegenpartei  cum  Kaiser  erhobenen 
Günther  Ton  Sohwarsburg  durch  eine  Geld- 
summe aam  Rücktritt,  ward  dann  einstimmig 
anm  Kaiser  gewählt  und  >u  Aachen  ge- 
krönt. Eifrig  auf  Tergrösserung  seiner 
Hausmacht  bedacht ,  nachgiebig  und  unter- 
würfig dem  Papst  gegenüber,  ward  er  1855 
zum  Kaiser  gekrönt,  ohne  die  kaiserl. 
Rechte  in  Italien  geltend  machen  an  wollen, 
erlless  1856  die  goldene  Balle  (s.  d.)*  xog 
1868  abermals  nach  Italien,  brachte  Schlesien 
und  die  Niederlauslts  durch  Kauf  an  aich, 
Tereinlgte  1878  die  Mark  Brandenburg%nit 
seinem  Erblande  Böhmen:  f  ^'  liToT.  1878 
au  Prag.  Unter  Ihm  wuthete  1848  eine 
furchtbare  Pest,  der  schwarze  Tod,  In 
Deutachland.    Vgl.  Abel  (1780-89,  9  Bde.). 

—  b)  K.  V.,  als  König  Ton  Spanien  seit 
1516  K.  I.,  geb.  94.  Febr.  1500  zu  Gent, 
Sohn  Philipps,  Erzherzogs  Ton  Oesterreich, 
und  Johannas,  der  Tochter  Ferdinands  des 
Katiiolischen  und  Isabellas,  Enkel  Maximi- 
lians I.,  ward  1519  zum  deutschen  Kaiser 
gewählt,  99.  Okt.  1590  zu  Aachen  gekrönt, 
berief  1521  einen  Reichstag  nach  Worms 
(Luther),  hatte  1582  einen  Aufotand  der 
kastilisohen  Städte  zu  bekämpfen,  führte 
mit  Franz  L  Ton  Frankreich  [s.  Franc  8)  a)] 
4  Kriege,  ward  94.  Febr.  1680  zu  Bologna 
zum  Kaiser  gekrönt.  Er  yerwelgerte  auf 
dem  Reichstag  zu  Augsburg  (1580)  den 
Protestant.  Fünten  die  Anerkennung  ihrer 


Konfession,  sohloss  mit  ihnen  1689  den  &e- 
Ilgionsfrieden  Ton  Nürnberg,  eroberte  1585 
Tunis  (Bef^efang  von  90,000  Ohrlsiensklaveu), 
Temiohtete  1589  die  alte  Konstitution  der 
span.  Oortes,  unternahm  1541  eine  Tergebl. 
Expedition  nach  Algier,  besiegte,  Im  Bande 
mit  dem  Herzog  Moritz  Ton  Saiehsen  und 
dem  Papste,  die  schmalkald.  Verbündeten 
(95.  April  1547)  bei  Mühlberg,  bewilligte, 
Ton  dem  abge&llenen  Herzog  Moritz  be- 
drängt, im  Vertrag  zu  Passau  (1569)  den 
Protestanten  Religionsfreiheit,  Terlor  infolge 
des  SluTerständnisses  Moritzens  mit  Hein- 
rich n.  Ton  Frankreich  die  Bisthümcr 
Metz,  Toni  und  Verdun  an  diesen,  Ter- 
suchte  ihm  Metz  Tergeblioh  wieder  zu  ent- 
reiasen.  Nachdem  er  die  Regierung  der 
Niederlande  (Okt.  1555),  die  Ton  Spanien 
und  Neapel  (Jan.  1556)  seinem  Sohne  Phi- 
lipp n.  übertragen  und  zu  Gunsten  zeines 
Bruders  Ferdinand  die  deuts<Ae  Krone 
niedergelegt,  zog  er  sich  in  das  Kloster  San 
Yuste  bei  PlaoenoU  zurück ;  f  81.  Sept.  1568 
das.  Tgl.  QwUram  (1865),  Maurembreehtr 
(1865);  über  K.s  Klosterleben  StMina 
(deutsch  9.  Aufl.  1858),  Chtehard  (1864-55) 
und  Mignet  (1854).  -  c)  K,  VI.,  Frosu 
Joeepk,  geb.  1.  Okt.  1685,  9.  Sohn  Kai- 
ser Leopolds  L,  der  Letzte  des  hababurg. 
Mannsstammes,  ward  1708  als  Karl  lU.  au 
Wien  zum  König  Ton  Spanien  ernannt, 
nahm  mit  Hülfe  der  Katalonler  Barcelona 
und  Valencia,  mit  Hülfs  der  Englteder 
Madrid  in  Besitz,  ward  hier  96.  JunJ  1706 
zum  König  ausgerufen.  Infolge  des  Todes 
seines  Bruders  Joseph  I.  (1711)  Erbe  der 
österr.  Lande  und  deutscher  Kaiser,  Dec 
1711  au  FrankAui  golcrönt,  setzte  er,  too 
seinen  bisherigen  Verbündeten  Terlazsen, 
den  span.  ferbfolgekrieg  allein  fort,  behielt 
Im  Frieden  Ton  Bastadt  nur  die  span. 
Nebenlande:  Neapel,  Mailand,  Sardinien 
(gegen  das  er  Ton  SaToyen  Sidllen  ein- 
tauschte) und  die  Niederlande.  Im  Krieg 
gegen  die  Türken  durch  den  Prinzen  Bugen 
siegreich,  erwarb  er  im  Frieden  Ton  Paasa- 
rowica  (1718)  Belgrad,  das  nördl.  Serbien, 
einen  TheU  Bosniens ,  SlaToniei^  und  der 
Walachei  and  wehrte  den  Angriff  der 
Spanler  auf  SIcUien  durch  Schliessung  der 
Quadmpelalliana  mit  Frankreich ,  England 
und  Holland  ab.  Nach  dem  Tode  seines 
einzigen  Sohnes  ernannte  er  1718  auf  Grund 
eines  Ton  ihm  selbst  gegebenen  Hauage- 
setzes,  der  erst  1781  ron  den  europ.  Mäch- 
ten ausser  Frankreich  anerkannten  prag- 
mat.  Sanktion,  seine  Tochter  Maria  Theresia 
zu  seiner  Nachfolgerin  in  den  gesammten 
österr.  Ländern.  Mit  ]^rankreich  über  die 
1788  streitig  gewordene  Besetzung  des  poln» 
Throns  in  Krieg  Terwickelt,  Tenor  er  die 
Lombardei'  und  Lothringen  an  die  Fran- 
zosen, Neapel  und  Sicillen  an  die  Spanier. 
Nicht  glücklicher  im  1786  erneuerten  Krieg 
g^;en  die  Türken,  Terlor  er  im  Frieden 
Ton  Belgrad  (18.  Sept.  1789)  Ikst  aUe  im 
Torlgen  Kriege  gemachten  Eroberungen 
wieder:  ^80.  Okt.  1740.  -  d)  R.  VIL,  Albrwht, 
geb.  1697  zu  Brüssel ,  Sohn  des  Kurfürsten 
Max  Emanuel  tou   Bayern,  damal.  Statt- 


Digi 


tizedby  Google 


Karl. 


889 


kftltenin  don  Span.  Niederlanden,  folgte 
4«nsdb«a  1796  aU  Kurfürst  Ton  Bayern, 
pcotMtfrto  gegen  die  pragmat.  Sanktion 
KaiMT  Saris  Yh,  trat  nacb  deeaen  Tod  1740 
wä  MiBeo  Ansprüchen  anf  die  Österr.  L&n- 
ia,  die  fleh  auf  seine  Term&hlang  mit  der 
TocUer  des  Kaisers  Joaeph  I.  und  auf  eine 
toäuaeatar.  Bestimmung  Terdloands  L 
itütxten,  gegen  MariaTheresia  herror, 
aeb]oss  1&  Mai  1741  mit  Vrankreich  and 
8{MBJen  SU  Nymphenbnrg  ein  Bündniss  an 
Zerstäckelnng  der  österr.  Monarchie,  rückte 
mit  eintm  frans.  -  bayer.  Heere  in  Ober- 
öatemich  ein,  wandte  rieh  dann  nach  Böh- 
■en,  safam  27.  Kot.  1741  Prag  dorch  Ueber- 
ItU  uad  liess  sich  Ton  den  böhm.  Ständen 
19.  Dec  als  König  Ton  Bdhmen  huldigen. 
Hierauf  siun  röm.  Kaiser  gewählt,  ward  er 
liiS  In  TrankAirt  c^ekrönt.  Durch  das 
österr.-ongar.  Heer  ans  Böhmen  n.  Bayern 
TCitrieben,  lebte  er  in  Frankfurt  In  be- 
Khrinkten  Umständen,  kehrte  19.  April 
nC  DAch  München  surück,  musste  Juni 
i.  J.  wieder  fliehen ,  irettete  sich  nach  der 
Nisderlage  seiner  Verbündeten  bei  Bettin- 
g«r^7.  Janil743)  durch  das  mit  Friedrich  U. 
T«n  Preossen  S2.  Hai  17Ü  geschlossene 
BöBdnlss,  kehrte  9.  Okt.  1744  nach  München 
■Vöck;  t  SO.  Jan.  1746  daselbst. 

S)  Einige  «•»  Grosäbrüannien  und  TrXoMd: 
a)  jr.  /..  geb.  19.  Kot.  1600  su  Bunfermllne 
ia  Sdiottland,  S.  Sohn  Jakobs  I.,  folgte 
tittem  1625  anf  dem  Thron  ,  gerieth  durch 
BsdruckuDg  der  Presbyterianer  mit  den 
Scfaetten  uad  Infolge  seiner  absolutist.  Be- 
itrebongen  mit  dem  Parlament  in  Streltig- 
MteD,  die  164S  sam  Krieg  führten,  floh 
sacb  d«r  Klederla«e^der  königl.  Truppen 
bd  Naseby  15.  JanT  1645  in  das  schott. 
leger,  ward  Jan.  1647  an  das  Parlament 
«»««liefert,  27.  Jan.  1649  als  StaatSTer- 
rither  som  Tod  Terurthellt  und  SO.  Jan. 
m  London  btngericbtet ;  s.  Orotthritimnüen, 
üesoh.  Yi^.  iriara^K,  »Gommentarles  etc.', 
t.  Ana.  1880,  8  Bde.;  Fdlowe»,  ,Frials  of 
Charles  I  etc.«,  1838.  -  b)  K.  //..  geb.  29.  Mal 
U3d,  Soha  des  Vor.,  nahm  nach  der  Hinrlcb- 
tsttS  «eiaes  Vaters  im  Haag  den  Königstitel 
■a,  landete  8S.  Juni  1650  in  Schottland  und 
ward  SU  Anfkng  1651  zu  Scone  gekrönt, 
dnag  fai  Eugiand  eint  ward  S.  Sept.  1651 
^  Worcester  ron  Cremwell  geschlagen 
«od  floh  nach  Frankreich.  Durch  das  Par- 
Unent  snrfickgemfen,  landete  er  86.  Mai 
1^  za  DoTer  und  sog  29.  Mai  in  London 
<ia  Das  Streben  dea  BUnisterlums  Oabal 
B*eb  Berstellung  des  Kathollclsmus  und 
der  ibsohiten  Monarchie  und  nach  dessen 
BenHiguig  ]Cs  eigne  reaktionäre  Gelüste 
fibitsa  SU  heftigen  Streitigkeiten  mit  dem 
fviajDent.  K.  t  0>  Febr.  1685;  s.  <?rosa- 
^nlwiit«a,Qeech.  Vgl.  fiidmir,  »Blary*,  1843. 
.4)  18««;«  «oa  FraMkreick:  a)  K.  L,  s.  t.  a. 
S*n  d.  Gr.,  •.  KaH  1)  b).  -  b)  K.  IL, 
>:v.a.  Karl  der  Kahle,  s.  JEaH  1)  c).  - 
]i^  IIL,  d*r  JRn/äUig»,  geb.  879,  Sohn 
wip  des  Stamoüers.reg.  898  —  938:  t 
»J  s,  FroaJfcreicA,  Gesch.  -  d)  K.  IV„ 
9».  12»,  S.  Sohn  Philipps  des  Sciiönen, 
»t-  Kk  laSS,  beseitigte  Missbräncfae  in  der 


Verwaltung,  gewährte  dem  Papst  Je« 
bann  ZXIL  zuerst  den  Zehnten  in  Frank- 
reich; t  1'  Febr.  1328  sn  Vlnoennei.  Mit 
ihm  erlosch  der  gerade  Mannsstamm  der 
Karolinger.  —  e)  JE.  V.,  d^r  QtUkHe»  geb. 
21.  Jan.  1837,  Sohn  Johanns  L,  übernahm 
1356  für  seinen  bei  Poltiers  in  die  Ge- 
fangenschaft Eduards  UL  Ton  England  ge- 
rathenen  Vater  als  Dauphin  die  Regent- 
schaft, hatte  1357  und  1358  die  unsuftriede- 
nen  Generalstaaten,  einen  Aufstand  der 
Pariser  u.  einen  Bauernaufstand  im  Norden 
(Jaoquerio),  dann  die  in  Frankreich  ein- 
fallenden Engländer  zu  bekämpfen,  schloss 
mit  letzteren  8.  Mai  1860  den  Frieden  Ton 
Bretigny,  bestleg  nach  Johanns  I.  Tod  (8. 
AprO  1864)  den  Thron,  begründete  die 
kouigl.  Macht  Ton  Neuem,  eroberte  im  Kiieg 
mit  England  seit  1369  alle  engl.  Besitzun- 
gen In  Franlu'eich  bis  auf  einige  feste 
Städte,  hielt  die  Generalstaaten  nieder;  t 
16.  Sept.  1880;  s.  Frankreich,  Qesch.  -  f) 
K,  VI. ,  d4r  WahnHtmig«,  geb.  3.  Deo.  1868 
zu  Paris,  Sohn  des  Vor.,  fblgte  diesem  1880 
unter  Vormundschaft,  Termählte  sich  1385 
mit  Isabelle  Ton  Bayern,  trat  1888  die  Be- 
glerung  selbst  an,  Terfiel  1882  In  Wahn- 
sinn; t  91.  Okt.  1422;  s.  Frankreich,  Gesch. 
-  g)  K.  riL,  der  Siegreiche,  geb.  22.  Febr. 
14031,  Sohn  des  Vor. ,  gebot  bei  seinem  Be- 
gierungsantritt 1422  nur  über  die  sfidl.  Pro« 
Tinzen,  ward  durch  Jeanne  d'Arc  (s.  d.) 
gerettet,  17.  Juli  1429  zu  Rhoims  gekrönt, 
schloss  21.  Sept.  1435  zu  Arras  mit  dem 
Hersog  Ton  Burgund,  seinem  Hauptgegner, 
Frieden,  zog  12.  Not.  1437  In  Paris  ein^ 
Tertrieb  die  Engländer  ans  Frankreich.' 
Ordner  des  Finanzwesens  und  der  Rechts- 
pflege, Begründer  der  Freiheiten  der  galli- 
kau.  Kirche  durch  die  pragmat.  Sanktion. 
Unterdrückte  den  Aufstand  Uer  Praguerle; 
t  22.  Juli  1461  zu  Melun;  s.  Frankreich, 
Gesch.  Vgl.  VaUet  de  ririviOe  (1862-65, 
3  Bde.).  -  h)  K.  VIII.,  geb.  30.  Juni  1470. 
Sohn   und   1486  Nachfolger  Ludwigs   XI., 

Swann  1491  die  Hand  Annas,  der  Erbin 
r  Bretagne,  der  Verlobten  des  röm.  Kö- 
nigs MaximUian,  übefschritt  Aug.  1494  mit 
einem  Heere  die  Alpen,  rückte  21.  Deo.  In 
Rom,  21.  Febr.  1495  ohne  Schwertsohlsg  in 
Neapel  ein,  welches  Königreich  er  Ton 
Papst  Alexander  VI.  su  Lehn  genommen, 
liess  sich  Ton  dem  .Neffen  des  letzten 
byzant.  Kaisers  dessen  Ansprüche  auf  den 
bysant.  Thron  abtreten,  Terlor  Neapel  wie- 
der: t  7.  Aprü  1498  zu  Amboise:  s.  Frank- 


reich,  Gesch.  Vgl.  84gmr  ri835,  2  Bde.). 
1)  K.  IX.,  geb.  27.  Jnnt  1560,  2.  Sohn  Hei 
richs  n.«  folgte  5.  Dec.  1560  seinem  Bruder 


1)  K.'lX.,  geb.  27.  Jnnt  15^0,  2.'  Sohn  Hein- 
richs n.«  folgte  5.  Dec.  1560  seinem  Bruder 
Frans  n.  auf  dem  Thron  unter  Vormund- 
schaft seiner  Mutter,  der  ränkesüchtigen 
Katharina  tou  Medicl ,  ward  1563  für  mün- 
dig erklärt ,  aber  Ton  Jener  Ton  den  Ge- 
schäften fem  gehalten:  sittlich  Terderbt, 
wie  sein  Hof;  t  1^74.  Unter  seiner  Regie- 
rung Anfang  der  Hugenottenkriege  und  die 
pariser  Blnthocbzelt  (s.  HugmoUem).  Ygf. 
MMmSe  (1865).  -  k)  K.  Z.,  Philipp,  geb. 
9.  Okt.  1757,  8.  Sohn  des  Dauphins  Lud- 
wig («.  Bourbön),  erhielt  den^TItel  Graf 
Digitized  by  VjOOQ IC 


890 


Karl. 


Ton  Artdi,  Termihlte  aieb  1773  mit  liaria 
ThwMitL  von  SAToyen ,  emlgrlrte ,  Jeder 
poUt.  Reform  abgeneigt,  14.  Juli  1789  mit 
dem  Prinien  Coadö,  sachte  In  Dentichland 
ein  Emigrantenheer  kq  bilden,  wohnte 
Ang.  1791  dem  Kongress  Ton  Plllnlti  bei, 
leitete  dann  Ton  Tarin  aai  die  rojaltst. 
Intrlguen  and  übernahm  bei  der  ersten  In- 
Tasion  1799  die  Führung  des  Emigranten- 
corps. Nach  Ladwlgs  XVI.  Hlnrichtong 
TOB  Ludwig  ZVnX  lam  OeneraJlleatenant 
des  Reichs  ernannt,  landete  er  Sept.  1790 
mit  Truppen  Ton  England  aas  auf  He- 
Pien,  segelte  aber  unTer  rieh  teter  Sache 
wieder  ab  und  lebte  seitdem  Im  Genuss 
einer  engl.  Pension  Ton  15,000  Pfd.  St.  erst 
au  Holyrood,  dann  su  Ebrtwell.  Nachdem 
er  19.  April  1814  in  Paris  Im  Namen  des 
noch  abwesenden  Ludwig  XVni.  die  Re- 
gierang übernommen,  nnteraelofanete  er  83. 
April  die  Konvention ,  welche  Frankreich 
auf  seine  früheren  Grenaen  besehrinkte, 
beschwor  16.  Mira  mit  dem  König  die  Vor- 
iasBong  Tor  der  Kammer,  floh  bei  Annähe- 
rung Napoleons  I.  nach  Gent.  Nach  der 
zweiten  Keetauratlon  Mittelpunkt  der  Ih- 
trignen  gegen  die  Offentl.  Freiheit,  folgte 
er  16.  Sept.  1894  Ludwig  XVUI.  auf  dem 
Thron,  begann  bald  die  unTerhüIIte  Reak- 
tion, ward  durch  die  Jullrerolution  1830  ge- 
stürzt, Terzlchtete  9.  Aug.  1830  mit  dem 
Dauphin  zu  Gunsten  seines  Enkels,  des 
Heraogs  Heinrich  Ton  Bordeaux,  aul:  den 
1%ron,  schiffte  sich  16.  Aug.  mit  Familie 
nach  England  ein  und  bezog  wieder  Holj- 
rood.  Mit  seiner  Familie  10.  April  1831  Ter- 
"bannt,  siedelte  er  Sept.  1889  nach  Prag,  183& 
nach  Kirchberg,  1836  nach  Qorz  über;  t  6* 
Kot.  1836  das. ;  s.  FranirtieK  Gesoh. 

5)  König«  von  A'eapel  und  Sicüien:  a)  K.  I. 
VOM  Anjom,  gek.  1996,  5.  Sohn  König  Lud- 
wigs vin.  Ton  Frankreich,  Bruder  Lud- 
wigs IX.,  begleitete  diesen  auf  seinem  Kreus- 
sng  1948  und  wexd  mit  ihm  gefkngen.  Nach 
Kaiser  Friedrichs  II.  Tod  vom  Papst  mit 
Neapel  und  Sloilien  belehnt  0^869),  behaup- 
tete er  sich  daselbst  gegen  Manfipsd,  schlug 
Konradtn  (s.  d.)  boi  Tagliacozzo  und  liess 
ihn  98.  Okt.  1968  zu  Neapel  enthaupten,  focht 
dann  gegen  Tunis,  Terlor  InColge  der  ziel-' 
llao.  Vesper  Sicilien;  f  7.  Jan.  1984.  -  b) 
K.  II. ,  der  Linker,  geb.  1^8,  Sohn  und 
Nachfolger  des  Vor.,  war  1283—88  in  ara- 
gon.  Ge&ngenschaflr,  f  1800.  —  c)  K.  IIL 
von  VuroMW,  der  Kl^ifM,  geb.  1346,  Enkel 
des  Vor.,  Sohn  Johanns  Ton  Durazzo, 
Ton  Johanna  I.  adoptirt,  eroberte  1381  Nea- 
pel, liess  Jene  ermorden,  1388  zum  König 
Ton  Ungarn  erwählt;  f  bald  darauf. 

6)  K.  ÄJbtrt,  Kißmig  von  Bardiniti^,  geb.  9. 
Okt.  1798,  Sohn  des  Prinzen  Karl  Emaauel 
Ton  SaToyen-CarIgnan ,  folgte  1800  unter 
des  Vormundschaft  seiner  Mutter  Marie 
Christine,  Tochter  des  Herzogs  Karl'  tou 
Sachsen  und  Kurland,  als  Prinz  Ton  Carig- 
nan  seinem  Vater  in  dessen  piemontes.  und 
Anns.  Besitiungen,  ward  beim  Aufstand  in 
Piemont  1891  Tom  König  Victor  Emanuel  I. 
Ton  Sardinien  sum  Regenten  bis  zur  An- 
kunft des  Thronfolgers  Karl  Felix  ernannt, 


besohwor  die  span.  Konstitution  und  zettzte 
eine  proTlsor.  Junta  ein,  TerHess  91.  MSrs 
Turin  helmlich,  entsagte  der  Regentschaft, 
begab  sich  in  das  Österr.  Hauptquartier, 
dann  nach  Modena  und  Florenz.  Nachdem 
er  durch  seine  Betheiifgang  an  der  ftans. 
Expedition  nach  Spanien  1893  die  Höfe  Ter» 
söhnt  hatte,  durfte  er  nach  Turin  znrück- 
kehren,  ward  1899  zum  Vlcekönig  Ton  Sar- 
dinien ernannt  und  folgte  97.  April  1831 
Karl  Felix  auf  dem  Throne.  Hier  erst 
Vertreter  des  Jesuitisch -absolutistischen 
Systems,  gab  er  rebr.  1848  dem  Lande 
eine  Verfassung;  erklfirte  gleichzeitig  mit 
dem  Aufstande  der  Lombarden  und  vene- 
tianer  83.  M£rz  den  Krieg  an  Oesterreich, 
machte  anfangs  glückliche  Fortschritte, 
das  «Schwert  Italiens*  genannt,  ward  bei 
Custozza  95.  Juli  1848  geschlagen,  begann 
FtÜiyahr  1849  den  Krieg  Ton  Neuem,  ward 
bei  NoTara  abermals  geschlagen,  dankte 
auf  dem  Schlachtfelde  93.  Mars  ab,  b«g«b 
sich  nach  Portugal ;  f  S8.  Juli  1849  zu  Oporto. 

7)  KOnioe  von  Scktotden:  E,I.—  VI.  sagen- 
haft. —  a)  K.  VII.,  Sohn  STsrkers,  Königs 
TouGothland,  folgte  diesem  1151,  ward  1160 
zum  König  von  ganz  Schweden  gewählt, 
suchte  die  Macht  des  Klerus  zu  beechrinken, 
ward  1168  tou  Knut  Brlchson,  dem  Sohne 
Erichs  IX.,  getödtet.  -  b)  K.  VIII.  Kmtt§en, 
ward  Toü  Erich  Xm.  1435  zntn  Relchamar- 
schall,  1448  zum  König  Ton  Schweden,  1449 
aooh  Ton  Norwegen  erhoben,  1457  Tertrie- 
ben,  1469  zurückgerufen,  nochmals  Tertrie- 
ben  und  1467  abermals  auf  den  Thron  er- 
hoben; t  13.  Mai  1470.  -  0)  K.  IJL,  geh. 
4.  Okt.  15Ö0,  Jüngster  Sohn  GuztaTs  I.  Waaa, 
stürzte  1602  seinen  Bruder  Sigmund,  rc- 
lerte  kr&ftig,  hielt  dto  Aristokratie  nieder; 

30.  Okt.  1611.  -  d)  K.  Z.  GusUn,  geb.  8. 
;oT.  1699,  Sohn  des  P&lzgrafen  Job.  Ka- 
zimir  Ton  Zweibrücken  und  Katharinas, 
der  Tochter  des  Vor.,  ward  1648  tou  den 
ReicbsstAnden  zum  Thronfolger  ernannt, 
1654  naoh  Ohristinens  Abdankung  als  König 
gekrönt,  kriegte  gM»n  Polen,  Brandenbnrg 
und  Dftnemark;  f  S8>  Febr.  1660  zu  Gothen- 
bürg.  —  e)  K.  XI,,  geb.  165S,  Sohn  des 
Vor.,  folgte  demselben  1660  nnrer  Vormund- 
sohafi  des  Reichsraths  nnd  lelner  Mutter, 
reg.  seit  1679  selbständig»  Terlor  im  Krieg 
mit  BrandenbuTK  inlblge  der  Schlacht  bei 
Fehrbellln  (15.  Juni  1675)  seine  deutschen 
Besitzungen,  erhielt  sie  im  Frieden  Ton 
8t.-Germain-en-Laye  (99.  Jim!  1679)  grössten- 
theils  zurück,  beschrlnkte  die  Macht  des 
Reichsraths,  setzte  die  weibliche  Erbfolge 
durch;  f  15.  April  1697.  -  f)  Jt  XII.,  geb. 
97.  Juni  1689,  Sohn  des  Vor.,  folgte  dem- 
selben, für  volli&hrig  erklärt,  1697,  zwang, 
Ton  Bassland,  Polen  und  Dänemark  (s.  Aor- 
diteker  Krieg)  angegrüfen,  leuteres  zum 
Frieden  Ton  TraTendahl  (8.  Aufe.  1700), 
schlug  die  Russen  (80.  Not.  1700)  bei  Narwa, 
die  Polen  (1703)  bei  Kllssow,  liess  Stanis- 
laus  Leszczlnski  zum  König  Ton  Polen 
wählen  und  diktlrte  August  H.  1706  zu 
Altranstädt  den  Frieden.  Darauf  gegen 
Itnssland  sich  wendend,  zog  er,  Ton  dem 
Kosakenhetroan  Mazeppa  dazu  veranlasst, 


Digi 


tizedby  Google 


EarL 


891 


■isB.   Vä.£«Mdftl«l(1880;deat8chl8tt->40), 
Pnßm  MentKh  ft.  A«fl.  UM),  -j)  JT.  JUJi:, 


httilltx«!»»,  ward  b«i  PöUfew*  (8.  JoU 
MW)  |MehUf|«&  'imd  rettet«  fleh  naoh 
Beate,  wo  er  die  Pfbrte  z«m  Kzlai:  ceg«n 
Bwluid  bewog.  Ton  d*n  Tfirktn  mit 
intreibiukg  bedrobt,  Terfheidigte  er  lieh 
■S  SOO  Mann  gesan  ete  Heer,  ward  1.  Febr. 
nu  gelangen  und  nach  Demdtiica  bei 
A^riSBopel  gebtmeht.  Yen  da  reiste  er  naob 
» Honalen  Terkleldet  adt  %  OfSalaren  In 
tt  Tagen  dvrcb  Ungarn  «nd  Donttehland 
od  kam  a.  lioT.  1714  in  Sttaiaand  an, 
du  er  bia  SS.  Dee.  171A  gegen  Dänen, 
Sechten,  Preoaaen  und  Rneaen  tapfer  Ter- 
ibeidfgte.  Br  griff  darauf  Norwegen  an, 
nachte^  im  StnTenMndniu  mit  Bneslandf 
lee  BroberongapUae,  ward  10.  Not.  1718 
Frederikebald  eraohoeeen.  Bneiglaeb 
[  tapfer,   aber  ron  vnbeagaamem  8tarr- 

geb.  7.  Ökt.  1748,  t.  Sehn  de«  xlnlgB  Adolf 
Itiedrieb  nnd  der  Sohweeter  Trledilciia  det 
Grossen  lAlae  UUUce,  hatte  an  der  Bero- 
letlon  von  1778  bedeutenden  Aatheil,  ward 
nm  Heraog  Ton  Sftdermanland  ernannt, 
befehUgte  Im  Krieg  gegen  Bassland  1788 
die  Flotte,  ward  dann  GeneralgouTemew 
von  FInnlaad,  trat  1799  naeb  Onstars  ni. 
Ei'iaoiduug  an  die  Spitae  der  Regentaebaft, 
ttb»tgab  1796  die  Regienmg  dem  roftndig 
gewordenen  Ovstay  IV.  Adoll  Infolge  der 
Berohislon  Ton  1800  80.  Juni  anf  den-Thron 
erhoben,  adopCirte  er  erst  den  Prinaen 
Chrledan  Äugest  Ton  Aagastenbnrg  und 
aadk  dessen  Tod  den  Ton  den  St&nden  aus- 
craebenen  frans.  Marsehall  Bemadotte,  er« 
warb  1814  Korwegen;  t  &•  '•>»•  1^18.  ~ 
b)  JT.  XTY.  Johawn,  Adoptivsohn  and  Naeb- 
folger  des  Vor.,  falees  ursprüngl.  Jok,  üee- 
tüi^JmUmt  Bereedelta,  gä>.  86.  Jan.  1764 
aa  Au  in  Frankreieh,  Sohn  eines  Beohta* 
gelehrten. '  Seit  1180  im  flrans.  Mflitärdfeast 
and  bei  Atisbnich  der  Berolvtlon  Seigeaat- 
Xajor,  ward  er  1798  Batamonsehef  anter 
Coaciae,  1798  Brigadeehef  und  befehligte 
1794  bei  Tleams  eine  IMriakm.  1996  foeht 
er  adt  Aosaelehnui«  am  Rhein,  an  der 
Lahn  und  am  Main,  1797  nnter  Bonaparte 
In  Itellen.  1799  Kommandant  der  Obser- 
▼atioaearmee  am  Rhein,  verwaltete  8  Mo- 
aase  das  Kilegsminieteifmn ,  erhielt  nach 
18.  Bnunaire  von  Bonaparte  1800  den  Ober^ 
befehl  ftber  die  Wefttarmee,  tbemahm  1804 
daa  ObeAommando  in  Haanorer  and  ward 
luai  Marsohall  ernannt.  Naehdem  er  1806 
bei  TJlm  und  Auaterllts  wesentl.  sur  Bnt- 
Mbflidang  beigetragen,  ward  er  ft.  Jnnl 
1W6  Ton  Napoleon  snm  Ftbsten  Ton  Ponte- 
cevYo  «mannt,  nfttblgte  nach  der  Schlacht 
bei  Jena  BlQcher  bei  Lftbeok  (7.  Nor.)  aar 
Kapttalation,  erhielt  dann  dha  Oberkom- 
mando über  die  frana.  Trappen  In  Herd- 
deetseUaad  und  Dinemark  and  foeht  1809 
Im  Krieg  gegen  Oeaterreioh  an  der  SpItse 
4er  T«rt>tndeten  sdohs.  Trappen  bei  Wag- 
xsm.  81.  Aog.  1810  Tofh  Auisebass  der 
•chved.  Stiode  anm  Kronprlasen  Ton 
l^bveden  erwählt,  trat  er  Okt.  xaas  Prote- 
"^eütmos  ftber,  ward  durch  Akt  Tom  5. 
^Sa*.  1810  Ten  Xari  ZUL  adoptirt  und  nahm 


den  Namen  Xari  Jokaim  an.  Bald  tod  be- 
deatendem  BlnSusa  aaf  die  sohwed.  Polilik, 
Tertrat  er  Napoleon  I.  gegenüber  mit  Bner- 
gie  daa  Interesse  Sehw.edens.  Nachdem 
Bohweden  Aag.  1813  den  Krieg  an*Fraafc- 
relch  erklirt  hatte,  stiesa  er  mit  80,000 
Sehweden  aar  Nordarmee  der  AlUlrten,  -er- 
regte aber  dnrch  adgemd« ,  aweideatige 
KriegfUimng  gegründeten  verdacht,  blo- 
kirte  nach  der  Sehlaeht  bei  Leipalg  Hant- 
barg,  aarang  den  König  Friedrich  VI.  von 
D&nemark  snr  Abtretang  Norwegena  and 
bewog  das  Land  aar  friedlichen  Uaterwer- 
faag  nnter  die  aohwed.  Dynastie.  Seit  5. 
Febr.  1818  Kdnig,  reg.  ar  in  gemftasigt  kon- 
serTativem  Sinne,  suchte  die  materielle 
Wehlfehrt  des  Landes  au  heben;  Freand 
Rasslands ;  f  8-  >Ura  18U  aa  Stockholm. 
Yerraihlt  seit  1708  mit  Bogeale  Bemardine 
D4air4e,  der  Tochter  det  Sanfiaanns  darr 
in  Marseille,  deren  Sohwester  mit  Joseph 
Bonaperte  verhelrathet  war.  Vgl.  GMw 
(1844,  deatsch  von  JHtirick),  Sarrom»  (I9»h 
-.  i)  K  XV,  ZMdwif  E»gm,  geb.  S.  Mal 
1886  an  Stockholm,  Sohn  Oskars  L,  Enkel 
des  Vor.,  reg.  seit  8.  Joli  1869,  gekrönt  aa 
Stoekhebn  6.  Mal,  au  Dronttaeim  6.  Aog. 
1860,  vermihlt  19.  Juni  1860  mit  der  nieder- 
lind.  Prinsessin  Laise.  BIfriger  Anh&nger 
der  skandlnaTischen  Ideen,  protestirte  er 
1864  gegen  die  Okkupation  Schleswigs  nnd 
rüstete  au  Wasser  und  au  Land,  begnügte 
sich  aber  auf  der  londoner  Konferena  Dine- 
mark diplomatlsoh  au  unterstdrtaen,  setite 
1806—66  die  Refonn  der  veralteten  sohwed. 
Reichsverfessnng  dnroh ;  s.  fldtoetk«,  Qesoh. 
Aach  Sofariftsteller  nnd  Dichter. 

8)  KOmiM  eon  BpomUnt  a)  K.  J,,  s.  v.  a.- 
Karl  V.,  Kaiaer.  a.  Xwl  8)  b).  -  b)  X.  IL, 
geb.  6.  Nov.  1661,  Sohn  PbiUpps  lY.,  folgU 
diesem  1665  unter  Yormondschaft,  reg.  seit 
1676  selbstftadig;  f  1-  Nov.  1700;  der  letate 
span.  Habsburger.  ^  c)  JT.  12/.,  geb.  80. 
Jen.  1716,  Sohn  Philipps  T.,  erhielt  1739  daa 
Königreich  beider  SicUien  als  spao.  Sekon- 
dogenitor,  folgte  1769  auf  dem  apan.  Thron, 
trat    dem    sog.    boarbon.   Famillentraktat 

g5.  Aug.  1761)  bei;  th&tigar,  einsichtsvoller 
egeat,  beschränkte  die  Inquisition«  t  ^^ 
Deo.  1788.  -  d)  Kl  IV,,  geb.  12.  Pec  1748 
au  Neapel,  8<An  und  1788  Nachfolger  des  , 
Yor.,  ward  durch  den  Friedensfürsten  aar 
Binnüschang  In  die  doroh  die  flrani.  Revo- 
lution h^rvorgerafanen  Wirren  veranlassti 
dankte  18.  M4ra  1808  au  Qnnstan  seines 
Sohnes,  des  Prinaen  von  Aatarien,  nachmal. 
Königs  Ferdinand  Vn.  [s.  Perdtaend  6)  g}], 
ab ;  1 19-  J*»*  1^8  sa  Neapel. 

9)  Grom'kfrMM9MkBaA9n:  a)  X^FrUdtieh, 
geb.  88.  Nev.  1788  au  Karlsrohe,  Sohn  des 
llrbprinaen  FHedxich  von  BadanpDorlach, 
fblgte  18.  Mal  1788  seinem  Oroasvatof,  dem 
Markgrafen  Karl  Wilhelm,  in  Baden-Dnr- 
lach  unter  Vennandaehaft,  reg.  selbständig 
seit  88.  Nov.  1746,  erbte  1771  die  Lande  der 
Idnfe  Baden-Baden,  belürderte  Ackerbau, 
Gewerbe,  Handel  nnd  geistigeBi]dnng,  ward 
1.  Mai  1808  Kntfürst,  trat  1806  dem. Rhein- 
bund bei,  nahm  den  Tita!  (}roaahenog  an; 
t  10.  Jon!  18U;  a.    Badm,  Qesoh.     Vgl. 


Digi 


tizedby  Google 


892 


Karl. 


2f0b€niu*  (1869).  ~  b)  JE.  Ludwig  FrUdrUk, 
f  eb.  8.  Jani  1786,  Sohn  des  Erbprlnsen  Karl 
Ludwig  (t  15.  Deo.  1801)  nnd  Sukel  dM  Vor., 
ieit  1806  Mitregent,  seit  1811  Grotsheriog; 
t  8.  Deo.  1818;  Term&hlt  mit  Stephanie,  Na- 
poleons I.  Adoptiytochter;  s.  Baden,  Gesuh. 

10)  Btnöge  von  Braweku>^g:  a)  JL  WiVk. 
Ferdinand,  geb.  9.  Okt.  1785,  Sohn  des  Her- 
%m  Karl,  fooht  Im  siebenjabr.  Krieg,  trat 
177S  als  General  der  Infknterle  in  preuss. 
Dienste,  reg.  in  Brannschwelg  seit  1780,  er> 
Uess  1792  als  Oberbefehlshaber  der  österr.- 
preosi.  Armee  gegen  Frankreich  das  Mani* 
fest  von  Kobleni,  drang  in  die  Champagne 
ein,  trat  Sept.  den  Rüokzng  an ,  nahm  179S 
Hains  wieder,  schlug  die  Franzosen  nnter 
Morean  bei  Pirmasens  nnd  anter  Plohegm 
nnd  Hoehe  bei  Kaiserslantem,  legte  1794 
den  Oberbefehl  nieder.  1806  wieder  Ober- 
befehlshaber der  preuss.  Armee,  ward  er 
bei  Auerst&dt  (14.  Okt.)  durch  einen  Schnss 
beider  Angen  beraubt;  f  10.  Nov.  in  Otten- 
•en  bei  Altona.  -  b)  K.  FHedr.  Äug.  Wüh., 
geb.  30.  Okt.  1804,  Sohn  des  Hersogs  Frled- 
tloh  WUhelm  [s.  FriedHeh  9)],  stand  erst 
nnter  Vormundschaft  des  Prinsregenten, 
astichmal.  Königs  Georg  IV.  von  England, 
trat  SS.  Okt.  1828  die'  Regierung  an,  geld- 
gierig und  tyrannisch ,  ward  7.  Sept.  durch 
einen  Volksanfstand  vertrieben ,  vom  deut- 
•ohen  Bunde  fBir  regierungsunf&hig  erklärt, 
lebte  seitdem  i/ieist  In  Paris,  öfter  In  skan- 
dalöse ProK^so  verwickelt. 

11)  K.  der  SXihue,  B«rBog  -von  Burgmnd, 
geb.  10,  Nov.  1438  sni  Dijon,  Sohn  PhiUpps  lU. 
des  Guten  aus  dem  Hause  Valois,  stellte 
sich  1465  an  die  Spltse  der  von  den  frans. 
Grossen  gegen  Ludwig  XI.  geschlossenen 
Ligue  du  bien  public,  drang  in  Isle  de 
Franoe  ein,  bedrohte  Paris,  sdilng  den  König 
16.  Juli  1465  bei  Monüh^ry  und  swang  ihn 
im  Frieden  von  Conflans  an  Abtretung  4er 
Cfrraftchaften  Boul^Tie,  Gnines  nnd  Pontbieu. 
Seit  1467  seines  Vaters  Nachfolger  In  den 
bnrgund.  Gesammtstaaten ,  gedachte  er  das 
alte  Königreich  Butgnnd  hersustellen,  nahm 
Ludwig pSI.  gefangen,  der  ihn  8.  Deo.  1470 
von  den  St&nden  an  Amboise  als  Hi^estäts- 
verbrecher  achten  Hess,  verwüstete  die  PI- 
cardio  nnd  sohloss  Juli  1474  mit  Eduard  IV. 
von  England  einen  Bund  tur  Broberang 
Frankreichs,  Hess  denselben  aber  nach 
dessen  Landung  bei  Calais  ohne  Unter- 
stütsung.  Nachdem  er  Sept.  1475  Lotbrin- 
gen erobert,  drang  er  au  Anfang  1476  In  die 
Schwell  ein,  eroberte  Qrandson  in  Sturm, 
ward  aber  2.  M&n  hier  nnd  22.  Juni  bei 
Mnrten  von  den  Schweizern  total  geschla- 
gen, drang  Okt.  in  Lothringei^  ein,  ward 
5.  Jan.  1477  vom  Hersog  Ren6  bei  Nancy  ge- 
BoUagen  und  fiel  im  Kampfe.  Vgl.  Bodt,  ,Die 
FeldzfigeK.s  des  K&hnenS  1844-46,  2  Bde. 

12)  Ki,  eigentl.  Karl  F.,  l^sopoU,  Henog 
von  Lothringen,  kalserl.  General,  geb.  8. 
April  1648,  Sohn  des  Primen  NIk.  Frans, 
ward  von  seinem  Oheim,  dem  Herzog  Karl  IV. 
von  Lothrlugfn,  tum  Nachfolger  bestimmt, 
musste  aber  auf  Befehl  Ludwigs  XIV.  Frank- 
reich verlajisen  und  trat  In  österr.  Dienite, 
f&hrte  1676  den  Oberbefehl  am  Bheln,  168S- 


1688  im  Krieg  gegen  die  Türken,  «roberts 
Neuh&usel  und  Oron  und  gewann  1687  den 
Sieg  bei  Mohaci;  1689  wieder  Befehlshaber 
gegen  Frankreich,  eroberte  erMsiainnd 
Bonn;  t  1^*  April  1690  zu  WeU. 

18)  KäH  17.,  eigentl.  Ludm.  Ferd,  KaH 
VOM  Beurb<m,  Infisnt  von  Spanien,  geb.  28. 
Deo.  1799,  Sohn  des  Königs  Ludwig  von 
Btrurlen  und  der  lufantln  MaMe  Luise,  der 
Tochter  Karls  lY.  von  Spanien,  folgte 
seinem  Vater  27.  Mai  1808  In  Etrnrlen  nnter 
Vormundschaft  seiner  Mutter,  den  BestiBs- 
mungen  des  wiener  Kongresses  zufolge 
seiner  Mutter  1824  in  Luooa,  Vertrags- 
massig  der  Wittwe  Napoleons  L,  Marie 
Luise,  18.  Deo.  1847  in  Parma,  Piaoenza  nnd 
Guastolla,  verUess  9.  April  1848  nach  Ein- 
setzung einer  Regentschaft  das  Land  nnd 
dankte  14.  M&ri  1849  zu  Gunsten  seines 
Sohnes  ab.  Sein  Sohn,  Karl  HL  wen  Bowi^e^ 
Infknt  von  Spanien,  geb.  14.  Jan.  1823,  kehrte 
Aug.  1849  nach  Parma  inrück,  venehlen- 
derte  als  Wüstling  die  StaaUdom&nen,  l^gte 
dem  Lande  wlilkürlloh  Zwangsmassregeln 
auf,  verfolgte  die  Liberalen  aufs  graosamste ; 
t  27.  Mira  1854  durch  Meuchelmord.  Seine 
Gemahlin,  Luise  Marie  Theresia  von  Bonr- 
bon,  geb.  21.  Sept.  1819,  Toehter  des  18S9 
ermordeten  Herz<^^  von  Berrl,  übernahm 
für  ihren  Sohn  Robert  I.  (geb.  9.  JuU  1848) 
die  Regierung,  musste  nach  der  Schlacht 
bei  Magenta  9.  Juni  1859  das  Land  ver- 
lassen; t  1«  Febr.  1864  zu  Venedig. 

14)  Karfürtten  von  der  I^ah:  K.  Theodor, 
geb.  10.  Deo.  1724,  Sohn  des  Pfaligrafen 
Job.  Christian  Joseph  von  Snlibaoh,  folgte 
Deo.  1742  dem  Kurfürsten  Karl  PhlUpp,  sei- 
nem Vetter,  in  Kurpfalz,  erbte  80.  Dec  1777 
Bayern,  wollte  einen  bedeutendei^TheiU  des 
Landes  an  Oesterreidi  abtreten  und  veran- 
lasste dadurch  den  bayer.  Brbfolgekrieg, 
stand  unter  der  Leitung  von  Pfaffen  nnd 
Matressen ;  f  16.  Febr.  179V;  s.  Bo^/em,  Gesch. 

15)  Oroe»hert&gt  von  Baekeen -Weimar:  n) 
JL  Auguet,  geb.  8.  Sept.  1757,  Sohn  des  Her- 
zogs Bmst  Aog.  Konstantin,  reg.  seit  1775, 
trat  1786  in  preuss.  Kriegsdienste,  machte 
1792  und  1798  den  Feldsng  am  Rhein  mit, 
ward  1797  OeneralUeutenant ,  nach  der 
Schlacht  bei  Jena  .entlassen,  sohloss  sich 
Deo.  1806  dem  Rheinbund  an,  nahm,  In 
russ.  Kriendienst,  an  den  Feldsügen  von 
1814  und  1815  Theil,  gab  seinem  zum  Gres«- 
herzogttium  erhobenen  Lande  5.  Mal  1816 
eine  landeti&ad.  Verfassung;  liberal  gesinnt 
seit  1775  in  engem  Verkehr  mit  Goethe; 
tl4.  Juni  1828  in  Gradits  bei  Torgan.  Seine 
,Korrespondenz  mit  Goethe*  1863,  2  Bde.  — 
b)  K.  Friedrick,  geb.  2.  Febr.  1783  sn  Wei- 
mar, Sohn  des  Vor.,  dem  er  1828  folgte; 
suchte  Landbau,  Handel  und  Gewerbe  zu 
fördern.  Unter  Ihm  1848  Vereinigung  des 
Kammervermögens  mit  dem  landschaftli- 
chen, Reform  der  landstind.  Vertretung 
durch  ein  erweitertes,  1859  reformirtea 
Wahlgesetz  und  die  1850  publicirt«  G«- 
meindeordnung;  t  8*  JnH  lo5St  ~  c)  K. 
Alexander,  geb.  24.  Juli  1818  zu  Weimar, 
Sohn  nnd  1858  Nachfolger  des  Vor.,  Frennd 
der  Kunst  und  Wissenschaft,.  Wiederher- 


Digi 


tizedby  Google 


Karlisten  —  Karlsage. 


893 


iMlir  der  WartbTurs,  Y«rtveter  «inet  g»- 
nMitai  TortMÜhritti,  Term&hlt  seit  &  Okt 
ISttait  Vnhelmine  Marl«  Bophi«,  der 
ToeUsTKani«  -Wilbelms  U.  der  NlederUad«. 

lijE.  JbmamiUl  I.,  d$r  Grotte,  H^nof^pon 
Smjim,  geb.  12.  Jan.  156S  n  RItoU,  folgte 
15»  Mbiem  VetUr  SmaBvel  PblUbert  in 
<«  Regienms,  blelt  In  d»n  dAmeligen 
Doofen  bald  va  Spanien,  bald  xom  Kaiser, 
Wd  n  rraakreloh»  stritt  mit  Heinrieb  IV. 
TOB  Trankreloh  vm  den  Besiti  der  Mark- 
fnftehaft  Salwwo,  ward  dadurch  ndt  Genf 
«BdBen  in  einen  Krieg  rerwlckelt,  erhielt 
odUch  Im  rrleden  ron  Lyon  1601  Salnaao 
itn  bedeutende  Oebletsabtretangen,  ge- 
rlrth  über  Hontferrat  Ton  Neuem  In  Krieg 
mit  den  Vranaoeen ,  in  welchem  diese  gans 
SsToyeo  eroberten;  t  ^-  Jn"  l^^O- 

IT)  K.  AfM,  ^erso^  von  WßrUmberg,  mb, 
U.  Tebr.  1788  au  Brüssel ,  Sohn  des  Her- 
xogs  Karl  Alexander,  folgte  diesem  1787 
noter  Tormundsebaft,  ward  im  16.  Jahre 
ISr  mündig  erklärt,  verflcbwenderisoh  und 
pfaebtHebend,.  suchte  er  durch  Erpressung 
uad  sefamihllehenDieasthandel  seineKassen 
n  f&llen ,  achtete  die  Rechte  der  Stinde 
aicht;  Verfolger  J.  J.  Mosers  und  des  Dich- 
ters Schnbart.  Tahrte  Im  7jihr.  Kriege  den 
Oesterreichem  14,000  Mann  an.  Kaoh  Ver- 
Klefch  mit  den  Standen  1770  mehr  auf  das 
Wohl  des  Landes  bedacht.  Erbauer  der 
Schlösser  Selitnde  und  Hohenhelm,  Qrlknder 
derKarlssdiuIe  (s.d^;  f  34.  Okt.  1793.  Seit 
1776  morganat.  Tcrmahlt  mit  Franciska  The- 
rtsfat  von  Bemardin,  die  er  sur  Reichsgräfln 
Ton  Hohenheim  (geb.  1748,  t  ISll)  erhob. 

18)  Kart  Anton,  FürH  «da  HohenaolUm- 
SifmaHngen,  s.  HohenMotUm. 

19)  K.  Friedr.  Anauit,  Herzog  wm  JitckUn- 
iayy- Arctilt.  geb.  80.  Not.  1786  lu  HannoTer, 
Sehn  dee  naehmal.  Grossherzogs  K.  Ludwig 
Friedrich,  Bruder  der  Königin  Luise  von 
Pranasen,  trat  1799  in  preuss.  Militärdienst, 
Ibcht  1813  im  blficherschen  Corps  als  Oberst 
bei  LÄtsen  und  Bfkutaen,  als  Generalmajor 
bei  Meckern,  seit  1815  Kommandeur  des 
Gardeeorps,  1895  mm  General  der  Infiin- 
terie,  18S7  anm  Präsidenten  des  Staatsraths 
emmzmt;  f  ^'  Sept.  1887.  GklstTolI  und 
staatsmännisch  gebildet,  aber  entschiedener 
Abeolatist.     Sehr,   unter   dem  Pseudonym 

W^iMkampi  das  Lustspiel  ,I>le  Isolirten«. 

80)  K.  Ludwig  Johann,  SrMherwog  von  Ot^tr- 
reieh,  Strtog  von  Tuekm,  geb.  5.  Sept.  1771 
zu  Tiprens,   S.  Sohn   Kaiser  Leopolds  11., 
Bradlk'  Kaiser  Frans  L,  befehlig  1799  un- 
ter dem  Prinsen   Josias   Ton  Koburg   die 
ATaatgarde,  focht  1793  b.ei  Al^enhOTen  und 
Neervlnden,  1794  bei    Toumaj,   Oonrtraj 
und  rienrns,  1796  als  Reichsfeldmarschall 
und  Oberbefehlshaber    der  österr.   Rhein- 
annee  und  der  Reiehsarmee  bei  Rastadt  ge- 
ften  Xoreau,  schlug  Jourdan  bei  Amberg  und 
WdrslNirg  und  trieb  die  Fransosen  über  den 
Hbeia  Burüok.    1799  abermals  Oberbefehls- 
kaker  der  Rheinarmee,  achlug  er  Jourdan  bei 
Ostraeb,  Pfolleadorf  nad  Stookach.  1801  sum 
Befkriegsrathspräaidenten,  1805  sum  Kriegs- 
«Mstir  befördert,  kommandirte  er  1805  in 
^oiteD  gegen  Massfoftf   bewerkstelligte  1. 


und  9.  Not.  einen  meisterhaften  Räcksug 
Tom  Unken  Btschufer  nach  Kroatien  und 
wurde  sum  Generalissimas  der  gesammten 
öaterr.  Armee  ernannt.  Nachdem  er  April 
1809  mit  der  Ssterr.  Hauptmacht  in  Bayern 
bis  Regensburg  Torgedrungen,  ward  er  in- 
folge der  unglfickliohen  Kämpfe  an  der 
I>onau  sum  Rieksug  geaöthigt,  schlug  die 
Franaosen  bei  Aspem  und  Essllng  (81.  und 
88.  Mal),  ward  bei  Wagram  (5.  und  S.Juli) 
geschlagen  und  sog  sich  nach  Znalm  su- 
rQok.  Nachdem  er  seine  Aemter  niederge- 
legt, leMe  er  au  Tesohen  und  Wien;  f  30. 
April  1847»  Seit  1815  mit  der  Prinsessiu 
Henriette  Ton  Nassau- WeOburg  Tcrmählt. 
Söhne:  Albreoht,  Österr.  Feldmarschall  [s, 
iU^<dU,8)  d)];  Kar«  Ferdinand,  geb.  89. 
Juli  1818,  Feldmarschalllientenant;  FHed- 
rich,  geb.  14.  Mal  1881,  Oontreadmiral  im 
syr.  I%ldsug  1840;  f  5.  Okt.  1847  su  Tene- 
dig;  WÜMm,  geb.  81.  April  1887,  Feldmar- 
sohallllautenant  und  Generalinspektor  der 
Artillerie.  Bohr.  ,6rund8ätse  der  Strategie* 
(1814,  3 Bde.);  «(Sesohichte  des  Feldsugs  Ton 
1799<  (1819,  8  Bde.).  ,MiUtär.  Werke'  (1868). 
Vgl.  ächnHdawind  (5.  Aufl.  1860). 

81)  R.  (eigentl.  OhrisUan)  AuguH,  PHnM 
von  Hol9lein'8ond«rburg-Augu$tetAurg,  Krön- 
prinM  von  Sekwtden,  geb.  9.  Juli  1768,  focht 
1806  In  Norwegen  gegen  die  Schweden,  ward 
Ton  König  Karl  XIII.  Ton  Schweden  18.  Juli 
1809  adoptirt  und  sum  Thronfolger  In  Schwe- 
den bestimmt,  zog  89.  Jan.  1810  in  Stockholm 
ein,  gewann  grosse  Popularität;  f  ^  ^Ai 
infolge  eines  Schlaganfalls,  nach  der  Mei- 
nung d«s  Yolks  an  Gilt,  daher  der  Refohs- 
marschall  Axel  Fersen  bei  der  Beerdigung 
als  dnschaldiges  Opfer  der  Volkswuth  fiel. 

82)  K.  Theodor  McuHrnttion  Auguat,  Seraog 
von  Bayern,  geb.  7.  Jnli  1795  su  Mannheim, 
8.  Sohn  des  Hersogs  Maximilian  Joseph 
Ton  Bayern,  natfhmallgen  Kurfarsten  und 
Königs,  focht  1814  in  Frankreich  als  Bri- 
gadier unter  Wrede,  führte  1815  die  erste 
leichte  MkTalleriedlTlsion,  übernahm  dann 
das  Generalkommando  in  München ,  trat 
1888  sarüok ,  ward  1841  Feldmarschall  und 
Generalinspektor  der  Armee,  1860  Oberbe- 
fehlshaber des  7.  deutschen  Bundesarmee- 
Corps,  befehligte  1866  die  bayer.  Armee  am 
Main,  trat  dann  surück. 

83)  K.,  Prhu  von  /Vetiisen,  8.  Sohn  des 
Königs  Friedrich  Wilhelm  HL,  Brader  des 
Kaisers  Wilhelm  L,  geb.  89.  Juni  1801,  seit 
1853  Herrenmeister  des  Johanniterordens, 
seit  1854  Ohef  der  Artillerie. 

84)  K.  Eduard,  der  Prätendent,  s.  Eduard  8). 
KarUstea^  in  Spanien  die  Auhänger  des 

Don  Oarlos,  in  Frankreich  die  Karls  Z. 
oder  der  älteren  bourbon.  Dynastie. 

Karl6wlts,  SUdt  in  der  serb.-banat.  Ml- 
Ittärgrense,  an  der  Donau,  4854  Ew.  Sita 
des  griech.  -  Orient.  Brsblschofs  für  Oester- 
reich;  trefH.  Wein.  86.  Jan.  1680  Friede 
swisohen  Oesterreich  und  der  Türkei. 

Karlsage  (KarlingUehe  Bugen),  der  an 
Karl  d.  Gr.  sich  anschliessende  Sagenkreis, 
Ten. den  höfischen  Dichtem  des  Mittelalters 
Tielfkoh  bearbeitet.  Namhafteste  Persön- 
llckkeiten:  Itolemd  und  Wilhtim  von  Oref^$e. 


Digi 


tizedby  Google 


894 


Karlsbad  —  Karneol. 


Karlsbad,  ber.  Badestadt  im  böhm.  Kr. 
Iger,  anfern  der  Mündung  der  Tepl  ia  die 
Bger,  in  engem,  romant.  Thale,  4384  Ew. 
8  Tbermen:  der  Sprudel  (1947  ron  Kaieer 
Karl  rv.  bei  einer  Hlno^jagd  entdeokt), 
mittMi  In  der  Stadt  (60 o  R.),  die  Hjgiea- 
qnelle  (der  nene  Spmdel),  der  Nen-,  Mfihl-, 
Theresien-,  Bernhards-,  Sdüose-.a.  der  Sauer- 
brunnen (97y»9  bis  »7«),  BQ  den  kriffelgsten 
alkal.  Glanbersalsqoellen  sihlend,  von  um- 
stimmender nnd  dinretischer  Wirkimg.  Aueb 
kalte  Mineralgnellen  nnd  Dampfbadeanstalt. 
Jährl.  18-14,000  Gifte.  Tgl.  FhekUtilSli), 

Karlsbader  BeiehlUse,  die  beim  karls- 
bader Ministerkongress  rerabredeten ,  Tom 
Bundestag  sanktlonirten  nnd  von  allen  dent- 
scben  Staaten  angenommenen  Beschlüsse 
Tora  80.  Sept.  1819,  betrafen  die  Exekntions- 
ordnvng  f&r  die  Bnndesbesohlüsaa,  die 
Ueberwachnng  der  UniTersit&ten,  die  Oen- 
snr  der  period.  Schriften  nnd  solcher  Ton 
nicht  fiber  80  Bogen,  daaBeoht  der  Bundes- 
Tersammlnng  so  Unterdrfickang  t<»i  anlTel- 
senden  Schriften ,  die  Niedersetanng  einer 
Centralnntersnehnngskommission  über  die 
reTolution&ren  Umtriebe  nnd  die  Auslegung 
des  Art.  13  der  BnndesTerfassnng  im  Sinne 
des  monarch.  Principe;  8.  April  1848  wie 
die  Übrigen  Ansnahmebeschlüsse  anfisehoben. 

KarlsDrua  (Bimnewiedtr) ,  Tlelbesnchter 
Badeort  in  Oesterr.  •  Schlesien,  an  der  kl. 
Oppa,  Eisenquellen,  reich  an  Kohlensftnre. 

llarlBbnrg  (ehedem  Weitsenburg),  Vestnng 
in  Siebenbürgen,  Land  der  Ungarn,  am 
Maros,  60ä4  Bw.    Kathedrale;  Weinbau. 

Kanskrona)  befest.  Seestadt  an  der  Süd- 
küste Schwedens,  Landsch.Blekingen,  15,977 
Ew.  Oitadelle,  Kriegshafen,  gr.  Schiffsdocks, 
Schlfltiwerfte,  Fabriken  in  Leinwand,  Segel- 
tach nnd  Leder.    80  eig«ne  Sclilffe. 

Kailsrahe,  Hauptstadt  des  Grossh.  Baden, 
sowie  des  Kreitts  K.  (87,8  QM.  n.  886,088  Ew.), 
li/i  M.  Tom  Rhein,  37,437  Ew.;  1715  in  Ge- 
stalt eines  Fächers  mit  dem  Schloss  als 
Mittelpunkt  angelagt  und  durch  aie  »Isnge 
Strasse*  in  einen  nördl.  nnd  südl.  Thefl  ge- 
schieden. 6  Thore,  9  öffenti.  Plätse  (Schloss- 
gats  mit  Monument  des  Markgr.  Karl),  gr. 
ihlossgirten,  STangel.  Kirche  in  röm.  8tU 
und  neue  kathol.  Kirche,  Residenas<dih>ss 
(Bibliothek  Ton  100,000  Bdn.),  Münse,  Mu- 
seum, neues  Theater,  Polytechnikum,  Ly- 
eeum,  Kriegs-,  Thieraraneischule,  Zeichnen-, 
Matar-  und  Kupferstedischnle.  Grosse  Ma- 
schinenfiftbrtk  und  andere  Induitrie. 

Karlsacliule  (nachher  Kartsakademie),  ehe- 
mals höhere  Lehranstalt  In  Stuttgart,  1770 
Tom  Hertog  Karl  Eugen  Ton  Würtemberg 
auf  der  fiolitnde  als  Militirsohule  gegründet, 
1775  nach  Stuttgart  Terlegt»  erweitert  und 
1781  lur  UttiTarsltit  (ohne  theol.  Fakultät) 
erhoben,  1799  aiil|;ehol>en.  Sohiller  Zögling 
derselben  177S->80.  Ygl.  VTaMer,  «Geschichte 
der  hohen  K,\  1856-58,  8  Bde. 

KarHttodt  (Karto^ac  Garnji),  beCsst.  Stadt 
In  Kroatien,  Kom.  Agram,  an  der  Kulpa, 
5515  Bw.    SchlflTbau,  Spedittonshandel. 

Karlstadt,  Anina$  JRmMf,  eigentl.  Bodmtr 


SU  Wittenberg,  ward  1518  Prof.  der  Theo- 
logie, schlug  86.  April  1517  158  oppotiftioneUe 
Thesen  an,  dann  Luthers  eiftlger  Genosse 
im  Ablassstreit  und  bei  der  leipiiger  Dis- 
putation, begann  während  Luthers  Aufent- 
halt auf  der  Wartburg  die  Reformation  in 
Wittenberg  und  Orlamünda  eigenmächtig 
durchauführen,  ward  1584  ans  Sachsen  Ter- 
bannt,  1584  Prof.  der  Theologie  in  Basel; 
t  1541  daa.    VgL  ^mgn-  (1856). 

Karlaleln,  ber.  Buxg  im  böhm.  Kr.  Prag, 
aof  steilem  Felsen  unweit  der  Beraun,  tod 
Karl  IT.  cur  Aulbewahrung  der  Reichsln- 
•IgiUen  und  au  seinem  Landsltse  erbaut. 
Am  merkwürdigsten  die  KatharinenkapeUe 
(Wände  mit  geschliiTenen  böhm.  Edelsteinen 
belegt)  nnd  die  pratbtTolIo  Kreusklrche. 

Karmaneh.  Karl,  her.  Technolog,  geb.  17. 
Okt.  1803  in  Wien,  1819-83  Assistent  der 
mechan.  Technologie  in  Wien,  esit  1830  Di- 
relctor  der  poljteohn.  Schule  In  HannoTcr, 
Begründer  der  neueren  wissenachaftl.  me- 
chan. Technologie.  Sehr.  ,Handb.  der  me- 
chan. Technologie*  (4.  Aufl.  1866,  8  Bde.) 
,Techn.  Wörterb.*  (8.  Aufl.  1864—57,  3  Bde.); 


Mtin,  kühner  Reformator,  'geb.  um  1480  au 
Karlstadt  in  Franken^  habilitirte  si^  1504 


ppl.  au  PrwktU  «Encyklopädie'  (1857—69, 
o  Bde^>;  .Gewerbl.  Frageabuch*  (1867  f.). 

Karmel.  Gtebirge  in  Palästina,  Ton  den 
Quellen  des  Kison  bis  aum  VorgAirgt  K. 
au  der  Südseite  des  Golfs  tou  Acca  rei- 
chend, 7  M.  lang,  bU  1500'  h.  Darauf  das 
Stammkloeter  des  Karmeliterordens. 

KanaellterjOrden  üiuerer  Luibm  Framen 
rom  £erg€  Karmd),  Mönchsorden.  Ton 
Berthold,  Grafen  Ton  Limoges,  um  1150  als 
EremitenTerein  am  EUasbrunnen  auf  dem 
Berge  Karmel  gestiftet,  siedelte  awiscben 
1838  und  1244  nach  Europa  Über  nnd  ward 
Ton  dem  Ordensgeneral  Shnon  Stock  1247 
in  .einen  Bettelorden  umgewandelt,  trennte 
sich  in  3  tou  einander  unabhängige  Kor- 
porationen: ObserTanten  oder  Karmeliter- 
barfüsser  (unbeschuhte  K.)  mit  strenger  Re- 
gel ;  Konrentuaian  (beschuhte  K.)  mit  milde- 
rer Regel,  und  Tertiarier  (seit  1635  mit  be- 
sonderer Regel).  Klöster  der  K.  in  Spanien, 
Portugal,  Belgien,  Frankreich  und  Batrem. 
Die  JCanne<i<«rinfMii,  1458  in  Frankreich  ge- 
stiftet, widmen  sich  dem  Unterricht. 

KarmlBy  rother  FarbstoiT  der  Cochenille, 
in  Wasser  unlöslich,  löslich  in  Ammoniak, 
dient  in  der  Wassermalerei,  als  Schminke  etc. 

KannoislA  (Karmes«n),   hochdunkalroth. 

Kanuik  und  Laxor,  2  Dörfer  in  Ober- 
ägypten, rechts  am  Nil;  ringsum  die 
Ruinen  des  alten  Theben.  * 

Kamalllt,  Mineral  aus  der  Klasse  der 
wasserhaltigen  Halolde,  Doppelsals  aus 
Ohlorkalinm  und  Chlormagnesium,  bes.  bei 
Stassfnrt  in  den  Abraumsalzen,  wichtigstes 
Rohmaterial  für  die  Kallindustrie. 

KsmAtiky  ostind.  Landschaft  auf  der 
Küste  Koromaadel ,   mit  der  Stadt  Madras. 

Karaatloa  (lau),  Fleischfarbe;  in  der 
Kunstsprache  das  Kolorit  des  Nackten. 

KanatbawaehSy  s.  OopenUcia  und  WaeJks. 

Kanaöl,  blut-  bis  flelschrother,  röthlich- 
weisser  und  gelber,  wolkiger,  durchschei- 
nender GhalcedoB,  bof  Birkeafeld,  Waldshut 
in  Baden,  in  Ostindien,  Uruguay. 


Digi 


tizedby  Google 


Karneval  —  Karpathen. 


896 


linllllC^.  likt.  earo  und  «al«,  d.i.  n^aOi, 
Üb«  vM>,  unpvliiii^.  die  Zelt  tob  dan  hell. 
)U4|BR  («.Jan.)  bis  znni  Aschemtlttwocfa, 
«la  d«B  Beglim  der  «Ottgicen  Fasten,  ^- 
t«  ttf  S  —  8  Tage  unmittelbar  ror  dem 
AKkmdttwodx  b<)acbrankt,  mitICaakaraden 
«c  gtfetart,   bee.  in  Italien  Tolktthümllcb. 

Iinki,  arcbitekton.  OUed,  desien  Profil 
die  ▼•UeBförmlse  Gestalt  eine«  8  hat ;  dlont 
<ft  ftlx  Kr&nnnK  des  HauptgesiniBai. 

IttilMke  iJpem.  Theil  dar  Ostalpea, 
TOD  B&rkenkogl  (Üranqnelle)  Im  8.  daa 
Oniherrnapitx  «•gen  80.  X»ia  snm  Terglon 
(Sa«(iiieUe),  und  swlaohen  Drau  xmd  Sau 
all farmMMOa«  (a.  d.)  weiter  gen  O.  stehend; 
7-imO'  hohe  Gipfbl.  h.  Ctratomia. 

Kai<okfB,Frfichte  dei  Johanniabrodbaums, 

Ksi«Ufll  (K.'B«utk«n),  Medlatfttrstenthum 
iai  preosa.  Regbs.  liegnlts,  Ay%  QU.  und 
10,0Ov>  B«.  Hauptort  der  Mfark^/Uckm  K.,  an 
dar  Oder,  914  Ew.        [=:  7  Thlr.  1  Sgr.  8  Pt 

KaroÜB,  bayer.  und  wQrtemb.  Groldmünsa, 

KaieUae  JLmsU«  Elisabetl^  Königin  von 
Groasbritannlen  und  HannoTar,  Gtomahlln 
G«orgS  IT^  geb.  17.  Hai  1768,  Tochter  das 
Herxoga  Karl  Wllh.  Ferdinand  Ton  Braun- 
seh w  «ig,  8.  AprO  1795  mit  dem  damal.  Prln- 
s«B  von  Walea  varm&hlt,  dar  sich  schon 
1796  Ton  Ihr  trennte,  lebte  seitdem  auf 
«jnem  Landhause  su  Blaokheath,  seit  1814 
auf  Reiaen,  soUta  bei  Georgs  IV.  Thronba« 
st«lgungn9.  Jan.  1810)  gegen  ein  Jahrgeld 
Ton  50,W0  Pfd.  8t.  auf  Namen  und  Rechte 
der  Königin  rerslchten,  Terwaigerta  dies, 
sog  6.  Juni  in  London  ein ,  ward  vor  dorn 
Paöamente  auf  Khabruoh  angeklagt,  die 
AnUaga  aber,  da  sich  die  5ffentl.  Uelaung 
entsehieden  su  ihren  Gunsten  aussprach, 
wieder  Mlen  gelassen;  t  7-  J^V-  l^^- 

Emrollne  Marie«  Königin  beider  Sicillan, 
gob.  ISw  Aug.  179S,  Tochter  Frans  I.  und 
Maria  Therosias,  19.  Aug.  1768  mit  Fardi- 
oaad  L  Termählt,  intrignant  und  herrsch- 
tüchtig,  erhob  Acton  zum  ersten  Ministar, 
laaat.  Verfolgerin    der  Liberalen,  floh  bei 


Karl   d.  Gr.,   f  «14. 


dar  InTasion  der  Fransosan  1798  und  wieder 
nach  Besttsnahme  des  Laadea  1805  durch 
dieselben  naeh  Sidllan,  begab  sich  1811  nach 
Wien ;  f  8.  Sept.  1814  su  Schönbrunn. 

KaroUne  Mathilde,  Königin  von  Dana- 
mark, geb.  99.  Juli  1781,  Tochter  das  Prin- 
cen  Friedrich  Ludwig  von  Wales,  1766  mit 
dem  König  Christian  VH.  von  D&namark 
verm&hlt,  Ton  Sophie  Magdalena,  dar  ver- 
wittwaten  Orossmutter,  und  Juliana  Marie, 
der  Stlaftnutter  ihres  Gemahls,  angefeindet, 
in  das  Schicksal  Struenaees  (s.  d.)  ver- 
flochten, von  ihrem  GemaM  1779  geschie- 
den, nach  der  Festung  Kronborg  gebracht, 
dann  naeh  Oelle  verwiesen  r  f  10.  Mal  1775 
das.    Yffl.  Heifiibürg^r  (1851). 

KarollaeB  (nnuPkäippi»en),Bn»ttml.  Insel- 
reihe, nördl.  von  Neuguinea,  ca.  400  grössere 
(Yap,  Ascenslon,  Rüg,  Walan  etc.)  und  klei- 
nere Inseln  umüsssend;  von  den  Spaniern 
beansprucht.  Die  Bewohner  stehen  unt^ 
kleinen  Königen  und  sind  durch  Handelsgeist 
und  kflhne  Seefahrten  ausgezeiohnet.  1817 
durch  Kotsebue,  1826  durch  Lütka  untersucht. 

Karolinger,  die  Glieder  dar  Familie  Karls 
des  Grossen,  namentl.  die  derselben  anga- 
hörigan  Könige  der  2.  frink.  Dynastie.  Als 
Stammvater  gilt  dar  Bischof  Arnulf  von 
MeU  (t  681),  dessen  §ohn  AUseglsU  sich 
mit  Bagg&t  de'  Tochter  Plplns  des  Alten,  ' 
Mi^ordomus  In  Austrasien,  vermihlte.  Bei- 
der Sohn,  Pipin  von  Harfstall,  ward  MaJor- 
domus  im  gansan  Frankanreich  (f  714).  )$eln 
natürUcher  Sohn,  Karl  Martell  [s.  Karl  1)  a)], 
folgte  ihm  in  dieser  Würde ;  f  7^-  Dessen 
beide  Söhne,  Karlmaan  und  PIpln  der 
Kurse,  thelltan  das  RaieU  unter  sich,  das 
Pipin,  nachdem  Karlmann  747  ins  Kloster 
gegangen,  allein  beherrsohte.  Ersdess  mit 
Genehmigung  des  Papstes  den  letzten  Ma- 
rovinger  Chllderich  m.  vom  Thron  und 
ward  3.  Mai  759  als  fir&uk.  König  gekrönt; 
1 768.  Seine  Söhne  Karlmann  und  Karl  d.  Gr. 
[s.  KaH ijh)]  folgten  Ihm.  Die  weiteren  Glie- 
der der  Dynastie  s.  in  folgender  Slammle^d: 


Karl,  t  dll*        Pipin,  t  810.       Ludwig  der  Fromme,  f  840.  • 
Lothar  L,  f  855.    Pipin,  f  838.       Ludwig  d.  Deutsche,  f  STIS.       Karl  d.  Kahle,  t  877. 
LadwfgIL,  KarU  Lothar  IL»  Karlmann,  Ludwig,  Karld.Dleke,  Ludwig  d.  Stammler, 


t  819.      t  868.       t  869. 


t  880. 

I 

Amulf, 

1899. 

I 

Ludwig  das  Kind, 

t  911. 


t  889. 


1879. 


Isnew  (fr.  corrofM),  Staatawsgan. 

Kiarötb  (gr.),  Name  der  beiden  Pulsadern 
m  HtJse,  welche,  ans  der  Aorta  entsprin- 
pttd,  das  Blut  nach  dem  Kopfe  Miten. 

Umte,  gelbe  Rttbe,  Möhre;  s.  Tabak. 

Inytthei^  Gebirg»,  das  In  einem  160  M.  1., 
>Kb  iw.  geoAieten  Bogen  die  ungar.  Tief- 
et«» unsekliesit;  8  Thelle:  1)  die  «i^cnfi. 


Ludwig  m.,  Karlmaon,  Karl  d.  Elnl&ltige,  f  989. 
t  889.  t  884.  I 

Ludwig  TV.,  t  854. 

Lothar  L,  t  886.    Karl,  Herzog  von 
I  NIadorlothringen, 

Ludwig  V.,  t.887.  t  894. 

K.,  der  nordwestl.  Theil,  bestehend  aus  der 
hohen  Tatra  (Oeotral-K.,  mit  8000'  h.  Gipfeln) 
und  den  Vorkarpatken  (im  N.  die  Besklden 
öSOO',  im  S.  das  ungar.  £rsgebirge  im  Kralo- 
wahora  bis  6000^ ;  9)  das  harpalh.  Waldgtbirge, 
der  mittl.  Theil,  vom  Popraddurchbruch  45 
M.  weit  gen  SO.  siehend.  bis  zum  6800'  h. 
Pletres  (Quallbezirk  der  Thaiss) ,    mittlere 


Digi 


tizedby  Google 


896 


Karp&tbo  —  Karthago.' 


roh«  SOOO';  8)  du  Boehkmd  «mi  BUbmh 
iürgmi  der  indöitl.  Thell,  ein  Yiereok,  auf 
eilen  Selten  tod  Qeblrguügen  mnwallt.  der 
Oitrand  c«.  dSOO*.  der  Sfidrand  (traanylTan. 
Alpen)  fiber  7800'  hoch,  Abfall  nach  aasien 
•t«fl;  der  West-  und  Nordrand  dai  sieben- 
bfkrg.  Engebirge  bildend,  enterer  im  Bihar 
5700',  letBterer  im  Knhhom  6700'  hoob. 

KinAtlio  (ßkarpanto),  tftrk.  Insel  im 
iCftischen  Meere,  iwlschen  Kreta  nnd  ^ho- 
diis,4  QH.  XL.  5000  Bewohnet ;  gebirgig,  wenig 
angebaut.    Darauf  der  Hafen  Arkassa. 

XArpfBB(OyBrinns£.;,  Gattung  der  Bauob- 
flosser.  Qem,  K.  (0.  carpio  L.),  1— i'  lang, 
in  eorop.  Flüssen  nnd  Seen,  in  Teichen  ge- 
■ftchtet.  Varietät:  Bpiegeliarp/en,  Karpfen- 
hdnia,  mit  wenigen  sehr  grossen  Schoppen, 
■terile  (Laimer,  gelte,  gfiste  K.)  sehr  schmack- 
haft. Karatuche  (0.  earassius  L.),  8"  lang, 
ebendas.,  Yariet&t:  GiM,  Bt«{nkarenuche  (0. 
Qlbello  €hn.),  weniger  schmackhaft*  Gold' 
hvrp/en,  G<M{/Ueh  p.  auratns  L,),  bis  18"  1., 
ans  Obina,  als  Scbmnckflsch  geiikchtet, 
bleibt  in  kleinen  Bohaltem  klein. 

Kftrpfenkonlg,  s.  Karpfen. 

Karrlkatllry  s.  Karikatur. 

Karronaden,  kune  Schiffsgeschiktse  ohne 
Bch'ildsapfen,  mitttelst  einer  angegossenen 
Scheibe  mit  der  LafTete  rerbnnden,  leicht 

Karmiteppe,  s.  ll/HJba.  [bewej^lich. 

Knrf,  befestigte  Stadt  in  TÜrk.-Armenlen, 
an  einem  Qnellsti'om  des  Aras,  10,000  (meist 
armen.)  Hw.    18S8 -  55  im  Besits  der  Russen. 

Knnch  (Kar$chin).  Anna  Luis*,  Dichterin, 
geb.  1.  Dec.  1722  auf  einer  Meierei  in  Kleder- 
flohleslen,  hütete  als  Kind  das  Vieh,  yerbei- 
rathete  sich  (Kuip  2.  Male)  mit  dem  Schnei- 
der K. ,  kam  1761  durch  den  Baron  Ton 
Kottwits  nach  Berlin;  f  das.  12.  Okt.  1791. 
Am  besten  ihre  früheren  Gedichte,  wegen 
Ihres  natürlichen  Ausdrucks.  ,Gediohte* 
heranag.  Ton  Ihrer  Tochter  K.  L.  vo«  Klenckt 
(1792).    Biogr.  Ton  ffeitut  (1866). 

Kant  (Ital.  CbrM;,  im  weitem  Sinn  s.  t.  a. 
Jul.  oder  kralner  Alpen,  Thell  der  Ostalpen, 
Tom  Terglou  (8800^  gegen  80.  aiehend,  nm- 
fust  xnnftchst  das  kahle,  höhlenrelohe  krai- 
ner  Kalkplatean,  ca.  9000'  (krainer  Schnee- 
berg  5170'),  dann  das  Felsplateau  des  eigenl- 
lielun  K.,  ea.  1600'  h.,  mit  BchroiTem  Ab- 
fall anm  Golf  tou  Triest,  stellen  FelshShen 
und  zahllosen  kessel-  oder  trichterf&nnigen 
Einsenkungen  (Dollnen);  Ansl&nfer  bis  snm 
Meerbusen  ron  Finme  Cnchitsoherboden,  Im 
M.  Msgglei«  4aW  h.)  nnd  südöstl.  bis  snr 
FelseoRpitae  Kiek  (^€81% 

KartfttMheBy  kleine  vollkngeln.  In  einer 
Blechbüchse  an  einer  Geschütiladung  Ter^ 
einigt.  Der  preuss.  4*Pfünder  sohlesat  eine 
solche  Ton  48  drellöth.  Zinkkugeln.  Mehr  u. 
mehr  durch  die  Spren^eschosse  Terdringt. 

KartilMr  (KarthauMr),  Tom  heil.  Bruno 
1066  in  der  Einöde  la  Chartrense  (Kartanse) 
bei  Grenoble  gestifteter  asoetischer  Mönchs- 
orden, 1134  mit  Statuten  reraeben,  1170 
Tom  Papst  best&tigt,  iqlt  Bxemptloa,  Zehnt- 
Freiheit  nnd  rielen  PriTilegien  ausgestattet, 
beobachtet  ausser  den  gewöhnl.  Mönchs- 
gelftbden  bestindlges  Schweigen  ausser  den 
gotteidlenstllohen  Uebnngen;  enthUt  sich  I 


der  FleiiehtpelMB,  dabei  leoUrtea  Wohne« 
der  Mönche  In  Zellen  (laura);  besteht 
gegenwirtig  noch  in  Frankreich ;  das.  anoh 
KarläuBtrinntmmlt  derselben  Begel,  feit  1294» 

KArtAOB«  (Karthamtu,  ron  ChtarUmm, 
Yiertelsbüchse) ,  Im  16.  Jahrb.  Qeeehftts, 
welches  25  Pfd.  Eisen  sohoss ;  ep&ter.  Ton 
rerschiedenem  Kaliber;  Jetxt  abgekommen. 

Karte,  a.  r.  a.  Land-,  See-,  Sternkarte; 
Kartofrraahi0,  Kunst  des  Kartenaefchnens. 

Kartell  (fr.  carlet;,  die  Kampfordnnng  bei 
den  Turnieren ;  Heransforderung  anm  Zwei- 
kampf mit  Angabe  der  Kampfbedlngungen; 
daher  Kartdürägtr,  der  Ueborbringer  einer 
solchen  Herausforderung;  eine  swlschen 
2  Parteien  getroffene ,   auf  Gktt^enaeitigkeft 

n:ründete  Uebereinkunft,  a.  B.  s wischen 
taaten  wegen  Auslieferung  ron  Kriegs- 
gefangenen, Kriminalrerbrechem  etc. ;  daher 
Kartdltehiff,  Schiff,  das  snr  Auswechselang 
Ton  Gefangenen,  AnknüpfVing  Ton  Unter- 
handlnneen  etc.  abgesendet  wird. 

Karthigo  (gr.  Karckidon),  im  Alterthnm 
her.  Stadt  auf  der  Ifordküste  tob  Afkika 
in  der  Gegend  des  heutigen  Tunis,  auf  einer 
Halbinsel,  der  Sage  nach  im  9.  Jabrh.  t. 
Chr.  TouDldo  (s.  d.)  gegründet,  mit  foese- 
rem  Hafen  für  KaufTahrteisohiffe  nnd  inne- 
rem für  Kriegsschiffe,  suletzt  mit  700,000 
Ew.  Das  Landgebiet,  theüs  durch  Unter- 
werfung libyscher  St&mme,  thells  dnrch 
Anschluss  altphönldacher  Kolonien  (Uttca, 
Leptis  etc.)  erworben,  erstreckte  sich  nm 
Mitte  des  5.  Jahrh.  ▼.  CJhr.  südl.  bis  anm  Tri- 
tonsee, östl.  bis  zu  den  Altären  der  Phl- 
linen  an  der  grossen  Syrte,  weatl.  bis 
HIpporegittS  ().  Bona).  Reger  Handelsgeist 
gebot  Streben  nach  Seeharrscliaft  nnd  Er- 
werbung auswärtiger  Beaitiungen ;  bes.  in 
Sardinien  (seit  600),  Slolllen,  Spanien,  Gal- 
lien, Westafrika.,  Verfassung  rorwiegend 
aristokratisch;  die  Macht  in  den  Hindern 
einiger  reichen  Familien,  aus  denen  der 
Senat  berrorging,  der  die  Heerführer,  so- 
wie die  an  der  Spitse  der  Exekutivgewalt 
stehenden  2  Suffeten  wählte.  Die  Hanpt- 
stärke  des  Staats  beruhte  in  seiner  See- 
macht.   •Religion  die  phönieiscfae. 

Geiehichte  ausammenhängend  erst  seit  S. 
Jahrh.  t.  Ohr.,  damals  Zusammenstoes  der 
Karthager  oder  Punier  (I\>e$U  von  den  R&« 
mem  genannt,  wegen  ihrer  Abatammsmg 
Ton  den  Phöniciem)  mit  den  Griechen  in 
Sieillen  (480  Yernichtnng  eines  groaaan 
karthag.  Heeres  durch  Chälon  nnd  Theron 
bei  Himera).  Seit  409  Festsetanng  der 
Karthager  auf  Sicilien;  I^obemng  ron 
Agrigent  nnd  Gela,  996  Belagerung  tob 
Syrakns  durch  dieselben.  810—306  Expedi- 
tion des  Agathodes  nach  AlHka.  Die  Un- 
terwerftong  des  südl.  Italiens  durch  <Ue 
Römer  bringt  diese  In  feindliche  Berührung 
mit  den  Karthagern.  Im  »nun  pwniMhen 
KHeg  (264-24irverlu8t  Slciliens.  Darauf 
bringt  eine  Empörung  der  MIethstruppen 
K.  dem  Untergang  nahe.  Dieselbe  wird 
durch  Bamilcar  unterdrückt,  der  darauf 
einen  grossen  Thell  Spaniens  unterwirft 
als  Ersata  für  die  Ton  den  Römern  den 
Karthagern  im  Frieden  entrissen  Inseln 


Digi 


tizedby  Google 


Earthamin  —  Kaeel. 


807 


Sttdtiin  VBd  Koniluu  Hattnibali  (•.  d.) 
Aapif  uf  9«SQi^t  (819)  Teranlaist  dea 
auilarudaehm.  KrUg  (218-^201),  der  für 
Loüdfin  Verlust  Spaaton«  und  d«r  Krlegs- 
Mhiii  Mt  ftof  ««hu  «odigt  und  den  Stut 
teWKtkftr  Böhm  unterwirft.  Trotsdem 
WWnafblnhen  deamllMn  durch  Handel; 
dato  Itf erencht  der  Röner.  Dar  driUt 
yviHke  Kri^  (149-146)  endet  mit  der 
fiobsrang  ona  2aerstönng  der  Stadt,  deren 
G«U0t  MUden  die  röm.  Provlns  Afrika 
Wdet.  Ans  der  anf  den  Trümmern  K.s 
U58t«gtv  röm.  SLolonie  Jvnonia  entstand 
lk»luknika§Q,  bee.  im  2.  and  S.  Jahrb.  n. 
Chr.  lilähend,  439  von  den  Vandalen  unter 
Qeiiierieh  erobert  vnd  anr  Hauptstadt  ihres 
Seieb«  greroacht,  S38  bei  dessen  Zerstönug 
wn  Belisar  erobert,  M7  ron  den  Arabern 
Mntöit.  Trümmer  daron  bei  den  Dörfern 
Sidi-Bo-Safd  und  Dnar-el-Scbat. 

larthaväy  Farbstoff  des  Saflors,  Karme- 
liBiQth  mit  Metallglans,  in  Wasser  kanm, 
leichter  in  warmem  Alkohol  löslich. 

KftctUI  C£ar«NMl,  KarMitiun),  JUmdseh. 
io  Teuskankasien,  Theil  des  alten  Oeor- 
Sl«B  (Goorem.  Tiflis).  [Planseichnen. 

lartixtB  (fr.),  anfseichnen;  Kariirung, 
Eart«tel  (nrsprüngl.  TartuffA,  ital.  tar- 
tJigM,  Treffet),  die  Knollen  Ton  Solannm 
teberoflum  L.,  aas  den  Gebirgen  Ohiles,  in 
seehr  als  600  Variet&ten  and  Sorten  bis  70« 
a.  Br.  kolÜTirt,  entiialteh  75,9  Wasser, 
KU  Stärkemehl,  M  Albamin,  l,0Salae,  0,4 
ZdlHoff  und  0,1  Fett;  ihre  Güte  (Stärkege- 
halt^ wird  nach  dem  ai>ec.  Oew.  beortheilt. 
Der  KahrancBwerth  der  K.  ist  sehr  gering, 
weU  Jfar  die  eiweiesartigen  Stoffe  fehlen ; 
teehniach  wird  aie  anf  Stärkemehl,  Dextrin, 
fitärke^jnip,  Stärkexncker  nnd  Spiritus  ver- 
«rb^tet.  J>ie  Kartoff MmnkhtU  beruht  auf 
der  Wneherang  eines  Pllaes  (Peronospora 
iafestans),  welcher  sich  In  nnd  anf  dem 
Krsnt  eatwickeit  nnd  in  die  Knolle  nieder* 
steigt.  Bekampfang  dnrcb  sweokmässlge 
Aaswahl  der  Saat  and  entsprechende  Kul- 
tar  (vg].D«  Bar^,  1866).  Die  K.  kam  snerst 
durch  die  Spanier  nach  Eoropa,  1673  dorch 
Frsaa  Drake  nach  England;  im  Grossen 
bast  aun  sie  seit  1500  in  Belgien,  1688  in 
^^eetarrekh,  1717  io  Sachsen.  Vgl.  Xefr«  (1S66), 
Buekmm-  (1S63).        ,  [FtueUle, 

KuloAlftMlSly  s.  T.  a.  Amylalkohol,  s. 
KaitoB  (fr.,  Bpr.  -tong),  Pappe,  Papp- 
"ehachtel;  leichter  Pappband;  zn  einem 
BaA  gehörige«  einaelnes  BUtt,  bes.  ein 
•olchee,  welcfaee  beim  Einbinden  des  Bachs 
an  der  Stelle  eines  wa  beseitigenden  ein;(a- 
heAeft  ist;  grosse  ZeicJmnng  anf  starkem 
Payi«  als  Entwurf  eines  Oemäldes.  Kar- 
f9mtm9$  (snr.  -ahsch),  Fapparbeit. 

SniHcte  (te.  ^rUmdu),  Veraierong  aaf 

T<an<ttrartsa  etc.,  bee.  In  Form  einer  halb- 

&«%ewJekclt«n,  den  Titel  etc.  enthaltenden 

Pipisaioite;  TenSetrte  Siafassnng  Ton  Wap- 

^«  KamsMSÜgAi  etc.;   s.  ▼.  a.  Patrone 

w  Kewenen,  daher  ITarfiiseAeMKuM»  etwa 

f^  lange  eiseme  Nadel,  womit  die  in  den 

^^X  gsbndrte  K.    durch    das   Zündloch 

^BhCtoehen  wird,  damit  die  Schlsgröbre 

«•  Pelier  leichter  entsünd«. 

Aycrs  Sgni'LtxikofU  * 


lUmkel  (lat),  Fleischwarae« 

Kansell  (fr.  Oarrousa),  Ritterspiel  mit 
feierlichen  Anfangen  in  Pferde  im  mlttel- 
alterl.  Kostüm,  Ringstechen,  Speerwerfen, 
Fechten  etc. ;  Kinderbelustlgang,  bestehend 
in  Selten  anf  hölsemen,  am  eine  Walze  dreh- 
baren Pferden ;  auch  die  Vorrichtang  dazu. 

Karw£Bdelg«Mrge(XaAnMiKie<;,  Gobirga 
sweig  aof  der  Grense  von  Tirol  nnd  Bayern, 
nördl.  Ton  Innsbruck,  östl.  bis  sam  Achen- 
see,  in  der  gr.  Karsplta  7386'  h.        [Atbos. 

Karyas«  Hauptort  der  Mönchsrepublik  auf 

Karyatide  (gr.),  bekleidete  weibliche,  als 
Säule  oder  Pfeiler  dienende  Statue. 

Kaaan.  ostruss.  GouTem.,  1116  QM.  mit 
1,670,387  Ew.;  weUenformige ,  fruchtbare 
Ebene.  Bis  1441  moagol.  Khanat,  dann 
selbständig,  seit  1S62  russisch.  Die  Hauptat. 
K.,  an  der  Kasanka,  8  Std.  Ton  der  Wolga, 
63,064  Ew.  0/4  Uohammed.) ;  Unirersiat  (seit 
1804),  rege  Indastrie,  bes.  Gerberei,  Nanking- 
fabr.,  Goldstickeroi  auf  Leder;  beträcht* 
Hoher  Handel  nach  Vorderasien. 

Kasanllky  Stadt  im  türk.  EJalet  Adria- 
nopel, an  der  Tandscha,  10,000  Ew. 

Kasbah  (arab.),  Burg.         Isns,  IS.SOO*  h. 

Kasbek,  swelthöchster  Gipfel  des  Kauka- 

Kasbtn  (Katwin),  Stadt  in  der  pers.  Pror. 
Irak  Adscfaeml,  60,000  Ew.  Teppich-,  Sei- 
den«, Säbelklingenfabrikation,  Pferdezucht. 

KaaehaSy  Stadt  in  der  pere.  Pror.  Irak 
Adsohomi,  freundlichste  Stadt  Pemiens, 
SOjOOO  Ew.    Seiden-,  Kupfergeechlrrfabr. 

Kasehan,  Haaptst.  des  ungar.  Korn.  Uba- 
UJvar,  am  Heroad,  16,500  Ew.  Schöne  Ka- 
thedrale, bischöfl.  Kesidene,  Akademie.  Han- 
del mit  Landesprodukten.  Dabei  Bad  Bttnko. 

Kaschgar,  Landschaft  und  Stadt  in  der 
kleinen  Bucharei,  an  der  Westgrenze  des 
chines.  Reichs,  80,000  Ew.  Citadelle,  Fabr. 
▼on  Atlas-,  Gold-  und  Silberwaaren,  Haupt- 
stapelort  fla  den  Verkehr  Kittelasieas. 

Kaschmir,  Alpenlandsch.  im  westl.  Hl- 
malaya,  Tom  Dschelam  bewässert;  aasser- 
ordentl.  fruchtbar,  900  QM.  und  ca.  800,000 
Ew.  (Hindu,  schön  gebildet  und  geistvoll), 
die  das  Kaschmiri,  eine  Enkelsprache  des 
Sanskrit,  sprechen ; .  Landbau  ond '  Vieh- 
zucht (Kaschmiraiegen),  her.  Shawlweberei. 
Früher  besonderes  Königr.,  1566  vom  Gross- 
mogul  Akbar,  1747  Ton  den  Afghanen  er-* 
obert,  später  mit  depi  Reiche  der  Sikhs 
Tereinigt.  Seit  1846  mit  Kohiston  etc.  brit. 
Scfautsstaat,  8830  QK.  und  ca.  8  Mill.  Ew. 
unter  eigenem  Fürsten.  Die  HauptH»  K. 
(Snndgar).  40,000  (früher  150,000)  Ew. 

KaschnünhawK  s.  Shawl. 

KasehmlrwoUe,  s.  Ziegenhaar. 

Kasehaürsleg«,  s.  Ziege. 

I^aaela,  Käsestoff,  Schwefel-  und  stick- 
stoffhaltiger Körper,  dem  Eiwoiss  ähnlich, 
gerinnt  nicht  beim  Kochen,  wohl  aber 
durch  Essigsäure  und  Lab  und  beim  Ver- 
dampfen seiner  Lösung  in  Häuten,  findet 
sich  bes.  in  der  UUefa,  bildet  den  Hanptbe- 
standtheil  des  Käses,  dient  auch  su  Kitten 
und  sumUebersiehen  regetabilischer  Fasern, 
um  sie  leichter  färben  su  können. 

Käial  (lat.  casala),  Messgew  and,  Ohor- 
herod  der  kathol.  Geistlichen. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


898 


Kasematten  —  Kastalischer  QuelL 


KAiematlM  (lt»l.)f  bombonfMt«  Gewölbe 
mit  SchleMBchurten  in  Feituagen,  dl«n«n 
cur  Unterbrlncang:  ron  Mmnntcbaften  eto. 

KiMrme  (fk-O.  Gebäude  rar  Unterbrin- 
gung Ton  Tiuppen;  In  Feetangen  meist  De- 
fenslonskMemen ,  d.  h.  himbIt  und  rar 
Vertheldlgung  geeignet.  KattmatHrU K.,  K. 
mit  bombenslohem  Gewölben. 

lÜMikomykeByleeghiacher  Stamm  InTrane- 
kauknulflu,  Gout.  Derbent,  ca.  30,000  Köpfe. 

Kailmlr  (elg.  KanmUrs^,  Name  mehrerer 
poln.  F&raten  und  Könige.  K.  I.,  Sohn 
Mlecsyslawi  TL  (10S6— 84),  mnsete  vor  dem 
aufHUirerlsohen  poln.  Adel  nach  Deutsch- 
land fl&chten,  erlangtt)  mit  Hülfe  Kalter 
Holnrlohi  m.  1040  die  Herrschaft  wieder, 
befestigte  die  f&rstl.  Gewalt  und  das 
Christenthum,  unterwarf  MasoTien ;  f  10S8. 

—  K.  IL,  dtr  OerechU,  geb.  11S8,  Sohn  Boles- 
laws  m.,  seit  1177  poln.  Grossf^rst;  f  UM. 

—  K.  III.,  der  Gront,  geb.  1309,  Sohn 
Wladlslaw  Loketeks,  besäeglSSS  den  Thron, 
hatte  lange  Streitigkeiten  mit  den  deutschen 
Rittern,  eroberte  fiiet  ganz  Schlesien,  swang 
die  eingefallenen  Tataren  Bum  Rfickxug,  re- 
ibrmlrte  die  Gesetigebung,  nahm  sich  der 
Bauern  an;  f  1870,  der  letcte  der  Plasten. 

—  IT.  IV,,  geb.  1487,  8.  Sohn  Jagel  los,  reg. 
seit  1447 ,  führte  einen  SOJilir.  Krieg^  mit 
dem  dentsohen  Orden,  der  1466  gana  West- 
prenssen  an  Polen  abtreten  musste,  berief 
1468  den  ersten  Reichstag;  f  1492. 

Kasimir,  feine,  wollene^  tuchartige, 
schwach  gewalkte  und  gerauhte,  geköperte 
Gewebe ;  durch  Beimischung  von  Baumw<dle 
oder  Leinen  entsteht  Cassinet  u.  dergl. 

KmIbiow  (KiMimcw),  Stadt  ijn  grossruss. 
Gouv.  Rj&san,  an  der  Oka,  12,491  Ew.  (viele 
mohammed.  Tataren).  Viele  Fabriken,  bes. 
für  Lederwaaren,  und  bedeut.  Handel. 

KUIiiO  (V.  ital.  c(ua,  d.  i.  H&usoben), 
Landhaus,  Villa ;  geschlossene  Gesellscbaft 
und  deren  Versammlungslokal. 

KMkade  (fr.),  Wasserfall,  namentl.  ein 
solcher  mit  abBatzweise  von  Fels  bu  Fels 
fallendem  Wasser. 

KaikadeBgeblrgey  Theil  der  nordamerik. 
Seealpen,  von  42o  n.  Br.  durch  Oregon  bis 
Eum  Fraeerfluss  (49«)  Biehend,  vom  Columbia 
mit  Wasserfftlleu  durchbrochen ;  bed.  Vul- 
kane :  Mt.  eiiaBta  13,550',  Mt.  Hood  10,500'  u.  a. 

Kukaskla  (spr.  JTäMMM-),  linker  Neben- 
flnas  des  Hlsslssippi  in  Illinois,  56  M.  1. 

Kmo,  türk.Insel  imBfittelmeer,  Bwischen 
Kandia  und  Karpatho.  5000  Bew. 

Kaapar  tob  der  BhoB,  geb.  zu  Münner- 
sUdt,  lebte  um  1470;  angebl.  Verf.  des 
sosreu.  ,Keuen  Heldenbuchs'. 

ICaBpisekes  Meer  (Katpite*),  grösster  Bin- 
nensee der  Erde ,  auf  der  Scheide  Europas 
und  Asiens,  zwischen  Russland,  Perslen 
und  Turklstan,  165  H.  lang,  25^60  H.  br., 
8413  QM.,  bis  2770'  tief,  80'  tief  unter  dem 
Spiegel  des  schwarzen  Meeres  gelegen. 
Wichtigste  Zuflüsse:  Wolga,  Ural,  Kur, 
Terek,  Kuma.  Busen:  der  Hertwyibusen 
im  NO.,  Karaboghaz  und  Balkanbaf  im  O. 
Russ.  St&dte:  Astrachan«,  Gurjew,  Derbent, 
Tarku,  Baku:  pers.r  Balfrusch,  Asterabad, 

K«ir  (arab.),  Schloss,  Burg.         [Rescht. 


KuMtlOB  (lat.),  ErkUmng,  daaa  ein  ge- 
riohtl.  Brkenntniss  wegen  Nichtbeachtung 
der  ttötfaigeuFonn  ungültig  sei;  sofawerste 
Art  der  Amtsentzettung.  In  Italien  (caua- 
»icn§)  ein  serenadenahnl.  Inztrumentalstüek 
(zn  Abendst&ndohen) ;  daher  die  Redensart 
,Ka»iat9n  g^%',  d.i.  auf  verliebte  Abenteuer 
ausgehen.  —  Kauatiotukof,  oberstes  Gericht, 
welches  über  Nichtigkeitsklagen  fjKaesBffoiif. 
getueht)  erkennt.  Kasmtoritek»  Klausel, 
der  einem  Vertrag  beigefügte  Nebenvertrag, 
wonach  entweder  der  eine  Kontrahent  bei 
Nichterfüllung  binnen  gewisser  2S«lt  aainer 
Rechte  verlustig  »gehen  oder  dem  Mitkon- 
trahenten unter  derselben  Voranseetsung 
der  einseitige  Rücktritt  f^lstehen  soll. 

KftaiifB,  s.  Tapioea, 

Kmm,  im  kaufminn.  Verkehr  s.  v.  a.  baares 
Geld,  daher  per  K.,  s.  v.  a.  Baarzahlung. 

KaimI,  Regbz.  der  preusa.  Prov,  Heeeen- 
Naasau,  184,1  QM.  mit  770,569  Ew.  Die 
Bampt9ladi  K.,  bis  1866  Haupt-  und  Residenz- 
Btadt  des  Knrfürstenthums  Hessen,  kn  bei- 
den Seiten  der  Fulda,  46,958  Ew.;  aerfillt 
In  die  Altstadt  mit  der  Freiheit,  die  Unter- 
neustadt,  die  prachtige  Ober-  oder  franz. 
Neustadt  und  die  wilbelmshdher  und  leip- 
ziger Vorstodt.  9  Thore  (Friedrichsthor  im 
Stil  eines  rOm.  Triemphbogens),  79  Straaeen 
(Königsatraase.  4fi00'  1.,  Friedrich- Wilhelme- 
strasse),  16  ÖflTentl.  Pl&tze  (zirkelmnder 
Königsplats,  Friedrichsplatz,  Karlsplate). 
Goth.  St.  MartinakIrehe,  neue  kathoL  Kirche, 
daa  königl.  Schloss,  die  koloaaale  moderne 
Ruine  Kattenburg,  Sohloaa  Bellevne,  neuer 
Galerlepalaist  mit  ber.  Gera&ldeaammlnng, 
Muaeum  mit  LandeaUbliothek  und  reichen 
Sammlungen,  groaaer  Bahnhof  am  köln. 
Thore,  aahlr.  Kasernen.  Viele  höhere  I*ehr^ 
anstalten.  Aufblühende  Industrie,  S  Messen. 
In  der  N&he  der  Park  Karlsane  mit  dem 
Marmorbad  uud  Wilhelmshöhe  (a.  d.). 

Kaneler  Blui,  s.  v.  a.  Bremerblau. 

Kaneler  Branm,  s.  v.  a.  Kesselbraun. 

Kaeseler  Gelb,  a.  v.  a.  Mineralgelb. 

Kazzeler  Gria,  a.  v.  a.  ach welafhrtar  Gtrün. 


welBOBgeB.  8.  BipitrgeUL 

KAMerole  (fr.),  kupferner  oder  measinge- 
ner  Koch-  oder  Schmortopf. 

Kanfde»  pera.  Lobgedioht,  in  Form  eines 
längeren  Ghasela  (f.  d.).  [heben. 

KaBslreB(lat.).  für  ungültig  erkl&ren,  auf- 

Kasaolette  (fr.),  Biucherpfinnchen. 

KaiaoBade  (apan.),  Bob-,  Farinsacker. 

KMttbeB  (JK(MeAti6«n),  wend.  Volksatamm 
im  westl.  Thelle  dea  preuaa.  Regbz.  Daxudg, 
mit  polu.  Mundart,  oa.  85,500. 

Kaztagnettea  (apan.,  spr.  -a^jetten),  kleine 
hölzerne  Klappern  in  Form  von  2  auf  ein- 
ander passenden,  mit  einem  Band  ver- 
bundenen  Nuaaachalen,  die,  am  I>aumen 
befestigt,  durch  Darüberglelten  der  Finjger 
taktmäaaig  zum  tremulirenden  Tönen  ge- 
bracht werden,  welehea  den  Rhythmus  des 
Tanzes  angibt,  bea.  in  Spanien  gebrftnchlich. 

KazUllseher  QmU  (a.  G.),  QueUe  am 
Süd|bhange  dea  Pamasaua,  bei  Del]^  in 
Phocia,  nach  der  Njmphe  CaUalia  benannt. 
Ihr- Waaser  verlieh  poet.  Begeisterau« ; 
daher  Ka$talidm ,  Beiname  der  Musen. 


Digi 


tizedby  Google 


Eastamoni  —  Katapulte. 


899 


AsiioU,  »m  G«k  Irmak,  19,000  Ew. 
iMtmMilbaMa  (O— tamea  2V«nK<.^»Pfl»ii- 
»fiHrtHiiK  der  KuinülfiBmn.    Kmüm",  Jfa« 

tiiiB,  WaMbaann  in  Sfldearop&,  bei  nns 
Setteom;  ltef«rt  die  «ubaren  nahrhafUn 
KttttniMi  (•nthalton  97,70%  St&rk«,  SS^o 
Btxtrfn,  17,<T«/o  Znoker,  l,Tli^  T«tt,  O^o 
ittekitofltaalttg«  Sabatensen)  und  Nutshols. 

iMtalfliA  Ob^)«  B&«htlgeii;  mar  Untar- 
dxäekimg  d«r  alnnllohan  Begfardan  Ar  «ein 
S«elnib«il  k&rpairliGh«  Entb«hniiican  und 
Sehmara  ertragen. 

Eattel«  befaat.  Stadt  la  Bhalnhaaaen,  am 
SbaiB,  MafBi  gagenftbar,  gleiohsara  dar 
Brückenkopf  dlaaar  Teatoufr,  8718  Ew. 

KMlell  <1at.},  klalna  Featnng,  Barg, 
fcfaloaa.    EatUnUim,  Bnrgrogt,  Schloaswart. 

Kaatca,  abgaachlosaane  arblloha  Btioda, 
dernu  MUgUader  nur  durch  dia  Oaburt  dan« 
•alben  angaböran  und  nur  infolga  Ton  Ana* 
■loanuig  ala  rarlaaien  ktanen,  baa.  in 
Oatiadlen  und  im  altan  Aegypten  ftblioh. 
EmiatfHai,  das  ingstUche,  anaachlieaalicha 
VeaihaltaD  an  Yorraohtan  der  Oeburt  und  dea 

Kaatlntiini  (lt.),  Zftcbtlgung.    [Rangaa. 

KutfO»  COMtOla;,  Landadiaft  In  Spanlan, 
dar  Kam  de«  Reiofas ,  KerfiUt  In  die  S  aha- 
maUgen  S6nfgroiohe:  1)  AUkattilien ,  dla 
Nordhilite  tob  Oentralapanien ,  UM  QM. 
und  l,an,S97Ew.,  mit  8  ProTinsant  Burgaa, 
LogreB»!  Saatandar,  Boria,  Segovia,  AYila, 
VaÜadoUd,  Palenda;  fruchtbar,  eine  der 
Komkmmmam  Spaniana ;  9)  NnLkastHien,  dla 
SAdhaifla  TOB  Oentralapanien,  816,6  QM. 
UBd  l,4n,916Bw.,  mit  6ProTfnzan:  Ifadrid, 
Toledo,  Guadalajara,  Ouenca,  Oiadad-Raal; 
veaig  aagabaut,  weite  Stappengableta.  Beide 
Tballe  getrennt  durch  daa  luaHL  BeUidtgt- 
*irfe,  8— 0OOO'  hoch  (böohata  Qipfel  Somo 
Sierra  5000',  Sierra  de  Ouadarrama  7800'). 
lieber  die  Qeachichte  K.«  a.  Spanien. 


KafterA,  a.  r.  a.  Biolnuaöir 


., ,  ein  im  Klndeaalter 
durch  Auaachnelden  der  Hoden  der  Mann- 
beit  Beraubter;  wechaelt  nie  die  Stimme, 
bleibt  btfrtkM  und  iat  in  aelner  geistigen 
EotwIekelUBg  gehemmt.  In  Italien  wurde 
die  laaCroflon  hiuflg  gedbt,  um  Diakant- 
«iugar  ftr  die  Kirchen  au  erlangen;  noth- 
««idiga  ehirurg.  Operation  wird  ale  bei 
Eniarteng  elnea  Hodena.  Bei  Tbieren  übt 
aiaa  ale  nr  Enielung  feineren  Flaiaohea 
und  aar  Bändigung  der  Arbeltathlere. 

Kntarly  grieoh.  Dorf,  NomarehiePhoda,  an 
der  Stelle  dea  alten  Delphi;  altea  Xloater. 

Kaatitota.  a.  ßkandsrbtff, 

KartTOk  Ebuptatadt  der  titark.  Inael  Ohioa, 
«a  der  Oatfcfiate,  18,000  Ew. 

KaauUea  (Iat.),  Zuftlligkeiten-,  auaaaiw 
gewShaiiche  AmtaTerrichtnngen.  Katmal- 
ridm.  Qelegeubeitareden,  bea.  geiatliohe. 

KaiwIlma»  (Iat.) ,  Lehre  Ton  der  Herr- 
•ehaft  dea  Zolalla.  Kanmlität,  Zaflllligkelt. 
XAmitHk,  Lehre,  Qewlaaenaf^agan,  bea.  bei 
SeOlalon  Ton  Ffllohtaa  su  entachaiden, 
Mbar  Tbell  der  theolog.  H oral ,  bea.  roa 
JaaBftaa  CEteobar,  Buaembaum  etc.),  den 
"-       —  a«^blldet« 


KiMlr  (Oaauarina  Briu.),  Gattung  der 
atiauaaartigea  TAgai  mit  straffem  haar- 
artlgea  Gafleder,  S  Arten,  in  den  Waldoa- 
gen  Oatlndlena,  dea  Arohipela  u.  Neugolneaa. 
bea.  der  Hehitkatuar  (0.  tndleua  OieJ,  w 
hoch.  Noch  grfisaer  iat  der  n^uhoUamd.  K. 
(0.  NoTae  Hollandlae  Loa,),  Wttdpret 

Kataehren  (gr.),  harter  oder  klkhaar  Qa- 
brauoh  einer  rhetor.  Figur. 

Katadioptriieli  (gr.),  Yergr&aaerung  oder 
aoheinbareAnn&harung  einea  Oegenatandea 
bewirkend,  waa  aowohl  auf  Katoptrik  ala 
Dioptrik  beruht.       [worauf  der  Sarg  ateht. 

Kataf&lk  (ital.),  TrauargeHkat  in  Kirchen, 

KatagflU  (gr.),  Knocbenbruoh ;  katagmm- 
tiseh,  aar  Hoilnng  einea  K.a  dienend. 

KatakljriBU  (gr.),  Darmbad,  Klyatier. 

Katakombea  (gr.j,  unterirdiache ,  in  Fei- 
aen  gehauene  Begr&bnlaaat&tten,  lum  Thell 
ehemalige  Steinbrüche;  die  ber&hmteatea 
lu  Rom  bei  S.  Sebaatiano,  8.  Xiorenso,  Sta. 
Agneae  etc.,  die  ilteaten  Ton  lU  n.  Ohr. 
herrührend,  ron  den  eratan  Ohilaten  nooh 
ala  KuItoaatiLtten  benntat;  andere  bei  Syra- 
kua,  Neapel,  Paria  etc. 

Katafcuttik  (grX  Lehre  rom  WlderhalL 

Katalaaalaeke  Felder,  die  Gegend  awl- 
aohen  Ohftiona  (Oatalaunum)  und  Rhelma; 
daa.  451  die  her.  BcUaekt  awischen  Attila 
und  dem  aiegreiohen  Gotfaenkönig  Theoda* 
rieh,  der  aber  fiel. 

Katalektea  (gr.).  Sammlung  Ton  Frag- 
menten, einaalneii  Gedichten  oder  Schriftea* 

Katalektlach  (gr.),  nicht  ToUsihlig,  Yen, 
dessen  letzter  Fuaa  unTolIatindig  Iat. 

Katalepaie  (gr.)»  a.  SlarraueAl. 

Katalog  (gr.),  Yeneiehniaa ,  iuabes.  tob 
Büchern,  au  Terateigemden  Gtogenat&nden, 
Kunstaammlangen,  Sternen  etc. ;  Met§katalof, 
J&hrliehea  Yeraeichnias  der  Uterar.  Publi- 
kationen für  die  Bucbh&ndlermeaae. 

Katalonlea  (apan.  Oatolaita,  ehemal«  G^ 
thdlonia),  ehemal.  Füratenthum  im  nord5atl. 
Spanien,  687  Q^  und  1,781,796  Ew.  Gebirga- 
land,  kaum  aur  Hälfte  anbaufiLhlg;  Haup^ 
prodnkt:  Kork.  Die  Bw.  durch  GewerbfleiM 
und  Th&tigkeit  ausgeaeichnet.  Bed.  Baum- 
woUfiabr.,  lebh.  Seehandel.  4  Provinzens 
Barcelona,  Gerona,  Tarragona,  Lerida.  La 
Altertbum  rüm.  ProT.  (Hiapania  Tarraoo- 
nenaia),  aplter  Ton  den  Alanen  und  Gothea 
beaetat ;  kam  788  an  Karl  d.  Gr.  (HaupttheU 
der  apan.  Mark) ;  aeit  1187  mit  Aragonien  ver- 
einigt, 1470  der  apan.  Monarchie  eiuTerleibt. 

Katalfala  (gr.),  Aaflöaung. 

Katalyttacke  Kraft,  die  hypothetiaoha 
Kraft,  Tarmdge  welcher  ein  Körper,  ohne 
aelbat  Terftndert  au  werden,  chenüache  Pro- 
ieaae  Teranlasat,  s.  B.  die  Vereinigung  tob 
Waaaentoff  und    Saueratoff  durch   Platia. 

KataaieBleB  (gr.),  a.  t.  a.  Menatruation« 

Katap«pab  (gr.),  Tollatiindige  Yerdanung. 

Kataphdra  (gr.),  krankhaft  tiefer  Schlaf. 

Katapkrakt  (gr.),  Schappenpanaer,  KU- 
raaa;  Art  Yerband  bei  KnoMienbrücben. 

Kataptaama,  Breiuroaehlag,  erweichender, 
sertheilender  Umachlag  auf  Geachwülaten. 

Kataplezle  (gr.),  daa  Starrwerden  naoh 
Sohlagflnsa;  Stampfwerden  der  Z&bn«- 

Katapalte  (gr.'Kolapcft«;,  tranaportablA 

Digitizeä  by  VjOOQIC 


900 


Katarakt  —  Katharina. 


flehieftniMcliIiie  4er  Altvn,  »ai  WAloher 
itarke  Pfefle,  Lad  Man,  Balken  mitteilt  SttM- 
femrans  änd  Sehne  geBChosien  wurden. 

Kfttenkt  (gr.),  WMserlUI,  Stromitan 
aus  beträchtllöher  Höhe;  der  graae  Stoar. 

K»teiTh  (gr.) ,  Bntsfindong  der  Schleim- 
h&nte,  bettehend  In  Röfhnifg,  Schwellung, 
JUterabtondemng;  s.  Behnup/m,  Dfarrkbe, 
Tripper,  W«iM«r  JF^uS»,  Melat  Terttebt  man 
«nter  K.  nnr  die  Entafindong  der  Luftwege 
flLehlkopf,  Luftröhre)»  mit  Hueten,  Brust- 
•eklemmung  und  Tleber  verbunden,  Be> 
handlnng  durch  grosse  Ruhe,  gleiohmissig 
warme  Luft,  milde  Qetr&nker.  K^arrk- 
ßtker,  Begleiterscheinung  fast  aller  plflts- 
lieh  entstehenden  K.e. 

KatarrheuBM  (gr.),  Sohleimfluss. 

Katarrhexla  (gr.),  heftiger  Durchfall. 

Katasarka  (rt.),  Hautwassersucht. 

KatMtaltiMh (gr.),Burückdraugend,  hem- 
mend, blutstillend ;  KatotiaUica,  dgl.  Mittel. 

Kataatiie  (gr.),  Anordnung;  Kdrpei^ 
konstitution ;  im  jOrama  die  festere  SebAr- 
■ang  des  Knotens. 

Kataster  (gr.),  Grund-  oder  Flurbudi, 
wonsch  die  Besteuerung  geschieht ;  katattri- 
rm,  iu  ein  solches  Buch  eintrsgen. 

Katastrophe  (gr.),  Umschwung,  Wendung, 
bes.  im  Drama  die  Lösung  des  Knotens; 
tt»erhaupt  Jede  entscheidende  Wendung  im 
nenichlichen  Oescbick,  Völkerleben  etc. 

KateehCse  (gr.),  Unterricht  durch  Frage 
and  Antwort,  bes.  in  der  Religion.  Kaißohet, 
IfSbrer,  welcher  Religionsuntei^oht  nach 
der  Vk-agemetbode  ertbellt.  Kateehetik, 
Theorie  des  kateohetischen  Relfgionsunter- 
riohts.  .KateehMrm,  Unterricht,  bes.  in  der 
Religion,  nitöh  der  Fragemethode  erttieiien; 
K«tt0eÄi$at<on,  ein  solcher  Unterricht. 

Katechtnaw  (gr.),  im  Allg.  ein  populKres, 
In  Fragen  und  Antworten  abgefustes  Lehr- 
buch der  Anfangsgründe  einer  Wissenschaft, 
Insbes.  ein  derartiges  Lehrbuch  der  christ- 
liehen Religion.  Die  vei^reltetsten  Reli- 
gionskatechismen sind  In  der  luther.  Kirche: 
die  Luthers  Ton  1589  (der  grosse  fikr  die 
Iiehrer,  der  kleine  für  das  Volk);  in  der 
raformirten}  der  heiddberger  IL.  ron  Ole- 
▼ian  und  Urslnus  Terftisst  (1669);  In  der 
angllkan.:  der  sogen.  ,Churoh  catechlsm*, 
Ten  Polnet  1Ö68  verfssst;  in  der  presbjte- 
rian.:  ,The  assembly-oateohism*;  in  der  röm.- 
kathol.:  der  r9mi9eh«  oder  Mdtntin.  K.  (löW, 
d«ntsch  Ton  Hoffius  1668),  daneben  die  ron 
Petr.  Canlsius  herausgpg.  Katechismen;  in 
dar  griech.-kath. Kirche:  das ,Reofalg]&ublge 
Bakenntnlss  der  kath.  und  apostol.  Kirche 
des  Morffenlands'  (1649)  ron  P.  Xogilas. 

Katteha,  gerbstoffhaltige  Extrakte  aus 
dem  Kemhols  -von  Acacia  Oatechu  (A^rn- 
iwlsciitc,  KuUeh,  Cachon),  den  Zweigen  ron 
Uncaria  Oambir  (OamUr,  gMer  f.,  JTato- 
fmwibd,  Teira  japonica)  und  den  Samen  tou 
Arsca  Oatechu  (B»tm«nkateeku),  Wann,  In 
Wasser  und  Alkohol  grösstenfheils  löslieh, 
enOalten  iO-SO%  Gerbsfture,  lum  Tbeil 
Kaumittel  In  Indien,  wird  In  der  Gerberei  u. 
Firborei  Tlelfkch  benutst,  auch  oAelaoIl. 

Kateehamia  (gr.).  Btoer,  der  Im  Katechis- 
mus unterrichtet  wird,  Insbes.  Keaflnnand. 


Kat«gOTl«  (gr.),  der  allgvmehMN  Begrtflr, 
worunter  etwas  gefasst  wird,  s.  t.  a.  Facht 
Klssse ;  in  der  PMIosophie  stad  K.n  (lat. 
prtiedicummtta)  die  höchsten  ^^tattangsb«- 
grilTe,  nach  ArMoteles  10:  substantla,  ^aa* 
titas,  qualltas,  relatlo,  aoHo,  passlo,  ubi, 
euando,  Situs  und  habitus;  nach  Kant  die 
Grund-  und  Stammbegriffs  des  menaebllcheB 
BrkenntalssTermögena,  die  unabhingig  tob 
der  Brlkhmng  a  priori  Torausgesetaten  Ete- 
meBtarbegrlffe ,  eingethellt  In  die  K.n  der 
Quantität,  der  Qualltilt,  der  Relation,  d«r 
lIodaütAt.  KhrteipörMdb,  unbedingt,  geradesu, 
schlechthin,  Oegensata  Ton  hypothetlseh ; 
k,m  OrttMÜ,  ein  solehes^  worin  das  Pridlkat 
dem  Subjekt  geradesu,  sehlechthln  beigelegt 
wird;  k.*r  TmptrtMv,  bei  Kant  das  Sitten- 
gesete,  insofern  es  geradesu  oder  sobleefat- 
hin,  d.  h.  ohne  Rficksicht  auf  Irgend  ehi 
anderes  Interesse,  gebietet  oder  «erbietet. 

Kat*ezoohSa  (gr.),  Torxugeweise. 

Katliirar  (gr.,  d.  i.  Reine),  im  Mittelalter 
seit  Ende  des  10.  Jahrb.  Sekten  in  Frank- 
reich, Westdeutschland  und  der  Lombardei 
mit  dem  gemeinsamen  Merkmal  der  Oppo- 
sition gegen  die  hierarch.  Verausserlichung 
der  Kirche  und  des  Verlangens  naeh  aposto- 
lischer Einfachheit,  In  Frankreleb  als  Albi- 
genser  ■  hart  Terfolgt.  Aus  dem  Namen  K. 
entstand  das  deutsche  Wort  KeCssr. 

KatliarlBa.  1)  Heilige,  gelehrte  Jungfrau 
SU  Alexandria,  königl.  Geblüts,  als  eifrige 
Christin  307  enthauptet;  Patfl«n!n  der 'Phi- 
losoph. Fakultät  lu  Paris;  Tag  25.  Kot.  — 
2)  K.  von  ßima,  Heilige,  geb.  1941  au  Siena» 
ward  Dominikanerin,  rühmte  sich  des  un- 
mittelbaren Umgangs  mit  Chriataa,  ron 
Urban  VI.  1S78  nach  Rom  berufen;  t  ^^^ 
das.;  1461  kanonisirt,  Tag  80.  April.  —  S) 
K,  von  Bologna,  KlarissiUi  geb.  9.  Mär« 
146S,  berfihmt  durch  ihre  ,BaTelationea  (V* 
tharinae  Bononiensl  fbctae*,  1712  kanonisirt 

KatiiaTliia.  Kaiserinnen  von  Russland: 
K.  I..  geb.  15.  April  1684,  eigena.  Martha, 
Tochter  des  lithauiscben  Bauern  Samuel 
Skawronski,  seit  1701  Gattin  eines  aehwed. 
Dragoners,  fiel  bei  der  Einnahme  Marien- 
burgs  durch  die  Russen  8.  Sept.'"  1702  als 
Oefkngene  In  die  Hände  des  Generals  Sche- 
remetlew, kam  dann  aum  Fütsten  Menschi- 
kow  und  au  Peter  d.  Gr.,  der  slob  1707 
heimlich  mit  ihr  Termählte,  erhielt  *ei 
Ihrem  Uebertritt  rar  grieoh.  Klrcbe  den 
Namen  K.  Alexlewna,  ward  Mutter  von  S 
Töchtern,  K.,  Anna,  Mutter  Peters  m., 
und  Elisabeth ,  der  nachmsl.  Kalaerin  t  ^- 
frelte  1711  am  Pruth,  Indem  sie  die  Gunst 
des  Grossyeziers  au  gewinnen  wnsete,  das 
mss.  Heer  aus  gefährlicher  Lage,  ward  von 
Peter  1712  OfTentlicb  als  GemahHn  aner- 
kannt, 1724  als  Kaiserin  gekrönt,  nach 
Peters  d.  Gr.  Tode  172S  auf  Mensohlkows 
Betrieb  als  Kaiserin  ausgerufen ,  überUess 
sich  einer  afigellosen  Lebensweise;  f  <7. 
Mai  1717.  Vgl.  Ärtei^ew  (!««>.  -  K.  IL, 
geb.  2.  Mal  1729  au  Stettin,  Toebtor  des 
Fürsten  Christian  August  -ven  Anhalt-Berbst, 
1.  Sept.  1740  mit  dem  Grosafftrstmi  Peter» 
dem  Neiran  und  Kaehfelger  der  man.  Kai- 
serin Elisabeth,  reiwittlt,  Tettaasehte  Ihrsa 


Digi 


tizedby  Google 


Katharina  von  Aragouien  —  Katze. 


901 


Mmm  8ophte  Ansasta  bei  Ihrem  Ueb«r- 
tttt  nr  i^vc&ft.  Kirahe  mit  K.  AUitiewiuu 
Vm  fkmn  0«m»lkl  TtfraachlMsIgL  laiftpfU 
tut  cot  mit  dam  Ormfeii  S«rg«i  Boltikoir, 
diu  «dt  SteatalAQ«  Anguat  Poniatowskl 
«ii  U^teaverhältBiM  au.  Kaehdem  fhr 
(kmakU  d«r  ft.  Jan.  1788  «IsPeterllL  den 
Thrm  besttogvik,  durch  •!&•  Veraohw^nioff 
Sl  J«li  Tücht  obn«  Ihr  ICitwlrken  geitlknt 
iAmi,  nsbtt  sie  telbst  die  Eegienmg  In 
Hand.  Ueber  diaMiba  •.  Mturiaiid, 
Sie  t  17-  Not.  1796L  Ihr«  UAdma^ 
Ktuttsn  WoUvat  uid  Bahmsuoht.  Sie  Ter- 
kahite  mU  aiuigeselcbneten  SohiiftitellerB 
(IHdero«,  d'Alembert,  Voltaire  etc.),  beAr- 
'd«tte  die  Wlaeeneohaftea,  Beadel  und  Oft- 
«etbe,  «erbeeaerte  dl*  Gesetsgebang ,  oft 
abtr  Biebr  anff  den  Solieiii  &!•  die  Sache  be- 
daelit.  Vgl.  mrwm,  ,M«moireB  de  rimp«- 
fmlriea  Catherine  n*,  186e,  deutMh  1S6D. 


I  AiBgoBtaa,  lUDigia  tob 
England,  geb.  IffiS,  Tocliter  Ferdinands  IL 
T«B  Aragsmien  mnd  Isabel  las  tob  Kaatilien« 
»yd  IMl  «nlt  dem  PrinseB  Arthnr  tob 
Wales,  SobB  Halnriohs  YII.,  naoh  dessen 
Tode  UM  mit  dessen  Bnder,  Heinrich  VIXL, 
TennählK,  der  1583  seine  Ehe  mit  Ihr  etgen- 
nichtig  löste;  t  ^"^  ««  KiBibolde«. 

llttäftBl,  von  ■tdlflly  Köiügin  tob  Ftanlc- 
reicb,  geb.  1519  sn  Hörens,  Tochter  Loren- 
«es  fOB  Medial,  Hersofs  tob  Urbino,  ward 
S95  Bdt  Beinrich,  dem  Sohne KÖBigs Frans  L, 


Kdnig  HeiBrioh  n.,  Term&hlt. 

WihMQd  der  Begiemng  llires  Gemahls  sich 
klsg  sarfkokbeltend ,  gewann  sie  erst  naeb 
d&t  ThnmbesteigttBg  Ihres  Sohnea  Frsns  n. 
BnfoSi,  behielt  denselben  aach  unter 
KsrI  DL  BBd  Heinrich  IIL,  snebte  gegen 
die  Vaebt  der  Onlsea  ein  O^gengewicht  in 
der  geheiroea  Verbindung  mit  den  Hnge- 
aottsB,  snebte  aber  dieee  wie  |ene  in 
uterdrbelEeB.  Herrscbsikohtig  und  rftake- 
Toll,  nntergrub  sie  ddroh  ]»rineip- ond  ge- 
viseealoM  Politik  den  Thron ;  Heaptansti^ 
terln  der  pariser  BlnthocbseitCs.  BtufmoUrn) : 
f  5u  Jss.  U89  SB  Blols.  Vgl.  Aeasient  (18M>. 
KatbcrlBMaTCUpeL  s.  t.  a.  Alonten. 
KBUHrtMBbwig.  Stadt,  s.  JtkaUrtmimrp, 
ffwthBrlBeBise  (KaiHn-LoA) ,  Oebirgssee 
ta  der  Schott.  Graflichaft  Psath,  bekannt 
durch  W.  Scotta  »Fr&alein  Ton  See*. 

KBtUards  (gr.),  Seinignng,  Aotleening 
d*^e  DsrsBkanals;  anch  sittliche  ReiBignng. 
KaÜkmHiea,  abfahrende  Heilmittel.  Katkar- 
^■.  der  wirksame  Bittarstoff  la  den  ab- 
iQkrenden  Senneabl&tteni.  [scher. 

Ksthfier  (gr.) ,  Lehrstnhl,  bes.  akademl- 
Mithsdrtfe  (tob  oaUMra,  Sita ,  Bischofs- 
s:*x),  blschSfl.  Haoptkirohe;  Dom,  Münster, 
latbätsa  (gr.>.  Im  recbtwinkeHgen  Drei- 
eck die  beiden  den  rechten  Winkel   ein- 
scJiJiesseaden  Seiten,  deren  Qnadrate  an- 
uniseaesBommeB  dem   Quadrate  der  By- 
poceaase  gleich  sind   (pythagor.  Lehrsatz). 
^^*^^*^(gr*)f  chlmrg.  Instrument,  langes 
««bogenes  Rohr,  wird  anr  kfinstiiehen  £nt- 
l««nag  derHsrnblase  dnrch  die  Harnröhre, 
«te-snm  finbJasen  Ton  Luft  in  diePauken- 
^Us  d«s  Ohrs  doztsh    die  Nase    in    die 
«atechfscfae  Trompete  eingefithrt.     « 


KbtfcetoMetar«  Apparat  sorMessaag  klei- 
nerer und  grösserer  HÖhenontarsohieds, 
bes.  TOB  Fl&sslgkeiteo ;  besteht  im  Wessnt- 
lichOB  ans  einem  rerülcslen  Massstab  und 
einem  an  demselben  Terschiebharen  hori* 
sontalen  Femrohr.  •  [Blemenls.  • 

KnthJMe,  der  Begatire  Pol  eines  galTan. 

EatboUeliBiBiy  di^snige  kirohl.  Vorm 
der  cbrisU.  Relfgioa,  weiche  sich  nntor  der 
HlsrarohJe  der  rön.  P&psta  entwickelt  nnd 
aasgebildet  hat,  im  Gagensata  aum  Pre- 
testaatismns.    B,  Mmittk^kttholitdu  KiroU. 

Kalft^Usidie  Brleft,  Im  Oegensata  so  den 
paulin.  Briefen  die  übrigen  Briefe  des  N.  T.s, 
als  Bum  Vorlesen  In  der  kathol.,  d.  L  allge- 
m«rtn  Christi.  Kirche  bestimmt. 
*  KnthoUtehe  H^Jesat»  Titel  der  l^önigs 
Ton  Spanien,  Ton  Alexander  VI.  an  Fer- 
dinand den  Katholischen  1481  Terliehen. 

KatoptrU  (Jjwkampiik,  grO.  die  Lehre 
Ton  der  Zurüokwetfaug  der  LiohtstrahleB. 

Kntieb  (ChUeh),  brit.  Sohvtostaat  In  der 
ostind.  Präsid.  Bombay,  öst).  Ton  Sind,  S18 
QM.    Hanptetadt  Bhudsch  (BhooJ). 

Katschn-GiBdaweC  (hitoA-  OuadatoaL  La&d* 
schait  in  der  Nordosteoke  BelodscrastaBS, 
heiss,  wohlbewässert  nnd  ftraohtbar. 

Katt«,  JSaas  Hvm.  9on,  preuss.  Lleat^ 
nant,  Vertrauter  rrledriohs  II.  als  Kronprla- 
senj  «.  Not.  1790  an  KOstrin  enthauptal^ 
weil  er  um  den  Flachtplan  Friedrichs  ge? 
wosst  n.  sn  dessen  Ansfahrung  helgetragea. 

KatUgBl,  Meerenge  awischen  Schweds» 
und  Jiitland,  die  Verbindung  der  Nord- 
und  Ostsee»  9-83  M.  br. ,  gef&hrlich  donh 
Untiefen,  Strömungen  nnd  Stürme. 

KatttB  (OkaOsM),  alticerman.  Yolk,  Ter> 
sngsweise  im  heutigen  Hessenlande  sesshsft, 
berühmtb  Krieger;  gehen  nach  der  Zelt 
Marc  Aureis  unter  den  Franken  auf. 
4^itSii9  glatter,  lelnwandsrtig  gewebter 
haumwollener  StolT;  weisser:  Oambric  und 
Shfrting;  einfarbige,  gesteifte  n.  geglättete: 
Saraeneta  und  FntterlelDwand;  bedruckte: 
Oalloos,  Indlennes.  IL  kam  früher  nur  «u 
Ostindien,  wurde  dann  in  England,  Frank- 
reich, Deatschland  etc.  nachgeahmt,  Jetat 
einer  der  wichtigsten  Handelsartikel. 

Katty,  ehin.  Gewicht,  =  li^  Pfd.  AToIrd.    . 
=  1*/»  ZollpAind. 

KntnaJaaftBlMi  (B>)ducka),  höchster  GipM 
des  Altai,  mit  2  Spitsen,  10,320'  hoch. 

Katwijk  op  Zes  (spr.  -welk-),  Dorf  in  der 
Prov.  SüdhoUand,  5324  Bw.  Ber.  Xmd, 
der  den  alten  Rhein  In  das  Meer  fuhrt. 

KaisbAcb»  Nebenfluss  der  Oder  im  preuss. 
Regbs.  Liegniu«  mündet  bei  Parchwfts,  12 
M.  lang.  2«.  Aug.  ISIS  Sieg  Blüchers  flbsr 
die  Franzosen  unter  Maodonaid. 

Katse  (Felis  £.;.  Gattung  der  Baubthlere: 
Löwen,  Tiger,  Panther,  Pardel,  Geparde^ 
Luchse  und  Hinze.  Zu  letateren  gehört  die 
müde  K. ,  S(«tnAkil««  (F.  oatus  L,),  r  V  t, 
in  Wildem  Europas,  Vorderasiens,  IndleoSi 
dem  Wildstend  schädlich.  Hcaukatat  (F. 
domestica  Bris».),  soll  Ton  der  nubische» 
Falbkatze  (F.  Rüppelll  Brandt)  abstammen. 
Varietäten:  Gyperkatze,  span.  K.,  kartäuser 
u.  Angorakatae.  War  bei  den  Aegyptera  hei- 
lig, Im  11.  u.  IS.  Jahrh.  in  Europa  noch  seltsa. 


Digi 


tizedby  Google 


902 


Eatxe  —  Eaanitz. 


XfttMy  frfibw  S«li1nndiicb,  d*tMn  d«r  B«- 
la(«rer  neh  b«i  Annihemng  »n  die  r«itvngt- 
mftner  bediente.  J^.  mü  nenn  SekwänMm, 
Peitiobe  in  der  engl.  Annee  nnd  Murine. 
^  KAtMBAiffey  Scbülerqnan,  i.  Quan, 
•  KatsMMllBbogeB  O***  OaitimtUböeut),  alt« 
denteebe  Gnfeebaft,  lerflel  In  die  obere 
(Tben  der  Bergitrasae  und  dea  Odenwaldes) 
«nd  die  niedere  (In  der  Wettenn),  etw» 
10  QM.  Die  niedere  Orafecbafl  kam  180S, 
die  obere  1815  an  Nassan. 

KatKvgold,  Kataeniilbery  s.  aiimm4r, 

KatseBpfStcheiy  s.  t.  a.  Chiapballam 
dloicnni. 

KatnninirSy  i.  ▼.  a.  Baldrianwnnel. 

Kanb,  Stadt  im  preni«.  RegbB.  Wiesbaden 

S(Bheingaa),  am  Rhein,  Sü64  Ew.  Ruine 
€htia\f«l*.  Dabei  fm  Flust  die  oU«  PfaU 
IM  erbant^  sur  Erhebung  des  Rheinsoile). 
i  K.  In  der  Ne^Jahrsnacht  16U  Uebtr- 
gang  Blöcberfl  über  den  Rhein  (Denkmal). 

Eanfbearevy  Stadt  im  bayer.  Regba. 
Schwaben,  Tormali  freie  Reichaitadt,  an 
der  Wertach,  5191  Ew.  Wallfahrttort  In 
der  Nlbe  dae  loheldllnger  Bad. 

Kanfblel,  sfemlich  retne  Sorte  Blei. 

KanfTkhrer.  Kanffabrtelichiire,  Handeli- 
•obiffe  Teriohiedener  Oröise. 

KAnflteaBii,  Angaika»  Malerin,  geb.  30. 
Oitt.  1741  Bu  Ohnr,  bildete  sich  1763- «5  in 
Italien,  lebte  dann  in  London ,  kehrte  1785 
ale  Oattin  des  venetian.  Malers  Znochi  nach 
Rom  anrück;  t  das.  5.  Nor.  1807.  Meist 
Fortr&ts  nnd  histor.  Oemftlde. 

Ka«fiBgeB»  Kwu  von,  s.  Primmronb, 

KBBfngerwaldy  breite  Hoohfliche  awl- 
■eben  Werra  nnd  Fulda,  bis  ISOO'  hoch. 

Kanftttrtrag  (Emtio,  Yendatio),  Vertrag, 
wonach  der  eine  Tbeil  dem  andern  eine 
gegenw&rtige  oder  snkünftige  Sache  gegen 
einen  bestimmten  Preis  ftberl&sst,  ist  ge- 
•ehloeeen,  lobald  beide  Theile  ober  Qegen» 
stand  und  Freie  einig  sind,  begründet  aber 
nor  eine  Tordemng,  nicht  Eigenthomsrecht 
an  der  Terkanften  Sache,  welches  erst'  durch 
die  Uebergabe  nnd  Beiahlung  des  Preises 
erworben  wird.  Die  Aufldinng  des  K.s  er- 
folgt nach  Einwilligung  der  Partelen. 

KankMieB»  das  Land  des  Kaukaans, 
■wischen  dem  kaspischen  und  dem  schwar- 
len  Meere,  bu  Russland  gehörig,  bildet  die 
sog.  .kaukas.  Stattbaltersohalf,  7978  QM. 
und  (1865)  4,507,548  Ew.  (Tonsugsweise  Mo- 
hammedaner  und  grlech.  -  kathol.  Christen), 
und  aerfillt  In  a)  OitkamkoHm^,  auf  der 
Hordseite  des  Kaukasus,  4045  (Uf.  und. 
1,308,882  Ew.  (das  europ.  Gk>UT.  Stawropol, 
das  lÄnd  der  kubanschen  Kosaken  und  den 
Landstrich  des  Terek  umlkssend),  b)  Trcuw 
ktaümtUm,  auf  der  Südseite  des  Kaukasus, 
8881  QM.  und  8,115,164  Ew.  (mit  5  Gout.: 
TIflis,  Elisabethpol,  Baku,  ErIwan  und  Ku- 
talB)«  Die  Bewohner  des  Kaukasus  ein 
buntes  Gemisch  von  Bergrölkem.  tbeils 
kaukiM.,  tbeils  mongol.  Raee,  kräftiger  Na- 
tar,  tapfer  und  unb&ndig,  Ton  Jagd,  Vieh* 
SBcbt,  Rfoberei  lebend.  In  der  beissen 
Ebene  und  den  untern  Thalgrfinden  Anbau 
•obtropw  Produkte  (Baumwolle,  Wein,  Süd- 
Mobta  etc.)  nud  Manufaktiir  Ton  Shawls, 


Weifen,  Tuch,  Seidenwaaren  etc.  Die  wieh- 
tlgeten  Bergrölker:  die  Adlghe  (Tscber» 
kesaen)  und  Asega  im  weatl.  Kaukasus,'  die 
T^chetschenara  im  mittl. ,  die  Losgbler  in 
östt  Kaukasus.  Völlige  UnterwerAing  der^ 
selben  durch  die  Russen  erst  1864  nacb 
68Jihr.  Kampfe ,  worauf  massenhafte  Aus- 
wanderung (namentl.  der  Völker  des  westl. 
Kaukasus,  ca.  470,000  Köpfe)  nach  der  Tür- 
kei erfolgte.  Vgl.  Wagti^r  (1850),  ^täkoUt 
(1867),  Madd»  (1870);  BodauUdt,  ,Die  Völ« 
ker  des  Kaukasus',  8.  Aufl.  1855. 

Kankisai,  Alpengebirge  auf  der  Land- 
enge Bwischen  dem  kaspischen  und  schwar- 
■en  Meere,  tob  SO.  nach  NW.  liebend,  150 
M.  lang,  ^  M.  breit,  ca.  4000  QM.;  aerliUt 
a)  In  den  hohen  K..  mit  mehreren  parallelen 
Ketten,  10—11,000'  b.  Kamm,  engen  und 
sehr  tiefsn  Thalspalten ,  die  den  Verkehr 
hindern,  aahlr.  Hoobgipfeln  (Kasbek  15,500', 
Elbrus  17,400')  nnd  an  den  ftussersten  Enden 
(den  Halbinseln  Apscheron  iih  SO.»  Taman 
Im  NW.)  SohlammTUlkaneB,  Naphtbaquel- 
len  etc. ;  b)  in  die  Jkatiifca«.  Vorherge,  b\  8. 
wenig  bekannt,  im  N.  niedrige  Plateau- 
fliehen  (».  B.  die  gr.  nnd  kl.  Kabarda)  toU 
Klippen  und  Schluchten  und  dicht  bewal- 
det. Nur  8  Gebirgspassagen ;  Thal  des 
Terek  (Tiflisstrasse)  nnd  der  Paes  toq 
Derbent.    Vgl.  KamkaaUn» 

KEBlbAek»  Wük,  (van),  Maler,  geb.  15. 
Okt.  1805  in  Arolsen,  seit  18S1  in  Düssel- 
dorf unter  Gomeiins  gebildet,  folgte  diesem 
1886  nach  München,  ward  später  das.  Hof- 
maler und  Direktor  der  Akademie,  seit 
1847,  T.  prenss.  König  bemfen,  aeitweis  in 
Berlin.  Am  gllnsendsten  in  seinen  satir. 
Kompositionen  (bes.  ,Beineke  Fneha')  und 
den  Symbol .-faistor.  Darstellungen  (fan  Trep- 
penhaus des  nenen  berliner  Museums): 
Thurmbau-su  Babel,  Blttflie  Griechenlands, 
Zerstörung  Jerusalems ,  Hunnensehlacht, 
die  Kreuafiüirer,  die  Reformation.  Andere 
Hauptwerke:  das  Narrenhans  (1885,  Be- 
gründer seines  Bnhms),  Amor  und  Psych» 
(16  Wandgemgide  in  München),  die  Fresken 
an  der  neuen  Pinakothek  in  München,  die 
Illustratienen  bu  Shakespeare  n.  an  Goethe, 
Ermordung  Cftsars  (Kohlenaeichnong)  n.  a. 

Kanlbaneh  (Acerina  Cmv.h  lischgattung 
der  Brustflosser.  tfssi.  K.  (A.  cemua  L.), 
6—8"  I.,  In  europ.  Flüssen;  Seht^U  (A. 
Scbraitser  BL),  10'  1.,  in  der  Denan. 

KaBlqnmppeB,  die  anfangs  beinlosen» 
flsch&hnlichen  Jungen  der  Batrachier,  mit 
Rnderschwans  und  Kiemen,  die  eret  nach 
und  naoh  Terkümmem. 

KBBmittel,  Reismittel  für  die  Mund- 
schleimhaut, welche  die  Gtoschmacksnerven 
anregen,  ohne  an  sftttigen,  bes.  Kokablatter, 
Tabak,  Betel,  Kolanüsse,  Mastis.  Medio. 
wurden  fHkher  als  K.  Salbei,  Ingwer  etc. 
gegen  Mnndkrankhelten  Terwendet« 

KABBiti.  Ifencel  Anton,  Füm  wm, 
Graf  Ton  Rietberg,  Österreich.  Staatsmann, 

E)b.  9.  Febr.  1711  bu  Wien,  wurde  173S 
elchshofrath,  1744  österr.  Minister  am. 
Hofe  des  GeneralgoUTemeurs  der  österr. 
Niederlande,  des  Hersogs  Karl  Ton  Lothrin- 
gen,dann  wirklicher  Staatsminlster,  bewirkte 


Digi 


tizedby  Google     • 


Kanri  —  Kegel. 


908 


iTBO-n  ils  0«sandtor  am  firmns.  Hofe  die 
AlHtttiwlBchen  OMterreloh  q.  Tnnknicb. 
6tlt  m  Hof-  und  StaatskAnzler.  Seit  1756 
nglriA  niederl&nd.  und  italfen.  XAnmler, 
w  er  fut  40  Jahre  lang  Leiter  der  in- 
Mm«ed  inneiren  Anselegenheiten  Oesftsr- 
raichs,  bes.  unter  Meris  Thereflie  tob 
fmwm  EinUnss ;  -)>  S7.  Jani  1794. 
IbnnlXcMUcAeecJk«. 


Eftnl,  ■ 


(let.),  nrsachlidi,  b^rründend. 
EaiuubiTkaUniu»,  Urseche  und  Wirkung. 
fasMUMl.  Unaehllobkeit.  KmuaHon»  de« 
Tortchütaen  einer  Urtecbe;  iam$aH%  xa^ 
lichllcb.  [BpeiMgeeetMii  gemiM. 

Kanehcar    fbebr.,    koioher),    den    jad. 
KautUcl,  &tsend;  t.4  Laug;  Aetelange, 
Lösirag  von  Aetskeli    odar  Aetmatron  in 
Wuser;  fc.«  LimU  und  KAeA«,«.  t.  a.  Brenn- 
IlDi«  «nd  Brennfl&obe. 

Kaata  Oai.),  YonicbtsmaMrege],  wodvreb 
naa  wkik  bei  Bechtigeichiften ,  Abfesmiog 
Ton  Urkunden  etc.  vor  mfiglicbem  Sehaden 
■ch&txtp  KInreden  u.  dexgl.  Torbeugt. 

Kaatailaattan  (gr.),  Anwandimg  tod  Aeti- 
Blttftla ,  dee  OlübeiaeiiB,  der  Moxa  bei  Oe- 
■chwüliten,  Brand.  WundTergiftangen. 

Saatl4ni  (tet.),  SieherateUang  durch  feier- 
liche« Venprecben  (VerbaUcaution)  oder 
Hlaterlegnng  einer  Oeldsomine,  BetteUang 
einer  Hypothek  etc.  (JUaikauHcm). 

KaatMkakCJTederJkaf«,  Oamml  elatttcam), 
Terbiadang  Ton  8  Aeq.  KohlenetoiT  mit  7 
Aeq.  Waeteratotr,  findet  licb  im  Milchsaft 
Tiieler  Pflanaen,  wird  bei.  ans  der  södame- 
rfkaa.  Siphonia  elattica  A«#  und  den 
iadiacben  Urceola  elastica  Roxb,  and  Fieut 
•leitice  X.  gewonnen.  Da  Mllchaaft,  ans 
den  Terwandeten  Baum  flleiaead,  wird 
aaf  ThoBformen  geitricben  und  getrocknet. 
K.  ist  in  diknnen  Legen  dnrchsiehtig  (erb- 
lo«,  Tollkommen  elasUscb,  spec.  Gew.  0,Mft, 
leitet  aiobt  die  Elektrlcitit,  ist  in  der  Kälte 
hart,  sl>flr  nicht  spröde,  beim  Erwärmen 
weid^  scbmilet  bef  200^  und  erstarrt  nicht 
wieder,  brennt  mit  mssender  Tlamme,  ist 
aalöslich  In  Wasser  and  Aether,  wider- 
Hebt  den  Chlor,  den  ätaenden  Alkallen 
aad  Terdännten  Säaren,  15st  sich  in  Ter- 
peatinai,  Steinkohlentheexel  (Beasol),  in 
den  eigenen  Destillationsprodaktea,  am 
besten  in  SchwefelkohlenstoiT.  Man  Ter* 
srbeitet  das  K.  durch  Kneten  nnd  Waisen 
bei  geUader  Wärme.  Durch  Kneten  und 
ErbilseB  mit  Schwefel,  durch  Kintanehen 
ia  gasdmelsenen  Schwefel  oder  in  eine 
Misehuag  ron  Schwefel  kohlenstoflTu.  Ghlor^ 
acbwefel  (8.  d.)  wird  dasK.  wOauMrt,  be- 
hält dsan  seine  Elastidtät  auch  in  der 
Kälte  und  widersteht  den  Lösungsmitteln 
aed  dem  SSasamnran  drücken  im  hohen 
Grade.  Durch  stärkeres  Vuliianisiren  und 
rMignete  Znsätse  entsteht  das  komütrit 
Ü.  AohU,  mit  einer  dem  Hom  und  Fisch- 
bcia  fast  gleichkommenden  H&rte  und 
Ssitleit&t.  VerweDdnng  des  K.S  sn  Platten, 
'iden,  Schnüren ,  elastischen  und  wasser- 
diehtea  Geweben,  Bohren,  Gefissen,  Buch- 
^«eterwalsen,  PulTem,  Schuhen,  Kämmen, 
KBdpfeB  etc.  Produktion:  Java  00,000, 
hrg»,O0O,  Quatemala,    Oaztsgena  18,000, 


VenesBela,  Heugranada,  AiMka  8000  Ctr. 
K.  wurde  1740  duroh  Oondamlne  bekannt, 
die  Kautsohukindastrie  entwickelte  sich 
seit  1849.    VgL  Bamr  (1864). 

KaraUerie,  s.  BHUrti. 

Xarery  (•ngl.  Goeeerir;«  Fluss  im  südl. 
Ostiadien,  entspringt  auf  den  Westghats 
in  Kurg,  durchfliesst  Malsur,  mündet  in 
den  bengal.  Meerbusen;  80  M.  laag. 

KaTi&r,  eingesalsener  Bogen  des  Störa 
und  Hausens;  der  beste  ist  der  astrachaner 
mit  grossen  glasigen  KStnem,  der  schlech- 
teste der  Presskaviar.  K.  ist  reicher  an 
Eiweiss,  aber  ärmer  an  Fett  als  Hühnereier. 

KaTlien  (lat.),  für  etwas  bürgen,  haften; 
sich  hüten;  beim  Fechten  Art  Parade. 

KawMb«  tüvk.  Poliaeiioldat,  Qendarm. 

Kawly  die  alte  heil.  Literatursprache  der 
Javanesen,  Ihrem  Organismus  nach  su  den 
malayischen  Sprachen  gehörig,  mit  aahlr. 
Wörtern  aus  dem  Sanskrit.  Vgl.  IT.  von 
HumbiadU  her.  Werte  ,Ueber  die  Kawi- 
sprache*  (1886-40,  B  Bde.).  [dianer. 

Kaclke,  Häuptling  der  sfldamerlkan.  In- 

Kean  (spr.  Kihn),  Edmund,  engl.  Schau- 
spieler, geb.  4.  Kov.  1787  in  London,  seit 
1814  auf  der  Btthne  das.  thätig  und  Lieb- 
ling des  Publikums;  t  15.  Mai  1888  lu 
Blchmond.  "  Sein  Sohn  CkarU»,  geb.  18. 
Jan.  1811  SU  Waterford  (Irland),  seit  1851 
Direktor  des  Prlnsesstheaters  ia  London; 
t  SS.  Jan.  1888,  ebenlklls  namhafter  Sohau- 

Kebsehe»  s.  Konkubinat,  fspieler. 

Kecikemit  (spr.  Kätsch-),  ungar.  Marktfl. 
sndl.  Ton  Pesth,  89,484  Ew.,  mit  Landbesits 
von  10  QM.;  Weinbau,  ProduktenhandeL 
Die  htenk^mtUr  Mttd«,  eine  fiO  M.  lange 
Sandsteppe  awisohen  Donau  und  Theiss. 

Kef  (OiHka  nov«),  Stadt  in  Tunis,  »n  der 
Strasse  naeh  KonstantlBe;  ce.  18,000  Ew. 

Kegel  (Oonus),  mathemat.  Körper,  welcher 
von  einer  ebenen,  gewöhn],  kreisförmigen 
Fläche,  der  Basis  oder  Grundfläche,  und 
einer  gekrümmten,  der  Kegelfläche  (Man- 
tel), begrenat  wird  und  nach  oben  in  eine 
Spitse  ausläuft.  Die  gerade  Linie  ron  der 
Spitae  des  K.s  nach  dem  Mittelpunkt  der 
Basis  heisst  die  Am,  j^de  gerade  Linie  von 
der  Spitse  sum  Umnng  der  Basis  eine 
Seite  des  K.s.  Steht  die  Axe  senkrecht 
auf  der  Basis,  so  ist  der  K.  ein  senkrech- 
ter oder  gerader;  ist  dies  nicht  der  Fall, 
ein  schiefer  (ungleichseitiger).  Unter  der 
Höhe  des  K.s  versteht  mau  dicLänge  der 
senkrechten  Linie,  welche  man  von  der 
Spitae  des  K.s  auf  dessen  Basis  herabge- 
lassen denkt;  sie  fällt  beim  geraden  K.  mit 
der  Axe  ausammen.  Der  Kubikinhalt  des 
K.S  beträgt  ^/t  eines  Cjlinders,  welcher 
mit  ihm  gleiche  Grundfläche  und  Höbe  bat. 
Der  Mantel  desK.s  istim  AUgem.  gleich  dem 
Produkt  aus  der  Seite  des  K«s  mit  dem 
Halbmesser  der  «Grundfläche,  multlplicirt 
mit  der  ludolfbchen  Verhältnisssahl  {nh  — 
Die  JTeyelteJMCfs  sind  krumme  Linien  oder 
auch  Flächen,  welche  entstehen,  wenn  ein 
K.,  dessen  Basis  eine  Kreisfläche  ist, 
von  einer  ebenen  Fläche  geschnitten  wird. 
Gewöhnl.  werden  darunter  nbr  die  Parabel 
(8.  d.),  Ellipse  (s.  d.)  nnd  Hyperbel  (s.  d.) 


Digi 


tizedby  Google 


904 


Kegelräder  —  Eellermann. 


bei^rlffen.  In  der  Bochdrackerkunst  be- 
lefchBet  K.  di«  Dicke  der  Lettorn  der  Länge 
OMb  bei  den  verscbledenen  Schrlftgrössen. 

Kegelridery  Zabnr&der,  deren  Z&hne  In 
Torrn  eines  abgostntzten  Kegels  gestellt 
etnd  und  vrelobe  nnter  rechtem  Winkel  In- 
einand<«rgrolfen. 

Kegeliehiilbler  (Soptcr ,  Goniroatres), 
FamlUe  der  Singvögel  mit  starkem  Schna- 
bel :  Molaen,  tierchen,  Finken  etc. 

KerelBCluiittey  b,  K«gtl. 

KeAdtngen)  Landsch.  in  der  prenss.  Fror. 
Rannorer,  links  au  der  Elbe  bis  rar  Nord- 
see, 5  QU.  nnd  ca.  80,000  Ew.  Im  S.  das 
kthdinQtr  Moor,  1,3  QM. 

Kehlf  Stadt  und  vormals  Reiehsfestnng, 
später  kleine  Bandesfestung  mit  Brücken- 
kopf und  2  Forts,  im  bad.  Kr.  OfTenbarg,  am 
Rholn,  Strassburg  gegonüber,  1990  Ew.  Die 
GittereisenbahnbrÜcke  am  22.  Juli  1S70  ge- 
sprengt und  die  8ta4t  im  Ang.  und  Sept. 
Ton  Strassbnrg  aus  stark  bombardirt. 

Kebley  Inbegriff  der  im  oberen  Halstheile 
gelegenen  Schling-  und  AthemwerkteUge, 
in  welchen  eine  Sondemng  io  Luftwege 
nnd  Speiseröhre  noch  nicht  eingetreten  i»t; 
auch  df«  Luftröhre  allein.     ' 

Kelükopf  (LftrvAx),  der  oberste  Theil  der 
Luftröhre,  vor  der  Speiseröhre  im  Halse 
gelegen,  ist  als  harter,  kantiger  Knoten  von 
aussen  f&hlbar  und  rtohtbar  (Adamsapfel), 
besteht  aus  dem  Schild-,  Ring-  nnd  Qiess- 
kannenknorpel  und  den  Stimmbindern, 
die  durch  Muskel  Wirkung  In  verschiedene 
Stellung  und  Spannung  und  beim  Durch- 
treten der  Xuft  In  tönende  Schwingun- 
gen versotst  werden  können.  Oben  be- 
iladet sich  der  Kehldeckel,  welcher  beim 
Schlingen  über  den  K.  klappt  und  das  Ein- 
treten von  Speisen  In  die  Luftröhre  (unrechte 
Kehle)  verhindert.  Tgl.  LuMchka  (1871). 
Keklkopfkrankheiten  (EutzQndung ,  Group, 
Kehlkopfschwindsucht,  Stimmritzenkrampf), 
meist  von  Heiserkeit  begleitet.  AUgem. 
Behandlung:  Vermeidung  des  Sprechens, 
AtlimuQg  reiner  Luft,  milde  Getrftnke. 

Kehlkopfspiegel  (ZaryHgo$kop) ,  kleiner 
gestielter  Spiegel,  der  zur  Besichtigung  des 
Kohlkopfs  in  den  Schlund  elngefQhrt  wird. 
Vgl.  Ctermak  (2.  Aufl.  1869). 

Kei^  Fluss  an  der  Ostgrenze  des  Kaplan- 
des, mündet  in  den  Ind.  Ocean;  88  M.  lang. 

Ketghley  (spr.  Kfhli),  Stadt  in  der  engl. 
Grafschaft'  York,  am  Air,  15,000  Bw. 

Kell,  in  der  Baukunst  Sehlussstein  eines 

Keilbein,  s.  Sekädel.  [Gewölbes. 

Kellpresse.  Presse,  bei  welcher  die  Press- 
platten einander  durch  die  Wirkung  von 
KeHen  gcnfthert  werden. 

Keilseh  rlft,  auf  den  Ruinen  und  Denk- 
mälern des  alten  babyion.,  assyrischen  und 
pers.  Reichs  vorkommende  Schriftart  mit 
aus  Keilen  und  Winkelhaken  bestehenden 
Cliarakteren;  nach  Oppert  sum  Theil  Be- 
grifTs-,  s.  Th.  Silben-,  s.  Th.  Lautschrift; 
von  Orote/end,  Jiurmmf,  Lauen,  Ben/ey,  Op- 
pert, Bmeiinton,  Hindu,  Spiegeln,  A.  eutzlifert. 

Kein,  die  entwlokelungsfilMge  Anlage 
organ.  Gebilde,  Im  Pflanzensamen  der  Em- 
bryo, dessen  Entwickelung  das  Keimen. 


Keloiy  2%«odoi*,  Protestant.  Theolog,  geb. 
17.  Dec  1825  zu  Stuttgart,  seit  1860  Prof. 
an  der  Universität  Zürich.  Sehr.  ,Der  {•• 
schichtliche  Christus*  (3.  Aufl.  1866);  «Ge- 
sell ich  te  Jesu*  (1867-71,  S  Bde.). 

Keimblischen,  der  Thell  des  unbeftucb- 
feten  thieiiaclien  Eies,  von  welchem  die 
erste  Zellbildnng  ausgeht. 

Keltky  1)  George,  sohott.  Feldherr,  geb. 
1686  zu  Kincardine,  gewöhnl.  ,Lord  Mar- 
schall' genannt,  diente  1712  unter  Marlbo- 
rough  als  Brigadier,  musste  als  Jakobiu» 
flüchten,  ward  von  Friedrich  d.  Gr.  tum 
Gouverneur  von  Neufchatel,  dann  zum  Ge- 
sandten in  Madrid  ernannt,  durch  dessen 
Vermittelung  In  seine  Güter  und  Würden 
restituirt;  f  25.  Mal  1778  zu  Potsdam.  - 
2)  Jak.,  preuss.  Feldmarschall,  Bruder  de« 
Tor.,  geb.  11.  Juni  1696  zu  Kincardine, 
musste  ebenfklls  als  Jakobite  flüchten,  stand 
1728-44  in  russ.  Kriegsdienst,  ward  1734 
Generallieutenant,  zeichnete  sich  Im  Tiir- 
ken krieg  1736  und  1737  aus,  ward  zum  Feld- 
marschall ernannt,  trat  1747  In  preuss. 
Dienste,  focht  als  Befelilshaber  eines  Corp« 
bei  Lowositz  uud  Roasbach,  belagerte  Ol- 
mutz,  fiel  14.  Okt.  1758  bei  Boehklrcb. 
BIngr-  von  Varnhagen  von  Bn»e  (1844). 

I^lat,  befestigte  Stadt  Im  nordöstl.  Belad- 
schisUn,  Resid.  des  Oberkhans,  12,000  Ew. 

Kelch  (Calix),  In  der  Botanik  der  fiusserate 
Blütliendeckenkreis,  welcher  zun&chst  die 
Blumen  kröne  umgibt. 

Kelbeini^Stadt  In  Klederbayem,  an  der 
Müudung  dit  Altmfihl  und  des  LudwigkonaU 
In  die  Donau,  2786  EW.  Auf  dem  Miduhbera 
die  .Boft-eiungshalie',  ISocklge  Rotunde  mff 
Klippel  im  byzantin.  Stil. 

Keller,  1)  AeUJbert  (von).  Gelehrter,  geb. 
5.  Juli  1H12  in  Pleidheim  bei  Marbach ,  seit 
1844  Prof.  der  deutschen  Literatur  an  der 
Universität  zu  Tübingen.  Orfindlicher  Ken- 
ner der  älteren  deutschen  und  roman.  Lite- 
ratur, Heraurfgeber  zahlr.  Werke  ders.; 
übersetzte  mit  liapp  auch  den  Shakespeare 
(1843—46)  u.  A.  -  2)  Gott  fr.,  Schweiz.  Dichter, 
geb.  19.  Juli  1815  zu  GlaUfelden  bei  Züriefa, 
erst  Maler,  lebt  inZflrIch,  seit  1861  Staats- 
sclireiber  daselbst.  Frischer  und  origineller 
Lyriker  (,GedIchte*  1846;  ,Keuere  Gedichte', 
2.  Aufl.  Iö54\  auch  trftiTl.  Novellist  (.Der 
grüne  Heinrich*,  1854;  ,Die  Leute  von  Seid- 
wyla',  1856;  «Sieben  Legenden',  1872).     ■ 

Kellerlials,  s.  Daphne. 

Keliermann,  1)  I^Vanfoi*  C%ri»tophe  r</ii  K., 
Herzog  von  Vedmy ,  fTanz.  Marschall ,  geb. 
28i  Mai  1785  zu  Wolfsbuchweiler  bei  Rothen- 
burg an  der  Tauber,  trat  1750  in  die  franc- 
Armee,  war  beim  Ausbruch  der  Hevolutlou 
Maröchal-de-camp,  ward  1792  Divialousg«- 
nerai,  bald  darauf  Oberbefehlshaber  der 
Moselarmee,  nöthigte  die  Preussen  durch 
die  Kanonade  von  Valmy  zum  Rückctte- 
1794  Oberbefehlshaber  der  Alpenarmec,  1797 
mit  der  Organisation  der  Gendarmerie  be- 
auftragt, 1804  Marschall,  befehligte  1806  und 
1818  die  Reservearmee  am  Rhein,  spiter 
zum  Palr  erhoben ;  f  ^5».  Sept.  1820.  -  2) 
Franeoi*  Elienne  ton  K.,  franz.  General, 
geb.  1770  zu  Mete,  Sohn  des  Vor.,  befehligt« 


Digi 


tizedby  Google 


KellerwÄld  —  Kent. 


905 


w«rd  iMdi  der  SdiUMlrt  bei  Marengo  Di- 
^ftotousftaenü,  focht  18M  b«f  AmCaviltk, 
18K  isPortogal,  181»  l>ei  Bftvtieii.  ward 
Mcb  4er  ersten  Rastauratton  Qeneraliiif pek- 
lor  der  KaT«n«rle,  1815  Palr ;  f  2.  Jttoi  1895. 
IlÜcnrmM  (HtfnagAirife),  B9rgi^ek»n 
tai  prvma.  Ragbs.   Kassel,    s wischen    der 


B«dMitead«r  liyriker,  weniger  ansges.  als 
Bramattlcer  .und  Epiker;  angesehener  Kii- 
fflc^r.  ,8am1ade  SkrUtef  nfOl  t.y  5  Bde.). 
Ke1|^,  io  England  nnd  Schottland  halb- 
▼erglsstQ  Asche  TOn  Meeresfcangen  (ttocas 
•arnttos,  V.  nodosns,  Lamlnaria  digtlato}, 
nx  QewtaumtkS  Ton  Ohlorkalhun,  scbwefei- 
•anrem  Kall,  Ohlomatrinm,  Schwefel  nnd 
Jod  boratst;  fn  Frsifkrelch  FareeA. 

KelfAe,  in  Schottland  ein  Flnssgels«,  In  Oe- 
rtslt  dpes  weissen  Pfardes,  der  den  Tod  eines^ 
in  Wasser  Umkonmienden  rorher  verkfindet. 
Keltn  Hat.  OeM),  altes,  einst  woltTcr- 
bnitetes  Tolk  Indogerokan.  Abkunft,   des- 
sen Haoifteitse  Gallien  und  die  brit.  Inseln 
waten;   Zweige:   die  eigentl.  K.  oder  Oal- 
üer  «nd  die  Beigen,  die  Bretonen  (Brltannl), 
Xsledoafer  nnd  Hlbemler.  Ton  Gallien  aas 
Terbrelteten  sie  sich  nach  Spanien  (s.  OeM- 
htrUr),  nach  Kordltiülen   vnd  S&ddentsoh- 
laod  fS.  Jshrh.  ▼.  Ohr.),  nach  Dlyrlen  nnd 
Serbien  (4.  Jahrb.),  ron  wo  aus  sie  verhee- 
r«Bd  bis  nach  Griechenland  (8S0  t.  Ohr. 
nsa»  DelpM)  rordrangen  und  sich   sp&ter 
hl  Kleinasien  (Oalatlea)  niedeiüessen.    In 
Olren  Hsnptsltsen   durch   die  Eroberungen 
Aer  Kvmer,  später  der  Crermanen  Tennln- 
dert,  oder  mit  andern  SMmmen  gemischt, 
terschwanden  sie  allmählig;  jetst  nnr  noch 
Seele  ka  äussersten  NW.  Europas  (Bretagne, 
Wales,  Insel  Man,  in  Irland,  Hochschott- 
land).  ca.  10  Mfll.  mit  eigenthfiml.  Sprache 
in  S  AbtheUungen:   Oadh£li$eh,   mit   dem 
Irisch«!,  Roehtehottischen  und  dem  Hank, 
und  KyiaWscA,  mit  dem  Ooruisch  (in  Oom- 
valBs,  seit  ca.  80  Jahren  erloschen) ,   dem 
Bas-Brelon  oder  Armorlkanlschen.     Tgl. 
Ämm,  ,6ramm.  celtlca*,  S.  Aufl.  1868*- n; 
Bfaadss,  ,K.  und  Oermanen',   1857;  JEToAS- 
Kelter y  s.  WHn.  [smhmi  (18W). 

K«M,  Vluss  Im  russ.  Gout.  Arohangei, 
«mspr.  als  Plsehts,  mUndet  bei  der  Atodt 
S.  (17»  Bw.)  fais  weisse  Meer,  57  M. 

MBble  (spr.  K&mb*l),  Name  einer  Ter- 
swsigtea  engl.  Scfaansplelerfemille«  Am  be- 
rtkartesten:  Johm  PhiL  K.,  geb.l.  Tebr.  1757 
SU  Piestcn,  seit  1783  in  London,  wo  er  sich 
eiste  ABthaÜ  am  Oorentgardeatheater  er- 
warb, Verliese  1S17  England ;  f  90.  Febr.  1818 
fsleesanneb  In  heroischen  Rollen  (Hsmlet, 
Otftsllo,  Lear,  ICaobeth  etc.)  unerreicht.  — 
Un  jfiugerer  Brader  CharU»  K.,  .geb.  97. 
Hot.  1775  su  Brecknook,  ebenfalls  In  Lon- 
*»  tMl%;  t  1».  Kot.  1854;  feiner  Ko- 
ifker.  seine  Schwoetar  die  her.  Schau- 
«fdeiin  g.  SMdons.  ß«l«  Sohn/oA«  Jlf«. 
«kU  K.,  geb.  1807  aa  London;  t  M.  Hftrs 
%7  tu  Dublin,  namhafter  Qe8diioh«»>  und 


Sprachforscher.  Hasptwerice:  ,Beowuir 
(mit  üebersetsung  1887)  und  ,The  Saxons 
In  England*  (1851;  deutsch  1853,  %  Bde.). 

KeuÜ)  Fluss  in  Finnlsad,  entspringt  aus 
dem  See  Kuolsjftrwl,  duichstr5mt  den  IT««»»* 
•ce  (6  M.  lang),  mündet  bei  dem  Ori  K.  In 
den  bottnisohen  Meerbasen ;  55  M.  lang. 

KeMBlte  (mittellat,  caimnata),  im  Mittel- 
alter helsbares  Zimmer  auf  einer  Burg,  bes. 
Frauengemach,  dann  das  gewöhnl.  Wohn- 
haas  innerhalb  der  Ringmauern  der  Buzg; 
ftberhaupt  kleinerer  Burgstall,  bellBst.  Haus. 

KoBpea«  1)  Kreisstadt  im  prouss.  Regba. 
Düsseldorf,  4803  Bw.  Geburtsort  Ton  Tho- 
mas a  Kempis.  —  S)  Stadt  im  preuss.  Begbs. 
Posen,  Kr.  Schildberg,  5884  Ew. 

Kempenlaiid,  s.  Gamfiiu, 

KenpteBy  Stadt  im  bayer.  Kr.  Schwaben, 
an  der  111  er,  10,884  Ew.;  kathol.  Neustadt 
auf  dem  Berge,  luther.  Altstadt  io«  Thale 
(ehedem  Reichsstadt).  Weberei,  Papier» 
fabr. ,  bed.  Speditioashandel. 

Ktndal  (spr.  -d&ll^  Fabx4kstadt  in  der 
engl.  Ovallich.  Westmoreland ,  am  Kent, 
ir0f9  Ew.    Zumeist  Tnchfkbrikatlon. 

Keallirarth  (spr.  -north),  Stadt  in  der 
engl.  Grafschi  Warwlck,  8140  Bw.  Dabei 
die  Trümmer  dee  ßehloastB  K.,  durch  W. 
Scotts  gleichnamigen  Roman  bertühmt. 

Keuubee^  Ffuss  in  Main»  (Nördamer.), 
entspr.  aus  dem  Mooseheadsee,  mtedet  in 
die  Xmfub^tbai  des  atlant.  Ooeans;  40  M.  1. 

Kanadf  y  1)  Gt^m,  engl.  Romanschrift» 
stellerln,  geb.  1788  su  Plnraore,  lebte  meist 
In  Edinburgh ;  f  das.  88.  Febr.  1885.  SftmmU. 
Werke  (neue  Ausg.  1868,  deutsch  Ton  Hteatn- 

Kp  1848, 9  Bde.).  -  S)  Jokn  AndMom,  amerik. 
hriftsteller  und  Staatsmann,  geb.  1795  in 
Baltimore,  A drokat  daselbst,  mehrmals  Kon- 
gressdeputtrter  und  unter  dem  Pr&sldenten 
Flllmore  Marineminister.  Sehr,  die  Romane 
,-SwalIow  Barn'- (1882,  Schilderung  des  Pflan- 
lerlebens  in  Tirgiuien);  ,Horse  Sboe  Robin- 
son* (1834);  ,Rob  of  the  Bowl*  (1888);  die 
polit.  Satire  ,Annals  of  Quodlibet*  (1840) 
und  ,Life  of  Wirt«  (1849)  u.  A. 

Kennek  (Kinneh),  Stadt  In  Oberftgypten, 
rechts  vom  Nil,  10,000  Ew.  SUpelplats  für 
den  Karawanenhandel  über  Kosselr. 

KegsBVBgy  die  Merlueichen,  welche  aur 
Altersbestimmung  der  Pferde  dienen,  bes. 
der  sog.  Kem  (BoJau),  schwarser  Punkt  auf 
denZ&hnen,  der  im  18.  Jahr  schwindet;  die 
Furchen  des  Gaumens;  der  innere  em|mnd- 
liehe  Theil  des  Fusses. 

KeBOtiph  (gr.,  d.  i.  leeres  Grabmal),  su 
Eh  ron  eines  Verstorbenen',  aber  nicht  auf 
dessea  Grabst&tte  errichtetes  Monument. 

KeasiiigtOB  (spr.  -slngi'n),  elgeatl.  Dorf 
in  der  engl.  Qraftoh.  Mlddlesez,  Jetst  Tor- 
stadt ron  London,  mit  königl.  Lnstscfalosse 
(Ktntiugton  Boute)  und  grossem  öfTontl .  Park. 

Kent.  Grafsch.  im  südöstl.  England,  am 
Meer,  76,6  QM.  und  788,887  Ew.;  spielt  in 
der  engl.  Geschichte  seit'  04sar  und  der 
Gründung  des  ersten  angeUkha.  Rönigr.  K. 
eine  bedeutende  Rolle.  Haaptst.  Oanterbury. 

Kenty  Sduard,  Henog  wu,  geb.  S.  Not. 
1767 ,  4.  Sohn  des  Königs  Gieorg  m.  ron 
Grcssbrltan&len,  Tater  der  Königin  Tlcto« 


Digi 


tizedby  Google 


906 


Kentern  —  Kernschots. 


ila,  diMt»  in  Guiadft  und  in  Oibraltor, 
ward  Feldrosrtcb»!!,  Term&hlta  sich  S9.  Mal 
1818  mit  Victoria,  rerwittwaten  F&rstin 
TOB  Lainlngen,  lebte  anfkngfl  an  Amorbacb 
am  Odenwald«,  dann  in  Sldnontb  in  De- 
Tonahire;  f  2S.  Jan.  18S0  daa.  Biogr.  Ton 
Mnkiiu  Ifeul  (1850).  Seine  Gemahlin,  MarU 
ImiM  Victoria,  HHwgin  «on  K,,  geb.  17. 
Aog.  1788  an  Kobnrg,  Tochter  dei  Henoga 
Tran»  ron  S.-Kobnrg-Saalleld,  1808  mit  dem 
Brbprlnaen  Bmieh  Karl  Ton  Lelnfngen- 
Amorbaoh  (f  181i}  rerm&hlt,  ward  Ar  den 
Vay ,  daas  Ihre  Tochter  noch  nnm&kdig  anf 
den  Thron  berufen  werden  sollte,  18S5  Tom 
Parlament  snr  Begentln  erklirt;  f  l^*  Mars 
1861  an  Frogmore  bei  Windior. 

Kenten^  nimralsen,  umkehren,  bes«  Ton 
Schiffen,  wenn  «ie  Ton  einem  heftigen 
Windatoss  umgeworfen  werden. 

Kentnekr.  nordamerlkan.  Vrelitaat,  öatl. 
am  Ohio,  ITTS  QM.  und  a870)  1.890,407  Sw. 
(ca.  180,000  Deutoohe);  imW.  siemlloh  eben, 
sum  Thefl  unfruchtbar  fflarrens);  der  80. 
bergig  ( AuaUnfer  der  Onmberlmndberge),  im 
Uebrigen  fruehtbare,  wellice  Hochebene. 
Sahir.  Vli^Me:  Cnmberland,  GreenriTer,  der 
FhutK.  (78M.)  ete.,  limmtl.  sum  Ohio.  Klima 
angenehm,  mittl.  Temperatar  lOo  B.  Haupt- 
beachiftlgung  Landwirthiehaft.  Konitltutlon 
▼on  1850.  Staataachuld  (1867):  4,611,109  Doli. 
Im  Kongreas  durch  8  ReprAaententen  Ter- 
treten.  lOO  Couutiei.  Hanptat.  Frankfort. 
Seit  178B  Territorium,  aeit  179B  Unionaataat. 

Keoknky  Bafemtadt  in  Iowa  (Nordamer.), 
am  Mlaalatippi,  18,000  Ew. 

Kepler.  Johanna,  her.  Aitronom,  geb.  87. 
Deo.  1Ö7I  in  Magitett  bei  WeU  in  WQrtem- 
berg,  ward  l&l»  Prof.  der  Mathematik  in 
Gr&ts,  1506  Gehiklfe  Ton  Tyoho  de  Brahe 
In  Prag,  1601  kaiaerl.  Mathematikus  daa., 
1818  Prof.  in  Lina,  aeit  1698  im  Dienate 
Wallenatelna  au  Sagen  und  durch  dieaen 
Prof.  in  Boetoek;  f  16.  Not.  1680  in  Be- 
'  fenabnrg.  Berfthmt  durch  die  Entdeckung  der 
8  ßeplvekem)  OmtiM« :  die  Bahnen  der  Plane- 
ten aindEllipaen,  in  deren  einem  Brennpunkt 
die  Sonne  ateht;  in  gleichen  Zeiten  be- 
iohreibt  der  Badiua  Teetor  elnea  Planeten 
gleiche  Fliohenraume;  die  Quadrate  der 
Umlaufaaeiten  der  Planeten  Terhalten  alch 
wie  die  Kuben  ihrer  mittleren  Entfamungen 
Ton  der  Sonne.  K.  hat  auch  groase  Ver- 
dienate  um  die  Optik ,  erfend  daa  nach  ihm 
benannte  Femrohr  n.  Terbeaaerte  den  Kalen- 
der. ,Operaomnia'  (her.  tou  JMteh  1868—71, 
8  Bde.).  Vgl.  ««ftlin^tr  (1668).  JZmmAI«  (1871). 

Kenk  (Karak),  kleine  Inael  im  pera. 
Meerbuaen.    Hafen.    Perlenflacherei. 

Kenaük /JTerameciitft,  gr.),  T&pferkunat; 
»«romtaoA  (kera$MuH$eh) ,  dasu  gehörig. 
KeramograpMk,  Malerei   auf  Thongelftaae, 

Kerbel»  a.  AtUkHtem.         (Taaenmalerei. 

Kerbein  (Me»ckh«d'So»Min),  Stedt  im 
tQrk.  ^alet  Bagdad,  weatl.  Tom  Bnphrat, 
wegen  dea  Grabmala  Imam-el-Hosaeina  daa 
Mekka  der  Schiiten. 

Kerbthlcxe,  a.  t.  a.  Insekten. 

Kerehn,  linker  Nebenllaaa  dea  Sofaat-e]. 
Arab  in  Peraien,  entspr.  am  Elwendgebirge, 
dnrehatr&mt  Luriatan,  rnftudet  unterh.  Baara. 


K8rea  (gr.),  8ehieksali-p  Todaagöttinnea. 

Kerfli,  a.  t.  a.  Inaekten. 

KergnelenaUnd  (apr.  Kerklang-),  Insel 
im  ind.  Ocean  (49V^  a.  Br.),  etwa  100  QM^ 
Ton  Eisacholien  umgebener  Felsen,  ohne 
Landthlere  und  Bew.  {  reich  an  Kohlen  und 
durch  auageaeichn.  H&fan  wiehtige  Station 
f&r  WalflachflLnger.  1779  Tom  /ranz.  See- 
mann Kerguden-TTtmürw  (f  1787}  entdeckt 

Kerkuk»  Stedt  im  turk.  ]^alet  Bagdad, 
am  Kiaaeh-Su,  19— 15,000  Xw.  Haupteiarkt 
f&r  daa  aüdl.  Kurdistan. 

Kerly  Geor^  Brinrick  Bruno,  her.  Me- 
tellurg  und  Technolog ,  geb.  94.  M&ra  1881 
au  Andreaaberg,  aeit  1867  Prof.  der  Metal- 
lurgie in  Berlin.  Sehr.  ,Metellurg.  Hütten- 
kunde* (8.  Aufl.  1862—65,  5  Bde.),  Mehrsres 
Aber  die  haraer  Hdttenproaease,  redigirt  mit 
Wimm^r  die  ,Berg-  und  h&ttenmänn.  ZeituBg" 
und  gab  die  9.  Aufl.  Ton  Muspratt- Stob- 
manns ,TeohnoIog.  Enryklopadle'  heraus. 

Kenübi  (Kirmdn,  Karamauien),  aüdöstl. 
ProT.  Persiens,  meist  öde,  mit  dem  heissen 
Küstenstrich  Mogittan,  etwa  8000  QM.  Die 
Haupttiadt  K.  (Birdtektm),  am  Südrande  der 
Wüste  und  am  Westende  einer  fruchtbaren 
Ebene ,  30,000  Bw.    Teppich-  n.  WaflTenfnbr. 

KennlMekah.  feste  fiauptstedt  dea  pera. 
Knrdlatan,  am  Kercha,  80,000  Ew. 

KenMI  (Alkermt,  Kormubeeren,  Kenaef- 
hdmer),  die  getrockneten  Weibchen  der 
Karmeaachildlaua  (Ooccna  Ilicis  JF'dbr.), 
welche  auf  der  Kermeseiohe  lebt  und  mit 
Eiern  erfüllt  gesammelt  wird;  uraltea  Farbe- 
mittel .  Ton  demselben  FarbstoiT  wie  Coche- 
nille, ist  aber  weniger  ergiebig.         [timotu 

Kernet  mhierale)  Mineralkemea,  a.  iia- 


Kem«  a.  Kemnung, 
Kenbelr        " 


iiaer  (Gocoothraustea) ,  0«ttang 
der  SperllngBTÖgel  (Finken).  Gemeiner  K., 
Kir$ch/Ink  (0.  Tulgaria  PalL),  l-l^h"  1.,  hi 
Europa,  Zog-  und  8trlchT<^eL  Kardinal, 
virfimtcho  NaektigaU  (O.  oardinalls  Ouv,), 
8'M.,  inVordamerika.  S«itvog«l,ja»an.  Sper- 
ling (O.  crndTora  Onv.),  5"  L,  in  Oatindien 
und  Ohina ,  bei  uns  StubeuTogel. 

Kener^  Andr.  Juatinm,  achwäb.  Dichter, 
geb.  18.  Sept.  1786  au  Ludwigsburg,  1819— 
1861  Oberamtaarat  au  Weinsberg;  f  daa.  91. 
Febr.  1869,  in  den  leteten  Jahren  erblindet. 
Sehr,  sinnige  und  seelenTolle  Lieder,  oft 
wehmüthig,  oft  lebensiHsch  und  toU  kraf- 
tigen Humors;  treifl.  Bomanien  und  den 
hnmorist.  Komaa  ,Belaesehatten'.  Dichtan- 
gen  (1841,  2  Bde.),  «Lyrische  Gedichte'  (6. 
Aufl.  1854),  ,Iietzter  Blfithenstraust*  (1858), 
jWinterblüthen«  (1856).  Merkwürdig  aeine 
Erörterungen  Aber  die  Geisterwelt:  ,G«seh. 
aweier  Somnambulen*  (1894),  .Die  Seherin 
Ton  PreTorst'  (4.  Aufl.  1846,  9  Thie.)  n.  A. 
Biegr.  von  Beinhard  (1869). 

Kenflnle»  Krankheit  der  BAume,  besteht 
im  Vermorfchen  des  Kerns,  wobei  aber  der 
Baum. noch  lange  forttreibt. 

Kemholsy  s.  Hoü. 

Keraebat,  Aepfel,  Birnen,  Quitten. 

Kemachuea,  Jeder  Schuss ,  bei  welchem 
die  Visijlinie  parallel  der  Seelenaxe  lauft 
und  die  Kugel  daa  Ziel  mit  dem  eraten 
Aufltehlag  erreicht    • 


Digi 


tizedby  Google 


Kerry  —  Ketzer. 


907 


ItRf,  Gi«te«b«n  in  der  trliad.  Fror. 
l&Tmilei,  am  attent.  Meere,  87  QM.  und 
Wl,9l6Bw.;  Berslaod»  die  «trisofae  Seh  wetz' 
genni,  mit  d«m  Cexaatual'jMOO'  h.)  und 
de«  Smk.  tob  KUlamey.  vielixaeht  und 
Milchvlnlisebaft.    Havptetodt  Tnüee. 

iHtMliy  die  a«ti.  Laadsaiif»  der  Halb- 
rami  Krim,  ea  der  ttnMM  von  K.  (iwf  •ohen 
äcatch'werseiiimd  asowtoben  Meer),  ein  uu 
btator.  Srlanenmsen  relober  Boden.  Die 
8taH  K.  (W^or,  des  alte  Bo^onu,  Ainl<- 
eoy&na,  die  Haa]rtstadt  des  boeporaniichea, 
ä«aa  des  pontiecben  Retefae) ,  an  der  Ott- 
Kita  der  Balbtnael ,  bildet  mit  dem  neben 
Jem^^a^  ela  StadtsoaYeni. ,  mtt  19,800  Bw.; 
Ml  1475  den  Oeaveaen ,  dann  den  Tftrken 
S«bMc,  seit  1774  msi. ,  im  Krimkriege 
ll.-U.  Jani  1856  Tollstftodig  lerstört. 
Icrjrktlk  (gr.),  ».  ▼.  e.  HomUetlk. 
KerieBy  werden  ans  Talg,  Steariniiure, 
Paxaflkn,  Mlsehimgen  da*  beiden  letateren 
(HeUQylkenten),  Walratb,  Erdwattis  (Bel- 
mootinkeTaen),  Wache  in  Metallfermen ,  in 
welchen  der  Docht  (ans  Banrnwollgam)  aat- 
gv«peant  ist,  anf  llasehinea  gegessen,  nnr 
selcca  Boeb  gesogen  (dareb  Bintaneben  des 
IKichtw  In  diegesebnolaene  Masse  gebildet). 
I>iB  leichtere  verbrennong  des  Dochtee  wird 
dereb  Beiaen  (Borsinre,  phospborsenres 
Aramoniak)  naterstlitst. 

Ketek  (Ocuh,  Tkim),  chln.  Landesmanse, 
daneblöohert,  U-ITW  =  1  Tsel  ss  2i^  Thlr. 
KcKbe  (Oaekao),  Stadt  in  Annam,  ProT. 
TobUb,  am  8ong-ka,  80— UO.OOO  Ew. 

Iwlbfm  (kaaiehr  Brmm,  Aoiwlsr  Jsrdt, 
Mner  Bramm,  k9Uu  ümbra),  brannkoblen- 
artige  Hasse  aua  der  kasseler  und  kftlner 
Oecend,  Wasser-,  Oel-  nnd  Kalklkrbe. 

iMMMerf.  Dorf  im  sichs.  Regbs.  Dres« 
d«n,  bei  Wilsdra£  15.  Dec.  1745  »feg  ^er 
Preossen  &ber  das  siehs.-östeiT.  Heer. 

KflMsIstelBy  sieinartige  Kruste,  welche 
sieb  bei  Hngerem  Kochen  nnd  Verdampfen 
Toa  baitem  Wasser  bes.  In  Dampfkesseln 
bOdet,  besteht  im  Wesenttichen  stets  ans 
kobleasanrem  oder  schwefelsaurem  Kalk, 
kann  die  Eatstebnng  Ton  Dampfkessel- 
explcsionea  Tcranlassett.  Der  Bildung  des 
Ka  wird  Torgebengt  durch  meohaniscbe 
Mittel  (Poppers  Kesseleinlagen),  weiche  die 
Teatastsnag  der  abgeecbledenen  Sobstenaon 
auf  dem  Kesselblech  verblndem,  oder  durch 
cbemisehe  (AnsAUung  des  kohlen-  oder 
scbwefelsaiires  Kalks  durch  Kalkwasser, 
Soda,  OblorbaxTum  ete.),  durch  Anstrich 
der  laaetea  Kssselwandnng  mit  Tbeer  etc. 
Mti^  sine Beihe  kuraer  mit  einander  ver- 
baadsaer  bewegt.  Olleder.  Die  stirksteb  be- 
«tehsB  aus  stabelsemen,  ineinandergrelfen- 
dsB  Bliigen  (oft  mit  gussefBenien  Quer- 
«tecfcea),  oder  aus  Möglichen,  durch  Bolsen 
T«ftaad«ieD  Platten  (Oelenkketften).  Kleine 
Ka  Msterer  Art  Terbinden  in  der  Uhr  das 
Federbaas  mit  der  Schnecke.  Zu  Maschinen 
4feasB  auch  die  Tancasaonsohep  oder  Bead- 
kettea  aas  yf örmlgen  Oliedem  lusammen- 
atosen.  Von  dea  feinsten  aoldketten 
nadtoaer)  wiegt  l  Meter  nur  1,4  Qrm.  - 
h  der  Weberei  helMt  K.  die  Oesammthelt 
c*r  Bsch   der  lÄBffe   des  Stoffs  laufenden 


Fiden,  die  mit  den  Qnerflden  (Binaekmti, 
Si»fehUv)  das  (HwObe  bilden. 

Kettelery  Wilh,  Emanuel,  PrMurr  vom, 
Bischof  Ton  Mains,  geb.  26.  Dea  1811  sn 
Mfinster,  war  bis  1887  preoss.  Regieruagp- 
referendir,  trat  in  den  geistl.  Stand,  ward 
1846  Pfkrrer  au  Bftzter,  1848  Mitglied  des 
frankitater  Parlaments,  1848  Propst  an  der 
Hedwigekirohe  in  Berlin,  Juli  1860  Bischof 
Ton  Mains;  Hauptrertretor  der  Forderungen 
dee  Bpiskopats  dea  oberrhein.  BegieruaMa 
gegenübet.  Sehr.  Mehreres  gegen-^en 
kircbl.  und  polit.  Badikalisraut. 

KeftenbffMli  (konHmmirltck^  BrwA), 
Bruch,  welcher  sum  Zähler  eine  einfbohe 
ganae  Zahl ,  sum  Nenner  eine  Summe  h«t, 
die  aus  einer  gansen  Zahl  und  einem  Bruch 
besteht,  welcher  letstere  sum  ZAhler  wieder 
eine  einfache  gaaae  Zahl  und  anm  Neaaer 
eine  aus  einer  ganaen  Zahl  und  einem 
Bruch  bestehende  Summe  hat  etc.  Um 
einen  gemeinen  Bruch  In  einen  K.  au  Ter* 
wandeln,  dirldire  man  mit  dem  Zthler  in 
den  Nenner,  dann  mit  dwm  Rest  in  den 
Z&hler  und  so  Ibrt  immer  mit  dem  letatea 
Rest  ia  den  Torlgen  DlTisor,  bis  die  Dlvlsioa 
sulfe^ht.  Die  erhalteaea  Quotienten  bilden 
nach  der  Reihe  die  Partlalnenner  des  K.s, 
wfthrend  die  Z&hler  desselben  stets  der 
Einheit  gleich  sind.  Oeht  die  Dlrislon 
nicht  auf,  so  entsteht  ein  unendlicher  K., 
dw  beliebig  abgebrochen  werden  kann  und 
eine  irrationale  Orftsse  reprftseatirt.  Mit- 
telst der  Kettebbrüehe  lassen  sieh  gemeine 
Brüche  mit  grossen  ZAhlem  nnd  Nennern 
ann&hemd  in  solche  mit  klelnereir  Zfthlem 
juAd  Nennern  rerwandeln. 

Kettenbrickey  s.  Brile*«. 

Kettemgam.  aiemliob  stark  gedrehtes 
Oam.  das  die  Kette  des  Gewebes  bildet. 

KetteBkugela,  swel  durch  eine  8—4*  lange 
Kette  mlf  einander  rerbundene  Halbkugeln ; 
dienen  Jetst  nur  noch  cur  See  sum  Zar- 
relssen  der  feindlichen  Segel. 

Ketlenlbiie ,  in  der  höheren  Oeometrie 
und  Mechanik  eine  Linie,  welche  ein  gaaa 
gleiohfSrmIges,  biegsames  Seil  annimmt, 
wenn  man  es  an  9  Punkten,  deren  Bat- 
femung  Toa  einander  kleiner  ist  als  die 
liftnge  des  Seils,  ikel  aufbftngt ;  In  der  Bau- 
kunst TOB  Wichtigkeit,  indem  Gewölbe, 
nach  derselben  au^seführt,  auf  Ihre  Wider- 
lager den  gertaigsten  Druck  ausüben ;  findet 
auch  bei  Kettenbrücken  Anwendung. 

Keticueael  (K$umuaU),  s.  JVoporfioM- 

KetteMeUniy  s.  ScrUm.  [r^ekmwtg. 

Ketaer  (▼.  gr.  Kmtiuwtr  [s.  d.],  auch  JB8- 
rUikT),  Alle,  welche  you  der  als  reoht- 
gltebig  anerkanatea  (orOiodozea)  Kirchen- 
lehre  abweiehen.  Dire  Strafe  seit  8.  Jahrb. 
Ausschliessung  aus  dsr  Klrchengeroelnschalt 
durch  die  BisohöHB,  seit  Konstantin  d.  Qr. 
auch  YerbannuDg,  Verlust  der  bürgerlichen 
Reohte.  Wlederaulbahme  in  die  Klrehen- 
gemelnsohaft  fbnd  statt  nach  langer  Buss- 
ceit  und  Verfluchung  der  Inrlebren.  Die 
KeUtrfferichU,  bis  sur  BinfÜhruag  der  In- 
quisition unter  den  Bischöfen  stehend, 
konnten  nur  unter  Mitwirkung  der  welt- 
lichen Ctowalt  über  K.  die  Todesstrafe  Ter- 


Digi 


tizedby  Google 


908 


Eeacbliusten  —  Khalif. 


die  dann  ron  d«  weiaicbMi  €to- 
richtubarkeit  Tollslraokt  ward.  Salt  Anfoog 
dM  XS.  Jahrb.  wurden  &st  In  allen  ch^stl. 
Littdem  besondere  KeU^rmtUUr  mit  anuih- 
aobraakter  Vollmaobt  au  Ofiterdinalehung 
und  HiuilchtDDg  beetellt.  '  Seit  der  Kefer- 
■lation  worden  Tomehinl.  die  ProftestaDten 
all  K.  rerfolgt,  namentllcb  In  FraAkreiob, 
Spanlall  und  In  den  Niederlanden.  Auch  in 
der  Pretest.  Kirche  bielt  man  snr  Zeit  der 
Bfefomiation,  entgegen  dem  Pilncip  des 
Proteetantismns ,  etraftades  EHnschretten 
gegen  Häretiker  (s.  ßanel)  Ar  geboten. 

KMiehlraata»  (atteleh«$ten),  epidemische 
Kinderkrankheit,  mit  haofigen  krampChaften 
Hustenanftllan ,  NaaeDblnten,  Erbrechen. 
Beginnt  mit  einem  ea.  S  Wecben  anhalten- 
den Katarrh,  nach  weiteren  4  Wochen  blei- 
ben die  Anfille  allmahllg  aus  und  der 
Hosten  Terilert  stob.  Behandlnog:  Aof ent- 
halt in  gerfcomigen,  oft  an  weehselnden  und 
SD  Iflflenden  Zimmern,  relohl.  Mllchgennss. 

Kenlar*  s.  t.  a.  Bber. 

KenperlbraHtttOB,  oberes  Glied  des  Trias- 
gebirges,  System  Tersobiedener  Sandsteine 
und  bnnter  Thone  mit  Mergeln,  Dolomiten, 
Kalksteinen,  Oyps-  nnd  Steinsalsstöcken, 
lagert  über  dem  Kaachelkalk  ond  wird  rom 

KeoMUMUBy  9.'VÜtei,        (Lias  bedeekt. 

Keuchkergy  Dorf  Im  preoes.  Regba.  ond 
Kr.  M arseboig,  an  der  Saale.  15.  ICära  WS 
Sieg  Heinrichs  I.  fiber  die  Ungarn. 

Kerela^  (spr.  -ahr),  Flecken  Im  prenss. 
Begba.  Dflsseidorf,  Kr.  (Hldem,  unfern  der 
NIors,  1700  Ew.;  ber.  Walllkhrtvort. 

Kew  (spr.  KJnh),  Dorf  In  der  engt  Graf- 
schaft Surrey,  an  der  Themse;  ber.  durch 
seinen  boten.  Garten  (den  reichsten  der  Welt, 
1780  gegr. ,  seit  1840  Staatseigenthnm  und 
doreh  W.  Socker  au  seiner  jetslgen  Bedeo- 
tong erhoben);  Museum TegetabU. Produkte. 

Kaj«W««t  (spr.  Klh-Uest,  span.  Oayo- 
Btn»»)»  kleine  befest.  Insel  mwisohen  Baralla 
nnd  Florida,  den  Eingang  anm  mezikan.  Ok>lf 
beherrschend.  Klimat.  Kurort  Ar  Brustlei- 
dende:  wichtiger  Seeplats.    Vgl.  FtoriAtt, 

laihU  Titel  der  Nachfolger  Mohammeds 
In  der  Herrsohaft  über  die  Gläubigen  ond 
Im  Hohenpriestorthume.  Khalifmt,  das 
durch  die  Araber*  gegrfindete  Belch  der- 
selben. Mohammeds  nächste  Nachfolger: 
.dbuMkr  (632-63^.  Omar  (684-644)  roll- 
endet  686  die  Unterwerfung  Syriens  ond 
erobert  688-640  Aegypten.  OÜimoM  (644  - 
666);  Verbreitung  des  Islam  In  Klelnasien, 
Perslen  nnd  Armenien;  Untarwerflisg  der 
Nordkflste  Ton  Afirika  Mi  Aber  Tunis  hin- 
aus. Unter  j1»  hm-Äbi-TMA  (686-660)  nnd 
Hanam  (661)  Innere  ZerwfirAüsse.  Dynastie 
dar  Onuiiiadam:  Momm^jah  L  (661-680); 
Verlegung  des  SItaea  des  KbalifaU  ron 
Medina  nach  Damaseua:  Belagerung  ron 
Konstantinopel  668;  Blroberungen  In  Mittel- 
asien und  Afrika.  Das  KhalHkt  erblidi. 
Unter  Jmid  L  (680-663),  MoamiiQk  IL  (688) 
ond  IfenMm  /.  (683-686)  Aufstände  der 
Statthaitor.  AbdiOmMk  (685-706)  wieder 
Herrscher  aller  Moslems.  WAid  L  (705- 
715);  Blflthe  dee  Beichs;  707  Eroberung 
Tnrkistana,   710  Galatiena»  711  Spaniens. 


fiaMman  (715  —  717);  Belageraog  tob  Kon- 
stantinopel; Eroberung  Georgiens.  OmmrII. 
(717  -  790).  JcsM  //.  (780  —  784).  SUckam 
(784-743);  Niederlage  der  Araber  belToiiri 
738  und  Narbonne  786  dorch  Karl  Maxteil. 
Sinken  der  Macht  der  OmaiJadeB  nnter 
Wtiid  IL  (743-744X  ^uid  J//.  (74<),  Ara^M 
(744)  ond  Morwan  IL  (744-750)  Jnibige  too 
Aufständen.  jlM-tcr-Je«ämd»grikndet  InOor- 
dOTa  in  Spanien  ein  onabhängiges  Khalitet. 
Dynastie  der  Albatidm:  Abml-jaHu  (750- 
754).  Jbu  '  Dtehttfar,  genannt  Äl  -  Mtauw, 
d.  i.  der  Siegreiche,  Freund  der  Wissea- 
schaften,  Erbauer  der  Stadt  Bagdad,  wohla 
er  768  den  Sita  des  Khalifats  Terlegt.  AI- 
Makdi  (775-785).  Al^BMdi  (785—786). 
BärOm,  genannt  M-lUmhtd,  d.  1.  der  Ge- 
rechte (786— 808),  Freund  der  Kunst  und 
Wissenschaft,  um  dieWohlfidirt  desiMch« 
rerdient.  Unter  Jfoäamend  mt-Am^  (808  - 
818)  nnd  Ai-Manmn  (818-888)  fichwädhoag 
dea  IMchs  dur«ih  AbfltU  einaelner  Statt- 
halter (AghlaUden  In  Kalrawan  800.,  Edri- 
siden  in  Fes,  Tahiriden  in  Khorasan  881). 
880  Eroberung  Sloillens  und  Sardinleni 
durch  die  Araber  ron  Afrika  aas.  ifolaum 
SiUahi  (833-848)  Terlegt  die  Residena  nscL 
Samira,  aieht  auerat  türk.  Söldner  herbeL 
Untor  Almmtkik  ßilUM  <84S-847),  JfaiMPaft- 
kü  BiUaki  (847-861)  und  MtaUamr  (861- 
868)  steigender  Eiufluss  der  türk.  Leib- 
wache, die  Jfasfaia  BaZaäi(868— 886),  Mmtai 
BiUaki  (866-869)  und  Mmktadi  BiUaki 
(869-870)  auf  den  Thivn,  erhebt.  Mmicmiä 
BiUahi  (870-898)  beaebränkt  die  I^bwaebe, 
Terlegt  den  SIts  des  KhaUfato  878  wieder 
naoh  Bsgdad.  Ahmed  ben-Tulon  macht 
sich  877  in  Srrlen  un.d  Aagypten  anm  nn- 
abhängigen  Herrscher,  Grander  derDynastio 
der  Talaniden.  Beginnender  Verfkll  ds» 
Khalifenrelchs.  MtUoähid  BMmhi  (888-908). 
Mut4nß  BiUaki  (909  —  900)  unterwirft  9« 
Syrien  und  Aegypten  wieder.  Unter  Muh 
fa(«r.0aiiiM  (909-981)  ZerrfiUang  desBeichi 
durch  innere  Zerwflrftaisse.  Erhebung  der 
Fatimiden  in  Afrika  910>  der  Boiden  in 
Persien  925,  der  Ichschiden  In  Aeg 
Unter  £aä<riNltoM(981-M4),  JBadä«  J 
(984-941),  der  die  Würde  eines  £knir-al- 
Omra  (d.  i.  Befiahlshaber  der  Befehlshabsr) 
einführt,  deren  Träger  naid  die  unum- 
schränkte Gewalt  an  sich  reiseen,  und 
MuUaH  BÜUhi  (941-944)  Uebermoth  der 
tork.  Söldner.  MoHakti  Bmahi  (Mö)  ralt 
gegen  den  Emir  Ihn  -  Schiraad  die  Boiden 
au  H&lfe,  die  Jene  Würde  In  Ihrem  Hause 
erblich  machen.  Erhebung  unabhängiger 
Fürsten  In  den  entlegeneren  ProTiaaen. 
Drei  Khalilato  in  Bagdad,  Kairo  u.  Cordova. 
998  Gründung  der  Herrschaft  der  Ohasne- 
widen  In  Khorasan.  Seit  1038  das  KhalUkt 
in  Bagdad  unter  der  Herrschaft  der  Seld- 
schuken.  1171  Saladin  Gründer  der  Dy- 
nastie der  Ejubiden  in  Aegypten.  l»t> 
Bsgdad  unter  dem  56.  Kballfan  MoUaaua^ 
Ton  den  Mongolen  erobert.  Naöh  dam  Tode 
des  letston  ägypt.  Sohatt«nkhaliii»n  153« 
nehmen  die  türk.  Sultane  dea  Khallfientitol 
an.  S.  TürhiKk«»  £«ieä.  Vgl.  Wtü,  ,Oeeoh. 
der  K.en<,  1346-68,  5  Bde. 


Digi 


tizedby  Google 


KhalkM  —  Kiel. 


909 


dCT  VIrti  Qolil,  mU  der  ÜMiptit.  Urga. 

natttek.)«  V&rat,  Hemeherj  KhakkM, 
K.  «s  !•,  TlMl  d«r  moftgol.  SooTarftne ; 
JIMn,  «Tomklimai ;  Kkamml,  Oebtet  «liiM 
Ka.  lÜMcibs.^.  a.H»Q«,b«i.Büik«hrhAU. 

KhBfV  (Oowwpor«) ,  8te4t  In  dar  bilt.- 
Mdid.  Prtrid«  Agra,  mm  Qum,  Han^ 
■OünMImk  der  BrMMi,  108»7W  Bw. 


Uartla»,  HrapiBtedt  To«Niibfon,  tn  der 
I^ndMhAifc  BeaBMtf ,  am  ZuMmmaniliiM  des 


NU,  90-40,000  Sw,. 
Sfti  das  CtouTemevif  und  Havptort  das 
nandali  lait  dem  Sndui  (Blfambain,  Tuna- 
itetfem,  fllisii— imfcderp,  Qwnmi,  Gold* 
nad  aCe:),  Moh  des  SklvreMhandala.  Irst 
I8B  gecrtedet.  (Aogyiitan. 

"^  '^e,  Titel  das  Jetetgea  Vicakön%«  ▼»& 
~  Kette  der  s«dl.  Yorbersa  dad 
.  bie  5100'  hoch,  mit  d«n  tob 
yerdeiledten  B*ch  AdhanlstaB  fahrandan 
wiehtigMi  MTbatttrySum  (Wi*). 

KMwy-tMhtey  Stadt,  a.  Bainam. 
'  Khlm  (Khan$m),  Khanat  in  Tnrklstan, 
am  vMm  Arno,  seit  MM  unter  r«ss.  Obei^ 
bambfaeA,  oe.  iOMQM.  (amn  Tbail  fruoht- 
ber  vnd  vohlbabant)  und  lii^MULEw.  (Ua- 
bakea,  Turkmeaen,  Karakalpakan,  Tadschik 
ete.).  &B  II.  nnd  18.  Jahrb.  Mittelpunkt 
das  tnk.-seldsahQk.  Baiebs  KkmMt^smUm 
(von  Tigris  Ms  saei  Indus),  das  spitar  den 

erle«.     Dia  AiepM.  K.,  t9,000 

pMchKfanBiarkt. 

ffiMcl),  MtUhior,  Ministsr  das 
[atthias,  geb.  1Ö08  su  Wien,  trug 
wssuiiUich  sum  Sturs  des  Kaisers  Rudolf  11. 
bd,  ward  1C16  Kardinal,  bekdmpfta  die 
NacfaMge  FsfdlMnds  IL,  IfllO-»  CMbn- 
fsaar  auf  Seklou  Aanbras;  t  ^apt.  1680  sn 
Wien.    Vgl.  Hamm^r-Putftidä  (18C0, 4  Bde.), 

Kfcetowiadlfcj^r,  törk.  ^jalet  In  Klein- 
ssien, sidL-  Tom  marmanunear,  Hauptstadt 
Etokaad^  Khanat,  s.  JTafara.  (Bnissa. 
KkenuBBy  per«.  ProT.,  dar  Osttbail  da« 
Lsadaa  (das  alte  Hyrkanien  und  Parthien), 
od»  dar  ca.  2000  QM.  gr.  Salswfista,  im  N. 
gablif%,  wald-  und  quallanreieht  etwa 
1  nu.  Ev.    Haaptstadt  Mesohhed. 

Dorf  bei  Moasul  in  Maaope- 
Igels;  bekannt  dui'oh  Bottas 
Ausgmbpsgen  dar  Bataen  reu  Ninive. 
Kisln  (mtcki),    Stadt  in  der  kleinen 
an  der  gr.   Karawananstrassa, 

.  a.  Kirndus.  M0,000  Ew. 

I  p«rs.  ProT.,  im  SW.,  vom  Ku» 
isen.    Hauptstadt  DiuAil. 
i  (KUkkUt),  befast.  Stadt  im  Asiat.- 
niss.Qsblt»  TnssbsJkalien,  an  dar  ohlnes. 
QrsMs  (Malmatsebla  gegenüber),  500  Bw. 
flMptplats  IBr  dfldi  mss-^oUnes.  Handel. 
JM.  WaarennmsaiB  oa.  80  MiU.  BubaL 
Dttii^  Strom,  •.▼.*.  Jaag-tse- klang. 
Dng-ti»  Fror,  tan  sAdSstL  China,  8806 
^  t.  48,s  Mül.  Ew.    Hanptst.  Nantsehang* 
JDbV»«.  bffthande  und  gewatbthitige 

^Büo^pMdt  NanldiiC- 
BHtti;  iws.  JPKlirwdrk  mit  MMttwIaoli. 


KlUterVaaellus  L,),  Gattung  dar  Bdgea- 

Jfelfer.  Q^mwtmr  K.  (V.  cristotus  M.),  ca. 
8"  1.,  in  Buropa,  Nordafirlk«,  Asien,  bei 
uns  Tom  Min  bis  S^t.;  wohlschmeckende 

KlehenrbM,  s.  (Se%r,  (Bier. 

KlckellialnyBergkBppe  dAsThüriagerwal« 
des,  bei  Ilmenau,  MB4'  h.;  A«ssichtathuini. 
.  Das .  OoethahAusohen'  Aug.  1870  abgebrannt. 

Kfddanüatier,  StadCto  der  engl.  QraT- 
Bchaffc  Woroaater,  89,614  Bw.    Tappiclifabr. 

KldronCKadron),  B4ganbaob  in  Pal&stiBa. 
bildat  nördl.  bei  Jerusalem  das  her.  Thal 
Joeaphat,  sankt  sich  dann,  in  öder,  oft 
8000^  tieÜNT  Schlucht,  sum  todtan  Maar; 
meist  wassarlose  stainbasata  Binna. 

Kleto  (MaJclUa,  Mandibula),  Gesichts- 
knoohan,  welche  dla  Z&hne  tragen.  Dia 
Oberldefarknochen  sind  unbawaglleh,  der 
Unterkiefer  hat  Gelenkflichea  an  Jeder 
Seite ,  die  Tersohiedena  Bawagungan  (Kau- 
bewegnng)  gestatten,  welche  durch  die 
Kaumuskeln  bewerkstelligt  werden. 

KlfftT)  Unterabtheilung  dar  Koniferaogat- 
tung  Plnus.  Qm^n€  &.,  Föhre,  Vorle, 
Kianbaum  (P.  sylTsstris  L.) ,  europ.  Wald- 
baum, Ton  l«appland  bis  sn  den  Alpen,  östl« 
bis  ins  mittlere  Russland;  liefert  Terpentin, 
Wald  wolle,  Nuts-  und  Brennhols;  ebenso 
die  BelmwnkUftr,  Sohwarsfohra,  dstarr.  K. 
(P.  Larido  Mrk)»  in  Oesterrelch.  Krusim« 
h6Uki4f«r,  Kniehols,  Legföhre,  Latsche  (P. 
PumiUo  BZbilM),  niedriger,  selbst  am  Boden 
hingestreckter  Strauch,  Im  Hochgebirge  und 
auf  Hochmooren  dar  deutschen  Mittelgebirge, 
liefert  das  Krummholsöl  und  Drechslerhols; 
JNrMW4(/er,  Arre  (P.  Gembra  L.),  in  den 
Alpan  ■wischen  4000  und  7000' ,  lüsonans* 
hols ;  ÜalUm,'  K.,  Strandkiafer  (P.  maritima 
Lam.,  P.  pinastar  Ait.),  au  den  ttal.  und 
frans.  KIkstan,  Toiaftgl.  Tarpantln;  FimiB, 
Piniole,  wäUcher Zirbalbaum  (P.  Pineas.;, 
in  Italien,  Spanien,  Nordafiika,  die  ölrelohea 
essbaren  Piniennösse  und  Nutshols;  WM^ 
rtmekM4f0r,  Fackel  bäum,  New|arsaypech- 
kiefer  (P.  Taeda  L.)»  in  Nordamerika,  vor- 
sügUoheo  balsamischen  Terpentin  und  Nuts- 
hols; ebenso  die  WitfmouikakUf^r,  Tanne» 
Achte,  weisse  K.  (P.  Strobus  L.),  Ziarbaum. 

Klu.  dar  lange  Grondbalken  eines  Schif- 
fes; seine  Höbe  der  8.  Theil  der  Länge, 
nach  Fassen  in  Zollen  auagadriMct.         ^ 

BJal  •  preuss.  Regbs. ,  ftst  das  gania 
HaruH  ■         -  ■      ■  -  ■ 


frohere'  Haraogthum  Holstein  uiv 
164  QM.  und  577,481  Ew.'  Dia  SamptUadt  K., 
an  der  kieUr  IZhrtU  (Jatst  wichtigster  deut- 
scher Kriegshafan) ,  38,809  Ew.  Schloss. 
UniTersitat  (1665  gegr.),  Beekadatenschule, 
Akademie  (seit  1866).  Zahlr.  Fabriken,  Elsen- 
giessereien,  Maschinen-,  Sohiifbaai  ragal- 
mftssige  Dampfschllfbhrt  nach  Kopenhagen, 
Obriatiania,  Stockholm.  Bedeutender  Han- 
del. Im  Januar  Masse  (hj»r  üimteklag),  bea. 
likr  QeMgesohäfte.  Seebad.  Ehedem  Hanse- 
stadt und  fan  BesitB  der  Stapelgeracbtigkait 
das  ganaen  Handels  awisoban  Deutschland 
und  Danamark.  14.  Jan.  1814  JPWad«  bwI- 
sohen  DAnamark  nnd  Schwaden. 

KM»  .FViadricA,  Komponist,  geb.  7.  Okt. 
1881  SU  Puderbaeh  an  der  Lahn,  Lehrer 
am  Btemschen  Koaserratorium  su  Berlin. 


Digi 


tizedby  Google 


910 


Kielholen  —  Eillamey. 


Bedeat.  Kontnpanktlft.  Hftoptw^rk«:  ,Re- 
qoiein*  (1861),  .TedeumS  ,8tebat  aiatar*  {fttr 
rraaenokor,  1864}»  .Mlsia  tolemnli';  aach 
Xnvtnimental-  «nd  Klarlerwerke. 

KielkoleBy  ein  Schiff  auf  die  Seite  legra, 
daju  der  nnterete  Thell  desselben  behnft 
der  Ansbesserans  ausser  Wasser  kommt. 
4  Audi  schwere,  lets^  abfresehafRe  Strafe,  wo* 
bei  der  Verbrecber  aa  Tauen  unter  dem  Klei 
des  SohlAi  blndurohgesogen  wurde. 

KlelwMMTy  die  Furobe.  welche  ein  fah- 
rendes Schiff  hinter  sich  lisst 

Kienen  •  Atfaemorgane  der  Im  WMser 
lebenden  Thiere,  finden  •I6tn  bei  den  Fischen, 
einigen  Reptilien,  den  Krusten-  und  Weich - 
thteren,  Ringel wArmem  und  einigen  ^In- 
sektenlarven, rermltteln  die  Uebertragung 
des  im  Wasser  gelösten  SauerstoA  auf  das 
In  Ihnen  fein  verthellte  Blut. 

KlenbAnuy  s.  t.  a.  gemeine  Kiefer. 

KlenSly  B.  T.  A.  Teipentlndl. 

Kiearmsy  s.  ümm. 

Kiepert}  Hemr.,  ber.  Qw>-  und  Kartograph, 
gab.  81.  Juli  1818  au  Berlin,  1846-52  in 
Weimar,  seit  1865  In  Berlin  am  stattet. 
Bureau.  Hauptwerkes  , Atlas  Ton  Hellas* 
(neue  Ausg.  in  16  Bl.  1871);  ,Neuer  Hand- 
atlas über  alle  Theile  der  Erde*  (9.  Aufl. 
1867  ff.,  40  Bl.);  ,BIbel -Atlas*  (8.  Aufl.  1854): 
,Atlas  antlquus'  (5.  Aufl.  1869);  «Erdkarte* 
(1868,  88  Bl.)  und  viele  einaelne  Karten. 

Klei  9  kleinkörnige  Oeschiebe,  gröber  als 
Sand ;  metallgl&nsende  Verbindungen  von 
Schwefel  mit  Metallen,  s.  B.  Arsenkies, 
Knpferklea  etc. 

Kiesel}  chemisch  einlkcher  Körper,  a.  v.  a. 
BiUeium;  abgerundete  Brocken  von  Berg- 
krvstAlKQuarx  oder  quaraartlgen  Mineralien. 

Kieselerde}  s.  KieteUäure. 

KieeelflnorwaiaerttolMUire}  s.^tcorUss«!. 

Kiesel-  oder  SUikatgeitelne .  Gesteine, 
welche  aus  Quant  ■  oder  Verbindungen  der 
KItftsels&ure  (Silikaten)  bestshen. 

KleielgBhr  (Iisfutoritmtd»,  Btri^meJÜ), 
lose,  flirblose  oder  geflirbte,  magere  Masse, 
.  besteht  aus  den  Panaem  von  noch  gegen - 
v&rtig  exlstlrenden  Infliforien  (Diatomeen), 
bildet  Lager  von  grosser  Miehtigkelt  in 
der  lüneburger  Heide,  bei  Berlin,  in  Un- 
garn etc.;  techn.  viel&ch  verwendet 

Kleiellioli}  harte  Hölier  von  Acada- 
Arten  aus  Westf ndlen  etc. ;  treffl.  Nutahols. 

Kleselmtagin  (Mangwikifü) ,  Mineral 
ans  der  Kla^ise  der  wasserfkrelen  Metallo- 
lithe,  kieselsaures  Manganozydul,  dunkel- 
roth  bis  braun,  in  Schweden,  Hannover, 
Ungarn,  im  Ural ;  Schmuckstein. 

KleaeliSnre  (Kie$€itrde) ,  chemische  Ver- 
bindung von  1  Aeq.  Slllcium  mit  3  Aeq. 
Sauerstoff,  einer  der  wichtigsten  und  ver- 
breitetsten  Bestandtheile  der  Erdrinde, 
findet  sich  als  Quars,  Opal,  Ghalcedon  und 
Feuerstein,  Sandstein,  Sand  und  mit  Basen 
verbunden  in  den  zahlreichen  Silikaten, 
auch  In  allen  Pfianzen  (Griser,  Schachtel- 
halm etc.),  bei  niederen  und  höheren  Thle- 
ren  (s.  KieBelguhr).  Krystallhilrte  K.  ist 
unlöslich  In  Wasser  und  Sfturen,  löslich  In 
Fluorwasserstoffsiure  u.  Alkalien,  schmela- 
bar  nur  Im  Knallgas.    Amorphe  K.  ist  bei 


ihrer  Abscheidnng  aus  Sillkafesn  In  Wass«r 
löslich  (deehalb  in  vielen  QoeUwisseni), 
ebenso  in  Alkalien  und  kohlensauren  Al- 
kalien.' K.  ist  feuerbestündig  und  treibt 
in  derHitse  selbst  Seh  wefels&ure  ens.  Ihre 
Salse  (Silikate)  finden  vielikohe  Verwendung. 
Vgl.  Oia»,  Qoklaekem,  Wa$mrgla», 

KleselicIdeflMr}  Gestein  ans  dichter  dick- 
schlefrlger  Thou-,  Eisenoxyd-  und  kohle- 
'  haltiger  Quarsmasse,  donkelgran  bis  sohwart 
(Lydlt),  auch  roth,  findet  sieh  bee.  In  der 
Uebergangsfoimation,  bildet  gaase  Oebixgs- 
lager,  Ist  treiniches  Chanaseeniaterial;  der 
Lydlt  dient  als  ProbtirBteln. 

Kieselslnter  (Ki^teUuff),  aus  heieeen  Quel- 
len abgeschiedene  amorphe  Kieselstare, 
farblos  oder  gefirbt,  wenig  glCaaend,  durch- 
scheinend, am  Geiser,  auf  den  Asoren, 
in  Neuseeland,  Kamtschatka. 

Kieserlt,  Mineral  aus  der  Klasse  der 
wasserhaltigen  HaloMe,  besteht  aus  schwe- 
Iblsaurer  Magnesia,  findet  sich  im  stassfor- 
ter  Abraumsala ,  dient  als  Dftngfer  und  cur 
Verwandlung  des  Chlorkaliums  In  s<Awef«l- 
saures  Kall. 

Kiesewetter}  Jtaphati  Gtora,  mnsiksl. 
Schriftsteller,  geb.  S9.  Aug.  177S  su  Holle- 
schau  nÖ&hren),  f  1-  Jmi.  1850  in  Wien. 
Sehr.  ,Geach.  der  europ.<«bondl&nd.  Musik' 
(9.  Aufl.  1846);  ,Guido  von  Arezso*  (1840) ; 
,Der  weltl.  Gesang  vom  fMhen  MlUelaltar 
bis  cur  Erfindung  des  dram.  Stils*  (1S41)  u.  A. 

Kiew  (Kij0w,  poln.  Kijo»),  kleinrnss. 
Gouvernement,  984,4  QM.  und  9,144,376  E«. 
Die  BoMptU,  K.,  am  IH^epr  (Kectenbrücke), 
70,890  Ew.;  serfiUlt  in  4  St&dtes  Thalstadt 
P»<Mj  Sita  dee  Handels  und  der  Industrie, 
AUkimp  mit  der  Wladbnimnlversitnt,  ßet- 
•ehertik  (Höhlenstndt)  mit  Kloster  (besuchter 
Wallfahrtsort) ,  beide  auf  Höhen,  und  Seu- 
kU»  zwischen  den  Höhen,  der  elegant« 
Stadtthell.  Sophienkathedr&le ,  Andrea»- 
klrche.  Messe.  Eine  der  iltesten  Stidte  Buss- 
lands, 1067—116»  Hauptstadt  des  Reichs. 

Kildare  (spr.  Küd&hr),  Grafsch.  in  der 
irischen  Prov.  Leinster,  80,t  QM.  und  90,94€ 
Ew.  Die  Stadt  K. ,  in  der  fetten  Wiesen- 
ebene  Ourraifk  of  K,,  4000  Ew.   Wettrennen. 

KlUa,  der  nördlichste  Mündungsarm  der 
Donau,  16  M.  leng,  Seeschiffen  nnzugangl. 
Daran  die  Stadt  K. ,  6570  Ew.    Flusshafen. 

Kllian} '  der  J7ei<iy«,  Apostel  der  Franken, 
Schotte,  kam  mit  Coloman  und  Totnan  im 
7.  Jahrh.  nach  Bayern,  taufte  Gosbert, 
Hersog  der  Franken;  680  ermordet.  Seine 
Gebeine  in  Wlirzburg,  wo  er  erster  Bischof 
gewesen  sein  soll.    Tag  8.  Juli. 

KlllHaoBdscliäro  (d.  1.  Schneeberg) ,  der 
höchste  Berg  Afrikas,  in  der  Qebüigsland- 
Schaft  Dschagga  (s.  d.)/  SVs^  s.  Br.  und  fAXa^ 
ö.  L.,  18,897'  h.,  mit  ewigem  Schnee  bedeckt ; 
von  Rebmann  1848  zuerst  gesehen,  von 
Decken  1869  bis  Ober  19,000*  tiöbe  erstiegen. 

KlikeBBT}  Graftch.  in  der  irischen  Prov. 
Leinster,  87.»  QM.  und  110,641  Ew.  Die 
HwtpUt.  K.,  am  Nore,  17,441  Ew.  Sehloss 
der  Grafen  von  Ormond  (Geni&ldegalarie). 

KllUniey  (ipr.  -nlh),  Marktfl.  in  der 
irischen  Grafsch.  Keri7,  6187  Ew.,  am  viel« 
besuchten  0«e  eon  K.  ^  Bassins,  7  QM.). 


Digi 


tizedby  Google 


Killen  —  KinkeL 


911 


,  d&fl  Hin  •  vnd  Herflattem  der 
6«c^  wenn  ibr»  TULehe  mit  der  Blchtong 
des  Winde«  arl^lchsestellt  ixt. 

HbMrmoek  (ipr.  -nök),  Marktfl.  In  der 
■cboB.  Gr&ftch.  Arr,  am  Irrlne,  tt,({19  Iw. 
Betftot.  WollanlndaBtrle. 

KUogrBMB,  =  1000  Oramm. 

ntofMHBUBtter.  a.  T.  a.  Futapftind. 

DMlUr,  =  1000  Liter. 

EilVBHer,  =  lOOO  Meter. 

Eatgmay.  in  der  Bchwela  die  durch  die 
Sitte  geheiiticten  niehtUoben  Beinahe  der 
JöngllDce  bei  Xftdeheii,  die  gewdhnl.  dar 
Verlohoä«  und  Heirath  Toramgehen. 

U^m9llm(Argmlti•ra),  grieoh.Iiuel,  nordSetL 
M  MOoe,  1  QV.  und  500  Ew.  Heiase  Qaellen. 
B«r.  die  UmeI<«cA«  Erd«,  ein  Seifensteln. 

Klaid  (gr.)»  Knahanachinder;  WeiohUng. 
ÄMiadCe,  a.  T.  a.  Pideraatle. 

Ktoeüdtae  (Mwnu),  Oraftch.  im  nord- 
ÖEtf.  Sehottiaad,  18.«  OH.  und  31,466  Bw. 
Havirtat.  StOBeharren. 

Knd,  daa  neogebome,  ist  50  Cm.  I.,  wiegt 
8—4  SOo,  atiunet  sofort  nach  der  Oebart 
•im  u>  data  sich  die  Bmtt  erweitert,  die 
Lange  alch  mit  Loft  füllt  (leichter  als 
Waa»tf  wird).  Die  Hant  iit  mit  dem  Kln- 
deiwhiaim  bedeckt,  der  Nabelschnumst 
fillt  am  4.-6.  Tage  ab.  In  den  ersten 
Tagen  wird  das  Ktndtp^ch  (meooninm),  eine 
(crüiBllche  oder  schwirilione  schleimartlge 
Masse,  ans  dem  Mastdarm  entleert.  Die 
Bomale  Nahrwig,  Muttermilch,  wird  im 
Kethftll  dvroh  Ammenmilch  oder  liebigsche 
Sapne  ersetst.  YgUÄ^ffUU€rung  der  Kinder, 

Blnibetaleber '  f Pk(erp«fai>M«r;,  geflLhr* 
liehe  Kxaakhelt  der  Wöohnerlunen ,  beste- 
hend in  Xata&ndong  der  Oebirmutterom« 
gebni«  nnd  de«  Bauchfells ,  beginnt  meist 
mit  Schftttelfrost,  Terlinlt  mit  hohem  Fie- 
ber, Atiiemnoth;  kann  von  einer  Wöchne- 
rin aaf  andere  fibertragen  werden,  erfordert 
•ofoitlM  &ratlfche  Behandlung. 

KInIbettflnaay  s.  Lochien  und  lVocketA*U. 

Kbiderbewahnnftalten,  Anstalten,  worin 
Sinder  bis  in  das  8.  oder  4.  Jahr,  wahrend 
die  Eltern  ihrer  Berufsarbeit  obliegen,  gegen 
geringe  Tergfitung  Aufhahme  und  Pflege 
findea.  Als  Vortsetsung  derselben  sind  die 
KleiMkiitd$r9ckmlem  "EU  betrachten,  welche 
Kinder  vom  8.  oder  4.  bis  eum  6.  oder  7. 
Jahre  meist  unentgeltlich  oder  gegen  ein 
Keringaa  Schulceld  aufnehmen.  Beide  An- 
stalten, seit  1801  beflUhend,  werden  gross- 
teatheils  durch  milde  Gaben  unterhalten. 
Dm  sogen.  Kindergärten,  ursprüngl.  Ar  die 
Kinder  mehr  bemittelter  Eltern  bestimmt, 
vvrden  ron  dem  Pädagogen  Friedrick  Frö- 
M  (sab.  n.  April  1781  zu  Oberwelssbach 
im  flchwanburi^schen ,  f  '1*  ^^^  ^^^  bu 
MtffeBthal  bei  Xlebensteln)  1887  ins  Leben 
CBrafso,  besweeken  die  Ersiehung  und  Bnt- 
vlckelong  der  Kinder  durch  methodische 
Spfcde  unter  welbliober  Anleitung  (Kinder- 
fhineriiu$emh  «rftihren  aber  sehr  rerschie- 
^esa  Bearthellttttg  nnd  wurden  in  Prenssen 
'.  iog.  2851,  dann  Bucb.  in  Sachsen,  als  ron 
tadiiift  und  atbelailsohen  Prlndpien  aus- 


gehend, Terbotea,  später  wieder  erlaubt. 
Um  diese  Anstalten  auch  Aermeren  suging^ 
lieh  an  machen,  hat  man  neuerlich  VoÜU' 
kindergärten  empfohlen,  die  von  den  Gemein- 
den und  rem  Staat  unterhalten  werdmi 
■ollen.  TgL  ausser  den  Schriften  FrdbOe 
die  von  Middemdarf,  Vieeteameg ,  Qtorgeti%, 
Mar^vaH,  JVfcft«,  KdKUr,  Sehnidt,  Seidü 
n.  Goldammer  (,Der  K.*,  9.  Aufl.  187S)  u.  A. 

Klnderblatterny  s.  Poeken. 

Klnderrirten,  s.  KindtrbewahranttaUen. 

KinderKrankneiteMy  besonders  die  sogen, 
akuton  Exantheme,  Masern,  Scharlach, 
Spitzpocken,  dann  Keuchhusten,  Oroup,  engl. 
Krankheit,  Darmkatarrhe  der  S&uglinge. 

Kindemord.  di«  von  dem  Vater  oder 
der  Mutter  mit  Torbedaoht  yer&bte  Töd- 
tung  eines  Kindes,  wird  Ton  uncfvllisirten 
r  Völkern  als  gleichgültige  Handlang  ange- 
sehen, bei  gebildeten  Völkern  als  Verwand- 
tenmord bestraft,  Jetst,  wenn  ron  ausser» 
ehelich  Geb&renden  gleich  nach  der  Geburt 
des  BLlndes  verübt,  In  Ansehung  ihrer  gerin- 
geren Zureohnnngsahigkelt  nicht  mehr  mit 
dem  Tode,  sondern  mit  mehrjähriger  Zucht- 

Klndspeeh,  «.  Kind.  [hausatraib. 

Klndswaver.  s.  t.  a.  Fruchtwasser. 

Klmitik  (ffr.),  Lehre  Ton  der  Bewegung. 
Kineli$eh»  IXnatt,  s.  t.  a.  mimische  Künste. 
Kineeialrik  oder  KineeUherapit,  Benutsung 
der  Turnübungen  su  Heilsweoken,  Heil- 

King  Cengl.),  König.  fgymnastik. 

Klngv-Benek  (Jetst  Qtteens'£.,  spr.  Kwihna- 
Bentsch,  d.  I.  Bank  de«  Königs,  der  Königin), 
Oberhofgericht,  das  eine  der  8  engl.  Ober» 
gerlchte  in  Wostmlnster. 

Kingv-Oooiity  (spr.  -Kauntl) ,  OrafiMh.  in 
der  irischen  ProT.  Leinster,  86,4  Q,M.  und 
90JMS  Ew.    Hauptort  Tullamore. 

Kingston  (spr.  Kingston),  1)  K.-upon-SyU, 
s.  ffuU.  —  8)  Kinguiowi,  befestigte  Hafisn-  und 
Handelsstadt  in  Westcanada,  am  Ausflüsse 
des  Lorenaostroms  aus  dem  Ontarlosee, 
80,000  Ew.  —  8)  Befest.  Hafenstadt  auf  der 
Südküste  Tou  Jamaika,  88,000  Ew. 

KlngatowB  (spr.  -taun),  Hafenstadt  in 
der  Irland.  Graftob.  Dublin ,  10,453  Ew.; 
schwebende  Elsenbahn  nach  Dublin. 

Klng-te-tacliln,  Ort  in  der  chin.  Prer. 
Klang-sl,  mit  der  grössten  Porsellanmanu- 
faktur  der  Welt,  doch  nicht  mehr  ron  der 
alten  Bedeutung  (1700:  8000  Sohmelsöfen). 

Kinkel^  Joh.  GoUfried,  Dichter  u.  Schrift- 
steller, geb.  11.  Aug.  1815  In  Oberkassel, 
seit  1886  Privatdocent  in  Bonn  ,  nahm  1846 
an  der  pollt.  Bewegung,  insbea.  1849  an  dem 
bad.  Aufstand  tkätigen  Anthell,  ward  ge- 
fangen und  SU  lebenslänglicher  Festungs* 
strafe^  Terurtheilfe,  entfloh  Nov.  1850  aus 
Spandau  nach  Bugland  \  seit  1866  Prof.  der 
Kunstgeschichte  in  Zürich.  Werke,  theils 
peetisoh :  .Gedichte*  (7.  Aufl.  1872,  2.  Samm- 
lung 1868) ,  ,Ötto  der  Schüta*  (poet.  Erzäh- 
lung, 1846 ;  88.  Aufl.  1860),  ,Nlmrod*  (Drama, 
1857)  etc.;  theils  kunsthistorisch :  ,Die  alt- 
chridU.  Kunst'  (1845),  ,Die  brüsseler  Rath- 
hausbilder  desBogier  ran  derWeyden  etc.* 
(1867)  u.  A.  —  Seine  Gattin,  Johanna  K., 
geb.  Mockel,  geb.  8.  Juli  1807  in  Bonn,  au-  * 
erst  mit  dem  Buchhändler  Matthleux ,  seit 


Digi 


tizedby  Google 


912 


Kinnbacken  —  Kirchenge  schichte. 


184S  mit  K.  Terbeira^thet;  f  ^7.  Nor.  A858 
in  London  Infolge  eines  Stnrsea  ans  dem 
Tenster.  Gab  mit  K.  »ErsibluDgen'  (8.  Anfl. 
1851)  herane.  icbr.  ,Brlefe  über  Klarier- 
unterrlcht*  (185S)  nnd  den  Boman  ^ni 
Ibeles  in  London'  (1860). 

Kinnbacken,  s.  t.  a.  Kiefer. 

Klnnbnckenkrampf,  s.  MfundJclemm4. 
:    Klnneknllea^  Berggipfel  am  Wenemaee, 
856'  bocb,  der  echwed.  Blocksberg. 

KlBOy  eingetrooknoter  Saft  Ton  Pterocar- 
pas  Mampium  Martiiu ,  dnnkelroth,  in. 
kocbendem  VTasser  nnd  Alkohol  löslich, 
enthält  30^400/o  Gerbs&nre:  bengalisches 
K.  Ton  Bntea  fk-ondosa  Xogh.  und  das  K. 
Ton  EncalTptus  resinlfera  sind  nnr  mit 
FarbatolT  gemengtes  Gammi;  ofAcinell,  Itö- 
KtaxB  in  Wasserglas  als  Vimiss  brauchbar. 

Klnro«!  (spr.  Kinn-).  QrAfsch.  im  sfid- 
westl.  Schottland,  8,6  QH.  und  7977  £w. 
Die  ffanpM.  K.,  am  Loch  Leven,  2088  Xw. 

Klnclg,  1)  Kebenfluss  des  Rheins,  entspr. 
bei  Froudenstadt  in  Würtemberg,  mündet 
bei  Kehl ;  li^k  M. ;  -  8)  rechter  Nebenflnss 
des  Hains,  mündet  bei  Hanau,  9  M. 

Klotk  (türk.),  auf  Säulen  ruhendes  Gar- 
tenzelt; erkerartiger  Vorbau  an  Palästen. 

Kipper  nnd  Wtpper,  Im  17.  Jahrh.  Hüna- 
f&lscher,  Münzbeschnelder;  auch  s.  t.  a. 
wucherische  Geldwechsler. 

KIrclibaeli,  Jffugo  Ewald  von,  preust.  Ge- 
neral, gob.  1809,  ward  .1887  Lieutenant, 
1855  —  58  Lehrer  an  der  allgem.  Kriegs- 
schule ,  dann  Chef  des  Generalstabs  des  3. 
Armeecorps,  1863  Generalmnlor,  erhielt  1865 
das  Kommando  der  10.  BlTision  in  Posen, 
focht  1866  siegreich  bei  Kachod,  Skalitz, 
Schweinschädel  nnd  K&nfggr&tz,  libemAhm 
dann  wieder  das  Kommando  der  10.  DiTi- 
slon,  erhielt  bei  Ausbruch  des  Kriegs 
mit  Frankreich  1870  den  Oberbefehl  über 
das  5.  Armeecorps,  focht  an  der  Spitse 
desselben  bei  Welssenburg,  Wörth,  Sedan. 

Klrc1iberg5Stadt  im  sächs.  Bc^bs.  Zwickau, 
5668  £w. 

Kirehe.  dar  christl.  Gottesverehrung  ge- 
weihtes Gebäude;  im  weiteren  Sinne  reli- 
giöse Genossenschaft;  im  engeren  Sinne 
die  chrisfl.  Religionsgesellschaft,  nach  röm.- 
kathol.  Lehre  die  Gesammtheit  der  unter 
dem  Papst  au  Rom  als  dem  Stellyertreter 
Christi  stehenden  Christen,  nach  evangel. 
Lehre  die  Gesammtheit  der  Bekenner  der 
reinen  evangelisohen  Lehre;  die  zum  Chri- 
stenthume  sich  bekennende  Bevölkerung 
eines  Landes  oder  Staats  In  Hinsicht  auf 
ihre  besondere  Verfassung  (Landeskirche); 
durch  besondere  Glaubenasymbole,  Rechte, 
Ceremonien  etc.  Ton  anderen  sich  unter- 
scheidende grössere  christl.  Religionsgesell- 
sohaft  (röm.-kathol.,  griech.-kathol^  luther., 
reformirte  K.)  im  Gegensatse  sur  Sekte. 

M!Lrehenhmnn(JÜdBommumikaticn),  diefeier- 
Uche  Ausschliessung  ans  der  Kirchengemein- 
schaft als  Strafe  für  den  Ablall  vom  kiroh- 
Ifch  sanktlonirten  Glauben  oder  für  schwere 
Yergehen  gegen  die  Sittlichkeit,  ieit  Mitte 
des  ^.  Jahrh.  von  den  Bischöfen  Tomebm- 
lich  «cegen  Ketser  und  Schismatiker,  seit  der 
Behebung  des  Christeathwns  cur  Sta»tsre- 


liglon  auch  mit  bürgerl.  Nachtheilen  rw 
knüpft  und  seitdem  als  Meiner  Bonn  oder 
Xxkommunihation  über  Diejenigen  rerhängt, 
welche  im  Glauben  und  Leben  durch  Nicht- 
beachtung der  kanon.  Bestimm  ongen  Aerger- 
niss  erregten,  bestehend  in  der  Aus- 
schliessung von  der  Theilnahme  an  den 
Sakramenten,  und  als  gro$»0r  Ban*  odar 
Anatkema  über  Abtrünnige  und  hartnäckige 
Sünder,  bestehend  in  der  völligen,  mit  Ter- 
wünschung  und  Fluch  verbundenen  Aus- 
schliessung aus  der  Kirche;  seit  dem  10. 
Jahrh.  immer  ausschliesslicher  von  den 
Päpsten  in  Anspruch  genommen,  mit  dem 
Verfall  der  pänstl.  Macht  allmählig  wir- 
kunnlos  geworden  (1860  ExkommunikatioB 
des  Königs  Victor  Emaunel).  Die  Protestant. 
KIrcihe  verwarf  den  grossen  Baon  als  leicbt 
au  hierarch.  Uebergriffen  führend  und  be- 
hielt nur  den  kleinen  Bann  bei,  den  anfangs 
die  Pfarrer,  dann  die  Konristorien,  namentL 
bei  Deischlichen  Vergeben  anaaprachen. 

Kirebenbficlier,  von  den  Geistlichen  au 
führende  Bücher,  in  welche  die  Tauftn, 
Aufgebote,  Trauungen,  B^n^äbnlsae  und 
Beichten  eingetragen  werden. 

Kirehenbiuse(Poenitentia),  Genugthnon- 
gen  und  Strafen,  welchen  die  iäcJkommuni- 
cirten  (s.  KircA«iibanu)  behuTs  der  Absolu- 
tion und  WIederaufhahme  in  die  Kirchen- 
gemeinschaft  alch  unterwerfen  mnssten,  seit 
dem  3.  Jahrh.  i  Grade:  Weinen  und  FJeben 
in  Trauerkleidern  an  den  Kirchthüren  (pro- 
clausls);  Anhören  biblischer  Absobnitte  und 
der  Predigt^  nicht  des  Gebeta,  gewöhnlioh 
3  Jahre  lang  (acroasis) ;  Knieen  beim  Ge- 
bete (hypotyposis),  7  Jahre  lang;  öffentliche 
Ablegung  des  Sündenbekenntnisaes ;  später 
in  der  Praxis  auf  geheime  Beichte  vor  dem 
Priester  und  gewisse  von  diesem  auferlegte 
Leistungen  (Gebot,  Fasten,  Almosen,  Wall- 
fahrten etc.)  beschränkt,  für  Geistliche  in 
Klosterhaft  mit  strengem  Fasten  bestehend ; 
in  der  protestant.  l^che  nur  ala  Aua- 
achlieaaung  vom  Abend  mahle  beibehalten, 
Jetat  meist  abgeschafft,  von  der  modernen 
Orthodoxie  wieder  empfohlen. 

Kirchengeaehlchte,  Geschichte  des  Chri- 
stenthums  und  der  christl.  Kirche,  BeaianJ- 
thell  der  allgemeinen  Kulturgeschichte,  ins- 
bes.  der  ^ellgionsgeschlchte ;  eingetheilt 
in:  alu  K.,  bis  aur  Auflichtung  des  röm. 
Reichs  deutscher  Nation,  800;  mittler»  K., 
bis  Bur  Reformation  1517;  neuere  K,,  bis  auf 
die  (Hgenwart.  Zuerst  bearbeitet  von  Ai- 
»ebiue  (s.  d.)  von  CXUarea,  kritisch  von 
Laurentiu»  VaUa;  vom  Protestant.  Stand- 
punkte in  den  »Magdeburger  Centurien*  von 
FlaciuM  lüifricue  und  Genossen,  Arnold,  Moe- 
heim,  Oramer,  Semler,  Schröekh,  Spittler^ 
Senke,  Schmidt,  Xhadhardt,  Dan»,  GieseUr, 
Stäudlin,  AufiueU,  kea»der,  Gueriie,  hied- 
ner,  Hagenbaeh,  Sa$e,  Bqmt;  vom  reformir- 
ten  Standpunkte  von  BotHnger ,  Spankeim, 
Baenage,  Turrelinj  Jabtomski,  Münteher, 
Merle  d'A^gni;  vom  kathol.  Standpuulcte 
von  Baroniue,  Btae,  NatalU  Alexander, 
FUury,  Bonnet,  TÜlemoni,  Sarpi,  lyannem- 
fMjfr,  Graf  Stotberg,  Kalerkamp ,  Bitter, 
Lockerer,  Sortig,  DbUinger,  StfeXe,  AUog. 


Digi 


tizedby  Google 


Kirchengewalt  —  Kirchenstaat. 


913 


KIiclMfeinat  (ttOeUa*  eeaetiaatica),  die 
MachtToUkommAnheit  dar  Kirdie  zu  Yer- 
valiaqg  der  SftkrunMite ,  Ausübung  des 
Ubnntiuod  Feetetellnng  und  Handbabang 
dK  köthlicfaea  Disctplin.  IMe  K.  ist  eine 
i;M«tV»beDde  n.  eine  Tollziehe&de.  Efktere 
begreift  das  Recht,  die  heil.  Schrift  aus- 
Bü^u,  die  Auslegung  211  bekennen,  den 
öStatiicbea  Lefarbegriflr  su  tanktioniren  und 
4ieKD  selbst ,  sowie  nach  demselben  auch 
£alna  und  Verftasung  tcu  reformiren ;  letz- 
avd  dasBecht,  Kultus  und  Kirohenreginient 
iü  ordnen,  die  Kbthe  au  regieren,  die 
Lefarw  desETangeliama  und  Verwalter  der 
^kiuneate  sn  w&hlen,  su  berufen  und  su 
veihsB  und  das  Eorrektionsrecht  oder  das 
Hecht,  Ungehorsame  und  offenkundige  SQn- 
in  TOB  der  kirchl.  Ctomeinsohaft  aussu- 
>ch]ieiMo  (s.  Kirehenbcmn).  Inhaber  der 
K.  «aren  in  der  ältesten  Kirche  die  Bischöfe, 
ttach  Erhebung  des  Christenthums  aor 
>tutareUgfon  die  Kaiser  unter  Zurathe- 
üeboag  der  Bischöfe  nnd  der  Reichs-  und 
iTovtuzlabynoden ,  nachdem  Aufkoramen 
der  röm.  Hierarchie  die  Päpste  erst  neben 
«l«n  Kaiser,  seit  Innocens  III.  fast  aus- 
«chliesalioh,  seit  Anfang  des  14.  Jahrh.  auch 
lii«  Landesherren ,  deren  Bedignisse  durch 
Konkordate  mit  dero  röm.  Stuhl  geregelt 
^nirdn.  Die  kirchl.  Jnrisdkition  stand,  mit 
.iossabme  der  dem  Papst  reservirten  Fälle, 
<i«B  Bischöfen  zu.  I>ie  Refonnatlon  gab 
•U«Lartiuig  der  äusseren  Klrchenangel^en- 
HaiteB  hl  die  Hände  der  Landesherren,  die 
KoQiistorieD  einsetsten,  deqsD  die  gesammte 
K.  nfial.  Die  Nevueit  strebt  eines  Theils 
t!Dticfaied<n  nach  TÖIIiger  Trennung  des 
£ircbeareglmeats  -und  der  sogen.  Msjestäts- 
rechte,  andern  TheiU  nach  Uebertragnng  des 
unteren  aa  dIeLandesgemeindeals  Qesammt- 
Uis,  velebe  es  darch  ftetgewählte  Synoden 
tssd  STuodalauBSchüsse  ausüben  lassen  soll, 
ktrcke^lalury  der  Jäbrl.  Oyklus  der  Sonn- 
Kfid  Festtage,  beginnt  in  der  röm.*kathoK 
liBd  Protest  Kirche  mit  .dem  ersten  Advent, 
in  England  mit  Maria  Verkündigung  (25. 
-WZ),  in  der  grtoch.  Kirche  mit  dem  Feste 
(l«r  Erscheinung  Christi  (6.  Jan.). 

KlrehtBordBUseBy  von  evangel.  Landes- 
^«neu  kraft  der  ihnen  sustehenden  Kir- 
«-bengewalt  fMiber  erlassene  Verfügungen 
über  YerttoKing  nnd  Verwaltung  der  Klrclie. 
^tt  Ende  des  17.  Jahxh.  sind  keine  neuen 
K.  erlassen  worden.  Vgl.  BiehUr,  ,Die 
cUBg.  K.  des  16.  Jahrh.S  1846,  2  Bde. 

UfclMintky  die  für  die  Verwaltung  der 
«inbUchsa  Angelegenheiten  eines  Landes 
'4«r  daarProTlns  eingesetste  Behörde  mit 
«^mMlbea  Wirkungskreis  wie  die  Konsi- 
>t9tiea,  oft  nnr  mit  berathender  Stimme. 

KlrehcuMb  (Sacrilefdum) ,  Entwendung 
^CB  stwefbten,  sowie  Ton  proüaneu,  an  ge- 
leibter Stätte  aufbewahrten  Gegenständen, 
oird  fa  der  Carolina  mit  dem  Tode,  auch 
'<m:1i  den  neueren  Oesetsbüchem  strenger 
^U  d«r  gawölinl.  Diebstahl  bestraft. 
Kiitkcnecht  (Jus  eodestasticum),  Inbe- 
f^  der  Normen,  wonach  die  Rechtsrer- 
j^VBitse  SB  beurthellen  sind ,  welche  die 
^^^«  eis  Ganxes  und   den  Einseinen  als 


aiied  derselben  betreffen,  serfälU  in  das 
natürlich«,  aus  dem  Begriff  und  Wesen  der 
Kirche  sich  ergebende,  und  po$üiv«.  In  den 
Oesetaen  der  bestehenden  Kirchengewalt 
enthaltene,  sowie  in  das  oZZgamstM«,  für  all^ 
Kirchen,  und  bttontUre,  für  bestimmte  Kir- 
chen oder  Gemeinden  geltende.  Die  Quel- 
len des  allgemeinen  K.s  sind  das  N.  T.,  das 
natürl.  K.,  das  Herkommen,  die  weltlichen 
Qesetae  nnd  das  konouisohe  Recht;  des 
kathol.  K.S  insbes.  die  Tradition,  die  Be- 
stimmungen der  Kirchenväter.,  die  Be- 
schlüsse der  Koncilien  und  der  Papst«  und 
die  Konkordate  (n.  d.);  dos  Protestant.  K.s 
die  Symbol.  Bücher,  die  BeschlüsM  des 
evanj^el.  Reichnkörpers  (Corpus  ovangelioo- 
rum),  die  Kirch enbrdnungen  und  die  Ver- 
fassungsurkuDden  der  einxeluen  Länder. 
Vgl.  WaUtr  (U.  Aufl.  1S71),  JÖcMom  (1831,  8 
äde.),  JM0*ler(7.  Aufl.  Its71),  JBfuehiu»  (1869  f.). 
Kirehenreglmewt,  s.  KireJungeioaiL 
Klrehtnstaat,  das  bisher,  päpstl.  Gebiet 
in  Italien,  fi*Üher  752  QM.  mit  SV»  Mill.Ew., 
seit  1860  auf  Rom  mit  der  Comai*ca  di  Roma 
und  die  4  dem  SUttelmeer  ftttüächst  liegen- 
den Delegationen  Clvlta  Veoohia,  Velletrl,' 
Viterbo  Aind  Frosinone,  814  QM.  mit  ca. 
700,000  Ew..  beschränkt,  seit  Septi  1870 
gänzlich  dem  Königr.  Italien  duTerlolbt. 
Der  K.  war  eine  unumschränkte  Wahl- 
monarohie,  Regent  derselben  der  Papst 
(gegenwärtig  Pins  IX.,  seit  1846),  dem  als 
Ministerrath  das  Kollegium  der  Kardinäle 
(1869:  &6)  zur  Seite  stand;  Haupt  desselben 
der  Kardinal-Staatssekretär.  Budget  1868: 
28,845,359  Lire  Einnahme,  73,949,808  Lire 
Ausgabe  (zur  Verzinsung  der  Staatschuld 
1867:  37,402,695  Lire).  Armee  1869:  15,670 
Mann  (meist  Fremde),  Jetzt  »nfgelöst.  Han- 
delsflotte 1869:  315  Schiffe  mit  382,023  Tonn. 
Orden:  Ohristusorden ,  Orden  Tom  goldnen 
Sporn,  Orden  des  heil.  Johann  vom  Lateran, 
des  hell.  Gregor,  Pinsorden.  Landesfarben: 
Gold  und  Silber.  Jetzige  EIntheilung  in 
5  Distrikte:  Rom,  Cirita  Vecchia,  Viterbo, 
Velletri,  Froslnone. 

G«9ekicJU0.  765  EnUtehung  des  K.s  ans 
Thetlen  des  Bzarchats  (s.  Exarch),  welche 
Pipln  der  Kleine  dem  röm.  Bischof  Stephan  H. 
überliess,  welche  Schenkung  Karl  d.  Gr. 
bestätig»  haben  soll.  1053  Erwerbung  des 
Herzogthums  Benerent  von  Kaiser  Hein- 
rich in.  1115  bedeutende  Vergrösserung 
des  K.S  durch  die  Erbschaft  der  Göter  und 
Besitaungen  der  Markgräfln  Mathilde  tou 
Toskana.  Papst  Innocena  HL  (f  1216)  als 
Souverän  von  Rom  anerkannt.  Aufstände 
daselbst;  daher  1805  Vjsrlegung  der  päpstl. 
Residenz  nach  Aviguon,  wo  sie  bis  1376 
bleibt.  1348  Erwerbung  Avlgnons  durch 
Kauf,  1609  Ravennas,  1513  Bolognas,  1532 
Anconas,  1698  Ferraras,  1626  Urbinos.  1783 
hebt  Neapel  seine  Lehnsverbindliohkeit 
gegen  den  päpstl.  Stuhl  auf.  Im  Frfeden 
von  Tolentino  28.  Febr.  1797  Abtretung 
Avlgnons  an  Frankreich,  der  Romagna, 
Bolognas  und  Ferrants  an  die  dsalpin. 
Republik.  10.  Febr.  1796  Einnahme  Roms 
durch  die  Franaosen  und  18.  Febr.  Erklä- 
rung  des  K«s  zur  röm.  Republik.    Juli  1800 

Digitized  by  VjOOQIC 


914 


Kirchenstrafen  —  Kirmän. 


Born  mit  Hülfe  der  OMterraieher  wieder  Sn 
Beelts  des  Pepites  Pias  TU.  1807  nnrer- 
lefbnng  der  ProTinxen  Anoone,  Urbino, 
Maoente  und  Gemerlno  in  daf  Könlgreioh 
Xtellen.  17.  Mai  1809  Einyerleibiuig  des  K.s 
in  das  frans.  Reich  und  KrkUrang  Boms 
für  eine  freie  kaiaerl.  Stedt.  1814  Herstel- 
lung des  K.B  dnreh  die  wiener  Sehlnseakte 
in  seiner  Ansdehnvng  vor  1797  mit  Aus- 
nahme ATlgnons  und  eines  kleinen  ferrares. 
Landstrichs  Jenseits  des  Po.  Darauf  Nen- 
begründnng  des  hienurch.  Absolutismus  an- 
ter  Plus  VII., Leo XIL(182S-99),  Pins  VIIL 
(1829-80)  und  Gregor  ZyL(189<>--46).  Dem 
gegenüber  Gkheimbünde,  Verschwörungen 
und  Aufttüide.  Die  weitere  Gesch.  des  K.s 
geht  in  der  Italiens  (s.  d.,  Gesob.)  auf. 
Vgl.  Sugeitheim,  ,Gesoh.  der  Entstehnng 
und  Ausbildung  des  K.s*.  18M.  [Mim«« 

KlreheutrAlen,  s.  Kirchtitbann  n.  Kirehm- 

Klrehentngy  evamgditeker,  freie  Versamm- 
lung evangel.  Geistlichen  und  Laien  ra  Be- 
ratbuDg  kirchlicher  Angelegenheiten  und 
•Fragen,  veranlasst  durch  den  81.— SS.  Sept. 
1848  In  Wittenberg  gestifteten  Kirchenbund 
als  klrehl.  Konföderation  aller  auf  dem  Bo- 
den der  klrehl.  Bekenntnlsssobrlfken  stehen- 
den Ktrchengemeinschaften  (mit  Ausnahme 
der  Altlntheraner),  seitdem  In  mehreren 
grösseren  Stidten  Deutschlands  abgebeten. 

KlreheaTiter  (Patres  eccleslae),  die  Lehrer 
Und  Schriftsteller  der  alten  Kirche,  deren 
Schriften  als  Quelle  der  rechtgMubIgen 
Lehre  gelten,  und  «war  in  der  katfaol.  Theo- 
logie Tom  2.  bis  ins  13.  Jahrb.,  In  der  Pro- 
testant, nur  bis  sum  6.  Jahrb.  Berühmteste 
nieoh.  K.:  Olemens  Alezandrinus,  Irenftus, 
Orlgenes,  Athanasius,  Basilius  d.  Gr.,  (Tregor 
Ton  Nyssa,  Gregor  ron  Nasians  und  Ohry- 
sostomns  •  latein. :  Tertulllan,  Cyprian,  Am- 
broslus,  Hllarlufl,  Augustinus,  Hieronymus 
und  Gregor  d.  Gr.  Sammlungen:  Leyden 
(1677,  87  Bde.).  ron  GaUand  (1766—90,  13 
Bde.),  Dre»wi  (8.  Aufl.  1863),  Burter  (1868  f.), 
Mifftte  (1844-66,  387  Bde.);  Uebersetiungen 
In  JSeiamayrM  «Bibliothek  der  K.*  (1869  f!). 

KlrehenTerfkHSBg,  die  geeammte  iussere, 
auf  Geseta  und  Herkommen  lieruhende  Or- 
ganisation der  kirchlichen  Gemeinschaft. 
Das  aDßnglich  bestehende  Episkopalsrstem 
gestaltete  sich  in  der  röm.-kathol.  Kirche 
ZUM  absolut  monarchischen  Papalsystem, 
anr  Hierarchie  mit  dem  Papst  au  der  Spitze, 
in  der  griech.-katfaol.  Kirche  cur  hlerar- 
chlseben  Aristokratie  mit  mehreren  gleich- 
berechtigten, nicht  unumschränkten  Patri- 
archen an  der  Spitze,  In  der  luther.  Kirche 
sum  landesherrlichen  Episkopat  mit  Kon- 
sistorien und  zum  Territorial  System  (s.  d.) 
und  Kollegtalsystem,  in  der  retormirten 
Kirche  sum  Presbyterial«  und  Synodalsy- 
stem  mit  überwiegend  geistlichem  oder 
theolog.  Geprfige,  wälirend  die  neuerlich 
in  Tielen  Landern  eingeführte  Presbyterial- 
und  Synodal verliusnng  das  Gemeindeprin- 
cip  zur  Geltung  zu  bringen  und  ebensowohl 
bierareh.  Uebergriffe  als  steatl.  Bevormun- 
dung Rbzuwehron  sticht.  Vgl.  Kirckengewalt. 

KlrcheBTersanimlmig,  s.  KomeÜ. 

KlrchenTlslUtioneB,  die  Ton  den  oberen 


Kirchonbehörden  dorolt  besendttre  Abgeerd* 
nete  an  Ort  und  Stelle  Tenunelimendea 
Untersuchungen  des  gesammten  klrehl.  8q- 
stendes  einer  oder  mehrerer  Qenetodea 
und  der  amtlichen  Thitigkeit  ihrer  Geiü- 
lIcheB,  In  der  alten  Kirche  Beftignlts  der 
Bischöfe,  die  sie  Ihren  Vikaren  überiieswa, 
seit  Gregor  VII.  auf  p&pstUohe  Legaten 
übertragen,  1587—89  In  Sachsen  durch  weit« 
liehe  und  geistliche  Abgeordnete  beheüi 
derDanMührungderBeformatloB  abgefcal« 
ten,  jetzt  In  der  kathol.  Kirche  ron  dem 
Bischöfe  oder  dessen  AbgeordneteB,  in  der 
Protestant,  alljihrlloh  oder  alle  8  Jahre  toq 
Dekanen,  Superintendenten  und  Inspekls- 
ren  In  ihren  Sprengein  rorgenommen. 

Klr«MliSBeht  rK{rc*eiuUsdfpllR>,  Inbegriff 
der  Mittel,  deren  sich  das  KircbenregiBieiit 
bedient,  um  das  Gemeindeteben  In  seinem 
Christi.  BeStande  zu  erhalten  oder  wiedsr- 
heivustellen  und  die  Mitglieder  der  Kiiche 
zu  Erfüllung  ihrer  klrehl.  Pflichten .  anss- 
halten.  Vgl.  Kirehenkaim  und  Ktrohenium. 
KlivhilBfal,  Kreisst.  Im  preass.  Begbz. 
Kassel,  an  der  Ohm,  1718  Ew. 

KlrehkelBi-BolBBdeB,  Stadt  In  der  bay»- 
KheinpfUz,  nahe  dem  Donnersbelg,  »7$ 
Xw.  Quecksllberwerke.  Die  fl'arrae*.  K., 
10»/4QM.  und  51,000  Ew.,  früher  Besita  der 
Fürsten  von  Nassau  und  Wellburg 

KiiehhelBi  aater  Teck,  Stodt  im  würtem- 
berg.  Doiaukreis,  an  der  Lauter,  5860  Ew. 
]Ur«Uioir.  0«4Cav  Robert,  Physiker,  geb. 
IS.  M&rz  1884  zu  Königsberg,  seit  186i  Prof. 
der  Physik  in  Heidelberg;  entdeckte  mit 
BuBsen  die  Spektralanalyse,  llelbrie  ausge- 
zeichnete Untersuchungen  über  das  Sonnen- 
spektrum (1861  und  1868,  3.  Aufl.  1866). 
Klreh«Bfel,  Klrekiprräg«!,  s.  Airodkie. 
KlrehtBurnreBBeB,  s.  8fepts-Cka»e. 
KirglieBlaDd  (KirgiBtiuteppe),  Land  ioi 
ruRS.  Asien,  zwischen  der  untern  Wolga, 
dem  Kaspisee,  Sibirien,  Ohina  und  Tnrea, 
bisher  40,800  QM.  und  1,484,600  Ew.,  nelet 
Nomadenland  und  ohne  eigentl.  Qtidt».  Di« 
Eirgiun  (Klrghie-Kalsak)  sind  ein  Volk  ron 
mongol.  Typus,  mit  türk  Dialekt,  iusser- 
lieh  sich  zum  Islam  bekennend,  Nomaden; 
zerfallen  in  Adel  und  Volk,  mit  groBseai 
Viehreicbthnm.  Man  unterscheidet  von  W. 
gen  O.:  a)  die  Mtint  Horde  (orenboi^.  Kir- 
gisen), 17,855  QM.  und  ca.  800,008  Ew.,  dem 
Gouverneur  von  Orenburg  untergeben;  b) 
die  nitüere  Horde  (slbir.  Kirgisen),  14,514 
QM.  mit  über  886,760  Ew.;  e)  die  grom 
Horde  (Distr.  SftmipalaUnsk) ,  8460  QM.  mit 
897,780  Ew.,  wovon  Jedoch  der  südl.  Thell 
1867  zum  Gouv.  Turkfston  geschlagen  wurde. 
Vgl.  ZaleMki  (1865). 
KIrld,  türk.  Name  der  Insel  Kandla. 
KIrkcaldy  (spr.  Kerkkildl),  .ilauptsta4t 
der  Bobott.  Gmfech.  Flfe,  am  Forth,  5008  Ew. 
Klrkendbright  (spr.  Kerkkuhbreit,  East 
GaUoway),  Graftch.  im  sedl.  Schottland, 
44,0  QM.  und  48,485  Bw.  Die  Bauptst.  K, 
am  Liman  des  Dee,  855S  Ew. 

Klrkhiline,  Stadt  im  türk.  EJalet  AdrU- 
nopel,  16,000  £w.  (viel  Juden).    Bed.  Buttor- 
nnd  Käsehandel  nach  Konstantinopel. 
Klrm&n,  s.  v.  a.  Kermin. 


Digi 


tizedby  Google 


Kirmanschah 


Kitt. 


916 


HflMMilif  ■.  ▼.  A.  KarmftaicMh. 

Kintefer»  i««.  FkÜ.,  Ma8lkth6or«tlk«r, 
Sri),  im  ra  aMlMd;  t  17SS  m  Berlin. 
Sehr. ^  Kunst  d«t  reioMi  Sateea'  (1774  f.L 
.GnudiUia  des  0«nenll>M«es'  (8.  An«.  1806). 

IfaMT,  ilM.  BasiM.  GenreiMtler,  g«b. 
UK  M  rartwBiisea  ^IUd«A),  1838--87  in 
Ititiea,  dann  U  Münoben;  t  1^^  m  'nrt- 
mafn.  8chw«lBMr«old«fe ,  Bapliaal  und 
]lkfa«lMifrio,  Biaokkclir  Tom  Undwlrtb* 
acfaAfU.  rwte,  Mhwftb.  Iiftodwehr  n.  A. 

IlneUthAr,  mflcknac  glelcta«r  Th«ne 
EiägiiiiiMtbyktlieriiiid  BeaMteianithyl^ 
tthnr  mit  wanig  Chloroform,  Fmchtaasani 
ftr  Kooditareiaii  uad  LiqaaarfabrikatloD. 

KinekbMB  (Oerains  2%eoj»Jbr.  ei  Jim.), 
Obstbaum  aoa  dar  nunllle  dar  Amygdalean. 
fcgtOincU,  SüaaklrKbtiaiun  (d  Avtam 
Jftaeh),  am  dem  Ortont,  In  QebirgawUdam 
Euapaa.  gla«Hr ■>*  embaum ,  roth«  Sanar- 
kincha,  Amarelle,  Ammcrkiracba,  Bamn- 
virfcbMl  (Fraaoa  Oaraaaa  L»,  OL  capronlana 
Dee.),  au  KlainnnlaDk  und  SiraMckweiehul, 
SnerUncbbatim  (Prmiaa  aolda  Dum.,  0. 
«oUiDa  L^.  et  Court,),  Taterlaad  anbqkannt, 
vttrtea  In  Tlalan  Variatitan  knltfrirt,  IIa- 
fcn  HataboU  md  süaae  iwd  laora  KIraehan. 
jr<aa<<bHr»Aa,  Sieinwalcbaal ,  Waiobael. 
Undi«  (a  Kahalab  MW,),  aoa  SQdenropa 
«ad  dem  Orient,  liefert  falnea  woblriaohan- 
daiNataholt,  Pfeif anrobre,  bittere  Frfiebta ; 
HoiB  ala  8t.  LaeieaboU  frftber  offldaell. 
ÜrKktorUm:  anure  Kirschen,  Sanerwalcb- 
wla(Latti-,  Honaen-,  Forellonklrsohe),  sdss* 
SMic  (Qlaakirsahen  oder  Amarellen,  Sftaa» 
vriebMls  odar  Maiklrschen),  Slksaklrschen 
(Bankireben,  sOsse  rande  Edelkirseben, 
KMrpelklrsehen»  wflde  kl.  SAsskincben 
oder  Kasbaaren). 

UndlieUt,  a.  r.  a.  Kirscbwaasar. 
.  KinckgumL  ans  der  geborstenen  Rinde 
ütarar  Kirscbbanme  flfeasendes  Gummi,  ist 
b  Wsuernlcbt   voUstAndig  ISslIob;  dient 
sltVerdfckvDgsmlttel  in  der  Zengdnjokerei 

Pwchtorbeisr  (Pmnns  Lanro-Oerasna  L.), 
^nuDsTgranea  Bnvamohen  ans  Yorderaslen, 
Zierpflame,  enthalt  In  den  Bl&ttem  Amyg- 
dtUa  vai  Uefort  bei  DestfllaUon  dera.  mit 
WuHT  das  offioinelle  blaiu&urebaltige 
Aqoa  lAsro-Cerasi;  im  SQden  dienen  die 
BUttar  ab  Kftchengewftn. 

KInehraUfla  (KirtckUguemr),  Mlachnng 
SU  Kinebaaft,  Alkohol  nnd  Zucker,  wird 
*eeh  fetr6rst;  der  beete  atua  Orenoble. 

Untkwaaacr  ( Kirtckgett) ,  Destillat  ans 
Kindmfk,  welcher  mit  den  serstampflen 
Kwisa gegohren  hat;  bea.  im  Schwarswald 
«sd  fa  der  Schwais  dargestellt. 

UMkcM  (KiMthn),  arab.  Insel  im  pera. 
Golf,  30if|  QM.  nnd  5600  Ew.,  dem  Imam  von 
liuktl  cehärig.     Getreide-  nnd  Dattelban. 

ÜKhiBCWy  Hianptst.  dea  mss.  Gonvern, 


Bonrabiea,  am  Byk,  94,1  M  Ew.  (meist 
J«dai>.  Industrie,  Weinbau,  Getreidehaadel. 


n   Bvl 

e,Wei 
^amaiafy  (tpr.  IKscA-),   Bandar,   nngar. 
^ter,  geb.  S9.  Sept.  177S,  f  SO.  Okt.  1844; 


^  «Is  Lyriker  auagescfchnet  (e,  B.  ,Hiro- 
^MtW),  Werke  <ltoSS-88,  8  Bde.).  -  Sein 
^r  K^H  K.,  geb.  19.  M&rs  1790,  f  21. 
4»r.  1830  n  Pesth,  hervorragender  Drama- 


tiker (bes.  nationale  Lustspiele)  and  No- 
▼ellUt.    Werke  (18S1, 10  Bde.). 

Klall-IrBak  (der  Bolp»  der  Alt«i),  be- 
deutendster Strom  Kleinaslens,  entspr.  am 
niiadagb,  mündet  östUch  Ton  Sinope  Ins 
schwarse  Meer:  100^190  H;  lang. 

Klg-Knleiil  (d.  1.  Mftdoheutburm,  audi 
Tkurm  de$  LmiuUr),  Thurm  (früher  Leucht- 
thurm)  an  der  asiat.  Seite  des  Boaporus, 
wo  Lonl  Brron   letzteren  dnrohachwamm. 

Klal&r  (KiJjär),  feste  Kreisstadt  Im  rnss. 
GouT.  ätawropol,  am  Terek,  8666  Bw.  Wein- 
nnd  Seidenbau,  bed.  Handel  mit  Peraien. 

Klaiy  Aug„  Bildhauer,  geb.  11.  Okt.  1809 
m  Paprotan  bei  Pisas  (Schlealen) ,  seit  1899 
in  Berlin,  Schüler  von  Rauch  nnd  Tleck; 

Idas.  94.  M&rsises.  Hauptwerke:  die  ber. 
maaonengruppe  (1888,  vor  dem  berliner 
Museum) ,  Relterstatua  Friedriche  JH.  (1847, 
Breslau),  Stotne  Friedr.  Wilhelms  luL  In 
Potsdam  und  Reiterstandbild  desselben 
In  Königsberg,  hell.  Georg  (Schlosshof  in 
Berlin),  heil.  Michael  (Babelsberg)  n.  a. 

KliMleWy  Ifikdai,  maa.  Diplomat,  geb. 
um  1800,  ward  Legatlonaaekretir  su  Berlin, 
1838  Legatlonsrath  in  London,  1889  In  Pa- 
ria, 1841  QeaohifUträger  das.,  1858  bevoll- 
mächtigter. Minister  den.,  1865  BeTollm&cb- 
tigter  beim  p&pstl.  Stuhle,  1864  Gesandter 
bei  der  Regierung  dea  K6nlgraicha  Italien ; 
t  8.  Dec.  1869  In  Florena. 

KInetleBy  das  Land  der  Kisten  (s.  d.). 

KlaalBgeB.  Stadt  Im  bayer.  Regbs.  Unter- 
franken und  Asohaffenbnrg,  an  der  fränk. 
Saal»,  8176  Ew.;  seit  den  letaten  60  Jahreu 
eines  der  renommirtesten  deutscheu  Bäder. 
5  Mineralquellen:  Pandnr  (16.  Jalirh.  ent- 
deckt, 8>  R.,  bea.  sam  Baden  benutzt)  und 
Ragocxl  (1787  entdeckt,  9«R.,  tum  Trinken), 
eisenhaltige  Siuerlinge;  der  Maxbrunnen 
(8»  R.)  und  die  Thereslenquelle  (8— 9»  R.), 
kochsalzhaltige  Säuerlinge;  Soolensprudel 
(16^  R.,  SU  Wannen-,  Douche-  und  Wellen- 
bädern). 1871  fkst  11,000  Gäste.  Bei  Hausen 
königl.  Salswerk  mit  art«*s.  Brunnen  (Schön- 
bomsbrunnen)  von  ISOC  Tiefe.  10.  Juli  1866 
siegreiches  Ot/eeki  der  Preassen  gegen  dl<* 
Bajem.    Vgl.  BMing  (7.  Aofl.  1871). 

Kisten,  Völkerschaft  in  Kaukasien, 
tachetscheuElschen  Stammes,  In  den  Thal- 
Bcbluobten  des  Makaldon  u.  Argün  wohnend. 

Ktetnah  (sanskr.  Krischna),  Strom  de« 
Dekan  in  Vorderindien,  entspringt  an  den 
Westghats,  strömt  in  tiefem  Bette  durch 
weite  Srafenländer  ins  ind.Meer,  südwesti. 
TOD  Masulipatam ;  178  M.  1.,  nickt  schiffbar. 

KItftechs,  s.  JEWdb«. 

KiUiron  (a.  G.),  Berg  In  Böotidn,  4S40' 
hoch,  dem  Bacchus  heilig;  Jetst  Slatoas. 

KIthära  (gr.),  Saiteninstrument  der  alten 
Griechen,  die  neuere  Zither.  KithariH, 
Zitherpieler.    Kükarüd,  Zithersäuger. 

Kita,  Fahrzeug  mit  grossem  Besahnmast. 
in  England  und  Schweden  zum  Ueberfahren, 
im  Kriege  als  Bombeuschiff. 

Kitt.  OdkiU:  Bleiglätte,  Mennige  mitLein- 
ölflrniss,  erhärtet  lauggam,  wird  aber  sehr 
fe.it,  luft-  und  WHSierdlobt.  HarxkiU:  Hu* 
mit  Wachs,  Terpentin,  Englisch  Roth  etc., 
luft-  und  wasserdicht,   aber  gegen  Wärme 


68»    OOgl 


916 


Eitzingeu  — ^  Klariasinnen. 


empfindlich.  JfaHfwUim  für  Hola,  MeUlI, 
Mauerwerk:  Losung  von  Kantaehuk  und 
Schellack  in  StelDkohlentheeröl,  Diamant' 
kitt  für  Glas,  Porzellan:  Hanaenblase,  Mastix, 
Ammnnlacnm  In  Alkohol  gelöst,  widersteht 
der  NäsäC  nicht,  ebenso  Gummiküt:  Gummi 
arabicum  mit  gebranntem  Gyps.  Feuerfetter 
EUenkitt:  Thon  ,  Elsenfeilsp&ne,  Schmal  s- 
tlegelpulver  und  Kochsalzlösung.  K.  für 
BjrzeUan  vnd  Gla§  sunt  Einbrennen :  Olaa- 
flu89  auii  Mennige,  Borax  und  Kreide. 

KlUingea,  Stadt  im  bayer.  Ragbz.  Unter- 
franken  ,  am  Main ,  5943  Bw. 

KlttprUi  (Köpnli),  türk.  Stadt  in  Maoe- 
donieu,  am  Wardar,  29,000  Ew. 

KivalB.  eine  der  Hauptinselu  Japans,  mit 
den  umliegenden  kleinem  Inseln  812  QM., 
Hauptstadt  Nagasaki. 

Kiwi  (Schnepfen-,  ZwergetrausB ,  Apteryx 
Shaw),  Gattung  der  Laufvögel.  Au»tral.  K. 
(A.  Övr6nil  Shaie),  Ton  der  Grösse  eines 
Huhns,  und  A.  ManteUi,  auf  Neuseeland,  mit 
haarHrtigen  Fedoru,  fast  ausgerottet. 

KJökkenmoddIngs  (d&n. ,  d.  i.  Küchenab- 
flUe),  in  Dänemark  (bes.  am  Kattegat)  läng- 
liche, aus  Muschelschalen  nebst  Thierkno- 
chen  susammengesetxte  Hügel  aas  der  Stein- 
aelt,  st&ndige  Wohnungen  von  Menschen, 
die  Ton  Jagd  und  Fischerei  lobten. 

Indien,  Gebirge,  s.  Skandinavien. 

KlmbaBttrUftnn,  Art  Kobold  In  Schiffen. 

Kladde  (Siraue),  bei  den  Kanfleuten  das 
Memorial ,  In  welches  die  t&glichen  Ge- 
Bchllftsvorf&lle  vorläufig  eingetragen  werden. 

Kladiio,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Prag,  ÖÖOO 
Evr.   Rnd«  Bergbau  auf  Steinkohlen  u.  Eisen. 

KliniBf  (lAbUerung,  Schwung),  die  Ab- 
Scheidung  sehr  fein  vertheilter  fester  Par- 
tikelohen  aus  einer  trQben  Flüssigkeit  meist 
■lurch  Erzeugung  von  Niederschlägen  in  der 
letzteren.'  So  klärt  man  Wein  und  Bier 
Ainrch  Hausenblase,  welche  durch  die  Gerb- 
säure des  Weins  oder  Biors  gefällt  wird 
und  dabei  ^die  die  Flü^ssfgkelt  trübenden 
Stoffe  mit  sich  niederreisst.  Häufig  klärt 
ipan  mit  Eiwelss,  welches  beim  Erhitzen 
durch  Gerinnung  einen  Niederschlog  gibt. 

Klafter,  Längenmass,  meist  =6Fuss; 
Fläehenmass  In  Oesterreich  =  8G  QFuas  = 
^/i«oo  Joch;  Brennholzmass : 


Laudes- 

Kubik- 

Verhalten 

Kub.-F. 

meter 

zurpreuss.K. 

Preussen  . 

108 

s,sse 

1,000 

Oesterreich 

108 

8,4H 

l.oss 

Bayern     . 

126 

3,188 

0,888 

Sachsen    . 

108 

2,468 

0,788 

Wurtemberg 

144 

8,88f 

1,014 

Baden  .    . 

144 

8,888 

1,184 

KlAgeMeMo;  Jeder  mündliche  oder  schrift- 
liche Antrag  an  ein  Gericht  auf  Verurthei- 
luug  eines  Andern  zu  einer  Leistung  oder 
Unterlassung  in  einer  Civilprozosssache. 
Klagechrift  (libellus),  die  Prozesssohrift,  wo- 
rlü  ein  solcher  Antrag  gestellt  wird.  Jede 
K.  muks  ein  gesetzliches,  konkretes  Recht 
des  Klägers  (Klaggrund)  und  eine  Störung 
oder  Verneinung  desselben  durch  den  Be- 
klagten behaupten  und  hieraus  einen  An- 
spruch (KlagHtle)   ableiten,    welchen    der 


Richter  dem  Klager  zuerkennen  soll.  Die 
K.  ist  eine  pereönliehe,  wenn  sia  eine 
Forderung  an  eine  bestimmte  Person  be- 
trifft, eine  dingliche  (Bealklage),  wenn  sie 
das  Recht  an  einer  bestimmten  Sache  zum 
Gegenstand  hat. 

KUgenfysrt.  Hauptstadt  von  Kärntheu,  au 
der  Glan,  nahe  dem  Jt.er  oder  istfrfäe«-  Set, 
18,479  Ew.  Sitz  des  Ffirstblsch.  von  Gurk. 
Gr.  Marktplatz  (SUtoen  K.  Leopolds  und 
Maria  Theresias) ,  altes  Landhaus  mit  bed. 
Sammlungen.    Blelweissfkbr.  (5000  Gtr.}. 

Klamm,  Engpass  Im  Salzbuxgischen,  von 
der  Ache  durchflössen ,  bildet  den  Eingang 
zum  gastelner  Thal. 

KlandeBtln  (lat.),  heimlich,  versteckt. 

Klanggeschlecht,  s.  Tcnguchleeht. 

KlABkularler  (lat.),  Einer,  der  sein  Wesen 
im  Verborgenen  treibt;  heiml.  Wiedertäofei. 

KlapkB,  Oecrg,  Führer  im  nagar.  Re* 
volutionskriego,  geb.  7.  April  1820  zu  Te- 
mesvar,  ward  1817  Oberlieutenant  im  IS. 
Grenzregiment,  nach  der  Märzbeweguni; 
1848  Hauptmann  des  6.  Honvedbataillont, 
Ende  Nov.  Generalstabschef  des  im  Banst 
unter  Kis  operirenden  Armeecorps,  \U9 
Ol>erst,  war  an  der  Schlacht  bei  KapoIna 
(26.-28.  Febr.)  nn<l  an  dem  siegreidisu 
Aprilfeldzuge  wesentlich  betheiligt  und 
führte  In  der  Sohlacht  bei  Komoru  (86- 
April)  den  linken  Flügel.  Provisorisch 
zum  Kriegsminlster ,  dann  zum  Koniman- 
dauton  in  Komom  ernannt,  war  er  In  den 
Gefechten  an  der  Waag  (20.  und  21.  Juni) 
und  vor  Komorn  (2.  und  11.  Juni)  neben 
Görgui  dnr  Held  des  Tags.  Seine  glän- 
zendste Waffenthat  der  Ausfall  vom  5. 
Aug.,  infolge  dessen  er  sein  Hanptquariler 
nach  Raab  verlegte.  Durch  Görgeis  Waffen- 
streckung zum  Rückzug  nach  Komocn  ge* 
nöthigt,  kapitulirte  er  27.  Sept.;  lebte  seit- 
dem In  Frankreich,  in  der  Schweiz  und 
Italien.  Sehr.  ,I>er  Nationalkrieg  in  Ungarn 
und  Siebenbfirgen'  (1851,  2  Bde.). 

KlappeB(Val  vulae).  In  der  Anatomie  falten- 
förmige  Verdoppelungen  innerer  Häute  sur 
Regelung  das  Blutstroms,  z.  B.  Im  Heizen,  In 
den  beiden  grossen  Arterienstämmen  etc. 

KUpperaehlBBg«  (Crotalns  L. ).  Schlangen- 

Sttung  der  Grossmäuler,  Giftschlangen. 
hreeUiehe  K.  (0.  durissus  L.)»  6'  L,  Im 
Bfidöst).  Nordamerika,  Mexiko  bis  Sarinsm, 
klappert  mit  hornigen  Ringen  an  der 
Schwanzspitze.    Fldsoh  geniessbar. 

Klar,  in  der  Seemannssprache  s.  v*  a. 
bereit,  fertig,  z.  B.  zum  Gefecht. 

Klaret,  durch  Aafguss  von  Gewürzen 
ber*>lteter  und  Versüsster  Wein. 

KUrlBette,  hoboeähnl.BIaslnstmment  mit 
dickem  schnabelförmigem  Mundstück,  vom 
kleinen  e  bis  zum  Sgestrichenen  f  reichend. 

Klarlrea  (d.  i.  klären,  bereinigen,  tttd- 
machen) .  im  Seewesen  ein  Schiff  versolleu 
und  dadift-ch  zum  ungehinderten  Absegeln 
frei  machen.  KZartnin^sscäetn,  Quittung  über 
bezahlten  Zoll.  KlaHrer,  Schiffsmakler, 
der  die  Klarirung  besorgt. 
'  KlarlsilBBeM  (Ordo  sonclue  Otarae),  weib- 


Digi 


tizedby  Google 


Klasse  —  Klein. 


917 


Hchfr  Orden ,  nach  der  heil.  Clara  be* 
DaBBt,  welche,  llMS  su  Araisi  Im  Kirchen- 
Staat  f»b.»  im  Kloster  sn  6t.  Damian  neben 
PortiuicQla  einen  streng  ascetischen  Orden 
('labff  aoch  Ikmiami$tinpen  jrenannt)  grän* 
delB  ni  12.  Aug.  12!a  f.  1856  heilig  ge- 
«pncben.  Der  Orden  breitete  sich  in  Italien, 
Fnakraich,  Spanien  und  Deutschland  nns, 
ftaad  «oter  der  Oberaulbicht  der  Hinnrlten 
nai  besass  8000  Klöster,  nach  der  Refor- 
mation Qoch  900.  INe  jetst  noch  bestehen- 
des lind  Erziehnngsanstalton.  Kleidung 
du  gnw  Gewand  der  Minoriten.  . 

KlAftie  (lat.  elasai»),  Abtheilung  einer 
Kabrhoit  nach  gewissen  übereiostlmmeDden 
Merkmalen;  in  der  Naturgeschichte  höchste 
Abtbeiinng,  in  Ordnungen  zerfRl)end. 
KlitmßhUiont  £!ntheilnng  nach  K.n,  Ord- 
tionffen,  Familien ,  Gattungen  und  Arten. 

Eiauttnr  (lat.  clat»ici),  im  alten  Rom 
dlöjesigen  Borger,  welche  sur  1.  der  6 
KUuen  nach  der  EIntheflung  des  Yolks 
(iQich  Servius  Tulllus  gehörten;  seit  dem 
t  Jahrh.  Beselchnung  der  besten  Sohrift- 
stcller  des  griech.  und  röm.  Alterthums; 
lUsattck  daher  s.  v.  a.  antik ,  auch  s.  t.  a. 
mnitergfiltig,  der  Blütheaeit  einer  Literatur 
KDirebörig. 

KUttai,  Stadt  Im  bohm.Kr.PUson,  7383Ew. 

Ussbarbelty  das  Trennen  der  metall* 
»»ritten  Erse  Tom  tauben  Gestein. 

alMC,  die  Homumgebung  der  Zehen 
<r6«M)  bei  den  WiMerkäuem ;  auch  die 
bomiKe  Zebonapitae  der  Vögel. 

Utacnfttt,  fettes  Gel  aus  dem  Mark  der 
Beisknochen  ron  Rindern,  Pferden  etc. 

Uaacueoelie,  Krankheit  des  Rindviehs, 
d«r  Srhafo  u.  Schweine,  zeigt  sich  in  Blatten 
KBd  Geschwüren  im  Klauenspalt,  Ablösen 
dar  Klsaenkapsel ;  besondere  Form  (Klautn- 
/SaU,  ckronisehe  K.)  \>f>i  Morlnoschafen ;  kon- 
tasiöfl,  Behandlung  mit  Chlorkalk,  Hols- 
easig,  Knpfersalzen,  Reinlichkeit. 

DiBMl  (lat.  eUusttIa),  Einschränkung, 
>  Arbehalt  bei  Vertragen  etc.  Sich  verklau- 
ndirtn,  sein  Recht  dnrch  eine  K.  wahren. 

Ilaumbwg,  Komitat  in  Siebenbürgen, 
»  QM.  Die  BauptMtadt  K.,  am  kleinen 
Swmos,  20,615  Bw.    Salzbergwerk. 

KiMstkal,  Berghauptstadt  im  preuss. 
Rn;bs.  Hildesheim,  auf  dem  Plateau  des 
<>herbÄta«s,  »11  Ew.  Bergakademie,  Münze, 
xrosiartifce  Blei-  und  Silbergmben. 

Ilainr  (lat),  das  Abgeschlossensein,  bes. 
der  Höncbe  u.  Nonnen  ron  weltl.  Verkehr. 

Ilirter,  8.  BanofoHe. 

Beb«  (Gluttn),  die  ProteYnkörper  der 
<T«trei4»mneB ,  welche  in  erster  Linie 
^^  Nahrungswerth  bedingen.  K.  des 
Weiceos,  eine  gelblichgraue,  klebrige,  sähe, 
plaitbcho,  getrocknet  homartige  Masse, 
^  der  Stärkefabrikation  aU  Nebenprodukt 
P^oüntn,  bildei  mit  Mehl  vermischt,  ge- 
k»nit  aad  vorsichtig  getrocknet  ein  kräftiges 
nahroagsmlttel,  welches  als  Gluten,  ProteVn, 
^ftsnppenstoir  In  den  Handel  kommt,  auch 

^Fabrikstion  ▼on  Nudeln,  als  Vlehftitter 

5«.  durch  Fäulnias  etwas  verändert,   als 

*^.  Schlichte,  gnr  Appretur  etc.  dient. 

Ittber,  JeaaRa^'8i€,  franz.  General,  geb. 


6.  März  1758  zu  Strassburg,  trat  1772  als 
Lieutenant  in  österr.  Dienste,  1798  unter 
die  Freiwilligen  des  Oberrfaeins,  ward  1793 
Divisionsgeneral,  focht  in  der  Vendfte,  dann 
in  der  Nordarmee  bei  Flenrus  und  f&hrte 
1795  und  1796  Jourdaus  linken  Flügel.  Mit 
der  Direktorialregierung  aerfisllen,  entging 
er  kaum  der  Verbannung,  nahm  dann,  an 
der  Expedition  nach  Aegypten  Theil,  be- 
gleitete Bonaparte  nach  Syrien,  nahm  Jaffa 
und  Gaza,  focht  siegreich  am  Berge  Ta)>or 
und  erhielt  nach  Bonapar^s  Abgang  den 
Oberbefehl.  Nach  Verwerfung  der  mit 
dem  brft.  Commodore  Sidnoy  Smith  abge- 
schlossenen Konvention  durch  den  Admiral 
Keith  schlug  er  die  Türken  80.  März  1800 
bei  Heliopolis  und  war  in  Kurzem  wieder 
Herr  von  ganz  Aegypten ;  14.  Juni  In  Kairo 
von  einem  Türken  ermordet.  Denkmal  in 
Strassburg.  Biogr.  von  ErnouJ  (1867). 
.  Kleberkleey  s.  v.  a.  Ouobrycbls  satlva. 

Rlebkrant  VLo&Ai-titu^  s.  v.  a.  Galiura. 

Klebleim,  Lösung  von  li,^  Leim,  S  Zucker, 
*/4  arab.  Gummi  in  6  Wasser,  zum  Be- 
streichen v>on  Marken,  Couverts  etc.    . 

Klee  (Trifolium  L.),  Pflautengattnng  der 
Legumluo^en.  Qtmeintr  rothhr  K.,  Wiesen- 
klee, Kopfklee  (T.  prateuse  L.),  vorzügliche 
Futterpflanze,  liefert  20—60  Otr.  Heu  vom 
preuss.  Morgen,  dessen  Nahrungswerth  etwab 
höher  ist  als  der  des  guten  Wiesenheus. 
FUisekrother  K.,  Inkarnatklee,  Blntklee  (T. 
ineamatum  L.),  aus  Italien,  wird  in  Süd- 
deutschland, Frankreich,  England  gebaut. 
W&i»aer  K.,  Feldklee,  Schf^lee  (T..repens 
L.) ,  ualirhafter  als  rother  K.  Bastardklee, 
schwed.  K.  (T.  hybrldum  L,),  ebenfalls  kul- 
tlvirt.  K.  wurde  schon  vor  dem  16.  Jahrh. 
in  Italien  gebaut,  kam  dann  nach  Frank- 
reich, England,  im  16.  Jahrh.  nach  Deutsch- 
land, erhielt  aber  seine  J.etzige  Bedeutung 
erst  durch  Schubart  von  Kleefeld  1770. 

Kleetiure,  s.  v.  a.  Oxalsäure. 

Kleesalz,  s.  v.  a.  saures  oxalsaures  Kali, 

KleiderlftUS,  s.  Laus.  fs.  Oxalsäure. 

Kleie^  die  beim  Mahlprozess  abgesonder- 
ten zerrissenen  Fruolitschalen,  Samenhüllen 
und  äusserste  Zellenschicht  des  Albumens 
der  Getreidesameu, 


enthält 

Roggenkleie  Weizenkiele 

Zellstoff 

81,85 

30,8 

Stärke 

88,1« 

26,11 

Dextrin 

7,7« 

5,6« 

Kleber 

14,60 

19,46 

Fett 

1,86 

8,46 

Wasser 

14,86 

14,07 

Asche 

3,86 

6,69 

K.  besitzt  hohen  Nährwerth,  ist  aber  schwer 
yerdaulichj  troffl.  Viehfutter,  auch  In  der 
Fär^erei,  Gerberei  etc.  benutzt. 

Klein,  1)  Joh.  Adam,  Maler,  geb.  24.  Not. 
1798  zu  Nürnberg,  lebt  das.,  seit  1867  Mit- 
glied der  münchner  Akademie.  Ausgez.  in 
der  Darstellung  von  Thleren,  namentlloh 
des  Pferdes,  und  Im  charakterist.  Genre* 
und  Landschaftsbild.  Auch  treffl.  Radirun- 
gen. —  8)  Bernhard,  Kirchenkomponist,  geb. 
1794  in  Köln,  Schüler  Cherubinls ;  1 9*  Sept. 
1832  als  Tiehrer   des   königl.   Instituts  Ar 


Digi 


tizedby  Google 


918 


KleinaBien  —  Kleve. 


Klrcheamiifflc  in  Berlin.  Sehr,  dlo  Orato- 
rien ^oh*  (1890),  .JephtbA*  (18X8),  »DaTld* 
(1830),  eine  tretfl.  aeMe,  PMlmen  und 
Hymnen  für  M&nnercbor. 

KlAlBMleSy  die  grosse  Torderaslnt.  Halb- 
insel awiachen  dem  mittellind,  and  dem 
scbwaraen  Heer,  ein  Plateau,  im  0.  segen 
4000,  in  der  Mitte  nnd  gegen  W.  ca.  2000'  h., 
Ton  manniohfachen  Bergreihen  durchzogen 
(am  höchsten  der  Erdschisch  bei  Kalsarieb, 
11,8000  nnd  mit  Bandgebirgen  rings  nm- 
ainmt.  Der  Nordrand  (4—6000'  b.)  nnd  der 
Sndrand  (Tanrus,  bis  11,000'  h.)  steil  anm 
schmalen  Ktkstensanm,  mit  sanften  Gebftngen 
nach  innen  abfallend  nnd  Im  O.  durch  den 
Antitaurus  (mit  den  dllclscben  Pissen)  ver- 
bunden;  der  Westrand  vlelfltoh  durchbro- 
chen (Olymp  5940',  Ida  5400'  h.).  Flüsse: 
derKislMrmak  undSakaria  cum  schwnrsen 
Meer,  Sarabat  und  Menderes  (Mäander)  aum 
Mittelmeer  (keiner  schiffbar).  In  alten  Zeiten 
Sita  der  Bildung  und  blühender  Staaten: 
das  Beleb  der  Lyder  und  au  der  Westküste 
eine  Reibe  grleoh.  Kolonien;  Jenes  erlag 
<2ym9,  um  letztere  langer  Kampf  zwischen 
Perserp  und  europ.  Oriechen,  bis  Alexan- 
der d.  6r.  K.  in  Besitz  nahm.  Nach  dessen 
Tode  ward  K.  thells  syr.  Prorinz,  thells  zer- 
fiel es  in  einzelne  kleine  Königreiche.  Spiter 
entstand  das  Reich  des  Mithrldat  l»-64 
T.  Ohr. ;  nach  dessen  Besiegung  ward  K.  dem 
röm.  Reiche  eluTerieibt,  895  n.  Ohr.  zum  Ost- 
reiche geschlagen;  nach  dem  Aufkommen 
des  Islam  von  Arabern  und  Türken  ange- 
griffen und  stückweise  besetzt,  um  1400  toU- 
stindlg  von  den  Türken  erobert.  Seitdem 
türk.  Fror.  (Katolitn),  9685  QM.  mit  10,907,000 
Ew.  (Türken,  Oriechen,  Armenier). 

KleindevtMbe.  s.  Orondeuueht,    [aUUUn. 

KlelaklBdertclinleBy  s.   mndtHmaahra»- 

Klelnpolen,  s.  ^roi^olcn. 

KleUnnaland,  Landschaft  im  südl.  Russ- 
land, die  4  GouT.  Kiew«  Oliarkow.  Tscher- 
nlgow  und.  Poltawa  umfiwsend,  8679,6  QM. 
mit  7,888,858  Ew.,  sehr  fruchtj>ar;  firühor 
zu  Lithanen,  apiter  zu  Polen  gehörig,  1067 
(der  Beat  1798)  Rusaland  einrerleibt. 

KleUt,  1)  SfeoM  OhriHiam  von  K.,  Dichter, 
geb.  3.  Mira  1715  zu  Zeblin  bei  Köalln,  erst 
in  diu.,  seit  1740  in  preuss. Kriegsdiensten, 
ward  als  Mi^or  in  der  Schlacht  bei  Kuners- 
dorf  tödtlieh  rerwundet;  f  84.  Aug.  1759  zu 
Frankfürt  a/0.  Am  berühmtesten  das  be- 
schreibende Qedloht  ,Der  Trühling'  (1749); 
sehr,  ausserdem  Oden ,  Elegien  und  bes. 
treffl.  Idyllen  und  Erzihlnngen.  Werke 
berausg.  von  X6rU  (180S,  8  Tble.).  —  8) 
Btisirick  von  JT.,  Dichter,  geb.  10.  Okt. 
1776  zu  Frankfurt  a^.,  1795-98  in  Mfll- 
tirdiensten,  ging  1801  nach  Paris,  dann 
in  die  Schweiz,  trat  1804  auf  kurze  Zelt  in 
Staatsdienste,  ward  1807  in  Berlin  von  den 
Franzosen  gefkngen  genommen,  na<oh  Frank- 
reich abgeführt  und  erst  im  nichsten  Jahre 
entlassen;  lebte  dann  in  Berlin,  wo  er  sich, 
schon  seit  lingerer  Zeit  von  Sobwennuth 
befallen,  Sl.  Nov.  1811  zugleich  mit  einer 
Freundin  ersohoss.  Qmssartiges,  nicht  zn 
voller  Entikltung  gelangtes  Talent  Im  Draoa 
wie  in  der  NovelTe.  Hauptwerke:  die  Dra- 


men ,Kithchen  von  Hetibronn*,  >Prlnz  vo» 
Homburg*,  ,HermannssehIaofat*,  ,Der  zer- 
brochene Krqg'  (Lustspiel)  nnd  die  Erzih- 
lung  .Michael  Kohlhaas*.  Werke  herausg. 
von  Tieck  (1896, 8  Bde. ;  rev.  von  JmL  ßekmfdt, 
8.  Aufl.  18«)),  Kura  (1867,  8  Bde.).  Vgl.  ,K.s 
Briefe  an  seine  Scjhwester  Ulrike*  (1860). 
Biogr.  von  mibrandt  (1868). 

KlelMt  rOB  NoUendorf  y  Smü  Friedrich, 
ffraf,  preuss.  General ,  geb.  9.  April  1768 
zu  JSerlln,  machte  als  Hauptmann  im  Ge- 
neralstab die  Rheinfeldzüge  1798  und  1796 
mit,  war  180S  -  7  Generaladjutant  des  Königs, 
befehligte  im  russ.  Feldzug«  1818  die  In- 
fi&nterie  des  preuss.  HüUbcorpa,  1818  als 
Generallieutenant  ein  preuss. -russ.  Corps, 
focht  hol  Bautzen  und  scbloss  als  preuss. 
Bevollmichtlgter  den  WaiTenstillstand  ab. 
Dann  Befehlshaber  des  8.  preuss.  Armee- 
corps, focht  er  bei  Dresden,  Kulm,  hier 
wesentlich  zum  Siege  beitragend,  nnd  Leip- 
zig, 1814  bei  Laon,  ward  dann  General  der 
Infanterie,  in  den  Grafenstand  erhoben 
und  dotirt.  Spiter  General  kommaadant  der 
Provinz  Sachsen  nnd  1881  zum  Ftidmar- 
schall  ernannt;  f  17.  Febr.  1888. 

Klean«  Friedr.  Ouatavt  Knltnrhlstorfker, 
geb.  18.  Nov.  1809  zu  Ohomnlts,  ward  18S4 
BiblloUiekar  zn  Dresden,  1858  OberblbUo- 
thekar;t86.ADg.l667.  Sehr.  ,A11gem.  Kni- 
turgescJiichte  der  MenschheH*  (1848-58,  10 
Bde.);  J^lg.  KulturwlssenschaA*  (Bd.  1  n.  8, 
1854-55) ;  ,Dle  Frauen'  (1854-59, 6  Bde.)  n.  A. 

Uenie.  Leo,  Bitter  von,  Baumeister,  geb. 
1784  im  Fürstcnthum  Hlldeeheim,  in  Paris 
nnd  Italien  gebildet,  ging  1815  als  Hof- 
arohitekt  des  Königs  Max  nach  München, 
ward  1819  Oberbauintendant  das.,  entfaltete 
nach  dem  Regierungsantritt  Lndwigs  I. 
eine  grossartige  Wirksamkeit,  ging  1884 
nach  Griechenland,  wo  er  die  Plane  f&r 
die  neue  Stadt  Athen  nnd  da«  königl. 
Scbloss  entwarf,  wurde  1888  nach  PetersVnrg 
berufen,  um  den  Ausbau  der  Isaakskirche 
zu  leiten  und  den  Bau  des  Kaiserpalazts  zu 
begründen ;  f  ^<  Ji^<  ^^^  >°  München. 
Schöpfer  fast  aller  neuem  monumentalen 
Bauten  in  München:  Glyptothek  (1816-80), 
Odeon,  Kriegsminlsterinm,  Palast  dee  Her> 
zogs  Max,  Arkaden  mit  Bazar,  alte  Ptna- 
kothek  (1886-86),  Königsbau  nnd  Festsaal - 
bau,  byzant.  AIlerheHigenkapelle,  Walhalla 
(1880-49),  Rnhmeshalle  (1853),  Propvl&eu 

Klenhten  (gr.),  s.  Armaialm.  [(1809). 

Klerw  (gr,,  d.  i.  Eigenthum,  Srbtheil), 
In  der  grleoh.-  und  röm.-kathol.  Kfrebe 
Bezeichnung  des  geistl.  Standes,  als  vor- 
zugsweise QoU  angehörig  und  geweiht.  Sie* 
riUr,  kathol.  GeisUicher ;  rtgttUrier  Kieriktr, 
Klostergeistlioher ;  kUrikal,  die  GeistUefakeft 
nnd  ihre  Interessen  betreifend  oder  mr- 
•  Klette,  s.  Lappa.  (tretend. 

Klettenwvneioly  Haaröl,  rothgellrt>ten 
und  parfümlrtes  Baum-  oder  Mandelöl. 

Klettgmn  (KUmou),  Landschaft  Im  nüdl. 
Baden,T>A  QM.,  Ms  1806  flkratt.  aelM 


Hauntort  Thieagen. 
Ter»  (Ctne),  e! 
westpbil.  Kreise,    zn    beiden 


berg.  LandgraMiaft,    seit  1818  badtaeh 
Tauntort  Thieagen. 
Kler»  (Ctne),  ehedem  H« 


im 
de» 


Digi 


tizedby  Google 


^^  Temperalurl«:a,r^^ 


^Er 


Die  angegebenen  Graxie    iind  die  voxa. 
(dm.  Ble  Terhalten  ricli    «u  denen  toxi 

r.tiinmr  ■wie  folgt: 

Qo  CehlM  r=   0«  Btonninr. 


s» 

.      =:    40 

kOB 

-      =    »» 

a5ö 

.      =!*> 

-200 

.    =ieo 

250 

-      =200 

Söo 

-      =  240 

sy» 

-      =280 

40O 

-       =320 

Dlo  Grade  des  lOOtbAÜigeix  Thermometa 
i'  'läius)  wurdan  gov&hlt,  woU  Ihre  allge 
t^^i&d  Einfiibring  früher  oder  später  be- 


^''     in  Lud  und  Wasier  aof  der  Brdober- 
t  "^9  glrich  elngethellt,  so  müseten  Taf.  I  |  ^ 
vi5  n  ihnUche  BÜder  geben,  nnr  daee  bei  t  ^* 
1  >L\«  Kalt«  auf  der  n5rdIiohan  und  bei  Ü 
in     gleichem  Umfange   anf  der   s&dlicben 
Brdliälfte  überwöge,  und  nmgekeliirt.    C^^ 
'l^rf  nicht  ttbenehen  werden,     das»    dl© 
L  Örtchen  U  Grade   welter   naolx    Norden 
Tolchen  all  xmcb  Baden.) 

Allein  dem  ist  nicht  so.    Die    nöxdUcbo 
Ertlhilft«  Ist  hn  JuU  mehr  erwärmt    al»  <^^® 
■udlicbe  Im  Jannar,  nnd  im  Xax^'ULaT 
^enig»  mehr  als  die  südliche  im    J-uW 


Gnind   hlerTon  ist  die  Anh&Tarv&:xse 
FejtlandM  anf  der  MordhUlt«,  A9^     -al©«*** 
»if  d«  Südbilile.  Bas  Land,  Tox^^a^a^^^* 
»J«  weite  Bümenland  hat  heissex^     fi^om««»^    ^ 
wdkiltereWInter,dasMeerkühlo«-Ä  ^'*'**'*^Lr 
^^  müdere  Winter;  die  Mittel t«x«a^ö^r^t^ 
»tont  «ich  anf  der  nördUchen      :E3ardto»'^ 

»oenUich  höher   al-.  auf  der     »«5««aUcl^^ 

Atu  gleichem  Grunde  sind  die  YJL\% 

d«  nSrdUchen  Erdhilfte  in  Kor- 

6ad  Hortailen  ton  einander  get^^maP*  •    -^^13 

^f  »Mietrelohen  Südbilft»  ge»*— ^-««*  ^ 

•*•  'l««»  regelmissig.      Dor    «i^-fc:».-^»»*^ 


■  ^^— ^-r'iSP  *^ <mJ3   . 


Digi 


tizedby  Google 


u"g.n.ea  J.hr«  «.zeigt  -  di...  Linie  klUt.»    de.    brltUch«    I'o-^^'f  ^„7„  „. 
«t  «f  der  K»rt.  d«  M..r..t«nper.t«p  wie    de.    ruBsU»!»«    Asien« ;    »'»"  "j,^»  ^» 
,»f  den  Temper»tiirk.rten  d.«  J»n»»r  ™d    warmen  StrtVmtiiigen  «o  doa  O.W« 
Juli  «ngebreoht  - ,  liegt  tut  gßß*  wt  der    Südamerika  und  ▼on  AJWioi. 

nBrdUchen  ErdhHtte:  «  8»" "»^ ^"T;!;  SeltMiWer.t»ndUol.  ettt  da*  üb«  <"•  '"""l 
dleNord.plt«BTonVe».™^O.i«-Co«t  ^^  ^^  X*„de.  Bemerkt,  immer  n»r 
taGnta«sK«l»««T«h»d.m».Kobfce.l^^  ^^  Tiefland.  HocWinJ«r.  besonder. 
S.nn«.r.  T«l.eb«rr..  M«lr-.  81nwore.l^^^^^^^  ^^^  ^^^^  ^^  der  Meer.»- 
Bnmbaw».  0°~™' "'»•^'»"*' "•^""^  höhe  tooeinUnwiten  klimatischen Erschemon- 
to.elnj  «nr  In  der  8t«ck.  '»  6?«»P«»  ^^  ,a,tt,U.mperrtor; 

^^.^'ii'T  TJ.^rt^xZ\^^^'^'^^-  "M.-  "i-t '-/-  ""tirr 

^^  »li&ndera  bis  In  die  Bogion  der  unverindor 

Hoben  troökenen  Nledewcblägo »   ****  •^*" 
nannteii  »ewlsen.  Schnees*,  liinoln. 


SU  \ 
Bum- 


Llnl»    auf    der     südllohen 
suclien;  In  Ihrem  tlidlichBten  Punkt  i 
bawa,  iktsie  8*,  In  ihrem  nördUchaten  Punkt, 
Kuka,  li»  Tom  Aequator  enfcfex^t. 

Der  grdsete  nördliche  Kontinent ,  Asien, 
liat  Im  Januar  die  höchste  Kalte:  Ton 
Jateutzk  bis  über  Neu-8ihirien  Im  nördlichen 
Eismeer  ist  die  mittlere  Januar -Temperatur 
400  C.  (820  R.).  In  Hordamerika  Uegt  dle- 
8»e  K&lte  -  Centrum  weiter  nördlich,  übe»« 
gehreitet  aber  nicht  S50  0.  (28o  R.). 


Die  Panatwlnde  rücken  mit  der  Jabres- 
Bolt  naeb  Norden  und  SAden,  »m  weitesten 
nördlleb  liest  die  ganse  Paasataone  sammt 
der  Ton  den  aüdllohen  und  nördlichen  Pas- 
saten einsMcblossenen  WindstlHonxone  im 
Juli,  am,  weitesten  südlich  im  Januar.  Zn- 
Kletcb  rücken  auch  die  rückkehronden  Pns- 


^.    — X    *     ^1.     .  *  j 1       i»»*»t  daber  die  Mlttebneerlander  Im  Januar 

Die  grös.te^ö««cÄH,v  tou  der  normalen    ^  „,^„t  baben 

BUtteltemperatur  rerursacht  der  Gol/Hrom,  |  j^a  ««  •«" 

der  Im  Januar  seine  warmen  Gew&sser   bis  I 

in  das  nördllclie  Polarmeer  hineintreibt,  l  l>eT  Ausdruck  ,regenlose8  Gebiet«  Ist  nicht 
den  arktischen  Kflstenl&ndem  und  Inseln  Igans  wörtlich  su  nehmen,  besonders  haben 
eine  mildere  Temperatur  Terlelht  und  auf  \  die  Abb&nge  bober  Gebirge  In  diesen  Ge- 
das  westUche  und  nordwestliche  Europa  1  bieten  an  Zeiten  «Inen  Eegenfkll .  doch  hst 
eine  gleiche  Wirkung  ausübt  Im  Juli  da-  I  ».B.  aucb^urzuk  schon  einen  mehrtägigen 
gegen  werden  die  genannten  I<ftnder  nicht  I  Kesonsnsa  erlebt.  Hohe  Gebirge  In  der 
so  stark  erwÄrmt  als  die  unter  gleichen  |  Zone  des  Terinderllchen  Niederschlags  und 
Breiten  liegenden  Gebiete  des  europftlscben  Isobr  bobe  aeblnc«  der  Begensone  heben 
und  asiatischen  Kontinents.  -  BemerkUcben  1  eine  fortdauernd  kalte  Temperatur,  w  dass 
Einfluss  auf  das  Klima  üben  ausserdem  die  I  sie  der  B^^^outZg^hl^^^  könn«i. 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


iriE^lPiil8ÄT(!D 

Temperatur   imd   Passate   im  Jaaiiar. 


(Sulft  I 


TemperAlur  und  Passate  im  Juli. 


BibUo^afihiKitM 


Jleeret-  Teapcnttur  im  Janiuir. 


,.-:ji.:.D1_j, 


II  ^Fr*.  Kl 


*;■.,  r-ife>"'      y' 


'■^ *     jPr*P^      '^ X*^ ^,   f  T^*;iTpJ' 


ra        j^  «av 


W  f  <?  A  # 


I    5  e  Jb  ß  #  #   £   a  n   n 


-ji"^ 


Rf^raxomfO  und  Orkane. 


II 


Digi 


tizedby  Google 


KUefoth  —  Kloasma. 


919 


]thtiBi,40  Q3I.  und  I0f>fi&0^w.  Dorcb  Hei« 
ratb  Onogs  Jofaaiui  HL  von  K:  1611  mit 
Jlliefe,  Berg  and  Bayanstein  Terelnigt,  fiel 
« iolD^e  des  kM^tn  SrbfolgestrtiU  1G09  an 
Braa4eBlnir]S,  durch  den  lansTlIIer  Frieden 
uBd  UQB  ao  Frankreich  und  nach  Napo- 
]«0BS  L  Stars  vieder  an  Preouan  Die 
^Mi  K.  im  preoai.  Regbx.  Dusseldorf, 
l  SO.  TAm  EboiD  (KanaJ  dahin),  9199  Ew. 
Scb]<M  Hetzt  Oefingnisi). 

Kllerolli,  Theodor  Friedr.  JkO^f,  probest. 
TheelQg,  geb.  18.  Jan.  IBIO  SU  Körchow  bei 
Wittenbw«,  ward  1840  Prediger  in  Lud- 
«iplntt,  1844  Superfntendent  In  Schwerin, 
1»0  Mitglied  des  OberkJrchenraths,  einet 
der  Hiopter  der  streng  konfessionellen 
Lofheraner.  Sehr.  »Theorie  des  Kultus  der 
erangeL  Kirche*  (18i4);  ,Acht  Bücher  Ton 
derKIrehe'  (Bd.  1,  18M);  ,Lltarg.  Abband- 
inane'  (1854-«7,  8Bde.;  9.  Aufi.  1869  f.)  etc. 
nienttl  (lat.),  bei  den  Römern  Scbats- 
rerhältniss,  in  welchem  ein  Geringerer 
fJBüai;  SU  einem  Mächtigeren  (BUron) 
stond,  erblich,  mit  Verleihung  Ton  Aoker- 
Und  an  den  Klienten  nnd  Vertretung  des- 
•elbea  Tor  Gericht  yerbunden ;  daher  KliefaA 
j«ttt  der  Ton  einem  Rechtsanwalt  vor  Ge- 
richt Tertretene  im  Verh&Itnisa  zu  diesem 
htlsst;  spftter  lediglich  Prlyatyerh&Itniss. 

Uua,  die  GeaammAheit  der  Temperatur- 
verbältoisse  eines  Ortes  nach  Wahne  und 
Feuchtigkeit,  nach  Winden  nnd  Witterung ; 
I  MrlSm  in  ■mMemol.  oder  «olariscAc«  K.,  in- 

wfem  es  Ton  dem  Sonnenstand,  also  ron 
fea  BrsitBBgimde  des  Ortes  abh&ngt,  und 
4  fingt,  oder  wirUiehu  K.,  insofern  jenes 
<hiKh  and^ta  Unst&nde  und  Verhiltnisse 
becioihust  nnd  rer&ndert  wird.  In  Bezug 
Ulf  letaleres  treten  bes.  3  wichtige  kllmat. 
GegQuitse  henror:  1)  Gegensatz  dos  octani- 
»&M  (See-,  EOeietMtma,  auf  Inseln  und  in 
•nei  gelederten ,  bnsen-  und  halblnsel- 
ralehen  FestUndern,  s.  B.  Westeuropa, 
mit  k&hleren  Sommern,  w&rmeren  Wintern) 
nnd  des  i(0iili«ealal«»E.8  Qn  grossen  Binnen- 
Isaden,  z.  B.  Oetenropa,  Innerasien,  Afrika, 
<huth  Trockenheit,  grössere  Heiterkeit, 
«trezgs  Winter  und  heisse  Sommer  aus- 
gezeichnet, daher  anch  exeeeaivee  K.  ge- 
nsoat);  2)  Oegensats  der  Ost-  nnd  West- 
kvsten  (|eae  unter  gleichem  Parallel  mit 
etreagerMi  Wintern  nnd  helsseron  Sommern 
^  diese);  8)  Gegensatz  des  Hoch-  nnd 
n«flttdes  (Abnahme  der  Wärme  mtt  der 
höbersB  Läge  eines  Ortes).  Die  beiden 
btkunten  Extreme    der    tufti 

+  «»R.  zu  Mnrsnk  in  Fessan  (. , 

7  tft.  SU  Jakuäk,  wie  -  46  o  R.  zu  Reliance 
(«A  Bklavensee  in  Nordamerika).  Niedrigste 
"uttL  Jahrestenweratnr:  —  U,8«  R.  auf 
<«  XelTilIelnsel  nnd  -15^1«  am  Smlth- 
•<nd  (WestgröiUand),  höchste:  +  8i,8»  R. 
«  Hsisana  (Abessiaien)  nnd  86,s»  zu  San 
■^cTMBdo  de  Apnre  (Venezuela).  Sonstige 
"ittl'  Tenperatven:  Nor<lkap  fzst  0«, 
fetttfbwK  L«,  Königsberg  5.i,  Bertin  7,s, 
^  7.S,  Wien  M,  Kailand  10.9,  Madrid 
11.«,  Som  18,s,  Kieapel  und  Lissabon  18,1, 
Pflemo  13,»,  dibral&r  nnd  Tunis  18.  Vgl. 
*«  ,fmptraturi»rt€  der  Erde'. 


der    Lufttemperatur: 
[Aitika)  nnd 


KllnnkUriseli  (gr.),  itufenartig;  k.e  Jahre, 
diejenigen,  Leben^ahre,  in  denen  wichtige 
VerÄndertngen  Im  Körper  eintreten  sollen. 

Klimax  (gr.),  Leiter,  Treppe;  rednerische 
StelgeruDg;  ygl.  Qradation, 

KJingemuilk  £mel  Äug,  Friedr.,  Bühnen- 
dichter, geb.  n.  Aug.  1777  sn  Braunschwelg, 
t  das.  84.  Jan.  1881.  Beliebteste  Stücke: 
,Faust*,  ,Helnrioh  der  Löwe*,  »Deutsche 
Tröne*  etc.  Dramat. Werke  (1817-18. 8  Bde.). 

Kllnger,  Fr.  Maxim,  (von).  Dichter,  geb. 
18.  Febr.  1759  zu  Frankfürt  a.'M. ,  erst  in 
österr.,  seit  1780  in  russ.  Kriegsdiensten, 
zuletzt  Uniyersit&tskurstor  und  G^neral- 
lieutenant:  f  SS.  Febr.  1831  zu  Dorpat.  Ein 
Dichter  der  sogen.  , Sturm-  nnd  Drang- 
periodeS  die  nach  seinem  Drama  , Sturm 
und  Drang'  (1776)  den  Namon  erhielt.  Seine 
Werke  theils  Dramen :  ,Dle  Zwillinge'  (1775), 
,Das  leidende  Weib*  (1775),  ,Konradln* 
(1784),  ,Der  Günstling*  (1765),  ,Roderioo' 
(1790)  etc.;  auch  Lustspiele  (,Der  Derwisch' 
1779,  ,Die  falschen  Spieler*  1780  n.  a.) :  theils 
Romane:  .Fausts  Leben,  Thaten  und  Höllen- 


Werke  (neue  Ausg.  1848,  18  Bde.). 

KIlBgfor.  s.  Klxneor, 

Kllngsteln,  s.  y.  a.  Phonollth. 

KlinU  (gr.),  Unterrteht  in  der  prakt. 
Hedicin  am  Krankenbette ;  auch  die  Anstalt, 
wo  solcher  ertbeilt  wird.  Drei  Arten: 
Uehende  oder  $tationäre  K. ,  Unterricht  im 
klinischen  Hospital;  etädtitehe  oder  BaU- 
klinik,  Unterricht  der  Studirenden  durch 
E^ankenbesuche  In  Prlyatwohnungen ;  am- 
bulatorieche  K.,  Anstalt,  wo  nicht  bettläge- 
rige Kranke  sich  &rztllohen  Bath  erholen 
können.  [pflastecnng. 

Klinker,  yerglaste  2iegel  zur  Strassen- 

KUnomSter  (gr.),  Instrument  zur  Messung 
der  Neigung  einer  Linie  oder  Bbene  gegen 
die  Horizontale,  z.  B.  die  Setzwago.. 

Klinior  (Klingeor),  sagenhafter  Dichter 
nnd  Zauberer  in  Ungarn,  spielt  im  Gedicht 
yom  Sangerkriege  auf  der  Wartburg  als 
Schiedsrichter  eine  Rolle. 

Kilo.  Muse  der  Geschichte  nnd  des  Epos, 
Symbol  halbseöffhote  BüoherroUe. 

KUpperselüirey  nordamerik.  schnell  se- 
gelnde KaufTahrtelschiife.  [Kabeljau. 

Klippflseh,  gesalzener  und  getrockneter 

KlippMlüiefer.  s.  Sehliefer, 

KliUrls  (gr.,  Jatr2«r),Z&pfcben8wischeii 
den  äusseren  Schamlippen. 

Kloftke,  kugelige  Höhle  oder  Erweiterung 
des  Darmkanals  bei  einigen  S&ugetbierea, 
den  Vögeln,  Amphibien  nnd  einigen  Flachen, 
In  welclae  mit  dem  Mastdarm  auch  Ham- 
und  Geschleditswerkseuge  münden. 

Klo&ken,  nnterirdlscfae  Abzugskanfile  zur 
Hinwegsohaining  der  Exkremente  nnd  Ab- 
iäUe  aus  den  Städten.  Berühmt  sind  die 
römischen  aus  der  Zelt  der  Könige,  unter 
den  neueren  die  londoner,  deren  Inhalt 
sich  in  die  Them^  ergiesst  und  dnrcli 
Ebbe  nnd  Flnth  fortgeschaift  wird. 

Kloima  (gr.)^  gefiurbter  Hantonsschlag. 


Digi 


tizedby  Google 


920 


Kloben  —  Klotho. 


Kloben,  s.  v.  a.  FlaBchenzug,  s.  BoUe, 

Klober,  August  von,  Maler,  geb.  1799  in 
Breslau ,  18S3  —  30  in  Italien,  dann  in  Ber- 
lin; fda«.  1864.  Hauptwerke:  Persens  und 
Andromeda,  g^riech.  filnmenmädchen ,  Sa- 
kontala,  Amor  Pfeile  schärfend  u.  A.  Anch 
trefn.  Porträts  (z.  B.  Beethoven). 

Kldppebi,  8.  spitzm. 

Klonisch,  8.  Krampf. 

Klopfhengtt,  ein  durch  Klopfen  mit  dem 
Hammer  auf  die  Hoden  zum  Wallach  ge- 
machter Hengst. 

Klopfknr,  Behandlung  des  Rheumatismus 
durch  Knoten  und  Klopfen  der  schmerz- 
haften Theile ;  Ton  Balfour  empfohlen. 

Klopitock,  Friedr.  GotiUeh,  Dichter,  geb. 
2.  Juli  1794  2U  Quedlinburg,  studirte  in  Jena 
und  Leipzig  Theologie,  1748  Hauslehrer  ix\ 
Langetfsalza  (Fanny  Schmidt),  1750  bei  Bod- 
iner  In  Zürich ,  dann  in  Kopenhagen,  ver- 
heirathete  sich  1754  in  Hamburg  mit  Meta 
Moller  (Gidli)',  die  schon  nach  4  Jahreii  f; 
darauf  abwechselnd  in  Braunschwelg  und 
Quedlinburg ;  1763—71  wieder  in  Kopenha- 
gen, seitdem  in  Hamburg;  yerheiratbete 
sich  1791  mit  Job.  Elisabeth  von  Winthem, 
geb.  Dimpfel;  f  14.  Mars  1808,  am  22.  feier- 
lich zn  Ottensen  beerdigt.  Von  grossem 
Einfluss  auf  die  Literatur  durch  die  Wahl 
seiner  Stoffe  (Religion,  Vaterland)  und  seine 
poet.  Sprache.  Hauptwerke :  ,Messias' 
(Christi.  Epos,  1747-^73)  und  die  lyr.  Ge- 
dichte(Oden,  Hymnen,  Elegien,  Epigramme). 
Sehr,  auch  bibl.  und  Vaterland.  Dramen 
(,Tod  Adams',  «Hermannsschlacht*,  ,Her- 
manns  Tod*  etc.)  und  prosaische  Schriften' 
(.Deutsche  (Hlehrtenrepublik').  Sämmtl. 
Werke  (1799-1817,  12  Bde.,  u.  oft.;  Aus- 
wahl im,  6  Bde.).  Vgl.  Cramer,  ,K.',  2. 
Aufl.  1782  —  93,  5  Bde.;  K.s  Briefwechsel 
herausgeg.  von  Klamer  -  Schmidt  (1810),  Lap- 
penherg  (1867). 

Kloset  (fr.),  kl.  Geheimzimmer,  Kabinet. 

Kloster  X^«  ^^^-  claustrum,  d.  i.  abge- 
schlossener Ort,  gr.  mona»terium)f  mit  einer 
Kirche  verbundene  gemeinsame  Wohnung 
von  Mönchen  und  Nonnen,  die  nach  be- 
stimmten Ordensregeln  leben,  gewöhnlich 
ein  Viereck  bildend  und  eineu  Hof  oder 
Garten  umschliessend,  mit  nach  diesem  hin 
offenem  Kreuzgang,  im  unteren  Stock  mit 
dem  Refektorium,  dem  Speise-  und  Konvent- 
saal, in  den  oberen  Stockwerken  mit  den 
Zellen  der  Mönche  oder  Nonnen,  die  meist 
nur  Ein  Fenster,  eine  Lagerstelle,  einen 
Tisch  und  einen  Stuhl  enthalten.  Die  ordi- 
uirten  Klostergenossen  heissen  patre«,  Väter, 
die  nicht  ordinirten  fratren,  dienende  Brü- 
der. Der  Vorgesetzte  eines  grösseren  K.s 
heisst  Abt  (Aebtisnn),  eines  kleineren  Propst, 
Prior,  Superior  (Guardian),  Sektor.  Die 
Klöster  stehen  entweder  unter  dem  Bischof 
des  betreffenden  Sptengels  oder  als  exi- 
mirte  unmittelbar  unter  dem  Ordensgeneral 
und  dem  Papste.  Klöster  entstanden  zuerst 
um  Mitte  des  4.  Jalirh.  Das  Klosterleben 
wurde  im  Morgenlande  von  Basilius  (f  379), 
Im  Abendlande  von  Benedikt  von  Nursia 
geregelt.  Die  Zahl  der  Klöster  minderte 
sich  zuerst  infolge  der  Reformation,   dann 


Infolge  besserer  Staatsverwaltung.  InOestor- 
reich  hob  Joseph  11.  1781  viele  Klöster  auf. 
In  Frankreich  ward  2.  Nov.  1789  Ihre  völlig» 
Aufhebung  dekretirt,  welchem  Beispiel«« 
nach  und  nach  die  meisten  kathol.  Länder 
folgten.  Papst  Plus  Vn.  stellte  die  i& 
Italien  während«  der  ft'anz.  Herrschaft  auf- 
gehobenen Klöster  wieder  her,  sioherto 
durch  Konkordate  mit  Frankreich,  Neapel 
und  Bayern  das  Fortbestehen  der  hier  er- 
halteneu und  bewirkte  zum  Theil  Wieder- 
herstellung anl^ehobener  Klöster.  In  Frank- 
reich wurden  unter  der  Restautation  und 
später  viele  Klöster  hergestellt,  in  Bayern 
bes.  unter  der  Regiernug  Ludwigs  I..  in 
Oesterreich  seit  dem  Konkordat  von  18S5. 
Auch  in  vorzugsweise  protestant.  Ländero, 
wie  in  Prenssen,  England,  wurden  neuer- 
lich wieder  viele  Klöster  errichtet.  In 
Russland  ist.  die  Zahl  der  Klöster  gering, 
ebenso  in  Griechenland.  In  Portugal  wur- 
den sie  durch  Dekret  vom  88.  Mai  1834. 
in  Spanien  durch. das  vom  9.  Hai  1837,  lu 
Itsliou  1866  aufgehoben. 

Kloster-Bergen,  ehedem  ber.  Benedik- 
.tinerkloster,  Vs  Std.  von  Magdeburg,  987 
vom  K.  Otto  gegr.,  1565  in  ein  Protestant. 
Stift  mit  Sbhule  verwandelt,  1812  zerstört. 
Hier  1577  die  Konkordienformel  entworfen. 

Kloetergelübde,  die  von  Solchen,  die  sich 
dem  Klosterleben  widmen  wollen,  abzu- 
legenden Gelübde  des  Grehorsams,  der 
Keuschheit  und  der  Airmuth,  zu  Anfi&ng  des 
6.  Jahrb.  durch  Benedikt  von  Nursia  auf- 
gekommen. Der  Bruch  der  K.  wird  nacti 
den  Bestimmungen  des  trident.  Konells  mit 
stren^ter  Busse  bedroht.  Sonst  ^r  dli< 
ganze  Lebenszeit  bindend,  binden  sie  Jetzt 
auf  Gnind  der  Staatsgesetze  in  deutschen 
Klöstern  meist  nur  auf  3  Jahre. 

Klostergrab  (Grab),  Ort  im  böhm.  Kr. 
Sauz ,  im  Erzgebirge ,  900  Ew.  Silberberg- 
bau.    Protestant.  Kirche  1618  zerstört. 

Klosterneuburg,  Stadt  in  Unterösterrelcli, 
an  der  Donau,  4767  Ew.;  ber.  Augustiuer- 
stift  mit  vielen  Merkwürdigkeiten. 

Klosterscbulen ,  bei  Klöstern  eriichtet« 
Uuterrichtsanstalten  mit  Klostergeistlicfaen 
als  Lehrern,  entstanden  seit  Anfang  des  h. 
Jahrb.,  bezweckten  zunächst  Bildung  der 
Geistlichen,  dann  allgem^  höhere  Unter- 
richtsanstalten, lehrten  anfangs  bloss  dh^ 
Trivium  (Grammatik,  Rhetorik  und  Dialek- 
tik) und  die  geistl.  DisciplJneii,  später  aucli 
das  Quadrivium  (Musik,  Arithmetik,  Geo- 
metrie und  Astronomie),  also  die  7  freien 
Künste.  Der  Vorsteher  hJess  Rektor  oder 
Scholasticus ,  die  übrigen  Lehrer  Maglstri. 
Berühmt  die  K.  in  Tours,  Köln,  Trier, 
Fulda,  Hirsau,  Paderborn,  Wür^burg  etc. 
Au  Bischofssitzen  beflndliehe  und  unter 
bischöfl.  Aufsicht  stehende  K.  hiessen  Dom- 
schulen.  Mit  dem  Verfall  der  Klöster  wur- 
den die  K.  geschlossen. 

Kloster  -  Seren  (Zeven),  Flecken  in  der 
preuss.  Prov.  Hannover,  Herzogth.  Bremen, 
1290  Ew.  8.  Sept.  1757  Konvention  iwischeu 
den  Franzosen  und  den  Verbündeten,  wor- 
auf erstere  Hannover  besetzten. 

Klotho,  eine  der  drei  Parzen. 


Digi 


tizedby  Google 


Klüsen  —  Knigge. 


921 


Uim,  difl  beiden  Ldchor  Torn  Im  Schiff, 
daith  waleha  di«  Aukertane  gehen. 

KJim,  dAs  Tordertte  dreieckig«  Segel 
eJaM  Seeschiffes ,  wird  an  der  Vorstenge 
aa^«i0f>n  und  mit  seinem  Uftls  an  das 
Ead«  des  Kiüverbaum» ,  die  Verlingening 
des  Bq^ipriefcs,  befestigt. 

UmpftaM  (KnoU/Hu),  fehlerhafte  Stel- 
loag  des  ITusses,  wobei  der  inssere  Rand 
dMMtben  sich  naeh  nnten  wendet,  während 
der  imiere  sich  erhebt.  Behandlung  in 
fräbar  Jagend  durch  passende  Terb&nde. 

lÜTitter  (tr.  tavemcnfj,  in  den  Mastdarm 
eimospritEende  Flüssigkeit  sur  Entfernung 
des  Kothes  oder  2ur  direkten  Einbringung 
mn  Arznei«  nnd  Mahmnesmitteln. 
KubrakrMt.  s.  t.  a.  Orchis. 
Knabl,  Jo$.,  Bildbauer,  geb.  17.  Juli  1819 
Lei  Uodeck  in  Tirol,  in  MQnchen  gebildet, 
Kit  1S62  Prof.  der  christl.  Sknlptnr  daselbst. 
Hauptwerke  (streng  kathol.  gehalteh):  die 
Ftgnren  und  Gruppen  am  neuen  Altar  Im 
I^oni  EU  Aagsbnrg,  Taufe  Ohristl  in  Mer- 
f «ithaim,  Hochaltar  der  Franciskanerkirche 
iaPssssQ,  heil.  FraaciscUB  (CIncinnati)  nnd 
t*M-  der  Hochaltar  (In  H0I2 ,  Krönung  der 
iicll.  Maria)  der  Frauenkirche  in  München. 
KuckMABdelB,  s.  Mandeln, 
Knaekwelde,  s.  t.  a.  Salix  fragilis  L. 
Ksallgu,  Mischung  Ton  S  Vol.  Waiser- 
Moff  and  1  Vol.  Sauerstoff,  verbrennt,  durch 
deo  elektr.  Fanken  oder  eine  Flamme  eut- 
sÜBdet,  anter  heftiger  Explosion  in  Wasser; 
{«in  Terthelltes  Platin  bewirkt  Yerblndung 
der  Gese  ohne  Explosion.  Die  mit  Sauer- 
stoff sDgeblasene  Wasserstoffflamme  (KnaU' 
fatgMäM)  BchmUzt  Platin  und  Kleselsiure, 
<ü«iit  som  Lötben  der  Bleiplatten  ohne 
hoth,  lenehtefr  selbst  sehr  wenig,  bringt 
Aber  eiuen  kleinen  Kalk-  oder  Magnesia- 
cylinder  sura  blendenden  Qlühen.  Dies 
höchst  iotensiro  Licht  (SideraUiekt ,  drum- 
n&udtehsM  Lieht,  Kalklickt)  dient  su  Signalen 
Bod  wird  bei  der  Latema  magica ,  den  Nebel- 
büilam  and  dem  Hjdrooxygengasmlkroskop 
^Bgewandt  Für  letztere  Zwecke  wird  oft 
W»iserstoff  durch  Louch^as  ersetst. 

KuUpilTer,    Mischung   von    S  Salpeter 

nit  2  kohlensaurem  Kali  und  1  Schwefel, 

apiodirt  heftig  beim  Erhitzen. 

KHalk^ecksllbery  ■.  KmdUäure. 

KuUsaere,   chemische  Verbindung  von 

1  Ae:}.  Cjan  mit  1  Aeq.  Sauerstoff,  im  freien 

Z«9Und«  unbekannt,    euUtebt   als   Silber- 

'^er  Qaeeksllbersalz ,    wenn  man  auf  die 

lÄ^osg   dieser    Metalle    in    Saipetera&ure 

Alktbol  einwirken  l&sst.    Beide  Salze  sind 

^^ht^  schwer  löslieh  und  explodiren  un- 

S^ein  leioht  und  heftig.  Das  Quecksilber- 

alt  (KtmllqmedttiUter)   dient   mit    Salpeter 

^tx  Poiver    gemischt    cur    Füllung    der 

Zojulhötehan,   das   SiU>ersaU   (KnotUUUr) 

ai  Snallfldibua,  Knallerbsen  etc. 

KisUillber.  s.  KnalUämre, 

Um^I) AOeH,  gelstl.  Liederdichter,  geb. 

S-Joli  1798  an  Tübingen,   seit  1845  erster 

^Mtpfurer  zu  Stuttgart;  f  das.  1864.  Suchte 

^  benlicben  Ton  des  alten  Kirchenliedes 

^sroeoem.    .Qeistl.    Gedichte'  (1829-34, 

^^1«.;  neue  Folge  184S;  Auswahl,  2.  Aafl. 


1888).  —  9)  Friedrich,  ber.  Technolog,  geb. 
2S.  Febr.  1814  in  Mioheistadt ,  zuerst  Prof. 
der  Technologie  in  Olessen,  1854  in  Mül- 
chen,  seit  1863  Prof.  der  Chemie  in  Braun- 
schweig.  Verdient  um  viele  Zweige  der 
Technologie,  bes.  Gerberei.  Sehr.  ,Ijehr- 
buch  der  ehem.  Technologie*  (S.  Aufl.  1805  ff.) ; 
Übersetzte  Percys  ,MeUllargie*  (1869  ff.). 

Knappe  (Schildknappe),  im  Mittelalter 
Siner,  der  sich  im  Dienst  eines  Ritters  für 
den  Ritterdienst  ausbildete,  ward  duroh  den 
Ritterschlag  zum  Ritter  gemacht.  K.n,  Ar- 
beiter beim  Bergbau;  daher  Knappeehafl, 
simmtliche  Hüttenleute  eines  Bergreviers. 

Knanelgrts  (Dactylls  L.),  Pflanzengat- 
tnng  der  Gramineen.  Oemeinee  K.,  Handa- 
gras  (D.  glomerata  L.),  in  Deutochland, 
trefn.  Schnittgras ,  bes.  auf  Rieselwiesen. 

KnmvMfLmd».,  Genremaler,  geb.  5.  Okt. 
18S9  zu  Wiesbaden,  in  Düsseldorf  gebltdet, 
1852—60  in  Paria,  seitdem  in  Berlin.  Feiner 
Humorist  und  Meister  in  der  Oharakterisi- 
mng.  Werke:  l&ndl.  Leichenzug  im  Wald«; 
die  Taschenspieler;  Dnrchfaracht  auf  der 
Reise :  Kinderbanket  etc. 

Knebel.  Kart  lAtdw.  von,  geb.  30.  Kov. 
1749  zu  Wallentein  (Franken),  bis  177S  in 
preuss.  Kriegsdiensten,  dann  Snieher  de^ 
Prinzen  Konstantin  von  Weimar,  Freund 
Goethes,  1778  pensionirt,  zuletzt  in  Jen:^ 
lebend ;  f  das.  18.  Febr.  1834.  Sehr.  Elegien 
und  Hymnen ;  übers.  Properz  (1798),  Lukre/. 
(1821).  ,Llter.  Nachlass*  (2.  Aufl.  1840, 8  Bde.) ; 
,Briefwechsel  mit  Goethe*  (1851,  2  Bde.). 

KnetmaieUneny  mechan.  Vorriohtungeu 
verschiedener  Art  zur  Bearbeitung  des  Kaut- 
schnks,  des  Lehms  und  Thons  für  die  Ziegel - 
&brikation,  zar  Bereitung  des  Brodteigs  etc. 

Knie  (Genu),  Gelenk  zwischen  Ober-  und 
Unterschenkel,  dessen  Biegung  nach  vorn 
durch  die  Knieschelbe  (patell«)  verhindert 
wird.  Durch  die  von  Sehnen  gebildete 
Kniekehle  treten  Blutgefässe  und  Nerven 
zum  Unterschenkel. 

KnieblSy  Gipfel  des  Schwarz wald es,  auf 
der  bad.-würtemberg.  Grenze,  2996'  hoch, 
mit  strateg.  wichtigem  Poe*  (2800*)  aus  dem 
Kinzig-  in  das  Murgthal. 

Knieholx.  Krummholzkiefer,  s.  Kiefer. 

Kniep,  C»riei.  Heinr.,  Zoichner,  geb*.  1748 
in  Hildesheim,  lebte  in  Hamburg,  Berlin, 
In  Italien,  begleitete  Goethe  durch  Sidllen ; 
t  9.  Juli  1825  als  Prof.  in  Neapel.  Ge- 
sch&tKte  Sepia-  und  Kreidezeichnungen. 

Knieschwamn  (Fungas  genu),  chronische 
Entzündang  des  Kniegelenks,  zeigt  sich  als 
grosse  weisse  Schwellung.  Behandlung 
durch  fsste  Verb&ndo ;  in  schlimmen  F&lleu 
bei  Vereiterung  des  Knies  Amputation. 

Knigge.  Adolf  Frant  Friedr.  Lndw.,  Frei- 
herr von,  Schriftsteller,  geb.  16.  Okt.  1752 
sa  Bredenbek  bei  Hannover,  erst  HoQun- 
ker  und  Assessor  der  Domftnenkasse  in 
Kassel,. dann  Kammerherr  in  Weimar,  waid 
1790  Oberhauptmann  und  Scholaroh  in 
Bremen;  t  di^*-  6.  Mai  1796.  Bekannt  durch 
seine  Verbindung  mit  den  lUnminaten.  Sehr. 
•Ueber  den  Umgang  mit  Menschen*  (1786, 
15.  Aufl.  186d) ;  den  kom.  Roman  ,Die  Reise 
nach   Braanschwelg*    (7.    Aufl.    1839)    und 


Digi 


tizedby  Google 


922 


Knight  —  Knownothings. 


,D«r  RomAD  rnftlnei  Leb«BB*  (1809,  4  Bde.)* 
Bio«.  TOD  G9d«k$  (18i4). 

Kiilght  (flog).,  ipr«  ^«Itf  d.  1.  Enappe),  in 
EDgland  f.  V.  a.  Bitt«r. 

KnifhasieBy  Herrsch,  im  Grosshenogth. 
OldenbofiTf  früher  nebet  der  Herrschaft 
Varel  gräfl.  aldenbnrgiscbee  Fideikommiss, 
kam  durch  YermahloDg  der  Erbtochtor  des 
letaten  Grafen  Ten  Aldenburg  gegen  Hitte 
des  18.  Jahrb.  an  die  engUsobe  Linie  des 
Hauses  Bentinck  und  nach  Ablösung  der 
Rtandesberrlioben  Rechte  durch  Patent  Tom 
1.  Aug.  1854  an  den  Grosshenog  von  Olden- 
burg: 0,es  QM.  mit  S0&6  Ew. 

Knbperdolllsgy  Stmh.,  Führer  der  Wie- 
dertäufer zu  Münster,  geb.  das.,  nahm  die 
hoUand.  Wiedertäufer  Matthys  und  Johann 
Bookold  Ton  Leyden  bei  sich  auf,  ward  Febr. 
1534  lum  Bürgermeister  erw&hlt,  übte  eine 
Schreckensherrschaft  aus,  nach  Johanns  Er- 
hebung mm  Konig  Statthalter,  28.  Jan.  1586 
mit  jenem  hingerichtet  und  sein  Leichnam 
jo  einem  elsemen  Kftflg  aufgehfingt. 

K^Jie  (falsch  Knee»),  in  Bussland  s.  v.  a. 
Fürst.  Von  den  88  Ki^&senftmilien  daselbt 
leiten  81  ihren  Ursprung  Toa  der  Herracher- 
dynastie,  den  Borikiden,  in  legitimer  männ- 
licher, direkter,  S  in  nicht  le^timer  weib- 
licher Linie  ab.  Eine  aweite  Xnjäsenrelbe 
bilden  dlefeni^en  Fürsten,  welche  Ton  frem- 
den fürstl.  Hansern  abstammen  und  vom 
Kaiser  die  ruis.  Fürstenwürd«^  erhalten 
haben;  eine  dritte  die  erst  in  neuerer  Zeit 
sur  Kniäsenwürde  erhobenen. 

KsoDlAVCh,  s.  Lauch. 

Knocken  9  bestehen  aus  dichter  oder 
schwammiger,  etets  mit  Mark,  Gelassen 
und  Ernähmngsflüssigkeit  durchzogener 
Knoebensnbstana,  welche  mit  der  gef&ss- 
reichen  Beinhaut  (periosteum)  übenogen 
ist.  Die  Knochensubstaaa  besteht  zu  Va  ans 
oi^nischer  leimgebender  Masse,  zu  ^  aus 
phosphoreaurer  Kalk-  und  Bittererde;  au 
Tlel  leimgebende  Mass6  macht  den  K.  bieg- 
sam (eojKl.  Krankheit),  Ton  an  Tiel  minera- 
lischer Substanz  wird  er  spröde,  brüchig. 
Die  Röhrenknochen  enthalten  in  ihrer  Höh- 
lung ^Ibes  oder  rothes,  aus  Fett  und  Binde- 
gewebe beatmendes  Knochenmark.  K.  wer- 
den zu  Schnitz-  und  Drechslerarbeit  ent- 
fettet und  gebleicht,  geben  beim  Erhitzen 
unter  Luftabschluas  Knoohenol  und  Bein- 
schwarz,  bei  Kaloination  Knochenasche. 

KBOckenbraad  (KrUrosis),  örtlicher  Tpd 
eines  Knochenatüokea ,  entsteht  iniblge 
mangelnden  Nahmngssnflnsses  zu  demsel- 
ben. Das  brandige  Stück  gleicht  im  Aeusse- 
ren  dem  geionden,  iat  schmerzlos,  aber 
stets  von  entzündetem  Knochen  umgeben, 
Ton  den  es  doroh  Eiterung  allmähUg  ab- 
gestossen  wird  ^Sequester). 

Knoekenbreecle«  Trümmergestein  aus 
Knochen  und  Kalkbrooken  bestehend,  fin- 
det sich  bes.  in  den  Mittelmeer ländern. 

Kao«h«iibrfle]ie(^raoturae)  sind  einfache, 
ohne»  oder  kompUcirte,  mit  äneserer  Wunde, 
bedürfen  Siarichtoas  <n  die  normale  Loge 
mid  FixJmng  dnroh  Gy psverband,  exent.  Ab- 
finiSTorrfchtang  für  das  Wundsekret.  Hei- 
lung erfolgt  durch  Bildung  von  Callns  (s.  d.). 


KnocheBfinw  (KmöAeuvträehtpärung,  Oa- 
ries),  Entzündung,  namentlich  kurzer,  apon- 
giöier  Knochen,  mit  Eiterung  und  Los- 
stossung  mikroskopischer  Knodiensplitter. 
Der  kariöse  Knochen  ist  schmerzhaft  K.  der 
Wirbelkörper  ist  die  Ursache  von  Knickun- 
gen der  Wirbelsäule ;  entsteht  häufig  bei  Kin- 
dern tuberkulöser  Eltern  und  nachYerletsnn- 

KnoclMBkokley  s.  ^eftuchtoan.  (gen. 

Knockenlekre,  s.  (Meologit. 

Knockeunarky  s.  Knochen, 

Knochenmekl,  mit  Stampfwarken,  auf- 
recht Btiihenden  Steinen  oder  Zabnwalzen 
aus  gedämpften  (entfetteten)  Knochen  dar- 
gestellt, kräftiges  Düngemittel,  wirkt  um 
so  «ohneller.  Je  feiner  es  ist,  enthält  4,»— 
7,6  o/d  SUckstoff  und  48,B-54,80/b  Phosphate 
und  wird  häufig  mit  Sdtwefelsäure  behan- 
delt, um  löslichen  sauren  phoaphors&uren 
Kalk  zu  erzielen,  der  noch  schneller  wirkt. 
Feiner  Zusatz  Ton  K.  zum  Futter  begibiatigt 
die  Ausbildung  des  Knochensyatema. 

KnSterieh^  s.  IMt^^nnm. 

Knolle  (Tubar),  unterirdischer,  zusammen- 
gezogener, blattloser,  fielschiger  Ast,  der 
auf  seiner  Oberfläche  Knospen  (Augen)  treibt 
und  nur  mit  Epidermis  bedeckt  ist,  a.  B.  die 

KnollfiBM,  s.  KUimp/uM.  [Kartoffel. 

Knoppeniy  durch  den  Stich  von  Gallwes- 
pen erzeugte,  unregelmässig  gestaltete  Aus- 
wüchse an  den  Fruclitbechern  und  der 
Frucht  Ton  Qnercus  sessiliflora  und  pednn- 
oulata  (ungarische  K.),  enthalten  40—50  ^» 
Gerbsäure;  or{«ii<a/i«eA«  K.»  Aekurdoppem» 
VaLonen,  die  uuTeränderten  Fruchtbecher 
▼on  Quercus  Aegilops  und  Q.  Valonea, 
enthalten  19— 86,7&o;^  Gerbsäure;  dienen 
aur  Gerberei-  und  Färberei. 

KnorpeKOartllagines),  zischen  Knoeben 
und  Weichtheilen  mitten  inne  stehende 
thlerlsche  Gewebe,  bilden  UeberzÜge  der 
GelenkendMi  der  Knochen  oder  ztAtsen 
halbfeste  Gebilde  (Ohr,  Kehlkopf),  beste- 
hen aus  Zellen,  die  in  einer  thaila  homo- 
genen, thells  faserigen  Grundsubstanz  eln- 
8 »bettet  sind;  chemischer  Bestandtfa«!]: 
hondrin  gebende  Substanz.    [Fische  (s.  d.). 

Knorpelfische ,      HaapUbthellnng      der 

Knorpelleiniy  s.  t.  a.  Cbondrin. 

Knoape  (Gamma),  die  Anlage  zu  einem 
Stamm  oder  Ast,  mit  BlattansStaen  ver- 
sehen und  unmittelbar  ohne  Torhergegan- 
gene  Befruchtung  entstanden,     [des  Mfnoa. 

KBOifns  (a.  G.),  Hauptst  von  Kreta,  Besid. 

Kaoteil)  die  Durchechnittspnnkte  der 
Bahnen  der  einzelnen  Körper  unseres  Son- 
nensystems mit  der  Ebene  der  Erdbahn 
oder  Ekliptik.  Auf$Uigmi  (^)  heint  der 
K.,  durch  welchen  der  betreffende  Himmela- 
körper  «ich  nördlich  über  die  Ekliptik  er- 
hebt, der  andere  heisst  aiederstaigead  (£2). 

Knowieg  (spr.  Nohls),  ■Tcme«  Bhtidam, 
engl.  Schauspieler  tmd  BÜhnendiefater,  geb. 
18.  Mal  1784  in  Coi^,  zog  zieh  ISttftm  der 
Bühne  zurück;  t  Ende  Deo.  166S.  Dramat. 
Werke  (1847,  B  Bde.);  sehr,  auch  ly- 
risches und  Noyellen. 

Knowvotfclngfl  (enjfl.,  Mohnöthfngs),  d.  i. 
27ichtswisser,  polit  Partei  In  den  Yereiiils- 


Digi 


tizedby  Google 


Enox  —  Eoberstein. 


928 


wmM  m— »H ,  cmt  «nter  dleMm  Namen  s«- 
enk  fai  WiBCer  1864-66  auf,  früb«r  als 
JktfTJitM'  becatohnet ,  nahm  den  Namen 
£.!&,««{]  »ich  die  lUtglioder  Uneinge- 
wtiMeB  c^Bgea&iber  Nlohtewiaaen  gelobt 
bettn,  nohte  die  JBtngefrandarten  von  der 
IMiBabme  an  dea  polU.  An^legenJieiten 
noofcblleesen  (»Amerikaner  aoilen  Amerika 
R|i«ren*),  bekftmpftmi  bes.  die  beetehenden 
Xtinraliaatfonagesetee,  Infolge  des  Bfiiger- 
krkf»  Tom  poUt.  Soiianplats  rersob wunden. 

Ines  (apr.  Nacka) ,  John,  eohoU.  Eefor- 
mater,  g»b.  1606  suOlfford  bei  Haddington, 
wsnl  Lehrar  der  Theologie  und  soholast. 
PMJoso^ie  an  der  Akademie  St.-Andrews, 
SBiieth  1547  mit  der  Beeatznng  dea  I^latsea 
ia  ftans.  OeCuigena^haft  nnd  kam  naoh 
Vnakreieb  anf  die  Galeere.  Seit  1561 
Kaplan  König  Eduards  YI.  setste  er  die  Ab- 
scbaffiang  der  HoatlenTerehrnng  nnd  der 
Tranisabstantiationalehre  dundi.  Hob  naoh 
Harias  Thronbestefgnng  naoh  Gknf,  ward 
156i  Prediger  der  engl.  Bmigranten  lu  Frank* 
fort  a/lL,  kehrte  1Ö6&  nach  Schottland  xn- 
lidk,  wo  er  eihrig  f&r  die  Reformation 
vhttB.  8eit  155ff  wieder  Prediger  in  Genf 
vird  er  Ton  den  achott  Bisohdfen  in  contn- 
■Mdsm  nm  Feuertod  Temrtbeilt.  Nach 
Sehattiand  snrückgekehrt  nnd  geachtet  er- 
kürte er,  daaa  nuua  Königen  in  ungerech- 
ten Dingen  nlehC  nu  geliorohen  habe,  und 
eiregte  dadnreh  einen  YoIkaaufeUnd ,  der 
sm  fifirgerloleg  führte.  Nach  Einführnng 
der  Pieebyterlalkirehe  In  Schottland  (1M($ 
ftcdiMr  SU  Sdinbnrgh  fibte  er  als  gewal- 
tiger Bedner  grossen  Elnflnss ,  betrieb  als 
Gitgam  der  Karin  Stuart  deren  Absetaung; 
t  M.  Nor.  1673.  ,Wed:ke*  (herausgeg.  tos 
leNw.  1856).     Vgl.  Brandt  (1868). 

Kllil,  (ieblrgazug  in  Hessen,  westl.  bei 
Henlbld,  4M.  1.,  im  Knüimp/chen  19W  h. 

Innt  (Satmt),  der  GrM$e,  als  König  Ton 
Binonark  K.  TL,  Ton  England  K.  I.,  Sohn 
dw  Kdnigs  Sneao  oder  Sven,  folgte  diesem 
1014  in  Dinemark,  1018  auch  in  England, 
ToUoidele  die  £robernng  dieses  Landes, 
Stents  die  Gesetse  Alfreds  d.  Gr.  wieder 
M<r,  sicherte  Dänen  und  Bngl&ndem  gleiche 
«ebte  an,  vermthlte  sich  mit  Ethelreds  11. 
Wittwe  Emma ,  erbaute  Kirchen  und  KIö- 
dar,  einer  der  m&ehtigsten  Fürsten  seiner 
Zrit;  I  loae  SU  flhafteabury. 

Knute,  russ.  Peitsche,  noch  unter  Peter  I. 
«ad  EUsabetb  Zuehtlgungslnstrument  fikr 
die  höchsten  Würdenträger,  selbst  für 
Vnnsn,  seit  KnAhnrina  II.  nur  fär  gemeine 
Tcrtteeh«r,  unter  Nikolaus  I.  abgeschafft 
vsd  4sreh  die  PletI,  eine  Art  Strippe,  ersetst. 

It  rirfen  Käi,  das  alte  Om),  türk.  fipo- 

aimiaael,  Tor  dem  Golf  ve»  K.,  4i/s  QU. 

«Bd  8000  Cw. :  Veiobau.   Im  Altsrthum  bor. 


«•koiaplempelu.  daeVennabfld  von  Apellea. 

IlMenmttMi  (lat),  Amh&nfting;  in  der 
lUwtorik  H&ultar  Tieler  Beweise,  ohne 
I^vrlifahnng  dvaslben. 

leüta  (lat.),  gleiohalterig.       [OsefirZnm. 

MinUnB.  gerfnnen,  s.  Cfmiwmm§  und 

jSSkn  qtst.%  Zwmpg,  «ewaltsMne  Nö- 
%iag:  ho^kh,  swisieend. 


ftMleMeB>(lat),  das  Zuaanunenwachsen, 

Versohmelsen. 

Koalition  (lat.),  Vereinigung  mehrerer 
Machte  su  Bekämpfling  eines  gemeinsamen 
Gegners;  Annäherung  entgegengesetster  pe- 
ilt. Parteien  aum  Stnxa  einer  andern.  JToa- 
lUicntminiM^rium,  aus  den  Führern  mehrerer 
Parteien  ausammengesetxtas  Ministerium. 

Koaptatlon  (lat.),  Anpassung. 

Kobalt,  Metall,  findet  aloh  in  Verbindung 
mit  Arsen  im  Speiakobalt,  mit  Schwefel 
nnd  Arsen  im  Glaaakobalt  und  in  einigen 
andern  JSrsen,  stets  sugleich  mit  Nickel. 
Die  gerösteten  Kobaltene  (Safflor,  Z^tr) 
enthalten  im  Wesentlichen  Kobaltozyd  und 
Oxydul  und  dienen  xur  Darstellung  der 
Kobaltfarben.  Das  Metall  ist  grau,  hart, 
dehnbar,  sebr  fest,  spec.  Gew.  8,7.  A«q. 
99,»,  nimmt  Magnetismus  an,  schmllxt 
schwer,  löst  sich  in  Säuren  mit  rether 
Farbe.  XebaUoxydul,  1  Aeq.  K.  und  1  Aeq. 
Sauerstoff,  sowie  KcbaUoxpd,  S  Aeq.  K.  nnd 
S  Aeq.  Sauerstoff,  Orben  Glassflüsse  inten- 
siT  blau  und  dienen  lur  Darstellung  blauer 
Farben  auf  Porenllan  und  Steingut,  blauer 
Gläser  nnd  Emaillen.  Vgl.  BnuüU,  Phos* 
phorsanres  Kobaltozydul  wird  als  Kobalt- 
violett  beim  Tapeten-  und  2eugdruck,  sal- 
petrigsaures Kobaltozydnlkali  als  KobwgeUt 
in  der  Gel- und  Aquarellmalerei  angewandt. 
KobaUehlorür  gibt  rothe  wasserhaltig  >  und 
blaue  wasserfreie  Kry  stalle,  dient  in  Lösung 
als  sympathetische  I>inte. 

KobaltbiM  (KobaUuUramarin,  TbiitartU- 
hlau),  blaue  Farbe  i  besteht  aus  Thonerde 
und  KoUltoxydnl,  ist  bei  künstl.  Lieht 
schmutzig  Tiolett,  Inft-  und  feuerbeständig. 

KobaltbUthe,  rother  Srdkobalt,  Mineral 
ans  der  Klasse  der  wassedialtlgen  Chalcite, 
arseniksaures  Kobaltozydul,  schön  roth. 
Zersetxungsprodnkt  kobaltlialtlger  Kiese ;  bei 
Schneeberg,  Saalfeld,  Richelsdorf;  wird  aut 
Kobaltfarben  Terarbeitet. 

Kobaltglans  (GLeaukobaU),  Mineral  au» 
der  Klasse  der  Kiese,  Verbindung  tou  Ko- 
balt mit  Schwefel  nnd  Arsen,  röthlich 
silberweiss,  metallisch  glänsend,  in  Norwe- 
gen, Schlesien,  Mähren,  wichtiges  Kobalters. 

Kobaltglas,  s.  Ssiott«. 

Kobaltgrfin  (Mümamu  Grün,  GeÜtrlt  Grün, 
Zinkgrün),  schöne  grüne  Farbe,  besteht  ans 
Zlnkozyd  und  Kobaltozydul,  dauerhafte, 
gut  deckende  Wasser-,  Gel-  und  Kalkfarbe. 

KdiMUtMhw2ne(irooaUmanganei-x,  Kkwar- 
aer  SrdkobaU),  Mineral  aus  der  Klasse  der 
wasserhaltigen  Metallozyde,  Verbindung 
Ton  Kobaltozydul  mit  Mangansaperoxyd, 
Schwan ;  wird  anf  Kobaltfarban  verarbeitet. 

Kobaltvltramtrin,  s.  KcbdUhlau, 

Kobell.  Frame  von,  geh,  19.  Juli  1803  In 
München,  seit  18S4  Prof.  der  Mineralogie  da- 
selbet.  Verf.  werthvoller  fachwissenscha/tl. 
Werke,  Erfinder  der  GalTonographie,  bes. 
aber  bekannt  durch  seine  .Gedichte  In  ober- 
baorer.  Mundart'  (6.  Aull.  1869)  und  ,Gedichte 
in  pfäla.  Mundart'  (6.  Aufl.  1869). 

XobentelB«  iTorl  Afig.,  Literarhistoriker, 

ßb.  10.  Jan.  1797  su  Rügen walde,  seit  1894 
hrer  in  Sohnlpforta;  f  das.  .8.  März  1870. 
Hauptwerk:  ,Grundriss  der  Geschiobte  der 


Digi 


tizedby  Google 


924 


Küblenz  —  Kölnisches  Wasser. 


deutschen  NaHonallftoratnr*  (4.  Aufl.  1847- 
18^.  3  Bde.). 

Koblrai,  Regbz.  in  der  preuss.  Rhein- 
proYinz,  119,4  QM.  nnd  &5ö,88S  Ew.  Die 
Maupt-  und  Kreintadt  K.,  snglelch  Haupt- 
stadt der  RhefnproTinz ,  Festung  ersten 
Rangs,  In  reizender  Lage  am  Einflüsse  der 
Mosel  (steinerne  nnd  Eisenbahnhrüoke)  in 
den  Rhein  (Sebiir-  u.  Eisen t>abngitterbrficke), 
t7,llSEw.:  KerfUlt  in  die  finstere  Alt-  und 
die  freundliche  Clemens  -  oder  Neustadt. 
Schloss,  Kastor*  und  Florinskirehe.  Lacklrte 
Blech waarenfabr.  Handel,  SrhifTTahrt.  Da- 
bei die  Forts  Alexander,  Konstantin  und 
Franz,  mit  Ehrenbreitsteln  auf  dem  rech- 
ten Rheinufer  eifu  Festung  bildend,    [haft. 

Kobolde,  Haus-,  auch  Berggeister,  swerg- 

Kobarg,  Hauptstadt  des  Herzogthum»  8.- 
.  Koburg  und  abwechselnd  mit  Qotha  Resid. 
des  Herzogs  Ton  Kobnrg-Ootha,  an  der  Itz, 
iS,640  Ew.  Dabei  die  geschichtlich  denk- 
würdige Ve$t«  K.  (Luthercimmer)  und  die 
Lustschlösser  Kallenberg  nnd  Rosenau. 

Kocbelse«,  See  in  Oberbayern,  bei  Be- 
nedi ktbenreu,  1  Bf.  1.,  Vs  M.  br.,  V&r  tief, 
1881'  üb.  M.,  Ton  der  Loisach  durchflössen. 
Osstl.  die  Benediktenwand  (5886'). 

Keebener  Sprache  (jeniteh«  Spraehe), 
Gaunersprache. 

Kocher,  Nebenfluss  des  Neckar  In  Wfir- 
temberg,  mfindet  bei  Kochendorf,  10 M.  lang. 

Kochnelm  (Koch«m),  Kreisstadt  Im  preuss. 
Reghz.  Koblenz,  an  der  Mosel,  2547  Ew. 

Kochponkt,  s.  Siedepunkt, 

Kochsall,  8.  ScUz. 

Kock.  Paul  d«,  franz.  Romanschriftsteller, 
geb.  21.  Mal  1794  zu  Passy,  f  28.  Aug.  1871 
zu  Paris.  Schildert  in  seinen  Tielgelesenen 
Romanen  bes.  das  pariser  Volks-  nnd  Oe- 
sellschaftsleben  der  unteren  Schichten  in 
nackter  Wirklichkeit.  Werke  (1844-45,  56 
•    KockelskSmer,  s.  Oocetdut,  [Bde.). 

Koc^tns  (gr.),  ein  Strom  der  Unterwelt, 
der  in  den  Achoron  mfindet. 

Kodiclll  riatO,  letztwillige  Yerffigung, 
entweder  als  Zusatz  zu  einem  Testament 
oder  statt  Erben  nur  Legatare  einsetziand. 
KodidÜarUauBtl,  die  ausdrückliche  Erkl&- 
rung  des  Testators,  dass,  falls  sein  Testa- 
ment als  solches  rechtlich  nicht  gelten 
könne,  dasselbe  als  K.  aufrecht  erhalten 
werden  solle,  verbindet  den  Intestaterben. 

Kodifikation  Of^t.),  Zusammenstellung  der 
eine  ganze  Rochtsabth eilung  nmflEissenden 
Gesetxe  zu  einem  systematisch  geordneten 

Kodirektlon  (lat.),  Mitdirektion.    [Ganzer. 

KoSfflclent  (lat.),  in  der  Arithmetik  der 
gegebene  odeY  konstante  Faktor  einer  un- 
bekannten oder  veränderlichen  Grösse. 

Koekkoek  (spr.  Kukuk),  Berjuird  CorruiU», 
Landschaftsmaler,  geb.  11.  Okt.  180S  zu  Mid- 
delburg,  f  &•  April  1862  zu  Kleve.  Seine 
Bilder  durch  Naturtrene  u.  pnet.  Auffassung 
ausffoz.,   bes.  geschätzt  seine  Waldpartien. 

KoUeda,    Kreisstadt   im    prf'uss.   Regbe. 
•  Merseburg,  Kr.  Eckartsberga,  8397  Ew. 

Köln,  ehemals  deutsches  Erzstift  im  knr- 
rheln.  Kreise,  mit  der  dazu  gehörenden 
Graf^ch.  Recklinghausen  und  dem  Herzog- 
thum Westphalen  120  QM.  und  230,000  Ew. 


Der  Erzbischof  von  K.  war  der  dritte  gelttl. 
Kurfürst  des  deutschen  Reichs  und  Erz- 
kanzler desselben  in  Italien.  Seine  Resi- 
denz Bonn,  Sitz  des  Domkapitels  K.  Jfthrl. 
Einkünfte  600,000  Thlr.  Schon  im  4.  Jahrb. 
Bisthnm  ,  ward  es  um  800  zum  Erzbisthum 
erhoben  un^  wuchs  trotz  steter  Feindselig- 
keiten mit  den  benachbarten  Dynasten  und 
Stfidten ,  insbes.  der  Stadt  K.  Philipp  von 
Heinsberg  (f  1191)  erwarb  Westphalen  und 
den  westl.  Theil  des  alten  Engem.  Maxi- 
milian Heinrich  (1642  —  50)  Schöpfer  des 
kVlnitche»  Landreeht».  Durch  den  Inneviller 
Frieden  1801  aftkularisirt,  fiel  das  Erzstift 
1814  an  Preussen.  Erzbischöfe  des  nen- 
oiganlsirten  Erzstifts:  Graf  Spiegel  zum 
Desenbetg  und  Canstein  (seit  1824),  Glemeni 
August,  Freiherr  zu  Droste-Vischering  (seit 
1835).  Oeissel  (seit  1845),  Paul  Melchers 
(seit  1866).  Vgl.  K«$»d,  ,Monnmenta  bist, 
eccleslae  Colon.*,  1862  ff. 

Köln,  Regbz.  der  preuss.  Bhplnprovinz, 
72,1  QM.  und  596,498  Ew.  Die  kreisezemte 
HanptHodt  K.  (lat.  Oolimia  Agrippina,  fr. 
Oolognt),  auch  Kreisstadt  des  Landkreises 
K.,  Festung  ersten  Rangs,  links  am  Rhein 
(Qitterbrucke  nach  Deut«),  126,418  Ew.  Sits 
des  AppelUtionshofs  für  das  Rheinland,  des 
Erzbisohofs  u.  Domkapitels.  Die  Strassen, 
wenige  neue  ausgenommen,  sehr  eng.  (re-* 
häud« :  der  Dom  (in  Kreuzesform ,  43S'  1., 
144'  br.,  das  grösste  und  erhabenste  Work 

goth.  Bauart,  1248  unter  Erzbischof  von 
[ochstaden  durch  H.  Sunere  begontaen,  svit 
1824  unter  Leitung  von  Frank  und  Ahlert, 
dann  Zwirner  repartrt,  seit  1842  mittelst 
Zuschüsse  des  Königs  von  Prenssen  und 
Sammlungen  des  Dombauvereins  seiner 
Jetzt  nahen  Vollendung  entgegengefiihrt) ; 
Gereonskirche  (die  &lteste),  Marlenkirche, 
Apostelkirche,  Severinkirche  (lefch  an  alt- 
deutschen Gemälden),  Kunibertskirohe  (bj- 
Cant.-maur.  Stil)  etc.;  Synagoge (manr. Stil); 
goth.  Rathhaus  (Imposanter  Säulenvorbau), 
Gfirzenich  (altes  Kanfliaus,  jetst  städtischen 
Zwecken  gewidmet),  Wallraf-Richartzmn- 
seum,  das  ehemail.  JesuitenkoUeginm,  Regie- 
mngsgebaude,  das  Lagerhaus  (altdentschor 
Stil),  Gentralbahnbof,  neues  Theater.  An- 
ttaUeu :  viele  wlssenschsfrl.  u.  Kunstinstitute. 
Musikschule,  permanente  Industrieausstel- 
lung, botan.  und  zoolog.  Garten.  Freihafen, 
Sicherheitshafen.  DampfschifiRTahrts  -  nnd 
Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft,  Börse, 
Handelskammer,  Handelsgerioht.  Schwung- 
hafte Metallindustrie,  Maschinenapinnerei 
und  Weberei,  Spitzenklöppelei,  Fabrikation 
von  köln.  Wasser,  Gerberei,  Bierbranerai. 
Zuckerraffinerie.  Kommissions-  und  Spedi- 
tionshandel.  Von  den  Ubiern  gegründet, 
ward  K.  durch  Julia  Agrippina  50  n.  Chr. 
röm.  Kolonie.  Im  Mittelalter  freie  Reichs- 
stadt und  reiche  Qnartierstadt  der  Hans«, 
1SH8  — 1798  Uni versititoSladt.  Vgl.  Bnnen, 
,6esch.  der  Stadt  K.*,  1862-68,  S  Bde. 

Kdlner  Brau,  s.  v.  a.  Kesselbrann. 

Kölner  Gelb,  s.  v.  a.  Chromgelb,  s.  Chr<km, 

Kölner  Hchwars,  gereinigte  Knochenkob  le. 

Kdlnltche«  Wasaer  (JEa«  de  Coiogne),  Lö- 
sung  von   ääierlsclien   Gelen  In  Alkohol 


Digi 


tizedby  Google 


Kölnische  Umbra  —  Königsmarck. 


925 


7>Qttst»CB9etauiis  Oehelmnias.  Du  ächte 
nixtdi»  Tirmit:  JeAu  MatIa  Farina,  Köln, 
get^nater  dt^m  Jolichaplats. 
Kiiitieh«  l^nbcm«  •.  ▼.  a.  Kessalbrnnn. 
KMBtIon  (Iftt.),  bet  den  Römern  Form 
<l«r£)t«,  wobei  die  Fnu  infolge  einei  Schein- 
kufi  in  die  Gewalt  des  Mannee  Icam. 

liaif  (altd.  Chftnig  oder  Kuning),  £rb- 
fint,  inabea.  erblicher  Herracher  eines 
«piMseren  Staats  mit  besonderen  Vorxügen 
(könisl.  Ehren),  wie  Führung  der  Königs- 
Krene  ioi  Wappen,  Anrede  Ew.  Majestät  etc., 
saveilen  aach  Titel  von  Wahlfursten,  wie 
iB  Polen;  im  ehemal.  deutschen  Reich  rümi' 
'ehttK.  Titel  des  noch  bei  Lebaeiton  eines 
Kaisers  gewählten  Nachfolgers.  Vgl.  H<n-- 
rUtM,  .Die  K.eS  S.  Aufl.  1853.  [reine  Metall. 
König  (Refoilns),  daa  aus  Era  dargestellte 
Konig,  1)  Friedrieh,  Erfinder  der  Schnell- 
presse, ^«ib.  17.  April  1775  in  Eislebeu,  war 
zuerst  Buchdrucker  n.  Buchhändler,  baute 
hl  England  mit  Andreas  Friedrich  Bauer 
[a.  d.  4)]  ISIO  eine  FlacAdruckmaschlne, 
1811  eine  Cylinderdruckmaschine,  1816  eine 
iScbdn-  und  Wiederdruckmaschine;  grun- 
d«te  181S  mit  Bauer  die  Haschinenbauanntalt 
in  Obermll  bei  Würaburg;  f  17-  J»-  l^^S. 
-  2)  Heinr.  Jos.,  Schriftsteller,  geb.  19. 
Mar«  1790  in  Fulda,  1816-47  in  hess. 
Staatsdiensten,  privatlsirte  seitdem  meist 
In  Haaan;  t  SO.  April  1869  au  Wiesbaden. 
Klrchl.  and  polit.  fivisinnig,  bes.  als  Roman- 
dtchter  auageseiobnet:  ,Dle  hohe  Braut* 
(1883),  ,1>le  Klublaten  in  Mains'  (1847),  ,Die 
Waldenaer*  (1836),  .Williams  Dichten  und 
Traebtea*  (1839;  4.  Aufl.  unter  dem  Titel 
.W1IL  Shakespeare*  1864) ,  ,J4r6me8  Kame- 
Tal*  (1856)  n.  A.;  sehr,  auch  die  Tragödie 
>I>ie  Bnssfahrt*  und  die  blograph.  Werke 
.Uaaa  und  Weif  (Biogr.  Forsters,  1862), 
J^vch  eine  Jugend*  (1853)  und  ,BiQ  Still- 
laben*  (1861,  antoblogr.)  u.  A.  .Gesammelte 
Schriften*  (1854—68,  80  Bde.). 

KSaige,  awei  Büehsr  der,  8  alttestamentl. 
Oeeehl^itsbucher,  aus  dem  5.  oder  4.  Jahrl^ 
▼.  Chr.   berrührjBuder  Ansaug  aus  älteren 
Raichaannalen  der  Könige  von  Juda  und 
Israel,   schlJessen  sich  an   die  B&chor  8a- 
mnells  an  und  gehen  bis  etwa  570  v.  Chr. 
Kialge,  die  UO,  drei,  a.  Drei  Könige, 
KiMlggvits.  böhm.  Kreis,  an  der  schles. 
Grance,  ö3,6  QJU,  und  888,158  Ew.    Die  be- 
fest. BauptsL,  an  der  Mündung  der  Adler 
m  die  Elbe,  In  weiter  Ebene.  5061  (mit  den 
Vorstädten  ausserhalb  der  Festungswerke 
KSB)  Ew.    Hier  3.  JuU  1866  entscheidender 
Si<9  der  Prensaen  Aber  die  österr.-säcbs. 
Arme«  unter  Benedek. 

Kiilgiahef ,   Stadt  im  böhm.  Kr.  Könlg- 

Siäti,  an  der  Elbe,  5370  Ew.    Danach  be- 

saant  die   hSniginko/er    Bamdaehri/t,    eine 

SaauAlang  altböhm.   Heldengedichte,    Ton 

Kiaka  im   dortigen  Kirchthnrm    1817  auf- 

Hbaden  (beranag.  1819),   deren  Aechtheit 

jMtoch  sehr   aweifelhnft    ist.    Am  29.  Juni 

IM  Ton  der  prenaa.  Garde  erstdrmt. 

Eilig  KsrisKfldlandy  s.  Peuerland. 

Eilig«»««  Grensfinaa  aw.  Schleswig  u.  Jfit- 

Imi,  ipündet  nördl.  von  Ribe  in  die  Nordsee. 

Eiiigsberg»  l)  prenaa.  Regb«.,  414,7  QJM. 


und  1,068,340  Ew.  Die  krelsexemte  befestigte 
naupt9t.K.,  Krönnngs-  und  dritte Resideus- 
stadt  der  Monarchie,  am  Pregel,  1  M.  Tor 
dessen  Ausflüsse  \uü  frlsohe  Haff,  auf  hüge- 
ligem Boden,  113,183  Ew.  Sita  des  Ober- 
präsidinms  für  Ostpreussen,  des  General- 
kommandos des  1.  ArmeecoiiM ,  eines  Kon- 
sistoriums; aerfällt  in  Altstadt,  Löbenicht 
mit  alterthäml.  Oepräge,  Kneiphof  auf  der 
Pregelinsel,  den  Tomehmsten  StadttheiJ, 
Schlossbealrk  und  viele  Vorstädte  (Frei- 
heiten). 47  Morgen  gresser  Schlossteich 
inmitten  der  Stadt.  Königs-*  oder  Parade- 
plats  mit  ReiteraUtue  Friedr.  Wilhelms  III. 
Gitadelle  (Friedrlclvbarg),  neuerdlugs  sehr 
erweitert,  bes.  durch  Fort  Heraogsacker. 
Schloss  (Statue  Friedrichs  I.),  Universitäts- 

S »bände  (Statue  Kants),  goth.  Dom  mit  den 
räbern  der  deutschen  Hochmeister  und 
ersten  Herzöge  von  Preussen  ,  Bibliothek- 
gebäude, Stadtmusenrn  mit  auagoa.  Genial  de- 
sammlung,  ßternwarte,  Börse,  Schauspiel- 
haus, 3  Bahnhöfe ,  boten.  Garten.  Univer- 
sität (seit  1544),  Kunstakademie,  viele  milde 
Anatalten.  Schwunghafte  Ind  nstrie,  Handel 
mit  82  eignen  Seeschiffnn  und  130  Stram- 
fahrxeugen;e8  lauten  jährl.  ein  1000  —  1800 
Seeschiffe  und  8900  Stromfahrzeuge.  Gegr. 
1855  vom  deutschen  Orden;  1457—1585  Re- 
sldena  der  Hochmeister  desselben ,  später 
der  ersten  preuss.  Hersöge.  —  8)  (K.  in  4*r 
Newmark)  Kreisstarlt  im  preuss.  Regba. 
Frankfurt,  an  der  Röhrike,  6108  Ew.  Goth. 
Marlenkirche.  [Roth  fallendes  Blau. 

KSnlgahlan,  hochblaue  Farbe,  bes.  ein  iu 

KSolgsfelden,  ehemal.  Abtei  im  Kant. 
Aargau,  bei  Brugg;  1310  an  der  Stelle, 
wo  Albreoht  I.  ermordet  ward,  begründet, 
1688  auiigehoben,  Jetat  Kranken-  und  Irren« 
hauff.  fselb,  Bleigelb. 

KSnIgsgelb,  s.  v.  a.  Chromgelb^  ^üneral- 

KSnlgsgrAii,  s.  v.  a.  schweinfurter  Grün. 

KSnlgSlioreB,  Jakob  Twinger  von,  geb. 
1348  zu  Strassburg,  f  das.  1420.  Verf.  einer 
,El8äss.  und  strassburger  Chronik*  (herausg. 
von  SekÜier,  Strassb.  1688). 

Kftiüfslilltte,  1)  Bisen-  und  Zinkwerk  im 
preusa.  Regbi.  Oppeln,  bei  Beuthen,  seit 
1869  im  Besita  einer  Aktiengesellschaft;  80 
Hohöfen,  übet  80  Zinkhütten,  Eisengioase« 
reien,  Walawerke  etc.;  mit  Oberheyduk 
82,010  Ew.  —  8)  Eisenhüttenwerk  fan  preuss. 
Eegba.  Hildeshelm,  im  Harx,  unweit  Lau- 
terberg.  —  3)  Elsenhüttenwerk  in  der  bayer. 
Oberpfals,  bei  Waldaassen. 

Köalgfikuialy  Kanal  in  den  westmss. 
Gouveru.  Minsk  und  Orodno,  verbindet  den 
Muohaweta  (Weichsel)  mit  der  Pina  (Dnjepr), 
8  M.  1.,  nur  bei  hohem  Waaser  schiffbar. 

KSnlgakene^  s.  v.  a.  Verbascum: 

KSnlgulBtter  9  Stadt  im  braunschweig. 
Kr.  Helmstedt,  an  der  Lutter,  8483  Ew. 
Bierbrauerei  (Duckstelo).  Dabei  das  vor- 
mal. Bti^  K.  (mit  dem  Grabmal  König 
Lothars  und  seiner  Gemahlin  Richenaa). 

KSnlgsntrek,  1)  ifan«  Ckriuoph  von  K., 
schwed.  General,  geb.  85.  Febr.  1#0,  voll- 
braclitr*  mit  Erstürmung  der  Kleinseite  von 
Prag  die  letstere  grössere  Waffenthat  des 
dreissigj&hr.  Kriegs;  t  SO.  Febr.  1663.  — 


Digi 


tizedby  Google 


926 


Königsroth  —  Kohibiren. 


t)  Aurorm,  QrUJIn  von  JT. ,  g«b.  am  1606  sn 
Stade,  Xnkelln  defl  Vor.,  luin  16M  nach 
Dresden,  ward  dfe  Geliebte  des  Kvrffirtten 
Angnst  n. ,  von  dem  sie  I6B6  den  nach- 
herigen Marschall  Iforifx,  Grafen  Ton  Sach- 
sen, gebar,  ward  1700  Pröpstin  des  Stifts 
au  Quedllnbarg;  ausgecelchnet  durch  Schön- 
heit und  Geist;  f  16.  Febr.  1728  zu  Qued- 
linburg. Vgl.  Oramtr,  ,DenkwOrd1gkeltenS 
18S6,  a  Bde.  -  S)  Pküipp  ChrUtopk  von  JT., 
geb.  um  1660 ,  Bruder  der  Vor. ,  kam  als 
schwed.  Oberil  nach  Hannorer,  suchte  mit 
der  Erbprinaessln  Sophie  Dorothea,  Ge- 
mahlin des  nachmal.  Königs  Georg  I.  ron 
Grossbritannien  ,  ein  Liebesrerhiltnlss  an- 
xnknfipfen :  ward  1.  Juli  1^4  auf  AnstUten 
des  Erbprlnsen  in  den  Torsimmem  der 
Prinsesiin  ermordet.  Letctere  blieb  lebens- 
lang gefangen  auf  dem  Schlosse  su  Ahlden. 

Konlguroth.  s.  r.  a.  Englisch  Both. 

KSnlgnee  (BarihoUmäusue) ,  Alpensee  In 
Oberbayem,  an  der  Ostseite  des  Watnuanns, 
2  Std.  1.,  ^h  Std.  br.,  686  tief,  ron  Imposan- 
ten Kalkfelsenwänden  eingeschlossen.  Darin 
die  Wallfahrtskirche  StBarthoIomil. 

KSBigastaM,  1)  ron  Quadern  errlchtetei, 
auf  7  Schwibbogen  ruhendes  Gebilnde  bei 
Rense  am  Rliein,  wo  sich  ehedem  die  Kur- 
fürsten Tersammelten  (znletst  1496),  um  den 
deutschen  König  lu'proklamiren;  1794  Ton 
den  Franzosen  zerstört.  Jetzt  restanrirt.  — 
2)  (Kai$entuhl)  Berg  bei  Heidelberg,  175r  h.. 
am  Abhang  das  heldelberger  Schloss.  —  8) 
Gipfel  der  Stubbenkammer  auf  Rügen,  409'  h. 

KSnJgstein,  Stadt  Im  sAchs.  Begbz.  Dres- 
den, am  Einflüsse  der  Biola  In  die  Elbe, 
3155  Ew.  Dabei  auf  1118«  h.  Sandstelnfsl- 
sen  die  für  uneinnehmbar  geltende  Flulw%g 
K., Jetzt  zugleich  Staatsgeffingnlss. 

KSnlgtwarty  Hauptort  einer  fUrstl.  metter- 
nlchschen  Herrschaft  Im  böhm.  Kreise  Eger, 
7494  Ew.    Schloss,  Mineralquellen. 

KSnigSWaMer  M^va  rtgU,  A^a/ortU). 
Mischung  aus  1  Th.  Salpetersäure  mit  2--4 
Th.  Salzsäure ,  dunkel  -  oder  rothgelbe 
Flüssigkeit,  welche  infolge  gegenseitiger 
Zersetzung  der  beiden  Säuren  freies  Chlor 
enthält  und  daher  Gold  zu  lösen  yermag; 
dient  auch  zur  Lösung  ron  Platin. 

Konigswintor^  Städtchen  im  preuss.  Regbs. 
Köln,  am  Rhein,  8437  Ew.  Bed.  Steinhauerei 
(Jährl.  für  20,000 'Thlr.). 

Köper.  Gewebe,  bei  welchem  der  Schuss- 
faden nicht  abwechselnd  über  Je  einen  und 
unter  Je  einen  Kettenfaden  wetteht,  son- 
dern zwei  oder  mehr  Kettenfaden  über- 
springt und  unter  zwei  oder  mehr  Ketten- 
fäden hinweggeht.  Der  nächste  Ketten- 
faden Terläufl  ähnlich,  aber  über  und  unter 
andern  Kettenfäden,  und  so  sdielnen  sich 
die  Fäden  wechselweise  unter  schiefen 
Winkeln  zu  kreuzen. 

KoSrelbel  (Ist.),  erzwingbar;  zusaramen- 
drückbar,  ron  Gzjen ;  IroVre^ren,  einzwängen, 
bewältigen. 

Kömjr.  Karl  Theodor,  Dichter,  geb.  28. 
Sept  1791  zu  Dresden,  Sohn  Ton  Schillers 
Freund,  dem  'Reglerungsrath  K.  (f  1831), 
studlrte  auf  (ier  Bergakademie  in  Freiberg 
und  in  Leipzig,   ward  später  In  Wien  Hof- 


fheaterdfehter,  trat  tSU  in  das  Ifitsoweehe 
Freloorps,  fiel  im  Treffen  bei  Gadebnech 
26.  Aug.  1818.  Am  bedeutendsten  in  teinea 
Kriegs-  und  SchUchftenl federn  (.Leyer  und 
Schwert*);  unter  seinen  dram.  Aitralten  sind 
»Zriny*  und  ,Roeamunde*  und  die  Possen 
«Der  Nachtwächter'  und  ,Die  GouTemante' 
bes.  beliebt.    Werke  (1886. 4  Bde.,  n.  öfler). 

K5nierkiite^^e#>r-,  MOoglMtakBMU),  s. 

KSmerlaeky  s.  Xodr.  rotrfüeo. 

KSrSi  (spr.  -Ösoh),  linker  Nebenllnee  der 
Thelss  in  Ungarn,  entsteht  aus  der  «efsse», 
Mfcwartm  und  scAnclIsn  K.,  mündet  bei 
Oson^rad,  60  M.  1.  [Pestfa,  19,354  Bw. 

Koiroi  (spr.  -ösch),  Marktfl.  im  vngar.  ^om. 

KSrpenuMi,  s.  r'.  a.  Kubfkmass. 

K9ieB«  Dorf  und  Soolbadeort  Im  prenas. 
Regbz.  Meiseburg.  an  der  Saale,  1655  Ew. 


Holzflösse.    Gr.  Saline;  auch  Mineralqaelle. 

Koeiftold    (spr.    Kohs-),    KrelssUdt    int 

preuss.  Begbz.  Münster,  8718  Bw.    Sohloes. 


KdiUn,  preuM.  Regbz.,  254,f  QM.  und 
554,464  Ew.  m^  ffwptHadt  K.,  Kreiestadt 
des  Kr.  Fürstenthum,  2  Std.  Ton  der  Ostsee, 
18,576  Bw.  Statue  Friedrich  Wilhelms  L; 
auf  dem  nahen  Gollen  Denkmal  m  Ehren 
der  1818-15  gefiülenen  Pommern. 

K6n«lB .  Tlelbesuchter  (Hpfel  de«  südl. 
Fichtelgebirgs,  2900'  hoch.- 

Kolken 9  Stadt  im  Henogthnm  Anhalt, 
an  der  Zieme,  Eisenbahnknotenpunkt,  18,565 
Ew.  Ehemal.  Resldenzschloas  (mit  Sanun- 
Inngen).  neues  Sehloss.     Bed.  udustrle. 

Kofimtens  (lat.),  das  gleichzeitige  Tor- 
handensein  mehrerer  Dinge  in  Raum  und 

KoIIIbTb,  s.  t.  a.  Kafielh.  [Zeit 

Kogit&bel  0«t-)f  denkbar;  kofftHren,  den- 
ken, erwägen.  [ton. 

Kogniten  (lat.),  Blutsrerwandte,  s.  Affn»- 

KognlUoa.  (lat),  Brkenntniss,  Unter- 
suchung, bes.  geriohtllche ;  kognoteirtm,  er- 
kennen, gerichtlich  untersuchen. 

Kohireu  (lat),  Zusammenhang;  kokOtiv, 
Zusammenhang  bewirkend  oder  zeigend. 
fKohisloB  (lat.),  die  Kraft,  welche  die 
Theilchen  der  Körper,  wenn  sie  ein  einiges 
Ganzes  bilden ,  zusammenhält  und  bcrim 
Zerreissen  etc.  überwunden  werden  mnzs. 
Auf  der  Stfrke  der  K.  beruht  der  Unfer- 
scbied  der  rerschiedenen  Aggregatfbnnen. 

Kohärj,  Ungar.  Magnatengescfaleoht,  1816 
in  den  Fürsteustand  erhoben,  1826  mit  dem 
Fürsten  Franz  Joseph  Ton  K.  erloschen. 
Dessen  einzige  Tochter,  Antonie,  geb.  1797, 
trug  Namen  und  Güter  auf  ihren  Gemahl 
über,  den  Herzog  Ferdinand  von  Sachten- 
Koburg-Kohary  (geb.  1785,  f  1851  als  österr. 
General  der  Kavallerie).  Kinder :  jF*erdl»aml. 
geb.  29.  Okt.  1816.  Gtemahl  der  1&  Not.  1853 
verstorbenen  Königin  Maria  11.  von  Porto- 
gal;  Auffuei,  geb.  18.  Juni  1818,  königl. 
sächs.  (xeneral,  Gemahl  der  f^uz.  Prinzes- 
sin Clementine,  Tochter  Ludwig  Philipps; 
Victorie,  geb.  14.  Febr.  1828,  Gemahlin  des 
Herzogs  Ludwig  v.  Nemours ;  f  10.  Nov.  1857  ; 
Leopold,  geb.  81.  Jan.  1824,  Österr.  General. 

Koh61eu  Oiebr.),  Prediger,  Name  de» 
bibl.  Buchs  , Prediger  Salomo*. 

Kohibiren  (lat.),  zurückhalten,  massigen. 
Kohibüion,  Terbot,  Einhalt 


Digi 


tizedby  Google 


KoM  —  Kohlenstoff. 


927 


IMM  (BvEMt««  L.),  PflanseagafftaBf  d*r 
StmHMb.  Otmeitur  tforf en- oder  (TemffM- 
MI  (B.  «tanee*  £.>,  wild  am  Mlttolmeer, 
mitlflittaHdem  Altertbiim  im  nhlr«leh*ii 
YvMUm:  Bhrmmn-,  KdaekoM,  Karfiol  (B. 
•L  Mrjtb)  and  Brocotii  oder  £!p<ir^«l*oM 
(BioLMpani^oldes),  mehr  Torswelgt  eis 
dtTTOrtse»  beide  mit  momstroien  Bläthen; 
ttffkM,  W€%9Artmt  (B.  ol.  caplutn)  In 
yidto  Sptelerien,  anöb  roth,  wird  eilige« 
;  Wintngifi,  ol.  8ebe»de)>  mit  weniger 


i  Kopf,  md  Motettkohl,  mit 
kleteen  Köpf»  In  den  Blatt- 
«fBkela;  Orgw,  ürmmfoiU  (B.  ol.  soephels)| 
adt  kmoeen  nieht  geectaloeeenen  BIsttem; 
SeämkikoM,  •  Jmge  Pianaen  von  B.  nepas 
(Bepe)  nttd  von  dev  Steckrübe;  KohlfpM, 
ÖberkohlraM  (B.  oL  gongrlodes),  mit  knol- 
ligem 8tfl«gel«  vnd  KokMiU,  Unterkohlrabi, 
Steckgftbe,  Wnke  (B.  napne  raplfera),  mit 
letekiger  Worzel.  Ueber  Nahrnngewerth 
und  Ufteratar  a.  (Tamfite;  öberBaps  s.  d. 

KeMy  Joh.  Owrf,  Sebrfftiteller,  geb.  9». 
April  1808  in  Bremen ,  lebt  daa.  Bekannt 
darob  aahlr.  Keteebeaehrelbnngen  (Oester- 
reieta,  Ungarn.  Bngland,  Schottland,  Däne- 
mark, die  Niederlande^  DalmatIeD,  Dentsch- 
lendf  Nordamerika  ete.);  echr.  anuerdem 
J[>er_Ycrkehr  der  Meniehen*  (1841),  .Gesch. 
;  von  Amerika*  (18el),  ,I>ae 


Bans  Seefchrtzn, Bremen*  (1888).  ,Nordwest- 
■  ■  '-dssen*(lflM),  ,AmWege.  Blicke 
nnd  Welt*  (1866),  ,Qeech.  der 
jT  des  GollMroms*  (1868)  v.  A. 
KaU«y  eelnranes,  Im  Wesentlichen  an« 
Keblenatoff  bestehendes  Zersetsnngtprodukt 
oiganleeherBtoiffiB,  bildet  sich  bei  Brhitsnng 
der  Jetafsreo  nnter  Absehlnss  der  Lall. 
^SnpUtartlge  K.  ist  BelortoitgrapkU ,  in 
liSaaMgaeretorten  ans  ölbildendem  Qtm  ab- 
gescMedea,  vetallleeb  glaniend,  xu  galva- 
nisehen  Apparaten  dienend,  vnd  Koaks  ane 
8leiaicohleB  (e.  dO*  TMerlsche  Snbstansen 
geben  beim  Verkohlen  üickttoffhaMge  X., 
z.  B.  Blut-  nnd  Knochenkohle.  ffoUkokle 
wkd  In  Heilem  oder  Oefro,  ale  Nebenpro- 
dakt  bei  Holieevlg-  nnd  Holsgasftthrlkation 
gnraanen;  Hole  gibt  bei  S60*  roth  brenne, 
b««  8Me  sehwarxe  K.,  im  Mittel  M-87  o^. 
Qnte  K.  Terbrennt  nnr  mit  dem  bULuIldien 
VUanacben  dee  Kohtenoxjds  nnd  gemoh* 
les;  sie  leitet  Slektrfoitit,  absorfolrt  90  Toi. 


-^^ ,    __    VoL    Schwefelwasserstoff, 

« Vol.  Kohiensftnre,  9,ts  Voi.  Sanerstoff, 
em  Lftsungea  Farbstoffe,  Alkalo¥de  etc. 
Pweh  Attswaeehen,  Olühen  kann  mit  ab- 
MriiMen  Stoffen  beladene  K.  wieder  wirk- 
«m  gemacht  (wiederbelebt)  werden.  IL 
^ieat  (bes.  Koake  nnd  Holzkohle)  snr  Er- 
s^Mveg  intenairer  HItve  nnd  als  Brenn- 
■eterial,  wo  die  Yerbrennangsgase  Ton 
V'yMgfcett  sind ;  ale  rednfrlrt  in  der  Hitse 
■«■ile  und  dient  deebalb  Mr  Gewinnung 
*^n.  Holskohle  dient  lur  Bereitung  von 
SdiicsqnilTer,  snm  Bntftajeln,  Deslnüeiren, 
ratiiren  (aneh  Torf-  nnd  Meeresalgenkohle), 
^  lialofsswfdrfgee  Hlttel,  thierlsche  K. 
Um  Estfirben  (».  Beintehwan). 

leUmbleade,  e.  r.  a.  Anthraclt. 

UkkMimmatf  a.  r.  a.  Kohlenozjd. 


KeklMMtMnstelo.  dnrch  Kohle  dnnkel 
gefirbter  SphtroslderK,  wichtiges  Biseaerx 
für  England  und  die  Rnhrgegenden. 

Koktengas.  s.  y.  a.  Leuchtgas,  s.  Oat. 

KoUengeUrge  (KohUnformaiion),  alle  Ab- 
lagerungen, welche  FlÖtxe  Ton  fossilem 
Brennstoff,  Anthraclt,  Stein-,  Braunkohle 
ffUiren.  Kohlen  finden  sich  im  Kulm,  im 
Steinkohlengebirge,  im  Bothliegendon,  in 
der  Trias,  Im  Jura,  in  der  Wealdengruppe, 
in  der  Kreide  und  Im  T^rtlirgebirge. 

KoUenhydrftte^  gewine  chemische  Ver- 
bfnduDgen  des  Kohlenstoffs  mit  Sauerstoff 
und  Wasserstoff,  in  welchen  die  beiden 
lästeren  Elemente  sieh  in  denselben  Yer- 
nältnissen  rorflnden  wie  Im  Wasser,  namen^ 
lieb  Zellstoff,  St&rke,  Gummi,  Zucker, 
Pflanzen  schleim  etc.  Sie  helssen  FettbilihMr, 
weil  Im  thierisohen  Organismus  das  Fett 
aus  K.n  gebildet  wird. 

KMiIenozfdy  farbloses,  permanentes,  ge- 
mch-  und  geschmackloses  Gas,  Verbindung 
▼on  1  Aeq.  Kohlenstoff  mit  1  Ae<|.  Sauer- 
stoff, bildet  sich,  wenn  Kohlens&ure  mit 
flühender  Kohle  in  Berührung  kommt,  bei 
erbrennong  der  Kohle  nnter  ungenfigen- 
dem  Luftsutritt  (Kohleudunst),  rerbrennt 
mit  blauer  Flamme  su  Kohlonsftnre,  wenig 
in  Wasser  löslich,  leicht  löslich  In  saurer 
Kupferohlorlkritfsung,  Wirkt  in  kleiner  Menge 
eingeathmet  erstickend. 

KohleMivn.  farbloses  Oee,  Verbindung 
Ton  1  Aeq.  Kohlenstoff  mit  9  Aeq.  Sauer- 
stoff, bildet  sich  bei  Verbrennung  ron  Koh- 
lenstoff und  dessen  Verbindungen,  also 
auch  beim  Verbrennen  organischer  Körper, 
bei  deren  F&ulnlss,  Verwesung  und  beim 
Athmungsprosess,  entströmt  an  aahlreichen 
Orten  dem  Brdboden  (s.  Oatqmellen),  findet 
sich  auch  in  der  Atmosphäre  und  gelöst 
in  allen  Gewissem,  an  Kalk  gebunden  alt 
Kalkstein  ganze  Gebirge  bildend.  Mau 
stellt  K.  dar  durch  Verbrennung  tou  Koaks, 
durch  Zersetzung  einee  kohlensauren  Salzes 
(meist  Marmor  odec«  Magnesit)  mit  Sali- 
oder  Seh  wefelsinre.  K.  riecht  und  schmeckt 
stechend  sftuerlloh,  spec.  Gew.  1,69,  wird 
durch  Kompression  auf  >fM  ihres  Volumens 
flüssig.  Die  flüssige  K.  erstarrt  an  der 
Luft  infolge  der  Verdanstungekilte.  Di» 
sehneeftfanliche  feste  K.  bildet  mit  Alkohol 
oder  Aether  gemischt  die  kräftigste  Kälte- 
mischung.  1  Vol.  Wasser  löst  nahesulVoI. 
K.  Und  unter  n  Atmosphärendruck  das 
nfaohe  Gewicht  ron  Jenem  (Champagner, 
Sodawasser  eto.).  In  K.  verlöschen  bren- 
nende Körper  und  ersticken  Thiere,  dage- 
gen ist  K.  Nahrungsmittel  der  Pflanzen.  K. 
dient  zur  Fällung  des  Kalks  aus  dem  Dünn- 
saft in  der  Zuokerfabrlkatlon,  cur  Daratei> 
lung  Ton  Mineralwässern,  Bleiweiss,  doppelt- 
kohlensaurem Natron,  zu  Gesbädem  etc. 

Kohlensanrei  Wasser^  s.  Mineraltoatter. 

KobienscIiiefBr  ^  die  Schlefertbone  des 
KohIeng(>btrgs.     . 

KohlenetlekfltofihSnrey  s.  r.a.  Pikrinsäure. 

Koblenfteffy  ehemlsch  einfacher  Körper, 
findet  sich  krystalliairt  als  Diamant  und 
Graphit  und  amorph  in  der  Kohle,  im  Bus« 
etc.     Diese  8  Modifikationen    zeigen   sehr 


Digi 


tizedby  Google 


928 


Kohlensulfid  —  Kollegialsystem. 


uugleiches  phyiikalisches ,  aber  gleiches 
cbeniiacbef  Verhalten.  Der  K.  ist  an- 
achnielzbar,  nicht  flächtig,  löslich  nur  iu 
geschmolKenefn  Eisen,  Aeq.  6,  verbrennt  an 
der  Luft  zn  Kohlensäure,  bei  ungenügeadem 
Luftzutritt  EU  KohUnoxyd,  verbindet  sich 
direkt  mit  Stickstoff  zu  Ci/an,  mit  Schwefel 
zu  Sckwtfelkohlenttoff,  roii  einigen  Metallen 
zn  Karburettn,  welche  Iu  ihren  Eigenschaf» 
ten  den  reinen  Metalleu  gleichen.  Sehr 
zahlreich  sind  die  Verbinduugen  des  K.s  mit 
Wasserstoff  und  bes.  die  mit  Wasserstoff  und 
Sauerstoff.  Diese  heissen  organische  Verbin- 
dungen» well  sie  den  Pflanzeu»  und  Thier- 
organismus  zusammensetzen  oder  aus  dessen 
Bestundtheileo  gebildet  werden  können. 

Kohlenmilfld,  s.  Schwefelkohlenstoff, 

Kohlentheer,  s.  Theer. 

KohlenwaMentoffe ,  chemisolie  Verbin- 
dungen des  Kohlenstoffs  mit  Wasserstoff; 
gasförmige:  Acetylen,  Elayl  und  Grubengas 
oder  Methylwasserstoff;  flüssige  K.  in  grosser 
Zahl  in  den  äthezlschen  und  Theerölen,  im 
Erdöl  etc.:  feste:  Paraffine,  Naphthalin. 

Kohlensiegel,  s.  Steinkohleth. 

Kohobirea,  ein  Destillat  in  die  Retorte  etc. 
znrückgiesseu  und  von  Neuem  destlUiren. 

KohortatiOB  (lat.)»  Ermahnung. 

Kohorte  (lat.),  Truppenabthellung  der 
Römer,  der  10.  Thell  der  Legion,  in  der 
Kaiserzeit  durchschnittl.  500  Mann  stark. 

Koimbatiir,  Landschaft  in  der  anglolnd. 
Präsid.  Madras,  südlich  von  Maisur,  881 
QM.,  seit  I7d9  britiscl).  Die  HaupUt.  K.,  am, 
Nnyel  (zum  Kavery),  12,000  Ew. 

KolneidentY  ausammentreffeud,  zusammen- 
fallen d.     Köineldens,  das  Zusammenfallen. 

Kolnäpektor  (lat.).  Mitaufseher. 

.KoiHTestltur  (lat.),  Mitbelehnung. 

Kcjen,  auf  Hanaelssohiffen  Verschl&ge, 
die  dAU  Seeleuten  zu  Schlafstellen  dienen. 

Koka,  s.  Brythroxylon. 

Kokmn  (Khokand»  Fsroana).  Khanat  in 
Tnrkistan,  ni;^prängl.  3^-4000  QM.,  hat 
neuerdings  ein  bedeutendes  Gebiet  (mit  den 
Städten  Khodscbend,  Tascbkend  eto.)  an 
Rnssland  abtreten  müssen,  das  den  Haupt- 
bestandtbeil  der  russ.  Prov.  Tnrkistan  biU 
det.    Die  Hauptsi.  K.,  am  Syr,  40,000  Ew. 

Kokarde  (fr.),  rosettenartige  Bandschleife, 
zuei*8t  in  Frankreich  als  Parteiabzeichen, 
spater  als  Nationalselchen  am  Hute*  getra- 
gen, in  Preussen  (Xationalkoharde)  Zeichen 
de»  Besitzes  bürgerlicher  Ehre. 

Kokett (flr.),  gefallsüchtig;  KokeUe,  geikll- 
Attchtigbs  Frauenzimmer.  Koketterie,  Ge- 
fallsucht. * 

Kokosiasela,  Gi*uppe  kleiner  Korallenln- 
Beln  im  indischen  Ocean,  südL  von  Sumatra, 
1857  von  den  Engländern  besetzt. 

Kiikoapalme,  s.  Cocos. 

Kokotte  (fr.,  d.  i.  Hfibnohen),  Sohmei- 
chelwort  für  Mädchen;  s.  v.  a.  liorette. 

Koktion  (lat.),  Kochung. 

Kola,  Hafenstadt  im  grossruss.  Gouvem. 
Archangd,  auf  der  irui6<i^l  K.,  unweit  der 
KoUibai,  651  Ew.  Hauptort  des  altmss. 
Lappland;  Aug.  1854  von  den  Engländern 
in  Braud  geschossen. 

Kolanilne  (GurunÜ8$e),  Samen  von  Kola 


acnminata  B.  Br,  und  K.  macrocarpa  E.  Br. 
(Sterculiacoen),  von  der  Grösse  einer  kleinen 
Kastanie,  röthlich  violett,  schwach  bitter, 
nicht  adstringirond,  enthalten  Kaffeln,  die- 
nen in  Afrika  als  schlafminderndes,  appetit- 
errefrendes Kaumittel;  wicht. Handelsartikel. 

Koiatlon  O&t.),  Durchseihung,  Filtrirung. 

Kolb,  Georg,  Friedr.,  Pubticiat,  geb.  14. 
Sept.  1808  zu  Speier,  ward .  Bürgermeister 
das.,  1848  Mitglied  des  Parlaments,  seit  1049 
der  bayer.  Kammer,  oppositionell,  siedelte 
1853  nach  Zürich,  1860  nach  Frankfurt  über; 
1830—53  Redakteur  der  »Speierschen  Zei- 
tung'. Sch)r.  ,Handb.  der  vergleichenden 
Statistik*  (6.  Aufl.  1871) ;  .Gesch.  der  Mensch- 
heit uud  der  Kultur^  (1843,  2  Bde.);  ,Die 
Schweiz  in  Ihren  bürgerlichen  und  polit. 
Zuständen*  a8&7);  ,Die  Nachtheile  das  ste- 
henden 9eeres'  (3.  Aufl.  1863);  .Knlturge- 
schichte  der  Menschheit*  (1868—70,  8  Bde.). 

Kolbe,  Karl  Wilh.,  Historienmaler,  geb. 
1781  in  Berlin,  t  das.  6.  April  1853.  Haupt- 
werke: die  Wand-  und  Fenstergemälde  im 
Schlösse  zu  Berlin  und  Marienbarg. 

Kolbengraa,  •.  Alopeeurus, 

Kolberg,  Stadt  im  prenss.  Regba.  Köslin, 
Festung  8.  Rangs,  ^4  Std.  von  der  Mün- 
dung der  Persaute,  13,365  Ew.  Marienkirche, 
goth.  Rathhaüs.  Salzwerk,  Sool-  und  See- 
bäder, Seehandvl.  Vor  der  Stadt  das 
Festungswerk  Afailm;«!«.  Ber.  Vertheidigung 
der  Stadt  1807  duixh  Nettelbeck  (s.  d.). 

Kolding.  Stadt  auf  der  Ostseite  von  Jüt- 
land.  am  koldinger/jord,  3978  Ew*.  Ruinen 
des  Schlosses  Koldinghum,  83.  Apiil  1849  Bieg 
der  Schleswig -Holsteiner  über  die  Däneu. 

Kolibri  (Honigvogel,  Fliegenvoßel,  Trechl- 
Ins  L.),  Gattung  der  Sperlingsvogel,  Iiyek- 
tenf^esser,  mit  prachtvollem  Gefiuder,  au 
800  Arten,  in  Amerika ;  der  kleinste:  ifürkeu' 
vogel  (T.  minimus  L.),  nur  16'"  1.,  80  Grau 
schwnr.  DcHlseäer  K.,  fl.  v.  a.  (roldhälinchen. 

KÖUk  CL«t&M:AiMrs^aMcä0r<iiim«N;,Baucb- 
flchmerzen  rein  nervöser  Natnr,  bea.  im 
Dickdarm  auftretend.  Wegen  der  zahllosen 
Ursachen  verschiedene  Unterarten  mit  eig- 
nen Benennungen.  Bei  der  im  Dickdarm  vor- 
kommenden K.  findet  sich  Auitreibnng  und 
heftige  Bewegung  im  Darm,  die  nacli  Entwei- 
cheuv.  Darmgasen  meist  rasch  verschvrindet. 

Koliren,  durch  ein  Seihtuch  gieaeen. 

Kolkothar,  s.  v.  a.  Caput  mortnum. 

KollabeMeut  (lat.),  hinfällig.         [lehrer. 

KoUaborat^r  (lat.),  Mitarbeiter;    Hülf»- 

Kollateral  (lat.),  seitlich.  KotUUendeet- 
wandte.  Seitenverwandte,  im  Gegeusats  zu 
den  Verwandten  in  gerader  Linie. 

Kollation  (lat.).  Zusammen tragong,  daa 
Einwerfen  von  Vermögensgegenst&nden  in 
eine  gemeinsame  Masse ;  Uebertragting  eines 
Kirchenamts ;  einfaches  Mahl ;  Vergleichong 
einer  Abschrift  mit  der  Urschrift,  daher 
kollaiioniren,  vergleichen. 

Kollatür  (lat.),  das  Recht,  eine  geistliche 
Stelle  zu  besetzen,  eine  Präbeude,  Pft-ünde 
etc.  KU  vergeben.  [amtshr&derllch. 

Kollege  Hat.),  Amtsgenosee;  koUegialisch, 

KoUegiabyiteBl,  im  Kirohenrecht  da:iie- 
nige  System,  wonach  die  Kirche  eine  vom 
Staat  verschiedene,  durch  .Vertrag  gebildete 


Digi 


tizedby  Google 


EollegiAten  —  Eolophommxu 


929 


wIbitM%«  TtmhkSgnug  Min  toll,  welch« 
4te  i«rtb«ac  der  in  ihr  liegenden  Gewalt 
4eei  leadetherm  übertreffen  hebe;  im  Qe- 
gcBMti  rar  boreenkret.  VerfiAeflang  einer 
BdiM«  eine  solche,  bei  welcher  mehrere 
KkkUtreehtigtolfKBlieder  engeetelh  lind, 
4»  flm  Beeohlüese  mnr  in    gemeinsamer 


wnlbniig  raaeen. 

leUcfiete«  Oa«.),  SUfUgenoesen. 

leUcgtatkiMke,  Püarrkirche  neben  der 
Sfttbsdnl«  in  einer  Biechofattadt. 

Kolieglntsltft  •  Yereinignng  der  Pfarr- 
t«istUebkeit  groeeerer  St&dto  an  gemein- 
Mnem  Leben  nad&  den  kanon.  Regeln. 

KeUektuwea  (Int.),  Leiefrfichte,  Samm- 
heg  Ton  Bemerkungen,  die  man  bei  der 
Lektüre  gemacht  bat. 

Kelkkie  (lat.),  Oeldaamralong  tn.  milden 
Zwecken;  in  der  Liturgie  Gebet,  w^cfaea 
tm  Akar  abgeanagen  wird.  KoUeJUant, 
ftunmler.  '  pEUnlageniammler. 

Icllektear  (fir^  fpr.  -ohr),  Loos-  oder 

leUekii«  (l»t.),  Sammlung,  bes.  Ton 
flchriltetellem  in  einem  grösaereu  Werke. 

KellektIrcB  (lat.)}  aammelo ,  belstonern. 

Kellektlf  (lat.),  aammelnd,  susamroen» 
bMead;  Semmelwort,  eine  Mehrheit  gleich- 
anifvr  Dinge  beaeichnendsa  Wort. 

KalldEtfTgesetlMhaft,  nach  frans.  Secht 
a»  dauernde  Vereinigung  Mehrerer  xur 
offaaeo  Betreibung  Ton  Handelageaohäften 
«Btor  gemeinachnftlleher  Firma. 

KeilektlTgla«,  Sammelglaa,  s.  Utu4. 

Kalkry  chroniache  Krankheit  des  Nenren- 
«ystmia  bei  Pferden.  Dummkoller>  ansaert 
tkh  ia  Betinbnn^  und  Unvermögen  der 
wfllkürl.  Bewegung.  Der  raaende^,  mit 
pUtxlich  ausbreohender  Tobancht,  entsteht 
dardi  Ueberf&ttemng  und  überm&aalge  An- 
sfeaguttg,  Einwtricuiig  grosaer  Hitse,  viel' 
Mcht  aneh  durch  Nichtbefriedigung  dea 
<3taehleeht8triebee  (Samenkoller,  Matter- 
kollert;  Prognose  nngünatig. 

KoUander«  bei  Pferden  Ader  swiachen 
d»n  Ohren,  beim  Menschen  im  Zorn  er- 
•cHeineade  Hantrene  auf  der  Stirn. 

Kellldirea    (lat.),   widerstreitend  luaam- 

KoUiglreu  (lat.),  sammeln.     [mentrefTen. 

KeUnuatioB  0**-)»  daa  Zusammenfallen 
iwftier  Linien ,  deren  Sichtung  dieselbe 
Hin  soll,  namentlich  bei  winkelmeaaenden 
lestramenten  die  Uebereinatimmung  der 
Aiigabe  der  Eintheilnng  mit  der  wirklichen 
<iröas«  des  gemeaeenen  Winkele.  KolUnM' 
tmdkih,  die  gerade  Linie,  in  deren  Rich- 
tus  man  auf  einen  lu  meaaenden  Gegen- 
•^  mit  d«n  Instrument  viairt;  bei  Fem* 
löki«  die  Linie,  welche  durch  den  Brenn* 
poksdeeOknUrglaaeB  und  durch  den  Mit* 
t»lpufct  dee  Objektivglasea  geht,  die  sog.  op* 
tiKlteAxe.  j:olMMa<iofur/aiUer,  der  konstante 
Fthlar,  um  den  der  wirkl.  Horisontalpunkt 
JMÜaridiankreises  von  dem  Nullpunkt  der 
^l^long  dee  Instrumenta  abweicht. 

,  KoDin,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Caaalau,  an 

4«  Elbe,  7787  Ew.     18.  Juni  1757  Sieg  der 

vwaneieher  unter  Dann  fiber  Friedrich  IL 
K^UiimtiOB  f    Zerfliesaen ,    beginnende 

«klDia,  kann  bei  allen  Fiebern,   chroni- 

*twB  Erankheiten,  annehmender  Lebens* 
ITqicr«  Baad'Ltxikon,' 


sohwiohe  aoitreten.  Die  dabei  eneqgten 
Ansleeraogen  heiaaen  koüiquative, 

Kollision  (Int.),  das  Zuaammenatoasem, 
Gegeneinanderwirken  Teraohfedenar  KrSfte. 
RoUMon^ßlU,  Fälle,  in  denen  anscheinen* 
der  Widerspruch  swiachen  Rechten  und 
Pflichten  stattfindet.  K.  der  OmOju,  Wider* 
apmch  swiachen  mehreren  Geaetzen  oder 
Entscheidungen  deaaelben  Geaetses. 

KoUekntioB  (latj,  Stellung;  im  Konkurs 
Bestimmung  der  Reihenfolge,  in  welcher 
die  Qliubiger  befriedigt  werden  sollen. 

KoUniiOB  (lat),  rechtswidrige  T&uschung, 
insbes.  Vereitelung  der  Entdeckung  der 
Wahrheit  besweckende  Verabredung;  kol- 
Uuori»ck,  durch  K.  vereinbart,  abgekartet. 

KollnviOB  (lat.),  Zusammenflnss  von  Ün- 
rath  etc. 

KoUnnry  Kreisstadt  im  obern  Slaaaa,fHlher 
Hauptat.  des  frans.  Depart.  Oberrhein,  an 
der  Lauch,  S3,G69  Ew.    Bed.  BaumwoIIikbr. 

Kolobom,  augebome  Spaltung  d^a  oberen 
Augenlidea.  [achrift  von  Hersen  (a.  d.). 

Kolokol  (russ.),  Glocke;  Titel  einer  Zelt- 

Kolokolnlk  (russ.),  Glookenthurm. 

KolombinlAck,  a.  v.  a.  Florentinerlack. 

Kolomea,  Stadt  im  Oatl.  Galtsien,  am 
Prnth,  U,8S9  Ew.  (meist  Juden). 

Kolornnm,  Stadt  im  maa.  Gonv.  MoaHan, 
am  Einflüsse  der  Kolomwtka  in  die  Moskwa, 
I624I8  Ew.    Industrie.  Produktenhandel. 

K51on  (gr.),  Glied,  bes.  Satsglied;  Inter- 
punktionszeichen (Doppelpunkt). 

Kolonit  (let.),  Bauerngut,  wovon  dem 
Gutsherrn  ein  Jährlicher  Zina  su  entriolitan 
Ist,  entweder  frbxlnsgut  oder  Leibgut. 

KOlonialwAaren,  die  Rohprodukte  der  est- 
u.  wostind.Kolonion :  KaiTee,  Zucker,  Thee  eto. 

Kolonien  (lat.),  grössere  Ansiedelungen 
ausserhalb  des  heimatlichen  Staatsgebiets; 
^l-erboidkolonie«,  die  ältesten,  nur  in  unbe* 
wohnten  oder  achwach  bevölkerten  (hegen- 
den EU  gründen;  J^nxungnkolonien,  von 
Europäern  in  trop.  Ländern  angelegt  cum 
Anbau  nutzbarer  tropiacher  Qewächae ;  /n- 
(fNS<ri«Ji;oIon{en ,  fQr    weniger  kultivirte  Ge- 

Senden  angemessen,  su  Einbürgerung  eines 
Ddnstriesweigs  bestimmt;  HandtUkiOonitn, 
ebenfalla  für  weniger  kultivirte  Gegenden 
geeignet,  aollen  den  Produkten  deaMutter- 
landea  neue  Abaatswege  eröflben,  entstehen 
in  der  Regel  aus  Handelastationen  und 
Faktoreien ;  FitcJu'rttkolonieu,  su  Betreibung 
geregelten  Fisohfanga;  Ertherung^kciUmimi, 
infolge  von  Eroberung  flmchtbarer  Landea- 
strecken  gegründet.  Ueber  XÜUär-  «nd 
BlrafMonUn  a.  dieae  Artikel.  KclKmialpM- 
Hk,  die  Politik ,  welche  daa  Mutterland  in 
Hinaicht  auf  die  K.  befolgt  KohnUirtn,' 
eine  Kolonie  anlegen.  Koloni$t,  Ansiedler, 
Angehöriger  einer  Kolonie. 

Kolonnlde  (fr.),  Säulengang,  Säulenballe. 

Kolonne  (lat),  Säule;  taktiache  Formation 
einer  Truppe  in  mehrere  hintereinander 
gereihte  Einheiten  (Kompagnien,  Züge  etc.). 
-  Kolonnen  weg«  9  die  Wege,  auf  denen 
Heereakolonnen  ziehen,  oft  querfeldein. 

Kolophoniui  (Oeigenharn),  der  entwäaaerte 
Rückstand  von  der  Destillation  dea  Ter- 
pentins, glaaglinsend,  fastgeruch*  und  go- 


Digi 


tizedbyöOOgle 


980 


Koloquinten  —  Komitien. 


scbmackloB,  löslich  In  Alkohol  und  Aether, 
fheilwelse  anch  In  Steiuöl ,  4llont  r.uni  Lei- 
men des  Papiers,  zum  Beatrelcheu  der  Gel- 
Snbög^n,  enr  Darstellung  von  Siegellack, 
inseifen,  Fimiss,  Kitt  etc.  Bei  trockner 
Destillation  liefert  es  Hartesaenz  (Surrogat  des 
Terpentln&ls),  welche  mit  Alkali  behnndi-lt 
ein  wie  Kaniphin  zu  benutzendes  Oel  gibt. 

KolOttttinten  (Alhandal»Eli<uäpfel),  Früchte 
▼on  Ciirullus  Golocyuthis,  geruchlos,  bitter, 
otflciuell  uud  gegen  Ungeziefer  dienend. 

Koloratur  (Itol.),  Oesaugaverzierung,  na* 
mentlluh  brillanter  Art  (Läufer,  Tiillur  etc.), 
bes.  in  ital.  Opemmusik  häufig;  daher 
kotorirter  Getang,  verzierter  Qesaug. 

KolorlmSter  ( Chromoakop) ,  Instrument 
zur  Bestimmung  der  Parbe  von  Rohzucker, 
Säften,  Syrupen,  beruht  im  Wesi  ntllchen 
auf  Vorgleichung  einer  Lösung  von  be- 
stimmtem Gehalt  und  in  bestimmter  Dicke 
der  Schicht  mit  verschieden  dicken  Schich- 
ten einer  Normallösung. 

Koloriren  OaU),  a.  ▼.  a.  illumiuiren. 

Kolorit^  die  FHrbengebong;  die  Färbung 
in  ihrem  Gesammtfindruck,  von  Gemäldeu, 
dann  auch  übertragen  (z.  6.  in  der  Musik 
Instrumentalkolorit  etc.). 

K0I0S8  (gr.),  etwas  Riesengrosses,  bes. 
derartiges  Standbild  (z.  B,  der  ,E.  von 
Bhndus*).    KoloataJ,  riesig,  übergross. 

Kolporteur  (fr.,  spr.  -öhr),  Hau^lrer,  hes. 
mit  Kunst-  uud  Presserzeuguisseu. 

"KßUaaifBuafUu,  Canis  primaevus  Hodg:), 
Art  der  Gattuug  Hund ,  In  Nepal ,  in  den 
Wäldern  von  Dekan,  von  Einigen  als  der 
Stammvater  der  zahmen  Hundt-  b*  trachtet. 

Kolvinne  (lat.),  Säule ;  Druckseite. 

Kolfiren,  diejenigen  9  Meridiane  der 
Himmelskngel ,  von  denen  der  eine  durch 
die  Aequinoktlal  - ,  der  andere  durch  die 
Solstitialpunktf  geht. 

Kolymä,  Fluss  in  Sibirien,  kommt  vom 
Stanowoigebirge ,  dQrchfli<sat  die  Provinz 
Jakutsk,  müntiet  iU  das  Eismeer;  15U  M.  1. 
An  der  Mf.ndung  die  Sbidt  Kolymsk,  450  £w. 

Kolywin,  Bergatadt  im  asi.  t.-russ.  Gouv. 
ToniHk,  am  Ob,  im  k.i^en  Engebirg«  und 
Jk.sc^ii  BüUenb«sirk,  2172  Ew.  Gold-,  Elsen - 
und  Silberbergwerke. 

Kolxow,  Alexti  Wa$iljewitsch,  russ.  Dich- 
ter, geb.  1809  zu  Worouesch,  t  1^2;  aus- 
gezeichnet als  volksthunil.  Lyiiker.  Ge- 
dichte (hernusg.  von  Jielinaky  1846). 

Kombibog,  ein  Syrier,  der,  vom  König 
Autiochus  Soter  zum  Reisebegleiter  seine  r 
Gemahliu  ernannt,  sich  selbst  entmanute, 
um  sich  fielen  Jede  V-  mucliu  g  zu  sichern. 

Kombattanten,  diejcufgeo  Mi  gli  d  r  dtn- 
Arniee,  \m  Uh<>  zu  direkter  TlidliiHhme  .  m 
Kampfe  bestimmt  siud.  Zu  den  K.  rechneu 
auch  die  Stabe  uud  din  Spie>leut<'  all- r 
WalTen  urd  die  Pionniere,  Pontoniere  etc. 

Kontbination  (iHt.),  Im  log.  Snu  Ver- 
bindung molirerer  Begriffe  sammt  den  dar- 
aus sich  ergebenden  Schlüs»eu;  in  der 
Matbematlk  Zusamnieustelluug  gleicIiHrtiger 
Element«  ohne  verbludeude  Rechuui  gs- 
selchen.  K.s90rmögen,  die  Gabe,  Bi..zelnMS 
zusammenfoasuud  zu  verbinden,  um  V«r- 
mnthtingen  nnd  Schlüsse  daraus  zu  ziehen. 


Kombltren  (ft*.),  häufen. 

KombOBOy  auf  SeesohllTen  der  Ort,  wo 
die  Spttis  n  zubereitet  werden. 

Konibarlren  (lat.),  verbr(*nnen.  JTombii- 
stibilien,  brennbare  Stoffe.   Koirdnuxinn,  Ver- 

Komeitönen  0^^-)f  b.  Mitester.  ]  brennung. 

KomestlblUoM  (tat.),  Esswuaren. 

Kometen  ( Schweif',  Haamteme),  Gestirn« 
mit  Net>elhü]]e  und  meist  auch  mit  Schweif, 
tauchen  plötzlich  am  Himmel  auf  und  v>-r- 
schwiud-'n  meist,  da  ihre  Balm  eine  P:<rabel 
(oder  Hyperbel)  ist,  nach  kurzer  Zeit  und 
für  immer;  nur  wenige  (lAerioditcke  K.) 
kehren  zurück,  und  deren  Bahn  ist  pine 
elliptische  von  sehr  grosser  Excentricitiit. 
Der  Kopf  des  K.  zeigt  sich  aU  eine'  nich: 
scharf  abgegrenzte  DunstmassH  m«  ist  mit 
hellem ,  verhäitnissniässig  stihr  kl«*inem 
Kern ,  welcher,  wie  die  ihn  umgebende 
sehr  veränderliche  Nebelmasse  erkennen 
läsMt,  sich  fortwährend  umbildet.  Der 
periodische  bielasche  Knmet  t hellt*  sich  in 
8  K.  und  erschien  endlich  gar  tiidit  wieder. 
Manchen  K.  fehlt  der  Schweif,  andere  hn)»en 
2  und  -mehrere.  Die  Länge  de»  Schweifs 
des  K.  von  1680  betrug  2(»  Mill.  M.  De>r 
Schweif  ist  nie  scliarf  abgegrenzt.  Von  180  >— 
1871  siud  171  K.  beoiachret  u«>rdeii.  Die 
K.  sind  wahrscheinlich  Ausammlungen  v  u 
Steruschnuppen  und  Fuorkugein,  und  di*> 
Annäherung  oder  der  Dnrchguug  der  Erd<* 
durch  eiuen  K.  stellt  sich  uns  a]:i  Siern- 
schiiuppenregon  dar.    Vgl.  Op polter  {li^O  U). 

Komisch,  im  Allgem.  läcli<  rlich,  possier- 
lich; iii.^hs.  was  den  Gesetze  der  A  sthe- 
tik  gemäss  Lachen  erregt ,  kommt  tn  der 
Bluieri-i  (Genremalerei),  bes.  aber  tu  der 
Poesie  und  Musik  (Komödie,  kom.  R>maD, 
k-  m.  Oper  etc.)  zur  Erscheinung.  Vgl. 
Visrher.  ,U(^burda8Erhab'*un  und  Komische', 

Konilssatlon  (lat.),  Trlnkgelag.  [I8ä7. 

Komität  (lat.,  Geapa7uch<i/t ,  d.  1.  Gnif- 
schalt  ,  Name  der  ungar.  Bezirk" ,  rou 
deiiou  Jeder  unter  ein  m  Obergespan  eine 
selbständige  Verwaltung  hat.  Dit^  Komitnts- 
Verfassung ,  bis  884  zurückr->lchend  ,  hatte 
ursprüugl.  einen  militär.  Zwock,  wie  noch 
in  ueuerur  Züit  der  Oberg  spnn  in  Kriegs- 
zeiteti  der  Chef  der  Adelsinsurrektion  war. 
S.  Cngam.    K.  heisst  auch  G<*leit. 

KomltIeii(lat.),  di-  Bürgerversammlungen 
in  Rom  zur  Abstimmung  üb>-r  fraguefse 
gestallte  Antr><ge ,  nach  dnm  Oomitinifu 
einem  Platze  zwischen  dem'Knrum  und  d<>r 
Kurie,  genannt;  die  ältesten,  dl«*  Kuriul- 
komitien  (i-nmitia  rariata),  ursiirüugl.  nur 
d'iu  Patriciern  zngäuglich  nuch  ihr<-r  Eiu- 
thelliiug  in  30  Kurien,  traten  nach  der 
V^rffissuiigsniform  des  Servius  Tulllus  gegen 
di<  (eut«/-ia(J:ofnt<ten  (comltin  ceuturlHta)  in 
deu  Hintergrund,  die  von  der  Bj.rg.rrtch  »ft 
Dach  ihrer  milit4r  Gliederung  auf  dem 
Mar]«felde  abgehalt<-n  wurdeu,  und  bei  deu<  u 
sämnitliche  nnliescholtene  Bürg  r  vnn  17 
bis  6U  Jahren  stimmten.  Da»  Rectit ,  über 
G>^setze,  sowie  ül>er  Krieg  'md  Knedt^n  sn 
b  schliesseu,  theilteu  sin  mif  den  TVibut- 
komitien  (cnmitL«  trlbuta),  bei  weiijien  unch 
deu  35  Trbus,  in  welche  das  röm.  Oel>itt 
xerflel,  abgestimmt  vrard. 


Digi 


tizedby  Google 


Komma  —  Kommunismus. 


931 


i(gr.),  Einscbnitt:  loterpunktioni- 
xeirl)«n  (Strich). 

KtaBtndftBt,  Befehlshaber  eines  festen 
Fiion,  in  grossen  Festungen  oft  Oouvtr- 
SMr{taannt,  während  dnnn  der  Titel  K. 
dan  i*eiten  OfAsier  safällt.  Komnandan- 
tar.  Amtswohnung,  Bureau  des  K.^n. 

iMBftBdear  (fr.,  spr. -öhr),  Befehlshaher 
•iner  TmiM>eiiabtheiIung;  s.  ▼.  a.  Komthnr. 
Ktaauidfte,  eine  von  einem  Hand lungs- 
hM>  an  eiunm  anderen  Ortn  errichtete 
Zvttigfcandlung.  KpmmanditgeatUtchaß,  Han- 
ddagosellschaft,  b«-!  welcher  Einige  mit 
ibran  geeammten  Vermögen  haften  (Kom- 
plwneatäre).  Andere  bloss  mit  Geldeinlagen 
bcthfQigt  «lud  and  nicht  aber  diese  hinaus 
für  die  Gfsellschaftsschalden  einstehen  (Kom- 
raanditiHten).  Vgl.  Allgem.  deutsches  Han* 
dd^iwetahuch ,  B.  2,  Tit.  «,  Art.  170  ff. 

lOBBaiido  (lat.),  mil  tir.  Refehl  nnd  das 
R»chi,  einen  solchen  zu  ertheilen;  kleinere 
TmppenahtheiluDg,  welche  zu  Ynllzinhung 
eines  Auftrags  ansgeseudet  wird  (Requisi- 
tiAiis-,  9tr«-if-,  Exekutiouskommando  etc.). 

KooiBaaiiatloB  (lat.),  in  Oesterreich  s.  ▼.  a. 

Sei>aratinD.  [weise. 

lenaatUfllM  (gr.),  aphoristische  Schreib- 

KoBBemoribel  (lat.),  d^nk-,  merkwürdig. 

Kcnmrmor  tfoH,  Erw&lmung;  GedäclitnisN. 

KoBmendftbel    (lar.) .    enipfehhmswtirth. 

Komimmd"fion .      Empfehlung;     Gebet     für 

Todte.    KorRmendatotien,  Empfehlungsbriefe. 

KoBnende  (lat.),    B<'zug  und  (jienusB  der 

l&küi  fte  eines  Kirrhenamts  ohne   dessen 

wirklichen    Besitz,   entweder    durch    einen 

das  Amt  interimistisch  verwaltenden  Oeist- 

licFien  oder  durch  ein^n  mit  den  Einkünften 

des  Amts   belehnten  Laitan    (Kommendatar- 

•bt-,   -prior  etc.);    das   einem  Ordensritter 

(Komthnr)  zur  Verwaltung  und  Nutzniessung 

ZBKewi«isene  6et>iei  (Knmthurel). 

KoBBieiiBarabel  (lat.),  nach  einem  und 
d«nselbeu  Masse  mesbar,  in  der  Arith- 
■eUk  Bezeichnung  gleichartiger  Grö.<*een, 
welche  -»ich  durch  eine  und  dieselbe  Grösse 
ebne  Rest  theDen  lassen. 

SMinenUrdat.),  erklärender,  erläutern- 
der B<?ric)tt  über  etw»s:  Auslegung,  Erklä- 
ron«  Ainer  Schrift.     Kotatnentolor,  Erklärer. 
KoBBen,   Trinkgelag,  namentl.  studen-. 
tisciie«;  komme- nrn»,  ein  solches  mitmachen. 
Koaners  (lat.),  Handel;  Vnrkehr. 
KeBncrxlaat,  =  1V4  Schiffiilast. 
KoaniutloB  (lat.),  Bedrohung. 
loaniaeibel  (lat.),  mischbar. 
Iraimlas  (lar.),    was    den    Soldaten    ge- 
liefert wird  an  Brod,  Kleidung  etc. 

liBBlsidOB  Hat.),  zu  Besorgung  eines 
QcKiuifts  »rtheilrer  Auftrag,  auch  dieses 
Oeieiiäft  selbst,  sowie  die  damit  beanftrag- 
^  Personen;  zu  Besorgung  autserordeut- 
Hcher  oder  nur  periodiacli  wiederkehrender 
^^«Kbäft«  niedergesetzte  Behörde  (Rekm- 
^^nuigi-,  l>rüAing8',  Untersnchungskommis- 
^^  etc.);  Auüsrhusa  eines  Kolli^giums. 
SommiM$Qr  (Kommiuär),  d«r  Benuftragte; 
tcmmiueni,  der  Auft raggebende.  KommU- 
«Mor,  8.  KomvtUtiontkandel.  Kommission^ 
^en.  AnsUlt,  wo  Aufträge  yerachi«dener 
^  gegen  Creb^ren  besorgt  werden. 


KonmlsilonshAiidel,  gewerbsmässiger  Be- 
trieb des  Handüls  für  Rechnung  eines 
Anderen  (des  Kommittenten),  aber  in  eig- 
nem Namen;  Kommissionär .  der  damit  Be- 
auftragte. Ueber  das  bnchhändlerische 
Kommi!*8ionNg'«schäft  s.  BucJikundsl. 

KommInonit(lat.),  die  hei  einer  Armee  an- 
ge-^iellifU  Verpflegungsbeamten,  in  Oeutsch- 
land  A-nie^nt€ndantnr.  [f^ig^ 

KomBlsairdat.),  ZusammenfQgung,  Naht, 

Kommlttlrfii  (lat.),  he»iiftragen ,  bovoll- 
m«r!.  iL'"ii.     Kommitiv,  schrifll.  Vollmscht. 

Konmod&t  (lat.),  Leihrertrag,  die  uneut- 
gellliulie  UeberlieferuDg  eiuer  Sache  zu 
l>e<ttimriitem  Gebrauch;  KommodarU ,  der 
Leiher;  Kommodatär,  der  Entleiher,     [tritt. 

Konmodiat  (lat.),    Bequemlichkeit;  Ab- 

Kommonltlon  (lat.),  Ermahnung.  Korn- 
monitorinm.  Erinner  ngsschreibeo. 

KomBOratlon  (lat.),  das  Verweilen. 

Kommötaa,  B  rgstadt  im  höhm.  Kr.  fiaaz, 
am  K'  Nse  lies  Erzgoliirgs,  5i)23  Ew. 

Kommotlon  (lat.),  Aufref^rnug,  Rührung. 

Kommän  (tat.),  gemeiusciutftlich;  gemein, 
niwdriK      Kommune,  Oemeinde. 

Komranniclreiide  Kohreii,  oben  offene, 
uuieu  raii  einaud  t  iu  Verdiudnug  stehende 
Rohreu  oder  Gef^ssM.  Flüssig  elten  ron 
gleichem  :ip<'cif.  Gewicht  st  liou  darin  ^leicb 
hoch,  mag  der  DMrchme88"r  der  Röhren 
gleich  iuin  oder  nicht;  di»>  Hohen  yon  IHüs- 
sigkniten  von  ungl  'ichem  üpocif.  Gewichte 
verhalten  sich  umgekehrt  wio  ihre  spocif. 
Gewichte. 

Komnmjilluint  (lat.),  Thcilnehmer,  bes. 
:<nt  Aheuiinialite.  Komm'mikät ,  schriftliche 
Mittheilung  einer  Rehörd».  Kommunikation, 
iviittlieilnng;  Verbindung,  freier  Zugang. 
Kommuniciren ,  mittht^ilen,  In  Verhindung 
stehen;  di'>  Abendmahl  emprangen. 

KomnfVnloil  (Int.),  GHm-inHrhaft,  bes. 
kiri'M  r.\t>-     Pei«r  des  Abendmahl?. 

Kominaiilan]aa(lat.),  Aufliebung  des  Ein- 
zel'x  sit/.fs  und  de;«  PrivaielgHnthums  «iurch 
allgemeiuo  Gütergemeiu  Schaft.  Insofern 
der  K.  das  PrlYnt^ignuChum  an  sich  oder 
weniftstens  desüen  Vurth^-ilung  ni»ch  dem 
bisher  geltenden  PriTHtrHchte  nbgpschHfft 
wiss  >n  will ,  nnterscIiMidet  er  sich  vom 
Socicdismus  (s.  d.)\  wt^lcher,  tou  der  Idee 
der  Gleichberechtigung  der  Arbelt  und  des 
KnpitHls  ausgehend ,  das  bisherige  Verhält- 
niss  zwischen  di<<sen  heideu  Faktoren  der 
Produktion  nmgestititet  wissen  will.  Kom- 
munistische B'^strebnugen,  schon  früher 
sporadisch  auftauchend  (Hussiten,  Wieder- 
täufer in  Münster  1534),  wirkten  in  Frank- 
reich zur  Zeit  der  Schreokenregierung  in 
der  Pöhelherr94;haft  mIs  hedeutendes  Moment 
■fiit.  Dann  durch  die  Direktorialrerfassung 
von  179ft  zurückgedrängt,  wurden  sie  in 
Geheimbünden  fortgesetzt.  •  Hauptrertreter 
derselben:  Babeuf  (m.  d.)  und  Genossen, 
deren  Ziel  rullkoinm  ue  Gleichheit  des  Be- 
sitzes lind  Auflinbung  aller  persönl.  EHgen- 
thumsruchte,  Beseitigung  vou  Staat  und 
Kirche,  Wissenschaft  und  höherer  B  Idung, 
Beschränkung  aller  gewer  •liehen  ThätlgKeit 
auf  das  landwirthschaftlictie  Gebiet,  geistige 
NiTellirnng  durch  rölHg  gleiche  Erziehung 


Digi 


tizedby''K'OOgle 


9S2 


Eomnmtation  —  Kompetenz. 


und  Rednolniiig  dat  Untarriolite  hat  Losen, 
Schreiben,  Beohnen,  Erklftrang  der  Oesetse, 
Geschichte,  Geographie  und  Statistik  der 
koTOinimistlscheD  Republik;  spiter  die  St.- 
Simonisteii  (s.  d.),  InsofBm  sie  des  Prirat- 
eiffenthum  in  blossen  Besits  verwandelt 
wissen  wollten,  dessen  Gransen  fort  and 
fort  nach  der  Arbettsf&higkelt  nnd  nach 
deB  Arbeit  durch  eine  hlenn  eigens  ein- 
gesetite  Behörde  bestimmt  werden  solltsn, 
und  die  Fourierlaten ,  Insofsm  sie  nach 
Besettignng  des  üA>ergewioh1s  des  Kapitals 
über  Arbeit  nnd  Talent  strebten;  nach  der 
JoUrevoIution  unter  dem  der  Bourgeoisie 
feindlieh  gegenüberstehenden  Proletariat 
durch  Barbte,  Blaaqni,  später  Gäbet  (ikari- 
aeker  K.),  Louis  Blanc  u.  A.  wach  erhalten 
und  befordert,  Ton  Proudhon  (s.  d.)  litera- 
risch vertreten,  mit  den  socialdemokra* 
tischen  Tendenien  sich  mehrfsoh  berührend 
und  "verbindend,  seit  den  Junlk&mpfen  1848 
in  Paris  in  geheimen  Verbindungen  fort- 
dauernd ,  bes.  durch  die  Internationale 
(s.  d.)  verbreite,  in  Paris  bei  der  Erhebung 
der  Kommune  (18.  Mira  1871)  von  Neuem 
an  die  OefTontlichhelt  tretend. 

Konmiitatlon  Hat.),  Verinderung,  Tausch. 

Komnatator  (lat.),  Apparat  «u  Yertan- 
schuDg  plektr.,  megnet.  etc.  Ströme. 

Komneaen,  bysant.  Herrschorfamilie,  reg. 
1067-lSM  au  Konstantinopel,  1904-1461  au 
Trapesunt  (s.  Oatr^imUehe»  Btich  und  Tra- 
petunt).  Den  letsten  K.  in  Trapeaunt, 
David  Romnentu,  Hess  Sultan  Mohammed  n. 
In  Adrlanopel  1489  hinrichten,  ^in  Glied 
der  Familie,  Qwrg  Jüeephorui,  soll  nach 
Maine  In  Lakonlen  geflüchtet  und  ein  Nach- 
komme desselben,  Kcmtanlin  Kommen,  1676 
nach  Genua  und  von  da  nach  Korsika  über- 
gesiedelt sein,  einer  seiner  Söhne,  Kaloime- 
rot,  sich  in  Toskana  niedergelassen  haben 
und  Stammvater  der  Fnmille  Bonaparte 
sein;  DemttHus  Ifcmnen,  geb.  1750  auf  Kor- 
sika, ward  als  Nachkomme  des  David 
Komnen  von  der  fTanx.  SegiemuR  aus  polit. 
Gründen  anerkannt;  f  8.  Sept.  1891. 

Komödie  (gr.),  Lustspiel,  eine  der  3  Unter- 
gattungen oer  dramat.  Poesie,  lelgt  den 
Menschen  in  ergötxlichen  Verwickelungen 
von  Absicht  und  Zufall,  die  au  einem  hei- 
teren und  befriedigenden  Schlüsse  führen; 
aerfällt  in  1)  die  pkanta$L  oder  td«c2M.  K. 
(Aristophanes ,  Shakespeares  ,Starm*  und 
.Sommemachtstraum',  Gosai,  Raimund  etc.); 
9)  die  reaZM<«cAe  K.  (Menander,  Piautas, 
Terens),  mit  9  Unterabthaiinngen:  Intriguen- 
huttpid  (Lope,  Oalderon,  Moreto,  Scribe) 
und  CkaraHerlualanUl  (Shakespeare,  Ben 
Jenson,  Sheridan,  Moliftre,  Holberg,  Kotie- 
bue);  S)  die  Jiiaior,  K.,  die  Vereinigung  dy 
Mealiat.  und  reallst  Lustspiels  (e.  B.  Guti- 
kows  ,Zopf  und  Schwert*). 

Komon,  Komitat  in  Ungarn,  Kr.  JenseiU 
der  Donao,  59,9  QM.  und  101,900  £w.  Die 
stark  befest.  Httupistadi  K.,  auf  der  Insel 
Sehütt,  11,951  Ew.    Weinbau. 

Komo%  (gr.,Oomu9),  Gott  der  Zechgelage, 
des  Schersens  und  Lachens;  Zechlied. 

KoBipael8clren(Iat.),  einen  Vertrag,  Pakt, 
auch  Frieden  schllessen. 


Kompagala  (fr.),  Geaellschaft,  Gknessen- 
Schaft,  inabes.  Handelsgesellschaft;  JKeia- 
pa(fnoH  (spr.  Kongpai^ong) ,  Mitglied  einer 
solchen.  Im  Militärwesen  Truppenabthel- 
long  von  100  —  960  Mann  unter  Führung 
eines  Hauptmanns  oder  Rittmeisters  mit 
8-4  Lieutenants.  Die  InfEtnterlekompagale 
in  Preussen  950 ,  in  Frankreich  100  Mann, 
hauptsächlich  admfiifstrative  Elntfaeilung, 
doch  häufig,  bea.  im  serstrenten  Gefecht 
auch  von  taktischer  Bedeutung. 

Konpakt  (lat.),  derb,  gedrungen,  dicht. 

Kompakttt  (lat.),  Vertrag,  Vergleich. 
U»her  die  prag«r  K.en  s.  Hu»$iUn. 

KonparatiOB  (lat.),  Vergleichung;  insbes. 
Stetfrerung  des  Adjektivs ;  Komparativ,  erst« 
Steig'^rungsstufe  desselben.         [schieuener. 

Kompar^nt  (lat.),  ein  vor  Gericht  Er- 
Komparse (fr.),  stumme  Person  auf  der 
Bühne,  Statist.  KompatMrie,  das  Statisten- 
weson,  Anordnung  des  Gefolges,  der  Auf- 
xüee,  Yolksscenen  etc.  auf  der  Bühne. 

Kompast,  horixontal  schwingende  Mag- 
netnadel zur  Bestimmung  der  Abweichung 
einer  beliebigen  Richtung  vom  n^agneti- 
sohen  Nordpol.  Bei  der  zu  Winkelmessun- 
gen in  der  F^dmesskunst  dienenden 
Bou$»oU  schwebt  die  Magnetnadel  in  einer 
mit  Glas  bedeckten  Büchse  über  einer  Kreis- 
theilung;  beim  Seeknmpasa  trägt  die  Magnet- 
nadel selbst  eine  Windrose  und  dreht  sich 
auf  einem  Stift,  der  aus  einem  schweren, 
in  einem  cardanischen  Ring  aufgehängten 
Kessel  hervorragt.  Magnetische  Wagen 
finden  sich  im  7.  Jahrb.  v.  Ohr.  bei  den 
Japanesen.  Die  Chinesen  bedienten  sioh  im 
18.  Jahrh.  der  Magnetnadel,  ebenso  die 
Franzosen.  Der  Seekompass  Ist  eine  enrop. 
Erfindung  (des  Italieners  Gioja,  nm  ISOO?). 

Kompassion  (lat),  Mitleid,  MitgefühL 

Kompatenait&t  (lat),  Gevatterschaft. 

Kompatibel  (lat),  vereinbar,  verxallilieh. 
KompatibUität  und  Inkompatibilität,  Verein- 
barkeit und  Unvereinbarkeit,  Bazeicbn.  der 
Zulässigkeit  oder  Unsulassigkelt  der  Ueber- 
tragung  mehrerer  Aemter  anf  Eine  Person. 

Kompatlren  (lat.)>  Mitleid,  Nachsieht 
haben;  womit  vereinbar  sein.  [Landsmann. 

Kompatrlöt     (lat.) ,     Vaterlandsgenosse, 

KompelllreB  (lat),  antreiben,  zwingen. 

Kompensatton  (lat),  Ausgleichung;  Auf- 
hebung einer  Forderung  durch  eine  Gegen- 
forderung; In  der  Physik  Ansglelclning  der 
Wirkung  einer  Kraft,  welche  ohne  dieaelbe 
störend  eingreifen  würde. 

Komperendination  (lat),  Verschiebnng 
eines  Termins  auf  ,übermorgenS  im  AUgam. 
TermlnshlnauBSchiebung. 

Kompottes  (lat),  Zuständigkeit,  der  ge- 
sotzmässige  Wirkungskreis  einer  Behörd«, 
s.  V.  a.  Ressort;  etwas,  was  einem  von 
Rechtswegen  zukommt.  SedUMwokUhat  der 
.K.  (bent(/Mum  eompstenf tos) ,  Bestimmong, 
wonach  gewissen  Schuldnern  gewissen 
Gläubigem  (z.  B.  Ehegatten,  Elt»m  den 
Kindern,  Sohenkgebem  Beschenkten)  gesen- 
über  bei  der  Hüifsvollstreckung  vo«  Ihreaa 
Vermögen  to  viel  gelaasen  werden  musa,  als 
sie  zum  Lebensunterhalt  nothwendig  "brau« 
chen.    Kompetint,  befagt,  zuständig. 


Digi 


tizedby  Google 


Kompilation  —  Koncil. 


988 


(litt.)»     AUS    Tertobiedenen 
ir«cto  siaaniroen(cetrag«ne8  Ifterar.  Pro- 

dokt;  MMh  die  Hentellons  «foM  solchen. 

Imfiattur,  Biicbermiicher. 
iiqinitiOA  U»t.),   Ebenang,  Ansglttl- 

ehiBTi  AnnnASsaiis  kmmnier  Tlicb«n  ndt' 

tebteb«Den  FläohanmaeMs.  [halten. 

EMflcktlnB  (lat.),  In  ileh  ÜMten,  ent- 
Inikmtet  (lat.),   ErgaDBunK;  K.  Hnu 

AyiModer   WimktU,  dexjenige  Bogen  oaer 

Winkel,  welcber  mit  enterem  sai&mmen 
SO^MMraaebt.  JfontplMMnldr,  s.  KbmMaiKlMe. 

KMi|IaMmt&rfiffb«B.  Erg&nsnngsfarben, 
1.  r*iim.  [▼ollfltfodig. 

lOBfleUzvm    (laU,    exgftsMn;    komplef, 

■•■plAX  (lat.),  Inbegriff,  Verelnlgting. 
Hr  erB«K9i,  aas  mehreren  durch  Pins  (-f ) 
and  Minne  (^)  Terbandenen  Gliedern  be- 
liebende GrCejiea« 

iMiiylexiOB  (lat.),  ZnsanunenfBssnng ;  den 
Gesondb^tasastand  bedingende  Lelbeebe- 
•chaffenheit  und  demgemftsaes  Aassehen. 

Kes^Ikatkni  (lat.),  Verwlckelnng,  Ver- 
fl«chtaiig.  KompHe»  (fr.,  spr.  KongpHs*), 
Th0flnehm«r  mn  einem  Verbrechen.  Kom- 
fUdtai,  Mltsehnld. 

KoHfllM^Ht  (fr.),  Yerbengnng,  Hoch- 
aehtnBgibezeIgnng ,  8chmeicfaeUob.  X,; 
Ümttinde,  OeremonJeo. 

KMml«t  (fr.),  Geheimbnnd  sn  Begefanng 
eines  Verbrecbena,  bes.  pollt.  Verecbwöning. 


. (lAt.),  cnsammensetsen ;  den 

Plan  an  etnem  Kunstwerke  ond  die  An- 
«nlmnig  der  Tbeile  im  (Jansen  ond  Orossen 
«ktverlba;  in  Moslk  setaen,  anoh  ein  Ton- 
«erk  aehaffen.    Kcmip<miU,  Tonsetier. 

Komportobel  (lat.),  Tertriglich, friedlich; 
tiek  komp9rtir9m,  sieh  yertrageni. 

KoaiNtltiOBy  Zaiianunensetsang,  Ver- 
«iaignng  von  Einaelnheiten  an  einem  (Man- 
ien;  Musikstück,  Tonwerk ;  MeCallmischung. 

aOMfoiItnBy  etwas  Znaämmengesetates, 
bec.  anssmmengesetBtes  Wort. 

^Mifoaty  Mengedfinger,  ans  Tersohieden- 
artigen  verwesenden  Stoffen  bereiteter  Dfin- 

K»mfotatloB  (lat.),  Trinkgelag.         [ger. 

KoMpstt  (fr.),  eingemaehte  Frftchta. 

Kamprehendiren  (lat.),  aosammenflMBen ; 
l>^SnifeB,  Terstehen.  JEomprsikeiw<bel,  be- 
geifllcfa;  Xaaij9r«keMlo»,FassnngSTermögea. 

¥tBpiiH  (lat.),  eng,  dicht  ansammon- 
Odrängt  KomfftM,  mehrikeb  6ber  ein- 
eedi^r  gelegtes  Stück  Leinwand  snm  Anf- 
Hpn  aof  Wanden. 

.  MMpfMdUliat,  das  Yermögen,  durch 
queren  Druck  in  einen  engeren  Baum 
Ctbvaekt  werden  an  können;  Gegensata 
v«a  Astdehnbarkelt  (s.  d.). 

Maprtntom  (lat.),  ZoaammendrüokQng. 
*gy I  mUmtpmmf,  s.  Lnfipumpt» 

»9m\ßlmmtL  (lat.),  ansammenpresten. 

EtapnUTA  (lat.),. billigen,  gntheissen. 

''«pnaltg  (lat.),  gegenseitige  Ueberein- 
I  imbes.  awiaehen  atreiteuden  Theilen 


«Nr  die  Art  der  rähmng  des  Rechtsstreits, 
^Nr  ÜBtsrwerfting  nnter  den  Spmch  eines 
•cbiedsrichtera.  KtmpnmiUirm ,  einen  X. 
glgeiieB;  Jenmnden  unangenehmer  Terant- 
*vtS4g»  '«m  Tadel  etd.  anssetaen. 

oder    Konp«liatio]i    (lat.), 


Antrelbnng,  Nöthlgnag,  Zwang.  Xamp%A- 
Mfcritim,  Mahnschreiben  einer  höheren 
Behörde  an  eine  niedere  au  Beschleunigung 
einer  Angelttgenhelt,  bes.  einer  Bechtssaohe. 

K«apvt&bei  (lat.),  berechenbar.  Kompu- 
tation, Berechnung.  Koft^^utit-^m,  berechnen. 

KoMtlrar,  Konlhuel.  s.  Kcmmmude, 

Konit  (lat.  conSAM),  versuch,  bes.  «inae 
Verbrechens.  [riumen* 

Koaeedlrea  (lat),  etwas  ingestehen,  eln- 

KoBMBtrlMk  (lat.),  einen  gemeinsamen 
Mittelpunkt  habend.  Koneentrirmt,  in  einen 
Mittelpunkt  ansammendr&ngen;  in  einen 
Brennpunkt  sammeln;  snsammenaiehen ;  «ine 
Lösung  durch  Verdampfen  des  Lösungs- 
mittels gehaltreicher  machen. 

KOBMptkm  (lat.),  Bmpfiingniss  als  An- 
fang der  Schwangerschaft;  Begriff,  Be- 
grlffbTermOgen ,  Fassungskraft;  Abfassung 
eines  Schriftstücks.  KonctpHv,  empf&nglich; 
koneepHba,  begreifiloh. 

KoBCert  (lat.),  Ueberelnstimmung,  Tbn- 
stuck  für  ein  oder  mehrere  Soloinstrumente, 
mit  Orohesterbegleitung.  meist  tob  Sonaten* 
Ähnlicher  Form;  öffenti.  MusikanfFührung. 

Koneertlsea  (lat.),  wetteifernd  «streiten; 

Koneeisibai  (lat.),  sul&sstg.    [verabreden. 

KoBceaalOB  (lat.),  Zugest&ndnlss,  BevHlli- 
gung,  Insbes.  Regierungserlaubniss  atun 
Betrieb  eines  nicht  fteien  Gewerbes,  an 
Heransgabe  einer  Zeitschrift  etc.  gowoss 
$icnür,  Inhaber  einer  solchen  K. 

Krachrnen,  s.  JfolliMftsn. 

KoBCil  (lat.  conciUtMM,  B^node,  XlreAea- 
9er$ammlunff) ,  in  der  kathol.  Kirche  Ver- 
sammlung kirchlicher  Würdentriger  aur 
Verhandlung  und  Entscheidung  über  kirch- 
liche Angelegenheiten.  Seit  Erhebung  des 
Ohristenthums  inr  StaatsreUgion  unterschied 
man :  B4iehp-  oder  öhnMni$che  Sifmode»  oder 
K,Un,  welche,  vom  Kaiser  berufen,  der 
Uee  nach  als  Vertretung  der  ganaen  ohrlstl. 
Welt  galten,  Diöutaiu^odm,  Versammlun- 
gen der  Bischöfe  einer  pollt.  Diöeese,  d.  i. 
mehrerer  Provinaen,  Ton  dem  Erablschof 
berufen,  und  FrwrtnaUUtynaden ,  Versamm- 
inngen der  Geistlichen  emer  Provins,.vom 
Bischof  berufen.  In  den  christl.  -  german. 
Staaten  traten  an  die  Stelle  der  Reichs- 
Synoden  die  Jfutiomtdtvmodm,  welche  von 
den  Königen  meist  in  VerbbduBg  mit  den 
Relcbsstftnden  elnbemlbn  wurden.  Als 
öimmenüeh^  K.len  erkennt  die  röm.-kathol. 
Kirche,  ausser  dem  angeblich  von  den 
Aposteln  au  Jerusalem  berufenen,  S8  an: 
das  au  Nic&a  (2S6),  Konstaatlnopel  (861), 
Bphesus  (481),  Ohaicedon  (461),  Konstanti- 
Bopel  (563),  Konatantiiiopel  (681),  Nicfta 
(787),  Konstantinopel  (840),  4  im  Lateran 
abgehaltene  (lateranensische ,  lliS,  1189, 
1179,  1816),  8  tu  Lyon  (1245  und  1876),  das 
au  Vlenne  (1811),  Konstana  (1414-18), 
Basel  (1481-49),  Trient  (1646 -«}.  Ans 
neuerer  Zeit  ist  au  erwihnen  das  K.,  wel- 
chee  in  Rom  80.  Nov.  1864  das  Dctfma  der 
unbefleckten  Smpfftngniss  der  Jungfrau 
Maria,  sowie  das  1869—70  au  Rom  abgehal- 
tene ,  welches  das  Dogma  Toa  der  InfalUbi- 
lit&t  des  Papstes  annahm.  Die  Protestant. 
Kirche   hat  keine  K.len  anfi^uwelssn.    Ais 


Digi 


tizedby  Google 


984 


Koncinn  —  Kongr^g^iioTk, 


Tenoch  gemeinMnMr  Sntscheidang  einer 
dogmät  Streitfmge  lit  die  SyU'  de  xu  Dort- 
recbt  (1618)  su  erwübuen.  Vgl.  H«/«Ze,  ,Kod- 
oüJenKeitrh.',  1S&6-H9,  Bd.  1—7. 

Koartiui  dat.),  gttftllig  und  ebenmisstg 
ausAmn*  iifcefdgik,  bee.  rom  Satzbau. 

KoBClplren  (Int.),  empfauRen,  soliwanger 
worden,  fin  Schriftstück  Hbfnssen. 

Koiiria  (lai.),  knrs  gt^fasHt,  bündig. 

Konrltlr«n  (lat.).  aufregen,  aufwiegeln. 

Kondemnatloa  (Int.),  Verurthullnug. 

KoBdeniiatloB  (lat.),  Vordichtuug,  bes. 
Ton  l)&nii>f  II  durch  Druck  und  Abkühlung. 

Kondensator  (Int.),  Verdichter,  Vorrich- 
tung SU  Vurdichtnug  Ton  D&mpfen,  s.  B. 
Flugstaabkainmeru .  Giftfänge;  auch  Be- 
■tandihell  dnr  Dampfhinschlne;  Apparat  lur 
VerKtärkiing  der  »lektrisoheo  Spannung. 

Kondiktlon  (lat.),  Aufkündigung;  Klage 
auf  Zurürkgube  einer  Saolie  oder  eines 
Rechts .  auch  Jede  persönliche  Klage. 

Kondlflirnt  (lau),  Würse,  OewQrs. 

KondlrekiloB  (lat.),  Mitdirektion. 

KonditlOB  dat.),  Bedingung;  Beschaffen- 
heit, Zustand ;  Stolla  eine«  Handlungsgehül- 
fen,  daher  kandüioniren ,  in  einer  solchen 
•Ich  befliidon.    8.  A  eondition. 

Kondltioninuigy  die  probeweise  Trock- 
nung der  Seid»  in  Anstalten,  welche  unter 
ÜffentilchHr  AutoritAt  stehen,  um  ihren 
Fenobtigkeitsgtthxlt  lu  bestimmen.  Zu  dem 
bei  IIU»  G.  nach  SV«  -  4  Stunden  erslelten 
l^ockenge Wicht  schi&gt  man  10  o/o  und  er- 
h&lt  so  da«  gesetsmässig" ,  für  Käufer  and 
Verkäirfnr  Terbindilohe  Handelagewicht.    . 

Konditor  dat.),  Zuckerb&oker.  •      [gung. 

Kondöieni  (Ut),   Beileid,   Boileidsbezei- 

Kondomlnfti»  Gebiet,  welches  mehreren 
Herren  R<-ni  tnsam  angohört. 

Kondonatlon  (lat.),  Schenkung,  Erlassung. 

Kondor,  s.  0€itr.  [bugängniasen. 

Kondukt  (lat.),  GMeit,  bes.  bei  Leichen- 

KpBdoktor  (lat.),  Leiter  d<>r  Elektriciat. 

Konfekt  (lat.),  Zuckerbftckerwa^re.  Kon- 
fektion, Verfertigung;  fertige  Garderobe- 
stnckf,  auch  das  Geschift  In  solchen. 

KQnfertes  (lat.),  Berathschlagung ;  Ver- 
sammlung su  einer  solchen,  insbes.  Zu- 
sammenkunft Ton  Diplomaten  (%.  B.  die 
K.en  Bu  Wien  18tO  und  1821,  su  Dresden 
1851  und  8U*  London  1864).  KiM^ere»»- 
ninüter,  Minister  ohne  Portefeuille. 

Konferren,  Fadenalgen,  s.  Algen, 

KonfiMalon  (lat.),  Bekenntnlss,  insbes. 
schriftlich  al>gefaaatea  Glanbensbekenntniss ; 
auch  s.  ▼.  a.  christliche  Olaubeospartol. 
Komfeuionfverwandf*,  die  Anh&nger  Hner 
solchen.  Konfetttoniu^»,  Beichtyater.  Kon- 
ftndcnell,  nuf  Glaubensbekenntnisse  besüg^ 

Konflciren  (lat.),  sollenden.  [lieh. 

Konfident  (lat.),  der  Beichtende. 

Konfldens  (lat.i,  Vertrauen,  Zuversicht; 
geheime  VVrabredung,  namentlich  in  Bezug 
au  f  Pfrfi  I  id  eil  kauf.  Kan/ldenlieU,  Tertranlich. 

Konfiguration  d^t.),  Gestaltung;  Gestalt. 

Konfination  (lat.),  Verstrickung;  Ein- 
Schliessung  eines  Augeschnldi;rten  auf  ein 
nicht  RH  ijberscbreitendes  Gebiet. 

Konfinien  (lat.),  Grenslande;  Ko^flnität, 
Grencnachbarsohafl. 


KoBflrmntloii  (lat.),  Bestitigung,  s.  B. 
eine«  Rechtsgeschäfts  durch  dis  Gtericht; 
fwierürhe  Best.'itigung  de«  Tanfbiindes  durch 
die  Kat«chumeneu  ( KonßrvumiUm)  yiir  dem 
ersten  Genüsse  dns  hell.  Abondmahls.  Kon- 
ßrmativ ,  bestätigend,  bekräftigend. 

KonflskatiOB  (lat.) ,  BescMa«:nahme  dei 
Vt^rmogens  für  den  öfFentlichen  Schats, 
WohltliAtigkeitsanstalten    etc.,    Strafmas«- 

Konfltiren  (fr.).  Konditorwaaren.   [regel. 

KonnaerntloB  (lat.),  Verbrennung. 

Konflikt  (lat.),  Zusammenstoss ,  Streit, 
bes.  bnl  entgegeostehenden  Interessen. 

Konflnens  (IToT^ux,  lat.),  Zusammenfluss, 
das  Ziisammenotrömen.  [Staiitenbttud. 

K0Br5derati0B  (lat.),  Verbündnng,   bes. 

Konfbrm  (lat.) ,  gleichförmig «  überein- 
stimmend;  Konformität,  Ueberelnstimmang;. 
Konformiiiten  (Conformert),  in  England  Die- 
jenigen, wel^e  sich  mit  den  90  Artikeln 
der  Hochklrohe  von  1568  einverstanden  er- 
kl&rtoD ;  ihre  Gegner  Dissenter*. 

Koafkmter  (lat.),  Amtsbruder;  Kon/rater- 
nUät,  Brüderschaft,  Erbverbrüdemng. 

Konfrontation  (lat.),  Gegeuaberstellung 
(Stirn  gegen  Stirn),  Im  Straf^roxesse  Gegen- 
über Stellung  mehrerer  Ani^eschnldlgten  oder 
Zeugen  behufs  der  Aufklarung  der  Wider- 
sprüche-in  Ihren  Angaben  etc. 

Konfludlren  (lat.),  vermengen,  verwir- 
ren; verblüfTen.  Konfü$,  wirr  (im  Kopfe>; 
Kot^fuition,  Verwirrung,  Bestünrang;  Ko..- 
fuHon*jahr,  Jal*r  der  Verwirrung,  das  Jabr. 
in  welches  bei  der  Knlenderverbesserune 
durch  Julius  Cäsar  S  Hopate  elngeschaltot 
wurden.  Konfusionariu§  (scherzhaft  'Kon- 
fu3ion»rath),  verwirrter  Kopf. 

Knnfntation  (lat.).  Widerlegung,  lieber- 

KoB-/ki*tsee»  s.  Ooi^ueiu».  [führunp. 

Kongy  Gebirge  im  westl.  NordafHk.i, 
swischon  Sudan  und  Oberguinea,  das  Quell- 
gebiet des  Senegal,  Gamlila  und  Niger. 

Kongelation  (lat.),  das.GefHeren,  Er- 
«•starren,  Gerinnen;  Stumpf  werden  der  Zahn**. 

Kongenial  (lat.),  geistesverwandt. 

Kongeriren  (lat.),  häufen.  [peräm!'». 

Kongfstloa»   Blutandrang,   s.    v.   a.  Hy 

Kong-fti-tse«  s.  Ooi\fuciu9. 

Konglomerit  (lat.),  aus  verkitteten,  ab- 
gerundeten, gleichartigen  oder  ungleich- 
artigiiu  Geröllon  bestehendes  Gestein; 
SeibungakonglomtraU  Anden  sich  auf  den 
Grenzen  eines  vulksfi.  und  Sodiraontaren  Ge- 
steins.    Konglomeration,  Zusammenballung. 

KongldtlBntlon(lat.),  Zusammenklebnng ; 
Konghuinit,  s.  v.  a.  Konglomerat. 

Kongo  CZstrO,  gr.  Strom  InNiedergminen, 
Im  Oberlauf  noch  wenig  l>ekannt,  nlnimr 
den  Kaaai  auf,  bildet  vor  dem  Eintritt  Ui 
das  flache  Küstenland  bed.  Stromschnellen 
und  Wasserfälle,  mündet  breit  und  tief  i*' 
den  atlant.  Ooean.    Im  S.  die  Landschaft  K. 

KongregntlOB  (lat.),  Vereinigung,  insbes. 
mehrerer  Kl&ster  su  einer  oi^nlslrten  Ein 
heit;  Name  der  Abtheilungen  des  Kardin.'»] 
koUogiums  zu  Rom  su  Verwaltuni?  geist- 
licher und  weltlicher  Angelegenheiten.  In 
Franki'elch  hiessen  K.en  Genossenschaft  -» 
der  nltramontanen  Partei  zu  Befestlgur.: 
der  röra.  Hiorarcble. 


Digi 


tizedby  Google 


Kongregation  allsten  —  Konkurrenz. 


935 


iMirrfUloajiiUteiiy  in  England  Art  In- 

IvifnM  diau)  t  ZuMininenknnft  cur  B«- 
rubus  nher  gBm«in«aine  Angel^enhelten, 
Wi  in  Bezug  <iuf  Politik;  In  Nordamerika 
^'8a^  dT  ce<etzg«b«nden  Versammlung. 

loigmtex  (lat.) ,  Uebereinstimmnng. 
Ktafuau,  übereiostlmme&d;  k.e- Figuren, 
»«Ich  .  d  r«ti  Seiten  auf  Hinander  fallon. 

Xovgihergy  grös:tte  norwpg.  Bsrgstadt, 
Stift  Christiania,  am  Lonven,  4417  £w.  Ber. 
SiU-rbTicw-rk  (jihrl.  «4,370  Pfd.). 

iMiek  (das  alt«  Ironium),  Stadt  in  Klein- 

tslfD,  Ejalet  Karamanitn,  etwa  30,000  Ew. 

Haaptplatz    für    Karawanenzfige.     Ehedem 

B«<«d  -ns  des  Seldscliukenreidis.      [hölzor. 

KoBifUrem  (Ut.,  d.  I.  Zspfenträgor),  S^adel- 

KoKlgIobt«iB    (lat.)i     Darstellung    einer 

Ha-  IiUch  '  iu  Projektion  auf  S  KegeUlächcn. 

Konisrh  (lat.)»  kegelförmig. 

KoBisektor  (lat.),  die  einen  Kegel  scbnol- 

deudo  Clx-ne,  wodurch  nach  Verachledenhelt 

derLaicedieKeg 'kohoitte  (s.fey«{) en  Stollen. 

Ke«its,    KreUetadt    im    preuis.   Rogbjs. 

flari-  iiw«)rd«*r,  8369  Ew.      [Dinge,  Allerlei. 

KftnJektABeem  (lat),  xusammeogeworfeno 

KM^ektär  (lat.).  Vermathang,  iusbes.  die 

n«bmas:>lich  richtige  Lesart  In  verderbten 

vdar  lückenhaft eu  Stellen  der  alten  Schrlft- 

•leller:  dnher  konidAmrirtn^  dergl.  Lesarten 

KmiIv^I  dat.),  ehelich.  [aufstellen. 

KoaJagatloB  (Ut.),  Verbindung;  Abwand- 

Ina?  rlH.  Zeitwörter. 

EenjuktlOB  (lat.)»  Verbindung;  Binde- 
wort. La  dn.r  As'mnomie  boisst  K.  oder 
ZaiaiMuenkunft  diejenige  Stellang  zweier 
Utameiskörpor,  fn  welcher  sie  gleiche 
Länr*»  hiib**u,  bte.  Planeten  mit  der  Sonne. 
KoaJinktiT  (lat.),  die  grerbnudene  Rede- 
weUe',  Porm  des  Zeitworts,  durch  welche 
das  V.<rhältniss  der  log.  Möglichkeit  einer 
Uaadinng  lieseichnet  wird;  vgl.  InäikaHv. 

Kopjanktir  (lat.),  das  Zusammentreffen 
voo  L'm«tauden;  im  Hand<^l  die  Aussichten, 
welche  «ich  nach  der  Lage  des  Siarktes,  bes. 
Mch  dem  Jeweiligen  Angebot  und  der  Nach- 
frage för  geschält.  Unternehmungen  dar- 
Weten.  \jurant,  Verschworner. 

KoalmtiOB  (lat.),  Verschwörung;    Kon- 
Koakta,   Landstrich  auf  der  Westküste 
OaxiodieiiS,  TS  U.  1..  mit  der  Stadt  Bombay. 
KoaksT   (laL),    Gktgensata    von    konvex: 
bohlmnd;  von  Wlnklsln  kleiner  als  S  Rechte. 
KmklaMattOB(]at.),  Zusammenruf,  insbes. 
der  Jaramerruf  bei  Jemandes  Tode. 

Keakliidlra«  (lat.) ,  schlicsson ,  be- 
Kkliesai-n.  KimklutiCH,  Redoschluss;  Fol- 
S«nBc:  B^sclilusa;  konklusiv,  schliosscnd. 
.iMkBBlUuu  (lat.),  nach  der  Lehre  der 
röai.-kaihol.  Kirche  das  Eutlialteusein  des 
BiQtes  CItriati  im  Abend mahUbrode. 

bakordau  (lat.),  Ueborülostimmung; 
IfCiftoa,  welches  s&mnitlicbe  in  einem 
Schriftwerke  vorkommenden  Wörter  In  al- 
Plt^t.  Ordnung  und  mit  Angabe  der  Stel- 
la, wo  »e  sich  finden,  enthüt;  insbes.  zur 
K^l:  Real-  nnd  Verbalkonkordanxen,  neuere 
ymJHukaer  (IS.  Aufl.  IM»),  Beruhard  (3. 
Aufl.  Iö69,  2  Bde.);  In  der  Buchdruckerei 
Qudrat  zum  Ausschluss. 


Konkord&t  (lat.),  Ueberelnkunft,  Ver- 
gl"ici),  insties.  jeder  zwischen  dem  Papste 
und  einer  weltlichen  Regierung  über  Ver- 
h&ltnisse  und  Angelegenheiten  der  röm.* 
katbol.  Kirche  geschlossene  Vertrag.  Die 
bekanntesten  das  wormser  vom  83.  Sept. 
1122  (s.  /itre«/t(Mr;,  das  vom  2.  Mai  1418,  das 
aschalTen burger  oder  wiener  vom  17.  f*el)r. 
1448;  unter  den  neuem:  das  franz.  vom  Ib. 
Juli  IbOl  und  11.  Juli  1817,  das  baver.  vom 
5.  JuDi  1817 ,  das  prenss.  vom  16.  Juli  1821, 
das  mit  den  Staaten  der  oberrhein.  Kirchen- 
prorluz  11.  April  1827  abgeschlossene,  das 
niederländ.  vom  18.  Juni  1827,  das  span. 
vom  16.  Mars  1851 ,  das  russ.  vom  15.  Aug. 
1847,  das  Österreich,  vom  18.  Aug.  1855,  das 
würtcml».  vom  8.  April  1857  und  das  bad. 
vom  28    Jniii  1859. 

KoBkordlenformel  (Vormula  conoordlae, 
Elntrachtsfiirmol),  symbolisches  Buch  der 
Inther.  Kirche,  1576  von  Jak.  Andr'.'a,  Dav. 
Oliytrftus,  Miirt.  Ohemnlts,  Andr.  Musculus 
und  Christoph  Kömer  unter  Zuziehung  von 
12  kursachs.  Theologen  anf  dem  Konvent 
zu  Torgau  auf  Grund  älterer  Formeln  als 
torgau9ehe$  Buch  Im  Geiste  des  strengen 
Lutherthums  verfasst,  1577  In  Kloster-Ber- 
gen bef  Magdeburg  (dahur  bergUehe»  Buch) 
von  don  Genannten  unter  Zazlehnng  NIk. 
Selneccers  aus  Leipzig  umgearbeitet,  klrchl. 
anerkannt  In  Kursachsen,  Kurbrandenburg, 
20  Herzogthümern  etc.,  verworfen  in  Hes- 
sen, Zweibrücken,  Anhalt,  Pommern,  Däne- 
mark, Schweden  etc.;  ursprüngl.  deutsch 
vorfasst,  später  von  Oslander  Ins  Latein, 
übersetzt,  vgl.  Heppe,  ,Gesch.  der  luther. 
K.*,  Bd.  8  u.  4, 1858.  -  K<mJtordienbuch,  Ver- 
einigung sänimtllcher  luther.  Bekenntniss- 
schriften (s.  8fpnboli9eh9  Büehtr),  herausg. 
von  ff'tst  (3.  Aufl.  1845)  und  Frarteke  (1846). 

Konkrement  (lat.),  durch  blosse  Kohäaion 
vereinigte  vorschiedenertige  Stoffe. 

Konkrescenz  (Int.),  das  Zulammen  wachsen. 

Konkret  (lat),  das  wirklich  Vorhandene, 
der  besondere  Fall,  im  Gegensatz  zum  Ab- 
strakten (dem  bloss  Gedachten, Allgemeinen). 

KoBkretionen  (lat.),  die  in  verschiedenen 
Geäteint'n  vorkommenden  Zusammenhäufun- 
gon  fr-mdartiger  Mineralien. 

Konknblnit  (lat.),  das  ausserehellohe 
Zusammenleben  zweier  nicht  anderweit  ver- 
ehelichten Personen  behufs  geschlechtlicher 
Gemeinschaft,  Im  Mittelalter  erlaubt,  in 
Deutschland  durch  die  Pollseldrdnungen 
von  1530  und  1577  verboten,  wird  nicht 
elg^ntl.  bestraft,  sonderu  bloss  polizeilich 
getrennt.  KoTikubine,  Kebswolb.  AoaJhibire«, 
(kon/aimbiren),  den  Beischlaf  vollziehen. 

Konknptscens  (lat.),  Begehrlichkeit. 

Konkarrens  (lat.),  Zusaramenlauf,  das 
Znsamineutruffen  von  Dingen  und  Ereig- 
ulssen,  im  Verkehr  Mttwerben,  das  gleich- 
zeitige Anbieten  und  Begehren  gleicharti- 
ger Gegenstände  vou  Selten  Mehrerer« 
(Konkarrenten),  tritt  bei  Jeder  Art  des 
Aust-)usches  von  Leistung  und  Gegen- 
leistung, bei  der  Miethe  vrm  Arbelt  und 
Kaidtal,  beim  Kauf  und  Pacht  von  Grund- 
stücken, am  meisten  beim  Waaronhandel 
ein.    Ä'.  der  Verbreche»   (coucursus   delicto- 


Digi 


tizedby  Google 


986 


Eonkurs  —  Konradin  von  Schwaben. 


rum)  Hegt  vor,  wenn  Jemand  iJcb  sngleich 
mehrerer  Qesetseaübertretungen  sohuldig 
gemacht  hat.  Konkurriren,  zusammenlaufen 
oder  -treffen ;  gleiche  Ziele  erstreben. 

Konkora  (lat.),  das  Zusammenlaufen  oder 
Bewerben  Mehrerer  um  etwas,  eine  Sache, 
ein  Amt,  einen  Preis  etc.  K.  der  Oläubiger 
(Gant,  Gantprote»»),  das  Auftreten  mehrerer 
Gläubiger  vor  Gericht  gegen  einen  nicht 
sahlungirflhigen  Schuldner;  auch  der  Zu- 
stand (Talliment)  des  aahlangsnnf&higen 
Gomeinschuldneri  (Crldariui,  Fallit).  Der 
Koukursprozess  soll  die  Torhandenen 
'Deckungsmittel  (Aktira)  sammeln  u.  flüssig 
machen,  die  darauf  haftenden  Forderungen 
(Passiva)  feststellen  und  die  Gl&ublger  mit 
der  Wirknng  klassificiren ,  dass  Jede  nach- 
folgende Klasse  erst  nach  Tölllger  Auszah- 
lung der  vorhergehenden  bei  Vertheilung 
der  Konkursmasse  Berücksichtigung  findet. 

Konkvttion  (lat),  Erschütterung;  Geldor- 
pressuDg  durch  Amtsmissbrauch. 

KoBuektlren  (lat.),  verknüpfen;  verbun- 
den sein,  zusammenhangen.  Konnexion,  Yer- 
bindung,  Zusammenhang,  bes.  (im  Plural) 
•inflnssreiche  Verbindungen  und  Bekannt- 
schaften, ionnexüäl,  VerbindungsTerb&lt- 
niss,  insbes.  das  gegenseitige  lufluiren 
mehrerer  an  sich  getrennten  streitigen 
Rechtssachen  auf  einander. 

KonnirlreB  (It^t*),  ein  Auge  zudrücken. 
Einem  etwas  nachsehen:  Konnivenz,  Nach* 
sieht,  stillschweigende  Vergünstigung. 

KoDBOtetlon  (lat.),  Mltonzoige ;  K.»tem1n, 
Termin  zur  Anzeige  sammtllcher  Schuld- 
ford er  an  gen  beim  Konkurs.  [terkegel. 

KOBOTa  (gr.),  kegelahnllcher  Körper,  Af- 

KonqposMtiOB  (lat.),  Erschütterung,  Zer» 
quetsciiuug,  Zertrümmerung. 

KoBqnenreB  (lat.),  erobern. 

KonquleMireB  (lat.),  verbleiben,  beruhen. 

KoBTBd.  1)  deeiUehe  Kaiser  und  Könige : 
a)  K,  I.,  Herzog  von  Franken,  ward  naoh 
Aussterben  der  Karolinger  911  von  den 
Frauken  und  Sachsen  zum  deutschen  König 
gewählt,  hatte,  um  sein  Ansehen  zur  Gel- 
tung zu  bringen,  mit  den  Herzögen,  insbe«. 
mit  Heinrldi  von  Sachsen,  schwere  Kampfe 
zu  bestehen,  vertrieb  den  Herzog  Arnulf 
von  Bayern  aus  seinem  Lande,  empfahl  bei 
seinem  Tode  83.  Dec.  917  solneu  Gegner 
Heinrich  von  Sachsen  als  König  fs.  Hein' 
rieh  1)  a)J.  -  bl  K.  IL,  der  Salier,  dohn  des 
Herzogs  Heinrich  von  Franken,  ward  nach 
Aussterben  des  sachs.-  Kaiserhauses  1024 
auf  einer  Rhelnlnsel  zwischen  Mainz  und 
Oppenheim  durch  die  Fürsten  ans  8  Her- 
zogthümem  zum  deutschen  König  gewählt, 
stellte  Recht  und  Ordnung  her,  ordnete 
den  Gottesftieden  (s.  d.)  an,  unterdrückte 
1086  die  Unruhen  in  Italien,  ward  1087  al« 
röm.  Kaiser. gekrönt,  hatte  In  Deutschland 
.  aufrührerische  Grosse,  darunter  seinen  Stief- 
sohn; Herzog  Ernst  von  Schwaben,  zu  be- 
kämpfen, erwarb  die  Anwartschaft  auf 
Burgund  und  setzte  sich  1033  mit  Gewalt 
in  dessen  Besitz.  1036  abermals  in  Italien, 
suchte  er  Mailand  vergebl.  zu  bezwingen, 
•rliess  im  Heerlager  vor  Mailand  die  Kon- 
stitution vom  88.  Mal  1057,  wodurch   die 


kleineres,  nicht  unmittelbar  Tom  Reich  ge- 
nommenen Lehen  für  erblieh  erklärt  wu> 
den;  f  ^-  Juni  ^089.  Um  Herstellnsg  de» 
käiserl.  Ansehens  in  Deutschland  und  Italien 
sehr  verdient.  —  o)  K.  III.,  Sohn  dee  Ho- 
henstaufeu  Friedrich  von  Schwaben,  90b. 
1093,  erhielt  von  Kaiser  Heinrich  Y.  das 
Herzogthum  Franken,  trat  als  Gegenkönig 
des  von  der  weif.  Partei  erhobenen  Lothar 
auf,  Hess  sich  1188  zu  Monza  zum  König 
von  Italien  krönen,  unterwarf  sich  aber 
dann  dem  Kaiser.  88.  Febr.  1138  von  tten 
rhein.  Fürsten  zum  deutsehen  König  erw&hit, 
ward  er  0.  März  zu  Aaohen  gekrönt.  Seinen 
Rivalen  Heinrich  den  Stolzen,  Hersos  von 
Bayern  und  Sachsen,  erklärte  er  in  die 
Acht,  verlieh  Sachsen  an  Albrecht  Ton  Ae- 
kanien,  Bayern  an  den  Markgrafen  Lac^old 
▼en  Oesterreich,  schlug  Weif  VI.,  Heinrich» 
des  Stolzen  Bruder,  bei  Weinsberg  and  er- 
oberte 81.  Deo.  1140  die  Stadt.  Von  Rom 
aus  zu  Einmischung  in  die  Ital.  Händel 
aufjgefordert,  leistete  er  keine  Folge,  nahm 
aber  1146—48  an  dem  zweiten  KreuaBnge 
Thell;  f  lö-  Febr.  1158  zu  Bamberg.  Vgl. 
Jaff4  (18^).  -  d)  K.  IV.,  8.  Sohn  Ksdaer 
Friedrichs  U.,  ward  1237  zom  röm.  König 
erwählt  und  führte  die  Beglerung  in 
Deutschland,  bekämpfte  die  nach  Unabhän-* 
gigkeit  strebenden  Fürsten,  dann  den  auf 
Betrieb  des  Papstes  von  den  rheln.  Biachö- 
fen  1248  zum  Gegenkönig  erhobenen  Lnad- 
grafen  Heinrich  Raspe,  zog,  nach  Fried- 
richs  n.  Tode  mit  dem  Bann  belegt  und 
von  dem  neuen  Gegenkönig,  Wilhelm  Ton 
Holland,  bedrängt,  1151  nach  Italien,  lUiter- 
warf  Apulien,  eroberte  Okt.  1853  Neapel: 
t  81.  Mai  1854  im  Lager  bei  Lavallo. 

8)  K.  der  Oroe»e,  Markgraf  von  Mefeaen 
1187-56,  Sohn  des  Grafen  Thimo  von  Wet- 
tin, Markgrafen  von  Melssen,  geb.  um  1098, 
folgte  seinem  Vetter,  Heinrich  dem  Jüngern, 
in  der  Markgrafschaft  Melssen,  erwarb  die 
Niederlausitz;  f  &•  '«^r.  1167  als  Mönch 
im  Peterskloster  bei  Halle. 

KoBnd,  Name  mehrerer  mlttelhocbd.  Dich- 
ter. 1)  I^aff  K.,  wahrschelnl.  Kaatellan  bei 
Heinrich  dem  Löwen  (1139-95);  brachte 
das  .Rolandslied*  in  deutsche  Reimo  (Ausg. 
von  W.  OHmm  1838).  -  8)  K.  FUck,  nnz 
Schwaben  gebürtig,  um  1880,  Verf.  des  lieb- 
liclfto  Gedichts  ,F]ore  und  Blansoheflnr* 
(Ausg.  von  Sommer  1848;  Uebersetsnng  Ton 
Wehrie  1856).  -  3)  K.  eee  WürAur^,  lebte 
am  Oberrhein  ,  t  S^*  Aug.  1887  au  Bas«!. 
Werke,  durch  Formvollendung  aufgeaelch- 
net:  die  Legenden  ,HeiI.  Aloxius*  (Ausg. 
von  Maumann  1843) ,  ,Silve8ter^  (Ausg.  Toa 
Grimm  1841)  u.  A. ;  kleine  treifl.  Srzählmgon : 
,Das  Herze'  (Ausg.  Ton  Roth  1846),  ,EngaI- 
hart  und  Engeltrut'  (Ausg.  von  BamjU  1844)» 
,Kalser  Otto'  (Ausg.  von  Hahn  1888)  etc.; 
,Dte  goldene  Sehmiede*  (Lob  der  heil.  Jung- 
frau, Ausg.  von  W*  Grimm  1840),  Lieder 
(Ausg.  von  jyeiffer  1870)  etc. 

KonndiB  Ton  Sehwaoeiiy  Sohn  dea  drat- 
sehen  Königs  Konrad  IV.,  geb.  1858,  zog, 
von  den  Ital.  Ghibelllnen  eiogeladen,  18^ 
mit  seinem  Freunde  Friedrich  von  BaUaa 
und  10,000  Mann  über  die  Alpen,    kämpfte 


Digi 


tizedby  Google 


Koiirad  von  Marburg  —  Konstantinopel. 


937 


lolnpclüclcllch,  w«rd  8S.  Aug.  1868  bei 
•hglbeoczo  so«eklac«ni  g«&ngeD  mid  »nf 
B«fekl  Karls  ron  Anlon  ».  Okt.  1368  mft 
miom  Freande  an  Neapel  eothaoptet. 

UmA  ^»A  Marbwrgy  fitnat,  Priester,  erat 
BoclilTatar  der  Landgrifln  Elisabeth  Ton 


^THzn^n,  seit  U39  Inquisitor  und  Ketier- 

iJeMer  in  Deiotechland,  wüthete  als  solcher 

la  Rhein,  In  Thüringen  und  Hessen,  bes. 

aaeh  g«gen    die  Stedinger;   ward  81.  Juli 

2BS  TOQ  £deUealen  erschlagen. 

KoMM^Hipttlt    Hat.) ,    BlntsTerwandt- 

KoBBCMidlraA  (UU,  beateigen.       [sdiaft. 

Kmsclcns  (lat.),  Bewtustwin,  Gewissen. 

W&mArmUom  (lat.),  Kinsegnong,  bee.  des 

WMai  nnd  Brode  belnn  Abendmahl. 

WumtkuUom  Clat.),  Folge,  Reihenfolge. 
KamBAuiv,  der  Anfefaianderfolge  gemiss. 

KoBMBS  (lat.),  EinwilligiiBg;  Brladbniss 
einer  gerichtlichen  Behörde  aar  Yerpfftn- 
dug  eines  Grandstucks.  Kan$ennudvertrage, 
Tertrige,  welche  doreh  blosse  Einwilligung 
der  ü»  S^Ueseenden  Gültigkeit  erlangen, 
s.  B.  Kauf-,  MIeA-,  GeselUchaftsTertrige 
beittinunen. 
B(]at.),  Folgerlehtigkeit,  Ueber- 

^  im  Denken  and  Handeln. 

KouefTAÜT  (lat.).  erhaltend;  am  Herge- 
bfaehten  festhaltend,  bes.  im  Staatsleben. 
JT— sgrwQiiwsma» ,  Anh^ngUchkett  an  die 
aithergebfmchten  Staatsformen.  % 

■Maerr^tor  (lat.),  Bewahrer,  Anfteher. 
Semertaiofimm ,  höhere  Uusiksehnle,  die 
altssten  an  Neapel,  Mailand  nnd  Paris  (seit 
11K);  Kunst-  oder  Notoraliensammlnng. 

iMwrvtB  (lat:),  Mischnagen  Ton  Zucker 
mft  Machen  Krftntem,  BInmen  oder  Früch- 
feB»,  BMist  als  Medikaroente  benntst. 

1  (lat.),  anfbewahren,  erhalten* 
il  (lat.),  betrichtlich.  Kofuide- 
ratiom,  Betrschtong,  Beaehtang. 

KMHigutl««  (lat.),  Niederlegnng,  Depo- 

Birnng  bei  Gericht.    Im  Handelswesen  Ben- 

daag  ron  Waaren  nach   einem  entfernten 

Platse  f&r  eigne  Rechnnag,  am  sie  daselbst 

▼erkaufen  sa  lassen ;   der  Absender  (Kon- 

ttfnaM)  erhält  dabei  meist  das  Recht»  einen 

Thea  des  Betrags ,  8  —  S  Monate  dato,  auf 

den  E9nM§natar  (Den,  der  die  Waare  ver- 

kaafi)  sa  trassiren.    Befehl   an    Trappen, 

iith  in  den  Kasernen  an  yersammeltt  nnd 

na  Aosrücken  bereit  an  halten. 

iMHieteBl  (lat.),  fest,  baltbar,  deib. 

aoukrlptUni     (lat.),     Aashebong    mm 

Sri««sdieast,  snf  Grund  der  allgemeinen 

ItOiUrpaiditigkeit,  im  Oegensatx  au  der  An* 

«erlNiag  nad    dem    Anfrnfe    Freiwilliger, 

^^■^  Ursprungs,  In  Preossen  nach  1819, 

r^  ia  allen  deutschen  Staaten    angenom* 

KtmikHfHmMpUelUig,    krl^dienst- 

»latiflB  (lat.),  Tröstung.      (pfliehtlg. 

~Jto(fr.),  Kragstein;  ein  an  der  Wand 

Miedlicber  Yorspmng  snm  Tragen  einer 

^  etc.;  kleiner  Spiegeltisch. 

KnislMfreB  (lat.)»  befestigen,  aichem, 
Npftndea;  n  einer  In  alch  gesehlossenen 
«ittmitbeltTerefnigea,  s.B.  Grondstftcke, 
2idia.  EMUoiidMt  Beuten,  StaatttchHlden, 
"^^  n  deren  Deckung  bestimmte  £Sn- 
^Mi  SQgewIeMn  Bind. 


KoBMlIdirende  Mittel ,  adstringlrende 
Mittel,  wenn  sie  ftusserlloh  benutat  werden« 

KoMÖBant  (lat.).  Mitlauter,  Buchstabe, 
welcher  nur  in  YerblnduAg  m|t  einem  Vo- 
kal ausgesprochen  werden  kann. 

KanionaBSy  befriedigender  Zusammen- 
klang Bweier  oder  mehrerer  Töne;  Gegen- 
satz Ton  Dissonaaa  (s.  d.).  [Gef&hrtea. 

Komorten  (lat.),  Genossen,  Tbeilnehmer, 

Konapiclren  (lat.),  erblicken;  Koiupeii, 
Ansicht,  Uebersicht,  Verxelchniss. 

KoBspIknität  (lat.),  Anschaulichkeit. 

KoBiplimtlOB  (lat.),  Verschwörung. 

KoBStabel  (Konst^bler,  lat.),  Zeltbruder; 
in  England  Polizeibeamter,  Ärüher  Oross- 
würdenträger  (Lord  high  Oonstabel,  s.  Cow 
«toU«);  ebedem  Kanonier. 

KoBstaat  (lat.),  bestandig,  nuTerinderlich. 
K.«  &rdM«n,  in  der  Mathematik  solche 
Grössen,  deren  Werth  sich  nicht  Ändert. 

KonataBtlBy  1)  K.  der  Qr^ue,  OajuM  Fk^ 
wiu»  VaUritu  Awrdiut  CUmdüu,  röm.  Kaiser, 
geb.  98.  Februar  274  au  Kaissus  in  Ober- 
mösien,  Sohn  des  Oonstantias  Ghlorui, 
ward  nach  dessen  Tode  906  Tom  Heers  sum 
Awgttstns  ausgerufen,  nach  dem  Tode  des 
Galerius  811  und  nach  Besiegung  des 
MazeAtlus  812  und  des  Licinias  823  Allein- 
herrscher des  röm.  Reichs,  ei^ob  das 
Ohristenthunt  auf  Staatsreliglon,  verlegte 
930  den  Sita  des  Reichs  nach  Bysanx;  f 
22.  Mai  397  in  Nicomedia;  tou  den  Heiden 
unter  die  Götter,  Ton  den  Christen  unter 
die  Heiligen  Tersetst.  Unter  Ihm  neue  Or- 
ganisation des  Reichs  nach  Dlocletians  An- 
fängen. Vgl.  Surckhardi ,  ,l>le '  Zeit  K.s 
d.  Gr.S  1863.  [ramUehet  Stich. 

2)  Name  mehrerer  oström.  Kaiser,  s.  0«l' 

9)  QroeefürHen  wm  J?iM«<afid:  a)  £.Aiu<o- 
toiteeh,  geb.  8.  Mal  1779 ,  2.  Sohn  Kaiser  # 
Pauls  L,  focht  1799  unter  Suworow.  1805 
bei  Austerllti  und  in  den  Feldaagen  1812<- 
1814,  ward  dann  Milit&igouTerneur  und  Ge- 
neralissimus der  polnischen  Trappen  nnd 
Generalstatthalter  oder  VIeekönIg  von  Po- 
len, leistete  durch  Akte  vom  14.  Jan.  1822 
aof  die  Thronfolge  Versieht,  ward  awar 
9.  Dec.  1825  in  Warschau  sum  Kaiser  aus- 
gerufen, beharrte  aber  bei  seinem  Vendcbt. 
Wegen  ttbertrlebeaer  millt&r.  Strenge  ver- 
hasst,  ward  er  bei  Ausbruch  der  poln.  Re-  * 
Tolution  29.  Nov.  1830  vertrieben;  f  27. 
Juni  1881  an  Witebsk.  >-  b)  JC.  miolaje- 
wUteh,  gab.  21.  (9.)  Sept.  1827,  2.  Sohn  des 
Kaisers  Nikolaus,  widmete  sich  Toi;^ugB- 
welse  dem  Seewesen,  ward  1869  Grossad- 
miral.  befehligte,  während  des  russ.-orlen- 
tal.  Kriegs  in  der  Ostsee ,  seit  180»  Statt- 
halter In  Polen,  trat  nach  Auibnich  der 
Insurrektion  Okt.  1869  xurüok. 

K^nstBBtlne.  östl.  Prov.  der  firans.  Kolo- 
nie Algier,  5050  QM.  und  189,910  Ew.  Die  * 
Bdupt$L  K.,  auf  hohem  Kalkplateau,  95,417 
Ew.;  lerfallt  in  das  unsaubere  Quartier  der 
Eingebomen  und  das  der  Europäer;  Ol  ta- 
deile. Industrie  gegen  firüher  gesunken, 
Handel  Ins  Innere  AfHkaa  bedeutend. 
Zablr.  röm.  Ruinen.  Im  Alterthum  0<rta; 
1887  ron  den  Fransosen  erobert. 

KOBitoBÜBOpel  (türk.  SlamM,  letambul), 


Digi 


tizedby  Google 


938 


Konstanz  —  KonsuL 


Hanptat.  des  osman.  Reichs,  am  sfidl.  Ein 
gange  som  Bosporus  amphitheatrallsch  auf 
dreieckiger  LaodziiDge  xwlscheu  dem  gold- 
nen  Hora  (g^r.  und  tr^ffl.  Hafeu)  und  dem 
Marmnram^er,  Si/a  M.  Im  Umfimg,  1,075,000 
Ew.  .(Vfl  Mohammed.,  i/t  Griechen,. Vs  Ar- 
menier, i/s4  Fraikken,  Va4  Juden).  Im  Innern 
Qewirr  ebger  schmutiiger  Gassen  ;  grösster 
Platz  Atnieldan  (tgypt.  Obelisk).  Oebäude: 
Serail,  Resldens  des  Soltaus  (die  südöstl. 
Lnnddpitie  einnehmend ,  mit  10,000  Ew.) ; 
Eski-Seral  oder  altes  Semll;    Cltadellb  der 

7  Thürme  (Oefftngniss) ;   944  Moscheen  (So- 

Slilenmoscbee,  ehemal.  Sophienkirche,  tinter 
ustlnlan  erbaut,  und  Suleimanje ,  ein 
Meisterwerk  saracon.  Baukunst);  xahlr.  Ba- 
sars, Karawanserals.  18  Vorstädte  (6m lata, 
Hauptsitz  des  Handels ;  Pera,  Wohnsitz  der 
Europäer,  und  Top-Hana  Jenseits  de*«  gold 
nen  Hnms ;  Skutari  auf  asiat.  Boden, 
Hassim-Pascha  am  Hafpn  mit  Seearseual ; 
Fanar,  Quartier  der  Griechen);  300  höhere 
LehrauNtalten  (Medresses)  und  ISOO  niedere; 
35  öffeutl.  6iblioth.;tahIr.  Wohlth&tigkeits- 
•nstalten.  6ewert)fleiss  in  den  dem  Orient 
ei/rcnthüml.  Fabrlkatlonsrvrelgen,  See-  and 
Landhandel.  Das  alte  Byzans  (s.  d.);  seit 
896  Residttni  dar  oström.  Kaiser,  UM  tod 
den  Tüllen  erobert.  Vgl.  Kraute,  ,Die  Er- 
oberungen K.sS  1870. 

KoBstans  (KostniU).  bad.  Kreis,  37,8  QM. 
und  1SG.9I6  Ew.  Die  HaupUt.  K.,  am  Aus- 
tritt des  Rheins  ans  dem  Bodensee,  mit  den 

8  Torstädten  Ptiwshaustn.  rechts  am  Rb^in 
(EisenbahubrÜcke),  KreuAingen  und  Airodics 
(zahlr.  G&rten)  10,100  Ew.  Münster  (Koucll 
1414—18),  ehemal.  Dominikanerkloster,  Jetzt 
Fabrik  (mit  Huss  Gh^fltngiiiss);  Kaufliaus; 
RathbauR  (Fresken).  Sciion  im  %.  Jahrh.  Bis- 
thnrn,  später  fi^ie  Reichsstadt.  Das  g^gen 
das  päpstl.  Schisma  und  den  R«fnrmator 
Hnss  gerichtete  her.  kostnitMM-  KoncÜ  setzte 
drei  Päpste  ob  nnd  vei-urthnilte  Huss  und 
Hleronymus  zum  Feuertode.  1548  K.  wegen 
Verwelgornng  der  Annahme  des  luterlms 
In  die  Acht  erklärt  und  Tom  Kaiser  seinem 
Bruder  Ferdinand  geschenkt.  1808  ward  das 
Bisthum  säkularlsirt,  1805  fiel  die  Stadt 
an  Baden  [feststellen. 

Konstatiren  (lat.),   etwas  als  Thutsache 

KonitelUtloB,  die  Stellung  der  Sterne  zu 
eiuHucli-r,  nlso  auch  s.  t.  a.  Aspekten  (s.d.). 

KonstcrBatlon  (lat.).  Bestüi-zung. 

Konstlplrende  Mittel ,  stuhlganghem- 
men^e  Mttt-I  (Oi'ium,  Tannin). 

Konstitalreii  (lat.),  etwas  festsetzen,  bes. 
staatliche  Eiuriclitungen;  etwas  in  seiner 
Ganzheit  oder  Wesenheit  mit  darstellen; 
Jemanden  In  eine  Würde  oder  Stellung  ein- 
setzen ;  siLh  als  zu  einem  bestimmten  Zweck 
zusamroengetretenor  Verein  proklaniiren ; 
Jemanden  zur  Verantwortung  ziehen,  belan- 
gen. Jron«lt'ftt«n<,Vollmachtg«tl»<*r,  Handnnt, 
Jn  Engl.  Parlamentswähler.  Koiutituirende 
Versammlung,  KoTUtituante,  eine  dns  Staats- 
gruudgofletK  feststellende  Versammlung. 

Konstitution  (lat.),  Festsetzung,  Anord- 
nung, Elnndttung;  Staat.Hgniudgcsetz;  in 
derMedicin  die  gesammto  KörperbcschalTeiy- 
heit  eines  Monsclien,  nach  gewissen  Eigen- 


sobaften  als  sanguinische,  phlegmatisoho, 
cholerische  und  melancholische  untersobte- 
den ;  besser  noch  gegenüber  der  Aufstellung 
einer  normalen  K.  als  reizbare  mit  er- 
haltener Kraft  und  reizbar -schwache,  tor- 
pide mit  erhaltener  Kraft  und  tnrpid- 
schwaohe.  Vgl.  HabiiUM.  KomUütUionaUt- 
nu$,  das  Syftem  der  Terfassnngsmässigpa 
Staatsform  und  das  Festhalten  an  demsel- 
ben; konBtitutioneU,  Tcrfassungsm&sslg,  im 
Staatsgrundgesetz  begründet;  KonUituttO' 
nelle,  Veriksanngsflreunde;  koneUhUiv,  dem 
Wen^ntll'-hon  noch  bestimmend,  festsetzend. 

KonstltiitlonUteB,  s.  Jtauen. 

KoBfttriktloB  (Int.),  Zusammenziehung, 
Beschränkung.  Konttriktor,  Schnür^^r,  Name 
Ter!«c}iledener  Schliessmuskeln.  Ko%$tri»- 
giren.  zusammenziehen. 
•  KOBStnitrai  (lat.),  ein  Ganzes  ans  den 
dazu  gehörigen  Thalien  aufbauen  oder  dar- 
stHlIen,  z.  B.  eine  gi'ometr.  Figur  ans  ge- 
gebenen Linien  tind  Winkeln;  In  derCtram- 
matik  das  AbbängigkeitsTerbältniss  der 
einzelnen  W  >r-ter  oine*  Satzes  angeben. 

KOMtmktlOB  (lat.),  geordnete  Zusammen- 
setzung eines  Ganzen  ans  seinen  einzelnen 
T heilen ;  konstruktiv,  das  Ganze  aus  den 
Theil«>n  ontwickelnd,  darstellend. 

Konsul  (Int.),  in  Rom  während  der  Ra* 
publik  Titel  der  beiden  obersten  Staatt- 
betmten.  Ihre  Amtsdaner  ein  Jahr;  Ihre' 
Machtbefugnisse  nrsprüugl.  die  dar  alten 
Könige,  seit  365  t.  Ohr.  auch  Repräsentation 
des  röm.  Volks  narh  innen  nnd  aussen, 
Berufung  nnd  oberste  Leitung  des  Senats 
und  der  Volksversammlungen,  Oberaufsicht 
über  die  ganze  Staatsrerwultung,  Aushebung 
nnd  Vereidigung  des  Heer  'S  und  Oberbefehl 
Im  Kriege  (imperinm)  beschränkt.  Das  Kon- 
sulat ,  anftn glich  nur  den  Patriciem  ans- 
Bclillesslicb  vorbehalten,  ward  durch  das 
licinische  Gesetz  (366)  auch  den  Pleb^em 
zngangrch.  Die  Wahl  erfulgte  In  der  Volks- 
TOrsammlung.  Ehreirechte:  Bezeichnung 
Ihres  Regiemng^ahrs  mit  ihrem  Namen* 
kurullsche  Sessel,  Elfenbelnsoi>pter,  Toga 
pnu^tpzta  nnd  Begleitung  Ton  IS  Liktoren 
mit  Rnthfmbündeln  (fiisoes).  Nach  Ihrem 
Rücktritt  führten  sip  den  Titel  Oonsniarat 
und  übernahmen  die  Verwaltung  einer  Pro- 
vinz. Ihre  Würde,  das  ITonsalol,  bestand 
au<'h  in  der  Kaiseraait  noch  fort,  docli  ohn0 
die  alte  Macht,  ward  erst  von  Jnstfnian  541 
aufgehoben.  Im  Hittelalter  war  K.  Amtstit«! 
des  Stadtvorstands,  bes.  in  Hafen-  und  Han- 
delsstädten. Jetzt  Titel  von  Beamten  (IToR- 
deUkensuln),  welche  «in  Staat  zum  Schutne 
seines   Handels   an    auswärtigen    Handels- 

Slätzen  unterhält.  Von  der  betrelTendea 
taatsregierung  dnroh  .Patent*  ernannt, 
werden  sie  von  dem  Staate,  in  dessen  Ge- 
biet sie  ftangiren  sollen ,  durch  das  ,Eze- 
qnatur*  anerkannt.  Oi'schäftskreis:  Unter- 
stützung der  iltrem  Schutze  anempfohlenen 
Fremden  durch  Rathschläge,  Näehwelse, 
Verwendung  bei  den  Behörden,  im  Nothfall 
selbst  mit  Baarmitteln,  Ertheilung  und  Vi- 
sirung  von  Pässen ,  Rvgistrirung  der  In 
Hafenstädten  ein-  und  auslaufenden  Fahr- 
zeuge Ihrer  Nation,   Ausstellung  von  Ur* 


Digi 


tizedby  Google 


KonsQlent  —  Kontrapunkt. 


939 


nonma-  tiad  Ij«ndiiiifi;Bo«Ttiflkatoii,  Sorge 

TOf    Anfrocbterlialtuii^     der    beitehendea 

H&BdeltveTir&is«  eto.    lo   HJ&sicht  auf  die 

Hlchtigkalt    ihrer     Stellniig    nutersohefdet 

rosa  GtmBralk^naulm ,  K.n  für  g»use  Staaten 

oder  gröMore  Beslrke  und   ron  jenen  ab- 

b&ufiga  FiceJbonawIn  oder  bloue  Kon$ulaT' 

«ffmte*  &r  oinsalne  Orte. 

laasileBt  (lat.),  Berather,  Anwalt;  jfcon- 
Mdim,  Jemanden  sn  Bafhe  liehen. 
KMtalt  (iRt.),  Boachloss. 
Kmaltatlom  (lat.),  Bqratbnng ;  IromaMren, 
in  RaüiB  sl«*hen,  namentl.  Aerste. 

Kntmlrtm  (lat.),  Tereehren,  rerbraa- 
cheo;  KcnaumdiU ,  der  Verbrauchende; 
&>itfSm,  JToiMiifNl^oA,  Verbranch,  Gegenaatz 
n  Produktion;  Kpfu«m<a<Ucn, GegensUnde 
des  Verbrauchs,  bes.  Nnbrungsmlttel. 

KM«nuuitloB(lat.),  Zusammenrerbnung; 
Vollendung,  Vollziehung. 
Koatabeiceiia  (lat.),  Auszehrung. 
KoBtabnlatlOB  (lat),  Täfelung,  Diolnng. 
KoBtegio«  (tat.)«   Ansteckung,  üebortra- 
gOBg  einor  Krankheit  durch  Berührung,  s. 
^     AnaUfJsMng^ioniagiö»,  ansteckend. 

KMitakt  (Ist.),  Berührung,  B«5tastung. 
KontABilBation  (lat.),  Befleckung,  Besnde- 
KonteniBlren  (lat.),  yeraohten.         pung. 
Koatemplntloiiy    Betrachtung,    Beschau- 
1iel»keit:  komtemplativ,  beschaulich. 
KntenBor&r  (lat.),  gleichseitig. 
Keatennon  (lat.),  Verachtung. 
KententeB  ( Kantenteiuett«l),  in  Seestädten 
V»nelchn1s8««  der  einlaufenden  Schiffe. 

KoKteBtlOB  (lat.),  StrAt,  Wetteifer ;  kon- 

Untii$,  strt'itaüchtig:  Streitsachen  betrelTend. 

KoBtenüren  (lat.),  befriedigen,  zniMeden 

Kentertande,  s.  Contreband*.       fstellen. 

KOBterfel  (fr.),  Abbfldnnc;,  Portrit. 

KoatcFMlnattOB  (lat.),  Angi«nzung. 

KeatestatiOB.  Bestätigung  durch  Zeugen. 

Eontext  dat.),  Rederorbindung,   Oedan- 

keoznsammenhang.   jr<me««hir.  Verwebung, 

V«rbindunp.  [werk. 

KMtfgnatlOB  (lat.),  Balken-  oder  Sparren- 

KoBtignlt&t   (Ut.),   Berührung,  Angren- 

ann?.  Kontiguirlick,  angrenzend,  anstossend. 

KoBtiB^Bt  (Int.),  Festland,  im  Gegensatz 

SB  Insel ;   insbes.   das  europ.  Festland  im 

Qegeneetae   an  England.    Kontinentat,  das 

Festland  betreiTend,   dasu   gehörig;  Komii- 

nemiäimächle,   die   Staaten   auf   dem  europ. 

Festliiade,  im  Gegensats  su  England. 

KoBtlBeBtalsperro      (KontintntdljN/tlem), 
die  Msüsregel  Napoleons  I.,   wodurch   dem 
engl.  Handel    der   europ.    Kontinent   Tsr« 
schlössen  werden  sollte,   begann  mit  dem 
Dekrete  Napoleons  ans  Berlin  vom  Sl.  Not. 
1806,  wdchefl  die  brlt.  Inseln   in  Blokado- 
zestiod,  jeden  Snfi^änder,  der  sich  In  einem 
TOB  ikvBX.  Trappen    oder  deren  Verbünde- 
ten besetzten   Lisoide    betreffen    lasse,   für 
krtegseefangen,    alle  Bngländom  gebötige 
Wsaien  tär  gute  Prise  erklärte  und    allen 
fZsadel  mit  engl.  Waaren  rerbot.  Zur  Vor- 
«sltnag  rerbot  ein  engl.  Geheimrathsbefshl 
rsRi  7.  Jan.    1S07   allen   neutralen  Schiffen 
die  Fahrt   nach    Häfen  ,   die  unter  franz. 
EisÜQSse  ständen,  und  ein  anderer  vom  11. 
JsB  1t07  erklärte   «lle   Hafen  und  Platze 


Frankreichs  und  seiner  Verbündeten  f&r 
blokirt.  Frans.  Dekrete  aus  Mailand  Tom 
17.  Dec  1807  und  aus  Paris  vom  11.  Jan. 
1808  verfugten  nun,  dass  Jedes  Schiff,  wel- 
ches Ton  einem  engl.  Schiffe  Tisitirt  worden 
sei  oder  sich  einer  Fahrt  naoh  Bugland 
unterzogen  habe,  denationalisirt  sei.  Auf 
den  Tarif  von  Trianon  vom  9;  Aug.  1810 
für  die  Kolonifdwaaren  folgte  18.  Okt.  das 
Dekret  yon  Fontainebleau,  betreffend  die 
Verbrennung  aller  engl,  waaren  In  Frank- 
reich und  den  verbündeten  Staaten.  Hit 
dem  Sturz  Napoleons  I.  fiel  auch  die  K. 

Kontinens  (let«)>  Enthaltsamkeit. 

KOBtlngent  (lat.),  Anthuil,  inftbes.  wag 
in  einem  Staatenbunde  Jeder  Bundesstaat 
behufs  gemeinsamer  Kriegführung  an  Trup- 
pen zu  stellen  oder  sonst  zu  leisten   hat. 

KOBtiBgeBa(Iat.),  Berührung,  ZuftUigkeit. 

KoatbraatleB  (lat.)f  ForUetsung;  konti- 
nuürlieh,  fortdauernd,  beständig,  k.9  OrH—e, 
stetige,  in  hoUebige,  gleichartige  Thelle 
zerlegbare  Grösse.  Kontinuität,  Stetigkeit, 
Ungetrenntheit  Im  Räume  und  In  der  Zeit ; 
das  mlttl.  Hauptstück  eines  Böhrenknocbens. 

Kontor  (Ital.  contoro,  fr.  comptoir,  engl. 
coumtinff-Kouf),  Schreibetube  der  Kaufleute 
und  anderer  (3«sohäftsleute;  Handelsnieder- 
lassnng  im  Auslande ,  Faktorei.  Kcntoriii, 
Hnndlungsgehülfe,  bes.  Buchhalter. 

KoBtorqnlreB  (lat.),  verdrehen,  verrenken ; 
KoTUornion,  Vv.rrenkung. 

KoBtraba»  CFioIoae,  Cb«(rav<o2o»;,  da« 
grösste  und  tiefste  der  Geigeuinstrumente,  ■ 
im  16-Futston  stehend,  Fundament  das  Or- 
chesters; meist  mit  4  Saiten  bezogen,  die 
in  Quarten  gestimmt  sind:  B,  A,  D,  O. 
Lehrbücher  von  floiue  und  Frökliek. 

Kontradlktton  (lat.),  Widerspruch;  Kon- 
tradiktor,  WIdersprecher,  Anwalt  der  Masse 
eines  Oemelnsehuldners  im  Konkurs;  k<m- 
trtuUkioriMh»  widersprechend;  *.«  ürth0iU, 
einander  aufhebende  Urthelle.  [günstig. 
.  KoBtrir   (lat.),    entgegen,   widrig,   un- 

KontrafkcleBt  (Lat.),  Uebertreter  einer 
Verordnung.  Konlr(|/ulr({oii,  auf  Täuschung 
oder  Betrug  berechnete  Nachahinung« 

KoBtrahent  (lat.) ,  Einer ,  der  einen  Ver- 
trag seh  Hess  t.  JCoNiraAvre»,  zusammenziehen, 
einen  Vortrag  schUessen;  ein  Duell  ein- 
gehn.    KoTUraklion,  s.  v.  a.  Kontraktur. 

KoBtraladlkatloB  (lat.),  Gegenanzeige. 

Kontrakt  (Int.),  Vertrag. 

Kontraktllltat  (lak),  das  Vermögen  der 
Körper,  sich  zasammensu ziehen. 

Kontraktur  (If  t.) ,  Zusammenziehung 
elastischer  Theile  des  Körpers ,  der  Mus- 
keln, wodurch  die  Glieder  in  dauernd  be- 
stimmte Stellungen  gebradit  werden.  Die 
Ursachen  der  K.  Hegen  in  dem  betroffenen 
Theile  selbst  oder  sind  durch  nervöse  Ein- 
flüsse, bes.  des  Hirns  bedingt.  Behandlung 
durch  UebUDg  im  Gebrauch,  Bäder,  Elek« 
trlcität,  Selinendurchschnoidung. 

KontrapositlOB  (lat.),  Gegenstellung. 

KontrapBBkt  (lat.,  Mus.),  im  weltern 
Sinne  die  Kunst  des  harmoa.  Satzes,  Tou- 
sejtskunst;  im  engern  Sinne  die  Kunst  des 
polyphonen  Satzes,  das  Verbiadoif  einer 
Mehrheit  yon  gleichzeitig  erklingenden  Me- 


Digi 


tizedby  Google 


940 


Kontrarietat  —  Kopaivabalsam. 


lodlflD, 'daher  iwel*,  drei-,  Tierstimm.  E. 
Lehrb.  Ton  J^  (1742),  Kimberger  (1774), 
Ihhn  (1859),  BeI{«rmaiM»  (1869)  n.  A. 

Kostrwteat  (lat.),  Widerstreit,  Hlndar- 
Bits,  Widerwärtigkeit. 

KoBtnrig&«t«r  (lat.),  Gegeozeichnnog, 
Ifitauterschtift  namentl.  dea  Ministers  in 
koustitutionellMi  Staaten ;  iotUrarignirtn, 
geffen  zeichnen.        [gegen  etwas  ahsteoben. 

Kontrirt  (Ut.),   Oegensati;  koiUra$tiren, 

Kontrastfkrben,  s.  Farbn. 

KontraTaUaüoiuUiileai,  befestigte  Unien, 
mit  tvelcben  ebedero  der  Belegerer  gegen 
ein  beranr&ckendes  Bntsatsheer  seine  die 
Festung  nmscbliessende  Steilnng  sicherte. 

KoatniTeni^ilt  (lat.),  der  Zuwiderhan- 
delnde; £o«/raveii<Aw,  das  Zuwiderhandeln. 

KontraTotiren  (lat.},  entgegenstimmen. 

Kontreapproehen  (tr,,  spr.  Kongtr*appro- 
8ohen)\  Laufgräben  mit  Bmstwehren  und 
Batterien,  welche  der  Belagerte  yon  der 
Festung  ans  g^^en  die  Belafferuugsarbelten 
eröffaet.  [aorucknebmen. 

KontrenaBdlreB  (fr.),   einen  Befehl  etc. 

Kontremarke^  aur  Kontrolo  dienendes 
Zeichen ;  Stempelabzeloben  auf  Uünsen. 

Kontretuut  (fir.,  spr.  Kongtr'-),  onadril- 
len&hnL  Tanx,  ron  4,  6  oder  mehr  Paaren, 
mit  Terschiedenen  Touren  getanat. 

KontribneBt  (lat),  ein  Beisteuernder, 
Steuerpfl  ich  tlger. 

KontrlbntlOB  (lat.),  Steuer,  Beisteuer; 
Erhebung  an  Geld  und  and.  Bedürfnissen, 
welche  eine  Militärbehörde  in  Feindesland 
durch  die  Behörden  des  Landes  veranstaltet. 

KoBÜitton  (lat.),  Zerreibung;  Reue,  Tgl. 
AUriliaH, 

KontrÖU  (fk'.,  KontroÜe),  Gegen-  oder 
Nachrechnung  bu  Vermeidung  sowohl  des 
Irrthuras,  als  des  Betrugs;  überhaupt  eine 
aufsichtführende  Behöroe  und  Aufsicht. 
KotUroUur  (spr.  -Öhr),  der  Aufsichtsbeamte 
der  Zoll-  und  Steuerbehörden;  kontroliren, 
CkM;enrechnung  führen,  beaufjilchtfgeB. 

KoBtroreiae  (Ut.),  Streitfrage. 

KoBtaU.  ApoUinary  vou,  violinyirtiios, 
geb.  23.  Okt.  1828  au  Krakau,  Schüler  Pa- 
ganinis,  seit  18ö9  Direktor  der  Musikaka- 
demie la  Warschan.  Sehr.  Vlolinkomposi- 
tlonen.  —  Sein  Bruder  Anton  von  K,,  geb. 
1817,  ausgeaelchneter  Pianist. 

Kentiuiia  (oonlumacta,  lat.).  Beharr Jioh- 
keit;  im  Rechts wesen  Ungehorsam  gegen 
einen  riehterl.  Befehl ,  insbes.  das  beharr- 
liche Nichterscheinen  eines  Tor  Gericht 
Geladenen ;  daher  in  contwnaeiaM  wrurikei- 
len  (kontwnaeiren) ,  Jemanden  in  die  durch 
sein  Niohtef  scheinen  Terwlrkten  Folgen  ver- 
urtheilen.    K.  auch  s.  t.  a.  Quarantäne. 

KoDtlir  (fr.  amlour),  Umriss  einer  Figur; 
konturiren,  die  Umrisse  einer  Figur  Belohnen. 

KoBtnalo«  (lat),  s,  QueUehtnmden. 

KoBTeaftbel  (lat),  passend,  schicklich. 
KontmiienM,  Uebereinkunft,  das  durch  Her- 
kommen als  sohloklich  Festgesetzte  und  die 
Rüticsloht  darauf;  honveniren,  passend,  be- 
quem sein,  übereinkommen. 

KoBT^t  (lat),  Zusammenkunft,  Versamm- 
lung, 'insbes.  ron  Landesabgeordneten, 
KlosteigeistUchen ;    daher    »noh    s.   t.    a. 


Kloster,  und  KonoontmaiUn,  s.  ▼.  a.  Kloster- 
brüder; auch  die  eine  mildere  Regel  beob- 
achtenden Zweiggesellsohaften  Yon  Mönchs- 
orden. JfaliontMott»«»t  t  Parlamentär.  Ver- 
sammlung in  der  ariten  frans.  Beyolutfon. 

KoBTeatlkel  (lat) ,  heimliche  Zusammen- 
kunft relifriöser,  bes.  pietist.  Sekten. 

KoBTeBtion  (lat),  Uebereinkunft;  Ver- 
einbarung über  bestimmte  Angelegenheiten 
(e.  B.  Militär-,  Müns-,  Schiflfabrts-K.);  in 
England  Parlamentssitxung  bei  Nichtror- 
handensein  eines  Köiiigs.  KonvmtioneU,  auf 
Uebereinkunft  beruhend,  herkömmlich.  Kon- 
vtnUonaittrmf*,  Leistung,  xu  der  sieh  Je- 
mand einem  Andern  gegenüber  für  den  Fn  11 
anheischig  macht,  dass  er  eine  übernommene 
Verbindlichkeit  nicht  oder  nicht  gehörig 
erfüllen  sollte;  befreit  in  der  Regel  nicht 
▼on  ErfüHong  der  Hauptyerbindliohkeit 

KoBTeBtioiiiAuHk  s.  JHtmi^tiM. 

KonreiflreSy  sieh  bu  einander  neigen, 
nähern; fto»Mr^««loderioiiver(K«'eR<i  heissen 
In  der  (Jeometxie  2  nicht  parallele  Linien 
auf  der  Seite,  wo  sie  sich  einander  nähern. 

KoBTenatlon  (lat),  gesellige  Unterhal- 
tung, bes.  durch  Gespräch.  Amocrsatioiis« 
Spracht,  Umgangsspraohcr;  Konvertatiimtton, 
eaprächs-  oder  Umgangston  der  gebil- 
deten Gesellschaft.  Könvertaticntstüek,  bür- 
gerl.  Schauspiel.  J£oi»v«rM<io«soper,  moderne 
kom.  Oper  mit  gosproohenem  Dialog,  Kon- 
9»nationüexiko» ,  allgem.  Saohwörterbnch, 
alphabetisch  geordnete  Bealeneyklopädie. 
KonvencUorimm.  UnterhaItungsEimm6r. 

KOBTenloii  (lat;,  Umwandlung,  Bekeh- 
rung. KonverUt,  ein  Bekehrter,  xu  einem 
andern  religiösen  Glauben  Uebergetretener. 

KoBTex  (lat),  gewölbt,  üusenförm^;  Ton 
Winkeln  grösser  als  2  Rechte.  Konvmglä*er, 
Gläser,  welche  entweder  auf  einer  oder  auf 
beiden  Seiten  erhaben  gerundet  sind.  Kon- 
vox^egd,  Kugelsplegel. 

KoBTlkt  (lat.),  das  Zusanmenessen ;  Frei- 
tisch anf  UniTersitäten,  auch  Ort  deaselben. 

KonTiBdreB  (lat^,  überweisen,  überfüh- 
ren.   KonviHiont  Ueberführung. 

KOBTOcIreB  (lat),  Eusammenrufen.  fe»- 
vokatioH,  Zusammenberufung,  In  England 
Versammlung  Ton  Abgeordneten  des  Klerus 
an  Berathung  gelstl.  Angelegenheiton. 

KaBTOlllt(lat),  etwas  ZnsammengeroUtos ; 
Pack  Schriftstücke.  [lenkapitäl. 

KoBTOlBte  (lat),  Sohneoke  am  Jon.  Säu- 

KoBTulsioB  (lat),  s.  Krampf, 

KöBTBlJlOBin 9  Verzückte,  schwänner. 
Partei  d«>r  Jansenisten  in  Paris  seit  17S0. 

KooperireB  (lat),  gemeinsam  wirken. 
KooperatUm,  Mitwirkung.  Koopentor,  Mi^ 
arbeiter,  Amtsgehülfe  eines'  Pfiürrers. 

KoopUtlOB  (lat.),  Ergäniung  eines  Ver- 
eins etc.  durch  Wahl  neuer  Mitglieder« 

KoordlBStiOB  (lat),  Beiordnung,  Gleich- 
stellung dem  Range  nach.  Ebordtnol«»,  ge- 
mefaischaftl«  Benennung  einer  Abscisse  nnd 
der  zugehörigen  Ordinate. 

Kapiiwee  (fiss  vo»  TopcHia»),  Sumpfbee  In 
der  griech.  Noraarchie  Böotien,  im  Altsrth. 
durch  das  hier  wachsende  Flötenrohr  be- 
rühmt; seit  1857  trocken  gelegt. 

K«p«iTftbBlsaBi  (Balsamum  CopaiTae),  ana 


Digi 


tizedby  Google 


•  Eopal  —  Kopten. 


941 


tt^iaeu  Arten  der  OlwlpInlMiigattinifc  Oo- 
^tter&  L.,  B&amen  in  Bracflien,  Paraguay, 
MiTla  und  'Wostindiext ,  auafllessender 
H&tsian,  tsfc  gelblich,  riecht  nnangenelm 
«otnaitiseli,  schmeckt  Bcharf  kratzend,  bft- 
lertleb,  e&fhUt  bis  80  o/^  äther.  Oel  imd 
Han;  dient  als  Tlmisi  hi  der  Oelmalerei. 

lopU,  Harse  Terachledener  Abstammanff 
«BS  Afrika  (filaehlich  ostlnd.  K.  ffenannt) 
und  S&dainerika,  Ton  denen  die  b&rtoBten 
als  die  besten  gelten^  gelb  oder  brftiiDlIch 
nHSi,  gerach-  und  gesebmaoklos,  wonig  oder 
gar  nicht  l&slich  in  Alkohol,  leicht  löslich 
ia  Rosmarin-  und  Kajepatdl ,  '  wichtigstes 
B^n  fbr  die  limlssbereitang. 

Eop«riitioii  0»t).  Nebeneintheiiang. 

Kopeke,  mss.  Knpfermünae,  r=  9,88  Pf. 

Kepenkag«n  (dän.  KJdbmham),  Haupt- 
cnd  Realdenast./  sngleich  bedenteudste 
Festnng  Ton  Dänemark,  anf  der  Westküste 
Ton  Seeland,  am  Sand,  durch  schmalen 
Ksereaarm.  (aiugei.  Hafen)  von  der  Insel 
Amager  getrennt,  181,S91  Ew.  Ausser  8  Tor>- 
städten  (Oester-,  Nörre-,  Vesterbro)  8  Ton 
Testtmgswerkon  eingeschlossene  Haupt- 
thene :  die  westl.  Altstadt,  die  nordwestl. 
schöne  Neustadt  (Gitadell'e  rrederiksham) 
und  der  südl.  Ohristianshavn  auf  A mager. 
Or.  Seearsenale  n.  Werften  anf  der  Schloss* 
und  alten  Insel.  Innerhalb  der  WÜlle  18 
Plätxe  a.M&rkte  (Könlgsnenmarkt  mit  Roiter- 
statne  Christians  Y.).  Gebinde  :  Kirebe  Unse- 
rer Frau  (griech.-röm.  Stil,  mit  Werken 
Thorwaldsens),  prächt.Fredeziksklrche;  Re- 
sldensachloss  Christian sborg  (Gemäldegale- 
rle, Msaeum  fikr  uord.  Alterth.  und  Kupfer- 
stichkablnet),  Schloss  Charlottenborg  (Kunst- 
akademie ond  botan.  Garten),  Schloss  Ro- 
senborg  (Z^ghaus),  Thorwaldsens  Museum 
(mit  Sammlung  Sgypt.,  röm.,  griech. Alterth .)i 
Kunstrauiveiim,  ethnograph.  Museum.  TrelTl. 
Amienanstalten.  Hauptsitz  der  Wissen- 
scftaften  und  Künste  Dänemarks  (Unirer- 
aftät  seit  1475,  Militärhochschule)  und 
Mittelpunkt  der  im  Stelgen  begrilTenon  In- 
dustrie, sowie  des  dftn.  Ha^deis  (Sitz  .der 
Katlonalbank  und  der  a«iat.  HandeJ^gt^sell- 
echaft,  858  eigne  Schiffe  mit  über  20,000 
Kommenlasten).  —  Dabei  8.  April  1801  gr. 
S€e$ieg  Nelsons  über  die  Dänen;  2.— S.  Sept 
ISDTBombardementK.s  durch  die  Engländer. 

Keperaik«8  (Koppemfk),  jmdaM,  Be- 
gründer der  heut.  Astronomie,  geb.  19.  Febr. 
1473  In  Thom ,  ward  1499  Lehrer  der  Ma- 
thematik In  Rom,  1509  (1510  ?)  Kanonikus  In 
FrsaeDbnrg ;  f  zwischen  dem  7.  und  81.  Mai 
1543  (ia  FranenburgT).  Sein  System,  nach 
welchem  sich  die  Erde  und  die  übrigen  Plane- 
ten um  dfe  Sonne  drehen,  entwickelte  er 
in  ,De  orblnm  coelestlnm  revolutionlbus' 
(1543,  1B54).  Seine  Bestimmungen  der  Um- 
Imfixalten  de*«  Mondes  dienten  der  von 
Gfe^r  Zm.  angeordn.  Kalenderrerbesse- 
nrajr  zur  Grundlage.  Blogr.  tou  WtUphal 
(Ig«),  O^ntki  (18*«).  -P^ow«  (WM). 

KoBf  (Mt.  eaput),  der  oberste  Thell  des 
Thferkörpers,  i0t  als  Träger  des  Gehirns 
«!ir  wlchtig»te Tb«»  desselben;  er  fehlt  nur 
b(H  den  hirnlose«  iTiloren  (Acephala);  seine 
Form  Ist  durch  das  Terhältnlss  der  Schädel- 


höhle n  den  GesiohtsknoöheD,  bez.  sn  den' 
Fresswerkseugen  bedingt. 
Kopflrenleurimpf  (Meningitis  oerebro- 

gdnalis  epidemica),  schwere  Aifektion  des 
ehinw  und  Rückenmaxks,  Utfillt  bes. 
junge  kräftige  Männer,  beginnt  mit  Froat- 
anfall,  dann  starke  lUtae,  heftiger  Kopf«, 
Rücken-  und  Lendenschmen,  die  wlUkorL 
Muskeln  bes,  des  Nackens  werden  starr 
und  ste^;  Krampfs;  der  Tod  erfolgt  in  1—9 
oder  10  Tagen.  Heilung  selten,  Ursache  un- 
bekannt, tritt  epidemisch  auf,  nicht  an- 
steckend. Behandlung   wesentlich   sympto- 

Kopfglcht.  8.  KopfMchmtn.  [matisoh. 

Kopfrose  (RoOdat^f),  s.  t.  a.  Erysipelas. 

Kopfliehraers  ist  stets  nur  als  Symptoiik, 
nicht  als  selbständige  Erkrankung  ansu- 
sehen;  entsteht  meist  nach  Uetierahstren- 
gnngen  des  Gehirns,  Magenerkrankungen, 
Verletsuugen  des  Kopfes,  biswellen  auch 
Infolge  von  Gicht  (Kopfgicht).  Han  unter« 
scftieidet  vadculären  und  nervdsMi  K.,  Je  nach- 
dem er  Teranlasst  wird  durch  reine  Stö- 
rangen  des  Gefässapparats  oder  vorüber- 
gehende Reizung  der  Nerven.  Langanhal- 
tender  K.  oft  Vorbote  schwerer  Hirnerkraa- 
kungen,  bes.  syphilit.  Natur.  Behandlung: 
in  allen  Fällen  abBolute  Ruhe,  kühle  Um- 
schläge, Abführmittel  etc.  [sucht. 

Kopfwassenkcht,  s.  v.  a.  Gehimwasser- 

Koplallek  (lat.),  Gebühren  für  Abschrlftan. 

Kopie  (l»t.),  Abschrift,  Nachbildung. 

Kopiös  (lat.)^  reichlich,  aahlreich. 

Koplseh^  Aug.,  Dichter  und  Maler,  geb. 
96.  Mai  1799  su  Breslau,  lange  in  Italien 
(Freund  Platens),  seit  1898  in  Berlin;  f 
das.  S.  Febr.  1853.  Unter  seinen  «Gedich- 
ten* (1839)  die  humorlst.  und  neckisoh- 
märchenliaften  am  gelungensten.  Gab  ital. 
Volkslieder  (,AgrumiS  1897)  heraus,  übers, 
den  Dante  (1837).  Ge«.  Werke  (1856,  5  Bde.). 

Kopist.  Abschreiber,  Kanslist. 

Koppel,  Feldschlag  bei  jeder  Mehrfelder- 
wirtlischaft;  Gemeinschaft  für  Jagd,  Fisidie- 
rei  etc.;  Degengeheuk;  awei  oder  mehrere 
mit  einem  Hundekoppel  vereinigte  Jagd- 
huhde,  auch  eine  Reihe  hinter  einander 
Eusammengebnndener  Pferde. 
'  Koppelwlrtlitchaft  (Ftldgrat-,  Weidetotah- 
telwirthtcka/l),  System  des  Ackerbaus,  bei 
welchem  man  den  mehrere  Jahre  mit  Qe- 
troldo  bestellten  Boden  eine  Zeitlang  (3—19 
Jahre)  mit  Futterpflanzen  besäet  und  als 
Weide  benutst,  findet  sieb  noch  in  Mecklen- 
burg, Westphalen,  in  der  Schweiz,  in  Tirol  etc. 

Koppen  (KUektn,  A^f»etxen ,  Krippen- 
»eUen) ,  eine  Art  Rülpsen,  bei  welchem  die 
Pferde  die  Schneldesähne  anf  den  Rand  der 
Krippe  oder  Raufe  setaen.  Folge  von  su 
hastigem  Fressen,  wobei  Luft  Tersidiluckt 
wird,  oder  von  Gasoutwicklung  im  Magen. 

Koprolithen  (gr.),  versteinerte  Ezkre- 
mepte  vorweltlicher  Thiere,  finden  sich  in 
der  silurischen  Formation,  Im  Kohlengebirge, 
im  Muschelkalk,  Kenper,  Llas  etc.,  sind  mr 
die  Paläontologie  von  grossem  Werth  und 
werden  wegen  ihres  Gehalts  an  phosphor- 
saurem kalk  In  England  als  Dünger  benutst. 

Kopten,  Volksstamm  In  Aegyptea,  die 
ohrifltl.  Nachkommen  der  alten  Aegypter, 


Digi 


tizedby  Google 


942 


Kopula  —  Korn.  • 


eft.  200,000,  Kanfleute  und  Handwerker, 
der  Religion  nach  nieiit  Monophyslten 
(unter  einem  Metropoliten,  xn  Kairo),  etwa 
15,000  mit  der  röra.  Kirche  nnirt.  Die 
kopt.  Sprtiche  nicht  mehr  gesprochen;  die 
Utoratnr  fast  nnr  aus  Abschriften  der  Bibel, 
lieben  der  Heiligen  etc.  liestehend;  die 
8<Airlft  die  griech. ,  mit  Verwendung  von 
6  Buchstaben  ans  der  einheim.  hierat. 
Schrift.  Qrammntiken  von  ßehtoarUe,  UhU- 
TMnn  n.   A.;  Lexiken  von  Tattam,  Purtkey. 

KopAla  (lat.)i  Band,  In  der  Grummatlk 
Wort  oder  Flexion,  welches'  Subjekt  und 
Prädikat  verbindet,  Satsband.         [eddung* 

Kopulation)  kirchliche  Trauung;  s.  Vtr- 

Konh  (iTorocüi),  Sohn  des  Leviten  Jezear, 
Vencliwörer  gegen  Moses,  ward  mit  seinen 
Genossen  von  der  Erde  verschlungen. 

Korall,  rother  künstlicher  Glasfluss. 

Korallen,  die  meist  festen  kalkigen 
Gorusto  oder  Stöcke  der  Knrallenthiere 
(Polypen  oder  Zoophyten,  s.  d.),  auch  die 
dendritisohen,  blatt-  oder  rindenähnlichen 
Kolonien  der  Bryoaoen  oder  Moosthiere,  Je 
nach  ihrer  Yermehrungsart  von  sehr  ver- 
schiedener Gestalt,  bilden  Riffe  und  Inseln, 
dienen  als  Kalk-  und  Bausteine,  einselue, 
bes.  die  rotht  SdeUroralle  (Ooralllum  rubrum), 
cum  Sehmuck.  Diese  Idbt  iwischen  Algier 
und  Tunis,  bei  den  Balearen ,  an  den 
Küsten  von  Frankreich,  Spanien,  It|üien, 
wird  durch  Netee  oder  Tauebergewonnen 
und  zu  Perlen,  Knöpfen  eto.  verarbeitoW 
Ygl  Lacax«  DuthUr»  (18«S),  Dana  (187S). 

KorallenbAnm ,  s.  Erythrina. 

Korallenkalk ,  dichter  weisser  Jurakalk. 

Koran  (Alkoran,  d.  i.  der  K.),  das  Re- 
Iig:ion8buch  der  Mohammedaner,  arabisch 
geachrieben ,  gesammelt  erst  nach  Moham- 
meils  Tode  von  Abubekr,  Mohammeds 
Schwiegervater,  unter  dem  Khallfen  Othnian 
redigirt  und  verbreitet,  die  Quelle  der 
mohammedan.  Theologie  und  Jurisprudenz. 
Den  Inhalt  bilden  Reden  Mohanuneds  an 
seine  Anhinger,  •  Lobpreisungen  Gottes, 
Dogmen,  Gesetze.  Ermahnungen,  Polemik 
gegen  Götzendiener,  Juden  und  Christen, 
sowie  sahireiche  Legenden.  Besteht  ans 
114  Kapiteln  (Surtny*  s.  Mohammedaniäc%B 
Beliffion.  Ausgaben  von  FleUchsr  (I&44), 
Ftiigel  (1870).  Uebersetzuiig  von  Ullmann  (6. 
Aufl.  1865).  Vgl.  Weil,  .Einleitung  in  den 
K.J.  1M4;  imdek«,  .Geschichte  des  K.S  186». 

Kord.  9.  Manehetter,  [lieh. 

Kordiäl  (lat.),  herzlich,  vertraut,  bruder 

Kordöfkn,  Landschaft  In  Nnbien,  westl. 
Ton  Darfur,  früher  selbst&ndig,  seit  1821 
unter  turk.  Herrschaft,  1SS2  QM. ;  gr.  6a- 
▼annenland ;  Hauptst.  Bl  Obeld   [ihnl.  Seide. 

Kordonntrte8eido,stark  geswirute  sohnur- 

Kordonsyitem,  Absperrung  einer  Grenze 
durch  regelmässig  verthellte  MIlitilrpoBten, 
auch  System  der  Vertheidigung  einer  grosse- 
ren Strecke  durch  verthellte  Kräfte. 

Kordnin,  s.  Maroquin, 

Korea  rncAao-i^«,  chin.  Kao-U),  Halb- 
insel in  Ostasien,  zwischen  dem  gelben  und 
Japan.  Meer.  4190  QM.  nnd  S-9  MiU.  Ew.; 
Ton  ähnlicher  Kultur  wie  China,  aber  noch 
weniger  sngftngUcb,  daher  noch  Bekr  an- 


bekannt. Unumschränkter  Srt>konig,  der 
an  China  tjnd  an  Japan  Tribut  zahlt.  Die 
Bewohner  eine  Mischung  von  Mandscbn  nnd 
Chinesen,  Bekenner  der  Religion  des  Fo; 
Ackerbau  und  yiehzucht,  Hanf-  und  Baum- 
wollweberei.   Hauptstadt  Han-Jang. 

KoreltehitoBj  arab.  Stamm  in  Hedschas. 
aus  dem  Mohammed  hervorging. 

Korfa  (im  Alterth.  Col-cyra,  das  ,Land 
der  Phäaken') ,  nördlichste  und  beträcht- 
lichste der  Jon.  Inseln,  am  Eingange  des 
adriat.  Meeres,  12,0  QM.  und  69,4t4  Ew. 
Gebirgig  (bis  S500'  h.),  im  N.  sehr  ft-ncht- 
bar,  vom  Me^sougi  bewässert.  Produkte: 
Gel,  Wein,  Feigen,  Südfrüchte.  Die  Haupt- 
»lädt  K..  auf  der  Ostküsto,  25,000  Ew.;  Frei- 
hafen, (Zitadelle,  Schlffawerfte.  Universität 
(1824  —  65 ,  Jetzt  nur  Lyceum) ,  wenig  In- 
dustrie (Salzgewinnung),  bed.  HAndol.  K.bis 
11.  Jahrb.  byzant.,  dann  venetian.,  theilto 
seit  1797  das  Schicksal  der  Jon.  Inseln. 

Koriander,  s.  Ooriandrum. 

Korinth,  t\n  Alterthum  her.  griech.  Stadt 
in  Argolis,  auf  dem  Tgthmu»  von  K.  (zwi- 
schen Attica  und  dem  Peloponnes),  mit  einer 
Burg  (Akrokorinik),  3  Häfen  und  gegen 
300,000  Ew.  Bor.  Tempel  des  Apollo,  der 
Diana,  .\phrodite  etc.  Die  Ew.  ausgeZr«ichnet 
durch  Erfindnngsgelst,  Schönheitssinn  und 
Kunstfertigkeit  (korinlh.  Säulenordnung). 
Der  Mittelpunkt  des  Handelsverkehrs  Grie- 
chenlands, Asiens  und  Italiens.  Zahlreiche 
Kolonien.  1350  v.  Chr.  vom  Aeolier  Sisy- 
pbus  gegründet,  ward  K.  1074  von  den 
Dorern  genommen ,  war  657—584  Tyrannts, 
dann  Aristokratie.  Der  korinth.  Krieg  (394— 
887)  vernichtete  Spartas  Uebei^owichl  In 
K.  Nach  Vertrt^ibnng  der  Macedonier  (243) 
hielt  es  zum  achälschen  Bund,  ward  146 
V.  Chr.- von  den  Römern  unter  Mummius 
zerstört,  46  v.  Chr.  durch  Cäsar  wieder 
aufgebaut.  —  Das  heutige  K.,  boa.  seit  dem 
ErdbebMU  ron  1858  eine  grosse  Trümmer- 
masse, 4000  Ew.;  die  Oitadelle  (Akrokorinth) 

Korinthen,  s.  Borinen,      [noch  sehr  fest. 

Korlnl  liiachefl  Ers,  antike  Bronze. 

Korjaken,  Volk  Im  nordöstl.  Sibirien,  an 
der  ludigirka  nnd  Kolyma  bis  zum  Meer 
im  V.  von  Kamtschatka;  Renthiernomaden. 

Kork,  regelmässiger  Bestandtlleil  aller 
Rinden ,  liegt  unter  der  bald  zerplatzenden 
Epidermis,  findet  si<;h  häufig  als  Narben- 
gewebo  und  entwickelt  sieh  sehr  reichlich 
bei  einselneu  Pflanzen,  beim  Massholder,  bei 
der  Korkulme,  bes.  bei  der  Korkeiche  (Qner- 
cus  suberL.).  Diese  in  Spanien,  Portugal, 
Sardinien»  Sidlien,  Südfrankreich,  Nord- 
afrlka  und  Querous  occidnutalls  im  süd westl. 
Frankreich  und  Portugal  liefern  den  K. 
des  Handels  (Pantoffelhcix).  Dw  K.  wird 
alle  3  —  8  Jahre  geschält  und  in  den  Pro- 
duktlonsländem,  in  England,  bei  Bremen 
auf  Korkstöpsel  verarbeitet.  Abfalle  dienen 
als    Polstermaterial ,     zu    Kohlensohwars, 

Korn,  s.  v.  a.  Roggen.         [Zündern  etc. 

KoiH,  der  dreitausendste  Thell  des  Zoll- 
verelnspfundes,  =  V«o  Gramm ;  das  Gkwicht 
des  in  einer  Münze  enthaltenen  feinen  Sil- 
bers oder  Goldes ,  an  Schiessgewehren  l&ng> 
liehe  Erhöhung  nahe  der  Mündung,  s.  Vieir. 


Digi 


tizedby  Google 


Konlblttme  —  Korvei, 


948 


.VOT»%l«me,  «.  Otmtaurea. 
'Kianelklnclibavm,  8.  Oomtu. 

Korafiimle.s.  v.  a.  weisanbrand,  s.  £rand. 

KttrmfMelöl,  Getreldeftiselöl,  8.  FiuelöU, 

¥«imkifer  ( Kommotte),  a.  Kornwirm. 

ILonirolle  (Kom/tgt),  Getroiderefnlgungt- 
niMehlne,  ein  System  Ton  S1eb«n,  welche 
IB  rüU»lnde  Bewegung  Tenetxt  werden 
nnd  ein«  Trennang  des  Getreides  yon  Un- 
krtntiimereion  etc.  bewirken,  wahrend 
8pren  and  Kaff  durch  den  Lnftitrom  eines 
Ventilators  entfernt  werden. 

Somwvnn ,  schwnner  oder  branner, 
K<  Tukäf  r  (Sitophilns  granarlns  L.),  Rfitsel- 
Ufer,  I*b"'  1.,  ans  dem  Orient  eingeschleppt, 
pflanzt  sich  nnr  nnf  Kornböden  fort ,  wo 
■«ine  Larre  im  Roggen  - ,  Weizen  -  oder 
Maiskorn  sich  entwickelt;  der  K&fer  Ist 
dnreh  Sieben  abtnacheiden ,  die  Lanre 
dnrch  Erhitzen  des  Getreides  zu  tödten. 
Wfiutr  K. ,  Kommotte  (Tinea  granella  L.), 
fielimetterling,  S^/a'"  I.,  die  Raape  fHsst  die 
Qetreldekömer  auf  Kornbödtm  an  nnd 
spinnt  dabei  G&uge.  Vertilgung  dnreh  Um- 
schaufeln, Anfstellen  Ton  Oefissen  mit 
Wn'tser,  in  welchen  die  Motten  ertrinken. 

'  KoronuiBdel,  der  s&dl.  Tholl  der  Ostkfiste 
de»  Dekiin. 

Kdron,  l>efest.  Stadt  anf  Morea,  Nomarchle 
Me-Aeriifn,   am  Golf  von  K.,  2000  Ew. 

Korone«  (a.  G.),  griech.  Stadt  in  Boötlen, 
V  stl.  rem  Kopaissee ,  ber.  durch  das  gr. 
Motiscfau  Bandesfest,  nnd  durch  den  Bieg 
der  Spartaner  unter  Agesüans  über  die 
Thehan<*r  »nd  Athener  394  t.  Chr. 

KorporftI  (fr.  caporal),  UnterofBzier  zur 
specl(*lleii  Aufsicht  über  eine  kleine  Ab- 
thHlung  Soldaten  (Korporalschaft)  hinsicht- 
lich d-»  Intfern  Di-nstes.  [Intinng. 

Korporation  (lat.),   Korperschaft,   Zunft, 

Korpnleos  0<it.) ,  Zuuahma  des  Körper- 
nnfan  .mdurcli  Fettablagornng ;  in  st&rkeren 
Graden  wegen  glnichz  Itigor  Verfettung 
Innnrer  Th-il«  gefahrbringend. 

Korre&l  (tat.),  auf  Mitschuld  beruhend. 
Korrtiilverbindlickkeit ,  Rechts Torh&ltnlss 
X^-bfcrer,  wouHch  i«Iner  von  ihnen  auch 
das  Ganze  z<i  for<iern  oder  zu   leisten  hat. 

KorrefeHnty  Mitberlchtserstatter. 

Korrekt  (1  t.).  fehlerlos,  regelrecht.  Kor- 
rtJaion  «kI  -r  Korrektur,  Fwhl  rvi-rbessernng. 
KoTrktioiuk'iu» ,  Besserungsanstalt.  Kor- 
rektionär,  Züchtllug. 

KorrrlatiÖB  (tat.;,  Wechselbeziehung,  wo- 
nacli  das  i*.  o  das  Andere  Toraussetzt  und 
b«i1fbgt.     Korrel-iÜp,  In  K    stehend. 

Korrtptlön  (tat.).  Ergrelitaug,  Kürzung  in 
d<r  \  sv  >   •''•«;  Tadel,  Verweis. 

Kenm|»OBd6iity  Einer,  mit  dem  man  in 
Rrt  fveelist  steht,  Geschäftsfreund:  regel- 
mistiger  Berlctiterstatter  ein^r  Zeltung. 
Korre»p9*detu,  Briefwechsel.  Korrtspondi- 
rtn.   In  Briffveobsel   stehen;   on  sprechen. 

Karrfdör  \tr.),  schmaler,  bedeckter  Gang 
lui    rb  r  ii  zo  Zimmern,  Theaterlogen  etc. 

I«rrigin^  (lat.;,  yerbessern, 

Urrudlren  (InUU  «ernagen.  Korrodirend« 

IsrnwiT.  zernagend.    [MiUtl,  Attzmittel. 

Umgntion  (li«t.),  Run»«lung. 
Unumplrem   (lat.;,    Terderben,  Terftl- 


schen,  bestechen;  Zbrrtijylto«,  Verderbniss, 
Bestechung.  KorruptibÜitäl,  Bestechlichkeit. 

Korsftkow ,  Mex.  MfickailowiUeh  Binukoi-, 
mss.  G'iueral,  geb.  U.  Aug.  1753,  focht  1794 
in  den  Niederlanden  gegen  die  Fransoseu, 
1796  unter  Snbow  gegen  Fersten,  ward  1799 
als  General  lieutenant  mit  80,000  Mann  zu 
Snworows  Unterstfitzung  in  die  Schweiz  ge- 
sandt, S5.  Sept.  bei  Zürich  von  Mass6na 
geschlagen ,  1801  GeneralgouTerneur  von 
Lithaiien;  f  als  Mitglied  des  Reichsraths 
95.  Mai  1840  zu  Petersburg.         [Seerftuber. 

Korsir  (itel.),    kreuzender  (bes.   maur.) 

KorMti  (fr.),  Schnürleib,  Mieder. 

Korzik»  (fr.  Oorse),  franz.  Insel  im  Mittel - 
mcer,  tfesondere-«  Depart.,  158,9  QM.  und 
960,860  Bew. ;  gt^blrglg  (Mt.  Rotondo  8500'  h.) 
und  stark  bewaldet,  Ostküste  flach  und 
sandig,  Westküste  steil  und  zerrissen; 
Th&ler  sehr  fruchtbar,  schlecht  angebaut. 
Holz  und  Metalle  (wonig  benutzt);  Vieh- 
zucht und  Fischfang  (Thunflsche,  Sar- 
dellen), Korallen.  Die  Kor$en  nach  Sprache 
und  Charakter  italienisch.  Hanptst.  AJaocio. 
—  Im  Alterthum  Tpn  Grieclien,  dann  von 
Tyrrhenern  und  Karthagern  besiedelt,  später 
röm.  Kolonie  (Seneca  das.  als  Verbannter); 
im  Mittelalter  unter  Herrschsft  der  Van- 
dnlen,  der  Ostgothen,  der  Araber  etc.,  seit 
1S84  genuesisch.  1729  Ausbruch  eines  40 
Jahre  dauernden  Kriegs  gegen  Genua; 
1736—41  Theodor  Ton  Neuh^f  (s.  d.)  unter 
dem  Namen  Theodor  I.  König  ron  K.;  seit 
1756  Paoli  an  der  Spitze  der  Korsen,  bis 
Genua  die  Insel  1768  nn  Frankreich  abtrat. 
1794-96  Okkupation  K.s  durah  die  Englän- 
der.    V^l.  Grrgoroviui,   »K.*,   2.  Aufl.    1870. 

Kertor,  dän.  Hafenstadt  auf  Seeland,  am 
gr.  B  lt.  2H57  Ew.    Ueberfahrt  nach  Fünen. 

Kortlln,  Karl  Arnold,  humor.-satir.  Dich- 
ter, geb.  5.  Jnll  1745  zu  Mülilhelm  a.  d.  Ruhr, 
t  15.  Aug.  1824  als  Arzt  sti  Bochum.  Haupt- 
werk ,DIe  Jobslad««'  (kom.  Heldengedicht 
In  Knltt.>lTerBen,  1784;  11.  Aufl.  1865). 

Korund  9  Mineral  ans  der  Klasse  der 
Erden,  wasserfreie  Thouerde.  farblos  oder 
durch  wenig  Eisenoxyd  etc.  gf>flrbt,  nächst 
dem  Diamant  das  härteste  Mineral.  Werth- 
Tolle  Edelstetu«:  Sapphir ,  ht^I-  bis  Indig- 
blan ,  ans  Flus-ssand  und  Schuttland  in 
Hinterindien,  auf  Ceylon,  in  Siam:  weniger 
werthTolIe  (occidentalischer  Sanphir)  ans 
bRsaltisrher  Lava  in  Sochaeu,  Böhmen 
Frankreich,  und  Rubin,  feurig  karminroth, 
aus  Birmn.  dient  auch  zu  Zapfenlsgern  in 
Uhren.  Vlolblauer  K.  s.  y.  a.  oriental. 
Amethyst  (s.  d.),  gelber  s.  t.  a.  oriental. 
Topas;  grüner  oriental  Smaragd,  wasser- 
heller  Luchssapphir.  Gemeiner  K.,  Dismant- 
spath,  auf  Ceylon,  tu  China,  Sibirien,  Plemont, 
dient  zu  Schleifen! ver,  ebenso  der  derbe, 
körnige  K.,  Smirgel,  bläulich  grau  bis  iudlg- 
blau,  auf  Na.xos,  br>I  ämyma,  im  Erzge- 
birae  eto  [Koruekution,  Silberblick. 

korBSciren  (lat.)»  blitznud  nufleuchten; 

Korrei)  ehedem  g*  fürstete  Beuedlktiner- 
abtei  im  preuss.  Regbz.  Minden,  an  der 
Weser,  bei  Höxter;  Kolonie  des  Klosters 
Oorrle  in  der  Ploardie,  erhielt  816  durch 
Lndwlg  den  Frommen  Läudereien  n.  grosse 


Digi 


tizedby  Google 


944 


Korvette  —  Kossak. 


Vorrechte;  Hanptausgangtpiuütt  des  Ohrl- 
ftenthiiins  für  das  nördl.  Deutachland  und 
Pflegatfttte  der  Bildung  und  klMS.  Wlsaen- 
sohaft.  1794  lum  Biethum  erhoben,  kam  1802 
an  dae  Hana  Onmten,  1815  an  Preusten, 
bildet  seitVereinignuK  des  Domkapitels  mit 
dem  an  Paderborn  ein  Medlatfuretenthnm 
(6  QM.  mit  S8,00OEw.),  jetst  Besits  des 
Hauses  Hoheolohe  -  SchiUlngsfürst.  Das 
Okronleon  Coriijenm  TOtt  768—1187  (herauBg. 
Ton  WtdeHnd  1888)  Ist  Unicht. 

Korrette  (frOi  kleines  sehnellsegelndes 
Kriegsschiff  mit  ca.  90  — M  Gesch&taen, 
neuerdings  oft  gepanserter  Dampfer. 

KoiybuiteB  (gr.)«  Priester  der  Ojbele 
in  Phryglen,  Terrichteten  deren  Dienst  mit 
rauschender  Musik  und  Waffentilnaen. 

Korynbe  (gr.),  Dolde.  Korißibiferen, 
Doldengewachse. 

Korypllie  (gr.),  (3hor-  oder  Beigenf&hr«r; 
der  Erste,  Herrorragendste. 

Koatk»  (JCmoI;;,  slar.  Kriegervolk  In 
Bfidmssland,  das  fHlher  ^Ine  bed.  Bolle 
spielte,  noch  jetst  wichtiger  Theil  der  russ. 
Armee  nnd  in  Tcrschledenen  Gegenden  des 
Reichs  sesshaft  oder  stationlrt  8  Haopt- 
Btimme:  1)  die  molo-  oder  Heinruu.  K. 
(darunter  die  Baporoatr,  aiA  Dnjepr,  r&u- 
berisöh  und  sugellos;;  2)  die  doniscAe»  K., 
deren  Steppenland  ein  eigenes  €k>UTem. 
bildet,  8806  QM.  mit  949,6£i  Ew.,  milltär. 
organisirt,  unter  einem  Hetman  (mit  Ge- 
neralsrang); Hauptst.  Nowo  -  Tscherkask. 
Ausserdem  als  stationirte  Grenswtchter : 
die  tiUr.  K.  (an  der  Südgrense  Sibiriens), 
die  JlraaftiuiMiksii  Linienkosaken  (1860: 25i,415 
Köpfe,  18  Begimaoter)  etc. 

Koeelvisko  (spr.  Eoschsoschko) ,  Thad- 
dann,  poln.  Feldherr,  geb.  18.  Febr.  1746 
n  Mereosowsxcsyxna  Im  ehemal.  Palatlnat 
Kowogrodek,  trat  1777  als  Washingtons 
Adjutant  In  nordamerikan.  Dienste,  stieg 
bis  aum  Generalmajor  und  kehrte  1786  nach 
Polen  Burück.  Bei  der  Organisation  der 
Armee  1789  aum  Generalmajor  ernannt,  er- 
kürte er  sich  für  die  Konstitution  Tom  8. 
Hai  1791  nnd  fbcht  als  General  Heutenant 
unter  dem  Prinaen  Jos.  Ponlatowski.  Bei 
Dublenka  yertheidigte  er  sich  mit  4000 
Mann  gegen  16,000 Bussen  in  einem  schwach 
▼erschanaten  Lager  5  Tage  lang.  Nach  der 
Bweiten  Thellnng  Polens  priratislrte  er  In 
Leipzig.  Von  der  poln.  ReTolotionspartei 
mit  der  Leitung  eines  projektirten  Auf- 
standes betraut,  erschien  er  23.  Mira  1794 
In  Krakau,  wird  87.  Mira  yon  der  Naüonal- 
Tersammlnng  aum  obersten  Heerführer  und 
Diktator  ernannt  und  rief  In  einem  Mani- 
fest die  Polen  aur  Herstellung  der  Konsti- 
tution yon  1791  auf.  Naolidem  er  6000 
Bussen  mit  4000  schlecht  bewafitaeten  Polen 
bei  Baclawlee  geschlagen,  setste  er  in  War- 
schau eine  provisor.  Regiejning  ein,  y er- 
mochte aber  der  aunehmendon  Anarchie 
nicht  au  steuern  und  legte  die  Diktatur 
nieder.  Bei  Sacaekocsyn  yon  den  yerelnig- 
t«n  Preussen  nnd  Russen  gesolllagen  aog 
er  sich  nach  Warschau  auruck ,  ging  dann 
den  Russen  wieder  entgegen,  unterlag  aber 
Ihrer  dreifachen  Uebermacht  bei  MadtSowloe 


10.  Okt.  1794.  VenroBdet  und  gefangen 
ward  er  yon  Paul  L  1796  firelgelassen  und 
begab  sich  über  England  nach  Nordamerika. 
Durch  sein  dem  Kaiser  Faul  I.  gegebenes 
Wori,  nicht  wieder  gegen  die  Russen  au 
kämpfen,  gebunden,  nahm  er  trota  Nuio« 
leons  I.  Anträgen  an  den  folgenden  Käm- 
pfen keinen  Anthell.  Er  lebte  bis  1814  in 
Fontainebleau ,  bereiste  dann  Italien  nnd 
Hess  sich  1816  in  Solothurn  nieder;  t  !&• 
Okt.  1817.  Denkmal  im  Dom  an  Kralcau, 
wo  er  1818  belgesetat  ward.  Biogr.  yon 
FalkmuMn  (8.  Aufl.  1834)  und  Ohodtko  (1887). 
Koaegartoi,  Ludwig  ThtcM,  Dichter, 
.geb.  1.  Febr.  1758  au  Greylsmühlen  (Meck- 
lenburg), erat  Pfarrer  au  Altenkirchen  auf 
Rügen,  seit  1808  Prof.  au  Grelfawald;  f  ^ 


86.  Okt.  1818.  Hauptwerke  die  Idyll.  Epen 
,Jukunde'  (7.  Aufl.  1855)  und  ,Die  J  " 
„^..    ^. '-'-''-.87, 121 


Insel- 
fahrt' (1804):  D{chtungen'(1884-87, 12  Bde.). 
Kosel  (Ko*le),  Kreisstadt  und  Festung  im 
preuss.  Regba.  Oppeln,  an  der  Oder,  4480  Ew. 
Speditionshandel,  bes.  in  Kohlen  und  den 
Produkten  der  Beigwerks-  u.  Hütlengegend 
Schlesiens.  Im  80-  und  7jahr.  Kriege,  so- 
wie 1807  yergeblich  belagert. 

Koslow,  1)  Stadt  im  grossruss.  Gouy.  Tarn- 
bow,  am  Lessnol-Woronesch,  88,618  Ew. 
Gr.  Talgschmelsereien;  —  8)  s.  Siipataria. 
Koilowakr,  1)  Jlftck.  IwanoufiUek,  russ. 
Bildhauer,  f  1803  als  Prof.  an  der  Akademie 
au  Petersburg.  Werke :  die.  Statuen  Suwo- 
rows  (Petersburg),  Slmsons  (Peterbof),  Ka- 
tharina n.  als  Mln6rya  n.  a.  —  8)  Ouip 
AntonovUteh,  russ.  Komponist,  f  27.  Febr. 
1831  als  kaiserl.  Musikdirektor  an  Petersburg. 
Musik  au  Oserows  ,Flngal';  Messe. 

Konaetik  (gr.),  die  Kunst,  die  SchSnhett 
des  Körpers  au  erhalten  oder  au  erhöhen; 
daher  iroMMliwA«  Mütel,  s.  y.  a.  Schön- 
heitsmittel. Tom  Geheimmittelschwindel 
beherrschtes  Gebiet  Vgl.  Beclam,  .Dm 
Weibes  (Gesundheit  und  Schönheit*,  1864. 

Koimlseh  (gr.),  das  Weltall  betreffend, 
darauf  beaüglich.  K.er  Auf-  und  ühtcrgam 
der  0«$Hme,  der  mit  dem  Auf-  und  Unter- 
gang der  Sonne  augleich  stattfinden  oe. 

Koamofonle  (gr.),  Lehre  yon  der  Ent- 
stehung der  Welt.  [Weltalls. 
Kosmomplile  (gr.),    Beschreibung   des 
Koamolone  (gr.),    Lehre   yon   den    das 
Weltall  beherrschenden  Gesetaen. 

Kosmopolit  (gr.),  Weltbürger.  JCotMopo- 
lUumut,  Weltbürgerthum.  [norama. 

KosmorlMa  (gr.),  Weltgemälde,  Art  Pa- 
Kisnof  (gr.),  Schmuck;  die  »geordnete 
Welt* ,  Weltordnung  (Gegensata  yon  C^aos); 
Weltall;  ein  dieses  umfassendes  Werk,  a. 
Sumboldt  8). 

KosuoaophIe(gr.),  yermelntl.  Brkenntnias 
des  Weltganzen  aunh  mystische  innere  An- 
sohauunff.  [gründete  GK>tteslehre. 

Kosmotkeolodl«  (gr.),  auf  Kosmologie  ge- 
KoMAky  Karl  Ludwig  Sm»i,  Schriftsteller, 
geb.  4.  Aug.  1814  au  Marienwerder,  lebt  in 
Berlin.  Geistyoller  Humorist;  sehr.  ,Aua 
dem  Wanderboche  eines  literar.  Hand- 
werksbnnchen*  (1856);  «Historietten*  (8.  AulL 
1859);  «Berliner  Silhouetten'  (1859);  »Humo- 
resken'  (8.   Aufl.    1858);    »Berliner   Feder- 


Digi 


tizedby  Google 


EoBsogol  <—  Krähenbeere. 


945 


'    (1859-65,   6   Bd«.);   »R^la«' 
^  (18«8,  8  Bd«.)  n.  A. 


'biintoTQsken'    ,         . , 

ILttmgoly  QeblrgftSde  in  der  HoiikoI«!^ 
sMwestl.  vom  Balkalsee,  ca.  3«  M.  1.,  7  M. 
Iir.   ä«iD  AbfluBS  die  Ig«  (zur  Selenga). 

iMnitk  (spr,  Kocoh»)»  LudtHg,  bar.  nngar. 
AsItKtor,  geb.  16.  8«pt.  1809  sa  Monok  Im 
nmpU&«r  Komitat,  Adrokat  das.  aad  Mit 
VBSl  in  Pesth,  1840—44  Radakten»  des  ,Pe«d 
Urlap*,  de«  Organs  der  radikalen  Op|>o- 
flitlm,  ward  1847  Ijaadtagsabgeord noter  des 
pesthsr  Komitats,  drang  als  Ffihrer  der 
Opposition  anf  Befireinng  des  Biinern  •,  He- 
bug  de«  Bfirgerstandes,  Pressfreiheit  eto., 
aaeh  der  pariser  FebmarroToIatlon  1848  aber 
aufweine  selbständige  Regierang  f^r  Ungarn 
«adein  TerantwortlloliesMlnisterfam,  ward 
1b  Batthyanyis  MInisteriam  M&rs  1848 
Flnsnsminister,  Sept.  Präsident  des  Landes- 
▼ertbeidignagsansschusses ,  oigsnislrte  den 
Kampf  gegen  die  sikdslaT.  Bewegung  and 
die  österr.  Oentralreglerang  nnd  b«trieb 
April  1849  anf  dem  R'«lchstag  sn  Debrecsln 
die  Entsetsung  des  Hauses  Habsburg  •  Lo- 
thringen n.  die  Unahhängigkaltserkl&ruDg. 
2am  regierenden  Präsidenten  ernannt,  sog 
«r  &  Juni  in  Pesth  ein,  mosste  sich  nuch 
dem  Einrücken  der  Russen  nach  dem  Süden 
■arnckziehen  nnd  ward  tou  Oörgel  cur 
Abdankung  11.  Aug.  geswtingen.  17.  Aug. 
anf  türk.  Oebtet  übergetreten,  ward  ^r 
Fabr.  1860  su  KnUhla  in  Kleinasien  inter- 
nlrt,  9.  Sept.  1851  freigelassen,  begab  sich 
fiber  England  nach  Nordamerika,  lebte  seit 
Juni  1868  in  London  im  engen  Verkehr  mit 
den  übrigen  Häuptern  der  Ungar.  Emigra- 
tion. Vgl.  ßtvnuit,  ,Oraf  L.  Batthvanyl, 
A.  Görgei  und  L.  K.*,  1853,  3  Bde. 

KoeteBy  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbz. 
O^eln.  an  der  Obra,  3716  Kw. 

K<Mtr5«a,  grossruss.  Oouy.  ,  1451  QM. 
und  1401,069  Sw.  Die  wohlgebaute  Haupi- 
Madi  K.,  am  Eloflusse  des  Flnuti  K.  In  die 
Wolga,  81,415  Ew.    Scb&no  Kathedrale. 

Kocwfgy  Stadt  im  Hersogthum  Anhalt, 
an  der  Elbe»  4038  Ew.  Akademie  für  Und- 
wirthpchaltl.n.techn. Gewerbe.  Mineralbad. 
Kotlibrechen  (Ileus,  Miserere),  die  Ent- 
leerung kothartiger  Massen  dorch  den 
Xnnd,  infolge  Toa  tbeil weisem  oder  yoll- 
ständigem  Verschluss  eines  tieferen  Darm- 
theils.  Stets  sehr  schweres  Symptom,  wel- 
ches sofortige  ärstliche  Hülfe  fordert. 

^the  (Kaih«)f  In  Niedersachsen  Bauern- 
liaas  ohne  dasu   gehörigen  Hof  nnd  Län- 
dereieo;  JEeUsaMSfi  füToMtflen),  Hintersassen. 
KetliarB  ter.),  bei  den  Alten  hoher,  am 
Srhinabeln  festgesofanürter  Schuh  der  Oem- 
•eiOifer    auf  Kreta,    von    Aesohylns    den 
Sehauspjelem   in   der    Tragödie   sugetbelU 
(daher  trofiach^r  K.),  mit  rlerfach  über  ein- 
ander gelegter  Korksohle,  lu  Vergrösserung 
der  Gestalt;  später  Sinnbild  der  Tragödie, 
aneh  s.  r.  a.  tragische  Ansdrueks  weise. 
Kotkv«nL  s.  ▼.  a.  Wiedehopf. 
KoUla,  Insel,  %,  KronUadl. 
letoehtarOMäln),  brit.  Schntastaat,  westt. 
••f  der  Südspltse  Ostindiens,  95  QM.    Die 
AsfM.  K« ,  aro  Meer,  90,000  Ew. 
%aUkm,  Kreisstadt   in   preuss.   Begbi. 
Mi^gn  Band' Lexikon.  * 


Frankfurt,  an  der  Spree,  13,870  Ew.;  Taeh-, 
Papier-,  Maschlnenfabr.  Braunkohlen  werke. 

Kotyledonen,  SamenUppen,  die  ersten 
Blattgebilde  des  Embryo,  finden  sich  nur 
bei  den  Phanerogameu,  welche.  Je  nach- 
dem sie  einen  oder  mehrere  Sameulnppen 
besitsen.  In  Mono»  und  DikotylHdouen  ser- 
fkllen.    Akoti^edonen,  s.  ▼.  a.  Kryptogamen. 

KotMbee,  Au§.  Fr,  Ferd,  (won).  Dichter 
und  Schriftsteller,  geb.  3.  Mai  1761  sn  Wei- 
mar, erst  Advokat  in  Jena,  seit  1781  in 
rnss.  Diensten,  ward  1786  Präsident  des 
GoQvernementsmngIstrats  tou  B«tliland,  1797 
Hofdiohter  in  Wien,  1801  anf  einer  Reise 
UHch  Russland  veriiaftet  und  nach  Sibirien 
gebraoiit,  nach  4  Monnteu  wiediir  freige- 
lassen nnd  sum  Direktor  des  deuuohen 
Hoftheaters  In  Petersburg  ernannt,  ging 
nach  lüiiser  Pauls  Ermordung  sorück  nach 
Weimar,  1803  uach  Berlin,  iioh  bei  Napo- 
leons Ankunft  (1806)  nach  Rlira.  wurde  1813 
ruas.  Staatsrath,  lebte  seit  1816  mir  einem 
Jahrgehait  von  15,0U0  Rubeln  .an  verschie- 
denen Orten  Deut!ic|)lands,  um  über  die 
polit.  Zaständw  nach  Petersburg  su  berich- 
ten; 23.  Mars  1819  In  Mannheim  von  K. 
Sand  erdoloht.  Frucittbaror  Bühuen>ll<:hter, 
durch  B&hneokenutulss  uud  die  Kunst, 
Effekt  hervorsubriiigeu,  ansgeselclinet,  am 
gl  itok  lieh  Uten  in  der  Posse.  Haupt  wurke 
die  Schauspiele  ,Mensoheuhass  uud  Rnue' 
(1789)  nnd  «Die  Verwandtschaften«  (17^)8): 
die  Luftspleie  .Die  Indianer  in  England' 
(1790),  ,Das  Epigramm'  und  ,Die  beiden 
Kiingsberg*  (1801),  und  'die  Possen:  ,Ole 
deutschen  Klei u stadter',  ,Don  Ranndo  de 
OMlIbrados'  (gegen  Pichte),  ,Pagenstr«iohe* 
(1804),  ,Din  Zerstreuten*,  ,Da8  Internteuo' 
(1809),  ,Dle  «Verkleidungen*  (181»)  ii.  a. 
Werke  (1840^42,  40  Bde.;  Answalil  1868, 
10  Bde.).  Biograph |h  von  DöHng  (1840).  - 
Rein  2.  Sohn,  Otto  von  Jf.,  geh.  19.  Deo.  1787 
sn  Reval,  machte  ntelirere  Reisen  Um  die 
Welt,  entdeckte  den  nach  Ihm  benannten 
KotweoHttvnä  lu  der  Nähe  der  Beriugsstrawe ; 
t  5.  Febr.  1846  BU  Reval. 

Kotsen»  stirke  wollene,  gewalkte  und 
gernuhre,   aber  nicht  geschoreue  Gewebe; 

Kovent,  Dünnlder.  I Pferd inleckea. 

KowBoCJrrMMN),  westruM.  Gouveru.,  788,1 
QM.  und  1,131,248  Ew.  IMe  HuuptM.  K.,  am 
Niemeu, 23,937 Ew.  Methbritnerei, SchiflTahrt. 

Kreal,  HQtteudorf  der  Hott*  ntottHU. 

Krabben  (Toßciunkrebu ,  Kurucbwlhut, 
Bracliyura),  Gruppe  dar  Krebs».  6^eiR«<A«r 
ToKktmk  eb»  (Placyceninud  pagurus  L.),  In 
der  Nordsee,  bis  ft  Pfd.  schwer,  wird  ge- 
gessen. Slrandkraltbfi  (Oarcinus  maenaa  L.), 
2—8"  breit,  bei  Ven<»dig,  «ehr  schni:>ekhn(t, 
wichtiger  Hande1sartil<el.  ^vMArraUc  (Thei- 
phnsa  fluviatilis  Selon),  2"  lang,  in  Säd- 
europa,  ABgypt<>n,  lieliebtes  Volksnahrungs- 
mlttel,  ebeuso  die  Meertpiime  (Maja  squinade 
Bb»t.),b**  lang,  in  Italien. 

Krabben  (KnolUn,  Bof^n),  In  derOothik 
die  Steinblumen,  welche  euf  sohrägen 
Flächen  and  Ecken  fiberall  enporkriecben» 

Krihe,  s.  J?«te. 

Kriheaanftn,  s.  SCrycäiies. 

Krihenbcwey  s.  MmpHrum. 


Digitized 


by  Google 


946 


Krätze  —  Kranich. 


Kritan  (Bcabias).  s&gteokeude  Hantkraak- 
bett,  bedingt  dnreb  eine  unter  die  Haut  ge- 
langende, floh  dort  vermehrende  Hllbe 
(Aoanifl  scablel  oder  Sarooptee  homfnli). 
8le  veranlaast  1  —  S  Hm.  lange ,  schmale 
CMüige,  meist  iwlaohen  den  Fingern,  ver- 
breiteC  sfoh  tob  hier  Qber  den  gaaien  Kftr- 
pei;,  Teranlaitt  heftiges  Jacken  und  fiihrt 
nicht  selten  (dnroh  Anfkratien)  tn  Ver- 
sohwftmngen.  Behandlung:  Einseifen  des 
gansen  Körpers  mit  grüner  Seif»,  Abwaschen 
mit  rauhem  Lappen ,  Einreibung  der  Haut 
mit  Perubalsam,  Terpentinöl,  Schwefel- 
salben, oder  Storaz,  Bider,  Tollstindiger 
Wechsel  der  Bett-  und  Leibwftsohe. 

Kritse,  die  gimne  Haut  auf  geschmolsenem 
Letternmetall,  besteht  ans  Hetalloxyden. 

Kritier,  Werkzeug  sum  Ausslehen  der 
Ladung  aus  einem  Schfessgewehr;  schleeh- 

KriUmtlbe.  s.  jrwUw.  [ter  Wein. 

Krinselwerk,  Vorrfehtuni^  aur  Bildung 
der  Rjindsohriften  etc.  an  Munsen. 

KnÜR,   Adam,  Bildhauer,  geb.  14S9  au 

H&mberg,  f  l&OTau  S^hwabach;  sahlrelehe 

Arbeiten   in   den  Kirchen    tou   Nürnberg, 

Sobwabaoh,  Fikrth,  Ulm  (das  her.  Giborium). 

'   Yffl.  tVandtrer, ,  A.  K.  und  seine  Schule*,  1870. 

ftraftmehl,  s.  t.  a.  St&rkemehl. 

Kraftmeeiery  s.  t.  a.  Dynamometer. 

KraftO  (Sachalin,  Tarakai),  russ.  Insel  an 
der  Käste  des  nördl.  Ostasien,  durch  die 
Lapeyrousestrasse  von  der  Japan.  Insel  Jeso 
getrennt,  »44  QM. ;  langgestreckt,  schwach 
Ton  Alnos  howoUnt;  kohlenreich. 

Krafltetnhl,  durch  Wasser-  oder  Dampf- 
krafl  In  Bewegung  gesetster  Webstuhl. 

KiBkn^  Maschine  zum  Heben  und  Fort- 
1»ewegen  grosser  Lasten,  um  seine  Axe 
drehbarer  StAnder  mit  Helle  und  Zahn- 
rftdem ,  sobr&g  aufsteigendem  Balken  und 
einem  Flaschensug  an  dessen  Spttae.  Er- 
reichbarer Effekt  bei  S  Arbeitern  fiO.OOO  Pfd. 
Auch  duroh  Dampf  n.  Wasserkraft  betrieben. 
Ltatftrakne,  auf  Schienen  bewegliche  K.e. 

Enlell,  rechter  Nebenüuss  des  Rheins  In 
Baden,  mündet  unterhalb  Speier,  9  M. 

KrUB,  Herzogthum,  österr.  Kronland, 
ISl  QM.  und  466,934  Ew.  (meist  Slowenen, 
ea.  80,000  Deutsche);  Gebirgsland,  im  N. 
▼on  den  kamlschen  Alpen  (mit  TVrglou), 
Im  S.  Ton  dem  Karst  (krainer  Alpen)  durch- 
sogen ,  von  itor  Save  mit  Kulpa ,  Feistritz, 
Ourk  eco.  bewissert.  Seen:  Czirknitser-, 
Feldeeer-  nnd  Wocheinersee.  Haupthe- 
sehAfHgung:  Aeker-  und  Weinbau,  Vieh- 
auobt  und  Eisenbearbeitnng,  Waldkultitr. 
Bed.  Zwischen-  und  Transithandel.  Wien- 
triester  Elsenbahn.  Hauptstadt  Lalbacfa. 
X.  aalt  978  unter  eigenen  Harkgrafbn,  seit 
lt45  und  1364  zu  Oesterreich  gehörig. 

Kralner  Alpen  (juli»ek9  Mpm),  s.  KartL 

KniiöwB,  Rauptst  der  kleinen  Walachei, 
tlj681  Ew.    Salswerfce,  lebh.  Handel. 

Krakan  (Krakow),  Reghs.  des  Kdnfgr. 
«alialen  (  Wtttgaliattn),  400  QM.  u.  1,579,569 
Bw.  Die  befeat.  HampMadt  K.,  an  der 
Weiohsel,  4»M^  Ew.  (Vi  Juden);  serftllt 
In  Altstadt  (linkes  Weichselufer),  Podtnrze 
^htes)  und  die  Judenstadt  KRsimierz 
(WeichsellMel)  und  UVorstftdte;  4  dfltat  1. 


Plfitze  (Rfngplatz  mit  Tnohbaiite,  einem 
ffrossartlgcn  Basar).  Qoth.  Schlosskirche 
^rabmUer  poln.  Könige);  Sehloss  auf  dem 
Falsen  Wawel  (einst  königl.  Residenz,  iotxt 
Kaserne  und  Gitadelle),  biscböll.  Palast; 
UniTerslttt  0>fe11onlsche,  1864  gegründet). 
Industrie  weniger  bedeutend  als  der  Han- 
del (Johaoniskonfrakte).  In  der  Nihe  der 
Hügel  Bronislawa  mit  Denkmal  Kosciusskos. 
>-  K.  war  firähaeitlg  Erzblsthum ,  dann 
Bisthum,  1990  —  1609  Haapt-  und  Residenz- 
stadt Polens,  fiel  bei  der  3.  Theilung  Polena 
1795  i^n  Oesterrelrh  ,  bildete  1809^15  einen 
Thell  des  Herzogthums  Warschan,  seitdem 
die  auf  dem  wiener  Kongress  gesebaffene 
Republik  K.  (99  QM.);  ward  1846  als  der 
Hauptwaffennlatz  der  poln.  Insurrektion 
Ton  Oesterreich  trotz  der  Protestätion  Eng- 
lands und  Frankreichs  Gallzien  einrerleibt. 

Krzikowtoky  poln.  Nationaltanz,  aus  8 
TbeilMu  in  ^4 -Takt  bestehend,  von  scharf- 
aoovntulrt'*m  und  markirtem  Wesen. 

Kralowft-Hola  (Kdnigtberg),  Gipfel  im 
Ungar.  Ersg  birgn  (llptauer  Qel>iige),  0000*  h. 

Krambembull,  9.  t.  a.  Orng. 

Kramerla  L.  (Kramerie),  Pflaoseogattung 
der  Polygalaceen.  K.  trlandra  RuiM  et  l\iv., 
Batanhiapßante ,  Strauch  in  Peru  und  Bra-  , 
silien,  liefert  die  gerbs&u rereiche  Ratanhia- 
wurzel ,  woraus  ein  Extrakt  bereitet  wird ; 
ofncinell.   dient  zu  Zahnpulver  ete. 

KramnetiTogely  s.  Drond. 

Krampf  (Spasmus),  krampfhafte  Mnskel- 
£U9aruni4<ualeiiung,  fast  stets  durch  abnorme 
Nenreueinwirkung  auf  die  Muskeln  badingt. 
St'hr  raach  auf  einander  folgende  Zusammen- 
Ziehungen  heissen  Konvmltionen;  ohne  äuese- 
ren  Aniass  auftretende  sind  meist  durch 
Gehlruerkrankung  bedingt;  BeflexkrOmpf* 
werden  durch  einen  g>'ringeu  Reiz  an 
Irgend  einer  Körperstelle  herrorgemfen ; 
lang  anhaltende  Zusammt«nziehuDg  helsst 
Tetanna  oder  Starrkramp/,  dem  ähnliche 
Formen  heissen  toniwhe,  ruckweise  erfol- 
gende klöni$dU  Krumpfe.  Ueber  Kr&mpfe 
der  Kinder  s.  Kklamptie.  Behandlung: 
Ruhe,  BIsumsohMge  auf  den  Kopf,  Fuss- 
bild  'r,  Baldrian,  Moschus,  Ztnicoxyd. 

Krampflider  (Aderkmoten,  Yarlz),  Venen- 
erweiter  nug.  namentlich  an  den  Unterschen- 
keln, bei  Leuten,  die  viel  stehen,  nach 
Schwangerschaften,  g^ibt  durch  Berstnng 
oder  duroh  Reibung  Aniass  zum  K^eeehvür, 
dessen  Heilung  durch  hohe  Lagerung,  la- 
gere Ruhe  und  WnssemmscKlige  erfbigt. 
Zur  VHrniHidun^  «lienen  Gummistrümpfe. 

Krampfkderbmeliy  Erweiterung  der  Ye- 
neu  des  s^aiiiv-ntftrsnKes  od.  des  Hodensackes, 
kann  zu  iHttrachtlicher  Schwellung  des 
letzteren  führen.  Behandlung  meist  erfblg- 
los:  erfordert  Tragen  eines  Suspensoriums. 

KrampfhuRteB.  a.  JTcwMiiften. 

KrampflitllleBde  Kittel,  9.  AnHtpaimodiint, 

KnmaMteattely  aussicbtreioher  Oipfsl  des 
Höh  Migehirgs  In  Oberösterreich,  4888'. 

Kranlcil  (Gras  FaÜ.),  Gattung  der  Sumpf- 
Tdgel.  <?eaie<iMr  K  (G.  otnereii  Bechgt),  4' 
b.,  der  grösste  deutsche  Vngel,  in  Nnrd- 
europa,  Asien,  zieht  im  Herbst  bis  Nord- 
aMlta,  Fleisch  geniessbar. 


Digi 


tizedby  Google 


KrudohBChnabel  —  Kredenz. 


IznAieluieluUM«  ■.  iMMvonum. 

InalCM  (gr.),  Himsoh&Ul,  BtrnsohAle. 
XfvaiagnonM,  Schädelkand«.  '  Xraniolofi; 
Behidetlr^hre. 

Kmikkelt  (Morbus,  In  ZuMunmensttUan- 
Sea^tho-),  «l|e  Abwaiohqsg  des  BttAnd«M 
«ad  der  FanktioiMn  Yon  der  Norm,  aowl« 
dk  Stömlicen  In  Besog  auf  aormale  form 
md  HlMhan«  der  Gtowob«.  Tiel«  Uaber- 
fiage  snm  Normalen,  duher  Ist  ySL*  anoh 
nicht  als  strencer  O«geosata  sa  »Oeaaod- 
beit*  aofinistellen.  Man  nntarsoheidet  swi- 
aehoQ  atetea  (meiai  lleberbaftan)  und  ckrc 
witckam  K.«n,  Je  nach  4ein  raaoheren  oder 
laacsaineren  Y«rlanf  derselben;  unter  bei* 
den  .  cflujemiscsfc« ,  «pidemi9ch» ,  ansUalfmda, 
worfesehütUa  K.«n.  &U»ick9bmffskrankkfeiten 
als  eigenartige  and  aar  in  der  Bntwloke- 
Inng  vorkommende  ILan  gibt  es  nicht,  wohl 
aber  geetalcen  sich  in  die  Entwidielungs- 
Periode  fallend»  K.en  oft  eigenthumifeh. 

Kn^p,  Farbdrogne,  Wurael  dar  Färber- 
röthe  (Ättbla  tinetornm),  welohe  im  Orient, 
in  Frankreich,  Holland,  Belgien  und  Bohle* 
sien  knltiTirt,  im  B.  oder  8.  Jahr  geerntet, 
dann  getrocknet,  gepolTert  und  fest  ein- 
gestampft  2—9  Jahre  aufbewahrt  wird.  K. 
enthält  Pnrparin  und  Buberythrinsänre, 
welche  leicht  in  Aliaarin  und  Zucker  ser- 
iattt.  Porpnrin  und  Alisarin  sind  die  beiden 
Pfrmente  des  K.8.  Durch  Auswaschen  and 
Gäbren  lassen  dee  K.s  erhält  man  die  l>esser 
Terweadbareu  KrappMumtn,  durch  Be« 
bandlang  mit  Schwefelsäure  das  kouoan- 
trirtere  Qaramdn  ond  auf  gleiche  Waise 
aas  den  Färl>errüok8taaden  Trance««.  Noch 
konceairirtere  JPrSparata  sind  das  Cdorin, 
das  grümt  and  gdU  AlUarin.  K.  gibt 
•dbfiaea  Italtbares  Roth  und  mit  Beixen 
Braun,  Idla  und  Schwärs;  dient  bes.  sum 
nrban  and  Drucken  baumwolloner  Waaren 
und  cor  Türklschrothfarberei. 

Knipplaelky  Verbludung  Ton  Thonerde 
mit  Alizarin  und  Pmpurin  (s.  Krapp),  rosen- 
rothe,   nicht  giftige  Wasser-  und  Oellarbe. 

XiaiAaskl.  Bigismund,  Ora/,  poln.  Dich- 
ter, geb.  19.  Febr.  1812  su  Paris,  Sohn  des 
damaL  Adjutanten  Napoleons  1.  (nachher, 
nss.  Generals)  rincen«  K.  ff  ^96»),  lebte 
abweehaelnd  in  Warschau,  Petersburg,  in 
DsattaehisLnd,  in  der  Schweis,  in  Italien  and 
Fraakrefoh;  f  8^*  ^^^^r.  1869  su  Paris. 
Poet  Yon  wesentlich  socialer  Richtung. 
Hs^plwerlce:  ,Nieboska  Komedya'  .UngÖtt- 
Ucbe  Komödie«  Qihantast.  Drama  In  Prosa, 
deutseh  1841),  ,Jridion*  (Drama  in  Prosa, 
den  Kampf  der  cliristl.  Weltanschauung 
gegen  die  römische  Staatsidee  darstallend, 
dantseh  1847)  und  die  ,Psalmj  prsyszlosd* 
<&  AoA:  litAl). 

MnaUlogU  (gr,),  Lehre  vom  Misohangs- 
TerbäUaiase  der  Säfte  im  thier.  Körper. 

Kratit  4gr.);  die  richtige  Mischung  der 
Xörperbeetandtheile;  GegentbeH:  Dyskraste. 

KiWBOl«  Stadt  iiA  grossruss.  Gouv<irn. 
Bsioleask,  «MSBw. ;  8.  Aug.  und  4.-6.  Nov. 
ttl2  Eämtifa  zw.  Franzosen  und  Russen. 

Inmamunkf  Hftuptstadt  d>*s  ostsibir. 
G«ar.  JoBiseisk,  am  Jenisel,  in  firuchtbarar 
O^aad ,  9997  £«r.    Goldwäschereien. 


947 


••  vngar.  Komttat,  Kr.  Janieiti  dar 
Theiss,  M,9  Qm.  und  8S4,S00  Ew.;  Kohlen,  , 
Silber'  und  Kupfergruban.  Uauplort  Lugos. 

Kranewt^  (spr.  Krasch-)*  iyee**  poln. 
BohriftstaUer,  gab.  89.Not.  IBlSin  Warschau, 
lange  Zeit  Kurator  der  Schulanstaltan  in 
Volliynien,  siedelte  1M3  nach  Dresden  ftber. 
Vielseitiger  Autor,  namentl.  als  nationalster 
Novellist  bedeutend  (,Ostap  ond  Jarjna', 
,Pan  Walery*  etc.);  sehr,  auch  Dramen  etc. 

KraiBBS.  angar.  Komitat.  Kr.  JanseiU 
dar  Theiss,  80,6  QH.  und  60,5oO  Bw.  Quell- 
gebiet des  Fta«««s  K.;  wald-  ond  metall- 
leich.    Hauptort  Ssilagy  -  SomlTO. 

Krster,  s.  ralAa«.         [von  MeUUen  etc. 

Kratabinte,  DrahtbiUrste  sam  Abratben 

Kratae,  s.  KrempeimosoätiM. 

KranenllBse,  a.  v.  a.  Mentha  orispa. 

Kravt.  8.  V.  A.  Kopfkohl;  Obstmas. 

Kreatm  und  KreatlnlB  ,  stickstolThaltiga 
Bestandthaile  des  Fluiiches,  bilden  Cftrhlose, 
in  Walser  und  Alkohol   lösliche  Krystalle, 

Selten  frühuF  als  sehr  werthroll  fikr  die 
ruähmng,  sind  aber  nur  Schlacken  das 
Stoffwechsels  und  verlassen  nach  geringen 
Wandlongen  den  Körper. 

Kreation  (lat.) ,  Schöpfung.  Krwtur,  Ga- 
scliöpf,  Mensch,  oft  Im  verächtl.  Sinne. 

Ki«bt,4.  Zeichen  im  Thierkreis,  auch  Stern- 
bilii  dabei,  zwischen  Zwillingen  and  Löwen. 

Krebs  (Oardnoma,  Oanoer),  böstartiga 
Naubildiing  von  Zellen,  die  aus  normalen 
Gewebsbeatandtbeilen  hervorgegangen  «lud, 
sich  als  Geschwulst  oder  Inllltration  der 
Gewebe  diirstelleu,  rasch  wachsen  und 
wieder  serTallen,  aneh  In  Gestalt  sogen, 
sekundärer  Knoten  an  anderen  Körper- 
steilen  auftreten.  Der  K.  führt  stets,  wenn 
er  nicht  im  ersten  Stadium  durob  Opera» 
tion  entfernt  wird,  zum  Tode.  Hauptarten: 
dar  Epithel kret»,  an  Lippen,  Augenlidern, 
im  Munde,  an  Zange,  Speiseröhre,  Hand- 
rücken ,  Gebärmutter ;  DHUerUtrebte  des  Ma- 
gens, Diirms,  der  Brnstdr&se,  des  Hodens; 
»«kundärß  K.e  bes.  der  Leber,  der  Knochen, 
dee  Hirns  etc.    V^l.    Waldey*>r  (1878). 

KrebSy  eiserner  Harnisch  des  Mittelalters. 

KrebMagen  (Krtbnttint) ,  linsenförmige, 
aus  knbleusaurem ,  phosphorsaurem  Kalk, 
organlsclier  Materie  etc;  bestehende  Kon- 
kremaiitn  im  lOagen  der  Krebse. 

KretMblasie.  s.  OroUm. 

Krebse  (Zthitßlutr,  Decapoda),  Familie 
der  Krusteuthiere.  1)  Langschwänce:  G«- 
mainer  Fltutkreba  (Astacus  flUTlatllls  Fabr.), 
6"  I.,  in  Europa,  wird  gesöchtet  und  ge- 
n)ä8tet.  Hummer  (s.  d.).  LanguUe,  B0U~ 
$ehr«eke»kreb$  (Pallnums  vulgaris  Latr,), 
IW  L ,  an  Europas  Süd-  und  Westköste, 
ersetzt  den  Hummer.  Oramatkrtbi  (P.  squüla 
irbör.),  2—3"  1.,  und  8figtkrd>sC?.  serratns 
Peian*),  %—V*  1.,  an  den  ft«nz.  Küsten,  wer- 
den wie  Oiuneeie,  Oramate  (Oraagon  TUlgaris 
Fabr.)  2^9"  L,  in  der  Nordsee,  massenhaft 
verzehrt.  £)  Halbschwänae:  Simiadler,  Barn- 
hardskr^»  (Pagurus  Bemhardns  Fabr.),  8" 
1. ,  leht  mit  dem  welchen  Schwanz  in  der 
Schale  eln*<r  Schnecke  an  den  enrop.  Kikztan. 
8)  Kurc&chwänze,  Krabben  (s.  d.). 

Kredenz   (lat.),    Beglenbigang;   K'.jeäfsl- 


Digi 


tizedby  (Google 


948 


Kredibilitat  —  Kreislauf  des  Blates. 


(•II«  f.  ▼.  «.  Xredlttv.  Krtdemm,  0«trlUike 
,  oder  SmImo  damicbra. 

Kf«aibflitft  (lAt.),  OUahwIkrdIgkelt. 

Kredit  (Ut.)>  dM  VertraMn,  welcbes 
Jemand  tu  Betreff  eelner  Zahluiiirsflihfgkeit 
^Bfeeet;  daher  auf  K.  gtbtm  (kredUiren), 
0.  T.  ».  »Qf  Bors  uneben.  Der  K.  beruht  ent- 
weder auf  eloem  Unterplknde  (B^al',  Hypo^ 
thekar-,  Orundkrwdit)  oder  «ttf  der  Pen&nlich- 
keH  (F»n<maUeT€dÜ). 

KreditaBfUltoBy  Inititate,  welche  eich 
entweder  mit  diaponlbeln  Kapitalien  mm 
Zwecke  der  Aotleihung  Torsehen  oder 
zwischen  dem  kapltalbedürftigen  Qewbrb> 
treibenden  nnd  dem  Kapitalisten  die  Ver- 
mitteinng  fibemehmen,*also:  Banken,  ins- 
bes.  Hypothekenbanken,  inr  Beförderung 
des  Qrundkredit«;  Leihbanken,  welche 
gegen  Bürgschaft,  Wechsel  eder  Faustpfand 
Darlehen  geben;  Orftdit  moblllen  in  Be- 
treibung Terschiedenef  Oeechifte,  namentl. 
solcher,  die  ein  bedeutendes  Aktienkapital 
erfordern  nnd  bedeutende  Gewinne  in  Aus- 
steht stellen  (der  erste  die  18.  Not.  180S 
■u  Paris  gegründete  SociMft  gfotrale  de 
crMIt  mobUier);  landwlrthsehaftliche  Kre- 
ditverelne,  welche  verbundenen  grüseeren 
Ijandwlrthen  Kredit  TerschaflTen;  sogen. 
HÜlfskasseu  oder  Rettnngslnstitute,  welche 
ärmeren  kreditbedürftfgen  und  kreditwür- 
digen Personen  mit  kleinen,  meist  unrer- 
jiinsl.  Darlehen  helfen;  LelhhAuser,  welche 
Kapitalien  gegen  Faustpfknd  ausleihen  etc. 

Kreditbrief  (JkkredUiv),  Beglaublgungs- 
brief,  dessen  Inhaber  für  Re<}Iinung  des 
Ausstellers  bei  dessen  Oeediäfrsfk>eunden 
Geld  erheben  kann,  ist  ein  offener,  wenn 
er  auf  keine  bestimmte  Summe  lautet. 

KredltlT  (lat.),  Legitimation  u.  YoUmncht 
eines  Gesandten. 

KredltniMte,  a.  t.  a.  Konkursmasse. 

Krednliat  (lat.),  Lolchtgliubigkelt. 

KreeB.  s.  t.  a.  Heerrettig. 

Krefeld.  Kreiset,  im  preuss.  Regt».  Düssel- 
dorf,  Vi  otd.  links  Tom  Rhein,  57,836  Ew. 
Xlne  der  gewerbsamsten  Städte  Preussens, 
Hauptort  für  Seiden-  und  Sammtfabr.  (Ab- 
satz 1870:  Über  SO.ST  Mlll.  Thir.). 

Kreide,  weisser  feinerdtger  abfärbender 
Kalkstein ,  im  Wetfentllchen  aus  den  Kalk- 
gehäasen  mikroskopischer  iToraminiferen 
und  Polythalamien  gebildet,  findet  sich  als 
oberstes  Glied  der  Kreideformation  und 
enthält  In  regelmässigen  Lagen  Feuerstein- 
knollen: In  England,  Frankreich,  Belgien,  auf 
Rügen,  Seeland,  In  Russland ;  wird  io  cliemi- 
schen  Fabriken  als  kohlensaurer  Kalk  be- 
nutst,  namentl.  aber  geschlämmt  CficMSmm- 
kreide^  die  feinste  Sorte:  8p<müeh',  Wiewr-, 
DSniBckweiu ,  Ualerfarbe)  und  auf  Schreib- 
kreide  Terarbeltet.  Schlämmkreide  dient  zum 
Putzen  und  Poliron,  zum  Neutrallslren  Ton 
Säuren,  In  der  Krappfirberei  eteu 

Kreide,  epanieeke,  s.  v.  a.  Speckstein. 

Kreldegmppe  ( KrtidefermatUm),  Gebirge- 
Ibrmation  über  dem  ^ra  und  unter  der 
tertiären  Formation,  mit  meist  erdigeren, 
weicheren  und  heller  gefärbten  Gesteinen 
als  die  älteren  Gruppen,  charakterisirt 
durch  die  weisse  Kreide  in  den  oberen  nnd 


die  die  Mergel-  und  Sandsteinschlehten 
häufig  grün  färbenden  Kdmer  Ton  Elsen- 
fclesel  (Glaukonit)  in  den  unteren  Gliedern ; 
zerfallt  tob  unten  nach  olien  In  Neooom- 
•der  HilsUildnng,  Ganlt,  Genomanbildung 
(oberer  Grünsand,  Quedarsandstein),  Turon- 
blldnng  (Kreidemergel)  nnd  SenonMIdung 
(Kreide).  Die  K.  fuhrt  im  Wesentlichen 
Sandsteine,  Sand,  Kalksteine,  Btprgel,  Tlione, 
Sehieferthone,  Feuersteine,  Steinkohlen  nnd 
Bisenerze.    Fast  In  allen  Ländern  der  Erde. 

Kreis  (Oircultu),  in  der  Geometrie  in  sieh 
selbst  zurücklaufende  krumme  Linie,  deren 
einzelne  Punkte  sflkmtlicli  von  einem  mit 
ihnen  in  derselben  Eb<-ne  liegenden  Punkt 
( Uittelpttnkt  oder  Oentrum)  frleich  weit  ab- 
fitehen.  Die  von  der  Kreislinie  oder  Peri- 
pherie begrenzte  Fläche  lieiast  Kreiaßäcke; 
Jede  durch  den  Mittelpunkt  gezoftene ,  tou 
der  Peripherie  begreuzte  Gers  du  Durekr 
nueeer  oAmr  Diameter ;  J^e  vom  Mittelpunkte 
nach  irgend  einem  Punkt  der  Peripherie 
gezogene  gerade  Halbmeeeer  oder  Sadiu$; 
Jede  S  Punkte  der  Peripherio  T«rl»iud**ade, 
aber  nicht  durch  den  Mittelpunkt  gehende 
Gerade  Sehne  oder  CKorde,  wt-nn  übv«r  den 
Kreis  hinausgehend ,  Sekante ;  Jeder  Ton 
einer  Sehne  und  einem  Krt-isbogen  Im- 
grenzte  Tbetl  der  Kreisflächa  KrHmtbrchnUt 
oder  SegmeiUi  Jeder  von  8  Radien  uud 
einem  dazwischenliegenden  Kreisbogen  be- 
grenste  Theil  der  Kruisfläche  K'-eisaiM- 
eohnitt  oder  Sektor;  Jade  deu  K.  nur  in 
Eloem  Punkte  berührend««  Gernde  IkuigetUe; 
Jeder  von  S  Radien  als  Schenkeln  gebildete 
Winkel  JUttelpunkt»-  oder  CentHwinkd ;  Jeder 
von  %  Sehnen,  wovon  die  «ine  auch  ein 
Durchmesser  sein  kann,  gebildoti*  Winkel, 
dessen  Scheitel  in  der  Peripherie  li^gt, 
Peripherie-  oder  Umfangewnit eL  Das  Ver- 
hältniss  des  Durchmesaers  zur  Pnriphnrie 
Ist  für  alle  K.e  dasselbe.  Setzt  man  den 
Durohmesser  =1,  so  ist  d«  r  Umfuitg  nuf 
10  Deoimaistollen  =  3,i4iB0«e586  . .  (Imlnlf- 
sehe  Verhältnisszahl ,  mit  n  bezeichnet, 
neuerlich  bis  auf  SOG  Deoimalstoil  u  i»e- 
rechnet).  Dieselbe,  irtft  dem  nurchmesser« 
multiplicirt.  gibt  den  Umfang,  mit  dem  Qna^ 
drat  des  Hnibmessers  multiplicirt  den 
Flächeninhalt  des  K.«*s  (Quadr.>tur  desK^es); 
liezelchnet  r  den  RadiuM,  so  «rg'^beu  sich 
die  Formeln  2  r  7C  für  die  Peripherie,  r*  K 
für  den  Flächeninhalt  des  K.*ts. 

KreUeha,  Marktflecken  bi'i  Dresden,  an 
der  Lockwitz,  1853  Ew.  Hauptsitz  der  sächs. 
Stroh waarenfnbr.    KaitwasveraiistJiU. 

KreltUnf  de«  Blutes.  Vou  den  beiden 
Herzkammern  aus  gehen  sw<<i  Blntstrüme 
durch  den  Körper.  Von  der  Ünkou  Kam- 
mer wird  hellrothes  Blut  durch  di^  grosse 
Körperpulsader  getri«t»en,  verbreitet  sich 
zuletzt  im  Hnaigefästsystens  duich  den 
ganzen  Kürper,  wird  infolge  der  Ernälimng 
und  Absonderung  dunkel  und  kehrt  durch 
die  Venen  nach  dem  rechten  Vorhof  zurück 
(groeeer  K.).  Aus  dem  rechten  Vorliof  ge- 
langt das  Blut  nach  der  rechten  Kammer, 
von  wo  es  als  dunkles  Blut  durch  die 
Lnngenpulsader  nach  der  Lunge  getrielten 
wird,    um    hier   von  Kohlensäure   kefkeit 


Digi 


tizedby  Google 


Kreistheilmaschine  —  Kreuzeserfindung. 


949 


qbA  mtt  teaentoff  baladra  in  werden.  Als 
liellretliea  Blut  kdlirt  e«  durob  die  Lnugen- 
bltitailem  und  den  linken  Vorhof  car  linken 
HenlDiinTner  snrQek  (Hnner  K.  mit  Vi  der 
SMvntnten  Blutmenn^). 

li«istk«llau»chla«,  meebAntecbe  Vor- 
tUkitkugf  nm  Kreiee  für  attronom.  und 
pbriikttl.  AppArate  mit  grttaanrer  Clenantff- 
keit  Sil  tlteUen »  als  die«  mit  einem  Zirkel 
geiehefaen  kiinn.  OrSester  rebler  In  dem 
Abftand  xwlsehen  9  T  hell  strichen  ^fnooßZoU. 

Kretmw^My  Stadt  im  westriin.  €k>UTem. 
Yelhynlen,  an  der  Ikwa,  10,449  Ew. 

KMiemtoekag,  Stadt  im  kleinmss.  QonT. 
Pehawa,am  Dnjepr,  83,106  Ew.  Llqueurflibr. 

Kreml  (ras».),  Festang;  Innerer,  mit  Wall 
und  Uaner  nmg«*bener  Stadttbeili  Insbes. 
der  K  ^n  Moskan. 

KreaiBttay  Bergstadt  Im  nngar.  Korn. 
Bare.  In  tiefem  Thale,  8603  ¥iw.  Reich- 
haltIfreQold.  n.  Sllberbergwerke.  Münvamt. 

KrentelMMehtae  (Krattt,  Kardai$clu), 
Maaelifn»  snr  Tollstindigen  Bntwirmng  der 
BMim-  nnd  Schafwolle,  arbeitet  mit  gegen- 
einander wirkenden  cylludrlseheo ,  mit 
liakenfönnliren  feinen  vrahtspitsen  dicht 
beeetaten  T  lachen  nnd  legt  die  Haare 
parallel  n«>ben  einander  (krempdn). 

Kreaipel«,  s.  Krempttmatekin«, 

KrMM,  dtndt  in  ünterösterrelch,  am  Ein- 
las«« der  Kr^ms  in  die  Donau,  68S7  Ew. 
Vsbrikatinn  von  Senf,  Pulrer  und  Farben. 

Krewserweiaty  s.  jcMioeiM. 

Kremier,  Stadt  im  mthr.  Kr.  Hradlsch, 
an  der  March ,  9910  Ew.  Sommerreaideni- 
sciilos«  das  Enbischofs  Ton  OlmQtz  (Oe- 
laildeKalerie).  15.  Nor.  1848  bis  7.  llin 
ISO  Bits  d«e  ersten  dtterr.  Reichstags. 

KNMSMiastery  Uarktflftoken  in  Ober- 
öetwrrefch,  «n  der  Krems,  1100  Ew.  Praobtr. 
Benedfktfiierstift  mit  bedent.  Samminngen. 

Kmellrt«  ■••era,  Uanem  mit  SehJess- 
sdiarti*n  f&r  Infiintarlefener, 

Kr»U«  (T.  span.  erMlo),  In  den  ehemal. 
spaa.  und  portngles.  Kolonien  Amerikas, 
Afrikas  nnd  Ostindiens  ein  BIngebomer  von 
rein  europäischem  BInte  im  Oegensati  au  den 
in  Bomna  selbst  gebomen  Biuwanderem. 

KrevphSg  (gr.)>  Fleischesser. 

KrwMOt.  Beetandtbeil  des  Bolstheers, 
farblose«  Oel,  riecht  dnrohdringend  nach 
Ranch,  s^meckt  brennend  scharf,  siedet 
bei  tos«,  in  Wasser  wen^,  in  Alkohol  nnd 
Aether  lefcht  löslich,  zerstört  die  Haut,  ist 
giftig,  bildet  den  wirksamen  Bestandtheil 
dcsBanehs,  echfitst  Plolsohwaaren  vor  Zer* 
setenng,  dient  cum  Konserriren  des  Holaes« 
Im  Handel  hAnflg  Karbolsfiure. 

KiWMtBmtron  9  schwach  riecbende,  in 
Wasser  löaiiche  salbenartige  Masse,  finl- 
■isewldrfgee;  bintstilleudes  Mittel,  dient 
nm  Waschen,  Desinflciren,  gegen  Haus- 
schwamm,  Zabnschmen,  Warsen  etc. 

KrrpIreB  (l"t.),  sterben,  Ton  Vieh  ge- 
brsncht ;  ärgern ;  terspringen,  Ton  Bomben 
Bad  Grnnaten.  [etc.  tönen. 

Knpltlrem  (l«^)t  knisternd,  knirschend 

Knpp,  seidenes,  gasearüges,  krauses  Qe- 
vebe,  dient  SQ  Damenkleidern.  Ortpont, 
ähnliche,  dichter»,  meist  wollene  Qewebe. 


Kreteeu  (l*^)*  Waohsthnm,  Qewiehs. 

Krene,  s.  Lepidiwm. 

Kretttlng,  Fisch,  s.  t.  a.  Ansehe. 

Krethl  und  Pletkl  (hebr.),  die  Lelbwaob« 
des  Königs  David;  s.  t.  a.  allerlei  (Gesindel. 

Kretineil.  s.  Or«Hn, 

Kre«th  (Wildbad  im  K.),  her.  Kurort  in 
Oberbayern,  nahe  dem  Tegemsee;  Sool- 
nnd  Schwefelbad,  Molkenknranstalt.  Denk- 
mal MazimilUns  I.     Vgl.  Hauch,  ,1LS  186S. 

Krevts  ^£or»f>,  IHlher  Hauptstadt  Ten 
Kr«>atien ,  8100  Ew.    Brsblsohofsslts. 

Krentjwr,  1)  Rmd.,  ViolluTirtuo«,  geb.  1766  , 
SU  Versailles,  Sch&ler  Ton  Viotti,  lange  Zeit 
Prof.  am  pariser  KonserTatorium;  1 1<^<  Jea* 
ISSl.  Fftr  ihn  schrieb  BaethoTen  seine 
A-molI-Sonate,  Op.  47.  Treffl.  Violinetuden 
(heransg.  Ton  Davtd).  —  2)  Kamtodin,  Korn- 

e^nist,  geb.  n.  Not.  1789  an  Möaskiroh  in 
aden  ,  Schfiler  Albrechtsbergers,  Kapell- 
meister In  Stuttgart,  Wien,  Köln,  Riga;  f 
das.  14.  Okt.  1849.  Hauptwerke  die  Oper 
,Das  »Nachtlager  Ton  Oranada*  nnd  Lieder 
für  M&nnerchor  (bes.  tn  Texten  TonUhland). 

Krensy  Verbindung  eines  Balkens  mit 
einem  Querbols,  Im  Alterthum  Werkaeog 
der  Todesstrafe;  dem  ihnl.  Figur  (das  heil. 
Zeichen  der  Ohrlsten  nnd  Omndferm  der 
Kirche),  entweder  uriwh.  oder  AndrttUki'mM 
(s.  Andrßo»),  tytemtin,  K.,  mit  4  glelehlan- 
gen  quadrat.  Schenkeln,  oder  talein.  K.,  mit 
betrachtl.  nfleh  unten  Terl&Dgertem  Stamss. 
In  der  Mus.  Yorseichnnng  (#),  die  Er- 
höhung einer  Kote  um  einen  halüen  (Ihppd' 
kmM  ^  #  um  einen  gansen)  Ton  bedevtend. 

Kreusbanm,  s.  t.  a.  Massbolder,  s.  Jkom, 

Krensbeeren,  s.  Mhammu». 

Krensbein,  Knochen  awischen  den  l>elden 
Becfconbeinen,  durch  Versohmelsung  Ton  6 
Krensbein  wirbeln  gebildet;  Tgl.  Bedben. 

Krensbergy  Oipfbl  der  Rhön,  belBisohofi- 
heim,  2835'  h.  Frandskanerkloster  (s.  1699). 

Krensblvmey  goth.  Versieruug,  aus  der 
Grupplrnng  Ton  4  Krabben  um  einen  ge- 
meinsamen Mittelpunkt  sich  bildend,  dient 
sur  BekrönuDg  der  Tbürme  eto. 

Krentbnrg.  Kreisstadt  Im  prenss.  Rsgba. 
Oppeln,  an  der  Stober,  4770  Bw. 

Krensderay  s.  Blummms. 

KrenseB ,  sich  auf  hoher  See  halten  nnd 
in  einer  bestimmten  Oegend  hin-  nnd  her» 


fahren,  um  fisindllche  Schiffe  wegsnnehmen. 
HifBU  SU  sperren  etc.  In  der  AHehsnoht 
swei  Tcrsohiedene  Thierraoen  aar  Paarung 


Terwenden,  um  deren  Eigenschaften  in  der 
Nachkommenschaft  au  Tereinlgen. 

Krenser.  Scheid emfinse  bei  OuldenwAh- 
mng,  in  Süddeutschland  =  Vm  O^ulden  =5 
8>/9  preuss.  Pf. ,  in  Oesterr.  (Jftmkretuttr)  =s 
>/i«o  dulden  =:  >•/»  preuss.  Pf.  Zuerst  19. 
Jahrh.  in  Tirol  ig^epragt  (mit  einem  Kreuse). 

Krenaeierfliidiing  y  d.  i.  KrensesanfAn- 
dnng.  Fest  der  katliol.  Kirche  sum  Anden- 
ken an  die  Auffindung  des  Krenses  Jesu 
in  Jerusalem  durch  Helena,  Konstantins  d. 
Qr.  Mutter,  8.  Mai.  KrsMseMr/tö^e^,  Fast 
snm  Andenkeifan  dfeWiedererobemng  des 
Krenses  Oliristl  durch  Kaiser  Heracllus  696 
und  die  Wiederaufrichtung  desselben  nach 
dessen  Entführung  durch  die  Perser,  14.  Sept. 


Digi 


tizedby  Google 


950 


KreoEfftbrer  —  Erleg. 


KressgiBge,  bedeckte  Hallen,  welche 
einen  yiereckigen  Ranm,  Oorten,  Kirchhof 
eto.  ommhlleMen  nnd  itoh  nach  demielben 
durch  S&nlenstellangen  öffnen. 

Krenzgegend  (BeUigHtugegefd) ,.  die  Ge- 
gend hinten  am  Becken  swisohen  den  bei- 
den Darmbeinen. 

KrensgewSlbe.  b.  G^wStb^ 

KrensieneB  (KrtutlräMr),  gelstl.  Bitter- 
orden, snr  Zeit  der  Kreusstige  als  bethUhrnmit. 
Orden  in  Paläatinn  entstanden,  siedelte  13. 
Jahrh.  nach  Oesterreioh,  Böhmen,  M&hren, 
Polen  nnd  Sdalesim  über,  widmete  sieh  dem 
Kloeterleben,  1888  ron  P.  Gregor  IZ.  be* 
st&tigt;  noch  Jetst  im  Besits  ansehnlicher 
Pfründen  in  Böhmen;  der  Orden^gross- 
meister  residirt  in  Prag. 

KrevikTMit^  s.  t.  a.  Seneoio. 

KrenuMhy  ICreisst.  nnd  besnchter  Bade- 
ort Im  prenss.  Regbs.  Kohlen«,  an  der  Nahe^ 
li,874  Ew.  Brom-  und  Jodhaltige  Mineral- 
wisser  (Bisenbmnneii,  Karlshallerbr.,  Qnelle 
sn  Münster  am  Stein).  Vgl.  Sduuegmu  (186S). 

Kreuotter-  (gemeine  Vip^r,  Pelias  bems 
Jferr.),  giftige  Schlangenart  der  arossmin- 
ler,  über  2'  I. ;  in  Mitteleuropa,  Yorderaslen. 
Die  Bisswnnde  ist  sofort  sa  unterbinden,  ans- 
BQsangen,  mit  Ammoniak  in  waschen  nnd 
dann  dem  Arst  su  überlassen. 

KtwatAknaMk(OkrMvoga,  LoxlaZ.;,  Gat- 
tnng  der  Sperlingsvögel  (Kegel  BchnAbler). 
iUmHner  K.,  Krlnlts  (L.  onryirostra  L.), 
7",  in  Europa,  Nordasien,  Nordamerika, 
sieht  in  <}esellschaflen.  Ki^emkrmmcknabMl 
(L.  pitiopsittaons  BtckU,),  7l/t^  bx  Nord 
nnd  Mlttelearopa,  bei  nns  selten. 

Kreusegel  (Kmunuvuegtl),  am  ersten 
AnllBats  des  Besahnroastes  (der  Kreus- 
stenge)  befindliches  Segel ,  ühw  demselben 
dasKreosbra^m-nnd  Krensoberbrahmsegel. 

Krennplnne  (Bpeira  L.),  Gattung  der 
Weberaplnnen.  G^meins  K.  (E.  diadema  L,), 
6~8"'.  Gegenstand  irleler  Fabeleien. 

Kxennngy  s.  Kreium» 

Krensweh,  s.  ▼.  a.  Hüftweh. 

Sxvnuigey  die  yon  den  chrisU.  Völkern 
des  Abendlandes  seit  Ende  des  11.  bis  ge- 
gen Ende  des  18.  Jahrh.  sur  Brobemng 
Palistinas  nntomommenen  Kriegssüge.  Die 
Thellnehmer  an  denselben  Krnai^akrer,  von 
dem  reihen  Kreus,  das  sie  an  der  Kleidung  auf 
der  rechten  Sobnlter  trugen.  Peter  TonAmiens 
fordert  auf  der  KirchenTersammlung  su  Cler- 
ment  (108Ö)  snm  Zug  nach  Palästina  auf.  Mai 
1096  Aufbrechen  eines  tnmultnar.  Haufens 
QBter  Peter  yon  Amleus  nnd  WaJther  von 
Habenichts,  der  thells  auf  dem  Zuge  durch 
Ungarn  nnd  Serbien,  theils  in  Kleinasien 
angerieben  wird.  Aug.  1096  Aufbruch  eines 
geordneten  Heeres  unter  Gottfried  von 
BoQlUon,  Henog  von  Niederiothringen.  und 
dessen  Bruder  Balduln  (1.  Kreutmg),  an 
welchen  in  Konstantinopel  noch  JBugo  Ton 
Vermandois,  Bohemund  von  Tarent,  Tank- 
red von  Apulien  ,  Raimund  von  Toulouse 
nnd  Robert  von  der  Normandie  stoasen, 
wodur^  das  gesammte  Krensheer  auf 
606,000  Mann  anwichst.  Nach  bedeutenden 
Verlusten  Srobening  von  Nlcia  (1097),  An- 


tioohla  und  Sdessa  (1098)  und  Ton  Jemsalem 
(lö.  Juli  1699).  Gottfried  König  Ton  Jeru- 
salem. Erriohtttng  yon  Lehnsstaaten  su 
Tripolis,  Edeses  nnd  Antloehia.  Nach  der 
Eroberung  Edessns  durch  die  Türken 
(114A)  fordert  Bernhard  von  Glairraxix  tn. 
einem  neuen  Kreunng  auf;  der^.  torl  dent* 
sehen  König  Konrad  m.  nnd  König  Lud- 
wig VIL  Ton  Frankreich  unternommen 
S147,  9.  Krmmug),  erfolglos  bUeb.  Infolge 
sr  Eroberung  Jerusalems  durch  Sultan 
Saladin  1187  Aufl>mch  des  Kaisers  Fried- 
rich L  (1189)  und  der  Könige  Philipp  Au- 
gust yon  Frankreich  nnd  Richard  Löwen- 
hera yon  England  (1191.  S,  Kreuttug/)  Er- 
oberung Ton  Ptolemais  (Acre) ;  BntswMung 
und  Rückkehr  der  beiden  letzteren.  Bin 
yon  Papst  Innooens  III.  in  Frankreich  an- 
geregter Krensxug  endet  mit  der  Brohemag 
Konstentinopels  und  der  Gründung  des 
latein«  Kalserthums  daselbst  (ISOA).  IM? 
KreuBKug  des  Königs  Andreas  IL  yon 
Ungarn,  fortgesetst  1818  vom  Grafen  Wil- 
helm yon  Holland  (ä.  Krtuagug);  Eroberung 
yon  Damletfee.  USS  lOJahr.  WaffensÜlistand 
des  Kaisers  Friedrich  IL  mit  dem  Snlta» 
yon  Aegypten  (ß.  BreuMxug)  nnd  Infolge 
dessen  Ueberlielerung  Jerusalems  nnd  der 
heil.  Stitten  an  die  Christen.  ISMWiedei^ 
erobemng  Jerusalems  durch  die  Khownres- 
mier.  1M8  Landung  des  Königs  Lud  wie  IK. 
(des  Heiligen)  yon  Frankreich  an  der  Küste 
yon  Aegypten  (e.  Ktnuaug)  ;  1870  Expedi- 
tion desselben  nach  Tunis  (7.  Kruaatg). 
1968  Brobemng  Anttochlas,  1889  Tripolis, 
18.  Mai  U91  Ptolemafs  dnfth  die  Türken. 
Rinmung  P«Iistiiias  yon  Selten  der  abend - 
lind.  Ohristen.  Die  Gesch.  der  K.  schrieben 
WUktn  (1807-68,  7  Bde.),  MteJuuid  (neue 
Ausg.  1867,  4  Bde. ;  deutsch  1887-88,  7  Bde.)» 


Bybtl  (l.  Kreussug,  1841),  KmgUr  (8.  Krens- 
xug,  1866),  Fi$oker  (S.  Kreusnug,  1870). 
ttriebellminkheit   (KrmaM/mieht,    Kbm- 


ttai$p0),  nuAx  anhaltenden  Qenuss  routter- 
komlialtlgen  Mehls  entstehende  Krankheit, 
xeigt  sich  in  Krämpfen,  Erbrechen,  Rücken- 
schmenen,  Beeintxichtignng  des  Gesichts 
und  Gehörs,  kann  sum- Tode  führen.  Be- 
handlung: Entfernung  der  Sohadlfohkeiten, 
Breoh-  und' Abführmittel,  kriftige  Nahrung. 
Krieg  9  Kampf  swischen  Völkern  und 
Staaten  oder  auch  swisohen  felnd  Liehen  Par- 
teien eines  und  desselben  Steits  (Bflr^er- 
krieg).  Je  nach  Uftuche,  Zweck  und  Oh«^ 
rakter  des  K.s  untersclieldet  man  VcUukritg, 
SH  Wahrung  wirklicher  oder  yermeintUcher 
nationalen  Interessen ;  XaMeete-  oder  Ffir- 
»lenkrieg,  im  djnastisehen  Interesse,  aus 
Ruhm-  oder  Eroberungssucht  etc.  unter- 
nommen ;  femer  Broberangs-  und/  Vertiiei- 
digungs-,  Ittvasions-,  Erbfolge-,  Beligions-, 
Unabbingigkeltskrieg  etc.;  nach  der  Art 
der  Kriegführung  den  AngrUEi-  (Offensiy-) 
und  den  Vertheidiguags*  O^^Amsly-)  krieg; 
K.,  Verwendung  der  Truppen  In 


grossen  snsammengehaltenen  Massen  su 
entscheidenden  Operationen,  nnd  hUmmm  K., 
Anftreten  kleiner  Truppenabtheilnngen  au 
Wegnahme  yon  Transporten  etc.  und  sim- 
stiger  Schidigung  des  Feindes.  Ou^rriiU»- 


Digi 


tizedby  Google 


Kriegaariikel  —  Kriminalprozess. 


961 


Irricg  (»nHUtt, 
\'olk  sich  daran  bethalUcfc;  naoh  dem 
Schuflats  nad  den  Ol^ekUo,  am  dl«  M 
sich  baadelt,  lAnd-  und  8m*,  Gebirgt-, 
Küitoe-,  Festnnce-  (Mtaen-)  ond  Feldkrieg. 

Iiltipavttk«!  (KHegagtMiu),  die  QeieCMi, 
«m«  wekohen  alle  sum  Hsere  g«h&ri«eii 
Penooen  Im  Frieden  und  Krieg«  stebeoto 

KxtetBbMkuMt  (Be/t$limmgskuftat),  die 
KriatpiBveoken  dienende  Bauknnst.  Man 
SBtertebeidet  bMbmdt  oder  p0rmam§mU  und 
efMffjy  oder  jvronMriMJb«  Befetfelgnngan. 
Von  enteren  handelt  die  Featangabankonaft, 
die  beeonden  eelt  Anwendung  Uef  Sohiess- 
polTete  anegebildet  worden  jst  Zn  An&ng 
dea  16.  Jahrh.  entataad  dl«  Itelienlacbe 
(apanieebe)  ICanler,  dann  naoh  den  nleder- 
läad.  Freihaiftakri«en  die  aHnJederUndliohe 
(Freitag),  auf  welche  in  der  S^  Hfilfle  dea 
17.  Jahrh.  die  neoulederländ.  (Ooeboom) 
beieichert  daroh  die  Omndafttae  dea  Depi> 
aeben  ^peckle  (f  1588)  folgte.  In  Frenk- 
xsicb  war  Bar  le  Duo  An/eng  dea  17.  Jahrh. 
Tater  der  K.  Von  A.  Dürer  an  bia  Anfnng 
dee  19.  Jahrh.  war  die  ba§iimar0  Befeatilgang 
▼orberraehend ,  nach  welch«*r  noch  aämmt- 
liebe  frmnn.  Featnngen  konatmlrt  aind  (Vav 
ban,  t  ^W,  Cormontaigne,  f  17^^);  andere 
Steaten  (Deotaohland)  haben  neuerdlnga  die 
polggomaU  (Montalembert,  f  17^9)  angenom- 
aien.  Letstare  hat  nur  anaaprfngende  Winkel 
ond  bewirkt  die  Seitenbeatreichnng  dareh 
K^onnliren,  daher  auch  ÄipeMeMr«n6«/Mlf' 
Tmg,  während  entere  ein«  u.  anasprtngende 
Wtakel  hat.  Die  T«iuUUtnbe/4$t.  (Laudaberg) 
hat  aangenformigie »  aiob  gageuaeitig  flan* 
kinnde  Linien.  Die  paua^e  K.  oder  JPeld- 
b^/fHgumg^hnui  lehrt  dl»  Benntinng  dea 
gonatlgen  nnd  die  Verandemng  dea  nngünati- 
gtn  Tiimlna,  atellt  die  Normen  ober  Ornnd- 
rtaa  nnd  Pro01  der  Sohansen  in  ihrer  ver- 
acbiedenen  Form,  fiber  daa  Material,  fiber 
Arbeltakrafle  fest,  lehrt  8t&dte  und  Dörfer 
in  knner  Zeit  f  ertheidignngBf&hl|t  machen. 
VgL  PrÜlwUM'OQi^rtm,  ,Lehrbach  der  Be- 
fMtfgnngeknnrt«,  188k 

KffeidbereitMshnft,  a.  M^lmaehuug. 

Krltfieluren  ^  die  Shrenbecelgungen, 
welche  einer  Beeatsnng'nach  tapferer  Ver- 
theidignng  bei  der  Kapitnlation  bewilligt 
werden:  Anemarach  mit  Waffen,  Muaik  etc. 

KrtegigeftngeMe  wurden  und  werden  l>ei 
Tolkem  von  niedriger  Knltar  anf  die  ro- 
heato  Weiae  behandelt,  oft  getddtet,  in  die 
SUaTereigelikhzt.  Noch  Im  SOJ&hr.  Kriege  war 
der  K.  Efgenthnm  dea  Feindea  nnd  kaufte 
aich dm-chBanaion  loa.  Jetit  atehen dieK.n 
unter  dem  Ydlkerreeht;  ihre  Walfen  werden 
■igeeltaun  dee  AlndUehen  Staatea.  Sie  wer- 
den in  FeatoxKgen  gebracht  oder  unter  der 
*~  ^'  in  einem  ge  wiaaen  Zeitraum  nicht 
ieher.  Feind  au  dienen,  entlaeaen, 
nach  geachloeaenam  Frieden* 

Idmi^ckt,  rolUt&r.  Oerioht,  welohea 
dia  von  Mliitirperaonen  begangenen  achwe* 
men  Vergehen  nburtheilt;  beatebt  aua  9—8 
V^Uedem  jeder  Gbacge  bia  su  dem  Grade 
dea  AngeJÜagten  henU>  nnd  einem  Praaea; 
vtheBtkIaa«>enweiee  aeob  Torfaeigegangener 
baCrektlon  dwh  den  AadlteDr 


MiiegigeMhMl,  der  Ruf,  mit  welchem  die 
Truppen  snm  AngrilT  ronngehen  pflegen. 
Kiriegakaait.  dieKunat,  aeine  Streitmittei 
>  an  Terwenden,  deaa  der  Kriegaeweck  er* 
reicht  wird.  Beatimmte  immer  gältige  Re- 
geln lehrt  die  KrIegawiBaenaohaft  (a.  d.K 
Pener,  Orieohen,  Maoedonier  (Alezander). 
Römer  (Scipio,  QUar),  Karthager  (Bannibal) 
»n  eine  «  " 


aehr  auagebildeta  K.; 
aber  begann  eine  neue  Spoohe  ent  im  16. 
Jahrh.  bei  Speniem,  FraiuKAen,  Dentaehen, 
Schweden.  Friedrich  II.  maehte  im  18. 
Jahrti.  Epoche,  dann  aehnf  die  ReTolntion 
u.  Napoleon  L  eine  neue  K.,  deren  Prlneiplen 
Preuaaen  auasnbilden  veratand,  um  1886  und 
1870--71  eine  neu»  Bpoohe  eu  begrftnden. 
Yiri.  Bemeek,  .Oeaoh.  der  K.*,  8.  Aufl.  1867. 

KrlegimeaeUaeB  der  Alten,  sur  Deokung 
im  Featungakriege:  Schirm  (plnteue),  Sturm- 
dach  (Tinea),  SohÜdkrdte  (teatudo) ,  Mauer- 
bohrer (terebra),  Mauerbrecher  (ariea);  Wurf- 
maaehinen,  Katapulte,3alliateu.  K.  atanden 
oft  in  Verbindung  mit  dem  Tlwnie  (turria). 

KrtflgunkeU,  a.  Itak$U, 

Kriflgamth,  die  Veraammlung  hoher  OfA- 
Elere,  welche  in  iebwierigen  F&Uen  der 
Feldherr  sur  Berathnng  Teraemmelt;  TiM 
einea  Beamten  im  Kriegaminiaterinm. 

Kriegureeht.  die  fOr  die  Armee  gültigen 
Oeaetee  (a.  JM^gtartiM).  VgL  JNun^eJbU 
(1866),  Dahm  (1870). 


Kriegflichelen.  a.  MilUänaktihn, 

Krlegnplely  ein  von  Reiaawita  erfbndenea 
Spiel  inr  Uebung  im  ManöTriren.  Die 
Partelen  agiren  anf  einem  SltuationaplMi 
(1 :  800ü)  mitTruppeDseiohen  gegen  einander. 

KrIegewIaaeMelinfl»  die  Theorie  dea 
Kriegs,  ayatemat.  Entwlokelung  der  Qeaelne 
der  Kriegakunat,  aowohl  die  JM»ffMweke, 
ala  auch  die  KHtgtmlUM  (Organisation,  Be- 
wafTnung  eto.)  und  die  Jawmdmng  denei- 
ben  (Operatlona-  und  Oefeohtalehre)  um- 
faaaend.  VgL  WiUUm,  ,Theorie  dea  groaaen 
Kriege',  8.  Aufl.  1869,  4  Bde.:  iNiHo«,  ,Feld- 
hermknnat  dea  19.  Jahrb.',  8  Aufl.  1867; 
Her«..  ,Der  Krieg  und  aeine  Mittel*,  18fi6. 

KriM  (UmrUelf  BalbinMl),  Halbinael  in 
Sfidmaaland,  swiachen  dem  achwarsen  und 
asowaohen  Meere,  dnreh  die  achmale  Land- 
enge Ton  Perekop  mit  dem  Featland  sn- 
aammenh&ngend,  860  QM.;  derSOdrand  ge- 
birgig (Jailagebirge),  reich  an  Orten,  Klö- 
atern,  Oirten  eto.  mit  aubtrop.  Vegetntion, 
der  N.  öde  Steppe  mit  aablr.  lalagranden. 
U78-178S  tatar.  Khanat  unter  tflrk.  Ober- 
bemchaft,  ^n  Katharina  IL  Rnaelnnd  ehi- 
▼erleibt  186i— 56  Sobeupleta  dea  ru8e.-t&ric 
Kriegs.    Vffl.  Koch  (1864),  Brnm»  (1878). 

KitetudprOMM  (Btrafvw/akrm),  daa  ge- 
riohtllefae  Verfabreu,  durch  welehea  featge- 
stellt  wird,  ob  eine  unter  das  StnÜKesets 
fallende  Handlung  ▼orliege.  Das  straAreoh#> 
liohe  Verfahren  hat  sieh  Je  naoh  dem  polit. 
nnd  Kultnrsnatande  andeva  geataltet.  Zn- 
erat  Ankl^e  ror  der  Volkagemelnde,  einem 
deapot.  Heupte  oder  einem  Beamten  (Grafen), 
Beweisfahxnng  dnrob  Berufung  anf  die 
öffentliebe  Meinung  oder  duroh  (^tleanrtbeU 
oder  erawangenea  Oeat&ndnlBa.  Nenerlieh 
printtpleller  Gegensats  Bwiachen  dam  Un- 


Digi 


tizedby  Google 


952 


Kriminalrecht  —  Krokodile. 


tenaohuaci-  und  d«m  AsklMffBTerfahren 
(s.  AfUHngt  nnA  InqttUition'itT^Km*) ,  aowim 
Bwiaolieu  sohrllttlcbain  (mlttollMurtm)  und 
mftndlioliam  (unmlttelbtireni),  behnlloh«in 
nnd  öffentlichem  VerfMiren ;  OebnndenMin 
engvsetsl.  feststehende  Beweisregetn  oder 
nicht.  In  Doutsoliland  war  seit  dem  16. 
Jahrh.  des  acdirifüiobe  nnd  heimliche  In* 
qnieltlon«verfUiren  üblich.  Der  frans. 
.CSode  dinitraoflon  criminelle*  führte  münd- 
liches nnd  dff^tl.  ADklsgeverfahren  ein, 
welche!  seit  1M8  In  der  Qesetsfcebmng  der 
deutschen  Staaten  unter  Modiftkatlon  Gel- 
tung gewonnen  bat.  Hiernndi  8  Stadien 
des  K.s:  1)  geheime  Voruntersuchung  dnroh 
den  InstruktionsricbteraBnr  Feststellung 
des  VerdMohts  einer  Oebertretnng  des  Straf- 
gesetses  gegen  eine  gewisse  Person  nnd 
der  Beweismittel  nur  UeberfQbrung  der- 
selben; 2)  Bernthung  über  das  RhsuI tat  der 
Yoruntersuchnng  In  einer  ans  Mitgliedern 
des  Gerichtshofs  gebildeten  Aniclsgekammer, 
welche  entweder  Einstellung  des  Verfahrens 
od«r  Verweisung  der  Sache  cur  Uauptver- 
handlung  Terf^gt;  S)  Schlnss-  oder  Haupt- 
Terfkbreu  mit  unmittelbarer  VorfOhruug 
des  Angeklagten  nnd  der  Beweise  vor  d«n 
Gerichtshof  und  Urtheilssprechung  durch 
diwst^n  oder  Geechworue  (r.  8ekw»rgericht). 
lieber  den  früheren  gemeln-deut«ohen  Straf- 
prosess  etc.  Tgl.  die  Werke  ron  UarUn, 
Müller,  Beasr,  Abegg  nnd  MHUwnuier;  über 
den  n«*ueren  die  von  Fitmek  nnd  Zachariä, 

Krimtealreeht  (8l  «if recht),  Inbegriff  der 
reohtliihen  Vorschriften,  nach  denen  für 
getetawldrige  Handln tigen  Straf)»  eintreten 
folL  Die  Kriminalrtekt$»iAenfehetft,  der- 
jenige Theil  der  Jurisprudenz,  welcher 
•ich  mit  dem  Strafrechte  beschäftigt,  ist 
entweder  eine  phlloeophische,  welche  sich 
mit  Untersuchung  der  Natnr  des  Ver- 
brerhnns  nnd  der  Strafe,  sowie  der  Gründe, 
welche  den  Staat  iiir  Strafverhängung  be- 
rechtigen (s.Srra/rtrfct0lAeor{e«;,  beschäftigt, 
oder  eine  dogTnatl>oho  (positive),  welche 
es  mit  den  StrafgHsetigebangeo  bestimmter 
Staaten  su  thua  hat.  KHminalUt,  Lehrer 
(Kenner)  des  K.s. 

Krlal»  Dorf  im  ZiUerthal  (Salsburg); 
dabei  der  grossartlge  Wasserfall  (über  lOOO') 
der  krimUr  Ache,  die  atis  den  Gletschern 
des  krimUr  Tamem  knmmt. 

KrlninttMChAa  •  Stadt  Im  eächs.  Regbs. 
ZwicUnn,  an  der  Pieisse,  13,670  Ew.  Wollon- 

Krinits,  s.  T.  a.  Krenxschuabel.       [fabr. 

Krlooldeeay  s.  ▼.  a.  Enkriniten. 

Krippen  (fr.  erieke*,  spr.  kresoh),  Anstal- 
ten, in  denen  Kinder  der  arbeitenden 
Klasse  bis  snm  8.  Lebensjahre  Anfbahme 
nnd  Verpflegung  finden;  die  erste  1844  in 
Paris  gegründet;  in  Deutschland  seit  1849. 
Ancii  geschaitste  Darstellungen  der  Geburt 
Jesu   nfbst  der  Anbetung  der  Hirten  etc. 

Krisi«  (gr.),  in  der  Uedicia  der  deutliche 
und  schnelle  Ansgung  einer  Krsnkheit  In 
Ckneeung,  nach  der  Meinung  der  Al|en  der 
Moment,  In  welchem  die  Krankheit  durch 
das  Natnrhellbeetrebea  des  Körpers  besiegt 
wird ;  In  diesem  Sinn  sprach  man  von  kri- 
tischen IVgen.  ^ 


Krttorinoi  (gr.),  Merkmal  oder.  Untsr- 
schelfi  iin  gaselohen . 

KritlebBiiil  (gr.),  seit  Kant  di«^en1^ 
phlios.  Methode,  welche  die  philoe,  For- 
schung auf  die  Untersnohnng  «lee  Erkennt» 
nissTermögens  basirt,  im  Qegensats  enm 
Dogmatismus,  welcher  von  einer  solchen 
absMit,  und   snm  Skeptldsmus  (s.  d.)« 

Kritik  (gr.),  die  prüfende  nnd  benrthel- 
lende  Untersuchung  eines  Gegenstandes, 
dann  die  Kunst  der  Benrtliellnng,  sowie  die 
Wissenschaft,  welche  die  Regeln  für  die- 
selbe darlegt.  Kritiker,  ein  K.  Uebender, 
Kunstriohter.  KrüikaUer,  Afkerkritiker. 

Kroatlea.  Künigr.,  bildet  mit  Slaronlen 
ein  österteioh.  Kronland  von  407  QM.  und 
1,168,037  Ew.;  der  westl.  Theil  des  letBtora, 
ron  der  Sare  und  Knlpa  bewässert,  im  W. 
gebirgig  (Uskokengebirge),  in  der  Mitte 
fruchtbare  Ebene  nnd  Hügelland ;  im  N.  das 
Iwanchissagehirge.  Produkte:  riel  Getreide 
(bes.  Mais),  Wein,  Kastanien.  Die  Bw.  Tor- 
sugsweise  Kroaten  n.  Raiaen  (Serben),  grösa- 
tenthells  röm.-kathol.  4  Komitate:  Agram, 
Flume,  Warasdin,  Kreuta.  640  Einwande- 
rung der  slaT.  Kroatem  (Horwaten,  d.  i. 
Bewohner  der  Karpathen),  die  10  Jahrh.  ein 
selbst&ud.  Königreich  unter  griecfi.  Ober- 
hoheit bildeten,  das  in  seiner  weitesten  Ans- 
dehnang  auch  bedeutende  Thelle  Ton  Bos- 
nien, Dalmatien  und  die  Henegowina  um- 
fasste.  1091  ward  das  Land  bis  lur  Bare 
▼om  König  Lndislaw  Toa  Ungarn  erobert, 
1848  neb^t  Dalmatien  und  Slaronlen  mit 
Siebenbürgen  Tereinigt,  1587  der  Habsbor- 
ger  Ferdinand  I.  als  König  von  K.  aner- 
kannt. Sin  Theil  K.S  wurde  16.  Jahrfa.  Ton 
den  Türken  erobert;  doch  traten  sie  im 
karlowitier  Frieden  1699  das  links  der 
Unna  gelegene  Stück  wieder  an  Oesterreich 
ab.  Seit  1746  gehörte  K.  nebst  Slaronien  su 
Ungarn ;  1849  wurden  beide  Länder  cnm  selb- 
stand.  Kronland  vereinigt.      [itUitärgreutt, 

Kroatteeh-tlaTontiehe  Mllliirgfease,  s. 

KrodOy  angebl.  heidnischer  Qott  der  alten 
Deutschen,  dessen  Hanpttempel  aaf  der 
Harzhurg  gestanden  haben  soll.     [1677  Bw. 

Kroben,  Krelsst.  im  prenss.  Regbx.  Poaen, 

Kröte  (Bufo  Laurt),  Reptiliengattung  der 
Batrachier,  Gemeine  oder  FeUkr^ ,  I^rh 
(B.  Tnl^aris  Laur.),  8—4"  I.,  an  feuchten 
dunkeln  Orten,  kann  lange  fitsten  (Fabeln 
▼on  lebenden  K.n  In  Gesteinen),  Tertilgt 
Inseilten,  früher  als  Volksheilmittol  beauUt, 
nicht  giftig.  KrwdtriU,  RohrkrUe,  Hommii*« 

g\.  oalamita  Laur.),  Z"  1.,  oft  In  H&nsem, 
egenütand  rleler  Fabeloiea. 

KröteBStelae ,  Terstetoerte  Zähne  Ter- 
schledener Fische;  die  Tersteinerte  Musdiel 
Terebratula  Tulgaorls ;  yersteinerte  Seeigel. 

Krokodile  ( Aincffref  dscAwn,  Lorioata),  Rep- 
tilienfamilie  der  Saurier  mit  den  Gattungen 
Krokodil ,  Garlal  nnd  Alligator,  meist  ge- 
fährl.  Raubthiere.  Osmeiiws  K.,  Hilkntkoda 
(OrocodUns  vulgaris  Ouw»),  W  1.,  in  Ober* 
äg^pteo ,  Fleisch  nnd  Fett  wird  von  den 
Berbern  gegessen;  war  den  alten  Aegyptem 
heilig.  BpitucknamKige»  K.  (0.  acutus  Omw,), 
80'  l.,  in  Süd-  und  Oentralamerlka ,  West- 
Indien.    Vom  Kaiflum   (0.  rhomblfsr  <^v.^ 


Digi 


tizedby  Google 


Erokodilsthränen  —  Krustenthierc. 


958 


M  te  Tl^soh  in  Takataa  Taitonppelte. 
htiikArokodil  (O.  biporaatoi  Ch«.)*  89'  1-* 
te  BUttleii ,  auch  im  Meer.  OanffU'  oder 
BekmUkrokodÜ  (Oavialis  gaoceClcoa  (7m.), 
W  L,  im  Q«age«,  den  lodiem  heilig.  Kdi- 
9m,Migator  (Alligator  Lucius  O»».),  lA'  1., 
iB  KiinlameTilca  bis  8Se  n.  Br.,  feig.  Die 
Entnehrerer  K.  wird  aafLederTerarbeltet. 
Td.  »nuKk,  ,D!e  KrokodllidenS  1869. 
IfvlndlUIhnUieA ,  henohlerlsehe  Thri- 
B«,  nach  der  Sage,  dass  das  KrolcodiJ, 
W0im  es  auf  Ranb  lanere,  die  Stimme  eines 
vdnenden  Kindes  naohahme. 

KfVftachy  Stadt  Im  bayer.  Kr.  Oberflraa- 
ken,  am  Zosammenflnsse  des  tlunu  K.,  der 
Bodacb  und  Haslach,  8779  Bw.  Bergamts- 
iftx.  Schiefer-,  Stelnkoblen-  und  bes.  Holx- 
beadel.    Dabei  die  alte  Veste  J2o*eN6ery. 

KrombcfMy  am  Pferdefkxse  das  knrse  Tier- 
eckige  Bein  unter  der  Krone,  bildet  mit  dem 
Tesael-  nad  Hnfbeln  das  KrcftAeh^^Unk. 

KroBborv,  Festang  anf  der  d&n.  Insel 
Seeland,  dient  rar  Befestigung  das  Sandes. 
Krme,  S  Sternbilder,  die  rardL,  östl. 
tt»n  Bootes:  die  «il«U.,'nnter  dem  Scli&tien. 
Kroae«  1)  deutsche  Goldmünse,  entfaUt 
%be  Pfd.  «»ines  Gold ,  =  34^  Qoldfkwncs, 
Snbenrertb  Je  nach  dem  Kurs  iwischen  9  and 
10  Thlr.  —  9)  Silbermlknze  in  EngUnd,= 
3fc^=l  Thlr.  17  Sgr.  -  8)  Portngles.  Gold- 
mönza  k  10,000  Reifs  =  56  GoidA-ancs. 


berg.    Stadt   im*  preass.   Regbi. 
Bftwseldorf,  7b74  Ew.  Eisen-  nnd  Stahlfabr. 


KivMnthaler  CJCro««;,  alte  österr.  nnd 
s&ddeQtsctoe  SilbermlknM,  =lThIr.  16  Sgr. 
0,T  Pf.  =  2  Qld.  80,s  N»nkr.  =  2  Old.  41,S  Kr. 

KroMswerke,  s.  Bomv^rk, 

KiMsUdi,  1)  rnss.  Seestadt  und  Testang 
anf  der  Insel  KoUin  im  kromtädUr  Bu»m^ 
gstL  Tfaell  des  Ann.  Meerbuseus},  erster 
Hafenpku  des  Reichs,  Station  der  niss. 
Ofltseeflotte,  sngleich  Tormaaer  und  See- 
liafcn  fQr  Petersburg,  48,418  Ew.  8  Hafen- 
bsasias  (för  die  Kauffahrteischiffe,  J&hrl. 
tber  3000;  f&r  die  Aairftstong  der  Kriegs- 
schiffe ;  Kriegshafen) ;  der  Katharinen-  und 
Piterskana]  reichen  in  die  Stadt  bis  su  den 
K.  serflLllt  In  die  Kommandan- 


des  Fort  Krondoi  (Kronschloss).  —   2)  K 

(oagsr.  Mnu$6),  erst»  Pabrik-  und  Randels- 

stsdt   Sisbenb&rgens ,   Land    der   Sachsen, 

»,818  Ew.   (lur  Hälfte  Deutsche).     Goth. 

•▼sag.  Kirche,  grossartiges  Kaufhaus.    Die 

OHadell»  in  den  Kimpfen  1848-49  wichtig. 

Cnpf  (Struma),   dauernde  Anschwellung 

<>der  Vergrössemng  der  SdiOddrüse,  f&hrt 

"wisism  m.  Atfaembeschwerden,  Blutfiber- 

^tng  des  Kopfes.     Ursadie  unbekannt ; 

hiofigvr  beim   weiblichen  Geschlecht,  erb- 

Uek,  an  Oertilohkeitea  gebunden,  entsteht 

«ft  d«irh  heftige  Anstrengungen.    Behand» 

hB|r  Mit  Jodpriparaten. 

KropIkmBSy  s.  ▼.  a.  Peleksn. 

Ktv^fpertesy  a.  ▼•  iu  Barockperlen. 

* Kralastadt  im    preusi.  Regbs. 


Viukfkrt,  an  der  Mtndnng   d«8  Bober  in 
dfe  Oder,  7064  Sw.    Tuchfsbi.,  Weinbau. 


Krötosehin,  Kreiset,  im  preuss.  Regbe. 
Posen,  Hauptort  dos  thum-  und  tazisschen 
Fttrienth.  K.,  8000  Bw. 

Krnclflx  (lat.),  plastische  Abbildung  des 
gekreuzigten  Christus.  [Verdaulichkeit. 

Krfld  a*tO»  roh.    KnuUtät,  Rohheit,  Un- 

Krftdeaery  Jmliam,  Freifrau  von,  geb. 
21.  Not.  1764  su  Riga,  Tocliter  des  Barons 
Ton  Vietinghoff,  ward  im  16.  Jahre  mit  dem 
Frelherm  von  K.  verheirathet ,  lebte  nach 
Anfldsunfc  ihrer  Ehe  su  Riga .  Petersburg 
und  Paris,  neigte  sich  dem  Pietismus  der 
Brüdergemeinde  lu,  hielt  su  Basel  KonTen- 
tikel  In  ihrem  Hause,  ward  deshalb  hier 
wie  anderw&rts  polizeilich  ausgewiesen, 
1808  Qber  die  russ.  Grenze  gebracht;  f  28. 
Dec.  1884  su  Karasu-Basar  in  der  Krim. 
Sehr,  den  Roman  ,yal4rie*  (neue  Aufl.  18Ö6). 
Vgl.  Eynard  (1849,  2  Bde.),  ,Frau  t.K.,  ein 
Zeitgem&ide*  (1868). 

Kng er,  Fram,  Haler,  geb.  1797  in  Des- 
sau, seit  1825  königl.  Hofmaler  lu  Berlin ; 
t  das.  21.  Jan.  1»7.  Ausgeseicbnet  im 
Porträt  wie  in  der  Darstellung  Ton  Kriegt-, 
Jagd-  und  Thlerscenen. 

Krünielaneker«  s.  TntAtfuueker, 

Krnma«.  Stadt  im  böhm.  Kr.  Budwels, 
an  der  fiioldau,  6093  Ew.,  Hauptort  des 
schwarzonberg.  Berzogth.  K.  (22  QH.). 

KrammMher»  Friedrich  Adolf,  Schrift- 
steller, geb.  18.  Juli  1768  su  TecklenbuTg 
(Westphalen),  f  4.  April  1845  als  Prediger 
SU  Bremen.  Bedeutend  als  Parabeladichter : 
»Parabeln*  (1805,  8.  Aufl.  1850),  ,Apologen 
und  Paramythien'  (1810).  Sehr,  auch  ,Fe9t- 
büchlein*  (1806-19),  ,Das  Wörtlein  Und' 
(1811)  u.  A.    Biogr.  von  Möller  (1849,  2  Bde.). 

KmvBihols,  s.  Kiefer. 


KniBiBiBtab,  s.  Biaehof$e»ab. 
Kmniasapfen.  s.  Kurbel. 


Kmpp,  AlfreJ,  ber.  Industrieller,  geb.  11. 
April  1812  In  Essen,  setate  seines  Vaters 
(t  1827)  Bemfihungen  um  Verbesserung  des 
Stahls  fort  und  leistete  namentl.  In  der  Dar- 
stellung grosser  Oussstahlblöcke  (bis  4000 
Gtr.)  AuBserordentiiohes ;  lieferte  seit  1846 
gesogene  Gussstahlgesohütze  (für  Preussen 
und  Russland),  eine  Rieseukanone  von  1000 
Gtr.  Rohrgewicht,  Gnssstahlgeschosse  und 
konstruirte  einen  Verschluss  fUr  Hinterladerv 
K.s  Fabrik  In  Essen  beschäftigt  über  10,000 
Arbeiter.  Jahresproduktion  für  12MilliThlr. 

Knis  (engl.  J&w-eie») ,  Negervolk  auf  der 
Pfeffer-  und  Elfenbeinküste  in  Guinea. 

KrueBstem,  ildaia  Joh.  pon,  russ.  See- 
mann und  Reisender,  leitete  1808—6  die 
erste  rusv.  Wissenschaft!.  -  merkantile  Reise 
um  die  Welt,  machte  verschiedene  Ent- 
deckungen, ward  1826  Ctommodore;  f  l** 
Aug.  1846  SU  Ass  in  EsthUnd.  Sehr.  JSeiie 
um  die  Welt*  (1811-12,  8  Rde.). 

KroftentUere  fOrustaoea),  Klasse  der 
Gliederthiere ,  mit  meist  verwachsenem 
Kopf-  und  Bruststück  (Gephalothorax) ,  la 
weichem  2  Fühlerpaare  entspringen ,  sahl- 
reichen  Fusspaaren,  meist  auch  am  Hinter- 
leib (die  vorderen  Ffisse  enden  hAnflg  mit 
Haken  oder  Scheeren) ,  elnfkchen  oder  Fa- 
cettenaugen  u.  h&uflg  durch  Kalkablagerun- 
I  gen  erhärteter  Körper  bedeckung.    Wasser- 


Digi 


tizedby  Google 


954 


Krylow  —  Kubikmass. 


bo wohner,  athmen  melflt  dvroh  Kiemen, 
pflfinsMi  atoh  darota  Eier  fort,  hinten  sich 
11  ud  machen  >nm  Theil  eine  Metamorphose 
darch,  leben  fastaUeTon  thierisohen  Stoifen, 
einige  sohmarotsend.  Einthellnng:  1)  8oka- 
Itnkrebse  (Tboraoostr&ca) ,  cnsammeab&n- 
gende  •  harte  Schale  anf  Kopf-  nnd  Bratt- 
stflck  (Zehnfüsser,  Krebse);  8)  Mingelkrelne 
(Arthrostraoa),  Brnst  und  Hinterleib  deat- 
liob  geringelt  (Flohkrebse,  Aaselkrebse, 
Taosendfüsser) ;  8)  SchüdJerebBe  (Aspido- 
straca),  Brust  und  Hinterleib  nicht  geringelt 
(Pfeilschwänse  etc.);  4)  ßehmar^lwerkrebm 
(Svplionostomata) ,  Mandtheile  saugend 
(Fischläuae);  6)  Weickthierkreb-  (Testi^ 
costraca),  BaDkenflLsser. 

Krylow«  Iwan  Andr^€wit»dt ,  mss.  Dich- 
ter, geb.  S.  (Id.)  Febr.  1768  su  Moskau,  f 
11.  April  1844  als  mss.  Staatsrath.  Sehr. 
Dramen  und  treill.  ,Fabeln*  (deutsch  1842). 
KryöUthy  Mineral  aus  der  Klaase  der 
wasserfreien  Haloifde,  farblos  oder  gefärbt, 
besteht  ans  FlnomatHnm  mit  Alumininm- 
fluorid,  In  Westgrönland ;  dient  sur  Darstel- 
limg  Yon  Soda,  Thonerdehydrat,  Thonerde- 
salzen,  Aluminium,  Fluorcaldum ,  kftnstl. 
Humor  etc.  Jährl.  Produktion  200,000  Ctr. 
Kryftpkor  (gr.),  physikal.  Apparat,  xwei 
durch  eine  Qiasröhre  mit  einander  verbun- 
dcne  luftleere  Kugeln ,  von  denen  die  eine 
Wasser  erh&lt.  Dies  yerdampft  sehr  schnell 
und  gefriert  infolge  der  Verdunstungskalte, 
wenn  man  die  andere  Kugel  stark  abkühlt. 
Krypte  (gr.),  unterirdischer  Baum  unter 
dem  Ohor  ftltarer  Kirchen  (bis  13.  Jahrh.) 
mit  Altären,  zum  Gottesdienst  bestimmt. 
KryyÜMh  (gr.),  Tersteckt.  Kryto-,  in  Zu- 
8a;nnieDsetzungen,  s.  T.  a.  geheim. 

KryptocalTiAlnea^  bei  den  orthodoxen 
Lutheranern  die.  Anhänger  Melanchthons 
in  Sachsen,  welche  sieli  nach  Luthers 
Tode  in  der  Abendmahlslehre  der  calrin. 
Ansicht  zuneigten. 

Kryptogameo  (gr.),  bluthenlose  Pflanzen, 
die  24.  Klasse  des  linn6sohen  Systems,  um- 
fasst  Algen,  Pilse,  Flechten,  Moose,  Farren- 
kräuter,  Schachtelhalme,  Rhiaokarpeen  und 
Lykopodiaceen ;  Tgl.  .Qtansa. 

Krystall»  Jeder  feste,  von  Natur  ron  ebenen 
Flächen  regelmässig  begrenzte  Körper.  Alle 
Krystallformen  lassen  sich  auf  Systeme  ron 
8  oder  4  geraden  Linien  beziehen,  welche 
sich  ia  einem  Punkt  schneiden.  Danach 
theilt  man  die  K.e  in  6  Systeme : 

I,  Drelaxige  K.e: 
A.  8  Axen  stehen  senkrecht  auf  einander : 
1)  alle  gleich :  tetttruttä  Sytem, 
t)  sw^i  gleich:  <«<r Atonale»  ^ftiem, 
8)  alle  ungleich:  rhombiteke*  8jf$tem;        \ 


B.  8  Axen    bilden    wenigstens    1    sohieüsn 
Winkel  und  sind  ungleich: 

4)  2  Axen  senkrecht  auf  einander,  die 
3.  gegen  Sie  geneigt:  monoktin.  Sjftiem, 

5)  keine  Axe  senkrecht  auf  der  anderen: 
trminUehn  Sgttem, 

n.  Vientxige  K.e: 
€)  k«xaffomal«9  Syttem. 

Die  in  der  Natur  Torkommenden  K.e 
zeigen  selten  die  reine  Grandfbrm,  ein  Theil 
ihrer  Flächen  kann  so  gross  werden,  daas 
die  übrigen  ganz  aus  der  Begrenzung  Ter- 
sch  winden  (hemiüAritelf  und  lelertoMriseJ^ 
K.e),  es  treten  zusammengesetste  Formen 
auf,  und  bisweilen'  scheint  ein  K.  den  an- 
deren zu  durchdringen:  ZtoülingtkrjßtttdU. 
Ueber  Aflerkrystalle  s.  AetiiäomorpAoMii. 
Vgl.  JVoMmofin,  «Lehrbuch  der  Krystallogra- 
phle*,  1830,  2  Bde.; , Anfangsgründe*,  2.  Anfl. 
1854;    «Elemente*,    1856;    MarUmt-Matudorff 

KrystaUglas,  s.  Glos,  (1871). 

KrystAlllBlsch,  aus  nicht  rollst&ndlg  aus- 
gebildnteu  Krystallen  bestehend. 

KryatallitatloBy  die  BUdung  der  Kry- 
staUe,  erfolgt  gewöhnlich  aus  genügend 
koncentrirten  Lösungen,  am  leichtesten  Ton 
rauhen  Körpern  ans  und  am  schönsten  bei 
ToUkommener  Ruhe  und  langsamem  Ver- 
lauf dee  Prozesses.  [Krystallen. 

Kryftallogmphle ,    die   Lehre    yon  den 

Krystallwaner  >  das  in  Krystallen  ent- 
haltene und  einen  wesentlichen  Bestaadtfaeil 
derselben  bildende  chemisch  gebundene 
Wasser,  entweicht  beim  Erhitzen,  oft  schon 
bei  gewöhnlicher  Temperatur  (Verwittwn 
der  Krystalle),  wobei  der  Ki^stall  zerfällt. 

Kschattrlyas,  bei  den  brahman.  Hindu 
die  Angehörigen  der  Kriegerkaste. 

KtesIphOB  (a.  Q.},  feste  Stadt  am  Ostufer 
des  Tigris,  zuletzt  Hauptst.  des  partb.  Reiclie. 
Jetzt  El  Madain,  mit  zahlr.  Trümmern. 

KaaiiftiSi,  ProT.  im  südl.  China,  8681  QM. 
und  103»9.4S9  Ew.    Hauptst.  Kuei  -  lln. 

KüABg-tung,  chines.  Pror.,  s.  Xaiiion. 

KnbAB  (der  HypanU  der  JLlteo),  Flnss  in 
Kaukaslen,  kommt  vom  Blbrus ,  fliesst  erst 
nördl.,  dann  westl.,  mündet  in  fielen  Armen 
ins  schwarze  Meer,  70  M.  1.  Kubami$ek* 
ßtepp4,  Tom  fi.  bis  zum  Manytsch. 

Kubanl,  Gipfel  des  Böhmerwaldes,  4294'; 
an  ihm   yorbei  führt  die  LtAenHramt  (seit 

Knheben,  s.  Pf^er.  [1860). 

Knbeukoje,  See  im  grossruss.  Gouyem. 
Wologda,  Ton  der  KuJkna  (50  M.  1.)  ge- 
bildet, die  ihn  im  O.  als  Suchona  yerläzst. 
Der  Eub«n»ko!fekanal  Terbindet  die  Poroso- 
wiza,  einen  Zufluss  desK.,  mit  der  Scheksna, 
dadurch  Dwina  nnd  Wolga. 

KnbllunMM  (Korperma$s): 


Baden 

Bayern 

Eugland 

Frankreich 

Oesterr. 

Preussen 

Sachsen 

Würtemb. 

KubitfUM» 

Kitbikfw 

Kubikjuu 

KubiktMter 

K,J>ik/uu 

KubVifuts 

K^i^fUMS 

KubV^Hu 

1 

1,088 

0,964 

0,097 

0,866 

0,878 

k       1,189 

1,148 

*  0.9U 

1 

0,878 

0,098 

0,787 

0,804 

1,096 

1,»7 

1,049 

1,189 

1 

0,098 

0,898 

0,918 

1,947 

1,984 

87,987 

40,994 

85.817 

1 

81,667 

82,848 

44,089 

42,698 

1,170 

1,970 

1,118 

0,089 

1 

1,09« 

1,891 

1,848 

1,146 

1,944 

1,099 

0,081 

0,979  - 

1 

1,881 

1,818 

0,841 

0,914 

0,809 

0,098 

0,719 

0,788 

1 

»888 

0,871 

0,948 

0,880 

0,094 

0,T44 

0,781 

1,886 

1 

Digi 


tizedby  Google 


Kubital  —  Kufische  Schrift. 


955 


B«dM» 

Bfty«rn 

England 

Fraokr. 
Kuba- 

Oesterr. 

PreussÄii 

S«ohs«B 

Würtemb. 

bUtTvOi 

KkMkrmth« 

EtibikmOu 

Hofier 

Kubikrulh« 

K«hikrv(k4 

l 

1,08« 

0,til 

0,0« 

B,167 

0,606 

0,841 

1|148 

o,m 

1 

0,19S 

0.016 

S,644 

0,466 

0,S14 

1,067 

J»"' 

5,116 

1 

0,111 

1S,641 

2,181 

1,606 

6,401 

S7,«aT 

40.SS4 

7,86S 

1 

146,664 

18,719 

12,611 

42,618 

0,»s 

0,t74 

0,064 

0,007 

1 

0,181 

0,086 

0.190 

1^ 

«,141 

0,4S0 

0,061 

7,810 

1 

0,874 

2,171 

8,»» 

s.ir? 

0,6M 

0,071 

11,611 

1,488 

1 

S,170 

0^71 

0,946 

•0486 

0,014 

8,446 

0,440 

0,18f 

1 

KibUal  (tei.),  den  Twdemnn  betNffoad. 
XMiitiMmiAtiobm,  ■.  t.  a.  Uada)baeh«Ub«n. 
Kafeas  ter.),  In  dar  Geometrie  s.  ▼.  a. 
Würfel;  iB  dar  Arithmattk  und  Algsbra 
■.  T.  iL  dia  8.  Potans  aiaar  Zahl;  kmbUeh, 
▼on  4ar  Vorm  atawa  Warftla;  hMteJU  OM» 
cJ^ns,  Olatehnnff  das  8.  Gradaa. 

UcftWBUtafai«  felUarhaftea  Latein,  wi« 
•*  etw«  ftn  den  Küchen  n  Rom  gesproehen 
ward:  bm.  das  aittalaltarl.  HönehBlatein. 
KSekeMBckallay  6.  .daMMma. 
WLS/üumf  Fri^dtr.,  Kooiponist.  geb.  16.  Not. 
1810  in  JUaakada  (Ltoebvf).  1861-62  Ka- 
peUaieialer  In  atnttgart,  •«Itdem  in  Soliwa- 
rin.  8ebr.  Opern,  Klavtenacben  nnd  zahlr. 
eehr  belebte  Gernngastooka. 

KiaHatn  ^£iiU«a>,  Qebirg  im  fanem 
Hocliaaien ,  auf  dar  Mordgrenae  Ton  T6bst, 
mit  SeiuBaeglpfelB  bis  20,600*  H.  und  dam 
EltaaUMsa  <16,aoO0,  roh  Tübet  nach  Khotan. 
KOflWtti»  a^rhard  nnd  Kafi  von,  awel 
Malerr^wlUiaeabrlkder,  geb.  26.  Jan.  1772 
au  Baahaneli»  beide  In  Rom  gebildet; 
Omhmd,  baa«  als  Porträtmaler  ansgeieleh- 
net,  erat  in  Jf  uneben,  seit  1806  in  Dresden ; 
dAa.  87.  Vftra  1820  von  dem  Ranbmftrder 
KaMeAa  ermardat.  Kwi,  dnrob  Kaiser 
Paal  nach  Pelersbaiig  berufen;  f  0*  ^^a. 
18»  Wk  Baral;  Landsohaftsmaler  (GemAIde 
ans  der  Krim  and  ans  Ünnland). 

KOdiapysfAta  •  Yorriehtoagen  versohle- 
deaer  Art,  In  welohen  die  bei  l>e«tfllatioBen 
lieh  enftwiakalBden  Dampfe  abgek&hlt  wer- 
den, malsl  TOD  iLaltem  Wasser  umströmte 
Kohn.  Andi  nur  Abkühlung  derBierwürse 
di«MBK«  nnd  werden  oft  mit  Eis  gespeist ; 
'  *  ir  aaeh  a.  r.  a.  BIsmasebiDen,  welche 
Mtlrakt  auf  die  Würse  wirken  Iftsst. 
~  I  JUttel  (TemperantU),  Mittel  rar 


/ 


krankhaft  erhöhter  Körper- 
wtaae,  ktfala  Iiuft,  Wasser,  iusscrlleh 
Blrfsalben,  Bleiwasser,  inaerlioh  Salpeter, 
Weiastdn,  Pflaacana&nren,  Fmohtsifte. 

lihkrtW»  das  gsasae  flache  Gefftss,  in 
v<4ehem  die  Bianrfirse  abgekühlt  wird. 

lihtte,  teiehter  Wind,  je  naeh  der  St&rke 
klelaa.  Bebte»,  frlaehe,  steift  K. 

KflfeM.  Omaimm,  SchriitsteUer,  geb.  27. 
Dee.  m  In  M^pdeburg.  lebt  seit  1866  su 
DrMd«.  Blast  Mitfahrer  des  Jungen 
OMisshMM«.  Sehr.  lyr.  Gedlohte,  No- 
▼«U«B  CKIostemoTaUen*  1888.  .Die  Rebel- 
havealrtend«  1818.  ,I>ia  Frehnsurer»  1864), 
DnasB  (.Kaiser  Friedrich  H.«  n.  a.),  treffl. 
Kddhn  nad  Oiarafctarfatlken  (.Minnl.  und 
««I.  Ckas»fctafw<  1836 ,  .Porträts  und  Sil- 
WwtUjB*. ^eotscba MÄiMjer  u. Sf*»«»* «te), 
Uteia  i£.    MwtfbM  (188S-66,  7  Bde.). 


KMl-tieh^,  ProT.  im  sfldl.  China,  808« 
QM.  und  7,616,026  Bw.  (darunter  Lola  und 
Miaotse,  Beste  der  Chinas.  ürbeTÖIkemng). 
Hauptstadt  Kuei-jang. 

Umnial,  t.  Oarwm, 

Kindl^agy  Erklimng  des  Büoktrittl 
Tott  einem  eingegangenen  Vertrage. 

KUpe^  der  grosse  Arbeitskessel  der  Fär- 
ber; die  Färberflotte  sell>st,  bes.  die  aum 
Färben  mit  Indigo  bereiteten  Präparate, 
welche  reduoirten  Indigo  entlwlten. 

Kflrass  (fir.  euiroM—),  Brustpanser,  aus 
Eisen  geschmiedet,  meist  mit  Rfickenstück. 

Eflratsler«,  schwere,  mit  Kürassen  rer- 
sehene  Reiter,  mit  Pallasch  und  Pistolen 
Ode«  Karabiner  bewafltoet;  Kopfbedeckung 
der  Helm,  Die  K.  nehmen  an  Bedeutung 
in  den  modernen  Heeren  ab;  in Gesterreich 
gans  abgescfaaift,  in  Deutschland  etwa  V\*^ 
in  Frankreich  1870  V«  der  Reiter«!. 

Kirbis  <Oucurbita  L.),  Pflanxengattung 
der  Cucurbitaceen.  Ogmeiner  K.,  Ftldkürbü 
(0.  Pepo  L.),  ans  Indien,  trägt  bis  100  Pfd. 
schwere  Früchte ,  in  yielen  Varietäten  kul- 
tlrirt,  dient  als  Oemikse,  Zusats  su  Brod, 
Vfehfütter,  sur  Spiritusbereitung ;  die  Samen 
liefern  fettes  Gel.    Auch  Zierpflanxen. 

KSrblibanay  s.  v.  a.  Carlca. 

Kfirenbirger,  der,  Hlnnesäqger,  wahr- 
sohelnl.  aus  dem  Breiigan  (nach  And.  ans 
Gesterreich)  stammend,  um  1160.  Gedichte 
in  TolkStbümL  Ton  und  roll  seelenroUer 
Tiefe;  Form  der  Kibelungenstronbe.  Von 
Pfeiffer  für  den  Dichter  der  Nibelungen  ge- 
halten.   An4r-  von  Wackwnagtl  (18^7). 

KOssnacht,  Flecken  im  Kant  Schwyz, 
amRlgi  u.  au  einer  Bucht  des  Tlerwaldstätter 
Seea(*.«r  Se«j,  2733  £w.  Dabei  die  hoklt 
Oa»$e  (Teil)  und  die  Trümmer  der  Burg 
Gesslars,  sowie  Neahabsburgs. 

Kflstrin,  Stadt  nnd  Festung  im  preuis. 
Regbs.  PrankAirt,  an  der  Mündung  der 
Warthe  in  die  Oder,  10,018  Bw.  Morastige 
Umgebung,  nur  durch  2  Dämme  sngängllch. 

Kafh  (syr.  Äktda),  ehedem  Stadt  im  tOrk. 
]^alet  Bagdad,  am  Euphrat,  Residens  der 
Kbalifen  mit  her.  Schule.  Vgl.  JTif^cAe  Sehrift, 

Knftey  gr.  Holigefäss,  auch  Biermass,  in 
Preusaen  =  400  Quart  =  4,66  Hektol.,  in 
Sachsen  ==  840  Kannen  =  7,86  Hektoliter. 

Kvir,  swelmastlges  Handelsfahrzeug  der 
Holländer  und  der  nordischen  Staaten. 

Knfliehe  Schrift,  arab.  Schrift,  welche 
in  der  Stadt  Kufa  in  Gebrauch  war,  Ter- 
breitete  sich  von  da  in  andere  Länder  des 
Reichs  der  Khallfen,  bes.  bei  Korana* 
abeefariften,  auf  Müasen  und  Inschriften, 
erhielt  sieh  bis  ins  10.  Jahrfa. 


Digi 


tizedby  Google 


956 


Knfstein        Kuldscha. 


KvfMdB  (Km^UUU^),  SUdt  im  tiii>l.  Kr. 
iBBaltrack,  am  lan,  1400  Bw.  Dabei  Veite 
Jottpkalmrg  (BUatagefäoguiaa). 

Kagelf  mathemai.  Körper,  4er  f  od  einer 
eiuxigeB  Fl&ehe  (Kug^lßäch»)  eo  umgeben 
fit,  daea  jedar  Punkt  der  letsteren  tob 
einem  innerhalb  der  K.  liegenden  Punkt, 
dem  Mittelpunkt,  gleich  weit  entfernt  ist. 
Jede  durch  den  Mittelpunkt  der  K.  gehende 
and  i  Fonkte  der  Kugelfliche  verbindende 
gerade  Linie  helsst  Durckmeuer  oder  IHa- 
meterj  Jede  vom  Mittelpunkt  bis  zu  einem 
beliebigen  Punkt  der  Kngelflaobe  gesogene 
Linie  Halbm«9$4r  oder  Badimt,  Alle  Dnreh- 
mfsser  und  Halbmeeaer  einer  K.  sind  ein- 
audor  gleiob.  Ihirchechneidet  man  eine  K. 
mit  Kiuer  Ebene,  eo  liildet  die  Schnittflftche 
eiueu  Kreis,  der  desto  grösser  ist,  je  näher 
seine  Ebene  dem  Mittelpunkt  Hegt.  Kugel* 
sohnitte,  deren  Ebenen  duroh  den  Mittel- 
punkt der  K.  gehen,  helssen  grÖtaU  Krtit», 
Haui/t-  oder  NormalkreUe;  ihre  Durchmesser 
sind  Kageldurehmssser.  Alle  grössten  Kreise 
sind  einander  gleich  und  helbiren  die  K. 
und  deren  OberflAche.  Alle  Kreise,  deren 
Ebenen  nicht  durch  den  Mittelpunkt  der 
K.  gehen,  sind  Metner«  oder  Jir«ö«nJb«iM; 
sie  sind  desto  kleinttr,  je  welter  ihre  Ebene 
Tom  Mittelpunkt  der  K.  absteht. .  Ein  von 
einem  Th»ll  der  Kngeloberfläche  nnd  einer 
Ebene  begreuatos  Stuck  der  K.  heisst  Xm^sI- 
absehnitt  oder  KugehtgmeiU  (Oalotte,  Kugel- 
mutse),  ein  von  ^  parallelen  Kugel- 
krelsen  begrenstes  Stock  der  Kugelfläche 
KugtUcm»;  ein  von  3  Bögen  gröaster  Kreise 
begreustca  Stück  der  Kugelfläohe  sphäri- 
aches  Dreieok  oder  Kmg^ldnUak.  Die  Kugel- 
flache  ist  4mal  so  gross  als  die  Fläche  des 
grössten  Kreises;  da  ein  solcher  (s.  KrtU) 
=  r*  ff,  so  Ist  die  Kugelfläche  =  4  r>  ir. 
Da  man  sich  die  K.  aus  einer  unendlichen 
Zahl  echmaler  Pyramiden,  deren  Spitsen 
im  Mittelpunkt  der  K.  xnsamraentreffen  und 
U«ron  Orundfläclien  susammen  die  Kugel- 
fläche  bilden,  znsainmengesetst denken  kann, 
und  der  Kubll< Inhalt  einer  Jeden  solchen 
Pvramide  gl  ich  dem  8.  Thell  ihrer  Grund- 
Hache  mnliipliclrt  mit  der  Höhe,  die  Höhe 
«1er  einseinen  Pyramiden  aber  gleich  dem 
Radias  der  K.  ist,   so  Ist  der  Kubikinhalt 

der  K.  = •   Errichtet  man  auf  einem 

8 
Halbkreise  mit  dem  Radius  r  einen  Kegel, 
eine  Halbkugel  und  einen  Oyllnder  von 
gleicher  Höbe  r,  so  ist  der  Kubikinhalt  des 
CyUnders  =  r*  1K,  der  Halbkugel  =  «^  H  sr, 
des  Kegels  =  ^k  r*  9r,  und  es  verhält  sich 
itemnsch  der  Kubikinhalt  dieser  8  Körper 
SU  einander  wie  1:2:3. 

Kugelbaneh,  s.  v.  a.  Kaulbarsch. 

Kagelgelealc,  Oelenkverbindnng,  bei  wel- 
cher der  halbkngellörmlge  Kopf  des  einen 
Knochens  von  der  Qelenkhöhle  des  anderen 
aufgenommen  wird. 

Kagler,  .FVaas  Theodor,  Kunsthistoriker, 
Oeeclilcbtsehreiber  und  Dichter,  geb.  19. 
Jan.  1808  in  Stettin.  Prof.  In  BerUn,  aett 
184»  vortragender  Rath  im  Kultusmlniste- 


dum;  t  d^-  1^  l'U>'>  l^K-  HaopCwerke: 
.Handb.  der  Kunstgeschichte*  (b.  AuO.  llfTS); 
,Handb.  der  Qesch.  der  Malerei*  (8.  Aufl.  Ibd?}; 
.Qescb.  der  Baukunst*  (1866 -«),  8  Bde.); 
,K1.  Schriften  sur  Kunstgeschichte*  (1II&3  bis 
1866,  8  Bde.);  .Qesch.  Friedrichs  d.  Or.*  <7. 
Aufl.  1870);  ,Bolletr.  Schriften*  (1868,  8  Bde.)t 
'  Kuguar  (Fttma),  amerik&n.  oder  Silber^ 
low«  (Felis  concolor  L.),  Raubtiiler  aus  der 
Familie  dorKatsen,  8i^<-8«,V,  toS&dameriks, 
Mexiko,  den  Vereinigten  Staaten;  feig. 

KuhbaUBi  (Milchttaum,  Oalartodendntn 
utile  Hb.),  Baum  ans  der  Familie  der  Ur- 
tieoen,  an  der  nördl.  KQstenoord  illere  von 
Südamerika,  liefert  ans  EInschnItIttn  in  den 
Stamm  wnblschmeokenden  Mllcbsnft. 

Kubllndelien,  Landschaft  im  mähr.  Kr. 
Neotitschein  u.  in  Oesterr.-Sohlaefen,  4  QM. 
und  CS.  30,000  Bw.  (meist  Deutsche). 

KuhpoekeM  (Vaccina,  Variola  vacetna), 
Pnstelansschlag  am  Bnter  der  Kuh,  er> 
scheint  nach  Vermlndemng  der  Freeslnst 
am  8.  Tage,  erreicht  am  0.  und  10.  grösste 
Ansbildnng  und  heilt  dann  mit  Hluter- 
lassung  einer  Ni^be.    Der  Inhalt  der  Pustel 

Siymphe),  In  einen  kleinen  nicht  stwrk 
utenden  Hautrits  sCttf  den  Menvcben  fiber- 
tragen ,  ruft  an  der  Impfstelle  gleicbe  Pu- 
steln hervor,  na«^  deren  Abhellen  der  Qe- 
impfte  7—10  Jahre  vor  Ausbwkung  mit  der 
wahren  Menschenpooke  gesohötst  Ist.  Nach 
dieser  Zelt  ist  Revaoelnatlou ,  bea.  bei  Kpi- 
demlen  erforderlich.  Die  Impfung  kann  auch 
vom  Mensclinn  auf  den  Menschen  geerliehen. 
Zuerst  empfohlen,  durch  Jtnm§r  (s.  d.). 

Knhreihen  (KuhrHgMi),  alte  National- 
melodl«*  der  schwelaer  Alpeahirten. 

KahfUU,  Felsenbogen  bei  Wildanstela 
in  der  «sächs.  Schwela*,  vielbesuchter  Paukt. 

Kuhvogel,  s.  V.  a.  Bentelstaar. 

Kojavlea,  Lsndscb.  In  Posen,  ehem.  poln. 
Fürsteuthum;  Hauptstadt  Inowmelaw. 

Kaka  (KukoMut),  UauptsUdi  von  Bonl«i  in 
Gontralaf^lka,  weetl.  vom  Tschad,  00,000  Ew. ; 
Uaaptsklnvenniiirkt    Erst  1886  erbaut. 

Ku-Klvx-Klaa,  grosser  pollt.  Gelieim- 
bund  in  den  Süilstaaten  der  Dordaaeerikan. 
Union ,  lä67  lu  Nordoarollna  entataadvn, 
Anhänger  der  Sklaverei,  Feind  der  Unioo 
nnd  der  republikan.  Partei.  Seüiein  ver- 
bredierischen,  dieöffentl.  SicberbelifreAlir- 
denden  Treiben  trat  d«<r  Kongrees  April  IS71 
mit  dem  , A  uti  -  Ku  •  Kinx  -  Oeeets*  entgegen, 
das  dem  Präsidenten  bis  1.  Jnü  1871  eine 
fisst  diktatorische  Gewalt  fibertrAgt. 

Kuku  Hote  (Kukm  Kkcia,  d.  1.  blnne  Stadt), 
Stadt  In  der  Mongolei,  nahe  der  ohiiiea. 
Mauer,  mit  10,000  Mann  Besatsung.  Groeaer 
Kamelmarkt.    In  80  Kldstem  80,000  Mönelie. 

Kukok  (Gucnlns  L,},  Gattung  der  Kletter- 
vögel. Gemeiner  K.  (0.  eanoms  L.),  IV  1„ 
Zugvogel  in  Europa,  NordafHka,  Stbirleo, 
legt  seine  Eier  in  die  Nester  der  Bwthaftelflea, 
Fliegenfänger,  Orasmtkcken. 

KakaksblaH«,  s.  t.  a.  Orohta  Morlo» 
Lycbnls  floa  euculi. 

iCukQ-aor  (d.  i.  blauer  See,  ehlaea.  Trtm^^ 
hai}»  Alpensee  in  der  sfldL  Mongolei,  M  QM. 

Kttkuras«  s.  V»  a.  Mala. 

KnldMha  (IH),  Hauptstadt  dar  Deungarai, 


Digi 


tizedby  Google 


KuliUbanöl  —  KanBt. 


967 


«m  m,  OBWttIt  d«r  sIMr.  OrMM,  70,000  Bw« 
WkhUnr  Hiknd«ls-  and  KArawan^nort. 

IiiOilHUi^l,    4tlieri«okM  (M  der  Koli- 

Uhu(Coinawan.)  Rind«  (s.  OKsimiminmi). 

IiQurtocIi  0«t.)»  avTKfioh«  b«»agltob. 

UUs({nd.),   LMUtrigw,  Uol«  an«  den 

ulaitaL  fad.  Kasten,   aof  Tfalea  Paukten 

der  iRto  aU  Artettor  Y«rw«ndet. 

Ealinea  (fr.  eo«itew;.  Im  Theater  die 
die  S*iteow&ade  dar  Dekeratlon  bildeodea 
Tbefle,  Klappen-,  RoU-,  8ohiebekttliee«*n. 
EMHmenrMwMr ,  Sohaaspleler,  der  doreb 
äbertriebene  Deklamallon  aad  Oeettknlatioa 
nach  dem  Belfkll  der  Maas«  atrebt. 

Kallldc.  TUedor,  PtaoUt,  geb.  lt.  Sept. 
1818  an  Krotoachln,  Sehüler  von  Dehn  und 
Tanbert  in  Berlin,  aeit  1850  Mitdirekter  dea 
marxaahen.  KonaerTatorlama  das.,  grikndeto 
18S5  die  nette  Aicademle  der  Tonkanst. 
Sehr,  aehrlerige  KlaTiersachaa,  bea.  trefli. 
und  8aloi     " 


ilonatücka. 
Knlmy  1)  (böhm.  Chlumee)  bfibm.  Dorf, 
■ÖfdI.  bal  Tepltte.  ».  oiid  SO.  Ang.  181S 
JSef  der  Verbündeten  unter  Oatermaua 
über  dto  Fransoaen  unter  Vandnmme  (S 
I>eDkaaÜer);  -  t)  (poln.  CMiMao;  Kreia- 
atadt  im  preuaa.  Regbs.  Karlen  werd^r,  ud- 
veit  der  Weichsel,  8608  Bw.  Domkapitel. 
Ttehwaberei.  Einfit  Hansestadt,  1466-177« 
polnlach.  Das  Au/mlwA«  iterM(kalm.  Hand- 
feate),  ana  dem  13.  Jahrb.,  Saramlnug  der 
Satanncea  der  Landmeister  des  detttseben 
Ordens  fär  da«  knlmer  Land. 

KalBtenB,  BlüabetM,  Dichteria,  ceb.  8. 
(17.)  Juli  1808  in  Petersburf ,  f  dai.  19.  Not. 
<!.  Dea)  1888.  Frikh  reifes  Taient,  durch  Eln- 
ftcbbeit  des  Ausdrucks  und  der  Form  ans- 
gcMlehoet.  «Dichtungen*  (18U,  ^  Aufl.  1887). 
Knlaiteeky  Stedt  im  liayer.  Regbs.  01»er- 
'franken,  am  weissen  Msla,  4800  Ew.  Bor. 
Bterbraueret.  Dabei  die  gesdileifte  Veste 
r%a»armbmrf  (Strafaostelt). 

KnltelnaUoB  (lat.),  der  Angenbliok,  In 
welchem  ein  Stern  die  Mlttagilinle  passlrt. 
Kvtmimatiomtpumkl,  Höhen-,  Otpfolpuukt. 

Kalpa^  Hebenfloss  der  Save,  kommt  Tom 
knioer  Schneeberg,  wird  bei  Karlstadt 
sehUrbar,  mündet  bei  Slasek :  40  H. 

Eamwmtwr(IUiken»ekaM^fUr,  ^erdMkaehm). 
luidwirüischafll.  lCa.whlne  sum  Behncken 
der  in  der  geraden  Linie  geaieten  QewAohse 
wähnend  der  Vegetetionsperiode. 

KnlttftiMi  (lato»  anbauen,  bearbeiten, 
«bar  machen;  pflegen;  unterhalten  (s.  B. 
C^S^Bg);  bilden,  rerfeinem. 

Kiltar  (lat.),  Urbarmaohnug  des  Landes; 
Aabaa  und  Pflege  von  Oewiclisea  (Knltur- 
piaaastt);  yeredehing  des  Menscliea  dnrcli 
AosbOduag  seiner  Anlagen,  Qeistesbildnug. 
MaUmttaekUktm,  Daratellnng  der  forlschrei- 
tSBdea  Entwickeltmg  des  Heaschenge- 
sdilsQbto;  KallarvdUrsr,  Völker,  die  an  dieser 
Batwlekelnng  Antheil  genommen  haben. 

KittM  (SmU,  Ut.),  religiöse  oder  der 
dieser  ähnliebe  Verehrung  (K.  dea  Genius, 
QostlMfcnitaa);  öffsntL  OottasTerehmng;  in 
dfrSaaalSTerwaltang  Allea,  was  die  Oeistsa- 


Bdong  (Knltnr)  des  Volks  betrifft. 
bli^Ui  (tttrk.^,  Jn  Mordafrika  ( 

Turfan  n.  auMir.  Bklaviaaen. 


Mordafrika  die  Ab- 


KaHy  Stedt  In  der  pera.  ProT.  Irak  Ad- 
scIkMmi,  sudl.  von  Teheran,  am  Badlaa-Rnd, 
10,000  Bw.  Ehedem  priohtig.  und  sterk 
bevölkert,  Jetetgrössteotlinils  luTrömmera. 

Kuna»  PInas  in  Knukasiea,  kommt  vem 
Elbrus,  dnrchfllesst  die  saishaltige,  bäum- 
ioae  kuman.  Su/tpe,  mikndet  bei  Knmtk  las 
kasp.  Ile'^r;  78  H.  I. 

KniaaBlen,  Name  iweler  Distrikte  Im 
miui.  Uugara:  Ore«fX.,  östl.  von  d^r  Thelss, 
Im  Kom.  Ausser- San] iiok,  81,s  QU.,  und 
Klein- K.,  a wischen  Donau  and  Tlieiss,  im 
Kom.  Pesth  -  Pills  ,  44  QU.  Die  Bw.  Naoh- 
komm<*n  der  JCaaian««,  die  11.  Jahrb.  von 
der  V^olga  her  sich  über  Buropa  verbreite- 
ten und  18.  Jahrli.  den  Mongolen  eriagnn; 
in  Oroes-K.  seit  1184,  lu  Kleiu-K.  s-lt  18» 
angoaiedftlt.        [Oberguinea,  ca.  80,000  Ew. 

Kanus! ,    Hanptstedt    dnr    Asbanti    In 

Kumait  (Kmmmet),  aus  iwet  kruiiimea 
Hölaeru  susimmeagfsetxtes  Qeschlrr  aur 
Befestigung  der  ZHgrieNieu,  wird  den  Pfer- 
den fib^r  den  Hals  gelegt. 

Kumnllren  (lat.),  h&ufen,  vermlschea; 
roehrer«  Aemter  sugieich  bekleiden.  Kw- 
wuilatia».  ll&ufting,  Veroiuigung. 

Kumyicfla ,  taur.  Völkersehaft  in  Kauka- 
sieii,  nach  dem  Kaspiaee  xu. 
'Kunyt,  g<>gohreue  Stutenmilch,  dleut  den 
aaiatisclieu  Stoppeuvölkern  als  Nahrung 
und  bildet,  lu  der  Steppe  getrunken ,  ein 
bewährtea  Ilellmitt«!  bi  Phthisis,  Btut- 
armuth  etc.;  durch  D*atillation  erhült  man 
daraus  <leu  Araoa  uud  Area,  Brauntwetne 
von  kühlem,  angenehmem  Oesohmaek. 

Kanaxa  (a.  O.),  Ort  in  Bahyloniou,  links 
am  Kiiplirar.  401  v.  Ghr  8l§§  des  Artaxerxee 
&hcr  d  -n  J&ng-ren  Ojrrus. 

Knndaa(JaiM4iMs;.  Khanat  in  Turkistan, 
reiclibewa-'sertes  Tbalinnd  am  obei-en  Amu, 
naohS.  uud  W.  cum  Hindu-kliu  uud  Belur- 
tegh  stell  auateigeiid,  mit  Badükhachnu  2000 
QM.  und  CA.  */a  Miil.  Ew.  Die  BaupUtadt 
K. ,  nur  im  Wint<r  sterk  bewoliut. 

Knnersdorfy  Di>rf  bei  Frankfurt  a/O.;  18. 
Aug.  Ili&bi9g  der Oesterreiohi  rund  Unsaea 
unter  Soliikow  u.  Louilon  über  Friedrich  IL 

Kuagar.  Stedt  im  ostrtiss.  Üouv.  Perm, 
an  dt-r  S4lwe,  11,818  Ew.  Dal^i  Elsea- 
und  Kupffrwerke  uud  Alattasteriwlilen. 

Knnigaade.  Heilige,  UrAAn  von  Lnxem- 
bürg,  OeiHalilin  de«  doutecheu  Kaisers 
Heinrich  II.,  reinigt«  sich  von  einem  Ver- 
dachte dadurch,  dass  aie  barfuss  &b«r  glA- 
heude  PBugacharen  schritt,  oline  verletst 
au  werden;  f  8.  Mftrc  104ü;  im  Dom  sn 
Bamberg  belgesetet,  ISUO  kauooislrt. 

Knakel»  Spiuumcken,  -Spindel;  Kanl-sl- 
Ukn,  \Veih<irl«  hn.  JTnnJIrelariel,  Adel  von  m&t- 

KunktetloB  dat.),  ZogHruug.    [terl.  Seite. 

KoMt  (von  maoeMj,  im  AllgHm.  Jede 
Vertigkeit  (s.  B.  Schrei l>-,  Koch-,  Schwinim- 
kunat  etc.);  inabes.  die  FAhigkolt  des  Mi«n- 
•ohen,  Dinge  herrorxnhriugeu,  wolclie  den 
BhidnioH  d»s  8cbön«*n  machen  oder  machen 
sollen  (ffMasfwsrI'«),  snwie  die  Oesammtheit 
der  letetern.  Je  nach  dem  natfirl.  Stnffi, 
deasen  sich  die  K.  dabei  bedient,  unter- 
sahaidet  mau  tfaead«  KÜntU  (Poesie,  Tna- 
kaast)  und  Mdsads  KbuU  (Baukunst,  Pla- 


Digi 


tizedby  Google 


958 


Konetakademien  «^  Kapfer. 


«tlk,  Ibklent),  dOMn  «loli  noeh  tn  gawiMem 
Süioe  als  Künste  anaohlieMen:  einerselit 
Ositenkontt,  Tmik-  und  SehAospielfeniiut, 
a&d«r«nelts  die  Bogen,  nachbildenden  Küntie: 
Knpfarstech-,  Holssohneideknoati  Lltho* 
gntphio  etc.  Dia  Dantellang  der  Ent> 
wiekelnng  der  K,,  Insbee.  der  bildenden 
Künste,  je  nach  den  Tersohledenen  Völkern) 
Ist  Oegenat&Dd  der  KtautgetehiokU ,  eines 
Zweigs  der  Kalturgesohlohte;  Begründet 
denelben  Winckelmann,  der  in  der  K.  der 
Alten  Boerst  die  «Perioden  nntersohied  nnd 
mit  der  Weltgeschichte  In  Zasammenhitng 
brachte.  Hauptwerke  über  allgem.  Knnst^ 
geeehichte  Ton  Kitgler ,  SchnaoM,  Liibke; 
Specialarbeiten  von  Waagen,  Bu»avanl, 
Benmeni,  KinM^  Springer,  Orimm  n.  A. 

KoasUkademleo,  Anstalten,  in  denen  die 
Kunst  methodisch  gelehrt  wird :  entstanden 
gegen  Ende  des  1«.  Jahrh.  In  Italien  (Aka- 
demie der  Oaraooi  In  Bologna),  nm  dem  Ver- 
htll  der  Kunst  zu  steuern.  Muster  f&r  die 
späteren  K.  wurde  die  1648  Ton  Ludwig  XIV. 
gesUftete  Aka^lemle  lu  Paris.  I>eutsobeK.: 
in  Nürnberg  (1669  gest.,  die  ftlteste),  Berlin 
(s.  1694),  Dresden  (1697),  Wien  (1716),  Blün* 
ohen  (1770),  Düsseldorf  (1830)  eto. 

Kuuftfenerwerkerel  (JPifr^echnik),  die 
Darstellnng  und  Benutaung  von  Feuerwerks- 
körpern.  Letstere  sind  ans  den  Fener^ 
werksstfioken  susammengestellt;  diese  be- 
stehen aus  Mischungen  Ton  Schwefel,  Sal- 
peter oder  ohlorsanrem  Kall  mit  Kohle 
in  verschiedenen  Verh&ltnlssen,  enthalten 
auch  Metallspäne  für  Brillantfeuer  oder  dl4 
Flamme  färbende  Salae.  Je  nach  BaschafTen- 
beit  und  Anordnung  der  Hülsen  hat  man 
stehende  (Sonnen,  Sterne,  Lichter,  Fon- 
t&nen),  umlaufende  und  bewegliche  Feuer- 
werkskörper (Schwärmer,  Raketen,  Leucht- 
kugeln, Tourblllons).    Vgl.   W^tky  (1858). 

KniittgMliitge  (Stangenkun$i) ,  Verbin- 
dung Ton  Stangen  sor  Uebertragung  der 
Kraft  Ton  dor  Betriebsmaschine  auf  die 
ausübenden  Maichinenthefle. 

Kinifltlief%9  kleine  Mengen  tou  Maische, 
welche  man  milchsauer  werden  lässt,  dann 
anstellt  und  tn  der  Hefenbüdungsperiode 
nm  Anstellen  der  Hauptmalsc^e  benutat; 
Im  Qährvngsgewerbe  stritt  Bier-  und  Press- 
hefe Jetst  fast  allgemein  gebräuchlich. 

Koiistrereiiie,  Verbindungen  Ton  Kunst- 
fk^uuden,  aur  Beförderung  eines  lebendigen 
Kunstinteresses,  sugleich  auch  um  Künst- 
lern Qelegenheit  jtur  Ausstellung  und  Ver- 
werthuag  ihrer  Werke  au  Terschaifen.  Der 
erste  Kunstverein  188S  in  München  gegr. 

Knnstwolle.  s.  Skodu. 

Knati.  SaA,  Maler,  geb.  S».  Juli  1770  au 
MannbeJm,  f  9,  Sept.  1830  als  Galerie- 
direktor in  Karlsruhe.  Bes.  ansgeaeiobnete 
Landschaften  und  Thlerstücke. 


KOB 


Ksnara,  JHedr.  Lndvio  Smü,  Komponist, 
»b.  1763  In  Lübeok,  t  ^  J«&-  1^17  in 
.openha«sn.  KInst  her.  durch  seine  Opern 


(»Fest  der  Winser*),  KanUten,  gelstl.  Lie- 
der (von  Gramer)  eto. 

KnopIOy  maa.  Ann.  GouTam.,  786,4  QM. 
nnd  324,71t  Ew.   Die  BaupieL  K.,  4779  Bwu 

K«i«lUttea  dat.),  Abti^bung  de«  Silbers 


die  auf  der  Kapelle  bewirkte  SchetdOBg  des 
Silbers  von  BleL 

KopffBry  Metall,  findet  sich  gediegen  am 
Obernaee  nnd  in  Chile  (Kupfersand,  Kn- 
pferbarMla),  oxydirt  als  JBethkup/ereru  <Ku- 
pferoxydul)  mit  88<Ve  K.  in  Südaustratlen, 
Spanien  und  Peru,  Kap/ireeävärse  (Kupfer- 
ozyd)  mit  80  «ib  K.  am  Obernaee  und  in 
SüdaustnUIen,  Malaahü  (s.  d.)  mit  57«/«, 
Laem-in,  d.)  mit  55%  und  JiakamÜ  (s.  d.)  mit 
66  «All  geschwefelt  als  Kup/ertie»  (Schwefel- 
kupfer  mit  Seh  wefsleiaen)  mit  34,4<yoK.  in  Nor- 
wegen, Schweden,  bei  Dillenburg,  am  Etan, 
in  Ungarn,  KMji^er^ns  (SchwofeÜcupfer)  mit 
80«/o  K.  in  Oornwall,  Toskana,  Chile,  Süd- 
auttralien,  am  Kap,  BunUmpferert  (s.  d.). 
Fahlere  (s.  d.).  Man  gewinnt  das  K.  meist 
ans  geschwefelten  Eraen.  Diese  werden 
geröstet  und  mit  Schlacken  oder  Flussspath 
vertohmolaen.  Das  Produkt  (Kapferstoin, 
Gemisch  Ton  Schwefeleisen  un<l  Schwefel- 
kupfer) wird  wiederholt  gerostet  und  ge- 
schmolaen  und  llefsrt  Spurstein  und  end- 
lich Sohwars-  oder  Rö}»kupfer,  vrelohes  in 
Herden  oder  Flammöfen  ga«^  gemacht, 
rafflnirt,  von  f^mden  Metallen  befreit  wird. 
K.  ist  roth,  aiemlicfa  hart,  sehr  dehnbar, 
stark  glänsend,  spec  Gew.  8,9(1  preuse.Kn- 
bikf.=r  456-476  Pfd.),  Aeq.  63,4,  schmilzt 
bei  IS— IMQO  0.,  eignet  sich  nicht  an  Guss- 


wlrd  durch  Kupferoxydulgehalt 
kaltbrficlifg,  bedeckt  sich  in  feuchter  Luft 
mit  kohlenaaurem  Kupferoxydhydrat  (edler 
Grünspan),  In  der  Hitae  mit  abspringendem 
Oxydul  und  Oryd  (Kupfensche,  Knpfer- 
hammerBchlng),  löslich  In  Salpetersäure, 
heisser  konoentrlrter  Schwefelsäure,  bei 
Luftsutrift  auch  In  verdünnter,  in  lUslg- 
säure,  nicht  in  Salxsäore.  K.  dient  su  Kes- 
seln, Külilapparaten,  sum  Beschlagen  der 
SohifTe,  au  Schnidemünae,  Druckplatten, 
Legirungen ,  Farben.  Die  Lösungen  des 
K.8  sind  blau.  Eisen  fällt  aus  ihnen  das  K. 
Kupferoxyd,  1  Aeq.  K.,  1  Aeq.  Sauerstoff; 
Bchwani,  entsteht  beim  Erhltaen  von  K.  an 
der  Luft  oder  yon  salpetersaurem  Knpfer- 
oxyd,  dient  aur  Darstellung  blauer  und 
grüner  Gläser  und  Emaillen.  Kup/eraxydnl, 
2  Aeq.  K.,  1  Aeq.  Sanerstoif,  roth,  durch 
Reduktion  aus  Kupferoxydsalsen  erhalten, 
dient  sum  Bothi&rben  des  Glases.  Schwe- 
feUauree  Kupferoxyd,  KuiKferritriol,  <^pri- 
sohes  Vitriol  findet  sich  in  den  OfansiU- 
wÜMem  (ans  welchen  K.  dorch  Blnlegen 
von  Eisen  gewonnen  wird,  Oümentknpfer) 
und  wird  aus  diesen  durch  Auflösen  tou 
metallischem  EL  lu  Schwefelsäure  oder 
durch  Rösten  von  Scfawefelknpfer  gewonnen, 
blaue  Kry stalle  mit  4  AeQ.  Wasser,  löslich 
In  4. Tb.  Wasser,  unlöslich  in  Alkohol; 
dient  aur  Darstellnng  yon  Kupferfarben, 
sum  Verkupfsm,  aur  Ersf^ugung  galyano- 
plast.  Abdrücke,  in  der  Färberei,  cur  Kon- 
seryirung  des  Molxes,  sum  ▲uabringen  des 
Silbers.  Baeieoh-eohwifeleauree  Kupferoxyd 
tat  das  schöne  eaeeetmanneehe  Orün.  Aets- 
kall  fällt  aus  Kupferyltriol  schön  blaues 
^»p/srMydAydraiykohlensauresKali,  basisch- 
kohJAnsaures  Knpferoxvd;  derartige  Ver- 
btodnngen  bilden  d^  JBhuiauehweiger',  Sre- 


Digi 


tizedby  Google 


Knpferamalgam  —  Kuppel. 


959 


«er-  «Bd  Btr^grün,  BremtrUa»  und  Btrg- 
Mm.  lieber  AraenigaoMm  Kupftroxyd  s. 
8eke«ici  Grün  und  SchmtinfurUr  GriStn, 
6b«r  «««f Mmres  s.  ^rfiiMpaii.  Kupfermegdam' 
mmiotlst  tief  donkelblan,   löst  Csllplota. 

lupftrprodmkHon :  BoglADd  860,000,  Chile 
«0,000,  Nordamerika  200,000,  Rasslaod 
190,000,  Oeflterrelch  00,000,  Preussen  57,000, 
SiMBlen,  Schweden,  Onba  je  40,000,  Bollrla 
nd  Pera  30,000,  Belgien  90,000  Otr.  Vgl. 
Bitehoff,  ,1>a9  K.  nnd  aef  n»  Legi  rangen',  1865. 

KefftnniftlgaiMy  Iiegfrnngen  Ton  Kupfer 
nft  Qoeeksilber,  je  nacb  den  Verhiltnüisen 
bimiqer-,  streck-,  prägbar,  goldihnlicb,  oder 
knetbar  xn  Zahnkitt  dienend.  [Kupfer, 

Slpfnasche     ( Kupferhammer  $ehlag) ,    a. 

Knpftniinekug  (  r«nn$Nümehen,  kupfrig« 
Sa$e),  chron.  Hautkrankheit  des  Oeiichts, 
gebt  TOtt  der  Nasa  ans ,  seigt  sich  als  RÖ- 
thang,  Erweiterung  der  Venen,  Knötcben- 
bfldong,  häufiger  bei  M&nnem  als  bei 
Praaen,  meist  Folge  nnregelmftsslger  Le- 
beaswetse,  nach  starkem  Alkoholgenuss.; 
selten  hellbar,  Behandlung  durch  R^elnng 
der  IHät,  Waschmittel. 

SapforUan.  s.  LoMir. 

Kvprerdmeky  das  Verfahren,  eine  auf 
•iDe  Knpfer-  oder  Stahlplatte  gearbeitete 
Zetcboimg  abxnd  rocken  ,ge8chiehtTermltt^l8t 
der  Kmpferdr%ukpreu€,  Indem  die  gehörig 
eingescbw&rzte  Platte  auf  dieselbe  gebracht, 
mit  dran  DmekstofT  ( BMp/erdruekpapier)  be- 
1^^  mit  Tikehem  bedeckt  nnd  dann,  rer- 
möge  dee  Hechanismns  der  Presse,  swischen 
SStshlej  lindem  unter  starkem  Brück  durch- 
gexogeo  wird.  Die  «nten  Abdrücke,  die 
sogen.  Kunstlerabdrüeke  (Bpreuves  d'artlste) 
und  Abdrücke  ,Tor  der  Schrift*  (avant  la 
lettre)  find  die  werthvollsten. 

Kapffererxey  s.  Kupfer. 

Kapferlegtnmgea,  die  wlohttgsten  aller 
Legiroogen.  Knpfer  mit  Zink  gibt  Messing, 
Tomhak,  Simllor,  Talmigold,  Sterroraetall 
etc.;  mit  Zink  und  trenlg  Zinn  und  Blei 
raodeme  Statuenbronse,  Hartloth  etc.;  mit 
Zink  und  Cfemlich  Tiel  Zinn  das  gelbe  Iia> 
germetall ;  mit  Zinn  Bronze ,  das  Olocken- 
metall,  Kanonengot  etc.:  mit  Nickel  und 
Zink  Neusilber;  mit  edlen  Metallen  die 
lUnsmetalle;  Zink,  Zinn  und  Antimon  mit 
aatergeordnetem  Kupfar  gibt  das  Lager-, 
Britannia-  nnd  Letternmetall;  Kupfer  mit 
Quecksilber  gibt  Knpferamalgam,  mit  Alu- 
mfadum  Alnminlurobronae ,  mit  Silicinm 
Kupferstahi.  Vgl.  Bieehoff,  ,Daf  K.  und 
sehie  L^BiBgen*,  1865. 

lipbnBnieKflnn  (Coppermine  River), 
Vhiss  im  brit.  Nordamerika,  kommt  aus  dem 
PotnMtte,  mündet  in»  nördl.  Eismeer. 

Kapfl^ntter,  s.  t.  a.  Kreuzotter. 

«Sai,"  ■•»*^*"''}  ..  ^fr- 
KopfencMefer,  im  Zechstein  -vorkom- 
mender bituminöser  Hergelschiefler,  enthält 
fnchwffBlte  Kupfererso  eingesprengt,  fin- 
det 4eh  im  Mansfeldschdfi,  am  Hars  und 
«Hessen;  wirt  auf  Kupfbr  rerarbeltet. 

Kapfenteehkmit»  die  Tollkommenste  der 
BMiilrfldendan  Künsfte,  besteht  ihrem  Prib- 
<^aac!b  darin,   dasg  In  eine  Kupferplatte 


eine  Zeichnung  derartig  vertieft  wird,  dass 
die  Schattenlinien  und  Fliehen  breiter  nnd 
tiefer,  die  feineren  Stellen  aber  durch  dün- 
nere und  flachere  Linien  oder  weniger  Ter- 
tiefte  Fliehen  übertragen  werden,  worauf 
die  80  eingegrabene  Zeichnung,  kunstgerecht 
mit  Farbe  Tersehen  (eingeschwint),  auf  der 
Knpferdruckpresse  svm  Abdruck  gelaugt 
(Kupferttieh).  Verschiedene  Sticharteu : 
GrabsticbelTerfnhren  oder  sogen.  Linien- 
monier  (SchrafBrung  durch  Parallel-  oder 
▼ergitterte  Linien,  oft  mit  Hülfe  der 
Schrafftrmaschlne,  die  ilteste  und  bedeu- 
tendste Art),  das  Badiren  (Aetskunst) ,  die 
^unktirmtmier  (Schattengebung  durch  An- 
eioanderreihung  von  Punkten),  die  Schab' 
oder  BehwarMkHtui  und  Aquatinla  (s.  diese 
Art.).  Mangelhaftere  Abarten  der  K.  sind 
die  übrigen  Metallstlehe  (bes.  In  Stahl  und 
Zink).  Wahrscheinl.  eine  deutsche  Erfin- 
dung des  15.  Jahrb.  (ilteste  Blitter,  mit 
E.  8.  beselchnet,  Ton  1451) ;  In  Deutschland 
dann  Terrollkommnet  bes.  durch  M.  Sehen- 
gauer,  A.  Dürer,  Beham,  M.  WoMgemuth, 
Petu,  Altdorfer  u.  A.,  in  Italien  durch 
Mantegna  und  bes.  Mareantcn,  in  den  Nieder- 
landen durch  Luk.  e.  Legden  und  spftter  ff. 
CMttiue,  worauf  hier  bes.  die  Radirung  ge- 
pflegt wurde:  Renbrandt,  VanDyek,  0$tade, 
Dusart,  Waterho  etc.  Vollendete  Ausbil- 
dung der  K.  in  Frankreich  Im  17.  Jahrb. 
durch  Maaeen,  Nanteml ,  Av^tran,  Dorigng, 
Sielink  etc.,  denen  sich  Im  18.  Jahrb.  die 
Deutschen  G.  F.  Schmidt,  O.  Wille,  Q.  v. 
Müller  etc.  anB<dilossen;  Blfithe  derselben 
In  Italien  Im  18.  und  19.  Jahrb.:  Onnego, 
Volpato,  Baff.  Morghen,  Tesehi  etc.  Engl. 
Stecher  des  18.  Jahrb.:  Strange,  Bartatoeti 
(Puuktlrmanler) ,  Sharpe,  WooUei.  —  Ble 
Kupfentichkunde,  ein  besonderer  und  um- 
fangreicher Theil  der  Kunstwissenschaft; 
Anleitungen  dasu  tou  Barteeh  (,Le  peintre- 
gravear',  neue  Ausgabe  1866  f.),  JRusaeani, 
NagUr,  Dumenil,  Andreeen  u.  A. 

Knpfbrrerglfting  (Kupriemuta),  nach  6e- 
nuss  loslicher  Kupfersalse:  Zusammen - 
schnürungen  im  Schlund  und  Magen,  Er- 
brechen, Athemnoth,  Krimpfe,  Lähmung, 
durch  Brechmittel  tu  bekimpfen;  cltfonlscii 
bei  Arbeitern  auf  Kupferhimmern ,  Qelb- 
uud  Bothgiossem  als  Kupferkolik,  aeigt 
grünliehe  Firbung  der  Haare,  Augen,  Zahn«, 
Entkriftung,  Niedergeschlagenheit,  Bauch- 
Schmers,  Diarrhöen.  Behandlung:  Entfer- 
nen der  Schädlichkeit,  gpte  BUt,  Opiate  etc. 

Kopferrttrlol^  s.  Kupfer. 

KnpftowMsery  s.  ▼.  a.  EiseuTltriol. 

Kupff^r.  Addf  Theodor,  Physiker,  geb. 
18.  Jan.  1799  in  Mltou,  seit  1848  Direktor 
der  magnetisch  -  meteorologischen  Central- 
anstart  für  Russland  :t  4.  Juni  (S3.  Mal) 
1865  in  Petersburg.  Höchst  Terdient  um 
Physik  und  Meteorologie,  führte  die  Sturm- 
signale in  Rnssland  ein.  Sehr.  ,Handbuch 
der  Alkobnlometrie*  (1865). 

KapfHge  Nase.  s.  ▼.  a.  Kupferansschlag.  . 

Knpiditftt  (lat.).  Begierde,  Lüsterniiett. 

Enpoldfen,  s.  BchaehtÖjen. 

Kappel  r  Keetelgewölbe),  s.  QemÖlbe,  Aelteete 
K.  die  des  Pantheons  In  Rom.  Die  modeneK. 


Digi 


tizedby  Google 


9G0 


Kuppelei  —  Kurland. 


mbt  auf  olnem  eylindrlsch«n,  mit  Venstern 
▼ersehenen  Unterbau  (Tambour). 

Knppelel  (Lenooinlum),  das  Gelegenheit- 
Bchntfen  zn  anssereheUcliem  6oiclilechts|^- 
nuySf  wird  lu  den  seaeren  Rechten  mit  fie- 
fÜnsnaiM  in  verfoliledenen  Graden  bettraft, 
am  liärtesteo  bei  Verfubning  Unschuld iger 
M&doben  und  YerletMing  anderweiter Pflich- 
ten, a.  B.  wenn  Männer  Ihre  Frauen  oder 
Eltern  ihre  Töchter  preisgeben. 

Kvppenheim  y  Stodt  im  bad.  Kr.  Baden, 
an  der  Mnrg,  1800  Ew.  Hier  5.  Junf  1796 
Bieg  Moreans  über  die  Oesterrelcher  unter 
Latour;  29.  und  80.  Jnni  1849  Sieg  der 
Relclistmppen  fiber  die  bad.  Insurgenten. 

Kur  (iat.),  ftrstliehe  Behandlung  eines 
Kranken;  dadurch  bewirkte  Heiluug:  daher 
kmriren,  hellen.  Auch  die  daiu  dienlichen 
Heilmittel,  s.  B.  Brunnen-,  Traubonkur. 

Kar  (Oyrui),  Zuflnss  des  Kaspisees,  ent- 
spr. In  Armenien  bei  Kars,  fliesst  südöstl. 
durch  Georgien,  mündet  südHoh  der  Halb- 
insel Apscheron;  über  100  Ifeilen  1.  Be- 
den tendster  Nobenflnss  der  Aras. 

Knnibel  (Iat),  heilbar. 

Karant.  s.  0<mrant,  [tholisoher. 

Knrftt  (Iat.),  Pfarramtsrorweser,  bes.  ka- 

KontCl  (Iat.),  obrigkettlieh  angeordnete 
Ueberwachung  einer  Person  oder  ihrer 
Termögensreehte  wegen  deren  Unfähigkeit 
lu  selbständigem,  rechtsgültigem  Handeln 
(nicht  wegen  Unmündigkeit). 

Kurator  (iat.),  rechtlicher  YertretAr  einer 
Person ;  mit  BeauHiichtlgung  einer  Unirer- 
sit&t  betrauter  h&herer  Staatsbeamter. 

Knrbely  Krtimmsapfen,  Maschinenstüok 
lor  Aufnahme  von  Mensehen kr&ften,  swei- 
mal  unter  einem  rechton  Winkel  umge- 
bogene (gekröpfte)  Verlängening  einer 
,  Welle,  gestattet  eine  Arbeitsleistung  von 
388,000  Meterkilogr.  In  8  Arbeitsstunden. 
Die  K.  dient  bes.  auch  anr  Umsetsung  der 
Kreisbewegung  in  eine  geradlinig  wieder- 
kehrende und  umgekehrt. 

Kardea,  Volk  in  Vorderasien,  zwischen 
Armenien  und  Mesopotamien,  Iran.  Ur- 
spniOgs,  grösstentheils  nomadlsirend,  krie- 
gerisch und  räuberisch,  Bekenner  des  Is- 
lam ;  gegenwärtig  th^s  den  Türken,  theils 
den  Persero,  einige  Stämme  nominell  auch 
den  Russen  unterworfen.  Ihr  Gebiet  (Kar- 
^tian)  ca.  8000  QM.  gr.  mit  2-SMin.  Ew.; 
Hauptst.  des  türk.  Theils  ist  Bitlis,  des 
pers.  Klrmanschah.  Die  Sprache  der  K. 
entstunden  aus  Pers.,  Türk.  und  Arablich. 

KnrStea.  Söhne  des  Apollo  und  der 
Tliitlia,  Priester  derRhea  und  des  Zeus  auf 
Kreta,  führten   lärmende  Waffentänxe  auf. 

KnrflrgteA  (Kui\firUen) ,  7  nackte  Fels- 
höruer  an  der  Kordseite  des  wallpnstädter 
Seo«,  im  Kant.  St.-Gallen.  Die  höchsten  der 
Scbeibenstoll  (7090*)  und  HInterruok  (7060'). 

KarffirsUn,  im  dentschen  Reiche  die- 
jenigen Fürsten,  welche  den  Kaiser  xu 
wählen  (küren)  hatten,  nsch  der  goldenen 
Bulle  die  ErsMschöfe  von  Mains,  Trier  und 
Köln,  der  Pfftlsgraf  am  Rhein ,  der  Henog 
▼on  Sachsen,  der  Markgraf  von  Branden- 
barg und  der  König  ron  Böhmen.  Im 
vestphäL  Frieden    wurde    Kx  die  PMs, 


deren  Kur  infolge  der  Aeehtaug  Fried- 
richs V.  an  Bayern  gekommen  war,  eine 
8.  Kur  errichtet,  die  aber  1777  beim  Aus- 
sterben des  Hauses  Bayon  wieder  erlosch. 
1692  kam  eine  9.  Kur  für  Braunseh  welg- 
Lüneburg  hinsn ,  welebes  aber  erst  1710  In 
das  Kurkoll^ium  eingeführt  ward.  Die  K. 
entwarfen  die  Wahlkapitulation»  bildeten 
auf  den  Reichstagen  ein  besonderes  Kol* 
leglum,  hatten  königl.  Rang  (doch  ohne 
den  Titel  Mf^Mtät)  und  waren  von  der 
Gerichtsbarkeit  des  Reichs  kanun«rg)erlohts 
und  des  Reiohahofraths  befreit.  Der  Kar- ' 
fürst  Ton  Mains  war  Erskaniler  in  Deutsch- 
land und  hatte  als  solcher  das  Direktorium 
der  Reichstage  und  des  Kurfür$tenraths 
und  die  Leitung  der  Kaiserwahl.  Ueber 
die  übrigen  Brsämter  s.  d.  Der  Knrftlrst 
Vbn  der  PCsIs  war  bei  Erledigung  des 
Ksiserthrons  Relchsvikar  In  Franken, 
Bayern,  Schwaben  and  am  Rhein,  der  Kur- 
fürst von  Sachsen  in  den  Ländern  säohs. 
Rechts  und  erster  evangel.  Roiohsstand. 
DerBelohsdepatatlonshanptschluss  von  1808 
Hess  nur  Einen  geistL  K.,  den  von  Mains 
als  ReicliserBkaniler  fortbestehen,  schuf 
aber  3  neae  weltl.  K.,  von  Baden,  Würtem- 
borg  und  Hessen  -  Kassel,  lu  welchen  dann 
noch  der  von  Salzburg  (Grosshersog  von 
Toskana)  kam,  der  1805  nach  Würsborg 
versetzt  ward.  Mit  der  Stiftung  des  Rhein- 
bundes ond  der  Auflösung  des  dentschen 
Reichs  verlor  die  Kurfürstenwürde  ihre 
Bedeutung;  die  noch  übrigen  K^  nahmen 
den  königl.  oder  grossherzogl.  Titel  an; 
nur  Hessen  -  Kassel  führte  den  kurfürstL 
Titel  bis  1866  fort.  [atimmm. 

Knrlatotimme  {Q»aavmMimmt),  s.  Viri^ 

Kurie  (Iat.),  s.  Curia;  Lokal  einer  bera- 
thenden,  richtenden  etc.  Yorsaramlung, 
Rathhaus;  insbes.  der  päpstliche  Hof  mit 
den  päpstlichen  Regierongs-  und  Justizkol- 
legten;  auch  s.  v.  a.  erste  Kammer,  Herren- 
haus; KuriSl,  kausleimässig;  KwiaUtU, 
ILanzIeistll.  KnrMitt,  Beamter,  insbes.  eifri- 
ger Aullänger  der  päpstlichen. K. 

Kurier  (fr.  eourriw,  spr.  Kurrjeh),  Ell- 
bote, bes.  von  einem  Hofe  oder  Kabinet 
mit  wiclitlgen  Nachrichten  abgesandter. 

Kurilen,  Kette  von  mehr  als  SO  Eilanden 
swisoheu  Kamtsehatka  und  Japan,  theils  am 
Russland,  theils  zu  Japan  gehörig;  vulkan., 
unfruchtbar ;  für  den  Pelzhandel  von  Werth. 
Die  Bew.,  ca.  1000,  den  Alnos  verwandL 

Kariös  (Iat.),  neugierig ;  seltsam,  itario««- 
(&en,  seltsame  Sehenswürdigkeiten. 

Knrinehes  HalT,  Strandsee  in  Ostprenssen, 
16  M.  1.,  etwa  4Va  M.  br.,  89,4  QM.  Durch 
die  IrariscA«  Nehrung»  einoa  100—150'  hohen 
Sandrücken,  von  der  Ostsee  geschieden, 
im  äussersten  Norden  durch  das  memüer 
Ti9f  (18'  tief)  mit  derselben  in  TerbindunS. 

Knrkume,  s.  CHromna. 

Kurland,  rusa.  Oonv.,  ehie  der  Ostse»* 
Provinzen,  495  QM.  und  907,888  Ew.  (meint 
evang.);  reich  sii  Waldung  und  fruohti»&- 
rem  Boden.  Die  Ew.  in  dan  Städten  £sat 
nur  Deutsche,  auf  dem  Lande  Kuress 
Qithauisoh)  und  Esthen.  Hauptst.  Mitan. 
aarflel  ehemals    in    8  Henogthnmer:    K. 


Digi 


tizedby  Google 


Karmftrk  —  Ewas. 


961 


(•iidvcaU.)  nnd  SemgaUan  (aüdöstl.) ,  kvn 
13.  Jabrh.  nebst  LlTland  an  die  Scbwert- 
litter,  iSßl  ein  eigenes  Hersogtbum,  1795 
noiieh.    Vgl.  Orög0r  (1868),  Brünier  (1868). 

KiHMTli,  der  HaupttbeU  der  ehemal. 
Mark  Brandenburg  (im  Gegansats  xnr  Nen- 
mark),  447  Q]f.,  serflel  In  die  Altmarlc,  Vor- 
mark  (Priegnitx),  Mittelmark,  Uckermark 
vhd  die  Herrscbaften  Beeskow  und  Storkov. 

Kirrade  (lat.),  von  Hans  sn  Haas  sln- 
l^endei  Schülerchor;  Umlaulichrelben. 

Karnnt  (Ut.),  laufend.  Kurrtniackrifl, 
die  gewöhn!,  dentsohe  Sehreibscbrllk. 

Em  {tt.  ecur$,  spr.  Xuhr),  s.  r*  a.  Kar- 
sai; Lauf,  Richtung,  s.  B.  eines  Schiffs, 
«iner  Poet  etc. ;  Umlauf  einer  Hünasorte ; 
lanfander  Preis  der  Gtoldsorteu,  Wechsel, 
StaaUpapiere,  Aktien  etc.  KurtteUel,  Ver- 
Micfaaiss  der  f&r  einen  bestimmten  Tag  an 
der  Bdrse  geltenden  Knrse.  iTarWre«,  am- 
Uafen,  im  Kars  sein. 

Kifiekoiied  ( FiihiuntekmUd) ,  der  Jeder 
£«ksdron  zum  Beschlagen  der  Pferde  und 
nr  Heilung  kr.  Schäden  beigegebene  Schmied. 

Karsifickrllty  s.  r.  a.  Kurrentochrift ;  in 
4er  Buchdru^erei  schräge,  der  Schreib- 
•cfarift  ähnliche  lat.  (Antiqua-)  Schrift. 

Kink,  grosaruss.  Gout.,  819,9  QM.  und 
1,866,869  Ew.;  sehr  firuchtbar.  m&  Hauptsl, 
IL,  am  Tuskara,  S8,Ö65  Ew.  Erzblschofssits. 

Kmorlseh  lesen^  einen  Autor  rasch  ohne 
eingehende  Erklärung  dfls  Elnaelnen  lesen, 
Im  OM:ensats  zu  statarisch. 

KortiBey  das  Schwert  Eduards  des  Be- 
keuners,  wird  den  engl.  Regenten  bei  deren 
XrOaaog  ▼orgetrageu. 

IsraUschsr  StaU  (Seile  cumlis),  im  al- 
tes  Rom  Ehrensita  dvr  Köoige,  später  der 
KoQsnln,  Prätoren  und  der  patriclschen 
(knraliscben  )  Aedflen. 

Kmnm^miJfeu-LaUaku),  Stodt  d.  Betschoa- 
aen  in  Südafrika;   SUtion  der  ailsiionäre. 

liTTe  (lat.),  krumme,  nach  bestimmten 
(ksetiea  beschriebene  Linie,  insbes.  Kegel- 
achnittslittie«  Kmrvaiur,  KmtvaHcn,  Kr&m- 
Binng;    KurvÜineär,  krummlinig. 

KürerelAC.  im  deutschen  Reich  ausser- 
ordeatlicbe  Vereinbarungen  der  Kurfürsten 
behufs  der  Wahrung  ihrer  gemeinsamen 
Bechte  oder  in  Rücksicht  auf  bestimmte 
Ereignisse  abgeechlosaeu.  Am  bekanntesten 
der  cn  Renne  1338  abgeschlossene,  welcher 
4ie  Wahlfreiheit  der  Kurfürsten  dem  Papst 
re^eaüber  wahren  sollte. 

Km,  1)  Seinr,,  Literarhistoriker,  geb. 
SB.  April  180&  in  Paris,  seit  1889  Prof.  in 
AatuL  Hauptwerke:  ,(ieich.  der  deutschen 
l4teBatur'  (5.  Aufl.  1869  ff.,  4  Bde.)  und  ,Lelt- 
ftdes  rar  Oeseh.  der  deutschen  Literatur* 
(S.  Aafl.  1870).  Besorgte  krlt  Ausgaben 
▼on  Schillers  ,Sämmtl.  Werken*,  Goethe, 
Lessing,  Wieland,  Herder  n.  And.  —  8) 
Btmawu,  Dichter,  geb.  1818  in  Reutlingen, 
l«bt  sls  Bibliothekar  In  Tübingen.  Werke: 
.GedicbU'  (16S6),  »Dichtungen^  (1889),  die 
Bomene  »Schillert  Heimatijjahre'  (2,  Aufl. 
1857)  und  ,D«r  Soanenwirth*  (8.  Aufl.  1862), 
felungeoe  Uebersetsungen  des  Oottft.  von 
Ittassberg  (,TrUiUn  nnd  Isolf )  und  der 
«2visolt«napieIe*  des  Oorrantes  (1S68)  a.  A. 
Megnw  Sand' Lexikon,* 


KntioUrilBMlB»  ■.  Xohinadm. 

Knrailehtlvkelt  (MyopU),  Fehler  des 
Augea,  wobei  die  perallel  einfallenden 
Lichtstrahlen  nicht  auf  der  Netahaut,  son- 
dern vor  derselben  Tereinigt  werden ;  durch 
au  grosse  Länge  des  AVBapfels  bedingt. 
Infolge  desaen  müssen  Gegenstände  sehr 
nahe  ana  Auge  gebracht  werden ;  für  ferne 
Gegenstände  dient  eine  KonkaTlinse.  Meiat 
ahgeboren  oder  duroli  an  grosse  Anstrengung 
der  Anisen  in  der  Jugend  erworben.  • 

KnachAdani  (awda  nmova),  Hafenstodt  in 
Kleinaeien,  am  ägäischen  Meere,  der  Insel  Sa- 
mos  gegenüber,  10,000  Ew.    Handel. 

Knael,  Stadt  in  der  bayer.  Rheinpfalz,  aa 
der  Glan»  8778  Bw.  Steinkohlengruben. 
1794  von  den  Tranaosen  niedergebrannt. 

Knnesk,  Stadt  im  ostruas.  GonT.  Sara^ 
tow,  an  der  Trusswa,  18,814  Ew. 

Knaao  (Koe%o),  a.  firoyero. 

Knt&Ua  (lamtahia,  daa  alte  Ootiäwikh 
Stadt  im  nordweatl.  Kleinaiien  (Natolien), 
88^0  Bw.  (4817  Griechen).  Sita  deaPaacha. 
•  KutalSy  ruas.  Gourem.  in  Tranakankaalen, 
westl.  Ton  Tiflia,  die  Landachaften  Imerethi, 
Hingrelien  und  Ghurien  um/aasend,  378  (^M. 
nnd  658,394  Ew.  Die  uralte  HauptU,  K. 
(Outäa),  am Rion,  11,807 Ew.  (bea. Armenier); 
Handel  mit  Getreide,  Wein  und  Seide. 

Kntteliu  die  Eingeweide  der  Schlacht- 
thiere.    KuUelheMe,  Schlachthaua. 

Kstteabergy  Bergatadt  im  böhm.  Er. 
OzaaUa,  12,764  Ew.  Berghaoptmannachaft. 
Goth.  Barbarakirohe.  Bergbau  auf  Kupfer 
und  Blei,  früher  auch  Silber. 

Kutter,  einmaatigoa,  nach  Att  der  Jacht 
aufeetakeltea  Fahraeug. 

luitttaoWy  Michail  LariouowiUch  OoH%- 
nUchlKhew-,  Fürei  BmoleiukiJ,  rusa.  Feld- 
marschaU,  geb.  16.  Sept.  1745,  focht  1769 
in  Polen,  1770  unter  Run^anzow  gegen  die 
Türken,  ward  1787  GeneralgouTerueur  in 
der  Krim,  1791  Generallieutenant,  achlug 
die  Türken  14.  Juni  1791  bei  Babadagh. 
1801  aum  GeneralgouTerneor  Ton  Beters- 
barg  ernannt,  erhielt  er  1806  den  Ooerbe- 
fehl  über  daa  erate  ruaa.  Armeecorpa,  be- 
fehligte unter  Kaiaer  Alexander  daa  Ter- 
bündete  Heer  in  der  Schlacht  bei  Auater- 
litz,  die  gegen  seinen  Rath  unternommen 
ward.  1806  —  11  GeneralgouTerneur  von 
Kiew,  dann  Oberbefehlahaber  des  ruaa. 
Heerea,  aiegte  er  bei  Smolenik  über  DaTouat 
und  Key ,  rief  die  Deutachen  in  der  Pro- 
klamation von  Kallach  85.  Mära  1813  aum 
Kampfe  anf ;  t  ^-  April    1813  zu  Bunzlan. 

KaZy  beatlmmter  ideeller  Antheil  an 
einer  gewerkachaftUchen  Grube  (a.  Gewerik), 
in  der  Regel  188  anaaer  den  aogen.  Frei» 
kuxem,  die  keine  Zubuase  entrichten,  aber 
Ausbeute  gewähren.  Der  Grund-  oder  Erb« 
kux  atabt  Dem  sn,  auf  deaaen  Boden  aich 
der  Grubenachacht  befindet.  K.e  aind  ToUea 
Elgenthum  und  tt%i  yeräosserllch. 

KazhaTeBy  Hafenort  im  hamburger  Amt 
Riuebüttel,  an  der  Elbmflndung,  1719  Ew. 
Sicherer  Seehafsn  für  160  Schilfe,  Leacht- 
thurra,  Schiffawerfte,  LootaenaUtion,  Seebad. 

Kwai,  bierartigea  Getränk  ana  geachrote- 
nem  Getreide,  in  Ruaaland  gebränchlich. 


Digi 


tizedby(5bOgle 


969 


KyaniBiren  —  Laboordan. 


KjAvlsIrea » Imprifntren  des  Holses  mit 
<^eekAl1berchlorid,  lomSchnte  TorFävlatst. 

KjAluer,  lioUrter  Vorb-rg  d«s  Unter* 
banet,  «o  der  SAdgresa»  der  goldnen  Aae, 
1468'  hoeh.  Berfibint  dnroh  die  Volkeiage 
des  darin  Tersanbertes  Kaisers  Friedriob  L, 
die  Bnrgmlne  KuffKautem  (oft  Wobnslts  der 
Hohenstanfen)  und  die  Barbarossahdhle. 

Kyllötli  (gr.),  yerkrftnumtng  der  Wlrbel- 
•Eule.  BnokeL 

EymniiDeelfy  TIum  in  Finnland,  mündet 
iwiBchen  Frederikibamm  und  Lowiea  in  den 
Unu.  Meerbneen ;  4&  M.  I.  Anf  awel  eeiner 
Mündangdnseln  die  Fettangen  Botiehen- 
■alm  nnd  Kvmrnwgrod»  [Wales. 

Kyiam  (Oymrjf),  die  kelt.  Bewohner  Ton 


Kniait.  Oranltkegel  des  Biesengebirgs, 
bei  Hirschberg,  184Qr  b.,  mit  Seblossndnen 
(prächtige  Anssioht).  Danach  benannt  die 
Slofu{««Vrr«ek^<K.de8  Grafen  BohalTgotKb. 

KjnegJttlE  (gr.),  J&gerei,  Jagdkuatt. 

Kyaiatiie  (gr.),  Hnndehellknnst. 

Kjnorezle  (gr.),  Wolfthanger. 

KTBOSkephftli  (a.  Q.,  lat.  CVacceepAoUi;, 
S  Enge]  In  Thessalien;  hier  197  ▼.  Chr. 
aUg  des  T.  Qiiinot.  Fl^mininns  ikber  Phi- 
lipp m.  von  Haoedonien. 

Kyrie  elSTson  (gr.) ,  d.  1.  Herr,  erbarme 
diohl  bibl.  Worte,  erster  Satz  der  nrasikal. 
Messe  der  kathol.  Kirche. 

KyrItB)  Kreiset,  des  Kreises  Ostpriegnlta 
im  pre\is8.  Begbi.  Potsdam,  4898  Bw. 


L. 


L)  als  r6m.ZahlMieben=50;  abbr.L.  s.T.a. 
Lm  (Oeseta),  Lfbtr  (Bach),  Lira  nnd  Liwr«, 
Mfinse;  £,  Zeichen  IQr  Pftind  Sterling;  L. 
anf  frans.  Mfinsen  die  Hünsstitte  Bayonne. 

L.  a.)  aar  Recepten  abbr.  fär  lege  artis* 
nach  Vorschrift  der  Kamt. 

Lueherte«.  See  In  *Rhefnprenssen,  bei 
Andemsch,  180'  tief,  mit  bUnllcbem,  widor- 
Uch  schmeckendem  Wasser,  ohne  uatürl.Ab- 
flnss;  Oentrnm  einer  Tolkan.  Region  mit 
ca.  60  BssAlt-  nnd  Phonollthkegeln.  An  der 
Ostseite  eine  Grabe  (4'  tief),  welche  Kohlen- 
säure entwickelt;  an  der  Südsnite  die  ehem. 
Abtei  Laaeh  (1093  gegr.,  1808  anfgehoben ; 
schöne  roman.  Kirche  mit  6  Thürmen). 

Laalftad  (LoKoad),  d&n.  Insel,  sfidl.  von 
dem-gr.  fielt,  %Vfn  QH.,  sehr  f^nrhtbar; 
Hanptst.  Maribo;  bildet  mit  Falster  n.  and. 
»landen  dss  A</lL.,80i^QM.  an  t  90.706Ew. 

Lau,  Ikitr  van,  holl.  Blaler,  geb.  am  1613, 
bflde^  sich  in  Italien;  f  1«74  an  Harlem; 
stellte  bes.  Scenen  des  niedrigen  ftal.  Volks- 
lebens dar,  daher  das  ganse  niedere  Genre 
nach  seinem  ital.  Beinamen  Samboceii  (d.  i. 
Krfippel)  die  Beieichn.  BamAoociacto»  erhielt. 

Lab  (Kälberldb),  die  innere  Haat  des  4. 
Ksgens  Jnuger  Bangender  Kälber,  besitzt 
die  Fähigkeit,  ^sche  (nicht  sanre)  Milch 
xnm  Gerinnen  an  bringen,  dient  xtir  Be- 
reitung des  Sfiissmllohkäses,  der  Molken. 
Labeuenn,  ein  wirksamer  Aassng  des  L. 

Labaa,  Heerdonbesitaer  in  Hnran,  Vater 
der  Lea  nnd  Rabel,  der  Gattinnen  seines 
Seh westersohnes  Jakob,  den  er  nach  dessen 
Flucht  Tor  Esan  bei  sich  anfbahm. 

LabänuB  (lat.) ,  in  der  spätröm.  Zelt  die 
Haaptfnhne  des  Heeres,  von  Konstantin 
d.  Gr.  mit  dem  Zeichen  desKrenses  versehen. 

Labdriaen,  sehlanohf&rmige  Dr«sf«n  der 
Magen schleimhant,  Magensaft  bildend. 

Labedoy^re  (spr.  Labdosjär),  Charles  An- 
gHiqu€  Huektt,  Ora/  von,  frans.  General, 
geb.  17.  April  1786  sn  Paris,  machte  die 
frans.  Felds&ge  1806-18  mit,  trat  nach  Na- 
poleons erster  Abdankung  in  die  königl. 
Armee,  sohloss  sich  dann  wieder  an  Nspo- 


leon  an,  ward  nach  der  8.  Bestanration 
19.  Ante.  181  ß  krleg^sTPchtliob  erschossen. 

Labefkiktlren  (Ist.),  ermüden,  schwächen. 

Laberdan«' einigesalzener  Kabeljau. 

Labe«,  Krei^st.  Im  prenss.  Regbz.  Stettin, 
an  der  Regn,  4718  Ew.     [stichlos;  ermattet. 

Labet  (fr.  la  bit«),  im  Kartenspiel  Terloren, 

LablU  (1<^t.),  zu  den  Lippen  gehörig. 
Labiales.  Lippenlaute. 

Lablav,  Kreisst.  im  preuss.  Regbc.  Kö- 
nigsberg, unweit  des  kur.  Haffs,  4355  Ew. 
Im  Vtrtrag  von  L.  80.  Nov.  1656  erhielt 
der  Grosse  Kurfürst  yon  Schweden  die  Sou- 
▼eränorät  iiber  Ostpreussen. 

LabiemaSf  Tita»,  Redner  nnd  Gesehicbt- 
schrelber  unter  Augustus,  heftiger  G^CQ«f 
der  Monarchie,  daher  Rabienu»  (der  Wü- 
thende)  genannt.  Sein  Name  ward  infolge 
des  Ton  A.  Rogeard  anter  dem  Titel  ,Les 
propos  de  L.'  (1865)  Terfassten  Pampbl#ts 
ge^en  Napoleon  III.  der  Vergessenheit  ent- 

Labkrant,  s.  Oalium.  [rissen. 

Lablarhe,  I.uigi,  her.  Bassist,  geb.  1794 
in  Neapel ,  seit  1830  Mitglied  der  grossen 
Oper  in  Paris;   f  ^-  Jao-   1866  an  Neapel. 

Ifaboriren  (lat.),  arbeiten;  chemische  Ar- 
beituii  mit  Hülfe  des  Feuers  vomehmen ;  an 
etwas  leiden;  Lafroraforiain,  Lokal  snr  Aus^ 
führung  ehem.  Arbeiten,  aur  Anfertigung 
▼on  Feuerwerk,  Munition  «tc 

Labovlaye  (spr.  -bulä),  Edouard  B«n4  Le- 
f^bvre-,  franz.  Rechtslehrer  nnd  Publlclst, 
geb.  18.  Jan.  1811  zu  Paris,  ward  1845  Blit- 
glled  der  Akademie  der  Wlssenachaften, 
1849  Professor  km  Ck>114ge  de  France;  Be- 
gründer der  rechtsgesohlchrlicben  Studien 
üi  Frankreich.  Sehr.  »Histoire  politiqne  des 
Etots-UnU  de  l*Am«riqne*  (3.  Aufl.  ISn, 
3Bde.),  sowie  zahlr.  Essays  Jurist.,  geschieh  tl. 
und  knlturgeschichü.  Inhalts,  auch  Belle- 
tristisches (,Gnntes  bleu',  das  satir.  Märchen 
,Le  prince  caniche*  etc.)  u.  A.  Gesammelte 
Werke  (deutsch  1868—70,  5  Bde.). 

Labourdaa,  Landschaft  in  Sftdfrankrelcb 
(Nlederpyrenäen)  und  Spanien  ,  meist  von 
Basken  bewohnt;  Hauptort  Bayonne. 


Digi 


tizedby  Google 


Labrador'  —  Lackmus. 


963 


Itteidör,  Halbinsel  an  der  nordttmer. 
Os&Qste,  zwischen  der  Hndsozubal  and  dem 
OcMD,  an  Brit.- Amerika  gehörig,  oa.  20,000 
QU  and  4-5000  £w.  (Eskimo,  Indianer); 
felliget,  ranhea  und  nnwirthbares  Hoch- 
laid,  nleh  ao  Pelsthieren  and  Fischen. 
Aa  der  Oatsaite  Herrnhaterkolonien  seit 
1771  (Xain,  Okkak,  Hoffenthal,  Hebron). 
l&)t  TAD  den  Portogiesen  entdeckt. 

Labrador  (Lahradorü),  polychromatiscber 
Fvldspatii  (s.  Feld^aO«;,  in  Tfelen   klesel- 
«Ben  Gesteinen,   fiirblos  oder  geiärbt,  oft 
mit  präehtfgem  Farbenspiel  (Labrador^  Nor- 
wegen, Sachsen  etc.)    und    dann  als  OKtMr 
geatU  vad  (hü  de  ftoett/  Schmookstein. 
labra^rthe«  (Canadaihet),  s.  QauUkeria. 
Labmydre  (spr.  -bri^ähr),  «/mm  de,  franz. 
8chrifti>ftel1er,  geb.  16.  Ang.  1645  so  Paris, 
t  10.  Mai   lfi96  sa  VersaUles.    Hauptwerk: 
»Lee  cfaaraotftres  ou  les  moeors  de  ce  siöcle* 
g|688},  dnrob  klassische  Sprache  und  feinste 
Qiarakterz4>»ichnang    aasgezeichnet    (beste 
Aasg.  Ton  I>epfiing  1818,    ira2d;«na«r  1845, 
SerwH*  1868  a.  A.;  Üebers.  von  EUntr  1870). 
Labvaa,  brit.  Insel  an  der  Nordwestküste 
Ton  B^rneo,  SQM.;  wichtig  als  SchifCTahrts- 
statfoo  and  Kohlendepot. 

Lftbfrbitll  (gr.),  Irigang;  im  Alterth. 
Name  gewisser  Gebäude  und  unterirdischer 
Ansh^lnngen  mit  rlelgewundenen  O&ngen 
and  nur  iännm  Ein-  und  Ausgang;  die  be- 
rühmtesten das  ägj/Bt.  L. ,  am  '  See  Möris 
(BniaeB  bei  How&ra),  und  das  kretische  L., 
bei  Knoasus  (Wohnang  des  Minotaaras). 
In  der  Anatomie  der  innerste  Thell  des 
GehdrnrsT'iBs,  n.  Ohr. 

IiSikntBthodoxiteB.  aasgestorbeneSaarler- 
ikmilie  d«r  Trias  mit  Zähnen,  die  im  Quer- 
schnftr  labyrluthartige  Zeichnungen  zeigen. 
LacUIniomy  s.  Sparta. 
lAeeratlOB   (lat.),    Zerrelssunif,   Zerflol- 
schuiiici    lueeriren,  zerrelssen;   yerlästem. 
LaMMStNii  (lat.),  reizen,  necken. 
LachalM  (spr.  -schfths),  Fraufoit  d^Aix  de, 
franz.  Jesuit,  geb.  25.  Ang.  1624  zu  Aix  im 
Bep.  Loire,  ProTinzial  des  Ordens  und  seit 
1675  Betchtrater  Ludwigs  XIV.,  an  der  Zu- 
rüdcnahme  des  Edikt«  von  Nantes  bethei- 
ligt: f  20.  Jan.  1709.    Sein  Garten  am  Mont- 
Loifls,   nach   seinem  Tode  Besitzthum  der 
Jesuitmii,  e't  1804  der  Friedhof  iVrs-Xao&adc. 
Lachavne«  (spr.  -schosseh),  Pierre  Claude 
Inedle  de,  franz.  Dramatiker,  geb.  1692  zu 
PsrU,  t  das.  14.  n&xz  1754.   Begr&nder  der 
fConUle    larmojante'     (des    weinerlichen 
I^Qstspiels)   durch    sein   ,Le  Pr6jag4  k   la 
■iode*(l7S5);  sehr,  noch  die  beliebten  St&cke 
iMelMid«<,  ,L*6cole  des  mdres*  etc. 
I<Mkba«M,  Orenzhaum  mit  eingehauenem 

J^ukäk  (Rfsus),  eigenthtimlich  stossweise 
Aostthmung  unter  gleichzeitiger  Hebung 
cnias  der  beiden  Mundwinkel  durch  die 
G^slebtsmuiketo.  Krankhaft  ist  der  sogen. 
^"ehkr^mpf.  b^s.  b«l  hysterischen  Frauen. 
I>e7  Larhmuskei  1l(«gt  am  Mundwinkel  und 
in  beim  L.  mit  tbätig. 

UekHUm  eine  der  drei  Parzen. 

Ueliet^  (fr.,  spr.  Lasch'teti),  Schlaffheit, 
^helt.    Laehirtu,   loslassen,  nachgeben. 


Lachkrampf.  s.  Lacken. 

Lachmann,  ißarl,  PhÜolog,  geb.  4.  März 
1793  zu  Braunsohweig,  seit  1825  Prof.  in 
Berlin;  f  das.  13.  März  1851.  Besorgte 
wertb  volle  Ausgaben  altklass.  und  insbes. 
altdeutscher  ■  Literaturwerke,  so  des  Nibe- 
lungenlieds (7.  Aufl.  1871),  Walthers  von 
der  Vogel  weide  (4.  Aufl.  1864),  Wolframs 
von  Bschenbach  (2.  Aufl.  1854)  u.  A. ;  zu- 
gleich scharfsinniger  Kritiker:  ,Zu  den  Ni- 
belungen etc.*  (1896);  ,Betrachtungen  über 
die  nias'  (1847J  etc.  Qab  Lessings  ,SämmÜ. 
Schriften'  (1888-40)  heraus.  Vgl.  Bert*  (1851). 

Lachner,  ^ans,  Komponist,  geb.  2.  April 
1804  zu  Rain  (Bayern),  seit  1836 Hofkapell- 
meister in  München,  1852—67  Generalmusik- 
direktor das.  Gediegene  symphon.  Werke 
(Symphonien,  Suiten) ;  Opern  (bes.  ,Catarina 
Oomaro',  »König  Oedipns*),  Requiem,  zahlr. 
Lieder  u.  A.  —  Seine  Brüder:  fgna*  L.,  geb. 
11.  Sept.  1807,  seit  1m61  Kapellmeister  so 
Frankfurt  a/M.;  Vineenx  Z.>  geb.  1811,  seit 
1836  Kapellmeister  in  Mannheim. 

Lachs  (Salm,  Salmo  L.) ,  Gattung  der 
Baucliflosser.  Qemüner  L.  (8.  Salar  !>.), 
2—5'  L.,  im  Eismeer,  nordatlant.  Ocean,  in 
der  Nord-  und  Ostsee,  gnht  zum  Laichen  in 
die  Flüsse  bis  zu  deren  Quellen,  bes.  zahl- 
reich in  Skandinavien,  Russland,  England 
etc.  Das  Fleisch  ist  Tor  dem  Laieben  fett, 
roth,  wohlschmeckend  (Sheiiüaoha),  nach 
dem  Laichen  blass,  ipager  (Rheintiaim). 

Lachtet  (Ber^chUr,  Kla/Ur),  beim  Berg- 
bau übliches  LazxgeniTiAss ,  in  Preussan  ^ 
2,09>,  in  Sachsen  =  2,  in  Opsterreicb  L. 
Ton  Idria  =s  l,t57,  Ton  Joacitlmsthal  =  1,918, 
Ton  Sehern nitz  =:  2,023  Meter. 

La  Ctotat,  Saestadt.  im  fi-anz.  Depart. 
Rhonemündungen,  10,017  Ew.,  ber.  durch 
Weiu,  OIlTen  und  Mandeln. 

Laciren  (fr.,  spr.  -si-),  sciiuüren.  mit  Band 
durOifl^-chten.       [100,000  Rupien  k  ISVi  Sgr. 

Lack,  Rechnungsgeld    in  Ostin liien,  = 

Lack  (Oummilack) ,  Gemische  tou  Harz 
und  Farbstoff,  l^erTorgebracht  durch  den 
StSch  derLacksobildlaUB  (Goccus  Lacca  J?«rr.; 
auf  Terschiedenen  Bäumen  (Groton,  Batea, 
Picus  etc.).  Indem  das  hervordringende  Harz 
das  Thler  einsohUesst  und  der  FarbstolT  des 
letzteren  das  Hars  durchdringt ;  kommt  aus 
Ostindien  roh  als  BioekUck,  zerkleinert  und 
ausgesucht  als  KXimeriaek  in  den  Hendel, 
dleut  zur  Bereitung  des  Schellack  etc. 

Lacky  Pflanzengattnng,  s.  Cheirofmiusi  s. 
T.  n .  Firniss ;  lackiren,  mit  Flrniss  überziehen. 

Lacll-dye  (spr.  «dei),  rother  Farbstoff  aus 
Lack,  wird  In  Indien  bereitet;  bildet  dnn- 
kelbraunschwarze,  geruch-  und  geschmack- 
lose Kuchen,  im  Wesentlichen  ijde^tisoh  mit 
dem  Farbstoff  der  OochenUle. 

Lackfurbea  (Lacke,  Farblacke),  chemische 
Verbindungen  oder  Gemische  Ton  Farb- 
stoffen mit  Thonerde,  Zinnozyd,  Bleloxyd^ 
werden,  in  der  Malerei  zum  Tapetondruck, 
iu   der  Zeugdruckerei    und    als   Anstrich- 

Lackflrniss,  s.  Fimiee,    [färben  benutzt. 

Lack-lack.  dem  Lack-dye  ähnlicher,  aber 
unr«iTierer  Farbstoff. 

Laoknins,  blauer  Farbstoff,  wird  aus  den- 
selben Flechten  wie  Orseille  (s.  d.)  darge- 


Digi 


tizedby  Google 


964 


Laclos  —  Lftesio. 


stellt,  bildet  qtiadratfsche  dicke  TCfelchen, 
dient  Bur  Dantellnng  Ton  Reagencpapler, 
dft  er  durch  Sauren  rotlj  nad  der  rothe 
Farbstoff  durch  Alkalien  blau  wird.  £.- 
läppchem,  Toumesoll&ppcben  mit  dem  Saft 
der  Samen  von  Grosophora  tinctoriaCEaphor« 
biacee,  in  Frankreich  kultlrirt)  getrAnkte 
und  Amn)oniakd&mpfen  auagesetate  Läpp- 
eben,  werden  durch  Säuren  roth,  dienen 
feum  Farben  tou  Käse,  Konfitüren,  Wein. 

LaelOi  (spr.  -kloh),  Fierr»  Ambr.  Franf. 
OftodeWof  de,  geb.  1741  lu  Amlens,  ward 
1778  G^eniekapitän ,  1793  all  Freund  des 
Hersogs  Ton  Orltens  Terhaftet,  unter  "Na- 
poleon Brigadegeneral  der  Artillerie ;  t  B. 
Not.  1803  in  Tarent.  Verf.  des  berüchtig- 
ten Romans  .Les  lialsons  dangereuses'  (1784). 

Lftcordalre  (spr.  -&hr},  ^ean  BaptUtt  Henri, 
ber.  frans.  Kanzelredner,  geb.  12.  Mai  1802 
KU  Recey-sur-Ourse  /C6te-d'0r),,  ward  1822 
AdTokat  in  Paris,  1827  sum  Priester  geweiht, 
1890  Prediger  am  Collftge  Henri  IV,  gab 
mit  Lamennals  das  demokrat.-kathol.  Jour- 
nal ,L'ATeniT*  heraus,  begann  1835  stark 
besuchte  VortrSge  in  Notre-Dame,  Hess  sich 
1842  im  Kloster  Bosco  in  Piemont  als  Do- 
minikaner einkleiden,  ward  1848  Mitglied 
der  Konstituante,  beschränkte  sich  seit  1853 
auf  die  Leitung  seiner  Schule  zu  Sorrdce, 
ward  1861  Mitglied  der  Akademie;  f  ^l*  Not. 
1861.  Werke  (n.  A.  1872,  9  Bde.).  Biogr.  tou 
Fotwt  (1870). 

Laerfiaae  Cluistly  s.  Lagrima  de  GalliUi. 

liftCtantius,  Xttcifu  Cöliw  Firmianu»,  lat. 
Kirchenschrihsteller,  Lehrer  der  Beredsam- 
keit in  Nikom edlen;  f  um  330.  Wegeu  sei- 
ner reinen  Schreibweise  der  ,chri9t].0icero* 
genannt.  Hauptwerk  «InstKutiones  diTlnae'. 
Werke  herausg.  t.  Fritxache  (1842-44, 2  Bde.). 

Lactüea  und  LactvcarinBi,  s.  L€Utich. 

LaevB  (lat.),  See.  L.  BenSevs,  Oardasee; 
L.  JBrigantinuM,  Bodensee;  L.  I/aWvt, Oomer- 
see;  L.  Leniänus,  Oenfersee;  L.  Verbami*, 
Lago  Mngginre. 

läud^kh(We»tlÜbei),  ostlDd.Alpenlandsch., 
das  Thal  des  obem  Indus  um&ssend,  etwa 
1480  QM.,  früher  su  Tübet,  jetzt  zu  Kasch- 
mir gehCrig.  Die  BeTÖlkerung  tübetanisch 
und  thoflwelse  mohammedanisch.  ffauptU. 
L.  (Leh),  in  11,000*  Höhe,  12,000  Ew.,  Hanpt- 
roarkt  iür  die  Kaschmirwolle. 

Ladinnm  (Labdcmmn) ,  wohlriechendes 
Harz  Ton  mehreren  Oistus-Arten  (s.  Oiaiw), 
braunroth  bis  schwarz,  tou  bitter-balsami- 
schem Geschmack,  früher  offlcinell. 

Ladenkrankhelten,  durch  schlechte  Lage- 
rung der  Gebisse  bei  Pferden  entstehend, 
K.  B.  die  Ladenschwiele,  Ladenquetsehung. 

Ladlkleh  (LataJctah,  das  alte  Laodieea), 
Hafen-  und  Handelsst.  in  Syrien,  14,000 £w. 
Ber.  Tabakbau.    Hafen  für  Aleppo. 

lAdlner,  die  in  der  Schweiz  (Engadln) 
Und  In  Südtirol  (ennebexiger  Thal,  um  Grö- 
den  etc.)  wohnende  roman.  BeTÖlkerung. 
Ladinitck,  der  Ton  ihr  gesprochene  Dialekt. 

LadTnOy  ein  tou  den  Juden  der  pyrenäl- 
schen  Halbinsel  ausgegangener  weitrorbrel- 
tater  Jargon,  mit  eigener  Literatur. 

Lftdliiosy  in  Centralamorika  getaufte  In- 
dianer und  Mischlinge. 


L«dls,  Badeort  In  Tirol,  Kr.  lontbrnok, 
SchwefelqueUe.    Dabei  Bad  OUadu,  krifti- 

Ladlslaw,  s.  WladUUt%t.     [ger  Säuerling. 

LftddgMee.  gröbster  Landsee,  Europas  im 
nordwestl.  Russland ,  25  M.  1.,  15  M.  br., 
832  QM.  Sehr  fischreich.  70  Zuflüsse,  ein- 
ziger Abfluss  die  Newa.  Doppelte  period. 
Veränderung  des  Wasserstandes,  nach  den 
Jahreszeiten  und  in  einer  7jähr.  Periode. 
Lebh.  SchlfTfiihrt  Ton  Mai  bis  NoTember. 

Ladromen,  Inseln,  s.  Mdrianetu 

Ladf  (engl.,  spr.  Lehdy),  flruher  Ehren- 
titel der  Königinnen  Ton  England,  dann  der 
Prinzessinnen  Ton  Geblüt,  Jetzt  der  Frauen 
der  engl.  Peers,  Baronets^  Ritter  und  der 
Töchter  der  Herzöge,  Marquis  und  Grafen. 

LSgel,  Stahlgewicht,  in  Steiermark  = 
140  —  150,   in  Preussen  =  100  preuss.  Pfd. 

Lihmnng  (Paralysis),  früher  die  Yermin- 
demng  der  Thätigkelt  eines  Organs  über- 
haupt, jetzt  nur  Ton  NerTen  und  Muskeln 
gebraucht.  Bei  den  EmpflndungsnerTon 
zeigt  sich  die  L.  als  Empfindungslosigkeit 
Cs.  Jnästhetie),  bei  den  motorischen  als  Un- 
fähigkeit Muskelzuckungen  herTorxubringen 
(P.  im  engern  Sinne,  Akinesie).  Die  L.  ist 
entweder  central,  wenn  die  Ursprünge  der 
NorTon  im  Oehlm  und  Rückenmark  er- 
krankt sind  (wobei  sie  eine  Körperseite, 
hemiplegla,  oder  die  untere  Hälfte,  paraple- 
gia,  betreffen  kann),  oder  peripkerUch,  wann 
die  Nervenbahnen  oder  die  Muskeln  selbst 
gelitten  haben.  Behandlung  stets  ärztlich, 
häutig  mittelst  Elektricität. 

LSmmergelery  s.  Bartgeier. 

Lin  (schwed.).  ProTlnz.  Distrikt. 

Lange,  in  der  Geographie  derjenige  Bogen 
des  Aequators,  welcher  zTrlsehen  dem  1. 
Meridian  und  dem  Meridian  irgend  eines 
Ortes  liegt  und  mit  der  Breite  die  Lage 
des  Ortes  auf  der  Erde  bestimmt.  Dabei 
wird  Tom  1.  Meridian  bis  180«  nach  O. 
(Ö9tl.  L.)  und  bis  180»  nach  W.  gezählt 
(weHl.  L.).  Vgl.  MeHdiam,  In  der  Astron. 
der  zwischen  dem  Breitenkreise  eines  Ge- 
stirns und  dem  Frühlingsäquinoktialpunkte 
enthaltene  Bogen  In  der  Ekliptik  (stets  In 
der  Richtung  nach  O.  gerechnet).  Längen^ 
bureaux,  Institute  In  Paris  und  London,  sn 
geograph.  tastronom.  Bestimmungen  benufk 
der  Schifffahrt  eingerichtet. 

LirehenbauBi  (Lärche,  Larix  L.),  Gruppe 
der  Kouifereugattung  Pinna  mit  abfallenden 
Nadeln.  Oemetner  L.,  Lärohentanne,  europ. 
Ceder  (Pinna  Larlz  L.,  L.  europaea  Dee,), 
in  Süd-  und  Mitteleuropa,  Sibirien,  Wald- 
baum des  Gebirges,  liefert  Nutzholz,  Tsne* 
tian.  Terpentin,  in  südl.  Ländern  Manna; 
auch  wächst  auf  ihm  der  Lärchenschwamm. 
L.  americana,  in  Ganada«  eins  der  wich- 
tigsten Holzgewächse. 

LaSrteSy  Vater  de«  Odyiseus,  Thellneh- 
mer  an  der  kalydon.  Jagd  and  am  Argonau- 
tenzuge, erlebte  hochbeikagt  die  Rückkehr 
seines  Sohnes  Ton  Trq}a. 

LSsäre  (schwed.,  d.  1.  Leser),  religiös« 
Partei  in  Schweden,  gestiftet  von  Hans 
Nielsen  Hange  (geb.  8.  April  IHl,  f  V-  ^^^ 
1824),  streng  lutber.-orthodox  und  ascetiseb. 

Laetio  (lat.),  Verletzung,  Insbos.  BeTor- 


Digi 


ti^edby  Google 


Lätare  —  Lager. 


966 


ttMQug,  RacbtSTerlettang.  Z.  enormü 
oder  allra  dimidium,  Benachtbeillgnng  üb«r 
dit  Hälft*  des  Wertha,  tritt  b«i  einem  KAQf- 
t«itnc  auf  Selten  dea  einen.  Tbolla  ein, 
ir«m  der  bezahlte  KtudprelB  weniger  als 
dl«  Hilft«  oder  über  das  Doppelte  des 
Wothfl  der  Terkaaften  Sache  beträgt.  Dem 
uf  wiche  Welse  Benachtheiligten  steht 
Bseh  gero«inem  Rechte  die  Aatbebnng  des 
letreifisndea  Yertrags  su. 

Litire  (lat.,  d.  i.  freue  dich),  der  4. 
lutensoniitas,  weil  der  Gottesdienst  an 
denselben  ehedem  mit  dem  Gesänge  ,L. 
/emsalem*  (nach  Jes.  06,  10)  begann. 

LiaaekorBer«  die  Samen  von  Coccnlns 
snberocQs,  Delphlniam  Staphlsagrla  und 
yeratmm  ofQclnale. 
LZaMkrankhelt,  s.  t.  a.  Lftasesncbt. 
UueknAt,  die  Läasek6rner  liefernden 
Pflanzen,  und  Dapbne  Hesercnm,  Helle- 
bems  foetidna  nnd  Lednm  palastre. 

LivMHdbe,  Salbe  mit  Stepbanskömem 
nad  Nieswnrs  oder  graae  Qaecksilbersalbe. 
LuMC«ckt  (Phthiriasis),  massenhafte  An* 
biufbag  Ton  Kleiderläasen  auf  der  mensoh- 
Uehen  Hant,  die  Ton  denselben  dnrchlöcbert 
und  geschwürig  wird;  bes.  bei  mageren 
Menschen  möglich;  kann  dnrch  allgemeine 
Schwächung  dos  Körpers  tödtlloh  werden 
(Tod  des  Salla,  Herodes;  oft  Terwechselt 
mit  Kadenanhiofang  anf  Geschwüren). 

LAfkjette  (spr.  Lifi^ett),  Stadt  in  Indiana 
(Nordamerika),  am  Wabasb,  Über  11,000  Ew. 
Lftflsfette  (spr.  Lifajett),  Mari»j4an  Pmü 
Roek  Yv€9  Oübert  Motiv,  Marqui»  de,  fhtns. 
Geaeral  und  polit.  Charakter,  geb.  6.  Sept. 
1157    Im    Schlosse   OhaTiignao  (Oberloire), 
begab  sich  bei  Beginn  des  nordamerikan. 
B«fireinngikrieg8    1777  nach   Nordamerika, 
ward  Totoi  Kongreos  anm  Generalmajor  er- 
nannt,   trat  mit  Washington  in  engen  Ver- 
kehr und  aeichnete  sieh  bei  mehreren  Ge- 
legenheiten aas.    Bei  den  Breignissen  in 
Pari^  178»  elArlg  betheiligt,  gründete  er  die 
Hationalgarde,  rettete  ft.«  Okt.   die  könlgl. 
Familie  in   YerseUles,    verdarb    es    aber 
durch  seine  Mittelstellnng  mit  beiden  extre- 
sMu  Parteien.    Beim  Auebmoh  des  Kriegs 
mit  den  Verbündeten  mit  dem  Oberbefehl 
aber  die  Ardenneharmee  betraut,  erfocht 
er  die  ersten. Siege  bei  PhillppeTlIle ,  Hau- 
beuge und  VIorennes,  erschien  nach  den 
Ereignissen  vom  90.  Juni  1799  in  Pari«  vor 
der  NationalTersammlUBg,  um  Bestrafung 
der  Anstifter  jener  Verbrechen  an  fordern, 
fsdaebte   dea   König  nach   OompMgne   in 
ttdierheit    lu    bringen,    ward    angeklagt, 
aber  8.  Ang.  f^elgesprocfaen.    Von  den  Re- 
pabUkaoem  geftohtet,  weil  er  die  Abgesand- 
tsu  der  KationalTersammlung    au    Sedan 
haAb  Terhaften  laasen ,  floh  er  nach  Flan- 
<lsni,  ward  an  Rochefort  Ton  den,  Oester- 
rsicbem  Terhaftet  und  nach  Olmüts  abge- 
iührt  Brst  1797  Infolge  der  Verband  Inngen 
n  Leoben  flralgelassen,  kehrte-  er  nach  18. 
nach  Vrankreii 


lieh  aurück  und  lebte 

sarfickgnogen  auf  seinem  Landgnte  La- 
laage.  Naefa  der  Schlacht  bei  Waterloo 
MrtB  er  als  Mitglied  derBeputirtenkammer 
te  PermaneDS    der  Kammer  durch    und 


drang  anf  Napoleons  Abdankung.  1818— M 
nnd  18S5-30Mitglied  d«r  Deputlrtenkammer, 
•ass  Ar  anf  der  äussersten  Unken.  Nach 
Ansbrnch  der  Jollrevolntlon  1830  verlangte 
er  einen  auf  YolkssouveränotAt  gestützten 
und  mit  repablikan.  Institutionen  umgebenen 
Thron,  Hess  sich  dann  fürjdie  \Vahl  des 
Herzogs  von  Orleans  gewinnen  und  ward 
26.  Ang.  zum  Oberbefehlshaber  der  National- 
garden des  Reichs  ernannt,  nahm  aber 
schon  97.  Sept.  seine  Entlassung;  t  20*  Hai 
1SS4.  Vgl.  Begnamlt  Warin,  ,Mtfmolres% 
1894,  9  Bde.;  ,M6moires,  correspondanca  et 
mennscrlts  du  g6u6ral  L.',  1830>-87,  6  Bde.; 
Büdinger  (1870)^ 

Laffete.  das^lesteU,  anf  welchem  das 
schwere  Geschütz  mht,  enthält  die  Blcht- 
mascliine  zum  Richten  des  Geschützes. 

Laffltte  (spr.  •  fltt) ,  Jacques,  tnnz, 
Staatsmann  und  Bankier,  geb.  24.  Okt.  1767 
zu  Bayonne,  ward  1805  Gesch&ftsnachfolger 
des  Bankiers  Perregauz,  1814  Genvemeur 
der  Bank,  nach  der  Restauration  Mitglied 
der  Deputlrtenkammer,  wo  er  zur  Opposl- 
Uon  gehörte,  schlug  80.  Jnli  den  Herzog 
Ton  Orleans  als  Generallieutenant  des  Reichs 
vor  und  bewog  diesen  zur  Annahme  des 
Programms  der  JuUrevolutlou,  ward  Mi- 
nister, trat  Harz  1831  anrück  und  wieder  ia 
die  Kammer,  wo  er  eine  schroff  oppositle- 
nelle  Haltupg  annahm ;  f  8^-  Mai  1844. 

Lafontaine  (spr.  -fongt&hD)^  1)  J^an  ds  L., 
f^anz.  Dichter,  geb.  8.  Juli  1691  zu  Ch&teau- 
Thierry,  t  18.  April  169Ö  in  Paris.  Haupt- 
werk die  her.,  naiv  -  leichtfertigen  ,Oontes* 
(1665)  und  die  ,Fables<  (Ausg.  von  Nodiw, 
4.  Aufl.  1889;  deutsch  von  J'dgtr  1857) ;  sehr, 
auch  ,Le8  amours  de  Psyche*  (erz&hlendes 
Gedicht)  u.  A.  ,Oeuvres*  (neue  Ausg.  1857~ 
1860,  4^  Bde.).  Vgl.  Si.  Marc  GirartUn  (1867, 
9  vol.).  —  9)  AuquBt  HeinHeh  /«l.,  Schrift- 
steller, geb.  1759  zu  Braunsohwelg,  f  96. 
April  1831  In  Halle.  Verf.  zahlreiche?, 
einst  sehr  beliebter  Rührromane. 

LagttTy  Ort  im  IMen  Felde  zum  Aufent- 
halt einer  Truppe.  JVt«<i«n«-  oder  Uebung»' 
lagtr  in  Frankreich  (Ch&Ions  seit  1857, 
Sathonay,  St.  Maur,  Lanneraezan) ,  Rnss- 
land  (84  L.),  Oesterreich  (Brück) ,  England 
(Aldershot).  Danemark  (Viboxg)  etc.  Krisg»- 
Jaftr,  häufig  verschanzt,  schon  von  den 
Römern  angewandt,  viereckig,  zuweilen 
kreisrund  mit  4  Thoren. 

Lager 9  in  der  Geologie  fremdartige  Ge- 
steins- oder  Erzmassen  innerhalb  mächtiger 
geschichteter  Gesteine,  nnd  zwar  in  gleicher 
Brstreckung  mit  denselben. 

Lager^  Haschinenthello,  welohs  die  Zapfen 
sicher  unterstützen  nnd  ihnen  möglichst 
leichte  Azendrehung  gestatten  sollen,  wer- 
den aus  Holz,  Hetall,  Legirungen,  Glaa 
und  Edelsteinen  gefertigt  nnd  mit  Schmier- 
vorrichtungen versehen.  LagerntßtaU ,  Le- 
girungen zu  L.n  für  Wellen  und  deig]., 
müssen  fest  und  widerstandsfähig  gegen 
Druck  sein,  möglichst  geringen  Relbnngs- 
widerstand  darbieten,  sich  wenig  erwär- 
men und  abnnuen;  78  — 94%  Kupfer  und 
9—140/0  Zinn  und  Zink  oder  Zinn,  Zink, 
Antimon  mit  wenig  Kupfer. 


Digi 


tizedby  Google 


966 


Lago  Maggiore  —  Lakritzen. 


Ligo  Mugglvn  (spr.  Madscböre,  Langen' 
tM,  bei  den  Römern  Laeua  VerbSniu),  x;iBlzen- 
der  See  am  Südfusse  der  Alpeii,  thells  za 
Italien,  thells  cum  Kant.  Tessin  gehörig, 
e20'  üb.  M.,  15  H.  1.,  1-S  M.  br.«  A*k  QM.; 
Tom  Teisin  darohatrömt.  Die  Ufer  durch 
romant.  Wildheit  wie  üppige  Vegetation 
u.  aüdl.  Farbenpracht  ansgoseichnet.  Darin 
die  borromeisohen  Inseln  (s.  d.). 

IiMmage  (spr.  -grangsoh),  Jo;  Lou{$, 
ber.  frans.  Mathematiker,  geb.  25.  Jan.  1736 
SU  Torin,  1766-'87  Direktor  d«r  mathemat. 
Klasse  der  berliner  Akademie,  spiter  Prof. 
an  der  polytechn.  Schule  in  Paris,  Mitglied 
des  Instituts  und  des  L&n|^nbureau8  das., 
Ton  Napoleon  sum  Senator  und  Grafen  er- 
nannt; t  10.  April  1813.  Sehr.  ,Tli6orle 
des  fonctiöns  analytlqueB'  (1797);  ,Trait6  de 
la  r^solution  des  ^quations  niimdriques  de 
tous  degris*;  ,M6canique  analy^/  (1788); 
«Oeurres*  (neue  Ausg.   von  Serret  1867  ff.). 

Lagrlnft  de  GalUttl  (Lacryma«  Christi), 
feiner,  am  Foss  des  VesUT  wachsender  Wein. 

Lagn^roaiil^re  (spr.  -gh^ronniähr),  L&uie 
EtteHne  Arthur  de,  frans.  Publiolst,  geb.  1816 
hn  Poitou,^  seit  1841  Journalist,  ward  1848 
Kabinetschef  '  Lamartines ,  übernahm  die 
Vertheidlgung  de«  Staatsstrelchs  vom  8. 
Dec,  ward  1861  Senator,  bis  1870  Gesandter 
in  Brüssel.  Sehr.  ,£itude8  et  portralts  po- 
litiques  oontemporafns*  (1856),  angeblich 
auch  die  anonymen  pollt.  Broschüren,  welche 
die  Ansicht  der  franz.  Regierung  über  ge- 
wlMe  Fragen  der  Zeit  ausdrücken  sollten, 
redlgirte  dann  das  Imperialist,  und  kathol. 
Journal  ,La  France',  agltlrt  seit  1871  für 
die  Bastäuration  der  Napoleoniden. 

Lftgtoen  (ital.),  sumpfige  Küstenniederun- 
gen, insbes.  die  Inselreichen  Sümpfe  am 
nordwestl.  Gestade  des  adriat.  Meers ,  von 
der  Isonzcmündung  bis  zum  Po -Delta,  In- 
mitten deren.  Venedig  (,Stadt  der  L.*)  liegt. 

Laharpe  (spr.  -harp),  FrMMc  04ear,  geb. 
1754  zu  Rolle  im  Waadtlande,  ward  1783 
Lehrer  der  russ.  Grossfürsten  Alexander 
and  Konstantin ,  als  Reformfreund  In  Bern 
geächtet  und  auch  aus  Petersborg  ver- 
wiesen, bekämpfte  das  bemer  Patriciat  In 
Flugschriften  ,  unterstützte  die  BeTolutlon, 
welche  die  Gründung  der  helret.  Republik 
tur  Folge  hatte,  trat  In  das  Direktorium 
derselben,  ward  9.  Juli  1800  auf  Veranstal- 
ten der  bemer  R^ierung  verhaftet,  entfloh 
Dach  Frankreich;  1814  zum  ross.  General 
ernannt;  f  80.  März  1888. 

Lahlre  (spr.  LXhlhr),  Etienne  Vignolea, 
kühner  Bandenführer  .König  Karls  VIII. 
von  ]f rankreicH ,  stellte  sich  au  die  Spitze 
der  Armagnaken,  schloss  sich  dann  an 
Jelnne  d*Aro  an,  drang,  um  sie  zu  retten, 
bis  Rouen  vor,  verheerte  die  von  den  Eng- 
I  Andern  besetzten  Provinzen,  nahm  Soissons ; 
t  11.  Jan.  1443  zu  Montaubao. 

Lahn,  s.  Draht, 

Laliny  rechter  Nebenfluss  des  Rheins, 
kommt  vom  Edderkopf  (Westerwald),  wird 
bei  Glossen  schiflfbar,  mündet  bei  Nleder- 
lahnstelu;  89  M.  1.  Das  Lahnthal  reich  an 
Katurschönbelten. 

La-Hog«e(9pr.-Hogh),  Vorgebirge  ander 


Nordküste  Frankreichs,  Bepart.  Maaehe; 
Fort  mit  Rhede.  89.  Mai  1698  Beeüeg  der 
engl.-uiederl.  Flotte  über  die  Franzosen. 

iMQte  (Lohari) ,  brit.-ostlnd.  Stadt  im 
Pendschab,  ehedem  Residenz  des  Gross- 
fürsten der  Sikhs,  am  RamI,  95,000  Ew. 
Festung.  Neben  vielen  Ruinen  des  alten 
Glanzes  noch  sahlr.  pr&ohtige  l^al&ste,  Mo- 
scheen, Mausoleen  (Schah-Dora),  Bazare  etc. 
Lebh.  Industrie.  Febr.  1846  von  den  Eng* 
lindem  besetzt,  98.  M&rz  1849  mit  dem 
ganzen  Pendsohab  dem  indobrit.  Reich 
einverleibt.  [der  Schotter,  7461  Ew. 

Lahr,   Stadt  im  bad.  Kr.  Olfenburg,  an 

Lalbaeh  (slav.  Ljübljana),  Hanptstndt  von 
Kraln,  am  ^<tiMe  L.  (nahe  deren  Mündung 
in  die  Save)  und  an  der  wien-triester  Blseo- 
bahn,  80,747  Ew.  Domkirche.  Auorspergscher 
Palast  (Museum).  Bedeut.  Speditionshandel. 
Schlossberg  mit  Kastell  (1813  zerstöri).  L. 
•1809  bis  1813  Sitz  des  franz.  Generaigouver- 
neurs  der  lllyr.  Provinzen.  1881  Monarchen- 
kongreu  zur  Sicherung  der  Ruhe  In  Italien. 

Lalehy  die  Eier  der  irische  und  frosch- 
artiflrnn  Amphibien ;  laichen,  den  L.  absetzen. 

Laien  (v.  gr.  lao»,  Volk),  in  der  kathol. 
KIrclif)  alle  Nichtgeistlichen  imOegensats« 
zu  dem  Kleros  (s.  d.).  Laienbrüder  und 
Laienechtoe»tem,  zur  Bedienung  der  Ordens- 
brüder in  den  Klöstern  angenommene  Per- 
sonen. Laienprietter,  s.v.  a.  Weltgeistlicher. 
Laieirung,  Mrchl.  Strafe,  Zurfiekversetzung 
eines  Geistlichen   in   den  Liaien stand.    Die 

Erotest.  Ki  rche  kennt  den  Gegensatz  zwischen 
H  und  Geistlichen   nicht.    L.  auch  s.  v.  a. 
Ungelehrter  Im  Gegensatz  zom  Gelehrten. 

LaiB,  Name  von  8  berühmten  griech.  Be- 
tftron;  die  ältere,  gegen  Ausgang  des  pelo- 
ponnes.  Kriegs  lebende  diente  dem  Maler 
Apelles  als  Modell,  zog  In  Korinth  Redner, 
Dichter  und  Philosophon  In  ihr  Netz ,  soll 
In  Thessalien  von  eifersüchtigen  Frauen 
ermordet  worden  sein.         [bes.  Klagelied. 

Lals^  Im  Proveu^l.  s.  v.  a.  Lied,  Welse, 

Lakediven  (Lallkadiven) ,  Koralleoinsoln- 
gruppe  im  Ind.  Oeean,  air  der  Küste  Mala- 
bar,  in  80  Haufen  gegen  14,000  Eilande, 
zum  Thell  blosse  Felsen,  10,000  Bewohner 
(Indoaraber).    Produkte:  Kokos,  Kaurls. 

Lake-Sehool  (spr.  L«hk-Skuhl,  Lakiaitn, 
Steachxde),    engl.   Dichterschule,    b'enannt 
nach  den  Seen  (Lahes)  Westmorolands,  an  > 
denen  die  H&upter  derselben  (Wordswortb, 
Coleridge  und  South ey)  wohnten. 

Lakhno  (Laknau,  Lttcknow),  Hauptstadt 
von  Audh  in  Ostindien,  am  Gomtl,  300,000 
Ew.;  reich  an  prachtvollen  Palästen,  Ind. 
Tempeln,   Moscheen    und  Grabdenkmälern. 

LakonleB)  altgriech.  Landschaft,  s.  v.  a. 
Sparta;  im  heut.  Griechenland  Nomarchle, 
79  QM.  und  105,851  Ew.,  Hauptstadt  Sparta. 
Lakonieeh,  nach  der  Art  der  alten  Lakouler, 
namentl.  kurz  im  Aasdruck;  daher  Leütc^ 
niemne,  prXgD  nto  Kürze. 

LakoBlBOtaer  fleerbasea,  Bucht  z wischen 
den  beid««n  Halbinseln  Lakonlens. 

Lakrimibel  (tat.),  bewehteuswertb. 

Lakritzen  (SüMholzeafi,  CkriMen»<{ft),  das  • 
darch  Auskochen   der  Süssholzworzol   und 
Verdampfen   des   Auszugs   ethalteud  Xest» 


Digi 


tizedby  Google 


Laktometer  —  Lamb. 


967 


Bztnfct^  wird  In  8panl«ii,  Trankreieh,  Slol- 

lieo,  Ktlsbrien  uid  Im  sfedl.  Kaiiland  i^jar« 

gMteUt,  b«i  «na  doroh  Auflösen ,  Filtrli«n, 

AbdimpfeD  goreinigt. 

lakiMMter  (Laktoakop,  gr.),  ■•  Mileh, 

Uinde  (spr.  -Ungd) ,  Jciepk  J4r&fiM  Le- 

/rw)toUd0,  ber.  Astronom,  geb.   11.  JoU 

17»  ra  Bonrg  (Deport.  Ain),    ward   1761 

PnL  sm  College  de  France,  1768  Direktor 

der  pariser  Sternwarte;  f  ^  AprU'  1807  In 

Paris.   Sobr.  «Trait«  d'astronomie*  (S.  AniL 

I7B0,  4Bde.);  (Bibliographie  aatronomlqae, 

(UOO).    ]>er  Ton  ihm  heranagonbenfr  grotae 

Stc-rakalalog    ,Histoire    c6lS9m    Franealse* 

grnadet  sieh  anf  Beobachtungen  8«inesNeiren 

J(r6me  Lefhra^ois  (t  1889)  nnd  Burkhards. 

LataBbmh  (DU  Behü^Mlrger),  altes  Volks- 

bocb,  worin   allerlei  Lftcherliohkeiten  in 

der  StUtarerwaltung  gesammelt  nnd   den 

Bürgern  des  s&cfas.  Stftdtchena  Schilda  auf- 

geb&rdet  sind.    Erste  Aoag.  UM. 

IttM(tabetan.,  s.  t.  d.  Oberer),  ehrendes 
Prädikat  der  buddhistischen  Priester  in 
Tttbet,  bei  den  Mongolen  und  Kalmücken. 
£<naa<mat,-die  spitere  Entwiokelnng  des 
Boddhlsmns,  insbes.  die  Umgestaltung  dea- 
lelben  durch  Tsonkhap« ,  daasen  Anbftnger 
▼00  ihrer  Kopfbedeckung  Oelbmütxen 
heiuen.  Hauptsita  seiner  Lehre  das  Ton 
ihn  ld09  bei  Lbassa  gestiftete  Kloster 
Oeldan.  Ueber  Verbreitung  und  Erhaltung 
der  Lehn  wacht  der  Budhisattwa  Ayalo- 
UtefVtra,  dessen  stets  wieder  geboren  wer- 
dende Inkarnation  der  LaUU  -  Lama  ist. 
Kach  dem  Abgang  eines  solchen  entscheidet 
duLooe,  wer  Ton  den  mit  den  erCorderl. 
Bgeosduilten  Tersehenen  neogebornen  Kna- 
ben als  sein«  Wiedergeburt  gelten  soll. 


\  {BekafkomA)»  Gattung  der  Wieder^ 
kiiMr(KameliO*  <?«aiiaeo»Aianaco(Auohenia 
Hvsoaco  H.  8w.),  7V1.,  In  Rudeln  auf 
den  Aadea  -von  Patagonien  bis  Peru,  Wild- 
pret  Lama  (A.  Lama  L,),  etwas  grösser, 
aar  noch  s«s&hmt,  in  Peru  und  Chile, 
Ustthier,  liefert  UUeb,  Fleisch,  Wolle, 
Iisder,  der  Mist  dient  als  BrennmateriaL 
iheo,  Zntrfßama,  Mfaea  (A.  Alpaoo  Qm,), 
kleiner  als  das  Lama,  auf  den  Hochebenen 
Penis  und  Boliria»,  seit  1858  in  AustraUeo, 
vlrd  gasftehtet,  liefert  Wolle.  VteuSUi, 
fiftputkUr  (A.  Vionnia  L,),  Ton  Schafs- 
grtiss,  mdslweise  auf  den  höchsten  Anden, 
iüst  sieh  nicht  zftchten,  liefert  feine  Wolle. 

Lowy  glatte,  flaneUihn liehe,  bisweOen 
•Qcfa  geköperte  StoflFe  aus  Streiehwolle. 

U  laaae  (epr  -  Mangscfa,  d.  1.  Aermel), 
frau.  Name  des  Kanals.  Danach  benannt 
da«  f^ns.  Depart.  Uauehe  (a.  d.). 

iMmek,  J€an  BapL  Änt.  Pierf  JTossf 
d^r  ber.  Itanr.  Naturforscher,  geb.  1.  Aug. 
nu  SB  Barentln  (Pleardle),  seJt  179S  Prof. 
dsrHstnrgeschlcbie  am  Jardin  des  plantes; 
t  M.  Dsc.  1889.  Lieferte  in  seiner  ,Fiore 
fesDfalse*  (3.  Aufl.  Ton  DecandalU,  1805-15, 
d  Bde.)  ein  aatürllehes  System  und  förderte 
die  Zoologie  duroli  seine  »Hfstolre  des  anl- 
■am  isns  Tertibres*  (9.  Aufl.  Ton  DesAoyee 
ud  JtUn«  Bdwrdt,  1836-45,  11  Bde.). 

«•■snMr%  Al/Muo  Ferrero,  Marchu€  de« 
*^  aenexal  und  Staatsmann,  geb.  17.  Not. 


U04  lu  Turin,  ward  18»  ArtUlerielieuts- 
naat,  1845  Major  nnd  maohte  den  Feldsug 
von  164»  mit.  Zum  Brlgadegeneral  beför- 
dert, ftangirte  er  Okt.  nnd  Nov.  1848  und 
Febr.  1849,  und  snm  Gtenerallieuteuant  be- 
fördert, Nor.  1849  bis  Jan.  1860  als  Kriegs- 
minister, sehr  Terdient  am  die  Reorganisa* 
tion  der  Armee.  April  1856  Oberbefehls- 
haber des  in  die  Krim  gesandten  Truppen- 
Corps,  1868  beim  Feldsug  tu  der  Lombardei 
Chef  des  Oeneralstabs;  nach  dem  Frieden 
Ton  Vülaflraaoa  bis  Jan.  1860  und  wiedei* 
1864-66  Ministerpr&sident,  brachth  er  das 
Bfindniss  mit  l*reussen  su  Stande,  war  Im 
Krieg  gegen  Oesterreioh  Chef  des  Qeueral- 
stabs,  trat  nach  demAbsehluss  desWatfen* 
stlllstauds  mit  Oesterreioh  suriick. 

LanftHM  (spr.  -mark),  Jfa««miU«n,  Oretf, 
flrans.  iieneral,  geb.  89.  Juli  1770  xu  8t.- 
SoTer  (Dopart.  Landes),  trat  1791  in  die 
Armee  und  focht  mit  Ausseiohnung,  1807 
sum  Divisiousgeneral  ernannt.  In  allen  Feld- 
Bügen  Napoleons  L  Nach  der  9.  Restauration 
floh  er  nach  Belgien»  kehrte  1818  nach  Frank- 
reich snrOck,  ward  18%  Kammerdeputlrter, 
erhielt  18S0  den  Oberbefehl  in  den  westt. 
Departements,  ward  wegen  seiner  opposi- 
tionellen Haltung  desselben  enthoben;  t  1« 
Juni  1839.  Bei  seinem  Leichenbegängulss 
blutige  republikan.  Erneute  su  Paris  5.  und 
6.  Jnnl.    Sehr.  ,M4moires«  (1885). 

Lamartine^  Jfar<s  Loui»  Alphonu,  Prot  d»^ 
frans.  Dichter  und  Staatsmann,  geb.  91. 
Okt.  1790  lu  MAcon,  erregte  durch  seine 
sarten  Jurenddiohtungen  ,M4ditations  po4- 
tlones*  (1880),  die  ,NouTenes  m4ditatious' 
(189S)  und  ,Hannonies  poötlques  et  reli- 
gienses*  (1880)  grosses  Aufsehen,  erhielt  durch 
den  Tod  seines  «Oheims  L.  ein  bedeutendes 
Vermögen,  bereiste  1839  den  Orient,  betrat 
18S4  die  polit.  Laufbahn,  einer  der  gl&n- 
sendsten  Rodner  der  Depntirtenkammer, 
machte  sich  durch  seine  ,Hlstotre  des  Ql- 
rondins*  (1847,  8  Bde.;  deatscU  1847)  all- 
gemein popul&r,  ward  naoh  der  Februar- 
revolution 1818  AUtglied  der  prorLior.  Re- 
gierung und  Minister  des  Ausw&rtigen, 
sog  sich  Herbst  1851,  unsufHeden  mit  den 
polit. Znstftnden  Frankreichs,  ins  PriTatleben 
Burflok;  t  ^n  serrütteten  äussern  Verhalt- 
nissen 1.  Mars  1869  su  Passy.  Sehr,  noch 
die  Gedichte  ,Jocelyn*  (183b)  und  ,La  Ohute 
d*nn  Auge*  (1838),  die  Bontane  ,Raphael'  und 
,0enerl4Te'  u.  das  Drama  ,Tous8aint  TOuTer- 
ture*;  ferner  ,8onTenirs,  Iniprassions  etc.  pea- 
daut  au  vo^age  en  Orient*  (1835).  Seine  spä- 
tem histor.  Arbeiten  unbedeutend.  ,Oeuvros 
rompldtes'  (1860— 63, 40  Bde.,  deutsch  von  Ber- 
wegh n.  A .  1843-53,  SO  Bde.) ;  ,M4moires<  (1871). 
Blogr.  von  /Ulslan  (1869),  Janin  (1869). 

Luib  (spn  L&hm),  1)  OkurU*,  engl. 
Diciiter,  geb.  18.  Febr.  1775  In  London,  f 
97.  Dec.  1884  su  Edmonton.  Gemüthlicher 
Lyriker,  auch  Dramatiker;  am  beliebtosten 
seine  hnmorlst.  ,EsBays'  und  .Talos  from 
Shakespeare*.  Pros.  Schriften (1835,  8  Bde.); 
,Works*  (neue  Aufl.  1870,  4  Bde.).  Blogr.  vpn 
Oonwfail  (1869).  —  Seine  achwester  Mary  Ann 
L.  (tl847),  bekannte  JugendschrirtstolIeriD. 
-  9)  KarUins,  geb.  18.  Nov.  1785,  Tochter 


Digi 


tizedby  Google 


968 


Lambach  —  Lamoricidre. 


des  GrafBH  Bessborongh,  f  8&*  Jmi<  1628  fn 
London,  Ton  ihrem  Qemahl  William  L.,  Lord 
Helbonme,  getrennt;  bekennt  als  Freundin 
Lord  Byrons  nnd  Als  Bomansohriftst^Uerin. 

LBMbtchy  Marktflecken  In  Ober5sterrelcfa, 
an  der  Traun  nnd  der  lins  -  gmnndener 
Eisenbahn,  8400  Ew.    Benediktinerabtei. 

Lambtlle  (spr.  Langball) ,  JfoH«  Thiri»« 
XeiiiM  von  Savopm-Oarigpan,  jyinM4S4in  von, 
geb.  8.  Sept.  1749  an  Torin,  Tochter  des 
Prinsen  Ludirig  Victor  Amadens  von  (^ 
rignant.ward  nach  dem  Tode  ihres  Ge- 
mahls, des  Prinzen  Lonis  Alex.  Jos.  Bt^ 
nislas  Ton.  Bonrbon-L.,  Intendantin  der 
Königin  Harte  Antoinett«,  TerÜess  bei  dem 
TlncbtTersnch  des  K&nigs  Mal  1791  Frank- 
reich, kehrte  Febr.  1798  nach  Paris  anrQck, 
theilte  seit  Ang.  die  Qefkngenschalt  der 
Königin,  ward  dann  in  das  Oeftngniss  1a 
Force  georacfat;  hier  8.  Sept.  niedergemetselt. 
Vgl.  U»eurt  (1864). 

Lftmbday  das  griech.  L;  LaniMacUmMM 
oder  LaUation ,  Unfthlgkeit   das  L  äussn- 

LilflibertSBViSy  s.  HcueltfraiKft.   [sprechen. 

Lambena  (Lambi$e,  das  alte  Lambätitl 
Stadt  in  Algerien,  am  Anresgebirge ;  viele 
rSm.  Alterthikmer.   Seit  1868  franz.  Strafort. 

Lftnbetli  (spr.  L&m-)»  Kirchspiel  nnd 
Stadttheü  Ton  London,  südl.  der  Themse. 

Lsmbrii  (fr.,  spr.  Langbrl) ,  Qetifel,  Be- 
kleidung einer  Wand  mit  Holz. 
.  Lsflibrvsehlnt  (spr.  -brüsk-),  Luigi»  Kar- 
dinal ,  geb.  16.  Mal  1776  zu  Genna ,  trat  in 
den  Bamabitenorden .  ward  1831  Kardinal, 
dann  Staatssekret&r  des  Answftrtlgen ,  Mi- 
nister des  Unterrichts,  erhielt  bei  der  Papst- 
wahl 1846  im  ersten  Skmtinlnm  die  meisten 
Stimmen,  waid  unter  Plus  IX.  Mitglied  der 
Staatsconsulta;  f  18.  Mai  1664. 

LawSgO.  Stadt  in  der  portngies.  ProT. 
Beira,  9600  Ew.  Hier  11^  die  ber.  Ver- 
■ammlnng  der  ersten  Oortes,  welche  dem 
Lande  ein  Staatsgrondgeseti  gaben. 

Lamelle  Qat),  dQnnes  Pl&ttohen. 

Lanennali  (spr.  Lamm'nft),  Bugues  Fa{cit4 
Sobert  de,  franz.  Schriftsteller,  geb.  19.  Jnnl 
1788  zu  St.-Malo,  1816  znm  Priester  geweiht, 
erst  Vertheidiger  des  Katholiclsmns  nnd 
des  restanrirten  Königthums,  in  seinem 
^sai  snr  rindiff4rence  en  matidre  de  rell- 
gion*  (1817- 88^,.  4  Bde.),  nach  der  Joli- 
reTolotion  1880  in  seinem  Journal  ,L*ATenlr' 
nnd  in  den  ,Paroles  d*un  croyant*  (18S4; 
deutsch  Ton  Bl^m«  1884;  in  alle  enrop. 
Sprachen  tkbers.)  Vertheidiger  der  Revolu- 
tion und  Demokratie,  nach  der  Februar- 
revolution MItglfM  der  Konstituante  und 
Legislative;  f  ^7.  Febr.  1864.  ,OeuTres 
eompldtes*  (1844,  18  Bde.)  nnd  ,Oeuvres 
posthumes*  ri856— 68,  6  Bde.). 

Lamentationeii  (lat),  Jammer-,  Klage- 
Heder,  bes.  die  8  Abschnitte  der  Klagelieder 
des  Jeremias,  welche  in  der  kathol.  Kirche 
an  den  8  letzten  Tagen  der  Oharwoche  in 
den  Trauermetten  abgesungen  werden.  La- 
«i«ii<aM,  kUglich,  Jftrnmerllch. 

LanVth.  iJCharU»  Molo  tyantoi$,  Oraf  von 
X.»  franz.  General,  geb.  6.  Okt.  1767  zu  Paris, 
nahm  Tbeil  am  nordamerikan.  Befreiungs- 
krieg, trat  als  Mitglied  der  Gkneralstaaten 


zu  dem  8.  Stande  über,  ging  dann  all 
konstitutioneller  Royallst  ins  Ausland,  griof 
dete  mit  seinem  Bruder  Alexandre  in  Ham- 
buzv  ein  Handelshaus,  kehrte  nach  dem 
18.  Bmmaire  nach  Frankreich  zurück,  ward 
1814  Oenerallleut^nant,  1887  Kammeirmit- 
gUed;  t  88.  Dec.  1888.  -  8)  Attxondn,  Graf 
von  L,,  geb.  88.  Okt.  1760  zu  Paris,  Bruder 
des  Vor.,  focht  in  Amerika,  dann  Vertreter 
des  Kodstitutlona] Ismus  in  der  National- 
versammlung, entfloh  mit  Lalkyette  und 
theilte  dessen  Gefangenschaft  in  Olmütz, 
kehrte  nachdem  18.  Brumaire  nach  Frank- 
reich zurücW  ward  nach  der  ersten  Re- 
stauration (General lieutenant  und  Pr&fekt, 
1819  Mitglied  der  Kammer;  f  18.  Mfirz  1889. 

Lamettrie,  Julim  Offray  dt,  franz.  Atheist 
und  Oharlatan,  geb.  26.  Dec.  1709  zu  St.- 
Malo,  fand,  wegen  seiner  materialistischen 
Schriften  verfolgt,  unter  Friedrich  d.  Gr.  in 
Berlin  ein  Asyl,  ward  Mitglied  der  Akademie 
das.;  t  11«  Nor.  1761.  Sehr.  ,Histoire  na- 
turelle de  rAme*(1746);  ,L'homme  macliine* 
(1748,  n.  A.  1866) ;  ,L'hommephuite*  (1748)  u.  A. 

Laial,  grdsster  nnd  Amchtbarster  Dichter 
der  Osmanen,  f  1681.  Hauptwerke  die  4 
roraant.  •  Orient.  Epen  ,Wamik  und  Afiti* 
(von  Hammer 'Pnrg$tail  1838),  ,Ab8al  nnd 
Selman*,  ,Weise  und  Ramin*  und  ,Ferhäd- 
n&meh*  (von  Hemmer' Purg$taU  1818).  Klei- 
nere Gedichte  (heransg.  von  J^bmaier  18S9). 

Lamla  (Zeituni) ,  Hauptstadt  der  grfech. 
Nomarchie  Phthlotis,  4700  Ew. ;  bed.  Messe. 

Lamia,  Geliebte  des  Zeus,  ward  von 
Here  aus  Eifersucht  Ihrer  Kinder  beraubt 
nnd  tödtete  im  Wahnsinn  die  Kinder  ande- 
rer Frauen.  Laimien,  schöne  gespenstische 
Frauen,  welche  Junglinge  an  sich  locken, 
um  vampyrfthnlich  deren  Blut  auszusaugen. 

Lamlnarla  Lamonr.  (Riementang,  Blattuxng), 
Algengattung.  L.  saccharina  L.,  Zncker- 
riementang,  NeptunegürUi,  6'  1.,  in  der  Nord- 
und  Ostsee,  enth&lt  Mannit,  wird  als  Salat 
gegessen.  L.  digitataX.,  In  der  Nordsee 
und  im  atlant.  Ocean,  wird  auf  Kelp  und 
Quellbougies  für  Ohirurgen  verarbeitet.  L. 
esculenta  Lamanr,,  PlügelUmg,  SandUöder, 
bis  80'  1.,  das.,  Gemüse. 

Lamlseher  Krieg,  Krieg  der  Athener  und 
ihrer  Bundesgenossen  zu  Befreiung  von 
der  macedon.  Herrschaft  nach  Alexanden 
d.  Gr.  Tod,  endete  mit  dem  Sieg  AntIpaters 

Laoinfelle)  s.  Baranken,    [bei  Cranon  322. 

Lanont  (spr.  -mong),  JoUann  von,  Astro- 
nom und  Physiker,  geb.  13.  Deo.  1805  zu 
Bracmar  in  Schottland,  ward  1836  Konsar- 
vator,  1868  Direktor  der  Sternwarte  in  Bo- 

Ssnhansen  bei  München.  Verdient-  um  die 
enntniss  der  Nebelflecken  und  Sternhaufen, 
des  Erdmagnetismus  u.  um  die  Metoorologl«. 
Sehr.  ,Handbuch  des  Magnetismus*  (1867). 

Lanerid^ra  (spr.  -risjihr),  Ckrietophn 
L4on  Louie  JucHomU  de,  Aranz.  Greneral,  geb. 
6.  Febr.  1806  zu  Nantes,  diente  seit  1830  in 
Algerien,  ward  1840  Brlgadegeneral,  Ibcbt 
1844  bei  Isly,  zwang  1847  Abd-el-Kadar  zur 
Unterwerfung,  proUamlrt«  bei  der  Februar* 
revolution  ImÜ  die  Regentschaft  der  Her- 
zogin von  Orltens,  half  den  JunianfiitaBd 
niederschlagen,  war  Juni  bis  Deo.  Kriegs- 


Digi 


tizedby  Google 


Lamormain  —  Lancirte  Stoffe. 


969 


miniittr»  in  d«r  L^gisIaUve  Q^gaA  Ludwig 
Kapoleons,  wftrd  d^er  beim  Staatsstreiche 
2.  Dec  1851  rerhaftet  und  über  die 
Orease  gebracht.  Seit  April  1860  Ober- 
brfebldiaber  der  p&pstlicben  Armee,  ward 
er  bei  Csstelfldardo  geacblagen;  f  11.  Sept. 
1S6S  inf  seinem  Schlosse  Proazel  bei 
AmitDi.    Biogr,  Ton  JbuaeoU  (1866). 

lanoraaln  (spr.  -roftog),  elgentl.  Lämmer- 
•MS,  Jesnit,  geb.  um  1570  bei  Luxemburg, 
sij  Beiehtrater  Kaiser  Ferdinands  U.  Haupt- 
orbeber  der  Terfolgungen  der  Protestanten 
in  Böhmen;  f  82.  Febr.  1648  au  Wien. 

laaothe,  Jeann«  de  Lux,  de  St.  Rtmy, 
Gräfin  de,  Hauptperson  in  der  berüchtigten 
HAlflbandgescbichte,  geb.  22.  Juli  1756  au 
Fontite  in  der  Champagne,  illegitimer 
8pr5taling  des  Hanscs  Valois,  mit  einem 
Grafen  L.  Terhelrathet,  wusste  ihrem  Gön- 
ner, dem  Kardinal  Prinzen  Rohan,  der  die 
Königin  Marie  Aotoinette  liebte,  den  Glau- 
ben beizubringen,  dass  sie  im  Vertrauen 
der  Königin  stehe  und  ihm  deren  Gunst 
rerscbaffen  köngae,  Teranlasste  Ihn  Febr. 
178S  angeblich  in  deren  Kamen  nim  Ankauf 
einet  Diamantscfamuckes  fUi- 1,600,000  Livres, 
liest  lieh  denselben  einhändigen,  um  ihn 
der  Königin,  mit  der  sie  dem  Kardinal  eine 
Unsine  Zusammenkunft  Terachaift  hatte,  zu 
Dbergebea,  yerwerthete  mit  ihren  Kompli- 
cen die  Steine,  ward,  nachdem  die  Klage 
der  Juweliere  Böhmer  und  Bassenge  wegen 
aieht  erfolgter  Zahlung  die  Intrigue  ans 
IJebt  gebracht,  18.  Aug.  1786  verhaftet,  zum 
BUupbesen  und  zu  den  Galeeren  auf  Le- 
benudt  verurthellt  und  gebrandmarkt,  ent- 
floh JoDi  1787  nach  England ;  f  ^-  ^^^  ^^^^ 
fa  London.  Tgl.  Campardoti,  ,Mane  Antoi- 
••tte  et  le  pro«ds  de  oolller*,  1863. 

lUBpe.  DiaL-lcfatentwickelunglst  abhängig 
von  dem  riclitigen  Verhältniss  awischen 
Oel-  vnd  LichtzuAihr,  welches  durch  den 
l>oeht,  das  Niveau  dea.Lenohtmaterials  und 
den  (^linder  bestimmt  wird ;  am  ungün- 
•tlgstea  bei  der  L.  mit  masslTem  Runddocbt 
(AntiUampe,  Xächenkunpe),  am  günstigsten 
Mm  Argttndbrenntr  mit  eingeschnürtem' 
Cylinder,  bei  dem  die  Flamme,  ohne  zu 
«vk  abgekühlt  zu  werden  (wie  beim 
Iscben  Docht) .  starke  LuftzuAihr  erhält. 
Dts  NiTean  des  Oels  wird  geregelt  durch 
dt«  Kaptllarltikt  des  Dochtes  und  unabhän- 
1^  dayon  durch  eine  Stui^fiatehe,  durch 
•In  Uhrwerk  (0»rcel),  oder  durch  den  Druck 
einer  ri^i  ausdehnenden  Spiralfeder  (Mod»' 
fftenrlampe,  beste  Oellampe).  JfineroiM- 
^— ipea  erfordern  sehr  starken  Luftzug,  Ter- 
tesen  nSeht  wie  Oellampen  beliebige  Yer- 
Ueisereng  d^r  Flamme.  L.n  zum  Erhitzen : 
^*naim$  Spirituslampe;  Deviüee  L.  brennt 
■it  Luft  gemischte  Teipentinöldämpfe, 
Mbmflct  Platindraht;  Behiff»  GebiäseUmpe 
Kit  Terpentinöl,  Aetber  undSpIrltus.  Dampf- 
|«mpea  s.  d.  Vgl.  Buchner,  ,Mineralfile  und 
VhitralöUampen',  1864. 
^■VCyla  der  Thierlkbel  Käme  des  Hasen, 
i-ttpreeht  (I^affe  L.),  mittelhochd.  Dich- 
^,  om  1175,  Geistlicher,  wahrschelnl.  Tom 
««4«rrb«in;  gilt  für  den  Verf.  des  ,Alexan- 
'«lieds*  (Ansg.  ▼on  Weiemann  1850). 


Lamprite,  s.  ^etoMupe.    [am  Hellespeat. 

Lampsäcni  (a.  G.),  Stadt  In  Kleinrnvaien, 

Laaisclieldy  Dorf  iuRheinpreussen,  8  Std. 
von  Koblenz,  mit  starker  alkal.-erdiger 
Elsenquelle  {Mninger  Sauerhrumtet»), 

Lamaten^  tnngus.  Volksstamm,  nomadi- 
sirt  am  ochotekischen  Meere  (daher  auch 
lamut.  Meer  genannt)  und  in  Kamtschatka. 

Lauft  caprTiia,  Ziegen  wolle,  bei  den  Rö- 
mern sprichwörtl.  Ton  geringfügigen  Din- 
gen gebraucht,  daher  SlreU  de  l.  e,,  s.  t.  a. 
,Streit  um  dos  Kaisers  Bart'. 

Lftna  phllosophlcft  •  durch  Verbrennen 
Ton  Zink  erhaltenes  Zlnkozyd. 

Lftnark  (spr.  Lännärk,  Olydeeddleh  Ora£* 
Schaft  im  südl.  Sohottland,  41,8  QM.  und 
631,566  £w.;  ungemein  fruchtbar,  reich  an 
Steiukohlen,  Blei  und  Eisen,  daher  bedeu- 
tende Industrie  (Centrum  Glasgow).  Die 
gewerbsame  Sciuptei,  L.,  am  Clyde,  5047  Ew. 

Laneade  (fr.,  spr.  Langsah  d),  Lanzenatich ; 
bogenförmiger  Luftsprung  der  Beipferde. 

Läneaster  (spr.Lännkäst'r,  Laneaekire),  1) 
Grafsch.  im  nordwestl.  England ,  80,6  QM. 
und  2,429,440  Ew. ;  mit  ungeheuren  Kohlen- 
lagern ,  daher  Sitz  der  grossartigsten  In- 
dustrie (Centrum  derselben  Manchester, 
Hauptemporium  Liverpool).  Die  BaupM, 
L. ,  am  Lune  und  LanauUrkanal  (von 
Honghton  bis  Kendal  16Vs  M.  1.),  14,487  Sw. 
Segeltuch«  und  Liunenfabr.  Hafen ,  See- 
handel. —  2)  Stadt  in  PennsylvaUen  (Nord- 
amer.),  20,233  Ew.  (meist  Deutsche).  Frank- 
lincollege; bed.  Elsenindustrie.    1730  gegr. 

L&ncftster  (spr.  Lännkäst*r),  Joteph»  einer 
der  Erfinder  des  gegenseitigen  Unterriohts- 
systems  (s.  .BeU-Ia»ea«<«r«cA««  DiiUerrickle- 
iylem),  geb.  25.  Nov.  1778  In  London,  er- 
öffnete 1796  in  London  eine  Armenschule, 
errichtete  dann  ein  eignes  Schulhaus,  worin 
an  1000  Kinder  unentgeltlich  Unterricht 
empfingen,  gründete  eine  Normal  schule  zur 
Ausbildung  von  Lehrern,  ging,  als  Quäker 
von  der  anglikan«  Geistlichkeit  angefeindet, 
1816  nach  Amerika,  wirkte^  In  Columbia  un- 
ter Bolivar,  dann  in  Newyork ;  f  24.  Out. 
1838.  Sehr.  ,Improvement  in  education*  (1806). 

Lftncftstenand)  der  Eingang  zum  westl. 
Polarmeer,  zw.  Norddevon  u.Bal&nsland,  be- 
nannt nach  Sir  Jamee  Lancaeter  (f  1620), 
dem  ersten  engl.  Ostindlenfabrer  und  Be- 
gründer des  engl.  Verkehrs  mit  Ostindien. 

LancSlot  vom  See,  einer  der  Helden  aus 
dem  Sagenkreis  von  König  Artus  und  der 
Tafelrunde.  Seine  Geschichte  deutsch  be- 
arbeitet von  Ulrich  von  Zatieho/en,  um  1210. 

LftMceröta«  die  östlichste  der  kanar.  In- 
seln ,  14  QM.  und  17,000  Ew.    Vulkan. 

LftBcUno  (spr.  -tschano),  Stadt  in  der  ital. 
ProY.  Abruzzo  citra,  am  Foltrino,  9728  Ew. 

LftBCien  (fr.,  spr.  Langsieb,  Lanienreiter, 
Ulanen),  schwere  Kavallerie,  mit  Lanzen, 
auch  mit  Säbel,  Pistolen  etc.  bewaifnet; 
zahlreich  In  der  österr.,  russ.  und  deut- 
«chen  Armee :  in  Frankreich  1871  aufgehoben. 

LaBeireB  (fr.,  spr.  längs-),  sohlendem, 
werfen ;  einem  Wilde  mit  dem  Hunde  (Lan^ 
elrhunde)  so  lange  auf  der  Fährte  folgen, 
bis  man  es  aufsprengt. 

LftBcIrte  Hiontf  Gewebe  mit  getrennten 


Digi 


tizedby  Google 


972  Landwirthschaftliche  Lehranstalten  —  Langnedoc. 


die  Lehre  von  den  mm  Betrieb  erforderllehen 
Ultteln,  die  ipßoitlU  oder  die  Lehre  Ton  der 
Tortheilhafteaten  ProdaktioD,  und  In  die 
Betriebslehre  oder  Lehre  toq  der  Organisa- 
tion nnd  Direktion  der  Wirtbschaft.  Erstere 
Ist  national  ökonomisch ,  die  zweite  natur- 
wissenschaftlich an  begründen,  die  letatere 
fasst  Jene  snm  organischen  Qansen  xnsam* 
men.  BetriebujftUme :  Graswirthscbaitjohne 
Oetreidebau,  Alpen,  Nlederangen),  Wald- 
brand oder  Hackwirthschaft  (ohne  Vieh- 
locht,  Odenwald,  Siegen),  Plaggen-  oder 
Moorbrandwirthsohaft  (Nordwestdeatsoh- 
land),  einfache  Felder-  oder  Körnerwirth- 
sebaft,  meist  Dreifelderwirthsohaft  [s.  d.]> 
Binnenland  nnd  Ebene),  einfache  Feldgras- 
wirthschaft  (das  Feld  dient  mehrere  Jahre 
als  Weide,  dann  ebenso  lange  als  Acker, 
Gebirge  und  Küstenland),  Terbesserte  Feld- 
graswirthschaft  (Kleegrassaat  zur  Weide, 
anch  H&heklee,  UandelsgeW&chse),  Terbes- 
serte  Kömerwirthschaft  (sucht  die  Brache 
durch  Fnttergew&ohse  und  Hackfrüchte  ab- 
auschaffen),  Fruohtweobaelwirtb  schalt  (er- 
sielt durch  sweckmässige  Fruchtfolge  die 
jrtinstigsten  Bodenverh&Itnisse  für  Jede 
Frucht),  freie  Wirthscbafk  (baut  die  Früchte, 
welche  Jeweilig  den  höchsten  Gewinn  ver- 
sprechen). Wissenschaftliche  Förderung 
der  L.  durch  die  Versuchsstationen,  In 
welchen  die  den  Pflanzenbau  nnd  die  Vieh- 
sucht beherrschenden  Naturgesetze  er- 
forscht werden;  daneben  wlrthschaftUche 
durch  die  landwirthschaftl.  Vereine,  durch 
die  Wandergesellsohaft  (seit  1837)  und  den 
norddeutschen  landwirthschaftl.  Kongross 
(seit  1867).  —  GtBehiehU,  Die  L.  war  in 
Aegypten  hoch  entwickelt,  künstl.  Bewisse- 
rung,  kein  Dünger.  Die  Griechen  be-  und 
entwässerten,  düngten  und  mergelten.  Die 
Römer  TerTollkommneten  dieGeräthe  (inten- 
siTe  Wirthschaft,  zahlreiche  Schriftsteller). 
Deutschland  verdankt  die  erste  Hebung 
der  L.  Karl  dem  Qr, ,  später  forderten  sie 
niederländische  Kolonisten  und  die  Städte; 
In  Süddentschland  Dreifelder-,  im  Norden 
Feldgraawirthschaft  Welt  ausgebildetere 
L.  in  Spanien  zur  Zeit  der  Uanren.  Die 
englische  L.  hob  sich  ungemein  seit  V^- 
treibung  der  Stuarts,  Einführung  der  Rübe, 
Kartoffel,  des  Klee«,  der  Reihenknltur  und 
Pfordehaeke,  Begründung  der  Viehzucht 
durch  Bakewell.  In  Deutschland  Förde* 
rung  durch  die  Kameralisten,  dann  mäch« 
tiger  Auftchwung  Im  18.  Jahrh.  Einfüh- 
rung des  Klees,  der  Runkeln  und  Rüben; 
Stallwirthschaft  und  Futterbau.  Gesetzge- 
bung Josephs  n.  und  Friedrichs  d.  Gr. 
Eingreifen  der  Naturwissenschaften : 
8au$9Ur€,  SennAUr,  Ingtnhotu;  Dawy»  Bei 
uns  Tha^,  Gründer  der  Landwlrthscbafts- 
lehre  und  der  ersten  Lehranstalt  in  Gelle. 
Der  neueste  Umschwung  angebahnt  durch 
LiAig  (1840)  und  ermöglicht  durch  die  Yer- 
kehrserlelchterungen,  die  Dampfkraft  und 
das  Maschinenwesen.  Vgl.  die  Lehrbücher 
▼on  TkatT  (4.  Aufl.  1845,  4  Bde.),  PohH 
(6.  Aufl.  1865),  HUibtk  (1863,  3  Bde.),  Bim- 
Umm  (1866-62,  3  Bde.),  Bouuingavli  (1844- 
1845,  4  Bde.),  Somm  (1850,  %  «de.);    Qe- 


sohlchte  der  Landbau-  und  Foritwifien- 
schaft'  von  Fraa»  (1865). 

Landwlrtluichaftifche  Lelmmtalteii)  zer- 
fallen in  höhere:  Akademien,  Jetzt  meist  mit 
Universitäten  verbunden,  u.  xüedere:  Mittel- 
schulen für  kleinere  Gutsbesitzer  und  Hülfs- 
beamte,  Ackerbanschulen  für  den  Bauern- 
stand, Specialschnlen  für  einzelne  Zweigt 
der  Landwlrtfaschaft  (Obstbau,  Flachsbau). 

Langbelfly  Äug,  Fritdr.  Snut,  Dichter, 
geb.  6.  Sept.  1757  zu  Rndeberg  bei  Dresden, 
seit  1890  Censor  In  BerUn ;  f  das.  8.  Jan. 
1835.  Bes.  durch  seine  launigen  poet  Er> 
Zählungen  in  Bailadenform  bekannt;  sehr. 
auch  Romane.  8ämmtl.Sohr.(1886-37,81Bde.). 

Lange.  Z«di0.,  Architekt,  geb.  81.  Mars 
1808  in  Darmstadt,  Schüler  MoUers  das., 
später  in  München  thätig;  t  dM.  81.  Mars 
1868.  Hauptbauten :  Museum  In  Leipzig,  YIIU 
des  Königs  Max  II.  In  Berchteegaden  etc. 

Langeland,  dän.  Insel  im  grossen  Belt, 
5  QM.  mit  18,590  Ew.    Fruchtbar,  bewaldet 

LangenbecK,  1)  £b«radJbAa««Jfar(i«,  ber. 
Anatom  und  Chlruig,  geb.  5.  Deo.  1776  so 
HomebUTg  Im  Hannoverschen,  ward  1804 
Prof.  in  Qöttingen,  errichtete  1807  das  kli- 
nische Institut  für  Ofaimrgle  nnd  Augen- 
heilkunde das.;  f  84.  Jan.  1861.  Sehr.: 
«Nosologie  und  Therapie  der  ohlmrg.  Krank- 
heiten* (1828—40,  5  Bde.);  ,Icones  anatomi- 
cae*  (1886-39,  8  Bde.);  ,Haadb.  der  Anato- 
mie* (1831  -  47,  4  Bde.).  -  8)  Maximiliam 
Jdol/,  Ohlrurg  und  Augenarst ,  geb.  11. 
Jan.  1818  in  Göttlugen,  Sohn  des  Vor.,  seit 
1845  Prof.  das.,  seit  1858  prakt.  Arzt  in  Han- 
nover. Sehr.  ,Kllnische  Beiträge'  (1840-45, 
8  Thle.):  ,Implbng  der  Arzneikörper'  (1856); 
»Insolation  des  menschl.  Auges*  (1859).  — 
8)  Btmh,  Rudolf  Konrad  von  L,,  Vetter  des 
Vor.,  her.  Chirurg  und  Arzt,  zeit  1866  Ge- 
neralstabsarzt der  preuss.  Armee,  sehr  ver- 
dient um  die  Lehre  von  den  Resektionen. 

LangenbielaBy  grösstes  preuss.  Dorf  in 
Preussen,  Regbs.  Breslau,  ]S,360  Ew.  Banm- 
woll-  nnd  Wollindustrie,  Zuckerfabr. 

Langenbrfiekeii,  Badeort  Im  bad.  Kr.  Karls- 
ruhe, 1486  Ew.    Erdig  -  salin.  Schwefelquelle. 

LaiigeBUlM>  Kreiset  Im  preusa.  Regbs. 
Erfbrt,  an  der  Salsa,  9188  Ew.  BchwefBl- 
bad.  87.  Juni  1866  Kampf  zwischen  Preussen 

2 lies)  und  Hannoveranern,  der  zur  Kapltu- 
^ion  der  letzteren  führte. 

Langeiiseliwftlbach ,  Krelsst.  des  Unter- 
taunuskrelses  im  preuss.  Regbz.  Wiesbaden, 
8385  Ew.  Ber.  Stahlquellen  (Wein-,  Pauli- 
nenbrunnen)  mit  trein.  Badeanstalten. 

LangeroogCi  Insel  an  der  ostfHes.  Küste 
(Regbz.  Aurioh),  1  M.  1.,  150  Ew. 

Laanan^  Hanptort  des  Emmentbals  Im 
Kant  Bern,  5500  Ew. 

Laagret  (spr.  Langg*r),  befest  Stadt  im 
firauz.  Depart.  Obermame,  auf  dem  eisen* 
reichen  FloA^au  von  L.,  8880  Bw. 

LangnedoCy  ehemal.  Prov.  des  sndl.  Frank- 
reich, Jetzt  die  6  Depart.  Obergaroune,  Tarn, 
Xude,  Htotult,  Oard  und  Ard^he  bildend, 
658  QM.  und  8,882,088  Ew.  Benannt  nach 
der  südfrans.  Mundart  (Leugne  d'oo,  oe 
statt  oui),  im  Gegensatz  zur  nordfrans. 
(Langue   d'pul).    Hanptst  Toulouse« 


Digi 


tizedby  Google 


Lftnguedockanal  —  Laplace. 


97S 


Ul«MteekSBAl  (Oanai  du  midi),  Kanal 
in  Mdftankreloli ,  yerbindet  die  Qftronn» 
«ntaThalb  ToQlonse  mit  dem  Strandiee  Ton 
TbM  (Xlttolmeer),  80  M.  1.,  mit  64  SchleuMen 
vnd  100  Brücjken ;  1066  tos  Andrtoesy  be- 
goBB«!,  1680  TOb  RiqneC  Tollendet. 

l«ifiMdoewelii«9  die  in  Langnedoo  er- 
teogttn  Weine,  fearfge,  gelftreiobe,  pflrAam- 
arme  Both  weine  (Oante  Perdriz)  und  Liqnenr- 
watee  eratea  Rangea  (Trontlgnan,  Lnnel). 

Lugtid  (l«t.),  matt,  trig«,  schlaff.    Xon- 

yniJttSt.  Kattigkeit,  Abgeapancthelt. 

LaBrnst«)  ■.  Jffrcbt«.  (ZerfleiMhnng. 

LaBttrVB    (lat.)*   lerflelachen;   Ltmiaiion» 

I«BBer.  Jo».t.  ber.  Walserkomponist,  eeb. 

11.  April  1802  lu  Wien,  f  das.  80.  H&ra  184S; 

B«CTÜnder  der  mo<lernen  Tannnaiik. 

CuisM  (spT.  Iiann),  Jean,  Htmog  von  Jtfon- 
tebMo,  frani.  Marsoball,  geb.  11.  April  1769 
zu  Leetonre  (Dep.  Gers),  trat  179S  in  die 
Annee,  ward  1796  Oberst,  begleitete  Bona- 
parta  aaoh  Aegvpten,  leistete  ihm  am  18. 
Bramalre  wichtige  Dienste,  aeichn^to  sieh 
b«i  Montebello  (».  Juni'  1800)  ond  Harengo 
ans,  ward  1804  zan  Marschall  nnd  Hersog 
TOB  Kontebello  ernannt ,  focht  1805  bei 
Ansterltts,  1806  bei  Saalfeld  nnd  Jena,  1807 
bei  Friedland,  sehlog  1806  OastaÜlos  bei 
TKdela  nsd  belagerte  Saragossa.  Im  Krieg 
gtfgen  Oesterreich  1809  befehligte  er  swel 
blTlslonen,  bei  Regensbnrg  (19.— 88.  April), 
bei  Aspem  und  Essling  (89.  Mai)  das  Gentmm, 
ward  dnroh  eine  Goschütskogel  beider 
B^ae  berifcnbt;  f  ^1.  Mai  in  Wien.  —  Sein 
6ohn,  Kapci^on  AuffuU;  Heraog  Ton  Monte- 
beDo,  geb.  SO.  Jnli  1801 ,  ward  1815  Palr, 
nach  der  JnlireToIntlon  1880  Gesandter  in 
Stockhoira,  dann  in  der  Sohweis  nnd  in 
Keapel,  In  Gvlzots  Kabinet  Marlneminister, 
1818  MitgUed  der  Legialatlre,  1858-64  Ge- 
sandter in  Petersburg,  dann  Senator. 

fUBwdOfWBe  (spr.  Lansdann),  1)  Witt.  PtH^, 
Gi^f  SktOxmrw,  IfarqnitvonL.,  brit.  Staats* 
mann,  geb.  S.  Mal  1787,  erst  Mitglied  der 
Parlamentär.  Opposition,  1766—68  ftlin ister, 
daan  heftiger  Gegner  dar  ministeriellen  Po- 
Utfk  in  Betreff  der  nordamerikan.  Kolonien, 
ward  1788  Staatssekretär  des  Answirtigen, 
trat  dann  an  die  Spitae  de«  Kabinets,  1798 
znrn^,  sitürzte  mit  dem  Jüngeren  Pitt  das 
KoalMoBSministeriom ;  f  7.  Mai  1806.  -  9) 
Lord  BenryBMy,  Marmti*  wn  L.,  brit.  Staats- 
mann, geb.  2.  JnH  1780,  Sohn  des  Vor.,  trat 
1806  In  das  Ton  Fox  nnd  OrenTÜle  gebil- 
dete Koalftionsmlnisteriam ,  1809  ins  Ober- 
hani,  hier  Ffihrer  der  Whigpartei,  ward 
1887  Minister  des  Innern,  18S0-:-41  und 
1848  Ms  Febr.  1858  Prftsident  des  Staats- 
ratbs,  Dec  1858  bis  Febr.  1858  Mitglied  des 
KaMaets;  f  81.  Jan.  1863  sn  Bowood. 

I«BtlBm  £.  (BtrgsalM^,  Pflaniengattnng 
der  Ltppenbinxnen ,  Strancher  des  trop. 
Amerika,  Tiele  Arten  bei  uns  Zierpflanzen. 
LaBBTlnBi  (a.  O.),  Stadt  in  Latlum,  an 
der  appischen  Strasse;  ber.  durch  die  Früh- 
Udgsfeler  zn  Ehren  der  Jano  Sospita. 

biBM.  Waffe,  welche  ans  einem  7  —  ll' 
Uageo  Stabe  mit  eiserner  Spitze  besteht. 
Haaptwaffe  des  Alterthnms  und  Mittelalters, 
Jettt  nnr  noch  tob  den  Ulanen  geführt. 


Laasette  ( ITundnada,  Laaoeola),  ohirtu<> 
glsches,  inm  Einstich  nnd  Schnitt  bestimm- 
tes Instrument,  sehr  dünn,  iweisehneldlg. 

I#oedon|  nach  Virgll  Priester  in  Troja, 
warnte  die  Trojaner  Tor  dem  hölzernen 
Pferde  dorOrleohen  und  ward  deshalb  TOn 
zwei  UBgehenren  Schlangen  mit  seinen  bei- 
den Söhnen  getödtet.  Die  ber.  Ort^p$  du 
L,,  Ton  den  rhodlsohen  Bildhauern  Agesan* 
der,  Polydonu  nnd  Athoaodoms,  1606  bei 
Rom  ausgegraben,  Jetzt  im  Vatikaa,  eins  der 
bedeutenditen  Werke  spitgriech.  Plastik. 

Laodlc«»,  Stadt  in  Phryglen;  das.  Kon- 
cilien  36»  und  476.    Rninen  bei  Bskl-Hissar. 

LaofliMOB»  König  Ton  TroJa,  betrog  Apollo 
und  Poseidon  um  den  bedungenen  Lohn  für 
Erbauung  der  Mauern  Ton  TroJa,  weshalb 
Jener  eine  Pest,  dieser  ein  Seeungehener 
sandte,  welchem  L.s  Tochter  Hesione  preis- 
gegeben werden  sollte,  ward  Ton  Hercules 
getödtet,  als  er  auch  gegen  diesen  wort- 
brüchig geworden  war. 

LaOB  (spr.  Lahng),  befest.  Hauptst.  des 
franz.  Depart.  Alsne,  10,268  Ew.  9.  und  10. 
Mira  1814  8Ug  Blüchers  über  Marmont.  9. 
Sept.  1870  Sprengung  der  Oitadelle  durch 
die  Franzosen  nach  Abtchluss  der  Kapitu- 
lation nnd  Einmarsch  der  Preussen. 

Lim  (Laua),  Volk  im  Indern  Ton  Hinter- 
indien, am  Mekhong  und  in  den  Gebirgen, 
Tom  Stamme  der  Shan,  ca.  8>/i  Mill.,  bilden 
7  Slam  zlnspfliohtige  Staaten. 

La  Pas  (La  But  de  Ayaeueho),  Stadt  In 
der  südamerlkan.  Republik  BollTla,  z  wlacben 
dem  lilimani  nnd  dem  Tlticaoasee,  11,500' 
üb.  M.,  80,000  Bw.  Blscbofssita,  UniTersitat 

Lapeyreuse  (spr.  -pemhs) ,  Jean  Framf. 
Galoup  de,  frans.  Seefahrer,  untersuchte 
1785  die  nordöatl.  Küste  Asiens,  zwischen 
Japan  und  Kamtschatka,  kam  1788  nach 
Botanybal  in  Australien,  Teranglüokte  dar- 
auf, wie  sp4ter  nachgewiesen  wurde,  mit 
seinen  Schiffen  an  der  Insel  Malioolo.  Nach 
seinem  Tagebuch  wurde  der  Bericht  ,Vo7age 
antour  du  monde*  (1797)  zusammengestellt. 

LapexroBfleatrane,  die  Meerenge  zwischen 
der  Japan.  Insel  Jeso  und  der  Insel  Krafto. 

Laptdanehrift,  Lateinschrift  in  Uuoialen, 
Nachahmung  der  Inschriften  auf  Denkstei- 
nen. LapidarHil,  die  den  röm.  Inschriften 
eigene  Fassung  und  Ausdrucks  weise. 

Lapis  eanstlCBS^  gesehmolienes,  in  Stea* 
gel  gegossenes  Kalihydrat. 

Lapis  diriBBS  y  zusammengeschmolzene 
Mischung  Ton  KupferTitrIol,  Salpeter,  Alaun 
undKampher;  Augenheilmittel.  [eisenstelB« 

Lapts  haematitia,  Blutstein,  fzsriger  Both- 

Lapis  InfemaUs,  s.  t.  a.  Höllenstein. 

LapTthea,  Sohn  des  Apollo  und  der  Stille, 
mTstischer  Ahnherr  der  Lapltben«  eines 
wilden  Volksstammes  in  Thessalien,  der 
mit  den  Oentauren  in  Zwietracht  lebte. 

Laplaee  (spr.  -plahs),  Fierre  aivurn,  Ma^ 
qftie  de,  ber.  Mathematiker  und  Astronom, 
geb.  98.  Mira  1749  zu  Beanmont-en-Auge, 
ward  Lehrer  der  Mathematik  das.,  dann  in 
Paris  Examinator  beim  Artlllerieeorps,  1808 
Kanzler  des  Erhaltungssenats;  fö.  Mal  1887 
In  Paris.  Wies  die  Existenz  einer  Mondat- 
mosph&re  nach,  bestimmte  die  StörnageB 


Digi 


tizedby  Google 


974 


Lftpp»  —  LaschiUen. 


iY9t  Haaptplan^ton  osd  entwickelte  ein  Welt- 
syfltem  in  der  berühmten  ,Mteanlqae  Celeste' 
(1709-1685,  5  Bde.)t  popal&r  bearb.  alt  «Ex- 
position de  sytt^ine  du  monde*  (deutsoh  1797, 
%  Bde.),  «Oeuvres*  (1848-47,  7  Bde.). 

Lappa  Tamn^f.  (JOeU«),  Pflansengattang 
der  Kompositen.  L.  TVlgarls  Ktk,,  gmein* 
K.,  und  L.  Bardana  Ktk.,  JUäige  K. ,  in 
Europa,  Nordasien,  Nordamerika,  Uefem 
die  ofBcInelle  Klettenwanel,  in  den  Jangen 
Sprossen  anch  Oemüse.  [Bagatellen. 

Lappalien,  nnbedentende  Kleinigkeiten, 

Lappen  (^osi«,  SanOad»),  Ann.  Volk,  im 
nördl.  Thelle  der  skandinaT.  Halbinsel, 
awiscben  dem  bottn.  Meerbasen,  dem  Kis- 
meer  nnd  dem  weissen  Heere;  tob  Gestalt 
klein,  aber  kraftToll,  mit  breitem  Cksiobt 
und  spitsem  Kinn,  gutartig,  tr&ge  nnd  folg, 
früher  Fetlschverebrer,  Jetst  Christen,  aber 
hdohst  aborglSubisch ;  lerfisUen  In  JUnthier' 
oder  Btrglappen,  nomadisch  nmlvBrslehend, 
der  elgentl.  l^pus  des  Volks,  und  Fi$ch«r' 
oder  B^Otlmiapptn.  Einalger  Relohthum  Ben- 
tliiere  (f&r  eine  Fsmilie  mindestens  8—500 
Stück).  Das  Gebiet  der  L.^XajTplondjpolitiscb 
gethellt  swischen  Schweden  (Lojipiiuiri:,  mit 
ca.  5000  Köpfen),  Norwegen  (Fitmmarkemf 
mit  18,000  Köpfen)  und  Russland  (Theil  ron 
Finnland,  ca.  Ip.OOO  Köpfe).  Die  ioBptfssAe 
J^aeh0  nenerdlngs  Ton  Fni$,  Cmtrin  u.  A. 

Lapplandy  s.  Xajipe».  [bearbeitet. 

Laprade.  Victor  de,  frans«  Dichter,  geb. 
16.  Jan.  181S  lu  Hontbrison,  seit  1868  Mit- 
glied der  frans.  Akademie.  Werke :  ,Psych6* 
0841,  8.  Aufl.  1860),  ,Odes  et  Po&nes*  (1844), 
,Po«mes  evang^ltques'  (2.  Aufl.  1860),  das 
satir.  Gedieht  ,Pro  aris  et  foris'  (1860),  ,Le8 
symphonies*  (1866),  ,Le  sentiment  de  la  na- 
ture  avant  le  ohrfsttanisme*  0866)  u.  A. 

Lapd  (lat.),  AbgeflUlene ,  In  den  ersten 
Jahrhunderten  der  christl.  Kirche  Diejeni- 
gen, welche  unter  den  Verfolgungen  Ton 
Seiten  der  heidn.  Obrigkeit  dem  christl. 
Glauben  nicht  treu  blieben. 

Lapsus  (l%t.),  Fall;  Vergehen,  Irrthum. 

Lar,  Hauptst.  der  pers.  Landsch.  Larlstan, 
12,ÜU0  Ew.    Waffenfiibr.,  Seidenweberei. 

Ltrd-oU  (fl!peeJtö<,  OMn),  flüssiges  Fett 
aus  Schmals,  wird  in  dnclnnati  dargestellt, 
dient  als  Brennöl  und  cur  Seifenbereitoog. 

Lftren,  MI  den  Römern  Schutsgötter  des 
Hauses  nnd  der  Familie,  nach  dem  Volks- 
glauben die  Seelen  abgeschiedener  Vorfah- 
ren, deren  Bilder  in  den  Wohnungen,  Im 
Atrium-  oder  in  einer  besonderen  Kapelle 
(Lararium)  auiiKestellt  waren.  Vgl.  JknaUn, 

Largltlom  (lat.), Freigebigkeit;  Geschenk. 

LaiffO  (Ital..  Mus.),  gedehnt,  feierlich- 
laogwam ;  targhetU>,  etwas  weniger  langsam. 

LftrtlU  (tfijvk.  JmiteJMkr),  türk.  Stadt  In 
Thessalien,  am  Salembria,  85,000  Ew.  (•/« 
Türken).  Grieoh.  Srsbisoh.  SaffianCsbr., 
Seiden-  nnd  BanmwoUenweberel,  Weinbau. 

Lwlftin.  pers.  Landschaft,  der  südöstl. 
Theil  der  ProT.  Fars.    Hauptst.  Lsr. 

Lnioeke  (spr.  -osch),  8opkU  wm,  Boman- 
Bohrlflstellerin,  geb.  6.  Dec  1781  su  Kauf- 
beuren,  Toobtei^  des  Arstes  Gutermann, 
Wielands  Jugendgeliebte,  spftUr  Gattin  des 
"     -  athes  L..  seit  1789 


Wlttwe;  t  18:  Febr.  1807  m  OlTenbach. 
Hauptwerk :  ,Gte8ch.desFr&nleins  tou  Stern- 
helm*  (1771).  Vgl.  L.  AsHng  (1809). 
.  Laroehef^ncMild  (spr.  -roschfukoh),  .FWn»- 
ffoU,  firauE.  Sphtlltsteller,  geb.  15.  Dec.  1613, 
spielte  In  den  Intriguen  gt^en  Bichelleu 
und  in  den  Unrulien  der  Fronde  eine  Bollo; 
t  17.  Mira  1680.  Verf.  der  treffl.  .Mfti.iolres 
de  la  r^gence  d'Anue  d'Autriohe*  (1668)  und 
der  ber.  »Maximes  et  r6flezions  moralas*. 
Neue  Ausg.  sefnte  Werke  1865. 

Larr9nen,  diines.  Inseln,  im  Golf  Toa 
Kanton ,  40,006  Ew.  (Seeräuber). 

Larre  (lat),  bei  den  Römern  gespenster- 
hafte Bracheinung;  Gesichtsmaske;  ein  der 
Verwandlung  unterworfenes,  aur  Fortpflan- 
zung noch  nicht  fthlges  Thier,  bes.  Insekt 
in  der  2.  Bntwickelungsperiode.       (kopfes. 

Laryngitis  (gr.),  Entzündung  des  Kehl- 

LarjrngophtUsis  (gr.),  Kehlkopfsohwlnd- 
suoht,  s.  LungetuehwimdmdU. 

Laryngoskop  (gr.),  Kehlkopfspiegel,  s.  d. 

Larynx  (gr.),  Kehlkopf. 

Lasanlx  (spr.  Lasoh),  Ermt  eo»,  Philolog 
und  Alterthumsforscher,  geb.  16.  BUra  1805 
au  Koblenz,  ward  1885  Prof.  zu  Würaburg, 
1844  su  München,  1848  Mitglied  des  frank- 
furter Parlaments,  Grossdeutsoher,  1849 
Mitglied  der  bayer.  Abgeordnetenkammort 
beredter  Verfechter  des  KathoUclsmus ;  f 
10.  Mai  1861.  Sehr.  .Die  Philosophie  der 
schönen  Künste*  (1860);  , lieber  die  theolog. 
Grund  lagen  aller  phllosoph.  Systeme*  (1856) ; 
«•Des  Socrates  Leben*  (1857);  ,Die  prophet. 
Kraft  der  mensehl.  Seele  etc.*  (1858). 

Las  Cftaas.  Froy  Bartohm^de,  Philanthrop, 
geb.  1474  zu  SeTllla,  begleitete  um  1502  den 
zum  €k>nTemeur  tou  S.  Domingo  ernannten 
Don  Nkx)Ue  de  OTando  nach  der  neuen 
Welt,  nahm  sich  hier  der  Indianer  an, 
reiste  in  deren  Interesse  mehrmals  nach 
Spanien,  ward  Bischof  Ton  Ohiapaa ;  f  Jnll 
1566  zu  Madrid.  Sehr,  geladen  da  la  de- 
struccion  de  las  Indias*  (deutsch  1790). 
Blogr.  Ton  Hap$  (1868). 

Las«€as«s  (spr.  -kahs),  Bnmamui  Au- 
gtuiin  Dieudoim4,  Hlstoriograph  Napoleons  I. 
auf  St.  Helena,  geb.  1766  auf  dem  Schlosse 
Las-Oases  unweit  BeTel,  emlgrirte  1791, 
machte  1792  den  Feldzug  in  Oondte  Ai^ee 
und  die  Expedition  tou  Quiberon  mit,  ward 
1808  aum  Reichsbaron    und   dann  zam  Re- 

?[uet«nmeister  im  Staatsrath,  wthrend  der 
00  Tage  zum  Staatsrath  ernannt,  begleitete 
Napoleon  nach  St.  Helena,  iro  er  snm  TheO 
dessen  Memoiren  nach  Diktaten  nieder- 
schrieb, musste  27.  Not.  1816  die  Insel  Ter- 
lassen;  nach  der  JullreTolutlon  KAmmer- 
mitglied;  t  15.  Mai  1842.  Sehr.  ,M4moria] 
de  Ste.  H41dne>  (1828-24,  8  Bde.,  aaU  1852). 
—  SelnSbhn  JbnmanuelBma  IXemd^tmU,  Graf 
fU  L>,  geb.  8.  Juni  1800  zu  St.  Meen  (Dep.  Fl- 
nistdr^,  fnnglrte  auf  St.  Helena  als  Napo- 
leons Sekretär,  trat  nach  der  JullreTolutlon 
1880  in  die  Kammer,  begleitete  1840  den  Prin- 
zen Ton  Jolnvllle  zur  Abholung  der  Ueber- 
reste  des  Kaisers  nach  St.  Helena,  ward  1852 
Senator ;  f  8*  Jnli  1864.  Gab  heraus  «Journal 
öcrit  ii  bord  de  la  Fr4eate  la  Ballo-Poule* 
Laschitzen,  weisse  WieselfeUe.      [(1841). 


Digi 


tizedby^GOOgle 


Lasciv  — -  Laiementräger. 


975 


iMAiOat.)»  Appiff*  woIlfttUff,  muthwülig. 

iMdnOt,  U«iipl«ke<t,  Geilheit.        [färben. 

lullteliea  (l,amur/arbem),  §,  r,  a.  8«ft- 

UlMl«  EAmard,  preoM.  Abgeordneter,  galb. 

14.0tt.lBS9  %n  Berlin,  Isrmem,  ward  1856 

ÄMMt  beim    berliner  Stedtjcerletit,  1870 

Rwhlwiwalt,  M&rs  1865  und  Jnli  1866  Ab- 

fwrdiMler,  teliled  1866  ane  der  Fortschritts- 

psrtaiwi,Mitbegr6nder  dernetionalllberalen 

XMtkm,  seit  1867  Mitglied  des  norddent- 

sebcB,  seit  1871  des   deotschcn  Reichstags; 

b«nrorr*K«nder  Rednes. 

fifille,  Ferd.,  soeialdemokrat  Agitator, 
geb.  11.  April  18»  in  Breslaa,  betlieiligte 
deh  an  der  sodaldemokrat.  Bewegung  ixx 
Dieseldorf,  erklirte  die  von  der  Fortschritts- 
partei empfohlenen  Spar-  n.  Konsumvereine 
ffir  vngenägend  nnd«  empfahl  degfgen  die 
Produktlvassooiatlon  mit  Staatshfilfe ,  sowie 
behnlb  der  Bethellfgang  des  ArbeJterstandes 
am  polit.  Regiroente  allgemeines  direktes 
Wahlreeht,  gab  1863  Anstoss  rar  Grikndnog 
des  allgem^  deutschen  Arbeitervereins ;  fiel  St. 
Ang.  ISM  ira  Dnell  mit  dem  walach.  Bojaren 
Racowr^txa.  Sehr,  anaaer  xahlr.  Agitattons- 
arhiiflen  ,1>le  Phflosopliie  Herakleitos  des 
Dnnkeln  von  Ephesos*  (1866 ,  8  Bde.);  ,Das 
System  der  erworbenen  Rechte'  (1861, 2  Bde.). 
Luskergy  Jm.  Freiherr  von,  geb.  1770  in 
Doaanescbingen,  1804— 17]jande8for8tmeister 
beim  Fürsten  von  FOrstenbezg;  f  15.  Min 
18S&.  Beaitxer  reicher  Sammlungen  dent- 
■cber  Altertiiümer  n.  altdeutscher  Literatnr- 
wertte,  gab  den*  ,Lledersaar  (1680,  5  Bde.) 
lietana.  «Briefwechsel  mitUliland'  heransg. 
«von  lynfftr  (1^70). 

lum,  CkriBtüm,  Orientalist  und  Sprach- 
forscher,  geb.  89.  Okt.  1800  sn  Bergen  In 
Norwegen,  seit  1880  Prof.  der  altind.  Sprache 
und  Uteratnr  in  Bonn,  Begründer  der  In- 
diacfaen  Alterthnmswisaenscfaaft.  Haupt- 
werk: .Indische  Alterthumsknnde«  (1844-68, 
4  Bde.).  Sehr,  ausserdem  ,Dle  altpers. 
KefUnachriften*  (1886)  u.  A.;  gab  heraus 
tHftopadesa**  (mit  A.  W.  von  BckUgtl, 
Itt9-S1,  9  Bde.);  Jayadevas  ,Oita}ov{nda* 
(18n);  ,Anthologia  Sanscrita*  (1^;  neu 
bearb.  von  Qild«mei$t«r  1806);  ,Instltntione8 
hegnae  Pracriticae*  (18S7)  n.  A. 

IiSao,  langer,  an  dem  einen  Ende  mit 
«hier  Kugel  versehener  Riemen,  dient  In 
Südamerika  znm  Einfangen  der  BCklTel  und 
vfidea  Pferde,  wird  so  geworfen,  daas  er 
^«u  Gegenstand  umschlingt ;  auch  Waffe. 

Uho,  OrioiMfo  de  (OrUmdus  Lanua),  her. 
Knapenist,  geb.  1588  «n  Mons  im  Hennegau, 
chM  ZeftUng  Kapellmeister  bei  St.  Lateran 
iu  toBL  seit  1566  Hofkapenmelster  in  Mun- 
chen;  f  das.  1564.  Auageielchnete  geistl. 
ud  veltl.  Oceangewerke,  gesammelt  von 
MtoeB  Söhnen;  ,Magnum  opus  musicum, 
a«M,  17  Bde.).    Biogr.  von  i>sA«  (1837). 

I«t,  OttreidtmtMt ,  In  Preussen  r=  60 
Bcfaeffel,  In  Hamburg  =  60  Fass  =  89,976 
IbkL,  in  Bremen  =  40  Seh.  =  90,649  Hekt., 
h  Lfibeek  =  M  Seh.  =  88,806  Hekt.,  In  den 
liiderkndeB  =  80  2Sak  =  80  Hekt.,  in 
Maemark  ==  96  Seh.  s=  16,695  Hekt.,  in 
K«Iaad  :=  80  Impbnab.  =:  99,ü7S  Hekt.,  In 
Boadand  =  16  Taohetwert  =  83,684  Hekt, 


In  den  Yeieinigten  Staaten  =:  80  Bush.  = 
98,190 Hekt--A)Jb<if»/raeJb<9ei9ioA<,  In  Deutsch- 
land =  9000  Kllogr.,  die  Kommenlast  der 
Hansestädte  =   8000  Kllogr.,    in    Belgien 

2!onneau)  =•  1000  Kllogr.   oder  40   engl.  ' 
ttbikfnss,  In  England  s.  Tom,  in  den  MIed«*r- 
landen  =  1976,86  Kilo  =  9.M7  Kubmtr. 

IiMtlfkelt«  Tonnongehalt  der  Schiffe. 

IiUttng  (lüümank),  Wollatlas  aus  hartem 
Kammgarn,  meist  nur  sohwan  zu  Möbel- 
stoffen, Schuhen,  Kleidern  eto.  Paramatta, 
L.  mit  Kette  aus  Banmwollawim. 

IiUir  ( Kupf€rlanar) ,  Mineral  aus  der 
Klasse  der  wasserhaltigen  OhiUolte,  lasur- 
blau, Kupferozydhvdrat  mit  kohlensaurem 
Knpferozyd*  auf  Kupferlagentätten  (s.  ICu- 
pf4r),  wichtiges  Kupferers,  dient  anoh  zur 
Benita ng  Von  Kupfervitriol  und  als  blaue 

LasfirDUny  s.  v.  a.  Ultramarin.      [Farbe. 

LasiUstefai  (armonüok^r  Stoin,  I^pis  la- 
zull),  Mineral  ans  der  Klasse  der  wasser- 
freien Geollthe,  meist  körnig  oder  dicht, 
prachtvoll  lasurblau,  oft  mit  gelben  Schwe- 
felkiespunkten,  klegelsaures  Natron  mit 
kieselsaurer  Thonerde  und  Soh  wefelnatrium, 
in  Kalksteinen  Sibiriens,  T&bets,  Chinas  etc. 
Schmuckstein,  lieferte  früher  das  Ultramarin. 

LatakTab,  s.  v.  a.  Ladlkieh. 

Latenla  borbonlea  Lam.,  s.  LMttonta. 

Lateiner  (Latini),  «.  Latium,    ■ 

LntelBlMby  auf  Latlum  beiHgllch,  insbes. 
8.  V.  a.  römisch;  auch  s.  v.  a.  abendl&ndisch, 
im  Gegensatz  zu  byzantinisch  (morgenlin- 
disch),  daher  laUin,  Kirch«,  die  röm.-kath. 
Kirche  im  Gegensatz  zur  griooh.-kath. 
(morgenlind.)  Kirche. 

Lnttei  (lat.),  verborgen;  gebunden;  1,9 
Wärme,  s.    Wärm:  ftenerben. 

Laterii  (lat.),  seHUoh;  LolvroXw^tn,  Sei- 

LateriB,  s.  Rom. 

Latenz  naglea  (lat.),  physlkalisoher  Ap- 
parat zur  Vtirgrössernng  kleiner,  .durch 
Lampe  und  Hohlspiegol  beleuchteter  Trans- 
parentbilder im  Dnnkeln  und  Darstellung 
derselben  an  der  Wand.  Mit  9  Apparaten, 
die  beide  ihr  Licht  auf  denselben  Punkt 
werfsn,  erzengt  man  die  N^Mbiider  (IH$»<4- 
9ing  9iew9),  bei  welchen  ein  Bild  durch  Vor- 
Schiebung  eines  Schirms  allmihlig  ver- 
schwindet, wahrend  ein  anderes  durch  Ent- 
fernung eines  Schirms  hervortritt. 

Lateraey  Slcherheitslampo  der  Bergleute, 
besteht  aus  einem  allseitig  geschlossenen 
Gylinder  aus  feinmaschigem  Drahtgewebo, 
in  welchem  ein  Oellimpohen  brennt ;  dient 
zur  Sicherung  gegen  die  schlagenden  Wet- 
ter (s.  Bergbau;,  Inriem  die  brennbaren  Gase 
sich  wohl  in  dem  Oylinder  an  der  Flamme 
enta&nden,  das  Drahtgewebe  aber  die  Fort- 
pflanzung der  Flamme  nach  aussen  ver- 
hindert. Oefibung  des  Cy lindere  verursacht 
mithin  in  schlagenden  Wettern  sofortlgn 
Explosion.  MÜslen  Sicherheitslampe  er- 
lischt In  schlagenden  Wettern. 

Lateraey  bei  D&chern  (bes.  Kuppeld&chem) 
und  Rüumen,  welche  das  Licht  von  oben 
einlaasen,  kleiner  thurmihnl.  Aufsatz  ans 
leicliten  Säulen  mit  Glasfenatem dazwischen. 

Lzteraentriger  (Leuehtxirpc,  Fulgöra  L.), 
Gattung     der     Halbflugler     (Zirpen)     mit 


Digi 


tizedby  Google 


976 


Lathj^ms  —  Lauch. 


grossen  bantfarblgen  Arten,  in  den  Tropen; 
AUcblich  aU  leuchtend  beseichnet. 

Lftthf  ms  L.  (JPlatUrbM),  PflanzengAttong 
der  Leguminosen.  L.  satirns  L.,  Kieher' 
'  limg,  ßaatplaUerbu,  in  Südeavopa,  mit  ge> 
nlessbaren  erbsen&hnliofaen  Samen,  wird 
als  Viehftitter  Yiel  koltirlrt.  L.  toberosus 
L.,  Srdmu»  (Brdroandel,  Ackemuss,  Sau- 
brod),  in  Hlttelenropa,  Westasien,  hat  knol- 
lige,  wie  Kastanien  schmeckende  Knollen. 

Lfttlftaidlam  (lat.),  Grossgrandbesits. 
.  Latluer  (spr.  Lätimer),  &igh,  M&rtyrer 
der  Reformation  In  England,  geb.  1490  au 
Thnreaston  (Lelcester),  erkl&rte  sich  nnter 
Helnrioh  YIII.  für  die  Befonnatlon,  ward 
1&3&  Bischof  yon  Woroester,  trat  snrüok, 
als  er  die  6  Tom  König  aufj^estellten  Artikel 
besoh  wören  sollte,  dann  mit  Cranflier  Führer 
der  Protestanten;  16.  Okt.  16&5  zu  Oxford 
yerbrannt.    «Sermons*  (neue  Ansg.  1846). 

Latlnlslren,  nach  dem  Lateinischen  for^ 
raen,  umgestalten.  Lüliuimnu»,  Besonderheit 
der  lateiu.  Sprache.  Latinitt,  Lateinkenner. 
Latinität,  der  lateln.  Stil;  im  alten  Rom 
Recht  und  Stand  eines  Latiners. 

Latltndlnirier^  Partei  der  engl.  Spiskp' 
palen  lur  Zeit  Karls  L,  welche  durch 
weitere  Fassung  und  Drelere  Deutung  der 
streitigen  Dogmen  die  streng^  KIrohenlehre 
SU  mildern  suchten;  überhaupt  Solche, 
welche  in  Moral  und  Religion  minder 
strenge  Orands&tEe  befolgen. 

Latlum  (a.  G.)t  Landschaft  io  Mittel- 
Italien,  am  tyrrhen.  Meere  zwischen  den 
Flüssen  Tiber  und  Lirls.  Die  Ew.  Lateiner 
(LtUini),  Ackerbauer  und  au  Xidgenossen- 
Schäften  verbündet.  Aelteste  und  wichtigste 
Stadt  Alba  longa.  330  ▼.  Ohr.  kamen  alle 
Städte  L.S  nnter  Roms  Gewalt,  und  die  Ew. 
erhielten  ein  eigenthüml.  Recht  (Jus  Laiii), 
▼ersehieden  Ton  dem  Recht  der  Bundes- 
genossen und  der  Fremden. 

Latomift  (gr.),  Steinbruch;  Freimaurerei. 

Latdaa  (gr.  L^o),  Tochter  des  Oöns  und 
■der  Phöbe,  von  Zeus  Mutter  des  Apollo 
und  der  Artemis. 

Latonr  d' AvreigBe  (apr.  LXtuhr  d^O  wftmj), 
Th^phiU  MtUot  Oorret  de ,  gen.  der  ,erste 
Grenadier  Ton  Frankreich' ,  geb.  83.  Nor. 
1743  an  Oarhalz  (Finlstdre),  Abkömmling 
einer  Bastardlinie  des  herxogl.  Hauses 
Bouillon,  ward  1767  Unterlieutenant,  that 
sich  1792  als  Grenadierhauptmann  im  pyre- 
naischen  Feldsug  so  herror,  dass  er  cum 
General  befördert  werden  sollte,  begnügte 
sich  aber  mit  dem  Kommando  der  Grenadier- 
kompagnien, fiel  1795  In  (»gl.  Gefangen- 
schaft, machte  1799  den  Feldaug  In  der 
Schweia  unter  Masstoa  als  Freiwilliger  mit, 
erhielt  1800  vom  ersten  Konsul  obigen 
Ehrentitel;  fiel  87.  Juni   1800  bei  Nenburg. 

Lttrie  (gr.),  Verehrung,  Anbetung. 

Latrine  (tat.),  Abtrittsgrube. 

LatrocinlBm  (lat.),  Raubmord. 

Latsche,  s.  ▼.  a.  Zwergkiefer;  LeUsekeiM, 
das  &th<^sche  Oel  derselben. 

Lattteil  (Lactnca  L.),  Pflnnzengattung 
der  Kompositen.  L.  satlva  L.,  Tielleioht 
durch  Kultur  herrorgegangen  ans  dem 
«vOden  oder  Zauiüattieh  (L^berdistel,  L.  soa- 


riola  L»),  in  Mittel- und  Südeuropa,  wird 
als  Kopf-,  Bind-  und  Stechsalat  kultirlrt. 
Vom  Gi/tlattich  (L.  virosa  L.),  in  West- 
und  Südeuropa,  Ist  das  Kraut  officinell; 
der  eingetrocknete  Milchsaft  bildet  das 
bittere,  narkotische  und  ofücin.  Lactuoanmm. 

Lattvn  (Latun),  s.  t.  a.  Messingblech. 

Latns  (liLt.)f  Seite,  in  Rechnungsbüchem 
etc.  der  Betrag  des  auf  einer  Seite  oder 
einem  Folio  BeOndlichen.  (i.  TrantpcH). 
It*p«r  «e,  der  Betrag  einer  einzelnen  Seite. 

Latwerge  (Electuarlum),  Annelform,  mit 
Zuckerlösung  au  einem  dicken  Brei  an- 
gerührte Pulver;  am  gebräuchlichsten  das 
Electuarlum  e  Senna,  Im  Wesentlichen 
Sonnesblatter  und  Tamarinden  enthaltend. 

Lanbaiiy  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
LiegnitK ,  am  Queis,  9407  Ew. 

Laube,  Beinrieh,  Sobriftateller,  geb.  18. 
Sept.  1806  SU  Sprottau,  seit  1831  als  Schrift- 
steller in  Leipzig  (eins  der  Häupter  des 
Jungen  Deutschland') ,  1818  bis  Mars  1849 
Mitglied  des  frankfurter  Parlaments  (erb- 
kaisari.  Partei),  1849-67  artlst.  Direktor  des 
Hofburgtheaters  in  Wien,  1868— 70  Direktor 
dos  Stadttlieaters  in  Leipzig,  gründete  1871 
das  Stadttheator  in  Wien.  Dramatische 
Werke  (1845-68,  11  Bdo.):  ,Monaldeschi*, 
,Rococo',  fStruensee',  .Gottsched  n.  Geliert*, 
,Die  Karlsschülers  .Prinz  Friedrich«,  .Gral 
Essex*.  ,Böse  Zungen*  (LusUpiel)  u.  A. 
Romane:  «Das  Junge  Europa'  (1888  —  87), 
,Grftfln  Ohateaubriant'  (3.  AuL  1846),  ,ReUe- 
noTellen'  (1884  -  37,  6  Bde.),  ,Der  deutsche 
Krieg*  (hUtor.  Roman,  3.  Aufl.  1867—71). 
Sehr,  ausserdem  , Moderne  Oharakteriatikttn* 
(1835,  8  Thle.),  ,Gesch.  der  deutschen  Lite- 
ratur* (1840),  ,Frauz.  Lustschlösser*  (1840), 
4)rei  nordische  Könlgsstadte*  (1845),  .Das 
erste  deutsche  Parlament'  (1849),  .Gesch. 
des  Hof  burgtheaters  von  1848-67*  (1868)  a.  A. 

Lanbeiilieim)  Dorf  in  Rheinhessen,  am 
Rhein,  unweit  Mainz,  1023 Ew.  Vorzügl.Weln. 

Lauberhiltteiifeat,  das  3.  der  hohen  Feste 
der  Juden.  15.-82.  Tisri  (Okt)  als  Ernt^ 
fest  und  zum  Andenken  an  das  Wohnen 
der  Israeliten  Id  Hütten  beim  Zug  durch 
die  Wüste  gefeiert. 

Lanbfh>Bcli,  s.  FH*ch*. 

Lanb^rün,  s.  Grüner  Zimwiber. 

LaobmoosBy  s.  Moote. 

LanlMige,  s.  sage. 

LaiüMÜnger  (Ficedula  Koch),  Grattung  der 
Sperlingsvögel  (Pft'iemenschnabler).  Bo- 
ttardncKktigaU,  Gelbbrust  (F.  hypolais  L.)» 
b^k"  I.,  in  Europa,  bei  uns  von  April  bis  Aog. 
Weideiueieig  (F.  sibilatrix  BeehU.),  5"  I..  tn 
Süd-u.  Mitteleuropa,  bei  uns  v.  April  bis  Sept. 

Lanbthaler.  fhina.  Silberniünze, =6  Livree 
Tournois  =  1  Thlr.  17  Sgr.  5»^  Pf. 

Laneh  (Allinm  L.),  Pflanzengattung  dar 
Llliaceen.  Enoblaueh  (A.  sativum  L.),  ann 
dem  Orient,  In  Südeuropa  kultivlrt  nad 
verwildert,  liefert  die  bei  Juden,  Tar- 
ken, Russen  beliebten  Zwiebeln,  welche 
KnoUauchöl  (Schwefelallyl)  enthalten.  Fei- 
ner schmecken  die  Zwiebeln  der  sporn. 
BoggenboUe,  Rocambole  (A.  Ophiosoorodoa 
Don).  Gemeiner  L. ,  Bwr4,  Jbrree  (A.  Por- 
rum L.),  aus  dem  Orient,   bei  uns  verwll- 


Digi 


tizedby  Google 


Laachhammer  —  Lanre&tus. 


977 


dert,  tli  Kftchengvwftra  und  QamüM  kal- 
tiv^rt.  Bommärperre«  (A.  ampelopr&feam  L.), 
Uefart  db  IkrUwMH.  Beknimawh,  Ons- 
Uuch  (A.  8k;ho«iioprMam  Zu),  in  BUttel- 
«uoptiKflebengewtn.  Sekaiott«,  BrohUnoh 
<\.  ualoidoam  L.) ,  aas  Paltettna,  liefert 
w  Bflhineckend«  Zwiebeln,  wird  knltivlrt. 
CttuimZmAel,  Sommerawlebel,  SSipolle(A. 
•eep«  L.),  uralte  Kaltnrpflanse,  enth&lt  in 
d«r  Zwiebel  eehwefiBlheltigef  &ther.  Gel, 
licht  ohne  Nabmngewerth.  Weniger  ge- 
biiadiUeh  ist  die  WintenwieM,  Bobnitt- 
ivi«bel  (A.  ilstnloinm  L.),  ans  Sibirien. 
Lmg«  Biegwmn(A.  Tictorlalis  L.),  in  Mittel- 
•orq»,  liefert  die  AUermaAnehamiicb- 
wnnel,  die  nnverwiindbar  maeben  tollte. 

inffchm— Ty  Dorf  im  prenss.  R«>gbs. 
XerMtmrg,  Er.  Liebenwerda;  gr.  Eieen- 
vfffe  des  Grafen  Efnaiedel,  ber.  als  Kunst- 
gfeaserei  (patberdenkmal  in  Worms). 

Lswhftidty  Stadt  im  preoss.  Regbs. 
Xenebarg,  an  der  Laneba,  1818 Ew.  Scbloss. 
£rdi/i;*  salin.  Eisenquelle  mit  Badeanstalt. 
UM  (spr.  Labd),  WiUiam,  geb.  7.  Oict. 
1573  SQ  Reading  in  Berksbiref  ward  1663 
£nbiaehof  von  CSanterbnr/,  snehte  die 
naktlon&ren  Ide^n  Karls  I.  aaf  dem  kirehl. 
OeMete  dnrebsnfübren  ,  Teranlasste,  indem 
er  den  Sebotten  seine  modiflcirte  engl.  Li- 
tRrjrio  aofkwang,  deren  Aofstand  nad  die 
«ngL  BeTolntionj  ward  nach  dem  Sieg  des 
Parlaments  als  Hoebverrither  10.  Jan.  1645 
hingniehtet.  ISchlnss  der  Vesper. 

UnU  Oat.),     kirohf.    Lnbgeaang,    snm 
lAdibttl  Oftt.),  lobenswerth.    LamdtUUm, 
tobrede.    Laudätor,  Lobredner. 

LaattnuB,  ehedem  (bes.  seit  Paraoelsos) 
Jfldos  Bemhigungsmittä,  bes.  Opiat. 

Uukmimm  (lat.),  Lebngeld,  Lehnwaare, 
lach  deDtsehem  Rechte  Abgabe ,  die  im 
LehDirerbande  dem  Lehnsherrn  f&r  die  er- 
tlidltB  oder  emenerte  Investitur  entrichtet 
wd;  später  Abgabe,  welche  bei  Ver&usse- 
nmg  b&aerlicber  Omndstficke  su  lahlen 
«ar;  jetst  abgelöst. 

Uaiec  (Ist.,  Plnr.  Ton  lami,  Lob),  Lobes- 
erheboDgen,  Lobgesinge. 

Undiren  (lat.),  loben ;  in  Yorsohlag  brln- 
S«n;  gepreesten  Tnohen  mitteist  Baumöl 
«ia  lohtees  Ansehn  geben. 

Uud«B  (spr.  Lahd*n,  früher  Zottdoa  ge- 
achiiaben),  &4d€^m  Srtut,  Freiherr  von, 
«stirreieh.  General,  geb.  10.  Okt.  1716  cn 
Tctzen  fai  Llrland ,  trat  1742  in  Österreich. 
Sriepidiettste,  ward  bei  Ausbrach  des  Tjihr. 
KH«gi  Oberstlieutenant,  focht  bei  Prag  und 
Kontn,  ward  1767  cum  Qeneral,  I7ft8  lum 
Feldiaarscfaallllentenant  befördert,  half  zom 
8>«g  bil  HociikJrch  mit  und  entschied  durch 
i^iitseltigea  Eingreifen  den  Sieg  bei  Kuners- 
dorf.  Als  Feldieugmeister  mit  dem  Ober- 
t>«MiI  ftber  ein  offenes  (3orps  von  30,000 
■am  betnurt,  siegte  er  bei  Laadshnt  in 
SchlesiaB  (Sa.  Juni  1760),  erstftrmte  Olatx, 
«vd  bei  Lb^stti  (16.  Aug.)  geschlngen, 
Mhm  t  Okt  17618chweldnits  durch  Hand- 
«nich.  Auch  im  Türkenkriege  1788  sieg- 
i^icfa,  ward  er  Genemlisslmus ;  f  14.  Jali 
1790  n  Neutitscheltt.  Biogr.  tob  Jonlre  (1869). 
lilWbmTf,  ehemals  unter  d&n.  Hoheit 


stehendes  deutsihes  Hertogth.,  am  rechten 
Eibufer  swischen  Holstein  und  Mecklenburg, 
seit  Aug.  1866  preuss.,  tO  QH.  und  49,978  Ew. 
Stifter  des  askan.  Hauses  Sa^htm-L.  ist 
Johamn  (1960),  Sohn  Alberts  I.  von  Sachsen, 
dessen  Nachkommenschaft  über  400  Jahre 
regierte.  Nach  dem  Srl&sohen  derselben 
mit  dem  Bersog  Julius  Trans  1680  kam  das 
Land  in  den  Besits  des  Hersogs  Georg  Wil- 
helm Ton  Braunsobweig- Lüneburg -Celle, 
nach  dessen  Tode  1706  an  die  knrfuratl.  Linie 
des  Hauses  Braunsohwelg.  1803  von  den 
Francosen,  1806  yon  den  Preussen,  1806. 
wieder  Ton  den  J^nsosen  in  Besits  genom- 
men, ward  es  1810  dem  frans.  Depart.  Elb- 
mündnngen  einverleibt.  Nach  der  Schlacht 
bei  Leipsig  1818  wieder  hannoverisch,  ward 
es  99.  Mai  1816  an  Preussen,  von  diesem  4. 
Juni  an  Dänemark  taosohweise  abgetreten. 
Nach  dem  Tode  König  rdedrichs  VII.  (16. 
Not.  1863)  ward  es  Ton  Bundesezekntiens- 
truppen  besetst,  im  Frieden  sn  Wien  SO. 
Okt.  1864  Tom  König  Christian  IX.  Ton 
Dänemark  an  Oesterreich  und  Preussen  ab- 
getreten ,  Ton  ersterem  im  Vertrag  tou 
Gastein  14.  Aug.  1866  gegen  1,876,000  Thlr. 
gans  an  Preussen  überlassen  und  vom 
König  Wilhelm  L  durch  Patent  Tom  13.  Sept. 
1865  in  Besits  genommen.  Vgl.  Kohb«  (1»91). 
Dae«  (1857),  Kwmth  (1866).  -  Die  BauptUadt 
L.,  an  der  Mündung  der  DelTeoau  in  die 
Elbe,  4101  Ew.  17.— 19.  Ang.  1813  Gefecht 
der  AUiirten  (Tettonborn)  und  Franzosen. 

LsueBbarg,  Kreisst.  im  preuss.  Regbz. 
Köslin,  an  der  Leba,  6630  Ew. 

LanfBChy  bajer.  Dorf  bei  Asch  äffen  bürg, 
an  der  Eisenbalin,  1079  Ew.  Eisenwerk.  13. 
Juli  1866  siegr.  &«/eeAX  der  bt^QM*  Brigade 
Wrangel  gegen  hess.  Truppen. 

LaafeBy  Dorf  im  Kanton  Zürich,  am  Bholn, 
der  hier  den  sogen.  Rheinfall  tou  Schaff- 
hausen bildet,  800'  breit,  60-80'  tief.  Pel- 
senschlösschen  mit  Aussicht  auf  denselben. 
Eisenbahnbrücke  oberhalb  des  Falls. 

Lauflvribeil  (TramcJuen) ,  die  Tom  Bela- 
gerer sar  Annäherung  an  eine  Festung  au- 
gelegten Gräben,  insofern  sie  der  Angriffs- 
front  parallel  laufen,  Parallelen  genannt, 
durbh  Zicksackwege ,  Approchen  etc.  mit 
einander  in  Verbindung  stehend. 

Laufkifer  (Carabiclna  Latr.),  Familie  der 
fnnfeebigan  Käfer:  OIciudHien  und  eigent- 
liche L.,  Raubkäfer,  durch  Vertilgung  von 
Raupen,  Larven,  Würmern  »tc.  sehr  nütslleh. 

Lanfvogel  (Cursore»),  Vögelordnung  der 
Nestflüchter  mit  zum  Fliegen  untauglichen 
Flügeln  und  kräftigen  Beinen  und  Zehen: 
Strauss,  Nandu,  Kasuar  etc. 

Lftugen,  Salslösnngen,  bes.  die  Lösungen 
von  Aetxkali  und  Aetsnatron  (Aetslaugen). 

LaugeniSlSy  mineralisches,  s.  t.  a.  Soda; 
flüchtiges,  s.  T.  a.  anderthalbkohlensaures 
Ammoniak ;  vegetabilisches,  s. u.a. Potasche. 

Lawr%  Petrarcas  Geliebte,  von  ihm  In  Ge- 
dichten gefeiert,  gewöhnl.  für  die  Tochter 
des  Edelmanns  Audibert  de  NoTes  Und  die 
Gemahlin  Hugues  de  Sade  gehalten,  soll 
1348  sa  Avignon  an  der  Pest  gestorben  sein. 

Laureätns  (lat.),  ein  mit  dem  Lorbeer- 
krans  Geschmückter;  gekrönter  Dichter. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


978 


Laurin  —  Lavandüla. 


LaviB  (Ztoerg  L. ,  Kleintr  Botengarten), 
Titel  einer  mlttelhoclid.  Dichtung,  mit  dem 
Sagenkreise  Dietrichs  von  Bern  ▼  erknüpft. 
Ansg.  von  8chad«  (1854). 

LanrlOB  (a.  O.),  Gebirge  Im  sttdl.  Attica, 
mitber.  Silberbergwerk  der  Athener  (neuer- 
tlin^  Verschmelzung  der  alten  Schlacken, 
Produktion  1870:  10,000  Tonnen  Blei,  0,040/» 
Sllbergelialt). 

Laarlston  (spr.  Lohrfstong),  Alex,  Jacques 
Bemard  J^ew,  Marqui$  de,  frauc.  Marschall, 
geb.  1.  Febr.  1768  sn  Poudichery,  ward  1800 
Adjutant  Napoleons  I.,  1805  Divisionsgeue- 
ral,  begleitete  den  Kaiser  1808  nach  Spanien, 
befehligte  1809  unter  dem  Yicekönig  von 
Itniien  in  Ungarn,  wirkte  au  der  SpitKO  der 
Gnrdeartillerie  sum  Sieg  bei  Wagram  mit, 
befehligte  1813da8  5.  Armoecorps,  ward  mit 
Hacdonald  an  der  Katzbnrh  geschlagen,  bei 
Leipzig  gefftngen.  Aug.  Ibl5  zum  Pair,  1817 
cum  Mnrquls,  Febr.  1820  zum  Minister  des 
köoigl.  HanscA,  1821  zum  Marschall  ernannt, 
befehligte  er  beim  Zug  nach  Spanien  das  8. 
Resorvccorps ;  +  10.  Juni  1828. 

Lanms.  s.  Lorbeerbaum. 

Laus  (Pediculus  L.),  InseUtengattung  der 
Hemipteren,  Schmarotzer  mit  Saugrüssel. 
Nur  auf  deh»  Menschen:  Kop/lauB{V.  capi- 
tis L.),  Vs— 1"'  !•»  kann  Blaschenausschloj? 
verursachen.  Ebenso  die  FiUlaus  (P.  pubia 
L.),  V"  1.,  in  den  Haaren  um  dieGeschlccht»- 
theile,  unter  den  Armen,  In  den  Augeu- 
brauen.  Kleiderlaus  (P.  vestimeuti  NUm.), 
schmaler  und  länger  als  die  Kopflaus,  lebt 
anf  den  unb^haarteu  Körpertheileu  und  in 
den  Kleidern,  verursncht  die  Läusesucht. 

Lausanne  (npr.  Los&nn,  deutsch  Losen), 
Hauptst.  des  Kantons  Waadt,  i/i  Std.  vom 
Oeiifersee,  reizend  anf  drei  Hügeln,  20,515 
Ew.  Schöne  gotli.  Kathedrale  (von  1275), 
Schloss,  Akademie  (mit  Museum),  gr.  Straf- 
hauR.    Weinbau.     Seehafenort  Ouchy. 

Laos  Deo  (tat.,  abbr.  L.  D.),  Gott  sei  Lob. 

Lauslgk.  Stadt  im  sächs.  Regbz.  Le1i>Btg, 
8415  Kw.  Braunkohlenbergwerke.  Mineral- 
bad (Horniannsbad). 

Lausitz  (LtMotta) ,  Landschaft  im  mittl. 
Deutschland,  ca.  200  QM. ,  serflel  ehedem 
jn  die  beiden  selbst&nd.  Markgrofschaften 
Oberlau$its  und  üiederiausitg ,  die  beide  13. 
und  14.  Jahrh.  durch  Kauf  uud  Heirath  an 
Brandenburg  fielen.  Nach  dem  Erlöschen 
des  askan.  Hauses  huldigte  die  Oberlau^itz 
dem  Könige  Johann  von  Böhmen,  die 
Niederlausitz  ward  13C4  von  Ki^rl  IV.  käuf- 
lich erworben.  Das  Land  thellte  fortau 
die  Geschicke  Böhmens,  seit  1526  Oester- 
reicbs,  bis  es  im  prrger  Frieden  1635  dem 
Kurfürsten  von  Sachsen  abgetreten  ward. 
1815  kam  der  nordöstl.  Theil  der  Ober- 
lauslts  und  die  ganze  Niederlauaita  an 
Preussen  (Regbz.  Frankflirt);  der  sächs. 
gebliebene  Theil  bildet  den  Regbz.  Bautzen. 

Lmnsltser  Gebirge,  Theil  des  Sudetensy- 
■tems,  vun  der  Nordostecke  Böhmens  südöstl. 
bis  zur  görlitzer  Neisse  ziehend,  Plateau 
mit  zahlr.  Kegeln;  am  höchsten  die  liansche 
SSOO'  und  der  Jeschkenberg  3000'.  h.  Im  W. 
das  Eibsandsteingebirge  (sächs.  Schweiz). 

Lsate,  durch  bestimmte  Bewegungen  der 


Stimm-  und  Mundprgane  hervorgebrachte 
Geräusche;  insbes.  die  BestandtheUe  der 
Silben  und  Worte,  die  In  der  Lastschrift 
durch  Buchstaben  ausgedrückt  worden,  ein- 
gethellt  in  Vokale  (s.  d.)  uud  Konsonanten. 
Letztere  thellt  man  bei  den  indogermani- 
schen Sprachen  neuerlich  in  momentane 
(Tenues:  k,  t,  p;  Mediae:  g,  d,  p)  und  Dauer- 
laute (Spiranten:  j,  s,  v;  Nasale:  n,  m; 
R-  und  L -Laute);  nach  den  bei  ihrer  Her- 
vorbringung thäligen  Organen  in  Kehllaute 
(Gutturales:  g,  k),  Gaumenlaute (Palntales: 
z),  Zungenlaute  (Linguales:  r),  Zahnlaute 
(Dentales:  d^  t,  s.  n)  und  Lippenlaute  (La- 
biales: p,  b,  V,  m). 

Laut«  (Ital.  liuto),  guitarren&hnl.,  vler- 
zehnsaltlges  Instrument,  mit  besonderem 
sechslinigen  Notensystem  ;   Jetzt  veraltet. 

LanterbniBneB,  Dorf  im  Kanton  Bern,  (m 
Angesicht  der  JuDgfV-an,  an  der  Lütechine, 
im  engen  reizenden  Lanterbrtinntnthale,  mit 
dem  925'  hfhen  Stanbbachfalle. 

Laoterborg,  feste  Stadt  im  untern  Elaass, 
an  dor  Lauter  (zum  Rhein),  2005  Ew.. 

Lautlrmethode,  s.  Le$en. 

Lantverzchlebang,  dns  von  Jak.  Grimm 
entdeckte  Gesetz  des  Wechsels  der  stum- 
men Konsonanten  in  den  germanischen 
Sprachen,  wonach  im  Gothischen  aus  ur- 
sprünglicher Tennis  Aspirata,  aus  Ursprung!. 
Media  Tennis,  aus  ursprüngl.  Aspirata 
Media  geworden  ist  und  Im  Althoclideut- 
Bchen  stets  gothischer  Aspirata  althorli- 
deutsche  Media,  gothischer  Tennis  althoch- 
deutsoiie  Aspirata,  gothischer  Media  alt- 
hochdeutsche Tennis  entspricht.  Vgl.  Bau- 
mer,  ,Die  Aspiration  und  die  L.',  1837. 

Lava,  die  bei  vulkanischen  Eruptionen 
aus  dem  Krater  sich  ergiessende  geschmol- 
zene 3Iasse ,  erstarrt  zum  Theil  in  zu- 
sammenhängenden Steinen  oder  wird  durch 
Dampfe  bei  der  Eruption  zerrissen  und  bil- 
det Blöcke,  Bomben  etc.  L.  ist  aussen 
blasig,  porös,  innen  dicht  und  oft  sehr 
hart,  porphyr-  oder  mandelitelnortig,  kömig, 
glasig,  von  sehr  verschiedener  mlneralog. 
Beschaflfenheit  (Trachyt-,  Phonolith-,  Obsi- 
dianlava  etc.).  Dient  als  Baustein,  zu  Mühl- 
steinen (Niedermendlg),  Platten,  Cäment, 
bisweilen  zu  Schmucksachen.  Verwitterte  L. 
bildet  «ehr  fruchtbaren  Ackerboden. 

Lavaffna,  Oraf  von,  s.  Fieeeo. 

Laval  (»pr.  -wäll),  Haupistodt  dos  frana 
Depaft.  Mayenue.  an  der  Mayenne,  87,189 
Ew.;  Kastell.    1792  Hauptsitz  der  Chouans. 

Lavalett«  (spr.  -walott),  stark  befestigte 
Hauptstadt  der  luael  Malta,  auf  der  Südost- 
seite, 60,000  Ew.  Prachtvolle  Kathedi-ale; 
Fort  St.  Eimo,  geräumige  Häfen.  Univer- 
sität.   1530-1798  Sitz  dos  Johannlterordeus. 

Lavalette  (spr.  -walett),  Charles  ,/eon 
Jfarie  Felix,  ifqrquis  de,  flranz.  Diplomnt, 
geb.  25.  Nov.  1806  zu  Senlis,  ward  1841 
franz.  Generalkonsul  in  Alexandrla,  1^16 
bevollmächtigter Mluister  am  Hofe  zu  Kassel, 
1851  ausserordentl.  Gesandter  in  KonstAn> 
tluopel,  1853  Senator,  1861-62  bevollmäch- 
tigter Minister  am  p&pstl.  Hofe,  1865— (>7 
Minister  des  Innern,  1870  Gesandter  in  Wien. 

LtTtBdftla  Z.  (Lavendel),  Pflanzengattuug 


Digi 


tizedby  Google 


LavSter  —  LayarcL 


979 


der  UypaibInnieD.  L.  ofllofaiaUs  Ckaix,  L. 
Ten  Dtc,  Spike,  Im  wettl.  Mlttelmeer- 
gabiflt,  bh  Norwegen  rerwlldert,  Zierpflanie 
und  bfl«.  In  EngUad  nod  Frankreioh  Im 
Oroaea  koltlTirt ,  mit  ofidnellen  Blüthen, 
liefert  du  Ätherische,  gelbliche  oder  grün- 
liche, in  ParfBmerlen  dienende  LavendelSt. 
Du  0«!  Ton  Ii.  Stneohae  X.  in  Südeoropa 
und  Im  Orient  Ist  feiner,  das  8pik9l  Ton  L. 
."^pfei  Ckefo  da«.  (In  Frankreich  knltlTlrt) 
Tenifwr  fein. 

Larlter,  Joh,  Kaapar,  Schriftsteller,  geb. 
14.  Not.  1741  In  Zürich ,  seit  1786  erster 
PfSurer  an  der  Petorskirche  das«,  trat  1798 
muthig  gegen  die  Gewaltthaten  der  Fran- 
zoMu  Aiä,  ward  beim  Einsug  derselben  86. 
Sept.  von  einem  Soldaten  durch  einen  Schnss 
Tervnndet;  f  naoh  langem  Leiden  S.  Jan. 
ISOl.  Genial,  Ton  lebhafter  Phantasie  nnd 
poet.  Talent,  aber  ohne  Klarheit  and  künst- 
i«riKhe  Mässignng.  Hauptwerke:  (Aus- 
sichten in  die  Ewigkeit*  (1769-73),  ,Ta- 
gebach'  (1772),  ,SchweIaerlieder*  (1767), 
.Pootlns  Pilatus*  (Epos,  178S-85),  bes.  aber 
.Physiognont.  Fragmente*  (1776—78,  4  Thle.) 
a.  A.  Aasgew.  Schrfften  (1841—45,  9  Bde.). 
BkiRr.  von  Bodemann  (1856). 

LtnUeia  (lat.) ,  Waschung,  Bad;  Lava- 
lorxHm  (fr.  lavoir«),  Waschbecken. 

Ureaent  (f)r.,  spr.  Law'mang),   Klystler. 

LsTeodeldl,  s.  Lavandvla. 

Lsres,  Oeorg  Ludto.  Friedr.,  Architekt, 
nb.  17.  Dee.  1789  su  Uslar,  seit  1838  Ober- 
'''<nMuiratb  in  Hannover;  f  80.  April  1864. 
Rsuten:  aenes  Residensschloss  za  Hannover, 
Wtterioosäule  und  Theater  das.,  Mauso- 
leom  der  Gemahlin  Ernst  Augusts  zu  Her- 
r^shsqsen.  Erfinder  eines  neuen  Konstruk- 
riooisjitems  in  Hol«  und  Eisen  für  Brücken 
anJ  rrosie  Bedachungen  ohne  Widerlnger. 

LtTimlui  (a.  O.),  Hauptstadt  von  lAtlum, 
(Ivr  Sjige  nach  von  Aeneas  seiner  Qattin 
Lftrinia  tn  Ehren  gegründet. 

LtTirtv,  bei  vridrigem  Winde  im  Zickzack 
«egfln,  nra  den  Kars  zu  halten;  bed&chtig 
»  Warke  gehen.  In  der  Malerei  eine  auf- 
cetrairene  Farbe  mit  Wasser  vertreiben. 

Urls  {Avitio),  linker  Nebenflnss  der 
Etfch  in  Tirol,  durchfliesst  das  Fassa-  und 
lai  Fleimserthal ,  mündet  beim  Flecken  L. 

LsToifler  (spr.  -woasieh),  .^nloiws  LaurwU^ 
^•er.  Cliemiker,  geb.  16.  Aug.  1743  in  Paris, 
v»rd  1768  General  pich  ter ,  1776  Verwalter 
iiT  königl.  Pulver-  und  Salpeterfabriken, 
1791  «iiMr  der  Kommissare  des  National- 
Beh&tx^;  8.  Ual  1794  in  Paris  gufllotinirt. 
Durch  Benntzong  der  prlestlevscben  Schrif- 
ten Entdecker  dw  Sauerstoffs  und  durch 
Beacirtttng  der  Oewichtsverb&ltnisse  Be- 
^nd«r  der  antiphlogist.  Theorie  und  da- 
mit der  neueren  Ohemle.  Hauptwerk: 
Tratte  6l4mentalre  de  cbimle'  (neue  Ansg. 
1«4.  deotsch  1792).    Vgl.  Yolhard  (1870). 

Iaw  (spr.  Lah),  Joknt  berüchtigter  Ftnans- 
»•aB,'g«h.  1671  an  Edinburgh,  errichtete 

in<  in  Pftris  eine  Privatbank  auf  Aktien, 

^  1718    in    eine    Staatsbank   verwandelt 

*vd,    dann  «liie   Handelskompagnie    auf 

Aktien    zu   Ansbentong  und   Kolonteirang 

■«  Und«r  am  Mississippi  (Ooropagnie  des 


Indes),  welche  das  Tabaktmonopol ,  den 
<3tonera]paoht,  das  Münzregal  und  die  Ver- 
waltung der  G^neralstaatseinnahme  erhielt, 
führte  1719  das  Börsenspiel  in  gr6sste«i 
Hassstabe  ein,  steigerte  den  Kredit  sein««* 
Bank  anfi  fabelhafte  (mehr  als  3i/^  Milliar- 
den Banksettel),  ward  1720  Staatsrath  and 
Generalkontroleur  der  Finanzen,  beflohleo- 
nigte  den  Rain  des  öirentlloben  Kredits 
durch  Gkwaltmassregeln,  welche  die  Kon- 
version des  Papiergeldes  unmöglich  maoh^ 
sollten,  floh,  vom  Volkshasse  verfolgt,  Dee. 
1790  nach  Brüssel;  f  Mai  1729  zu  Veoedig. 
Vgl.  Levaueur  (1857),  Hor%  (1868). 

Lftwlnea  (Lamiwn),  grosse  von  Berg«« 
herabstürzende  Schneemassen:  Staub-  oder 
Wind  -  L,  f  wenn  frischer  tiefer  Sehnte 
plötzlich  von  den  Abhängen  herabstürzt 
nnd  im  Falle  zerstiebt;  Qfund-  oder  Seknee- 
L.,  wenn  der  Schnee  durch  seine  eigene 
Schwere  ratscht  und  stürzt  und  den  Unter- 
grund mit  fortschiebt;  Schlag -L.,  die  hef- 
tigsten und  gef&hrlichsten;  £<«•  oder  GUi- 
scher-L,,  aus  losgerissenen  Oletscherth eilen 
bestehend,  die  sich  durch  die  Sommerwftrme 
von  den  grossen  Elsm.issen  ablösen. 

Lawremee  (spr.  Lihrens),  Stadt  In  Massa- 
chusetts, am  Merrimac,  (1870)  28,921  Ew. 

Lawrence  (spr.  Lahrens),  1)  Sir  noma$, 
engl.  Maler,  geb.  18.  April  1TG9  zu  Bri- 
stol ,  ward  1792  Hofmaler  und  nach  Wests 
Tode  Präsident  der  Akademie  zu  London, 
t  das.  7.  Jan.  1831.  Bes.  Im  Porträt  aas- 
gezelchnet.  —  2)  Sir  John  Laird  Mair, 
brit.  Stiüitsmann ,  geb.  4.  M&rz  1811  ,<a 
Richmond  in  Torkshire,  ward  1831  Assistent 
des  Oberkommi.isars  In  Delhi,  dann  Steuer- 
einnehmer, 1849  Mitglied  dnr  mit  der  Ver- 
waltung und  Reorganisation  dos  Pendschab 
betrauten  Kommission,  hielt  hier  während 
des  Aufstands  der  Sepoys  1857  die  Ruhe 
aufVecht,  daher  als  Retter  Indiens  gefeiert;  * 
ward  1858  zum  Baronet,  später  zjtm  Mit- 
glied des  indischen  Konseils,  Dee.  1868  zum 
Vicekönig  von  Indien  ernannt. 

LaweonU  X>.  (Law$onie),  Pflanzengattnng 
der  Lythrarieen.  L.  alba  2>am. ,  ^eiMMi- 
strauek,  Indlan.  Ochsenzunge,  In  Nordnfrika, 
im  Orient ,  In  Südasien ,  dort  und  in  West- 
indien kultivirt,  liefert  die  orientalische, 
zum  Gelbfärben  dienende  ^IJhiniMwtiriel; 
mit  den  Blättern  (Henna^  färben  sich  die . 
Frauen  der  Türkei,  Arabiens,  Aegyptens 
Nägel,  innere  Handfläche  und  Fusssohlen 
gelb;  wichtiger  Handelsartikel. 

Lax  (lat.),  schlaff,  locker;  ungebunden. 

LaxaneBtnm  (lat.),  Erleichterung;  ge- 
währter Nachlass,  bes.  Frist  für  Vormlknder 
zum  Ausleihen  der  Mündelgelder. 

Laxantia,  s.  Abführende  Mittel. 

Laxenbniv »  Marktflecken ,  3  Std.  von 
Wien,  an  der  St^wechat,  900  Ew.;  kaiserl. 
Lnstschloss  und  ber.  Park  (darin  a.  And. 
die  neue  goth.  Franzensburg). 

Lajtody  Aueftn  Benry,  engl.  Reisender, 
Alterthumsforscher  und  Staatsmann,  geb. 
5.  März  1817,  voranstaltete  seit  1845  die 
berühmten  Aasgrabungen  der  Städte  Nlnlveh 
nnd  Babylon,  deren  Ergebnisse*  er  in 
,Niniveh   and   iU   remains'   (184^,   deotarh 

Digitized  by  VjOOQ IC 


980 


Laynez  —  Lebenaversicherung. 


1850),  «DiicoTertes  In  the  mins  of  Babylon 
and  NinlTofa*  (1868)  un«  ,8eeond  expe- 
dition  to  AMyria*  a867)  Teröffentlichte, 
ging  1858  niit  dem  engl.  Gesandten  Lord 
€tratford  Ganntng  naoh  Konatantlnopel, 
spielte  telt  18M  eine  berrorragende  Rolle 
Im  Parlament,  ward  1861  Unterataatsaekre- 
t&r  des  Answ&rtigen,  trat  1866  BurQck. 

Lftyn«!  (spr.  LaVnes),  Jakob,  8.  General 
des  Jesnitenordens  seit  1&56  nnd  der  elgent- 
lldbe  Grftnder  des  Ordenastatuti,  geb.  151S 
n  Almancarlo  in  Eastilleft,  Loyolas  Ge- 
nosse, klüger  nnd  wlssenscbaftl.  gebildeter 
als  dieser,  bes.  auf  Reisen  fbr  Ausbreitung 
des  Ordens  th&tlg;  f  19.  Jan.  Iö6&  au  Rom. 

Iiasanlhy  s.  t.  a.  Hospital;  s.  Xacam«  8). 

LaiftmSy  1)  Brader  der  Maria  und  Martha 
▼on  Bethanien,  Ton  Jesus  Tom  T6de  auf- 
erweekt.  —  8>Mlt  Ausaata  behafteter  Armer, 
nach  der  Parabel  Luc.  16,  80 ,  in  der  röm.- 
kathol.  Kirche  Schntspatron  der  Kranken, 
bes.  der  Aussitsigen,  daher  der  Name 
LoMareth  f&r  Krankenhaus.  Laaamsarden 
oder  Eo$p{talriti«r  det  heü.  L.,  sur  Zelt  der 
Krenssüge  Ritterorden  in  Piüistina,  nach 
Mitte  des  18.  Jahrb.  in  Suropa,  naroentl. 
in  Frankreich  verbreitet,  Tom  Papst  Inno- 
cenx  1490  auüsehoben,  Ton  Leo  X.  wieder- 
hergestellt, erhielt  sich  unter  mancherlei 
Schicksalen  In  Frankreich  bis  1830.  Lofo- 
ritUn,  von  Vincent  de  Paula  1684  gestifteter 
Orden,  dem  Yolksnnterricht  und  der  Seel- 
sorge (daher  Priester  der  lUi§9ien  genannt), 
später  auch  der  Krankenpflege  gewidmet; 
noch  jetst  in  Frankreich,  Spiuiien,  Oester- 
reio)i ,  auch  in  Ohina  verbreitet. 

Lasen  (La$en),  Volk  in  der  aslat.  Tftrkei, 
am  Beb  Wimen  Meer,  von  Trapeaunt  bis 
sur  russ.  Grenze;  (Jhristen,  beschäftigen 
«ieh  mit  Bergbau  und  Srsgewinnung. 

LanUth,  s.  Siderü, 
•  Lasssri.  Donato,  gewöhnl.  Bramanle  ge- 
nannt, itnl* Künstler,  geb.  1444  au  Urblno, 
erat  in  Mailand,  dann  in  Rom  thatlg;  f 
1514.  Bes.  herrorragend  als  Architekt  (Be- 
gründer der  röm.  Schule,  Meister  der  Hoch- 
renaissance; Hauptwerke:  die  Cancellaria, 
PalazBo  Giroud,  Gortile  di  San  Damaso  etc. 
in  Rom);  auch  Maler  nnd  Schriftsteller. 

Lanardnl  (ital.),  die  unterste,  massig 
(dch  umhertreibende  Volksklasae  Neapels. 

Lasil  (ital.),  Harlekinspossen. 

Lsfty  Labans  ältere  Todliter,  Jakobs  erste 
Frau,  gebar  diesem  Rüben,  Simeon,  Levl, 
Juda,  Liaschor,  Sebulon  und  Dina.     [8  Miles. 

Lstgse  (spr.  Llhk),    engl.  Wegemass,  = 

LmI«  (spr.  Llhk),  Wiüiam  Martin,  engl. 
Reisender  und  Arohäolog,  geb.  1777,  f  6. 
Jan.  1860  auBrighton.  Bes.  verdient  durch 
seine  Forschungen  in  Griechenland  und 
Kleinasien.  Hauptwerket  ,Re8«archeB  in 
Gieece'  (1814),  ,Joumal  of  a  tour  in  Asia 
minor«  (1884),  ,TopogrApby  of  Athens*  (8.  Aufl. 
1848,  deutsch  1844),  .Travels  in  Morea*  (18S0, 
8  Bde.),  ,Numl8m«ta  Hellenica'  (1841)  u.  A. 

LeanlngtOB  (spr.  Lilimingt*n),  Stadt  in 
der  engl.  Grafschaft  Warwick,  am  Leam 
(•um  AvoD),  17,960  Ew.  Bes.  Mineralquellen. 

Leasder,  a.  Sero. 

*     -r(spr.  Llhr),  mythischer  König  von 


Britannien,  Hanptheld  der  gleichnamigen 
Tragödie  Shakespeares. 

LeftTenworth  (spr.  Lfhwen-),  Stadt  in 
Kansas  (Nordamer.),  am  Missouri,  10,000  Ew. 

Lsba.  KÜBtenflnss  in  Pommom,  mündet 
bei  der  Stadt  L.  (1836  £w.);  18  M.  1. 

Lebadift  (a.  G.),  Stadt  in  BÖotien,  am 
Helioon,  ber.  Orakel  in  der  ,Uöhle  des 
Trophonius';  Jetst  LIvadia. 

LmMIb,  Stadt  im  kleinruss.  Gouvem. 
Charkow,  an  der  Olsohana,  15,888  Ew. 

L«b«dM  (a.  O.),  Jon.  K&steustadt  in 
Kieinnsien,  mit  ber.  Apollotempel. 

Leben,  die  Gesammthelt  der  den  organi- 
sirten  Geschöpfen  eigentbümlichen  Vor- 
gänge, insbes.  ihre  Bewegungen  und  Tlia- 
tigkeiten,  die  durch  eine  Summe  chomischer 
und  pbysikalisober,  gesetamässig  ablaufen- 
der Proaesse  bedingt  sind ,  die  Lehre  hier- 
von ist  die  Physiologie  und  Biologie.  Bei 
den  lyianeem  äussert  sich  das  L.  durch  das 
Wachsthum,  die  Fortpflanxung ,  durch  be- 
schränkte Bewegungen  (Reiabarkeit  man- 
cher gefiederten  Blätter  etc.)  und  die  Eigen- 
schaft, ozydirte  Verbindungen  (Kohlensäure, 
Salpeter-,  Schwefel-  und  Phosphorsänre) 
an  redudren  nnd  Sauerstofr  aussuscheiden 
und  dadurch  Kräfte  zu  binden,  während 
das  Thier  durch  Oxydation  seiner  Bestand- 
theile  und  Nahrungastoffe  Kräfte/r«l  macht 
und  dadurch  au  Leistungen  (Arbeit)  be- 
fähigt wird  (Kreislauf  des  L.s).  Am  L. 
des  Individuums  unterscheidet  man  das 
latente  oder  Keimleben,  das  pßamlieKe  oder 
vegelaUoe  L.  (Wachsthum,  Absonderung, 
Thätigkttiten  zu  Erhaltung  von  Individuum 
nnd  Art,  Mangel  der  Ortsbewegung)  und 
das  thierieehe  oder  animali»ehe  L.  (Empflu- 
dung,  willkürliche  Bewegung,  Denken  etc.). 

Leoende  Bilder,  Darstellungen  von  Wer- 
ken der  Malerei  und  Plastik  durch  lebende 

Lebensbaiun,  s.  Tht^ja.  [Personen. 

Lebenselitlr  ( Univer$alelixir) ,  alte  Mi- 
schung, unter  vielen  Namen  Geheimmlttel; 
Auszug  aus  AloS,  Lärchenschwamm,  Rha- 
barber, Enzian,  (ialgant  etc. 

LebCBsfUilgkeit,  der  Zustand  neogobor- 
ner  Kinder,  der  das  Erreichen  des  mittleren 
Lebonaalters  möglich  erscheinen  lässt.  Zur 
IL  sind  erforderlich  mindestens  810  Schwan- 
gerschaftstage  und  regelmässige  Bildung 
aller  Organe.  Missblldnngen,  die  nur  durch 
Kunsthülfe  beseitigt  werden  können ,  Ter- 
schlusB  der  Harnröhre  oder  des  Mastdarms, 
schliessen  uuter  Umständen  den  BegrilT  der 
L.  aus  (Oasper). 

LebensknoteB,  naohFlourens  eine  kleine 
Stelle  des  verlängerten  Markes  derThiere, 
dessen  Verletzung  sofortigen  Tod  vecaulaast, 
IIa  Stillstand  der  Athmung  erfolgt. 

hbhwtkffif  bei  älteren  Physielosen  die 
Ursache  der  Lebensersoheinungen ,  wolcho 
man  nicht  aus  physikal.  und  ehem.  Verhält- 
nissen abzuleiten  vermochte.  Die  Hypotlies  < 
von  der  L.  ist  durch  die  mechan.  Annlcbt 
vom  Organ.  Leben  beseitigt  worden. 

Lebentluft,  Sauerstoff.  [nelismu» 

LebcHsauwnetlsmu,  s.  STAisi^scAer  ikfoy- 

LebeniTerUbigeraiig,  s.  Makrobiotik. 

LebentrenielMnMf ,s.  Veretcherun^m^ewen. 


Digi 


tizedby  Google 


Leber  —  Lebran. 


981 


lifeVT  (Hepnr),  In  dar^MchhShle  hinter 
<*.«n  TtcbMn  uBteren  Bippen  gelegene  roth- 
bruine  I>riäae,    besteht  ans   büken-   nnd 
Uppebentttlg    (Leberinseln)    angeordneten 
Zellen,  swischen  denen  sich  massenhafte 
Blatgelisse    hin  ziehen.     Beim    Menschen 
übenagt  der  Unke  Rand  der  L.  el^en  Tb  eil 
des  Xsgens  *  der  nntere  Rand  berührt  den  < 
Dickdarm.   Hinten  befindet  sich  der  Eintritt 
der  Blntgelisse   lud  die  Ansmfindanjr   der 
GtUengänge  (Leberpforte),  sowie  die  QaU^n- 
WsM.     Die  Ii.  ist  überzogen  Tom  Banch- 
fell ,  Ton  dem  eine  Falte  das  Avfkangtband 
der  Ll  bildet.    Die  Leberpfortader  sammelt 
das  Yenieablnt    des  Darms,    Magens   nnd 
der  Mils  nnd  führt  dasselbe  durch  ein  Haar- 
i^efisssystem,  welches  swischen  den  Leber- 
aellen  li^tf  worauf  es  sich  in  den  X«&«rwe- 
men  sammelt,  um  ron  hier  naoh  dem  Herten 
ca  gehen.    Ausserdem  ist  noch  eine  Leber- 
artcrie  zur  Cmahrung  des  Organs  Torhan- 
den.    Hanptinnktion  der  I«.  ist  die  Bildung 
der  Galle ,   die  sich  in  sehr  feinen  Röhr- 
cfaen  ansammelt  und  durch  die  Gallenginge 
nach  Qallenblaae  und  Darm  geführt  wird. 
Leber 9   f^her  gebrftuohlicher  Name  für 
mehrere  Schwefelrerblndungen,  der  Alka- 
lien, alkalischer  Brden  etc. 
Lelierblüaielieiay  s.  Anemone. 
Leb«rfleek,  kleine  dunkelgeOrbte  Hant- 
Terdickung,    wird  durch  Aetznng  mit  Sub- 
limatlöeong  oder  Bestreichen  mit  Kies  würz- 
tinktur,  auch  durch  Ausschheiden  entfernt. 
Leh«rkrankheltfn  sind   bei   den   nahen 
Besiehungen  der  Leber  zu  den  Verdauungs- 
Organen ,  sowie  zu  Herz  und  Lungen  sehr 
häufig  und  bilden  oft  Theilersoheinungen 
aaderar   Erkrankungen.     Die    wichtigsten 
sind;    1)    EnitUndung    des    Leberüberzugs 
(Perihepatitis),  eine  Art  von  Bauchfellent- 
zündung fs.  d.),   bes.  durch  Btoss,   Druck 
auf    die  Leber    entstehend;    schmerzhaft, 
führt  zu  Verdickung  und  Aoheftung  an  die 
Bauchwand.    S)  Blutüberföüung  der  Leber, 
eitsteht  entweder  durch  zu  reichliche  Blut- 
xufuhr,  bes.  durch  vieles  Essen  und  Trin- 
ken, oder  durch   gehinderten  Abfluss   des 
Blutes  saoh  dem  Herzen  (bei  Herzfehlem, 
Lungenemphysem);   veranlasst  Schwellung 
d«r  Leber,  Gefühl  der  Schwere,  Ablagerung 
▼on    Tarbstolfen    und    Fettentartung    der 
Leber,  die  dadurch   ein  muskatnussartiges 
Aasaeben  bekommt  (Muskatlober).    3)  Sni- 
■Sadmmg  des    Lebergewebes,   entweder   In- 
folge von   Verletsongen    oder   als   Thell- 
or^ebeinung  der  Pjftmie,  f&hrt  in  schlim- 
men TäUen  zu  grossen  Eiteransammlungeu. 
4)   httrHUieOe    Ldterenuandung    (cirrhoslb 
hepafis),  entsteht  durch  fortgesetzten  Alko- 
bolgemus  and  besteht  In  Bindegewebsver- 
ni*hnmg.   Schwand    der  Leberzellen   und 
üinsidiung    des   LeberÜberzogs ,    wodurch 
d«'  ganze  Orgui   schrumpft  und   wie  mit 
Se'hnbzweoken  besetzt  erscheint  (granulirte 
«der  Schuhzweckenleber).    In   Ihrem    Ge^ 
^g»  tritt  stete   Bauchwassersucht,   hoch- 
md^ger  MageBkatarrh ,   Abmagerung   auf; 
fie  Xsstdarmvenen  schwellen  (Himorrhol- 
<ei),  ebenso    die    Bauchvenen    (Medusen- 
kupC),  bes.  oberhalb  des  Nabeis.  5)  SyfM- 


lititeke  Leberenlt9ndmn§  Ist  durch  Bfldung 
von  Knoten  ausgezeichnet,  die  bei  Ihrer 
Rückbildung  tieife  Narben  (Lappung)  ver- 
anlassen nnd  fthnliohe  S]rmptome  erzeugen 
wie  4);  oft  auch  gleichzeitig  speckentartnng. 
6)  FtUUber,  thells  durch  zu  relchliohe  Fett- 
zufhhr,  theils  durch  Fettentartung,  theils 
Infolge  von  Phosphorvergiftung  entstehend. 
Im  letzten  Falle  nimmt  die  Leber  in  weni- 
gen Tagen  um  das  doppelte  Gewicht  im, 
wird  blass  und  sehr  fettreich;  oft  folgt  so- 
dann rasche  Anschwellung,  stets  ist  (Selb- 
sucht  vorhanden  (akute 'gelbe  Leberatro- 
phie). 7)  Bpeckleber,  eine  eigenthü milche 
Umwandlung  der  Gefisse  In  eine  durch- 
scheinende Masse,  die  dem  ganzen  Orgaa 
ein  speck&hnllohes  Aussehen  gibt,  naoh 
langanhaltenden  Eiterungen.  8)  LeberkrAe, 
theils  primir.  h&uflger  Jedoch  sekundir  bei 
Yorhandenseln  von  Krebsen  anderer  Organe. 

Lebermoose^  s.  Moo»e, 

Leberrelme.  zweizeilige  Scherzgedichte, 
deren  erste  Zelle  .heisst:  ,Die  Leber  Ist 
von  einem  Hecht  und  nicht  von  einem  —  *, 
worauf  ein  Thier  genannt  wird,  auf  deszen 
Namen  die  folgende  Zelle  reimen  muss. 

Lebertkrui  (Oleum  Jeooris  aselll),  flüssi- 
ges Fett  aus  den  Lebern  des  Kabeljau,  des 
Dorsch  nnd  Köhler,  wird  durch  Auspressen, 
nur  der  dunklere  durch  Auskochen  ge- 
wonnen; klar,  dünnflüssig,  strohgelb,  von 
schwachem  Fischgeruch,  wenig  kratzendem 
G^eschmack,  schwach  sauer,  wenig  in 
Alkohol,  leicht  In  Aether  löalich.  trocknet 
langsam  an  der  Luft,  enth&lt  nicht  Über 
0,06  o/o  Jod.  Wird  In  der  Medlcln  benutzt» 
die  schlechteren  Sorten  In  der  GerbereL 

Lebid.  Abu-OkU,  arab.  Dichter,  geb. 
575,   t  wS,  Yerf.  einer  ber.  Moallaka. 

Leboenf  (spr.  -böflOi  franz.  Marschall, 
geb.  1809,  that  sich  als  ArtHlerieottiier 
zuerst  1887  bei  der  Belagerung  von  Kon- 
stantine hervor,  ward  im  Krimfeldsug  1854 
Brigadegeneral,  befehligte  im  ital.  Feldzug 
die  Gardeartillerie,  ward  kalserl.  Adjutant, 
Aug.  1869  Kriegsminister  und  Marschall, 
führte  die  von  Niel  begonnene  Reorgani- 
sation der  Armee  durch,  erkl&rte  Anfiuig 
Juli  1870  in  der  Kammer  die  Kriegsbereit- 
schaft der  Armee,  fiel  bei  der  Kapltulatfon 
von  Metz  29.  Okt.  In  Kriegsgefangenschaft. 

LebriJft  (spr.  -cha),  Stadt  in  der  span. 
Prov.  Sevilla,  am  Guadalquivlr,  10,940  Bw. 

Lebru  '(spr.  -  brftng)  ,  1)  Ckarle$ ,  frans. 
Maler,  geb.  82.  MArz  1619  zu  Auteuil,  f  !*• 
Febr.  1690  als  Hoflnaler  Ludwigs  ZIT.  und 
Präsident  der  Akademie;  flruohtbar  und 
von  grosser  Begabung,  aber  einem  fklsdien 
theatral.  Pathos  huldigend,  woduroh  er 
den  Verfall  der  Kunst  herbeiführte.  ~  S) 
ibn««  DenU  Eeouehard,  genannt  L.-Bindare, 
firanz.  Dichter,  geb.  10.  Aug.  1789  zu  Pari«, 
huldigte  erst  Ludwig  XVI. ,  dann  mit  Be- 

geisterung  den  Ideen  der  Sevolutlon;  f  B. 
ept.  1807.  Der  bedeutendste  Lyriker  der 
klass.  Schule.  ,Oeuvres'  (1811,  4  Bde.); 
,0envre8  cbolsles*  (1881,  8  Bde.). 

Lebnm  (spr.  -bröng),  Okarist  Fnuif^i», 
Bertog  vom  Fiaetwta,  firans.  Staatsmann,  geb. 
19.  März  1789  zu  St.-%uveur-Landelln  bei 


Digi 


tizedby  Google 


982 


Lebus  —  Lee. 


Ck>iitono6« ,  '  vard  UUglied  der  Natlonal- 
▼enammluDg  u.  desRaths  der  Fünfhandortf 
Vebr.  1796  dessen  Pr&sident,  leistete  als 
wolcber  Bonaparte  18.  Brumalre  wichtige 
Dienste,  ward  yon  diesem  zum  8.  Konsul, 
bei  Errichtung  dos  Kaiserthrons  lum  Erz- 
»chatsmeister  des  Reichs  und  Generalgoa- 
Ternenr  Ton  Llgurien  ernannt,  nach  Lud- 
wig Bonapartes  Abdankung  (jK>UT«mear  in 
Holland ,  nach  der  ersten  Restauration  Juni 
1814  lum  Palr  ernannt ;  f  16.  Juni  1824.  Sein 
Sohn,  ilnn«  Charte»  L.,  Herzog  von  Fiaeerua, 
geb.  «8.  Dec.  1775,  ward  Adjutant  Desaix, 
1807  Brlgadegeneral,  focht  1811  in  Spanien; 
Mit  Jan.  1868  Senator;  f  S^*  Jan*  18^- 
Gab  seines  Vaters  ,M6molres*  (1829)  heraus. 

Lebmy  Kreisst.  im  preuss.  Regbc.  Frank- 
furt, an  der  Oder,  8903  Ew. 

Lecanör»  Ach..(8€hilM^lß0ehte)t  Gattung 
di>r  Flechten.  L.  esculenta  Evertm.  und  L. 
afdnis  Evertm.,  in  den  Wüsten  und  Steppen 
Kordattlkas,  Hochasiens  und  Südmsslands 
oft  massenhaft,  wird  vom  Winde  weit  fort- 
g.ttragen,  ist  gouiessbar,  wahrscheinlich 
dio  Manna  der  Bibel, 

Leece  (spr.  Lettsche),  Hauptstadt  der 
fUl.  ProT.  Terra  d'Otranto,  17,83«  Ew.  In- 
dustrie in  Baumwoll-   und   Seidenwaaren. 

Leoli  (Licua),  linker  Nebenfluss  der  Donau, 
kommt  aus  dem  Formarinsee  in  Vorarlberg, 
tritt  bei  Füssen  in  die  Ebene,  wird  bei 
Schongau  schiffbar,  mfindet  bei  Lechtend  ; 
88  M.  1.  Uistor.  merkwürdig  das  Lwhfeld 
(5  M.  lange  Ebene  e wischen  L.  und  Wer- 
tach);  10.  Auff.  955  da«.  Sieg  Ottos  I.  über 
die  Ungarn;  15.  April  1638  Oe/ecJU  zwischen 
Gustav  Adolf  und  Tilly,   welcher  hier  fiel. 

Lech«,  Steine,  Schwefelmetalle,  die  bei 
Ausbringung  mancher  Aletalle  aus  ihren 
.  Erzen  als  Zwischenprodukte  entstehen. 

Xeek  (Lek)t  ein  Hauptarm  des  Rheins  in 
Holland ;  berührt  Rotterdam. 

Lecky  in  der  Schiffersprache  durch  ge- 
waltsame Veranlassung,  auch  Abnutzung 
entstandene  Beschädigung  des  Schiffs, 
welche  starkes  Eindringen  des  Wassers 
gestattet.  Lecken,  das  fast  unmerkliche, 
aber  schwer  zu  hindernde  Austräufeln  der 
Flüssigkeiten  aus  Fässern;  Leckagie  (tr. 
c<mlage),  der  dadurch  verursachte  Verlust. 

Leckwelüy  aus  freiwillig  ausgeflossenem 
Traubensaft  bereiteter  Wein  (Strohweiu). 

LeelerCy  Michel  Thiodore.  fran«.  Dichter, 
geb.  1.  April  1777  in  Paris,  f  du- 15.  Febr. 
1851;  Verf.  der  witzigen,  allgemein  belieb- 
ten Sprich  Wörterspiele  ,Proverbes  drama- 
tlqnes^  (1834-48,  8  Bde.)  und  .Nouvelles 
proverbes  etc.*  (1833»  8  Bde.). 

Le«Iere  d^Ostlii  (spr.  Leklähr  d'Ostäng), 
VicMre  Emmanuel,  franz.  General  und 
Schwager  Napoleons  I.  als  Gemahl  von 
dessen  Schwester  Elise,  geb.  17.  März  1778 
in  Pontoise  bei  Paris,  ward  1797  Brigade> 
general,  leistete  Bonaparte  18.  Brumalre 
wichtige  Dienste,  focht  als  Divlslonsgeneral 
8.  Dec.  1800  bei  Hohenlindeu,  erhielt  1808* 
den  Oberbefehl  über  die  Expedition  nach 
Haytl,  unterwarf  binnen  3  Monaten  die 
Insel ;  t  S.  Nov.  1809  daselbst. 

Lecttstemiiui  (lat.),  feierliche  öffenUicfae 


Mahlzeit,  wobei   die  Götterbilder  um  i!e 
mit  Speisen  besetaten  Tische  gestellt  wurden. 

Leda»  Gemahlin  des  spartan.  Königs 
Tyndareus,  Geliebte  des  Jupiter,  der  ihr 
als  Schwan  beiwohnte,  gebar  den  Polluz 
und  die  Helena  in  einem  Ei,  nach  Anden 
von  Jupiter  den  Castor  und  Pollnx. 

Ledebur,  Leop.  Karl  Wilh.  Aug.  von,  Ge- 
schichtsforscher, geb.  8.  Juli  1799  zu  Ber- 
lin. Direktor  der  ktfnigl.  Kunstkamnier  etc. 
das.  Hauptwerke:  (Archiv  für  die  Geschichts- 
kunde des  preuss.  Staats*  (1880—36,  8  Bde.); 
,Preuss.  Advlslezikon*  (1854-57,  2  Bde.). 

Leder,  die  gegerbte  Thierhaut,  wird  un- 
gerichtet zum  Behuf  der  Verdichtung  (Le* 
derklopfmaschiuen),  Entfernung  zu  starker 
Stellen  (Dollirmaschinen),  des  Hervortret(«D- 
lassens  der  Narbe  (Krispein)  etc.  Starkes 
L.  wird  auf  Maschinen  gespalten;  feines  L. 
mit  Blaulack  (Leinöl  mit  Berlinerblan  ge- 
kocht) lackirt.  Abfälle  werden  auf  Leim 
oder,  wie  Lumpen  im  Holländer  zerkleinert, 
auf  Pappe  verarbeitet.  Ledertuch  -ist  mit 
eigeiithümlichen  Firnissmischungen  über- 
zogenes Gewebe.  Lohgares  L.  producirt 
Deutschland  Im  Jahr  1,119,900  Ctr.,  Knsa- 
land  933,800,  England  783,800,  Frankreich 
597,300,  Belgien  und  Holland  74,700  Ctr, 
Produktion  der  anderen  Ledersorteu: 
933,000  Ctr.  [stäbchen  zum  Poliren. 

Lederfeilen ,   mit  Leder  bekleidete  Hols- 

LedeTZuekeriAlOteepaUe,  Pasta  gummosa), 
Heilmittel  gegen  Husten,  schaumig  schwam- 
mige Masse  aus  Zuckerpulver ,  Gummi 
arabicum  und  Eiwelss  bereit-^t. 

Ledra-BoUin  (spr.  Ledrü-Rolläng),  Alex. 
Auguete,  IVanz.  Radikaler,  geb.  8.  Febr.  1808 
zu  Paris,  ward  Advokat,  plaidirte  am  Kassa» 
tionshofe  in  vielen  polit.  Prozessen,  trat 
1844  in  die  Kammer  der  Deputirten,  be- 
theiligte sich  lebhaft  bei  der  Roformagita* 
tion  von  1847,  ward  Febr.  1848  Mitglied  der 
provisor.  Regierung  und  Minister  des  In- 
nern, dann  Mitglied  des  Regierungsans- 
Schusses  der  Fünfmänner,  infolge  des  Juni- 
aufStands  1848  vom  Staatsruder  entfernt. 
Koryphäe  der  soclaldemokrat.  Partei  und 
Mitglied  der  Legislative,  floh  er  nach  der 
misslungenen  Meuterei  Juni  1849  nach  Eng- 
land, ward  abwesend  zur  Deportation  ver- 
urtheilt,  lebte  seitdem  zu  London,  Mitglied 
des  dortigen  Ilevolutiouskomitös ,  1657  mit 
Mazziui  eines  Komplots  gegen  Napoleon  1 II. 
angeklagt  und  abermals  verurthoilt,  kehrt« 
erst  86.  März  1870  infilge  der  Amnestie  uhcIi 
Parh  zurück,  ohne  sich  aber  an  den  dorti- 
gen Ereignissen  hervorragend  zu  betheiligen. 

Lednm  />.  (Por$t),  Pliauzengattuug  der 
Ericoon.  L.  paluatre  L.,  ßumpfporU,  wilder 
Rosmarin,  Wanzen-,  Mottenkraut,  In  Europa, 
Nordattleu,  Nordamerika,  mit  uarkot.  oflU'iu. 
Blättern,  dio  auch  zur  Vertilgung  des  Un- 
geziefers dienen.  L.  latifolium  Lam,,  in 
Nordamerika,  liefert  den  Jamesthee. 

Lee  (spr.  Lih),  Mohert  Edmund,  General 
der  Südstaaten  im  nordamerik.  Bürgerkrieg, 
geb.  1808  in  Virginien,  ward  1838  Kapitän, 
machte  den  mexikan.  Krieg  als  Chef  dos 
Stabs  des  Generals  Wool  mit,  ward  April 
1861  zum  Oberbefehlshaber  der  seoesaionist. 


Digi 


tizedby  Google 


Leeds  —  Le^rirungen. 


988 


Tnfftt  ViTKlniena  ernannt,  befehligte  erat 
In  ^«lUiri^ien ,    seit   Dec.   1861   in  Süd- 
UToUitt  nnd  Qeorsieo,  übern»bm  Jani  1862 
den  Oberbefehl    über    die   Südarmee,   fiel 
Ang. in  Maryland  ein,   ward   17.  Sept.  bei 
Antieum  geechla^en  und  mm  Rücksiig  ge- 
twnog«a,  ruckte,  nachdem  er  bei  Frederikfl- 
bnrrlS.  Deo.   1862   und  Ghanoellorsrille  3. 
]Ü>1863   ober   Burnside   und   Hoolier  go- 
liegt,  wieder  nach  Norden,   ward  1.  bis  ft. 
Jni  I88S  b«i  Gettyaburg  in  PennsvWanlen 
XBröckgescbla^en.     Im    Feldxug    1864    sich 
Afd  Riehmond  zurückaiehend ,   unterlag  er 
den  vereinigten  Streitkräften  Shermans  und 
OniDU,  musste  2.  April  1865  Riehmond  räu- 
men und  sich  9.  April  dem  General  Orant  er- 
geben.    Nadi    dem    Kriege   Präsident   des 
Washington* College  in  Lexington  in  Virgi- 
Bicn;  t  12.  Okt.  1870.    Vgl.  Mc  Oab«  (1868). 
Le«ds   (spr.   Lihds),    Stadt   in   der   engl. 
Grafschnft    Yprk,    an    der   Mündung    dos 
Leeds-LiTerpoolkanals  (1770-1816  erbaut,  28 
M.  1.)  in  den  Alre.  259,201  Ew.    Eisenbahn- 
knotenpunkt u.  Gentrum  der  Tuchfabrikat. 
Leer,  Sudt  im  preuss.  Regba.  Aurich,  an 
der  Leda,  8557  Ew.  Industrie  und  Schifffahrt. 
Leere  (Vacuum),    ein  Baum,  in  welchem 
sich    keine  Materie   befindet.     Guerickesehe 
und   Torriedliteke  L,  (s.  diese  Art.). 

Lteatgel,  Segel,  die  bei  massigem,  aber 
günstiii^em  Winde  am  Ende  der  Raaen  be- 
festigt werden,  um  mehr  Wind  au  fangen. 
Leeseite,  die  yom  Winde  nicht  getroffone 
Seite  des  SchilFs,  im  Gegensatz  zur  Luv- 
seite ^  die»  Tom  Winde  getroffen  wird. 

LMiwftrdeB  (spr.  Lee-uwardn),  Hauptst. 
der  xdederländ.  Proy.  Friesland,  am  Ee 
und  am  Kanal  awischen  Uaarlingen  und 
Gröniogen,  26,100  Ew.  Prinzenhof  (Park), 
königl.  Pala^it,  praohtT.  Rathh^us ,  Münze. 
Leeawenhoek  (spr.  Lee-uweuhnk),  Ant<m 
9sn.  holL  Naturforscher,  geb.  24.  Okt.  1632 
in  Delft,  f  das.  26.  Aug.  1723.  Verfertiger 
der  ersten  Mikroskope  und  Entdecker  Tieler 
mi kroskop. Verhältnisse.  ,OpAraomnia'(l 784). 
Leewirta  (unter  dem  Wind«),  nach  der 
Seite,  nacli  welch f>r  der  Wind  weht. 

Leeward -laUnds  (spr.  Lihuard  -  Eilands, 
Im»(-ln  utUerdem  Winde),  die  nördlichsten  der 
kl«>in'>n  ADtillen,  zw.  Dominica  u.  Portoidco. 
Lefsbrre  («pr.  Löfahwr),  Frangois  Jotepk, 
Herzog  wm  Danzig,  franz.  Marschali,  geb. 
25.  Okt.  1755  zu  Ruffach  im  Elsass,  trat 
1773  io  die  f^us.  Garden,  stieg  im  Revolu- 
tionskriege  schnell  zum  Dirisionsgeneral, 
überashm  1797  den  Oberbefehl  über  die 
Bambre-  und  Maasarmee,  unterstütste  Bo- 
naparte am  18.  Brumaire  und  ward  1800 
Pritor  Im  Senat.  Mai  1804  zum  Marschall 
emanot,  befehligte  er  1806  bei  Jena  die 
Gardeiofunterio .  dann  In  Polen '  das  10. 
Arme^corps,  nahm  26.  Mai  1807  Danzig,  be- 
fbhUgte  ia06  ein  Armeecorps  in  Spanien, 
ha  reldztfg  Ton  1809  die  bayer.  Armee, 
BBterdrücfcte  die  Insurrektion  in  Tlrel  und 
focht  bei  Wagram.  Im. Krieg  1812  und  1813 
Bcüshishaber  der  firana.  Garden,  erhielt  er 
**eh  dem  Einrücken  der  Verbündeten  in 
'Zkakrelch  1814  den  Oberbefelil  ikber  den 
liakea  Fl&gel   des  Heeres,  unterwarf  sich 


nach  Napoleons  Abdankung  den  Bourboaa 
und  ward  Juni  1814  zum  Pair  erhoben; 
t  14.  Sept!  1820  au  Paris. 

Lefirre  (spr.  Löfihwr),  Jiob.,  fk>ans.  Maler, 
geb.  1756  in  Bayeux,  f  S.  Okt.  1830.  Histo- 
rien und  bes.  gelungene  Porträts  (z.  B. 
Napoleon  und  Josephine,  in  aahlr.  Kopien). 

Lefkodseha,  s.  Nicoeia. 

Lefort  (spr.  Löfohr),  Frawt  Jak,,  geb.  1650 
an  Genf,  erst  in  franz.,  dann  in  holländ.| 
seit  1675  in  russ.  Diensten,  gewann  die 
Gunst  des  Jangen  Zaaren  Peter  L,  vereitelte 
den  Aufruhr  der  Strelitzen  1689,  organisirte 
das  Heerwesen  auf  l^anz.  Fuss,  legte  den 
Grund  zur  russ.  Seemacht,  suchte  Gewerbe 
und  Landeskultur  zu  heben,  ward  1694 
Admlral  und  Obergeneral  des  russ.  Heeres, 
1697  Gouverneur  von  Nowgorod;  f  ^^'  Mära 
1699  zu  Moskau.    Blogr.   von  Po*$elt  (1866). 

Legi!  (lat.),  gesetzlich,  gesetzmäßig; 
I^galüäl,  Gesetzmässigkeit;  hgalUiren,  et- 
was gesetzlich  gültig  machen. 

Legit  (lat.),  Vermächtnlss,  letztwillig 
vermachtes  Gesclienk ;  Legatar,  der  dasselbe 
Empfangende.  Um  die  Erbeu  vor  zu  gresser 
Belastung  durch  L.e  zu  sichern,  bestimmt 
das  röm.  Recht,  dass  ihnen  wenigstens  der 
4.  Theil  der  Verlassenschaft,  die  sogen. 
faUidUche  Quart,  verbleiben  müsse. 

Legaten  (lat.),  *bei  den  Römern  zur  Zeit 
der  Republik  die  Gehülfen  der  Feldherren 
und  Statthalter,  in  der  Kaiserzeit  die  Ober- 
befehlshaber der  einzelnen  Heere;  Jetn 
Titel  der  Bevollmächtigten  der  röm.  Kurie, 
die  sich  seit  11.  Jahrh.  bedeutende  Eingriffe 
in  die  Rechte  der  Bischöfe  und  Landeskir- 
chen, Gelderpressungeu  etc.  erlaubten;  mit 
einzelnen  Geschäften  betraut,  Delegali,  zur 
Vollziehung  wichtiger  Aufträge  an  grosse 
Höfe  gesandt  und  als  Vertraute  des  Paii/ites, 
Legati  a  latere  genannt;  Ltgati  misti,  Jetzt 
gewöhnl.  Titel  der  apost^.  Nuntien  Le- 
gation, Gesandtschaft;  Name  der  Provinzen 
des  früheren  Kirchenstaats.  [Kuust 

Lege  artts   (lat.),   nach   den  Regeln   der 

Ijeggcr,  holländ.  Flüssigkeitsmnss,  =  563 
Liter,  in  Holländ.-Ostindien  =  57öi/9  Liter. 

Legio  ftilmlnatrix  (lat.),  s.  Donnerlegion, 

Legion.  Truppenkörper  im  alton  Rom,  von 
ver«t'hiedener  Stärke,  unter  Cäsar  etwa 
5000  Mann  stark  und  in  Kohorten  uud  Ma- 
nipeln,  sowie  in  die  nach  BewalTnuiig  uud 
Kriegseriahrung  verschiedenen  Itasttati, 
Principes  und  Triarii  eiugetheilt.  Oft,  doch 
nicht  immer  war  der  L.  Reiterei  zugethellt; 
ihr  Befehlshaber  war  der  Tribun.  Jede  L. 
hatte  ihren  Adler.  Es  dienten  in  den  L.en 
nur  röm.  Bürger,  erst  in  der  Kaiserzeit  wur- 
den FrelgelaMSHue,  Provinzialen  und  Barba- 
ren in  dieselben  aufgenommen.  Jetzt  heisst 
L.  ein  aus  Fremden  oder  Einheimischen 
geworbener  Truppeukörper,  welcher  ausser- 
halb der  regulären  Armee  formirt  wird 
(Kings  «deutsche  L.*  In  den  napoleonischen 
Kriegen;  Garibaldis,  Charettes  L.  1^7ü-71). 

Legirangen,  Verbindungen  oder  Mischun- 
gen von  zwei  oder  mehreren  Metallen  mit 
einander,  sind  meist  härter,  leichter  schmelz- 
bar (Kadmium  u.  Wismnth  drücken  namontl. 
den    Schwerpunkt    herab)    und    speciflsoh 


Digi 


tizedby  Google 


984 


Legislation  —  Lehn. 


Mhwerer,  aU  ibr«  ZQwmmemetaimg  er- 
wui«B  IftMt,  flnden  antgvdahnto  Anwen- 
dung in  der  Technik,  beeondert  «e  L.  Ton 
Knirfbr  mit  Zink,  Ziim,  Antimon,  Midkel. 

LeflilatlOB  (LeiUhtmr,,  lat),  Oeseti- 
gebnng,  geietct^bende  Gewalt;  LefitUttip; 
geeetegebende  Yenaramlnng. 

Legitim  (Ut.).  geaetsmftflBig.  LepiUmitUi, 
Aeaeni-  oder  Reobtn&sBfgkeit  einee  Be- 
■Itses,  Anspmobs  etc.,  insbes.  einer  Staate- 
reglemng;  l«giiim«r  B»gmt,  der  nach  dem 
Thronfolgegeaets  bemfcne  Regent,  im  Gegen- 
■ats  sum  Usurpator.  Lsgüknittm,  In  Frank- 
reich die  Anhinger  des  Grafen  Ton  Oham- 
bord,  ai«  des  leUten  Spr&MÜnge  der  legiti- 
men Dynastie  der  Bonrbons.  L^giHmirti, 
beglänblgen,  i.  B.  einen  Gesandten,  Bevoll- 
michtigten  eto.,  dann  geeetsmiasig  machen, 
s.  B.  ausser  der  Ehe  erzengte  Kinder  fOr 
legkime,  d.  i.  in  gesetslicber  Ehe  ercengte 
erklaren;  »ich  Uffitimirmt,  seine  Berech- 
tigang  SU  etwas  darthnn. 

IiegMge  (spr.  Lenj-),  Festong  In  dw  ital. 
ProT.  Verona,  a^i  der  Btsoh,  10,818  Ew. 

LecBSM  (spr.  LenJ-),  Ort  bei  Mailand, 
an  der  Olona,  5481  Ew.;  99.  Mal  1176  Sieg 
der  Mailänder  über  Friedrich  Barbarossa. 

Legoa.  brasllian.  und  portag.  gr.  Meile, 
=  3  Milhas  s=  6196,M  Meter  =  0,8ST  geogr. 
Meile.  [0,908  geogr.  M. 

LegnSy  Span.  Meile,  =  e687,M  Meter  zr 
.Legwn  (KammHdeOutt  Ignana  Daud,), 
Gattung  der  Eidechsen.  Q^meimtr  L.  (I.  tn- 
berculata  Law.),  4—6'  lang,  im  tropischen 
Amerika,  mit  schmackhaftem  Fleisch  und 

IjegnmtB,  s.  ▼.  a.  HfUse.  [Btem. 

LegüHlny  Erbsenstoff,  PflanienkasetD,  der 
eiweissartige  Stoff  In  den  HülsenfMehten, 
In  Wasser  löslich,  die  Lösung  gerinnt  nicht 
beim  Srhitsen ,  ^bt  aber  beim  Yerdampfen 
eine  Haut  wie  Ifflch.  [gende  Pflanaen. 

IiegnmbiOMB  flat.),    Hftlsenftüohte    tra^ 

Leh,  Stadt,  s.  LodoM. 

I<ekde,  unfruchtbares,  bloss  als  Weide- 
platz dienendes  Stück  Land. 

Leke  (BrmnierUhey,  Flecken  im  preass. 
R^bE.  Stade,   bei   Bremerhafen,  4978  8w. 

Lehett«»«  Stadt  In  S.- Meiningen,  an  der 
Loquitz,  1706  Ew.    Bed.  Schieferbrftcbe. 

Lelun.  sehr  inniges  Gemenge  Ton  Thon, 
höchst  reinem  Sand  und  Eisenozydhydrat, 
oft  gröberen  Sand  entbaltsnd,  Ählt  sich 
mager  an,  bleibt  beim  Trocknen  mulmig, 
wird  bdlm  Brennen  braunroth  und  schmilzt 
SU  einer  blaugrauen  oder  schwanen 
Schlacke.  Entsteht  meist  aus  glimmerrei- 
cben  Gesteinen,  findet  sich  bes.  Im  Dlln- 
Tlum,  dient  bes.  an  Mauersteinen  etc. 

Lakmau,  1)  Jok.  Oeorg,  Kartograph,  geb. 
11.  Mai  176&  in  der  Johannism&hle  bei  Ba- 
mth,  erst  Mikhlknappe,  dann  Soldat,  Feld- 
messer, Strassenaufseher,  f  &1>  Major  and 
Direktor  der  Plankammer  6.  Dec.  1811  au 
Dresden :  Erfinder  der  allgemein  angenom- 
menen Methode  der  Terratoaeiohnung,  nach 
welcher  der  Neigungsgrad  der  Bodenfliche 
durch  hellere  oder  dunklere  SchraOrung  be« 
leichnet  wird.  Hauptwerk :, Die  Lehre  Tom 
Bitnationsaeichnen*  (1819-16,  9  Bde.).  ->  8) 
FUtr  Martin  Oria,  dan.  Staatsmann,  geb.  19. 


Mal  1810  cn  Kop«nbi««n,  aglUrt»  flkr  Bin* 
Ahrung  einer  llbwalen  Yerfassnng  in  Dftne- 
mark,  ward  1844  AdTokat  beim  höehstea 
Gericht  In  Kopenhagen,  Mira  1848  Minister 
ohne  Porteftimle  In  dem  sog.  Oaaine-MlniBte- 
rium,  Not.  Amtmann  In  Veile,  Sept.  1861 
bis  Ende  1868  Minister  des  Iniiem,  prlva» 
tislrte  seitdem  in  Kopenhsgen;  t  ^^  Sept. 
1870.  —  S)  Theodor  Seinr,  WÜh,,  Begrün- 
der der  deutsch-nationalen  Partei  In  Bchles- 
wig-Holstein,  geb.  »•  Not.  18S4  an  Rends- 
burg, Vetter  des  Vor.,  ward  Ittl  AdTokat 
in  Kiel.  1869  Abgeordneter  der  holsteln. 
ProTlnalalstände,  stritt  Ar  die  Znsammen- 
gehörlgkelt  der  Beraogthfimer,  wirkte  mit 
bei  der  Stüfcung  ,des  NationslTerelna  sa 
Frankfurt  a/M.  (Sept.  1869)  und  trat  in  den 
Ausschuss ;  f  99-  J«üi  1868  au  Kiel. 

Ii«hmka«9  s.  PieibaM, 

Lehmitelme,  s.  McM»r»Uln: 

LtkSy  Grundstück,  welches  ein  Grosser 
dem  sich  ihm  au  besonderer  Treue  rer- 
pflichtenden  Blenstmanne  statt  des  Soldes 
SU  Besitz  und  Gemiss  TerUeh,  anüsoga  mit 
Vorbehalt  beliebigen  Widerruft,  dann  auf 
Lebenszeit,  endlidi  TererbUofa,  so  lange 
noch  lehnsfiUiige  Nachkommen  des  Jjehns- 
mannes  Torfaanden  waren.  Daa  iohte  oder 
Obereigenthum  (dominium  (Hre<tem)  behielt 
der  Dienst-  oder  L^nsherr;  der  Xehns- 
mann  (bassus,  Tassus,  Tasallus)  erhielt  nur 
das  Bigenthum  an  den  Nutzungen  dea  Guts 
(dominium  utile),  welobes  er  iederselt  wie- 
der aufgeben,  spftterhin,  nachdem  die  L.e 
erblich  geworden,  unter  Beschränkungen 
auch  Ter&ussem  durfte.  Indem  selbst  frela 
Grundbesitier  ihre  Gfiter,  um  den  Schnta 
der  M&cbtigen  zu  gewinneta,  Ton  einem 
Grossen ,  Bischof,  Abt  ets.  zu  L.  nähme» 
(aufgetragene»  L.,  feudum  •  oblatum  ,  im 
Gegensata  zum  geaebemen  L.,  feudum  datumV 
und  die  grossen  Vasallen  (Grafen,  Henöge) 
ihren  Grundbesitz  zum  Thell  als  AfUrUkne 
an  Afterlehnsleute  (snbTasalli)  fiberllaasen, 
die  ihnen  sowie  dem  Oberlehnsherm  dienst- 
pflichtig waren,  durchdrang  das  Lehngwmean 
im  Mittelalter  nach  und  nach  alle  £igen- 
thums-  und  BesitsTerhiltniitse.  Durch  daa 
Aufkommen  der  stehenden  Heere  und  der 
absoluten  Monarchie  in  Deutschland  und 
Frankreich  wurde  die  pollt.  Macht  der 
Feudalaristokratie  gebrochen,  und  n«r  in 
prlTatrechtllcher  Besiehung  hat  steh  das 
Lehnswesen  noch  länger,  bis  sur  ersten 
frans.  ReTolution  erhalten.  Seitdem  sind 
die  Prinolplen  tou  der  Freiheit  der  Person 
und  des  Eigenthnms,  tou  der  Gleich» 
bereohtigung  aller  Stiade  zu  allen  Aamtem 
allmfthlig  zur  Geltung  gelangt,  womit  der 
Lehnsnexus  fast  allenthalben  sich  löste. 
In  Preussen  Ist  durch  die  Verlassung  von 
1860  die  Errichtung  Ton  L.en  untersagt  nud 
bestiramt,  dass  der  in  Besug  auf  die  Ter« 
handenen  L.e  noch  bestehende  Lehns- 
Tcrbaad  nach  geuetslloher  Anordnung  auf- 
gelöst werden  soll.  Das  Obereigenthnras* 
recht  des  Oberlehnsherm  Ist,  wo  ein  solches 
noch  bestand,  durch  das  Ablösungsgeeets 
Tom  9.  M&ra  1860  bei  allen  Innerhalb  dea 
Staats  gelegenen  L.en,  mit  alleiniger  Ans- 


Digi 


tizedby  Google 


Lebttin  —  LeiboiE. 


985 


naloM  d«r  Tbitmlelise,  f&r  ian^hoben  er- 
kUurtwordeo,  *iriLfar«nd  dai  BeebtsTerhftlt- 
ain  d«  HÜbelehntm  niul  Agnaten,  retp. 
der  ABivirter  bei  £i.en  noch  fortbesteht. 
Of»  «fektigete  Saminlang  f&r  das  Ijehn- 
recht  Mlden  die  sogen.  Llbri  fendor^m  ans 
dam  11  Jahrb. ,  die  ans  kalserl.  HLonittto- 
tfojMQ  und  Anftttlchntingen  über  das  Qe- 
wdioheftsrecht  Tersebiedener  LehnhSfe  tn 
d«r  Lombardei  snaammengebraeht  und  dem 
Gorptt*  Jnris  efrfllB  beigegeben  wurden. 

Uhnni.  Harktfl.  fm  prenss.  Regbs.  Pots- 
dam, 1576  Ew.;  Ruinen  des  Oltterdenser- 
kloster«  Hfmmelpfort,  mit  der  Omfll  der  As- 
kasier.  Die  tekniwteA«  fTeiwagunff,  lateln.  Ge- 
dicht in  100  leonintschen  Versen,  die  Beblok- 
9sle  des  hohensollemsclien  Haoses  pro- 
pfaeidend,  wird  ddm  Mönüh  Hermann  wom 
L.  (am  1230)  snseschileben ,  stammt  aber 
aas  dem  17.  Jahrh.  (heransg.  t.  Qiudtr  1850). 
Tgl.  Htfft»,  ^Oeaeh.  des  Klosters  L.S  1861. 
MhBwairey  s.  Laudeminm, 
Ufergedieht  (diäaJaitclM  Fbt*it),  eine  der 
•pischea  Gattung  untergeordnete  Diehtform, 
welche  Kenntniase,  Urtbeüe,  Lehren  oto. 
Torträgt;  zerftilt  in  1)  den  Bprw\  (Sinn- 
aprach,  Epigramm);  9)  das  eiffenfl.  L. ,  das 
risea  Gegenstand  der  Moral,  Religion, 
WissensofaaA  etc.  ansf&hrlioh  behandelt 
(rreldsnks,Be9cheidenheit*,RflokerU  .Weis- 
heit des  Brahmanen'  etc.) ;  3)  das  h*»ckrti' 
knd«  Gtäicht  (Kleists  «Trühling*  etc.) ;  4) 
die  Epia^  und  5)  die  So/fr«. 

Lehrgerficty  Bogengerüst,  die  hölseme 
Uai«Tftützung,  auf  deren  Rücken  ein  Bogen 
od«r  Gewölbe  gemauert  wird. 

Uhmts  (Theorem),  im  System  der  Br- 
keimtnlsse  ein  Satz,  welcher  aus  den  Grund- 
«tiea  einer  Wissenschaft  bewiesen,  d.  h. 
doreh  Schlüsse  abgeleitet  Ist;  in  den  em- 
pir.  Wissenschaften  Sata,  der  sich  durch 
eis»  kinieichende  Anzahl  übereinstimmen- 
der Thatsachen  belegen  I&sst. 

UibeigeBMllAf^  Verh&ltniss,  dem  zofolge 
Jemand  für  sich  und  seine  Nachkommen 
eisern  Herrn  sn  Diensten  und  Abgaben 
verpfitchtet  und  unter  Schmftlernng  seiner 
pereöaHchen  Freiheit  von  ihm  abh&ngig 
ut,  meist  mit  Rücksicht  auf  ein  dem  Herrn 
t^böriges,  aber  Ton  ihm  dem  Leibeigenen 
rar  Benntznng  überlassenes  Grundstück; 
bei  den  german.  und  slaTlschen  Völkern 
mildere  form  der  SklaTerel,  entstand  durch 
Kriegsgefangenschaft,  Geburt  Ton  einer 
leiheigenen  Mutter,  Verheirathung  an  einen 
Uib<^iien  ,  ftrel  will  ige  Ergebung  u.  Knuf, 
laaolen  die  iieibeigenen  durch  solchen  aus 
dBer  Hand  in  die  andere  Uberglngen.  Der 
Uiheifene  war  hinsichtlich  des  Wegzugs 
md  der  Bernfkwahl  für  sich  und  seine 
Kinder,  der  Verheirathung  und  der  Ver- 
«rhnng  Ton  seinem  Herrn  abhängig,  unter- 
lag körperlicher  Züchtigung,  war  aber  im 
Uebrigen  dnrdi  die  Gerichte  geschützt, 
nebt»>  und  erwerbsflUilg  und  musste  Im 
V^U  der  XrvrerbsnuiShigkeit  Tom  Herrn 
«Bahrt  werden.  In  England  ward  die  L. 
•chon  zu  Ende  des  16.  Jahrb.  aufgehoben, 
te  l^rsakreieb  erst  infolge  der  Rerolation 
*«  1788,  In  Deutschlund  zum  Theil  Ende 


des  18.  Jahrb.,  In  Prevssen  in  der  Rege- 
nemtlonsepoche  naoh  1B06,  In  den  Mittel-  . 
und  Kleinstaaten  grossentheils  erst  naoh 
den  RoTOlntionen  ron  1830  und  1848,  zn 
letzterem  Zeitpunkt  aneh  in  Oesterreioh. 
In  Rnssland,  wo  noch  Im  16.  Jahrh.  Ms 
dahin  IMe  Bauern  leibeigen  gemacht  wur- 
den, ist  neuerlich  duroh  die  energische 
Inftiative  Kaiser  Alezanders  II.  troUi  des 
Widerstrebens  des  Adels  die  voltstftndige 
l^maneipktlon  der  Leibeigenen  durchgeführt 
und  durch  kalserl.  Manifrst  TOm  19.  Tebr. 
(8.  Mftrc)  1861  verkündigt,  Ihr  üaktlscher 
Eintritt  auf  17.  M&rs  1868  festgesetzt  wer- 
den. Vgl.  Sut^^nkHm,  ,G«sc^  der  Auf- 
hebung der  L.  In  Europa*,  1861.  • 

LeIlMsbeMhaiPBBhelt,  s.  £eiu«fiii<o». . 

Letheserben.  s.  t,  a.  Deaoendenten. 

Leibeifniohty  s.  v.  a.  Embryo. 

LelbezrerttepAnig,  s.  Obtirului^n. 

Leibgarde,  s.  Qßrd«. 

Leibgediiige  (L9a>gvi,  Uümuchi),  für  die 
Lebensdauer  eines  Menschen  bedungenes 
Verhftltnlss,  z.B.  Nutzntessung,  Rente  etc.; 
insbes.  das  einer  WIttwe  nach  manchen 
Partikularrechten  zustehende  Recht,  aus 
den  Lehngütem  ihres  Terstorbenen  Mannes 
gewisse  lebenslängliche  Renten  zu  genlessen. 

Leihnlz.  G<^itfr.  Wilktluk,  FniKtrr  von, 
scliorfsinniger  Denker,  geb.  6.  Juli  1646  Zu 
Leipzig,  ward  1678  Rath  beim  höchsten  Ge- 
richt des  Kurfürsten  von  Mainz,  besuchte 
dann  Paris,  wo  er  Ludwigs  ZIV.  Erobe- 
rungspläne  duroh  seine  Sehr.  ,OonBiIiUhi 
Aegyptiacom*  von  Deutschland  auf  Aegyp- 
ten  abzulenken  sachte,  und  London,  wurd 
1676  Bibliothekar  und  Rath  zu  Hannover, 
erster  Präsident  der  durch  Ihn  mit  Ins  Le- 
ben gerullBnen  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten In  Berlin,  geh.  Justizrath  und  Hlstorio- 
graph,  Freiherr  und  Reichshoflrath ;  f  14. 
Nov.  1716  zu  Hannover.  Mathematiker  (Er- 
finder der  DiCrerentialrechnung),  Philosoph, 
Rechtsgelehrter,  Staatsmann  und  Theolog. 
, Deutsche  8chr.*  (heransg.  von  Onknaur 
1888—40,  8  Bde.);  ,Pliilosoph.  Sehr.*  (von 
JTrdmann  1840) ;  Gesammtausgabe  der  Werke 
begonnen  von  BtrU  (1843—68,  Bd.  1—11)  und 
Onno  Klopp  (1864—66,  Bd.  1—5).  Blogr.  von 
(hOirauer  (1846,  8  Bde.).  Seine  Philosophie, 
in  zahlreichen  Abhandlangen  mehr  umrlss- 
welse  angedeutet,  als  methodisch  ausge- 
führt, im  Gegensats  zum  Spinozismns  (s. 
Spinota)  und  Loekes  Empirismus  Monado- 
logie: Monaden  die  allem  Zusammengesetz- 
ten zu  Grunde  liegenden  letzten  einfachen, 
nn  auflösbaren  Bestandtheile,  das  wahrhaft 
Seiende ;  Raum  und  Zeit  nur  Bezeichnungen 
einer  gewissenOrdnung  der  Monaden;  Gott 
die  ursprüngl.  Monade;  die  Einwirkung  der 
Monaden  auf  einander  durch  göttl.  Yer- 
mlttlung  zu  Stande  kommend ;  Jede  Monade 
ein  Spiegel  des  Universums;  die  Verände* 
rungen  der  einzelnen  Monaden  durch  die 
von  Gott  angeordnete  (prastabillrte)  Har- 
monie geregelt.  Der  Satz  des  Widerspruchs 
und  des  zureichenden  Grundes  Basis  aller 
Philosoph.  Vorsehung.  Vgl.  L.  Feuerbach, 
,Dar8tellung  etc.  der  L.schen  Philosophie*, 
1887 ;  FUeher  (1867),  Ffleider«/'  (1870). 


Digi 


tizedby  Google 


986 


Leibrenten  —  Leiningen. 


Ii^ibrenten,  diQ  £iDkfinfta  «Ines  Kapitels, 
welcliea  unter  der  Bedingung  übergeben 
wird,  das8  der  Empf&nger  dem  Darleiher 
lebensl&Dgliclie,  nnd  Ewar  höhere  als  die 
sonst  üblichen  Zinsen  aahle,  mit  des  Dar- 
leihers Tode  aber  das  Kapital  erbt. 

lielcester  (spr.  Laster),  Graftch.  In  Mittel- 
england ,  S7,8  QM.  and  837,412  Ew.  Di« 
BaupM.  L.,  am  schifTbaren  Soar  nnd  am 
LeieesUrlnnal,  08,056  Ew.,  Eisen  bahnknoten- 
pankt;  Hanptsits  der  engl.  Strumpfwirkerei. 

Leicester  (spr.  L&ster),  Jiob,  DudUy,  Graf 
von,  Günstling  der  Königin  Elisabeth  von 
England,  Sohn  des  Herzogs  von  Northum- 
berland,  ward  trotz  seiner  Unfiihigkeit  Ton 
seinof  Gönnerin  zum  Geheimrath  und  1585 
zum  Oberbefehlshaber  der  den  Niederlanden 
gegen  Spanien  zu  Hülfe  gesandten  Truppen, 
Ton  den  Niederländern  Febr.  1586  zum  Ge- 
neralstatlhalter  und  Befehlshaber  ihrer 
Kriegsmacht  zu  Wasser  und  zu  Land  er- 
nannt, Dec.  1587  zurückgerufen  und  mit 
dem  Oberbefehl  über  die  Besatzung  der 
Hauptstadt  betraut;  f  4-  Sept.  1588. 

Lelch,  altdeutsche  lyr.  Dichtform,  seit  9. 
Jahrh.  eingeführt,  von  den  mittelhocbd. 
Dichtern  vielfach  angewendet,  seit  15. 
Jahrh.  ausser  Gebrauch. 

Leichdorn,  s.  t.  a.  Hühnerauge. 

Lelehenfeft)  s.  Adipocire. 

Leichengift,  Substanz,  die  sich  rasch 
nach  dem  Tode  im  Körper  entwickelt  und 
in  WattdeD>  gelangoud  daselbst  heftige  Ent- 
sftndung  hervorrtift,  die  sich  auch  auf  die 
Lymphgefässe  und  Lymphdrüsen  fortsetzen 
kann  und  schwere  Vereiterungen  derselben 
yeranlasst.  Besonders  sind  kleinste,  nicht 
blutende  Verletzungen  der  Aufnahme  des 
Giftes  günstig.  Bisweilen  führt  die  Infek- 
tion mit  Xt.  zum  Tode ,  der  unter  den  Er- 
scheinungen der  Pyämie  (s.  d.)  erfolgt. 

LeichenSmiung,  s.  Sektion. 

Leichenschau,  s.  Todiefuchau. 

LeIchenTogel,  s.  ▼.  a.  Stetakanz,  s.  Rtlen, 

Leichlingen,  Fabrikort  im  preuss.  Begbz. 
DiisseMorf,  an  d«r  Wipper,  4900  Ew. 

Leichter  ( Leichlertchiff)  ,  Fahrzeug,  wel- 
ches den  Waarenverkohr  zwischen  grossen 
SeeschifTen  und  dem  Lande  besorgt  und 
Jene  erleichtert,  falls  sie  durch  ihren  Tief- 
gang ilni  Einlaufen  gehindert  sind,     [ttand. 

Leidenfrosts  Tropfen,  s.  SphäroXdaltr  Zu- 

Leier,  l)  s.  Lyra.  —  2)  Sternbild  östl.  vom 
Hercules,  mit  der  Wega,  einem  Stern  1.  Gr. 

Leierschwanz  (Leitrvogel,  Menura  Skw.), 
Gattung  der  Sperlingsvögel  (Pfriemenschnäb- 
1er).  ßchwtifhulm  (M.  superba  Shte,),  von  der 
Grosso  dos  Huhns,  in  Neuholland,  mit  lan- 
gem, beim  Bläiincliou  leierförmlgem Schwanz. 

IieihhauR,  Leihbank,  s.  Lombard. 

Leihkontrakt  (Oommodatum),  Vertrag, 
vormöge  dessen  eine  Sache  nuKutgeltlich 
zu  ein('m  bestimmten  Gebraache  nur  unter 
der  Bedingung  der  Rückgabe  derselben  von 
Seiten  des  .Empfängers  (Kommod atars)  an 
don  Leihonden  (Konimodanten)  übergeht. 

Leim  (Thitrltim,  Glutin),  wird  durch  an- 
haltendes Kochen  von  Hautabfällen,  Flech- 
sen, Gedärmen  mit  Was6er  oder  Hochdruck- 
dampf, Durchseihen  der  Lösung,   die  beim 


Erkalten  zu  einer  Gallerte  erstarrt,  Zer- 
schneiden der  letzteren  in  Tafeln  und  Trock- 
nen an  der  Luft  datgestellt.  Ausbeut» 
250/0  Knockeiüeim,.  BUenÜeim,  wird  durch 
Schmelzen  entfetteter  und  mit  Salssaare 
von  den  mineralischen  Bestandtheilen  be- 
freiter' Knochensubstanz  erhalten.  L.  ist 
löslich  in  heissom  Wassei*,  gelatinlrt  beim 
Erkalten,  verliert  aber  diese  Eigenschaft 
und  einen  Theil  der  Bindekraft  durch  Be- 
handeln mit  Salpeter-  oder  Essigsäure 
(M»tig9r  lt.).  Durch  Zusatz  erdiger  Pulver 
(Kreide,  Zink-  oder  Barytweiss)  soll  die 
Bindekraft  des  L.s  erhöht  werden.  Ueber 
Kltbtr-  und  EiwitiMm  s.  Kleber.  Ka««fti- 
leim  ist  eine  Lösung  von  Kasein  In  Boraz- 
lösung  (gutes  Surrogat  des  L.s).  Ela9ti»cher 
L.  enthält  Glycerin  und  dient  zu  Buch- 
druckerwalzen  etc. 

Leimgebende  Haterien,  Grundsubstanc 
vielem  thierischen  Gewebe,  bes.  der  knOoher- 
nen,  knorpligen  und  häutigen  Theile,  sind 
Stickstoff-  und  schwefelhaltig,  liefern  bei 
anhaltendem  Kochen  mit  Wasser  Leim  oder 
Ohondrin,  bilden  Vu  —  ^/so  des  Fleisches 
unserer  Uausthiere,  sind  als  NahrungastotTe 
zu  betrachten  und  werdeu  zur  Darstellung 

Lein,  s.  Flachs.  [von  Leim  benutzt. 

Leindotter,  s.  OameHna. 

Leine,  Nebenfluss  der  Aller,  kommt  vom 
Eichsfeldo,  wird  bei  Hannover  schiffbar, 
mündet  unterhalb  Schwarenstedt ;  ^i/i  IL  1. 

Leinengarn,  aus  Flachsfaser  gesponnenes 
Garn,  Maschinen-  oder  Haudgospinnst.  Er- 
steres  ist  gleichmässiger,  letzteres  glatter, 
glänzender.  L.  dient  zur  Darstellung  von 
Leinwand,  Zwirn  etc.  England  hat  1,500,000, 
Frankreich  600,000,  Oesterreich  326,000,  Bel- 
gien 280,000,  Deutschland  250,000,  Russland 
130,000,  Schweiz  nnd  Norwegen   20,000  me- 

Lelnflnk,  s.  Hänfling.       [chan.  Spindeln. 

Leiningen,  altes  Dynastengoschlecht,  1220 
im  Mannsstamm  erloschen.  Di»  Besitzuu- 
gen  erhielt  der  Sohn  der  Erbtochter  Lukar- 
dis,  Friedrich  von  Hardenburg,  der  sich 
nun  Graf  von  L.  nannte.  Seit  1317  2  Haupt-  . 
linien,  die  friedricheche ,  1467  im  Manns- 
stamm erloschen,  in  weiblicher  Linie  als 
L.  -  Westerburg  fortgesetzt,  und  die  jo/fried- 
9ch0,  nach  Erwerbung  der  Grafschaft  Dachs- 
burg L.  -  Dachsburg  genannt,  später  in  2 
Linien  zerfallend.  Die  Linie  L.-Bnrdenburg- 
Dachümrg,  1779  in  den  Relchsfürsteustand 
erhoben ,  verlor  durch  den  Fi'ieüen  von 
Lunevillo  ihre  Besitzungen  im  Worms-  und 
Spoiergau  und  auf  dem  linken  Rhoinufdr, 
etwa  12  QM.,  und  ward  dafür  durch  den 
Reichsdeputationshauptschlnss  1803  mit  Be- 
sitzungen im  Mainzischen,  Würzburgisohen 
und  in  der  Rheinpfalz  entschädigt,  zus. 
gegen  25  QM. ,  welche  in  ein  FQrstentliura 
L.  vereinigt,  durch  die  Rheinbundsakte  lä06. 
aber  als  Stand eeherrschafc  unter  badiache, 
1810  zum  Theil  (5  QM.)  unter  bayerische, 
zum  Theil  unter  grossherzogl.  hessische 
Oberhoheit  gestellt  wurden.  Gegenwärtiger 
Standesherr  Fürst  Km$t,  geb.  9.  Nov.  1630, 
erbliches  Mitglied  der  bayer.  Kammer  der 
Reichsräthe,  Sohn  des  Fürsten  RarlvonL., 
geb.    12.   Sept.   1804 «  t   19-  Nov.  186«,    der 


Digi 


tizedby  Google 


Leinöl  —  Leisteng^egend. 


987 


freSnem  Yator,  dem  Forsten  Emlch  Karl,  4. 
S«pt.  1814  unter  Vormundsphiift  lainer  llut- 
tor  YlfltorU,  geh.  Priozessia  ron  Sachsen- 
Kobnrs,  nachmaliger  Herzogin  Ton  Kent, 
d«r  Mutter  der  Königfu  Victoria  Ton  Eng- 
Uud,  folgte  and  9.  Ang.  Ms  5.  Sept.  1848 
ProJdtat  des  Relchamlnisteriams  war.  Die 
Lf ui«  L.  -  Dachäburg  -  Heiduhekn  -  FcUkenburg 
Müht  noch  in  dem  grft fliehen  Haus  L.  fort, 
dss  fo  S  Linien  serfällt,  die  sich  nach 
des  durch  den  Beiehsdepatationehaupt- 
■cbiass  erhaltenen  Gütern  L.-BtUigheim 
und  L.-Keudenau  uonnen  und  dnrcli  die 
Rbeiabondsalcte  der  Oberhoheit  Badens  un- 
terdt«llt  worden.  Das  gr&fliche  Haus  L.- 
Wfsterlmrf  theilt  sich  seit  lfi85  in  die  Linien 
AÜ'L.'W€U€fhurg,  welche  die  Standesherr- 
Kbaft  Dbenstadt  unter  hess.  Oberhoheit, 
die  Hälfte  der  Grafsch.  Westerbnrf?  und 
der  Herrschaft  Schadeck,  und  Neu-L,-  WesUr- 
bmrg,  welche  dio  andere  Hälfte  Ton  Wester- 
bürg  ond  Schadeck  besitzt. 

Leinöl,  Cettes  Gel,  darch  warmes  Pressen 
aas  gemahlenfiUi Leinsamen  gewonnen,  gold- 
gelb, etwas  dlckflüssi;;,  ron  unangenehmem 
Geruch  und  Geschmack,  erstarrt  bei  —  84  ^ 
C,  löst  sich  leicht  in  Aether,  schwer  in 
Alkohol,  trocknet  an  der  Ltift,  dient  in  der 
Hedidn,  zur  Darstellung  Ton  Fimiss,  Buoh- 
druckerschwärze ,  Wachstuch  etc.  Das 
meiste  L.  kommt  ans  Russland,  Holland, 
Btflgieo.  Aegvpten,  Ostindion. 

UfiSlflralM  (Oelfimi«$,  MaUfßmiu), 
durch  Kochen  mit  Blnloxyd  ,  Manganoxy- 
dululien,  Blackfiachbeiu  Ton  Schleim  und 
fremden  Materien  gereinigtes  Leinöl,  trock- 
net schneller  als  dieses  und  dient  zur 
Bantellüng  der  Oelfarben ,  Lackfiruisae, 
Uuchdruckerscliwrärze,  ron  Ledortnch,  Kitt. 
LeiDpflidey  die  längs  schiflTbarer  Flüsse 
bioUufenden  Wege  fi^  Menschen  oder 
Pf«rde,  welche  die  SchllTe  atromaafwirta 
10  Seilnn  ziehen. 

LelBsaneB,  die  Samen  der  Flaohspflanze, 
entlialten  ca.  27o/o  fettes  Oel,  15«/o  PÜanzen- 
Mhleiin  etc.,  dienen  in  der  Medicln  und 
Dir  Darstellung  des  Leinöls.  Die  Fre»skw 
cht»  Ton  der  Bereitung  des  letzteren  wer- 
den gepulT^^rt  and  dienen  dann  zu  Um- 
»«liUßen.    Wortli volles  Viehftitter. 

LelBster  (spr.  Liuuster),  Pror.  im  siid- 
östl.  Irland ,  356  QM.  und  1,335,966  Ew., 
•b^liält  12  Grafschaften:  Dublin,  Louth, 
&st-Ueath,  West-Me.ith,  Longford,  Kings- 
O'untj,  Quoens-Oounty,  Kildare,  Wicklow, 
Vexfnrd,  Carlow^KlIkenny. 

Leiiwaad ,  glattes  Gewebe  aus  nnge- 
blekhiem  oder  gebleichtem  Flachs,  Hanf 
Uiid  Werg.  Ualbleinwand  enthält  eine  Kette 
ftot  Baamwollgam.  Die  gröbste  L.  heisst 
S4-g>>)tQeh.  L.  aus  Handgespinnst  nutzt 
•ich  nnter  gleichen  Verhältufsson  leichter 
>b,  bleibt  aber  buim  Waschen  glänzender 
OBd  glatter  als  L.  ans  Maschineugespinnst. 
T&uebt  mnn  ausgekochte  und  getrocknete 
L-  Vt-2 Minuten  in  engl. Schwefelsäure  und 
*PQli  sofort  mit  Wasser,  so  fehlen  nach  dem 
Uücknen  etwaige  Baum  wollfäden.  England, 
«»lUnd,  Belgien,  Westpbalen,  Haunover, 
«cfaMa,  Schlesien,    Böhmen ,  Mähren  Ue- 


fem  die  meiste  L.  Mechanische  Webstuhl« 
hat  England  80,000,  Frankreich  4000,  Bel- 
gien SOOO,  Deutschland  1800. 

Lelokom  (Ltiofiomme),  ji.  DextHn. 

Leip«!  Stadt,  8.  Böhmi99h-L9ipa.        * 

Leipslr,  Sachs.  Regbz..  64,9  QM.  und 
5&8,M3  Ew.  Die  HaupUt.  L.,  an  der  Elster. 
Pleisse  und  Parthe,  107,577(1860:  64,000) 
Ew.  (über  •/»  luth.) ,  zerfällt  in  die  Innere 
Stadt  und  die  Vorstädte ,  dazwischen,  (aaf 
den  ehema].  Festungswerken)  schöne  Pro- 
menaden; 17  öffentliche  Plätze  (Augustus-, 
Ross-  und  Königsplats).  Oebäuäe:  Thomas-, 
Nikolai-,  Paulinor-,  Jobauniskirche,  neue 
kath.  Kirche,  Synagoge  (maur.  Stil) ;  Pleissen- 
bürg  (Luthers  Disputation  1&19),  UniTersi- 
tätsgebäude  (Augustenm),  neue  Sternwarte, 
Stadt.  Museum,  nenes  Thenter,  Qewaudhaus 
(ehem.  Kaufhaus,  Jetzt  her.  Koncertsaal), 
neues  Johannis -Hospital ,  Krankenhaus, 
Buchhändlerbörse,  5  Bahnhöfe  etc.  Ber. 
reiche  Universität  mit  ansgezeichneten  und 
grossartigen  Hüifsanstalten  (1409  gegr.,  Okt. 
1871:  8095  Stud.),  Zeichen akademle,  Musik- 
konservatoriam  (seit  1843),  aahlr.  Anstalten 
für  wohlthätige  Zwecke.  Sitz  des  Bandes- 
oberhandelsgerichts. SchwuuRhafte  In- 
dustrie, bes.  in  Planofortes,  allen  graphl- 
achen Künstelt  (49  Buchdruckereien  mit  861 
Schnellpressen,  104  Handpre<«8»ii  und  1078  * 
Gehilfen),  Gigarren  Oährl.  für  2  Mill.Thlr.), 
Hüten ,  äther.  Oelen  etc.  Die  wichtigste 
Stadt  Deutschlands  für  den  Waarenhandel 
(seit  18.  Jahrb.  Jährlich  3  Messen,  die  be- 
deutendsten Deutschlands,  Jedesmal 85 bis 
80,000  ständige  Verkäufer) ;  0.<ntral platz  des 
deutschen  Buchhandels  (8tiO  Buchhandlun- 
gen, darunter  gegen  100  Kommissionsge- 
schäfte für  ca.  84u0  auswärtige  Haudlungeu); 
3  Banken.  Zwischen  Elster  und  Pleisse 
das  Rosenthal  (Park).  Um  die  Stadt  ein 
Gürtel  Ton  Tolkreicheu  Dörftnn  mit  gröst- 
tentheils  städt.  BeTölkenmg  (Stötterits, 
Reudnitz,  Neusohöuefeld,  Liudeunu,  Plag- 
witz etc.) ,  mit  ca.  50,000  Ew.  Zuerst  1015 
als  Stadt  erwähnt.  Schlachten  bei  L.  7.  Sept. 
1631  uud  811.  Okt.  1642  (s.  Breilen/eld) ,  16.- 
19.  Okt.  1813  (Völkerschlacht). 

Leisewltl,  Joh.  am..  Dichter,  geb.  1.  Mai 
1758  zu  HauüOTPr,  f  10.  Sept.  liK)6  als  Prä- 
sidentdos Obersanitätskollegiums  zu  Braun- 
schweig.  Verf.  der  PreJstrHKC)<iie  ,JulittS 
Ton  Tarent*  (1776).     Werke  (lo33,    1870). 

Leisnig,  Stadt  im  sächs.  Regi»z.  Leipzig, 
an  der  freiborger  Mulde  ;  6t*47  Ew.  Dabei 
Schloss  Mildemtein,  mit  Heilanstalt. 

Leistendrflsea,  kleine  LymphdrQsen  in 
der  SchenkPl beuge,  di«  bei  Krankheiten  des 
Fusses  und  der  Geschlochtstheile  anerm 
anschwellen  können  uud  Tereiterad  die 
Lelsteubeule  (bubo)  bilden. 

Leistengegend  (Regio  iuguinalls),  die  seit- 
liche Partie  der  Unterbauchgegend ,  nach 
dem  sog.  Ltistenband  so  genau  nt.  Letzteres 
grenzt  Bauch  und  Oberachenkel  Toa  ein- 
auder  ab.  Es  befinden  sich  hier  zwei  Oeff- 
nungen,  durch  welche  sich  Ausstülpuugen 
des  Bauchfells  drängen  und  Anlass  zu  Bruch- 
blldnng  geben  können.  Die  obere  derselben 
ist    der    Lei$tenkeutal ,    in  welchem    beim 


Digi 


tizedby  Google 


988 


Leistengeschwfilste  —  Lenotre. 


Manne  der  Samenetreng  liegt;  der  untere 
der  BehenkeVuMal ,  durch  welchen  die  Blvl- 
gefiUoe  fit  den  Oberschenkel  gehen.  «Te 
nachdem  Vorlägenmgen  Tolta  Därmen  In  dem 
einen  oder  andern  ÜUnal  Tor  sieh  gehen,  nn- 
terschoidot  man  1>i8ten-  n.  Schenkelbrfiohe. 

LeteteMgeiehwnste ,  Terichiedenartige 
Herrortrelbungen  der  Lelitengogend,  meist 
Brüche,  Drüsenschwellnngeli  oder  Abscease. 

LetfleBireliiy  •.  Fnatkemteeine, 

Leltftkkord .  Akkord ,  der  anr  unmittel- 
baren Ueberleitnng  In  eine  andere  Tonart 
bes.  geeignet  ist.Torzngaweise  der  Dominant- 
akkord der  neuen  Tonart. 

Leiter.  Körper,  welche  Elektricitit, 
Wärme,  Schallwellen  fortleiten,  im  Gegen- 
satz sn  den  KtchÜtitem. 

Leiter,  In  der  Mnsik  t.  ▼.  a.  Tonart. 
Leitertigen ,  iBolche  Töne ,  welche  aar  Ton- 
art, in  der  man  sich  eben  befindet,  ge- 
hören; das  Oegenthell  UiUrfrtmA. 

LeitfMallleii,  Yersteinerongen ,  von  wei- 
ter  horizontaler,  aber  nnr  geringer  yertika- 
1er  Yerbreltnng,  anf  bestimmte  Formatio- 
nen oder  Schichten  beschränkt  und  aar  Er- 
'  kennung  derselben  dienend. 

Leith  (spr.  Llhs),  Stadt  in  der  schott. 
Qrafsch.  Edhibnrgh,  SS.eSSEw.;  Hafen  der 
Stadt  Edinburgh  O&brl.  8600  SchlCTe  ein- 
lanfead). 

Leitkm,  rechter  Nebenflnss  der  Donau,  ent- 
springt bei  Haderswerth  in  tJnterösterreich, 
bildet  auf  eine  Streeke  die  Grenze  gogen- 
Ungam  (daher  die  neuere  Bezeichnung  von 
eis-  und  translelthan.  Oeeterreich,  s.  Ciüei- 
ihanien),  mündet  bei  Ungarisch- Altenburg 
in  die  kleine  Donau ,  48Vs  M.  1.  Am  rech- 
ten Ufer  auf  der  ungar.  Grenze  das  Leithage- 
birgt.  1500  bfs  2S00'  hoch. 

Ltitnierits.  Kreis  im  nordwestl.  Böhmen, 
»7,3  QM.  and  454,789  Ew.,  sehr  industrie- 
reich. Die  Stadt  L.,  in  obst-  und  weinrel- 
cher  Gegend  (böhm.  Paradies),  an  der  Elbe, 
10,033  Ew.    Schöne  Kathedrale. 

Leitnugcheli.  s.  t.  a.  Leitfossilien. 

Leitomiichl.  Stadt  Im  böhm.  Kr.  Chrudim, 
an  der  Lautschna,  7087  Ew.    Schloss. 

Leltrlm  (spr.  Llhtrlm),  nordöstl.  Orafsch. 
der  Irland.  Proy.  Gonnanght,  S8,e  QM.  und 
104,615  Ew.    Hauptort  Carrick-on-Shannon. 

Mtt4»n,  ein  Ton,  der,  wenn  er  unter  ge- 
wissen Verhältnissen  zur  Tonart  in  der  Me- 
lodie oder  Harmonie  auftritt,  eine  bestimmte 
Fortschreitung  In  die  nächsthöhere  oder 
näohstiefere  Stufe  fordert,  bes.  die  Septime. 

Leman  (lemaniMAer  Set) ,  der  Genfersee. 
Ltjmniaeh«  %R€pvblih ,  die  Republik  Genf 
während  der* franz.  BcTolution. 

Lcmberg  (Ostgalüim),  Rt-gbz.  des  Königr. 
Gallzien,  1025,7  QM.  und  3,021,901  Ew.  Die 
Sauptst.  L.  (poln.  Lwow),  in  tiefem  Gebirgs- 
kessel, am  Peltew,  87,105  Ew.  (fast  ^k  Juden) ; 
Sita  eines  kathol.,  grieoh.,  armen.  Erzbi- 
schofs und  Protest.  Generalsuperintendenten. 
Universität  (seit- 1784),  techn.  Akademie. 
Industrie  In  Tdch  und  Leinwand.  Nach 
Brody  Haupthandelsplatz  Gallziens.  Früher 
polnisch,  seit  1778  österreichisch. 

Lemgo,  Stadt  in  Lippe,  an  der  Bega,  4640 
Ew.    Palais  Lipphof.  Meerschanmindnstrle. 


LemiAing  (Lemnua  tk»),  Gattung  der 
Mäuse.  Norw9g.  L.  fL.  norTcglcus  Worm), 
B"  lang,  wandert  schaarenwelse  im  Hoch- 
gebirge Norwegens,  richtet  selten.  Sehaden 
an.    Gegenstand  vieler  Fabelelen. 

Lemiia  Z..  (IFat«ey>.  JCcerltMe«  Bnttn- 
grüUe),  Pflanaengattung  der  Lemnaceen, 
Kräuter  auf  stehenden  Gewässern  Europas, 
Amerikas  ,  dienen  den  Enten  zur  Nahrung. 

Lemnot  (Lmni»  Stalimmt),  türk.  Inael  im 
ägäischen  Meere,  südöstl.  von  der  Halbin« 
sei  Athofl,  9,a  QM.  und  84,000  Bew.  (meist 
Griechen),  8  durch  eine  Landenge  verbun- 
dene Halbfnseln,  bergig,  unfruchtbar.  Die 
sogen.  Umnitek«  ßrdt  {SUgtUrdt,  well  in  ver- 
siegelten Beuteln  versandt),  eine  Art  Bolus. 

L«miireB(lat.),  bei  den  Römern  die  Seelen 
der  Verstorbenen;  Naohtgespenster. 

Lena^  Strom  tu  Sibirien,  entspr.  westL 
vom  Baikalsee ,  strömt  Über  Jakutsk  gen 
N.,  mundet  mit  grossem  Delta  Ins  Blameer; 
540  M.  1. ,  Stromgebiet  S6,800  QM. 

LeninSy  Keltergott,  Beiname  des  Baeehns ; 
daher  die  Ltnätn,  Bacohusfost  in  Athen. 

Lenrnpe»  s.  v.  a.  Algonkin. 

Lena«y  s.  ^rtklnuM. 

LendewalB  (fr. ,  spr.  Langd*ming),  der 
folgende  Tag,  Insbes. Tag  nach  der  Hochzeit. 

Lenden,  die  weichen  Seitenthefle  des  Un- 
terleibs mit  Inbegriff  der  Hüften. 

LenitlTinlttel  (LtmienUa),  lindernde  Ars- 
neimittel,  schwache  Abfuhrmittel, 

Lenne^  Nebenfl.  der  Ruhr  in  Westphalen, 
entspr.  am  Kahlenastberg,  mündet  unterh. 
Westhofen;  17Vs  ü.  I.  Das  LenntgeUrge, 
einTheil  des  sauerländ.,  im  Hommert  8030'  h. 

Lenney  FtUr  Joteph,  her.  Landschaftsgärt- 
ner, geb.  89.  Sept.  1789  in  Bonn,  f  «^l«  Di- 
rektor dor  königl.  Gärten  zu  Potsdam  2S. 
Jan.  1866 ;  Schöpfer  der  dortigen  Anlagen» 
des  berliner  Thiergartens  etc. 

Lennep,  Kreisst.  Im  preuss.  Regbz.  Düssel- 
dorf, am  Fluste  L.,  7595  Ew.  Tuch-,  Kasi- 
mir  and  Siamoisenfabr.    Bahnhof. 

Lennep,  Jan  van ,  holländ.  Dichter,  geb. 
85.  März  1808,  Sohn  des  Philologen  und 
Kammerredners  Jakob  van  L»  (f  1853),  lange 
Zeit  Staatsanwalt  der  Prov.  Nordholland; 
t  Aug.  1868  SU  Osterbeck  bei  Arnhelro. 
Bannerträger  der  Romantik  in  Holland.  Sehr, 
ansgezeichn.  poet.  Erzählungen:  ,Jacoba% 
,AdegiId',  ,De  streed  mit  Flanderen*  etc. 
(gesammelt  in  «Nederlandsche  Legenden*), 
zahlr.  hlstor. Romane:  ,De  roos  vanDekame*, 
,Haarlems  Verlossnng'  etc, ,  auch  Dramen. 

Leno  tl(^t.),  Kuppler,  Huren wlrth.  £««o- 
dnium,  Kuppelei,  Hurenwirthschaft 

LenorHuia  (spr.  -mang),  JVori«  Ann»  Adt- 
laXde,  her.  Kartenschlägorln  und  Wahrsage- 
rin, geb.  87.  Mai  1778  zu  Alanen,  spielt» 
unter  dem  ersten  Kaiserreich  eine  Rolle, 
ward  1809  wegen  Einlassung  in  polit.  Um- 
triebe des  Landes  verwiesen ,  lebte  später 
in  Brüssel,  dann  wieder  In  Paris;  f  25. 
Juni  1843  das.  Sehr.  , Souvenirs  propb6- 
tiques  d'un  Sibylle  sur  les  canaes  de  soa 
arrestatlon*,  worin  sie  Napoleons  Sturz 
prophezeite,  und  ,M6moires  historlqnea  et 
secr&tes  de  rimp6ratrloe  Josephine*  (1820).. 

Lendtre,  Andr.,  Schöpfer  der  fran^  Q^r- 


Digi 


tizedby  Google 


•Lens  ' —  Leonidas. 


989 


Ua^nftit,  geb.  1613  zu  Paris,  f  1700 ;   legte 
d\«  Guten  zxx  VersaillcB,   St.  Cloud,  Mea- 
don,  Fontainebleau,  8t.  Germaln  etc.  an. 
liCBS,  s.  Linse. 

Leatement  (fr.,  epr.  langt'raang),  langsann. 
Leitcsclread  (lat.),  schleichend. 
Leitfgo   (lat.),   LInseumaal,  Leberfleck; 
Uittiginö*,  sommersprossig.  • 

LeiUkolar  (lat.),  Unseuförmlg. 
LeiUtii.  s.  T.  •.;  grauer  Staar. 
iento  (itaL  ,  Mos.) ,  langsam ,  gedehnt. 
LeiUando  (lentante),  zögernd. 
Leu.  dichterisch  s.  t.  a.  Frühling. 
Leu,  1)  Jakob  Jfich.  Beinhold,  Dichter, 
geb.  13  Jan.  1750  zu  Sesswigea  In  LiTland, 
lernte  in  Strassburg  Ooethe  nnd  Herder 
kennen ,  führte  nmherziehend  (1776  in 
Weimar)  ein  unregelmasalges  Leben,  rerflel 
ITTO,  nach  4em  Elsass  zunickgekehrt,  in 
Wahnsinn,  ward  1779  in  die  Heimat  zurfick- 
geschafl't:  f  im  tiefsten  Elende  M.  Hai 
17d2  in  Moskau.  Seine  Werke  (darunter 
die  Dramen :  ,Der  Hofmeister',  ,I>er  neue 
Kenoza*,  ,Die  Soldaten*  etc.)  merkwürdige 
Denkmale  der  Sturm-  und  Drangperlode, 
lienosg.  Ton  ^Tieck  (1828),  Oruppt  (mit 
mogr.,  18«1).  Vgl-  Dorer,  J,.  und  seine 
ScbriftenS  1857.  -  t)  Harald  Otmar,  Natur- 
historiker, geb.  1799  zu  Schnepfenthal,  f 
als  Lehrer  das.  IS.  Jan.  1870.  Bekannt 
durch  seine  ,.Oemeiunützlge Naturgeschichte' 
(3.  Aufl.  1851-56,  5  Bde.).  ,Schlangenkunde* 
(2.  Aufl.  1870) ,  «Nützliche  un<i  schädliche 
^hwämme*  <<i.  Aufl.  1870). 

hmatm,  Stadt  im  preuss.  Regbz.  Pottdam, 
unweit  der  £]be,  in  der  fruchtbaren  lefutr 
IHmcU,  S032  Ew.  929  Sieg  der  Deutschen 
vnter  Heinrich  I.  über  d(e  Rhedarier. 

Leaxin,  feiner  weisser  geschlämmter  Thon, 
Zasatz  cur  Papiermasse. 

Lm,  Name  von  12  Päpsten:  L.  L,  d*r 
Groue,  440—40] ,  suchte  zuerst  die  Idee  des 
röm.  Primats  zu  reallsiren,  unterwarf  die 
sfHkan.  Kirche  der  geistlichen  Oberhoheit 
Roms,  rermittelte  4&1  den  Frieden  mit 
Attila,  rettete  Rom  bei  Genserichs  Einfall 
4»|ror  TÖUIgem  Verderben;  f  *61-  Werke 
1755-57,  3  Bde.  Vgl.  Arendt  (1835),  Ptrthel 
ad4SX  -  L.  IL,  682-683,  Terbesserte  den 
Sregorian.  Gesang.  —  L.  HL,  796—816,  floh 
Tor  einer  feindlichen  Partei  zu  Karl  d.  Gr., 
der  ihn  restituirte,  krönte  diesen  25.  Doc. 
800  zum  röm.  Kaiser.  -  L.  IV.,  847-8.^5, 
ohne  kaiscrl.  Bestätigung  erhoben.  —  L.  V., 
erwählt  907,  reg.  nur  40  Tage,  yom  Papst 
Chrirtoph  Tertrleben.  -  L.VI..  928-929,  und 
L.  VII.,  936—999,  beide  in  den  stürmischen 
Zeiten  der  Theodora  und  Marozla  (Pomo- 
knrtie).  -  L,  VIII.,  963-965,  Yon  Kaiser 
Otto  I  an  der  Stelle  Johanns  Zu.  zum 
^spst  erhoben ,  sprach  dem  Kaiser  das 
^^ht  s«,  den  P#pst  einzusetzen  und  die 
Bischöfe  zu  inrestiren.  —  L.  IX.,  1049—54, 
dnrefa  Kaiser  Heinrichs  III.  Elnfluss  in 
Wonni  gewählt,  begann  auf  Hildebrands 
Veranlassung  den  Kampf  gegen  Simonie  und 
£be  der  Kleriker,  ward  1053  von  den  Nor- 
mannen gefaiuren  genommen ;  f  1054.  — 
L.  X,  geb.  14^5  su  Florenz ,  2.  Sohn  Lo- 
I  von  Medici,  erst  Legat  tou  Bologna, 


Freund  uud  Förderer  der  Wissenschaften 
und  Küuste,  ward  1513  Papst,  stellte  diu 
Universität  zu  Rom  her,  reranlasste,  um 
seine  Finanzen  zu  Terbessern,  den  Ablass- 
handel, vereinigte  Urblno  mit  dem  Kirchen- 
staate, sc}ilo89,  um  die  Macht  Frankreichs 
in  Italien  zu  brechen,  1521  einen  Bund  mit 
Kaiser  Karl  V.;  f  1.  Doc.  1521.  Praclitlie- 
bend ,  leichtsinnig  und  verschwenderisch, 
aber  fein  gebildet.  Biogr.  von  Audin  (5.  Aufl. 
1871,  deutsch  1845,  2  Bde.).  -  L.  XL,  I.April 
WXb  zum  Papst  gewählt,  f  schon  nach  27 
Tagen.  —  L.  XII.,  vorher  Annibale  della 
Genga,  geb.  1760  zu  Genua,  päpstl.  Nuntius 
zu  Augsburg  und  Köln,  ward  28.  Sept.  1823 
zum  Papst  erwählt,  streng  hierarchisch,  ver- 
dammte die  Freimaurerei  unddlo  Bibelgesell- 
schaften, bngunstigte  die  Jesuiten,  schrieb 
1835  ein  Jubeljahr  aus ;  f  10.  Febr.  1829. 

LeOy  1)  Leonardo,  her.  Musiker  der  uea- 
politan.  Schule,  geb.  1694  zu  Neapel,  seit  1717 
Kapellmeister  zu  S.  Onofirio  daselbst;  1 1756. 
Sehr,  zahlr.  Messen  etc.,  Opern,  Intermezzi 
u.  A.  Auch  als  Theoretiker  verdient.  —  2) 
Seinrieh,  Historiker,  geb.  19.  März  1799  zu 
Rudolstadt,  seit  1830  Prof.  der  Geschichte 
zu  Halle,  Mitglied  des  preuss.  Herrenhauses, 
von  schroff  konservativerGesinuung.  Haupt-  . 
werke:  ,Ge8ch.  des  Mittelalters'  (1880);  .Ge- 
schichte der  ital.  Staaten*  (1829-32,  5  Bde.); 
,Zwölf  Bücher  nlederjänd.  Geschichten*  (1832 
—1835,  2 Bde.);  .Lehrb.  der  Universalgesch.* 
Q.  Aufl.  1849—56;;  ,Vorlesungen  über  die 
Gesch.  des  deutschen  Volks  uud  Reichs' 
(1854  ff.)  etc.  Auch  um  das  Alt  deutsehe, 
Angelsächsische  und  Keltische  verdient 

Leöben,  Stadt  in  Steiermark ,  an  der  Mur, 
5091  Ew.  Oberbergamt,  Bergbau  auf  Stein- 
und  Braunkohlen.  8.  April  1797  Friedens- 
Präliminarien  zw.  Oesterreich  u.  Frankreich. 

Leobsehfitg(I^«5csyce),  Kreisst.  im  preuss. 
R»i;l*z.  Oppeln,  unweit  der  Zinna,  10,242  Ew. 

Leodicamy  neulat.  Name  für  Lüttich. 

Leon,  Land  seh.  (Königr.)  im  uordwestl 
Spanien,  716,8  QM.  und  898,772  Ew.  Sehr 
fruchtbar,  doch  nur  */»  angebaut;  3 Provin- 
zen :  L.  (289,8  QM.  und  354,737  Ew^,  Zamora 
und  Salamanca.  L.  entstand  712—718  aus 
den  Trümmern  des  Qotheureiohs,  ward  1037 
von  Ferdinand  I.  mit  Kastilien  vereiniget. 
Die  Stadt  L.,  10,040  Ew. ;  pra^htv. Kathedrale. 

Leon,  ehemal.   Hauptst.   von   Nicaragua 
(Centralamer.) ,  zwischen  dem  Manngunsee 
und  stillen  Ocenn,   mit  der  altindian.  Stadt 
Subtiaba  35,000  Ew.   Gr.  Kathedrale.  Zahlr.  • 
Trümmer  der  ehemal.  Pracht. 

Leonardo  dm  Vinci,  s.  Vinci. 

Leonbfrg,  Stadt  im  würtemberg.  Neckar- 
kreis, unweit  der  Glams,  2136  Ew.  Geburts- 
ort Schell Ings.  Pferdemärkte,  her.  Hunde- 
zucht, [tanisetta,  11,900  Ew. 

Leonforte,  Sudt  auf  Sidllen,  Prov.  Oal- 

Leonldu,  König  von  Sparta,  491  v.  Ohr., 
besetzte  beim  Anzug  der  Perser  480  den 
Engpass  Therroopylä  mit  300  Spartanern 
und  etwa  6000  Mann  Hfilfsvölkem,  warf 
sich,  als  die  Perser  auf  einem  ihnen  von 
Eplilaltes  verrathenen  Pfade  ihm  in  den 
Rücken  kamen,  mit  dem  Rest  seiner  Trup- 
pen auf  die  Perser  und  fiel  im  Kampfe. 


Digiti^ed 


by  Google 


990 


Leoniniacher  Vertrag  —  Leopold. 


LeoBlKlMher  Tertrtg  (L&ioengesta*ekafl), 
OesolIschaftsYertrftg ,  nach  welcbom  ein 
Theiiiichmer  allen  Nutzen,  der  andere  allen 
Nachthell  hnt,  als  Vertrag  gesetsl.  ungültig. 

Leonlalsche  Yen«,  Hexameter  und  Penta- 
'meter,  deren  Mitte  \md  Schluaa  sich  reimen, 
genannt  nach  dem  Dichter  Lecnius  (f  1187). 

Leonlsehe  Waaren,  Borten,  Tressen  eto. 
aus  Ior>nischem  Draht,  s.  Draht, 

Leontodon,  s,  Taraxacttm. 

Leopard  (/fardei,  Panther,  Felix  Leopar- 
dus  Schrfb.,  F.*  Pardiis  L.) ,  Raubthier  aus 
der  Familie  der  Katzen,  if  1.,  in  Afrika, 
Südasien,  auf  Ceylon;  die  Römer  brauchten 
ihn  Bu  Kampfipiolen. 

LeopardI,  Giaeomo,  Graf,  ital.  Dichter, 
geb.  2U.  Jnnl  1798  zu  Röcanati,  f  18.  Juni 
18S7.  zu  Neapel.  Gefeierter  patriot.  Lyri- 
ker, von  weltschmerzlicher  Richtung:  ,Canti* 
(1831;  deutsch  von  Hamerling  1867).  Po«t. 
werke,  lierausg.  Ton  Peltegrini  (1845, 2  Bde.)* 

Leopold,  1)  deutsche  Kaiser:  a)  L.  I.,  geb. 
9.  Juni  1640,  S.  Sohn  des  Kaisers  Ferdi- 
nand m.,  wurde  1655  zum  König  von  Un- 
garn, 1658  zum  König  von  Böhmen  und  18. 
Jnli  d.  J.  znm  deutschen  Kaiser  erwählt. 
Unter  ihm  1662  Einbruch  der  Türken  In  Un- 
garn und  Niederlage  derselben  bei  St.-Oott- 
Iiard  an  der  Raab  (1.  Aug.  1664)  durch 
Muntecucull;  168S  Aufstand  der  Ungarn  un- 
ter E.  Tökely;  14.  Juli  bis  18.  Sept.  1683 
Belagerung  Wiens  durch  die  Türken  und 
RettHug  der  Stailt  durch  den  König  Joh. 
Sobieski  von  Polen  und  das  Reichsheer; 
1687  Unterwerf\ing  d«r  Ungarn  und  Ver- 
wandlung ihres  Wahlkönigreichs  in  ein 
Srbkönigreich  des  Hauses  Oesterreich;  er- 
folgreicher Kampf  gegen  die  Türken  und 
nach  der  Niederlage  derselben  bei  Zeuta 
an  dop  Theiss  (11.  Sept.  1697)  durch  Prinz 
Engen  Friede  von  Knrlowitz  (29.  Jan.  1699). 
Krieg  mit  Ludwig  XIV.  von  Frankreich 
1672  79,  durch  den  Frieden  von  Nymwe- 
geu,  und  wieder  1688—97,  durch  den  Frle- 
deti  vi>n  Rjswijk  beendigt;  dann  seit  1701 
span.  Ei-folgekrieg  ,  während  dessen  L.  5. 
Mai  17(1.'»  t-  -  b)  L.  IL.  geb.  5.  M.ii  1747, 
ward  nach  seines  Vaters,  Frans  I.,  Tode 
1765  Qrossherzng  von  Toskana,  folgte  1790 
seinem  Bruder  Joseph  11.  auf  dem  Kaiser- 
thron,  unterdrückte  die  durch  Josephs  IL 
Reformen  hervorgemfenen  Unruhen,  ver- 
glich sich  mit  Prenssen  27.  Juli  1790  in  der 
reichenbacher  Konvention,  gab  den  Türken 
im  Frieden  von  Szistowa  4.  Aug.  1791  die 
bisher  gemachten  Eroberungen  zurück,  be- 
schränkte aus  Besorgniss  vor  dem  Eindrin- 
gen revnlutiouäror  Ideen  von  Frirtikreich 
her  die  von  Joseph  II.  gestattete  Pressfrei- 
heit, schloss  nach  der  pülnitser  Zusammen- 
kunft (27.  Ang  1791)  mit  dem  König  von 
Prenssen  mit  diesem  7.  Febr.  1792  ein  Sohutz- 
und  Trutzbündniss  zu  Unterdrückung  der 
Revolution  in  Frankreich;   t  1.  März  179S. 

2)  Kimige  der  Belgier :  a)  Z.  /.,  Oeorg  Christ. 
Friedr.,  geb.  16.  Dec.  1790, 3.  Sohn  des  Herzogs 
Frnux  von  Sncliscn-Koburg,  stand  1808—10 
und  dann  1813  u.  1814  in  russ.  Mllitärdlenat, 
vormälilte  sich  2.  Mal  1816  mit  der  engl. 
Tkronerbtn  Charlotte  Aucnste ,  ward  zum  | 


U 


brit.  Feldmarschall  und  Mitglied  de«  ge- 
heimen Raths  ernannt,  lebte  nach  dem 
Tode  seiner  Qemahlin  (5.  Nov.  1817)  auf 
seinem  Landsitze  Glaremont.  Nachdem  er 
die  ihm  von  den  Griechen  und  den  Oroes- 
mächten  angebotene  Krone  von  Griechen- 
land 11.  Mai  1830  abgelehnt,  ward  er  von 
dem  fielg.  National kongress  4.  Jnnt  1831 
zum  König  der  Belgier  erwählt,  willigte  12. 
Juli  ein  und  ward  nach^Beschwöriing  der 
Konstitution  21.  Juli  als  König  Inaugurirt. 
Seit  Aug.  1832  mit  der  Prinzessin  Lui!»e 
11.  Okt.  1850),  Tochter  Ludwig  PhlHpps«, 
nigs  der  Franzosen,  vermählt.  Wahrliaft 
konstitutioneller  Regent,  hochverdient  um 
die  geistige  und  materielle  Entwickeluug 
des  Staats  (s.  Belgien,  Gesch.);  f  10.  Der. 
1865.  Vgl.  Jwte  (deutsch  1869).  -  b)  L.  IL, 
geb.  9.  April  1835  zu  Brüssel,  SoYin  des  Vor., 
erhielt  als  Kronprinz  1840  den  Titel  Herzog 
von  Brabant,  seit  22.  Aug.  1853  mit  der  Erz- 
.herzogin  Marie  Henriette  (geb.  1836) ,  der 
Tochter  des  Erzherzogs  Joseph,  Palatins 
von  Ungarn,  vermählt,  f>lgte  10.  Dec.  1865 
seinem  Vater  auf  dem  Throne. 

3)  //.,  Karl  Friedrich,  (trosshersog  von 
Sade»^  geb.  29.  Aug.  1790  zu  Karlsruhe, 
Sohn  des  Grossherzogs  Karl  Friedrich  aus 
dessen  2.  Ehe  mit  Karoline ,  Frei  in  Geyer 
von  Geyersberg,  späterer  Rcichsgräftn  von 
nochbcrg,  vor  seiner  Anerkennung  als 
grossherzogl.  Prinz  von  Baden  Graf  von 
Hochberg,  folgte  20.  März  1830  seinem  Halb- 
bruder Ludwig  als  Grossherzog,  reg.  irotz 
der  reaktionären  Politik  des  Bundestags 
konstitatlonell  und  suchte  bereits  vor  1848 
durch  verständige  Konoosslonen  dem  Zelt- 
fortschritt Genüge  zu  leisten ,  ging  März 
1848 mit  fbelsinnigen  Reformen  voran,  verlieas 
nach  dem  Aufstaude  vom  13.  Mai  Karlsruhe, 
kehrte  Aug.  dahin  zurück;  t2i. April  1852. 
Vgl.  Baden,  Geschichte. 

4)  L.  IL,  Joh.  Jos.  FranM  Ferd.  Kari, 
Grosthertog  von  To»kana ,  Erthertog  von. 
OeeUrreich,  geb.  3.  Okt.  1797 ,  2.  Sohn  des 
Grossherzogs  Ferdinand  III.,  folgte  diesem 
17.  Juni  1824  in  der  Regierung,  reg.  llbeMl, 
betheiligta  sich  1848  mit  seinen  Trupi»en 
am  Krieg  gegen  Oesterreich,  floh  21.  Febr. 
1849  nach  N<>apel,  kehrte,  unter  der  Bedin- 
gung konstitutioneller  Regierung  zurückge- 
rufen, Juli  ins  Land  zurück,  das  aber  in- 
zwischen von  österr.  Truppen  besetzt  war, 
unter  deren  Schutz  die  Reaktion  auch  hier 
ihr  Werk  begann.  Nachdem  er  97.  April 
1859  abermals  das  Land  verlassen ,  dankte 
er  zu  Vöslau  21.  Juli  zu  Gunsten  seines 
Sohnes  ab,  lebte  seitdem  aiif  Sohloss 
Schlackenwertfa  in  Böhmen ;  f  ^-  Jan.  1870 
in  Rom.    Vgl.  Baldasseroni  (1871). 

5)  Fürsten  imd  HerzUgevon  Ankalt-Degum : 
a)  £.  /.,  der  ,alte  Dessauer',  geb.  S.  Jani 
1676,  Sohn  Joh.  Georgs  H.,  trat  1«93  in 
brandenbnrg.  Kriegsdienste,  übernahm  1698 
die  Regierung  seines  Landes ,  verdient  um 
die  wirthschaftl.  Hebung  desselben ,  aber 
hart  und  gewaltthätig,  brachte  die  Güter 
des  Adels  mit  Gewalt  und  Ohikanen  Ja 
seinen  Besitz.  Er  focht  1701  nnd  1709  aa 
der  Spitze  preoM.  Hülfttruppen  am  Nieder- 


Digi 


tizedby  Google 


Leopölis  —  Lerinische  Inseln. 


991 


Thcin  g»g«n  die  FrjtnzoMn,  ward  i70S  Oe- 
neral  der  Infitoterle,   entschied  1704  in  der 
Schlacht  bei  Hochstädt,  1706  bei  Turin  den 
Sieg,    half    1707    Toulon    beronnen     und 
erobert«  Som,  wohnte  1709  dem  Feldzn?  in 
den  Niederlanden  bei,  erhielt  den  Oberbe- 
fehl ober  die    in  engl,    und  holländ.  Bold 
stehenden  preues.  Truppen,  ward  Dec  1712 
Feldmanchall,   eroberte   1715   R&gen   und 
StnUnnd,     1743  mit    dem   Kommando   in 
Ob«r»cbleaien  betraut,   achlug  er   1745  die 
0«>terreicber  bei  Neustadt   und  Jägemdorf 
und  die  Saebion  bei  Kesselsdorf;  f-  7.  April 
1747.    Vermählt  mit  Anna  Lnise  Föse,  der 
Tochter  eines  Apothekers,  welclie  später  In 
den  Relchsfürstenstand    erhoben   und   flkr 
ihre  Kinder  mit  Successlonsrechton  beliehen 
ward.    Vgl.    Varnhagen  von  Ente,  ,B{ograph. 
Denkmale* ,  1845,  Bd.  «.  -  b)  L.,  Friedrich 
Fratu,  Herzog  von  Anhalt-De$MU  /  geb.    10. 
Aug.  1740,  Enkel   des  Vor. ,   reg.   seit  1758, 
hob  das  Schulwesen  ,    errichtete  1774   das 
Philanthropin    su    Dessau,    bf'förderte    die 
lAadeaknltur ,    nahm    beim    Beitritt    zum 
Rlieinbande  den  Herzogstitel  an ;  f  9.  Aug. 
1817.  —  c)  L.,  Friedrich,  Herzog  v&n  Anhalt, 
geb.  1.  Oict.  1794  zu  Dessau,  Enkel  uud  seit 
1817  Nachfolger   des  Vor. ,   gab   Okt,   1848 
■einem   Lande    eine   Verfassung,   die  aber 
•chon   1861    wieder    aufgehoben    uud   erst 
Sept.  1850  durch  eine  ständische  Repräsen- 
tation ersetzt  ward  (s.  Anhalt,  Gesch.),  trat 
nach  Erlöschen  von  Anhalt-Köthen  (23.  Not. 
1*47)  laut  Vertrag   mit   Dernburg   vom   2/7. 
Hai  IföS   auch    die   Regierung   In    diesem 
Herzogth.  und    nach    dem    Erlöschen    von 
AnliÄlNBemburg  (19.  Aug.  1863)  auch    hier 
»,  i  22.  Mai  1871.     Vermählt  seit  1818  mit 
Friederike  (f   1849),    Tochter    des  Prinzen 
Ludwig  Ton  Pretissen. 

^;  JL.  Paul  Friedr.  Emil,  FürU  rar  Lippe, 
geb.  1.  Sept.  1821  sn  Detmold ,  Sohn  des 
Fürsten  Paul  Alex.  I/eopoId,  folgte  diesem 
1.  Jan.  1851  In  der  Regierung»  seit  April 
1852 mit  Elisabeth,  Tochter  des  Prinzen  Al- 
bert Ton  Seh  warzburg-Rudolstadt,  vermählt. 
7)  L.,  Maximilian  Juliu»,  Prinz  von  Braun- 
Kheeig.  geb.  10.  Okt.  1752  zu  Wolfenbüttel, 
jösgater  Sohn  des  Herzogs  Knrl  und  Bru- 
der d«s  Herzogs  KatI  Wllh.  Ferdinaudf  ward 
1778 (3bef  eines  Infanterieregiments  zu  Frank  - 
fort  a/O.,  ertrank  37.  April  1785  beim  Eisgang 
<l«r  Oder,  der  Sn^e  nach  ein  Opfer  der 
Menschenliebe,  nach  Raumers  ,Histor.  Ta- 
Kbenbach'  Infolge  seiner  Verwegenheit. 
l'Mpftlia,  nenlat.  (gr.)  Name  f&V  Lern berg. 
IcpältO  (Nanpactue,  Spakto),  Stadt  In  der 
griech.  Nomarchle  Akamanien  und  Aetollen, 
i^nMeerbmstn  von  L.,  1500  Ew.  Erzbischofs- 
dtz;  fwtes  Schlea«,  klelufr  Hafen;  2  feste 
Schlösser,  die  Heinen  DardanelUn,  5.  Oltt. 
1&71  Beetitg  der  ital.  Flotte  unter  Don  Juan 
▼on  Oesterreich  über  die  Tfirken. 

U^WmmL.(Kr«99e),  Pflauzengattung  der 
Knieiferen.  L.  latifoliumX.,  PfefferkratU,  f n 
Karopa,  früher  als  Gewürzpflanze  viel  ge- 
haat.  L.  satlrum  L,,  Oartenkruw,  als  Salat- 
pSanze  kultf  virt ;  die  Samen  geben  fettes  Gel. 
I<eTid5d  (lepidodieeh,  gr.),  schuppig. 
WldoptCn  (gr.),  Schnppenflügler,  d.  1., 


Schmetterlinge.  L^idooteriten,  yerstelncrte 
Sohmetterlfnge  (meist  Abdrucke).  L^pidcff- 
terologie,  Schmetterlingskunde. 

Lepidötla  (gr.),  Schuppenaussats. 

LepIduSy  Üarctu  Aemüiue,  röm.  Triumvjr, 
war  46  Jul.  Oäsars  Kollege  im  Konsulat, 
Torelnigte  sich  nach  Cäsars  Ermordung  mit 
Antonius  und  ward  dann  in  das  Trium\  irat 
aufgenommen ,  spielte  in  demselben  eine 
untergeordnete  Rolle,  verwaltete  40  —  S6 
Afriica,  wollte  sich  dann  in  Slcilien  gegen 
Octavian  mit  gewalTneter  Hand  vertheidi- 
gen,  musste  sich,  von  seinen  Soldaten  ver- 
lassen, an  diesen  ergeben;  f  13  v.  Chr. 

LepontU  (a.  G.),  rhät.  Volk  Im  NW.  des 
Jetzigen  Kant.  Tessin.  Danach  benannt  die 
Ujfontisehen  Älptn,  s.  Alpen, 

Lepra  (Leprose,  gr.),  Aussatz.  LeproBen- 
hatin,  Hospital  für  Aussätzige.        [heltsfall. 

Lepslfl  (gr.),  angenommeper  Satz;  Krank- 

Lepiitiiil,  Karl  Richard,  her.  Aegyptolog, 
geb.  28.  Dec.  1810  zu  Nnumbarg,  1842- 4d 
Öberleiter  der  gr.  wissenschaftl.  Expedition 
nach  Aegypten,  seit  1846  Prof.  in  Berlin. 
Hauptwerke:  ,Driefe  aus  Aegypten  etc.* 
(1852) ,  »Denkmäler  aus  Aegypton  und  - 
Aethioplon*  (1849—60, 12  Bde.);  sehr,  ausser- 
dem ,Das  Todtenbuch  der  Aegypter'  (1K42), 
.Das  Königsbuch  der  alten  Aegypter'  (1858), 
.Chronologie  der  Aegypter'  (1849).  Auch 
um  die  Ermittelung  der  Laut  Verhältnisse 
der  verschSedeusten  Sprnehon  vordieuf. 

lieptofraphlseh  (gr.),  fein,  klein  geschrie- 
ben ;  l.ea  Ripier,  dünnes,  gesilbertes  Papier 
zu  Photographien. 

Leptologle  (gr.).  Spitzflndigkoit. 

LeptoplionTe(gr.),  Dünn-,  Fein  stimmigkeit. 

Leptotrichle  (gr.) ,  Dünn-,  Feinhärigkoit. 

Lerche (Alauda/v.),  Gattung  der  Sperlings- 
vögel (Kegelschnäbler),  gute  Sänger.  Feld- 
lerehe (A.  arvensis  L.),  7"  I.,  In  Europa,  Vor- 
derasien, Sibirien,  bei  uns  Ton  Febr.  bis 
Okt.;  wird  gegnssen  (leipziger  L.).  Hauben- 
lerche (A.  crlstata  L.),  6»/4"  jv,  iu  Europa, 
Sibirien,  Aegypten,  zieht  Winters  nicht 
fort.  £aumlercke,  Tütlerche  (A.  arboren  /,.), 
6"  I.,  In  Europa,  bei  uns  von  März  bis 
Nov.  Kalanderlerche  (A.  calandra  L.),  l^lt" 
I.,  in  Enroiia.  Nordaft-ika,  selten  bei  uns. 

Lerchenfeldy  Outtav,  Freiherr  von,  bayor.  * 
Staatsmann,  geb.  30.  Mal  1806,  Sohn  des 
bayer.  Finanzministers  Maximilian,  Freihm. 
von  L.  (geb.  1779,  f  17.  Okt.  1843),  ward 
nach  dem  Rücktritt  des  Königs  Ludwig  1. 
März  1848  Finanzminister,  Nov.  Minister  des 
Innern,  trat  14.  Dec.  zurück,  dann  als  3Iit- 
glied  der  bayer.  Abgeordnetenkammer  Füh- 
rer einer  Centrumspartei,  Grossdeutscher, 
1860  Mitgründer  des  deutschen  Refomiver- 
eins;  f  10.  Okt.  1866  zu  Berchtesgaden.  Sehr. 
Gesch.  Bayerns  unter  Max  Joseph  L*  (1854). 

Lerlda,   span.  Prov.  (Katalonien),  224,4 
QM.  uud  830,677  Ew.,    wildes  Hochgebirgs- ' 
land.    Die  HauptM.  L.  (das  alte  77«rrla),  an 
der  Segre,  19,000  Ew.;    starke  Citadelle. 

Lerlnltcbe  Inselii  (n*.  Lerin»),  franz.  Insel- 
gruppe im  Mittelmeer,  Launes  gegenüber, 
reich  an  Kaninchen  und  Rebhühnern.  Die 
gross ten:  Ste.  Marguerite  (Fort  und  Staats* 
geAngniss)  und  8t.  Honorat  (Lerina), 


Digi 


tizedby  Google 


992 


Lermontow  —  Leasing. 


Ltmontow^    Hiehaü  ^mrgmntsek,    mit. 

Dichter,  geb.  1811,  War  nus.  Gal*deolABiori 
fiel  27.  Juli  1841  im  Kankaim  in  einem 
Dnell.  Die  selbst&ndigste  und,  männlichste 
poet.  Erscheiuang  in  Rusaland,  grosi  in 
der  Lyriic  und  poet.  En&blnng  (JTscher- 
kesaenknabeS  «Ismail  Bey<,  .Der  DämonS 
|Had8Ghl  •  AbrekS  .Lied  Tom  Zaaren  Iwan 
Wadljewltach').  Sehr,  auoh  den  Boman 
.Der  Held  nnaerer  Tage'  n.  A.  Dichtungen 
fibersetst  ron  Bodmtmt  (1858,  2  Bde.). 

Lenm  (a.  O.),  Sumpf  in  Argolis,  bei  Ar- 
gos;  Sltt  der  hundertköpflgen  l^rnäitehm 
Bchlange,  die  Herculee  tödtete. 

Lero  (L4rot),  Intel  im  äg&ischen  Meere, 
an  der  kleinaaiat.  Küste,  vor  dem  Golf  von 
Mendelia,  1,1  QM.  und  8000  £w.  Die  Haupt- 
üadl  L.,  1600  Ew.:  Kastell,  Hafen. 

Leroy  de  8t.-AnMMl(8pr.Ler)(a  de  Sangt* 
Amöh),  Joeqtu;  frans.  Marschall|  geb.  M. 
Ang.  1796  SU  Bordeaux,  xeichnete  sich  in 
Algerien  aue,  ward  1850  Kommandant  in 
Konstantine,  ffir  Brw&hlung  Ludwig  Napo- 
leons sum  Präeidenten  th&tig,  1861  Kom- 
mandant der  2.  Division  der  Armee  in  Pa- 
ris, 86.  Okt.  1851  Kriogsminister,.  bereitete 
als  solcher  den  Staatsstreich  vor,  ward  1852 
Marschall,  erhielt  1854 über  die  fk'ans.  Ar- 
mee im  Orientlcriege  den  Oberbefehl,  be- 
fohligte zuletzt  in  der  Schlacht  an  der 
Alma,  mnsste  aber  wegen  Krankheit  das 
Kommando  Sept. , niederlegen ;  f  ^of  der 
Fahrt  nach  Konstantinop^I  29.  Sept.  1864. 
Sehr.  ,L«>ttros'  (1865,  2.  Aufl.  1864,  2  Bde.). 

Lesage  (spr.  -ahsch),  Alain  Een4,  frans. 
Dichter,  geb.  8.  Mai  1668  au  Sar^au,  f  17. 
Not.  1747  in  Paris.  Am  bekanntesten 
durch  die  kom.  Romane  .Le  diable  boiteux* 
(1707;  deutsch  Tpn  achüeking  1868,  u.  A.)  und 
,Gil  Blas  de  Santillane*  (1715;  deutsch  1642 
u.  öfter).  Sehr,  auch  Theaterstücke.  ,OeuTres 
oomplites*  (neue  Ausg.  1840). 

Lesbos  (MyUlen«,  MtUlfHo,  türk.  MiMUi), 
türk.  Insel  des  ägäischen  Meeres,  an  der 
asiat.  Küste,  l2i<s  QM.  und  30,000  Bew.  (meist 
Griech.).  Produkte:  Oel,  Wein,  Südfrüchte, 
Galläpfel.  Hauptstadt  Kastro.  Im  Alterth. 
machtige  Demokratie  mit  5  blähenden  Städ- 
ten: Methymna,  Antissa,  Gressns,  Pyrrha, 
Mytileno.  Die  Lttbier  hoch  gebildet ,  dpch 
unnatürlicher  Wollust  (Utbiaeh«  Liebe)  er- 
geben. Im  14.  Jahrh.  ward  L.  von  Byzana  an 
die  genues.  Familie  Gateluzo  abgetreten,  Ton 
dieser  14G2  an  Mohammed  11.  verloren;  1867 
furchtbares  Erdbeben.    Vgl.  Omim  (1865). 

Lesche  (gr.).  Ort  su  geselliger  Unter- 
haltung: Bathsv  ersammlung. 

Lesen 9  deichen,  gewöhnl,  Buchstaben, 
in  Laute  übertragen.  Lu€m«ihoA«ni  Buch- 
stahl r-  und  Syllabirmethode ,  ftüher  allge« 
mein  üblich;  ihr  stollte  OÜvier  1808  die 
XaMl-  oder  XAuUirmtihod«  entgegen,  wobei 
beim  Anssprecheu  der  Buchstaben  Jedem 
Konsonanten  der  nnerlässllch  uöthige  Hülfs- 
laut  nur  in  einem  mehr  hauch-  als  ton- 
ähnlichen e  zugesellt  wird,  was  die  un- 
mittelbare Verbinduug  der  Konsonanten 
unter  einander  und  mit  den  Vokalen  sehr 
erleichtert  Die  mit  dem  ganzen  Wort  an- 
fangende   und    davon    aasgehende    WoH- 


meMod«  fohliesst  41e  LauÜrmethode  in  sich 
und  hat  sich  als  die  dai  Kind  am  schnell- 
sten zur  Lesefertigkeit  fuhrende  erwiesen. 

LM9liler.(/.eH;,  kaukas.Vo1k,  in  Daghe- 
stau ,  ca.  841,000  Köpfe  (meist  Mohamme- 
daner, gefürchtete  Räuber  und  gesuchte 
Arbeiter),  mit  eigener  Sprache  in  vielen 
Mundarten,  zertallt  in  zahlr.  polit.  Ge- 
nossenschaften. 

Lesina  (slav.  Far)»  dsterr.  Insel  im  adrlat. 
Meere,  an  der  dalmat.  Küste,  5^^  QM.  und 
12,750 Ew.  Gebirgig;  reich  an  Südfrüchten. 
Bedeutendster  Ort  CiUavcehia,  8000  Ew. 

LeslBeile  (f^.),  Knauserei,  Knickerei. 

Letkowmti  (Lnlcofdteka),  Stadt  im  europ.- 
türk.EJaletNlssa,  an  derMorawa,  12,000 Ew. 

Letsepi (spr.  Lessep),  Ferdinandde,  franz. 
Diplomat,  geb.  19.  Nov.  1806  zu  Versailles, 
erat  Konsul  in  Kairo,-  Rotterdam,  Malaga 
und  Barcelona,  seit  1848  Ikunz.  Gesandter 
in  Madrid,  ward  1854  von  Said -Pascha, 
Vicekönig  ron  Aegypten,  zum  Besuch  ein- 
geladen ,  empfahl  hier  den  Plan  einer  Ka- 
nalisimng  des  Isthmus  von  Suez,  brachte 
ein  Baukapital  von  mehr  als  200  Mill.  Frcs. 
zusammen  und  Hess  nach  üeberwindung 
grosser  Schwierigkeiten  1859  die  Arbeiten 
beginnen;  s.  Suet. 

Lessing.  l)  OoUh.  Ephraim,  ber.  Schrift- 
steller, geb.  22.  Jan.  1789  zu  Kamens  (Ober- 
lausita), kam  1741  auf  die  Fürstenscbule  in 
Meissen,  stndirte  seit  1746  in  Leipzig  (Um- 
gang mit  Mylins  und  Weisse),  ging  1748 
nach  Berlin,  1751  nach  Wittenberg  (Ma- 
glstd^),  1753  wieder  nach  Berlin  (Freund- 
schaft mit  Nicolai,  Mendelssohn  und  Ram- 
lor),  begleitete  1760  den  General  von 
Tauentzlen  als  Gk>uvemementssekretär  nach 
Breslau,  kehrte  1765  ni|oh  Berlin  zurück, 
ging  1767  nAch  Hamburg  (beabsichtigte 
Gründung  eines  Nationalthentors),  vmrde 
1769  Bibliothekar  und  Hofl-ath  in  Wolfen- 
büttel, reiste  IHS  nach  lUllen;  f  !&•  l^ebr. 
1781  in  Braunaobweig.  Statue  von  Rietsohel 
(seit  1853).  Genialer  Kritiker  und  Forscher, 
von  unermesslichem  Einfluss  auf  die  nächste 
Entwickelung  der  deutschen  Literatur. 
Seine  Werke  theila  Hslheliech  -  krüi»ck  (in 
Form,  Sprache,  Methode  und  Inhalt  uner- 
reichte Muster):  ,Abhandlungeu  über  die 
Fabel*  (1759),  .Anmerkungen  über  das  Epi- 

Sramm'  (1771),  .Laocoon  oder  über  die 
Frenzen  der  Malerei  und  Poesie*  (1766), 
.Theatral.  Bibliothek'  (1754),  ,LIteratur- 
briefe*  (1753),  ,HamburglBche  Dramaturgie* 
(Hauptwerk  über  dramat.  Poesie,  1767  — 
1768),  .Kettungen*  (175S  IT.),  ,Wie  die  Alten 
den  Tod  gebildet*  (1769)  u.  A.;  theUs  pole- 
mitch:  , Antiquarische  Briefe'  (1768-69), 
,Anti-Goze'  (1778);  thells  theolo^iMch  n. philo- 
•&phi»ch:  ,Bereugarius*  (1770),  ,Ueber  den 
Beweis  des  Geistes  und  der  Kraft*  (1778), 
,TesUment  Johannis*  (1777),  ,Emat  und 
Falk*  (1778),  ,Die  Erziehung  des  Menschen- 
geschlechts' (1780);  thells  poetisch:  Ana- 
kreout  Lieder,  Fabeln,  Lehrgedicht«,  Epi- 
gramme und  bes.  Dramen  (am  bedeutendsten 
^iss  Sara  Sampson*  1755,  ,Minna  von 
Barnhelm*  1763,  ,EmHia  Gfliotti*  1778, 
«Nathan*   1779).     SämmU.    Schriften   zuerst 


Digi 


tizedby  Google 


L^Efltocq  —  Leuchtenberg. 


993 


W4-M,  »  Bde.;  krlt.  Aupg.  Ton  X«o». ' 
«aw(m— 40,    IS   Bda.)»    ^on    MaUzahn' 
(MM-»,  11  Bde.)j   ia  Auswahl  von  Fun  i 
0^-71»  4  Bde.)*   Biogr.  Ton  •einom  Bru- . 
wr  lorl  L.   (1793)  y   Damel  und   Ouhrauer 
(M50-54).  acofcr  (5.  Aufl.  1868).    Vgl.   Von- 
AMt(Db«r,Laoeoon*  1856),  5cAwar«  (,L.  ala 
TfawlQge*  1864);  fiber  die  Dramen  Nodnagel  i 
(181^,  £n}l«ek«r  (1843);  Inabes.  nb«r  .Nathan* 
39kmeger  flS»)  ,   R»nnefahri  (1863),   SirauM 
(S.  AnfL  1Ö66),  K.  FUchtr  (1864).  -  9)  Xarf 
JH<dr.,  Haler,  geb.  15.  Febr.  1808  XQ  War- 
tenberg  (Sehlasien),    GroasnefTe  des  Vor., 
Schnlcr  Schadows  in  Düsseldorf,  ward  1858 
Direktor  der  Kunathalle  in  Karlsruhe.   Bes. 
snsgexelchnet  In    der   strengem  Historien- 
malerei:  Schlacht   bei  Iconlum,    Uusslten- 
predigt,   Hoss   au  Kostnits  (1844)   und  Tor 
dem    Scheiterhaufen    (1850),     Luther     die 
Bannballe  Terbrennend  (1858),  Kreusfbhrer, 
Luther  und  Eck  u.  A.;  auch  lAn'dschaften. 
LnSstorq,    Jöli.    H*rvk,,    Qünitltng   der 
Xaberin  Elisabeth  Ton  Russland,  geb.  89. 
April   1099   au    Oelle  im   HannÖTerischen, 
trat    1713    als   Wundarzt    in    die   Dienste 
Peters  d.  Gr.,  leitete  die  Palastrevolution, 
durch    welche   5.   Dec.   1741   Elisabeth    auf 
den  Thron  gelangte,  ward  inm  Oeheimrath 
erhoben,  1758  seiner  Würden  und  Güter  be- 
raubt aod  Terbannt,  ron  Peter  III.  zurück- 
gerufoB  und  restituirt;  f  97.  Juni  1767. 

Lwaenr  (spr.  -süöhr),  1)  Euttacht,  franis. 
VaIbt,  geb.  1617  bu  Paris,  \  1655  das.  Mit- 
begründer der  Akademie  der  Mfilerei ;  Haupt- 
werk: Seenes  ans  dem  Leben  des  hell. 
Bruno  (für  die  Karth&user  in  Paris).  —  2) 
y«aa  Fram^oi»,  frans.  Komponist,  geb.  1763 
bei  Abberille,  seit  1804  Kapellmeister  Na- 
poleons I.,  seit  1817  Prof.  am  pariser  Kon- 
aerratorinm;  f  6.  Okt.  1887  su  Ghaillot. 
Kompeolrte  dJeKrdnungsmesse  für  Napoleon. 
Hauptwerk  dt«  Oper  ,I>le  Barden*. 
LtUU  (lat.),  tftdtlioh ;  Lei^läi,  Tödtliehkeit. 
Letkargie  (gr.).  schlafartiger  Zustand 
Kranker,. ans  welchem  dieselben  nicht  sum 
▼ollstäadigen  Erwachen  au  bringen  sind, 
meist  gelkhrdrohend. 

Lith»  (gr.),  der  Strom  der  Vergessenheit 
in  der  Unterwelt,  aus  dem  die  Terstorbenen 
tranken,  ehe  sie  In  die  elyseischen  Gefilde 
Lete,  8.  Latona.  [kamen. 

Lette,  Wüh.  Adolf,  preuss.  Staatsbeamter, 
«eb.  10.  Mai  1799  xu  Kienitz  in  der  Neu- 
nark,  ward  1840  Oberregierungarath  und 
Dirigent  der  landwirthschafTI.  Abtheilung 
n  Frankfurt  a/0. ,  April  1843  geh.  Ober- 
resfenugBrath  und  vortragender  Rath  im 
Minitterium'dee  Innern,  1845  Präsident  des 
tevlsioaskolleglumsf&rLandeskultursachen, 
1848  Hitglied  des  frankfurter  Parlaments, 
1^59—58  Mitglied  der  zweiton  prenss.  Kam- 
mer, wo  er  namentl.  für  Befreiung  der 
j^ndgemelnden  Ton  der  gutsherrlichen  Be- 
▼ermiiadang  sprach ,  1854  wegen  seiner 
oppodtieaellen  Haltung  In  der  Kammer  als 
Mitglied  des  Staataraths  und  des  Landes- 
ikoocmfe-Kollegioms  entlassen;  t  3.  Dec. 
1368.  Sdhr.  ,Die  Landeakultnr-Gesetzgebung 
(ies  preosf.  Staats'  (mit  Rönne,  1853—55, 
*  Bde.)  n.  A. 

Meiert  Himd' Lexikon.  * 


Letten  (Banälkon),  send-  and  elsenoxyd- 
reioher  Tlion  von  erdigem,  fast  sohiefHgeaa 
Bruch,  mager  und  rauh,  wird  erst  bei  Un- 
gerer  Berührung  mit  Wasser  plastisch;  im 
Schwemmlande  und  in  Tersohiedenen  For- 
mationen, bes.  Im  Keupor,  In  der  Wealdea- 
und  Braunkohlonformatlon. 

Letten,  Volksstamm  in  Kurland  und  Im 
südl.  LiTland,  den  Lithauem  und  alten 
Preussen  (Ponisseu)  verwandt,  oa.  900,000 
Köpfe  stark,  Ackerbauer,  mit  eigener  Sprache 
und  Literatur  (i>es.  reicher  Vollcspoesie). 

LettenkohlenforniAtlon ,  unteres  Glied 
der  KeuperforniAtion ,  lagert  über  dem 
MuachelkAlk,  Sffndst«in,  sohlefMgo  Thoae 
und  Mergtfl ;  LeUtnhohle,  sohle (Hge  Schwari- 
kohle.  wird  auf  Alaun  terarheltet. 

Lettern  (Typen),  die  in  der  Buchdrucker- 
kunst  benutzten  prismatischen  St &bchen  mit 
verkehrter  Reiiefdarstellung  eines  Buch- 
stabens auf  der  oberu  Endfläche,  werden 
ans  einer  Blei-,  Antimon-,  Zinnlegirung 
(Letternmetall)  auf  Maschinen  gegossen; 

Lettner,  in  manchen  Kirchen  ein  Q<ier- 
bau  (Art  Empore)  unterhalb  des  sogen. 
Trinmphbogens,  welcher  das  Clhor  vom 
Schiff  absondert,  aum  Vorlesen  des  Evan- 
geliums, auch  zur  Aufstellung  von  Singer- 
chören bestimmt. 

Lettre  {tr.,  spr.  Lätt'r),  Brief;  L.  de  ekanff 
(spr.  -schangsch),  Wechsel;  L.  de  creance 
fspr.  -ItreAngs),  Beglaubi>cungsschreiben ; 
L.  de  r4cr4ance  (spr.  -rfikrenngs),  Abberu- 
fungsschrei beu  eines  Gesandten  etc.;  L.  d» 
g  oue  (spr.  -gross),  Bodmereibrief;  L.  d€ 
mar^e  (spr.  -mark),  Kaperbrief;  L.  de  ripü 
(spr.  -repi),  Anatandsbrief,  s.  Uoralorium; 
L,  de  \foiture  («pr.  -woatühr),  Frachtbrief. 

Lettre«  de  caehet  (fr.,  spr.  Lätt'r  dö 
kascliö),  in  Frankreich  vor  der  Revolu- 
tion versiegelte,  geheinizuhflltende  königl. 
Schreiben,  insbes.  Verhaltsbifehle,  mittelst 
deren  mnu  mit  Umgehung  der  Justiz  miss- 
fallige  Personen  aus  der  Hauptstadt  oder 
aus  dem  Laude  entfernte  oder  in  der 
Bastille  einsperren  Hess;  durch  Dekret  der 
NationalvArsammlun'g  1789  altgeschnff'C. 

Letzte  Dinge,  In  der  Dogmntik  Jüngster 
Tflg,  Aufersr-huug,  Weltgericht;  vgl.  Eaeha- 

Letate  Oelung ,  s.  OeUmg,  [tologie. 

Letzter  Wille,  s.  Te*t<xmeiU.         [Itailuus. 

Leuen,   Capo  di,   äusserstc   Südostspitze 

Lencadla,  lusel,  s.  Santa- Ifnura.       (keit. 

LenchSmie  (UuKämie,  gr.),  WoissblQtig- 

Lenchtenberg,  ehem.  gerürstete  Lnnd- 
grafschaft  In  der  Oberpfalz,  au  der  Nah, 
4  QM.  mit  7800  Ew.  Hauptort  Pfrofnidt. 
Das  BergnchloM  L.,  Stammsitz  dor  Grufeu 
(1646  im  Mauusstamme  erloschun).  1817 
trat  der  Küuig  von  Bayorii  L.  nebst  dum 
Bisthiim  Eirhstädt  an  Eiii;un  Benuharnais  ab. 

Lenchtenberg ,  1)  Engen,  Herzog  von  L., 
Für$t  von  Eichstadt,  gel».  3.  Sept.  1781,  Sohn 
des  1794  gutllDtlnirten  V^c<>mte  Beauharnnis 
und  der  Josepliiue  Taschor  de  la  Pagcrie, 
der  naclimaligeu  Kai2i€>rin  der  Franzosen, 
wohnte  den  Fuldzügen  Bonapai*tes  in  Italien 
und  dor  Expeditiou  naoli  Aegypten  bei, 
ward  1805  zum  frans.  Prinzen  uud  Vice- 
kdnlg  von  Italien  ernannt,  1807  von  Napo- 


Digi 


tizedby(Sb0gle 


994 


Leuchtgas  —  Leuctra. 


lAon  als  Sohn  und  Erbe  dei  KÖofgreichs 
Italien  adoptirt,  nach  Kapoleons  Scheidung 
von  JoBephJne  cum  Orosshercog  von  Frank- 
furt ernannt,  befehligte  im  mss.  Feldange 
das  S.  Armeecorpa,  übernahm  nach  Na- 
poleons nndMurats  Abgang  den  Oberbefehl, 
entschied  S.  Mai  1818  durch  Umgehung  ^ei 
rechten  feindl.  Flfigels  den  Sieg  bei  Lützen, 
erhielt  dann  den  Oberbefehl  in  Italien, 
•ohloss  28.  April  18U  mit  den  Oesterreichem 
eine  Konvention,  wonach  er  die  Lombardei 
räumte,  erhielt  von  seinem  Seh  wiegervater, 
dem  König  Maximilian  Joseph  von  Bayern, 
die  Landgr«lbchaft  Leuchtenberg  und  das 
Fnrstenthnm  Bichstädt;  f  21.  Febr.  1824 
tu  München.  Denkmal  von  Thorwaldsen 
in  der  Mldiaelskirche  xu  München.  Seine 
.  Gemahlin,  Amalie  AuguHe,  iHteste  Tochter 
des  Königs  Maximilian  Joseph  von  Bayern, 
geb.  21.  Juni  1788,  f  13.  Mai  1851.  Aus 
ihrer  Ehe  gingen  ausser  4  Söhnen  4  Töch- 
ter hervor:  Jo»fp\in%,  geb.  1807,  vermählt 
1829  mit  dem  König  Oskar  von  Schweden, 
soft  18Ö9  Wittwe;  Eugenit,  geb.  1808,  Ge- 
malilln  des  Fürsten  Friedrich  von  Hohen- 
BoUem  -  Heohingen ,  \  l^t\  Amalie,  geb. 
1812,  vermahlt  1829  mit  dem  Kaiser  Pedro  I. 
von  Brasilien,  seit  1834  Wittwe;  Theodelinde, 
geb.  1814,  vermahlt  1»41  mit  dem  Grafen 
Wilhelm  von  Würtemberpr,  t  1867.  -  2)  Karl 
Auaiut  Eugen  Ifapoleon,  Btrzog  von  L.,  geb. 
9.  Drc.  1810,  Sohn  des  Tor.,  vcrm&hlte  sich 
25.  Jan.  1835  mit  d(*r  Königin  Donna  Maria 
von  Portugal ;  f  schon  28.  März  1836.  -  S) 
Max  &igen  Joseph  NapoUon,  Herzog  von  L,, 
geb.  2.  Okt  1817  zu  München,  Brudor  des 
vor,  vermählte  sich  14.  Juni  1839  mit  der 
ru88.  Grossfürstin  Maria  Nikolajewna,  der 
ältesten  Tochter  dos  Kaisers  Nikolaus ;  f  20. 
Okt.  (1.  Nov.)  1852  zu  Petersburg.  Aus  dieser 


Ehe  2  Töchter:  Maria,  geb.  1841,  vermililt 
mit  dem  Prinzen  Wilhelm  von  Baden,  und 
^^«Nte,  geb.  1845,*  und  4  Söhne.  Dieie 
Kinder  führen  den  Titel  kaiserl.  Roheit 
und  seit  1852  ala  Glieder'  des  russ.  Kaiser- 
hauses den  Zunamen  Romanowski.  Haupt 
der  Familie  gegenwärtig  Herzog  Kikolau» 
Maximilianotoittch  von  X.,  Fürst  Komanowski, 
geb.  23.  Juli  (4.  Aug.)  1843.  Die  Beiitzun- 
gfp  der  I.schen  Familie  im  Kirchenstaat 
sind  1845  um  20  Mitl.  Frcs.  der  päpstl.  Ro- 
gicruug  überlassen  worden,  wogegen  die 
Horrschnft  Tambow  in  Rnssland   erworben 

LenclitffM.  s.  Ga9,  [ward. 

Lenchtkänr  (Lampyridae),  Käüergruppe 
der  Sägehörner,  nächtliche  Thiere  mit  der 
Willkür  unterworfenen  Lenchtorganen  im 
Hinterleib;  auch  die  Larven  leuchten.  Bes. 
zahlreich  in  Amerika.  Johemnitwürmchtn, 
Leuchtwurm  (Lampyris  noctiluca  L.),  6"*  1., 
in  Deutschland;  die  Männchen  fliegen  im 
Juni  und  Juli,  die  Woibchen  und  Larven 
halt(>u  sirh  im  Grase  auf. 

Lenchtkraft.  s.  J^Hchtmaterialien. 

Le  acht  kugeln,  Geschosse  mit  hellbren- 
nonder  Pul  Vermischung  zur  Beleuchtung 
der  nächtlichen  Arbeiten  des  Feindes,  Jetzt 
meist  durch    elektrisches  Licht    verdrängt 

LenchtmaterUlien,  Substanzen,  welch« 
mit  leuchtender  Flamme  verbrennen  und 
unschädliche  Verbrennungsprodukte  geben. 
Die  Leuchtkraft  der  Flamme  ist  davon  al)- 
h&ugig,  dass  in  ihr  Dämpfe  von  grosser 
Dichtigkeit  verbrennen,  oder  feste  Körper 
zum  lebhaften  Glühen  gelangen.  In  den 
gewöhnlichen  Flammen  verbrennen  .sehr 
dichte  Kohlenwasserstoffdämpfe,  im  drum* 
mondschen  Lieht  glüht  Kalk,  im  Magnesium- 
licht  Slagnesia.  Tabelle  über  Konsum, 
Leuchtkraft  und  Kosten  der  Belenchtnng: 


Belenchtungsmaterlal 


Kosten 

Leucht- 

Kosten   für  das 

pro  Stunde 

pro  Stunde 

Btärke 

Licht  V.  1  Kerze 

Kreuzer 

In  Kerzen 

pr.  St.  Kreuzer 

7,76  Gramm 

1.48 

1,0 

1,48 

9,96         - 

0,81 

1,0 

0,81 

7,20 

1,8T 

l.t 

1,49 

15,10 

0,61 

S.9 

0,1« 

14,80 

0,68 

8,0 

0,98 

19,90 

0.76 

2,8 

0,9T 

4,5  Kub.*  engl. 

1,69 

6,0 

0,9T 

4.6       - 

- 

1,69 

10,0 

0,16 

Wachskerze 

Stearinkerze 

ParafBnkerze 

Amerikanisches  Erdöl      .    .    . 

Photogen 

Rüböl 

Leuchtgas  bei  21  Millim.  Druck 

-  8  -  • 
Drnmmondsches  Kalklicht  mit  Knallgas  ans 
Kautschuk  Säcken  war  gleich  dem  Licht  von 
488  Stearinkerzen, Magnesiumlicht  von  einem 
0,997  Millimeter  starken  Draht  gleich  75 
Stearinkerzen,  elektrisches  Licht,  mit  250 
bnnsenschen  Elementen  entwickelt,  war 
gleich  le- 12,000  Wal rathk erzen. 

Lenchtstelne  ( Liehtmagnete ) ,  Körper, 
welche,  dem  Sonnenlicht  aiisgesetzt,  im 
Dunkeln  leuchten:  Flussspath,  Kalkspath, 
Schwefelbaryum,  Schwefelcalcium,  Chlorcal- 
dnm,  Verbindungen  von  Kalk  mit  Realgar 
und  Schwefelantimon  etc. 

Lenchttham,  hohes  Geb&ude  an  Häfen 
oder  gelährlichen  Küstenpunkten,  auf  wel- 
chem mit  argandschen  Oellampen,  elektri- 
schem, dmmmondschem  oder  Magneslnm- 
licht  und  mit  Spiegel-  oder  Linsensystemen 


ein  intensives  Licht  erzeuget  wird,  und  zwar 
entweder  ein  gloichmässiges  (festes  Feuer) 
oder  nach  bestimmten  Gesetzen  veränder- 
liches (Dreh-,  Blinkfener),  so  dass  der 
Schiffer  ohne  Weiteres  verschiedene  Leucht- 
thürme  unterscheiden  kann.  Der  L.  auf 
der  Insel  Pharus  bei  Alexandria  eins  der 
7  Wunderwerke  der  alten  Welt. 

Lenck«rt,  Friedrieh  Rudolf,  Zoolog,  geb. 
7.  Okt.  1823  in  Helmstädt,  1850  Prof.  der 
Zoologie  in  Giessen,  seit  1869  in  Leipzig, 
lieferte  viele  wichtige  zoolog.  Untersuchun- 
gen und  schrieb :  ,DIe  menscbllcben  Para- 
siten' (1862  —  68,  2  Bde.),  über  .Trichlna 
splralis'  (2.  Aufl.  1866)  u.  A. 

L6actra(a.G.),  Stadt  InBÖotten,  s&dwestL 
von  Theben.  371  v.  Chr.  Si^g  der  Thebaner 
unter  Epaminondas  über  die  Spartwier. 


Digi 


tizedby  Google 


Leuk  —  Lexington, 


996 


Leik  (Dr.   Lou^he  la    ViOe),    Stadt  Im 

K&Dt4>aWAnis,  an  der  Rhone,  1220  £w.  8  8t. 

daYoo,  am  Fusse  der  G«nuni,  4856'  üb.  M. 

dM  lÄakvhad,  SO  efseuhaltif;- salin.  Schwe- 

felth^roien  (37-42  «  R.).     1719   dnrob    eine 

Lavlne  gänzlich  verschüttet. 
LeiUthlop«  (gr.),  weisser  Mohr,  Albino. 
LeakSn  (gr.),  weisser  Fleck  aof  der  Hom- 

bant  des  Auges,  R«st  früherer  Entzündung. 

leiikomorTe  (jst.\  hypochondr.  Menschen- 

Leskopathle  (gr.),  Bleichsucht.      [scheu. 

ienkonrboS  (gr.,  lat.  ßuor  aOm»,  weisser 
Flnn),  schleimig- eitriger  Ausflusa  aus  den 
weiblichen  Geschlechts^heilen;  sehr  häufig 
b«i  Entzündungen  der  Scheide,  bei  Gebar- 
iniitt«rkrankheiten.  Behandlung  erfordert 
örtliche  irztliche  Untersuchung  und  Ist 
meist  eine  lokale,  durch  Sitzbäder,  Aetzun- 
gen  etc. 

Icatennig^  nähere  Erörterung  einer 
EechtAsache;  auöh  s.  t.  a.  Appellation. 

levthen,  Dorf  l>ei  Keumarkt  im  nreuss. 
K«gbz.  Breslau,  879  Ew.  5.  Dec.  1757  Bieg 
Friedrichs  IL  über  die  Oesterreicher. 

levtaeliftB  (ungar.  Löcm),  Hauptstadt  des 
UDcrar.  Eomitots  Zips,  5729  Ew. 

Leride  (ft.),  die  schulgerechte  Hebung 
der  Vorderfüise  des  Pferdes. 

LcTVU  0»^)i  röm.  Schutzgöttin  neugebo- 
rtnor  Kinder:  daher  Titel  Ton  Jean  Paula 
Schrift  über  £rziehung. 

LeTante  (ital.,  d.  1.  Morgenland),  abend- 
läad.  Bdzeichnong  der  Küsten  Kleinaslens, 
Syriens  und  Acgyptens;  daher  Uvantinitchtr 
Jla^dü,  Uwinlin.  Kaffee  etc.        [von  Syrien. 

UTUter,  heftiger  Westwind  an  der  Küste 

Lertfttl&e«  geköpenes  Seidenzeug. 

UTatloii  (lat.)*  Aufhebung;  LewUpr.  Auf- 
liebemaakel.    L^veUorium,  Hebewerkzeug. 

ieree  (fr.,  spr.  L^woh) ,  das  Wegnehmen 
von  «twas  Zuaajmmeugefiustem ;  Aushebung 
TOD  Eriegsmannschaft.  L.  en  mosM,  allge- 
meioes  Aufgebot,  Landsturm. 

LcTentia»,  Bezirk  Im  Kanton  Tessin,  um- 
tust das  romant.  Livinentkol  (Thal  des 
Teaain),  rom  St.  Ootthard  bis  sur  Brücke 
von  Biaska,  und  das  Bedrettothal. 

lerer  (fr.,  spr.  Li(weh),  das  Aufttehen  am 
Horgen;  Morgenaufwartnng  bei  Fürsten. 

I^rerHer  (apr.  -werrieb),  Urb<tin  Jean 
Jostph,  ber.  Astronom,  geb.  11.  Harz  1811 
ZD  S«lnt-LO,  seit  1853  Direktor  der  pariaer 
Steniwarte,  1870  vom  Amte  suspendirt. 
Berühmt  durch  seine  Yorausberechnung  des 
Septnn,  seine  Sonnen-  und  Planetentafeln. 

utI^  Sohn  Jakobs  yod  Lea. 

UviathaB.  im  Buch  Hiob  Name  des  Kro- 
kcHlOs,  in  aer  späteren  Jüd.  und  chrlstl. 
.Sage  däninnisches  Ungethum. 

MTlntloii  (lat.),  ulättung;  Zerreibnng 
2U  PuiTer.  Le9igator,  Art  Bastrmesaer; 
Rejbcjllnder  bei  der  Zuckerfabrikation. 

MTir  (lat),  Schwager.  XevIraiMä«,  Schwa- 
l^rehe,  Terheirafbung  mit  der  kinderlosen 
mttwe  des  Bradera ,  au  welcher  der  über- 
lebende unYerhelrathete  Bmder  nach  dem 
DKisaischen  Oeaets  Terpflichtet  war. 

UvlreB(fr.),  das  Pferd  eJneLeyade  (s.d.) 
Biaehen  lassen;  einen  Wechselprotest  I., 
^  ▼.  &.  gerichtlich  annehmen  lassen. 


LerlB  notae  maeul«  (lat.),  kleiner  Schand- 
fleck, Anrüchigkeit  wegen  schlechten  Le- 
bens oder  Gewerbe. 

LeTbticam  A'ooA  (Uehstdckd),  Pflanzen - 
gattuui;  der  Um  bei  Uferen.  L.  ofBcinale  Koeh, 
Leherstockkraut ,  in  Südeüropa,  knltivirt. 

LeTiten»  bei  den  Juden  die  mit  4em  Tem- 
peldionsto  betrauten  Nachkommen'  Levis, 
besonderer  Israelit.  Stamm,  aber  ohne  Land- 
bezirk, etgentl.  OehUlfen  der  Priester  aus 
der  Familie  Aarons  beim  Gottesdienste,  be- 
zogen den  Zehnten  und  bewohnten  85  in  den 
Stammesgebieten  zerstreut  liegende  Städte ; 
bei  den  Katholiken  s.  v.  a.  Diakonen. 
Leviticu»,  Prlesterbuch,  Name  des  3,  Buchs 
Moses,  weil  es  Tornehmlich  Verordnungen 
für  die  Priester  und  L.  enthält. 

Levkoje,  s.  Matthiola. 

Lewald,  1)  AuguU,  Schriftsteller,  geb.  14. 
Okt.  1792  zu  Königsberg,  ursprüngl.  Kauf- 
mann, 1835—48  Redakteur  der  ,EuropaS 
ward  1848  Rogisaeur  am  Hoftheater  zu  Stutt- 
gart; t  10.  Mars  1871  au  München.  Bes.  be- 
kannt durch  seine,  Aquarellen  aus  dem  Leben* 
(1836-40, 8  Bde.)  nnd  .Novellen«  (1831-38,  3 
Bde.),  die  Romnne  ,Glarinette*(l863)  und  ,Der 
Insurgent'  (1868) ;  sehr,  auch  Reisehandbücher 
und  dramatui-gische  Schriften.  —  2)  Fanny, 
Schriftstellerin,  Verwandte  des  Vor.,  geb. 
24.  März  1811  zu  Königsberg ,  Israelit.  Ab- 
kunft, ward  1828  getauft,  seit  1854  mit 
Adolf  Stahr  verheirathet.  Sehr,  zahlr.  Ro- 
mane: , Clementine*  (1842),  ,ElneLebeusfrace* 
(1845),  ,Prinz  Louis  Ferdinand'  (2.  Aufl.  V6h\f\y 
^Wandlungen'  (1853),  ,Diogflna'  (2.  Aufl.  1847, 
Persiflage  auf  die  Gräfin  Hahn-Hahn),  ,Adelo' 
(1855),  .Das  Mädchen  von  Heia'  (1860)  etc.; 
ferner  ,Ital.  Bilderbuch'  (1847),  .BuuteBlMer' 
(1862),  ,Meine  Lebousgeschichto*  (2.  Aufl. 
1871)  u.  A.    ,Gesamm.  Werke'  (1871, 10  Bde.). 

Lewei  (spr.  Lu-Is),  Stadt  in  der  engl. 
Grafach.  Sussex ,   an  der  Ouse ,   10,000  Ew. 

Lewes  (spr.  Lu-ls),  Qi^org  Htnry ,  engl. 
Schriftsteller,  geb.  18.  April  1817  in  London, 
erst  Kauftnann ,  seit  1865  Herausgeber  der 
,FortnightIy  Review*.  Verf.  einer  Biogi«. 
Robespierres  (1849)  u.  mehrerei*  Romane  nnd 
Dramen,  am  bekanntesten  durch  seine  ,Life 
and  worka  of  Goethe' (2.  Aufl.  1864 ;  deutseh 
8.  Aufl.  1872)  nnd  ^Biographical  history  of 
philo8ophy*(1857, 8BdeO;  ichr.  auch  natur- 
wissenschafkl.Werke:  ,Seaside-Studies*  (1858, 
dnutsch  1859):  ,Physiology  on  common-life* 
(deutsch  1860);  ,AristoUe'  (1864,  deutsch 
1865) ;  .Geschichte  der  Philosophie*  (8.  Anfl. 
1867,  2  Bde.;  deutsch  1871). 

Lewig  (spr.  Ln-is),  grösste  der  Hebrlden- 
inselu.  mit  Harris  37,6  QM.  nnd  20,546  Bew., 
gebirgig,  reich  an  Morästen  und  Seen. 

Lex  (lat.),  Gesetz,  Vorschrift,  Verordnung. 

Lexikon  (gr.),  Wörterbuch.  Lexikologie, 
Lehre  von  der  gehörigen  Zusammenstellung 
des  Sprachschatzes;  Lexikographie,  Ueber» 
sieht  dnr  bezügliehen  literar.  Erscheinungen. 

Lexlnrton,  1)  Stodt  in  Kentucky  (Nord- 
amerika), am  Kentucky,  12,000  Bw.  Univer- 
sität (1796  gest.).  -  2)  Ort  in  Virginien,  dabei 
die  ber.  natürliche  Felsenbrücke  über  den 
Cedar  Creek.  —  8)  Ort  in  Massachusetts,  bei 
Middlesex;  19.  AprU  1775  Steg  der  Ameri- 
63! 


Digi 


tizedby  Google 


996 


Lexis  —  Libertiner. 


kaner  fLber  die  Englfiader.  —  4)  Ort  In 
Mlsaoari,  6800  Ew.;  84.  Sept.  1861  Tr^m 
cwlsohen  den  Untonisten  und  Eonfoderlrten. 
Lexlt  (gr.),  dal  Aufhören,  NschlaaiieB. 
Leydoiy  Stadt  in  der  Proy.  SQdholland, 
oberhalb  der  Mündang  des  alten  Rheins, 
89,959  Ew. ;  Peterskfrche  (Grabm&ler  ber. 
Ufinner),  PankraBkIrche,  alte  Bniig,  gotb. 
Bathhana,  Kombörse.  Univenitfit  (lB75gegr., 
mit  reichem  botan.  Garten ,  Museum  etc.). 
Hauptmarkt  Hollands  für  Wolle  und  wollene 
Waaren ;  Salzsiederei.  Das  alte  Lttgduimw 
Batovortn».    1807  Pnlverexplosion. 

Iieydene^  FUtche  (KlMttsche  FUaeh^), 
Apparat  zur  Anh&ufhng  Ton  Blektrlcitat, 
besteht  aus  einer  innen  und  aussen  mit 
Stanniol  belegten  Flasche,  deren  nicht  be- 
legter Rand  gefirnlsst  ist.  Aus  der  innem 
Belegung  ragt  ein  In  eine  Metallkugel 
endender  Hetallstab  herror.  Die  Flasche 
wird  mit  Elektricitfit  geladen,  wenn  man 
die  Süssere  Belegung  mit  dem  Erdboden, 
die  Innere  mit  dem  Konduktor  einer  Elek- 
trlslrmaschine  In  Verbindung  bringt.  Eine 
Znsammenstellung  von  I.  F.n,  deren  gleich- 
namige Belegungen  mit  einander  verbunden 
sind,'  heisst  elektrUehe  Batterie  und  "gibt  die 
stärksten  Wirkungen. 

Leyei^  von  und  tu  der,  mediatislrtes  deut* 
sches  Fürstengeschlecht,  dessen  Stamm- 
schloss  aur  L.  an  der  Mosel  im  Trlerschen 
lie^t,  1653  In  den  Freiherrenstand  erhoben, 
1705  mit  der  Reichsherrschaft  Hohengerolds- 
eck  In  der  Ortenau  am  Seh  wäre  wald  be- 
lehnt und  in  den  Reich sgrafenstand ,  1806 
in  den  Fürstenstand  und  zur  SouTer&net&t 
erhoben,  durch  die  wiener  Schlussakto  1815 
der  Oberhoheit  Oesterrelchs  unterstellt,  das 
sie  1819  an  Baden  abtrat.  Oesammtbesitz  8 
QÄ.  Jotz.  Standesherr  Fürst  JEhtfin  (geb.  1798), 

Leyi,  Jean  Aug.  Henry,  belg.  Maler,  geb. 
18.  Febr.  1816  zu  Antwerpen,  seit  1865  baro- 
nlsirt;  f  S8.  Aug.  1869  in  Brüssel.  Bes.  im 
histor.  Genrebild  ausgezeichnet.  Sehr  zahlr. 
Werke:  Oeusenfamilie,  Rem brandts  Atelier, 
Spaziergang  (aus  Goetbes  ,Fau8t'),  Net^ahr 
in  Flandern,  Gretchen  aus  der  Kirche  kom- 
mend. Fresken  im  gr.  Saal  zu  Antwerpen  etc. 

L'uallue,  Flüsschen  im  Aranz.  Depart. 
Somma,  nordöstl.  von  Amiens;  23.  Dec.  1870 
Sieg  der  L  deutschen  Armee  (ManteulFel) 
über  die  franz.  Kordarmee  (Faidherbe). 

tlltM^  (Hlasea),  Hauptst.Tübets  und  der 
buddhaist.  Welt  überhaupt,  80,000  Ew.  (•/! 
Geistllohe);  Kloster-  und  Tempelstadt  mit 
weissen  Häusern  und  goldscliimmernden 
Bäcliern.  Residenz  des  chlnes.  Statthalters 
und  Oentrum  des  Handels.  Dabei  das  gr. 
Hauptkloster  FotaXa,  Sitz  des  Dalai-Lama, 
ein  Komplex  von  Palästen  und  Klöstern. 

Lberzolit  (Augi^eU,  Pyroxenit) ,  Gestein, 
besteht  aus  grobkörniger  bis  dichter  Augit- 
madse,  grün  oder  braun,   in  den  Pyrenäen. 

LI,  Gewicht  In  Ohina,  =  87,8  Milligramm. 
JfuTixe,  =:  ViM»  Tael.  Wegr/uue,  =z  445,19  Me- 
ter =  »/fto  geogr.  Meile.     [LlebesTerh&Itniss. 

Liaison   (flr.,   spr.   -Ssong),   Verbindung, 

Liakura,  Gipfel  des  Parnass,  7570'  hoch. 

Li&nen,  t;chlinggewächse  der  Tropenwäl- 
der: Btgnenia,  Dollchos,  Paulllnia  etc. 


Idiiy  B.T.a.  unterer  oder  seh  waner  Jura. 

LtMM   (fr.),    in   der  Kaufmaansspraohe 

Bündel  angereihter  Zettel,  bes.Preissnietgen. 

LlbmnoDUiiitTe  (gr.),  Wahrsagung  aus  dem 

Weihrauchdampfe. 

Lib&Bon  (d.  i.  weisses  Gebirge),  Gebirge  in 
Syrien,  zwischen  den  Ebenen  von  Tripolis 
und  Tyrus,  inr  Kamm  7000'  h.,  waldreich, 
kultivirt  und  dicht  bewohnt  (400,000  Köpfe, 
bes.  Drusen  und  Maroniten).  Höchste  Gipfel: 
Dhor  »I  Khodib  9440*,  Dschebl  HEachmel  8796' 
h.;  unweit  der  letztem  die  Reste  der  altber. 
Gedern Waldungen.  Oestl.  der  AntflibAnoo. 
Llbation  (lat),  bei  den  Alten  Trankopfer, 
das  Ansg^essen  von  Wein  aus  dem  Becher 
▼or  dem  Trinken;  auch  s.  ▼.  a.  Gelag. 

Llbm«,  Stadt  in  Kurland,  auf  einer  Neh- 
rung zwischen  dem  libautehen  See  und  der 
Ostsee,  9090  Ew.  Hafen  (seit  1865).  Seebad. 
Llbell  (lat.),  bei  den  Römern  Klag-  oder 
Bittsohrtft,  Jetzt  s.  T.  a.  Pasquill  (s.  d.); 
nach  engl.  Recht  wörtlich  b  gangene  oder 
durch  die  Presse  verbreltele  Injurie. 

Libelle,  Wasserspiegel,  Wasaerwage;   li- 
Mliren,  mit  der  Wasserwage  measen. 
Libellen,  s.  Waeaerjxtngfem. 
Llber(Iat.),  altltal.  Gott  der  Befl-uchtung; 
bei    den   Römern    Beiname    des   Bacchus. 
Liberalia,  altröm.  Fest  17.  März^  an  welchem 
dieJfiDglinge  die  männliche  Toga  erhielten. 
Llber  (lat.),  der  Bast  des  Papyrus;  Bach. 
Llbfira  (lat,  d.  i.  befreie),  das  Todtenge- 
bet  der  Katholiken  nach  dem  Anfkngsworte. 
Llberil  (lat.),  freigebig,  gütig,  Torurtheils- 
los ;  freisinnig.  Liberale,  nach  den  Befreiungs- 
kriegen  Parteiname   der   Verfechter   fite- 
rer Ideen  in  Staat  und  Kirche,   insbes.  die 
Vertreter  des  Konstitutionali smus,  seit  1848 
im  Gegensatz  zu  den  Radikalen  die  Anhän- 
ger ,gemässigter*  Freiheit,  auch  als  AUlibe- 
raie  bezeichnet.   Liberalitmu»,  l.e  Gesinnung, 
Richtung.    Liberalität,  Froisinnigkeit,  Frei- 
Liberatlon  (lat.),  Befreiung,      fgebigkelt. 
Liberia,  Negerrepublik  auf  der^örner- 
küste  in    Obeif^iinea,  450  QM.   und    (1867) 
717,500    Ew.    (darunter    175,000    cirlliairte 
Neger).    Boden  fleissig  angebaut;    Ausfuhr- 
artikel: treffl.   Kaffee,   Palmöl   und  Palm- 
nüsse, Arrowroot,  Zucker,  Ingwer,  Elfen- 
bein.   Chrlstenthum   verbreitet   (amerlkan. 
Episkopalkirche,  Baptisten  etc.).   Hauptstadt 
MonroTo.    Ursprung!,  eine  1882   von  Nord- 
amerikanem  für  befreite  Sklaven  gegründete. 
Negerkolonie,  seit  1847  souveräner  Freistaat. 
Llberlna,  Papst  von  858  bis  366,  als  Freund 
des  Athauasius  355  abgesetzt  und  verbannt, 
858  reütituirt.  Heiliger.    Tag  87.  Aug. 

Llbertaa  (lat.),  Freiheit;  Göttin  der  Frei- 
heit, auf  Münzen  mit  einer  Mütze  in  der 
Hand,  Lanze  und  Füllhorn  dargestellt. 

Liberte,  Frateralt^,  Egallt^  (fr),  d.  h.  Frei- 
heit,  Brüder] iehiceit,  Gleichheit,    Lesungs- 
wort der  Franzosen  zur  Zeit  der  Revolution. 
Llbertln  (fr.,  i^r.  -täng),    leichtsinniger, 
gennüasüchtiger  Mensoh;  Wüstling. 

Libertiner,  Partei  in  Jerusalem,  Gegner 
des  Stepbanus  (Apostelgesch.  6,  9);  pan- 
theist-antittomist.  Seilte  des  16.  Jahrb.,  mit 
der  Tendenz  auf  EmancipatioB  des  Fleischet, 
bes.  in  Frankreich. 


Digi 


tizedby  Google 


Libidinist  —  Liebt. 


997 


UMtfidtl  (lat.),  WollfltfUaci    liMdinoB, 

woTI&a%,  nniüchäg. 
UNGu  (Iftt.),  altltel.  I.«icheiig6ttin. 
libMne   (apr.  -bnrn),  Handelsitadt   Im 

frasL  Dapart.   Gironde,  «a  dor  Isle  und 

DordogBe,  14,639  £w.  [hiodler. 

liknrlu  (Ut.)>  BücharabichrellMr:  Buch- 
UkrattoB  dei  SoadM«   das   periodische 

S(cbtbarwerd«n  und  WlederTorsch  winden 
fewiuer  Theile  der  qui  im  Allgemeinen  ab- 
geviDdten  Seite  des  Mondes. 

Libretto  (Ital.)>  kleines  Buch ;  Opemtext 

LIbri  feadoniin ,  s.  L«hn, 

Ubutt  {Libuscha),  sagenhafte  Gründerin 
Prags,  Jüngste  Tochter  Kroks,  ward  nach 
dessen  Tode  (700)  sur  Königin  ron  Böhmen 
erhoben,  Termählte  sich  mit  Preem/sl,  gab 
Oesetie,  war  Selierin;  f  «m  738. 

Libyen,  der  früheate  Name  Ton  Afrika, 
neiit  aber  nnr  f&r  don  nördl.  Thell  dessel- 
ben gebraucht.  Liby»ch9  WUsU,  der  Ost]. 
Tbdl  der  grossen  nordafrlkan.  Wüste  awl- 
leben  feaxan  and  Aegypten. 

Lle«,  sbbr.  8.  T.  a.  Lfcentlat. 

Ucent  (lat.),  Accise,  Zoll. 

LleestU  (IaU),  Erlanbnlss,  Freiheit,  die 
asn  sich  nimmt.  L.  coneionandi,  Befagnias 
n  predigen;  Z.  docendi,  Befugnisa,  Vor- 
lesDDgen  an  einer  UnlTerslt&t  an  halten; 
L.maritalU,  Ehekonsena;  L,  poSica,  dich- 
tiriscbe  Freiheit.  LieentUren,  £rlanbniaa 
n  etwfts  ertheilen ;  Terabschleden. 

Lleentlät  (Int.),  akadem.  Grad  zwischen 
Bsccslattrens  und  Doctor;  nur  noch  in  der 
tbeolog.  Fakultät  üblich,  gibt  das  Recht, 
tktdem.  Vorlesungen  zu  hebten. 

LIc«il2  (lat.,  LicenurJuin),  Freibrief,  £r- 
UnhoiäMchein;  Tgl.  lAcenHa. 

Ufet  Hat.},  es  lat  erlaubt. 

Uchinee  (lat.l,  a.  ▼.  a.  Flechten. 

UekeilB,  Flechten-,  Mooasttrke,  der 
nihrende  Bestandtheil  mancher  Flechten, 
geschmackloa.  In  helssem  Waaser  leicht  löa- 
Heb:  die  Lösung  gelatlnlrt  beim  Erkalten. 

LJcblöwakly  fürstliche,  In  Oestermich 
und  PrensBon  begütert«  Familie,  1709  in  den 
rFeiherrenstand  ,  17t7  in  den  Reichägrafen- 
ttaod,  1773  In  Preusaen,  1824  In  Oesterreich 
b  d«B  Fürsten etand  erhoben,  besitzt  Im 
Mterr.  Schlesien  die  A  Ilodialherrschaft  Grftta 
(4  QM.),  Im  prouss.  Schlesien  die  Va|orat8- 
berrachaften  Knchelna,  Grabowka,  Krsyaa- 
■owits  und  Bolatitz  (zus.  6Va  QM.)-  Eduard 
Miria,  Fürst,  geh.  19.  Sept.  1780,  Verf.  der 
Urollendet  gebliebenen  .Geschichte  des 
HsQses  Babsbnrg'  (Bd.  1-4,  1886-44);  t  1- 
Jan.  1845  zu  München.  -  S)  Fdix,  Fürtt, 
sab.  5.  April  1814,  Söhn  des  Vor.,  trat  1838 
uu  pisQss.  In  die  Dienste  dea  span.Priten- 
deuten  Bon  Carlos,  ward  Brigadegeneral, 
uch  Miner  Rückkehr  In  die  Heimat  Lan- 
deiiltrster  und  Krelsdeputirter,  1847  Ult- 
ClM  der  Herrenk arie  dea  ersten  preuss. 
Undtags,  18C8  Mitglied  des  frankfurter 
PirUments,  hier  heryorragender  Redner 
<«r  Rechten ;  ward  beim  Aufstande  18.  Sept. 
Mbst  dem  General  Anerawald  auf  der  born- 
Iwhner  Heide  Ton  einem  fanatialrten  Pöbel- 
ten ermordet.    Vgl.  Sitttim  (1868). 

Uckt,  die  objektiTe  Ursache  der  Sicht- 


barkeit der  Körper,  indem  L.  Ton  jedem 
mit  dem  Auge  wahrnehmbaren  Körner 
ausgeht,  ist  nach  der  Bmanati<m$-  «oder 
XmiasiomUUorie  eine  feine  unwägbare  Ma- 
terie ,  deren  Thellchen  sich  gegenseitig 
abstossen ;  nach  der  jetzt  herrsehenden 
ündmUUicmtJUori«  herTorgemfen  und  fort- 
gepflanzt durch  Schwingungen  der  Mo- 
leküle einer  alle  Körper  durchdringenden 
nnw&gbaren  Materie  (AeVur),  Die  Schwin- 
gungen erfolgen  senkrecht  auf  der  Richtung 
des  Lichtstrahls  und  Im  polarUirttn  L.  in 
einer  und  derselben  Ebene.  Die  Weite  der 
Schwingungen  bedingt  dl«  Inttfuität  des  L.s, 
die  Schwingungsdauar  oder  die  Länge  der 
Wellen  die  Qualität  oder  Färb*  desselben. 
Das  L.  pflanzt  sich  nach  allen  Selten  hin 
geradlinig  mit  einer  G«$ehwindiak0it  Ton 
42,000  Meilen  in  1  Sekunde  fort  Die  7n<eM- 
aität  des  L.s  nimmt  mit  dem  Quadrat  der 
Entfernung  ab.  Die  Helligkeit  einer  be- 
leuchteten Fläche  lat  am  stärksten,  wenn 
die  Lichtstrahlen  rechtwinklig  einfallen. 
Trifft  der  Lichtstrahl  auf  seinem  Wege  auf 
einen  andern  Körper,  so  geht  er  entweder 
durch  diesen  hindurch  (durchsichtige  Kör- 
per) oder  wird  zurückgeworfen  (reßektirt) 
oder  geht  für  das  Auge  verloren  (absorbirt). 
Keiner  dieeer  Fälle  tritt  aber  ganz  rein 
auf,  stets  wird  ein  Thell  des  L.s  absorblrt 
und  reflektlrt  und  ein  Thell  dringt  In  den 
Körper  ein.  Von  Körpern  mit  rauher  Ober- 
fläche wird  das  L.  nach  allen  Seiten  hin 
zurückgeworfen  (zer$treul,  diffundirt).  Ein 
auf  einen  Spiegel  fallender  Strahl  wird  un- 
ter demselben  Winkel,  welchen  er  mit  dem 
Im  EinfAlIspnnkt  errichteten  Loth  bildet 
(Kif^faiUwinJfl)f  In  derselben  Ebene  (Ein- 
faU»'  oder  Jießexionaebene)  reflektlrt.  Bei 
sphärischen  Spiegeln  (konvexen  oder  kon- 
kaven, Je  nachdem  die  äussere  oder  Innere 
Seite  spiegelt)  sind  die  von  den  Slnfalls- 
punkten  gezogenen  Radien  die  Elnfalls- 
lothe;  bei  konkaven  Spiegeln  konvergiren, 
bei  konvexen  dlverglren  diese  Lothe,  und 
daher  wird  daa  L.  von  ersteren  konoen- 
trlrt,  von  letzteren  zerstreut  Tritt  ein  Licht- 
strahl aus  einem  dünneren  in  ein  dichte- 
res Medium  oder  umgekehrt,  so  weicht  er 
von  seiner  bisherigen  Richtung  ab  (wird 
gebrochen),  bleibt  aber  In  der  Eln&llsebene. 
Das  Verhältnlss  des  Sinus  der  Winkel, 
welche  der  Strahl  vor  und  nach  der 
Brechung  mit  dem  Loth  elnschllesst ,  Ist 
der- relative  BreehunaBkoifßeient  (der  abso- 
lute ergibt  sich,  beim  Uebergang  des  L.s 
aus  dem  leeren  Raum  in  eine  Substanz). 
Im  Allgemeinen  wird  der  Strahl  beim  Ueber- 
gang  in  ein  dichteres  Mittel  nach  dem  Lothe 
zu,  im  entgegengesetzten  Fall  abgebrochen. 
In  gewissen  Fällen   kann  dem  Breohnnga- 

Soset^  nicht  mehr  genügt  werden,  der 
trahl  wird  dann  von  der  Oberfläche  d«s 
brechenden  Medluma  zurückgeworfen  (totaU 
ReßexUm),  üeber  Brechung  dea  L.a  durch 
Lifueu  a.  d.  Fällt  ein  Sonnenstrahl  durch 
ein  Prisma,  so  wird  er  von  seinem  Wege 
abgelenkt  und  gibt  auf  einer  welaaen 
Fläche  ^In  verbreltertea  Bild,  daa  Spektrmn, 
in  welchem  der  Reihe  nach  Roth,  Orange, 


Digi 


tizedby  Google 


998 


Lichten  —  Liebig. 


0€lb,  QrQD,  Blau,  Indigo,  TloUtt  anf  einan- 
der folgen  (pritmatitehe  Farben).  Das  weisse 
L.  ist  also  durch  dfis  Prisma  in  seine  Be- 
fltandtheilo  Eorlegt  und  kann  durch  Ver- 
einigung der  prismat.  Farben  Ton  Neuem 
erzeugt  werden.  Die  farbigen  Strahlen  un- 
terscheiden sich  Ton  einander  durch  die 
Lange  der  Wellen  oder  die  ungleiche  Zahl 
der  Schwingungen,  welche  in  1  Sek.  erfol- 
gen ;  die  langsamsten  Schwingungen  (welche 
das  Auge  überhaupt  noch  wahrnimmt:  430 
Billionen  in  1  Sek.)  machen  den  Eindruck 
des  rothen,  schnellere  den  des  grttnen,  die 
schnellsten  (667  Bill.  In  1  Sek.)  den  des 
violetten  L.s;  die  rothen  Strahlen  erleiden 
die  geringste,  die  violetten  die  st&rkster  Ab- 
lenkung (Di$p«r9um).  L.  aus  verschiedenen 
Quellen  gibt  verschiedenartige  charakte- 
ristische Spektra.  Durch  Prismen  nicht  wel- 
ter zerlegbares  L.  heisst  homogenes.  In  dem 
Spektrum  erscheinen  dunkle  parallele  Linien 
( fr annhof ergehe),  welche  von  der  Beschaffen- 
heit der  Lichtquelle  abh&ngig  sind  (Spektral- 
analyse).—Je  zwei  derselben  Lichtquelle  ent- 
springende Lichtstrahlen  können  sich  bei 
ihrem  Zusammentreffen  Je  nach  der  Diffe- 
renz des  durchlaufenen  Weges  verstärken, 
schwachen  oder  vernichten,  Je  nachdem 
zwei  Wellenberge  und  zwei  WelleAth&ler 
oder  ein  Wellenberg  and  ein  Wellentlial 
auf  einander  fallen  (Interferem).  Auf  einer 
von  den  Strahlen  beleuchteten  Flache  er- 
scheinen dem  entsprechend  abwechselnd 
helle  und  dunkle  Streifen,  und  bei  Anwen- 
dung von  nicht  homogenem,  z.  B.  weissem 
L.,  Farben  (vgl.  Farben).  Dünne  durchsich- 
tige Blättchen  erscheinen  durch  lutorferenz 
des  von  der  oberen  und  unteren  Seite  ge- 
spiegelten L.s  Je  nach  Ihrer  0icke  in  ho- 
mogenem L.  hell  oder  dunkel,  in  nicht  ho- 
mogenem lebhaft  gefärbt.  Vgl.  Pisco,  ,L. 
und  Farbe*,  1869. 

Lichteo,  in  der  Sohiffersprache  s.  v.  a. 
lieboD ,  z.  B.  deix  Anker  aus  dem  Grunde 
lioboQ.  Ein  Schiff  1.,  es  mittelst  kleiner 
Schiffe  (lAchter)  entladen. 

Lichtenberg^  ehemal.,  deutsches  Fürsten- 
thuni,  Jetzt  preuss.  Kreis  (St.  Wendel)  des 
Regbz.  Trier,  lOVs  QM.;  1816  von  Preusson 
an  den  Herzog  ven  Koburg  für  geleistete 
Kriegsdienste  abgetreten,  von  diesem  1834 
gegen  80,000  Thlr.  Jahresrente  an  Preussen 
zuruckgi'geben. 

Lichtenberg^  Georg  Chrtstoph,  Physiker 
und  satir.  Schriftsteller,  geb.  1.  Juli  1749 
zu  Oberramstädt  bei  Darmstadt,  f  24.  Febr. 
1799  als  Prof.  zu  GSttingon.  Feind  Jeglicher 
Schwärmerei,  von  grossem  Scharfsinn  und 
beissendem  Witz.  Sehr,  zohlr.  kleine  Auf- 
sätze, gesammelt  in  den  ,yermischten  Schrif- 
ten' (1800—6,  9  Bde. ;  neue  Ausg.  1867, 8  Bde.). 
Berühmt  seine  .Erklärung  der  hogarthschen 
Kupferstiche*  (1794—1809,  11  Thle.;  neue 
Ausg.  1850-53, 6Bde.).  Ygl.  Qrisebdch  (1871). 

LiehteafelB,  Stadt  Im  baver.  Regbz.  Ober- 
franken,  am  Main,  2297  Ew.  Korbflecht. 
Knotenpunkt  der  bayer.  Staatsbahn.  Werra- 

Llehtfireunde,  s.  Freie  Gemeinden,    [bahn. 

LIchtmcBse,  das  Fest  der  Reinigung'  Ma- 
rias (2.  Febr.),  an  welchem  in  der  kathol. 


Kirche  die  Kerzen  für  das  ganze  Jahr  ge- 
weiht werden. 

Llehtnelke^  s.  Lyehnie, 

Llchtwer.  Magnus  OoUjr.»  Fabeldichter, 
geb.  30.  Jan.  1719  in  Würzen,  f  7.  JuU  1783 
zu  Halberstadt  als  preuss.  Regierungsrath. 
Sehr.  ,Vier  Bücher  äsopischer  Fabeln'  (174S). 

Lleliiliii,  röm.  Kaiser,  aus  Dadsn  gebür- 
tig, schwang  sich  im  Kriegsdienst  raflch 
empor,  ward  von  Oalerius  307  n.  Chr.  zum 
Augustus  erhoben,  von  Konstantin  d.  Gr. 
823  geschlagen  und  getödtet. 

Lleitatlon  (lat.),  öffentliche  Ver^teigemng, 
bes.  von  Immobilien;  LicHwn,  Angebot; 
Ucüando,  durch  L.;  Ueitiren,  bieten  bei 
Verstelgomngen ;  versteigern. 

LlebenstelBj  besuchter  Badeort  im  Her- 
zogthum  S.-Meiningen ,  am  thüring.  Walde, 
3  St.  von  Eisenach,  952  Ew.  Herzogl.  Som- 
merresidenz. Erdig-salin.  Elsenquelle.  Mol- 
kenkur- und  Kaltwasserheilanstalt  Ruinen 
der  Bürgin,  und -unfern  Seh  loss  Altenstein. 

Llebenwerda,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Merseburg,  au  der  schwarzen  Elster,  2546  Ew. 

Lleb«rkiUuue]ie  Drazen,  schlauchförmige 
Drüsen,  massenhaft  Im  Darme,  liefern  den 
zur  Verdauung  nöthigen  alkalischen  Darm- 

Liebezapfely  s.  LycopersicMim.  [saft. 

LlebeB]iofe(ir«9tn«yflrtcfcle,  ComrtseTamour), 
zur  Ztiit  der  Troubadours  in  Südfi-aiikrelch 
Art  scherzhafter  Gerichte  (d.  h.  gesollige 
Unterhaltungen  der  höfischen  Kreise),  zur 
Entscheidung  über  Liebeshändol  und  die 
Liebe  betreffend o  Fragen.  Aus  einer  Samm- 
lung von  Aussprüchen  solcher  L.  (,Rcg:uIse 
amoris  et  amoris  vera  Judida'  des  Kaplans 
Andreas,  14.  Jahrb.)  entstand  ein  förm- 
liches Liebesgesetabnch  (Martial  d'Auvergnes 
,Arr^s  d*amour  et  parlenent  d^amour'). 
Vgl.  Aretin  (1803),  Oap^ftgue  (1863). 

Liebesmahle  (Agapen),  in  der  ersten 
ohrlstl.  Kirche  gemeinsame  Abendmahlzei- 
ten, bei  denen  die  vermögenderen  Gemeinde* 
glieder  für  Speise  und  Trank  sorgten,  an- 
fangs mit  der  Abendmahlsfoier  verbunden, 
Ende  des  4.  Jahrb.  abgüschalR,  von  der 
Brüdergemeinde  wieder  aufgenoinmea. 

LlebeswalmslBBy  s.  Srotomamit. 

Liebflmnenbettstroh,  s.  Galimm. 

Llebfnaeneis.  s.  v.  a.  blättriger  Oyps. 

Llebfnaennilieh)  geschätzter  Rheinwein, 
wächst  riogs  um  die  Kirche  des  Liebfrauen- 
stifts und  im  Kapuzinergarten  In  Worms. 

Liebig,  Justus,  Freiherr  von,  her.  Chemi- 
ker, geb.  18.  Mai  1803  In  Darmstadt,  seit 
1824  Prof.  der  Chemie  in  Giessen,  seit  1852 
in  München.  Lieferte  ausserordentlich  zahl- 
reiche Untersuchungen  In  der  organischen 
und  physiologischen  Chemie,  benutzte  die 
erhaltenen  Resultate  zum  Ausbau  der  thao- 
retischen  Chemie  (Lehre  von  den  zusammen- 

C setzten  Radikalen),  begründete  die  neue 
hre  von  der  Pflanzenernährung  u.  durch 
die  aus  derselben  gezogenen  Konsequenzen 
eine  neue  Epoche  in  der  Landwirthsehaft. 
Sehr.  ,Die  Chemie  in  ihrer  Anwendung  anf 
Agrikultur  und  Physiologie'  (1840;  8.  Aufl. 
1865,  2  Bde.);  ,Organ.  Chemie  in  ihrer  An- 
wendung auf  Physiologie  utad  Pathologie* 
(7.  Aufl.  1862,   2  Bde.);   »Chemische  Briefe* 


Digi 


tizedby  Google 


Liebknecht  —  Ligustrum. 


999 


<&.  Aufl.  1865);  .Naturwlssensehani.  Briefe 
i^ber  moderne  LandwirthschAft*  (18S9); 
tSoppe  ffir  Siuglfnge'  (9.  Aufl.  i8«6);  L. 
begräodete  vach  das  .Handwörterbuch  der 
r«ioeD  und  angewanaten  Ohemle'  (1848  — 
1856,  0  Bde.),  die  »Jahresberichte  über 
fortochritte  der  Ohenrie*  a84»-57)  etc. 

UebUeeht,  WiOietm,  JoumaHBt,  geb.  S9. 
ttinlSKin  Oleeeen,  b«thelligte  sich  1848  am 
U'l.  Anf9t«nd,  lebte  daan  In  England«  redl- 
firt  »«It  1868  das  »Demokrat.  Wochenblatt*, 
Omn  der  Social demokraten. 
Uetetikkel,  •.  Levistiemn. 
Uekwerday  Badeort  im  böhin.  Kr.  Buna- 
Ira,  800  Ew.    Alkal.-erdige  Säuerlinge. 

liecIlteBltelii ,  dentschea  Farstentbnm, 
iwigchen  der  Sehweia  nnd  Vorarlberg,  2,0 
QM.  and  8867  Ew. ;  seit  1869  mit  konstitu- 
tioneller Verfasanng,  gehört  seit  1859  cum 
öfterreich.  Zollyerband;  Einnahme  60,000, 
AQBgab«  56,000  Fl.  Militär  seit  1868  auf- 
gelöst ;  Staatsschuld  nicht  Torhanaen.  Uaupt- 
ort  Vaduz,  Sita  de«  Fürsten  Wien.  Seit  1866 
Ton  Deutschland  ausgeschieden.  (Die  fürstl. 
M«diatbesitsungen  In  Oesterreicli ,  Preussen 
nnd  Sachsen  ca.  104  QM.  mit  350,000  Sw. 
nnd  jährt.  1,4  Hill.  Fl.  Einkfinfken.) 

l>ie  Dgnattt»  tt.  thellte  sich  bu  Anfang  Sdes 
I€.  Jshrh.  in  die  kari$cke  und  guttdakarscke 
Linie,  1618  und  1698  in  den  Ffirstenstand 
erliobeu.  Jene  erhielt  1614  das  Fürsten- 
thnm  Troppan  und  169:»  J&gemdorf,  erkaufte 
1699  nnd  1708  Ton  den  Grafen  tou  Hohen - 
enibi  die  reicliBunmittelbaren  Herrschaften 
Vsdnz  und  Schellenberg  und  erlosch  1719. 
I>i«  andere  Linie  erhielt  1T23  Sita  und 
Stimiae  auf  dem  Reichstag,  nachdem  Kaiser 
Ksrl  Tl.  Vadai  und  Schellenberg  unter 
dem  Namen  Ej.  xu  einem  unmittelbaren 
Försteothum  erhoben  hatte.  Fmna  Joseph 
nnd  Karl  Borromeus  (f  1789)  stifteten  die 
beiden  noch  blühenden  Linien,  von  denen 
die  altere  das  Fürstenthum  L.  nebst  dem 
iCrtsstea  Thelle  der  Österreich,  und  schles. 
Goter,  diese  das  karische  Minorat  besltxt. 
J«tiiger   Fürst  Johann   H. ,    geb.   5.    Okt. 

Ue4  (f^.  sAaMos).  lyr.  Oedicht  In  sing- 
barer Form,  der  diohtertsohe  Erguss  der 
Empfindung  (Stimmung).  Vgl.  ^e^snaan», 
iDas  L.  in  seiner  hlstor.  Entwiekelung*,  1861 ; 
SekMHder,  .Das  musikal.  L.<,  1863-65, 8  Bde. 

Liedenplely  Art  VaudevOle,  Schauspiel 
mit  eingeflocbtenen  Liedern ,  nicht  xu  Ter- 
«eebseln  mit  Singspiel  und  Operette.  Schö- 
pfer des  deutschen  L.s  Beiehardt  und  nach 
dUtem  Hollei  (,Der  alte  Feldherr*,  ,Lenore*). 

Uciertsfeln,  Oesangrereine,  Tonui^. 
Ar  Männergesang.  Die  erste  1809  in  Berlin 
▼on  Zelur  gegr. ,  seitdem  (namentl.  in  den 
letsten  Jahrxehnten)  au  Tausenden  über 
gant  Deutschland  ▼erbreitet. 

Llcdermgy  bei  Saug-  und  Druckwerken 
das  Lederwerk,  womit  der  Kolben  belegt  Ist. 

UcftnagtgetclüUt.'  s.  Difftreiuguehäft. 

Uig«  (fr.,  spr.  Llähsch),  Lüttich. 

Ucgende^  s.  Bergbau, 

Ucfalti.  Regba.  in  der  preuss.  ProT. 
Schlesien,  946,0  QM.  nnd  979,800  Ew.  Die 
BaufUMt  L.,  an  der  Mündung  des  Schwärt- 


Wassers  in  dleKatxbaoh,  932II6  Xw.  Köntgl. 
Schloss,  Ritterakademie,  Tuohfabr.,  lebh. 
Handel.  1164  - 1675  Reaidenx  der  Herzögu 
des  lUrttenth.  L.  (84  QM.),  das  dann  an 
»Oesfeerreich,  1757  an  Preussen  kam.  Bei  L. 
9.  April  1941  gr.  Mongolen*ehlacht. 

LlSnterie  (Speiuruhr),  Durchfall,  wobei 
die  Nahrungsmittel  fast  unverdaut  abgehn. 

Uer  (Lierv),  Stadt  in  der  belg.  Prov. 
Antwerpen,  an  der  grossen  und  kleinen 
Nethe,    1^,089  Ew.    Spitzen-,  Seiden-  und 

Lieaeligraiy  s.  IhUum.         [In^iennefabr. 

Lleapfünd,  In  Norddeutschland,  Schweden, 
den  russ.  Ostseehäfen  etc.  =  Vao  SolillTspfd. 

LIesUly  HaupUtadt  des  Kautons  Basel- 
Landschaft,  an  der  Ergolz,  3368  Ew. 

Liene  (fy.,  spr.  Llöh),  f^nx.  Melle,  die 
alte  =  0,6  geogr.  M.,  die  neue  =:  10  Kilom. 
=r  1,86  geogr.  H.    OfBciell  das  Kilometer. 

Llenkhlen-Iiuelii,  s.  Itu-isehu-Imteln. 

Lleotenant  (fr.),  StelWertreter;  die  unterste 
Rangstufe  im  OfOxIerstande ,  rangirt  nach 
dem  Hauptmann,  Rittmeister  oder  Kapitäa. 
Bei  jeder  Kompagnie,  Eskadroa  oder  Batterie 
sind  ein  Ober-  und  2  —  8  Unterlleutonants. 

LIgn  (fr.  Ligu;  spr.  Lihk),  pollt.  Bündniss. 
i7e<f<9eX»Bündnissderkathol.Stände,10.Jull 
1609  SU  München  geschlossen. 

Llgntlir  (lat.),  Chirurg.  Operation,  s.  CTfUei- 
Mmdung ;  in  der  Musik  Bindung  aweler 
Noten  Ober  einen  Takt  hinaus. 

Ligiren  (fr.),  beim  Fechten  dem  Oegner 
die  WafTe  aus  der  Hand  winden. 

LIglie  (spr.  LinJ*),  altes  belg.  Geschlecht; 
am  berühmtesten  Karl^Jottph,  Fürst  von  L., 

feb.  19.  Mai  1735,  Österreich.  Feldherft  und 
tiatsmann,  geistreicher  Schriftsteller,  seit 
1808  Feldraarschall;  f  13.  Dec.  1814  wahrend 
seiner  Anwesenheit  auf  dem  Kongress  an 
Wien.  Sehr.  ,M6langes  mllltaires,  lltt^raires 
etc.*  (1795-1811.  34  Bde.);  ,Vie  da  Prinoe 
Eugöne  de  SaTole'  (1809)  u.   A.;   ,0euTre8* 

Lignit,  s.  BrawOrohU.         [(1860,  4  Bde.). 

Llgnnm  (lat.),  Holx. 

Llgny  (spr.  LInjl),  belg.  Dorf,  nordwestl. 
Ton  Namnr,  850  Bw.  16.  Juni  1815  Sisf 
Napoleons  I.  über  die  Preussen  unter  Blücher. 

LigroTa,  s.  BrdöL 

Llgue  (fr.,  spr.  Llhk),  s.  Liga. 

Ltgnöri,  Alfonto  Maria  eU,  der  Stifter  der 
LIguorianer  oder  Redemptorlsten  (s.  d.), 
geb.  96.  Sept.  1696  xu  Neapel,  ward  1799 
Priester,  stiftete  1789  xu  Villa- Scala  den 
Orden  vom  Erlöser  (il  Santo  redentore),  ward 
1769  Bischof  Ton  Sta.- Agatha  Getld ;  f  1.  Aug. 
1787  xu  Nocera  de  PaganI;  96.  Mai  1880  kano- 
nlsirt.    Vgl.  JsaiHeard  (1899;  deutsch  1840). 

Llgnrier  (a.  O.),  Volk  im  sfidl.  OalUen 
und  westl.  Itellen,  150  und  196  t.  Chr. 
TOn  den  Römern  unterworfen. 

Lignrlsche  Republik,  Name  der  Republik 
Oenua,  als  sie  1797  während  der  fk>aus. 
Invasion  eine  demokrat.  Verfassung  anneh- 
men mussto.  —  JAguri§cher  Ap«mnin,  s.  Apon- 
ninen.  —  Liguriteku  Mttr,  der  um  Oenua 
liegende  Theil  des  Mittelmeers. 

Liguttrniil  L.  (Hartritga,  RaiflwHde), 
Pflanzengattung  der  Oleaoeen^  L.  Tulgare, 
BeinkoU,  Zavnfitgel,  in  Mittel-  und  Süd- 
enropa,  liefbrt  gutes  Dreohilerholi. 


Digi 


tizedby  Google 


1000 


Liiren  —  Lincoln. 


Iifira  (tr.),  Terblnden,  TareiDfgen. 

LUmQordy  Ueenrm  an  dar  Oatküste  JU- 
l&nd«,  21  H.  lang.  Di«  ihn  Ton  der  Nordae« 
trennende  NelirnoK  ward  188j^  Tom  Heer 
durchbrochen  (Nordjfitland   seitdem  loael). 

Lila,  stark  mit  Weiss  t^rmisobtei  Violett. 

LlUk.  Span,  nieder. 

Lille,  s.  IMium. 

LUlenstelBy  Gipfel  der  säohs.  Schweiz, 
rechts  nn  der  Elbe,  dem  Köolgstein  gegen- 
ftber,  1S97';  weite  Aussicht. 

Lllioiicw,kosmet.  Mittel  gegen  Hantflecken 
etc.,  schwach  weingeistige  und  parfümirte 
Lösung  Ton  kohlensaurem  Kall  In  Wasser. 

Llllpnt,  mircbenhafies,  Ton  Dinmllngen 
bewohntes  Land,  nach  fivi/fs,  GnlllTer*. 

Lilliim  L.  (L3i«),  Pflanaengattung  der 
LiUaceen.  L.  oandidum  L.,  weUs*  LilU, 
ans  dem  Orient,  nralte  Eierpflanae,  früher 
offldnell.  L.  hulhiferum  L.,  Feuer-,  Gold-, 
T9tke  Lilie,  in  Mittel-  und  SQdeuropa.  L.  Mar- 
tagon  L.,  TürkeiAvnd,  ans  Ohina  und  Japan. 
L.  tifrrinnm  Gawl.,  Tigerlilie.    Zierpflaosen. 

Lille  (spr.  Lill,  nieder!.  By$sel),  liaaput. 
des  frans.  Norddepart. ,  wichtige  Festung, 
am  Denlekanal,  154,749  Ew.  Hübsch  ge- 
baut; die  Cf tadeile  ein  Meisterwerk  Van- 
baihs,*  Akademie  der  Musik,  Kunst-  und 
Daturwissenschaftl.  Mnaeen.  Lebh. Industrie, 
Blumen-  und  Gemfiseancht,  Handel. 

Lllj,  John,  engl.  Dichtet,  geb.  1558  in 
Xent,  Zieitgenosse  Shakespeares;  fum  1600; 
Dramatiker  (,Dramatfc  Works'  1858),  bes. 
bekannt  aber  durch  seinen  Roman  ,£nphaes, 
tbe  anatomy  of  wit',  wodurch  er  den  sogen. 
Euphcismus  (s.  d.)  begründete. 

LiljbSniB  (a.  G.),  westl.  Landspitse  SIci- 
liens  (jetzt  Kap  Boco);  darauf  die  karthag. 
Stadt  L.,  Ueberfahrtoort  nach  Afiika. 

Lima,  Hauptstadt  von  Peru,  IV4  M.  Tom 
Meere,  am  Rimac,  160,056  Ew.  Prächtige 
Kathedrale,  Erabisthnm,  UniTersItilt.  Han- 
del fiber  OnllRO  (s.  d.).  Gegr.  1535;  SS.  Okt. 
1746  durch  Erdbeben  fast  gans  zerstört. 

LlmalUe  (tr.,  spr.  -malj),  FeilspAne. 

Liman,  in  Rassland  s.  t.  a.  Haff,  auch 
erweiterte  Flussm&ndnng  mit  Insf^ln. 

Llnatar  O^t.),  Feilsf.ane,  Mctallpulver. 

Limburg,  ehemal.  Herzogthum,  ward  Im 
westphU.  Frfeden  zwischen  den  General- 
staaten  der  Niederlande  und  den  österr. 
ITiederlauden  getbeilt,  kam  1797  an  Frank- 
reich,  1814  an  die  Niederlande  zurück, 
sohloss  sich  1830  der  belg.  ReTolution  an, 
ward  1889  in  die  Jetzigen  belg.  und  nieder- 
lind.  Gebiete  getbeilt.  Die  niederländ.  Prov. 
L. ,  südöstl.  Theil  des  Königreichs,  zu  bei- 
den Seiten  der  Maas,  40  QM'.  und  238,785 
Ew.;  HauptsUdt  Mastricht.  Die  helg.  Prov. 
L.,  nördl.  Theii  des  Landes,  48,8  QM.  und 
198,727  Ew. ;  HanpUtadt  Hasselt. 

Llmbart,  1)  Stndt  im  preuss.  Regbz. 
Wieebaden,  an  der  Lahn,  4487  Ew.  Herrl. 
Dom  (13.  Jahrh.);  Bischof;  Marmorbrflche ; 
Bahnhof.  Die  Umbvrgtr  COironik,  angebl.  TOm 
Stadtschreiber  Gensbein,  nach  And.  Ton 
Adam  Bmmel  um  1370  —  1400  Terfasst  (her- 
ansg.  TOB  Vogel  1828),  wichtjg  für  die  Kul- 
turgeschichte des  14.  Jahrh.  -  2)  (Hohen- 
Hmburg)  BtaAt  im  jmsss.  B«gbs.  Arnsberg, 


an  der  Leone,  8802  &w.  Hauptort  der  medial. 
Ora/echt\fi  L.  der  Fürsten  tob  BaDtbelmo 
TecklenbuTg-Rlieda  (2,t  C^.).  -  8)  Stadt  In 
der  belg.  ProT.  Löttich,  ehedem  Hanpttt.  de» 
Henogth.  L. ,  2065  Ew. :  her.  Käse. 

Limbut  (lat.),  Raum,  Rand ;  in  der  katboL 
KIrchenlefare  der  UöUenrand  als  Aofeai- 
haltsort  der  nicht  zur  Hölle  Verdammten, 
aber  auch  noch  nicht  Erlösten. 

Llralnareh  (gr.),  Hafenanfseher. 

Limerick,  Grafschaft  der  irischen  Fror. 
Munster,  50  QM.  und  172,801  Ew.  Die 
HaupMadt  L.,  am  Shannon,  44,626  Ew. 
Protestant,  und  kathol.  Bisch.  Guter  Hafen. 

LImetteabavm,  s.  Citms. 

Llmfjord,  s.  Lijm/jord.  {knng. 

Limitation  (lat.),  Begrenzung,  Beaohrän- 

Limlto  (ital.),  festgestelltes,  nicht  zu 
fiber^chröitendes  Aeusserstes;  festgosteilter 
niedriger  Preis,  für  den  gewissen  Berech- 
tigten  etwa«  geliefert  wird. 

Llmmat,  Nebenfluss  der  Aar,  Abfloss  des 
Z&ricbersees,  durchströmt  Zürich ,  mündet 
unweit  Brugg;  19  M.  1.        [Schwefelqnelle. 

Llmmer.  Badeort  bei  HannoTer,  5m>  Sw. 

Limas  (lat.),  schlammig,  sumpQg. 

LImogea  (spr.  -mohsch),  Hauptatadt  des 
franz.  Dopart.  Oborvlenne  ,  an  der  Yienne, 
63,022  £w.  Kathedrale,  Münze.  Bed.  In- 
dustrie in  Porzellan  und  Tuch,  früher  bes. 
in  Email  (Emaux  de  L.,  lAmoeinen), 

LImoktonle  (gr.),  Tödtung  durch  Hanger. 

Limonade,  kühlendes  Getränk  aua Wasser, 
Zuck(>r  und  Citrouensaft. 

Llmonen,  s.  CUrue. 

Llnionengrasol,  s.  t.  a.  GrasÖl. 

Llmonenol,  s.  t.  a.  Cltronenöl.  [arz. 

LImonIt,  s.  t.  a.  Raseneisenstein,  WiezMa- 

Limousln  (spr.  -musäng),  altfranz.  ProT. 
(Grafschaft)  mit  der  HauptsUdt  lilmoses, 
seit  1589  mit  dem  Kronlande  Tereinigt;  bil- 
det jetzt  die  Depart.  OberWenne  n.  Corriae. 
Die  limouein,  Mundart  Toll  Anmnth  und 
Wohlklnntr,    reicli    an   Slnnzprüchen   und 

LimpIdiUt  (lat.),  Klarheit.    [Wortopielen. 

Limpopo,  Strom  im  öetl.  Sndafi-ika,  kommt 
aus  dem  Hochlande  der  transvaalschea 
Republik,  durchbricht ^ie  Dvachenberge, 
mündet  in  die  In hambanabal ;  gegen  200  M.  L 

Llmpnrg,  ehemal.  Grafsch.  im  würtemb. 
Jaxtkreise,  gehört  Jetzt  thells  dem  Staate» 
theils  mehreren  Standesherren. 

Llaam^nt  (lat),  Zupfleinwand,  Odarple. 

Linarez.  Flecken  in  der  apan.  Fray.  Ccmt- 
doTA,  Q6O6  Ew.    Reiche  Bleiminen. 

Ltnooln  (spr.  Lingköun),  Grafschaft  im 
öätl.  England ,  130,4  QM.  und  412,240  Ew.; 
sehr  frachtbar.  Die  nralte  B*Mptetmdt  L.» 
am  Witham,  20,999  Ew.  ImposaaU  Käthe- 
drille  (12.  Jahrh.).    Ksmelotfabr. 

Llncola  (spr.  Lingkönn),  Abraham,  16w 
Präsident  der  Vereinigten  Staaten  Ton 
Amerika,  geb.  12.  Febr.  1809  In  einem 
Blockhanse  in  Hardfn-Gonnty  in  Kentookj* 
war  Aokerknecht,  Bootamaaa,  Holahaoker 
und  Ladengehülfe,  führte  im  Indianerkrieg 
1832  eine  Kompagnie  Freiwilliger,  lieas  sich 
1836  als  AdTokat  in  Springfleld  nieder  nnd 
war  bis  1840  Mitglied  der  Staatslegidatar. 
1847  für  MitteUUinoiz  in  den  Kipagr«M  ge- 


Digi 


tizedby  Google 


Lind  —  Liniensystem 


1001 


wUüt,  iprach  «r  Im  Stsne  der  Treiboden- 
Politik,  irvrd  als  entscfaiedener  Gegner  der 
Bklftveni  Ton  den  Mai  1860  in  Oliloago  %n- 
laaaeftfetreCenan  KepoblikaDern  dee  gi*n- 
sen  Leades  als  Praefdentschaftikandidat 
ufgeileUt  und  «.  Nov.  gewählt,  was  den 
BklaTeBitaaten  den  Vor  wand  gab,  ans  der 
Uaien  aorautreten  und  den  schon  Torberel- 
feaUn  Birgerkrfeg  zn  beginnen.  Nachdem 
er  die  Freiheit  der  SiclaTen  proklamlrt, 
f&farta  er  den  Krieg  bis  cur  gewaltsamen 
Nledenrerfnng  der  Südstaaten  energisch 
veiter,  ward  1864  Tön  Neuem  als  Pri^ldent- 
ithaftskandldat  anfgestellt.  von  S3  Staaten 
gvwäblt  und  trat  4.  Marx  1865  tum  «weiten 
Male  sein  Amt  an;  14.  April  1865  Ton  dem 
Schanspieler  J.  Booth  in  Fords  Theater  In 
Wa«hiBfirt<m  erschossen.  Biogr.  Ton  Bancrqft 
(U661,   HUriftar^er  (1868). 

Lind,  Jemjf,  S&ngerin,  geb.  6.  Okt.  1821 
im  St'ickholm,  unter  Berg  und  Lindblad 
daa.,  1841  unter  Garcia  In  Paris  gebildet, 
■wehte  seit  1849  Kunstrotsen  in  Deutsch- 
land, England  und  Frankreich»  1850—51  In 
Nordamerika  bis  HaTsfia,  überall  hoch- 
gefeiert. Terhelrathete  sich  186S  In  Boston 
mit  O.  Ooldschmldtf  lebte  1853-58  in  Dres- 
den ,  später  In  London  und  Hamburg. 
Oleich  ausgezelehnet  auf  der  Bühne  wie 
im  Koncertaaa]  und  in  der  Kirche. 

lilndav,  Stadt  im  bayer.  Regbz.  Schwa- 
ben, auf  8  Inseln  des  Bodensees  (1015'  1. 
Brücke  und  1900*  I.  Elsenbahndamm),  4497 
£«.;  Hazlmlllanflhafen  (seit  181S),  Leucht- 
thurm,  Statue  König  Max  U.  (seit  18S6). 
I^bb.  Speditlona-  und  Tranaitohandel.  End- 
F<nkt  dar  bayer.  Sudnordbahn,  Dampfboot« 
nach  Sorscbaeh,  Romanshom  und  Konstanz. 
Bis  1803  ft-ele  Beiehsstadt. 

LMMad,  Adolf  FredeHk,  schwed.  Kom- 
ponist, geb.  1804  in  Stockholm,  Kapellmeister 
das.  Sehr.  bes.  trefft.  Lieder  (durch  J.  Linds 
Yortrsg  bekannt),  auch  Opern  etc. 

LtaAe  (Tllia  L.),  PftanBengattung  der 
Tiliaceeu.  Kleinbmtrige  oder  Winterlinde, 
Stdnilode  (T.  parTifolla  Ehrh^,  In  Europa 
bis  zum  Ural  und  KAukasus;  Waldbaum,  er- 
T«icht  nächst  der  Eiche  unter  den  deutschen 
Biumen  dak  höchste  Alter,  liefert  welches 
Xatzhelz,  Bast,  olBcinelle  BlÜthen.  Ebenso 
^grotMäUrige  oder  Sommerlinde  (T.  gran- 
^ifolia  Bhrh,)f  aus  Osteuropa.  Diese  und 
ud^n  Arten  ZIerbänme ,  die  schönste  L.: 
T.  eoehlora  C  Koeh  aus  dem  Orient. 

UideBUy  Berjth.  Aug.  von,  Staatsmann 
ud  Astronom,  geb.  11.  Juni  1779  lu  Alten- 
t^rg,  ward  1801  Kamraerrath  das.,  1804 
Direktor  der  Sternwarte  auf  dem  Seeberg 
tij^Oolha,  1880  Minister  in  Sachson-Gotha, 
18M  laodschaAsdlrektor  in  Altenburg  und 
ßebeimnth  In  königl.  siohs.  Diensten, 
1829  int;gliad  des  geheimen  Batbs  In  Dres- 
«IM.  2830  Ka6{netsmlnl8ter,  1881  Staats- 
■niBistor  des  Innern,  dann  Vorsitzender  im 
Getsrnrntninlsterlnm,  nahm  1843  seine  En^ 
laoog;  t  ».  Hat  1854  auf  dem  Pohlhof 
^  AHenbui^.  Scbr.  .Oesob.  der  Stem- 
ktBde  im  19.  Jahrb.*  (1811);  .Tabulae  Ve- 
••ris*  (1818):  .Tatmlae  Hartli^  (1811)  u.  A. 
UateMksfty  1)  WUh,,  Maler,  geb.  1806  In 


Mains,  Sehfiler  Ton  Oomellui  in  l , 

t  1848.  Bes.  geschätzt  seine  histor.  Ge- 
mälde auf  Schloss  Hoheusohw^ngaq,  Kampf 
der  cimbr.  Frauen,  Schlacht  auf  dem  Idl- 
staTisusfeld  u.  A.  Sein  Sohn,  WÜh.L.,  geb. 
1889  in  München,  ebonfalla  ansgeE.  Histo- 
rlonmaler  (Fischer  n.  Meerfrau,  Reformatoren 
lu  Marburg  eto.).  —  8)  Lnäaoig,  Bruder  des 
Vor.,  geb.  1809,  Direktor  des  röm.-gennan. 
Oentralmuseums  cu  Malm,  Verf.  TerscMe- 
deoer  archäolog.  ^hriften,  auch  Maler. 

Lindenis,  südllchst6  Spitze  TonNorwegen. 

Lindpalntner,  Mer  Jom.  von,  Komponist, 
geb.  8.  Dec.  1791  In  Eoblens,  seit  1819  Hof- 
kapellmeister in  Stuttgart ;  f  ^«  ^«S-  1^^ 
BU  Nonnenhom  am  Bodensee.  Sehr.  Opern 
(.VampTT',  ,LIehtensteln*  etc.).  treflTI.  Lieder 
GFahnen  wacht*),  Musik  bu  Schillers, Glocke*. 

Lindu  (a.  G.),  Hafenstadt  auf  Rbodus; 
her.  Tempel  der  Athene  und  des  Herouies. 

Llndwunuy  fatfelhaftes  Ungeheuer,  Drache, 
Krokodil  od.  vlerfussigo,  geflügelte  Schlange, 
Tom  Ritter  St  Georg  erlegt. 

LilieA  (lat.),  Linie;  lineal,  linlenförmlg. 

Llneamente  Hat.),  Züge,  GesIchUsüge; 
die  Linien  auf  aer  Innern  Fläche  der  Hand. 

Lineftr  0<^t*)  >  »uf  Linien  sich  beaiehend, 
durch  solche  darstellbar;  Untarwtichnumg, 
Linien-,  Umrissxeichnung. 

LlBgam  (sauskr.),  Nachbildung  der  m&nnl. 
und  welbl.  Geschlechtstheile  in  Vereinigung^ 
im  Ind.  Siwadienste  Symbol  der  sengen- 
den und  schaffenden  Naturkraft. 

Liiigen.  Gra&ch.  des  ehemal.  wesiphäl. 
Kreises,  hatte  mit  der  Grafsch.  Tecklenbnrg 
gemelnschaftl.  Regierung,  fiel  1810  an  Frank- 
reich, 1814  an  Preussen  (Reghs.  Münster); 
doch  ward  ein  Thell  1815  an  Hannover  ab- 
getreten. Die  Hauptü.  L.,  unweit  der  Ems, 
4783  Ew. ;  früher  Uuivers.  (1819  aufgehoben). 

LlBgg,  H»rm.,  Dichter,  geb.  28.  Juni  1880 
BU  Lindau,  seit  1846  bayer.  Mllit&rant,  ward 
1851  pensionirt,  lebt  in  München.  Talent 
Ton  grossartiger  Bildnerkraft,  originell,  oft 
auch  seltsam.  Scbr.  ,aedlchte*  (1854, 5.  Aufl. 
1864);  ,Neue  Gedichte'  (1^68);  .Gatllina' 
(Drama,  1857);  ^ie  Walkyren«  (1865);  ,Dle 
Völkorwanderung*  (1866—68,  8  Thle.)  u.  A. 

Lingotten  (fr.,  spr.  Läng-),  gegossene 
Stangen  vou  edlen  Metallen,  bes.  Silber. 

lilngiia  (lat),  Zunge,  Sprache. 

Linguales»  Zungenlaute,  s.  Lmde. 

Lingulüt  (lat),  Spracbkenner;  LinguitUk, 
Sprach  onkenntniss. 

Linie,  in  de^  Geometrie  Ausdehnung  In 
die  Länge  ohne  Breite  und  Dicke,  entweder 
gerade  oder  krumm ;  in  der  Geogranbie  und 
Nautik  s.  T.  a.  Erdäquator.  LängenmasI, 
der  10.  oder  18.  Tbeil  des  Zolles. 

Llale,  In  der  Taktik  diejenige  Ordnung 
der  Truppen,  wobei  die  elnxelnen  Abthei- 
lungen neben  einander  stehen;  BeBelohnong 
dos  stehenden  Heeres  Im  (SegeneitE  lur 
Landwehr,  sowie  vx  den  Garden. 

LlBleasehlffe ,  eämmtliche  Kriogssobiffe 
Ton  Bwei  oder  mehr  Decken,  welche  früher 
In   der  Schlacht  In  Linie  gereiht  wurden. 

Ltaüensystem.  die  5  übereinander  geaoge-  . 
nen  Paralleilinien,  auf  und  awlschen  wel> 
eben  die  Noten  geschrieben  werden. 


Digi 


tizedby  Google 


1002 


Liniment  —  Lippe. 


IJnlm^iit  0&t.)i  ettm  Einreiben  In  die 
Haut  bestimmte  Arsnelform. 

Link«  (linke  Beite),  in  der  parlamentari- 
schen Sprache  die  (Oppositionspartei  Im  Ge- 
Sensatx  anr  Regiernngspartei  oder  der  Rech- 
ten, dann  überhaupt  die  liberale,  auch  ra- 
dikale Partei  im  Gegensata  aar  konserva- 
tlTen  und  reaktlonftren. 

Llnkoplng  (spr.  -dsob6ping),  Hanptst.  der 
Bchwed.  Landschaft  Ostgothland,   6558  Ew. 

Linllthgow  (spr.  -lithgho,  West-Lothian), 
Grafsch.  im  sQdl.  Schottland,  5,0  QH.  und 
38,645  Ew.  Die  HaupM.  L.,  3683  Ew.;  Ge- 
burtsort Maria  Stuarts. 

Llnn^.  Karl  von,  her.  Naturforscher,  geb. 
13./24.  Mai  1707  in  Rashult  in  Smaland,  ward 
nach  mehreren  Reisen  in  Schweden  Garten- 
Inspektor  in  Hartecamp  in  Holland ,  17S8 
Prof.  der  Mineralogie  In  Stockholm,  1741 
Prof.  der  Medicin  und  Botanik  iu  Upsala ; 
t  das.  10.  Jan.  1778.  L.  war  von  grosstem 
Einfluss  auf  die  Intwickelung  der  Katur- 
wissenschaiten  nnd  bes.  der  Botanik.  Er 
begründete  das  noch  Jetat  ylelfach  benutste 
Sexualsystem  und  die  neuere  Nomenklatur. 
Hauptwerke:  .Sys'tema  naturae'  (1735),  ,Spe- 
cies  plantarum'  (1754;  neue  Ausg.  1797— 1830). 
,Eigenh&ndigo  Aufzeichnungen*  (1823)  u.  A. 
Bioer.  von  Stdver  (179^,  Schieiden  (1871). 

LliiBenleggeB,  in  Hannover  und  West- 
phalen  Anstalten,  in  welchen  die  Leinwand 
von  vereideten  Sachverständigen  geprüft  nnd 
■ach  Befund  gestempelt  wird. 

Linon  (te.f  spr.  -ong),  Schleierleinwand, 
Battistlinon,  wenig  oder  nicht  appretirtes 
glattes,  feines,  lockeres  Gewebe  aus  Leinen 
oder  Baumwolle,  dient  cu  leichten  Kleidern, 
Hauben  etc.  [Bilder  aus  Papiermache. 

Linophani^B,  den  Lithophanien  ahnliche 

Linse  (Ervnm  L.),  Pflansengattung  der 
Leguminosen.  Gemeine  L.  (E.  Lens  L.), 
aus  Südmssland,  uralte  Kulturpflante.  Die 
Samen  (Gemüse)  enthalten  86,6%  ProteVn- 
stoffe  (bos.Legumin),  6OO/0  St&rkemehl,  8,40/0 
Fett.  Andere  Arten ,  bes.  Ervnm  Ervilla 
(Saaterve,  Ervenlinse),  gutes  Viehfntter. 

UuMn,  durchsichtige,  einseitig  oder  völ- 
lig von  gekrümmten  Fl&ohen  begrenate  Kör- 
per. Sind  die  L.  in  der  Mitte  dicker  als 
am  Bande,  so  helssen  sie  Konvex-  oder  Sam- 
mellinsen, im  eutgegengesetaten  Fall  Kon- 
kav- oder  Zerstreuungslinsen.  Man  nnter- 
echeldet  plankonkav  r**— ^ ,  bikonkav 
t:=^  ,  konvex-konkav  ts — 1 ,  plankonvex 
^. — ^,,  bikonvex  '0>  »  konkav  -  konvex 
Vc:/'.  Konvexe  L.  machen  dlvergirende 
Vcbtstrahlen  konvergent  t  konkave  L.  ver- 
halten aioh  umgekehrt;  erstere  dienen  aur 
Erzeugung  vergrösserter  Bilder  (Fernrohr, 
Mikroskop,  letstere  geben  verkleinerte 
Bilder,  üeber  achromatische  L.  a.Achromaeie. 

Lintia  Fluaa  im  Kanton  Glarus,  kommt 
vom  TÖdl,  flietat  durch  den  19,000'  langen 
Molliskanal  in  den  WalJenstftdtersee  nnd 
von  diesem  durch  den  68,000  1.  ZAnihkanal 
in  den  Zürichersee.  Der  Schöpfer  dieser 
grossartigen  Wasserbauten  Eteher  von  der 
Linlh.    Vgl.  Weyrauch,  ,Der  Escher-Llnth- 

Llnnm,  s.  Flachs.  [Kanal<,  1868. 

Linna,  myth.  S&nger  der  Griechen  ,  ans 


Theben,  Lehrer  des  Orphena  nnd  Hercules, 
von  diesem  mit  der  Leier  erschlagen. 

LlBiu,  Heiliger,  angebl.  Nachfolger  des 
Apostels  Petrue  auf  dem  röm.  Stuhle. 

Xlns,  Hauptst.  vonOberösterroioh,  rechte 
an  der  Donau  (840'  1.  Brücke),  30,519  Ew. 
Dom.  Schiffbau,  Produkten-  und  Speditions- 
handel. Rings  um  L.  38  sogen,  maximilian. 
Thürme,  Art  befestigten  Lagers. 

Llon  (tt.f  spr.  -6ag;  engl.,  spr.  Leien), 
Löwe,  in  London  jede  Merkwürdigkeit  dea 
Tagos;  In  Paris  s.  v.  a.  Elegant,  RouS; 
Lionne,  dergl.  weibl.  Individuum.  _ 

Llpftrlgche  Inseln  (Solische  I.),  UvalkA. 
Inseln  nordöstl.  bei  SIcIlion ,  das  Yerbin- 
dnngsglied  a wischen  Vesuv  und  Aetn.i, 
18—80,000  Bew. ;  reich  an  Wein,  Gel,  Baum- 
wolle, Südfrüchten.  Die  grösste.  Lipon, 
b^h  QM.  und  15,000  EW. ;  die  nördlichste, 
Btrowboli,  mit  immer   brennendem  Vulkan. 

Lfpezky  Stadt  Im  russ.  Gonv.  Tambow,  am 
Woronesch,  14,053  Ew.;  Heilquellen. 

Liptnskl.  Karl,  Violinvirtuos,  geb.  4.  Not. 
1790  au  Radayn  (Polen),  machte  grosse 
Kunstreisen  (Wettkoncerte  mit  Paganini), 
1838-59  Koncertmeister  in  Dresden;  f  16. 
Dec.  1861  «u  Urlow  bei  Lemberg.  Auclt 
Komponist  (Violinkoncerte,  Phantasien  etc.). 

Llpogrammatlscli  (Leipogrammatisch,  gr.), 
mit  Vermeidung  gewisser  Buchstaben    ab- 

Llpöma  (fn.\  s.  FeUgeeehtouUt,      [gefasst 

Lipona,  Gr&fln,  s.  Bonaparte. 

Llpopsyehle  (gr.),  Ohnmacht. 

Llpowaner  (Füipponen) ,  Sektirer  In  der 
Bukowina,  von  der  griecb.-orthodox.  Kirche 
getrennt,  ca.  8000  Köpfe ;  1788  vom  schwanen 
Meer  her  eingewandert. 

Llpp«y  rechter  Nebenfl.  des  Rheins  in 
Westphalen,  entspr.  bei  Lippspringe  am 
Osning,  mündet  bei  Wesel ;  80  M.  1.  ^ 

Lippe,  norddeutsches  Fürstentlium,  um- 
fasst  dfe  Grafboh.  L.,  Schwaleuborg  nnd 
Sternberg,  80,6  QM.  und  113,118  Ew.  (8658 
Kathol.);  bergig  und  waldig  ({t'j>pe«cA«r  Waid 
oder  Osning),  aber  fruchtbar.  Ackerbau 
(bes.  Flachs)  und  Viehaucht  ftrein.  Pferde). 
Verfassung  vom  6.  Juli  1836.  Einnahmen 
1868:  185,813  Thlr.,  Ausgaben  178.880  Thlr. 
Landesschuld:  868,505  Thlr.  Kontingent 
seit  1867  aufgelöst.    Hauptst.  Detmold. 

Qeeehiehte.  Als  Stammvater  der  lippeschen 
Dynastie  gilt  Bernhard,  Edler  von  der  I4., 
welcher  1130  von  Kaiser  Lothar  mit  dem 
Territorium  als  Grafschaft  belehnt  ward. 
Bernhard  VIU.  (t  1563)  nannte  sich  anerst 
Graf  von  der  L.,  führte  1556  die  luther., 
Simon  VI.  aber  1600  die  reformirte  Kon- 
fession ein.  Des  letateren  SSöhne  Simon  VlI., 
Otto  und  Philipp  gründeten  die  Linien  L., 
Brake  nnd  Bückeburg  (s.  Schavmburg-Hjupm). 
Auf  Simon  VH.  (t  Iw)  folgte  in  L.  Her- 
mann Adolf  (t  1666), Simon  Heinrich  (t  1G97) ; 
Friedrich  Adolf  nahm  nach  Erlöschen  der 
brakesehen  Linie  (1709)  deren  Land  in  Be- 
sitz, das  aber  1748  awischen  L.  und  BQcke- 
burg  gethellt  ward  (f  1718);  Simon  Heinr. 
Adolf  erhielt  1780  die  iürstl.  Würde  (tl734) ; 
Simon  August  (f  1788);  Friedr.  WÜh.  Leo- 
pold (t  1808).  Darauf  vormnndsobaftl.  R»> 
giernng  der  Fürstin  Paullne;  unter  Ihr  1707 


Digi 


tizedby  Google 


Lippen  —  Lissabon. 


1003 


ItSMtt^L.«    sum    Rheinbund,    1€15    inm 
denUd>«&Bnnd;  Abacliaffüng  der  Lelbefgen- 
ic^tft.  Ihr  Sohn  Pani  Alex.  Leopold  über- 
nahm 1810  die  Regierung  lelbit,  gab  6.  Juli 
1836  etoe  neue  Yerfastang ,  gestattete  1848 
£nreit«rang    des    Wahlrechts     und    dem 
Tolks  eine  entscheidende  Stimme  bei  der 
G«9etegebnng;  f  1.  Jan.  Iföl.     Sein  Sohn 
und  Nachfolger  t/oopold  Frledr.  Emil  stellte 
dffrch  Verordnung  Tom  99.  M&rz  1853  die 
Ferfsssung  Ton  1836  wieder  hers  Der  Bun- 
destag   wied  die  Tom  Landtagsaussohusse 
deshalb  erhobene  Beschwerde  zurück ,  die 
Seglemng  aber  an ,    sich   mit  den  Ständen 
▼on  1836  über  deren  Rechte  in  (Hsetsge- 
bong  und  Tlnansen  in  verständigen.    Seit- 
dem  keine  Einigung   swischen   Regierung 
und  Ständen  in  der  Verfassungsfrage.  1866 
stand  L.  ron  vornherein  au  Preussen.  Seit 
1.  Okt.  1867  MilitärkonvenUon  mit  Preussen. 
Vgl.  J^ilimamn,    .Beiträge  sur  Oescb.  des 
rümtenth.  L.',  Heft  1-3,  1847-69. 

Lippen  (LaMa),  Hautränder  der  Hundöif- 
nnng,  einen  Muskel  einschliessend,  der  die 
Bewegungen  derselben  ermöglicht.  Hisa- 
bUdungen  der  L.  sind  die  lAppempeUt«  (s. 
HatetUqfkart«)  und  die  DoppMippe:  Krank- 
heiten sind  Geschwüre  aller  Art,  bes.  auch 
Krebs.  I>«/«M  der  L.  kann  darch  Lippen- 
bild nng  (CheOoplaatIk)  gehoben  werden. 

Lippeapoinade,  parfümirte  Mischung  von 
Kakaobutter  mit  Schmalz  und  Wachs,  dient 
xum  Bestreichen  auij^aprungener  Lippen. 

Up^5  Fra  FiUppo,  ital.  Maler,  geb.  1412 
hl  Florenz,  f  nach  einem  abenteuert.  Leben 
1469  au  Spoleto  durch  Gift.  Hauptwerk  die 
Wandgemälde  im  Dom  von  Prato,  Anderes 
Ton  ihm  in  Florenz,  Berlin,  München  etc.  — 
Sein  Sohn  Filippino  L.,  geb.  1460,  f  1506» 
ebenCalls  ber.  Freskenmaler.  Werke  von 
ihm  in  Rom,  Flerenz,  London  etc. 
.Upplappen,  auf  Java  etc.  die  Abkömm- 
ling« von  Europäern  und  Eingebomen. 

LippipriBge ,  Badeort  im  preuss.  Regbz. 
Minden,  am  Ursprung  der  Lippe,  1250  Ew. ; 
Aminiuf^udl4  (für  Bmstleldende). 

Llppitadt,  Kreisst.  im  preuss.  Regbz. 
Arnsberg,  an  der  Lippe,  7404  Ew, 

Ups&na  (gr.),  Reliquien ;  fApBanographie, 
Relitiuienbeeehreibung;  lApsauotkik,  Kell- 
qaienbflhältnisa. 
UpiUy  neulat.  Name  für  Leipzig. 
UpUsy  Ungar.  Komitat,  Kr.  diesseits  der 
Donau,  an  der  oberen  Waag,  41  QM.  und 
72,410  Ew.;  auf  der  Südseite  tou  Aiisläu- 
fetn  der  Karpathen  (LiptauergAirge  6000'  h.) 
nmsehloiaen.  Bergbau  und  Viehzucht  (lip- 
Umer  Käu).    Hauptort  Szeut-Miklos. 

LitBibei  Oat.),  schmelzbar;  Hguation, 
Scfaiftnizang,  bes.  der  Metalle. 

Iil4BeAt(let.),ilÜ8sig;  Zt^Mc/oMon,  Flüssig- 

machangiAoflosung  {LigutBcHU,  schmelzend. 

Uqvet  (lat),  es  Ist  klar,  leuchtet  ein. 

Ufienre  (£r.,  spr.  -köhre),  Branntwein 

mit   Zucker    und    aromatischen    Körpern; 

ftine  Metoflio,  ordinäre  Aguaviu,  mit  Zucker 

▼ersetzte  ölige  0'hne$,  mit  ausgepressten 

Frarbtsäften  bereitete  Batc^.  Der  Alkohol 

vird  über  Pflanzensubetanzen  destill Irt  oder 

mit  deren  ätherischem  Oel  nur  Termlscht 


Walter  Weg) ;  andere  L.  enthaltenTInkturen, 
uszüge  derPflanzehsubstanzen  mitSpiritns. 

Liquid  (IhU) ,  flüssig  ;  tod  Forderungen 
erwiesen,  vezfiJigbar;  Li^idirtn,  gegensei* 
tige  Fordemugen  abrechnen ;  die  Zahlungen 
einstellen,  einOeschäft  aufgeben,  abwickeln ; 
die  Kosten  berechnen.  Liquidattont  Kosten- 
berechnung. Lwttidalion$t«miin ,  für  di<» 
Oläubiger  einer  Konkursmasse  gerichtlich 
festgesetzter  Termin  zu  Anmeldung  ihrer 
Forderungen.  Liquidamt,  der  seine  Forde- 
rung einreichende  Gläubiger;  Liquidat,  des- 
sen Schuldner.  lAquidtUor,  der  die  Rich- 
tigkeit einer  Forderung  prüfende  Gerichts- 
beamte.  Tl,  m,  n,  r;  s.  Lautt. 

Llquidl  (lAt.),  die  flüssigen  Konsonanten 

Liquldambar  Z.  (Amberbann) ,  Pflanzen- 
gattung  der  Balsamlfluä.    L.  oriontale  Jlft7- 
l^,  Baum  in  Kleinasien  und  Syrien,  liefert   . 
den  flüssigen  Storaz. 

LlquirlÜa,  s.  v.  a.  Glyeyrrhlaa. 

Llqulritleniaft.  s.  v.  a.  Lakritzen. 

Liquor  (lat.),  Flüssigkeit,  Name  mehrerer, 
Araneimischuageo,  jetzt  am  gebränchlloh- 
sten  für  HofTmanna  Tropfen. 

Lira,  nordital.  Sllberm&nze,  =  1  Franc. 

Lirla,  Stadt  in  der  span.  Prov.  Valencia, 

LIriodendron,  s.  Tulpembaum.  [12,000  Ew. 

Lla  (lat).  Streit,  bes.  Rechtsstreit,  Pro- 
sesa ;  {.  penden»  oder  l.  wb  judict,  schwe- 
bende, unentschiedene  Rechtssache. 

Llscow,  Chrietian  Lud», ,  Satiriker,  geb. 
26.  April  1701  zu  Wittenburg  (Mecklenburg), 
ward  1745  kursächs.  Kriogsratli,  1749  wegen 
f^elmüthiger  Aeussoruugen  abgesetzt;  f  30. 
Okt.  1760  auf  dem  Gute  Berg  bei  Eilouburg. 
Sehr.  Satiren  gegen  die  Feinde  der  Auf- 
klärung, Verketzerungsaucht ,  pedant.  Ge- 
lehrsamkeit etc.;  am  bekanntesten  die  von 
der  ,Vortreffliohkelt  und  Nothwendtgkoit 
der  elenden  Skribenten'.  Schriaen  (1739). 
BiooT.  von  Sdbig  (1844),  Li$eh  (1^16)  u.  And. 

Luenen  (Litten) ,  in  der  Baukunst  flach 
vortretende  vertikale  Wandstrelfen,  oder 
pilasterartige  Verstärkungen  der  Mauer. 

Llslire  Cfr.)t  Einfassung,  Saum. 

Lldeoz  (spr.  -5h),  Fabrikstadt  im  Arans. 
Dapart.  Calvados,  am  Orbe,  12,617  Ew. 

LIssa,  1)  dalmat.  Insel  Ini  adrlat.  Meer, 
1,8  QM.  und  6800  Bew.;  stark  befestigter 
Kriegshafen.  20.  Juli  1866  Seetieg  der 
Oesterrelcher  (Tegetthofl)  über  die  Italiener 
(Persano).  —  2)  (Leeema)  Fabrikstadt  Im 
preusa.  Regbz.  Posen,  Kr.  Fraustadt,  10,138 
Ew.  (4000  Juden).  Lebh.  Handel.  —  3)  Dorf  in 
Schlesien,  bei  Nenmarkt,  1288  Ew.  JXUU  L. 
wird  oft  die  Schlacht  bei  Leuthen  genannt. 

Llasäbon  (portug.  Litbda),  Hauptst.  'Por- 
tugals, Centrum  des  portug.  Handels  u.  Kolo- 
nialverkehrs, amphltbeatrallsch  am  rechten 
Tajoufer  unweit  dessen  Mündung  gelegen, 
224,063  Ew.  Der  östl.  alte  Theil  (Alhama) 
finster,  der  westl.  neue  fi'eundlioh.  Kom- 
mers-, Markt-,  Rocioplats  j  Patriarchalklrohe 
(mit  mächtiger  Kuppel),  Palast  AJuda,  Re- 
sidenzschloss  Necessidades ;  groaaartig» 
Wasserleitung,  Kastelle  und  Festungswerke. 
Industrie  In  Juweller- ,  Gold-  und  Sllber- 
waarcn,  Spinnerei,  Weberei,  Tabaksfabr., 
Schiffswerfte,  bed.  Schifffahrt  (2400  Schlffa 


Digi 


tizedby  Google 


1004 


List  —  Lithopädion. 


Jäbrl.  «inUafend).  L^  dai  alte  OUaippo,  als 
itm.  Mnolelpalstadt  JW»  JiUUt,  im  Mittel- 
alter anter  BandelBpIatB  Bnropas.  1.  Mot. 
17M  und  11.  Not.  1Bö8  ftirchtb.  Brdbeben. 
lilflty  FHedr.,  N«t!onaIökoDom  und  Pnbli- 
olst,  ^b.  4.  Aus.  1789  m  Reutlingen, 
1S17-19  Prof.  der  Bt^tswlrtbachnft  zn  Tü- 
bingen, dann  Koosnlent  des  deutschen  Han- 
delsvereins, siedelte  sich  1825  in  Pennsvl- 
Tanien  an,  ward  1839  Konsnl  der  Vereinig- 
ten Staaten  m  Leipzig,  wirkte  fBr  Eisen - 
babnbanten,  fasste  snerst  den  Plan  sn  einem 
deutschen  Eisenbahnnetse  ins  Auge,  war  seit 
1887  von  Paris  aus  ffir  sein  handelspolit. 
System  thitig,  das  er*  1S41  nach  Deutschland 
lurückgekehrt ,  als  das  ,Nationale  System 
der  poIH.  Oekonomie*  (1811,  2.  Aufl.  1851) 
Sen  Froihandelslehren  entgegenstellte,  gi^ün- 
dete  in  Augsburg  1843  das  ,Zn]lvereinsb]att*, 
•  stritt  Ar  Erweiterung  des  Zollvereins,  &- 
richtnng  eines  nationalen  Handelssystems, 
einer  deutschen  Flotte  etc. ;  f  90.  Nov.  1846 
In  Kufstein  durch  Selbstmord.  .Gesammelte 
JSohriften'  nebst  Biogr.  herausg.  von  Bäutser 
(1850—51,  8  Bde.).  [Tempo  (wie  vorher). 
LMstMSO  tempo  (Ital.,  Mu«.)>  dasselbe 
LIssty   FroMM,    Klavlervirtnos  und  Kom- 

Kniat,  geb.  22.  Okt.  1811  in  Baiding  bei 
denbnrg,  Schikler  von  Oserny  und  Salieri 
in  Wien,  stndirte  seit  1823  In  Paris  unter 
Paer  und  Reicha  weiter,  ging  dann  nach 
London,  sp&ter  nach  der  Schw^,  1837  nach 
Italien,  machte  1889—47  seine  Eoncertrelsen 
durch  ganz  Europa,  überall  unbeschreib- 
lichen Enthusiasmus  erregend;  war  1847—61 
Hofkap' Umeister  in  Weimar,  lebte  seitdem 
in  Rom  (seit  1865  Abb«),  seit  1870  in  Posth. 
Als  Klaviürspielei'  bahnbrechend  und  bis  Jetzt 
unerreicht ;  als  Komponist  eins  der  H&upter 
der  sogen,  romant.  Schule.  Hauptwerke:  die 
symphon.  Dichtungen  für  Orchester  (14  an 
Zahl:  Bergaymphonie,  Dante,  Prometheus, 
Taust,  Hunnenschlacht,  Hamlet  etc.),  die 
Qraner  Messe,  die  ,Heil.  Elisabeth*  (Orato- 
rium) und  andere  Vokalkontpositionen;  Fu- 
gen, Koneerte,  treffl.  Transskriptionen,  Phan- 
tasien etc.  Auch  Schriftsteller:  ,Chopln' 
(1S5S),  ,Die  Zigeuner  und  ihre  Musik  in 
Ungarn*  (deutsch  1861)  u.  A. 

LlUael  (gr.),  Bittgebet,  insbes.  feierliches, 
an  BuHS-  und  Bettagen  gebräuchliches  Gto- 
bet  mit  Responsorien.  Die  Met'n«  L.  der 
kathol.  Kirche  von  Mamertus,  Bischof  von 
Vienne,  die  grössere  von  Gregor  d.  Gr. 

LIt  de  Jmtice  (fr.,  spr.  Li  de  schüstihs), 
d.  1.  Gerechtigkeitsbett,  der  erhöhte  Sitz, 
worauf  sitzend  die  alten  franz.  Könige  Ge- 
richt hielten;  später  feierliche  Parlaments- ^ 
Sitzung  y  worin  der  König  persöul.  seinen 
Willen  zu  erkennen  gab. 

Liter,  Hohlmass,  =:  1  Kubikdecimeter  = 
10  Decillter  =r  100  Oenttliter.  10  L.= 1  Dekal., 
100  L.  r=  1  Hektol.,  1000  L.  =  1  Kiloliter. 

Litln  (lat.),  Buchs^be;  UUrae,  Buch- 
etaben; Brief;  Wissenschaften;  Uteralt 
Schrift].,  buchstiblich;  UteroKamus,  das 
Haften  an  Buchstaben.  LiUraHtt,  Wortkri- 


mer,  Silhensteeher.  [bezüglich, 

l  0<^t.) ,   auf  Literatur 


■■Ol,  aiinvuBicciivr. 

Llierir,  UterwlMli  , ,,   

Llt«rit  0»t.),  Einer,  der  eine  wissen- 


schafU.i  namenfl.  üniversitatsbQdaqg  hat; 
Schriftsteller,  bes.  gewerbsmässiger. 

Literator(lst.),  Sprachgelehrter;  Bücher-, 
Llteraturkenner;  s.  v.  a.  Literat. 

LItentar  (lat.) ,  Schriftenthum,  die  Ge- 
aammtheit  der  sohilftstellerisohen  Denkmä- 
ler des  meneohl.  Oehites  überhaupt  oder  in 
Bezug  auf  bestimmte  Völker,  Perioden, 
Fächer  etc.;  LHeratitrge$chichte,  die  Darstel- 
lung ihrer  geschichtl.  Entwlckelnng.  Lehr- 
bücher der  allgemeinen  Literaturgeschichte 
von  Wackttr,  OrSiue,  XerUker  (jMUBologi«' 
1857),  Seherr,  Fr.  von  Baumer. 

Lithagögon  (gr.),  stelnabführendet  Heil- 
mltt»*!;   Zange  zn  Steinoperationen. 

Llthanthraclteii  (gr.),  Pflanzeuverstelne- 
runffnn  in  Steinkohlen. 

LitkaveBy  ehem.  poln.  Qrossberaogthum, 
aus  dem  eigentl.  L.  (Littpa),  Samogttlen  and 
dem  lithauischen  Rusxland  bestehend,  ca. 
5000  QM. ,  von  Düna,  Dnjepr,  Nieraen  und 
Bug  bewässert;  kam  bei  der  Thellung  Po- 
lens theils  an  Ruasland  (Gouvem.  Wilna, 
Qrodno,  Mohilew,  Witebsk  und  Minsk)  uod 
an  Preussen  (Regbz.  Qnmbinnen).  Die  Li- 
thaver,  mit  den  Letten  und  alten  Preussen 
die  lettoslav.  Völkei^rapiM  bildend,  mach- 
ten sich  12.  Jahrb.  von  Rnssland  unabhän- 
gig. ErsterGros-herzogRingold  123&;  sein« 
Nachfolger  eroberten  14.  Jahrb.  Volbynien, 
Kiew,  Tschemigow  eto.  und  drangen  sogar 
bis  Moskau  vor }  1569  vollständige  Vereini- 
gung mit  Polen.  Die  Kl/iavtscAe  Sprathe, 
noch  Jetzt    in    Thellen    von   Polen,    Os^ 

Breussen  und  Rnssland  von  mehr  als  1  Mill- 
[enschen  gesprochen, seit  16.  Jahrb.  Schrift- 
sprache, reich  an  Liedern  (Dalnos)  und 
Räthseln  (Miala) ;  Wörterbuch  von  Ke*»d- 
mann  (1850),  Knrwchai  (1869);  Grammatik 
von  SckMeUr  (1»56). 

LtthaniRCher  Balnviy  s.  v.a.  Birkentheer. 

Llthläais  (gr.),  Steinkrankheit.  * 

Llthlam,  weisses  geschmeidiges  Metall 
von  spec.  Gew.  0,6  (das  leichteste),  findet 
sich  ozydlrt  im  LIchionglimmer ,  im  Quell- 
wasser bei  Redruth,  gehört  zur  Gruppe  der 
Alkalimetalle  u.   hat   medicin.  Wichtigkeit 

Lithebibllon  (gr.),  versteinertes  PHansen- 

LlthoboUe  (gr.;,  Steinigung.  [blatt 

Lithoehromie  (ChrofMlÜhographie),  fkrbi-        , 
ger  Steindrnck,  s.  Pafbendmek. 

LithodendroB  (gr.)»  versteinertes  Bob. 

Lithoftraetenr  (spr.  -öhr),  Sprengpräparat, 
aus  Nitroglycerin,  Kleaelguhr,  Steinkohle, 
Natronsalpeter  und  Schwefel  bestehend, 
leistet  6— 7mal  mehr  als  Pulver  und  ist 
woniger  gefährlich  als  dieses;  empfindlich 
gegen  Feuchtigkeit. 

LithoclyDk  (Lükoglppt,  gr.),  Steinschnei- 
der, Verfertiger  vonGemmen.  LÜkoikögliiphik 
(lAthogljfphik),  Steinschneidekunst. 

Lithograph  (gr.),  Zeichner  für  den  Stsin- 
druck.    LitkoaraphU,  Steindruck  (a.  d.). 

LlthokoUetlBCh  (gr.),  mit  elasekitteten 
Bdel-  und  Schmucksteinen  verziert.  LiUuh 
koüet,  derartiges  Kunstwerk.  [Steine. 

LithomorplieB    (gr.),     teltaam    geformte 

LIthopidXoii  (gr.),  Stelnklnd  ,  anstatt  im 
Uterus  In  einer  Muttertrompete  entwickelt; 
abgestoibene  verwelkte  Lelbeaftvcht. 


Digi 


tizedby  Google 


Lithophanie  —  Livius  Androniciu. 


1005 


■»■■■f»!^  (gr.) ,  bildliche  Dantollmic 
ia  nickt  glaalrton   PoraellAo platten«   lelyt 
b«l  dutblklUndem  Lloht  infolfc»  dn  iweck- 
m&Mic  abgestuften  Dicke  der  Maete  scjiöae 
Uebeifioi:«  Ton  Lloht  nnd  Schatten. 
Littoylijlloii  (gr.) j  ••  ▼•  a-  Litliobibllon. 
Utfeophjtoi  (gr.),  StelnkoraUen,  Pflauen- 
TenteiaeruDge  n. 
UtlMpODlra.  >.  ErnaU  owArant. 
Utheettoa  (gr.),  KuoohenTerstelnening. 
UdMetr&ta»  (gr.),  Fiuibodenmoitalk. 
liUetoml«  (grl),  Blaeenitefnachoftt;  Li- 
IhotriptUt  Zeitremmernng  des  Hlasensteins, 
Lii^otrUU,  Zerbröokelnng  des  Blasensteins. 
Litkoxf  loB  CkT')*  Tersteinertee  Holi. 
LUhMooa.(gr.k  Korallenthier. 
Utk«rteU  (gr.),  Stein-  oder  Grleehamsn. 
Utkorgik  (gr.)*  Lehre  Ton  der  Anwendung 
der  Mineralien,  techn.  Mineralogie. 

Utlgatio«  (lat.).  Rechtsstrelt,  Proaess; 
Utü/iö;  streitsüchtig,  streitig. 

UtlskomtforteB  (iat.) ,  Streitgenosson, 
Theilnefamer  an  einem  Prosess;  LüUkvn- 
tMttatiou,  Efnlaesnng  auf  die  Klagi  von 
Seiten  des  Beklagten.  lAtitdtnunciatiw, 
Ankändigang  eines  Rechtsstreits. 

Utorftl«  (ItaL),  KüstenUnd ;  Insbes.  Öster- 
reidi.  Kronland,  bestehend  aus  1)  Orafsch. 
Görs  and  Oradlaka,  2)  Markgr.  Istrlen  und 
S)  Stadtgebiet  Triest,  145  QM.  und  562,875  £w. 
(bes.  Slowenen,  Romanen  and  Kroeten). 

Utötas  (gr.),  Redeflgnr,  bestehend  im  Ge- 
branch  eines   scheinbar   schwächeren  Ans- 
Uttcrat«r  etc.,  s.  LiUratur.  [drucks. 

Uttto-itock,  Hanptst.  ron  Arkansas  (Nord- 
amerika),  am  Arkansas ,   (1870)  12,380  Ew. 
Uttr^  ifax.  Bml  BmiU,  frans.  Gelehrter, 
geb.  1.  Febr.  1801,  Arst,  Philosopli  uud  bes. 
dprachforacliw ;   Hauptwerke:    .HJst.   de  la 
langue  fran«.*  (5.  Aufl.  1860.  8  Bde.)  uud  bes. 
«Dktion.  «tyrool. de  Ia  laugue  fran9.'  (seit  186S). 
UtbvWy  Jo»eph  Johann  vom,   her.   Astro- 
nom,  geb.   13.  Mars  1781   au  BIschofteinitz 
ia  Böhmen,  ward  1807  Prof.  dor  Astronomie 
in  Krakau,  1800  in  Kasan,  1816  Kodir^ktor 
dsr  Sternwarte  In  Ofen,    1819  Direktor  dnr 
«teniwarte  in  Wien;  f  das.   SO.  Nor.   1840 
Schrieb:      «Tbeoretlsclie     und     praktische 
AHroDomie'  (1821-27,   S    Bde.);   ,Wundpr 
des  Himmels*  (5.  Aufl.  1866);  .Atlas  dos  ge- 
■tirBteu  Himmels*  (S.Auü.  1867).— Saju  Solm 
tmH  lm4mri§  vcm  L,   geb.  18.  Juli   1811   in 
Kasan,  seit  1842  Direktor  der  wiener  Stem- 
wsrts,    Heierte    riele    wichtige    Untersu- 
choaiän.  Ischrlobenem. 

Utir  (Ist.) ,  das  Ausstreich«*n  Ton  Ge- 
Utaiyie  (gr.),  das  beim  öffentlichen  Got- 
tesdfenste  an  befolgende  Ritual:  AiUu-gobet 
▼er  QBd  nach  der  Predigt;  Uturg,  Ver- 
waJtsr,  Leiter  dee  Gottesdienstes;  LitHrgik, 
die  WiMonjohaft  vom  gottendienstl.  Ritusl. 
XJfMiIeBy  der  nördl.  Thell  Griecheulands 
(lomAaien),  nach  der  Stedt  lApodia  (Leba- 
des) sm  Helieon  l>enannt. 

JUrerpool  (spr.  Llwwerpuhl),  Stadt  In  der 
efigj.  Gnifseh.  Lancaster,  erster  Seehafen  des 
iMchs,  nach  London  wichtigste  Baudelsstadt 
der  Erde,  an  der  Mündung  des  Mersey,  (lö70) 
517,^7  £w.  Oeorgs- ,  Lncas- ,  Pauls-  und 
■artiaaklrehe,  rlesanhafter  Yerkelirsbaaar, 


Börse,  praohtr.  ZoIIgeb&ade,  fltadthaae;  Tor- 
treffl.  Hafen  mit  36  Docks  und  dem  grössten 
Schiffsverkehr  der  Welt  (L.  hat  2450  eigene 
Schiffe  Ten  über  1  MUL  Tonnen).  K5uigl. 
Institut  mit  Kunstsammlung  und  naturhistor. 
Museum,  Athenäum,  Mecnanio  Institution, 
reicher  betau.  (Hrten,  2  Sternwarten.  Leb- 
hafte Industrie,  yoriugvw.  mit  dem  Schiff- 
bau und  der  Rhederei  ausammenliängend 
(Seilerei,  Segel-,  Ohronometerfabr.,  Schiffe- 
brodbäckerel  eto.).  Dampfitchiffverblndung 
mit  den  wichtigsten  HafenplAtxen  aller  Welt- 
thefle.  HauptlmDorte  Thee  uud  Rohseide 
(China),  Baumwolle,  Wolle  und  Tabak  (Ama- 
rika);  Exporte  (70  MQl.  Pfd.  St.),  bes.  Baum- 
woll-  u.  Elsenwaaren.  Wichtigster  engl.  Ans- 
wandAruiiffshafin  (1868:   119,673  Menschen). 

LItI«  Drullla»  2.  Gemahlin  des  röm. 
Kaisers  Augustus,  geschiedene  Gemahlin 
des  Tiberius  Oiaudlus  Nero,  i^bte  grossen 
EInflass  auf  Augustus  ans  ,  sicherte  ihrem 
Sohn  Tiberius  die  Nachfolge  durch  Hinweg- 
räumung  mehrerer  Glieder  des  Julischen 
Geschlechts;  f  29  n. Ohr.  Vgl.  Aadimck  (1864). 

LiTld  (Iat.),  bleifarbig,  fehl;  neidlich. 

Llrlngstone^  David,  engl.  Aft'ikareisender. 
gob.  1817  bei  Glasgow,  seit  1840  Missionär 
im  Kapland,  drang  1849  durch  die  ICalihari- 
wQste  bis  cum  Nganilsee  ror,  1851  bis  tum 
ZambesI,  durchschnitt  1853  — 56  den  ganaen 
sudl.  Kontinent  Ton  Leanda  bis  Qullimane, 
machte  1858  —  64  eine  neue  Reise  lur  Er- 
forschung des  Zambesigebiets  (Entdeckung 
des  Schirwasees),  trat  1866  von  Zansibar  aus 
seine  letzte  grosse  Reise  an:  den  Rufkima 
aufwärts,  danu  sum  SQdende  des  Nyassasees 
und  nordwestl.  weiter  nach  Gasembe,  sQdl. 
Tom  Taugaojlkasee  (Entdeckung  dos  Llemba- 
und  Möroeecs,  Ankunft  in  Gazembes  Haupt- 
stadt Dec.  1867,  Eutdeokung  des  Bangew«oIe- 
sees  1868,  Mal  1869  Ia  Udschidschl;  seitdem 
fehlen  direkte  Nachrichten).  Sehr:  ,]lfiss1o- 
nary  travels  in  South- Africa'  (3.  Aufl.  1868: 
denteeh  1858);  ,ExpediUon  to  the  ZambesI  etc.' 
(1865,  doQtüch  1866).  Biogr.  Ton  Adam»  (1868). 

LlTlltonla  JS.  BT.,  PalmongHttimg  08^ 
asiens  und  Australiens,  Zierpflanzen,  bes.  L. 
australis  B.  Br.  (Onrypha  australis)  und  L. 
chinensis  Narl.  (Latnula  chinousis  Jacq.). 

LItIus,  r«««,röm.  Geschichtschreiber,  geb. 
59  V.  Ohr.  zu  Padua,  lebte  unter  Augustus 
in  Rum;  t  ^^  &•  Ohr.  an  Padua.  Haupt- 
werk: Römische  Gesch.  tou  Erbanucg  der 
Stade  bis  9  t.  Chr.,  ausgpcelchnet  durch  an- 
muthlge,  kunstvolle  Darstullung,  ursprüngl. 
140  Bucher,  später  nach  DekadHU,  d.i.  Ab- 
tholluugen  tou  10  Büchern,  georduet;  erhal- 
ten 35  Bucher,  nämlich  1-10  und  21-45, 
ausserdem  Fragnieutc  uud  kurae  luhalts- 
HDgiben  (Bpitomae).  Nimeste  Ausgaben  vou' 
Htrt*  (1858-66,  4  Bde.),  Madtig  (1861-66, 
4  Bde.),  WeisMftbom  (1853-66,  10  Bde.). 
Uebers.  von  Otrtd  (3.  Aufl.  1844,  8  Bde.) 
tind   Klaiber  (1861,  6  Bde.). 

Llvina  Andronicna,  Vater  der  rüm.  dra- 
mat.  uud  epischen  Pooeie,  wnhrsdtelu).  aas 
Tarent,  Freigelassener  dt^n  Marcus  Llvlns 
Saliuator,  3.  Jalirh.  t.  Ohr.  Fragmonte 
herausgeg.  tou  XKInteer  (1835)  und  Aihkock 
(1858  und  1855). 


Digi 


tizedby  Google 


1006 


Livland  —  Locke. 


LlTland  (Li^fland),  mn.  Gout.,  eine  der 
OstseeprovlnzeD ,  889  QM.  und  990,784  £w. 
(tkst  nur  Lutheraner);  reich  an  Waldungen 
und  Seen  (Peipussee).  fraohtbar.  Die  Boc 
TÖ|kenmg  Im  N.  Eithen ,  !m  S.  Letten ;  In 
den  Städten  meist  Deutsche.  Die  efgentl. 
Livtn,  dn  Ann.  VolkBBtamm,  gingen  bis  auf 

S ringe  Reste  unter  jenen  auf.  Hauptstadt 
ga.  L.  ward  1158  Ton  bremer  Kanfleuten 
clcichsam  entdeckt;  ISOl  Grlindung  des 
Ordens  der  livULnd.  BckvtrtriUtr,  der  spiter 
in  Verbindung  mit  dem  deutschen  C^den 
gaox  L.,  Kurland  nnd  Esthlond  unterwarf, 
aber  1561  durch  Iwan  Wasil  je  witsch  IT.  auf 
Kurland  beschränkt  ward;  1660—1721  mit 
Esthland  schwed;  ProT.,  seitdem  mssiach. 

LlTomo,  mittolitalien.  ProT.,  5,0  QM.  nnd 
119,349  Ew.  Die  befestigte  HaupM.  L., 
wichtigster  Handelshafen  Italiens,  am  Mittel- 
meero,  88,543  £w.  (viele  Juden).  Hafen  mit 
Statae  Ferdinands  I.  und  her.  lenchtthurm 
(1363  erb.),  Wasserleitung.  Wichtige  Fabr. 
für  Korallenarbeiteu,  Rosogllo,  Leder.  Han- 
del, bes.  nach  der  Levante  (über  5000  Schiffe 
j&hrl.  einlaufend,    Ausfuhr  34  MlU.  Thlr.). 

LlTre  (fy.,  spr.  Lthwr),  altftanz.  Süber- 
münse  K  SO  Sous,  Bluhelt  des  frans.  Müni- 
wesens  bis  1795.  Die  L.  Toumols  =  7  Sgr. 
^hi>  Pf.  (81  =  80  rrcs.);  altftane.  Pfund  = 
489,608  Grm.    L.  Sterling,  s.  Sterling. 

LItt^,  in  Trankreich  ursprüugl.  Tracht 
der  könlgl.  Dienerschaft  bei  grossen  Hof- 
logcrn  ;  jetzt  fiberh.  Bedlentenkleidnng. 

Llira  (arab.),  Banner,  Brigade,  Brigade- 
general; Unterabthellung  eines  E(|alet. 

Liwiiy,  Stadt  im  grossruss.  Oonvern.  Orel, 
au  dt^r  Sosna,  13,715  Ew.  [langung. 

LixiTla  (lat.),  Lauge;    Lixiviation ,   Aus- 

Llzard,  vorgeblrgo  an  der  Südwestspitze 
derPu^'I.Graf8ch.Comwall;2Leuchtthürme. 

Llanelly  (spr.  Län-),  Hafenstadt  im  engl. 
Fürstenthum  Wales,  Orafsch.  Caermartben, 
am  Aeatuar  des  Burry,  11,446 Ew.  Kohlen- 
gruben, Kupfer-  und  Eisenwerke. 

LIanoi  (span.,  spr.  Lia-),  Ebenen,  insbes. 
die  Veiten  baumlosen  Steppen  Südamerikas ; 
Llanero$,  die  Bewohner  derselben. 

Lloyd  Aiutrlaeo  (öHerreichMoyd),  Handels- 
gesellschaft in  Trlest,  1833  auf  Anregung 
Karl  Ludwig  von  Brucks  >  durch  den  Zu- 
sRmmentritt  von  Versicherungsanstalten  und 
Kaufleuten  gebildet,  um  als  gemeinsames 
Organ  der  trlester  Seevprt'icherungskammern 
die  das  Assekurancwcsen  betreffenden  An- 
gelegenheiten zn  besorgen,  1836  durch  Er- 
richtung einer  Aktiengesellschaft  für  Dampf- 
■chifflahrt  nach  der  Levante  erweitert,  be- 
steht gegenw&rtig  ans  3  Sektionen:  aus  der 
der  29  Assoktit-anxkammern,  aus  dar  für  die 
Dampfschffffahrt  und  ans  einer  literarisch- 
artistischen  Sektion,  besitzt  in  Triest  8  Ar- 
senale mit  grossartigen  Etablissement«  für 
Schiff-  nnd  Maschinenbau,  hatte  1864  63 
Dampfer  mit  18,630  Pferdekraft.  Aehn liehe 
Vereine  bildeten  sich  1857  zn  Bremen  (nord- 
d«uUchtr  Ltoyd),  bes.  für  die  Schifffahrt 
nach  England  und  Kordamerika,  und  1856 
zn  Odessa  (ru*%,  Uoyd),  für  die  Schlfffnhrt 
auf  dem  schwanen  und  mlttelländ.  Meere. 

Lloyd's,  urtprfingl.  Restanratlon  im  Bör- 


sengeb&ude  zn  London ,  bereits  za  Anfang 
des  18.  Jahrh.  Versammlungsort  der  bedeu- 
tendsten Kanflente  und  der  bei  dar  fieever- 
slchemng  Betheiligten,  wo  die  genauesten 
Listen  über  Ankunft  und  Abgang  von  Schif- 
fen In  allen  Erdtheflen  geführt  werden; 
seit  Okt.  1844  Im  neuen  Börsengeb&ude. 

Loanda  (Sao  F^vdc  da  £.),  Hauptat.  von 
Angola  In  Niederguinea,  18,^  Ew. ;  Sitz  des 
portugies.  Generalknplt&ns.    Befeat.  Hafen. 

Loango,  Landschaft  in  Ntedergulnea,  zwi- 
schen den  TlÜssen  Havumba  und  Kongo, 
800,000  Ew.  (Fetischanbeter).  Hauptorl  L. 
(Boal^),  an  der  Küste,  80,000  Ew.  Engl, 
und  nnrdamerik.  Faktoreien.  Dazu  gehOrt 
Kakongo  mit  dem  Hauptorte  Klnguela. 

Lobarla  Hoffm.  (LungenfleehU) ,  Gattung 
der  Flechten.  L.  pulmonaria  Bauh,,  JBhum- 
lungenmooB,  Elchenlungenmoos ,  auf  Buchen 
unaEIchen,ofBcInell  als  Liehen  pulmonorlua» 

Lobau,  Donauinsel,  unfern  Wien ;  hier  1809 
Ucbergang  der  Franzosen  über  die  Denan. 

Loba«,  Oraf  von,  s.  Mouton. 

Lobe.  Jq».  Christian,  mnsikal.  Sohrlllstel- 
1er,  geb.  80.  Mai  1797  in  Weimar,  lebt  satt 
1846  In  Leipzig.  Sehr,  ein  vorzügl.  »Lehr- 
buch der  musikal.  Komposition'  (1850>-67; 
4  Bde.);  »Katechismus  der  Musik*  (13.  Aufl. 
1871) ;  .Vereinfachte  Harmonielehre*  (1861) ; 
iMuslkal.  Briefe  eines  Wohlbekannten*  (9. 
Aufl.  1860)  u.  A.  Auch  Komponist  (Opern: 
,Die  FlfbustlerS  «Fürstin  von  Granada*; 
Klaviermchen  u.  A.).  "[ca.  19,000  Ew. 

Lob^ld  (d  Ob^cd),  Hauptst.  von  Kordofan» 

Lobella  L.,  Pflanzengattung  der  Lobelia- 
ceen.  L.  iuflata  L,,  LcbMakraut ,  In'Kord- 
am^rika,  nfBcinell.    Auch  Zierpflanzen. 

LobeBBtelB,  Stadt  Im  Fürstenth.  Reuss  J.L^ 
fKihcr  Mauptjft.  der  Linie  Rousa -L.- Ebers- 
dorf,    an    der  Lemnitz,   2843  Ew.    Schloas. 

Loboiinaeln,  3  kleine  Inseln,  an  der  Küste 
von  Peru;  reiche  Gnanolager. 

Loboalts,  Stadt  Im  böhm.  Kr.  Leftmerita^ 
a.  d.  Elbe.  8809  Ew.  Schloss,  Bahnhof.  1. 
Okt.  1756  Sieg  Friedrichs  d.  Or.  über  die 
Oesterrelcher  unter  Brown. 

Locamo  (deutsch  Luggcuiu) ,  Stadt  im 
Kauton  Tessln,  am  EInfluss  der  Mvcgla  In 
den  Lago  Maggiore  (Locamerew),  9969  Ew. 
Schloss  (Longobardenban).    Hafen.  « 

LoecuBy  Dorf  im  pronss.  Regbz.  Hannover, 
Fürstenthum  Kaienberg;  Claterclcmsentlft» 
1163  g«gr.,  seit  1593  lutherisch  (Männorsttft). 
Der  jedeshial.  Abt  war  erster  Pr&Iat  und 
Landstand  Im  Fürstenthum  Kaienberg. 

Loch  (gael.t,  In  Schottland  s.  T.  a.  See. 

Lochaner  Held«,  s.  Atmabnrg, 

Locheisen,  kurzer,  hohler  Stahlcytlnder, 
an  «iner  Seite  scharfiichneldlg  zugeschllfTen» 
dient  zur  Durchlöcherung  von  Blech,  Papier, 
Leder  etc.    Vgl.  Durektehnitt, 

Lochien  (gr.),  Kindbettflusa,  Wochenral- 
nigung,  blutiger,  spätar  wissziger  Auafluas 
aus  den  Geburtathellen  nach  erfolgter  Be- 
burt,  h&lt  ca.  4  Woehen  an.  rpUtae. 

Loci  (lat.),  Stellen;  I.  eoenmiiM«,  Gemein- 

Loclren  (lat.),  wohin  aetaea,  stellen;  aua- 
leilifn,  verpachten;  die  Glinbiger  einer 
Koukursmaaae  ordnen. 

Locke  (spr.  Lack),  Jchni  engl.  Philosoph^ 


Digi 


tizedby  Google 


Lockhart  —  Lowe. 


1007 


geb.  19.  Aug.   1639    eu  Wrlngton  in  Somer- 

ä«i»Mn,  ward  Eraleh«r  des  Grafen  Shaftes- 

bury,  9ti^  und  fiel  mit  diesem,   begleitete 

ihn  1683  nach    Holland,    ward    Ton   den 

Stnarts  rerfblgt,  kehrte  1689  nach  England 

zQt&k,  erhielt  eine  Anstellung  im  Ministe- 

rlaiB  der  Kolonien;   f  ^'  Okt.  170i.    Sehr. 

,£sM7   eoncemimr   human   nndorstandlng' 

ild9a^3S.AQag.  18^;  deutsch  Yon  Tennemann 

1795—97,  S  Bde.).    Alle  angebomen  Begriffe 

J^Qffoend,  suchte  er  die  Quellen  unserer  Be- 

6*ridre  entweder  aus  der  slnnl.  Empfindung 

■Sduatlon)  oder  aus  derBefloxion,  d.  i.  der 

Fähigkeit  des  Geistes,  sich  seiner  eigenen 

Thätigkeitan  bewusst  su  werden,  herxuleiten 

und  Terwarf  alles  nicht  auf  £rfi&hrun|^  und 

Induktion    beruhende   Wissen;   Begründer 

vi  Der    besserMi    empirischen    Psychologie. 

.Werke*   (neue  Ausg.  1835,  9  Bde.).     Vgl. 

^rharer  (1860). 

Loekh«rt  (spr.  Lackört),  John  Oibson, 
eng].  Schriftsteller,  geb.  1798  su  Glasgow, 
AdTokat  in  Edinburgh ,  Schwiegersohn  W. 
Scotta,  seit  1825  Redakteur  der  .Quarterly 
Reriew*;  f  8&*  Nov.  1854.  Hauptwerke :  ,Life 
of  Sir  W.  Scott'  (1838.  7  BdeO  und  ,Llfe  of 
Kob.  Borns*  (5.  Aufl.  1858).  —  Sein  eluaiger 
^ohn  Wätigr  L.-ßeoU,  Erbe  des  Majorats 
Abbotsford,  t  10.  Jan.  1858. 

Loekpor^  Fabrikat,  im  Staate  Newyoxic, 
am  Eriekanal,  15,000  Ew. 

Lodey  U  (spr.  Lok'I).  Marktfl.  im  Kanton 
Xeoenbang,  9^04  Ew.  Hauptsitz  der  schwei- 
zer Taschenuhrenfiabrikation. 

IiMoOat.),  an  Stelle,  anstatt;  l.  oitato 
(abbr.  I.  e.)  und  I.  latidato  (abbr.  I.  l.),  am 
angeführten  Orte  (eines  Buchs);  I.  tigilli 
vabbr.  l.  $.),  an  Ort  oder  anstatt  des  Siegels. 
Loe«*  (tat.).  Ort,  Stelle;  l.  apprehensionia, 
Ort,  wo  der  Verbrecher  ergriffen  worden 
ist;  L  delicti.  Ort,  wo  das  Verbrechen  be- 
gangen worden  ist 

LodcBjidas  xuTuch  besUminte  Gewebe,  wie 
«s  Torn  Wehstuhl  kommt;  Wurseltriebe  der 
Laubbölser. 

liOdeT«  (spr.  -d&w'),  Stadt  im  frans. 
Depart.  H6rault,  am  Fusse  der  Ceyennen 
mid  an  d  r  Ergue,  10,571  Ew. 

LodI,  Btadt  In  der  oberlUl.  ProT.  Mai- 
land, an  der  Adda,  18,150  Ew.;  gr.  Mavkt- 
plats  mit  Bogengängen ;  altes  Kastell  (tou 
Triedrich  Barbarossa  «rbaut,  jetat  Spital), 
t<«r.  Frioleinstift.  Migollkafabr.,  Handel 
\bes.  mit  Parmesankase).  Bei  L.  10.  Mai  1796 
^'e;  Bonapartes  über  die  Ooaterreichor. 

lAdolete  Oommtrs.  (Meere»koko»),  Palmen- 
gattOBg.  L.  Sechellarum  LoMÜ.,  auf  den 
Secbellen,  trägt  die  grösste  Baumfmcht 
(40-50  Pfd.  schwer).  Die  Bl&tter  dienen 
all  6»nifise,  Bum  Dach  decken  etc. 

lodrawrien.  lat.  Name  des  ehernal.  FQr- 
ttv>Bthttins  Wladimir  in  Volhynien,  seit 
1772  mit  Galieien  (s.  d.)  Tereint. 

Lodi  (LodH) ,  Stadt  Im  mss.-poln.  Gout. 
Piotrkow,  33,Ö3S  Ew.  (meist  Deutsche);  das 
.poln.  Manchester*,  bed.  Tnchfabr.  (1865: 
(1^  Mill.  Rubel,  9000  Arbeiter)  und  Baum- 
voUenfndustrie  (1*/*  Mill.  Rubel,  6000  Arb.). 
Loba«.  1)  (polu.  Lohmoa)  Kreisstadt  im 
Irrens«.  Regba.  Marien werder,  an  der  San- 


della,  4090  Ew.;  -  8)  (wend.  LoHje)  Stadt 
im  s&chs.  Regba.  Bautxen,  am  tdöaaer  Wauer 
und  an  der  siehe.  -  schles.  Bahn ,  5781  Ew. 
Handel  mit  Bergkrystallen  (lööouer  Dtomai»- 
t«n).    Dabei  der  lobauer  Berg  mit  eisernem 

Leffelnni,  s.  Löffelreiher,  [Thurm. 

Ldffelknnt,  s.  Coehletiria. 

LofTelreiäer  (Platalea  L.),  Gattung  der 
Reiher  mit  plattem ,  spatolförmigem  Schna* 
bei.  Weiuer  L. ,  Löffelgans  (P.  leucorodia 
L.),  8i/s'  1.,  am  schwanen  und  kasp,  Meer, 
in  Mittelasleu,  mit  schmackhaftem  Fleisch. 

LSnnrot,  £liaa,  Ann.  Llterator,  geb.  9. 
April  180S  XU  Sammattl,  seit  1854  Prof.  der 
finn.  Sprache  in  Helsingfors;  Herausgeber 
de«  Ann.  Nationalopos  ,Ka]ewala*  (s.  d.)  und 
and.  Eraeugnisse  der  Ann.  Volkspoesie. 

Lörrach,  südwestl.  Kreis  Badens,  17,B 
QM.  und  W,986  Ew.  Die  Kreieetadt  L.,  6188 
Ew.,  Hauptort  des  Wiesonthals. 

Losehea  (loeen,  loesen),  in  der  Schiffer- 
sprach m  s.  y.  a.  Waareu  aus  einem  Schiffe 
auslAiloD.     LöechplaU,   Los$plat8,   Auslade- 

LSserdfirre,  s.  ßinderptst.  [plata. 

Loss  (Brix) ,  grauer  bis  br&anllclier  fein- 
erdiger Mergel  mit  15— SO  o/o  Kalk,  lagert 
meist  auf  GoröUschiitt ,  ist  älter  als  Lehm, 
findet  sich  bes.  in  der  Rheingegond. 

Loanitts«  Stadt  im  sachs.  Regbz.  Zwickau, 
5477  Ew.    In  der  N&he  gr.  Schieferbrüche. 

Losung,  s.  Auft6nmif. 

Lothcn,  B.  Loth, 

LSthIgkelt,  s.  Silber, 

Lotlikolben,  s.  Lotk. 

Löthrohr.recIitwlbkliggekrümmte8,etwa8 
konisches  Metallrohr  xum  Anblasen  der 
Flamme,  dient  cum  Lötbon  und  aur  chemi- 
schen Analyse,  indem  das  Verhalten  der 
Körper  im  ozydirendeo  und  im  reduciron- 
den  Theil  der  Löth rohrflamme  auf  Kohle, 
Draht  und  bei  Gegenwart  einiger  Reagen- 
tieu  ireprüft wird.  Vgl.  iVaUn«r (1865),  Scheerer 

Lothwuser,  s.  Loih.  [(1857). 

Lötien,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbs. 
Gumbiuuen  ,  in  der  «masurisehen  Schweis', 
am  Löwentinsee,  3569  Ew.    Schloss. 

Lowe  (Felis  Leo  L.) ,  Baubthier  aus  der 
Familie  der  Katsen,  In  mehreren  Varie- 
täten in  ganz  Afrika  und  Westasien,  5i/i'  1., 
früher  viel  salilreicher  als  Jetat,  i&t  den 
Viehhoerden  yerderblich  sein  Fleisch  wird 
gegessen.  In  Rom  kämpften  L.n  im  Olrcus, 
unter  Porapejus  600  auf  einmal.  Mehrere 
Varietäten,  von  denen  der  L.  der  Serherei 
mit  schwaraer  Mähne  der  grösste. 

JiOW«.  Karl,  Komponist,  geb.  30.  Not. 
1796  in  Löbejün,  seit  18il  Musikdirektor  in 
Stettin,  siedelte  1866  nach  Kiel  über;  f  das. 
80.  April  1869.  Am  bedeutendsten  in  seinen  ' 
,BalIaden'.  Sehr,  ausserdem  Oratorien  (,Zer- 
störung  Jerusalems',  »Siebenschläfer*,  ,llus9* 
etc.),  Klaylersachen ,  Streichquartette  etc. 
»Selbstbiographie*,  herausg.  von  BiUer  (1870). 

Löwe,  her.  Schausplelerfamilie.  Am  be- 
deutendsten: Ferd.  L.,  geb.  1787  au  Rathe- 
now, t  1638  su  Magdeburg,  bes.  im  hohem 
Trauerspiel  auageaelchuet.  —  Seine  Tochter 
Sophie  L,  geb.  84.  März  1815  in  Oldenburg, 
seit  1838  auf  den  Bühnen  Wiens  und  Ber- 
lin« als  S&ngeriu  glänzend ,  seit  1848  mit 


.  Digi 


tizedby  Google 


1008 


Löwen  —  Logik. 


d«m  F&fifteii  Friadr.  r.  Lieohtenstoin  Ter« 
htlrathet.  Boren  Bruder,  Fitodw  L. ,  gob. 
&.  JqH  1816  in  KM»el,  seit  1840  Mitglied 
derHflffbfthiieinBtixttgtft,  tretn.  Obarakter- 
Spieler,  aaeh  Dichter  (,Oedfchte*,  8.  Aufl. 
Itee).  —  Lmdm,  L.,  Vetter  dee  Vor.,  geb. 
S9.  Jan.  1796  sa  Binteln,  Regisseur  am 
Burgtbeater  in  Wien,  ber.  Helden-  nnd 
Oharakterspfeleri  f  7.  Mlrs  1871. 

LÖWOl  (nieder!,  hetntn,  frans.  L<nivain), 
Stadt  in  der  belg.  Prov.  Brabant,  an  der 
Dyle,  88,976  Ew.  AlterthQmlfch ;  Peters- 
klrobe,  gotli.  Rathhaas,  prieht.  Invaliden- 
hans;  Üniversitit  {1486g9gr.,  im  16.  Jahrh. 
die  bedentendaie  in  Europa  mit  6000  Stu- 
denten, Jetst  streng  katbol.).  Bierbrauerei. 
Im  14.  Jabrfa.  Haupt-  und  Resldensstadt 
Brabants  mit  4000  Tuehmanufakturen. 

Üweabtrf.  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
Liefrnitx,  am  Bober,  5619  Ew.   Steinkohlen. 

hiinmhtn^(Ot»tÜ»ckaft  wn  L«uen),  Ritter- 
bund, welcher  1879  xu  Wiesbaden  susammen- 
trat,  um  dem  Fehdeunwesen  su  steuern, 
scheint  sich  gleichseitig  mit  dem  schw&b. 
Stiidtebund  aufgelöst  su  haben. 

LSwengeMllseliaft.  s.  L0<mini$eh«r  Vertrag. 

LSwengoir  (Go\f  de  lAon) ,  gr.  Bucht  des 
mittellind.  Meers,  an  der  sudöstl.  Kiiste 
Vrankreichs,  mit  den  Stidten  Tonion,  Mar- 
seille, Cette  und  Agde. 

LSwenkla«  (Bärenktau),  s.  ▼.  a.  Aeantbus. 

Löwenma«!,  s.  ArUirrMtutm, 

Loweaiahii,  s.  t.  a.  Taraxacum. 

liOfSy  Insel  im  Milarspe,  i/t  QM.  Darauf 
könifrl.  Lustschloss  Drottninghoim  (s.  1661). 

liOfotea  (Lo/odden),  Inselgruppe  an  der 
XQste  des  nördl.  Norwegen,  46  QM.  mit  ca. 
17,300  Ew.  Baumlos,  mit  wilden,  felsigen 
Kfisten  n.  Tlelen  Schneegipfeln.    Fischerei. 

liOgy  Instrument  «ur  Messung  der  Ge- 
schwindigkeit eines  Schiffes,  besteht  aus 
dem  Loffbretf  welches  ausgeworfen  wird 
nnd  einen  festen  Punkt  im  Wasser  bildet; 
an  Ihm  ist  die  Logleitu  befestigt,  welche 
auf  dem  Schilf  tou  einer  Rolle  abl&nft 
und  durch  farbige  Zeichen  (Knoten)  regel- 
mässig getheilt  ist.  Das  Logglas  (eine  kl. 
Sanduhr)  gestattet,  su  bestimmen,  wie  Tiel 
Knoten  in  einer  bestimmten  Zeit  ablaufen. 
Bip  Knoten  entspricht  einer  Fahrt  yon  ca.  IVa' 
in  der  Sekunde.    I^gbuch,  SchifTstagebuch. 

IiOgarltlinns  (gr.),  die  Darstellung  der 
natürlichen  Zahlen '  in  der  Form  Ton  Po- 
tenzen einer  und  derselben  Gnindsahl,  Er- 
leichterungsmittel bei  Ausflihmng  grösserer 
numerischer  Rechnungen.  Drückt  man  alle 
Zahlen  durch  eine  u.  dieselbe  Grundzahl  u. 
die  dasu  gehörigen  Exponenten  ans,  so  erhält 
man  ein  logarithini$ehe»  Byttem.  Danach 
ist  L.  ein  einem  aolchen  System  angeliöriger 
Exponent  einer  Grundaahl,  welche,  auf  die 
durch  den  Exponenten  angegebene  Potens 
erhoben,  eine  drittn  Zahl  gibt.  Das  ge- 
brftuchlichste  lognrlthm.  System  ist  das 
Yon  JtriggM  (1624)  berechnete,  wislches  10 
lurGrundsahl  hact,  nnd  dessen  Logarithmen 
in  den  Tegaseheu  Tafeln  fQr  die  Zahlen 
1  bis  10,000  aufführt  sind.  Danai-h  ist  log. 
10  =r  1.  denn  10  =  lOi,  log.  100  =  8,  denn 
100=10<.  log.  1000=8,  denn  1000=  10>  etc. 


Der  L.  tou  1  =  0,  weil  10«  s  t0»  =  ^u 
=  1  ist.  Die  Logarithmen  der  Zahlen  tob 
8  bis  9  sind  grosser  als  0  und  kleiner  als  1. 
folglich  ächte  Bruche,  weil  10^  schon  =  10 
ist:  die  Logarithmen  der  Zahlen  ron  10 bis 
100  liegen  swischen  1  und  8,  die  der  Zahlen 
▼on  100 bis  1000  c wischen  8  und  S,  als  Irra- 
tionalzahlen nur  N&henmgswerthe  in  der 
Form  Ton  DecimalbrQchen.  In  den  neueren 
Tegaschen  Tafeln  sind  die  Gänsen  Tor  dem 
Komma,  die  sogen.  Kemu^erk  oder  die  Clka- 
rakteristik ,  nicht  angegeben.  Indem  es  sich 
aus  Obigem  leicht  ergibt ,  dass  die  Kennzüfer 
einer  ganzen  Zahl  immer  ein  Ganzes  weni- 
ger enthält ,  als  die  Zahl  Ziffern  hat.  Der 
dazu  gehörige  Decimalbrnch  heisst  JTaniin«, 
und  nur  diese  ist  in  den  rrgaschen  Tafeln 
▼orzeichnet.  Die  Logarithmen  lassen  sich 
zur  Multiplikation,  DiTlslon,  Potenzirung 
und  Wurselausziehung  rerwenden.  Hand- 
bücher von  VegA  (53.  Aufl.  1870),  Xalaadc 
(neue  Ausg.  1870),  Sehrön  (10.  Aufl.  1870)  u.  A. 

Lonn  ,.  Friedrich ,  Freiherr  van ,  Dichter, 
geb.  Juni  1604  zu  Nass-Brokut  (Schlesien), 
t  85.  Juli  1655  als  Kauzlelrath  in  LJeg&itz. 
Ausgezelchn.  Eplgrammatist,  bes.  die  polü 
und  sittl.  Zustände  der  Zeit  geisselnd: 
Salomoas  9on  Golaw  ,Deutscher  8hing«dlcbt» 
Drey  Tausend*  (1654;  neue  Ausg.  1870). 

Loge  (fr.,  spr.  Lohsche),  ein  nach  einer 
Seite  olfenes  Kabiuet ;  offener,  mit  Arkaden 
Tersehener  Gang,  Säuion-,  Bogenlaubo;  in 
Theatern  die  Tom  offenen  und  mit  Brüstung 
versehenen  Kabineto  für  Zuschauer  (Par- 
terre-, Prosceniumelogen  etc.);  Hütte,  Bau- 
hütte, namentl.  der  Freimaurer,  sowohl  der 
Versammlungsort,  'als  die  Versammlung, 
auch  -die  Gesammtheit  der  Mitglieder. 

Logement  (ür. ,  spr.  Lohschmang) ,  die 
Verschanzung,  welche  der  Bolafrerer  In 
irgend  einem  eroberten  Theile  eines  Fe- 
stungswerkes anlegt,  um  sich  dort  zu  be- 
haupten und  weitere  Fortschritte  zu  machen. 

LogglA  (Ital.,  spr.  Lodscha),  s.  v.  a.  Loge. 

Logik  (gr.),  die  Lehre  von  den  Gesetzen 
und  Formen  des  Denkens,  Denklehre,  so- 
wie die  Anwendung  deraelben.  Begründer 
der  L.  als  Wissenschaft  ist  Aristoteles. 
Neuerlich  wird  die  L.  im  engsten  Zusammen- 
haifg  einerseits  mit  der  Psychologie  und 
andererseits  mit  der  Mef^phjsik  behandelt, 
in  letzterer  Weis^  tou  J.  0,  FiehU  (,Wiasec- 
sohaftslehre*  1794),  Bardili,  Krause,  J.  J. 
Wagner  (,Organon'  IStiO),  Schleiermacker, 
Frans  von  Baader,  bes.  abir  Ton  HegeL 
Kritiken  der  hegolschen  L.  lieferten  2Ve»- 
delenhurg  (,Log.  UntersuchnufTon*,  3.  Aufl. 
1870),  Lotse,  J.  H.  Fichte,  Weisse,  Ulriei 
(.System  der  L.'  1858)  n.  A.  Bleibender 
Kern  der  L.  ist  die  aristotelische  Grund- 
lehre Ton  deu  Formen  der  Bogriffe,  Urtbelle 
und  Schlüsse.  Um  die  L.  aU  wlssenschalU. 
Methodenlehro  haben  sich  bes.  Baue,  Locke, 
Leibnis,  Wolf  u.  A.  verdient  gemacht. 
Kant»  tranucendetUale  L.  ist  der  erste  An- 
fang TOU  der  Ton  Hegel  im  Grossen  durch- 
geftilirten  metaphys.  Anwendung  der  Deak- 
gesetze.  Dagegen  suchte  die  herhartsche 
Schule,  namentl.  Drohi$ch,  Beneke  und  Lotze, 
die  nristotel.  L.  in  Ihrer  Eigcntbümlichkett 


Digitized 


by  Google 


Logis  —  Lokomotive. 


1009 


«Mw  htmttellen,  Ihr  OebI«t  streng  ab- 
«QgroBHa  und  alles  Ungehörige  ron  Ihr 
fern  SS  halten.  Vgl.  BomUeranM,  ,Die  Mo- 
4iftkstlsn«n  dar  L.S  1846. 

Logli  (fr.,  tpr.  -aehib),  Wohnung;  togirtm, 
vohm;  aaeh  beherbergen.       [sprechend. 

Lflgtaeli,   den   Oesetaen  der  Logik  ent- 

Llgtaiu  (gr.),  Yemanftsohlass. 

Loflit(gr.),  Beohner;  LogMik,  Bechen- 
kao5t,  bes.  Bnobstabenreohottng. 

LHitgnpheB  (gr.),  die  ältesten  grleeh. 
tissehlcbtscbreiber ,  welche  die  Sagen  cn- 
«nt  in  Prosa  anschrieben,  6.  und  5.  Jahrb. 
T.  Chr.  Bmehstüoke  gesammelt  In  MUlUrt 
,Hi«toricomm  graeo.  Fragm.*  (1841). 

iMOgffph  (gr.),  Buehstabenr&thscl,  wobei 
tb  Wort  dnroh  Hlnsnl^gen  odor  Weg* 
&shmen,aaoh  Varaetsen  eines  oder  mehrerer 
Boebstaben  eine  andere  Bedeutung  erhält. 

Log^latirle  (gr.),  übeitrtebena  Verehrang 
des  Worts  oder  der  Vernunft. 
-  liOgoiMchla  (grOt  Wertstreit. 

LogOBÖter  (gr.) ,  Hassstab  cur  meohan. 
Lösatig  trigonometrischer  Aufisaben. 

IiOgopMr  (gr.),  Wortträger,  Sprachrohr. 

I'OfM  (sr-Tf  Wort,  Vernunft:  in  der 
jädisch  -  alexandrin.  Beliglonsphilosophle 
dsr  lum  Zwecke  der  -WeltsohÖ|>ftiug  aus 
Gott  herrorgetretene,  aber  yon  Bwlgknlt 
her  bestehende  Oedanke  Qott<s  von  sich 
selbst,  das  Prineip  aller  Qottesoffenbamug 
in  BndUehen ;  im  ETangellum  Johaunis  der 
▼Ott  Ewiekeit   her   gezeugte   Sohn    Gottes, 


lofosophle  (gr.),  Wortkenntnlss.  [Jesus. 

Ugathit    (gr.),     Rechnungsführer;     im 

byiSQtiu.  Belch  der  Kanaler;  in  der  Moldau 


«(c  Titel' der  höchsten  Bojarenklasse. 

LsgmiOf  spiko.  ProT.  (Altkastilien) ,  91,4 
<iM.  Qnd  180,077  Bw.j  ranh,  reieli  an  Mine- 
mien.  IMe  HampUt.  L.,  am  Ebro,'  8000  Ew. 

Lohbeatey  mit  nnrergohreuer  Lobe  ge- 
füllt» Kästen  o<ler  Gruben  in  Treib-  n.  Warm- 
biosem,  entwickeln  anhaltende  Wärme; 
dienen  sur  Kultur  aarter  tropischer  Pflanien. 

Lok«,  gemahlene  Fichten-  oder  KIchan- 
rinde  sam  Gerben,  wird  auf  Lohmühlen 
(melit  nach  dem  Prineip  der  Kaff«  omühleo) 
bergestellt.  LokaUrakl ,  wässriger  und  Ter- 
dampiler  Ansang  tou  L.  Lokhtehtm,  be- 
BQtxt*>  susammengepresste  L. ,  Brennmaterial . 

Uhengiftty  Name  eines  um  1800  Terfassten 
aittelboelid.  Gedichts,  in  welchem  die  Sage 
▼otn  Schwanenritter  mit  der  Gralsage  und 
SDdem  Zos&tsen  Terbunden  ist;  Ausg.  Ton 
SXkkert  (1868).  Stoff  an  B.  Wagturt  Oper  rL.*. 

Kohrastefai.  Ka»p.  Dan.  wm,  Dichter  der 
1  Khles.  Schule,  gr'b.  IHSö  an  Mlmptooh 
(Scbleflieii),  t  tt-  April  1688  als  kaiserl. 
Batb  SU  Brealau.  Ung^abgelte  Phantasie, 
ia  Schwulst  und  Uebertreibung  ansaft^'nd. 
Sehr.  }jT.  Gedichte  (,Blumen*),  Dramen, 
mit  Chören  und  nach  dem  Gesoti  der  Ein- 
heit derzeit  i,Kieopatra*,  ,Sophonlsbe*  etc.) 
OBd  den  Boman  ,Arminius  und  Thusnelda' 

Lohgerberal,  s.  Gerberei.  r(lßl9). 

I«hr,  Stadt  im  b^yer.  Bagbx.  Unter- 
frsnlien*,  am  Main,  IS41  Bw.  Schloss, 
Pkpiermahlen,     Eiseuhämmer,    Schiffbau. 

UIM,  Berg  in  den  kam.  Alpen,  4900^; 
darQbereineHanptatrassenftoh  Italien  (dOSV). 
Mefftrt  Band-Lexiken.  • 


IiOtmlater  (gr.),  Pestarst.  L^nologU, 
Lelire  tou  der  Pest  und  ansteckenden  Krank- 
heiten überhaupt.    LoiwMppn,  Pestfleber. 

Loir  (spr.  Löahr),  Vluss  In  Vrankreteli, 
müudet  oberhalb  Angers  in  die  Sarthe;  S7 
M.  Das  DsjMrI.  X. -Ohsr.  115  QM.  und 
375,757  Ew.,  Hauptstadt  Blois. 

Loire  (spr.  Ldahr),  grösster  Vluas  Frank- 
rplehs,  outspringt  auf  d>^n  OdTeanen,  flieset 
nördl.  über  Merers  bis  Orleans,  dann  gegen 
W.  über  Blois,  Tours  und  Nantes,  mündet 
bei  Paimboeuf  in  den  atlant.  Ooean.  Länge 
185  M.  (103  M.  schiffbar),  Stromgebiet  3850 
QM.  Nob<»nflüsse:  rechts  Mayenne,  linki 
Altler,  Ober,  Vlenne,  Sivre  etc.  Danach 
b ernannt  die  Deport.  L.,  86,4  QM.  n.  537,108 
Ew.,  Hauptstadt  Hontbrison;  Ob« rMr«,  90,1 
QM.  mid  31ä,661  Ew.,  Hauptstadt  Le-Puy; 
UnttrMr«,  184,8  QM.  und  508,598  Ew., 
Hauptstadt  Nantes. 

Lolreiy  Nebenfluss  der  Loire  im  mittleren 
Frankr(*loh;  danach  ben.  das  DtparL  L., 
ltt,9  QM.  und  357,110  Ew.,  Hauptat.  OrlAans. 

Lolaaeh,  Nebenfluss  der  Isar  in  Ober^ 
bay-ro,  ontspriugt  bei  Lihn  In  Tirol,  durch- 
flieüit  den  Koohelsee,  mfludet  bei  Wolfrats- 

Loja.  Stadt,  s.  Losea.  [hausen. 

Lokal  (lat.),  als  AdjektiT  Örtlich,  auf 
eiutn  Ort  beaügllch,  'auf  ihn  beschnnkt, 
als  Substantiv  Oertlichkeit ,  cu  bestimmtem 
Zweck  "Ingerichtete  Räumlichkeit. 

LolLAlieB  (lat.),  in  Oesterreich  Seelsorger- 
stattont-n  in  su  ans^cedehnten  Pfarrelen; 
Lokalitttn,  deren  Seelsorger. 

LokalisatlOB  (lat.),  Anweisung  einer 
Stell«;    Ba^tchränkuttg  auf  einen  gewissen 

LokaOj  s.  ▼.  a.  chines.  Grün.         [Raum. 

Lokatar  (lat.),  Miathsmann,  Pächter.' 

Lokation  (lat.),  Dienst-,  Mioth-  oder 
Paclit7HrtMg;  Anordnung  der  Reihenfolge 
der  Kou kursgläubiger. 

LokAtor  (lat.),  Vermiether,  Verpächter. 

Lokören,  Stadt  in  der  belg.  Prov.  Ost- 
flandern, an  d(«r  Durmn,  16,91S  Ew.  Flachs- 
bau, Bleichen,  Kornhandel. 

Loki|  skandlnav.  Gntt,  ursprüngl.  Gott 
des  Feuers ,  später  Gott  der  Vernichtung 
und  Vertreter  des  bösen  Princips,  arbeitet 
an  Herbeiführung  des  Untergangs  der  be- 
stehenden Welt. 

Lokonobilen  (lat.),  bewegliche  Dampfma- 
schinen, thoils  Strassendampfwagen  aur  Be- 
förderung TOU  Lasten  auf  Strasseu  ohne 
Schienen  (haben  sich  bisher  nicht  bewährt), 
thells  Betrlebsmatohinen  für  die  Landwirth- 
sohaft,  welche  nur  gelogentlich  als  Trans- 
porimasohinen  wirken  und  für  gewöhnlich 
zum  Betrieb  der  Dampfpflüge ,  Mühlen  eto. 
dienen;  haben  meist  stehende  Kessel,  im 
Uebrigen  den  LokomotiTen  ähnlich.  Vgl« 
JFrfMr  (1871). 

Lokomotl?«  (lat.),  ein  mit  Steinkohlen 
geheister  Röhrendampfkessel  und  eine 
Dampfmaschine  auf  einem  Wagen;  die  Kol- 
benstangen der  beiden  Oylinder  der  Dampf- 
maschine sind  mit  den  Azen  der  beid'^n 
grossen  Treibräder  verbunden  und  liowfr- 
ken  hol  Jedem  Kolbonspiel  olne  Umdreliuug 
der  Räder.  Diese  legeu  durch  ihre  Um- 
drehung die  Angriffspunkte  tei|ner  weiter 

Digitizedbyi^OOgle 


1010 


Lokrer  —  London. 


T«rw&rta  und  bewirken  bo  daa  Vortgßhen 
dea  Zuges.  SohneUsaglokomottTeo  erhalten 
■ehr  grotpe  Treibr&der,  bei  L.n  für  ichwere 
Züge  und  QebirgBbahnen  werde«  4  und 
mehr  Treibrfidet  duroh  Koppelnng  der  Tor» 
deren  mit  den  hinteren  R&dem  geschaffen, 
anoh  die  Räder  des  Tendeors  geswnngen, 
als  Treibräder  m  wipken.  Die  lebhafte 
Yerbrennang  der  Steinkohle  in  der  L.  wird 
ermöglicht  durch  Erseagnng  eines  sehr 
starken  Znges,  Indem  man  in  den  Schorn- 
stein einen  Dannpftitrom  bläst,  welcher  die 
Luft  dureh  den  Rost  hindurch  mit  sich  fort- 
reiast.    VgL  Kretsehmer  (1866). 

LokYer  (a.  O.),  die  Bewohner  der  grlech. 
Landschaft  LoorU,  serfallend  in  oaolUcke, 
apurUUcki  und  «pttMcmtdiffoA«  L. 

LoIa  Moates.  s.  Montt. 

Lolinm  JL  (IMeh) ,  PflansoDgattung  der 
Gräser.  L.  perenne  L. ,  WiaMutoUk,  mgL 
Baygra»,  eins  der  wichtigsten  Tutteigräser; 
ebenso  L.  ifealicnm  Bramnt  iUdUn.  Saygrtu. 
L.  temulentnm  L„  TimmeUolok,  8dtt»ind*l- 
lorn,  Unkraut  bes.  unter  Hafer  und  Gerste, 
wurde  lange  für  gilUg  gehalten. 

LoUliU-deB  (LoUarcUn),  nrsprfingl.  reli- 
giöse Genossenschaft  mm  Dienst  der  Kran- 
ken und  Todten,  um  1800  in  Antwerpen  ge- 
bildet auch  in  Deutschland  Terbreitot,  Ton 
dem  Klerus  als  ketzerisoh  verfolgt ;  daher 
Spottname  der  Ketzer  (bes.  WiolifBten). 

Lombard  (fr. ,  spr.  Longbahr,  Leih'  oder 
J^andkaus),  Staats«  oder  Gemeindeanstalt, 
welche  gegen  genügendes  Unterpfand  Geld 
auf  ktirse  Zeit  (höchstens  6  Monate)  und 
gegen  billige  Zinsen  ausleiht.  Die  erste 
lu  Perugia  in  Italien  U64 ,  in  Deutschland 
au  Nürnberg  1498.  Den  Namen  L.  erhielten 
diese  Anstalten,  weil  sich  ausser  den  Joden 
besonders  Lombarden  mit  dem  Darleihen 
Ton  Geld  gegen  Zins  und  Unterpfand  be- 
schäftigten. Lombardt  heissen  gegenwartig 
Leihbankeu,  welche  gegen  Unterpfänder 
(Werthpapiere,  edle  Metalle,  auch  Rohpro» 
dukte  etc.)  oder  Bürgschaftsleistungen  Dar- 
lehn  geben.  Der  Zinsfkiss  richtet  sich  ge- 
wöhul.  nach  dorn  Wechseldiskont  des  Plattes. 

IiOMbardet  (LontbardU),  der  westl.  Theü 
der  norditaL  Tiefebene,  benannt  nach  den 
Longobarden,  die  668  hier  ihr  Reich  grün- 
deten; in  Mittelalter  in  eiuaelne  Henog- 
thümer,  Markgraftohallen  und  Republiken 
serfallend,  1714  —  97  lum  grössten  TheH 
(Malland  und  Mantua)  österreichisch  ^9slsr> 
r«ieh.  L.),  dann  unter  frans.  (stouTeniemeut^ 
1814  wieder  mit  Oesterreloh  vereinigt  und 
durch  Hiniufügnng  von  Venetien  sum  lern- 
öard. -vciMSten.  Eünigrnck  räS6  QM.)  er- 
weitert; 1869  nun  grössten  Theü  und  1868 
gänzlich  mtt  den  Eönigr.  Italien  vereinigt, 
umfasst  gegenwärtig  die  8  Prov.  Bergamo, 
Brescia.  Ooroo,  Cremona,  Mantoa,  Malland, 
Pavia,  Sondrlo,  4S7  QM.  and  8,861,000.  Ew. 

Lombok«  eine  der  kleinen  Sundalnteln, 
6stl.  von  Bali,  alt  lOJMO'  h.  Vulkan,  71  QM« 
und  800,000  Ew.    Hanptst.  Mataram. 

LoMelllMy  firnohth.  Landseh.  in  der  Ital. 
Prov.  Pavia;  Hauptst.  Mortara. 

LoMäile  de  Brleue  (spr.  -Biläna), 
JBlitnne  Okarim  4§,  Kardinal  und  tnmi.  Mini- 


ster,  geb.  1787  zu  Paris,  ward  1768  Ers- 
bischof  von  Toulouse ,  1787  nach  Oalonnes 
Entlassung  General  kontrolenr  dn  Finaasen, 
trotz  solner  Unfähigkeit  1788  Premiermini- 
ster, musste,  nachdem  er  die  Krone  starte  koin- 
promittirt  hatte,i4.  Aug.  1786Neoker  weichen, 
ward  zum  Kardinal  erhoben,  leistete  den  Eid 
als  konstitutioneller  Priester,  verlor  seine 
Würde;  f  16.  Febr.  1794  im  Gefängnlss. 

Lommatnehy  Stadt  im  sächs.  Be^bs.  Dres- 
den*, in  der  fk-nchtbaren  lommaiztektr  Pßeg« 
(10  QM.).  8953  Ew.  [ges,  8094'  ta. 

Lomniiier  Spltse,  Gipfel  des  Tatragebir- 

Lonond  (XorAX.),gTösster  See  Schottlands, 
in  den  Graf^ch.  Dumbarton  und  Stirling,  5 
M.  lang.  8  M.  br.    Darin  über  80  Inseln. 

London,  Hauptstadt  des  brit.  Reichs, 
grösste  Stadt  und  wichtigster  Handelsplslz 
der  Erde,  in  den  S  Grafschaften  Mlddlesn, 
Surrey  und  Kent,  zu  beiden  Seiten  der 
Themse  (608 -900'  br.),  von  0.  nach  W.  8, 
von  N.  nach  S.  bis  IVi  M.  sich  erstreckend, 
(1861)  368,890  Gebäude  (1097  gottesdienstl.) 
und  (1871)  8,858,000  Bw.  (oa.  84,000  Deutsche). 
HaüpUiuüe:  1)  die  OUv,  der  eigentL  Kern 
L.S,  Sitz  des  Welthandels;  8)  Westtmd,  mit 
breiten,  regelmässigen  Strassen,  Sitz  der 
obersten  Behörden  oid  der  vornehmen 
Welt;  beide  auf  der  Nordseite  der  Thems»; 
8)  der  südl.  der  Themse  gelegene  Tbcil 
(South  wark,  Lambeth  etc.),  Mittelpunkt  des 
Manuüsktur-  und  Fabrik wesens;  4)  Oatend, 
längs  dem  Hafen  auf  dem  nördl.  Themss- 
ufer,  Sitz  des  Seehandels,  und  5)  AoMtoid,  in 
den  letzten  Jalirsehnten  entstanden  und 
eine  Menge  grosser  Ortschaften  umfassend, 
die  mit  dem  immer  wachsenden  Rlesea- 
körper  verschmolzen.  -^  HoMptHrameu  (im 
Ganzen  3000):  Regentsstreet  (5196'  1.),  Oz- 
fbrdstreet  (69180,  Piccadill7(ö082').  St.  James- 
Street,  Fleetstreet,  Oornhill,  Dmrjrlane, 
Newbondstreet  (das  Modewaarenmagazin). 
-  Oeff^iUliche  JPiäU«:  die  4  gr.  Parks  (Hyde- 
park,  James-,  Green-,  Regentepark  mit. 
boten,  und  zoolog.  Garten),  84  Marktplätss 
(Ck>vetttgardaaiiplate) ,  80  Squares  (Lincolns- 
innfleld,  TTafialgar,  St.  Jamee,  Eaton,  Bus- 
sen, Belgrave  etc.).—  nemss^rilcfta».*  London- 
brücke (erb.  1825,  mit  6  Bögen,  der  Haiipt- 
vorkehrsplate),  Southwarkbrücke  (seit  1617, 
von  Gnsselsen),  BlackfHarsbrücke  (1866-69 
neu  erbaut),  Watorloobrücke  (1811  ~  17  erh^ 
1880'  1.,  61'  br.,  9  Bögen),  Westminsterbrücke 
(1160'  1-  86'  br.),  Hungerfordbrücke  (1868 
ne»erb\  Lambethbrüeke  (1868  erb.,  1(M0'  U), 
Ohelsealirücke  (1857  erbaut,  961'  i.)  n.  a.  Da- 
zu Eisenbahntnnnel  unter  der  Themse  weg 
(seit  1843,  1300'  1.,  8  Gänge  von  17'  Höhe 
und  14'  Br.  für  Hin-  und  Herfahrt).  ^  Aiiäff« 
und  ändere  Otttäuda:  kfoigl.  Resid«ns  (frü- 
her BockJnghamhouse ,  zwisohen  Green- 
u.  Jamesplate,  gleich  den  andern  Sohlösscro 
von  geriuger  architekton.  Schöalielt),  St. 
JamespalMt  (fHihere  Residenz,  mit  werth- 
voller  Gemäldesammlung),  WbitehaU  (Bo- 
Bidens  bis  1648),  Kensingtonpalast  (Gemälde- 
sammlung der  byzant,  ital.,  deutsoken  und 
■iederländ.  Schule  vom  14.  bis  16.  Jahrb.), 
Apoleyhouse  (Wohnung  des  Hersog»  von 
W«IIing8BB,  mit  Sahir.  Kunstwerken),  Bath- 


Digi 


tizedby  Google 


London  clay  —  Longfellow. 


ton 


IwiiM  (G«nilde  d«r  niedtfl&nd.  und  ipaQ. 
8ehii]«L  BrldgewAtorhoOM  (ber.  Oemftld«- 
galerl»),  goth.  WectminttafpalMt  (Paria- 
raentslMiB,  ISM  erb.,  reloh  aQKanstwwkaji) 
imd  WeitiQiitfUrluai  (koloas.  goth.  Saal), 
SchAtaBdftetam« ,  Admlrallt&tsgeb&ad», 
PostB»M»de,  Sömaraethcmw  (1776  erbw,  mit 
den  Bvreanx  der  FlnaDs-  and  Marine- 
behorden),  BnrliiigtoiihoiiBe  (Hanptslts  der 
wäMDtchafU.  Vereine),  mehrere  Inn«  of 
Court  (Temple,  Llaooln*9  Inn,  Halle),  Mönae, 
Tover  (alte  Fettnng  an  der  Themse  mit  Zeug- 
haus, E&atkammer,  Kleinodlenfcammer,  K»> 
B«ile),  Ratbbaae  der  City  (Gnlldhall),  lodn- 
stri«-oder  Kryitelipalaat  in  Bydenham  (1861 
erb^  mit  Kanetachitxen,  Park,  Wataerkfüi- 
fteo),  Bdrtengebinde ,  Zollbaos,  aahlreiche 


Thettar  (^  kBnJgl.  Kings-,  GoTentgarden-  n, 
Dnu7]aiitbeater,  femer  Harmarket- ,  Prln- 
ceas-,    Surreytheater) ,     Exeterhalle    (Ar 


Miuik),  15  GeOngnisse  (Newgate,  Klngs- 
beacb,  Heet.  Penitentiary).  -.  Die  KircMm 
obn»  Torsteehende  architekton.  Bedentong; 
«m  bsmerkenswertfaesten:  die  kolossale 
St.  Paalskathedrale  in  der  Oity  (in  Krenses- 
fi»nn,  mit  luricbtisEer  Koppel),  die  gotb. 
Wettmlnsterabtei  ^r5niings-  nnd  Begräb- 
nisastätle  der  Könige,  lablr.  Monomente 
berühmter  Hänner),  Bartholom&as-,  Sa- 
Tionr-,  Tempel-,  gotb.  8t.  GUeskirobe.  ~ 
Destaoi«:  Wateiioodenkmal  (Tborm  von  S 
Siolenordnangen),  Wellingtondeakmal  (160' 
h.  Dreleok  mit  Statae),  Torkssänle,  Kelsons- 
>tBle  u.  T.  a.  —  Wi—mue1u^a,  umd  KunU- 
uuialttn:  UnlTersitat  (1888  gegr.,  neues  Ge- 
bäude s.  1870),  University-,  Kings- College, 
New  Otllege;  MiUarakademie,orlentoI.  Kol- 
l^on,  polytechn.  Institat,  18  medio.  Schn- 
1«Q  (in  YerbiiidaDg  mit  Spit&Iem),  brit.  Hu- 
Mun  (reichste  Sammlang  der  Welts  Biblio- 
thek Ton  460,000  Bdn.,  29,626  Manuskr., 
»,772  Urkunden,  10,890  Karten ;  Kunstwerke, 
NatnrsIieD,  Gemäldegalerie,  ostind.,  ohines., 
^P*>  i«7Pt*  ete.  Altarthikmer),  gelehrte  Ge- 
MlUchsllsn  (Royal  Society,  astronom.  Ge- 
aellieh.,  Instftation  of  Qreat  Britein),  Aka- 
inin  der  Kiknete,  aahlr.  Museen;  1868: 
^  öffenU.  and  1060  PiiTatsohnlen.  -  WoU- 
iiäUgkeUmuutalUn:  grossartige  Bibel-  nnd 
«edensgesellschalt  (die  ganie  £rde  um- 
spumend),  Flndelh&nser,  160Krankenhinser 
(Barfbolom&ns-,  Thomas-,  Bethlehem-,  Chel- 
»fthoepltal),  156  Armenhioser,  5  Irrenheil- 
»tttsltea.  —  SIgenthihmUch  sind  h.  die 
%Uen  biaslichen  Komfort  bietenden,  oft  in 
\ahreD  Palästen  eingerichteten  Brnbi  (Athe- 
nMm-,TraTellers-,  Reform.,  Oarlton-,  Con- 
i«rvttlTe-,  Ctarrick-Klnb  etc.,  im  Gänsen  76). 
Die  ImduHrü  im  Verhältniss  nicht  Ton 
<«^  hervorragender  Bedentnng;  wichtigste 
^e^  Bierbrauerei  (110  gr.  BtabUssements) 
«Bd  Zeckerlkbr.,  dazu  Schlifban,  Pabr.  fi&r 
^urw  in  Seide,  Gold,  Stahl,  Silber, 
WoUe,  BramwoUe,  Leder,  Glks.  -  Ungleich 
eroMitüer  der  iTafldei  L.s  {*{%  des  ge- 
M«BitMi  brit  Handels).  Wichtigste  Han* 
«^ÜMtltQts  and  Vördemngsmittel:  die  Bank 
«»«  Agfaed  (Behenrsoherln  des  engl.  Geld- 
^rkhf  leOA  gegr.,  Ton  einem  QoTemor 
«Bd  84  Direktoren  verwaltet,  mit  ttber  900 


Beamten,  dazehsehnittl.  DiTidend«  7«fo. 
Stammkapital  14,863,000  Pld.  St.,  Werth 
des  deponirten  Metalls  Aber  90  MÜL  PfiL  8t^ 
Banknoten  1870:  84  MiU.  Pfd.  St.),  daaebea 
61  koloniale,  43  PrlTa^  a.  17  Lokalbanken; 
die  königt.  Bjirse  (mit  dem  Lloyd,  dem 
Mittelpunkt  des  Verkehrs  aller  an  der 
Bhederei  Betheiligten),  die  Aktienbftrse 
(für  den  Handel  mit  Staatspapieren  nnd 
Aktien);  die  Kohlen-,  Korn-,  Hopftn-  and 
Maleborse;  7  Docks  nördl.  der  Themse  (die 
grössten  der  Erde,  simmtl.  Priyateigentham : 
London-,  Katharina-,  Westindien-,  Ost- 
indien-, Victoria-,  Millwall-  und  Neasüd- 
london  •  Docks) ,  dasn  noch  8  (Sarrey  -  und 
Oommerdal  -  Docks)  aaf  der  Sädseite  der 
Themse;  femer  DampfschtfRahrtsgesell- 
schaften,  sablr.  Handels-,  Versicherange- 
gesellschaiten  etc.  Jihrl.  AosAihr  and 
Spedition  L.s  (ijn  Gänsen  der  Binfbhr 
gleich)  über  900  MIU.  Pfd.  St.  Zahl  der 
sam  londoner  Hafen  gehörigen  Seeschiffe: 
8000  (damnter  660  transatlant.  Dampfto*). 
Eingelaufene  SeeschiiTe  1866:  11,690  mit 
3,601,749  Tonn.  Gehalt.  -  Der  «IfidttOehe 
Verkehr  gefördert  dorch  den  elektr.  Oentral- 
telegraphen,  16  städt.  Elsenbahnen  (theOs  ia 
Tunneln  oder  In  tiefen  Einschnitten,  tbeüe 
auf  hohen  Viadukten  über  die  Hauser  hinweg 
fiUirend  und  die  Stadt  in  den  Terschiedeosten 
Richtungen  durchkreusend) ,  die  pneuma- 
tische oder  Lufteisenbahn  (s.  1866),  Therase- 
dampfboote,  ca.  86.000  Omnibus,  ausgeseiohn. 
Beleuchtung  (160,000  ÖffenU.  n.  1  Mill.  Pri▼a^ 
iUmmen,  Jährl.  10,000  MiU.  Kublkf.  C^). 

L.  (Londimwmh  schon  aur  Römerselt  eine 
bedeutende  Stadt,  erhielt  Ton  Konstantin 
d.  Gr.  Mauern,  ward  früh  Bischofsslts,  884 
Ten  Alfred  d.  Gr.  zur  Hauptstadt  seines 
Reichs  erhoben ,  erhielt  1810  durch  König 
Johann  die  Grundsüge  seiner  Jetiigen  Ver- 
iassung.  Grosser  Aufschwung  unter  Elisa- 
beth. 1666  Pest,  die  fast  70,000  Menschen 
wegraffte,  1666  gr.  Brand  (13,800  Wohnh&qser 
in  Asche  gelegt).  Stetiges  Zunehmen  der 
BcTölkerung:  1600:  160,000  Ew.,  iSOlt 
804,000,  1881 :  1,886,694, 1841 : 1,870,787, 1861 : 
8.803,981  Ew.  Neuerdings  hiuBg  Site  Ton 
Konferenaen  der  Grossmäohte,  a.  B.  Febr.  1880 

SnabbiagigkeitserkUlrung  Griechenlands), 
n.  1881  (UnabbangigkeitMrklämng  Bel- 
giens), Juli  1860  und  Mai  1868  (Schleswig- 
Holstein  betreffend),  Mai  1867  (wegen  Luxem- 
burg), Jan.  1871  (Pontnsfrage).  Vgl.  Sädektr 
(3.  Aufl.  1868),  B09«n$Uin  (1.  Aufl.  1871), 
AOm,  ,Hist  of  L.*,  1899;  üTorfe«,  ^Ist  and 
Constitution  of  L.',  3.  Aufl.  1868. 

LoBdoBClaj(spr.-kleh),  Londonthon,  Ter» 
stelnerungsräoneThonsohlchten  derMiocen* 
formation,  bilden  u.  a.  den  Boden  Londons« 

Londmerry  («pr.  Lond'ndirzl,  Vwrjf), 
Grafsch.  in  der  irischen  ProT.  THster,  88,t 
QM.  und  184,809  Ew.  Die  BaMptoC.  L.,  am 
fqyle,  80,163  Ew.  (meist  Protest.).  Kathedr. 

Loa8mBlniltSt(lat.),Langmuth.    (togtheit. 

LOBSATitit  (lat.),  langes  Leben,  Wohlbe- 

LoBge  (fr.,  spr.  Longsch) ,  Laufleine  für 
Pferde;  lenyire», ein  Pferd  an  der  L.  reiten, 
es  sureiten. 

LongfrilOiTy  Anry  1fadai«DrlA,ainerlk.Dich- 

Digitized§^OOgle 


1013 


Longford  —  Lopez. 


ter,  gth.  97.  Febr.  1807saPoiiUiid(lCaliie), 
BiMhte  mehrere  Belüeii  nach  Europa,  1895 
bta  1854  Profi  der  neueren  Sprachen  so  Oam- 
brldge,  privatieirt  settdem.  Hauptwerke:  die 
Dichtnngen  ,Tbe  ipanfih  Stadent*  (Drama, 
1849,  deatMh  18M),  .ErangeUne*  (Idyll.  Epoe, 
1^;  deutMh  1854),  ,The  golden  legend* 
fl851,  deutsch  1860)  und  bei.  ,The  song  of 
Hiawatha*  (1856,  denteoh  1657)  etc.;  die  No- 
vellen: .Hyperion*  (1838,  deutsch  1856)  und 
,KaTanagh^  (1849,  deutsch  1851).  Seine  lyr. 
Gedichte  gesammelt  In  ,Voices  of  the  night* 
(1840),  ,6a]lads  and  poems'  (1841,  deutsch 
1867),  ,Senside  and  fireslde*  (1850),  ,The 
.  Peets  and  Poetry of  Burope'  (1871),  ,The  dirine 
tragedy*  (1872),  .Poetical  worics*  (1863, 3  Bde.). 

Lengford  (spr.  LangfOrrd),  nordwestl. 
Grafsch.  der  irischen  Prov.  Lelnster ,  19,8 
QM.  uud  71,694  Ew.  Die  HaupUl.  L.,  4535  Ew. 

LoBghl,  Jo$.,  ital.  Kupfersteohor,  geb.  13. 
Olct.  1766  au  Monxa,  f  ^.  Jan.  18S1  su  Mai- 
land. Meister  in  der  Manier  des  freien 
Stichs,  bes.  in  der  BeHandlnng  des  Fleisches. 

Longim&B  CLtiX.\  langh&ndig. 

Longimetrie  (gr.) ,  Langen-  oder  Linien- 
mesflting,  Theil  der  Planimetrie. 

Long  Islaiid  (ipr.  -Eiland),  Insel  an  der 
S&dkftste  des  nordamerikan.  Staats  Newyork, 
48  QM.     €!ounty-Hauptstadt  Brooklin. 

Longltfido  0>^**)>  Länge ;  Umgitudindl,  der 
L&oge  nach,  sie  betreffend. 

Longobarden  (eigentl.Lan^obardsn^«  deut- 
sche Völkerschaft  sner.  Stammes,,  um  Chr. 
C^b.  an  der  Niederelbe,  wahrscheinl.  im 
heutigen  Lüneburgischen  wohnend,  drang 
Im  Ijaufe  des  4.  Jahrb.  gegen  dns  Donau- 
land Tor,  wo  es  das  arlan.  Ghristeutbum 
annahm,  serstörte  519  das  Reich  der  Heru- 
1er,  566  oder  567  dad  Reich  der  €r«p{den  und 
besotste  Pannonien.  Von  da  unter  Alboin- 
In  Italien  einfallend,  besetste  es  bes.  den 
nördl. Theil  des  Landes  (Lombardei).  Dem 
inneren  Zwiespalt  erlagen  Alboln  (574)  nnd 
dONSen  Nachfolger  Elepb  (575).  Erst  unter 
des  letzteren  Sohn  Authari  (585-590),  Qe- 
mahl  der  bayer.  Fürstentochter  Theodelinde, 
bildeten  slcli  feste  staatliche  Zustände.  Die 
Beehtsansprüehe  der  r5m.  Kaiser  aufneh- 
mend, ward  Authari  Schutsherr  der  Städte 
nnd  überh.  seiner  röm.  Unterthauen.  Durch 
die  kathol.  Theodelinde,  die  eifrige  Verbün- 
dete des  Papstes  Gregor  d«  Gr.,  machte 
die  Katbolisirung  der  L.  rasche  Fortschritte. 
Sie  ftberlebte  ihren  Bwelteu  Gemahl  Agi- 
Inlf  (t  615)  und  hatt«  lu  Nachfolgern  die 
beiden  mit  ihrer  Tochter  nach  einander 
▼ermählten  Könige  Ariowald  (f  636)  und 
Xothari  (t  659).  *Mit  Aribert  (t  663),  ihrem 
Bmderssohne,  beginnt  die  Reihe  der  kathol. 
Herrscher.  Theodelindes  Nachkommen  re- 
gierten bis  709,  Indem  nur  Grimoald ,  Her- 
log  Ton  Benerei^t  (669—671),  als  Usurpator 
deren  Belhe  unterbrach.  Parteiungen  nnd 
Auflehnungen  der  HersÖge  Hessen  es  sn 
keiner  ruhigen  Entwlckelung  kommen. 
Wichtig  ist  die  Anfiieichnung  des  lomffobar- 
Mtehm  VoUurtckU  in  lat.  Sprache,  92.  Nor. 
643  als  Edictum  promnlgirc  und  später  re- 
Tidlrt,  erweitert  nnd  fortgebfldet,  das  lange 
nach  dem  Untergänge  des  lombard.   Reichs 


die  Grundlage  ies  Studiums  des  geman. 
Rechts  ward.  Allmäh  liga  Romanisirung 
der  L.  infolge  ihrer  Annahme  des  Katholi- 
cismus  und  des  Konnubiums  mit  der  rÖm. 
BeTÖlkemng.  Nach  dem  Erlöschen  der  Fa- 
milio  Theodelindes  und  darauf  folgender 
lOjähr.  Zerrüttung  erhob  Liutt>rant  (713  bis 
744)  das  Reich  auf  den  Gipf  1  seiner  Macht. 
Aber  die  Eroberung  und  staatliche  Eini- 
gung Italiens  wussten  die  Päpste  mit  frem- 
der, namentl.  fränk.  Hülfe  su  hintertreiben. 
Lintprants  Nachfolger,  Ratchis  (744-749), 
gab  auf  Anrathen  des  Papstes  2Sachariaä 
den  begonnenen  Eroberungskrieg  auf  un4 
t  als  Mönch  im  Klostor  Monte  •  Cosino.  Ai- 
stulf  (749—756)  ward  an  der  Eroberung 
Italiens  mit  Rom  durch  den  Frankenkönig 
Pipin  (754  und  755)  gehindert.  Sein  Nach- 
folger Desideriua  (756—774)  beschützte  den 
Papst  Stephan  HI. ,  der  dafür  die  Feind- 
schaft zwischen  Ihm  nnd  dem  fräuk.  Königs- 
hause schürte.  Als  Karl  d.  Gr.  seine  erste 
Gemahlin,  des  Deslderius  Tochter,  verstiess 
und  dieser  die  Wlttw«  nnd  die  Ton  der  Re- 
gierung ausgeschlossenen  Kinder  Karlmanns, 
des  verstorbenen  Bruders  Karls  d.  Gr.,  auf- 
nahm und  den  Papst  Hadrian  L  nöthigeu 
wollte,  dieselben  zu  Königen  der  Franken 
zu  krönen,  zog  Karl  dem  bedrängten  Papste 
zu  Hülfe  (773)  und  machte  Mai  774  dem 
longobard.  Ruiche  nach  905Jähr.  Bestan<ie 
durch  die  Eroberung  ron  Payia  eiu  Ende. 
Ein  AnfstHU  da  versuch  einiger  longobard. 
Herzöge  (776)  hatte  die  Aufliebung  der  lon- 
gobard. Verfassung  und  die  Eintühning 
des  fränk.  Verwaltungssystems  zur  Fol;:«. 
Vgl.  fUgUr  (1851),  iibei(1858),  Blnhme  (IbeH). 

Longoette  (fr.,  spr.  -gtat),  lange,  schmale 
Kompresse». 

Longwood  (spr.  -wudd),  Meierei  auf  St. 
Helena,  Aufenthaltsort  Napoleons  1. 1815—31, 
1858  von  England  Napoleon  III.  geschenkt. 

Longwyy  befestigte  Stadt  im  franz.  D«p. 
Mosel,  an  der  Gbiers ,  3353  Ew.,  95.  Jan. 
1871  nach  9täglger  Beschiessnng  durch  Ka- 
pitulation Ton  den  Deutschon  genommen. 

Lonicin-   I».    (Heckenkirsche),    Pflanzen- 
gattuuj;  der  Oaprifoliaceen.    L.   caprifoliam 
L.,  OeieblaU,  Je  länger  je  lieber  ,    Strauch  in  ' 
Südeurnpa,  Zlerpflauze  für  Lauben.   Ebenso 
L.  Periclymenum  (Je  länger  Je  lieber). 

Lons*le-SanlnIer  (spr.  Longlö-Sohuieb), 
Hauptst.  des  franz.  D»part.  Jura,  9943  Ew. 

Loosbanm,  s.  Oerodendron. 

Lop«  de  Kneda,  s.  Bueda, 

Lop«  de  Yoga,  s.  Vtga, 

Lopez,  Vorgebirge  au  der  Westküste  Toa 
Südafrika,  zwischen  Ober-  u.   Niederpninea. 

Lopes,  Diktator  ron  Parnguay,  geb.  1831 
in  A»cen«Ion,  Sohn  Ton  Cnrlos  Antonin  L.> 
des  Nactifolgers  ron  Dr.  Francis  in  der 
Diktatur  tou  Paraguay,  verwüstete  1849  im 
Auftrag  seines  Vaters  die  Missionen  von 
Oorrientoa,  kam  1869  als  ordentlicher  Ge- 
sandter nach  Europa ,  folgte  1869  seinem 
Vater  in  der  Reglern iig  des  Landes,  er- 
klärte 1864  an  Brasilli'U  den  Krieg,  behaup- 
tete sich  der  Triplealllanz  Zwivohen  Brasi- 
lien und  den  Argt'niinem  gei^uüber  bist 
Febr.  1868,  unterlag  im  K<inipf  um  AngO' 


Digi 


tizedby  Google 


Loqnacitat  —  Lothar. 


1018 


itHra,  fitzte  ab«r  e4a«ii  OnerrillMkrieg  fort» 
lo  weldiem  er  1.  M&n  1870  kämpfend  f. 
UqMdat  (lat.),  Oeschwitsigkeit. 
liOqiitZy    Nebcnflnn   der  Saale,  kommt 

Ton  fnokenwald,  mündet  bei  Kanlidorf. 
Lonitini  L.  (BiemeiMume),  Pllanzen- 
gattnag  der  Lorant haoeen.  L.  enropaena 
L.,  BOenmistel ,  Schmarotier  auf  Eichen 
lutti   Kastanien    In    8&d-    und    OstearoiMt. 

Ii«rkwrba«Bi  (Lanms  L.),  Pflansengat- 
ttug  der  Laurineen.  £Sdl«r  L.  (L.  nobilis 
l.),  Baam  In  den  Mittelmeerl&ndem;  die 
Blätter  dienen  ala  Kficheng^wfirs ,  die 
Tröehte  enthalten  &ther.  und  grünes ,  aal- 
b«oartfgea  fettea  Oel  (Lorbterdl,  Lohröhl), 
vekhei  die  Fliegen  Tertrefbt.  Der  L.  war 
dem  Apollo  heilig  and  Symbol  des  Rufami. 

lArbeerkrmnly  b.  t.  a.  Daphne  Mesorenm. 

Lorbeerol,  s.  Lorbeerbaum. 

Iiorbeerrosa,  s.  t.  a.  Oleander. 

IatcMj  Stadt  In  der  apan.  Fror.  Murda, 
am  .SAsgon^^ra,   81,000  Ew.     Seidenweberei. 

Loreh.  1)  Stadt  im  'würtemberg.  Jazt- 
kreis;  dabei  das  efiem.  Brnediktinerkloiter 
L.  (mman.  Kirche,  neuerl.  restaurirt,  Erb- . 
b?gräbnlsa  der  Hohenstanfen).  —  S)  Flocken 
bn  preuas.  Regbs.  Wiesbaden,  im  Rheingan; 
treffl.  Roth  wein.  —  8)  Dorf  im  oberöstorr. 
TnmDkrels,  nnwelt  Bmi,  seit  8.  Jahrb. 
Bii>c!<ofi8its;  das  röm.  Laureaeum. 

Lord  (engl.,  apr.  Lohrd) ,  d.i.  Herr»  In 
England  allgeipeiner  Titel  der  Peers ,  im 
engeren  Sinne  nnr  der  Barone;  im  gewöhnl. 
Leben  anch  der  Söhne  der  Ho^sÖge  nnd 
Xtrquifl,  sowie  der  ältesten  Söhne  der  Gra- 
fen; in  Schottland  der  Richter  an  den  hö- 
heren Tribunalen.  —  X.  der  AdmircaUät  tmd 
du  Sekatxe$,  Titel  der  Mitglieder  des  Marine- 
nod  des  obersten  Finanakonsells.  L,-Lieu- 
lenant  (spr.  Livt6nn&ut),  Titel  des  Tlcekönigs 
ton  Irland,  in  England  des  obersten  Ver- 
vtltangsbeamten  nnd  Millikommand.  einer 
Coanty.  Z.-Jlfayer  (spr.  -Mehär),  Titel  der 
}ährl.  neu  zu  wählenden  Stadthanpter  oder 
entcn  Bürgermeister  der  Städte  London, 
Dublin  und  York.  L.t  »pirüwüs,  Titel  der 
«ngl.  Bliehöfe  Im  Parlament.  Lordthip  (spr. 
-schipp),  die  Würde  eines  L.s;  Herrschaft, 
auf  der  diese  Würde  ruht.  [Rückgrats. 

Lordöds    (gr.),    Vorwärtekrümmung    des 

Lorelei,  s.  LurUi. 

LornuitroiDy  s.  8t.  Lcretuttrem. 

Lor^to,  Stadt  in  der  mlttclital.  Prot.  An- 
cnna,  am  Musone,  nahe  dem  adriat.  Meer, 
47il  Ew.;  durch  das  nach  der  Legende  Ton 
Eageln  1295  aaa  Nazareth  hierher  gebrachte 
Hans  der  Maria  (La  casa  santa,  in  der  prachty. 
Domkirohe)  berühmter  WaHfahrtsurt- 

Lorette  (Jet^t  gewöhnl.  Kokotte),  in  Paris 
snf  eigene  Hand  lebendes  Frauenaimmer, 
das  ihre  Gnnat  verkauft,  auch  mit  einem 
Liobh&b«<ir  eine  längere  Terblndnng  eingeht. 

Lorgnette  (fr. ,  spr.  LomJ-) ,  Augengläser 
fir  Surasichtige ,  die  Tor  die  Augen  gehal- 
ten werden,  Klemmer  (Blnocle) ;  lorgnettiren, 
dnreh  eine  L.  betrachten.  Lorgnon,  einfaches 
Augenglas,  Zwicker  (Monocie). 

Loriea  ()»t.),  Bmstho misch,  Panzer,  anch 
•  Kl)1nBender    Thonbesching    für    Retorten. 

Lorloit  (spr.  -lang:,  L'Orimt),  befoat.  See- 


nnd  Handelsstadt  im  frans.  Depart.  Mor^ 
bihan,  an  der  Bai  von  St.  Lonis,  97,655  Sw« 

Lorli«  8.  Papageien. 

Lorraln,  s.  Ctaude  Lorrain.  ^ 

Lorralne  (fr.,  spr.  -ahn),  Lothringen. 

Lorixlngy  OtuC  Alb.,  Komponist,  geb.  0. 
Okt.  18Ü3  in  Berlin,  luerst  Schauspieler  und 
Sänger,  dann  Musikdirektor  am  leipziger 
Theater,  später  in  Wien;  f  81.  Jan.  1851 
in  Berlin.  Sehr,  beliebte  Opern  :,UBdine*, 
,Waffenscfamied',  ,Die  beiden  Schützen', 
,Hans  Sachs',  ,2«aar  iind  Zimmermann*. 

Loschwits,  Weinbergsdorf  bei  Dresden, 
an  der  Elbe.  Im  Sommer  1786  Aufenthalts- 
ort Schillers,  der  den  grössten  Thell  dea 
Don   Carlos   das.   dichtete.    Denkmal   fseit 

LoBsprechnng,  s.  AbtoltUion.  1865). 

LoavBg.  Wort  oder  Sache,  die  als  Partei- 
seichen dient,  Feldgeschrei;  In  der  Jäger- 
sprache die  Exkremente  des  Wildes. 

Lot  (spr.  Loh),  Nobenflusa  der  Oaronna 
im  südl.  Frankreich,  kommt  von  den  Ge- 
vennen,  wird  bei  Entraigues  schlifbar,  mün- 
det bei  Aignillon;  59  M.  Danach  benannt 
die  Depiort.  L.,  94,6  QM.  nnd  288,919  Ew., 
Hauptstadt  Gabors;- und  L.-Qaronne,  97,1 
QM.  und  827,962  Ew.,  HauptsUdt  Agen. 

Loty  Sehn  Harans,  zog  mit  seinem  Oheim 
Abraham  aus  Ur  in  Chaldäa  nach  Kanaan, 
wohnte  dann  zu  Sodom,  floh  bei  dem  Unter- 
gang dieser  Stadt  nach  Zoar,  wobei  sein 
Weib,  gegen  das  Verbot  sich  umsehend, 
zur  SAlzsäuIe  ward. 

Loth,  Gewicht,  ehemals  Vis  Pfd.,  Jatst 
Vso  Zollpfd.  =  16*lt  Orm.  =  10  Quentchen; 
1  L.  =  Vis  der  Blark  als  bisher  gebräuch- 
liches Sübergewicht.  Auch  das  an  einem 
Faden  hängende  Blei  der  Zlmmerlcute  eto. 
zur  Bestimmung  der  senkrechten  Richtung; 
daher  lothrecht,  s.  v.  a.  senkrecht. 

Loth*-  Metall  oder  Metalllegirung  wa!t 
festen  Verbindung  zweier  gleich-  oder  nn- 
gloichartigou  Motallstücke.  Das  L.  darf 
niemals  schwerer  schmelzbar  sein  als  das 
zu  löthende  Metall.  Mit  Zinn  löthet  man 
Zinn,  mit  £Ui  Blei,  mit  Kupfer  Eisen ,  mit 
Gold  Platin.  Weichloth,  für  Weissbleoh, 
SSlnn,  Messing,  ist  eine  Bleizinnlegirung ; 
HarÜoth,  Hart-,  Meitingsehlagloth,  für  Elsen, 
Stahl,  Kupfer,  Messing,  ist  eine  zinkreiche 
Kupferleglmng4  mit  Argentan  löthet  man 
Eisen  und  Stahl;  SÜberloth  enthält  Silber, 
Kupfer,  Zink,  Qoldloth  Gold,  Silber,  Kupfer. 
Blei  löthet  man  auch  ohne  L.  mit  dem 
Knallgasgebläse.  Die  zu  löthenden  Stellen 
müssen  rein  metallisch  sein;  um  sie  so  an 
erhalten,  dient  die  Feile,  Säuren  sum 
Aetzen,  Lothteauer  (Chlorzinklösung  mit 
Snlmiak)  nnd  als  schützende  Decke  in  der 
Hitze  Talg,  Kolophonium,  Salmiak,  Borax, 
Gins ;  zum  Erhitzen  der  mit  Welohloth  su 
löthenden  Stellen  dient  der  Lötikolben. 

Lothar,  rümi$cher  Kaiser:  1)  L.  L,  ältester 
Sohn  Ludwigs  des  Frommen,  geb.  um  795, 
erhielt  817  bei  der  Thellung  des  Reichs 
Karls  d.  Gr.  die  Mitregentschaft  dos  Reichs 
nebst  dem  Kaisertitel,  820  auch  Italien, 
wollte  nach  seines  Vaters  Tode  das  ganze 
Reich  in  Besitz  nehmen ,  ward  aber  von 
seinen  Brüdern  Ludwig  und  Karl  bei  Fon- 


Digi 


tizedby  Google 


1014 


Lothian  —  Lotterie  und  Lotto. 


teaay  (25.  Juni  841)  seachlagflo ,  erhielt  Im 
Vertrag  toü  Verdau  (84S)  ausier  der  Kaiser' 
#«rürde  and  Italien  den  naoh  ihm  Lothrin- 
gen (8.  d.)  genannten  Landstrich ;  f  S8.  Sept. 
8Ö6  im  Kloster  Prüm.  Sein  Sohn  Ludwig  II. 
erhielt  Italien,  Lothar  n.  das  sog.  lothring. 
Beioh,  Karl  die   ProTenoe  mit  Lyon. 

8)  L.  U, ,  der  Baokse,  romUch  •  denUch«r 
Kai—r,  Qraf  Ton  Saplinburg,  seit  1106 
Hersog  Ton  Sachsen,  1185  lum  Kaiser  ge- 
wählt, gab  die  kirchlichen  Wahlen  frei, 
Torsicfatete  auf  den  Helrafall  aller  ein- 
gesogenen Lehen  an  die  Kaiserkrone ,  for- 
derte TOB  den-  hohenstauf.  Brüdern  Fried- 
rich und  Konrad  die  Ton  Heinrich  V.  er- 
oberten Reiohsgüter  sorück  nnd  fiborzog 
sie  auf  ihre  Weigerung  mit  Krieg,  Ter- 
mahlte  seine  Erbtochter  Gertrude  mit 
Heinrich  dem  Stbixeu,  Herzog  Ton  Bayern, 
und  Terlieh  ihm  das  Herzogthum  Sachsen 
(Anlass  des  Kampfs  swiscben  Weifen  und 
Hoheustaufen),  machte  1196  die  Herzöge 
Ton  Böhmen  und  Ton  Polen  zu  Vasallen. 
80.  April  1183  zu  Rom  zum  Kaiser  gekrönt, 
nahm  er  Tom  Papste  die  .mathlldlschen 
Erbgüter  su  Lehen,  trat  dann  dieselben  an 
Heinrich  den  Stolzen  ab,  gab  den  Hohen- 
•taufen  nach  Ihrer  Unterwerfung  die  strei- 
tigen Güter  als  Reichslehen  zurück,  machte 
1136  einen  zweiten  Zug  nach  Italien;  f  '• 
Dec.  1187  anweit  Trient;  In  Königslutter 
beigesetzt.    Tgl.  Jaff4  (1815). 

Lothlm  (spr.  -ann),  frnchtb.  Landschan 
lu  Schottland,  im  S.  des  Forthbasens ,  zer- 
flin  In  Os^£.  (Graf seh.  Haddington),IFM^ 
L.  (Linlithgow)  nnd  Mid-L.  (EdlnburglO- 

Lothringen  (f^.  Lorraine),  ursprünglich 
deutsche,  seit  1766  franz.  Landschaft,  die 
Depart.  Maas,  Mosel,  Meurthe,  Vogesen  und 
einige  Kantone  Tom  Depart.  Niederrhein  um- 
Ikssend,  479  QM.  mit  ca.  1,800,000  Ew.,  woTon 
jedoch  der  Thell  mit  deutsch  redender  Be- 
Tölkerung  (s.  Deutsch  •  Lothringen)  1871  an 
Deutschiana  zurückgekommen  ist. 

Die  eeechichte  L.s  beginnt  mit  Lothar  IL. 
dem  Sohne  Kaiser  Lothars  I.,  der  855  bei 
der  Theilnng  mit  seinen  Brüdern  (s.  JSaro- 
Unger)  die  L&nder  zwischen  Scheide,  Rhein, 
Msias  nnd  Saöne,.  das  sogen,  lothariimisehe 
Eeleh  (Lotharii  regnum),  erhielt.  Zwischen 
den  deutschen  und  Ihtns.  Slarollngem 
Gegenstand  des  Streits,  blieb  es  seinem 
Hanpttheile  nach  deutsches  Lehn.  Kaiser 
Otto  L  Terlieh  es  958  seinem  Bruder,  dem 
Erzbischof  Bruno  Ton  Köln,  der  es  959  in 
Bwel  Herzogthümer,  Ober-  und  Nieder- 
lothringen, thellen  musste.  Oberlothringen, 
swiscben  Rhein  und  Mosel  und  bis  an  die 
Maas  (Lotharingla  Mosellana).  erhielt  der 
Oraf  Friedrich  Ton  Bar,  Niederlothringen, 
zwischen  Rhein,  Maas  und  Scheide  (Lotba- 
ringiA  Motana  oder  Ripuaria) ,  ein  Herzog 
Gottfried.  In  Oherlotkringen  starben  die 
Nachkommen  Friedrichs  lu46  aus,  worauf 
der  Kaiser  das  Land  an  den  Grafen  Albrecht 
Ton  Elsass  Terlieh,  dessen  Bruder  Gerhard 
(seit  1048)  als  Stammvater  der  lothring. 
Dynastie  gilt.  Der  letzte  unmittelbare 
Bprftssling  derselben,  Karl  H.,  starb  1431 
ds    Connetable    Ton    Frankreich,    worauf 


Kaiser  Slgismund  L^an  dessen  Tochter 
Isabella,  Termählt  mit  Renatas  Ton  Anjou, 
Titularkönig  Ton  Neapel,  Terlieh.  Karls  IL 
Neffe  Anton,  Graf  von  Vaudemont,  machte 
zwar  die  weibl.  Nachfolge  streitig,  ward 
aber  dadurch  zufriedengestellt,  dass  sein 
Sohn  Friedrich  die  Tochter  Isabeltas  und 
Anjous,  Jolanthe,  heirathete.  Beider  Sohn, 
Renatus  H.,  erhielt  beim  Aussterben  des 
anjouschen  Geschlechts  (1478)  das  Herzog- 
thum und  gilt  daher  als  StammTater  der 
neuem  lothring.  Dynastie.  Unter  ihm  Ein- 
fall Karls  des  Kulmen  und  Eroberung 
Nancys  (1475),  dann  Niederlage  desselben 
bei  Nancy  (1477).  Renatus  &ltester  Sohn, 
Anton,  folgte  1508  In  Oberlothringen;  der 
Jüngste,  Claudius,  stiftete  die  Nebenlinie 
Guise  (s.  d.).  Antons  Sohn  und  Nachfolger 
seit  1544,  Franz  I.,  Überliess  1545  das  Her- 
zogthum seinem  ^&hrigen  Sohne,  Karl  in., 
w&hrend  dessen  Mindexj&brlgkeit  Hein- 
rich H..  Ton  Frankreich  die  Bisthümer 
Metz ,  Tbul  und  Yerdun  an  sich  risa.  Der 
Sohn  Karls  HI. ,  Heinrich  H.  (seit  1608), 
hatte  1684  seinen  Neffen  Karl  IV.  zum 
Nachfolger.  Derselbe  Terlor  1684  sein  Land 
an  die  Franzosen,  erhielt  es  zwar  sorüek, 
ward  aber  1649  abermals  vertrieben  und  f 
1670.  Sein  Sohn  Karl  V. ,  kaiserl.  General 
und  Befieger  der  Türken,  forderte  sein 
Erbe  1666  und  1667  von  Ludwig  KIV.  Ter- 
gebltch  zurück.  Erst  sein  Sohn ,  Leopold 
Joseph  Karl,  erhielt  es  im  Frieden  zu  Rys- 
wijk  1697 nieder,  doch  unter  drückenden 
Bedingungen.  Ihm  folgte  1789  sein  Sohn 
Frapz  Stephan  IV.  [s.  Frane  1)  a)].  Unter 
ihm  nahm  Frankreich  im  polnischen  Erb- 
folgekriege 1738  das  Land  abermals  in  Be- 
sitz und  behielt  es  zufolge  des  wiener  Frie- 
dens Ton  1785  einstwellen  für  den  König 
Stanislaus  Ton  Polen,  der  17S7  die  Regie- 
rung antrat.  Nach  dessen  Tode  (98.  Febr. 
1766)  ward  Oberlothringen  Frankreich  ein- 
Torlelbt.  Die  dortigen  Grossen  behielten 
bis  1801  Sitz  und  Stimme  auf  den  deutschen 
Reichs-  und  Kreistagen.  Durch  den  Frie- 
den Ton  Versailles  (1.  März  1871)  kam  Vs 
des  Landes  (Deutsch  -  L.)  mit  Metz  an  d&s 
deutsche  Reich  zurück.  —  Xiederioihringen 
kam  nach  und  nach  in  Besitz  Terschiedener 
Häuser.  Seit  Heinrich  U.  (1948)  nannten 
sich  die  dortigen  Herzöge  nach  Brabant, 
ihrer  Hauptbesitzung.  Bertöge  von  Brabant. 
Nach  Philipps  I.  kinderlosem  Absterben 
1429  fiel  das  Land  an  Burgund  (a.  d.).  Vgl. 
IHaot  (1856,  4  Bde.),  WitlicA  (18dS). 

Lotion  (Lotur,  lat.),  Abwaschung,  Bad. 

LotoSy  bei  Theophrast  Zizjmhus  Lotus ;  bei 
den  Aegyptem  Nymphaea  Lotos;  bei  den 
Indiern  Kelumbiam  spedosum. 

Lotterie  und  Lotto ,  öffentliche,  Tom 
Staat  oder  unter  dessen  AuiUcht  veran- 
staltete Glücksspiele.  Bei  der  Lotterie 
(Klassenlotterie)  entfallen  auf  eine  plan- 
mässlg  bestimmte  Anzahl  Loose  eine  ge- 
wisse Anzahl  Gewinne  meist  Ton  verschie^ 
denem  Betrag,  und  der  Zufall  entscheidet, 
ob  ein  Gewinn  oder  eine  Niete  auf  einen 
Einsatz  trifft.  Zur  Erleichterung  der  Be- 
tlielligung   werden  nicht  nur  neben    den 


Digi 


tizedby  Google 


Lotus  —  Lowry. 


1015 


gttiMB  Loot«n  ftooh  halbe,  Tiertel-  und 
A«ht«llooie  aaflgttg«l>eii,  tondern  es  wird 
auch  <U«  Ziehung  der  Loose  In  mehrere 
ZeitabtoliDitte  rerlei:*,  nnd  ei  kann  der 
Uitspfelende  den  Betrag  seines  Looaet 
rateDwdse  fQr  Jede  Zlehnog  (KlaMe)  ent- 
rietatta,  eaeh  beliebig  nach  jeder  rom  Spiel 
«iriicktreton.  Die  Yortheile  des  Unter- 
nehaMBs  bestehen  in  gewissen  Procenten, 
dlffvedenOewinnaten  abgesogen  werden. 
B«i  d«  Lotto  (Zahlenlotterie)  besetst  der 
Mitspielende  Ton  den  Zahlen  1—90  eine  (Ans- 
zq;)  oder  9  (Ambe)  oder  8  (Teme)  oder  4 
(Qttateme)  oihr  5  Nummern  (Quinteme) 
mit  einem  beliebigen  Blnssts  und  erhält, 
veoD  dieselben  in  dem  Qlficksrade,  worin 
licfa  eben&Ils  die  Nummern  1—90  befinden, 
gaogtB  werden,  einen  festgesotsten  Be- 
trag, der  stets  ein  Vielfaches  des  Binsatses 
bt.  Des  Lotto  ist  wegen  der  dnreh  die 
Bi««lrlgen  EinsAtse  erleichterten  TbeOnahme 
■nd  wegen  der  Terlockenden  hohen  Oe- 
vtatienoch  rerderblicher  als  die  Klassenlot- 
terie, daher  die  Thollnahme  daran  Terboten. 
liOt»  L.  (SekotenkUe,  EomkUe),  Pflansen- 
ptrong  der  Leguminosen.  L.  comlcalatns 
L,  geiür  Houiffklto,  gntes  Futter. 

liOlse,  Bud.  Berwuam,  Philosoph  und 
H^idner,  geb.  91.  Mal  1817  eu  Bantsen, 
Mit  ISU  Prof.  sn  Oöttlngen;  knüpfte  an 
Hfrberts  Syetem  an,  nahm  aber  bald  eine 
MlitsUndige  Stellung  ein.  Sehr.  «Metaphj- 
dk'  (1811J;  ,Allgam.  Pathologie  n.  Therapie 
»li  niechan.  Naturwissenschaften*  (3.  Aufl. 
l^y,  tl'Oglk«  0848);  ,Allgom.  Physiologie« 
(1851);  41edie{n.  Psyoholoi^e'  (1869) ;  ,Mikro- 
konnns'  (9.  Anfl.  1889,  8  Bde.);  ,aesolilohte 
der  Aeethetik'  (1888)  n.  A. 
Ueden,  Gideo»  Sm$i  von,  ».  Lamdon. 
l^»tm  (Lamgetulf),  Neben^uss  des  Qlom- 
meo  1d  Korwegen,  durchströmt  Gndbranda- 
dslen,  bildet  den  J^öeensee,  Torlässt  diesen 
ftl>  Vorm«m ;  dS  IC  1.  [busen,  Haff. 

lAiffh  (irisch,    spr.   Look),   See,   Meer- 
UigkbOlongh  (spr.  Loffbarro),   Stadt  in 
d«Tengl.arafsch.Loicester,  amSour,  10,890 
£V'  Wollen-  und  Baumwollenmauu&ktnr. 
Loiisd'or,  firana.  Goldmünie  seit  1640, 
(doppeMe  L.  Domblama),  ehemals  =  94  Urres 
Toonuda,   eeit  1786  =  94  fhua.  Ooldfrcs. 
13  Osttt,  1796  verdringt  dnroh  90-  nnd  94- 
Fnnosstficke.  In  Deutschland  die  goldenen 
TQtfthalerst&oke  nichtprenss.  Staaten. 
Uldi  PertbMBd,  iHns,  s.  Ludwig  19). 
Ltelrfide,  austral.  Inselgruppe,  südostl. 
Ton  Neuguinea,   mit  sehr  feindseligen  Be- 
wohnern; wenig  erforscht. 

Undsiana,  einer  der  nordamerikan.  Sfld- 
itaalen,  am  Qolf  vonMeslko,  1945  QM.  und 
(t£70)  784,490  Ew.;  weite  Bbene,  vom  Mis- 
■iwippi  begrenst  nnd  bewissert,  in  der 
Kitte  Prstrielaad,  an  der  Küste  Salxsümpfe. 
Kliros  im  Winter  streng ,  im  Sommer  heiss 
nnd  ungesund.  Produkte:  Baumwolle  nnd 
Zacker;  auch  Reis,  Mais,  Tabak.  Lebha^er 
Httdel  (Oentmm  Neworleans).  AusAihr 
(1W6):  «,791,197  Doli.,  Binfkihr :  1,475,667  Doli. 
Konttitntioa  Ton  1859.  Im  KouKress  durch 
^  Beprisentanten  rertreten.  48  Oounties. 
Hsaptslult  Batoo-Booge.  -  Bis  1769  fhins., 


daanspnn.,kam  L.  1800  wieder  an  Frankreich, 
1808  f&r  16  Mlll.  Doli,  an  die  Yoreln.  Staaten 
abgetreten,  einschliessl.  des  Landes  iwl^hen 
Mississippi  und  dem  Grossen  Ooean,  dem 
brft.  nnd  span.  Amerika.  Im  Bürgerkrieg 
stand  L.  auf  Seite  der  Konföderirten. 

LeuiirUle  (spr.  LüswilD,  bedeutendste 
Handels-  nnd  ntbrikstadtKentuokys  (Nord- 
amerika), am  Ohio,  (1870)  100,7»«  (1890: 
48,194)  Ew.  Oentralpnnkt  f&r  den  TabAks- 
handel  der  umliegenden  Staaten  (Verkauf 
geaetclioh  geregelt,  oft  f&r  6  Mill.  Doli.).  , 

LonM,  Stadt  in  der  portugies.  ProT. 
Algarre,  19,166  Ew.  Ber.  Wallfahrtskirolie. 

Lontt  (spr.  Lauth),  1)  Qrafsohaft  in  der 
irisohen  ProT.  Lelnster,  86,T  QM.  u.  76,978 
Ew.  Hauptstadt  Dnndalk.  —  9)  Stadt  In 
der  engl.  Oraftcbafl  Lincoln ,  11,600  Ew. 


LonTaln  (spr.  -wAn^),  Stadt,  s.  L^ieen. 
■  (spr.  " 
7.  Okt.   1788   an   Versailles,    diente    unter 


LonTel  (spr.  Lnwell),  Piorf  LcuU,  geb. 


Napoleon  L  in  der  KaTallerie,  dann  Sattler- 
geselle, ermordete  aus  Haas  gegen  die 
Bourbona  18.  Febr.  1890  den  Heraog  Ton 
Berri;  ward  7.  Juni  1890  hingeriohtet. 

Lonrieri  (spr.  -wleh),  Stadt  im  fk'ann. 
Depart.  Eure,  an  der  Eure,  11,707  Bw. 

Lrarols  (spr.  LnwBa) ,  FSranf?  MicM  Le- 
tMUr,  MarmtU  do,  flrant.  Staatsmann,  geb. 
18.  Jan.  1689  Bu  Parts,  ftangirte  seit  1666  ala 
Kriegsminister,  reranlasste  Ludwig  XIV.  an 
den  Kriegen  gegen  Holland  und  das  deutsche 
Reich,  Hess  die  Pfala  rerheeren,  bewog 
den  König  nach  dem  Frieden  Ton  Nym- 
wegen  au  den  berCkohtlgten  Rennfonen, 
nahm  80.  Sept  1681  Strassburg,  brachte 
nach  Colberts  Tode  (1683)  du^ch  maaslose 
Erpressung  Frankreich  an  den  Baad  des 
Abgrundes ,  Terschuldete  die  Verfolgungen 
der  Protestanten;  f  16.  Juli  1691. 

LoHTre  (spr.  Luhw'r),  s.  Airit. 

Lowat  (LowA),  Fluss  in  Westmssland, 
mündet  in  den  llmensee,  56  M. 

Lowe  (spr.  Loh),  Bir  Aid«<>«.  geb.  98. 
Juli  1709  in  Irland,  ward  1806  Komman- 
dant der  Insel  Oapri,  die  er  1808  den 
Franaosen  Übergeben  musste,  1818  engl. 
Kommissar  In  Blüchers  Hauptquartier,  1814 
Gtoneralmi^or,  1815  OouTemeur  auf  St.  He- 
lena und  hier  Hüter  Napoleons  I.,  1896 
Oberbefehlshaber  An  Ge/lon ,  1830  Qoneral- 
lieutenant;  f  10.  Jan.  1844.  Wegen  seiner 
H&rte  gegen  Napoleon  Ylelfkch  angefeindet, 
sehrieb  er  su  seiner  Vertheidigung  ,M4mo- 
rial  relatif  k  la  oaptlrit«  de  Napol«on  k 
Ste.  -  H«l toe<  (1830,  9  Bde.).  Aus  seinen  Ta- 
gebüchern (1858,  8  Bde.)  schöpfte  IbriylA 
S'tlne  ,History  of  the  captirlty  of  Napoleon* 
(1858,  9  Bde. ;  deutsch  1858). 

Lowell  (spr.  LohU),  Stadt  in  Massachu- 
setts, am  Merrimac  nnd  Ooneord,  (1870) 
40,928(1896:  900)  Ew.  Wichtigster  Ort  für 
die  Baumwollfabrikatlon  Neuenglands. 

Loweitoft  (spr.  Lohs-),  Hafenstadt  in  der 
engl,  arefsohaft  Snffolk,  10,668  Ew. 

liowry  (dngl.,  spr.  Lohri),  auf  Ilsen- 
bahnen die  oben  offenen,  tum  Transport 
Ton  Kohlen,  Steinen  etc.  dienenden  Waggons 
von  gleichem  Kubikinhalt:  daher  Kohlen- 
mass  =  90  Otr.  =  oa.  60  saeha.  Scheffel. 


Digi 


tizedby  Google 


1016 


Loxa  —  Lucilius. 


liOxa  (Le^a),  Stadt  In  der  span.  Ghraftoh. 
Qranada,  am  Xenll,  14,000  Ew. 

Loxodromiiche  Linie  (gr.),  d.  i.  Linie  des 
soblefen  Laufs ,  eiue  auf  einer  Kuf^lfliche 
oder  der  Oberflache  eines  elliptischen 
Sph&rofds  gesogene  Knrre  ron  doppelter 
KrflmmQng,  welche  alle  ans  einem  Pole 
gesogenen  grOssten  Kreise  unter  demselben 
Winkel  schneidet,  ist  die  Linie,  welche  ein 
Schtir  dnrchlauftn  würde,  welches  immer 
nach  derselben  Windrichtung  fbrtsef^elte, 
ohne  einem  der  4  Hanptstriche  dee  Kom- 
pas-^es  an  folgen. 

Loyil  (fr.),  geseta-,  pülchtm&sslg,  bieder; 

g»lit.  .gutgesinnt',  es  mit  der  herrschenden 
artel  haltend ;  LojfalitiU,  Oesetslichkeit. 

Lojöla»  IgnoM  vom  (elgentl.  Jnigo  Lopt» 
d4  Becaldt),  Stifter  des  Jesuitenordens,  geb. 
1491  auf  dem  Schlosse  L.  in  der  span. 
ProT.  Gnipnscoa,  anfangs  Page,  dann 
Offlsler  in  span.  Kriegsdiensten,  ward  in- 
folge schwerer  Verwundung  religiöser 
Schw&rmer  und  Asoet ,  pilgerte  nnoh  Jeru- 
salem ,  wollte  sich  hier  der  Bekehrung  der 
Mohammedaner  widmen,  studirto  dann  und 
entwarf  mit  Lainea,  Bobadilla  n.  A.  den 
Plan  des  nach  ihm  genannten  Ordens  (s. 
J«9uiten),  ward  1541  dessen  erster  General, 
widmete  sich  als  solcher  dem*  Unterricht 
kleiner  Kinder,  der  Bekehrung  Ton  Freu- 
denmfidcben  eto.,  w&lirend  schon  damals 
Labiec  die  Seele  des  Ordens  war;  fSl.  Juli 
15n6,  16«  kanonisirt.    Tsg  81.  Juli. 

Lox&re  (spr.  -sihr),  Depart.  in  Stidfrank- 
reicb,  9S,»  QM.  und  137,263  Ew.,  Hauptstadt 
Meade;  im  O.  erfüllt  TOm  L&tiregebirfft, 
sur  Oentralmksse  der  Gevennen  gehörig. 

L.  8a  abbr.  loeo  iigiüi,  s.  Lcco. 

Lnblln  (Ljublin),  mss.-poln.  Gourem., 
296  QM.  und  619,284  £w.,  sehr  fruchtbar. 
Die  BauptBtadl  L.,  an  der  Bistrltxa ,  21,814 
(flruher  über  40,000)  Bw.;  u&chst  Warschau 

S:Ö85te  und  schönste  Stadt  Polens.  Pracht« 
athedrale.  Handel  mit  Tuch  und  Getreide ; 
S  her.  Messen.  [Oppeln,  2671  Ew. 

Lnbllqits.   Kreisstadt  im  preuss.  Regbx. 

LnbricaBtU  (lat.),  geschmeidig,  schlüpfrig 
macheude  Mittel,  s.  BmolU*ntia. 

Lncftnai.  Jf.  Annäus,.  röm.  Dichter,  geb. 
um  88  n.  Ohr.  au  Oorduba  in  Spanien,  Se- 
uecas  Neffe,  Quästor  und  Augur  su  Rom, 
ward  wegen  Betheiligung  an  einer  Ver- 
■cliwörung  gegen  Nero  aumTode  yerurthellt; 
entleibte  sich  auTor  65.  Verf.  des  Epos 
rPharsalia*  (die  Ereignisse  des  Bürgerkriegs 
swischen  O&sar  und  Pompejus  und  die 
Schlacht  bei  Pharsalus  schildernd ;  heranur. 
▼on   H^eis«  1835,  übersetst  von  Krais  19GS). 

LncaSy  nach  der  kirchl.  Uoberlleferuug 
Verf.  .des  S.  Brangeliums  und  der  Apostel- 
geschichte, soll  EU  Antiochla  geboren  und 
Btt  Thebais  oder  Ephesns  80  Jahre  alt  ge- 
storben und  Maler  gewesen  sein,  Begleiter 
des  Paulas  auf  dessen  MIsslonsrelsen ;  ka- 
nonisirt, Tag  18.  Okt.  Die  neuere  Kritik 
aetst  die  Abfassung  des  Eraogel.  und  der 
Anostelgesch.   in  den  Anlang  dt^s  I.  Jahrb. 

LncayMy  Inseln,  s.  t.  a.  Bahamalnseln. 

Lucca.  bis  1847  souTerinea,  dana  au  Tos- 
kana gel>6riges  Ital.  HerBogtham,  aeit  1860 1 


Ital.  ProT.,  97,1  QM.  und  M1,6M  Ew.  Di» 
HaupUL  L.,  unweit  des  Serchio,  81,966  Bw. 
Erabischofssits ;  Kathedrale,  Scaloas.  Uni- 
▼ersit&t.  Seiden-,  Wollen-  nnd  Baumwollen- 
fkbr.  Dabei  (Ponte  Seragllo)  helsse  Bäder. 
—  Das  Gebiet  ron  L.  kam  durch  Otto  L 
unter  deuuohe  Hoheit,  erkaufte  sich  1281 
Ton  Rudolf  L  die  Freiheit ,  ward  1797  tod 
den  ITranxosen  erobert  und  aum  Fürsten- 
thum  Piombino  geschlagen,  Tom  wiener 
Kongreis  der  Infantin  Marie  Luise,  ebemal. 
Königin  Ton  Etrurien ,  überlassen,  bis  die- 
selbe aum  Besita  Parmas  gelangen  wArde, 
worauf  es  an  Toskana  falldn  sollte.  Ihr 
Nachfolger  Karl  entsagte  am  7.  Okt.  1847 
der  Regierung  su  Gunsten  Toskanas. 

L«€fl«9  hiulint,  Sängerin,  geb.  1841  in 
Wien,  das.  gebildet,  kam  1869  an  die  Buhne 
■u  OlmütB,  1860  nach  Prag,  seit  1861  die 
Primadonna  der  Hofoper  in  Berlin ;  seit  1868 
mit  dem  Frelherm  ▼.  Rhaden  yerheirathet. 

LBCChealBl  (spr.  Luokesini),  Oirolamo,  tfar- 
ehe$;  preuss.  Staatsrainister,  geb.  1758  su 
LuccajWard  Bibliothekar  und  Vorleser  Fried- 
richs n.,  dann  mit  diplomat.  Missionen  be- 
traut, 1793-97  Botschafter  in  Wien,  ging 
Sept.  1802  als  ausserordentl.  Gesandtor  nach 
Paris,  unterseiohneto  nach  der  Schlacht  bei 
Jena  zu  Oharlottenburg  einen  Waffenstill- 
stand mit  Napoleon ,  den  der  König  nicht 
genehmigte,  ward  infolge  dessen  entlassen, 
später  Kammerherr  bei  der  Fürstin  tod 
Lucca,  Napoleons  Schwester;  f  1^-  Okt. 
ItOS  su  FloreuBi  Sehr,  über  den  Rhein- 
bund (deutsch  Ton  HaUm  1821—85,  8  Bde.). 

Lneena,  Stadt  in  der  span.  Fror.  Oordora, 
12,000  Ew.  [ProT.  Foggia,  14,187  Ew. 

Lncera  (spr.  -tschera),  Stadt  in  der  aikdital. 

LvehOB  (spr.  Lüschong),  s.  BagnifM  2). 

Luchse  (lAuAtkatten),  Gruppe  der  Kateen. 
Gemeiner  Luchs  (Felis  LynxL.),  3ife— 4'  1.,  in 
Nordeuropa,Rus8land,  in  der  Schweis,  Flelsoh 
genlessbar,  Pelawork  (Jährl.  84,000  Stück). 
Jhlarlmche  (F.  oanadensis  Detm.),  8'  I.,  und 
Botkltich*  (F.  mfa  OüUUt.),  in  Nordamerika, 
liefern  Pelxwerk  (jährl.  26,000  Stück).  Ka- 
rakal (F.  caraoal  Sehrdt.),  V  1.,  in  Af^ika^ 
Westasien,  wird  cur  Jagd  abgerichtet. 

LBcAnnSy  griech.  Schriftsteller,  geb.  117 
n.  Chr.  Elf  äamosata,  erst  Sachwalter  in 
Antiochla,  später  in  Athen,  anletat  Pro- 
kurator der  ProT.  Aegypten.  Sehr,  ersäh- 
lende,  phllos.,  rhetor.  und  bes.  aattr.  Werke, 
herausgeg.  Ton  BeJeker  (1853,  2  Bde.;  Über- 
setst Yon  Wieland  1788  und  Fieeher  1866-67). 
Vgl.  Jacobe,  ,Oharakteristik  L.%  18S9. 

Lncld  (lat.),  leuchtend,  hell.  LueidUlU, 
Ilolle,  Durchsichtigkeit. 

LnelenholB,  das  Hola  des  Mahalebklnch- 
baums,  s.  Kireehbaum, 

LBClemgteigy  Engpass  in  Qraubünden,  bei 
Maienfeld  am  RJiein,  nach  Tirol  f&hread; 
neuerlich  nach  Dufours-Plan  befestigt. 

Lvelf^r  G^t.,  gr.  rhoepkoro»),  Liditbrin- 
ger ,  Name  des  Planeten  Venus ,  wenn  er 
des  Morgens  vor  der  Sonne  aufgeht  (Mor- 

Sensteni);  auch   der  Teufel  als  Fürst    der 
'Instemiss. 

Lvelllni,  Caj.  JEnnim$,  röm.  Dichter,  geb. 
149  T.  Ohr.  in  Kampanien,  f  nni  108  ra  Noa- 


Digi 


tizedbv  Google 


Lucina  —  Ludwig. 


1017 


pel;  Bci^Dder   4er  röm.  Sailre.     Brach- 
itQcke  henusg.  Ton  Owiack  (1846). 

LiclM  (l«tt.),  LichtgSttln,  Name  der  Ge- 
bert^ttla  Jaoo  oder  Diana. 

Lidu,  Käme  toq  S  Päpsten:  X.  /.,  S59— 
953,  t  All  lUrtyrer  unter  Oallnt.  --  L.  IL, 
114A-iS,  ent  päpstl.  Legat,  sachte  die  daroh 
Arnold  Toa  Brescia  angeregten  republlkan. 
Bevr^ngen  xn  unterdrfiokon ,  Hkl  bei  Er- 
ftärmiiog  dee  Kapitels  durch  einen  Stein> 
warf.  -  L.  IIT„  1181~«5,  gerieth  in  Kon- 
flikt mit  K.  Friedrich  I.,  mehrmals  flüchtig, 
sprach  den  Bann  über  die  Waldenser  aus. 
liict  (LuMk),  Stadt  im  westrass.  Gonvern. 
TolbjiiieB,  am  8^r,  10,331  Ew. ;  neuerdings 
cor  bedeutenden  Qrenifestnng  erhoben. 

LmkMy  Krelaat.  Im  preuss.  Regbs.  Trank- 
fort,  an  der  Berste,  5027  Ew.  Teppich-  und 
Ci^rrenfabr.  AltoHauptst.  derNiederlanslta. 
Lvckeawaldey  Industriestadt  Im  preuss. 
Regbs.  Brandenburg,  an  der  Nuthe  und  der 
berÜDranhalter  Eisenbahn,  19,741  Ew.  Bed. 
Tsch&br.  Ehedem  Kloster  Lueh  im  Wald«. 
Lwkier,  mk.,  frans.  General,  geb.  172S 
n  Kämpen  in  Bayern,  stand  erst  In  han- 
nöT.,  dann  in  preuss.  Kriegsdlensti  f&hrto 
im  7jähr.  Krieg  als  Hnsarenoberst  ein  Par- 
teisäügeroorps,  focht  bei  Rossbaoh,  trat  1763 
alt  Generallleutenant  In  frans.  Dienste, 
ward  1791  Marschall,  erhielt  den  Oberbefehl 
an  der  Kordgrenze  gegen  Oesterreioh,  liess 
■ich  Ton  Lafayette  In  dessen  kontrerevo- 
lationir^  Pl&no  m  Rettung  des  Königs 
Terstrleken;  ward  4.  Jan.  1704  guillotinirt. 
Ueknoir  (Luknam),  Stadt,  s.  leOckno. 
LifOl  (Lmton),  Insel,  s.  Manila. 
Lncretla^  Gemahlin  des  Lucius  Tarqul- 
BmsCollatinus,  ausgexeichnet  durch  Schön- 
heit und  Tugend,  tödtete  sich ,  ron  Sextus 
Tarquinius  entehrt,  selbst  und  Teranlanste 
so  509  T.  Chr.  den  Stnrs  der  Tarqnlnier. 
Uentins,  Tit.  Oanu,  r^m.  Dichter,  gebl 
^  T.  Chr.,  Todesjahr  unbekannt ;  Verf.  des 
Lelugedichta  ,De  rerum  natura'  in  6  Bü- 
chern (die  Princtplen  der  epikuiv  Philoso- 
phie düstellend),  'herausg.  von  Laehmcmn 
S.  Aafl.  1860} ,  Semaw  (1852)  und  JBouart 
^^);  Dbers.  von  Knebel  (S.  Aufl.  1831). 

LueniM  (laL),  Gewinn.  L.  ceuam,  Ver- 
Ia|t,  di>r  in  Einbusse  eines  Gewinns  besieht. 
Lveallm,  Lucius  Lidniug,  röm.  Feldherr, 
Legat  des  Sulla  Im  1.  Kriege  gegen  Mlthri- 
<)atef,  ward  74  t.  Chr.  Konsul,  erhielt  dann 
CUiden  cur  Verwaltung,  focht  siegreich  ge- 
x&i  Mithridates,  ward  66  abberufen  und  lebte 
fortan,  den  Staatsangelegenheiten  fem,  in 
v^aehwepderisehem  Luza  s  OneulUsche  Gast- 
mähler BprlchwGrtlich);  brachte  aus  Oerasus 
in  Postns  den  Kirschbaum  nach  Europa. 

Lieu  a  BOB  Incendo  (lat.),  sprich wörtl. 
Verspottung  schlechter  Etymologien  und 
nnrntreflender  Benennungen :  als  sei  Lucus 
(d.  L  Hain)  ron  ,Nlchthellse{&*  hergeleitet. 
Udlmaglflter  (lat.),  Schulmeister. 
had«11U,  Gemahlin  Borsiwojs,  des  ersten 
f^nraü.  Hersogs  Ton  Böhmen,  eifHge  Christin, 
^l8  Wittwe  auf  Anstiften  Ihrer  heidnischen 
^^iviegsrtocbter  Drahomira  15.  Okt  9S7  er- 
oroiieit,  spater  kanonlsirt  und  sur  böbm. 
lAüdeepatronin  erhoben;  Tag  16.  Sept. 


Lvdolftehe  Zahl,  die  mit  n  beseichnete 
Verhältnissxahl  (8,i4i)  des  Durohmessers 
lur  Peripherie;  s.  Krti». 

Ludwig  y  1)  rl^i$eh-deut»e1f  Katur:  a) 
L.  L,  d»r  Fromme,  geb.  778,  S.  Sohn  Karls 
d.  Qr.  Ton  dessen  8.  Gemahlin  Hildegard, 
einer  alemann.  Fürstin,  ward  sehen  78S 
König  ron  Aqnitanien,  813  Mitregent,  88. 
Jan.  814  Alleinherrscher  im  Frankenreiohe, 
wehrte  anfangs  energisch  dem  Gewaltmiss-, 
brauch  der  Grossen,  r&nmte  dann  dorn 
Klerus  mehr  und  mehr  Biolluss  ein.  theilte 
schon  817  das  Reich  unter  seine  3  Söhne 
Lothar,  Plpln  und  Ludwig,  &nderte  spftter 
SU  Ghinsten  Karls,  des  ihm  von  seiner  S. 
Gemahlin  Judith  geborenen  Sohnes,  die 
Theiluug  ab,  ward  deshalb  ron  seinen 
Söhnen  erster  Ehe  bekriegt,  abgesetit  und 
KU  entehrender  Kirchonbusse  gekwungen, 
dann  ron  Ludwig  und  Karl  restituirt,  theilte 
837  abermals,  wobei  Karl  Nenstrien  erhielt; 
t  90.  Juni  840  au  Mains.    Vgl.  Funck  (1832). 

—  b)  L.  IL,  geb.  um  822,  ältester  Sohn  des 
Kaisers  Lothar  I.,  ward  850  Mitregent,  855 
Nachfolger  desselben  in  Italien  und  in  der 
Kaiserwürde,  deroüthigte  die  ital.  Grossen, 
erbte  nach  dem  kinderlosen  Tode  seines 
Bruders  Karl  Ton  Burgund  die  Hftifte  von 
dessen  Land ;   f  18.  Aug.  875  ohne  Erben. 

-  c)  L.  IIL,  das  Kind,  geb.  893,  Sohn  des 
deutschen  Kaisers  Arnulf,  ward  900  deut- 
scher König,  908  Kaiser ;  t  911  unverm&hlt. 
Unter  Ihm  Wiedervereinigung  Lothringens 
mit  Deutschland,  Innere  Fehden  (baben- 
bergisohe  909  905)  und  verheerende  Ein- 
fälle der  Ungarn.  —  -d)  L.  IV,,  der  Bayer, 
geb.  1286,  Sohn  Ludwigs  des  Strengen, 
Herzogs  von  Bayern,  ward  1314  von  5  Kur- 
fürsten Eum  Kaiser  erwählt,  kiiegto  8  Jahre 
gegen  seinen  Oogenköuig,  Friedrich  [s.  d. 
1)  c)}  den  Schönen  von  Oesterrotch ,  nach 
dessen  Niederlage  und  GefanRennehmung 
bei  Mühldorf  (1322)  gegen  desBen  Bruder, 
den  Hersog  Leopold  von  Oostorreich ,  ver- 
lieh seinem  Sohne  Ludwig  1322  die  erledigte 
Mark  Brandenburg,  sog,  von  Papst  Jo- 
hann XSn.  mit  dem  Bann  belegt,  1827 
nach  Italien,  liess  sich  su  Mailand  sum 
König  von  Italien,  in  Rom  sum  Kaiser 
krönen,  setxte  an  Johanns  XXTl.  Stelle 
Nikolaus  V.  als  Papst  ein,  ward  aber  durch 
gefahrdrohende  Bewegungen  in  Italien 
(1330)  sur  Bückkehr  nach  Deutsehland  ver-. 
anlasst.  Durch  die  Kurfürsten  vom  Banne 
losgesprochen  und  durch  den  Kurverein  lu 
Rense  (15.  JuU  1338)  vor  den  Ueborgriflren 
des  Papstes  gesichert,  nahm  er  1341  Nieder- 
bayeru  in  Besitx,  brachte  durch  eigenmäch- 
tige Scheidung  der  Margarethe  Maultasch 
und  Vermählung  derselben  mit  seinem 
Sohne  Ludwig  Tirol  an  sein  Haus  und 
erbte  von  seiner  Gemahlin  Margtarethe 
Holland,  Seeland,  Friesland  und  Henuegau. 
Vom  Papst  Clemens  VI.  von  Neuem  mit 
dem  Bann  belegt  und  bei  einem  Theil  der 
deutschen  Fürsten  mlssHebig,  erhielt  er  11. 
Juli  1346  SU  Rense  In  dem  Markgrafen 
Karl  [s.  d.  2)  a)]  von  Mähren  einen  Gegen- 
könig; t  11.  Okt.  1847. 

2)  D««fscäe  Köidgt:  a)  L,  L,  dsr  DeuUehe, 


Digi 


tizedby  Google 


1018 


Ludwig. 


geb.  um  8Q& ,  Sohn  Lndwlgt  dM  rrommeau 
erhielt  bei  der  enten  TheUung  817  Beyern 
«nd  die  öitl.  angrenxenden  Xindert  84S 
durch  den  Vertreg  Ton  Ver<t«Q  Deuteoh- 
Und  b!8  Eom  Bhefn  nebet  Heins.  Speier 
and  Worms,  nehm  858  Frenkreioh  in  Be> 
ette,  riomte  es  aber  wieder,  erwarb  naoh 
Lothars  L  Tode  die  Hälfte  Ton  Lothringen: 

188.   Ang.  876'  m  FrankA&rt  a/M.  —   b) 
.  //.,  der  /fingere,  8.  Sohn  des  Vor.,  er- 
hielt 878  bei  der  Theilnng  mit  seinen  Brü- 
.  dem  Karlmann  und  Karl  dem  Dicken  Fran* 
ken,  Tliürlngen,  Sachsen,  Friesland,  nach 
Karlmaans  Tode  880  auch  Bayern ;  f  SSS. 

S)  K9mig*  von  B«^yerm:  a)  X.  /.  Karl  Aug., 
geb.  86.  Aug.  1786  sn  Strassbnrg,  Sohn  des 
Könige  Maximilian  Joseph  ans  dessen  erster 
Ehe  mit  Marie  Wllh.  Augaste,  Prinaessln' 
von  Heesen- Darmstadt,  folgte  Jenem  IS. 
Okt.  1886  in  der  Regierung,  Freund  and 
Beförderer  der  Kiknste  und  Wissenschaften, 
berief  ansgeselohnete  Knnstler  u.  Gelehrte, 
liess  prachtToUe  Beaten  (Könlgsbaa,  Ba- 
'  eflika,  Ludwigskirche ,  Ruhmes-  und  Feld- 
hermhalle,  Siegeethor,  Bibliothek,  neue 
Pinakothek  etc.  In  München,  die  Walhalla 
bei  Begeusburg,  Restaurationen  der  Dome 
m  Bamberg,  Regeneburg ,  Speler  eta)  aus- 
fahren, Schöpfer  des  Ludwigskanals;  auch 
Dichter  («QedlchteS  8.  Aufl.  1889,  4  Bde.) 
•und  Proeaist  («WalhalUs  Oenossen*,  1848), 
in  den  30er  Jahren  in  polit.  und  Urchl. 
IMngen  Reaktionir  (Herstellung  sahlrelcher 
Klöster,  Begünftlgung  des  Ultramontanls- 
mus,  Missaohtnng  des  Konstitutlonallsmas) ;, 
dankte  80.  Mira  1848  ab,  lebte  seitdem  als 
Privatmann  seinen  kfinstlerlschon  Neigun- 
gen; t  29-  'ebr.  1868  su  NisM.  -  h)L,  IL 
Otto  FrUdr,  WUk.,  geb.  86.  Aug.  1845  sn 
Nymphenburg,  Sohn  des  Königs  Maximi- 
lian n.  and  Marias ,  der  Tochter  des  Prin- 
Ben  Wilhelm  Ton  Prenssen,  folgte  seinem 
Vater  10.  Min  1864  auf  dem  Throne,  berief 
den  Komponisten  Richard  Wagner  naoli 
München,  der  grossen  Klnflass  auf  Ihn  ge- 
wann, freisinnig,  daher  Ton  den  Ultraroon- 
taaen  yerdtchtigt,  ron  der  Fortschritts- 
partei gefeiert,  für  die  1866  im  Konflikt 
Bwischen  Oesterreich  and  Preosseu  befolgte 
Politik  kaum  Terantwortlich ;  beantragte 
187U  die  Erhebung  des  Königs  Wilhelm 
▼on  Preussen  aum  deutschen  Kaiser.  Vgl. 
Bayern,  Oesofalchto. 

4)  Xbnige  von  Frankrtich »  a)  L.  I„  s.  Xad- 
v«9  1)  a).  -  b)  L.  It ,  d*r  SUmmUr  <le 
Bdgue),  geb.  846 ,  Sohn  Karls  des  Kahlen, 
folgte  diesem  877  in  Lothringen  und  Frank- 
reich ;  t  10.  April  879.  -  c)  i.  III. ,  Sohn 
des  Tor.,  r«g.  870—888,  f  kinderlos ;  Gtogen«- 
stand  des  Ludwigslieds.  —  d)  L.  IV.  über» 
Üwr  (Transmarinus  oder  d*Oatremer),  weil 
In  KngUud  ertogen,  geb.  901 ,  Sohn  Karls 
des  Einf&ltigen,  reg.  seit  986,  hatte  heftige 
Kämpfe  mit  dem  Grafen  Hugo  Ton  Paris  an 
bestehen;  f  954.  -  e)  L.  F.«  iMr  FauU  (1« 
Falntent),  geb.  966,  Sohn  Lothars  H. ,  reg. 
986-987,   leteter  Karolinger  (s.  d.).   ^  f) 


Ton  England  an  bekimpfen;  f  ^  Aug.  11S7. 
—  g)  L.  VII.,.  der  Jüngere- 0«  Jeune),  geb. 
1180,  des  Vor.  Sohn  und  Nachfolger  seit  18S7, 
ward  Tom  Papst  mit  dem  Bann  belegt, 
machte  1147—49  einen  erfolgloMu  Kreascug, 
kriegte  g^en  Heinrich  II.  von  England ;  f 
1180.  —  b)  L.  VIIL,  d«rl^ew<(leLion),  geb. 
1187,  Enkel  des  Vor.,  Sohn  Philipp  Augusts, 
reg.  seit  im,  flel  in^oitoa  und  Qayenii« 


L.  VI,,  dtr  IHck€  <le  Gros),  geb.  1077,  Sohn 
Philipps  I.,  folgte  diesem  1108,  hatte  erst 
widerspenstige  Vasallen,   dann  Heinrieh  I. 


ein,  machte  einen  Xreunug  gegen  dei 
Grafen  Raimund  Ton  Toulouse  und  die 
Albigenaer;  f  8.  Not.  1896  au  Montpensler. 
-  1)  L.  IX. ,  dar  BMlig;  geb.  85.  April  1815, 
Sohn  dee  Vor.,  folgte  diesem  1286  unter  Vor- 
mundsohaft  seiner  Muttor  Bianca  Ton  Ka- 
stillen,  unternahm  Aug.  1848  einen  Kreui- 
sog,  eroberte  Juni  1849  Damietto,  rückte 
den  NU  bis  Mansnra  hinauf,  mnsste  sich  5. 
April  1850  mit  seinen  Brüdern  Karl  oad  AI- 
fons  gefangen  geben,  ward  7.  Bfai  gegen  ein 
Lösegeld  Ton  100,000Mark  Silber  fre^elaasen, 
sohiffte  sieh  mit  dem  Reste  seines  Heeres 
naoh  Acre  ein  und  kehrte  erst  1854  nach 
Frankreich  surüok.  Vereinigte  riefe  Pro- 
Tinien  durch  Vertrag  und  Heimfall  mit  der 
Krone,  unterwarf  die  Groesen  den  Insten- 
aen  seiner  Domaniall&nder ,  Tcifaeste  ein 
Gesetsbttoh;  unternahm  Juli  1870  einen  Zug 
gegen  Tunis ;  f  95.  Aug.  1870  im  Lager  Tor 
Tunis.  Vgl./a<fivi<{«  (neue  Ausg.  1870 ;  deutech 
Ton  DriMoh).  -  k)£.  X.,  der  ZOmker,  geb.  188», 
Sohn  Philipps  des  Schönen,  reg.  1814—16.  — 
1)  L.  XL,  geb.  8.  Juli  148S,  ältester  Sohn 
Karls  VII.,  nahm  als  Dauphin  Theil  an  der 
Empörung  der  Grossen  (Preguerle),  entwtdi 
nach  Brabant^  bestieg  1461  den  Thron,  unter- 
drückte die  Hftuser  Burgudd  und  Bretagne, 
Was  lu  einer  Koalition  des  Adels  (Llgue  du 
bleu  public)  führte,  ward  Okt.  1868  su  P6- 
ronne  Ton  Karl  dem  Kühnen  gefangen  ge- 
nommen. Terband  sich  dann  mit  den  Scbwei- 
Bärn  und  dem  Hereog  Renatus  Ton  Lottorin- 
gen gegen  Jenen ,'  nahm  nJMsh  Karls  Tode 
das  Henogthura  Bur^nd  als  erledigtes 
Mannslehn  und  die  Franche-Oomt4,  dann 
die  Orafschafton  Prorence  und  Foroalqaier, 
sowie  Ai^ou  und  Maine  in  Beschlag,  schloss 
sich,  Ton  Furcht  gepeinigt,  auletat  in  der 
Veete  Plessis-les-Tours  ein;  f  80.  Aug.  148S; 
hinterliess  die  königl.  Macht  gest&rkt  und 
das  Reich  geordnet;  Freund   der  Wlseen- 


schaften.    Vgl.  DmcIm  a745>.  —  m)  L.  XII., 

89b.  87.  Juni  1468,  Souu  des  Heriogs  ren 
rl4ans  und  der  Maria. von  Klare,  Urenkel 


Karls  V.,  best!«  1498  als  erster  Prins  ron 
Geblüt  den  franz.  Thron,  mild  und  gerecht, 
ermissigte  die  Steuern ,  rerbeeserte  die 
Rechtspflege,  nahm  1499  Mailand  In  Besitz, 
rerband  sich  mit  Ferdinand  ron  Aragonleu 
sur  Eroberung  Neapels,  tnX  der  an  Demfi- 
thlgung  Venedigs  Dec.  1606  geschlosseoen 
Ligue  ron  Cambray  bei,  rerband  sich'  nach 
Vertreibung  seiner  Truppen  aus  Italien  und 
Verlust  des  Henogthnms  Mailand  M&n  1513 
mit  Venedig,  suchte  Mailand  rergebL  wie- 
der SU  erobern.  Von  den  Engländern  17. 
Aug.  bei  Gulnegate  (Sporensohlacht  geu. 
wegen  der  elligen  Flucht  der  Franaoeea) 
geschlegen,  ron  Schweliem  und  Deutschem 
in  Burgund  angegriffen,  echloss  er  Mirz 


Digi 


tizedby  Google 


Ludwig. 


1019 


19U  IVkffsQBtiUfltattd  mit  dem  K*lMr  und 
T.  Aug.  Frieden  mit  Heinrich  VIII.  tob 
Wngfand,  ndt  dessen  Schwester  Marift  er 
sich  Twmihlte ;  f  1.  Jan.  1516.  —  n)  L.  XIII., 
geb.  V.  8ept.  1901,  Sobn  Heinrichs  IV.  and 
der  Knie  ron  Hedloi,  reg.  seit  U.  Mai  1610 
unter  Vormimdechaft  seiner  Matter ,  ward 
Sept.  1614  mündig  erklärt,  berief  Okt  eine 
BeidiSTersammlnng,  yermihlte  sich  S5.  Nov. 
Ifl5  alt  Anna  Ton  Oesterreich,  stand,  naob- 
den  seine  Mutter  dnrch  eine  PalastreTo- 
InttoB  gestdrst  worden,  seit  16S4  unter  Lei- 
tong  des  Kardinals  Itichellen,  der  die  kOnlg). 
Gewalt  nach  Innen  nnnmschr&nkt  eh  machen 
racbte,  nach  anssen  die  Demfftthignng  des 
Htnses  Habsbnrg  wieder  anfbahm.  Daraof 
Krieg  gCKen  die  Protestanten  ,  die  88.  Okt. 
1898  La-Rocbelle  verloren,  Febr.  ieS9  Br- 
obenmg  Mantoas  für  den  Henog  von  Nevers, 
Beschrlnkmng  der  Pariamente,  1688  Brobe- 
rang  Lothrfnrens,  BetbeOlgnng  am  SOJihr. 
Krieg  gegen  Oesterreich  nnd  Beschlagnahme 
der  Eroberungen  Bernhards  ron  Weimar, 
lowie  der  Oraftchaft  Bonssillon.  L.  t  l^« 
Hai  1648.  Tgl.  Beudh  (9.  Aqil.  1846.  4  Bde.). 
-  •)  X.  XIV.,  geb.  5.  Sept.  1688,  Sohn  des 
Vor.  und  Annas  Ton  Oesterreich,  stand  erst 
vnter  Vormnndsohaft  seiner  Mntter  nnd 
Hasailns ,  eigrlir  nach  des  letsteren  Tode 
9.  März  1661  das  Staatsnider  selbst  nnd 
.  gründete  seine  Herrschaft  anf  das  Prinoip 
iL>6tat  o*est  moi*  (d.  4.  der  Staat  bin  loh), 
sngab  seinen  Thron  mit  Olanz,  gewann  in 
Colbert  (s.  d.)  ein  bedeutendes  Verwaltnngs- 
tsl^t,  das  den  Staatshanibalt  ordnete,  Han- 
del und  Sehifffahrt  hob  nnd  den  könlel. 
Sfhati  bereicherte.  Von  LonTols  auf  die 
Bahn  des  Eroberers  gefQhrt ,  griff  er  Mal 
1667  die  Span.  Niederlande  an,  eroberte  die 
Viaoehe-Gomt^  nnd  sicherte  sieh  im  Frieden 
▼OQ  Aachen  den  Beslts  vieler  Grenspl&tse. 
Haeh  Besetanng  Iiothrlngens  eroberte  er  seit 
Ma!  1678  die  Hälfte  d6r  span.  moderlande, 
nahm  die  10  elsässischen  Reichsstädte  in 
Beaits,  Hess  dsis  Land  awlsohen  Sear,  Mosel 
ond  Rhein  anr  Wftste  machen  nnd  erhielt 
im  Frieden  von  Nymwegen  (1678)  none 
Plätae  nnd  die  Franche-Oomti.  Dnrch  die 
berüeht^^n  Bennlonskammern  sein  Ranb- 
System  fortsetzend,  nahm  er  Territorien  im 
Eliasa  nnd  an  der  nloderländ.  Orense  In 
B«sitB,  Strassborg  80.  Sept.  1681  dnrch 
U^ber&U.  SeK  1^  helmlich  mit  der  Mar- 
qoiae  votr  Maintenon  vermählt,  stand  .er 
«iter  Jesuitischem  Efnflass,  trieb  dnrch  Anf- 
hehoag  des  Edikts  von  Nantes  mehr  als 
%  ttllion  Protestanten  ans  dem  Lande  nnd 
venuklsaste  den  Anfirtand  der  Oamlsardon 
in  den  Gerennen  (s.  d.).  Infolge  der  An- 
fprfiebe,  die  er  im  Namen  seiner  Schwägerin 
Elisabeth  Charlotte  von  Orltens  anf  die 
Pfalz  erhob,  nnd  seiner  Binmischnng  in  die 
kölner  Knrflkrsten wähl  1688  Von  Neuem  mit 
I>eQtsehland,  dräi  Seemächten,  Spanien  nnd 
f^Toyen  in  Krieg  verwickelt»  Hess  er  die 
unterpfkls  und  die  anliegenden  Lande  ver^ 
vösten,  musste  Im  Frieden  von  Rarsw^k 
jjg  geraubten  Territorien,  mit  Ausnahme 
Btiusbnzgs,  herausgeben.  Im  span.  Brb- 
folgekrieg  wieder  gegen  Oesterreich,  das 


deutsche  Reich  und  die  Seemächte  kämpfiand, 
erlitt  er  grosse  Verluste,  sicherte  aber  im 
Frieden  von  Utrecht  seinem  Enkel  Philipp 
die  span.  Krone;  f  1*  Sept.  1716,  sein  Reich ' 
in  völliger  Zen.'üttnng  hinterlassend.  Vgl. 
die  Sehr,  von  VcUait;  l^ssieiMev {1818 ;  deutsch 
1880),  SaM-5<sKm(n. A.  1866^  18  Bde.), Omwe 
(1866-68,  8  BdeO,  Krohn  (1866).  -  p) 
L.  Xy.,  geb.  16.  Febr.  1710,  Urenkel  des 
Vor.,  Sohn  des  Dauphins  Ludwig,  Her^ 
Bogs  von  Bourg<^e,  ilbemahm  1783  die 
Regierung,  berief  erst,  den  Hersog  von 
Bourbon,  dann  1786  den  Kardinal  Fleury 
an  die  Spitse  der  Gtosohäfte.  Seit  16.  Aug. 
1785  vermählt  mit  Maria  Lesscsinska ,  der 
Toöbter  des  entthronten  Königs  Stanialaus 
von  Polen,  verband  er  sieh  in  dessen  In- 
teresse mit  Spanien  und  Savoyen  gegen  den 
Kaiser,  sandte  1788  Truppen  an  den  Bhein 
und  nach  Itelion  und  Uess  Lothringen  be- 
setiea,  gab  Im  Frieden  an  Wien  (81.  Dec. 
1788)  die  am  Rhein  gemachten  Eroberungen 
zurfiok,  erhielt  fihr  seinen  Schwiegervater 
Lothringen.  V<»  Mätressen  beherrscht,  ver- 
sank er  meihr  und  mehr  in  stumpfe  Unthä- 
tigkelt.  Theilnahme  Frankreichs  an  den 
beiden  sohleaischen  Kriegen  gegen  Oester-. 
reich  (1741—46),  dann  Fortsetsung  des 
Kämpfte  gegen  leteteres  und  England  in  den 
Niederlanden.  11.  Mai  1746  Sieg  der  Fran^ 
über  die  Verbfindeten  bei  Fontenoy 


undBrobemng  der  österr.  Niederlande  durch 
den  Marschall  Morits  von  Sachsen.  18.  Okt. 
1748  Friede  su  Aaohen.  Frankreichs  Wohl- 
stend  serrfittot,  die  Seemacht  su  Orunde  ge- 
richtet. L.  unter  der  Herrschaft  der  Marqulse 
Pompadour  (s.  d.),  dieein  B&ndniss  mit  Oester- 
reich  gegen  Preussen  dnrohsetst.  Ruhm- 
lose Betheiligung  Frankreichs  am  Tiährigen 
Kriege.  Im  Frieden  von  Paris  (1768)  Ver- 
lust Osnadas,  der  meisten  westind.  In<eln 
und  ostin d.  Besltsungen.  Darauf  Streit  mit 
den  Parlamenten,  die  die  Elnreglstrirnng 
der  Steueredikto  verweigern ,  und  8.  März 
1766  Herabsetxnng  derselben  durch  ein  Lit 
de  Justice  au  blossen  Gorichtshöfen.  L. 
unter  der  Herrschaft  der  Mätresse  Dubarri 
(s.  d.),  die  Oholseul  störst  und  wUlkörlich 
ober  den  Schate  verfügt  L.  t  10.  Mai 
1774.  Vgl.  die  Schriften  von  Barbier 
(1866,  8  Bde.),  TocqiuwW»  (1847,  8  Bde.) 
nnd  JfXcibsM  (1866).  -  g)  L.  XVL,  August, 
geb.  88.  Aug.  1764,  8.  Sohn  des  Dau- 
phins Ludwig,  Enkel  dee  Vor.,  eelt  10.  Mal 
1770  mit  Marie  Antoinette,  der  Jüngsten 
Tochter  der  Kaiserin  Maria  Theresia,  ver- 
mählt, bestleg  10.  Mai  1774  den  Thron,  ward 
11.  Juni  1776  SU  Rheims  gekrönt.  Geneigt 
m  Reformen ,  berief  er  Vergennes,  Males- 
herbes  und  Tnrgot  an  die  Spitae  der  Ge- 
schäfte, fand  aber  Widerstand  von  Selten 
der  Aristokratie  und  der  restituirten  Parla- 
mente, die  die  beabsichtigten  Reformen 
hintertrieben.  Juni  1777  bis  Mai  1781 
Necker  aki  der  Spitae  der  Flnans Verwaltung- 
Frankreichs  Theilnahme  am  nordamerikau. 
Freiheitekriege,  bes.  aber  Oalonnes  leicht- 
fertige Finanswirthschaft  vergrössem  die 
Schuldenlast.  Febr.  1787  Berufting  der  No- 
tebein.    Mai  1787  Lom4ttie  de  Brienne  an 


Digi 


tizedby  Google 


1020 


Ludwig. 


die  8pftse  der  TlnansTerwaltnog  bemfoQ, 
die  Einführung  einer  allgem.  Gmndeteaer 
asd  Stempeltaxe  gegen  den  Widerspruch 
dei  Parlaments  durch  Llt  de  Juatice-  Toro  6. 
Aug.  1787  ervirnngen.  ö.  Mal  1789  Bröffnnng 
der  ReiohsTersammlung.  Weiteres  s.  Frank- 
reich, Geach.  Vgl.  Drot  (n.  A.  1858.  8  Bde.; 
deutsch  1848),  FeuOtel  dt  Conehe»  (1865—69, 
5  Bde.).—  r)  i.  XVII.,  Korl.  geb.  «7. 
UKrx  1785  au  vemailles,  Sohn  Ludwigs  XVl. 
und  der  Marie  Antolnette ,  erst  Hersog 
von  der  Normandie,  nach  dem  Tode  seines 
Bruders  4.  Juni  1789  Daujpfain,  folgte 
nach  der  Katastrophe  Tom  10.  Ang.  1792 
seinen  Eltern  In  den  Temp)ethurm,  ward 
nach  der  Hinrichtung  seines  Vaters  Ton 
seinem  Oheim,  dem  sp&teren  Ludwig  XVm., 
zum  König  Ton  Frankreich  erkUrt,  theilto 
noch  mehrere  Monate  die  Gefangenschaft 
seiner  Mutter,  ward  dann  dem  Schuster 
Simon  xur  Pflege  und  Erslefaung  über- 
geben ,  physisch  und  geistig  au  Grunde 
gerichtet;  f  8.  Juni  1795.  Vgl.  Eekard, 
,M6moires  hlstor.  sur  Louis  XVII',  1817, 
und  Beauehetne  (7.  Anfl.  1868,  9  Bde.).  —  s) 
X.  X  VIII.,  8tanislau$  Xaver,  geb.  17.  Not.  1755 
EU  Versailles ,  4.  Sohn  des  Dauphins  Lud- 
wig, Bruder  Ludwigs  XVI.,  erhielt  den  Titel 
eines  Grafen  Ton  ProTence,  seit  1771  rer- 
mählt  mit  Marie  Josephtne  Luise,  der  Toch- 
ter Victor  Amadeus  III.  Ton  Sardftiien, 
nahm  nach  Ludwigs  XVI.  Regierungsautritt 
den  Titel  Monsieur  an  ,  floh  in  der  Nacht 
Tom  90.  Bum  '91.  Juni  1791  augleich  mit  dem 
König,  eutkam  ginoklibh  nach  Brüssel,  rief 
die  Hülfe  der  fremden  M&chte  au  Herstel- 
lung der  alten  Monarchie  an,  ernannte  nach 
Ludwigs  XVI.  Hinrichtung  in  einem  Mani- 
fest den  Dauphin  Ludwig  sum  König,  sich 
selbst  sum  Regenten  und  den  Grafen  Ton 
Artois  sum  Generallieutonant  des  Reichs, 
nahm  nach  Ludwigs  XVII.  Tode  1795  den 
Königstitel  an.  Aus  Verona,  wohin  er 
seinen  Hof  Terlegt  hatte,  1796  ausgewiesen, 
begab  er  sich  au  dem  Corps  des  Prinsen 
Oond6,  lebte  seit  1798  in  Mltau  und  War- 
schau, seit  1807  in  England  ,  wo  1810  seine 
Gemalilin  starb.  Mit  dem  Grafen  Ton  Artois 
Terhiess  er  In  einer  Proklamation  vom 
1.  Febr.  1814  liberale  Institutionen,  landete 
96.  April  XU  Oalaie,  sog  8.  Mai  in  Paris  ein 
upd  verlieh  4.  Jnni  eine  konstitutionelle 
Oharte.  Bei  der  Ann&herung  Napoleons 
begab  er  sich  in  der  Nacht  vom  19.  sum  90. 
M&rz  nach  Gent,  verhless  nach  der  Schlacht 
bei  Waterloo  in  einer  Proklamation  vom 
95.  Juni  allgem.  Amnestie  und  neue  Bürg- 
schaften sur  Sicherung  der  Oharte,  Hess 
sich  abör,  9.  Juli  1815  unter  dem  Sc^utse 
des  Herxogs  von  Wellington  nach  Paris  su- 
rückgekehrt,  von  seiner  Umgebung  aber- 
mals SU  reaktion&ren  Gewalt  schritten  fort- 
reiseen  (s.  Frankreich,  Gesch.) ;  t  16*  Sept. 
1884.  Vgl.  .MÄmoires  de  Louis  XVraS  1899. 
—  t)  Ir.  Biilipp,  König  d«-  Frantosen,  geb. 
6.  Okt.  1778  SU  Paris,  iUtester  Sohn  des  Her- 
sogs Ludwig  Philipp  Joseph  vo&  Oi^lAans 
(s.  d.)  und  der  Prinsessin  Luise  Marie 
Adelaide  von  Penthiövre,  ward  1785  sum 
HerxQg  von  Ohartres   ernannt,   trat   naoh 


Ausbruch  der  Revolution  in  die  National^ 
garde  und  Nov.  1790  in  den  Klub  der  Ja^ 
kobiner.  Mai  1792  sum  Mar(chal-de-camp 
ernannt,  befehligte  er  in  der  Armee  Luok- 
ners  eine  Kavalleiiebrigade ,  ward  unter 
Kellermann  Generallientenant,  wohnte  90. 
Sept.  der  Kanonade  von  Valmy  bei,  focht 
in  Dumourles  Armee  6.  Nov.  bei  Jemappes 
und  trat,  in  den  Verhoftsbefehl  gegen  aeinen 
Obeigenei-al  mit  eingeschlossen,  mit  dem> 
selben  4.  April  179S  auf  dos  österr.  Gebiet 
über.  Nach  4monatlichem  Umherirren  in 
der  Sohweis  fbngirte  er  unter  dem  Namen 
Ohaband-Latour  8  Monate  als  Lehrer  au  der 
Schule  SU  Reiohenau  bei  Chur.  Nach  seines 
Vaters  Hinrichtung  Hersog  von  Orlßaas, 
begab  er  sich  nach  Hamburg,  bereiste  Skan- 
dinavien bis  ans  Nordkap,  lebte  Okt.  1798 
bis  Anfang  1800  in  Nordamerika,  dann  bis 
1807  im  Dorf  Twlckenham  bei  London.  Zu 
Palermo  am  Hofe  des  vertriebenen  Königs 
Ferdinand  L  von  Neapel  verweilend,  ward 
er  von  demselben  nach  der  span.  Küste 
gesandt,  um  hier  die  Sache  der  Bonrbons 
gegen  Joseph  Bonaparte  aufiraoht  su  erhal* 
ten,  wATd  aber  Sept.  1808  nach  London  ge- 
bracht. Nachdem  er  sich  95.  Nov.  1809  au 
Palermo  mit  Ferdinands  Tochter  Marl» 
Amftlie  verm&hlt  hatte,  schiffte  er  sich,  von 
der  Junta  su  Sevilla  wieder  nach  Spanien 
berufen ,  81.  Mai  1810  dahin  ein ,  kehrte 
aber  Okt.  unverrichteter  Sache  nach  Slci- 
lien  surück.  Nach  dem  ersten  pariser  Frie- 
den nach  Paris  surückgekehrt,  ward  er  16w 
Mai  1814  von  Ludwig  XVHL  snm  General- 
oberst der  Husaren  ernannt  und  nach  Na- 
poleons Rückkehr  zu  Unterstütsung  der 
Opei-ationen  des  Grafen  von  Artois  gesaadl. 
Nach  der  swelten  Restauration  wegeu  seines 
Liberalismus  und  .  seiner  Popularit&t  am 
Hofe  verhasst,  lebte  er  seit  Okt.  1815  wieder 
in  Twlckenham  und  kehrte  erst  Anfang 
1817  nach  Paris  aurvck,  wo  er  im  Palais 
royal  Hof  hielt  und  Mittelpunkt  der  libe- 
ralen Opposition  war.  An  der  Julirovolu- 
tion  1830  sich  nicht  betheiligend,  ward  er  99. 
Juli  auf  Laffittes  Vorschlag  sum  General- 
lieutenant des  Roidis  erwählt,  nahm  das 
sogen.  Juliprogramra  au,  berief  3.  Aug.  die 
Kammern,  beschwor  9.  Aug.  die  reformirte 
Oharte  und  bestieg  kraft  Kammerbeschlusaes 
vom  7.  Ang.  als  König  der  Fransosen  den 
Thron.  Ueber  seine  Regierung  s.  Frank- 
reieh,  Gesch.  Durch  die  Fobruarrevolutioa 
1848  gestürst ,  floh  er  24.  Febr.  aus  Paris, 
landete  8.  M&rs  an  der  engl.  Küste  and 
lebte  seitdem  unter  dem  Titel  eines  Grafen 
von  NeuiUy  su  Olaremont,  wo  er  26.  Ang. 
1850  t*  Ueber  seine  FamÜIe  s.  Orient. 
Vgl.  Birch  (8.  Aufl.  1851,  8  Bde.),  BilUt^i 
de  O^raiAvilU  (1871,  2  Bde.),  Qniäoi,  ,M«- 
moires*,  1858-67. 

5)  L.  Napeleon,  s.  NapoUon  III. 

6)  L.  /.,  Dom  Lni»  Fdij^^^  König  von 
lörtugal,  geb.  31.  Okt.  1888  su  Lissabon  ,  9. 
Sohn  der  Königin  Maria  II.  da  Gloria  aus 
deren  Ehe  mit  König  Ferdinand,  Hersog 
von  Saciisen-Koburg-Kohary,  bestieg  nach 
dem  Tode  seines  filteren  Bruders  Dom  Pedro 
<11.  Not.  1864)  den  Thron;  seit  6.  Okt,  186» 


Digi 


tizedby  Google 


Ludwig. 


1021 


adt  lUri*  Pia,    der  S.  Tochter  dei  Eonige 
Victor  Enunuel  von  Italiea,  Termählt.  , 
7)  Köitigtvon  Ungarn:  a)  X.  /.,  der  OroMe^ 

ß>.  5.  Min  1326,  Sohn  des  Königi  Karl 
bert  TOD  Ungarn  and  der  rrlnaeasin 
BUwMh  Ton  Polen,  folgte  134S  seinem 
Täte,  erobert«  1350  Neapel ,  daa  er  Jedoch 
der  Königin  Johanna,  der  Wittwe  seine« 
Broders  Andreas,  überliese,  entfiss  den 
Vuetianem  Dalmatien,  ward  1370  zun 
Eonjg  Ton  Polen  erwählt;  beim  Zusammen- 
SUMS  mit  den  Osmanen  nicht  glücklich;  t 
m  -  b)  X.  //.,  geb.  1506,  Sohn  Ladis- 
lavs  IL,  folgte  diesem  1516  unter  Tormnnd- 
sefaaft  des  Kaisers  MazimlUan  I.,  fiel  29. 
Asff.  1586  bei  Mohaos  gegen  die  Türken. 

8)  Matkgrafen  und  Qro—hwwög*  vcn  Baden : 
^X  Wükdm  I.,  geb.  8.  April  1655  zu 
Paris,  Sohn  des  Erbprinzen  Maximilian 
Ton  Baden-Baden,  reg.  seit  1677  in  Baden- 
Beden,  trat  In  kaiserl.  Dienste,  focht  1683 
vor  Kien,  erhielt  1680  den  Oberbefehl  in 
ÜBgsm,  kämpfte  hier  siegreich  gegen  die 
Türken,  dann  an  der  Spitze  der  Reichs- 
armee am  Bheln  gegen  dio  Franzosen,  ward 
Beichsfeldmarschall;  t  *■  J<^i>*  1^07  zu 
Bastedt.  -  b)  X.  Aug.  WUh..  Qrotthertog 
fCB  Baden,  S.  Sohn  des  Grossherzogs  Karl 
Friedrich,  folgte  1818  seinem  Neffen,  dorn 
Qroesberzog  Karl  Ludwig;  f  90.  März  1830. 
B.  BedM,  Oeaoblchte. 

9)  Orosähertöge  von  Hessen  "  Darm$tadt :  a) 
2»  /.«  geb.  14.  Juni  1753  zu  Preuzlow  in 
der  Uckermark,  Sohn  des  Landgrafen  Lud- 
wig IX.,  folgte  diesem  4.  April  1790,  erhielt 
1808  ffir  seine  Verluste  Jenseits  des  Rheins 
du  Herzogthum  Westphalen ,  trat  1.  Aug. 
1806  dorn  Rheinbünde  bei,  wurde  sourera- 
ner  Grossherzog,  schloss  sich  Not.  1313 
durch  die  Konvention  von  Frankfurt  *den 
Terbündeten  an,  erhielt  durch  den  wiener 
KoDgress  fär  Westphalen  Rhelnhedscu,  gab 
17.  Oec.  18fl0  eine  Verihssung;  f  6>  April 
1880.  -  b)  X.  XT.,  geb.  26.  Dec.  1777,  Sohn 
des  Vor.,  fdlgt«  diesem  6.  April  1830,  ge- 
rieth  wegen  seiner  Privatachulden  mit  den 
Ständen  in  Konflikt,  nach  1830  reaktionär, 
osbm  bei  Beginn  der  Marzbewegungen  1848 
nben  ältesten  Solin  zum  Mitregenten  an; 
1 16.  Juni  1848.  -  c)  X.  III. ,  geb.  9.  Juni 
im,  Sohn  des  Vor.,  seit  5.  3Iärz  1848  Mit- 
ngeot,  folgte  Jenem  16.  Juni  1848,  seit 
US8  Termählt  mit  Mathilde,  Tochter  König 
IiUdwigs  L  von  Bayern  (f  25.  Mai  1862 
ki&derlos>  %,  Heaem-DamuUidt,  Geschichte. 

10)  Landgrafen  wm  Thüringen :  a)  X.  77., 
derfyrktger  (SalJeus).  geb.  1042,  Sohn  Lud- 
^figß  des  Bärtigen,  erbaute  der  Sage  nach 
<Ue  Wartburg,  liess  den  Pfalzgrafeu  Fried- 
rich von  Sachsen  ermorden,  um  sich  mit 
dessen  Gemahlin  Adelheid  zu  vermählen, 
ward  auf  die  Klage  der  Verwandten  des- 
eelben  vom  Kaiser  auf  dem  Schlosse  Gie- 
ewhenstaln  bei  Halle  gefangen  genetzt,  ent- 
wü  durch  einen  kühnen  Sprung  in  die 
8»ele,  ward  wieder  getauReu,  später  frei- 
gslassen,  stand  in  den  Kämpfen  zwischen 
Beiarlch  IV.  und  dem  Papst  meist  auf 
eeiten  des  erstem,  trat  unter  Kaiser  Hein- 
n^y.  zur  Sachs.  Partei  über,   was   ihm 


vorQbergehende  Haft  zuzog;  f  ^^^  t^' 
]l5nch  Tu  dem  von  ihm  gegründeten  Klo- 
ster Reinhardsbrunn.  —  b)  X.  IV.,  der 
Si$eme,  geb.  um  1129,  Sohn  Ludwigs  m., 
Enkel  des  Vor.,  stand  1140  —  44  unter  Vor- 
mundschaft seiner  Mutter,  durch  seine  Ver« 
mählung  mit  Judith,  der  Tochter  des  Her- 
zogs Friedrich  von  Schwaben,  Schwager 
Kaiser  Friedrichs  I.,  nahm  an  mehreren 
Heereszügen  desselben  Thell;  t  1172.  Soll 
nach  der  Sage  durch  einen  Schmied,  zu 
dem  er  sich  auf  der  Jagd  verirrt  hatte, 
durch  dio  bei  Jedem-  Schlag  auf  das  £isen 
wiederholten  Worte:  ,Landgraf,  werde  hartt* 
auf  die  Bedrückung  des  Volks  durch  die 
Edellente  aufmerksam  gemacht,  dieselben 
an  Pflüge  gespannt  und  gezwungen  haben, 
in  der  Gegend  von  Freiburg  einen  Ackei; 
zu  pflügen.  —  c)  X.  F7.,  der  Heilige,  geb; 
1200,  ältester  Sohn  des  Landgrafen  Her- 
mann ,  folgte  diesem  1217 ,  ward  1226  vom 
Kaiser  Friedrich  U.  mit  Meissen,  dem 
Pleissnerlande   und    der   Lausitz    belehnt; 

L1227   zu  Otranto  auf  einer  Kreuzfahrt; 
mahl  der  heil.  Elisabeth  [s.  d.  5)]. 

11)  X.  Joseph  Anton,  Erehemog  von  Oeeier^ 
reich,  geb.  13.  Dec  1784  zu  Floreuz,  Jüng- 
ster Bruder  des  Kaisers  Franz  L,  führte 
1809  ein  österr.  Truppencorps,  ward  bei 
Abensberg  20.  April  von  Kapoleon  ge- 
schlagen, 1822  zum  Qonoraldlrektor  der 
Artillerie- ernannt  u.  in  der  Folge  vom  Kaiser 
vielfach  zu  den  Regierungsgeschäften  bei- 
gezogen ,  1835  Chef  der  aus  dem  Brzherxog 
Franz  Karl,  dem  Fürsten  Metteruich  und 
dem  Grafen  Kolowrat  zosanimengesetzton 
geheimen  Staatskonfor^nz ,  als  der  Haupt- 
trä^'er  der  altefk  Politik  März  1848  seloes 
Einflusses  verlustig;  t  31.  Dec.  1864  in  Wien. 

12)  X.  Friedr,  Christian  ^  gewöhnl.  Xomm 
Ferdinand  genannt,  FHhm  von  iVcua««n,  geb. 
18.  Nov.  1772,  Sohn  de»  Prinzen  Ferdinand 
von  Preussen,  des  Bruders  Friedrichs  d.  Gr., 
Kunst-,  bes.  Mnslkliebhaber,  machte  den 
Feldzug  von  1792  mit,  ward  1795  General- 
lleuteuant,  1806  Wortführer  der  kriogs- 
lustigen  Partei  und  Befehlshaber  der  8000 
Mann  starken  Avantgarde  des  hohou  lohe- 
schen Corps,  Hess  sich  bei  Saalfeld  10.  Okt. 
mit  dem  doppelt  überlegenen  Feind  in 
Kampf  ein,  ward  Ton  einem  f^anz.  OiRzier 
erstoch  n,  sein  Corps  fast  aufgerieben. 

Lndwtgy  1)  OUo,  Dichter,  geb.  11.  Febr. 
1813  in  Eisfeld,  seit  1845  in  Meissen,  später 
in  Dresden;  t  das.  25.  Febr.  1865  nach  lauger 
Krankheit.  In seinenTrauerspielen,Der£rb- 
forster'  und  ,Die  Makkabäer'  duroli  Energie 
der  Gharakterdarstellung  und  acht  draniat. 
Ausdruck  hervorragend;  solir.  auch  Novel- 
len (.Zwischen  Himmel  und  £<rde* ,  ,Die 
Heiterechel').  ,Shake«peare-Studieu*  (1871). 
Werke  (1870).  -  2)  Karl  F.iedr.  WUh.,  Physlo- 
log,  geb.  29.  Oec.  1816  zu  Witzenhau^^en, 
ward  1»46  Prof.  zu  Zürich,  1855  zu  Wien, 
1865  zu  Leipzig;  verdient  durch  trefll. 
Untersuchungen  ubdr  deu  Elufluss  der  N»)r- 
ven  auf  die  Spelclielsekr  tion ,  über  die 
Blutgase  und  über  die  Lymphbllduug. 
Hauptwerk:  ,Lehrbuch  der  Physiologie  des 
Menschen'  (2.  Aufl.  1858-61,  2  Bde.). 


Digi 


tizedby  Google 


1022 


Lndwigsburg  —  Lüster. 


Ladwlal^wrflry  sweit»  Besideni  Würtem* 
bergs ,  fianptat.  des  Neekarkreises,  11.785 
Ew.  Gr.  SOIÜO80;  Hanptwaffenplatz.  Rege 
Indaitrle:  grössto  Orgelfabrik  d«r  Welt 
(mit  Dampf  betrieben),  Blecblaokir-,  Metall- 
waaren*,  Korsett-,  Baamwollenwaarenfabr. 
LutitsohlGsser  FaTorite,  Moarepof,  Solitude. 
Lndwlgsdor,  bad.  Ooldmünxe,  =  5  Thlr. 
Lndwlgshafeii ,  Stadt  im  bayer.  Regbs. 
Pfolfl,  Maanheim  gegenüber,  am  Rhein  rBi- 
senbahnbrücke  mit  Strassenbahu),  ftüher 
rRhelnscbanse'  genannt,  7850  Ew.  Frei- 
hafen.   Bbeinbandel  und  Schlflfahrt. 

Lndwlgskanal  (Matndondukanal) ,  verbin- 
det durch  die  Regnits  (bei  Bamberg)  und 
die  iclilffbar  gemachte  Altmühl  (bei  BeUn- 
gries)  Rhein  und  Donau,  SS^a  M.  I.,  Ton 
König  Ludwig  1. 18S6-45  ansgefTihrt  (Kosten 
10 Min.  Gulden);  94  Schleussen.  98  Hftfen. 
Lndwlgsiiedy  altboohd.  Gedicht  auf  den 
Sieg  Ludwig«  m.  über  die  Normannen  bei 
Sauconrt  (881) ,  vor  Ludwigs  Tode  (882)  ab- 
gefaast,  nach  seinem  Tode  aufgezeichnet  im 
Kloster  St.  Amand;  heräusgeg.  von  Eoff- 
mann  von  FcUlerdeben  In  ,Elnottensia*  (1887). 
Lvdwinlnsty  groishensogl.  Sommerresi- 
denz  in  Mecklenburg-Schwerin,  5586  Ew. 

Lflbbeeke.  Kreisstadt  im  preuss.  Regbt. 
Hinden,  am  Uühlbaoh,  9689  Ew. 

LGbbeiiy  Kreisst.  im  preuss.  Regbs.  Frank- 
fürt, an  der  Spree,  5598  Ew. 

Lflbbenan.  Stadt  im  preuss.  Begbz.  Frank- 
fttrt,  Kr.  Kalaui  an«  der  Spree,  3941  Ew, 
Residensschlos«  des  Grafen  Lynar. 

Labeck  y  freie  Stadt  and  Bundesstaat 
des  deutschen  Reichs,  5,1  QM.  und  48,588 
Ew.  (864  Kathol.  und  609  Juden);  besteht 
aus  einer  Hauptmasse  und  9  Exklaven  im 
Holsteinischen,  Lauenburgisohen  und  Ratse- 
burglBchen. .  Eauptbetek&ftigurig  Ackerbau 
und  Vlehiucht  (bes.  Rindvieh  und  Schafe); 
Industrie  ohne  Bedeutung ,  nur  der  Schiff- 
bau Wichtig.  Ver/cMung  auf  dem  B&iger- 
reeess  vom  9.  Jan.  1669  beruhend,  99.  Dec. 
1851  vevidlrt,  wesentlich  demokratisch. 
Höchste  Staatskörper:  Senat  (14  Mitgl.,  auf 
Lebensseit)  und  BOrgerschatt  (190  Mitgl.,  auf 
6  Jahre).  Finauabudget  1870:  676,80P  Thlr. 
Einnahme  und  ebenso  viel  Ausgaben.  StaatB- 
schuld  1869:  7,847,590  Thlr.  Matriknlarbel- 
trag  an  den  Bund  1870:  18,718  Thlr.  Seeh- 
Hung  nach  Mark  (9Va  M.  =:  1  Thlr.).  Das  lü- 
beckische lfi»(är  seit  1.  Okt.  1867  aufgelöst; 
die  Milit&rpfllchtigen  L.s  bilden  seitdem 
das  Füsiliärbatalllon  des  9.  lianseat.  Infitn- 
terieregiments  Nr.  76.  Wappen:  Getheil- 
ter  Schild,  oben  Silber,  unten  Roth. 

Die  Stadt  L.,  an  der  Trave,  86,996  Ew., 
thellwelse  von  alterthüml.  Ausehn,  doch  mit 
breiten  Strassen  (Königs-  n.  Breitestrasse); 
S  Vorstädte  und  4  Thore  (merkw.  das  Hol- 
stenthor).  0«bäude:  goth.  Marlenkirche 
(1976  erb.;  Todtenkapelle  mit  Todtentans, 
astronom.  Uhr),  Dom  (1170  erb.),  Jakobl- 
kirche,  Peterskirohe  (5  Schilfe),  Katharinen- 
kirche  (goth.  Meisterbau),  s&mmtlioh  reich 
an  KuuBtschitzen;  Rathhaus  (Hansearohlv), 
Börse,  Hans  der  Schiffergesellschaft.  Slts 
des  Oberappelltitlonsgerichts  für  die  fretea 
^tidte.  Reich  ausgestattete  Wohlthitigkelts- 


anstalten  (HetUgengeisthospital).  IMmtrU: 
Schiffbau ,  Brauerei,  Olgarrenftibrfkat.,  Ma- 
schlnenban;  auch  lebh.  Fischereibetrieb. 
Weit  bedeutender  der  Sand^,  bes.  nach  des 
skandinavischen  und  baltischen  L&ndera. 
Der  Hafen  vonL.  TravemUnde,  den  grössten 
Seeschiffen  lugänglich,  durch  regelmisslge 
Dampfbchlfffahrten  mit  schwed.,  dän.,  ntss. 
Häfen  verbunden.  Gesammteinftahr  fihrl. 
ca.  80  MfU.  Mark.  L.  besitst  45  SeeschifiTe 
von  6190  Last  (k  4000  Pfd.);  eingeUufta 
1869:  1775  Schiffe  von  192,209  Lasten  (574 
Dampfer),  abgegangen:  1770  von  192,647 
Lasten  (569  Dampfer).  Stand  der  Rhederel 
1869 :  47  Seeschiffe  (98  Dampfe^  voa  5629 
Last.  —  L.  1148  erbaut,  1926  vonlrlediich  IB 
zur  fireien  Reichsstadt  erkürt,  ward  dann 
Haupt  der  Hansa.  Macht  und  Relchthum 
sanken  seit  16.  Jahrh. ,  bes.  aber  seit  dem 
80i&hr.  Krieg.  Am  6.  Nov.  1806  von  den  Fran- 
zosen erobert  und  geplündert,  erhielte,  erst 
1818  durch  die  Schweden  die  Freiheit  zurück. 
Vgl.  B$cker,  ,Ge8t;h.  der  Stadt  L.*,  1788—1805, 
8  Bde.;  Atmu*  (1860);  ,Urkundenbuch  der 
Stadt  L.*,  1854-70,  4  Bde. 

Lübeck,  zu  Oldenburg  gehöriges  Fikrsten* 

thum  in  Holstein,  9,4  QM.  und  84,846  Ew., 

Hauptstadt  Eutin;  früher Bisthura,  seit  1801 

oldenburgisch.  [nitz,  4464  Ew. 

Ltben .   Kreisst  Im  prenss.  Regbz.  Lieg^ 

Lüblsche  Bucht,  s.  Tro««. 

LÜblsches  Bech^   das  der  Stadt  Lübeck 

von  Heinrich    dem    Löwen    1067    ertheilte 

Stadtrecht.    Das  filteste  noch  vorhandene 

lü  bische  Rochtsbuch  von  1985. 

Lttbke,  WilA.,  Kunsthistoriker,  geb.  IT. 
Jan.  1896  zu  Dortmund ,  früher  Prof.  in 
Zürich,  seit  1866  Prof.  der  Kunstgeschichte 
an  der  Kunstschule  zn  Stutl^art.  Haupt- 
werke: ,Vorsohule  zur  Gesch.  der  Kirchen- 
baukunst des  Mittelalters*  (5.  Aufl.  1866), 
.Geschichte  der  Architektur'  (4.  Aufl.  1870), 
,Ge8ch.  der  Plastik*  (9.  Aufl.  1871),  ,Qniid' 
riss  der  Kunstgeschichte'  (5.  Aufl.  1871), 
,  Geschichte  der  Renaissance  in  Frankreich* 
(1868).  .Kunsthlstor.  Studien*  (1869)  n.  A. 

Lüdenscheid,  Stadt  im  preuss.  Begbz. 
Arnsberg,  7894  Ew.  Eisen-,  Stahl-,  Messing-, 
Wollwaaren-,  Knopfhbrikation. 

LfldlnghaaseD  ,  Kreisst.  im  preuss«  Begbz* 
Münster,  an  der  Stever,  9045  Ew. 

Lneff,  Pass  im  Salzbnrgisohen ,  1  St.  von 
Golling,  von  der  Salzach  durchströmt,  S 
St.  lan^,  25'  br. ,  neuerdings  befestigt. 

LfineDnrg,  ehedem  hannoversches  Fürsten- 
thum,  seit  1866  preuss.  Regbz.,  911  QM.  und 
881,719  Ew.  Darin  die  Ur  Heide  (90  QM.). 
Die  alterthüml.  Hauptai.  L.,  an  der  Ümenao, 
15,916  Ew.  Goth.  Johannisklrche,  Stihloss, 
Rathhaus  (Fürstensaal),  gr.  Kaufhaus.  Ta- 
peten-, Karten-,  Tabaksfkbr.,  Linnenleggen, 
Saline.  Handel  mit  Produkten  der  I.er  Heide 
(Wolle,  ^onIg,  Wachs,  Torf,  Buohwefsen  etc.)  ; 
9  Messen.  IS^— 1869  Residenz  der  Heraögo 
von  Braunschweig-L. ,  seit  1867  Haasestiidt. 
LBlter,  geköpertes  Gewebe  von  schillern- 
dem, changirendem  Ansehen  mit  Kette  ans 
Baumwollgarn  und  Sinsohuss  aas  hartem 
Kammgarn,  Alpaka  oder  Mohair,  pie  Kette 
ist  stets  dnnklOT  gelirbt^als  der  ^naohiui. 
Digitized  by  LjOOQ IC 


Lüster  —  Loftröhre.' 


102S 


Ilflcr,  Vetelllflster,  sarter  rtetelUachttr 
Aafltic  nf  Fayence,  wird  daroh  Anftrageii 
nod  EiBbK«iin«n  renohiedener  Metallpr&p»* 
rate,  nn  Th«il  auf  g«f%A»ter  Unterlage, 
enengt  md  erhalt  bisweilen  seine  T&rbung 
dorch  EinwVrkttBg  rednelrender  Dirnpfe. 

Utk»,  JRKMior,  mas.  Adinlral ,  geb.  17. 
Se^.  im  an  PeterabUTg;,  leitete  die 
rau.  Weltansegelong  1626  -^  »  aar  Brfor- 
vbnag  der  mss.  Küsten  JUileos  und  Arne- 
rflui,  machte  18S0  eine  nene  Reise  In  die 
Gtwisser  Islands ,  später  Eraieher  des 
6ros«|&rsten  Kooetantln«  seit  18&ft  als  wirkt. 
Admiral  Mitglied  des  Relchsraths  nnd  seit 
lüH  Präsident  der  Petersburger  Akademie 
der  Wissenschaften;  Gründer  der  rosa, 
geoffraph.  Gesellsohaft  <1M6). 

UnUhf  belg.  ProT..  5S,5  QM.  nnd 
^718  Ew.,  im  N.  reich  an  Getreide,  im  S. 
an  Mineralien,  bes.  Kohlen,  Eisen,  Zink. 
IMt  ifoMtpM.  L.  (fläm.  Lu^,  frana.  Li4ge). 
im  Efaiflaae  der  Ourthe  in  die  Maas,  Ilanpt' 
itftUoo  der  rhein.-balg.  Bahnlinie,  101,710 
£«.;  Gltadelie;  sahlr.  JCirchen :  goth.  St. 
Paolikathedrale,  Jakobskirche,  Basilika  (18. 
J*hrh.);  Jostiapalaat  (ehem.  Residena  der 
I^nsbisehöfe);  Unirersltät  (seit  1617)  mit 
Bcrgirerksschnle;  Bisohofsaits.  Grossartige 
Tadnstrie  in  Stahl-  und  Elsenwaaren,  bea. 
Waffen  (Kanonenglessercl),  in  Wolle,  Leder, 
?»pier.  Lebh.  Handel.  L.  im  ganzeu  3Iitte]- 
alter  in  stBlerFehde  mit  seinen  Bischöfen,  kam 
^nh  den  lünevlller  Fried^  an  Frankreich, 
1315  an  die  Niederlande,  im  an  Belgien. 

LattrlafhanMli.  Stadt  im  prents;  Regbs, 
D&SMldorf,  9207  Kw.  Industrie  In  Stahl-, 
Eiu-n-  n.  MeMlngwaaren,  Tnoh,  Kasimir  eto. 

LataelbMrg,  s.  t.  a.  Luxemburg. 

Litielitefay  kl. Festnng im untent Eisaas; 
d.  Aog.  1870  TOD  den  Deutschen  besetat. 

I<itaei,  Stadt  im  preusa.  Regba.  Merse- 
^.  am  Floaagraben  ,  9716  Ew.  Schloss. 
<Xov.lC8iS«epGQStaT  Adolfo  (f  das.)  über 
Wallensiein  (,8ehwedensteln'  ui^  Denkmal) ; 
iweite  Sekiaeki  bei  L.  s.  aro$tg9rteken. 

Utiow,  Ludv,  Adolf  WOh.,  Freiherr  «en, 
>Qhrer  der  nach  ihm  benannten  Froladiaar, 


g«b.  18.  Mai  1789  In  der  Mitteimark,  diente 
^it  17SS  in  der  preasa.  Garde,  machte  den 
Krieg  von  1806  mit,  betheUlgte  sich  180»  an 
4em  Khillschen  Zuge  und  errichtete  1619  ein 
f rtloorpa  (JAUmo^mt),  daa  er  als  Chef,  unter 
ibai  der  Major  ron  Petersdorff,  kommen- 
<urte.  Zu  Fuhrmg  des  kleinen  Kriegs  be- 
ffimnt,  Yeratiricte  ea  sich  nach  nnd  nach 
|j>  n  SOOO  M.  Infanterie  und  4  Eskadrona 
SaTsOerie.  Während  dea  Waffenstillataades 
■"Indern  Rückmarsch  nach  der  Elbe  be- 
fnoeii,  ward  es  17.  Juni  bei  Kltaen  unweit 
^IVig  Ton  dem  würtemberg*  General  Nor« 
^n  vherliülen  und  lkat«ana  angerieben. 
Naeii  den  Waffenatniatand  nea  orgenlairt 
^iTettenhema  Oerpa  an  der  unteren  Elbe 
Q^^Cageben,  focht  ea  ruhmvoll  19.  Sept.  an 
Ott  Qöhrde  und  In  vielen  Yorpostengefech- 
^«a,  kennte abernicbta  Grösseres anaführen, 
J*  ••  nie  Tereteigt  war.  Erst  Im  Deo.  wie- 
^  CBsaannelt,  sog  ea  mit  dem  preuas. 
f'^rinasn  g^en  die  Dänen ,  dann  nach 
^••Hheln  und  nach   Frankreich,   Wo  es 


aber  nicht  mehr  mm  Kampfe  loun.  Nach 
dem  Frieden  anm  Oberttlientenant  befSrdeit» 
erhielt  L.  8.  Man  das  Kommando  eines  Ula- 

einregimenti,  ward  Okt.  1616  Oberst,  1817 
ommandenr  der  18.  KayaUeriebrigade,  IStt 
Generalauüor,  April  1880  zur  Disposition 
geatellt;  f  6.  Okt.  1884  an  Berlin.  Uebe« 
seine  Gatün  Mim  s.  AU^tUL  Vgl.  .Geech. 
des  L.schen  Freieorps',  1627. 

Lfitaow«  Theaefc  wm,  geb.  von  Siruve, 
SehrlAstfllerin,  geb.  4.  Jnll  1S04  in  Stutt- 
gart, euerst  mit  dem  rasa.  Generalkonsul 
von  BaeharckcM,  seit  1849  mit  dem  niederU 
Oberst  ron  L.  rermäblt:  f  16.  Sept.  1^5i 
auf  JaVa.    Vert  aahlr.  Romane  und  Reise* 

Laft,  ßse,  8.  V.  a.  Kohlensäure,    [werke. 

LnftMdy  Apparat,  in  welchem  man  eine 
Subytana  durch  gleichmäasig  erwärmte 
Luft  anhaltend  einer  bestimmten  Temperap 
tur  auasetsen  kann. 

LnflhalleB  (AiroHat),  Vorrichtung,  welche 
in  der  Luft  aufsteigt,  weil  sie  weniger  wiegt 
als  ein  dem  Ihrigen  gleiches  Yolnmen  dieser 
Luft.  In  Montgolflers  L.  wurde  die  Luft 
durch  direktes  Feuer  erhitat,  dadurch  ver- 
dünnt und  leichter  (1768).  Charles  Allte 
seinen  L.  mit  WasseratoiT  (1768);  Jetat  baut 
man  die  L.s  meist  aua  Inftdicht  gemachter 
Seide  und  füllt  ale  mit  Leuchtgas.  Pilätre 
de  Rosier  war  der  erste  LuflschiiTer.  Zum 
Herablassen  aus  dem  L.  dient  der  einem 
Regenschirm  ähnlich  gebaut«  FallaeJMrm 
von  80  und  mehi  Fuss  Durchmesser.  Den 
L.  lu  lenken  ist  noch  nicht  gelungen.  Die 
LuftsehiiTfXhrt,  AHronauHk,  erwartet  deshalb 
auch  melir  von  den  schiff-  oder  vogelähn- 
lieh  gebauten  Fluifmatehimem,  welche  durch 
die  Arbeit  einer  kleinen  Dampfmaschine 
sich  selbst  heben.  Der  L.  diente  mehrikch 
SU  militärischen  Rekognosclrungen  und  »u 
wissenschaftl.  Zwecken.  Vgl.  ,Travols  in 
the  alr  by  Glaisiier,  Flammarion,  de  Fon- 
vielle  and  TissandierS  1671. 

Luftbetteh,  aufiseblaaene  Kissen  ans  luft- 
dichtem (mit  Kautschuk  überaogenem)  Ge> 

Laftdmeky  s.  Atmotphärt.  [webe. 

LttftpieMMf  8.  A¥ro»t9tiseh9  Prt»—, 

Lsflpanpe,  Apparat  aar  Eraeugung  eines 
luftverdünnten  oder  luftteeren  Raums,  wirkt 
nach  Art  der  Pumpen  durch  Bewegung  eines 
Kolbons  in  einem  Oyllnder  (Stiefel)  mit 
Hähnen  oder  Ventilen  (hdchste  Verdünnung 
SOiOOO&eh).  Bei  der  QtMhnOfrlufipmmpt 
wird  der  luftleer  au  macliende  Raum  wieder- 
holt mit  einer  Immer  von  Neuem  wiederher- 
gestellten grossen  Barometerleere  verbun- 
den, bei  der  WtttMtMtpmmpo  wird  die  Ba- 
rometerleere kOBtinoirlioh  hergestellt  und 
erbalten.  OktmUth  eraeugt  man  den  luft- 
leeren Raum,  indem  man  ein  Gefllsa  gaoa 
mit  reiner  Kohlensäure  füllt,  denn  ver* 
sobllesat  und  die  Kohlensäure  durch  Aetn- 
kalk  abaorbiren  lässt.  Die  L.  dient  an» 
Verdampfen  von  Flüssigkeiten  bei  niederer 
Temperatur  (bes.  in  der  Zuckerf^br.) ,  anm 
Auswaschen  von  Nledersehlägen,  Filtriren, 
Trocknen,  tur  Beförderung  von  Paokelea 
in  Röhren  und  bei  der  Dampfmaachine. 

Lvftrölire  (Trachea),  der  awiaolieu  Kehl- 
kopf und  Lungen  gelegene  TheU  ^er  Athei 


Digitized 


■eil  qer  Atnem- 

by  Google 


1024 


Luflröhrenschwindsucht  —  Lullus. 


Werkzeuge,  ein  fsit  sollweiteB  Rohr,  wel- 
ches am  nnieren  Tbeil  dei  Halses  dnrch- 
f&hlbar  Ist ;  seine  Yerswelgungen  nach  den 
Langen  beissen  Bronchien.  Staub,  Banoh, 
tfbh&dliche  Oase ,  die  mit  der  Luft  eingo- 
«thmet  werden,  veranlassen  oft  Bntaündnng 
der  Schleimhaut  der  L.  [sehmindiueht. 

LnftrohreMchwIiuUneht  •      s.     Lungm' 

LnfMshiffiralirt,  s.  LuftbaUon. 

Lnftoplegeluig  (Efmmung,  Mlrage),  op- 
tische Erscheinung,  welche  durch  sehr 
starke  ErwArmcng  der  unteren  ruhenden 
Luftschichten  herrorgebracht  wird.  Die 
auf  letstere  fUlenden  Lichtstrahlen  werden 
reflektirt,  der  Boden  wird  also  unsichtbar 
und  alle  höher  liegenden  Gegenstände 
spiegeln  sich  in  der  wärmeren  Schicht,  die 
einem  leise  bewegten  See  gleicht.  Bei.  der 
JVitoJiroryana (Seegesicht)  werden  unt^r  dem 
HorlsoDt  liegende  Gegenstände  siehtbar  und 
durch  die  seh  wankenden  Luftschichten 
abenteuerlich  yorserrt. 

Lvftiteine,  nicht  gebrannte  Mauersteine. 

LaftTerdlclitungsmaschlne,  nach  Art  von 
Luftpumpen,  aber  umgekehrt  wirkende  Ma- 
schine, liefert  komprlmirte  Luft,  welche,  in 
Bohren  fortgeleitet,  snm  Botrieb  ron  Ar- 
beitsmaschinen, in  Bergwerken,  bei  Tunnel- 
arbeiteu  (Mont  Genis)  dient. 

Laftwege,  alle  bei  der  Athmung  direkt 
Ton  d«>r  Luft  getroffenen  Organe. 

Lngtnerseey  See  am  sadl.  Abhang  der 
Alpen,  */»  dem  Kanton  Tessin,  */•  der  Ital. 
PzoT.  Como  angehörend,  bis  1  St.  br.,  6  St 
lang,  0,0  QM.;  bnchtenrelch ,  mit  steilen 
Uferu  von  malerischer  Schönheit. 

Lagano  (deutsch  Z<otiM),  grösste  Stadt  des 
Kantous  Tessin,  am  Luganerseo,  60X4  Ew. 
Beideniuilustrie.  Lebh.  Messe.  Wegen  Schön- 
heit seiner  Lage  und  seines  Klimas  beliebter 
Aufenthalt  der  vornehmen  Reisewelt 

Lagmu,  Dorf  im  sächa.  Rogbs.  Zwickau, 
S108  Ew.  Steinkohlenbergwerke,  worin 
1867  durch  Schachtbruch  109  Arbeiter  den 
Tod  fanden.  [vorum  für  Leyden. 

LagdflnaiBy  lat  Name  für  Lyon:  L.  Baia- 

Lugger,  schnellsegelndes  Schiff  mit  lan- 
gem Bugspriet,  S  oder  8  Mnston  und  be- 
sonderer Art  Segel  (Luggerteg^l), 

Lugo,   apau.  Prov.   (Gallcieu),   178   QM. 

und   461,958   Ew.    Die   Hauptstadt  L.,    am 

.  M4nbo,  8S46  Ew. ;  Schwefelquellen  (SO«  B.). 

Logos  (spr.  -osoh),  Hauptort  dos  ungar. 
Keim.  Krasso,  an  der  Temes,  l0,38Ö  Ew. 

Lnhatachowits,  besuchtes  Bad  in  Mähren, 
am  Abhänge  der  Karpathen,  800  Ew.  Jod- 
nud  bromhaltige  Kochsalzqu eilen. 

Lalaiy  Üernardino,  Ital.  Maler,  geb.  um 
U6U,  t  nach  15:i0;  bedeutendster  Schüler 
Leonardo  da  Yincis,  Stola  der  ,malländ. 
Malerschule',  lieferte  bes.  aahlr.  Fresken, 
duroh  kindlich  naive  Auffassung  und  blü- 
hendes Kolorit  ausgeiBeichnet. 

Lalae,  Augu$te  Wilhclmint  Amalie,  Königin 
von  PreuBsen ,  geb.  10.  Mära  1776  au  Han- 
nover, Tochter  dos  Herxogs  Karl  von  Meck» 
ianburg-Strelitz,  84.  Dec.  179S  mit  dem 
Kronprinzen  von  Proussen,  nachmaligem 
König  Friedrich  Wilhelm  III.,  vermählt, 
bestieg  init  ihm  1797  den  Thron,  folgte  Ihm 


1806  nach  Königsberg;  suchte  Im  ftans. 
Hauptquartier  zn  Tilsit  durch  persönl.  Da- 
Bwlschenkunft  von  dem  Sieger  vergeblich 
mildere  Bedingiftigen  für  Preussen  xn  ge> 
winnen;  f  10.  Juli  1810  zu  Strellts.  Ihr 
und  ihres  Gemahls  Mausoleum  mit  Sarko- 
phag von  Rauch  Im  Sohlossgarten  lu  Ohar- 
lottenburg.    Vgl.  Adami  (4.  Aufl.  1868). 

Laiieabarg  (JJuxmburg),  Berg  Im  Fleh- 
tolgebirg,  bei  Wunsledel,  MOO'  h.,  gross- 
artiges  Labyrinth  von  Oranttblöcken ,  topo- 
grapli.  und  geognost.  von  Interesse. 

LnlMnordea,  preuss.  Damenorden,  3.  Aug. 
1814  von  König  Friedr.  Wilhelm  UI.  zur 
Erinnerung  an  die  Königin  Luise  ge^^tlftet 
für  hervorrsgondo  Bethätlgung  der  yater- 
lands-  und  Menschenliebe,  wird  ohne 
Unterschied  des  Standes  und  der  Religion 
an  in  Preussen  gebome  Frauen  verliehen 
und  ward  15.  Juli  18S0  erneuert. 

Lalae  Vlrike,  Königin  von  Schweden,  geb. 
84.  Juli  1780,  Schwester  Friedrichs  d.  Gr., 
seit  1744  mit  dem  Kronprinaen,  naehmall- 
gem  König  Adolf  Friedrich  von  Schweden, 
vermählt,  stiftete.  1753  die  Akademie  der 
schönen  Literatur  and  Geschichte  zu  Stock- 
holm, förderte  Industrie,  beeinflusste  ihren 
Gemahl,  den  sie  vom  Reichsrathe  unab- 
hängiger zu  machen  suchte;  f  16.  Juli  1782. 

LaklBiea  (a.  G.),  Landschaft  In  Unter- 
itallen,  am  tarentln.  Meerbusen,  mit  den 
Städten  Pästum,  Heraolea,  Sybaris  etc. 

Lukas  voa  Leyden  (elgentl.  Luk.  Damsti), 
ber.  uiedorläud.  Künstler,  geb.-  1494,  Schü- 
ler des  Comel.  Engel brechtsen,  Zettigenosse 
Dürers  und  Holbeins;  f  1588.  Ausgeseich- 
-net  als  Kupferstecher  und  Holzschneider, 
sowie  als  Maler,  lieferte  zahlr.  Gemälde, 
zum  Theil  genrehaften  Inhalts.  Haupt- 
werke: Jüngstes  Gericht  (Leyden),  Madonna 
(München),  K.  Maximilians  Porträt(  Wien)  etc. 

Lukmanler,  Alpenpass  in  der  Schweiz, 
5740',  l\ihrt  aus  dem  Medelserthal  (Graa- 
bünden)  in  das  Blegno-  und  Tezatnthal, 
sowie  zur  St.  Gotthardsstrasse. 

Laknow,  Stadt,  s.  Lakhfu.  « 

Lukrativ  (lat.),  gewinnbringend. 

Laksor  (imxor),  Dorf  In  Oberägypten, 
rechts  am  Nil ,  auf  den  Ruinen  des  alten 
Theben,  mit  Trümmern  des  Tempelpalmstes, 
mehrer«>n  Obelisken  und  Pylonen. 

LaktvSs  aat),  trauervoll,  kläglich. 

Lttkabratlon  (lat.),  Nachtarbelt,  bes. 
närhtl.  Studiren;  auoh Braeuguiss desselben. 

Lakaleat  (lat.) ,  llolitvoU ,  deutlich.  Xa- 
kuleng,  Holle,  Deutlichkeit. 

Lalea  (spr.  LulSo),  Fluss  in  Schweden. 
entspringt  in  der  Nähe  des  Sulitelma,  bil- 
det kolossale  Katarakten  und  eint»  Kett« 
von  Landseen,  mündet  bei  der  Siadt  L.  (1737 
Ew.;  in  den  bottn.  Meerbusen ;  99 «M.  1. 

LaUaa,  Baimundu»,  Alohemist,  geb.  1834 
zu  Palma  auf  der  Insel  Malloroa,  Aecet 
und  Missionär  in  Asien  und  Aftika ;  f  1S15. 
Die  Ars  magna  Lnlli  (luUüeh«  Kmnti)  Ist 
ein  Versuch  zu  schematischer  Anordnung 
der  Begriffe  zum  Behuf  übersiohtlieher  £r- 
kenntnlss  und  leichter  Mittbellnng,  wobei 
Buchstaben  zur  Bezeichnung  der  Qruud- 
begriffe  und  geemetr.  Figuren  aar  Aadeu- 


Digi 


ti^dby  Google 


Lujly  —  Lungenmagennerv. 


1026 


toBg  dar  B««!ehuDgeii  derselben  gebraucht 
werden.    Vgl.  Btljferieh  (I8fi8). 

Lally,  Oiov.  BattUta,  Komponist,  geb. 
16S3  XQ  Florenz ,  Bogründor  und  Direktor 
(s«it  im)  der  grossen  Oper  in  Paris;  f  2S. 
MÄrs  1687.  Zithlr.  beliebte  Opern  (,IslsS 
thrmidh*  etc.),  durch  Gluck  yerdrangt. 

Iinbftl  (lumbar,  lat.),  dl«  Lenden  be- 
ireff od.'  LumbSffo,  Lena«n-,  Hüftweh. 

LotCM  Oet.),  Licht;  heller  Kopf.  L. 
muadi,  Weltlicbt,  Welterleuchter.   Luninöf, 

IiiBnie,  Yogelart,  s.  Alken.        [lichtToll. 

Luipaei  (deutsch -Int),  Lump;  Lumpo- 
liriOie,  Herrschaft  der  Lampe. 

Luk  (lat.),  Mond ;  Mondgöttin  (gr.Selene); 
hnar,  lunarUch,  den  Mond  betreffend. 

lABAflaiB  (lat.),  Apparat  zur  Veranschan- 
itehnng  der  Bewegnng  des  Mondes  um  die 
Er«le.  [tiger;  lun<maeh,  mondsüchtig. 

Limaticitt,  Lmambnltst  (lai.),  Mondsüch- 

InnatlOBy  MondwbchKel,  aie  Zelt,  in 
welcher  der  Mond  die  ganze  Reihe  seiner 
Phmn  darchmacht.  [bul Ismus. 

Liutlsmu.   Mondsüchtigkeit,   Somnam- 

Luch  oder  LnnclieoB  (engl.,  spr.  Lönsch, 
LÖDscheu),  TrUhstück,  auch  Zwischenessen. 

Ivnd,  Stadt'  in  der  sohwed.  Landschaft 
Schonen,  9437  Ew.;  Dom  (altsftchs.  Stil, 
114S  erbaut),  UniveraitÄt  (1668  gegr.).  Bis  15i8 
Sita  des  Erzblsobofs  der  3  nord.  Reiche. 

Ludenbnrg.  Flecken  im  m&hr.  Kreis 
BrüDB.  3680  Ew.;  llpchtenstein.  Schloss; 
EbiKongspuukt  der  Österreich.  Nordbahnen. 

I<uel  (tpr.  Lüu61),  Stidt  Im  franz.  Depart. 
H^nalt,  am  Vldourle  und  am  Sanol  L. 
(RMn  da  L,),  6989  Ew.  Treffl.  Muskatwein. 

Luette  (fr.),  Augenglas,  Brille;  kleines 
Befetti^ngswerk  im  Hauptgraben. 

LueTÜle  (spr.  Lünwill),  Stadt  im  franz. 
l>ep«rt.  Mourthe,  an  der  Maurthe,  15,184  Ew. 
Or.  Schloss.  Calloot-,  Handschuh-,  Zucker- 
&briken.  Entrepot  der  Leinwand  und  der 
Weine  des  Depart.  1785  —  66  Residenz  des 
ktbrlng.  Herzogs  Stanislaus  Loszczinski. 
».  Febr.  1801  2i;nev<a«r  Friede  zwischen  dem 
deutlichen  Reich  und  der  IVanz.  Republik, 
4nT«h  den  Belgien  und  das  Unke  Rbeinnfer 
u  lYankreich,  Mailand  und  Mantua  an  die 
dtftlpln.  Republik,  Venedig,  Istrien  und 
Dsimatien  an  Oesterrelch  kamen. 

MBge  (Pulmo),  der  wesentlichste  Thell 
in  Athemworkzenge  höherer  Thlere,  liegt 
b Gestalt  zweier  balbkegelförmiger,  schwnm- 
■»Ijer  Oraane  in  beiden  Hälften  der  Brust- 
hoble.  Tiefe  Einschnitte  theilen  die  linke 
Hälft«  in  S,  Hie  rechte  in  S  Lungtnlappen, 
£1«  wieder  in  Lungenläppchen  Hobuli)  zer- 
allen. Der  Ueberzug  der  L.  Desteht  aus 
Job  StMutfeXl  (s.  d.).  Die  L.  besteht  aus 
Jea  itrahlenförmlgen  Veriütelungen  der 
Loflröbrenftste  (Bronchien),  deren  feinste 
Z«ef|(Q  In  zahlreiche  bl&sohenartfge  zarte 
Ausstülpungen  enden,  die  durch  die  Ela- 
Jtiiät  Ihrer  Wandung  das  Bestrebm  haben, 
*|ch  susammenzuKlehcn.  Dle^e  Blftächen 
U'OngenalTeolen,  Luftzellcn)  sind  mit  einem 
Netzwerk  zarter  Blutgef&sse  umstrickt, 
^elebe  aus  der  Lvnginayttrie  stammen  und 
■*h  «ti  den  Lvngenvenen  Terolnlgen.  Sie 
^^^ttsin  die  Anesoheldung  der  Kohlen- 
Megtrt  Band-LexOcon,  * 


s&ure  ans  dem  Blut  und  die  Auftiahme  tob 
neuem  SanerstoIT  In  dasselbe. 

LnDgenabseemey  Eiteransammlungen  Ibr 
Lungengawebe,  meht  Folge  der  Py&mt» 
(s.  d-.),  selten  Infolge  tou  gewöhnlichem 
Lungenentzündungen  entstehend;  meist  un- 

LnngeBbiischen,  s.  Lunge.  [heilbar. 

Lnng onbinme,  s.  Qentiana. 

Lnngenblutung,  s.  Bluthuaien, 

Lnngenbrand  y  das  Absterben  einzelner 
Lungenthelle ,  wobei  sich  dieselben  In  eine 
Jauchige,  breiige,  ül*elriechende  Mnsse  rer- 
wandeln,  die  derausgeathmeten  Lnft  einen 
penetranten  Geruch  erthellen.  QewÖhnl.  im 
Antchluss  an  Py&mle,  Typhus,  Pocken, 
Lungonschwindsuciit;  meist  nuheilbar. 

Inngenemphys^m  y  der  Zustand  über- 
m&ssiger  Luftansammlung  in  der  Lunge, 
bedingt  durch  das  Unrermögen  derselben, 
sich  genügend  zusammenzuziehen,  entsteht 
infolge  Ton  Ueberausdehnung  der  Lunge 
bei  Athmnngshindernlssen ,  z.  B.  nach 
Keuchhusten,  Group,  aber  auch  nach  ITaber- 
anstrengung,  bes.  bei  Turnern,  PesaunUtcn 
etc.;  Tornnlasst  fnssförmige  Gestalt  dez 
Bmsthorhg,  Stauungen  Im  kleinen  Kreis- 
lauf, Infolge  dessen  BlutorfUlInng  der 
Untorlelbsorgane,  Wassersucht,  Athemnoth. 
Behandlung:  Vermeidung  Jeder  Anstrengung, 
nahrhafte,  leloht  rcrdaul.  Kost,  reine  Luft. 

.LvngeneBtxttnding  (BruftentxGndung,  lat. 
pneumnnia),  Erfüllung  der  Lungenbläschen 
mit  Eiterkörpern  (katarrhaliKhe  L.)  oder 
mit  einem  oroupöseu  Ausscholdungsprodukt 
(eroupö$e  L.) ,  erstrockt  sich  entweder  nur 
auf  einzelne  Lungen  lappchen  (lob»läre  L.) 
oder  auf  ganze  Lungen  läppen  (lobäre  L.). 
Die  erstore  Form  entsteht  meist  in  An- 
schlnss  an  Katarrhe  der  Luftwege  (Bron- 
chitis), findet  sic'h  also  h&uflg  bei  allen 
Krankheiten,  dl«  diese  im  Gefolge  haben 
(Masern,  Scharlach,  Typhus,  Pocken),  bes. 
für  Kinder  gefHhrbrlngend«  Die  eroupött 
lobire  Form  tritt  bes.  nach  heftigen  Er- 
kältungen auf,  beginnt  mit  Schutt ''Ifrost, 
dann  dauernd  hohes  Fieber,  kurzer  Athem, 
erschwertes  Sprechen,  stark  gtoröthetez 
Gesicht,  Delirien,  der  Harn  ist  spärlich. 
Nach  ca.  7  Tagen  Terachwlndet  in  günstigen 
Fällen  das  Fieber,  und  allmählig  stellt 
sich  der  Luftgehnlt  der  Lunge  wieder  her. 
Beide  Arten  der  L.  erfordern  mhige  Lage 
Im  Bett,  warme  Ut*berschläge,  bisweilen 
Blntentzlohungen.  Bei  sehr  hohem  Fieber 
Eisumschläge  auf  die  Brast.  Die  katarrh. 
L.  lässt  bisweilen  Reste  zurück,  die  als 
sogen.  kSsig«  L.  eine  Tlieilerschelnung  der 
Lungenschwindsucht  blldeu  und  Anlass  zn 
Tuborkelhildiing  geben  können. 

LnBgeMfSale^  s.  Lungpnteuche. 

Lnngenflechte.  s.  Lcbaria. 

Lungenkrampf^  s.  v.  a.  Asthma. 

Langenkrant,  ü.  v.  a.  Enpatorlum  cann»* 
blnuni  Tiiirl    Piilmonaria  ofßciiialls. 

Lungenlihmung,  s.  t.  a.  Lungenödem. 

LMngenmagenherT  (Nervus  ragus),  das 
zehntA  Paar  der  HirnuerTen,  das  wirbligste 
im  Körper,  entspringt  Im  TerläuK<'rten 
Mark,  yerläuft  neben  der  Hnlsschhigader 
und  verzweigt  sich  nach  dem  Rachen,  Kehl* 

DigitizedbyfeOOgle 


1026 


Lungenödem  —  Lnsigncm. 


köpf,  HerseD,  d«r  Lunge,  Speiseröhr«,  dem 
Magen;  beiderseitige  Durch sohneidang  führt 
den  Tod  herbei,  seine  Hauptfunktlonen 
■ind:  EinfluBS  auf  die  Hersbeweguug  (yer* 
langsamen d),  Athmaug,  Yerdaming. 

LiiDg«BOdem  (atickßuK»),  Erfüllung  der 
Lungenhläschen  mit  wäsnriger  Flüssigkeit, 
hebt  bei  grösserer  Verbreitung  über  die 
Lunge  die  Athmnng  auf  und  wird  hier- 
durch tö4tlich  (Lungenlähmung).  Bisweilen 
ist  Rettung  durch  Brechmittel  möglich. 
-  Lvnyenprobey  der  Yersuch»  ob  die  Lunge 
eines  neugeborenen  Kindes  in  Wasser 
schwimmt  oder  nicht,  zur  Beurthellung,  ob 
das  Kind  nach  der  Geburt  geathmet  hat 
oder  nicht,  dient  in  gerichtlichen  Fällen 
snr  Bourth«ilung  des  KIndsmordos. 

^nncreBSChwlndsncht  (Phthisis  oder  Tu- 
berculosis pulmonum),  GesnmmtbegrifF  rer- 
sehiedener  ironischer  Lungenerkrankun- 
gen, die  durch  weitgreifende  Zerstörungen 
der  Lunge  endlich  xn  allgemeiner  Kou- 
BQmptlon  des  Körpers  führen.  Die  L.  ist 
die  häufigste  aller  Erkrankungen.  Den 
ersten  Anlass  goben  meist  Katarrhe  der 
Luftwege  (Bronchitis) ,  denen  sich  Lungen- 
entzündungen zugesellen.  Reste  der  letz- 
teren bleiben  als  käsige  Mnssen  zurück. 
Hit  der  eiugaathmeten  Luft  gelangt  Staub 
(Kohletheilchen)  in  die  Lunge,  setzt  sich 
fest  und  fuhrt  zur  JKgnentirung.  Femer 
bilden  sich  auf  noch  unermittelte  Weise 
kleine  hirsekorugrosse  Knötchen,  sogen, 
miliar«  TuberHl.  Bilden  sich  diese  plötz- 
lich in  alleu  Theilen  der  Lunge  (ausserdem 
noch  in  andireu  Organen),  so  zeigt  sich 
eine  typhusäbuliche  Erkrankung,  die  meist 
tödtlich  ist  (sogen,  akttte  Mili<«rlxiberkulose)  ; 
findet  die  Bildung  dieser  Knötchen  unaus- 
gesetzt statt  und  wird  dadurch  (bes.  durch 
BÜi^eichung  derselben)  rasch  die  Lunge 
zerstört,  und  verfallt  der  Kranke  unter  be- 
ständig wiederkehrendem  Fieber  In  wenigen 
Wochen  oder  Monaten,  so  nennt  man  dies 
^lopfirtndt  Sckwiudmckt;  ist  der  Verlauf 
ein  langwieriger,  zeigen  sich  gleichzeitig 
«hrouische  Heiserkeit,  die  von  Geschwüren 
In  Kehlkopf  und'Luftröhre  herrühren  (Lu/l- 
9Öhr€n-,  Ke}äkopUch»indsuckt^,  treten  Diar- 
rhöen (duroll  Darmgeschwüre)  ein  und 
zeigt  sich  zeitweiliger  Stillstand,  so  heisst 
die  Krankheit  chronische  L.  oder  {ionische 
Tuberkulote,  Letztere,  ist  die  häufigste, 
and  es  kann  bei  genügender  diätetischer 
Behandlung  relatives  Wohlbefinden  be- 
stehen« Erbliehkeit,  Arbeiten  in  staubiger, 
echlt'chter  Luft,  ausschweifendes  Leben 
bieten  den  Bauptanlass  der  Erkrankung, 
oft  sind  Bluthusten  und  Blutsturz  Im  Ver- 
lauf der  Krankheit  vorhanden.  Behandlung 
erfordert  Athmen  gleichmässig  reiner  war- 
mer (160)  Luft,  Milchdiät,  Tragen  eines 
Bespiratom,  Vermeidung  aller  An8U*engung, 
wollene  Unterkleider;  bei  chronischem  Ver- 
laufe ist  alljährlich  längerer  Aufenthalt  in 
waldiger  GegBud  p^adelholz)  zweckmässig. 

LoBgeHieaehe  (LungcnfätOc),  ansteckende, 
ia  eiuer  Entzündung  des  Bindegewebes 
zwischen  den  Lungenläppchen  bestehende 
Erkrankung  des  Riadvlehi,    beginnt    mit 


Husten,  dann  tritt  Beschlennigoag  des 
Athmens,  Fieber,  Abmagerung,  endlich 
durch  Erstioknng  oder  Abzehrung  der  Tod 
ein.  Ursache:  Erkältung,  verdorbenes Fot« 
ter,  Ansteckung;  Ausgang  meist  ungünstig. 
Bebandlnn^:  isoUren  der  kranken  Thiere, 
warmer  tröckner  Stall ,  Fütterung  mit 
gutem  Heu ,  Kleie  etc.,  anfänglich  Bluient* 
Ziehungen.  Zar  Vermeidung  ist  Impfung 
der  gesonden  Thiere  mit  Lymphe  aus. von 
L.  befallenen  Tfaieren  empfohlen  (Willems). 

Longeasveht,  s.  LungemcktoindaucU, 

Lniigeuwunuenevche  y  Krankheit  der 
Lämmer,  bestt»heud  in  Anhäufung  massen- 
hafter, zoHlanger,  fadenförmiger  Würmer  in 
den  Luftwegen ;  fuhrt  meist  zu  Eraticknng. 

Laut«,  lose  gedrehter  Strick  von  Flaohs- 
odor  Hanfwerg,  der  angezündet  fortglimmt, 
diente  ehemals  zur  Entzündung  der  Ge- 
schützladung. Die  L.n  der  modernen  Feuer- 
zeuge sind  mit  chromsaurem  Kali  gpetränkt. 

Lanftlft  (lat.) I  kleiner  Mond,  halbmond- 
förmige Verzierung*  der  welaslicbe,  halb» 
runde  Fleck  an  der  Wurzel  der  Fin«ernsgel. 

Lapftnariom  (lat.),  Bord  oll. 

Lupe»  konvexe  Glaslinse  von  Vt  — S" 
Brennweite,  welche  als  Vergrösserangsglas 
dient;  oft  werden  S  L.n  kdmbinirt,  um 
eine  stärkere  Vergrösserung  zu  erziolen. 

Lnpercni.  altital.  Heerdengott,  später  mit 
Fan  idtintiflcirt ;  sein  Fest  LuptrctUia. 

Lupinas  L,  (Lupine,  W0I/9-,  Feigbohne), 
Pflanzengattung  der  Legamlnoscn.  L.  In- 
tens L,,  gelbe  Lupine,  aus  Südeuropa,  seit 
ca.  SO  Jahren  bei  uns  knitivirt,  liefert  dem 
Klee  gleichstehendes  Viehfntter  und  pro- 
teVnreiche  ,  bittere,  aber  leicht  vom  Bitter- 
stoff zu  befreiende  und  dann  als  Viehfutter 
sohr  werthvoUe  Samen.  Am  häufigsten 
dient  sie  nur  als  Knlturmittel  auf  ödem 
Sand  und  wird  bei  voller  Eutwlckelung 
untergepflügt.  Nur  zur  Körnergewinnung 
baut   man   L.   angustifolius  L.,    hlaue   L., 

Lappen,  s.  Eisen,  [aus  Südeoropa. 

LupaliB,  s.  Bop/en, 

Lnpttloa,  s.  Hop/0». 

LapoB  (lat.),  Wolf.  Sprichw.:  L,  im  /a- 
bula,  der  Wolf  in  der  Fabel,  d.  h.  wenn 
man  von  Eindm  redet,  pflegt  er  zu  kommen. 

Lupni  (lat),  ft-essende  Flechte,  unaafhalt- 
sam  um  sich  greifender,  die  Haut  völlig 
zerstörender  knötchenartiger  Hautausschlag. 

Lärche,  s^  v.  a.  Reptilien  oder  Batracliier. 

Lure  (spr.  Lühr),  Stadt  im  f^anz.  Depart. 
Obersaöne,  unweit  des  Oignon,  S747  Ew. 
Steinkohlenlager  und  Hüttenwerke.  9.— 12. 
Jan.  1871  von  Werder  gegen  Bourbakl  besetzt. 

Lnristan, Landschaft  im südwestl.Persien: 
Qro$s-L.,  Bergland  dei*  Bakhtiaren,  nnd 
Klein- L.,  von  den  Luven  bewohnt. 

Lorlel  (Lorelei),  steller  Fels  am  rechten 
Rheinufer,  zwischen  Kaub  und  St.  Gonrs- 
hausen,  nn  der  engsten  Stelle  des  Darch- 
bruchthales,  mit  vielflachem.  Echo.  DIo  Sage 
von  der  Fee  L.  Ist  modernen  Urspnmi^. 

Losatlft  (iAt,) ,  Lausitz. 

LnsUdeiiy  Epos,  s.  Oomoem. 

Lasignftii  (spr.  Lüslnjaug),  Stadt  Im 
franz.  Depart.  vienne,  an  der  Tonne,  S476 
Ew. ;  einst  her.  Schloss  (Meloslne). 


Digi 


tizedby  Google 


Lusignan  —  Luton. 


1027 


LifinsB,  B.  Cfuido  von'Lutignan. 

Lnsitulcn,  lat.  Name  Poitngals. 

iMßM  (apr.  liüs-),  Flecken  Im  frans. 
DM>art  Ofronde,  SSM  Ew.;  treffl.Botbweln. 

Xnnia  (Obmto),  östorr.  Insel  im  Qolf  Ton 
Qtt.truOTO,  3,tQV.  nnd  10,600Ew.  Hauptort 
X.  Keeoto.  mit  fre^iuentem  Hafcn,  7(I6S  Ew. 

Intnitioii  (lat.),  sfihnende  Reinigung, 
W-itchnng-,  Durchsieht,  Mnatemng. 

Intre  (fr. ,  spr.  Lfitt'r),  dae  feinste 
ddimelzgla« ;  Kronlencbter;  s.  ▼.  a.  Lfliter. 

LnstmiB  (lat.),  das  Ton  den  rdm.  Oen- 
soreu  beim  AmtsBchhisa  alle  5  Jahre  f&r 
du  Volk    dargebrachte   SühnopfBr,   daher 

IistBenehe.  s.  BsfpMlit.  TJahrf bnft. 

Lntameiit  (tat.),  Kitt-  oder  Lehm  werk. 

LvtatioB  (lat.),  Verkittung;  Intirm,  ver- 

LntedUy  b.  ▼.  a.  Wan.  fkftten. 

latetlA  (L.Birlsiorum),  lat.  Namefür  Parii. 

Lntlier,  1)  Martin,  deatscher  Reformator, 
^\i.  10.  Not.  1489  zu  EiBleben,  Sohn  dee 
Bet^manns  Hans  L.,  der  Ton  Möhra  nach 
Einleben  nnd  Ton  da  nach  Manafeld  über- 
siedelte. Hanptdata  ans' L.s  Leben:  Naoh 
Besoch  der  Schulen  zu  Magdeburg  nnd 
Bis?nacb  1501  Abgang  snr  Hochschule  naoh 
Erfnrt;  150S  Erlftni;ning  derMagiHterwürde; 
17.  Juni  1506  Eintritt  ins  AnK^iitlnerkloBter 
za  Erfurt ;  1507  Empfang  der  Priesterweihe; 
150^  Berufung  an  die  ÜniTersitat  Witten- 
b  rg;  1510  Reise  nach  Rom;  19.  Okt.  151i 
Erlangung  der  theolog.  Doktorwürde;  Okt. 
1M6  Berufung  als  Prediger  an  die  Stadt- 
Wrche  «u  Wittenberg ;  31.  Okt.  1517  An- 
schlagung der  95  Sitze  gegen  Tetzels  Ab- 
I^iikram  an  die  SchIo«sklrche  zu  Witten- 
berg; Okt.  1518  Rechtfertigung  Tor  dem 
Kardinal  Gajetan  In  Augsburg;  88.  Not.  1518 
Appellfttion  an  ein  allgem.  Koncil;  Jan.  1519 
beschwichtigende  Unteinredung  mit  Karl  Ton 
Miltlts  in  Altenburg  und  infolge  daTon  8. 
März  1519ErgebeDheitsbezeugnng  dem  Papst 
gegenüber;  27.  Juni  bis  16.  Juli  1519  Dis- 
putation KarlstndlB  und  L.s  mit  Eck;  Not. 
1580  VeröiTentlichung  der  päpstl.  Bannbulle 
grrgen  L.  durch  Eck;  10.  Dec.  1520  Verbren- 
aonj;  der  Bannbulle  und  der  päpstl.  Dekre- 
talen  Tor  dem  Elsterthore  in  Wittunberg; 
17.  und  18.  April  1531 L.  auf  dem  Reichstag 
in  Worms;  4.  Mai  Intemimng  L.s  auf  der 
Wartburg;  26.  Mai  Achterklämng  L.s;  7. 
äirz  15i2  Rückkunft  L.s  nach  Wittenbeig 
zt;  Unterdrückung  der  dortigen  radikalen 
B^'weguDgen;  9.  Okt.  15S4  Ablegnng  des 
Müach^ewands ;  18.  Juni  1525  Verhelrathung 
tnit  Katharina  Ton  Bora;  1527  —  29  Relbr- 
matlon  der  Kirche  im  Kurfürstenth.  ^aoh- 
960.  Juni  1530  L.  zu  Koburg  und  Bethelli- 
song  desselben  an  I'eststellung  der  augS' 
batg.  Konfession ;  1587  Abfnssung  der 
achmalkald.  Artikel;  18.  Febr.  1546 L.s  Ted 
XU  Etileben.  Vgl.  Ürformation.  Btbelüber- 
ietzung  1521  —  34 ;  ausserdem  eine  Menge 
Ablisndiungen  über  die  wichtigsten  Gegen- 
stände des  Glaubens,  ausgebreiteter  Brief- 
wechsel mit  Fürsten,  Gelehrten  nnd  Freun- 
den (ber^nsg.  Ton  BureJthardt  1866);  gelstl. 
Weder  (,Efa?  feste  Burg*,  ,Wir  gfauben  all» 
«a  einea  Gott',  ,Au8  tiefer  Noth'  u.  A.). 
Lj  Söhne:  Johann,  geb.  7.  Juni  1596,  Rath 


bei  den  Söhnen  des  Kurflkrsten  Johann 
Friedrich,  dann  in  Diensten  des  Haraogs 
Albrecht  TOtt  Preossen;  f  88.  Okl  1675  in 
Königsberg;  Martin,  geb.  7.  Not.  l&Sl, 
Theolog,  t  8-  Mai  1565;  FImü,  geb.  88.  Jan. 
1588j  kursichs.  Leibarzt,  f  8.  MArs  1508  an 
Leipzig,  Stammhalter  der  Familie.  L.8  männ- 
liche Nachkommenschaft  erlosch  1759  mit 
Mart.  Gottlob  L.,  Recbtskonsnlent  in  Dras- 
den.  Vgl.  Nobbe,  ,Geneal.  Hansbnch  dar 
Nachkommen  L.s*,  1871.  L.s  Werke,  am  toU- 
ständigsten  herausgeg.  Ton  Waieh  (Halle 
1740—51,  84  Bda.);  nene  erlanger  Ausg.. 
(deutsche  Werke,  1898-57,  67  Bda.;  8.  Aufl. 
1868  ff.;  latein.  Werke,  1889-61,  88 Bde.); 
in  Auswrahl,  8.  Aufl.  1844,  10  Bde.,  in  1  Bd. 
(,L.'  als  deutscher  Klassiker*,  1871)  n.  A. 
Blogr.  Ton  Malhe$ius  (neu  heransg.  Ton  Buat 
1841);  neuere  Ton  J>«r  (1886),  Jürgen»  (1846 
-1847,  S  Bde.),  ire«r«r  (3.  Aufl.  1870;  Ans- 
ang 2.  Anfl.  1869),  Lang  (1870).  —  2)  KaH 
Theodor  Robert,  Astronom,  geb.  M.  April 
1882,  seit  1851  Direktor  der  Sternwarte  in 
Bilk  bei  Düsseldorf,  entdeckte  18  kleine 
Planeten  und  lieferte  fiele  Berechnungen 
und  Beobachtungen. 

Lnthemner  (Iru^ker^seA«;, Bezeichnung  der 
aus  der  deutselien  Reformation  herTorge- 
gangenen  Kirchen ,  welche  in  der  ,ungeän- 
derten'  augsburg.  Konfession  und  in  Luthers 
schmalkaldlschen  Artikeln  die  reine  eTangel. 
Lehre  ansgedruokt  fanden  und  an  der  eigen- 
thfimllchen  Lehre  Luthers  im  Gegensätze 
zu  den  calTinIsohen  und  melanchthonachen 
Modifikationen  festhielten.  Von  Jena  ans, 
dem  Hanptsits  des  strengen  Lutherthums, 
fand  dasselbe  naoh  und  nach  in  dl«  meisten 
deutschen  Landeskirchen  Eingang,  während 
sich  diejenigen,  welche  doli  desselben  er- 
wehrten, wie  Hessen,  Nassau,  Anhalt,  mit 
den  CalTinisten  Terelnlgten.  Nach  der 
Auflösung  der  kirchlichen  Orthodoxie  im 
Aufklärungazeitalter  zählte  die  atronglnthe- 
rische  Lehre  zu  Ende  des  18.  und  Anfang 
des  19.  Jahrb.  kein«  namhaften  Vertreter 
mehr.  Erst  durch  Friedrich  Wilhelms  ni. 
von  Prenssen  Unionswerk  nnd  insbes.  durch 
die  Einführung  der  neuen  Agend«  (1822) 
ward  der  orthodoxe  Eifer  wieder  wach  ge- 
rufen. Es  bildeten  sich  separatistische, 
sogen.  oMuiherifcA« -GAmeluden,  welche, 
anfangs  (}uroh  die  Staatsgewalt  verfolgt, 
durch  die  kdnigl.  General konoession  vom 
83.  Juli  1845  Korporationsrechte  erhielten. 
Seitdem  lobhafte  Agitation  sowohl  der  ans 
der  unirten  Landeskirche  ausgetretenen,  alz 
der  in  ihr  zurückgebliebenen  L.  gegen  die 
Union  nnd  Forderung  gesetzlichar  Vertr»* 
tung  der  rechtgläubigen  luther.  Kirche  In 
der  obersten  Klrobenbehörde.  Durch  Kabl- 
netsordre  Tom  6.  März  1852  wurden  der 
Oberklrchenrath  und  die  Konsistorien  In 
Mitglieder  des  luther.  nnd  reformirten  Be- 
kenntnisses getheilt.  Seitdem  immer  offen- 
slTeres  Herrortreten  der  orthodox- luther. 
Partei  sowohl  in  dar  unirten  prensa.  Iau- 
deskirche,  als  auch  ausserhalb  Preussens. 

Lvton  (spr.  LJutn),  Stadt  in  der  engl. 
Grafiohaft  Bedford,  am  Lea,  15,329  Ew. 
HauptsitB  der  StrohhutfltbrikatioD. 

.      Digitizedb^OOgle 


1028 


Lu-bschu- Inseln  —  Luzern. 


La-t^chu-lnselH  (Li^ukhi^-In»«ln),  lusel- 
gmppe  im  Orosson  Ocean,  swischeD  Kiu- 
sin  und  Formosa,  85  QM.  nnd  200,000  Ew. 
(deu  JnpaneBen  ahnllob,  gastfretmdlioli  und 
gutninthlg):  Trefflich  angebaut;  Qewerb- 
tbätlgkelt,  Schlffliaa,  Beehandel.  Die  g;ros8te 
Oklnawa.    Der  Erbkdnig  Ist  Japan  Irlbot- 

Lntter,  s.  SptHtuB.  [pflUhtig. 

Lntter  an  Barenberge,  Dorf  Im  braun- 
schweig. Kr.  Qanderflhelm,  1634  Ew.  Bahn* 
hof.  S7.  Aug.  1686  Bieg  Tlllys  über  Ohri- 
■tfan  IV.  Ton  Dtnemark. 

Lattcrworth,  Marktflecken  in  der  engl. 
Orafsch.  Leiceater,  8586  Bw.;   das.  Wlolef 

Intum,  A.  T.  o.  Kitt       I  Pfarrer  (Denkmal). 

Lutz 9  Johann  von,  bayer.  Minlater,  geb. 
4.  Doc.  1826  in  Münnerstndt,  ward  1861 
ObtTappeliatlonsgerlchtsrath ,  1866  Jnstlz- 
ministor  und  KaMnetssekretar  des  Königs, 
1867  Jnstis-,  1871  Kultusminister,  Gegner 
der  Ultramontaneo ,  beobachtete  aber  üinen 
gegenüber  eine  suwartende  Haltung. 

Lnrseit«,  s.  Leeseti«. 

Luxation  (lat.\  Vei-renkung.         [s.  BirU. 

Lnxemboarg  (spi^.  Lfixangbuhr),    Palast, 

Lnxemlionrg  (spr.  liüxangbuhr) ,  Franf. 
Henri  de  Äfontmorenejf ,  Herzog  von,  franz. 
Feldherr,  K<*b.  8.  Jan.  1628,  Sohn  des  Orafen 
Ton  Bouteville,  beirnthete  die  Erbin  des 
Hauses  Luxombourg,  dessen  Namen  er  an- 
•  nahm,  erhielt  1672  den  Oberbefehl  in  Holland, 
ward  1675  Marschall,  schlug  11.  April  1677 
den  Prinson  von  Ornniou  bei  Mont-Cassel, 
befehligte  16SK>  in  Flandern,  schlug  Wil- 
helm III.  Ton  England  29.  Aog.  1693  bei 
Neerwioden}  f  4.  Jan.  1695. 

Lnxembarg,  1)  Orosshersogthum ,  bis 
1866  Qlied  des  deutschen  Bundes,  seitdem 
unabhängiger  (neutraler)  Staat,  durch  Per- 
sonalunion mit  der  Krone  der  Niederlande 
Torbunden,  aber  cum  deutschen  Zollverein 
gehörig,  47  QM.  und  199,958  Ew.  deutschon 
Stammes  (361  Protest.,  565  Juden) ;  Ardenuen- 
landschaft,  von  Our,  Sure  und  Mosel  be- 
grenzt; reiches  Getreideland  mit  beträch tl. 
Viehzucht,  auch  Weinbau  (Mosel).  Bed. 
Eisenwerke  und  Eisenstein gru bo n ,  Kork-, 
Haudschuh-,  Flanell-,  Papierfabr.  Eisen- 
bahnen (1868):  23  M.  Volkssprache  die 
deutsche,  die  olflcielle  (s.  Th.  auch  die  der 
höheren  Stände  und  des  Groashandels)  die 
fVanz.  Eigene  konstitut.  Verfassuug  und  Ver- 
waltung untor  einem  rom  König  der  Nieder- 
lande ernannten  Statthalter  (Prinz  Hein- 
rich). Einnahme  (1869):  5,238,887,  Ausgabe 
4,508,140  Frcs.  Staatsschuld  (für  Eisen- 
bahnen) 12  MUl.  Frcs.  Militär:  1  Bataillon 
Jäg«>r  (518  M.)  und  ein  Gendarmericoorps. 
Orden  der  Eichenkrone  (seit  1842).  Drei 
Bezirke:  L.,  Dlekirch,  Grevonmachern.  — 
Die  Hauptstadt  L.  (LüUelburg),  an  der  Al- 
zette,  14,634  Ew.;  bis  1866  starke  deutsche 
Bundesffttiung  mit  preuss.  und  niederländ. 
Besatzung  (soll  nach  Beschluss  der  Ion- 
douer  Konferenz  von  1867  geschleift  wer- 
den). -  2)  Sfidöstl.  ProT.  Belgiens,  80,s  QäL 
und  196,lL-6  Ew.  (meist  Wallonen);  bergig 
und  waldig;  Viehzucht;  reich  an  Eistngru- 
ben  und  Waldungen.    Hauptstadt  Arlon. 

OeaehiciU«,    Das  Land  hat  seinen  Namen 


▼on  der  Burg  Lütselburg,  ans  der  die  Stadt 
L.  entstand.  Heinrich,  Graf  ron  L. ,  1309 
als  Heinrich  VII.  zum  deutschen  Kaiser 
erwählt,  brachte  durch  Vermählung  seines 
Sohnes  Johann  mit  Elisabeth  .  der  Tochter 
des  Königs  Wenseslaw  Ton  Böhmen,  1311 
dieses  Königreich  an  sein  Haus.  Johanns 
Sohn  Karl,  als  Karl  IV.  1347  zum  deut- 
schen Kaiser  erwählt,  erhob  1354  L.  ^um 
Herzogthum.  Sein  Sohn,  Kaiser  Wenzel, 
überliess  es  seiner  Nichte  Slisabeth,  die, 
in  8.  Ehe  mit  dem  Grafen  Johann  ron 
Holland  Termählt,  1443  ihre  fechte  auf  L. 
an  den  Herzog  Philipp  den  Gütigen  von 
Burgund  abtrat.  1477  kam  L.  mit  der 
burgund.  Erbschaft  an  das  Haus  Habsburg- 
Oesterreich,  1555  mit  den  Niederlanden  an 
Spanien,  1713  infolge  des  Friedens  von 
Utrecht  wieder  an  Ousterreich ,  1795  ward 
es  von  Frankreich  erobert.  Durch  den 
wiener  Kongress  ward  es  als  deutscher 
Bundesstnat  und  Orossherzogthum  dem 
Köuig  der  Niederlande  zugetheilt,  1830 
Infolge  der  belg.  Revolution  mit  Ausnahme 
der  Bundesfostung  L.  und  ihres  Rayons 
mit  Belgien  vereinigt,  1839  aber  füi>  den 
an  Belgien  abgetretenen  Ton  L.  ein  ent- 
sprechender Theil  ron  Limburg  zu  L.  als 
deutsches  Bundesland  geschlagen.  Könlt; 
Wilhelm  U.  gab  dem  Lande  12.  Okt.  1841 
eine  ständische  Verfassung.  April  1812 
Ansohluss  des  Landes  an  den  deutschen 
Zollverein.  1848  erhielt  es  elue  neue,  der 
belgischen  nachgebildete  Verfassung,  welclie 
aber  König  Wilhelm  III.  zn  beschwören 
sich  weigerte.  Seitdom  Streit  zwischen 
Regierung  und  Volksvertretung,  bis  1.  Dec. 
1856  eine  neue  Verfassung  oktroyirt  ward, 
welche  die  Rechte  der  Kammer  sehr  bo- 
schr&nkte.  Anfang  1867  frimz.  Anuexlous- 
pläue,  die  in  Form  eines  Kaufs  realisirt 
werden  sollten,  aber  Infolge  des  Protestes 
Preussens  wieder  fallen  gelassen  wurden. 
Mai  1867  Neutralisirung ,  des  Landes  durch 
die  loudonor  Konferenzen,  darauf  Räumung 
der  Festung  L.  von  Seiten  der  prouas.  Be- 
satzungstruppen. 

Lnxenll  (spr.  LflssÖIJ),  Stadt  im  ttnut. 
Depait.  Obersaöna,  3959  Ew.  Mineralquellen 

Luxer,  Dorf,  8.  Lükaor,  [(26-46«  R.). 

Luxus  (lat.),  Ueppigkelt,  Schwelgerei, 
Prunksucht;  über  den  Bedarf  hinausgehen- 
der Aufwand.  LuxuriAz,  bppig,  verschwen- 
derische Pracht  zeigend  od ur  liebend;  Ittxt^' 
riren,  üppig  wachsen,  wuchern ;  L.  treiben. 

Luynei  (spr.  Luihu),  1)  OharUe  d'A:hert, 
Herxog  von  L.,  GQusiling  Ludwigs  XIIL 
von  Frankreich,  geb.  5.  Aug.  1578  zu  Pont- 
St.-Edprit  (Depart.  Gard),  kam  als  Page  an 
den  Hof  Heinrichs  IV.,  veranlasste  die  Er- 
mordung des  Marschalls  d^Ancre,  ward  1619 
zum  Herzog  und  Pair,  sowie  zum  Kanzler 
erhoben;  f  15.  Dec.  1(^*25.  —  2)  Honori 
TModorie  Paul  Jo$eph  d^Aliert,  Hersog  von 
L.,  Archäolog,  geb.  15.  Dec  1802  zu  Paris, 
Nachkomme  des  Vor.,  Besitzer  eluer  ri^lchen 
Antiquitätensammlung ,  die  er  1S65  der 
grossen  pnrisnr  Bibliothek  überliess;  f  im 
Doc.  1867  in  Rom. 

Luem,  K&uton  der  mlttL  Sohwelx,  22,« 


Digi 


tizedby  Google 


Luzerne  —  Lymphdrusen. 


1029 


QM.  and  (1870)  182^7  Ew.  (198,837  Kftth.) ; 
Im  N.  li&gelig,  im  8.  Alpeuland  (Pilatus 
67400,  TOD  der  R«asB  and  Wigger  durch- 
ftosien,  in  den  Thftlem  (WIggergau,  Entle- 
bucb,  MArienthal)  sehr  fruchtbar.  Yer- 
faaiaiig  Ton  1847.  Staataeinnahme  1868: 
Hirn,  Ausgabe  l,2(M,5ü7  Frcs.,  Staata- 
■ehold  1,4  MilL.  Frcfl.,  Vermögen  6,6  Ulli, 
rrct.  Die  Hauptitaät  L.,  am  Ansfluas  der 
ScQM  (S  Brücken)  ans  dem  Yierwaldatittor- 
IM  Qod  am  Pilatus,  14,616  Ew.,  Vorort  der 
kAthol.  Seh  weis,  Site  des  pftpstl.  Nuntius. 
Stiftskirche  St.  Leodegar,  Jesuitenkolleg, 
Zeughauo.  Dabei  der  ,LÖwe  Ton  L.',  Mo- 
rnrnient  der  10.  Aug.  1792  in  Paris  gefalle- 
neu Sehweizergardo.  —  Stadt  und  Gebiet 
L.  ursprüngl.  fceistliehes  Land ,  kam  1298 
aa  das  Haus  Habsburg:  1382  Verbindung 
Bit  den  Urkantohen  (Bund  der  4  Wald- 
nitta).  1844  Beruftiog  der  Jesuiten,  L. 
Haapt  der  Sonderbundakantone. 
Lafemck  s.  Mtüeago. 
Lnxon,  Insel,  a.  Jtfantfa. 
Laxtla  Da«.  (Ttttivbin»;  Eaituim»*),  Pflaa- 
taogattung  der  Juncaceen.  L.  pilosaYFiIM., 
Wanel  früher  offloinell.  L.  eampestris 
Dtn.,  In  Iharopa,  Scitafftitter. 

Lwoir(8nr.  LyolT),  AltxU  van,  russ.  Musi- 
ker, geb.  25.  Mii  1799  su  ReTal,  russ.  Sena- 
tor aod  seit  1854  Ohef  aller  kaiaerl.  Mnslk- 
tnatalten  in  Petersburg;  t  W*  I>ec-  l^^^- 
Komponist  der  russ.  Nationalhymne,  Oper 
,Uiidine',  Motetten  etc. ;  VioIlnTirtuos. 
Lycabettw  (a.  G.) ,  Berg  bei  Athen. 
LjreiOB,  Sohn  des  Pelaagua,  König  in  Ar- 
kadieo,  aetzte  dem  Zeus  mit  Menscbenfleiseh 
▼»rmlachte  Speisen  tot,  weshalb  dieser  ihn 
nad  seine  Söhne  in  Wölfe  Terwandelte. 

Lycbals  L.  (Lichtntlk*,  Baden),  Pflaneen- 
gattuDg  der  Caryophylleen.  L.  chalcedo- 
alca  X.,  BrenMtnäe  Lithe,  Jerusalemsblume, 
Maltescrkrens,  Ziorpflnnse  aus  Kord-  und 
Mittelaaien ,  Wursel  dient  zum  Waschen. 
L.  flos  encali  L. ,  KH^MhMuvu ,  in  Europa 
auf  Wiesen.  L.  Githngn  Bcop,,  Agrostemma 
Githago  L,,  Kornraden,  zwischen  Getreide; 
der  Same  macht  das  Mehl  bl&ulich  und 
bitter,  früher  olficinell. 

LjcleH  (a.  O.),  Landschaft  an  der  Sücl- 
k&ste  ILleinasiens,  stand  unter  pers.,  mace- 
doB.  and  syr.  Herrsoltafk,  bildete  sp&ter, 
Ton  den  Römern  für  frei  erkl&rt,  einen 
Städtebund ,  ward  unter  K.  Claudius  röm. 
ProT.  Zahlr.  Roste  Ton  Skulpturen  fXau- 
tbiaa  Harbles),  Bauten  eto.  deuten  auf  eine 
liohe  Kniturstufo  der  Lyder. 

iTClHn    L.     (Bockedanif     TeufeUnoim), 

Püüsengattnng  der  Solaneen.  L.  barbarum 

^.j  fai  den  Mittelmeerl&ndem,  Zlerstranoh. 

IiTCk,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz.  Garn- 

bionen,  am  8f  L.,  5880  Bw.    Alte  HanpUt. 

LyeiperdoB,  s.  Boviüa.       [tou  Masuren 

Lf  cofenteaai  Jfia.  (FAebetap/el),  Pflanzen 

gattoag  der  Solaneen.  L.  escnlentum  Dunat., 

aot  Südamerika,  in  Ostindien,  den  Mittel- 

«MTliadem  allgemein  knltiTlrt,   auch  bei 

nna  in  Gärten,  hat  geniessbare  Früchte. 

Lyeoyodlaa   L.  (Bärlapp),   Pflanzengat- 

""      der  Lycopodiaceen«    L.  claTatum  L,, 

a,  Asien,  Nordamerika  auf  Heiden 


und  Gebirgen.  Der  staubförmige  hellgelbe 
Inhalt  der  Sporanglen,  Semen  Lyoopodü, 
Drudemaekl,  dient  zum  Beatreuen  der  Pillen, 
wunder  Stellen,  au  Blitsfeuer  elo. 

LydieH  (a.  G.),  Landschaft  In  Kleinasien, 
südl.  Ton  Mysien,  mit  reichen  Goldbergwer- 
ken. Die  Ljfder  Erfinder  nützlicher  Künste 
(z.  B.  Wolle  su  färben,  Erze  zu  sohmelzen). 
aber  infolge  des  Wohlstandes  Terwelcblipht 
und  sitteuTerderbt.  Hauptst.  Sardea.  Der 
letzte  König  der  Lyder  Orösus,  der  sich 
546  T.  Ohr.  dem  Perserkönig  Oyrus  unter- 
werfen musste.  LydUeher  Stein,  der  Kiesel 
als  Probirstein.  Sjydieeht  Tonart,  alte  Kir- 
chentonart: f,  g,  a,  h,  c,  d,  e,  f  (seit  der 
Reformation  nicht  mehr  im  Qobrauch). 

Lyell  (spr.  Leiel),  Bir  Charlee,  ber.  Geo- 
log, geb.  14.  Not.  1797  zu  Klnnardy  in 
Schottland,  ward  Sachwalter  In  London, 
1831  Prof.  am  Klngs-CoUege.  Begründete 
eine  neue  Epoche  In  der  Geologie  durch 
die  Lehre,  dass  alle  Veränderungen,  welche 
die  Erdoberfläche  erlitten  hat,  nur  das  Pro- 
dukt der  noch  gegenwärtig  thätigbn  Kräfto 
seien.  Werke:  ,Elements  of  Geology'  (6. 
Aufl.  1865;  deutsch  1857-58,  2  Bd^.);  ,Prin- 
ciples  of  Geology'  (11.  Aufl.  1872,  2  Bd^.; 
deutsch    1842):   ,Antiqulty   of  Man«    (1863; 

Lykanthrople,  s.  Wenoclf.    (deutsch  1467). 

Lykaonlen  (a.  G.),  Landsch.  im  Innern 
Ton  Kleinasien,  Hauptat.  Icouinm. 

Ly^orexie  (gr.),  Wolfshunger. 

Ljkorgy  1)  spartanischer  Gesetzgeber, 
mythisch,  um  880  gesetzt,  KÖnlgssohn, 
führte  die  Regierung  eine  Zeitlang  als 
Vormund  seines  Neffen  Oharllans,  ward 
durch  d\e  Intriguen  einer  feindlichen  Partei 
zur  Auswanderung  Teranlasst,  besuchte 
Kreta,  Kleinasien  und  Aegyptea,  ordnete 
nach  seiner  Rückkehr  die  Verfassung  Spartas 
neu  (s.  OriecherUand,  Gesch.),  Hess  die  Spaf 
taner  schwören,  dass  aie  während  seiner 
Abwesenheit  an  der  Verfassung  nichts  än- 
dern wollten,  Terliess ,  dann  Sparta  wieder 
und  kehrte  nie  dahin  zurück.  Biogr.  Ton 
Flntareh.  —  2)  Attischer  Redner  und  Staats- 
mann, geb.  um  390  In  Athen,  trat  nach  der 
Schlacht  bei  Chäronea  an  die  Spitze  der 
FinanzTerwaltnng ,  führte  grosse  Bauten 
(Theater,  Seezeughaui  eta)  auf ;  1f8S&.  Von 
seinen  15  Redon  ist  eine  erhalten  (herausg. 
Ton  Seheibe  (1853),  übers.  Ton  Bender  (1870). 

LymphdrüseH,  an  Hast  allen  Körpertheilen 
liegouUe  erbseu-  bis  bohnengrosse  Knoten, 
die  mit  den  Lympbgefässen  (s.  d.)  in  Ver- 
bindang  stehen,  zahlrelohe'Haarblntgefässe 
enthalten  und  aus  einem  zarten  Bindege- 
webnetz bestehen ,  in  dessen  Massen  dicht 
gelagert  freia  Zellen  (Lymphkörper)  liegen. 
Die  L.  erzeugen  weisse  Blutkörper.  Er- 
krankungen bestehen,  meist  in  entzünd- 
lichen Schwellungen,  bos.  in  Ansohluss  an 
Erkrankungen  der  Organe,  aus  denen  die 
zu  ihnen  fuhrenden  Lymphgefässe  stam- 
men. Anhaltende  Reizungen  dieser  Art 
fuhren  zu  Vereiterungen  (L.abscess,  Bnbo). 
Bei  skrophulösen  Kindern  bilden  sich  in 
den  L.  Tuberkel  (s.  d.),  die  ebenfalls  zu 
Vereiterung  führen  können.  Behandlung  Je 
nach  der  unaobe  Tenchieden. 


Digi 


tizedby  Google 


1080 


Lymphe  —  Lytton. 


Lymphe,  Inhmlt  <l«r  Lymphgefisie,  klare, 
fiiffblose  Flüaslgkeft,  Ton  elkallsoher  Be»k- 
tion,  beetefat  «u¥  den  Bestendtbeilen  des 
BloUs,  enth&n  statt  der  rothen  Blntkörper 

LynpligeflMe  (SoMgadem),  einsaugende 
Q«f&sse ,  dünne  sartwandlge  Bohren,  die 
theilwelse  mit  den  Blntgef&ssen  verlaufen. 
In  den  Körpergeweben  selbst  Ihre  Ursprünge 
haben  und  In  die  Venen  einmünden.  Sie 
sangen  das  überschüssige  Ern&hniDgsina- 
terial  ans  denselben,  sowie  die  dem  Körper 
selbst  sngeflkhrten  Nahrnngsstoffe  auf  und 
führen  diese  dem  Blute  wieder  ni,  naohden 
dieselben  mehrfach  die  Lymphdrüsen  passht 
haben.  Bntxündongen  der  L.  erfolgen 
leicht  in  Anschlnss  an  Hantentafindungen. 

Lyaehbiirgh  (spr.  Llntschbörgh) ,  Stadt 
In  Virglulen  (Nordamer.),  am  JamesrlTer 
und  Kanawhakanal,  12,000  Ew.  Lebh.  In- 
dustrio, bos.  in  Eisenwaaren  und  Tabalc. 

LjndOvitis  (engl.,  spr.  Lintsch-).  In 
Nordamerika  VolksjuBtls,  wobei  das  Volk 
gegen  wirkliche  oder  Termelntllehe  Ver- 
brechen aigenmachtig  strafend  eingreift. 

Lyui,  dtadt  in  Massachusetts,  88,833  Ew. 
Gr.Schuh  fabr.  (1860 : 6  M 111.  P.Damenschnhe). 

Lynn  Begls  (spr.  -Rlhdsohis,  King'9  Lywn), 
Hafen-  und  Handelsstadt  in  der  engl.  Oraf^oh. 
Koifolk,  an  der  Mündung  derOnse,  16,170  Ew. 

LyoB  (spr.  -<Sng),  Hanptat.  des  ft*auB.  De- 
part.  Rhone,  8.  Stadt  Frankreichs,  an  der 
Saöne  und  Ehone , '  tdu  starken  Festungs- 
werken und  18  detachirten  Forts  einge- 
sohlossen,  82S,9»iEw.  Zerfftllt  in  die  Rhone- 
«nd  die  weniger  fireundl.  Saönestadt  und 
6  Vorstidte  (darunter  Groiz  Rousse,  die 
ßtadt  der  Seidenweber).  St.  Irenenkirche 
(Katakomben),   erzbisohöfl.  Palast,  Justis- 

Klast,  Stadthaus,  Hotel  der  Prafektur,  Pa- 
s  der  schönen  Künste  (archäol.  Museum 
und  Gem&ldegalerie)t  Massif  des  Terreaux, 
Börse,  Hospitiler  (Hotel  de  Dien  und  de  la 
Charit«),  5  Bahnhöfe ;  Akademie,  Sternwarte, 
ber.  Thieraraneischule.  Industrie  in  Seide 
(noch  immer  die  bedeutendste  der  Erde, 
ca.  140,000  Arbeiter  und  70,000  Webstühle, 
1868  für  459  Mill.  Fros.  Waaren},  Teppichen, 
Shawls,  Hüten,  BHouterie-  und  QuincaUlerie- 
arbeiten,  Silberdralit,  ohem.  Fabrikaten, 
Stickereien.  Betrfichtl.  Handel.  —  L.  (Lug* 
dmnum),  schon  aar  Römorseit  bed.  Handels- 
platz und  Knotenpunkt  der  Verkehrs- 
strassen, hatte  die  erste  ohristl.  Kirche  in 
Gallien,  ward  dann  Hauptstadt  derGrafsch. 
Ltonnaü,  kam  1084  zum  deutschen  Reich, 
1178  unter  die  Macht  der  Erzbischöfe  und 
1868  an  Frankreich.  Im  Okt.  1798  Ton  einer 
Armee  des  KonTents  erobert  und  fürchtbar 
verwüstet.  [Draht. 

LyoBiseher  Draht  (leontccAer  Droht),   s. 

LyOBB  (spr.  Leiöns) ,  1)  Edmund,  Lord  L, 
of  Okritithureh,  brit.  Admlral,  geb.  81.  Nov. 
1790,  focht  1888  als  Befehlshaber  einer  Fx«- 


gatfe  in  den  griech.  Gewissem,  war  18S8-4I 
Gesandter  in  Athen,  dann  Gesandter  in  Stock- 
holm, ward  1850Oontreadmiral,  1854  Zweit- 
kommaadirender  der  Mlttelmeerflotto  unter 
Dundas,  nach  dessen  Abbemfong  Oberbe- 
fehlshabw,  nahm  94.  Mai  1856  Kertsch, 
wirkte  18.  Juni  beim  AjugrilT  auf  Sebastopol 
mit,  eroberte  17.  Okt.  Kinbum.  ward  185S 
Peer,  1857  Vlceadmiral;  t  23.  Nov.  1858.  - 
8)  Aickard  £ickert<m  PtmOl,  Lord,  geb.  86. 
AprU  1817,  Sohn  des  Vor. ,  ward  1858  Ge- 
sandter bei  den  Vereinigten  Staaten,  beugte 
während  des  Bürgerkriegs  durch  umsichtige 
Klugheit  dem  drohenden  Zerwürfhlss  zwi- 
schen Jenen  und  England  vor ,  ward  1865 
Botschafter  In  Kouatantinopel. 

Lyra  (Leier) ,  nächst  der  Harfe  das  äl- 
teste Saiteninstrument,  mit  dem  schon  die 
alten  Aegypter.  bes.  aber  die  Griechen  Ihre 
Gesänge  begleiteten,  zuerst  Ssaltlg ,  später 
bis  auf  II  Saiten  erweitert.  Lyrisch,  znr  Be- 
gleitung mit  der  L.,  d.  1.  zum  Singen  geeignet. 
Lyrik  (lyrUelu  Ptmie),  eine  der  Haupt- 
gattongen  der  Poesie,  der  uttmittelbare 
dichterische  Ausdruck  von  G«fühlea  oder 
Seelenstimmungen;  zerflllt  in  L.  der  Bm- 
pftndung  (Lied ,  Ballade  etc.) ,  L.  der  Be- 
geisterung (Ode,  Hymne  etc.)  und  L.  der 
Reflexion  (El  egie,  moderne  Reflezlonspbesie)« 
LyrlodeBdroB)  s.  Tulptnbwan. 
Lyi  (Leye),  Nebenfluss  der  Scheide,  entspr. 
im  fk-anz.  Depart  Pas  de  Galais ,  mündet 
bei  Gent,  88  H.  lang;  bildete  ehemals  die 
Grenze  zwischen  Frankreich  u.  Deutschland, 
tyiiuider,  sjpartan.  Feldherr,  erhielt  407 
V.  Ohr.  den  Oberbefehl  über  die  sparten. 
Flotte,  schlug  die  Athener  beim  Vorgebirge 
Notion,  405  bei  A^fospotamos  und  beendete 
404  mit  der  Ereberung  Athens  den  pelo- 
ponnos.  Krieg;  fiel  394  bei  Hallartua  io 
BÖotien.    Biogr.  von  Pluiarth  und  Nspos. 

Lysias,  attischer  Redner,  geb.  458  v.  Ohr. 
zu  Athen,  lebte  seit  448  zu  Thnrii  in  Unter- 
italien, kehrte  411  i^ch  Athen  ourück. 
flüchtete  während  der  Herrschaft  d«r  SO 
Tyrannen ;  f  ^^S*  Ki'halten  sind  von  485  ihm 
zugeschriebenen  Reden  85,  einige  unvoll- 
ständig ;  herausg.  von  Behebe  (1856)  und  S«u- 
ohefutein  (5.  Aull.  1869),  übers,  v.  Beacr  (1868). 
Lysim&ehni»  Feldherr  Alexanders  d.  Gr., 
erhielt  nach  dessen  Tode  Tbracien  ,  nahm 
den  Königstitel  an ,  focht  bei  Ipsns  (901 
V.  Ohr.)  mit  gegen  Antigonus,  eroberte  ganz 
Vorderasien  diesseits  des  Tanrns,  kämpfte 
unglücklich  gegen  die  Gelen,  fiel  Im  Kampfe 
gegen  Selenous  Nioator  bei  Kumpedion  in 
Phrygien  (888  v.  Ohr.). 

Lytippusy  ber.  griech.  Bildhauer  (in  £rz), 

geb.  um  380  V.Ohr,  zu  Sioyon,  Uaaptdersicy  od. 

Schu  I  e ;  schuf  sahlr.  Porträtstatuen  ( A  lexan  - 

der  d.  Gr.),  Heroenbtlder  niercules)  otc 

Lytis  (gr.),  Lösung;  allmahlige  Oenaauog. 

LyterteH  (gr.),  Anzeichengünstiger  Wen- 

LyttOB^  S.  AlilMr. 


[düng  bei  Knukkbeit. 


Digi 


tizedby  Google 


MacdonalcL 


lOSl 


M. 


!•)  4bbr.  •.  T.  a.  Marcus ;  Jt  In  scbott. 
VaiBttn  s.  T.  a.  Ifoe ;  aof  Rocepten  s.  t.  a. 
«t<Mafur,  mau  miürhe;  als  Zahlzeirthen  im 
Lac  Kbbr.  für  UtÜt  ==  1000,  MM  =  8000; 
aaf  fraua.  Munaeu  Tonlou«.'. 

MuL  ErinueniiigszeirheD;  GrensMldhen; 
B. r. A. Mutt«7niaat.   JUaaMatt, Oeriihsstätte. 

laas  (fr.  Meuse),  linker  Nebenflnsa  des 
Jlheias,  entspr.  Im  firaus.  Depart.  Maroe,  auf 
dem  Plateau  tod  Langre«,  wird  t>el  Sedan 
Khiflfbftr,  durchbrlclic  swiacheu  M6zidres 
QDd  Lötnch  die  Ardennen-,  durclidtrömt 
Belgien,  ▼ereint  sich  l»»^!  Gtorkmn  in  Holland 
mit  .der  Waal ,  Tgl.  ßkein.  •  Länge  88  M. 
Das  frnns.  Depart.  M.,  113  QM.  und  301,653 
£v.,  Haaptst.  Bar  le  doc. 

■aasym,  Fixstern  4.-5.  Grösse  (1  im  Her- 
enles),  D.id)  Herscbel  derjenige  Btem,  auf 
welchen  m  die  Bewegung  unseres  Bonnen- 
aystpms  gerichtet  ist. 

MjMt«  »uf  Schiffen  e.  ▼.  a.  Oehftlfe. 

■AatJeshirlHge,  s.  Häringe. 

■aatscbappU  (hell.,  spr.  Mahtschappef), 
Oesellschaft,  bes.  Handelsgesellschaft ;  auch 
die  geeammte  Bemannung  eines  Schiffes. 
IfiederläMd.  HamdeU'M.  in  Amsterdam,  gegr. 
18S4,  monopolisirt  den  Handel  mit  den  Pro« 
dnkten  der  ostind.-nlederl&nd.  Kolonien. 

MabtUe,  Jardin{{r.,  spr.  SehardängMablU), 
berüchtigter  Belnstigungsgarten  f&r  öffent- 
Uclie  rranenxfmmer  in  Paris,  glänsende 
Sommerbäne. 

Mm  (gael.,  spr.  Mick),  Sohn,  ahbr.  M' 
dem  Nsmen  Toigesetst,  um  das  Andenken 
berühmter  VoriUiren  an  erhalten. 

■•eadmaiisIrMi.  s.  Btr<uB€itbau, 

■aeao  (spr.  -kau),  portng.  Niederlassung 
(seit  156S)  auf  der  chlnes.  Insel  Hlang-schan, 
an  der  Mündung  des  Perlflusses,  18  M.  von 
Kmton,  1  QH,  und  ca.  86,000  Ew.  (5-6000 
Portugiesen).  Die  befestigte  Stadt  M.  einst 
Bauptstapelplats  des  Handels  mit  Ohina, 
seit  dem  Aufblühen  Hongkongs   verödend. 

Maenlay  (spr.  Mäckahleh),  Thi»n.  Babing- 
ton,  Lord,  brit.  Geschichtschreiber ,  geb.  K. 
Okt.  1800  SQ  Rothley-Temple  in  LMcoster- 
shire,  ward  1890  Mitglied  des  Unterhauses, 
1832  Sekretär  des  indischen  Amtes  im  Mini- 
sterium, 1834  Mitglied  des  obersten  Käthes 
SU  Kalkutta  und  Goaremeur  tou  Agra,  1838 
wieder  Mitglied  des  Unterhauses,  Juli  1846 
bis  Mal  1B48  Krlegasahlmoister  mit  Sita  und 
Stimme  im  Kabinet,  1857  Peer;  f  ^*  Dec. 
18S8  SU  Kensington.  Sehr.  ,Hi9tor]r  of  Snf?- 
had  from  tba  aocession  of  James  W  (1846—68, 
8  Bde.);  .Crltloa]  and  bistorical  esaays*  (neue 
Amg.  1869);  ,Speeches'  (neue  Ausg.  1866) 
Q.  A.  Werke  (neue  ToIIstind.  Ausg.  1866, 
^  Bde.;  deutsch  1881-08,  25  Bde.). 

lacketh,  Schott.  Heerführer  im  11.  Jahrb., 
bemächtigte  sich  durch  Ermordung  des 
Königs  Dunksn  VII.  der  Krone  Schottlands, 
ward  nach  10  Jahren  durch  Macduff  und 
Haleolm  (Sohn  Donkans)  besiegt  und  getödtet ; 
Bald  der  her.  shake8peareschenTragödie,M.*. 

Wtecartal,  Nadeln  ans  Weisenmehl,  die 


Ixtsten  ans  Neapel;  Kaohbildung  hol  uns 
schwierig,  weil  unser  Welsen  nicht  reich 
»guiiug  au  KI<^<'>er  ist. 

MaocftroBisciie  Fötale,  scherahafte  Dicbt- 
art  in  lat.  Sprache,  In  die  auf  burleske 
Weise  Wörter  einer  neueren  Sprache  mit 
lat.  Flexion  gemengt  sind;  überliaupt  eine 
auf  Yermischnng  der  Sprachen  gestütste 
Art  der  kom.  Poesie.  Hauptrertreter  der- 
selben :  T.  FcUmgo  (f  1544,  ,MaccaronIcoii*, 
die  Epen  ,Baldo  da  Gipada*  und  ,OrlandiDo*); 
im  Deutschen  die  ,Flohlade^.  Vgl.  Gwtht» 
,Geschichte  der  macoaron.  Poesie-,  1836. 

HarciilaTelli  (ppr.  MackUwelll),  ii^ceolo 
di  Bemardo  dei,  ber.  ital.  Staatsmann,  geb. 
1469  SU  Florenz,  ward  Staatssekretär  das., 
mit  wichtigen  diplomat.  Missionen  betraut, 
unter  Lorenzo  Medici  we;;en  Verdachts  der 
Theilnahme  an  einer  Verschwörung  seines 
Amtes  entsetzt,  eingekerkert  und  rerbannt; 
t  88.  Juni  1587.  Sehr.  ,lBtorie  florentine 
1815-1498*  (1538;  deutnrh  Ton  BeumoiU 
1844),  Hauptwerk;  ,Diac<^>rs!  soprn  la  prima 
decade  di  Tito  LIvio'  (1532,  d<«utsch  Ton 
Grfi<macherl870);  ,11  prinr<|v>'  (1515  u.  öfter; 
deutsch  von  Oriumaeh^r  1870),  worin  er  sei^, 
wie  unbeschränkte  Fürstenmacht,  durch 
welche  allein  Italien  zu  retton  sei,  gel^rün- 
det  und  erhalten  werden  könne,  von  Fried- 
rich d.  Gr.  in  seinem  ,Antiniacchla?etl*  be- 
kämpft, von  Ranke  (,Zur  Kritik  neuerer  Ge- 
schichtschreibur',  1884)  vertheidigt.  Q«sam- 
melte  Schriften  (neue  Ausk-  in  1  Bd.  184S; 
deutsch  v>n  Ziegler,  1832-41,  8  Bde.). 
MaechiatHiliemtu,  Staatskunst,  die  sich  bei 
Verfolgung  ihrer  Zwecke  an  kein  Gesets 
der  Moral  gebunden  glaubt. 

Mac-ClelUn  (spr.  Mäck-Klellän),  George 
Brinton,  nordamerlk.  Genoral,  geb.  3.  Dec 
1826  zu  Philadelphia,  machte  den  mezikaa. 
Feldzug  mit,  ward  Mai  1861  Generalmajor  in 
der  Union^armee  und  mit  der  Organisation 
der  Streitkräfte  am  Ohio  betraut,  nach  der 
Niederlage  bei  Bull -Run  Obergeneral  der 
Potomacarmee,  nach  Scotts  Rücktritt  Ober- 
befehlshaber der  Unionsarmee,  kämpfte  84. 
Juni  bis  1.  Juli  1868  um  den  Besitz  Rich- 
monds,  schlug  Lee  16.  und  17.  Sept.  ber 
Antietam,  benutzte  aber  den  Sieg  nicht  und 
ward  deshalb  7.  Nov.  des  Oberbefehls  ent- 
hoben, gab  Nov.  1861  seine  Dimission  ein. 

Macelesfield  (spr.  Mäokis-) ,  Stadt  in  der 
engl.  Grafsch.  Ohestor,  am  Bollln,'-  36,101 
Ew.  Seiden- und  Baum wollfabriken. 

Mae-CUre  (spr.  Mäok-Oljnhr),  BobtH  Jokm, 
engl.  Seefahrer,  geb.  28.  Jan.  1807  in  Wexford, 
wohnte  1836-87  und  1848-49  den  Nordpol- 
expeditloben  unter  Back  und  J.  Ross  bei, 
drang  1850  an  der  Spitze  einer  neuen  Ex- 
pedition durch  die  Berlngsstrasse  in  das 
arktische  Amerika  ein  und  entdeckte  die, 
lange  gesuchte  sogen,  nordwestl.  Durchüshrt 
(Mac-aureUratee) ,  kehrte  1854  über  die 
Bafansbal  nach  England  suröok;  befehligte 
später  in  den  ostasiat.  Gewässern. 

HAcAoaftld      (spr.     Makdonil),     Aleaa« 


Digi 


tizedby  Google 


1032 


Macedonien  —  Madagaskar. 


JacqutM  Joseph  AUxomdre,  Herzog  »o«  Tarent, 
fraus.  Marschall,  geb.  17.  Nov.  1765  zu 
Bancerre  (Dapart.  Obor),  foebt  1798  als 
Oberst  bei  Jemappes,   ward  1795  Dlvialons- 

Kneral,  befehligte  1796  am  Rhein,  dann  in 
klfen,  1798  und  1799  In  Rom  und  Neapel, 
ward  18.  und  19.  Juni  1799  Ton  dem  österr.-' 
rnss.  Heere  unter  Snworow  und  Melas  an 
der  lYebbla  unweit  Plaoensa  geschlsg^en. 
18U9  bei  Wagram  sum  Harschall  ernannt, 
befehligte  er  seit  Hai  1810  das  7.  Armee- 
oorps  in  Spanien,  1812  das  10.  Armeecorps, 
wohnte  1818  den  Schlachten  bei  Lütaen  und 
Bautsen  bei  und  ward  von  Blücher  an  der 
Kntzbach  geschlagen  In  der  Schlacht  bei 
Leipzig  focht  er  im  Oentrum  und  deckte 
dann  den  Rückzug  des  Heeres.  Nachdem 
er  im  Feldzug  von  1814  vergebliclie  An- 
strengungen gemacht,  rieth  er  Napoleon 
zur  Abdankung,  ward  Pair,  begleitete 
Ludwig  XVIII.  auf  dessen  Flucht nacli  Gent; 
t  85.  Sept.  1840  zu  Oouro»lles. 

Hacedonien  (a.  6.),  Landsich.  nördl.  von 
Griechenland,  vom  Olympus  bis  zur  Mün- 
dung des  Lydias,  sp&ter  von«  weit  grösse- 
rem Umfange;  ftuchtbiir,  reich  an  Borg- 
werken ,  mit  zahlr.  blühenden  Städten ; 
Pella  (Hauptat.),  The-salonike,  Phillppi, 
Olynth  US  etc.  Die  Macedonier  ein  Hirten- 
volk, von  den  Griechen  nicht  als  stamm- 
verwandt augesehen.  Die  beglaubigte  Qe- 
%ehUhU  M.S  begiunt  erst  mit  der  Unter- 
werfung des  Landes  durch  den  pers.  Feld- 
herrn Mardonias  (490  v.  Chr.).  Nach  der 
Schlacht  bei  Platäa  (479)  ward  auch  M.  wie- 
der frei.  König  Perdiccas  IL  (454-413) 
hielt  es  im  peloponnes.  Krieg  bald  mit 
Sparta,  bald  mit  Athen.  Sein  Sohn  und 
Nachfolger  Archelaus  (413-399)  beförderte 
Ackerbau ,  Künste  und  Wissenschaften. 
Dann  innere  Verwirrung,  bis  sich  Philipp  II. 
sIs  Vormund  seines  Neffen  Amyntas  des 
Throns  bemächtigte  (359).  Er  machte  durch 
die  Schlacht  bei  Chäronea  (338)  Griechen- 
land von  sich  abhängig.  Sein  Sohn  Alexan- 
der d.  Gr.  (336-328)  erhob  M.  zum  Wult- 
relche.  Nach  seinem  Tode  Kriege  unter 
seinen  Heerführern  (Diadochen)  und  Zer- 
stückelung der  Monarchie  in  kleinere  Reiche. 
PhlUpp  III.  (IV)  mischte  sich  in  die  Ange- 
legenheiten der  Griechen,  ward  von  den 
Bömem  bei  Kynoskephalä  197,  sein  Nach- 
folger Perseus  bei  Pydna  168  roll  ig  ge- 
schlagen. '  Nach  Unterdrückung  einer  Em- 
pörung des  maocdon.  Adels  ward  das  Land 
148  zur  röm.  Prorinz  gemacht.  Vgl.  Flathe, 
.Gesch.  M.S*,  1832-34,  2  Bde.;  Born  (1858). 
•  Hacerata,  niittelltal.  Prov.  (Marken),  49,7 
QM.  und  231,892  Ew.  Die  Stadt  M.,  nahe 
der  PotcuzH,  10,065  Ew.    Universität. 

Mncerircn,  Ausz1f*hen  löslicher  Stoffe  ans 
einer  Sub:»tau%  durch  ßehaudeln  derselben 
mit  Unltem  Wasser,  Spiritus  otc. 

Üachion,  Sohn  des  Aeskulap,  Bruder  des 
Podalirius,  beide  als  Wundärzte  im  griech. 
Heere  vor  Troja  thätig. 

Mach«tlk  (gr.),  Gefechuiehre. 

Machlcotage  (fr.,  spr.  Maschlkotahsch), 
Ver«ieruoff,  bes.  des  Kirchengesangs. 

HMhlnatloB  (lat.),  hinterlistiges  Treiben 


z«  Erreichung  schlimmer  Zweok«;  madti- 
niren,  Ränke  schmieden. 

]lACic>Jowiee,  Ort  Im  poln.  Gonv.  Lnbllo; 
10.  Okt.  1794  entscheidender  Sie«  der  Sfacb 
überlegenen  Russen   über   die  Polen  (Ko- 

Maciea  (l»t.),  Mageikeit.  [sclaflsk<^. 

ÜAelsblatheii,  s.  MyrisUea, 

Hsckentie  (spr.  Mäckk^nsi),  Strom  isa 
brit.  Nordamerika,  fliesst  ans  dem  grosasm 
Sklavensee  nach  NW.,  mündet,  in  viele 
Armegetheiit,  in  das  nördl.  Eismeer. 

Maekintosh  Cspr.  Mäck'ntösoh),  Charit*^ 
Chemiker,  geb.  1766  in  Glasgow,  f  25.  Juli 
1843  in  Duuhattan;  verdient  um  die  tech- 
nische Chemie,  bekannt  durch  den  nach  ihm 
benannten  wasserdichten  Kleiderstoff. 

Mac-Mahon  (spr.  -bong),  Marie  JBdme 
BUrice  Maurite,  Oraf  wm,  Herzog  von  Ma- 
genta,  fnn%.  Marschall,  geb.  13.  Jani  1808 
auf  dem  'Familiengute  Sully  bei  Autun, 
SprössIIng  einer  Irischen  Familie ,  nnachte 
1830  die  Expedition  nach  Algler,  1637  den 
Sturm  auf  Konstantine  mit,  ward  1845  Oberst, 
Juni  1848  Brigadegeneral,  1858  Divisions- 
general und  General  Inspektor  der  Infanterie. 
1855  an  Canroberta  Stelle  mit  dem  Ober- 
befehl Über  das  8.  Corps  der  oriental. 
Armee  betraut,  führte  er  den  Sturm  auf 
den  Malakow  aus.  1856  zum  Senator  er- 
nannt, erhielt  er  den  Oberbefehl  über  die 
geaimmten  Streitkräfte  in  Algerien.  1859 
Befehlshaber  des  8.  Corps  der  Ital.  Ar- 
mee, entschied  er  4.  Juni  die  Schlacht 
bei  Magenta,  indem  er  sich  auf  eiguä  Ver- 
antwortung in  die  Flanke  des  Feindea  warf; 
ward  zum  Marschall  und  Herzog  von  Ma- 
geuta erhoben.  Nach  dem  Frieden  tod 
Villafranca  erhielt  er  den  Oberhcfehl  über 
das  7.  Territorial-Armoecorps  zu  Lille,  1864 
das  Kommando  Im  Lager  bei  Cbfilons, 
ward  dann  Geueralgouverucur  von  Algerien. 
Im  Krieg  1870  gegen  DeuUchlauü  Befehls- 
haber des  1.  Armeecorps,  ward  er  bei  Wörtli 
(6.  Aug.)  Toffi  Kronprinzen  von  Preuasea 
geschlagen.  Von  Ch&lons,  wohin  er  sich 
zurückgezogen,  waudte  er  sich  21.  Aug. 
gegen  ThiouTlUe  und  Metz,  um  die  dortige 
Belagerungsarmee  von  aussen  anzugreifen, 
ward  bei  Sedan,  wo  er  Stellung  genommen, 
verwundet,  trat  den  Oberbefehl  an  den 
Genera]  WImpffen  ab,  der  mit  der  ganzen 
Armee  kapitulirte.  Sehr.  ,L^arm6e  de  Ver- 
sailles*, 1871.         [Maeonneriet  Freimaurerei. 

HaQon(ß'.,  spr.  -song),  Maurer,  Freimaurer ; 

HMOn  (spr.  -kong),  Hauptat.  des  franz. 
Depart.  SaÖne-LoIre,  an  der  Saöne,  18,388 
Ew.;  vor  den  Religionskriegen  und  der  Re- 
volution blühende,  durch  Alterthümer  inter- 
essante  Stadt  (Ruinen   des   alten  IfatUco). 

Kacpherioa  (spr.  -f4rs'n),  Jamee,  sch^tt. 
Gelehrter,  geh'.  1738  i>ei  Ruthven,  f  17*  Febr. 
1796  zu  Belvillebellnverness;  Herausgeber 
der  angebl.  aus  dem  Gaelischen  übersetztea 
»Fragments  of  anclent  poetry*  (1761)  und  der 
angebl.  Gedichte  Osslans  ,Flngar  (1768)  und 
»Ternora*  (1763).         [selgmppe,  54»;4«  a,  Br. 

Hacqaarle-lBBeln,  südlichste  austrat.  In- 

HacttU  (lat.),  Hleck. 

Madagaskar  (Ifalagaeeh),  grosste  afrlk. 
Insel,   von  der  Oätküste    durch   den  Kanal 


Digi 


tizedby  Google 


Madame  —  Maduesee. 


1033 


von  MovBmblqae  getrennt,  10,987  (nach  And. 
9o00)  QM.  und  oa.  6  MUl.  Bw. ;  von  einer 
I&Dgon  Bergkette  durchzöget  (Spitzen  bis 
8000'  Höhe),  mit  angenebnieu  Tb&lera  und 
breiten  sompflgen  Küstenebenen;  fiboraus 
reich  aaigestattet,  aber  wegen  des  Fleber- 
klimas  den  EuropSern  sehr  gefSbrllcb.  Die 
Berölkdmng:  Im  Innern  Hovas,  das  berr- 
ichende  Volk,  mit  despot.  feudaler  Regie- 
niDf  imd  der  Hauptst.  Tananarigo;  im  O. 
uid  fra  Innern  Jdadegauen  (Westmalayen, 
ca.  S  Hill.),  in  mehrere  heldu.  Stämme  ser- 
faliend,  theilfl  Ton  Jagd  und  Fischfang, 
thdis  Toa  Viehaueht  and  Ackerbau  lebend, 
sodi  im  Scbmieden  nnd  Weben  und  In 
7öpfer^  gescblolct;  im  S.  Kaffem,  im  W. 
8&kiüawes  (Achte  Neger),  im  N.  Araber- 
»timme.  Cliristl.  Niederlassungen  nicht 
mehr  geduldet,  doch  treiben  Engländer  nnd 
Transosen  Handel  (Ausfuhr  Ton  Schlacht- 
vieh und  Befs  nach  den  Maskarenen).  — 
I>er  Horashänptllng.  Radora  (t  188»)  aeich- 
sete  lieh  durch  Liebe  au  enrop.  Kultur  aus, 
■chaffte  IftSl  den  Sklavenhandel  ab,  nahm 
eagl.  Uission&re  bei  sich  auf;  ihm  folgten 
Mise  grausam»,  den  Europäern  abgeneigte 
Gfimsblin  Ranavalo ;  dann  Radahia  II.  (1863 
wegen  seiner  den  Europ&ern  gemachten 
Zngestittdnisse  ermordet);  die  Königin  Ra- 
nheriDa  oder  Raboda  (f  1868)  schloss  S7. 
Jqq!  18fö  einen  Handolsrortrag  mit  England ; 
Qir  folgte  ihre  Base  Ranavalo  Maujaka. 
Vraocös.  Einfloss  scheinbar  Jetzt  vorherr> 
■chend.  Die  Fransosen,  die  seit  1698  Au- 
ipnich  auf  U.  erheben,  besitzen  an  derOst- 
ktst«  die  Insel  Ste.  Marie,  und  an  der  Nord- 
vsstküste  Nossi-B6.  Vgl.  die  Werke  von 
Biit  (1868  und  1867),  Barbiä  du  Bocage 
(1«9),  Ida  Pfeiffer  (1861),  Lyons  iTLeod 
(1»S>),  Saehot  hm),  Oliver  (1866)  etc.    ' 

Itdaae,  s.  Dame» 

ItddaloBl,  Stadt  In  der  säditolien.  Prov. 
Caserta,  1 7.796  Ew.    Wasserleitung  (178'  h.). 

Xadeffuaemy  Volk,  s.  Madagaekar. 

ladän  (span.  Madera),  port.  Insel  an 
der  Westküste  Afrikas,  unter  83o  n.  Br., 
15,T  QM.  nnd  111,761  Ew.  portug.  Abkunft. 
Von  TUlkanlacher  Bildnng,  mit  senkrecht 
•ofstolgenden  Folsenufem,  bis  ins  Innerste 
KMTlsien  von  Schluchten  und  Abgründen, 
iiberaua  frtfchtbar,  doch  erst  ^k  angebaut. 
Klima  lehr  konstant  und  gesund  (mittl,  Tem- 
peratur l^o,  Schvranken  s  wischen  14  u.  190R.). 
Produkte:  Südfrüofate,  KaflTee,  Zuckerrohr, 
die  Weinkultur  durch  die  Traubenkrank- 
heit fut  gans  vernichtet.  Hauptverkehr  mit 
EoRUBd  und  Amerika  (Export  1866:  551,993 
ThlT.,  Import  1,611,041  Thlr.).  M.  steht  un- 
mittelbar unter  dem  portug.  Ministerium. 
Hauptst  Fuuchal.  Vgl.  aehuUu  (1864),  Hoch- 
•f««er(l86l).  ZarM.gmppe  gehören  noch :  die 
ÄMrte»,  fbrto-SantO'Gruppe,  Salvaaeavi.Pitone. 

udeira,  rechter  Nebenfiuss  des  Amato- 
^stroms,  entsteht  ^urch  den  Zusammen- 
^<  des  Mamore,'  Gaapore,  Beul  und  and. 
p««Mser,  mflndet  unweit  Sarpa  In  der 
<^i].  Prov.  Alto-Amaxonas;  840  M.  1. 

.«Adelnwelney  starke  feurige  Weine  von 
»igenehmem  Geschmack:  Mal  vasler  (Malm- 
^j\  Uqueurwein ,  sehr  süss,  geistig,   fein. 


balsamisch  ;  dry  Madeira  (der  beste  Seroial), 
milde  Weine  von  hochfeinem  Aroma,  ent' 
falten  erst  nach  ca.  SOjähr.  Lagerung  ihren 
vollen  Reichtl^um:  vgl.  Madeira. 

lUdelonetten  j[fr.),  FreudeCimfidchen,  die 
Im  Kloster  ihr  sündiges  Leben  abbüssen; 
auch  dieso  Klöster  8i*Ibst. 

Hademoiselle  (fr.),  Jungfer,  Fr&ulein. 

Maden,  die  fasst-  u.  kopflosen  Larven  meh- 
rerer Insektengattungeu,  bes.  der  Fliegen. 

Haderanerthal  ( Keretelmthal),  wUd  präch- 
tiges Alpenthal  im  Kanton  Uri,  mundet  bei 
Amsteg  rechts  in  das  Reussthal,  4  Su  lang. 

Madia  AtoL  (Madie),  Fflanzengattung  der 
Kompositen.  M.  sativa  Mol.,  aus  Chile» 
bei  uns  kultivirt,   liefert  fottes,  mildes  Oel. 

Madlion  (spr.  M&ddis'n),  Hauptst.  von 
Wi^icousin  (Nordamerika),   6611  Ew. 

Madlson  (spr.  M&ddis'n),  Jörne«,  4.  Präsi- 
dent der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika, 
geb.  16.  Mära  1751  in  Montpellier  In  Virgi- 
nien,  als  einflussrelohes  Kongressmltglied 
bei  Gründung  der  neuen  Verfassung  der 
Union  th&tig,  ward  1808  Staatssekretär 
nnter  JelTersons  Verwaltung,  1809  Präsident, 
als  solcher  Gegner  der  Föderalisten ,  trota 
der  Oegenbestrebungeu  derselben  nach  Ab- 
lauf seiuer  Amtsperiodo  von  Neuem  gewählt, 
unterselohnete  1.  Marx  1817  die  Narücatfons- 
akte;  f  als  Fiiedensriohter  in  Vlrglnien 
S8.  Juni  1836.    Vgl.  Bivee  (18&9>^,  8  Bde.). 

Madras,  brit^-ostind.  Präsid.,  den  S.  und 
SO.  des  Dekan  umfassend,  6667  QM.  und 
24,98  Min.  Ew.  Die  BaupM.  M.,  an  der 
Küste  Koromandel,  427,771  Kw.  (darunter 
16,338  Europäer  und  Mischlinge);  Kathe- 
drale St.  George;  Univeritltät,  Sternwarte. 
Wichtiger  Handel  (Ausfahr  an  Laudespro- 
dukten 7  —  8  Mill.  Pfd.  St.),  Sahir.  Geld- 
institute. M.  die  älteste  feste  Niederlassung 
der  Engländer  in  Ostindien  (seit  1639). 

Madraslianf»  s.  Sunnhanf, 

Madrid,  Hauptst.  Spaniens  und  der  Prov. 
M.  (140,8  QM.  und  493,234  Ew.),  am  Manxa- 
nares,  898,486  Ew.  Meist  breite,  schöne 
Strassen  (Galle  mayor,  Galle  de  Alcala,  Galle 
de  Montera,  etc.),  schöne  Promenaden  (Prado 
und  las  Deli^as),  70  Plätze  (Pnerta  de!  Sol, 
Plaza  mayor,  Plaza  de  Oriente,  Plaza  de 
Toros  für  Stlergefeohte) ;  96  Kirchen,  ohne 
erchltekt.  Bedeutung;  könlgl.  Palast  (1787 
erbaut,  kostbare  Gemäldesammlung),  die 
alte  Residenz  Buen  Retiro  (Jetzt  Artil- 
leriemnseum),  Ckirtespalast,  Zollhaus,  San- 
Femandohospital  (1400  Personen),  Theater, 
Triumplibogen  der  Puerta  de  Alcala«  Uni- 
versität (1836  gegr.),  gr.  Bibliothek  (800,000 
Bde.),  königl.  Museum  (ber.  Gemäldesamm- 
lung), Nationalmuseum  nnd  and.  Gemälde- 
galerieu.  Industrie  nnd  Handel  unerheblich. 

Madrigal  (itah),  kurzes  Ivr.  Gedicht  mit 
epigrammat.  Wendung,  gewöhnl.  aus  9  durch 
Reime  Terbundenen  Absätzen  bestehend ; 
veraltetes  Gesangsstück  lyr.-idyll.  Gharak- 
ters,  aus  einer  Reihe  3— östimmiger  Sätze 
bestehend,  im  16.  und  17.  Jahrh.  sehr  kul- 
tivirt (Lasso,  Lottl,  Gabriel!  etc.). 

Madschlko-Sima)  der  südl.  Theil  der 
Gruppe  der  Lu-tschu-lnseln  im  Qr.  Ocean. 

Madaesee^  Landsee  in  Pommern,  bei  Stet- 


Digi 


tizedby  Google 


1034 


Madära  —  Mafifei. 


tin,  durch  die  Pldoe  mit  dem  Plönerae«  rer- 
bunden,  9>/a  M.  1.,  ber.  durch  soloe  Harfinen. 

Iladtn^  nledorl.  Insel  Im  fnd.  Ocean, 
nordöfltl.  tob  Jäte,  97  QM.  und  100,000  Bw. 
BeisbAQ.    HAiptet.  BAkalan. 

Miuider  (Mf^inder),  TIxxbb  ta  Kleisulen, 
durchströmt  E&rlen  und  Lydien,  fällt  bei 
Hilet  ins  Meer;  wegren  seiner  Krümmangen 
bekannt.  Daher  in  der  Baukunst  M.  eine 
^ch  scbl&ngehid  windende  Verslert^g  (Irr- 
flrnng).    MäandrUeh,  schlängelnd  gewunden. 

Hichtlgkeit,  s.  Bergbam. 

Midier,  Johann  Heinrieh  von,  ber.  Astro- 
nom, geb.  89.  Mai  1794  In  Berlin,  1896  bei  der 
Sternwarte  das.  angestellt,  1840^66  Direktor 
der  Sternwarte  in  Dorpat,  priratisirt  seitdem 
in  Bonn.  Lieferte  mit  Baer  eine  TonügHche 
Mondkarte  u.  schrieb:  ,Allg.  vergleichende 
Selenographle*  (18S7, 2Bde.) ;  .Populäre  Astro- 
nomie' (6.  Aufl.  1867) ;  ,Die  Centralsonne*  (9. 
Aufl.  1846);  ,AftR>n.  Briefe'  (1846);  ,Die  Blz- 
stemwelt'  (9.  Aufl.  1861);  ,Reden  u.  Abhandle 
(1870);  .Oesoh.  der  Himmelskunde*  (1^79). 

Hlevtlk  (gr*)>  Entbindungskonst. 

MigdMprug,  Felsenklippe  des  Selkethals 
Im  Uars.  Dabei  das  EftenhüUeimerk  H., 
Obelisk  rar  Erlnnemsg  an  Herzog  Friedr. 
Albert.    In  der  Nähe  AUxitbad  (s.  d.). 

MiheH.  des  Oetreides,  Wiesengrases  etc., 
geschieht  letst  meist  mit  der  Sense  oder 
mit  Maschinen.  1  Mann  schneidet  mit  der 
Sichel  in  19  St  V4— >^  Morg^  mäht  mit 
der  Sense  1>^— 9  BL ;  die  Maschine  mäht  mit 
4  Pferden  und  1—9  Arboltem  16—90  Moi-g. 
Vgl.  ^reü,  ,Die  Mäbemaschlnen*.  1869. 

Mähren,  Markgrafschait ,  österr.  Kron- 
land, 408,7  QM.  und  (1870)  2,080,783  Ew. ; 
Plateaa,  im  NO.  Tom  makr.  6e$enhe  (süd- 
Öetl.  Abschnitt  der  Sudeten,  bis  9000 '  h.) 
begrenzt,  Ton  NO.  g^^en  SW.  in  8  Terrassen 
(2000',  UOO',  1100'  h.  mit  Gipfeln  bis  3400', 
8500',  1700^  Höbe)  rar  Marohebene  absin- 
kend, von  March,  Schwarmawa,  Iglawa,Tha7a 
bewässert.  Ungemein  fruchtbar  (Va  Acker- 
land, 1/4  Wald,  Via  Wiesen  und  Gärten,  Vie 
Weideland)  and  wohlknltiTlrt.  Produkte: 
Getreide,  Runkelrüben,  Klee,  Hanf,  Flachs 
(fan  Gebirge),  Obst  und  Wein.  Ansehnliche 
Schaf-,  auch  Pferde-  nnd  Gänseraoht  (in 
der  ,Hanna*) ;  Bergbau  auf  Eisen ,  Kohlen, 
Graphit,  Meerschaum,  Alaun.  Fabrikation 
Ton  Rübenracker  (steigend),  Lelnenwaaren 
(abnehmend)  und  Wollenwoaren  (bes.  Brunn, 
Iglau,  Zwittau  etc.);  auch  Baumwollen- 
Industrie  (Prossnltz,  Stemberg,  Trüban), 
Tabaks-,  Glas-,  Mascfalnenfabr.  Die  Bw. 
Csechen    (fMt    iVa    Mlll.)     und    Deutiohe 

S 0,000),  der  Religion  nach  Torragsweiee 
tholiken  (nur  ca.  69,000  Bvang.  und 
49^000  Juden).  Lebh.  Transithandel,  dnrch 
Eisenbahnen  and  gute  Strassen  gefSrdert. 
6  Kreise:  Brfinn,  Zoaim,  Iglau,  Olmfits, 
Hradlsoh  nnd  NeutitBohein.  Hauptstadt 
Brunn.  —  Im  9.  Jahrb.  eelbständ.  Reich 
(GrostmOArm),  das  auch  Nordungam  um- 
fftsste  und  unter  Zwentlbold  am  mächtig- 
sten war;  894  Besiegung  des  letatem  durch 
die  Magyaren  unter  Arpad;  bald  darauf 
Zerfall  des  Reichs.  M.  anf  seinen  Jetsigen 
Lmfang  beschränkt,  kam  1099  mit  Böhmen 


In  Lehnsverbhidaag  ond  so  mittelbar  zvm 
deutschen  Reich.  1189  Erhebung  des  Landes 
rar  MarkgnAwhalt  durch  K.  Friedrich  I.  Im 
14.  Jahrb.  kam  M.  anter  die  Regentschaft 
des  luzemburg.  Hauses;  später  wieder  mit 
Böhmen  vereinigt,  fiel  es  1596  anOe^terreicb. 
Seit  1849  östorr.  Kronland.  Vgl.  Woinp, 
,Topogr.  M.s*,  183Ö— 40,  7  Bde.;  KoriHh 
(1861) ;  Duäik,  .Gesch.  M.s*,  1860-71 , 5  Bde. 

MihrlMfae  Brider  (Böhmisehe  £rüder), 
Christi.  Rellgioniigesellschaft,  bildete  sieb 
im  15.  Jahrh.  aus  den  Resten  der  strengen 
Hnssiten  (Taboriten) ,  erhielt  1453  das  Ge- 
biet Ton  Litics  bei  Ijei tomisch  1  als  Frei- 
stätte angewiesen  und  breitete  sich  trots 
harten  Drucks  bes.  in  Böhmen  und  Mähren 
ans.  1548  ihrer  Kirchen  beraubt,  wandten 
sie 'Sich  znm  Theil  nach  Polen  und  Preussea 
(Marien Werder);  in  Böhmen  mit  den  Luthe* 
ranem  und  Reformirten  yerelnlgt,  wurden 
sie  nach  der  Schlacht  am  weissen  Berge 
ganz  unterdrückt.  Aus'  den  Resten  der- 
selben ging  1799  die  SrOdergemeind«  (s.  d.) 
hervor.     Vgl.  OinMg  (1857,  9  Bde.). 

Milar,  reisender  See  im  südösti.  Schwe- 
den, 19  M.  1.,  831/1  QBf.  (ohne  seine  1900  In- 
seln nur  291/4  QM.);  zahlr.  schöne  Buchten, 
reich  bebaute  Ufer;  Abflnss  znr  Ostsee. 

MMlltrOBl  (Jf<Mkö4$tr0m),  Meeresstandel 
zwischen  den  norweg.  Inseln  MoskÖe  und 
Mosköenäs  in  der  Lofotengruppe ,  bes.  bei 
Nordweststürmen  gefährlicb. 

M&rehen,  aus  den  Erinnerungen  der  Götter- 
roy tlien,  bes.  unter  dem  Einfluss  des  Ohrfsten- 
thums,  entstandene  und  im  Yolksmand  sich 
fortpflanzende  Art  der  Erzählung,  von  der 
Sage  dadurch  verschieden,  dass  es  weder  sn 
bestimmte  Orte,  noch  an  gesohichtL  Personen 
oder  Ereignisse  anknüpft  (Vclk$märchen: 
Brüder  Grimm,  Bechsteln  etc.);  danta  dem 
ähnliche,  mit  Bewnastseln  gesohalTeiie  phan- 
tastische Einzahlung  (Kumtmärehm :  Gdthee 
,MArc>ien',  E.  T.  A.  JEIofnnann  etc.). 

Märtyrer  (gr.,  d.  i.  Zeugen),  in  der  alten 
Kirohe  diejenigen,  welche  während  der 
Obristen Verfolgungen  als  Opfer  ihrer  Olan- 
benstreue  den  Tod  erlitten,  wurden  meizt 
kanonisirt,  ihre  Ueberreste  als  Reliquien 
hellig  gehalten.  Das  F«»t  oller  JIT.  seit  dem 
4.  Jahrb.,  in  der  röm.  •  kathol.  Kinsho  96. 
Deo.  Die  Märtvrerlogenden  sind  in  den 
Martjfrologien  enthalten. 

Mars  (lat  Martins),  S.  Monat  des  Jahre«. 

Märzfeld  (Oampus  Uartius),  anter  dan 
meroving.  Königen  der  Franken  die  regel- 
mässig im  M&rs  abgehaltene  Volksversamm- 
lung, von  Pipia  dem  Kleinen  755  in  den  Mnl 
verlegt,  daher  Maiftld  (Oampos  Majus)  g«- 
nannt,  znr  Heerschau,  Berathnng  über  Kriev 
und  Frieden  etc.  bestimmt. 

MafiztÖM  (ital.,Mus.)>  majestätisoh,  fBletilefa. 

Maestro  (italÖ,  Meister,  bes.  Hnslklehrer. 
M.  di  capelta,  Kapellmeister.  Jlf.  di  eamtra, 
der  päpstl.  Finanzminister. 

MissetlinnB,  s.  Bingen, 

MaffSI)  Frone.  Sotpione,  JTarcAese,  ital. 
Dichter,  geb.  1.  Juni  1675  ra  Verona,  t  11- 
Febr.  1755.  Hauptwerke  das  Trauerspiel 
,Merope'  (1719)  and  das  Lustspiel  ,La  oer»- 
monia*.   Opere  (1790,  91  Bde.). 


Digi 


tizedby  Google 


Mafra  —  Magenkatarrh. 


1085 


■tfkly  Vlaclceii  In  der  portug.  Prov. 
aatr«inadiu»,  8500  Ew.  Ber.  Kloster,  1717 
«rb»ut,  Jetst  Sitz  der  Krlegsacbule. 

laBtlltaiiat  (spr.  -gaU&ns,  Magelkut), 
Ftnumio  df,  portng.  Seefahrer,  geb.  um 
1470,  tnt  In  die  Dienste  Karls  V.  von  Spa- 
uen,  .Tflnprach  diesem  einen  neuen  '^eg 
TOB  W.  aaeh  den  Moltikken  aofiufinden, 
dareLAihr  Okt.  15S0  die  nach  Ihm  benannte 
Meerenge  xwlsohen  Patagonien  und  Fener- 
lAod  (MageOantatraBM,  70  H.  1.) ,  entdeckte 
Kov.  1580  da«  Stille  Heer ,  sah  Mars  1521 
die  Harianen;  f  '7*  April  1521  in  einem 
Gefecht  gegen  den  Kdolg  der  Insel  Matan. 

lagaibe  (fr.),.Vorrath8hä09er,  gestatten 
nach  gewöhnlicher  Konstruktion  nur  Ans- 
satsung  Ton  >^  ihre»  Kubikinhalles.  Vor- 
theiJhalter  ist  das  System  von  Deranx  mit 
Kasten  an«  durchlöchertem  Elsenblech  und 
VenUlatlonaröhren  In  denselben  und  bes. 
dsr  sinclairsche  Tmchtthurm  (vgl.  Bt^jano- 
•n'et,  ,Aufbewahrang  des  OetreldesS  1846). 
SUo$  sind  flaschenförmige,  durch  Helanng 
sasgetrocknete  unterirdische  Gruben,  in 
«u^Micben  Gegenden  sehr  gebr&uchlich. 

BsgdaleBa  (Maria  ron  Magd&U),  Beglei- 
terin Jesu,  angebl.  die  Luc.  7,  86—50  er- 
wähnte, Tom  Heiland  begnadigte  Sünderin, 
in  der  reUglösen  Kunst  als  heilige  M.  oft 
dargestellt.  Der  Orden  der  Klosterfrauen 
Too  der  Bosse  der  hell.  H.,  in  Spanien, 
traukreioh  ,  Italien  etc.  Terbreitet,  nahm 
anfangs  nur  Bubldlmen,  sp&ter  auch  ehr- 
bere  Jangjteuen  auf.  Die  ans  der  kathol.  Zelt 
berröhrenden  MagdaUneruti/te  in  Protestant. 
Ländern  widmen  sich  der  Krankenpflege. 

IigdaleBcnstron  (span.  Bio  Uadalena), 
Strom  in  Neugranada  (Südamerika),  entspr. 
sm  Gebirgsknoton  de  los  Roblos ,  durch- 
briclit  die  Gordilleren,  strömt  gen  N.  durch 
ein  breites  Stufenland,  erglesst  sich  in  meh- 
reren Armen   los  karalb.  Heer;    188  M.  1. 

■agdebarg,  Hauptst.  der  prenss.  ProT. 
Sachsen  und  des  Begb*.  M.  (208,7  QU.  und 
831441  £wO>  Vestung  ersten  Rangs,  Unks  an 
der  Elbe  (3  Arme  mit  S  Brücken) ,  mit  der 
Vorstadt  Neustodt  114,549  Ew.  (7458  Uann 
MUitär).  ZerAllt  in  die  eigentl.  Stadt,  den 
Werder  mit  der  Gitadelle ,  die  Prledrlchs- 
sttdt  mit  der  Thurmschanxe  und  Sndenbnrg. 
lao  Strasüen  (Breiter  Weg  5450'  1.)  und 
Putze  (Domplatz,  Alter  Markt  mit  Reitar- 
statae  Ottos  d.  Gr.).  Goth.  Dom  (13.  Jahrb., 
]82&~S5  restaurirt),  kathol.  Marienkirche, 
Domdeebanei  •  Stemschanae,  die  Wasser- 
kunst. Liebfrauenkloster  (P&dagogium)  und 
l^engjrmnasittm,  Kunst-'U.  Baugewerkschnle. 
Grosses  Handels-  und  Industriecentrum; 
Haoptsits  der  deutschen  Rübonanckerfisbr., 
Fabriken  In  Wolle,  Baumwolle,  Maschinen, 
Tabak,  Chokolade  etc.,  Klsengiessereien. 
Aosgangspunkt  Ton  4  Eisenbahnen.  —  M.  er- 
hielt schon  Ton  Karl  d.  Gr.  Stapelgerechtlg- 
^eit.  Stiftung  des  Erzbisthuras  867.  Das 
»agdtburger  Beehl  im  Mittelalter  weithin  im 
Ansehn.  Wegen  Verweigerung  der  An- 
nahm« des  Interims  geachtet  und  1551  Ton 
Aurits  Ton  Sachsen  genommen.  Im  Mai  1631 
florth  Tilly  erstürmt  und  fast  g&nzlioh  zer- 
>^rt.  1643  nebst  dem  Erzstifc  Kurbranden-  , 


bürg  eluTerleibt.  8.  Mot.  1806  aehmaehToUe 
Uebergabe  der  Festung  mit  tS.SOO  Mann 
Besatzung  an  die  Franzosen  (Ney).  VgL 
n^oUer,  .Oeeoh.  der  Stadt  M.*,  1845;  Hoff- 
mann,  .Chronik  der  Stadt  M.S  1843-50, 3  Bde. 

Hage  (Jfagan),  Gesellschaft,  Glied  einer 
solchen;  Verwandte;  Behm4rt-  und  BfifU- 
mo^^n,  m&nnl.  und  welbl.  Verwandtschaft. 

Magelöne,  Heldin  eines  mlttelalterl.,  ur- 
sprüngl.  franz.  Volksbuchs,  das  deutsch  TOn 
Veit  Warbeck  (zuerst  1535)  bearbeitet  ward. 

Hagen  (Ventriculus,  Stomachus,  Gaster), 
sackförmige  Erweiterung  des  Verdauungs- 
kanals, zwischen  Speiseröhre  und  Zwölf- 
fingerdarm, liegt  im  obersten  Thell  der 
Bauchhöhle  nach  links  und  wfrd  thell- 
weise  Ton  den  unteren  Rippen  bedeckt:  der 
Raum  zwischen  den  beiderseitigen  unteren 
Rippen  heisst  Magmgrub*.  Grösse  des  M.s 
wechselnd,  je  nach  der  Füllung,  L&nge  ca. 
30  Otm.,  Inhalt  ca.  2000  Gramm.  Theile: 
JSinmünduug  der  Speiseröhre  (Magenmund, 
oardia);  Mlageugrund,  unten  und  links  (fun- 
dus)  und  Ausmündung  In  den  Darm  oder 
FförtMr  (pylorus).  Die  Magen  Wandungen  . 
sind  geschichtet,  die  innerste  Schiebt  ist 
die  an  Xeödrilse«  (welche  den  Magensaft 
ausscheiden)  reiche  Schleimkaul,  dann  folgt 
eine  Mudcdhaut,  die  die  Zusammensiehnng 
des  M.S  ermöglicht  und  den  Inhalt  in  den 
Darm  presst;  über  dieser  ein  Ueberiug  des 
Bauchfells.    Weiteres  s.  Verdauung. 

Hagenblntuig,  s.  ^iMtbrecAsn. 

HageabreaBen,  s.  Bodltrrennen. 

HageneaUfindang  (Gastritis),  hiuflg  Tor- 
kommende  Krankheit  in  Gestalt  des  liUgoii- 
katarrhs  (s.  d.) ;  seltener  in  den  schwereren 
Formen,  mit  starken  Aunagerungen  auf  die 
Schleimhaut  und  Vereiterungen  (nach  Ty- 
phus), entsteht  am  häufigsten  bei  Vergiftun- 
gen mit  Minerals&nren,  Arsenik  ete.,  ftnssert 
sich  dann  In  Verscborftng  t  Erweichung, 
Durchrelssnng  der  Magenwandung  und  führt 
in  den  schwersten  Fällen  zum  Tode. 

HageageMhwftr,  das  kleine  (sog.  Erosion) 
tritt  häufig  auf  und  hellt  meist  bald ;  das 
okronieehe,  runde  oder  per/orirende  M.  ent- 
steht ohne  bekannte  Ursache  bes.  zur  Zeit 
der  Geschlechtsreife,  namentlich  bei  Mäd- 
chen Ton  15  —  20  Jahren,  wird  bis  5  Ctm. 
gross,  kann  ein  Tollkommen  rundes  Loch 
in  die  Magenwand  herbeiführen  und  endet, 
wenn  es  In  die  Bauchhöhle  durchbricht,  tödt- 
lich,  kann  aber  (in  den  meisten  Fällen)  dureh 
Verwachsung  mit  Nachbarorganen  neilen. 
Symptome:  heftiger  Schmerz  nach  Mahl- 
zelten, Blnterbreehen,  Bfagenkatarrh  (s.  d.), 
dabei  blasses  Aussehen,  Abmagerung.  Be- 
handlung  wie  Magenkatarrh,  Trinken  tob 
karlsbader  Wasser,  Milchdiät. 

Hageakatarrli,  übermässiger  Blutandrang, 
Schleimabsonderung  und  Eplthelabstossung 
der  Magenschleimhaut,  meist  Infolge  Ton 
Ueberladung  des  Magens.  Der  akute  M. 
(.Terdorbener  Magen'),  wesentlich  in  Ter- 
minderter  Absonderung  Ton  Magensaft  be- 
stehend, Ist  Folge  Ton  Diätfehlem  oder  von 
fieberhaften  Erkrankungen.  Kennselchen: 
Abmattung,  Appetitlosigkeit,  Erbrechen, 
bis  wellen  Fieber  (gastr.  Fieber).    Letzteres 


Digi 


tizedby  Google 


1036 


Magenkrampf  —  Magnesia. 


Targeht  melit  raach ,  tritt  abor  als  heftige, 
gefährliche  Krankheit  bei  Kindern  auf.  Der 
ehronischeV..  entwickelt  sich  meist  lo  späteren 
Jahren,  besteht  In  Schwellung  und  Rdtliung 
der  Schleimbant  und  hält  Jahre  lang  an. 
Der  Leib  ist  aufgetrieben,  Sodbronnen, 
Appetitlosigkeit,  Breclireiz  (bes.  ftüh  als 
,W(u$er1toHk'),BBUBhxmg9T,  dnbei  gänzliche 
Unfähigkeit,  Speisen  vollständig  zu  ver- 
danen.  Behandlung :  wochenlanges  Ge- 
nlessen  Ton  lauwarmer  brei  welcher  Nahrung, 
die  öfter«,  aber  in  kleiner  Mengen  genommen 
werden  muss,  Vermeidung  von  kaltem  Wein, 
J3ier,  Wasser,  von  fetten  und  sauren  Speisen ; 
innerlich  doppeltkohlensaures  Natron,  Mi- 
neralkur in  Karlsbad  und  Marien bad. 

Hagenknmpf  (Cardialgia) ,  schmerzhafte 
EmpflnduDg  im  Magen,  die  nicht  von  Ge- 
schwüren ,  Katarrhen  etc.  abhängt,  sondern 
rein  durcli  Nervenreiz  bedingt  ist.  Oft  bei 
blutarmen  Menschen,  tritt  meist  zu  bestimm- 
ten Zoiton  ein.  Behandlung:  Diät  wie  beim 
Magenkatari'h,  Eisenmittel,  Nux  vom.,  sal- 
petorsaurer  Wismuth,  Trinkkur  in  Pyrmont. 

Magenkrankheiten,  s.  MagengetchwUr, 
Magenkatarrh,  Magenkrampf,  Magenkrebs, 
Magefischmen. 

Sfagenkrebs  (Oarcinoma  ventrlculi).  Im 
späterei)  Alter  häufig  beobachtete  Krank« 
heit,  besteht  in  Wucherung  und  Entartung 
der  Magenschleimhaut  und  führt  durch  all- 
gemeinen Kräfteverfall  zum  Tode.  Ursachen 
unbekannt.  Der  M.  zeigt  die  Symptome 
des  chronischen  Magenkatarrhs  (s.  d.))  fuhrt 
aber  stets  rasche  Abmagerung  mit  sich. 
Oft  entsteht  in  der  Folge  Leberkrebs.  Von 
aussen  lässt  sich  der  Krebs  meist  als  harter 
Knoten  in  der  Ma^engcgend  durchfühlen. 
Behandlung  meist  diätetisch,  sehr  nahrbafto, 
flüssige    Kost    (El,    Fleischbrühe),    gegen 

llagenniandy  s.  Magen.     [Blutungen  Eis. 

üageniiaft,  s.  Magen  und   Verdauvng. 

Hagenschmerz  9  tritt  tl]eils  als  Gefühl  der 
Leere,  theils  der  Ueberfüllung  des  Magens 
mit  Speisen  auf,  ohne  dass  derselbe  erkrankt 
ist.  Zeigt  sich  unmittelbar  nach  dem  Essen 
M.,  so  deutet  dies  auf  Vorhandensüin  von 
Magengeschwür  (s.  d.);  tritt  der  M.  pcrlo- 
dlfch  auf,  auch  ohne  Füllung  des  Magens, 
so  nennt  mau  den  Zustand  Magenkrampf  {a.  d.). 

Hagentn  (spr.  -dschenta),  Marktfl.  in  der 
ital.  Prov.  Pavia,  5260  Ew.  4.  Juni  1859 
Si«g  der  Franzosen  (Mac  -  Mahon)  und  Pie- 
monto8i>n  über  die  Oc^sterrelcher. 

Magenrerhürtung,  Verdickung  der  Magon- 
wändb   infolge  von  verheilten  Geschwüren. 

Mftggia  (spr.  Midscha,  Jlfatn;,  Fluss  im 
Kant.  Tessln ,  durchfllesst  das  Lavizzara- 
und  das  Maggiathal,  mündet  bei  Locamo  in 
den  Lage  Maggiorc.  [Ständchen. 

Haggloläta  (ital..  spr.  Mädscho-),  Mailied; 

HAgle,  vermeintliche  Kunst,  durch  ge- 
bolmuissvolle,  übernatürliche  Mittel  wunder- 
bare Wirkungen  hervorzubringen,  im  Allg. 
8.  V.  a.  Zauberei.  Katürliche  M.,  die  Kunst, 
durch  physikal.',  mechan.  und  chemische 
Mittel  Wirkungen  hervorzurufen ,  über 
welche  der  Ununterrichtete  staunt. 

Magier,  bei  den  Medem  und  Persem  die 
Mitglieder   der    Prlet^terkaste ,    die    einem 


bestimmten  Stamme  angehörten,  im  aus- 
■ehliessl.  Besitz  wissenscbaftl.  Kenntnisse 
waren  u.  die  Religionsgebränehe  ausübten. 

Magister  (lat.,  voUständ.  JHT.  liber-mam 
arttum,  d.  1.  Meister  der  flreien  Künste), 
akadem.  Würde  der  phllosoph.  Fakultät, 
aus  der  ältesten  Zeit  des  Univeraltatswesens 
vor  Ausbildungder  Fakultäten  herstammeod, 
wo  sich  der  Kreis  der  akadera.  Lehrthstlj;- 
kelt  noch  auf  die  sog.  freien  Künste  (s.  d.) 
beschränkte,  muss  von  Denen  erworben 
werden,  welche  akadem.  Vorlesungen  halten 
wollen,  auf  manchen  Universitäten  mit  dem 
Titel  Doktor  der  Philosophie  verbunden. 
If.  dUcipHnae ,  in  Klösten»  Lehrer  der  fär 
dasKlosterlebenbestlmmtenKinder.  M.eaneti 
palatH,  der  Tom  Papste  mit  der  0<*nsur  der 
Drncu Schriften  beauftragte  Dominikaner. 

Magister  eqnitnm  (lat.),  Befehlshaber  der 
Reiterei  bei  den  Römern,  dem  Diktator  zu- 
geordneter Gehülfe  oder  Stellvertreter. 

Maglsterlnm  (tat.) ,  Meisterstück ;  in  der 
alt.  PhaiTnacie  Niederschlag.    Vgl   Alchemie. 

Magister  mathes^os  (lat.,  d.  1.  Meister  der 
Matliornntik),  Name  des  pythagor.  Lehrsatzes. 

Maglstrfttns  (lat.),  bei  den  Römern  obri;- 
keitl.  Amt,  andi  die  dasselbe  bekleidende 
Person;  Jetzt  bezeichnet  Magistrat  die  Ge- 
sammtheit  der  städt.  VerwaltungsbehÖrdon. 

Magna  Chart«  (the  great  charter) ,  in 
England  der  19.  Juni  1215  dem  König  Jo- 
hann ohne  Land  von  Adel  und  Klerus  ab- 
genöthigte  Staatsgrundvertrag,  welcher  als 
Grundlage  der  engl.  Verfassung  gilt.  Die 
M.  Ch.  ordnete  in  60  Artikeln  zunächst  die 
Feudalvorhältnisse,  milderte  die  Lehns- 
pflichtigkelt,  befreite  den  Klerus  von  der 
weltlichen  Gerichtsbarkeit,  gewährte  dem 
Adel  und  Klerus  Steuerbewilligungsrecht, 
bestätigte  die  Privilegien  der  Städte,  siclierte 
die  Freien  vor  Strafe  ohne  Urtheil.  vcrbicss 
Abschaffung  der  fremden  Miethstmppen,  ge- 
stattete den  Ausländem  fireien  Handel  etc. 
Sie  ward  später  zu  wiederholten  Malen 
ausdrücklich  bestätigt  und  selbst  von  den 
despot.  Fürsten  des  Hauses  Tudor  respektirt 
und  erst  von  den  Stuarts  zu  umgehen  ge- 
sucht. Ursprüngl.  latein.  abgefaast,  ward 
sie  zuerst  1507  und  dann  sehr  oft  gedruckt. 
Am  besten  herausg.  von  BIadtf<oiie  (175S). 

Magvanim  (lat.),  gross,  hochherzig. 

Magnaten  (lat.  magno  -  nati) ,  In  tfngarn 
die  vornehmsten  adeligen  Geschlechter,  die 
Reichsbarone,  die  vermöge  ihrer  Geburt 
Anthell  an  der  Vertretung  des  Landes  haben; 
In  Polen  die  geistlichen  und  weltlichen  Sena- 
toren oder  Reichsrätbe  und  der  hohe  Adel. 

Magnesia  (a.  G.),  Stedt  in  LydIen;  190 
T.  Clir.  Bieg  der  Römer  über  Antioehus  III. 

Magnesia,  Talkerde,  Bittererde,  das  Oxyd 
des  Magnesiums  (1  Aeq.  M.  1  Aoq.  Sauer- 
stoff), findet  sich  iu  der  Natur  als  Magn^^sit 
und  Dolomit,  als  Silikat  iu  sehr  vielen 
Minerallen  (Meerscliaum ,  Serpentin,  Speck- 
stein, Hornblende),  in  Salzsoolen,  Stelnsals- 
lagern  und  im  Meerwasser.  Beine  M.,  ffe- 
brannte  M.  (M.  usta),  wird  aus  kohlensaurer 
M.  durch  Erhitzen  dargestellt,  ist  fast  ^- 
sclunacklos  und  unlöslich  in  Waaser,  sehr 
locker,   officinell.    Schtoefeleaure  M.,  £iUcr- 


Digi 


tizedby  Google 


Magnesiaglimmer  —  Magnetometer. 


1037 


•aU,  findet  sich  in  den  Bitter  wässern  (s.  d.)i 
Als  KiBserit,  entsteht  als  Nebtinprodakt  bei 
KohlensiurebereitaDg  eus  Magnesit,  farblose 
Eryitalle,  bitter,  in  Wasser  leicht  löslich, 
offlcia«!!,  gibt  durch  Fallung  mit  Soda  basUch- 
kckUMom*  IL  (M.  alba),  fost  geschmacklos 
and  i:nlötlich  in  Wasser,  höchst  locker, 
ofÜciiwIL  ühUrehlorig$aure  IL  dient  als 
Bleichmittel.  Cltlormagneaium  fiodat  sich  In 
deoAbraamsalsen  a.im  Meorwa«!<er,  serfliess- 
lieh,  dient  zur  Daratelluug  des  Hagnealoms. 

lagBesiagllinmer,  s.  Qlimmer. 

lagaesity  Miüeral  aus  der  Klasse  der 
«a*ier&eien  Haloi'de ,  fiirblos ,  gelblich  oder 
graa,  krystalllDisch  oder  dicht,  kohlensaure 
Uagaesla,  in  Schlesien,  Mähren,  Steiermark, 
dioDt  cur  Darstellung  von  Kolilensäure, 
Ma^neslasalsen,  in  der  Porzellaufabiikation. 

lagBealHDi,  Metall  dor  BUtererde  oder 
Mfigoesia,  wurd  ans  Chlormagueslum  mittelst 
Natrium  dargeatellt,  ist  silberweiss,  dehn- 
bar, spec.  Gew.  1,748,  Aequlyalent  IS,  rer- 
hilt  sich  an  der  Luft  und  in  der  Hitze  etwa 
«ieZink  und  rerbrennt  in  einer  GMsflamme 
mit  böeiist  Intens! vero  und  chemisch  wirk- 
samem Licht  zu  Magnesia ,  dient  zu  Signal- 
üchtern  und  lur  Photographie  im  Dunkeln. 

lignety  s.  MagnttUmv.  [Eisen, 

MagneteUeners  •     Magnetelaensteiii  ^    b. 

lagnetelektriache  BAschlnen»  Apparate, 
welche  durch  magnetische  Induktion  (s.  In- 
4ii^üo%)  Elekti-icität  erzeugen  und  dieselbe 
in  e'iuen  ziemlich  kontiunirllchen  Strom 
Turvandeln,  dienen  zu  pbysiol.  und  techn. 
Zwecken,  bes.  sur  Erzeugung  Ton  elektr. 
Liebt,  bei  der  GalvauotiKshnik,  zur  Oaonbe- 
reitnogetc  Die  wirksamsten  m.n  M.  wurden 
TOD  Siemens,  L&dd  und  Wilde  konstruirt. 

SUgBetiSBVt.  der  Inbegriff  aller  magne- 
tiaclien  Erscheinungen  und  die  UrsHohe 
derselben,  die  magnetische  Kraft.  Manche 
ätöclce  des  Magneteisenerzes  ziehen  Eisen, 
Stahl,  Nickel,  Kobalt,  Chrom  an  und  halten 
»ie  nach  eingetretener  Berührung  fest  (na- 
tbiiclu  Magnete).  Mit  Hülfe  dieses  Erzes 
iiaan  man  olnon  Stahlstab  bleibend  mngne- 
üaeh  machen  (^A;Un«/^<c/4cr  M  tgnet) ;  derselbe 
s^igt  an  seinen  Enden  (PoUu)  das  Maximum 
<ler  magneüsohen  Kraft  und  ist  in  der  Mitte 
onmagnetlBch  (IncUfferenzpunkl);  frei  beweg- 
lieb  aufgehängt,  weist  df-r  eine  Pol  (2iord- 
^)  nach  N.,  der  andere  (8üdi/ol)  nach  S. 
Werden  2  flrei  bewegllolie  Magnete  einander 
genähert,  so  ziehen  sich  nngleichnamlge 
Pole  an  und  gleichnamige  stossen  sich  ab. 
Ein  Magnet  wirkt  auf  einen  Ihn  berührenden 
Ci^eostab  Tertheilend ,  d.  h.  erzeugt  an  der 
Berübrnngsstelle  dun  ungUIcIinamlgen,  an 
dum  entgegeuKesotzteuEnde  den  gleichnami- 
gen PoL  Dieser  M.  erlischt  Im  weichen 
^ira  mit  der  Berührung  sofort,  hält  sich 
«dagegen  Im  Stahl.  Auch  durch  Elektro- 
nagnetismus  kann  Stahl  dnuerud  magnetisch 
gemacht  werden.  Mehrere  Mxgnete  Tereinigt 
bilden  ein  magnetisches  M!\ gazin.  Die 
grösste  Tragkraft  erzielt  luan  mit  Hufeisen- 
magaeten,  bei  denen  «Ile  Pole  neben  einander 
il<»g«n.  Konsorvirt  wird  der  M.,  indem  man 
b^ide  Pole  durch  ein  Stück  weiches  Eisen 
TferUindet  (A.nkcr,    Armatur).    EJnpfündIge 


Magnete  können  bis  26  Pfd.  tragen,  aber 
die  Tragkraft  wächst  keineswegs  Im  Ver- 
hältnias  zu  der  Masse.  Beim  Erhitzen  ver- 
liert das  Eisen  seinen  M.  Zerbricht  man 
einen  Magneftstab  im  Indifferenzpunkt,  so 
erhält  man  2  Magnete  mit  Je  2  Polen.  Die 
magnetische  Kraft  wirkt  in  demselben  Ver- ' 
hältnias  abnehmend ,  wie  die  Quadrate  der 
Eutfernungcn  zunehmen;  sie  wird  nicht  ge- 
hemmt durch  eine  Glas-,  Papp-  oder  Mes- 
singblechschelbe.  Man  luit  das  Wesen  des 
M.  In  einem  ei^enth&mllchen  unwägbaren 
Fluldum  gesucht;  jetzt  betrachtet  man  ihn 
als  die  Wirkung  kleiner  paralleler  elektri- 
scher Kreisströme,  welche  Jedes  Eisunatom 
nmfliessen.  Die  oImsu  genannten  Körper 
(Eisen ,  Stahl  etc.)  stellen  sich  zwischen  den 
Polen  eines  kräfClgon  Magnets  axial ,  andere 
stellen  sich  äquatorial,  d.  h.  senkrocht  zur 
Verbindungslinie  dor  Pole,  und  helssen  dia- 
magnetisch,  aucli  die  Flammen  sind  diamag- 
netiach.  Eine  In  horizontaler  Ebene  ftei 
schwingende  Magnetnadel  stellt  sich  mit 
Ihrer  Axe  in  den  mugneti$chen  Meridian, 
welcher  mit  dem  astronomischen  Meridian 
desselben  Ortes  einen  Winkel  macht  (Dekli- 
nation). Eine  in  Ihrem  Schwerpunkt  auf- 
gehängte Magnetnadel  ^s.  d.)  macht  mit  der 
Horizontalen  einen  Winkel  (Inklination), 
welcher  mit  der  Annäherung  an  die  Pole 
zunimmt  und  unter  70o  5'  n.  Br.  und  2({30  14' 
östt.  ▼.  Gr.  =  90«  Ist  (magnetiMcher  Nordpol). 
Diese  Erscheinungen  dos  Erdmagneliamua  ent- 
sprechen der  Vorstellung,  dass  In  der  Erde 
ge Wissermassen  ein  Magnet  stecke,  dessen 
Pole  nicht  mit  der  Erdaxe  zusammenfallen, 
dessen  Sudpol  im  N.  und  dessen  Nordpol 
Im  S.  liegt.  Die  luteusität  des  Erdmngue- 
tlsmus,  welche  an  den  Schwingungen  der 
Nadel  gemessen  wird ,  nimmt  Im  Allgemei- 
nen mit  der  Entfernung  von  den  magneti- 
schen Polen  ab.  Der  Rrdmagnctlsmus  ist 
säkularen.  Jährlichen  und  täglichen  Variatio- 
nen unterworfen  und  zeigt  ausserdem  bei 
Polarlichtern,  Tulkanlschen  Eruptionen  und 
Erdbeben  Störnugen  (mnguetlsche  Gewitter). 
DIe'UrssLche  des  Erdmngnetismus  ist  un- 
bekannt. Der  M.  findet  Anwendung  In  der 
Btmssole  und  Im  Kompass,  zur  Erzeugung 
elektrischer  Strume  und  als  Elektromagne- 
tismus bei  Telegraphen  etc.;  ningnetische 
Respiratoron  dienen  zum  AufTangen  fuinen 
Eisenst'iul'es ;  auch  trennt  man  metallurgisch 
durch  Miiguete  Kupferkies  von  Magneteisen- 
stein.  Vgl.  Lamont, , Handbuch  des  M.',  1867. 

Magnetkies  y  Mineral  aus  der  Klasse  der 
Kiese,  bronzegelb,  metallglänzend,  magne- 
tii»ch,  enthält  61  Theile  Elsen  und  39  Th. 
Schwefel,  in  Schlesl:>n.  Bodenmais,  Breiten- 
brunn, Andreasborg,  Schweden,  dient  zur 
Darstelluug  von  Eisenvitriol. 

Magnetnadely  dünufs,  an  einem  Oooon- 
faileu  aurgehilugtes  oder  auf  einer  fv>Inon 
Spitze-schwebeuUes  Magnetstäbcheu,  welches 
infolge  der  Einwirkung  des  Erdmagnetismus 
an  Jedem  Orte  eine  bestinvnte  Lage  an- 
nlmiut;  s.  fifngneti&mua  und  Kompost. 

Magnetoineter ,  grosse  freisch  wehende 
Stabmngnete  mit  genauer  Messvorrichtung 
zur  Bostimraung  der  periodischen  Variatlo- 


D1gi 


tizedby  Google 


1038 


Magnetsand  —  Mailand. 


nen  des  Brdnugnetlsmtts  und  snr  Mesanns 
der  Intonsit&t  deMelben.  [eUeiutein. 

HügnAtaand,    TitaneisensRnd,    b.    i^an- 

Mtignltiemi  (Ut),  Kirchengebet,  nach  den 
Anfangs  Worten:  »M.  anlm»  mea  dominnm* 
(meine  Seele  erhebet  den  Herrn). 

Hagniflceni  (lat.).  Herrlichkeit,  Hoheit, 
Titel  der  Rektoren  (rector  magniflcus,  wenn 
es  ein  Fürst  Ist:  maguifloentissimus)  und 
Kanzler  der  Universitäten,  sowie  der  Bürger- 
meistor in  den  ftreien  Städten. 

BAgnlloqMiii  (lat.),  Erhubenheitlm  Au8> 
dmck ;  Grobsaprecherei. 

MagBOÜA  X.  (JHberbaun)t  Pflaniengattung 
der  Rauuncolaceen,  Bäume  und  Sträucher 
aus  Amerika  und  Ostindien,  Zierpflanzen. 

.  ÜAgot,  Affe,  s.  Maiako.  [afl'Ika. 

Magrlb  (arnb.),  Abendland,  insbes.  Nord- 

Ha^s  am  Norden ,  s.  Hamann, 

Hagyar  (spr.  Madjar),  Laditlatu,  Afrlka- 
reisender,  geb.  1817  in  Theresfopoh,  ging 
als  Marinelieutenant  nnoh  Südamerika,  1848 
nach  den  portng.  Besitzungen  in  Bengnela 
(WestafHka),  1849  nach  Bihe,  wo  er  sich 
mit  der  Tochter  des  Negerhäuptlings  Ter- 
beirathete,  bereiste  seif.  1850  das  Innere 
Ton  SüdafHka  zwischen  SO-SOo-s.  Br.; 
t  9.  Not.  1864  zu  Dombo  Grande  in  Ban- 
guela.  Sein  Reisewerk  , Magyar  Laszlö  d61- 
afrikai  utazisi'  (1.  Bd.,  deutsch  1859)  blieb 
noYollendet. 

■affyaren  (spr.  Madjaren),  s.  Ungarn, 

Hanabalipnram.  Ort  in  Ostindien,  bei 
Madras,  bek au nt  durch  die  , sieben  Pagoden' 
(grosaartigo  Felsentempel). 

Hahftbhirat« ,  eine  d'er  beiden  grossen 
Ind.  Nationalepopoen ,  aus  18  Gesängen  be- 
stehend ,  enthält  fMt  alle  epischen  Sagen 
der  Inder,  verflochten  in  den  Kampf  der 
Bbaratlden  (Paudus  und  Kurus)  um  den 
Tliron  von  Hastinapura,  bis  die  Kurus  mit 
Krischnaa  Hülfe  besiegt  werden.  Spisoden 
daraus:  die  ,Nalas'  (,Nal  und  Damnjanti*, 
deutsch  von  Bopp,  Bückert,  Meier  etc.), 
Hidimbas  Tod,  Sawitri  (deutsch  von  Bückert), 
Sundas  und  Upasundas  u.  A. 

Hahadiwft  (MahadJi)  ,  Beiname  des  indl- 
sclicu  Gottes  Siwa  (s.  d.). 

HahagOBibanm ,  s.  Swi^mia. 

Hahalebklrtck«)  s.  Kir$cW>auin. 

Hahanaddy,  FIuss  in  Bengalen,  entspr. 
in  deu  Gebirgen  von  Bundelkand,  durch- 
strömt Berar  otfd  Orissa,  mündet  In  den 
Meerbusen  von  Bengalen ,  östl.  von  Kuttak ; 
ftber  100  M.  1.       [Küste  Malabar,  6000  Ew. 

■ah^t  firans.-ostind.  Hafenstadt,  auf  der 

■ahflnaelii)  s.  v.  a.  Seohellen. 

laklmanH,  Sieg  fr.  Aug.,  Dichter,  geb. 
18.  Mars  1770  in  Leipzig,  f  das.  16.  Dec.  1S26. 
Sehr,  die  Posse  ,Öerodes  vor  Bethlehem* 
(Parodie  von  Kotzebues  «HussltonS  1809); 
.Marionettentheater*  (1806);  ,LuBtspieIe* 
(1810);  gemüthliche  , Erzählungen  und  Mär- 
ehen* (180S).  ,Sämmtl.  Schriften*  (1859, 
3  Bde.).    ,8ammtl.  Gedichte*  (1863). 

MahMOliaU^  Brautschatz,  Aussteuer. 

Hahlcihne.  s.  v.  a.  Backenzähne,  s.  Zähne. 

Mahnvd  U»»  Sultan  der  Osmaneu,  geb. 
SO.  Juli  17«5,  S.  Sohn  des  Sultans  Abdui- 
Biunld,  baitieg  1.  Aug.  1806  nach  dem  Sturz 


seines  altem'  Bnid«rs  Mustapba  IV.  den 
Thron,  schloss  mit  Rnssland  M.  Mai  1819  * 
den  Frieden  von  Bukarest,  hatte  die  Serbier 
und  rebellische  Statthalter,  sowie  die  Perser  \ 
zu  bekämpfen ,  yerniehtete  18i6  die  Janit-  I 
scharen ,  musste  im  Frieden  von  Adrjanopel  ; 
mit  Russland  (14.  Sept.  1829)  dieUnabhängig-  | 
keit  Griechenlands  anerkennen ,  begann 
durchgreifende  Reformen  im  Sinn  europäi- 
scher Civilisation ,  ward  von  Mehemed-Ali 
von  Aegypten  an  den  Rand  des  Verderbens 
gebracht,  durch  Russlands  Beistand  gerottet, 
erklärte  1839  Jenen  In  die  Acht  und  sandte 
ein  Heer  gegen  ihn  nach  Kleinasien,  das 
aber  24.  Juni  1839  bei  Nislb  geschlagen  vrard; 
t  1.  Juli  1839.    Biogr.  von  Mlineh  (1839). 

HaliBiidleli,  Kanal  in  Unterägypten,  vom 
w  estl.  Nilarm  zum  Hafen  von  Alexandria,  10  M. 

Mahon  (spr.  Maön),  Hafensudt  und  bed. 
Festung  auf  der  span.  Insel  Minorea,  12,6U0 
Ew.     Goth.  Dom,  gr.  Molo,  Marinehospital. 

HahratteH,  krleger.  Volk  in  Vorderindien, 
in  dbu  Gebirgslandschaften  zwischen  (jwa- 
llor  und  Goa,  gründete  unter  Sewadsohi 
(f  1680)  ein  mächtiges  Reich,  das  nach  Se- 
wadschis  Tode  in  8  Hälften,  später  (18. 
Jahrb.)  in  eiue  Anzahl  mehr  oder  minder 
mächtiger  Staaten  zerfiel,  die  bald  mit  der 
engl.-ostind.  Handelskompagnle  in  Fehde 
gerlethen,  aber  den  Sieg  den  Briten  lange 
streitig  machten.  Bi*st  1818  waren  all» 
Mahratton Staaten  unter  brit.  Hernichaft  g«^ 
bracht  und  ihre  Fürsten  brit.  Vasallen,  bis 
aufScindiah,  dessen  Gebiet  erst  1843  die 
Selbständigkeit  verloren.  Wichtigste  Staa- 
ten: das  Reich  des  Scindiah  Gwalior,  des 
Gutcowar  (Baroda),  des  Holkar  (Indur),  des 
Maharadscha  von  Sattarah,  Nagpur  etc.  Die 
Sprache  der  M.  eine  Enkelsprache  des  Sans- 
krit und  seit  17.  Jahrh.  zur  Schriltaprache 
erhoben. 

Mai  {Wonnemonat,  altd.  Wünne-,  d.  i. 
Wuidomonat),  5.  Monat  des  Jahres. 

Maiblume  9  s.  Convaltaria. 

Haldstone  (spr.  Mohdston),  Stadt  in  der 
engl.  Grafsch.  Kent,  am  Modway,  98,016 Ew. 
Zwirufabr.,  Produktenhandel  nach  London. 

Haler  <l»t.  major) ,  im  Mittelalter  der  Vor- 

gesetzte  der  Gutsunterthanen;  in  maneben 
refr^niien  Bnüor,  der  kein  volles  Eigenthum 

Haifeldy  s.  Mänfeld.  [an  seinem  Gute  hat. 

Haikäfer  (Melolontha  L.) ,  Gattung  der 
blattförmigen  Käfer,  12  —  13'"  Ijtng,  in 
Europa;  die  Larven  (Engerlinge)  brauchen 
4  Jahre  zur  Entwlckelung,  leben  in  der  Brde 
und  zerfressen  die  Wurzeln  der  Feld-  und 
Gartengewächse ;  ihr  grösster  Feind  der 
Maulwurf.  WaOter,  Müller  (M.  füllo  L.), 
IG"'  1..  Laub-  und  Nadelhölzern  echidlich. 

HallSnder  Gold,  platter,  einseitig  ver- 
goldeter Silberdraht  zu  Stickereien. 

Halland  (ital.  MUano,  lat.  MedManum), 
oberltalien.  Prov.,  54,S  QM.  und  963,866  Ew. 
Die  HaupM.  M.,  an  der  Olona,  Hauptort 
der  Lombardei,  Sitz  eines  Krabiscbofa, 
(1862)  196,109  Ew.  Unter  den  Thoren  der 
prachtrolle  Frledensbogen ,  die  Porta  Ver- 
cellina  u.  Porta  Orientale;  unter  den  Strassen 
der  Oorso  Grande,  unter  den  wenigen 
Plätten    der   Waffenplata   und    die   Aren« 


Digi 


tizedby  Google 


Maülechort 


Mfldxus. 


1039 


hertorsnhabea.  Mark  würdige  Elrohen:  d«r 
Dom  (1S8S  begonnan,  180$  Tollandet,  ntohst 
der  Peterskixcbe  die  grdsst«  Europas,  4öA'  1., 
r,V  br.,  Klippel  238^  h.,  Tburm  S|5'  h.,  tos 
weiaMiB  VArmor,  mit  roichor  unterirdischer 
Kai«lto,  Vielen  Monumenten  und  Kunst- 
werken, Hosaikboden,  5000  Statuen  an  den 
Auflumsiten),  die  Kirchen  San  Lorenx, 
Saa  Ambrogio  (Basilika  ans  4.  Jahrb.,  alte 
DoiUmsler),  die  Aleseandrokirche  (prachtr. 
(remilde),  Borromeokirche  (Nachbildung  des 
Ptotheons},  S.  Maria  deue  Grazie  (Leon, 
d«  TiiMta  »Abendmahl'};  die  Brera  (s.  d.), 
Sternwarte, der  botan.  Garten ^sablr.  PrlTat- 
paüste  mit  KnDstscb&Uen;  Ilospital  (8000 
EriDke),  Amphitheater  (90,000  Zusohaner), 
d*s  ber.  Theater  della  Seala;  Oaatello  (ahe- 
miLRetid.  der  Vlsoontls  und  Sforsas,  jetst 
Citadeile).  Zahlr.  Blldnngs-  und  Knnstan- 
stolten:  Akademie  der  schönen  Künste  mit 
Genildegalerie,  könlgl.  Institut  dar  Wis- 
waaeh.  und  Künste,  Musikkonseryatorium» 
tmbroiian.  Bibliothek  (zahlr.  Manoskr.  und 
Palimpiesta).  Fabr.  in  Seiden»  und  Sammt- 
«aarea,  Teppichen,  Ctold-  undB^outeriew.; 
Baadel ,  bes.  mit  Seide  (Hauptemporlnm  Ton 
NonUtaUen) ,  Bels  und  Parmeaankäse.  —  M., 
um  580  T.  Ohr.  von  Kelten  gegr.,  ward  2S3 
T.  Chr.  röm.  ProvinaiaUtadt,  &39  von  Bur- 
gandem  und  Gothen  serstört;  stand  spater 
als  Haupt  des  lombard.  StadtebuDdes  den 
Kaisem  feindlich  gegenüber,  ward  1163  ron 
Friedrich  L  dem  E^boden  gleich  gemacht 
Bod  litt  fortan  unter  den  innern  Fehden  der 
Gbihellfnenu.  Ouelfen .  Seit  1395  Hauptst.  des 
Ton  Kaiser  Wensel  gegründeten  Barzogthum* 
M^  das  den  Ylsoontis,  dann  den  Sforzns  g^ 
borte,  nach  Ausstarben  der  letztem  (15:>5)  an 
Spanien,  1713  an  Oesterrelch  kam,  17U7  zur 
citaipinirchen  Republik,  1805  zum  Italien. 
Königreich  geschlagen  ward ,  1814  thoils  an 
Sardinien,  tbeils  (mit  der  Stadt  M.)  an 
Oesterrdcb  fiel ,  1859  mit  dem  Königreich 
Italien  Yereinlgt  ward. 

laUleehorty  s.  r.  a.  Neusilber. 

lalnaUchlBy  Stadt  In  der  Mongolei,  an 
<i«r  ross.  Grenze,  Ki&chta  gegenüber,  Haupt- 
fc-tk^lirsplata  zwischen  Ohina  n.  Russlaud. 

laln  (Jfoenus),  rechter  Nebenfluss  des 
Rhftias,  Hauptflnas  des  Frankenlandea,  ent- 
*teht  bal  Kulmbach  aus  der  Vereinigung 
de«  «eiaMa  M.s  (Tom  Ocbsenhopf)  und  rothm 
Hj  (vom  fränk.  Jura),  fliesst  in  grossen 
Windungen  von  O.  nach  W.  über  Bamberg, 
Würxborg,  Ajchaffenburg,  Offenbach  und 
Vrankftirt,  mündet  bei  Kastei,  Mainz  gegen- 
über; Lftage  86  M.  Stromgebiet  576  QM. 
Xebenflüflso  rechts:  Bodacb ,  Its,  frank. 
Saale,  Xinzig,  NIdda;  links:  RegnlU,  Tau- 
^T,  Er&.    DI«  Dampftacbifffahrt  Jetzt  ein- 

MMim  (fr.,  spr.  M&ng),  Hand.        [gestellt. 

Mtiaan.  bad.  Insel  im  Ueberlingersee, 
cbftlem  Ikommende  des  dentschon  Ordens. 

laUw  (epr.  Hihn) ,  Nebenfluss  der  Loire 
im  westl.  rrankrelch,  ans  der  Mayenne 
m  Sarthe  gebildet,  nur  IVa  M.  laug.  Dae 
DeparL  M.rLoir^,  1S9  QM.  mit  8SS,8S5  Ew., 
Baoptstadt  Angers. 

,  lalie  fspr.  M&hn),  alte  IDrans.  Prov.,  die 
jetsigen  I>epart.  Sartlie  nnd  Majanna  um- 


fassend, seit  955  unter  «rbl.  Qrafen,   1481 
Fmnkreich  einverleibt. 

MAlne  (spr.  Mibn),  LouU  AugutU  da  £our* 
bon,  Htnog  mm»  natürlicher  Sohn  Lud- 
wigs XIV.  Ton  Frankreich  und  der  Fran 
von  Montespan,  geb.  81.  Mtrz  1070  au  Ver^ 
saUles,  ward  1678  legltlmirt,  erhielt  1681 
das  Fürstenthum  Dombes,  spttar  den  Titel 
eines  Herzogs  von  M. ,  1K)4  den  Rang  un- 
mittelbar hinter  den  Prinzen  von  Geblüt, 
ward  1714  für  thronfolgef&hig  im  Falle  des 
Aussterbens  der  legitimen  Bourbons  erkl&rt, 
lless  sich  in  eine  Verschwörung  zxmi  Sturz 
des  Regenten  Philipp  von  Orleans  ein,  ward 
mit  sttbier  Gemahlin,  einer  Enkelin  <>nd48, 
nach  Bceaux  verwiesen;  t  i4.  Mai  1736. 

Maine  (spr.  Mehn),  nordamerik.  Freistaat, 
Gruppe  der  Nauenglandataaten,  1^6  QM. 
und  (1870)  6S8,719  Ew.;  Küste  (568  M.  L) 
buchtenreich,  das  Linere  borgig  (bis  5000' 
h.);  reich  bewässert  (Penobsoot,  Konnebec, 
St.  John:  gröaster  See:  Moosehaad);  ex- 
tremes Klima  (zwischen  — 25o  und  4-SO«  B.). 
Viel  Wald,  daher  die  Industrie  bes.  auf 
Holzschlag  und  Sclilifbau  gerichtet  (M.,  der 
erste  schiffbauande  Staat  der  Union,  baut  ca. 
V»  der  gesammten  Tonnafi:e) ;  auch  Ackerbau. 
Ausführ  1865:  über  10 Va  MUl.  BoU.  Konstl- 
tuüon  von  1820.  Aufgaben  1867:  l,8ä6,866 
Doli.,  Staatsschuld  5,^K)0,500  DoU.  5  Repri- 
seutanten  im  Kongresn.  16  Counties.  Haupt- 
Btodt  Augnsta.  M.  1630  kolonislrt,  seit  1820 
Uninuastaat.  [westl.  vom  Spessort. 

Hainnn.   Gau   Im   bayi^r.  Untnrfrankon, 

Mzlnland  (spr.  Mehnländ),  dl«  bodan- 
tendiitu  der  Shetlandinseln ,  ISVa  U.  K,  bis 
4  M.  br..  21,615  Baw.;  Hauptort  Lerwick. 

Malnöten,  die  Bewohner  der  Goblrgs- 
gegoud  Maina  auf  der'  griach.  Halbinsel 
Morea  (zwbchen  den  Meerbusen  von  Knlo- 
kythia  und  von  Koron),  etwa  60,000  Köpfe, 
kühn,  freiheitsliebend,  räuberisch,  dabei 
gastfrei  ntid  massig.         [aufrecht  erhalten. 

XalBteniren  (fr.,  spr.  mäug-),  behaupten, 

Maintenon  (spr.  Mängt'noug),  Franfoi$€ 
d'Aubian4,  Äfarquist  von,  Geliebte  Lud» 
wigs  XIV.  von  Krankreich,  geb.  27.  Nov. 
1635  zu  Niort,  verhelratliete  sich  Im  16. 
Jahre  mit  dem  Dichter  Scarron,  ward  nach 
dessen  Tode  (1660)  Erzieherin  der  Söhne 
Ludwigs  XIV.  von  der  Montespan,  nannte 
sich  nach  einem  von  ihr  gekauften  Gute 
M.,  erlangte  grossen  Eiutlu<<s  auf  den  König, 
machte  ihn  zum  Frömmler,  bewog  ihn, 
sich  1685  heimlich  mit  ihr  zu  vermählen, 
betrieb  die  Aufhebung  des  Edikts  von  Nantes 
und  die  Verfolgung  der  Protestanten:  t  l''- 
April  1719  in  der  Al.tei  St.-Cyr.  Briefe  Tier, 
von  LavaÜSt  (1865-66,  4  Bde.).  Biogr.  von 
Frau  r.  QtnlU  (1806,  n.  A.  1843,  deutsch  1807). 

Matiuiy  HaupUtadt  der  hess.  Rhalnprovins, 
links  am  Rhein  (Pontonbrücke,  766'  1.,  und 
eiserne  Elsenbahnbrücke) ,  mit  Kaüti  Jen- 
seits des  Rheins  eine  der  stärksten  Festun- 
gen, 47,781  Ew.,  aussohliessl.  der  preust. 
Garnison  von  8130 Mann.  27  Plätze:  Schloss-* 
platz ,  Guteubergsplatz  (Gutenbergsstatue 
von  Thorwaldsen),  Schillerplatz  (Schiller- 
statue), neue  Anlage  (vor  dem  neuen  Thor)  ; 
130. meist  enge  Strassen  (grosse  Bleiche). 


Digi 


tizedby  Google 


1010 


Maipu  —  Major. 


Besteurlrte  Dorakirche,  Ignatiut-  und  8t«* 
phanskirche;  dag  henogl.  Scblnss  (ehemals 
DentscIlordenBhanB),  daa  vormals  kcrfüritl. 
Schloss  mit  Knnst-  und  Alterthfimeraamm- 
lung,  blachöfl.  Palast,  Fruchthalle,  Scliau- 
apielhaus;  Oitadelle.  Freihafen.  Sits  einer 
Uiindelskammer  und  einer  Filiale  der  darm- 
Städter  Bank.  Zahlr.  Fabriken  (für  Möbel, 
Leder-  u.  Schubwaaren,  Schaumwein,  Glas- 
nnd  Wacbsperlen,  B&to,  Chemikalien  etc.). 
Bed.  Rheinschi fffahrt,  Handel  mit  Qetrelc^e, 
HolK  und  namentl.  Woln.  ->-  M.  618  auf  den 
Trümmern  eines'  Ton  Drusus  p.ngeleg;ten 
Kastells  (Mogunttacum)  «rbnut.  750  Stif- 
tung des  Br^Mhum»  M.  durch  Bonifacius; 
die  Erzbischöfe  seit  996  Kurfürsten  des 
deutschen  Reichs.  Letzter  Kurfürst  Fried- 
rich Karl  von  Erthal  (f  1802),  dem  der  bis- 
herige Koadjutor  Karl  Theodor  Ton  Dalberg 
als  Reich?erKkanslor  folgte.  1486  Einver- 
leibung der  Stadt  Ins  Erestifl.  1631  Er- 
oberung der  Stadt  durch  dl»  Schweden, 
1635  durch  die  Kaiserlichen,  1614  durch 
die  Franiosen;  14.  Okt.  1792  Ueborgabo  an 
dieselben  (Oustine)  durch  Yerrath;  88.  Juli 
17?S  Znrückoroberung  durch  die  Preussen ; 
1801  Abtretung  an  Frankreich,  1814  Er- 
hebung derselben  cur  Bundesfestung  und 
Uebergabe  an  das  Grosahersngth.  Hessen. 
Die  Besatzung  seit  1866  ausschliesslich 
preussisch.  18.  Nov.  1857  Pulverexplosion, 
welche  den  Statittheil  Kästrich  zerstörte. 
Vgl.  Klein  (1861),  Eennea  (1857). 

Malpn,  Vulkan  der  Andes  in  Chile,  17,664'  h . 

naire  (fr.,  spr.  Ufilir),  In  Frankreich  der 
Vorsteher  eines  Gemeiudebeeirks,  sngleich 
Richter  und  Verwaltungsbeamtor.  Mairie, 
Wohnung,  auch  Bezirk  eines  M. 

Aais  (Zea  L.) ,  Pflanzengattung  der  Gra- 
mineen. WäUchkom,  tüfkiBcher  Weigm, 
KulurUM  (Z.  Mais  L,),  aus  Amerika,  dort 
und  In  einem  grossen  Theil  von  Asien  und 
Afrika  die  herrschende  Brodfrucht,  auch 
in  Süd-  und  Mitteleuropa  vi«l  gebaut;  zahl- 
reiche Varlet&ton.  Enthält  63,7  Stärke- 
mehl, 7,9  Kleber,  2,8  Dextrin  ,  1,8  Zucker, 
4,8  Fett,  1,8  Salze.  Bas  Korn  wird  an 
Ories  und  Mehl  gemahlen,  liefert  schnell 
trocknendes  Brod,  dient  al«  Viehfotter  und 
wird  auf  Spiritus  vei-arbeltot ;  die  unreifen 
Kolben  werden  als  Gemüse  benutzt.  Bei 
uns  dient  M.  meist  als  Grnufutter,  aus  den 
Stengeln  wird  in  Aeg'ypten  und  Mexiko 
Zucker  gewonnen ,  die  den  Kolben  um- 
gel>euden  Hüllblätter  dicneu  als  Polster- 
mflterial  tmd  zur  Papiurfabrikation. 

Maische,  s.  SpiritusfabrikaHon. 

Aalschwamnii  s.  v.  a.  Musseron. 

MaikOly  das  fette  Gel  dtr  MftlskÖmrr, 
scheidet  sich  beim  Elumnischen  ab,  gold- 
gelb, dient  als  Scltml^r-  und  Brunnöl  etc. 

MalROn  (fr.,  spr.  Mäsong),  Haus. 

Maitrank,  mit  Waldmeister  (Aspemla 
odor  iH)  gewürzter  Wein ;  Maitranketseru, 
starlcer  Extrakt  von  Waldmoister. 

Maitre  (ft*. ,  spr.  Mär'r),  Lehrmeister, 
z.  B.  in  Musik,  Tauxon,  Fochten.  Jlf.  d'ieoU 

ispr.  dikolil) ,  Scliulmeister;  M.  de  plaisir 
spr.  pläslh),  Hofbeamtor,  A nordner  der 
reatlichkelten  und   Lustbark  elten.    M.t  dt 


requcte»  (spr.  Rek&ht),  beim  ParUment  n 
Paris  Beamte,  wciclie  elngegangiAie  Bitt* 
schriftfu  etc.  zum  Vortrag  brachtea. 

Haltresae  ffr.,  spr.  Mätress*),  Gebieterin, 
Herrin;  Geliebte  oder  Konkubine  eine« 
Fnrstf'n  oder  sonst  hochgestellten  Mannet. 

Malwvrm  (Oaiäfer,  Meloft  L.),  (Httung 
der  Halskäfer.  Blauer  M.  (M.  proscara- 
baeus  Jfanh),  V  1.,  In  Europa,  enthält 
Kantharidin,  war  ftüber  offlcinell ,  dis 
LArve  schmarotzt  auf  den  Bienen. 

Mi0*9  <!•  1-  Täuschung,  Schein,  In  der 
ind.  Myth.  die  ans  der  Urgottheit  hervor- 
gegangene ^ugerln  aller  Dinge,  Welt- 
mutter (Bhawari);  In  der  griech.  Myth.  die 
iltevte  der  Piejaden,  Mutter  des  Hermes. 

HaJanOy  Btntdetio  da,  florent.  Bildhauer, 
gi>b.  1424,  t  1498;  Hauptwerke:  die  Kanzel 
in  Sta.  Öroce  und  Grabmal  des  Filippo 
Strozzi  (Florenz);  auch  Architekt. 

M«JelU,  Gebirge  In  den  südl.  Abruzaea, 
im  Monte  Amaro  8444'  hoch. 

HiOestit  (lat.  vnfHettat),  Hoheit,  Erhaben- 
heit, in  Rom  zur  Zeit  der  Republik  die  der 
Gesammthoit  der  Bürger  zukommende  Macht 
und  Würde,  auf  die  röm.  Imperatoren  nnd 
von  diesen  auf  die  röm.  •  deutschen  Kaiser 
übertrngen,  dann  auch  von  den  Königen 
von  Frankreich  und  England,  jetzt  von 
allen  europ.  Königen  geführt.  Die  Sache, 
d.  h.  die  persönl.  Würde,  steht  jedem 
Souverän  zu;  ihr  Ausfluss  sind  die  Jfj- 
j^ftdintecliU ,  die  Im  Wesentlichen  in  der 
Uuverletzliohkeit  (Unverantwortllchkelt)  u. 
Heiligkeit  der  Person  des  Monarchen  ba* 
stehen.    Mc^eH&tinch,  hc(^rlich,  erhaben. 

MaJeiTtStsbrief,  die  von  Kaiser  Rudolf  IL 
11.  Juul  16U9  den  böhm.  Protestanten  ver- 
liehene Gnadenakte,  durch  deren  Auf- 
hebung der  Kaiser  Matthias  1618  den  An- 
stoss  zum  Aasbruch  des  30}ähr.  Krlegrs  gab. 

MlÜCStStSTerbrecheil  {Orimtn  lanae  naje- 
ttatU),'  im  röm.  Rechi  jedes  Verbrechen 
gegen  den  Staat  als  solchen  und  gegen 
dessen  Oborbaupt,  daher  s.  v.  a.  Hoch- 
verrath,  kaun  nur  von  einen)  Angeliörlgea 
des  betreffenden  Staates  begangen  worden 
u.  isti^chon  vollendet,  wenn  ausserordentliche 
Mittel  zur  Vereitelung  dos  hochvorrätherl- 
schen  Unternehmens  (n  Anwendung  kamen; 
in  der  neueren  Strafgesetzgebung  Jede 
dolose  Verletzung  der  Ehre  des  Regenten 
oder  der  demselben  schuldlgon  Ehrerbie- 
tung. Die  M.  werden  in  den  neueren  Gesetz- 
gebungen mit  Freiheitss'rnfe  In  Torscbiede- 
nen  Abstuftiiigen,  die  schworston  mit  dem 
To<1m  oder  lebenslänglicher  Haft  bedroht. 

Hj^OlIlUy  Art  von  Terrakotten,  Ursprung!, 
aus  Miijorca;  nuch  s.  v.  a.  Fayence. 

HiOor  und  Minor  (lat. ,  d.  1.  grösser  nnd 
kli'iner),  s.  v.  a.  älter  und  jünger.  Majo- 
rität und  Minorität,  Mehrheit  und  MIn<ier- 
heit,  Bezdchnuug  des  numerischen  AD<«fa.Us 
bei  AbBtiramtingcn.  Majorisiren,  durch  Ma- 
jorität vergewaltigen. 

Major  (lat),  Titel  des  StabBofSzIers, 
w(«Icher  znuärhst  vor  dem  Hauptmann  ran- 
glrt,  in  der  Regel  Befehlshaber  eines  Ba- 
taillons, in  der  österr.  und  preuss.  Armee 
in  der  Anrede  O^erttmiehtmeitter  genannt. 


Digi 


tizedby  Google 


Majoran  —  Malagawein. 


1041 


lldorin,  s.  Origamum. 

l^ATftt  0»t.),  Im  weiteren  Sinne  lede 
ErMolg«ordnitD|p,  welche  durch  die  frühere 
Qebnrt  bestiTOmt  wird,  sowie  das  hiernach 
dem  Aeltesten  snitebende  Vontngtreoht, 
also  die  I^Hmogemitttr  (s.  d.)  und  das  Se- 
itioral(s.  d.)  begreifend;  im  engeren  Sinne 
diejenige  Ehrbfolge,  welche  unter  den  dem 
Oräde  nach  gleich  nahen  Verwandten  den 
Aeltesten  xur  Erbfolge  beruft,  um  die  Güter 
b«i  den  Familien  au  erhalten;  auch  Gut, 
da«  sieh  nach  dieeer  Ordnung  vererbt. 

M^re«,  Insel,  s.  MaOorea. 

Min  domnB  (lat.,  SausmaUr),  im  fr&nk. 
B«Ich«  sur  Zeit  der  Herovlnger  Titel  des 
•ntea  Hof- und  Staatsbeamten.  Derselbe  war 
onprflngl.  Anfiieher  der  königl.  Domänen, 
stand  an  der  Spitse  des  Dienstadels  und 
Ahne  im  Kri^  den  Oberbefehl  Aber  diesen. 
Unter  den  sp&ter«n  Meroringem,  meist 
9«bvichlingen,  war  der  M.  d.  der  efgentl. 
Ksgent,  so  Pipln  -von  Herlstall,  Karl  Martell 
nnd  Plj>ln  der  Kleine;  s.  Karolinffer. 

Ma^nwn  <lat.},  grossjährig,  mündig. 
Jfaiortimität,  Grossjährigkeit,  Mündigkeit. 

l^rlaHUf,  JuUu9  VaUrtut,  r5m.  Kaiser 
seit  456,  erliess  nweckmässige  Gesetze,  ward 
▼on  Rieimer  4SI  gestürxt  und  ermordet. 

ll4<M  (span.))  die  Bewohner  einiger  Ge- 
blrgatbäler  Andalusiens,  mit  bunter  Tracht, 
Temifene  Raufer.  Die  Frauen  (Maja»)  als 
MhÖQ  und  leichtfertig  bekannt. 

■i^wkelH,  die  im  späteren  Mittelalter 
anfgekommenengrossenAnfangsbuchstaben, 
nerst  bei  Eigennamen,  seit  dem  letzten 
Drittel  des  17.  Jahrb.  bei  allen  Substantiven 
gsbnncht,  im  Gegensata  su  den  MtnutJuin 
oder  kleinen  Buchstaben. 

Makako  (Inuus  Ouv.),  Aifengattung  der 
Sebmalnasen.  Otmeiner  H.,  Eutaffe  (I. 
sininu  LJ,  1*  1.,  in  Ostindien,  auf  Malabar 
^«Ulg.  ^rki$cher,  gemeiner  Affe,  Magot 
(L  «ylranus  I/.; ,  8  »3'  1.,  in  Mordafrika, 
Gibraltar,  gewöhnl.  Begleiter  der  Bären- 
i&brer.  SehveintchwanMt^«  (I.  nemestrlnus 
L.),  l'l.,  Auf  Sumatra,  Bomeo,  aum  Pflücken 
der  Früchte  abgerichtet.  Bartaff;  Wandern 
(L  SilflQus  L.),  f  1.,  auf  Ceylon. 

■tkäae  (arab.),  eigentl.  Konrersationa- 
nal,  Unterhaltung;  dann  Art  Vortrag  in 
«ertimter  Prosa ,  humoristisch  erzählenden 
InbMta.  Am  berühmtesten  die  M.n  des 
HariH  und  des  CharisL 

■akarlimen  (gr.),  Seligpreisungen,''  bes. 
die  7  ZQ  Anfang  der  Bergpredigt. 

lakarty  San»,  Maler,  geb.  zu  Salzburg, 
Schüler  Pilotys  in  München,  jetzt  in  Wien. 
Genialer  Kolorist,  erregte  bes.  durch  seine 
fModemen  Amoretten*  und  ,Sieben  Todsün- 
den* (Pest  zu  Florenz)  ungemeines  Aufsehen. 

lakMmr  (Mangka$8ar ,  Vlaardtngm), 
Bieder].  Vreibaflm  auf  der  Insel  Oelebet, 
)0,00O  £w.  (OUneeen  und  Miederländer). 
Bis  1«8  Hauptatadt  dea  AeidkoM.,  der  be- 
d«iiti>ndsten  malayischen  Seemacht. 

IaU  CJWcAm/«,  Lemur  L.).  Gattung  der 
Hzlbaifen,  auf  Madagaskar  und  den  benacb* 
barten  Inseln,  leicht  zähmbar. 

lAkkabier.  die  Glieder  der  Familie  dea 
jad.  Helden  Judas  Makkabi  (s.  d.),  dessen 
Meyer»  ßand^ Lexikon. 


Brüder  Johannes,  Jonathan  und  Simon  den 
Jüd.  Staat  (185  t.  Chr.)  auf  kurze  Zelt 
wiederherstellten  (s.  JudM).  Dies  der 
Inhalt  der  zwei  BiZdber  der  JT.  im  A.  T. 

Mako,  Hauptort  dea  ungar.  Kom.  Osanad, 
an  der  Maros,  ^,506  Ew.    Weinbau. 

Hakria,  Landschaft  in  Beludschlstan,  ca. 
4780  QM. ;  dürftig  bevölkert. 

Makrele  (Scomber  L,),  Gattung  der  Brust- 
stäche Iflosser.  Gemeta«  M.  (S.  Soombrus 
L,),  18"  1.,  in  der  Mordsee,  mit  schmack- 
haftem Fleisch,  wird  aueh  gesalzen. 

Makrobiötlk  (gr.).  dieKunst,  durch  zweck- 
massige Lebensweise  ein  hohes  Lebensalter 
zu  erreichen.  VgL  Hufeland,  ,D}e  Kunst,  daa 
mensch  1.  Leben  zu  Terlängem*,  8.  Aufl.  1800. 

Makrogloztle  (gr.),  abnorme  Vergrosse- 
rang  der  Zunge,  entsteht  langsam;  nur 
durch  Operation  zu  beilpn. 

MAkrokoimos  (gr.),  die  grosse  Welt,  das 
Weltall,  Im  Gegensatz  zum  Mikroltotmo»,  der 
Welt  im  Kleinen,  Insbes.  dorn  Menschen. 

Mskrologle  (gr.),  Weitschweifigkeit  der 
Rede,  Wortschwall. 

MakjrophOBle  (gr.)>  Lautstimmigkelt. 

HakropnSe  (gr.).  Langathmigkeit. 

Hakrostiehiteh  (gr.),  langzeilig. 

Maknlatfir  (lat.),  eigentl.  die  beim  Draek 
eines  Werks  schadhaft  gewordenen  Bogen ; 
auch  durch  Unverkäuflichkeit'  oder  neue 
Auflagen  werthlos  gewordene  Drucksachen ; 
nuüeulirenj  Druckaachen  zu  M.  machen. 

miahar  2^0Btlnd.  Landschaft,  der' südl. 
Thoil  der  Westküste  des  Dekan,  780  QM. 
und  ca.  8  Mill.  Ew.,  meist  Malabai-en  (Ma- 
layala),  ein  Volk  dravid.  Stamms  mit  eige- 
ner Sprache^  Städte:  Kotschin,  Kalikut  etc. 

Malachit,  Mineral  aus  der  Klasse  der 
wasserhaltigen  Ghaldte,  meist  in  traubigen, 
nierenfdrmigen  Aggregaten ,  derb,  smaragd- 
bis  spangrün,  wasserhaltiges  basisch-kohlen- 
saures Knpferozyd,  in  Sibirien,  am  Ural, 
in  Siebenbürgen,  Oornwall,  bei  Dillenburg 
etc.,  wichtiges  Kupfererz  und  Schmuckstein. 
.  Halaele  (gr.),  Erweichung,  dio  Konsistenz- 
Terminderung  thlerischer  Organe,  z.  B. 
Magenerweichuug ;  0«(eoinalae<e,  Erweichung 
der  Knochen  durch  Schwund  der  Kalksalze. 

Mal&de  (ft-.),  krank,  siech.  Maladie,  Krank- 
heit.   Maladerie,  Krankenhaus. 

Haladetta,  Gebirgsstock  der  Gentralpyre- 
näeu,  auf  der  Grenze  von  Frankreich  und 
Spanien,  im  Pico  de  Nethou  10,578'  h. 

MaUdreMe  (f^.),  Ungeschicklichkeit,  Un- 
anstelligkeit;  maladroit  (spr.  -droä),  unge- 
schickt, plump,      [und  Gewissen  ,  arglistig. 

Mala  flde  (lat.),   wider  besseres  Wissen 

Malaga,  span.  Provinz  (Andalusien),  123,7 
QM.  und  473,016  Ew.;  Geblrgsland  mit 
äusserst  fruchtbaren  Thälern.  Die  Baupt- 
»tadi  M.,  am  Mittelmeer,  94,782  Ew.  Kathe- 
drale, manr.  Bauwerke.  Handel  und  In- 
dustrie sehr  lebhaft;  Hafen  durch  Fort 
Qibralfaro  geschützt.  Sehr  beu.  Wein-,  Oel-, 
Mandelbau,  Olgarrenfabr.,  Baum  wollspinne* 
reien.  Beträchtl.  Ausfuhr  von  Wein  (186S: 
887,000  Arroben,  dazu  1,880,000 Kisten  Trau- 
ben, 1,334,000  Kisten  Rosinen),  Oel  (1,905,000 
Arroben  a  83  Pfd.),  Feigen,  Gitronen  etc. 

Malagawein,  feuriger,  feiner,  körpervoller 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1042 


Malaghettaküste  —  Malerei. 


'  Liquenrweln  Ton  h&chit  iromatistihem  Bon- 
«tuet  am  der  Umgegend  tob  M&l«g&.  Die 
betten  ILe  Pedro  Xlmenes  und  LftgriniA 
kommen  selten  oder  nie  in  den  Eandel. 

HnUghetUkflst«,  s.  Guima. 

Hnlcgkcttopfeffery  Meleguetta,  Mani- 
gnette,  Farad leekömer,  s.  Amomvm, 

HaUgmn  (gr.)i  erweichender  Brelnm- 
lohlag;  MalaHika,  erwelohande  Hell  mittel. 

MlilJÜUB«B  (Müelieatr) ,  rellg.  Sekte  in 
Rnasland,  genlesat  snr  Fastenzelt  Mllcb, 
was  bei  der  ozthodoxen  Klrohe  Terpdnt  Ist. 

Malakka y  Halbinsel,  der  südl.  Thell  Ton 
Hlnterlndlen,  100  Bf.  lang,  1491  QU.,  durch 
die  JtfaiaiUrasfrafSS  Ton  der  Insel  Sumatra 
getrennt,  reich  an  allen  Produkten  Ost- 
indiens, serfilltintheils  unabhängige,  theils 
Ton  Slam  abhängige  Malajenstaaten.  Das 
brit.  Gebiet  M.  (Straüe  seUlemefU»),  bi^t  QM. 
und  (1867)  978,314  Ew.  (ca.  109,000  Chinesen). 
Die  befsst.  ffaf entladt  U.,  an  der  Strasse 
von  M.,  12,180  (frfiher  150,000)  Ew.  1609 
Ton  den  Portugiesen  erobert  und  seratört, 
1648  —  1884  in  Besitz  der  Holländer,  seitdem 

Halakollth,  s.  Augit.  r^gllsch. 

Mälakow  (Abmitow),  Thell  der  Festungs- 
werke von  Sebastopol,  ward  erst  nach  meh- 
rerou  Tergebllcben  Stürmen  8.  Sept.  1855 
unter  Pttlssfer  (,Henog  tou  M.*)  genommen^ 

MalakoaoSa  (gr.),  Weichthlere,  Mollusken. 

MaluBOCflOy  schmale,  stark  befestigte 
Insel,  iwlschen  den  Lagunen  Ton  Venedig 
und  dem  adrlat.  Meere,  2  M.  I. 

Salandria  (lat),  Pferdekrankheit,  Mauke. 

MmlamlrlBO  (Ital.),  Strassenränber. 

KaUpiae,  rechter  Nebeufluas  der  Oder, 
in    Schlesien,    mikndot  unterhalb   Oppeln, 
16  M.    Daran  (Kr.  Oppeln)  das  HBttenwrk 
M._(mit  500  Arb.),  Sita  eines  Hfittenarots. 
'  \  aur  Unzeit. 


Ooeanien  Terbreitat;  die  Llterator  reich, 
aber  wenig  original,  meist  an  das  Indische 
und  Arabische  sich  anlehnend.  Tgl.  Waitx, 
,AnthropoI.  der  KaturTdlker",  6.  Bd.,  1860. , 

Malehea,  s.  Melibocue. 

Kalelilny  Stadt  in  Mecklenburg-Schwerin, 
Herzogthum  Güstrow,  an  der  Peen«,  zwi- 
sehen  dem  AfolcAtnerMeu.  dem  Kumerowersee, 
6115  Ew.  Bathhaus  (Ständeeaal).    BahnboL 

MalekoWy  Stadt  in  Meklenbnrg-Sohwerin, 
am  MeUchowerw,  8181  Ew.    Oegenüber  das 


reiche  Jung/rauenkiotter  M.  (1898  gegr.). 

zezkl.    ^fUeni,   poln.   Dichter,  geb. 
1798  m  Volhynien.  Oflisier,  f  8.  Mal  1886 


Mal-i-propos  (fr.,  spr.  -poh),  i 
Mala  pnuca,  Granatäpfel, 
■alails  (Ital.),  schlechte  Luit, 


» Luit,  insbes.  die 
Krankheiten     erzeugende    Luft     sumpfiger 

Malaxirea  O^t.),  kneten.  [Gegenden. 

MalayeBy  Name  der  oceanlschen  Menscben- 
saco,  deren  Gebiet  sich  Ton  Madagaskar  bis 
zu  den  Philippinen  über  fast  alle  Küsten 
und  Inseln  des  ind.  Ooeans  sowie  über 
ganz  Australien  erstreckt  und  ca.  209,400 
QM.  umfasst;  Ihre  Anzahl  auf  88  Mlll.  ge- 
sohätzt  Charakterist.  Merkmale:  braune 
Rautfarbe  (Tielfaoh  schattirt),  dichtes,  wei- 
ches, lookiges,  schwarzes  Haar,  weitge- 
sohlitzte  Augen,  breite  Nasen,  groiser  Mund ; 
Körperbau  an  die  europ.  Race  erinnernd. 
Urheimat  der  M.  Sumatra ,  tou  wo  aus  sie 
18.  Jahrh.  auf  Malakka  ein  Reich  gründe- 
ten, dessen  Macht  im  16.  Jahrh.  durch  die 
Portugiesen  jkrebroofaen  wurde.  8  Haupt- 
gruppen:  vettl.  M.,  von  Madagaskar  bis  zu 
den  Philippinen  (die  eigentl.  M. ,  Javaner, 
Sundaer,  Battas,  Bugis,  Makassaren,  Forme- 
«fmer,  Tsgalen,  Madegassen  etc.),  und  betl. 
M.  oder  PolyneHer  (Südseeinsulaner),  auf 
dar  ganzen  Sfidsee  von  der  äussern  anstral. 
Inzelrelhe  und  den  Marianen  bis  Neuseeland 
und  den  Sandwicbsinseln.  Die  eigentl.  M. 
im  Allgemeinen  thätlge  Handelsleute,  zum 

3;hell    auah   gefürchtete    Seeräuber;    ihre 
praehe    dls    Han<'  ' 


delsspraoha    über    ganz 


zu  Warschau.  Verf.  der  ukraln.  Erzäblung 
,MarJa*  (1886,  deutsch  Ton  Vogtl  1S45),  der 
populärsten  neuem  poln.  Dichtung. 

Mal  de  Naplei  (fr.,  spr.  -Napl),.  firüheste 
Beseichttung  der  Syphilis,     [um  400  t.  Chr. 

Maleaehi,  der  letzte  der  bebr.  Propheten, 

Malebnmch«  (spr.  Malbrangsch) ,  frans. 
Philosoph,  geb.  6.  Aug.  1688  in  Paris,  trzt 
in  die  Kongregation  des  Oratoriums,  ward 
1699  Mitglied  der  Akademie  der  Wisseu- 
sohaften;  t  !<•  Okt.  1715  zu  Paria.  Sehr. 
,De  la  recherche  de  1a  T6rlt6'  (1674,  S  Bde., 
u.  öfter;  deutsch  1776-86,  4  Bde.);  ,Trsit( 
de  morale*  (1684;  deutsch  Ton  Beidei  1881) 
u.  A.  ,OeuTres*  (1718,  11  Bde.;  1869,  8  Bde.). 

Malediclrea  (lat.),  Terwünschen,  Terflu- 
chen.  schmähen.  MoledügUon,  Schmähung  etc. 

Maledivea  (lfal<va  -  diva) ,  Kette  tob 
12-15,000  Koralleninseln  (50  bewohnt)  im 
ind.  Ocean:  17  Gruppen  (Atolls),  tlO  M.  1., 
10  M.  br.  Die  Bew.  ca.  800,000  mohammed. 
Malayen  unter  einem  Sultan ,  der  auf  JTal« 
residirt.  Hauptprod.  Kokosnüsse  u.  Kaurts. 

Malenkant  (Ut.),  der  Angeklagte.  Jfa- 
l^,  Missethat,  Verbrechen,  in  der  älterea 
Rechtssprache  liäuflg  InZusammensetsungen 
statt  Kriminal ,  z.  B.  Malofizgericht. 

Malerei  y  diejenige  der  bildenden  Künste, 
welche  Termitteüt  Linien  und  Farben  auf 
^Iner  Fläche  G^enstände  dee  mensohilchen 
und  des  Naturlebens  zur  Darstellung  bringt, 
und  zwar  so,  dass  sie  den  Schein  ToIIer 
Wirklichkeit  erhalten.  Ht^lüBmiUel  dazu: 
die  Perspektive,  die  Schatteagebnng  und 
die  Färbung  (Kolorit).  In  Bezug  auf  das 
Material  und  die  Darstellui^sweise  unter- 
scheidet maa:  1)  Zeickmungen  (Maigmnd: 
Papier,  Pergament  und  dgl.;  Malstoffe: 
Bleistift,  Kohle,  Kreide,  Wasserüsrben) : 
Hand-,  Federzeichnungen,  Skizzen,  Kartons 
(Köhlenzeiohnungen) ,  farbige  Kreidezeich- 
nungen ,  Pastellgemälde ,  AguarellbUder, 
Miniaturen,  Gouachebllder ;  i)  Tc^etbilder 
(Malgrund:  Holz  und  Leinwand ;  MaUtoffe: 
Temperalhrben,  zum  Thell  auf  Goldjgmnd, 
seit  15.  Jahrh.  Torzqgs weise  Oeliarben); 
3)  Wandmalereien  (Malgruad:  Manerfl&ohe; 
Malstoffe:  trockne  Farben,  Waaser-,    Tem- 

Sera-,  Waohsferben  eto.):  die  enkaustiaohea 
emalde  der  Aken,  Frescomalerelen  (Sterao- 
chromie).  Dazu  als  Nebenarten:  di9  Mosaik, 
die  ForteUan-  uohtt  EmaümaUrti,  die  antike 
VatenmaUni,  die  GlaemaUrei  (s.  diese  Art.). 
Arten  der  M.  nach  den  dargestallten  Ge- 
genständen: 1)  Hi$torienmalerei,  aarfalleod 
in    religiöse  M.   (Darstellung  srnibvl.   und 


Digi 


tizedby  Google 


Malerfarben  —  Malta. 


1043 


hittor.*r«1Jlgi5ser  Stoffe  aui  der  Bibel,  der 
legende,  der  cbriitl.  Kythologl«  etc.)  und 
getekickä.  M.  Im  engem  Sinne  (histor.  treoe 
Derstellancgesohlehtl.  bedeaUemerThaten 
nad  ErelgiiiiBe} ,  nebit  der  neneni  idetd- 
k%H»r.  M.  flCanlbeeh),  der  aüeaor.  nnd  der 
fnytfcoloy.  lt.;  2)  dai  Forträt;  8}  die  Genf- 
maUrti  (histor. ,  hnmoriat. ,  ethnograph. 
Oeaiebild nnd  Sittenbild  im  böheren  Sinne); 
4]  JMermmlerei  rfhler-  nnd  Jagdstikeke, 
Oenrebilder  mit  Thieren,  Thierfi&belbUder) ; 
5}  das  8t€aam  (Darstellung  lebloser  Oegen- 
stände,  wie  FrAelito,  Wild,  Vliobe  etc.) 
nebet  der  BlununmaUrsi  nnd  omernsnlolm 
IL  (Arabesken  etc.);  6)  Landadtafttfuaitrei 
nittderfieeiiMler0l(l[arlnen).  Die  OesoUebte 
derM.  s.  beifolgende  TabOU  S.  1044-46. 
Vgl.  VaOer,  ,Die  Kunst  der  M.*,  t.  Aufl.  1861; 
KagUr,  ,6esch.  dar  H.',  18S7,  8.  Aufl.  Ton 
Bhmtbtrg  1897;  GMing,  »Oeseh.  der  H.«, 
1865—  66,  2  Thie.:  Or<m*  und  OavdUaulU, 
.Gesch.  der  ttal.  M.',  deutsch  Ton  Jordam 
IHB^ll,  4 Bde.;  J.M^r,  ,Gesoh.  der  mo- 
dernen frmnt.  H.*,  1867. 

MnlerCsrbeK,  s.  iiiwral/afhtn,  Safifarle», 
2>9ck/arb€m,  PigmmtU. 

■ftlMhcrbet  (spr.  Harserb),  OhriHm 
Guiacua€  dt  LamöignoH  de,  frans.  Minister, 
g^.  6.  Dec.  1721  zu  Paria ,  ward  1750  Pri- 
sident  der  Steuerkammer,  wldersetste  sich 
den  drückenden  Steneredikten  des  Hofes, 
forderte  die  Bemfting  der  Reichistande, 
vard  deshalb  auf  seine  GMter  verbannt, 
1775— 76  Minister  des  Innern,  1787  abermals 
ins  K»binet  berufen,  übernahm  mit  Tfronchet 
and  Dertie  die  Tertbeidigung  Ludwigs  XTI. 
Tor  dem  Konrente,  ward  Dec.  1723  ter- 
Tiaftet,  dar  Verschworung  gegen  die  Repu* 
iilik  angeklagt  und  22.  April  1794  gulllo- 
tinirt.    Biogr.  ron  Sosei  (1831)  u .  Dupin  (1841). 

MslcT^leBs  (lat.),  Uebelwollen. 

MAltrr6(f^.'),  ungern,  wider  Willen. 

MAliabn  (fr.),  ungesohlckt;  MalhabiUtd, 
l'iiffeechickUchksit. 

■AlheriMy  Frone,  de,  frans.  Dichter,  geb. 
1555  zn  Oaen,  f  16.  Okt.  1688.  Chorführer 
der  Boigen.  ,klass.  Dichter*  Trankreiehs,  durch 
Korrektheit  u.  nüohteme  Elegans  ausgaseicli- 
net.  ,OeuYres*  (neue  Ansg.  1862—70,  6  Bde.). 
Vrl.  0cmrna$  (1852),  Lamr  (1869).       [Unfall. 

Xjükeur  (fr.,  spr.  MXldhr),  Missgescfatok, 

XAUwniiet  (fr.),  unanstindig,  ehrwidrig, 
•inädel;  MaOumuHtii,  unanständiges,  ehr- 
loses Betragen. 

Mftlibnn  (spr.  -brang),  JfaKa  FelicÜa, 
drmmat.  Sängerin,  geb.  24.  März  1808  in 
Paria ,  Tochter  und  Schülerin  Ton  Manuel 
<*arcla  (r.  d.),  mit  dem  Bankier  M.,  dann 
.  I836|  mit  dem  ViolluTirtuosen  B4riot  rer- 
'>«irathet;  f  bald  dorauf  (23.  Sept.)  eu  Man- 
•-bester  infolge  eines  Stunes  Tom  Pferde. 

■allce  (spr.  -  Iflas),  Bosheit,  Tücke;  bos- 
i^ite  Aensaerung;  matieiös,  boshaft,  tückisch. 

SUllfBiat  (lato.  Bosheit,  Bösartlgk«^. 

aallaet  (fr.),  Ofecheln. 

Unerir.,  spr.  Mall),  ReisekolTer,  Fell- 
irUen:  JlUl^st,  Briefk»ost.  [streckbar. 

JUll^Uiel  (Int.),  hammerbar,  dehn-  oder 

JkUflt  (spr.  Mallfi),  Claude  Framfcie  de, 
frans.  General,  geb.  28.  Juni  1754  lu  D6Ie 


in  der  Franche-Oomt6,  ward  1799  Brlgade- 

KAeral,  1805  <3ouTerneur  tou  PaTU,  als 
»publlkaner  abgesetst,  als  Vheilnehmer 
an  Komplotten  1808  rerhaltet,  entwwrf  1812 
mit  mehreren  Rojalisten  den  Plan,  Na- 
poleon während  dessen  Abwesenheit  lu 
sttkrien,  entfloh  28.  Okt.,  TerkÜniigte  in 
den  Kasernen  Kapoleons  Tod,  ward  mit 
seinen  Genossen  überwftltlgt,  20.  Okt.  1812 
erschonen.    Vgl.  Lafon  (1814). 

■allfoi  (lat),  Hammer,  Schlägel. 

■allore«  (spr.  MaU<Srka,  Majoroa),  span. 
KAnlgreicb,  die  balearisehen  und  pithyn- 
sischen  Inseln  umfassend,  87i/b  QHt.  und 
278,660  Ew.  Die  Ineel  M.,  die  grösite  der 
Balearen,  22  M.  ron  der  span.  Küste,  61 
QM.  und  229,197  Ew.;  im  NW.  gebirgig, 
sonst  fruchtbar,  mild,  relth  an  Getreide, 
Oel,  Wein„  SüdfMkohtan.    Hanptst.  Palma. 

BAlmaiMB  (spr.  -mämSug),  Lustschloss, 
IVi  M.  westl.  von  Paris.  Einst  Napoleons  I. 
o.  Josephlneos  Lieblingsaufenthalt  (letstere 
t  das.).  21.  Okt.  1870  Stütxpunkt  eines  Aus- 
falls der  pariser  Armee. 

MAlnldy.  Kreisstadt  im  preuss.  Begbs. 
Aachen,  4012  Ew.    Starke  Suhlquelle. 

MnlnS»  Hafsnst.  In  der  sehwed.  Landseh. 
Schonen,  am  Sund,  21,720  Ew.  Kastell,  Bahn- 
hof. Lebh.  Seehandel.  26.  Aog.  1848  7monatl. 
Waflfenstillstand  sw.  Dänemark  u.  Preussen. 

HnlOfgln  (spr.  -odsoha,  MMo^a),  Berg 
der  rhlt.  Alpen  in  Graubünden,  an  der 
Innquelle,  mit  Pass  (55930  nach  (^larenna. 

HAldrussen.  die  sogen.  Kletnmssen. 

MA^lghi,  Jvarc«Uo,  Anatom  und  Phjsio- 
logi .  geb.  10.  Mars  1628  sa  Oreralcuore  bei 
Bologna,  Prof.  der  Medicin  das. ;  f  ®*  Not. 
1894  in  Rom.  Berühmt  durch  seine  mikro« 
skop.  Untorsuohungen  des  Blutumlaufs,  des 
Gehirns,  der  Nerven  etc.    «Opera*  (1687). 

Malplghisdie  Haity  die  untere  Schicht 
der  Epidermis.  [körperchen. 

Hnlplghlsehe  KSrperchen,  s.  t.  a.  Mlls- 

HnlplAClren  (f^.,  spr.  -slreo),  sohlecht 
setseu,  an  deu  nnreoliten  Ort  Stollen. 

XalpUquet  (spr.  •  uläkä),  Dorf  im  ftent. 
Norddepartement.  12.  Sept.  1709  Bieg  der 
Oesterrelcher  (Bugen)  und  Engländer  (Marl- 
borough)  über  die  Franzosen  (Villars). 

■nlnropre  (fr.,  spr.  -propV),  unreinlich. 

Malta,  brit.  Insel  im  Mittelmeer,  zwischen 
SIsillen  und  Afirika,  5  QN.  nnd  135,559  Ew.; 
Kalkfelsplateau  (1200'  h.),  südwärts  zur 
Steilküsto  abfallend ,  nach  N.  Ton  Buchten 
durohschnitton ;  heiss,  wasserarm,  durch 
Kunst  fruchtbar  gemacht.  Hanptprodukto 
Baumwolle,  SüdfHIlchto.  Lefoh.  Handel. 
Hauptstation  für  die  Dampfscbilffahrt.  Als 
Hanptstütspunkt  der  engl.  Macht  im  Mittol- 
meer  zur  uneinnehmbaren  Festung  gemacht. 
Hauptstadt  Lavaletto.  Zur  Maltagmppt 
gehören  noch  Gozao  (s.  d.)  und  die  Felsen- 
insel Oomino.  M.  ehedem  phünic.  Kolonie 
(Ogj'giaj,  dann  im  Besitz  der  Griechen 
(Hellte),  Karthager,  Römer,  Yandalen, 
Gotheu,  Bysantiner,  Araber  (870),  Nonnan- 
nen auf  Siolllen  (1090),  des  Johannitorordens 
(Maltetrordm,  seit  1590),  der  Franzosen  (sek 
1798)  nnd  der  Engländer  (seit  1800).  ¥«1. 
Adamt  (1870),  StdäaU  (1870). 


Digi 


tizedtf  Google 


1044 


lilllll 


I 


UJ 

flC 
UJ 


^^5- lill 


i 


IM 


dby  Google 


1046 


5  ^^l    t^z$^   ' 


«im! 


II  ¥.  mm 


1  tä     ä 


m^t 


I 


I 

^  ! 


■Sil 


Z^g  .,13      f^^ 

«siasf-c  st 

by  Vj 


Digitized 


1046 


3^-w 


?    IUI  äl?  I 


e)    S  6  f  1- ^  ^  u" 


Hill 

tz] 


ä 


II  i 
Uli 


••S  rfif 


.-    s^-^.t 


it^i'i? 


15 


»le 


^^ 


I 


r.5 


•1^ 

il 

■'s-' 


il   i?2 


i  1^  If^lli^^lfiiHli 


?H-o; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Halter  —  Manchester. 


1047 


Sftlttl«  Oetve!d»mMS,s  i/i  Wiip«1,  i» 
Ut  Sehweis,  in  B<ul«n  i  10 Ytortel=:150 Liter. 

•■•ItaMrordtB.  ■.  JoAoaniftrimkM. 

■AltrittTMi  (fr.),  BiiMhudelii. 

BaHsmi.  Bnnr.,  Frtihr.  vom,  R«lMnder, 
K0b.  1886  In  Dresden,  bereiste  Mit  1858 
raent  Algler  imd  Marokko,  denn  STrlen 
mdPalästiaA,  drang  &ber  Aegyp^n  hinans 
Ms  nm  Obern  lAnf  des  NU  Tor ,  bereitete 
rieh  deranf  im  Algier  »nf  eine  Reise  nach 
Mekka  Tor,  die  er  1600  in  arab.  YerUeidnng 
gtäeklicfa  ansl&hrta,  Terweilte  1867  längere 
£eft  auf  Sardinien,  bereiste  1868  Toneaton 
and  Trlpolitenien  ond  nahm  sohlieesUoh 
9«in  Steadqoartler  in  Tripolis,  von  wo  «r 
1871  einen  Ansfing  nmdi  Sifdarabien  (Aden) 
maebto.  Sehr.  ,Drei  Jahre  Im  Nordwesten 
▼oa  AfHka'  (S.  Anil.  1868, 4Bde.);  ,WaIlfkhrt 
nach  Makka'  (1866);  JMe  Insel  Sardinien* 
(1868);  ,Rei«e  in  die  Begentecbaftaa  Tonis 
und  Tripolis'  (1970,  .8  Bde.);  gab  heraas 
Wrod«»  3«iM  >n  Badhramant*  (1870). 

Xal«B(lat.).  Uebel,  Ungl&ok:  Krankheit. 

■alw  L  (MtU^,  Kätepappa),  Pflanxen- 
gattnng  der  MalTaeeen.  M.  Tnlgarls  JFWet 
und  U.  STlreetrleX.,  WaUhmaiw,  in  Kuropa, 
Yorderaalen,  Nordamerika,  mit  sohleimlgen 
oflkinellen  Bl&ttenk  nnd  BUtthen ;  Zierpflan- 
sea.  SfoefenalM,  s.  t.  a.  Althaea  rosea  L, 

Malruiary  ans  Matraaierreben  eraengtor, 
edler,  süsser  nnd  Ueblieher  Wein  ans  Ma- 
deira, Sardinien,  8lcillen,  der  ProTenoe  ete. 

■jUTeaMoMBy  dte  dnnkelrothen  Blütiien 
der  Altbaea  rosea  L.»  bes.  bei  Bamberg 
nBd.Ndmberg  knUivlrt,  dienen  in  derFfir- 
berei  n.  cum  nrben  ren  Rothweia,  Essig  ete. 

MatrenattoB  (lat.),  Yerantreonng. 

Mftlwa^  Torderind.  Landsobaft,  1850  QM. 
nnd  ca.  5  MUI.  Ew.,  Im  Beelti  der  Mahratten- 
Arsten  Ton  Gwallor,  Indor  nnd  Bhopal. 

Hftls.  a.  BUr.  [tete  Bonbons. 

MaJsaoateBfy  mit  Malsabkochnng  berei- 

MalMztrakty  snr  Symp-  nnd  Honlgkon- 
sisteni  eingedampfter  Ansmg  von  Mals, 
leicht  T<>rdaul4cbes  Nabrangsmfttol ,  bes. 
fSr  Hinder,  bftnflg  als  dUtet.  Heilmittel  be- 
nntst.    Gegenstend  rieler  Schwindeleien. 

Malnyrnpy  konoentr.  Lösnng  Ton  Dextrin. 

■alstelgy  der  kleberreiche  Absate  aus 
Bierwürse,  hat  hoben  Nahmngswerth. 

Wamntkmtt,  kampan.  Samnlten,  frfiher 
Söldlinge  des  Agathooles  Ton  Sieilien,  naoh 
d6aa«a  Tode  S89  t.  Ohr.  entlassen,  bemftch- 
tigteoi  sich  dar  Stedt  Messana  nnd  bildeten 
einea  Binbersteat.  Von  HIero  ü.  (s.  Siero) 
Wb  hart  bedrftngt,  wandten  sie  sich  inm 
Tbell  an  die  Karthager,  som  Theil  an  die 
Römer  nm  HfilÜs,  was  die  Veranlassong 
znm  ersten  pnnisehen  Krieg  96A  gab. 

MamlBkeB  (aiab.),  d.  i.  SklaTen,  die  ste- 
hende MiUs  des  Paschas  von  Aegypten,  nr* 
rar&ngl.  ans  Skiaren  gebildet,  welche  der 
Saltan  Nedschmeddln  Ejnb  Ton  Dsohingis- 
Khan  gekanfl  hatte,  ein  aligelioses,  rebel- 
Usebes  Oorps,  weiches  nach  Brmordnng 
des  Snltans  Tnran-Sehah  (1S51)  ans  seiner 
Mitte  Elbek  sum  Sniten  von  Aegypten  er- 
hob nnd  dem  Lande  swei  Dynastien,  die  der 
BaluttJdea  (1954-1880)  nnd  die  der  Bord- 
schiten  (1390-1517),  gab.    Selim  I.   stürzte 


1917  ihr  Reioh,  setste  einen  türk.  Pascha 
über  Aegypten  nnd  84  M.  -Beis  über  die 
einzelnen  ProTlnsen.  Letstere,  seit  Mitte 
des  18.  Jahrh.  (s.  AlUB^i)  nnnmschrinkte 
Beherrscher  des  Landes ,  wnrden  18U  Ton 
Mehemed-AU,  dem  nachherigen  Yieekönig 
Ton  Aegypten,  gestürat  nnd  Temichtet. 

Mamma  (Ut.),  die  weibl.  Bmst;  MammlUa, 
die  Bmatwarxe;  MammotUät,  Yollbnsigkeit. 

SammaUa  (Itkt),  Säugethlere;  MammaliO' 
lUhm,  fossile  Ueberreste  Torweltiicher  M. 

MammUlarla  Hatoorth  ( WarMtneaetiu), 
Pflanaengattmig  der  Kakteen,  yiele  Arten 
aus  Mexiko  nnd  Westindien,  mit  genieasr 
baren  Früchten;  Zferpflansen.     [als  CHVtsa. 

Mammon  (ehald.),  Reiohthnm,  personiflcirt 

Mammath  (Mctmmoni,  Elephas  primigen  ins 
Bf«4iM»5.;,  fossile  Art  der  Gattung  Elefant, 
grösser  als  der  EteCant,  im  DilnTlum  Enro- 
paa  und  Asiens,  sehr  lahlrelch  in  Nordsi- 
btrien,  liefert  daf  fossite  oder  gegrabene 
El/enbeln  (Jährlich  40,000  Pfd.  nur  ans 
Kord  Sibirien).  [d.  1.  eine  HaadToll. 

M«B.9  auf  Recepten  abbr.  Manif^Uu»  (lat.), 

Mab  (spr.  M&n),  engl.  Insel  im  irischen 
Meere,  Wt  QM.  und  58,46»  Ew.  (M(mk$), 
welche  die  gaellsche  Sprache  reden  und 
eine  eigene  Verfiissung  haben..  Hauptstidte 
Castleton  u.  Douglas.  [loroa,  10,500  Ew. 

■anaeor,  Stadt  im  Innern  der  Insel  Mal- 

■anigma,  Hauptst.  ron  Nfcaragua  (Cen- 
tralamerlka),  am  Sa«  M.,  10,000  Bw. 

Ws»iiiiii  JuiettoB.  Ort  in  Ylrglnien,  un- 
fern dem  Flusse  £uU  £a»  (sum  Potomac). 
hier  81.  Juli.  1861  und  89.-^  80.  JttU  1868 
Si«ff9  der  Konföderirton  (Beauregard)  über 
das  ünlonsheer. 

Maaaasayl)  SohnJoeepha,  Bruder  Ephraims« 
Gründer  des  gl.eichnamHien  Stemmes  der 
Israeliten.  ^  8)  König  von  Jude,  Sohn  dea 
Hlskias,  falgte  diesem  689  t.  Ohr.,  ward  nach 
Assyrien  in  Gtefengensohalt  abgeführt,  wo  er 
das  apokryph.  Gibti  M,  Terfasst  haben  soll. 

Manatl  {twmamtin,  Manatus  Ow».),  Säuge- 
tbiergattuns  der  Oetaoeen.  5««A«A,  Meer^ 
weibeben  (M.  austraUs  TO-.),  bis  80'  1., 
im  atlant.  Ooean  bei  den  Antillen  und  In 
Südamerika,  mit  genlessbarem  Fleisch. 

Manatlaa  (lat^),  das  FUessen,  Ausfluss. 

Maneando  (ftel.,  Mus.),  abnehmend. 

Maneha  {La  Mancha,  spr.  -tscha) ,  span. 
Landsch.  (Neukastiüen) ,  etwa  die  Jetsige 
ProT.  Cludad  Real  (s.  OiuäaA)\  als  Heimat 
des  Don  Quixote  weltberühmt  geworden. 

Muehe  (spr.  Mangsoh),  Küstendepart,  in 
Nordfrankreich,  Thell  der  Normandle,  107,7 
QM.  und  578,889  Ew.    Hauptrtadt  St.  Lö. 

Hiaelieiter  (spr.  M&ntsch-),  1)  Stedt  in 
der  engl.  Qraii<^  Lanoaster,  am  iänftass 
des  Irk  in  den  Irwell  und  am  Brldgewator- 
kanal  (Kohlenauftihr) ,  (1870)  874,993  (1786: 
30,000)  Ew.,  mit  dem  damit  rerbundenen 
gegenüberUegendenSar/oml 496,378 Ew.;  be- 
deutendste Fabrikstadt  Englands,  Mittel- 
punkt der  engl.  Baumwollenlndustrie:  über 
8000  BtebUssements,  über  100  Dampf-  und 
Spinnmaschinen  (4  Mlll.  Spindeln),  800 
Kattundruokereien  etc. ;  auch  Seidenfabr., 
Maschinenbau  ete.  Im  17.  Jahrh.  bereits 
lebhafter  Industrieort.  -  8)  Stedt  in  New- 


Digi 


tizedby  Google 


1048 


Manchester  —  Maudschurei. 


hamiMhlre  (Nordamer.),  am  Merrimae,  (1870) 
SSjSSB  (1838:  SO)  Ew.  Bed.  BaumwoUen&br. 

iUBckester  (r^lvtta,  Vtherts),  baum- 
wollene, Munintartige  Öewebe ;  die  feinsten 
8ammtfnamehe$ter^VLng9rUs«n^  Satin,  BcUinet, 
durch  elgenthümllohe  Anordnung  der  Sammt- 
kette  gestreift  erscheinender  Kord, 

KaneheiterpurtelCJIlancAMtersoJiMa«;,  poltt. 
Partei  in  England ,  welche  die  Interessen 
des  modernen  engl.  Industriestaats  gegen- 
fiber  der  alten  Grundarlstokratle  vertritt, 
ging  als  Partei  aus  der  Anti-Oomlaw- 
Leegne  (s.  d.)  hervor,  beswe^kt  Jetst  bes. 
Beform  des  püfirlamentar.  Systems  und  ver- 
ficht Friedens"  und  Nlchteinmiscbungsprln- 
dplen.  H&upter:  Cobden(t.d,)n.BriglU{s.d.). 

■andBi  (spr.  Bfantsehini),  HoHsiwte,  Dich- 
terin, geb.  1646  in  Bom,  berfthmte  Schön- 
heit, Nichte  Maxarlns,  heirathete  auf  dessen 
Willen  den  Marquis  de  la  MelUerale,  den 
Erben  des  Kardinals,  entfloh  demselben, 
lebte  nach  vielen  Abenteuern  in  London  im 
Verkehr  mit  Dichtem  und  Gelehrten ;  1 1<W> 

Handpatloii  (lat.)»  Einhändigung,  Üober- 
lieferung  einer  Sache  sum  Elgenthum  in 
Vorm  Rechtens.  Mandpium,  durch  M.  er- 
worbenes Eigenthum Brecht;  auch  Leibeige- 
ner etc.    YgL  Bmameipaiion.    [der  Waaren. 

Maneo  (iul.),  das  Fehlende  am  Gewicht  etc. 

Mand&rln  (von  den  Portugiesen  aus  dem 
■anskrit.aia«<ri»,  d.  i.  Rathgeber,  gebildet), 
enrop.  Benennungderchlnes.  Staatsbeamten. 

HandU  (lat.),  Yollmaoht.  UandaUktm- 
UrcJUt  Bevolim&chtlgungsvertrag,  Uebereln- 
kommen,  mittelst  dessen  Jemand  (Mandatar) 
die  Besorgung  einer  Angelegenheit  fir  einen 
Anderen  (Mlandani)  unentgeltlich  oder 
gegen  Honorar  übernimmt;  aueh  die  dar&ber 
auijKesetste  Urkunde ,  namentl.  die  in  Pro- 
■essen  den  Anwälten  ertheilte;  allgem. 
landesherrliche  Verordnung;  richterliche 
Verfügung,  durch  welche  auf  einseitiges 
Anbringen  des  Kl&gers  der  Gegenpartei  et- 
was befohlen  oder  verboten  wird;  daher 
XandcdMprauM,  summarischer  Proaess,  wel- 
cher mit  einem  solchen  H.  beginnt.  Man- 
daten,  in  Frankreich  cur  Zeit  der  Direkto- 
rialrcHglerung  Papiergeld,  welches  die  ent- 
wertbeten Assighaten  ersetaen  sollte. 

Handel  y  s.  v.  a.  15  Stück. 

Mandel.  Kdaard^  Kupferstecher,  geb.  15. 
Febr.  1810  au  Berlin,  seit  1848  Prof.  und 
Vorsteher  der  Kupferstecherschule  das. 
Zahlr.  trefft.  Stiche ,  s.  B.  Lorelei  (Begas), 
Karl  L  (Van  Dvck),  Madonna  della  Sedla 

•,6r-     -- 


,  die  Schöne  Tidans  u.  A. 


.  (Y. 
(Raphael), 

Mandelbaun  (Amygdalus  L.),  Pflanaen- 
gattung  der  Amygdaleen.  ^iMine  M.  (A. 
communis  L.),  ans  Mittelasien  (?),  in  den 
MittelmeerUuderu,  Persien,  Ohlna  kulti- 
virt,  liefert  bittere  Mandeln  und  bei  länge- 
rer Kultur  süsse.  Varietäten  Krack-,  Knack- 
nkondeln  mit  dünner  Schale.  Die  Mandeln 
kommen  bes.  aas  den  Mittelmeerländern,  ent- 
halten bis  540/a  fettes  Oel,  84-800/o  Emulsin, 
00/0  Zucker,  S«/»  Gummi,  die  bitteren  Amyg- 
dalin ,  welches  beim  Zerkleinern  derselben 
mit  dem  Emulsin  Blausäure  und  Bitter- 
mandelöl liefert;  daher  sind  bittere  Mandeln 
gifiig.   Die  Mandeln  dienen  lur  Gewinnung 


von  fettem  Oel  (s.  MandMl)  u.  Kandelmilehr 
die  aerstossenen  Presskuohen  geben  Mandel- 
kleie, durch  Destillation  der  PresskuohAn 
von  •bittern  Mandeln  mit  Wasser  erhält  nnui 
Bittermandelöl  und  Bitterltoandol wessen 

Handelkr&he  (Bake,  Ooraoias  L.),  Gattung 
der  Eisvögel.  Omuin^  BL,  Blaurake  (C.  Oar^ 
rula  L.),  18"  1.,  in  Süd-  und  Mitteleuropa. 

Mandeln,  die  Früchte  des  Mandelbaums 
(s..d.);  in  der  Anatomie  (amygdalae,  tfu« 
sillae)  drüsige,  etwa  bohnengrosse  Organe 
von  welligem  Aussehen  rechts  und  links  am 
weichen  Gaumen.  Die  MaiuUUnUSimdmmg  ver- 
anlasst durch  Schwellung  und  Vereiterung 
der  M.  Sohlingsbesch werden  (Angina),  ist 
leicht  durch  Gurgelwässer  au  heilen.  Ueber 
die  schlimmere  Form  s.  Bräune.  Durch  Ver* 
kalkung  des  Eiters  kommt  es  sur  Bildung 
der  Mandeltltine ,  die  gelUirlos  sind. 

MftHdeldl,  süsses  M.,  fettes  Oel  der 
bittern  und  süssen  Mandeln,  geruchlos,  hell- 
gelb, von  mildem,  süssUchem  Geschmack, 
wird  leicht  ransig,  entarrt  bei  -10  bis  SO«  C, 
löslich  in  Alkohol,  trocknet  nicht,  dient  ip 
der  Medicin ,  als  Kosmetlkum,  Speiseöl. 

Mandelseifi»,  aus  Mandelöl  bereitete  Seife, 
häufiger  mit  Bittermandelöl  parfümirte  Ko- 

MandelBtelney  s.  Mandeln.         (koaseife. 

MandeUteiaey  blasige  SlUkatgeeteine, 
deren  Hohlräume  mit  Quara,  Kalkspath, 
Zenllthen ,  Grünerde  ausgefüllt  sind. 

Mandement  (fr.,  spr.  Mangd*mang),  Ver- 
fügtmg,  Verordnung,  bes.  bischöfliche. 

MandibUa  (1»M.  Kiefer,  Kinnlade. 

MandIngOy  negervolk  in  beuegambien,  am 
Nordabhang  von  Hoohiudan,  südl.  vom  Gam- 
bia, einheimisch,  aber  als  Kolonisten,  Kauf- 
leute.  Verkündiger  des  Koran,  Künstler  eto. 
in  allen  Naohbarl ändern  verbreitet,  gans 
Schwan,  aber  gleich  den  Fellah  von  fisst 
kauJ^as.  Typus  und  durch  Intelligens  und 
Fleiss  ausgeseiohnet;  ihr  Dialekt  Verkehrs* 
Sprache  vom  Senegal  bisTimbuktu.  Staaten 
der  M.:  Deutila,  Manding,  Konkodu  eto. 

Mandiooä,  s.  Manihot. 

MandoUne  (Mandola),  goltarronähnl.  In- 
strument, mit  ä  Doppelsaiten ,  in  Quinten 
gestimmt  (g.  d,  a,  e) ;  in  Italien  gebräuchlich. 

Mandragorft  L.  (Alra»njt'Jlani:e),  Pflimeen- 
gattung  derSoliineeu.  M.  auctumnalis  £)i>r., 
in  Südeuropa,  mit  gewürxigcn  Beeren  und 
narkotisch  betäubender  Wursel,  wegen  ihrer 
menschenähnlichen  Gestalt  (als  Alrauu-, 
Erd-,  Galgenmänncheu)  Gegenstand  vieler 

MandriU,  s.  Betvian.  [Fabeleien. 

Mandschure! y  chines.  Nebenland,  der 
nordöstl.  Theil  des  Reichs,  im  M.  bis  an  den 
Sachalin  (Amur)  reichend,  während  der  jen- 
seits des  Stromes  gelegene  Theil  (s.  Amurge- 
bi«t)  seit  1856  russ.  ist,  so  dsss  nur  uocb 
ca.  23,150  QM.  mit  2-S  MUl.  Ew.  (meist 
ackerbautreibende  Chinesen)  chines.  sind. 
Hauptst.  Mukden.  Die  eigentl.  Mandtckm, 
ein  kriegerisches  JagorvoUctungus.  Stamms, 
eroberten  1644  Chiua,  begründeten  die  noch 
Jetst  herrschende  Dynastie,  nahmen  allmäh- 
lig  chines.  Kultur  und  Sprache  an  und  olnd 
seitdem  das  herrschende  Volk  geblieben, 
als  Soldaten,  Handwerker,  Beamte,  Kaitf- 
leute  Im  gansen  Releh  verbreitet. 


Digi 


tizedby  Google 


Mandnkation  —  Manichäer. 


1049 


L  (lat.),  dM 
cotorct.  Kftamiitkeln.  (sohule. 

Iju^  (fr.,  8pr.  -ihsch),  Raltb&bn,  R«it- 

laan  (Mai»€$),  bei  den  Römern  die  Seelen 
dar  Twstorbenen;  anch  •.  t.  a.  Unterwelt. 

■um  (eisentl.  Mani,  lat.  Maniehäiu), 
orkfBtaL  Beliglonsstifter ,  geb.  814  n.  Ohr. 
iaKteetohon,  trat  338  all  der  Im  Evangelium 
JohanBii  ▼arfaeiueneParaklet  anf ;  ward  an- 
ter Baluam  I.  974  lebendig  geeohnnden.  Vgl. 
IKätl  (1868).  Ueber  seine  Lehre  s .  ManiehiUr, 

luetMMke  Hmadaelirlft,  kostbare  dent- 
Klie  Liederbandschrift  ans  dem  14.  Jahrb., 
mit  700O  Strophen  Ton  140  Dichtem  und 
U7  MinJatoren,  frflher  In  Heidelberg,  seit 
17.  Jahrb.  In  Paris;  benannt  nach  dem 
sfiifeher  Ritter  SOdifftr  tfoneiM  (f  1883),  von 
den  sie  herrühren  sollte.  VoIlstiLndig^ab- 
gsdnickl  In  Bagens  .MJnnesingem*  (1888). 

■aaitkds»  &gypt.  Oberpriester  und  Arohl- 
▼«r  lu  Hetiopolla,  lebte  unter  den  beiden 
«nten  Ptolemiem ;  sehr.  ,Ueber  das  Alter- 
tinoa  nnd  die  Religion  der  Aegjpter'  und 
«faie  »AogypL  Geschichte*.  Unter  den  Trag- 
BiCBten  der  letsteren  (In  JfBUer«  ,Tragm. 
hiftorie.  graeoor.'  184By  die  ToUst&ndigen 
Uten  der  etnselnen  Dynastien,  mittelst 
deren  man  die  ftgjpt  Chronologie  wieder 
hoi^eatellt  hat.  Vgl.  Bdekk,  ,M.  und  die 
HrndaMarnperlode*,  1848;  ükgtr,  ,Ohrono- 
loge  des  ]£%  1867. 

■aafiredy  Tfirst  von  Tarent,  geb.  1881, 
ehelicher,  aber  nicht  ebenbürtiger  Sohn 
Kaiser  rriedrlchs  II.  Ton  Bianca,  der  Toch- 
ter des  Qrafen  BonlUacius  Lanzia ,  erhielt 
1250  das  Fürstenthiun  Tarent  und  war  bei 
Miaas  Halbbruders  Konrad  IV.  Abwesenheit 
Bdchsrerweser  in  Italien,  übernahm  dann 
he  Namen  aelnea  Neffen  Konradln  die  Ver- 
waltang  Apuliena,  ward  Ton  dan  P&psten 
lanoeeni  iT.  und  Alezander  lY.  auft 
äigste  angefeindet  und  mit  dem  Banne  be- 
Ugt,  aaehte  sich  trotzdem  lum  Herrn  des 
Susen  sidDischen  Reichs  und  Hess  sich  11. 
Aug.  1258  SU  Palermo  sum  K&nlg  krönen, 
rsgierte  mit  Kraft  und  Hilde,  gründete 
Ihalkedonia  und  hielt  einen  gl&nxenden, 
▼OD  DIofatem  und  Künstlern  Terherrllchten 
Hbf.  Papst  Urban  lY.  erneuerte  den  Bann 
tber  ihn  und  gab  seine  Linder  Karl  Ton 
Aajoa  SU  Lehn ,  der  1865  mit  einem  ftanz. 
Baere  ankam  und  6.  Jan.  1266  als  König 
Md«  fiicillen  gekrönt  ward.  II. ,  durch 
dea  AbfoU  der  Neapolitaner  geschwächt, 
ward  86.  Febr.  1266  bei  Benerent  gesolllagen 
^d  getödtet.  Seine  8  Söhne  schmachteten 
81  Jahre  in  Feesein.  Ygl.  Behirmachtr, 
»Di«  letzten  Hohenstoufen*,  1871. 

IsafiredonU,  Hafenstadt  in  der  Ital.  ProT. 
GipiUnata,  am  Ool/wn  M,,  unfern  dem 
G«birg»  Gargano,  7178  Ew. 

■iBgtlörey  HaupUt.  der  Pror.  Canara 
h  der  britiscbH>stind.  Präsid.  Madras,  11,600 
£w.   Handel  mit  Sandelbola. 


'-«-«Mty  Metall,  findet  sich  oxydirt  als 
Bnansteln  (s.  d.)  ete.,  röthllch  grau,  sehr 
^  aud  spröde,  höchst  strengflüssig,  spec. 
Qev.  8,  Aeq.  87,5,  oxydirt  an  der  Luft, 
^rkt  günstig  bei  der  Darttelning  des 
KiCBs  und  Stahls.     Elsen-  nnd  Kupferle- 


girungen.  dee  M.s  sind  teohnitoh  gut  Ter» 
werthbar.  AsAaM/cbMires«  Ifofi^anoAydcil, 
Schwach  rosarothe  Krystalle,  leicht  in 
Wasser,  nicht  In  Alkohol  löslieh,  wird  in 
der  Färberei  benntat;  hwanTt»  Jfangan- 
oxydul  dient  als  SlkkatiT.  Mangansuperoxyd 
(8.  Braunsivin)  bildet,  mit  Kalihydrat  und 
Salpeter  geschmolaen,  eine  schwarse  Masse 
(Ohowiarfeen  mineraleh  welche  mit  wenig 
Wasser  eine  grüne  Lösung  Ton  maa^antew- 
rmn  KaXi  gibt.  Letstere  sersetat  sich  durch 
▼iel  Wasser  nnd  gibt  Manganoxydhydrat 
und  rothes  i2&eniia»9anMNirf«  Eali.  Dies  ist 
ein  kräftiges  Oxydationsmittel  und  dient  In 
der  Analyse,  als  Desinfektionsmittel,  sa 
Mundwässern,  anm  Bleichen  (s.  d.)  eto. 
Mangansuperoxyd  entwickelt,  mit  Ohlor- 
wasserstoffsäure  Übergossen,  Ohlor,  In 
Lösung  bleibt  rosarothes  kiystalllnischet 
serfliessliches  Momgomehlor^T,  Die  Ohlorbe- 
reitungsrüokstände  dienen  als  Desinfektions- 
mittel, auch  fällt  man  aus  Ihnen  teUea- 
•OMTU  JUonifatiexydiii  und  Terwandelt  dies 
In  Supertfxyd  {RtgmtimILom  dM  J9ra«n«i«<iwJL 
um  es  wieder  sur  Chlorbereitung  su  benutsen. 

MAHganeut  (gr.),  Zauberer,  Gaukler. 

MangareTaarehipeK  s.  ffamMeriiiMl». 

Mang«,  s.  ▼.  a.  Kalander;  deutsche,  Im 
Mittelalter  gebräuchliche  Wurfmaschine. 

Mangfklly  Nebenll.  des  Inn  In  Oberbayem, 
messt  bei  Omund  aus  dem  Tegemsee,  mün- 
det bei  Rosenhelm. 

■anglftra  Zr.  {JäamftUxiMkm),  Pflanxengat- 
tung  der,  Terebinthaceen.  M.  fndica  X>., 
tfadiMker  M..  aus  Ostindien ,  überall  in  den 
Tropen  koltiTfa^  liefert  Obst  und  heiUcräf- 
tige  Samen,  Rinde,  Blätter.  M.  gabonensis 
Ambr.  L^e,,  anf  Sierra  Leone  bis  Okbun,  mit 
ölreichen  Samen,  die  das  Dikabrod,  Haupt- 
nahrunffsmittel  der  Eingebomen,  liefern. 

Manglebaamy  s.  ▼.  a.  Rhlxophora. 

Mangold,  s.  ▼.  a.  Beta. 

Mangoataney  s.  Onreinia. 

Manarowey  s.  t.  a.  Rhlxophora. 

HaBliartsberg.  Bergsug  in  Ünteröster« 
reich,  von  der  Thaya  sur  Donau,  1666'  h., 
scheidet  die  Kreise  Ob€rmanharUb«rg  (91,T 
QM.  und  850,810  Ew.,  Hauptst.  Krems)  und 
UnUrmanJutrüUrg  (85,0  QM.  und  884,786  Ew.» 
Hauptst.  Komneuburg). 

Manl ,  s.  Mant», 

Haniehäer,  die  Bekenner  der  tou  Maaes 
(s.  d.)  verkündigten  Religion,  des  Manickäi»- 
mu$.  Hauptlehre:  swei  gleich  ewige  Qrund- 
wesen ,  ein  gutes  oder  Gott  Im  Reiche  des 
Lichts  und  ein  böses,  der  Teufel,  in  der 
Finstemlss  der  Materie;  Kampf  swisohen 
dem  Reich  dey  Lichts  nnd  dem  der  Finster- 
niss,  in  welchem  ein  T hell  des  Lichts  in 
die  rinsternlss  hinabgerissen  wird.  Zur 
Wlederaufbalime  desselben  lässt  Gott  das 
Weltall  sich  gestalten  und  sendet  Christum 
in  einem  Schoinkörper  auf  die  Erde,  der 
durch  »eine  Lehre  die  Freimachung  des 
Lichts  beginnt.  Zuletzt  allgem.  Weltbrand, 
Rückkehr  der  erlösten  Seelen  in  das  Reich' 
des  Lichts  und  Fall  des  Teufels  in  Ohn- 
macht und  ewige  Fesseln.  Die  M.  bestan- 
den als  geschlossener  Verein  unter  hierarchi- 
schen Formen  aus  ToUkommneu  und  Kate- 


Digi 


tizedby  Google 


1050 


Marne  —  Mannjungfrauschaft. 


eliiun«a«n  oder  Zuhfiram.    Jena  •ntbieltan 
dch  detWelna.  des  Tleisohei,  desB^lschlftft, 


des  B«titieflIrdIioher  Güter,  auch  d«r  Arbeit^,  ein,  lebte  als  Sprachlehrer  In  Paris,  wirkte 


und  wurden  Ton  den  Zuhörern  ernährt.  Die 
H.  verbreiteten  sich  soft  dem  4.  Jahrb.  In 
Vorderasien,  AMka  nnd  Italien,  unterlagen 
aber  im  6.  Jahrh.  dem  gleichen  Ebsse  der 
pers.  Magier  und  der  ohrlstl.  -  Bischöfe. 
Spuren  eines  geheimen  Maniehiismos  linden 
sich  noch  im  lUttelalter. 

Hsnle  (gr.)t  Tollheit,  Zustand  geistiger 
Uebererregung,  tritt  theils  als  Tobencht, 
theils  als  Wahnsinn  auf.  In  Zusammen* 
setsungeni:  i.  B.  BratomanJe,  Kleptomanie, 
Pyromanie,  krankhafte  Neigung  zu  Liebe*- 
iossemng,  aum  Stehlen,  lu  Brandstiftung; 
auch  s.  ▼.  a.  leldenschaftl.  Uebhaberei  (a.  B. 
Qftllomanle  für  firana.,  Aoiglomanie  flkr 
en£h,  Grftkomanie  für  grioch.  Wesen). 

lUsIer  (flr.)«  Art  und  Weise;  Benehmen; 
feine  Lebensart;  in  Bejng  auf  kfknstler.  Er- 
aeugnisse  die  elgenthuml.  Behandlungsweise 
eines  KAnstlen,  einer  Kunstschule  etc.,  oft 
mit  tadelndem  Nebsnbegriff  des  tiur  &usser- 
lich  Angepassten  und  Nachgeahmten ;  daher 
manitrirt,  gekünstelt,  übertrieben. 

Maalfeii  (lat),  öffenU.  ErkUrung,  bes. 
einer  Staatsregiernng  über  ergriffene  oder  su 
ergreifende  Massregeln  und  dleBewMgrÜnde 
dasu;  im  Seerecht  der  Frachtbrief  über  die 
gesammte  Ladung,  welcher  die  Aussüge  aus 
den  einreinen  Frachtbriefen  enthUt. 

HaallSMtaiioii  (latO*  Offenbarung;  in  der 
Naturphilosophie  die  Erscheinung  des  un- 
endlichen im  Endlichen.  ManifattaHonstid, 
Eid,  den  ein  Schuldner  darauf  ableistet,  dasv 
er  seinen  Yermögeossland  liohtig  angege- 
ben habe« 

Manihet  (Mamiok),  Pflansengattung  der 
Suphorblaceen.  M.  ntilissima  AM  (Jatro- 
pha  M.  Ih,  bitterer  Maniok,  bittere  Juka, 
Gassavastrauch),  im  trop.  Amerika  und 
in  Westindien*  wichtige  Kulturpflanse  mit 
stftrkemehlreicher  Wnrsel,  die  wegen  des 
Gehalts  an  BUusiure  Tor  dem  Genuss  er- 
hitzt werden  nuss,  liefert  Mandlocamehl 
(Oattawa,  OipipavuU,  M<mfaeh4,  hraaÜ. 
Arroiorooi,  gekörnt  Taploca).  M.  AIpI  Pahl 
(süsser  Maniok),  das.,  ebeniklls  kulttvirt, 
enth&lt  keine  Blausaure.  Ueber  die  ähn- 
liche Arrakat$cha  s.  Arraearia. 

MABlla  (iMffvn,  lAoun),  grösste  Insel  der 
Philippinen,  S014  QM.  mit  9i/t  MilL  Ew. 
(ansschllessl.  der  unabhängigen  Tomaten  bn 
Innern).  Die  befest.  BaupM.  M.,  an  der 
JBai  von  if.,    160,000  Ew.   (4000  Spanier); 

San.  (teneralkapitän,  Enbischof,  UnlTersi- 
t,  gr.  Tabaksfabriken.  Wichtigster  Han- 
delshafen de«  Archipels  (Einfuhr  12  Mia, 
Ausfuhr  10  Mül.  DolL). 

HaailaliaBf  ^  s.  Amu^omt. 

ManiB,  DanUUo,  ital.  Patriot  und  Staats- 
mann, geb.  13.  Mai  1804  su  Venedig,  als 
Sachwalter  daselbst  Gegner  der  österr.  Herr- 
schaft Und  mit  Tommaseo  Führer  der  natio- 
nalen Partei,  Leiter  der  unblutigen  Revo- 
lution Tom22.Märs  1848,  trat  nach  derProkla- 
mirung  der  Bepnbllk  als  Kablnetspräsident 
an  die  Spitse  der  provisor.  Regierung  au 
Venedig,  dann  Diktater  bis  cum  Falle  der 


Stadt  (M.Ang.  1849)»  scülfte  sieh,  toa  der 
Amnestie  ausgesehlosven ,  nach  Frankreich 


erfolgreich  cur  Versöhnung  der  rerabUkan. 
und    konstitutionellen   Partei    mit;    f   S. 

MAHiok,  a.  Manihot.  (Sept.  ISftr. 

MAülpulatloii  (lat.),  der  knnstgerecht« 
Gebrauch  der  Hände  und  Finger ,  bes.  b«ft 
gewissen  heilkfinstier.  Verrichtungen,  s.  B. 
bei  Friktionen ,  beim  Magnetisiren  ete. 

MitnlpUum  (lat.),  der  von  der  linkes 
Schulter  herabhängoide  stolaähnliohe  Theil 
des  Messornats  der  kathoL  Geistlichen. 

ManlpUu  (lat),  eine  HandToU;  altrön. 
Truppenabtheilung,  der  S.  Theil  einer  Ko- 
horte ,  der  80.  einer  Legion. 

MaaU,  s.  Schupp^nihier, 

MaalMy  Stadt  in  Klei&aslen,  nordösti. 
von  Smima,  45,000  Ew. ;  Baumwollenwebe- 
reien, SalMbban.    Das  alte  Magnetia. 

Manitov  (MianÜuUn),  brlt.  Inselgruppe  im 
Huronsee,  SOOO  Bew.  (meist  Indianer). 

Manua,  auckerartige  Substans,  welche  von 
mehreren  Pflanzen  ausgeschieden  *wird. 
S$ehe»manna  ist  der  aus  dem  verwundetea 
Stamm  tou  Fraxlnus  Ornus  L.  (Mannaesche) 
ausfliessende  und  erhärtete  Saft,  gelbliche 
krTstalllnlsche,  geruchlose,  süsse  Masse, 
in  Wasser  löslich,  enthält  W-SOo/oMannit, 
offlcinell.  Binainwmma,  durch  eine  SohUd- 
laus  (Oocous  mannlparus  Xhrhg,)  auf  den 
Tarfastrauch  (Tamarix  gallios)  eraeugt« 
Ausschwitsnng,  enthält  Zucker  und  Deztnn, 
wird  Ton  den  Mönchen  des  Sinai  gesammelt. 
Viele  ähnliche  Substansen  sind  im  Orient 
als  Arsnetmittel  und  Leckereien  gebräuch- 
lich.   M.  der  Bibd,  s.  Leeaaoro. 

Muuitarkeit»  s.  hi^UU. 

■«Uiequim  (tt.,  spr.  -häng)»  GHedu^uppe 
als  Modell  für  die  Gewandung. 

MauiequiBage  (i^.,  spr.  -klnahsch),  Bild- 
hauerarbeit an  Gebäuden. 

HaukelM  (Manktim),  bad.  Kreis,  8.V  QM. 
und  94,185  Ew.  Die  Sauptriadt  M.,  ao  der 
Mündung  des  Neckars  in  den  Rhein  (Sisen- 
bahnbrficke),  84,017  Ew.  Regelmäasig  ge- 
baut (lia  Quadrate);  Mazkt  mit  Gruppe  von 
Van  de  Branden,  herrliche  Anlagen,  (ehe- 
maL)  Jesuitenkirche,  Schloss  (Antikensamm- 
lung), Sternwarte,  Theater.  Fabriken  für 
Spiegel,  Tabak,  Steingut,  Tapeten,  Wagen, 
Anilin,  Soda  eto.  Wichtigster  Handelaplatz 
Badens;  Speditfosshandel  durch  Rhein-  nnd 
Neckarsohiirfkhrt.  1688  von  den  Fraasosen 
(Melao)  niedergebrannt;  1689  neu  erbaut 
und  befestigt;  am  blühendsten  als  Residenz 
des  Kurfürsten  KaH  Theodor. 

HauBlieliBer  Gold^  Similor,  tombakartige 
Ku^erzinkleglrung. 
'Mannat 


r  h  findet  sich  In  der 
'flaasentfaeilen,  hfldet 


Hannlt  fJL 

Manna  und  mehreren  Pfl 
sich  bei  der  Milchsäure-  und  schleimigen 
Gährung  aus  Zucker ,  fkrblos ,  süsslioh  ,  im 
Wasser  und  Alkohol  löslich ,  gibt  mit  kon- 
oentr.  Salpetersäure  explosiven  NUromcamit, 

MaauJoBfftrBUchaft  (VIraginitas),  Ent- 
wickelungsfehler ,  wo  bei  Gegenwart  weib- 
licher Qwchlechtstheile  Körperbau  und 
Wesen  männlichen  Charakter  aeigt. 


Digi 


tizedby  Google 


Manostollheit  —  Manteuffel. 


1051 


■nvitolllittt»  1.  ifymphommit4. 

XaiaaSy  b«i  d«ii  Germftnon  Sohn  d«i 
'OottM  Tuisko,  -von  denen  S  Söhnen  die 
BftnpUt&rome  der  IngiTonen,  Iik&Tonen 
nnd  Bennionen  abstemmen  «ollttn. 

■no  driti«  (Itel.,  Mne.},  abbrer.  M.  d., 
ndft  der  rechten  Hnnd ;  ehme  Hniatrm  (U.  s.)» 
vtt  der  linken  Hand  sn  spieleB. 

XnSTeT  (fr.  fnanoeaerf;,  die  Bewegung 
einer  Trappeunnsflo;  Insbee.  die  Uebungen, 
welche  mit  Terelnien  WafTengattongen  vor- 
genommeo  werden,  nm  deneelben  Ordnnng 
nad  Schnelligkeit  Im  ZmammenwtrkMi  gegen 
den  Feind  %n  Terieihen. 

■aaJ^Terkilegv  eine  im  17.  nnd  18.  Jahrh. 
viel  angewandte  KriegAhmng,  welohe  mit 
kiknstllchen  Bewegungen  sich  besoh&ftlgte 
nnd  die  Sntaeheidungaichlaeht  n  TeoAgem 
wmI  sa  Vermelden  strebte.  Dia  Theorie  des 
lC.s  gipfelt  In.  dem  Satse  BiUows:  Oefechte 
and  Schlachten  seien  Im  Kriege  eatbehrlleb. 

Maa»maUr(Dttmmti4r,  gr.),  Dampftnesser, 
Instrument  anr  Mesenng  de«  Gas«  oder 
Denpfdmcks  in  einem  abgesohloMenen 
Xnom ,  besteht  ani  einem  TeTtlkalen  Glae- 
röhr,  In  welchem  eine  QnecksUbersinle 
dem  anf  Ihre  Baele  ansBsilbten  Drack  «nt- 
•pvechend  steigt,  oder  ans  einem  am  Ende 
geschlossenen  Glasrohr,  in  welehem  eine 
dnrch  QnedksUber  abgesperrte  Lnftsinle 
msammengepresst  wird.  Auch  die  Ans- 
blegnngen  einer  Stahlplatts  dnrch  den  anf 
sie  wirkenden  Gesdnick  (Soh&irer  ron 
Bndenberg»  M.)  und  das  Prindp  des  Ane- 
rofda  (s.  Barcmtttr)  hat  man  nur  Kon* 
simktioB  Ton  M.n  benntat.  Jeder  Dam  pf- 
keesel  mass  mit  einem  H.  versehen  sein. 

XaarAMy  QewerbssUdt  In  der  spao.  Fror. 
Barcelona,  am  Liobregat,  9000  Ew.  Seiden- 
nnd  Tttchmaaufaktur. 

Mass  (L0  Jf.,  spr.  Hang),  Hsnptstadt  des 
fr^ax.  Depart.  Sartlie,  an  der  Sarthe,  45,880 
Ew.  Kathedrale,  8  röm.  nnterirdleohe  Aqnä- 
dokte*  Lebh.  Indnatrie  (Kernen,  ca.  8000  Gtr.) 
nnd  Handel,  bes.  mit  Getreide  nnd  Geflügel. 
IX  Dec  1793  Steg  der  Konventstnippen  &ber 
die  Chouans;  t%  Jan.  1871  Stsg  der  Dent- 
sclien  (H.  Armee)  über  die  X^rana.  Westarmee 
(Gen.  OhMUtj)  nnd  SrstOrmnng  der  Stadt. 

HansardenOMhy  s.  Dach» 

Manschette  (ft.),  Handkranae,  HandirmeL 
Jfaafcftettff^ier,  scherahaits.  ▼.  a.IHucht* 
fleber;  M.n  hohen »  Furcht  haben. 


j  s«  BippotiM\ 
■naiflBld.  ehemaj.  Grafach.  des  obera&ehs. 
Kreises,  tOQM.  und  60,000  Ew.,  gegenwartig 
in  den  mamf^der  Q^raArH;  moM/.  £es- 
Htia  und  Kreis  Sangarluimmn  des  preuss. 
Bccbs.  Merseburg  serfsUend.  IMe  Slode  M., 
Hnnptort  des  OeblrgskrelMs, 

MimflBld.  altes  deutscht  Grafengeschlecht, 
nneh  dem  Schlosse  M.  genannt,  tballte  sieh 
in  mehrere  linien,  die  erloschen  sind,  die 
eislebensche,  protestantische»  1710,  die  bom- 
stidtisebe,  ksthollaohe  1780.  Snui,  Qrc^ 
SM  M.,  geb.  1586,  natfirUdher  Sohn  des 
Grafen  Peter  Ernst  Ton  M.,  Statthalters 
▼on  Luxemburg  und  Brüssel,  und  einer 
nlederländ.  Dame,  leistete  nebs(  seinem 
Bruder  Karl    dem  König  von   Spanien  la- 


den Niederlanden  und  dem  Kaiser  In  Ungsrn 
wiehtigeDienste.  Von  Kaiser  Rudolf  IL  legiti. 
mirt,  schlug  er  sich  doch,  well  ihm  die  Güter 
seine*  Täters  Torenthalten  wurden,  su  den 
Protestant.  Fürsten,  trat  sur  refhnu  Kirche 
über,  führte  1618  den  aaürtftndlsehen  Böhmen 
Truppen  in,  focht  hier  nnd  am  Rhein  für 
die  Sache  des  geftohteten  Kurfürsten  Ton 
der  Pfala,  warb  1685  oiit  engl,  und  frans. 
Gelde  ein  Heer,  ward  Ton  Wallenstcln  bei 
Dessau  S5.  April  1616  geschlagen,  wandte  ' 
sich  nach  Ungarn,  um  sich  mit  dem  Fürsten 
Bethlen  Gabor  ron  Siebenbürgen  an  Ter* 
einigen;  f  80.  Not.  1686  in  einem  Dorfe  un* 
weitZara.  Ygl.  Bmim(1865),  -nVLirwmA  (1867, 
Tom  kathol.  Stendpunfct).  s 

MawAra»  blühende  Stadt  in  Unter&gypten, 
am  üstl.  äuptarm  des  NU,  10-11,0«)  Ew.; 
ein  Handelscentrum  des  Landes;  Fabrikation 
Ton  Segeltuch^  Krepp«  und  Baum  wollstolSsn. 
Eisenbnhn  nach  Alexandria. 

MnntegBn  (spr.  -ei^a),  ^iedr««,  her.  IteL 
Ibaer,  geb.  Itfl  m  Padaa,  f  1506  an  Hantwt ; 
das  Haupt  der  paduan.  Halerschole.  Be- 
dentendste  Werke:  die  Fresken  In  der 
Kirche  der  Bremltani  an  Padua  und  Im 
Castello  di  Oorte  su  Haatna,  das  Altarbfld 
Ton  8.  Zeno  in  Yerona,  Ohristns  Leichnam 
(Berlin),  Caisars  Triumphsug  (Hampton* 
court)  etc.  Auch  tüchtiger  Kupferstecher. 

Mantelkinder«  Ton  Yerlobten  Tor  der 
Trauung  erseugte  Kinder,  welche  dnnsh  die 
nachher  geschlossene  Ehe  gleiche  Rechte 
mit  den  ehelich  gebomen  erlabgt  haben. 

Hanteiffel*  l)  Quo  Theodor,  JFT^kvr  ^t&n 
M.,  preuss.  Staatsmann,  geb.  8.  Febr.  1805  an 
Lftbben ,  ward  1841  Oberregiemngsrath  an 
Königsberg,  1848  Vloepnlsident  der  Regie« 
mag  SU  Stettin,  1844  Mitglied  des  Staats* 
raths,  1846  Direktor  im  Ministerium  des 
Innern,  erkürte  sich  beim  ersten  vereinigten 
Landtag  1847  und  1848  entschieden  gegen 
den  Konstitutionalismns,  ward  8.  Not.  1848 
Minister  des  Innern,  nach  der  Erkrankung 
des  Grafen  Brandenbuig  interimistisch  auch 
des  Auswärtigen,  begab  doh  87.  Not. 
1850  Bur  Konftreni  nach  Olmüts,  infolge 
deren  Preussen  seine  deutsche  Reform- 
politik aufgab  und  in  die  BeaktiTlrung 
des  Bundestags  willigte.  Deo.  ISM  sum 
Mtnisterprftsidenten  ernannt,  suchte  er  die 
Bntwickelung  des  Konstitutionalismns  nach 
Kr&lten  su  hemmen  und  den  alten  bureau- 
kretischen  Absolutismus  wieder  geltend  au  ' 
machen,  ward  nach  Einsetaung  des  Prlnsea 
Ton  Preuaaen  mm  Regenten*  5.  Not.  lit&8 
entlassen.  —  8)  Alwin  Mam*  Karl,  Freiherr 
*o»  Jf.,  preuss.  General,  geb.  84.  Febr.  1809, 
ward  1848  Flügela^Julant  des  Künigs,  trat 
1857  alsObef  des  sogen.  MUitftrkabinets  In  das 
Kriegsministerium,  ward  1861  sum  General- 
lieutenant und  Generaladjutanten  des  Königs 
ernannt.  In  seiner  Th&tigkelt  Ton  dem 
Stadtgerlchtsrath  Twesten  in  einer  Schrift 
angegriffen,  forderte  er  diesen  sum  Zwei- 
kampf und  Tcrwundete  Ihn.  Nach  dem  Ver- 
trag Ton  Gaeteln  1865  sum  OItü  -  und  MUI- 
t&rgoUTemeur  Ton  Schleswig  ernennt,  Hess 
er  auf  des  Österreich.  Stetthalters  Generals 
Gablena  Weigerung,   die  Verwaltung  der 


Digi 


tizedby  Google 


1052 


Mantik  —  Maräne. 


Henogtbümer  mit  ihm  gemeinschaftlich  lu 
übernehmen,  7.  Juni  1866  prensa.  Troppen 
in  Holstein  einrücken,  ging  dann  über  die 
Elbe  nnd  befehligte  unter  dem  Qenenl  Yogel 
Ton  Valckenetein  eine  komblnlrte  DlTlsion 
in  Hannover,  wirkte  mit  bei  der  Cernlrnng 
der  hannfiT.  Tmppen,  die  deren  Kapitulation 
bei  TAngenaalBa  herbeüTkhrte ,  nnd  bei  den 
Operationen  in  Hessen  nnd  Franken,  Über- 
nahm dann  den  Oberbefehl  der  Mainarroee, 
welche  In  Verbindung  mit  der  8.  Reserre- 
armee  unter  dem  Grosshenog  tou  Mecklen- 
burg-Schwerin  gegen  die  süddeutschen 
Truppen  erfolgreich  operlrte.  Nach  Ab- 
■chluas  dee  WafTenstillstands  Anfangs  Aug. 
erhielt  er  eine  Misaion  nftch  Petersburg  und 
ward  d&nn  cur  Disposition  gestellt.  Im 
Krieg  gegen  Frankreich  1870  Befehlshaber 
des  1.  Armeecorps,  focht  er  bei  Gourcelles 
und  NoisseTllIe,  erhielt  dann  den  Oberbefehl 
über  die  I.  Armee,  nach  dem  Frledensschluss 
den  über  die  deutschen  Bes&tBunsrstruppen  in 

■uitlk(gr.),Wafarsagekun8t.  [Frankreich. 

HuitUlft  (spen.,  spr.  -ilja),  Schleiertuoh 
der  span.  Frauen,  welches  den  Kopf  und 
einen  Thell  de«  Gesichts  Terhüllt. 

Huitille  (f^.),  leichter  Damenmantel. 

HuitiiiS»  (a.  G.),  Stadt  in  Arkadien. 
418  ▼.  Chr.  8Ug  der  Spartaner  über  Argos ; 
862  ▼.  Chr.  Sieg  der  Thebaner  unter  ßpa- 
minondas  Über  die  Spartaner. 

Hantiqneln  (spr.  -köira),  Gebirgskette 
im  südl.  Braailion,  im  Orgelpik  780CK  h. 

MantiiM  (Ia^Oi  B-  Logarithmu*. 

'HutiM  (ital.  Mdntova),  ehemal.  Hersogth. 
in  der  Lombardei  (48  QH.  und  270,000  Ew.), 
jetst  ital.  Provini,  »,T  QM.  und  161,889  Ew. 
meSauptHadtU.^  eehr  sUrke  Festung,  auf 
einer  Insel  im  Mincio ,  nur  durch  8  Dämme 
'erreichbar,  89,884  Ew.  Oitadelle  mit  weit yöt- 
geschobenen  Forts  u.  gewaltigem  Schleussen- 
werke  bu  Uebersohwemm  nngen  nies  Terrains. 
SchOne  Pl&tse  (PUisa  dl  Virgilio„  mit  Vir- 
glla  Stotue);  Kathedrale,  Akademie  (Virgi- 
liana),  Museum,  botan.  (Hrten.  Beidon*  und 
Wollweberei.  M.,  unter  den  Römern  blühende 
Stadt  und  Pflegerin  der  schönen  Künste,  ward 
1680  Herzogthum,  1785  Ton  Oesterreich  mit 
den  malland.  Landschaften  sur  Lombardei 
Tereinirt.  Juli  1859  su  Yenetten  geschlagen. 

ManuAl  0<Lt.),  tum  Handgebrauch  dienend; 
a.  V.  a.  Memorial,  s.  Buchhaltung;  bei  der 
Orgel  das  Griffbret,  die  KlaTlatur.  Manual' 
akttn,  PriTatakten,  die  vom  Anwalt  auf- 
bewahrten Prosesaakteu  beider  Parteien. 

Manablen  (l^t.).  Beute;  Wuchergewinn. 

Manubrlim  (Ut.),  GriflT,  Handhabe,  nament- 
lich der  Orgelregister. 

MaBiieliiiii ,  lat.  Name  von  Manchester. 

Mannduktion  (lat.),  Hand-,  Anleitung. 

Manuel y  ^Jlrolata,  Dichter  und  Maler, 
geb.  1484  in  Bern,  Schüler  Holbeins  und 
TiBians,  1518  Mitglied  des  grossen  Raths, 
nahm  1688  Kriegsdienste,  wohnte  der  Sohlacht 
bei  PaTia  bei ,  nach  seiner  Rückkehr  Mit- 
glied des  kleinen  Raths;  t  ^-  April  1530. 
Th&tiger  Förderer  der  Refbrmation  als 
Staatsmann  wie  auch  als  Maler  (Todten- 
tauB)  und  als  Dichter  (in  seinen  kernigen  Fast- 
nachtsspielen).   Biogr.  von  GribuiBeH  (18S7). 


HannfkktareB  (lat.),  Werkstätten,  worin 
durch  Menschenhand  oder  dieselbeersetaende 
Maschinen  RohstofTe  verarbeitet  werden,  die 
daher  Manufaku  beissen,  Tomehml.  Spinne- 
relen und  Webereien;  auch  s.  ▼.  a.  Fabriken. 

Mannkaption  (lat.),  handschriffcHehe  Bürs- 
schnft ;  Manukaptor,  Büigeduroh  Handschrift. 

Manulektor  (lat.),  Apparat  £u  spiritisti- 
sehen  Wahrsagungen. 

ManomlMion  (iat.),  Entlassung,  Insbes. 
Freilassung  eines  Sklaveu. 

Manu  (lat.),  Hand;  Macht,  Gewalt. 

Mannskrlpt  (lat),  Handschrift;  jedes  ge- 
schriebene Schriftstück  im  Gegensata  Eum 
gedrockten,  insbes.  aus  der  Zät  Tor  Erfin- 
dung der  Buchdruckerkunst  herrührendes 
handsohriftlichea  Buch. 

Mannitenratlon  (\t,) ,  s.  v.  a.  Onanie. 

Manatenfoi,  {Manuteniifm,  la^.),  Be- 
sohütsm«)?,  namentlioh  im  Besitze. 

Hannil  OB  y  Äldtu,  ital.  Mauucei,  auch 
Aldu9  der  AtUere  genannt,  her.  Buchdrucker, 
geb.  1449  BU  Bassano,  legte  1488  bu  Venedig 
eine  Druckerei  an;  f  6.  Febr.  1615;  Ver- 
besserer der  Buchdruokerkunst,  führte  die 
Antiqua  ein,  Hess  88  griech.  Klassiker  sum 
ersten  Mal  drucken.  Sein  Sohn,  Budu»  M., 
geb.  18.  Juni  1611  zu  Vened^,  übemahsn 
1683  die  Druckerei  seines  Vaters;  f  ^'  April 
^1574  das.  Äl4u»  M,,  der  Jüngere,  Sohn  des 
Vor.,  geb.  18.  Febr.  1547,  Terkaufte  die 
Täterl.  Druckerei;  f  ^-  Okt.  1507  bu  Rom. 
Die  aus  der  Officin  dei*M.  hervorgegangenen 
Drucke,  Minen,  meist  Ausgaben  alter 
Klassiker,  empfehlen  sich  durch  inneren 
Werth  und  schöne  äussere  Ausstattung. 

Hanjtschy  linker  Nebenfluss  des  unteren 
Dou,  kommt  aus  dem  Gouvern.  Astrachan, 
bildet  den  See  Boltchoi-Liman,  mündet  bei 
Staro-Tscherkask.  Behufs  einer  KanaUai- 
rung  des  kaukas.  Isthmus  neuerdings  wie- 
der in  Betracht  gekommen. 

Hansanäreiy  Kluss  in  der  span.  Prov. 
Madrid,  dnrchfliesst  die  Stadt  Madrid,  mün- 
det in  den  Jarama,  11  M. 

Hanxönl.  Aleuandro,  ital.  Dichter,  geb. 
1784  Bu  Mailand ,  lebt  auf  seiner  Villa  Bru- 
sugtio  bei  Mailand,  seit  Febr.  1860  ital.  Se- 
nator. Hauptwerke:  die  Tragödie  ,p  oonto 
di  Oarmagnola'  (1820)  u.  der  Roman  ,1  pro- 
messi  sposi*  (,Die  Verlobten*,  1837  und  184S ; 
deutsch  von  E.  Sehröder  1868  u.  A.).  ,OpAre* 
(1828-89,  5  Bde.).  Biogr.  von  Sauer  (1871). 

Haörl,  EIngeborne  auf  Neuseeland  (s.  d.). 

Happven  ^at.),  Landkarten  Eeichnen.' 

Man,  Gertrud  Slieabelk,  geb.  Schnuklimg, 
her.  Sängerin,  geb.  88.  Febr.  1749  in  Kassel, 
seit  1770  in  Berlin  angostellt,  heirathete  das. 
den  Kammermnsikus  Jos.  M.,  machte  ap&ter 
grosse  Kunstreisen ;  f  80.  Jan.  1880  in  Reral. 

Haräbn«  s.  Aoroä. 

Haräbat  (arab.),  ein  GottbegeiBteriar, 
Priester,  Heiliger  (bes.  bei  den  Berbern); 
aucli  das  Grab  eines  solchen. 

HaracAlbo.  befeat.  Stadt  in  Venesnela 
(Südamerika),  an  der  Mündung  des  Seee  von 
M,  (700  QM.)  in  den  Qo^f  von  Jf. ,  85,00» 
Ew.  Hafen.    Schiffbau,  Haudel  mit  Kakao. 

Marine  (Ooregonus  Ow,),  Gattung  der 
Lachse.    Oroen  M.  (C.  Maraena  BL),  V  1.. 


Digi 


tizedby  Google 


Maragha  —  Marche. 


1053 


'  In  groMen  8««ii  Pommerns  und  Meoklen- 
^mngß,  sehr  sohmaolibaft.  XUins  M;  (0. 
Albnla  L,),  6-«''  ].,  in  Seen  Mitteleoropas. 
8ekn^0l  (O.  oXTThynehiu  L.)»  16-18''  1., 
tUAgt  nriAfohieit  eni  der  Ott-  und  Nord- 
•ee  in  die  Hilne.  Senkt,  Blauflsllehen  (0. 
Wartnanni  BL),  bis  S5^'  1.,  in  den  sohwels., 
fieterr.  nnd  beyer.  Seen  der  Alpen. 

■aniffhA,  Stodt  In  der  ners.  Fror.  Aser- 
beidschan,  am  Fhun  M..  15,000  Ew. 

■anb  (fr.,  snr.  -Ib),  Snmpf,  Morast; 
aaehParteinahie  der  ersten  frans.  Berolntlon. 

Manmhio  (spr.  -  anj&itnc),  Prov.  Im  nord- 
5sa.  Bxmsflien,  4400  QM.  nnd  (1867)  600.000 
£v.  Die  glelehnam.  H«mpM.  (San  ImU  d» 
M.),  anf  der  durch  den  Mosqaitoflnss  Tom 
Festland  getrennten  JamI  M.,  86,U00  Sw. 

XarftftdBy  s.  ÄmoMonmutrom, 

Saraata  L,  (TfeiUntn),  Pflanaengattnng 
der  Seitamineen.  M.  amndlnabea  X.,  in 
Westfndien  und  Stldiimerika,  knltlTirt  auch 
in  Afrika  und  Westinclien,  mit  etArkemebl- 
refdier  genlessbarer  Wurae],  liefert  Arrow- 
root;  ebenso  H.  fndioa  Tnuae,  Tom  indl- 
seben  Archipel.    Warmhanspflausen. 

■anuchlne.  ans  dalmat  Kirschen  durch 
QXhTuag  nnd  Destillation  bereiteter  Liquenr. 

MacMHU  (gr.),  Bntkrftftung,  bes.  Jf. 
ftaüw,  AlterssohwKche,  allm&hliger  Rück- 
nng  der  Organe  ohne  elgentl.  Krenkheit. 
Der  Tod  erfolgt  schliesslich  durch  UnToll- 
kommenheit  der  Athmnng  u.  HersthAtigkeit. 

Mant  (spr.  -rab),  Jeam  Buü,  berOchtigter 
frans.  B4rrolutlon8mann,  geb.  S4.  Mai  1744 
SU*  Vandry  In  Nenfehatel,  sogleich  beim 
Aasbruch  der  Rerolution  wilder  Demagog, 
in  seinem  Blatte  ,Ami  du  peuple*  Vertreter 
der  Pöbelherrschaft,  als  schamloser  Denun- 
daat  öfters  angeklagt,  Miturheber  der  Sep- 
tnabermetaeleien«  Mitglied  des  Konrents, 
forderte  Massenhinrichtnngen,  rief  die  Sek- 
tionen gegen  die  Girondisten  au  den  Waffen, 
Werkaeug  Dantons  nnd  Robespierres  snr 
Aufr^fung  dea  PSbels;  IS.  Juli  1793  -von 
Ohsrlotte  Oorday  ermordet. 

larithcm  (a.  G.)t  Slecken  an  der  Ost- 
kaste Ton  Attiea.  490  t.  Chr.  8Ug  der 
Athener  unter  Miltiades  ikber  die  Perser. 

larUtiy.Oerlo,  Ital.  Maler,  geb.  1626  lu 
€amerlno,  t  1718  su  Rom;  der  sogen,  letate 
Mftler  der  rom.  Schule.  Von  ihm  die  Resten* 
rstion  der  Fresken  Raphaels  im  Vatikan. 
Sehie  Tochter  Maria,  Malerin  nnd  Dich- 
tern, mit  dem  Dichter  iSoppt  TermAhk. 

Xanagl«  (gr.),  das  Flimmern  Tor  den 
Alleen,  Fnnkensehen. 

laraTCdl,  altspan.  Mfinse,  =  0,M  Pf. 
larbacfc»  Stadt  im  wftrtemberg.  Neckar» 
lcr»fse,  am  Neckar,  nS6  Sw.  Ueburtsort 
Schniers  (Denkmal  seit  1859).  Der  maritacher 
Bnnd,  Bündnlss  der  schwäb.  Stinde  nnd 
Städte  gegen  Kaiser  Ruprecht  Ton  der  Pfkls, 
14.  Sept.  1406  geechlossen. 

■arbadi»  Opoh.  Onoald,  Dichter  nnd 
Schriftsteller,  geb.  1810  an  Jener  (Schlesien), 
Prof.  der  Philosophie  in  Lelpsig.  Sehr.  (mÜ 

(VmsliM)  «Physikal.  Lexikon*  (9.  Aufl.  1868  — 
1880,  6  Bde.);  ,Lehrb.  der  Gesch.  der  Philo- 
aephie*  (18S8--41,  %  Bde.);  ,Ueber  moderne 
Literstnr«  (1886-88,  8 Bde.);  ,BaGh  der  Uebe* 


(Gedichte,  1839);  die  Trauerspiele  .Papst  und 
König*  (1848),  ^Hfppolyt*  (1888),  .Bin  Welt- 
nnte^ang*(1861)  eto. ;  übersetstedas  Nibelun- 
genlied (1858)  nnd  den  Sophooles  (1869);  gAb 
die  .Altdeutschen  Volksbftcher*  (18S8~4S, 
84  Bdcha.)  heraus.  (aus  Marmor. 

Sarblfll  (engt.,  spr.  MIrbIs),  Kunstwerke 

Marbod  JlTaroöod),  König  der  Marko- 
mannen, führte  dieselben  aus  ihren  Sltsen 
am  Main  nach  Böhmen  nnd  grOndete  hier 
ein  grossee  Reloh,  ward  Ton  dem  Cherusker 
Arminlns  17.  n.  Ohr.  bekriegt,  von  dem  Qothen 
Catualda  gestftrtt,  erhielt  Ton  Tiberius  ein 
Asyl  au  RaTenna,  wo  er  nach  18  Jahren  f* 

Harlrarf  y  1)  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
Kassel,  an  der  Lahn  n.  der  Maln-V^eserbahn, 
8596  Ew.  Ooth.  EUsabethkirche  (im  18. 
und  14.  Jahrb.  yom  deutschen  Ritterorden 
erbaut,  mit  Barg  der  hell.  Klisabeth),  Schloss 
(1539  Religionsgesprioh  der  Reformatoren 
Ober  die  Abendmahlslehre);  üniTerslUt  (1697 
gestiftet).  Töpferei  (.marburger  Qeschlir*). 
«~  9)  Kreisstadt  in  Steiermark,  an  der  Dran 
und  der  SÜdbabn  (S68  Klafter  langer  Tun- 
nel), 13,065  Bw. ;  deutsche  Insel  Im  slavoni- 
schen  Lande.    Merkw.  Kathedrale. 

Marcato  (ital.,   Mns.),  markirt.  horror- 

Bare  Avrel,  s.  Antonintu  9).       Q^ehoben. 

Mareea«  (spr.  -soh),  FraHfels  Secerin 
IHegravier»,  General  der  frmns.  Republik, 
geb.  den  1.  Mira  1769  au  Chartree,  trat  1786  In 
die  Armee,  befehligte  1794  eine  Dlrision  in 
der  Ardennen-,  dann  in  der  Maas-  und 
Sambrearftiee ,  entschied  den  Sieg  bei  Fleu- 
ms  (96.  Juni)',  nahm  dann  Aachen,  Bonn 
nnd  Koblens,  fOhrte  1796  die  Arrlöregarde 
heim  Rfkoksng  auf  das  linke  Rheinufer,  be- 
fehligte 1796  unter  Moreau  nnd  blokirte 
Mains,  warf  sich  dann  dem  Brshersog  Karl 
entgegen  nnd  rettete  daduroh  das  Heer, 
tel  90.  Sept.  tödtlich  Terwundet  in  die 
Hände  der  Oesterreioher;  t  28.  Sept.  1796. 

HarcelllB,  glatte,  taftartig  gewebte,  meist 
sotawarse  Seidenstoffe  su  Kleidern. 

Mareellfnni,  Papst  996—804,  soll  in  der 
diokletlan.  «Verfolgung  vom  Ohristenthnm 
abgefallen,  dann  hingerichtet  worden  sein. 

MareellOy  BmedsMo ,  Kirchenkomponisty 
ans  der  Schule  Palestrinas,  geb.  1686  su 
Venedig,  f  1739  als  Kanaler  in  Brescia; 
bes.  berühmt  durch  seine  50  Psalmen. 

HareeUu.  Name  von  9  P&psten:  M.  I., 
806-810.  -  Jf.  //.,  seit  1540  Kardinal,  ward 
9.  April  1566  snm  Papst  gew&hlt;  f  schon 
nach  99  Tagen.  Nach  ihm  ist  Palestrinas 
her.  ,Mlssa  Marcelli*  benannt 

Mareiaa,  neulat.  Name  fQr  Marburg. 

MareeMlNB  (lat.),  welken,  erschlaffen; 
marüid,  welk,  schlaff.  , 

HaVeh  CJforawa),  Hanptfluss  M&hrens, 
entspringt  am  glataer  Sobneegebirge,  fllesst 
fiber  Olmüta  und  Göding  (hier  sohiirbar), 
dann  durch  das  Marchfeld,  mündet  ober^ 
halb  Pressbnrg  In  die  Donau;  58  M.  1. 

Marchy  f^chtbare  Landschaft  im  Kant. 
Schwys,  l&ngs  der  LInth  bis  sum  Züricher- 
see; Hauptort  Lachen. 

HarclM  (La  Jf.,  spr.  Marsch),  Berg- 
landscbaft  Im  mittl.  Frankreioh,  ca.  60  QM. 
dem  Depart.  Crense  entsprechend. 


Digi 


tizedby  Google 


1054 


Marchese  —  Margarethe. 


JUrokSM  (IUI.,  spr.  -kese),  s.  Mar^uU. 
■•rekMt  («pr.  -keai),  Ampeo,  itel.  Bild- 
bAQ6f,  geb.  1790  U  MftilMid,  8«hüfer  Oa- 
noTMt  t  6.  Vebr.  1S58  als  Pmf.  aa  dar 
Akadamie  an  Mailaiid.  Zabir.  Stotaan,  i.  B. 
Volta,  die  MaUbras,  Goethe  (firankf.  BlbUo- 
thek),  Trans  I.  (QrfttE)  ato.;  Mater  dototosa 
(Mailand),  Venns  Urania  n.  a. 

Mareknld,  Ebene  in  Unterösteireiob, 
swlioban  der  Donan  nnd  dor  Marob.  Das. 
IS.  JuU  ISOO  Bitg  Ottokars  von  Bdbmen 
über  Bela  IV.  Ton  Ungarn ;  96.  Aug.  1878 
ßieg  iKalser  Bndolfa  über  Ottokar,  der  hier 
fiel.  Anch  die  Scblacbtfelder  Ton  Aspem 
nnd  Wagram  liegen  anf  dem  M. 

MareluM  (spr.  -tschano) ,  ital.  Dorf  Im 
Toskaniscben;  8.  Aqg.  UM  Bieg  Karls  T. 
Über  die  Franaosen.  [09lrdimi$eke»  SeUh. 
IburcikiMS,  oström.  Kaiser  4fi0  — 457;  a. 
Harclpaa  (Maroipanis,  Maremtbrcd) ,  Ge- 
bäck aus  serriebenen  Mandeln  nnd  Zucker^ 
pulver,  das  beste  ans  Königsberg. 

Marco y  Gold-  nnd  Silbergewioht  in  Por- 
tugal und  Brasilien,  =  Vs  Arratel  Handels- 
gewloht  ^  SttVi  Gramm. 

MarcnSy  Bvangelist,  wahrsckeinl.  Iden« 
tlsob  mit  dem  in  der  Apostelgeachiohte 
erwähnten  Johannu  M.,  ans  Jerusalem, 
mit  Bamabas  Begleiter  des  Apostels  Pau- 
lus, soll  69  oder  66  den  Märtyrertod  ge- 
storben, sein  liOlchnam  nach  Venedig  ge- 
bracht worden  sein,  daher  Sehntahefliger 
dieser  Stadt.  Tag  9&.  April.  D%»  JSvamgeUum 
des  AT.  ward  früher  als  Anssug  ans  den 
Evangelien  des  Matthäus  nnd  Lucas  ange- 
sehen, gilt  Jetat  aber  bei  Vielen  als  das  Ur* 
eTangelium.    Vgl.  Weite  (1871). 

Marens,  Papst,  SS6  Nachfolger  SylTesters  L, 
t  nacli  9  Monaten. 

Marder  (Mustela  L.),  Gattua«  der  Raub- 
thiere.  Edel-  oder  Bemmmmrdgr  (M.  Hartes 
L.),  90"  1.,  in  Bnropa,  Asien,  TerUlgt  Hat- 
ten und  Hanse,  aber  auch  Tederrieh,  liefert 
Pelzwerk  (jährlich  180,000  Stflck).  Ebenso 
der  Baue-  oder  Aslimardsr  (M.  Folna 
Sriee.),  17"  ].,  in  Mitt«leur(«)a  gährlich 
400,000  Stück).  Frett,  EermeU»,  Iliie,  Wieeel, 
Zobel,  s.  diese  Art.  [Faatnacbtsdienstag. 
nardi  (fr.),  Dienstag.  M.  grae  (spr.  -gra), 
Mare(lat.),  Meer.  M.  Brüatmictm,  der 
bi-it.  Kanal;  M.  Oaniabricnm,  dor  biskayische 
Meerbusen;  Jf.  Oronium,  das  weisse  Meer; 
iL  Srylhraewn,  das  die  Südküste  von  Ara- 
bien bespülende  Meer;  M.  Sirueeum ,  das 
tyrrhen.  Heer;  M»  Eibemicvm,  die  irische 
See;  M.  LigutUcum,  der  Meerbusen  von 
Genua;  Jtf.  weedUerremtum,  das  Mittelmeer; 
Jir.  paeificuni,  das  stille  Meer;  M.  SumHemn, 
die  Ostsee:  if.  euperwm,  das  adriat.  Meer. 
Martfchal  (fr.,  spr.  -eschall),  Marso'hall. 
M.  d«  oofnp ,  Generalmajor.  Jf.  de  Fmnoe 
(unter  Napoleon  I.  Jtf.  de  Vempire),  BCarsofaall 
von  Frankreich,  s.  ▼.  a.  FeldmarsehalL 

Maremaiaiy  snmpflge  nnd  sehr  ungesunde 
Küstenstricke  Inr  mittl.  Itelien,  am  mittel- 
länd.  Meere,  von  der  Mündung  des  Oecina 
bis  gegen  Orbltello,  90  M.  1.,  Vft-AM..  br.; 
im  Alterthum  dicht  bewohntes  Land,  seit- 
dem fast  gänaUch  entvölkert. 
Mar4ngo»  Dorf  iu  der  ital.  Prov.  Aletsan- 


drla,  aa  der  Bormida;  hier  li.  Jnni  1800  Bieg' 
Bonapartes  über  die  Oeelerreicher  (Meias). 

MuwuM»  (spr.  -enn),  (»ladt  Im  fkant. 
Depart.  Unter>Ohareate,  aa  der  Küste,  dar 
Insel  014ron  gegenüber,  4496  Bw.  Anatsm. 

Macedtla  (J««Bt  Birket-JUrimt) ,  Strandsee 
in  Unterägypten,  südl.  von  Aleacandrla. 

Maret  (spr.  -äh),  Smgum  J^sfnord,  Serwog 
von  £aeeano,  geb.  1.  Mars  1763  fen  DQon, 
Advokat  an  Paris,  trat  10.  Aug.  1799  als 
Divislensehef  ins  Ministerium  des  Anawär- 
tigen,  ward  1796  Mitglied  dbs  Baths  der 
Fünfhundert,  naob  dem  18.  Bmmalre  Ge- 
neralsekretär der  Konsvln,  Napoleons  L 
Vertrauter,  naoh  dem  Bfiokaw  aua  Russland 
kurze  Zelt  Kriegsminister ,  während  der 
100  Tage  StaaUsekretär,  1816  ans  Frank- 
reioh  verwiesen,  kehrte  1819  dahin  amrück, 
naoh  der  Juliravolution  1880  Palr,  Nor.  18S4 
Ministerpräsident,  trat  nach  8  Tagen  nnrück; 
t  18.  Mai  1889  in  Paris. 

Marfloilo»  Name  einer  terstümmeltea 
Statae  (Flnssgott)  auf  dem  Marsfeld  in  Rom, 
der  des  Pasqnino  (s.  d.)  gegenüberstehend. 

MargarathOy  1)  Künigin  von  IMbieeMrA, 
Norwegen  und  ßckwedem,  geb.  1868,  Tochter 
des  Königs  Waldemar  HT.  Atterdag  von 
Dänemark,  ward  11  Jahre  alt  mit  dem 
König  Hakon  VnL  von  Norwegen  yermftblt, 
nach  ihres  Sohnes  Olaf  Tode  (8.  Aug.  1S87) 
Königin  von  Dänemark  nnd  Norwegen, 
nach  dem  Sturs  König  Albredits  1S8S  anch 
von  Schweden,  brachte  18.  oder  90.  Jan. 
1897  die  sogen,  kedmmriedu  Onhn  au  Stande, 
nach  welcher  die  drei  skapdinaT.  Reiche 
unter  Einem  Könige  stehen  sollten ;  t  ^* 
Okt.  1419.  -  2)  M .  wm  Anjom  (spr.  Ang^ 
sehnh) ,  Gemahlin  des  Königs  Heinrich  Vi. 
von  England  seit  1445,  ge^.  1426,  Tochter 
des  Renatus  von  AiOon,  Titnlarkönigs  von 
Sicilien,  Sprössling  des  Geschlechts  der 
Valois,  beherrschte  Ihren  Gemahl  röllig, 
nahm  energisch  Antheil  an  dem  Kampf  der 
weissen  nnd  rothen  Rose,  schlug  den  Her- 
Bog  von  York  bei  Wakefield  (81.  Dec.  1400), 
den  Grafen  von  Warwiok  bei  St.  -  Albans 
(15.  Febr.  1461),  floh  nach  der  Niederlage 
ihres  Heeres  bei  Towton  (99.  Mal  1461 
nach  Frankreich  an  Ludwig  XL,  drang, 
von  diesem  mit  Soldaten  unterstütat,  taue 
Sehottland  In  Northumberland  ein,  ward 
bei  Hexham  (15.  Mai  1463)  völlig  geschla- 
gen, rettete  sieh  unter  Tielen  Gefahren 
nach. Lothringen.  Nach  der  Schlacht  1^1 
Barnet  (14.  April  1471)  mit  ihrem  Sohne  in 
Dorset  landend ,  ward  sie  von  Eduard  IV. 
mit  ihrem  Anhang  bei  Tewkeebary  (4.  Mai 
1471)  geschlagen  und  gefangen,  mit  Ihrem 
<}emahl,  der  99.  Mal  ermordet  ward.  Im 
Tower  eingekericert ,  nach  4  Jahren  Ton 
Ludwig  ZI.  um  50,000  Kronen  ausgelöst;  t 
95.  Aug.  1489  in  Frankreich.  --  8)  M.  wm 
Frankreieh  oder  von  VeMt,  geb.  14.  Hat 
1663  SU  8t.-€bermaln-en-Laye,  Tochter  Hein-  ■ 
ri^s  n.  von  Frankreich  nnd  der  Katha- 
rina von  Medid,  ward  18.  Aug.  1679  mit 
dem  König  von  Navarra, spätem  Heinrieh  IV. 
von  JTrankreich ,  rermählt,  ausschweifend, 
lebte  Ton  ihrem  Gemahl  getrennt  in  der 
Attvexgne,  ward  1506  Ten  jenem  gesehieden. 


Digi 


tizedby  Google 


Margarin  —  Maria. 


1055 


Mit  1606  in  Parli^  t  S7.  Min  1615,  Utster 
SpröttUo«:    de*     Oeschlachts     der    Yalols. 
.Sehr.  .Himolres*  (16S8,  nene  Ari#g.  1842; 
deutePh  Ton  F.  von  Bcktegel  1808).  -  4}  JT. 
9on  VtMi  oder  von  Kavarra,  geb.  11.  April 
14N   Bu  Angonlfime,    Tochter  KarLi   von 
Orlteai,    HersogB    tos    Angoul^me,    nnd 
SchwMter  Trans  X.   yon  Vrankrelch,   sett 
15>)9  nh  Karl ,  letstem  Hersog  von  Alen^on, 
Conaelable   Ton  Trankreich   (t  USS),   s«U 
VW  mit  Henri  d*Albret,  König  yon  Na- 
Tans  (f  1630),    yerm&hlt,    von   letzterem 
Bfvttar  der  Jeanne   d*Albret,   der  Matter 
Heinrichs  lY.  Ton  Trankreich,  Trenndin  der 
Wisienschaften   and   Künste;    f  tl.   Dec. 
1549;  wegen  ihrer  Poesien  nnd  Ihrer  Schön - 
iidit  die  sehnte  Mose   and    vierte  Qrasle 
irnisnnt;  sehr.  .Beptamtron  des  nonTolles' 
<heraasg.  ron  Jacob  1858)  a.  A.    Biogr.  Ton 
9Uts  Frtr  (18S5,  9  Bde.).  -  5)  Jf.  von  Otttw- 
r'nck,  geb.   10  Jan.   1480,   Tochter  Kaiser 
Ylaximllians  I.,    ward    als  Kind   mit  dem 
I>anphin,     nnchherigen    Karl     VIII.     ron 
Frankreich,   Terlobt,    kehrte   nach   dessen 
Vennihlong    mit    Anna    von  Bretagne   so 
Ihrem  Vater  sarück,   ward  1496  mit  dem 
Infanten  Johann  von  Spanien,  der  in  dems. 
Jshre  ti  ISOl  mit  dem  Herzog  Phillbert  II. 
Yon  SaToyen    (t    1504)    Term&hlt ,    später 
Statthalterin    der  Niederlande;    f  1-   Dee- 
1590  sn  Mecheln.  —  6)  Jf.  von  Pnrma ,  geb. 
1SS8,  nat&rllohe  Tochter  Kaiser  Karls  Y., 
1S88    mit    Octavio    Tsmese,    HersoK    von 
Parna,  termablt,  1559—67  Sutthalterin  der 
Kiederbuide ,   regierte  nmalchtlg;  t  1586  su 
Ortona.  —  7)  Jf.  Mcnätcueh ,  so  genannt  Ton 
dem  Schlosse  Uaoltasch  bei  TerUn  in  Tirol, 
Oriila  Ton  Tirol,  saerst  mit  dem  böhm. 
Prinzen  Johann ,  Bruder  Kaiser  Karls  IV., 
nach  der  Seheldung  von  diesem  seit   1842 
mit  Ludwig,   dem  Sohne  des  Kaisers  Lud- 
wig des  Bayern,  vermählt,  vermachte  nach 
ihres  Sohnes  Meinbar^  IV.  Tode  Tirol  an 
Oesterrelch ;  t  1^^  >u  Wien. 

KirfmriBy  uatfirliches,  sehr  verbreitetes 
Fett,  besteht  ans  Tripalmitln  und  Tristearin; 
die  daraas  abgeschiedene  fette  Säure,  Jfar- 
far^iuaiire,  ist  ein  bei  60  o  0.  schmelsendes 
('«misch  von  1  Tb.  Stearinsäure  mit  9  ~  10 
Tb.  Patmitinsiare. 

■argato  (spr.  -geht),  Hafenstadt  auf  der 
Iniel  Thauet  in  der  Themsemfindong,  8874 
Ew.    Vornehmes  und  Inxuriöses  Seebad. 

largavt  (spr.  -goh),.  fhinz.  Dorf  bei  Bor- 
deaux; baut  her.  Botbvein  {OkoXoan-M.). 

Barggnffy  H«twi.^  Dichter  and  Schrlft- 
iteller,  geb.  14.  Sept.  1809  zn  ZüUlchau, 
seit  1853  Heraasgeber  der  ,B]ätter  für  literar. 
rnterbaltung*  in  Leipzig ;  f  das.  11.  Tebr. 
Itl64.  Sehr,  haraorlst.  Bomane  (,Trlts  Bed- 
tel*  1856),  Dramen  (.Täubchen  von  Amster- 
dam'  1^,  ,aedlohte'  (1867);  «ab  heraus 
•Hausschats  der  deuuchen  Humorlstik' 
(1858-00,  t  Bde.)  a.  A.  —  Sein  Brader  B,n- 
dd/  (geb.  1805),  1842-55  Prof.  an  der  Aka- 
demie za  M&nchen,  geschätzter  Kunst- 
ichrifteteller. 

lUrglaaU«KO<^t.),  Randbemerkungen,  bes. 
In  Handschriften  und  älteren  Drucken  zur 
£rläuterang  des'  Textes  dienend. 


Maria,  l)  WAink«  T^rtonm:  a)  Jf.«  die  Mut- 
ter Jesu,  In  der  Kirchensprache  (Tasers 
L«e6«  frcw  (sbbr.  U.  L.  T.),  auch  die  \Miq* 
Jungfrau ,  franz.  zuweilen  Notre-Dame  ge- 
nannt, In  denEvaogelien  ausser  derOebarts- 
geschiobte  Je^u  nur  beiläufig  erwähnt,  von 
der  L^ende  verherrlicht  (Himmelfahrt  der 
M.),  seit  dem  5.  Jahrb.  als  MutUr  QoiUt 
oder  QoUt»g*bdrwin  verehrt,  an  die  Spitze 
der  Helligen  gestellt  (MarialatrU)  und  als 
Tfirbitterln  bei  Qott  angebetet,  als  Schuts- 
patronin nnd  durch  besondere  Teste  (s.  Ifa- 
rien/eHe)  geüslert.  Im  Mittelalter  Gegen- 
stand eines  ritterlichen  Trauendlenstes,  von 
den  Kirchenlehrern,  nament).  Bonaveotura, 
aulk  aaeschwelfendste  gepriesen,  8.  Dec 
1854  durch  das  Dogma  von  ihrer  «unbe- 
fleckten Empfangnlss,  d.  h.  dass  sie  von 
ihrer  (angeblichen)  Mutter  ohne  Erbsünde 
empfangen  worden  sei,  der  Sphäre  des 
Menschlichen  entrückt,  als  Madonna  Ge- 
genstand der  herrlichsten  Kunstschöpfun- 
gen. —  b)  Jf.  iron  Bethanien,  Soh  wester  des 
Lazarus  und  der  Martha.  —  c)  Jf.  von  Mag' 
dala,  s.  Magdalena.  ~  d)  M.,  Oattln  des  Kleo- 
pbas,  Mutter  des  Apostels  Jacobus  d.  J. 

2)  Jf.  ^ere«ta,  söm.-deutsche  Kaiserin, 
Königin  von  Ungarn  und  Böhmen,  Erzher- 
zogin von  Oesterrelch  .geb.  ^3.  Mal  1717  zu 
Wien,  Tochter  Kaiser  Karls  VI.,  ward  durch 
die  pragmat.  Sanktion  zur  Thronfolgerin 
bestimmt,  12.  Tebr.  1736  mit  Tranz  Stephau, 
Grossherzog  von  Toskana  [s.  ^ans  1)  a)1, 
vermählt,  folgte  ihrem  Vater  20.  Okt.  1740 
in  der  Regierung  der  österr.  Länder  und 
nahm  21.  Nov.  ihren  Gemahl  als  Mitregen- 
ten an,  ohne  ihm  aber  Jemals  einen  bedeu- 
tenderen Einfluss  einzuräumen.  Nachdem 
sie  sich  im  österr.  Erbfolgekrieg  einer 
grossenKoalition  gegenüber,  der  Trankreich, 
Preussen,  Bayern,  Kurpfalz,  Sachsen,  Sar- 
dinien, Neapel  und  Spanien  beitraten,  mit 
Hüllb  Englands  und  der  Ungarn  behauptet 
und  nur  Schlesien  und  Glats,  sowie  die 
Hersogthümer  Parma,  ^iacenza  und  Gua- 
stalla  eingebüsst  hatte,  suohte  sie  durch 
eine  Allianz  mit  Russland  und  Trankreioh 
Im  siebenjähr.  Kriege  vergebt,  das  Verlorne 
wieder  zu  gewinnen.  Mach  dem  Tode 
Franz  I.  nahm  sie  ihren  Sohn  Joseph  n. 
dem  Namen  nach  als  Mitregenten  an,  über- 
liess  ihm  aber  nur  das  Kriegswesen,  erwarb 
bei  der  ersten  Theilung  Polens  (1772)  Gali- 
zien  und  Lodomerlen,  im  Trioden  mit  der 
Türkei  (25.  Febr.  1777)  die  Bukowina,  Im 
Triedeu  au  Tescheu  (18.  Mai  1779)  das  Inn- 
viertel.  Ihr  Bestreben  Besserung  der  Ver- 
waltung und  Hebung  und  Kräftigung  der 
Monarchie  durch  vorsichtige  Reformen; 
grössere  Oentrallsation  der  deutschen  Erb- 
lande,  während  Ungarn  nnd  die  ital.  und 
belg.  Provinzen  ihre  gesonderte  Admini- 
stration behielten;  Aalhebung  der  Leibei- 
genschaft In  Jenen  und  Beschränkung  der 
Frondienste;  Beförderung  des  Ackerbaus, 
der  Gewerbe  und  des  Handels,  f  ^>  ^or, 
17Ö0.    Vgl.  Duüer  (1844),  Arneth  (1868-70). 

3)  M,  Luiu,  zweite  Gemahlin  Napoleons  I., 
geb.  12.  März<^1791,  älteste  Tochter  des  Kai- 
sers  Franz  I.  von  Oesterrelch  aus  dessen 


Digi 


tizedby  Google 


1066 


Maria. 


2.  Eho  mit  Uarla  Thoretia  von  Neapel,  8. 
April  1810  mit  Napoleon  I.  Tormihlt,  gebar 
SO.  M&rz  1811  einen  Sohn,  den  König  von 
Born,  späteren  Herzog  von  Reichstadt,  ward 
1813  Bur  Relchsregentln  ernannt,  begab  steh 
anf  Napoleons  Befehl  S9.  Marx  1814  mit 
ihrem  Sohne  Ton  Paris  nach  Blois,  nach 
Napoleons  Abdankung  nach  Schönbmnn, 
wo  sie  anch  während  der  100  Tage  blieb, 
übernahm  17.  Man  1816  die  Regiemng  der 
Ihr  im  Vertrag  ron  Fontalneblean  znge- 
sicherten  Herzogthümer  Parma,  Piacenza 
nnd  Ouaetalla;  f  18.  Dec.  1847  zu  Wien;  soll 
mit  Ihrem  Oberhofmeister  Grafen  von  Neip- 
perg  morganatisch  vermählt  gewesen  sein. 

4)  IT.  L,  Königin  von  England ,  geb.  18. 
Febr.  1516,  Tochter  Heinrichs  VIIT.  ans 
dessen  Ehe  mit  Katharina  Ton  Atagonlen, 
eifrige  Katholikin,  weshalb  ihr  Stiefbruder 
Eduard  VI.  auf  Betrieb  des  Herzogs  von 
Northumberland  Johanna  Grey  zu  seiner 
Nachfolgerin  ernannte,  bestieg,  Ton  der 
Mehrzahl  der  Nation  gehalten,  3.  Aug.  1558 
den  engl.  Thron,  begann  eine  blutige  katho- 
lische Reaktion,  vermählte  sich  25.  Juli  1554 
mit  Philipp  II.  Ton  Spanien,  verlor  Im  Krieg 
mit  Frankreich  Calais;  t  17.  Nov.  1558. 
Vgl.  Tyütr,  «England  under  Edward  VI 
and  Mary*,  1889,  9  Bde. 

5)  Königinnen  von  Frankreich :  a)  Jf.  von 
Medici,  geb.  26.  April  1573  zu  Florenz, 
Tochter  des  Grossborzogs  Franz  II.  Medici 
von  Toskana,  seit  16.  Dec.  1600  mit  König 
Heinrich  IV.  von  Frankreich  vermählt,  riss 
nach  dessen  Ermordung  die  Regentschaft 
an  sich,  nahm  die  kathol.  Politik  wieder 
auf,  zerrüttete  die  Finanzen  durch  grenzen- 
lose  Verschwendung,  ward  von  ihrem  Sohne 
Ludwig  Xm.  nach  Blois  verwiesen,  entfloh 
1619,  bereitete  den  Bürgerkrieg  vor,  unter- 
warf sich  dann  und  kehrte  nach  Paris  zu- 
rück, brachte  Richelieu  an  die  Spitze  der 
Verwaltung,  der  ihr  aber  die  Macht  aus  den 
Händen  wand  und  Ihre  Verbannung  durch- 
setzte ;  1 3.  Juli  164S  zu  Köln.  Vgl.  drEttrde», 
,M«mo1res  etc.',  1666,  neue  Ausg.  1853.  Blogr. 
von  Miss  Ardoe  (1852).  -  b)  M,  Anioi-, 
n««e  '  Jo$ephe  Johanna ,  Gemahlin  Lud- 
wigs XVI.,  geb.  2.  Nov.  1755 .  Tochter  des 
Kaisers  Franz  I.  und  der  Maria  Theresia, 
seit  16.  Mai  1770  mit  dem  Dauphin  vermählt, 
bestieg  mit  diesem  10.  Blal  1774  den  Thron, 
setzte  sich  über  die  strenge  Etikette  hinweg, 
ward  deshalb  von  ihren  Gegnern  am  Hofe 
verleumdet  und  als  ,Oosterrelcbenn'  beim 
Volke  unpopulär.  Nach  dem  Ausbrach  der 
Revolution  von  dem  fanatlsirten  Pöbel  ge- 
hasst,  trieb  sie  Ihren  schwachen  Gemahl  zu 
energischem  Blnschreiten  gegen  die  Bewe- 
gung an  und  veranlasste  dadurch  dessen 
unentschiedenes  Schwanken,  begleitete  beim 
Aufstande  vom  10.  Aug.  den  König  in  -die 
Nationalversammlung,  theüte  dessen  Ge- 
fkngenscbaft  im  Temple,  ward  Jan.  1793  von 
diesem,  Juni  auch  von  ihren  Kindern  ge- 
trennt und  2.  Aug.  in  der  Oonciergerle  ein- 
gekerkert. 13.  Okt.  von  dem  Revulntlons- 
tribunal  als  Vorrätherin  des  Landes  ange- 
klagt, vertheidigt«  sie  sich  mit  Würde  und 
Freimnth,  ward  16.  Okt.  zum  Tode  vemr- 1 


thellt  und  an  demielben  Tage  galllotlnirt. 
Vgl.  Madame  ds  Campan't  ,M4moIre8  zur  la 
vle  priv6e  de  la  lelne  M.  A.S  18S3,  neue 
Ausg.  1849;  Oonoourt,  ,Hist.  deM.  A.\  8.  AnlL 
186S,  deutooh  von  8ohmidt-W«i»*en/eU  1867; 
Lteure,  ,M.  A.  et  sa  famllle',  1865:  ArtuA, 
,M.  Theresia  und  M.  A.*,  2.  Aufl.  1866;  4>er- 
•Obo,  ,M.  A.,  Joseph  IL  und  Leopold  LS  1866. 
.  6}  M.  IL  da  Gloria,  Konigin  v<m  PoHugal, 
geb.  4.  April  1819  zu  Rlo-de-Janelro,  Toch- 
ter des  Kaisers  Pedro  L  von  Brasilien  aus 
dessen  erster  Ehe  mit  der  Erzherzogin  Leo- 
poldine von  Oesterrelch,  sollte  nach  dem 
Tode  Ihres  Grossvaters  Johann  VI.  von 
Portugal  Infolge  der  Entsagungsakte  ihres 
Vaters  2.  Mai  1826  den  portugles.  Thron  be- 
steigen und  sich  mit  Pedros  I.  Bruder  Dom 
Miguel  vermählen.  Da  dieser,  26.  Febr.  1828 
zum  Regenten  ernannt,  30.  Juni  1828  dea 
Thron  usurpirte  und  als  König  In  Portogal 
anerkannt  ward ,  so  gelangte  sie  erst  nach 
dessen  Vertreibung  Mai  1834  auf  den  Thron, 
ward  20.  Sept.  1884  fi&r  mündig  erklärt,  ver- 
mählte sich  26.  Jan.  1835  mit  dem  Herzog 
Karl  August  Eugen  Napoleon  von  Lenchten- 
berg  [s.  d.  2)],  nach  dessen  schon  28.  März 
d.  J.  erfolgtem  Tode  9.  April  1886  mit  dem 
Prinzen  Ferdinand  August  Franz  Anton  von 
Sachsen-Koburg-Kohary ;  f  15.  Nov.  1853  zu 
Lissabon ;  s.  Ibrtugal,  Geschichte. 

7)  Jf.  Stuart,  Komigin  von  SckotOand,  geb. 

8.  Dec.  1542  au  LInllthgoW  bei  Edinburgh, 
Tochter  Jakobs  V.  von  Schottland  nnd 
Marias  von  Lothringen,  ward  29.  Aprjl  1558 
mit  dem  Dauphin,  nachmaligen  König 
Franz  n.  von  Frankreich,  vermählt,  kehrte 
nach  dessen  Tode  Aug.  1561  nach  Schott- 
land zurück,  nahm  als  Enkelin  Margarethes, 
der  Schwester  Heinrichs  VIII.,  den  engl. 
Königstitol  an,  vermählte  sich  29.  Juli  15fö 
mit  ihrem  Vetter  Henry,  Lord  Damley,  der 

9.  April  1566  ihren  Sekretär  und  Vertrauten, 
den  Sänger  Rlcolo,  ermorden  Hess  und  9. 
Febr.  1567  durch  eine  Pulverexplosion  um- 
kam, 15.  Mal  1567  mit  dem  Grafen  Bothwell, 
den  die  öffentliche  Meinung  als  Mörder 
Damley s  anklagte,  ward  vom  aufständischen 
Protestant.  Adel  im  Schloss  Lochleven  ge- 
fangen gesetzt  und  dankte  21.  Juli  1567  za 
Gunsten  ihres  Sohnes  Jakob  VI.  ab.  Von 
George  Douglas  4.  Mai  1568  befreit,  wider- 
rief sie  ihre  Abdankung  und  floh  nach  der 
Niederlage    Ihrer  Anhänger   bei  Langside 

g5.  Mal)  nach  England.  Von  der  Königin 
llsabeth  als  Nebenbuhlerin  gefangen  ge- 
setzt, ward  sie  nach  mehreren  Befrelui^gs- 
versuchen,  die  Ihre  Anhänger  gemacht,  nnd 
infolge  mehrerer  von  Spanien  aus  gegen 
Elisabeth  angestifteten  Komplotte  Okt.  1586 
vor  eine  Üntersuchungskommlsslon  gestellt, 
als  Hochverräthorin  zum  Tode  verurtheilt 
und  18.  Febr.  1587  im  Schlosse  Fotheringhay 
enthauptet.  Vgl.jtfYgn«((S.Aufl.l865,  deutech 
1865),  Miss  ßtriUand  (1864),  Ho»aek  (1869). 

8)  Königinnen  von  ßpamm:  a)  Jr.  Jaüu, 
geb.  9.  Dec.  1751 ,  Tochter  des  Hersoga 
Philipp  von  Parma,  ward  1785  mit  dem  In- 
fanten Don  Carlos,  nachmaligen  König 
Karl  IV.,  vermählt,  beherrschte  denselben, 
regierte  mit  Godoy   (s.  d.)   unumschränkt 


Digi 


tizedby  Google 


Mariage  —  Marienwerder. 


1057 


warf  Bicli  nacli  der  Thronbestelgtmg  ihrei 
BohneB  Tordlnand  YII.  1807  Napoleon  I.  In 
die  Arme,  trat  In  Bayonne  aU  Anklägerin 
ihres  Sohnes  auf;  f  S*  J&a-  1819  in  Rom.  — 
b)  M.  Otristitu,  Königin -Wltttre  Ton  Spa- 
nien, geb.  97.  April  1806  sti  Neapel,  Tochter 
des  Königs  Tranz  I.  Ton  Neapel,  11.  Dec. 
1889  mit  König  Ferdinand  YU.  ron  Spanien 
alt  dessen  4.  Gemahlin  TermÜhTt;  bewog 
dense]b«n,  durch  die  pragmat.  Sanktion  Tom 
S9.  Min  18S0  den  weiblichen  Desoendenten 
ie  nach  dem  Grade  der  Verwandtschaft  das 
Erbfolgerecht  zuzusprechen,  ward  nach  dem 
Tode  Ferdinands  Yll.  29.  Sept.  18)3  Regen- 
tin  während  der  MinderJ&hrlgkeft  ihrer 
Tochter  Isabella  II. ,  durch  Zugeständ- 
nisse, die  sie  während  des  Bürgerkriegs 
zwischen  ihren  Anhängern  (Ohristlnos)  und 
denen  des  Don  Carlos  (Karlisten,  s.  Spa- 
nien, Gesch.)  Jenen  machte,  die  Begiünderln 
des  Konstitntionalismns  in  Spattien,  Tereln- 
harte  mit  den  Cortes  die  Kopstitutfon  Tom 
18.  JanI  1837,  hielt  sich  abor  nicht  Are!  Ton 
absolntist.  Gelüsten,  erregte  durch  ihr  Pri- 
ratleben  Anstoss  and  bereicherte  sich  anf 
Kosten  des  Staats.  Dn^ch  eiiien  Aufstand 
12.  Okt.  1840  zur  Abdankung  genöthtgt,  be- 
gab sie  sich  nach  Fr|inkreich ,  kehrte  1844 
nach  Spanien  zurück,  übte  anf  ihre  Tochter 
und  die  Angelegenheiten  des  Landes  schäd- 
lichen Eluflnss  ans,  lebte  seit  1853  In 
Frankreich  an<!^  Italien,  seit  1864  auch  wie- 
der zeitwefligin  Spanien;  seit  1844  vermählt 
mit  dem  ehemaligen  Letbgardisten  Don 
Fernando  MoÜos,  der  zum  Herzog  ron  RIan- 
Esres  nnd  Granden  von  Spanien  erhoben 
ward,  von  ihm  Mutter  zahlreicher  Kinder. 
9}  Jtfl  Lui$e,  JTdni^fn  von  SlruHen.geh.  6. 
Juli  1782  zu  Madrid,  Tochter  Karts  lY.  von 
Spanien,  Schwester  Ferdinands  YU.  nnd  des 
Dou  Carlos,  1795  mit  dem  Infanten  Ludwig 
von  Bonrbon,  dem  ältesten  Sohne  des  Her- 
zogs Ferdinand  von  Parma,  vermählt,  der 
1801  durch  Yertrag  mit  dem  Titel  eines 
Königs  von  Etrnrlen  Toskana  erhielt  nnd 
27.  Mai  1809  f ,  kehrte  nach  Einverleibung 
Etrnriens  in  Frankreich  1807  nach  Spanien 
zurück,  lebte  dann  in  Fontalneblean,  Oom- 
pidfHie  nnd  Nizza  unter  Anfsloht,  ward 
nach  einem  Fluchtversuch  In  einem  Nonnen- 
kloster In  Rom  eingesperrt,  erhielt  1814  als 
Entschädigung  Lncca  und  die  Anwartschaft 
auf  Parma;  f  13.  Bfärz  1824.  Hlntorlless  ,Mo- 
moiren*,  heransg.  von  Lemierre  d'Argy  (1814). 
'iO^  M.,  früher  tSnigin  von  Neapel,  geb. 
4.  Okt.  1841,  Tochter  des  Herzogs  MaxlmUian 
in  Bayern,  Schwester  der  Kaiserin  Elisa- 
beth von  Oesferreich,  8.  Febr.  1859  mit  dem 
Kronprinzen  Franz  von  Neaiiel,  nachmali- 
gom  König  Franzi!.,  verniAhlt,  folgte  dem 
«Bttbronten  Oemahl  nach  GaSta,  wo  sie  bei 
der  Belagerung  hohen  Muth  bewies,  lebte 
dann  mit  jenem  in  Rom. 

11)  Jf.,  Htrtogin  von  Burpmd,  g6b.  18. 
Febr.  1457  zu  Brüssel',  Tochter  und  Erbin 
Karls  des  Kühnen,  Gemahlin  des  Erzherzogs 
Maacimilian  von  Oesterreich,  nachmal.  Kai- 
sers Maximilian  I.;  t  l«»- 

12)  M.,  Benogin  von  WÜrUflAerg,  Tochter 
Ludwig  Philipps  von  Orltenz,  s.  OrUans. 

Jttytri  Hand'Lewikon, 


Sarlage  (fr.,  fpr.  -asoh),  Heirath,  Yer- 
mäfalnng.  [her.  Wallfahrtsort. 

Marl«  Kvlm.  Marktfl.  Im  böhm.  Kr.  Eger; 

Sarianen  {taäronen,  JHAHn»dn),  span. 
Inselgruppe  in  Australien,  östl.  von  ^en 
Philippinen,  eine  von  N.  nach  S.  lang- 
gestreckte Reihe  von  ca.  16  Inseln,  SO  QM. 
und  5600  Ew. ;  Produkte  wie  die  der  Philip- 
pinen. Die  Bew.  meist  Spanier  und  von  den 
Philippinen  übemaiedelte  Malayen;  die 
Ureinwohner  (1670  oa.  100,000)  durch  deri 
rellg.  Yertilgungselfer  der  Spanier  ausgerot- 
tet Sitz  des  Gouverneurs  Gixahan  (Gnajan). 
1591  von  Magalhaens  entdeckt,  seit  1668  span. 

Maria  Taferl,  Wallfahrtsort  in  Uuteröster- 
relch,  bei  Marbaoh;iährI.  100,000  Wallfahrer. 

Marfasell .  ber.  Wallfahrtsort  in  Steter- 
mark, Kr.  Brück,  an  der  Salsa,  900  Bw.; 
eine  der  grössten  und  reichsten  Kirchen. 
Dabei  kalserl.  Eisengusswerk.   [Qouadüoupt. 

Marie   Galante   (spr.   -langt),   Insel,   s. 

Marienbad  y  s.  ITosMröad. 

Marlenbad.  böhm.  Badeort,  Kr.  Eger,  an 
der  Aaschowitz,  1200  Ew.;  seit  1818  elnge< 
richtet.  Zahlr.  Quellen  (davon  8  benutzt), 
vorzugsw.  eisenhaltige  Säuerlinge  (7—10* 
R.):  obenan  der  Kreuzbrunn  (7*  R.,  Jährl. 
oa.  180,000  Flaschen  versandt);  dann  Fer- 
dinandsbmnnen,  Marienquelle,  Wiesen-  und 
Waldquelle  etc.  Gas-  und  Schlammbäder. 
Jährl.  ca.  6000  Gäste.  Ygl.  Kraitmann  (5. 
Aufl.  1869)..  [Zwickau,  5618  Ew. 

Marienberg,  Bergstadt  im  säohs.  Regbz. 

Marienblame  y  s.  Chry»anihvmum. 

Marlenbom  {Schvntchynit),  Schwefel-  und 
Schlammbadeanstalt  bei  Kamenz  in  Sachsen. 

MarieBbarg,  BLreisst.  im  preuss.  Regbz. 
Dauzig,  an  der  Nogat  (präeht.  Elsenbahn- 
brücke, 890'  1.),  8267  Ew.  Das  1817-20 
restaurlrte  Bchlou  M.,  1309-1457  Sitz  der 
Hochmeister  des  deutschen  Rittorordens, 
dann  poln.  Woiwoden. 

Marlenfeste^  der  Jungflrau  Maria  zu  Ehren 
gefeierte  Feste  der  chrlstl.  Kirche:  MariU 
Beinigvnff,  2.  Febr.,  zum  Andenken  des 
Kirchgangs  Marias  zum  Tempel;  Maria 
Verkündigung,  25.  März,  und  Maria  Sein- 
mchungt  2.  Juli,  zum  Andenken  des  B»- 
suchs  Marias  bei  Elisabeth,  wozu  in  der 
kathol.  Kirche  noch  Maria  Qeburt,  8.  Sept., 
und  Maria  Himmelfahrt,  15.  Aug.,  kommen. 

Martengam,  s.  v.  a.  Alterweibersommer. 

Marienglas,  s.  Gype. 

MarlengraSy  s.  v.  a.  Bandgras,  s.  JPhalarie, 

Marlengroschen  y  alte  Silbermünze,  zn- 
letzt  3«  M.  =  1  Tblr.      [slngör,  jetzt  Seebad. 

MarienlTst,  früher  Lustsohloss  bei  Hei- 

Marlenstern  y  Oisterciensemonnenkloster 
im  Sachs.  Regbz.  Bautzen,  bei  Kamenz, 
1264  gegr.,  mit  S'/s  QM.  Besitzungen  (darun- 
ter die  preuss.  Stadt  Wlttichenau). 

Marienthal ,  Oisterciensemonnenkloster 
im  Sachs.  Regbz.  Bautzen,  an  der  Nelsse, 
1234  gestiftet,  mit  bed.  Besitzungen. 

Marlenwerder ,  Regbz.  der  preuss.  Prov. 
Preussen  (Westpreussen) ,  818,S  QM.  und 
767,620  Ew.  Die  Bauptttadt  M.,  an  der  Nogat. 
7471  Ew.  Dom,  Schloss.  Zwischen  der  Stadt 
und  der  Weichsel  die  i^chtbare  mari^n- 
%oerder»€he  Ifiederung,  6  QM. 


Digitized 


by^oogle 


1068 


Marignano  —  Marlboroagh. 


MarlgniBO  (JUttegnanc,  spr.  -njano),  Ort 
rtdöatl.  bei  Hallftnd,  am  Lambro,  4000 Ew.; 
18.  nnd  U.  Sept.  1515  ßi»g  Fraiui  I.  Ton  Trank- 
Niofa  über  dl«  Schweizer;  8.  Juni  1850  O^- 
/«cht  xwlsohen  Franiosen  n.  Oeiterrelebem. 

Marine  (lat.),  Seewesen;  die  ffesammte 
Seemacht  eines  Staates;   Seebild  (s.  B«ema- 

MarlBelelm,  s.  Kitt.  nerti). 

MMXial(MaH»o),€Hatkb<M{$Ui,  Ital.  Dichter, 
geb.  18.  Okt.  1568  an  Neapel ,  f  »•  lUn  1685. 
Tonangeber  der  schwfilstigen  und  süsslicben 
Poesie,  welche  im  17.  Jahrb.  {n  Italien  auf- 
kam (ifarinintu*).  Hauptwerke  die  Epen: 
^Adone*  und  ,La  strage  degU  Innocenti'; 
sehr,  auch  Eahlrelche  Sonette,  Eklogen  etc. 

HarlBlren ,  Einlegen  Ton  gesottenen  oder 
gebratenen  Fischen,  Fleisch  etc.  In  Essig- 
sauce  mit  Gewürsen. 

MtrIOy  OiHMtppe,  «Harchese  dl  Oandia* 
genannt,  her.  Tenorist,  geb.  1806  in  Turin, 
in  Paris  gebildet,  machte  seit  1855  ReUen 
In  Nordamerika,  gegenw&rtig  der  Glana  der 
Goventgardenoper  in  London;  Gemahl  der 
Grisi  (s.  d.).  [tbeatern. 

Xarlonette  (fr.),  Gliederpuppe  in  Puppen- 

Harlottey  Ednu,  firani.  Pl^siker,  geb.  in 
Boargogne,  war  Prior  von  St.  Martin  sous 
Beaune  bei  Dijon;  f  II.  Mai  1684  in  Paris; 
bereicherte  die  Mechanik  durch  sahlreiche 
Untersuchungen.    Werke  (1717,  8  Bde.). 

Marlottesches  Getets,  s.  Gom.    [trefTend. 

Maritim  (lat.),  Meer  und  SchllRahrt  be- 

MaritM  (der  Hebma  der  Alten) ,  Fluss  In 
der  Türkei,  entspringt  auf  dem  Kilo  Dagh 
in  Bulgarien ,  wird  bei  Adrianopel  schiff- 
bar, mfindet  In  8  Armen  bei  den  SQmpfen 
▼on  Enos  in  das  igalsche  Meer,  63  M.  1. 

Mariuiy  Caju$,  röm.  Feldherr,  geb.  157 
T.  Chr.  XU  Arpinum,  Sohn  eines  Landmanns, 
ward  107  Konsul,  bekleidete  diese  Würde 
bis  85  siebenmal,  schlug  107  und  106  den 
Jugurtha,  108  die  Teutonen  bei  Aix,  101 
die  Clmbern  bei  Yerona  (Yeroelli),  wollte 
seinem  Rivalen  Sulla  den  diesem  über- 
tragenen Oberbefehl  gegen  Mithridates  ent- 
reisseu  und  veranlasste  dadurch  den  ersten 
grossen  Bürgerkrieg  In  Rom.  Von  Sulla 
geichtet ,  entkam  er  mit  Lebensgefahr  nach 
MlntarnA  und  Ton  da  nach  Afrika,  ward 
Ton  Clnna  67  surückgerufen ,  drang  mit 
Heeresmaoht  In  Rom  ein,  liess  hier  5  Tage 
hindurch  morden,  erhielt  für  86  mit  Clnna 
das  Konsulat;  f  nach  17  Tagen. 

Mark.  Gold-  und  Sübergewicht ,  meist 
=  Vs  Pfd.  Handelsgewicht.  Die  kölnische 
M.  k  888  Gran  k  16  As,  bis  1857  im  ZoU- 
Terein  gebrftuchlieh,  =  Vs  Pfd.  preuss.  = 
8S8,8A6  Grm. ;  in  Oesterrelch  1  M.  k  16  Loth 
=:  880,64  Grm.  M.  Banco,  s.  Banco;  Oourant- 
mark,  s.  OmranL  Feine  M.  Ist  i/i  Pfd.  reines 
unTormischtes  Gold  oder  Silber,  rauh«  M. 
Vs  Pfd.  legirtes  Edelmetall.  M.  die  neue 
deutsche  Relchssilbermünte,  =  10  Sgr.  In 
100  Pfennige  getheilt. 

Mark,  im  Allgemeinen  die  In  festwandlgen 
Kanälen  oder  Höhlen  befindliche  weiche 
Substanz :  Knochenmark ,  Nerrenmark, 
Pflanxenmark,  s.  Knocken,  Nerven,  ^ßan*e. 

Mark^  altdeutsch  s.  t.  a.  Grense  (auch 
Markung),    daher   lüarktUin,    Grenzstein; 


dann  s.  t.  a.  Grensbexirk,  namentl.  im  deut- 
schen Reiche  Name'  der  nach  und  naeh  den 
SlaTen,  Ungarn  und  anderen  NachbarTölkem 
entrissenen  Gebiete,  die  unter  Markgrafen 
(s.  d.)  standen:  Oesterrelch,  Nordsaohsen 
und  Brandenburg,  Meissen,  Lausits,  Schles- 
wig, M&hren,  Steiermark,  K&rnthen,  Baden 
etc.;  Jetzt  Name  kleinerer,  geschlossener, 
einer  (Gemeinde  gehöriger  Bezirke,  daher 
Markgenossen,  Markordnungen  ete. 

Mark,  ehem.  Grafboh.  im  westphtl.  Kreise, 
40  QM.,  Jetst  Thell  des  preuss.  Regbx.  Arns- 
berg, Ton  der  Ruhr  durchflössen,  kam  1666 
an  Brandenburg. 

Markaeity  s.  t.  a.  Speerkies  oder  Wlsmuth. 

Marke.  Zeichen,  Erkennungszeichen; 
Rechenpfennig;  tnarkiren,  bezeichnen ;  stem- 
peln ;   mit  Nachdruck  herrorheben.. 

Marken,  mittelltal.  Landsch.,  umfksst  die 
4  ProT.  Ancona,  Asoolo  Ploeno ,  klacerata, 
Pesaro,  176,4  QM.  und  883,078  Ew. 

Marketender  (Ital.),  Personen,  welche 
prlTatlm  einer  Truppe  ins  Feld  folgen,  um 
für  Verpflegung  derselben,  meist  nur  in 
kleinem  Massstabe,  auf  eigene  Rechnung  sn 

Markgrifler,  s.  Rhein%oein«,  [sorgen. 

Markgraf  (Marchio),  seit  Karl  d.  Gr.  der 
Befehlshaber  in  einem  Grenzbealrke  (s. 
Mark)  mit  hersogl.  Befugnissen;  die  Würde 
der  M.en ,  seit  11.  und  18.  Jahrb.  erblich, 
seit  18.  Jahrh.  relohsfürstlich ,  rangirta  Tor 
der  Grafen-  and  nach  der  Herzogs  würde. 

Markireh  (f^.  ßte.  MaHe  axa  Minee),  SUdt 
im  Oberelsass,  18,845  Ew.  Siamolsenfabr., 
Türkisohgarnfärberei,  Strumpfwirkerei. 

Markneuklreheii,  Stadt  Im  s&ohs.  Voigt- 
lande, südöstl.  Ton  Oelsnitz,  4816  Ew.,  Sitz 
der  aftohs.  Musikinstrument-  u.  Salten&br. 

Markonaanen,  alte  deutsche  Völkerschaft, 
um  10  T.  Chr.  Ton  Marbod  aus  Ihren  Wohn- 
sitzen am  Main  nach  Böhmen  geführt,  dehn- 
ten sich  spiter  bis  an  die  Donau  aus,  kamen 
166  n.  Ohr.  mit  den  Römern  in  Kampf 
(markomannieeher  Krieg)  und  wurden  erst 
180  Ton  Marc  Aurel,  noch  einmal  870  tou 
Aurellan  sum  Frieden  ganöthigt;  Tersch win- 
den 4.  Jahrh.  aus  der  Geschichte. 

Markieheide,  Im  Bergbau  Grenze  zwischen 
zwei  Gruben.  Markecheidekunst ,  bergm&nn. 
Feld-  und  Grubenmesskunst ;  Tgl.  Borcken, 
iPraktlsohe  Marksoheldeknnst',  1870. 

Markschwamm  (Fungus  medullaris),  die 
durch  Wucherung  bindegewebiger  Theile 
entstehende  Krebsart,  welche  sich  durch 
grossen  Zellreichthum,  Weiofiheltu.  rasches 
Wachsthum  auszeichnet;  bes.  gefährlich 
der  M.  des  Gehirns  (Gliom),  Auges  (bei 
Kindern)  und  der  Lymphdrüsen.  Vgl.  Krebe. 

Markstrahlen,  schmUere  oder  breitere 
Streifen  tou  Parenchym,  welche  Im  Holz 
strahlenförmig  Tom  Mark  nach  der  Rinde 
Terlaufen  (Hauptmarkstrahlen),  zum  Thell 
auch  schon  in  der  Mitte  enden  oder  erst  hier 
beginnen;  erscheinen  aufgespaltenem  Holz 
als  glänzende  Binder. 

Marktiehreier,  medlcinlsche  Charlatans, 
welche  früher  auf  M&rkten  und  Messen, 
gewöhnl.  in  Begleitung  eines  Possenreiasers, 
durch  angebl.  Arcana  die  Menge  anlockten 


XarlborOBgli  (spr.  Mahlböro),  John  Chur- 


r. 


Digi 


tizedby  Google 


Marlitt  —  Marne. 


1Q59 


«ÄiU,  ArMf  «o«,  b*r.  «ngl.  Feldherr  und 
|tt«taineftB,  geb.  S4.  Juni  1650  lo  Alb« 
«BTOOshlre),  diente,  erst  unter  Tnrenne  Im 
mnx.  Heere,  wmrd  nach  Jakobs  II.  Tbron- 
bMMpioc  Oenenü,  ging  neeh  der  Landung 
-dM  Prinaen  von  Oranien  an  diesem  ftber, 
Ibcbt  1090  and  1091  mit  Anaaelchoang  in 
den  Kladerlanden,  ward  dann  als  beim- 
lieber  Jakobit  im  Tower  eingekerkert.  Naoh 
dar  Thronbesteigung  Annas,  die  Ton  seiner 
-Gemablin  Sarah  Jennings  beherrscht  ward, 
erhielt  er  170S  den  Oberbefehl  über  die 
Tnppen  der  Verbündeten  in  den  Nieder- 
landen, ging  1703  nr  Unterstütsong  des 
Kaisers  nach  Deutschland,  schlag  mit 
dem  Prinaen  Engen  vereint  13.  Aug.  1704 
dieFranaoeen  bei  Blenhefan,  19.  Mal  170« 
bei  BamilUes,  11.  Sept  1709  bei  Malplaquet, 
ward  dorcb  die  Tortes  geatünt«  1.  Jan.  1712 
seiner  Aemter  entsetat,  von  Georg  L  wieder 
sun  Generalisaimus  erhoben;  f  geisteskrank 
17.  Juni  17».  Vgl.  OoM,  ,Memoirs*  etc., 
neue  Ausg.  1847, 3  Bde.;  deutsch  18B0,  6 Bde. 
Biogr.  Ton  JVoe/oriaee  (IttS). 

Harlltty  EugenU  (elgentl.  S.  J0hn),  Schrift- 
stellerin, geb.  1823  in  Arnstadt,  längere  Zeit 
OeseDscbafterln  der  Füratin  von  Schwars- 
borg-Sonderahausen,  lebt  seit  1864  in  Arn- 
stadt; Verf.  der  aUbeliebten  Romane  ,Gk>ld- 
«1»9^  (4.  Aufl.  1889),  ,Daa  Oeheimniss  der  alten 
VamseU*  a868),  ,Relcbsgrifln  Oisela*  (2.  Aufl. 
1870),  ,Thüringer  Eraählungen'  (1889),  ,Das 
Haideprinaeasohen*  (1871). 

JUrlowe  (spr.  -lo),  OhrUtopher,  engl. 
Dramatiker,  geb.  Febr.  1&6S  in  Oanterbury, 
t  16.  Juni  1593  In  London  (erstochen). 
Yorginger  Shakespeares,  genial  und  wild 
ieidensehaftliob  im  Dichten  wie  im  Leben. 
Hauptwerke:  ,I>octor  Faustus*,  ,Jew  of 
Xaiea*,  ,Bdward  the  Second*  etc.  Werke 
(▼OB  Djfe*  1850,  2  Bde.).  Vgl.  BodentUdt, 
iSbakespeares  Zeitgenossen',  8.  Bd.  1800. 

MMxljf  grossmaschige  (tese,  meist  aus 
Zwirn  oder  Leinengarn ,  aum  Theil  auch 
mit  Baumwolle,  Wolle,  Seide,  au  Fenster- 
Torsetzern,  Unterlage  In  Hüten  etc. 

MusAruteer  (bei  den  Alten  ProponiU), 
Binnenmeer  awiscben  Europa  und  Asien, 
durch  die  Dardanellenstrasae  mit  dem  igftl- 
■eben,  durch  die  Strasse  von  Konstantinopel 
adt  dem  ach  warnen  Meere  verbunden,  SO 
IL  lang,  10  M.  br.,  220  QH. 

■anaarofl  (spr.  -oseh),  ungar.  Komitat, 
Kr.  Jenseits  der  Thelss,  188  QU.  u.  184,000 
£w.  (meist  Rnthenen) ;  rauhes  Bergland  in 
den  Karpathen,  walid-  und  metall-,  bes. 
salareich.    Hauptstadt  Saigetb. 

ManMlade  (▼.  portogies.  marmelo,  Quitte), 
Schachtelsaft,  mit  Zucker  Termischter  und 
zu  MuskoDsistena  Terdampfter  Fruchtsaft. 

Aummt  (spr.  -mdng),.  Augutf  Fr4d4rie 
LvaiM  Vitte  de,  Htrtog  so»  Bttguaa,  frana. 
Feldherr,  geb.  20.  JnU  1774  au  Gh&tflton- 
sur^eiae,  focht  1796  am  Bhein,  begleitete 
Bonaparte  nach  Aegypten ,  ward  nach  der 
Schlacht  bei  Marengo  piTisionsgeneral, 
wirkte  1806  bei  der  Einnahme  von  Ulm 
mit,  Terwaltete  bis  1809  das  ragusan.  Qe- 
hlet »  siegte  1809  bei  Znaim  und  ward  aum 
sC^rschall  ernannt.    Dann  GoUTemeur  der 


illyr.  ProTinaen,  erhielt  er  1811  den  Ober- 
befehl in  Portugal,  befehligte  1813  das  6. 
Armeecorps,  focht  16.  Okt.  bei  Möokem, 
▼ertheldigte  am  18.  und  19.  Okt.  die  Vor* 
stftdte  von  Leipsig,  befehligte  SO.  Mftn  1814 
mit  Monier  die  aur  Vertheldigung  tou 
Paris  bestimmten  Corps ,  unterwarf  sich  b. 
April  der  proyisor.  Regierung,  wodurch 
Napoleon  genöthigt  ward,  seine  Abdankung 
au  unteraeichnen.  Von  Ludwig  ZVIII.  aum 
Pair  und  aum  Majorgeneral  der  Garde  er- 
hoben, begann  er  27.  Juli  1880  an  der  Spltae 
der  1.  Millt&rdiyision  den  Kampf  gegen  die 
aufit&ndlschen  Pariaer,  aog  sich  am  29.  aus 
Paris  aurüfdc,  ging  mit  Karl  Z.  ins  Aus- 
land. Lebte  seitdem  meist  su  Wien  und 
auf  Reisen;  f  2.  MAra  1852  zu  Venedig. 
Sehr.  ,M4moires*  (1856->ft7,  9 Bde.;  deuUch 
1868,  4  Bde.^. 

■armoiltely  Jsa»  Franf,»  frans.  Schrift- 
steller, geb.  11.  Juli  1728  au  Bort  (LlraoQ- 
sin),  t  &1'  !>•««  1799  SU  Abbeville  bei 
Errenx.  Verfasser  der  süssllchen  »Oontes 
moraux'  und  mehrerer  Romane  (,B4Iisa{reS 
,Les  Incas')  etc.    Werke  (1819>S0,  7  Bde.). 

MarBOr,  Marmelstein ,  salinischer  Kalk- 
stein, Urkalk,  kryStallinisoh-köroiger  Kalk- 
stein ,  findet  sich  Torsügllch  Im  Gebiet  des 
Gneises,  Glimmer-  oder  Thonsohlefers  und 
des  Grauwackengebirges,  Nester,  Lager  und 
Stöcke  bildend.  In  der  Technik  holasen  M. 
auoh  dichte,  weisse  oder  bunte  (wolkige, 
flammige,  adrige),  polltorf&hige  Kalksteine, 
die  sich  gut  Tcrarbeiten  lassen.  Ifsisssr 
oder  S(a<tt«nsianiior  bricht  In  der  Gegend 
Ton  CSarrara,  auf  Paros,  dem  Pentellkonge- 
blrge  etc.  Tirol,  Eragebirge,  Fichtelgebirge 
und  Odenwald  liefern  geringeren  weissen  M. 
BunUr  M.  stammt  ebenfalls  meist  aus  südL 
Lftndem ,  der  '  schönste  aus  der  Maina, 
Uhwantr  aus  Bergamo,  Oarrara,  LÜttloh, 
Sachsen,  grüner  aus  Genua,  der  vircte  arUU^ 
(Serpentinbreccie  mit  M.  als  Bindemittel) 
aus  Griechealand,  ebenso  der  rOMo  arüico 
(mit  weissen  und  schwaraen  Adern  und 
schwanen  Punkten).'  Zu  dem  J^reocien- 
mormor  gehört  der  florentlner  Ruinenmamor 
mit  ruinenJlhnlicben  Zeichnungen.  StutcheV' 
marmar  ist  reich  an  Versteinerungen  (Blei- 
borg  in  Kamthen  ,^ani<iiianiier  aus  Tos- 
kana, OberbayemV  SaToyen,  Sardinien, 
Korsika,  Algerien,  Spanien,  Belgien,  Eng- 
land, Sachsen,  Böhmen,  Bayern,  Schlesien, 
Nassau  liefern  Tlel  M.  bes.  su  kleineren 
Kunstsachen.  Mit  Hülfe  von  Weingeist 
und  Pigmenten  lässt  sich  M.  fftrben,  An- 
strich mit  Waxsnrglas  konserrirt  ihn. 

HarmorohTOBlk  (Äru%d*lKher  Marmor), 
um  26S  T.  Ohr.  Terfertigto,  17.  Jahrb.  au 
Paros  ausgegrabene  Marmortafel,  welche  ein 
chronolog.  Verselehuiss  der  Hauptbegeben- 
helten  der  griech.  Geschichte  tou  1582  bis 
264  ▼.  Chr.  entb&lt,  ward  tou  dem  engl« 
Grafen  Thom  Arundel  1627  erkauft  und 
Ton  dessen  Enkel  der  Universität  Oxibrd 
geschenkt;  erklärt  von  B6ckh  Im,  Corpus 
insoriptionum  graecarum'  (Bd.  2,  184S). 

Harmorweisiy  fein  geschlämmte  Kreide. 

Marmottej  s.  t.  a.  Murmelthler. 

Kaney  Nebenflnss  der  Sehie,  entsprtngl 


Digitized 


b^LiOogle 


1060 


•Mamix  -^  Marqueterie. 


anf  dem  Plateain  ▼oal4BgrM<Depwt,Ob«r>- 
murii«),  flleast  &ber  OhUoas  and  Epemay« 
mftndet  bei  Oh^reutonj  59  M.  Da.nacb  b»- 
Banvtdas i)<por<.M. (Tneil  der  Cham-pRsne), 
14eL<  QU*  nnd  890,808  Ew.,  Uauptafiadt 
CbUons;  UB.d  D^part..  Obenmarn$  (südöstU 
Theü  der  CbftmpngQ«>,  119  QM.  n.  259,096 
Sw.,  Ilnnptstadt  Cb«amo«fc. 

Hunlxy  Philipp  vM»,  Hfrr  m»  Moni-Si. 
Ä\deg<m<iß,  niederl&iid.  D/plomat»  g«b.  15S8 
so  Br&oml,  eifriger  Fördexer  de«  A«fBtaii- 
dM  der  Niederl&Ddor  1^,  nntertiaikdelte 
a]0  BevoUmäQhtigter  der  RepabUk  mit  den 
Höfen  zti  Paris  und  London  nnd  1578  mit 
dem  Roicbstag  an  Worms«  ward  1584  Büzger- 
meistor  ron  Antwerpen,  das  er  13  Mouate 
veffen  den  Prinzen  ron  Parma  vertheidlgte, 
1590  wieder  Gesandter  In  Paris;  f  ^-  I>ee. 
1598  In  Lejden.  ,OenvresS  hernns)?.  von 
Ufroix  (lt-59).    Biogr.  von  Jti»U  (1868). 

EarO€Cb«ttt.  Charte*,  Bar^t  ita).  Bildt. 
haner,  geb.  180')  in  Turin,  in  Paris  (Boaio) 
gebUdet,  sait  1848  in  England;  f  4.  Jan. 
1868  ZQ  Passy  bei  Paria.  Treffl-  Porträt- 
büsten,  minder  gut  seine  Standbilder^ 

Marode  (fr.),  ersoböpfl,  ermattet,  bes. 
Ton  Soldaten,  die  beim  MArseb  snrüok» 
bleiben  (üfarotUur»)  nnd  dann  ia  Ort- 
sehaften  plöndeiii  (marodire»), 

Marokko  ,  Kaiserthnm  (Sultanat)  auf  der 
Kordwestkuste  Afrikas  (Bcrberef),  12,210 
QM.  mit  wahrscheinl.  nur  2«^  (b.  And.  11) 
Mlll.  Ew.;  Tom  Atlas  durobsogen  nnd  von 
sabir.  Flüssen  bewässert.  Hauptbesehäfti- 
gnng  etwas  Ackerbau,  starke  Viehsuoht,  Ge- 
werb« in  Wollen-,  Seiden-,  Leder-,  Kupfer- 
und  Töpferwaaren  (Teppiche,  Maroquin, 
Safflan);  labh.  Karawanen-  und  etwa«  See« 
basdel  (Ausfuhr  1867:  18,11,  Einfuhr  21, SB 
Miil.  FrcsO.  Gegenwartiger  Sultan:  Sidi- 
MnbAmmed.  2  Hauptstädte:  Fea  und  die 
befest.  Statu  U.,  40-50,000  Ew.;  gewöhn- 
liche Besidena:  Mekinßs.  Hafensridtec  Mo- 
gador,  Tetuan,  Tauger.  Im  O.  die  Oasen- 
länder Tafll^t,  Tu&t  u.  a.  VgJ.  die  Reise- 
werke von  Hodgkin  (1867),  Molfnn  (2.  Aufl. 
1868,  4  Bde.),  Jioh\f9  (2,  Anfl.  1869). 

G«$chiehte.  Die  Gesclüehle  vonM.  ist  bis 
Sude  dcts  15.  Jahrh.  eng  mit  der  der  ganien 
Berb«rei  rerflocbten.  Um  diese  Z«it  Stnrs 
derM«riniden  dnrch  die  Sanditen,  denen  in 
Anfnng  des  16.  Jahrh.  die  Scherife  Ton 
Tafil4t  folgen»  BliUheaeit  des  Reichs,  das 
gegea  Ende  des  16,  Jabrh.  den  weatl.  Tbeil 
Ton  Algerlen  umfaast  und  Im  Süden  bis. 
Guinea  reicht.  Um'  1603  Zerfall  desselben 
durch  innere  Kämpfe.  Um  MiUe  des  17. 
Jahrb.  grikjidet  Mnloi  -  Scherlf  die  Dynastie 
der  «weiten  Sebcrife  (AUden).  Mnlai-lsmail 
(1672-1727)  nimmt  den  Spaniern  Tanger 
nnd  El-Ariaoh;  gransamer  Wütlierich.  Dar- 
auf innere  Kri«>ge.  Beginn  besserer  Zu> 
stände  unter  Mulei-Sidl  Mohammed  (1757  — 
1789),  Mulei'Soltman  (1794-1822>nud  Mnlei- 
Abd-ar-Uahmän  (lb22~69).  Dlfferensen  mit 
Frankreich  f&hren  Mai  1844  anm  Krieg.  6. 
Ang.  Bombardement  von  Tanger,  15.  Aug. 
Ton  Mogador,  14.  Aug.  Niederlage  der  Marok- 
kaner bei  lely.  10.  Sept.  Friede  Ten  Tanger. 
Darauf  GeAhrdnng  der  Hemobaft  des  S«l- 


tans  dnrch  Abd^el-Kader,  dem  sieh  dienördU 
und  östl.  ProTinsen  1847.ansoliliessen.  Naola 
Abd-el  Kaders  Stura  (Deo.  1847)  neueDiM 
renaen.  mit  Frankreidi  n»d  Aufstände.  21 
Not.  1861  Bomtitardement'  tob  Saleh.  6. 
8ept<  1869  folxt  Sldl  -  MoJiammed  auf  dem 
Thron.  22.  Okt.  1859  erkl&rt  Sfnnlen  wegen 
Terweigerter  Genugifannng  ffir  angetiiane 
Unbilden  an  M.^  den  Krieg;  4*  Febr.  uad 
23.  Man  1860  Siege  der  Spanier  bei  -Tetuan. 
26.  April  Ffiede.  M.  sablt  20  Mül.  Piaster 
Kriegskosten  nnd  tritt  Iiandstriche  an  8pa- 

MaroaeB»  s.  Kaslaatitmbaum.         [nlon  ab. 

Maroni ten  9  ebristl.  Sekte  in  Syrien,  ent- 
stand ans  den  Monotheleten  auf  dem  Li« 
bauon,  genannt  naofa  dem  Mönche  Johannes 
Marc,  ihrem  ersten  Oberhaupte,  zahlreich 
bes<  im  uördl.  Libanon  and  in  den  Küstou- 
städten,  ca.  120-130,000  Köpfe,  oft  mit  den 
Dmaen  im  Kampf)»,  1861  dem  Pasohaiik  des 
Libanon  einTerleibt.  Sie  unterwarfen  sich 
1445  dem  Papste,  nahmen  1736  die  BeseblCtose 
des  Koneils  Ton  Trient  an,  behioltea  aber 
ihren  besonderen  Kult  bei«  Tersbren  einige 
iltuen  eigenthnmllche  Heilige,  «iarnaterbes. 
Mär  MarÖn«  Ihr  Oberhaupt,  Patriarch  von 
Antiochia  genannt,  residirt  Im  KlosAsr 
Kauöbin  auf  dem-  Libanon.  Unter  ihm- 
stehen  zahlreiche  Bischöfe,  die  iu  7  Graden 
aufsteigeuden  Geistlichen  und  die  Möuchs- 
und  Nonnenklöster  im  Libanon.  Sult  1584 
besteht  ein  moronitisolieB  Kollegium  an  Rom. 

Maroquin  (fr.,  apr.  -käug).  a.  Sq/JUm. 

Maros  (lat.  Jiarimt»)^  Flosa  Iu  Siebea- 
b&rgan  und  Ungarn,  entspringt  fvuf  den 
Östl.  Karpathen,  unfern. der  moldanischen 
Orcnae,  wird  bei  Karlsbuii;  scldflTbar.  mün- 
det bei  Szfgedin  links  in  dio  Tbelsa,  56M.I. 

MaroB^L'jTAT,  Dorf  in  SiebenbürgQn,  Land 
der  UugHru,au  der  Maros,  2717  Ew.  Redent. 
StfinBaizbergwerk  (700,000  Ctr.  jährl.). 

Maros-Vtaarh^  (Nmmarkt),  Stadt  in 
Siobeu bürgen,  Land  dar  Ssekler,  an  der 
MaroM,  11,217  Ew.    Schloss. 

Mardtte  (fr.),  wnnderlicfao  MeinunSfOrlUe, 
Solirille,  Steckenpferd. 

HkcoslEy  »Tomebme  beröchtigie  RÖnsarln, 
Totfbter  der  Theodora,  dreimal  verbeiraihet. 
Geliebt«  dea  Papstes  Serglus  HI.  nnd  Ten 
ihm  Mutter  des  Papstes  Johann  XL,  lt«rrsehte 
in  Reim  fast  «nabhängig,  liess  928  den  Papst 
Johnnn  X.  erdrosseln,  ward  von  ihrem 
Sohn  Alberloh  gestörst. 

Hnipnrg»  Friedr.  WiUL,  Mnslktbeoretiker, 
geb.  1.  Okt.  1718  an  Seehansea  (Altmark), 
t  22.  Mal  1795  als  Lotteriedirektor  au  Ber- 
lin. Verf.  der  noch  Jetat  «eaoliätaten  , Ab- 
handlung Ton  der  Fuge*  (1753). 

Mnr^nensinaabi  (Jm  iTarquiM»,  Jtmdaüa»- 
aroktptlK  frsna,  Inselgruppe  im  6atK  Au- 
stralien, 22 Vi  QM.  und  10,900  Ew.  Produkte 
Brod  -  und  ■  Plsaagbänme , .  Koknspalmenr 
Znekerrebr.  Die  Bewohner  schön  und- kräf- 
tig gebaut,  bis  Jetit  der  Kultur. nicht  an- 
gänglid).  Auf  Nuktihima  (7,8  QM.)  kleine 
frana.  Garnison  (seit  184^);  die  frObaro 
Strafknlonie  iat  eingi>giiugon. 

MnrqneUarle  (fr.,  spr.  -ket'rlh,  ItaL  inUu^ 
8ia)i,  Veraiemngen  an  KuAstsdirelneralen, 
bestehend  in  eingelegten  HolsstOckohen  Ton 


Digi 


tizedby  Google 


Marqaear  —  Marseille. 


1061 


▼enGhi«deD«r  TBrbe  (Mich  Qold,  Sllb«r, 
Perlmatter,  X)f«nt>«!n  «to.),  welohe  Ara- 
bQ«k«ii,  Blmnen,  Tbtere  etc.  darstellen. 

iteriuv  (fr.,  epr.  4c6br},  bofm  Billard 
ni»rkiniider  Anffrarter,  daün  6.  ▼.  a.  Kellner. 
]Ur|ih(fr.,  epr. -kih),  Arfeletitel,  «ai 
dem  latinieirten  Bfarehlo  Markgraf)  ent- 
■ludeB,  aber  Ton  anderer  Bedeatnog,  bil- 
det tu  Prankreleh  die  UeberganKtstufe  Tom 
hoWo  tarn  niederen  Adel,  rangfrt  in  Italiei^ 
(Marthm*)  vor  dem  Grafen,  In  England 
(Uoffnt»»)  nud  in  Spanien  (Marqmet)  swi- 
•Aea  Henog  und  Qraf.  JCarfub«,  Wbrde 
und  Oeblet  ofnea  M. 

lartniM  (fr.,  epr.  -kie),  Tran  oder  Toeb- 
ter  eines  Karqnii ;  Zeltdach  Ton  Iielnwand 
Tor  Fenstern  nnd  Thüren  nr  Abhaltnng 
der  Sennenstrahlen. 

lairaneii,  die  getauften,  aber  fnsgebeim 
Ihrer  Religion  treu  gebliebenen  Juden  und 
Mauren  In  Spanien. 

Aarr»Bt  (Maroiu,  spr.  -eng),  s.  t.  a. 
Buacbneger.  Auch  die  anf  dem  grossen 
8t.  Bernhard  aar  Anfimchong  der  Vemn- 
glüekten  abgerichteten  Spürhande. 

üarraMna  L.  (Andorn),  Pflamengattung 
der  Labiaten.  M.  vulgare  2^.,  Marienne$»H, 
weisser  Dorant,  Berghopüm,  in  Torder- 
•sien,  Boropa,  offloinell. 

Hsrryat  (epr.  Mlrrlit),  Frad^Hei,  engl. 
NoTellist,  geb.  10.  Jali  1799,  seit  1806  In 
eng].  Seedleneten;  f  9.  Aug.  18A8  ku  Lan^- 
ham  (Noriblk)  als  Flqttenkapitäu.  Verf. 
suhlrelcher  und  Tielgelesenor  Seoromane. 

lAft  (BSmvor*),  Kriegagett  der  R5mer  und 
anderer  altital.  Völker,  gewöhnl.  mit  dem 
grfeoh.  Ares  identinciri,  Sohn  des  Zens  nnd 
der  Here,  aciigte  mit  Venus  die  Harmonie, 
eoeh  den  Bros  und  Anteros  (Liebe  und 
Ge^nllebe),  sowie  den  Deimos  nnd  Phobos 
(Schrecken  UTid  Furcht),  dargestellt  als 
Ja««udl.  Iträftige  Mannesice^talt  mit  Helm 
vnil  Chlamys ,  bärtig  nnd  bartlos. 

■an,  Platiet,  dessen  Bahn  di«;)enlge  der 
Erde  aunftohat  umsehllesst,  hat  910--9W  H. 
Aeqaatorialdvrchmesser,  ist  8—54  Hill.  M. 
TOD  der  Erde  entfernt.  Seine  Dichte  be- 
^'»gt  ■f4  Ton  der  der  Erde.  Man  erkennt 
anf  Ihm  deutlieh  Kontinente  und  Meere 
«Bd  In  seinen  Sommern  sohwindende  Eis- 
ansammlungen  an  deu  Polen ;  er  hat  eine 
Atmosphäre  wie  die  Erde,  aber  keinen 
MoDd.  Er  droht  sich  In  24  Stdn.  87  Min. 
23  Sek.  ain  sich  selbst  and  in  686  Tagf<n 
tt  Stdn.  SO  Min.  um  die  Sonne.  Der  M. 
leochtet  als  Stern  1.  €r.  mit  rothem  Licht. 
Ears,  s.  v.  a.  Mast  korb,  s.  UaH. 
lartala,  Stadt  anf  der  Westkaste  SicI- 
llena,  öatl.  roni  Vorgebirge  Bodo,  17,732  Ew. 
Handel  mit  Getreide  nnd  Wein,  Oel,  Sala. 
11.  Mal  1860  Landung  Garibaldis  in  seinem 
Sipffetang  gegen  Prane  II.  von  Neapel. 

■arai>^  (ßladtberge),  Stadt  Im  pfenss. 
Regba.  Arudberg,  an  der  DIemol,  8879  Ew. 
Ber.  goth.  Kfrehe;  RolandsKäule.  Hier  ehe- 
dem die  Sachseureste  Erenbnrg. 
Hanl>r»aB  ( BUrfelb),  kfinstlieher  Ocker. 
lartcli  (t.  Kr.),  echlafrfortige  Bewegung 
eioer  Truppe  nnch  gegebenem  Ziele.  Der 
gewöboLiche  M.  beträgt  Uglieh  21^—8  Meilen, 


der  foroirte  M.  tägUeh  4-6  K. ,  der  Eil- 
marseh  täglloh  6—8  M.  Die  Manekardnunf 
regelt  und  erleichtert  den  M.  und  wird 
durch  die  Mar»ckdi»eiplin  aufrecht  erhalteu« 
MarHhroute,  die  derTmppe  Torbeaeichnele 
Strasse.  MdmkfmmrHtr,  auf  1  oder  2  Tage 
bezogenes  Quartier,  ^taiarsoä.  Aufbrach, 
taktisch  die  Kolounenformatlon ,  während 
ilii/morseä  die  Llnienformation  ist.  —  Ton- 
■t&i^,  nach  welchem  die  Truppen  marschi- 
ren  ,  gewfthnl.  aus  2  Reprisen  mit  Trio  be- 
stehend ,  In  </4*Takt:  Parademarsch,  Ge- 
schwind- und  Sturmmarsch  (*^4-  oder  «ZI- 
Takt),  F<*8tmar3eh,  Trauermarsch  eto. 

MMSChtll  (Mcirtehtklk),  ursprüngl.  Anf- 
selier  Ober  Pferde,  im  dentsolien  Reiche 
unter  den  säehs.  Kaisern  Oberstal imoister, 
dann  eins  der  Ersämter  (s.  d.)  mit  der  Ob- 
liegenheit, bei  feierl.  Gelegenheitim  f&r 
Aufrechthaltung  der  Ordnung  eu  sorgen, 
dem  Kaiser  das  Sohwert  Tonutragen  etc.; 
in  Frankreich  höchste  milltär.  Würde  (s. 
Mariekai).  Bo/mmnchdll,  Oberavfeeher  über 
die  fürstliche  Hof-  nnd  Haashaltung.  Audi 
betrat  M.  ein  bei  Vestlichketteu  mit  FQh- 
rang  eines  Sogs  etc.  betrauter  Mann. 

Martekall  tob  (toohMB,  s.  Moritt  8). 

Manehlaudy  im  uordwostl.  Deutschland 
der  In  Flu^sthälern  und  Küsten nlederungen 
angeschwemmte,  meist  fk-aohtbare  Beden, 
im  Oegensats  sum  Geestlande  (s.  d.). 

■arsckuer,  Heinr.,  Komponist,  gob.  16. 
Aug.  1795  lu  Zittau,  seit  1823  Mnsikdiroktor 
iu  Dresden,  1882—69  Oeneraimnsikdirektor 
in  Hannover;  t  <Sas<  1^  Dec  1861.  Haupt- 
werke: die  Opern  ,Vempyr*,  »Templer  und 
Jüdhi*,  ,Hnn9  Helling*  etc.;  aahlr.  Lieder. 

Marvelllalte  (spr.  -eäljähs),  die  bekannte 
fk'ans.  RcTolutlonshjmne:  .Aliens  enfants, 
de  la  patvle  etc.*,  gedichtet  Ton  Rouget  de 
litsle  au  Strassburg  nach  der  Kriegserklä- 
rung April  1799.  Die  Melodie  ist,  nach 
neuerem  Nachweis,  einer  deutsehen  Messe 
(Ton  Holtimann  in  Meersbnrg)  entnommen. 

■arseüle  (spr.  -sälj.  Matnlia) ,  Hauptst 
des  frans.  Depart.  Rhonemfinaungen,  am 
Mittelmeere,  800,181  Ew. ;  durch  die  Canue- 
bidre-Strasse  la  die  nnflreundl.  Altstadt  und 
die  praohtT.  Neustadt  geschieden.  8  Häfen: 
der  alte  oder  Freihafen  (für  1000  KaufTahr- 
telsohiffe,  mit  schönen  Kais),  der  künstl. 
angelegte  neue  Hafen  la  JollIeMe  (bes.  für 
die  gr.  Danipfboote  mit  6  Bassina  und  den 
grossartigen  Docks  de  la  Jolliette,  sei(  1864), 
der  Quarantänehafen  (s wischen  den  mit  Bat- 
terien Tersehenen  FelBcnln9<*ln  Ratounean  tt. 
Pomdgue).  Vor  der  Rhede  die  Insel  If  (s.  d.). 
Akademie,  Sternwarte,  boten,  u.  soolog.  Gar- 
ten, Museum.  Blühend'«  Industrie,  bes.  Seife, 
Tabak,  Leder,  Oel,  Parfümerlen.  Der  be- 
deutendste Seehandelsplatx  Frankreichs,  den 
leyant.  und  alglerlsckim  Handel  beberr^ 
sehend  (Jährt.  18,000  Schilfe  ein-  und  auip 
laufend).  Grodsartlge  Wasserleitung,  21  M. 
1.  Ringsum  ca.  5000  blendend  weisse  Land- 
h&usHr.  Aasgez<>ichnete  Seebäder.  M.  646 
▼.  Ohr.  von  Phocäern  gegr.,  ward  bald  arlsto- 
krat.  Freistaat  mit  blühendem  Handel,  ge- 
hörte später  cum  fräuk.  Reiche,  um  1260 
Republik,  seit  1481  Frankreich  einverleibte 


Digi 


tizedby  Google 


1062 


Marsen  —  Marx. 


HAn«ii,  Volk  InMitteUtiaieii,  Mbellltohen 
Stammes»  bewohnte  die  Hochebene  um  den 
Fnolneneo,  meist  mit  den  Samnitem  g«gen 
die  R&mer  Terbfindet,  91  t.  Chr.  an  der 
Spitae  dei  Aafstandei  der  Bnndeagenoseen 
{mckniich^r  KrUg),  Aach  gennaniBohe«  Volk, 
am  Niederrheia  Ton  Ctormaniciu  bek&mpft. 

Manfeldy  im  alten  Bom  (Camput  Marthu) 
und  dem  entaprechend  In  Paris  (Okamp  d« 
Mar*)  grosser  Plata  xa  milltir.  Uebangen, 
Versammlungen  etc.    Vgl.  Märaftld. 

ManhaUi-Arehlptt,  anstral.  Inselgmppe, 
östl.  Ton  den  Karolinen;  8  Abtheilungen : 
die  östl.  SaäaJh  und  die  wesü.  BaUkketU. 

■arslueher  Apparftt,  von  James  Marsh 

91846  in  London)  angegebener  Apparat  aar 
achweisnng  Ton  Arsenik  (s.  d.). 

■anUtene.  s.  ▼.  a.  Lenohtthorm. 

JCars  la  Tour,  Schlacht,  s.  ViatwilU. 

Martroth.  s.  v.  a.  Englisch  Roth. 

Mmntön  (spr.  -st*n),  John,  engl.  Dichter, 
geb.  um  1570,  f  1634,  bes.  als  Dramatiker 
aosgeaeiohnet,  Zeitgenosse  Shakespeares. 
Werke  (yod  ffaUiwM,  1866,  8  Bde.). 

■antOB-Hoor  (spr.  -st'n>Mahr),engI.  Dorf, 
b«i  York;  8.  Jali  1644  entsoheidender  BUg 
der  Parlamentstrappen  über  die  Königlichen. 

Hamplalia,  s.  ▼.  a.  Bentelthiere. 

JUnfta,  Sohn  des  Olympus,  forderte  als 
Meister  des  Tlötanspiels  den  Apollo  anm 
Wattkampfe  heraus,  ward  von  diesem  mit 
dem  Lvrasplel  und  Oesang  besiegt  und  aur 
Strafe  lebendig  geschunden.  Der  Wettstrelt 
Q«g:enstand  künstlerischer  Darstellung. 

HartabiDy  Landsch.  auf  der  Westküste 
Hinterindiens,  su  Bzltiseh-Birroanien  gehö- 
rend. Die  befest.  Stadt  M.,  an  der  Mündung 
des  Saluen  in  den  Oal/  von  M.,  7000  Ew., 
Iß.  April  1858  Ton  den  Briten  mit  Sturm 
genommen.  [Staccato. 

■artellato  (Ital.,  Mus.),  gehämmert ,  Art 

Martalloiu  runde,  mit  Kanonen  besetste 
Thürme  auf  den  Küsten  Ton  Sardinien  und 
Korsika,  unter  Karl  V.  inm  Schuts  gegen 
die  Seeräuber  angelegt. 

Martha,  Schwester  des  Laaarus  und  der 
Maria  you  Bethanien,  bewirthete  Jesnn». 

HartialgesetSy  InbegrifTkrlogsgesetslieher 
Bestimmungeu.    Vgl.  Btandfcht, 

Hartialli  (lat.),  sum  Eisen  gehörig,  Eisen 
enthaltend;  MaHMia,  Eisenmittel. 

Kartlälls,  Jfareiu  VaUriuSt  röm.  Eplgram- 
mendichter,  geb.  um  40  n.  Chr.  au  Bilbilis 
in  Spanien,  kam  unter  Nero  nach  Rom, 
Schmeichler  und  OünstUog  der  Kaiser;  f  um 
100.  Verf.  von  14  Büäem  Epigramme, 
herauBgeg.  Ton  Bchneidnoin  (1841  und  1853); 
deutsch  Ton  WiUmatm  (1885),  Btrg  (1864). 

Hartialiseh  (Ut.),  kriegerisch,  streitbar. 
MartialiUU,  kriegerisches  Wesen. 

Martigny  (spr.  -tinjlh,  MaHinaeh),  Stadt 
im  Kanton  Wallis,  an  der  Mündung  der 
Dranse  in  die  Rhone  und  am  Beginn  der 
Strasse  über  den  gr.  Bernhard ,  1403  Ew. 
Ruine  La  Baiia.    Röm.  Aquädukt  (reetaur,). 

Martin,  Heiliger,  geb.  an  Sabaria  In  Pan- 
nonion  (jetzt  Stein  in  Niederungam)  um  316, 
ward  Soldat,  dann  Ohrist,  Muster  aller  Tu- 

rtden,  seit  376  Bischof  Ton  Tours ;  t  iOO 
dem  Ton  ihm   gegründeten  Kloster  tob 


Marmontiers.  Tag  11.  Not.  (MariUki),  an 
welölMm  die  Geistlichkeit  ihre  Zinsen  an 
Hühnern  u.  Gänsen  (Martintgäntm)  empibg. 

Sartil^  Name  Ten  5  Päpsten:  M.  L.  «4» 
birf  653,  ward,  weil  er  auf  der  ersten  Late- 
rausynode  die  Monotbeleten  und  den  Kaisor 
Heraclius  Terdammte,  gefangen  genomm^a 
und  nach  dem  Ohersones  Terbaont;  f  ^^ 
das.,  später  kanoniairt.  -  M,  IL  (Marimu  L), 
882-884,  und  JT.  IIL  (MaHnm  IL),  948-«46, 
oft  nicht  mitgeaählt  in  der  Reihe  der  Päpste. 
-  Jf.  IV,  (IL),  1881-86.  -  M,  V.,  aus 
dem  Qeschlecht  der  Oolonna,  ward  1417 
nach  Gregors  XU.  Entsagung  und  Bene- 
dikts Zni.  Absetxung  während  des  Koncils  , 
an  Kostniti  xum  Papst  gewählt,  wussts  die 
reforroator.  Bestrebungen  des  letateren  s% 
paralyslren,  sohloss  Separatkonkordate  mit 
Deutschland,  Frankreich  u.  En^nd ;  1 1^^* 

HartliiM  de  1«  Bom  (spr.  -nea-) ,  Ftm- 
öUco,  span.  Staatsmann  und  Diobter,  gab. 
10.  Man  1780  au  Grenada,  ward  1880  Mini- 
sterpräsident, nach  dem  Einmarsch  der  Fran- 
■osen  (1883)  Terbannt,  1834-36  wieder  Mini- 
sterpräsident, brachte  das  Bstatnto  real  za 
Stande,  1840  Gesandter  in  Paris,  1848-43 
in  Rom,  18U  Minister  des  Auswärtigen,  1847 
Gesandter  in  Paris,  seit  Ende  1858  wieder* 
holt  Präsident  der  Oortes,  Okt.  1857  erster 
Staatssekretär,  JuU  1868  Präsident  de» 
StaaUiktfas;  f  ?•  '«l^r«  ^^^  «^  Madrid. 
Sehr.  Dramen  im  span.  Nationalstil  (,Aben 
Humeya'),  lyr.  Gedichte  (2.  Aufl.  1847)  u.  A. 
Sämmtl.  Sehr.  (1844^46,  5  Bde.);  ,AuBer- 
lesene  Sehr.',  üben.  t.  Sdb^/er  (1896, 8  Bde.). 

■arÜBlqna  (spr.  -nikj,  Insel  der  kleiaen 
Antillen,  awischen  S.  Luda  und  Dominica, 
18  QM.  und  139,110  Ew.  (12,000  Weisie, 
16,000  KulU):  nur  Vt  knltlTirt.  Produkte 
Zucker  und  Kaffee;  Ausfuhr 6^^  Mill.  Thlr. 
Hauptort  Fort  de  Franoe.    Seit  1685  fhtna. 

Hartlniwiuid,  hohe  Felswand  am  Inathal 
bei  Innsbruck,  bekannt  durch  Kaiser  Maxi- 
milians Gefohr  (Kreuabild  aur  Erinnerung). 

Hartins,  Karl  Fri4dHek  PhiUpp  von,  ber. 
Botaniicer,  geb.  1794  in  Erlangen,  bereiste 
1817-80  Brasilien,  dann  Prof.  der  Botanik 
in  München;  t  «la»*  13.  Dec  1868.  Schrieb: 
.Reise  nach  Bnsllien*  (1883-31,  8  Bde.): 
Aslenen  et  speoles  plantarum*  (1884—86,  3 
Bde.);  ,NoTa  genen  et  spec  plant.*  (18S4 
bis  1838,  3  Bde.):  ,Historia  naturalla  palma- 
mm*  (1883-45,  3  Bde.);  ,Flora  braeiUensis* 
(1840-71,  Liefg.  1-64) ;  ,Pflansen  and  Tblere 
des  tropischen  Aroerika*  (1831);  .Beiträge 
aur  Ethnographie  u.  Spraehenkunde*  (1863— 
1866, 8  Bde.).  Biogr.  y.  Behramm  (1860, 8  Bde.). 

Martos.  Stadt  In  der  span.  ProT.  Jaen 
(Andalusien),  14,000  Ew.  Röm.  Alterthümer. 

Maram  Teruü,  s.  t.  a.  Teuorinm  marom. 

■arwar,vStaat,  s.  üscäotfpiir. 

Marx,  ITAdol/  Bemk.,  Mnsikthaoretiker» 
geb.  87.  Not.  1709  au  HaUe,  nnprüngl.  Ju- 
rist, 1884-38  Redakt.  der-AIlg.  mnsik.  Zei- 
tung', seit  1838  Prof.  und  UnlTersir&tsnaalk- 
direktor  au  Berlin ;  f  daa.  17.  Mal  1866.  Sehr. 
.Lehre  Ton  der  musik.  Komposition*  (7.  Aufl. 
1868,  4  Bde.);  ,Allgem.  Mnsiklehre*  (8.  Anü. 
1869);  ,Die  Musik  des  19.  Jahrb.*  (1865); 
,BeethOTens  Leben  nnd  Sohaflfte*  (8.   Aufl. 


Digi 


tizedby  Google 


Maryland  —  Maskat. 


1063 


1888);  .ToUfltSnd.  Cboraöbiile<(1860);  ,6lQok 
ud  die  Oper*  (1868,  %  Bde.);  ,Erinneniogeii* 
(1805,^  Bde.)  U.A.  Auch  Komponist:  Ora- 
torien (,Moeee*).  Melodramen  etc.  -^  9)  Karl, 
PnbUdiC  nnd  SodalpoUtiker,  geb.  1818  bq 
Zun,  ttndirte  in  Berlin  Reohtswissenaohaft 
und  Philosophie,  redigirte  nach  1841  die 
oppofitfooelle  »Rheinische  Zeltung*  In  K&ln, 
nach  deren  Unterdrfickong  er  in  Paris  mit 
SoDge  die  ,]>eatseh  -  franzöi.  Jahrbücher* 
bflraiugab  nnd  mit  den  frani.  Soeiallsten 
lidi  Terband.  Ausgewiesen  ging  er  nach 
Bräsiel,  kehrte  1848  nach  KOln  xnrttek,  wo 
er  die  ,Nene  rheinische  Zeitung*  heransgab, 
und  nahm  1849  seinen  dauernden  Aufent- 
bslt  in  London.  1807  grAndete  er  daselbst 
die  internationale*  (s.  d.) ,  in  welcher  er 
Biitdem  den  Vorslti  fttlirt.  Sein  System 
geht  anf  ein«  Arbelterdlktatnr  hinaus,  die 
ehie  neue,  wesentlich  kommunlitische  ge- 
MllMRaftllche  Ordnung  einfuhren  soll.  Sein 
theoret  Hauptwerk:  «Das  Kapital,  Kritik  der 
poUt.  Oekonomie*  (1807) ,  ausserdem  viele 
ringschrfften. 

nuyltnd  (spr.  Mftrrilind),  nordamer.  Trei- 
staat,  583  QM.  nnd  (1870)  790,090  Ew.  (meist 
Xstfaol.);  das  Land  um  die  Ohesapeakbai 
(Weitgrenxe  der  Potomac),  der  Boden  flach 
iiiid  sandig,  aber  ergiebig.  Land wirth Schaft 
(Baumwolle,  Mals,  Tabak);  SeMfffhhrt  und 
Handel  bedeutend.  Ausfuhr  (186&):  12,sMill., 
Einfuhr:  4,8  MUl.  Doli. Konstitution  tou  1854. 
Ausgaben  (1807J :  8,575,855  Doli.,  Staatsschuld 
6M,W0  Doli.  Im  Kongross  durch  5  Keprft- 
wntanten  rertreten.  nOounties.  H^uptst. 
AimapoUs;  wichtigste  Stadt  Baltimore.  Seit 
1684  kolonlslrt,  seit  1776  Unionsstaat. 

laneclo  (spr.  -atscho),  eigentl.  l\mma$o 
Onidi,  florent.  Maler,  geb.  um  140i,  f  1^^ 
in  Tlorens ;  ber.  seine  Tresken  In  der  Kar- 
mellterkirdie  suTlorens  (Gesch.  des  Petrus). 

laaadA  (a.  O.) ,  Felsenfeftung  in  Judia, 
westl.  am  todtenMeer,  unter  Titus  tou  den 
RSmera  nach  tieferer  Gegenwehr  erobert. 

laaMdlrsBy  s.  Ifasendmm. 

Xwanlello^  eigentl.  2%oflia«^n<eKo,  Fischer 
na  Amalfl ,  Führer  des  Aufstandes  Juli 
Im  in  Reapel  g^en  den  span.  Vioekönlg, 
Henog  Ton  Arcos ,  erhielt  18.  Juli  grosse 
Zogestftndnisse,  ergab  sich  dem  Trünke, 
ward  als  launenhafter  Despot  vom  Volke 
18.  Juli  ermordet.  Hauptheld  In  Aubers 
Oper  ,Die  Stnmme  Ton  Portiel*. 

■iM&rm,  Binnenstadt  in  Algier,  ProT. 
Oran ,  9500  Ew. ,  ehedem  Besid.  der  Bels ; 
Fabriken  (Burnus)  und  Handel.  6.  D^  1885 
Tom  tnnM.  Marschall  Olauiel  erobert  und 
nisdeTgebrannt. 

Maieliliieiiy  mehr  oder  weniger  tusammen- 
geietste  Werkaeoge  oder  Instrumente  cur 
Unterstützung,  Ersparung  oder  sum  Ersati 
▼on  Menschenkraften ,  lur  Erhöhung  der 
Quantitftt,  Qualität  und  Wohlfeilheit  der 
Arbeit.  Man  unterscheidet  an  den  M.  den 
Tb«i],  welcher  die  Kraft  (Muskelkraft, 
Kraft  des  bewegten  Wassers  oder  der  Luft, 
Spannkraft  des  Dampfes,  der  erhltsten  oder 
komprlmirten  Luft,  von  Gewichten,  Federn, 
Bektromagnetlsmus)  aufhimmt,  einen  iwel- 
tM  sor  Fof^tflanaung,  BlchtungSTerftnde» 


rang  und  BeguUrung ,  und  einen  dritten, 
welcher  die  beabsichtigte  Form-  oder  Orts- 
▼er&nderung  ausführt  Die  M.  ermügllohten 
die  Jetst  so  weit  getriebene  Thellang  der 
Arbeit,  sehufto  das  moderne  Fabrikwesen 
und  haben  die  früher  gegen  sie  gehegten 
Torurthslle  durch  ihre  Iieistungen  besiegt. 
Meuehitmdehr* ,  die  Lehre  Tom  Bau  und 
Ton  der  Wirkung  der  M.  Wichtigste 
Werke  Ton  W«i$Sbaeh  (1870),  Bühlmann 
(1863  ff.),  Sedtmhaek4r  (18i»9  u.  1869),  1¥>7«6« 
(1858),  ätmcuüi  (1865);  BekoU  (1870),  Jteiek^ 
(1860  ir.).  —  MatchinerU,  s.  t.  a.  Maschine, 
auch  Verbindung  mehrerer  M.;  im  Thea- 
terwesen die  Vorriöhtungen  xur  Befesti- 
gung und  Bewegung  der  Dekorationen  etc. 
HoMchinitt,  Maschinenmeister. 

MascvÜiiwn  (lat^,  m&nnlioh,  in  der  Gram- 
matik s.  ▼.  a.  männliches  Oeschleoht. 

Misend^Jraii  9  pers.  Prov.,  an  der  Süd- 
küste des  kasp.  Meers,  grösstenthells  frucht- 
bares, aber  ungesundes  Marschland,  das 
alte  Hyrkanien;  die  Bewohner  a.  Tb.  Ange- 
siedelte (Schiiten) ,  %.  Th.  Nomaden  (Sun- 
niten). Blnst  (bes.  um  1660  unter  Schah 
Abbfts  d.  Gr.)  in  hoher  Blüthe.  Hauptst.  Sar. 

Masery  abnorme  Bildung  an  manchen 
Holsarten  (Ahorn,  Pappeln,  Birken),  entsteht 
durch  Bildung  Ton  AdTentiyknospen  in  den 
Markstrahlen,  welche  lu  holsigen  und  mit 
Jahresringen  umgebenen  Anschwellungen 
auswachsen.  Maserhols  wird  von  Tischlern 
und  Drechslern  Terarbeltet. 

Masern  (Morbilli),  fleberhafle,  durch  elgen- 
thümllchen  Hautousschlag  oharakterislrte 
Krankheit,  namentl.  des  Klndeaalters,  ent- 
steht infolge  Ton  Ansteckung  18  Tage  naeh 
derselben,  beginnt  mit  Frösteln,  Husten, 
Schnupfen,  Thr&nen  der  Augen,  bisweilen 
Irrereden ;  nach  weiteren  3  Tagen  st&rkeres 
Fieber,  in  der  Umgebung  des  Mundes,  dann 
am  ganzen  Körper  rothe  Flecken  mit  kleiner 
J^höhung  in  der  Mltto;  mit  dem  Hautaus- 
schlag erreicht  das  Fieber  die  grösste  Höhe, 
und  mit  dem  allm&hligen  Erbleichen  Ter- 
schwlndet  es.  Ca.  6  Tage  sp&ter  beginnt 
sich  die  Haut  zu  schuppen,  und  die  Heilung 
erfolgt  unter  Verschwinden  des  Katarrhs. 
Tödtlioher  Ausgang  kann  durch  zu  hohes 
Fieber ,  Lungenentzündung ,  Hautbrand 
(Noma)  und  Lungentuberkulose  erfolgen. 
Man  lege  die  Erkrankten  ins  Bett ,  sorge 
für  reine,  lö»  warme  Luft,  leicht  Terdau- 
liche  Kost  und  schreite  gegen  abnorm  hohes 
Fieber  mit  flebermlndernden  Mitteln  ein. 
Einmaliges  Ueberstehen  der  Krankheit 
schützt  Tor  nochmallgdr  Ansteckung. 

ismIiiI— j  König  der  Massyller  in  Nnmi- 
dlen,' Bundesgenosse  der  Karthager  im  8. 
punlsohen  Kriege,  sp&ter  der  Bömer,  ward 
nach  der  Schlacht  bei  Zama  Ton  diesen  alt 
König  Ton  Numldlen  anerkuint ;  f  148  t.  Chr. 

Maskarenen^  die  östl.  tou  Madagaskar  im 
Ind.  Ocean  gelegenen  Inseln  Mauritius  und 
Bodrlgnes  (engl.)  und  R4union  (franz.). 

Maikat  (Imamat  von  M.,  Oman),  der  ein- 
zige bedeutende  Staat  Arabiens,  umfasst  die 
Südostecke  des  Landes,  landeinw&rts  bis 
Hadramaut  (der  schönste  und  kultlTirteste 
Theil  der  Halbinsel),  nebst  denlnselnOrmus, 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1064 


Maske  —  Maraon. 


Kliohmn  n,  ».  am  pen.  Oolf  und  an  den 
Küstenstrich en  der  per«.  Landschaften  La- 
ristan  nnd  Uoghistan.  Dar  F&rst  Clmam^ 
▼erbindet  die  h&ohste  gelstl.  nnd  weltl. 
Uaebt  nnd  tot  der  erste  Kaufmann  seines 
Landes  (mit  ansehnl.  Flotte) ,  steht  aber 
unter  starkem  Elnfluss  der  Engländer.  Die 
früher  dem  Imam  ebenfalls  gehörenden  Ost- 
kfisten  Afrikas  (bis  Qufloa)  fielen  1856  einem 
Bmder  desselben  an.  Die  SaupUt.  M.»  <^m 
Ind.  Meere,  60,000  Ew.,  HAuptstopelplaU 
arab.  Waaren  und  Negersklaven. 

Maike  (fr.),  künstl.  hohles  Qeslcht,  hinter 
dem  man  des  eigene  Tersteokt,  auf  der  an- 
tiken (griech.  und  röm.)  Bühne  und  noch 
ietst  auf  dem  Ital.  Volkstheater  (Grasiano, 
^antalone,  Aiiecchino,  Brighella  etc.)  ge- 
bräuchlich, daher  auch  Symbol  der  Schau- 
spielkunst; allgemeiner  auch  die  ganze 
Tracht,  in  die  man  sich  hüllt,  um  sich  un- 
kenntlich Bu  machen,  und  bildlich  die  mas- 
kirte  Person  selbst.  Jiatkerade  (Masken- 
ball), Ball,  auf  dem  die  Tänzer  masklrt 
erscheinen.  Mcukttupiel,  Art  Schauspiel,  wo- 
rin namentl.  allegor.  nnd  mythol.  Personen 
in  Maskentracht  auftreten.  Maskirtn,  durch 
eine  M.  unkenntlich  machen;  verhüllen. 

Maskopei.  s.  ▼.  a.  MaatschappH. 

Masliebö.  s.  Bdli». 

Masöra  (hebr.),  Name  einer  Sammlung 
krit.  Anmerkungen  sum  Text  des  A.  T.s. 
Maaoriten,  deren  Verfasser  und  Sammler. 

HasoTlen,  poln.  Landoch.,  von  der  Weich- 
sel, dem  Bug  und  Narew  bewässert ,  mit 
den  Städten  Warschau  nnd  Lodz;  die  Ew. 
Jf(u«r0».  1807-1586  selbständ.  Herzogthum, 
seitdem  mit  Polen  vereinigt.    [Kahira,  Kairo. 

Mast  (arab.),   s.  ▼.  a.   Aegypten;    JIT.-el- 

Massy  die  bestimmte  Einheit  zur  Verglei- 
chung  verschiedener  Grössen,  Ist  eine  Linie, 
Fläche  oder  ein  Körp«*r  und  entweder  will- 
kürlich festgesetzt  <Mler  von  einem  unver- 
änderlichen natürlichen  Verhältniss  herge- 
nommen. Die  Länge  des  Sekundenpendels 
in  Berlin  bildet  die  Basis  des  preusslschen 
Fusses;  der  10,000,000ste  Thell  eines  Erd- 
merldianquadranten,  wie  er  nach  den  frans. 
Messungen  seit  1791  berechnet  wurde,  Ist 
die  Einheit  des  Decimalsystems  (s.  d.).  Vgl. 
Dove  (läS5)  und  über  die  Masssysteme  der 
verschiedenen  Länder  j\'bfrarA(  1851  und  1858), 
Wagner  A  Strackerjan  (1855). 

MaW)  B.  niU$igkeUsma<(».  [Herren. 

Hassa,  Anrede  der  Negersklaven  an  Ihre 

Mass»  (lat.),  Menge,  Stoff,  das  Ganze;  M. 
b<morum,  Vermögensbestand. 

Maatta-Carrlra,  ehemal.  Herzogth.  In  Ober- 
Italien,  seit  1741  zu  Modeua  gehörig,  seit 
1860  Thell  der  Ptov,  M.-C,  S8  QM.  und 
144,098  Ew.    Die  Stadt  Mat$a,  4955  Ew. 

MassaehuKetts  (spr.  -tschuh-),  nordamerik. 
Freistaat  (Neuenglandst.),  337  QM.  u.  (1870) 
1,457,351  Ew.;  flachi^r,  send  Igor  Küstensaum 
mit  zahlr.  Buchten  (ilassacAuaeittbai),  Im  W. 
Bergland  (Alleghanies)  ;  Hauptflüsse  Connec- 
ticut und  Merrimac  Blühende  Landwirth- 
sdiaft,  bedeut.  Industrie  (Fabr.  für  Wo  11-, 
BaamwoU-  und  Strumpfwaaren ,  Leinen, 
Seide,  Maschinen,  Schuhe,  Nagel,  Papier 
etc.);  Handel  und  Schifffahrt (Ausfuhr  1865 : 


gegen  88  Hill. ,  Binfahr  ftber  »ifc  MAL 
Doli.),  Walfisch-  und  Stockflschfiang.  ZftlUr. 
und  treffliche  Unterriohtsanstalten.  Ver- 
fassnngsre Vision  von  1840.  bn  Kongress  10 
RepräsentanteD.  Ausgaben  1867:  6,371,860, 
Staatssohuld:  24,954,879  Doli.  14  Oountios. 
Hauptst.  Boston.  Seit  1680  koloniairt,  seit 
1776  Unionsstaat. 

MaMMre  (fr.,  spr.  -eäk>),  Gemeuel,  Blut- 
bad; nuMMokriren,  niedermetzeln. 

JUnageUn,  Im  Alterth.  soyth.  Noaeaden- 
Volk,  ttördl.  vomFlnsse  Jaxartes  (Sir),  gegen 
deren  Königin  Tomvris  der  Perserkönig 
Cyrus  530  v.  Ohr.  gefallen  sein  Bali, 

MMMMMnA(Ma9$6»ah),  wichtige  äc7pt.Hs- 
fenstadt  an  der  ILuste  Abessiniens,  auf  einer 
Insel  im  rotheu  Meer,  6— 6000 Ew.;  Haupt- 
baudelsplatz  fttr  Abesslnlsn  und  Darfur. 

Masz^DAy  Andri,  JSertog  •<mMivoli,  Fürti 
von  EsMug,  franz.  Marschall,  geb.  6.  Mai 
1758  zu  Nizza,  trat  1775  in  die  friuiz. 
Armee,  ward  1793  Dl vlsionsgeneral ,  fischt 
unter  Bonaparte  In  Oberitalien,  dann  in  der 
SohwelE,  siegte  85.  Sept.  1799  bei  Zürich 
über  die  Russen,  ward  1800  Oberbefehls- 
haber der  Italien.  Armee,  1804  Marechall, 
nahm  1805  das  neapolitan.  Gebiet  für  Joseph 
Bonaparte  in  Beschlag,  deckte  während  der 
Schlacht  bei  Aspern  und  Essling  (81.  a.  tt. 
Mal  1809)  den  Uebergang  über  die  Donau,  1 
befehligte  1810  und  1811  in  Spanien.  Von 
LudwigXVLU.Dec.  1814  zum  Palr  ernannt, 
blieb  er  den  Ereignissen  der  100  Tage  fem; 
t  4.  April  1817.  Sehr.  ^M^moires*,  horausg-. 
von  General  Koch  (1849-60,  7  Bde.).  Btogr 
von  ToM$aUi  (1869). 

Hasseter  (gr.),  der  Kaumuskel. 

Masaholder,  Feldahorn,  s.  Ahorn. 

MMslcot,  s.  BUigtlb. 

HassUia,  alter  Name  für  Marseille. 

Masüillon  (spr.  -IJong),  Jean  BaplUie,  ber. 
franz.  Kaneelredner ,  geb.  84.  Juni  l6iS3  zu 
Hidres  (Provence),  ward  1704  Hofpredfger 
Ludwigs  XIV.,  1717  Bischof  von  Olermout. 
1719  Mitglied  der  Akademie;  f  18.  Sept. 
1742.  Sehr.  ,Sermons'  (1745-49,  15  Bde., 
neue  Ausg.  1867,  3  Bde.;  deutsch  in  Ausw 
von  LuU  1848).  Vgl.  TAeremtn,  ,Demosthe 
nes  und  M.',  1845;  Baj,U,  ,M.',  1867. 

Mamliiy^r  (spr.  Mäasindsch'r),  FhiL,  engl. 
Dramatiker ,  geb.  1584  zu  SaUsbury,  f  ^7. 
März  1639  zu  London.  Hauptstüoke:  ,The 
duke  of  MUan*,  ,The  renegado',  ,Tirglu 
roartyr'  etc.  Werke  heransg.  ▼.  Gifford  (1869). 

Masslren,  den  Körper  nach  dem  Bado  mit 
den  Händen  bearbeiten,  kneten,  aur£rsao- 
gung  erhöhten  Wohlbefindens. 

Massiv  i.fr.),  massig,  derb;  ganz  aoa  der 
aussMu  sichtbaren  Masse  bestehend;  steinern. 

HassmanBy  Ham  Ferd.,  Spraohforacher, 
geb.  15.  Aug.  1797  in  Berlin,  1826  Turnlehrer 
und  später  Professor  in  München,  seit  1846 
Prof.  in  Berlin.  Zahlr.  literar.  Arbeiten, 
bes.  Ausgabeu  älterer  deutscher  Sprachdenk- 
mäler, s.  B.  .Goth.  Urkunden'  (1834),  di« 
Schriften  des  Ulfiias  (1855-56,  8  Bdo.)  etc. 

MassoUren(fr.),  mitder  Keule  todtsdilagen, 
früher  in  Italien  u.  Spanleu  Art  Todesstrafe. 

Massen,  Michel,  franz.  Scbriftstellor«  icab 
31.  Juli  1800,   lebt  in  Paris;  schrieb  sin«»- 


Digi 


tizedby  Google 


Ma98onei  —  Materiaiismus. 


1065 


•chlUwad«  Boman«  «ud  NoTellen,  hw.  h^ 

liebt  >IaMii*(18S8>  and  ,Gont«a  de  r«telier* 

(U>3S),  ,Um  oonroane  d'Aplneg'  (1836),  ,tia 

lainpe  de  fer'  (1886)  eto.  [reroi. 

Biwmtly  Gotto0ieneohaft,  bat.  Trelmnu- 
■utfady  InMrument  SQm  KeiMo,   B«d, 

aaf  dMMD  Peripherie  in  gleichen  Abtt&oden 

StMjMta  anieehrecht    sind,    welche    beim 

SaliM  dee  Bades  ftber  eUie  Fliehe  gleiche 

AbAshaitte  merldren. 

Jhmteh,  HneelfthaUoher  Stab  mit  mar- 
kirtor  Xaeselnhelt  oad  deren  Unterabthei- 
hingea;  eei^ttn^er  M.,  der  in  einem  ge- 
winea  yerhftltaiee  an  dem  wirkllohen  Ter> 
Ueiaerto  U.;  der  Traiuwr»alma$$9tab  iat 
aeeh  geometrlaeben  Oeaetaen  doreh  horl- 
lontale,  perpendtknläre  und  diagonale  Linien 
deigeetait  abgethellt ,  daaa  man  mit  m5g- 
Uchrter  Oeaauigiceit  Lftngeneinbeiten  und 
üoterabtbeilungen  deraelhen  denaoh  be- 
nbranen  kann. 

■alt  (MMibaum),  Gerüste  Ten  Tvnen- 
bols  oder  SIsen,  an  welchem  daa  Takel- 
and Segelwerfc  eines  Schiffes  angebracht 
ist,  meist  aua  mehreren  Stücken  snsammen- 
gesetst,  tedem  an  dem  Snde  (Top)  des  an* 
toren  iLee  die  Stenge  ond  an  deren  Top  die 
Brahmstenge  angeaetat  wird,  welche  letitere 
in  die  obere  Brahmatenge  ansl&uft.  Bin 
liegender  M.  ist  das  Bogsprlet  (s.  d.).  Li- 
nteasehliTe,  Fregatten  nnd  Korretten  haben 
SlLen,  Ton  denen  der  Tcrdere  Fockmast 
(*h)y  dar  mittlere  grosser  If.  (1),  der  hintere 
Besahnmaat  («/v)  heisst.  Die  Summe  der 
Ii^e  dea  unteren  Deoks  ond  der  grösaten 
Breite  eines  Linienaohiirs  gibt  die  doppelte 
Länge  des  grosam  M.es.  In  den  Topen  der 
H.en  sind  beideraeitig  Balken  befestigt,  aaf 
denen  ein  h&laexner  Bost  (Saling)  rmht,  Ton 
welehem  ana  die  Stengen  Unterstützung  er- 
kalten. Die  mit  Bretem  bedeokte  fiaUng 
heim  Mara  (ICastkorb). 

JUst.  Maatnng,  s.  rUhauht. 

■aatdarm  (lutestinnm  rectum) ,  unterster 
Theil  des  Dickdarms,  m&ndet  in  den  After, 
steigt  Ton  links  und  oben  naoh  der  Ultte  und 
Unten  herab,  entsprechend  der  Kreuabeln- 
kf^eunung;  gewtflmlich  durch  den  &^iesa- 
«Hufccl  Teraefaloasen.  Die  Schleimhaut  des 
M.S  ist  sehr  reich  an  Venen  (Hamorrhoidal- 
Tenen,  s.  Bämorrkoidgm). 

■artdnrmblntlUai.  s.  Bämarrhoidm. 

lattdanaflatel,  eltemder  Gang  aus  dem 
Kastdarm  nach  dar  äusseren  Haut,  erfor- 
dert stets  Operation  aar  Heilung. 

■aitdaniTorfkll  (Prolapsus  ani),  Herror- 
difiogung  der  Schleimhaut,  auch  eines  gan- 
xea  Stftekea  des  Mastdarms  selbst,  bes.  in- 
folge sehr  harten  Stuhls.  Kann  au  Brandig- 
werden des  Stückes  fuhren,  wird  durch  Zn- 
Jüekbrlngung  n.  küble  Umschläge  behandelt. 

■ister  (engl.,  spr.  Mister),  Meister,  abbr. 
Mr.;  Anrede  aller  Gentlemen,  welche  keinen 
anderen  Bangtitel  haben. 

■ettIkaUOB  (Iat.),  das  Kauen. 

■aatiT,  Hars.  tou  Pistacia  Lentlscus  Deo., 
«daem  baumartigen  Strauch,  welcher  auf 
Ghloe  kultirirt  wird,  farblos  oder  gelblich, 
erweicht  bei  99«  0.,  wird  beim  Kauen  knet- 
bar, schmeckt  dann  schwach  aromatisch, 


theUweife  In  Alkohol  16slich;  dient  au 
Bäucher-,  Zahnpulver,  Kitt  etc.,  im  Orient 

Meatkorby  s.  Ifosl.  [als  Kaumittel. 

Mastödon  (^tv,,  Gattung  der  Ylelhufer, 
BUsselthlere  der  Voraeit  mit  Stossaähnen 
im  Ober-  und  Unterkiefer.  M.  giganteum 
Ouv.,  li->15'  1.,  im  nordamerlkan.  DlluTinm. 

Mastricht  (UaaatHeht),  stark  befestigte 
Hauptstadt  der  holL  ProT.  Limburg,  an  der 
Maas,  88}679  Sw.  Glas-  und  Lederfabr. 
Auf  dem  Pietersberg  (Kreidetnff)Gitadelle; 
in  demselben  grosser  Steinbruch,  Labyrinth 
Ton  etwa  80,000  (Hngen.  Ausgedehnte 
UebersehwemmungSTornohtungen. 

Mastorbation  (Iat),  s.  t.  a.  Onanie. 

Masnllpatim,  befest.  Seestadt  in  der 
brit.-o8tind.  Präsid.  Madras,  an  einem 
Mündungsarm  des  Krischna,  W,000  Ew. 

Masöi^eny  poln.  Volksstamm,  die  Bewoh- 
ner der  Landschaft  Masorien,  auch  in  der 
ProTins  Preuasen  aahlreich  (ca.  470,000). 
Vgl.  Tappen,  .Geschichte  M.s*,  1870. 

Maaurlu  (Matunk),  poln.  Nationaltana 
im  *,4^Takt,  feurig  lebhaften  Charakters, 
aus  mehreren  Theilen  au  8  Takten  bestehend, 
liebt  scharfe,  rhythmische  Einschnitte ,  Syn- 
kopen etc.  in  der  Melodie. 

Matador  (span..  vom  Iat.  m«cla(or,  Schläch- 
ter), bei  den  btiergefechten  der  Uaupt- 
kämpfer,  der  dein  Stier  den  Todesstoss 
gibt;  in  Kartenspielen  Nemo  der  höchsten 
Trümpfe;  etwas  in  seiner  Axt  VonügUches. 

Matanöroi»  Hafenstadt  im  raezik.  Staate 
Tamaullpa»,  am  Bio  del  Norto,  41,000  Ew. 
Aus-  und  Einfuhr  3-^4  Mi II.  Dollars. 

MaUuiMS.  Hafenstadt  auf  der  Nordküste 
Cubas,  36,000  Ew.  (arlechenlands. 

■at&pan,  Kap  (rztaanim),  südl.   Spitae 

Matarah  (Mairak),  HafensUdt  in  der  arab. 
Landschaft  Oman ,  dicht  bei  Maskat ,  20,000 
Ew.;  Sita  der  Weber,  Waffenschmiede  etc. 

Matardy  Hafenstadt  in  der  span.  ProT. 
Barcelona,  25,000  Ew.  Weinbau ,  wichtige 
Industrie  (Baumwolle,  Seide,  Segeltuch). 

MatAMln  itt,,  spr.  -sang),  Gaukler,  Seil- 
tänzer: MatMtinaden,  Qauklerpossen. 

Mate.  Paraguay thee,  s.  Ilex,        [knecht. 

Matelot  (fr.,spr.  Mat'loh),  Matrose,  Boots- 
Meter  (Iat.),  Mutter;  Schraubeumutter; 
auch  s.  ▼. a.  Matriie.  Ml  do2orä«a,Schmerzea»- 
mntter,  Daratellung  der  über  den  Tod  des 
Sohnes  trauernden  Mutter  Jesu. 

Matdn ,  Stadt  in  der  südital.  ProT.  Basi- 
llcata,  14,225  Ew.  Ersbischof.  Gewehrfabr. 
Dabei  der  höhlenreiche  Monte  Scaglioso. 

Material  (iat.),  Stoff,  woraus  etwas  ge- 
fertigt, geformt  oder  gebildet  ist  oder  dessen 
mau  au  Ausführung  eines  Werks  bedarf; 
Mehraahl  Ma<irtaltei»(Batt-,  Kriegs-,  Schreib- 
materialien etc.);  auch  s.  t.  a.  materiell. 
MateritUtoaaren,  Bobstoffe  als  Gegenstande 
des  Handels,  bes.  Koionialwaaren  und  Farb- 
stoffe, i»  Süddeutsohland  auch  Droguen. 

Materiailsmna  (Iat.),  die  Ansicht,  wonach 
die  Materie  oder  das  sinnlich  wahrnehm- 
bare Dasein  als  die  Grundursache  alles 
Lebens  gilt  und  auch  die  psychischen  Er- 
scheinungen auf  materielle  Ursachen  au- 
ruckgeführt  werden.  Der  reine  M.  leugnet 
alles    Geistige  und    sieht    das    psychisohe 


Digi 


tizedby  Google 


1066 


Materialität  —  MatthäoB. 


Ii«b6n  als  Er]g6bDJi§  der  Fnnktlonui  des 
organisefa«n  Lebens  «a,  TertreteQ  im  Alter- 
fhnm  darcb  Lenclppas,  In  der  Keaielt 
durch  Hobbes,  Helvetins,  Lamettrie,  Mole- 
sdbott,  Bfiebner  n.  A.  M.  hellst  anch  die 
rohOf  grobatoffliche  Ansicht  der  Dinge  nnd 
ihr  gemäsie  Lebensweise.  M<rt*rMi9i,  An- 
htoger  des  M. :  anch  üaterialwaarenhftndler. 

MaterUlltli  (lat),  Körperlichkeit,  Stoff- 
lichkeit; das  Bestehen  ans  blosser  Materie. 

MaterUUtor  0>t.),  dem  StolT,  Inhalt 
nach:  wesentlich.  [maeit. 

Materi«  nedlcft^  Hellmlttellefare,  s.  Fhar- 

Haterlatloii  Hat.),  Stoflbildnng. 

Materie  (lat.),  Stoff,  im  Gegensata  xnr 
Tonn;  Vt-  oder  Grundstoff,  in  der  Philo- 
sophie das  dem  Wechsel  der  Erscheinnngs- 
welt  als  Unveränderliches  in  Grunde  Lie- 

Snde;  Gegenstand  der  Behandlang,  der 
9de ;  anch  s.  t.  a.  Eiter. 

Materiell  (lat.),  stofflich;  anf  die  Körper- 
weit  beBfiguch ,  darin  xnr  Erscheinung 
konunend;  anf  den  Stoff,  im  G^ensata  inr 
Form,  beiöglich,  sachlich,  wesentlich;  an 
der  Körperwelt  hängend,  grobsinnlioh. 

Materilrem(lat),  das  Meisterstfick  machen, 

HaKrn  (lat.),  mütterlich.  Matemität, 
Mfitterlichkeit;  MatemitäUprincip ,  der 
Gmndsata,  dass  die  Erhaltung  eines  nn- 
ehelichen  Kindes  der  Mutter  obliege.  Jtfa- 
teme,  s.  ▼.  a.  Matriae.  [tischer. 

MathSma  (gr.),  Lehrsate,  bes.  mathema- 

MathematlM  (gr.),  die  misenschaft  von 
den  Terscbiedenen  Formen  der  Grössen, 
Grössen!  ehre ,  entweder  tHm  M.  (Arith- 
metik und  Geometrie)  oder  emgewandte  M. 
S'el  dm  essen,  Nivelllren,  Marksoh  eidekunst ; 
echanik,  Dynamik,  Statik,  HTdraulik, 
Hydrostatik,  ASrometrie,  ASroBtat& ;  Optik, 
Bloptrik  ,  Katoptrik,  PerspektiTe;  Astrono- 
wde,  Chronologie,  Onomonlk.  MaOiematUeke 
Oeici9theit,  die  jeden  Zweifel  ausschliesst. 

MathSda  (gr.),  Mathematik.  MaihMio- 
lotfie,  Wissenschaftskunde. 

Mathilde)  Markgräfln  von  Toskana,  geb. 
1046,  Tochter  des  Markgrafen  Bonifkdus, 
Termählte  sich  mitGk>ttfHed  dem  Buckeligen, 
Prinaen  von  Lotbringen,  war,  im  80.  Jahre 
▼erwittwet,  Papst  Gregors  YEL  Hauptst&tse 
in  dessen  Kampfe  gegen  Kaiser  Heinrich  IV., 
indem  ihre  grosse  Tenitorialmaoht  und 
ihre  Schätse  demselben  stets  au  Gebote 
standen,  schenkte  1077  (oder  1079)  alle  ihre 
Besitsungen  der  Kirche,  setzte  auch  noch 
nach  Gr<^ors  Tode  den  Kampf  gegen  den 
Kaiser  fort;  f  m^*  I>er  über  Jene  Schen- 
kung (mathild.  Erbschaft)  ausbrechende 
Streit  ward  dabin  entschieden,  dass  der 
Kaiser  dem  Papste  einen  Theil  der  mathild. 
Guter,  die  in  Toskana  und  dem  grössten 
Theil  Mittelitaliens  bestanden,  abtrat. 

MatkT,  Karl,  bad.  Staatsmann,  geb.  17. 
März  1806  zu  Mannheim,  nach  1880  in  der 
Kammer  und  in  der  Presse  eifriges  Mitglied 
der  liberalen  Opposition,  siedelte  1888  nach 
der  Schweiz  über,  war  hier  als'Publielst 
und  seit  1838  als  Lehrer  der  neuen  Bezirks- 
schule zu  Orenohen  im  Kanton  Solothum 
thäüg.  1840  nach  Baden  zurückgekehrt, 
war  er  seit  1849  wieder  KammermitgHed, 


1848Mitgllad  des  YorparlameDtt  und  dea 
Parlaments ,  hier  herrorragendes  Mitglied 
der  gagemsehen  Partei,  dann  tJntarstaats- 
Sekretär  im  Beichsministerium  der  Finanaen, ' 
im  Yolkshause  an  Erfurt  Vertreter  der 
UnlonspoHtIk.  Nach  Beginn  der  Beaktloa 
aus  dem  Staatsdienste  ausgeschieden,  ward 
er  1868  Direktor  der  gothaer  Bank,  1860 
der  deutschen  Kreditanstalt  in  Leipzig; 
trat  1868  wieder  In  bad.  Staatsdienst,  ward 
Präsident  des  Handelsministeriums  und  1866 
Chef  des  Gesammtmlnisterlums ;  f  8.  Febr. 
1868  au  Karlsruhe.    Tgl.*/>«««a^  (1870). 

MatleOy  die  Blätter  Ton  Artanthe  elongata 
Mi^l  und  A.  adunoa  Miqttd,  südamerikaa. 
Sträuchem  aus  der  Familie  der  Piperaoeen, 
sind  als  blutstHlendes  Mittel  offlctnell,  die 
Samen  dienen  als  pfeflbrartiges  G^wikrs. 

Matia^  (fr.),  Mörgennnterhaltung. 

Matray  Beifcgruppe  des  Ungar.  Bragebii^, 
awiscben  den  Flüssen  Zagyva  und  Tama,  im 

Matriearla,  s.  KamOU,      [Dasko  8880'  h. 

Matrikel  (lat.),  Jedes  sohrUtl.  Yeraeleh- 
niss  Ton  Personen  oder  Einkünften;  auf 
Universitäten  das  Yeraelohniss  der  Studen- 
ten, daher  immtUHkuUrm ,  in  dasselbe  ein- 
tragen; das  Yerzelchniss  der  einer  Pfarr- 
stelle zugewiesenen  Einkünfte  und  Bezüge. 
Die  deuttehe  JMehtmalnha  war  das  Ver- 
aeichniss  aller  Belchsstände  mit  Angabe 
ihrer  Beiträge  zu  den  Reiehsbedlkrfnissen. 
Die  «pormser  M.  von  1581  bestimmte  die  au 
stellenden  Kontigente  und  dleKriegzateuer*- 
dit Bmnd€$matrikel  die  Stärke  der  Ton  Jedem 
Bnndesgliede  au  stellenden  Truppen.  Mo- 
trikular,  auf  die  M.  gegrflndet,  bes.  auf  die 
Bundes-  oder  Beichsmatrlkel  in  Beaug  anf 
die  Beiträge  an  Geld,  Truppen. 

Matrimonlam  (lat.).  Ehe.  JfcUr{nNmM;a.ut 
die  Ehe  bezügl. ;  MatrimoniaHism,  Ehesachen. 

Matrlaey  Form  zum  Abguss  oder  Prägen 
für  graphische  Zwecke,  auf  welcher  das 
Bild  vertieft  Ist,  im  Gegensatz  anr  Airjre, 
auf  welcher  es  erhaben  Ist. 

MatroMMy  Seeleute  aur  Bedienung  des 
Schiffes,  Je  nach  ihrer  Dienstaelt:  befkhrene, 
halbbefahrene  und  Ausläufer  oder  unbe- 
fahrene. X«UröS0npn$9em ,  das  gewaltsame 
Aufgreifen  t.  Menschen  zum  Matrosendleast. 

MatTOMBlelBea  (Bonten),  gestreifte  Lein- 


wand zu  Vorhängen,  Möbelüberzügen  etc. 
Matroientaeh  (SinganMe,  AngAmi),  lang- 
haariges, dicht  mwalktes  wollenes  Zeug. 


MairaSUi  (latl),  Mutterbmderssohn;  Ver- 
wandter mütterlicherseits. 

Mattarhors  (M<na  0»r9in),  obeliskartiger 
Alpenkegel  anf  der  Grenze  Ton  Wallis  und 
Piemont,  18,901'  h.;  zum  ersten  Male  14. 
Juli  1865  Ton  Mitgliedern  des  londoner 
Alpenklubs  (Whymper,  Lord  Douglas,  Hud- 
son ete.)  erstiegen,  tou  denen  drei  nebet 
einem  Führer  auf  dem  Rückwege  in  den 
Abgrund  stürzten;  wenige  Tage  später 
auch  Ton  ital.  Seite  her  erklommen.  An.« 
dem  Matterthale,  dem  obem  Theile  des  Yiep- 
thales,  führt  ein  Pass  über  das  10,880'  h. 
MaUerjo^  (höchster  Pass  in  Europa)  naeb 
dem  Tournanchethale  in  Piemont. 

Matthivfl.  Apostel  und  STangelist,  aas 
Galiläa  gebürtig,  erst  Zolleinnehmer  am  See 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Matthias  —  Maniesei  nnd  Maulthier. 


1067 


Titeibs,  von  Jeiii«  wlbti  imn  Apoitolamt 
btniftn;  t  naoh  dar  Legende  »la  HMitjnr ; 
•iiftbl.  Verflitser  de«  enten  ETangelinm* 
Im  N.  T.    Kanonitirt,  Tag  81.  Sept. 

IttttbSy  Jünger  Jesa,  dusch  das  Looi 
aaJvdatIfehariothiStalU  barafan;  f  nach 
d«r  Lagande  all  lUrtjrar  In  Jamsalem; 
kanoatairt,  Tag  84.  Febr. 

Isllklai.  dentaeher  Kalfor,  geb.  94.  Febr. 
W7,  4.  Sohn  dea  Kalaera  MaximlllaD  H., 
ward  IfiOS  Statthalter  In  Oeaterrefch,  dann 
TOB  leloen  Brftdam  mm  Obef  des  Haasea 
«mannt,  nöthlgte  1606  aeinen  Brader ,  den 
KaUer  Rndolfll.,  Ihm  Mthren,  Oeaierreloh 
nad  Ungarn,  1611  auch  Böhmen,  Schieden 
and  die  Lanalti  ahntreten,  ward  nach  Ra- 
dolft  Tod«  M.  Jnni  1618  anm  Kaiser  er- 
wihlt,  scbloBa  1616  mit  den  Türken  Frie- 
den, ernannte  Eraheraog  Ferdtnand  anm 
König  Ton  Böhmen  and  1618  anm  König 
Toa  Ungarn;   f  80.  Mira  1619. 

lattUaa  Cor?f  nu.  d«r  Oto^m,  König  Ton 
Ungarn,  geb.  144S,  1  Sohn  Job.  Hnnyads, 
ward  1458  aum  König  von  Ungarn  erwählt, 
iwang  den  Kaiser  Friedrich  III. ,  Ihm  die 
Krone  des  heil.  Staphan  ansanliefem,  sehlag 
den  Unfall  der  Türken  snrüok,  nahm  dam 
Kön%  Oeoxg  Podiebrad  TonT Böhmen  Schie- 
den, Mahren  nnd  die  Lanslta,  besiegte  die 
Polen  and  eroberte  selbst  einen  Thell 
OesterreichB  mit  Wien;  t  1^80  au  Wien. 
Sein  natftrllcfaer  Sohn,  JokanmM  OarHuu», 
bemfitat»  sich  Tergebl.  um  die  Nachfolge. 

latthiöla  It.  Br,  (L€9k<^0),  Pflansengat- 
t«ng  der  Kmclferen.  M,  annaa  Smwt ,  Born- 
««fi«ffa>y«,  vnd  Iflnoana  B,  Br.,  WlntTUw- 
ieje,  ans  Sudearopa.    ZIerpflanxe. 

■attUiaOB,  FrUdr.  (901C,  DichUr ,  geb. 
>S.  Jan.  1761  vaHohendodeleben  belMagde- 
korg,  seit  1794  Reisegefährte  der  Fürstin 
Ton  Anhalt-Dessan,  1812>-94  Oberintendant 
des  Theatera  nnd  Oberbibliothekar  In  Statt- 
gart, seit  18S4  in  Wörllta  bei  Dessau;  f 
das.  19.  Dee.  1881.  1>nrch  seine  wohUanten- 
den,  natnrsehildemden  und  sentimentalen 
.Gedichte'  (1787 ,  15.  Anfl.  1851)  lange  der 
Usbling  dea  Pabliknms.  »Schriften*  (1885- 
1833,  9  Bde.).  Sehr,  snch  ,Erlnnemngen' 
(1810-15,  5  Bde.).  Llterar.  Nachlass  (1888). 
Kfttto  Oroaao  (d.  1.  grosser  Wald),  Pror. 
im  westl.  Innern  Ton  Brasilien,  88,716  QU. 
nnd  (1867)  100,000  Ew.    Hanptat.  Cnyaba. 

Ksttrs   (MuUra,  Mathura),  Stadt  In  der 

bTit.-osttnd.  Präsid.  Agra,   am  Dschamna, 

«,6?0  Ew.    Als  (Hbnrtast&tte  des  Krischna 

ber.  WaUfahrtsort.  [16,000  Ew. 

■atum,  Hafenst.  anf  der  Südkfiste  Oeylons, 

Ifttnreeeirea  Oat),  reifen;  mo^uHre»,  reif 

machen,   beschlennigen.     Ifote Witt/ Reife. 

XatuititfprflfteniN  AbltarlentenprÜfnng, 

Prftfbng  nach  beendigtem  Gymnasialkaraas 

Tor  dem  Abgang  anf  die  Universität. 

Mat«ttM  (Ut.).  Frühmesse  in  der  kathol. 
Kirche;  matmiifUU,  morgendlich. 

■asbeage  (spr.  Moböhsoh),  feste  Stadt  im 
frana.  Depart,  Nord,  an  der  Sambre,  10,877 
Kw.    Hie  1978  Hanptört  Ton  Hennegan. 

nnch,  Kari,  Afrikareisender,  geb.  1887 
in  Imdwigaborg,  dorchwanderte  1665—66 
die  tranaTaalische  RepabUk,  übersehritt  die 


pop 
Tet« 


Wasaeraoheide  awischen  Zambesi  nnd  Llm- 

>po  nnd  gelangte  bis  in  die  Nähe  Ton 
'ete  am  Zambesi,  drang  1867  weiter  nord- 
weatl.  gegen  den  Zambesi  (Cntdecknng  tou 
8  gr.  Goldfeldern),  anf  einer  8.  Reise  18SB~ 
1869  Ton  der  transvaal.  Repabllk  aas  aber 
den  Limpopo  daroh  Mosilekatses  Reich  bis 
aar  MissionsstaUou  Injati  Tor  and  unter- 
nahm  1870  eine  Reise  nach  der  I>eIagoabaI ; 
entwarf  treifl.  Karten  der  Ton  ihm  durch- 
wanderten Gebiete. 

Manerbreeker,  s.  t.  a.  Stnrmbock. 

ManirftnuMy  Auswittern  von  Salaen,  bes. 
salpetersaurem  Kalk,  aus  Mauern,  aeigt  sich 
als  weiaaer  Beschlag  und  entateht  durch 
Aufsaugen  der  Salalösnng  ans  einem  an  Ter- 
wesenden  TegetabU.  und  animal.  StolTon 
reichen  Boden.  Beseltigang  durch  Intfer- 
nnng  des  Pntaes  und  Theeren  der  Steine; 
Vorbeugung  durch  Isolirschichten. 

■anertehwamfls,  s.  t.  a.  Haussohwamm. 

■anentelBe  (BocAilein«,  ZUgd),  werden 
aas  Tbon,  welcher  nach  dem  Graben  und 
längerem  Lagern  elngesnmpffc,  dann  durch- 
getreten, mit  rollenden  Rädern,  auf  Thon- 
schneldemaaohlnen  oder  »wischen  Waisen 
bearbeitet  worden  ist-,  mit  der  Hand  oder 
auf  Maschinen  geformt.  Bei  letsteren  wird 
der-  Thon  aus  der  Tierseitigen  OelAiunc 
eines  Cylinders  in  Form  eines  Bandes  her-* 
Torgepresst,  ron  einem  fortrollenden  Blatt 
aufgenommen  and  durch  eine  Absohneide- 
Torrichtung  in  Ziegel  gethellt.  Andere  Ma- 
schinen pressen  trocknen  Thon  in  Formen 
«usammen.  Die  lufttrooknen  M.  (Lehm- 
steine, Luftaiegel)  werden  in  Oefen  von  Ter- 
schiedener  Konstruktion  gebrannt.  Vollkom- 
menster Ziegelofen  der  ringförmige  mit  konti- 
nuirlichem  Betrieb.  Dachziegel  werden  meist 
mit  der  Hand,  Drainröhren  auf  Maschinen 
ebenso  wie  M.  gefertigt  und  erfordern  nur 
eine  Platte  mitringf5rmiger  Austrittsöilhung. 
Vgl.  H«uH7ig0r  vo«  Waldcgg,  ,Kalk;.  Ziegel- 
und  Röhrenbrennerei*.  8.  Aufl.  1967. 

HankOy  rosenartige  JBntaündung  der  Haut 
an  dem  untern  Ende  der  Hufe  der  Pferde 
und  des^ndriehs,  mit  Ausschwltaung  einer 
klebrigen,  faulig  riechenden  Flüssigkeit,  tritt 
bisweilen  brandig  und  seuchenartig  auf. 
Behandlung  mit  Bädern,  Belladonna,  Zink- 
salbe, trocknenden  PulTem  etc. 

Manlbeerbaun  (Morus  L.),  Pflanaengat- 
tung  der  Urticeen.  IFe^sasrM.  (Morus  alba 
L.),  baumartiger  Strauch  aus  Vorderasien, 
in  Südeuropa  Terwildert ,  mit  genldssbaren 
Früchten,  häufig  kultiTirt.  Ebenso  der 
MAisars«  M.  (Moms  nigra  L.),  Die  Blätter 
des  ersteren  Futter  der  Seidenraupe. 

■anlbeerfelgenbanM  y  s.  t.  a.  Ficus  Sy- 
comoms  L,,  s.  F*ig*mba¥m, 

KaalbrOBBy  Oberamtsort  im  wflrtemberg. 
Neokarkreis,  867  Ew.  Roman.  Klosterkirohe 
des  ehemal.  Oiatercienserklosters  (1148  gegr.). 

M&ole,  ProT.  Ton  Ohile,  800  QM.  und 
199,568  Ew.    Hauptst.  Caügenes. 

Manleael  und  Hanlthlery  Bastarde  Tom 
Pferd  u.  Eael.  MoMltni  (Equna  hinnus),  Tom 
Pferdehengst  und  Ton  der  Eselstute,  Ist  dem 
Esel  ähnlicher  und  wird  seltener  gesüohtet 
als  das  Jtfa«IlA<er  (£.  mnlas),  Tom  Eselhengat 


Digi 


tizedby  Google 


106S 


Maulmein  —  MaximiSnus. 


Q.  Ton  der  PfordMtnte,  wegen  aeines  sicheren 
Trittes  bes.  In  Oebirgsgegendeo  rerwendber. 

■ABlmeln  (spr.  MSlmen),  Hafenst.  In  der 
engl.  ProT.  Tenasserim  la  Hinterindien,  an 
der  Saluenmündung,  45,000  Ew. ;  Reieaasfnhr. 

MavlWBrf  (Talpa  L.),-  Gattung  der  Insek- 
tenfressenden Raubthiere.  OtMtwr  M. 
(Talpa  enropaea  L.),  6"  !••  in  Europa,  Nord- 
und  Mittelasien,  Msst  Insekten  n.  Würmer. 

XaolworftgTille  (W»rr€,  Btutmirm»  Std- 
w>lf,  Erdkreba,  Oryllotalpa  Lolr.),  Insekten- 
gattung der  Ueusohrecken.  Omiuine  M.  (G. 
vulgaris  Latr,),  liib~4V  l-t  In  Europa,  lebt 
unter  der  Srde,  dem  Pllansen  wuchs  soh&dlicb. 

Mannd  (spr.  Mabnd,  M4m),  ostind.  Han- 
delügowicht  ä  40  Seer  =  S7,8l  Kilo. 

HAupertals  (spr.  Mobpertül),  Pierre  LouU 
Moteau.  de,  franz.  Mathematiker,  geb.  17. 
Juli  1798  zu  St.-Malo,  ToUendete  1787  eine 
Gradmessung  in  Lappland,  ward  1740  Präsi- 
dent der  Akademie  zu  Berlin:  f  S7.  Juli 
1759  zu  Basel.  ,Oeuyres*(1798,4Bde.).  Biogr. 
▼on  AnglMel  de  la  BeaunuUe  (1856). 

Mauren,  ursprunglidi  die  Bewohner  des 
alten  Mauritanlen,  den  Numidiern  verwandt; 
nach  Eroberung  des  Landes  durch  die  Mos- 
lems die  aus  arab.  und  altmanritan.  Blute 
entsprossenen  Mischlinge;  dann  in  Spanien 
überhaupt  s.  ▼.  a.  Araber. 

Maurepaa  (spr.  Mohr'pa) ,  Jean  FrddäHc 
IhHypeaux,  Graf  von,   frans.   Staatsmann, 

Seb.  9.  Juli  1701,  ward  1725  Marineminister, 
urcb  die  Pompadour  gestürzt,  nach  Lud- 
wigs XYI.  Thronbesteigung  Premierminister, 
stollte  das  alte  Parlament  her;  f  21.  Nov.  1781. 

Haorer,  Geofy  iMdte.,  JHUer  von,  Rechts- 
gelehrier  und  Staatsmann,  geb.  2.  Nov.  1790 
an  Xrpolsheim  bei  Dürkheim,  seit  1826  Prof. 
zu  München,  1829  Staatsrath ,  1831  Relchs- 
rath,  1882-M  Mitglied  der  Begentsohaft  In 
Griechenland,  Vebr.  bis  Nov.  1847  Minister 
des  Aeussem  und  der  Justiz.  Hauptwerke : 
,<}esch.  der  Markeuverfassung  in  Deutsch- 
land* (1856);  ,Gesoh.  der  Fronhöfe,  Bauer- 
böfe  etc.  in  Deutschland*  (1862-63 ,  4  Bde.) ; 
,Gtosch.  der  Dorfverfassung  etc.*  (1865—66); 
iGesch.  der  Stftdteverfassung  in.  Deutsch- 
land« (1869-71,  4  Bde.). 

Manritanleii  (Maurelania,  a.  G.),  der 
nordwestl.  Theil  Afirikas,  von  den  Mauren 
(Maurusli)  bewohnt,  zuletzt  von  der  Dy- 
nastie des  Bocchus  beherrscht,  nach  deren 
Aussterben  42  v.  Chr.  das  Land  von  Augustus 
an  Jnba  II.  von  Nuraidien  verliehen  ward; 
43  n.  Chr.  durch  Kaiser  Claudius  zur  röm. 
Prov.  gemacht  und  in  2TheiIe  getheilt,  mit 
den  Hauptstädten  Tingis  und  G&sarea;  7. 
Jahrb.  von  den  Arabern  erobert. 

HMUitla  Z.  ja.  (Uaurüiue- ,  Wdnpdkne), 
Palniengattung.  M.  fiexuosa  L.  fil.  (Mlriti), 
in  Südamerika,  liefert  sagoartiges  Mehl  (Ipu- 
ruma)  und,  wie  M-  vinlfera  lfar<.  (Buritl)  in 
Brasilien,  Wein  und  geniessbare  Früchte. 

Mauritius  (lele  de  France),  brit.  Insel  im 
OccMin,  zu  den  Maskarenen  gehörig,  20,9, 
mit  den  Sechellen  und  and.  Dependenaen 
83,8  QM.  und  (1868)  326,955  Ew. ;  gebirgig, 
mit  tiefen  Thälern  und  fruchtbaren  Feldern  ; 
Produkte :  alle  trop.  und  europ.  Kulturpflan- 
zen (bes.  Zucker).     Einfuhr  2,141 ,  Ausfuhr 


2,67*  Mill.  Pfd.  8t.  Die  Bevölkeroo»  Fran- 
zosen, Engländer,  Juden,  Malayen,  Ohtas- 
Ben,  Neger,  ind.  und  obines.  Kulis.  Hanptst 
Port  Lonis.  —  M.  1595  von  Portugiesen  ent- 
deokt,  159$  von  den  Hollindern  besetzt,  seit 
1721  ftanz.  und  Isle  de  France  genannt, 
1810  von  den  Englandern  erobert,  1814 
formlich  an  sie  abgetreten. 

MaarokordatoSy  Alexander,  griech.  Frei* 
heitskiropfer,  geb.  15.  Febr.  1791  zu  Kou- 
stantinopel,  war  unter  König  Ottos  Begle- 
rung  mehrmals  Minister ,  auch  Gesandter 
an  den  Höfen  zu  München,  Berlin,  Londoo, 
zuletzt  1850^54  in  Paris;  f  18.  Aug.  1865. 

Maniy  (spr.  Mohri),  Mathete  Fontaine, 
amerikan.  Astronom  und  Geograph,  geb.  11. 
Jan.  1806  in  Spottsyl venia  in  Vlrginlen, 
1888  — 4a  Astronom  der  Südseeazpedition, 
Direktor  des  Depot  of  Charts  and  Instru- 
ments, spater  des  Naval  Observatory  ia 
Washington.  Berühmt  durch  seino  «Wind 
and  ovrrent  Charts'  (8.  Aufl.  1869).  Sehr. 
,The  physical  geograpby  of  the  eaa*  (14. 
Aufl.  1869;  deutsch  1856),  ,Nautioal  mono- 
graphs'  (1859  f.)  u.  a. 

MJaui  (Mus  L.),  Gattung  der  Nagetbier«. 
J3atitf»att«  (M.  musoulus  L.),  8^1 ''  1.,  überall; 
die  weissen  sind  Kakerlaken.  WaldmaMe  (IL 
sylvatieus X J,  V/t"  l.f  lu  Europa,  Aalen,  und 
Zwergmaue  (M.  minutue  RM.) ,  2"  7"*  1.,  in 
Europa,  Sibirien,  schaden  den  Feldern ;  lets- 
teve  baut  ein  Nest.  Feld-,  Beil-  oder  Sckeer- 
maus  (Hypudaeus  arvalis  Fall.),  8"  1.,  in 
Europa,  Sibirien,  das  sch&dlichste  Nagetbier. 

Maaser  ( Mauserung ),  die  Ablösnug  und 
Abstossung  veralteter  GeYobsbestaadthelle, 
Zellen 'und  zelleuartlger  Gebilde  zu  Ver- 
jüngung des  Körpers  durch  Erzeugung  neuer 
Gebilde;  Abwertung  der  Yogelfedern,  Aus- 
fallen der  Haare  bei  Säugethiereo,  Hintun- 
gen,  Absohllferungen  der  Oberhaut  etc. 

Mauölns,  König  von  Karlen,  t35S  v.  Chr., 
bekannt  durch  das  ihm  von  seiner  Gemah- 
lin Artemlsia* errichtete  prachtv.  Qrabmal 
(Mausoleum) ,  dessen  werthvoUe  Trümmer 
1857  von  Newton  ausgegraben  wurden. 

Hauwl  (McMi),  eine  der  Sand  Wichsinseln, 
28 Vs  QM.  und  18,700  &w.\  kultlvirt.    Hafon- 

MaTOrs»  s.  Mars,  [stadt  Laheina. 

Maxen,  stchs.  Dorf,  bei  Pirna,  694  Ew. 
Merkwürdig  durch  den  sogen.  »Flnkenfkng*, 
d.  h.  die  Gefan^rannahme  elnee  preuaa.  Corps 
von  11,000  M.  unter  (General  Fink  durch  die 
Oesterrelcher  (Dann)  21.  Nov.  1769. 

MaxentiHB,  röm.  Kaiser,  Sohn  des  MomH- 
mian%u,  wani  306  n.  Ohr.  von  den  Präto* 
rianern  zum  Augustus  erhoben ,  üppiger, 
grausamer  Despot,  von  Konstantin  d.  Gr.  in 
der  Schlacht  am  Pens  Milvius  27.  Okt.  8lS 
geschUgen,  ertrsnk  im  Tiber. 

MaxUla  (lat.),  Kinnbacke,  Kiefer ;  vMueiUar, 
darauf  bezüglich.  [des  Verhaltens. 

Maxime  (fr.),  Grundsatz  als  Richtschnur 

Maximiänas,  Marius  AurtLius  Valerianue, 
gen.  JVercttUv«,  rem.'  Kaiser,  aus  der  Gegend 
von  Sirmium  geburtig.,  ward  von  Dloklatian 
285  n.  Chr.  zum  Cäsar,  286  zum  Augustus 
erhoben,  erhielt  bei  der  Theilung  des  Reichs 
292  Afrika  und  Italien  und  nahm  seinen 
Sitz  zu  Mailand,   musst»  yor  seinem  Sohne 


Digi 


tizedby  Google 


Maximilian. 


1069 


MAXCtttiu  nach  Oftllfen  fliehen ,  Aicbte 
Komcabthi  d.  Gr.  sq  etüraen,  ward  ran  die- 
sem zur  Abdankuog  fendthigt,  810  getödtet. 
■Axlaillea,  1)  dwüeJU  mUfr:  a)  M.  I., 
geb.  21.  mn  14SO,8ohii  Kaiser  Friedriche  in., 
erwarb  darch  eelne  Yertnählinig  mit  Karls 
des  KfihseB  Ton  Borgend  Tochter  Maria 
(1478)  ««ifiem  Hause  die  bnrgmxl.  Best tmngen, 

ward  1486  rom.  K&nfg,  folgte  seinem  Vater 
14iO  als  Kaiser,  suchte  der  Bechtslosigkeit 
dnrdi  fiirichmn^  des  ewigen  Landfriedens 
DDd  Efnsetanng  des  Kammergerichts  (1495) 
in  steaem.  Durch  seine  Vermählung  mit 
Bianca  Sforza ,  der  Tochter  dos  Hersogs 
Qaleauo  Sforza  Ton  Mailand  (U98),  in  die 
Itaitea.  Hündel  verwickelt,  nahm  er  Theil 
RB  der  Ligue  von  Oambray  gegen  Venedig, 
dann  an  der  sog.  heiligen  Ligue  gegen 
Tnokreleh,  musste  aber  im  Frieden  zu 
BrOssel  (1515)  Blailand  den  Frsnzosen  über- 
lesen; t  12.  Jan.  1519  zu  Wels.  Freund 
der  Wissenschaften  und  Künste,  auch  selbst 
Sebriflsteller  und  Dichter  (s.  Th*uerdank  und 
Weiukunig).  Vgl.  Kltipfel  (1864).-  b)  M.  IT., 
Kcb.  1.  Aag.  1597  zu  Wien,  Sohn  und  Nach- 
folger Kaiser  Ferdinands  I.,  3  Jahre  Vico- 
köolg  Ton  Spanien,  ward  1562  König  von 
Böhmen  und  röm.  K6nJg,  1563  König  Ton 
Dngiirn,  1564  Kaiser,  den  Protestanten 
freundlich,  gestattete  Ihnen  freie  Religlons- 
Äbeng;  f  1«.  Okt.  1576. 

2)  Jf.,  Ftrdinand  Joteph,  Bnhergog  von 
Ouurrtieh  und  Kaiser  von  Mexiko,  geb. 
6.  jQli  1832  SU  Wien,  2.  Sohn  des  Erzher- 
icgs  Frans  Karl  und  der  Prinzessin  Sophie 
TOD  Bayern ,  trat  1S54  als  Contreadmlral  an 
die  Spitze  der  Österr.  Marine,  ward  lf)57 
Generalgouvemeur  des  lombard.-venetlan. 
Königreichs,  rerm&hlte  sich  27.  Juli  1857 
mit  der  Prinzessin  Charlotte,  Tochter  des 
SöDigs  Leopold  L'  Ton  Belgien,  machte  1860 
«Im  wiasenschaftUclie  Reise  nach  Brasilien. 
Unter  frans.  Einfluss  ron  einer  Notabein- 
Terummlung  su  Mexiko  10.  Juli  1863  snm 
Kjii9er  erw&hft,  nahm  er  10.  April  1864  die 
Wahl  an,  hielt  12.  Juni  seinen  Einzug  In 
Mexiko,  suchte  hier  die  innere  Verwaltung 
vnd  das  MIHtärwesen  zu  organislren  ,  ver' 
mochte  aber  nicht  das  mexlksn.  Volk  mit 
der  ihm  aufgedrungenen  Monarchie  zu  Ter- 
söhnen,  wanrd,  ohne  eigne  H&lfsmlttel  und 
von  den  Franzosen  verlassen,  von  den  Re- 
poblikaaem  in  <Quer«taro  eingeschlossen, 
sefangsn  und  19.  Juni  1867  erschossen. 
Bohr.  ,Au8  meinem  Lehen*  (1867,  7  Bde.). 
Biogr.  Ton  HeHwald  ^868). 

S)  K%rfÜrften  urut  KOmigo  von  Baymm: 
»)  Jf.  /.,  Kurfürst  ron  Bayern,  geb.  17.  April 
U73  sn  Landshut,  Sohn  des  Hersogs  Wil- 
helm V.  von  Bayern,  übernahm  1597  nach 
Abdankung  seines  Vaters  die  Regierung, 
»teilte  sich  an  die  Spitze  der  kathol.  Liga, 
onehte,  mit  Kaiser  Ferdinand  II.  geigen 
Fried  rieh  V.  von  der  Pfals  verbündet,  Ober- 
ort^rrelch  zum  Gehorsam,  besiegte  die  auf- 
ständischen Böhmen  am  weissen  Berge  bei 
Prag,  oroberie  die  Ober-  und  Untn^rfbls 
«ad  erhielt  1623  die  der  Pfkls  genommene 
i^anrürdei  im  westphil.  Frieden  die  Ober- 
Pfais*  t  W.  Bept  1651  zn  Ingolstadt.  -  b)  Jf. 


(IL),  Maria  Bmnnuü,  Kurfürst  von  Bayern, 
gob.  11.  JuH  1662,  Enkel  des  Vor.,  folgte 
seinem  Vater  Ferdinand  Maria  1679,  half 
1683  Wien  befreien,  focht  dann  In  Ungarn' 
und  am  Rhein  für  Oesterreleh,  verm&hlte 
sieh  1685  mit  Kaiser  Leopolds  I.  Tochter 
Maria  Antonie  und  ward  1692  (]K}ttvemettr 
der  span.  Niederlande.  Nachdem  mit  dem 
Tode  seines  einzigen  Sohnes  die  Ansprüche 
seinee  Hauses  auf  die  span.  Krone  erloschen 
waren ,  Hess  er  sich  in  das  frans.  Interesse 
ziehen,  räumte  nach  Ausbruch  des  span. 
Erbfolgekrieges  den  Franzosen  die  Nieder- 
lande ein ,  musste  nach  der  Schlacht  bei 
Hocbst&dt  1704  sein  Land  verlassen ,  ward 
1706  mit  seinem  Bruder,  dem  Kurfürsten 
Joseph  Clemens  von  Köln,  in  die  Reichs- 
acht erklärt,  erhielt  im  Frieden  von  Baden 
1714  seine  Länder  zurück ;  f  26.  Febr.  1726.  - 

c)  Jf.  (III),  Joteph,  Kurfürst  von  Bayern, 
geb.  28.  März  1727,  Sohn  Kaiser  Karis  VH., 
entsngto  im  I'VIeden  zn  Füssen  22.  April  1745 
allen  Ansprüchen  auf  Qpsterreioh,  suchte 
durch  weise  Staatswlrthsohaft  dem  Lande 
aul^uhelfBn,  gründete  1759  die  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  München ;  aufgeklärt; 
t  30.  Dec.  1777.  Mit  ihm  erlosch  die  Jüngere 
Hauptlinfe     des    Hauses    Witteisbach.    — 

d)  M.  1.,  Jo»9ph,  Kurfürst  von  Bayern  seit 
1799  und  König  seit  1806,  geb.  27.  Mal  1756 
zu  Schwetzingen,  Sohn  des  Prinzen  Friedrich 
von  Zwelbrüoken-Blrkenfeld ,  folgte  1.  April 
1795  seinem  Bruder,  dem  Herzoff  Karl  11. 
von  Zwolbrflcken,  ward  nach  dem  Tode 
des  Kurfürsten  Karl  Theodor  16.  Febr.  1799 
Kurfürst  von  Bayern  ,  trat  1805  dem  Rhein- 
bunde bei ,  nahm  1.  Jan.  1806  den  Königs- 
titel an.  Gestattete  den  Protestanten  firele 
ReligionsÜbung,  beförderte  den  öffentlichen 
Unterricht,  Wissensobaften  n.  Künste,  stiftete 
1808  die  Akademie  der  bildenden  Künsto  su 
München;  trat  im  Vertrag  von  Ried  8.  Okt 
1813  auf  die  Seite  der  Verbündeten ,  gab 
26.  Mal  1818  seinem  Lande  eine  Verfassung; 
t  13.  Okt.  1825  zu  Nymphenburg.  Vgl. 
S6UI  (1837).  -  e)  Jf.  //.,  Jo$eph,  König  von 
Bayern,  geb.  26.  Nov.  1811,  Sohn  König 
Ludwigs  I.  und  der  Prinsesslu  Therese  von 
Sachsen  -  Hildbnrghausen  ,  v<trmählte  sich 
1842  mit  der  Prinsessln  Marie  Hedwig, 
Tochter  des  Prinsen  Wilhelm  von  Prenssen, 
folgte  nach  Abdankung  seines  Vaters  dem- 
selben 21.  Mars  1848  auf  dem  Thron.  Freund 
der  Wissensohaften,  berief  er  ausgezeichnete 
Gelehrte,  auch  Dichter  (aeibol,  Bodenstedt) 
trotz  der  Opposition  der  ultramontanen  Par^ 
tef  an  seinen  Hof,  rief  wissensohaftliche 
Uotersuehnngen  (,hi9tor.  Kommission')  Ins 
Leben,  verschönerte  München  (Mazimlllans- 
Strasse);  f  10.  Mtrs  1864  su  München.  Vgl. 
Bemm ,  Geseh.     BIogT.  von  86ia  (1867). 

4)  Jf.  Jo$eph,  Hertog  in  Bay^,  geb.  4.  Dec. 
1806  in  Bamberg,  Sohn  des  Herzogs  Plus  In 
Bayern  (f  3.  Aug.  1837),  vermählt  seit  1828  mit 
Ludcvika,  Tochter  des  Königs  M.  Joseph, 
besuchte  1888  Aegvpten  etc.;  sehr.  ,Wande- 
rang  nach  dem  Orient*  (2.  Aufl.  1840)  u-  A. 

5)  Kurfürtton  von  K»ln:  a)  Af.  Heinhich, 
geh.  6.  Okt.  1621,  Sohn  des  Herzogs  AI- 
hrecht  VI.  von  Bayern,  ward  1650  Erzbischof 


Digi 


tizedby  Google 


1070 


Maximilianisclie  Thurme  —  Mazzini. 


Ton  Köln  and  Bischof  Ton  Ltkttioh  und  HU- 
deaheini,  •chloss  166B  mit  Ludwig  XIV.  von 
Fnuikrelch  ein  SclmtEbflndniss,  brach  mit 
den  Franzosen  In  die  Niederlande  ein, 
sohloss  ti.  April  1674  mit  den  Generalstaaten 
Frieden,  erhielt  Rheinberg;  f  3.  Jnni  1688; 
eifriger  Alchemist.  —  b)  Jlf.,  Fram  Xaver 
Jo9eph ,  Enheraog  von  Öesterreich,  geb.  8. 
Dea  1756,  jüngster  Sohn  Trans  L,  ward 
1769  Deutschmeister,  1780  Ersblschof  von 
Köln,  1784  auch  Bisehof  zu  Mfinster,  suchte 
Finanzwesen  und  Bechtspflege  zu  ordnen. 
Freund  und  Kenner  der  Wissenschaften ; 
t  S7.  Juli  1801  zu  Hetzendorf  bei  Wien; 
letzter  Kurfürst  Ton  Köln.  Vgl.  Beida  (1803). 

6)  M.,  Alex.  HiMpp.  iWns  von  Wied,  s.  Wled. 

HaxlmillABlielieTlifinne,  einzelnstehende, 
mit  Graben   und  Glacis  umgebene  Befesti- 

rngen,  bestehend  aus  einem  Erdgeschoss, 
Etagen  und  einer  Plattform  mit  Brust- 
wehr und  10  schweren  Geschützen,  Tom 
Brsh.  Maximilian  Ton  Este  (f  1868)  erfinden 
u.  bei  der  Befestigung  Ton  Lins  angewendet. 

Maxiniiniis y  Namis  zweier  röm.  Kaiser: 
1)  Oaju$  JmI.  Venu  M.,  der  Thracier  genannt, 
ward  Tom  Kaiser  Alexander  SeTerus  zum 
Oberbefehlshaber  des  Heeres  ernannt,  nach 
dessen  Ermordung  885  zum  Kaiser  aus- 
gerufen, rief  durch  Harte  in  Rom  und  in 
den  ProTinzen  Anfstftnde  henror,  drang  8S8 
In  Italien  ein,  ward  Ton  seinen  meuterischf^n 
Soldaten  erschlagen.  —  8)  Oc^Jue  Oaleriui 
Väleriu*  M.,  der  Dader,  ward  unter  Gsle- 
rlus  S05  Oasar  und  mit  Verwaltung  des 
Orients  betraut,  nahm  807  den  Augustus- 
titel  an,  tödtete  sich,  Ton  Konstantin  d.  Gr. 
bei  Adrianopal  91S  geschlagen,  selbst. 

Maximum  (lat.),  das  Orösste,  der  höchste 
Werth  im  Gegensatz  zu  Minimum,  dem 
Kleinsten;  in  der  Mathematik  derjenige 
Werth  einer  Terftnderlichen  Grösse,  welcher 
grösser  Ist  als  die  unmittelbar  Torangehen- 
den  oder  nachfolgenden  Werthe.  Mcucimi- 
ren,  aufs  Höchste  treiben,  ein  M.  feststellen. 

Hajeii,  Kreisst.  Im  preuss.  Regbz.  Koblenz, 
an  der  ^ette.  Im  Mayet^felde,  6443  Ew. 

Hsyense  (spr.-J&nn),  Depart.im  nord  westl. 
Frankreich ,   benannt   nach    dem   Flu*»  M. 

&.  Maine)»  93,9  QM.  und  367,855  Ew.; 
auptstadt  Layal.  Die  Stadt  M.,  10,894  Ew. 
H«Ter.  Julius  BobeH^  her.  Naturforscher, 

gb.  25.  Not.  1814  in  Heilbronn,  Arzt  das. ; 
itdecker  des  mechan.  Wärmeftqulvalants 
(1848).    Sehr.  ,Mochanik  der  Wärme*  (1867). 

HayBOOtk  (spr.  Mehn&t),  Stadt  In  der 
irischen  Grafsch.  Kildare,  am  RoTalkana), 
8091  Ew.  Ber.  Priesterstminar  (seit  1854 
zur  röm.-kath.  UniTerslt&t  umgewandelt). 

Hayo  (spr.  Meh-o),  Graftch.  in  der  irischen 
ProT.  Connaught,am  atlant.  Ooean,  100,1  QM., 
864,449  Ew.  (97  o/^  kath.)-   Hauptst.  Gastlebar. 

mftyonnaise  (£r. ,  spr.  -JonnAhs),  Gericht 
Ton  kaltem  Geflügel  oder  Fisch  mit  M.-8auce, 

Major  (engl.,  spr.  Meörr),  oberste  Ma- 
gistratsperson einer  engl.  Stadt,  Bürger- 
meister (in  London,  Dublin  u.  Tork  Lord-Jt.). 

Mayotte,  Insel,  s.  Gomoren. 

Harr,  Simon,  Komponist,  geb.  1768  zu  Men- 
dorf  bei  Ingolstadt,  seit  1808  Kapellmeister 
in  Bergamo;  f  2.  Dec  1845.    Zihlr.  Opern. 


Maiamet  (spr.  -sämä),  Stadt  Im  fHns. 
Depart.  Tarn,  an  der  Molle,  18,864  Bw. 

MasariB  (spr.  -saräng),  Julee,  frans. 
Staatsmann ,  geb.  14.  Juli  1608  zu  Rom, 
stand  daselbst  erst  im  Militär-,  dann  Im 
Staatsdienst,  trat  1639  in  franz.  Dienste, 
ward  1641  Kardinal,  tou  Richelieu  zu  seinem 
Nachfolger  empfohlen ,  wusste  sich  der 
Königin -Mutter  unentbehrlich  zu  machen, 
musste,  während  der  Unruhen  der  Fronde 
1649  Tom  Parlament  geächtet,  Febr.  1651 
aus  Paris  fliehen,  kehrte  nach  dem  Friedens- 
schluss  der  Parteien  8.  Febr.  IföS  nach 
Paris  zurück ,  nahm  das  Staatsruder  wieder 
in  die  Hand,  hob  Frankreichs  Macht  nach 
aussen,  während  er  im. Innern  Richelleua 
despot.  RegierungssTstem  befestigte;  t  9. 
März  1661  zu  Vincennes.  Vgl.  Botin  (1S4S), 
Cotiiin  (1865).  [Ginaloa,  15,000  Ew. 

Hazailän,  Hafenstadt  im  mexikan.  Staat 

Mazeppa,  Joh.,  Hetman  der  Kosaken, 
geb.  um  1645,  ward  Page  des  Königs  Johann 
Kasimir  Ton  Polen,  dann  mit'  diplomat. 
Missionen  betraut,  Ton  einem  poln.  Edel- 
mann wegen  Umgangs  mit  dessen  Frau  nackt 
auf  sein  eignes  Pferd  gebunden,  das  ihn, 
freigegeben,  auf  sein  entlegenes  Gut  brachte, 
begab  sich  1663  in  die  Ukraine,  wo  er  1687 
KoAakenhetman  und  Ton  Peter  d.  Gr. 
zum  Fürsten  der  Ukraine  erhoben  ward, 
näherte  sich  dann  Karl  XII.  Ton  Schweden, 
um  sich  mit  dessen  Hülfe  der  Oberherrschaft 
des  Zaaren  zu  entziehen,  war  bei  Karls  XII. 
Zag  In  die  Ukraine  beiheiligt,  floh  nach  Ben- 
der, wo  er  1700  f.  Poetisch  Ton  Byron  Tcr- 
herilicht.  [Flachlandes,  ca.  IVs  Mill. 

■amraken,  die  polh.  Bewohner  des  galis. 

Mazzära,  Hafenstadt  an  der  Westküste 
Siciliens,  am  Saleml,  10,839  Ew. 

MazzarlnOy  Stadt  auf  Sicillen,  ProT.  Oal* 
tanisetta,  10,300  Ew.    Schwefelquellen. 

Xaxiliü.  Giuseppe,  Ital.  Demagog,  geb. 
28.  Juni  1805  zu  Genua,  ward  als  Mitglied 
der  Carbonaria  1831  rerbannt ,  '  gründete 
Anfeng  1838  in  Marseille  den  Geheimbund 
des  Jungen  Italien'  zu  Herstellung  eines 
demokrat.  Nationalstaats  In  Italien  und 
ward  in  contumaciam  zum  Tod  Terortheilt 
Nach  dem  Terunglückten  SaToyerzug  1834 
schlug  er  seinen  Sitz  in  London  auf,  ent- 
wickelte hier  eine  grosse  publlcist.  Tbätig- 
keit  und  hatte  bei  allen  rcTolutionären  Be- 
wegungen In  Italien  die  Hand  im  Spiele. 
Nach  der  FebmarreTolatlon  1848  in  Paria, 
dann  in  Mailand,  Florenz  und  Rom  für 
seine  Zwecke  thätig,  ward  er  30.  Mars  1819 
In  das  röm.  Trlumrirat  gewählt.  Nach  dem 
Falle  Roms  nach  London  zurückgekehrt, 
gründete  er  hier  ein  Ital.  National-  und  ein 
europ.  ReTolutionskomitä  zur  Aufrichtung 
der  repubUkan.  Staatsform  allerorten.  Un- 
ausgesetzt in  Italien  konspirlrend  und  immer 
wieder  auf  dem  Schauplatz  erfolgloser 
Putsche  erscheinend,  wusste  er  doch  stets 
seine  Veriolger  zu  täuschen.  Die  Ereignisse 
Ton  1859  und  1860  befriedigtoi  Ihn  nicht, 
und  obgleich  Sept.  1866  Tom  König  begnadigt, 
leitet  er  nach  wie  Tor  die  Umsturapläne  der 
repnblikan^  Partei.  Sein  Aufenthalt  wech- 
selt meist  zwischen  London   und  Lugaao, 


Digi 


tizedby  Google 


Meams  —  Mecklenburg. 


1071 


Sehr.  ,8eritü  editl  e  Inediti*  (18^-71»  8  Bde. ; 
AMwahl,  deatsoh  Ton  Asrimg  1867,  8  Bde.). 
Vgl.  «JMORl  (1870).  [emrdtnt, 

iMru  (tpr.  MUirns),  Qnftchaft,  s.  JBn- 
letth  (fpr.  Mlht),  Qraftchalt,  s.  JSa^ 
JTMlAiuid  West-Mtath. 

l«tu  (spr.  Moh),  fltadfe  im  frans.  Depart 
Seine -Marne,  an  der  Mama,  11,843  Bw.; 
Prodaktenhandel  (Fromagea  da  Brie). 

]leehiallt(gr.),  dJe  Lehra  von  den  Be- 
▼««lussffeaetMn  pbTglachcr  Körper ,  Theil 
der  Physik,  urftllt  in  Geomechanik,  Hydro- 
raeehanlk  oder  Hydraulik  und  AOromecba- 
oik.  Je  Baohdem  ee  eich  am  faste,  flftsaige 
oder  catförmiiT«  Körper  bandelt;  Jeder 
dieser  Theile  serIlUt  wieder  in  Statik  oder 
die  Lehre  Tom  Oleichgewioht  und  in  Dy- 
Mmik  oder  die  Ijehre  von  den  Bewenn- 
S«B,  ond  man  unterscheidet  daher  Qeo- 
etitik,  Hydrostatik,  Afirostatik  und  Oeo- 
dysaiaik,  Hydrodynamik  und  ASrodynamik 
oder  Pneumatik.  Die  Theorie  der  M.  ent- 
wickelte auerst  Arehlmedes,  die  neuere  M. 
«ard  ausgebildet  durch  Ihwton,  Ltibni», 
BtrneMi,  Hermann,  EuUr,  d'Aiemb0rt  und 
Lafram§:  LehrbQcher  ron  Lagrwg»  (1788, 
neue  Ansf.  18Ö&),  Jhkkana  (1861),  Wtmick« 
(}m),  Schaibach  (1860),  Bmamaim  (1860), 
Wtndt  (1866). 
leckanlsch,  maschlnenmäasig. 
Bechanlscha  KrüU.  Schwerkraft,  Expan- 
ilTkraft,  £lasticitat;  Werkseuge,  Termittelst 
d^eo Kraft  erspart  wlrd,Hebel,  Schraubeetc. 
MMkaalmui,  die  innere  SlDrichtunc 
einer  Maaehine,  mittelst  welcher  sie  ihre 
Wirkung  berTorbringt;  im  weiteren  Sinn 
iberhaupt  die  Art  und  Welse,  in  welcher 
«hl«  materielle  Ursache  sur  Wirkung  gelangt. 
Iwliaamrgia  (g?.),  Kunst  des  Masohinen- 
faatu;  der  die  nnblutifen  Operationen  um- 
iaesende  Tbeil  der  Oblrnrgie. 

lechcln  (fr.  MeUinuL  Stadt  in  der  belg. 
PioT.  Antwerpen,  an  der  Dyle,  Mittelpunkt 
d«i  Mg.  Eisenbahnneties,  35,5»  Ew.  Ka- 
thedrale (12.-15.  Jahrh.),  Jobannia-  und 
Liebfraueokli-ebe  (Gemälde  von  Rubens); 
Bathbaue  (15.  Jahrb.),  Kaulhalle  (1340  erb., 
Hauptwache).  BaumwoU-  u.Mascblneurabr. 
MecUtarlitoB,  Kongregation  armen.  Ohri* 
st«n  auf  der  Insel  San^Lazaro  su  Venedig, 
von  dem  Armenier  Feter  Mechitar  (d.  i. 
Tröster,  geb.  1676,  f  1749)  1701  zur  Hebung 
dw  armen.  Nationalliteratur  und  Verbrei- 
tuog  der  Kenntnias  der  altarmen.  Sprache 
{q  Konstantinopel  gegrikndet,  dann  nach 
Venedig  Übergesiedelt,  nahm  eine  der  des 
B«aedIktinerordens  nachgebildete  Regel  an, 
ward  1719  Ton  Olemens  XI.  bestätigt.  Seit 
1^11  besteht  ein  Mechitaristenkollegium  su 
Wien,  ein  Zwelgrerein  in  München,  beide 
nit  Erziehungsanstalten.  Vgl.  Bou4  (18S7). 
iMkoftcam  (spr.  Metsch-J,  Staat  im  westl. 
X«xiko,  1016  QM.  und  618,0n  Ew. ;  Tafelland, 
«tOC  h.  mit  Sohneegipfeln  (im  S.  der  Jorullo), 
vom  Bolsas  und  Lerma  bewissert,  ftucht- 
MT^  KUma  sehr  gesund.  Hauptst.  Morella. 
KeckleatergyName  zweier  Orossherzogth. 
und  Bundesstaaten  des  deutschen  Reichs: 
,  1)  M.'athw0rin,  an  der  Ostaee,  944  QM. 
(»,8  QM.  Dom&nen,  100  QM.  ritterschaftl. 


Güter)  und  560,618  Xw.  (1195  Kathol.,  306» 
Juden) ;  eb«n,  reich  an  Seen  niürits-,  Sehwe- 
rinersee  etc.)  und  Gewissem  (Wamow,  Eide). 
Fruchtbar,  bes.  die  OathiUte  (70^o  Acker-, 
9s/oW1asland,  ll*/oWa]d).  H»nptb«»ehäftiffnng : 
Landwlrthschaft,  Viehzucht  (bes.  (Pferde), 
Fisoberei.  Industrie  ohne  Belang  (Schiff- 
bau); wichtig  der  Handel  (Handelsflotte 
1869:  449  Seeschiffe  von  57,543  Lasten).  Seit 
11.  Aug.  1868  zum  Zollverein  gehörig.  -  Die 
BtpfUktrung  der  Stidte  nledersäohs.  Stamms, 
auf  dem  Lande  germaniairte  SlaTen;  ein 
Theil  des  Adels  wend.  Ursprungs ;  Mundart 
plattdeutsch  (Fritz  Reuter).  Infolge  def 
eigenthCkmI.  Verhältnisse  des  Undl.  Grnnd- 
beslties  (Mangel  eines  fteien,  selbstand. 
Bauernstandes  infolge  der  ,BauernIegungen*, 
d.  b.  Etnslehung  Ton  Bauemstellen  in  den 
gatsherrl.  Besitz)  und  der  ftüheren  Leib- 
eigenschaft starke  Auswanderung  des  Land- 
Tolks  (1849-64:  98,000  Menschen).  Landes- 
unlTorsit&t  Rostock,  5  Gymnasien  (Schwerin, 
Güstrow,  Parohlm ,  Rostock,  Wismar),  Se- 
minar (Neukloster),  Schifffahrtschule  (Wu- 
Btrow).  —  Verfa$sung  feudal  mittelalterlloh, 
beruhend  auf  dem  ErbTerglelch  von  1755; 
die  Landatände  beider  Grosshersogthümer 
seit  1583  in  unzertrennlicher  Verbindung, 
bestehend  aus  Ritterschaft  und  Landschaft. 
Oberappellationsgericht  su  Parchim.  Jetzi- 
ger Grossheniog  Friedr.  Franz  (seit  184S). 
Allgemeines  Staatsbudget  fehlt.  Einnahme 
1869:  354,950  Thlr.,  Ausgaben  ebenso. 
Staatsschuld  7,009,133  Thlr.  -  Das  MaUOr 
der  beiden  M.,  zur  17.  Dlrision  und  zum 
9.  Armeeoorps  gehörig,  besteht  aus  9  In- 
fanteriereglmentem  und  1  Jägerbataillon,  9 
Dragonerreg.  (17.  und  18.),  Artillerieabthei- 
lung  (4  Batterien).  -^  Ordm  der  wend.  Krone 
(seit  1864).  Wappen:  gespaltener  und  Smal 
getheilter  Schild,  mit  schwarzem  Büffel- 
kopf und  goldnem  Gruif.  Landesfarben: 
roth,  gold,  blau.  Flagge:  blau,  weiss,  roth, 
oben  mit  dem  Büffelkopf.  Elnthellnng: 
Hersogth.  Schwerin  (mecklenb.  Kreis),  Her- 
zogth.  Güstrow  (wend.  Kreis),  Dlstr.  Rostock, 
Fürstentb.  Schwerin,  Herrschaft  Wismar. 
Hauptstadt  Schwerin. 

2)  M.-Strtlitt,  aus  9  getrennten  Theilen 
(Herrschaft  Stcu'gard  und  Fürstentb.  Ratse- 
burg)  bestehend,  49,5  QM.  (30  QM.  Domänen 
und  11, •  QM.  ritterschaftl.  PriTatbesltz)  mit 

g(,770  Bw.  (169  Kathol.  und  466  Juden), 
odenverbältnisse,  Produkte,  Beschäftigung 
der  Bw.,  Verfassung,  Wappen  etc.  wie  in 
M.- Schwerin.  3  Gymnasien  (Neu-Strelits, 
Keu-Brandenburg,  Friedland)  und  3  höhere 
Realschulen.  Jetslger  Grossberz.  Friedrl 
Wilhelm  (seit  1860).  Ueber  die  Finanzen 
fehlen  Angaben.  Staatsschuld  1860:  l,6ft6 
MiU.  Thlr.    Hauptstadt  Neu-Strelitz. 

OetekiehU.  Die  Bewohner  M.8  urspr&ngl. 
german.  Stämme.  Zur  Zeit  dar  Völkerwan- 
derung Eindringen  des  slaTischen  (wendi- 
schen) Stammes  der  Obotriten.  Um  1160 
Unterjochung  derselben  durch  Heinrich  den 
Löwen.  Der  Obotritenfurst  Pribislaw, 
StammTater  dee  Jetzigen  Fürstenhauses,  als 
Beherrscher  M.s  Vasall  des  deutschen 
Reichs,     ftettdem  unter  Mitwirkung  dent- 


Digi 


tizedby  Google 


1072 


Meconinm  —  Mediateur. 


■eher  Eolonitten  allmfthllg»  Q«nnanlilrniig 
d«i  Lftiidtts.  ISM  LABdeathvIlaBg  nnd  Eot- 
•tefanng  toxi  4  Uolen,  Ton  den^o  die  ilteate 
noob  fortbesteht.  1848  Erhebmig  der  meok- 
lenbnrg.  FOnten  in  HenÖgen.  Durch  den 
Vertrag-  tod  Wittstook  18.  Aprfl  144S  erhält 
dfts  brandenburg.  Korbevt  die  Ereatnal- 
tneeeetioB  im  Fall  dei  Aaeiterbens  der 
mecklenbarg.  Dynastie  im  MaDOSstainme. 
1471  Verefnigung  der  mecklenbntsg.  Lande 
nnter  Einem  Fürsten.  lä2S  Union  der  Pri- 
taten,  Herren  und  St&dte,  Grundlage  der 
st&Ddiscfaen  Verftssang  in  M.  Infolge  der 
Thellnng  vom  9.  Juli  1611  nnd  8.  Man  1621 
Entstehung  der  Linien  Oürtrow  nnd  SeA<o«rt«. 
1627  Aechtnng  nnd  Vertreibung  der  Benog« 
Joh.  Albreeht  von  H.-Qöstrow  nnd  Adolf 
Friedrich  I.  Ton  M  •Schwerin  wegen  ihres 
Bündnisses  mit  Christisn  IV.  Ton  D&oemark 
gegen  den  'Kaiser.  *  1628  Belehnnng  Wallen- 
steins  mit  den  mecklenbntg.  Landen.  1685 
Restitution  der  HeraÖge  durch  don  prager 
Frieden.  Nach  Aussterben  der  Linie  Gü- 
strow 1695  nnd  nach  l&ngerem  Streite 
Theilungsvertrag  vom  8.  Mars  1701,  wodurch 
Adolf  Friedrich  U.  der  Stifter  der  Linie 
M.-Strelilx  wird.  Binfülirung  der  Primoge- 
nitur nnd  Lin<*alsncoession.  In  M.-Schwerin 
regierten:  Friedrich  Wilhelm  (169«->171.*)), 
Karl  Leopold  (1713—46),  Christian  Ludwig 
(1746-56),  Friedrich  (1756-85),  Friedrich 
Frans  L  (1785-1887),  Paul  Friedrich  (1837 
bis  1848)  nnd  Friedrich  Frans  U.  [s.  Frt«d- 
Hch  11)  a)];  in  M.*Strelits:  Adolf  Fried- 
rich n.  (1701-8),  Adolf  Friedrich  HI. 
(1708  52),  Adolf  Friedrich  IV.  (1758-94), 
Karl  Lndw.  Friedrich  (1794-1816),  Georg 
(1816-60)  und  Friedrich  Wilhelm  [s.  Fried- 
rieh 11)  b)}.  Infolge  der  Slngrilfe  Kari  Leo- 
g>lds  Ton  M.-Schwerin  in  die  standischen 
echte  langwierige  Irrungen,  Reichaezeku- 
tionen  etc.  18.  April  1755  laudesgrundge- 
setslicher  Erbvergleich  zu  Rostock,  dem  30. 
Sept.  1755  M.-Strelitz  beitritt  (Grundlage  der 
noch  bestehenden  Landesrerfassung).  18(W 
Beitritt  der  Henöge  von  M.  cum  Rhein* 
bnnde.  Mars  1813  Ansohluss  derselben  an 
die  Allianz  gegen  Napoleon.  1815  Erhebung 
der  Herxöge  bu  Grossheri5gen  und  An- 
scbluss  an  den  deutschen  Bund.  Dann 
KonsenrirUDg  der  alten  Zustände  in  Geset«- 
gebnog  und  Verwaltung  durch  Regierung 
und  Landstftnde.  18.  Jan.  1880  Aufliebung 
der  Leibeigenschaft;  trotsdem  sehr  gedrückte 
Zustände  der  Bauern  und  Tsglöhner  auf 
den  Dominen  und  adeligen  Gütern;  daher 
lahlreiche  Auswandemng.  Absperrung  des 
Landes  gegen  den  deutschen  Zollverein. 
Infolge  der  Bewegungen  1848  31.  Okt.  Be- 
rufting  einer  konstitulrenden  Versammlung 
nach  Schwerin.  10.  Okt.  1849  Publikation 
•Inee  neuen  StaatsgmndgeseUes  für  M.- 
Schwerin  und  Aufhebung  der  alten  land- 
stand. Verfassung.  Infnig«  des  Protestes 
des  Grosshersog«  von  M.-Strelits  und  der 
übrigen  Agnaten,  sowie  Prensseni  gelten 
dieselbe  und  der  Reehtsrerwahrung  der 
Ritterschaft  U.  Sept.  1860  Annullirung  der- 
selben durch  ein  auf  Grund  eines  Bundee- 
beeehlussee  wmi  11.  Jan.  1860  nledergeeetz- 


tes  Schiedsgericht  und  14.  Sept.  1850  An^ 
hebung  derselben  duroh  den  Grossheitog. 
Unterdrückung  der  Opposition  durch  reak- 
tionäre Ausnahmsmassregeln.  15.  Febr.  1851 
Wiederzusammentritt  des  altständlsehen 
Landtags.  Resultatloslgkelt  der  von  den 
Groishersügen  beantragten  WIederaüibahme 
der  Verfassnngsrefbrm,  sowie  der  darauf 
gerichteten  Bemühungen  einzelner  bürger- 
lichen GuUberitzer.  Wiedereinführung  der 
1848  abgeschaflrten  Prtgelstraft.  Polizeiliche 
Verfolgung  der  Mitglieder  dns  NationalTer- 
eins.  Bei  Auflösung  des  deutschen  Bandes 
Juni  1806  treten  die  GrossherzÜge  von  M. 
auf  Preussena  Seite;  dann  Ansohluss  ders. 
an  den  norddeutschen  Bund.  Okt.  1871  Ven- 
tilirung  der  meeklenbnrg.  Verfiissungsfirage 
im  deutschen  Reichstag.  Die  Gesch.  M.s 
schrieben  LütMO»  (1887—95,  8  Bde.)  und 
£oü  (1855-56,  8  Bde.). 

MeeoBt««,  s.  ▼.  a.  Opium:  Kindsp^eh. 

MsdallleB  (fr.),  Schau-,  Denk-,  Ehren- 
münzea,  kommen  schon  bei  den  Römern 
Tor,  seit  14.  Jahrh.  wieder  in  Italien  ge* 
bräuchlloh,  wurden  gegossen ,   später  avck 

getrieben,  seit  16.  Jahrh.  geprägt.  VorafigL 
tempelschnelder  (Medailleur»)  der  Nenseli 
D.  Fr.  Leo»  (t  1819)  und  O.  B.  Loos  (f  1843) 
und  der  Engländer  W,  Wyon  (f  1851). 

MedCfty  Tochter  das  Königs  AeStes  tou 
Kolchls,  verhalf  dem  Jason  zum  goldnen 
Vliearund  entfloh  mit  ihm,  wnrd  später 
▼on  ihm  Yerstossen,  indem  er  ihr  die  Kreusa 
Torzog,  vernichtete  diese  durch  ein  tct- 
glftetes  Gewand,  tödtete  ihre  mit  Jason 
erseugten  Kinder  und  entfloh  »nf  einem 
Drachenwagen,  den  ihr  Helios  geechiokt, 
ward  unsterblich  gemacht  und  in. den  ely- 
eeischen  Gefilden  Gemahlin  des  Achilles. 
Der  StoflT  Ton  den  alten  Tragikern ,  von 
Corneille  und  Grillparzer  dramat.  bearbeitet. 

Medelllv.  HaUptst.  des  Staute  AntIo<niia 
(NengrauAdN),  13,700  Ew.    Lebh.  Handel. 

Hedelsertlialy  Alpentbal  in  Graubünden, 
5Vi  St.  lang,  bis  sam  Lukmanier,  mündet 
bei  Disseutis  ins  Vorderrheinthal.    (Tempo. 

HMestmo  tenpö  (ital.,  Mus.),  im  gleichen 

Hedll  (lat.),  die  weichen  Mitlaute  b,  d,  g. 

HedlU  (l»t.),  in  der  Mitte  beflndllch. 

HedliB  (lat.),  die  Mitte  haltend  ,  Papier- 
forniat  zvrischen  dem  gewühnllchen  und 
Regal  (M.- Folio,  -Qnart,  -Oktav  efc). 

iedUnte  (ital..  Mns.),  der  Mittelton  swl- 
schnn  Grundton  und  Quinte  (Ters). 

MedisftCli,  königl.  Freistadt  in  Siebenbür- 
gen, Land  der  Sachsen,  am  Kokel,  6375  Ew. 

MedlMtfnnn  (lat.),  die  Brusthöhle  in  8 
gleiche  Tholle  thfilendes  Häutohen. 

Mediät  (Ist.),  mittelbar,  hiessen  im  dsni- 
schen  Reiche  Herrschaften,  die  nloht  nnfiit- 
telbar  dem  Kaiser,  sondern  einem  Reiclis- 
stand  als  Zwfsohenherm  untergeordnet  wa- 
ren. Daher  MediatltirUt  diejenigen  Fürsten, 
Grafen  und  Herren,  welche  dnreh  den  Releks- 
deputationshauptsehluss  1803,  sowie  bei  der 
Stiftung  de«  Rheinbundes  (1806;  nud  des 
deutsehen  Bundes  (1815)  ihr«  Rdfeftsunrntt- 
telbarkeit  verloren  und  der  Souveränetät 
«Ines  grösseren  Staats  unterworfbn  wurden. 

Medstevr  (f^.,  spr.  -tühr),  VennItUer. 


Digi 


tizedby  Google 


Mediation  —  Medien. 


1073 


Ueütttttt  (UL)i  Termlttolung ;  Mtdiathns- 
ahU,  •.  BekmHMf  Geioh.  rTermlttolnfl. 

lAilfttor  p*t.),  Mittelipenon ;  mtdiotarUeh, 

ladMgü  X.  \Lttmm;  ßiekMUt) ,  PJUn- 
leBgBttOBC  der  I«egiimitto««B.  M.  mHtb  L., 
Lutfiie,  blauer,  ewl^r  Klee.  AeAtMcftmU««, 
en  Pmien  oder  Medien,  wird  alf  mtter- 
piUiifle  knltlTirt,  dauert  bei  n&e  ft— 7  Jahte, 
dem  Kleegleiehwerthig.  M.  flücato  X.,  gel- 
ber Sehaeckenklee,  eohwed.  Loserne,  u.  M. 
Inppliaa  L.,  Wolfe-,  Hopfeaklee,  Tlebflitter. 

llMlcl(epr.  ^teohl,  Mtdi<mr),  ber.  Hören- 
tfn.  Qeectalecht,  tritt  stieret  gegen  Ende  dee 
IS.  Jabrh.  anf,  ward  im  Laufe  des  14.  Jahrb. 
dvrdi  HaadelinnteniebBinngeQ  reich  und 
miehtlg.  ßalmstro  dti  M„  1878  «onfalonlere 
oder  oberster  Vorstand  der  Bevablik.  O»- 
dmo  dH  M,,  geb.  1889,  Führer  der  Volks- 
partel,  echvang  lioh  mm  Haupt  der  Re- 

Ebllk  empor,  alerte  noreni  mit  dffentl. 
aten ,  freigebig  gegen  Kflnstler  nnd  Ge- 
lehrte, Vreond  und  Kenner  der  Wleien- 
•ehaften,  nnurichtiger  Staatsmann  und  Po- 
litiker; t  17.  Not.  14M.  Lorwim  I.  dei  U., 
Uegnifloo,  d.  I.  der  Erlanchte,  geb.  1448, 
Knkel  dee  Vor.,  1489-78  Haupt  der  Re- 
publik, sehfttxte  dieselbe  durch  Bündniste 
mit  Venedig  und  Mailand  gegen  die  Ibind- 
lleheaAbeiehten  des  Papstes  SlztusIV.  und 
des  Königs  Perdinend  Ton  Neapel,  gewann 
ieCsteren  nam  Bundesgenossen  gegen  den 
Papit  und  Venedig  und  stellte  durch  kluge 
Politik  OBter  den  Hanptmiohten  Italiens 
ein  Olelehgewleht  her;  freund  der  Wissen- 
Mbaften  and  Künste ;  f  8.  April  1492.  Werke 
(1889, 4  Bde.).  Infolge  der  unklogen  Haltung 


Mrfnes  Sohnes  Asfo  Vertreibung  der  M.  1494. 

Sept. 
8ohn,_Zorcaao  //.,  geb.  148t,  ward  Ton  sei- 


Bestftntion   derselben  Sept. 


Bgder 
1512. 


Pieros 


Bern  Oheim ,  dem  Papst  Leo  X. ,  1518  sum 
Henog  TOB  Urbino  ernannt,  Vater  der  Ka- 
tharina TOB  M.  (s.  d.);  t  S8-  April  1519. 
AU§$9ndro  dti  JH.,  angeblich  ein  natürlicher 
Sohn  Lorensos  H.,  1S87  yertrieben,  ward 
1581  Ton  Kaiser  Kart  V.  als  srMiciUr  Henog 
etaigesetst,  herrschte  als  Tyrann,  ward  von 
■einem  Vetter  Lorensino  7.  Jan.  1587  er- 
mordet. Sein  Nachfolger  OMimofCbfiitics;  7. , 
geb.  11.  Juni  1519,  Sprössllng  einer  Jüngeren 
Linie  der  M.,  befestigte  durch  kluge,  aber 
gswlssenlose  Politik  die  Monarchie,  er- 
oberte 1566  Slena;  Freund  der  Wissenschaf- 
ten und  Künste,  Oründer  der  Akademie  su 
Florens ;  ward  1570  Tom  Papst  Plos  V.  sum 
Grotsbersog  ernannt;  1 81.  April  1574.  Seine 
Nsehfolger:  Frameteo  (geb.  1541),  f  19.  Okt. 
1M7;  FiBrdimanä L,  1 1608:  Ootimo  IL,  f  1621 ; 
Ferdinaitd  U,,  f  1670;  Cottmo  IIL,  f  1728; 
GiosaMi«  Gaaton,  f  9.  JuU  1787,  letster  Spröss- 
Hng  der  regier.  Linie.  Vgl.  Todhma,  Gesch. 
MadkiB  (lat.),  Hellkunde,  Heilkunst,  die 
Wissensduilt  Tora  gesunden  und  kranken 
Zustande  des  Menschen,  und  die  Kunst, 
Krankheiten  Torznbsugen  und  entstandene 
sa  heUen.  Die  M.  xerAllt  In  Pathologie  und 
Therapie  derinnerenKrankheiten,  Olilrorgle, 
Oebnrtshfilfe,  Lehre  Ton  den  FraueuKrank- 
heiten,  Angen-  nnd  Ohrenheilkunde,  Psy- 
chiatrie. In  den  «Itesten  Zelten  übten 
Priester  die  Heilkunde.  Eine  wissenscliaft- 
M*lfV9  Band' Ifexikon, 


Itche  M.  beginnt  unter  den  Orleolien  mit 
HIppocrates  (460  t.  Ohr.)  nnd  Aristoteles 
(884—822  t.  Ohr.).  Unter  den  Rümem  rag- 
ten Oelsns  (80  v.  Ohr.  bis  88  n.  Ohr.)  und 
Galenns  (181  bis  ca.  200  n.  Ohr.)  am  meisten 
herror,  und  neroentUch  herrschten  des  lets- 
teren  Ansichten  doreh  das  ganse  Mittelaltar. 
Die  Araber  f5rdertön  beeonders  die  Arsnet- 
mittellehre  und  Ohlruigle.  In  der  christl. 
Welt  gewann  die  M.  erst  durch  ital.  nnd 
fkisns.  Aerste,  die  namentlich  die  Anatomie 
ausbildeten,  neuen  Boden  (MotuUni  de  Luai 
1815,  Jaemut  du  BoU  fßylviutj,  JndrtatVwü 
(tlö64),  FaUojHa).  Artf(tl690)  wurde  Be- 
gründer der  neueren  Ohimrgle  und  Qeburts- 
hülfe.  Peuraetlnu  trat  als  Gegner  Oalmt  anf, 
ebenso  Fsrnsi  (t  1568).  Neuauftretende, 
früher  unbekannte  Seuchen  (Syphilis,  Fleck- 
typhus, engl.  Schwelss,  Exantheme)  regten 
stt  Forschungen  an.  Im  17.  Jahrh.  macht 
bes.  Sdrwtif  (s.  d.)  mit  seiner  Entdeckung 
der  Lehre  Tom  Kreislauf  des  Blutes  Epoche. 
Das  Mikroskop  brachte  nene  Thstsachen 
(Maipighl),  und  die  reine  Beobachtung  er« 
langte  nachhaltige  Bedeutung  (BwUtütam, 
1689).  Besonders  Im  18.  Jahrh.  selgte  sich 
bedeutende  Einwirkung  der  Naturwissen- 
schaft anf  die  M.  Viele  Systeme  entstanden 
(Boffmann,  StaU,  ^oerAav«,  Batttr,  Souvaget 
etc.),  die  neue  Ideen  anregten,  aber  aaoh 
Tlel  Verwirrung  brachten,  dIs  durch  reelle 
Forschungen  Aufklärung  kam  (Morgagni, 
t  1772,  Bttntor,  t  1798).  Im  Anfohg  des  19. 
Jahrh.  bek&mpften  sich  wieder  neue  Systeme 
(Brown,  BickeU,  Brounai»),  die  Naturphilo- 
sophie suchte  sich  geltend  su  machen ,  die 
Hom5opathie  wurde  Ton  Baknemann  erfan- 
den, Spedalltiten  wurden  ausgebildet.  Die 
durch  J^eMlansH  nnd  Virehcw  begründete 
neue  pathologische  Anatomie,  sowie  die 
Ausbildung  der  Auskultation  und  Perkussion 
durch  Seoda  und  OppcUer  schuf  endllcli 
der  M.  den  Boden,  anf  dem  die  Forschungen 
der  Jetstxelt  beruhen.  Vgl.  Bfrtngd  (1821 
-1828),  Hedtsr  (1822-29),  HSlMr  (1859-64), 
WnndeAUih  (1869) ,  Hinekel  (2.  Aufl.  1862) 
und  Leupddt  (1888). 

MedlelMlgewiehl^  l  Pfd.  k  12  Unsen  k  8 
Drachmen  k  8  Skrupel  k  20  Gran  =  850,788 
Orm.,  daroh  dos  Declmalgewicht  Terdr&Dgt. 

Medieüulkolleglnni)  ein  aus  Aeraten  su- 
sammengesetstes  Kolleglam  sur  Ueberwa- 
chnnr  des  Sanltätswesens  eines  Landes. 

MedielnmlpollBel,  hat  die  Aufgabe,  die 
Bewohner  Ton  Ortschaften  vor  Krankheiten 
su  schütsen,  überwacht  die  Güte  der  Nah- 
rungsmittel, Wohnungen,  Brunnen,  Schul* 
einrichtnngen,  sorgt  l^r  prophylakt.  Mass- 
regeln  (Desinfektion  etc.)  bei  nahenden  Epi- 
demien und  darf  zwangsweise  die  Behand- 
lung Ton  mit  ansteckenden  Krankheiten 
(Syphilis,  Kritse)  Behafteten  etc.  anordnen. 
Vgl.  Ripptnheim,  .Handbuch  der  Sanlt&ts« 
pelisei',  2.  Aufl.  1870,  2  Bde. 

MedIcinIreB  (Ist.),   Arsnel  nehmen  oder 

MSdIeus  (lat.),  Arst.  [gebranchen. 

MedleB  (a.  O.),  der  gebirgig»  NW.  des 
heutigen  Iran,  von  den  JSedem  bewohnt, 
riss  sich  700  V.  Ohr.  von  Assyrien  los,"*  ge- 
langte unter  eigenen  Königen  su  iMKleulrä^ 


1074 


Medikament  —  Meeräsclie. 


der  Kaobt,  ward  eodlioh  S0O  t.  Obr.  nach 
BtttlegtiDg  des  loteten  Königs  Astyag«s  durcb 
Oymt  d«m  pers.  Retobe  etnTarloibt.  Nacb 
Alexanders  d.  Gr.  Tode  wnrd  das  Land  sa 
Syrien  gesohli^en  und  152  t.  Cbr.  dnrch 
Mitliridaies  I.  mit  Partbien  rerelnlgt. 

■edikftment  (lat.),  Annelmittel. 

■edikMter,  Quacksalber,  medic.  Pfuscher. 

■ediBft  (MedinM  0I  NAi,  d.  I.  Stadt  des 
Propheten),  Stadt  in  der  arab.  Landsch. 
Hedschas,  cwefte  heiUge  Stadt  der  Moham- 
medaner, Christen  und  Juden  unsug&nf^ich, 
80|000  Bw.  Ber.  Moschee  mit  dem  Qrabe 
MAhammeds.    Sits  eines  tfirk.  Oberpaseha. 

■edlBS  de  Btotee«,  Stadt  In  der  epan. 
ProT.  Valladolid,  &500  Ew. ;  im  Mittelalter 
Hanptstapelplats  des  Span.  Handels. 

Medios  SldonlAy  Stadt  in  der  span.  ProT. 
Oadis,  10,000  Ew.    Fabr.  Ton  Alcarrasas. 

Meiunet  el  Fayüm,  Hanptst  der  Landsch. 
Fayum,  in  Mittel&gypten,  15,000  Bw. 

MMio  (lat.),  in  der  Mitte;  anf  Wechseln, 
s.  T.  a.  in  der  Mitte  des  Monats. 

Medlokritit  (lat),  Ml^elroKssigkelt. 

Mediolinwa,  Ut.  Name  für  Mailand. 

MedlomatrleSy  lat.  Name  f&r  Mets. 

■Mlsanee  (ft-.,  spr.  -sangs),  Schmähsncht; 
Sclimahrede;  medMrai,  schmähen,  l&stem. 

MedltoUoB  (lat.),  das  Nachdenken,  Nach- 
sinnen; aied«»reii,  nachdenken. 

Medlterrin  (lat),  mittell&ndisoh. 

Medinn  (lat.),  Mitte;  Mittel ;  etwas  Verw 
mittolndes;  im  Griech.  swlschen  AktiT  und 
PmsIt  in  der  Mitte  stehende,  etwa  dem 
Beflexir  ent8pi*ecbende  Form  des  Zeitworts. 

■Moe,  Landschaft  im  fhuiB.  Depart.  6i- 
ronde ;  ber.  Botbwein  (s.  SorMoMxwein»). 

Hedreeee.  im  Orient  höhere  Schule. 

Medieliidielu  Stadt  in  der  Dobrudscha, 
an  der  pont.  Bisenbahn,  S0,000  Bw«;  erst 
1858  Ton  Tataren  aus  der  Krim  gegründet. 

■ed«Ua  (lat),  Mark ;  sieduKof ,  markhaltig. 

MedBsa,  s.  Ginto. 

Meduev,  s.  QuaUtn. 

Meduenst-enie,  s.  SutUrn: 

Meery  die  snsammenh&Dgende,  die  Tiefen 
der  Erdoberfläche  bedeckoude  Wassermasse, 
nimmt  n/ioe  (ca.  6,882,000  QM.)  der  bekano* 
ten  Erdoberfläche  ein,  verhält  sich  cur  Land- 
fläohe  wie  18 :  7;  serfäUt  in  5  Haupttheile: 
nördL  und  südL  Bit-  oder  PoUrmeer,  atlont. 
Ooean,  grosser  oder  stiller  Ooean,  Ind.  Ooean. 
Der  MMnupiegßl  im  AUgem.  Ckberall  gleich 
hoch ,  daher  geographisch  ab  ToUkommene 
Bbene  angesehen  (nur  in  einielnen  Binnen- 
meeren und  Meerbusen  findet  sich  eine  ge- 
ringe Verschiedebheit  des  NiTeaus,  herTor- 
gebracht  durch  örtl.  Ursachen,  s.  B.  im  rothen 
Meer,  in  der  Ostsee,  im  sohwarxen  Meer  etc.)> 
Die  7t^«  des  M.es  selir  Tersohieden>  noch 
-wenig  ergrflndet,  in  Binnenmeeren  Tiel  ge- 
ringer als  im  offenen  Ooean  (s.  B.  Ostsee 
durchschniitl.  nur  200',  Nordsee  600',  BUttel- 
meer  10,0000;  die  mit  Sicherheit  ermittelte 
grösste  Tiefe  25,784'.  Farh*  und  iTvrcäsieä- 
tigkHt  hängt  von  der  Tiefe  und  der  snfälli- 
gen  Beschaffenheit  des  Bodens  ab.  —  Das 
Leuchten  des  M.es  rfihrt  Ton  der  Phospho- 
rescens  unsichtbarer  gallertartiger  Thier- 
eben  (Quallen,  MoUnsken)  her,  die  nebst 


dem  animalischen  Stoif  nach  ihrer  Zerstö- 
rung das  ganse  Meerwasser  sn  einer  näh- 
renden Flflssigkeit  für  grössere  Seethiere 
machen.  —  Die  Temperatur  des  M.es  in 
AUgem.  geringer  als  die  der  Luft,  allein 
auch  weit  weniger  dem  Weehsel  unter- 
worfen; sie  nimmt  sowohl  mit  der  wach- 
senden geogr.  Breite  als  mit  der  Tiefo  ab 
(höchste  beobachtete  Temperatur  27,6*  bei 
Aden) ;  In  den  Polarmeeren  beständige  Eis- 
massen, theÜs  festatehende  Eisfelder  (dnrch- 
sohnittUch  bei  71o  b.  und  62o  s.  Br.  beginnend), 
theHs  Treibeis  (EisAshollen ,  Eisb«^,  die 
Ton  Strömvngen  oft  bis  40»  n.  and  36*  s.  Br. 
getrieben  werden).  —  Der  SabgeMU  nicht 
überall  derselbe  (■.  B.  bedeutend  In  den 
stark  Terdampfbnden  Tropenmeeren,  sehr 
gering  in  derOstsee),  dux«hsehnittl.  anf  1  Pfd- 
Wasser  2  Loth  Sals;  er  erhöht  die  speci- 
flsohe  Schwere  des  Meerwassers,  wodurch 
es  im  Stande  ist,  desto  grössere  Latten 
SU  tragen.  —  Bewegmttg  des  M.es  dreifttch: 
1)  Wellensohlag  (unregelmässig  und  Torüber- 
gehend,  hauptsächlich  dureh  den  Wind  Ter- 
ursacht,  am  stärksten  am  Kap  Hom),  Z) 
Ebbe  und  Flnth  <s.  d.),  regelmässig  und 
periodisch,  3)  die  Meeresströmnngen  (be- 
ständig, aber  in  ungleicher  Stärke  stattfin* 
dend) ;  sie  bewegen  sich  thells  mit  bestimmten 
oferähnlichen  Orennen  (oft  15  —  65  M.  br.)t 
tfaeils  mit  unbestimmten  Orensea  swisdto) 
dem  ruhigen  Wasser,  als  ooeanisehe  Fahr- 
bahnen wichtig  für  die  SchüTfahrt  und  tob 
grossem  Binflnss  anf  die  kllmat.  Verhält- 
nisse  der  Küsten.  Zu  unterscheiden:  a)  eU- 
gemeine  oder  Bauptttromungen :  die  beiden 
Polarströmungen  (die  allgem.  Bewegungen 
der  kälteren  und  sohwereren  Polargewäaser 
nach  den  Tropengogenden)  und  die  Aeqna- 
torial-  oder  Westströmung  (die  allgemeine 
Bewegung  der  trop.  Meere  gegen  W.,  infolge 
der  Botation  der  Erde);  b)  loftais  Strommn- 
gen,  sn  erklären  theOs  ans  der  dnroh  den 
Widerstand  der  Kontinente,  Inaebi  etc.  Ter- 
änderten  Bichtung  der  Hauptströmungen, 
thells  aus  dem  Ausmünden  grosser  Land- 
gewässer, ans  NiTeauTerschiedenhelten  etc. 
Am  merkwürdigsten  der  Oo^fUrom,  der  sieh 
als  ein  Strom  warmen  Wassers  ans  dem  Oolf 
Ton  Mexiko  durch  die  Floridastrasse  mit 
grosser  Oeschwindigkelt  (30  M.  In  24  Stdn.) 
norddstL,  paraUel  der  Küste  Nordamerikas, 
fortbewegt,  bei  Neufoundland  Tor  der  an- 
dringenden Polarströmung  östl.  abbiegt,  dann 
in  3  untergeordneten  Strömungen  auseinan- 
dergeht, deren  eine  sich  nordöstL  gegen  Ii^ 
Und,  Schottland  und  Norwegen  wendet, 
während  die  aweite  in  den  Qolf  Ton  Bis- 
caya  eindringt  und  Ton  da  als  gelabrlieher 
Wirbelstrom  (Renuelströmnng)  surüokprallt 
bis  an  die  Sfidwestküste  Englands,  die  dritte 
an  der  Westküste  Nordaft-ikas  entlang  nach 
S.  führt  (Oolneastrom);  ferner  diesüdatlant., 
die  Brasil-,  Quiana-,  Kap-,  Mosambik-, 
Humhold tströmung  (an  der  Westküste  Ohiles 
und  Perus)  u.  a.  Vgl.  Mfamry,  ,Ph7Sical  geo- 
graphy  of  the  Sea',  14.  Aufl.  1869,  deutsch 
Ton  BöUger  1856. 

MeerMcke  (Mugil  L.),  Gattung  der  Brust- 
stachelflosser.    Gemeine  M.,  Goldhazder  (M. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Meerane  —  Meblthaa. 


1075 


Cepbalm  Ok».),  l-S'  1.,  im  MittelmMr,  wird 
gesaaeo,  liefert  BoUurga  (a.  d.). 
■Mme.  Fabrikstadt  Im  sfiohi.  Regbs. 

Zwickao,  I6,9<M  Ew. ;  Bahnhof.    Ein  Haupt- 

Sita  der  aiehs.  WoUwaareo&brlkatloii. 
letfbArb«  ffi««6ay«e,  MoUuaX.;,  Oattang 

der  Bmatatachelfloeaer.    Orotw  IL  (M.  rar- 

nmletiu  L,),  Via*  1. ,  im  Hlttolmeer ,  Ton 

den  Sdmem  aehr  geeckätzt. 

lecrbrMMa  (Sparofdei),  Familie  (früher 
GattoQf)  der  BruBtfltaohelflosser.  Gametn« 
ßtittbroMU  (Saigiia  Bondeicti  Ouv.),  im  Mit- 
telmeer, schon  bei  den  Alton  beliebt;  ebenso 
die  Q<4dbraa9e,  Dorade  (Ohrysophrys  aorata 
(ka.) ,  bis  v/m*  1.,  dat.;  gemeirta  BaekbrasM 
(Pegnu  Tnlgarla  Otv.),  l-V  h,  im  Mittel- 
meer,  den  Aegyptem  heilig. 

HeenlckelB  (Balanldae),  Qmppe  der 
Weichtblerkrebse.  Oemeiuo  ßeelulpe,  See- 
giocke  (Balaanfl  tintinuabnlum  L.)t  2—8"  h., 
im  atlast.  nnd  ohlnea.  Meer,  wird  gegessen. 

HcergStter,  in  der  griech.  MytiioL  nach 
den  Erschflinongen  des  Meeree  gebildete 
Gottheiten»  dem  Poseidon  (Neptun)  unter- 
geordnet, die  wichtigsten:  Ooeanoa  and  seine 
Gattin  Tethys,  Nerens  nnd  Doris  nebst  ihren 
SOTdchtem,  den  Vereiden,  Triton  a.  die  Tri- 
tonen,  Protens,  Glancns,  Scylla,  die  Syronen. 

leerkolXy  Marktfl.  im  preuss.  Begbs. 
Kassel,  Kr.  Hanau,  nahe  der  BJnxig,  894 
Ew.;  Schloss  des  Grafen  von  Isenburg-M, 

Heerkalb,  s.  ▼.  a.  gemeine  Robbe. 

Xeerkatae  (Oeroopithecus  Erxl.),  Aifen- 
gattong  der  Schmalnasen,  in  Aftika,  leben 
trappwefae,  schaden  den  Pflansungen,  sind 
leicbt  s&hmbar.  ^ribie  M.  (0.  sabaeus  L.), 
V  10"  lans,  am  Senegal. 

HecrkoU^  s.  Orambe. 

Xeerlllle^  s.  v.  a.  Poncratinm  maritimnm. 

■«tneiaelBy  s.  AMoaemeM». 

Heenrettlffy  s.  OoehUaHa, 

MeertbuVy  s.  Mirgburff. 

Heendttf)  s.  Alhairo§, 

MttnchmmMf  Mineral  ans  der  Klasse  der 
wasaerfaaltigen  Oeollthe,  derb  und  knollig, 
gelblich  weiss,  wasserhaltige  kieselsaure 
Magnesia,  in  M&hren,  Spanien  und  der  Krim, 
bes.  in  Griechenland  und  Kleinasien  als 
Zvsetsimgsprodakt  des  tierpentlns.  Der 
zu  Pfeifenköpfen  (In  Wien  und  Ruhla)  Ter- 
arbeitete  M.  stammt  vom  Dorfs  Kflltsohik  bei 
Eski-Scbehr  am  Sakar^a.  Die  Köpfe  sind 
in  Tklg,  Waehs  oder  Oel  gesotten,  die 
sehwanen  alsdann  noch  geröstet.    Aus  ge- 


mftblenea  Abfallen  werden  die  sogen.  JVosm- 
kOpf«  hergestellt.  EünMiek9r  M.  wird  ans 
Magnesia  mit  Wasserglas  eto.  bereitet. 

■berBehweiBy  s.  DelpMm. 

MeenehweinelieB (F«rkdmau$,  OaTia  JU.L 
Gattung  der  Nagethiere.  OanHmM  M.  (0. 
oobaya  ROl,)»  8--9''  ].,  aus  Sftdamerfka,  wird 
wie  das  Kaninchen  als  Hausthier  gehalten; 
soll  Ton  dem  bramn«n  M.  (0.  aperoa  BnA.), 
in  Paraguay  und  Brasilien,  abstammen. 

Meenwiebely  s.  ▼.  a.  Sdlla. 

Meeting  (engl.,  spr.  MIhting),  In  England 
und  Mordamerika  amtlioh  oder  Ten  Privat- 
personen berufene  Versiünmlang;  gottes- 
dienstl.  Zusammenkunft  der  DIssenters. 

MegirSy  s.  Summkidem. 

Megin  (a.  G.),  Hauptstadt  der  griech. 
Landschaft  M*garU,  i wischen  Attioa  und 
Korinth,  Sita  der  Philosophenschale  des 
Bnclides  Cm^garUek*  Bchul*);  besteht  Jetzt 
noch  als  Stadt  (8000  Ew.). 

•  «,  griech.  Kloster   in  Achaja, 

korinth.  Meerbusens ,  durch 
romant.  Lage  und  Beichthum  berühmt. 

Mftgatherinm  (BUamsfamUkUr,  M.  OuTierl 
DeMM.;,  Sauget  hier  aus  der  Ordnung  der 
2SahnlQeker,  Ton  mittlerer  Elefantengrösse, 
nur  fossil  im  Diluvium  S&damerikas. 

Megerle,  s.  Jbrakam  a  8,  CUura. 

Mehädla,  Marktfl.  in  der  österr.  MilitSr- 
grense,  serb. -banat.  Grensgebiet,  an  dar 
Belareka.  1770  Ew. ;  1  St.  daTon  im  Oserna- 
thale  die  altber.  S^reuUabädtr  (warme 
Schwefel-  und  Eisenquellen,  Sb— M«  R.). 

Mehemed-AU,  VioekÖnig  Ton  Aegypton, 
geb.  1769  zu  &aTala  in  Maeedonien,  tou 
niederer  Herkunft,  kam  1800  mit  einem 
Truppenkontiugent  nach  Aegypten,  ward 
Befehlshaber  des  dortigen  Albanesenoorps, 
1806  Pascha  von  Aegypten,  begründete  eine 
neue  Epoche  in  der  Gesehicbte  dieses  Lan- 
des (s.  AegppUn);  t  i''  Stumpfsinn  verfal- 
len S.  Aug.  1»49.    Vgl.  jroiiH<iX1856,  8  Bde.). 

Mekl.  Gotreldemehl  enth&lt  um  so  weni- 
ger Stickstoff  und  phosphorsaure  Salze,  Je 
feiner  es  ist,  je  ToUstandlger  die  Kleien- 
theüe  abgeschieden  sind.     YgL  Kiek,  ,Dle 


MehlfabrikationS 

1871. 

100  Thefle  geben 

Mehl 

Kleie    1  Abgang 

Weizen.    .    . 
Roggen  .    .    . 
Gerste    .    .    . 
Hafer     .    .    . 

85-86 

85 
81-82 

73 

10-11 

8-10 

18-19 

27 

4-6 
6-6 

Znsammensetzung  der  Hauptmehlsorten ! 


Wet- 
zen 
fein 


Wei- 
zen 
grob 


Roggen 


Gerste 


Hafer 


Reis 


Mals 


Buch- 
weizen 


Proteinkörper 
Zucker  .    . 
Oununi  .    . 

Fett  .  .  . 
Stirke  .  . 
Wasser .    . 


11,16 
6,t6 

1,07 
68)64 
15,64 


8,t5 
2.5« 
6,50 
1,S6 
61,79 
14,95 


11,76-18,«» 
8,46—  8,08 

-4,1-6,3« 
1,8  -  2,6 

64,16-69,88 

14,6  —14^58 


12,68-14,6« 
8,tO->  8)04 
6,74—  6,88 
2,17—  2,98 

59,6  -60,66 
15-14 


16,09—19,86 
2.64-  1,16 
8,5-2,6 
6,88—  5,67 
59,08—58,14 
12.88-11,7 


7,69-  7,48 
0,66—  0,6 
1,87-  2 
0,6  —  0,87 
76,69—75,06 
14  -14,8 


11,68 


67,18 
18,86 


»,•4 
0.61 
2,86 
0,64 
79,6« 
12,75 


,  s.  T.  a.  Elsebeerbaum,  s. 
Serttitj  Weissdorn,  s.  Oratägu»,        [Borbui. 

■cineeriM«».  s.  v.  a.  Arolsbeere,  s. 

M6ldkifbr  (MmUr,  Tenebrio  MoHtor  L.), 
KUsr  ans  der  7amille  der  Sobwanflügler, 


7***  1.,  häufig  bei  B&okem,  Müllern  etc.  Die 
Larve,  Mehlwurm,  lebt  Ton  Mehl,  Kiele, 
Brod  etc.,  wird  als  Futter  iür  Kachtigiülen, 
Botbkebichen  eto.  in  Tdpfea  gezüchtet. 
MeUfluily  weisslloher  Uebeni)g  auf  Bl&t- 
Digitizedß^LiOOgle 


1076 


Mehlwurm  —  Meistersänger. 


tem  nnd  Fruchten  Tloler  Pflaneen ,  besteht 
auf  yemchiedenen  Arten   der  lur  Familie 
der  Komnilte  gehörenden  Gattung  Erysf  phe, 
welche  eich  besondere  bei  grosser  Fenohtlg- 
Kelt  entwickeln.    E.  (OTdlnm)  Tnckeri  vei^ 
nrsaeht  die  Tranbenkrankhelt  Bekimpflang 
durch  Bepudem  mit  Schwefelpnlver.    Vgl. 

Mehlwurm,  «.  MthOOfer,          [BUMUutt«. 

MAnl  (spr.  -hüI),  äimn*  Htmri.  frans. 
Opemkomponist ,  geb.  M.  Joni  1768,   eelt 

1793  Professor  am  Konservatorlom  n  P^ 
ris;  t  18.  Okt  1817.  Hauptwerk:  .Joseph 
In  Aegypten*. 

Melbomaclie  Driaen,  Talgdrfisen  am 
Augenlid;  Ihre  EntsQndang  stellt  sich  all 
sogen.  OenUnhom  (s.  d.)  dar. 

HeldllBg,  Badeort  bei  Wien,  688S  Ew.; 
besuchte  warme  und  kalte  Schwefelquelle. 

MeUe,  Längen-  oder  Wegmass  fhr  weitere 
Entfernungen : 

Frank- 
reich 
JCtfoHie- 

England 
u.  Nord- 
amerika 

atanuu 

Aile 

aller 
Natio- 
nen 

Rnss- 
land 

Prenss., 
Däne- 
mark 

Deut- 
sche od. 
geogr. 
Jfeile 

Oester- 
reioh 

jreile 

Spanien 
»tieva 

Portugal 
Ugoa 
«ova 

Nord- 
deutsche 

r.l6.JalI 
1868 

'     1 

1,60» 
1,865 
1,067 
7,58t 
7,4.0 
7,686 
6,687 
6,000 
7,800 

0,611 

1,158 
0,668 
4,681 
4,611 
4,714 
4,156 
»,107 
4,660 

0,68» 

0,868 

0,576 
4,060 
4,000 
4,08» 
8,606 
S,696 
4,048 

0,987 
1,509 
1,789 

7,061 

7,111 
6.S6» 
4,687 
7,081 

0,188 
0,914 
0,946 
0,14t 

0,986 
1,007 
0,888 
0,664 
0,096 

0,185 
0,tl7 
0,t50 
0,144 
1,016 

l,ott 

0,901 
0,674 
1,011 

0,189 
0,111 
0,146 
0,141 
0,998 
0,976 

1 
0,88t 
0,66» 
0,989 

0.150 

0,141 

0,177 
0,160 
1,116 
1,110 

V.. 

0,748 
1,10t 

0,100 
0,8tt 
0,871 
0,118 
1.606 
1,484 
1,51T 
1,887 

1,500 

6,181 
0,1» 
0,147 
0,l4t 

1,004 
0,18» 
1,011 
OyStl 
0,666 
1 

Meiler,  mit  Knos  und  Erde  bedeckter, 
regelni&ssig  geschichteter  Haufen  Hole,  wo- 
rin letsteres  Tcrkohlt. 

Meinberg,  Badeort  in  Lippe -Detmold, 
bei  Pyrmont,  1040  Ewj  6  Uiueralquellen, 
reich  an  Kohlensäuro,  Elsen  und  Schwefel. 

Meimeid  (rem  mlttelhochd.  mtin,  d.  i. 
falsch),  eidliche  Best&tigung  einer  dem 
Schwörenden  als  unwahr  bekannten  Angabe, 
Jetit  mit  Freiheitsstrafe,  hier  und  da  selbst 
mit  Todesstrafe  bedroht,  wenn  ein  Unschul- 
diger auf  wissentlich  falsches  Zeugniss  hin 
mit  dem  Tode  bestraft  worden  ist. 

MelBhold,  Joh.  Wilkdm,  Dichter,  geb. 
ST.  Febr.  1797  su  Netselkow  auf  Usedom, 
ISa-ÖO  Pfarrer  su  Rehwinkel  bei  Stareard ; 

J80.  Kot.  1851  au  Charlottenburg.  Verf. 
er  Romane  .Die  Bemstelnheze*  (1848)  und 
jSIdonia  tob  Borck*  (1847)  und  treffl.  Ge- 
dichte.   Ges.  Werke  (1846-69,  8  Bde.). 

MelniBgeii,  Haup^  und  Residensstadt  des 
Henogth.  S.-Heiolngen ,  an  der  Werra  und 
Werraeisenbahn,  7019  Bw.  Schloss  (Elisa- 
bethenburg,  1681  erbaut)  und  andere  bersogl. 
Paläste.  Bits  der  mitteldeutschen  Kredi^ 
bank.    Unfern  Burg  LomdAtrg  (Neubau). 

Xelrlngen,  Harktfl.  im  Kant.  Bern,  Haupt- 
ort des  llMlIthals,  8600  (reform.)  Ew.. 
Krensungspunkt  Ton  6  Alpenstrassen. 

Meise  (Parus  L.) ,  Oattang  der  Sperlings- 
Tögel  (Kcgelschnabler).  Eohl',  PimkeniMise 
(P.  miöor  ^')»  6  —  6"  1..  in  Europa.  Klein- 
asien, bei  uns  StrichTOgol ;  ebenso  die  Blau- 
meUe  (P.  ooeruleus  L.),  b"  1.;  BaubemneUe 
(P.  cristatus  L.;.  4 V  Im  In  Mitteleuropa ; 
Barfmeife  (P.  biarmlcus  L.),  BW  1.,  In  Süd- 
eoropa,  Süddeutschland;  lOsim  KoklmäU« 
(P.  ater  L,),  l^  ].,  In  Europa,  bei  uns 
StrIchTogel ;  £««i/ebii«ife  (P.  pendullnus  L.), 
4>/i"  1.,  in  Italien,  Saddeutschland.  baut 
ein  hängendes  Nest. 

Meiienheim,  Stadt  Im  preuss.  Regbx. 
Kohlena,  bis  1867  Hauptort  einer  hess.-hom- 
bUfff.  Herrschaft,  an  der  Glan.  9500  Ew.  | 


Meissen  ,  Stodt  im  sächs.  Regbs.  Dresden, 
an  der  Elbe,  in  schönem,  welureichem  Thale, 
11,963 Ew.  Alterthüml. Ansehen;  Domkirclie 
(goth.  Meisterwerk.  9S6-U49  erbaut)  :8cbleM 
(Albrechtsbnrg ,  1471  —  8S  erbaut) ;  FQrsteo- 
schule  (im  St  Afrakloster) ;  Domkapitel. 
Ber.  Porsellanfhbrik  (älteste  In  Europa, 
1710  gegr.) ;  Elsengiesserei ,  Bahnhof.  Weta- 
und  Speditionshandel,  SchlffOthrt  088  all 
Kastell  gegen  die  Wenden  gegr.  ^  Die 
Markgrejaek.  H..  998  Ton  Kaiser  Heinrich  I. 

E.,  kam  um  1090  an  das  Haus  Wettin 
1197  erblich),  aus  Ihr  ging  das  Kor- 
tenth.  Sachsen  henror.  —  Das  Btstäsm 
M.,  965  durch  Otto  L  gestiftet,  cum  Ersblith. 
Magdeburg  gehörig.  Infolge  der  Reformation 
säkularisirt.  —  Das  BwrggraftnikiKm  M.,  seit 
1011,  luletst  den  Grafen  Reuas  lu  Plsoen 
gehörig,  1446  aufgehoben. 

Meismer,  isollrter  basalt  Tafelberg  »tri- 
scheu  Werra  und  Fulda  im  prenss.  iLrelse 
Eschwege,  9303'  h.,  höhlenreicb. 

Meissner,  Alfrtd,  Dichter,  geb.  16.  Okt. 
1899  EU  Tepllts,  lebt  als  Arst  In  Prag.  Als 
Dichter  ausgeaelchnet  durch  gl&usendeForm 
und  wannen  Patriotismus;  schrieb  das  Epos 
,Zl8ka<  (10.  Aufl.  1867),  das  humor.  Gedicht 
,Sohn  des  AtU  Troll*  (1861),  die  Trauet^ 
spiele  ,Weib  des  Urias'  (1860),  ,ReginaId 
Armstrong«  (1868)  etc.,  .Gedioihte*  (10.  Aufl. 
1867)  u.  lahlr.  "Romane  (,Neuer  Ader,  9.  Aufl. 
1868,  n.  a.).   ,Gesammelte  Sohrlften*  (1871  f.). 

Melfnenrelne^  angenehme,  leichte,  weiise 
und  rothe  Weine  aus  den  Elhgegenden  von 
Melssen  und  Pirna,  werden  gzossentheils  su 
Schaumwein  Terarbeitet. 

MelüOBler  (spr.  Mässonjeh),  Jm»  Lwi» 
XrneHe,  fhins.  Maler,  geb.  1818  in  Lyon,  lebt 
in  Paris.  Meister  Im  histor.  Genre:  Napo- 
leon und  sein  Stab  1814,  Schlacht  bei  Sei- 
ferino,  Desalz  bei  der  Hoselarmee  etc. 

Meltterkraut  (MeiaUrwun),  s.  ImperalorU' 

MelstenlBger  9  die  deutschen  Dichter 
bürgerl.  Standes,   die   seit  14.  Jahrb.  die 


Digi 


tizedby  Google 


Mekiang  —  Meleäger. 


1077 


Ton  d«a  lUniMiiatMii  b«grftndete  lyrlache 
KnMtdkhteng  IbrtflUirtoB,  bUdet«n  Bunft- 
miiilK  ffvfohloMene  Vereine,  worin  die 
Knatt  heodwerkeinftuig  und  TOrsngf  weise 
mit  itrengster  BeobMbtttng  der  fÖr  dae 
Formelle  feetgeeetiten  Begeln  (TabnUtor) 
evageftbt  wurde.  Die  letite  Singachule  der 
IL  wurde  1838  sa  Ulm  geaohloieen. 

lekbic  (ütkkong,  ]Sambodseha),  gr.  Strom 
Im  MfL  HiQterfndlen,  eoU  Im  höohaten  Tübet 
eiits|irlsg0ii  (Qnelle  noch  vnerforfobt),  mikn- 
d«t  rIelarmiR  ins  südehlnes.  Meer;  ca.  400 
IL  lang.  1867  n.  1668  von  einer  frans.  Bzpedl- 
tlon  Ms  In  die  ehlnei.  JProT.  Jftn-nan  belkhren. 
HekJbi<e  (MehM),  Stadt  Im  Innern  Ma- 
rokko, Soromerresidens  des  Snltana,  15,000 
(Im  Sommer  &5,000)  Ew.  Oelbanmpflananngen. 
Xefcka,  Stadt  in  der  arab.  Landsoh.  Hed- 
sehas,  als  Mohammeds  Geburtsort  die  rellg. 
Hsaptotadt  der  moharomed.  Welt,  In  Oder 
Tbalschlvoht.  45,000  Ew.;  Hanptwallfishrte- 
ort  Oifarl.  100,000  Pilger).  In  der  grossen 
Mosehee  (Beit  AlUh)  die  hell.  Kaaba  mit 
dem  her.  sohwaraen  Stein  (Meteorstein). 
Waarendepot  l&r  Syrien,  Aegypton  n.  Indien. 
HekkabÄluuiy  Balsam  Ton  Balsamoden- 
dron  Gileedense  XHNlJk ,  gelbllofa,  wohlrie- 
cb«nd ,  dient  als  Kosmetikinn  eto. 

M«lAl«iea  L.  (Kaj^puAamm),  Pflansen- 
gattong  der  Myrtaoeen.  M.  minor  Smith 
und  M.  Leneadendron  fimilA,  anf  den  Mo- 
Inkken,  liefern  das  Kajepntöl. 

MeUalMle  (gr.),  sobwarses  Blnt,  Er- 
kranknogssQstand ,  wobei  schwaraer  Farb- 
stoff innerhalb  der  BIntgelisse  Torkommt ; 
bes.  naoh  Wechselflebern;  reranlasst  oft 
ichwere  Oehlmstöningen ;  die  Hant  der 
Kranken  Ist  asehgran,  die  Em&hrung  lei- 
det; nnhellbar,  jedoch  ist  durch  gute  Di&t 
ein  relatlTOB  Wohlbefinden  mö«rlich. 

XelanchoIIe  (gr.,  ,scJktMrse  OoiW),  Schwer- 
mnth,  Seeleukrankheit;  ftnssert  sich  in 
krankhaft  gehemmtem  Streben  (WiUenloslg- 
keit),  In  trigem  Denken  und  Abgestnmpfl- 
■eln  gegen  die  Anssenwelt;  entsteht  meist 
nach  einem  traorlgen  Vorfall,  hilt  oft  sehr 
lan^  an.    Vgl.  r<ffip«rafii«al. 

HelsBClithOB  (Mttantkon,  deutsch  Bckwan- 
^),  Gehülfe  Luthers  am  Reformationawerke, 
geb.  16.  Febr.  1497  an  Bretten  In  der  Pfalz, 
Sohn  des  Waffenschmieds  Georg  Schwan- 
•rt,   lehrte  seit  1514  so  Tübingen,   ward 

1518  als  Prof.  der  grieeh.  Sprache  und  Li- 
teratnr  nach  Wittenberg  berufen,  trat  seit 

1519  für  Luthers  Seche  in  Schriften  anf, 
war  durch  seine  1527  In  Auftrag  des  Kur- 
fürsten Johann  Ton  Sachsen  abgefassten 
VisHatfonsartlkel  bei  Durchführung  der  Re- 
formation in  Sechsen  betheiligt,  TerCssste 
die  Rugsburg.  Konfession  und  die  Apologie 
derselben,  nahm  1541  in  Worms  und  Regens- 
burg an  den  VerglelchSTerhandlnngen  mit 
den  Katholiken  Theil,  ward  wegen  seiner 
Annahme  des  leipsiger  Interims  und  seiner 
ffinnaigung  in  der  calTlnischen  Abendmahls- 
lebre  und  sum  Synergismus  von  den  stren- 
isen  Lutheranern  aufh  heftigste  angefeindet; 
t  19.  ÄprA  1560  an  Wittenberg.  Wegen 
seiner  umikssenden  Gelehrsamkeit  Praecep- 
tnr  Germanlae  (Lehrer  Deutschlands)  ge- 


nannt Seine  ,Opera*  (theolog.,  phlloeoph. 
und  phnolog.  InhUlta,  Bas.  1541,  5  Bde.) 
neu  heransg.  von  Brs<adbieider  nnd  BiHd$»a 
(1884-60,  98  Bde.).  Vgl.  Sehmldt  (1861), 
Meurm-  (9.  Anil.  1860),  oJiMcA  (IW$), 


■•laneileB,  die  westl.,  Ton  dunkelfurblgen 
Menschen  bewohnten  Inseln  Polynesiens. 

Belüge  (f^.,  spr. -langsoh) ,  Mischung. 
UHonge»,  Schriften  Termlsohten  Inhalts. 

MelaafiM  (gr.),  die  sohwarxe  Färbung  thle- 
risoher  Organe,  krankhafter  Geschwülste 
(Krebe),  besteht  In  Ablagerung  Ton  Melanin 
In  die  Gewebe.  M.  der  Lunge  Ist  duroh  An- 
hiufting  elngeathm.  Kohlenstanbes  bedingt. 

Melaplifr,  sohwaraer  Porphyr,  Trapp, 
Trappporphyr  (nloht  Augitporpliyr),  Por- 
phyrit,  Basalttt,  Gestein,  körnig  krystallt- 
nlsches,  diohtee  bis  erdiges,  aooh  porphy 
risches,  grünllehbraunes  bis  fast  schwaraea, 
hartes  nnd  aihes,  oft  dem  Basalt  sehr  fthn- 
liches  Gemenge  ron  Labrador  mit  Tltan- 
eiseners,  meist  auch  mit  Kalkspath,  Eisen- 
Späth,  Delessit,  ungeechl<dktet.  In  mftchtigen 
Lagern  mit  platten-  oder  siulonfürmlger 
Absonderung,  auch  In  Gingen,  bes.  In  den 
Formationen  der  Steinkohlen,  des  Rothlie- 
genden  nnd  des  untern  Zechsteins;  am 
HunsrÜck,  im  Hara,  Thüriagerwald ,  in 
Sachsen,  Böhmen,  Schlesien,  England,  Nord- 
amerika; liefert  bei  der  Zersetaung  fhioht- 
baren  Ackerboden,  dient  als  Ghausseestein. 

MelaSy  Mickaä,  Boron  von,  ftsterr.  Gene- 
ral, geb.  1730,  operlrte  1799  als  Oberbefehls- 
haber der  österr.  Armee  in  Italien  gemein- 
sam mit  Suworow,  ward  14.  Juni  1800  bei 
Marengo  geschlagen;  spftter  komnaandiren- 
der  General  in  Böhmen;  f  81.  Mai  1806. 

MeUne»  das  letzte  Produkt  der  Zucker- 
fabrikatlon,  enth&lt  neben  unverändertem 
Zucker  Salae,  schleimige  Substanaen  nnd 
schwer  oder  nicht  krystallisireade  Zuoker- 
arten,  wird  auf  Spiritus  Terarbeitet  (die 
Schlempe  gibt  nach  dem  Eindampfen  nnd 
Kalcf  niren  Potasohe),  dient  als  Viehfütter  etc. 

■elhonme  (spr.  -hörn),  Hauptst.  n.  Hanpt- 
handelsplats  der  engl.  Kolonie  Victoria  in 
Südaustralien,  unweit  der  Mündung  des 
Terra  in  die  Hobsonsbal ,  (1869)  170,000 
(1856:  53,285)  Ew.  Schöne  Kathedrale,  Uni- 
Tersltät,  aahlr.  Banken,  pr&ohtiger  Baaar 
((Queens  Aroade'),  4  TheaUr.  Elsenbahn 
naoh  dem  Seehafen  WOliaiautowm.  Einfuhr 
1867  über  11^  Mill.,  Ausfahr  (l»es.  GK)ld  und 
Wolle)  gegen  12^4  MIU.  ^.     Gegr.  1887. 

MeleUaMek,  Priesterkönig  Ton  Salem 
(Jerusalem),  galt  den  Juden  als  Torbildliohe 
Erscheinung  des  Messlal. 

Melektliai,  Alpenthal  im  Kant,  ünter- 
walden.  Nach  ihm  benannt  ÄrwAd  oms  dem 
Jtf.  (Arnold  an  der  Halden),  mit  Werner 
Sukuflkcher  und  Weither  Fürst  einer  der 
Gründer  der  sohwels.  Freiheit. 

Meleombe-Begia,  stark  befest.  Hafenstadt 
in  der  engl.  Grafschaft  Dorset,  an  der  Mün- 
dung des  Wey  In  den  Kanal,  11,888  Ew. 

Melde,  s.  AtripUm, 

Melelger,  Sohn  des  Oeneus,  Königs  Ton 
Kalydou,  Tbellnebmer  am  Argonauteninge, 
berühmter  Jäger,  erlegte  den  kalydonlsohen 
Eb«r,    tödtete   den   Brqder  seiqer  Mutter 


Digi 


tizedby  Google 


1078 


Meleda  —  Memoire. 


Althäa,  worauf  diese  ein  Scheit  HoIe, 
woran  einem  Or^Jcelsprneh  sofolge  VLb 
Leben  gebunden  war,  ins  Fener  warf  und 
dadurch  «einen  Tod  herbeiführte. 

MeMda,  Intel  an  der  Küste  Dalmatiens, 
n  Gattoro  gehörend,  1,7  QDC.  und  900  Ew. ; 
gebinglgund  bi)hleoreieh;  1828—24  war  ein 
unterirdisches  Krachen  merkwürdig. 

Mel^  (fr.)i  Handgemenge,  Wortatreit. 

Melenrao«  Stadt,  s,  MarianaHo, 

nelek  (hebr.),  König. 

Heletemita  (gr.),  Studien,  Untersuchun- 
geu,  Abhandlungen. 

Meli.  QUfvatmi,  Ital.  Dichter,  geb.  4.  März 
1740  in  Palermo,  f  80.  Deo.  1815.  Yerf. 
trem.  Lieder  Im  sicil.  Dialekt  (übers,  von 
Qreaorovius  1856). 

HeliböCDS  (JUdUhen),  Gipfel  des  Oden- 
walde«,  5stl.  Ton  Zwingenberg,  1685'  hoch. 

Mftlila  (MlOa),  Hafenstadt  auf  der  Kfiste 
▼on  Marokko,  ca.  8000  Bw.;  seit  1496  span. 

MeIilote«grM,  Anthoxanthum  odoratnm. 

MelUotenpflMter ,  Wachs-  und  Oel- 
mlschuDg  mit  MelilotenkrautpulTer ,  er- 
weichendes Mittel.    ' 

Melllötu  2b«m<r.  (SteinUee),  Pflansen- 
gattung  der-  Legaminosen.  M.  officinalis 
Lam.,  gelber  ßUiiiklee,  Honig-,  Meliloten- 
klee, Überall,  als  Viohftatter  knltivirt,  ofll- 
clnell.  M.  ooerulea  Ltim.,  blauer  HonigJcleef 
aus  Afrika,  als  Viehfütter  knltivirt ,  dient 
Eur  Bereitung  des  Krinterk&ses. 

Hellontion  (lat.),  Verbesserung,  namentl. 
von  Grundstücken  durch  darauf  verwandte 
Kosten  und  Bemühungen.  Noth  wendige  und 
nütsliche  M.en  begründen  für  den  Pächter 
eines  Grundstücks  Anspruch  auf  Ersatz. 

Heliren  (fr.)»  mischen. 

Heils,  mittlere  Sorten  Zucker. 

Mellscli  (gr.)i  gesangartlg,  aingbar;  daher 
in.«  Poesie,  s.  v.  a.  lyr.  Dichtkunst. 

MellsmA  Cgr.),  GesangsveraieruDg.   Meli»- 

,    matik,  Lehre  von  der  Verzierung  des  Ge- 

'    sangs;  melitmatieeh,  verziert. 

1       Melun  L,  (Mdi$$e),  Pflanzengattung  der 

Labiaten.    M.  ofAcinalls  L,,  Oitronmtmeliaee, 

Mutterkraut,  aus  Südeuropa,  Gartenpflanze, 

ofn'cinell,  liefert  äther.  Oel;  Theesurrogat. 

Melk  (Miötk),  Marktflecken  in  UnterÖster- 
reich, an  der  Donau,  8897  Ew.;  alte  her. 
BenedikHfUrabtei  (1089  gegr.)  mit  schöner 
Kirche  (Gruft  der  Babenberger)  und  wissen- 
sehaftl.  Sammlungen. 

MelllfgrlBCli  (lAt.),  Honig  tragend  oder 
erzengend.    Xelli/Vtation,  Hontgbereitnng. 

MelBik.  Stadt  im  böhm.  Kr.  Prag,  an 
der  Mündung  der  Moldau  in  die  Elbo,  3858 
Ew. ;  Schloss,  her.  Weinbau  (seit  K.  Karl  IV. 
1S48  durch  Anlegung  von  Burgunderreben). 

Melocaetof  Dec  (Mdonemcacttu,  Schopf' 
faekeldittel),  Pflanzengattung  der  Kakteen, 
viele  Arten,  aus  Westindien  und  Südamerika, 
mit  geniessbaren  Früchten,  Zierpflanzen. 

Melodie  (gr.).  Gesang,  eine  nsch  den  Ge- 
setzen des  Rhythmus  und  der  Modulation 
geordnete  Folge  von  Tönen;  Sing-,  Ton- 
weise. Melodik,  Lehre  von  der  Melodlen- 
bildung;  atach  die  einem  Komponisten  eigen- 
thümliche  melodische  Gestaltungsart.  Me- 
lodico  (nelodioeo),  gesangvoll. 


Melodloiiy  der  Harmonika  verwandte^ 
wohlklingendes  Toninstrument. 

Melodriiiuiy  Drama,  das  durch  eine  von 
Zeit  zu  Zeit  eintretende,  bisweilen  auch  die 
Rede  begleitende  Musik  (auch  mit  Ghorge- 
sängen)  unterbrochen  wird,  in  Deutschland 
durch  Georg  Benda  eingeführt. 

Melogimpn  (gr.),  Notenschreiber;  Vor» 
richtuug,  wodurch  auf  dem  Klavier  (ge- 
spieltes sogleich  notirt  wird. 

Melone  (Cnonmis  Melo  L,),  Art  der  Gat- 
tung Gurke,  aus  Asien,  tn  vielen  Varietäten, 
als  MlstbeetpiUnae  kultlvlrt;  ebenso  die 
WanermeUme  (0.  cltrnllus  Bering,),  aui 
Afrika  und  Ostindien. 

Melonenlwniii«  s.  Oariea. 

Meloneikdiftely  s.  v.  a.  Heloeaotas. 

MelOfy  Insel,  s.  Milo.        [liehen  Lettern. 

MelotTpIe  (gr.),  Notendruck  mit  beweg* 

MelpomÖB«  (gr.),  eine  der  9  Musen,  Vor- 
steherin des  Trauerspiels. 

Melfsngony  Stadt  im  preuss.  Regbs.  Kas- 
sel, an  der  Vnida,  8513  Bw.  Forstlehranstalt. 

Mein  (spr.  MXlöng),  Stadt  im  frans- 
Depart.  Seine-Marne,  an  der  Seine,  11,408 
Ew.;  lebh.  Sohifffahrt  nach  Paris. 

Melusine 9  in  der  Sage  eine  Meernixe, 
Stammmutter  des  frans.  Hauses  Liusignan, 
deren  Geschichte  den  Inhalt  eines  beliebten 
Volksbuchs  (deutsch  zuerst  1474)  bildet. 

M^lTlUe  (spr.  -will),  1)  Insel  an  der 
Nordküste  Australiens,  vorderVandiemens- 
bal.  —  8)  Halbinsel  in  der  Hudsonsbal, 
zwischen  dem  Foxkanal  und  dem  MeMlU' 
golf,  —  8)  Insel  des  Parryarchipels,  im 
NW.  des  arkt.  Amerika,  75 o  n.  Br.,  30  M. 
1. ,  10  M.  br. .  unbewohnt;  1819  von  Parrj 
entdeckt.       jHant;  auch  s.  v.  a.  Pergament. 

MembrilB  (tat.),  s.  v.  a.  Haut,  bes.  zarte 

Membmm  (lat.),  Glied ;  JIT.  genitale,  Zen- 

Hemely  Fluss,  s.  ^iefN«n.         {gungsglied. 

Hemely  befest.,  Krelsst.  im  preusa.  Regbs. 
Königsberg,  am  kur.  Haff,  19,003  Ew.  Schiff- 
bau, Bemsteiudroherei,  Eisengiezserelen, 
Vortreffl.  Hafen;  bed.  Holz-  und  Getreido- 
handel.  [denke  des  Todes. 

Memento  (lat.),  gedenke!    M,  mori,  ge- 

Menileben^   Dorf  im  preuss.  Regbz.  Mag-   , 
deburg.  Kr.  Eckartsberga ,  an  der  Unstrut, 
660  Ew.;  einst  reiche  Benedikttnerabtel. 

Memmingen  9  Stadt  Im  bayer.  Regbs. 
Schwaben,  ehedem  freie  Reichsstadt,  an 
der  augsburg-llndauer  Bahn,  7109  Ew.  Tnch- 
fabr. ,  Hopfenbau,  Glockengiesseral  etc.; 
Handel  nach  Italien  und  der  Schweiz. 

MemnOB>  Sohn  der  Eos,  Aethiopierfürst,. 
ward  von  Achilles  vor  Troja  getödtet ;  angeb- 
licher Urheber  grosser  Bauten  (Memnonia). 
Mernnoneeämlen,  8  mächtige  sitzende  Kolosse 
vor  dem  Tempel  dos  Königs  Amenophfs  HI. 
in  Theben,  Monolithen  aus  sehr  hartem 
und  sprödem  Kiesel konglomerat,  von  wel- 
chem bei  plötzlichem  Temperaturweehsel  bei 
Sonnenaulgang  kleinere  und  grössere  Stücke 
absprangen,  wobei  ein  zitterndes  Tönen  ver- 
nehmbar war.  Daher  die  Sage  von  Tönen 
der  (Jetzt  noch  stehenden)  Bildsäulen. 

Memoire  (fr.,  spr.  -moahr),  Denkaehrift, 
bes.  über  eine  Staats-  oder  völkerrechtliche 
Frage.    Ifemoire»,  Denkwürdigkeiten,  Anf- 


Digi 


tizedby  Google 


Memoräbel  —  MengB. 


1079 


ulehBoagen  tob  Selbatorlebtem ;  bei.  iftbl- 

rvich  In  dar  «ngl.  (seft  Elisabeth)  und  der 

fhins.  Lttanitor  (leh  Ludwig  ZI.}. 
leBMttibel  (l&t.j,   merk-,    denkwQrdIg. 

VirnoroWlicM,  Denkwürdigkeiten. 
Icmonadnm  (Ut),  etwas  in  Notlrendes  ; 

dtia  besttmintes  Boob ;  auch  s.  t.  a.  Memoire. 
leaentiOB  (laL),  Xrwihnong. 
l«HOiU  (lat.),  Oedichtnlss,  Andenken, 

ürlDnerong;  nemoWren,  aaswendig  lernen. 

MimoiriXl  (la^,  aar  Erinnenmg  dienend; 
Denkschrift;  Gesuch  etc.;  Nodsenbuob. 
MmoriaUUr,  denk-,  bittschrifUIch. 

lemphli  (igTPt.  Jr«ttmf|»Jk{,  a.  QX  ftlteste 
Haoptstadt  unterigyptens  und  8.  jEtosldeni 
dw  ilteren  Könige,  am  westl.  Nilufer, 
Wifiü.  4  X.  im  Umfüg ,  Ton  König  Henes 
erbaut;  Pbthatnnpel  (NationalfaelUgthuni 
Aet(jptens),  Jetit  in  Trümmern. 

lemiiUt.  aufblühende  Stadt  in  Tennessee 
(Nordamerika),  am  Mississippi,  (1870)  40,»$ 
Ew.    Wichtiger  Stapelplats  (Baumwolle). 

lewielreB  (fr.,  spr.  -sir-).  bedrohen. 

lenado.  holl&nd.  Stadt  auf  der  nordöstl. 
Halbins«*!  Ton  Oelebes,  6000  Ew.,  Vreihafen. 

leBlebsaB  (gr.),  In  einem  Lustspiele 
in  Plautus  Käme  sweier  cum  Verwechseln 
ibnllcben  Brüder;  daher  s.  t.  a.  Zwillinge. 

XeB««0  (fr.,  spr.  -ahsch),  Haushalt,  Wirth- 
Khaft;  Tisch-  und  Wlrthscbaftsgenossen- 
ichaft;  Feldküche;  EinsatsschÜsseln  lum 
Speisetransport.  Menagire»,  au  Bath  halten; 
f^th  nunagirwn,  sieh  m&ssigen. 

Heaagerle  (fk-.,  spr. -asch'rih),  Sammlung 
lebender  ausl&nd.  Thlere  in  Kiilgen  etc. 

■enaiftrasie  (spr.  -neh-) ,  Meerenge  swi- 
leben  Wales  und  der  Insel  Anglesey,  4M.  1., 
laOO'  br. ;  darüber  die  Britanniabrücke  (s.  d.). 

HeuuB .  KT.  Strom  In  Binterindlen ,  ent- 
ipriogt  als  Mtping  an  der  Südgrenae  Ohinas, 
nQndet,  rlelfach  getheilt,  unterhalb  Bang- 
kok  in  den  Golf  von  Slam;  214  M.  lang. 

■«auder,  grlech.  Dichter,  geb.  842  ▼.  Chr. 
zu  Athen,  soll  sich  290  aus  Verdruss  über 
die  grösseren  Erfolge  seines  Nebenbuhlers 
Phllomoa  ertrinkt  haben.  Bedeutendster 
Vertreter  der  sogen,  »neueren*  griedi.  Ko- 
mödie (Darstellung  der  socialen  Thorheiten, 
ohne  poliL  Beaiehungen).  Von  seinen  Stücken 
>md  nur  Fragmente  übrig  in  Mnnekn  ,Fngn, 
«omloornm  araec*  (4.  Bd.  1841). 

leBdaeltit  (lat),  Lügenhaftigkeit. 

lendaiasarchipely  s.  Marguetatinstln. 

■ende,  Hauptst.  des  IVans.  Depart  Losere, 
sm  Lot,  6153  Ew.    Sarsehe-  und  WoUfkbr. 

leadellgebirge.  s.  Aneelttoa. 

loidelisoluiy  irofss,  Philosoph.  Schrift- 
iteller,  geb.  6.  Sept.  1729  in  Dessau,  jüd. 
Abkunn,  ward  1750  Hauslehrer  und  1754 
Bochhalter  bei  einem  reichen  jüd.  Fabri- 
unten  (Bemard) ,  spiter  dessen  Uandels- 
pnosse,  Freund  Lese ings  und  Nicolais;  f 
f.  Jan.  1786.  Hani>twerke:  ,Phädon  oder 
6ber  die  Unsterblichkeit  der  Seele'  (1767, 
jMiie  Ausg.  1870);  ,JerasaIem  oder  über  re- 
ligiöse Macht  und  Judeothum'  (1783,  neue 
Ausg.  1870);  »Morgenstunden  oder  Vorlesun- 
|«B  über  das  Dasein  Gottes*  (1785)  etc. 
Schriften  (1843-45,  7  Bde.).  Biogr.  Ton 
■HMr|«v  (1862).  -  Seine  Söhne  Jb«.  (f  1848) 


und  Ahrak,  M.  (t  18S5)  grüadeton  das  Bank« 
haus  ,M.  und  Komp.*  in  Berlin.  Seine  ilteele 
Tochter  Dorotkta  Gattin  Fr.  Schlegels. 

MendelnohB-Bartholdj,  F«l<x,  her.  Kom- 
ponist, geb.  3.  Febr.  1809  in  Hambun, 
Enkel  Ton  Moses  Mendelssohn,  seit  1886 
Musikdirektor  in  Leipaig  (Gewandhaus- 
koncerte),  1841  als  Generalmusikdirektor 
nach  Berlin  berufen,  seit  1848  wieder  In 
Leipsig ,  wo  er  auch  die  Leitung  des  nen- 
gegründeten  Konserratorinms  übernahm; 
f  das.  4.  Not.  1847.  Am  genialsten  seine 
früheren  Werke  (bis  etwa  Op.  40);  namentl. 
die  Musik  sum  ,8ommemachtstraumS  Oktett 
für  Streichinstrumente  und  mehrere  Piano- 
und  Violinquartette,  die  charakterist.  OuTer- 
turen  ,FIngalshöhle',  jMelusIne*,  ,Meeres- 
stille*,  die  sog.  ,schott.  Symphonie*  (A  moll), 
die  Kantate  ,Wa1purgisnacht*,  die  Oratorien 
fPaulus*  und  ,Elias*,  die  Psalmen,  die  Lieder 
und  Gesinge  (ein-  und  mehrstlfiimlg),  die 
Koneerte,  die  beliebten  »Lieder  ohne  Worte*, 
Capriccios  und  Tlele  andere  KlaTinrstüoke. 
Dabei  grosser  Pianist  und  bed.  Orgelspieler. 
Vgl.  seine  .Briefe*  (neue  Auu^.  1870).  Blogr. 
Ton  lUU^mann  (1867).  —  Seine  Schwester 
Fanay,  s.  H«n$*L 

MendlkaateB  (tat.),  Bettelmönche. 

MesdÖSB«  Staat  der  argentin.  Konfödera- 
tion, 31»7  QM.  und  65,418  Ew.  Die  BaupUL 
M.,  am  Fusse  der  Andes,  10,000  Ew.  Wein- 
bau.   Erdbeben  20.  MlLn  1861. 

MeBdözBj  D<m  DUgo  Hmrlado  dt,  span. 
Staatsmann,  Feldherr  und  Schriftsteller,  geb. 
1508  in  Granada,  bis  1554  Statthalter  Ton 
Siena,  lebte  dann  au  Madrid ,  seit  1568  in 
Granada;  1 1^75  su Valladolid.  Hauptwerke : 
der  ber.  Schelmenroman  ,VIda  de  Lasarillo 
de  Tormes'  (deutsch  1810)  und  die  Geschichte 
der  ,Gaerra  de  Granada'  (1610,  deutsch  Ton 
8paMi*r  1832);  sehr,  treffl.  poet  Episteln  etc. 

M^neliOBld  (spr.  -huh) ,  Stadt  Im  frans. 
Depart.  Marne,  am  Aisne,  4826  Ew.  Hier 
Juui  1791  Festnahme  Ludwigs  XVI.  auf  sei- 
ner Flucht  durch  den  Postmeister  Drouet. 

MeneliBS)  König  tou  Sparta,  Bruder  Aga- 
memnons,  Gemahl  der  Helena,  einer  der 
tapfersten  Kampfer  Tor  Trojn,  irrte  nach 
dessen  Fall,  durch  Sturm  Terschlagen,  8 
Jahre  an  der  Küste  Ton  Phöaicien,  Aegypton 
und  Libyen  umher,  lebte  dann  in  Glück 
und  Reichthum  mit  Helena  zu  Sparta. 

Henenins  Agrippa,  Gesandter,  ward  Ton 
den  röm.  Patrlclem  bei  der  ersten  Socessiou 
der  Pleb^er  auf  den  heil.  Berg  496  t.  Ohr. 
an  diese  abgeschiekt ,  bewog  sie  durah  die 
Erafthlung  Ton  den  Gliedern,  die  sich  gegen 
den  Magen  empören,  au  Eingehung  eines 
Vergleichs,  welcher  die  Einsettung  der 
Tribunen  sur  Folge  hatte. 

Menestrels  (engl.  Jlftiw^rel«,  Tom  lat.  Mi- 
nitsrialea),  im  Mittelalter  in  Frankreich  und 
England  herumxlehonde  Volkssinger. 

MeneTliekel  (vollst&ndlg:  Men«  MeneThe- 
kel  Upharsin) ,  im  Buche  Daniel  die  dun- 
keln, den  nahen  Sturz  des  Königs  Belsazar 
Ton  Babylon  verkündenden,  von  Geister- 
hand au  die  Wand  geschriebenen  Worte. 

Mengt.  Anton  Maphwl,  Maler,  geb.  12. 
M&rz  1728  zu  Aussig,  in  Rom  gebildet,  dann 


Digi 


tizedby  Google 


1080 


^enin  —  Menschikow. 


In  Droideu  Hofmaler  des  Köulgs  Au^tt  III., 
ward  1754  Direktor  der  llaJerakadeinie  »af 
dorn  Kapltol  In  Bom,  1761—76  am  Hofe 
KarlB  in.  in  Madrid;  f  su  Rom  29.  Juni 
1779.  Seine  einst  Tiel  gepriesenen  Werke 
sind  mehr  eklektlscli  als  originell.  Seine  ber. 
Sammlangen  von  Handzeichnnngen,  Gypsab- 
gfisten  etc.  Jetzt   in  Dresden  und  Madrid. 

Menln  (spr.  -ang,  Meenen) ,  befest.  Stadt 
In. der  belg.  Prov.  Westflandern,  9778  Ev. 

HentBgltls  (gr.),  Hlrnbantentxündang :  1) 
Entzündung  der  liarten  Himhant  (PacHyme- 
nlngitlsV,  bestehend  In  Anflagemng  Ton 
zartem  Bindegewebe  und  Oef&ssen  anf  der 
Innenseite  derselben;  in  geringer  Bfenge 
nngefahrlicli,  fuhrt  aber  durch  Blutanstritt 
zu  der  Hirnhautblntung  (Hämatom  der  Dura 
mater) ;  2)  Entzündung  der  weichen  Hirn* 
bftute  (•igeiUl.  M.)  mit  Ausscheidung  Ton 
Eiter  in  die  Httute,  entsteht  in  Anscbluss 
an  akute  Krankheiten  (Scharlach,  Lungen- 
entzündung, bei  Kindern  nach  Durchfallen, 
meist  tödtlich) ;  3)  eptdemUcheli:.  (M.  cerebro- 
spinalis), die  eitrige  Entzündung  der  wei- 
chen Hirnhaut  des  Gehirns  und  Rücken- 
marks, deren  hervorstechendstes  Symptom 
der  Qonlckkrampf  ist;  s.  Kopfgeniekkrampf; 
4)  tuberkulliM  M.,  bes.  an  der  Schädelbasis 
vorkommend,  hat  die  Entstehung  des  sogen. 
hitzigen  Wanwkopff  zur  Folge  (s.  Gthim- 

Heninx  (gr.),  Hirnhaut.         [wutr^ucM). 

■enlsctii  (gr.),  anf  der  einen  Seite  erha- 
ben, auf  der  anderen  hohl  geschlilTenes  Glas ; 
auch  halbmondförmiger  Kreisabschnitt. 

■ennigey  s.  mtiglHu«. 

MeuDO.  SimonB,  Stifter  der  Mennonlten  (s. 
Wiedertäufer),  geb.  1496  zu  WItmarsum  in 
Friesland,  Bischof  zn  Groningen;  f  13.  Jan. 
1561  zu  Oldesloe  lu  Holstein.  Sehr.  ,Funda- 
mentbnch  von  dem  rechten  christl.  Glauben* 
(1539)  n.  A.  Biogr.  von  Oramer  (1837)  und 
Härder  (1816). 

Xenologlniii  (gr.),  Heiligenkalender. 

HeBOpamll  (gr.),  Aufliören  der  Menstrua- 
tion. Menorrhagie,  übermässIgeMenstruation . 
Afenorrhöe,  Menstruation;  JUenottane,  Still- 

Henörety  s.  Minorea.       [stand  derselben. 

iHenoa  (spr.  -nuh),  Jaeque$  Franfois,  Ba- 
ron de]  txesxz.  General,  geb.  1750  zu  Boussay 
iu  Touralne,  war  beim  Ausbruch  der  Revo* 
lution  bereits  Marfchal  de  camp,  machte 
die  Expedition  nach  Aegj'pten  mit,  trat  zum 
Islam  über,  übernahm  nach  Klebers  Ermor- 
dung den  Oberbefehl,  musste  2.  Sept.  1801 
zu  Alexandria  kapitullren;  f  13.  Aug.  1810 
als  Gh>uverueur  von  Venedig. 

Mens  (lat),  Sinn,  Geist,  Verstand. 

Hensa  (Int.),  Tisch,  Tafel. 

Hensftleh,  Strandsee  in  Aegypten,  dstl. 
vom  Damiette-Nilarni,  10  M.  lang. 

MeMch  (Homo  sapiens  L.),  einzige  Art 
aus  der  SäugethierfamlHo  der  Zweiliäuder, 
charaktorlsirt  durdi  die  In  ununterbrochener 
Reihe  stehenden  Zähne  mit  nicht  hervor- 
ragendem Eckzahn,  deu  mit  platter  Sohle 
Huftreteuden  Fuss,  den  aufkochten  Gang, 
die  eigeuthünilich  beschränkte  Behaarung 
und  durch  die  Sprächet  über  die  ganze  Erde 
verbreitet  (vgl.  Erde).  Hacen  nach  Blumen- 
b^vb :  weisse  IfaMkasieehey  braune  mongolitche  \ 


and  schwane  äihiopieeke.  ZwisobenTWietä- 
ten:  etvierikanisehe  zwischen  der  kankas.'  und 
mongol.,  undmaloyiscAezwischeA  derkankaa. 
und  äthlop.  Retzins  unterscheidet  Dolicho- 
cephalen  (Langkdpfe)  und  Braehyoephalen 
(Kurzköpfe)  und,  je  nachdem  das  KiefBige- 
rüst  vorspringt  oder  nicht,  Prognathe  und 
Orthognathe;  die  Kankasier  sind  im  Allge- 
meinen dollchocephale  Orthognathen,  die 
Aethiopier  dollchocephale  Prognathen.  Die 
Racen  sind  unter  einander  fruchtbar,  aber 
nicht  in  gleichem  Grade.  Jlfi«cfcra«en  sind: 
Mulatten  (Weissen.  Neger),  if«aN««n (Weisse 
und  amerik.  Indianer),  Zanibo»  (Neger  und 
Amerikaner) ,  Lipplappen  (Weisse  und  Ma- 
layen).  (Vgl.  das  Kärtchen  Verbreitung  der 
Meneehenraeen,)  Die  ältesten  Spuren  mensch- 
licher Thätigkelt  finden  sich  in  den  jüngsten 
Tertiäigebilden  (ThlerkDochen  mit  Kritzen 
und  Einschnitten).  Was  die  neuerlich  mehr- 
fach behauptete  Abstammung  des  BLen  von 
einem  niedriger  stehenden  Tbler  betrifft,  so 
gipfelt  die  Aehnlichkeit  der  dem  M.en  am 
nächsten  stehenden  Thiere  nicht  in  einer, 
sondern  in  6  Arten,  welche  anf  einen  ge- 
meinsamen Ursprung  hinzudeuten  scheinen. 
Die  Abstemmung  der  M.en  von  Einem  Paar 
ist  unwahrscheinlich.  Vgl.  Suztejf,  ,Dle 
Stellung  des  M.en',  1863;  Vogt,  ,VorlesaA- 
gen  über  den  M.enS  1863;  Solle,  4>er  M.*, 
1866:  Lifett,  ,Daj(  Alter  des  Menschenge- 
sohlechtsS  1864;  Baatian,  ,Das  Beständige 
in  den  Menschenracen',  1868;  £>artein,  , Ab- 
stammung dos  M.en',  1871. 
Menschenfrezser,  s.  Anthropophagem. 
Henschenftrennde,  s.  fhiUmthropen, 
MenscIieiiliftSB,  s.  Mieanthropie, 
HensclieBranb  (Plaglum),  nach  dem  röm. 
Rechte  Verbrechen,  wodurch  ein  freier 
Mensch  widerrechtlich  zum  Sklaven  ge- 
macht ward;  jetzt  Abart  des  Verbrechens 
der  Gewalt  (mmen  vis),  bes.  diejenige 
widerrechtliche  Handlung,  wodurch  Jemand 
seiner  Freiheit  beraubt  und  in  dauernde  Ab- 
hängigkeit von  ft^mder  Gewalt  versetzt 
wird,  die  sogen.  Seelen  verkäuferei,  Verkauf 
in  fk-emden  Kriegsdienst  etc. ;  mit  FreiheSta- 
strafe  in  verschiedenen  Abstufungen  bedroht. 
HenscheBrechtOy  die  Gesammtheit  der- 
jenigen Rechte,  welche  Jedem  Menschen 
auf  Grund  seiner  menschlichen  Natur  und 
Würde  zukommen  and  unveräusserlich  sein 
sollen.  Der  Kongress  der  Vereinigton  Staa- 
ten erkannte  1776  die  M.  als  leitende  Grund- 
sätze des  Staatsrechts  an.  Die  fWint.  Na- 
tionalversammlung erhob  Aug.  1789  die 
Erklärung  der  Rechte  des  Menschen  nad 
des  Bürgers  zum  Beschluss  und  verleibte 
sie  der  Konstitution  vom  3.  Sept  1791  ein. 
Die  Charte  Ludwigs  XVni.  vom  4.  Juni 
1814  erkannte  die  M.  als  Prfncipien  dos 
öffentl.  Rechts  an.  Eine  Erklärung  der  M. 
waren  auch  die  deutschen  Grundrechte 
von  1848.  [tken, 

MrazctaeiiTersteliienuigeB  9  s.  Anthropoti- 
Menschlkow  (spr.  -koll),  1)  Mex.  DeMilo- 
wiUch,  mss.  Staatamann  und  Feldherr,  gob. 
17.  (27.)  Nov.  1672  zu  Moskau,  aus  niederem 
Stande,  stieg  vom  Bäckerlehrling  im  Dienato 
Peters  d.  Gr.   tum  Minister  und  Feldmaro 


Digi 


tizedby  Google 


Zur  Karte:  Verbreitung  der  Menschenracen. 


I.    KsLnlstLsiache  ßace, 


«Bch   «^"«»cli*   oder  arische 

A.  Indo - ^™«»i»<'Ä«  <»^er  Japhet.  Familie. 
^    ^  (Anor  In  eo«-erem  Sinne.) 

SU^toä^      '      <^P«^«»«^ol»er?)      Stamm 

C^iliS^fcj?1f*?^'^°'**^^-J  Stamm  »7,500,000. 

•rfl»      *  ®^  Stamm  9,500,000. 

^^^i't^^L'^^^    ^ex-jmanfsoJbier   Stamm 
Ti*     »  '"^^'^'öas    der     SkandlnaTier  und 

T  ^?*^^"*'5*®°  121,8öO,000- 

Jf"*«<=5er  Stamm  S.ööO^OOO. 

5J*3^'»<2»«'  Stamm  91,400,000. 

ll>«risclier   Ct>a8kiBcber>    SCamm   690,000. 

B.  SemlttTChe  oder    »jx-fseli  -  «irabische  Fa- 
milie 13,400,000- 

<^-  Berber-  od.  nilotlacHe  Familie  18,660,000. 

II.'   Afrikanische    <ätliiopisclie) 
oder  Negeirrace, 

249,4fiO,000. 
A-  Elrentllclie  Keser  1-S2,3&0,000. 
B.  FarbUre  HTcg-er.  # 

Tfbbn  (im  Korden)    fiO0,0O0. 
Somali,   Galla   (im   Os^en)    16,000,000. 
SanduT-ÖUcer     (Konfco  ,      SxuLliell,   Kafforo, 

Hottentotten   fnn   3lÄde«&>    77,900,000. 
Atistrajne^er   oder   Papr&a.   8,700,000. 


III.  Malayiselie  ßace 

(htersu  rechnen  Einige  auch  die  Anstn 
neiser), 

S4,500,000. 

Kalgaiohen  4,600,000. 

Malayen  19,400,000. 

Polynesier  oder  Kanaken  600,000. 


IV. 


Amerikanische  £ace, 

19,000,000. 


Y.  Mongolische  ßace, 

&84,746,(X)0. 

A.  sadoit-MUtlieke  Qmppe  550,500,000. 
Dravidas  oderTamnlen  (von  Einigen  net 

die  KaUyen  gestellt,  Ton  Anderen  < 

mongoliach.  Gruppe  sngetheilt)  45,000,0 

Siamesen,  Anamesen,  MJaotse  M,500,0 

Chinesen,  Koreaner,  Jap&neien  48a,00t),u 

B.  TSrUflelie  Gmppe  (Turkvölker)  lÖjJÖOX 
Türken  (Usbeken,  Osmanen)  15,900,0OC 
Turk -tatarische    Völker    (Kirgisen, 

lenten  etc.)  8,500,000. 
Jakuten  1HO,000. 

C.  HoBgoliselte  Gruppe  6,150,000. 
Mongolen  oder  Tataren,  incl.  K*lmuc 

3,800,000. 
Tnngasea  oder  Lamuten  9,350,000. 

D.  HongoUsehe  FoUrrSUer    (boreale 

mUie)  8,515,000.  ^      „.     , 

Finnische  oder  tschndisohe  Familie^ 
nen,  Wogulen,  Lappen,  Magyaren}, 
Einigen  der  kankasische»  Gruppe 
getheilt,  8,200,000.  ^^^^ 

Samojeden,  Jenisseier  «40,000. 
Eskimo  oder  Karalit  (Eskimo  '»»d  A\" 
in  Amerika,    Teohuktsclio» »  Korja 
Aino  etc.  in  Asien  75,000. 


eil-ixxK£;  1ä  5  Hacen  beschränken  «icli  Einige  auf  3  Racen,  inden 
3  ml-t  der  K'egorrace  Terelnigen,  während  Aad«re  dieselbe  nebst 
:o    «lex-   »»ongolisohen  Race  seuz&hlen.     Andere   erweitern    die  Zah 


Statt  der  JCfrktlseilxiXKF; 
«10  malajische  7^ 
nmerikaniacheift 
•  Gruppen: 

1-  lUukas/sob  -  ir»n5«olio   oder  arische  oder  Sanskrltgmppe  (m»  Einschla»»  der  Flnx 

^.  Afrikas f »die   Ox-vxpp»-  _. 

3.  Anstralisolft  -rriÄlÄyfsolxo  oder  oceanische  Gmppe   (Auatraln«eei^  '»°*  Haiayen, 

^    Einachln«»    «fer   jE>ol3r»»»ier). 

J-  An>erilLanl«ol>o    Ox-»j>pe-       ^    , 

5-   Boreale  Or^ope    C^S«*^*"™**»  Tschnktgchen,  Aino  etc.).  ^      „,   . 

;•  TnraniÄcb«   Äi-ai>l»o_CA-    «"«^np^Mhe,  B.  türkische,  0,  boreale  Familie). 

7.  Südost- asfAtfeola^     Gr«xi>pe  (A.    chinesische,  B.  indo-chixieaische,    O.    icoreani 
1>.  JapaniscJae   JB'ÄÄ»ili«->- 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Mensdorff-Pouilly  —  Menzel. 


1081 


■ehall  emp^,  ward  1706  sam  deutichea 
Reichsf^nten ,  1707  sonn  ruM.  Fflrsten  er- 
Damnt ,  wirkte  sor  ErhebQOg  Kafharlnaa  I. 
aafdenTfaroD  bed«atoiid  mit,  übte  nach 
deren  Tode  im  Namen  dea  minderjährigen 
Peter  n.  die  nnnmicfarftnkteato  Qewalt  ans, 
ward»  im  BegriflT,  aeine  Tochter  dem  Kaiaer 
Bu  reamählen,  durch  die  DolgorokiJ  ge« 
st&rat  QDd  nach  Sibirien  Terbannt;  f  ^* 
Okt.  (2.  Kot.)  1729  in  Berepow.  —  S)  Altat, 
S9rf*femiUch,  Fünt,  geb.  1789,  Urenkel 
dea  Tor.,  machte  als  Flfigelat^ntant  dei 
KaiMN  die  Feldaftge  1819-15  mit,  atieg  bis 
sam  Generalmajor,  befehligte  Im  tflrk.  Feld- 
znge  Ton  1888  die  Expedition  nach  Anapa, 
belagerte  Vam»,  ward  1834  Admiral  nnd 
18M  MarlneminiaUr.  lUrs  1863  nach  Kon- 
stantinopel geaandt,  nm  die  wegen  der  hell. 
Stätten  entatandenenOlfferensen  au  achllch- 
ten  nnd  die  Pforte  anr  Anerkennung  dea 
rasa.  Protektorats  iiber  die  grleoh.-katbol. 
BeTdlkemng  an  bewegen,  brach  er,  als  der 
Soltan  darauf  elnsugehen  sich  weigerte,  die 
Unterhandlungen  ab,  ward  dann  anm  Ober- 
befehlshaber der  maa.  Land-  und  Seemacht 
in  dar  Krim  ernannt,  90.  Sept.  1854  an  der 
Alma  geschlagen,  Tertheldigte  dann  8e- 
bastopol  mit  Erfolg,  trat  KArz  1856  curfick, 
erhielt  1856  den  Oberbefehl  in  Kronstadt: 
t  9.  Ual  1869. 

HeBadoriT-PovIIly.  Jlss.,  Or^f  von«  FÜr$t 
Dieirich$l9iH  m  MkoUburg,  6sterr.  Staats- 
mann nnd  Oeneral.  geb.  4.  Aug.  1818,  nahm 
1848  nnd  1849  am  Foldang  In  Ungarn  Theil, 
leitete  1860  bis  Febr.  1869  in  Gemeinschaft 
mit  einem  prenss.  nnd  holsteln.  Kommissar 
die  Verwaltung  Holsteins,  war  April  1859  bla 
Not.  1853  Oeaandter  am  rass.  Hofe  und 
machte  1859  als  DiTlsionsgeneral  don  Feid- 
ZQg  in  Italien  mit.  8«it  Hin  1881  SUtt- 
balter  In  Galisien,  ward  er  97.  Okt.  1864 
Hinister  dea  Aevssem ,  trat  30.  Okt.  1866 
zurück ;  f  «Is  Statthalter  in  Böhmen  15.  Febr. 
1871  hl  Prag.  [Menstmatiou. 

Heult  (lat.),  Monat;  M9n$M,  a.  t.  a. 
HeutraatiOB  (lat.,  wtomatUch«  BHmifung, 
Jtegtl,  Perlodt),  der  In  regelmässigen  Zeit- 
räumen sich  wiederholende  Blntabgang  ans 
den  weiblichen  Oeachleehtstheilen  während 
der  Zeit  der  Zengungsfähigkeit ,  bei  uns 
Tom  ca.  14.  — 45.  Jahre,  ist  bedingt  durch 
die  Loslösung  eines  reifen  Eichene,  waa 
alle  4  Wochen  erfolgt;  Dauer  der  M.  9—  5 
Tage.  Die  M.  setst  während  der  Schwan- 
gerschaft nnd  dea  Stilleus  ans.  Vor  und 
während  der  M.  meistens  Abspannung, 
Ziehen  in  den  Schenkeln,  Verdauungsstö- 
rungen. JtfeiMf maiioMsttörunfsn ,  meist  die 
Folge  Ton  Krankheiten  der  QesohlechCb- 
orsrane,  fordern  stets  ärstlfche  Behandlung. 
Hangel  der  M.  s.  AvunorrM«,  Yikariiremd» 
H.,  Blutungen  aua  anderen  Organen  (bes. 
der  Naae),  anstatt  der  M. 

Heutr  (lat.),  Mass,  insbes.  in  der  Musik 
Takt-  nnd  Zeitmass;  bei  Sniteulnatmmenten 
das  richtig  elngetheilte  Mass  des  Oriffbrets : 
bei  Orgeln  das  Verhältnlss  der  Grösse  und 
Weite  der  Pfeifen;  beim  Fechten  der  Ab- 
stand, den  die  Gegner  Ton  einander  ein- 
anhalten    haben;    In    der   Tanakunit    die 


richtige  Entfernung  der  efnielneo  Tinaer 
Ton  einander ;  in  der  Bildhauerei  ein  4eekl- 
ger  Bahipen  mit  lothreoht  niederhängenden 
Fäden  anr  Uebertragung  der  Masse  des 
Modells  auf  den  Marmor. 

Hensvribel  (lat),  mtssbar. 

HeilSttribI  (lat.,  Mua.),  aus  Noten  Ter- 
schledenen  Zeitwerths  takt(mensur-)gemäaa 
ausammengesetzt.  Jtfsasnniimastt,  Insbes. 
die  In  taktisch  und  rhythmisch  geordneter 
Art  auftretende  Musik  in  ihren  Terachle* 
denen  Entwiekelnngs8tufon(13.—17.  Jahrb.), 
im  Oegensats  au  ChonAmutUtf  deren  Noten 
alle  einerlei  Zeitdauer  haben;  daher  Men- 
uuralisten,  die  Musiker,  die  an  dieser  Bnt- 
wlckelnng  mitgewirkt  haben.  JVennira/- 
nol4n,  unsere  Jetsige  Notenschrift. 

Meatten  (gr.),  Kinn-,  Bartflechte. 

Mentil  (lat.),  den  Geist  betreffend;  ge- 
dacht, nicht  in  Worten  ausgesprochen. 
lf«nlaIree«rvadon,  a.  S4$4r9ation. 

HeatlMU  ital.Ort,  unfern  Rom  n.  der  Mün- 
dung der  Allia  in  den  Tiber.  3.  Mtfy.  1867 
Niederlage  der  Oaribaldiner  durch  die  Frana. 

Heute  eaptna  (lat.),  blOd-  oder  wabnalnnlg. 

HentlM  L.  (Müiue),  Fflanaengattung  der 
Labiaten.  M.  piperita  L.,  jy^ffermünae,  bes. 
in  England  und  in  Nordamerika  kultiTirt, 
oflicinell,  liefert  äther.  Oel  au  Liqneur  etc. 
Als  M.  crispa,  Kratuemünaa,  werden  in 
Deutschland  H.  aquatica  L. ,  M.  sylTestris 
L.  und  M.  Tiridls  L.  knltlTlrt;  sie  sind  offl- 
cinell  und  liefern  ebenfalls  ätherisches  Oel. 

MeBtöne,  Stadt  im  frana.  Depart.  See- 
alpen, am  Golf  Ton  Geuna,  5000  Ew.;  ber. 
als  klimai.  Kurort  (miltj.  Temperatur  150— 
16«  C,  Schwankungen  swischen  99  n.  86«  0.). 

Htetor^  Führer  des  Telemacb;  überhaupt 
Leiter,  Führer  eines  Jüngling^. 

HeBn  (fr.,  spr.  Monfi),  SpeisezetteL  JfmiM 
plaisir»  (spr.  -plehsir),  kleine  Vergnügun- 
gen und  die  Ausgaben  dafür ;  in  Frankreich 
früher  die  PrlTatkasse  des  Königs. 

Hennef  (5Hnu4Uo),  aus  Frankreich  stam- 
mender, Jetat  Teralteter  gratiöser  Tani 
nnd  dem  gemässes  Musikstück  in  langsamem 
Tempo  nnd  s/4 -Takt,  aua  9  Thellen  Ton  Je 
8  Takten  bestehend;  kommt  schon  in  den 
alten  deutschen  Suiten  Tor  und  wurde  Ton 
Haydn  (meist  mit  angehängtem  Trio)  als 
8.  Sats  den  Symphonien  nnd  Sonaten  an- 
gefügt (später  durch  das  ,Scherao'  Terdrängt). 

Hennlaerle  (tt.),  Tischlerarbeit. 

Henjanthee  X.  (Zotunblums,  BUttrUf), 
Fflanaengattung  der  Kontorten.  M.  trifo* 
linta  L,,  Bib4rkU«t  in  Europa,  Asien,  offlc. 

Heniel,  1)  JTaW  Adolfe  Oeschiohtschrelber, 
geb.  7.  Dec.  1784  au  Grünberg,  seit  1894 
Konsistorial- nnd  Schulrath  au  Breslau;  f 
19.  Aug.  1855.  Sehr.  ,Gesch.  der  Deutschen* 
(1815-93,  8  Bde.);  ,Nenere  Gesch.  der  Deut- 
schen' (9.  Aufl.  1854-56,  6  Bde.)  u.  A., 
setxte  Beckers  «Weltgeschichte'  fort.  —  9) 
Woljgang,  Geschichtschreiber  und  Literar- 
historiker, geb.  91.  Juni  1796  an  Waiden- 
burg (Schlesien),  prlTaÜsirt  seit  1895  in 
Stuttgart.  GeistToUer,  aber  parteiischer 
und  leidenschaftlicher  Kritiker,  berüchtigt 
durch  seine  AngrffTe  auf  daa  Junge  Deutsch- 
land und  auf  Goethe  (bes.  in  ,Di«  deutaehe 


Digi 


tizedby  Google 


1082 


Meo  Toto  —  MeridiSn. 


Iiltorfttar<  9.  Anfl.  18S6,  und  im  .Literatnr- 
blatt*  18S5-48,  18ö8->ei»}.  SonsHce  Werke: 
iQesch.  d«r  Deotschen*  (5.  Anf.  1856,  6 
Bde.);  tOeiob.  Europas  Ton  1789—1815'  (8. 
Aufl.  1866);  .Furore*  (Boman,  1851);  ,0e- 
•&nge  der  Yölker*  (1851);  ,ChrIatI.  SymboUk« 
(UU) ;  ,Oeaob.  der  letstem  40  Jahre*  (3.  Aufl. 
1865);  .Die  letsten  180  Jabre  der  Weltgeseh. 
TOD  1740-1860*  (1860,  6  Bde.),  Torta.  1860- 
1866  (1869,  8  Bde.),  1866-70(1871);  .AUgem. 
Weltgeschichte*  (1868-<S,  18  Bdei);  ,Der 
deatsche  Krieg  1866*  (1867,  an  Qnnsten  der 
Neugestaltung  Deutschlands) ;  ,Unaere  Oren- 
Ken*  (1868);  ,Dentsdhe  Dichtung*  (1858-59, 
8  Bde.)  n.  A.  -  S)  Adolf,  Haler  und  Zeich- 
ner, geb.  8.  Deo.  1815  In  Breslau,  seit  1868 
Prof.  und  Akademiker  In  Berlin.  Bedeutend 
als  Illustrator  der  Zedt  und  des  Lebens 
Friedrichs  d.  Or.  (Zeichnungen  su  Knglers 
jG^eschlchte  Friedrichs  d.  Or.*  und  ,Aus 
K6nig  Friedrichs  Zeit*,  1864-56,  18  BI.); 
auch  Oelbilder  und  treflFl.  Lithographien 
(fKünstlers  Erdenwallen*  18S8  u.  a.). 

Meo  TOto  (tat.),  nach  meinem  Wunsche, 
Insofern  es  auf  mich  ankommt. 

llephlltopta«lM  (Mephisto),  der  Volkssage 
entlehnter  Name  des  Teufels,  yon  Goethe 
Im  ,Faust*  adoptirt. 

■eptaltlf  (lat),  Schwefelgeruch,  auch 
Name  einer  röm.  Göttin,  welche  als  Schfitse- 
rln  wider  sch&dliche  Ausdünetungen  an- 
gerufen ward ;  daher  belsst  mtpkMseh  Jede 
Luft,  die  eiugeatbmet  schftdilch  wirkt. 

MeppeB)  Stadt  im  preuss.  Regbs.  Osna- 
brück, Hauptstadt  des  medlat.  Hersogthums 
Aret^rg'M.  [s.  Areiib«rg  1)1,  an  der  Mün- 
dung der  Hase  In  die  Ems,  8960  Ew. 

HeriBy  Stadt  im  tiroler  Kreise  Brixen, 
an  der  Mündung  der  Pasaeyer  lu  die  Etsch, 
1800'  üb.  M.,  8063  Ew.;  beliebter  Kurort, 
bes.  von  Bruatkranken  su  allen  Jahresseiten 
besucht.  Dabei  Schloss  Tirol.  Im  Mittel- 
alter Sita  der  Grafen  Ton  Andechs,  deren 
BesiUungen  1848  au  die  Grafen  Ton  Tirol 
fielen.  Vgl.  Stampfer,  ,Ohronik  Ton  M.*,  1865. 

Henicli,  Stadt  im  kleinasiat.  EJalet 
AdnuA,  am  Südftiss  des  Taurus,  80,000  Ew. 

Hereadante,  Saterio,  Ital.  Komponist,  geb. 
1798  KU  Altamura,  in  Neapel  unter  Zingarelli 
gebildet,  seit  1889  Direktor  des  Konserva- 
toriums das.;  t  erblindet  18.  Dec.  1870. 
Sehr.  Sahir,  brillant  lustrumentlrto  Opern 
(,11  Giuramento*) ,  auch  KJrchcnsachen. 

Hereitor,  Gerhard,  Geograph  und  Karten- 
seichaor ,  geb.  5.  Mars  1518  su  Rnremonde 

i Flandern),  Kosmograph  des  Hersogs  von 
fülicb;  t  8.  Dec.  1594;  bes.  bekannt  durch 
die  Ton  ihm  auerst  (1569)  angewendete  und 
nach  ihm  benannte  Projektion  (bes.  für  See- 
karten). Vgl.  Breuring  (1869). 
Here^Bir  (lat),  k&ufiich,  feil;  Söldner. 
■erelft  (a.  G.),  angelsächs.  Reich  In  Bri- 
tannien, vom  Meer  su  beiden  Seiten  des 
Trent  bis  Wales  reichend ,  kam  825  nach 
Besiegung  des  Königs  Wiglaf  unter  die 
Herrsciiaft  der  Westsaohseu  (König  Egbert). 
Merek,  Joh,  Heinr.,  geb.  11.  April  1741 
EU  Darmstadt,  seit  1768  Kriogsrath  das., 
erflchoss  sich  Infolge  unglücklicher  Speku- 
lationen 87.  Juni  1791.    Mittelpunkt  eines 


Kreiset  gelttrolober  Misaer,  Freund  Goethes, 
auf  den  er  bed.  Einfluss  übte.  Sehr.  Ers&h- 
lungen,  Fabeln,  Beoenslonea  (in  ,Frankf. 
Anseigen*,  Im , Deutschen  Merkur*  etc.) ;  aus- 
gedehnter Briefwechsel  (,Briefe*  1886,  18S8 
und  1847).  Schriften  (herausg.  von  ßtahr 
1840).    Vgl.  Zimmermann  (1871).         [mittel. 

MereuMlt«,Quecksllberpriparateals  Heil  - 

MerenrOUi  L.  (Bingelhraut),  Pflanaen- 
gattung  der  EUphorbiaceen.  M.  perennis  L,, 
Waldbinffelkraut ,  in  Buropa,  scharf  giftig. 

Mereurli  dies  (lat.),  Mittwoch. 

Mereorlns  (gr.  Hermee),  Gott  des  Handels 
und  Verkehrs  bei  Griechen  und  Bömem, 
Sohn  des  Zeus  und  der  Mi^a,  Bote  der 
Götter,  Erfinder  der  Lyra  und  Syrlnx,  Vor- 
steber  der  gymnastischen  Uebungen,  Gott 
der  Beredsamkeit,  Führer  der  Abgeschle- 
denen  In  die  Unterwelt,  dargestellt  als 
blühender  Jüngling  mit  Flügeln  am  Herolds- 
stabe, am  Reisehut  und  an  den  Füssen. 

MereurliisCJIferftttr),  der  der  Sonne  nftchste 
Planet  mit  644  M.  Aequatorlaldurchmesaer, 
Ist  10  —  89  Mlll.  M.  von  der  Erde  entfernt; 
seine  Dichte  betrigt  !.•  von  der  der  Erde, 
er  seigt  Phasen  wie  der  Mond ,  Ist  wabr- 
soheinlich  gebiigig  und  hat  eine  dichte 
Atmosphftre;  dreht  sich  etwa  in  84  St.  ÖVs 
Min.  um  sich  selbst  und  In  87  Tagen  28  St. 
15  Min.  um  die  Sonne ;  erscheint  nur  kurse 
Zeit  in  der  Abend-  oder  Morgend&mmernng. 

MerHrlx  (lat.),  Bnhldlrne. 

Mergel,  dichtes  bis  erdiges ,  anch  schlef- 
riges  Gemenge  von  kohlensaurem  Kalk 
mit  Thon ,  oft  auch  Bittererde ,  Eisen-  und 
Manganozyd,  Quars  und  Glimmer  enthal- 
tend, biswellen  bituminös,  findet  sich  In  d«n 
v«rschledenen  Kalk-  und  Sandsteinforma- 
tionen, bes.  den  Jüngeren;  gibt  ftuaserst 
firnchtbaren  Boden  und  dient  als  Dünger. 

Hergentheioiy  Stadt  im  würtemberg.  Jaxt- 
kreise,  an  der  Tauber,  bis  1809  Bailei  des 
deutschen  Ordens  und  Sita  der  Hochmelstar, 
8999  Ew.    Schloss.    Besuclites  Soolbad. 

Hergnl.  Hafenstadt  in  Brit-Birmanfen, 
Landschaft  Tenasserim,  8000  Ew.  An  der 
Küste  der  Merguiarehipel ,  Hauptfundort 
für  essbare  Vogelnester. 

MeridEyl)  Stadt  in  der  span.  Prov.  Bad^f  os, 
am  Guadlana,  9000  Ew.;  die  alte  röm.  Ko- 
lonie Augusta  Emerita.  —  8)  Hauptstadt 
des  mexikan.  Staats  Yukatan ,  5  M.  vom 
Meer,  84,000  Bw.    Kathedrale,  Universität. 

Mendiin.  Mittagskreis,  derjenige  grösste 
Kreis  der£rdkugel,  welcher  durch  die  bei- 
den Pole  und  einen  bestimmten  Ort  geht. 
Die  Ebene  eines  M.s  bis  snm  Durchschnitt 
mit  der  scheinbaren  Himmelskugel  erwei- 
tert gedacht,  bildet  den  Bimmelemeridiam 
des  betreffenden  Orts.  Alle  Orte,  welche 
unter  demselben  M.  liegen,  haben  su  glei- 
cher Zeit  Mittag.  Beim  Durchgang  der 
(Gestirne  durch  den  M.  eines  Orts  haben 
dieselben  ihre  grösste  Höhe  über  dem 
Horiaont  erreicht  und  die  Hftlfte  ihres  Tage- 
bogens  surückgelegt.  Als  1.  M.  (Ktdlme- 
ridiam)  gilt  bei  uns  meist  der  durch  die 
Insel  Ferro  gehende,  in  England  der  von 
Green  wich  (17*/|0  östl.  von  Ferro),  in  Frank- 
reich der  von  Paris  (20  o  östl.  von  Ferro), 


Digi 


tizedby  Google 


Meridiankreis  —  Mesen. 


108d 


In  Kordftmcrika  dar  von  Waihliigton  (59o 
wMtl.  Ton  Ferro).    Vgl.  Läitff. 

McrldlaHkreU,  Hanptlnitrtiment  der  neue- 
ren  Astronomie,  ein  Paflsageinetniment  mit 
einem  in  der  Ebene  des  Meridians  befind- 
lichen Kreis  cur  Bestimmung  der  Deklination. 

Merldlw  Oat.),  Mittag;  m$ridional,  mit- 
tägig, s&dlioh.  [Sehwttien. 

MerldrMs  (sr.),  thellweises  oder  Örtliches 

■«rlMte.  JVotper,  frans.  Schriftsteller, 
geb.  28.  Sept.  1803  In  Paris,  wnrde  1834 
Inspektor  der  histor.  Denlunale  Trankrelchs, 
1853  Senator,  1868  PrJLsid.  der  Kommission 
flir  Reorganisation  der  kalserl.  Bibliothek; 
t  Okt.  1870  an  Cannes.  Ansgeaeiohneter 
MorelUst:  «Mosalqne*  C18S8),  ,Oontea  et  non- 
Teiles*  (1846),  ,NonyelIes^  (18S9;  Ans  wähl 
deutsch  ton  Lamm  187S)  etc. ;  anch  Geschichts- 
forscher: ,Hlst.  de  Dom  Pedro  I*  (neue  Ausg. 
1865;  deutsch  18&8),  »Etudes  sur  Phlstolre 
romatne*  (neue  Ausg.  1870),  »Les  fkuz  De- 
metrlas*  (1853,  deutsch  1865). 

MerimnopkroBtltt  (MtrimnowphtH,  gr.), 
Grübler,  Grillenfänger. 

MeifBO«  leichtes  geköpertes  Gewebe  aus 
Kammwolle,  mit  Glans  appretirt,  Jetst  yer- 
drängt  durch  die  rolleren  und  weicheren 
ohne  Glana  appretirten  Thibets. 

Merinos,  span.  Schafrace,  s.  Schaf. 

M^riöneth  •  Grafschaft  im  engl.  FQrsten- 
thnm  Wales, 8&4  QM.  und  88,963 Ew.;  Haupt- 

Meritma  (gr.),  Theil,  Antheil.   [stodt  Bala. 

Meritam  Qat.,  fr.  mSrit«,  spr.  -rlht),  Ver- 
dienst; Jtfarie««,  Vordienste:  uuHtori9ch, yer- 
dienstlicli.  [tretfeud;  kauftn&nnlsch. 

MerkaBttllsch    (lat.),    den    Handel    be- 

Merkantilsystem ,  nationalökonomisches 
System,  wonach  der  Keichthum  eines  Volks 
Tonugsweise  in  der  Masse  des  in  seinem 
Besiu  befindlichen  haaren  Geldes  oder 
edlen  Metalls  beruhen  soll,  daher  es  be- 
sonders die  industrielle  Produktion  und 
deaAusnihrhandel  begünstigt  wissen  wollte, 
bes.  seit  Colbert  entwickelt,  yon  den  Phy- 
slokraten  bekämpft,  ron  A.  Smith  wissen- 
schaftlieh fiberwunden. 

Mcrkar,  s.  Mercuritt», 

Merlan,  s.  SekälJUeh: 

Merle,  s.  DroutL 

Merlin  (Myrdin,  Mtrddin) »  Zauberer, 
Ctostalt  der  altbrlt.  Sage,  Stifter  des  Ordens 
der  Barden.  Aelteste  Nachrichten  über  ihn 
▼on  Iftnniu»  und  Qottfr»  v<m  Monmouth^  der 
auch  die  ,Prophetiae  Merliui*  mitthellte. 
Vgl.  ».  BeUegtl  (1804),  San  MaH«  (1853), 
WktatUu  (1869). 

Meröfle,  FritdHck  Xavtr  Ghialain,  Ora/  von^ 
geb.  26.  Mära  18S0,  Sohn  des  Grafen  Felix 
V0H  M.  (t  1857),  belg.  Staatsmiu isters  1831, 
erst  Militär,  trat  1847  in  den  gei»tl.  Stand, 
ward  geheimer  Kämmerer  des  Papstes,  1860 
belg.  Kriagsmlnleter,  eifriger  Boförderer  der 
weltllcbeD  Interessen  des  röm.  Stuhls, 
14.  Okt.  1865  entlassen. 

MehUS  (a.  O.),  alUthlop.  Priester-  und 
BanUelsstaat,  xwisohen  den  Nilquellflüssen 
Astagns  ood  Astaboras  (Atbara).  Die  reiche 
und  mächtige  Hempit^tadt  M.,  am  Astagus, 
Ug  bereits  In  der  vorohristl.  Zeit  in  Trum- 
men;  aoagodehnte  Ruinen. 


Merople  (gr.),  thellweise  Ckifohtiverdun- 
kelung. 

MeroTlBger  (Merowingw) ,  die  erste  Dy- 
nastie der  fränk.  Könige  in  Gallien,  nach 
König  Merteig  oder  Meroväus  (um  450)  ge- 
nannt. Die  Geschichte  derselben  voll  blu- 
tiger Famillenswiste  und  Greuel,  die  leta- 
ten  Sprösslinge  des  (Geschlechts  schwach 
und  entnerrt,  daher  Emporkommen  der 
karollng.  Hansroaier;  der  letste  SprÖssling 
Ohllderich  III.  durch  Plpln  d.  Kl.  entthront. 
Vgl.  Tkiwry  (neae  Ausg.  1871,  9  Bde.), 
MonUnon  (1863). 

Merrlttiac  (spr.  -mlck),  FIuss  in  Neu- 
england (Nordamerika),  entsteht  in  New- 
hampshire,  durchströmt  Massachusetts,  mfin« 
det  unterhalb  Newburyport  in  den  atlant. 
Ocoan ;  nur  für  Boote  schiffbar. 

MerMhnrg,  prouss.  Regbs.,  186,t  QM.  und 
864.853  Ew.  Die  Saupftadt  M.,  an  der 
Saale  und  der  thüring.  Eisenbahn ,  18,05S 
Ew.;  goth.  Domklrohe (her.  Orgel) ,  Sohloss 
(f.  Rei^emngsgebäude);  eTangel.  Domkapitel. 
Gr.  Obstbanmschule.  938  Bieg  Kaiser  Hein- 
richs I.  über  die  Ungarn.  —  Das  Bisthmm 
M.,  968  yon  K.  Otto  I.  gestiftet  und  dem 
Ersbisthum  Magdeburg  untergeordnet,  1648 
demKurfurstenth.  Sachsen  zugesprochen,  seit 
1815  grösstentheils  preuss.  Vgl.  Sehmekd, 
.Beschreibung  des  Hochstifts  M.',  1856. 

Menen,  Marktflecken  In  der  nlederländ. 
ProT.  Limburg,  bei  Mastrlcht,  bekannt 
durch  die  Verträge  swlscben  Ludwig  dem 
Deutschen  und  Karl  dem  Kahlen  847  und 
851 ,  und  zwischen  Ludwig  dem  Stammler 
und  Ludwig  dem  Deutschen  878. 

ffleney  (spr.  -sl),  Fluss  in  England,  mün- 
det bof  Liverpool  in  das  Irland.  Meer,  15  M. 

Merthyr-TydTlU,  Stadt  im  engl.  Fiirsten- 
thum  Wales,  Grafschaft  Glamorgan,  am 
Taff  u.  amOardlffkannl,  83,875  Ew.;  reiche 
Steinkohlen-  und  Elsengrubon;  gr.  Eisen- 
werke.   Vor  100  Jahren  noch  ärml.  Dorf. 

Mem,  in  der  Ind.  Mythologie  Berg  im 
Mittelpunkt  der  Welt,  Wohnsits  der  Götter. 

Merrellle  (ft-.,  spr.  -welj),  Wunder;  «ler- 
veiUeux  (spr.  -weijöh),   bewundernswürdig. 

Merxleben,  Dorf  im  breuss.  Regbs.  Erfurt, 
bei  Langensalza.  87.  Juni  1H66  Kampf 
zwischen  Preussen  und  Hannoreranem. 

Men,  Kcuipar  Heimrich,  Kupferstecher,  geb. 
1806  in  St.- Gallen,  seit  1825  in  München, 
lieferte  treffl.  Stiche  yon  Kaulbachs  Narren- 
hans, Cornelius  Jüngstem  Gerloht,  Zerstö- 
rung Jerusalems  und  GeneUis  Hexe  etc. 

Merzig,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbz. 
THer,  au  der  Saar,  40S1  Bw.    Schiffbau. 

H^salUanee  (fr.,  spr.  -Hangs),  MIsshoirath. 

Mesched  (MtMchked).  Hauptstadt  der  pers. 
Prov.  Khorosan,  am  Tedschend,  100,000  Ew. 
Prachty.  Moschee,  her.  Wallfahrtsziel  der 
Schiiten.     Seiden-,    Teppich-,  Waflenfabr. 

Meschede,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Arnsberg,  an  der  Ruhr,  S415  Ew. 

Meeembryanthöninni  L.  (Zaeerhlume,  Mit- 
tagMume) ,  Pflanseugattung  der  Mesem- 
bryanttiemeon.  M.  crvstalllnnm  L.,  £t«- 
blume,  am  Kap,  in  Südeuropa,  Zierpflanze; 
giht  beim  Verbreuneu  sodarelohe  Asche. 

Mesen,  Fluss  Im  nördl.  Russland,  entspr. 


Digi 


tizedby  Google 


1084 


MeflenterialdrÜBen  —  Messen. 


im  Oonvem.  Wologda,  münd«t  In  das  walsae 
Meer  (MtMembuckt);  120  M.  1.,  Vs  schiffbar. 
Nah«  der  Mündnog  die  Stadt  M.,  1432  Ew. 

MeteBlerlAldrlten  (Gekr6tdHUM),l,jmp\i' 
drüaen,  welche  swisehea  beiden  BUttarn 
dea  Oekrösea  (a.  d.)  liegen.  Durch  sie  gehen 
die  Ghylnsgefäwe  (i.  Clhylu§);  bei  Jeder 
Dannerkranknng  schwellen  sie  an  und  kön- 
nen, wenn  die  Schwellung  eine  danemde 
(sogen,  k&sige)  wird  (Tabes  mesaralca),  An- 
laas  Bu  schwerer  Allgemeinerkrankung  wer- 
den (nach  Typhus,  chron.  Darmkatarrheu). 

HeseBteriniB,  s.  t.  a.  Gekröse. 

MeMrits,  Kreisstadt  im  preoea.  Regba. 
Posen,  an  der  Obra,  4933  Ew. 

Menner»  JMedrick  Anton  (Frum) ,  Be- 
gründer des  thlerisohen  Magnetismus  (Me*- 
M«HtmM),  geb.  23.  Mai  1783  au  Itamang  am 
Bodensee,  lebte  als  Arst  in  Wien,  seit  1778 
in  Paris;  f  &•  M&rs  1815  in  Meersburg. 
Sehr.  ,8endsehreiben  an  einen  aoswirtlgen 
Arst  über  die  Magnetkur<  (1775). 

Meiocarpinm  0»^)*  <n  der  Botanik  die 
mittlere  rruohthant,  bildet  bei  dem  Kem- 
und  Steinobst  das  Fleisch. 

HeM>cephUun  (gr.)*  das  Mlttelgehim. 

Mesodwi  (gr.),  Zwischengesang. 

Meaonatrlnm  (gr.),  Banchmitte. 

MeMlablniB  (gr.),  Instrument  sum  Vlnden 
mittlerer  Proportionallinien  a wischen  2  ge- 
gebenen Linien. 

Mesopotaaiieii.  im  Alterthum  das  Land 
awisolien  dem  Emphrat  und  Tigris  bis  an 
die  Randgebirge  Armeniens;  im  engeren 
Sinn  nur  der  gröasi^re  nördl.  Theil  desselben 
(arab.  «I  Dt^heaireh,  d.  i.  Insel),  w&hrend 
der  sQdl.  Theil  Babylonien  genannt  wird 
Cletst  IrJt  Arahi);  Jetzt  unter  tfirk.  Herr- 
schaft. Bis  Bum  Mittelalter  ein  Reich  ron 
grossem  Binfluss;  am  bedeutendsten  unter 
den  assvr.  nnd  babvlon.  Königen,  sowie 
Bp&ter  als  Sits  der  Khalifen;  seit  dem  Ein- 
fall der  Seldschuken,  Tataren  und  Türken 
(11.  Jnhrh.)  im  Verfall.        [den  Schenkeln. 

HttBCMcMoB  (gr.),   die  Gegend  xwfschen 

MesottyloB  (gr.),  Raum  awischen  2  Säulen. 

HeiOtyp  (Bwgmannit.  Jfairolith),  Mineral 
ans  der  Klasse  der  wasserhaltigen  (Jeolltlie, 
farblos ,  kieselsaurer  Kalk  mit  kieselsaurer 
Thonerde  (Skolesit^  hermophaner  Kuphon- 
spath),  in  Blasenranmen  basaltischer  Oe- 
Bteine ,  oder  kieselsaures  Natron  mit  kiesel- 
saurer Thonerde  (Natrolith ,  prismatischer 
Kuphonspath),  in  Blasenrfinmen  basalt.  und 
phonoiltliisclier  Gesteine. 

HespHu  L,  (Mi»pel),  Pflanxengattung  der 
Rosaceen.  M.  germanica  L.,  gemeine  Mispel, 
Strauch  in  Europa  (kultivirt)  und  im  Orient, 
mit  geniessbaren  Früchten.  [melfiihrt. 

Iletra(arab.),  Mohammeds  nächtliche  Him- 

Hesräta  (JfMurata;.  Handelsstndt  in  Tri- 
polis, nm  Rand  der  grossen  Syrte,  10,000  Ew. 

Meiaager  (ft-.,  spr.  -aschtti),  Bote,  Bot- 
schaft, Titel  Ton  Zeitungen.  MeuagerU, 
Art  Personenpost  und  dasu  dienende  Wägen. 

MeaiUt  Gorrlnu,  Marau  Valeriu»,  röm. 
Redner,  geb.  um  70  y.  Chr.,  30  Konsul ;  t  um 
3  n.  Chr.  Fragmente  seiner  Reden  In  Jfeyer« 
,Oratorum   rom.    fk-agmento*  (2.  Aufl.  1842). 

Hettallimer  (Kuchiten,  d.  1.  Betbrüder), 


myst.  Sekte  im  4.  >-  7.  Jahrb.  in  Mesopota- 
mien nnd  Syrien,  Buchte  die  angeborene  böea 
Lust  durch  unablässiges  Beten  xn  ertödfeen. 

MMiaUiiAy  ValerU»,  Tochter  des  Konsuls 
Marcus  Valerlns  Messala  Barbatos,  erste  Ge- 
mahlin des  röm.  Kaisers  Claudius,  grausam 
und  schamlos  ausschweifend,  ward  48  n.  Chr. 
auf  Anstiften  des  Freigelassenen  Narelssus 

MesBäBm,  s.  jr««Hna.  [getödtet 

Menapier^ZweigderJapyglerlm  äusseraten 
SO.  Italiens  (Metsapia),  mit  eigener  Sprache 
(mfsapiich«  huehri/teu,  noch  unentaUfert). 

Heabnehy  s.  Mi$$aU. 

Mmb«  (lat.  miua)t  in  der  alten  lat.  Kirche 
der  Öffentliche  Gottesdienst  überhaupt, 
später  das  bei  der  Feier  des  Abendmahls 
gebräuchliche  Gebet  yor  dem  Altar  (daher 
der  Ausdruck  ,M.  lesen*)  und  Insbes.  das 
sogen.  Meuop/^r,  d.  h.  die  Verwandlung 
des  Brodes  nnd  Weines  In  den  Leib  nnd 
das  Blut  Christi  und  die  Darbringung  des- 
selben als  ein  Versöhnnngsopfer  für  die 
Lebendigen  und  die  Todten,  sinnbildliche 
Wiederholung  des  Opfertodos  Jesu,  besteht 
aus  8  Thellen :  dem  Offertorimn,  der  Wandlung 
oder  Konsekration  der  Hostie  und  des 
Weines,  welche  der  Priester  geniessen  boII, 
und  der  Btmtion  oder  dem  Gtonuss  des  ge- 
weihten Brodes  und  Weines.  Mit  Musik 
yerbunden  heisst  die  M.  HoeAamL  Ausser- 
dem gibt  es  hohe  oder  grosse  und  niedrige 
oder  stille  M.n,  sowie  Handmessen,  welohe 
tägl.  gelesen  werden,  und  wofür  der  Priester 
das  Geld  auf  die  Hand  empfangt.  Die 
Seelen-  oder  Todtenmeeeen  werden  für  Er- 
rettung der  Seelen  der  Verstorbenen  ans 
dem  Fegfener,  die  sogenannte  trcdktne  M. 
wird  unter  Weglassung  des  Kelchs  auf  der 
See  gelesen.  Der  griech.  Messritus  welobt 
yon  dem  lateln.  mehrfach  ab.  Die  Refor- 
matoren yerwarfen  die  Lehre  yom  Messopfer. 
--  Die  beim  Hochamt  aufgeführte  Mualk, 
ebenfalls  M.  genannt,  besteht  aus  6  Stücken : 
,KyrIe  eleison',  ,Gloria*  (Lobgeaang),  ,Credo' 
(Glaubensbekenntntss),  ,Sanctus*  (HeiUg), 
.Benedictus*  (Segensspracb)  und  »Agnus  del* 
(Bittgeaang). 

Messen  (BandeltmMten),  entstanden  ans 
den  mit  Ablass  yerbundenen  alten  Kirchen- 
messen,  an  die  sich  Jahrmärkte  anschlössen, 
und  erlangten  grosse  Bedeutung,  insofern 
durch  dieselben  ferne  Lander  mit  einander 
in  Verkehr  traten,  haben  gegenwärtig  In- 
folge der  yeränderten  Handels-  und  Ver- 
kehrsyerhältnlsse  und  der  yeryolikommne- 
ten  Kommunikationsmittel  an  Bedeutung 
yerloren.  JU«$*freiheüem ,  Befreiungen  yon 
Zöllen  und  Abgaben,  freies  Gelelt  für  die 
Messbesucher,  beschleunigtes  Verfkhren  bei 
Rechtsstreitigkeiten  etc.  Für  ga  wisse  Gegen» 
stände  (Tuch ,  Leder)  gibt  es  besondere  M. 
Für  Jede  Messe  besteht  eine  Meteordnmng, 
sowie  eine  Art  yon  Metreekt  für  den  Han- 
delsyerkehr  xwlschen  den  Messbesncbem. 
An  den  let&ten  Tagen  der  Messe,  den  Zahl- 
tagen ,  linden  die  Abrechnungen  statt.  Die 
wichtigsten  deutschen  M.  sind  die  sn  Leipsl^ 
und  Frankftut  a/O.,  denen  sich  die  an  Bimun- 
schweig  nnd  Frankfurt  a^.  anschliesaea ; 
yop  ausserdcutaclien  die  bu  Lyon  und  Beaq. 


Digi 


tizedby  Google 


Mesienien  —  Metakritik. 


1085 


cftif e  in  Vnutkrelch,  »n  Sinffaglla  u.  Bergümo 
in  lUlien,  so  PMth  in  Ungarn,  sn  NlichnU- 
NowKorod  in  RaitUnd,  m  Usnndscfaowa  in 
4er  TQrkai;  Ton  ansaeranrop.  die  in  Tanta 
in  AeKTpten,  ■QMekM  in  Arabien»  lU  Hurdwar 
In  OsOndton,  an  Irblt  und  Kiiohta in  SlUrien. 


■  •  grleoh.  Nomarclile,  der  »üd- 
Tbeil  von  Morea,  68i/t  QM.  und 
U7,181Ew.  HanptgtadtKalamata.  Die  alte 
Limd»AäJt  M.,  mit  dfn  Städten  Messone, 
(Bersreste  Ithome),  Pyloa,  Pherft,  Hethone 
eta,wlt  der  dorlsohen  Wanderung  ein  eigenes 
Kelch,  unterlag  in  drei  Kriegen  (muMmUeh» 
Krieg* .  748-  TSi,  685  -  608, 465-466  ▼.  Chr.) 
gegen  d|e  Spartaner,  erhielt  dnrch  Epami- 
nondaa  860  Ihre  Selbitändigkelt  inrQck,  ver- 
lor dleae  146  n.  Chr.  wieder  an  die  Römer. 

Meneviaeher  G«lf  9  alter  Name  des  Bnsens 
Ton  Koron  im  südwestl.  Peloponne«. 

■eaal&d«.  religiöses  Epos  ron  Klopstock. 

Menlas  (hehr.,  gr.  Okrishu),  d.L  der  Ge- 
salbte,  im  A.  T.  der  erwartete  Retter  ans 
DaTids  Geschlecht,  welcher  die  alte  Herrlich- 
keit Israels,  als  deren  Ideal  die  darldsehe 
Henraehaft  galt,  xnrfkokführen  werde.  Die 
Idee  des  M.  eignete  sich  Jesus  an,  indem  er 
sie  Tertieft  nnd  ▼orgoiatigt  anf  seine  Person 
belog.  Mes*iani$eJU  WeisBaoungen,  Stellen 
des  A.  T.S,  in  denen  man  Weissagungen  anf 
die  Person  nnd  das  Schioksal  Jesu  erblickte. 

Mesaidtr.  der  10.  Monat  des  frans,  re- 
publikan.  Kalenders,   18.  Junt  bis  17.  Juli. 

MectlB  (spr.  •sing),  die  Umgebungron  Meti. 

Heufna,  Prov.  Siciliens,  88,t  QM.  und 
406,067  Ew.  Die  Hamptstadt  M.,  am  Fass 
des  pelorischen  Oeblrgs  und  an  der  iSIroM« 
«e«  Jf.  reizend  gelegen,  68,084  Ew.;  lerf&Ut 
in  S^e-  nnd  Hügelstadt.  Sterke  Citadelle  und 
6  Kastelle,  rortreffl.  Hafen.  Prschtrolle 
Strassen ;  Kathedrale  (aus  der  Normannen- 
aalt),  Kapuzinerkirche,  königl.  u.  ersbisohöfl. 
Palaat.  Ersbischof,  Unireralt&t,  Akademie 
der  Wissenschaften.  Bed..  Industrie  (bes. 
Seidenweberei,  Korallenarbeiten,  Kssenaen), 
Fischerei;  Handel  mit  Wein,  Seide,  SUd- 
frfichten,  Schwefel  n.  Bimsstein;  ber.  Messe. 
Im  fHkhesten  Alterthum  ZankU,  668  y.  Chr. 
Ton  flfiehtigen  Messenlem  boTÖlkert  (daher 
Mt$Mma);  888  r.  Chr.  yon  Mamertinern 
(ManurihM) ,  964  y.  Chr.  von  den  Römern 
erobert;  theilte  dann  das  Oeschlok  SicUlens. 
1888  Ausbruch  der  sicll.  Yesper;  1860  die 
letzte  neapolitan.  Stadt  anf  Sleilien. 

MflMlBg^  Kupferzlnklegirung,  wurde  ron 
den  Alten  durch  Zusatz  ron  Galmel  beim 
KupfsrsehmeJzen  erhalten  und  wird  Jetzt 
durch  Zntammenschmelxen  yon  Kupfer  und 
Zink  in  Oraphlttiegeln  dsrgestellt.  Roth- 
measing,  Rothguss  enthält  weniger  als  80%, 
Gelbguss  80-50 o^,  Weissmessing  50-80O/b 
Zink.  M.  Ist  kalt  hämmerbar  und  streckbar, 
ezydlrt  weniger,  ist  härter  und  steifer, 
•ehmilst  leichter  and  ist  dfianflüssfger  und 
Ulliger  als  Kupfer.  Spec.  Gew.  ist  höher 
als  die  berechnete  mittlere  Dichtigkeit.  M. 
wird  zu  Guss-,  Blech-  nnd  Drahtwaaren 
yerarbeftet  nn«!  ist  nächst  dem  Eisen  das 
meist  benutzte  Metall.  Tgl.  Biwhoff,  ,I>as 
Kapfer  und  seine  Ii«girungen',  1865. 

MmaB(Mi«t9jf9),  Quitain,  ber.  nledarländ. 


Maler,  geb.  1460  zu  Antwerpen,  f  das*  1689. 
Seine  Bilder  meist  ausgozeiohnet  durch 
groBsartIges  Pathos  und  Schärfe  der  Cha- 
rakteristik. Hauptwerke :  Kreuzabnahme 
(Antwerpen),  Madonna  ihr  Kind  küssend 
(Berlin),  die  beiden  (Geizhälse  (Windsor)  u.  a. 

Meazkattiogy  das  halbjährl.  zu  Ostern 
und  Michaelis  ausgegebene  Verzeichniss  der 
erschienenen  Bücher,  Kunstsachen,  Land- 
karten etc.,  zuerst  1664  yon  G.  WlUer  in 
Augsburg,  dann  yon  dessen  Söhnen  bis 
1610  gedruckt.  Der  M.  yon  Albr.  Lamberg 
in  Leipzig  1600—16,  zuletzt  yon  der  weid- 
mannschen  Buchhandlung  das.  bis  1860  for^ 
gesetzt,  seit  1861  yon  O.  Wigand  das.,  seit 
1858  yon  Ayenarius  und  Mendelssohn  das. 
yerlegt,  seit  1868  ,In  erweiterter  Gestalt 
als  ,BibIiomphIsohes  Jahrbuch  für  den 
deutschen  Buchhander  harausg.,  1860  ab- 
geschlossen. 

Meiakatt«»  aus  Drahtstiben  (1'  1.)  zusam- 
mengesetzte Kette  yon  5  Ruthen  Länge,  dient 
zum  Messen  grössererlAngenauf  dem  Felde. 

Henkvast  (F9ldm9s$Hm$t,  OtodlUi«),  Theil 
der  prakt.  Geometrie,  handelt  yon  der  Aus- 
messung grösserer  oder  kleinerer  Theile  der 
Erdoberfläche,  theilt  sich  danach  in  nitdert 
(Ausmessung  oder  bildliche  Darstellung  ter- 
restrischer Räume  bis  höchstens  1  QM.)  nnd 
hdh€re  M.  (Ausmessung  grösserer  Räume 
unter  Berüekslohtigung  der  sphäroVd Ischen 
Gestalt  der  Erde).  Operationeu:  Abstecken 
gerader  Linien  und  Hassen  derselben  mit 
Massstäben,  Messketten  etc.;  Messung  und 
graphische  Darstellung  yon  Winkeln  mit- 
telst der  yerschledeneu  Winkelmessinstru- 
mente, des  Mos'stlsehas,  des  Horisoutalkrel- 
ses,  Sextanten  etc.;  bei  Aufnahme  einer 
grösseren  Fläche  Triangallrung  oder  Ueber- 
aiehang  derselben  mit  einem  trigonometr. 
Netz  yon  Dreiecken  durch  Signale  etc.  und 
dieselben  yerblndende  Linien;  bei  Höhon- 
raessnngenNiyelliren  nnd  geometr.und  trigo« 
nometr.  Messungen  mit  dem  Theodoliten  etc. 
Lehrbfiidier  yon  Bcmtm/Hnd  (8.  Aufl.  186B), 
SeJU<«6e»  (6.  Aufl.  1870). 

Menttoehy  auf  8  Füssen  ruhendes  Tisch- 
chen ,  dessen  mit  Papier  überzogene  Platte 
genau  horizontal  gestellt  werden  kann, 
dient  zum  Aufteilen  der  Diopterlineale  etc. 
nnd  zum  Aufkelohnen  der  gemessenen  Linien. 

HMtlMB^  s.  Farbig; 

MaiAa  L,  (KatUmienroM),  Pflanzengattung 
der  Guttiferen.  M.  ferrea  X.,  auf  den  ose- 
ind.  Inseln,  liefert  das  Ceylon.  Elsenholz. 

Metoy  linker  Nebenfluss  des  Orinooo, 
bildet  auf  eine  Strecke  die  Grenze  zwischen 
Columbia  und  Venezuela;  130  M.  lang. 

Metockromatjpfe  (gr.),  die  Kunst,  anf 
Papier  gedruckte  Bilder  auf  Porzellan,  Me- 
tall, Hola  etc.  dauernd  zu  übertrugen;  er- 
fordert besonders  zubereitetes  Papier,  wel* 
ohes  sich  yon  dem  aufgedruckten  Bilde  leicht 
trennen  lässt,und  alsKlebstolTOelflmlssoder 
Dextrin,  wird  zur  Darstellung  yon  Galan- 
teriewaaren,  Theebretem,  zum  Unterdruck 
fär  Porzellanmalerei  etc.  angewandt. 

MetaehroBliaat  (gr.),  s.  y.  a.  Anachro- 
nismus. 

Matokrltik  (gr-)>  Kritik   dner   anderen 

Digitized  by  LjOOQIC 


1086 


Metalepsie  —  Meteoriten. 


Kritik,    B.  B.  Herders  M.  sar  Kritik  der 
reinen  Vernunft  Ton  Kant. 

Hetaleptfe  (gr.),  rhetor.  lignr,  bestehend 
In  Vertunsehung  de«  tn  Bezeichnenden  mit 
Voransffehendem  oder  Nachfolgendem. 

MeUllA^e  (MtlaUdxU,  gr.),  Vertaasohung. 

■etaUbftdy  geaohmolsenes  Metall,  In 
welches  man  Oefllsse  mit  Snbetansen  ein- 
senkt, die  einer  bestimmten  hohen  Tempe- 
ratur ansgesetst  werden  sollen. 

MeUllbiiinie)  banmartlge  rerawelgte  Ho- 
tall abscheldnngen  ans  Salslösnngen ,  b.  B. 
Bleibanm,  aus  Bleisuckerlösung  durch  Zink 
abfreschiedenes  Blei. 

Metalle,  diejenigen  Elemente,  welche  in 
ihren  physikalischen  Eigenschaften  dem 
Blei,  Kupfer,  Eisen  etc.  mehr  oder  weniger 
nahe  stellen.  Alle  M.  seigen  elgenthüml. 
Glanx  (MeUIlglaus),  leiten  Wärme  und 
Klektrlcltät,  sind  unlöslich  In  Wasser  und 
Alkohol.  Den  «dUm  M.n,  die  im  Feuer  ihren 
Glanz  behalten  (Gold,  Silber,  Platin)  stehen 
die  unedle»  gegenüber;  den  Uickten  M.n  die 
schweren  (spec  Gew.  mindestens  5,0);  den 
hammerbaren  (s.  DehnbarkeU)  die  BcUbmetaüe, 
welche  unter  dem  Hammer  aersprlngen. 
JteUMoxyde  sind  Verbindungen  yon  M.n  mit 
Sauerstoff  (Basen  oder  Siuren) ;  Met<äUalze, 
Verbindungen  der  Oxyde  der  schweren  M. 
mit  SHiiren.  [reich. 

HetallifSriseli  (gr.),  metaUmhrend,  metaU- 

H^tolllqnes  (fr.,  spr.  -llhk)  oder  Beecrip- 
iioaB  mAaUiques,  d.  i.  Scheine  für  klingende 
Mfinse,  in  Frankreich  die  vom  Direktorium 
1797  ausgegebenen,  die  Mandate  ersetsenden 
Staats  papiere;  in  Oesterrelch  die  auf  Kon- 
▼entlonsmnnBe  ansgesteUteft  Staataobllga- 
tionen ,  deren  Zinsen  In  Silbergeld  besahU 
werden  sollen. 

MetallielreH  9  nicht  metallische  Gegen- 
stände mit  Mptall  bedecken,  durch  Iropräg- 
niren  fester,  dauerhafter  machen,  b.  B.  Holz 
dorch  Imprä^lren  mit  Salzen.  [talle. 

HeUlIoehromle^  galv.  Färbung  der  Me- 

MetallOdynfB  (gr.),  Metallsehmerz,  Symp- 
tom bei  Blei-,  Qnecksilberrergiftungen. 

Metallographie  (gr.),  Beschreibung  der 
Metalle;  die  Kunst,  Druckplatten  aus  Metall 
mit  erhabenen  Zeichnungen  herzustellen. 

Metalloide,  die  nicht  metalUsehen  Ele- 
meute:  Sauerstoff,  Wasserstoff,  Stickstoff, 
Schwefel,  Selen,  Chlor,  Brom,  Jod,  Flaor, 
Pliosphor,  Kiesel,  Bor,  Kohlenstoff. 

Metallurgie  (gr.),  die  Lehre  ron  den 
chemischen  und  mechan.  Prozessen,  durch 
welche  die  nutzbaren  Metall«,  manche  Me- 
talloide (z.  B.  Schwefel)  und  gewisso  Ver- 
bindungen derselben  (z.  B.  Schwefelantimon) 
aus  ihren  natürlichen  Verbindungen  (Erzen) 
dargestellt  werden.  Die  M.  im  engeru  Sinne 
lehrt  die  wlssenschafü.  Grundsätze  kennen, 
auf  welchen  die  Gewinnung  der  genannten 
Substanzen  im  Grossen  (hütUnmännieeh) 
durch  ehem.  Operationen  (HüUenproeeeae) 
oder  durch  mpchan.  Manipulationen  (Gold) 
beruht.  Die  EUUenhmde  besehreibt  die  auf 
diesen  Grundsätzen  basironden  metallurg. 
Operationen.  Vgl.  die  Werke  yon  Xarnten 
(1831-82),  RammeUberg  (2.  Aufl.  1865),  Sehe«- 
rer  (1848-53^  2  Bde.),   Battner  (1860-63, 


9  Bde.),   Kerl  (2.   Aufl.   1861-6S,   4  Bde.), 
Arcy  (1863  ff.).  Imorphom, 

MetftmorphUmw  der  GeitelnOy  s.  Meto- 
Metamorphose  (gr.),  Verwandlung,  in  der 
Zoologie  Entwickelungsprozess,  bei  welchem 
das  Thier  bis  zu  sedner  Tollstibidigen  Aus« 
bildung  der  Reihe  nach  sehr  ▼ersohiadene 
Gestalten  annimmt;  findet  sich  bei  Fischen, 
Amphibien,  Krebsen,  am  ausgeprägtesten 
bei  Insekten  (Raupe,  Puppe,  Imago);  rer- 
wandt  ist  der  Generationswechsel,  e.  An- 
ntenereeugurnff.  In  der  Botanik  ist  M.  der 
Prozess ,  durch  den  z.  B.  das  Blattorgan, 
welches  zuerst  als  Samenblatt  auftritt,  als 
Laubblatt,  Deckblatt,  Kelchblatt,  Blumen- 
blatt, Staub-  und  Fruchtblatt  erscheint;  in 
der  Geologie  die  Umwandlung  namentlich 
unkrystall Inischer  Gesteine  in  krystalli- 
nische  (metamorphische)  durch  einsickern- 
des salzhaltiges  Wasser,  oft  unter  Mitwir- 
kung Ton  Hitze  und  hohem  Druck. 

Met&pher  (gr.),  bildlicher  Ausdruck;  me- 
taphorisch, uueigentlich,  bildlich.  [bnng. 
Metaphrftie  (gr.),  Uebertragung ;  ümschrei- 
Metaphyiik  (gr. ,  ursprüngl.  Titel  eines 
Werks  von  Aristoteles),  die  Wissenschaft 
Ton  den  Grundprinclplon  der  Ersohelnnngs- 
weit,  beschäftigt  sich  Insbes.  mit  den  Be- 
griffen des  Seins  und  Werdens,  der  Kraft 
und  des  Stoffs,  des  Raumes  und  der  Zelt 
etc.,  seit  Kant  Kritidsmus. 

MetMtAie  (gr.),  Umstellung,  Vorsetzung; 
in  der  Medicin  das  Auftreten  einer  Krank- 
heit an  einem  anderen  Organe,  besonders 
yon  Eiterherden ,  Krebs  etc. 

Metutaslo  (eigentlich  TrapasH),  Tietro, 
Italien.  Dichter ,  geb.  13.  Jan.  1698  zu  Aeslsi, 
t  12.  AprU  1782  als  Hofdiohter  zu  Wien. 
Vollender  der  ernsten  Opemdlchtung  (opera 
seria)  der  Italiener;  seine  Stücke  auage- 
zolchnet  durch  melodische  Sprache,  aber 
ohne  poet.  Gehalt.  ,Opere'  (beste  Ausg. 
1816—20,  20  Bde.).  [der  Buchstaben. 

MetathAilf  (gr.),  Umstidlung,  Versetzung 
Metftnro»  Fluss  in  Mittelitalien  (Marken), 
fallt  bei  Fano  ins  adriat.  Meer,  18  M. 
MetempsTehöse  (gr.),  Seelenwandemng. 
Meteore  C^r.),  Lufterschelnungeii ;  Hydro- 
meteore:    Tbau,   Nebel,  Wolken,  Regen. 
Schnee   etc.;   elektrische:    Gewitter,  Nord- 
licht ;  feurige :  Sternschnuppen,  Feuerkugeln ; 
optische:  Regenbogen,  Nebensonnen, 
ffleteorelzeny  s.  Meteoriten,  [hungen» 

Meteorismas  (gr.),  Windsucht,  s.  JSlä- 
Meteoriten  (Meteorstein«,  A9rolithen),  ans 
dem  Weltenraum  auf  die  Erde  gefallene 
mineralische  Massen,  erscheinen  oft  als 
sehneil  sich  bewegende  Feuerraeteore ,  ans 
welchen  unter  Detonation  ein  oder  mehrere 
heisse  Steine  herabCzUen.  Alle  M.  haben 
eine  graue  oder  schwarze  Rinde  und  sind 
Eisen-  oder  Steinmeteoriten.  Zu  ersteran 
gehört  das  Meteoreuen  (Eisen,  Nickel  und 
Phosphornlekelel^en  oder  Schrelberslt),  der 
Pailasit  (ästiges  Meteorelsen  und  Mesosiderit, 
Nickelelsen,  Magnetkies,  Ollvln,  Augit), 
Die  Steinmeteoriten  sind  Silikate  (Olivin, 
Augit,  Anorthlt,  Labrador)  mit  Sohwefel- 
elsen,  (Thromelsen,  Magnetelsen,  selten  Zinn. 
Die  kohligen  M.  bestebbn  aus  erdiger  Kohle 


Digi 


tizedby  Google 


Meteorologie  —  Methylwasserstoff. 


1087 


und  eottuüten  parafflnihnliche  Snbstansen. 
OrMstor  Meteorstein  30,000  Pfd.  Die  H. 
lind  höebrt  wahrscheinlich  koimlschen  Ur- 
tpnu«8.  Vgl.  CUadni  (1819),  MeMmr  (1883), 
BammOsberg  (1870). 

Meteoroloif  U  (p*.),  WltternngslEnnde ,  die 
Lehre  Toa  den  In  der  Atmosph&re  yor- 
gehenden  Yerftndemngen  dea  Lnftdmcka, 
der  Temperatur,  Fenohtigkeit,  der  elektri- 
fcheo  Varhiltnisse  eto.,  aowie  Ton  den  hier- 
aoisieh  ergebenden  Folgen,  den  Winden, 
winerigen  Niederschlägen  etc.,  eng  yerbnn- 
dn  mit  der  Klimatologi;  der  Lehre  von  der 
Beschaffenfaeit  der  Atmosphäre  in  yerschie- 
deoen  Gegenden  der  Erde.  Die  M .  beschrankt 
•ich  gegenwärtig  noch  ikst  ausschllesallch  anf 
Beobaohtnng  und  Erklärung  der  WItterungs- 
eneheinangen.  Die  H6gllahkeit,  daa  kom- 
mende Wrtter  varkernuag€»,  hat  gegenwärtig 
noch  sehr  gertage  wissenschaftliche  Be- 
grtndnng,  ist  aber  durch  die  ans  zahlreichen 
Beobaohtnngen  abgeleiteten  Gesetae  nnd 
dnroh  die  Benntsnng  des  Telegraplien  an- 
gahahnt  worden  und  für  knrae  Fristen  dar- 
«ethan  (Sturmmarmmgen).  Meteorologische 
Beobachtungen,  Deutungen  nnd  Wiitenings- 
rag^In  flnden  aioh  reichlich  bei  den  Alten. 
Aristoteles,  Theophrastns,  Plintus  u.  Seneea 
Uefertan  mm  Theil  nmfitsaende  Werke  über 
M.  La  Mittelalter  war  die  M.  ein  Zweig 
der  Astrologie;  Wissenschaft  wurde  sie  erst 
nach  ErUndnng  des  Barometers  und  Ther- 
mometers, und  im  18.  Jahrh.  lieferte  iTu- 
»ch»nbro«k  die  ersten  Znsammenstellungen. 
Weitere  Förderung  fand  die  M.  durch  5aMe- 
wre,  Kurf&rst  Xari  Theodor  yon  der  Pfals 
als  Mfter  der  mannhelmer  meteorologischen 
OesellschafI,  nnd  besonders  durch  A.  v.  Bum- 
Mdi,  welcher  auerst  Isothermen  sog  und 
Ar&ricfatnng  meteorolog.  Stationen  wirkte. 
8elo««,  ßekühUr,  KämtM,  yor  Allem  aber  Dove 
■lad  dto  B^ründer  der  neueren  M.  Lelir- 
bächer  yon  KämU  (18S1-86,  3  Bde.,  u.  1840), 
SckSbUr  (1849),  JfüAry  (1860),  Sokmid  (1861), 
Bdmm  (1858),  Gräg^r  (1871).  Wichtigste 
Qnellenwerke  die  Arbeiten  yon  Dov«. 

■•teorotköp  (gr.),  ein  aus  Barometer,  Ther- 
mometer ,  Hygrometer  etc.  susammenge- 
aetster  Apparat  su  meteorologisehen  Be- 
obaohtnngen; JTeleoro^rapi,  ein  solcher, 
welcher  die  Angaben  der  einseinen  Appa- 
rate selbstthätig  ragistrirt. 

■eteonteaby  s.  y.  a.  Passatstanb. 

■etaantelae.  a.  IfeUoriun. 

■•ttr  (tr.  mitre)  oder  Stob,  Längenmasa, 
Hoheit  des  nenen  ft«na.  (seit  1800)  und 
deutschen  (Gesets  yom  17.  Aug.  1868,  elnge- 
flUirt  1.  Jan.  1878)  Mass-  nnd  Gewichtssystems 
(«•  DeetmoÜayatem),  mit  dedmaler  Thellung 
und  Verylelfacbung:  i/ioe  M.  =  1  Centimeter 
oder  Nensoll,  Vioeo  M.  =:  1  Millimeter  oder 
8Mch,  10  M.  =  1  Dekameter  oder  Ketto,  1000 
M.  =  1  Kilometer.  Yergleichung  mit  ande- 
ren Lingenmassen  s.  Fu$t. 

Setk  ,  ans  gewürstem  Houig  durch  Oäh* 
nng  bereitetes  alkohol.  Getränk,  bes.  In  Eng- 
land nnd  den  ostalay.  Ländern  gebrinchlieh. 

■•UUmmI.  Jlb4H,  beliebter  Liederkom- 
ponist, geb.  6.  Okt.  1784  in  Stadtfln  (Thb- 
ringen),  1880—43  Hofkapellmeister  to  Braun- 


aohweig,  aeltdom  penatonfrt;  f  83.  Mars  1869 
SU  Heokenbeck  bei  Ganderaheim. 

MethMe  (gr.),  planmäaaig  geregeltes  Ter« 
fahren  sur  Erreichung  einea  beatimmten 
Zwecks,  insbes.  beim  Unterricht  (L^hr-, 
UnUrriekUnuikodo).  Man  unterscheidet  bes. 
die  akroamatische  (s.  d.),  heurist.  (s.  HeU' 
rUtik)  und  katechet.  (s.  Katoch0$e)  M. ;  beim 
wissenschaftl.  Vortrag  die  progreaaWe  oder 
aynthet.  und  die  regresaiye  oder  analyt. 
M.  MethodUeh,  planmäaaig.  Methodik  oder 
M«thodolog<0 ,  Anweiaung  in  einem  plan- 
mäaaigen  Verfahren  bei  Erlernung  oder 
beim  Vortrag  einer  Wiaaenachaft  Jfeläo- 
dik«r.  Einer,  der  methodisch  an  Werke  geht. 

Methodisten  (gr.),  ohriatUche  Religiona- 
partei,  entstand  In  der  angllkan.  Kirche, 
yon  John  Wttley  (a.  d.)  und  dem  Prediger 
WhitfJMd  (s.  d.)  1789  geatiftet,  M.  genannt, 
weil  sie  nach  ,der  in  der  Bibel  nnfgestel Iten 
Methode'  leben  wollten;  traten  erst  unter 
den  Verfolgungen,  die  ale  yon  Selten  der 
biachöfl.  Goiatlichkelt  su  erdulden  hatten, 
SU  beaondem  Gemeindeyorbänden  unter  Sy- 
noden und  Superintendenten  susaromen. 
1741  trennte  sich  Whitefleld,  der  die  calyin. 
Prädestinationslehre  yertrat,  yon  Wesley, 
welcher  armlnianlsch  gesinnt  war.  Die  Ge- 
mein deorganlsation  ermAgllcht  die  genaueste 
Beanfsichtigung  der  einseinen  Gomeinde- 
glieder.  Die  M.  yerbrelteten  sich  besonders 
in  England,  Schottland,  Irland,  Westindien, 
Britisch  -  Amerika  nnd  In  den  Vereinigten 
Staaten.  Die  Leitung  des  Gänsen  hatte 
anfangs  Wesley,  seit  1744  mit  HInsusiehnng 
einer  Jährlichen  Konfsrens,  die  seit  Wesleys 
Tode  als  alleinige  kirohl.  Oberbehörde  mit 
fast  uneingeschränkten  Be^ignissen  Ober 
Lehre,  Disciplin  etc.  fQngirt.  Die  Bedeu- 
tung des  Methodismus  besteht  besondere  in 
aeinem  grossen  Einfluaae  anf  die  niederen 
Volksklassen.  In  Deutschland  Ist  Bremen 
Haaptstation  der  M.,  ausserdem  Frank- 
furt a/M.,  Heilbronn  und  Ludwigshurg,  in 
der  Sohweis  ZQrIch.  Ueber  die  Gesch.  des 
Methodismus  ygl.  Jack9on  (deutsch  y.  ffiun^se 
1840),   JotoAy  (8.  Aufl.  l855^  BUvn»  (1868). 

MethnaUh  (anrichtig  M*thm$oUm),  Sohn 
Henochs  nnd  Vater  Lameclis,  erreichte 
dhter  den  Brsyätern  das  höchste  Lebens- 
alter,  969  Jahre;  daher  aprioh wörtlich. 

Methyl.  aauerstoiTftvies  Radikal  des  Hols- 
geistes  (Methylalkohol),  dem  dasFormyl,  das 
sauerstoffhaltige  Radikal  der  Ameisensäure, 
in  ähnl.  Weise  entspricht  wie  das  Acetyl, 
das  Radikal  der  Essigsäure  dem  Aethyl,  dem 
Radikal  des  Alkohols  nnd  Aethers.' 

Meth^UlkohOl  (Melhyloxydkydna),  Hola- 
geist,  dem  Alkohol  ähnliche  Flüssigkeit, 
wird  aus  der  neutralisirten  wässerigen 
Flükssigkeit,  welche  bei  trockner  Doatllla- 
tlon  dea  Heises  entsteht,  durch  DestilUtion 
gewonnen,  farblos,  spee.  Gew.  0,81,  siedet 
bei  610  C,  ist  brennbar  und  besitzt  die- 
selben Löaunga-  und  Löslichkeitsy^rhält- 
nisse  wie  der  Alkohol,  wird  häufig  an 
deaaen  Stelle  benutst. 

MethylwMsentoff  (ZeieJUss  KMemoMtor- 
»toJfgaSf  ßumofaat,  Onä>tnga»),  Verbindung 
yon  8  Aeq.  Kohlenstoir  mit  4  Aeq.  Wasser- 


Digi 


tizedby  Google 


1088 


Mebhymna  —  Met2. 


■toff,  färb-  tiiid  gernohloses  Om,  entsteht 
bei  FSuIdIss  osd  YerwesuDg  und  bei 
troekner  Destillation  organischer  Substan- 
len,  findet  tiob  daher  Im  LenohtKas  und 
bildet  In  Steinkohlenbergwerken  die  schla- 
genden Wetter.  Haoptbestandtheil  rleler 
Qasqnellen  (s.  d.)»  brennt  mit  blftuUober. 
wenig  leuchtender  Flamme ,  ezplodirt  mit 
Luft  geralsebt  durch  eine  Flamme,  ist  In 
Wasser  und  Alkohol  wenig  löslloh. 

Hethfuiift  (a.  GtX  bedent  Hatbnstadt  auf 
Lesbos,  mit  ber.  Weinbau;  Jetst  HoHto. 

Hethrologle  (gr.)»  Zeehkunde. 

HetMMluu  fhicfatbare  Ebene  In  AlgerieUi 
■üdl.  Ton  Algler,  IVft  H.  lang.  [werk. 

Metler  (fir.,  spr.  Me^eh),  Gewerbe,  Hand- 

Metlt  (gr. ,  d.  I.  Klugheit) ,  Tochter  des 
Oceanne  und  der  Tethrs,  erste  Gemahlin 
des  Zeus,  wurde  Ton  diesem,  mit  Athene 
schwanger,  Tersohlungen,  worauf  er  diese 
aus  Sflinem  Haupte  gebar. 

MetSken  (gr.).  Im  alten  Athen  angesessene 
Fremde;  Schutsrorwandte. 

HCtoOy  Athener,  Begrfknder  der  nach  Ibm 
benannton  Zeitrechnung  (metcnteher  Cyclu*), 
wonach  seit  49S  r.  Chr.  der  Anfkng  des 
Jahres  auf  den  Neumond  nach  dem  Sommer^ 
solstitlum  augesetst  ward. 

MetonomHle  (gr.),  Veränderung  eines 
Namens,  bee.  durch  Üebersetiung  desselben 
In  eine  fremde  Sprache. 

MetOBjmle  (gr.),  rhetor.  Figur,  Vertau- 
schung  des  eigentlichen  oder  allgem.  Be- 
griffs mit  noth wendigen  oder  sufalligen 
Merkmalen  desselben. 

netÖpen  (gr.),  im  dorischen  Fries  die 
Zwfscheufelder  zwischen  den  Triglypben. 

Metra  (gr.),  Oebirmutter. 

Metrik  (gr.),  Lehre  Vom  Yersbau,  Yers- 
kunst;  nutrUoh,  In  gebundener  Bede. 

MetrftIf  (gr.),  GebftrmuttereotKündung. 

MetrobleBBOrrhlSe  (gr.),  eitriger  Ansfluss 
au«  der  Geb&rmutter.  IfHrocel«,  Qeb&r- 
mntterbruch.  fund  Gewichten. 

MetrolMle  (gr.),  Lehre  ron  den  Massen 

MetroBOiB  (gr.),  Taktmesser,  Werkseug 
sur  genauen  Bestimmung  der  Taktgescbwin- 
digkelt  eines  Musikstücks,  Ton  MfäUi  er- 
funden. [Mutter  gebildete  Eigennamen. 

MetrOBjBiua  (gr.),  nach  dem  Namen  der 

Metropole  (gr.  MttropÜlU),  Muttorstadt 
von  Kolonien;  Hauptstadt,  Hauptsita.  Me- 
tropolH,  MetnpolUän,  Erabischof;  auch 
Pfarrer  an  einer  Hauptkirche. 

Metrofidinii  Smith,  Pflansengattung  der 
Myrtaceen.  M.  rera  UndU,  Ifanibamm,  auf 
den  Molakken,  liefert  Elsenholz. 

Metroikfip  (gr.,  Speculum),  Muttorspiegel, 
Instrument  sur  Untorsuchung  der  Geb&r- 
muttor,  weisses,  an  einem  Ende  trichter- 
förmig sich  erwefteind^  Ponsellanrohr. 

Metrotomle  (gr.),  Kaiserschnitt. 

Hetram  (gr.),  Massl,  bes.  Ters-,  Silben- 

Metsehed  (arab.),  s.  ▼.  a.  Moschee,   [mass. 

Mette  (▼.  lat.  matuana),  Frühmesse.  OhrM- 
mett«,  Frühgottofldienst  am  Weihnacbtsfeste. 

Metteraieli»  a«mtnf  Wmul  Ifep^mtik 
Lothar,  Fürst  «en  M.-Witmdmrg,  österr. 
Staatskansler,  geb.  16.  Mal  177S  au  Kobleni 
»US  einem  rheinlind.  Adelsgeschlecht,  fttw 


glrto  auf  dem  Kongreis  von  SaeCadt  1797— 
1799  als  Gtasandtor  des  weetphftl.  Reichs- 
grafenkoUegiums ,  ward  1801  dstorr.  Ge- 
sandter In  Dresden,  1808  in  Berlin,  1806  in 
Paris,  Okt.  1809  Minister  des  Auswirtigeu, 
i5.  Mai  1831  Haus-,  Hof-  und  Staatokansler, 
Okt.  1886  Präsident  der  BUnlsterialkonf^ren- 
Ben  für  Innere  Angelegenheiten,  fast  40 
Jahre  lang  die  Seele  der  auswärtigen  und 
inneren  Politik  Oestorreichs,  Vertretor  der 
althergebrachten  habsburg-lothringischoi 
Hauspolitik,  Begründer  des  Stabflitäte- 
Systems  und  entschiedener  Gegner  Jeglicher 
nationalen  und  liberalen  Regnzig,  In  diesem 
Sinne  auf  den  Kongressen  sn  Wien  Cl^l^— 
1815),  Aachen  (1818),  Karlsbad  fl819),  Trop- 
pau  und  Lkibach  (1881)  und  Verona  (1^) 
wirksam.  Durch  die  wiener  Erhebung  13. 
Mars  1848  sum  Bikcktritt  geswungen ,  ging 
er  nach  England ,  lebte  seit  Juni  1851  auf 
Schloss  Johannisberg  nnd  kehrte  Sept.  1851 
nach  Wien  aurftok,  lebte  hier  surückge- 
BOgon;  t  11.  Juli  1859.  Biogr.  ronScibfliidf- 
WtitmftU  (1869-40,  S  Bde.).  —  Sein  Sohn 
Sichard  (XmMiu  Lothar  Sermtam,  Fünt  eoa 
Jf.,  geb.  7.  Jan.  18S9,  Termählt  seit  1856 
mit  der  Gräfin  Paaline  von  Sandor,  wirkte 
1859-71  als  ftsterr.  Botschafter  in  Paria. 

MettniBB  •  Stadt  -  im  preuss.  Regbs. 
Dnsseidorf,  Kr.  Elberfeld,  6333  Bw.  Seiden-, 
Tuch-,  Baumwollenfabr.    Neanderhöhle. 

Met>9  Festung  und  Kreisstadt  InDeutacb- 
Lothringen ,  bis  1870  Hauptotodt  des  frans. 
Depart.  Mosel ,  am  Einflüsse  der  Sollle  in 
die  Mosel  und  an  der  Elsenbahn  you  Nancy 
nach  Saarbrücken,  54,817  Ew.  (rlele  Juden). 
AlterChümllches  Ansehen;  goth.  Kathedrale 
(schöner,  850*  h.  Thurm).  Als  Festung  einer 
der  stärksten  Plätse  Buropas,  mit  11  Bastio- 
nen und  einer  Oitadelle,  neuerdings  Ter- 
stärkt  durch  8  detachirte  Forte  (St.  Julien, 
St.  Quentin,  PlappeTllle  etc.).  Rabbin.  Oan- 
tralsehnle.  Woll-  nnd  Baumwollspinnereien, 
Fabriken  für  Moniten,  Droguet  und  Decken, 
Elsen-  u.  Kupferhütten,  Färbereien,  Sticke- 
reifabrikat etc.  ünfem  Ruinen  einer  rom. 
Wasserleitung  und  eines  Amphitheaters.  — 
Das  alte  gallische  JHeodarMin,  Hauptstadt 
der  Mediomatrici,  später  Hauptetodt  Anstra- 
siens,  naeh  der  Theiinng  der  karollng. 
Lande  freie  dentache  Reichsstadt.  April  1558 
von  Heinrich  H.  von  Frankreich  (infolge 
heimlichen  Vertrags  mit  Kurfürst  Morits  von 
Sachsen)  besetst  und  Im  westphäl.  Frieden 
förmlich  an  Frankreich  abgetreten.  Bei  M. 
14.,  16.  und  18.  Aug.  1870  die  entscheidenden 
Biegt  der  I.  und  u.  deutschen  Armee,  In- 
folge deren  Blnscbllessung  Basaines  und  sei- 
ner Armee  in  M.  und  Gernirung  der  Stadt; 
31.  Aug.  und  1.  Sept.  erfolglose  Versuche 
Bassines,  nach  Nordosten  durchsubrechen ; 
S7.  Okt.  Kapitulation  (178,000  Mann,  8  Mar- 
schälle, über  600  Offiziere  gefangen)!  durch 
den  Frieden  an  Deutschland  surückgegeben. 


Vffl.  Obfl<«r,  ,Geschlchte  von  M.*,  1871. 

MetSy  iiiig.,  geb.  80.  April  1818  su  Drei- 
eichenhaln  in  Hessen  •  Darmstadt,  seit  1848 


HofgerichtsadTokat  su  Darmstadt,  als  Land- 
tagsniitglled  der  liberalen  OpposItioB  su- 
gehdrlg,  eifMges  Mitglied  des  NatiOBalrer- 


Digi 


tizedby  Google 


Hetze  -^  Mexiko. 


1089 


«tat  ttBd  der  ]V>tis«hsittii»arltt  im  <3foif- 
li»rxQgthiim  Hauen. 

MMb,  Hohlmaas,  In  Prauten  n.  SMbMn 
=:  i'M»  in  Bayern = Hb  8eb«ffol ;  •.  Hokbnasw. 

HatÄ  CMbr.,  nlad«rlind.  lUer,  g«b.  1616 
sn  Leydan,  f  1*S^  *°  Amsterdam;  Melitar 
Im  OennbOd  In  dar  BJehtoag  Twbnrgt. 

XMMkataord.  ■.  Jfonl. 

M«idMi  (tpr.  Mödöng),  üarktÜMkan  Im 
ir»uM.  Denart.  Stlne-Oiie,  nnwtit  d«r  Seine, 
M17Ew.  LnitMbloH.  Hier  16.  Jen.  1871 
•rfolgioeer  Ansfül  der  pariMr  Armee. 

Meam  L.  CBSnoMr*),  Fflansongntteng  der 
lÄ  attiM 


Urabettiftoen.    Dm 

Hcun  Jocg.,  Jfwitenwii'i,  wif  Berfwleeen, 

macht    als   Tiehltatter    Mlloh    und    Butter 

Umn.  Stadt,  ■.  JRb«.  [aromatiMh. 

Mauih*  <spr.  Mftbrt),  reobter  Mebeoflau 
der  Hoeel,  kommt  von  den  Yogeaen,  mün- 
det antertaalb  Kanqy  bei  Tronard,  4B  M.  1. 
Vom  ehemal.  ftane.  DtparL  H. ,  110,6  Qli. 
nnd  4SB,6B7  Bw.,  mit  der  Hanptat.  Naney, 
geb&rt  ein  Tbell  (die  Besirke  Obateau*8aUns 
ood  Saarbnrg)  Jetat  tu  Dentaebland. 

Me«M  (apr.  loftba),  frans.  Name  der  Maas. 

Mente,  Koppel  Jagdhunde. 

M«zlkaBlsdier  «eerbMaa  (CcV),  Tbell 
des  atlant.  Ooeans,  Binnenmeer  an  der  Küste 
▼on  Mexiko  und  den  Vereinigten  Staaten, 
Ton  den  Halbinseln  Florida  undTukatan  einr 
gescbloaeen ;  ans  demselben  führt  die  Strasse 
Ton  Yukatan  in  das  k&raib.  Meer.  Stidte 
am  Golf;  Neworleans,  Veraorus,  HaTnHa, 

Hodko  (M^iko),  FöderatiTrepublik  Im 
«fidl.  Nordamerika,  swlsohen  dem  stillen 
Ocean  und  dem  mezikan.  Meerbusen«  86,886 
QM.  und  (1868)  9,178,068  Bw.;  gr.  Tafelland 
Ton  8800'  mittl.  Höbe  mit  erhöhtem  Ost-  und 
Westrande  und  sahlr.  Gipfeln  ^opocate- 
petl  16,690',  Pic  Tou  Orlsaba  16,780^,  Tgl. 
CordüUren)}  Tom  Rio  del  Norte  und  Colo- 
rado bewässert.  Aensserst  fruchtbar.  Kultur 
mangelhaft.  8  klimatische  Stufen:  l}Tlerra 
caUente  (die  feucbthelssen  KÜstensiume, 
86»  0.  mittl.  Temperator;  die  Oegend  des 
Zockeirohrs,  Indigo,  ICakao,  der  Baumwolle) ; 
9)Tierra  tempIada7gem&a8lgte2Sone,cwlsehen 
SOOO  und  7000'  Höhe,  ^  des  Landes  mit  den 
bedeutendsten  Städten,  Klima  mild  und  ge- 
sund, die  Gegend  der  europ.  SfidiMehte); 
8)  TIerra  fria  (die  höher  gelegene  kühle 
SSone,  das  Land  der  Oeraalien,  des  europ. 
Obstes  nnd  der  KartofTeln).  Grosser  Beioh- 
thnm  an  edlen  Metallen  (Ausbeute  1870: 
1,18«  Mill.  Doli.  Gold  nnd  19,818  MiU.  DoIL 
Silber),  anob  Blei,  Queoksilber,  Schwefel  eto. 
Die  BewSkenrng,  oa.  1  Mill.  Kreolen,  Oh 
MUl.  ansissige  chrlstl.  Indianer  (Oomanebes, 
Apacbes),  ea.  70,000  Neger  (Zambos),  8*^ 
MOL  MtochUnge;  sehr  ungleich  TertheUt, 
am  spärlichsten  Jm  N.  nnd  In  den  helssen 
Knstenstrlohen;**/[i  dürlUges  Froletarlat.  — 
Herrschende  KirthM  die  röm. -kathol.,  mit 
8  Ersbf schüfen  (Mexiko,  Mecboacaa  nnd 
Gnadalalaxa)  n.  8  Bischöfsn.  —  Timawimdgti 
1869-70:  Kfanahme  14,4*1  HUI.,  Ausgabe 
lä,04f  Mni.  Doli.  (81^  Mill.  für  die  Staate- 
schuld);  Staatsschuld  817,8BT  Mill.  Doli, 
(doch  erkennt  die  republikan.  Regierung 
die  von  Majdmiliaa  I.  gemachten  Anleihen, 


sowie  seine  Verpflbidang  dfir  SessÜlIe  nfoht 
an).  —  Angaben  über  die  Jetslge  Stärke  der 
ilrmee  fehlen.  —  Der  Boadit  hanptsäehL  in 
den  Bänden  der  Engländer,  Vraniosen  und 
Nocdamerikaner;  Ansflihr  oa.  86  MUl.  Dell. 
(daTon  oa.  ^  Gold  nnd  SQber;  ausserdem 
Kakao,  Vanille,  Ooehenllle,  Indigo,  Jalapei 
SassaparlUe,  Farbhölser,  Tabak,  lirtle  etc.); 
Btnltihr86  MIU.  DoD.  Verkehrswege  äusserst 
manselhait;  Bisenbahnen  1871:  46^  M.  In 
Betrieb.  Regelmäasige  DampflMblffrerbln* 
düng  mtt  Neworleans,  Frankrelob,  San 
Fraaeisoo.  —  Sbdh«ilmmg  in  97  Staaten  (dar- 
unter ^er  Biami  M.,  461,8  QM.  und  600^668 
Ew.,  Hanptet.  Tolnoa),  ein  Territorium  nnd 
den  BmdMditirm  M.  (4  QM.).  -  Die  LtmäM- 
kaKpUtadi  M.,  7866^  h.  aaf  dem  PUtsau  Ton 
Anahna«,  nahe  dem  See  tou  Tesoooo,8a8L000 


Mtgtn  Band- Lexiken. 


Woll-  und  Seidenikbr.,  PnlqnebrennereL 
Ehed.  TmoohtUlcmt  dieHauptst.  derAsteken. 
GeisfcieU«.  Aeltsste  Bewohner  des  Landes 
Tolteken,  dann  Obiobemeken,  Aoolhuer,  Tlas- 
caler,  Asteken.  1506  Entdeckung  Tukatans 
dnroh  Solls  nnd  Plnson ,  1618  der  Ostküste 
Ton  Anahuao  durch  Gr^alra,  1619  —  81  fir- 
obemng  des  Aatekenrelchs  durch  Ferdinand 
Oortea  flir  Spanien.  Seit  1640  M.  als  König- 
reich Neospanlen  Ton  Vlcekönlgen  regiert. 
Absohliessung  des  Landes  gegen  allen  Ver- 
kehr mit  Fremden;  die  Bewohner  ledlgl. 
auf  die  Briengnisse  des  Mutterlandes  ange- 
wiesen. 1800  BUdnng  einer  Regierung  im 
Namen  Ferdinands  Vn.,  die  sich  später  gegen 
die  hohe  Junta  In  Spanien  erklärt.  Sept 
1810  Aufstand  des  Pfarrers  Hidalgo,  der 
97.  Juli  1811  mit  des  Führers  Hlnrlchtong 
endet.  Neuer  Anlktand  infolge  der  Grau- 
samkeiten des  Vlcekftnlgs  Oollöja.  Fortgang 
der  ReTolutlon;  Bildung  Ton  ProTinslal- 
Jnnten  und  Kongressen:  Guerrero,  Haupt- 
Ahrer  der  Erhebung,  Im  Verein  mit  Itur- 
bide,  der  18.  Mai  18»  als  Kaiser  Augastlnl. 
den  Thron  besteigt,  80.  Man  1888  abdankt 
nnd  Terbannt  nnd,  nachdem  er  16.  Jnll  1884 
den  mexUcan.  Boden  wieder  betreten,  19.  JuU 
erschossen  wird.  4.  Okt.  1884  Einführung 
der  neuen  Konstitution.  18.  Jan.  1895  Ab- 
schaifnng  des  SklaTenbandels.  1.  Jan.  18K 
Anerkennung  der  Republik  M.  Ton  Seiten 
Groisbritanniens,  darauf  auch  Ton  Selten 
der  meisten  anderen  europ.  Mäol|te.  Die 
folgende  Gesobiehte  8  Jahrsehnte  hindurch 
ein  troftloiss  Gewirrs  Ton  Parteikämpfen 
und  Umwäliungen.  19.  Not.  1896  Kapttola- 
tloo  der'Veste  San  Juan  de  Ulloa  bei  Vera- 
oms,  des  letaten  Ton  den  Spaniern  bebai^- 
teten  Punktes.  1.  Sept.  1888  Wahl  Pedranas 
sum  Präsidenten;  4.  Bec.  Sturs  desselben 
durch  Santa -Anna.  1.  Jan.  1889  Guerrero 
Präsident.  Ausweisung  aller  Spanler  aus 
dem  Lande.  1.  Jan.  18S0  Bustamente  Prä- 
sident. Jan.  1888  Insurrektion  Santa-Annas 
nnd  infolge  des  Si^es  desselben  bei  Puebla 
(1.  nnd  8.  Okt.)  Erhebung  Pedrasaas  snm 
Präsidenten,  dem  nach  Uabereinkunft  1.  April 
1883  Santa- Anna  folgt.  88.  Okt.  1836  Um- 
wandlang der  Republik  aus^  einer  fiödera- 
DigitizedbyV^iJpOglC 


1090 


Meyer. 


«{▼•n  In  ein«  oentnOiifciiohe.  Dftravf  AbMl 
▼on  TUM »  das  sieb  9.  Min  1886  für  nnab- 
b&Dcig  erklirt.  Gegen  Ende  1886  Anerken- 
nung der  BepnbUk  yon  Selten  Spanlene.  Dtf- 
tarenMB  mit  Frankrekh  Infolge  yon  Becbte- 
▼erletanngen  fkans.  Bttxger  fbhren  Kam 
Krieg,  der  mit  Bli^nehme  TOn  Verecrui 
durch  die  Freaioeen  6.  Dec  1888  endigt. 
9.  Min  1880  Friede.  Deraaf  Innere  Kimpfe 
ewteefaen  Oentralieten  und  Föderelleten. 
Sept.  18A1  SentA-Anna  Prieldent,  strebt 
nach  der  Diktatur,  wird  Anfang  1845  ge- 
■türzt  und  Terbannt.  Oeneral  Herrera  Pr&- 
sldent.  16.  JnU  1845  Infblge  ron  Streitig- 
kelten über  die  Grenae  swlBoben  M.  *nnd 
texaa  Kriegeerklirung  M.«  an  die  Vereinig- 
ten Staaten.  16.  Sept.  Stars  Herreraa  and 
Brhebong  dei  General«  Paredea  snm  Prisl- 
deuten.  15.  Ang.  Rüokkelu:  Santa -Annaa 
und  1.  Okt.  Bmennung  deuelben  snm  Ge- 
neralinimua.  88.  nnd  88.  Febr.  1847  Mieder- 
lage der  Mexikaner  bei  Buenaylsta  durch 
d)e  Nordamerikanar  anter  Taylor.  26.  M&rs 
Yeraorus    durch    Scott    sur    Kapitulation 

Swungen.  April  Santa  -  Anna  In  M. 
1  Diktator  ernannt.  Nach  den  Nieder- 
en deeeelben  bei  Ck>ntreraa  and  Ohuru- 
busco  (19.  und  80.  Aug.)  Beeohlessnng  und 
Sratfirmung  yon  M.  14.  und  15.  Sept.  Ini 
Frieden  yon  Gaadalupe- Hidalgo  (8.  Febr. 
1848)  yerliert  M.  die  JenBeita  des  Bio  Grande 
del  Norte  gelegenen  Tbetle,  die  Staaten  Ta- 
mauUpaa,  GohahaUa  nnd  Ohihnahna,  sowie 
Neumeziko  und  Neakallfomien  (etwa  30,600 
QM.).  Herrera  Priddent  behauptet  rieb 
gegen  mehrere  Aufttinde  des  Expraddenten 
Paredes.  Jan.  18S1  Aristo  PrisTdent;  1859 
Stars  desselben  durch  General  Goyalloe; 
darauf  Anarchie  und  87.  April  1868  Rück- 
kehr Sapta- Annas  In  die  Hauptstadt,  der 
darauf  8  Jahre  als  Diktator  schattet.  Som- 
mer 1865  Sturs  desselben  dareh  Alvaros; 
Dec  Srhebnng  Oomonforts  sam  Prisidenten. 
Derselbe  sucht  einen  Kompromlss  swischen 
den  Liberalen  und  dem  Klerus  su  Stande 
SU  bringen,  yerdlrbt  es  aber  mit  beiden 
Partien.  Erhebung  Juares  durch  die  Li- 
beralen SU  VeracruB,  Zuloagas  In  der  Haupt- 
stadt durch  die  Priesterpartei.  Nach  der 
kursen  Diktatur  Miramons  1858  infblge  der 
Siege  Ortegas  Jan.  1861  Einsug  Jaarea  in 
die  HauptsUdt.  Derselbe  proklamirt  yölllge 
Bellgionsft'eilielt,  hebt  die  Mönchsklöster 
auf  und  erkUrt  das  Klrchenyerraögen  für 
Nationalelgenthum,  wird  Jaul  1861  yom 
Kopgress  sum  Prisidenten  erwihlt  und 
1.  Juli  mit  der  Diktatur  bekleidet.  Sl.  Okt. 
im  Vertrag  yon  London  Vereinigung  Spa- 
niens, Englands  und  Frankreichs,  um  Ge- 
nugthnung  für  Beschwerden  ihrer  Unter- 
thanen  su  erhalten.  Gegen  Ende  1861  Ihr 
^Geschwader  an  der  Küste.  9.  April  1868 
Bücktritt  Englands  und  Spaniens  yom  Bünd- 
nisse infolge  der  EroberungspUne  Napo- 
leons III.  {,Beorgani8atIon  der  latein.  Baee*). 
6.  Mai  misslungener  dtarm  der  Fransosen 
auf  Puebla,  das  sich  erst  87.  Mal  1863  noch 
Sraonatllcher  Belagerung  ergibt.  10.  Juni 
mnsug  der  Fransosen  in  M.  Eine  yom 
Xrans.  General  Forrey  berufne  sogen.  No- 


tabelnyersaounlung  projdarairt  das  mexik» 
Kaiserreich  nnd  bietet  auf  Betrieb  Napo- 
leons  UL  dem  österr.  Brshersog  Maximl- 
lian  [s.  d.  8)]  die  Krone  an ,  die  derselbe 
10.  April  1864  naoh  angeblicher  Wahl  durch 
das  Volk  annimmt.  18.  Juni  1864  Btnsag 
desselben  in^die  Hauptstadt.  Darauf  wech- 
selyoller  Kampf  swlschen  den  durch  ein» 
österr.  und  belg.  Fremdenlegion  yerstirkten 
Imperialisten  nnd  der  repnblikan.  Begierung 
su  San- Luis -Potosi.  Nach  Beendigung  des 
nordamerikan.  Bürgerkriegs  trostlose  Lage 
Maximilians.  Napoleon  III.  maeht  sich 
April  1866  der  Union  gegenüber  yerblnd- 
lich,  die  tnaa,  Truppen  bis  Noy.  1867  aas 
M.  sarückBusiehen.  Sept.  1866  Beschrin- 
kung  der  Kaiserlichen  auf  die  Hafenstidte 
VeracrUB  und  Acapulco,  im  Inneren  auf 
M.  und  Pnebla.  Febr.  1867  Sinsobllessung 
Maximilians  in  Qneretaro,  darauf  Geiiangen- 
nähme  und  19.  Juni  1867  Brsohlessung  des> 
selben  nebst  den  Generalen  Miramon  and 
M^Jia.  Wiederwahl  Juarea  sam  Prisidenten. 
Santa -Anna  «rregt  einen  Aufstand  In  Tn- 
katan  (bis  Febr.  1868)  und  sucht  dann  Or- 
tega  sum  Prisidenten  su  erbeben.  Auch 
naoh  Santa -Annas  Abgang  Fortdauer  der 
Parteikimpfe.  Seit  SO.  Sept.  1871  Reyolution 
infolge  der  Wiederwahl  Juares  sum  Prisl^ 
deuten.  Vgl.  PreaeoU,  ,Hlstory  of  the 
conquestofM.',  1844,  3  Bde.;  deutsch  1845, 
8  Bde. ;  über  die  neuere  und  neaeste  Ge- 
schichte die  Werke  yon  Zawila  (1831),  Tor- 
Tent9  (1889-30),  Jforo  (1836),  ^lasian  (1849- 
1858),  Lab^doUUrt  (1866),  L«/««rs  (1870, 8  Bde.). 
Meyer,  1)  Jbi.  Srinr.,  Maler,  geb.  16.  Mars 
1759  SU  Stäfia  (Schweis),  Freund  Goethes, 
der  ihn  in  Italien  kennen  lernte ,  seit  1807 
Direktor  der  Zeichenakademie  in  Weimar; 
t  das.  14.  Okt.  1882.  Sehr.  ,Ge8ch.  der  bil- 
denden Künste  bei  den  Griechen*  (1824-36, 
3  Bde.).  —  8)  Johatm  Otorg»  Genremaler, 
geb.  98.  Okt.  1818  in  Bremen,  üi  Düsseldorf 
gebildet,  seit  1868  in  Berlin.  Bes.  gelungen 
seine  Darstellungen  ans  der  Kinderwelt 
(daher  ,Kindermeyer*).  —  3)  Jouph,  Buch- 
hindler,  Publiolst  und  Indnstrieller,  geb.  9. 
Mai  1796  SU  Gotha,  war  1816—10  Kaufmann 
in  London,  widmete  sich  dann  In  Gotha  liter. 
Unternehmungen  (Shakespeare-Uebera.)  und 
gründete  das  »Bibliographische  Institut*,  mit 
dem  er  1888  nach  Hildbu^bansen  übersiedelte 
und  durch  Einfuhrung  des  Subakriptlons- 
wesens  und  lieÜBrangsweisen  Erscheinens 
refomuitorisch  im  Budhhandel  wirkte.  Sei- 
nem Wahlspruch  folgend:  3^ong  macht 
ftrei*,  dienten  saht-  und  erfolgreiche  Unter- 
nehmungen der  Verbrdtung  liberaler  Ideen, 
humaner  Bildung  und  nütallcher  Kenntnisse» 
so  namentlich  seit  1838  das  her.  Bilderwerk 
',M.s  Uniyersum*(Text  yon  Ihm),  yerscfaJeden» 
,Bibliotheken  deutscher  Ktesiker*,  yiele  Blbel- 
aosgaben^  das  ,gro8se  Konyersationdexifton'« 
Volksbibüotheken  für  Natur-  und  Geschlohts- 
knnde,  grosse  Kartenwerte,  yorsügL  Knnstr 
blitter  etc.  la  den  40er  Jahren  wandte  er 
skh  der  Bergbau-Industrie  so,  für  welche  er 
in  Thüringen  werthyoUe  (Quellen  erschlo«, 
griüidete  darauf  1845  mehrere  Akttengesell- 
Schäften,  sehetterte  aber,  mit  denn  Ausbau 

sie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Meyerbeer  —  Michigan. 


1091 


crosser  Eiaen-  osd  Kohlenwerke  an  der 
Reroltttion  Ton  184B;  f  V-  J^iu  l^^- 

■eyerbeer  •  OiueofM  (elgentk  Jak.  Mever 
Beer),  ber.  Komponist,  geb.  5.  Sept.  1794 
7.Q  Berlin,  Schüler  Zelters  das.  und  (seit 
1810)  de«  Abts  Vogler  In  D&rmstadt,  ging 
1815  nach  Italien,  wo  er  «ine  Reihe  von 
Op«m  im  neuital.  Stile  schrieb ,  18M  nach 
Paris,  wo  er  mit  ,Robert  dem  Teufel*  (1831) 
die  modern«  grosse  frans.  Oper  begründete. 
1849 cum  Generalmusikdirektor  ron  Prenssen 
ernannt,  lebte  er  abwechselnd  in  Paris 
^d  Berlin;  f  2.  Mal  1864  in  Paris  (In  Ber- 
lin beerdigt).  Oroseartiges  Talent,  von 
«-oareriner  Herrschalt  über  die  gesammte 
Kuasttedinik,  aber  su  ausschliesslich  dem 
Effekt  nachstrebend.  Hauptopem:  ,Die 
Hugenotten*   (1885),    ,Der   Prophet*    (1849), 

Der  Nordstern*  (1864),  J)lnomh«  (18591 
>Iu«Ik  cum  Trauerspiel  ,Struensee'  (1844, 
,Die  Afrikan«r1n'  (1865).    Vgl.  M«ndel  (1869J 

lejerhetni.  Eduard,  Genremaler,  geb.  .7. 
Jsn.  1806  in  Dansig,  seit  1838  Mitglied  der 
Kunstakademie  In  Berlin ;  bes.  berrorragend 
durch  seine  Schilderungen  des  Familien- 
tebens  der  untern  Stande.  —  Sein  Jüngerer 
Bmder  WUk.  Alexander  M,,  ebenfalls  Maler, 
lifrfert  Pferdestücke,  Lagerscenen  etc.  Auch 
>«ine  Söhne,  Eduaird  Fram  (geb.  1838)  und 
Früdrich  Bud  (geb.  1842),  seit  1869  Mitgliedei- 
.'er  Akademie  zu  Berlin,  treffl.  Genremaler. 

lejera,  WUh.  Friedr.  von,  Schriftsteller. 
s^b.  1762  zu  Ansbach,  österr.  Offlsier;  f 
:3.  Mai  1829  m  Frankfurt  a/M.  Verf.  des 
«eistroUen  Romans  «Dya-Ka-Sore  oder  die 
Wanderer*  (2.  Aufl.  1840).  ,Hinterlas8ene 
«toine  Schriften*  (1842,  3  Bde.). 

leyr.  Melchior,  Schriftsteller,  geb.  28. 
Jani  1810  au  Ebringen  bei  Nördlingen,  1840> 
ltf52  In  Berlin,  seitdem  in  München;  f  das. 
U.  April  1871.  Vert  der  treffl.  JSrzatilungen 
ans  dem  Ries*  (2.  Aufl.  1868,  3  Bde.;  neue 
Folge  1870),  des  polit.  Romans  ,Yier  Deutsche* 
<1{^1),  der  «Oespr&che  mit  einem  Grobian* 
( l^(i7,  anonym) ;  sehr,  ausserdem  ,GedlGhte' 
llföT).  die  Dramen  .Herzog  Albrecht«  (1852) 
und  ,EarI  der  Kühne*  (1858),  ,NoTellen* 
(1863)  und  die  philosoph.  Schriften:  ,Gott 
oad  sein  Reich'  (1860),  ,Bmllie'  (1863),  ,I>le 
Fortdauer  nach  dem  Tode'  (1869)  und  ,Die 
Religion  des  Geistes*  (Gedichte,  1871);  ,I>ra- 
nutische  Werke*  (1868). 

lisUrei  (spr.  -siahr),  feste  Hauptstadt 
des  franz.  Depart.  Ardennen,  an  der  Maas, 
^8  Ew.;   kapitulirto  2.  Jan.  1871. 

lezn  TOee  (ital. ,  spr.  -wohtsche,  Mus.), 
abbr.  ir.  e.,  mit  halber,  gedämpfter  Stimme. 

Icao  (ital.),  halb,  In  Zusammensotzun- 
{cen  h&uflg.  M.  $oprano,  halber  (oder  tiefer) 
Biskant;  M.-Onto  ( MtMea^Unta) ,  in  der  Ma- 
lerei gebrochene  oder  Mittelfarben;  beim 
Kupferstich  M«MaaHmtamanier,  s.  v.  a.  Schab- 
DtaDlcr  oder  Schwarzkunst. 
^Uiko  (Si9),  Reichshanptort  und  heil. 
Stadt  der  Japaner,  auf  der  Insel  Nipon, 
^,000  Ew.,  Residenz  des  Mikado;  137  Pn. 
laste,  unz&hlige  Bnddhatempel.  Hanptslts 
Japan.  Gelehrsamkeit  (Akademie,  kaiserl. 
Bibliothek),  Mittelpunkt  der  Industrie  ^or» 
zallan,  Goldv«berel)  n&d  des  Handels. 


JUsotae,  Volksstomm  in  den  Gebirgen 
Ton  Südchina,  (kst  unabhängig. 

MItoma  (gr.),  Luft-  und  WasserTornnrel- 
nlgnng,  durch  welche  Kiikukheiten  (Typhus, 
Oholera,  Wechselfieber)  herTorgerufen  wer- 
den können,  ohne  dass  der  Betroffene  mit 
Kranken  ansammengekommen  ist  Meist 
kann  auöh  der  durch  das  M.  Erkrankte 
selbst  die  Krankheit  nicht  weiter  yerbrei- 
ten.    Vgl.  Malaria. 

Micha  9  einer  der  12  kleinen  Propheten 
im  A.  T.,  weissagte  740—720  v.  Chr.  unter 
den  Königen  Ahas  und  Hlskias. 

MiekMly  einer  der  3  Erzengel  im  A.  T. 
Ihm  zu  Ehren  29.  Sept.  das  Miehaeliafut. 

Michel  Angelo  (M.  A.  BuonaroUi,  spr. 
Mikel  AndschSlo),  ber.  ital.  Künstler,  geb. 
1474  EU  Settignano,  Schüler  Ton  Ghlrlandajo 
In  Floreni,  wetteiferte  das.  mit  Leonardo 
da  Vinci,  ward  1508  yom  Papst  Julius  IL 
nach  Rom  berufen;  f  das.  17.  Febr.  1564 
(In  Sta.  Oroee  zu  Florenz  beigesetzt).  Als 
Bildhauer,  Maler  und  Baumeister  gleich 
bewundernswürdig ,  eharakterisirt  durch 
einfache  Grösse  und  Erhabenheit,  lange 
Zelt  die  ganze  ital.  Kunstrichtung  beherr- 
schend. Hauptwerke  in  der  Skulptur:  Grab- 
mal der  Mediceer  (Florenz) ,  Grabmal  des 
P.  Julius  n.  (mit  der  ber.  Statue  des  Moses), 
heil.  Jungfirau  (Brügge),  Ohristus  mit  dem 
Kreuz  (Rom),  Apollo  Florenz)  etc.;  in  der 
Malerei :  die  Decken-  und  Wandgemälde  der 
siztinlschen  Kapelle  zu  Rom  (bes.  die  Sünd- 
fluth,  die  Propheten  o.  Sibyllen,  das  Jüngste 
Gericht),  Bekehrung  des  Saulus  (Vatikan), 
Petri  Kreuzigung  u.  a.;  in  der  Baukunst: 
die  Kuppel  der  Peterskirche  in  Rom  (s.  1546). 
Sehr,  auch  Gedichte  tou  äoht  dauteschem 
Gefste  (deutsch  von  WiiU  1823,  Regia  1842 
u.  A.).  Biogr.  Ton  Condivi  (1553  u.  Oft.)  und 
Ton  H.  GHmm  (3.  Aufl.  1868).  Vgl.  Lang, 
,M.  A.  aU  Dichter',  1861. 

niehalet  (spr.  Misch  läh),  1)  JtdM,  fTanz. 
Gkschiohtsohreiber,  geb.  21.  Aug.  1796  zu 
Paria,  seit  1838  Prof.  der  Gescltlchte  am 
College  de  France,  nach  dem  Staatsstrelch 
vom  2.  Dee.  1851  wegen  Verweigerung  des 
Huldigungseids  wegen  zu  stark  republlkan. 
Färbung  ausser  Thätigkeit  gesetzt.  Sehr. 
{Histoire  de  France*  (1838—66,  17  Bde.),  als 
Fortsetzung  dazu  ,Hlstoire  de  la  r Evolution 
francaise*  (8.  Aufl.  1869,  6 Bde.);  ,Pr6cis  de 
l'hlstolre  moderne*  (9.  Aufl.  1864)  u.  A.  - 
2)  Karl  Ludwig»  Philosoph,  geb.  4.  Dec.  1801 
zu  Berlin ,  seit  1829  Prof.  der  Philosophie 
das.  Sehr.  ,System  der  philosoph.  Moral* 
(1828);  ,Gesoh.  der  letzten  Systeme  der 
Philosophie  in  Deutaohland*  (1837-38,  2 
2  Bde.);  ,Bntwickelungsgeschichte  der  neue- 
sten deutschen  Philosophie*  (1848);  ,Vor- 
lesungen  über  die  Persönlichkeit  Gottes  etc.* 
(1841);  ,Dle  Epiphanie  der  ewigen  Persön- 
lichkeit des  Geistes'  (1844-52, 3  Thle.);  ,Ge- 
schichte  der  Menschheit*  (1859-60,  2  Bde.) ; 
»Natnrreoht*  (1866,  2  Bde.)  u.  A. 

MleUma  (spr.  Mitschlgäa),  nordamerlkan. 
Freistaat,  2655  QM.  und  (1870)  M84,653  Ew. 
(über  >^  Deutsche),  besteht  aus  2  Halbinseln: 
«Jnler-Jf. ,  zwischen  Michigan  -  und  Huron- 
See,  wellenlömüg  und  bewaldet,  und  Ober» 


Digitize( 


c^^t^oogle 


1092 


Miohigansee  —  Mignel. 


Jf.,  Bwlioben  Hlebinn-  nnd  ObereniM, 
geblxviffi  rwleh  an  Entm.  Haopterwerbs- 
iwelge:  La&dwlrthBcbaft,  Beripbati  (anf 
Kupfer  QDd  Biaen),  Handel,  bei.  mit  hoIb 
(AaiAihr  S,884  MUI.,  Blnftibr  1,4^7  MilL  Doli. ; 
HanptbafBii  Detroit).  Konatitation  ton  1850. 
Auagaben  1867:  914,887  DolL;  Staatsaebuld : 
9,»S6,754  DolL  Im  Kongreaa  6  Repräsentanten. 
89  Conntlea.  Hanptat.  Lanalng.  —  Von  Tran- 
Boaen  kolonlsirt,  seit  1768  engl.,  seit  1788 
Thell  der  Union,  seit  1887  Staat. 

HlehlnoMe  (spr.  Ifitacbigftn-)  i  einer  der 
canad.  Seen,  im  Gebiete  der  Verein.  Staaten, 
74  M.  1.,  bli  18  IL  br.,  1140  QU,;  mit  dem 
Hnron  durch  dieUackinawstraase  Terbunden. 

Hlcklewlea  (spr.  MlBl^&hwitseh),  Adam, 
poln.  Dlohter  und  Scfatiftsteller,  geb.  1796 
Bu  Nowojrrodek  (Uthauen),  1888  als  politisch 
Tordachtlg  Ins  innere  Bnssland  Terbannt, 
seit  1888  Im  Ausland ,  erhielt  1840  die  Pro- 
fessur der  slaT.  Literatur  am  College  de 
Franee  In  Paris;  f  26.  Nov.  1855  in  Kon- 
stantlnopeL  Der  Reformer  der  poln.  Lltera« 
tur.  Hauptwerke  die  epischen  Dichtungen 
.Konrad  Wallenrod*  (1828 1  deutsch  Ton 
KanMoieuer  1834)  und  ^Pan  Tadeuss*  (1884; 
deutsch  Ton  Spazier  1886)  und  ,Ged!ofate' 
(7.  Aufl.  1844;  deuUch  ron  EUaütvMW  1836). 
,Werke*(1860— 61,  UBde.);  »Korrespondeni* 
(1870,  8  Bde.).    Blogr.  Ton  Chardon  (1866). 

Hlaaiy  phryg.  König,  Sohn  des  Gordius 
nnd  derOybele,  demDionysus  denWnusch 
gewährte,  alles,  was  er  berühre,  in  Gold 
KU  Terwandeln,  befireite  sich  Ton  dieser 
lastigen  Wohlthat  durch  ein  Bad  im  Flusse 
Paotolus,  der  seitdem  Gold  föhrte.  Nach 
einer  anderen  Sage  entstellte  ihn  Apollo 
durch  Eselsohren  (Midatohren) ,  weil  er  in 
einem  Wettstreite  Apollos  mli  Pan  diesem 
den  Preis  anerkannt  hatte. 

Hiddelbnrf  •  befest.  Hanptst.  der  nieder- 
lind.  ProT.  Seeland,  auf  der  Insel  Wal- 
cheren,  16,180  Sw.  Prächtiges  Bathhaus 
(25  Statuen  der  Grafen  von  Flandern  und 
Seeland) ;  Marlenabtei,  Museum.    Schiffbau. 

Hlddendorf,  Alex:  Theodor  von,  russ. 
Naturforscher  und  Reisender,  geb.  6.  (18.) 
Aug.  1815  in  LiTland,  seit  1845  Mitglied 
der  Akademie  in  Petersburg,  sog  sich  1859 
nach  Liyland  surflck.  Sehr,  schätzbare 
Eool.  Werke  und  gab  in  seiner  jReise  in  den 
Norden  nnd  Osten  Sibiriens«  (1847-67, 
1.-4.  Bd.)  Auftchlfisso  über  die  Jakuten. 

Hlddletez,  engl.  Grafsch.,  18,8  QM.  und 
9,806,485  Ew.    Hauptstadt  London. 

Middletoii  (spr.  -t*n),  Fabrikstadt  in  der 
engl.  Gräflich.  Lanoaster,  am  Irk,  9680  Ew. 

Midi  (fr.)i  •'  ▼•  ••  Süden,  Mittag.  Oanal 
du  M.,  s.  T.  a.  Languedockanal.  D«n<  du  M., 
Gipfel  der  Berneralpen,  In  Wallis,  10,187'. 
Fie  du  M.,  Gipfel  derPTrenäen,  im  Depart. 
Niederpyrenäen,  8960'. 

Hldlanlter,  arab.  Volksstamm,  nomadl- 
slrte  zum  Thell  In  der  arab.  Wüste,  trieb 
Handel,  bes.  nach  Aegypten,  Feinde  der 
Israeliten,  von  Gideon  gedemüthlgt. 

HldillTt  türk.  Name  .von  Lesbos. 

Mid-Lotblan  (spr.  -an,  EdinburgluMr^), 
sehott.  Grafsch.,  17,9  QM.  und  978,067  Ew., 
ausges.  Kulturland.    Hauptst.  Edinburgh,     j 


HldiUpBen.  MltBoUftnäimer,  In  der 
engl.  Marine  die  Kadeteyi  der  Srleffssehille, 
avanclren  ta  SehiAiUeateBants. 

Hlerlfl«  Fram  von,  hell.  Genremaler,  geb. 
16.  April  1686  su  Delft,  f  18-  Mär*  1681  zu 
Leyden;  äusserst  fhiehtbar  nnd  elegant. 
Auch  sein  Sohn  mtUn  eaa  M,  (f  1747) 
geschätster  Künstler. 

HiAimviohel  (MytllusXj,  Muschelgattnng. 
ChwMhf  M.  (M.  eduUs  L,) ,  r*  1. ,  an  den 
eoroif.  Küsten,  werden  an  Pfählen  gesüchtet 
und  gegessen,  bes.  in  England.  Vgl.  JtfoMa«, 
,Anstem-  und  Miesmusohelsucht«,  1870. 

Miete 9  flache  Grube  auf  dem  Felde  snr 
Aufbewahrung  Ton  Kartoffeln ,  Rüben  etc., 
wird  mit  Stroh  ausgofllttert,  mit  Lultkanalen 
yersehen  und  mit  Erde  gesehlossen. 

Mlethrering,  s.  hUht. 

Miglie  (spr.  MlUe),  die  Italien.  Meile,  Jetzt 
in  ganz  Italien  =  1  Kilom. 

HigaaTd(8pr.  Mlujir),  Fittttt,  frans.  Maler, 
geb.  1610  zu  Troyes,  in  Rom  (bes.  nach  Tiaian) 
gebildet,  Hofmaler  Ludwigs  XIV.;  f  81.  Mai 
1695.    Bes.  treffl.  Porträts,  auch  Fresken. 

Hlgliet  (spr.  Mfnjeb),  FranfoU  AugusU 
Alexii,  franz.  Gesohiohtschreiber,  geb.  8.  Mai 
1796  zu  Alz,  seit  1891  Btt  Paris  als  Journalist 
thätlg,  ward  nach  der  JullroTOlutlon  1830 
Staatsratii  und  Arohlrar  im  Ministerium  des 
Auswärtigen,  seit  der  FebruarreToluClon 
1848  amtlos.  Sehr.  ,Hlstolre  de  la  r^TolutlOD 
fran^so*  (10.  Aufl.  1868,  9  Bde.;  deutsch 
yon  KdMer  1860);  ,Antonio  Peres  et  Phi- 
lippe II'  (8.  Aufl.  1854,  deutsch  yon  Birch 
1845);  ,Hist.  de  Marie  Stuart'  (S.  Aufl.  1865, 
9  Bde. ;  deutsch  yon  BÜlau  1851) ;  ,Oharles  V* 
(3.  Aufl.  1858)  u.  A. 

MlgBOn  (fr.,  spr.  MiiHong),  Liebling, 
Günstling;  Mignoimet  zierliches  weibliches 
Wesen:  kleinste  fkuns.  Schriftgattung. 

Higrlne  (fr.,  aus  Bemicrani«  gebildet), 
halbseitiger,  d.  h.  die  rechte  oder  dl«  linke 
Kopfhälfte  betreffender,  nach  längeren  Pausen 
heftig  auftretender  Kopftchmerz ,  der  oft 
mit  Erbrechen  gepaart  ist.  Meist  Im  mitt- 
leren Lebensalter,  bisweilen  erblieh.  Be- 
handlung: Ruhe,  Ortswechsel;  beim  Anfall 
Aufenthalt  in  dunklem  Räume. 

Migration  (lat.),  Wanderung,  bes.  der 
Zugyög^l;  fHiffrire»f  wandern,  ziehen. 

Miguel  (spr.  BUghel),  2>om  Maria  Eeari$t, 

S^rtugies.  Usurpator,  geb.  96.  Okt.  1809  zu 
issabon,  3.  Sohn  des  Königs  Johann  Tl. 
Ton  Portugal ,  galt  bei  der  absolutist.  Partei 
als  der  rechtmässige  Thronerbe,  ward  ron 
seinem  Bruder  Dom  Pedro,  der  9.  Ifol  1826 
BU  Gunsten  seiner  Toohter  Donna  Maria 
da  Gloria  [s.  Maria  B)]  dem  Thron  entsagte, 
mit  dieser  yerlobt,  übernahm  Febr.  1888  die 
Regentschaft,  15ste  18.  März  die  koneUtutlo- 
nellen  Oortes  auf,  berief  die  alten  Oortes 
nnd  Hess  sich  yon  diesen  26.  Juni  als  legi- 
timen König  yon  Portugal  proklamiren. 
Von  Dom  Pedro  1888  durch  waiTeogewalt 
bezwungen,  musste  er  96.  Mai  1634  bu  Eyora 
auf  den  Thron  yerBichton  und  ward  ans 
Portugal  yorwiesen.  Seit  1884  meist  In  Rom 
lebend,  yermählte  er  sich  24.  Sept.  1851  mit 
der  ^Prinzessin  Adelheld  yon  Ldw«nstein- 
Werthelm- RoscBberg,  lebte  lu  Henbarg  bei 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Mijass  —  Milch. 


1093 


MUtonberg,  Mit  .1856  Mf  SehloM  Bronnbaob 
bei  Wertfaelm :  t  dM.  16.  Nor.  1860. 

miMy  b«r.  jS&ttenwerk  Im  rusB.  Gout«». 
Ufa;  Ooldw&80h«rttl«n ,  Kitpforb«rgirerk«» 
Waffenikbr^Bisoiibiminer. 

Mikado  9  Name  des  Xaiidn  Ton  Jap«B« 

■ikAtlOB(l*t),  flirrendo  Bowegnng ;  »aoh 
s.  V.  a.  BlntdrkQlation. 

nknkutlMh  (gr.),  MhalKtritarkend. 

XikneopkiKB  (gr.,  d.  L  Klalnkopf ),  Mlsa- 
bildaag,  welche  In  einer  Hemmong  der 
Eatwlckelong  dea  Oehlms  wihrend  des 
Fötallaben«  beiteht.  Die  Mlkrooephalen 
befitxen  ein  sehr  kleines,  weaentllch  Tom 
normalea  abireichendes  Oehim,  sprechen 
höchttena  einzelne  Worte,  sind  von  nehr 
leriDger  Intelligenz      [skop.  Oegenstfinde. 

■UaegnpUe  (gr.),  Beschrelbnng  mikro- 

likrokoonoi  (gr.),  die  kleine  Welt,  ins- 
bes.  der  Mensch  im  Gegensats  snm  ICakro- 
kosmos  (8.  d.).  [SilbeastechereL 

Ukrolofle    (gr.),    ESelnigkeitskrimerd, 

nkromltor  (grOf  vonichtungznr  Messung 
Mhr  kleiner  Objekte  oder.  Winkel  bei  Be- 
obacbtnngen  mit  dem  Mikroskop  oder  Fern- 
rohr. OZomalrroiiM/er  sind  Olasschelbohen 
mit  ansserst  felnor  elngravlrter  Skala,  deren 
foa  dem  Objekt  bedeckte  Theilstriohe  bei 
der  Beobaohtong  gesfihlt  werden.  Beim 
Scira^bnmUromMUr  wird  ein  Im  Gesichts- 
feld das  Instruments  ausgespannter  Faden 
mittelst  einer  Mlkromete^schranbe  (s.  d.)  erat 
dem  einen,  dann  dem  anderen  Band  des 
Objeku  genAhert  Das  KreümikronuUr, 
ein  im  Sehfeld  dea  Fernrohrs  schwebender 
King,  dient  snr  Beobachtung  des  Zoltuntcr- 
Kbiedes  swisohen  dem  Bin-  und  Aastritt 
sweler  Sterne. 

MlkrOBetencliraabey  Schraube  snr  Aus- 
führung Ton  Messungen  und  TheUungen. 
Die  unbewegliche  Schraube  bew^  bei 
einmaliger  Umdrehung  die  Mutter  um  eine 
Ganghöhe,  d.  h.  um  die  Steigung  dea  6e- 
vindes  bei  eln^m  Umgange  fort.  Ein  mit 
der  Schraube  yerbnndener  und  auf  >elner 
Skala  gleitender  Zeiger  geatattet,  dleSchraube 
JHlen  beliebigen  Thell  einer  Umdrehung 
machen  n  laisen  und  so  in  der  Richtung 
der  Aze  der  Sehraube  auch  die  kleinste 
Fortbewegung  der  Mntter  au  bestimmen. 

likroBetenlrkel)  Zirkel,  welche  durch 
bedeutende  Verl&ngemng  ihrer  Schenkel 
über  den  Drehangspnnkt  hinaas  sehr  feine 
Abmessungen  gestatten. 

«IkropiiotogTtpliIem.  photograph.  Auf- 
nahmen der  dnrch  dasBUkroskop  yergrOsser- 
t«a  Bilder  kleiner  Gegenstinde,  Im  Oegen- 
*»i*  KU  mikrodfcp.  Ihotogtxtphim,  mikroskop. 
Uefoe  Photoi^phlen  grosser  Gegenstftnde. 
^»kropht]illnIe(gr.),  Atrophie,  Schwin- 
de des  Augapfels. 

■IkroflkSp' (gr.),  optisches  Instrument, 
velehe«  durch  Linsenwirkung  kleine  und 
>Abe  QegenstSnde  dem  Auge  Tergrössert 
<iArsteUt  Das  clf^aciUM.  besteht  aua  einer 
<^«os  mehreren  nnmlttelbar  hinter  einander 
stehenden  KonTezllnsen  (Lupe)  und  bildet 
'■dt  passenden  Yorrlohtungen  cum  PrSpa- 
luw  Ton  Objekten  das  Fiüparirmikrotkop. 


Das  stisammsM^sscIste  M.  besitst  als  Objektiv 
eine  Sammellinse ,  die  Ton  dem  etwas  Jen- 
seits Ihres  Brennpunktes  liegenden  Gegen- 
stand ein  yergröasertes  Bild  entwirft,  weichet 
nun  doreh  eine  zweite  Linse,  das  Okular, 
abermals  yergröasert  wird.  Bei  den  neueren 
M.en  bestehen  OtJektlT  u.  Okular  aua  Kom- 
binationen mehrerer  aohromatiscfaen  Linsen. 
Der  SU  beobachtende  Gegenstand  wird  mit 
HlUfe  eines  Sniegels  mit  durehftllendem 
oder  auflkUendem  Licht  beleuchtet.  Das 
photograph»  M.  steht  auf  einer  Ctoiera  ob* 
scura,  u.  das  Bild  wird  auf  einer  photograph. 
empfindlichen  Platte  entworfen.  Beim  5of»> 
»eniiittraaop  wird  das  Objekt  dnreh  Knall- 
gaaUoht  intensiv  beleuchtet,  und  das  Ter- 
grösserte  Bild  Hut  auf  einen  weiseen  Schirm^ 
Die  Leistungen  der  M.e  werden  in  Linear^ 
yerflprössemng  angegeben:  st&rkste  erreich- 
bare Yergrtysserux^  ISOOnch,  bei  welcher 
man  aber  nicht  mehr  sieht  als  bei  4S0lkcher. 
Anleitungen  njtc  Benutzung  des  M.8  yon 
Schaehi  (S.  Anfl.  186»),  EarHna  (>.  Aufl.  1866; 
S  Bde.),  NägeU  u.  SehwMOMr  (186«>67, 9Bde.)> 
Sag«r  (S.  Aufl.  UTO).  i?Wy  (4.  Aufl.  1871). 

■ikrosphjTle  (gr.),  schwacher  Puls. 

HlkrotropUe  (gr.),  schwache  Ernährung. 

Hlktolog1e(gr.r  Lehre  y.  den  Mischungen. 

Milan  (MIlyus  Brin.),  Gattung  der  Falken. 
Jtoth^r  M. ,  Qabel  -  oder  Königsweih, 
Schwalbenschwanz  (M.  regalis  Briu.),  V 
%**  1.,  in  Europa,  bei  uns  yon  Febr.  bis  Okt., 
stellt  dem  Hausgeflilgel  nach,  ßckioanbraur 
narM.  (M.  niger  Bri-.),  V  10"  1.,  in  Afrika, 
Mittelasien,  Südeuropa,  reinigt  die  Stftdte 

HUiao  (Ital.),  Mailand.  jvon  Aas. 

HUanollOy  >  Schwestern  ans  Savigllano 
bei  Turin,  Wunderkinder  im  Vlolinsplel, 
die  1880—46  Europa  durohreiiteni  ThertM, 
geb.  28.  Aug.  1^  seit  1897  mit  dem  Kapi- 
t&n  Farmen tier  yerhelrathet,  zur  Zeit  in 
Belgien  lebend;  und  JfaHa,  geb.  19.  Juni 
1838,  t  Sl-  Okt.  184»  In  Paris. 

HÜano  (das  alte  Mplä),  befest.  Hafenstadt 
auf  Sidlien.  Proy.  Messina,  7869  Ew.;  yon 
Garibaldi  SO.  Juli  1860  erobert. 

Milben  (Acarlna  Latr.), .  Ordnung  der 
Spinnenthiere.  1)  L^md-  oder  FflanJMnmÜb^n: 
Gemeine  Erdmllbe  (Trombidlum  holoseri- 
oenm  L.),  IV«"'  !•»  blutroth ,  yersehrt  Junge 
Baupen.  MQbensplnne  (Tetranychus  tela- 
rius  L.)f  auf  yielen  Kulturpflanzen,  In  Ge- 
wftchahftuaem,  sehr  schidllch,  durch  Tabaks- 
rauch SU  yertrelben.  9)  KräUmübm:  Kise- 
mllbe  (Acarus  8ir6  L.),  Vs— V4"'  Im  In  altem 
K&se,  andere  Arten  in  Mehl,  auf  Zwetschen. 
K>{tt«mllb«(Sarcoptesscabiel  Dug.L  'Ao-V»'"!«» 
erzeugt  die  Kr&tze  des  Menschen,  andere 
Arten  die  R&ude  der  Hausthlero.  Mehrere 
Arten  der  Gattung  Phytopus  X>^J,  erzeugen 
Gallen  auf  Pflanzen.  F.  yitis  Land,  yerur- 
sacht  Traubenmiss  wachs.  8)  Sch{ldm<lb9H: 
Vogelmllbe  (Dermanyssus  ayium  I>ug.), 
«/»'"  L,  auf  Tfeiuben,  Htthnem  etc.  Balg- 
mübe  (Acarus  folllculorum  SCm.),  Vio'"  1«,  lebt 
als  Mitesser  in  den  Haarbilgen  des  Menschen. 

Mllcli ,  Lösung  yon  KaaestolF,  Milchzucker 
und  Salzen,  welche  durch  tosserst  fein  yer^ 
thellte  Butterkügelchen  undurchsichtig  er- 
scheint.   Mittlere  Zusammensetzung: 


Digi 


tizedby  Google 


1094 


Milchborke  —  Militärschulen. 


in  1000  Thellen 

Trau 

Kuh 

Ziege 

Sohaf 

Eselin 

Stute 

Kieeitoff    .    . 
Butter    .    .    . 
Zucker   .    .    . 
SalM.    .    .    . 
Wasser  .    .    . 

18,11 

86,64 

48,17 

t,41 

886,8. 

54,04 

S^08 

85?:S 

46,58 
48,6T 
40,04 

6,8t 
868,88 

58.48 
58,80 
'40,98 

erfi 

838,89 

S0,18 
18.5« 

57,08 

810,84 

16,41 
68,7, 

86.50 

888,87 

Der  Oehalt  der  M.  wechselt  nach  Race, 
Nahrnng,  Alter,  Gesundheit  des  betr. 
Thieres  und  nach  der  seit  der  Geburt 
rerflossenen  Zeit.  Qemttthsbewegung  kann 
die  M.  sohftdlich  machen.  Zum  Heiken 
bat  man  durch  LuftrerdQnnunc  wirkende 
Melkmaschinen.  Die  Beschaffenheit  der 
M.  wird  meist  nach  ihrer  Undurohsicbtlg- 
kelt  (Galaktometer,  Laktoskop  etc.)  oder 
ifeiit  dem  Aräometer  geprüft.  Zar  linge- 
ren  Aufbewahrung  wird  tf.  im  Vaouum 
▼erdampft  und  mit  Zucker  vermischt  (kon- 
denslrte  M.,  Mllofaeztrakt).  Bei  der  Säue- 
rung wird  der  X&sestoff  ans  seiner  Losung 
ausgeschieden  und  sohliesst  die  Butter  ein 
(Beendigung  der  Bahmbildnug).  Bei  alko- 
holischer G&hrung  des  Hilohznokars  entsteht 
der  Kumys.  Surrogat  der  H.  f&r  Säug- 
linge, s.  Attf/Haerunff  der  Klmäar,  Rextm- 
milch,    Absonderung  aus  der    Brust  Neu- 

SBborener.  ManamtmÜcK  enthält  statt  der 
utter  meist  Kautschuk  oder  ähnliche  Stoffe. 
Vgl.  Xawtiny  (1871). 

Mllchborfce,  s.  JÄIeAwäer/. 

Mllchfleiscliy  s.  Tkgmm. 

Hllchglas,  s.  GUu, 

Hllehneasec.  s.  fi^alaJUefiMter. 

Xllchner)  die  Männchen  der  Vlscbe. 

MUehaiorey  Üarb-  und  gerochlose,  stark 
sauer  schmeckende  Flüssigkeit,  In  Wasser 
nnd  Alkohol  IdsUcb,  entsteht  in  grosser 
Menge  bei  gewissen  Gährungsprozessen  des 
Milchsuckers  und  Stärkemehls,  beim  Sauer« 
werden  Ton  Gemüse,  Bels  und  findet  sich 
in  anderen  ModlfiksiiQnen  im  Fleischsaft; 
besitst  hohen  physiologischen  Werth. 

MilehsAft,  8.  OftytiM. 

Hilehsehorf  (JAIch^rfte,  ^iMpmng,  Crusta 
lactea) ,  Bläsohenausschlag  auf  Wange  und 
Kopfhaut  der  Kinder,  lässt  beim  Austrock- 
nen eine  gelbliche  Kruste  zurück  und  hellt 
oft  lange  Zeit  nicht.  Behandlung:  sorgfal- 
tiges Entfernen  des  mit  lauem  Wasser  er- 
weichten Schorf8,  Ueberschläge  mit  kaltem 
Wasser,  dann  Aufstreioben  Ton  Talg. 

■llelistruse.  s.  Ftesteme. 

MUchnhne  {WtHuMOJmt) ,  die  bis  sum 
7.  Jahr  bestehenden,  dann  wechselnden 
Zähne:  die  Schneide-  u.  EcIUEähne,  8  Backen- 
sahne  (im  Gänsen  80). 

Hilchneker.  Zuckerart,  die  sich  nur  In 
der  Milch  findet,  krystaUlslrt  aus  einge- 
dampfter süsser  Molke,  üurblos,  schmeckt 
wenig  süss  und  sandig,  löslich  in  Wasser, 
schwor  1  Aalich  in  Alkohol,  gährt  mit  Fer- 
menten (Kumys),  ist  offidnell.        [s.  KeiU. 

HUe  (engl.,  spr.  MeU),  die  engl.  Melle, 

■ilfltiu  (a.  G.J,  blühende  See-  u.  Handels- 
stadt in  Xjsrlen  (Kleinasien) ,  Jon.  Kolonie, 
Wohnslta  der  ältesten  griech.  Philosophen; 
durch  Darius  und  Alezander  d.  Gr.  zerstört. 
JftKeiifdk«  Jf21rcä«n,  Art  antiker  Romane. 

HUhan  (spr.   Miljo,    jmiaii;,    Stadt    im 


fhtnz.  Depart.  Ayerron,  am  Tarn,  13,668  Ew. ; 
Brücke  ron  Jul.  Cäsar.    Ber.  Käse. 

Hlliaila  (lat.),  s.  FrimA, 

Mllltir  (lat.),  die  Gesammtheit  der  sum 
Kriegsdienst  bestimmten  und  bewaffneten 
Mannschaft.  Seit  den  Kriegen  1866  und 
1870-71  ist  fast  in  allen  Staaten  die  all- 
gemeine Wehrpflicht  eingeführt,  welche  dem 
Militärstande  eine  bestimmte  Stärke  im  Ver- 
hältniss  zur  Einwohnerzahl  des  Landes  gibt, 
nämlich  etwa  V^h^  Bas  Budget  für  das 
M.  Ist  In  den  konstitutionellen  Staaten  der 
■  Genehmigung  der  Landesrertretung  unter- 
worfen, während  der  Oberbefehl,  die  ganze 
UW/Gkr%wf9»nmg ,  spedell  die  Emennunii: 
der  Offiziere,  dem  Staatsoberhaupte  sustohi 
{WM&r\oh»i%),  Das  M.  steht  unter  den  all- 
gemeinen Lande^esetsen ,  ausserdem  auch 
unter  dem  Kriegsgesetz  {MüitSirgtrichltAiXT- 
k»Ü).  Die  MnitärdhmomU  oder  MUÜärrer- 
9oaUut»if  hat  es  mit  der  Ausrüstung  und 
Verpflegung  des  M.s  zu  thun. 

nUtlrsksdemle»  s.  MüUäraelmlen. 

MUittrgeriehtobarkeit,  s.  MüUär, 

Militärgreiue,  der  schmale  Landstrieb 
der  österr.- Ungar.  Monarchie,  welcher  die- 
selbe von  der  Türkei  trennt,  Tom  adriat 
Meere  bis  nach  Slebenbüzgen,  609  QM.  und 
1,197,187  Ew.  (Vi  Kroaten,  ausserdem  Serben 
und  Rumänen  etc.);  zerfällt  in  das  iroa4t»ch- 
•lavon.  Chriugfbitt  (864  QM.)  mit  10  Grenz- 
regimentern und  das  MtitUck-hanat.  Qrtns- 
gtbiet  (855  QM.)  mit  5  Regimentern ,  Jenes 
unter  dem  Generalkommando  Ton  Agrani, 
dieses  unter  dem  ron  TemeSTar.  Das  Land 
wird  Tom  gemeinschaftlichen  Krlegsminist^ 
rlum  in  Wien  rein  militärisch  Terwaltec. 
Neuef  Grundgesetz  von  1850.  Festungen : 
Altgradiska,  Brood ,  Peterwardeln ,  auch 
mehrere  Häfen.  Die  tiebevbürg.  M.  seit  1861 
aufgehoben.  —  Ln  16.  Jahrb.  begründet  sum 
Schutz  gegen  die  Türken. 

MlUtUenkuide.  Kriegshellkunde,  die 
gesammte  Medlcln  in  Ihrer  Anwendung  Im 
Hoere.  Vorwiegend  ausgebildet  ist  die 
KrUgtehirurgi«,  welche  ron  der  Einrichtung 
der  Verbandplätze,  dem  Kranken-  und 
Verwundetentransporte,  denLazarethenund 
den  Eigenthümlichkeiten  In  der  Behandlung 
Arischer  Verletzungen  handelt;  wichtig  auch 
die  Kriegtnudiein ,  die  Behandlung  der  im 
Kriege  vorkommenden  epidemischen  Krank- 
heiten, Typhus,  Ruhr,  Oholera,  Pocken. 
Ausgeübt  wird  die  M.  durch  das  Sanität^- 
oorps,  bestehend  ans  Aerzteii,  denen  die 
SanüSlssoldate»  als  Hülfe  beigegeben   sini. 

HUttSrksrten.    Landkarten,    welche  in 

grossem  Massstabe,   von  1 :  850,000  an,   mit 
ückslcht  auf  alle  für  den  Krieg  wichtigen 
Terraiuelgensohaften  angefbrtlgt  sind. 

Hllitlnehnleil.  BUdungsanstalten  für  Mi- 
litärpersonen: Auaittont'  und  Jiegime»t*' 
»ehulm  für  Mannschi^fcen  und  Unterofflaiero; 
tized  bVVjOOgle 


Militzsch  —  Milzbrand. 


1095 


KaäsimVbutr,  Maitärakademim  und  DM- 
ri^ntsehmien,  höhere  Lehranttelten  rar  Dil- 
dnng  klinftigor  OfOxiere;  IngmiMr-  und  Ar- 
ttOtrUtehule»  ■cboQ  lelt  dem  TJäbr.  Kriege. 

■lUtaek,  KrelsBt.  Im  praaae.  Regbx. 
BreslM,  SS48  Xw.:  HAnptort  der  Btanda»' 
Jurneh^  M.  rili^  ^u.)  der  Orafen  Haltsaa. 

HlHmX.  (Bir§§ffra»,FlaU«rgr(u),  Pflan- 
senrattang  der  Oramlaeen.  H.  effVianm  L., 
in  Earojia,  Sibirien,  dient  ra  Fleebtereien. 

MOIs  (lat),  die  bewaflbete  Üaunsohaft, 
welche  aasserhalb  der  Armee  und  der  Land- 
wehr Kriagadlenat  lefiten  ioll;ln  Prensien 
LmdMurm;  in  Trankreleh  die  1871  anliKelöste 
Gcrd$  9otumaU;  in  England  die  Mehrxabl 
der  bewaffneten   Macht    ftberhaapt.     Tgl. 

lUlM.  t.  Mühau.  [VMAewe^fftmng. 

Mille  dat.),  tauend. 

Hfllefioxly  OUBmosalk  ans  znaammen- 
gesehmolxenen ,  ▼erschiedenfiKrblgen  Olae- 
stibchen  gebildet,  alte  yenetian.  Kanst,  1834 
Toa  FiuM  nen  erfänden.  [■.  Ch<lia$ntti». 

MinevBlvai  O^t.),  dae  tansendjfthr.  Reich; 

Knitf.  JoA.  »tartin.  Dichter,  geb.  8.  Dec. 
1750x11  Ulm,  t  da«.  SlJanl  1814  alt  Dekan  und 
gebt].  Ratli.  Mltetlfter  des  gÖttlngerDlchter- 
bvndes,  Yerf.  dei  sentimentalen  Bomans 
,Slegwart,  eine  Klosteigescblchte*  (ITtff),  nnd 
treffl.  Yolkathümllcher  Lieder. 

HIllerfBio,  Stadt  lo  der  Ital.  Pioy.  Genua, 
an  derBormIda,  1587  Ew.;  18.— 15.  April 
1796  ii^cr.  ti^edUe  Napoleons  gegen  die 
Oesterrelcher. 

nUUrde  (£r.),  tausend  Mfllionen. 

■UUurlui  (tat.),  r5m.  Mellenitein,  be- 
leichnete  eine  Strecke   von   1000  Schritten. 

MUllgnmmy  Gewicht,  =  Viooo  Gramm. 

HlUlaeter,  Maas,  =:  Viooo  Meter. 

XI1115B  (luOf  tausend  mal  tausend.  MÜ- 
Uonär,  Besitzer  Ton  einer  M.  und  mehr. 

MilUiekaver,   s.  Böhmitckea  MiUdgAirg: 

in«  (das  alte  Udon),  griech.  Insel,  die 
wesfUehste  der  Ojkladen,  8  QM.  nnd  10,000 
Bew.;  Tulkanlseh,  mit  helisen  Quellen  nnd 
Behwefeld&mpfen ,  sehr  fruchtbar.  Die 
HampUi,  M.  (KoBlro),  an  der  Nordseite,  treffl. 
Hafen;  sahlr.  Reste  des  Altestlioms  (die 
,Tenns  von  M.*,  Jetzt  im  Louvre  an  Paris). 

Xlloich  Obreno  witsch,  Fürst  ron  Serbien, 
geb.  1784  im  Dorfe  Dobri^ja  im  serb.  Kreis 
UKhlca,  Sohn  eines  Ta^IAhnera,  schloss 
sich  Cbemj  Georg  Im  Kampfe  gegen  die 
Türken  an,  stellte  sich  bei  der  Brhebnng 
des  Volks  1815  an  dessen  Spltse,  ward  im 
Frieden  1816  vom  Sultan  ala  Wojwode  von 
Serbien  anerkannt  und  6.  Not.  1817  von  den 
Knjisen  cum  Fürsten  Ton  Serbien  erw&hlt. 
18.  Juni  1889  cum  Bücktritt  gezwungen  und 
aus  Serbien  Terbannt,  lebte  er  seitdem  In  der 
Walachei  und  in  Wien,  ward  nach  dem 
Stune  des  JTürsten  Kara  Georgewitsch  88. 
Dec  1856  wieder  lum  Fürsten  erwihlt;  f  86. 
Sept  1860.    TgL  Bnbi«k,  Geschichte. 

lärelg  (nrr.  -rees,  d.  i.  1000  BeTs),  Gold- 
Bünse,  In  Portugal  10  M.  =:  14  Thlr.  S8  Sgr. 
4  Pf.,  In  Brasilien  =  7  Thlr.  17  Smr.  9  Pf. ; 
all  Sllbermünxe  In  Portugal  =r  1  Thlr.  14  Sgr. 
n  Pf.,  fai  Brasilien  r=  M  Sgr.  8  Pf. 

Hilsebarg.  isolirte  Bergkuppe  der  westl. 
VorderrfaÖn,  9C54'  h.;  mltWallialirtskapene. 


Miltenberg.  Stadt  im  bayer.  Begbs.  Unter- 
franken,  am  Main,  8808  Ew.,  fürstL  lelnla- 
gensche  Besltiung.  Böm.  Ursprungs,  ia 
Mlttelalter.Festang  (1562  zerstOrti  und  wich- 
tiger Handelsplati,Boch  Jetst  bed.  Bohiflrabrtr 

Mlltlideiy  her.  athen.  Feldherr,  sohlt« 
490  T.  Ohr.  bei  Marathon  die  an  Zahl  weit 
überlegenen  Perser;  f  *^  im  Kerker,  weU 
er  wegen  des  mlsslnncenen  AngriÄ  auf 
Paros  die  ihm  aufkriegte  Geldstrafe  nicht  be- 
sahlen  konnte.    Biogr.  Ton  CbfMUu«  V^pht, 

Miltoa  (spr.  -t'n),  Jokn,  her.  engl.  Dichter, 

Sb.  9.  Dec.  1608  in  London,  stndkte  in 
mbridge  Theologie,  bereiste  1637  das 
Festland  bis  Italien,  erregte  nadi  Ausbruch 
der  engl.  BeToIutlon  duroh  soharfe  Streit- 
schriften gegen  die  Staatskirohe,  bes.  aber 
durch  die  ber.  ,Defenslo  pro  populo  Angli- 
cano*  ausserordentU  Aufbeben,  ward  1658 
Ton  Cromwell  sum  CtohelmsdirelbOT  ,des 
Staatsraths  ernannt,  beUbnpfte,  1658  er- 
blindet, auch  nach  Oromwells  Tode  noch  die 
Anhänger  des  KönlgthuAs,  lebte  seit  dem 
Falle  der  Bepublik  in  dürftiger  Zurück- 
gezogenhelt  der  Dichtkunst;  f  8.  Nor.  1674. 
Hauptwerk:  ,The  paradise  lost*  (Epos,  165&^ 
1665  gedichtet,  gedruckt  snertt  1667;  deutsch 
▼on  BWw,  8.  Aufl.  1869,  mmr  1868  u.  A.), 
dem  1671  das  ,Paradise  regalned'  folgte. 
Unter  seinen  übrigen  Gedichten  die  treffl. 
SchUderanjen  ,L*allegro  and  0  Penseroso* 
und  das  Trauerspiel  ,Samson  Agoniites*. 
,Oomplete  works'  (▼on  MÜ/vrd  1851,  8  Bde.). 
Biographie  Ton  EtigJUUji  (1855)  und  IfaMO» 
(1859-71,  8  Bde.). 

MlIotlBÖwicSy  aivM<m,  serb.  Dichter,  geb. 
14.  Okt.  1791  EU  SanOevo ,  f  80.  Dec.  1847 
au  Belgrad,  Mittelpunkt  der  neuerwachtea 
llterar.  Thatigkelt  in  Serbien;  besang  In 
jSerblanska'  (1886,  4  Bde.,  einer  Belbe  lyr.- 
eplsoher  (Sedlchte)  die  serb.  Frelheitskfimpfe 
▼on  1801  —  16,  sehr,  die  Tragödie  ,Obylics'; 
femer  ,<3esch.  Serbions  1818-15*  (1837)  u.  A. 

MUwattkee  (spr.  -wahkih).  bedeutendste 
Stadt  Wisconsins  (Nordamer.),  an  der  Mün- 
dung des  FUuat»  M.  in  den  Michigansee, 
g87^>  71,499  (1840:1700)  Ew.  (1/«  Deutsche), 
sdent.  (}etreidehandel  (lihrl.  18MI11.  Bnshel 
Welsen):  Ausfiihr  von  Bleienen. 

■Il«  (Llen ,  Splen) ,  Blntgel&ssdrüse  von 
bohnenf5rmIger  Gestalt,  vom  BafichfeD  über- 
Bogen  und  bedeckt  ▼on  den  linken  unteren 
Bippen,  am  linken  Endo  des  Magens,  besteht 
aus  einem  festen,  netaartlgea  Balkwigorüst, 
zwischen  welchem  sieh  eine  welche  rüthllche 
Msrsse  mit  sehr  ▼lelen  Blutgeftssen  befindet 
An  den  Gel&ssen  sitzen  kleine  weisse  An- 
Schwellungen,  die  maljAghUcht%  Korperekmt, 
Das  Blut  wird  in  der  M.  mit  sehr  zahlreichen 
weissen  Blutkörpem  ▼ersehen  nnd  strümt 
durch  die  Pfortader  in  die  Leber.  Bei 
Typhus,  Weehselfleber  etc.  schwillt  die  M.  an. 

milzbrBBd  (MiU-,  mia$weh4,  Antliraz), 
ansteckende  Krankheit  des  Bindviebs,  der 
Pferde,  Schweine,  Schafe,  entsteht  thetlf 
durch  Miasmen,  theils  durch  direkte  Ueber- 
tragunff  der  Ansteckung.  Der  Sektionsbefand 
zeigt  tteerartlges,  pUzhaltlges  Blut,  zahl- 
reiche Hautverelternngen,  Brandherde  Im 
Inneren.     Die  Erkrankung  ist  theils  eine 


Digi 


tizedby  Google 


1096 


Milzkörperchen  —  ^lineialogie. 


SrtUohe  (mit  KArbonkolbfldang),  thails  eine 
allgemeixie,  deren  ekntette  Form  (MiUbrand' 
UuUehlag)  dea  Tod  nach  wenig  Minuten 
nnter  Konyuleionen  berbeilübrt;  meiit  tritt 
boliee  Fieber,  Zncknngen  und  Tod,  Jedocb 
erst  n«ob  linkerer  Deuer  ein.  Gelangt  Ton 
dem  BlQte  oder  dem  Elter  der  Gesobw&re 
etwee  in  Wanden ,  ao  entstehen  aacb  beim 
Henaehen  (nfcbt  anateekende)  MiUbranäkar- 
bitnlMl,  b5f artige,  oft  t6dtlioh  endende  Ge- 
•chv&re)  die  am  betten  raaoh  mit  Aetzmit- 
teln.  innerlich  mit  Ohlnln  behandelt  werden. 

WlskSipereheB»  •.  MUa. 

HIlmiOAt)  B.  ▼.  a.  Hjrpoohondrle. 

Mimea  (gr.),  bei  den  Grleoben  Art  dram. 
Spiele  melit  koroisobenlnhalti:  auch  s.T.a. 
Sobaospieler,  bes.  Panteller  nledrtg-kom. 
Obaraktere,  AialcmiiiMN  gen.,  wenn  sie  durch 
blosses  Geberdenspiel  agiren  ohne  Worte. 

XlnMi  (gr.),  Geberdennaehahmung. 

Xlnlk  (gr.),  die  Kunst  der  Ctoberden- 
apraohe,  neben  der  Deklamation  Hauptbe- 
standtheil  der  Sobansplelkunat;  auoh  s.r.a. 
Schauspielkimst  überhaupt.  Tgl.  £nga, 
,Ideen  lu  einer  M.',  1785;  Affn-  ßch«b«$t, 
,Bede  und  Geberde*.  1861.  p>etreffend. 

Mimiseli  (gr.),  lur  Mimik  gehörig.  Mimen 

Mimnermof  ,grieoh.LyrIker,  um  raö  T.Ohr. ; 
die  Bruchstücke  seiner  erot.  Elegien  in  Btrgh» 
.Poeta^lyrld  rneci*  (9.  Bd.,  1808),  äbersetst 
▼on  E«rdMr  (^Zerstreute  Blfttter')  und  Ton 
Whtr  in  ,Eleg.  Dichter  der  Hellenen'  (1826). 

HlBBodramen  (gr.),  die  Ton  Kunstreiterge- 
seUschaften  aufgeführten  Schaustellungen. 

HlBBOlOg  (gr.),  Mimenspieler,  durch  Mimik 
sich  ausseichnender  Schauspieler. 

■Imoplaft  (gr.).SIner,  der  durch  Geberden- 
spiel (twas  plasusch  danusteüen  weiss. 

MlttdiaX.  (SifmpfianMt),  Pflaniengattnng 
der  Leguminosen.  M.  pudica  L,,  Balbstraach 
in  Brasilien  und  Westindien,  aelgt  hohe  Reia- 
barfcelt  der  Bl&tter,  WarrahauspflauBe. 

Hlmftl«!  L.  (OamkUfUiau)  s  Pflanaengat- 
tnng  der  Skrophularlneen,  auf  Kordamerika. 
M.  ntoschatus  Ditu^t»  eua  Oolumblen  mit 
krftftfgero  Moschusgemch. 

HinacitSt  (lat.),  drohende  Beschaffenheit. 

Mlnaret  (arab.),  der  schlanke  Thurm  an 
der  Seite  einer  Mosdiee,  von  dessen  Zinne 
der  Muezzin  das  Volk  aum  Gebete  aufruft. 

Mliiai  Geraes  (spr.  -Dscheries) ,  Binnen- 
proT.  Braslliem,  10,280  QH.  und  1,600,000  Ew. 
(Tlele  Indianer),  (xoblrglg,  die  Gold-  und 
(seit  17i6)Diamantanproylns.  Hauptst.  Ouro- 
Preto.  [Mienenspiel. 

Xiiiattderie  (fr.,  spr.  -ohd*rlh),  afiTektlrtes 

■l&elo  (spr.  -tsehlo) ,  NebenfL  des  Po, 
entspr.  als  Sarca  In  Tirol ,  durchfliesat  den 
Gardasee,  mündet  bei  Goyemolo.  26.  Deo. 
1800  8itg  der  Franzosen  über  dleOesterreloher. 

MlBdanlO  (Magindemao),  südl.  Insel  der 
Philippinen,  4680  QM.  und  1  MiU.  Bew. 

gfalayen);  aerfaUt  in  den  span.  Antheil  (In 
0.  und  SW.,  88,000  Ew.)  und  das  BnUatuU 
M.  (in  SO.,  mit  der  Stadt  Selangam),  nebst 
kleineren  unabhängigen  Selchen. 

MlBdelkelm,     Stadt    Im    bayer.    Begba. 

Schip^aben,  Im  Algftn,  SM6Xw.  Mineralbad. 

MlndeBf  Begba.  der  preuas.  Proy.  West- 

phalen,  85,4  ^  und  411^  Xw.    Dia  alter- 


thümU  BaupUU  M.,  Festung  2.  Banges,  an 
der  Weser,  16,862  Ew.  (817»  MUiO.  Doni- 
kirche  (12.  Jahrh.),  Flusshafen ,  i3ahnhof. 
Bege  Industrie  (Oigarrenfabr.),  Handel. 
1.  Aug.  1759  Bieg  des  Hers.  Ferdinand  von 
Braunschweig  über  die  Franzosen  (Broglle). 
—  Das  ehemal.  BiUkum  M.  ward  1618  s&ku- 
larlsirt  und  kam  als  weltl.  Fürstenthum 
(20  QM.  und  70,000  Bw.)  an  Brandenburg. 

BUndereife  Geist  (Liquor  Minderer!),  Lö- 
sung Ton  essigsaurem  Ammoniak ,  Schwlts- 
mlttel,  erfunden  yon  Baim.  Minderer  (t  1621). 

MindoiOy  Philippeninsel,  600  QM.  und  86,100 
Bew.    Hauptort  CalApan. 

lUne,  unterii-disches,  mit  Pnirer  gefülltes 
Beh&ltnlss,  durch  dessen  rechtzeitige  Explo- 
sion man  Kriegszwecke  zu  erreichen  sucht; 
horizontale  Galerien,  welche  mit  einer 
PulYerkammer  enden,  sind  FiaUerminem, 
Fougadm,  wenn  sie  den  Feind  im  offenen 
Felde  vernichten  sollen,  D«molirtmgsmitunp 
wenn  sie  der  Feind  unter  Befestigungsthef  le 
getrieben  hat,  um  diese  zu  zerstören ;  Kontrc 
wtinen  legt  der  Vertheidiger  an,  um  die  M.n 
des  Angreifers  zu  zerstören.  Schon  dl» 
BÖmer  untergruben  fefndliche  Befesttgnngs* 
werke,  um  Ue  zum  Elnstura  zu   bringen. 

MlneriL  jedes  homogene,  starre  und 
tropfbarfliissige  anorganische  Naturprodukt, 
sowie  auch  einige  ZerseUungsprodukte  orga- 
nischer Stoffe,  wie  Braun-  und  Steinkohle, 
BerxMteln,  Polirschlefer.  etc.  Die  M.Ie&  bfl- 
den  im  Wesentlichen  die  äussere  Kruste  ' 
unseres  Planetan.  sind  krystalllnlsch  oder 
amorph,  Ton  Durchsichtigkeit,  H&rte,  Glanz, 
Farbe  etc.  in  den  terschiedensten  Abstu- 
fhngen,  meist  In  Wasser  unlöslich  und  yon 
der  Terschiedenartigsten  chemiachen  Zn- 
sammensetzung ;  einzelne,  wie  Schwefel,  ge- 
diegene  Metalle,  sind  chemisch  einfache 
Körper.  Eintheilnng:  1)  MetaUoTdoxyde 
(Wasser,  Quarz  etc.):  2)  Erden  (Korund, 
Fluoride,  Chloride);  8)  ualolde  (Sauerstoff- 
salze  Torherrschend  leichter  Metalle  ohne 
SiUkate  und  Alnmlnate);  4)  Chaldte  (Saner- 
stoffsalze,  deren  Basis  oder  S&ure  von  schwe- 
ren Metallen  sich  ablettet,  ohne  Sil.  u.  Alum.)> 
5)  Geolithe  (Slllkata  und  Aluminato  mit  Al- 
kalien und  alkal.  Erden  als  Basen);  6)  Ap- 
photeroUthe  (Sil.  oder  AInm.,  deren  Bas.^n 
B.  Th.  schwere  Motallozyde  sind);  7)  Me- 
tallollthe  (SIL  oder  Alum.  der  schweren  Me- 
taUozyde);  8)  TantalltoTde;  9)  Metalloxyde, 
Ohioride  u.  Fluoride;  10)  Metaue;  11)  Glänze 
(schwarze  oder  graue  Schwefel-,  Selen-,  Tel- 
lurmetaUe):  12)  Kiese  (Schwefel-,  Arsen-,  An- 
timonmetalle); IS)  Blenden;  U)  Metallordo; 
15)  Anthradte.  Mineivilaggregate  sind  Ge- 
steine (s.  d.). 

HlBeralogie  (früher  auch  OrjfltognoH«),  die 
Lehre  Ton  den  Minerallen,  ibron  Eigen- 
schaften, ihrem  Vorkommen,  ibr6r  Bildung 
and  Umbildung,  zorf&lU  In  MineroguoHe, 
Beschreibung  der  Minerallen;  miieroysiiic, 
Bildungs-  oder  Entwickelungsgesohlchto  der 
Ifinerallen;  Binkgenesii ,  Lehre  Ton  der  Ge- 
setzmässigkeit Ihres  ZusammenTorkommens ; 
und  Ltlhurgik  oder  ökonomische  M.  Die 
Mlnerognosie  zorf&llt  in  Pbyslolt^lts  Ter- 
minolo^e,  Systamatik   und   Physiograpble 


Digi 


tizedby  Google 


Mineralwässer  —  Minnegesang. 


1097 


als  applIXatlrer  Thell.  Aristotelea  legte  d«B 
entoB  Grund  sar  wissenichaltllohen  M., 
Ariceniia  g/Lb  die  Grnndxfige  der  Klassl- 
fikatloD,  Agricola  eine  genanere  Veatatellong 
üer  insseren  Eennxefoben.  Die  NeubegrQn- 
Ana%  der  Chemie  förderte  anoh  die  M.,  na> 
meniUofa  waren  die  Analysen  Ton  Btrgmann, 
8eMU  und  Hahn  Ton  grosser  Bedeutung. 
Fntk$,  £€ntliu»,  So9e,  Bammtl^trg  erforsch- 
toD  die  Zasatnmensetzung  der  Mineralien 
mft  den  neueren  Hülfsmitteln.  Jiomdde  I'/fl«, 
JfoMp,  Wtrner,  W«i$$  förderten  die  Krystallo- 
gnphl%  welche  durch  Jioks,  Naumann  n.  A. 
weiter  aasgebildei  wurde.  Haidinger,  Xau' 
mm»,  QuenUedt,  Kar9ten,L0onkard,  ITaiiniiaii», 
Dona  verdankt  inftn  die  neuesten  7ortsohritte. 
Lebrb&cher:  Jfaumann  (8.  Aufl.  1871),  Dana 
(1871X  Uon^ard  (9.  Anfl.  1860),  Qirard  (186S), 
QtuaUtdt  (S.  Anfl.  1868);  lÜneralohemie  von 
BanmOtberg  (1880),  BaUner  (4.  Anfl.  1885); 
Paragenesis:  Brmkaupt  (1849):  Minerogeoie: 
Bitekof  (2.  Aufl.  18^-66) ,  Volgor  aS»); 
Oescbichte:  Kobdl  (1864). 

HlaeralwiaMV»  Hlneralquellen ,  an  mlne- 
nlischen  Substanzen  reiche  Quellen,  werden 
nach  dem  In  Omen  Torwaltenden  StoflT  be- 
nannt: Sals-,  Jod-,  Stahlauellen,  Bitter- 
wSsser  (bittersalidialtige) ,  Schwefel wSsser 
(sebwefelwaMeTStoflThaltige  ) ,  Sänerllnge 
(kohlenaaorerelche),  alkalische  (kohlensau- 
res Natron  haltige)  M.  etc.  Sie  entstehen 
duth  ehemisehe  Prosesse  im  Innern  der 
Erde  and  erhalten  oft  durch  die  bei  diesen 
Proiessen  frei  werdende  WArme  eine  höhere 
Teinperatnr.  Sie  dienen  als  Heilmittel  und 
werden,  auf  Flasohen  gefüllt,  versandt. 
Oenane  chemisohe  Kenntniss  Ihrer  Zusam- 
mensetzung ermöglicht  erfolgreiche  Nach- 
büdnng,  bes.  durch  Struw ;  Mhutliehe  M., 
jetzt  gebriuchlioher  als  die  natürlichen. 
Das  jSodawasser'  ist  mit  Kohlens&ure  unter 
hohem  Druck  ges&ttlgte  sehr  schwache  Lö- 
8mig  Ton  Soda  oder  reines  Brunnenwasser. 
Zur  Darstellung  dienen  Apparate,  fn  denen 
die  Kohlensaure  aus  Uagnesit  und  Schwefel- 
siure  entwickelt  und  in  das  Wasser  gepresst 
wird.  Das  Abfüllen  auf  Flasohen  geschieht 
nnter  hohem  Druck.  Tgl.  die  Werke  von 
Sciato  (1870),  Gressler  (1867),  Hir$ch  (1871). 

liaerr«,  altröm.  Göttin,  Identtflcirt  mit 
4er  griech.  .'Athene  (Pallas  Athene),  aus  dem 
Haupte  dee  Zeus  als  erwaohsene  Jungfrau 
berroTgegangen,  Göttin  der  Klugheit  und 
Weisheit,  Beschützerin  der  Künste  und 
Wissenschaften,  auch  KHegsgöttin,  darge- 
iteDt  mit  langem  Gewände  und  ruhig 
«rastem  Gesichtsausdruok,  als  Kriegsgöttin 
mit  Aegide,  Heira  und  Speer. 

Klnette.  s.  Eiten, 

MfaenCtt.,  spr.  -6hr),  Minen-,  Schanzen- 
gräber.    Miniren,  untei^^ben,  unterhöMen. 

■iBgolsheln,  Badeort  Im  bad.  Kr.  Karls- 
nibe,  1756  Ew.    Schwefelquelle. 

MlngrQfeiiy  Landsch.  in  Transkaukaalen, 
»n  schwarzen  Meer,  ca.  100  QM.  und  70,000 
£w.;  früher  selbstand.  Fürstenthunv,  seit 
1^  russ..  Jetzt  Theil  des  Oonvem.  Kutais. 

Unfto  (spr.  Mii^o),  span.  Fluss,  entspr.  In 
^  ProT.  Lugo,  fliesst  südöstl.,  im  unterlauf 
die  Grenze  zwischen  Spanien  und  Portugal 


bildend,  mündet  bei  Caminha  In  den  atlant. 
Ooean;  50  M.  1.  Die  portng.  JVoWm  M., 
139  QM.  und  915,480  Ew.,   Hauptst.  Oporto. 

ninUtormalerei  (eig«ntl.  SothmaUrei,  t. 
lat.  Minium,  <f.  I.  Zinnober),  Art  der.  Ma- 
lerei, die  sich  auf  kleine  Darstellungen, 
namentl.  auf  Randzeichnnngen  (auf  Perga- 
ment, Blfenbeln  etc.)  beschrankt:  erfordert 
möglichste  Sauberkeit  u.  feinste  Ausführung 
ImKlelnen,  daher  ein  punktirartigea  Arbeiten 
mit  der  Plnselspltse  angewendet  wird.  Am 
yoUendetsten  in  Bibeln,  Mess-  und  Gebet- 
büchern eto.  des  15.  Jahrb. ,  dann  vom  Holz-, 
schnitt  und  Kupferdruck  verdrängt.  Mini»- 
foren ,  die  Ausführer  von  dergl.  BilderiL 

Hllll^.  Claude  Blienne,  geb.  1805  in  Paris, 
ft»nz.  MUitiir,  seit  1858 Direktor  einer  Waffen- 
&brik  und  Schieasschule  in  Aegypten,  Er- 
finder des  nach  ihm  benannten  Ezpanslons- 
gesohosses  mit  Spi^el. 

HIliIiBen  0*t.,  Mindette  Brüder,  Paulcmer), 
von  Franz  von  Paula  gestifteter  und  14y4 
von  Slxtus  ly.  best&tlgter  Mönchsorden, 
fordert  ausser  den  drei  Klostergelübden 
gänzliche  Enthaltung  vom  Flelsohgeuasse, 
besteht  noch  in  Italien,      [satz  zu  Maximum. 

Hinlmam  (lat.),  das  Kleinste,  im  Gegen- 

Hialster  (lat),  Diener,  Jetzt  Titel  derje- 
nigen höchsten  Staatsbeamten,  welche,  zu- 
nächst unter  dem  Regenten  oder  sonstigen 
Staatsoberhaupte  stehend  ,  die  Staatsverwab 
tung  in  ihren  einzelnen  Zweigen  leiten  und 
überwachen.  Diese  Zweige  sind  gewöhallch 
das  Innere,  das  Ausw&rtige,  der  Kultus  und 
öfl'entL  Unterricht,  die  JuBtiz,  die  Finanzen 
und  der  Krieg,  wozu  in  manchen  Staaten 
noch  die  Polizei,  der  Handel,  Ackerbau  und 
öffentliche  Arbeiten,.  In  Seestaaten  das  Mä- 
rinowesen  kommen.  SammtUche  M.  bilden 
das  Btaaieminiiteriwn  (Miniiterraih,  Oonseil) 
als  oberste  Staatsbehörde,  in  welchem  ent- 
weder das  Staatsoberhaupt  oder  ein  besond. 
Mini$lerprä$identod.Prtmierminitier  pr&sidlrt. 
In  absoluten  Staaten  sind  die  M.  nur  dem 
Monarehen,  in  konstitutionellen  meist  auch 
der  Volksvertretung  verantwortlich.  Be- 
wtttnäehtigter  M.  helsst  ehi  Gesandter  2., 
MinieterreHdent  ein  solcher  3,  Klasse;  s.  Ge- 
eawite.  JlRniateriell ,  was  vom  Ministerium 
auKoht,  auch  Parteibezelchnnng. 

ifiniiterlaleii  (lat),  Im  Mittelalter  die 
Hjiusbeamten  der  Könige  und  ihrer  Statt- 
halter, sowie  der  Bischöfe,  die  für  Ihre 
Dienste  Im  Besitz  von  Hoflehen  waren,  dlo 
Ahnherren  des  niederen  Adels. 

Unistrlren  (lat.),  dienend  zur  Hand  gehen, 
bes.  dem  Messe  lesenden  Geistlichen,  daher 
Minietrani,  Messdiener.  [Bedroher. 

ninltatlOB    (lau,    Drohung.     Minitator, 

Hlnnegesauf  y  die  lyr.'Poesle  des  12.  und 
13.  Jahrh. ;  die  Dichter  ( Minnetänger)  gross- 
tenthells  dem  Rltterstande  angehörtg,  tbeils 
an  Färstenhöfen  lebend,  tbeils  umherziehend 
(fahrende S&nger).  VorzOgl.  Pflanzstattender 
Hof  der  österr.  Herzöge  zu  Wien  und  der 
des  thürlng.  Landgrafen  Hennann  auf  der 
Wartburg.  S.  DeuUche  Literatur  (Tabelle). 
Vgl.  Van  der  Hagen,  «Minnesänger*  (Samml. 
sammtl.  noch  übriJBen  Minneueder,  1838, 
4  Bde.);  Lachmann  und  Haupt,  «Mixmesangs 


Digi 


tizedby  Google 


1098 


Minneliöfe  — '  Mirabilis. 


Vrübllng'(1857)j  Auswahl  Ton  aiMroofc  (iwii- 
hochdeatach  1857). 

HlnnehSflD,  s.  t.  a.  LIebeahÖfa. 

Hlnneaöta..  nordamerlkan.  Treistaat,  im 
W.  des  MlMissippl.  nördl.  Ton  Iowa,  8989 
QM.  und  (1870) ^,706  Ew.  (17,900 Indianer;; 
Prairle-  und  Waldgebiet  mit  deiA  Quellbezirk 
<tea  lüMissippi  (nebtt  dem  Ftuu  M.)  nnd 
sahlr.  Seen.  Xandwirthachaft;  anmhnliche 
Ansfnbr  von  Getreide  (1867:  4i^Mill.  Bnih. 
Weiaen)^  Mehl  (für  41/4  Mfll.  Tblr.),  Hola, 
Hauten  etc.  .Aasgaben  (1867)  704,689  Doli., 
Schuld  (1871)  860,000  Doli.  S  BepHsentanten 
nnd  9  Senatoren  im  Kongi^ss;  64  Oountlee. 
Hauptst.  St.  Pauls.  —  Von  franz.  Missionären 
1680  besiedelt,  1849  als  Terrltor.  Ton  Michigan 
ateezweigt,  seit  1858  ünionsstaat. 

Minor  Hat.),  der  Kleinere,  Jüngere. 

Mlnorit  (I9X.) ,  Vorrecht  des  Jüngeren  in 
der  Erbfolge,  im  Oegensats  cum  Minorat, 
namentl.  bei  Bauen«ütem  das  Vorrecht  des 
Jüngsten  Sohnes  anfdas  y&terllche  Gut 

Mliionitlon  (tat),  gelinde  Abführung. 

Minorea,  die  kleinere  der  Balearen,  18 
QM.  und  45,000  Ew.    Hauptort  Mahon. 

Minore  (ital.),  s.  v.  a.  Moll. 

Minorenn  -(lat),  mlnderj&hrlg;  Minoren- 
nität, die  der  Minorennität  oder  Groasjähilg- 
keit  Torheigehen^e  Lebensperiode.  Letztere 
tritt  nach  röm.  Rechte  mit  zurüchgelegton 
35.  Jahre  ein,  in  Preussen,  Oestorreich  und 
Oldenburg  mit  dem  94.,  in  Sachsen,  Bayern, 
Würtemberg,  Baden,  England  und  Vrank- 
rdch  mit  dem  81. ;  bei  regierenden  Fürsten 
und  dem  hohen  Adel  mit  dem  18.  Auch  kann 
das  Recht  der  Majorennltät  auf  Ansuchen 
Tom  Steatsoberhaupte  erthollt  werden. 

Minorität  (lat.),  Minderzahl,  s.  MajorWU, 

Minorlten,  s.  Franeitkantr, 

Mlnoiu  zwei  mythische  Könige  Ton  Kreta: 
IT.  /.,  Sohn  des  Zeus  uud  der  Europa,  ward 
nach  seinem  Tode  mit  Aeacus  und  Rhada- 
manthys  Richter  in  der  Unterwelt.  —  M.  IL, 
Enkel  des  Vor. ,  Gemahl  der  PasiphaS,  ge- 
tödtet  bei  Verfolgung  des  Dädalus  durch 
den  König  Cocains ;  ihm  wird  die  her.  mi- 
w>i»ch9  Gesetzgebung  zugeschrieben. 

Mlnotannu  (d.  L  Stier  des  Minos),  der 
Sage  n^ch  Sohn  der  Paslphafi  und  eines 
Stieres,  Mensch  mit  Stlerkopr,  ward  Ton 
Minos  im  knossischen  Labyrinth  mit  Jüng- 
lingen und  Jungfiraueh  gefüttert,  welche 
'  then  Jährl.  als  Tribut  liefern  mnsste,  von 

heseus  mit  Hülfe  der  Ariadne  getodtet. 

Minsk,  westmss.  Gouv.,  1621,5  QM.  und 
1,001,835  Ew.;  *k  Wald,  Vs  Wiesland.  Die 
BoMptU.  M. ,  81,816  Ew.;  griech.  Erzbischof 
nnd  röm.  Bischof.    Starker  Getreidehandel. 

MInstrelSy  s.  MeneUreU. 

Mlntnm&  (a.  G.},  Seehafen  der  Ausoner 
in  Latium,  am  Lirls,  ward  897  t.  Ohr.  röm. 
Kolonie. 

Minnendns  (lat),  

Minus  0«t),  weniger,  kleiner,  zeigt,  einer 
Grösse  vorgesetzt  (— ),  an,  dass  dieselbe  von 
einer  andern  voranstehenden  abgezogen 
werden  soll ;  bezeichnet  bei  entgegengesetz- 
ten Grössen  die  negative ,  während  die  mit 
Plus  (-f)  oder  gar  nicht  bezeichnete    die 

MinnsiLeln,  s.  MajuAdn.        [positive  Ist 


Äth« 
Thes 


[zu  verringernde  Zahl 
.),  die  bei  der  Subtraktion 


Minnte  (lat.),  als  Mass  TonSreisböffen  und 
Wfaikeln  =  1^0 '1  als  Zeltmass  =  Vio  Stund«; 
in  der  Baukunst  =  Vao  des  Models,  =  ^m 
Säulendurchmesser;  In  dar  Malerei  und  Bild- 
hauerei Vii  einer  Partie  =  Va  Kopflänge. 

MinntttBglas  9  kleine  Sanduhr,  welche  nnr 
1  Minute  Uuft,  auf  Schilfen  gebräuchlich. 

Minatfen  (l<^)i  Geringfüglgkeiteb ;  minui 
Ho*,  auf  solche  Gewicht  legend,  pedantisch. 
Sfinution,  Verminderung.  MintOirer,  Minm' 
tist,  Detailhändler;  Ifinutoris^Detallhandlung. 
.  Minyer,  die  Argonauten,  weil  die  meisten 
derselben  von  den  Töchtern  des  Minyas  ab- 
oder  aus  der  Landschaft  der  M.  in  Thessa- 

Minse,  8.  T.  a.  Mentha,     [lien  stammten. 

Mioeen,  s.  Tertiärgebirge. 

Mio  conto  (ital.),  auf  meine  Rechnung. 

Miqnelets  (spr.  MlkMäh),  die  Bergbewohner 
der  Pyrenäen  in  Katalonien  und  dem  f^anz. 
Depart.  Hochpyrenäen,  Fremdenführer. 

Miqnelon  (spr.  -kMong),  f^anz.  Insel  im 
St  Lorenzbusen,  südl.  tou  Neufoundland, 
5  QM.  und  800-900  Ew.    Stockflschhandel. 

Miqnelot  (fr.,  spr.  Mlk'lö),  bettelnder 
Pilger,  heuchlerischer  Bettler. 

Mlraiiean  (spr.  -r&boh),  ffonori  G<tbriei 
SiqueUi,  Greif,  geb.  9.  März  1749  zu  Bignon 
bei  Nemours,  Sohn  Victor  Siauettie,  Jfargnie 
de  M,  (geb.  1715,  f  1789),  Verf.  des  ,AmJ 
des  hommes*  (1755,  5  Bde.),  ward  auf  Ver- 
anstaltung seines  Vaters  wegen  zügellosen 
Lebens  1768  auf  der  Insel  R6  und  1775  auf 
Schloss  If  gefangen  gesetzt,  entfloh  mit  seiner 
Gellebten,  Sophie  de  Buffey,  der  Jungen 
Gattin  des  SOjähr.  Marquis  tou  Monnier, 
nach  Holland,  ward  abwesend  zum  Tode 
verurtheilt  und  1777  nach  Vincennes  in 
strenge  Haft  gebracht  Ende  1780  freige- 
lassen, griff  er  Oalonnes  Finanzverwaltnng 
aufs  heftigste  s^,  begab  sich  1784  nach  Eng- 
land, erhielt  dann  eine  geheime  Mission  an 
den  berliner  Hof,  mnsste  aber  mehrerer 
Denkschriften  wegen  die  preuss.  Lande  ver- 
lassen. Im  Rufe  eines  Volksfrenndes  stehend, 
ward  er  1789  als  Vertreter  von  Marseille 
in  die  Gkneralstaaten  gesandt,  erhob  83.  Juni 
den  kühnen  Protest  gegen  die  befohlene  Auf- 
lösung der  Nationalversammlung,  suchte 
aber  dann  die  konstitutl'onello  Monarchie  zu 
retten  und  setzte  seine  Popularität  ein,  xaa 
die  Macht  der  Krone  so  viel  möglich  zu  er- 
halten und  den  Hof  mit  der  Revolution  an 
versöhnen,  erhielt  Dec.  1790  die  Präsident- 
schaft fan  Jakobhierklub,  Febr.  1791  in  der 
Nationalversammlung;  f  ^-  April  1791. 
Verf.  zahlreicher  Flugschriften ,  auch  eines 
Werks  ,De  1a  monarchle  jprussienne  soua 
Fr^6ric  le  Grand*  (1788,  8  Bde.;  deutsch 
1794-96, 4  BdeO  •  Werke  herausg.  mit  Blogr. 
von  MMlhou  (1885—27,  9  Bde.).  Blogr.  von 
Moniigny  (8.  Aufl.  1841,  8  Bde.),  PipiU  (1850, 
9  Bde.),  Vermorel  a»»>  B  Bde.). 

Mirabellen  9  rundliche  Pflaumen. 

MirablUen  O^t),  Wunderdinge,  Wunder- 
werke.   Miralüimt,  Wunderbarkeit 

MinbllisZ.  (Wunderblume),  Pflanzengat- 
tung der  Nyctagineen.  M.  Jalapa  £.,  in 
beiden  Indien  und  Südamerika,  mit  stärke- 
mehlreichor  Wurzel  (liäufig  mit  der  Jala- 
penwurzel  verwechselt);  Gartenpflanze. 


Digi 


tizedby  Google 


Miracles  —  Mississippi. 


1099 


HlnelM  (ipr.  -tIIc'Ib),  in  der  engL  LIU- 
ratar  drmnuUitirte  Legendan. 

Minm  (fr.,  spr.  -ah*ch),  «.  LufUpiegdmmg. 

Uiik«l  (!•*•)  f  Wunder,  Wunderwerk, 
WundertliAt;  mirakuMt,  wunderbar,  wnn- 
dertb&tig. 

Um  (pert.,  spr.  >ii,  d.  i;  Füretenaohn), 
ia  Penien,  hinter  den  Kamen  geaetzt,  Titel 
der  Mitglieder  der  herraohenden  Djrnaatie, 
Tor  den  Namen  geaetat  a.  v.  a.  unaer  ,Herr*. 

JUmpaTy  Stodt  in  der  brit.-oatind.  Prft- 
sidentsob.  Agra,  am  Ganges,  79,500  Ew.,  der 
grosse  BaamwolIenmark,t  Ostindiens. 

lir»  Schaiiyy  arab.  Schriftgelehrter  in 
Tlflia,  von  dem  Bodemteät  in  der  arab. 
Sprache  und  Literatur  alch  unterrichten  lieaa 
und  den  Namen  für  seine  daaelbat  gedieh- 
taten  »Lieder  dea  M.  S.*  entlehnte,  f&r  deren 
Verfaaaer  M.  8.  früher  irriger  Weiae  galt:  f 
6.  Juni  1856. 

MiaaBdrie(gr.),  MJLnneracheu,  Minnerhaaa. 

Hlwuitiirople  (gr.),  Uenaobenhaaa. 

MIseeilinSeB  {MUceUm.  lat.),  AufUtze 
Temlscbten  Inhalta,  abgeriaaene  Notizen  etc. 

■iMhlinge  ,  s.  FarUge.    [aen  aua  Damaak. 

HiMhmlacli  (arab.),  eingemacbte  Apriko- 

MlMhn«9  s.  TalnimJL 

MisehangBgewleht,  a.  AeoHivaUnt, 

MliehBBnreehAUig.  ».AUigatiomreckHung. 

■Iseibel  (lat.),  miacbbar  ;muc<reii,  miachen. 

Hladroj  •  Seebad  auf  der  Inael  Wollin. 

■lae  (fr.,  apr.  Mlha),  Einaatz  beim  Spiel, 
Xialage  bei  einem  Handelsgeachafl. 

■iMBun  (a.a.),  Yorgebirge  in  Kampanien, 
unfern  Pnteoli;  dabei  die  Siadt  M. 

MlMribel  (lat.),  elend,  bejammernawerth. 

MiaermtlOB  (lat.)f  Erbarmen.       [Jammer. 

■Is&re   (fr.,    apr.   -aähr),    Elend,    Noth, 

SlaerSre  (lat.,  d.  i.  Erbarme  dich),  ein 
nach  den  Anfangaworten  benannter  Kirchen- 
geaang  (Paalm  57,  S),  her.  durch  die  Kom- 
poaitlon  Ton  AUegri,  aeit  17.  Jahrh.  alljährl. 
in  der  Charwoohe  zu  Rom  (pftpatl.  Kapelle) 
angeführt;  auch  a.  v.  a.  Darmgioht.     [keit. 

Hiwiieordia  (lat.).  Hitleid.  Barmherzig- 

Uaerlcordias  DomlBi  (lat.,  d.  i.  die  Barm- 
herzigkeit dea  Herrn),  Name  dea  S.  Sonntage 
nach  Oatern  ^n  den  Anfangaworten  der 
für  denaelben  bestimmten  Hease. 

■llkolCB  (spr.  Misch-),  Hauptort  des  ungar. 
Korn.  Borsod ,  17,479  Ew. ;  bed.  Weinhandel. 

MUbIb,  neulat.  Name  für  Melsaen. 

HliOgiM  (gr.),  Ehehaaaer,  Hagestolz. 
Mi$ogamU,  Eheacheu.  [Weiberaohen. 

MiaogTB    (gr.),    Weiberfeind;   MiaogvnU, 

■laolog  (grOi  Haaser,  Verächter  der  Ver- 
nunft,   des    Denkena,    der    Wiaaenaohaft. 

MiiopoBle  (gr.),  Arbeltaacheu. 

■laopsjrchie  (gr.),  Lebenaüberdruaa. 

MiaoxeBle  (gr.),  Tremdenhaaa,  üngkai- 
b'ehkelt.  [heiratheter  Dfmen,  Fr&ulein. 

Was  (engl.),  in  England  Pr&dikat  unver- 

MlBM  dat.).  lleaae;  Heiligentag. 

Mliaile  (lat.),  Mutbueh,  in  der  röm.-kathol. 
Kirche  litnrg.  Buch,  welohea  die  für  die  Sonn- 
und  Feattage  voneachriebenen  Measen,  Pe- 
rlkopen  etc.  enthalt.  Die  alten  U.n  aus  der 
Zeit  Tor  Erfindung  der  Buchdmckerknnst 
sind  oft  pr&ohtig  geachrieben  ;  daher  Jlfbtal- 
buchtiaben,  eine  gewiaae  Art  grösaerer  Typen. 


MlMbildoBgttBy  im  Fötalleben  entstellende 
abnorme  FormyeränderungeB ,  achlieaaen 
die  Lebensfthlgkelt  aua  (Monatroaitaa,  Uisa- 
geburt,  Monatrum)  oder  alnd  nur  Natur- 
apiele  (liiana  naturae).  Zur  erateren  Art  ge- 
hören bea.  Mängel  dea  Hlma  oder  Schädela, 
Defekte  an  der  Wtrbelaftule  und  am  Bücken- 
mark;  sur  letzteren  Wolfkraohen ,  Haaen- 
aoharte ,  Mangel  oder  Ueberzihligkeit  ein- 
zelner Organe  oder  Glieder.     Vgl.  FöraUr 

Miiagebart,  a.  JfMS&t/Jttnyai».         [(1861). 

■lashelratli  (fr.  m^aUtane«.  Ut.  dUpa- 
ragium),  Helrath  zwischen  Peraonen  un- 
gleichen Standea,  Jetzt  in  Betreff  der  Rechte 
der  In  aolcher  Ehe  erzeugten  Kinder  nur  noch 
beim  hohen  Adel  and  bei  regierenden  Häu- 
aom  Ton  Bedeutung;  a.  Sbtnbürtiglint. 

MittilleB  (tat),  bei  fdierliehon  Oelegen- 
helteu  unter  daa  Volk  zum  Aufkrelfen  ge- 
worfene; Dinge.  [Ohurchill. 

HIaainIpply    indlan.  Name    des    Flusaea 

HiasIdB  (lat.),  Sendung,  inabea.  Anssen- 
dung  chriatlicber  Lehrer  ( Jlfitiionär«)  zu 
Verbreitung  des  Ohrlatonthums  unter  nicht 
ohriatliohen  Völkern.  Seit  6.  Jahrh.  rege 
Miaalouath&tigkelt  der  röm.  Kirche  unter 
den  germaniaohen  und  weatalayischen Volka- 
atimmen.  Die  neueren  Bemühungen  der 
röm.  Kirche  um  Heidenbekehrung  datiren 
aua  dem  17.  Jahrh.  1629  Stiftung  der  Con- 
gregatio  de  Propaganda  fide  in  Rom  durch 
Gregor  XV.  und  1697  des  Oollegium  de  Pro- 
paganda flde  durch  Urban  Vm.  Die  bedeu- 
tendsten M.en  der  kathol.  Kirche  die  nach 
Ohina,  Ostindien  und  Japan.  Unter  den 
Protestanten  eifrig  betriebene  Heidenmiaalon 
aeit  Anfang  des  18.  Jahrh. ;  Mittelpunkt  der- 
selben bes.  Halle  und  die  Brüdergemeinde. 
Seit  An&ng  des  19.  Jahrh.  Zurücktreten  des 
gemeinaam  Evangelischen  gegen  daa  Kob- 
feaaionello.  Der  1795  von  evangel.  Ohrlaten 
aller  Denominationen  gegründeten  groaaen 
londoner  MiaaioDageaellachafi  tritt  1797  die 
kirchliche  (bischöfl.)  Mlaaionagesellschaft 
gegenüber.  Andere  neuere  proteat.  Miaslona- 
geaellachaften:  baptiatische  seit  1799 ;  groaae 
amerikan.  aeit  1810  (1864  mit  894  Stationen) ; 
niederländ.  aeit  1797;  baaeler  aeit  1815; 
berliner  aeit  1893;  rhelniache  aeit  1828,  wie 
die  baaeler  pietistisch,  aber  konfessionell 
weitherzig;  norddeuteche  aeit  1896;  leipziger 
(früher  dreadener)  aeit  1848,  atreng  luthe- 
rlach; bayer.  Oentralvereln  seit  1844,  eben- 
falla  atreng  lutheriach ;  Geaammtverein  für 
cblnea.  M.  aeit  1856;  pariaer  MissionsgeaeU- 
aohaft  aeit  1894.  Die  Reaultate  faat  nlrgenda 
Im  Verh&ltniaa  zu  den  darauf  verwendeten 
Arbeitakräften  und  Geldanmmen  (in  England 
allein  Jalirl.  an  9  Mlll.  £,  in  Amerika  gegen 
9  Mill.  Dollara).  Ueber  die  Geach.  des  Pro- 
testant. Missionaweaena  a.  Wiggen  (1845—46, 
9  Bde.),  dea  kathol.  Hahn  (1858,  9  Bde.), 
über  die  M&ngel  Langhans  (1864,  Th.  1). 
Vgl.  Orundamann,  .Mlaaionaatlaa*  1867—71. 

lllasioBlren  (lat.),  für  Mlaaionazweoke,  ala 
Mlasion&r  wirken,     [bare  Tasche  für  solche. 

Hiislfe  (lat),  Sendachreiben ;  verachlieaa- 

MlisliBfppi«  gröaater  Strom  Nordamerikas, 
die  Hauptpulaader  dea  Verkehre  der  Verein. 
Staaten,  entsteht  aus   dem^See  Itaaka  in 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1100 


Mississipi^  —  Mithridätes. 


MiBnesota«  strSmt  gegon  8.  dnroh  das  gr. 
uordamerlton.  Pralriebeckea  (Oberlauf  blt 
zu  den  8t.  AnfhoDYtUlen »  45^  n.  Br. ,  Mit- 
tellauf bis  zn  den  vorböbes  derOsark-  und 
Allegbany berge  unweit  St.  Lonis),  mündet^ 
ein  Tielarmiges,  J&brlicb  flberacbwemmtes 
scblaramjgea,  mit  undurchdringlicher  Banxn- 
nnd  Scbilfwaldnng  bedecktes  Delta  bildend, 
bei  Neworleani  in  den  Golf  von  Mexiko. 
Länge  680  M.  (ohne  die  KrQmmnngen  nur 
880  M.),  Stromgebiet  86,000  QM.  (mit  dem 
Missouri  970  M. l,  70,000  QM.  Stromgebiet); 
434  M.  schitrbax.  57  gr.  Nebenflüsse  (Mlssonrl, 
Illinois,  Ohio,  Rio  Grande  del  Norte)  etc. 

Mlsslltfppl,  nordamerik.  Vreistaat,  am 
Golf  von  Mexiko ,  vestl.  Tom  Fhu$  M.  be- 
grenzt, 2218  QM.  nnd  (1870)  849,096 2w.;  im 
w.  sumpfige  Kiederung  (Bur  Zeit  des  Hoch- 
wassers unterseeische  Waldung) ,  gegen  O. 
ansteigend ;  sehr  fhxchtbar,  bes.  die  aus  der 
Niederung  ragenden  Bluffs«  Haupterwerbs- 
zweig  Plantagenbau  (Baumwolle,  Bohr- 
zucker, Mals,  Reis,  Tabak).  Konstitution  Ton 
1817.  Im  Kongress  rertreten  durch  5  Be- 
präsent,  u.  8  Senatoren.  61  Counties.  Hauptst. 
Jackson.  —  Ehedem  in  span.  u.  frans.  Besitz, 
dann  an  die  Union  aogetreton  und  mit 
Alabama  ein  Territorium  bildend ;  seit  1817 
souver&nerUnipnsstaat;  im  Bürgerkrieg  von 
1861  auf  Seite  der  Südstaaten. 

Hinolvnglüy  feste  Hauptst.  der  griech. 
NomarohleAkamanienund  Aetolien,  am  Golf 
von  Fatras,  6058  Ew.  Im  griech.  Freiheits- 
kampfe 1885  heldenmüthig  vertheldigt. 

Hlsionri,  grösster  Nebenfluss  des  Missis- 
sippi ,  entspringt  in  den  Rocky  Mountains, 
durchbricht  dieselben  zwischen  1800*  hohen 
Steilwänden,  bildet  8  grossartige  Wasseri&Ue, 
durchsetzt  weiterhin  die  sogen,  schwarzen 
Hügel ,  mündet  oberhalb  St.  Louis,  wasser- 
reicher als  der  Hauptfluss;  780  M.  1.  Neben- 
flüsse: Platte  (Nebraska),  Kansas,  Osage. 

Xlsioiirl,  uordamerlkanischer  Freistaat,  zu 
beiden  Seiten  des  Fluue»  M.,  8074  QM.  un^ 
(1870)  1,691,693  Ew.  (sehr  viele  Deutsche). 
Im  8.  des  Missouri  metallreiohes  Hügelland 
(Ozarkberge)  und  Prairien,  im  N.  flach  und 
i^chtbar.  Hauptbesch&ftlgung  Ijandwirth* 
schalt  (Mals,  Weizen,  Tabak).  Bed.  Binnen- 
handel (Oentrum  St.  Louis).  Konstitution  von 
1820.  Ausgaben  1867:  lOVa,  Schuld  1870: 
17,806  Mill.  Doli.  Im  Kongress  vertreten 
durch9Reprisentaoten.  1180ountie8.  Haupt- 
stadt Jefferson.  Seit  1821  Uuionsstaat;  im 
Bflrgerkriege  von  1861  auf  Seite  der  Union. 

Missmde.  Dorf  in  Schleswig,  an  der 
Schlei.  18.  Sept.  1850  GtfecJU  zwischen 
Schlesw^-Holsteinem  und  Dftnen;  8.  Febr. 
1864  O^eeht  zwischen  Prenssen  und  Dänen. 

Mist  (StaUmist),  der  Hauptdünger  unserer 
meisten  Wirthschaften,  oft  entwerthet  durch 
Aussickern  der  flüssiMn  BestandUielle  nnd 
Auswaschen  durch  R^en.  FHsoher  M. 
enthält  80-84%  '••««  Substanzen,  l-8o/^ 
MineralstoATe,  ^k^h  StlckstofT.  10  Fuder 
frischer  M.  geben  5  Fuder  stark  verrotteten. 
1  Stück  Rindvieh  gibt  12  Fuder  k  90  Gtr., 
1  Pferd  8-9  Fuder  M.  Das  Trockengewicht 
von  Futter  und  Streu  mit  8,8  multlplidrt 
ergibt  die  Mistmenge. 


Hlftbeety  zur  Anzucht  feinerer  oder  f^&b- 
leitiger  Gemüse,  erhält  Bodenwirme  durch 
eine  Schicht  von  unvergohrenem  Pfbrdemlst, 
Laub  oder  Lohe  und  wird  mit  Glas  bedeckt 

Mistel  •  s.  FVseam.        [küste  Frankreichs. 

Histral,  kalter  Nordwestwind  an  der  Süd- 

HistretB  (abbr.  Msr.),  Herrin,  Frau  vom 
Hause ,  in  England  Prädikat  verheirotfaeter 
Damen  bürgerl.  Standes  oder  niederen  Adels. 

Hitav,  Hauptst.  von  Kurland ,  an  der  Aa, 
88^00  Ew.  [verbände. 

MitellA  (lat)»  dreleoklges  Tuch  für  Arm- 

Mltener  (KotMäcfun),  Anhäufttng  von 
Sekret  in  den  Talgdrüsen ,  bes.  der  Stirn, 
Nase  und  Ohren,  kleine  Anschwellung  mit 
schwarzem  Punkt.  Bei  Vereiterung  des  M.s 
entsteht  die  Finnt  (acne) ,  In  deren  Eiter  ' 
eine  Milbe  (acarus  follicnlonim)  lebt.  Be- 
handlung durch  Ausdrücken  (mittelst  Uhr- 
Schlüssel)  und  häufige  Waschungen. 

Hltfbra«  Jfary»  engl.  Dichterin,  geb. 
16.  Dec.  1786  zu  Ariesford ,  f  10.  Jan.  1855 
bei  Reading;  bes.  bekannt  durch  ihre  Skizzen 
Yom  engl.  Landleben  (,Our  village*,  neue 
Ausg.  1868,  8  Bde.,  und  ,Be]ford  Regls*,  neue 
Ausg.  1849).  ,Dram.  Works*  (1854,  9  Bde.); 
,TaIes  and  storles'  (1865). 

Mitgift  O&t.  dos),  der  Frau  zur  Unter- 
stützung des  ehelichen  Hausstandes  bei  der 
Yerhdrathung  mitgegebene  Werthzaehen, 
baares  Geld,  Forderungen,  Gewerbsanlagen, 
Grundstücke  etc.    Vgl.  Au$tletur. 

Mlthnw,  a^tpers.  Gottheit  desLIohts,  der 
erste  der  Izeds  Os.  BxrtUmm) ,  später  Hairot- 
gegenstand des  Kultus,  als  die  Sonne  zelbst 
verehrt;  ihr  Dienst  (MitknudUna)  In  Rom 
unter  den  späteren  Kaisem  weit  verbreitet; 
zahlreiche  Denkmäler  (MUhnudtnkmäUr). 

Mithrldat,  altes  Uni  versalmittel,  Latwerge 
aus  erhitzenden  Substanzen,  opiumhaltig. 

MIthrlditei)  Name  mehrerer  Könige  von 
Pontus.  Der  berühmteste  IT.  VL,  dtrOrotm, 
geb.  186  V.  Ohr.  zu  Sinope,  folgte  seinem 
Vater  M.  V.  184,  dehnte  sein  Reich  über  die 
Ost-  nnd  Nordküstenländer  des  soh warten 
Meeres  aus  (s.  Bosporus),  eroberte  89—88 
Kappadocien,  Bithynlen^  Phrrglen  und  das 
röm.  Kleinasien,  wo  er  alle  Römer  (80,000) 
ermorden  Hess,  auch  die  Inseln  des  ägälschen 
Meeres,  sendete  seinen  Feldherm  Archelaus 
nach  Griechenland  (0rH0r  mUhHthUith§r 
Krieg),  der  die  Athener,  Achäer,  Böotler 
und  Spartaner  zu  Bundesgenossen  gewann» 
aber  nach  der  Eroberung  Athens  durch 
Sulla  (86)  bei  Chäronea  und  Orehomenus  (86) 
geschlagen  ward ,  worauf  M.  (84)  FTieoen 
sohliessen,  alle  in  Asien  gemaditen  Erobe- 
rungen herausgeben  und  8000  Talente  zahlen 
mnsste.  Wegen  eines  von  ihm  nicht  heraus- 
gegebenen Theils  von  Neuem  von  den 
Römern  bekriegt  (motfter  mitkridai,  KHtg, 
88  —  81),  verband  er  sich  mit  Tigranes  u. 
von  Grossarmenien,  siegte  anfiMigs,  ward 
aber  von  den  ROmem  untw  dem  Konsul 
Lucullus  (drittwr  mitkridaL  Erieff)  78  und  79 
zurQokgetrieben  und  71  zur  Flacht  zu  Tl- 
graues  genöthigt,  eroberte  Pontaz  87  wieder» 
ward  von.  Pompejus  am  Euphrst  88  ge- 
SQhlagen  und  mnsste  In  sein  bosporan.  Refch 
flüchten,  tödtete  sieh,  von  selnn  eigenen 


Digi 


tizedby  Google 


Mitigantia  —  Mitwissenscliaft. 


1101 


SShnen  ▼•rimtliea,  8S  lolbtt  Vrennd  der 
KAiiste  und  WlaMiMolufteii,  S9  SprMhan 
kumiigt  Ton  sfthetter  Ausdauer  und  klarem 
poUt.  Blick.      [Mittel :  Mllderungaumstande. 

■lUsantU  Okt.),  besänftigende,  lindernde 

■UlsgrfiB.  B.  T.  a.  Schwelnftirter  Orftn. 

WaSm,  Stadt  Im  meoctk.  Staat  Oaxaca;  mit 
Palast-  und  Tempelruinen  aua  der  Zeit  der 

Mltbater«  s.  Xo««Monl.  [Zapoteken. 

Mltim  (gr.)>  Binde»  bet.  Eopfblnde;  Kopf- 
bedeckung, namentl.  Bisehofsmütze;  anob 
Name  einer  Schnecke.  JH.  HifpooratU,  wnnd- 
äntl.  Kopfverband.    Mitral,  m&tzeni5rmig. 

■Itnille  (fr.,  spr. -trai;)),  Kart&tscben- 
schnss ;  JiilraUlade ,  Niederschiessung  durch 
Sartatschen ;  nitraiUir4n,  niederkart&tsohen. 

MltnlUeue  (fr.,  spr.  -tralljöhs),  Kugel- 
spritee,  von  den  Franzosen  1870  zuerst  an- 
gewandtes Gesobfit»,  schiesst  S5  Kugeln  auf 
einmal.  Jede  ans  einem  besonderen  Lauf. 

WtnlUsppe  (ValTUla  mitralis) ,    s.  Ar«. 

mntmg  (ßüdm),  diejenige  Weltgegend,  in 
welcher  die  Sonne  Ton  der  n&rdl.  Halb- 
kugel ans  betrachtet  steht,  wenn  aie  ihren 
höchsten  Standpunkt  bat. 

Mtttagtfernrohr.  s.  BusageifutmmeiU.   - 

lUttegskralay  s.  t.  a.  Meridian. 

Miltagslliiie,  die  Dnrchsohnittallnie  der 
Ebene  dos  Meridians  mit  dem  Horizont,  dient 
SU  astronom.  und  geograph.  Messnngen,  zur 
Bestimmung  der  Zeit  etc. 

Mittegipimkty  derBurchschnittsponkt  des 
Meridians  mit  dem  Horizont  nach  der  Mlt- 


iegsgegend  hin. 
Hmiigwelt, 


. ilt,  der  Moment,  in  welchem  der 

Mittelpunkt  dei-  Sonne  in  den  Meridian  tritt 
(wahre  IL).  MittUrt  Jf.,  der  Moment,  in 
««khem  der  Mittelpunkt  einer  sich  im 
Aeqnator  vollkommen  gleichmftssig  bewegen- 
den Sonne  in  den  Meridian  treten  würde,  fallt 
4mal  im  Jahr  mit  der  wahren  M.  zusammen. 

Mittel»  in  der  Mathematik:  arithf»9tUch«t 
M.  zweier  oder  mehrerer  Zahlen  wird  ge- 
funden durch  Addition  derselben  und  Di- 
vision der  Summe  durch  die  Anzahl  der 
Zahlen ;  geomtirisek«»  M.  zweier  Zahlen  durch 
Multiplikation  derselben  und  2äehung  der 
Quadratwurzel  aas  dem  Produkt:  karmo- 
nüdus  M.  zweier  Zahlen  durch  Division  des 
doopelten  Produkts  ders.  durch  ilire  Summe. 

iUttelAltor»  der  grosse  histor.  Zeitraum 
zwischen  dem  Alterthum  und  der  neueren 
Zelt,  beginnt  mit  dem  Ende  des  westr6m. 
RdohB  (476  n.  Ohr.),  endigt  mit  dem  Id. 
Jahrb.,  erhalt  sein  elgenthümliches  Gteprage 
bes.  durch  die  germanischen  Völker,  die 
Hierarchie  und  das  Iiehnswesen.  Die(ye8ch. 
de8M.s  schrieben  Leo  (1880,  SBde.,  u.  1889), 
KörtSm  (1886,  3  Bde.),  BUckert  (1853). 

MltteUmerllul  (CttUraiamerika) ,  das 
schmale  Yerbindungsglied  zwischen  Nord- 
und  Südamerika,  umfkssend  die  5  Frei- 
Staaten:  Guatemala,  San  Salvador,  Hondu- 
ras, SHcdragna  und  Costa -Rica,  die  früher 
Einen  Staatenbund  bildeten,  später  aber  sich 
treDuteo,  82S5  QM.  u.  Ss/s Mill. E w.  S.  Amerika. 

llttelfletiekgcseBdy  s.  FiHnäum. 

UttelfirmBlLea»  bayer.  Regbz.,  187,7  QM. 
und  007,688  £w.  (über  ^h  Protest.,  10,529 
Juden);  die  Oberfläche  hügelig  (fr&nk.  Jura), 


von  der  Begnltz  u^d  Altmühl  bewässert. 
Ctotrside-,  Obst-,  Hopfsnbau,  Industrie  In 
Baumwolle,  Metallarbeiten,  Leinenspinnerei, 
bed.  BierbrauereL    Hauptst.  Ansbach.  - 

MittelMbiVM.  s.  BUhmUahe»  MiUelgebirge. 

HitteiuliidlsebM  Meer  (Miuameer),  gross- 
^es  Binnenmeer  der  alten  Welt,  zwischen 
Europa,  Asien  und  AfHka,  durch  die  Strasse 
von  Gibraltar  mit  dem  atlant  Ooean  ver- 
bunden, 616  M.  1.,  MO  M.  br.,  47,500  QM.; 
Tiefe  (zw.  Aegypten  und  Klalnaslen)  10,000'. 
Glieder:  Busen  von  Valencia,  L6wengolf, 
Basen  von  Genua,  das  toskan.  Meer,  adriat. 
Meer,  ägälsche  Meer,  die  Meerenge  der  Dar- 
danellen, das  Marmarameer,  das  levant. 
Meer,  die  gr.  und  kl.  Syrte,  die  Bai  von 
Tunis.  Einmundende  Flüsse:  Nil  (Afrika), 
Btsch,  Po,  Rhone,  Ebro  (Buropa).  Wich- 
tigste Inseln:  Baleareu,  Korsika,  Sardinieu, 
Siciiian,  Malta,  die  Jon.  Inseln,  die  dalmat. 
Inseln,  dar  griech.  Archipel,  Kreta,  Gyperu. 
Im  Alterthum  (Phönioler,  Karthager,  Grie- 
chen, Römer)  und  im  Mittelalter  (Vonetianer 
und  (Genuesen)  Mittelpunkt  des  Völkerver- 
kehrs, bis  mit  Entdeckung  Amerikas  etc. 
der  Handel  andere  Bahnen  einschlug;  gegen- 
wärtig (durch  die  Eröffnung  dee  Suezkanals) 
zu  neuer  Bedeutung  sich  erhebend.  Vgl. 
BöUaer  (1858-69). 

Hlttelmurk,  Thell  der  alten  Kurmark, 
mit  der  Hauptst.  Biandonbuxg,  Jetzt  zu  den 
Re^bz.  Potsdam,  Frankfurt  und  Magdeburg 

Mlttelwftld,  s.  WatdhiUur.       [gehörend. 

Mittelwort,  s.  RirticipiMm. 

Mltterualer,  Karl  JoB«ph  Anton,  Rechts- 
lehrer, geb.  5.  Aug,  1787  zu  München,  seit 
18S1  Prof.  zu  Heidelberg,  seit  1881  Mitglied 
der  bad.  Standeversamml ong.  Führer  der  Ge- 
mässigten, 1848  Präsident  des  Vorparlaments, 
in  der  Nationalversammlung  Mitglied  des 
Verfassungsaussohusaes  und  für  Gründung 
eines  Bnndesstaates  auf  gesetzl.  Wege  thätig, 
von  grossem  Ruf  als  akadem.  Lehrer  und 
Sohriftsteller;  f  ^-  Aug.  1867  zu  Heidelberg. 
Sehr.  ,Grandsätze  des  gemeinen  deutschen 
Privatrechts*  (7.  Aufl.  1847,  2  Bde.);  .Der 
gemeine  deutsche  bürgerliche  Frozess*  (1.^ 
4.  Beitrag,  1880-36;  9.  Aufl.  18a5.-46);  ,Das 
deutsche  Strafverfahren  etc.'  (4.  Aufl.  1845— 
1846, 8  Bde.);  ,Die  Gesetzgebung  und  Rechts- 
übung Im  Strafverfahren'  (1856) ;  ,Der  gegen- 
wärtige Zustand  der  Qefangnissiyage*  (1860) ; 
,Die  Todesstrafe*  (1868 ,  fast  in  alle  europ. 
Sprachen  übersetzt);  ,I>ie  Schwurgerichte' 
(1864}  u.  A. 

Mlitemaeht)  der  Zeitpunkt,  in  welchem 
die  Sonne  den  tiefsten  Stand  unter  dem 
Horizont  eines  Orts  erreicht  hat  und  zum 
zweiten  Mal*  dessen  Meridian  passirt. 

Mlttemaehtspankt  (Xordpmkt),  der 
Durchschnittspunkt  des  Meridians  mit  d^m 
Horizont  nach  der  Mittemachtsgegend  hin. 

Hlttfktten,  s.  Lätari. 

Mittlere  Zelt,  s.  £k>a«ew«{(. 

MlttweidSy  Stadt  im  sächs.  Regbz.  Leipzig, 
an  der  Ohemnitz-Riesa^Sisenbahn,  8886  Bw. 
Tuch-  und  Flanellindnstrie. 

Mittwoch y  der  4.  Wochentag,  f^her 
Wodans  tag,  lat.  Dies  Mercurii. 

Utwlneasehaft    um    ein   verübtos   Vec- 


Digi 


tizedby  Google 


1102 


Mitylene  —  Modlin. 


brechen  Terpflicbtet  nur  in  besond.  persön- 
lloben  Yerh&ltniBien,  nach  manchen  Qe«eta- 
gebnpgen  auch  wenn  ein  Unschuldiger  statt 
des  Schaldigen  in  Untersuchung  gekommen 
ist,  ZOT  Anseige  Tor  G^oht;  M.  um  ein  erst 
SU  verübendes  Verbrechen  in  allen  schwe- 
reren Fällen  zur  Anzeige  oder  wenigstens 
rar  Warnung  des  Bedrohten. 

JlltyleBe,  Stadt,  s.  MytiUne, 

Xlxed  pleklei  (engl.,  spr.  lOx'd  nick'ls), 
mit  Essig  und  einer  scharfen  Gewüra- 
mischung  eingemachte  Gemüse,  Gurken  etc. 

Mizeolyse  (gr.) ,  Erzeugung  gemischter 
Farbstoffe  durch  gleichzeitige  FiUlnng  der 
sie  zusammensetzenden  einfachen  Farbstoffe 
aus  derselben  Lösung. 

Mlxteken  (MitUktn),  altes  Indianerrolk, 
bewohnte  neben  don  Zapoteken  den  heut. 
Staat  Oaxaca;  wurde  ca.  100  Jahre  Tor  der 
span.  Eroberung  y.  den  Azteken  unterworfen. 

Mlxtlon  (Ist.),  Mischung;  Mixtum,  etwas 
Gemischtes ;  Mixtum  eompotilum,  Misehmasch. 

Mlxtfir,  Gemisch,  bes.  aus  mehreren  In- 
gredienzien zusammengesetzte  flüssige  Arz- 
nei; gemischte  Orgelstimme,  die  neben  dem 
Orundton  noch  die  Oktavs,  Quinte'  und  8. 
OktATO  erklingen  läset. 

aiJ5seny  See  im  aüdl.  Norwegen ;  8  M.  1., 
GVi  QM.  Yom  Losnaelf  durchströmt. 

M.  m,f  abbr.  mutatia  mutandis  (lat.),  mit 
den  nöthiffen  Abänderungen. 

Mnemonik  (Mnemottchnik,  gr.),  Gedächt- 
nisskunst,  die  Kunst,  mittelst  einer  bes. 
Methode  die  Kraft  des  Gedächtnisses  zu  un- 
gewöhnlichen Leistungen  zu  ste%em,angebl. 
▼on  dem  griech.  Dichter  Simonides  erfun- 
den, hl  neuerer  ^It  bes.  von  Aim6  Baris 
(,Principes  de  la  mnimoteohnle',  7.  Aufl. 
183S),  den  Gebrüdern  OattilU  (,Trait6  de 
mn6motechnieS  5.  Auff.  1835),  von  Karl  Otto, 

ru.  BtvenUow  (^jehrb.  der  Mnemotechnik', 
Aufl.  1847,  und  ,Wörterbuch'  1844)  und 
H,  KotJu  (,Lehrbuch*,  1858  n.  1869)  weiter  aus- 
gebildet.   Mnnnoniker,  (Hdächtnisskünstler. 

Mnemosyne^  Tochter  des  Uranus  und  der 
Gäa ,  Göttin  des  Gedächtnisses ,  von  Zeus 
Mutter  der  TAxis^nfMnemofyniden), 

Moabit 9  preuss.  Dorf  dicht  bei  Berlin,  an 
der  Spree,  mit  grossem  Zellengef&ngniss, 
Borsigs  her.  Maschinenfabr.  und  vielen  an- 
deren Industrieetablissements. 

Moab{ter,  Volk  östl.  vom  todten  Meere, 
von  David  zinsbar  gemacht,  seit  900  v.  Chr. 
wieder  ftei,  yermischte  sich  in  der  naeh- 
exil.  Zelt  zum  Theil  mit  den  Juden. 

Moalläkity  s.  ArabUelu  Literatur, 

Mob  (engl.),  Pöbel,  Gesindel. 

Mobil  (lat.),  beweglich,  rüstig,  kriegbereit. 

Mobile  (spr.  -blbl),  Handelsttadt  in  Ala- 
bama (Nordamer.),  am  FlusBe  M. ,  oberhalb 
dessen  Mündung  in  den  mexikan.  Meerbusen, 
(1870)  Sa,084  Ew.  Bed.  Banmwollenmarkt. 

Mobile  KolomeB,  je  nach  ihrem  speciel- 
len  Zweck  zusammengesetzte  Detaohements, 
welche  zu  selbständigen  Unternehmungen 
oft  Im  Rücken  des  Itiittdes  entsandt  wen- 
den, oder  die  Verbindungen  der  eigenen 
Truppeutheile  sichern  sollen. 

MoNliir  (nenlat.)*  Gesammtheit  Ton  be- 
Tv-egiichen  Gütern ,  fahrende  Habe. 


MoblUen  (lat.),  s.  v.  a.  Mobiliar. 

Moblllzlnuig,  Bereitmachnug  der  Armee 
zum  Kriege,  wohin  namentl.  die  Sinbern- 
fang  der  MuiDSchaflen,  Ankauf  der  Pferde, 
und  Anschaffting  des  Materials,  wie  auch  die 
Durchführung  der  Ordre  de  batallle  gehört. 

Mobinat  Hat.),  Bew^lichkelt ;  Rührigkeit. 

•Hobilmacnimgy  s.  v.  a.  Mobilisimng. 

ModU  (v.  lat.  modus),  durch  Verhältnisse 
bedingt,  davon  abhängig.  Modalitäi,  die 
Art  and  Weise,  wie  etwas  exlstirt,  gosohieht 
oder  gedacht  wird;  in  der  Philosophie  Be- 
stimmung des  Urthefls,  wonach  dasselbe  ent- 
weder etwas  Mögliches  oder  Wirkliches,  oder 
Nothwendiges  aussagt  (Modalitättbegriffe). 

Mode  (lat.),  das  dem  wechselnden  Zeit- 
geschmaok  augenblicklich  Gkmässe,  bes.  in 
Bezug  auf  Kleidertraoht. 

Moael  (Modul,  lat.  i»o<I«Iim;,  in  der  Bau- 
kunst die  Hälfte  des  untern  Säulendurch- 
messers ,  welche,  In  80  Theile  (Minuten)  ge- 
thellt,  als  relatives  Mass  für  die  einzelnen 
Theile  der  Säulenordnungen  dient. 

Modell  (lat.).  Vor-,  Musterbild,  in  der 
Malerei  lebende  Person,  welche  nackt  dem 
Künstler  zum  Gegenstande  des  Studiums 
dient  Cir.  »tehen);  in  der  Bildhauerei  das 
aus  Thon,  Wachs  etc.  (meist  in  veijüngtem 
Massstabe)  gebildete  Vorbild,  nach  welchem 
die  Arbelt  im  Grossen  ausgeführt  werden 
soll;  in  der  Baukunst  und  Technik  Darstel- 
lung eines  Baues,  einer  Maschine  eta  im 
Kleinen.  ModeÜiren,  "SLe  entwerfen;  Model- 
Hrer  (ModeUeur),  Vorfonner,  Mustermacher. 

ModSllfty  ital.  FroT. ,  45,4  QM.  und  863,948 
Ew.  Die  Bauptttadt  M.  (das  alte  Äfutina), 
82,248  Ew.;  prachtvolles  Schloss,  Kathe- 
drale, Universität,  Kunstakademie:  Das 
Hertogthum  M.  (110  QM.),  seit  1458  vom 
Hause  Este,  seil  1814  von  Oesterr.  -  Este 
regiert,  1860  Italien  einverleibt. 

Moder»  unter  Wasser  faulende  Pflanzen- 
substanz,  entwickelt  besonders  Grubengas. 

HodeiHdoil  (span.),  die  Gemässigten,  als 
pollt.  Partei  den  Exaltados  entgegengesetzt. 

Moderftmen  (lat),  Lenkung,  Mässlgung. 

ModerantlBinvs  (lat.),  gemässigte  Gesin- 
nung, namentl.  in  der  Politik;  Modoratio», 
Mässlgung,  ruhige  Fassung,  Gleichmuth. 

Hooeratenr  (fr.,  spr.  -öhr) ,  der  etwAS  re- 
gelt, mässigt,  Name  von  so  wirkenden  Ma- 
schinentheilen. 

Modern,  der  Mode  gemäss,  modisch;  in 
der  Kunst-  und  Literaturgeschichte  Gegen- 
satz des  Antiken  (s.  d.):  modtniHron,  der 
Mode  anbequemen.         [dstlen,  Beinkleider. 

HodM  (lat),  ehrbar,  bescheiden.     Jfo- 

Hodlea,  Stadt  auf  Sidlten,  Prov.  Noto, 
am  Sclcli,  87,449  Ew.    BaumwoUenbun. 

Modice  (lat.),  massig,  sparsam. 

Modifikation  (lat),  Aenderung  nach  Mnss- 
gabe  der  obwalte^den  Umstände  ohne  we- 
sentliche Umgestaltung. 

ModillOB  (fr.,  spr.  -iUoDg),  Sparrefikopf, 
Verzierung  unter  der  Kralizleiste. 

Modift.  Putzverfertiger,  Putzhändler; 
Kalligraph ;  Modistin,  Putzhändlerin. 

MooUb  (mss.  2f0M{fsoroU»$k) ,  starke  Fe- 
stung im  russ.  GouTem.  Warschau,  am  Ein- 
flüsse des  Bng'in  die  Weichsel. 


Digi 


tizedby  Google 


Modulation  —  Mohammed. 


1108 


HodiUtUm  (tot.,  Mut.),  der  kuntixemftflM 
Weiasel  der  Harmonien  nnd  Akkorde.  Vgl. 
BroHf,  JfodnlationitheorieS  1865. 

VodallreB  (lat)»  meisen,  regeln. 

■•dilUy  f.  ModeL 

lud«  Qat),  Mm«  »  Art  und  Weife ;  In  der 
Qrsmmank  die  Art,  wie  dM  Pr&dlkat  den 
Subjekten  beigelegt  wird,  Redeweise  (s.  ik- 
SkM9,  Koi^umktiv)',  in  der  Musik  •.  t.  a. 
T<nuirt  (m.  mc^or,  dar;  m»  minor,  moll). 

Ideken,  1)  Stadt  im  preoM.  Begbz.  Mag- 
deboig,  an  der  Ehle,  1668  Ew.  6.  April  1819 
liegrelehes  Gt/eehi  der  Pren8sen(York)gegen 
die  Vranaoeen  <Engen)>  —  S)  Stadt  im  s&chs. 
Begba.  Leipsig.  1637  Ew.:  Ökonom.  Huater' 
wirtbBchaft.  16.X>kt.  1813  ßitg  der  Pronsaen 
(Blncher)  fibor  die  Franzosen  (Marmont). 

MSdlingy  Marktfl.  in  Nlederöaterreioh,  un- 
fern Wien ,  8798  Ew.  Besuchte  Schwefel- 
quellen. In  der  N&he  Schloss  LitehiOMUtn, 
die  relsenthftler  Klause  und  BrüM. 

M5ea,  d An.  Insel,  eüdöstl.  yon  Seeland, 
S,e  QM.  und  18,368  Ew.    Qanptort  Stege. 

MogUn  (Mogelin),  Dorf  im  preuss.  Regbs. 
Potsdam,  Kr.  Oberbamim,  200  Sw.  Land- 
vlrthschaftl.  Akademie. 

MShn  p  Dorf  bei  Salsnngen  im  Melningl- 
ichen,    49K  Ew.      Wohnhaus    der   Eltern 

lehre,  s.  Dauern,      [Luthers  (Standbild). 

MöllB,  Stadt  im  preuss.  Hersogth.  Lauen- 
borg,  an  der  Stecknlta,  3500  Ew.  Eulen- 
ipiegels  Grab  und  Leichenstehi. 

HOnpelgud  ,  Stadt,  s.  MotUMUard. 

13ncn  (v.  gr.  monachtu),  Klostergeiat- 
Ucher;  s.  Kloster.     Auch  s.  v.  a.  Walach. 

MSnch.  Gipfel  der  Bemeralpen,  nordöstl. 
TOB  der  JUD^rau,  18,609'  h. 

MSBCheBgladbaoli,  s.  Gladbach  1). 

ISnkgut,  die  sudöstl.  Halbinsel  Rügens, 
vielfach  gegliedert  und  lerrissen. 

lorike,  Kduard,  Dichter,  geb.  8.  Sept. 
1804  SU  Ludwigsburg,  längere  Zeit  Pfarrer, 
labt  in  Nürtingen.  Ausgex.  als  Lyriker,  bes. 
In  humorist.  Gedichten  («Gedichte*,  4.  Aufl. 
1867);  sehr,  den  Roman  ,Maler  Nolten*  (1838), 
ildylle  Tom  Bodensee*  (3.  Aufl.  1856) ,  ,Das 
Stuttgarter  HuUelmännlein'  (1853),  ,Mozart 
auf  der  Reise  nach  Prag*  (1856)  u.  A. 

H5rlgy  Landsee  im  alten  Aogypten,  auf 
der  Westseite  des  Nfl  Hetzt  Birkei  sl  Kerun 
ia  der  Prov.  El  Fayuro),  nach  der  Sage 
Tom  König  U öris  (um  8150  y.  Ohr.)  angelegt. 

13n  (Jfeurs),  Stadt  im  preuss.  Regbs. 
Düsseldorf,  Kr.  Geldern,  3136  Ew.,  Haupt- 
stadt dea  ebemal.  FartteiUhums  M.  (6  QM.). 

loner»  kurse  schwere  Geschütze  sum 
Werfen  yersehledener  Geschosse ,  bes.  der 
Bomben  in  sehr  hohen  Bögen.  Der  neue 
preuss.  gesogene  M.  ist  ein  78-PfQnder  aus 
Bronse  mit  4  Pfd.  Pulverladung  nnd  5000 
Schritt  Wurfweite,  die  Geschosse  sind  guss- 
ebeme,  154  Pfd.  schwere  Granaten,  die  10 
Pfd.  Sprengladung  erhalten. 

18rtel(jratc«rjpaw«),  Mischung  Ton  (X  Ku- 
Mkftua)  gelöschtem  ein  gesümpften,  steifem 
Kalkbrei  mit  (IVk  -  81%  Kubikfbss)  Sand, 
bfakdet  die  Ziegelsteine  lun&ohst  durcl^jnft- 
eheaanxiehung  und  erh&rtet  durch  Auf- 
Mhme  Ton  Koblena&ure  ans  der  Luft.  Blt- 
^wOischer  M.,  s.  Oämeni. 


■oSMy  Nebenflass  des  Ticino,  entspr.  am 
Bernhardin  In  Graubünden ,  durchfllesst  daa 
Misoooothal ,  mündet  bei  Arbedo. 

H5ier.  Justut,  Schriftsteller,  geb.  14.  Deo. 
1780  SU  Osnabrück,  bekleidete  eine  Reihe  von 
Staats&ntem  das.;  t  8.  Jan.  1794  (Denkmal 
seit  1836).  Gross  als  Schriftsteller  für  das 
Volk  und  als  (jksohichtsohreiber ,  Tom 
reinsten  Patriotismus  erfüllt.  Hauptwerke  t 
,Osnabrüokische  Gkschiohte*  (1768)  und  ,Pa- 
trtotisohePhantasien'(1775~^,4Bde.,u.5ft.). 
Werke  (neue  Ausg.  1858,  10  Bde.).  Biogr. 
Yon  JOeolai  (1797),  Krtyuig  (1857). 

H5lleD  (tot.  Jfoe«<a;,  röm.  ProT.  swischen 
der  Donau  und  dem  Hämus,  Ton  der  Sare- 
mündqng  bis  an  den  Pontus,  durch  den 
Otobrus  Qetat  Zlbrla)  in  das  westi.  Ober- 
mösitn  und  das  östl.  NltdsrmM^  getheilt. 
Seit  3.  Jahrb.  Einfalle  de^  Gothen,  denen 
nach  der  Sohtocht  bei  Konstancinopel  378 
Tbeodoslus  I.  das  Land  überlless.  7  Jahrb. 
Einwanderung  der  Serbier  in  Obermösien, 
der  Bulgaren  In  NIedermösIen. 

BSskireli  (MMhlrch),  SUdt  im  bad.  Kr. 
Konstans ,  an  der  Ablach,  1913  Ew.  5.  Mal 
1800  SUg  der  Franxosen  (Moreau)  über  die 
Oesterreioher  (Kray). 

MSfen  (Laridae),  Familie  der  Schwimm- 
vögel. Gattung  Möve  (Laras  L,):  uhtears- 
kopfgs  oder  Lachmövt  (L.  ridibundus  £.>, 
15''  1.,  an  den  europ.  Küsten,  gemeinste 
Art;  dreUshigs  oAvt  Rriniertnöee  (L.  trldacty- 
lus  £.),  15"  1.,  In  der  arktischen  Zone,  Ost- 
see, im  Mittelmeer,  beide  kommenWinters  auf 
unsere  Seen;  Sturmmövs  (L.  canus  L.)»  15" 
1.,  an  europ.  Meeren;  BiVbsrmUvs  (L.  argen- 
tatus  Brunn,),  81"  1.,  daselbst.  Die  M.  lie- 
fern schmackhafte  Eier. 

Mofetten.  Exhalationen  von  Kohlensäure 
am  Fusse  der  Vulkane  nach  grösseren  Aus- 
brüchen derselben;  auch  Kohlensfiure  lie- 
fernde Gasquellen  (s.  d.)  im  Allgemeinen. 

Bog*dor  (Suirah),  Seehafenstadt  in  Ma- 
rokko, am  atlant.  Ooean,  18,000  ^w.,  wich- 
tig für  don  Handel  nach  dem  Sudan. 

MOghfatan  ,  pars.  Küstenland  seh.,  aih  pers. 
Golf,  z.  Th.  dem  Imam  von  Maskat  unterthan. 

MogUalle  (gr.),  erschwertes  Sprechen. 

MogUlea  (russ.),  mongol.  Grabhügel. 

MogilaOy  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbs. 
Bromberg,  an  einem  See,  1701  Ew. 

Bogvly  8.  Qroumoqyl.  [Maine* 

MogiiBtlA  (Mogunhaasm) ,  tot.  Name  von 

Bofi&es  (spr.  -atsch),  Marktfl.  im  ungar. 
Korn.  Baranya,  an  der  Donau,  10,699  Ew. 
89.  Aug.  1586  8Ug  der  TürkenJSoliman  IL) 
über  die  Ungarn;  18.  Aug.  1687  Qisg  Karto 
von  Lothringen  über  die  Türken. 

Holialr  (spr.  -her),  Angorawolle  und  die 
daraus  gewebten  reinen  oder  gemischten 
Stoffe.   JToAaftrtpilsen,  schwane  WoUspitaen. 

Hohammed  (arab.,  d.  i.  der  Gepriesene), 
Stifter  der  mohammed.  Religion,  geb.  April 
571  in  Mekka,  Sohn  des  Abdallah  und  der 
Amine,  trat  85  Jahre  alt  in  die  Dienste  der 
KaufVnannswittwe  Ohadidscha  und  verhel- 
rathete  sich  mit  ihr,  war  dann  als  Kauf- 
mann tbfttig,  widmete  sich  aber  vornehmlieh 
religiöser  Betrachtung.  An  vislon&ren  Zn- 
stftaden  und  epfleptlsohen  ZulSUen  leidend/ 


Digi 


tizedby  Google 


1104 


Mohammed  —  Mohr. 


gab  er  die  Resultate  seiner  Beilexion  für 
göttl.  Offenbar angen  ans  (naoh  seinem  Tode 
als  Koran  snsammengesteut).  Nach  5  Jahren 
in  Hekk^  SffentL  als  Prophet  hervortretend, 
frnd  er  kein  Gehör,  mosste  sich  8  Jahre 
verbergen,  gewann  dann  besonders  unter 
den  Einwohnern  von  Medlna  Anhang  und 
floh  mit  seinem  Freunde  Abubekr  683  (Eed- 
tehra ,  s.  d.)  dahin.  Von  hier  aus  machte  er 
mit  seinen  Anhängern  KriegsEüge  gegen  die 
Hokkaner  und  xwang  sie,  mit  ihm  Frieden 
KU  schliessen.  Er  begann  darauf  seine  Mls- 
sionen  in  Arabien  und  den  angrenzenden 
Lindem  und  eroberte  das  ftiedensbrüchige 
Mekka  f&r  die  neue  Religion,  womit  deren 
Herrschaft  in  Arabien  entschieden  war; 
t  8.  Juni  632  eu  Uedina  und  ward  In  dem 
Hanse,  worin  er  gestorben,  begraben.  Nach 
dem  Tode  der  Ohadidscha  verheirathete  er 
sich  wieder  und  hinterliess  bei  seinem  Tode 
9  Frauen,  darunter  AYsoha  (s.  d.)  und  Hafssa, 
die  Tochter  des  nachherSgen  Khalifen  Omar. 
Vgl.  WtÜ  (1843),  Sprenger  (2.  Ausg.  1868-69, 
S  Bde.),  J^-oldeke  (1863),  ifutr  (1858-61, 4  Bde.). 
Mohammed.  Name  von  4  türk.  Sultanen: 
Jf.  1..  geb.  1387,  Sohn  Bi^azeds  I.,  einigte 
das  durch  Timurs  Einfälle  serrüttete  Reich 
wieder;  f  1481-  -  ^'  U,,  Ä^/ti*,  d.  i.  der 
Grosse,  geb.  1430  su  Adrianopel,  Sohn  und 
Nachfolger  Murads  Jl^  eroberte  1453  nach 
53tftgiger  Belagerung  Konstantinepel ,  ge- 
währte den  Griechen  Religionsfreiheit,  be- 
T(^lkerte  und  befestigte  Konstantinopel  (An- 
lage der  Dardanellen).  In  seinem  weiteren 
Siegeslaufe  durch  Joh.  Hunyad  aufgehalten, 
musste  er  1456  die  Belagerung  von  Belgrad 
nach  grossen  Verlusten  aufgeben,  fo<^t  dann 
gegen  die  Venetianer  und  Genuesen,  unter- 
warf 1473  die  Krim,  griff  Rhodus  vei^eblich 
an,  eroberte  die  Jon.  Inseln;  f  ^^81  auf 
dem  Zuge  gegen  Persien.  —  Jf.  J77.,  geb. 
1566,  Sohn  und  1595  Naohfolger  Uurads  m., 
hart  und  grausam,  eroberte  1696  Erlau, 
kriegte  gegen  Oesterreich ;  1 1603.  —  M,  IV., 
Sohn  des  von  den  Janitscharen  gestürzten 
Sultans  Ibrahim,  bestieg  1648  7  Jahre  alt 
den  Thron,  ward  infolge  des  Ungificks  der 
türk.  Waffen  vor  Wien  (1683)  und  bei  Ho- 
hacz  (1687)  gestürzt  und  •{■  1^1  im  Kerker. 
HohammedaniMhe  Reltglon  (Mokanmedo' 
niemu»,  Islam,  d.  i.  Hingabe  an  Gott),  die 
von  Mohammed  (s.  d.)  TerkQndigte,  angeb- 
lich auf  göttlicher  Offenbarung  beruhende, 
im  Koran  (s.  d.)  enthaltene  Religion,  lehrt 
den  Glauben  an  den  Einen,  wahren,  allmäch- 
tigen und  allwissenden  Gott,  an  Mohammeds 
göttl.  Sendung  und  an  den  einstigen  Tag  des 
Gerichts  und  gibt  gute  moralische  Vor- 
schriften. Der  Koran  enthält  als  Funda- 
mentalgesetzbuch Staats-,  Civil-,  Kriminal-, 
Polizei-  und  Cerempnlalgesetze.  Verbi*eitung 
des  Islam  mit  dem  Schwerte  war  von  An- 
fang an  Staatsgesetz.  Daher  im  Verlaufe 
eines  Jahrhunderts  Herrschaft  des  Islam  In 
Syrien,-  Perslen,  Aegypten  und  NordafHka 
bis  nach  Spanien  hinein.  Seit  18.  Jahrh. 
Sinken  der  Macht  desselben.  Gegen  180 
MID.  Bekenner,  79  häretische  Sekten.  Ge- 
gensatz zwischen  den  Orthodoxen  und  den 
'Denkgläubigen,  welche  als  Ketzer  (Mnta- 


sileh)  Verstössen  wurden.  ScktiUn,  dl«  An- 
hänger Alis  und  seiner  Nachkommen,  denen 
sie  die  ausschliessliche  Nachfolge  im  Khallfot 
zusprachen,  mit  myst.  Elementen,  inPersiea 
und  Marokko;  ihnen  gegenüber  die  Sunniten, 
Anhänger  der  herrschenden  Khalifen,  ini 
osman.  Reich  etc.  Zügellosem  Independen- 
tismus  huldigen  die  Ohavariäaeh. 

Holiammeaanlsmiia^  s.  MohammedaMeeh* 

Mohär,  s.  Hir$e,  fSeltgion. 

MohJiwks  (spr.  -haks),  nordamerik.  IndU- 
nerstamni,  zu  den  Irokesen  gehörig,  einst 
die  berühmtesten  Krieger  der  Indianer ; 
Reste  davon  In  Westcanada. 

Mohikaner  ^  ausgestorbener  Indianer* 
stamm  im  datl.  Nordamerika  (zw.  Saoo  und 
Hudson),  zu  den  Algonklns  gehörig,  bes- 
durch    Ck>oper$  Roman  berühmt  geworden. 

MohUew.  (russ.  Jfoailew),  1)  westruss. 
Gouvern.,  867,7  QM.  (^Jt  Kulturland,  über 
Va  Wald)  und  9S4.080  Ew.  Die  BaupteL  IL, 
am  Dnjepr,  37,576  Ew.  (18,000  Juden).  Sitz 
des  röm.  Erzbischofs  für  ganz  Rnaaland. 
Produktenhandel.  —  8)  Stadt  im  weatruss. 
Gonvem.  Podolien,  am  Dnjestr,  9948  Ew. 

Mohly  1)  BobeH  wm  M,,  ber.  Rechtslehrer, 
geb.  17.  Aug.  1799  zu  Stuttgart,  ward  1887  Prof. 
der  Staats  Wissenschaften  zu  Tübingen,  1847 
Prof.  der  Rechte  zu  Heldeibei-g,  1848  Mit- 
glied des  Vorparlaments  und  des  Parlaments, 
Aug.  1848  Reichsjustizminister,  trat  mit 
Gagem  17.  Mal  1849  zurück  und  Übernahm 
wieder  sein  Lehramt;  Juli  1861  bis  Aug.  1866 
bad.  Gesandter  beim  Bundestage.  Sehr.: 
jStaatsrecht  des  Königr.  Würtemberg*  (8. 
Anfl.  1846);  ,Die  Polizeiwissenschaft*  (8.  Aufl. 
1866,  3  Bde.);  ,GeschIchte  und  Literatur  der 
Staatswissenschaft*  (1855— 68,  3  Bde.);  ,£ttcj- 
klopädie  der  Staats  Wissenschaft*  (1859); 
.Staatsrecht,  Völkerrecht  u.  Politik*(18G0-e9, 
3  Bde.).  -  8)  Julitu  von  M.,  Orientalist,  geb. 
28.  Okt.  1800,  Bruder  des  Vor.,  ward  1886 
Prof.  zu  Tübingen,  1845  Prof.  des  Peralechen 
am  Ooll4ge  de  France  zu  Paris,  1858  Inspek- 
tor  des  oriental.  Druckes  In  der  kalserl. 
Druckerei  und  Sekretär  der  asiat,  Gtosell- 
Bcbaft.  Hauptwerk  die  Ausgabe  von  Fir- 
dusls  ,Schahnameh*  (1888-56,  Bd.  1--4).  - 
8)  MoritM,  geb.  1802  In  Stuttgart,  Bruder 
des  Vor.,  ward  1841  Obersteuerrath  das., 
1848  Mitglied  des  Vorparlaments  und  des 
Parlaments-,  hier  der  gemässigte)!  liinken, 
dann  in  der  würtemberg.  Kammer  der  Oppo- 
sition zufebörig;  entschiedener  Grossdeut- 
scher.  Verf.  kleinerer  Schriften  national- 
Ökonom.  Inhalts.  —  4)J5ii9e  vonJf./Botanlker, 
geb.  8.  April  1805  zu  Stuttgart,  Bruder  des 
Vor.,  seit  1886  Prof.  zu  TUbingen,  verdienter 

Hohn.  s.  Fapaver,        fPflanzenphyalolog. 

Holmoly  fettes  Oel  der  Mohnsamen,  blaes- 
gelb,  dünnflüssig,  erstarrt  bei  —  90e  O., 
trocknet  langsam,  löslich  In  Alkohol;  Spei- 
seöl, dient  zur  Fimlssfabrikation. 

Mohr,  Karl  Friedrieh,  Chemiker,  seb. 
4.  Nov.  1806  in  Coblenz,  seit  1867  Prof.  der 
Pharmikcie  in  Bonn;  Verfl  von  Kommenta- 
ren «ur  preues.  Pharmakopoe  (3.  Aufl.  186S— 
1866, 2  Bde.),  vervollkommnete  die  ohemieeh- 
analytische  Titrlrmethode  Cp^hrbuch  S.  Anfl. 
1870);  schrieb  noch:  «Der  weinftoek  tmd  der 


Digi 


tizedby  Google 


Mohrrübe  —  Molken. 


1106 


Wetn*  (1864);  .Geschichte  der  Erde*  (1806); 
,liechaiiiicUß  Theorie  der  chemischen  Affi-. 
nitit'  (1868,  Nachtrag  1869).    Erfinder  Bshl- 
reicher  chnn.  nnd  techn.  Apparate. 
Xokrrtbey  s.  ▼.  a.  Möhre. 

Mekragem,  Kreisstadt  im  prenss.  Refbs. 
Köni^fb^rg,  am  Mohrungenee ,  3917  Ew.; 
Oebartiort  Herders. 

Xolrei  {3förm,  gr.),  s.  v.  a.  Parzen. 

Moirlrung  (ifotr^,  spr.  Moar-),  der  wellen- 
artige Schimmer  auf  Seiden-  od.  Wollgoweben 
(gowisserte  Zeuge),  wird  herTorgebracht, 
indem  man  Bwei  auf  einander  liegende  noch 
feuchte  Btüoke  lusammen  zwischen  scharf 
pressenden  Walzen  hindurchgehen  lässt; 
die  starken,  verschiedentlich  übereinander 
gT'^ifenden  Kettenfäden  pressen  sich  dann 
UD^Ieieh  breit  n.  erzeugen  dadurch  den  Effekt. 

Holtl^  (fr.,  spr.  Moa^J6),  die  Hälfte. 

HokkA  (Jfokka),  Hafenstadt  in  der  arab. 
Lnndscliaft  Jemen ,  am  arab.  Meerbusen, 
60)0  Ew.    Bed.   KafTeekultar  (Mokkakaffee). 

HokkastefB,  Ghalcedon  mit  farbigen 
pflanzenähnliclien  Zeiclinungen  (Infiltrationen 
Ton  Mettlloxyden) ,  Schmuckstein. 

Hokschan,  Stadt  im  mss.  Oouvem.  Pensa, 
an  der  MokBcha  (zur  Oka),  17,241  Ew. 

BoU,  Hafenstadt  in  der  unteritalion.  Proy 
Bftri^  am  adriat  Meere,   18,500  £w. 

Molarae,  feinkörniger  granor  Sandstein  in 
*ler Scliwelz  ans  d«m  Tertiärgebirge,  Baustein. 

XolaMenffebirge  ^  s.  y.  a.  Tertiärgebirge. 

lolay,  Jak.  Bernh.  von,  letzter  Gross- 
m  ister  der  Templer  seit  1298,  tapfer,  recht- 
Bchaffen  und  klug,  begab  sich  1806  yon 
Cj-pem,  wo  er  eine  Rüstung  gegen  die  Sara- 
o«nen  betrieb ,  -  auf  Einladung  des  Papstes 
Clemens  Y.  nnd  des  Königs  Philipp  des 
Schönen  yon  Frankreich  dahin,  ward  18.  Okt. 
1307  mit  allen  in  Frankreich  lebenden  Temp- 
l<>rn  eingekerkert ;  nach  grausamen  Martern 
1«.  März  1314  in  Paris  yerbrannt. 

Xolehe  ( Schtoandurche ,  Caudata),  Familie 
der  Batrachier  (s.  d.),  zerfällt  in  eigentliche 
M.  oder  Salamander  (s.  d.)  nnd  Fischmolche: 
JtitMmnolch,  J7e/^2>/e7icI«r  (Salamandrops  gigan* 
tens  Harl.),  SM.,  in  den  Gewässern  des 
Alleghanygehirges ;  Aalmolch,  s.  d.;  Axo- 
Uj,  KolbenmoUh  (Sirodon  WagL),  in  Mexiko, 
itt  nur  die  Larve  eines  Salamanders  (Am- 
blrstoma),  pflanzt  sich  aber  im  Laryen- 
xcttADde  fort;  01m,  s.  d. 

loldao  (IToIeiaiüa,  czoch.  UltavDa) ,  Hanpt- 
flusf  Böhmen»,  entspr.  auf  dem  Böhmer- 
valdo am  Vogelstein,  fliesst  über  Budweis 
(icliiffl)ar)  nnd  Prag»,  mündet  bei  Melnik 
ia  die  Elbe  (grösser  als  diese);  44  M.  1. 
Zuflösse:  rechts  Luschnitz,  SÄ^awa;  links 
Wottawa,  Beraun. 

Xoldmv,  eins  der  beiden  Yercinigten  Donau» 
färstenthumer  (a.  ^utR0nten),umscliliesdt  das 
Delta  der  Donau,  8Ö7  QM.  u.  ca.  2  Mill.  Ew. ; 
Hauptstadt  Jassy.  Das  Land,  früher  Ton 
grösserem  llmfanp: ,  »teht  seit  16.  Jahrh. 
ttnter  türk.  Lehnsherr8<-haft  und  erhielt  yon 
der  Pforte  fanariotischc  Grioclion  zu  Fürsten 
(Hospodare);  1717  wurde  einTheil  der  oberen 
M.  (die  Bukowina)  an  Oesterrelch  abgetreten ; 
1M2  (Friede  an  Bukarest)  kam  die  untere 
K.  (Bessarabien)  an  Russland.  Im  mss.- 
ifeycr*  Hand- Lexikon. 


tiirk.  SLrieg  Besetzung  des  Landes  durch  die 
Russen  1828  bis  11.  Mai  1834.    Vgl.  Walaekti, 

Mole  (Mola,  Wind9i,  Mondkalb),  fehlet^ 
hafce  EntWickelung  eines  befruchteten  Eiee 
im  Matterleibe ,  wobei  es  sich  meist  zu  einer 
formlosen  Masse  umwandelt  und  frühzeitig 
ausgestossen  wird.  Drei  Arten:  Mortivti, 
die  mit  trüber  Masse  gefüllten  Eihäute; 
F%eitehmolt,  kompaktes  Gewebe  bis  Faust- 
grösse;  Bla»enmolt,  blasenartige  AnschweF- 
lung  der  Eihautzotten  (Ghorionzotten).  Die 
MoUnechwangenehßfi  wird  oft  durch  Blu- 
tungen br>i  der  Ausstossnng  der  M.  gefährlich. 

Molekül«,  s.  Atom». 

Moles  (lat.),  drückende  Last,  Masse; 
kolossales  Bauwerk,  s.  B.  Stein-,  Hafendamm. 
M.  Hadriani  ,  die  Engelsburg  in  Rom. 

Molesoliott,  Jakdb,  ber.  Physiolog,  geb. 
9.  Aug.  1822  in  Herzogenbusch,  ward  1845 
Arzt  in  Utrecht,  1847  Priyatdooent  in  Heidel- 
berg, 1856  Prof.  der  Physiologie  in  Zürich, 
1861  in  Turin;  ber.  durch  seiuo  materialist. 
Auffassung  aller  Lebonsthätigkeit  Sehr. 
»Physiologie  der  Nahrungsmittel'  (2.  Aufl. 
1859);  ,Lehre  der  Nahrungsmittel'  (3.  Aufl. 
1857);  ,Phys{o1ogle  des  Stoffwechsels'  (1861); 
»Kreislauf  des  Lebens*  (4.  Aufl.  1863);  ,Phy. 
siolog.  Skizzenbuch'  (tS61);  ,Georg  Forster* 
(2.  Aufl.  1862). 

MoleaklD,  baumwollener  Westenstoff  mit 
Mustern  aus  feinster  Wolle  ;  feiner,  dichter, 
geranhter  und  geschorener  Barchent. 

Holestlren  Oat-)>  belä8tigen. 

Moletten,  gehärtete'  Stahlprägwalzen  zur 
Erzeugung  yon  Druckplatten  oder  Druck- 
cyllndern  für  den  Zeugdruck. 

HolfetUy  Hafenstadt  In  der  uuteritallen. 
Prov    Bari,  am  adriat.  Meere,  24,(>48  Ew. 

Holfetten,  Sali  eterliölilen,  Höhlen,  an 
deren  \V:iudeu  Salpeter  aufblüht. 

Holiire  (spr.  -iähr)»  Jean  Baplhte  Fogue- 
lin  de,  ber.  franz.  Lnstspieldichter,  geb. 
15.  Jan.  1620  in  Paris,  durchzog  seit  1646 
an  der  Spitze  einer  ßchauspielortruppe  die 
Provinzen,  nach  Gelegenheit  Dichter  und 
Schauspieler,  erhielt  1668  nach  einem  glück- 
lichen Debüt  im  LouTre  die  Eriaubnisi, 
sich  mit  seiner  Truppe  (,troupe  de  Monsieur*) 
in  Paris  niederzulassen;  f  dhs.  17.  Fobr. 
1678.  Denkmal  in  der  Rue  Richelieu  (s.  1845). 
Am  bedeutendsten  im  Sitten-  und  Charakter- 
lustspiel: ,L'6cole  des  maris*  (1661)  und 
,L'6cole  des  femmes'  (1662),  .Les  prftcienses 
ridicules*  (1659),  ,Les  f.MnnicH  »ayantes'  (1672), 
,Le  Mlsiinthrope'  (1666)  tiud  ,Le  Tartuffe* 
(1664).  ,Oeuvres*  (von  Auger  1819,  9  Bde., 
von  Aim4  Martin  1845,  L^fevrc  1854  u.  A.); 
Uebersetaung  von  Baudiaein  (1865—1867,  4 
Bde.),  in  Auswahl  von  Laun  (ISGb,  3  Bdchn.) 
n.  A.  Biogr.  von  Tachereau  (2.  Anfl.  1828). 
Vpl.  Basin,  ,Note8  histor.  sur  M.*,  1851. 

Molique  (spr.  -Uk),  Bemh,,  Violinvirtuos 
und  Komponist,  geb.  7.  Okt.  1802  in  Nürn- 
berg ,  1826-49  Musikdirektor  in  Stuttgart, 
dann  bis  1866  in  London;  f  10.  Mai  1869  in 
Knnnstadt.  Sehr.  Viollnkoncert«,  Quartette, 
Tri«>!J.  das  Orator.  »Abraham*,  eine  Messe  u.  A. 

Molise  (Campo  Ba$$o),  unteritalion.  Proy., 
83,6  QM.  u.  847,065  Ew.  Hauptst. Campo Basso. 

Molken  (  Wadicke,  Schotten),  die  naclt  dem 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


1106 


Moll  —  Monadelphus. 


Gerinnen  4«8  K&sestoiFs  der  Mtleh  cnrQck- 
blelbende  nütslgkeitt  enthält  neben  eiwelss- 
artigen  Stoffen  (die  sich  s.  Th.  befm  Kochen 
auiioheiden,  Zieger)  MllchiEncker  und  Salze; 
Nebenprodukt  bei  der  KAsebereitnng,  dient 
znr  Bereitung  von  MlJohBucker  oder  als 
Viehftitter:  wird  eu  mediciufschem  Gebrauch 
(MoVcenktur)  ans  Uilch  mit  Weinstein  (sanre 
V.)  oder  Lab  (süsse  H.)  dargestellt. 
'  Moll  (lat.,  Mus.),  welch,  bezeichnet  die- 
lenige der  S  Haupttonarten ,  In  welcher  die 
Tera  des  Qrundtons  eine  kleine  Ist;  daher 
Mollakkord,  der  Dreiklang  mit  kleiner  Terz. 

Moller,  Georg,  Architekt,  geb.  Sl.  Jan. 
1784  EU  Diepholz,  f  13.  März  185S  als  gross- 
herzog].  Hofbanmeister  zu  Darmstadt.  Bes. 
ausgezeielin.  Meister  In  der  Dachkonstmk- 
tlon.  Werke:  kathol.  KJrche,  Opernhaus 
(nouerl.  abgebrannt)  in  Darmstadt,  Schlosa 
to  Wiesbaden  u.  A.  Sehr.:  ,Denkm&]er 
deutscher  Kunst*  (1815-45.  S  Bde.);  ,Der 
Ufinster  zu  Freiburg  im  Breisgau*  (1826)  etc. 

Bolleselren  (lat.),  weich  werden. 

Molllentla  (lat.),  erweichende  Heilmittel. 
MToUifikation ,  Erweichung,  Linderung. 

MolluNken,  s.  Weichthiere. 

Hollwltz.  Dorf  in  Schlesien,  bei  Brieg, 
«19  Ew.  10.  April  1711  Sieg  Friedrichs  II. 
ttber  die  Oc^sterroicher  (Neipperg). 

Mo10j[Hu/ni6rficil;«j^SteIndanini,  vom  Lande 
In  die  See  hinaus  errichtet,  dient  zum  Ab- 
zchluss  der  Häfen,  zum  Schutz  ders.  Tor 
Versandung  u.  der  Schiffe  Tor  Wellenschlag. 

Moloch  (3foleeh\  d.  1.  König),  Oott  der 
semit.  Stämme,  dem  Menschi>n,  bes.  Kinder 
geopfert  wurden  (Molochdienst).     [Versfuss. 

Moloasiu  (f?r.),  ans  3  Längen  bestehender 

MolsheiiM,  Krelsst.  im  Unterelsass,  an  der 
BreuBch,  3560  Ew.    Gr.  Sfcthlwaarenfabr. 

Moltke,  1)  Karl  von  M.,  geb.  U.  Not.  1800, 
ward  1846  nnch  Erlass  des  offenen  Briefs 
von  Frle<lrlch  VII.  Präsident  der  schleswig- 
bolstelu -lauenburg.  l^anzlelf  suchte  der 
fortschreitenden  Bewegung  in  den  Herzog- 
thümern  mit  Strenge  Einhalt  zu  thun,  führte 
1851-.>S4  als  Minister  fOr  Schleswig  die  dän. 
'  Reaktion  mit  rücksichtsloser  Härte  durch, 
ward  1864  auf  kurze  Zeit  Minister  ohne 
Portefeuille;  f  12.  April  1866.  -  2)  HeUmuih 
Karl  Bernhard,  Qraf  von  M.,  prenss.  F<«ld- 
marschall  und  Chef  des  Generalstabs  der 
Armee,  geb.  26.  Okt.  1800  zu  Gnewltz  in 
Mecklenburg,  trat  1822  aus  dem  dän.  In  den 
prenss.  Kriegsdienst,  kam  1832  In  den  Qe- 
neralstob,  wohnt«  1839  dem  tQrk.  Feldzug 
in  Syrien  bei,  ward  1848  Abthellung«<vor- 
stand  im  grossen  Generalstab,  1849—55  Chef 
des  Genernlstabs  vom  4.  Armoecorps,  1858 
Ohef  des  Generalstabs  der  Armee,  1859 
General lieutenant,  half  bei  Ausbruch  des 
Krieges  mit  Dänemark  den  gemeinsamen 
Operationsplan  feütstellen,  ward  Ende  April 
Chef  des  Generalstabs  der  allilrten  Armee, 
Juni  1866  General  der  Infanterie,  Haupt- 
urheber der  Veldzugspläne  von  1866  und 
1870;  1870  zum  Feldmarschall  und  Grafen 
«mannt  Sehr.:  ,Der' miss.-tOrk.  Feldzug* 
(1836) ;  «Briefe  über  Zustände  und  Begeben- 
heitan  in  der  Tilrkel  18S&-S0*  (1841);  .Der 
ItaL  Feldzug  von  1890*  (S.  Aufl.  1870). 


Molton y  weiches,  wollenes,  langhaariges, 
Jeinwand-  oder  köporartiges,  gerauhtes  und 
mit  einem  Schnitt  geschorenes  Gewebe. 

Molukken  (09UfÜrnnteln) ,  die  Rstliclistea 
ostind.  Inseln,  zwischen  Celebes,  den  kleinen 
Sundalnseln  u.  Neuguinea,  2895  QM.,  1  M11I. 
Bew.  (ackerbantrelbendo  Malayen  und  fa- 
pnas).  Etwa  100  Inseln  lu  8  Gruppen;  die 
eignM.  M.  Im  N.  (Dsehilolo,  Morotol,  Bat- 
schlan,  Temate  etc.),  die  A-mboinagrHpf  In 
der  Mitte  (Ceram,  Buru,  Amboina  etc.)  und 
die  Bandainaeln  (s.  d.)  Im  S.  Hauptexport: 
Gewürznelken  und  Muskatnüsse.  1511  von 
den  Portugiesen  entdeckt,  seit  17.  Jahrh.  Im 
Besitz  der  Niederländer,  die  aber  nur  einige 
kleine  Inseln  (Menado ,  Tomate,  Amboina 
und  Banda)  besetzt  halten. 

Moljrbdin,  chemisch  einfiicher  Körper, 
findet  sieh  im  Molybdänglanz  (Wassorblei) 
uud  im  Gelbbleierz.  MolybdHnfänref  1  Aeq. 
M. ,  3  Acq.  Sauerstoff,  weiss,  in  Wasser 
schwer  löblich;  das  Ammoulaksalz  Ist  Rea- 
gens auf  Phosphorsäuro.  Ans  Molybdän- 
säurelösungen  fällt  Zlnnchlorür  molybdaa- 
sanres  Molybdänoxyd  mit  molybdänsanrem 
ZIniiozyd  (mineral.  Indigo,  Maunr  Karmin). 

Mombi^a,  Insel  au  der  Küste  von  Ost- 
afrlU  •  (Zanzibar).  Der  Ha/enort  M.,  8600  Ew. 

Moment  (lat.),  elgentl.  etwad  Bewegendes; 
dannetwn«  den  .\u88ch1a^  Gebendes ;  wesent- 
lIcbftT  Umstand,  Beweggrund;   Augenblick. 

Moml^R  (fr.,  spr.  -mfeh,  d.  h.  Ver- 
mummt«), Heurhler),  Spottname  einer  Hetbo- 
dlstenpartel  in  der  Schweiz  (seit  1817). 

HomniKflD,  Theodor,  ber.  Altertlmnt «for- 
scher nud  Gcschichtschreiber,  geb.  SO.  Not. 
1817  zn  Gnrdlug  In  Schleswig,  ward  1848 
Prof.  der  Rechte  In  Leipzig,  185«»  wegen  Be- 
thßlligung  an  den  Bewegungen  von  1848  und 
1849  abgesetzt,  1852  Prof.  des  röm.  Recht» 
zu  Zürich,  IK'M  zu  Breslau,  1858  zu  Berlin. 
Sehr,  ausser  Monrtgraphien  über  Gegen  stände 
der  röm.  Antiquitäten  und  d  s  röm.  Rechts: 
,Röm.  Geschichte'  (.V  Aufl.  1868-70.  3 Bde.); 
,DIe  röm.  Ohronologle  bis  auf  Cäsar*  (2.  Aufl. 
18.')9);  ,Gesoh.  des  röm.  MQnzwesons*  (1860); 
,Röm.  Forschungen*  (Bd.  1,  2.  Aufl.  18ft5)  und 
gab  mehrere  Werke  übor  röm.  Inschriften 
heraus. 

Momordlea  L,  (BaUamapM,  Bdbamgvrk«), 
Pflanzengattung  der  Oucurbitaceen.  M.  Bal- 
samina L.,  ans  Ostindien,  liefert  die  geniess- 
baren  und  als  Heilmittel  benutzten  Bals-^m- 
oder  Wunderäpfel.  M.  Blaterlum  L.,  Spring- 
kilrbis,  Eaelsffurhe,  iu  Südeuropa,  uralte  Ars- 
neinflanze,  enthält  Eläterln  (s.  d.). 

flomnsfgr.),  Gott  des  Spottes  und  Tadels. 

Monachlmn,  neulat.  Name  für  München. 

MonftchuB  (gr.),  Mönch. 

Monaco  (lat.  Monoeoi  pontus),  sonverfines 
Fürstenth.  im  frans.  Depart.  Seealpen,  0,3 
QM.  und  3127  Ew.  (bis  1861,  wo  Frankreich 
die  Gemeinden  Mentone  und  Rocoabrnna 
für  4  Mill.  Frcs.  kaufte,  2Vs  QM.  und  6700 
Ew.).  Die  Fürsten  stammen  seit  968  ans 
dem  Hause  Grimaldl.  Der  Hanpfort  M.,  b0 
Nizza  auf  steilem  Felsen,  1887  Bw. 

Monade ,  s.  Monadologi; 

Moiiad«rphvs(gr.),  einbrüderilg,  vonafner 
Blüibe,  In  welober  all«  Staubftdeo  m  einer 


Digi 


tizedby  Google 


Monadologie  -^  Mondgebirge. 


1107 


Bohre  Tetwacbten  afnd;   Monad^hia,  die 
16.  KI.  von  Linnte  Pfiansensyftem. 

Meitdolofle  (gr,),  fpekaUtlT«  Matur- 
aasicht,  wonach  die  latiten  Or&nde  aller 
ErachelnRsgen  Ifonadm,  d.  h.  einfache,  un- 
körperiieb«  Weien  lein  solleni  die  von  den 
als  kOrperL  enafcedehnten  und  als  gegen- 
seitig BAdarchdringlioh  aafgefassten  Atomen 
nst«rselileden  werden ;  bes.  vertreten  durch 
Lelbniz  und  Herbart. 

I^MfhftB.  Oraftch.  der  irischen  ProT. 
Ulster,  i»i^  QH.  o.  126,488  Ew.  Die  HaupUt. 
M.,  S484  Ew.    Leinwandhnndel. 

Moai]de«chl  (spr.  -kl),  Giovanni  Marqu4M, 
ans  AscoH  iu  Italien,  ward  1658  StAlImeister 
der  Königin  Christine  von  Schweden,  1653 
imd  ]651  mitdiplomat.  Sendungen  nachPolen 
und  Italien  betraut,  später  erklärter  Günst- 
ling der  Königin  und  nach  deren  Abdankung 
ihr  steter  Begleiter,  ward  In  der  Hirsch- 
galerie des  Schlosses  su  Fontainebleau  wahr- 
scheinlich wegen  entdeckter  Untreue  10.  Nov. 
16K7  suf  Befehl  der  Königin  hingerichtet. 

loBindru  (gr.),  elnmä{pig,  von  einer 
Bifithe  mit  nur  einem  Staubgeuiss;  Monan- 
drfa,  die  1.  Kl.  von  Linn6s  Pflanaenaystem. 

■oBwehle  (gr.),  Einherrschaft,  diejenige 
fltutsform,  nach  welcher  ein  meist  erblicher 
Herrscher  (MonArch)  an  der  Spltae  des 
Staates  steht  (Brbmonarehie  im  Oegensats 
rar  lVaUmonarch{0 ,  die,  wie  b.  B.  in  Polen, 
ilgentl.  Republik  ist).  In  der  absoluten  (nn- 
lunscfaiinkten)  M.  ist  alle  Gewalt  in  der 
Person  des  Monarchen  vereinigt;  die  äcom- 
HiteftotMOe  (beschränkte)  H.  sucht  durch 
llieiliing  der  Staatsgewalten ,  namentl.  der 
die  Oesetsgebung  und  Besteuerung  betref- 
fenden Befugnisse,  zwischen  dem  Monarchen 
ind  einer  auf  verschiedene  Welse  gebildeten 
Yolksrepr&sentation  dIeVortheile  der  mon- 
archischen und  repnbllkau.  Staatsverfassung 
■n  vereinigen.  Monarehiamu»,  das  System 
der  Binherrsctaaft  und  die  Anhänglichkeit 

MoBM  (gr.),  s.  V.  a.  Monade,    [an  dasselbe. 

loiMterivB  (gr.) ,  Munster,  Kloster. 

Hewtttir,  1)  (Toll  MonoMtir,  £itolia)  ttkrk. 
Stftdt  in  Maoedonien,  an  der  Bistritaa,  20,000 
Ew.  Bed.  Handelsverkehr  (Kolonial-,  Manu- 
fskturwaaren)  mit  Konstantinopel.— 8)  Hafen- 
stsdt  auf  der  Ostküste  von  Tunis,  40,000  Ew. 

■oaat,  im  Allgem.  die  Umlanfbselt  des 
Mondes  um  die  Erde.  Siderisdur  M. ,  die 
Zeit,  nach  deren  Ablauf  der  Mond  wieder 
vor  demselben  Fixsterne  erscheint,  87  Tage 
7  8t.  43  Min.  18  Sek.;  tronisektr  oder perio- 
diteker  M.,  die  Umlanfsxeit  des  |iondes  vom 
Ir&hlinga&qninoktlalpunkte  bis  wieder  ra 
demselben,  wegen  des  Vorrüokens  der  Aequi- 
aoktien  um  7  Sekunden  körxer  als  der  aide- 
Tische;  «yisoclMcAsr  M. ,  die  Zeit  von  einem 
Heumonde  cum  anderen,  wegen  des  Vor- 
rüekens  der  Erde  in  ihrer  Bahn  der  längste, 
»  Tage  18  St.  44  Min.  3  Sek. ;  i>raoä«ii-  oder 
Snotmmonai,  die  Umlaufbseit  des  Mondes 
voa  dem  aufsteigenden  Knoten  bis  wieder 
tu  demselben,  87  Tage  6  St.  6  Min.  8»  8«k. ; 
tmmtMtti$ektr  M.,  die  TTmlanCiEeit  Tom 
Perlgänm  oder  Apogäum  bis  wled^  dahin, 
17  Tage  13  fit.  81  Min.  3  Sek.  I>a  UMond- 
vechael  beinabe  etil  BoaiiM^|ahT  anniMcben, 


so  nennt  man  den  18.  Theil  elnef  solchen 
(=  80  Tage  10  St.  89  Min.  4  Sek.)  einen 
Bcnnenmonat.  Die  sogen,  bürgert,  M.e  haben 
30  oder  31  Tnge  m!t  Ausnahme  des  Tebr. 

Monatliehe  BeiBlgnng»  s.  MmUmati&n. 

Moneey  (spr.  Mongnä),  j?««  Adrie»  Jtan- 
not,  HerMog  von  Conegliano,  fk«na.  Marschall, 
geb.  81.  Juli  1754  an  Besannen,  ward  17»!  DI- 
Visionsgeneral,  focht  in  Spanien,  KCichnete 
sich  bei  Marengo  ans,  ward  1801  Inapecteur 
der  Nationalgensdarmerie ,  1804  Marschall 
und  Herzog,  befehligte  dann  wieder  in  Spa- 
nien. Der  Kriegspolitik  Napoleons  I.  ent- 
gegentretend, erhielt  er  1812  und  1818  nur  die 
Inspektion  über  die  Reservecadres ,  ward 
8.  Jan.  1814  Majorgeneral,  von  Ludwig  XVm. 
»um  Pair  ernannt,  befehligte  Im  span.  Feld- 
suge  1883  das  4.  Armeecorpa,  ward  1833  Gou- 
verneur des  Invalidenhauses;  f  20.  April  1848. 

Mond,  der  Satellit  oder  Trabant  unserer 
Erd  < ,  .iiit  46d  M.  Aequatorialdurchmesser,  ist 
47,00i>— 54,650  M.  von  der  Erde  entfernt;  seine 
Dichte  beträgt  *k  von  der  der  Erde;  sein 
Licht  ist  618,000mal  schwächer  als  das  Son- 
nenlicht. Er  ist  gebirgig,  die  dunkleren 
Thelle  sind  im  Allgemeinen  die  ebeneren; 
die  Terrainbildung  ist  meist  kreisförmig, 
man  sieht  viele  Ringgebirge ,  lang  hinzie- 
hende Rillen  und  unzählige  Krater.  Man 
mass  Hohen  bis  27,000  und  tiefen  bis  10,000'. 
Wasser  fehlt  auf  dem  M.,  höchst  wahrschein- 
lich auch  eine  Atmosphäre.  Veränderungen 
auf  der  Mondoberflacbe  sind  beobachtet 
worden.  Die  Bahn  des  M.es  um  die  Erde 
ist  eine  Ellipse,  er  dreht  sich  wälirend  Jedes 
Umlaufes  um  sich  selbst  und  wendet  uns 
deshalb  stets  dieselbe  Seite  zu,  von  der  an- 
deren erblicken  wir  nach  und  nach  noch  >/• 
(Libration  de»  Jf.«»).  Die  Liohtgestalten  oder 
Mondphasen  bängon  von  der  Stellung  des 
M.es  ab ;  beim  Neumond  steht  er  zwischen 
Sonne  und  Krdo  und  Ist  für  uns  unsichtbar, 
beim  ersten  Viertel  Ist  er  um  90  o  nach  O. 
vorgerückt  und  erscheint  als  halb  erleuch- 
tete Scheibe,  beim  Vollmond  steht  die  Erde 
zwischen  M.  und  Sonne  und  beim  letzten 
Viertel  steht  er  wieder  90 o  westl.  von  der 
Sonne :  die  4  Phasen  (Mondwechsel)  verlaufen 
Im  sypodischen  Monat  (s.  Honai).  Die  wahre 
siderlsche  Umlaufszeit  des  M.es  beträgt  87 
Tage  7  St.  43  Min.  11.9  Sek. 

Mondblii^dheit.  AugenentzÜndung  der 
Pferde,  Esel  und  Maulthiere,  kehrt  öfter 
wieder  und  führt  endlich  au  Blindheit.  Oe- 
währszelt  88  Tage.  [nehme  Welt. 

Monde  (ft.,  spr.  Mongd),  die  Welt;  vor- 

Mondelaren  (Mud^faren),  s.  v.  a.  Morisken.- 

MondnnlieniM  entsteht,  wenn  die  Erde 
geradlinig  zwischen  Sonne  und  Mond  steht 
(also  zur  Zeit  des  Vollmondes)  und  der  Mond 
in  den  Erdschatten  tritt  Nicht  Jeder  Voll- 
mond ist  von  einer  M.  begleitet,  weil  die 
Ebene  der  Mondbahn  einen  Winkel  mit  der 
Bl>ene  der  Erdbahn  maoht.  Die  M.  ist  eine 
totale  oder  partielle.  Je  nachdem  der  Mond 
ganz  oder  nur  a.  Th.  durch  den  Erdschatten 
geht.  In  18  Jahren  und  10—11  Tagen  wieder- 
holen eich  die  M.e  in  derselben  Relbenfnlge. 

Mondgobirge  (arab.  DschM-ol-Komr),  nach 
•Iter  Annahme  sagenhaftos  Oeblrg«  im  9etL 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1108 


Mondjahr  —  Monogamie. 


Afrika,  mit  den  Qaallen  dea  Nil;  Jetst  mit 
denHochgebirgsUndemDschmggsa.  Ukvnba 

HeniUftlir,  i.  Jahr.  fidentificirt. 

MondkAlb,  s.  Molt, 

Xondkarten,  kartofn^aphttche  Darstellnn- 
gen  der  uns  zugewandten  Mondsefte;  die 
erste  tod  Hetttl  (164S),*8pfttere  fon  Ousini, 
La  Eirt,  Tob.  Ma^^r ,  Lohrmann  (1824,  nur 
Vt  der  Mondflj&che),  Beer  und  Mädler  (1836). 
Warrtn  dt  la  Rue  -lieferte  lelt  1857  Photo- 
graphien des  Mondes,  welche  Messungen  mit 
dem  Mikroskop  gestatten;  auch  stereosko- 
pische  Mondbilder  sind  erschienen. 

Mondörl,  Stadt  in  der  oberital.  ProT.  Guneo, 
am  EUero,  10,754  Ew.  S3.  April  1796  Sieg 
Napoleons  über  die  Sardinler. 

Mondstein,  s.  Adular. 

Mondsneht,  s.  Scmnambulitmtte. 

Mondtafeln ,  tabellarische  Zusammenstel- 
lungen, aus  denen  mau  den  Ort  des  Mondes 
am  Himmel  fQr  Jede  Zeit  flndun  kann.  Die 
ersten  M.  lieferten  HaUey  und  Euler,  die  ge- 
nanesten  Hunten,  die  neuesten  Delauner/. 

HonemCrlsch  (gr.),   s.  v.  a.  ephemer. 

HonepIgTaphiseli  (gr.) ,  Ton  Münzen:  nur 
Schrift,  keiD  Bild  enthaltend. 

Monet«  (tat.),  Münzstätte,  Geldmflnae. 

Honfalföne.  Stadt  in  der  österr.  Orafsch. 
Qörz,  nahe  dem  adriat.  Meere,  3071  Ew., 
Hafen  Ponto  Rosega,  Mineralthermen. 

Hongibello  (spr.  -dschi-).  s.  ▼.  a.  Aetna. 

Mongolei 9  chines.  Nebenland,  der  grosse 
Nordtheil  des  Reichs,  61,360  QM.  mit  S-4 
Mdl.  Ew.;  im  8.  weiderelchos  GobirgsIÄnd, 
in  der  Mitte  Steppe  (Wüste  Qobi),  im  N. 
Berglandscbaft  dos  Altai.  Haupttheil  der 
BeT&lkerung  die  ^/bityolan^grösstentheils  An- 
hänger des  Buddhismu«,  einst  kriegerische 
Eroberer,  J  >-tzt  friedliche  Nomaden,  die  ausser 
Viehzucht  (Kamele,  Pferde,  Rinder)  auch 
Jagd  und  Fischerei  treiben  und  in  3  grosse 
Gruppen  zerfallen:  die  eigentlichen  oder 
O»tmongolen  (die  Khalkas  im  N.  und  die 
Scharra-  od.  Grenzpiongolen  im  8.  der  Wüste), 
die  Weetmongolen  oder  Kalmücken  (s.  d.)  in 
der  Dsungarei  etc.;  die  3.  Gruppe,  die  Bu- 
räten  (s.  d.),  nomadislren  auf  russ.  Gebi^-te. 
Die  Mongolen  stehen  unter  mebr  als  800 
Erbfürst'-n,  die  vom  chinesischen  Kaiser 
abhängig  sind,  aber  von  dissem  Geschenke 
und  Gehalte  erhalten.  Sitz  des  geistlichen 
Oberhauptes  (Bogdo-Lama)  in  Urga  (im 
Lande  der  Khalkas).  Handelsrerkehr  mit 
Rnssland  über  Maimatschin  nach  Kiachtn; 
infolge  der  neuen  Verträge  gelten  auch 
russ.  Karawanen  durch  die  Gobi  dis  Peking; 
*mss.  Einfluss  überhaupt  immer  weiter  grel> 
fend.  —  Die  Geschichte  der  Mongolen  ge- 
winnt vclthistor.  Interesse  erst  mitDschin- 
giü-Klian  (t  1227),  der  sie  zur  herrschenden 
Macht  erhob  und  wie  später  Tarn  erlan  (f  1405) 
als  Eroberer  in  fremde  Länder  führte.  Sie 
rerbreiteten  ihre  Herrschaft  bald  über  China, 
Vorderasien, Rtissland,  drangen  bis  Deutsch- 
land Tor  (Schlacht  bei  Wahlstatt  9.  April 
1241);  wurden  aber  bereits  1368  aus  China 
(durch  die  Mandschu),  15.  Jahrh.  aus  Rnss- 
land vertrieben,  während  in  Mittel-  und 
Vorderasien  durch  Timur  1369  ein  neues 
mongol.  Reich  errichtet  ward,  das  bis  1468  | 


dauerte.  Ein  Sprössliog  ans  der  Dynastie 
Tlmurs  gründete  1519  von  Babnr  aus  das  Reich 
des  Grossmogul  (s.d.).  Mit  16.  Jahrh.  erlischt 
die  goschichtl.  Bedeutung  der  Mongolen. 

Moni ren  (lat.) ,  warnen,  erinnern ;  Ausstel- 
lungen an  etwas  machen,  es  bemängeln. 

Monlsmos  (gr.),  Einheitslehre,  stellt  im 
C^onsatz  zum  Dualismus  (s.d.)  nur  Ein  Prin- 
cip^des  Seins  auf;  Ihre  Anhänger  Jfonitlen. 

Monitear  (fr.,  spr.  •töhr),  ft-anz.  Staato- 
zeitung,  24  Not.  1789  als  ,Gazette  nationale 
on  le  .M.  univorseP  begründet 

Monitlon  (lat.),  Ermahnung,  Erinnerung; 
ifonitoritim,  Mahnschreiben;  Monitum  (Flur. 
Monita),  erinnernde  Bemerkung,  Ausstellung. 

Monitor  (lat.,  d.  1.  Warner),  nrsprüngL 
Name  eines  1861  beim  Ausbruch  des  uord- 
amerik.  Bürgerkrieges  durch  den  Lagenieur 
Erii-sson  für  die  Nordstaaten  erbauten  Pan- 
zerschiffes, dann  gemeinsamer  Name  ähn- 
licher Fahrzeuge  (s.  Btnaerechiffe). 

Honk ,  Oeorge,  Herzog  von  Albemarle ,  ontrl. 
Heer-  und  Flottenführer ,  geb.  6.  Deo.  1608 
zu  Potheridge  liei  Torrington,  ward  unter 
CromweU  Generallieutenant,  focht  bei  Dnn- 
bar,  daim  gegen  die  Holländer,  ward  1654 
Gouverneur  in  Schottland,  vereinigte  sich 
Anfangs  1660  zu  York  mit  Fairiax  und  sog 
3.  Febr.  in  London  ein,  restituirte  die  Drc. 
1648  vertriebenen  presbyteriaulschen  Parla- 
mentsglieder,  trat  dann  mit  Karl  II.  in 
Unt^irhandlnng  und  Hess  ihn  8.  Mai  snm 
König  ausrnfen.  Bef^ligte  1666  unter  dem 
Herzog  von  York  die  engl.  Flotte  gegen  die 
Holländer,  ward  von  Ruyter  bei  Dünkirehen 
geschlagen .  sclilug  ihn  85.  Juni  bei  North- 
Foreland ;  t  3.  Jan.  1670. 

Monnontli  (spr.  -muth),  OralSob.  im  westL 
England,  27  QM.  und  174,633  Ew.  Die 
HauptU.  M.,  am  Wye,  5783  Ew. 

Monmooth  (spr.  -muth),  JameM,  Her»g 
von,  geb.  9.  April  1619  zu  Rotterdam ,  natür- 
licher Sohn  Karls  II.  von  England,  unter- 
drückte als  Gouverneur  von  Schottland  den 
dortigen  Aufstand  durch  seinen  Sieg  an  der 
Brücke  bei  Bothwell  (21.  Juni  1679),  erhob 
als  Gegner  Jakobs  II.  Anspruch  auf  die 
Thronfolge,  landete  mit  Emigranten  11.  Juni 
1685  zu  Lyme  in  Dorsetshire ,  nahm  20.  Juni 
den  königl.  Titel  an,  ward  gefangen  und 
15.  Juli  1685  auf  Tower -Hill  hingerichtet. 

Monochord  (gr.),  einsaitig;  Name  eines 
Instrumentes  mit  einer  gespannten  Saite,  von 
der  mittelst  eines  beweglichen  Stegs  Theile 
von  bestimmter  Länge  in  Schwingung  ver- 
setzt werden  können,  nm  das  Verliältniss 
der  Tonhöhe  und  der  Schwingungen  dauHch 
zu  bestimmen.' 

Monocbrotsch  (gr.),  einfarbig.  Monckroma, 
einfarbiges  Gemälde  (gewöhnlich  roth  auf 
schwarzem  Grunde).  Jfonochrcmie  (Mono- 
chroVsmus) ,  Einfarbigkeit. 

Monodrama  (gr.),  Drama,  worin  nur  Eine 
Person  liandelnd  und  redend  auftritt,  ge- 
wöhn!, mit  Musikbegleitung  (Melodrama). 

Monocus  (gr.),  einhäusig,  von  Pflanzen  mit 
zweierlei  eingesohleclitigen  Blüthen ;  Monbci>  , 
die  21.  Klasse  von  Linn6s  Pflanzeo.^ystem. 

Monogamie,  Ehe  Eines  Mannes  mit  Einer- 
Frau,  Gegensatz  Polyga.iiie;  fnonc-jitmi  c\. 


Digi 


tizedby  Google 


Monogenesis  —  Mona. 


1109 


Ton  Pflanxen,  einweiblg,  llsntech'e  Ord- 
nnngsbesefchnung,  Ilonogamia. 

Monogtitels  Un*-)}  Abstamxnang  Terseble- 
dener  ludiriduen  Ton  Elaem  Urpaar. 

MoBOfframm  (gr.),  eiafache,  aus  blosfen 
Angaben  der  Umriise  bettehende  Zelchnong, 
SchBttenrl:i8;  dann  Handielohen,  Zeichen, 
das  die  Bachstaben  eines  Namens  etc.  in 
Eins  Tersohlnngen  entliSIt ;  bes.  wichtig  die 
M.e  der  Künstler  auf  Gem&lden  etc.  Vgl. 
Heller,  ,MonograinTnenlex1kon*,  1831 ;  Kagltr, 
,Die  MonogrammistenS  1867—70,  Bd.  1—4. 

Henofraphle  (gr.).  SchriA  über  einen  ein- 
zelnen Gk^enstand  einer  Wissenschaft. 

MoBOfjBTe  (gr.),  Ehe  mit  Einem  Weibe; 
inonogmUck,  einweiblg,  von  Pflanzen,  Iinn6- 
Hh€  Ordrian^beEeichnnng,  Monogffnia. 

XoBoUlaiich (gr.),  einbettig-  von  Pflansen 
mit  .Stanbgefäsden  nnd  Stempel  in  derselben 
Blithc,  Zx^itCerblüthen.         [hendes  Gedicht 

loBoköloB  On-.),  ans  Einer  Vettert  beste- 

SuBOkotyleaÖBeii,  einsamen  lappige  Pflan- 
xea,  pbaneroi^amiscbe  GtowAchse,  deren  Keim 
nur  einen  Samenlappen  (Kotyledon)  besitzt: 
Aroiüeen,  Orchideen,  Irideen,  Liliaoeen,  Jon- 
caceen,  Ojperaceen,  Gramineen,  Scitamineen, 
Ma^aceen,  Pnlmen  etc.;  In  den  Tropen  V*> 
im  höheren  Norden  Vs  aller  Phanerogamen. 

HOflOkrttie  (gr.),  s.  v.  a.  Monarchie. 

XoBOlenuuB  (gr.),  Schlnss,'  welchem  ein 
SaIk  fehlt.  [des  Denkmal. 

loBoIith  (gr,)y  nns  Einem  Stein  bestelien- 

MoBOlpg  (fl^c),  Selbstgespräch,  kommt  bes. 
im  Dri^nia  Tor  (Gegensatz  des  Dinlogs). 

XoBonachle  (gr.),  Eln/.el-,    Zweikampf. 

XoBoraaBiey  Wahusinnsart,  die  nar  auf 
Eine  Hnndlongswelse  gerichtet  ist,  z.  B.  auf 
ilas  Stehlen,  Morden  eU\    Vgl.  Jfanie. 

loBomerle  (gr.),  Eintheiligkeit;  monome- 
nVA ,  ans  einerlei  Tlioilen  liestehend. 

XoBom^ter  (gr.),  ein  nur  aus  Einem  Motmm 
(z-  B.  aas  einer  jamb.  oder  troch.  t>ipodle 
i'ectehender  Vers;  monomitri$eh ,  einmassig, 
Ros  M.n  l>B9tehend.      [Typus,  Einförmigkeit. 

lOBOBiorphf e  (gr.),  QetUltung  nuch  Einem 

XoBOBiotBpB  .  ehem.  grossem  Rcicli  im  östl. 
"Südafrika,  Landsch.  Sofaia,  ron  Kaffem  be- 
wohnt, seit  Mitte  des   18.  J.ihrh.  zerfallen. 

XoBOpBthle  (gr.) ,  ein  auf  Einen  Körper- 
theil  sich  beschränkendes  Leiden. 

i  MoBophjtiteB  (gr.),  kfrchl.  Partei,  welche 

nar  Eline,  Mensch  gewordene  göttliche  Natur 
in  Christi  Person  annahm.    Ihre  Lehre,  auf 

^  der  sog.  Räubersrnode  zu  Ephesus  449   be- 

1  stätigt,  ward  sn  Chalcedon  451  als  ketzerisch 

▼erurtheilt;  datier  trennte  sich  die  Partei 
▼on  der  Staatskirche  und  behauptete  in  bln- 
tigcn  Kämpfen  ihre  Unabhängigkeit;  beson- 
ders in  Aegjpten,  Syrien  und  Mesopotamien 
Tcrtreten.      Aus    ihr   gingen    die    armen., 

j  «b'-ürfn.  und  kopt.  Kirche  berror. 

I  loBopodle   (gr.),   Abtheilung    der  Verse 

j  cach  einzelnen  Versfüssen. 

■oBopÖl  (gr.),  Alleinhandel,  das  aus- 
sehliessliche  Recht  auf  einen  Handels-  oder 
Vabrikbetrieb ,  ron  der  Regierung  für  Salz, 
Tabak  etc.  in  Anspruch  genommen.  Mono- 
Itiifirtn,  ein  M.  auf  Etwas  verleihen. 


Mottopöll,  Hafenst.  in  der  Unteritalien. 
Prov.  Bnri,   am   adriat.  Meere,   18,377  Xw. 

nonopterltch  (gr.),  einflügelig,  ninfiossig. 

Mdnoptöron  (gr.),  ein  nur  ron  Einer  äinlen- 
reihe  uruzohener  Rundbau,  namontl.  Tempel. 

Honoptöton  (gr.),  Wort  mit  Einer  Form 
für  alle  Casus. 

Honorchit  f?r.),  ein  Einhodiger. 

HoBOfpermltch  (gr.),  einsamig. 

IIonosTlUboiB  (gr.).  einsilbiges- Wort. 

HoBotheismBS  (gr.) ,  Verehrung  Eines 
Gottes ,  im  Gegensatz  zu  Palytbtismu». 

Monotheisten  (gr.),  christl.,  <fen  Monopby- 
siten  verwandte  Partei,  welche  in  Christo 
swar  zwei  Naturen,  aber  nur  Einen  Willen 
annahm.  Ihre  Lehre  vom  6.  ÖUumen.  Koncü 
Bu  Konstantinopel  680  Terworfen,  aber  nicht 
TölIIg  unterdrückt.  Aus  ihnen  gingen  die 
Mnroniten  (s.  d.)  berror. 

MonotÖB  (gr.),  eintönig,  einförmig.  Mono- 
tonie. Eintönigkeit. 

HoBOtremen  (gr.),  Thiere  mit  nur  Einer 
OeflTnnng  (jir  Harn  and  Koth;  Vögel,  auch 
die  Schnabel  thiere. 

Honrad,  Dillew  Qothard,  dän.  Theolog  und 
Staatsmann,  geb.  24.  Not.  1»11  zu  Kopen- 
hagen ,  erst  liberaler  Publicist ,  spielte  als 
Abgeordnete^  Kopenhagens  für  die  Provin- 
zinlatändeTorsammlnng  zu  Roeskilde  bei  der 
Märzbewegung  1848  eine  bedeutende  Rolle, 
trat  ali  Kultus-  und  .Unterricht<<mini!«ter  In 
das  sogen.  Casinoroinisterinm  (22.  März  bis 
15.  Not.  1348),  ward  Febr.  184U  Bischof  des 
Stifts  Laaland-Falster,  1654  eutlnsseii,  ward 
April  1855  Dopartementschef  im  Kultusmini- 
sterium ,  Mai  1859  Kultusminister,  bildete 
Sl.Dec.  1863  ein  neues  Kubinet,  in  welchem 
er  den  Vorsitz,  die  Finanzen  und  die  Ver- 
waltung Holstein -Lauenburgs  übernahm, 
mnsste  8.  Juli  1864  zurücktreten,  wandert« 
184>5  nach  Neuäeeland  aus,  kehrte  später 
nach  Dänemark   zurück   und   ward  Pfarrer. 

MoBreäle  (3forreuU).  Sudt  auf  Sicilieu, 
uu\reit  Palermo,   12,076  Ew.     Pracht.   Dom. 

HOBTOe  (spr.  Monnroh),  Jame$,  Präsident 
der  Vereinigten  Staaten,  geh  2.  April  1759 
in  Virginien,  focht  im  Befreiungskrieg  mit, 
ward  nach  Terschiedeneu  diplom.  Stellungen 
1811  Staatssekretär,  1817  u.  wieder  1821  Präsi- 
dent; Terdient  um  Stärkung  der  Union« regie- 
nmg  u.  um  das  Seewesen,  legte  Europa  gegen- 
über die  Stellung  der  Vereinigten  Staaten  rn 
der  sog.  Monroe- Doktrin  2.  Dec.  1823  dar,  wo- 
nach die  amerik.  Kontinente  nicht  mehr  als 
Kolonisationsgebiet  europ.  Mächten  offen 
stellen  sollen  und  Jeder  VerMuoh  der  Unter- 
drückung  einer  unabhängigen  ameHkan.  Re- 
gierung oder  der  Einmischung  in  ihre  An- 
gelegenheiten als  Zeichen  unfreundlicher 
Gesinnung  gegen  die  Union  angesehen  werden 
soll,  leitender  Grundsatz  seiner  Nachfolger. 
War  nach  seinem  Rücktritt  1825  Friedens- 
richter in  Virginien;  1 4.  Julil831  zu  .Vowyork. 

HobtOtIb.  Hauptst.  der  Eepabllk  Liberia 
(Oberguiuea),  auf  dem  Kap  Mesurado,  9000  Ew. 

Mobs  (lat.),  Berg.  M.  Alatmu$,  Waldai- 
gebirge.  Jf.  Oetiu»,  Kahienberg  bei  Wien. 
M.  I)frenaeu3(Brenniu»).  Brenner.  M.Serenttt, 
Petersberg  bei  Halle.  M.  Sylwiua,  Monte  Rosa. 

Hobs  (fr.,  spr.  Moug,  fläm.  Bergen),  feste 


Digi 


tizedby  Google 


1110 


Monseignear  —  Monte  Gristo. 


Hanptst  der  belg.  ProT.  Henneftn,  an  d«r 
TroiiJlIe,  83,128  fw.  Goth.  K»thedntle ;  Banm- 
wollfabr.  Hnadel  mit  Oetralde  und  Stein- 
kohlea.    Ursprung!,  römtaches  Kastell. 

MoBMigneir  (fr.,  spr.  Hongsenjöhr),  Plnr. 
Mtueigneurt,  gnädiger  Herr,  Prftdlkat  für 
Prinken,  Herren  hoben  geistlichen  nnd  welt- 
lichen Standes. 

Honnlevr  (fr.,  spr.Mo^ö),  Plnr.  JTcMietiri^ 
Hüfllchkeitsntel ,  s.  v.  a.  Herr;  früher  in 
Frankreich  Titel  des  iltesten  Bruders  des 
Kcmißs,  wie  Modamt  der  der  Gemahlin  des 
ersteren. 

Monttraos  (lat.,  AJUrheiUgtU») ,  bei  den 
Katholiken  das  meist  aus  edlem  Metall  kunst- 
voll verfertigte  Gefass  für  die  geweihte  Hostie. 

Monttram  (lat.),  organ.  Mlssblldnng,  Miss- 
gebnrt,  Ungeheuer,  auch  Im  moral.  Sinne. 
Monströs,  unf5nnlloh,  missgeblldet;  ifon- 
$tro9ität,  Ungeheuerlichkeit,  Ungestalt. 

Honiiina  (fr.  Mou$wn*),  die  im  n(irdl. 
Thelle  des  Ind.  Ooeans  perlod.  Winde. 

Montag»  der  2.  Tag  der  Woche,  nafih  dem 
Monde  benannt  (Dies  Lunae). 

Bontagaardt  (fr.,  apr.  Mongtanjahr),  Berg- 
bewohner, insbes.  die  Hitglieder  der  sogen. 
Bergpartei  (&usserste  Linke)  in  der  ersten 
frans.  NationalTersammlung. 

Bontalgne  (spr.  MongtAnJ),  Michel  de, 
franz.  Schriftsteller,  geb.  88.  Febr.  15SS  auf 
Schloss  Montaigne  im  Perigord,  einige  Jahre 
Maire  von  Bordeaux ;  f  ^8.  Sept.  1598.  Skep- 
tisoh-weltminnischer  Philosoph;  Verf.  der 
geistrollen  «Essais*  (1580,  neue  Ausg.  1865, 
8  Bde.;  deutsch  von  Bodt  1793),  bestehend 
aus  107  Abhandlungen  über  die  yersohie- 
densten  Gegenstände.  Vgl.  Grün  (1855), 
Awff}  (1856).  Leveaux  (1870). 

■ontalembert  (spr.  Mongtilangbfihr) ,  1) 
MareRen4,  Marquis  de  M.,  Ingenieur,  geb. 
15.  Juli  1714  in  Angoulfime,  frans.  Militär, 
berühmt  durch  das  von  ihm  eritodene  Be- 
festlgnngssystem,  konstruirte  auch  die  nie- 
drigen  Kahmlaffeten.  f  86.  Mära  1800  in 
Paris.  Sehr.  ,La  fortifleation  perpendicu- 
lalre'  (2.  Aufl.  1796,  11  Bde.;  deutsch  1818- 
1880) ;  ,M6moire  hlstorlque  snr  la  fönte  des 
canons'  (1785).  —  8)  Oharlu  Forh—  de  Trpcn, 
Graf  ton  M. ,  frans.  Staatsmann  und  Pu- 
blleiat,  geb.  89.  Mai  1810  su  London,  Enkel 
des  Vor.,  in  der  Palrskammer  Vertreter  der 
kathol.  nnd  klerikalen  Interessen,  bekämpfte 
Villemains  Unterrlohtsplan,  pries  die  Jesui- 
ten, ward  1848  Mitglied  der  Konstituante 
und  Legislative,  rertrat  nach  dem  Staats- 
streich vom  8.  Deo.  1851  fast  allein  die 
Opposition,  trat  1857  vom  Parlamentär. 
Scbanplats  ab;  f  13.  Mars  1870.  Mitglied 
der  frans.  Akademie.  Sehr.  ,Vie  de  Sainte- 
Ellsabeth*  (18.  Aufl.  1868;  deutsch  S.  Aufl. 
1862)  u.  A.     Werke  (1861-68,  9  Bde.). 

HOBtalvan,  Don  Juan  Ars«  de,  span. 
Dichte^,  geb.  1608  su  Madrid,  apostol.  Hoiar 
der  Inquisition:  f  85.  Juni  1638.  Sehr. 
jOomedias*  (1638),  treiTl.  Novellen  und  ein 
Werk  über  Lope  de  Vega  (16S6).        (treffdnd. 

Hont&B  (lat.),  gebirgig,  den  Bergbau  be- 

■OBtala  (spr.  -anja),  span.  Landschaft^ 
awisehen  dem  Golf  von  Blseaya,  dem  kaa- 
tabr.  C^eblrge  und  dem  Ebro.  • 


BontAMU  nordamerOua.  Tenrltorinm,  6stl. 
von  Oregon,  6768  QM.  u.  (1870)  90,595  Ew.; 
gebirgig  (Rocky  Mountains),  überaus  reich 
an  Gold ;  Haiiptst.  Virginia.    1864  organislrt 

MOBtuüst  (lat.),  ein  des  Bergwesens  Kun- 
diger; montanietiseh ,  bergmännisch. 

MontanisteB,  christl.  Sekte  des  8.  Jahrh., 
nach  MoTUanus,  der  als  Prophet  in  Phrygien 
um  170  auftrat,  genannt,  beanspruchte  göttl.  • 

Autorität  für  ihre  Prophetle,  strengste  Bnss-         * 
sucht;    In    Asien   mit   eigener  Kirchenver-  i 

lassung  bis  ins  6.  Jahrh.  Vgl.  Sektoegler  (1841).  | 

Hontanban  (spr.  Mongtobing),  Hanptst. 
des  frans.  Depart.  Tam-6aronne,  am  Tarn, 
85,991  Ew.  Weinbau.  Im  15.  und  16.  Jahrh. 
einer  der  Sicherheitsplätse  dor  Hugenotten. 

Mont  ArroBy  befestigtes  Plateau  östl.  bei 
Paris,  den  Worti  vorgelagert;  81.  Dec.  1870 
Stütspunkt  eines  heftigen  Ausfklls  der 
pariser  Armee  unter  Trochu ,  89.  Dec  vom 
18.  deutschen  Armeeoorps  (Sachsen)  besetst. 

Hontbard  (spr.  Mongbar),  Stadt  im  frans. 
Depart.  C5te  d'Or,  8808  Ew.,  Geburtsort  Buf- 
fons.   8.  Jan.  1871  Schauplats  eines  Gefechts. 

Montb^llard  (spr.  Mongbeljahr,  Mömpel- 
gard),  Stadt  im  frans.  Depart.  Doubs,  nn 
der  Alnlne  und  dem  Rhone-Kheinkanal,  6479 
Ew.  Bed.  Uhrenfabr.  (jhhrl.  1  Hill.  Vrcs.). 
1395— 1793  Hauptort  einer  würtemberg.  Graf- 
schaft unter  frans.  Oberhoheit.  Januar  1871 
Hauptstatspunkt  der  festen  Stellungen  Wer- 
ders und  Schauplats  blutiger  Gefechte. 

Moatblaac  (spr.  Mongbltog),  höohster  Beig 
Europas,  Mittelpunkt  des  Alpensystema  und 
südwestl.  Eckpfeiler  der  Centralalpen,  5^%  M. 
weit  die  franz.  Prov.  Faudgny  vom  Italien. 
Plemont  scheidend,  mächtige.  Im  N.  und  S. 
von  tiefen  Längenth&lern  (Ohamounl,  Mont- 
Jole,  A116e  blanche)  eingefasste  Granitmasso 
mit  stellen  Felspyramiden  (Aignilles);  die 
Kuppe  150'  1.,  W  br,,  14,807'  h.  Zuerst  17iJ6 
(bis  1865  a93mal)  erstiegen.  Die  Besteigung 
kostet  8  —  3  Tage  und  ca.  70O  Frcs. 

Moatbrlson  (spr.  Mongbrisöng) ,  Hauptst. 
des  franz.  Depart.  Loire,  am  Vizezy,  6475  Ew. 

Hont  €enls  (spr.  Mong  Seni),  Berg  >der 
grajischen  Alpen  zwischen  dem  frans. Depart. 
Savoyen  und  der  ital.  Prov.  Turin,  In  der 
Roche  Michel  11,058'  h.  Ueber  das  Platean 
(6195'  h.)  führt  eine  berühmte  Alpenstrass« 
(1808—5  erb.)  und  feit  1866  eine  provisor. 
Elsenbahn  nach  Fells  System.  Der  seit  18ä9 
durch  den  Ool  deFr4Ju8  gebohrte,  1,«4  M- 1. 
sogen.  M.-C.-Tunnet  Sept.  1871  dem  Verkehr 
übergeben.  [Auvergne,  5800'  h. 

Moat  d*Or  (spr.  Mong-),  Berggrnppe  der 

Moate  Baldo,  Berg  östl.  am  Qardasce. 

Xoatebello.  Ital.  Dorf,  sfidl.  bei  Pavia, 
am  Ooppa,  1475  Ew.;  9.  Juni  1800  Sieff  der 
Franzosen  unter  Lannes  über  die  Öster- 
reicher; 80.  Mal  185H  slegr.  Gefecht  der 
franco-sard.  Armee  gegen  die  OeaterreIeh4*r. 

Monte  -  Clslao  I  älteste  nnd  vornebmiite 
Abtei  des  Benediktinerordens,  bei  Aquluo 
in  der  Ital.  Prov.  Terra  dl  Lavoro,  ftstangs- 
artlg  auf  einem  Berge  gelegen,  588  vom  heil. 
Bonedikt  gegr.  [kan.  Apennin,  6800'  h. 

Monte  Clmoae  (spr.  -sehi-),  Gipfel  des  toa- 

Moate  CriatOy  Felseneliand ,  südl.  bei 
Elba  (Boman  von  Alex.  Dmwiat), 


Digi 


tizedby  Google 


Montecac^  —  Montez. 


IUI 


AU,  Baimmnd,  OrcJ  vcn,  östorr. 

Feldherr,  geb.  1608  Im  ModeDesIscheD,  focht 

•1«  fiittmeiiter  7.  Sep^  1631  bei  Breltenfeld, 

1689  ia  Böhmen    gegen  Banfo,  ward  1058 

FeldnurfohiUl,   schlug  die  Türken  1.  Ang. 

1<»4  M  8t  Qottbard  in  Siebenbürgen,  ward 

1678  Oberbefehlsbaber  der  kaiserL  Armee 

«niEhein,  eroberte  Bonn,  itand  dann  Tarenne 

«genaber  n.  schloas  mit  der  Belagerung  ron 

PfaJUppebftrg  »eine  mllit&r.  Laufbahn.    1674 

taro  deutschen  Relchsf&rsten  ernannt  nnd 

Tom  KöDig  Toa  Neapel  mit  dem  Herzogthum 

Mnlfi  dotirt,   t   er   16.   Okt.  1681   zu  Lins. 

Sehr.  .Cotnmentarli  belllci'  (zulotzt  1821). 

Hoste  d*Oro,  Berg  auf  Korsika,  8505'  b. 

loBtefincÖB« ,   Stadt  in  der  ital.  ProT. 

Vtterbo  (im   bisher.  Kirchenstaat),  am  See 

ron  BoUenji,   5u0ü  Ew.     Ber.  Muskateller- 

wHn  (,Bst,  est.  est').         [Namo  des  Aetna. 

Hont«  Oibello  (spr.  Dsclii-),  in  Slcllien 

iMti^oSy  VorrichtUDg  zur  Hebuug  von 

faejsseu  Flüssigkeiten,  geschlossener  Kessel, 

in  welclien   man   oben   gespannten  Dampf 

•iatreten   lässt,    während    die    Flüssigkeit 

durch    elu    vom   Boden    des    Kessels    auf- 

ateigendes  Rohr  entweicht. 

Honte  Libretto,  Ort  bei  Rom,  auf  einem 
AQilaiifer  der  Apeunlnen;  Okt.  1867  K&mpfe 
sviichen  Qarjbaldlnern  und  päpstl.  Truppen. 
XoBtellniart  (spr.  -mahr),  Stadt  im  franz. 
I>epnrt.  Dr6me,  am  Ronbiou,  11,100  Ew. 
iweist  Reform.).    Ber.  Weinbau. 

loBtemajrory  Jorge  de,  span.  Dichter, 
gab.  um  152U  in  Portugal,  Krieger,  t  um  156S. 
Itegrundot  des  Schaforromans  durch  seine 
b«r.,  aus  Prosa  und  Liedern  gemischte  Dieb- 
tttog , Diana*  (1545,  In  alle  Sprachen  Übers.). 
MonttnoUn,  Graf  von,  B.  Oarlo»  %). 
Xontenegro  (slav.  Caernagora,  türk.  Karw 
<^A,  d.  i.  öchwarzberg),  Fürsteutb.  unter 
tork.  Oberhoheit,  80  QM.  und  196,238  Ew.; 
mildes,  nnzug&ngliches  Gebirgsland  auf  der 
Westseite  der  Balknnhalbinsel ,  zwischen 
Albanien,  Bosnien  nnd  Dalmatien  (Korn 
JMü*,  Dormitor  7400'  h.);  im  östl.  Thelle 
^trda  genannt;  Hanptort  Oettiuja.  Die  Ew. 
(JtfonfsaeyrtfMr  oder  Ckernagonen)  serb.-slar. 
ScsBimea,  grlech. -kathol.  Glaubens,  sehr 
kriegerlsob  nnd  roh,  vorzngsw.  von  Vieh- 
«uht  nnd  Jagd  lebend:  fk-fiher  nuter  eiuem 
Wladika  (Fürstbischof),  seit  1862  unter 
einem  weltl.  Landeaherm  stehend,  der  seit 
Ittft  erblicher  Fürst  ist.  wogegen  die  oberste 
geistl.  Gewalt  einem  Bischof  übertragen  ist, 
der  seine  Weihen  von  dem  russ.  Synod 
srhilt.  Di»  Macht  des  Fürsten  beschi«nkt 
duroh  einen  Senat  von  16  Mitgl. ;  dio  son* 
•eigen  Einrichtungeu  patriarchalisch .  Nach- 
dsm  die  Montenegriner  in,oft  wiederholten 
UstIgMi  Kämpfen  ihre  Unabhängigkeit  lange 
tu  behaupten  gewusst,  haben  sie  endlich  liv- 
fblg»  des  Kriegs  von  1861  und  1862  die 
Oberhoheit  der  Pforte  anerkennen  müssen. 
M0Bt«Bott«,  Dorf  bei  Savona  in  Piemont: 
IS.  April  1796  Sieg  Napoleons  über  die 
Oasterreioher  anter  Argenteau. 

MtmUlif  (spr.  -rih),  1)  Hauptst.  des  mexik. 
Staate  Nenleon,  am  See  Juan,  14,000  Ew.;  dio 
blühendste  Stadt  des  nördl.  Mexiko.  -  2) 
Hsfenst.  in  Kalifornien,  an  der  Bat  von  Jf., 


oüdl.  von  S.  Frandseo;  vor  1848  der  leb- 
hafteste HsSidelspIatz  des  Landes. 

Monte  Bon  (jr<m«  Bglvius),  sweithSohster 
Geblrgsstock  der  Alpen ,  der  Ostpfoiler 
der  penninischen  Almen,  mit  7  Gipfeln  (am 
h&chsten  das  ffornerAom^  14,284'  h.),  zahlr. 
Gletschern  (Oomer-,  Lysgletscher)  nnd  dem 
höclisten  Alpenpasse  (Matterjoch,  10,832'); 
1852  zum  ersten  Male  vou  2  Engländern 
(soltdem  fast  allj&hrl.)  bestlogen. 

Konto  Rotondo,  Berg  auf  Korsika,  8280'  h. 

Honte-San-Angelo  (spr.  -Andscb^lo),  Stadt 
in  Uuteritalien,  Prov.  Capitanata,  14,759  Ew. 

Monte  -  San-  GIoIUbo  (spr.  -Dschul-),  Stadt 
auf  Sicilieu,  Prov.  Trapani,  anf  dem  glelch- 
uam.  Bergt  (Erjrx),  12,340 Ew.;  Rainen  von 

Monte  b«atO,  s.  AtKos.  [Drepannm. 

Montespan  (spr.  Mongtespang) ,  Franffoi$% 
AtJUnaU,  Marquise  de,  OeliebteLndwigsXIY. 
von  Frankreich,  geb.  1641,  Tochter  Roche- 
chonsrts,  Herzogs  von  Mortemart,  ward 
1663  mit  dem  Mftrqnis  von  M.  verheiratheti 
kam  als  Ehrendame  an  den  Hof,  Veherrschto 
den  König  3  Jahre  lang,  ward  dnroh  Fraa 
von  Maintenon  verdrängt;  f  ^-  ^^^  1707. 

Montezqniov  (spr.  -skiöh),  Ohafie$  de  Se- 
eondat ,  Baron  de ,  philos.-polit.  Schriftsteller, 
geb.  18.  J»n.  1689  auf  Schloos  Br4de  bei 
Bordeaux;  bis  1726  Präsident  des  Parlamenta 
zu  Bordeaux;  f  l^*  Febr.  1*^  zn  Paris. 
Hauptwerke:  die  oppositionellen  ,Lettrei 
persanes'  (1721,  neue  Ausg.  1864.  2  Bde.; 
doatsch  von  Strodtmamn  1866),  ,0onBld6rationa 
sur  les  eanses  de  lagrandour  et  de  la  d4ca- 
dence  des  Romains*  (1734,  neue  Ausg.  1868: 
deutsch  1842)  and  der  ber.  »L'esprit  dos  lols* 
(1748,  neue  Ausg.  1844;  deutsch  1854)  n.  A. 
,Oeuvres'  (neue  Ausg.  1865,  3  Bde.). 

Mont«  Toaile ,  Berg  auf  der  Westgrense 
Tirols ,  6287'  h. ;  darüber  Strasse  ans  dem 
Snlzbergerthal  nach  dem  Val  Oamonica. 

Monteur  (ft>.,  spr.  Mongtöhr),  Mechaniker, 
welcher  Mnsohinen  neu  anfsttsllt. 

MontoTorde,  Olauäio,  ital.  Komponist,  geb. 
um  1565  zu  Gremona ,  Kapellmeister  an  der 
Marcuskirche  zu  Venedig;  f  Okt.  1648. 
Einer  der  Meister  der  veuetlan.  Schule,  von 
grossem  Elufluss  auf  die  Entwlokslnng  deo 
Harmonie'tvstems,  der  Oper  etc. 

MonterldCo,  Hauptstadt  von  Uruguay 
(Südumerika),  an  der  Mündung  des  Rio  de 
la  Plata,  1726  gegründet,  (1870)  126,000  Ew. ; 
Oitadelle;  wichtiger  Hafenplatz  (1868  llefbn 
ein :  1567  Schiffe  mit  636,380  Tonnen). 

Monte  Tlso^  isdirter  Berg  der  ootti^chen 
Alp'n,  auf  der  fhfcnz.-ital.  Grenze,  12,268'  h. 

Monte«  (spr.  -tes),  Xola,  Tänzerin,  geb. 
1820  zu  Montrose  in  Soliottland,  uneheliche 
Tochter  oines  Schott.  OfBziers  Gilbert, 
kam  nach  einem  abenteuerlichen  Leben  in 
London,  Paris  a.  Brüssel  1846  nach  München, 
gewann  die  Gunst  des  KÜniga  Lndwig  L, 
ward  von  Ihm  zur  Gräfin  Lnndsfeld  erhoben, 
erregte  dnroh  ihren  üebermnth  Anfang  Febr. 
1848  in  München  Unruhen,  ward  vertrieben, 
begab  sich  nach  England,  von  da  1862  nach 
Nordamerika,  machte  dort  al^  Schauspielerin 
Fnrore,  schiffte  sich  1856  nach  Australien  ein, 
hielt  dann  in-Newyork  vielbesnehte  Vor- 
lesungen; t  das.  80.  Juni  1861. 


Digi 


tizedby  Google 


1112 


Montezüma  —  ]£ontmorency. 


BoBtesfima,  letzter  «ingeborn^r  Herrscher 
Ton  Mexiko  seit  150S,  ward  bei  dem  Auftt&nde 
der  MexfkAner  gegen  die  spAD.  Eroberer 
durch  einen  Stelnwurfverwuiidet  n.  f  l&K' 
Sein  ftltester  Sohn  erhielt  von  Kaiser  Karl  V . 
den  Titel  eines  Grafen  ton  M,  Der  letzte 
Spröflsling  des  Geschlechts,  Don  Martilio 
de  TtrutH,  Qraf  von  M. ,  Span.  Grande, 
als  Liberaler  Ton  Ferdinand  VII.  Torbannt, 
t  22.  Okt.  1836  tn  Neworleans. 

Hontfemt,  alte  Markgrafsch.  (seit  1574 
Herzogthnm)  In  Oberithllcn,  50  QM.,  seit 
1703  zn  Sardinien  geschlagen,  Jetzt  Thell 
der  ProT.  Turin.  Hauptstadt  Gaaale.  Ge- 
schichtlich her.  als  Heerführer  sind  die 
Markgrafen  Wühdm  (f  1179)  und  Konrad, 
welch  letzterer  1192  zum  König  Ton  Jerusalem 
erwählt,  aber  bald  darauf  ermordet  ward 
(dalier  der  sardin.  Königstitel  Tou  Jerusalem). 

MontgelM  (spr.  MoDgscb'la),  Maximilian 
Jos.,  Graf  von,  bayer.  Minister,  geb.  12.  Sept. 
1790  zu  München ,  seit  1787  Legationsrath 
in  Pfalz-Zwelbrücken,  ward  1796  wirkl.  Ge- 
heimmth,  1799  nach  Max  Josephs  Thronbestoi- 
gnng  bayer.  Minister  «les  Auswärtigen,  1806 
des  Innern,  1800  der  Finanzen,  1817  als  der 
Konstitution  abgeneigt  entlassen ,  1819  erbl. 
Reichsrath;  f  13.  Juni  1838  zu  München. 

HontgOlfler  (spr.  Monß:goIfl61i),  Joteph 
Michel,  geb.  17W  in  Vidalon-Iea- Auonay, 
Papierfabrikant  in  Anonay,  Erfinder  der 
durch  erwärmte  Lnft  gehobenen  Luftballons 
(Montgolßiren)  1783,  des  Fallschirms,  des 
Stossliebers  und  eines  Verdampfappsrates ; 
f26.  Juni  1810  in  Balaruc.  Sehr.:  ,Dlscours 
»nr  TaÄrostat*  (1783).  —  Sein  Bruder,  Jacqut$ 
Etienne  M„  Theilnehmer  an  seinen  Erfindun- 
gen, gob.  1745,  t  2.  Aug.  1799  in  Sorviferee. 

MontfoniSry.  1)  Grafsch.  im  engl.  Fürsten- 
thnm  Wales,  35,4  QM.  und  66,919  Ew.,  mit 
der  BaupUiadi  M.,  am  Severn ,  1276  Ew.  — 
2)  Hauptstadt  Ton  Alabama  (Nordamerika), 
am  Alabama,  36,000  Ew.   BanmwoIIenhandeL 

Montgomery  (spr.  Mong-),  1)  QahritX  de 
M.,  franz.  Ritter ,  Sprössling  einer  schott. 
Familie,  diente  zu  Pari«  als  Offizier  in  der 
schoti.  Leibgarde,  stiess  30.  Juni  1559  bei 
einem  Tomiere  den  König  Heinrich  IL 
mit  seiner  zersplitterten  Lanze  ohne  Absicht 
ins  Auge,  infolge  dessen  derselbe  starb, 
ging  nach  England,  ward  hier  Protestant, 
focht  seit  1562  in  Frankreich  auf  Seite  der 
Protestanten,  floh  nach  der  pariser  Blut- 
hnchzeit  nach  England,  landete  1573  mit 
einer  Schaar  Hugenotten  an  der  Küste  der 
Normandie,  musste  sich  Im  Schlosse  Dom- 
ftront  27.  Mal  1573  ergeben;  ward  2.'>.  Mai 
1574  enthauptet.  —  2)  Jamei,  onpl.  Dichter 
und  Schriftsteller,  geb.  4.  Not.  1771  zu  Irviue 
(Schottland),  f  80.  April  1854  bei  Sheffield  ; 
Verf.  des  Gedichtes  ,Tho  common  lot',  der 

Soet.  Erzählungen  ,The  world  before  the 
ood',  ,The  pelican  Island'  etc.  und  einer 
Umschreibung  der  Psalmen  (,Song?  of  Zlon*). 
,Pnems*  (neneAusg.1866).  Biogr.  y.Eüit  (1864). 
Hootholon  (spr.  Mongtolong),  Chatlee 
Tristan  de ,  Graf  von  Lee ,  treuer  Anhänger 
Napoleons  I.,  geb.  1782  zu  Paris,  wohnte 
dessen  PeldKÜgc-n  in  Italien,  Oesterreich 
und  Preussen  bei,  stieg  znm  Brigadegeneral, 


war  während  der  100  Tage  Napoleons 
Generaladjutant,  begleitete  denselben  naeh 
St.  Helena,  ward  Ton  ihm  zn  einem  der 
TeatamentsTollstrecker  ernannt;  gab  mit 
General  Gourgand  die  ,M^moires  pour  aerrlr 
k  rhistoire  de  France  sons  Nabol^on,  terlts 
k  Ste.  H61dne  sons  sa  diot6e'  (l82:t,  8  Bde.) 
heraus ,  Trard  als  bei  Ludwig  Napoleons 
Landung  bei  Boalogne  betheiligt  zu  20jähr. 
Einsperrung  Temrtheilt,  später  begnadigt, 
1848  MitgUed  der  LegislatiTe;  f  21.  Aug. 
IS-^S.  Sohr. :  ,R6clts  de  la  oaptivit«  k  Ste. 
H61dno'  (1846,  2  Bde.;  deutsch  1846). 

Honti,  Vinceneo,  ital.  Dichter,  geb.  19. 
Febr.  1754  bei  Fusignano,  f  13.  Okt.  18S8  zu 
Mailand.  Sehr,  das  formell  anagezeiohnete, 
gegen  die  f^nz.  ReTolution  gerichtete  Ge- 
dicht ,BuSTiliiana',  zahlr.  Tragödien  und  die 
Dichtungen  ,Musagonia*,  ,Ma8cheroniana' 
etc.     ,Opero'  (1825  —  27,  8  B  !e.). 

Xontlgnie«  (spr.  Mongtinji),  Fabrikort  in 
der  belg.  ProT.  Honnogau,  an  der  Sambre, 
10,410  Ew.,  einer  der  Mittelpunkte  der  Stein- 
kohlonbcrgwerke  und  Eisenindustrie.* 

Monttren  (fr.),  etwas  in  ilie  Höhe  bringen ; 
auHi'ii^'teu,  iu  gehörigen  Stand  setzen. 

Montjole  (spr.  Mongschöa),  Kreisstadt  im 
proiisis.  Rogbz.  Aachen,  on  der  Roer,  27o7  Ew. 

HontllTault  (spr.  -  wob),  franz.  Ort ,  2  M. 
nordqstl.  von  Blois;  9.  Dec  1870  siegr.  Ge- 
fecht dfs  9.  Armeecorps  gegen  die  Franzosen. 

Montlufon  (spr.  MonglÜRsöng),  Stadt  im 
fhioz.  D«nart.  Allier,  am  Ober,  18,675  Ew. 
Chemiknlion-,  Glas-,  Leinwandfabr. 

Montmartre  (spr.  Mongmärt*r),  Anhöhe 
nördl.  bui  Paris,  400'  h.,  mit  her.  Steinbrüchen 
und  dem  Dorfe  M.  (seit  1860  zu  Paris  ge- 
hörend) ;  SO.  März  1814  Ton  Blücher  erstnmit. 

Montm^dy  (spr.  Mong-),  feste  Stadt  im 
fttinz.  Depart.  der  Maas,  am  Chiers,  2135  Ew. 
Seit  16.  Not.  1870cemirt,  kapituUrte  14.  Dec. 

Montnorency  (spr.  Mongmorängsi),  Städt- 
chen im  franz.  Depart.  Seine -Oise,  3226  Ew.: 
Ton  Parisem  Tiel  besucht  u.  bewohnt.  Dabei 
die   .Eremitage',    einst  Wohnort    Ronsseaus. 

Montmorency  (spr.  Moncrmorängsi) ,  altes 
franz.,  weitverzweigtes  Aih^lsgeschlecht,  das 
bis  Ende  des  18.  Jahrb.  unter  seinen  Glie- 
dern 6  GonnotaUes,  11  Marschälle  und  4  Ad- 
mirälc  zählte.  Anne  de  M. ,  Pair,  Marschall 
und  Conuetable  von  Frankreich,  geb.  15.  März 
1493 ,  foi  ht  unter  Franz  I.  gegen  Karl  V., 
gerietli  1525  bei  PaNia  mit  Franz  In  Gefan- 
genscliaft,  ward  l.'>38  zum  Connetable  er- 
nannt, bei  St.  Qucntin  1557  von  den  Spa- 
niern geschlagen  und  gefangen,  nach  Ans- 
bruch  der  Hugenottenkriege  einer  der  Führer 
der  kathol.  Partei,  schlug  die  Hugenotten 
unter  Oond6  1562  bei  Dreux  und  1567  bei 
St  Denis;  f  H-  Not.  1567  zn  Paria.  -  Benri. 
EcrKogvon  M.,  geb.  30.  April  1595  zn  Chan- 
tilly,  Enkel  des  Vor. ,  fochl  gegen  die  Huge- 
notten, ward  Marschall,  nahm  den  ans 
Frankreich  Tertriebenen  Herzog  Gaston  von 
Orleans  in  seinem  GoÜTemcment  auf,  ward 
deshalb  23.  Aug.  1632  zum  MajestätsTerbre- 
eher  erklärt,  seiner  Würden  und  Güter  be- 
raubt, Ton  den  königl.  Truppen  I.  Sept.  1638 
bei  Castelnandary  besiegt  und  gefangen, 
30.  Okt.  zu  Toulouse  hingerichtet. 


Digi 


tizedby  Google 


Montpelicr  —  Moratorium. 


1118 


MoiftpcUar  (spr.  -plllr),  Hanptot  des  nord- 
amerfliftu.  Staats  Vennont,  S411  Ew. 

MoBtfelIl«r  (spir.  MoagpelUfth)^  Hanptstadt 
d«s  fnnz.  Depart.  H6raalt,  1  M.  vom  Mifttel- 
meere,  55,606  Ew.;  Kathedrale:  UnlversiUlt 
(1S99  gegr.)  mit  ber.  botan.  Garten  J1598 
gegr.),  medic.  Schule  (s.  18.  Jahrh.).  Fabr. 
ffir  GfaemikalJen,  StearinkerzenJlOMill.  Pres.), 
Wein,  Braniitw€dn,'EssenseD,  Cihokolade  etc., 
Sorkschneldereien ;  Handel  mit  Wein ,  Oel, 
Seide,  Südfrüchten.  Im  Alterthnm  Man» 
fuMÜaru'm  genannt,  später  sum  Königr.  Ara- 
gonien  gehörig;  tl$8— 125S  Sita  von  6  Kon- 
cfljen.    Seit  1S10  fttma.         [von,  s.  Orliant, 

■oatpeuier  (spr.  Uongpangsith) ,  Henog 

Meviperdn  (spr.  Mon^perdü),  Pyrenften- 
glpfu]  im  frans.  Dep.  Oberpyrenaen,  10,489'  h. 

Montreal.  Stadt  in  Untercanada,  auf  einer 
iBsel  im  8.  Lawrence  -  Strom  (Elsenbahn- 
brücke 7000«  1.),  90,828  Ew. ;  Kathedrale  (1820 
vollendet,  6  Thürma,  für  fast  10,000  M.), 
Nelsons  Denkmal;  Universität  Wichtigster 
Handelsplats  des  brlt  Nordamerika,  Centmm 
für  das  Eisenbahnnetz  Canadas.  Bed.  Rhe- 
derei  o.  Handel  (bes.  mitBanholsu.  Pelxwerk). 

Montretoiit  (spr.  -t'rta),  Ort  südwestl.  bei 
Paris;  hier  und  bei  Oarche»  und  Btuenvai 
19.  Jftn.1871  letzter  Ausfallsyersach  der  pariser 
Armee  unter  Trochn .  Bellemare  and  Dncrot. 

HOBtrenx  (spr.  -trö),  Stadt  im  Kant.  Waadt, 
am  Westrande  des  Oenfersees,  SOOO  Ew.; 
Kttdpnnkt  eines  Cyclus  von  Dörfern  (Gla- 
rens,  vemez,  Glioa  etc.),  welche  besuchte 
Sanitarien  (bes.  für  Brustkranke)  sind. 

MontroMy  Hafenst.  in  der  schott.  Grafich. 
Aagiis,  an  der  Mündung  des  fisk  in  die  Nord- 
see, 14,5^ Ew.;  SchiffBwerfte,Leinenindnstrie. 

Mont-Saint- Jean  (spr.  Mong^Säng-Schang), 
belg.  Dorf,  Bwischen  Waterioo  und  Bello- 
AUianoe,  nach  welchem  die  Franzosen  die 
Schlacht  bei  Waterioo  benennen. 

loitserrat  (d.  1.  gesägter  Berg) ,  zackiges 
Felsengebirge  In  der  span.  Prov.  Barcelona, 
am  Llobregat,  SSÜO'  b.;  darauf  das  ehemals 
ber.  BensdiktinerlAoMter  U.  mit  13  Einsiede- 
leien auf  Felsenspitsen  (jetzt  aufgehoben).  — 
Daasch  benannt  die  Iiuel  M.  der  kleinen  An- 
tükn,  9QM.  u.  8000  Einw.,  seit  1667  englisch. 

XoBttr  (MonHrungr  fr.),  Soldatenkleidung. 

Xonsa,  Stadt  in  der  ital.  Pror.  Hailand, 
tidl.  vom  Oomersee ,  15,587  Ew. ;  einst  Be- 
skiens  lombard.  Könige,  uralte  Kathedrale, 
ScUosS)  Reste  von  Barbarossas  Palast  (Ma- 
f^azin).  Seidenzeug-  und  Baumwollfabriken. 

Xoor  (in  Oberdeutschland  auch  Jfoot), 
morastiges  Land.  MJan  unterscheidet  OHiri' 
ntortt  mit  hohem  Gras  bewmchsen;  ffoch- 
raoore,  hochliegend ;  Sehttcur»-  n.  H«t<2emoors, 
bloss  rait  Heide  bewachsen;  vgL  T^f. 

Moore  (spr.  Mnfar),  Thomas,  engl.  Dichter, 
seb.  88.  Mai  1779  zu  Dublin,  f  M-  Vebr.  185S 
za  SIoperton-Gottago  in  Wiltshlre.  Haupt- 
werke: ,Lana  BooRh'  (1817),  ,Sacred  Songs' 
(1816)und  ,Irish  Helodies'  (1817^87) ;  ,Hlstor7 
of  Ireland*  (1889);  «Travels  of  an  Irish  gentle- 
man*  (1833,  deutsch  1852)  u.  A.  ,Hemoirs< 
heransg.  von  Lord  J.  SugseÜ  (1858—56, 8  Bde. ; 
Anas.  1860).  Poet.  Werke  (neue  Ausg.  1869; 
dentssh  von  Oettert  1848);  Ehiaelnes  von 
frtaigrath,  H,  Enrn,  Menke  u.  A. 


Moorklne,  s.  Sorghum. 

Xoorraueh.  s.  v.  a.  Höhenrauch. 

Xoosckokoiado,  Island.  Moos  (s.  Cfetraria) 
enthaltende  Ghokolade. 

Moooe  (Musd),  Pfianzen&milie  der  Krypto- 
gamen,  Zellpflanaen  ohne  Oefissbündel 
mit  Wnrzelhaaren ,  Stengel  und  Blättern ; 
aus  dem  Sporn  bildet  sich  gewöhnlich  ein 
Vorkelm  und  aus  diesem  dio  gesdüechtUche 
Generation  (Thailus,  thallus6halicher  Stamm 
oder  beblätterter  Stedgel)  mit  Arohegoniea 
und  Antheridien.  Die  befruchtete  Eizelle 
entwickelt  die  häufig  sagen.  Frucht  (gestielte 
Kapsel),  welche  die  zweite  ungesohleohtUche 
Generation  darstellt  und  die  Sporen  erzeugt. 
Die  Leberfnoo§e  lassen  Ot>er  -  und  Unterseite 
deutlich  erkennen,  die  Kapsel  springt  longi- 
tudinal  auf;  die  Laubmoo9e  haben  stets  be- 
blätterten Stengel,  und  die  Kapsel  öffnet 
sidi  mit  einem  Deckel.  Die  M.  wachsen 
meist  gesellig,  sammeln  Feuchtigkeit  und 
Humus  und  tragen  z.  Th.  wesentlich  zur 
Torfltildung  bei.  Vgl.  j^rucA,  Bchimper  und 
Gümbel  (1888 --56,  65  Thle.),  Karl  ifüUer 
(1849-51,  2  Bde.),  Derattbe  (1858),  Jidben^ 
hörnt  (1858-69). 

Hoosftärko,  s.  v.  a.  Llohenin. 

HoplahH,  die  Bewohner  der  Lakediven, 
nrsarüngl.  arab.  Herkunft,  ein  feindseliger 

Mops,  s.  Hunde.  [Stamm. 

Mopsna,  Sohn  des  Ampyz  und  der 
Nyjnphe  Ohlorls,  ber.  Seher  unter  den  Argo- 
nauten, Theilnehmer  an  der  kalydon.  Jagd. 

Moqnant  (fr.,  spr.  -ckang),  spottlustig; 
moquerU  (spr.  mockrih),  Spötterei;  imoquiren 
(spr.  mock  -),  sich  über  etwas  lustig  machen. 

Mors  (Jtforra),  Fingerspiel,  beliebtes  ital. 
Volksspiel,  wobei  es  gilt,  in  rascher  Folge 
die    Zahl    der    ansgMtreokton   Finger    zu 

Morinen»  s.  QUtfehtr,  [rathen. 

Moral  (v.  lat.  mores,  die  Sitten),  Inbegriff 
der  sittlichen  Prlncipien  und  ihre  Beobach- 
tung im  Leben  (Moralität)^  als  Lehre  oder 
WisseuBchatt  s.  v.  a.  Sittenlehre.  MoralUch, 
der  Sittenlehre  angehörig,  darauf  bezüglich ; 
dem  Sittengesetzo  gemäss ;  moralUeher  Zwang, 
Einwirkung  auf  den  Willen  durch  Schreck- 
mittel ete. ;  moraiUeh»  Üebtnengung,  im  Ge- 
fühl, nicht  auf  klaren  Verstandesgründen 
beruhende  Ueberzedgung.  Moralprincip, 
oberster  Grundsaiz,  woraus  sich  die  ein- 
zelnen Pflichtgeboto  ableiten  lassen.  Jifom- 
lUehe   Weltordnung,  nach   Fichte    der  sittl. 

Ssetzmässige  Zusammenhaog  der  Welt. 
oraliiche  Borton,  Gesammtheit,  die  in  recht- 
licher Beziehung  als  Person ,  Bechtssubjekt 
gilt.  JforaKit,  Sittenprediger;  moraZwffen/ 
Sitten  predigen,  rügen. 

Moraliaten  (lat.) ,  im  späteren  Mittelalter 
Art  geistl.  Schauspiele,  worin  Sittenlehren 
durch  erfundene  Beispiele  dramatisch  ver- 
anscban licht  wurden. 

Moratili«  Leandro  Fernand«*  de,  Span.  Dich- 
ter, geb.  10.  März  1760  in  Madrid,  f  81.  JquI 
1828  in  Paris  als  polit.  Flüchtlinc;  sehr. 
Lustspiele  (am  besten  ,E1  si  de  los  Nlfias') 
und  lyr.  Gedichte,  auch  eine  Geschichte  der 
Entstehung  des  span.  Theaters.  ,Obras 
oompletas'  (1880-31,  6  Bde.). 

Horatoiinv  (lat.,  ATutandibrief ,  Indult), 


Digi 


tizedby  Google 


1114 


Moravia  —  Morghen. 


rlohtarliohe  TerfttguBgi  wodurch  •Inem 
8ohnldn«r  eine  Frist  sur  Zablong  gMtettet 
wird,  Innartialb  d«ren  er  toh  seineii  Olau- 
Ugem  Bloht  belanget  werden  kann. 

■oraTi«!  lat.  Name  f&r  U&liren. 

Moriwa»  l)  bed.  FIum  Serbien«,  entateht 
aiu  der  bulgar.  und  serb.  M.,  thoUt  lich  Kn- 
ietet wieder  nnd  mündet  bei  Semendria  in  die 
Donan ;  46  M.  1.  —  S)  Slav.  Name  der  llarch. 

Monwiefe,  Wiese  bei  Uptala,  wo  in  alter 
Zeit  die  Bchwed.  Könige  von  der  Vereamm' 
Inam  der  Richter  (Morathing)  ge  w&hlt  wurden. 

Horsy-Ilrth,  Meerbusen  an  der  Nord- 
ottkfiste  Schottlands;  nimmt  den  Ness  auf. 

Morblluui  (spr.  -bang),  flrana.  Depart.,  in 
der  Bretagne,  am  Metbtum  M. ,  18S,4  QM., 
501.084  £w.     Hanptst.  Vannes. 

Horblili  (lat.).  s.  Maum. 

Morbus  (lato.  Krankheit. 

Horcbela,  Filsfamilie  mit  den  Gattungen 
Morchella  DilL  u.  Helrella  L.»  8peUem9rehel 
(M.  esculenta  Ptrt.),  in  Europa,  Asien,  Nord- 
amerika ;  ^rüh-  oder  Stockmorchel  (H.  escu- 
lenta L,),  in  NadoIwUdern,  beide  essbar. 

Mordy  rechtswidrige,  mit  Ueberlegung 
ToUbrncbte  Tödtung  eines  Menschen;  wenn 
hinterlastig,  MeuehOmord;  die  TorsMEllohe, 
aber  im  AlTekt  terftbte  Tödtung   ist  Tödi- 

Hordant,  s.  Färberot.  [sohlag. 

Mordest  (fr.,  spr.  -dang),  Pralltriller,  Ter- 
küreter  Triller  ohne  Nnchschlag. 

Mordsehllge  ,  ehedem  an  einem  Ende  su- 
geschmiedet« ,  mit  Zündloch  Tersehene  nnd 
geladene  Flintenlaufstücke,  wurden  in  Brand- 
n.  Leuchtgeschosse  gesteckt,  um  das  Löschen 
derselben  durch  den  Feind  au  verhindern. 

Hordwfiieii  (Mordwa) ,  Ann.  Völkerschaft 
in  den  rosa.  Oouv.  Simhirak,  Fensa  und 
Astrachan,  ca.  500,000  Köpfe.        [loponnes. 

Morta,  seit  dem  Mittelalter  Name  des  Pe- 

Horean  (spr.  -roh),  Jean  Victor,  franz. 
General,  geb.  11.  August  1761  au  Morlaix  in 
der  Bretagne,  ward  1794  Divisionageneral, 
1796  Oberbefehlshaber  der  Rhein-  und  Mosel- 
armee, schlug  die  Oesterreioher  unter  dem 
■nheraog  Karl  9.  Juli  bei  Ettlingen,  sog 
alch  dnnn  durch  das  Donauthal  und  die 
Schwärs waldp&ase  gesohlokt  surfick,  über- 
schritt 90.  April  1797  von  Neuem  den  Rhein 
und  nahm  Kehl  und  OfTenbacb  ,  befehligte 
1796  erst  unter  Soberer,  dann  selbstfindig  In 
Italien  gegen  die  Gestenreicher  und  Russen, 
ward  bei  Gassano  Ton  Snworow  geschlagen 
nnd  musste  den  Oberbefehl  an  Joubert  ub- 
treten.  Nach  dem  18.  Brumalro  Oberbefehls- 
haber der  Rheinarmee ,  schlug  er  die  Oester- 
reioher unter  Kray  bei  Engen,  Möskirch, 
Biberaoh  und  MemmJngen,  warf  sie  ans 
ihrer  festen  Stellung  bei  Ulm,  drang  nach 
den  Siegen  bei  Hochstftdt,  Nördlingen  nnd 
Neuburg  bis  Regensburg  vor ,  gewann  dann 
über  den  Enbersog  Karl  den  entseheidenden 
Sieg  bei  Hohenlinden  und  sohloss  SS.  Deo. 
mit  ihm  den  Waifenstlllstand  von  Steyer. 
Gegen  Bonaparte  in  Opposition,  ward  er 
16.  Febr.  1804  verhaftet,  des  Einversttnd- 
nisses  mit  Ptcliegru  angeklagt  und  nach 
Amerika  vArbannt.  Im  August  1818  begab  er 
sieh  von  dort  nach  Prag  su  Kaiser  Alezaader, 
begleitete  denselben  auf  dem  Marsch  gegen 


Dresden,  ward  87.  Avt^.  1818  auf  der  H5he  bei 
Recknlts  durch  eine   Kanonenkugel  beider 
Beine  beraubt;  f  9.  Sapt.  su  Laun  in  Böhmen. 
Morella  (  Vaüadolid),  Hauptst.  des  mezlkan. 
Staats  Mechoacan^ 25,000  Ew. 
Morellen.  s.  v.  a.  Amarellen,s.  Sirechbaaim. 
MorSaa  ( Sierra  M.),  span.  Gebirge,  auf 
der  Grenae  von  Kastilien  und   Andalusien, 
kuppig  und  bewaldet,  bis  8000'  h. 
MoreBdo(ital.,  Mus.),  sterbend,  erlöschend. 
Mores  (lat. ,  Plur.  von  mo» ,  Sitte),  Sitten. 
Moresken,  s.  v.  a.  Arabesken. 
Moreto  (M.  y  OaboSia),   Augvsiino ,  span. 
Dramatiker,  t  88.  Okt.  1669  su  Toledo.  Unter 
seinen   Tragödien   ,E1   valiente  jnstlciero*, 
unter   den   Komödien    ,£I    desden    oon    el 
desden'  (deutsch  als  ,Donna  Diana'  bekannt) 
am  besten.    Werke  (1676-1708,  8  Bde.). 

Morgagni,  Oiooanni  Battieta,  Begründer  der 
patbolog.  Anatomie,  geb.  85.  Febr.  1689  su 
Forll,  seit  1711  Prof.  der  Anstomie  bu  Padua; 
1 5.  Nov.  1771.  Nach  ihm  benannt  die  morgo§- 
nieehe  FeuclUigMt  sw.  der  KrystalHinse  des 
Auges  nnd  ihrer  Kapsel;  die  morgagnieehe 
äbhle,  die  kahnlörm.  Grube  der  Harnröhre  etc. 
Horgmn  (spr.  -g&n),  Bidney,  Lady,  engl. 
Schriftstellerin,  geb.  1778  su  Dublin ,  Tochter 
des  Schauspielers  Owenson,  Gattin  des  Arztes 
M.  (t  1848),  machte  viele  Reisen;  f  13.  April 
1859inLondon.  Vorzügl.Beise werke:  ,France* 
(1817),  ,ltaly*  (1881) ;  die  irl&nd.  Zelt-  und  Slt- 
tengem&Ide  ,0'Donnell',  ,FIorenceM*Oartlily', 
,The  O'Briens  and  O'Flaliertvs',  ,Wild  Irish 
girr  u.  a.    .Memoirs*  (8.  Aufl.  1868). 

Horgavstiiehe  Ehe,  Ehe  sur  linken  Hand, 
standesungleiche  Ehe,  bei  der  die  nicht 
ebenbürtige  Frau  und  ihre  Kinder  von  den 
Standesvorre<)hten  des  Mannes  und  der  vollen 
Erbfolge  ansgosclüossen  bleiben;  nach  ge- 
meinem Rechte  nur  den  regierenden  Häusern 
und  dem  hohen  Adel,  nach  preuss.  lAnd- 
rechte  auch  dem  niederen  Adel  gestattet. 

Morgarten«  Bergabhang  ösU.  am  Egerisee 
im  Kanton  Zug.    6.  Dec.  1815  Sieg  der  Eid- 
genossen über  die  Oesterrelcher  (Ershersog 
Mergen,  s.  FUchenmass.  [Leopold). 

Morgengabei  urspr.  Geschenk,  welches 
der  Ehemann  der  Frau  am  Morgen  nach 
der  Hochseit  machte,  ward  in  der  Rogel 
in  den  Ehepakten  bestimmt. 

Morgenlaad,  s.  Orient.  MorgenWndietho 
Eirehot  B.  v.  a.  griechische  Kirche.  Morgen' 
ländieehea  Beieh,  s.  v.  a.  byzantinisches 
Reich,  8.  Oströmieehee  Reioh, 

Morgenpviikt  (Ottpunkt),  Durch schnitts- 
pnnkt  des  Aequators  mit  dem  Horisont,  Auf- 
gaugspunkt  der  Sonne  sur  Zeit  der  Tag- 
und  Nachteleiolien. 

MorgeBsieni ,  der  Planet  Venus ,  wenn  «r 
vor  der  Sonne  aufgeht;  Art  Streitkolben. 

Morgenstoni,  Ckrietian  Brmt  Bemh,,  Land- 
schaftsmaler, geb.  89.  Sept.  1805  su  HambiirK, 
seit  1889  in  München;  f  das.  Sf7. Febr.  1867. 
Stimmungsvolle  Darstellungen  der  nord, 
Natur,  der  Alpenwelt»  der  Eibgegend  (Mond« 
scheinnAchte)  etc. 

Morgevwelte  eines  Gestirns,  Entüsmunc 
des  Aufgangspunktes  vom  Morgenpunkt. 

Morghea,  itel.  Kupferstecherfhmille.  Am 
berühmtesten  Baphael,  geb.  19.  Juni  1758  In 


Digi 


tizedby  Google 


Morgiie  —  Mormonen. 


1115 


ftorau,  8ohft]«r  Tolpatos  in  Born .  Prof. 
•n  der  Akademie  xu  Tlorens;  f  dag.  8.  April 
1853.  Treff].  Stiche  der  berühmtesten  Werke 
der  groMan  ital.  Maler;  im  Oanzen  S64. 
Katalog  Ton  BMlmtrini  (8.  Aafl.  1824). 

MOTgu  (fr.,  ipr.  Uork),  in  Parti  Geb&nde, 
wo  aiif^nAuidene  Leichen  sar  Bekognoici- 
nag  aturettellt  werden.       [oder  Blödsinn. 

UotIm  (MorS^B ,  gT.)t  Thorheit ,  Stumpf • 

lorfifcrbiion  (Maeturin),  das  Pfg^ment 
des  G«IbholBe9,  röthlich^lbe  Knrstalle,  in 
Wasser,  Alkohol,  Aether  löslich,  Fftrbemittel. 

lorlopltttlk  (ffr.),  die  ohlrarg.  Wiederher- 
atellanc  Ton  Substansrerl asten  am  Körper. 

loriiken  (Jlfori»co9,MMd^aren),ln  Spanien 
die  nach  der  Eroberung  Ton  Oranmda  unter 
ebristl.  Herrschaft  gefallonen  Haaren,  bes. 
in  Thälem  der  Sierra  Morena,   60—70,000. 

Morlionach«  Pillen,  Geheimmittel,  enthält 
AIcQ,  Gntti,  Scammoutum  und  Jalape,  kann 
ohne  ftr2tl.Ueberwachungsehr  scfa&dl.  wirken. 

lorits,  1)  erst  Herzog,  dann  Kurfürst  Ton 
Sachsen,  geb.  91.  März  1521  zu  Freiborg, 
Sohn  des  Hersogs  Heinrich  des  Frommen, 
trst  1589  zur  protesbint  Kirche  &ber,  folgte 
iMl  seinem  Vater  in  der  Regierung  des  Her- 
logthujns  Sachten  albertln.  Linie,  zog  dem 
Kaiser  Karl  Y.  1548  mit  einem  Corps  gegen 
die  Tarken  und  154S  gegen  die  Franzosen 
n  H&lfe.  Nicht  Mitglied  das  ichmalkald. 
Bundes,  trat  er  beim  Ausbruch  des  Krieges 
154S  auf  die  Seite  des  Kaisers,  der  Ihm  In 
einem  geheimen  Vertrag  zu  Regensburg 
19.  Juni  1646  die  sächsische  KurwQrde 
nebst  den  Kurlanden  verhless  und  ihn 
nach  der  Niederlage  und  Qefangennehmung 
des  Kurfürsten  Joh.  Friedrich  damit  be- 
lehnte. Da  aber  der  Kaiser  seinen  Schwie- 
S^ryater,  den  Landgrafen  Philipp  von  Hessen, 
icefangen  hielt  und  die  Rechte  der  deutschen 
Fürsten  zu  gefährden  schien,  erklärte  sich 
X.,  nachdem  er  insgeheim  ein  Bündniss 
mit  Heinrich  n.  von  Frankreich  geschlossen, 
gegen  den  Kaiser,  rQckte  in  Eilmärschen 
gegen  denselb^h  und  zwang  ihn  zu  Unter- 
handlungen, die  82.  Aug.  1559  zum  Vertrag 
von  Passau  fahrten.  Nachdem  er  darauf 
noch  einem  Feldzug  gegen  die  Türken  In 
Ungarn  beigewohnt,  zog  er  gegon  seinen 
früheren  Bxibdesgenossen ,  den  Markgrafen 
Albrecht  [s.  d.  4)  c}1  Ton  Brandenburg,  schlug 
ihn  9.  jQli  1559  bei  Sievershauien;  f  11.  Juli 
infolge  einer  Verwundung.  Vgl.  Langtnn 
(1811,  9  Bde.). 

S)  JT.,  Driru  pon  Oranien,  Cfraf  von  Nauau, 
geb.  14.  Kot.  1567  zu  Dillenbnrg,  Sohn 
Wilhelms  L  Ton  Oranlen,  ward  nach  dessen 
Ermordung  in  Holland,  Seeland,  Utrecht 
zun  Statthalter  gewählt,  nahm  1590  Breda, 
befreite  Geldern,  Oberyssel,  Friesland  und 
Groningen  von  den  Spaniern  und  erhielt 
nebst  dem  Oberbefehl  über  die  Land-  und 
Seemacht  der  yeroinlgten  ProTfnzen  zugleich 
die  Statthalterschaft  Ton  Okldem  und 
Oberyssel.  nahm  den  Spanlern  darauf  noch 
gegen  40  Städte  und  schlug  sie  In  drei  Feld- 
Khlachten:  Sich  in  die  theolog.  Streitigkeiten 
zwiathen  den  Gk>maristen  und  Kemon- 
stranteu  zu  Gunsten  Jener  einmischend,  sachte 
*r  lieh  tarn  nnumsohränkten  Gebieter   des 


Landes  zu  machen,  musste  aber  daTon  ab- 
stehen; t  SS.  April  1695  Im  Haag. 

8)  M.,  Oraf  von  Sa*h»«n,  gen.  Marschall 
Ton  Sachsen ,  geb.  28.  Okt.  1686  zu  Goslar, 
natürlicher  Sohn  des  KurArston  Angnst  II. 
Ton  Sachsen  und  der  Gräfin  Aurora  tou 
Königsmarok,  focht  1709  in  Flandern  unter 
Bugen  und  Blarlborougli ,  ward  tou  seinem 
Vater  legitimirt  und  zum  Grafen  Ton  Sachsen 
ernannt,  trat  1720  in  frans.  Dienste  und  ward 
zum  Marfehal  de  camp  ernannt.  1796  Ton  den 
Ständen  von  Kurland  zum  Fürsten  {gewählt, 
ward  er  Tom  pdln.  Reichstag  als  solcher 
nicht  bestätigt.  17S4  unter  dem  Marschall 
Berwlck  befehligend,  ward  er  Generallieute- 
nant,  nahm  96.  Not.  1741  Prag  und  Eger, 
ward  1744  zum  Marschall  tou  Frankreich 
ernannt,  entschied  11.  Mal  1746  die  Schlacht 
bei  Fontenoj ,  eroberte  Febr.  1746  Brüssel, 
dann  Antwerpen  und  Namur  und  gewann 
11.  Okt.  den  glänzenden  Sieg  bei  Raueouz. 
17^7  zum  Generalmarschftll  ernannt,  er- 
stürmte, er  Bergen -op- Zoom,  wnrd  Ober- 
befehlshaber In  den  eroberten  Niederlanden, 
nahm  1748  Mnstricht;  f  80.  Not.  1760  auf 
Sehloss  Ghambord.  Sein  Monument  in  der 
Thomaskirche  zu  Strassburg  .Ton  PItq[.i11e 
(seit  1776).  Sehr.  ,R6Teries  mllitalres'  (1757, 
9  Bde.);  .tiOttres  et  mtoioires*  (1794).  Blngr. 
Ton  »on  Weber  (9.  Aufl.  1870);  Taillandier 
(1865):    WeUtien  (1867). 

Morlts.  Karl  Fhüipp,  Schriftstoller,  geb. 
15.  Sept.  1757  zu  Hameln,  Prof.  an  der  Kunst- 
akademie zu  Berlin,  f  96.  Juni  I79S.  Haupt- 
werke: , Versuch  einer  Prosodle*  (1786), 
.Götterlehre*  (1791;  10.  Aufl.  1861)  und  der 
autobiogr.  Roman  , Anton  Reiser*  (1786—90). 

Horltzborg  (manenburg),  königl.  Jagd- 
schloss  bei  Dresden,  im  Friedewalde,  vom 
Kurf.  Moritz  1542  erbaut,  unter  August  II. 
und  August  in.  Schauplatz  glänzender  Feste. 

MorUix  (spr.  -läh),  See-  und  Handelest, 
im  franz.  Depart.  Flnisterre,  unweit  der 
Mfindung  des  JFlu»tu  M.,  14,046  Ew. 

MorUkkea  (slaT.  Primoroi) ,  die  serb.< 
kroatischen  Bewohner  des  nordöstl.  Theils 
Ton  Dnlmatien,  tüchtige  Seelente. 

Hormon,  s.  Älktn. 

Hormonen  (LaUer-DaySainU,  d.  f.  Heilige 
des  jüngsten  Tags),  religiöse  Sekte,  gestiftet 
1827  von  Jo«  Smith  (geb.  '88.  Dec.  1805  zu 
Sharon  im  Staat  Vermont  in  Nordamerika), 
der  angeblich  99.  Sept  1897  Ton  einem  Bngel 
eine  auf  Metmiplatten  eingegrabene  Schrift 
empfing,  das  ,Book  of  the  Mormons'  (1830, 
deutsch  1869).  Inhalt :  Uebersiedelung  eines 
jüdischen  Patriarchen  Jehl  mit  Familie 
(Nephiten)  zur  Zelt  des  jüd.  Königs  Zedekia 
nach  Amerika;  Verk&ndlgung  des  ETan- 
geliums  durch  Christus  nach  seiner  Aufer- 
stehung; 880  n.  Ohr.  Besiegnng  der  gottlosen 
Lamaniten  durch  Mormon.  Vollendung  der 
Ton  Jehis  Sohne  Nephl  begonnenen  Mor- 
monenbibel durch  Moroni,  Mormons  Sohn, 
490  n.  Ohr.  Jo«  Smith  Hess  tiob  mit  seinen 
Anhängern  Jan.  1891  westL  Ton  Missouri  In 
Independence  nieder,  wo  sie  einen  Tentpel 
und  die  Stadt  Far-West  «rbanten.  Von 
hier  Tertrieben,  sqgen  sie  nnoh  Illinois  und 
gründeten  1840  die  Stadt  NauToo  am  Mis- 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1116 


Morning  —  Mosaik. 


alssippl.  Xach  der  Ermordang  JoS  Smlflifl  u. 
seines  Bniders  Hlram  27.  JuiM  18i4  In  einem 
PöbelaufstAnde  begannen  die  tf.  2845,  Ton 
ihren  »faeldnisclien*  Nachbarn  fortwährend 
befehdet,  nach  dem  fernen  Westen  ansEQ* 
wandern  und  Hessen  sich  1847  Jenseits  der 
Rocky  Mountains  im  Thal  des  Salzsees 
(Salt  Lake)  nieder,  wo  sie  ,Neu-Zion'  oder 
,Neu- Jerusalem'  gr&ndeten  und  das  Land 
mit  grossem  Erfolg  kolonlslrten.  Ihr  Staat, 
1850  unter  dem  Namen  Utah  (s.  d.)  als 
Territorium  in  die  Union  angenommen,  von 
ihnen  selbst  Dtteret  genannt,  sählte  1850: 
11,854, 1870:  86, 786  Ew.  Ihr  Staat  eine  theo- 
kratisch  regierte  Gemeinde  iplt  einem  Präsi- 
denten, Jetzt  £righam  Toung  (geb.  1801),  an 
der  Spitze.  Hierarchische  61ied«)rung:  12 
Apostel  (Uission&re),  hoher  Rath  (für  Jede  An- 
siedelung), Siebziger,  Hohepriester,  Aoltestb, 
Priester,  Lehrer  und  Diakonen.  Elntheilung 
der  ganzen  Hierarchie  in  8  Klassen,  die 
melchlsedeksche ,  die  höchsten  Aemter  bU 
zum  Aeltesten  eioschliessl.  umfassend,  und 
die  aaronsohe  Priesterschaft ,  die  übrigen ; 
daneben  ein  Patriai'ch.  Die  Religion  poly- 
theistisch ;  Erhebung  der  Heiligen  nach  dem 
Tode  zu  Oöttern  nach  der  Rangordnung 
ihrer  Würdigkeit.  Angestrebt  wird  Ver- 
mehrung der  Heiligen  wie  der  Sand  am 
Meere  zur  Ausbreitung  ihrer  Herrschaft  über 
die  Welt;  daher  die  Polygamie  gesetzlich. 
Brigham  Young,  1850  von  der  Regierung 
zu  Washington  zum  Gourerneur  ernannt, 
ward  wegen  feindseliger  Haltung  gegen 
die  Union  abgestützt.  Darauf  gewaltsame 
Vertreibung  der  Bundesbeamten  dureli  diu 
fanatische  Bevölkeniug.  Ib57  Sendung  eines 
neuen  GrouTemenrs  mit  S500  Soldaten.  1860 
Generalamnestie.  1862  Eoogreüsgosetz  gegen 
die  Polygamie.  Brigham  Young  klrcliliches 
und  weltliches  Oberhaupt  des  Staates, 
der  trotz  hoher  Besteuerung  seiner  Angehö- 
rigen (Zehnten)  zu  bober  materieller  Blüthe 
gelangt  und  die  meisten  Einwanderer  aus 
dem  nördl.  Europa,  namentl.  aus  Schottland 
und  Schweden  erhält.  Neuerlich  ernstliche 
Differenzen  mit  der  Unionsregierung,  welche 
die  Polygamie  zu  unterdrücken  sucht;  in- 
folge daron  Flncht  Brigham  Youngs.  Vgl. 
FerrU  (1854),    Ol»hau*en  (1855),  BkscA  (1855 

Moning  (engl.),  morgen.  [u.  1870). 

MorBj»  Charles  Augutie  LouU  Jo$eph, 
Berzog  von,  tnaz.  Staatsmann,  geb.  S3.  QJct. 
1811  zu  Paris,  Sohn  der  Königin  Hortenae, 
Gemahlin  Ludwig  Bonapartes,  und  ihres 
Grossstall  meislers,  Grafen  Flabault,  diente 
iu  Algerien,  widmete  sich  seit  1838  indu- 
striellen Untemohmungen ,  ward  1842  Mit- 
glied der  Kammer,  1849  der  Legislative,  wo 
er  mit  der  monarchisch  gesinnten  Majoritälk 
stimmte,  unterstützte  den  Präsidenten  Lud- 
wig Napoleon  beim  Staatsstreich  vom  S.  Deo. 
1851,  ward  Minister  des  Innern,  trat  Jan. 
1858  zurück  und  in  den  gesetzgebenden 
Körper,  seit  1854  Präsident  desselben,  1856- 
1857^  Gesandter  in  Petersburg,  vermählte 
sich  19.  Jan.  1857  mit  einer  Prinzessin  Tru- 
betzkoi;  f  10.  März  1865  zu  Paris. 

MorÖft  (morot,  lat.),  mürrisch.  MorotitSt, 
niürrisches  Wesen;  auch  Saumseligkeit. 


Marpkeni  (gr.)»  Gott  der  Tr&nme,  darge- 
stellt als  Greis  und  geflügelt. 

Morphimm  (Morphin),  AlkaloTd  aus  dem 
Opium,  fltrb-  und  geruchlos,  «chmeckt  stark 
bitter,  löslich  in  Wasser  und  Alkohol,  nicht 
in  Aether,  reagirt  alkalisch;  offloluell,  sehr 

Morpholegley  s.  Botanik.  [gifHg. 

Hon.  dän.  Insel  im  LUraf{ord,  6,»  QM. 
und  15,817  Ew. ,  Hauptst.  Nykjöbing. 

HorMliaiisk,  Fobrikst.  Im  grossrass.  Gou«. 
Tambow,  an  der  Zna,  19,6.')9  Ew.  Bedeut. 
Stapelplatz  für  Getreide;  Tuchfabr. 

Morse,  Bam.  FiriUy  Br%fe,  Erfinder  dei  nach 
ihm  benannten  Schreibtelegraphen ,  geb.  97. 
April  1791  in  Oharlestown  in  Maszachasetts, 
seit  1858  Prof.  in  New-Haven. 

Mon^Uen  (neulat.,  d.  i.  Bissen),  würzige 
mageostärkende  Mischungen  mit  Zocker,  in 
Form  von  Täfelchen.  [Kartenspiel. 

Mort  (fr.,  spr.  mohr),  todt;  Strohmann  beim 

HortaliUt  (lat),  Sterblichkeit,  insbes.  das 
Verhältniss  der  Anzahl  der  Jährlichen  Sterbe- 
fälle zur  Gesammtheit  der  Lebenden.  Mor- 
taXitdtitoMUn,  Tabellen,  aus  denen  sich  die 
StorblichkeitsKlffer  ergibt. 

Mertara,  Stadt  in  der  ital.  Prov.  Pavia, 
4611  Ew. ;  21.  Märzl849  Bieg  der  Oesterreicfaer 
über  ilio  Piemontesen. 

Hortlev  (spr.  -ti6li),  EAouard  AdolpU 
Ooäimir  Jottph ,  fferaog  ton  TrevUo,  trvkz. 
Marschall,  geb.  IS.  Febr.  1768  zu  Cli&teau- 
Cambresis,  machte  die  Feldzügo  1792—96 
mit ,  ward  1804  MaMchall ,  dockte  1805  die 
Donauübergäuge,  besetzte  1806  Hessen,  Han- 
nover und  die  Hansestädte  ,  focht  1807  bei 
Friedland,  ward  1808  zum  Herzog  von 
Treviso  ernannt  nnd  dotirt,  befehligte  1808— 
1811  in  Spanien,  Im  russ.  Feldznge,  sowie 
1813  die  Junge  Garde ,  ward  März  1814  mit 
Marmont  mit  der  Deckung  von  Paris  beaof- 
trngt,  von  Ludwig  ZVm.  zum  Pair  erhoben, 
1816Kommandant  zu  Ronen,  Nov.  1834  Kriegs- 
minister,  kam  28.  Juli  1835  dufch  Fieschls 
Höllenmaschine  um. 

fflortifldren  (lat.),  ertödten,  absterben 
lassen;  demüthigen,  kränken;  eine  Urkunde 
für  ungültig  erklären.    Vgl.  AmorHMiion. 

Mortnmrium  (lat.),  der  dem  Gutsherrn  su- 
kommende  Hanpt-  und  Starbefall. 

MonuBbidsehl ,  rechter  Nebenflusa  das 
Mnrray  im  östl.  Australien,  160  M.  lang. 

MornngCBi  Httnr,  von,  s.  HHnrich, 

MoraZ)  s.  Maufheerhawn. 

Horniy  ThovMa,  eigontl.  JTor«,  engl.  Kanz- 
ler, geb.  1480  zu  London,  ward  Sachwalter, 
unter  Heinrich  Vm.  Mitglied  de«  geheimen 
Raths,  1529  Lordkanzler,  legte,  als  Hein- 
rich Vni.  mit  dem  röm.  Stuhle  brach,  seine 
Aemter  nieder,  ward  1534  wbgen  Verwei- 
gerung des  Supremateids  eingekerkert,  6. 
Mal  1S35  nach  schmählicher  Procodur  zum 
Galgen  verurtheilt,  6.  Juli  im  Tower  ent- 
hauptet.   Vgl.  Bndkart  (2.  Aufl.  1852). 

Hos  (lat.),  Sitte. 

HoMlk  ('muiivitcU  Ai^9U),  Art  Malerei, 
deren  Verfahren  darin  besteht,  dass  die 
Bilder  aus  kleinen  farbigen  Stiften  (von 
Stein,  Glas,  Thon  oder  Bolz)  zusammen- 
gesetzt und  durch  einen  auf  die  Rückseite 
gebrachten  Kitt  oder  Mörtel  zu  einer  Fläche 


Digi 


tizedby  Google 


Mosaisches  Gold  —  Moskau. 


1117 


verband«!!  werden;  io  Oriechenl&nd  nnd 
später  in  Rom  sn  hoher  Vollkommenheit 
gebrmeht  n.  rielfach  angewendet  (roneugsw. 
ftU  FuBiböden ,  ■.  B.  die  ber.  «Alexander- 
•chlAcht'),  dann  auch  Im  Mittelalter,  bei. 
während  der  byxantin.  Konstperiode ,  tnr 
AnstchiDÜokung  der  Kirobenwände  benatzt: 
gegenwärtig,  noch  in  Rom  (meist  in  Qlas) 
ODd  Florenc  (in  Stein)  gepflegt, 

llosaJ«ehM  Clold^  messingähnliche  Legi- 
mng,  auch  e.  ▼.  a.  Musivgold. 

Moulmaty  Inbegriff  der  ron  Moses  her- 
rührenden politischen  und  religiösen  In- 
•titatiooen  der  Israeliten. 

losehAlae  nocet y  Muskatnüsse. 

HoMkee  (r.  arab.  meadsehed,  d.  1.  An- 
betungsort),  mohammedan.  Bethans,  charak- 
terliirt  dorcb  Kappeln  nnd  schlanke,  mit  dem 
Halbmond  /»n  der  Spitse  gezierte  Thürme 
(Hinarota),  mit  Vorhöfen  nnd  Bronnen  zu 
Waschungen,  ohne  Bilder,  bloss  mit  Koran- 
•prächen  n.  Arabesken  verziert.  YglJ>$cKami. 

HoscMlMy  Ignax,  Klavierrirtnos  and 
Komponist,  j^eb.  SO.  Mai  1794  zu  Prag,  Israel. 
Abkunft,  Schüler  Albrecfatsbeivers  in  Wien, 
seit  1^6  Prol  der  Musik  zu  London,  seit 
1846  Lehrer  des  Klavierspiels  am  leipziger 
KoDderyatoriam ;  t  das.  10. März  1870.  Haupt- 
werk0:  Pianofortekonoerte  und  Etüden. 

MosehelliorB,  Berggipfel,  s.  Adulagebirge. 

Mosckeioaell,  Hon»  Mich.,  geo.  Pkilander 
ton  BlUewtdd,  geb.  b.  März  1601  zu  Wllstädt 
(Elsass),  eine  Zeitlang  Fiskal  in  Strassburg, 
seit  165(S  0«heimrath  in  Kassel ;  f  4.  April 
1669  auf  einer  Reise  in  Worms.  Verf. 
der  »Wunderlichen  und  wahrhaftigen  Ge- 
sichte Philandersyon  Sittewald' (16i4  u.  oft.). 

Moscholatrf  e  (gr.),  Anbetung  eines  Kalbes, 
inshes,  des  goldenen  durch  die  Israeliten. 

■oielliis.  spiech.  Idyllendichter  aus  Sy- 
rakus  im  3.  Jahrb.  t.  Chr.,  Nachahmer  des 
Theokrit ;  seine  vorhandenen  Poesien  meist 
in  den  Ausgaben  des  Theokrit  und  Bion. 

Moteknathier  (BiaanUhier,  Moschus  L.), 
Gattung  der  Wiederkäuer.  Biwmbock.  ächte» 
M.  (M.  moschiferus  L.) ,  S^/i'  ].,  auf  den 
Gebirgen  Hinterasiens,  bes.  in  Tübut,  dor 
Mongolei,  am  Baikalsec;  das  Männchen 
liefert  in  einem  zwischen  Nabel  und  Oe- 
schleohtstbeilen  liegenden  Beutel  den  Jl/o- 
•e&«w(ca.  1  Loth),  bräunliche  schmierige  Sub- 
stanz von  sehr  durchdringendem  Geruch ; 
dient  als  Arzneimittel  nnd  In  der  Parfümerie. 

Mttdoky  Feetungin  Kankasien,  araTerek, 
10^  Ew.     Wein-  und  Seidenbau. 

Jl««el  (fr.  MotdU),  linker  Nebenflnss  des 
Rheins,  entspr.  auf  den  Togiesen  am  Elsass- 
beleben,  flleest  nordwestl.  durch  die  loth  ring. 
Hochebene  &ber  Toul  und  Metz  (von  Pont- 
ä-Monsson  an  schiffbar),  dann  gegen  NO. 
über  Trier  in  zahllosen  Windungen  zwischen 
engen  Steilufern,  mündet  bei  Koblenz;  80 
M.  1.  Haaptzuflüsse  Meurthe  und  Sanr.  Das 
«bemal,  franz.  Depart.  M.,  Ms  zum  Friedens- 
sehlnss  1871:  97,6  QM.  und  452,157  £w.,  ist 
zum  grösston  Theil  Jetzt  deutsch. 

Mocelwelne,  bouqaetreiclio,  milde  Weiss- 
««ioe  von  den  Ufern  der  Mosel,  bos.  aus 
der  Gegend  von  Trier  bis  Kochem;  halten 
■ich  nicht  über  18  Jahre. 


,  Jüliut,  Dichter,  geb.  8.  Juli  1803 
zu  Marlene!  Im  Yoigtland,  zuerst  Adrokat, 
seit  1844  Dramaturg  in  Oldenburg;  f  das. 
nach  langer  Krankbett  lO.Okt  1867.  Haupt- 
werke die  epischen  Dichtungen:  ,Lied  vom 
Ritter  Wahn'  (1831)  nnd  .Ahasverus'  0838), 
die  Dramen:  ,Cola  Rionsi*  und  «konig 
Otto  IIL*  und  der  Roman  »Kongress  von 
Verona*  (1842).  Mehrere  seiner  ,Ordict>te* 
(2.  AufLl8l3)  sind  zu  Volksliederngeworden. 
Werke  (1863,  8  Bde.). 

Hosenthsl,  Saiom.  Herrn.,  dram.  Dichter 
gob.  14.  Jan.  1881  In  Kassel,  lebt  als  Be- 
amter in  Wien.  Hauptwerke  die  wirkungs- 
vollen ,'  oft  gegebenen  Stücke  ,DoborAh* 
(1850)  und  .Der  Sonnenwendbor  (1857) ; 
ausserdem  ,Bärger  und  Molly'  (1858),  ,Das 
gefangene  Bild'  (1858),  ,Düweke'  (1860),  Die 
deutschen  Komödianten'  (1863)„PIetra*  (1865), 
.Isabella  Orsini«  (1869),  ,Marynft'  (1870).  .Ge- 
sammelte Gedichte'  (1866)  u.  a. 

Moser.  Jo».  Jakob,  Staatsmann,  geb.  18. 
Jan.  1701  in  Stuttgart,  seit  1751  Landschafts- 
kousulent  in  Stuttgart,  1759—64  wegen  frei- 
mQthiger  Aeusserungen  Gefangener  auf  der 
Festung;  Hohentwlel;  f  30.  Sept.  1785.  Sehr.: 
»Deutsches  Staatsrecht'  (1737-54,  50  Bde.) 
und  .Neues  deutsches  Staatsrecht' (1761— 75, 
81  Bde.).  Seine  .Selb.itbi-.raphie' (1777-83, 
4  Bde.;  neue  Auag.  von  Schmid,  1^68)  vou 
grossem  Interesse.  —  Sein  Sohn  FHednch 
Karl  (von)  Jf.',  geb.  18.  Dec.  1723,  1772- 
1780  Kanzler  des  Landgrafen  von  Hessen- 
Darmstadt,  f  10.  Nov.  1798  in  Ludwigsburg; 
Patriot  und  fruchtbarer  Schriftsteller:  .Der 
Herr  und  der  Diener'  (1761),  .Vom  deutschen 
Nationalgeisf  (1765)  etc. 

Moses,  Beft-eier  u.  Gesetzgeber  der  Israeli- 
ten, ward,  als  neugeborenes  Kind  ausgesetzt, 
von  einer  ägypt.  Königstochter  an  Kindes- 
statt angenommen,  am  Hofe  erzogen  nnd  in 
ägypt.  Kunst  und  Wissenschaft  tfbteniohtet. 
Wegen  Todtschlags  eines  Aogyptor.5  flüclttig 
geworden,  kehrte  er  nach  langer  Abwesen- 
heit in  Mldian  auf  Jeliovahs  Geheiss  nach 
Aegypten  zurück ,  nöthigte  dem  Pharao 
durch  Landplagen,  mit  denen  ihm  Jeliovali 
zu  Hülfe  gekommen  war.  die  Erlaubnlss 
zum  Auszug  der  Israeliten  ab.  führte  diese 
40  Jahro  in  der  Wüste  amher.  gab  ihnen 
die  auf  dem  Bergn  Sinai  von  Jehovah  em- 
pfangenen Gesetze,  führte  sie  in  das  Ost- 
jordanland und  t  1^  Jahre  alt.  Sein  Leben 
und  Wirken  ist  durch  die  spätere  Dichtung 
mit  wunderbaren  Zügen  ausgeschmückt  wor- 
den. Die  mosaische  Oi'setzgebung  in  ihrer 
jetzigen  Gestalt  jedenfalls  das  Werk  mehrerer 
Jahrhuudci-te.    Bücher  M.,   s.  J^ntateuch. 

Hoskatt  (Moskwa),  grossruss.  Gonveru., 
601,7  QM.  und  1,678,781  Ew. ;  wellig,  reich  au 
Steinkohlen,  blühende  Industrie  (bes.  We- 
berei, 1200  Fabr.,  jährl.  Produktion  55  Mill. 
Rubel).  —  Die  Uauptat.  M.,  alte  Hauptst.  di^s 
russ.  Reichs  und  2.  kaiserl.  R'^sldenz,  Mit- 
telpunkt aller  altruss.  Sympathien,  an  der 
Moskwa.  5  M.  Im  Umfang.  (1870)  3J»9,321  Ew. 
Theile:  der  Kreml  (Festung.  1367  erb.), 
Kitai-Gorod  (Clilne3enstadt).  Beloi-Oorul 
(Wolssstadt)  und  Somlanoi-Gorod  (Erdstadt  ■, 
dazu  .  32   Vor'itfidte.    856  Kirchen  (viele  mit 


Digi 


tizedby  Google 


1118 


Moskowiten  —  Mouton. 


Tprgoldetea  Kappeln)  und  81  KlösUr;  zahlr. 
SpMlerg&nge  (BooleTards,  Alexaodergarten. 
Garten  toii  Sanssouci):  gr.  Waaturleltang 
(9  M.  1.).  Der  Kreml,  im  Henpnnkt  der  Stadt, 
mit  8  Hanptelng&ngen ,  umHchliesst  mehrere 
der  heiligsten  Kirchen  (Krönungskathedrale, 
Nikolauakirobe  mit  dem  Qlockeutborm  Iwan 
.  n.  4000  Otr.  schwerer  Glocke),  den  alten  Zaa- 
renpalast,  Winterpalast  (pracfatv.  Kröuungs- 
saal)  und  and.  Pal&ste,  Arsenale  etc.,  sUoa 
im  altmss.  Baustil.  Kitai-Oorwi,  der  Mit- 
telpunkt des  mss.  Landhandels,  mit  dem 
ppoBsten  mss.  Basar  und  Tausenden  von 
Buden.  Unlrersität  (1756  gegr.) ,  Akademie 
der  Kftnste,  Museum  etc.;  grossartiges  Er- 
siehnngs-  und  Findelhaas.  Hauptsits  der 
mss.  Industrie,  bes.  in  Geweben  aHer  Art.  — 
M.,  1147  gegrfindet,  seit  13S8  Hauptst.  von 
Bussland,  bis  1703 Peter  d.  Gr.  die  Residcus 
nach  Petersburg  rerlegte.  U.— 91.  Sopt  1818 
def'  welthlstor.  ,Brand  von  M.S  der  >/4  der 
Stadt  in  Asche  legte.  ygi.BckniUUr,  ,M.',  1834. 

HoikoidteBy  s.  ▼.  a.  Russen. 

fflotkwny  s.  T.  a.  Moskau. 

Moikwa«  linker  Nebenfluss  der  Oka  in 
Russland ,  fllesst  (kber  Moskau  g^en  SQ., 
m&ndet  bei  Kolomna:  61  M.  .Schlacht  an 
der  M.S  s.  ▼.  a.  Schlacht  bei  Borodlno  (s.  d.). 

Hosleai«  in  der  Mehraalil  Moslemin »  kor- 
mmpirt  Huselmanner ,  Bekenncr  des  Islam. 

Hoaqnltokiite  (MotqttUia),  Küstenstrich 
In  Mittelamorika,  am  karaibischen  Meere, 
■u  Nicaragua  gehörig,  ca.  800  QM.,  flach  und 
lieiss,  Ton  den  Moeeot  (Mcsquitos) ,  deu 
Abkömmlingen  von  weissen  Abenteurern 
aller  Nationen,  Indianern  und  Negern  be- 
wohnt, die  bis  1860  unter  einem  sogen.  Könige 
standen  (Residens  Blueflelds). 

Moiqmltoi)  stechende  Mückenarten,  bes. 
«HS  den  Gattungen  Stech-  (Culex)  n.  Kriebel- 
mücke (Simulia).  xahlr.  im  heissen  Amerika. 

MÖMol  (Moeul),  türk.  Stodt  in  Irak  Arabi, 
am  Tigris,  80,000  Ew. ;  Stapelplats  für  oriental. 
Broguen,  Kaffee  und  pers.  Waaren;  Fabrik. 
Ton  Kupfer-,  BanmwoU  -  (daher  Musselin) 

Mott,  s.   Wein.  .  [und  Lederwaaren. 

Mostar,  tÜrk.  Stadt  in  der  Hensegowina, 
au  der  Narenta,  10,000  Ew.  Weinbau. 

Mostanaeai,    Hafenstadt    in    Algerien, 

Mostrich,  s.  8«i^.    [ProT.  Gran,  11,000  Ew. 

Host  wage  9  s.  ▼.  a.  Arftometer. 

HotAIa,  sohwed.  Dorf  mit  her.  Eisen-, 
Oqss-  tind  Hammerwerk,  in  Ostgothland, 
am  Wettersee,  Oentralpunkt  ffir  den  Göta- 
kanal,  mit  Hafen,  Werften  und'  Docks. 

Hotenebbl,  her.  arab.  Dichter,  geb.  915 
in  Kufa,  f  9®  ^  Kampfe  gegen  Beduinen. 
Sein  ,Divan*  herausgeg.  ron  Dieteriei  (1858 
—1861),  übers.  Ton  Hammer-  Pkrgetall  (1884). 

Motette  (ital.),  kürseres  geistl.  Ohorge- 
ssDgstflck,  meist  ohne  Begleitung,  Muster 
die  Ton  Paleftrina  und  von  S.  Bach. 

Motlliat  (lat.) ,  Beweglichkeit. 

Motion  (lat.),telbesbewegung,  bes.  diäte- 
tische; in  der  Grammatik  s.  t.  a.  Flexion; 
ein  von  einem  Mitglied  einer  Parlamentär* 
■Tersammlnng  eingebrachter  Antrag. 

Metlr  (lat.),  Beweggrund  in  einer  Hand- 
lang; etwas,  wodurch  eine  sp&tere  Handlung 
oder  Begebenheit  herbMgefQbrt  erscheint; 


die  einem  Tonstücke  eu  Grunde  liegende, 
darin  weiter  ausg'^führte  Idee.  Motiviren, 
ein  M.  SU  etwas  geben,  etwas  iMgrQnden. 

Meter  (l«t),  Beweger,  Jede  mechanische 
Vorrichtung,  welche  Bewegung  eneugt,  bes. 
die  DampfVnaschine. 

Motril .  Stadt  in  der  span.  Prov.  Granada, 
am  Mittebneer,  10,800  Ew.  Zackerrohr-  and 
Banm  wollenplantagen . 

Motten  (Schaben,  Tineadae),  Sohmetter- 
lin^^sfamilio  der  Kleinfalter.  Die  Raupe  der 
MxmoUe»  Haareekabe  (T.  pelUonella  L.),  8"« 
1.,  zerstört  Pelswerk,  die  der  KMdermoit« 
(T.  sarcitelU  £.;,  3'"  L,  wollene  Kleider, 
beide  auch  Polsterungen.  Yertilgung  durdh 
trockene  Hitse ,  Vorbeugung  durch  sorgfU- 
tige  Verpackung.  KommoUe  s.  Komwnrm. 
Viele  Arten  minlrcn  die  Bl&tter  dmr  Lanb- 
bäume.  Die  Honig-  oder  Wachttehaben  (Gal- 
leria  Cerella  £b  ),  V"*  1.,  serfressen  die  Waben. 
Motte  (ital.).  Denksprach;  Stelle  aus  einem 
Autor,  die  man  als  auf  das  Nachfolgende 
bezüglich  einem  Aufiiats  Torsetst. 

Hotos  (lat.),  Bewegung;  Empörung;  eiolu 
proprio,  aus  eignem  Antriebe,  in  Reskripten 
Ton  Sourer&nen  etc.,  auch  substantlTlaeb 
das  Motuproprio,  Reskript  mit  dieser  Formel. 
Momehard  (f^. ,  spr.  Muschahr),  Polisei- 
spioD ;  monrhardireHt  spiouiren. 

MoacheroB  (fr.,  spr.  Muschrong),  s. 
JTkm«  ron. 

Moaclies  (Mehnahl  ron  Moueke,  fr.,  spr. 
Musch),  Fliegen ;  Schönpflästerchen ;  M,  «»- 
laut«»  (spr.  wolangt),  fliegende  Mürken,  Er- 
scheinung Tor  krankhaften  Augen. 
Moachetiren  (fr.,   spr.   Musch-),    fleckig 
Moaflon,  s.  Bekaf.     [machen,  sprenkeln. 
Moollllren  (fr.,  spr.  muUJ-).  benetsen;  das 
1  weich,  mit  nachklingendem  Jod  aussprechen, 
■oalinage  (fl*.,  spr.  -ahsch),  das  Seiden- 
Ewlriien  nebst  dem  dasu  gehörigen  Gerathe. 
Honltnet  (flr.,  spr.  Multni),  das  kreisför- 
mige  Schwingen  des   Degens  sur  Abwehr 
mbhrerer  Gegner  xnglelch. 

Monllng.  (spr.  Mnl&ng),  Hauptst.  des  frans. 
Depärt.  Allter,  am  Allier,  19.890  Ew.     Sei- 
den weberoj,  Fabr.  ron  Darmsaiten,  Drainage- 
röhren.    Wein-  und  Getreldehandel. 
Momt  (engl.,  spr.  Mannt),  Berg. 
Monnt  YemoB   (spr.    Mannt   WernftnaX 
Landgut  in  Virginlen,  am  Potomac;  einst  Be- 
sitsung  Washiugtons  (t  das.  1799),  Denkmal. 
MonrraeloB  (&roM- Jf. ,  spr.  Murmelons), 
Dorf  bei  Ghftlons  [s.  d.  1)1.  [ketiw. 

Monwiaetalre  (ft.,  ror.Musket&hr),  Mas- 
Monselren,  das  SohaumenyonGetr&nken, 
welche,  unter  hohem  Druck  mit  Kohlensiare 
beladen,   dies  Chtf  entweichen   lassen,   so- 
bald der  Druck  aufgehoben  wird.  JVousseaut 
(fr^  «pr.  Mussöh),  Schaumwein. 
MoBMOBl  (f^.  -eng),  s.  Monetme, 
Moatnrde(ft>.,  spr.  Mutird),  Mostrich,  Senf. 
MonteB  (f^.,  ^r.  Mntong),  Schöps,  spott- 
weise s.  T.  a.  Mouohard. 

Moiten  (spr.  Matong),  Oeorge»,  Qrßf  von 
Lobam,  fhuai.  Marschall,  geb.  91.  Febr. 
1770  EU  Pfalibuig  in  Lothringen,  ward  1805 
Adjutant  Napoleons  L,  1807DlTi8lonBgpneral 
und  Q«Qeralinspektor  der  Infanterie,  befeh- 
ligte 1806  unter  Bessidres,  dann  unter  Soalt 


Digi 


tizedby  Google 


Mouvement  —  Müffling. 


1119 


in  SpanfeD,  trug  1809  bei  Aspern  wetentl. 
sar  Rettnag  des  euf  der  Insel  Liobea  sneam- 
mengedr&ng'teD  ftens.  Heeree  bei,  begleitete 
Kapolooa  ftof  dem  RQcksage  ans  RussUnd, 
forht  1619  bei  Lützen  nnd  Bautsen,  gerleth 
bei  Dresden  in  öaterr.  GefiingenaehAft,  be- 
fehligt« bei  Waterloo  anf  dem  rechten  Flügel 
das  6.  Armeecorpe  nnd  ward  von  den  Eng- 
lindem  gefimgen.  Seit  1828  Kammerdepti- 
tirter,  ward  er  nach  der  JnlireYolntion  1890 
Pair  und  nach  Lafkyoite  Befehlshaber  der 
NatioBsigarde,  1831  Marschall;  f  21.  Not. 
1888  ZQ  Paris.  [gong,  Unruhe. 

lonrenent  (fr.,  ipr.  Vnir'mang),  Bewe- 
Mören  (Int.),  das  Bewegende. 
loTlaeBto  (Ital.),  Bewegung,  Takt. 
leTfren   (lat.),   bewegen;    rcflexiy.iioh 
nren,  i-ühren,  mansig  machen  eto. 

Hoia  (span.,  epr.  Uocha,  BrtnneyUnder, 
9rm7ikegel),  Banmwollenbaiisch,  darauf  die 
Haut  gelegt  nnd  angebrannt  wird,  um  Kmnk- 
koi'eii(Khenmatlsmna)  abiulelten;  reraltet. 
lOfCB  (fr.,  spr.  moajeng),  Mittol;  Mehr- 
lahl  Moy«n»,  HulfsqneMnn,  vermögen. 

lotanbiqve  (MoaavJItik),  Küstenstrich  auf 
der  Ojtküste  Südafrikas,  »von  den  Portv- 
giesen  boftnspnicht.  Die  Niedtrla&ttmg  M., 
vOOO  Ew.,  Sita  des  portng.  OouTerueort. 

Xonraber  CJfofCaraier,  d.  i.  nn&chte  Ara- 
ber), Name  der  Fremden  nnter  den  Arabern, 
b«s.  die  Christen  unter  den  span.  Hauren. 
Xoisrt,  Wolfq.  Amadens,  her.  Tondichter, 
geb.  27.  Jan.  1756  in  Salzburg,  Sohn  des  Vlce- 
kaiftllmeistera  Uop.  3f.  (t  1787),  SAhr  früh- 
reÜBs  Talent,  erregte  bereits  alM  6j ihriger 
Klub«  nnf  seiner  ersten  Koncertreise,  die 
sr  in  Begleitung  seines  Vaters  und  seiner 
Schwester  Mariannt  (t  1829)  über  Mnn<  hen, 
Wien,  yrankreioh  nnd  England  (1762-66) 
macht»,  als  Klavier-  und  VloHnspiHler  nn- 
fsmefnes  Aufsehen,  ward  nach  wiederholten 
Reisen  nach  Italien  nnd  Paris  1778  Koncert- 
meister  in  Salabarg,  lebte  seit  1781  als  Muslk- 
lehrar  nnd  Konoertlst  In  Wien,  yerhelrathete 
sieh  1782  mit  der  Singerin  Konstanse  Weber 
(t  1842  in  Salzburg),  ward  1787  aum  Kam- 
nerkomponisten ernannt;  t  <!>■.  5.  Deo. 
1791.  Einer  der  reichbegabteeten  nnd  elgei»- 
tbümllchsten  Komponisten,  die  je  gelebt, 
gleich  gross  durch  unTergleiohl.  Frische  nnd 
Arnnnth  der  Melodien  wie  dnrch  seine  Oe« 
valt  io  der  mnsifcal.  Obarakteristlk  nnd  der 
KeisterBchaft  in  der  kontrapnnkt.  Sohreib- 
«else.  Hauptwerke :  die?  Opern  ,Idomeneo* 
(mi),  ,Sntfiihrang*  (1782),  ,rigaro'  (1786), 
,Don  Juan*  (1787),  ,Cofi  fan  tutte«  (1790), 
»Zaaberflöte*  und  «Titns'  (1701);  das  ,Re- 
oalera*  (1791),  die  Symphonien  in  G  dnr, 
0  moll,  ib  dur  n.  a.,  die  KlaTierkonoerte, 
die  Quintette  nnd  Quartette,  die  Messen,  da« 

Are  Verum*,  sahlr.  Oesänge  n.  Lieder  etc. 
«mat.  Katalog  Ton  «.  KöchA  (1862).  Denk- 
nal  In  Salabnrg  (s.  1852).  Blogr.  ron  Ninem 
(1828),  ülibiektff  (8.  Aufl.  1860),  Jahn  (Haupt- 
werk^ t.  Aufl.  1867),  JToM  (2.  Aufl.  1870).  - 
X.  hinterUess  8  86hne:  1)  Karl,  geb.  1784, 
"  18S0  in  MalUod;  8)  Woljf,  AmodmM,  geb. 


t 


i791  in  Wien  ,  eine  Zeitlang  Musikdirektor 
in  Lemberg,  f  8u.  Juli  1844  in  Karlsbad.  - 
•Votorfnns,  nach  M«  genannte  stidt.  Mnsik- 


lehranstalt  In  Salsburg,  verbunden  mit 
einer  Institutton  für  Kirchen-  und  Koncert- 
mnsik   und    Sammlung   mosarti scher   Rell- 

Jnion.  —  J{<martHiftung  in  Frankfurt  a.  M., 
838  gegr.,  au  dem  Zweck,  mn«ikal.  Talente 
an  ihrer  weiteren  A  nsbildnng  au  unterstützen. 
MozietU  (ital.),  Art  kurzer  Tunica. 
Ji.  pr.y  abbr.  für  Manu  prapria  (lat.),  d.  i. 
mit  ciguer  Hand  (geschrieben). 

Mr.  (fr.),  abi>r.  s.  t.  a.  Monsieur,  Mister; 
Jfr«.,  s.  ▼.  a.  Messieurs,  Mistress. 
X.  «iBiy  abbr.    für  Mono  »inUtra  (Ital., 


Mu«.),  mit  der  linken  Hand  (su  spielen). 
""  Manmkripte,     Hand- 


Mas.,     abbr. 
sciiriften. 


für 


[werden. 


Maeeeclren    (lat.),    kahnig,    schimmelig 

Huciläg*»  (lat.),  Schleim ,  bes.  Lösung  von 
Gummi  arabicum;  mucilaffinöa,  schleimig. 
MMetlagiiaBa ,  schleimige  Arcnelmittcl. 

Maclos,  OaJH9  Jf.  SeävoU  (d.  i.  Linkhand), 
Römer,  ging  507  ▼.  Ohr. ,  als  der  Etrusk^r- 
könig  Porsenna  Rom  belagerte,  ins  felnd liehe 
Lager,  um  den  König  an  tSdten ,  tödtete 
aber  ans  Irrthum  den  Sohreiber,  Tcrwel- 
gerto,  Tor  deu  König  geführt,  weitere  Aus- 
kunft und  Hess  zum  Zeugnlss  seiner  Stand- 
hafligkeit  seine  reclite  Hand  auf  olnem  Koh- 
lenbecken braten.  Der  König,  dnrch  die  An- 
gabe erschreckt,  dast  sich  900  gleich  mnth- 
▼oUe  röm.  Jünglinge  zur  Tödtung  Porsennas 
Torschworen  hatten ,  sehloss  darauf  Frieden. 

Xttckery  im  VoIksmUnde  e.  ▼.  a.  Frömm- 
ler, kam  zuerst  in  Königsberg  aull  wo  man 
die  Theilnehmor  der  Ton  den  Predigern 
Dieatel  und  Ebal  geleiteten  KonTentikel  so 
nannte.  Der  1835  gegen  Jene  eingeleitete 
Prozess  endete  mit  ihrer  Absetaung  1848. 
Vgl.  Graf  Kanite,  .Aufklärung  eto.%  1869. 

Madaala,  Stadt  in  Kleiuasien,  am  Mar- 
maramr<ere,   20,000  Ew.;    Thermen,   Meor- 

Mudljareu,  s.  Moritken.    [sohaumgrul>en. 

HSoken  (Nematr>ceru).  Insoktenfamille  der 
Zweiflügler.  1)  8t«chmück«n:  OemHne  Stach- 
mi'ioke  (Oulez  pipiens  L.),  2i't— 8'"  1.,  in 
Europa,  nur  das  Weibchen  sticht.  Ftoh- 
seftaalre  (Geratepogon  pulicaris  L.),  1'"  1., 
Plage  in  lAppIand.  2)  OaUmüeken,  Getreide- 
Ter wüster:  H—Hfi^i*ge  (Oeoidomyia  de^truc- 
tor  Stsy.)t  %"'  1.,  in  Europa,  Nordamerika, 
Terwümtet  Roggen-  und  Weizenfelder,  wie 
die  (mit  ihr  identische?)  fPeiseamücfte  (0. 
tritioi  Kifiy),  V"  1.,  das.  Geffonmlttel:  Be- 
seitigung des  Gerstennaehwnehses  nnd  f>päte 
Aussaat.  KohlgaUmücJu  (0.  brasslcae  Win- 
nertB),  ^k-*fa"*  1.»  zerstört  die  Schoten  der 
Rübaaat;  andure  Arten  auf  Obstb&umon. 
Zu  dMU  dlckhömigen  Fliegen  und  der  Gat- 
tung Kriebelmücke  (Slmulia  M.)  gehört  die 
kolrnnbacMer  M.  (S.  maculata  M.),  Uk'"  1-, 
Landplage  in  Serbien.   U«ber  Mosqnltos  s.  d. 

Mftifling,  Friedr,  Ferd.  Karl,  Freiherr  von, 
mit  dfm  Familiennamen  Weite,  preus«.  Feld- 
marschall,  geb.  12.  Juni  1776  zu  HhIIh,  trat 
1790  in  die  preuss.  Armee,  wohnte  1792  dem 
Ffldzug  in  Frankreich  und  dem  von  1806 
bei,  ward  1813  Oenenüquartlarmeister  der 
schles.  Armee  nnd  bethelligte  sichean  den 
Kämpfen  dera.  bis  zur  Einnahme  von  Paris, 
ward  dann  Chef  der  unter  Kleist  am  Rhein 
znrückgebliebeoen  Armee,  1815  preuas.  B«- 


Digi 


tizedby  Google 


1120 


Mugge  —  Müller. 


Tollmächtigttr  in  Wellingtons  H&trotqaartler, 
dann  Gonvomenr  von  Pftria.  1890  sum  Ohef 
des  Generalstabs  der  Armee  ernannt,  führte 
•r  mehrere  GradmessüDgen  aus,  Termlttelie 
18t9  den  Frieden  Kwlsohen  Rassland  and 
der  Tfirkol,  ward  18A1  Präsident  des  Staats- 
ratbs,  erhielt  als  Generalfeldmarscball  1841 
■einen  Abschied;  f  18.  Jan.  18ftl  sn  Krftirt. 
Bohr,  krlegsfcesohicbtl.  Werke  anter  der 
Ohilf^e  O.  een  W.  and  ,Aas  meinem  Leben' 
(2.  Anfl.  1852,  2  Bde.). 

Miigge,  2%eod.,  Schriftsteller,  gob.  8.  Not. 
1806  in  Berlin,  f  <>«•.  18.  Febr.  1881.  Sehr, 
die  Romane  «Toossalnt*  (1830) ,  ,Der  Majo- 
ratsherr*  (1853),  .Afrafa*  (1854)  etc.,  Norellen 
(1842,  6Thle.,  and  1845-46,  6ThIe.),  Relse- 
besctirelbangen,  aach  pollt.  8ohrlften  ,Ro- 
mane'  (1862-67,  88  Bde.). 

BiiUberg.  Stadt  Im  preau.  Regbs.  Halle, 
an  der  Elbe,  8287  Ew.  24.  April  1547  Bieg 
Karls  y.  über  den  Knrf.  Johann  Friedrich 
Ton  Sachsen,  wodurch  der  schroalkaldensche 
Band  nnd  damit  die  politische  Macht  des 
evangel.  Deutschland  gebrochen  warde. 
Ygl.  JUfcrmaiMn. 

HiUen,  Maschinen  sam  Mahlen,  Qnet- 
gehen,  Zerrelben,  Zerreissen,  SS^en  etc., 
im  engeren  Sinne  Cktrefdemahlmühlen,  »nf 
welchen  die  Körner  sunächst  swischen  weit- 
Iftoflg  gestellten  Mühlsteinen  ihrer  Spitxen 
beraabt  (gespitzt) ,  mit  Reibeisen  ,  Bürsten 
bearbeitet  and  abgestinbt  o.  dann  swlschen 
eng  gestellten  Mahlsteinen  In  Mehl  yerwan- 
delt  werden.  Die  neaen  engl.,  amerlkan. 
oder  Kanstmühlen  gewähren  gegenüber  den 
alten  dentschen  Tiele  Vortheile ,  gestatten 
namentl.  die  Verarbeitung  von  trockenem 
Getreide  nnd  liefern  ein  haltl#reres  Mehl 
(DoMertMhl).  Die  Bezelchnnng  Dampfmehl 
hat  keinen  Sinn,  weil  es  gleichgültig  ist, 
ob  die  M.  dnrch  Dampf-  oder  Wusserkraft 
betrieben  werden.  Das  Beateigeschirr,  Ben- 
telwerk  dor  neuen  M.  ist  stets  ein  liegender, 
mit  Beutelgaae  bespannter  Gjllnder.  Mxui 
lässt  das  Getreide  entweder  nur  einmal  die 
Mühle  passiren  and  erhiUt  so  kleiehaltigea 
Protiantmohl  (FlaehmiaieTei),  od.  man  mahlt 
zan&chst  auf  Gries,  siebt  diesen  ab  u.  mahlt 
lim  weiter  (wiener  oder  Qrittm^erei).  Die 
Walzmüblen,  welche  mit  rotirenden  Waissen 
mahlen,  haben  wenig  Verbreitung  gefunden. 
Vgl.  die  Werke  Ton  Wieb«  (1861),  FaiHtaim 
(1861-68,  2  Bde.),  Neum<mn  (1861),  Rühl- 
mann  (Maschinenlehre,  2.  Bd.  18C5),  Kiek 
(1871),  Anton  (1866-67). 

Miihler,  Heinrich  ton,  gub.  4.  Not.  1812, 
SohnJErn'nr.  OoHlcbvcnM.9\^eh.  1780,preuss. 
Justiseminlsters  1832-44,  dann  bis  1852  Ghef- 
prAnidenten  des  Obertribunals,  t  1^*  Jan. 
1857),  seit  18.  Mars  1862  preuas.  Blinisto.r 
des  Kultus  0.  öffentl.  UntTiichts,  reaktionär. 
Sehr.:  ,Gedicbte*  (1»42);  ,Geschlchte  der 
evaugel.  Kirchen vei-fassung  etc.*  (1846). 

Muhlliausen,  1)  Kreisstadt  im  preuss. 
Regliz.  Erfurt,  an  dor  Uustnit,  17,696  Ew., 
Bla«(iuskirrhe;  Tuchfabriken,  Färbereien. 
Getrv<id%.  und  Wollhandel.  Ehedem  freie 
Reich«istadt.  -  2)  s.  Mülhawen. 

Hfihlhelm  (Mülheim),  1)  (M.  am  Rhein) 
KruiB«tadt  im  preuss.  Reghs.  Köln,  Haupt- 


ort  des  bei*g.  Oberlandes,  9600 Ew.,  Sammt-, 
Seide-,  Lederfabr.  —  2)  (M.  an  der  Ruhr) 
Stadt  im  preuss.  Regbs.  Düsseldorf,  18^ 
Kw.r  Papier-,  Tooh-,  Banmwollfkbr.,  Kattun- 
druckerelen, EIsen>  nnd  Kohlenwerke. 

BSUstelne  wurden  früher  allgemein  aus 
Sandstein  gefertigt,  jetet  beTorangt  man 
Porphyr,  Torschlackten  Basalt  (Mühlstehi- 
lava,  rheinische  M.)  und  bes.  poröses  Qnars- 
gestein  Ton  La  Fertft  sons  Jonarra.  (Dopart. 
Seine-Marne)  und  ans  Ungarn.  Die  M.  er- 
balteu  durch  die  Mühlpülem  (eiserne  Werk- 
leuge)  scheerenartig  wirkende  Rinnen, 
welche  angleleh  das  Oatrelde  nach  dem  Um- 
fang des  Steines  treiben. 

MfilbBiiuii  (fr.  Mulhituteh  Kreisstadt  im 
oberen  Elsass,  an  der  Hl,  58,778  Ew.;  Gentrum 
eines  grossen  Banmwollindnstriebesirks, 
Fabr.  in  Kattun,  Calieot,  Zits,  nebst  Färbe- 
reien und  gr.  Zeogdmckereien ,  Fabr.  ia 
Leinwand  u.  Tnch,  Spinn-  nnd  Wobematchi- 
neu  etc.  Ein  >  n.  Ausfuhr  6  Mili.  Fros.  Indn- 
strlecresell Schaft  mit  700  Arbelterhänsorn. 

MiÜlery  1)  Joh,  GoUwertk,  SchrifUteller, 
geh.  17.  Mai  1744  an  Hamburg,  f  23.  Jnni 
1828  au  Itsehoe. '  Sehr,  den  einst  sehr  be- 
liebten Roman  ,Siegftied  Ton  Lindenbexg* 
(1779,  nene  Ansg.  1867)  und  ,Kom.  Romane 
ans  den  Papieren  des  braunen  Mannes' 
(1784  -  91 ,  8  Bde.).  -  2)  Joh.  Gotlhard  ( von), 
kupferstecher,  geb.  4.  Marx  1787  an  Bem- 
hansen ,  Prof.  der  Kunstschule  an  Stuttgart; 
t  das.  14.  Man  1830.  Treffl.  Stiche  nach 
Raphael,  Domenichino,  Hontborst,  Trtim« 
\)vHl  etc.  nnd  bes.  ansgeielchnete  Porträts 
(Ludwig  XVI.,  Dalberg,  Kön.  Hieronymns 
Napoleon  etc.).  —  Sein  Sohn  Friedr.  WUi. 
M.,  geb.  1782,  seit  1814  Prof.  au  Dresden, 
t  8.  Mai  1816  auf  dem  Sonnenstein  bei  Pirna, 
ebenfalls  her.  Kupferstecher.  Hauptwerk: 
Raphaels  siztin.  Bladonna.  —  3)  Fritdrick, 
genannt  Maler  M.,  Dichter,  geb.  1750  an 
Kreuznach ,  Hofmaler  des  Heraog^s  von 
Zwelbrficken,  seit  1778  In  Rom;  f  daaelbst 
28.  April  1823.  Eins  der  ,Origlnalgcniea*  des 
TOT.  Jahrb.;  Hauptwerke  die  wild -leiden- 
sohaftlichcn Dramen:  ,Faust'  (1778),  .Niobe* 
(1778),  ,Golo  nnd  GenoTCTa'  (1780),  nnd  die 
treffl.  Idyllen  «Ulrich  Ton  OossfaeimS  ,Daa 
Ntisskernen*,  ,Die  Schafschur^  etc.  Werke 
(1811,  3  Bde.);  Dichtungen  (neue  Anag. 
Ton  ffettner  1868).  —  4)  Johmne»  tww  M., 
Gescbichtsclirelber ,  geb.  3.  Jan.  175S  an 
Schaflhausen,  ward  1781  Prof.  zu  Kassel,  1788 
Hofrath  und  Bibliothfkar  in  Mains,  1788 
geh.  Legatlonsrath ,  dann  goh.  Staatarath, 
1791  geadelt ,  1792  wlrkl.  Hofrath  au  Wien, 
1800  erster.  Castos  der  kaiserl.  Bibliothek 
das.,  trat  1804  als  geh.  Kriegsrath  und 
Historlograpli  in  preussische ,  1807  als 
Ministerstaatssekretär  in  westphäl.  Dienste; 
t  29.  Mai  1809.  Hauptwerk:  ,Schwefaer- 
gesRhichte'  (Bd.  1-5,  Abth.  1,  1806  —  8), 
forf^es.  Ton  OluU - BloUhvim  (Bd.  5,  Abth.  2, 
1816)  nud  HoUinger  (Bd.  6  nnd  7,  1825  —  99) 
u.  ,Vi(«mndzwanzIg  Bücher  allgemeiner  Qe- 
sehlchte'  (neue  Ausg.  1852, 4  Bde.).  .Bärnmt- 
liche  Werke*  (neue  Aufl.  1831-85,  40  Bde.). 
Blogr.  Tou  WoUmann  (181U)  und  Roth  (1811). 
~  b)  Weneel,  Komponist,  geb.  26.  Sept.  1767  na 


Digi 


tizedby  Google 


Maliner  —  München. 


1121 


TaratnOlibren),  lebte  io  Wien,  f  8-  Aug.  18S5 
in  Beden  bei  Wien.  Sehr.  ee.  280  Bühnen« 
Stücke,  deniDter  die  weltbekannten  Operetten 
,IHe  Zeuberaitber*,  ,Dae  Sonntagskind*,  ^He 
Sohwestera  von  Pr«g'.  —  6)  WUhslm,  Dkhter, 
geb.  7.  Okt.  1794  su  Dessau,  Oymnaslai- 
lehier  nd  Bibllotbekar  das.;  f  I*  Okt.  2887. 
OemötbTolIer  Lyriker:  .Gedlcbte  eines  rei- 
senden WaldbomlstenS'^Lyr.  Reisen*,  »Lieder 
der  Oriechen*  etc.  Sehr,  auch  ,Homer.  Vor- 
achnle*  (1884)  u.  A.  Yerralschte  Schriften 
(1890,  5  Bdcbn.),  ,Oedlchte*  (neue  Ausg. 
1889).  ~  Sein  Sohn  Max  M.,  geb.  6.  Dec.  1888, 
Mit  1854  Prof.  SU  Oxford,  ber.  Sprachforsclier, 
ausgeselchn.  Kenner  des  Sanskrit.  Haupt- 
werke: ,Hist.  of  andent  Sanecrit  IJterature* 
(8.  Aufl.  1860),  »Vorlesungen  über  die  Wissen- 
Schaft  der  Sprache*  (deutsch  tod  £büg«r 
1883^66,  8  Thle.);  die  gr.  Ausgabe  des 
lUgreda  (1849-56,  3  Bde.)»  die  »Handbooke 
for  tbe  Study  of  Sanserit*  (s.  1865)  »Bssays 
mr  rerglelebenden  Religionswissenschaft 
and  Kythologie'  (1869^71,  8  Bde.);  sehr, 
auch  die  Norelle  ,]>eutsche  Liebe*  (3.  Aufl. 
1871)  U.A.  —  7)  KaH  Otfried, Alterthumsfor- 
scher,  geb.  88.  Aug.  1797  su  Brieg,  ward  1819 
Prof.  an  Odttfngen;  f  1.  Au^.  1840  su  Athen. 
Sehr. :  Oeschiehte  hellen.  Stimme  u.  Staaten* 
Ol.  Anil.  1844,  8  Bde.);  »Etrusker*  (1888» 
SBde.);  ^aadb.  der  Archäologie  der  Kunst* 
(3.  Aufl.  1848);  J>enkmiler  der  alteu  Kmast* 
(1883);  ,Gescb.  der  gHech.  Literatur  \Am  auf 
Alex.  d.  Gr.*  (9.  Aufl.  1857»  8  Bde.).  —8)  Johan- 
a««,  ber.  Physiolog  u.  Anatom»  geb.  14.  Juli 
laoi  in  Koblens,  ward  1886  Prof.  der  Physio- 
logie in  Bonn,  18SS  in  Berlin ;  f  das.  88.  April 
1858.  Begründer  der  physikalisch -cheml- 
sehen  Sehnle  iu  der  Physiologie;  sehr.: 
»Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen* 
(8.  Aufl.  1887-40,  8  Bde.);  »Ueber  den 
feineren  Bau  der  krankhaften  Geschwülste* 
(1838);  beide  Werke  waren  epoohemiichond.— 
9)  Jokaam  Heinrieh  Jakob,  Physiker»  geb. 
80.  April  1809  In  Kassel,  seit  1814  Prof.  der 
Phyaik  in  Frelbnrg,  lleftrte  sahlreiohe  Unter- 
suchungen und  ist  bes.  bekannt  durch  sein 
»Lehrbuch  der  Physik  und  Meteorologie* 
(7.  Aufl.  1869»  8  Bde.);  »Lehrt>nch  der  kos- 
mischen Physik*  (8.  Aufl.  1865);  »Grundrlss 
<l«r  Physik  und  Meteorologie*  (10.  Aufl. 
1870).  .  10)  Wo{fg.,  Dichter  und  Schrift- 
steller, geb.  5.  M&rs  1816  su  Kdnlgswlnter» 
früher  Arst  in  Düsseldorf»  Jetst  in  K51n. 
Bei.  all  Lyriker  ausgeseiohnet;  sehr.:  »Ge- 
dichte* (8.  Aufl.  1868, 8  Bde.) ;  »Lorelei*  (8.  Aufl. 
1857);  ,bie  Maikönigin*  (1^);  »Prins  Minne- 
vfn^  (1854);  »Der  Rattenfinger  von  St.  Goar' 
(1857);  ,Joliann  von  Werth^  (1858);  »Ers&h. 
luBgea  eines  reisenden  Ghioniaten*  (1861); 
,Vier  Burgen*  a868);  »Ton  drei  Mühlen* 
(1865);  »Zum  stillen  Vergnügen*  (Kfinstler- 
«eschlchUn»  1865);  »Der  Pilger  In  Italien* 
(Sonette,  1868);  Reisebücher  (»Rheinbueh* 
18B5)»  KnnstgeeohiohtUohes  etc.  —  11)  OUo, 
Schrütstsller,  geb.  1.  Juni  1818  su  Ober- 
iehotten  (Oberheseen) ,  Jetst  in  Stuttgart. 
Sehr,  die  Romane  »Bürger*  (8.  Aufl.  1870), 
»Charlotte  Aekermann*  (1854),  »SUdtschnl- 
thetasT.Vrankftot*  (8  Aufl.  1869)»  »Klosterhor 
(8.  Aufl.  1869),  »DieFörsterbraut*  (1867)  n.  A. 
Jfcyers  Hand'LexOton, 


HiiIlB«rt  Ämadtm  OcU/r.  AMf,  Dichter» 
geb.  18.  Okt.  1774attLaBgendorf  bei  Weissen - 
fels ,  seit  1798  Adrokat  das. ;  f  H.  Juni  1889. 
Verf.  der  Termfhnen  Sohicksalstragödien : 
»Der  89.  Februar*  (1818)  und  »Die  Schuld* 
(1816).  Dram.  Werke  (1888»  7  Bde.);  Ver- 
mischte Schriften  (1884^86»  9  Bde.). 

Hiltener  Clnnidy  Thalgrund  im  sMohs. 
Begbs.  Zwickau  mit  7  Dürfsm  in  8Vi  St. 
1.  H&uierrelbe»  19,000  Ew.»  meist  Weber  und 
Strumpfwirker. 

MflaillBgy  linker  Nebenfluss  des  Mains  in 
Hessen  -  Darmstadt »  durchfllesst  eins  der 
relsendsten  Th&Ier  des  Odenwaldes»  mündet 
bei  Obernburg»  8  M.  1. 

Hlneh-BelUiighanaea.  Eiifiu»  fram  Jm. 
wm,  Pseudonym  Fri^dr,  Halm,  Dichter,  geb. 
8.  April  1806  SU  Krakau,  ward  1845  Oostos 
an  der  Hofbibliothek  in  Wien»  1848  Mitglied 
dar  Akademie  der  Wissansehaften,  1867 
(Generalintendant  der  kalserl.  H<rftheater; 
t  88.  Mai  1871.  Vorsügllcher  Dramatiker; 
Hanptstüoke:  »CMseldis*  (1834),  »Der  Sohn 
der  Wildniss*  (IMS),  »Der  Adept*»  »Der 
Fechter  von  Ravenna*  (1854),  »Iphigenle  In 
Delphi*  (1864),  »Begum  Somrn*  (1863)»  »Wild- 
fener*  (1864)  etc.;  sehr,  auch  »Gedichte* 
(8.  Aufl.  1857»  Auswahl  1865)  und  »Neue  Qe- 
dichta*  aB64).    Werke  (1856-64»  8  Bde.). 

MflneheBi  Haupt-  und  Residensstadt 
Bayerns ,  an  der  Isar  (4  Brücken)  in  weiter 
Ebene,  1597'  üb.  M.,  mit  10,578  Gebäuden 
und  170,688  Ew.  —  Vor^läditi  St.  Annen-» 
SehÜnfolds-»  Maximilians-,  Ludwigs-,  Jo- 
s^hs-  und  Isanrorstadt  (am  linken),  Au- 
▼orstadt»  Haldhausen  n.  Giesing  (am  rechten 
Isarufer).  —PläUe:  Maz^JoseplitipIars  (Statue 
des  K5n^  Max  Joseph  I.),  Witrelsbacher- 
plats  (Statue  des  Kurfürsten  Mttx  1.)»  Odeons- 
plats  (Relterstatne  König  Ludwigs  I.),  Pro- 
menadeplats  (5  Statuen:  Kurfürst  Max 
Emanuel»  Gluck»  Orlando  di  Lasso  etc.)» 
O&rtnerplats  (Statuen  G&rtners  u.  Klenses), 
Karolinenplata  (Obelisk),  Maximilians-  oder 
Dnltplats  (Statuen  von  Goethe  und  SohiUer), 
Karlsplatx,  Marlenplats  (Mariens&ule,  ältester 
Stadttbel]).  —  Bimntn:  Ludwigs-,  Maximi- 
lians-, Karls-»  Kattfflnger-,  Prangers-»  Send- 
linger-,  Weinstrasse.  —  O^häud»:  goth. 
Frauenkirche  (Dom»  1468—88  erb.)»  Miohaels- 
Hofkirche  (Jesuitenstil»'  16.  Jahrb.)»  Theati- 
neridrche  (Rocooo,  17.  Jahrb.)»  Hofkapelle 
(bysaut.  Stil,  1887  von  Klense  erb.),  die 
prachtT.  Basilika  (1835—40  ronZlebland  erb.), 
Lndwlgskirche  (ital.  Rundbogenstil»  1889-43 
Ton  Gärtner  erb.),  die  goth.  Marlahilflvirclie 
(1880-99  Ton  OhlmÜller  erb.)  ;  die  kdnigl. 
Besidens  (Schatekammer) »  erweitert  durvh 
den  neuen  Königsbau  (nach  Klense  1886—35) 
und  den  Festsaalbau  (ron  Klense  1888-86,' 
Thronsaal)»  am  sogen.  Hofgarten  mit  den 
flreskengeschmückten  Arkaden;  das  Hof- 
und  Nationaltheater  (1888  Ton  Fisoher  erb.); 
das  alte  Residenstheater  (Roooeo»  neuerl. 
restaurirt)  ;  das  Knnstausstellungsgebäude, 
der  Glaspalast;  das  Maximilfannm  (t.  Bürk- 
leln  erb. »  noch  uuToUendet) ;  der  ehemal. 
leuchtenbergsche  Salast  (kostbare  Gemälde- 
galerie} ;  Witteisbacher  Palast  (nach  Gärtner 


Ä)r 


das  neue  R«gierungsgebäudeLund 

DigitizedbyftjOOglC 


1122 


München  gratz  —  Munsen. 


bayer.  Nattonalmaaeum  (1866'-68  erb.),  davor 
d  la  Statuen  Sohellings ,  Fkmanhofera  U.A.;  die 
Munse,  Kriegsmlnlftorium ,  Zeugliaus,  Qe< 
trelde halle.  —  MMumental«  Bauwerke :  Sfegoa> 
thor  (1844—60  erb.)»  die  Proprlien  (grieoh, 
Stil,  1853—68  von  Klense  erb?),  Feldlierni 
halle  (toskan.  Stil),  Buhmeahalle  (dor.  Stfl, 
von  Klenxe  1843-58  erb.)  mit  der  Statue 
der  Bavaria  (54*  li. ,  von '  S^Awanthaler).  -^ 
Sitz  der  obersten  Staatsbehörden,  der  Han< 
delskam  liier,  eines  Erabiaohofs.  —  AneteUten 
für  Witeemeehaften  tmd  Ktinete:  Akademie 
der  Wlssensobaften  (mit  reichen  Sammlungen 
und  ReichsaroMv),  StaAtabibliothek  (üorent. 
Stl],  1834  erbaut,  800,000  Bde.  n.  25,000  Hand- 
schriften in  77  Salon);  Ludwig-Max-Unirer- 
sitat  (1888  von  Landshut  hierher  verlegt,  mit 
Sternwarte  und  Bibliothek  von  800,000  Bdn.), 
etbnograph.  Museum,  Akademie  der  bildenden 
Künste,  Glyptothek  (1816-30  im  grieoh. 
Stile  von  Klense  drb.,  Museum  kostbarer 
antiker  Sktilpturen:  Apollo  von  Tenea, 
Aegfnetan,  Statuen  der  Oeres  und  Diana, 
schlafender  Satyr,  Hochaeft  des  Neptun  etc.), 
die  alte  Pinakothek  (von  Klenae  1886  erb., 
1300  Gem&lde  Alterer  Meister)  und  neue 
Pinakothek  (erb.  1840-43,  Qem&lde  aus  dem 
Itt.  Jahrh.) ,  das  Natlonalmuseuro  fgrossart. 
kulturgeicbichtl.  Sammlung),  Musikkonser' 
vatorlum,  Baugewerkschule,  Oentralveteri- 
närschule,  sahlr.  wissensohafll.  Vereine, 
das  physfkal.  and  polyteohn.  Kabinet,  nator- 
bistor.  Sammlungen,  Antlqnnrlum,  Mana- 
kabinet,  Kupferstichsammlung  etc.  -~Treffl. 
Armen-  und  Krankenanstalten.  Industrie 
hochentwickelt,  namentlich  die  kunst- 
gewerbliche: Glasmalerei  und  Ersgiesserel, 
Fabrikat,  von  optischen  (Fraunltofers  In- 
stitut ,  von  Merx  furtgefikhrt)  und  mathemat. 
Instrumenten,  Tlrarrouhreu ;  Holssehnitserel, 
Silberarbeiten ;  photograpb.  und  xylograph. 
AusUlten;  Maschinen  fahr.  (Maffel),  15  gr. 
Bierbmuereien  (1869:  1,4  MIU.  Ebner),  Kat- 
tun-, Tapeten-,  Gewehr-,  Porzellanfabriken. 
Auf  derTheresienwiese  jilirl.  ber.  Geatral- 
landwirthschaftofest  (Oktoberfest).  —  M., 
1158  yon  Heinrich  dem  Löwen  su  einer 
Mfkni-  und  Zollstitte  erbeben,  durch  Karl 
Theodor  (1778  —  99)  arweitert  und  duroh 
Ludwig  I.  und  Maximilian  11.  bedeutend 
verschönert.    Vgl.  Berlepsck  (1870). 

Mfintheagriti,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Buns- 
lau,  an  der  Iser,  8440  Ew.  28.  Juni  1866 
Treffen  swluchen  Preussen  u.  Oesterreichem. 

BinehhAvaladeBy  die  abenteuerl.  Erleb- 
nisse des  bannover.  Freih.  und  russ.  Ritt- 
meisters Bieroi».  Kali  Frieär.  so»  MÜnehhau$en 
(geb.  1780, 1 1797  auf  Bodenwerder  in  Hanno- 
ver), grotesk-kom.  Aufschneidereien,  tollen 
B.  E.  Maepe  (f  1794  in  London)  cum  Verfasaer 
haben.    Uebers.  von  Bürger  (10.  Ausg.  von 

MOately  s.  Vormund$ekßfi.     [OUeem  1870). 

Mindeii.  Stadt  im  prenss.  Regbs.  Hildes- 
lieim,  am  Zusammenflüsse  der  Werra  (Eisen- 
bahnbrfioke)  und  Fulda,  4687  Ew.;  Foret- 
akademle,  Speditionsbandel,  SchlfTban.  Un- 
fern Braunkohlen-  und  Alannbergwerk. 

Xteflter  (v.  Ut.  menaeUHum,  d.  i.  Kloster), 
Stift,  dann  Stiftskirche;  auch  s.  v.  a.  Dom. 

Mtoitmr,  1)-    -     ^ 


I  Regba.  Im  der  prenss.  Prov. 


Westphalen,  131,6  QM.  und  439,813  Ew.  Dl« 
HaupMadt  M.,  25,453  Ew.;  niittelalter).  ge- 
baut; Dom  (1885—91  erb.),  gotli.  Lambertoa» 
kirehe  (sm  Thurra  die  aus  der  2&eit  dsr 
Wiedertanfer  {1536]  bekannten  3  Eisenkäfige), 
Rathhaus  (24.  Okt.  1648  weitphäl.  Friedens- 
schittss),  SchloBs,  goth.  Krankenhans.  Bi> 
sohofssita;  Akademie  (phllos.  und  fheolog. 
Fakaiat,  bis  1818  vollständige  Uni vorsitit), 
mehrere  Klöster.  Glasmalerei ,  Leinwsnd- 
und  BaumwoUfabr. ;  Handel  mit  Bildwerken 
aus  banmberger  Sandstein,  Schinken  und 
Pumpernickel.  —  Das  efaemal.  BoduH/i  H.,/ 
180  QM.  mit  860,000  Ew.,  von  Karl  d.  6r. 
gestiftet,  1808  säkularisirt.  -  8)  Stadt  im 
oberen  Elsass,  an  der  Focht,  4762  Ew. 
Kattunfabr.,  Zweigbahn  nach  Oolmar. 

Miiistorberg»  Kreisstadt  im  preusa.  Regbs. 
Breslau,  an  der  Ohlau,  5640  Ew. 

MSmterthnly  Thal  im  soh weiser  Jura,  von 
der  Birs  dun^flossen  (Ton  Tarannes  bis 
DelspergX  mit  dem  Flecken  MÜneUr  (Mon- 
tier): groteske  Felspartien. 

Mdaie^  s.  ifsalAa. 

MilnseB  werden  hauptefichllch  aus  Gold, 
Silber  und  Kupfer  und  deren  LegirungeB 
dargestellt;  das  Gewicht  der  M.  haisst  Ihr 
Sohrot  (Rauhgewkfat),  das  Gewicht  des  darin 
enthaltenen  edlen  oder  feinen  Metalls  Uir 
Kom  (Feingewicht).  Der  MetaÜtowik  dor  M. 
entspricht  dem  Warth  ihres  Feingewichts, 
Nemuoertk  keissk  derjenige,  su  welchem  die 
Münsstätto  ihre  M.  ausgibt,  und  der  Cir- 
hulatiotuwerih  ist  entweder  duroh  bes.  Tan- 
flrung  ( Valvatumen)  oder  durch  den  Jewet» 
Ugen  Handelswerth  bestiramt.  Die  Differens 
swisoben  dem  Metallwerth  und  dem  landes- 
üblichen MQnxAiss  (Schlag-  oder  Präge- 
sdiats)  deckt  die  Prägungskosten  (bei 
Goldmünsen  i/t-^/i,  Silbermünaen  IV« -3, 
Scbeldemünsen  bis  über  70o/o).  Die  Tordere 
Seite  der  M.  helsst  Avere,  die  hintere  Bevem. 
Der  eluselne  Buchstabe  unten  auf  der  Bild- 
seite beseichnet  die  Mftnastätte*  KMrant* 
lafincen  sind  nach  dem  Hauptmimzfnss  des 
Landes  geprägt,  SehetdenOineen  nach  oinem 
etwas  geringeren  Fuss.  —  Münxverfahrea: 
Das  au  M.  bestimmte  Metall  wird  in  Barren 
oder  Platten  gegossen,  diese  werden  auf 
dem  Streckwerk  In  Bleche  ausgewalst,  in 
Streifen  aerschnitten  und  an  runden  Platten 
ausgeschlafen.  Diese  werden  gewogen  und 
auf  einer  Schabemaaohlne  (Justlnnascbiae) 
berichtigt,  dann  gaglüht  (nra  sie  weich  su 
machen),  mit  Oremor  tartari  und  Kochsalz 
oder  mit  Schwefelsäure  gebeixt  (von  der 
Oxydhaut  befreit),  mit  Kohlenpulver  und 
Sägespänen  in  einen  Fass  gescheuert,  aber- 
mals gewogen  und  dann  geprägt,  indem 
man  sie  in  einer  Presse  swisoben  den  Präg- 
stempeln und  im  Prägring  einem  momen- 
tanen, aber  kräftigen  Druck  aussetst.  Ubl- 
horns  Prägmaschine  prägt  in  der  Minute 
30-36  grobe,  40-60  mittlere,  60-75  kleinere 
M.  Da  vollkommene  Gleichheit  im  <3ebalt 
der  M.  nur  annähernd  erreicht  werden  kann, 
so  ist  in  der  Regel  eine  sehr  kleine  Ab- 
weichung der  M.  von  ihrem  gesetzl.  Gehalt 
u.  Gewicht  gestattet;  dor  dafür  offengelassene 
Spielraum  helsst  MMd$KM  oder  ToleroM. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


MÜQzer  —  Muggendorf. 


1128 


Vwgletcltende  Tabelle  der  wlohtigtton  Mfingoa. 


80-Thlr.. 

FnsB 

ThlrlSKT.tPf. 


TiT- 

52Vt-Fl. 

Fl.  !  Kr. 


— 15 

46-FL- 
FuM 

Ft.  \m€r. 


I«aQd 


MüDMorte 


Dollar  k  100  Cents 

Draehmt  k  100  Lepta    .... 
Dueato  k  10  Oarliul  k  10  Grani 

Frame  k  100  Centimes  .    .   ^  . 
Guldtn  k  60  Kreazer  k  4  Pfennige 
Ouldm  k  100  Neukrenzer . 
Gulden  k  100  Cents  .    .    . 
Lira  k  100  Centesimt    .    . 
Mark   (Conrant)   k  16   SchilUngc 

k  1«  Pfennige 

Mark  k  10  Grosclif>n  k  10  Pfennige 
MilrtiU  k  1000  ReVs  .... 
MilreXa  k  1000  Rei's  .... 
Chicia  k  30  Tarf  k  20  Omni. 
P/und    Sterling    k    20   Schillinge 

k  1<  Pence 

Fiatter  k  20  Reales  .... 
Piatier  k  8  Reales  k  4  CHartos 
Platter  k  40  Para.    .    .    . 
Seiehtihaler  k  6  Mark  k  16  Schill. 
Rixdaler  (Reich smfinze)  k  100  Oere 
Hubel  (Silber)  k  100  Kopeken    . 
Scudo  k  10  Paoll  k  10  Bajoccki 
Speeiet  k  5  Mark  k  24  Schillinge 
Thaler  k  SO  Sllbergroschen  k  l'A 

Pfennige 

Tkaler  k  30  Keugrosohen  k  10  Pf. 
Thtder  k  48  SchlUinge  k  12  Pfennige 
3^/er(6o1d)  k72Grote  k  ß  Schwären 


Nordamerika  .  .  . 
Griechenland  .  .  . 
Nempollt  Provinzen 
Frankrelob,  Belgien, 

Schweiz  .  .  .  . 
SüddanUehland  .  . 
Oesterrelclk  -  Ungarn 
Niederlande  .  .  . 
Oberitellen.  .  .  . 
HambQrKiSchlesw.-l 

Holatein,  Lübeck/ 
Dentaches  Reich.  . 
Portugal  .  .  .  . 
Brasilien     .    .    .    . 

Skullen 

Groasbritennlen  .    . 


Spanien 

Mcociko,  Chile,  Pem 

Tnxicei 

Danemark  .  .  .  . 
Schveden  .  .  .  . 
Rnssland  .  .  .  . 
Römlscbe  Prorlnzen 
Norwegen  .  .  .  . 
Ntorddeutachland 


Sachflon  .  . 
Mecklenbnrg 
Bremen  .     . 


24V^ 
25Vr 


10 

28 

42 
35 

19 


6 
36 
72 

40 
86 

86 
*P 

60 
50 
221k 
53 '^ 

15 

4 
IS 
18 
10 
13 
67»fc 
62 
17 
27 

50 
50 
50 
6S 


Minier,  TAohmu,  Seh w&rmerzor  Zelt  <i(«r 
Reformation,  geb.  1489  zu  Stolberg,  seit  1523 
Prediger  in  Allstedt,  forderte  eine  radikale 
ReforroatioD  der  kirohl.  und  polit.  Zoat&nde, 
gewann  in  Mühlhausen  das  niedere  Volk, 
yerköndigte  allgem.  Qütergemeinschaft,  sam- 
melto  einen  Haufen  Bauern  und  Bergleute 
und  zog,  während  er  einen  anderen  Schw&r- . 
mer  Namens  Pftifer  zum  SUtthalter  in 
Müblbanaen  elnsetste,  nach  Frankenhansen, 
ward  kier  15.  Mal  1.^25  von  den  Truppen 
der  benaehlMurten  Fürsten  gesoblsgen ,  ge- 
fangen und  nebst  84  anderen  Rkdelsf&hrern 
enthauptet.    Vgl.  Seidemann  (1642). 

HAnfSlseknnn  ( FaUokmümerei ) ,  die 
widarrecbtUehe  Naohahmung  gesetzlich  ge- 
prftgter  Oeldmtknzen ,  um*  sie  als  achte  in 
Umlauf  KU  setzen,  wird  mit  Zuchthaus-  oder 
■onetlgor  schwerer  Freiheitsstrafe  bedroht. 

flunftiMU  gesetzliche  Bestimmung  über 
den  durel^GewiGht  und  Feingehalt  bedingten 
Werth  der  Münsen.  Der  Konventi^mt'  oder 
20'eniaMfoea  tou  1748  bestimmte  für  Oester- 
reieh  die  feine  Mark  (s.  d.)  zu  Qnlden;  in 
Süddentechland  galt  der  Itf-^idsn/M«  von 
17G6,  welcher  1^8  in  den  ZolWereinsstaaten 
fn  den  24y%'SuUen/U»t  (die  feine  Mark 
sn  14  Thnler  oder  tOft  Gulden)  umgewan- 
delt wurde.  Durch  den  wiener  Mftnzyertrag 
TOM  24.  Jan.  1867  ward  für  Norddentsehland 
der  SO'Tkalerhm  (80  Thlr.  =  1  Pfd.  fein 
Silber),  ftr  (Jeoterreleli  der  M'Quldenfmm 
(4S  eniden  =  l  Pfd.  fein  Silber),  für  Süd- 
-     der  ^l><^-<7»lc{sn/»s«     {Wh 


Gulden  =  1  Pfd.  fein  Silber)  festgeseCzt. 
Je  nachdem  die  Hauptmasse  des  in  einem 
Lande  umlaufenden  Geldes  in  Gold-  oder 
in  Silbermünzen  besteht,  unterscheidet 
man  Gold-  und  Silberwährung.  Frankreich, 
Italien  und  Belgien  haben  dem  Namen  nach 
Silberwührnng,  in  der  That  aber  Ooldw&h- 
rung;  England,  Portugal  und  Nordamerika 
Goldwährung;  die  deutschen  Staaten  (bis 
1872),  Oesterrelch,  Schweden,  Russland,  D&- 
nemark,   Spanien,   die  Niederlande  Silber- 

HilnskvBde)  s.  Nümimnatik,       [w&hmng. 

Minsragil)  das  ausschliessliche  Recht  des 
Staats,  Geld  zu  prigen. 

Mfirltiieei  gröseter  Landsee  Norddenteoh- 
lands.  In  Mecklenburg -Schwerin,  2,4  QM., 
durch  die  Eide  mit  der  Elbe  in  schiffbarer 
Verbindung.  [Axen  etc. 

fflntTei    Verbindnngsstfioke    für    Rohren, 

Muffel  ^  halbcylindrlsches  Oef&ss  aus 
Then  oder  Eisen ,  mit  flachem  Boden  nnd 
hinten  geschlossen,  dient  zum  Erhitzen  von 
Substanzen  unter  Luftzutritt  in  Muffelöfen, 
bes.  beim  Probiren  der  Erze^  beim  Einbren- 
nen Yon  Porzellanmalereien  etoL 

MnftI  (arab.),  Sntscheider  oder  Ausleger 
des  Gesetzes  ,  d.  I.  des  Korans*  Der  Orot^ 
mufti  (türk.  auch  Scheikh-ul- Islam)  hat 
die  oberste  Leitung  des  Kultus  und  der 
Geeetse,  folgt  im  Rang  nach  dem  Grossrezier. 

Mvggendorf .  Marktfl.  im  bayer.  Regbz. 

OberiVanken,  in  der  fMlnk.  Schweiz,  ander 

Wlesent,  425  Ew.    Kaltwasser-  und  Molken- 

knranstall.  In  der  Umgegend  24  Tropfstein- 

71  • 


1124 


Muhammed  •*-  Manzinger. 


bfthlen  (Ros6Bm&1Ierah&hle,  Ofwaldsb^hle, 
Witeenhöfal« .  Zoo]fth«u-,  Sophlmböhla  etc.). 

Hlbaanedy  i.  v.  a.  Mobamraed. 

Malahaeea.  «.  Oumbre  de  Mnlahaem. 

BmUtat  (BaUimentos) ,  Inselgruppe  Im 
karaib.  Meere,  nabe  dem  Isthmus,  au  Neu- 

MoUtten.  s.  Farbige,    [granada  gehörend. 

MvlcU  (lat.).  Strafe,  bea.  Oeldstt'afe; 
mulHirm,  mit  Geldstrafe  belegen. 

Mvlde,  rechter  Nebenflnss  der  Slbe.  ent- 
steht unterhalb  Koldits  In  Sachsen  aiHr  der 
Vereinigung  der  oeickaMer  (17  M.)  und  frei- 
herger  M.  (ISi^  M.),  mündet  bei  Dessau, 
84M.  L;  vielftch  IndUBtrtezweoken  dienend. 

Hnlder^  O^rardne  Johamue,  ber.  Oke- 
mlher,  geb.  27.  Bec.  1808  In  Utrecht,  seit 
1840  Prof.  der  Obemie  das.  Sehr  verdient 
um  die  organische  Chemie.  Sehr.:  ,Versnch 
einer  allgemeinen  phjrsiolog.  Chemie'  (1844 
—1851);  ,Ohemle  des  Weins«  (1866;;  ,Obemle 
d^s  Bieres'  (1858) ;  ,Ohemie  der  Ackerkrume« 
(18C1— 69,  2  Bde.);  ,BrnIhrung  in  Ihrem  Zu- 
sammenliang  mit  dem  Volksgelst«  (1847) U.A. 

llBleiiiuehlne.  s.  tipinnmaeeh<ne, 

MiIgnTeureliipel  (spr.  H&lgrabw-) ,  Oe- 
sammtname  Sbr  die  Marshalls-  und  die  Oil- 
bertsinseln  im  Grossen  Ooean. 

]|«llebrla(lat),  die  weiblichen  Oesoblechts- 
theiie:  auch  s.  t.  a.  Menstruation. 

MulL  eine  der  s&dl.  Hebriden,  16  QH.  und 

Bali,  fbiner  klarer  Musselin.      [6834 Ew. 

Miilniy  trockne  lockere  Erde;  ausgewit- 
tertes staubförmiges  Ers;  Fäulnlss  im  Holz, 
eu  Iiumusartigem  Pulver  aerfallenes  Holi. 

MbIbbbi  (hit.),  mit  Honig  gemischter  Wein. 

Mmltasy  br|t.-ostiud.  Stadt,  im  Peudschab, 
em  Tschioab,  80,900  Ew.;  Citadelle,  besuchter 
Hsndelspiatx,  1849  von  den  Briten  erobert. 

BalUttgalir  (lat.),  vieleckig. 

Mvltifom  (lat.).  vielgestaltig. 

MnltlgeBdrlscli  (tat.),  vielartig. 

Hultipkx  (lat.) ,  vielfältig. 

MaltlpUkailOB  (lat.),  Vervielftltigung. 
MuUiplicÜät,  Vieiaitigkeit.  MvlHpUcandue,, 
die  SU  vervielfältigende  Zahl;  Multiplikator, 
die  vervielfältigende  Zahl  (s.  auch  aalvano- 
meter);  MuUiplum,  ein  Vielfaches. 

Manleiiy  durch  Elnbalsamirung  vor  Ver 
wesung  geschf^tcte  und  erhaltene  organische 
K5rper,  namentl.  menschl.  Leichname,  bes. 
In  Aegypten  in  denNekropoIen  vonMemphin, 
Abydus,  Tlieben  etc.  auigefbnden.  Mumifi- 
kaiien,  Umwandlung  in  eine  Mumie. 

Mwune,  starkes,  sympartiges,  gewüra- 
haftes  braunschweiger  Bier ;  Euerst  vonCbrist. 
Mumme  1492  g«braut  (Btadl-  u.  ScAifftnmmme). 

M«aiineliM,  See  im  Scbwarswalde,  8186'  h. 
auf  dem  Seekopf;  ohne  Fische.  Abfluss  die 
Ach  er.  [liebe  Maskenaufsüge., 

MunvieiueliaBS  (IfufmMrei),  mlttelalter- 

Muoiiiilaiy  Luciu»,  röm.  Konsul,  unter- 
drückte 146  v.Chr.  den  Aufstand  der  Ach&er 
und  eroberte  und  serstört«  Korintb. 

Bnnpsy  B.  J^urotUtB, 

H«aa  ((h),  von  den  Lippen  gebildete  OefT- 
liUBg  der  Mundhöhle,  des  Anfaogstlteils  des 
Verdauungsrohra.  Kndcfaerno  Grundlage 
der  Mundhöhle  sind  die  Kiefern  mit  den 
Z&hnen;  ihre  Auskleidung  wird  von  der 
gahlreiche  Schleimdrüsen,  Nerven  und  Ge- 


flsie  enthaltenden  Mundiohlelmbaut  gebil- 
det. In  die  Mnnifböble  münden  die  Speichel* 
drüsen.  Ueber  die  Erkrankung  der  lliiiid- 
höhle  s.  ituMd/auU,  BehmSnmcken,  SkoHmt  ete. 

HaBd&n    (lat.),    weltlich;    Muudanitmu», 

MflBdatlOB  (lat.),  Reinigung.     [Weltsinn. 

MuBdflBley  Entsündung  der  Mundschleim- 
haut mit  Geschwürsblldung,  veranlasst  dareh 
F&ulniss  der  losgestossenen  Th^  ülilen 
Geruch.  Behandlung  durch  Mundwässer 
mit  übermangansaurem  Kall. 

BBBdlflcaBtU  Oat.),  reinigende  Henmittel. 

MBBdlreB  (lat),  reinigen,  insbes.  ins  Reine 
schreiben;  daher  Mundum,  Reinschrift. 

HundiBm  (mittellat.),  ira  Mlttelnltcr  der 
Vormundschaft  ähnliches  Schutsverh&ltuisa, 
Grundlage  des  Familien-  und  Eherechts. 

HuBdUABiBie  ( Mundeperre ,  Trismiis), 
krampfartiges  Zusammenbolssen  der  Kleferu, 
Theilerschetaung  des  Starrkrampfes,  bis- 
weilen nach  schweren  KörperverletBang«n. 
Meist  schwere  Erkrankung.  Bebandinog 
durch  Narcotica,  bes.  auch  Aconit. 

MBBdt.  Theodor,  Schriftstener,  geb.  IS. 
Sept.  1808  SU  Potsdam ,  UniversfUtsbibllo- 
thekar  In  Berlin,  f  das.  80.  Nov.  1861.  Ward 
seit  1831  dem  Jungen  Deutschland*  (s.  d.)  lu- 
gesililt.  Sehr,  thells  ästhot.  u.  literarhistor. 
Werke:  ,Kunst  der  deutschen  Prosa' (2.  Aufl. 
1843),  ,(}eseh.  der  Literatur  der  Gegenwait 
(2.  Aufl.  1853),  ,Gesch.  der  Gesellsdiaff  (1 
Aufl.  1856X, Die  Götterwelt  der  alten  Völker* 
(2.  Aufl.  1854)  etc.;  theils  Romane:  ,Thoni. 
Münzer'  (3.  Aufl.  1860),  ,Oraf  Mirabean*  (8- 
Aufl.  1860),  ,Robesplerre'  (1859),  ,Otar  P^^ul' 
(1861)  etc.;  auch  Schilderungen  und  Che- 
rakteristiken,  «Italien.  Zustände'  (1859-60. 
4  Bde.)  etc.  —  Seine  Gattin  Clara,  geb.  S. 
Jan.  1814,  unter  dem  Namen  I^ite  Mühlbaek 
bekannte  fruchtbare  Roman scbreiberln. 

HuBdBS  (Ut.),  die  Welt. 

MuBgO.  s.  Shody, 

■uBleip&l  (lat.),  städtisch.  MunieipalüSi. 
die  pollt.  Gemeinde,  sowie  die  sie  vertre- 
tende und  ihre  Angelegenbelteu  verwaltende 
engere  Körperschaft,  der  Munldpalrath. 

MnnlclpieB  (lat.),  röm.  Burgergemelnden. 

MuuiriceBB  (lat.),  Freigebigkeit. 

MuBlBieBt  (lat.),  Befestigungs-,  Schnts- 
mittel;  im  Rechtsstrelt  Umstand ,  welcher  di>r 
einen  Partei  günstig  ist.  [bedarf. 

HuBltlÖB  (lat.),  Kriegs-,  namentl.  Schiess- 

Xunjeet  (Mengieter,  ind,  Krafip) ,  Wurzel 
vonRubia  munjista,  enthält  Muiglstin,  wird 
wie  Krapp  benutzt,  liefert  lebhaftere,  aber 
weniger  haltbare  Farben  als  dieser. 

HnakMS  (spr.  -ahtsch),  Hauptort  d»s 
Ungar.  Komltats  Beregh,  an  der  Latorcxa, 
38C»1  Ew.,  Eisenbergwerke.  Dabei  die  hlstor. 
morkwürd.  Festung  M.  (Staatsgeffangniss). 

MuBster  (spr.  MönslV,  irisch  Moton),  süd- 
westl.  Frov.  Irlands,  445,5  QM.  mit  1«54S,7SU 
Ew.;  6  Grafsch.:  Cläre,  Cork,  Kerry,  Limerick, 
TIpperary,  Waterlbrd.       [Soliifrsboacbläfft«. 

JlBBtxBietBllj  schmiedbares  Mesalng  für 
.   HuBjehla  (e.G.),  Hafen  dee  alten  Athen. 

BuBSiBger,  Werner,  AfHkarelsender,  geb. 
1832  zu  Cf ten  (Schweiz),  ging  1854  als  Chef 
einer  Handelsexpedltton  nach    dem  rotbon 


Muotta  —  Murray. 


1126 


sordwestl.  Orvnxländer  AbawlDfeofl  and 
nuichte  1870  einen  Ausflug  nach  Arabien 
(Uadrammnt).  Sehr.  ,Dle  Sitten  und  dM 
Recht  der  Bofo^  (ia&9),  .Oatafrik  an.  Studien« 
(UM),  ,DIed6atMhe£xpedltioB  in  Ostafrika* 
(1861)  Q.  A« 

MietUy  Flnas  im  Kant  Schwys,  daroh- 
fljettt  das  6  St.  1.  pittoreske  MuoUathal, 
DiöndeC  in  den  Vlerwaldstattersee;  8  M.  1. 

Jimr,  linker  Mebenfluss  der  Drave,  entspr. 
in  den  radst&dter  Tanern,  flleiat  durch 
Steiermark  (fiber  Grats)»  mündet  bei  Iio- 
grad;  n  M.  lang.    Zuflnas  die  M&rs* 

Hariae^  s.  Aal 

Huaille  (apr.  U  SralJ),  Hauer ;  Angriff  t»  m, 
(spr.  ang-),  Angriff  (bes.  der  Sarai lerle)  In 
lancer.  gesohlorsener  Linie. 

HvruOy  Uarktfleoken  auf  einer  Insel  In 
den  Lagnnen  ron  Venedig,  8611  Ew.;  ber« 
Dom,  grosse  Glas-  und  Glasperlenfabr. 

Hurmt  (spr.  Muri),  J^aekUm,  König  Ton 
Neapel ,  geb.  8&.  Min  1771  in  Bastide  bei 
Cahore,  trat  1791  in  die  Armee,  ward  1796 
Bonapartea  Adjutant  und  Brigadegeneral,  be- 
gleitete denselben  nach  Aegypten,  sprengte 
18.  Bmmalre  den  Bath  der  Vänfhundert, 
erhielt  den  Oberbefehl  über  die  Kon- 
culargarde  und  1800  Bonapartes  Schwester 
Karoline  lur  Gattin.  1804  anm  GonTemeur 
von  Paris,  Marschall  und  Orossadmiral  er- 
nannt, befehligte  er  bei  Ansterllts,  sowie 
1806  Im  Kriege  gegen  Prenasen  nnd  1808  In 
Spanien  die  KaTaUerle.  Seit  1806  Gross- 
heraog  yon  Berg,  bestleg  er  1.  Ang.  als 
Joachim  I.  NapciUom  den  Thron  Ton  Neapel. 
1812  wieder  Oberbefehlshaber  der  gesammten 
Karallerie,  aelchnete  er  sich  in  der  Schlacht 
an  der  Moskwa  aus  und  erhielt  auf  dem 
Rückxug  den  Oberbefehl  über  die  Heeres- 
trümmer,  übeiirab  denselben  aber  dem  Prln- 
len  Eugen  nnd  kehrte  nach  Neapel  aurück. 
181S  wieder  bei  der  Armee,  eilte  er  nach* 
der  Soblacht  bei  Leipsig  nach  Neapel, 
achloas  11.  Jan.  1814  mit  Oesterreich  einen 
Vertrag,  in  welchem  er  gegen  Anerkennung 
seiner  Stellung  den  Verbündeten  ein  Hülfs- 
Corps  KU  stellen  versprach.  Nach  dem  Sturze 
Napoleena  von  xweid entiger  Haltung  nnd  mit 
dem  Exkaiser  in  geheimer  Verbindung,  be- 
gann er  nach  dessen  Rückkehr ,-  den  rrle- 
denuntrag  des  wiener  Kongresses  Tom  31. 
Mars  1815  cnrüok weisend,  Feindseligkeiten 
gegen  Oesterreich ,  ward  2.  Mal  bei  Tolen- 
tlno  geschlagen  nnd  floh  nach  Frankreich, 
nach  der  Sohlaeht  bei  Waterloo  nach  Kor- 
sika, schiflte  sich  hier  mit  250  Anh&ngern 
Bur  Wiedererobemng  seines  Königreichs  ein, 
landete  8.  Okt,  bei  Piste,  ward  gefangen, 
krlefsrechtlich  als  Usurpator  verurtbeilt  und 
13.  Okt.  1815  erschossen.  Ueber  seine Wittwe, 
JfaHa  AnnuneifUa  Karaiina,  s.  BwtaparU  8). 

Hnnwjew  •  1)  IHkoUi,  russ.  General,  geb. 
1794,  machte  die  FeldsÜge  1812-15  mit,  stieg 
im  pers.  Kriege  sum  Generalmi^or,  focht 
mit  Ansielchnung  bei  Kars  und  Achalsik, 
ward  1831  im  poln.  KriegoGenerallieutenaot, 
1848  Mitglied  des  Militärkoniells,  1853  Ge- 
neral der  Infanterie,  1854  Statthalter  In  Kan- 
kasiea,  führte  1855  die  dortigen  Truppen 
g*fea  die  Türken 'nnd  eroberte  28.  Not. 


Kars.  1856  in  den  Relchsratl»  berufen :  t  ^^ 
Not.  1866.  -  2)  UUikail,  Graf,  geb.  1796, 
Bruder  des  Vor.,  ward  als  tüchtiger  Mathe- 
matiker 1842  Oberdirektor  des  Feldmeeser- 
oorps ,  Generallienteaant  nnd  Jan.  1830  Mit- 
glied desReiohsraths,  April  1857 Minister  der 
Reichsdom&nen ,  that  viel  für  Hebung  der 
Landwirthsohaft,  erhielt  Dec.  1861  seine 
■ntlassong,  ward  Mai  1863  als  Generalgou- 
Ternenr  nach  Lithauen  gesandt,  unter- 
drückte hier  die  Insurrektion  mit  grausamer 
StrAige,  ward  April  1865  abberufen  nnd  in 
den  (irafenstand  erhoben;  f  10.  Sept.  1866. 

Mnrcklioii  (spr.  Mörtschis'u),  Bir  Boderiek 
Impetf,  her.  Geognost,  geb.  19.  Febr.  179S  in 
Taradale  in  Schottland ,  seit  1861  Pr&sldent 
der  londoner  geogr.  GeseUfchalt;  f  23.  Okt. 
1871.  Sehr.:  ,Tbe  sllnrian  System«  (1839, 
2  Bde.);  ,SiIuria*  (4.  Aufl.  1867,  8  Bde.): 
,(}eology  of  Russia*  (1846,  2  Bde.);  .Geolo- 
glcal  Atlas  ef  Kurope'  (1856). 

MiMla«  ehemals  maur.  Königr.  in  Spa- 
nien, am  Mittelmeer,  490,i  QM.  und  621,728 
Ew.,  umftisste  die  Jetslge  /Vee.  M.,  210,4  QM. 
und  407,500  Ew.  und  die  ProT..  Albaoete. 
Die  Hampia.  M. ,  an  der  Segura,  81,803  £w. 
Kathedrale;  wichtige  Seidenweberelen. 

Hnrexidi  Zersetzungsprodukt  der  EUm- 
s&are,  wird  durch  Erwiirmen  Ton  Alloxan 
mit  kohlensaurem  Ammoniak  dargestellt, 
rothe,  grünschinunemde  Krystalle,  löslich  in 
lieissem  Wasser,  nnlOsllch  in  Alkohol  und 
Aether,  wurde  eine  Zeitlang  in  der  Fär- 
berei benutst,  ist  aber  wenig  beständig, 
durch  die  Theerfarben  Terdräugt. 

Miirfk»MiN>roiigh  (spr.  Mörfrihsbörro), 
Stadt  in  Tennessee  (Nordamerika),  3600  Ew. ; 
1.-8.  Jan.  1863  Bitg  der  Unlonisten  (Bose- 
crans)  über  die  Südbundtruppen  (Bragg). 

Mnrgi  Nebenflnss  des  Rheins,  entspr.  am 
Kniebls  im  Scbwarxwalde,  mündet  unterhalb 
Rastadt;  11  M.  lang.  Das  Murglh4Ü  (7  M.  1.), 
eine  der  romaatisohsten  Partien  desSohwars- 

Mirifttlieh,  salssAurehaltig.         (waldes. 

MnriUo  (spr.  -JJo),  Bartohm4  Xitaban,  her. 
span.  Maler,  geb.  1.  Jan.  1618  au  Sevilla, 
t  das.  8.  April  1682.  Der  Hauptmeister  der 
Malerscbule  von  Sevilla,  ausgezeichnet  durdi 
Anmuth  und  Innigkeit  wie  duroh  Kraft,  Er- 
habenheit und  leldenschaftl.  Gluth.  Seine 
Sahir.  Werke  theils  histor.  (religiöse)  Ck- 
malde,  theils  hnmor.  Genrebilder  und  PortrKts. 

MnrkXy  Teraltetes  heiteres  Tonstüek  für 
KlaTier  mit  Trommelbass. 

Mvrmelthier  (Arctomys  ßehrb.),  Gattung 
der  Nagetlilere.  AlpmnmrmtUhiT,  Marmotu 
(A.  mafmota  L.) ,  2*  1. ,  auf  den  Alpen ,  Py- 
renäen, Karpathen,  mit  schmackhaftem 
Fleisch,  schlechtem  PeUwerk;  das  Fett  dient 
als  Hausmittel;  wird  ges&hmt. 

Mnmer,  Name  des  Katers  In  der  Thier&bel. 

Mirray  (spr.  Mörreh),  1)  (Morau)  sehott. 
Grafsoh.,  s.  Elgin;  —  9)  (Gmlba)  grösster 
Fluss  Australiens,  entspr.  am  Koseinsako- 
berge,  in  den  austrat.  Alpen ,  durchströmt 
Victoria  und  Südaustralien,  mündet  bei  Wel- 
lington in  den  Victoriasee  (von  wo  ein  un- 
fahrbarer  Kanal  ins  Bleer  führt);  220* M.  1. 
(175  M.  schiffbar).  Sein  Thal  im  Oberlauf 
romantiBoh,  im  Unterlauf  frachtbar,  aber 


Digi 


tizedby  Google 


1126 


Murray  —  Maskatellerweine. 


Terhaennden  üebenöbwemmangvu  anage- 
•etet.  Nebenfl.:  Morumbidsohl  qnd  Darling. 

Hnrar  (tpr.  Mdrreh)»  JatM»  Binar  t,  Qraf 
von,  nAtfirl.  Bohu  Jakob«  V.  tou  Schottland, 
geb.  l&Sl,  ward  Ton  seiner  Halbsohwestor 
Maria  Stuart  legitlmlrt  und  inm  Grafen  er- 
hoben, klagte  dfeie  nnd  Bothtrell  des  an 
Damley  rerübten  Mordes  an,  nahm  sie 
15.  Joni  1567  bei  Oarberry  gefkngen,  iwang 
sie  inr  Abdanknog  und  sur  Flneht,  liess 
sich  Ton  den  Protestant.  Baronen  die^e« 
gentschaft  fftr  den  Jungen  Jakob  VI.  an- 
sprechen;  ward  83.  Jan.  1569  an  Liullthgow 
von  James  Hamilton  ermordet. 

MnrtckMaMd ,  brit.-ostind.  Stadt,  In  Ben- 
galen, am  Kosilmbasar ;  147,000  Bw.;  1704— 
1771  Hanptst.  Beugalens,  Sita  des  pensio- 
nirten  Kabobs  Ton  Bengalen. 

Miimk  (Murmk),  Baaptort  der  OaseFenan 
(TrlpoHtanien).  Sammelpunkt  derKarawanen. 

Xorten  (fr.  M^rat),  Stadt  Im  Kanton  Frel- 
burg,  am  B9t  won  M.  (2  St.  1.,  «A  St.  br.), 
2366  Ew.  S2.  Juni  1476  Bl«g  der  Eidgenossen 
Aber  Karl  den  Kulmen  Ton  Burgnnd  (Obelisk). 

MurrlCdrOy  Stadt  in  der  span.  ProT.  Va- 
lencia, am  Palancia,  7000  Ew.;  an  der  Stelle 
des  alten  Sagnnt. 

Mma  L.  (li$an(f,  Banane,  Buvdinfeifft), 
PHanaengattang  der  Musaeeen.  M.  sapien- 
tinm  L;  Bananenp{$ang ,  und  M.  paradfsiaca 
L.,  gemMfw  Banan;  wohl  die  ältesten  Kultur- 

f »flau Ben,  aus  Indien ,  Überall  In  den  Tropen 
n  vielen  Varletiten  knltivirt,  geben  aof 
gleichem  Bifum  ISSmal  mehr  Mahrungsstoff 
als  Wellen.  Die  Früchte  sind  gurfcenihn- 
lieh,  schmecken  siuerHch,  selbst  herb. 
Die  Blattscheiden  liefern  den  Manilahanf, 
Diese  und  andere  Arten,  bes.  M.  Ensete 
Omü. .  aus  Abessinlen ,  Warmhanspflansen« 

HlM«l.  1)  grlech.  Dichter  der  mythischen 
Zelt.  ->  S)  Grlech.  Grammatiker,  Anfkngs 
6.  Jahrb.  n.  Ohr.,  Verfasser  des  erotischen 
Epos  ,Horo  und  Leander*  (herausgeg.  und 
übers,  von  Hnow  1810,  von  Tornmf  1869). 

Mvii«l5  Joh.  Karl  Auami,  Schriftsteller, 
geb.  1785  in  Jena,  seit  1770  Prof.  am  Gym- 
nasium KU  Weimar;  f  ^8.  Okt.  1787.  Haupt* 
werk:  »Volksmärchen  der  Deutschen*  (178S— 
1786,  n.  A.  1868) ;  sehr,  noch:  ,Der  deutsche 
Grandlson'  (1778;  Verspottung  der  empfind- 
samen Romane),  ,Phy8iognomi8cbe  Reisen* 
(1778;  Verspottung  Latateri)  u.  A.  Biogr. 
▼on  ira»er  (1867). 

HiuagCtM  (gr.),  Musenführer,  Beiname 
des  Apollo,  Ehrenname  für  hohe  Gönner 
der  Wissensehaft  und  Kunst. 

Mnielielgold  (MaUrgM,  äekU  OoldbroTUt), 
fein  TerthetUes  Gold,  aus  Lösungen  gefällt, 
oder  aus  Blattgold  bereitet,  mit  Gummi  an- 
gerieben nnd  in  Muscheln  eingetrocknet, 
dient  zum  Mnlen,  Vergolden. 

MmchflHialk«  mittleres  Glied  der  Trias- 
formntlon,  mächtige,  an  Versteinerungen 
reiche  Kalkablagerung ,  graues  oder  gelb- 
liches, dichtes,  oft  dolomltiacbes  Gestein, 
vom  bnnten  Sandstein  durch  bunte  Mergel 
getrennt,  auf  welche  Kunächst  der  Wellen- 
kalk, dann  die  salsreiche  Anhydrftgruppe 
und  endlich  der  obere  M.  folgt.  In  Thü- 
ringen, Schwaben,  Hannover,  bei  Berlin,  in 


Schlesien,  Polen   Anit  Blelglani,  Qalawl, 

BIsenenen),  in  den  Vogesen  und  in  den 
Alpen.  Liefert  Bamst«ine,  grauen  Marmor- 
kalk Bum  Brennen ,  oft  firuchtbaren  Acker- 
boden,   aber  auch  nackte  und  öde  Fläohan. 

Mnselielselde  (MuichelhaH),  s.  By««««. 

MuehelsUber  (icäle  MOethtmut),  tas 
BlattsUber  dargestelltes,  Mn  veitfaeiltet, 
mit  Gummi  angeriebenes,  In  Muscheln  einr 
getrocknetes  Silber,  «um  Malen,  VersUbetn. 

MoMkelüdere  (Mnaehdn.,  KoMMie»,  Ace- 
phala Onv, ,  Oonchifera  Lan.},  OrriDUttg  der 
Weichthlere ,  kopflose  Tbiere  mit  S  meist 
kalkigen  Schalen  und  einer  schildförmigen 
Verdickung  der  Haut,  deren  Ränder  die  die 
Schalen  bildende  kalkige  Subetana  aus- 
sobwitsea ;  Wasserthlere,athmen  durch  blatt« 
förmige- Kiemen  (Blattklemer)  und  besftten 
als  Bewegungsorgan  einen  bell-  «der  san- 
genlörmlgen  Muskelfortaats  (Fu8s);im  Inneni 
soigen  die  Schalen  1  oder  3  Vertiefungen 
sur  Anheftung  der  Schllessmaakeln ;  danach 
Einthellong  in  1)  Jünrnuakklr  (Monomya), 
9)  F<rMM«deNmiijft/«r(Hoteromya>,  8)  Jvei- 
tmukUr  (Dlmya).  Bei  den  Röbrenoausohela 
(Tubloola)  steckt  das  Gehäuse  meist  in  einer 
von  demselben  verschiedenen  Kalksobelde. 

Huehlr  (arab.  und  türk.) ,  in  der  Türkei 
Titel  der  Staatsminister  u.  FeldmarsehäUe. 

HnselBinnny  korrumpiit  s.  v.  a.  Moslem. 

Hmen  (gr.),  die  Göttinnen  der  schönen 
Künste  nnd  Wieeenscbaflen,  nach  Hesiod  9, 
Töchter  de«  Zeus  nnd  derMnemosyne:  Ecato, 
Euterpe,  Kalllope,  JLlfo.  Melpomene,  Po- 
lybvmnla,  Terpsiehore,  Thalia,  Urania. 

HuMmlMnaMli »  Sammlung  von  Orlgisal- 
gedichten,  kalenderarüg  alle  J»hre  er- 
scheinend. Am  wiohligsten  der  ,Oöttlnger 
M.*  (1770  von  ßoie  und  GoUer  gegr.),  der 
,Hamburger  M.'  (von  Vom»,  seit  1776),  der 
,sohlllersche  M.<  (1796-1801),  der  ,U.*  voa 
Wtndt  (1880  gegr.,  1684-8»  von  Chamiita  nnd 
Schwab  rediglrt),  von  Sehaä  (Uftl-ftm. 

Musette  (fy.,spr.Mfisett),  Saekpfeife,  Dn- 
delsack;  ländl.  Tanz  in  ^-Takt. 

MmCiim  (gr.),  eine wissenschaftlicheB,  oder 
Kunstawecken  gewidmete  öffentl.  Anstalt; 
Insbes.  darauf  besügl.  Sammlnagivon  Kunst- 
werken, Alterthümem,  natBrhistor«  Gegen- 
ständen etc.):  auch  s.  v.  a.  Stndftnimmer; 
Titel  von  Zeltschriften. 

Bulk  (gr.)f  bei  den  Griechen  Gesammt- 
name  für  alte  Musenkünste;  bei  den  obristl. 
Völkern  speelell  die  Tonkunst  (s.  d.)« 

MntlTgold.  goldglänsendes  krystalllni- 
sches  Sohwefelsfain,  dient  an  unächten  Ver- 
goldungen auf  Papier,  Pappe,  Golddruck  etc. 

MnilTtielie  Arbeit^  s.  v.  a.  Mosaik. 

MvriTiUbery  gepulvertos  ZiuMtmalgam  au 
unächten  Versilberungen  etc. 

Mmkardlmey  Krankheit  der  Seld^nranpen, 
wobei  sich  dieselben  mit  weissem  ScMnunel 
bedecken  und  absterben ,  veranlasst  durch 
einen  Schlmmelpili  (Botrytis  Baaalaue),  wird 
durch  nasse  Witterung  begünstigt. 

MuikntoUenreliie  (MutkaimeHu),  mehrte 
Arten  süsser,  rother  und  weisser  Weine  aus 
Frankreich  ÖUvesaltes,  RonssIUoa,  Imoel, 
Frontlgnac),  Neapel  (Lacrymae  Christi),  von 
den  grlech.  nad  kasuur.  Inseln,  vem  Kap. 


Digi 


tizedby  Google 


Mufikatnussbaum  —  Mutscliirung. 


1127 


j  i.  MgrUHcm. 

Hviatty  Steadeshernohaft  Im  prenas. 
BAffte.  Liegnits,  zwischen  Neifs»  u.  Spree, 
9  QIL  ud  14,000  Ew.  in  86  Ortsohnlteli, 
Arlkhar  dam  V&rsten  Pückler  gehörig ,  Jetiit 
Besitx  dea  Prinien  Friedrich  der  Nieder- 
lande. Der  HaupicH  M.,  «a  der  Neitae, 
W  Bw. ;  fichloss  (GemUdesemmluiig)  mit 
ber.  P*rk  (vom  Ffirtten  Pfiekler  mngelegt); 
erdig -aalin.  Eisenquelle  {HermamnAad), 

flukolatropUe,  progressive,  schwere  £r- 
kSADkoDg  der  Hnskela  and  des  Rficken- 
markes,  wobei  ersterenaeh  u.  nach  schwin- 
den, bes.  an  der  Sehultor,  den  Oberarmen, 
den  Obersobenkeln  und  dnn  Daumen,  nnheil- 
her,  doeh  dorch  Blektrioltät  anfsulialtea. 

Mnkelelektrleiat,  die  dem  lehcmden  lei- 
ateiigsftblgeii  Muskel  eigenen  elektromo- 
torfsehen  Kr&fte,  aeigen  sich  weaeniHch 
vtnohtodea  im  mhendea  und  tbfttigen  (kon- 
tnhirten)  Muskel  ^  werden  durch  Temperstur- 
erhöhung nnd  ErnJedrlgang,  gewisse  ehem. 
Steife  an.d  durob  Erm&dung  Termindert  oder 
gans  Mofgohobeu. 

■wkelA  (Musculi,  Mlkueh^),  die  aktiven 
Bewegungsorgane  des  thierlschen  Körpers, 
etod  meist  swischen  swel  gegeneinander 
beweglichen  Knochen  befestigt,  so  dan 
dnreh  ihr»  Verkunung  der  eine  Knochen 
nechgeaogen  wird  (die  Flexoree  beugra,  die 
Xxtensorea  strecken  ein  Glied);  erscheinen 
ala  faserige  röth liehe  Masse  (Fleisch)  und 
bestehen  aus  Mnen  ftöhreu,  die  mit  elTier 
weichen,  nach  Querstreifen  angeordneten 
Kasse  (JumirtAliU  8$AüaiM)  gefQlU  sind. 
I>ie  Zusammensiehung  der  quergestreiften 
M.  erfolgt  doreb  die  Erregung  der  au  ihnen 
gehenden  motorischen  Nerven  und  ist  mit 
Ansnabme  des  HerEmuskels  vom  Willen 
abhängig.  Die  glatten  M.,  ans  spindell&rmi- 
gen,  Bii  Zügen  angeordneten  Zelleu  be- 
stehend, seigen  unwillkürliche  Zusaramen- 
siehbarkelt;  sie  finden  sieh  im  Darm,  in  den 
Gefitfsen  eto.  Naoh  dem  Absterben  der  M. 
gerinnt  die  kontraktile  Substans  und  der 
Muskel  wird  starr  (Todtenstarre).  Erst  nach- 
den  dieser  Zustand  vorüber  ist,  lasst  sieb 
des  Fleisch  weich  kochen.  Ohemlsche  Be- 
standtheilederM.:  Siwelss,  Syntonin ,  leim- 
gebende  Subeteus,  Kroatin,  Kreati&in,Inosit, 
Milcbsäare,  Blutaalxe  etc.  (vgl.  Fltiteh). 

J|uk6t«  (▼.  ItaU),  im  16.  Jahrh.  das  Fnuer^ 
gewelur  der  Infanterie,  welches  die  liaken- 
böehsa  TerdrAngte  und  snerst  mit  dem 
I««nteii-,  spater  mit  dem  Radsohloss  yer- 
aehen  war.  Ward  beim  Zielen  auf  dielftis- 
kttimguM  geetfitst.  MushHUr;  die  mit  der 
M.  bewaffneten  Soldaten. 

MaULitM  rJfusfcstoNMr;,  kleines  Qoscljfltz, 
welcfaee  M  l«oth  Eisen  oder  28  Lotli  Blei 
auf  300  Seliritt  sohoss;  dann  Art  Karabiner 
mit  trlciiterlonnigem  Iiauf .  welcher  10—18 
Kugeln  atroneud  scboss.      [bes.  Musikwuth. 

JiiuofliaBie  (gr.),  leSdenscbaftl.  Kunstliebe, 

MavIUI  (d.  i.  Waitbrand),  Bruchstück 
einee  althoebd.  Oediohte  aus  9.  Jahrh.,  entP> 
haltend  eine  Beechreibung  dos  jüngsten  Ge- 
richte In  Christi.  Sinne,  aber  mit  heidnischen 
~  ,  berauageg.  von  jScAmei/«p  (U^3). 

I  feines,  durchscheinendes  Baum- 


wollengewebe ,  glatt,  gestreift,  clurehbro- 
ohen  etc.,  aus  wenig  gedrehtem  Garn  und 
desliaU»  mit  aartem  Flaum,  muss  In  feuchten 
Kel  lern  gewebt  werden.  Der  ostlnd  isclie  von 
Daocfrsnli  noeli  immor  den  Voriug  verdienen. 
Huas£roii  (Moviehfron,  BotMng,  Ma^ 
tckwMtm,  Agärious  prunnius  Frie»,  Trlcbo« 
toma  graveolens  Per*.),  esibarer  Blfttterplli, 
in  DeutüchlaDd,  Frankreich  und  Italien. 


ft  (spi'.  MÜSS6),  Alfrtd  d*,  firana. 
Dlciiter,  geb.  11.  Nov.  1810  in  Paris,  Seit 
1852  Mitglied  der  Akademie  das.;  f  S.Mftrs 
1S&7.  Horvorragendes  Glied  der  romaat. 
Schule,  durch  Kreft  der  Schilderung  und 
Kühnheit  der  Sprache  und  des  Yersbauea  aus- 
geselchnet.  Hauptwerket  ,Oontes  d'Bsuagne 
eit  d'Italie'  (1830)  und  andere  poet.  Eraah- 
lungen;  ,ljes  Nuits*  (Gediehtcycius) ;  ,Un 
speotaole  dans  un  fautenil*  (ISSd);  ,Les 
OomAdies  injouablea*  (1838);  ,Proverbes* 
(kleine  Dramen  1856)  und  der  Roman  ,Cön- 
fesslons  d*nn  enfant  du  si^le*  (1836) ;  «Oeuvres 
oompldtes*  (186&,.10  Bde.);  ,Po4sies  compldtes* 
(1861).  Ausgewihlte  Gedichte  (dentseh  1871, 
auonjrm),    Biogr.  von  C^/oley  (1870). 

Mustangs  9  halbwilde  Pferde  In  den  ama- 
rikftnischen  Prairien. 

Hutt&piia,  JTara,  Gross vecier  dns  Sultans 
Mohammed  lY.  seit  1676,  gewaltthatig  gegen 
die  Christen  y  beförderte  die  Briiahung  der 
Ungarn  unter  Tökelj  gegen  Oeaterreich, 
drang  verheerend  in  die  öetorr.  Erblando 
ein,  begann  14.  Juli  1683  mit  200,000  Mann 
die  Belagerung  Wiens,  ward  12.  Sept.  vou 
dem  Entsstaheere  der  Polen  und  Deutschen 
völlig  geschlagen,  noch  weiteren  Niederlagen 
in  Ungarn  25.  Dec.  1688  hingerichtet. 

Hiuitery  Zeichnung ,  welclje  gewebte,  ge- 
wirkte etc.  Waaren  durcli  die  Art  des  Ge- 
webes erhalten.  MmUr*ckHtz,  gesetalicher 
Sohuts  gegen  die  Naclibildung  eines  von 
einem  Anderen  erfUndeneu  oder  erworbenen 
M.s  von  Fabrikaten,  lu  Frankreich  und 
England  schon  seit  längerer  Zeit  bestehend, 
in  Deutschland  angestrebt. 

Hnsterrolley  Namonsverxefchnlfls  derMann- 
achaft  eines  Schfffea  mit  Angabe  der  Gage  etc. 

Mttstle,  a.  i^tistte. 

Hutib«!  (lat.),  veräDderllch.  MmiabüUät, 
Veränderlichkeit;  Uutaiioni  Ver>uiderung, 
bes.  der  Stimmeuweohsel  bei  Eintritt  der 
Pubertät;   mnUiren,   verändern,    wechseln. 

Mutae  (lat.,  d.  i.  stumm),  lAUte,  bei  deren 
Bildung  die  Mundhöhle  geschlossen  bleibt. 

Miltlieii(altdentsc]i;i  um  etwas  nachsudien ; 
ein*  Grub«  m. ,  um  die  landesherrliche  Erv 
lanbniss  aum  Bau  einer  aul^efundenen  Iiager- 
stätte  nutsbarer  Mineralien  naohsuohen. 

HntlUtli»  (lat.),  Verstümmelung. 

Mitina  (a.  G.),  röm.  Kolonie  Im  cispadan. 
Gallien  (das  heutige  Modena);  im  Bürger- 
krieg 44  V.  Ohr«  hier  Brutus  von  Antonius 
belagert  (mutinmuisch^r  KrUg}. 

Mutlnerle  (fr.,  spr.  mütOi  Meuterei, 

Muttehlrung»  im  Mittelalter  die  abwech- 
selnde llegierung  sweier  oder  mehrerer 
nachgelassenen  Söhne  über  ein  Land,  das 
man  auf  Grund  bestehender  Hausvertrlge 
nicht  theilen  durfte,  aber  auch  nicht  gemein- 
sohafOicb  regieren  wollte. 


Digi 


tizedby  Google 


1128 


Mtttterkirche  —  Myrrhe. 


■■ttcridfth«.  ■.  rHi4MUirek4. 

■■ttcrkorm  (oeeala  comotum),  daroh  efiMii 
PilB  (ClATicepg  parpnrM  Tmlauu)  in  OrM« 
ihren,  beao]id«ri  im  Soggen  oneugtes  eeklg- 
wnlienfönnlges,  dnnkelTiolettet  Gebilde, 
entateht  relcblloh  in  feocbten  Jehren,  rleeht 
vnd  ■ohmeektransig,  dnmpf,  enthält  ErgoCin, 
fette«  Oel  etc.,  ofBdoeil,  toharf  nerkotlioh, 
Teraraecht ,  in  grosserer  Menge  dem  Brod- 
mehl  beigemlflcht,  Krlebolkrankhelt  (s.  d.). 

Mntterkravkhelty  ■.  t.  a.  Hjsterie  (i.  d.). 

Motterkraas,  s.  AMcirtam. 

Mntterkncken  .  fUehes ,  rnndei ,  vorwie- 
geod  ans  BlntgenUaen  bestehendes  Gebilde, 
verbindet  mittelst  des  Nabelstranges  das 
Kind  mit  der  Oebirmutter,  sangt  die  Nah« 
mng  fftr  dasselbe  ans  dem  mfitterl.  Blut  anf, 
bilddt  mit  den  Eihäuten  die  Nachgeburt. 

Mntterinngey  die  Flikssigkelt,  aus  welcher 
Sali  anskrystallisirt  ist,  enthält  stets  noch 
von  demselben  Sals  nnd  kann  unter  Um- 
ständen eine  iwelto  Krystalllsation  geben. 
Bie  letsten  M.n  enthalten  ans  Salsgemlschen 
die  lösHohsten  Salsa,  i.  B.  die  H.n  Ton 
Soolqnellen  Ohlormagnesium ,  Jod-  nnd 
Bromverbindungen  eto^,  nnd  werden  deshalb 
medlclnisoh  su  Bädern  benntit. 

HnUeroiaal  (Naeyns) ,  örtlich  begrenste, 
abweichend  gefärbte  HantsteUen;  Bgident- 
maol«  sind  dunkel,  oft  mit  Haaren  besetzt, 
BlutmaaU  mth  oder  blau,  ohne  Haare, 
ebenso  die  Fenermaale  des  Gesichts. 

Mntterfplegei.  s.  Metrotkop. 

Hnttertroaipetaiy  Eileiter,  awei  häutige, 
rBhrenformige  Organe  swlschen  den  beiden 
Eierstöcken  nnd  der  Ctebärmutter,  haben 
die  Bestimmung,  das  reife  Ei  aus  erstem 
in  die  letstere  in  leiten.  Gelangt  das  be- 
fruchtete Ei  nicht  in  die  M.,  so  entsteht 
eine  gef&lirlicheBa««äso%waii^eracAa^l;  bleibt 
es  In  den  IL  sitcen,  so  entsteht  die  dnrch 
Zerreissen  der  M.  gewöhnlich  tödtlioh  ab- 
lanfende  Trompftemtehwongtruhan, 

MntterwnU  •  s.  Numphomani;         [9550'. 

MntthorB,  Berg  der  8t.  Ootthardgmppe, 

MntaU  (lat.),  gegen-,  wechselseitig. 

Mvtaui  (Iftt.).  Darlehn. 

!!•  ▼••  abbr.  =  rnena  voce,  s.  d. 

Myanhenle  (gr.),  Muskelschwäche. 

Myeäle  (a.  G.),  Berg  in  Kleinasien,  der 
Insel  Samos  gegenfiber;  470  v.  Ohr.  BeuUg 
der  Griechen  (Xantippus)  tkber  die  Perser. 

MtcSu  ra.  G.),  uralte  Stadt  in  Aigolls, 
RoftideiiB  des  Agamemnon. 

Mjdteli  (gr.),  Fäulniss  durch  Schleim; 
Eiterausschwitznng  ans  der  inneren  Augen- 
fläche. (Weiterung. 

Mydrliili    (gr.),  krankhafte  Pnplllener- 

MyelaMe  (gr.),  Rückenmarksschmera. 
ifyclitia,  Rücken marksentzikndnng.  Mpelo- 
malad«,  RUckenmarkserweichnng.  J^slo- 
phthiH»,  Rfickenmarksschwlndsucfat. 

Mylople  (gr.),  Mückensehen. 

Hykologl«  (gr.),  Lehre  ron  den  Pilsen. 

HykÖB«.  eine  der  Oykladen,  1>  QM.  nnd 
7000  Ew.,  tüchtige  Seelente;  die  Stadt  M., 
mit  dem  HafBn  Bmomuu,  0000  Ew. 

MykOtll  (gr.)t  schwammiges  Fleisch- 
gewächs.  [phtmU,  nasales  Sprechen. 

HjrktCrefl  (gr.),  die»Menlöch«r;  U^ktmh 


MyUdy  (engl.,  spr.  Mllehdi),  gnädige  Frao, 
gnädlees  Fränieln;   MpUrd,  gioädiger  Harr. 

MyU  (a.  G.),  Stadt  an  der  Nordwestküata 
Sldliens.  Dabei  S60  t.  Ohr.  Seesief  dei 
Römer  Über  die  Karthager;  36  t.  Ohr.  Bu- 
aUq  Agrinpas  über  S.  Pompejus« 

Myologt»  (gr.).  Muskellehre. 

MjÖHA  (gr.),  Muskelgeschwulst,  ans  glat- 
ten Muskelfasern  bestehende  Geschwulst, 
meist  als  sog.  ÜUru$ßbr&td  auftretend. 

Myopie  (gr.),  Knrzalchttgkeit.    [reissang. 

Myorrkezli  (gr.),  Muskel-,    Sehnensar- 

Myötli  (gr.),  Puplllenverengerung. 

Myoäötfgy  s.  VrgisamHnnielU.       [tausend. 

Myriade  (gr.),    Gesammtbeit   ron  aehn- 

Myriagram.  Gewicht,  rr  10  Ktlogiamn. 

Myriällter,  Maas,  =  10  Hektnlttor. 

Myriaveter,  fnn%,  Melle,  =  10,000  Meter. 

MyriapodaSy  s.  Tomenid/fiM«.  [meter. 

Mjriara  •  Flächenmass,  =  1  Qnadratkilo- 

MyrlCA  L.  (Oagtl,  WaehtmyrUl  Pflansen- 
gmttung  der  Myriceen.  M.  certfara  /•.. 
Kargawöearafmncä,  in  Nordamerika,  mit  heil- 
kräftiger Wursel  u.  Früchten,  die  mit  Wach» 
übersogen  sind,  welohes  an  Kernen  benntrt 
wird.  M.  Oale  L.,  brabafU^r  MyrU,  in 
Europa,  Amerika,  liefert  die  brabantladien 
Myrtenblätter  (gegen  Ungeiiefisr). 

JlyrioMOrpk<Hiköp(gr.X  s.T.a.  Kaleidoskop. 

MyrioriMM  (gr.),  Art  Kaleidoskop  aur 
Zusammensetiung  Tarscliledener  Land* 
schafbsbllder.  (salbung. 

MyriiHA  (gr.),   Salbe.     JfyrtaM»,    Xia- 

Myriitlea  £.  (MntkatmmnbMtm),  Pflansen- 
gattung  der  Myristfceen.  M.  moaohata 
ntmnb,,  achter  M.,  auf  den  öatL  Inseln  das 
Ind.  Archipels,  auch  mehrfach  kultiTiit, 
liefert  die  Muskatnüsse,  aus  welchen  in 
Indien  dar  bei  45«  O.  schraelsanda  Muskat- 
baisaia  und  das  ätherische  Muskatnussöl 
gewonnen  wird,  und  in  dem  Samenmantel 
die  sogen.  Mnskatblüthe  (Mads),  ans  welcher 
das  ätherische  Muskatblüthöl  (Maeisöl),  ge- 
wonnen wird.  Beide  Oele  werden  in  der 
Parfümerie  benutst  und  sind  ofBcInall. 

MyrmaeliMi  (gr.),  s.  AmsütmkHechem^ 

MyrrnldönaBy  thessal.  Yolksstamm,  nach 
der  Sage  aus  Ameisen  entatanden;  kämpfte 
unter  Achill  Tor  Troja. 

Myrobaläaly  gerbsäurereiche  Früchte 
mehrerer  Termfnalla- Arten  und  TOn  Em- 
blica  ofBcInalis  Oärtt^.,  aus  Ostindien,  flrüber 
als  Aranelmittel ,  seit  Kursem  in  groaaer 
Menge  sur  Gerberei  nnd  Färberei  benutat. 

MyroB)  griech.  Bildhaner  nnd  Eraglaaser, 
ans  Eleuthorä,  arbeitete  um  450  t.  Clir.  In 
Athen.  Bar.  seine  Athleten  (Diakaswerfar) 
nnd  Thiergestalten  (M.s  Kuh). 

MyroxflOB  L.  (BaUamkoU),  Pflanaengat- 
tung  der  Leguminosen.  M.  Sonsonatense 
Klotueh,  Baum  in  Oentralamerlka ,  Uefart 
den  Pembalsam,  ebensowohl  auch  M.  pemi- 
ferum  MmiU,  in  Südamerika;  M.  toluiftmm 
Bb.  et  B.  das.  den  Tolubalsam. 

MyrrkEy  Gnnunihara  von  Balaamoden- 
drou  Ehrenbergiannm  Berg.,  bräunllcbgalb 
oder  rothbraun,  von  balsamischem  Genich 
und  etwas  bitterem  Geschmack,  weder  In 
Wasser,  noch  in  Alkohol  ganc  löslich,  dB- 
dnell;  alkohol,  Ansiug,  die  JÜyrrkemtinktmr, 


Digi 


tizedby  Google 


Myrtus  —  Mzemk. 


1129 


MyrtiM  X.  (Mprt9),  PflaoMOfaUnng  der 
Myrtacfteo.  M.  oommnnls  L,,  gemein*  Myrte, 
in  S&deoropa,  Aaien,  Afrika,  Zierpflanze, 
früher  nfllelnell,  war  der  Aphrodite  geweiht. 

■filMy  Landioh.  an  der  Weatkütte  Klein- 
aeieiis,  mit  dem  Berg  Ida,  den  Flüssen 
Oraoieoi  und  Skamaader  nnd  den  St&dton 
Larapeacaa,  Troes  nnd  Pergamnm;  seit 
130  T.  Chr.  röm.  Provinz. 

■jnUwIts.  Marktflecken  im  pretut.  Regbi. 
Oppeln ,  1780  Bw.    87.  Jnnl  186S  Ot^kt. 

Üj^tre  (Maüur),  Staat  im  tfldl.  Yorder- 
tndlcn,  anter  einem  Ton  der  brit.  Regie- 
rung abfaftngfgen  Radaeha,  1457  QM.  nnd 
S^  Jfill.  Evr. :  1799  ron  den  Briten  erpbert. 
Die  IhMipM.  if.,  65,000  Ew. 

■jftagöff  (gr.)f  bei  den  alten  Orlechen 
Priester,  welcher  die  In  die  Hysterien  Bin- 
svweihenden  elnl&brte;  O^elmnlstkramer. 

■jtteif««  (gr.,  d.  I.  Geheimnisse),  bei 
dtn  Orteeben  nnd  spAter  auch  bei  den 
Römern  rellglfts  polltfsohe  Gebelmlehren 
und  Oeheimknlte,  bestehend  In  Legenden 
ron  den  Thaten  nnd  Sohieksalen  der  Gott- 
heiten ,  denen  die  M.  geweiht  waren ,  nnd 
in  dramatischen  Darttelinngen  der  Gdtter- 
Keseblchten.  Die  berühmtesten  waren  die 
ehm$inheh«n ,  tam<>thraeisehen ,  haechi»eh- 
wrpkUehen  KL  und  die  der  J$U,  die  ron 
Aegypten  ans  in  Born  Eingang  fanden.  Die 
M.gerlel|ien,  wie  dleOrakel,  mit  der  weiteren 
Verbreitung  des  Ohrlstenthums  In  Verfall. 

■yvterlen,  im  Mittelalter  gelstl.  Schau- 
■piele  aus  der  belllgen  Geschichte,  bes. 
ans  der  Passion,  anfangs  nur  in  Kirchen 
nnd  TonGeletI leben  nnd  Oborknaben,  sp&ter, 
mit  weltlichen  nnd  niedrig- komischen  Ele- 
menten Termispht,  anf  Strassen  nnd  Plätxen 
von  eigenen  Gesellschaften  anfigeführt,  bis 
ins  11.  Jahrb.  nnd  weiter  surückreichend, 
erst  seit  dem  15.  Jahrb.  schrlftl.  anfgo- 
»lehnet,  noch  Jetzt  in  kathol.  Lindem 
hier  nnd  da  üblich  (Pasalonsspiel  in  Ober- 
ammerKnn).  Vgl.  F(cKUr  (1860),  Htut  (1858). 

MjrsterlSs  (gr.),  gehelmniasvoll. 

■riticlimiy  s.  Jfiiittk. 

■ystlflcIreB»  die  LeiclitglSnblgkeit  nnd 
Beschränktheit  eines  Menschen  benntzen, 
um  ihn  znm  Besten  zu  haben. 

lyitlk,  nach  kirchlichem  Sprachgebrauch 
das  Anschauen  Gottes  vermöge  innerer  un- 
mittelbarer Erleuchtung  im  Gegensatz  zum 
überlieferten  Glanbon  (Pistts)  und  zur  spe- 
kulativen Vemnnfterk<«nntnl8s  (Gnosls);  Im 
moderneu  Sinne  ( ßfpsHeinnut)  krankhafte 
HiaDfigung  zum  Geheimnissvollon  und  da- 
mit verbundener  Hang ,  «ich  in  Beziehung 
Auf  die  übersinnliche  AVett  einem  regel- 
losen Spiel  der  Phantasie  zu  überlassen. 
Die  M.  des  Mittelalters,  als  Gegensatz  zu  der 
scholastischen    BcgrliTszerglicderung ,    bes. 


vertreten  durch  Herman»  vom  Fritdar,  Eck- 
hart,  TcmUr,  Auo,  Thoma»  a  Kempia  eto.;  als 
neuere  Mystiker  sind  bes.  Jakob  Bnkm«  und 
8w«d«mborg  zu  nennen.  Vgl.  Sdff&rich  (1849, 
2  Bde.),  Oöm»  (1886-49,  4  Bde.),  Noack 
(1853,  9  Bde.),   Pfeiffer  (1845-57,  9  Bde.). 

MystlMh  •  in  geheimniss volles  Dunkel  ge- 
bullt; der  Mystik  ergeben. 

Mytaetimi  (gr.),  das  zu  häufige  Vor- 
kommen  des  Lautes  m. 

Mythe ,  s.  Mjfthtu,    [als  solobe  behandeln. 

Mythlflelren,  etwas  zur  Mythe  maoben, 

Mythographen  (gr.),  Schriftsteller  des 
späteren  klassischen  Alterthums,  welche 
die  grtech.  und  r5m.  Mythen  in  Prosa  zu- 
sammenstellten, auch  zu  deuten  suchten. 
Die  grieoh.  M.  heran sg.  von  IVttt^rmann 
(1843),  die  rdm.  von  Muncktr  (1681,  9  Bde.). 

MfUioloffa  (gr.),  s.  JfyfAiu. 

Mythni  (Ri*-)!  ^^  Allgem.  s.  v.  a.  Erzäh- 
lung, Ueberliefbrung,  im  engeren  Sinn  Ueber' 
lieferung  aus  vorhistnr.  Zeit,  in  der  mo- 
dernen wissensohaftl.  Sprache  das  in  konkre- 
ter Erzählungsform  auftretende  Dogma  der 
griach.-röm.  Religion;  daher  Mi/thologU, 
der  InbegrifT  aller  Erzählungen  der  Alten 
von  ihren  G&ttern  und  Malbg&ttem.  Auf- 
gabe der  wissenschaftlichen  Mythologie  Ist 
Aufstellung  eines  Religionssystems  der 
Griechen  nnd  Römer.  Die  Götter  und  Göt- 
tinnen der  Griechen  waren  ursprünglich 
physische  Gottheiten,  erhielten  aber  dann 
meist  eine  ethische  Bedeutung.  Die  Gott- 
heiten der  Römer  sind  entweder  altitalische, 
eigenthttmlich  römische  oder  von  den  Grie- 
chen überkommene  oder  Personifikationen 
abstrakter  BegrifTe  nach  grieoh.  Weise. 
Vgl.  die  Werke  von  OeaMr  («Symbolik  etc.*, 
3.  Aufl.  1836-48,  4  Bde.),  Vom  (,Antisym- 
bolfk',  1894-96,  9  Bde.),  O.  MUlUr  (,Pro- 
legomena',  1895),  Baut  (,Symbolik  etc.', 
1894  f.,  8  Bde.),  BuUmann  (,Mytho1ogus*, 
1898—99,  9  Bde.);  neuere:  Bratm  (,G riech. 
Götterlehre*,  18.^4),  PrdUr  (.Griech.  Mytho- 
logie', 9.  Aufl.  1861-69,  2  Bde.,  nnd  ,RÖm. 
Mythologie*  9.  Aufl.  1865),  <?erAanl  (,Oriech. 
Myth.',  1854-65,  9  Bde.),  ir<<cAser  (.Griech. 
Götterlehre*,  1857-63,  3  Bde.),  StoU  (,Die 
Götter  und  Heroen  des  klass.  Alterth.*, 
8.  Aufl.  1867,  9  Bde.)  u.  A.;  Kurt»  (1869),  , 
iSceifmim  (1869)  Overheek  (1871).  Ueber  die 
Mythologie  der  Inder,  alten  Deutschen  und 
Skandinavier  s.  InäUeh«  Beligtim  und  Nor- 
dinche  Mjfthologie. 

Myttlene  (ä.  G.),  Stadt  auf  der  Insel  Lesbos, 
Sitz  der  Künste  und  Wissenschaften. 

Hyxöma  (gr.),  Schleimgescbwulst,  friiher 
GaUerttarkom ,    an  Speicheldrüsen,  Hoden. 

■xenzk,  Stadt  im  russ.  Oouvem.  Orel, 
an  der  Suscha ,  13,819  Ew.,  Stapelplatz  für 
landwlrthscbaftl.  Produkte, 


Digi 


tizedby  Google 


1180 


N  •—  NacHtfernrobr. 


N. 


Ny  als  röm.  Zahlselclira  =  900,  N  =  900,000 ; 
M.  Im  Handel  •.  v.  a.  Netto;  »uf  fraua. 
MfiBMH  die  HGoMtfttte  Uontpelller. 

Nah  (Naab),  linkar  Nebenfl.  der  Donau 
in  Bayern,  entspr.  Im  Flohtelcebirge  am 
Ochtenkopf,  mündet  bei  Harlaort  oberhalb 
Beffentbiirfc ;  2B  M.  1. 

Nabataer  (a.  G.)*  Volk  Im  petr&taclien  Ara- 
bien, seit  306  ▼.  Chr.  herredieBder  Stamm 
der  Araber;  ihr  Reloh  anter  Trajan  106 
a.  Chr.  zerstört. 

Nabel  (Umbillicns),  entsteht  doroh  Ver- 
narbnng  der  durch  die  abgestossene  Nabel- 
schnnr  gebihletan  Wunde.  Der  2fabel»trang 
(Nabelschnnr)  enth&lt  die  ans  dem  Muttei*- 
kuchen  entsprlnfirende  Nabelveno  und  f^hrt 
duroh  diese  dem  Fötns  das  Ernahrnngsblut 
an«  Pie  Veno  mündet  tbeils  in  der  antern 
Hohlrene,  theils  in  der  Pfortader  des 
Fötus,  das  Blnt  geht  dann  nach  dem 
Hersen  and  dareh  die  Arterien;  swei  Aeste 
ders.  (Nabelarterien)  fuhren  es  nach  dem 
Mutterkuchen  anrück  (/lUtUer  KreitHa^f). 
Schliesst  slcli  der  N.  nicht  vollst&ndlg,  so 
dringen  sieh  leicht  das  Bauchfell  und  Barm- 
schlingen durch  (NabtUbruck). 

Nabf  r^eM,  hehr.),  Prophet. 

Kablai  (NobuUuh  BlnnensUdt  in  Syrien, 
nordl.  Ton  Jerusalem,  1&,000  Ew.;  Tormittelt 
o.  Th.  den  Vorkehr  von  Dojnasoas  nach 
dem  Meer.    Das  alte  Sichern. 

Nabob  (eig.  liuwutdb ,  d.  i.  Abgeordneter), 
Im  Beich  der  Orossmoguln  s.  v.  a.  Admi- 
nistrator einer  ProTins,  dann  Titel  der  brit. 
Vasallen  in  Indien;  uberh.   reicher  lad  er. 

NaboiUMsar,  Konig  tob  Babylon  7i7~  7SS 
T.  Ohr.    Aera  des  2f.,  s.  Aer», 

Nachbilder  9  s.  Augentäiuekungen. 

Nachdruck  9  die  widerrechtliche  Verriel- 
faltigUDg  literarisober  oder  artistischer  Pro- 
dukte ohne  oder  gegen  den  Willen  dos 
Autors  und  aum  Schaden  des  reclitmassigen 
Verlegers.  Verbote  des  N.s  1686  und  1773 
In  Sachsen,  1710  in  England,  1776  in  Oeater- 
reioh,  1793  in  Vrankrelch,  1794  in  Preussen, 
1806  in  Baden ,  1818  in  Bayern;  die  nach 
dem  preass.  uesetze  vom  11.  Juni  1837 
ergangenen  BundesbesclUiitsse  gegen  den 
N.  vom  9.  Nov.  1837  und  vom  19.  Juni  1845 
(Schuts  des  Antorreclits  auf  die  Daner  des 
Lebens  des  Verfassers  und  bis  auf  SO  Jalire 
nach  dessen  Tode,  1856  auch  auf  die  Werke 
der  vor  1837  verstorbenen  Vex'fasser  ausge- 
dehnt). Im  Anschlnss  an  diese  Bestimmun- 
gen erschienen  seitdem  in  den  meisten  deut- 
schen Staaten  Specialgesetse  gegen  den  N., 
welche  aber  durch  das  1.  Jan.  1871  In  Kraft 
getretene,  die  SOJährige  Schutzfrist  allge> 
mein  gewährende  Reich sgosets  gegea  den  N. 
in  Ueberelnstimmung  gebracht  worden  sind. 
Seit  1840  internationale  Gegenseitigkeitsver- 
tr&ge  zwischen  verschiedenen  Staaten,  so 
Bwischeu  England  und  Preussen  18.  Mai  1846 
mit  Zusatzvertrag  vom  14.  Juni  1855,  welchem 
zugleich  Sachsen  u.  andere  deutsche  Stsaten 
beitraten;   zwischen   Frankreich    und  Eng- 


land 3.  Nov.  1861  und  cwisehen  Frankreich 
und  Belgien  29.  Aug.  1858;  zwischen  dem 
deuUchen  Zollverein  und  Frankreich  S.  Aug. 
1869  (ratifioirt  9.  Mal  1865);  zwlsobeu 
Preussen  und  Belgien  98.  März  1863;  swlschea 
Frankreich  und  Oesterreich  11.  Dee.  1866; 
zwischen  dem  norddeutschen  Bund  und 
Italien  19.  Mai  1869;  zwischen  Jenem  und 
der  Schweiz  13.  Mai  1869.  Vgl.  Wädätr 
(1858).  KU>9Urma7m  (1867),  J>(anbach  (1871). 

Nachfolge  Chrlttl,  l.  TkomoM  a  Kempit. 

Nachgeboren,  nach  dem  Tode  d.es  Taten 
geboren  (postliamus)^  später  geboren  im 
Gegensatz  zum  ErstgobomeB. 

Nachgeburt,  der  MutNrkncheu  mit  Ei- 
häuten und  Nabelschnur,  wird  meist  bald 
nach  der  Oeburt  des  Kindes  unter  Wehf« 
ausgestossen.  Unvollständige  Austreibung 
gibtAnlsss  zu  gefährlichen  Nachblutangen. 

Nachimow.  Faul  BUpanowitteh ,  russ. 
Admirnl,  gob.  1803  Im  Gouvern.  Smolensk, 
1853  Oberbefehlshaber  der  russ.  Seemacht 
int  schwarzen  Meei'e,  vernichtete  90.  Nov. 
ein  turk.  Geschwader  bei  Sinope,  half  b«i 
der  Vorthofdigung  von  Sebastopol,  ward 
April  1855  Adrairal;  fiel  10.  Juli. 

Hachltschewfta.  Stadt  im  südruaa.  Oouv. 
Jekaterinoslaw ,  im  Don,  16,550  Ew.  (Ar- 
menier). Seiden-,  BaumwoU-  nnd  SafBanfabr. 

Nachlaasvertrag,  Uebereinkomman,  wobei 
der  Gläubiger  auf  seine  Fordemng  ganz 
oder  theilwcise  versichtet. 

Nachod.  Stadt  im  bohm.  Kr.  Königgrälz, 
au  der  Mettau,  nahe  der  preuss.  Grenze, 
3317  Ew.  Schloss,  Bahnhof.  27.  Juni  186G 
hartnäckiger  Kamp/  a wischen  den  Preussen 
(Steinmetz)  und  den  Oesterrcichem. 

Nacht  f  Im  astrouom,  Sinne  der  Zeltraum 
vom  Untergang  bis  zum  Wiederaufgang  der 
Sonne,  während  dessen  die  Sonne  sich  für 
don  betrefifenden  Ort  anter  dem  Horizont 
befindet,  verschieden  nach  den  Jahreszeilen 
und  nacJi  der  Lage  der  Orte.  Die  kürz^te 
N.  91.  Juni,  die  längste  91.  Dec.  Die  Ver- 
schiedenheit In  der  Dauer  der  N.  desto 
grösser,  Je  näher  ein  Ort  nach  deA  Polen 
Sit  liegt.  Unter  den  Polen  selbst  dauert 
die  N.  ein  halbes  Jahr,  ihr  folgt  am  Kord- 
pol um  die  Zeit  des  FrühlIngsäquinoktInms, 
am  Südpol  um  die  Zeit  des  Herbstäquinok« 
tlums  ein  ebenso  langer  Tag;  zwischen  den 
Polarkreisen  und  den  zugehörigen  Polen 
geht  die  Sonne  im  Winter  mehrere  Tnge, 
Wochen  nnd  Monete,  Je  nach  der  näheren 
Lage  der  Orte  dem  Pole  zu,  gar  nicht  auf 
und  im  Sommer  gar  nicht  unter.  —  In  der 
Mythologie  ist  N.  (gr.  A>z,  Jat.  Nck)  Tochter 
des  Chaos  und  Schwester  des  Erebus,  mit 
welchem  sie  den  Tag  und  den  Aether  zeugt. 
—  Heüiffe  K.,  In  der  alten  Kirche  die  M.  ror 
Weihnachten,  Ostern  und  Pfingsten. 

Nachtbogen  einet  deftimi,  der  anter  dem 
Horizont  des  Beobachters  befindliche  Tbeil 
des  von  Ihm  be8<diriebenen  Parallelkrefaea. 

Nachtflslter,  s.  SchmtUeHing«. 

Nachtfbmrolir,  s.  F^vrohr, 


Digi 


tizedby  Google 


Nachtgleiche  —  Nagefchiere. 


1181 


ffaehtflAleh«.  i.  Aeqmktoeümm, 
KachftUl  (HotadlU  Iimetaia  L.,  Onr- 
nica  lüMolBla  B^ehtL),  Yogelart  am  der 
OftttBiiff  d«r  8ADg«r,  6**  1.,  in  Bnropa,  ndrd- 
IMk  Us  Dftn«ni«rk,  in  wamMrea  Lagsn, 
bei  uns  April  bis  Ang,,  das  Männoben  liogt 
bis  Jobaanls.  Bprputr,  Bastard-  oder  pol- 
PMIo      -     -    .   -  '     —   -      ■ 


ntmAa  N.  (L.  Ph 


lomela  £«eh»L),  1**  I.,  in 
(Oenotbera. 


Ostanropa. 

HMhiMTM.    8.   Y.   a.    Vsrbasonm    und 

HaeitnaUloaU« ,  s.  In  eoema  Domini. 

Hachtrab  (Nackhui),  s.  Arriirfarde. 

HaehtMhattoay  a.  ▼.  a.  Solanum. 

XaehtMhwalba.  s.  BeJuoaltB. 

HachtaelMHy  s.  NykuOopU. 

XaelitTlol«.  s.  ▼.  a.  Uesperls.        [««mm. 

HachtwuiMi  f  IToimImmAI),  s.  Amaaniftu- 

RuliwehMi)  Mhmerxhalte  Zasamnisn- 
aishnng  der  Oeb&mratter  aaoh  Aostrsibnng 
derNaobgebnrt;  nngaf&lirl.,  wennsiob  nieht 
aehmershalUKkeit  des  Laibes  beührnokaeigt. 

HMkMi  (Otmiek,  Oervix),  liintersr  Tbeil 
des  Halses»  beim  Manna  mutlculöser,  ua- 
beagaainer<6tiemaokettX  beim  Weibe  schlau- 
ker  aad  welliger  gebogen.  In  der  Mitte 
oben  die  Uradtengrnb«,  eine  durch  8  Muskeln 
9Bbtldete  Vertlefuag. 

HMkaBitemy  krampfhafte  Zusamraea- 
slebnag  der  Naeksamusiceln,  aeigt  sich  als 
Sterin  R&ekwirtsbiegung  des  Hn&es,  Symp- 
tom der  Meniugitit  (s.  d.).  [OoJcbicum. 

Kackte  Jaagma,  s.  t.  a.  Herbsts^itloM, 

Na4elgrtd  (S^Ugeld),  jihri.  äeldsumme, 
welche  der  Biana  der  Frau  sur  Beatreituag 
ibrer  kieiaen  Ansgabea  auseotst.     [landes. 

Jfadelkap  (AfHlkat),  Sfidspitxe  dos  Kap- 

KadelB.  NAbnadela  werden  ans  Quss- 
stahl-,  Cämeatstahl-  od.  Eisendraht  gescbnit- 
tea,  auf  sehr  ■ehnell  rotirendeu  Sandsteinen 
irecken  gespitst ,  nnter  einem  Fallwerk  mit 
der  Furche  versehen,  dann  auf  einem  Darch- 
sobnftt  geioebt,  gefeilt,  pollrt,  gebirtet  und 
geschliffen.  Stecknadeln  aus  Messingdralit 
spitzt  man  auf  einer  soheibeafBrmigen  Feile, 
▼erbindet  sie  nnter  einem  Fallwerk  mit  dem 
aas  feinerem  Draht  gewundenen  und  go- 
schnittenea  Kopf  und  Teninnt  sie. 

liiielit  der  CÜeopatra^  iwei  altagypt. 
Ob^sken  su  Alezaadrin  voa  rosenrothem 
Oxaait,  «0'  b.,  7'  7"  im  Quadrat,  der  eine 
amgestQnt  und  halb  verscdiattet. 

Nadir  9  s.  Ztnith. 

Kadfary  Schah  von  Persien,  geb.  1688  in 
Kborasaa,  focht  unter  dem  Schab  Tharoasp  II. 
gegen  die  Afghanen  und  Türken,  sturste 
joaea,  iibetaabm  im  Namen  des  nnmündlgeu 
Abbas  III.  die  Beglemng,  eroberte  Qeorglen 
«ad  eiaea  gmsson  Theil  voa  Armenien, 
«anrnirte  1786  den  Thron ,  drang  in  Indien 
bis  Delld  vor  und  erweiterte  die  Orensea 
aeiaes  Belchs  bis  aa  den  Indus,  das  kasp. 
Meer  und  den  Enpbrat;  gransamer,  arg- 
wöhaischer  Despot,  ward  1747  ermordet. 

HÜsIs«  Dorf  im  Kant.  Qlaraa,  an  derUntb. 
9.  April  iaS8  aug  der  Schweizer  (&50  M.) 
ftber  die  Oesterreichor  (12,000  M.>;  daher 
die  «.er  Fahrt  (Jährl.  Volksfest). 

Hifal  (IMoum)  der  Finger  und  Zehen,  be- 
stttban  IMS  dieiitgehäuften  und  Tertrocknetea 
■pldermiisellea,  liegen  auf  dem  ItagelbM. 


Die  Nagelwursel  liegt  Tanteokt  oater  einer 
Hautfalte  (KagOmaü)  und  ragt  als  weisser 
halbmondförmiger  «Fleck  (lunnla)  aus  der- 
selben hervor.  Das  JEVatsaefom  der  N.  be- 
steht in  Ueberwaohsea  der  Haut  aad  erfor- 
dert chimr.  Bebaadlaug. 

Nigel  werdea  mit  der  Hand  ansScbmiode- 
elseu  gesehmladet,  ana  gewalstem  Blech  mit 
der  Maschine  geschnitten  und  durch  Stau- 
chnag  mit  eiaem  Kopf  Tersehea  oder  ge- 
gossen u.  durch  Oimentaiion  (s.  d.)  schmied- 
bar gemacht.    Drahtstifte,  s.  d. 

NIgell,  ITan«  O^rg,  Musiker,  geb.  1768 
In  Zürich,  Muaikslienbindler;  t  das.  26.  Dee. 
1836.  Der  Begründer  der  seh  weis.  Alänner- 
chöre  aad  Gesangfeste,  Komponist  sahlr. 
Motetten  und  Lieder  (x.  B.  ,Freut  euch  des 
Lebens*), auch  Verf.  ransik.-dkiakt.  Sebiiftea. 

BTüunreeht,  s.  Bttrakt. 

Nftkauueklaey  mechaa.  Vorrichtung  Ten 
sehr  verschiedenartiger  Konstruktion,  liefert 
im  Weseatlichea  drei  voa  der  Handnaltt 
abweichende  Nähte.  Diese  werden  mit  einer 
Nadel  geniht,  deren  Oehr  aahe  der  Spitae 
steht.  Der  Vadeo  bildet  stets  unter  dem 
Stoff  eine  Schleife,  welche  entweder  von  der 
darauf  folgenden  (Tambourirnaht,  Kotten- 
aaht,  leicht  sufldslioh,  aar  Ziemaht)  oder 
von  einem  s weiten  Faden  festgehalten  wird. 
Dieser  geht  entweder  einfach  durch  die 
Schlinge  liindar^  (Steppaaht,  selgtaufbei- 
dea  Seitea  Steppstich,  Sobiffchea-  oder  Qrel- 
fermaadiiue,  Siager,  Wiieuler  und  Wilsou), 
oder  bildet  etae  swoite  Schlinge,  die  wieder 
von  der  folgenden  Schlinge  dee  ersten  Fa- 
dens festgehalten  wird  (Doppeltketteastioh, 
Orover  und  Baker,  ceigt  auf  der  Rückseite 
ein  Schnürchen),  im  AUgemeiaea  sind  Schiff- 
ohenmaschinen  für  gröbere,  Greifermasohi> 
neu  für  leichtere  Arbeit  geeigneter.  Erfinder 
Slia»  How»  in  Maasaolinsetts  1846,  fabrlk- 
mäasige  Herstellung  seit  IS&O.  Vgl.  Htn- 
htrg,  ,Die  N.*,  186S. 

«iBie  (Ist),  Klage-^  Trauerlied,  bei  Be- 
gräbnissen von  Klageweibern  geaungon. 

Nagasaki  (NangastAi),  Hafeu-  und  Han- 
delsstadt auf  der  Japan.  Inael  Klusin,  70,000 
Bw.,  der  älteste  den  Fremden  geöffnete  Ha- 
fea.  neuerdings  surückgogangea. 

Nagelflve  (üagdUsim) ,  Qestein  aus  Kalk- 
u.  Sandstelntrummern,  Orauwacke,  Granit-, 
PorphjrgeröUe  etc.,  die  durch  ein  kalkig- 
saadiges  Bindemittel  verkittet  sT^ ,  bildet 
an  der  Nordseite  der  Alpen  einen  von  Oester- 
reich  bis  sum  Bodensee  und  Geaferaee  sich 
binzieheaden,  8  —  6000'  hohen  Gebirgawall. 

Nagathlere  (Ffokmihiert,  Glires,  Bosorea), 
Ordnung  der  Sllngethiere  mit  swel  meiasel- 
förmigen,  sicbabnntzendea,  aber  fortwährend 
aachwachaeaden  Sobaeidesähnea  im  Ober- 
nad  Unterkiefer ,  ohne  Bcluähno,  mit  £rei- 
bewegliohen  bekrallten  Zehen,  kleine,  meiat 
raach  bewegliche  Tbiere ,  nähren  aioh  fkat 
alle  von  vegetabilischen  Stoffen  and  find 
aohr  fruchtbar.  8  FfimiUen  :  £ichh6mehen 
(Sciurina),  Mäuae  (Murina),  MaulwurHimäuse 
(Onnicularia),  Halbbufer  (Subungulata), 
SchwlmmfÜsser  (Palmipedia),  Haaen  (Lepo- 
rina),  Hasenmäuse  (Lagoatomi),  Staobel- 
sohwelae  (Aculeata). 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1132 


Nagold  —  Nanking. 


Nftgoldy  OberamtsftRdt  im  würi«mberg. 
Rchwanwaldkreise ,  am  Fluu  N.  (lur  £ns, 
8  M.),  8&&5  Ew.    Dabei  Burgruine  K. 

Ifftfpar  (Nagpore),  HauptitAdt  der  brit.- 
oatlod.  Landscb.  Berar,  111,2S1  Ew.  Industr. 
in  Baumwolle,  Brokat,  Metallwaaren. 

Nmj  (ungar.,  ipr.  nadj),  icrois. 

Nahe,  linker  Nebenfl.  de«  Bheina,  mundet 
bei  Binaren;  16  M.  1. 

IVshpiinkty  in  der  Lehre  Tom  Sehen  der- 
jenige Punkt,  in  dem  ein  dem  Auge  nahe- 
gebrachter Gegenstand  noch  deutlich  erkannt 
werden  kann,  beim  normalen  Ange  ca.  10 
Centlmeter  vom  Ange  entfernt.  Oegensats : 
FemefunJd.  ^Der  swischen  beiden  Degonde 
Banni  heisBt  die  WeiU  du  dwäicken  Sekeiu. 

Nähr  (arab.,  spr.  Naebr),  a.  v.  a.  Flnss. 

Nahrangimlttei  (Alimenta,  NutrtroenU), 
ErsaUmittel  für  die  im  Körper  verbrannten 
oder  unzersetct  anageechiedenen  Beitand- 
theile  vnd  Stoffe,  ans  denen  sich  Blut-  nnd 
Gewebsthelle  non  an  bilden  im  Stande  sind. 
Die  wesentlichen  Bestandtheile  der  N.  nennt 
miin  anoh  Nahrun§$ttoffe  nnd  sondert  sie 
▼on  denen,  dio  ungelöst  duroh  den  Darm 
gehen  und  sloh  Im  Koth  wiederfinden.  Blnt- 
iind  Gewebsblldner  sind  die  stickstoffhalti- 
gen N.,  Ei  Weisskörper  des  Fleisches,  der 
Eier,  der  Milch,  der  Oetreldekömer  nnd 
Hfilsenfrüohte;  Warmebtldner  sind  die  Fette 
und  Kohlenhydrate  (Zocker,  St&rke,  Dextrin) 
Torwiegend  in  pflanilichenN.n;  wichtig  sind 
ausserdem  Salke  und  Wasser.  —  Das  wach- 
sende IndlTldiium  bedarf  relativ  mehr  stick- 
stoffhaltige N. ;  fehlen  dieselben  in  koncen- 
trirtem  Zustande  (Ei,  Milch),  so  w<^d6n  sie 
aus  grossen  Mengen  vegetabilischer  Kost 
besolmfrt  (ähnlich  wie  beim  Pflaneeuftesser); 
beim  Erwachsenen  sind  zum  Ersata  der  Kör* 
nersubstans  wenig  Elwelsskörper  erforder- 
lich, und  beewockt  die  Nahmngsaufnahme 
wesontlicIiW&rmeproduktion  (snr  Unisetsung 
in  Muskelkraft  etc.).  Diese  kann  durch  Koh- 
lenhydrate erreicht  werden;  da  letztere Mber 
Kur  vollkommenen  Verbrennung  weniger 
Sauerstoff  verbrauchen,  bedarf  es  einer 
grösseren  Gewichtsmenge  derselben,  als 
wenn  sich  dieselbe  Menge  Wärme  durch 
Eiweissverbrennung  bildet.  Simmtliches 
in  den  K.n  enthaltenes  Elwelss  stammt  ans 
l'flanxen  (die  Fleischfresser  n&hren  sich  in 
letcter  Linie  von  pflanienfressenden  Thieren). 
Die  Zubereitung  der  N.  beaweekt  theils 
Entfernung  der  nntanglichen  Stoffe,  theils 
Zogänglichmachung  für  die  Verdauung. 
GeuMrxe  und  Saite  sind  als  SeUmiUel  Kli  die 
Absoheldnng  von  Speichel,  Magen-  nnd 
Darmsaft  nothwendig.  S&romtliche  Nnh- 
rungsstoffe  vereint  dio  Milch,  es  fblgen  dann 
der  Nahrhaftigkeit  nach  Ei,  Fleisch,  Hfilsen- 
frfichte,  Mais,  anderes  Gretreide,  Kartoffeln. 

Nshningsssiifty  Speisesalt,  s.  Chplue. 

Nahmngsstoffy  s.  NahrvngefnlUel» 

Nahom.  Israelit.  Prophet  um  720  t.  Chr. 

Kairn  (spr.  Nim),  Grafschaft  im  nördl. 
Schottland,  10,1  QM.  und  10,065  Ew.  Die 
JTaupt$t.  N.,  an  der  Mündung  des  Itvue»  N., 
8435  Ew.,  Ifafen,  Seebäder. 

NsTt  (fr.,  vom  lat.  nativus,  angeboren), 
aatürlloh,  ungekl^ostelt,  im  Gegensatz  gegen 


1.,  Qie  aer  neus< 
Nids,  s.  Brillei 
NdideB  (gr.),  ] 
NslM  9  in  der 


das  Konventionelle;  nach  Schi  Her  (,Ueber 
naive  und  sentimentale  Dichtung')  Bildung»- 
»tand,  welcher  Natur  ist,  wäiirend  das 
Sentimentale  den  nach  Natur  suchenden  be- 
saichnet;  daher  die  Kunst  des  Alterthnms 
die  der  Neuselt  sentimental. 

s.  Brillentehlange,  [Flüsse. 

'  r.),  Nymphen  der  Quellen  und 
der  ind.  Mythologie  Ffirst  von 
BIdschadha,  Gatte  der  Damsjantl,  daseen 
Geschichte  eine  reizende  Episode  dea  Ma- 
h&bhärata  (s.  d.)  bildet. 

Namaqnagy  Stamm  der  Hottentotten  (s.  d.). 

Name  9  Bezeichnung  eines  Einselwesens 
zur  Unterscheidung  desselben  Ton  andern; 
daher  Eigenname  (nomen  proprium),  im  Ge- 
gensatz zum  Oemeinnamen  (nomen  commune). 
Die  Griechen  führten  urspr&Dg1.*nnr  Binen 
N.n,  unter  Beisetzung  des  Vaters;  die  Rö- 
mer seit  den  ältesten  Zelten  der  Republik 
drei,  einen  Vornamen  (praeipomen),  einen 
GKsschleehts-  (nomen)  nnd  einen  Familien- 
namen (cognomen),  z.  B.  Marcus  Tnllins 
Gloero,  zuweilen  anoh  noch  einen  tob  aus- 
gezeichneten Thaten,  Adoption  herrühren- 
den Zu-  oder  Beinamen  (agnomen),  ■.  B. 
Africanns.  Bei  den  alten  Deutschen  war  nur 
Ein  N.  üblich,  entweder  ein  altheigebraehter 
oder  (seit  Annahme  des  Chrlstenthums)  ein 
biblischer  oder  kirohlloher.  Familiennamen 
kamen  zuerst  beim  Adel  im  12.  u.  13.  Jahrb., 
von  den  Stammsitzen  hergenommen,  bei  dem 
Bürgerstande  erst  seit  dem  14.  Jahrh.  auf; 
allgemein  üblich  erst  seit  dem  16.  Jahrh. 
Vgl.  Mt,  ,Dle  Personennamen*,  2,  Aufl. 
1859;  Förüevtann,  , Altdeutsches  Namen- 
bnrhS  1855-59,  2  Bde. 

Namenstag,  der  im  Kalender  dem  Helli- 
gen, dessen  Namen  man  führt,  geweihte 
Tag,  bei  den  Kathol.  statt  des  Geburtstags 
gefeiert.  [Breslau. 

Namslan,  Kreisstadt  im  preuss.  Begbz. 

Namar  (spr.  -mür),  belg.  Provinz,  66,4  QM. 
und  311,134  Ew.  (meist  Wallonen).  Die 
HaupM,  N.  (fläm.  Abme»),  am  Einflüsse  der 
Sambre  in  die  Maas,  Knotenpunkt  von  öEiten- 
bahnlinien,  23,389  Ew.  Kathedrale,  prachtv. 
Lupuskirche,  starke  Cltadelle,  der  Balfirie4 
(11.  Jahvh.,  Jetzt  Jnstizpalast).  Bed.  Indu- 
strio (Messerschmiede-,  Metallarbelteu-,  Le- 
derfSabr.).  —  Dio  Grafeoh.  N.  kam  1261  an 
Flandern,  1420  an  Burgnnd ,  bildete  hierauf 
eine  der  17  niederl.  Provinzen;  seit  180t 
franz.,  seit  1814  zu  den  Niederlanden,  aeit 
1831  zu  Belgien  gehörig. 

NaBCjr  (spr.  Nangssi,  deutsch  KanHf), 
Hauptst.  des  franz.  Depart.  Meurthe,  an  der 
Meurthe,  49,993  Ew. ;  Altstadt  (gotb.  Schloas, 
Museum)  nnd  prächtige  Neustadt  (Könfgs- 
platz  und  Platz  la  Garrl&re  mit  Triumph- 
bogen), Universitätsakademie.  Weltberühmte 
Stickerelen  (an  400  Fabr.),  Wollsninnerei, 
Fabr.  für  Tuoh,  Strumpf-  und  Messln^- 
waaren.  Hüte.  Bis  1766  Residenz  dar  Heraöge 
von  Lothringen,  seitdem  franz. 

Nandu ,  s.  Btrauu. 

Nannsakl.  s.  JfagagaU, 

finnking  (Kiang-ning),  grössteManufiUctnr- 
stadt  Chinas,  Hauptst.  der  ProT.  Kiaag^an, 
am  Japg-tse-kiaag,  itOOfiOO  Ew, ;  der  bar.  Por- 


Digi 


tizedby  Google 


Nankijiga  —  Napoleon. 


1183 


BftUaiitlittnn  (SOO'  h.,  9  Stockwerke),  185S 
bei  der  £roberung  der  8Udt  durch  die 
Tftiptngfl  serttört.  Vl^le  Bil^llotheken,  Mft- 
nufiüctnren  In   Seide,  Banrnwolle,  Pifiw» 

HftBUagi.  ehines.  kAttunartiges,  aber  ft&r- 
keres  Oewebe  mu  gelber  Baumwolle)  (s.  d.)» 
▼lelAurb  bei  uns  nachgeahmt  und  modiflcirt. 

NabIm  (tpr.  Hangt),  Haoput.  de«  ftrans. 
Depart.  Klederloire,  aa  der  Loire  (10  H. 
Ton  der  See),  eine  der  wichtigsten  Hafen- 
und  HaadelBsUdtc  Trankreiebs,  111,956  Ew. 
AltertfaQml.,  grosee  Vorst&dte,  Katb.edrale, 
Schlofls,  Börse,  erhSne  Kais,  Hafen  (SohilTe 
über  100  Tonnen  kommen  nur  bis  Palmboenf), 
Schiffswerft«.  Blühende  Industrie  (ber.  die 
eingemachten  Nahrungsmittel  u.  die  SchlfTs- 
dampfmasohinen),  bed.  Soehandel.  Bdlkt  von 
Nantes,  1598  Ton  Heinrich  IT.  erlassen,  1685 
Ton  Ludwig  XIV.  widerrufen;  1793  Car- 
rlera  berüchtigte  Noyaden. 

HuitMcket,  Insel  im  atlant.  Ocean,  bu 
MaasAchneetts  (Nordamerika)  gehörig,  9,8 
QM.  Die  Ilqfetut.  N.,  12,000  Ew.  Mittelpunkt 
einee     echwnnghaft    betriebenen    Walflsch- 

NspiMi  (gr.)i  Thalnympben.         [handeis. 

IVaphtAlly  7.  Sohn  Jakobs,  Stammrater 
des  Israelit,  ßiamme»  K.,  dessen  Gebiet 
nördl.  Tom  Antilibanon  begrenst  ward. 

Napktluiy  älterer  Käme  für  sehr  verschie- 
dene flüchtige  Flüssigkeiten,  wie  Aether, 
Esslgather,  Stehiöl  etc. 

KaphtkallB.  Kohlenwasserstoff,  entsteht 
bei  trockner  Destillation  organischer  Sub- 
stjinxon,  findet  sich  bes.  im  Stelnkohlentheer, 
farblose  Krystalle  von  penetrantem  Oemoh 
und  brennendem  Geschmack,  leicht  subll- 
mirbar,  wenig  In  kochendem  Wasser,  leicht 
In  Alkohol,  Aether  und  fetten  Oelen  löslich, 
löst  Sehwefel,  Jod,  Schwefelantimon,  Indigo, 
schmilst  liel  79,<bo  c.,  siedet  bei  S18o  0., 
brennt  mit  leuchtender,  stark  russender 
Flamme.  N.  verstopft  h&uflg  die  Oaslei- 
tnogsröhren,  liefert  wie  Anilin  sahlreiche 
brillante  Farbstoffe,  dient  Kur  Darstellung 
der  BeuKoSsAure.    Vgl.  Ballo,  ,Das  N.*,  1870. 

Napler  (spr.  Nehpier),  1)  8ir  Charte»  James, 
brit.  General,  geb.  10.  Aug.  1788  in  London, 
focht  in  Spanien,  1818  gegen  die  Ameri- 
kaner, ward  1841  HilitiLrchef  in  Bombay, 
dann  Oberbefehlshaber  der  Armee  in  Sind 
nnd  Beludschistan,  Temicbtete  Febr.  und 
Mira  1843  die  Macht  der  Smire  von  Sind, 
beswang  die  Belodschen  n.  volleadete  durch 
den  Feldsug  gegen  die  BorgsiAmme  am  rech- 
ten Indusnfer  1845  die  Unterwerfung  von 
Bind,  ward  1847  abberufen,  M&rs  1849- 
1851  wieder  Oberbefehlshaber  in  Ostindien; 
t  89.  Aug.  1853. -Sein Broder,  Sir  WilUam 
Fruneie  lUrieklf.,  geb.  17.  Dec.  1785,  focht 
In  den  span. -frans.  Feldsügen;  f  als  Oe- 
Bcral  18.  Febr.  1860.  Sehr. ;  .History  of  the 
Peninsular  War'  (neue  Ausg.  1867,  8  Bde.); 
^Ife  of  Sir  Cliarles  James  N.'  (1857, 4  Bde.) 
u.  A.  Blogr.  von  Bruce  (1864, 2  Bde.).  -  9)  Sir 
CkarUe,  brlt.  Admiral,  VeUer  des  Vor.,  geb. 
«.M&rsl786  bu  Falkirk,  ward  1809Fiotten- 
kapltin,  trat  1889  In  Dom  Pedros  Dienste, 
siegte  5.  Juli  1888  beim  Knp  St.  Vincent  über 
Dom  Miguels  Flotte,  trat  In  brit.  Dienste 
snrück,  ward  1854  Oberbefehlshaber  der  brlt. 


Flotte  in  der  Ostse«,  richtete  hier  wenig  aus, 
rügte  im  Parlament  die  üble  Verwaltung 
der  Marine,  ward  1858  Admiral  der  blauen 
yUgf^i  t  6.  Nov.  1860.  Sehr.:  ,The  war  in 
Syria*  (1849,  9  Bde.).  Blogr.  von  EUre  Nafi^r 
(1862,  9  Bde.).  [Griechenland. 

Napteten^  Spottname  der  mss.  Partei  In 
Napoleon,  1)  N,  I.,  Kaiter  der  F^aiuoeen, 
Künig  von  Italien,  geb.  15.  Aug.  1769  su 
Ajaccio  auf  Kersika,  9.  Sohn  des  Patridert 
Oarlo  Bonapttrte  [s.  d.  1)]  und  der  Maria  La- 
titia  Ramollni,  besacht«  seit  1779  die  Kriegs- 
schule xu  Brienne,  seit  1784  die  zu  Paria, 
trat  1.  Sept.  1785  als  Lieutenant  in  das  Re- 
giment Lafdre,  ward  6.  Febr.  1799  ArtlUerie- 
hauptmnnu,  als  Kämpfer  gegen  die  AufstÜn- 
dischen  auf  Korsika  ron  diesen  geäclitot. 
Seit  19.  Sept  1798  Oberbefehlshaber  dos  Ue- 
lagerungsgeachütses  von  Toulon ,  swang  er 
den  Plats  sur  Kapitulation  (19.  Deo.),  ward 
6.  Febr.  1794  sum  Brigadegeneral  der  Ar- 
tillerie befordert  und  diente  in  der  Armee 
Ton  Italien.  In  Robespierres  Stura  ver- 
wickelt, ward  er  nach  der  Katastrophe  vom 
9.  Thermidor  angeklagt  und  verlor  sein  Kom- 
mando. Auf  barras  Empfehlung  4.  Okt. 
1795  mit  dem  Oberbefehl  über  die  pariser 
Garnison  betraut,  warf  er  den  Au&tAoii  der 
Sektionen  nieder,  ward  16.  Okt.  sum  Divi* 
sionsgeneral,  99.  Febr.  1796  sum  Oberbefehls- 
haber der  Armee  von  Italien  ernannt ,  re- 
organislrto  die  Armee,  eroberte  in  Kurzem 
die  Lombardei  bis  sur  Etsch,  schlug  die 
Oesterrelcher  3.  und  4.  Aug.  bei  Lonatu  nud 
Oastigllone,  4.  und  8.  Sept.  bei  Roverodo 
und  Bassano,  14.  nnd  17.  xYov.  bei  Galdiaro 
und  Arcole,  14.  und  17.  Jan.  1797  bei  RIvoli 
nnd  Favorlta,  zwang  Wnrmser  9.  Febr.  lu 
Mantua  sur  Kapitulation,  drang  In  Istrien, 
Kamtben,  Steiermark  vor  u.  sohloss  18.  April 
die  Friedenspr&liminarien  su  Leoben  ab. 
Weiteres  über  seine  Erfolge  s.  Frankreich, 
Gesch.  Seit  9.  M&rs  1796  mit  Josephlne  (s.  d.) 
Beauhamais  vermählt,  Hess  er  sich  durch 
Senatsbeschluss  vom  16.  Dec.  1800  Ton  ihr 
scheiden  und  vermählte  sich  9.  April  1810 
mit  Marie  Luise,  der  Tochter  Frans  I.  von 
Oesterreich.  Nach  der  Schlacht  bei  Waterloo 
begab  er  sich  99.  Juni  von  Malmaison  nach 
Rochefort,  um  sieh  nach  Amerika  einsu- 
schiffen,  fand  8.  Juli  den  dortigen  Hafeti 
durch  engl.  Kriegsschiffe  gesperrt,  stellte 
sich  unter  den  iSobuts  Englands  und  begab 
sich  an  Bord  des  Linienschiffs  Bellerophon, 
ward  nach  Bescblnss  der  allllrten  Mächte 
als  «General  Bonaparte*  nach  St.  Helena 
gebraolit,  wo  er  16.  Okt.  1815  anlangte. 
Hier  zu  Longwood  wohnend ,  fasste  er  suiue 
Denkwürdigkeiten  ab;  t  &•  ^»1  1881  am 
Magenkrebs;  15.  Sept.  1840  Belsetsung  im 
Dom  der  Invaliden  au  Paris.  ,0euvre8'  (neue 
Ausg.  1840);  ,Dict«es  de  8te.  H41ftne*  (heraus- 
gegeben von  OourgoHd  u.  Montholon,  9.  Aufl. 
1830;  deutsch  1828-95,  0  Bde.);  ,Oorrespon- 
dance  de  N.  T  (1858-69,  28  Bde.;  deutsch 
f m  A  nssug  von  Kurt  1868-70,  8  Bde.).  Blogr. 
Ton  Korvine  (91.  Aufl.  1851 ,  deutsch  1841), 
Walter  Scott  (neue  Ausg.  1846),  Laurent  (neue 
Ausg.  1868,  deutsch  1865).  Hugo  (1833),  Thi- 
boMdeau  (1867-98),  JftIlcA«IÜ1839),  fl(.-Ji7lair« 
Digitized  by  VjOOQlC 


1184 


Napoleond'or  —  Narbonne. 


(1846),  MeAaud  (1844),  StgnauU  (ISA6\  Bh 
(1853-54),  Martin  de  Gray  (9.  Aufl.  1868), 
Leynadier  (1885  f.),  Lanfrey  (IM»  IT.,  deursch 
1869  ff.)  u.  A. ;  ferner  Ton  Bergk  (1825),  Kolb 
(18% -27),  JBuehhoU  (1827 -.29),  SeUowr 
(1832-85),  Becker  (1838-39),  Both  (1843)  o.  A. 

2)  N,  IL.  8.  Reichttadi,  Hertog  von. 

3)  y.  JTI.,  RaUer  der  Franzoeen,  geh.  20. 
April  1808  ]iaParii,3.  Sohn  des Kdnigi Ludwig 
Boi) aparte  und  der  Hortensb  Beauhamals 
[t.  Bonaparte  6)],  folgte  1815  seiner  Mutter  In 
aio  Verbannung,  besuchte  8  Jahre  das  Gym- 
nasium XU  Augsburg,  lebte  seit  1824  lu  Are- 
nenberg, machte  unter  Dnfours Leitung  einen 
Kurs  In  der  Militärschule  SU  Thun  durch.  1830 
in  Rom  wegen  BetheIHgung  an  einer  pol  it. 
Demonstration  ausgewiesen,  trjit  er  Febr. 
18S1  mit  solnem  ilteren  Bruder,  Napoleon 
Ludwig,  in  das  Insurgentenheer  in  der  Bo- 
magna  ein,  ward  aber  ron  der  provIsor. 
Regierung  zu  Bologna  ausgewiesen.  Sein 
Bruder  f  27.  Marx  xn  Forll  an  den  Masern. 
Von  der  Mutter  In  Ancona  verborgen  und 
dann  in  Verkleidung  über  Genua  nach 
Frankreich  gebracht,  b^^b  er  sich  über 
Paris  nach  London  und  von  da  Aug.  1831 
wieder  nach  der  Schwols  und  besohftftigte 
sich  zu  Arenenberg  und  auf  Schloss  Gott- 
Heben  unweit  Konstanx  mit  schriftstelle- 
rischen Arbeiten.  Bnl  dem  Versuch,  In 
Strassbnrg  sich  mit  Hülfe  einer  Mllltärver- 
sohwörung  xum  Kaiser  proklamfren  xu  lassen 

gO.  Okt.  1836),  verhaftet,  ward  er  von  der 
ans.  Regierung  März  1837  nach  Nordame- 
rika gebracht.  Auf  die  Nachricht  von  der 
Erkrankung  seiner  Mutter  In  demselben 
Jahro  nach  Arenenberg  xurüekgekehrt,  be- 
gab er  sich,  als  die  franx.  Regierung  seine 
Ausweisung  aus  der  Schweix  verlangte,  Okt. 
1838  nach  London.  6.  Aug.  1840  bei  Boa- 
logne  landend,  um  sich  durch  verwegenen 
Handstreich  des  fttins.  Throns  xu  bemficb- 
tlgen,  ward  er  gelingen  und  6.  Okt.  von 
der  Pairskammer  xu  lebenslängl.  Haft  ver- 
urthellt,  die  er  in  Harn  verbüsste.  Nach 
seiner  Flucht  von  da  (25.  Mal  1848)  in  London 
lebend ,  begab  er  sich  nach  dem  Ausbruch 
der  Februarrevolution  1848  nach  Paris, 
kehrte  aberEiide  Febr.  nach  London  xurück, 
ward  4.  Juni  1849  In  Paris  und  In  3  Departe- 
ments zum  Mitglied  der  Nationalversamm- 
lung gewählt,  lehnte  die  Wahl  ab  und  trat 
erst,  nachdem  er  17.  Sept.  abermals  in  Paris 
und  von  5  Departements  gewählt  worden, 
26.  Sept.  in  dieselbe  ein,  ward  10.  Dec.  mlf 
6.048,872  Stimmen  von  7,941,161  als  Präsident 
dar  Republik  gewählt  und  20.  Dec.  Installirt. 
Weiteres  s.  Frankreich,  Qetch.  Nachdem 
sich  N.  2.  Sept.  1870  dem  K&nig  von  Preussen 
als  Gefangener  ergeben,  lebte  er  bis  19.  Mars 
1871  auf  Schloss  Wilhelmshöhe  bei  Kassel, 
seitdem  zu  Ghlslehurst  bei  London.  Ueber 
seine  Gemahlin  Euaenie  s.  d.  Schrieb: 
,HistoIre  de  Jules  Otear*  (1865-66,  2  Bde., 
deutsch  1866)  n.  A.  ,OeuTres*  (1854  —  69, 
5  Bde.).  Vgl.  OaUeehaU  (2.  Aufl.  1871),  Ddord 
(5.  Aufl.  1869,  deutooh  1870). 

4)  y.,  Joseph  Karl  Biul  Bonaparte,  Prina, 
geb.  9.  Sept.  1822  zu  Triest ,  Jüngster  Sohn 
des   vonnallgen  Königs  JörAme    f*  Bena' 


parte  9)]  und  der  Prinzessin  Katbarina  von 
Würtemberg,  besuchte  die  würtembergische 
Kriegssebule  xu  Ludwigsburg,  ward  1848 
auf  Korsika  xum  Mitglied  der  Konstituante  • 
gewählt,  wirkte  eiftig  fOr  die  Wahl  seines 
Vetters  Ludwig  N.  xum  Präsidenten,  ward 
Marx  1849  Gesandter  In  Madrid ,  17.  April, 
weil  er  ohne  Urlaub  seinen  Posten  ver- 
lassen ,  seines  Amtes  entsetzt.  Beim  Staats- 
streich nicht  betbelllgt,  erhielt  er  dodi  durdk 
Dekret  vom  18.  Dec.  1862  mit  aelnem  Vater 
den  Titel  eines  f)rans.  Prinxen  o.  eventuelles 
Thronfolgerecht.  Während  des  OHenfkrIegs 
xum  Divislonsgeueral  ernannt,  machte  er 
seit  Mal  1854  an  der  Spitxe  der  8.  Division 
den  Sommerfei  dxug  In  der  Türkei  und  die 
Schlachten  an  der  Alma  und  bei  Inkerman 
mit,  erhielt  1858  das  Ministerium  für  Alge- 
rien und  die  Kolonleu,  legte  dasselbe  bidd 
wieder  nieder,  gerirte  sich  alf  Bepräaentant 
des  demokrat.  Kalserthums.  30.  J^n.  1869 
vermählte  er  sich  mit  Klotllde,  der  Tochter 
des  Königs  Victor  Bmanuel  von  Italien. 
Im  ital.  Krieg  mit  dem  Oberbefehl  übel*  das 
5.  Armeeoorps  betraut,  kam  er  mit  demselben 
nicht  xur  Aktion.  24.  Dec  1864  xnm  Mit- 
glied u.  VIcepräsIdenten  des  geheimen  Raths 
ernannt ,  sah  er  seine  öfTentl.  Reden  mebr- 
mals  vom  Kaiser  gemlssbllllgt,  trat  aus  dem 
geheimen  Rath  ans ,  ward  Herbst  1868  Mit- 
glied der  zu  Ausarbeitung  eines  neuen  Webr- 
iystems  niedergesetxton  Kommission.  Be- 
mühte sich  Aug.  1870  In  Floren«  Tergebl. 
um  Italiens  Hülfslelstnng  für  Frankreich. 
Okt.  1871  auf  Korsika  xum  Mitglied  des  Ge- 
neralraths  erwählt,  lehnte  er  ab  nnd  schllfte 
sich  nach  LlTorno  ein. 

Napoleond'or,  goldene  20-Franesstlteke. 

Napoloonldea.  die  xur  Thronfblge  berech- 
tigten Glieder  der  Familie  Bonaparte,  nach 
kalserl.  Dekret  vom  18.  Dec.  1852  in  Brraan- 
gelung  direkter  männlicher  Nachkommen 
des  Kaisers  die  direkten  männlichen  legi- 
timen Nachkommen  J^rAmes  aus  dessen  Ehe 
mit  Katharina  von  Würtembenr. 

Napol^n  Tendie  (spr.  -ong  Wangdeb,  bis 
1848  Bourbon-Vendie),  HanpUtadt  des  ftans. 
Depart.  Vend6e,  8710  Ew. 

Ifapoll  dt  KoManlfty  Stadt,  s.  v.  a.  Navidla. 

NapoUUInes  (f^.,  spr.  -tähn),  weiche,  feine 
wollene  Gewebe  (Lama),  auch  mit  banm- 
wollener  Kette  und  dann  geköpert. 

Narbe  (Oieatrix),  das  nach  der  Wnnd- 
helinng  zurückbleibende  Bindegewebe,  ent* 
steht  durch  Schrumpfting  der  Granulationen 
(s.  d.),  so  dass  bei  Vemarbungen  stets  Ver- 
kleinerung des  Substanwerlttstes  durch 
Herbeiziehung  benachbarter  Gewebe  (Xar^ 
benretraktion)  stattfindet 

Narbe  (Oieatrix,  Stigma),  In  der  Botanik 
das  oberste  Ende  dos  Fruchtknotens  oder, 
wenn  er  vorhanden  Ist,  des  Griffels,  Ist  mit 
Papillen  bedeckt,  xur  Aufnahme  des  Pollens 
bestimmt  und  zur  Leitung  desselben  In  die 
Höhlung  des  Fruehtknotens  vom  JfaHtt^ 
kanal  durchbohrt. 

Narbone  (spr.  -oon,  das  alte  Xkuhö), 
Stadt  im  fhmx.  Depart.  Ande,  unweit  des 
Mittelmeeres  (Kanal  dahin),  17,171  Bw.  Ka- 
thedrale; meifcirikrdlge  röm.  Ailerthftmer, 


NarcisBus  —  Nashville. 


1185 


KardisM  L.  (Narcistt),  PlUniengattaBK 
der  AtDaryllldtten,  »us  Sädenropa  und  Nord* 
afriluu  ^ftmeme  Karcine«  g«lU  Märtblmmt 
(N.  psevdoiMuroifsiis  L.),  Zierpflaose,  ftübvr 
offieiD«!!,  ebea«o  die  v«<«m  Nard«se  (N.  poe- 
tiausX.),  JonquilU  {N.  Jonqnilla  XJ  und 
Tacette  (N.  TacetU  L.)  In  yieltia  VarletUen. 

SttrcSmiy  schöner  JünglfDg,  Sohn  des 
FJosagotSet  C^phiasua  und  einer  Nymphe, 
rerliebte  sich  beim  AnbUok  seines  Bilde« 
im  Wasser  in  sieh  selbst,  siechte  dabin  oder 
tödtete  sich  selbst,  worauf  avf  der  Statte 
seinea  Todes  die  Narolssa  aufspross. 

Karvic»  bei  den  Alten  wohlriechende  (Bai* 
drianartfia,  das  Nmrdengra»  (Andropogou 
Kardos,  a.  GroiBl)  und  die  o»tind.  N.  (Nar- 
dostachya  Jatamaasi  Deo,,  Familie  der  Va- 
lerianeen),  worans  die  Nardenaalbe  and  das 
Kantenöl  berettet  wurden;  Handelsartikel. 

Baremte,  Flnsa  ia  Dalmatlen,  kommt  aus 
der  liersegowlna,  mündet  in  19  Armen  ins 
adriat.  Meer;  50  U,  U    Sehr  flschreicli. 

Xarewy  Nebenfl.  des  Bug  In  Polen,  entspr. 
in  Lithanen,  mbadet  bei  Slerock;  64  M. 

Nargilehy  tdrk.  Waaserpfeife  sum  Ranohen, 
bei  welcher  der  Raach  mittelst  «Ines  Schlan- 
ebes  durch  Wasser  geht. 

HarliAery  aom  saer.  Stamme  gehöriges  Volk 
im  sudl.  G«niianieo,  um  das  Flohtelgebirge. 

Marko tia  (Opian),  AlkaloVd  aas  dem 
Opiara,  farblose  Kry stalle,  fast  unlöslich  In 
kaltem  Wasser,  leichter  löslich  in  heissem 
Wasser,  Alkohol  and  Aother,  geruch-  nnd 
geachmacklos,  die  welugeJstige  Lösung  und 
die  wässerige  Lösung  der  Salxe  aber  iatenslr 
bitter:  glftl«,  ofHcfnell.  s 

Karkotlaehe  Mittel  (Narootica),  betäu- 
bende Mittel,  Arxneimittel,  die  oft  schon  In 
geringer  Dosis  durch  XlnwirlKung  auf  Ge- 
him  nnd  JELückenmark  thells  die  Empfind- 
licbkeit  sensibler  Nerrm  herabsetsen,  theils 
die  Thätigkoit  der  ersteren  Terringem. 
(Opium  nnd  seine  AlkaloYde,  bes.  Morphium, 
Narceiu,  Corein,  Narfcotln,  A tropin,  Uyos- 
cjantin  ,  Coniln ;  Blausäure,  Blttermnodel- 
und  Kirschlorbeerwftsser  t  Chloroform,  Elayl- 
cblorür,  Aether).  Die  Anwendung  der  n.n 
M.  ist  theils  Innerlich,  thells  durch  £in- 
spriuuug  unter  die  Baut;  elaselne  werden 
ei^eathmet  (Chloroform,  Aether). 

Narragonien.  Narrenland.  [zahlung. 

Harräta  (Ut.),  ErsähJtcs.    Namii<m,  £r- 

NanrtnfMty  früher  Volksfest  um  Weib- 
naohten,  seit  dem  12.  Jahrb.  erwähnt,  von 
GeistUcbea  u.  Laien  unter  den  läolierlichsten 
Possen  gefeiert,  bes.  In  Frankreich;  oft 
▼erboten  (von  der  Sorbonne  noch  1544); 
wabrscheinl.  ans  den  Saturnalien  entstanden. 

Hanes,  oström.  Feldherr,  Eunuch,  ward 
538  n.  Chr.  mit  einem  Heere  auUnterstütxuug 
Bellaars  im  Kampf  g^en  die  Oitgothen  ge- 
sandt, 539  Burückgerufen,  652  wl«ler  dahin 
beordert,  besiegte  563  die  ostgoth.  Könige 
Totilaa  und  T^as,  554  die  Alemannen  bei 
Capua,  verwaltete  dann  Italien  als  Statt- 
kalter, ward  &S7  abgesetit,  toll  aua  Bache 
da<&r  die  Longobarden  ins  Land  gerufen 
haben;  t  bald  daiaa£ 

Xarthedua  Anb.  et  JtSkr.  (JLtkrmlilU), 
Pflanaengattonf  der  Koronailen.    N.  osal- 


fragom  Hud$.,  BtUibr9ch,  Bmvtp/UhrtnmU,  In 
Europa,  früher  officinell. 

MartheXf  Doldenpflanse  (Femla),  In  deren 
Stengel  Prometheus  die  FeuerfUnkea  vom 
Himmel  holte,  wurde  von  den  Bacchanten  ge- 
tragen ;  das  Mark  diente  nlsZunderschwamra. 
lu  der  Baukunst  schmale  Vorlialleam  westl. 
Ende  der  Basiliken. 

M^rvaei  (spr.  -waes),  Jtomon  Maria,  Her- 
Mog  von  Valtneia,  span.  General,  geb.  6.  Aug. 
ISOO  SU  Loja,  focht  gegen  die  Karlisten, 
half  1843  cum  Sturx  Esparteros  mit,  stand 
Hat  1844  bis  Fobr.  1846  an  der  SpiUe  eines 
Moderadoministeriums,  ward  Marschall,  Okt. 
1847  bis  Jan.  1861,  Okt.  1856-57,  Sept.  Ib64 
bis  JnnI  1865  nnd  luletst  seit  Juli  1866 
wieder  Ministerpräsident,  suchte  Isabellas 
Thron  su  stütaen;  1 23-  April  1868  au  Madrid. 

Karwa^  Hafenstadt  im  russ.  Gouvern. 
Petersburg,  an  der  Mündung  des  Fftiwef 
N.  in  den  ftnn.  Meerbusen,  5921  Ew.  SO.  Nov. 
1700  Sieg  Karls  XII.  über  die  Bussen. 

Narnal  (Moaodon  L,),  Säugetlilergattnng 
der  Oetaceen.  QtmeinMr  N.,  Seeeinhom 
(M.  monooeros  L,),  16— 2J'  1.,  In  den  nördU 
Meeren,  bes.  in  der  Davisstrasse ,  mit  10'  1. 
Stoasaahn,  welcher  wie  Elfenbein  verarbeitet 
wird,  lieiertThran  u.hat  wohlschmeckendes 
Fleisch.  [Nasallaute,  s.  harnU. 

Nasal  f  auf  die  Nase  Beeng  habend,  x.  B. 

Nasc^ns  (Ut.),  Ctoburt,  das  Entstehen, 

Kaae  (Nasus),   hat  hinten  eine  knöcherne 

£asenbein)  ,  vorn  eine  knorplige  Stütie. 
der  tnasrea  N.  finden  sich  knöcherne, 
gekrümmte  Vorsprünge,  die  NoMnmuMckalia, 
zwischen  denen  die  ütuvngäng^  liegen.  Diese 
sind  mit  Schiciinhaut  überkleidet,  die  sehr 
reich  an  Blutgelassen  und  mit  Flimmer- 
epithel bedeckt  ist.  Nach  hinten  führen 
die  Nasengänge  direkt  in  die  oberen  Bachen- 
theile;  die  Nasenhöhle  kommuuiclrt  noch 
mit  den  Kellbein-,  Stirn-  und  Oberkiefer- 
höhlen, und  es  münden  in  sie  die  Thräuen- 
kanäle.  Die  Ansbruitung  des  i2t««A»«r«en, 
der  durch  die  Siebbeiuplatte  aus  der  Schädel- 
höhle in  die  N.  tritt,  liegt  oben  (Bitchge^et^ 
der  N.),  während  der  grösste  Theil  der 
Nasenschleimhaut  nur  sensible  Fasern  (von 
naaus  trigeminus)  besitzt,  deren  Reizung 
At«fe»  veranlasst.  —  Krankheiten  der  N.: 
Katai-rh  der  Schleimhaut  (s.  Schnupfen)» 
Nasenbluten  (Zerreissung  kleiner  Blutgefässe 
der  Nasenschleimhaut),  Polypen  (Wucherun- 
gen der  Schleimhaut),  Syphilis.  Letztere 
führt  oft  au  Zerstörung  der  äusseren  N. 

Naseby  (spr.  Nesbl),  Dorf  In  der  engl. 
Grafsch.  NorthumberUnd ;  15.  Juni  1615  SUg 
der  Parlamentstruppen  über  Karl  L 

Naieathier.  s.  Cuaii. 

Niakik  iNa»mck),  Stadt  in  der  brit.-ostind. 
Prä«  Bombay,  sm  Ch>davery,  26,00o  Ew.; 
uinci-  der  helligsten  Hinduorte.  Unfern  13 
alte  buddhlst.  HöhlentempeL 

Nashorn,  s.  JSäMocsrot. 

Naihaa  (spr.  Nasch uä),  Stadt  in  New- 
hampshire  (Nordamerika),  nahe  dem  Merri- 
mac,  10,000  Ew.,  Baomwoll-,  Elsenwaaren-, 
Meschinenfabr. 

Naihfilk  (spr.  Näsohwill),  Hauptstadt 
von  Tennessee  (Nordamerika!,^  am  Oomber- 
■.igitized  byTjOOgle 


1186 


Nasiräer  —  Nathuaiu«. 


Isnd,  (1870)  95,879  Bw.    Unlverait&t  (s.  178&); 
l>ed.  Produktenhandel. 

K(Mlr2er  (d.  !.  Qeweihie),  bei  den  Juden 
Asoeten ,  welche  rieb  aller  berauschenden 
Qetr&nke  enthielten  nnd  dasECaupthaar  nicht 
acheeren  lieaeen. 

H iMav  y  Ue  1866  deutechea  Herxogthnm, 
86^  QM.  and  4S6,567  Ew.,  Jetst  Thell  der 
preuia.  Prov.  Hessen -Nassau.  DieHenöge 
▼on  N.  stammen  von  den  Orafenvcn  Lanetiburg 
ab.  Walrams  I.  (f  1020)  9  »Shne  Walram  IT. 
und  Otto  Stifter  der  Linien  N.  (seit  1160  so  ge- 
nannt) und  N.  •  Geldern  (14931m  Mannsstanun 
erloschen).  19&5  Theilune  der  nassauischen 
Erblande  iwischen  den  Söhnen  des  Grafen 
Heinrich  II.  des  Reichen,  Walram  IV.,  dem 
Stifter  der  walramschen  Linie,  welche  sich 
dann  in  mehrere  Zweige  thellte  und  bis  1866 
in  N.  regierte,  und  Otto,  dem  Stifter  der 
ottonischen  Linie,  die  nnf  den  Thron  der 
IViederlande  gelangte.  Infolge  seines  Bei- 
tritts Bum  Rheinbünde  1806  erhielt  der  da- 
malige Senior  der  walramschen  Linie,  Ffirst 
Triedr.  August  ron  N. -Usingen,  mit  der 
SouYer&netät  den  Henogstitel  und  einen 
L&ndersuwachs  tob  81  QBf.  mit  84,S0O  Ew. 
Durch  TansohTertrftge  mit  Preussen  erwarben 
1815  der  genannte  und  der  Fürst  von  N.- 
Weilburg  fast  alle  Besitxnngen  der  otton. 
Linie ,  und  nach  Erlöschen  der  Linie  N.- 
Usingen  1816  fielen  die  gesammten  Besitzun- 
gen der  walramschen  Linie  an  N.-Weilburg. 
r&rst  Wilhelm,  dadurch  alleiniger  Regent 
in  N.  nnd  Heraog,  gerieth  1818  über  die  Do- 
mAnen  mit  den  Landst&nden  in  einen  lang- 
wierigen Konflikt,  Indem  er  dieselben  als 
ausschliessliches  Eigenthum  des  herssngl. 
Hauses  in  Anspruch  nahm;  f  90.  Aug.  1899. 
Ihm  folgte  sein  Sohn  Adolf  [s.  d.  S)].  Infolge 
der  Marzbewegung  neues  Wahlgesets  mit 
Einkammersystem  nnd  allgemeinem  Stimm- 
recht. Ende  1849  Vereinbarung  einer  Ver- 
fassung Ewischen  Landtag  und  Regierung, 
kraft  deren  die  Dom&nen  f&r  Staatiiolgen- 
thum  erklart  wurden.  1860  Lossagung  der 
Regierung  von  dem  preuss.  Unionsprojekt 
und  Anschluss  an  Oesterreich.  Nov.  1851 
Oktroyirnng  eines  neuen  Wahlgesetzes, 
Restitnirungder  Herrenkammer,  Beseitigung 
oder  Revision  aller  seit  1848  gemachten  Ein- 
richtungen und  Gesetze.  lufolge  des  Konflikts 
der  Regierung  mit  dem  Bischof  von  Limburg 
1858  Anniherung  der  Regierung  an  die  libe- 
rale Minorität  des  Landtags.  Bei  den  Neu- 
wahlen 1864  erringen  die  Liberalen  in  beiden 
Kammern  die  Majoritit;  daher  Konvention 
der  Regierung  mit  dem  Bischof  und  Vereini- 
gung mit  den  Klerikalen  nnd  Auflösung 
der  Kammer.  Bei  den  Neuwahlen  erlangen 
die  Liberalen  trotz  gouvernementaler  Beein- 
flussung wieder  die  Mi^orit&t;  daher  1865 
abermalige  Anflösnng  der  Kammer.  Die 
Neuwahlen  ergeben  für  die  Klerikalen  und 
Gonvemementalen  von  83  nur  3  Stimmen. 
11.  Mal  1866  die  Mobilmachung  der  Truppen 
im  Österreich.  Interesse  verfügt.  14.  Juni 
Zustimmung  der  Regierung  zu  dem  gegen 
Preussen  gerichteten  Bundosbeschluss.  Ab- 
lehnung der  Krtegskreditfordemng  durch 
die  liberale  MajoriUt.    7.  Juli  AuflÖeung 


des  Landtags.  Konoentrimng  der  natssal- 
schen  Brigade  in  der  Wetteran.  16.  Juli 
Flucht  des  Her«>gs.  18.  Juli  Beselxaag 
Wiesbadens  dnrch  prenst.  Tmppen.  8.  Okt 
Einverleibung  N.s  in  das  Königreich  Preusseo. 
Vgl.  KM«r  (1864),  SeUiephak*  (1866-70, 
S  Bde.). 

Die  itin^ere  Linie  N.,  die  aiUmiaeki,  durch 
den  Grafen  Otto  (j- 1899)  gestifl«t,  wird  erst 
seit  Mitte  des  16.  Jahrb.  geschlchü.  wichtig. 
Wilhelm  I.  erbte  1544  von  seinem  Vetter 
Renatna  das  FQrstenthum  Oranien  n.  nanot« 
sich  nun  Prini  von  Oranien.  1574  von  den 
insurgirten  Niederländern  zum  Generalkapi* 
t&n  und  Statthalter  erwählt;  t  ^584.  Uebar 
seine  Nachkommen  und  Nachfolger  in  der 
Statthalterwürde  s.  Nltd^rlande,  Ooschicht«. 
Sein  Bmder  Johann  (f  1606)  und  dessen 
Söhne  sind  die  Stifter  der  Linien  K.'BUge» 
(erloschen  1748),  N.-Diätiamrq  (erloschen 
1739),  M-Fadomar  (erloschen  1811)  und  ^.• 
ZXeto.  Der  letzteren  Linie  gehören  die 
Statthalter  von  Frlesland  und  OrönhiiceD 
an.  Ein  SprÖssling  dieser  Uni«  war  Wil- 
helm IV.,  der  1748  Brbstatthalter  ward  na«! 
1761  t'  Sein  Sohn  Wilhelm  V.  floh  beim 
Bindringen  der  Franzosen  1795  naoh  Sn^- 
land ,  ward  für  den  Verlust  seiner  Wurden 
und  Besitzungen  in  den  Niederlanden  IWl 
mit  dem  FQrstenthum  Fulda  entschädifft ; 
t  1806.  Sein  Sohn  ward  als  Wilhelm  I. 
1815  König  der  Niederlande  und  Gross- 
herzog  von  Luxemburg;  t  1848,  s.  JUtd^r- 
land%,  (beschichte. 

Nuaer  Weg,  s.  Troekentr  W«Q. 

Nastortkini  B,  Br.  (Bmmmücrtm), 
Pflanzengattung  der  Krueiferen.  N.  ofSdnale 
JH.  Br.,  gmneine  BrunnenkretM ,  QHtUen- 
rauke,  wird  als  SalatpiUnae  in  flleasendem 
Wasser  kultlvirt,  früher  offlciuell. 

KaUI  (Natalia),  brit.  Kolonie,  an  der 
Ostküste  Südafrikas,  südl.  vom  Lande  der 
Znlukaifem,  910  QM.  nnd  (1869)  969,951  Ew. 
(18,000  Weisse),  fruchtbar  u.  wohlbewässert; 
steht  unter  einem  Vicegouvemeur  der  Re- 
gierung vom  Kaplande.  Ausfhhr  (Welle, 
Zucker,  Häute,  Baumwolle,  BIfeubeln. 
Stranssenfedern)  ca.  300,000  £.  Hauptstadt 
Pietermorltzbnrg,  Hafenort:  d'Urban  (Port 
Natal).  1498  zuerst  von  den  Portugiesen  be- 
sucht, seit  1835  von  den  Briten  beeetst. 

NaUly  befest.  Hauptstadt  der  brasil.  Pi«v. 
Rio  Grande  do  Norte,  am  Meere,  90,000  Ew.; 
stärkste  Festung  Brasiliens. 

Natalit  (näml.  die*,  lat.),  Geburtstag. 
Naialitia,  Sterbetag  eines  Mftrtyrere  als 
Geburtstag  für  das  höhere  Leben.       [haselA. 

IVaUtiOB  (lat.),  das  Schwimmen ;  Seh  wimm- 

Nath«By  hebr.  Prophet,  rügte  mit  Frei- 
routh  Davids  Sünden,  namentl.  deasen  Ehe- 
bruch mitBathseba,  salbtefialomoaura  Kjfnig. 

lfatli«li«i.  1)  GoUM,  Industrieller,  geb. 
80.  April  1760  zu  Bamth,  legte,  als  nach 
dem  Tode  Friedrichs  H.  das  iSibaksroooopol 
aufgehoben  ward,  eine  Tabaksfkbrfk  an, 
kaufte  später  das  Kloster  Althaldenaleben 
und  das  Out  Hnndisburg,  wo  er  groeaartlge 
landwlrthschaftl.  industrielle  Stahl iasementa 
errichtete;  t  »•  Jnil  1885.  -  9)  Btrmumm 
van  N.,  geb.  1809  ivMagdeburg ,  Sohn  de« 
igitizedby\jOOgle 


Natdon  —  Natriam. 


1137 


LMiMt5koaoml«kollegtiimt  nBenlo,  aohr. 
über  HMftfalenaobt.  -  8)  tMl.  SngiUhard 
mm  N.p  geb.  5.  Not.  1815,  Bruder  de«  Vor., 
eine  zJttang  BedAktenr  dei  «YolktUftttt 
für  Stadt  und  Land*,  labt  in  Meinstedt  «n 
Hus,  «0  er  ein  KnabeDrettnngsbaos  grtn- 
dete;  herrorregendet  KEftgl.  der  Krensiel- 
tnngfperM;  geadelt.  —  Seine  Oftttin  JITari« 
KW  N.,  geb.  athödt,  geb.  10.  Win  1817, 
t  tt.  Oee.  1857,  sehr,  trefft.  Bnählnngen 
mit  pMlft.  Värbang:  «Tagebiioh  eines  armen 
Fr«aleina*  (11. Anfl.  1869),  ,EUsabeth' (9.  Aafl. 
187D)  etB.  ,<3eBamraolte  Scbrllten*  (1858—89, 
15  Bde.). 

HattoB  (laC),  t.  t.  a.  Volk,  beeonden  In 
Bfiekaleht  auf  das  Gemeinsame  im  Charakter 
(IhHomülehar^JtUr),  In  der  Ijebena-,  Denk-, 
Empflndongs-  nnd  Handlungsweise  (KoHo' 
naiitik),  4Uia  Resultat  der  gemeinsamen 
StsstMiiiriehtaBgen  und  Oesetse,  der  ge- 
lehlehtl.  Entwiekeinng,  des  religiösen  Olan- 
beasefts.  NatioiuMtäUpHneip,yoULTh^Ti% 
wonaeb  Völker  Ton  derselben  Abstammung 
nnd  Spraoh»  auch  in  poUt.  Besiefaung  su- 
tammengebören  sollen. 

Nattoanle    (lat.),  Yeneiohniss    der   bei 
einem  Tmppenthelle  befindliohen  IndlTidnen 
Bscb  lfam«n,  KonAsslon,  Profession,  Alter  ^to. 
KatloBnlflurban.    Farben,  welche  einer 
Nstion  als  •igenraftmliehe  Abseioben  (auf 
Kokarden,  Vahnen,  Flaggen  eto.)  dienen. 
llatiOBMgATda,  s.  VotUbeioafftmng. 
MaüoäälitlraB    (lat),   einer  NationaUtat 
als   sQgebörlgen    Theil    derselben  eiuTer- 
lelben;  Tgl.  NtureditaHon. 
llatiOBaUtftt  (lat.),  s.  Naiion, 
yattenalkonTeat,  s.  ITrankrtick,  Oesob« 
NatlonAlllieratnr,  die  Oesammthelt  der 
SehrÜtwerk«  einer  Nation,  in  denen  sloh 
der  elgenthümUobe  (indiTiduelle)  Charakter 
rselben  i  -  ^    ^ 


Tomehml.  ausprägt,  bes.  Dioht- 

kmist.  6e8«lilehte  und  Beredsamkeit.    [Ithrt. 

lltitl«Mil9konoade,    s.    VotktwirauehafU' 

VationalTeTeln,  dmt$eh9r,  poUt.  Verein, 
II.  Sept.  1860  KU  Frankftirt  a/M.  konstitnirt, 
Slti  n  Kobnrg,  K.  tou  Bennigsen  Vor- 
dtssnder,  gab  eine  .Woobensohrift*  und 
^Flugblätter*  heraus,  über  90,000  Mltgliader. 
Zweck:  Vereinigung  aller  liberalen  Fraktlo* 
Ben  SU  gemeinsamer  Agitation  f&r  den  deut- 
fehen  Bmdosstaat  unter  preuss.  Führung. 
Sein  BiTale  der  88.  Okt.  1888  au  Frankfurt 
a/M.  gegründete  gzoisdentsche  Sefwmverein 
mit  föderal istlsober  Tendens.  Beide  wurden 
mit  der  Katastrophe  Ton  1886  gegenstandslos. 

HattoBAlTermogeny  die  Summe  aller  wirth- 
Bchaftl.  QhUTf  welche  ein  Volk  als  Oesammt- 
helt sowie  in  seinen  einselnen  Gliedern  be- 
sltEt;  aueh  G^sammthei^  der  Staatsgüter. 

HBttanalTenunMlnag ,  s.  FrankreUhf 
Dtulaehland,  Pretmem,  Gesehichte. 

IffttlT  (lat.),  angeboren.  i^oliviieiM«,  An- 
licht, wonaoh  den  InUndem  und  Xinge- 
bomen  der  Vorang  Tor  den  Fremden  und 
Etagewanderten  gebfihren  soll,  in  Amerika 
Ton  einer  Panel  (ITailm*,  spr.  Nehtiws) 
Tflirtreten ,  aus  der  1864  die  Knownothings 
(8.  d.)  herTorgingen.         Ts.  t.  a.  Horoskop. 

IfattTltSty  Geburt,  Gebnrtsstnnde;  dann 
Megers  Hand' Lexikon, 


NatoUn  (ÄnaiM§m,  ÄnadoU),  s.  t.  a. 
Kljdnasien. 

^trlmvy  Metall,  findet  sich  in  den  Na- 
tronsalaen«  wird  durch  Erhitsen  Ton  kohlen- 
saurem Natron  mit  Kohle  und  Kreide  ge- 
wonnen, ist  silberweiss,  bei  600  Q.  knetbar, 
schmlbit  bei  95,60  C,  destHlirt,  Aeq.  88,  ozy- 
dirt  schnell  an  der  Luft,  ist  leichter 
als  Wasser,  sersetst  dasselbe,  indem  es 
darauf  rotirend  schwimmt,  bildet  mit  Queck- 
silber Amalgam  (s.  d.),  dient  als  wirksames 
Beduktlonsmlttel  bes.  sur  Darstellung  des 
Aluminiums.  JTalriimoaqrdAydral,  Natron- 
hydrat, Natron,  Aetsnatron,  wird  aus  N., 
ans  kohlensaurem  Natron  und  Aetakalk 
oder  bei  der  Sodafebrikation  gewonneh,  ist 
farblos,  sehr  hygroskopisch,  stark  Atsend, 
serstört  Haut  und  Born ,  leicht  löslich  in 
Wasser  und  Alkohol,  sieht  begierig  Kohlen- 
siure  aus  der  Luft  an,  dient  sur  Seifen- 
bereitung (Seifensiederlange)  und  ersetst 
gegenwärtig  das  Kalihydrat  (s.  Kcdium) 
überall  da,  wo  es  nur  auf  die  basischen 
Eigenschaften  ankommt.  KohlemaurM  Na- 
tron,  Soda,  findet  sich  in  Tielen  Mineral- 
quellen (Karlsbad  j&hrl.  über  6^  MUl.  Kilo), 
in  den  Sodaseen  Ungarns,  Aegyptens,  der 
Arazesebene,  Tübets,  Chinas,  SÖdamerikas, 
als  Trona  (Banstein  in  Aegypten)  und  in 
Tielen  Pflansen.  Aus  diesen  gewonnene 
Asche  bildet  die  Bariila  oder  Alioaute-Soda, 
Salioor,  Blanquette,  Kelp  und  Varecsoda 
Spaniens,  Frankreichs  und  Englands.  Künst- 
lich wird  Soda  bereitet,  indem  man  Koohsals 
(Ohiomatrium)  mit  Schwefelsäure  sersetst 
(Nebenprodukt  Chlorwasserstoff  oder  Sala- 
sänre),  das  gewonnene  schwefelsaure  Natron 
(Sulfat)  mit  kohlensaurem  Kalk  und  Stein- 
kohle gemischt  im  Flammofen  sersetst  (le- 
blancscher  Prozess),  die  Schneise  (rehe  Soda) 
mit  Wasser  auslaugt,  die  Lösung,  welche 
Aetenatron  und  Sohwefblnatrium  enthält, 
Terdampft,  den  Bückstaijd  kaloinirt,  auflöst 
und  die  Lösung  wieder  Terdampft.  So  srhält 
man  kaldnirte  Soda  und  aus  dieser  durch 
Auflösen  und  Krystalllsiren  die  krTstalllsirte 
Soda  des  Handels.  Durch  Vermehrung  der 
Kohle  beim  leblanoschen  Prosess ,  schnelles 
Auslangen  der  Bohsoda,  Verdampfen  der 
^suug  und  Reinigung  mit  Salpeter  erhält 
man  Aetsnatron  (Seifen-  oder  Sodastein). 
Die  Rückstände  Ton  dem  Auslaugungsprosess 
enthalten  lS<Vi>  Schwefel  und  werden  auf 
unterschwefligsaures  Natron,  Cäment,  künst- 
liche Steine  Terarbeitet.  Die  Wiederge- 
winnung (Regeneration)  dieses  Schwefels 
ist  Ton  grosser  Wichtigkeit  für  die  Industrie. 
Kopp  bereitet  Soda  aus  Glanbersals,  Elsen- 
ozyd  und  Kohle,  auch  aus  Kryolith,  und  bei 
der  Verwandlung  Ton  Natronsalpeter  in 
Kalisalpeter  wird  Soda  gewonnen.  Soda 
krystallisirt  mit  10  Aeq.  Wasser  (69,8  i^o), 
Terwittert  an  der  Luft,  ist  unlöslich  in 
Alkohol,  100  Tb.  Wasser  lösen  bei  lOo  C. 
68  Th.,  bei  SOo  C.  841,67,  bei  104,6«  C.  480,7  Th. 
Die  Soda  reagiit  und  schmeckt  alkalisch 
und  findet  mannichfkche  Verwendung,  bes. 
BurDarstellungTonGlas,  Seife,  sum  Bleichen, 
Färben,  su  CHasuren  eto.  Doppelt -hohlm'^ 
«onres  Natron  wird  duroh  Einwirkung  Ton 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1138 


Natriumchlorid  —  Kanmann. 


KohlenB&or«  AOf  feucht«  Soda  «rbalten, 
reagirt  Qnd  schmeckt  schwach  alkalisch, 
löst  sich  bei  lOe  0.  in  10  Th.  Waiser, 
rerliert  an  der  Lnft  Kohlensäure  und  wird 
beim  Erhitsen  und  beim  Kochen  der  Lösong 
TollstlLodig  in  Soda  Terwandelt;  es  dient 
snr  Entwlckelnng  ron  Kohlent&ore  (1  Grsn. 
gfbt  270  Knbikcentfmeter  Kohlensäure),  xur 
Bereitung  mousslrender  Oetr&nke,  in  der 
Kryollth-  und  Bauzitindustrie ,  lum  Ver- 
golden und  cum  Entschälen  nnd  Waschen 
der  Seide  und  Wolle,  ist  offldnell.  8ek»«/a- 
•aure$  Natron,  s.  OtaUbtrual»,  UiUtnehwef' 
MpMuref  I/kircn  wird  aus  Sodarfickständen 
oder  GlaubersalK  bereitet,  krjstallisirt  mit 
5  Aeq.  Wasser,  ist  in  Wasser  leicht,  in 
Alkohol  nicht  Ifislich,  löst  Chlor-  und  Jod- 
sflber,  Malachit  und  Kupferlasur,  dient  als 
Antiohlor  (s.  d.)(  in  der  Photographie, 
Metallurgie,  Kattnndruckerei,  lur  Darstellung 
von  Antimonainnober,  Anllingrün.  iSofpstor- 
$amre»  Natron,  s.  Chüitalpeter ;  nnUrektorig- 
taure$  Natron  Ist  gelöst  u  Eau  de  JaTelle, 
».  Sau  und  OMort&ir« ;  Kes«i«a«rM  findet 
sieh  in  vielen  Mineralien,  vgl.  Wautrgla; 
Bortaurt*  Natron,  s.  £or}  CUomairltim,  s. 
8ala;  pho»phor§auru  Natron  dient  in  der 
Kattnndniekerei  als  Ersats  des  Kuhkoth- 
bades,  ofAoinell.  [Kochsais,  s.  8aU, 

Natrlomehlorid.   e.  t.  a.  Ohlomatrium, 

Natron.  /  ■•  '«'«»<•»• 

Natronkalk,  Qemisch  von  Aetznatron  nüt 
Aetzlialk,  dient  lur  Bestimmung  des  Stick- 
stoffgehalts  organischer  Körper. 

Natronkoaki,  Produkt  der  Verbrennung 
von  Kreosotnati'on  Im  Vlammofen ,  welches 
bei  der  Verarbeitung  des  Braunkohlentheers 
auf  Leuchtöle  als  Nebenprodukt  erhalten 
wird,  enthält  kohlensaures  Katron  und 
wird  auf  Aetsnatron  verarbeitet. 

Natronialpeter,  s.  OhaUalpter, 

Natrontlial,  Thal  In  Unterägrpten,  am 
Kilarm  von  Rosette,  SSM.  lang,  S-Öf/blL 
br.,  mit  6  Natronseen  und  6  kopt.  Klöstern. 

Nattcrkopf  y  s.  JKekUm. 

Nattern  (Colubrinl  Cfuv.),  Aunille  der 
nicht  giftigen  Schlangen.  Oometno  Natter, 
MingolnaUer,  Unke  (Tropidonotus  natriz  L.), 
a - 4' 1.,  in  Mittel- und  Nordeuropa.  Vier- 
Hreifigo  Natter  (T.  elaphls  ßhwj,  6*  1., 
grösste  europ.  SohUnge,  in  Südeuropa. 
CMbltche  Natter  (Goluber  flavescens  Qm,), 
5'  1.,  In  Süddeutschland,  häufig  bei  Schlan- 
genbad. Ae$knlap$ehlang€  (0.  Aosculapil 
8hw,),  S>4'  1.,  bei  den  Aegyptern  Symbol 
einer  wolilthäUgen  Gottheit. 

Natfirltclies  Kind,  unehel.  Kind;  auch 
lelbl.  Kind  im  Gegensatz  zum  adopttrten. 

Natur  (lat.,  von  natei,  werden,  entstehen), 
die  gesammte  Körperwelt,  welche  den  Ge- 
setzen einer  unbewussten  und  unwandel- 
baren Nothwendigkelt  unterworfen  Ist.  Die 
Beschreibung  der  Naturkörper  ist  Gegen- 
stand der  Naturgeeehichte.  Die  NaiuHekre 
beschäftigt  sich  mit  den  Naturgesetzen,  und 
beide  Disciprnen  zusammen  bilden  die 
Nalunoieteneehaft,  welche  die  Erkenntnfss 
der  gsnsen  N.  i  nstrebt.  Die  Naturkenntniss 
des   Alterthums  ftind  in   Arittotele^  ihren 


I  Sammelpunkt.  Durch  Baeo  ee»  Kemla» 
I  wurde  der  Naturlbnohuag  ihre  wissen- 
schaftl.  Basis  gegeben.  lAnmd  war  der  Be- 
gründer der  Systematik.  Die  beutige  Tor- 
sohuBg  ist  besonders  aaf  Brgrüaduug  des 
inneren  Zusammenhangs  der  Snchelnnngea 
und  der  Entstehung  und  Entwickelung  der 
Naturkörper  gerichtet  Dabei  wird  die  Thei- 
lung  der  Arbelt  unter  den  Naturforschern 
immer  weiter  getrieben;  AMMdti , Kosmos* 
Ist  der  letzte  Versuch  gebUeben,  die  Ge- 
sammthelt  des  Naturwissens  einheitlich  vor- 
Bufhhren. 

Natuäl  (lat.),  natürlich,  alles,-  was  in 
natnra  geliefert  wird  (Getreide,  Holz  etc.). 
Naturciien,  Naturerzengnisse,  namentl.  als 
Bestandthelle  natnrgesohichtl.  Sammlungen. 

NatnralliatloB  (lat.),  Aufhahme  eines  Frem- 
den in   den  Staatsverband,     vgl*  Inäigema, 

NatwrsUmit  (lat.),  die  Ansicht,  woztadi 
der  Mensch  zu  Srkenntniss  der  religiösen 
Wahrheiten  keiner  übernatürlichen  Oir«n- 
barung,  sondern  nur  seiner  natürlichen 
Gaben,  namentl.  der  Vernunft  bedarf;  Aus- 
Übung  einer  Kunst  nicht  nach  erlernten 
Regeln,  sondern  nach  natürlicher  Anlage; 
in  den  bildenden  Künsten  die  Ansicht,  wo- 
nach die  treueste  Nachahmung  der  Natur 
deren  höchste  Aufgabe  ist. 

NfttnrdlOBfty  göttliche  Verehrung  der 
Naturwesen  und  NaturkräAe. 

Natvoll,  die  auf  natürlicher  Begabung 
beruhende Elgenthümllchkeit  eines  Menschen 
oder  sonstigen  Geschöpfes.  Tgl.  Temperament. 

Naturlehre,  s.  P^lr. 

NatuphllosopMe  9  Theil  der  philosoph. 
Forschung,  welcher  die  Erscheinungen  des 
geaammten  Naturiebens  «uf  ihre  Grund - 
princlpien  zurückzufahren  sucht,  beruht 
auf  den  Eigebnissen  der  Naturwissenscbaft 
und  der  Metaphysik.  Vgl.  SchoUer  (1841- 
1846.  S  Bde.). 

Nauureckty  s.  BeahUpkUotophie. 

NatnrrelJglOB ,  s.  v.  a.  Naturalismus. 

Natnrselbftdmcky  Verfahren,  von  flachen 
Gegenständen  (Blättern,  Geweben  etc.)  ver- 
mittelst Prägung  Druckformen  herzusteUen ; 
wenig  verwendbar. 

Navarek  (grA  SöhiiTsbefehlshaber.  Nanar- 
chie,  SehifftfÜhrung. 

Nanen,  Hauptst.  des  Kreises  Osthavelland 
im  preuss.  Begbz.  Potsdam ,  am  havellän- 
dlschen  Luch,  574S  Bw. 

Nanrard.  Kreiset«  im  preuss.  Regbz. 
Stettin,  D0H9  Bw.    Bohloss  (Strafanstalt). 

Nankeim^  bed.  Soolbad  in  Oberhessen, 
6486  Ew. ;  2  grosse  Spmdel  von  96  und  30«  R. 
(der  eine  56'  h.),  ergiebige  Saline;  Bahnhof. 

Navmackle  (gr.),  Seeschlacht;  auch  als 
Schauspiel,  sowie  das  dazu  bestimmte  Bassin. 

Naunann,  1)  Jeh»  FriedricK,  ber.  Omitbo- 
log,  geb.  14.Pebr.  1780  in  Zieblgk  bei  Kötheu, 
Landwlrth,  später  Professor  ia  K^hen; 
t  das.  lö.  Aug.  1867.  Sehr.  «Naturgeschichte 
der  Vögel  Deutsehlands'  (8.  Aufl.  182S-44, 
18  Bde.;  Nachträge  18i6--60);  »Taxidermie, 
(8.  Aufl.  1S«8);  ,Hauihalt  der  nördl.  See- 
vögel Europas*  (1884).  —  8)  Karl  Friedrich, 
ber.  Mineralog  und  Geogaost ,  geb.  80.  Mal 
1787  in  Dresden,  seit  1886  Prof.  In  Frei- 


Digi 


tizedby  Google 


Naumburg  —  Neapel. 


1189 


berg,  18AS«-70  In  Leipzic.  Sehr. , Lehrbuch 
der  Kryttallomphle'  (1880,  %  Bde.);  »Kle- 
mento  d«r  Mineralogie*  ^.  Aufl.  1871); 
^Iiehrbmk  der  Oeognoiie*  (t.  Aufl.  1867—67, 
S  Bde.)t  auch  lieferte  er  eine  Karte  dei  ers- 
geblrg.  Kohlenbaasins  (1866). 

Raanbwgy  Kreiert,  im  prenis.  Regbs. 
V eraetmrg,  an  der  Saale,  14,7(%  Ew. ;  Sohloss, 
Dom  (10S7  —  1M9  erb.);  Appellatfonsgerlobt, 
eTangel.  Domkapital.  Woll-,  Leder-,  ehem. 
Fabr.,  Weinbam  nnd  Weinhandel.  Messe 
(seit  1614). --Das  Bittkum  N.,  seit  10S9  (ron 
Zeltu  nach  N.  Terlegt),  wnrde  1564  in  ein 
erangel.  Domkapitel  Terwandelt 

RuVMtat  (a.  O.),  feste  Halbnstadt  am 
koHnth.  Meerbusen,  Jetst  Lepanto. 

HMplU  (NafOli  di  n<mamia),  feste  See- 
stadt in  der  grieeh.  Nomarehie  Argolis  und 
Korinth,  10.(M0Ew.,  Oitadelle  nnd  8  Forts. 
AttiAihrhafen;  Schwammllscberei.  18S4— 84 
Sita  der  grieeh.  Begiemng. 

Kaatfo  (Ut.),  Seekrankheit,  Erbrechen. 

HauleASy  Tochter  des  Alclnous,  König 
der  Phiaken,  nahm  den  Ulysses  freundlich 
anf ,  Bp&ter  Gemahlin  des  Tel»mach. 

KntÜL  (gr.),  SchlffiTahrtskunde. 

MavUlvi  L.  (Bchifftböot) ,  Welcbthiergat- 
tang  der  KopfT&sser.  Ftrwn^  (N.  PonipÜiua 
L,),  In  den  Ind.  Gewissem,  das  Oehftuse 
dient  snr  Zierde,  sn  TrlnkgefSssen. 

llAaTO«Cltj(spr.  -wuh-SIttl),  SUdt  in  Illl- 
BOis  (Kordamer.),  am  Mississippi,  1840  Ton 
den  Mormonen  gegr.  und  bis  1846  ihr  Haupt- 
sIlB.  damals  fiber  §0,000  Ew.,  Jetst  in  Verfall. 

AaTUrlBO  (NeokaUto),  befestigte  Hafenst. 
Inder  grieeh.  Nomarehie  Messenlen,  3000 Ew.; 
in  der  Bai  mon  K.  80.  Okt.  1887  Bitg  der 
engi.-frans.-russ.  Flotte  über  die  ftgypt.-türk. 

JfATftrriy  ehemal.  KönIgr.  in  Spanien,  auf 
den  Vorterrmssen  derPyrenien,  Jetst  ProT., 
190  QM.  und  889,654  Ew.;  Hauptst.  Pampe- 
loäa.  Kam  1884  durch  Heirath  an  Frankreich, 
1445  an  Johann  Ton  Aragonien;  seit  1518 
I.  Ein  Theil  (Nieder -N.)  gehört  seit 
an  Frankreich  (Depart.  Nlederpyrenäen). 

NaTMMphotphat  (Ifawiuaguano) ,  thon- 
erde  -  und  elsonoxjdhaltlger  pbosphonaurer 
Kalk  (mit  81,9  o/^  PhosphorsAure)  ron  der 
laael  Navasia  im  karaiblsohen  Meer,  dient 
als  Dünger ,  wird  bes.  auf  Superphosphat 

NsvIflM  (lat.),  fofaiiTbar.      hrerarbeitel 

HaTlgmtlOB  (lat),  Schimihrt 

NaTigatlOBiiÜLtey  Tom  republikan.  Parla- 
ment in  England  9.  Okt.  1651  lur  Förderung 
der  engl.  Bohimiahrt  erlassenes  Geseti,  wo- 
aaefa  alle  In  fremden  ErdtheUen  erseugten 
Waaren  nur  auf  engl.  SchilTen  nach  Eng- 
land und  den  engl.  Kolonien  eingeführt  und 
alle  ans  europ.  Lindem  herrührenden  Waa- 
rta  nur  auf  engl.  o<^er  dem  ansführenden 
Lande  angehörlgen  Schiffen  in  England  ein- 
geführt werden  sollten,  1787  von  Seiten 
Nordamerikas  als  Repressalie  gegen  Eng- 
land nachgeahmt,  1881  und  1825  durch  An- 
nahme dea  sogen.  Beolprocitfttesystems  we- 
sentl.  gemfldert,  15.  Not.  1848,  mit  Ausnahme 
der  Beschränkungen  der  Küstenschiffahrt 
and  der  FIsoberei  sn  Gunsten  des  einhei- 
JDlsdien  Gewerbes,  gana  aufgehoben. 

VsTltatlOBMChulen^  höhere  SchlflTahrts- 


nan. 
1589  Bi 


8ch>ilen,  welche  für  das  Steuermannsexamen 
beffthlgen,  wibrend  die  BemiumHutlMtn  nur 
für  den  Matrosendienst  ausbilden.  Benora- 
mirte  N.  in  Bremen. 

NaTlknUrbein^  s.  t.  a.  I^ahnbeln. 

Naxog  Qetst  NeaHa),  die  grösste  der  Ot- 
kladen,  6,8  QM.  und  88,000  Ew.;  gebirgig 
(Zeos,  3000'  h.),  wasserreich ,  sehr  fracht- 
bar (Wein  und  Sttdf^ohte).  Im  Alterthum 
dem  Bacchus  hellig  (Ariadnes  Schicksal). 
Die  Bauptst.  Kaxia,  5000  Ew.  Oltadell«, 
Hafen ,  1807—1566  Residens  eigner  Henöge 
aus  dem  Tenetlan.  Hause  Sanudo. 

NaiarCner  •  Name  der  ersten  Christen  elf 
Jüdischer  Sekte;  In  der  neueren  deutschen 
Malerei  die  Anhanger  der  religiös  -  roman- 
tischen Schule  Overbecks. 

Naxftreth  (Na$rah),  Ort  in  Galilia,  einst 
Wohnort  der  Eltern  Jesu,  3180  Ew.  (^  Chri- 
sten).   Franelskanerkl oster  (1690  gegr.). 

H eander,  Joh.  Aug.  Wilh. ,  Protestant.  Theo- 
log, geb.  16.  J«n.  1789  in  Göttingen,  Jüd. 
Abkunft,  seit  1818  Prof.  an  der  Unlyersitit 
Berlin;  f  ^^  ^nU  1850  das.  Sehr.:  ,Denk- 
würdigkelten  ans  der  Geschichte  des  Ghri- 
itentbnms  etc.*  (8.  Aufl.  1845—46,  8  Bde.); 
jAllgem.  Gesch.  der  ohrlstl.  Religion  und 
Kirche'  (4.  Aufl.  1863-65,  9  Bde.);  ,Gesch. 
der  Pflanaung  u.  Leitung  der  Kirche  durch 
die  Apostel*  (5.  Aufl.  1868);  ,Leben  Jesu 
Ohrlstl  etc.«  (5.  Aufl.  1858).  ,Werke*  (1868- 
1865,  13  Bde.).  [beider. 

Ne&pely  Königreloh,  s.  ßieiHtm,  KXMgreieh 

Neftpel  (NapSli),  bis  1860  Hauptstadt  des 
Königr.  N^etzt  der  Ital.  Frcv.  N.  (80,9 
QM.  und  879,949  Ew.),  amphitheatrallsch  am 
Jfesr&KMn  wm  N.,  s wischen  dem  Vesuv  Im  O. 
und  dem  Pauslllppo  im  W.  gelegen,  reichste 
und  belebteste  SUdt  lUliens,  418,068  Ew.; 
5  Kastelle:  Oastello  8.  Elmo,  0.  nuoTo, 
0.  del  Oto,  C.  Gapnano  und  0.  del  Carmine ; 
prachtTolle  öfTentl.  Flitse:  Plasa  8.  Cate- 
rina,  PI.  dello  splrlto  santo,  PI.  de  Plebl- 
sdto,  Oorso  Yitt.  Emanuele,  PI.  del  Mercato 
(Konradin  Ton  Schwaben  enthauptet)  etc. 
Hauptatrassen:  Strada  Toledo  (die  Pulsader 
des  Verkehrs),  Rirlera  di  Chiaja  (beUeb- 
tester  Spaciergang),  S.  Lueia  (Vferstrasse), 
Strada  nnoTa  (TOmmelpIatx  für  Wigen  und 
Reiter)  u.  a.  —  Kirchen  (reich  an  Kunst- 
sch&tien):  Kathedrale  8.  Gennaro  (1890  erb.), 
8.  Domenico,  S.  Ohiara  (1340  erb.),  S.  GHo- 
Tanni  a  Oarbonara  (1844  erb.),  S.  Maria  del 
Carmine  (Grabmiler  Konrad  Ins  und  Friedr. 
von  Oeater reich)  u.  a.;  lahlr.  Poliste:  könlgl. 
Palast,  Schlosi  Capo  dl  Monte  (ehemal.  Som- 
merresidena) ,  Nanonalmnseum  (eine  der  be- 
deutendsten u.  umfangreichsten  Kunstsamm- 
lungen Europas);  Palaaio  Oassano,  P.  Sant- 
angelo,  Monticeili  etc.;  groisartlges  Armen - 
u.  Bnlehnngshaus  (Alborgo  del  PoTeri)  und 
aahlr.  andere  Hnmanltitsan  stalten.  Bll- 
dnngsanstalten :  Unlversltit  (1884  yon  K. 
Friedrich  II.  gegr.),  medicln.  Kollegium, 
Bildhauersohule,  polytechn.  Schule,  mehrere 
Akademien,  Sternwarte,  boten,  (harten,  10 
Theater  (San  Carlo  das  grösste  und  schönste). 
Industrie  (neuerdings  bed.  entwickelt)  in 
Gold-,  Seiden-,  Korallen-  und  Bljouterle- 
waaren,  Wollen-  und  Leinenstolfen ,  Por« 


Digi 


tizedbyO?)*Ogle 


1140 


Neapelgelb  —  Nedsohd. 


mUsb  ,  BMidsohohtii ,  könitUchen  Blam«n, 
mufikaL  Inftinim«nteii  nad  ronügl.  Dann- 
aalten, ParfQmorlen,  Haooaronl,  (Hmnen  eto. 
Bed.  Handel  (W«in,  Oel,  Mandeln,  Schwe- 
fel etc.).  Die  Umgegend  mit  Villen  bedeckt 
nnd  refob  an  Merkwürdigkeiten.  Im  Alter* 
tbnm  NeapdU ,  eine  Kolonie  der  Grieeben ; 
wnrde  unter  Karl  von  Ai^on  Haaptst.  des 
Seichs  N.,  später  bes.  dnrob  Peter  von  To- 
ledo, Vicekönig  Karls  V.,   rergrösaert  und 

Neapelgelb,  s.  Antimon.        [verschönert. 

NeapoliUnwn  malnm  (lat.),  i.  ▼.  a.  Syphilis. 

ffearehnSy  Flottenfahrer  Alexanders  d.Gr., 
führte  während  dessen  Feldsngs  nach  dem 
westl.  Indien  887—886  y.  Chr.  die  Flotte  vom 
Indns  aus  durch  das  erythräische  Meer  in 
den  persischen  Meerbasen,  fand  auf  dieser 
Fahrt  die  Mündungen  des  Buphrat  und  Tigris. 
Sehr,  einen  Beiseberioht  «Periplus',  im  Aus- 
Bug  in  Arrians  «Indischer  Qesch.*  erhalten. 

Hebel.  Anhäufung  Ton  Wasserbläschen, 
die  dttrcn  Verdichtung  des  In  der  Atmosphäre 
enthaltenen  Wasserdampfes  entstanden  sind. 
Die  Verdichtung  erfolgt  bei  Abkühlung  durch 
Wärmeausstrahlung  gegen  den  klaren  Him- 
mel oder  durch  einen  kälteren  Lultstrom. 
Am  häufigsten  ist  N.  ein  dem  ron  warmen 
Meeren  umgebenen  England.  N.  in  höheren 
Schichten  der  Atmosphäre  bildet  die  Wolken. 

Nebelbilder,  s.  LaUma  magiea. 

Hiebelfleeken,  wolkenähnliche  Gebilde  am 
nächtlichen  Himmelsgewölbe,  welche  nur 
mit  Fernrohren  wahrnehmbar  nnd  nicht  aus 
einseinen  Sternen  lusammeugesetzt  sind, 
von  unregelmässiger  oder  regelmässiger 
(kugel-,  ring-,  wlrbel-,  ilchelförmiger)  Qe- 
stalt,  a.  Th.  Doppel-  oder  mehrfache  N.,  be- 
stehen aus  glühender  leuchtender  Oasmasae, 
in  welcher  Sticlcstoir  nnd  Wasserstoit  vor- 
walten. Die  planetarisohen  N.  erscheinen 
als  planetariache  Scheiben  von  mattem  bläu- 
lichen Licht  und  bilden  den  Uebeigang  zu 
den  KäbelUemen,  mit  siemlich  scharf  be- 
grenitem  hellen  Kern  und  nebelartiger  Um- 
hüllung. Die  Natur  der  N.  ist  erst  durch 
die  Spektralanalyse  mit  Sicherheit  ermittelt 

Nebenhoden,  s.  Soden.  [worden. 

Nebennieren  (Glandulae  suprarenales), 
flache,  etwa  4  Oentimeter  grosse  halbteller- 
förmige Organe,  welche  oben  und  vor  den 
Nieren  liegen,  aus  MHrk-4i.  Rlndensubstanx 
mit  sehr  reichl.  Gefusen  und  Nerven  be- 
stehen, von  unbekannter  Funktion.  Erkran- 
kungen: Blutungen  (bei  Pocken  und  Skor- 
but), Tuberkulose  und  Kreba.  In  letzteren 
Fällen  zeigt  die  Haut  der  Kranken  öfters 
bronzefarbenes  Aussehen  (Bronzekrankheit, 
addisonsche  Krankheit). 

NebenpUneien  (Trabanten,  Monde,  Satel- 
liten), diejenigen  Weltkörper  unseres  Son- 
nensystems, welche  sich  um  einen  Planeten 
nnd  mit  diesem  um  die  Sonne  bewegen: 
1  Mond  der  Erde,  4  des  Jupiter,  8  des  Sa- 
turn ,  4  des  Uranus  und  1  des  Neptun. 

Nebensonnen  und  Nebenmonde,  glänzende, 
prismatisch  gefärbte  Lichterscbeinungen, 
welche  sich  an  den  Duifcbschnittspunkten 
der  die  Sonne  oder  den  Mond  umgebenden 
farbigen  Binge  büden  (s.  Boft). 

Nebentdne,  s.  v.  a.  Aliquottöne. 


Hebern  wohner,  s.  Anlipodem, 

NebnuHSn ,  der  jüngste  nordameriknn.  Frei- 
staat, wesü.  von  Iowa,  S574  QM.  nnd  (1870) 
116,888  Ew. ;  vom 'Missouri  (Qrensflnss)  und 
Platte  bewässert,  herrL  Praiiieland,  gans 
Kur  Landwirthschalt  geeignet.  Hauptstadt 
Omaha.  1854  als  Territorium  organlsirt, 
1867  in  die  Union  aufgoücmmen. 

Nebrls  (gr.,  Mehrzahl  NAridem),  HirsehfisU, 
Bekleidung  des  Bacchus  und  derBaccbantwi. 

Nebnkadnisar  (gr.  Ifabuehodonotor),  König 
von  Babylon  604-561  v.  Chr.,  Sohn  Na- 
bopolassars,  schlug  den  ägypt.  König  Neehao 
bei  Oiicesium  am  Eupbrat  (606),  unterwarf 
Syrien  und  Palästina,  lerstörte  687  Jerusa- 
lem, belngerte  später  13  Jahre  lang  Tyrus, 
verschönerte  Babylon  durch  Prachtbauten. 

NebftU  (lat.),  Nebel;  A:  eor»eae,  Nebel- 
fleck auf  der  Hornhaut  des  Auges,  ^ed«- 
littiaeh,  nebelhalt;  nebulÖB,  nebelig. 

N^eenaire  (fr.,  spr.  Nesessähr),  Besteck; 
Beisetoilette.  [dlge  Dinge. 

Necessari«  (lat.),  unumginglleh  nothwen- 

NeeessIUs  (lat.),  Noth wendigkeit;  Noth- 
stand.    Necettitation,  NÖthigung. 

Necluur,  rechter  Nebenflusi  des  Bheins, 
entspr.  auf  dem  Schwarzwald  bei  Schwen- 
ningeu  (SIÖO*  h.),  durchströmt  Würtemberg 
über  Tübingen,  Kannstadt  (schiffbar)  nnd 
Heilbronn  in  einem  tiefgeAircbten,  oft  keasel- 
artig  erweiterten,  f^chtbaren.  Im  Dnrch- 
brudie  des  Odenwaldes  (Heidelberg)  roman- 
tischen Thale,  mündet  bei  Mannheim ;  53  M. 
lang.    Nebenflüsse;  Kocher,  Jaxt,  Ena. 

Neekarbbehof^heim,  s.  JBieeko/Bheim  8). 

NeekArkrels,  nordweatl.  Kreis  Würtem- 
bergs,  00,4  QM.  und  588,994  Ew.  (ca.  88,000 
Kath.);  überaus  fruchtbar  u.  industriereich ; 
16  Oberämter;  Hauptst.  Ludwi^burg. 

Neekarweine,  die  Weine  des  Neckarthals 
und  der  Seltentliäler,  bes.  von  Esslingen  bis 
Oundelsheim,  leicht  und  angenehm,  dienen 
vielfach  zur  Scbanmwoinbereitnng. 

Neeker ,  Jactne$,  fWtnz.  Finanzmann,  geb. 
80.  Sept.  1738  zu  Genf,  erst  Bankier  an  Paris, 
dann  Ministerresident  Genfs  das.,  ward  1777 
firanz.  Generaldirektor  der  Finanzen,  1781 
entlassen,  Nov.  1788  zum  Oeneralkontrolenr 
und  Staataminiater  ernannt,  beantragte  die 
Berufung  der  Reichsständo  II.  gewann  groeae 
Popularität,  ward  11.  Juli  1789  abermals  ent- 
lassen, was  die  Unruhen  vom  18.— 14.  Jnll 
veranlasste.  Wieder  zurückgerufen,  rer- 
mochte  er  den  Gang  der  Revolution  nicht 
aufzuhalten,  nahmSept.l790seine£ntlassang; 
t  9.  April  1804  zu  Coppet.  Sehr.  ,Oompto 
rendu  au  roi'  (1787);  ,Sur  Tadmlnistration  de 
N.'  (1791);  zur  Rechtfertigung  des  Königs 
,B£flexIons  adrasstes  k  la  nallon  flran^ae* 
(1798)  n.  A.  Seine  Tochter  war  Frau  vo» 
Bta&  (s.  d.).  Seine  Gemahlin.  Btuanne,  geb. 
1739,  f  1794;  geistreiche  ScbriftsteUerln. 

Nectandra  Roxb.,  Pflanzennttung  der 
Laurineen.  N.  Puchury  major  Nete  et  Jfar«. 
und  N.  Puchury  minores«» et IfaH.,  bmai- 
Hau.  Waldbäume,  liefern  die  PlcburimbohD«n. 

Nedsehd,  Landsch.  im  inneren  Arabien, 
wenig  bekannt,  ,das  Vaterland  des  Pferdea 
und  des  Kamels' ;  mit  Rijai ,  Festung  und 
Hauptstadt  des  Sultans  der  Wahabiten. 

Digitized  by  LjÖOQIC 


Neefs  —  Nellur. 


1141 


NmHi,  fieUr  (d€r  A$lUre),  bar.  ArelUtek- 
tanmier,  geb.  1680  an  Antwei-pan,  f  '^^  * 
bM.  amceselohnet  in  d«r  BantfeUtiDg  de« 
beleaobteten  Inoem  ron  Kircheo. 

iMTwiBdeB.  Dorf  in  der  b«lg.  Prov.  Lfit- 
tieh,  419  Sw.  89.  Juli  169S  Bieg  der  Fr«n- 
Boeea  über  die  Hollinder  nnd  Englinder ; 
18.  Hin  1793  Sieg  der  Oesterreicber  aud 
PreiMwn  (Josiu  tob  Kobnrg)  über  die  Fran- 
sosen  (Damonrles).  [glückttage. 

Nefti  (Ut.),  Unr«cbt    Ne/aHi  diu,  Uu- 

ffeffen.  i.  t.  n.  Blattlinee,  Aphidi. 

IfeftgUy  ■.  ÖKohtriL 

NegatioB  (Ut.),  Yemeinnng;  negativ,  rer- 
neinend,  Q^enaati  potitiT ;  negative  Begriffe, 
lolche ,  deren  Bedeatnng  auf  Verneinung 
einet  anderen  beruht  (s.  II .  FiD«t«mls8  = 
Abweienhett  Ton  Licht);  negative  Oröeeen, 
io  der  Mathematik  anderen  (poslUTen)  ent- 
geirengeaetxte  Or&Mon.    Vgl.  iW<iv. 

Negatiter  Pol,  •.  Oaivanieeke  Batterie. 

Keger  9  die  Hauptmaeie  der  Bevölkerung 
Afrika«,  «»rlkllend  in  lahlr.,  unter  sieh 
sehr  ▼ereobiedenartige  Völkentimme  der 
ithiop.  Raoe,  die  sädl.  Tom  Senegal,  der 
WQsto  nnd  Abesiinlen  gani  Mittel-  nnd 
Sftdafrika  mit  ElntohluH  von  Hoch-  nnd 
Flachsndan  bewohnen,  charakteriairt  durch 
Khwarxe  Hantfarbe,  krauses  Haar,  platte 
Käse,  aufgeworfene  Lippen  eto.  (die  achte - 
Bten  K.  swlschen  18.  nnd  6.«  n.  fir.).  Seit 
16.  Jahrb.  starke  Ausfuhr  von  N.n  (als 
Sklaven)  nach  Amerika,  wo  Jetit  ca.  9  Mill. 
der  ithiop.  Race  angehören. 

Nagerhlney  §.  v.a.  Pennisetnm  typhoidenm. 

NeglekttoK  (Ut.),  Vemacblisslgung,  Ver- 
■äumnlas.  Keglektengelder ,  Strafgelder  fQr 
Veninmniaa.    JNegligirea,  verDachliasi/cen. 

K^llg6  (fr.,  spr.  -scheh),  Morgenkleidong. 

NegUf tfaee  (spr.  -achangs),  Naofalisslgkeit, 

lligent  (spr.  -schang),  naehttasig. 

dq^ttnm    (Ut.),    Geschift.     Negotiorum 

ifer,  Gteaohiftsf&hrer.  ^«ooettVen,  den  Ab- 
sehluas  eines  (^eschilts  Termitteln.  Negodant 
Oeaehifts-,  Handelsmann;  Negociateur  (fr., 
•pr.  -töhr),  Jiegoeiant,  Vermittler,  Unter- 
bindler.    JTegoelaHau,  Unterhandlung. 

Negr^aw,  Negerin. 

Hegrettly  s.  Selu^f. 

Ifegritoe  (Papmaa,  Auetralneger),  aar  ocea- 
nlschen  Bace  gehöriges  wildes  und  halb- 
wndes  Negervolk,  auf  dem  austral.  Konti- 
nent, Neuguinea  und  der  inneren  anstral. 
laselreihe  von  Neuguinea  gegen  SO.  bis 
Neukaledonien ;  unterscheiden  sich  von  den 
sfrikan.  Negern  durch  die  Sch&delbildung 
und  den  ichwichem,  anm  Tbell  affenibnl. 
Körperbau;  die  hiaslichsten  und  rohesteu 
Keuschen  der  ocean.  Race,  ohne  Kleidung 
and  foete  Wohnsitse ,   trage  nnd  thieriaoh. 

Ne9rophil(gr.),  Negerfreund. 

NegropoBte,  Insel,  s.  Buböa. 

Negoa  y  Name  der  äthiopischen  Herrsoher. 

Nefcewa.  vornehmer  Hebrier,  Mundschenk 
des  pers.  Königs  Artaxerxes  Longlmanus, 
iU-«82  V.  Ohr.  als  Statthalter  in  Jemsa- 
Um,  um  den  Wiederaufbau  der  Stadt  und 
des  TerapeU  nnd  nm  Sammlung  der  mosai* 
•eben  Oeeetae  verdient.  Von  seiner  Thi- 
tigkelt  bandelt  das  Bvck  N.  im  A.  T. 


ne^ii 


Neher.  Bernhard,  Historienmaler,  geb. 
1806  au  Biberach,  seit  1846  Prof.  in  Stuttgart ; 
Werke:  Siegeseinzug  Ludwigs  des  Bajem 
nach  der  Schlacht  bei  Ampflng  (Isarthor  in 
München),  die  Gemälde  der  Goethe-  und 
Schlllerximmer  im  Sohloss  an  Weimar  u.  A. 

Nehrung,  Name  der  langen  schmalen 
Halbinseln  an  der  prenss.  OstseeKüste ;  s.  FH* 
sehet  Haff  und  Knriechee  Hoff. 

Neldenbarg,  Kr«isst.  im  preusa.  Regbs. 
Königsberg,  an  der  Neide,  3710  Ew.    Stroh- 

NelgBBf ,  8.  Inklination.  [hutfabr. 

Nelaae»  8  Nebenflüsse  der  Oder:  die  lau- 
•itxer  N.,  entspr.  oberhalb  Reichenberg  in 
Böhmen,  durchfllesst  die  aäohs.  Oberlausits, 
mündet  unterhalb  Guben;  3D  M.  1.  Di« 
eehlesitche  (glatur)  N.,  entspr.  am  glataer 
Scbueeberge ,  berührt  Glata  und  die  Stadt 
N.,  mündet  nnt'jrhalb  Schurgast;  26  M.  I.  — 
Die  wüthende  N.,  Nebenflnss  der  Katzbacb. 

Nelete,  K reitst,  und  Festung  im  prenss. 
Regbz.  Oppeln,  an  der  gUtzer  N.,  19,031  Ew. 
(^5  M.  Milit.) ;  goth.  Jakobski rclie,  Sebloss, 
Bahnhof;  Woll-  nnd  Lein  Weberei,  Pulver- 
nnd  Gewehrfabr. ,  ehem.  Fabr.,  gr.  Woll- 
märkte. Dabei  Mineralbad  HeinriehArMnnen. 
—  N.,  früher  Hauptort  des  schlea.  FUrstenth. 
N.  (40  QM.),  das  1901  nn  das  Bisthum  Breslau 
nnd  1743  aum  grössern  Theil  (S4  QM.)  an 
Preussen  fiel.  Der  Osten.  (16  QM.)  Theil 
gehört  dem  jedesmaligen  Bischof  von  Breslau. 

HeUh ,  ägypt.  Göttiu ,  voruebml.  in  SnTs 
verehrt,  erscheint  neben  Phtba  als  Götter« 
mutter,  oft  mit  Isis  identiflclrt. 

Nekation  (Int.) ,  T{ldtung. 

Nekrokanstle  (gr.).  Todtcnverbrennung. 
Nekrdatrie,  Todtendlenst. 

Nekrologiea  (gr.),  Todtenbücher,  sur  Ein- 
zelchnung  der  Namen  deijenigen  an  den  be- 
trelfenden  Tagen,  deren  Andenken  man 
durch  Einschliessnng  in  die  öffentl.  Fürbitte 
ehren  wollte.  Nekrolog  betitelte  SchliehUgroll 
seine  ,Nachrlchten  von  dem  Lebe»  merk- 
würdiger verstorbener  Deutschen  1790-1800' 
(1791  —  1801,  2S  Bde.),  denen  der  ,Nekrolog 
der  Deutschen  für  das  19.  Jahrb.'  (180S— 
1806,  5  Bde.)  folgte.  Der  ,Neue  Nekrolog 
der  Deutschen'  erschien  1883  —  58  unter 
F.  A.  ßchmidte,  dann  unter  VoigU  Leitung. 

Nekromantle  (gr.).  Im  Alterthum  das  Her- 
aufbeschwören der  Todten  ,  um  sie  über  die 
Zukunft  zu  befragen,  bes.  Art  der  Wahr- 
sagung.   NekronuaU,  Todtenbeschwörer. 

Nekropolen  (gr.),  Todtenstidte,  Name  der 
Begräbuissplitse  hi  der  Nähe  alter  Städte; 
am  berühmtesten  die  ägypt.  von  Memphis 
n.  Theben  wegen  Ihrer  grossen  Ausdehnung. 

Nekropompoa  (gr.),  Todtenführer,  Beiname 

Nekrötli  (gr.).  s.  Knochenbrand.    [Merkurs. 

Nekroskopie  (gr.),  vgl.  Xekronumti4  nnd 
I/eiehenechau . 

Nektar  (gr.),  bei  den  Griechen  der  Trank 
der  Götter,  der  Unsterblichkeit,  verlieh; 
Honigsaft  der  Blüthen.   Nektarittm,  s.  Ho- 

Nelke,  s.  Dianthut.  [nigdrüte, 

Nelken  y  s.  v.  a.  Gewiiranelken  (s.  d.)* 

NelkenpfeflSer,  s.  JPimenta. 

Nelken  wnn.  s.  Geum. 

NeUnr  (NeUore),  Stadt  in  der  brit.-ostind. 
Präsidentsoh.  Madras, flO.OOOfiw.  Hafen,  Fort. 


Digi 


tizedby  Google 


1142 


Nelson  —  Neptun. 


KeliOB^  Tlnu  im  brit.  Kordaaerlk»,  fliesst 
ans  dem  Wiulp«c:see,  mttndet  in  die  Hnd- 
tODsbal ,  70  M.  lang. 

Ifelflon  (spr.  -«'ny,  SorcUic,  ViseotnU,  ber. 
engl.  Seeheld,  geb.  29.  Sept.  1758  zu  Buru- 
ham-Thorpe  (Nbrfolkehlre),  ward  1777  Schiffs- 
Uentenant,  seichnete  sich  im  amerilcan. 
Krieg  aas,  ward  1795  Oommodore,  trug 
14.  Febr.  1797  in  der  Schlacht  am  Kap 
St.  Vincent  weaentl.  som  Sieg  bei,  befehligte 
dann  das  Blokadegeschwader  Tor  Oadis, 
vernichtete  17.  Ang.  1798  die  firans.  Flotte 
bei  Abokir,  ward  snm  Baron  N.  Tom  Nil 
erhoben.  Die  Beaktionspolltlk  des  Hofs  Ton 
Neapel  unterstatzend ,  geleitete  er  denselben 
bei  der  Invasion  derFransosen  nach  Palermo, 
führte  nach  dem  Stnn  der  parthenopei sehen 
Bepublik  die  könlgl.  Familie  nach  Neapel 
zurück,  befleckte  aber  seinen  Rulim  durch 
den  Bruch  der  .Kapitulation,  welche  die 
Bepublikaner  mit  dem  Kardinal  RufTo  ge- 
schlossen, von  Lady  Hamilton  [s.  d.  8)},  in 
deren  Fesseln  er  lag,  dasu  angetrieben. 
Zum  Admlral  der  blauen  Flagge  ernannt, 
bombardirte  er  1801  Kopenhagen,  grilf  Aug. 
d.  J.  vergebt,  die  firani.  Flotte  vor  Boulogne 
an,  erfocht  Sl.  Okt.  über  die  frans,  u.  span. 
Flotte  den  grossen  Seesieg  beim  Kap  Tra- 
falgar,  fiel  im  Kampfe.  Biogr.  von  Clark« 
(neue  Ausg.  1848,  3  Bde.),  Southty  (neue 
Aufl.  1867),  PoUigrew  (1849,  2  Bde.). 

Nelamblam  Jtt$$.,  Pflansengattnng  der 
Nymph&aceen.  N.  speciosnm  WiUd.,  in 
Asien  und  Afirika ,  mit  grossen,  nuss&hnl. 
Fr&chten  (ägypt.  Bohnen),  der  Lotos  der 
Alten,  spielt  als  Symbol  in  den  Mythologien 
eine  grosse  Rolle,  wird  noch  ietzt  kultivirt. 

Nemte  (a.  G.),  Ort  in  der  grieeh.  Landsch. 
Argolis,  mit  prachtv.  Zeustempel,  bekannt 
durch  den  netM^chen  L9w«u ,  den  Hercules 
besiegte,  und  die  diesem  zu  Ehren  gestifteten 
nemOichen  jSp<«<«  (zweimal  in  Jeder  Olym- 
piade); Jetzt  Einöde  mit  Tempeltrnmmem. 

NemSsts,  grieeh.  Gtöttin  der  strafenden 
Gerechtigkeit,  auch  Adrattia  und  Rham- 
nn»ia  genannt,  dargestellt  in  sinnender 
Haltung  mit  Rad,  Zaum,  Geisel,  Schwert. 

Nemi,  See  bei  Rom,  trichterförmig,  von 
steilen  Waldbergen  eingeschlossen. 

KeiBO  (lat.) ,  Niemand. 

Nemorallen  (lat.),  Wald-,  Halnfeste. 

Nemours  (spr.  -mnhr),  Stadt  im  frans. 
Depart.  Seine- Uame,  8799  Ew.  Bahnhof. 
Ehemals  (s.  1404)  Harzogthum,  das  1889  der 
Familie  Orleans  (s.  d.)  verliehen  ward. 

Henndorfy  Badeort  im  preuss.  Regbz. 
Kassel,    Kr.   Rinteln,    790   Ew.;    SchToss; 

Kenner,  s.  Bruch.  [Sohw^elqueHen. 

Nennwerth,  s.  yomineUm^rth. 

Nennwort  y  «.  Nomen. 

Neoeomien,  s.   Oebirgt/ormation. 

Neograd.  ungar.  Komitat,  Kr.  diesseits  der 
Donau ,  79,s  QH. ;  gebirgig,  von  der  Elpel 
bewässert:  Hauptort  Balassa-Gyarmath. 

Neogripn  (gr.),  orthograph.  Neuerer. 

NeolOfle  (gr.),  uunöthige  Sprach  neuerung; 
neue  Lehre  auf  religiösem  Gebiete,  mit  dem 
Nebenbegrlfr  des  Gkföhrliohen  und  Verderb- 
lichen: Keolog,  Verbreiter  einer  solohen. 
Jf9<^ffi8mM,  neue  Wörter  und  Redensarten. 


HeophOble  (gr.),  Soheu  vor  Nenerangen. 

Neophyten  (gr.) ,  Neugepflanste ,  In  der 
alten  Kirche  die  Neugetaufteu ;  sp&ter  die 
in  einen  Uönchsorden  NeuaufgenommenMi. 

Neoplasma,  s.  Neubildung, 

Neoterlsmos  (gr.),  Nouemngssucht,  bes. 
in  Staatsangelegenheiten. 

Nepanl.  Land,  s.  Nipal. 

Nepentnes  L.  (Kannenträger) ,  Pflansan- 
gattung  der  Aroideen,  SO  Arten,  von  ICada- 
gaskar  bis  Nenkaledonien,  bes.  auf  Bomeo; 
die  Blatter  tragen  an  einer  Ranke  einen 
mit  Flüssigkeit  gefuUteu  Krug,  der  bis  15"  1. 
wird  und  2'  im  Umfang  en*elcht.  Warm- 
hauspflauze.  [Feste  ohne  Weingennsa. 

Nepliallen  (gr.),  Trankopfer  ohne  Wein; 

Nephellun  (gr.),  Nebelfleck  auf  der  Horn- 
haut des  Auges;  Wölkchen  im  Urin;  welsaer 
Fleck  auf  dem  Nagel. 

NephmlgIe(gr.),^ierenBohmers,  Symptom 
von  Erkrankung  der  Nieren  etc. 

Nephrit  (Beüdein),  Mineral  ans  der  Klasse 
der  wasserfreien  Geolithe,  lauchgrün ,  grftn- 
lioligrau,  besteht  aus  kieselsaurer  Magnesia 
mit  kieselsaurem  Kalk,  in  der  Türkei,  In 
China  «tc«,  dient  zu  Siegelstolnen,  Amniotan, 
lu  Waffen  bei  den  Neuseeländern ;  Werk- 
zeuge aus  N.  in  Gräbern  und  Pfahtbanten. 

Nephritlf  (gr.) ,  Nierenentzündung ,  a. 
BHßhteehe  Krankheit.    [Oslris  und  der  Isis. 

Nephthyi  ^  ägypt.  Göttin ,   Schwester  das 

Nepömnk,  Joh.,  Heiliger,  Scbutziwtron 
Böhmens,  geb.  1320  zu  Pomuk,  ward  1381 
Domherr,  dann  Generalvikar  in  St.  Veit; 
wahrsoheinlloh  als  eifriger  Anbänger  des 
prager  Erzbisehofs  Johann  von  Janetain  In 
dessen  Streit  mit  König  Wenzel  auf  Befahl 
des  letsteren  20.  Mars  1993  in  der  Moldau 
ertränkt;  nach  dar  Im  15.  Jahrh.  entstan- 
denen Legende  Beichtvater  der  Königin  nnd 
29.  April  1S8S  ertränkt,  weil  er  das  ibati 
von  der  Königin  Gebeichtete  dem  SÖalg  an 
verrathen  sich  weigerte;  1729  kanonisirt. 
Sein  prachtvolles  Grabmal  in  der  St.  Veits- 
kirche zu  Prag.  Tag  16.  Mal.  Nach  Mal 
(,Legende  des  heü.  N.S  18Ö5)  ist  die  Legende 
aus  Umwandlung  der  ketzerischen  Volke- 
beiden  Huss  nnd  Zlska  in  einen  kathol. 
Natlonalheiligen  entstanden. 

NepOSy  Comeliu»,  röm.  Gesehloktschrelbert 
Jüngerer  Zeitgenosse  Ciceros,  f  unter  An- 
gustus;  Verf.  der  nooh  vorhandenen  22  ,Vltae 
ezoellentinm  imperatorumS  eines  vielgelese- 
nen Sohulbuehs,  herausg.  von  Nipperdey  (1868) 
nnd  vielen  And. ;  übers,  von  DeAUa^er  (1869). 

Nepotlsmu  (v.  lat.  nspoi,  Neffe),  Neffen- 
gunst, ungerechte  Bevorzugung  der  Ver- 
wandten einflussreieher  Staatsbeamten  bei 
Verleihung  von  Aemtom  nnd  Würden,  bes. 
von  den  Päpsten  geübt  NepoUn,  natürl. 
Söhne  u.  nächste  Anverwandte  der  P&pste. 

Neptun,  altröm.  Gott  des  Meeres  nnd  der 
fliessenden  Gewässer,  mit  dem  gileeb.  Po- 
seidon identifldrt,  danach  Sohn  des  Krono« 
und  der  Rhea.  Gemahl  der  Amphitrlte, 
Herrscher  des  Meeres,  hat  in  dessen  TIefc 
seinen  Palast,  fährt  mit  Amphitrite  Aber  die 
Meeres  wellen  in  einem  von  Rossen  gesogenen 
Wagen,  von  den  Meergöttem  umgeben :  dem 
Zeus  ähnlich  dargestellt  mit  dem  Dreuaek. 


Digi 


tizedby  Google 


Keptün  —  Nervus. 


114S 


NeyMm»  d*r  «lUMerato  bekannte  PUnat 
ansaraa  Sonnensyetem«  mit  7830  M.  Aeqnft- 
toiUldurcfamesser ,  505  —  648  Ulli.  U.  Toa 
der  £rda  entfernt;  •eine  Dlobte  betr&gt 
*Ymo  Toa  der  der  £rde;  er  wird  tou  einem 
MoDd  nmkrMst  nnd  dreht  ■ich  In  164  J.  S25  T. 
17  8t.  um  die  Sonne.  [mentgestaine. 

Neptaaliehe  tteblrgsarten ,  •.  ▼.  a.  Sedi- 
HeptanlMins ,    geolog.   Ansicht,    wonach 
dJe-  Brdriade    durch    alleinige   Mitwirkung 
de«  Waaeer«  gebildet  worden  sein  soll,  Ton 
Werner  saarat  anlicestellt ;   Ihre  Vertreter 


XepttmiMtmi.    Vgl. 

Hequm  (tat.),  Tangonlcbti,  Nichtsnuti. 

Kefftltleii  (IfttOi  NichtsnntBlgkeiten. 

KerkadiU  (Ntumada),  TIum  In  Vorder- 
indien ,  llleaet  weetwärte  am  Südabhange  der 
Vindhyma»  mündet  in  den  Oolf  Ton  Kambay ; 
180  M.  1.»  90  M.  lohiffbar. 

Martidfla 9  eeböne  Meernymphen,  s.  If^mu. 

ffarMttelm.  Stadt  im  würteraberg.  Jaxt- 
kreiM,  1161  £w. ;  dabei  die  ehemal.  Btnedik- 
ivunMei  K.  <10O5  gegrj,  lelt  1803  im  Be- 
aits  dea  FQnten  Ton  'thum  nnd  Tazii. 


1)  Sohn  des  Pontns  nnd  der  Gäa, 
Gemahl  der  Doris,  Vater  von  50  Töchtern 
(Km^ni^m) ,  wohnt  mit  diesen  in  der  Tiefe 
dea  Maeree,  ward  Ton  Hereale«  gendthigt, 
ihm  den  Weg  m  den  Hesperlden  an  aelgcn. 

NMl  (apr.  Nehrl) ,  her.  Badeort  im  ft-aus. 
Deport.  AUfar,.8O0O  Ew.  Sehr  kr&fUge 
helaaa  alkaiiaoh- salin.  Quellen. 

1ier1mmL,(0UamtUrtLorbe«rro9t),  Pflanzen- 
gattung  dar  Kontortem  N.  Oleander  L., 
itossniorteer ,  Stranoh  in  Ostindien  nnd  den 
mitaimeerlindern ,  narkotisch  scharf,  mit 
Tielen  anderen  Arten  Zierpflansa. 

HarOy  Lueius  DomitiuM,  naoh  der  Adoption 
dnreH  eaiaen  Stief rater,  den  Kaiser  Oland ins, 
Olandina  Drnans  genannt,  röm.  Kaiser  54— 
68  n.  Ohn,  geb.  37  n.  Chr.,  Sohn  dea  Cnejna 
DomKlns  Ahenobarbus  nnd  der  Jiängereu 
Agrippina,  dar  Tochter  dea  Oermanlcus, 
ward  64  Ton  den  Pritorianem  als  Kaiser 
ansgamfen ,  anaeohweifender ,  gransamer 
Tyrtuokt  lieaa  69  aeine  Mutter  nnd  aelne 
Oemablin  OotaTla  ermorden»  trat  öffentlich 
als  Sänger,  Sehnuaj^eler  nnd  Wettkämpfer 
auf,  Terfolgte  die  uhrlaten  als  angebl.  Ur- 
heber des  gr.Brandea  in  Rom  (64),  ward  durch 
Galba  gaatiknt,  tddtete  15.  Juni  68  sich  selbst ; 
letater  SpröasUng  ans  C&sare  Oeschlecht. 

Nan  amtleo  (Ital.),  ein  sohwarzl.  Marmor. 

IfaroUiH,  a.  ▼.  a.   Pomeransenblnthenöl. 

ffcrtarologla  (gr.),  Kunde  ron  derUnterwolt. 

HarthUy  altgerman.  Oöttin  der  Erde,  lrr-< 
thftinlieh  mit  Hertha  identiflcirt. 

NartaeUnaky  Bergwerksstadt  in  Ost- 
sibirleit,  Prov.  Tranabaikalien ,  an  der 
Sehilka,  4000  Ew.;  Mittelpunkt  dee  trans- 
baikal.  Bergbana  ntad  Hüttenbetrieba. 

Narftt.  Jtareu»  Cooc^tu ,  röm.  Kaiaar  96— 
98  n.  Cflir.,  ward  18.  Sept.  96  Tom  Senat 
ala  Kaiaer  proklamirt,  schalfte  die  Unter- 
■QcbiBafea  wegen  M^estatsTerbreohen  ab, 
Tarbeeaarta  die  Rechtspflege',  erleichterte 
die  Steuerlast ,  adoptirte  den  Trajanus, 
safaMu  Maahfolger;  t  ^-  J^o-  M> 

Harraa  (Harri),  lange  weisse  Stränge  Ton 
▼aneUadener  Stärke,  die  aua  Gehirn  und 


Rückenmark  entspringen  (c*niraU$  BtuU), 
durch  den  ganaen  Köipor  sich  hinsiehen 
nnd  in  Muakeln  oder  Empftndnngaorganen 
(der  Haut ,  dem  Auge,  Ohr,  der  Nase,  Zunge, 
periph*ri9eh€$  Ena«)  enden.  Jeder  Nenrea- 
Strang  besteht  aua  einem  Bündel  feinster 
Fasern  (Primiti9/a»em)  mit  sarter  H&lle 
(NeuriUmma)  n.  Ton  welcher,  gleichlQrmiger 
Masse  (Ifervenmark),  deren  Mitte  Ton  einem 
bandartigen  Streifen  (Axmeylinder)  durch* 
sogen  Ist.  Letzterer  ist  der  wesentliche 
Theil  der  N.,  Terzweigt  sich  in  den  End- 
organen u.  steht  im  Gehirn  u.  Rückenmark 
mit  den  OoMplUm^Oen  (a.  Gemglien)  in  Ver* 
bindung.  Die  N.  aind  LtUungun-gane,  nnd 
xwar:  motoriiclM  N.,  welche  Anregungen  lu 
Bewegungen  Temiltteln  und  in  den  Muskeln 
enden,  und  »emibU  N.,  welche  Reize  von  dea 
peripherischen  Thellen  (Sinnesorganen)  nach 
Gehirn  und  Rückenmark  leiten  nnd  dort  aum 
Bewuaataeln  bringen.  Die  rootorlaohen  N. 
erhalten  ihre  Anregung  entweder  dnroh 
den  Willen,  oder  sie  erfolgt  auf  einen  Reiz, 
der  einen  sensiblen  N.  trifft  (B«JUxipm- 
erregung).  Durch schneidnng  Ton  N.  unter- 
bricht die  Leitnngafihigkelt  nnd  äuasert 
alch  bei  den  motoriachen  K.  in  Lähmung, 
bei  den  aensiblen  in  Empflndungaloalgkät 
(Anaatheale)  der  betr.  Theile;  fortdanemda 
Reiaa,  wie  Druck  Ton  Gelobwülaten  etc. 
veranlaasen  das  GegentheÜ:  KHlmpfe  nnd 
Ueberempflndllchkelt  (Hyperäatheaie).  Er- 
krankungen der  N.  aind  bea.  Geaehwülate  an 
denaolben  (s.  Xeuromt  NeuralgU) ,  Nenren« 
entsündung  bes.  nach  Verletzungen. 

NarTaBelektricitlt,  die  tou  den  kleinsten 
Theilchen  des  Herren  erzeugten  elektrischen 
Ströme,  aind  im  Stande,  die  Magnetnadel 
abzulenken,  ohemlsohe  Zerlegungen  lu  rar- 
anlassen ,  Reize  auf  andere  Herren  und  auf 
Muakeln  auszuüben.  Wird  durch  ein  Stüdc 
einaa  Herren  ein  konatanter  elektr.  Strom 
geleitet,  ao  erleidet  der  ganze  Harr  Aenda- 
rungen  aelner  elektromotorlachen  Eigen* 
achaflen  u.  seiner  Erregbarkelt  (SUklrotomtu). 

NarTenfleber,  s.  TifphH$  n.  2f€rvö—  Fieber. 

HarreBseh wiche,  Zuatand  tou  Uebar- 
empilodllchkelt  der  aensiblen  und  Sinnes- 
nerren.  bes.  bei  hrster.  Frauen ;  erzeugt  Un- 
behaglichkeit ,  wird  aber  oft  auch  aimullrt. 

NarraiwjBtamy  Geaammthelt  der  Organe 
der  Empfindung,  dea  Seelenlebens,  der  An* 
regnng  der  Bewegung,  der  Thätigkeiten  der 
Verdauung,  Absonderung,  dar  Blutbewogung 
eto.  Als  ceiUraU  Theile  dea  H.a  bezeichnet 
man  Gehirn  und  Rückenmark  (».  d.),  ala 
peripMeriteAen  Theil  die  Herren  (a.  d.).  Die 
VermlCtelnng  dea  vegetatiTen  Leben«  (Ver* 
dauung,  Abaondemng  eto.)  Hegt  dem  HerTua 
sympathicus  ob,  einem  beiderseits  der  Wir- 
belsäule gelegenen  Herrenstrang  mit  Tielen 
Anaohwellungen  (QangUeu)  und  Verblndnngs- 
ästen  mit  dem  Ruckenmark.  [behaftet. 

HerrSs  (lat.) ,  mit  Nerrenschwäche  (s.  d.) 

NerrSse  Fieber  n.  Knnkhaltatt  nannte  man 
fiikher  alle  Erkrankungen,  bei  denen  Kopf* 
Symptome  (Delirien,  Schlafsucht,  Krämpfe, 
Bewnsatlosigkelt  etc.)  in  den  Vordergrund 
treten,  also  z.  B.  Typnna,  Pocken,  Scharlach. 

NerTBi  (lat.),  Herr.    IT.  probandi,  Haupt- 


Digi 


tizedby  Google 


1144 


Nerz -r-  Neubildung. 


bewtlignuid.  2f.  rerum  (gtrtndnrwn),  a.  ▼.  a. 
die  HimptMchtt,  nimllch  das  Geld. 

Hen,  •.  Zoha.  ßflchtwlssi 

VAatiQ  (let),  ioh  welM  nicht.   N«$ci4fu,  das 

KeshlB,  Stadt,  •.  ^ciMa. 

Neekt  (KeMki),  die  arab.  Karrentscbrlft. 

Neaologle  (gr.),  Insellehre,  Theil  der 
ph7«lk*l.  Geographie.  [spitze. 

Nefliy  in  brit.  Lokalnamen  8.  ▼.  a.  Land- 

Ifen.  TloM  im  nördl.  Schottland,  dorch- 
fllesat  den  5  M.  1.  Loeh-I{.,  mündet  bei  In- 
reroeas  in  die  Nordsee. 

Setsel,  Brennnesael,  ■.  VrHea. 

Netselavwehlag,  ■.  Nettdwcht. 

Neeselrode,  Karl  Hebert,  Grc^wm,  run. 
Staatsmann,  geb.  14.  Dec.  1780  In  Lissabon, 
wo  sein  Yater,  Max  Jul.  WUh.  Fraw,  Oraf 
von  N.  (geb.  1724,  f  1810),  damals  rnss.  Oe- 
tandter  war,  ward  1807  Gesandtaohaftsrath 
In  Paris ,  b^  den  Yertrftgen  swlschen  den 
AlllU-ten  1818  und  1814  thatlg,  nnterseicbnete 
den  pariser  Frieden  Tom  80.  Mal  1814,  spielte 
anf  dem  wiener  Kongresse,  sowie  anf  denen 
au  Aachen,  Troppan,  Laibaoh  nnd  Verona 
eine  Ebnptrolle,  glücklicher  Vertreter  der 
Interessen  Russlands  In  den  Verhandlangen 
mit  Griechenland  nnd  der  Türkei,  in  der 
Orient«].  Verwickelung  1858  Vertreter  einer 
frledUohen  Politik,  zog  sich  April  1858  yon 
den  Geschäften  zurück;  f  ^-  Hirz  1868  an 
Petersburg.    Selbstblogr.  (deutech  1866). 

Net telrackt  (  Drticaria),  Hautausschlag  mit 
Quaddeln,  flachen,  stark  Juckenden,  meist 
bleichen  Anschwellungen  mit  gerdtheter  TJm> 
gebnng.  Ursache:  Hautreize,  z.  B.  Brenn- 
nesseln,  Flohstiche,  bei  einzelnen  Menschen 
Oenuss  mancher  Speisen  (wie  Erdbeeren, 
Pilze,  K6«e),  nerTSse  Sinflüsse;  tritt  blf- 
weflen  mit  hohem  Fieber  auf,  rergebt  meist 
ohne  ärztlichen  Eingriff. 

Neneltach,  ursprünglich  feines  Gewebe  au 
den  Fasern  der  groesen  Nessel,  Jetzt  feine 
und  mittelfeine  Battiste  und  Musseline. 

Nestel,  Riemen,  Band  oder  Schnur  mit 
Stift  oder  blecherner  Einfassung  am  Ende, 
zum  Behuf  leichten  Durchziehens.  Durch 
das  N^sta-  oder  SenkeUcnüpfe» ,  die  Schür- 
zung einet  Knotenz  in  vorgeechriebener 
Weise,  yerbuuden  mit  Herzagen  eines  Spm- 
ches,  glaubte  man  die  Zeugungsfihlgkeit  ron 
Ehegatten  aufheben  zu  können. 

Netter  ,  Sohn  dee  Neleus,  König  von  Pylot, 
betheiligte  sich  als  Greis  mit  90  Schiffen  am 
Krieg  gegen  Troja,  als  erfahrener  Rathgeber 
bei  den  Griechen  hochgeehrt,  gelangte 
glücklich  in  seine  Heimat  zurück ;  sprich  wörtL 
s.  y.  a.  hochbejahrter,  erfahrener  Mann. 

Nestoriaaer .  Anhänger  des Nestorius  (s.  d.), 
kirchL  Partei  seit  der  1.  Hälfte  des  6.  Jahrb., 
gründeten  488  in  Perden  die  Separatkirche 
der  ehaldäischen  Christen  od.  Thomaeehriaten, 
die  bes.  in  Arabien  und  Lidlen  sich  ver- 
breitete und  den  Bischof  yon  Kteslphon  als 
ihr  Oberhaupt  (Katholikos)  anerkannte.  Ein 
Theil  der  N.  unterwarf  sich  1561  dem  päpstl. 
Stuhle;  dlee  die  untrten  N.  oder  ehaldäitchm 
Ckritten,  an  90,000  (Seelen,  mit  eigenem 
Dogma  und  grieoh.  Ritus.  Die  nichtunMen 
N.  haben  nur  8  Sakramente  (Taufe.  Abend- 
mahl und  Priesterweihe),  etwa  70,060  Seelen. 


NeitoilMy  Patriarch  yOn  Konzttallnopel 
428—431 ,  ward ,  weil  er  zwischen  der  gott- 
lichen nnd  menschlichen  Nator  in  Ohrifto 
scharf  unterschied ,  als  Leugner  der  Gottheit 
Ohristi  auf  der  Kfarchenyersammlung  su 
Ephesas  491  abgesetzt;  f  a*A  440. 

Nestrojy  Joh.  Nepomuk,  Schauspieler  und 
Bühnendichter,  geb.  7.  Dec.  180t  zn  Wien, 
seit  1831  am  Theater  an  der  Wien  das.  tha- 
tlg, seit  1854  Leiter  des  Karltheaters;  f  31. 
Mai  1868.  Bes.  bekannt  durch  zelne  Possen 
und  Zauberstücke :  ,LumpaciyagabnndasS 
,Zu  ebener  Erde  nnd  im  erstMi  Stock*  etc. 

Netscker.  Kaspar,  Maler,  geb.  J699  zu 
Heidelberg,  In  Holland  gebildet,  f  15.  Jzn. 
1684  Im  Haag;  ber.  durch  seine  Genrebilder. 

Nettelbeck,  Joaekim,  geb.  SO.  Sept.  1738 
zu  Kolberg,  war  erst  Schiffer,  lieea  sich 
1782  als  Branntweinbrenner  in  Kolberg 
nieder,  ward  Bürgerreprisentant,  hoch  ge- 
feiert wegen  seiner  aufopfernden  Tbfttigkeit 
bei  der  Vertheldigung  dee  1807  «von  den 
Franzosen  belagerten  Platzes;  t  ^-  J^*" 
1824.     Selbstblogr.  (8.  Aufl.  1868). 

Netteikeiin.  z.  Agrippa  von  NelUAeim. 

Netto  (Ital.,  d.  1.  rein),  das  Gewicht, 
welches  eine  Waare  ohne  beigegebene  Um- 
hüllung hat.  IfUtoeinnahme,  reine  Binnahme 
nach  Abzug  der  Unkoaten.  Nettoproiakt 
(Net-provenu,  fr.),  Reinertrag  eines  Ver- 
kaufs, nach  Abzug  derProyision  und  Spesen. 

Neti  (Omentum),  Falte  des  Banchfelli 
(s.  d.),  die  yom  Quergrimmdarm  ausgeht 
nnd  sieh  schürzenartig  über  die  übrigen 
Därme  hinweglegt  (sogen,  grosses  N.);  In 
demselben  eine  zweite  Falte  (das  kleine  1^.}. 
Gelangt  das  N.  In  einen  Bracbtack  *  zo  ent- 
steht der  IfetKbmok, 

Netze,  schiffbarer  Nebenfluss  der  Wartfae, 
entspr.  in  Polen,  durehfliesst  den  roootsrün- 
digen  Ketzehruck,  mündet  bei  Landeberg. 

Netifliglery  s.  y.  a.  Neuropteren. 

NetsgewSlbe,  Gewölbe,  dessen  zahliaiche 
Rippen  Aehnllohkelt  mit  einem  Netze  haben, 
der  späteren  Gothlk  angeh^frlg. 

Netiliaiity  s.  Auge. 

Nen-Almadetty  Ort  in  Kalifomtai,  bei 
San  Francisco ;  ber.  Quecksilbermineii  (Aoi- 
bente  1850-66:  488,915  Flaschen). 

NenareliaBgel,  Stadt,  s.  Sitka, 

Nevbeek.  VaUriue  WUhehn,  Dichter,  geb. 
29.  Jan.  1765  zu  Arnstadt,  Arzt,  f  80.  Sept. 
1850  zu  Altwasser;  Verf.  des  Lehrgedl<dtta 
,Dle  Gesundbrunnen*  (1795  u.  öfter). 

Nevber,  Friederike  KareUne,  Sehaiizple- 
lerin,  geb.  9.  März  1687  zu  Beicfaenbaoh  im 
Voigtland,  Tochter  des  Adyokaten  Weiszen- 
bom,  entfloh  mit  dem  Gymnasiasten  N., 
gl  Dg  1718  zur  Bühne,  seit  1727  an  der  Spttse 
einer  Schausplelertmppe  in  Leipzig;  f  80. 
Noy.  17^  zu  Laubegast  bei  Dresden.  Di» 
erato  deutsche  Schauspielerin  yon  Bedeu- 
tung, Bundesgenossin  Gottscheds  gegen  die 
Hanswnrstladen  etc. 

Nenbildmiff  (Neoplasma),  krankhafter- 
weise  entstehendes  Gewebe,  Organe  oder 
Organtbelle,  den  Geweben  dee  normalen 
Organismus  In  Bezug  auf  Anordnnnit  ihrer 
Elemente,  Form,  Funktion  (Bifpertraphie, 
Hamöoplasie,  ftotwolo^e^r.^glelehendoderTOD 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Neubku  —  Nengranidft. 


1145 


denselboa  abweichend  (Bit€rvpla$U,  heUro' 
logt  K,y.  Die  knunkhaften  N.  lind  thells  diffiu 
oder  ti^ßUriri,  wenn  Ihre  Elemoate  keine 
scharfe  Orenso  gegen  die  normalen  Theile 
Mldea,  theUi  mnuekritiben ,  meltt  in  Totm 
kaidlger  Gebilde  (aetoäekm,   Gt^htoülat«), 

"MwnUMy  mit  St&rkemehl  Termlachtei 
Parfserbla«  oder  mit  Indlgkarmln  gef&rbte 
Stärke,  dient  aum  Bliuen  der  W&iche. 

Htnkruideiibiirgy  Stadt  in  Mecklenboig- 
StrelitK,  am  ToUenaeaee,  7300  Ew.  Marien- 
Idrche,  Palaia.    Dabei  Lastaohl.  Belredere. 

VeakmuflBli,  Stadt  in  Texas,  8000  Ew. ; 
dentache  Ackerbankolonle. 

Ntalinuniieliwelg,  brit.  Kolonie  In  Nord- 
amerika, am  St.  Lorenz,  1878  QM.  nnd  (1869) 
819,087  Ew.;  ranh ,  aber  gesund,  reich  an 
Seen  und  Flüssen,  mit  dlohten  Waldungen, 
im  8.  knlUTlrt.  Schwunghafter  Handel  mit 
Hols  und  Fischen.  Auslhhr  1865:  1,168,068 
X',  Binfohr  1,476,874  £,  Hauptstädte: 
Frederiokton ,  St.  John,  St.  Andrew.  Seit 
1763  englisch,  seit  1784  bes.  KoIonialproTinz, 
1S67  mit  der  ,Domlnion  of  Oanada'  vereinigt. 

Nem-Brelttcky  s.  Bfi$aeh  8). 

Ifevkrltauüeiiyaustral.  Inselgruppe,  durch 
die  Daropierstrasse  Ton  Neuguinea  getrennt, 
etwa  800  QM. ;  vulkanisch,  mit  üppiger  Ve- 
getation. Die  Bevölkerung  feindselige  Ne- 
gritos.  Die  grössten  Inseln  N.s  Viwra, 
484  QM.,  und  KeuirUnd,  805  QM. 

Xembrack.  aus  Umrodung  von  Wald-,  Heide- 
oder  Weideboden  gewonnenes  Ackerland. 

Kekharr,  Stadt  im  bayer.  Rugbx.  Schwa- 
ben und  Neoburg,  an  der  Donau,  8034  Ew.; 
seit  U08  Hauptstadt  des  reichsunmittelbaren 
Farwl0»ilnm»  N,-^alM  (jung*  Ffah,  50  QM.), 
das  1799  an  die  Linie  Pfalz -Zweibrncken, 
somit  an  Bayern  fiel. 

Nekdittekdorf  (Gnadenthdl),  Herrnhuter- 
kolonle  In  S.-Ootha,  an  der  Th&rlngerbahn 
(Zweigbahn  nach  ArnsUdt) ,  583  Ew. ;  Woll- 
ond  Baumwolllndustrie. 

Nene  Hebridemy  austral.  Inselgruppe, 
Dordüfltl.  von  Neukaledonien,  etwa  850  QM.; 
die  Bewohner  feindselige  Negrltos.  Grösste 
Inseln:  JBtpiritu  BaiUo,  MdUioJo,  Tanna.  1606 
von  Qnfros  entdeckt. 

Neuenbürg»  Stadt  im  würtemberg.  Schwan- 
waldkrais,  an  der  Enz,  8413  Ew.;  grosse 
Sensen-  und  Slchelfabr. 

Hekenkmrg  (Ifeufehdi^l),  Kanton  der  sQd- 
westl.  Sohweis,  bestehend  aus  dem^r«<en- 
f Am«  N.  nnd  der  Grafschaft  Valangln ,  14,7 
QU.  nnd  (1870)  97,886  Ew.  (11,389  Kath., 
674  Juden);  Jurabergland  mit  dem  Xeuen- 
burgerate  (Lac  dTverdon,  4>/s  QM.,  450' 
Heil  Abflufs  die  Zihl;  am  östl.  Ufer  kelt. 
P&hlbanten).  Hanptindustrieswelge  Uhren- 
fitbr.  nnd  Anfertigung  gedruckter  Kattune. 
Ehedem  Thell  von  Burgund,  kam  1033  an 
da«  deotsche  Reich ,  1707  durch  Erbschaft 
an  Preussen,  seit  1814  zugleich  Kauton  der 
Sehwds,  sagte  sich  184S  von  der  Verbindung 
mit  dem  preuss.  KÖnlgshause  los,  das  86. 
Mni  1S57  auf  die  Sonveränetätsrechte  ver- 
Bicfaiete.  Vgl.  Majtr»  «Gesch.  des  Fürsten- 
cbmns  K.*,  1857.  -  Die  HaupMadi  N. ,  am 
Neaenbutgersee,  13,181  Ew. ;  altes  Schloss, 
ausgeseicfanete  Lehr  •  und  Wohlthätigkeits- 


anstalten  (David  Pury,  t  1786,  stiftete  dazu 
4  Mfll.  Frcs.);  Fabr.  nr  Kattun,  Spitzen, 
Uhren,  Spieldosen,  B^outerlewaaren  etc. 

Neaengland,  ehem.  (seit  Jakob  U.)  brit. 
Provinz  an  der  Ostküste  von  Nordamerika, 
die  Jetzigen  Staaten  Newhampshire,  Massa- 
chusetts, Rhode  •  Island  ,  Oonnectlout  und 
Vermont  (die  Heuengland/ttaaten)  umfassend. 

Nraei  Testkaaent.  a.  JBibtl.        [Weinbau. 

Nenfkhrwaaser,  Flecken  an  der  Mündung 
der  Weichsel  in  die  Ostsee ,  der  Hafen  von 
Danzig  (Vs  St.  davon),  1490  Ew.  Neuer  Molo, 
Leuchtthurm,  Seebad.  [Breisach. 

Neof-Brltae  (fir.,  spr.  Nöf-),  s.  v.  a.  Neu- 

NenfchAtel(spr.Nöf8chate11),  s.  Neuenburg. 

NenfUrttUehe  Hinter,  solche,  welche  auf 
den  Reichstagen  Sitz  und  Stimme  hatten, 
aber  nicht  Im  Fürstenkollcgium  ssssen. 
Vgl.  AUfürHlich*  mu9«r. 

NeafkndUkd,  brit.-nordamerlkan.  Insel, 
vor  dem  St.  Lorenzbusen,  1891  QM.  und 
180,000  Ew.  (128,438  Weisse);  mit  Wald  be- 
deckt, reich  an  Thieren  (neu/undländer 
Hund);  grossartigste  Seefischerei  der  Welt 
auf  den  sogen.  ,Stockfischwlesen'.  Stehtunter 
einem  Gouverneur;  Hauptst.  St.  Johns.  Von 
G.  Oabot  entdeckt,  seit  1583  britisch. 

Nengruiidk  (  Verein.  Staaten  von  ColumMa), 
Fdderativrepublik  In  Südamerika,  der  nord- 
westlichste Theil  desselben^  umfiasst  die 
9  Staaten :  Autioquia,  Bolivar,  Boyaca,  Oauca, 
Gundinamarca,  Magdalena,  Panama,  Santan- 
der,  Tolima,  84,178  QM.  nnd  (1864)  8,794,473  Ew. 
(darunter  ca.  H/s  Hill.  Weisse  und  186,000 
unabhäng.  Indianer).  Von  den  CordlUeren 
(a.  d.)  durchzogen,  mit  Hoch-  u.  Tiefebenen, 
und  vom  MagdsJenenstrora ,  Cauca  und  Orl- 
noco  bewässert,  reich  an  Produkten  des  tro- 
pischen nnd  gemässigten  Amerika,  auch  an 
Gold  (lässig  ausgebeutet,  Jährl.  10-18MU1. 
Pesos),  Platin  (bes.  bei  Oboco),  Silber,  Kupfer, 
Kohlen,  Bernstein  etc.  —  InduetrU  beschrankt 
auf  Flechten  von  Hängematten  und  Hüten, 
Znokerslederef ,  Oigarrenfabr.  —  Handd,  trotz 
der  günstigen  Lage  des  Landes,  noch  un- 
bedeutend :  Ausfhhr  (ohne  den  Transithandel 
und  ca.  3  Mill.  Pesos  edle  Metalle)  1867: 
5,404  Min.,  EInfbhr  5,5W  Mill.  Pesos.  Haupt- 
ezport:  Tabak  (bes.  von  Ambalema  und  Pal- 
mira) und  Kaffee  (bes.  von  OcaQa).  Schiffsver- 
kehr 1867:  eingelaufen  703  Schiffe  mit  874,713 
Tonnen,  ausgelaufen  780  Schiffe  mit  258,865 
Tonnen.  Eisenbahnen  14,8  M.  (darunter  die 
wichtige  über  die  Landenge  von  Panama, 
10,8  M.).  Münze:  der  neue  Peso  (Piaster) 
k  10  Realen  (k  i/s  Frc);  Mass  und  Gewicht 
f^anz.  —  Beligionsfk>eiheit  (kath. Kirche  unter 
1  Xrzblschof  u.  5  Bischöfen).  —  Korutitution 
vom  8.  Mai  1863.  Exekutivgewalt:  Präsi- 
dent (auf  2  Jahre)  und  4  Minister;  Legisla- 
tive: Kammer  der  Volksrepr&sentantcti  (jetzt 
56)  u.  Senat  der  Bevollmächtigten  (87  Mitgl.). 
Finanzen  (1866):  Einnahme  8,715  Mlll.,  Aus- 
gabe 8,090  Mill.  Pesos;  Schuld  49,646  Mill. 
Pesos.  Armee  (im  Frieden):  1480  Mann;  Im 
Kriegsfall  vermehrt  durch  1  o/o  der  Bevölke- 
rung.   Bundeshauptstadt  Bogota. 

Erste  Niederlassungen  (auf  dem  Isthmus, 
1506;  darauf  1536—37  Eroberung  des  Landes 
durch  die  Spanier;   1718  Bildung  jlMisnan. 


1146 


Neugriechen  —  Neukomm. 


VioekOmigrMeh»  ST.,  dM  in  die  S  .Bttslrke 
PftSAma,  Bogota  und  Quito  sesfiel.  Kaoh 
der  LosretsBang  von  der  span.  Herrschaft 
bildete  N.  mit  Yenesuela  and  Ecuador  (seit 
18^9)  die  Bepublik  Columbia,  konstituirte 
•ich  aber  1831  wieder  als  selbständige  Re- 
publik unter  dem  Namen  N.  Seitdem  unauf- 
hörliche Farteikampfe,  Berolutionen  und 
Verfassungsänderungen,  bis  durch  Staats- 
grundgesets  vom  15.  Juli  1858  der  frühere 
ProTinsialTerband  (36  Prov.)  aufSg^ldst  und 
an  dessen  Stelle  erst  8,  dann  9  souverine 
Binseletaaten  gesetast  wurden ,  welche  durch 
UnionsTortrag  Tom  20.  Sept.  1861  den  Kamen 
.Vereinigte  Staaten  tou  Columbia*  führen. 
1861  Absohaifung  der  Sklaverei  und  Ein- 
führung der  Beligionsfrelheit.  Jetziger  Pre- 
sident: General  £.  Salsar. 

Neuffrieeheii,  das  die  nengrlech.  Sprache 
redende  Volk ,  hauptsächlich  über  das  Kö- 
nigreich Griechenland«  die  südl.  Provlnsen 
der  europ.  Türkei,  den  grlech.  Archipel, 
Kandia  und  Cypem  und  die  Küst«n  Klein- 
aaiens  rerbreitet,  s&mmtlich  Bekenner  der 
oriental.  -  orthodoxen  (daher  griech.-kathol.) 
Kirche.    Vgl.   GrUehenland. 

Neagiieehiicke  8pnehe  und  Literatur. 
Die  nengrlech.  Sprache  unterscheidet  sich 
Ton  der  altgriech.  thells  durch  IVemdo  Zu- 
•fttsa,  theils  durch  Toränderte  Bedeutung 
mancher  Wörter,  theils  durch  Vertninderung 
der  alten  reichen  Formen  der  Deklination 
(Verlust  des  DatiTs)  und  der  Konjugation 
sowie  durch  bedeutende  Abweichungen  in 
der  Syntax.  Sie  wurde  In  ihrer  heutigen 
Gestalt  in  der  i.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  bes. 
durch  Korais  unter  Berücksichtigung  des 
Altgriechischen  flxlrt;  die  Aussprache  der- 
selben ist  im  Wesentlichen  die  sogen,  reuch- 
linische  (Itaoismus).  Grammatiken  von 
MuUack  (1866),  J'^ucker  (1863),  Vlackoi  (1861) 
n.  A.;  Lexiken  von  BytanHoa  (2.  Aufl.  18Ö8), 
Sind  (8.  Aufl.  1870)  u.  A. 

Die  nengrlech.  ibeW«  serfällt  in  Volks- 
poosie  (bes.  treSl.  Klephtenlieder)  und 
kunetpoesie.  Aeltere  Dichter  der  letzteren : 
Th.  Prodrcmof  (Roman  ,Dosikles  und  Rho- 
dante*,  12.  Jahtb.),  Komaro»  (16.  Jahrli., 
«Rhotokritos*,  gr.  romant.  Epos),  der  Schäfer- 
dichter  DrymiUko*  (17.  Jahrh.)  und  der 
Satriot.  AtUUio»  (,Hellas',  1638);  aus  neuerer 
eit  die  Freiheitssänger:  K.  Bhiga»  (f  1798) 
und  Adam.  KomU  (t  1833),  die  Patrioten  AI. 
YpnlmUi  (t  1828)  und  Bp.  TrikupU  (.Dimos* 
1821),  der  Anakreontiker  C^riitoptäos ,  die 
Dramatiker  J.  8abeUo$  (,Tlmo\eon\  ,Rhigas*), 
N.  Plkkoloa  (,Tod  des  Domesthenes*),  üixo- 
2ferulo*  (,Aspasia),  der  Tielseitige  AI.  SuUoa 
nnd  sein  Bruder  Binagioti*  8ut$0M,  A.  R. 
Bangawi»  (Epiker  und  Dramatiker),  die 
Lyriker  Th.  Orphanidi»,  J.  Karatutttu  u.  A. 
—  Die  wissenschaftl.  Literatur  erhielt  erst 
seit  18.  Jahrh.  Pflege,  so  namentlich  die 
Theologie  durch  Th.  Pharmokiäit,  K.  Oikono- 
VM»;  die  Philosophie  durch  D.  PhilippidU, 
"St.  und  N.  Duka$;  die  Archäologie  durch 
PiUakiM  und  JUmgawü;  die  Philol^e  durch 
KoraU,  if.  Dukai,  A»opU>4  (Syntax),  Z.  Pbp 
(Uetrik),  Eotdogtm—  (Mythologie),  Bk.  Byxan- 
tio$  u.  A.;  die  Qeschichte  durch  HiiUppidi» 


(,Oeichiohte  Bum&nlensQ,  SumUlU  (,0«soh. 
Athens*).  I^ü^mon  (,Die  Hetärie*),  QwmanM 
(.Freiheitskrieg) ,  Schina»  (.Gesch.  der  alten 
Nationen*),  TrikupU  u.  A. ;  die  Politik  durch 
Pidäologoi  (Staatsökon.),  THhtpiM  (polit.  Re- 
den) etc.  —  Vgl.  BitO'Nwulot,  «Cours  de  U 
littirature  griicque  moderne',  1827;  ElliM$«n, 
,  Analekten  der  mittel  -  und  nengrlech.  Lite- 
ratur*, 1865  —  69,  5  Bde.;  Firmenteh,  ,Neu- 
grlech.  Volksgesänge*,  1840;  Kind,  ,Anthel. 
neugriech.  Volkslieder*,  1861;  Bahn,  ,Grfech. 
nnd  alban.  Märchen*,  1864. 

NeagTÜn,  s.  ▼.  a.  SchweinfVirter  Grün. 

Ifeuguiiiea  (Apua),  grosse  austrat.  Insel 
nördl.  von  Nenholland  (dazw.  die  Torres- 
strasse), etwa  12,000  QM. ;  gebirgig  (im  80. 
der  Owen  Stanley  12,390'  h.,  im  N.  Avtak 
8930'  h.)  mit  hafenreicben  Stoilküsten.  Die 
Bewohner,  ca.  1/9  Mill.,  iheist  Australneger, 
den  Europäern  feindselig,  im  westl.  Innern 
Ackerbau  treibende  Harafaren ,  im  XO.  Ma- 
layen  Ton  den  Molukken.  Der  geringe  Han- 
delsverkehr in  den  Händen  der  Chinesen. 

Neuhintel,  Marktflecken  im  ungar.  Ko-. 
mitat  Neutra,  an  der  Neutra,  7629  Ew.; 
ehedem  wichtige  Festung  (1744  geschleift). 

KfevlialdenRiebeii,  Kreisstadt  im  prenss. 
ReghB.  Maßdoburg,  an  der  Ohre,  5313  Ew. 

IlenluiiiS)  Stadt  im  böhm.  Kr.  Bndweis, 
8620  Ew. ;  Schloss,  Qymnaa.,  Baumwollfabr. 

Neohofy  Theo(for,  .0aron«on,  Abenteurer, 

Sb.  1686,  Sprössllag  einer  westphi).  Adels- 
nilie ,  musste  aus  Köln ,  wo  er  stndirt«, 
eines.  Duells  wegen  fliehen ,  fiel  als  span. 
OfBzler  als  Gefangener  In  die  Hände  de« 
Deis  von  Algler,  soll  18  Jahre  als  dessen 
Delmetscher  füngirt  haben,  ward  1735  aU 
Führer  alglersoher  und  tunesischer  Hülfs- 
truppen  nach  Korsika  gesandt,  hier  1736  als 
Theodor  I.  zum  König  ausgerufen ,  musste 
1738  bei  der  Unterwerfung  der  Insel  durdi 
die  Franzosen  fliehen;  f  als  Tlüchtliig 
4.  Dee.  1766  in  England.  Vgl.  Vamkagtn 
von  Ente,  ,BIogr.  Denkmale',  Bd.  1,  1846. 

Neuholland,  der  austral.  Kontinent. 

HealUy  (spr.  NölJI),  Marktflecken  Im  Ikans. 
Depart.  Seine,  >/i  St.  Ton  Paris,  an  der 
Seine  (her.  steinerne  Brücke),  17,646  Ew.; 
zahlr.  Villen.  Das  Schloss  (Sommerresident 
Louis  Philipps)  25.  Febr.  1848  zerstört. 

IVenlrland,  Insel,  s.  ITevbritanuian. 

Kenluledonleii  (Baladea),  austral.  Insel, 
südwestl.  Ton  den  neuen  Hebriden,  315  QM. 
und  ca.  29,000  Australneger  (wild,  hässlich, 
■.  Th.  Anthropophagon);  gebirgig  (Im  SO. 
bis  32000;  Steinkohlen.  1853  von  Fraukreich 
besetzt  nnd  zur  Deportationtkolonie  be- 
stimmt (1867:  1550  Sträflinge).  Kolonliirt 
nur  einzelne  Punkte ,  bes.  an  der  SüdWB»t- 
küste;  Produkte:  Zucker,  Kaffee,  Reis, 
Baumwolle.  Kathol.  Missionen  seit  1843. 
Hauptort:  Fort  de  France.  Etwas  6stl.  die 
LoyalitäUiiuan,  39  QM.  und  15,000  Ew. 

Henkmstllleii .  s.  Ka$tilim  2). 

Keukomm,  BiaUmund  (von),  Komponist, 
geb.  10.  Juli  1778  zu  Salsbuiv,  SebQler  Jos. 
Haydns,  lebte  in  Petersburg,  Brasilion,  Eng- 
land; t  S-  April  1858  in  Paris.  Sehr.  Hessen. 
Psalmen,  die  Oratorien  ,Beig  Sinai*,  .Grab- 
legung Christi*,  ,Ostermorgen*  etc. 


Digi 


tizedby  Google 


Neukreuzer  —  Neuseeland. 


1147 


Nittkrvutr«  ii*eh  dem  ntnmx  öetorr. 
4ft-Oaldeiiftti9  d«r  100.  TboU  einea  Guldens. 

Üem-Len,  Staat  Im  nord&ttl.  Mexiko,  676 
QM.  und  171,000  Ew. ;  firaohtbar,  wenig  ange- 
bant;  reich  anHetallan.  Hanptst.  Monterey. 

Henmam.  Herrn.  Kunibert,  Dichter,  g4b. 
IS.  Not.  1808  xn  Harienwefder,  mII;  18&3  Gar- 
nisoBBrerwaltungs-Obertntpektor  in  Neisae. 
Formgewandter  Bplker:  ,Dei  Dlohtem  Hern* 
(9.  Anfl.  1859),  ,Niir  Jehan'  (2.  Aufl.  186S), 
,Dinonb7*  (186&),  ,Die Atheisten* (1868)  etc.; 
■ehr.  aneh  Lyrisches  (,lAsanisS  1858)  nnd 
Dramatisches.    «Ges.  Dichtungen'  (1856). 

üeovarky  Hanpttbeil  der  alten  Mark 
BrandenbiiTK»  906 QM.  nnd  ca.  840,000 Ew.; 
Hauptstadt  KÖstrIn ;  bildet  Jetit  die  Haupt- 
masse des  Regba.  Frankfurt. 

Naamarkt«  Krelsat.  im  preass.  Regbs. 
Breslan ,  5318  Ew. ;  Tabaksbau.    Bahnhof. 

Hemmm  (grXdlelm  Mittelaltergebrftnehl., 
ans  H&kchen,  Strichen,  Punkten,  Kreisab- 
chafttcn  etc.  bestehenden  Tonaelchen. 

Keasexiko,  nordamerik.  Territorium,  am 
Obern  Rio  Grande  del  Norte,  5700  QM.  und 
(1870)  66,128  Ew.;  erzreiches  Oebtrgs-  und 
Platoaoland;  Hauptot.  Santa  F6.  Ehedem 
SU  Mexiko  gehörig,  1846  sur  Union  ge- 
■efalagen,   18&0  als  Territorium  organislrt. 

H^UBoad.  s.  Mond. 

RraaBnnerj  Fabrikort  im  preuss.  Regbi. 
Kiel,  an  der  Schwele,  7800  Ew. ;  Tnohfabr. 

KMttWKg«  (Lamprete,  Brieke ,  Fetromyson 
Dmm.),  Fischgattnng  der  Bnndmftuler.    G<- 


(P.  llnriatills  L.),  1-lVs'  1.,  in 
den  europ.  Meeren,  steigt  im  Fi-ühjahr  zum 
Laichen  in  die  Flüsse,  wird  mariuirt; 
Ueinee  N.  (P.  Planeri  Bl.),  4i/g-13"  1.,  In 
allen  Flüssen  Deutschlands.  Beide  machen 
eine  Metamorphose  durch,  Larre  der  Querder 
oder  Leinaal  (Ammoooetes  branchialls  L.), 
6—8"  1.  aeelampreU  (P.  marinus  L.),  bis 
9*  I.,  In  den  europ.  Moeren,  steigt  sum  Laiohen 
in  die  Flftsse,  wohlschmeckend. 

Hramkirehen,  l)  Fabrikort  in  Unteröster- 
reich, Kreis  unter  Wienerwald,  an  der 
Schwana,  0945  Ew.  Elsenglesserei,  Baum- 
wolUpinnerel.  —  2)  Stadt  im  preuse.  Regbs. 
Trier.  Kr.  Ottweiler,  6482  Ew.;  Bahnhof; 
Qsenwerke,  Fabr.  Ton  Xlsenkocbgeschlrr. 
Heastddter,  s.  Würger. 
Nea«rle«af  •  Stadt,  s.  NewOrUan*. 
Heaplatoalker,  n.AlexandHnüehe§ZeUaUer. 
Vearalgle  (gr.,  Nereenaekmer»),  selbsUndig 
auftretender  Schmers  im  Vwlaufs  einzelner 
Herren,  der  ohne  inssere  Veranlassung  ent- 
steht nnd  ein  perlodisohes  An-  und  Ab- 
schwellen erkennen  Usst.  Ursachen:  Yer- 
letzongen,  Druck  Ton  Geecbwaisten,  Ver- 
^ftniigen,  Infektion  mit  Malaria  (s.  d.).  Der 
verlauf  Irt  chronisch,  oft  schwinden  die  N.n 
nie.  Behandlung:  bei  MRlarlainfektlon  mit 
Ohiain;  Beseitigung  der  Ursachen ,  Anwen- 
dung des  konstanten  galTauischen  Stroms ; 
Ausschneiden  des  kranken  Norrenstüdkes. 
5eareath«r9  Bitgen  Ifapoleon,  Zeichner  u. 
Radirer,  geb.  1806  in  Bamberg,  Prof.  au  der 
Akademie  sa  M&nehen;  lieferte  treffl.  Rand- 
xelelmaafsa  tu  dt^utschen  Dichtungen 
(aoethee  Balladen,  ,CidS  .OberonS  Zedlits 
,Waldfr&ttIein*,   »DomrOMhen*  etc.),    auch 


grössere  BUder  (Oomelius  aad  Mine  .2«Ü> 
genossen,  's  falsche  Dlendl  a.  A.). 

HearUemnu.  s.  Nerpen. 

Nearltii  (gr.),  Nerreneatsündung. 

Nearobit  (gr.),  Seiltioier. 

Üearode,  Krelsst.  Im  preuss.  Regbc.  Bres- 
lau, nn  derWalditx,  6196  Ew.  Tachfabr. 

BrenroganIe(gr.),  Verm&hlungderNerTen- 
thäclKkeit,  Bezeichn.  des  thier.  Magnetismus. 

Ifearologle  (gr.),  Nenrenlehre,  Theil  der 
Anatomie,  erhielt  ihre  Ausbildung  erst  in 
der  neueren  Zeit,  namentlich  durch  Fallopia, 
Eustachius,  Biohat,  Sömmerlng,  Bell. 

Neiiröni  (gr.,  Nervengetehwätt) ,  an  dem 
Nertrenstamm  sich  bildende  Gkschwulst.  be- 
steht meist  aus  Bindegewebe  etc.,  Teranlaast 
Lähmungen,  Hyper-  und  Anästhesien. 

Neuron  (gr.),  Kerr.    [Nerreukraakheiten. 

Nearopathologie  (gr.),    Lehre    ren  den 

Neoropteren  (gr.,  Netg'  oder  Gitter- 
fiügler),  Ordnung  der  Lasekten  mit  beissen- 
den  Mundwerksengen,  4  gleichartigen,  aets- 
förmig  geäderten  Flögeln  und  Tollkommener 
Verwandlung;  Pfriemenhömer  (Tiihellen, 
Eintag8flio$|^eD),La«9hönMr  (Faltflögler,  Platt- 
fl&eter).  Nager  (Termiten). 

Ifeurösea  (gr.),  Fnnktionstörungen  des 
Nervensystems,  bei  den  Bewegungsnerren 
Lfthmungen  und  Krämpfe ,  bei  den  Empfin- 
dungsuerren  als  Hyper-  und  Anästhesie,  bei 
dem  Organ  des  Seelenlebens :  peffohiecke  N. 

Nennppla,  Krelsst.  im  preuss.  Regbs. 
Potsdam,  am  Rupplnersee,  11,711  Ew.; 
Tachfabr.,  Wollspinnerei,  Fabr.  tou  Bilder- 
bögen, die  durch  alle  Welttheiie  gehen. 

Nensalx,  Stadt  im  prenss.  Regbi.  Llegnlts, 
an  doi*  Oder,  5002  Ew.  Eisengiesiereiy  Ma- 
schinenbau, Schiinahrt. 

NeasatSy  Freistadt  im  ungar.Kom.  Baos, 
an  der  Donau,  Peterwardein  gegen&ber, 
15,822  Ew.  Lebh.  Handel  nach  Deutschland. 

Neasckottlaad  (Noea  Sootia),  brit.-nord- 
amer.  Kolonie,  mit  der  Insel  Oape  Breton, 
sur  ,Domlnion  of  Gauada*  gehörig,  878  QM. 
und  (1869)  982,360  Ew.  (meist  engl.  Ur- 
sprungs) ;  Hauptbeschäftigung  Landbau  und 
Viehzucht,  Fischerei  und  Handol.  Eiaihhr 
2,668,  Ausfuhr  l,fee  £.\  Hauptst.  Halifkx. 
Bildete  ehedem  mit  N«ubrauBScltweig  die 
franz.  ProT.  AeadU  fselt  1713  englisch). 

NeueelZadlseher  Flaehs,  s.  Phormium. 

Neaseelaad^austral.  Inselgruppe,  245  M. 
Südwest],  vom  austral.  Kontluent,  bestehend 
aus  einer  grossen  Doppelinsel  (dusvrischen 
die  Oooksstrasse)  und  der  kleinen  Insel 
Stewart  im  S.;  brit.  Kolonie  (seit  1840), 
4998  QM.  mit  (1870)  236,29»  Bew.  (ca.  192,000 
Ansiedler,  11,100  M.  Garnison).  Auf  der 
Nordinsel  Mt.  Egmont  (7800'  h.),  Rnapahn 
(8600^  h.)  u.  der  Vulkan  Tongarim  (6100"  h.); 
auf  der  Sfidlnsel  dos  gletscherreiche  Hoch- 
land der  Südnlpon  mit  Mt.  Cook  (12,400*  h.) 
und  reichen  Ooldlagern.  Die  Ureinwohner 
Uaori  (nur  noch  ca.  35,000,  im  Aussterben 
begriiren),  scliöue,  starke  and  bildsame 
Polynesier,  früher  Mensoheuflresaeri  Jetst 
meist  Protest.  Christen.    Aaeftahr  bes.  Gold 

S857-67:  18,816  Mill.  £)  and  Schafwolle, 
auptst.   Auokland.     Vgl.  Hoehateitert  «N.'i 
1869,  und  ,Geologie  von  N.',  1964. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1148 


Neusibirlen  —  Neuwied. 


N*iliblri«li9  nuf.  Inselgruppe  imN.  tod 
Oitsiblrien,  pflansen-  ond  menichenleer, 
markir.  doroh  UDgeheore  Mengen  Ton  Mam- 
mnthf-i  Büffel-  ond  andern  Zähnen  und 
Knoehen:  1761  Ton  Laohow  entdeckt. 

ReuiealerMey  See  im  westl.  Ungarn,  Ton 
der  Leltba  nmlloMen,  7 Vi  QM.,  S— 13'  tief.; 
das  Wasser  brackig;  auf  Soda  rersledbar 
und  als  Bad  benutat  heilkräftig.  Geht  östl. 
in  den  Snmpf  Hansag  (■.  d.)  über  und 
Terlor  nach  dessen  Anstrooknnng  1865  sein 
Wasser,  welches  neuerlich  wiederkehrt. 

Neviilber  (ArgeiUan) ,  Legirung  aus  55^o 
Kupfer f  8&0A»  Zink  und  aoo/o  Nickel,  fester 
und  fast  so  dehnbar  wie  Messing,  h&rter 
und  säher  als  Silber,  sllberwelss  mit  einem 
Stieb  ins  Oelbgrane,  Ton  schönem  Olans, 
poiitarifthlg,  spec.  Oew.  7,1—8,96,  ist  wenig 
oxydirbar  und  rerhilt  sich  gegen  Essig  und 
Fette  &st  wie  ISlfttbiges  Silber.  Es  wird 
sn  Platten  gegossen,  gewalst  und  su  allerlei 
Ctorithen  Terarbeitet,  h&uflg  aiuch  galTano- 
plastisch  versilbert  (berliner  Alfenid).  Aohn- 
liche  Legirungen  sind:  chlnes.  Tntenag  und 
Packfottg,  Elektmm,  Alfsnld,  ArgjroYde, 
Ai^rophan,  Semilargent  etc.  Silberhaltig 
ist  Aipaoasllber,  Pernsilber. 

Nemohl^  Hauptstadt  des  ungar.  Kom.  Sohl, 
an  der  Mimdung  der  Bistrita  in  die  Qran, 
6150  Ew.;  Bischofssitz,  Bergstadt,  grosse 
Kupfer-  und  Eisenwerke.  [Herrschaft 

Kenspaiiieily   Name  Mexikos  unter  span. 

Nenaty  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz.  Düssel- 
dorf, ^  St  vom  Rhein,  18,603  Ew. ;  Quirins- 
kirohe  (Rnndbogenstll ,  13.  Jahrh.).  Wioli- 
tinter  Öetreidemarkt  der  Rheinprovinz. 

NeoiUdty  1)  (N,  an  d»r  Bardt)  Stadt  in 
der  Rheinpfalz,  am  Hardtgebirge  und  am 
Speyerbache,  Knotenpunkt  der  pf&ls.  Bisen- 
bahnen, 8606  Ew.  Tabr.  für  Buntpapier, 
Qold-  und  SOberwaaren;  bed.  Wein-  und 
Holzhandel.  —  2)  (N.-MagdAurg)  Fabrik- 
stadt, Vi  St  nördl.  von  Magdebui-g,  17,288 
Ew. ;  zerf&llt  in  die  alte  (von  der  Zerstörung 
1812  verschonter  Tbell)  und  neue  N.  —  3) 
Kreisstadt  im  preuss.  Regbz.  Oppeln,  an  der 
Prudnika,  11,015  Ew.;  Lein-  und  Baumwoll.- 
waarenüabr.,  F&rberei,  Seidenweberei,  Blei- 
chen (Produktion  J&hil.  l*/4  Mfll.  Thir.).  - 
4)  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz.  Danzig,  an 
der  Rheda,  3715  Ew.;  Kalvarienberg  mit 
30  Kapellen.  —  5)  Stadt  inv  preuss.  Regbz. 
Kiel,  an  der  Ostsee,  4074  Ew.;  Schifffahrt, 
HandeL  —  6)  N.-Ehtmoalde,  Stadt  im  preuss. 
Regbz.  Potsdam,  an  der  Flnow,  8044  Ew.; 
Forttakademie ;  Stahl-  und  EisenwaArenfabr., 
erdig- salin.  MineralqueUe.  —  7)  (K.  an  der 
Orla)  Kreisst  in  S.- Weimar -Eisenoch,  an 
der  Orla,  4860  Ew.  Tuch-  und  Lederfabr.; 
dabei  Schloss  AnuhaM0k,  —  S)N.-Harzburg, 
s.  Bartburq,  [Köslin,  6364  Ew. 

Nevfteilu,  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz. 

Nenitreiiti,  Hauptstadt  von  Meckleuburg- 
Strelitz,  zwischen  dem  Zierker-  und  Glom- 
beokersee,  8440  Ew.;  in  Form  eines  acht- 
rtrahUgen  Sterns  gebaut  Im  Schloss  Samm- 
lung obotritiscber  Altertiiümer. 

Kevstrlen  (  We$tfrcMeim),  Name  des  westl. 
Theils  des  alten  Frankreiohs  im  Qegensatx 
ZD  Austraslen  (s.  d.). 


NtnifidwAlei  (spr.  -webis),  brit  Kolotds 
im  südöstL  NeuhoUand,  14,518  QM.  mit 
(1871)  501,611  Ew.;  grösstentheOs  Welde- 
dUtrlkte,  etwa  35  QH.  unter  Kultur.  Hanpt- 
besoh&fUgung :  Ackerbau,  Viehzucht  (Schafe), 
Bergbau  auf  Gtold  (1851  entdeckt) ,  Kvpfer 
und  Kohlen.  Hauptstadt  Sidnej.  Seit  178& 
durch  Anlage  einer  Verbrecherkolonie  aa 
der  Botanybai  In  Aufnahme  gekommen,  all- 
mäfalig  erweitert  und  europälsirt,  1859  von 
dem  nördlicher  gelegenen  Queensland  ge- 
trennt und  als  bes.  Kolonie  organislrt  Vgl. 


Flanagan,  .Hist  of  New  South  Wales*,  1845. 

Nevtitiebelny  KreishaupUtadt  üi  M&hres, 
im  sogen.  Kuhl&ndohen,  8645  Ew. 

Nentra  •  ungar.  Komitat ,  Kr.  diesseits  der 


Donau,  104,4  (^.  und  422,545  Ew.  Die 
HaupUtaeU  N.,  am  Flune  N.  (zur  Waag), 
9267  Ew. :  Bergschloss ;  Viehhandel,  Weinbau. 

Nentnl  (lat),  keiner  von  zwei  streitenden 
Parteien  zugethan,  parteilos.  Netitralitm, 
Nichtbetheiligung  eines  Staats  am  Kiieg  ande- 
rer Staaten.  Durch  die  Nentralitatserldärung 
verpflichte  sich  ein  Staat ,  sich  nicht  nur  nicht 
am  Kriege  su  bethelHgen,  sondern  auch  nicht 
durch  Subsidien,  Lie»rung  von  Kriegsmate- 
rialien, Stellung  von  Transportmitteln,  Oe- 
stattung  von  Werbungen,  krlegsbauliehen 
Anlagen  und  Truppenbewegungen  auf  sei- 
nem Gebiete  einen  der  streitenden  Thellezu 
begünstigen.  Die  Anerkennung  der  von 
einem  Staate  erkl&rten  Neutralität  seitens 
der  kriegführenden  Parteien  bringt  es  mit 
■ich,  dass  dieselben  von  dem  betreffenden 
Staate  keine  Begünstigung  fordern  dürfen 
und  sich  Jeder  feindseligen  Behandlang  sei- 
nes Gebiets  und  seiner  Angehörigen  enthal- 
ten müssen.  Auch  ist  der  n.e  Staat  be- 
fugt, zu  AuArechthaltung  seiner  Nentralit&t 
geeignete  Massregoln  zu  treffen  nnd  sicli 
nöthijgeniialls  zu  rüsten  (bewi^eteHeutralUSl). 
Die  durch  völkerrechtliche  Akte  einzelnen 
Staaten,  a.  B.  Belgien  und  der  Schweiz,  ver- 
bürgte ,immerwahrende*  NeutralitJit  zoll  nur 
die  garantirenden  Mächte  verpflichten ,  den- 
selben nicht  Eingehung  eines  Krie^bünd- 
nisses  mit  einer  oder  mehreren  derselben 
znaumuthen,  nicht  aber  denselben  Jede  frei- 
willige Parteinahme  in  einem  Kriege  verbieten. 

NentriLly  in  der  Ohemie  Jede  Substanz, 
welche  weder  das  blaue  Laokmnspapier 
röthet,  noch  das  rothe  bläut,  also  weder 
sauer,  noch  alkalisch  reaglrt 

NeatnlislreB  (abstumpfen  y  sättigen) ,  eine 
Säure  mit  einer  Base  oder  eine  Base  mit 
einer  Säure  so  lange  versetzen,  bis  die  saure 
oder  die  alkalische  Reaktion  verschwunden 
ist.  Das  Resultat  Ist  eine  Verbindung  der 
Base  mit  der  Säure,  ein  Salz. 

Ifemtralsalse,  s.  Balte,    [sächl.  Geschlecht 

NeatroM  (lat),  in  der  Gramm,    s.  t.  a. 

Neuwatez  (spr.  -wehls),  brlt.-nordanmik. 
Landstrich  im  W.  der  HudsonsbaL 

lleawerk,  zu  Hamburg  gehörige  Insel  vor 
der  Eibmündung;  LenchtOiurm. 

Neuwied  ,  Kreisst.  im  preuss.  Regbz.  Ko- 
blenz, am  Rhein,  8534  Ew. ;  Schloaa  dea  Für- 
sten von  Wied  (brasilian.  Naturalieasamm- 
Inng) ;  Erziehungsanstalt  der  Brfldersemelnde. 
In  der  Nähe  Schloss  JfonrsjNw. 


Digi 


tizedby  Google 


Neuwieder  Blan  —  Newstead-Abbey. 


1149 


Nrawl«d«  BU«9  ■.  T.  a.  BetgbUo.  Bre- 
inen>l»a.  [Grün. 

Ifemwladsr  IMa,   i.  ▼.  ».  Sohwdnftirter 

Henrorky  •.  Jfewyorifc. 

NeTld»,  aordaraerikan.  Freistaat,  durch 
di«  Slam  Kerada  tou  Kallfomien  getrennt, 
5in  QM.  und  (1870)  4^456  Cw.;  nmfasit 
daa  liebliche  und  fmohtbare  Ganonthal  neben 
weiten  Sinöden;  reich  an  Qneckailber,  Blei 
und  bei.  Silber  (1867  Ar  90  HUI.  Doli.), 
anch  gr.  Salzlager.  Ausgaben  1867:  46,116 
Doli.  Im  KongresB  1  Reprisentant;  10  Goun- 
lies.  Hauptit.  Virginia  -  City.  —  1861  aus 
dem  weetl.  Theile  rouUti^h  all  Territorium 
(mit  6857  Ew.)  errichtet,  seit  1864  Staat. 

]f«Ten  (spr.  -wihr,  das  alte  iVotrioduNKm^, 
Hauptst.  des  fraaa.  Depart.  Ntdrre ,  an  der 
nUm  und  der  Loire,  80,700  Ew. ;  Kathedrale, 
Sohloea;  Fabriken  f&r  Fayence,  EmaO, 
Glaaperlen,  Eisen-  und  Strumpf  waaren ,  Che« 
mikallen;  Geeohütigiesaerel  f&r  die  Marine; 
Handel  mit  Woin,  Getreide,  Eisen,  Quin- 
caUlerlewaaren.  Die  Gra/tck,  N.  (yivgnud»), 
seit  1588  Hersogthum ;  der  letite  Heraog  von 
S^  MaodBi-Uasarini,  f  1788  zu  ParU. 

Xe^  (spr.  Kiwis) ,  eine  der  kleinen  An- 
tillen (brit.),  S  QM.  und  10,000  Ew.  Produkte : 
Zucker  und  KalTee.    Hauptort  Charlestown. 

Newa»  Abflnas  des  Ladogasees  sum  Ann. 
Meerbof  en,  durchströmt  Petersburg  in  meh- 
mran  Armen ,  m&ndet  unterhalb  der  Stadt; 
SO  MeiL    Gans  schiffbar,  7  Moziate  elsft^L 

Kewalbanj  (spr.  Njuahlb^ni),  Stadt  in 
Indiana  (Nordamer.),  am  Ohio,  14,973 Ew. 

Newai:k  (spr.  NJuabrk).  1)  (Neyon  Trtnt) 
Stadt  in  der  engl.  Grafschaft  Nottingham, 
am  Trent,  11,515  Ew. ;  schöne  goth.  Kirche. 
~  2)  Wichtigste  Stadt  in  Kewjersey  (Nord- 
amerikoi),  am  Passate  9  M.  Ton  New-Tork, 
(1870)  105,078  Ew.  Bed.  Industrie  (Wagen-, 
Leder-,  Waohsfeaoh-,  Tapeten-,  Schmnckwaa- 
r«nfabr.),  reger  SchiflsTerkehr. 

Newbedibrd  (spr.  NJu-),  Hafenstadt  in 
Jltaasaohusetts  (Nordamerika),  am  atlant. 
Oeean,  (1S70)  Sl,890  Ew.  Bed.  Handels- 
marine, bea.  Walilschfkhrer  (1868  fi^  4  Mill. 
Doli.  Thran,  Fischbein  etc.). 

BTewteoBSwlck  (spr.  NjubrÖns-),  Stadt  in 
Newjerwsy  (Nordamerika),  (1870)  15,059  Ew. 

ll6w1»«r]rport  (spr.  S^uböripohrt),  Hafen- 
stadt in  Massachusetts  (Nordamerika) ,  am 
Merrimac,  (1870)  13,595  Ew. 

Rewewtle  (spr.  IQukSssI),  1)  (N.  upon 
Tgim)  Hauptstadt  der  engl.  Grafhchalt 
Northumberland,  am  Tyne  (lfl97'  lange  Eisen- 
bahnbrfioke),  (1670)  183,867  Ew.;  her.  durdi 
•eine  Kohlengruben  (25grosse  Werke ,  am 
bedeutendsten  die  Ton  Wallsend  u.  Hartley ; 
Jährl.  Produktion  84  Mill.  Tonnen);  gross- 
artSge  IbschinenAibriken  und  Eisen^esse- 
reien,  Glashütten,  ehem.  Fabr.,  Schiffbau, 
SchUEhhrt.  Ausfuhrhafen  Sunderland.  — 
2)  (N.  under  Jjyn«)  Stadt  in  der  engl.  Graf- 
schaft Stafford,  am  Grandtrunkkanale,  19.938 
Ew.;  Hauptmarkt  f&r  das  stafforder  Töpfer- 
land, [geftngniss  in  London. 

Newnte    (spr.   Njugeht),   das   Kriminal- 

TfewIiaiiipaBure  (spr.  Njuh&mschir) ,  nord- 
anerikan.  Freistaat  Gruppe  der  Neuengland- 
flta*t«B,  4S6  QM.  und  (1870)   317,710  Ew.; 


UebUohes  Hügelland,  TOmMenimao  bew&ssert 
(,nordamerikan.  Schweia*  mit  Monnt  Washing- 
ton, 5890*  h.,  und  dem  pittoresken  Whilpi- 
seogee-See),  bes.  snr  Viehxuoht  geeignet; 
KUma  gesund,  aber  streng.  Schwun^iafte 
Industrie  (Baumwoll-  und  woUikbr. ,  Eisen- 
giesserei  etc.);  Handel  über  Portsmonth  und 
Boston.  Ausgaben  (1867):  8,088,899  DoU., 
Schuld  (1871)  2,360,088  Doli.  Im  Kongress 
3  Reprisentanten;  10  Oounties;  Hsuptat. 
Ooncord.  Erste  Ansiedelung  1693,  seit  1679 
brit  Prorinx;  seit  1776  Dnionsstaat. 

Newharea  (spr.  NJuh4hwn),  Hafenstadt 
in  Connecticut  (Nordamer.),  am  Long-Island- 
snnd,  (1870)  50,840  Ew.;  Taleoollege  (die 
iwettbedentendste  Univers.  Nordamerikas); 
Industrie  in  Wagen,  Waffen,  Uhren,  Leinen-, 
BaumwoUenwaaren ;  bed.  Seehandel. 

Newjerser  (spr.  NJudschörsih),  nordamer. 
Freistaat,  866  QM.  und  (1870)  906,044  Ew. 
(hollind.,  deutscher  und  engl.  Abkunft);  im 
N.  Bergland,  im  S.  llaoher,  sandiger  Küsten- 
strich. HaupterwerbSBweige  Landwlrth- 
sohaft  Garten-  und  Obstbau  (Torsflgl.  Cider) 
und  vlehxucht,  auch  metallurg.  Industrie; 
Seehandel  und  SchilfÜahrt  unerheblich.  Kon- 
stitution Ton  1844.  Ausgaben  (1867):  434.929 
Doli.,  Schuld  (1870):  2,896,200  Doli.  Im  Kon- 
gress 5  Beprasent.;  21  (}ountie8.  HaupUt. 
Trenton.  Zuerst  Ton  Holl&ndem  beeledelt, 
seit  1664   eogUsob,  seit  1776  Unionsstaat. 

lfewlOB4ioB  (spr.  (NJu-),  Hafenstadt  in 
Oonnectiout  (Nordamerika),  an  der  Thames, 
unweit  deren  Mündung  in  den  Long-Island- 
sund,  (1870)  9576  Ew.    Walflschfkng. 

New  •Orleans  (spr.  NJu-Orlihns),  befestigte 
Hafenstadt  in  Louisiana  (NordamerO ,  links 
am  Mississippi,  25  M.  von  dessen  Ifündung, 
(1870)  191,322  Ew.  (sehr  gemischt);  von 
Morästen  umgeben,  aber  durch  Dämme  (Pro- 
menaden) vor  Uebersohweromung  geschfitat; 
serfällt  in  die  enge  Altstadt  und  die  moder- 
nen Vorstädte ;  Univers.  (1849  gest.).  Zweit- 
wichtigster Handelsplatz  der  Union  und 
HaupthafenplatB  am  Golf  von  Mexiko;  in 
regster  Daoipfechiifverbindnng  mit  den  nord- 
amerikan.  Häfen  und  Europa  (auoh  Ham- 
burg). Grösster  Baumwollmarkt  der  Erde 
(Jährl.  160  MIU.  Thlr.);  andere  Exporte  Tabak, 
Zucker,  Mais,  Weisen,  Schweinefleisch.  1717 
von  den  Franzosen  gegründet;  im  Bürger- 
kriege April  1864  von  den  Truppen  und  der 
Flotte  der  Union  genommen. 

Newport  (spr.  NJupohrt),  1)  Hafenstadt  in 
der  engl.  Grafsch.  Monmouth,  am  Usk,  23,249 
Ew.  Kohlen-  und  Eisenansfuhr.  -^  2)  Befest. 
Hauptst.  der  engl.  Insel  Wight,  am  Medham, 
7934  Ew.  —  3)  Feste  Hafenstadt  in  Rhode- 
Island  (Nordamerika),  (1870)  12,521  Ew.; 
Baumwollfabr.,  Bleihütten;  starke  Fischerei. 

Newredsandstone  (spr.  Niu-),  soolog.  For- 
mation in  England,  entspricht  dem  deutsehen 
Koth  liegenden  und  bunten  Sandstein. 

Newry  (tpr.  NJuri) ,  Hafenst.  in  der  iri- 
schen Graboh.  Arma^  11,426  Ew.  Lefaien- 
industrie,  Glasmanu&ktur,  Eisenglessereien. 

Newstead-Abbey  (spr.  NJusted-Aebbi), 
prächt.  Landsitx  (ehem.  Abtei)  in  der  engl. 
Grafsch.  Nottingham,  am  Lynn,  einst  Lord 
Byrons  Besitsung.  ^^  ■ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1160 


Newton  —  Nibelungenlied. 


Newten  (ipr.  MJnht'DX  Itaak,  Bir^  Brr. .  an- 
der der  neueren  mathem.  Physik  und  der  pby- 
siscben  Astronomie,  geb.  5.  Jan.  1649  an 
'Woolathorpe  In  Lbioolnahlre ,  ward  1669 
Prof.  der  Mathematik  in  Oaxnbridge  ,  1699 
kfinlgl.  MQnsmelater,  1708  Pr&aident  der 
Royal  Society ;  f  31.  Min  1797  in  London. 
Entdeckte  die  Methode  der  Flnxionen,  die 
Zusammensetzting  dea  Lichts ,  daa  Oravl- 
tationageaeta,  die  Theorie  der  Lichtbrechung, 
der  SchaUfortpflaaznng  und  der  Waaser- 
weüeni  baute  daa  erste  Spiegelteleskop. 
Sein  Hauptwerk  ,Philosophiae  naturalis 
prindpia  mathematlca*  (1686,  mit  Kommentar 
1739-48,  8  Bde.,  anletat  ToUstandfg  1802). 
,Opera  omnla*  (1779—85.  6  Bde.).  Blogr.  Ton 
BrtwUw  (1881,  1868,  8  Bde.);  ,Ck)rrespon- 
dance*  von  Eddle*ion9  (1860). 

Newyork  (spr.  NJu-),  nordamerik.  Frei- 
staat, am  aüant.  Ocean,  9910  QM.  und  (1870) 
4,37^703  Sw.  (58,000  FarbigeT ,  Ton  Zügen 
der  Allegbanies  erfQIlt,  vom  Hudson  bewäs- 
sert. Im  KO.  der  Champlalnsee ,  an  der 
Küste  die  Insel  Long-Island ;  der  berölkertste, 
reichste  und  gleichsam  tonangebende  Staat 
der  Union.  LandwirthschaA  und  Industrie 
gleich  ausgedehnt  und  schwunghaft  betrie- 
ben; der  Handel  K.s  der  bedeutendste  der 
Union.  Ausfuhr  (1865):  947,087,  Einftihr 
175,988  Mill.  Doli.  Ausgelaufen:  11,079 
Schiffe  mit  8,861  MUl.  Tonnen ,  eingelaufen 
11,595  Schiffe  mit  8,878  MIU.  Tonn.  Slsen- 
bahnen  003  M.,  Kanfile  186  M.  (Irie-  und 
Cbamplalnkanal).  Ausgaben  (1867):  90,704, 
Schuld  (1870):  88,64t  Mill.  Doli.  Im  Kon- 
gresse 9  Senatoren  und  31  Reprisentanten. 
60  Counties.  Ofücielle  Hauptst.  Albany.  — 
Ursprünglich  niederlind.  Kolonie  (NoTum 
BelginmJ,  1664  von  den  Engländern  erobert, 
«iner  der  18  ältesten  Unionsstaaten  (seit  1776). 
Die  Stadt  N.,  grösste  Stadt  Amerikas  und 
,  Haupthaudelsplats  der  Verein.  Staaten,  auf 
'  der  Manhattaninsal ,  an  der  Mündung  dea 
Hudaon,  (1870)  999,999  Ew.  (1781:  4699,  1850: 
515,647  EwOi  mit  den  Jenseitigen  YorstidteB 
Brooklyn,  Williamsbuig,  Hoboken  etc.  über 
IVi  Mill.  Ew.  Zahlr.  Plflte«  und  Spazier- 
gänge: auf  der  Südspitse  die  Battery  an  der 
Bai ,  ndrdl.  der  Park ,  Tiele  Squares  in  der 
übrigen  Stadt;  pricbtige  Central ••  Haupt- 
•lTa*9en:  der  Broadway  (die  grosse  Pulsader 
des  Verkehrs),  Pearl  Street  und  Maiden  Lane 
(Oentrum  für  das  Geschält  in  Sehnitt-  und 
kuraen  Waaren) ,  Southstreet  (Mittelpunkt 
der  Rhederei),  waterstreet  und  Frontstreet 
(Kolonialwaarenhindler  u.  Kommiseionire), 
Wallstreet  (Sita  der  Finanswelt),  fiAh  Arenue 
(Wobnsitse  und  Oorso  der  fashionablen  Welt). 
-  OMlMde:  City-Hall  (Lokal  der  stidt.  Behör- 
den), Börse  (nach  dem  Parthenon),  Zollhaus, 
diegoth.  Dreifaltigkeitskirche  (im  Gänsen  oa. 
300  Kirchen),  das  Arsenal,  grossartige  Hotels 
(Astorhouse,  St.  Nicolas,  Metropolitanhotel 
u.a.);  Oroton-Waaserleltung  9M.  Iang(tig1. 
40Mlll.(}alL).-  BÜdunffsamiaUen  .-Universität 
(1881  gegr.),  Columbiaeollege  (1754  gegr.), 
fnh  Akademie,  bed.  BlbUotheken,  Bibel- 
oder TraktatgesellschaA ,  eahlr.  Buchhand- 
lungen nnd  anegebreltetste  Joumalllteratur. 
•  ImduttHt  unterhilt  über  800O  Fabrik- 


etablisaeroents  (bes.  für  Matchinen,  Tischler- 
waaren,  Planofortes,  Sehiffe).  —  Der  S»»id 
N.s  nur  TOn  London ,  IdTerpool  und  Hsn- 
bürg  übertroffen.  Im  Hafen  (duroh  Fort» 
geschütit)  stets  6-800  Schiffe  aUer  Flaggen 
und  Jihrl.  Verkelir  tob  über  8000  Sehiffeo. 
Import  1869:  806,888  Mfll.  (Vs  Webstoffe), 
Export  997,886  Mflk  Doli.  Dirakter  Verkehr 
mit  allen  grossen  Seehifen  der  Welt.  Hanpt- 
ziel  der  Einwanderung  (1847^67:  S,ft8i 
MUl.  Köpfe ,  darunter  l^iSB  MUI.  Irländer, 
1,817  MDL  Deoteohe).  DieUngebung  reisend, 
die  Ufer  des  Hudson  und  die  der  Bfidipitse 
gegenüber  liegende  Inael  Staten  Island  mit 
Villen  nnd  Anlagen  bedeckt.  — 1619  von  Hol- 
ländern gegründet  (Neuamsterdam),  nach  der 
Eroberung  durch  die  Engländer  N.  genannt 

Nezu  (lat),  Zusammenhang,  Verbindung, 
Geschäfts-,  Lehnsrerbindung. 

Hey.  Mieka,  Hertog  von  Klekinam,  FQrtt 
von  d$r  Jifotkwa,  trtaa,  Maraobatl,  g«h. 
10.  Jan.  1769  XU  Saarlouis,  trat  1797  fai  die 
firanz.  Armee,  aelohnete  sieh  1794  unter  Kleber 
aus,  ward  1796  Bricadegeneral,  1799  DirisioBB- 
general,  focht  1800  unter  Morean.  Bei  I^ 
riohtung  des  Kalsertbrones  cum  Marsohsll 
ernannt,  schlug  er  10.  Okt.  1806  den  Bn- 
herxog  Ferdinand  bei  CKuuburjc  und  Tann- 
lasste  durch  seinen  Sieg  bei  Elohlngen  die 
Kapitulation  von  Ulm.  Hlcht  weniger  rühm- 
Toll  focht  er  1806  und  1807  im  Feldsug  gegen 
Preussen,  sowie  1806  in  Spanien.  1819  Ober* 
befehlshaber  dea  8.  Armeecorpa,  aelohnete 
er  sich  bei  Smolensk  und  an  der  Moskwa 
aus  und  befehligte  auf  dem  Rücksug  die 
Nachhut  des  Heeres,  focht  181S  bei  Lütseo, 
Bautaen  und  Dresden,  ward  bei  Dennewlts 
▼on  Bülow  geschlag«s.  Nachdem  er  bei 
Leipsig  und  Im  Feldxug  1814  die  höchste 
Ausdauer  bewiesen ,  unterwarf  er  sieh  Lud- 
wig ZVJÖL,  ward  aum  Pair  und  som  Ober- 
befehlshaber der  6.  Mtlitärdiriakm  eniannt 
Nach  der  Rückkehr  Napoleone  nm  Elba 
rückte  er  demselben  entgegen ,  ging  denn 
au  Ihm  über  und  focht  bei  Quatrebraa,  dann 
bei  Watertoo  mit  versweifieltem  Mutfae,  ward 
nach  der  Kapitulatfon  Ton  Paris  geächtet, 
EU  St.-Alban  Terbaftet,  Ton  der  Palrakanuner 
6.Dec.  1815  aum  Tod  verurtheat  und  T.Dec. 
erschossen.    Sehr.  ,MCraolre8*  (1888). 

Hranl,  Bfamensee  in  SüdaIHka,  im  K. 
der  Kallhariwüste,  SiöO*  üb.  M.,  14  QM.; 
1849  von  LiTingstone  und  Murray  entdeckt 

Niagara  (spr.  Nelähgiri},  der  Verbindungs- 
strom Bwischen  dem  Sri»-  und  dem  Ontarlo- 
see,  auf  der  Grense  swlsohen  Canada  «nd 
Newyork,  7  M.  1.,  bUdet  1  M.  unterhalb  der 
Insel  Orand-Island  dengrossartigeten  Wasser- 
fall der  Welt,  durch  die  Ziegenfn9«l  in  swcl 


ungleiche   Arme    gethellt: 
amerlkaa.  Fall  (lolo*  br.. 


den  taa.  oder 
158'  h.)  und  den 
weatl.J7orMiÄoe/alI(M00''br.,144'h.).  >/iM. 
oberhalb  eine  Hingebrücke  für  Btoenbahn 
und  Wigen.  985*  über  dem  WaaeerspiegeL 

Niams-mamSy  angebl.  gesohwiacte  Men- 
schen im  Innern  Ton  Afrika. 

NibeluDgenlled  (Dar  Ifibelwga  MOi),  mit^ 
telhochdeutsches  Volksepos,  die  .deutsche 
nias'  genannt,  behandelt  anf  dem  Omnd 
alter  Sagen  und  Volkigesinge  die  Qeaeliiehte 


Digi 


tizedby  Google 


^io&a  —  JNicolai. 


1151 


einer  «Ubaigiuid.  HeldenfiimUiei  Kerf&llt  in 
2  Hilttea  (8iegfr!«di  Tod  und  Chrlemhfldezis 
Bftcbe),  «lugezelchnet  durch  einfache  Qrösie, 
wirktmgBToIle  Komposition ,  grossartige 
Chanktarsdchnong,  in&chtlgtt,  stets  wahre 
LeIdenMhafk;  stammt  In  seiner  Jetzigen  Form 
aas  der  Zeit  ron  1175  bis  1800 ;  merst  von 
Bodmer  (1751)  nnd  Ton  M&ltr  (1788)  ans 
Licht  gesogen,  Jetftt  In  mehreren  nnd  Ter» 
schJedeneu  Handschriften  TorUegend.  Ueber 
die  fintstehnn^  des  Oedlohti  (nach  Lach- 
matm  bloaie,  dnrch  mehr  oder  minder  ge- 
schickte Interpolationen  verbundene  An- 
afatanderreihnng  alter  Lieder)  nnd  den 
unbekannten  Verf.  oder  Ueberarbelter  (nach 
Fr.  P/tiffer  der  Kürenberger ,  nach  mosUr 
Vriedr.  von  Hausen)  noch  nngeschllchteter 
Streit  Ausgaben  Ton  Hagen  (1810),  Lach- 
mam  (4.  AnH.  1807),  VctUner  (1846),  Hahn 
(18&1),  Schonhut  a,  Aufl.  1868),  Zam^9 
(4.  Aufl.  1871),  BoUzmann  (8.  Aufl.  18^. 
üebersetxnnKen  yon  Bimrock  (17.  Anfl.  1867), 
Marbach  (1867),  £arUeh  (8.  Aufl.  1870)  n.  A. 
Vgl.  Lachmann,  ,Ueber  die  nrsprfingl.  Oe- 
■talt  des  N.8%  1816;  von  der  Hag«*  (1819), 
SotaikranM  (1889),  MüUer  (1841  nnd  1845), 
Timm  (1858)  ,  BarUch  (1865).  Gtegen  Lach- 
mann: SoUgmann  (1864  und  1855),  Zamcht 
(1854  nnd  1857),  Herrmahn  (1855),  Fitcher 
(1850).  Für  Lachmann:  MSOUnhoff  (1855), 
Eieatr  (1855),  «.  LüUneron  (1856),  Buch  (1863). 

Nlclft,  im  Alterthnm  blühende  Stadt  to 
Bitfaynien,  1806—61  Hftuptstadt  des  yon  Th. 
Leakaxls  gegr.  grlech.  Kalserthnms,  seit  1380 
türkisch  (ImiJkL  Klrohenyersammlungen  885 
j^en  die  Arlaner  (Meänüehea  ßjfmbolum), 
78fregen  ^e  Bilderst&rmer. 

Siearigiia.  mitte  lamerikan.  Freistaat, 
I7S6  QH.  n.  400,000  Ew. ;  im  SW.  Niederung 
mit  dem  Managua-  nnd  dem  JÜearagtuuee 
(160  QM.,  nur  184'  üb,  M.,  Abflnss  der  San 
Juan  tum  Antillenmeei),  im  üebrlgen  Abfall 
der  Tafellftnder  yon  Costa -Rica  und  Hon- 
duras; am  Antillenmeer  die  Moaquitoküste. 
Temperatur  meist  iwieohen  80  nnd  85«  B. 
Produkte:  Zuckerrohr,  treffl.  Kakao,  Baum- 
wolle, alle  trop.  Pflanzen,  auch  Oold  und 
Snber  (namentL  bei  Ohontales ,  neuerdings 
entdeckt).  Die  Bevölkerung  x/i  Ladlnos, 
^k  Indianer,  >/i  Mulatten  nnd  Sohwarse. 
Kathol.  Bischof  in  Leon.  Konstitution  vom 
19.  Aug.  1858.  Präsident  (gegenwärtig 
F.  Gnsmaa)  auf  4  Jahre,  mit  Senat  nnd 
Deputirtenkammer.  Einkünfte  1865 :  638,471 
Doli.,  Ausgaben  630,180  I>oll.  Staatsschuld 
4  MIU.  l>o]l.  Die  mllitlLr.  Verhältnisse  un- 
bekannt. Einfuhr  (1865)  1,164  Mlll.  Doli., 
Aasftihr  788,000  Doli.  4  Departlmlentos. 
Hauptstadt  Managua,  fKher  Leon.  —  1581 
dnrch  (Ml  Gonaales  de  Avila  entdeckt,  riss 
sich  1881  von  Spanien  los,  trat  1888  dem 
Bande  der  Verein.  Staaten  von  Mittelamerika 
bei,  seit  1883  selbst&nd.  Staat,  Schauplats 
wiederholter  Revolutionen.  1855  —  57  die 
nibustlerzüge  des  Oberst  Walker. 

NiecoÜBly  OiovaUui  BaitUta,  Ital.  Dichter, 
geb.  31.  Okt.  1785  hei  Pisa,  Prof.  an  der 
Akademie  an  Florens,  f  das.  80.  Sept.  1865. 
Hanptvertreter  der  modernen  ital.  Tragödie, 
Khr.  bes.  yalertönd.-hlstor.  StQoke  («Araaldo 


da  BresciaS  ,Antonlo  Foecarinl',  ,Giovannl 
da  Procida*,  ,Fnippo  Stroeal'  n.  A.). 

Nie«  (f^.,  spr.  Nlhs),  N^sa. 

Nicer .  röm.  Name  des  Neckar. 

Niehtlgkelt,  s.  Ifuüität. 

Niehtlgkeit8b«sekw«rd« ,  Rechtsmittel, 
wodurch  ein  ergangenes  gerichtl.  Erkennt- 
nlss  als  nicht  vorhanden  dargestellt  wird, 
well  es  der  geaetsl.  Gültigkeit  ermangele, 
bezweckt  Kasairung  des  Urthells  nnd  Wie- 
derholung des  Verfiahrens. 

NielUy  athen.  Staatemann  und  Feldherr, 
vermittelte  488  v.  Ohr.  einen  Ifj&hr.  Frieden 
mit  Sparta,  nahm  als  Flottenführer  an  der 
Expedition  nach  Svrakus  Thell,  ward  auf 
dem  Rücksug  durch  Slelllen  getödteC 

Ntekely  Metall,  steter  Begleiter  des  Ko- 
balts, findet  sich  mit  Arsen  verbunden  Im 
Kupfemlekel,  Welssnlekelkies  und  Nlokel- 
glani ,  mit  Antimon  im  Anttraonnickel  und 
Im  Nickelantimonkies,  oft  In  Magnetkies, 
Schwefelkies,  Kobaltspeise  In  Kupferersen, 
stets  im  Meteoreisen  etc.;  wird  nach  vor- 
hergehendem KoncentratlonsschmelKen  mit 
Schwefelelsen  oder  Arsen  auf  trocknem  oder 
nassem  Wege  dargestellt  und  kommt  In 
kleinen  Würfeln  oder  mit  Kupfer  legirt  in 
Scheiben  In  den  Handel.  Produktion:  hn 
Zollverein  (Sachsen,  Nassan,  Hessen,  Siegen) 
6S00  Otr.,  Oesterreloh  1800,  Belgien  900, 
Frankreich  650  Otr.  Verwendung  m  Le- 
glrungen  (Neusilber,  MÜnien).  N.  Ist  fast 
sllberwelss,  stark  glänsend,  pollturfShIg, 
dehnbar,  fast  so  welch  wie  Kupfer,  aäb, 
schwelssbar,  magnetlsbh,  apeo.  Gkw.  8,9— 9,a, 
Aeq.  89  sehmllat  bei  SOOOO  C,  hält  sich  an 
der  Luft,  Ist  in  Schwefel-  nnd  Salasäure 
schwer,  in  Salpetersäure  leicht  löslich  (mit 
grüner  Farbe)  und  In  seinen  Verbindungen 
dem  Kobalt  sehr  ähnlich.  Nickeloxvd  findet 
in  der  Olas-  und  Ponellanmalerel  Verwen- 
dung, die  Lösung  von  Nickeloxydulhvdrat 
In  Ammoniak  löst  Seide,  aber  nicht  Oelln- 
lose  (BaumwoUe),  schwefelsaures  Nickel - 
oxydnl  dient  In  der  Galvanoplastik  aum 
Vernickeln  anderer  Metalle. 

Iflckelleglnuigeiiy  Mischungen  von  Nickel 
mit  Kupfer  zu  Mausen,  bes.  mit  Kupfer  nnd 
Zink,   Neusilber   und  ähnl.  Kompositionen. 

Nlekhant  (Blimhaut),  dünnes,  halbduroh- 
sichtiges,  drittes  Augenlid  der  Vögel,  kann 
sich  vom  Innern  Augenwinkel  über  das 
ganze  Auge  sieben. 

NIeolal,  1)  CAr«f<o0ä^n'edr.,  Schriftsteller, 
geb.  18.  Mära  1788  üi  Berlin ,  Buchhändler 
das.,  Freund  Lessings  nnd  Mendelssohns, 
seit  1784  Mitglied  der  münohener,  seit  1799 
auch  der  berliner  Akademie;  f  8.  Jan.  181L 
Begründete  die  Zeitschriften  ,Bibllothek  der 
schönen  Wissenschaften*  (s.  1757),  , Litera- 
turbriefe* (1759  —  66)  und  ,Allgem.  Deutsche 
Bibliothek^  (1765—98);  sehr,  die  Romane 
,Sebaldu8  Nothanker*  (1778—76,  gegen  Ortho- 
doxie nnd  Unduldsamkeit),  ,1>le  Freuden  des 
Jungen  Werther  etc.*  (I?t5,  gegen  Goethe), 
(Gesch.  eines  dicken  Mannes*  (1794,  gegen 
die  Ortglnalgenies),  ,Sempron.  Gundibert* 
(1798,  gegen  die  kantsohe  Philosophie); 
,Rei8e  durch  Deutschland  etc.*  (1788—96, 
18    Bände),     biographische     Werke     Über 


Digi 


tizedby  Google 


1152        Nicomedia  —  NiederländiBche  Spracha  und  Literatnr. 


E.T.KleUt  (1760),  Abbt  (1767),  Möier  (1799) 
Q.  A.  Biogr.  TOD  OöMugk  (ino).  •<-  9)  Otto. 
Komponistj  geb.  9.  Jaul  ISIO  in  Königsberg, 
Schüler  Ton  B.  Klein  in  Berlin,  Mit  1848 
daeelbet  Hofkepellmeitter;  f  11.  Mal  1849. 
Zabir.  Opern  (Hauptwerk  ,Die  luftigen 
Walber  von  WindsorOt  KirchenMohen,  Sym« 
phonien  etc.    Biogr.  Ton  MhiM  (1866). 

Nleomedlft  (a.  a.),  Hauptstadt  BitbTulens, 
an  der  Propontls,  sp&ter  öfters  Besidena 
der  röm.  Kaiser;  Jetst  Ismld. 

NIcoiIa.  1)  Stadt  auf  Sielllen,  weetl.  Tom 
Aetna,  14,251  Sw.  -  2)  (Levkotia,  L^fkod- 
scha)  Hauptstadt  der  Insel  0/pem ,  an  der 
Nordküste,  15,000  Bw.  Griech.  Ersblschof; 
Fabr.  in  Seide,  Leder  und  Bansswolle. 

NleottuUi,  S.  Tabak. 

NiddAy  Kreisstadt  in  der  bess.  Fror.  Ober- 
hessen, am  Fluu  N.  (sum  Main),  1704  Ew. 

Hidlflkation  (lat),  Kesterbau. 

HldorO^M»  Brodem,  brensUcher  Oemoh; 
fisuliffor  Geruch  beim  Anfttossen  aus  dem 

Hidwalden,  s.  DnUnoaUUm,  [Magen. 

Nietahr,  1)  KartUm,  geb.  17.  Min  1788 
SU  Lüdlogworth  im  hannOT.  Lande  Hadeln, 
trat  1760  als  Ingenieurlieutenant  in  d&n. 
Dienste,  bereiste  im  Auftrag  der  Regierung 
Arabien;  t  »!>  Etatsrath  26.  April  1815.  -  2) 
JBartMd  Otorg ,  ber.  Oesoblchtsforscher  und 
Kritiker,  geb.  27.  Aug.  1776,  Sohn  des  Vor., 
trat  1806  ans  dem  diu.  In  den  preuss.  Staats- 
dienst über,  ward  1808  StaaUrath  und  Im 
Finaasminlsteriam  besobiftfgt,  1816  preuss. 
Gesandter  su  Born,  hielt  seit  1823  su  Bonn 
akadem.  Vorlesungen;  f  >•  Jan«  1831.  Haupt- 
werk :  ,Röm.  Oesohiohte'  (1811-82,  n.  A.  1853), 
epochemachend  in  der  Behandlung  der  röm. 
Gesch.  u.  der  histor.  Torsobung  überhaupt, 
fortges.  vom  Engländer  ßekmÜM  (1844, 2  Bde. ; 
deutsch  Ton  Zeit»  1844—46);  «Beschreibung 
der  Stadt  Rom'  (18S0-S7,  4  Bde.);  ,Kleine 
histor.  Schriften*  (1828-43,  2  Bde.).  Nach 
seinem  Tode  erschienen  seine  ,Histor.  und 
phflolog.  Vorträge*  (1846-58,  8  Bde.)  und 
seine  ,Gesch.  des  Zeitalters  der  Revolution' 
(heransg.  von  M.  Jüebuhr  1845,  2  Bde.). 
Begründete  mit  B9ekk  und  Bramdü  1827  dss 
,Rhelnische  Museum  für  Philologie'.  Biogr. 
▼on  iStcKMMe  Winkvortk  (1852,  3  Bde.).  Vgl. 
M^tr,  ,GrlBnerung  an  N.',  1867.  —  8)  Marcu$ 
Karatem  IWiolaw  van  K.,  preuss.  Staatsmann, 
geb.  1.  April  1817  zu  Rom,  Sohn  des  Vor., 
vor  1848  eifriger  Vertreter  der  liberalen 
Beformen  Triedrich  Wilhelms  IV.,  dann 
eifriger  Anhinger  der  Adelspartei  und  Be- 
gründer der  konservativen  Presse,  ward 
1854  Kablnetsrath  und  Staatsrath;  ff  »«It 
1857  geisteskrank,  1.  Aug.  1860  su  Ober- 
weller bei  Badenweiler.  Sehr.  ,Qesch.  Assurs 
und  Babels«  (1857). 

NIederalpeu,  Depait.,  s.  O&sraipm. 

Niederbayem  y  bayer.  Regbs.,  der  5stl. 
Theil  des  Landes  an  beiden  Seiten  der  Donau, 
196  QM.  u.  694,511  Ew.  (3136  Prot.,  86  Israel.) ; 
Im  N.  gebirgig  u.  rauh,  sonst  Hügelland  u. 
getrelderelcbe  Ebene.  Hauptstadt  Landshut. 

Klederbroniiy  Ort  im  Elsass,  bei  Hagenaa; 
26.  Juli  1870  erster  Zusammen  stoss  der  Deut- 
schen (würtemberg.-bad.  Rakognof dränge- 
Patrouille)  mit  den  Transosen, 


NiedflrdeotMky  s.  v.  a.  plaitdeatsch. 

NlederdraekmaselilB« .  s.  t>mmpfma»6kiM. 

Kied«riiBdliehe  Syraeke  ud  tttontv. 
Die  nlederl.  Sprache,  ein  Zweig  des  Nie* 
derdeutichen,  im  Mittelalter  aua  der  Vsr- 
sohmeUung  der  Sprache  der  alten  Tranken 
mit  der  der  Saohsen  hervorgegangen,  aerfillt 
in  2  Hanptmundsrten:  die  JtämUek»  Sprach» 
(s.  d.)  im  8.  (Tiandem  und  Brabant)  und 
die  elgentl.  hoUänditck«  im  K^  letstere  seit 
16.  Jahrb.  in  ihrer  Jetaigen  Gestalt  ausge- 
bildet, Schrift-  und  Amtssprache  des  Landes. 
AeltesteOenkmftler:  Stadtrechte  und  Obro- 
nlken,  Nachbildungen  anslindisoher  romant 
Dichtungen;  Blbelübersetsung  (Delft  1477). 
Grammatiken  von  WeOand  (1805),  Ahn  (1829), 
£HU  (1864),  Oroot  (1668)  etc. ;  Lexiken  von 
WeOamd  (1799-1811.  11  Bde.),  3Vo«s-0»«rw 
Mann  (1837),  MUg  (1867),  JJtvM  (1870  ff.)  n.A. 

J>i%  poaliacht  LiUralkr  bei  ihrem  SntsteheB 
beeinflusst  einesthells  von  der  frans.  (Kunst- 
poesie), andemtheils  von  der  deutschen 
Dichtung  (Volkspoetie),  Das  Haupterseng* 
nies  der  nlederl.  Volksdichtung  ist  des 
Thierepos  von  Relneke  (Reinhard)  ruchs 
(s.  d.);  ausserdem  Volkslieder.  Vater  der 
nlederl.  Kunstdiobtung  (nüchtern  lehrhaft): 
Jak.  v«n  JfaerlafU  n  1^00,  Raimchronik, 
jWapen  Martin*  ete.);  seine  Nachfolger  die 
Reimchronisten  Jan  eoi»  Seetu,  OUrk, 
Stocke  n.  A. ;  IT^Uem  vo»  BOdMosrätberfk 
(t  1400,  «Sente  Qertrudem  minne*);  daneben 
Spruchgedichte  (,Laienspiegel',  das  ,D1et8ohe 
Doetrinael',  1346),  reUglSse  Mysterien  und 
weltliche  Moralitfttan.  Seit  16.  Jahrb.  Aus- 
blldung  der  Kammern  (Zünfte)  der  Meister« 
Singer  oder  Reder^ker  (Rhetoriker);  am 
bedeutendsten  die  amsterdaroer  Kammer, 
aus  der  16.  Jahrb.  die  ersten  holt.  Mnster- 
dichter  hervorgingen:  D.  CbemJkeH  (f  1590), 
Jfamix  (t  1598),  BpUgM  (t  1612),  Fisscker 
(t  1685)  und  P.  K.  Boo/t  (f  1647),  der  eigentl. 
Schöpfer  der  hollind.  Sprache.  Begründer 
der  Komödie  G.  A,  Brederod«  (f  1008),  der 
Tragödie  B.  Co$tcr  (1617).  Daraiif  höchster 
Aufschwung  der  Poesie  durch  J.  eoa  dem 
Vondel  (15^-1679,  Ljrlker,  Satiriker  und 
Tragödiendichter);  J.  Oai»  (f  1660,  Lt^* 
liagsdlchter  des  Volks).  Mit  Ende  des  17. 
Jahrb.  Verfall  der  Poesie;  wachsende  Macht 
des  frans.  Elnllusses;  dann  gegen  Ende  des 
18.  Jahrb.  Erstehen  einer  neuen  Dichter- 
generation, die  aber  auch  nur  seltan  die 
alten  Geleise  der  Literatnr  verllees :  8.  Fei- 
tama  (f  1758,  frans. -klass.  Tragödien),  P. 
Langendiß  (t  1756,  launige  Komödien), 
J.  Bellamy  (f  1786),  P.  Ninriamd  (f  1794). 
Slis.  Wo{ff  (t  1804)  und  Agathe  Dehm  (t  1804), 
W.  Bilderdijk  (t  1881),  der  Lvriker  Belineri 
(j-  1813),  der  Dldaktlker  J.  KMer,  dJe  Idyl- 
liker XmWs  und  A.  Looaju  u.  A.  Mit  Beginn 
des  19.  Jahrh.  Opposition  der  Romantik 
gegen  die  frans.  Klassik ;  Hanntvorkftrapfer: 
J.  van  Leimep  (f  1868) {  nach  ihm  «T.  eoa  der 
Hage  (histor.  Roman),  Bo^osri«  (poet.  Er- 
ifthlung),  Koni,  ira»  ßehaOk  (Doi&ovallen), 
J,  tm  BHnk  (Eraihltfbgen)  n.  A. 

Die  w<«seiMciVtf.  Bestrebungen  der  Nlader* 
linder  gross  und  umfisssend  und  von  bed. 
Elnfluss   auf   die  allgem.  Iftsrar.   Knltur. 


Digi 


tizedby  Google 


Niederlande. 


1168 


NtmtDfl.  dfo  PUlok«la  «nd  *lto  Littfatnr 
Umd  tt^haMf  «ad  wirksame  Pflaf«  durch 
Ofrt  OrcoU  (Id.  Jahrh.),  Th.  a  JCraurff,  die 
AgrieeHa,  Sramm»,  *Lip9iu§,  Vou,  Bealiger, 
Spimheim,Btiu»im$,  Oromov,  But  hwii,  Draktn' 
frorcA.  W^mtling,  MnuUrkuU,  FaUceiMMr« 
Rmhmk4n,  WglUmbaeh  etc.;  daneben  die  Theo- 
logie «nd  Jariiprudens  durch  Bugo  Grotitu; 
raterlaad.  Oeiohichte  doreb  Hooft,  ßramdi 
(f  1685),  Wag^maer  (f  1778) ,  BOderdijk  o.  A. ; 
die  Vatbematik  durah  Buggkttu:  die  Pbilo- 
lophie  dnroh  SfinMa;  die  Matorwisaen- 
■ohaitan  (bes.  aqeh  Anatomie)  dnroh  Oamper; 
die  Medicin  durch  .BeeriooM  etc.  -  Die 
Uteratnrsescb.  behandelten  de  OUrq  (18S5), 
L«hro€tuv  (1817),  B^mrütg  (1899),  Jtmekblott 
(1888 ir.,  dentMh  1870  ff.),  ire/d<ift(186i),  JVoe« 
(aber  die  iltera  Yolksliteratar,  1838)  o.  A. 
MniirliBde,  KOmigr^ich  i^^CEoOamd),  an 
der  Kordaee,  swlachen  Belgien  und  Prenssen, 
986  QM.  n.  (1870)  8,688,837  Ew.  (618i  :  1  <ilL). 
Der  nordwestl.  Theil  des  german.  Tieflnndea, 
TOB  Scheide,  Maaa  und  Rhein  nebat  rielen 
kleineren  Fl&aaen  bewiaaert,  Im  V-  und  W. 
dnreh  Dünen  gegen  daa  Meer  geschtitst. 
Im  Ganaen  fruchtbar  (bea.  Seeland  und  (}el- 
dam)  und  wohl  angebaut,  auch  gr.  Torfleger 
(Eiaen  und  edle  Metalle  fehlen).  -  Die 
B999lk«nmg  fut  durchweg  niederdeutacher 
Abkunft:  Hol  linder  (bea.  im  W.,  78  »/e),  Frie- 
sen (im  NO.,  U«k\  riaminder  (im  N.,  13 o/^), 
daau  ca.  68,000  Juden ;  der  Yolkacbarakter 
Bcfaarf  auageprägt :  ruhig ,  nüchtern  •  be- 
rechnend ,  anadauemd ,  aparaam ,  ordnunga- 
liebend.  Der  Konfeaaion  nach:  61,8« o/o 
Protest.,  36,67  »A»  Kathol.  (unter  dem  Erablach. 
▼on  Utrecht).  Blldnngaanatalten;  Univerai- 
täten  SU  Leyden,  Utrecht  und  Groningen; 
Sahir.  Akademien  u.  SpeciallebrauatRlten.  — 
HanpOt—ehUfUgung :  Landwlrthachaft  (aehr 
blühend.  Produkte:  Getreide,  Placba,  Hanf, 
Krapp,  Oelfrüchte,  Tabak,  Hopfen,  Oemüae. 
Dlnmenswiebeln) ,  Ylehaucht  und  Ilacherel 
^beadtftftigt  90,000  Familien ;  der  elnat  groaa- 
artJgeB&rlnga^gJetitTerihllen).  InämHrie: 
bea.  Sohlffban  u.  die  darauf  beiiigl.  Gewerbe 
(Seilereien,  Segeltuohfkbr.  etc.),  aeuerdlnga 
auch  Xlaengieaaereien  und  Maaohinenfabrik., 
«Itber.  Leinen-  und  Tuchfabr.,  Fabr.  Ton 
Leder,  Baumwolle,  Zucker,  Tabak  und  (3i- 
gairen,  Brauereien  u.  Brennerelen  (Generer), 
Diaroantacbleiferei  etc.  —Der  Bändel,  elnat 
mit  dem  engl.  rlTalisIrend ,  noch  Jetat  von 
gr.  Bedeutung,  Tonngaw.  Seehand el:  gefor- 
dert durch  Sahir.  Handela*  und  Asaekurauz- 
geaellseliaften  (inabea.  die  ,niederl.  Handels- 
maatachappiJS  1894  auf  den  Trümmern  der 
ostind.  Kompagnio  gegr.)  und  stetig  aioh 
hebend.  Einftihrl86»:  461,ieMill.,  Auafnhr 
891,91  Min.,  dazu  Durchfuhr  116,08  MIU. 
Gulden.  Hauptezporte:  Vieh,  Ei«e,  Butter, 
Tabak,  Leinwand,  Spltcen,  Leder,  Papier, 
GeneTer,  Flache,  Thran;  Importe:  Getreide, 
Hols,  Metall-,  Seidan-.  Wollwaaren,  Weiu 
etc.  Schiffabewegungl869:  eingelaufen  8999 
Schiffe  mit  9,176,898  Tonnen,  anagelaufen 
8880  Seh.  mit  8,249,911  Tonn.  Handelamarine: 
2089  8oh.  mit  499,145 Tonn.  Xlaenbahuen  1870: 
108,0  M.  im  Betrieb,  10  M.  im  Bau;  dasu 
Sahir.  Xanile  (Nordkanal).  Münzen  und 
Meger»  ffand-letUmfu 


Maaae  nach  metr.  Sjatem:  Oulden  h  100 
(3ent  (=  17  Ngr.),  11  je  (Meter),  Pond  (Kilo- 
gramm),  Vat  (Hektoliter)  etc.  —  Verfiumng 
(nach  Gmndgeaets  vom  94.  Aug.  1815,  Be- 
Tialon  Tom  14.  Okt.  1848)  konatitutionell- 
monarchiach.  Die  Krone  erblich  im  Manna • 
atamm,  nach  dem  Becht  der  Erstgeburt. 
GirUliate  750,000  Gulden.  IMe  LegislatlTe 
(Staten  general)  aerfkllend  In  1.  Kammer 
(89  MltgUeder)  und  9.  Kammer  (79  Mitgl., 
direkt  gewihlt):  Wahlgeaetz  rem  98.  Dec. 
1858.  Oberster  (lerlahtabof  der  ,Hooge  Read* 
im  Haag.  —  JYaoiiaaii  (Budget  1871) :  Aus- 
gabe 96,906,717  Gulden,  Einnahme  87,868,480 
Gulden:  Schuld  966,610,776  Gulden  (Zinsen: 
98,085,605  Gulden).  -  ^rmea  (1871):  48,703  M. 
Infant.,  4318  M.  Karall..  10,705  M.  Artill., 
susammen  62,198  M.  (dazu  in  Ostindien 
98,786  M.).  -  FMU:  70  Dampfer  mit  649 
Kanonen,  45  Segelschiffe  mit  566  Kau.; 
Marinemannschaft  5749  M.  Zahlr.  Festungen. 

—  Wappen:  goldener  gekrönter  Löwe  in 
blauem ,  mit  goldenen  Schindeln  bestreutem 
Felde.  —  Ordes.*  'WÜhelmsorden  (mllit.,  seit 
1815),  Orden  dea  nlederl.  Löwen  (clfll.,  aeit 
1815),  Hausorden  vom  goldn.  Löwen  (aeit  1858). 
Londcs/aröan  :roth-wela8-b1au.— Xintheilnng : 
11  Provinzen  (Drenthe,  Friealand ,  Geldern, 
Limburg,  Groningen,  Kordbrabant,  Nord-, 
Südhol iMud,  Oberyssel,  Seeland,  Utrecht); 
Haiwtstadt:  Amsterdam,  1.  Besldenz  Haag. 

-  KolonialbuiU:  39,953 QM.  mit  ca.  99,890 Mill. 
Ew.;  davon  in  Ostindieu  (Java,  Sundainseln, 
Molukken,  auf  Sumatra,  Borneo,  Oelebes 
etc.)  98,923  QM.  und  29,684  MUl.  Ew. .  das 
Uebrige  in  Amerika  (Hollind. -Gulana,  die 
weatind.  Inaein  Cnra^ao,  St.  Eastacbius, 
St.  Martin,  Saba),  in  AfMka  (auf  der  Gold- 
k&ste)  und  Australien.  Vgl.  die  Werke  von 
Eeu$dm  (1961),Kuuper  (1868). 

Oetchichte.  Die  Jetsigen  N.  zu  Oisars  Zelt 
ein  Tlieil  (Jerroaniens,  von  den  Batavern 
(s.  d.)  bewohnt,  dann  aum  Reich  Karls  d. 
Gr.,  nach  dessen  Tbeilung  grösstentheüs 
zum  deutschen  Belebe  gehörig.  Infolge  des 
Lehnswesens  Entstehung  von  Graftchaften 
und  Hersogth&mern  (Brabant,  Flandern, 
Geldern ,  Holland  ,  Seeland,  Hennegau  etc., 
und  Stift  Utrecht).  Seit  1384  und  im  Laufe 
des  15.  Jahrb.  Vereinigung  der  N.  unter 
den  burgund.  Herzögen  Philipp  dem  Guten 
und  Karl  dem  Kühnen  and  dessen  Erben 
aus  dem  Hanse  Habsburg.  Unter  Kaxl  Y. 
1548  Yerelnigung  der  17  Provinzen  (Brabant, 
Limburg,  Luxemburg,  Geldern,  Flandern, 
Artols,  Heanegau.  Holland,  Seeland,  Na- 
mur,  Zütpben,  Ost-  und  Westfrleslsnd, 
Mecbeln,  Utrecht,  Oberyssel  und  Gröuingen) 
au  einem  Kreise  des  deutschen  Relcha.  Die 
angeatrebte  Yerachmelsdng  deraelben  zu 
einem  Staate  unter  Philipp  IL  von  Spanien 
vereitelt  durch  die  Erhobung  dea  Landes 
ge^en  deaaen  Religionsverfolgungen.  Aug. 
1566  Beginn  des  Aufstandes  (Bildersturm). 
1567-73  Herzog  Alba  Statthalter  in  den  N.n 
(blutiges  Schreckensregiment).  1579  Erobe- 
rung Hollands  und  Seelands  durch  die 
Meergeusen  und  Brwihlnng  des  Prlnsen 
Wilhelm  L  von  Oranlen  zum  Statthalter 
der   aufttindlschea  Provinaem  «1576 


Digitizedby  vSiOOQ 


r 


1164 


Niederlande. 


■ohluu  d«r  sfidl.  (bel|p.)  Provinien  au  die 
nördllohen  dnrcb  die  Paeifikation  von  Oent 
an.  Aofireohthaltnnc  ihrer  Frollielten  und 
Prlvileglwi.  5.  Jan.  1579  Errlchtnog  dos 
kathol.  BoadM  der  wallonUclion  Landschaf- 
ten Artoit,  Hennegan  und  Donai;  23.  Jan. 
Stlftong  der  «frvdUer  Union  dnrch  den  Prln- 
sen  Ton  Oranlen,  welcher  Holland.  Seeland, 
Utrecht.  Geldern  (nebst  Zütphen)  und  die 
grOnlnglsohe  Landschaft ,  dann  auch  Tries- 
land,  Oberyssel  itnd  Stadt  Or&nlngen  bei- 
treten. Darauf  Aussöhnung  der  «allou. 
ProTlnsan  mit  Spanien.  15.  Sept.  1580  Bil- 
dung der  lUpiMik  dar  VeretnigUn  N,  (Hol- 
land), an  deren  Spitio  erst  der  Hersog  Vrans 
▼on  Aajou,  eeit  Jan.  1584  der  Prinz  Wilhelm 
Ton  Oranien  und  nach  dessen  Ermordung 
(10.  Juli)  sein  Sohn  MorfU  steht,  unter 
letzterem  Tortsetzung  des  Kampfes  gegen 
die  Spanier  und  Siege  der  Niederländer  zur 
See  in  Verbindung  mit  den  Snglftndem. 
9.  April  1609  Abiohluas  eines  ISJfthrlgen 
WalTenstlllstandB  mit  Spanien  und  An- 
erkennung derÜnabh&ngigkelt  der  Republik 
von  Seiten  des  letzteren.  Darauf  innere 
JZwistigkelten  zwischen  den  sog.  Patrioten 
(Republikanern)  unter  Oldonbarneyeldt  und 
den  Oranisten,  den  Anh&ngem  des  Hauses 
Oranien.  Horiti  yon  Orauien,  zum  erb- 
lichen Statthalter  ernannt ,  ergreift  in  dem 
kirchl.  Streit  zwischen  Oomarlsten  und  Ar- 
mlnianem,  um  seine  Macht  zu  Termehren, 
die  Partei  der  ersteren  (Hinrichtung  Olden- 
bameveldts  1619).  Nach  Ablauf  des  Waffen- 
stillstand« Wiederaufnahme  des  Kriegs  mit 
Spanien  durch  Moritz  und  nach  dessen  Tode 
(1625)  durch  seinen  Bruder  Friedrich  Hein- 
rich. 1SB2  Eroberung  Mastriohts.  1C95 
Schutz-  und  Trutzbüuduiss  der  Republik 
mit  Trankreich.  1637  Kroberung  Bredas. 
1638  Vernichtung  einer  span.  Hotte  durch 
Trorop.  1648  im  westphU.  Trieden  Anerken- 
nung der  Vereinigten  niederl.  ProTinzen 
(Generalstaaten)  Von  Selten  Spaniens  und 
des  deutsohen  Reichs.  Wilhelm  H.  (Statt- 
halter seit  1618)  ttrebt  nach  Alleinherrschaft, 
t  1650.  Die  BrAder  domelis  und  Jan  de 
Witt  an  der  Spitze  der  Republik,  die  sich 
zu  einer  Macht  ersten  Rangs  emporschwingt. 
1652—54  und  1665-67  Krieg  mit  England. 
Dec.  1668  Srlass  des  ewigen  Edikts  durch 
die  Generalstaaten,  wonach  der  General- 
kapltAn  der  See-  und  Landmacht  nie  zu- 
gleich Statthalter  sein  soll.  1672  Bündniss 
zwischen  Ludwig  ZIV.  yon  Trankreich  und 
Karl  n.  yon  England  gegen  die  Republik. 
Wfthrend  Rnyter  die  Engländer  zur  See 
besiegt,  dringen  die  Tranzoseii  tu  Geldern, 
Oberyssel  und  Utrecht  ein.  Der  yon  der 
oranUöbenParteI«ufgehetzteP&bel  erzwingt 
die  Aufhebung  des  ewigen  Edikts  und  die 
Ernennung  des  Prinzen  Wilhelm  m.  Ton 
Oranien  zum  Statthalter  (Ermordung  der 
Br&der  de  Witt).  Erfolgreicher  Kampf  des- 
selben gegen  die  Transoseu  und  deren  Ver- 
bQndete.  1674  die  Würde  des  Statthalters, 
Generaladmirals  und  Generalkapitäus  fiir 
erblich  erkl&rt.  1678  Triede  yon  Nimwegen. 
Seitdem  Wilhelm  m.  1689  den  engl.  Thron 
beitiegen,   ikbt  er  in  den  N.n  fast  nnnm- 


I  schränkte  Gewalt  aus.  1690  Allianz  der 
Qeueralstaaten  mit  England ,  Spanien  und 
Oesterreieh  gegen  Trankreich.  1692  8i«g 
der  yerelnigton  hollAndleoh-engl.  TtoCte 
bei  la  Hogue.  1697  Triede  yon  RvftwIJk. 
Nach  Wilhelms  kinderlosem  Ttode  1702  Ab- 
schairtang  der  Statthalterwikrde  und  Her* 
Stellung  der  Ctowalt  der  Geaeralstaalen. 
Theilnahme  derselben  am  span.  Erbfolge* 
krieg  gegen  Trankreich  und  Binflass  der- 
selben auf  die  Triedensyerhandlungen  yon 
Utrecht  (1718)  unti  RastiMlt  (1714).  Umtriebe 
der  Oranler;  Infolge  d«ren  1718  Erhebung 
des  Prinzen  Wilhelm  yon  Oranien,  des 
nftchsten  Erben  Wilhelms  HL,  zum  Statt* 
halter  yon  Groningen,  1722  auch  yon  Drentlie 
und  Geldern.  1748  un^&ckUche  BetlieflI- 
gung  der  Glenenlstaaten  am  öaCerxelch.  Erb- 
folgekrieg zu  Gunsten  Maria  Theresias.  1745 
Miederlage  dee  engllaoh-deterveiohlseh-nleder- 
lind.  Heeres  bei  Tontenoj  und  Besetzung 
fast  der  ganzen  N.  durah  die  Tranzosen. 
Infolge  daTon  Velkiaulktlnde  In  den  Städtin 
Hollands  nnd  Seelands  zn  Guneten  der 
Oranler.  1747  Erhebung  Wilhelms  IV.  yon 
Oranien  zum  erbliehen  Statthalter  der  sieben 
Proyinzen.  1746  Triede  yon  Aachen  und 
Rückgabe  der  yon  den  Tranzoeen- in  den 
N.n  gemaohten  Eroberungen.  Nach  Wil- 
helms IV.  Tode  (1751)  Regentschaft  sebnr 
Wlttwe,  einer  Tochter,  George  IL  yon  Eng- 
land, nach  deren  Tode  (1759)  yormnudechafV 
liche  Regierung  des  H«i«oge  Lodwig  yon 
Braunechweig.  Zunehmender  Verfall  des 
Staate  und  seiner  Seemacht.  1766  Wilhelm  V. 
Erbstatthalter.  StOmng  dee  Handels  der  N. 
durch  England,  das  1781  denN.a  den  Krieg 
erklftrt.  Die  Paxtelkftmpfo  zwisoben  den 
Patrioten  nnd  Oranlem  f&hren  nach  Ab- 
setzung Wilhelm«  V.  in  Holland  nnd  Utrecht 
zum  Bürgerkrieg.  1787  Wiederefaksetzung 
des  Brbstatthaltere  dnreh  prenez.  Truppen 
und  Erweiterung  seiner  Reohta.  Im  Winter 
1794  auf  1795  Eroberung  des  Landea  durclt 
die  Tranzosen  unter  \Plchegru  und  infolg« 
dayon  16.  Mai  1795  Proklamimng  der  ba- 
tavUeken  B«pMik.  Abhftngigkeit  derselben 
yon  Trankreich,  Schwiohung  der  bollind. 
Seemacht,  Verheamng  der  Kolonien,  Be- 
Bohrinkung  des  Handels  auf  Kneten-  nnd 
Sehleichhandel.  Nach  nehnmaUger  Aende- 
rung  der  Verfkssnng  6.  Juni  180C  Umwand- 
lung der  Republik  In  ein  EdmigreUh  Ibtlmi 
für  Ludwig  Bonaparte.  1809  Landung  der 
EngUnder  auf  Weicheren.  1.  JuU  1810  Ab- 
dankung König  Ludwigs  nnd  10.  JnU  Ver- 
einigung Hollands  mit  Frankreich.  1811  bli 
Noy.  1813  Lebrun  des  Kaisers  Stellyertreter 
in  Holland.  Ende  Noy.  1818  Proklamiinng 
der  Treiheit  der  N.  und  Wilhelme  L,  des 
Sohnes  Wilhelms  V.  von  Oranien,  als  aou- 
yerinen  Tftrsten  des  Landes.  Naeh  Beachlnss 
des  wiener  Kongressea  yom  9.  Jnnl  1816 
Vereinigung  ,Belgiena  nnd  Hollanda*  zum 
Königreich  der  N.  unter  Wilhelm  I.  Der- 
selbe erhilt  für  die  In  Dentechlaod  abge- 
tretenen nassauisehen  Lftnder  Luxemburg 
als  Grecsherzogthum  nnd  zum  dentachen 
Bunde  gehdrigee  Territorium.  M.  Ang.  An- 
nahme der   neuen  VerlhasnBg.     Vsaheise 


Digi 


tizedby  Google 


Niederlangtti&a  —  Niel. 


1165 


fuiff  d«r  lUohtipflege;  Httbnag  der  Ffaiftn- 
san;  T5rdenuic  de«  AokerbMis  und  0«wtrb- 
fl«ltMt:  Belebung  dee  Hendele;  Wieder- 
benteUnng  dei  Koloiiielqretttiiui  imd  der 
Seemeebt.  Vortdeuemderfiladliober  Gegen- 
Mte  BwlMben  Belgiern  nad  Holl&ndern.  Die 
londoner  Konferem  erklirt  90.  Dee.  1B80 
die  Tfennnug  Belgleai  Ton  Höllead.  18.  Jali 
18S1  ProleeC  dee  KSnige  WQbebn  dagegen 
nnd  beivrefllMlee  Yoreoiiieltan  HolUndf  gegen 
die  ebgelbllenea  ProTtnien.  Der  Ton  der 
londoner  Xonfeieoi  90.  Okt.  1881  Torgelegle 
Friedenetrektet  (94  Afttkei),  weleher  dem 
König  der  M .  dme  deotiehe  Lucembnrg  nnd 
einen  Thell  Ton  Umborg  nie  Xni 
fBr  dne  nn  Btiglen  ebgefa^etone  w»Il< 
lAxembnrg  anweiel»  wnd  Tom  König  derK. 
ent  4.  Vebr.  1888  nngenommen.  19.  Ayril 
Unteraeiefaaong  der  deAnÜtrea  Vrledenirer- 
trige  Ton  Seiten  der  M.,  Belglm  nnd  der 
l&nf  Oroennieble.  7.  Okt  1880  Abdankung 
dee  K5n|fca  Wllbelm  I.  n  Onneten  eetaiee 
Sobnee  Wflbeln  n.  Letsterer  beendigt  den 
langen  Streit  awiefllieB  den  Oeneraletaaten 
nnd  der  Beglemag,  indem  er  die  HHnleter 
für  Tenatworflloh  eiklirt.    18.  Sept.   1848 


mer  nnd  8.  Kor.  Tertdkndignng  dnei  neuen 
Stentigrundgeeelaee.  Wilbelmn.  tJ7. M&M 
1848.  Sefai  llaobfolger  WObelm  m.  beruft 
80.  Ok^  dai  liberale  Klnirterium  Tbor- 
beeke.  mbm  wiektiger  orjnnleeber  Geeetae 
fiber  ProTfali^-  und  Oemelndeordnnng, 
Reeliti|illage  eto.  und  aweekmlülger  Ti- 
nanageeetae.  Anlage  Ton  KanAlen,  Eben- 
bahn-  nnd  TelegraphenTeiMndungen.  Mira 
18U  antikatholtoche  Agitation  InfMfe  der 
▼oa  dem  Papite  aagekfkndigten  wleder- 
heretellnng  von  BitehoflMitaen  In  den  N.n. 
1857  Annabme  dee  Ten  der  Regierung  Tor- 
gelegten  Unterrlebtageeetaea  (Bnichtung  Ton 
kottfteeioneloeen  Prlmirechnlen).  80.  Jan. 
1889—88  BweMee  Mkileterlnm  Thorbeoke. 
9.  Juli  und  8.  Aug.  Annahme  dee  Antrage 
der  Beglerung  auf  Abechafltang  der  SklaTerel 
in  Surinam  nnd  auf  den  vettind.  Inieln 


(Temin  der  Freilassung  der  SklaTen  1.  Juli 
1888).  1885  aweekmftaHgeBefiBnnen  im  Steuer- 
eyetem  u.  in  der  Verwaltuag  der  Kolonien. 
1868  Differenaen  mit  Belgien  Infolge  der  Ab- 
dämmung der  Oetenohelde  u.  Bnteoheiduog 
den.  diupeh  engl.,  tnnz.  u.  preuM.  SaehTer- 
ständige.  Xäi  1887  Lösung  der  YeiMndung 
des  Henogthume  Limburg  mit  Dentsehland 
duroh  die  londoner  Konferena.  Juni  1868 
Berafting  einea  liberalen  Kablnets  Ton  An- 
hingen Thorbeckes  und  Sept.  Brlass  der 
kathol.  Bisehöfs  gegen  das  konfessionslose 
Schulceeela  Ton  1867.  Febr.  1869  lebhafte 
Agitation  f&r  und  gegen  die  Aufrechthaltnng 
deaselben.  Seit  Deo.  Misstvauen-  der  dffentl. 
Meinung  In  den  N.n  wegen  kIknffUger  Üeber- 
griffe  Deuteelüaads,  JiUi  1870  Eftstnngen 
cur  Wahrung  der  NeutraHUt  Im  Kriege 
auriaehen  Frankreleh  and  Beuteohland:  Bnde 
JuU  »nstellung  derselben.  Not.  Minister- 
krtris.  8.  Jan.  1871  neuen  liberales  lOnlsterium 
Thorbeekc.  7.  Juli  1871  Annahme  des  Qe- 
aelaes  betr.  dl«  Abtretung  Ton  Niederlind.- 
Oulnea  an  Bnglaad  in  der  Abgeordneten« 


kammer;  10.  Juli  Vertagung  der  Verhand- 
lungen darftber  in  der  ersten  Kammer.  Die 
Oesohlohte  der  N.  bearbeilelen  neaerlloh 
BUdtrdHk  (1889—88,  19  Bde.),  vo»  Kämpen 
(1881-88,  9  Bde.),  Oroen  ton  PrintUrer 
(8.  Aufl.  1866,  4  Bde.),  WifnM  (1866-66, 
9  Bde.),  Xeo  (1889-86,  9  Bde.),  MoUtv] 
3i«torT  ofthe  United  Netherlands',  9.  Aufl. 
1868 ,  4  Bde.,  und  .BIse  of  the  Dolch  &e- 
pnblle*,  neue  Ausg.  1889,  8  Bde. 

XladerlnBgaBMy  eehles.  Badeort,  bei 
Habelsehwerdt,  im  der  Nelese,  600  Ew. 
Alkal.- erdige  BtseSgueUe,  seit  1810  benutat. 

NladanaU}  Badeort  im  wflrtembergischen 
flohwanwaldkreis.  am  Neoicar,  466  Ew. 
Bltterselaheltlge  öueUe.      [unter  der  Enns. 

NMariwterrelci .   s.  t.  a.  Oesterreloh 

medarpTiaalen  (BoMt*  i)rr«idw),  Depart. 
im  sbdweetl.  Franicreich,  188,4  QM.  und 
4SM86  Ew.;  Hauptstadt  Pau. 

IMarrlwlB  (Be«  Jikim),  bis  1871  Depart 
im  nordftstl.  Frankreleh,  89,e  QM.  u.  688,970 
Hauptstadt  Straasburg-  J«t8t  deutsehes 


Ew.  I  uaupi 

Belehsland  (Unterelsass). 
Nladamehm,  der 


naoh  der  Nordsee  au 
liegende  Thetl  des  alten  Sachsen. 

NledeneUag  (PHIeipUo»),  In  der  Chemie 
ein  fester  KArper,  welcher  aus  einer  Flfis- 
■Igkelt  duroh  TemperaturTerindemng  oder 
duroh  Einwirkung  eines  andern  Körpers 
abgeschieden  wird.  Oft  entstehen  Nleder- 
sehlige  duroh  Vermisehung  awelerLÖsangen, 
indem  sich  die  beiden  gelAstep  Stoffe  gegen- 
seltfg  aersetaen  und  einen  in  dem  Torbande- 
neuLöeunnmUtel  unI5sllehea  Körper  bilden. 

Hledeneuagande  Mittel,  Anneimitlel, 
die  auf  Nenren-  und  QefSassystem  beruhi- 
gend wirken  sollen,  bes.  kffhle  Oetrinke  mit 
Sinren,  Salpeter,  Weinstein. 

HledaneUagiarbeity  metalluigisohe  Ope- 
ration aar  Gewinnung  mancher  Metalle  aus 
ihren  netüi'Uoh  Torkommenden  Sehwefel- 
Terblndungen,  wird  ausgeführt,  indem  man 
auf  letrtere  ein  anderes\  Mittel  einwirken 
liest,  welohee  grössere  Verwandtsehaft  aum 
Sehwefel  besitat.    Vgl.  .^InMaion.      [s.  Beim. 

Nleierfelne  (spr.  -sihn),  frana.  Depart., 

HiadtrwlldUBgtn.  Stodt  und  Badeort  In 
Waldeck,  an  der  lOlde,  9188  Ew.      • 

NlcderwSrUi ,  Donauinsel  bei  Begensburg. 

Niedrige  InMln  ClVomöla-,  Arflber  Aw- 
wtdiuhuJk),  auatral.  Archipel,  ösÜ.  Toa  den 
Geeellschafkiinseln,  191  QM.  und  8000  Ew.; 
meist  niedrige  KoraUeneilande',  unter  fhtna. 
Sohutae.  DIe-Xw.  aum  Tliell  Christen; 
Hianptstatlon  der  Mlsslonire  Anaa. 

NIel  (spr.  Nl-el),  AdolplM,  frans.  Mar- 
schall, geb.  4.  Okt.  1809  au  Muret  (Depart. 
Obergaronne),  trat  1826  In  das  Oenleoorps 
ein ,  ward  106  Kapitin ,  f&hrtff  bei  Erstür- 
mung Ton  Konstantine  eine  der  Oenleabtbel- 
Inngen,  1849  Qeneralstabechef  des  Generals 
Vellkht  bei  der  röm.  Eneditlon,  1860 
Chef  des  Geniedepartemente  im  Kriegsmlni- 
sterinm,  ward  1858  DlTisionsgeneral,  beglei- 
tete 1854  die  Expedition  unter  Baraguay  d^l- 
Hers  nach  der  Ostsee,  leitete  die  Belagerung 
Ton  Bomarsund,  auletat  die  Belagerungs- 
arbelten  Ton  Sebaetopol.  1857  aum  Senator 
'     befehligte  er  im  U^.  Kriege  1869 

Digitizedby  Google 


1166 


Niello  —  Nigra. 


dB»  4.  Armeeoorpf  I  focht  b«i  Solferino  mit 
Ansieiehmiiig ,  «rhiftlt  dann  den  Befehl  dber 
das  6.  Armeecorps  so  Tonloose,  ward  Jan. 
1867  Krlegsmlnistor,  all  solcher  bei  derlte- 
oiganlsation  der  Armee  wesentlich  bethei- 
Ijg:  t  14.  Ang.  1869. 

if  lellOy  Knnsttechnik,  nm  anf  Sllberwaaren 
Zelcbnongen  zn  erseugeUf  welche  elngraTlrt 
und  mit  einer  Art  schwarzem  Email  (IHello) 
ausgefüllt  werden.  Sehr  alte  KnnBt,  bes. 
im  Mittelalter  in  ItaUen  (Tlorens)  beliebt, 
wird  jetst  als  aehtoarf  Kurut  in  JEUissland 
(Tnla,  Wologda  nnd  Ustjug-Wellkl)  geübt. 
Vgl.  Duch0*n*  (1826). 

Niemen  (spr.  NJ&men),  Hqss,  entspr.  im 
mss.  Gourem.  Minsk,  tritt  als  JfsmeJ  bei 
Schmal leniogken  in  das  prenss.  Gebiet, 
mi&ndet  in  2  Hanptarmen  (Gilg«  nnd  Buu) 
Ins  knrische  Haff;  115  M.  1.  Ck  schiffbar). 

Hlenbiirgy  Kreisstadt  im  prenss.  Begbs. 
HanuoTer,  an  der  Weser,  5S22  Ew. ;  Tabaks- 
ond  Cicborlenfabr.,  Elsenglesserel. 

Klepee,  1)  Joa^ph  Niciphor;  Erfinder  der 
Photogniphio,  namentl.  derjen.  mit  Asphalt, 
geb.  7.  März  1765  in  Oh&lons-sar«Sa6ne, 
KaTallerfeofllzier,  spater  PrlTatmann;  f  8. 
Jnli  1888  in  Gras  bei  Ch&lons-suT-Sa6ne.  — 
8)  N.  dt  8t.  Victor,  AM,  Neffe  des  Vor., 
geb.  86.  Juli  1805  In  Gbftlons-snr-Sa5ne, 
Miltt&r,  seit  1854  awelfer  Kommandant  des 
LouTre;  f  7.  April  1870.  Höchst  Terdient 
nm  die  Photogrnphie  in  natfirllchen  Farben 
nnd  um  die  Heliographie,  stellte  die  erste 
Negation  auf  Glas  her. 

Kleren  (ÜamdriMen,  Benes),  die  Organe 
der  HamMldung,  liegen  rechts  und  links 
Ton  der  WirlMlsfiiilC)  unter  dem  Zwerchfell, 
sind  ca.  10  Gentimeter  ].,  6  Gtm.  br.,  4  Gtm. 
dick,  grauroth  und  Ton  der  Nierenkapsel 
tbersogen,  die  sich  leicht  Ton  der  darunter 
liegenden  Nierenrinde  trennen  lässt.  Letx- 
tere  besteht  nns  den  Verzweigungen  feiner 
Kan&lohen  (HaurrikanSleken)  u.  Blutgefässen, 
die  thellwelse  zu  Knäueln  aufgerollt  sind 
nnd  sich  als  sogen.  iMilpighitckt  Kbrptrchtn 
in  Gestalt  rother  Punkte  zeigen.  Jodes  der 
selben  stülpt  in  das  blinde  Ende  eines  Harn- 
kaniJcheus  ein.  Letztere  bilden  den  Haupt- 
bestandthefl  des  Ni«r«nmarkf  oder  der  J^e- 
rtnpyramiden,  deron  Spitzen  in  einen  Hohl- 
raum, das  Nierevitecktn ,  und  in  die  HUren- 
kelehe  mündeo.  Hier  sammelt  sich  der  in  den 
Hamkan&lchen  gebildete  Harn  nnd  fliesst 
dnrcli  den  BdmUÜer  (ureter)  nach  der  Blase 
ab.  —  Erkrankuugen:  -IftertneiHgündvng 
(nephrltls,  s.  £right§che  Krankheit),  Speck- 
atuarlung  der  If.  (bes.  nach  langwierigen 
Eiterungen  nnd  Tuberkulose);  Tuberkulose 
der  N.  (bei  allgemeluer  Tuberkulose);  Er- 
Weiterung    des    Nierenbeckens    (Hydrone- 

Slirose)  Infolge  gehinderten  Abflusses  des 
[ams ;  Ifiertnsteime,  Konkremente,  die  sich 
Im  Nierenbecken  bilden  und  meist  Anlass 
zur  IiierenbeeteenenUnindung ,  Pyelitis,  und 
der  sogen.  Alerenkolik  geben.  Erkennung 
und  Behandlung  Ton  Nieren kranklieiten  ge- 
hören zu  den  scliwierlgsten  ärztl.  Leistungen. 
]fler«n«telne,  s.  Niertn. 
KlerttelB,  Dorf  in  Rheinhessen,  am  Rhein, 
2761  Ew.  Yotzügl.  Weinbau; SohwQfalqaelle. 


NlOMB  (Stemotatio),  krampfhaftes  kurzes 
Ausathraen  Infolge  Ton  Reis  der  Nsseo- 
schleimhaut.  Anhaltendes  N.  helsst  IRu- 
kramp/.  Mittel,  die  N.  erregen»  heissen 
jneemiUel  (Stemntatorla) ;  sie  m&ssen  es^ 
weder  In  Pulver-  oder  Dampfform  die 
Schleimhaut  treffen  (Nieswurz, .Tabak,  Msi- 
blumen, auch  Kitzeln  derNasenschlelmhaut). 

NlenDravek  (Usus  flrnetua),  das  dingliche 
Recht  auf  die  unmittelbare  Benutzung  einer 
fremden  Sache  und  auf  den  Genuas  aller 
Früchte  derselben,  gründet  sich  auf  Vertrsg, 
letzten  Willen  oder  geiichfliohe  Zuerkeonnng. 

Kieewvn.  s.  StUebonu. 

Nieten,  Tereinigung  zweier  Metallstücke 
durch  JfieU,  kleine  cyllndrlsche  N&gel, 
welche  durch  entsprechende  Looher  gesteckt 
nnd  dann  an  beiden  Enden  breit  geklopft 
werden.  Grössere  Niete  werden  gl^ch  mit 
einem  Kopf  angefertigt;  zu  grossen  Werk- 
stücken (Dampfkessel,  Gitterbrüokea  etc.) 
werden  die  Niete  geglüht  und  mit  Niet- 
msflcblnen  eingetrieben. 

IfleTre  (spr.  Ni&hw*r),  Depart.  im  Innen 
Frankreich,  mit  dem  FlHt$«  N.  (sor  Loire), 
183.8  QM.  und  848,778  Ew.  Hauptst.  Neyers. 

Nifllieiiii  (d.  L  Nebelheiro),  In  der  altnord. 
Mythol.  s.  T.  a.  Unterwelt,  Aufenthaltsort 
der  TodesgötUo  Hei,  Gegensatz  Ton  Jfiu- 
pelheim ,  dem  Reiche  des  Lichts. 

Kigella  L.  (8ehteartkümm«l),  Pflanzen- 
gattung  der  Ranunoulaoeen.  N.  damasoens 
L.,  Kapuxinerkraut ,  JBraut  iu  Eaaren,  am 
schwarzen  Meer,  Zierpflanze.  N.  satira  L,, 
röm.  Koriander,  Nardeneome,  Ktmnewaäge- 
lei»).  In  Klelnaslen,  Süd-  und  Mitteleuropa 
kultifirt,  hat  gewürzhafte,  offidnelle  Samen. 

Iflger,  Hauptstrom  MittelafHkaa^  entsteht 
in  Hochsndan ,  4iesst  als  J>echoliba  nördl. 
über  Bammaku,  dann  In  seinem  sehr  langen 
MittelUnf  als  Im  nordösti.  über  Sago  an 
Kabara  (dem  Hafen  von  Tlmbuktn)  vorüber 
bis  zum  Südrand  der  Sahara,  wendet  sich 
östl.  und  südöstl.,  nimmt  den  Namen  Quorra 
(Kuw&ra)  an,  duiohbrlcht  zwischen  JaurI 
und  Rabba  mit  Stromsohnellen  eine  Berg- 
kette, fliesst  dann  wieder  ruhig  und  von 
Handelsschiffen  belebt  bis  Kakuuda,  durch- 
bricht weiterhin,  südl.  gewendet,  das  Kong- 
gebirgo,  beginnt  bei  Idda  seinen  Unterlauf 
und  mündet,  ein  ungeheures  vielannlgM 
Delta  bildend  ,  im  Lande  Benin  in  den  Golf 
von  Guluea ;  Hauptami  der  2f*n,  zwischen 
den  Armen  Formosa  (Benin)  im  W.  und 
Boang  im  O.  Linge  650  M.  (direkt  250  M.), 
Stromgebiet  34,000  QM.  Nebenflüsse :  Strom 
von  Haussa  (Sokoto),  BinuC,  Gambia,  Senegal. 
Zuerst  1796  von  Mungo  Park  befahren; 
1858-54  von  Barth  im  MittelUuf ,  1854  von 
Baikie  im  Unterlauf  erforscht. 

Klgra.  Om«(<mKii>o,  ital.  Diplomat,  geb. 
12.  Juni  1827  bei  Ivrea,  ftmglrte  1856  als 
Cavours  Sekretär  wftbreud  des  Kongresses 
von  Paris,  ward  mit  mehreren  Missionen 
1858  nach  Paris  betraut ,  wohnte  dann  al« 
sardln.  Bevollmächtigter  den  Friedensvor- 
handlungen au  Zürich  bei,  ward  1860  be- 
vollmächtigter Minister  am  franz.  Hofe, 
hatte  wesentl.  Anthell  an  der  ital.-f^anz. 
KonTention  Tom  15.  Sept.  1864. 


Digi 


tizedby  Google 


Kigreflciren  —  Nil. 


1167 


XicrescIreB  (Ut.),  icbwin  verdtn.  [Lft&d. 

KliriUeBy  das  yom  Nicker  darchttrömte 

HUiU  (mü,  l«t.)>  nlcbtf.  mhüitnau,  eine 
sQf  Diehts  hinaoslaiifeiide  Theorie;  inoro- 
lifdker  N.,  Aofliebung  des  Unteracbieds 
swiieben  gnt  und  böse;  theclogiseh^r  N., 
9.  V.  a.  AtbolimiM.  IfikilitttH,  soclaldemo- 
knt  Yerbinduiff  In  Basfland,  mit  dem 
niebsten  Zweok,  alle  von  Sitte,  Koltnr  and 
Politik  anfgestellten  Ordnungen  dermenach- 
ifchen  Gesellschaft  amsnstOnen.  IHMlUäi, 
Nichtisrkeit. 

Hlhnnm  mlbvM  Oat),  weisses  Nichts,  nn- 
rsines  ZInkozyd,  Aagenbellmittel. 

Hlke  (gr^  Sieg),  Siegesgöttin,  in  der  Regel 
geflügelt  daigeetellt,  mit  Tempel  anf  der 
Akropolls  sn  Athen,  dessen  Ueberreete  1835 
aassrecralieu  wurden. 

NIketerlett  (gr.).  Siegesfeste,  Slegeiprelse. 

KikoMrea,  Inseigmppe  Im  südöstl.  Tbeile 
des  Meerbusens  Ton  Bengalen ,  9  grössere 
(Gross-  und  Klein-NIkobar,  Kar-Nlkobar  etc.) 
and  11  kleinere  Inseln,  84  QM.  nnd  &000 
Bew.  (ÜAlayen).  Sehr  fnichtbar,K}ima  nnge- 
xand.  Bis  1848  anter  din.,  seitdem  unter  brit. 
Oberhoheit.  Ter&bte  Seeräuberei  1867  von 
Enclaud  blutig  ger Acht.    YgL  JITaurcr  (1867). 

Nikodeanu,  Pharisfter  und  Mitglied  des 
Synedriums  xu  Jerusalem,  Verehrer  Jesu, 
kam  des  Nachts  su  ihm ,  um  sich  tou  ihm 
belehren  m  lassen.  Das  Evangdium  Nico- 
demi.  richtiger  Acta  PUatit  apokryphlsch. 

NlkOliJew,  Stadt  Im  südrass.  Gouvem. 
Cheraon,  an  der  U&ndang  des  Bug,  64,406 
Ew.  Siti  der  Admiralität  f&rs  sohwarxe 
Meer;  Werften,  Hols-  und  Oetreldehandel. 

Nlkolifewtky  befestigte  Hauptstadt  des 
osuibir.  Küstengebiets,  am  Amur,  5500  Ew., 
wScbtigster  £xporthafen  fQr  die  Produkte 
des  Amurlandes  (6  Monate  lang  auKefroren). 

Ulkolmae.  Name  tou  6  röm.  Päpsten: 
-V.  I,,  derQro»$9,  858-867,  herrschsüchtig, 
belegte  Photlus,  den  Patriarchen  Ton  Kon- 
ftantfnopel,  mit  dem  Banne  und  veranlasste 
düdaroh  die  erste  (Torik hergehende)  Tren- 
nung der  moxgenlind.  und  abendl&ndischen 
Kirche,  Temrtlieilte  den  Kaiser  Lothar  II. 
xar  Kirohenbusse.  —  K.JL,  1058—61,  strebte 
nach  unbedingter  Herrschaft  des  Papstthums 
über  die  Kirche,  übertrug  die  Popstwahl 
anssohlieeflllch  den  Kardluilen;  suchte  den 
Cölibat  durchiuführen.  -  N.  III.,  1S77-80, 
Freund  der  Wissenschaften,  Beförderer  des 
Xepotismne,  suchte  Tergebl.  die  morgenl&nd. 
Kirche  mit  der  abendUnd.  wieder  su  Ter- 
einigen,  ward  Ton  Kaiser  Rudolf  tou  Habs- 
l>arg  als  unnmaohr&nkter  Herr  des  Kirchen- 
steatee  anerkannt.  -  N.  IV.,  128S— 92,  suchte 
▼ercebl.  einen  neuen  Kreuxsag  eu  Stande  an 
bringen.  —  N.  V.,  Oegenpapst  Johanns  ZXII., 
1388  Ton  Kaiser  Ludwig  dem  Bayer  elnge- 
setst;  t  im  Kerker,  In  der  Beihe  der  Päpste 
nicht  mltgesählt.  -  IT,  71.,  1447-55,  sog 
gelehrte  Griechen  nach  Rom,  erweiterte  die 
Vatikan.  Bibliothek, schloss  mit  Kaiser  Fried- 
rich UL  dae  sogen,  aschaffenbarger  (wiener) 
Konkordat  (17.  Vebr.  1448). 

HikoUw  Pulewltiiky  Kaiser  von  Buss- 
land, geb.  e.  Juli  17961m  Schloss  Gatschlna 
bei  Petersburg,  8.  SohB  dee  Kaisers  Paul  I., 


aus  dessen  S.  Ehe  mit  Maria  Veodorowna 
(Sophia  Dorothea),  Tochter  des  Henoga 
Bugen  Ton  Würtemberg,  folgte  1.  Deo.  1886 
nach  der  Bestgnatiou  seines  Bruders  Kon* 
stantin  [s.  d.  8)  a)]  auf  Alezander  L,  unter- 
d  rückte  die  beim  Thronwechsel  ausbrechende 
MllltärTerschwörung  energisch  nnd  hielt 
seitdem  mit  strenger  Konsegueni  die  abso- 
lute HerrscherautOTität  aufrecht.  Haupt- 
thatsachen  seiner  Regierung:  1887  —  46  Sy- 
stematisirung  des  mss.  Gesetnbuchs;  Rege- 
lung und  Erleichterung  der  Stellung  der 
Leibeigenen;  GebietsTergrössernng  1888 
durch  den  Frieden  tou  Tarkmantschai  mit 
Persien  und  1889  den  von  Adrianopel  mit  der 
Türkei;  Verwandlung  des  Königreichs  Polen 
In  eine  russ,  Prorlns;  Abscbllessung  Rass- 
lands gegen  die  westeurop.  Staaten;  Ein- 
schränkung der  Wissenschaft!.  Thätigkelt 
auf  das  prakt.  Bed&rfniss  und  demgemäss 
Henbdrücknug  des  Unterriobts  und  der 
Bildang  au  blosser  Abrieb tnng  für  den 
öffentl.  Dienst;  Streben  nach  Russlficimng 
der  übrigen  Nationalitäten  nnd  systemat. 
Bekehrung  der  Protestanten  und  Katholiken 
sur  orthodoxen  Kirche;  Bekämpfting  der 
kaukasischen  Bergröiker;  Juni  1849  Inter- 
vention in  Ungarn  su  Gunsten  Oesterreicbs ; 
1850  Schlichtung  des  preuss.  -  dsterr.  Zer- 
würfnisses; Vereitelung  der  russ.  Erobe- 
rungspläne gegen  die  Türkei  durch  die  Koa- 
lition der  Westmächte  und  Oestnrreichs. 
N.  t  2-  Mars  1855.  Seit  1817  vermählt  mit 
Charlotte  (Alexandra  Feodorowna),  der 
ältesten  Tochter  des  Königs  Friedrich  Wil- 


helm m.   von  Preossen   (t  1.  Nov.  1860). 
"gl.  Korff  (1857),  £acf«fo  (1864  IT.). 
Nikolsburgy  Stadt  im  mähr.  Kr.  Znaim, 


8732  Ew.  (sahlr.  Juden);  Schloss  des  Fürsten 
Dietrichstein  auf  hohem  Felsen.  Weinbau. 
16.  Juli  1866  Prälimlnarftiede  swisohen 
Oesterrelch  und  Prenssen;  88.  Juli  1866 
Waffenstillstand  sw.  Prenssen  und  Bayern. 

Nlkopdliy  türk.  Stadt  in  Bulgarien,  an  den 
Mündnngen  der  Aluta  in  die  Donau,  15,000 
Ew.    Qriech.  Ersbischof.    Donauhandel. 

NIkotliiy  AlkaloTd  ans  Blättern  u.  Samen 
des  Tabaks,  findet  sich  Im  Tabaksrauch  nnd 
im  Tabffkssaft  der  Pfeifen,  farbloses  Gel, 
riecht  und  schmeckt  wie  Tabak,  in  Wasser, 
Alkohol,  Aether  nnd  fetten  Gelen  löslich,  ver- 


des  Mittel  meergebiets,  entsteht  bei  Khartdm 
in  Obernnbien  aus  8  grossen  Flüssen :  1)  dem 
weisse»  Strom  (Bahr  el  Abiad),  der  ans  den 
vom  Aequator  durchschnittenen  grossen  Seen 
Victoria-  und  Albert- Nyansa  gegen  N.  ab- 
fllesst,  dann  nordwestl.  strömt,  unter  9^1%^ 
n.  Br.  mit  dem  Gasellenflass  (Bahr  el  Gasal) 
in  Verbindung  steht  nnd  von  da  ab  (rechts 
verstärkt  dnrch  den  Sobät)  nordöstl.  über 
die  ehemal.  MIsslonsstatiou  Gondokoro,  wo 
er  schlflTbar  wird,  nnd  xuletat  gegen  N. 
messt;  8)  den  6{a«efi  Strom  (Bahr  el  Asrek) 
oder  abettin.  N.  (Abel),  der  8500'  h.  im 
abessin.  Alpenlande  Godscham  entspringt, 
den  Tsanasee  (5730'  h.)  in  Gondar  durch- 
strömt,  seine  Quelle  in  einem^osaen  Bjpgen 
>igitized  byVjOOgle 


1168 


Nilpferd  —  Nieibi«. 


wnkreisAnd  dM  TttmuiMnland  I'moU  daroh- 
brioht  und  über  Sennaar  nach  Khartdm 
(IMO'  h.)flleMt.  DtfTereinigta  Strom  nimmt 
auf  leinam  waitom  Lauf  (860  M.)  dvrch 
helfse  und  dürr»  Lander  nur  Einen  Neben- 
fltus,  den  Atbara,  anf,  bildet  lOmal  Waeier- 
f&lle  oder  StromBchnellen  und  tritt  bei 
Aman  (SSO'  h.)  in  Aegypten  ein.  Alf  maje* 
stitlMher  Strom  dnrobflleMt  hier  der  N. 
155  H.  wett  ein  doroh  «eine  Jahrl.  Ueber- 
Bohwemmnngen  ansferordentl.  frnohtbares 
Thal  (eine  nur  bis  S  M.  breite  FeUspalte 
im  Wüetenplatean)  und  theilt  ilch  unterhalb 
Kairo  in  8  Hanptmündangsanne  (Arm  Ton 
Damiette  Im  O.,  Arm  Ton  Roeette  im  W.)> 
welche  da«  flniobtbare  Delta  efnichliecien 
und  TlelüMh  dareh  Seitenarme  nnd  Kanäle 
Terbonden  find.  Die  Küste  Ton  Salslagunen 
eingefant,  L&nge  dee  N.  wahrechelnl.  845 
M.  (daTon  790  eehiffbar),  Stromgebiet  tt,000 
QM.  —  Da«  t  JahrUneende  alte  Problem 
der  Entdeckung  der  Nilquellen  fand  erat 
in  neuester  Zeit  durch  Speha  und  Ora$U 
(1860—69),  bee.  aber  durch  Bak^r  (186S-65) 
seine  Lösung,  wodurch  augleich  die  alten 
traditionellen  Angaben  des  Ptolomius  In 
überraschender  weise  bestitigt  wurden. 
Vgl.  die  betr.  Werke  Ton  Burt&n  (1860), 
M'Qftsm  (1866),    B^Imt    (neue  Ausg.  1870, 

NUpferdy  s.  nuupftd.       [deutsch  1868). 

Hlmbviy  Regenwolke;  das  Haupt  um- 
strahlender Lichtschein ,  Heiligenschein. 

Kineiy  Stadt,  s.  Nitmes, 

Nimptiehy  Kreisstadt  im  prenss.  Regbi. 
Breslau,  an  der  Lohe,  9154  Ew. 

Hinuod.  Abkömmling  des  Ham ,  Sohn  des 
Kusch,  Gründer  des  babylon.  Belchs  und 
gewaltiger  Jäger,  nach  späterer  Ssge  Er- 
bauer des  6abylon.  Thurms  (s.  d.). 

Himweg«!!  (Holland,  lüjniegm),  beÜntlgte 
Stadt  in  der  niederl.  ProT.  Geldern,  an  der 
Waal  (fliegende  Brüoke).  99,860  Ew.;  Rath- 
haus  (röm.  Alterth.),  Hafen.  Viele  Vftbr., 
Bierbrauereien,  Handel.  IVisds  cu  JVL 10.  Aug. 
1678  BWiscben  Frankreich,  Spanien  u.  den 
Niederlanden;  5.  Tebr.  1679  iwischen  Frank- 
reich ,  Deutschland  und  Schweden. 

NlBg-pOy  Handelsstadt  in  derehlDes.  ProT. 
Tsche- klang,  unweit  der  Küste,  500,000  Ew. 
Trem.  Hafen  (Traktatshafen).  Mittelpunkt 
der  cliines.  Seidenindnstrie. 

NlnXre  (Nimu.  a.  O.),  Hauptstadt  des 
assyr.  Reichs,  der  Sage  nach  tou  NInus 
(NImrod)  gegr.,  links  am  Tigris,  dem  heuti- 
gen Mossul  gegenüber,  7  M.  im  Umfang;  604 
T.  Ohr.  You  den  Modem  und  Babyloniern 
aerstört.  Seit  1843  Nachgrabungen  in  den 
Ruinen  dareh  Rotte,  Layard  u.  A. 

NinUy  sagenhafter  Gründer  des  assyr. 
Reichs,  Gemahl  der  Semlramis,  um  9000 
y.  Chr.,  angebl.  Erbauer  Ton  NlniTe. 

Niöbe,  Tochter  des  Tantalus,  Gemahlin 
Amphlons,  Königs  Ton  Th«hen,  beleidigte 
Leto  durch  Auen  Stola  auf  Ihre  14  Kinder, 
weshalb  diese  durch  Apollos  und  Artemis 
Pfeile  getödtet  wurden ,  ward  ron  Zeus  in 
ein  Steinbild  Terwandelt.  Ber.  die  OrnM« 
dsr  J^.  ans  dem  Giebelfelde  des  Tempels  des 
Apollo  Soslauua  au  Rom ,  1588  In  Rom  auf- 
gefunden, Jetpt  In  Florens.  Vgl.  gt^rk  (186S).  I 


Hlort  (spr.  Mlohr),  Hauplitadt  des  fhuis. 
Depart  Denz-SÖTres ,  an  der  S^Tre-Nloitais«, 
8OJ75  Sw.    Goth.  Kirche;  WoUlndustrie. 

Hipa  Snktmö.  (JWpaylmcJ,  Palmengattang. 
N.fhiticans  Thwib.,  In  Ostindien,  auf  den  Süd- 
seeinseln,  mit  genlessbaren  Fruchten,  liefert 
Palmwein,  die  Blätter  dienen  su  Matten  etr. 

Nlpat  CMpoiii;,  unabhängiger  Staat  iu 
Ostindien,  am  Blmalaya,  9565  QM.  und  &st 
9  Mlll.  Ew.;  sehr  produkten-,  inabes.  me- 
tellrelch.  Die  BeTöfkeruag  thells  hrahmln. 
Hindu  (Birabatija),  thells  buddhlstiscbe  A'<- 
«pari«  (ind.-tübet.  MischToIk),  theils  Bkmiijat 
(als  Hirten  Im  Hochgebirge  herumaiehend). 
Zerfiel  flrüher  In  sahlreiche  kleine  Staaten, 
Jetst  Ton  einem  Radsoha  aus  dem  Stemm 
der  kriegerischen  Ghorkas  despotisch  be- 
herrscht.   Hauptat  Khatraandu. 

Nipen,  Hauptinsel  ron  Japan  (s.  d.). 

Hippel  (Ar.,  spr.  Nipp),  kleine  Schmuckge- 
genstände  inmAufiitollen  auf  NIpptlscbenetc. 

Nirwiui  (Ind.),  buddhist.  Begriff:  das 
Erlöschen  oder'  Erloschensein ,  die  endliehe 
Auflösung  in  die  wünsch-  nnd  begierdelose 
Seligkeit  des  Nichts. 

MlMMt  (elgentl.  Jbu  MohmuMi  Bern  Jms- 
mßS  SeMeh  Nitamtddim,  gen.  JTocitefiMi), 
ber.  pen.  Dichter ,  aus  Gendsche ,  f  ^m* 
1180.  Sehr.  5  grosse  Dichtungen  (Pendach 
Kendsoh):  ,Maohsen  ul  errär*  (Buch  der  Ge- 
heimnisse, moralisirend),  ,Iskaademameh* 
(Alezanderbneh),  »Ghosm  u  Schlrln*  6leutoeh 
▼on  A>inm«r-Airi|p<ia/I  1809),  ,MedsohniiB  n 
Leila*  u.  (Heftpelger*  (romaut.  Epen) ; 
dem  einen  Divan  Ton  ca.  90,000  Vei 

Nlnn  (hebr.),  Jüd.  FVühlingsmonat ,  die 
letste  Hälfte  des  Man  und  die  erste  des  April. 

Nlfeh  (NUta),  türk.  Stadt  und  Festung 
in  Bulgarien,  ander  JVI«eA4Mpa(iurMorawa), 
18,000  EW.,  IMher  Hauptst.  Ton  Serbien. 
Knotenpunkt  des  türk.  Bisenbahnsystems. 

Nisehabun  Hauptst.  der  pers.  ProT.  Kbo- 
rasan,  10,000  Ew.  Ehedem  blühende  Haupt- 
stadt der  Seldschnken. 

Niiclie,  halbrunde,  oben  halbknppelför- 
mige  Vertiefung  in  Mauern  nm  Aufstellen 
Ton  Stetuen,  Tasen  etc.;  überliaupt  Wand- 
Tertiefting,  Blende. 

BfiihuU  -  Nowgiörod ,  grossruss.  GouTem., 
998,s  QM.  nnd  l,S8&,ltf6  Ew.  Die  befest. 
aaupM.  N.  (Nhkegvrod»  d.  I.  Nieder-Nen- 
stedt),  am  SInflnsae  der  Oka  In  die  Wolga, 
40,S4S  Ew.  Hauptstapelplate  für  d«B  europ.  - 
asiat.  Grosshandel  (Peter  -  Paulsmefsn  seit 
1817,  40  Tage  rom  18.  Juli  an:  Haupt- 
waaren:  russ.  Industrieprodukte,  Getreide, 
Vieh,  europ.  undKolonlalwaaren,  Drognen. 
Theo  und  Seide  aus  Ohina;  1869  ümsats 
198,906,000  Rubel).  In  der  Nähe  daa  ber. 
petaeheirMteh»  JBSManHMter. 

.Nliknll-TMllik.  Ort  Im  ostnist.  GouTem. 
Perm,  den  jDemidows  gehörig,  am  Tagil, 
98,188  Ew.  Wiohtigster  Bergwerks-  und 
Hüttenort  des  Ural  (Gold ,  Platte,  KupCsr). 

Nlslb,  Dorf  in  Syrien,  am  Euphrat; 
98.  Juni  1881»  etttscbeideader  Mcf  der  Aegyp- 
tor  (Hehemed-All)  über  die  Türken. 

Nlilbis  (a.  G.),  Hauptst.  Ton  Mjgdenia  in 
Mesopotamien,  wichtiger  Handelsplate ;  Jetsi 
der  Flecken  >RrWll.     ^  ^  . 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


Nismes  —  Nördlingen. 


1159 


Nlimei  ( Kinui,  Bpr.JXlhm,  das  alt»  JVe- 
maunu),  Haaptsft.  des  frans.  Depart  Gard, 
60,140  Evr.;  die  Altstadt  durch  Bouleyards 
TOB  den  frenndlichen  8  Vorst&dten  geschie- 
den; Katliedral«,  Gitadelle  (Jetzt  Üef&ng- 
nin).  Bed.  iPabrikon,  bes.  für  Seidenwaaron, 
Leder,  Parf&raerlen,  Mascliinon ;  Handel  mit 
Langaedocwelnen,  Absynth,  Cocons  u.  Seide. 
Zahlr.  röm.  Altcrthümer :  ber.  Amphitheater, 
Tempel  (,ma1son  quarrte*,  Jetst  Alterthums- 
mnsemii),  Diaoontempol,  Aquädukt. 

irinii,  Stadt,  8.  Ifisch. 

Urithmrt  (Neidkart  von  Beuentkat),  Minne- 
unser,  barer.  Ritter,  nahm  an  dem  Kreus- 
ng  LeoiYoids  VII.  von  Oestorrelcb  (1817—19) 
Thelt;  f  12^0  In  Wien;  sclilldert  In  grotes- 
ken Z&gen  das  Treiben  des  Landvolks,  sehr 
fruchtbar.    Ausg.  von  Haupt  (1858). 

Nitrite,  Salpetersäure  Salze. 

Nitrobemlii  (IfUr(>betuöl),  Produkt  der 
Einwirkung  konceotrlrter  oalpeters&nre  auf 
Benzin,  gelbliche  ölige  Flüssigkeit,  riecht 
nach  Bittermandelöl,  schmeckt  süss,  löslich 
in  Alkohol  und  Aether ,  nicht  In  Wasser, 
erstarrt  bei  -f  ^  O.,  wird  durch  Schwefel- 
animonium,  Salssaure  und  Zink,  Essigsäure 
nnd  Eisen  eto.  In  Anilin  verwandelt.  Dient 
siir  Darstellung  des  letzteren  und  als 
kaostl.  Bittermandelöl  In  der  ParfQmorle. 

NltroreniaB,  s.  v.  a.  Stickstoff. 

Nltioflreerlii  (Gl<m<m),  Produkt  der  Ein- 
wirkung koncentrlrter  Salpetersäure  auf 
Glycerln  ,  blassgelbe  Ölige  Tlflsslgkolt  von 
l,s  spec.  Gew.,  geruchlos ,  von  sfissem ,  ge« 
w&rzhaflem  Geschmack ,  unlöslich  In  Was- 
ser, löslich  In  Alkohol  und  Aether,  erstarrt 
in  der  Kälte,  sersetst  sich  bei  längerer  Anf- 
bewahrung  unter  Gasentwicklung,  Ist  giftig, 
verbrennt  an  freier  Luft,  explodlrt  aber  mit 
äQssemter  Heftigkeit  durch  Stoss  und  Schlag 
und  bei  plötzlicher  Erhitzung;  wurde  als 
ncbdtehe*  ßprenaöl,  Kttroleum,  mm  Spren- 
eon  benutzt,     vgl.  Djfnamit. 

Kltronannlty  s.  Mannü. 

RUnm .  s.  v.  a.  Salpeter ;  N.  cublcum, 
>•  V.  a.  Ghlllsalpeter;  N.  flammans,  s.  v.  a. 
salpotersaures  Ammoniak;  N.  tabulatum, 
Id  Plätzchen  ausgegossener  Salpeter. 

IKln-tscIiwaDg ,  ohtn.  Stadt,  an  der  Kfiste 
der  sfidl.  Mandschurei ,  am  Oolf  von  Liao- 
toQg,  .^0,000  Ew.;  Traktatshnfen.  Ausgangs- 
punkt grosser  Karawanen.  (Wasserspiegels. 

Klreaa  (fr.,   spr.   -tvoh) ,   die  Ebene  des 

NlTelllreiiy  das  Höhenverhältnlss  nicht 
weit  vop  einander  entfernter  Punkte  be- 
Rtimmen.  Als  Nirellirinstrumente  benutzt 
man  die  Setswage,  die  Libelle  oder  Wasser- 
wage und  bes.  die  Kanalwage ,  welche  auf 
dam  Gesetz  der  kommuntcirenden  Röhren 
(s.  d.)  beruht.  Das  Nivellirdlopter  besteht 
aus  einer  mit  IMopter  (s.  d.)  versehenen 
Libelle ;  das  Niveltirfernrohr  hat  Im  Oerichts- 
feld  ein  Fadenkreuz  und  lässt  sich  auf  einem 
ijtativ  mittelst  einer  Libelle  horizontal  ein- 
stellen. Die  .Nlvelllrlatto  ist  eine  in  die 
Rebräuchllchen  Längonmasse  getheilte  Latte 
mit  einer  verschiebbaren  Zieltafel.  Vgl. 
Slampftr  (6,  Aufl.  18C9).  , 

NlTenalf,  frans.  Oimfiichaft,  s.  Nner». 

Kltoie  (fr.,  spr.  -wohs),  Schneemo&at,  Im 


franz.  republlluLn.  Kalender  die  Zelt  vom 
ai.  Deo.  bis  19.  Januar.         [Wassergeister. 

Nix  (welbl.  Ntxe) ,  altgerman.  Name  der 

Vlsani  (spr.  NIsam,  Ind.,  d.  i.  Anordner), 
Titel  des  Radsolia  von  Hydorabad. 

Nlzn  (franz.  Nice),  Hauptst.  des  franz. 
Depart.  Sttealpon,  amphltheatral.  am  Gktlf 
von  Genua,  50,180  Ew. ;  zerfHllt  in  Alt-  und 
Kenstadt  nebst  melireren  Vorstädten  (am 
Meer);  ber.  klimat.  Kurort,  bes.  Winter- 
aufenthaltsort  für  Brustkranke  (mlttl.  Jah- 
restemn.  15,0«  0.,  durchseh  nittl.  53  Regen-, 
178  heitere  Tage);  ausgez.  Seebäder.  Fabr. 
von  Essenzen,  eingemachten  Früchten, 
künstl.  Blumen,  Strohhüten;  Hafen  (seit 
1751);  Anchovis-  und  Thunfischfang^  Bis 
1860  Hauptst.  der  sardln.  iVoo.  N.  (75,9  QM.). 

liQegotchy  Beiname  der  (seit  1700)  In  Mon- 
tenegro herrschenden  Familie  der  Potro- 
wltsch,  aus  dem  Stamme  N.  Dattllo  I^ro' 
wit*eh  N.,  geb.  25.  Mal  1886,  ward  81.  März 
1852  als  erblicher  weltlicher  Fürst  von  Monte- 
negro anerkannt,  18.  Aug.  1800  ermordet. 
Ihm  folgte  sein  Neffe  Nlklzza  Petrowltsch  N. 
als  Fürst  unter  dem  Namen  Nikolau»  /.,  geb. 
1840.  Ahnherr  DanM  I^rowitnh  If.,  um  1700 
Metropolit  (slav.  Wladika),  der  seit  1516  die 
gelstl.  und  weltl.  Gewalt  in  seiner  Person 
vereinigte,  gewählt.  [der  Deutschen. 

NJimeti  (d.  I.  Stumme),  slav.  Beselclmung 

IQeshln  (Negkin),  Stadt  Im  kleinmss. 
Gouvern.  Tschemigow,  81,808  Ew. 

Noahy  nach  der  hebräfsehen  Sage  zweiter 
Stammvater  der  Menschen  ,  Sohn  Lameohs, 
rettete  sieh  auf  Jehovahs  Gehelss  bei  der 
Sündfluth  hl  einem  Kasten  (Arche),  Urheber 
des  Weinbans,  Vater  von  Sem,  Ham  und 
Japhet,  den  Stammvätern  der  semtt.,  afrikan. 
und  Indogerman.  Völker. 

Nobel  (lat.),  edel,  adelig;  hochsinnig;  in 
der  ThierAibel  Beiname  des  Löwen. 

Nobelgarde,  aus  Adeligen  bestehende 
Leibgarde  eines  Fürsten ,   des  Papstes  etc. 

NobUes  (lat.),  Edle,  bei  den  Römern  die 
Nachkommen  derjenigen,  welche  ein  kuru- 
lisches  Amt  bekleidet  hatten,  Ihre  Gesammt- 
helt,  die  Nobilitäi,  welche  patrieische  und 
plebejische  Familien  In  sich  schloss,  erb- 
licher, vom  Amt  ausgehender  Adel.  Nohilis, 
im  Mittelalter  s.  v.  a.  Adeliger.  Nobilisti- 
mu»,  Titel  der  byzantln.  Kaiser.  Nbbüi,  in 
der  Republik  Venedig  die  zum  höheren  Adol 
Gehörigen,  zur  Tbeilnahme  an  der  Regierung 
Berechtigten.  NabilUff,  in  England  der  hoho 
Adel.  Kobüitiren,  In  den  Adelsstand  erheben. 

Noble  Pasitoneiiy  Liebhaberelen  der  vor- 
nehmnn  Welt,  Jagd,   Hunde,  Pferde  etc. 

Noblesse  (fr),  Adel,  Ge|ammthelt  der  Vor- 
nehmen nn  einem  Orte.  N.  ctUg«  (spr. 
oblihsch),  Adel  verpflichtet  (edel  zu  handeln). 

NoetambfilM  (tat.),  ein  Nachtwandler. 
JfoctcrtnbulUmtu,  das  Nachtwandeln,  s.  Som- 
nanbnlitmu»,  [denklich. 

Nodal  (lat.),  Knoten;  nod9»,  knotig,  be- 

No8I  (fr.) ,  Weihnachten ,  WeUmaohtsUed. 

Nolna  (N&im,  gr.),  Gedanke,  bes.  ein 
witziger;  NoWn,  die  Vernnnfterkenntnlss. 

Nördlingen,  Stadt  im  bayer.  Regbs.  Schwa- 
ben, Im  sogen.  Ries,  6878  Ew.;  Teppich- 
(,t!roler  Teppiche')  und  Korduaufabr.    £«he. 


Digi 


tizedby  Google 


1160 


Nor«  —  Nonnengeräüflch. 


in*U  freie  ReJcbMUdt  7.  Sopt.  1G34  Sieg 
der  OaBterrelohor  über  die  Sohwedau  (Bern- 

2f8n.  ■.  £oM.  [hard  von  Weimar). 

Honltr,  HaapMamm  der  tfirk.'tatar. 
BeTÖlkening  des  naB.  Beiehi ,  am  antem 
Di^epr  («Mfoieeik«  Steppe),  am  Kabanfluss  und 
ia  der  Krim;  fMt  lanuntl.  Mobammedaner. 

NagSBt  (ipr.  -lohang,  2f.  -  U  -  Botrou), 
Stadt  im  flnins.Depart.£ure- Loire,  an  der 
Hnine,  7106  Ew.  Ooth.  Scbloss,  Bahnhof. 
Sl.  Not.  1870  befUgea  Qtfeeht  swiscbou  den 
Dentachen  und  fnxk%.  Hobilgarden. 

Holr  aalHilli^.  künitl.  Dünger,  mltZusatK 
Ton  Kalk  n.  Kohle  getrooknete  Exkremente. 

HolnBontler  fipr.  Noabrmntbie),  Insel  an 
der  Kulte  des  fhtns.  Depart.  Yendto,  6188 
Bew.;  Salabereitnng,  Anstemfkng. 

HoilMTlIle  (ipr.  KoaM'will),  Dorf  nord- 
datl.  bei  Mets ;  wftbrend  der  Belagerang  Ton 
Meta  81.  Ang.  und  1.  Sept.  1870  heftiger  Au*- 
f<M»humpf  der  oemlrten  Cteni.  Armeo  nnter 
Basalne,  der  Tergeblloh  nach  N.  darchau- 
breoben  Tenncbte,  und  den  Deutschen  (1. 
und  9.  Corps)  unter  Prins  Friedrich  Karl. 

Hoktunieii  G<^t.),  Nachtgesänge,  -gebcte. 

HoU.  Stadt  in  der  untental.  ProT.  Terra 
dl  Lavoro,  8085  Ew.  Eine  der  iltesten 
St&dte  Kampanleni,  818  ▼.  Obr.  Ton  den 
Römern  erol^rt:  Sterbeort  des  Kaisers  Au- 
gnstas  (t  14  T.  Ohr.)'  [oder  nicht. 

Koleat  TOleu  (lat.),   man   mag  wollen 

Holt  taasere»  b.  t.  a.  Ulmosa  pudica;  Tm- 
patfens  noli  tangere. 

NolleBdoify  Dorf  im  böbm.  Kr.  Leit- 
merita;  80.  Aug.  1818  Sieg  der  Preussen 
nnter  Kleist  (daher  ,Ton  N.'  genannt)  über 
die  Franxosen  (Vandamme). 

Noma  (  W<k»$erhreb§)t  cigenthümlicbe  Form 
des  Brandes  der  äusseren  Haut,  besonders 
bei  Kindern  in  Anscbluss  an  Masern,  auf 
Wangen-  und  Mundgegend,  führt  su 'grossen 
Yorsiümmelnden  Zerstörungen  derselben. 
Meist  tödtlicb  durch  Erschöpfting. 

KosideB  (gr.),  Hirtenvölker.  TÖlker, 
welche  sieh  hauptsiehl.  mit  YlehKUcht  be- 
scbiftigen  und  mit  ihren  Heerden  Ton  Weide 
SU  Weide  sieben,  stehen  in  Besag  auf  Bildung 
höber  als  die  Jiger-  und  Fischenrölker, 
aber  niedriger  als  die  Ackerbau-  und  Qe- 
werbetreibenden,  in  Europa  nur  noch  in  den 
Steppen  am  svhwarseu  Meere  und  fm  hohen 
Norden  (Lappen),  in  Asien  nnd  AfHka  noch 
weit  Terbreltet,  in  Südamerika  durch  die 
Oauchos  und  einige  Indianerst&mme  Ter- 
treten.  [Bachstaben. 

HoBaBtIe(gr.),  Wahrsagung  aus  Namen, 

Nonarohle  (gr.),  in  Griechenland  s.  r.  a. 
ProTinx.    JVomarcA»  Vorsteher  einer  N. 

NomeB  O^t.)«  liime;  Nennwort.  N.  nh- 
tiaMtiewm,  Haaptwort,  N,  adjtelivum,  Eigen- 
schaftswort Im  Rechnungswesen  Gield- 
posten;  nomina  activa,  Aussenst&nde;  n. 
pastiva,  Schulden. 

NoneveUtor  (lat.),  Namennenner,  bei  den 
Römern  SklsTC  sum  Ansagen  der  Personen. 

Nomenklatur y  Verxeichniss  der  in  einer 
Wissenschaft  etc.  gebri achlichen  Namen. 

Komlaäl  (lat.),  den  Namen  betreffend,  Im 
Qegensata  sn  real.  JfamimdUmn»,  diejenige 
Philosoph.  Ansicht,  wonach  die  allgemeinen 


BegriiTo  (Universali(>n)  lodfglkh  Produkte 
der  Abstraktion,  nicht  wirkliche  Dinge 
(Realien)  sind.   JfbminaUit,  Anhänger  des  H. 

NomiBalwertli  y  Nennwertb,  der  einer 
Sache,  bes.  Oeldsorte,  beigelegte  (anfjse« 
druckte  oder  auljgrepr&gte)  W^rth  im  Gegen- 
sats  SU  ihrem  wirklichen  oder  Realwerth 
und  wechselnden  Preiae. 

Noniinitim  (lat.), namentlich;  KamtmaUon; 
Bonennans,   Emennong.     Nomimatms,   der 

NowInatiT  (lat.),  s.  Quu»,         [Bmannte. 

Nomine  (lat.),  im  Namen  (eines  Andern). 

Nomlneil,  s.  t.  a.  Nominal. 

Nomlniren  (lat.),  nennen,  namhaft  macben. 

Nomiöii  (gr.),  Lied,  bes.  abgemessenes 
Liebeslied ;  nomUeh,  abgemessen,  melodisch. 

Nomoi  (gr.),  Geseta;  Ordnung,  Herkom- 
men; Distrikt;  Tonart.  inmiociUaibl,  Gesetses- 
kundfger.  IfonOktinon ,  Gksetsaammlung. 
2fomokratu,  G^setsesbemchaft,  Reglemngs- 
form,  wonach  der  Machthaber,  selbst  unter 
dem  Gesetze  stehend,  nur  Tollstreeker  des- 
selben ist.  Komciogie,  Gesetzgebangslehre 
oder  -kunst.  Nomopkt^ax,  Qesetseshüter, 
Name  einer  obrigkeitl.  Behörde  in  altgrieeh. 
Republiken.  JfomothttU ,  Gesetsgebung. 
Nomoihet,  Gesetzgeber,  obrigkeitl.  Würde 
im  alten  Athen. 

Nona  {Nont,  lat),  In  Klöstern  die  9.  Stunde 
des  Tages,  Ton  Mitternacht  an  gerechnet, 
und  das  Standengebet  für  diese  Zeit. 

NOBfiy  im  altröm .  Kalender  im  M&rs,  Mai, 
Juli  nnd  Okt.  der  7.,  in  den  übrigen  Monaten 
der  5.  Tag,  gehörte  zu  den  Dies  nefasti. 

Nonaglum  (lat),  der  9.  Theil  der  bew^I. 
Habe  eiuea  Verstorbenen,  ward  Im  Mittel- 
alter für  mOde  StlftUDgen  In  Anspruch  ge- 

NoBSgön  (Kr.),  Neuneck.  Tnommen. 

NoBChalsBee  (fr.,  spr.  Nongscbalings), 
Nschlässigkeit,  rücksichtsloses  Wesen. 

NoBe  (lat.,  Mus.),  der  9.  Ton  Tom  Grund- 
ton aufwärts.  N<menakkord,  bestehend  aus 
Tonika,  Terz,  Quinte,  Septime  nnd  Nene, 
ist  dissonirender  Art.  Ifonttt,  Kanuner- 
mnsikstück  für  9  Instramente. 

NOB  «BS  (lat),  ein  Nichtseiendes ,  Etwas, 
dessen  Sein  unmöglich  ist. 

NoBiBtercoflneacte  (engl.,  spr.  -kort-), 
Gesetz  der  nordamerik.  CJnlnnsregiorung 
Tom  1.  M&rs  1809,  wodurch  <len  engl,  und 
franz.  Schilfen  die  nordamerik.  Häfen  rer- 
schlossen  wurden. 

NOBlBtmslOBlsteBy  presbyterian.  Partei 
in  Schottland,  erkennt  das  den  Gutsherren 
1709  erthf ilte  Recht,  die  Pfarrer  su  ernennen, 
nicht  au,  sondern  sprichtes  denOemeteden  su. 

NobIbs  (Fereter;,  mit  sehr  feiner  Thel- 
lung  versehener  Schieber  an  einenr  Mass- 
stab, mit  dessen  Hülfe  man  kleinere  Theile, 
als  die  EInthoilung  des  letsteren  enthält, 
ablesen  kann.  Benannt  nsch  dem  angeb- 
lichen Erfinder  ^uil««  (1568)  oder  dem 
wahren  Erfinder  Peter  Vemitr  (1681). 

NoBjnron  (engl.,  spr.  -dschuhrers),  Eid- 
▼i-r\?eigcrer,  Bezeichnung  der  Jakobiten  in 
England,  welche  den  nach  dem  Stora  der 
Stuarts  das.  regierenden  Königen  den  Unter- 
thaneneid  verweigerten. 

NoBkonformiiteB.  s.  Di$$e»ter$. 

NoBBCBgerluteh  (bruit  de  diable),  e{gea- 


Digi 


tizedby  Google 


Nonnenwörth  —  Nordischer  Krieg. 


1161 


Üiümllobn»  n]t  dtm  Hftrrohr«  wahniehm- 
bftr»B  Oer&iuch  la  den  groiieo  Yenan  das 
HalMs,  bM.  bei  Blntermatb  dentllcb. 

HMBtBwSrth«  Bhelnlniel  im  prenn. 
Reebi.  Kobleni,  mite  Abtei  (180S  •iknlar.). 

nowraiy  gxiecb.  Dichter,  eiu  PanopoUf 
in  Aegyptan,  um  400  n.  Ohr.;  Yerf.  des 
Heldengedichts  »IMonTsiaca*  (in  48  Büchern, 
hersnsceg.  Ton  KöeJuy  1858).  [nrknnde. 

IToMMni  (nenletO,  Wiederberstellnngs- 

N<mpsr*llle  (fr.,  spr.  Mongpiurellj),  etwas 
ohne  Gleichen,  Ton  ensgeseiohneter  Be- 
Khsffenbeit;  kleine  Schriftgattung  Ton  6 
Punkten ;  ffrotn  N.,  sehr  grosse  Dmckschrlft. 

üen  pl«  «Itnt  (lat.),  nichts  darftber,  das 
Höchste,  Yollkonimenste  seiner  Art. 

Hob  potsamu  (lat.),  d.  I.  wir  können 
nirht,  urtpr.  Antwort  des  Papstes  Ole- 
msns  Yn.  anf  die  drohende. Anffordemng 
des  Königs  Heinrich  Ym.  Ton  JBngland, 
ihn  Ton  seiner  Oemahlin  Katharina  tn 
scheiden;  danach  allgemeine  Welgemngs- 
formel  des  kathol.  Kleras. 

KonTMldtBt  (engl.),  in  der  angllkan. 
Kirche  GelstUoher ,  welcher,  nicht  am  Orte 
Miner    Pfrfinde  wohnend,  dort  einen  Yi- 

NOBMU  (lat.),  Unsinn.  [kar  hilt. 

lonni  (Uf.),  der  nennte. 

HonraleM  (lat.),  2Sahlungsnnflhigke{t. 

Reochlrfa  (gr.),  Seulenmord.      (begriiTen. 

Hoolof ie  (gr.) ,  Lehre  roa  den  Vemunft- 

IfoppeSy  die  kleinen  anfrechtotehenden 
Sehleifen  oder  Maschen  beim  nngeschnit- 
teoen  flammet;  das  Entfernen  aller  fl-emd« 
artigen  Körper  ans  einem  Gewebe,  geschieht 
mit  dem  Noppeiseu  oder  dar  Noppmaschlne. 

Horberty  Heiliger,  Kanoniker  xu  Kanten 
ond  Köln,  Bnssprediger,  gründete  1121  in 
Pr^ontrö  bei  Lson  den  Prämonstratenser- 
orden,  ward  1126  Enblschof  Ton  Magde- 
hnnr;  t  6-  Juni  UM. 

Iford  (DepaH.  du  Nord) ,  fi'ans.  Depart., 
Theil  der  frans.  Miederlande,  109,1  QM.  nnd 
1,»<I2,041  Ew.    Hauptstadt  Lille. 

IfordalblBgleii.  ehedem  dns  von  Sachsen 
bewohnte  Land  im  MO.  der  Elbe ,  bestand 
ca  Karls  d.  Or.  Zuit  aus  Holstein,. Stormarn 
ood  Dlthtnarschen.  . 

Nerdamerlka,  s.  Amerika. 

NordiMierlksntielie  Lltaratvr,  s.  Fsreinf ^c 
SU9ltn  von  Amerika. 

ITordaaerlkMüseke  ScMÜpaBy  gr.  Lftngen- 
Kebb^«  an  der  nordamerik.  Mordwestk&sto 
ivnn  KalUbmien  bis  Alaschka),  Fortsetsnng 
der  GordOleren ,  mit  pyramidalen  Scbnee- 
Itipfeln  nnd  sahlr.  Ynlkanen  (24,  daTon  5  thA- 
tig),  die  steh  dnrch  die  Halbinsel  Alaschka 
Ms  anf  die  Alenten  fortsetaen;  nnr  an 
!  Stellen  Ton  Stromthilem  (Golnmbla  nnd 
Fräser)  dnrehbroohen.  Einzelne  Thoile  der 
Sierra  NaTada  Ton  Kalifornien,  das  Kaska- 
dongebfrge  eto.  Höchste  Gipfel  der  Schön- 
wett«Tborg  18,800'  nnd  8t.  Ellasberg  14,000* 
isnf  Alaschka).  fSroofcii  wm  Amerika. 

Nonbmerlkaaiiehe  llBkm,  s.  Vereinigu 
,  NonIbrBbmBt,  niederl.  Pror.,  93  QM.  nnd 
{KSS)  4S6,7W  Ew.   Banptst.  Hersogenbuseh. 

Herdemllift,  nordamer.  Freistaat,  am 
atlaat.  Ooean,  8S65  QH.  nnd  (1870)  1,016,854 
Bw.;    «alksst  ein   Stück  der  AUeghanles 


mit  dem  Os tobfall  nr  Küste;  letitere  llaehei 
Bandland.  Hanpterwerbsawelg  Gewinnung 
Ton  Terpentin  (aus  Pinus  palustris,  JihrL 
ca.  800,000  Banils)  und  Beraituitf  ron  Ter- 
pantinsplrittts ;  Plantagenbau  ^eis  und 
Baumwolle),  rabrlkth&tigkelt,  Handel  und 
Seefahrt  minder  bedeutend.  Yarfasaung  von 
1867.  Im  Kongrass  rartreten  durch  7  Be- 
prftsentantan.  88  Oonntles.  Hauptst.  Ralelgh. 
Binar  der  18  ftl tosten  Unionsstaaten  (seit 
1776).    Ygl.  Carolina.  [schfchte. 

KorddMttdier  Bnd,  ■.  Dmt$eKÜmd,  Ga- 

Kordaiiy  Hafenstadt  Im  prenss.  Begbs. 
Anrieh,  an  der  Kordsee,  6875  Ew. 

Nordenay.  Insel  an  der  ostMes.  Küste, 
0,t  QM.  und  798  Ew.;  Seebad  (seit  1801). 

Hordhaniaii,  Krelsst.  im  preuss.  Regbs. 
Erfurt,  am  Anfange  der  goldenen  Aue,  an 
der  Zorge ,  20,188  Ew. ;  Rathhaus  (Roland- 
sittle);  git>ssart.BranntWalnbrattnetei(JAhrI. 
Ausftüir  ca.  100,000  Ozhofk);  auch  bedeut. 
Brauereien,  Maschinen-  und  ehem.  Fabr. 

Nordkalm  (Northeim),  Stadt  hn  preuss. 
Begbs.  Hüdasheim ,  an  der  Buhme  und  der 
hannover.  Staatobahn,  S291  Ew.;  ansgei. 
Schuhmacherei,   Tabaksban:   Schwefelbad. 

NordlioUiBdlselier  Kam!  (ITordkanal), 
einer  der  wichtigsten  Kanäle  der  Mieder- 
lande, 120^  br.  Ton  Amsterdam  nach  dem 
MIenwe  Dlep,  12  M.  1.,  1819—85  erbaut. 

NordkoUuid.  niederl.  Prorins,  48,6  QM. 
und  (1M8)  580,464  Ew.  Hauptst.  Amsterdam. 

NoHiseha  Mytlioloftey  der  altheidnische 
Glaube  und  Kult  der  nordgermauischen 
oder  skandinaTischen  Yölker,  bes.  in  nor- 
wegflsohen  und  Island.  Quellen  enthalten. 
Wesentlicher  Inhalt:  Scheidung  Ton  Mül- 
heim u.  Muspelhelm  aus  gähnendem  Sohlund 
g}lni]ogagap);  Ymlr,  Urrater  aller  Wesen; 
ildnng  der  Welt  durch  Odin,  YllI  und  Ye 
aus  Tmirs  Glledmassan;  der  Baum  Yggdrasil 
Träger  der  Welt;  um  die  sehaibenförmige 
Erde  legt  sicli  das  Meer  als  riesenhafte 
Schlange;  Asgard,  Wohnung  der  Götter, 
Jötuuheim  d  er  Riesen,  MIdgard  derMenscben; 
Äsen  (s.  d.),  die  Gottheiten  dar  sweiton 
Dynastie,  Ton  Odin  abstammend;  Loki,  als 
Feuorgott  Yertretor  des  bösen  Principe, 
lässt  Baidur  (s.  d.)  tödton;  darauf  Yemlch- 
tongskampf  mit  den  Kiesen  und  Yersinken 
der  Erde  ins  Meer,  Erhebung  einer  neuen 
Erde  mit  neuen  Qöttorn  und  Erschaifong 
eines  neuen  Menschengeschlechto.  Alles 
dies  groteskesto  Personifikation  gewaltiger 
Matnrphinomene.  Dabei  uralter  Glaube  an 
persönl.  Unsterblichkeit  und  Yargeltung 
Jenseits ;  Kämpfe  und  Gelage  der  abgeschie- 
denen Männer  in  Odins  Todtenhalle,  Yalhöll 
(Walhalla);  Momen,  Schicksalsgöttinnen; 
Zwerge  und  Eiben  (Alfon,  Elfen,  s.  d.)  als 
Elementargelster.  Kultusformen  Gebete  nnd 
Opfer  (Frucht-,  Thier-  und  Menschenopfer); 
wahrscheinlich  kein  besonderer  Priester-« 
stond,  aber  weissagende  Priestorinnen.  Ygl. 
die  Werke  Ton  jr<m«  (1822-28,  2  Bde.),  Fiim 
MagnuMen  (1884-26),  Mnneh  (1847),  Ktyitr 
(1847),  Bimrock  (3.  AuiL  1868),  JkUr$0n  (2. 
Aufi.  1866),  BttmmUr  (1870). 

MordlseiiarKriagy  der  im  enrop.  Morden 
und  Osten  1700—21  iwischen  ScUwadan  r   ' 


Digitized  by  VjOOQ iC 


1162 


Nordkap  —  Norm. 


der  «In««  uid  Polen,  Sechsen,  Raseland 
und  D&nenerk,  snletst  enoh  Preoseen  und 
Hennover  auf  der  anderen  Seite  gef&hrte 
Krle|;,  brach  die  Macht  Schwedens  und 
beffrundete  das  Uebexsewicht  Rnsslaäds  im 
Korden  Ton  Enropa,  ward  beendigt  durch 
den  J'rteden  von  Steekholm  90.  Hör.  1719 
iwlflohen  Schweden  und  Hannorer,  1.  Vebr. 
1790  swisohen  Schweden  und  Prenseen,  durch 
den  Trleden  Ton  Frederikebois  14.  Juli  1790 
■wischen  Schweden  und  Dänemark,  durch 
▼erl&nügen  Vevtreg  swisohen  Sehweden  und 
Polen  7.  Not.  1719  und  durch  den  IVieden 
Ton  Nystad  10.  Sept.  1791  awischen  Schwe- 
den  und  Rusaland.  HauptbetfaelltgteKarl  XII. 
Ton  Schweden  (i.  Karl  7>  f)],  Peter  der 
Grosse  Ton  Russland  (s.  BUtr)  nnd  Ausut  IL 
Ton  Saehaen  und  Polen  [■.  AuguUl)  b)], 

M^rdkapy  Vorgebirge  auf  der  norweg. 
Insel  Kagerö,  ntedUclute  Spltie  Europas, 
710  11«  n.  Br.  [Nord. 

Nordküitcm,  frans.  Depart.,  s.  Ofitn  du 

Nordkjn ,  ndrdl.  Spltie  Norwegens  und 
des  enrop.  Festlands ,  unter  7is  6'  n.  Br. 

N»rdUnd  (Norriand),  Amt  im  norweg. 
Stift  Tromsö,  e8T,e  QM.  und  77,567  Ew. 

Nordlicht,  elgenthümllche  Lichtersohei- 
nung,  geht  etwa  Ton  dem  Punkt  ans ,  wo 
derHorisont  Tom  magnetischen  Meridian 
durchschnitten  wird,  breitet  sich  mit  rötb- 
Uohem  Schein  am  Himmel  aus,  aeigt  bei 
höchster  Bntwickelung  einen  hellleuchten- 
den Bogen,  aus  welchem  Strahlen  suchend 
bis  Bom  Zenlth  hinaufiteigen,  und  gipfelt  in 
der  Bildung  der  Ck>rona  aus  diesen  Strahlen. 
Am  hanflgsten  in  hohen  Breiten  (auch  am 
Südpol,  Südiioht,  Australschein),  seigt  sich 
Im  mittleren  Europa  etwa  lOmal  im  Jahr, 
aber  iknregelmftsoig,  ist  stets  Ton  starken 
Störungen  der  Magnetnadel  begleitet.  Ein- 
fluss  auf  die  Witterung  unwahrscheinlich. 

Nordpolnrlinder  (Arktitchs  Länder),  die 
Länder  Jenselu  des  nördl.  Polarkreises, 
insbes.  der  grosse  arktisoh-amerikan.  Archi- 
pel, umfassend  Grönland,  GrlnneUIand,  die 
Parrylnseln ,  das  sogen.  BafBnsland ,  Nord- 
Somerset  und  Prlns- Walesland,  das  Prins- 
Albert-  und  Yiotorialand  u.  das  Banksland. 

Nordl^lexpedttloiieii »  Entdeckungsreisen 
in  die  arktiseben  Regionen,  sunächst  sur 
Auffindung  einer  nordwestl.  Durchfahrt  (s.  d.)» 
xuerst  Ton  ForbUkMr  (1577),  DaoU  (1&87), 
Ihtdeon  (1610)  und  Bafjbt{iess)  unternommen, 
in  neuerer  Zeit,  bes.  seit  das  brit.  Parlament 
1818  bed.  Preise  auf  Jene  Entdeckung  gesetst 
hatte,  mit  Eifer  und  nicht  ohne  wichtige 
KesQltate  fortgesetst,  naroentl.  Ton  Back, 
Befckey.FrmmkUu^ltamrehsSO^bl),  Beleher, 
Rae  (1846-47),  Eae«  (186S-»,  Entdecker 
des  offenen  Polarmeeros),  iTaialodt  (1867— 
1659),  JBoU,  JBivet  (1861),  Limg  (1866,  Ent- 
decker des  Wrangelllandes)  etc.  Nach  den 
öitl.  Polarregionen  wandten  sich  die  Russen 
jroAre6iM  und  lAUU,  WraagM,  Middendorf, 
neuerdings,  der  Schwede  IfordenBkiöld  (1868), 
die  beiden  ersten  «deutschen  N.*  unter  Kolde- 
»«y  (1868,  bis  81«  5'  n.  Br.,  und  1869-70, 
bis  770  1^  n.  Br.),  LamofU  (1889),  Seuglin 
und  Zea  (1870,  GiUisIand),  WHprtcht  (1871, 
»owi^a-Sem'jameer,  bis  7bo  n.  ^r.)  u.  A. 


NordpiHkty  1.  JfMfsmoeU^imNU. 

Nordsee  fBMUtcMte  Mt»r,  bei  den  Danen 
und  Norwegern  WuU—),  Tbetl  des  atlant. 
Oceans,  swTschen  Qroesbritannle»,  Holland, 
Deutschland  und  Dänemark,  19,000  QM.; 
durch  die  Meerenge  Ton  Oalals  mit  dem 
Kanal,  durch  da«  Kattegat  mit  der  Osts<te 
Terbundeo.  Tiefe  s.  Th.  600^,  Im  Uebrigeu 
geringer.  HanptsuSüsse :  Im  S.  Elbe,  Weser, 
Ems,  Rhein.  Scheide;  im  W.  Thenuie,  Hnm- 
ber,  Tay;  Im  O.  Eider.  Meerbusen  fan  6.: 
Znidersee,  Dollart,  die  MündunnbiiBeB  der 
Jabde,  Weeer  und  Elbe,  im  W.  die  Aus- 
flüsse des  Wash ,  Forth,  Murray,  Domoch ; 
im  O.  der  Buckeflord.  Die  Klniten  %.  Th. 
sehr  niedrig,  durch  Dünen  und  Deiche,  sowie 
durch  Torgelagerte  sandige  Eilande  und  Wat- 
ten (Untiefen)  gegen  die  Fluthen  geschütot. 

Nerdatr— diiehe  IstelBy  die  Reste  der 
1694  durch  eine  Sturmfluth  serrissenen  Insel 
Nordstrand  an  der  Westküste  Schleswigs: 
Nord»linmtd,  1  QM. ,  9100  Ew. ,  Peiwon»,  Xmrd- 
maraeA,  Hogt  und  mehrere  RMignu 

NordwestgeUety  früher  Name  eines  Ge- 
biets im  brit.  Nordamerika,  swisohen  dem 
Felsengebirge  und  den  Seealpen ;  seit  1869  der 
südl.  Tfaeü  (Britisch-Golumbia)  als  Kolonie 
organlairt  worden,  ^ekinitrritorimm  geilannt. 

Nordwesttlehe  Dwrehfkhrt,  der  bereits 
seit  16.  Jahrli .  Termutlieto  und  aulliEesuehte 
Seeweg  um  die  Nordküste  Amerikas  nach  dem 
stillen  Ocean,  erst  1850  tou  M'Cbirt  wirkllcli 
entdeckt  (Tom  Lancastersund  durch  4ie 
Barrowstrasso ,  den  MelTillesund  und  die 
Banksstrasee) ;  daneben  geht  eine  9.  insseri» 
Durchfahrt  durch  den  Jonessnnd  nördl.  am 
Parryarchipel  vorbei,  und  eine  8.  Innere 
swisohen  der  Küste  des  Kontinents  und  den 
Gestadeinseln  hindurch.  Alle  S  sind  Jedoch 
fia  die,  Schifffahrt  (wegen  der  Eismassen 
selbst  in  den  meisten  Sommern)  nntnloe. 

NordwestproTbiMay  Name  einer  brit.- 
ostind.  Pr&sid..  das  mittlere  HIndostan 
nmfkssend,  8936  QM.  und  30,086,808  Ew. 
Hauptstadt  Allahabad  (fkikher  Agre)- 

Nerfillk  (tpr.  -fok) ,  1)  engl.  Grafsch.,  an 
der  Nordsee,  99,4  QM.  und  484,796  Ew. 
Hauptstadt  Norwich.  -  9)  Erste  Seestadt 
Virginlens  (Nordamerika),  an  der  Cheea- 
peakbal,  (1870)  19,976  Ew.,  eine  Hanptetatiou 
der  Unionsflotte.  —  8)  Brit.  •  austrat.  IiumI, 
swisohen  Neuseeland  und  Nenkaledouien ; 
früher  Verbrecherkolonie  (J«^^  anijgelöst). 

Kerle 9  Wasserhebungsmaschine,  besteht 
ans  einem  rotlrenden  Bade,  an  dessen  Pe- 
ripherie Kisten  angebracht  sind,  die  beim 
tiefsten  Stand  sich  mit  Wasser  füllen  und 
beim  höchsten  sich  entleeren. 

NorlewBy  im  Alterth.  das  heutige  Oeeter- 
reich  südl.  der  Donau  (Salsburg,  K&rutbcn 
und  Steiermark),  pie  ^orOer,  ein  Zweis 
der  Taurlsker,  wurden  14  n.  Chr.  Ton  den 
Römom  unterjoeht.  [AJtpem. 

Norisehe  Alpen,  Theil  derOsUlpen,  s. 

Norm  (lat.),  Regel,  Rlcktsehnnr;  tn  der 
Buchdmckerei  abgekürste  Titelangabe  neben 
der  Signatur;  norma/,  der N. gemäss,  resel- 
massig.  Nomalt,  eine  senkrechte  Linie  auf 
der  B«ruhrung9llnlo  einer  Kurve.  Norma- 
lien, als  N.  geltende  Bestimmnncren. 


Digi 


tizedby  Google 


!>!• 


Register  zur  Karte  der  NORD-POLAR-I 

OollUi>x>e  (SB.)  bewichnet  die  n9raick4  BrMi.    Hl. 


ll^.B 


^^^«ader.  Wort  1   ßS  l  -  156 
**~  ÖO    1—20 


4:: 


—  BtrxiASG         - 

—  Iu«el        -  ^  -   ^« 
Belcbex-,1-»S^2 ö3 

Bellot-  S 

—  Insel 

—  Meer 

—  Str»«««  -  - 
Bod&  .  -  ,- 
Bootlil&'  Cfrolx 


Brevirstex-»    OäI»    - 
Bristol  -  BäI     - 
Brltlsoli-  Ool^^nra- 

Bjam 

8trmsB«>   -       -.     • 
Byloft    fc    Ȁfllxi, 

1610    .      .       .       ' 

Chat&iicr«*coi  e 

Chrtotfant^  -  - 
Obrl«tle.neli*«'*>  - 
OlerlLe,   1779  -      - 

KlolvUIe       .      * 
Oo]i*tltntl4>i&  s 

-^  1778      . 


«3oolc-Str»sae 
^SomberlAn«!  • 


Oinamark     .    . 
Dan,  Cap.    .    , 
Dayl8,Johi].1687 
-  StraMe/  .    . 
Deaaa-Strass«  . 
DesolaMon,  Onp 
DeutBohe  Exp». 
^dJtloD,  1868 
Bhtko-Bai     . 
~  Insel    .    . 
Pnjepr.    .    . 
Don  .... 
Drondhelm   .' 
DÖna     .    .    . 
Dwina  .    .    .    ; 

lBd^,.Land, 

f^edej.'Ltlnd. 

1787   .    .     * 
figedeimftnda    ! 
El8-Oap    .    .    . 
Eismeer    .    , 
Ellesmere-Land* 
Engllach-AmeH- 

kan.  Oabel     . 

''»d-.CB'adeJewi. 
kol)  Inaei.  . 
Wr  -  öer  .  . 
J>irweather,Mt. 
Farewell,  Oap  . 
nnnlscher 

Meerbusen .    . 
Finnland  . 
Fisch  -  Fluss'  • ' 

arrosaer  .    .    . 
Fox  -  Oana] 
Franklin,       '    * 

1885-27 

,4".   Aprü 

Franklin,  Oap  ] 
—  Fort.    .    . 
Frlodriohsthal  ' 

'"y- Strasse*    .* 

eUlis-Land 
Glshiginsk    ;    • 
Qodthaab  . 
Graah,  1829  .'    \\ 
Grlnneli-Land  . 

Grönland       *    ' 

GröuISndisohes' 
Meer.    . 

Groäsor  Ocean  \ 

Bammerfest  .         7, 
Ha/öS,  1861  . 


N.B 


62 


-    22 


-    8& 


—  146 


Hayes-I 
Hebrldc 
Heola 
-  Straa 
Herald - 
Herrnht 
Hoe^arth 
Holdwit 
Oap  . 
Holsteei 
Hope-In 
—  Point 
Hndsqn, 
Hndsons 
liändei 
Humbold 
•eher . 

I^amln, 
Indlglrks 
Inglefleld 
Island  . 
Jakan,  O 
Jakobsha 
Jakntsk 
Jalmal , 
Insel  . 
Jamsk  . 
Jan  May« 
Jenlssel 
Jones -Sni 
Jugor-  Stx 
Jokon   . 

KuUak,  I 
Kalg^jew, 
Eamtschai 
Kane,  185 
Kara-Bnc 
Karaga,  L 
Karisches 
Earlsohe  fi 
Kattegat 
Kellett,  1{ 

—  Cap  . 
Kennedy  - 

—  Lac  . 
Kijew  . 
KJÖIon  . 
Kllntschef 

kan    . 
Königin 

Thal  . 
Könlgsberj 
KÖnlgWül 

Land. 
Kolyma 
Kopenhaj^f 
Koiigowsk« 
Kotelnol.  ] 


Digi 


tizedby  Google 


Regisier  zur  Karle  der  NORD-POLAR-LlNDER. 

Wo  ento  Coliimie  (N.  B.)  bOMldiBet Jlo  MriUcke  Mr^iu,  die  .weite  Otihamm  a^\  , 


Kiimoluiir    .    • 
XnpfermliMB- 
VlQM.    .    •    . 

I«4ofOF8eo  .    • 
LoBoaiter-Siiiul 


~  MOnduigeii  ■ 
LbbtOBflili  .  . 
Idobwroe,  Gop  • 
Xijoohow«kl, 

Imel  •  •  .  • 
Lofoton  •  •  . 
Long,  1867     •    . 

■MOUntook-Oo- 
nal     .    .    .    . 

Mac  Olintoek  b 
Mecham,  1863 

—  Oluro,  1860  . 
— — ftOoIlinfon, 

1860-68.  .  . 
Moekonilo, 

riMi.  .  .  . 
Mao  Phonon, 

Fort  .... 
Manotfioher 

Nordpol .    .  • 

Malol,  InMl  .  . 

HolTlllo-Bai  . 

—  HalMuel.  . 

—  Intel  .  .  . 
Morton,  1864.  . 
Moskau     .   .  . 

Hiohfftel&Ml    . 

Navarln    •    .    . 

Neu  •  SiMrten, 

Inael .... 

—  filbirlMheln- 
•ein  •    .    .    . 

Nlkol^ewtk.  . 
Hifobnll  Now- 
gorod  .  .  . 
Nlabae  Kolymtk 
Nord -Gap  .  . 
Nord*Oomwall. 

—  DoTon  .  ,  . 
-^  LlneolB  •  . 
Nordsee  .  .  . 
Nord-Somenet. 
Norton -Sund  . 
Norwegen.  .  . 
Now^ja  Semlja . 
Nnnlwak,  Inoe) 


Ob    .    . 

Obdenk 

OblBcber 
bnaen. 


N.B 
TS 


81 

+    M 

74 

Z    86 

68 

..    S5 

68 

4-188 

78 

-.187 

69 

-    61 

68 

-  166 

78 

+  142 

68 

+    16 

71 

-179 

78 


7» 


I.. 

+  188 

-  116 


-  108 

-  180 

-  188 

-  190 

-  180 
~  184 

-  »7 
+  141 
^  69 
~    84 

-  110 
~  66 
+    88 

+  149 
+  179 

+  160 

+  145 
+  149 


I 


160 

96 

.:.    96 

-  86 

-  80 

±4 

-  168 

+    19 

-166 

+    66 

+    68 

+    74 


N.B 

I.. 

Ooboiik    .   . 

69 

+  148 

OohotiklMdiea 

Meer.    .    .    . 

66 

+  160 

Oyntor,  Oap.    . 

60 

+  170 

Omenak    .    .    . 

71 

-    68 

Onoga-8ee    .    . 

69 

+    86 

Orkn^j -Iniein« 

69 

I      8 

Oroe&JdknU  . 

64 

-    17 

Ott-Oap   .    .    . 

66 

-  170 

Oatwe  .... 

66 

+    18 

!?Sfe!^ :  : 

78 
74 

-  190 

-  113 

-1897.    .    .    . 

89 

+    90 

-  Mt.   .    .    .    . 

89 

-    70 

-  Sand    .    .    . 

73 

-  106 

Peel 

66 

—  189 

Penshina  Bocbt 

60 

+  160 

69 

+  168 
+    fi8 

66 

Polvnia-InMln. 
Prlbaiow-InaolB 

78 

-  117 

69 

-  170 

Prtns  Albert 

Land.    .    .    . 

79 

-  116 

-  Patriok-lniol 

77 

-  180 

—  ▼.  Wales,  Gap 

66 

-  167 

79 

-    S9 

-    —    Strasse. 

79 

-119 

BeikJaTlk.    .    . 

64 

-    91 

Rewal  .... 

69 

+    96 

EIehardsoii,1887 

69 

-125 

Riga 

67 

+    94 

70 

-    61 

Rookall     .    .    . 

68 

-    14 

Rodgers,  1806    . 

79 

-  174 

biige.    .    .    . 

69 

-  144 

Ross,  1818     .    . 

77 

-    76 

-  John,  1818    . 

74 

-    86 

Rnskoje  Ustio  . 

71 

+  160 

Bnssland  .    .    . 

60 

+    40 

Sabine    ft   Ola- 

▼ering,  1898   . 

74 

—    90 

Saobalian,  Insel 

69 

+  144 

SL  Ellas,  ML    . 

61 

—  141 

-  Lorens,  Insel 

68 

—  170 

-  Matthivs ,  - 
St.Mlohae],*ort 

61 

—  179 

68 

—  161 

-  Petersbnrg   , 

60 

+    61 

-  Thaddlas, 

Oap    .    .    .    . 

68 

+  180 

Samojeden    •    . 

69 

+    70 

Hope.    .    .    . 

73 

~    66 

Sasobiwersk .    . 

67 

+  149 

Sohottland    .    . 

67 

—      4 

Schweden.    .    . 

64 

+    16 

Sohwed.    Expe- 

dition, 1868    . 

SS 

+    17 

Sooresby,  IISS 


Shannon -Insel . 
SholagskU,  Gap 
Sbetland-Inseln 
Sbigansk  .  .  . 
SIb&len  .  .  . 
Simpson,  Wmct  • 
Skagenrack  .  . 
Smith  «Sand  •  . 
Spltsbeig^n  .  . 
Spltibeislaoltea 


Stanowjl     Obr«- 

bet  .  .  . 
Stans-Voirlaad 
Stockholm  . 
8nkkertopp«s. 
Neu-,  ,  , 
Sund  .  .  , 
SwUtol  Mona      : 

Talmyr,  Oap.  . 
Tausend -Ineeln 
Tansk  .... 
Töll-poe-l»  .  . 
Tromsö  .  .  , 
Tschaan,  Bucht 
Tscheljoskta, 

Tsohnktooheä-* 


N.B 

72 

70 

75 

70 

eo 

67 
68 
61 
56 
76 
79 

75 

60 
78 
59 


77 


TnU 

Union,  Oap   . 
Unltad  -Sfates- 

Snnd.  .  . 
UpemlTlk  . 
Ural-CtoblTM 
Ust-Jansk  . 
Ust-Oiensk  . 

Tlotorla-Iiaiid 
Washington.*     * 


Ko- 


Im 

—  28 

—  23 

—  16 
+  171 

—  1 
+  128 
-J-  115 

—  122 

—  75 
+    16 


+-  140 
+    2S 

-I-   w 

—    52 

4-140 


54 

79 
76 
65 
71 
TS 

70 


WeUlngtS^ 

Oaaal 
Wertsbaa 

Wijangjmi«: 
Tmos-B^old 


60 


75 


91 
99 

160 
69 
18 

170 


+  100 


170 
88 


t 

—  67 

—  TS 

—  66 

+    ^ 
+  187 

+  192 
~  lOS 

1:2 

—  65 
+    4ß 


+  151 

is 

—  115 

4-166 
4-  180 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


»OK  B-P?  L 


0er  V  L  ILartnat Pill    i'cr' 


Q  *•  J 

Biklio«r«phi.ictie%    (J 


Ä  -  L  A  )j  I  £  R , 


■  i    in     HiM^vriehauRfii  . 


^'^^'^ 


Digi 


tizedby  Google 


Nofmaljahr  —  Norwegen. 


1168 


RanuUakTf  dM  im  wMtphil.  Vrleden  fttr 
d«n  BMftsitend  dar  gvlitl.  O&ter  and  Reohto 
all  Nonn  fMtgCMtit«  Jabr  1884. 

Honunile  (spr.  -mancdih),  alto  fhtns. 
ProT.,  dM  schöne  und  IHwhtbnre  MQndangi- 
Isnd  der  Seine,  die  Halbiniel  Gotenttn  und 
den  nordönl.  Theil  de«  OebirgHjitemB  der 
Bretagne nmliaseend,  Jetat  in  die  Depart  Nle- 
dereeine,  Xnre,  Ome,  OnlTadoi  und  Manobe 
Ketbeflt,  596  QM.  nnd  9,e6O,061  Bw. ;  Haapt- 
Btadt  Ronen.    Da«  Land  ward  919  Ton  Karl 
dem  EinAltigen  dem  NormannenfOhrer  Rollo 
mn  Lehn  gegeben.    Seit  lOW  (Wilhelm  der 
Brobenr)  waren  die  HersAfe  der  K.  aoob 
Könige  Ton  England,  bla  1906  Philipp  Angnat 
d«D  Johann  ohne  Land  der  N.   Terlnstig 
erkUrte  nnd  Heinrich  HL  de  Merlich  an 
Udwig  den  Heiligen    abtarat;   doch   Icam 
Vrankraieh  erat  1&  Jahrb.  naeh  S  eagl.-frani. 
Kriegen  in  danemden  Beatta  dea  Landea. 
V|rl.  LicfuM  (18tt)i  BartMUmg  (S.  Anü.  186<). 
Honnsumi  (d.  i.  Nordmannen),  nrsprftngl. 
Name  der  Bewohner  SkaadlnaTiena,  inibea. 
Norwegena,  dann  namentt.  der  kfibnen  See- 
nober, welehe  Tom  9.  — 11.  Jahrb .  die  enrop. 
KöatenUnder  helmenchten,  Wmmgtr  (d.  1. 
Krfager)  genannt.  787  din.  N.  an  den  Kfkaten 
Eoglanda;  seit  83i  tagt  al^ibrl.  Ranbs6ge 
derwlben;  aeit  866  fluaen  afe  featen  Fnaa 
im  Lende  nnd  nehmen  das  Ohriatenthnm 
UL   Seit  1018  Brobemng  Englands  durch 
die  Normannenkönige   Se^en    nnd    Kennt 
(f.  GrotAritaamien,  Geaoh.).     Während  der 
Zwietracht  unter  den  Karolingern  plündern 
i      und  Torheeren  die  N.  die  Küsten  dos  nord- 
vesfL  Dentschlands ,  841  Ronen ,  845  Ham- 
htug,  847  Bordeaux  etc.,  seit  848  die  Küsten 
Spaniens ,  860  Pisa,  881  und  889  die  RheiD- 
I     QDd  Maasofer  bis  Kobleoa  und  Trier,  885  nnd 
«86  Paris.    891  grosse  Niederlage  denelb«n 
darch  Kaiser  Amnif.     919  Abtretung  der 
Nonnaadle  (s.  d.)  an  den-Normannenhiupt- 
ling  Rollo  (getanft  Robert),  der  den  frana.' 
König  als  Oberlehnaherm  anerkennt.    1066 
Bfobemng  Englands  duroh  Wilhelm,  den 
Nachkommen  Rollos.  N.  als  Söldner  In  Unter- 
iUUeo,  wo  die  Nachkomm«!  Tanereda  ron 
HanteTiUe  daa  Königreich   beider  Sldllen 
Kräaden,  indem  Robert  Oulacard  lOOO  vom 
l^pst  mm  Hersog  tou  Apulien  n.  Roger  ü. 
1130  snm  König  Ton  Sldllen  erhoben  wird. 
An  den  Ostseek&aten  hausen  schwedische 
N.,  WUrinMr  oder  Warägern   (d.  1.  Verbün- 
dete).   862  der  Warage  Rurik  Gründer  des 
rua.  Reichs.    865,  906,  941  und  1048  Raub- 
xfige  der  Warigen  Ms  in  die  Gegend  Ton 
KoDslantinopel.     Ueber  die  Geschichte  der 
N.  yg].  Depping  (2.  AuÜ.  1848,  8  Bde.);  IFof^ 
«M«  (deatach  1852),  Freeman  (9.  Aufl.  1871). 
RoiMannlaelie  lateln  CKaaaUmelii;,  brit. 
JBseln  im  Kanal,   an   der  Westküste  der 
Jlfonnandie:  Jenny,  Gnemaey,  Aldemey, 
Scrk  etc.,  8,s  QM.  und  ca.  910O  Ew.  nor- 
">*an.   Abkunft    mit    eigner    Yorfasanng; 
^ohl  angebaut  und   fruchtbar    (Obatbau); 
*la  stark  befesfigte  Wachtposten  wichtig. 

KwBiatag«,   in  der  kathol.  Kirche  hohe 
^Mttage  mit  Verbot  ölTentl.  Lustbarkeiten. 
'wnalm  0**0  >  ras^lDf  ^^Is  Norm  fest- 
H(*aa;  anch  als  Norm  gejtoq, 


HOTBen,  die   nord.  BehlcksalsgötUnnen, 

gdnnen  u.  weben  die  V&den  der  Geschicke  i 
rdhr,  Terdhandi  und  Sknld. 

NorrlM  (schwod.),  s.  t.  a.  Norwegen. 

NorrkSpIng  (spr.  -tjöp-),  sohwed.  Stadt  in 
OsM[othland,  an  der  schiffbaren  Hotola, 
29,084  Ew.  Bed.  Ausitahr  von  Bola,  (Getreide, 
Tuch,  Papier.  In  der  N&he  Kanonengieiserei. 
Dampfschiffrerblndung  mit  Lübeck. 

Honrland,  der  nördlichste  und  grösste, 
aber  wenigst  boTÖIkerte  Ton  den  8  Haupt- 
Ibenen  SOi wedens,  4705  QM.  nnd  496,568  Ew. 

Hortky  FndTidk,  L^rd,  Orttf  von  Gui^ford, 
brit.  StaaUmann,  geb.  13.  April  1783,  ward 
1770  leitender  Mialater,  Teranlaaala  durch 
AnftreobterhaltangdesTbeeaoHs  in  den  nord- 
amerikan.  Kolonien  den  Kampf  derselben 
gegen  daa  Mutterland,  trat  19.  MAn  1788 
anrück,  bildete  April  1788  mit  Toz  daa  aogen. 
Miniaterinm  der  Talente,  übernahm  daa 
Innere,  mnaste  18.  Dec.  1788  Pitt  weichen, 
trat  aur  Oppodtion  über;  f  5.  Aug.  1799. 

NerthaMMOB  (spr.  -ftmmt'n),  Orafsch.  im 
mittleren  England,  46,1  QM.  nnd  997,704 
Ew.  Die^jranptelodlN.,  amNon,88,818'Ew., 
Hauptaita  der  engl.  Sohuhfiabr. 

North -Bierley,  Stadt  in  der  engl.  Graftch. 
Tork,  19,786  Ew.;  bed.  Wollwaarenindnstrle. 

Northetm,  Stadt,  s.  Nordhelm. 

Nortkera  Glrean  (spr.  -Sirkirs),  der  nord- 
öatl.  Theil  der  Indobrit.  Prfisld.  MaÄas. 

KorUi-ülit  (spr.  -Enst),  eine  der  mitt- 
leren Hebrlden ,  5.»  QM.  nnd  8084  Ew. 

Harth«ttli«daBd  (spr.  -ömberlind),  nörd- 
lichste Graftcli.  Englands,  91,t  QM.  und 
843,025  Ew.  Hanptst.  Newcastle. 

Northwlell  (spr.  -nitach),  Stadt  in  der 
engl.  Orafsch.  Ohester,  1806  Ew. ;  HaupUlts 
des  Salahandels. 

HorwegM  (din.  ü&r^«»  sohwed.  Norrtge), 
Königreich,  der  westl.  und  nördl.  Thell  der 
skandinaT.  Halbinsel,  5751  QM.  und  (1868) 
1,799,691  Ew.;  kompakte,  dnrch  aahllose 
acbmale €k>lfennorde)  gegliederte  Oeblrgs- 
masse  (bis  6000'  h.)  mit  aahlr.  Seen  und 
Flüssen  (Hanptstrom  der  Glommen)  und 
michtigen  Wildem.  —  Naknmg»$e»eige: 
Aekerbau  (unbedeutend,  nur  ca.  58  QM. 
wlrkL  Kulturland),  Vlehaucht,  Tlscherel 
(7-8  Mill.  Spee.-Thlr.),  bes.  Harlngafaug 
(beachäftigt  ca.  40,000  Menschen),  grossart. 
Waldwlrthschafk,  Bergbau  auf  Elsen  (im  8.), 
Silber  (Kongaberg t  80,000  Mark),  Kupfer, 
Kobalt  (Modum),  Ghromerse  (au  Farben), 
Schwefelkiea,  Kohlen  (bei  Andön);  Wasch- 
gold (seit  1867  im  Gebiet  des  Tanaelf).  —  In- 
ihutrie  noch  wenig  entwickelt,  doch  Im  Zu- 
nehmen; Torsugsw.  Yorarbeitung  der  Roh- 
prodnkte  (Sige-  und  Kommühlen,  Gerberei 
etc.).— I>er£igiiidei  meist  Seehandel,  im  Lande 
bes.  daroh  Kan&le  gefördert;  im  N.  fast 
nur  Tauschhandel.  HauptTorkehralinder 
Deutachland  (Hamburg),  Groasbritonnlen 
und  Danemark.  Einftihr  1869:  28,9  Mlll., 
Auaftahr  (bes.  Produkte  der  lischerei  und 
Waldwirthschaft)  19,6  Mill.,  dasu  Gewinn 
aus  der  Frachtschlinhhrt:  16,9  Mlll.  Spec.- 
Thlr.  Sehifffahrtsbewegung  1869:  12,015 
SchilTe  mit  711,063  Lasten  angekommen, 
19.434  Schiffe  mit  759^993  Lasten,  alvegan- 
Digitized  by  VjOÖQ  IC 


1164 


Korwicli  —  KostradSmafl. 


gen.  Hondelsflotte  (1869):  6833  Sohiff»  Ton 
465,831  EotnmerilaBten  (k  8  engl.  Tons)  mit 
47,006  Mann  Beaatinng.  Elaen bahnen  49,6 
M.  im  Betrieb.  Rpcliunng  nach  Spedestha- 
lern  (=  1  Thir.  J6V«  Or.)  k  6  Ort  (Mark) 
k  94  Schillinge.  —  Die  Bevölkerung  iit  nord- 
german.  Stamms,  bis  anf  oa.  25,000  Lappen 
^nnen)  im  N. ,  ein  kr&ftlger,  stattlicher, 
sittlfch  vnd  geistig  tüchtiger  Menschen- 
schlag,  Torwlegend  snr  lather.  Staatskirohe 
gehörig,  unter  5  Bisoböfen  (5106  Personen 
aosserhelb  derselben,  damnter  1088  Mor* 
monen  nnd  1114  Mitglieder  der  apostol.  Frei- 
kirche). 1  irniTersltat(Gbrl8ti*nin)  und  8  ge- 
lehrte Qcbnlen.  Die  norweg.  Sprache  mit 
der  schwed.  und  din.  Terwandt,  aber  noch 
ohne  ausgebildete  selbatftnd.  Literatur  (von 
Bedeutung  B.  Ijfömtm,  s.d.)*  Schrift-  und 
Umgangssprache  meist  noch  die  dinische. 
Auswanderung  1866-68:  ca.  96,000  M.,  1869: 
16,600  Mensehen.  —  Der  Verfaetung  nach 
konstitutionelles  Erbkönigreich,  mit  Schwe- 
den (seit  4.  Vor.  1814)  unter  Einem  König 
(Jetat  Karl  HI.}  stehend,  aber  selbständig 
und  unabhängig;  die  Freiheit  des  Volkes 
fast  republikanisch,  Adel  und  Standesunter- 
sehiede  nicht  Torhanden.  Legislative  der 
Storthing  (Versammlung  der  Volksabgeord- 
neten), dem  gegenfiber  der  König  ein  sus- 
pensiTes  Veto  hat.-  Ftttamm  (1869) :  6,188,600 
Spec-Thlr.  Einnahmen;  Ausgaben  ebenso 
▼iel.  Staatssoliuld  (Ende  1869):  7,867,100 
Spee.-Thlr.  (Aktiva  7,731,400  Spec-Thlr.): 
daiu  neue  Eiseubahnnnleihe  1871:  25,000 
8pec.-Thlr.  -  MÜilär  (seit  1867):  1)  Land- 
bewaffnung;  Linientruppen  (im  Frieden 
12.000  Mann)  mit  Reserve,  Train,  I^ndwohr, 
Bürgerwelir  und  Landsturm  (bis  anm  45. 
Jahre);  Dlenstselt  10  Jahre  (6  iu  der  Linie); 
2)  Scebewaffnung  (ca.  16,000  Mann):  st&nd. 
Flottenroannschaft,  DIstriktsseetruppeu  etc. 
Kriegsflotte  (1867) :  16  Dampfer  (1  Monitor, 
2  Fregntten  etc.)  mit  156  Kanonen  und  103 
Segelschiffen.  —  mntheilung:  6  Stifter  (18 
Aemter):  Akerhuus,  Hamar,  Ghristiansand, 
Berfiren,  Trondhelm,  Tromsö  (Nordland).  ~r 
Orden:  Olafsorden  (seit  1847),  Ehrenseiohen 
(seit  1819).  Handelsflagge:  roih,  durch  ein 
dunkelblaues,  welssgerändertes  Krens  qua- 
drirt,  mit  dem  Unionsseichen.  —  Im  Gan- 
aen  nur  24  St&dte  (darunter  4  fiber  10,000 
Ew.);  Hauptstadt  Gliristianla. 

Getchiehte.  Anfang  der  beglaubigteren 
Gesch.  mit  Einführung  des  Christenthunis 
unter  Olaf  L  Tryggrason  gegen  Ende  des 
10.  Jahrb.  Seesüge  der  Normannen  (Wlklnge- 
fahrten).  Stnrs  der  alten  Stammeshäupt- 
linge durch  Harald  Harfagr  und  Olaf  II. 
Vertreibung  desselben  durch  Kanut  d.  Gr. 
Ton  Dänemark  und  dän.  Herrschaft  bis 
1035.  Dann  Ton  Olaf«  IL  Sohn  Magnus  an 
einheimisohe  Könige  bis  zum  Erlöschen  des 
Mannsstammes  derselben  mit  Hakon  VII. 
Darauf  Wahl  des  erst  3  Jahre  alten  schwed. 
Königs  Magnus  Eriksson  cum  König  von  N., 
der  spiter  N.  an  seinen  Sohn  Hakon  ab- 
tritt, dem  1880  sein  Sohn  Olaf  IV.  folgt. 
Nach  dessen  unbeerbtem  Tode  1887  vereinigt 
seine  Muttor  Margarethe  fs.  d.  1)]  die  Kro- 
nen vonN.,  Dänemark  und  Schweden  durch 


die  kalmar.  Union  1397.  Seitdem  K.  unter 
dän.  Herrschalt  als  eroberte  Provina  be- 
bandelt und  ausgebeutet.  Im  Frieden  von 
Kiel  14.  Jan.  1814  Abtretung  N.s  an  Schwe- 
den; in  N.  Erhebung  des  din.  Prinzen 
Christian  [nacbmal.  Königs  Christian  VIIL, 
s.  CkriaHan  1)  e)]  sum  König  von  N.  und 
17.  Mal  d.  J.  Annahme  des  von  demselben 
vorgelegten  Ver&ssungsentwnrfs  durch  Ab- 
geordnete des  Volkes  an  Eidsvold.  Nach 
dem  Eindringen  schwed.  Truppen  unter  dem 
Kronprinsen  Konvention  von  Moss  14.  Aug., 
wonach  N.  unter  Beibehaltung  seiner  Ver* 
Cassang  alt  selbständiges  Beicli  Karl  XUL 
von  Sehweden  als  König  anerkennt,  welcher 
4.  Nov.  das  eidsvolder  Gmndgesets  mit  den 
nöthlgen  Modifikationen  anninimt.  Unter 
Karl  XlV.  Johann  fortdauernder  Kampf  des 
norweg.  Stortbings  gegen  die  kSnigl.  Ge- 
walt, die  Jener  an  erweitem  sucht.  Auf- 
bebung des  Adels  durch  dreimaligen  Be- 
schluss  des  Stortbings  1816,  1818  nnd  1821 
und  VerwerfVing  der  beantragten  Elnfuhmng 
des  absoluten  könIgL  Veto  1821  und  1836. 
Unter  Oskar  I.  treue  Befolgung  der  Ver- 
fassung und  Bewilligung  eines  eigenen 
Reiohswappens  und  Ordens.  1866  —  67  Re- 
vision der  Unionsverhältnisse.  Mira  1869 
ElDfübrung  Jährlicher  Str>rthlngs.  Febr. 
1870  Verschiebung  der  schwedisch- norweg. 
Unlonsakto.  Vgl.  Muneh  (1851-69,  «  Bde.; 
Ms  1819),  Bhm  (1868),  Fa^e  (1851). 

irorwich  (spr.  Nörritsch),  1)  Hauptst.  der 
engl.  Grafjoh.  Norfolk,  an  der  sclilffb.  Yare, 
(1871)  80,300  Ew.  Normann.  Kathedrale  (1094 
erb.).  14-18.  Jahrb.  ber.  Tuch-  und  Woll- 
stofffabr.;  Jetst  Fabr.  von  Shawls,  Borten, 
Krepp,  Damast  etc.;  aucb  Eisenglesserei, 
Schuhfabr.  —  2)  Stadt  In  Connecticut  (Nord- 
amerika), am  Thames,  (1870)  16.653  Ew. 

IToaodoeUani  (gr.),  Kranken-,  Slecbenhan«. 

NotogeographleXKr.),  Darstellung  der  geo- 
graph.  und  klimat.  Krankheitsverbroltonig. 

IToBokomiftlllel^er.  das  Hospjtaifleber. 

Nosokomle  (gr.),  die  Krankenpflege;  ^Rmo- 
kcmium,  das  Krankenhans,  s.  SoepUaL 

Nosologie  (gr.),  Krankheltslehre. 

NoaoBOmle  (gr.),  Lehre  von  den  Gesetsen 
der  Krank  heftsentwlckelnng. 

Honalrier  (A»»ar(er),  syr.  Tölkerscbaft 
mit  elgenthümlichen  Rellgionsfonnen ,  im 
Küstengebirge  (Dflcbebl-Nossalrieh) ,  westl. 
Tom  Oronfes,  sesshaft,  oa.  75,000  Seelen. 

Koeti  B^y  Insel  an  der  Nordwestküste 
von  Madagaskar,  3  QM.  und  16,000  Ew.; 
reich  an  Schiffbauholz.  1840  von  den 
Franzosen  boseut.^  Hafenstadt  HellviUe. 

Nostalgie  (gr.),  Helmweh. 

Noitoe  Vauch  (ZiUertamg),  Algengattnns. 
N.  commune  Vauch,  SrdgaUerU,  ereoheint 
plötzlich  nach  Regen,  galt  als  Stemaeknnp- 
pensnttstanz  und  bellkräftig. 

Noftoi  (gr.).  Rück-,  Heimkehr;  G«diclit, 
welches  die  Helmkebr  der  grieeb.  Helden 
von  Troja  behandelt,  s.  B.  die  Odyseee. 

Noitradäniu  (eigentL  Michel  de  Ifbtra- 
Dame),  geb.  14.  Deo.  1503  au  St.*Rfem7, 
Astrolog,  Leibarzt  Karls  IX.  v<m  Frank- 
reich, machte  dnrdi  seine  PropheselmucttB 
Auftehen;  f  2.  Juli  1566 ^tu  Salon. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Noiiraten  —  Novell«. 


1168 


ansosebene  Personen. 
Ilotslgfe  (gr.).  R&okentchmen. 


KostnlMi  (Ut.),  Unsrig«,  Lmndalevte. 

Koitrifikattoii  (Ut.),  Anftiahme  in  di« 
akadem.    Oemeiniehaft  einer    Unirertltit. 

Nota  (lat.),  Merkmal,  Anmerkung,  Kr- 
l&ntemng;  knn  antgettellte  Rechnung.  Ja 
iMta  nehmen,  •Ine  Bestellung  nr  Antffihning 
annehmen.  Sieh  etwas  ad  ttotam  nehmen,  es 
sieh  merken  eto.  Jfota  bene,  merke  wohl  anf  I 

Kotibehi  (fr.),  dnreh  Yerm&gen,  Bildong 
und  Rang  aosgeselehnete  Personen.  Die 
Jfotabeinwenammlungen  (essemblies  des  Ko- 
tables)  in  Trankreich  sollten  nnter  dem 
wachsenden  Despotlsmas  der  Könige  die 
Beidkflvtftnde  ersetsen  nnd  In  Vergesienhelt 
bringen;  inletzt  22.  Febr.  bis  25.  Mai  1787 
thitig  nnd  wieder  5.  Mot.  1788  berufen. 

HotablUtlt«  Angesehenheit;  NotabüUäUn, 
»•ebene  Personen. 

VjCkt.).  : 

Kotir  (lat^.  In  Amt  und  Pflicht  stehende 
Person,  weldie  Urkunden  über  Rechts- 
Torgänge  (Yertrige,  Erklirungen,  Wechsel- 
proteste etc.)  mit  dffentl.  Glaub wfkrdigkelt 
ansetellt,  meist  ein  Rechtsanwalt.  2fotariM, 
das  Amt  eines  N.s ;  JfolariatHnstrmntent,  von 
einem  N.  beglanbigte  (Trknnde.  Vgl.  MerM 
(1800).  Deliu»  (1864). 

NotiteB  (let),  Bemerknogen,  Ausstelluo- 
gen.    Noiaifin,  das  Anmerken. 

Hot«  (lat,  Mns.),  Tonzeichen,  gibt  durch 
•eine  SteOnng  anf  dem  Liniensystem  die 
Höbe  nnd  durch  seine  Gestalt  die  Dauer 
des  betr.  Tones  an.  Der  Notendmck  mit  be- 
weglichen Metalltypen  vom  Italiener  Ottox. 
FetruccI  aus  Tossombrone  (f  1539)  erfinden, 
apäler  durch  Breitkopf  in  Leipzig  um  1780 
wesentlich  rerbessert.  NotenacMüetel ,  das 
am  Anfang  eines  Unlensystems  bpflndliche 
Zednen  zur  Peststellung  der  Tonhöhe  der 
^.JidCenlinien.  Gegenwirtlg  8  in  Gebrauch  : 
^vr  O-  (Tlolinschll&ssel),  der  0-  und  der  P- 
Scbl&ssel,  welche  also  bestimmen,  welche 
Ifotenllnie  die  Tonhöhe  Ton  g  (resp.  c  und 
f)  haben  soll.  Notenaehrift  (Nolensyetem),  die 
Summe  aller  Zeichen,  mittelst  welcher  ein 
M nslksats  zu  Papier  gebracht  wird ;  umfasst 
das  Liniensystero,  die  Noten,  die  Schlüssel, 
die  Zeichen  f&r  die  Pausen,  die  Kunstwörter 
und  ihre  Abbreviaturen. 

Hotel  (lBi.)t  schriftliche  Auftiefchnnog ; 
Ifotarlatslnstmment,  s.  B.  Kaufnotel. 

Fotea  (lat.),  Anmerkungen;  im  dlplomat. 
Verkehr  offlcielle  Mittheilungen  der  ReRie- 
mngen  nnter  einander,  sowohl  mündliche 
als  schriftliche.  Cirktdamote,  von  einer  Re- 
glentng  an  ihre  simmtliehen  Gesandten 
an  fk'emden  Böfau  erlassene  Note  au  Dar- 
legung ihrer  Ansichten  oder  Eutsohlleasun- 
gen  über  wichtige  internationale  oder 
aonstifl^e  Prägen,  innere  Vorgftnf^e  etc. 

HothadreMey  anf  Wechseln  Angabe  einer 
Flrmn,  welche  denselben  Im  Nlchtbezah- 
lungsfall  seitens  des  Bezogenen  am  Platz 

Hotherbey  s.  iMraeM.  [einlöst. 

Hotlilielfery  in  der  kathoL  Kirche  die- 
jenigen 14  Heiligen,  von  denen  man  In  bo- 
eooderen  Köthen  Hülfe  erwartet. 

Hdthrteht,  die  sittUehe  und  rechtliche 
Zulftesigkett  einer  im  Nothlkll  begangenen 
Beehtflverletzung. 


Nothtaafby  an  nengrtK>nien  Kiadsm,  flir 
deren  Leben  za  fftrchten  Ist,  von  der  Heb- 
amme od.  einer  and.  Person  vollzogene  Taufe. 

Kothwtkr,  die  erlaubte' Gewaltabui«  zur 
Abwehr  eines  widerreobti.  nnd  die  Möglich- 
keit, die8taatahfilfeanzumfBn,aussobUessea- 
den  Angriffs  auf  Person  oder  Yermögen. 

NoUlwaidlglLtlty  die  Unmögliohkett  des 
Gegenthells.  Die  logiecke  oder  formale  N. 
liest  einen  anderen  Gedanken  ausser  dem 
als  noihwendig  bezeichneten  alz  sich  selbst 
widersprechend  erscheinen.  Die  reale  oder 
phyeieeke  N.  ist  die  gesetzmiasige  Bedingt- 
heit der  Erscheinungen  und  Ereignisse.  Die 
ntöraiUoke  N.  ist  die  zwingende  Gewalt  der 
moral.  Yerpfliohtung.  Die  reloMve  oder  ky 
pothetiteke  N.  ist  von  gewissen  Bedingungen 
oder  Voraussetsungen  abh&ngig,  die  a6so- 
lato  N.  nicht.  Die  NaiMmolkwendigkeÜ  be- 
ruht anf  gewissen  empirisch  gegebenen  Be- 
dingungen und  ist  stets  eine  hypothetische. 

Nothraeht,  s.  üimuehimefhreeken. 

Hotlflkatloii  (lat.),  Bekanntmarhnng,  Mel- 
dung; netißdren,  anzeigen,  knndtbun. 

Ifotlolone  (gr.),  s.  v.  a.  Hygrologie. 

Notion  (Ut.),  Begriff,  laabes.  Verstandes- 
be^iCr.  [in  Rechnung  bringen. 

Hotlreii  (lat.),  anmerken,   aufschreiben; 

Hotlit  (lat.),  Notensohreiber,  insbes.  Einer, 
der  die  Einzolstlmmen  ans  der  Partitur  aus- 
schreibt, (schriftlteher  Vormerk. 

KotIZy  Kenntnissnahme  von  etwas;  kurzer 

NotOf  Stadt  auf  Siclllen,  Prov.  Syrakus, 
mit  12,584  Ew.;  Anbau  voi  Zuckerrohr. 

Notiriseh  Oi^O.  allgemein  bekannt.  Jfo- 
toritäl,  das  Allgemeinbekanntsein. 

Netre  Dame  (fk-.,  spr.  -t'r  Dahm),  f^nz. 
Benennung  der  Jnngftrau  Maria,  wie  das 
deutsche  Unsere  Liebe  Pran. 

Hottlngham  (spr.  -h&m),  Grafsch.  im  mittl. 
England,  88,e  QM.  und  893,687  Ew.  Die 
HaMptetadt  N.,  am  Trent  und  Grandtmnk- 
kaual,  (1871)  88.608 Ew.;  Centrum  der  engl. 
Bobbinet-  nnd  Spitzenmanuf.,  insbes.  der 
Seiden- nnd  Baum  wollstrumpfwirkecel:  auch 
Eisen-  und  Messlngwaaren&br.  In  der  Nfthe 
Dnridenhöhlen  und  bedeutende  Kohlenlager. 

Howte- River,  Pluss,  s.  Ottneme. 

Novveaat^  (fr.,  spr.  Nu wote),  Neuigkeiten, 
bes.  Tagesereignisse,  Modeartikel.  Jfouveüee 
(spr.  Nu  well),  interessante  Neuigkeiten. 

Nova,  Neuigkeiten;  IfopüSten,  neu  erschie- 
neneVerlagswerke;  In  Fabriken  neue  Muster. 

NovUlt,  Dichter,  s.  Hardenberg  2). 

Növantlk  (lat.),  neualt,  von  einer  Knnst- 
rielttung,  welche  die  Antike  zu  erneuern  sucht. 

Noi^ra,  oberltal.  Provinz  (Piemont  und 
Lfgurleu) ,  118,8  QM.  und  590,194  Ew.  Die 
Sauptetadl  N.,  14,896  Ew.  Kastell,  Kathe- 
drale (8.  Jahrb.).  23.  M&rz  1849  enfsobel- 
dender  Sieg  Radetskys  über  die  Sardinler. 

KovatlOB  (lat.),  Neuerung ,  Aufhebung  einer 
Rechtsverbindllchkeit  dadurch,  dass  an  die 
St<*Ile  derselben  eine  andere,  neue  tritt. 

Novelle  (ital.),  Neuigkeit,  auch  s.  v.  a. 
Zeitung  (veraltet).  In  der  Literatur  prosai- 
sche Erz&hlung,  dem  Roman  verwandt, 
aber  weniger  breit  nnd  einfacher  als  dieser; 
Hauptroelster  der  N.t  Boeeaeeio,  Carvcmlss« 
Qoe&e,  Tteck,  L.  Sehe/er,  P.-Äa«s  na  A. 
Digitized  by  VjVj^Oy  LC 


lieft 


Novelle  —  Nidti. 


pon 


HoTOll«  ClAt.),  neaa  V«rordniiBg  sa  Er- 
gfittBung  oder  umcvstaltuif  eiiMr  a]tor»n. 
JV.»,  als  Thefl  des  Oorpot  Jarl«  dl«  dtm 
JustinlMitliolieii  God«z  njMhtriclleh  »Dg*- 
fCgten  Q«f6tMb 

HoTilldy  Oktfv,  Singarln,  gvto.  19.  Jaul 
1818  te  London ,  Toofator  das  Kirehankom- 

onMnt  Vimemd  N.  (t  IMl  in  Niua),  lebt 

1  London ;  ba«.  Miagasalobnet  Im  Oratorloin. 

HoYtaber  (▼.  lat  novam,  nenn,  wall  der 
N.  Im  rfoi.  Kalander  dar  B.  Monat  war), 
laut  dar  11.  H onat  (Baif-  odar  Wiadmonat). 

NoTl,  Stadt  In  der  Ital.  Fror.  Alesundrla, 
am  Tnaaa  dar  Apannlnan,  8B68  Iw.(  Bai«- 
Bchloai,  wiohtigar  Soidanhandal.  16.  Aog. 
1799  aug  SnworowB  ftbar  ^nbart. 

NatiteMT,  Stadt  in  Bonian,  U,000  Ew.; 
Schloaa,  warme  Bidar.    Bad.  Mawan. 

NSrloatawBy  r«m.  Nana  flkr  TSerw. 

NSTlaaifWy  r&m.  Nama  fttr  Hlrowagan. 

NaTitftteB»  t.  Jftraa. 

NoTitfU  Qat.),  PrfiAugisait,  waloha  die 
KwUtn,  d.  b.  dla,  waloha  ia  ein  Kloatar 
eintratan  wollen,  beataban  mflaaen  (l  —  S 
Jahre).  JfeaiwnaMfator,  mit  Uabarwaohnng 
dar  NoTiaaa  baanftragtar  Ordeaigelatliaher. 

Homn  (ImU),  etwas  Neues;  Im  Beohts- 
Wesen  ein  an  nenar  Yarhaadlnng  Anlass 
gebender  Tfaatamataipd. 

N«wia«-B«ii4)ft  (N^mt'ZmMa,  d.  L  Neu- 
land), nnwirtbbara  Insel  im  nördl.  Ilsmeere, 
anm  mss.  GhraT.  Arebangelsk  gehörend, 
noi  QM.;  dnreb  die  Strasse  Matosehkin  In 
2  H&lilan  gatheflt;  tob  Renthiaren,  weissen 
Seeblran ,  Füchsen  ata.  and  nur  im  8.  ron 
Fischern  und  J&gem  bewohnt. 

Nowiftrod*  grossmss.  Oonv.,  2118  QIL  nnd 
414  Ew.;  -     -  


im  N.  morastig,  im  8.  frnoht- 
johlen.    DlB  HanpUWS, 


1,016,41 

bar  n.  reich  an  Stdnkohlan, 

{N.  WdOHj,  d.  I.  Orossnenstadt),  am  Anadais 

des  Wolohow  ans  dem  Ilmansee,  17,6S5  £w. ; 

einst  Baiidena  Rnriks  nnd  Hauptstadt  des 

rUrtltnlkmmtV.  (1478  Russland  ainyarlaiht), 

dasu  bmhendeHandel8st.n.9stUohstas  Mitgl. 

des  Hansabundas  (mit  400,000  Kw.);  Jetst 

gesnnken.     Kathedrale  (bar.  Bronaafhüre). 

NawotMliarkask.  Hauptst.  das  Landes  der 
don.  Kosaken  in  S&dmssland,  am  Tuslow 
(cum  Donets),  17,666  Bw.    Gr.  Kathedrale. 

Noza  0<^)t  Schaden,  Besahidigung ,  na- 
mentlich durch  ein  Wesen,  für  welches 
dessen  Basitaar  au  haften  hat. 

Honiaa  (fr.),  Ertrftnknngan  politisch 
Beschuldigter  m  Masse,  Tom  Konrents- 
deputirten  Oarzler  in  Nantes  angeordnet. 

M.  St.,  abbr.  für  iMiim  8ta$,  Zeitrech- 
nung nach  dem  gregorian.  Kalender. 

M.  T.,  abbr.  für  Neues  Testament. 

Ifable^  das  L&ndargabiet  xwlschen  Aegyp- 
ten  u.  Abessinlen,  5des  Wikstenplatean  mit 
der  firnchtbaren.  dattalrelcfaen  Thalfürche 
des  NU;  bUdete  bis  14.  Jahrb.  ein  blühendes 
Reich,  erlag  dann  den  Arabern,  seit  1890 
vom  ylaakönig  Ton  Aagjpten  abhftnglg.  Die 
Ifubier  llMa,  Bwrthra)  dunkelbraun,  Ton 
kaukas.  Typus,  miteigenar  Sprache  (Nabln ga), 
Mohammadanar,  treiben  Feldbau,  Handel. 
Jagd;  durch  den  SohifflGshrtSTerkehr  und 
den  Sklavenraub  verdarbt.  Audi  lahlr. 
Araber-  nnd  Mischatimme. 


Nabu  Hat),  mannbar,  halrathsOhlg.  H- 
hüuat,  Mannbarkeit.  [wölkt,  trübe. 

NnhtUxen  (lat.),  umwölken;  naUISt«  bs- 

HacUaB  (lat),  Kern,  Nnsskem. 

NadiUOB  (lat.),  Entblössui«,  Xnthüllaiig. 
KudUäi,  Nacktheit,  Blosse,  bes.  von.  der 
menschl.  Qtostalt  und  Darstellung  derselben. 

Nlnbery»  Stadt  Im  bayer.  Bagba.  Mittel- 
franken,  an  der  Pagnits  (8  Brücken,  4  In- 
seln), (1871)  81,707  Ew.  (meist  Protestanten): 
nütielakt.  Ansehens,  mit  hohen  Maaem  Oetit 
anm  Thall  abgetngen)  und  hohen  Thor- 
mndthikrmen  (15Ö5-68  erbaut),  die  hohen 
Wohahioser  mit  Krkera  nnd  Yornrüngen. 
OMUuU:  goth.  St.  Lorenakiraha  (1S74-1SSS 
erb.,  MS*  h.  Thnrma,  8  SchilTe,  Sakramonts- 
hJhisohen  von  Krafft,  dar  ,engl.  Gmss'  von 
T.  Stoss,  herrl.  OlasmalereienX  goth.  St.  8e- 
balduskirohe  (19.— 16.  Jahrb.,  Grabmal  dea 
St  Sebaldus  von  P.  Ylsohar,  sohreyarschM 
Grabmal  von  Krafft,  Glasmalereien),  goth. 
Frauankix«he<lS6Ö-61  erb.),  AegidianUrcbe 
(ital.  Sttl,  1711-18  erb..  AlUrbUtt  Ton  Ysn- 
dyck);  die  Burg  (ehamal.  kalter  1.  Besideas, 
Gemildegalerle,  489'  tiefer  Brunnen),  Rath- 
haas  (ItaLstil.  1616—19  erb.),  aahlr.Privst- 
gabiude  im  goth.  Stile.  —  D^nkmaUr:  der 
schöne  Brunnen  (1S5Ö— 61  erb.,  eine  60*  hohe 
Steinspitssiula),  das  Gftnseminnohan  (V  h. 
eherne  Brunnenfigur),  Standbilder  Dürers 
und  Melanchthons;  auf  dem  Johaaniskireb- 
hof  die  Grabm&ler  von  Dürer.  V.  Stoss,  Pirk- 
halmar,  H.  Sachs  u.  A. ;  auf  dam  Wag  dahin 
die  bar.  Stationen  von  A.  Kralft  —  Saum- 
hmg^n:  garmanisches  Museum  (s.  d.X  stidt 
Museum  (im  Rathhaus),  Gemäldegalerie  (bei. 
altdeuts(daer  Schule,  In  der  Moritskapelle); 
StadtUbUothek.  —  Polytaohn.  Schule;  ber. 
Kunstgewerbesohule  (seit  1868  Centralanstalt 
für  gana  Bayam);  köalgl.  Bank.  —  Yoa  Alter« 
her  durch  Oewarbthillgkeitund  Handel  ani- 
gaaelehnet.  Weltberühmt  die  Lebkuchen  und 
Spielsachen  ^er  Waaren*);  daneben  Fabr. 
von  Metall-,  Holi-  und  Homwaaren,  Bleistif- 
ten und  Goldplöttchon,  Bierbrauerei ;  gross- 
artige Ultramarlnikbr.  (Zeltaer),  Maschinan- 
und  Waggonfnbr.  (Kraroar-Klett) ;  von  Bedeu- 
tung dar  HopCenhandal  nnd  das  Wecbselga- 
sch&ft  -  N.  Kuerst  1060  erwfthat,  adt  1119 
IMe  Reichsstadt.  Das  ^anrffra/'ama  N.  kam 
19.  Jahrb.  anA  Hans  Hohenaollam;  Fried- 
rich YI.  verkaufte  1497  die  Bura  an  die  Stadt 
1894,  18661  1S80,  löÜ— 84.  1ÖS9 
».«r  Bel/gtow/riede.  1806  fiel  N.  (28  QM.  nnd 
80,000  Bw.)  an  Bayern.  Ygl.  j/äyer  (1809), 
BeUberg  aSM),  Soden  (186^,  Voigt  (1869), 
Hagtn  f8.  Auil.  1867). 

Ifirtlagtt.  Oberamtsstadt  Im  würtemberg. 
Schwanwaldkreise,  am  Neckar,  4&»  Ew. 
Albernheiten. 

KaBforalen  nnd 
Austrnllen  ein  in  der  Erde  gaAmdaner 
Klumpen  oder  Stück  Gold. 

Nalianee  (engl.,  spr.  NJns&na),  Beein- 
trächtigung, ölTentliches  Aergamisa. 

Nalta  (spr.  NÜih),  Stedt  hn  tnn%,  Depait 
Cöte  d*Or,  an  der  Elsenbahn  von  D^on  nach 
Lyon,  8666  Ew.j  ber.  Burgunderwein. 
18.  Dec.  1870  siegr.  (7«/«eU  des  14.  deutschen 
Armeecorps  gegen^a  Franaoaen  (Oremar). 


Nagl  Hat),  Poasen.  Albei 
Naggat  (spr.  Nögg-),  in  ] 
ustmllen    ein    in    der  Ei 


Digitizedby  VjOOQI 


Knkaliiwa  —  Nyköpingr. 


1167 


HnkahlwA»  grössto  IbmI  4m  ÜMdillaf- 
«rcbipelt,  7,S  QM.  im4  10,000  Bw.;  fntat. 
QaniifOB.  [«rkUren. 

HnUtfleizMi  (1a1)  ,  für  nnU  imd  alobtls 
HiUitlt  (Ut),  Ntohtigkeit,  die  ginsUeha 
WirkucdMlgkflit  «iiMf  ReehtogMohilli  tau 
OtnaAm.  dte  gleich  b«l  dMMn  Yonialni« 
aeinar  «Ittgkett  entgegMiateheii. 
HiUiuikty  a«M«pvakt,  s.  XIUrmoiMtor. 
■tb  (a.  O.X  Stadt  dar  Oaltibariar  in 
,  ttm  Dnrtaa  (J>«an>),  baün  haut 
Soria;  aäeh  laagar  Balagana«  durah  dla 
Bamar  U8  r.  Ohr.  to«  Saiplo  d.  J.  «rohart 
aad  lant&rt  (mmmMn,  XrUg), 

KuM  POBgiUak  «genhaMar  awattar  K5- 
0%  TOB  Bon,  aäl  715-«»  t.  Ohr.  ga- 
h«rnoht  habaa,  Bahn  daa  Sabinara  Pompo 
Pompfiiast  ward  von  Otarfta  im  SaUnarlanda 
uehRom  ala  Barraahar  banfan,  bafeatlgta 
dea  Staat  durch  Erhaltung  daa  Frtadena 
und  Binrichtung  das  rOm.  Baligloiuwesani, 
▼«rbaiiarta  den  Kalendar,  hob  dan  Valdban 
etc.  Balae  Batbgaberla  dla  Nynpha  Egaria. 
^NnMrallA(l*t.),  ZahlwSrter.  ^mnSraUn:, 
2ahler  ColDaa  Bmchi);  ^maaralio»,  Zählung. 
Haslfl  (lat),  Zahlen;  dai  4.  Bnoh  Moiaa, 
well  M  die  Tolkasihlnng  anthUt  Jaeichnan. 
Kuuriren  <1at),  a&hlan,  mit  Ziffam  ba- 
^  HutliMll  Cla*.)t  aihlbar,  doreb  Zahlan 
bettlnmbar,  vaf  baatimmta  Zahlen  baaikgl.. 
[m  Oegenaats  sn  oigArmiteh,  waa  alch  aitf 
Bnehitoben  ala  aUg.OrftiianaaiohanbaBiaht. 
Vuierodtlt  (lat),  daa  Zahlraiebaein, 
rbTthin.  WöhllAOt  der  nagetmndanan  Bada. 
HuUSnui  (lat.),  Zahl;  Anaahl,  Kanga;  in 
a«r  proaaischan  Beda  daa  Khanmaaa  dar 
Sitae  and  ihrer  Glledar  und  der  daraaf 
bernhanda  Wohlklang;  in  dar  Grammatik 
i.  jr.  a.  Zahllbrm. 

Huddlen  (a.  G.),  Land  in  NordaIHka. 
etera  daa  hent.  Algerien;  aeit  46  r.  Ohr. 
röm.  Provins.  Dia  ÜTumMUr  vom  Stamme 
der  Berbern,  ala  trelfl.  Beiter  bekannt. 

ITnalamftlllL  (gr.),  KQnaknnde,  die  Lehre 
Toa  den  Kfinsen  in  techniseher  oder  ar- 
tistliohar,  aoirie  in  geaohiohtl.  Beaiehnng. 
^fndmaUUr,  M&nsknndiger.   Tgl.  die  Sehr. 

' —    "       MunmU  (1806-13. 

-1^6  Bde.),  Ulema 

/.«.•  ^ ' ••086«),    IMttnumm 

(iaß-«8^  4  Thle.)  n.  A. 

Rimitory  Sohn  des  Procaa,  Kfinig  ron 
Alba,  Ton  seinem  Brader  AmnUna  an^ 
wnt,  dnroh  Bhea  Sylrla  GrossTater  des 
Bomalas  nnd  Bemns,  daroh  letatere  wieder 
la  sein  Beich  eingeaetat. 


^ftmlmuua§r,  M&nsknndi| 
TOB  Jlekha  (1792-96),  J 
«Bde.),  Jfad«r(lÄ»-M 
im,  t  Bde.),    GrSm» 


„ A  (lat.),  daa  Geld  betreffend. 

RuwUroi  (lat.),  Terkfindlgen» 


uiMdgen.  Jhaukmi,  der  tob  etwas  Anaeige 
"»cht,  XmneOi,  den  dieaelbe  betrifft;  JAm- 
«w(<M   Anzeige,  Meldoi«. 

Hiadlnae  (Ut),  Jahrmarkt,  Messe. 

HankBplreB(lat.),  emenoea,  bea.  in  reobti. 
▼«rbiiMllicher  Form,  %,  B.  anm  Erben  ein- 
^•tien;  Ihmkupatio»,  Emennang,  bes.  feiert. 
Binsetsang  anm  Erben ;  AitNlmpa««,  münd- 
iKhe  letatwiUige  Yerordnnng. 

Rutlu  (Utb),  pfipstlioher  Gesandter j  Nimr 
M<ar«  Amt  nnd  Sita  eines  aolchen.  Nnntia' 
torea  seit  1688  an  Wien  and  n  Edln,  seit 


IfiSS  au  Lasern,  seit  16S8  «n  BrlUs»!,  seit 
1785  an  Manchen.  Die  Nnatlen  Aihgir- 
ten  In  ihren  Beairken  ala  gelatUehe  Ober- 
riohtar  nnd  hatten,  bes.  in  Dlspenaations- 
saohan,  erabisohfifl.  Befkigniaae.  Teigeblidi 
erhoben  dieErablsoliöfe  nnd  Beiehabehörden 
Beachwerden  geg«n  deren  Üebergilffe.  Der 
emser  Koagreaa  (a.  Snmr  Ikimktaiim)  bean- 
tragte Tergebens  die  Anfhebnog  der  Nnntla- 
tnren.  Jetat  alnd  die  Hnntlen  bloaa  polit.  Ge- 
sehiflstriger  des  Papstes.  Vgl.  «.iToMr  (1788). 
Umpkax  OmUh  (TMr^,  JWa^ImnQ,  Pflaa- 
aengattong  der  Nymphäaeaen.  N.  luteum 
ßm.,  gdb»  STiteftrees,  JfinmMl,  in  Europa  in 
atehendem  Waaser,  frfther  olBoittall,  dient 
■am  Gerben  nnd  aar  Schweinemast.  Wnrael 


sind  geniessbar. 

Nspta  (Ut.),  eine  Terhelrathete.  IhipHat, 
Hoohaeit;  nuplOU,  hochaettlloh. 

MarlugMi  (Noraghm),  alte  SUinbaaten 
auf  Sardinien  Ton  kegelßrm.  Gestalt,  keine 
Gmbstfitten,  aondem  festnngsartige  Woh- 
nangen  f&r  Zelten  der  Kriegsootb.  Vgl. 
jraitean,,Beiaen  auf  der  Insel  Sardinien*,  1809. 

HuM  (Nnz),  in  der  Botanik  mehrsamige 
oder  durch  Abortus  einsamige  Fracht  mit 
Terholstem  rruohtgehiase. 

KuabauBhoUy  a.  WaUnmnbaum. 

NoMgvlank  (Bnarthrosis),  Gelenk,  welches 
ana  einer  in  einer  Hohlkugel  beweglichen 
Kugel  gebildet  wird,  ao  daaa  diese  über  dio 
HiifU  Ton  Jener  umachlossen  wird. 

MunklkWy  s.  SHher, 

HwtßSkf  B.  WaUmiitkeum, 

Nutotlaa  (lat.),  Wanken  der  Erdaze,  Folge 
der  Anaiehnng  des  Mondes  auf  die  abge- 
plattete Erde,  äussert  sich  In  kleinen  Yer- 
sohiebungen  der  Btohtung  der  Botationsaxe 
der  Erde  im  Baum.  Die  N.en  alnd  periodisch 
und  Tcrhalten  sich  so,  als  wann  der  Himmels- 
pol In  18^a  Jahren  die  Peripherie  einer 
kleinen  Ellinse  durohlief»,  deren  Mittelpunkt 
um  den  Pol  der  Ekliptik  einen  E^ls  Ton 
98Vs«  Halbmesser  beschreibt. 

Nutria  (4#m/«U,  Bacundo/eU,  mmerilum. 
OlUn^M),  der  Pela  des  Koipu  oder  Sumpf- 
bibers (Myopotamus  ooypns  ChofJtjJ,  V  I., 
in  den  La-PUtaataatan,  dient  au  Hatfllaen 
QihrL  3  MiU.  Stftek). 

Nntrlmtot  (lat),  Mahrungsmittel. 

Nutrlran  (Ut.),  ernähren;  NnirianÜa, 
nährende  Heumittel;  N^trition.  Ernährung; 
IhMlior,  Ernährer;  Nvdrks,  Ernährerin, 
Amme.  \fkorrh^, 

KnttharSy  a.  t.  a.  AoaroYdhars,  s.  Xm- 

Nntania««^  der,  welcher  den  Nlessbrauoh 
(s.  d.)  einer  Sache  hat.  (s.  ^Sitri^iM»*. 

9ux  (lat),  Mass;  JMis  womim,  Brechnuss, 

NynMHi  (Nvmmikha),  Binnensee  Im  östl. 
Südafrika,  120  s.  Br.,  61«  6.  L.,  über  BO  M.  1., 
ä— 19  M.  br.;  Abflnss  der  Sohlre,  der 
südwärts  in  den  Zambeai  fliesst.  1858  Ton 
Boscher  und  LiTlngstone  entdeckt 

Hyborg  (Nytborg),  «BSte  Hafenstadt  auf 
der  dän.  Insel  Fünen,  am  grossen  Belt, 
8809  Ew.    Ueberihhrt  nach  Seeland. 

Nyk$plng  (spr.  -^öp-),  Hauptat  der  schwed. 
Landsoh.  SodermanlMid ,  an  der  Ostsee, 
5016  Ew.  Baumwollspinnereien,  PaplarfU>r., 
lebh.  Handel,  Hüttenwerke.        ^ 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1168 


Nyktalopie  —  Oberhaut. 


Nf ktelople  (ffr.),  Nactatsahen ,  TaffbUnd- 
helt,  SohfCftraog,  bei  welcher  die  Kranken 
bei  belletn  TaffeslJcht  nioht  oder  nndentliob, 
bei  kAnstlloher  Belenchtang  oder  Uondlicht 
daffegen  gat  sehen;  tritt  bes.  infolge  in  star- 
ker Lichtreise  (s.  B.  ron  Scbneefeldem)  ein. 

Nylaad,  Ann.  Oonyem.,  910  QM.  nnd 
174,l»8  Ew.    Hanptit.  Helsingfors. 

IfpBwemm,  s.  ^nmtMMM. 

NjMphfa  L.  (fitaroM),  Pflaniengattonff 
der  Nymphiaoeen.  N.  alba  X. ,  wei$90  flee- 
rcM,  Wan$riaU,  in  Europa,  in  stehenden 
Qewiesem,  frfiher  ofBeinell;  die  gentess- 
bare  Wunel  dient  anm  Qerbeli  und  Virben, 
die  Samen  als  Kalfeesnrrogat.  N.  lotns  L., 
im  NU,  der  Lotos  der  Aegrpter,  spielt 
in  der  Mythologie  als  Symbol  eine  grosse 
Bolle ;  Wnrsel  nnd  Samen  genlessbar. 

Knipliem  (gr.),  in  der  griech.  Mythologie 
weibliche  Naturgottfadtan  niederen  Ranges, 


Im  Meere,  In  Strömen ,  Halnea,  Oaanea, 
Biamen  etc.  wohnend,  Repr&senta&tlnneii 
der  nihrenden  Feuchtigkeit  der  Brda,  dtr* 
gestellt  als  schöne  Jongfranen,  naekt  oder 
halb  bekleidet  [s.  OetcUtektnlkHU. 

Nyaphem  (gr.),  die  kleinen  Sobamlippen. 

NjMphenbarg,    könlgl.  Lnstachloss  bei 


München  (1088  erbant);  Park  (mit  gr.  Was- 

seranlftgen),  adeliges  bistitut,  Poriellanfabr. 

IfjMvkoBaille  (Andromani«,  gr.,  MtUUr- 


weA.  MamuloUMi),  beim  welbUiöien  Ge- 
schlecht Torkommenda  krankhafte  Stilge- 
mng  des  GesohlechtMrIebs,  oft  mit  Deldi» 
rerbunden;  Anag^ng  maiat  in  MelanoheUe. 
Behandlung:  gnteBmfthnmg,Be8cli&ftfgiisK. 

Nyatad ,  Hafenst  im  ftnn.  Gonrem.  Abo- 
Blömeboxg.  am  bottn.  Meerbaaen,  81Ö8  Iw. ; 
10.  Sept.  1791  Frieda  aw.  Schwaden  nnd  Rqis- 
land ,  beendete  den  nord.  Krieg.       [Naoht. 

Nyx  (gr.,  lat.  Ncx),  Nacht,  QöHin  dar 


0. 


Of  auf  neueren  ft-ans.  Münzen  Blom ;  abbr. 
a.  T.  *a.  Ost.  (y,  vor  Irland.  Familiennamen 
Beaeichnung  des  Adels. 

Oakhas  (spr.  Olikhftm),  Hauptstadt  der 
engl.  Grafscb.  Rutland ,  8588  Ew. 

Oiaen,  dt«  in  den  Wästen  (bes.  Nord- 
al^ikas)  Torkommenden  f^chtbaren  nnd 
bewohnten  Stellen,  gleichsam  Inseln  im 
Sandmeer;  auch  bildlich  gebraoeht. 

Oath  (engl.,  spr.  öth),  Eid;  0.  of  oUe- 
gianee  (spr.  -allidscheiänr),  Huldigungseid. 

Oaxiea(spr.  -chica),  Staat  im  sUdl.  Mexiko, 
am  stillen  Ocean,  1886  QM.  und  646,785  Ew. 
Die  HaupUt.  O.,  85,000  Ew.,  Hauptort  f&r 
Cbokolade-  und  Oochenilleproduktlon. 

Ob  (Obi),  Hauptstrom  Westsibiriens ,  ent- 
steht am  Altai  aus  der  KatunJ»  und  Bija, 
strömt,  bald  sehilfbar,  erst  nordwestl.,  dann 
nördl.  zwischen  niedrigen  Ufern,  mündet 
in  den  obuehfn  Mfrbuten;  580  M.  1.,  Strom- 
gebiet .')8,000  QM.  Hauptnebenfl.  der  Irtysch . 

Oba4J>9  hebrUscher  Prophet  sur  Zeit  der 
SSerstörnng  Jerusalems  durch  Nebukadneaar. 

Obirirt  (lat.),  überschuldet. 

Obdorsky  Stadt  in  Westsibirien,  am  Ob; 
Messe  für  die  Samojeden  und  Or^aken. 

ObdnktioB  (lat.),  gerichtl.-medidn.  Unter- 
suchung, bes.  Leichenöiniung  aur  Ermittelung 
der  Todesursache.  Das  darüber  aufgenom- 
mene Protokoll  F\md»ekein  (visnm  repertum). 

Obdwratlom  (lat.),  Yerb&rtnng;  Verstockt- 
heit. 

Obedlöu  (hit.),  Gehorsam;  Ergebenheits- 
beaelguug  dem  Papste  gegenüber  mit  der  Ver- 
siohernng  des  Gehorsams  gegen  die  Kirche. 

Obeld  (El'O.)»  Stadt,  s.  LoUid. 

Ob^Uak  (gr.),  Spitzsfinle,  l>es.  Gattung 
alt&gypt.  Monumente,  meist  Monolithen. 

ObMna  (gr.),  Spiess;  Zeicliuii  Teni&chtlger 
Stellen  in  ilteren  Ausgaben  der  Klassiker. 

Oberalpam  (HtmU»  Alpe»),  Depart.  im 
ftüdösU.  Frankreich,  101,6  QM.  und  128,117 


Ew.  Hauptst.  Gap.  Sfidl.  daranstosaend  das 
Depart.  Mederdlpmi  (Boms«  ^pcf),  196,8  QM. 
und  148,000  Ew.    HaupUt.  Digna. 

Oberalpaloek.  Gipfel  der  Glameralpen, 
10,861'  hoch;  Paaa  aus  dem  Renss-  in  das 
Vorderrheinthal.  Südl.  der  flschreiohe  06er- 
alp»e€,  am  Weg  von  Andermatt  nach  Dlsaentis. 

Oberuimerg»«)  Dorf  in  Obarbayem,  an 
der  Ammer,  1100  Ew.  (ylele  Blldaohnitser); 
her.  dnroh  daa  originelle  ,Pa8sionsapielS  das 
seit  17.  Jahrb.  (auf  Anlass  der  PosQ  alle 
10  Jahre  (auletst  1870  und  1871)  auf  einer 
Bühne  unter  freiem  Himmel  Tom  Volke  auf- 
geführt wird.    Vgl.  DmrimU  (1851). 

Obarbayem,  bayer.  Regba.,  der  afidöstl. 
Theil  des  Landes,  311,ft  QM.  und  887,669 
Ew.  (fftst  nur  Kathol.) ;  Im  8.  ron  den  bayer. 
Alpen  (s.  d.)  erfüllt.    Hauptstadt  München. 

ObardevtaehlaBdy  Im  Gegensata  an  liitdtr- 
dtuUehlomd  die  deutschen  Linder  am  obem 
Rhein,  einsohliessl.  des  Malngebieta,  an  der 
Obern  Donau  und  der  Btsch.  OUrdewUcke 
Mwidart,  Toraugsw^Ise  der  alemannische, 
scliw&b.  und  bayerisch -österreieh.  DfalekL 

Obarftmaken,  bayer.  Ragba.,  dar  nordöstl. 
Theil  des  Landes,  187,5  QM.  nnd  035,060 
Ew.  («r»  Protest.).    Hauptst.  Bairanth. 

Oiiai^linimgy  s.  iKer. 

Obergaroniie»  frans.  Dapart.,  Theil  Ton 
Langnedoc,  114,>  QM.  und  498,777  Ew.;  im 
S.  ^renienlandschaft.    Hauptst.  Toulouse. 

OberMrlehte,  höhere  koUegUMaoh  be- 
setste  Gerichte,  welche  über  Barnftingeu 
Tou  den  Gerichten  unterer  Instana  erkennen 
und  letatere  beaufsiohtigan. 

ObarhalbatalB  (Vol-SmrteM),  Thal  in 
Graubüuden,  am  Septimer  beginnend ,  ron« 
oberAaZMeiMr  Mein  durchflosseu ,  mündet 
bei  Tiefen  kästen,  in  das  Thal  der  Albula, 
8  St.  lang.  Strasse  Ton  Chnr  über  dan 
Malojanass  nach  Sondrio. 

ObarnanS)  Fostang,  ^.  Butam, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Oberhaus  und  Unterhaus  —  Obmann. 


1169 


Ob«ri«is  MUd  VmtuhMMf  •.  IktrIammL 

Oberkftity  ■.  Hamt, 

Okt^htutm,  heM.  Fror.,  dl«  KordhAlfto 
dtt  LMidM,  6S,f  QV.  nad  957,900  Bw. 
Baaptfl.  GJmmb;  «aliteto  s«It  1886  Mm 
norddwitaehen  Bunde. 


Ob«rtawtUela,  • 


Stedt  im  preas«.  Rcgbi. 
WiMlMden,  au  der  Mfindasc  der  Lahn  in 
den  Rhein,  8618  Ew.    Dabei  Raine  I.akMdk. 

Oberleateflidorf  (UUtmaäorf),  Stadt  im 
bdhm.  Kr.  Saai,  am  ErsgeMige,  4870  Xw.; 
gr.  Spielwaaren&brik. 

OberlolrB  (epr.  -loar),  frana.  Dniart.,  TheU 
Toa  Langoedoc,  90.1  QM.  and  U8,M1  Ew.; 
geMrglg  (Gerennen).    Hauptstadt  Le  Pny. 

ObcnuMTM,  firana.  Depart.,  TheU  der 
Cbampagno,  US,»  QK.  nnd  2fi0,Oe6  Ew.; 
reioh  an  Biaen.    Haoptst.  Ohanmont. 

Obemdorf.  Stadtlawlkrtemberg.  Sohwara- 
waldkrela,  1900  Ew.;  gr.  Oewehrfbbrlk. 

Obenidl  (He^fMntUh  Ort  in  Nleder- 
bayem,  an  der  Donau,  1376  Ew.;  Vabr.  der 
ber.  feuerfetten  ,paisaaer  ScbmelxtieKel', 
EffenbAmmer,  Ponellanfabr. ,  Banmwoll- 
spinn^rel.  ftham). 

Obeniftorreickt  b.  (h»Urr9Uh  (Brsheraog- 

ObfotM  (Tom  frans.  Avb^rtm,  d.  i.  Albe- 
rieh),  König  der  Elfen,  Gemahl  der  Tltanl«, 
bes.  iMkannt  durch  Shakespeares  ,Sommer- 
naehtetraum*  und  Wielands  Epos  ,0.*. 

OberpfUs  (0.  tmd  Btgttuburg),  bayer. 
Begbi.,  176,1  QU.  und  491,895  Ew.  (fast  nur 
Kathnl.).    Hauptst.  Regensburg. 

Obarpyrealen  (BauUa  J)frtn4$9),  Depart. 
ta  Sadfrankreich ,  Theil  tou  Ouyenne, 
88,1  QM.  und  940,852  Ew.    Hauptst.  Tarbes. 

Ob«rrk«la(^iraiil-JUAi.  ObertlsasM),  Ms  1870 
frans.  Depwrt.,  74,6  QU.  und  580,885  Ew.; 
Jetst  mit  Anssohluas  des  Arrondissements 
fielfort  deutsches  Relcbsland. 

Oberiaoae  (spr.  -söhn),  franz.  Depart., 
Thell  der  Franohe-Oomt4,  96,t  QM.  und 
817.706  Ew.;  Eisenhütten.   Hauptst.  Vesoul. 

ObenWToyeB,  frans.  Depart.,  78,4'  QM. 
and  278,768  Ew.    Hauptst.  Annecy. 

ObetMe  (engl.  Lok«  tuperior),  der  west* 
liebste  der  canad.  Seen,  1580 QM.  (grftsster 
Sfisswassersee  der  Erde),  90  M.  1.,  bis  85  M. 
br.,  bis  1000*  tief,  580«  Ikb.  M.;  die  Ufer 
radst  felsig  und  hoch,  nur  im  Osten  niedrig. 
Abfluse  der  St.  Mary  (sum  Huronsee). 

Obent  (fr&her  ObrUt),  SUbsofBsier,  im 
Kaog  unmittelbar  unter  dem  Generalmafor 
stehend,  meist  Regimentskommandeur.  Ehe- 
dem ein  höherer  Kommandlrender,  Kri^g»', 
FOdcbTtttr,  s.  T.  a.  Yeldherr.  OberMaUntt- 
mant,  im  Range  dem  0.«n  snnichst  stehend, 
Vertretor  desselben.  ObtrslwaohimHtUr,  Höf- 
lich keitsbenennung  des  Majore. 

Obefstetaiy  Stadt  im  Oldenburg.  Türstenth. 
Birkenfeld,  an  der  Nahe,  8988  Ew.;  In 
Felsen  gemeisselte  Kirohe.  Mit  Idar  Sita 
4er  ber.  Aohatlndustrle  (seit  17.  Jahrb.,  he- 
icbiftigt  ea.  2600  Moosohen;  Efnfahr  roher 
Aehate  aus  Brasilien  J&hrl.  f5r  80,000  Thlr.). 

ObenUieatraaat,  s.  Obertt. 

OberwMMl.  alte  Sudt  im  nrenss.  Regbs. 
KoMena ,  links  am  Rhein,  8654  Ew. ;  Wein- 
bau, risiihft,ng.  Ehedem  freie  Reichsstadt. 
Mtgtrt  Hand'LexUKm, 


Obtfnstl  ((hrnrnUl),  niederlind.  Ptot., 
60^  QM.  und  959,te  Ew.;  Hauptst.  ZwoUc. 

Obcnall»  ehem.  Kloster  im  bayer.  Regbs. 
Unterfranken,  beim  Dorf»  Zell  am  Main,  Vs 
SL  nntarbalb  WOrsburg;  seit  1817  Bits  der 
ber.  Schnellpresseabauaastalt  Ton  König  nnd 

Obeiitit  (lat.),  FetUelbigkelt.         [Bauer. 

Obl.  riuss,  s.  T.  a.  Ob. 

Obit  (lat),  in  der  kathol.  Kirche  Beer- 
digungsgottesdlenst;  jAhrlicbes  Todtenamt 
am  Sterbetage  einer  um  die  Kirohe  rer- 
dlenten  PersoB.     Chitmarimm,   Seelenmess- 

Obltar  (Ut.),  flöchtig,  obenhin.      [buoh. 

Oiijekt  dat.),  der  Gegenstand  einer  Yor- 
stellung  oder  Srkenntniss  Im  Gegeneats 
Bum  Torstell enden  Subjekt;  das  0^«&fi»«, 
das  Wirkliche,  lOr  Jedermann  sinni ich  Wahr- 
nehmbare, im  Gegensats  su  dem  Bubjtk' 
M«s»,  dem  Subjekt  Angehörigen,  ron  ihm 
Empftmdenea,  Gedachten  etc.;  einen  Gegen- 
stand «Hijtkiiw  hOraehitn  (MtkHvtrtn)  heisat 
ihn  nach  seiner  Natur  und  Beschaffenheit, 
nitj0kti9t  ihn  in  seinem  YorhUtnUse  au 
uns  betrachten.  In  der  Grammatik  iat 
O.  der  Gegenstand,  auf  welchen  sich  die 
durch  ein  transitives  Yerb  anvgedrfiokte 
Handlung  besieht. 

ObJekUoB  Oftt),  Einwand,  Einwurf. 

ObJektiTy  die  in  Vemrohren  und  Mikro- 
skopen dem  SU  beobachtenden  Gegenstand 
BUjcewandte  Linse.        [gataruck,  scheltend. 

ObJnrgatiom  (lat.),  Yerweis,  Tadel;  •bjur- 

ObKonlHk  (gr.),  yon  Torrn  eines  umge- 

Obladll,  s.  XodCf.  [kehrten  Kegais. 

Oblatlem(lat.),  Darreichung,  Anerbietong. 

OblatoriuBi  (lat),  gedrucktes,  kauftnänn. 
Anerbietungs-  oder  Empfehlungsschreiben. 

Obligftt  (lat),  unerlfisslich,  wozu  man 
Terpflichtet  ist.  ObiigaHom,  Verpflichtung, 
RechtsTcrh&ltnlss,  auf  Grund  dessen  Jemand 
Ton  Einem  eine  bestimmte  Leistung  an  for- 
dern berechtigt  und  dieser  dasu  rerpfllohtet 
ist;  auch  die  darüber  ausgestellte  Urkunde, 
bes.  SchuldTerschreibung,  Schuldbrief.  Das 
Obligaiiotunrwkl  bildet  neben  dem  Sachen-, 
dorn  Tamillen-  und  dem  Erbrecht  den  Tier- 
ten  Hauptbestandtheil  des  büigerl.  Rechtes. 
Obligatoritck,  wosu  man  yerbunden,  Ter- 
pflichtet ist,  s.  B.  Ton  Unterrlchtsfichem, 
TOQ  der  OiTllehe,  Gegensata  fakuUaiiw, 

Obligo  (ital.),  Yerbindllohkeit,  GewUr, 
Garantie.    0.  »Uhm,  Gewahr  stehen. 

Oblimlren  (lat.),  verschlammen.    [Wegen. 

OblIq«e(lat.),  schr&g,  schief;  auf  krummen 

Oblltentlon  (tat),  das  Auslöschen,  Tilgen, 
Bun&chst  Ton  Buchstaben,  dann  aUgem.;  in 
der  Medicin  Yerwaohaung  der  W&nde  na- 
tfirlleher  Ginge  oder  Höhlungen. 

ObUTlöm  (lat.),  Yergeaaenheit 

Oblon«  0«t.)>  l&ogUch;  ObUmgim,  läng- 
liches  Yiereck,  Rechteck.  [Gegenrede. 

Obloqulnm  (lat,  Oblokuiian),  Ein-  oder 

ObnaBB,  derjenige,  welchen  bei  Errich- 
tung eines  Sehledsgerichts  die  beiden  ron 
den  Parteien  gewihlten  Sohledariahter  als 
Dritten  wihlen,  und  dessen  Stichentscheid 
den  Ausschlag  gibt:  Leiter  Ton  Yolksrer- 
sammlnngen ;  bei  Geschwomengerlchtap  der 
den  Wahrspruch  der  Gfsehwomen  dem  Ge- 
richtshof mlttheUande  Gesohworn»*        . 

Digitized  byWjOOQlC 


1170 


Obrnniesctos  —  Oebotsk. 


ObBBteMtea  (lat),  dai  Vcrftnmnai. 

OM«  (Sob09,  fr.  kmMaU),  wlcbti«M  Or- 
chesterholsMftiliiitnimait ,  der  Klarfaietto 
rarwandt,  Umftng  Tom  lcl«iB«B  b  Ms  8g»- 
■triehenem  f.  05oM,  Oboenblftier ;  »ach 
8.  T.  a.  HlUtlmraaiker. 

Obölni  (icr.)f  ftitgrfecb.  MQnio,  Vt'Dnichm; 
mit  dieier  Ton  wechselndmn  Wertbe. 

Oboimlk.  Xraint.  im  j>r*iui.  Begbi.  Pomb, 
an  der  Wartb«,  9076  Sw. 

ObotrIteBy  alt«r  wend.  YoUcMtamm,  in 
Mecklenburg,  der  ntedl.  Uckermark  nnd  den 
angrensenden  Tbetlen  Pommema  wobnbaft. 

OboTil  (1«t),  Tertcebrt  eif5rmlg. 

Obrm,  Nebenflnee  der  Wartbe  Im  Reeibs. 
Posen,  Mldet  den  7  M.  langen  (»rabmek, 
mfindet  bei  Schwerin;  81  M.  lang. 

ObroMwttMhy  1.  Müoteh  ObrmmUteh. 

Obnvti*B  0*^)i  Brschleiehnng,  namentl. 
dnrch  Verachweigen  Ton  otwaa,  an  deasen 
IHttheilang  man  rerpfllcbtot  war,  wie  Sufr- 
rtoHon  dnnh  Angabe  lUscher  Thatsachen. 

ObvoglreB  (l^Wt  ^^  bestehendes  Oesets 
gane  oder  thellwelse  anfheben.  OhroffoUcn, 
Vorschlag  an  einem  Oeeete.  wodmvh  ein 
bestobendea  anfgehoben  wird. 

ObnilTMi  (latj,  ftberbinftn,  «berachütten. 

ObwÖB  Qat.),  nnaQchtig,  aotenhafk;  Ob- 
9c9nitat€H,  TJnaüchtlgkeiteB,  Zoten. 

Obsadlrai  (lat.),  belagern,  mit  Bitten  be- 
st&rmen.  [schwfinmg. 

OhMkntlom  (latO,  dringende  Bitte,  Be- 

Obfeqvtes  (Iat.),€<«horsam,  Wllllfthrigkeit. 

Obaeqiles  (lat),  Seolenamt,  Todtenfaler. 

ObfembÜIen  (lat.),  iinnllch  wahrnehm- 
bare Oegenstinde. 

ObterTutesy  die  die  Ordenar^l  streng 
beobachtenden  Mönche;  s.  FramcUumtr. 

OhMTfias  0**0 1  was  sieh  durch  Her- 
kommen als  Terbfaidlieh  ftstgesetst  hat. 

Obsermtlom  (lat.),  Beobachtung.  ObMr- 
vaHctuoorpt,  an  Beobachtung  dea  Teindes 
dienende  Trappenabthellnng. 

OhMtrstorlnm  (lat.),  Sternwarte. 

Obfldlia  (QUuaekai),  Minoral  ans  der 
Klasse  der  wasserfreien  Qeollthe,  schwara 
oder  Ikrbig,  ein  natürliohes  OUs  ans  kiesel- 
saurer Thonerde  mit  Alkalien,  Kalk  n.  Eisen' 
ozyd  best^end.  bildet  in  Tnlkan.  Gegenden 
Ströme  nnd  geilossene  Ablagerangen,  in  Un- 
garn, Sldlien,  anfTenerliTa,  Island,  in  Sibi- 
rien, Mexiko,  Qoito,  diente  frfther  an  Pfeil- 
spitaen,  Messern,  Jetst  an  Knöpfen,  Dosen, 
Vasen,  Schalen  etc.    Vgl.  .Mmavfsin. 

ObsIgBBtloB  (lat.),  gerichtt.VetBiegelvng; 
^il*S?l^°«»  Bestlägnng. 

Obdat^BS  (lat.),  Widerstand. 

Obskir  (lat.),  donkel,  nnbekannt,  nnbe- 
rühmt.  OMraranl,  Dunkelmann,  rinater- 
ÜBg;  ObtkuranHtmiu ,  das  Streben  eines 
solchen;  Obäkuration,  Verdnnkelnng. 

ObMlMCIrem  (Ut.),  ansaer  Oebnuicfa  kom- 
men, Teralten:  obsolet,  reralUt,  ansser  Oe- 
hranch.  ObcctAv,  höchster  Qrad  dea  Schwin- 
dena  eines  Organs. 

Obft  enthält  77  (Heidelbeeren)  bis  i>7o/o 
(Oniken)  Wasser,  1,»  CPflrslehe)  bis  16  o/» 
(Tranben)  Zucker,  0,0f  (BirneB)  bis  9«/o 
(Johaantobeeron)  freie  Siore,  0,s  (Birnen) 
bis  0,to/9  (Zwetschen)  eiweissarUge  Körper, 


atontrdem  Pektlnkörper,  CKimml ,  Oellnlose 
und  eigenthüml.,  Genich  nnd  Oeechmaek 
beättmmeBde  itheriaehe  Ode  oder  itherartige 
VerMndvngen.  Bas  O.  südlicherer  Gegeaden, 
wie  Veigen,  BaBaneB,  Datteln,  BredfrOohte, 
Ist  bedentead  reicher  an  Nahrnagssloir. 

Obrtikel  (lat.),  Bindernte.  (Oebnrtskands. 

ObitMriz  (lat.),  Hebamme.  ObtMHei^an, 

Otatlait  etat.),  hartaicklg,  halsstvrig. 

Ohfttvatto,  s.  T.  a.  Obstrvktloa. 

Ohrtifiat  (lat.),  Schiefheft  dea  Hatoes. 

OhitrtBglnB  (lat.),  an  etwas  Terpaidtten. 
OMriMoH,  VerpflichtBBg. 

ObftnieBtIa  (lat.),  Terstoprend«  Mttlel. 

OMrakttoB  (lat.),  Verstopftmg,  bes.  des 
Darms:  erschwerter  od.  gehiaderter  Abgang 
der  KotfamAssea,  eatsteht  dnrdh  mechaaiadie 
Bladeraisse  (Druck  beaachbartier  Organe, 
bei  FrAaea  bes.  der  Gebirmatter;  dareh 
DarmTersehlingaagea),  durch  haUtaelle  An- 
lage, darch  den  Oennss  Ton  TielemUnver» 
daaUchea,  dnrch  DarmUhmaag.  Bebaad- 
luag  Je  aach  der  Unacbe,  darch  Klystlere. 

Obltwetai  (OUtr,  FrmchimHm),  gagohrmer 
Saft  aasererObstartea,  bes.  der  Aepfl^land 
Biraen;  Frühobst  gibt  aagonehnMa,  aber 
weaig  halttarea  OetrAnk,  Bwbatdirat  liefert 
den  schönsten,  Spitobst  den  haltbarsten 
Weia.  Das  Obst  wird  dareh  MAhlstslne, 
Walaea  oder  Relbea  aerkleiaert,  der  Bxei 
gepresst  aad  der  Most  aar  Gihraag  auf 
Faaser  gebracht.  Znsata  tob  eiagekochteBi 
Moat  Terbessert  den  O.  bedeatend.  Vgl. 
OrUgvr  (1871).  [horsam. 


'««        ...         - 

Obt«BeDratiOB  (lat.),  Vorflnsteniag 


BMEBtIaB  (lat.),  WfiUihrigkait,  Ge- 

jehratiOB  (lat.),  Vorilnsteniag. 

Obt«BtioB  (lat.),  Brreichnag  eines  Zwecks. 


ObtcaUllOB  (lat.),  iBsttadige  Bitte. 

ObtiBlKai  (lat.),  behaapteB,  etwaa  dareh- 

OMcimdreB  (lat.),  Tordrehen.       [setaen. 

ObtrektattOB  (lat.),  VerkleiaeruBg,  Ver- 

ObtradlieB  (lat.),  anfhötbigen.  [loamdang. 

ObtniBkatlOB  (lat),  Verstümmelnag. 

ObtndoB  (lat.),  Aafhöthignag. 

ObtBBdJlr«B(lat),abetnmpfeB;  ObimmämtU, 
abstnmpfeade  Mittel.  OMvtfaByAbstnmpfuag. 

ObtBrbattoB  (lat.),  Störaag,  Verwirmag. 

OhtarliaB  (hit.),  yerstopfte.     [dankelaag. 

OhambnttOB  (lat.),    Bescfaattnag,  Ver- 

ObTeatlOB  (lato,  d*"  BatgegenkonuDaea; 
Eiaküafke:  -freiwillige  Gabea. 

0bT0l«tl0B(lat.),  Umwiekelang  nltBladea. 

ObTOlTeBtIa  (lat.),  eiah&lleade  Araaelmit- 

ObwaldeBy  s.  Umt^rwaUien.  [tel. 

OeaftA(spr. -Bja),  Stadt  la  derspaa.Rar. 
Toledo,  ia  der  JCesa  de  O.',  19,000  Bw. 

Ocddcmt  (lat.)7WesteB,  das  Abeadlaad; 
occid$miaU$du9  BHeh,  s.  t.  a.  weatröm .  Beicfa. 

Oedpttal  (lat.),  das  HIaterhanpt  betreffead. 

OeelslÖB  (lat.),  Tödtaag.  [gaedoc. 

OMituüm.  im  Mittelaltsr  s.  ▼.  a.  Lan- 

Oeealta  (lat.),  Terborgeae  Diage,  Gehelin- 

OeetB  (gr.),  Weltmeer.  [alsa«. 

Oeesnlea  (gr.),  s.  r.  a.  AastralieB. 

OeeiBBt  (gr.),  ia  der  griech.  Mythelogia 
Titaae,  amschllesst  als  michtlger  Strom 
die  Welt,  VaUr  der  Oesaalden,  derGÖtttaaea 
der  nnterirdischen  Wasseradern.       [schaft, 

Oehlokratfe  (gr.),  MassA-,  Pöbelhen> 

"  '   '^     Hsfcaort  Im  ostilbir.  Kfiftes- 


Digi 


tizedby  Google 


Ochrida  —  Odeur. 


1171 


ßebtet,  am  oeh<UakUeken  Meer  (Meorbnsen 
dm  8Ull»n  Oc«aiii  zwitcbun  KAintschatk« 
Qud  den  KnrUeii),  1000  Ew.;  Wftlfltchftng. 

Oehrlda,  türk.  Stadt  In  Albanien,  am  Sae 
tNm  0.,  8000  £w.;  itarker  Flscbhandel. 

OehSy  •.  Sind. 

OdUMnfiroieh,  §.  Frö$ehe, 

Oehsenluaien.  Dorf  im  würtemberg. 
]>onaiakreii6 ,  ISSSEw.;  Sohloss,  Aek«rbau- 
•ehnle.  Ehemali  rttichsfraie  Benediktiner- 
abtei  (SVt  QM.),  seit  1803  metterniohache 
fltandesberrsehaft,  eelt  1835  Domäne,  [hoch. 

Ikhwnkopf,  Ber^  dee  Fichtelgeblrgs,  8160' 

Oclmam  X«.  (BaHlicum,  Simkraut),  Pflan- 
xengattnng  der  Labiaten.  O.  Basillonm  £., 
aas  Ostindien,  officioell,  Küchengewöns. 

Ocker,  rechter  Neben fl.  der  Aller,  «ntepr. 
am  Brocken,  mündet  unterhalb  Melneraen, 
14  U.  lang.  Daran  der  Büttmort  O.,  theils 
branaschweig.,  theils  Preussan  und  Brann- 
schweig  gemeinsehaftilcb,  1505  Bw. 

Oeker  (OeUr),  natürlich  Torkommendes 
Eisanozydhydrat ,  mit  Thon  gemengt,  gelb 
bis  braun,  wird  gemalilen,  gesiebt,  bisweilen 
erhitst  nnd  gebrannt,  als  danerhafte  An- 
•trichfirbe  (Siena-,  Oelberd«,  Berliner-, 
Prenasisch-,  Nümbergerroth)  und  lum 
F&rben  des   sämischgaren  Leders  l>enutst. 

CCOBBell  (spr.  O'Kiu-),  Daniel.  IrUnd. 
Agitator ,  geb.  6.  Aug.  1776  lu  Oahir  In  der 
Iriseben  Grafäch.  Kerry,  ward  1798  Adrokat 
XU  Dublin,  wirkte  fQr  Bmancipatipn  der 
Katholiken  in  Volksrersammlangen  nnd 
Zeitschriften ,  trat  Febr.  1880  ins  Unterhaus, 
gründete  einen  Verein  an  Auflösung  der 
leglslaUren  Union  aw lachen  England  und 
Irland,  seit  1840  Repealassooiation  genannt, 
ward  1848  Lordmayor  yon  Dublin,  hielt 
groaae  VolkSTersammlnngen  (Monster -Hee- 
tinga),  ward  durch  die  Partei  des  «jangen 
Irland'  bei  Seite  geschoben;  f,  auf  einer 
Reise  nach  Bom  begriffen,  15.  Mai  1847  au 
Oenaa.  Sehr. :  ,A  memoir  of  Ireland,  natire 
and  Sazon*  (8.  AuH.  1846)  u.  A.  —  Sein  Sohn 
Jokn  O.,  geb.  1808,  stand  nach  ihm  an  der 
Spitoe  der  Repealassoclation,  die  sich  1852 
auflöste;  f  24.  Mai  1868.  Sehr.  ,Life  and 
speecbea  of  D.  0.'  (1846,  8  Bde.). 

OctudriAy  die  8.  Klasse  des  llnnteehen 
Pflanaen Systems,  Pflanaon  mit  8  freien  Stanb- 

OctuidUvm  (lat.),  Achteot.  [Aden. 

OetATlm.  Schwester  des  OotSTianus,  des 
nachmaL  Kaisers  Augustns,  In  aweiter  Ehe 
mit  dem  Trlumrlr  Marens  Antonius  rerhei- 
rathet,  verhinderte  lange  den  Bruch  a  wischen 
diesem  nnd  Ihrem  Bruder,  ward  von  An- 
tonius der  Cleopatra  au  Liebe  Terstossen; 

OetATlaBWi.  s.  Äuguahu.       [f  U  r.  Ohr. 

^—    -    '  '      --  -vLhl.  Kai 


<ktldl  (fr.),  im  frana.  repui 
der  8.  Tag  einer  Dekade. 

Oetidivn  (lat.),  Zeit  yon  8  Tagen. 

Oetrol  (Oelrojf,  fr.,  spr.  -troi),  Handels- 
priTilegiom;  auch  ».  t.  a.  st&dtisohe  Acdse; 
^kintifirm,  ans  höherer  (rechtl.  begründeter 
oder  angemasster)  Machtvollkommenheit 
Beetimmnngen  treffen;  daher  pktnpifUVtr- 
f9Mmm§*n,  oktrogirU  G^uin,  solche,  die  ein- 
seitig ans  fBntl.  MaobtroUkommeuheit  ge- 
geben werden,  Im  Qegensata  an  den  mit 
einer  Velktreftretung  TerelnbarteB. 


Ocftll  (Ut,  d.  1.  Augen),  8.  Fastensonntag, 
so  geuannt  nach  dem  Anfang,  der  an  dem- 
selben cebriuchlichen  Messe  (Ps.  86,  15). 

Oediaw  (OUdakow),  befest.  Hafenstadt 
im  mss.  Gonvern.  Gherson,  am  Di^oprliman, 
4885  Ew.;  bis  1788  wichtige  türk.  Festung. 

Od,  nach  Beiöhenbach  (f  1889)  eigenthüral., 
swischen  Blektricitit,  Magnetismus,  W&rme 
und  Licht  stehende  Kraft,  für  welche  wir 
bis  Jetat  als  Reagens  nur  den  Nerven  sensi- 
tiver Personen  Laben.  Die  meisten  Katnr- 
forschor  leugnen  die  Existena  des  O. 

OdaUfke  (Odalii,  tttrk.),  Franenaimmer, 
Insbos.  Sklavin  im  Harem  des  Sultans, 
welche  noch  keinen  Sohn  geboren  hat. 

Ode  (gr.),  Gesang,  Insbes.  schwungvolles  . 
lyr.  Gedicht,  meist  in  kunstvollen  Rhythmen 

OdelatUng,  s.  ßtorthing.  [abgefasst. 

OdenklroheSy  Stadt  Im  preuss.  Regba. 
Düsseldorf,  an  der  NIers ,  7811  Ew. 

Odenae»  Hauptstadt  der  diu.  Insel  Fdknen, 
an  der  kanaltsirten  Odeme-Aa,  14,855  Ew. 
Gotb.  Dom  (1088-1801  erb.,  Griber  dän. 
Könige),  Schloss,  grosses  Hospital. 

OdeBwald,  Gebirge  im  wesü.  Deutschland, 
awischen  Neckar  und  Mafnthal,  1300-1500' 
hohea  hfigeUges  Plateau  mit  wilden  TbUem; 
Kuppen:  Hardberg  UNK)'  und  Kateeubnokel 
1680^  Im  80.,  Melibocus  1600',  Königsatnhl 
1800«  u.  a.  im  W.  Ungs  der  Bergstraase. 

Oder,  ein  Hanptfluss  Deatsohlands ,  ent- 
springt (8000'  h.)  im  mihr.  Gesenke,  östl. 
vonOlmüta,  tritt  bei  Oderberg  (800')  ins 
preuss.  Gebiet,  durohfliesst  Schlesien  über 
Ratibor,  Kosel,  Brieg,  Breslau  (SU*),  Glogau, 
dann  die  Prov.  Brandenburg  über  Frankflirt 
(62')  nnd  Küstrin ,  nmscbllesst  mit  8  Armen 
(alU  und  neue  O.)  den  Uk  M.  langen,  Uk— 
4M.  breiten  Odsrirueh,  bildet  bei  Stettin  den 
dammschen  See,  tritt  dann  Ina  stettiner  Half 
nnd  ergidsst  sich  aua  diesem  in  8  Mündungen 
(Pune,  Swin«,  Divenou),  welche  die  JuMtin 
Usedom  nnd  Wollin  bilden,  in  die  Ostsee. 
Lfinge  180  M.,  Stromgebiet  8400  QM.  Schiff- 
bar bei  Ratibor  für  kleine,  bei  Breslau  für 
grosse  Oderkahne,  bei  Stettin  für  kleinere 
Seeschiffe.  Hauptnebenflüsse  rechts  :Warthe, 
links:  Katsbach,  Bober,  görlitaer  Nelsse, 
Ucker.    Vgl.  Becker  (1888  f.). 

Odameiinlf)  s.  il^rtsionto. 

Odarwlto.  Fabrikort  in  der  sichs.  Oberlan- 
sita,  6S78  Bw.    Weberei. 

OdMafty  blühende  Handelsstadt  im  mss. 
Gouvem.  Ch«son,  am  achwaraen  Meere, 
drittgröBSte  Stadt  des  mss.  Reichs ,  110,876 
Ew.  (meist  Griechen);  Sita  der  Oentral- 
regierung  von  Neumssiand  nnd  eines  Ers- 
bischofs.  UniversitAt  (1866  gestiftet),  oriental. 
Institut,  Museum  (südmss.  Alterth.),  botan. 
Garten.  Rege  Industrie  (Tabaks-  und  Lichte- 
fabrilcation,  Seilereien,  Elsengiessereien, 
Brauereien  etc.).  Freihafen,  namentl.  den 
Handel  In  Getreide  and  Wolle  vermittelnd ; 
Ausftihr  80-40  Mill.  Rubel;  Dampfsohlff- 
verbindung  mit  den  bedeutendsten  Hifen. 
Ber.    Seebäder.    Erst  1794  gegründet. 

Odfom  (Odion,  gr.),  bei  den  Grleohe«  ein 
an  musikal.  Wettstreiten  und  Spielen  be- 
stimmtes offen tl.  Ckbftude,  Tonhalle. 

Od«ir  (fr.,  spr.  -döhr),  iHifjnh,  Parfüm. 


DigitizedbyVlAC^ÖQl 


1172 


Odilon- Barrot  —  Oelbanm. 


AdllOA-Btrroty  g.  Barrol. 

OdUs  (slMndiiiAT.)f  ■•  T.  ■•  Wodui,  der 
oberste  Gott  ia  der  nord.  Mythologie,  Ordner 
der  Welt  ntid  Geoeticeber,  auch  Kriegegott, 
Qemahl  der  Frlgga,  StammTeter  der  Aeen. 

Odlam  (lat.)«  Haas;  odiö»,  rerhaest. 

(Moftker,  deatscber  Heerführer  in  west- 
r&m.  DfeDiteo,  zwang  den  letsten  weitröm. 
Kaiaer  Bomnloi  Angoftaloe  snr  Abdikation 
(S6.  Ang.  476),  nahm  den  Königetitel  an, 
ward  Tom  bysant.  Hof  als  Patricias  Ton 
Bom  anerkannt,  Tom  Ostgothenkönig  Theo- 
dorich in  8  Schlachten  480  nnd  490  besiegt 
nod  498  bei  einem  Gelage  erschlagen. 

O'Donnell)  Don  Ltopcldo,  Oraf  von  Im- 
cena ,  Jferxog  vo%  Tetuan ,  geb.  18.  Jan.  1809 
sn  8ta.  Cmi  auf  TenerilTa,  SprftssliDg  eines 
altbischen  Geschlechts,  focht  seit  1833  gegen 
die  Karlisten,  war  1844—48  GonTemear  von 
Ooba,  stand  an  der  Spitse  des  Mllit&ranf- 
standes  yom  S8.  Juni  1854,  ward  inm  Krlngs- 
minister  nnd  14.  Jnli  185G  sum  Premler- 
Biinister  ernannt,  musste  18.  Okt.  Narraez 
weichen,  kam  Juni  1858  durch  die  sogen, 
liberale  Union  Ton  Nenem  ans  Rader,  machte 
1860  einen  glückliehen  Feldsag  nach  Ma- 
rokko, trat  81.  Jonl  1865  ram  dritten  Haie 
an  die  Spitse  der  Regierung,  sachte  der 
eingerissenen  Anarchie  in  steuern,  ward 
11.  Jall  1866  Ton  Nanraes  Terdr&ngt;  t  &• 
Not.  1867  au  Bayonne. 

OdomtAgra  (gr.),  gichtischer  Zahnschmers. 

Odontalg1e(gr.),  Zahnschmera.    [Kinder. 

Odoatlisis  (irr.),   schweres   2Sahuen   der 

OdoBtlne,  Mischang  &tfaerisoher  Oele 
gegen  Zahnschmeri;  Seife  mit  gebrannten 
Aasterschalen  ,  Veilchen  wurael,  Bimsstein, 
parfumirt  u.gef&rbt,  sum  Reinigen  der  Zfthne. 

lOdOBtdals  (gr.),  die  Zahnblldang. 

Odontotheraple  (gr.),  Zahnheilkande. 

Odor  (lat.),  Geruch,  Duft  Odoramint, 
Räacherwerk. 

Od/weni  (bei  den  Römern  DlffMts),  König 
Ton  Itbnca,  Sohn  des  LaSrtes  nnd  der  Antl- 
eleia,  GemAhl  der  Penelope  und  Vater  des 
Telematb,  tapferer  K&mpfer  ror  Trola  und 
gewandter  Unterhftndler  and  Kandscbafter, 
Tomehml.  ber.  durch  seine  lOjKlirigen  aben- 
teueri.  Irrfahrten  bei  der  Ruckkehr  von 
Troja.  yon  Homer  In  der  OdywM  besungen. 

OediBm  (gr.),  Anschwellang,  Geschwulst; 
krenkhafte  Ausschwltiung  yon  Blotsemm 
in  die  Gewebe,  bedingt  durch  Steuung  im 
Rückfluss  des  Blutes  nach  dem  Hersen,  oder 
durch  SU  wftsserlge  Beschaffenheit  des  Blu- 
tes bei  Geflssyerstopfüngen ,  Herskrank- 
heiten, Lungenemphysem,  nach  Ruhr  etc. 

Oedenbarg  (ungar.  ßoprony),  ungnr.  Ko* 
mitet  iu  Ungarn,  Kr.  Jeneeits  der  Donau, 
60  QU.  und  194,000  Ew.  Die  HattpMadt  O., 
1  St.  vom  Neusiedlersoe,  an  der  Sudbahn, 
18,888  Ew.    Starke  Viehm&rkte,  Weinbau. 

GedCrui .  Stadt  im  sächs.  Regbi.  Zwickau, 
5997  Ew.,  Kaltwasserheilanstalt. 

Oedlpai,  Sohn  des  Laios,  Königs  von 
Titeben,  and  der  Epioaste,  ward  wegen  eines 
Orakelspruchs,  wonach  er  seinen  Vater 
tödtni  und  seine  Matter  helrathen  würde, 
ausfresetxt  und  in  Korinth  eraogen ,  tödteto, 
nach  Theten  wandernd,  seinen  Vater,  löste 


das  Bithsel  der  Sphinx  nnd  erhielt  nm 
Lohn  die  Hand  seiner  Mutter,  mit  der  «r 
den  Eteocles  und  Polynioes ,  die  Antignn» 
nnd  Ismene  lengte,  blendete  sieh  selbst, 
nachdem  er  seine  Herkunft  erfahren,  finnd 
nach  langem  Umherirren  im  Hain  dsr 
Eumeniden  bei  Kolonos  Ruhe;  Held  der 
attischen  Tragödie.   V^.  SckmMemin  (18SS). 

OehlemeUifer,  Adam  QoUlob,  din.  Dich- 
ter, geb.  14.  Nov.  1777  an  Vesterbro  bei 
Kopenhagen,  seit  1810  Prof.  der  Aeethetik 
In  Kopenhagen;  f  80.  Jan.  1850.  Hauptwerke 
seine  nationalen  Tragödien  (,Hakon  Jarl', 
,PaInatoke*,  ,Axel  und  Walborg*  etc.)  und 
epischen  Dichtungen  (jpie  Götter  des  Nor- 
dens*, ,Hrolf  Krake',  ,Helge');  sehr,  aasier- 
dem  das  dramat.  M&rchen  ,Aladdln',  das 
Künstlerdrama  ,Oorreggio',  dramat.  Idyllen. 
Novellen ,  ,Lebenserlnnerungon'  (deuticli 
1850,  4  Bde.)  u.  A.  Din.  Ausg.  seiner 
Werke  1848-64,  48  Bde.,  deuteche  (von  ihm 
selbst  bearbeitet)  1889,  81  Bde. 

OekrlBgeBy  Stadt  im  wfirtomberg.  Jaxt- 
kreise,  ^80  Ew.;  Hauptort  der  Stande»' 
Kerraehaft  0.  (341^  QM.  und  115,000  Ew.), 
dem  Fürsten  von  HoheuIohe-0.  gehörig. 

deil  (fV.,  spr.  OelJ) ,  das  Auge.  O.  de  boeuf 
(spr.  -böf),  Ochsenauge,  rundes  oder  ovale« 
Fenster  für  von  oben  einfallendes  Lidit; 
insbes.  eine  durch  ein  solches  Fenster  er- 
hellte Antichambre  imSchloss  au  Versailles; 
daher  ,Chronik  des  O.  de  boeur,  Skandal- 
chronik des  versailler  Hofes. 

OekolaBpadlns.  Joh.,  elgentli  Sevs^gen 
oder  But909n  (nicht  Hawehein),  schwcis«!- 
Reformator,  geb.  14^8  su  Weinsberg  in 
Schwaben ,  ward  Prediger  daselbst,  dann  In 
Basel,  Augsburg,  Schlossprediger  bei  Frans 
von  Sickingen,  1582  wieder  in  Base) ,  wo  er 

1588  die  Reformation  durchführte,  dispnttrte 

1589  au  Marburg  mit  Luther  über  die  Abend- 
mablslehre ;  f  84.  Nov.  1581  au  Basel.  Biogr. 
mit  Ausw.  seiner  Schriften  y.AayevifcacA  (1859). 

Oekonomle  (gr.),  Haushaltaug;  Land-  und 
Feldwirthschaft;  Sparsamkeit,  Wirthschaft- 
lichkelt;  Anordnung,  sweokmftssige  Einrich- 
tung, s.  B.  eines  Staats,  Kunstwerks  etc. 
Odte^om,  WIrthsohafter,  Landwlrth;  Mo- 
fumtisch,  wlrthschaftlich,  sparsam.  Oeiteao- 
mi$ten ,  die  Anhfinger  des  physiokratischen 
Systems  in  mr  Nationalökonomie. 

Oekninfoisek  (gr.), allgemein;  anehs.v.a. 
katholisch.    0.«  Komcaien,  s.  KoncU, 

Oelaad.  1)  schwed.  Insel  in  der  Ostsee, 
au  der  Küste  von  Smiland,  21  M.  L,  Vft 
M.  br.,  88  QM.  mit  40,000  Ew.;  Kalkfelsen 
bis  140' h.;  gr.  Alaunwerk.  Hafenstadt  Borg- 
holm. >-  8)  Dan.  Insel  ImLUmQord.  690  Ew. 

Oelbad  y  Vorrichtung  sur  anhaHendea  Er- 
hitsnng  von  Substansen  auf  den  Siedepunkt 
von  Oelen,  ein  mit  Gel  gefüllter  Keeael,  in 
den  man  Gef&sse  einh&ngen  kann. 

Oelbanm  (Olivo,  Olea  L.),  Pflanaengattung 
der  Oleaceen.  AeehUr  O.  (O.  eurepaea  L.). 
aslat.  Strauch,  wird  als  Baum  In  Südenropa 
und  Nordafrika  in  vielen  Varlet&ten  kulti- 
virt,  liefert  Nutzhol i  und  Früehto,  welche 
beim  Pressen  das  Olivenöl  liefern.  Dw  O. 
war  der  Athene  heilig  und  wurde  als  Sym- 
bol vielfach  benutst ^  Von  O.  fl*agrans  Tftf.. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Oelbaomgummi  —  Oersted. 


1173 


in  Cliloa  Qnd  Japao,  werden  die  Bl&tter  dam 
chines.  Theo  belffemlsoht. 

OellMNuiiiviiiittl,  1.  T.  a.  Eiemt. 

OelbeivT  B«rs  osU.  b«i  JaruMlem,  Jen- 
■clti  des  Thals  Joiaphat,  S556'  b. 

Oelblldeidet  Gm.  s.  t.  a.  Elayl. 

(klblai,  s.  T.  a.  Berlinerblan. 

Oale,  bei  g«w6bnlicbor  Temparatiir  11  Qa- 
sip:o  Fetta  (wobl  so  unteracbeiden  Ton  den 
Atberiwhan  Oalen  [s.  d.]  und  dan  Mlnaral- 
ölea,  di«  sich  als  Erdöl  in  der  Natnr  flndain 
odor  alt  Thaeröle  bei  der  Deatlllation  tou 
Stein-  und  Braunkoblen,  Torf,  Hols  etc. 
auftreten),  werden  aaa  ölhaltigen  Samen 
nsd  rrücbten  ecewonnon,  Indem  man  diese 
durch  Stampfer ,  eisarue  oder  Steinwaisen 
Mrquetsefat  und  In  bjdraaliscben  Preasan, 
oft  bei  höherer  Temperatur,  preaat  oder  mit 
Scbwefelkohlenatotr  in  geschloaBenenAppa- 
ratan  extraJiIrt.  Oft  werden  auch  erat  die 
Pressrfickatände  mit  Schwefelkohlenstoff 
bebaadalt.  Daa  extrablrte  Oel  Ist  reiner 
&ls  das  gepreaate.  I^etsterea  wird  mit  1— 
\Vt  Pfo  Schwefelsäure  innig  gemischt,  um  die 
fremden  Beimischungen  an  verkohlen,  dann 
mit  Wasaar  gewaschen  und  filtrirt.  Daa  ao 
rafjbiirf  Oel  eignet  sich  an  allen  Zwecken 
)>eMer  als  rohes  Oel.  Ueber  die  Chemie  der 
0.  vgl.  FttU.  Alle  O.  werden  an  der  Luft 
dUDkler,  dickflüssiger,  einige  bleiben  stets 
»chijiierig  und  werden  ranilg  (sauer),  andere 
trockuen  an  der  Luft  (Leinöl ,  Uaaelnuas-, 
Walinnaa-.  Molin-,  Hanf-,  JUdnua-,  Sonnen- 
l'lQmen-,  Leindotter-  undBaumwollaamenöl). 
Diese  enthalten  eine  andere  Oelsftnre  als 
j»na.  Die  O.  dehnen  sich  beim  Erwärmen 
um  !•  um  >/iooo— '/isso  Ihres  Vol.  aus,  das 
•P«c.  Qew.  achwankt  von  0,91  bis  0,9«,  sie 
kochen  bei  SftO^  — 800«  unter  Zersetaung. 
Ueber  thieriaclie  O.  a.  Thran.  Vgl.  Lob«, 
.Astian  der  Oelgewächse',  1S45  und  1868; 
über  Oelmühlen :  AiiAfmann  (1865),  F<mU- 
'•«O«  (1861),  £artk  (1868);  Muldtr,  ,Ohemie 
<ler  austrocknenden  O.'.  1867. 

Oelfarbem«  mit  Oelfirulss  angeriebene 
Farbstoffe,  werden  anf  Maschinen  darge- 
i'telli;  naase  Farbstoffe  (en  p&te)  können 
lilrekt  mit  dem  Oel  gemischt  werden. 

Oelvrim  ,  e.  ▼.  a.  Berggrbn  und  Zinnober- 

Oelklfer,  a.  t.  a.  Maiwurm.  [grün. 

OelkneJieB  ,  Preaarückstände  von  der  Oel- 
bereitong  aaa  den  Samen  des  Raps,  Leins, 
Mobns,  der  Palmen,  Baumwolle,  Sonnenlilu- 
mea,  Krdnüiae,  dea  Seaam,  enthalten 20— 40o/o 
etwelaaartige  Stoffe  und  fi—li  %  Oel,  werden 
zwischen  Zahnwalaenaerkleinert  und  dienen 
als  sehr  kr&fUgea,  gut  maatendea  Vlehfhtter 
und  Dünger,  oder  man  entxieht  ihnen  das 
tjel  mit  Scliwefelkohlenatoff  und  verwerthet 
•teil  Rückstand  in  gleicher  Welse. 

Oelmalereli  die  Kunst  mit  Oelfarben  lu 
malen,  gestattet  die  grösste  kfinstlerlsebe 
Vollendang,  da  die  Oelfarben  neben  allen 
fnit«n  Eigensohaften  der  anderen  Farbatoffe 
QCGh  einen  eigenthfimllchen  Olans  und  Saft 
Bebst  bedeutender  Tranaparens  und  oben- 
drein einen  anaaerordentlichen  Umfang  von 
f  arbeatönen  besitzen ;  iat  In  techn.  Bealebnng 
bequemer  ala  jedes  illtere  Verfabren  und 
liefert  die  danerhafteaten'  Bilder,  die  ihren 


Ton  mit  d«r  Zeit  nur  etwas  tiefer  färben 
(nachdunkeln).  Versuche  der  O.  bereite  um 
1000  n.  Chr.  (Mönch  Theophilua):  erste 
wirkL  kQnatleriache  und  gelungene  (in  man- 
cher Beziehung  noch  heute  nicht  wieder  er- 
reichte) Anwendung  der  O.  durch  Hubart 
und  Jan  van  Byck  (s.  d.).  Um  1440  war  die-  ^ 
selbe  in  den  Niederlanden  bereits  allgemein 
in  Gebraoeh«  wurde  1450  durch  Antonello 
da  Messiua  nach  Italien  verpflanst  und  bildet 
seitdem  die  Grundlage  der  ganzen  moder- 
nen Maltechnik.  Vgl.  Bauvier  (4.  Aufl.  1861), 
Völler  (%,  Ann.  1861),  iVCfeaJtVer  (1870). 

OelplUiueB^Kultarpflaazeü  mit  ölreichen 
Samen,  bohulk  der  Oelgewinnung  kultivirt. 

OelB)  Krtftsat.  im  prensa.  Regbz.  Breslau, 
an  der  Oelae,   8S75  Ew.;   Schloas,  reiches 
Gymnaaium ;  Hauptstadt  dea  Jfedio^/ilraCen-        '^ 
thuniM  O.,  Sö,6  QM.,  d^m  Hause  Braun  schweig 

Oelifiure,  s.  v.  a.  Olelfns&ure.     [gehörig. 

Oelsehwari ,  von  brennenden  Lampen  ge- 
sammelter Russ  zur  Oelfarbenberoitnng. 

OelsnltZy  Stadt  im  s&chs.  Regbz.  Zwickau, 
an  der  Elster,  5788  Ew. ;  Industrie  in  Strumpt- 
u.  Welsswaaren.    1859  fast  ganz  abgebrannt. 

Oeliteine,  a.  ßchUiftUine. 

Oeltftas»  s.  V.  a.  Glyoerln. 

Gelang,  {«tot«,  zeit  dem  12.  Jahrh.  elnei 
der  7  Sakramente  der  kathol.  Kirche,  wird 
an  Todtkranken  mit  Salbung,  der  Augen, 
Ohren,  der  Naae ,  dea  Mundea  etc.  mit  ge- 
weihtem Gele  unter  Gebet  vollzogen,  soll 
Vergebung  der  Sünden,  auch  leibliche  Ge- 
nesQUg  bewirken.  [benes  Bleiwelss. 

OelwelH.  8.  T.  a.  mit  Oelflrniss  abgerle- 

Oenanthather  (Weinbevröl,  I>m$€Hdl).  a. 
Pflargonsäure, 

Oenuithe  L.  (Bebendold*),  Pflanzengatttmg 
der  Umbelliferen.  O.  Phellandrium  Lam., 
Phellandrium  aquatloum  L»,  Wautr-,  Sou- 
fenchel.  In  Europa,  Nordaaien,  mit  oflloinel- 
lem  Samen  (Peersame). 

Oenanthaftare ,  a.  v.  a.  Pelargonafture. 

Oenoearpaa  Marl,  (MoUpalme),  Palmen« 
gattnng.  O.  Batava  Marl.,  Waldbaum  im 
nördl.  Brasilien,  tr&gt  genlessbare  Früchte, 
woraua  ein  Getrftnk  bereitet  wird,  liefert 
fettes  Speise-  und  Brennöl.       [Beliandlnng. 

Oenologle,  Lehre  von  den  Weinen  und  ihrer 

Oenothera  L.  (Nachlk^rgt),  Pflanzengat- 
tung  der  Onograrieeu.  O.  blennia  L.,  Oar- 
tenrapuntelt  aua  Virglnien,  wird  der  genieas- 
bareu  Wurzel  halber  kultlvirt.  Zierpflanzen. 

Oenötrer.  die  Ultesten  Bewohner  der  Süd- 
weatapitzeltaliena,  pela^achen  Orspmnga, 
früh  theila  durch  die  Griechen,  theils  durch 
die  Lukanier  unterworfen. 

OeribrOy  Hauptstadt  der  schwed.  Landaoh. 
Nerike,  am  I^elmarsee,  8993  Ew.;  grosse 
Destillationen,  Wagen-  und  Schwefelhölzer- 
fabr.    Durch  viele  Reichstage  bekannt. 

Oentedy  Han»  ChriMan,  Naturforscher, 
geb.  14.  Aug.  1777  in  Rudkjöbing  auf  Lange- 
land, aeit  1829  Direktor  dea  polytechuiaehen 
Instituts  zu  Kopenhagen;  t  das.  9.  März  1851. 
Entdecker  dea  Elektromagnetismus  (1820). 
«Gesammelte  Schriften'  (deutsch  185a— 58, 
6  Bde.);  ,Der  Geist  in  der  Natur'  (1850-51, 
2  Bde.)  u.  A.  Blogr.  von  Enueh  und  Fercsl^ 
hammtr  (deutsch  1858). 


Digi 


tizedby  Google 


1174 


Oeriel  —  OeBterreich. 


Oertoly  FAÜ.  FrUdr.  WOh.,  pMtfd.  W,  O. 
VOM  Som,  YolkMchrlftiteller,  geb.  lA.  Aog. 
1796  mHom  ImHimirüok,  18S5— 68  Baperin- 
tendent  m  Sobamheiin  an  der  Nabe^  lebta  0p&- 
tor  In  Wioabadeo;  1 16.  Sepft  1867.  Gab  h«nmi 
das  Yolkibneb  ,Df«  Spümatnbe*  (seit  1846), 
'  X|0«M»melto  BrsablQngen*  (1860^63, 15  Bde., 
darin  die  ^heinlachen  Dorfgeflohlcfaten*) «.  A. 

Oeiel»  lDt«l  am  Einf^ange  des  rica«r  Meer- 
busent,  90  QH.  u.  86,000  Bw.  (melat  Etthen). 
Ackerbau,  Yiehsnoht,  Fischerei,  elsenhaltfge 
Schlainmbider.  Hauptstadt  Arensbnrg.  Bis 
1645  dio.,  dann  sebwed. ,  seit  1721  mss. 

OeMfy  Adam  FHedr.,  Maler,  geb.  1717  in 

Petersburg,  in  Wien  and  Dresdem  gebildet, 

später  Direktor    der    Zefcbenakademle   su 

Leipsig;  t  das.  18.  Mirs  1799.     Frdsken  in 

^  der  Nikolaikirobe  sn  Leipzig. 

Oetophigvi  (gr.) ,  die  Bpeiseröhre. 

Oeiteröe,  Faröerinsel,  5  QM.  n.  2067  Kw. 

Oesterreleh.  Kaiserthnm,  seit  14.  Not. 
1868  officiell  ,Outarr«ick.- Ungar,  Monarchie', 
dem  XJmlkng  nach  der  sweitgrösste  Staat 
Earopas,  11,806  QM.  n.  (1869)  85,804,496  Bw. ; 
besteht  (seit  1867)  ans  8,  nnr  dnroh  die 
Einheit  der  Dynastie  nnd  einige  gemein- 
same Institutionen  Terbnndeuen  L&nder^ 
gruppen:  1)  CiaUUhcmien  (die  im  Reichsrath 
rertretenen  dentsoh-slar.  Kronl&nder ,  dies- 
seits der  Leltha:  Nieder-  n.  OberÖaterreleh, 
Salsburg,  Steiermark,  Kftrnthen,  Kraln,  das 
Litorale,  T{rol,  Böhmen,  Mahren,  Schlesien, 
nebst  Oalisien,  Bukowina,  Dalmatlen),  6458 
QM.  n.  80,894,960  Bw. ;  8)  TrantMthanien  (die 
L&nder  der  nngarisehen  Krone:  Ungarn, 
Siebenbürgen,  Kroatien  und  Slaronien,  Mi- 
litärgrense),  5858  QM.  und  15,509,465  Ew. 
Zunahme  der  Bevölkerung  1857— 68 :  10,4«^. 
Das  Land  umftsst  den  sfidöstl.  TheU  Mittel- 
europas und  weit  über  die  H&lfte  des  Do- 
naugebiets, bildet  ein  rftumllch  lusammen- 
h&ngendes,  woblabgerundetes  Gkinies,  Über- 
wiegend Kontineatalstaat,  nur  an  einer  Seite 
ad  ein  Binnenmeer  (adriat.  Meer)  stossend. 
Weiteres  über  Bodengestaltung,  Flüsse  etc. 
s.  die  elnielnen  Lander. 

BnStkernma,  Die  Volksdiohtigkeit  (1869): 
3188  Ew.  auf  1  QM. ;  am  stärksten  in  Nieder- 
österreich (5589:1  QM.),  Schlesien  (5490) 
und  Böhmen  (5446),  am  sohwäohsten  in 
Tirol  (1657)  und  Salzburg  (1178).  —  Verthei- 
lung  der  NatiottalitäUn  (ohne  die  Armee): 
Oisleithan-Translelth.  Summa 
Deutsche  .  .  .     7,880,000  1,810,000   9,040,000 

SlsTen 11,556,000  4,668,000  16,819,000 

Bomanen  .  .  .  805,000  8,649,000  8,454,000 
Magyaren .  .  .  18,000  4,518,000  5,481,000 
AndereStärome      748,000    618,000    1,854,000. 

Die  SlaTenatamme  sind:  Gsechen,  Mähren, 
Slowaken  (6,780,000,  in  Böhmen,  Mähren  und 
Nordangam  vorherrschend),  Polen  (8,880,000) 
und  Ruthenen  (8,104,000,  in  Gallzien  und 
der  Bukowina),  Slorenen  oder  Winden 
(1,860,000,  in  Krain,  Steiermark  etc.),  Kroa- 
ten (1,484,000),  Sorben  oder  Reizen  (1,580,000) 
und  Bulgaren  (86,000,  in  Kroatien  und  Sla- 
▼onien,ilüdangam,  Militärgrenze,  Dalma- 
tlen). Die  Romanen:  Italiener  (580,700,  In 
Sfidtlrol),  Friauler  (51,800,  im  Litorale),  La- 
diner  (18,000,  In  Tirol),  Rumänen  (8,886,700, 


in  Siebenbürgen,  Bukowina  etc.),  Albanesen 
(8600),  Oriecben  (8800).  Die  andern  Stamme: 
Armenier  (18,000),  Jaden  (1,167,600),  Zigeuner 
(166,000,  in  Ungarn  etc.),  Ausländer  (86,000). 
~  Yer^eüung  der  Kanfmi^men : 

Oisleithan.Transleith.  Summa 


Röm.-katfaol, 
ariech.-kathol. 
Orient.  Orieoh. 
ByangeUsohe 
Andere  Sekten 
Israeliten 


7,559,000 


1,605,000   8,950,000 


9,500,000 

8,145,000 

68,000 


88,955,000 


8,052,000 
8,500,000 
63,000 


554,000|  1,876,000. 


16,396,000  1 
8,845,0001 

468,000  S 

864,000  9 
5,000 

828,000 
Die  katk.  Kireke  hat  11  Bnbisthümer  Tom 
lat.  Ritus:  Wien,  Salsburg,  Görz,  Prag,  Ol- 
mütz,  Lembeig,  Gran  (Primas  von  Ungarn), 
Kalocsa,  Brian,  Agram,  Zara;  8  rom  griech. 
Ritoet  Lemberg  und  Blasendorf  in  Sieben- 
bürgen; 1  vom  armen.  Ritus:  Lemberg;  im 
Ganzen  47  Blstbümer  (darunter  7  vom  grieeb. 
Ritus),8GeneralTikiu1ate  nnd  1  Feldvikarlat 
(für  die  Armee).  Die  orimU.  -grueh.  Kirekt 
hat  2  BrzbischöJb  und  Metropoliten :  Karlo- 
wlts  (Patriarchat,  unter  dem  6  serb.  Bischöfe 
nnd  in  Glanbenssachen  die  beiden  Bischöfe 
▼on  Bukowina  undDalmatlen-Istrien  stehen) 
und  Hermannstadt  (mit  8  rumän.  Bischöfen). 
Oberste  Behörde  der  wangelUekm  Kirche 
(diese,  der  Leitha),  durch  Patent  rom  8. 
April  1861  mit  der  katliol.  gleichberechtigt, 
ist  der  Oberkirchenrath  In  Wien  mit  5 
Superintendenten  der  augsbuiY*  (Wien, 
Oberösterreich,  Böhmen,  Mähren  und  Sehle* 
sien,  Lemberg)  und  3  der  helvet.  Konfession 
(Wien,  Böhmen,  Mähren). 

Die  VdktbUdang  infolge  des  bisher  Temach- 
lässigten  Elementarunterrichts  selbst  in  den 
deutsch.  Kronländem  geringer  als  im  übrigen 
Deutschland,  In  den  übrigen  Reichsgebieten 
auf  sehr  tiefer  Stufe  stehend.  Yolkssohulen 
(1867):  82,000  (4540  akathol.).  Höhere  Unter- 
richts- und  Blldungsanstalten:  7  Universi- 
täten (Wien,  Prag,  Grata,  Krakau,  Pestb, 
Innsbruck  und  Lemberg,  die  beiden  letztem 
ohne  medlo.  Fakultät),  7  techn.  Hochschnlen 
(Wien,  Prag,  Grats,  Brunn ,  Lemberg,  Kra- 
kau, Ofen);  Akademien  für  Handel  (Wien), 
Handel  und  Nantik  (Triest),  Handel  und 
Industrie  (Grats) ,  für  Betgban  und  Hütten- 
wesen (Schemnitz,  Leoben  und  Pnibram), 
für  Forstwirthschaft  (Schemnitz  und  Maria- 
brunn); 8  Kunstakademien  (Wien,  Prag, 
Oratz),  Musikkonservatorion  (Wien  und 
Prag),  Militärakademien  (Wiener -Neustadt, 
Wefsskirchen  für  Artillerie,  KIoster1>ruck 
für  Genie),  Marineakademie  (Fiume);  986 
Gymnasien,  71  Oberrealschulen,  7  Real- 
gymnasien, ca.  100  Lehrerseminarien  ete. 

NahnmgtaoHg«,  Am  wichtigsten  und  ver- 
breltetsten  die  LambiHrthtehaft ,  die  */4  der 
Bevölkerung  beschäftigt.  lianptprodukte: 
Cktreide  (Ausfuhr  1868:  81,631,786  Ctr.,  das 
meiste  au8Ungam),Hanf  (Jährl.  1,860,000  Otr.) 
u.  Flachs  (1,800,000  Gtr.),  Tabak  {ca.  1  Mill.  (3tr. 
Rohtabak,  bes.inUngam),HopTen(inBölunen 
40-50,000  Ctr.),  Wein  (8SV4  Mfli.  Eimer  = 
143  BUH.  Gulden,  davon  U«^  in  Ungarn), 
Obst,  Kartoffeln,  Zuckerrüben,  Raps  etc. 
Die  TiehMuekt  verschieden  entwickelt,  in  den 
Alpenländem  Rlndviehsucht  mit  Mllehwirth- 
Schaft,  in  Ungarn  bes.  Pferde-  n.  Seh  weine- 


Digi 


tizedby  Google 


OeBterreich. 


1175 


noht,  tu  lUShm«i»  «nd  M&hna  bM.  Sohaf- 
vnd  Q&naemcht  (11,000  Oftr.  red«rn),  im  8. 
Seidttnnpeimcht  (S80,000  Ooooiu).  —  Wich- 
tig auch  die  Se^/Uekerti  .und  die  WaSdm»g«m, 
die  »ijf^  dee  Bod«ns  bedeoken  (J&brl. 
86  Mill.  Klafter  Hols).  -  Der  Btrfhm  b^ 
de«teud|  aber  dem  Mlnaralreiobttnun  dea 
Laudee  soeb  nicht  entopreobend  (Jibrl. 
ProdakUen  mr  oik  90  MiU.  Onlden) ;  betrieban 
aaf  Kohlea  (über  100  MIIl.  Otr.,  bea.  in 
Böhmen),  Eisen  (ikber  8  Hill.  Gtr.,  In  Steier- 
mark, Kamtheu  etc.),  Gold  (3700  Hiknipfond) 
and  Silber  (81,000  Pfd^  bes.  In  Ungarn  nnd 
fiiebenbiixgen),  Kupfer.  Zinn,  Qneoksilber 
(ca.  GOOO  Ott.,  In  Kraln),  Zink,  Blei  (150,000 
Otr.),  Behwefel  (85,000  Otr.,  In  Gallsien), 
Gnphtt  (100,000  Otr.,  in  Böhmen),  Petroleom 
(200,000  Otr.,  Karpathen),  Sala  (8  Hill.  Otr.), 
Poneilanerde  eto. 

IHe  IndKt&ie  iktst  nnr  anf  die  Westh&Ifte 
deiRelehs  beschrankt,  seit  den  leisten  Jahren 
in  grossem  Aufschwung  begrilTen  (Cksammt- 
werth  140O  Hill.  Gulden).  Am  wiehticsten 
die  WoUwaaren  (B&hmen,  lUhreo,  Wien), 
die  Glas-  und  PonEellanwaaren  (BöhsMn), 
die  Industrie  in  Lolnwand  (Böhmen.  Uihren, 
Schlesien,  für  150  miL  Gulden),  in  Baum- 
wolle (ebenda  und  in  Nioderösterreich ,  für 
ISO  Hill.  Gulden,  Sinftahr  an  Baumwolle 
es.  800,000  Otr.)  und  In  Xlsenwaaren  (Steier- 
mark, Kimthen,  Oberösterreich,  Böhmen, 
ca.  100  Hill.  Gulden);  datu  Seidenweberei 
(Nisderösterreich,  SUdtlrol),  Fabr.  ron  Leder 
(Prag,  Wien),  Papier  (Mlederösterreloh, 
Böhmen,  Finme),  Bübeneuoker  (Böhmen, 
Mähren,  Ungarn,  für  82  Mill.  Gulden), 
Thonwuren  (Niederösterreioh  und  Böhmen, 
85  Mill.  Gulden),  Ohemikalien  (50  Mill. 
Gulden)  etc. ;  Bierbrauerei  (Wien,  Bölimen, 
40  MUI.  Gulden),  Branntweinbrennerei  (Ga- 
iizlao,  Ungarn);  bed.  Tabaksfabr.  (87  Staats - 
«tabliitements,  Reinertrag:  65  Hill.  Gulden), 
Schiffbau  (Triest)  etc.  Allgemeine  Ctowerbe- 
(raiheit  seit  1.  Mai  1880. 

Aach  der  Baudei  in  statem  Waehsthum 
(bat.  seit  AbschlusB  ron  Handolsrertrfigen, 
saartt  1863).  £s  betrug  (in  Hill.  Gulden): 
1854  1860  1870 
Einftahr:  SSO.s  480,6  424,T 
Ausftihr:  218,t  488,1  895.f. 
Exportartikel:  WoU-  und  Baumwollwaaren, 
I^nwaad,  Glas-,  Seiden-,  Elsen-,  Stahl  -  u. 
Lwlarwaaren,  Musikinstrumente,  Tabak,  Ge- 
traide,  Wein,  Sali,  Gel,  Holz;  Importe: 
Bamnwolle,  Kolonial waaren,  Felswerk  etc. 
Am  bedeutendsten  ist  der  Handel  swischen 
den  eittielnen  Kronl&ndem;  Im  ausiftnd. 
Verkehr  steht  der  deutsche  ZcUverein  (60  «jt» 
Ml  Oesammthandels)  obenan.  Sehr  erheb- 
lich der  Durchfuhrhandel  (Donau);  der  über- 
•««iaehe  Handel  noch  wesentlich  auf  das 
nittellind.-  und  sohwarae  Meer  besehrAnkt. 
Badeutendste  Plätze  des  Landhandels:  Wien, 
^ragi  Brunn  u.  Botsen ,  Pesth,  Ssegedin  und 
Debreoshi  In  Ungarn ,  Brodj,  Lemberg  und 
ankau  In  Galisien,  Osemowiti  (Bukowina), 
KroDstsdt  (Siebenbürgen),  Semlln  (Mllitir- 
|»n>e).  Wichtigste  Seehifan:  Triest  und 
'ivae  (TreihjUbn),  Spalato,  Sagusa.  Schiffli- 
▼ericehr  Ton  Triest  1870:  angekommen  8054 


Schiffe  mit  980,108  Tonnen,  abgegangen  8018 
Schiffe  mit  1,019,776  Tonn.  Handelsmarine 
1871:  7843  Schiffe  mit  875,888  Tonn,  (darunter 
91  Dampfer  Ton  17,749  Pferdekraft).  Beför- 
derungsmittel des  Handels:  981 M.  schiffbare 
Flüsse  und  Ean&le,  Elsenbahnen  (1871: 
1S7S  M.  im  Betrieb,  806,9  M.  Im  Bau):  die 
DonandampfsohlffTahrtsgesellschaft  (In  Ofen) 
1869  mit  145  Dampfern  Ton  18,000  Pferde- 
kraft, 660  Transportschiffen  mit  180,000 
Tonn.  Ctohalt,  welche  die  Donau,  die  Save, 
Thelsa,  Dran,  den  Pruth  und  das  sohwarae 
Meer  bis  Odessa  bafahren;  femer  xahlr. 
Btritktn:  österr.  Nationalbank  in  Wien  (1816 
gegr.,  90  Mill.  Kapital,  Notenumlauf  t9.  M&rs 
1871:  965,474,060  GiUden,  Metallsohats 
116,776,546  GuldenO,  Kreditanstalt  für  Handel 
und  Gewerbe  in  Wien  (seit  1865,  105  Mi». 
Gulden  Kapital),  die  angloÖsterr.  Bank  in 
Wien  (seit  1868,  20  MIU.  Gulden  Kapital), 
die  Oentralbank  in  Wien  (seit  1869),  die 
Kommerabanken  in  Pesth  und  Triest,  die 
Hypothekenbank  in  Prag  eto.  —  JfBass  bis- 
her (nach  MünaTertrag  mit  dem  ZollTereln 
Ton  1857,  1867  gekündigt)  der  österr.  Gulden 
k  100  Neukreuser  =  '/i  Thir.  preuis.  (45  = 
1  ZoUpfd.  fein  Silber).  1869  die  Einführun« 
neuer  Goldmünzen  a  8  Gulden  =  90  Fros. 
und  k  4  Gulden  =  10  Frcs.  beschlossen. 

Vtr/aBumg.  O.  ist  nach  der  pragmat. 
Sanktion  Tom  6.  Dec  1784  aln  einiges ,  un- 
theilbares  Kalserthum,  erblich  nach  dem 
Rechte  der  Erstgeburt  In  m&nul.  u.  welbl. 
Linie  der  Dynaatie  Habsburg- Lothringen, 
seit  20.  Okt.  1860  mit  konstitutioneller  Staats- 
form und  durch  katserl.  Reskript  yom  17. 
Febr.  1867  dualistisch  in  8  Hilfken  aerfallend : 
die  deutsch -slar.  Lfinder  und  die  L&nder 
der  Krone  Ungarn  (s.  oben);  beide  Relohs- 
hälften  haben  nur  die  Person  des  Monarchen, 
die  Dynastie,  die  Finanzen,  daa'Heer  und 
die  diplomat.  Vertretung  gemeinsam.  Titel 
des  Monarohen  (gegenwärtig  Frana  Joseph, 
seit  1848)  ,Kaiser  von  O.',  als  König  tou 
Ungarn  mit  dem  Pridikat , Apostel.  Malestät*. 
Das  Beichsminlsterium  I  dem  der  Reichs- 
kanzler vorsteht,  besteht  aus  den  Ministem 
des  kaiserl.  Hauses,  das  Aeussem,  der 
FInanxeu,  dos  Kriegs.  In  beiden  Relchs- 
hUften  bestehen  für  die  Geaetsgebung  eigene 
Parlamente  und  für  die  Verwaltung  bes. 
Ministerien.  Das  Parlament  der  cisleithan. 
Linder  ist  der  Jieieh$rath  (su  Wien),  be- 
stehend aus  Herren-  (176  Mitglieder)  und 
Abgeordnetenhaus  (903  Mitglieder);  das  Par- 
lament der  transleithan.  Linder  der  i2«<oAa- 
tag  (au  Pesth),  bestehend  aus  der  Magnaten- 
tafel (410  Mitglieder,  hoher  Klerus,  Adel 
und  Obergespana  der  Komitate),  und  die 
SUnde-  oder  ReprisenUntanUfel  (438  Mit- 
glieder, vom  Lande  direkt  gewihlt).  Zur 
Gesetagebung  in  Provlnaialangelegenbeiten 
besteben  in  den  deutsch -slav.  Landen  wie 
auch  In  Kroatien  und  SlaTonien  besondere 
ProTinsiallandtage  (sammtl.  elnkammerig). 
^Hoiwcii.  A)  Budget  der  Gesammtmonarohla 
(in  österr.  Gulden):    1871  1879 

Erfordemlss    129,601,173    110,647,498 
Dooknng  .    .    17,667,859     17,908.888 
Rest:  104t8S8,814     93,438,615. 


Digi 


tizedby  Google 


1176 


Oesterreiob. 


Di«  Attt«  £6d6okt  Ton  den  oisleithui.  Las- 
dem  1871  mit  78,889,890  Oalden,  1878  mit 
68,145,408  Oaldon,  Ton  den  tnu»l»tthan. 
Lindern  1871  mit  81,449,994. 1879  mit  28,898,918 
Gulden.  Unter  dem  Erfordemlet  ilnd 
104,997,476  Oulden  für  die  Land^rmee, 
11,858.700  Golden  für  die  Marine.  B)  Budget 
der  olileithan.  Linder  1871: 

Einnahmen  838,084,609  Onlden 

Auagaben  .  849,811,642 

Deücit:  11,727,08»  (jhilden. 
Unter  den  Ausgaben  8,650,000  Gulden  für 
den  Hofstaat.  15,461,803  für  daa  M Inieterlnm 
def  Innern,  11,881,676  für  das  Knltni-  und 
Unterrtohtemlnistorinm ,  14,650,859  Onlden 
fSr  das  Justlsministerlom  etc.  —  0}  Budget 
der  transleithan.  Linder  1871: 

Einnahmen  159,136,536  Gnlden 

Ausgaben  .  197,126,590        

Deficit:  87,989,984  Gulden. 
Unter  den  Ausgaben  8,650,000  Gulden  für 
Hofstaat,  10,848,488  für  Ministerium  des 
Innern,  3,944,190  für  Kultns-  u.  Unterrichts- 
minfsterinm,  8,995,^  für  das  Justlxministe- 
rium.  —  8taai$$ehuld  der  im  Reichsrath  ver- 
tretenen Linder,  81.  Dec.  1870:  9,598,260,591 
Gulden.  Dam  noch  die  Tom  Reiche  garan- 
tirte  Gmndentlastungsschnid  der  cisleithan. 
Linder:  941,106.958  Gnlden  und  die  galii. 
Landesschuld  795,580  Gulden. 

Jrmet.  Nach  dem  Wehrgesetx  vom  88. 
Dec.  1866  (seit  1868  vollkommen  dnrohge- 
führt)  allgemeine  Wehrpflicht;  SJihr.Dienst- 
aeit  iu  der  Linie,  7  Jahre  In  der  Reserre, 
9  in  der  Landwehr.   Stand  der  Armee  1871: 

Frieden.         Krieg. 
Infanterie   ....    141,691  M.    5U,22S  H. 

Kavalleri 43,993    -       58,999    - 

Artillerie     ....      95,658    -       69,741   - 
Techn.  Trnitfen  etc.    10,561    »       45,598  - 


Feldtmppen:  991,903  M.  711,491  M. 

Grensreglmenter:   •  10,799    -  54,667  - 

Tiroler  »obütsen:    .         -  13,810  - 

Milltir-Anstolten:  91,899    -  40,843  - 


Summa:  951,081  H.    890,811  M. 
Stand  der  Marin*  1871: 

Schiffe    Tonnen  Geschfitse 
Dampfer     .      47         95,700  406 

Segelschiffe     90         13,190         119 

Tender      .       I5 930  9 

Summ»:'~79        109^890         522 
Matrnsencorps  Im  Frieden  5702,  im  Kriege 
11,582  UnterofBxiere  und  Mannsoliafton. 

Ordtn:  Orden  des  goldnen  Vliesses  nnd 
ßternkreuorden  (seit  1688),  Hnforden;  Ver- 
dienstorden: der  mint.  Biaria-Tberesiaorden 
(seit  1757),  der  nngar.  Stephansorden  (seit 
1764),  Leopoldsorden  (seit  1808),  Orden  der 
eisernen  Krone  (seit  180f>) ,  Frans  -  Joseplis- 
orden  (seit  1«49),  das  milit  Elisabeth  -The- 
rHsIa-SttftkreoB  (seit  1750),  Verdienst-  und 
Elironzeichen  etc.  —  Wappen:  der  doppel- 
]<5pflge  Adler,  auf  den  ausgebreiteten  Flügeln 
nnd  dem  Schwante  die  11  Wappenschilde 
der  österr.  Provinzen.  —  Land^farl^m: 
Schwan  nnd  Gold.  Reich shanptsfcidt  Wien. 
Vgl.  über  die  Geographie  von  O.  e.  U$nfUr 
(1854-56),  Jfiq^eri  (1858),   J8racA«U<  (lb67), 


KhM  (5.  AnA.  1869),  Bsofcsr  (1855);  über  die 
Staüstiic  «.  Ctömig  (1861),  Fiektr  (1860),  Huin 
(1868-53),  BekmUt  (3.  Anfl.  1867),  ,Stotist. 
Jahrbuch  1861—69*  (1863-70). 

OetekichU.  Die  Grundlage  der  dsterr. 
Monarchie  bildet  das  Ersheriogthwn  0. 
Unter  Karl  d.  Gr.  791  Vereinigung  des  Lan- 
des unter  der  Enas  als  avarischer  oder  östl. 
Mark  (Anstrla)  mit  Dentsohland.  988  Uo- 
ppU  I.  von  Bdh€ub4ra  Markgraf,  f  994. 
Unter  seinem  Sohne  Heinrich  I.  (f  1018) 
erstes  Vorkommen  des  Namens  O.  (Ostlrriehi) 
In  einer  Schenkungsurkunde  von  896.  Wei- 
tere Markgrafen:  Adalbert,  Heinrichs  I. 
Bruder  (bis  1050),  Ernst  (bis  1075).  Leo- 

Kid  n.  (hiB  1096),  Leopold  IU.  (bis  11361/. 
opold  IV.  (bis  1141).  Letiterer  erhilt  von 
Kaiser  Konrad  HL  das  Heraogth.  Bayern, 
welches  aber  sein  Bruder  und  Nachfolger, 
Heinrich  II.  Jasomirgott,  1156  an  Heinrich 
den  Löwen  turüokgeben  mnss,  wofür  er 
beide  Marken,  ob  und  unter  der  Enns,  alt 
Hersogthum  erhilt.  Heinrich  IL  f  1177. 
Unter  seinem  Sohn  Leopold  V.  (bis  1230) 
Vereinigung  Stelermarks  mit  O.  Friedricli 
der  Katholische  (bis  1188);  lupoid  VI.  (bis 
1230):  Friedrich  d«r  Streitbare,  totster  Spröss- 
ling  derBabenberger,  erwirbt  Kraln,  f  1*46. 
Darauf  bis  1282  das  sogen,  österr.  JiUer- 
reffnum  und  Parteikimpfe.  Erwählnng  Otto- 
kars Ton  Böhmen  sum  Hersog  von  O.,  der 
1962  von  dem  röm.  König  Rtehard  mit  O. 
und  Steiermark  belehnt  wird  nnd  1269 
Karctheu  nebst  Kraln  erwirbt,  aber  diese 
gesammten  Erwerbungen  1276  Ka{$mr  Sh- 
dol/  won  Habthurg  überlassen  mnss.  27.  Dei?. 

1282  Belohnung  der  Söhne  Rudolfs,  Albreciit 
und  Rudolf,  mit  O.,  Steiermark  u.  K&mtheu, 
welches  letstere  dem  Grafen  Meiuliard  von 
Tirol  überlassen  wird.   Durch  Vergleich  vnii 

1283  wird  Albrecht,  der  spitere  deutsche 
Kaiser  Älbrtchi  L,  alleiniger  Besitaer  Jener 
Lande,  die  er  1301  durch  die  Schwab.  Mark- 
grafschaft vermehrt.  Albreciits  Söhne, 
Friedrich  der  Schöne,  Leopold,  Helnricli, 
Albrecht  und  Otto,  müssen  die  Belehnung 
mit  den  väterlichen  Lindern  von  Kaiser 
Heinrich  VII.  um  20,000Mark  Silber  erkaufen. 
Friedrich  der  Schöne  1314  (}«genkönlg  Lud- 
wigs des  Bayern.  1385  Rückfall  Kärnthens 
an  das  österr.  Haus.  1844  Vereinigung  der 
gesammten  österr.  Lande  unter  Albrecht  Ol.). 
Sein  Sohn  Rudolf  erwirbt  Tirol  durch  Ver- 
michtnlis  der  Margarethe  Maultasch,  flSeS. 
1379  Theilung  swischen  seinen  Brüdern 
Albrecht  III.,  der  O.,  und  Leopold,  der  das 
Uebrige  erhalt  und  1382  Triest  erwirbt. 
Alhrecht  IU.  f  1395;  sein  Sohn  Albrecht  IV. 
t  1404.  Dessen  Sohn  Albr»dU  F.  wird  als 
Schwiegersohn  des  Kaisers  Siglsmnnd  1437 
deutscher  Kaiser  und  1438  König  von  Ungarn 
und  Böhmen;  f  1439.  Mit  seinem  Sohn  La- 
dislaw  (Pottthumus)  erlischt  1457  die  österr. 
Linie,  deren  Linder  an  die  stei^rmirklsche 
fallen,  wahrend  Ungarn  und  Böiimen  nnd 
die  habsburg*  Stammgüter  In  der  Schvets 
In  fremden  Besits  fibergohen.  Dafür  blei- 
bende Vtr»inigHng  d«r  dsalscAs»  Eiaiser- 
»rone  mÜ  dem  Ifairs«  O*  FHtkHek  IV,,  das 
Haupt  der  steiermirk.  Linie,  1489-88  dent« 


Digi 


tizedbyGOQgle 


OcÄt^rreich. 


1177 


«efa«r  XalMr,  «rhebt  e.  Jao.  1453  O.  ram 
■nhenogthom.  Sein  Sohn  Bfaximüiim  L 
•rwlibt  durch  Yenn&hlang  mit  H&rlft  von 
BorguBd  U77  die  Mltderlande,  die  er  149S 
an  aeinen  Sobn  Philipp  abtritt,  desien  Ver- 
mlhlaog  mit  Johanna  ron  Bpanian  das  Haue 
Hababorg  an/ den  Thron  Ton  Spanien  bringt. 
PbUippt  Sehn,  Karl  L  ron  Spanien,  wird 
1519  alt  Karl  V,  dentMber  Kaiser,  fibffrlisst 
dnroh  die  TheiInngsTertrftge  Ton  Worms 
(S8.  April  1511)  nnd  Oeat  (17.  Hai  1540)  die 
dentscbea  Erblande  mit  Ansnahme  der  Nie* 
derlande  telnem  Bruder  Ftrdifumd  I,  Der- 
selbe enrlrbt  daroh  seine  Vermahlnng  mit 
Anna,  der  Schwester  des  nngar.  Königs 
Lndwlg  n.,  1598  Ungarn  n.  Böhmen  nebst 
Mihren,  Sdilealeo  und  der  Lanslta.  Die 
BeeitSDosen  des  österr.  Hanses  deutscher 
Unfe  betragen  nm  diese  Zeit  5400  QM. 
Unter  MaaimÜion  IL  Verbreitung  des  Pro- 
testaatiamns  In  den  österr.  Lindern.  Unter 
ftrditumd  IL  kathoL  Reaktion  nnd  SOJäh- 
rlger  Krieg,  s.  d.  nnd  DsalsoMand,  Geschichte, 
mit  der  die  0.s  seitdem  meist  ausammenfiUlt. 
IMS  im  westphil.  Frieden  Abtretung  des 
Klsass  an  Vranlurelch.  Unter  Leopold  /. 
Tökelje  Aufstand  In  Ungarn;  IflSS  Belage- 
mag  Wiens  durch  die  TQrken.  16S7  Ver- 
wandlung Ungarns  In  ein  iBrbreleh.  1090 
Im  Frieden  von  Karlowiti  Rückgabe  des 
Landea  awiscnen  Donau  nnd  Thelss  ron  der 
Türkei  an  O.  1714  in  den  Friedensschlüssen 
▼on  Rastadt  nnd  Baden  Erwerbung  der  spau. 
Kloderlande,  Mallands,  Mantnas.  Neapels 
nod  Sardiniens  (17S0  gegen  Sidlien  Ter- 
Uuseht);  Grösse  der  MoDarnhle  9043  QU. 
mit  fast  29  llUIL  £inw.  171S  im  Frieden 
Ton  Pasaarowits  Erwerbungen  In  Ungarn. 
1(A5  nnd  17S8  im  Frieden  von  Wien  Verlust 
Neapels  nnd  Siolliens  an  den  Iitfauten  Karl 
Ton  Spanien  nnd  eines  Thells  Ton  Mailand 
an  Sardinien ,  Bntsdi&dignng  durch  Parma 
and  Piacenxa.  1789  Im  Frieden  von  Belgrad 
Verlust  Belgrads ,  Serbiens,  Bosniens  etc. 
an  die  Pforte.  Sicherung  der  Erbfolge 
Mvia  TktreHaa  In  O.  durch  die  pragmat. 
Sanktion  Karls  VI.  (17S4},  nrit  dem  1740  der 
habebnrgische  Mannsstamm  erlischt.  In- 
folge des  österr.  Brbfolgekriegs  (s.  d.)  und 
der  schleslsohen  Kriege  (s.  d.),  dnroh  die 
Friedonsschlftsse  von  Breslau  (1742)  nnd 
Dresden  (1745)  Verlust  Schlesiens  nebst  Glati 
an  Preassen,  im  Frieden  Kon  Aachen  (1748) 
der  Heraogthlkmer  Parma,  Piaoenxa  nnd 
Ouastalla  an  den  Infanten  Philipp  von  Spa- 

.  nlen.    Im  7Jfthrigen  Krieg  (s.  d.)  Tcrgebl. 

'  Bemühen  Maria  Theresias  um  Wledergowln- 

Bung  Schlesiens.  Seit  18.  Aug.  1765  Jo- 
-ph  IL  Mitregent  In  den  Erbstaaten;  Ent- 
stehung österr.  Nebenlinien  In  Toskana  und 
Modena  durch  Josephs  Brüder  Ferdinand 
nnd  Leopold.  1779  Erwerbung  Galialens  und 
Lodomeriens  In  der  1.  Theilung  Polens; 
1777  der  Bukowina  Ton  der  Pforte;  1779  Im 
Frieden  Ton  Teschen  Erwerbungen  im  Inn- 
Tiertel,  der  Gralsch.  Falkenstein  etc.  Grösse 
der  Monarchie  1780  11,070  QM.  mit  84  Mill. 
Ew.  Josephs  IL  an  rasche  Reformen  in  der 
yerwaltnng,  Rechtspflege  nnd  Gesetsgebang 
Uarahen  in  Ungarn  nnd  in  den 


Nlederfanden,  die  Lipoid  IL  beilegt.  Seit 
1799  Krieg  gegen  Frankreich.  1797  Im  Frie- 
den Ton  Oampo  Formio  Verlust  der  Lom- 
bardei und  der  Niederlande  nnd  Entschä- 
digung durch  Venedig.  1801  Im  Frieden  Ton 
LunevIUe  Verlust  der  Grafschaft  Falken- 
stein und  des  Frickthals.  1803  durch  den 
Relohsdepntationshauptsohlnss  Erwerbung 
der  Brsstlfter  Trient  und  BrLcen.  11.  Aug. 
1804  Fraui  U.  (I.)  Ertkau«r  von  0,  180Ö 
im  Frieden  Ton  Pressburg  Verlust  der  noch 
übrigen  ital.  Besitaungen  an  Frankreich, 
Tirols,  Vorarlbergs,  Elohstftdts  etc.  an 
Bayern,  des  Breisgaus  etc.  an  Würtemberg 
und  Baden,  Entscbidiguug  durch  Salzburg 
und  Berchtesgaden.  1809  im  Frieden  von 
Wien  Verlust  Salaburgs  mit  Berchtesgaden, 
des  InuTleriels,  des  westl.  HansruckTlertels, 
Krains  mit  Görs,  Trlests,  des  villacher 
Kreises,  fast  gani  Kroatiens ,  Istriens,  West- 
galislens  etc.  Im  1.  pariser  Frieden  1814 
Röckgabe  Mallands  nnd  Venedigs  und  der 
verlorenen  Erblande  nebst  Dalmatien  an 
O.  Dann  unter  Metternichs  Leitung  Ver- 
tretung des  Systems  der  Stabilität  und  Le- 
gitimität durch  O.  1892  Herstellung  der 
alten  Zustände  in  Neapel  n.  Plemont  durch 
InterrentiouO.s.  18S1  u.  1839  Unterdrückung 
der  Aufstände  in  Modena,  Parma  nnd  im 
Kirchenstaat.  Dann  Reaktion  O.s  gegen 
Entwickelnng  des  Konstitationallsmns  In 
Deutschland.  9.  Man  1835  Thronbesteignng 
Ferdinand«  /.  1840  Tiiollnahme  O.s  am 
Kampfe  gegen  Ibrahim  -  Pascha  in  Syrien 
In  Verbiudiing  mit  England.  Nov.  1846  Ein- 
Terleibung  der  Republik  Krakau  in  O.  Auf- 
stand der  Bauern  in  Gallxien  gegen  den 
Adel.  Innerer  Verikll  der  Monarchie  durch 
bnreaukrstiflchen  Mechanismus  nnd  Riva- 
lität swischon  den  Terschiedenen  Nationa- 
litäten. Opposition  gegen  die  Regierung  in 
Böhmen  und  Ungarn.  Infolgt»  der  frans. 
Februarrevolution  18.  Blära  1848  Volksbewe- 
gung In  Wien.  Metternich  entlassen,  Volks- 
bewaffnung nnd  fk'ele  Presse  gewährt.  15. 
Mära  Einberufung  einer  beratbenden  Ver- 
sammlung aus  allen  Theilen  der  Monarchie 
verheissen,  Ungarn  ein  selbständiges,  dem 
Landtag  verantwortliches  Ministerium  be- 
willigt. 99.  Man  Aufstand  In  Malland  nnd 
Venedig,  Absug  der  Oesterrelcher  ans  beiden 
Städten.  In  Wien  Herrschaft  der  Volks- 
massen, der  Bürgerwehr  nnd  der  Stndenten- 
legion  (Aula).  17.  Mai  Flucht  des  kalserl. 
Hufs  nach  Innsbruck.  9.  Juni  Aufstand  in 
Prag,  von  Fürst  Wiudischgräts  mit  blutiger 
Strenge  unterdrückt.  85.  Juli  Radetskys 
Si^  über  die  Sardinier  bei  Onstossa  und 
Infolge  davon  Waffenstillstand  und  Wieder- 
unterwerfang  der  Lombardei  unter  O.  99.  Juli 
Eröffnung  des  konstitulrenden  Reichstags 
durch  Erahersog  Johnnn.  Ang.  Rückkehr 
des  Kaisen  Ferdinand  nach  Wien.  6.  Okt. 
Aufstand  in  Wien.  Der  Reichstag  erklärt 
sich  für  permanent;  Flncht  des  Hnfis  nach 
Olmüts.  31.  Okt.  Unterwerfung  Wiens  durch 
Fürat  WlndischgrÄtx.  Bernfung  des  Reichs- 
tags auf  den  15.  Nov.  nach  Kremsler.  9.  Dec. 
Abdankung  des  Kaisen  Ferdinand  I.  und 
Erhebung  Fraiu  Jofph»  L  anf  den  Thron. 


Digi 


tizedby  Google 


1178 


Oesterreich. 


4.  Hin  1849  Anflftsung  des  B«Ichitegfl  und 
Oktroylrax«  einer  VerCaMong  (Reichstag 
mit  S  gewählten  Kammern,  ProTlnxlallaBd- 
taffe,  verantwortllcbkeit  der  Minister  etc.). 
91.  und  88.  M&rz  Siege  RadeUkys  Qber  die 
Sardinier  bei  Mortara  nnd  NoTara.  Erfolg- 
lose  Operationen  Windlscbgräts  und  Wel- 
.  dens  in  Ungarn.  14.  u.  15.  April  Entsetanng 
des  Haases  Habstmrg-Loth  ringen  darch  den 
Ungar.  Reichstag.  Mai  Ofen  nnd  Pesth  In 
Beslta  der  Ungarn.  Bündnlss  O.s  mit  Bnss- 
land  und  Einr&cken  eines  rasa,  Hülfsheeres 
in  Ungarn.  87.  Sept.  Kapitulation  Klapk&s 
in  Komorn  und  Beendigung  des  Kriegs  in 
Ungarn  (■.  d.).    Beginn  der  Restaaratlons- 

Solitfk.  Zerrftttung  der  Finanzen  nnd  des 
taatskredits.  Ungarn  in  eine  ProTins  des 
Gesammtstaats  verwandelt  nnd  nen  organi- 
slrt.  Sommer  1850  erfolglose  Verhandlun- 
gen mit  Prenssen  über  die  Auflösung  der 
prenss.  Union.  Okt.  Yerst&ndlgung  O.s  mit 
Bayern  nnd  Würtemberg  au  Bregens  über 
die  im  Namen  des  Bundes  au  Tollsiehende 
Exekution  in  Kurhessen  nnd  Holstein.  89. 
Not.  Fügung  Prenssens  in  die  Forderungen 
O.s  au  Olmuta  und  Auflösung  der  Union. 

1.  Jan.  1858  Anfhebnug  der  Verfassung  ron 
1849,  Beseitigung  der  Schwurgerichte,  Um- 
gestaltung der  Oemelndererfassung ,  Ein- 
RetsuDg  berathender  Ausschüsse  aus  dem 
Erbadel  u.  den  Orundbesitzem  an  der  Stelle 
der  ProTinzialstände.  Begünstigung  des 
Klerus  nnd  der  Jesuiten.  8.  Jan.  Zollkon- 
gress  an  Wien  bshufs  einer .  Zolleinigung 
mit  den  süddentschen  Staaten.  19.  Febr.  1858 
Abschluss  eines  deutsch -österr.  HandelSTer- 
trags.  Fortdauer  der  reTolutlonfiren  G&b- 
rung  in  Ungarn  nnd  Italien ;  infolge  davon 
Differenzen  mit  der  Schweia ,  die  erst  Mai 
1855  ausgeglichen  werden,  und  mit  Sardi- 
nien, die  fortdauern.  Nach  fruchtlosen  Ver- 
mittelnngsrersucben  im  Streit  Russlauds 
mit  den  Westm&chten  durch  O.  Okt.  1853 
NeutralitatserklaruDg  des  letzteren.  80.  April 
1854  Abschluss  eines  gegenseitigen  Garaotle- 
▼ertrags  mitPreussen,  welchem  84.  Juli  auch 
der  deutsche  Bund  heiti'itt.  Nach  Absug  der 
Russen  ans  den  Donaufuratenthümern  Be- 
sotanng  derselben  durch   osterr.   Truppen. 

2.  Deo.  Abschluss  einer  eventuellen  Allianz 
zwischen  O.  nnd  den  Westmächten.  Ver- 
schärfung des  Antagonismus  zwischen  O. 
und  Sardinien  seit  den  pariser  Friedens- 
konferenzen. 18.  Aug.  1865  Abschluss  eines 
Konkordats  mit  dem  röm.  Stuhle,  welches 
die  nltramontanen  Forderungen  völlig  be- 
friedigt. Ausführung  grosser  Eisenbahn- 
banten;  Regelung  des  Staatshausbaltes  nnd 
Hebung  des  Staatskredlts  durch  Brück. 
I.Jan.  1969  bedenkliche  Net^ahrskundgehnng 
Napoleons  ni.  Nach  Ablehnung  des  österr. 
Ultimatums  von' Seiten  Sardiniens  89.  April 
1859  Uebersohreltung  der  Grenze  durch  ein 
osterr.  Heer.  Sohlechte  Führung  desselben, 
daher  siegreiches  Vordringen  der  franz.- 
sardin.  Armee.  Nach  der  Niederlage  bei 
Magenta  (4.  Juni)  Rückzug  der  Oesterreloher 
auf  das  Festungsviereok  Mairtua  -  Legnago- 
Verona-Pescbiera.  Nach  der  Niederlage  bei 
Solferino  (84.  Juni)  Abtretung  der  Lombardei 


in  den  FriedenspraUmlnarien  von  Vltla- 
franoa  (11.  Juli),  die  im  Frieden  von  Zürich 

10.  Nov.  bestätigt  werden.  Vemfchtnng  dss 
osterr.  Einflusses  In  Italien.  IsoUrung  O.s 
und  gespanntes  Verhältniss  desselben  mit 
Russland.  Beginn  des  Inneren  Umschwungs. 
Die  Majorit&t  des  Reichstags  eropaehlt  eine 
neue  föderative  Organisation  der  Monanhie. 
Im  Sinne  derselben  durch  kalserl.  Diplom 
vom  80.  Okt.  1800  als  nnwidermfllohes 
Staatsgmndgesetz  Scheidung  der  öffentl. 
Augelegenheiten  In  Reichs-  nnd  Landes- 
angelegenhelten ,  von  denen  erstere  (Finan- 
zen, Handel  nnd  Verkehr,  Krieg.  Aensseres) 
zur  Kompetenz  des  Reiohsraths,  letztere  zur 
Kompetenz  der  Landtage  gehören  sollen. 
28.  Febr.  1861  Verkündigung  einer  neuen 
Reiohsverfassung  für  den  Gesammtataat  und 
neuer  Landesstatute  für  die  slav.-dentsohen 
Kronl&nder  (8  Kammern  des  Reiohsraths: 
Herrenhaus,  aus  erblichen  oder  lebensl&ngl. 
Pairs,  und  Abgeordnetenhaus,  aus  S4S  von 
den  Einzellandtagen  gewählten  Mitgliedern 
bestehend).  In  Ungarn  passiver  Widerstand 
gegen  die  neue  Verfassung.  9  Sessionen  des 
Reichstags  Mal  1861  bis  Des.  1862,  Jünf  1863 
bis  Febr.  1864  und  Nov.  1864  bis  Jnli  1865 
ergeben  geringfSgige  legislatorische  Resul- 
tate. Wachsendes  Deficit.  Ueber  die  Be* 
thoillgung  O.s  an  den  damaligen  dentsohen 
Angelegenheiten     s.    Deut»eJdand,     Gesch. 

11.  April  1865  Abschluss  eines  nonon  Han- 
delsvertrags zwischen  O.  nnd  dem  deutschen 
Zollverein.  80.  Sept.  Sistlmng  der  Wirk- 
samkeit der  Febmanrerfassung  und  Herstel- 
lung des  Absolutismus  Im  Ghsaammtstaate 
durch  kaiserl.  Manifest.  Ueberxnnth  der 
slAv.  Minoritäten  in  den  Ländern  gemischter 
Bevölkerung,  namentlich  in  Böhmen  und 
Gallzlen.  Bef  Eröffnung  des  ungar.  Land- 
tags 14.  Dec.  Anerkennung  der  territorialen 
Integrität  der  St. -Stephanskrone  nnd  der 
alten  Landesverfassung  in  der  Thronrede. 
Ueber  den  Bruch  mit  Prenssen  1866  nnd 
den  dadurch  herbeigeführten  prenss.  ^deut- 
schen Krieg  s.  Fr9us$«H,  Gesch.,  vgl.  Deutsch- 
land, Gesch.  Der  Krieg  mit  Italien  für  die 
Osterr.  Waffen  günstig  (84.  Juni  Sieg  bei 
Custozza),  der  in  Böhmen  nnd  am  Mala  ent- 
schieden ungünstig  (3.  Juli  Mieder  läge  bei 
Könlggrätz).  18.  Aug.  Waffenstillstand  mit 
Italien  und  88.  Aug.  zu  Prag  deflnldver 
Friedensschluss  zwischen  O-  nnd  Prenssen 
auf  Grundlage  der  nlkolsbnrger  Friedens- 
präliminarien vom  86.  Jnli :  O.  scheidet  ans 
dem  deutschen  Staatenbunde  aus  nnd  an» 
erkennt  den  unter  Prenssens  Führnng  zu 
gründenden  norddeutschen  Bund.  8.  Okt. 
zu  Wien  definitiver  Friede  mit  ItaUen  und 
Abtretung  des  lombard.-veuetian.  König- 
reichs an  Italien  nnd  Anerkennung  des  letz- 
teren als  Königreich.  19.  Okt.  Rännnng 
Venedigs.  Nov.  1866  abermaliger  Umcohwnng 
in  den  inneren  Verhältnissen  O.s,  Benst, 
Minister  des  Auswärtigen,  seit  7.  Febr.  1867 
Ministerpräsident,  snoht  die  Monarchie  auf 
der  Grundlage  des  Dnalismns   zu    rekon- 


itmlren.  Demnach  Thellung  der  reozganl- 
slrten  Monarchie  in  zwei  gleichberechtigte 
Hälften ,  die  Länder  der  8t.-Stephanskroiie 


Digi 


tizedby  Google 


Oestarreieh. 


1179 


imter  dem  Ungar.  Mlafsteriom  (feit  S8.  Tabr. 
1867)  und  dcbn  LaudUge  su  Ofen-Peith,  und 
dte  slaT.-dentsche  Staatengrappe  unter  dem 
Hialattfinni  und  Reiclisrath  zu  Wien;  über 
beide  die  Centralregiening  lu  Wien  sur 
BeaoTgnns  der  gemeinachaftl.  Angelegen- 
lieiten.  Ö.  Juni  Krönnng  de>  Kaisers  als 
Königs  Ton  Ungarn.  Sept.  Agitation  gegen 
das  Konkordat.  28.  Sopt  Adresse  der  in 
>Vien  Tersammeltsn  85  Bischöfe  um  Anf- 
recbterhsltnng  desselben.  90.  Doc.  Berufung 
BiD^M  Parlamentär.  Ministeriums  (Anersperg, 
Taaffe,  Flener,  Hasner,  Giskra,  Herbst. 
Potocki,  Brestel,  Berger).  81.  März  1868 
A]>nahraa  des  Ebegesetzes  (Herstellung  des 
bürgerL  Bechts  in  Ehesachen  und  Besei- 
tigung des  kanonOi  31*  März  des  Schulge- 
aetzes  (Befreiung  der  Sobule  Ton  der  Obhut 
des  Klerus),  3.  i^pril  des  interkonfessionellen 
Gesetzes  über  Misohelien  eto.  im  Abgeord- 
netenhaose.  85.  Mai  Sanktionlrung  dieser 
.  S  konfeasionelien  Gesetze  durch  den  Kaiser. 
Opposition  der  Bischöfe  dagegen.  Der  Papst 
bezeichnet  in  einer  AUokutiun  Tom  88.  Juni 
die  österr.  Staatsgrnndgesetse  Tom  81.  Deo. 
]867^lnlsterTerantwortIlchkeit,  Rechte  der 
Staatsbürger,  richterl.  Geweitete,  betreffend) 
als  (Wahrhaft  unselige*,  die  8  konfessionellen 
G^Mlze  als  »abscheuliche*  und  erklärt  letz- 
tere für  null  und  nichtig.  86.  Sept.  Bücktritt 
des  Fürsten  Auersperg.  Kov.  Massregeln 
gegen  die  Ausschreitungen  czeohischer  Agi- 
tation. Die  Bestrebungen  der  Ozechen,  81  o- 
Tenen,  Polen  etc.  sind  darauf  gerichtet,  das 
bisherige  Uet>ergewicht  der  deutschen  Kron- 
länder nnd  des  deutschen  Elements  über- 
haupt zu  brechen ,  die  De<MmberTerfassung 
zu  beseitigen  und  O.  In  eine  Art  Föderation 
deutscher  und  slavischer  Länder  umzuwan- 
deln, die,  Jedes  selbständig,  nur  durch  ge- 
meinsame Diplomatie  und  Militärorganisation 
▼erbuaden  sein  sollen.  Okt.  1869  Insur- 
rektion in  Dalmatien  (Zupa)  infolge  der 
Einführung  des  Wehrgesetzes.  Spaltung  im 
Ministerium  über  die  Frage  eines  Ausgleichs 
mit  den  Czeohen ,  Polen  etc.  und  über  die 
Frage  der  Reform  der  Reichstagswahlen. 
11.  Jan.  1870  Friede  Ton  Knezlac  mit  den 
Insnrgenten,  Amnestie.  15.  Jan.  Rücktritt 
Taafles,  Potockis  und  Bergers.  12.  April 
Entlassung  des  Ministeriums  Giskra-Herbst- 
Hasner.  Potooki  Ministerpräsident  Einlei- 
tung Tou  Unterhandlungen  mit  den  Fuhrern 
der  rerschiedonen  Nationalitäten  behufs 
eines  Ausgleichs  auf  der  Grundinge  der  Ver- 
fassung. SO.  Juli  formliche  Aufhebung  d^s 
Konkordats  vom  18.  Aug.  1855  infolge  der 
päpstUcben  InfalUbilltätsarklärung.  9.  Aug. 
Wiedereinführung  des  Placetum  reglum. 
Sept.  verweigert  die  Majorität  des  böhm. 
Landtags  die  Reichstngswahlen  und  will 
einen  föderallst.  Ausgleich  mit  den  übrigen 
Kronläadem.  4.  Febr.  1871  Rücktritt  Po- 
tockis; föderalistisches  Ministerium  Hohen- 
wart  •  Habietinek  •  JIrecsek  -  Schäme.  März 
Verbot  der  Feier  der  deutschen.  Siege  In 
Detttsch-Oesterreicb.  11.  Aug.  Zusammen- 
kunft des.  Kafsers  Franz  Joseph  mit  Kaiser 
WUhelm  fmjtschl.  Bedrohung  des  Dentsch- 
thnms  uod  der  firelheitl leben  Institutionen 


dnrch  das  föderalistisch -feudal -klerikale 
Ministerium.  Ein  kÖnigl.  Erlass  für  den 
böhm.  Landtag  (lA.  Sept.)  erkennt  die  sogen. 
Staatsrechte  Böhmens  an  und  erklärt  die 
Bereitwilligkeit  des  Königs,  diese  Anerken- 
nung mit  dem  Kronungseid  zu  erneuern. 
Ein  deutscher  Abgeordneteutag  zu  Wien 
erklärt,  dass  die  Schranken  der  Verfassung 
durchbrochen  seien.  Okt.  der  böhm.  Aus- 
gleich, dem  Landtag  in  Prag  vergelegt, 
bezweckt  Beseitigung  der  Verlassung  und 
Einführung  des  Föderalismus.  17.  Okt.  Be- 
rufung eines  Kronraths  zur  Prüfttng  der 
gesammten  Ausgloiobsvorschläge.  Darauf 
Scheitern  des  böhm.  Ausgleichs.  Kov.  Ent- 
lassung des  Ministeriums  und  AulJEebung 
der  Ansglelchspolitik ;  zugleich  Entlassung 
Beusts.  Andrassy  Minister  des  Auswärti- 
gen; Fürst  Auersperg  Präsident  des  ctslel- 
than.  Ministeriums.  Jan.  1878  Scheitern 
des  galizischen  nnd  kroatischen  Ausgleichs. 
—  Die  Geschichte  0.s  schrieben:  MaikUhf 
(1884-50,  5  Bde.),  Liehnowtky  (1836-44, 
8  Bde.).  Einzelne  Perioden  bonaadelten 
ansser  Chmel,  HurUr,  QindMy,  Weif,  Am4tk 
u.  A.  Büdinger  (bis  zu  Anfang  dos  16.  Jahrb., 
1858),  Springer  (seit  dem  wiener  Frieden, 
1863-65,  8  Bde.),  H*\f»ri  (seit  1848, 1869  IT.), 
Boggi  (,Von  Vilagos  bis  zur  Gegenwart', 
1878  f.)  und  Bidtrrtumn  (.Gesch.  der  österr. 
GesamhitstaatsideeS  Bd.  1,  1867);  .Archiv 
für  österr.  Geschichte*  (Bd.  1-44,  1848-71). 

Oesterrelcll  (OtUrtieh),  Erzherzogthura, 
der  Kern  der  österr.-uiigar.  Monarchie,  708,6 
QM.  und  (1869)  8,880,424  Ew. ,  fast  durch- 
gohends  Katholiken  und  deutscheu  Stamms, 
zerfällt  in  die  beiden  Kronländer: 

1)  Erzherzogth.  0.  unter  der  Enns  (Nie^ 
deröUerreieh) ,  860  QM.  und  1,990,708  Ew.; 
von  der  Douau  (mit  Enns,  March,  Leitiia 
etc.)  durchflössen,  ^4  Bergland  (bes.  im  S. 
Ausläufer  der  Alpen  mit  dem  Schneeberg, 
Wienerwaid,  Leitbagebirge,  im  N.  der  Man- 
hartsberg);  dabei  grosse  Ebenen  zu  beldeu 
Seiten  der  Donau  (wiener  Becken,  March- 
feld,  Tulnerfeld,  neustädter  Steinfeld).  400/« 
des  Areals  Ackerland,  S40/0  Wald,  140/«  Wie- 
sen und  Gärten.  •  Bed.  Getreide-  (doch  nicht 
ausreichend)  und  Weinbau  (8  QM.,  Jäbrl. 
8Mill.£imer);  Viehzucht  (imW.),  Bergbau 
(Steinkohlen,  Eisen,  Graphit  etc.).  —  Die 
Jndmtrie  dio  wieb^lgste  der  Monarchie,  bes.  / 
in  Wien  und  Umgegend:  Seidonwaaren, 
Galanterieartikel,  Modewaaren,  Maschinen, 
physlkal.  und  musikal.  Instrumente,  ehem. 
Produkte;  anderwärts  Baumwollgespinnste 
(50  gr.  Spinnereien  mit  ca.  600,000  Spindeln), 
Wollwaaren,  Papier,  Zucker,  Eisenwaaren, 
Tabak-,  Leinen-,  Oel-,  Spiegelfabr.,  Glas- 
hütten. Auch  iu  merkantil.  Hinsicht  das 
erste  der  Kronländer  (Wien).  Zalilr.  und 
bed.  Unterrichtsanstalten.  18  Vertreter  im 
Reichsrath.  4  Kreise :  Ober-  und  Untennau- 
hartsberg.  Ober-  und  Unterwieuerwald. 
Hauptstadt  Wien. 

8)  Erzherzogthum  0.  ob  der  Enns  (Ober- 
iiUrreich),  817,9  QM.  und  736,557  Ew.;  gröss- 
tentheils  Gebirgsland  (Salzkammergut  mit 
Dachsteingruppe,  9490',  Hausi'uckwald),  von 
der  Dooati  mit  Inn,  Traqu  und  Enns  bewä»» 


Digi 


tizedby  Google 


118Ö 


Oesterreichiscber  Erbfolgekrieg.  —  Officin. 


■ert;  dl«  waiser  Heide.  Getreidebau  (über 
800/0  Ackerland)  and  trefH.  Vibhsnoht;  Berg- 
baa  anf  Braunkohle  (WolfiegK  cto.,  über 
1  Hin.  Gtr.)  und  Sali  (Hall Stadt,  Ischl, 
Sbensee,  über  1  Mill.  Otr.).  —  InduHrU  bei. 
in  Eisen-  und  Stahlwaaren  (Sensen  und 
Sicheln,  Kesser  etc.,  Oentrum:  Steier),  in 
Baumwolle,  Leinwand,  Wolle,  Leder,  Papier, 
Holswaaren  (Schnitaerelen,  SohiflTban),  Bier- 
brauerei. Der  Handü  durch  die  SchiflTfahrt 
auf  der  Donau,  Enns  etc.  und  mehrere  Bisen- 
bahuen  gefördert;  Ausfuhr  Ton  Boden-  und 
IndURtrleerKengnisseu.  8  Obergymuasien 
(LInx,  Freienberg,  Kremsmünster),  Oberreal- 
und  Handelsschule  (Lins).  10  Yertretor  im 
Keiciisrath.  4  Kreise:  Hausmck-,  Traun-, 
Mühl-  und  Innkrefs.    Hauptstadt  Lins. 

OMterreiehiscIiftr  Erbffblgekrleg.  Krieg 
uro  die  österr.  Erblaude,  zwischen  Inroussen 
{%.8chUn9ehtKrUgt),  Bnyem  [s.d.,  Oesch., 
und  Karl  1)  d)],  Frankreich  etc.  auf  der 
einen  und  Oe«terreich  [s.  Maria  2)]  auf 
der  andern  Seite  seit  1741  gellkhrt,  1748 
durch  den  Frieden  von  Aachen  beendigt. 

Oeta,  Oobirgskette  in  Griechenland  ,  auf 
der  Qrenie  ron  Thessalouien  und  Hace- 
donfen,  Fortsetzung  des  Pindos,  4000'  b. 

Oettijigeiiy  Stadt  im  bayer.  Begbi.  Schwa- 
ben, 8829  Ew.;  Hauptort  der  ehenial.  Ora/aeh. 
O.,  18  QBI. ,  die,  in  die  Linien  O.-Spielperg 
und  O.-  WalUrttin  getheilt.  Jetzt  theils  unter 
bayer.,  theils  unter  würtemberg.  Hoheit  steht. 

OetUngeii-WallentelB,  ZMdw.  Krajt  Ernst, 
Fünt  von,  bnyer.  Staatsmann,  geb.  31.  Jan. 
1791  KU  Wallorsteln,  trat  nach  seiner  Me- 
diatislrung  in  den  bayer.  Hof-  und  Staats-' 
dienst,  war  1819  und  1828  Mitglied  der 
Kammer  der  Reichsr&thA,  verlor  wegen  Ein- 
gehung einer  unebenbürtigen  Ehe  seinen 
Sitz  in  der  Kammer,  ward  nach  Ludwigs  L 
Rogieruugsanti-itt  rostituirt,  1831  Hinister 
lies  Innern,  1837  entlassen,  bildete  mit 
Derks  Ende  Nov.  1847  das  ,LolaministerlamS 
ward  18.  März  1848  wieder  entlassen,  Wort- 
führer der  Opposition  in  der  Kammer,  schied 
später  lerrEitteter  YermAgensverliältnlsse 
wegen  aus,  brgab  sicli  nach  Schuldhaft  in 
die  Schweiz;   f  82.  Juni  1870 'in  Luzern. 

Oettinger,  Eduard  Maria,  geb.  19.  Nov. 
180»  in  Breslau,  ftrüher  Redakteur  verschie- 
dener hnmni'Ist.-satlr.  und  anderer  Blatter  in 
Berlin,  Hamburg,  Leipzig  etc.,  l^bt  Jetzt  In 
Dresden.  Sehr.  ,Buch  ^der  LieBe^  (Gedichte, 
5.  Aufl.  1850),  mehrere  Romaue  (,Riug  des 
NoitradamnsS  ,Onke1  Zebra',  ,Venet.  Nächte*, 
,J6rAme  Nnpoleon  und  sein  Caprl'),  ,Qesch. 
des  dän.  Hofes  etc.*  (1857-39,  8  Bde.);  gab 
heraus  ,Bibllographie  blographrqne*  (1850) 
und  ,Mon]teur  des  Oates*  (1866-68,  8  Thie.). 

Oetsthaly  romant.  Alpenthal  In  Tirol, 
Kreis  Innsbruck,  beginnt  am  Oetzthdl«r/trn«r, 
wird  von  der  Oett  durchflössen,  mündet  Imst 
gegenüber  in  das  Innthal.  Vgl.  Sonklar, 
ibie  ötzthaler  Gebirgsgrnppe*,  1860. 

OeynliasMB.  Soolbad  im  preuss.  Regbz. 
Minden,  an  der  köln-mlndeuer  Biseubalin, 
kohl  eil  nanre  Salzquelle  (2Go  R.). 

Ofknto  (im  Alterthum  Anftdut),  Fluss  Im 
südl.  Italien  (Apnllen),  mündet  nördl.  von 
Barletta  lus  adriat  Meer;  14  M.  lang. 


Ofeiiy  Apparat  zur  Ent Wickelung  Ton 
Wärme  oder  zur  Behandlung  versohieden- 
artiger  Stdife  bei  hoher  Temperatur.  In 
den  Rtrd'  u.  Sekacktb/en  pflegt  das  Eiv  etc. 
mit  dem  Brennmaterial  in  unmittelbarer 
Berührung  zu  sein;  in  den  Flainfi0/«n  wird 
es  nur  von  der  Flamme  getroifen;  in  deo 
Oefänöftn  befindet  sich  der  zu  erhitzende 
Körper  in  Tiegeln  etc.    Heizöfen  s.  Heizung. 

Ofen  (£uda),  Hauptstadt  Ungarns,  rechts 
an  der  Donau  (Kettenbrücke  von  1230' 
Spannung),  Peith  gegenüber,  54,577  Ew.; 
zerfällt  in  die  Oberstadt  (Festung)  mit  dem 
königl.  Schloss  u.  der  Schlosskirche  (Reiehs- 
fcleinodien)  uud  die  unteren  Stadttbeile; 
durch  den  Festungsberg  ein  Tunnel.  Sitz 
der  Ungar.  Laudesbehörden  und  eines  griech. 
Bischofs :  Josephs -Polytechnikum,  Gymna- 
sium und  Realschule:  Arsenal,  Schiffswerft«. 
Am  Fuss  des  Blocksbergs  warme  Schwefel- 
quellen; in  dnr  Umgegend  ausgezeichn. 
Weinbau.  Die  Festung  in  800  Jahren  20inal 
belagert,  noch  im  Revolutionskriege  durch 
Hontzi  (Monument)  tapfer  vertheidigt.  Die 
Stadt  lhil-1686  türkisch. 

OlTenbaeh,  Kreisstadt  in  der  hess.  Prov. 
Starkenburg,  links  am  Main,  1  St.  von  Frank- 
furt, (1871)  22,691  Ew.  (465  Mann  Militär). 
Schloss.  Blühende  Industrie  in  Portefeuille- 
waaren,  Portemonnaies,  Relseutensltlen  etc. ; 
ferner  Masohinenfahr.,  Eisen-  und  Messing- 
giessereien,  Fabr.  für  Flmlss  und  Drucker- 
schwärze, Hüte,  Glanzieder,  Parfümerien, 
Chemikalien ,  Dünger,  Knöpfe  etc. 

Offenbach,  Jae^uet,  flranz.  Komponist, 
gel).  20.  Juli  1822  in  Köln  .Schüler  des  Kon- 
servatoriums zu  Paris,  Violoncellist,  seit 
l&V)  Kapellmeister  am  Tli6ätre  flran^ais  das., 
gründete  1855  In  den  Champs  ftlystes  ein 
eigenes  Theater,  das  er  bis  1866  leitete; 
seitdem  nur  mit  Komposition  besohäitigt. 
Allbekannt  durch  seine  frivolen  Opern- 
burlesken ,Orpheus  in  der  Unterwelt',  ,Ver- 
lobung  bei  der  Laterno*,  ,Genoveva*,  .Die 
Grossherzogin*  etc.  (Im  Ganzen  über  90). 

Offenbarung  des  JohannM,  s.  J6hannt$  8). 

Offenbnrgj  Kreisstadt  In  Baden,  an  der 
Kinzig,  5381  Ew.  Spinnerei,  Hut-,  Clgarren- 
fahr.;  Weinbau.    Ehemals firele Reichsstadt. 

Offensiv  (lat.),  angreifend.  Offensive,  der 
Angriir,  Insbes.  Kriegführung,  weldie  den 
Feind  durch  AngrilT  zu  besiegen  trachtet; 
strateg.  und  takt.  O. ,  je  nachdem  der  An- 
griff im  Zusammenhange  mit  dem  Krlegs- 
plan  oder  nur  als  Truppenverwendung  Im 
boflondern  Falle  erscheint.  [erbieten. 

Offerlren  (lat.),  anbieten.   OfferU,  das  An- 

Offertorinm  (lat),  der  erste  Hanptthell 
der  kathol.  Messe,  wo  der  Priester  nnter 
Gebet  den  Wein  und  das  Brod  und  alch 
selbst  zur  Konsekration  vorbereitet. 

OfflelU  (lat.),  der  Vikar  eines  Bischof^ 
in  weltl.  Angelegenheiten,  z.  B.  Ehesachen, 
für  die  geistl.  u.  Kirohensaohen  IFefJbMseft«/ 
genannt.  O/^lefaCSt,  bischöfl.  Gericht,  dem  ein 

OfTlcialleny  Amtsarbeiten.       [O.  vorztaht. 

Omelant  (neulat.),  Beamter  niederen 
Bangvfs.  [direkt  ausgehend. 

Omclell  Oftt),  amtlich,  von  einav  Behdrdo 

OfYlcIn  (lat.),  Werkstatt  bei  flibrIkmiMiff 


Digi 


tizedby  Google 


Offioiös  —  Ohrenkrankheiten. 


1181 


betrl«bttB«B  G«w«rb«D;  chemlMb«  Labora- 
toriam,  Apothek«.  OfJleinM ,  Beielchnnng 
▼OB  Katnr-  oder  Knnstprodoktos,  wvna  sie 
als  Heilmittel  benntit  und  neoh  geMtslioher 
Yonohrift  in  den  Apotheken  TorrAthig  fein 
mfiweii,   bei.  Pflanien. 

Offleldi  (let.),  dlenttfertlg;  durch  amtl. 
EiuwIrtiiioK  rerenlMit,  ohne  direkt  Ton 
eioer Behörde  ausgegangen  (ofadell)  sn  sein. 

OfllelnB  (laL),  Pflicht;  Amts-,  IMenst- 
pflicbt;  Amtehandlang;  der  Gottesdienst  in 
der  kathol.  Kirohe.  Bttiigu  O.,  i.  ▼.  a. 
Inenisition.    Sx  cJ^Mo,  yon  Amts  wegen. 

Offlsler,  die  höhere  Klasse  der  millt&r. 
Vorgeselsten  rom  Lientenant  aufwftrts. 
Die  dem  Bange  naeh  unter  dem  Lieutenant 
Btehenden  Yorgesetaten  heissen  Onterofß' 
tUr€.  ßmbatteruofJUitr«,  der  Lieutenant  und 
Hauptmann;  vom  Itajor  bis  aum  Qenoral- 
major  Btab§ofjmere. 

Ofterdlagen,  s.  Btinrich. 

Ogj  König  Ton  Basan ,  ward  Ton  den 
H«braem  besiegt  und  sein  Land  dem  Stamme 
Kanasse  überlassen.  [3184  Ew. 

Ogvenkel»,  alte  Stadt  In  Rheinbayero, 

OgUa  (spr.  OIjo),  Nebenfluss  des  Po,  ent- 
springt an  der  tiroler  Orenxe,  bildet  den 
Is4K)eee,  m&ndet  oberhalb  Borgoforte,  S5H.  1. 

OgfgMy  alter  sagenhafter  König  in  Attioa 
nnd  BÖotlen,  unter  welchem  eine  grosse 
Fluth  (ogugi$eh0  Jinth)  beide  Linder  heim- 
SQchte.  Nach  ihm  hiesii  Böotien  auch  Ogygia. 

Ohio  (spr.  Ohelo) ,  linker  Nebenfluss  des 
lUsilssippi  nnd  nächst  diesem  die  Hanpt- 
verkehrsstrasso  Nordamerikas,  entsteht  bei 
Pittsburg  aus  der  Vereinigung  des  Alloghany 
und  Monongahela,  strömt  swisehen  den 
Staaten  Ohio,  Indiana  und  Illinois  im  N. 
nad  Virginia  und  Kentucky  im  8.;  8Ö0  M.  1., 
durch  den  Ohichcaud^  (von  Portsmouth  an) 
mit  dem  Sriesee  verbunden. 

OU«  (spr:  Ohelo),  uordamerik.  Freistnat, 
swisehen  dem  Erinsee  und  Ohio,  1880  QM. 
ORd  (1870)  i,e66,008  Ew.  (ca.  1  Mill.  Deutsche) ; 
■bAgeiig»  im  NW.  Pr&rleland,  Tom  Ohio  mit 
Xiami,  Seioto  etc.  be wassert,  fruchtbar; 
Klima  gemässigt.  Uebenir lehrend  A  grikultnr^ 
Staat,  insbea.  das  beste  Welaenland  der 
Union ;  Fabrikthatlgkeit  im  Auf  b lohen.  Kon- 
stitution Ton  1851  («oltr  demokratlscii).  Aus- 
Raben 1867:  ft,ia8,8M  Doli.  Staatssch iild  1870 : 
9,782,078 Doli.  Ausf^ihr  1865 :  1,483,691  Doli., 
Einfnhif  896,709  Doli.  Im  Kongross  %  Sena- 
toren und  10  Reprfis.  88  Counties.  Hauptst 
Columbus.  Seit  1778  kolonlsirt,  Theil  des 
floiren.  Nordwestgebiets,  seit  1802  Unionsstaat. 

Ohla«,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz.  Bres- 
lan,  an  der  MQniluBg  des  FluntaÖ.  (11  M.) 
in  die  Oder ,  7054  Ew.   Qr.  Schloss,  Bahnhof. 

OUmAUer,   Jou.  Daniel,  Architekt,  geb. 
10.  Jan.  1791  au  Bnmberg,  t  22.  April  1839 
sIs  bsyer.  Reg.-Baurath  in  Mönchen;  kulti- 
Tirte  bes.  den  goth.   Stil.     Hauptwerk   die 
^  Anklrehe  In  Mönchen. 

I  Otay  Vifissigkeits-,  bes.  Weinmass,  in 

.  Baden  u.  Sehweis  k  10  Stntsen  =  150    Liter, 

Bmnen     .    .    .    k  4  Anker  =144,9«    - 
Dtosmark     .    .    k  4  =149,76    - 

9»mb«ig  .    .    .    k  4  =144,80     - 

Prenssea  .    .   .    k  4  =137,40     • 


Saehien    .    .    .    k  4  Anker  =  184,n  Lttar, 
Hessen -Naaaan.    k  20  Viertel  =  160,0      • 
Russland  .    .    .    k  8  Wedro  =  147,6       - 

Ohm,  Qeorg  Blm&»,  Physiker,  geb.  16.  Mära 
1787  in  Erlangen, seit  1849  Prof.  der  Physik  in 
M&ttchen ;  f  das.  7.  Juli  18Ö4.  Bekannt  du  roh 
das  nach  ihm  benannte  Oesetxt  die  St&rke 
des  galran.  Stroms  w&cbit  direkt  proportio- 
nal mit  der  elektaromotor.  Kraft  u.  umgekehrt 
proportional  mit  dem  Leitungswiderstand. 

0hiiaiMht(Lipop8ychia),  das  Aufhören  der 
Aousserung  der  OehirntbAtigkelt  (des  Be- 
wussteeins ,    der    Slnnenempflndnng    etc.). 


Leichtester  Qrad  die  mwdW.  O.  (EcUpsis), 

. '« O,  (STnoope),        "'       ' 
dauernd  der  A;Äe<»tod  (Asphyxie).    Bedingt 


schwerer  die  Hefe  O,  (8 


le),  am  lAngsten 


durch  plötzliche  Blutarmuth  oder  Blutüber- 
füllung des  Gehirns,  bes.  infolge  von  hef- 
tigen Erregungen,  Schmers,  Erschütterung 
etc.;  namentl.  hftufig  bei  schw&chl.,  reis- 
baren und  blutarmen  Menschen.  Behand- 
lungs  horisontalo  Lage  des  Körpers,  Riechen 
an  Essig,  Ammoniak,  Reiben  des  Körpers. 
Schwere  O.en  erfordern  krstl.  Beistand. 

Ohr(Auris),  besteht  aus  den  schallleiteuden 
Apparaten  Im  äusseren  und  mittleren  O.  und 
den  schallempflndenden  im  Inneren  O.,  dem 
sogen.  Labyrinth.  Das  Äussere  O.  besteht 
ausder  OArmtiscikelu.  dem  Oehörgamg,  einem 
ca.  2  Ctm.  langen ,  gebogenen  Ilohr  mit  den 
OhreneehnutlgdrtUen.  Es  wird  Ton  dem  Trom- 
mel/ell,  einer  scliiefgestellten  dünnen  Haut, 
begrenst.  Dieses  scheidet  den  OchÖrgang 
vom  Mitielohr  oder  ron  der  ÜMkenhöhle,  einer 
bohnengrossen  Höhle  des  Felsenbeins,  die 
Luft  enth&lt  nnd  mit  dem  Rachen  durch  ein 
Rohr,  die  euetaohisehe  Trompete,  In  Verbin- 
dung steht.  Durch  die  Paukenhöhle  hindurch 
sieht  sich  ein  aus  8  Gehörknö^ihelehen  (dem 
Sammer,  Amboe  und  BteiMigel)  bestehendes 
Hebelwerk,  dessen  eines  Ende  (der  Hammer- 
griff) am  Trommelfell,  dessen  anderes  (die 
Fussplatte  des  Steigbügels)  an  einem  h&uti- 
gen  Uebersuge  des  Labyrinths,  dem  ovaltn 
Femeier,  befestigt  ist.  Diese  Vorrichtung 
pflanst  die  das  Trommel  ibll  treffenden  Soball- 
schwingungen  auf  das  Innere  O.  fort. 
Letateres  besteht  aus  einem  knöchernen 
Röhren  System ,  Labyrinih,  In  welchem  die 
Ausbreitung  des  Hömerren  sich  befindet, 
und  an  dem  man  den  Vorhof,  die  S  Ao/öcirM- 
förmigen  Kanäle  u.  die  Sehnecke  unterscheidet. 
In  letzterer  enden  die  Nervenfasern  im  sogen. 
eortieehen  Organe,  dem  man  als  Tunktion 
die  Tonunterscheidung  suschrelbt.  Da  das 
ganse  Labyrinth  mit  Flüssigkeit  erfüllt  Ist, 
müssen  sich  die  Schallschwingungen  erst 
auf  diese ,  dann  i^uf  die  Nervenenden  fort- 
setzen. Vgl.  HelmhoUzt  ,Lehre  von  den  Ton- 
empfindnngenS  8.  Aufl.  1870.  Dns  O.  der 
höheren  Thiere  fihnelt  dem  des  Menschen, 
bei  den  niedersten  besteht  es  zum  Theii 
nur  aus  einer  Blase,  In  welcher  der  Hör- 
nerv  endet,  und  die  meist  kalkige  Massen, 
die  sogen.  SoreUlne,  Otoiithen ,  enthUt. 

Ohrdruf.  Stadt  Im  Heraogth.  B.-Ootha,  am 
thüringer  Walde ,  5486  Ew. 

Ohrenbelehte,  s.  BeiehU. 

OhrenfcruifchelteB,  betreffen  entweder 
das  knssere  Ohr,  in  welchenuFalle  sie  nur 


Digitized  by  VjOOQ iC 


1182 


Ohrenficlunalz  —  Oldenburg. 


duin  das  G«h5r  beeinträohtigen,  wenn  Ter- 
■chlusfl  dei  Gehörganga  doroh  sie  bedingt 
wird,  oder  das  mittlere  und  innere  Ohr. 
Znr  Erkennung  der  0.  dient  der  O^ren- 
apiegel;  ein  kleiner  Trichter  wird  in  den 
QebOrgang  gesteckt,  nnd  mittelst  eines  Hohl- 
spiegels werden  die  inneren  Theile  beleuch- 
tet. Durch  ein  im  Spiegel  befindliches 
Looh  kann  man  das  Trommelfell,  Theile 
der  Paukenhöhle  etc.  erkennen.  Sodann 
prüft  man  die  Durohgfingigkeit  der  enstaohi- 
sehen  Rdhre.  Erweisen  sich  diese  Theile 
normal,  so  kann  die  Schwerhörigkeit  nur 
von  Erkrankung  des  HömerTen  selbst  her- 
rühren. 0.  sind  Verstopfung  des  GehÖr- 
gangs  durch  fremde  Körper  oder  durch  ver- 
h&rtetes  Ohrenschmala;  Abscesse  mtlssen  ge- 
Sffnet  werden.  Hittelohrkatarrhe,  bestehend 
in  Eiteransammlung  in  der  Paukenhöhle, 
kommen  bei  Rachenkatarrhen  vor  nnd  Ter- 
anlassen,  indem  der  Eiter  das  Trommelfell, 
durchbricht,  OhrtnfluM.  Wunden  des  Trom- 
melfells heilen  sehr  rasch,  Zerstörungen 
desselben  führen  an  sich  noch  nicht  eu 
Schwerhörigkeit,  wenn  das  mittlere  und 
inhere  Ohr  noch  fünktionirt.   Tgl.  Tanhheii. 

OhrenscliBwLi.  s.  0%r. 

OhrentSnen  (OhrenJdingen)  ,  subjektive 
Klangempfindungen,  oft  in  lästigem  Summen, 
Brausen.  Pfeifen  etc.  bestehend;  b^lelten 
Tersohiedene  Ohrenkrankheiten;  in  neuester 
Zeit  erfolgreich  durch  den  konstanten  elektr. 
Strom  behandelt.  Vgl.  Brenner,  ,Blektrothe- 

Ohrenswnng,  s.  OuUgie,        [rapie*,  1868. 

Ohnpelehelarfite(Glandulaparotis),  grosse 
flache,  auf  beiden  Seiten  des  Gesichts  (vor 
dem  Ohr  und  auf  dem  Unterkiefer)  gelegene 
Drüse,  welche  den  Hundspeiohel  liefert. 

Ohrwumi  (Oehrl4ng,VoTÜcn\9.  X.;,InBekten- 
gattung  der  Geradflügler.  Oeme1n«r  O.  (F. 
Aurloalaria  X.;,  7—10'"  I.,  durch  Benagen 
▼on  Obst,  Zerfk-essen  tou  Nelken,  Georginen 

OTdiuBiy  s.  MehUhau,  [etc.  schädlich. 

Olse  (spr.  Oabs),  Nebenflnss  der  Seine  In 
Frankreich,  kommt  tou  den  Ardennen, 
mündet  bei  Conflans  St.  Honorine,  85  H.  1.  — 
Das  Depart,  O.,  Theil  von  Ile  de  France, 
106  QM.  u.  401,874  Ew.,  Hauptstadt  Beauyais. 

Okty  Nebenflnss  der  Wolga,  entspringt 
Im  Gouvem.  Orel,  wird  bei  Kaloga  scbiflfbar, 
mündet    bei  Nishny  -Nowgorod ;    190  M.   1. 

Oka,  Gewicht,  in  der  Türkei  =  l,S8i  Kilogr. , 
in  Aegypten  =  l,SSfi  Kilogr. 

Oken  (Oeken/u»9),  Loreng,  her.  Natur- 
forscher, geb.  1.  Aug.  1779  in  Bohlsbach  in 
Schwaben,  1812-19  Prof.  in  Jena,  seit  1828 
in  Hünchen,  seit  1832  in  Züricli;  f  das. 
11.  Aug.  1851.  Begründer  der  neueren  Na- 
turphilosophie. Sehr. :  ,Lehrbuch  der  Natur- 
geschichte« (1813-27,  3  Bde.):  ,Lehrbuch  der 
Naturphilosophie'  (3.  Aufl.  1843,  S  Bde.); 
,AIIgem.  Natungeachichto  für  alle  Stände* 
(1883-45, 14 Thle.);  gab  heraus;  ,lBis,  ency- 
klop.  Zeitschr.«  (1817-48,  82  Bde.). 

Oktachord  (gr.),  Ssaitiges  Tonwerkseug. 

OktaSder  (gr.) ,  Acutflach ,  von  8  gleich- 
selt.  Dreiecken  begrenzter  geometr.  Körper. 

OktaetCrls  (gr.),  Zeitraum  Ton  8  Jahren. 

Oktaat  (lato .  der  8.  Theil  des  Kreisum- 
fangi;  auch  WiDkelmessinstnunent. 


Oktftpla  (gr.),  in  8  Sprachen  auf  8  Spalt- 
seiten gedruckte  Bibel. 

OktftT  (lat. ,  in  octiTo) ,  Druckformat  in 
Achtelbogen.  [einer  Quarterone. 

OktATmen  •  Kinder  eines  Europaers  und 

Oktober  (lat.).  bei  den  Römern  der  8., 
Jetzt  der  10.  Honat,  deutsch  Weinmonat. 

Oktogön  (gr.),  Achteck. 

OktogyniBCli  (gr.),  8 weibig,  tou  Pflanzen 
mit  8  gesonderten  Pistillen  in  einer  Blüthe. 

Oktostfloii  <gr.),  Reihe  Ton  8  Säulen. 

Oktnplireii  (lat.),  SüMh  nehmen.  OUuphm, 
das  Achtfache. 

Okulär  (Äugengla»),  die  In  Fernrohren  a. 
Hikroskopen  dem  Auge  nächste  Linse. 

Oknliren.  s.  Veredeln, 

Okulist  (lat.),  Augenarzt. 

OkygnpUe  (gr.),  Sohnellschreibkunst; 
auch  8.  ▼.  a.  Stenographie. 

Olaf,  Könige  Ton  Norwegen ,  s.  d.,  Oesch. 

Olbera,  Heinrieh  WUhehn  MoHhiae,  Astro- 
nom, geb.  11.  Okt.  1758  in  Arbergen  bei 
Bremen,  Arzt  In  Bremen;  f  '•  Härs  1840. 
Entdeckte  mehrere  Kometen  u.  kleine  Pla- 
neten ,  bes.  Terdient  durch  die  »Abhandlung 
über  die  leichteste  nnd  bequemste  Methode, 
die  Bahn  eines  Kometen  zu  berechnen*  (1797). 

Oldbury,  Stadt  in  der  engl.  QraüBchaft 
Woroester,  16,000  Ew.;  Elsenwaarenfkbr. 

OldenbarBeTeldt.  Jan  van,  niederländ. 
Staatsmann,  geb.  1547  zu  Amerafoort  (Pror. 
Utrecht),  ward  1586  Grosspensionär  (Land- 
syndikus) der  ProT.  Holland.  Als  Führer 
der  republikanisch-ständischen  Partei  Gegner 
des  Prinzen  Moritz  von  Oranlen,  zu  dessen 
Erhebung  zum  Statthalter  er  mitgevrirkt, 
setzte  er  gegen  dessen  Willen  den  Absöhlnas 
des  12jähr.  Waffenstillstands  mit  Spanien 
durch,  ward  tou  Moritz  des  EingrilTs  in 
seine  Rechte  als  Statthalter  beschuldigt, 
29.  Aug.  1618  mitH.  Grotina  u.  A.  durch  ein 
parteiiaches  Gericht  Terurtheilt  nnd  13.  Mal 
1619  hingerichtet.  Seine  Söhne  Wahelm  nnd 
Xenä  betheiligten  aioh  1623  an  einer  Yer- 
achwömng  gegen  Moritz;  Wilhelm  entfloh, 
Ren6  ward  1623  ebenfalla  hingerichtet.  Vgl. 
DevenUr  (1862-65,  8  Bde.). 

Oldenburg,  Grossherzogthum  und  Bunde»- 
staat  des  deutschen  Reichs,  116,«  QM.  nnd 
815,995  Ew.,  besteht  aus  8  getrennten  Thei- 
len :  dem  Bertogthum  O.  (Hauptland,  97,T  QM. 
und  245,981  Ew.),  dem  Fürstenthum  Likbeck 
und  dem  Fürstenth.  Birkenfeld.  DasHaupt- 
land,  Theil  der  norddeutschen  Tiefebene, 
▼on  der  Weser  (mit  Hunte),  der  Jahde,  Leda 
und  Haase  bewässert,  zum  Theil  fruchtbares 
Marschland  (durch  Deiche  geschützt) ,  zum 
Theil  sandiges  Oeest-,  zum  Theil  auch  (49 
QM.)  Moorland.  Am  fruchtbarsten  das  Bat- 
jadingerland,  das  fitedingerland  nnd  die 
Herrschaft  Jerer.  —  HoMplbeeekqfHgnng: 
Ackerbau,  RindTieh-  nnd  Pferdezndbt,  Berg- 
bau (Eisen),  SchiiTerei  und  Fischerei.  Die 
Industrie  beschränkt  auf  Gamspinnerel  und 
Leinweberei,  Fabr.  tou  Zucker,  Tabskk,  Le- 
derwaaren. SchiiriTerkehrl870:«lngegaiigen 
666  Schiffe  mit  76,000  Tonnen,  abges*09«n 
653  Schiffe  mit  105,000  Tonn,  Handelallotte 
Jan.  1871:  576  Schiffe  mit  64,714  Tbapen 
(darunter  866  KikstenMirer  ron  I2,9n  Tann.). 


Digi 


tizedby  Google 


Oldenburg  —  Oldbam. 


1183 


Bsenbahnen  1870;  SO  V. ;  AnlAgekapit«!  5,»S0 
HUI.  Thir.  —  I>ie  Btwolkervng  im  W.  Triesen, 
im  nbrigen  Thell  u.  In  Lübeok  Nledenachsen, 
1b  Birlcenfeld  Rhelnfranlcen ;  der  Religion 
naeh  Torwfogend  eYanfellsch  (daneben  7S,077 
Kathol.  nnter  einem  OAolal  sn  Yechta;  9M 
Sektirer,  1527  Jaden) ;  KirehenTortkMnng  Yon 
18SS.  BUdnngsanttalten:  4  Gymnasien,  18 
höhere  B^rgerschnlen,  1  Seminar,  öOOYolkt- 
scbnlen.  —  XMe  Vtr/asmmg  konetltationell- 
monarohlflcb,  bembend  anf  dem  Staatagnmd- 
gesets  vom  18.  Febr.  1849  (reTidirt  29.  Kot. 
185f);  die  Thronfolge  In  mXnnl.  Linie  nach 
dam  Rechte  der  Eratnbnrt  erblieh.  Regie- 
rrader  Hersog  Peter  (iett  18&3}.  LandeeTer- 
tretnng  gebildet  dnreh  den  gemeinsamen 
Undtu,  dessen  KStgUeder  (47)  ans  Indirek- 
ten Wahlen  herroigeben;  fbr  Lübeok  nnd 
Birkenfeld  bestehen  noch  besondere  ,PrD- 
▼lasialrAthe*.  —  Die  ^iNHise»  Jedes  der  drei 
TheUe  werden  gesondert  verwaltet  nnd 
ebenso  Terwendet.  Die  Domftneo  tbeils 
Krön-,  tbeils  Staatsgut.    Budget  für  1771: 

Xinnahme:  Ausgabe*. 

OentraleUt:      »01,700  ThIr.       804,700  Thlr. 


Oldenboxs      1,427,000  Thlr. 
Lübeck      .        190,150      - 
Birkenfeld        187,800       - 


1,497,000  Thlr. 
194,150      - 
181,800     - 


Sa.  1,754,450  Thlr.  1,789,960  Thlr. 
Rafrlkularbeitrige  mm  deutschen  Reich 
909,000  Thlr.;  Beitrag  sur  GlTilliste  85,000 
TUr.    IH«  Biaaiatehuld  betrug  Xnde  1870: 

Oldenburg  7,118,000  Thlr. 

Lübeok    .      840,000     - 

Blrkenfeld  6800     - 

Sa.  7,864^900  Thlr. 
MÜUär:  1  Infanterieregiment  (Nr.  91),  1  Dra- 
Ronerregiment  (Nr.  19),  9  Batterien  (cur  1. 
Fossabtheilnng  des  10.  Veldartilleriereglments 
gehörig).  Infanterie  nnd  Kavallerie  sind  der 
19.  Division,^  die  Artfllerle  der  10.  ArtlUerie- 
brlgmde,  beide  dem  10.  Armeeeorps  über- 
wiesen. —  Ordern:  Haus- und  Verdienstorden 
(seit  1898).  Lande^arhen:  blau,  roth,  gelb; 
Handelsflagge  blau  mit  rothero  rechtwin- 
kelig stehendem  Kreus. 

Die  Buupt-  und  S9$U«$u$ladt  O.,  an  der 
Hqnte,  14,290  Ew.  (991  M.  Milltir);  Schloss, 


,    Tabaks-,  Lederntbr.,    

PferdenArkte,  SchiiTbau  und  SehHn^hrt  (auf 
4er  Hunte  nach  der  Weser).  Ward  1155 
durch  Heinrich  den  LOwen  befestigt. 

Qe§ekiehte.  Gräften  von  O.  erscheinen  unter 
den  Vasallen  Heinrichs  des  Löwen  u.  beim 
Krenssug  gegen  die  Stedinger  (s.  d.).  Graf 
Otto  erbaute  1947  die  Burg  Delmenhorst. 
Nach  wiederl)olten  Theilnngen  Tereinlgte 
Oraf  Dietrich  der  Glückliche  (f  1440)  wieder 
den  gansen  Famlllenbesits.  Sein  iltester 
Bohl  Ohristlan  ward  1448  cum  KSnig  Ton 
Dänemark  gewihlt  und  überlless  die  Stamm- 
lande  seinen  Brüdern  Gerhard  dem  Streit- 
baren und  Merlti.  Ersterer  setste  den  Stamm 
iB  O.  ftnrt  Sein  Sohn  Johann  XIV.  (1486- 
1&»)  erwarb  1517-99  das  fries.  Stedinger-  u. 
BmadingerlaBd.    Unter  Anton  L  (1596-78) 


Einführung  der  Reformation.  Unter  seinem 
Enkel,  Anton  Günther  (1603-67)  definitive 
Vereinigung  der  mehrmals  getheilten  Lande. 
Als  der  Leiste  seines  Stammes  setste  der- 
selbe seine  Agnaten,  den  König  von  Däne- 
mark n.  den  Herzog  von  Sohleswlg-Holstein- 
Gottorp,  KU  seinen  Lehnserben  ein,  welche 
nach  seinem  Tode  1667  Beiits  ergriffen. 
Durch  Traktat  vom  1.  Juni  1773  Überllese 
König  Christian  Vn.  1773  die  Gra&oh.  O. 
u.  Delmenhorst  dem  GrossfÜrsten  von  Rusa- 
land  u.  Hersog  von  Holstein -Gottorp.  Paul 
(späterer  Kaiser  Paul  I.),  der  sie  aber  14.  Deo. 
d.  J.  dem  gottorp.  Prinzen  Friedrich  August 
abtrat,  unter  dem  99.  Dec.  1774  die  Graf- 
schaften EU  einem  Hersogthum  Holtiein-O, 
erhoben  wurden.  Auf  Friedrich  August 
(t  6.  Juli  1785)  folgte  wegen  der  Geistes- 
krankheit seines  Sohnes  sein  Neffe  Petor 
Friedr.  Ludwig  als  Landesadministrator, 
nach  seines  Vetters  Tode  1893  als  Hersog, 
Stemmvator  des  Jetzt  regierenden  gross- 
herxogl.  Hauses.  Durch  den  Relchadepu- 
tatlonshauptecbluss  1803  erhielt  er  das  säku- 
larislrte  Blsthnm  Lübeck  als  weltl.  Fürsten- 
thum.  Durch  Napoleons  I.  Dekret  vom 
99.  Jan.  1811  Einverleibung  des  Hersog- 
tfaums  in  das  fkrans.  Kaiserreich.  1.  Deo.  18U 
Rückkehr  des  Herzogs;  1815  Beitritt  desselben 
zum  deutschen  Bunde.  18.  April  1818  Er- 
werbung der  Herrschaft  Jever  von  Rnssland. 
Auf  Peter  Friedr.  Ludw.  (f  21.  Mal  1899) 
folgte  dessen  Sohn  Paul  Friedr.  August, 
welcher  98.  Mai  d.  J.  den  1815  seinem  Vater 
verliehenen,  aber  nicht  geführton  gross- 
herzogl;  Titel  annahm.  M&rz  1848  Volks- 
bewegung, Infolge  deren  das  stark  demo- 
kratisch gefärbte  Staatsgrundgeseta  vom 
18.  Febr.  1840  su  Stende  kam,  aus  dessen 
Rerision  das  vom  99.  Nov.  1859  hervorging. 
Auf  Paul  Friedr.  August  (f  97.  Febr.  1853) 
folgte  sein  Sohn  Nikolaus  Friedr.  Peter. 
Durch  Verträge  vom  90.  Juli  u.  1.  Dec.  1853, 
sowie  vom  16.  Febr.  1864  Abtretung  des 
Jahd^ebieto  an  Preussen  su  Anlegung  eines 
Krlegshafens.  Aug.  1854  Erwerbung  des 
reichsgräfl.  aldenburg.  Fideikomm  Isses  gegen 
9  MIU.  Thlr.  XL.  der  Herrschaft  Knlphausen. 
1806  Theilnahme  der  Oldenburg.  Truppen  am 
Krieg  auf  preuss.  Seite.  18.  Aug.  d.  J.  Bei- 
tritt 0.S  zum  norddeutschen  Bunde.  97.  Sept. 
d.  J.  Verzichtleistung  des  Grossherzogs  auf 
seine  Ansprüche  auf  Schleswig -Holstein  su 
Gunsten  Preussens  gegen  eine  Entschä- 
digungssumme von  1  Mi  11.  Thlm.  und  Ab- 
tretung einiger  kleinen  holsteln.  Distrikte. 
Mai  1867  Zustimmung  des  Landtags  zur 
neuen  Landesverflissung.  1868  neue  Organi- 
sation der  Verwaltung.  Vgl.  SaUm  (1796, 
8  Bde.),  Hunde  (8.  Aufl.  1869),  B0fe_(1863). 

Oldenburg  (i4{<l0fiÖMrtf),  Stedt  in  Holstein, 
unweit  Heiligenhafen,  9791  Ew.;  im  9.  und 
10.  Jahrh.  eine  der  wichtigsten  Städte  im  N., 
Rauptet. von  Wagrien,  959— 1168 Bischoftsite. 

OUeiloS  (Odeelot),  Stedt  in  Holstein,  an 
der  Trave,  4491  Ew.  Salswerk  (7000  Tonnen 
Jähd.),  Salz-  u.  Schwefelbäder.  Bahnhof. 

OldUUB  (spr.  -häm),  Stadt  In  der  engl. 
.Grafschaft  Lancaster,  am  Medlock,  (1871) 
89,619  Bw.  Wichtig«  Bftumwoll-  u.  WoUfkbr. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1184 


Olea  —  Olympias. 


0\H,  I.  O^Wawn, 

OlMglnos  (lafc.),  ölig,  ölioht 

01«ftBdfr,  1.  y«ritm, 

ÖleMter»  >.  StSagntu, 

OleTn  (£la»t),  flüasii^i  Fett,  fladet  iloh 
in  den  meisten  natfirl.  Fetten,  ist  bei  4fi  noch 
flüssig,  löslich  In  Alkohol  nnd  Aether,  rer- 
&nderi  sich  leicht  an  der  Luft,  liefert  bei 
der  Zersetsung  Glyoerin  und  OldTnsinre. 

Olelnslvre  (Elal»aätirt,  OMOurt),  findet 
■ich  im  Olei'n,  färb-,  geraeh-  n.  gesohnack- 
lose  Flüssip^keit,  nnlösllch  in  Wasser,  löslich 
in  Alkohol  und  Aether,  absorbirf  Sanerstoff 
und  wird  dann  gelb,  übelriechend,  saner- 
reaglrend;  Nebenprodukt  bei  der  Kerson- 
falirlkatlon,  dient  als  Schmieröl,  snin  Sln- 
fetten  der  Wolle,  anr  Bereitung  von  Seife. 

OMron  (spr.  -rong),  frans.  Insel  im  bis- 
kayischen  Heerbusen,  Tor  der  Mündung  der 
Charente,  4  QM.  nnd  S2,000  Ew.  Weinbau, 
Salalagunen,  SchlfTfahrt.  Städte:  St.  Pierro 
n.  Ghlteau  d'OUron.  Das  6Urcnw\€  B«ekt 
(Röles,  Lois  d*0.),  eine  uralte  Sammlung  see- 
rechtl.  Bestimmungen  (vlell.  ans  19.  Jahrb.). 

Oletzko,  Kreisstadt  im  preuss.  Begbs. 
Gumhlnuen,  am  Bee  O.,  4285  Ew.    Schloss. 

01<(am,  s.  T.  a.  Oel. 

Ollbanam,  s.  Weihrauch.  [Ritter. 

Olif&Bt  (nltf^.),  das  Hlefhom  der  fahrenden 

Oligimle  (gr.),  Blutmangel. 

OUgarchie  ((Higokraae,  gr.),  Herrschaft 
Wenteer,  Art  der  Aristokratie. 

OllgoUis  (NalronJcalk/ddspath),  Mineral 
ans  d«r  Klasse  der  wasserfreien  Qeolithe 
(▼gl.  F«ld$path€),  farblos  oder  gef&rbt,  häu- 
figer Gemeni^hell  krystallinischer  Gesteine. 

Ollgotriehle  (gr.),  Haarmangel. 

Olim  (lat.),  einst,  ehemals;  $9U  0,$  ZeiUn, 
seit  npdeoklicher  Zeit 

OUtIten,  Oelo,  Essenzen  etc.,  als  Heil- 
mittol  oder  Parfümerien  Handelsgegenstand. 

OUtorbch  (lat) ,  in  KQcheng&rten  wach- 
send, KüchAngewächse  betreffend. 

OITt«,  Flecken  im  preuss.  Regbs.  Dancig, 
am  Karlsberge,  1408  Ew.;  ehedem  her. 
Cisterciennerabtel  (1829  aufgehoben).  Hier  8. 
Mal  1660  Fried ensschluss  zwischen  Schwe- 
den, Polen,  dem  Kaiser  nnd  Brandenburg. 

OflTea  .  die  Früchte  des  Oelbaums  (t.  d.). 

OllTenol,  fettes  Oel  ans  den  OllTcn,  wird 
durch  Pressen  oder  Extralif ren  mit  Schwefel- 
kohlenstoff gewonnen,  heUgel^  (Jnngfemöl, 
ProTenceröl)  bis  grün  (Baumöl),  geruchlos, 
▼on  mildem  Geschmack,  sehr  werdg  in  Al- 
kohol, leicht  in  Aether  löslich,  trocknet 
nioht  an  der  Luft,  dient  als  Speise-,  Brenn- 
nod  Schmieröl,  lur  Bereitung  von  Seifen, 
Salben,  Pflastern  etc.  Das  feinste  O.  ans 
Frankreich,  Italien,  Afrika,  geringer  das 
span.;  oft  mit  Banmwollsamenöl  rerfälscht 

OIlTenny  Stadt  in  der  span.  ProT.  Bada- 
Jos,  Greiixfestung  gegen  Portugal,  10,000  Ew. 

OÜTetten,  länglich  runde  Glasperlen, 
werden  als  Tanschartikel  nach  AfMka  ex- 
portirt;  olivenförmige  Korallen. 

OllTln,  R.  Chr^iolith. 

Olla  potrTda  (span.,  d.  1.  fauliger  Topf), 
spau.  Nationalgericht,  Gemisch  ron  ver- 
schiedenen Kleischsorten  u.  Gemüse :  s.  ▼.  a. 
Allerlei,  Mlacellen  etc. 


OlllTler  (spr.  -wieh),  iTmfls,  frans.  Staats- 
mann, geb.  2.  Jnli  1825  %u  Marseille,  ward 
1847  Adrokat  an  Paris,  freisinniger  Yertbel- 
diger,  1857  Mitglied  des  geeetsgebenden 
Körpers,  gesellte  sich  hier  der  Oppositloii 
zu,  als  Redner  bedeutend,  1865  Mitglied  des 
Generalraths  des  Depart  Yar  nnd  Jurist 
Beirath  desVioekönigSTon  Aegypten,  2.  Jan. 
im  sogen.  Parlamentär.  Ministerhun  Minister 
der  Justiz  und  des  Kultne,  Jnli  1870  im  gesetz- 
gebenden Körper  elfHger  Sprecher  für  den 
Krieg,  durch  die  Katastrophe  vom  4.  Sept  1870 
(rgl.iyankreieh)  mit  seinen  Kollagen  gvstÜrst 

Olm  (Proteus  angnlneus  Lcmr.),  Amphl- 
bieugattung  der  Batraehier,  über  f^aslang, 
in  den  unterirdischen  Gewäasem  Krains. 

Olmfttiy  Kreishanptstadt  in  Mähren,  an 
der  Maroh,  15,2S7  Ew.;  Festung,  Bnbistli.; 
schöne  Kirchen  (goth.  Boro,  MorlUkirche); 
erzblschöfl.  R^ldenz;  früher  UnlTersit&t 
(1855  aufgehoben),  Gyinnasinm;  Handel  mit 
Leder,  Vieh,  Flachs  etc.  28.  und  29.  Nov. 
1850  Ministerkonferensen  zwischen  Prenssen, 
Oesterrelch  und  Russland  zur  fHedllcben 
Schlichtung  der  deutschen  Wirren. 

Olönek  (Olenek) ,  Fluss  im  siUr.  GouTem. 
Irkutsk,  entspringt  auf  dem  Jenlselgeblrge, 
mündet  bei  Olensk  Ins  Eismeer. 

Olönei.  grossmss.  GouTem.,  2717,t  QM. 
(gegen  2000  Seen;  •%  Wald)  und  296,592  Ew. 


Hauptstadt  Petrosawodsk.     fberg,  2240  Ew. 

•Ipe,  K .  ~  _■ 

Ölten,  Stadt  im  Kanton  Solothum,  ander 


,  Kreisstadt  Im  prenss.  Ri^bs.  Arns* 


VAi^enj  OHiub  im  xk»ai>ou  ooioMiuru,  »u 

Aar,  2500  Ew.:  Eisenbahnknotenponkt 

Oltenlssa.  Stadt  in  der  Walachei,  an  der 
Donau,  1500 Ew.;  4.  Not.  1858  SeUacki  zwi- 
schen den  Russen  nnd  Türken. 

Olympia  (a.  G.),  anmuthiges  Thal  In  der 
peloponnes.  Landschaft  Elis,  nahe  dem  Meere, 
Tom  Alpheus  durchflössen,  ScbanplaU  der 
Olymp.  Spiele  und  Nationalheillgthnm  der 
Griechen  mit  den  kostbarsten  Sohätsen 
griech.  Kunst.  Im  heil.  Haine  (ÄUis)  der 
Tempel  Olympieum  (mit  der  S^enastatne  dos 
PhfdlAs),  das  Heränm  (Tempel  dar  Here), 
die  Schatahäuser  der  griech.  Staaten,  das 
Prytaneum  (zur  Speisnog  der  Siegar);  nahe 
dabei  der  HIppodromus  nnd  das  Stadiom  (fbr 
gymnastische  Wettkämpfe). 

Olympiade  9  bei  den  Griechen Zeitobeohnitt 
TOD  4  Jahi-en  ,  die  Zeitrechnung  nach  O.n 
beginnt  776  y.  Chr.  Behufs  der  Umwand- 
lung einer  Zeitangab«  nach  O.n  In  Jahre 
T.  Ohr.  Geb.  multipliclrt  man  die  der  ge- 
gebenen O.  Torhergehende  Zahl  mit  4,  addlit 
dazu  das  betreffende  Jahr  denelben  O.  nnd 
subtrahirt  die  Summe  Ton  777;  der  Rest 
gibt  das  Jahr  ▼.  Chr. 

Olymplsiy  Gemahlin  König  Philipps  H. 
von  Macedonien ,  Muttor  Alezanders  d.  Gr., 
Tochter  des  Königs  Neoptolemas  von  Eplrus, 
ränkoToll  und  herrschs&chtig,  Ton  Philipp 
geschieden ,  trug  zu  dessen  Ermordung  (SM) 
bei,  suchte  nach  Alexanders  Tod«  bei  den 
Streitigkeiten  der  Tersebledenen  Thronbe> 
Werber  Ihre  eigenen  Ansprüoh«  auf  den 
Thron  geltend  zu  machen,  Hess  Alexanders 
Stiefbruder  Phllippus  Arrhid&ns  nekst  100 
vornehmen  Macedoniem  hinriohten  (817); 
ward  auf  Befohl  Oassanders  316  getödtet 
Digitized  by  LjOOQ IC 


Olympische  Bpiele  —  Ononis. 


1185 


OInnpiselie  Spiele ^  die  baruhmtefteii 
unter  den  altgrrleeb.NadonaUpIelen,  In  Jedem 
5.  Jabre  am  1.  Vollmond  nacb  der  Sommer- 
Roonenwende  (Anfang  Jnli)  bei  Olympia  in 
Ehren  dee  Zens  gefeiert,  nacb  der  Mytbe 
▼on  Hereulee  gestiftet,  884  ron  Iphltns  and 
Ti^ktirg  erneuert,  blstorleob  beglaubigt  seit 
776  T.  Chr.,  bis  SOi  n.  Chr.  regelmässig  fort- 
gMetst,  5  Tage  dauernd,  bestehend  In  Wett- 
rennen an  Wogen ,  su  Pferd  nnd  an  Fnss, 
Springen,  Disknsverfen,  Ringen  nnd  Fanst- 
kämpf.  (Mympionikm,  Sieger  in  den  o.n  S.n. 
OljmpuM  (a.  O.) ,  Gebirge  swischen  Mace- 
donlan  n.  Tbeesalonlen,  als  Göttersltx  hoeh- 
b«r&hmC,  dnrcli  das  Thal  Tempe  rom  Ossa 
Fctrennt,  9150'  h.,  steil,  vlelsacklg,  Gipfel 
meist  schneebedeckt.    Jetzt  Mymboi. 

OlTMtku  (a.  O.),  griech.  Kolonie  in  Ha- 
redonien,   anf  der  chalcid.  Halbinsel;   348 
T.  Chr.  Ton  Philipp  von  Macedonlen  ser- 
stört  (darauf  bei)igl.  die  Sciypthitehtn  Xed«n 
des  DemotthenesJ. 
Omicn  (gr.),  Schultergicfat,  s.  Gichl. 
Oflu^Oaden,  Khalifendynastie;  s.  Khdlif. 
OauD,  Landsohaft,  s.  iltukat. 
Omarl«,  dereweite  derKhaÜfeu,  s.  Khälif, 
Ombtim    (fr.,    spr.   Ongbreli),    ombrirte 
Zeoge,  WoUenstoffe  mit  farbigen  Streifen, 
velche  in  ihrer  Mitte  am   dunkelsten  sind 
nnd  gegeneinander  verlaufen. 
(hnbromSter.  Begenmesser. 
OmlirOney    Kastenfluss    fn    Mittelltslien, 
mündet  bei  Grosaetto  ins  Uittelmeer;  25  M. 
O'Xean  (spr.  OmiHi),  Barry  Edward,  geb. 
1770  in  Irland,  diente  als  Schiffswundorst 
ftQ  Bord    des   Bellerophon,    anf  welchem 
Napoleon    I.    1815   sieli   an   die  Engländer 
ergab,  ging   als  dessen  Leibarat  mit  nach 
St.  Helena,   musste  35.  Juli  1818  die  Insel 
verlassen ;  gab  nach  Napoleons  Tode  sein 
daselbst  geführtes  Tagebuch,  betitelt:  ,Na- 
polioa  in  exlle*  (1829,  2 Bde.;  deutsch  1»2), 
berans ;  f  8-  Jnni  1836  su  London. 

OMigAy  das  lange  oder  gedehnte  griech. 
0  (DO),  der  letste  Buchstabe  des  griech.  AI« 
pbftliets,  daher  bildlich  s.  ▼.  a.  Ende. 
OraeletteB  (fir.),  d&nne  Eier-,  Pfannkuchen. 
Omen  (lat.).  Glück  oder  Unglück  bedeuten- 
(les  Zeichen.     Orntnot,  ein   O.   enthaltend, 
iosbes.  von  schlimmer  Vorbedeutung. 
I  OaeatuB  (lat.),  das  Nets  (s.  d.). 

I  Omcr-PMehfty  tOrk.  General,  Renegat, 
Keb.  1806  au  Piaski  im  oguliner  Grensbezirk, 
liien  elgenthLattas.  ward  Schreiblebrer  des 
Prinzen,  späteren  Sultans  Abd-uI-Medschid, 
1^  im  syr.  Feldaug  Brigadegeneral ,  1848 
Militärgouvemeur  in  den  DonaufQrstenthü» 
"Mm,  ünterdrflchle  1850  und  1851  die  Un- 
*^en  tn  Bosnien  und  in  der  Herzegowina, 
Wehllgte  1853  die  fruchtlose  Expedition 
>tteb  Montenegro,  fiberschritt  Okt.  1853  mit 
der  bnlgar.  Armee  die  Donau ,  führte  1855 
»in  türk.  Corps  in  der  Krim.  Not.  1857  zum 
OeneraigouTemenr  in  Irak  Arabi  ernannt, 
Dftbm  er  seinen  Sitz  su  Bagdad ,  ward  1859 
nich  Eatahia  rerlvumt,  1861  Generalgouver- 
^v  in  Bnjpolien,  operirte  1862  gegen 
Montenegro,  befehligte  seit  18C4  als  Feld- 
.  naarschall  das  8.  Armeecorps,  1867  auf 
I  Kreta;  f  18.  April  1871  zu  Konatantinopel. 
JTciper«  Hand- Tjtxikon. 


[bigen  nach  Mekka* 
»  Pilgerfahrt  der  Gläu- 


Omittiren  (lat.)>,  etwas  weglassen,  Ter- 
säumen;  Omtua,  Ausgelassenes,  Uebergan- 
genes;  Ominion,  Unterlassung.  (Auge. 

Om^iatophylloii  (gr.),  ein  Fell  auf  dem 

Omnibu  (lat.,  d.  L  füt  Alle),  Gesellschafts- 
wagen, der  auf  einer  bestimmten  Tour  m 
einer  bestimmten  Zeit  fährt. 

Omnlparität  (lat.),    allgemeine    Reohta- 

Omnipot^ns  (lat.).  Allmacht,    [gleichheit. 

Omnipräseu  (lat.),  Allgegenwart. 

Omnlseiäiis  (latO>  Allwissenheit. 

Omalun  (lat.,  ChmitiT  Ton  Onnet,  Alle), 
in  England  die  den  Btaatsgläubigem  zuge- 
wiesenen Stammgelder  des  Staatssohatzes. 

OmnlTäreii  (Äüufr9uw),  Thiere,  welche 
animal.  und  Tegetabll.  Kost  genlessen. 

OmopUff  (gr.),  Mensch,   welcher  rohes 

Omo{oUe(gr.),  Fehlgeburt.    [Fleisch  isst. 

OmpliUey  Königin  Ton  Lydlen,  wusste 
den  Hercules  so  zu  fesseln,  dass  er  unter 
ihren  SklaTinnen  weiblich  gekleidet  am 
Rocken  spann  • 

OmpluionenrOB  (gr.),  Nabelschnur. 

Omphalöptron  (gr.),  nabel-  oder  linsen- 
förmig geschliffenes  vergrössemngsglas. 

OnpUloi  (gr.),  Nabel.  OwphaU»c%,  den 
Nabel  betreflTend.  Ompäoloce/e,  Nabelbruch. 
OmpAoIoloiiiie,  das  Absehneiden  der  Nabel- 
schnur. 

Omra  (arab.),   die  :     . 

Omsky  Stadt  im  sibir.  QouTern.  Tobolsk, 
Hanptfestung  der  Kosakenlinie  des  Irtysch, 
am  Irtysch,  17,400  Ew.  (viele  Verbannte); 
Sitz  des  GouTemeurs  tou  Westsibirien. 

Onanlefgr.,  SsI6tfbe/«dhmff),  widernatür- 
liche Bufriedigung  des  Oesehlechtstriebes, 
benannt  nach  Onan  (1.  Mos.  38,  9). 

Onens  (gr.),  harte,  feste  Geschwulst.  On- 
kolomie.  Aufschneidung  eines  O.      [(Erficht. 

On  dlt  (fr.,  spr.  eng  di),  man  sagt,  s. t. a. 

OB^uee»  Binnensee  im  russ.  GouTem. 
Olonez,  831,8  QM.  Abflass  der  Swir  (zum 
Ladogasee).  Der  fluu  O.  kommt  aus  dem 
Latschaseo,  mündet  bei  der  Stadt  O.  In  das 
weisse  Meer;  60  M.  1.       [gendes  Träumen. 

Oneirodynie  (gr.),  krankhafkes,  beängati- 

Onelromantle  (gr.),  Traumdeuterei. 

OnSra  (lat.,  Mehrzahl  tou  on»«;,  Lasten, 
Beschwerden.  0.  jruWoa,  Staats  lasten  etc.; 
oturSbtl,  steuerpflichtig;  On»rati«n,  Be- 
lastung; otieriJ«,  lästig,  beschwerlich. 

Onolirf  chlg  T<mm«f,  (lüapanelU),  Pflan  zen- 
gattung  der  Leguminosen.  O.  satiTa  L., 
S9per,  8ü$$kUe,  türk.  JR««,  In  Europa,  als 
Futterpflanze  kultlTlrt  (5-  bis  7Jäbrlg). 

Onoiatile  (gr.),  Eselsanbotung. 

OaoldlBniii,  lat.  Name  für  Ansbach. 

Onolsbaehy  älterer  Name  für  Ansbach« 

Onomattlkon  (gr.),  Namen-  oder  Wörter- 
Terzeichniss ,  bes.  ein  sachlich  nach  Ma- 
terien geordnetes;  Qeburtstagsgedicht. 

Omomätik  (gr.),  Lehre  Ton  der  Bedeutung 
umm  Bildung  der  Eigennamen;  Aufstellung 
des  Sprachschatzes  nach  etymolog.  Ordnung. 

OnonatopSle  (gr.),  Tonuachahmung,  Bil- 
dung Ton  Wörtern  nach  Naturlauten  etc.; 
Ouomatopoetika ,  %o  gebildete  Wörter. 

Onönit  L.  (Bauh^ehd),  Pflanzengattnng 
der  Leguminosen.  O.  spinosa  L.,  Bamkraui, 
in  Buropa,  mit  ofAdneller  Wurzel. 


Digi 


tizedbjCOOgle 


1186 


Onslow  —  Ophiüchns. 


ObiIow  (spr.  -lö),  George,  Komponist,  geb. 
S7.  Juli  17M  BQ  ClermoQt-Ferrand  (Puy- 
d6-D6me),  engl.  Abkunft,  Sobfiler  Dnsseks, 
lebte  meift  in  Paris;  f  5.  Okt.  1858.  Bohr, 
gediegene  Quintette  n.  Quartette  fQr  Strolch- 
instnunente ,  Klavlertrioa  eto.,  aneb  Opern. 

Oatarioiee  (ipr.  -tehrTo-)»  der  Sstllcbete 
nnd  kleinate  der  5  grossen  eanadiscben 
Seen,  iwischen  Canada  und  Newyork, 
48  MTl.,  bis  15  M.  br.,  eOV  tief,  976  QM.  Insel- 
reich, nie  gans  anfrierend.  HaaptBiiflnsi 
der  Niagara,  Abflnss  der  St.  Lorenso. 

Oatographle  (gr.),  Beschreibung  der  seien- 
den PlDge.  OnMogU,  Wesenlehre,  Theil 
der  Metaphysik,  die  Lehre  Ton  dem  allen 
Erseheioangen  an  Grunde  Hegenden  Sein 
imd  Wesen;  on<elo^«cib«r'^«we<i  fQr  das  Da- 
sein Gottes ,  wonach  aus  dem  Begriff  Gottes 
auf  dessen  Ezistens  geschlossen  wird. 

Ontoftätlk  (gr.),  Lehre  Tom  Gleichgewioht 

Onu  (lat.),  Last,  Beschwerde,  Abgabe. 

OBTXy  Achat  mit  weisser  und  dunkler 
Strelfnng:  Okalo^danyx,  weiss  mit  grau,  Air- 
demyx,  mit  Ins  Bothe  fallenden  dunkeln 
StreiÄn ;  dient  lu  Kameen,  IntagUos,  Bing- 
steinen,  wobei  das  Bild,  Wappen  etc.  sich 
hell  oder  dunkel  Ton  der  nfichst  folgenden 
dunkeln  oder  hellen  Schicht  abhebt;  wird 
durch  künstliche  Ffirbung  tou  Ohalcedon 

OoJelny  Stadt,  s.  üdeckakk.  [nachgeahmt. 

Oolith  (BogernUin),  Kalkstein,  In  welchem 
Ursen  •  bis  erbsengrosse  kugelrunde  Kalk- 
kömer  durch  eine  dichte  oder  erdige  Kalk- 
eteinmasse  nsammengekittet  sind ,  im  Ge- 
biet des  Zeobstelns,  Buntsandsteins  und 
Jnras,  bildet  bisweilen  m&chtige  Bergtflge 
(Schönberg  bei  Freiburg),  wird  au  Tisch- 
platten etc.  yerarbeitet  (Aderstedt). 

OolithfonnatlOB.s.  t.  a.  Jura. 

OomaBtle  (gr.),  Wahrsagung  aus  Eiern. 

Opik(lat.),  undurchsichtig,  dunkel;  Opa- 
cU»t,  Undurohslohtigkeit. 

OpU,  Mineral  ans  der  Klasse  derMetalMd- 
oxyde,  amorphe  Kieselsinre  mit  gewöhn  1. 
5  — 18>/o  Wasser,  meist  gefirbt,  oft  mit 
schönem  Farbewpiel  (Opallsiren).  EdUif  0., 
milcbweiss,  praohtroU  schillernd,  in  ruika- 
nisehem  Gestein  bei  Oserwenitaa  in  yngarn, 
Kalifornien;  Edelstein.  Opalmv^er,  hartes, 
edlen  0.  einschliessendes  Gestein.  Arl- 
«Mittaropal«  Kasoholong,  milch-  oder  röthlieh- 
weiss,  von  geringerem  Glani,  am  Kasch 
in  der  Buehwei,  auf  Island,  Sohmuckstein; 
ebenso  der  gemti—  O.,  in  Sachsen,  Sehlesien, 
Ungarn,  und  der  OUaop<d,  EbK^LUX,  in  Böh- 
men, Schlesien,  Unjnurn.  im  Breisgau.  J^ 
drophant  Weltauge,  O.,  der  mit  Wasser  auch 
Glani  und  Farbenspiel  verloren  hat  und  es 
nntor  Wasser  wieder  gewinnt  (Amulet  in 
Ostindien),  in  Hubertnsburg,  Ungarn.  Hallf 
opai,  häufig  als  Verstelnemngsmittel  des 
Holaes  und  von  Holsstmktur,  in  Siebenbür- 
gen, Ungarn,  wird  an  Dosen  etc.  Terarbeitet. 

Opailsizeii^  s.  Opid.        [Rath  und  That. 

Ope  (ltkt.)f  mit  Hülfe.    O.  ei  contMIo,  mit 

Oper  (lat.),  mnsik.  Drama,  Verbindung 
▼on  Handlung,  dramat.  Gesang  und  In- 
strumentalmusik, angleioh  die  Malerei  und 
Architektonik,  oft  auch  die  Tanskunst  snr 
Darstellung     eine«     Kunstwerks     heran- 


aiehend.  Der  Keim  der  O.  liegt  in  den 
mittelalterL  Mysterien :  die  ersten  Versuche 
(bestehend  in  recitatlT.  und  Chorsätcen) 
machten  die  Italiener  Joe  Feri  (1S94)  und 
Veeehi  (1597),  seitdem  blieb  bis  18.  Jehrh. 
die  Ausbildung  der  O.  in  den  H&nden  der 
ItaUener  (bes.  verdient  darum  A.  Soorlettt). 
Das  18.  Jahrh.  brachte  suerst  die  steife 
Italien.  Prunk-  und  Hofbper  snr  höchsten 
Blüthe  (bes.  ausges.  Ad.  Saue),  sp&ter  das 
eigentl.  musik.  Drama  (dessen  Schöpfer 
Oluck),  Moamrt,  theilweise  Glucks  Bahnen 
▼erfolgend,  verlegte  den  Schwerpunkt  In 
die  musik.  Charakteristik  der  Personen  und 
Situationen.  Im  19.  Jahrh.  neue  Belebung 
der  O.  durch  das  romant.  EiMnont  (K,  M. 
«.  W'Aer),  sp&ter  Versuch  eines  konse^juen- 
ten  Ausbaues  des  gluokschen  Hnsikdranas 
durch  R,    Wagner  (vgl.   dessen  ,Oper  und 


Drama*,  9.  Aufl. 


Ueber  die  Theoria 


der  O.  Tgl.  Xo6a  (1867),  Zopff  (1888  IT.). 

Opön  (lat),  Mühe,  Arbeit;  Mehrsahl 
Operae,  Leistungen.  0.  et  eiudU,  dnrcli 
Mühe  u.  Fleiss.    O.operaia,  ».  cpue  cperatum, 

Opörm  (lat.,  Mehrsahl  von  opue),  Werke, 
gesammelte  Werke  eines  Schriftstellers. 

Operation  (]at.X  in  der  Wnndarsneikunde 
das  mechanische  Eingreifen  in  den  Orgenis- 
mns  des  Körpers,  um  darin  gewisse  Verin- 
derungen  au  bewirken,  bes.  vermittelst 
Chirurg.  Instrumente;  man  unterscheidet 
hhUige  und  utMiaige  O.en.  OptnUeur  {ftn 
spr.  -töhr),  der  eine  O.  vomehroen de  Chirurg. 
Im  Kriegswesen  sind  O.en  alle  Unternehmun- 
gen SU  Erreichung  des  Krieges weeks,  stra* 
tegische  oder  taktische.  Je  nachdem  sie  auf 
die  Entscheidung  des  Kriegs  oder  nur  auf 
einselne  Erfolge  berechnet  sind.  Operation»- 
plan,  die  Anordnung  der  kriegerischen 
Unternehmungen  in  allgemeinen  Umrissen 
OperaUenefeld,  das  Terrain  der  O.  Opere- 
UofMimie,  die  allgem.  Richtung  der  O.en. 

Operattnm  (lat.),  das  Streben,  das  göttl. 
Tfohlgefallen  durch  sogen.  Op^ra  operat« 
(s.  Opu»  opiralam)  su  erlangen,  [eingreifend. 

OperatlT  (lat.),    wirksam;   wnnd&ntlich 

Operette 9  kleine  Oper,  Singspiel. 

Operiren  (lat.),  wirken,   eine  Operation 

Opement,  s.  Auripigment,      [vornehmen. 

Opfer  9  der  Gottheit  dargebracbte  Gabe, 
nach  dem  Objekt  Bramdopfer,  von  Bindern, 
Ziegen,  Schafen,  Tauben  etc.,  £fpelsa-  und 
Trankopfer,  von  Oelkuchen,  Wein  etc.;  nach 
dem  Zweck  Dank-,  ßchuid-  und  BShnopfet; 
in  allen  heidnischen  Religionen,  sowie  in 
der  mosaischen  vorgeschrieben,  Im  Christen- 
thnm  von  Anlkng  an  abgeschafft. 

OpUdU  (gr.),  Sohiangen. 

OphlUeSde  (gr.,  Bosse  d^kaimomie),  Bass- 
blasinstrument  von  Messingi  swelröhrlg  wie 
das  Fagott,  von  starkem  Ton  und  demUmfkng 
vom  Contra -0  bis  sum  kleinen  g;  bes.  bei 
Milltirmnsikchören  gebriUiohlich. 

OpUoUtrIe  (gr.),  Bchlangenanbetang. 

Ophlolith  (gr.),  a.  v.  a.  Serpentin. 

Ophlr  (Bupara),  in  der  Bibel  Nane  otnee  rei- 
ohen  Goldlandes  (wahreoheinl.Vorderind]en). 

OpMtehu  (gr.,  BehkaMMUra^er) ,  Stern- 
bild awlschen  Hercules,  Wage,  Adler  und 
Antlnons ,  enthAlt  swel  Steine  S.  Grösse. 


Digi 


tizedby  Google 


Ophthalmiatrik  —  OptünSten. 


1187 


OpMkftlvIürlk  (er.),  Ai«*iihatllniBde. 

Ophtluilfliie  (gr.).  AasenentsOBdung,  b** 
Bond.  Blndehanteatsflnditog  (Goi\|uuetlTitls) : 
häarrhaliwckt  niuih  EinwirkanjE  toh  Stenb, 
Ranch  eto.  mit  Röthnng,  Sehwellong,  Eitor- 
ahiehttldmifr ;  akutt  BUnncrrhö«  mit  hoeh- 
gradlg»r  £it«rqng;  gramuUrend*  O.  mit 
Schweiiniig  dar  nDterliegeoden  Tollikel  nnd 
WänscbenbIJdang  (eine  Form  den.  die  k&n" 
tagiöt  0.,  Trachom,  ist  aiutookend).  >agen- 
entafindang  der  Neugeboroen,  e.  4.  Behand* 
Inng  bei  lelobteren  Graden  kfihlende  An^en* 
wüfer,  bei  schweren  irstliobe  Hülfs. 

OpktliBlBitls  rgr.) ,  Aiigen«nta1kndang, 
bes.  des  inneren  Aoges. 

OphtbslMoMötlk  (gr.),  AngeDpflege. 

OphtluÜBOphtliislf  (gr.),  Schwund  des 
Atii^pfals  (durch  Vereiterung). 

OpktbaUnosköp  (gr.),  Augenspiegel. 

Opiite  ,  4>pinmbaltige  Pr&parate. 

Opiti,  Martin,  Dichter,  geb.  88.  Dec. 
1S97  KU  Ban«]an,  «tndirte  In  Frankfurt, 
Heidelberg  nnd^eyden,  lebte  dann  in  yer- 
•cliiedelien  L&ndem  nnd  Aemtem,  ward 
16S5  in  Wien  als  Dichter  gekrönt,  trat  1625 
in  die  Dienste  der  Burggrafen  Ton  Dobna, 
ward  1028  geadelt  (0.  wm  BAtrfdd);  f  80. 
Auf.  1839  als  poln.  Sekretär  und  Hfstorio- 
CJaph  XXL  Dansig.  Lange  Zeit  Terebrt  als 
^Bter  nnd  'Wiederhersteller  der  deutschen 
Dichtkunst',  Begründer  der  1.  schles.  Dich- 
tenchule,  wirkte  erspriesslleh  für  Reinheit 
der  Sprache,  stellte  die  neuere  Prosodle 
fest,  führte  die  Nachahmung  fremder  For- 
men und  Stoffe  ein.  Hauptwerke:  «Trost- 
eedanken  in  Widerwftrtigkelten  des  Kriegs* 
(Lehrgedicht,  18S3),  .YesuTlns*  (das  erste 
denUehe  beschreibende  Oedicht,  1638), 
.Dafne*  (das  erste  deutsche  Singspiel,  1687) ; 
,Von  der  deutschen  Poeterei*  (1684).  Biogr. 
TOB  8irtMk*  (1856);  BibUogr.  seiner  Schriften 
Ton  Boffmtann  v.  FiaXUrdUhm  (1856).  , Anegew. 
Schriften*  herausg.  von  TiUmamn  (1869). 

Oplui  (Landwtrnm^  M9ecnium),  der  aus 
unreifen  geritzten  Mohnlutpseln  ausfliessende 
a.  an  der  Lnfl  getroeknete  Milchsaft ,  braune 
Haue ,  >  riecht  eigenthümlich  narkotisch, 
Khme^rt  rein  und  scharf  bitter,  brennend, 
in  Wasser  n.  Alkohol  nur  theilwelse  löslich, 
enthält  als  wesentliche  Stoffe  roekonsaures 
Korphium,  Markotin,  OodeTn,  Naroefn,  The- 
UTn,  wird  besonders  In  Kleinasien,  Indien 
QDd  China  gewonnen,  eins  der  wichtigsten 
Anneimttte],  dient  im  Orient,  in  China 
etc.  auch  als  Berausohnngsmittel ,  Indem 
man  es  raneht  oder  in  Pillenform  geniesst. 
Indien  exportirte  O.  1864  —  65  naoii  China 
für  9,911  804  £,,  [baisam. 

Opebaltftmam  Terani.   s.   r.  a.   Mekka- 

OpodAdoCy  Volksheilmittel  gegen  rheumat. 
Selimerxen  etc.,  gelatinirte,  mit  Kampher, 
Ammoniak  u.  ätherischen  Oelen  Termischte 
Utnng  Ton  Seife  in  Alkohol. 

<^^biuc  Koeh  (Ovmmimöhrt),  Pflansen- 
Sattnag  der  Umbell Iferen.  O.  Ohironium 
K>ek,  in  Sikdeuropa,  mit  dicker  Wurtel, 
deren  eingetrockneter  Milchsaft  als  Panax- 
runml,  0.,  offleinell  ist. 

OptrU  (^rio),  Hauptstadt  der  portug. 
ProT.  Minbo,  8.  Stadt  Portugals,  am  Doero, 


1  M.  oberhalb  seiner  Mündung,  80.000  Ew. ; 
Kathedrale;  treffl.  Hafen  (ca.  8000  Sohiir# 
jährl.  ein-  und  auslaufend).    Hauptsits  der 

Sortug.  Industrie,  bes.  in  Banmwollgeweben, 
aide,  Stahlarbeiten,  Korkpfropfen-,  Tau-, 
Tabaksftkbr.  Lebh.  Handel  mit  Wai^  (Port- 
wein), Früchten  etc.  (Einfuhr  ca.  40  Mill., 
Ausfuhr  über  44i^  Mill.  Frcs.). 

OpoMnm  (  Ftera»ff«,DideI  phys  Opossum  L.), 
Säugethler  aus  der  Gattung  Beutalratte, 
IW  1.,  in  Nordamerika,  blutdürstiges  Raub- 
thier,  liefert  Pelswerk  (Jährl.  880,000  Stück). 

Oppeln.  Regbz.  der  preuss.  Prov.  Schle- 
sien, 8S9,f  QM.  und  1,241,880  Bw.  -  Die 
Hauptttadi  0.,  an  der  Oder  n.  dar  obersohles. 
JBisenbahn,  11,879 Ew.;  altes  ScUos«. 

Oppenheim  9  alte  Budt  in  Bheinhessen, 
am  Rhein  (fliegende  Brücke),  8986  Ew.;  her. 
goth.  Katbarinenkirche  (1868-1817  erbaut, 
mit  prächt.  Glasmalereien).  Weinbau,  SchllT- 
fahrt.  Ruine  LancUkron.  Früher  Reichsstadt, 

Oppermaniu  A.,  Rechtsgelehrter,  geb.  88. 
Juli  1818  in  Göttingen  ,  1849  —  66  Uberales 
Mitglied  der  hannöTer.  8. Kammer;  1 16.  Febr. 
1870  als  Obergorichtsanwalt  sn  Nienburg. 
Sehr,  über  bannöver.  Geschichte,  «Hundert 
Jahre,  1770-1870*  (1870,  9  Bde.)  u.  A. 

OppldiBen  (Ut.),  Städter,  bes.  Kleinsadter } 
auch  s.  T.  a.  Externen,  s.  Bxttm, 

Oppletlon  (lat.).  An-,  Ueberfüllung. 

Oppolser,  Johann,  her.  Medioiner,  gab. 
8.  Aug.  1808  in  GraUen  in  Böhmen,  ward  1841 
Prof.  der  medldn.  Klinik  in  Leipsig,  1850 
in  Wien;  f  das.  17.  April  1871.  Einer  der 
bedeutendsten  Vorkämpfer  der  physiolog. 
Medidn  nnd  Reformator  der  ärstl.  Praxis. 

Opponlrea  (lat),  sich  wldersetsen,  etwas 
einwenden.  Oppom^,  Gegner,  bes.  bei 
einer  Disputation. 

Opportfia  (lat.),  gelegen,  reohtseltig; 
OppoHHfiftfil,  bequeme,  gelegene  Zeit;  Krank- 
heitsdisposltlon.  OppcriuniH,  der  die  Ge- 
legenheit KU  benutien  weiss. 

Oppoeltl5ii  (lat.),  Entgegenseteung,  Wider- 
stand; einem  herrschenden  Regierungs- 
sjstem  widerstrebende  pollt.  Richtung;  in 
der  Astronomie  Ckgenscbain,  s.  Atpekttn, 

Opprlmlren  (lat),  unterdrücken;  C^ppret- 
9iön,  Unterdrückung. 

Opprobriwa  (lat.),  Schimpf,  Beschimpfking. 

OppogBlren (lat),  bestürmen.  Oppugnation, 
Bestürmung,  Angriff,  auch  vor  Gericht,  daher 
Oppugnaiiont$ekrift,  Schrift  desjenigen,  gegen 
den  der  Beweis  geführt  worden  iat,  su  Dar- 
legung der  Mängel  des  letiteran. 

Ops,  röm.  Göttin  der  Fruchtbarkeit,  Oe- 
malilin  Satums,  Beschfitserln  des  Feldbaus. 

Optica  (lat.),  Augenmittel. 

Optik  (gr.) ,  Lehre  Ton  allem ,  was  durch 
das  Licht  bedingt  wird,  lerfällt  in  die  Lehre 
von  der  geradlinigen  Fortpflanaung  und  Ver- 
breitung des  Lichts,  seiner  Intensität  (Pho- 
tometrie) und  Geschwindigkeit,  seiner  Re- 
flexion (Katoptrik).  Brachung  (Dloptrik), 
in  die  Lehre  tom  mrblgen  Lieht  (Ohroma- 
tlk),  Ton  der  Int^rforens,  Polaiisanon,  Tom 
Sehen  nnd  Ton  den  optischen  Instrumenten. 

Opttmiten  (lat.).  Bastgesinnte,  in  Rom  die 
Aristokraten  und  KonsenratiTen  im  Gegen- 
sata  an  den  Jbpularm,  den  Volksfreunde^ 


Digi 


tizedb^^OOgle 


1188 


Optime  •—  Orbtla. 


0pthB«  (l«l.),  am  beatoB,  ▼ortrefllidi. 

f^tfafmuCiat.),  im  Allg«m.  die  Melgnng, 
die  IMDge  und  YerbUlteisse  Rr  besser  an- 
XBiehen,  als  sie  -wirklich  sind;  losbes.  die 
Lehre  des  Lefbnis,  dass  Gott  unter  allen 
möglichen  Welten  die  beste  cur  Schöpfting 
«QSgewfthlt  habe;   Cki^ensati   Pessimlsmin 

SU  d.)>  Optimüt,  Einer,  welcher  Alles  Ton 
er  besten  Seite  nimmt. 

OpClmvi  MailMiiB  (lai,),  der  B^ste  «nd 
Grösste,  Beiname  Jupiters.         [Wahlrecht. 

Optl&B   (lat-h  freie  Wahl;  Ju$  eptiomU, 

Optlseh  (gr.),  was  sich  auf  daa  Sehen  be- 
sieht; o.e  InttrMmente,  Femrohre,  Hlkro- 
skope ;  o.e  Meteor«,  Morgen-  nnd  Abendröthe, 
Höfe:  o.e  Tlbuekungen ,  Angent&asohnngen. 

OptonStdr.  Instrumente  Ton  sehr  Ter- 
eehiedener  Konstruktion  cur  Bestimmung 
der  deutlichen  Seli^weite  des  Auges. 

Opnifot  (lat.),  m&chtig;  reich;  OpvXiiu, 
Ifachtftille,  Reichthum. 

OpvBila  Sav.  (FeiaendMel),  Fflanaen- 
gattung  der  Kakteen.  0.  Ficns  indica  ffaw,, 
indian.  Feige,  aus  S&damerika,  und  O.  Tul- 
guris  MiU.,  in  Südeuropa,  NordafHka  als 
Heckenpflansen  und  der  wohlschmeckenden 
FrQchte  (Feigen  der  Bertterel ,  Gactusfeigen) 
halber  kultirirt,  au<Jh  verwildert.  O.  oooci- 
nellifera  Miü,  (Nopalpflanae) ,  aus  Mexiko, 
wird  dort,  in  Spanien,  Algerien,  auf  den 
Xanaren  und  Java  cur  Zucht  der  CSoche- 
nllle  kuItiTiit.    ZIerpflanien. 

Opui  (lat.,  Mehnahl  opera;,  Weric,  Arbelt ; 
sohrifteteller.  Produkt;  Qpiuenluin,  kleineres 
Schriftsteller.  Produkt. 

Opiu  oper&tam  (lat.,  d.  i.  gethanes  Werk), 
ein  werte,  bei  dem  es  nur  auf  daa  äussere  Tlmn 
abgesehen  ist,  ohne  moral.  Gehalt,  insbes. 
desartige  relig.  Werke  (Fasten,  gedanken- 
loses Beten,  Wallfahrten  etc.).       [für  uns. 

Orm  (lat.),  bete,  bitte;  o.  pro  n6bü,  bitte 

Onkel  Jlftt.),  angebl.  OMteraussprueh 
ikber  die  Zukunft,  Ton  Priestern  ertheilt; 
auch  Ort  (Tempel),  wo  dergl.  Ausspruche 
ertheilt  wurden;  am  berflhmtesten  Im  Alter- 
thum  die  O.  SU  Bodona  und  Betphi;  awdi 
g.  ▼.  a.  Weissagung  fiberhaupt. 

Orftl  (lat.),  mihidlidh;  OrahtOtmUeicn, 
mündl.  Nachsatat  su  einem  Brttenntnlss. 

Orile  (Ut.),  das  päpstl.  Kopftuch. 

Oraa.  westl.  ProT.  Algiers,  185S  QM.  und 
146,803  sesshafte  Ew.  (71,583  Europier).  Die 
befest.  Saupt9t.  O.,  am  Gotf  von  O.,  34,008  Ew. 
(ca.  20,000  Europ&er),  SitE  eines  Militftr- 
gouveroeurs;  9  H&fen;  Btapeljplats  für  Lan- 
desprodukte des  Westens.  1600—1792  span., 
dann  türk.,  sdt  1S31  firans.  [s.  CÜrv». 

Orange y  die  Frucht  des  Orangenbaums, 

Orange  (spr.  -angsoh,  Ortnte,  das  alte 
jfraicfio^,  Stadt  im  frans.  Depart.  Taaehise, 
10,632  Bw. ;  Seidenspinnerei ;  rAm.  Alterthü- 
mer  (Triumphbogen,  Theater).  —  Bas  ehe- 
malige bnrgund.  Pürttenth.  O.  (Oraniem)  kam 
1531  durch  Eibschaft  an  die  ottonische  Linie 
des  Hauses  Nassau  (daher  Nassau-Oranien), 
im   ntrechter  Frieden  1718  an  Frankreich. 

OrangelogeB  (engl.,  spr.  Orehndsoh-),  poHt. 
Vereine  der  eugi.-protestant.  Partei  in  Irland, 
beaweckten  Wahrung  des  protest.  Ueber- 
gewiobts  u.  Befestigung  des  Hauses  Braun- 


schweig auf  dem  Tliron  ton  GrssabritaBnisn, 
Ewersttl.  Sept.  171»  gebildet,  nach  18SS  alt 
Geheimbnnd  fortbestehend,  1836  der  Fonn 
naeh  durch  ihren  Grossmeister  (Hersog 
von  Camberland,  nachmaliger  König  Eroit 
Aqgust  w>n  Haauorer)  au^elöst,  s&lilte 
300,000  Mitglieder  (Oranpemm),  die  Jetst 
noch  fbrtgesetst  ihren  Siafluss  benerklich 
machen ,  suletit  den  Feniem  entgegeuwlr* 

Onrngernkmim,  s.  OUrme,  [kend. 

Oraagerley  die  sur  CKttnng  Citrus  gehö- 
rigen und  einige  bei  der  Kultur  ähnlich  su 
behandelnde  Pflanaen;  das  Gtow&ofasbasB, 
worin  eis  im  Winter  aufbewahrt  werden. 

Orang-Utang  (oeimL  WaidtMneek,  Brngo. 
Pythectts  Satyrui  L.),  Aifenart  der  Schmal- 
nasen, bis  4'  h.,  auf  Bomeo,  baut  auf  Birnnen 
ein  Nest 

OraaleBbvrgf  Stadt  Im  preass.  Regba. 
Potsdam,  an  der  HaTel,  8849  Ew.    Schloss. 

OrailSefInBB  (Orta^SiHer,  Oanp),  Flnas 
im  Kapland ,  entsteht  aus  dem  Nu  -  Garip 
(sohwarser  FIuss)  im  B.  u.  dem  Key -Garip 
(gelber  Fluss,  Yaal)  im  N.,  durehffiesst  In 
westl.  Richtung  die  Einöden  an  der  Nord- 
grense  des  Kaplandes,  mündet  (ohne  Delta) 
«n  den  atlaat.  Ocean ;  Linge  240  M.;  wegen 
ungleichen  Wasserstandes  nicht  schlfTbar. 

Ora4)eflasi- Bepublik  y  Bauemrepnblik  im 
Innern  S&dafrlkas,  awlsohen  den  beidea 
Quellarmen  des  Orax^eflusses  (s.  d.),  est- 
Wirts  bis  an  die  Brachenlierge,  2260  QU- 
und  ca.  50,000  Bw.  (1868:  87,000  Weist«)- 
Yerfftssung  Von  I8M.  Ausfnhr  {bes.  Wolle, 
StraussenfiBdem,  Haute)  266,000  £,  Hauptst 
Bloemfontein.  Yon  aus  dem  Kaplande  ab- 
wanderten Boers  (s.  d.)  gegründet,  seit 

54  Ton  den  Briten  als  unabhingig  anerkannt 

OfitiO (lat.), Hede.  OrSlör,  Redner;  Orof 
iSrik,  Redekunst;  crat5rim>h,  rednerisch. 
O.  «Uminiea,  s.  T.  a.  Vaterunser. 

OmtOrium  0««.),  Betsaal  mit  Altar  uad 
Kruciflz.  FirieHer  wm  O.,  geistl.  Verbfä- 
derung,  r<m  Philipp  Ton  Neri  1548  In  Rom 
gestiftet  au  Andachtsübung  und  Studium« 
bes.  in  Italien  yerbreltet.  In  der  Masik 
geistl.  Drama,  ohne  wirklidse  Aktion,  nur 
aur  Auirahrung  durch  Gesang  und  Orchester 
bestimmt,  meist  bibl.  Stoflto  behandelnd 
und  wie  die  Oper  ans  Ouvertüre,  Arien. 
Chören  etc.  bestehend;  bes.  ausgebildet 
durch  H&ndel,  Haydn,  Mendelssohn -Bar- 
tholdy  etc.    Vgl.  Böhme  (1861),  BUtmr  (1871). 

Ort» 9  Stadt  im  preuss.  Regbs.  Kassel,  bii 
1886  bayer.,  an  der  Orb  u.  Hassel,  8727  £w. 
Salhie  (40,000  Otr.  Jstel.),  Mineralquelle. 

Orbe»  Fluss  in  der  Schweia,  kommt  aus 
dem  Lac  de  Rousses  (frani^  Depart.  Jura), 
durchftiesBt  den  Lac  de  /oux,  Terliert  sich 
spftter  1  St.  lang  nuter  einer  Kalksohicht 
(.Trichter  der  O.')  und  fallt  dann  in  den 
Nenenburgersee.  Daran  die  fikuU  O.,  einst 
Hauptort  von  Kleinburgund ,  1970  Ew. 

Orbikulir  (latO,  kreisförmig,  ruikd. 

Oibis  (lat.),  Kreis;  O.  Urrarmm,  Erd-, 
Weltkreis;  0.  pieitu,  gemalte  Wolt,  Titel 
von  Büchern  mit  Teranscbanllohenden  Bil- 
dern (das  erste  ron  Amo§  Oamenime  1657 
herausgegeben).  [Augenhöhle. 

Orbltn  (lat.),  Bahn,  bes.  der  Wettkörper; 


gewa] 
1854t 


Digi 


tizedby  Google 


Orbitai  —  Orestes. 


118» 


«rMO»  (Ut.),  dM  Verwaistceio. 

Oreli^stor  (grO*  im  «Itgritch.  ThMter  der 
für  den  Ober  beatimmle  PUts  Tor  der  Bahne 
(Ortktttrtk):  Jetst  iu  Theatern  und  Konoert- 
«älen  der  B*ttia  f&r  Musiker;  eudi  die  Ge- 
««ntmtheit  der  letstern,  iowie  der  bei  Miulk- 
aafluhnnigea  übllohea  Instmmeate  (groieee 
QDd  kleines  O.,  MiUtilr-O.  oder  Harmonle- 
mntik).  Orekutrai,  sar  Orobettermiwik  ge- 
hörig, da|eof  besüglloh;  ereAeiCr«r«n,  für 
OrcbMievmiulk  nrrnnglren.  [kirnst 

Orehestik  (sr.),  die  höhere  ttie«lral.  Tens- 

Ornhiiti  !■■  (gr.) ,  mecben.  Tonwerkseng 
von  orchestraler  Zasammeasetzang ,  1851 
Ton  Kaafinana  j HB.  In  Dresden  erf^dea. 

OrcMiiitrfl  (Ylang-Tlang ,  01e«im  vaoaae 
oderati8sfninm)i  hyacinftheaartlg  riechendes 
ither.  Oel  aas  lEaaila,  wird  in  der  Parlümerie 

Ihvhides  (gr.),  die  Heden.  [benntst. 

eichte  L.  (Knabenkratd,  Bafwmm),  Pflan- 
B«vgattons  der  Orehldeea.  O.  Morio  L,, 
KuhikMum;  O.  mascala  L.,  militaris  L,,  ma- 
ealeta  Xbi  latifolia  L.,  in  Enropa,  Vorder- 
uiea,  atrit  offloinsUea  Knollen  (BaUp), 
welche  baa.  Im  Taunos,  Weaterwald,  Oden- 
wald nad   In  der  Shön  gesammelt  werden. 

Orehilto.  Hodaaeatefindnag,  s.  Ifedea. 

OrtheMiiiOi(a.  e.),  aratte  Stadt  in  Böotien, 
am  Oephtoans,  elast  Mittelpunkt  eines  nord- 
böot.  Relclks,  mit  dem  ber.  SohaUhaase  des 
Mjnlaa;  S71  v.  Chr.  tob  Theben  aerstSrt. 
Trammer  b«f  dem  Dorfe  Skrip^m. 

Orcaa«  Uvterweh,  Todtanreloh. 

OrdalUa,  Gottasarthelle ,  im  Mittelalter 
Urtheito  4b«r  Schuld  oder  Unschuld  durch 
Termelatllehe  HüUe  Qottest  gericbti.  Zwei- 
kampf, Feuer-  und  Wasseiprobe,  Probe  des 
geweihteo  Bissens ,  des  heil.  Abendmahls, 
Krenagavieirt,  Bahrrscht.    Vgl.  P/ol«  (1866). 

Orden  y  Verblndungeu  von  Personen  au 
elaem  dureb  gewisae  Begeln  JOrdsnsr«^»^ 
bestfmmteii  Zweck:  G*Ua,  O.,  Tcrbunden 
bes.  d«rek  die  Ctotübde  der  Armuth,  der 
Keusobhelt  und  desGehorsaros  (nfs\.Klo&ltr)i 
gtüO,  vad  «sttl.  MUUrcrdem,  und  nach  dem 
Haster  dar  letxtern  sahlr.  Gesellschaften 
sn  Terschiedeäen  Zwecken ,  a.  B.  au  litora- 
risehen  (baa.  17.  Jahrb.:  Blumen-,  Palmen- 
orden ete.>.  —  Auch  inssere,  in  Sternen, 
Kreaaen  nnd  Bändern  bestehende  Auszeieh- 
sungfAr  Vardiaasto  Im  OItII-  n.  Milltftrdienst. 

Or«tairaat.},gewdhnUoh,  gemein,  [wörter. 

Ord^lla  (hu.),  Ordnungssahlen,  s.  ZaM- 

OrdiMurlni  0*<>)*  Klassen-,  Bauptlebrer 

*  ahier  Klaaae ;  ordeati.  Prof.  einer  Unlversitit 

{Profenar  e.>;  GelsOichar  als  Vorsteher  eines 

Spreagais,  hea.  Bischof.    Ort»nariai,  die  im 

Kamende 


I  deaBischoib  die  Gerichtsbarkeit  ftber 
dessen  Sprengel  aasOhaade  Belidrde  und 
deren  Geaohftltolokal. 

Ordialten  (lat.),  parallele  Linien,  dto  Ton 
einer  geraden  Linie,  dar  AbaBiaaeaUale,  oder 
Xbena,  deren  Lage  gegeben  Ist,  an  eine  an- 
(tere  gerade  oder  auch  kronoM  Linie  oder 
riiche  geaogen  siad.  [geistl.  Amte. 

CMfauitiOB  (Ut.),   die  Elawelhuag   tum 

OrtiMi  (lat.,  Mehraabl  tob  cfdo;,  die 
7  Stufen  der  kathol.  geistl.  Weihen ;  O.  mi^- 
nt,  die4alederen ;  0.  WMJmrt»,  die  8  höheren. 

OvdeuiM    (lat.),    mUlt&riMhes  Qesata, 


insbes.  Vorschrift  Ar  ainselne  Zweige  daa 
Dienstes;  aa  Meldungen,  Ueberbr lagen  tob 
Befsblen  ete.  einem  b&heren  Trappenführev 
belgc^^ener  Soldat.  Ordranaasoj^ar«,  tob 
Jedem  Truppentbeile  aum  Oberbefehlshaber 
einer  Armee  aeitwelse,  gew&haUch  anf  84 
Stunden  abkommandirte  Oiüaiere.  Auch 
s.  ▼.  a.  ftrstl.  Verordnung. 

OffdouanieB  (fr.),  in  Frankrtfch  tot  1789 
die  Zrlasse  des  König»  oder  Regenten; 
prosessleltende  Dekrete  der  Gerichtshöfe, 
bes.  in  StrsüuMhen. 

Ocdie  (fr.,  spr.  Ord'r),  Verordnung,  Be- 
fehl, Auftrag;  Losungsirort,  Parole,  Tages- 
befehl.   KaMatt«ordr«.  s.  Kabi99^. 

Ordre  de  bateiUe(fr.,  spr.  -te^),  Einthoi- 
Inng  einer  Armee  iu  bestimmte  Unterabtbei- 
langen  mit  Beaetsnng  der  StAbe,  entweder 
fht  einen*Feldzug  (allgemeiae)  oder  Areinen 
bestimmten  Operationszweek  (speeielle). 

Oreidea  (gr.),  Bergnymphen. 

Oröcoe.  nordametikaa.  rreistaat,  Gruppe 
der  wesU.  Staaten,  4481 QM.  und  (1870)  80,988 
£w.  (8S80  Chinesen);  vom  Kaskadengebirge 
dnrchacgen.  Landwirthsohaft  aafDlfkhead 
(bes.  Schafiraeht),  Jagd  und  Handel  mit  den 
Indianern  aoräcktretend ;  weatl.  am  Kas- 
kadengebirge Goldwäschen.  Konstitution 
Ton  18Ö7.  Ausgabe  (1867):  65^31  Doli.; 
Schulden  (1870):  106,688  Doli.  Im  Kongress 
1  Repriseniant;  88  Oonntles.  Hauptstadt 
Salem.  —  Seit  1848  als  Territorium  organi- 
sirfc,  von  dem  der  nördl.  Thell  1858  als 
Terrlteria»  Washington  abgetrennt  wurde; 
1850  zum  Staat  erhoben. 

Orelde»  raessiagastige,  gold&hnl.  Kupfbr- 
ainklegirung  XU  Ornamenten,  Beschlägen  etc. 

Orel.  grossruss.  QeuTem.,  858,1  QM.  vnd 
1,578,018  Ifiw.;  fruchtbar  und  woblangebaue. 
Die  HanpMaiAi),,  an  der  Oka,  48,860  Ew.; 
Stapelplatz  für  den  Getreidehandel  im  Innern 
des  Reichs,  Leinwand*,  Lederfbbr. 

OreBhUf  yostruss.  Gtourem.,  8478QM,  und 
840,704  Ew.  Die  BoMpttUit  O.,  ani  Ural, 
88,410  Ew..  Hauptwaffenplats  der  cren5ur^. 
KosoIrsaKa/«  gegen  die  Kirgiaen  (Reihe  höl- 
zerner restungea  TomTeboI  bis  aum  kaap. 
Meer)  und  Hanptpaasa<eort  des  Hendels  von 
Oentralasien  nach  Rnsslaad  (Einftahr  1865: 
18,091  Mill.  Rubel,  aeit  1861  sehr  gestiegea, 
bes.  Baumwolle). 

Orenie.  span.  ProT.  (Oalioien),  188,«  QM. 
und  884.658  Ew.  Die  JfaafModi  O. ,  am 
Minho,  6878  Ew.;  heUse  Befawefelb&der. 

Oreodöxa  MqH.  ( Kokfyiäfiu)J ,  Palmeagat- 
tung.  O.  oleracea  Mart.,  auf  den  Antillen, 
in  Südamerika,  bis  170'  h.,  liefert  Sago,  Oel, 
in  den  Jungen  Blättern  Gemüse,  die  Innere 
Blattetlelhaut  dient  ala  Schieibpapier.  O. 
regia  Hb,  et  KU.,  Palma  real  de  la  Harafta, 
auf  Cnba,  Teneriffa,  liefert  NuUhols,  Blätter 
zum  Dachdeoken,  Blttthenschelden  aam  Em- 
baUirea  und  Früchte  au  Viehfetter. 

Ornates  9  Sohn  Agamemnena  uad  der  Olj- 
tämneatra ,  erschlug  diese  und  ihren  Buhlen 
Aeglsthus,  Terflel  als  Muttermörder  den 
Enroenlden,  die  ihn  in  Raserei  stursten, 
ging  auf  Apollos  GehelsB  mit  seinem  Freunde 
Pylades  naeh  Taurien,  um  von  da  das  Bild 
der  Artemis  au  holen,  sollte  dort  nach  Iab- 


Digi 


tizedby  Google 


1190 


Orflla  —  Orkln. 


detbrancli  mit  leinom  Freunde  Ton  teiDer 
Schwester  IphlgeniA  (s.  d.)  der  Artemfa  ge- 
opfert werden,  ward  taq  jener  erkannt  and 
gerettet.  Seine  Freondachaft  mit  PyUdes 
Ist  sprlehwörtHoh  geworden. 

Omlft»  Matthiw  Joseph  BofUMtntura, 
Toxikolog,  geb.  U.  April  1787  in  Mahon  auf 
Kinoroa,  Mit  1819  Prof.  in  Paris;  f  das.  18. 
lfftnilB5S.  Hauptwerke:  «Traltd  dos poisaons* 
(1818—16,  neue  Bearb.  als  ,Trait^  de  toxfco- 
logie*  6.  Aufl.  1862,  S  Bde.;  dentsch  ItöS); 
,£l6nienta  de  ehlmie*  (8.  Aufl.  1861,  8  Bde.); 
»Traitft  de  mMeoine  i6gale*  (4.  Aufl.  1847, 
4  Bde.;  deutsoh  1848-50,  8  Bde.). 

Orgftn  (gr.),  Werksong;  In  der  Natur- 
wissensohait  ein  bestiramtett  Funktionen 
dienender  Thell  eines  lebenden  Wesens, 
welotaae  als  Gesammtheit  Terbundener  O.e 
OrgeMismut  genannt  wird.  Orguuitatiom, 
die  Art  und  Weise ,  wie  die  elnselnen  O.e 
unter  einander  rerbunden  sind«  OrganUch« 
Körper,  die  durch  die  Lebensth&tigkelt  yoc 
Organlamen  entstandenen  Körper,  im  Gegen- 
sats  KU  den  anorganiaekem,  —  Auoh  Tersteht 
man  unter  0.  die  menschliche  Stimme;  im 
uneigentl.  Sinne  den  Vertreter  einer  be* 
stimmten  Ansicht,  a.  B.  Zeitungen. 

Orgtndf  (Organd{n),  feines  glattes  Banm- 
wollgewebe,  etwas  dichter  als  Musselin,  aber 
ebenso  fein  im  Faden  und  steifer  appretirt. 

Orgftnon  (gr.) ,  Werkieng;  Hülfsmlttel  sur 
Erkenntnist,  Titel  Ton  Schriften,  insbes. 
der  Logik  des  Aristotele«. 

OrgaBtlB,  geiwimte  Seide,  welohe  in  den 
Geweben  die  Kette  bildet. 

OrgHmu  (gr.),  schwellende,  strotzende 
Fülle;  starke  Blutwallung;   heftiger  Trieb. 

Orgeade  (fr.,  spr.  ••chahd),  aus  süsaen 
Orangen  etc.  mit  Zucker  bereitetes  Getrink. 

Orgel  (lat.  Organum),  daa  urftsate  und  toH- 
tfineudste  musikal.  Inatrument,  Torsugaweiae 
snro  Kirchengebrauch  geeignet,  beateht  aua 
Zinn-  und  Bolipfeifen.  deren  Erklingen 
mitteilt  einer  Taatatur  (meist  i  oder  8  Ma- 
nuale nebat  einem  Pedal  für  die  tiofaten 
Stimmen)  durch  einen  künitl.  bereiteten 
Wind  herrorgebracht  wird;  Umfang  vom 
groaaen  0  bis  sum  dreigeatrichenen  coderf 
(in  Wirklichkeit  aber  noohSOktaTen  tiefer 
und  8  Oktaven  höher  reichend).  Die  ver- 
achiedenen  Stimmen  der  O.  heiaaen  BtgUttr, 
deren  Jedea  aua  einer  beatimmten  Ansahl 
Pfeifen  Ton  nnunterbroohener  Tonfolgo  be- 
steht, und  serlkUen  In  a)  Grundatimmen 
(die  einfach  den  betreffenden  Ton  angeben: 
Prlncipale,  Oktaven,  Flöten,  Gedeckte,  Rohr- 
werke) ;  b)  Nebenatimmen  (welche  die  Tera 
oder  Quinte  miterklingen  laaaen);  c)  ge- 
miaobte  Stimmen  (Mixturen,  die  aua  meh- 
reren Pfeifen  Terachledene  Töne  auglelch 
hören  laaaen).  Die  ilteate  in  Deutschland 
bekannte  O.  wurde  1S61  in  HalberaUdt  ge- 
baut Vgl.  SeiAd  (1844),  Töpfer  (1865),  JBicA- 
tM-  (18f«),  BatiUr  (4.  Aufl.  1868). 

OrgelfMchlts»'  Geachüta  mit  mehreren 
Gewehrlänfen  anatatt  dea  gewöhnl.  Rohrs, 
für  anhaltendeaKartitachfeaer;  im  16.  Jahrh. 
xuerat  gebr&nchlich,  neuerlich  ala  MUraü- 
Uiue  bei  der  Aranx.  Armee  eingeführt. 

Orgien  (gr.),  •.  t.  a.  Mysterien,  Insbea.  die 


mit  trunkener  Wildheit  gefeierten  Baochni- 
feate:  daher  a.  t.  a.  nächtl.  Trinkgelage. 

Orient  (lat.),  Morgen,  Oat,  im  Gegen- 
sata  SU  Occident.  Orteelaliae&ea  jra<Mr(&«m, 
daa  byxantin.  oder  oatröm.  Kaliertham; 
oriemtaliMke  Klrehe,  grlech.-kathol.  Kirche. 

OrlenUlift  (lat.),  Kenner  der  morgen- 
I&ud.  Sprachen  und  liiteraturen. 

OrlentlreBy  «ieA,  aieh  nach  dem  Oatpnnkt 
atellen;  alch  zurechtfinden;  e<fiaii  Glt^iv» 
c,  demselben  seine,  richtige  Steuong  nach 
den  Weltgegeuden  geben. 

Oriflammey  urspr.  Klrchenfahne  der  Abtei 
St. -Denis,  wurde  unter  Philipp  L  f^nc. 
Reichalkhne,  aeit  Karl  VIL  auaaer  Gebrauch. 

Orlg&BUi  L,  (Dosten),  Pflaaxengattonff 
der  Labiaten.  O.  mi^oräna  L.,  atmeintr 
Majoram,  (KurH^trcHil,  in  Griechenland,  Aalen, 
wird  bei  una  ala  Küohengewürs  kultlTlrt, 
liefert  olAeinelles  ftther.  Gel.  O.TulgareZ., 
wilder  Majoran,  In  Europa,  ofllolnell.  Tod 
O.  cretlcum  Aayne  und  ö.  hlrtnm  Xini,  in 
Südeuropa,  liefern  die  Blüthen&hren  (%pan, 
Hopfen)  ein  Oel,  Mittel  gegen  Zahaachmenen. 

OrigeneSy  gelehrter  Kirchenvater,  eeb. 
186  n.  Chr.  xn  Alexendria ,  Katechet  das., 
wegen  heterodoxer  Lehren  Tielfltch  ange- 
feindet, bei  den  ChriatenTerfolgongea  unter 
Declua  eingekerkert  und  gemartert;  t  S^ 
XU  Tyrua.  Suchte  daa  Ohristenthum  phllo- 
aophiach  xu  rechtfertigen.  Werke  herauag. 
Ton  LomtMinc\  (1831-48,  S6  Bde.).  Biogr. 
von  ThomaeivM  (1887),  BedtpemUmg  (1846). 

Orlglnil  (lat.),  Uraprüngllcbes,  Urbild, 
Urachrift,  im  Gegenaatx  xur  Kopie;  auch 
a.  T.  a.  aeltaamer  Mensch,  Sonderling.  Ori- 
gimalüäi,  UraprüngUchkei^ ,  Bigenthümlioh- 
keit.  Original  (original),  elgenthümlich; 
originär,  uraprünglich.  Originaium,  Ur- 
aprnng,  Entatehung,  Abstamronng. 

OrlhneU  (apr.  -uöla),  befeat.  Stadt  In  der 
apan.  ProT.  Allcante ,  am  Segur^  16,478  Ew. 

OrinöcOy  groaaer  Strom  in  Yenexuela 
(Südamerilca),  entsteht  am  SÜdraad  des 
Uochlandea  Ton  Guiana,  nmkrelat  daaaelbe 
in  einem  über  300  M.  langen  Bogen ,  eut- 
aendet  unterhalb  EameraldA  einen  Arm 
(den  Oaaiqniare)  xum  Bio  Negro,  wendet 
sich  dann  nördl.  und  durchbricht  die  Tor* 
tretenden  Gebirgaftate  mit  WasaerfEIlen 
(s.  B.  Ton  Maypurea  u.  Aturea),  flieaat  im  Un- 
terlauf nordöatl.  und  mündet  in  xahlrelchen 
Armen  (aüdllchater  die  ,Bocca  de  NsTloa^ 
18  M.  br.)  In  den  atlant.  Ooeen.  Ltnge  336 
M.,  Stromgebiet  16,100  QM.  Nebenfi.  (links) 
Meta  und  Apure  von  den  Anden,    [ter  Jiger. 

OrlOtty  nach  dem  grieoh.  Mythus  riesenhaf- 

Orlen,  Sternbild  südl.  Tom  Stier,  enthalt 
zwei  Sterne  1.  (Betigense  und  Rigel),  Tier 
2.  (Ton  diesen  bilden  drei  den  Jakemai), 
Tier  8.  Grösse  etc. 

OriiSJty  Küatenlandsch.  In  Ostindien,  aüd- 
weatl.  Tom  Gangesdelta;  Hauptstadt Kattak. 

Orlxftba.  Stadt  im  mexikan.  Staate  Vera- 
cmx,  87,200  Ew.    Dabei  der  Vnlkan  eoe  0., 

Orksdeiu  a.  Orhuge,  [17,872'  h. 

OrklBy  die  heftigate  Art  des  Windes,  mit 
einer  Geschwindigkeit  Ton  100—140'  in  dei 
Sekunde,  am  stärksten  in  Westindien,  auf 
den  chinea.  und  Japanes.  Meeren,  am  Kap. 


Digi 


tizedby  Google 


Orkneys  ^  OrUans. 


1191 


OrkM7S-(tpr.  'nfb;  Orhaäen),  Infelgmppe 
an  d«r  nördl.SpltaeTon  Sohottlaad,  dnroh  die 
Pentlandfltrasse  vom  Festlande  geichiedeu, 
77  iBMln  (29  bewohnt),  iO</4  QU.  und  »,885 
Ew.;  bilden  mit  den  Sbetlandinseln  eine 
Stewartry  (Voi^tel)  nnd  gehören  der  whott. 
Familie  Dnndaa.  Spftrllcher  Oetreldebau, 
ergiebice  Jagd  nnd  Flfeherel,  Weberei, 
Sodai^evinnung  aus  Seetang.  Orösste  In- 
seln: Malnland,  H07,  Westra,  Snnda  etc. 

Orlamiade,  Stadt  in  S.-Altenbnrg,  am 
FhuaO,  (nahe  seiner  Mündung  in  die  Saale), 
1806  Ew.;   bis  1447  Siti  der  Orofm  vim  0, 

(hrlmado  fkrloio  (ital.,  d.  1.  rasender  Ro- 
land), ber.  Xpofl  Ton  Arlost;  0.  inamorotö 
(d.  I.  verliebtor  Boland),  Epos  von  Bojardo. 

OrlMa  (AehiU,  AnoUo,  UnJtn),  orange- 
gelber  Farbstoflr,  wird  ans  den  Früchten 
Ton  Blza  orellana  (s.  d.)  gewonnen;  teigige, 
meist  äbelrieohende,  rothe  Masse,  wenig  In 
Wasser,  leicht  in  Alkohol  nnd  Aether  lös- 
lieh,  dient  cum  Firben  Ton  Wolle,  Seide, 
Papier,  Fimlss,  Gloucesterkftse  etc. 

OrlMBt  (spr.  -ang),  Hauptstadt  des  ft-ani. 
Bepert.  Loiret,  an  der  Loire,  49,100  Bw.; 
Place  duMartroj  mit  Reiterstatne  der  Jung- 
frau Ton  O.  (s.  Jeannt  d'Are),  Kathedrale; 
bed.  Spinnereien,  Fabr.  für  Wollwaaren 
(bes.  feine  Tücher),  Zucker.Ohemlkallen  etc. ; 
Weinbau;  Stapelplats  für  überseeische  Waa- 
ren  und  Landesprodukte.  11.  Okt.  1870  nach 
siagrelGhem  G^eehte  Tom  General  Ton  der 
Tann  erstürmt,  am  9.  Kot.  wieder  gerftumt, 
am  5.  ]>ec.  tou  Prins  Friedrich  Karl  Ton 
Neuem  besetat.  —  Das  Gebiet  Ton  O.  (Or- 
lianaU),  ein  Thefl  des  Henogth.  Franolen, 
war  immer  Kronland.  [d'Are. 

Orleans  (spr.  -ang),  Jungfrau  von,  ».Jeann» 

Orlteni  (spr.  -ang),  Haut,  Die  Stadt  O. 
mit  Gebiet,  früher  Lehn  der  Krone  Frank- 
reich, ward  unter  den  Königen  ans  den 
H&nsem  Talols  und  Bourbon  an  Selten- 
sweige  des  kdnigl.  Hauses  als  Beraogthum 
nnd  Apanagegut  Terliehen.  Das  Jetsige 
Haus  O.  stammt  ab  Ton  I^iUpp  L,  dem 
Bruder  Lndwiga  XIV.,  geb.  Sl.  Sept.  1040, 
dem  letaterer  das  Herxogthum  O.  Ter- 
Heh  nnd  Ton  dessen  Tersohiedenen  anderen 
Besitxungen  die  Titel  der  Prinsen  und  Prln- 
sessinnen  des  Hauses  herrUhren.  Philipp, 
aelt  1671  in  s welter  Ehe  mit  der  Prinsessin 
Elisabeth  Charlotte  Ton  der  Pfals  Term&hlt, 
t  9.  Juni  1701.  Sein  Sohu,  Pküipp  IL,  Ber- 
ntg  9on  O.,  geb.  S.  Aug.  1674,  Term&hlt  seit 
1692  mit  einer  natürl.,  legitlmlrten  Tochter 
Ludwigs  XIV.  u.  der  Montespan,  Fran^oise 
Marie  de  Bourbon,  Mademoiselle  de  Blols, 
w&hrend  der  Minder|ährlgkeit  Ludwigs  XV. 
Regent  Ton  Frankreich;  f  85.  Dec.  1788. 
LohU,  HerMog  von  0.,  geb.  4.  Aug.  1708, 
Sohn  und  Erbe  des  Vor.;  t  ^-  l^<»hr.  1758. 
LokU  J%ilippe ,  H«rwog  von  0. ,  geb.  18.  Mai 
1725^  Sohn  n.  Erbe  des  Vor.,  GouTemeur  der 
Dauphin«;  t  1^«  ^or.  1785.  LouU  Philipp* 
JpMpik.  Bertog  von  O.,  geb.  13.  April  1747, 
Sohn  des  Vor.,  nannte  sich  als  eifriger  Re- 
▼olutionftr  ,Bürger  Egalit6S  ward  G.  Not. 
1798  guillotlnlrt.  LouU  PhÜippt,  Eeru>g  von 
0.,  später  König  der  Fransosen  [s.  Lud- 
^9  4}  t)l ,  aus  seiner  Ehe  mit  Maria  Amallo 


TOn  Siclllen  Vater  to&  8  Kindern :  1)  For- 
dinrnnd,  erst  Henog  Ton  Ohartres,  seit  1880 
Heraog  Ton  O.  und  Kronprins ,  geb. 
8.  Sept.  1810  au  Palermo,  wohnte  1881  und 
1888  den  Feldsügen  In  Belgien,  1886,  1839 
und  1840  denen  In  Algier  bei;  f  18.  Juli 
1848  infolge  eines  Sprungs  aus  dem  Wagen 
beim  Durchgehen  der  Pferde«  Seit  1837  Ter- 
mihlt  mit  Helene  Luise  Elisabeth,  geb.  94. 
Jan.  1814,  Tochter  des  1819  Torstorbenen 
Brbgrossheriogs  Frledr.  Ludwte  tou  Meck- 
lenburg-Schwerin ,  Ton  König  Ludwig  Phi- 
lipp bei  dessen  Abdankung  M.  Febr.  1848  rar 
Regentln  ernannt,  suchte  ihre  Rechte  in  der 
Deputirtenkammer  Tergebllch  g^tend  su 
machen,  lebte  dann  au  Elsenach,  sp&ter  in 
England ;  f  IB.  Hai  18S8  in  Richmond.  Vgl. 
BeMbort (7.  Aufl.  1869).  Kinder:  a)  LonU  iM- 
Uppo  von  0.,  OraS  von  AH«,  geb.  94.  Aug.1888, 
Term&hlt  1864  mit  Maria  Isabella,  der  Toch- 
ter seines  Oheims,  des  Henogs  Ton  Mo^t- 
pensler;  b)  Robort  nuKvpt  von  0.,  Htrxog  von 
Chariret,  geb.  9.  Not.  1840,  Term&hlt  11.  Juni 
1863  mit  Fraaoiska  Ton  O.,  der  Tochter  seines 
Oheims,  des  Prinsen  Ton  JolnTille.  —  8)  Loni§ 
von  0,,  ffentoa  vonifemonn,  geb.  95.  Okt.  1814, 
wohnte  1881  und  1888  den  Feldcf^n  In 
Belgien,  1886  nnd  1887  denen  nach  Konstan- 
tine bei,  floh  Febr.  1848  nach  England ;  Ter- 
m&hlt seit  1840  mit  Vlotorie.  Tochter  des 
Hersogs  Ferdinand  Ton  Sachsen -Koburg- 
Qotha-Koharr.  Kinder:  a)  Louis  I%Uippo 
von  0.,  Ort/ von  Eu,  geb.  88.  April  IS&, 
Term&hlt  16.  Okt.  1864  mit  der  Kronprin- 
Kessln  Isabella  Ton  Brasilien ,  Tochter  des 
Kaisers  Dom  Pedro  U.;  b)F«r(U«iaNd  von  0., 
B^nog  von  AUnfon,  geb.  18.  Juli  1844.  — 
8)  FrangoU  von  0. ,  JMnt  von  JoinvüU,  geb. 
14.  Aug.  1818,  widmete  sich  dem  Marine- 
dienst, holte  1840  die  Asche  Napoleons  I. 
Ton  St.  Helena,  ward  1846  Vlceadmiral,  ging 
beim  Ausbruch  der  FebruarreTolutlon  1848 
nach  England,  1861  nach  Newyork,  1870 
nach  Frankreich;  Term&hlt  I.Mal  1843  mit 
Donna  Franciska,  der  Tochter  des  Kaisers 
Dom  Pedro  I.  tou  Brasilien.  Sohn:  Kcrre 
von  0.,  Honog  von  Pitnihiivro,  geb.  4.  Not.  1845). 


-  5)  Antoint  von  Ö.,  Horuog  von  Montpmsior, 
eb.  81.  Juli  1894,  Term&hlt  10.  Okt.  1846  mit 
er  Infantin  MariaLuIse  Ferdinande  Ton  Spa- 
nien, Schwester  der  Exkönigin  Isabella  11., 
erhielt  1859  den  Titel  eines  Infanten  tou 
Spanien ,  ward  Okt.  1869  als  span.  Thron- 
kaudldat  genannt,  erschoss  18.  M&rs  1870 
den  Infanten  Don  Enrique  de  Bourbon  Im 
Zweikampf,  ward  infolge  daTon  18.  April 
SU  einem  Monat  Verbsinnung  ans  Macuid 
und  80,000  Frcs.  Oeldentsch&digung  Temr- 


thellt.  -  6)  IjouU«  von  0.,  geb.  8.  April  1818, 
Term&hlt  9.  Aug.  1838  mit  Leopold  I.,  König 
der  Belgier,  f  11.  Okt.  1850.  -  7)  Mario  von 


0.,  geb.  18.  April  1818,  Term&hlt  1837  mit 
dem  Hersog  Friedr.  Wllh.  Alexander  Ton 
Würtemberg;  t><  Jan.  1839  au  Pisa;  lieferte 
trefli.  plastische  Werke,  s.  B.  die  Statue  der 
Joanne  d'Aro  für  das  histor.  Museum  su 
Versalllea.  —  8)  OLemoniino  von  0.»  geb. 
3.  Juni  1817,  Term&hlt  80.  April  1648  mit 
dem   Prinsen    August    Ludw.    Victor  Ton 


Digi 


tizedby  Google 


1192 


Orleans  —  Orthodromie. 


Sachsen-Kobni^-Gotha-Kohary.  Vgl.  JTar« 
Chol  (1845),  Bussy  (18.  Aufl.  1871).  —  Unter 
Napoleon  m.  vrard  durch  Dekret  Tom  22. 
Jan.  1852  die  Einziehung  dor  von  Ludwig 
Philipp  7.  Aug.  1830  durch  gerichtliche 
SchenkungMkte  auf  feine  Kinder  übertra- 
genen orltansachen  PriTatgüter  verfügt,  1871 
die  Rückgabe  deraelbeu  an  die  Familie  in 
der  Nationalversammlung  bctchlotten. 

OrM^ntfBaitard  v.  ,B.DunoU  und  Longueviüe. 
•  Orl^aoSy  halbwollene  glatte  Gewebe,  ein- 
farbig, melirt,  gedruckt,  gerippt  etc. 

Orlog  (holl.),  Krieg;  OrlogscMJf,  Krlegs- 
acIiiiT;  OrlogfloUt,  Kriegsflotte. 

Orlow.  1)  OriaoriJt  tum.  General,  geb. 
17.  Okt.  1734,  Geliebter  der  Grossfürstin 
Katbarina,  als  solcher  Hanptwerkzeng  beim 
Stnra  Peters  III.  9.  Juli  1762,  ward  Sept. 
d.  J.  in  den  Grafanstand,  1772  von  Joseph  0. 
In  den  Relchsfürstonstand  erhoben,  durch 
Potemkin  verdrängt;  f  24.  April  1783  m 
Moskau.  Seiner  Verbindung  mit  Katharina 
entstammen  die  Grafen  Bobrinskij.  ->  2) 
Alexei,  geb.  1737,  Bruder  des  Vor.,  soll 
Peter  III.  eigenhändig  erdrosselt  haben, 
ward  1768  Generaladmiral  der  russ.  Flotte 
im  Archipel,  vernichtete  5.  Juli  1770  die  türk. 
Flotte  bei  Tschesme  (daher  Tschetmemkij 
gen.),  ward  von  Paul  I.  verbannt;  f*  ^*  J<^^* 
180S  zu  Moskau.  —  3)  Fedor,  geb.  1741, 
Bruder  des  Vor.,  t  1796  als  General  en  chef 
KU  Moskau,  mit  Hinterlassung  4  natürlicher 
Söhne,  welche  nach  Aussterben  der  legi- 
timen Linie  der  Grafen  0.  den  Namen  fort- 
pflanzten. —  4)  Alexei,  geb.  1787,  trug  als 
Oberst  der  Garde  26.  Dec.  1825  viel  zur 
Dämpftang  des  Aufiitandes  der  Garden  bei, 
ward  in  den  Grafonstand  erhoben,  befehligte 
im  türk.  Feldzuge  1828  eine  Kavalloriedlvi- 
slon,  ward  spater  General  und  Mitglied  des 
Beichsratbs,  Vortrauter  und  steter  Boglei- 
ter des  Kaisers  Nikolaus,  schliesslich  in  den 
Ffirstenstand  erhoben  und  Ministerpräsi- 
dent; t  21.  Mai  1861  zu  Petersburg. 

Ormnid  j  in  der  Religion  des  Zoroaster 
der  gnto  Gott,  Gegner  des  Ahriman. 

OmUH^nt  (tat.),  Schmuck,  Verzierung; 
in  der  Baukunst  Bezeichnung  derjenigen 
Gebilde,  welche  dem  Geb&udo  und  seinen 
einzelnen  Theilen  Bedeutsamkeit  und  Schön- 
heit verleihen,  während  sie  für  die  Festig- 
keit desselben  entbehrlich  sind  (gewöhnl. 
Formen  ans  der  Pflanzen  -,  auch  der  Thier- 
weit).  Ornamentik,  die  Lehre  von  der 
richtigen  Anwendung  der  O.e;  omameiiM- 
rwii  mltZlerrathon  versehen,  ausschmücken. 
Vgl.  Jon—  (neue  Ausg.  1865),  SUgnumn  (1866), 
KaniU  (1870),  J^nor  (1870). 

Ornat  (lat.),  Schmuck,  bes.  goistl.  Amts- 
kleid. Oma</ön,  Verzierung,  Ausschmückung. 

Ome  (spr.  Om),  Fluss  im  nördl.  Frank- 
reich, mündet  In  den  Kanal,  19  M.  lanf;. 
Das  Deport.  0«,  Theil  der  Normandie,  110,7 
QM.  und  414,618  £w.    Hanptst.  Aleufou. 

Omlren  (Int.),  zieion,  schmücken. 

Ornithologie 9  die  Lehre  Ton  den  Vögeln. 

Orognosle  (gr.),  Gebirgskunde.  Orcgraphie, 
Gebirgsbosclireibung. 

Oröntes  Getzt  Asi),  Fluss  In  Syrien,  fliesst 
nordwärts   über  Uamah.    durchbricht    bei 


Antaki  die  syr.  Bergketten,  mfindel,  sieh 
gegen  SW.  wendend,  ins  Mittelmeer. 

Oi^pu  (a.  6.),  Stadt  in  Attiea,  am  Cnri- 
pus ;  das.  das  Traumorakel  des  Ampbiaranfl. 

Oroflat.  Fänim,  röm.  Historiker  des  5. 
Jahrb.  n.  Ohr.,  Presbyter  beim  heil.  Aogustin; 
sehr.  ,Historiamm  libri  VU*,  im  Mittelalter 
vielbenutzter  LeltfUen  der  Weltgeschichte, 
herausg.  von  Bavtrkamp  (2.  Aofl.  1767). 

OrphanotropUnm  (gr.),  Waisenhaus. 

Orphent,  griech.  Sänger  der  mythischen 
Vorzuit,  zugleich  Priester,  Seher  und  Stiller 
von  Mysterien ,  bezauberte  mit  seinem  Ge- 
sango die  wildesten  Thiere,  selbst  Bäume 
und  Felsen,  holte  damit  seine  Gattin  Eury- 
dice  aus  der  Unterwelt  znrü<^,  ward  von 
Bacchantinnen  zerrissen.  Die  ihm  zupe- 
schriobenen  Gedichte  (heranag.  Ton  O.  Brr- 
mann  1806)  sind  viel  später  entstanden.  Or- 
phiker,  die  Sobfiler  des  0.,  religiös -my st. 
Dichter,  z.  B.  Musäns,  Epimenides  u.  A. 

Orseille  (spr.  Orselj*,  OreM/la),  violett-  i 
rotber  Farbstoff,  wird  ans  Flechten  (Roc- 
cella-Arten  aus  AfHka,  vom  griech.  Archipel 
etc.,  Variolaria- Arten  in  den  Pyrenäen,  AI-  | 
pen  ete.)  durch  einen  Gährungsprosess  unter 
Einwirkung  von  Ammoniak  und  Luft  ge-  I 
wonneu,  ist  löslich  in  Wasser  und  Alkohol, 
dient  zum  Färben  von  Wolle  und  Seide.  I 

Onlni,  Feliee,  Or^fvon,  geb.  1819  an  Mel- 
dola  (ital.  Prov.  Forli).  ward  1844  als  Mitglied  I 
eines  Geheimbundes  zur  Repoblikanisirung 
Italiens  zu  lebenslänglloher  Qaleerenstrafe  ! 
vorurtheiit,  durch  die  von  Pins  IX.  erlamene 
Amnestie  befireit,  Mitglied  der  Konstitnanto 
nod  Gouverneur  in  Anoona,  floh  nacli  Unter- 
drückung der  Revolution  nach  England,  dann  I 
als  Agent  Mazzinls  in  Frankreicli,  Italien 
etc.  thätig,  ward  in  Wien  erkannt  und  zum 
Strang  vemrtheilt,  entkam  1857  nach  Lon- 
don. Verband  sich  mit  Rudio  und  Pleri  zu 
einem  Attentat  auf  Napoleon  lü.,  welohvs 
14.  Jan.  1858  mittelst  besonderer  Spreng- 
geschosse (OninibmiUttm)  zur  Ansführnup: 
gebracht  ward,  aber  misslang,  ward  ergrif- 
fen und  18.  März  mit  Pleri  hingerichtet. 

Orsdwm.  Name  von  2  Festungen  am 
eisernen  Thore  der  Donau :  Neu  -  O.  in  Ser- 
bien, 3964  Ew.;  gegenüber  daa  öaterr. 
All-0.,  1010  Ew.,  röm.  Alterthümer. 

Ort ,  Im  Mittelalter  der  vierte  Theil ,  bes. 
von  Münzen :  OrMhal4r,  Orttguldm  etc. 

Ort,  miUlerer,  Punkt  einer  Planetenbahn, 
welchen  ein  gedachter,  mit  gleichbleibender 
Geschwindigkeit  sich  bewegender  Planet 
in  einem  gegebenen  Moment  einnimmt;  in 
Bezug  auf  Fixsterne  derjonlge  Ort,  wolcber 
sich  aus  der  Beobachtung  und  unter  Be- 
rücksichtigung der  Strahlenbrechung,  Aber- 
ration, Präcession  und  Nutation  ergibt. 

Ortebburg.  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbz. 
Königsberg,  1923  Ew. 

Ortennn^  bafl.  Landschaft,  zwischen  Rhein 
und  Schwarzwald;  Hanptort  Ortenberg. 

OrthoMÖÜk  (gr.),  die  Kunst,  sein 'Leben 
recht  zu  führen. 

Orthodoxie  (gr.),  Reebtglänbigkeit,  stren- 
ges Festhalten  am  kindillchen  Lebrhogriff. 
Orthodromie  (gr.),  Kurs  einet  SchllTs  nach 
einer  der  4  Himmelsgegenden. 


Digi 


tizedby  Google 


Orthoepie  —  Osseg. 


1198 


Ortk«Spl«  (gr.) ,  Lehr»  roa  der  richtls«n 

OrfhOfdn  (jsr. 

OrtlU9niplife(gr.),  Lehre  Ton  der  Recht- 


Aat«prache  der  Baeheteben,  Silben  et«. 
OrthOfdn  (fcr.),  Rechteck.      [schreJbang. 


Orthomoröhle  (gr.),  nomwle  Bildung. 
^MiwfiAi»  (gr.),  Lehre  Ton  der  Behand- 
lang  der  Verkrümmungen.  Letatere  be« 
tr^n  die  Wlrbels&ale  als  Settw&rtokr&m- 
mnngen,  AelleM,  Bohlefseini  Rüokwirte- 
krömmunpen,  LordoM;  Vorw&rtikrümmung 
ODd  Vorwarteknlckungen,  Kj^hot;  der  Beine 
«ls£lainirtskrnmmaDg  (SSÜMlhtin)  oder  Aus- 
wiitekrnromung  (X'h«in);  der  rfisie  als 
KbmpfmM»,  Haitfuu.  Ursachen:  Seh  wiche- 
rast&ttde,Verkfinning  der  Muskeln,  sohlechte 
Haltongund  VorAndemngen  in  den  Knochen- 
enden (Gelenken).  Die  0.  Torwendet  Ter« 
nen.  Tragen  von  Bandagen,  chirnrgische 
Operatinneq '  (Sehnendnrehschneidongen), 
Streckung  durch  feste  Verbände ;  Kräftigung 
«ier  Muskeln  durch  elektr.  Reiauug. 
Orthophoale  (gr.),  s.  v.  a.  OrthoApie. 
OrtlMpn5e(gr.),  iiöcbsterOrad  desAsthmas. 
Ortbopt«reil(gr.,  0«radßügler,  Hdmker/*), 
Ittsektenordnnng  mit  beissenden  Mundthel- 
l«n,  iwel,  meist  ungleichen  geäderten  Fiagel- 
paaren  und  unrollkommener  Metamorphose. 
L  (xeflögelte:  Springer  oder  Heuschrecken, 
Läufer  .(Schaben),  Oehrlinge,  Blasenfüsse. 
n.  Ungeflögelte:  Lappenschwänse  (Schnee* 
flöhe).  Thlerläuse  oder  Pelsfresser, 
OrtkotOBle  (gr.)*  richtige  Betonung. 
OrtleialpeBy  südl.  Vorgnippe  der  tiroler 
Alpen,  mächtiger  Gebirgsstook  Tom  Ogllo 
and  Gardasee  bis  lur  Stach,  89  M.  1.,  U  M. 
br.,  mit  Ortl€t§pit*e  19,026',  und  Sti^terjoch 
SeW  (höchste  Vahrstrasse  Europas). 

Orlalt  (OinU),  mlttolhochd,  Epos,  um  12.'i0 
rerfssst,  behandelt  die  Sagenreiche  Ge- 
achlchte  des  König»  O.  Yon  Lamparten  (Lon- 
Robardenland),  dar  las  Morgenlaad  sieht 
(hersusffeg.  ron  SUmüUer  ltS3»), 
Ortdlan  •  s.  Ammer, 

Omro.  Depart.  in  BoliTla,  1016  QU.  und 
11,098  £w.  Die  HaupUt.  0.,  7980  Ew.,  einst 
ber.  Wollindustrie  und  Sllbermineu  (jeut 
Ttrfallen);  Transithandel  nach  Peru. 

OriMtOy  Stadt  in  der  Italien.  Fror.  Um- 

brien,  7^  Ew.    Prachtr.   goth.  Dom  (1290 

g«gr.).  [suchung  der  Gesteine. 

OryktMkemfe    Cgr.),    chemische   Unter- 

Oryktognosie  (gr.),  s.  ▼.  a.  Mineralogie. 

Oryktognphle  (Oryktologie,  gr.),   Lehre 

Ton  der  mlnoralog.  Besohaffonheit  der  Fels- 

Or^iay  s.  Bei».  [arten. 

Otagem,  nordamerik.  Indianerstamm,  ur- 

:        sprünKlicb  am  Missouri,  durohstrolit  Jetst 

I         das  BudL  Kansas,   berüchtigt   als   die   pflf- 

figRten  Diebe,  noch  ca.  3000  Köpfe  stark. 

Osaka  (OhoMkck),  Stadt  auf  Nipon  (Japan). 
373,000  Ew.,  der  Hafen  Ton  MIako,  seit  1865 
den  Fremden  offen  (Ausfuhr  1870:  4,89, 
Einfuhr  S,»  Mlll.  Doli.). 

Osborae,   Lnstsohloss   der   Königin  Ton 
Eajiland  auf  der  Insel  Wight,  bei  Oowes. 
Oschftts,  Industriestadt  im  säohs.  Regba. 
Leipsiic,  6160  Ew.;  Wollwaarenfkbr. 

OMkentebeli.  Kreiset,  im  preuss.  Regbs. 
U«gdebnrg,  an  der  Bode,  (1871)  8091  Ew.; 
Eisenbahnknotenpunkt;  Zookerfabr. 


OielUaÜOB  (lat.),  Schwingung;  otemren, 

OmImm  (lat.),  SingTögel.        [schwingen. 

Osciselie  Spi«!»)  s.  AUWnun, 

OldtoUon  (lat.),  (Hhnen,  Trägheit;  mtos- 
achtendee  Benehmen  gegen  Andere« 

Osirify  altägypt.  Gott,  Bruder  und  (Gemahl 
der  Isis,  ursprfingl.  Lokalgott  der  Stadt 
Thls  in  Oberägypten,  dann  in  0anx  Aegypten 
Torehrt,  der  eraten  Götterdynastie  angehödg. 
Form  des  Sonnengottes  Ra. 

Oakar,  Jo$.  Fram,  König  tou  Schweden 
und  Norwegen,  geb.  4.  Juli  1790  au  Paris, 
Sohn  des  damaligen  (jenerals  Bemadotte, 
erhielt,  als  dieser  1818  als  Karl  XIV.  Johann 
den  schwed.  Thron  bestieg,  den  Titel  eines 
Hersogs  von  Södermanland,  ward  18S4  Vice* 
könig  von  Norwegen,  1888  Regent  in  Schwe- 
den, 4.  Mars  1844  König,  reg.  liberal; 
t  8.  Juli  1858.  Seit  19.  Juli  1828  TermähH 
mit  Josephine  Maximiliane  Auguste  Bngenie, 
Tochter  des  Hersogs  Eugen  Ton  Lenohten- 
berg.  Komponist  (Oper  ,RinoS  Lieder  etc.). 
Dichter  und  Schriftsteller  (,Ueber  Strafe 
und  StrafansUltsn',  1841). 

Osker  ((hd,  Opik§r,  a.  G.),  IUI.  Volk  in 
Kampanien,  mit  bes.  Sprache,  die  sich  um 
90  ▼.  Ohr.  verlor;  noch  Inschriften  übrig. 

Oskol,  Nebenfl.  des  Dones  im  südl.  Russ- 
land  (Gouiwrn.  Oharkow),  43  M*  lang. 

OakuUtloii  (tat.),  eigentl.  das  Küssen, 
Berührung  sweier  Kurven;  0*kul<Uiem$kr«i», 
Kreis,  der  eine  Kurve  berührt,  so  dsss 
beide  eine  gemeinsame  Tangente  haben. 

OfiMDlsches  Reich,   s.  TärktMhe»  Stich. 

OsDUUUMtedt,  Dorf  bei  Weimar,  450  Ew. ; 
das  Gut  das.  einst  Wlclands  Bedtsthum. 

Osmlutty  Metall,  findet  sich  mit  Platin 
und  Iridium  leglrt,  granweiss,  pulverlslr- 
bar,  verflüchtigt  sich  bei  hoher  Temperatur, 
ohne  SU  schmelzen.  Ueberosmiumsäure  und 
Osmiumamld  dienen  als  Reagentien  in  der 
Chemie.  [von  den  Rieehstoffen. 

Osmolofle  (lat.),  Lehre  vom  Geruch  und 

Onuibrfick.  Regbs.  der  preuss.  Prov. 
Hannover ,  113,t  QM.  und  264,475  Ew.  Die 
Hauptet.  O.,  an  der  Haase^  (1871)  83,819  Ew.; 
bischöfl.  Generalvikar,  Domkapitel ;  auf  dem 
Rathbaus  die  Porträts  der  Unterhändler  des 
westphäl.  Friedens;  bysant.  Donikirche,  da- 
vor Mosers  Statue  (von  Drake);  goth.  evaug. 
Marienkirche  (Holssehnitx werke) ,  Bahnhof. 
Zucker-,  Eisen-,  Tabaksfabr.,  Leder-  und 
Leinwandhandel.  —  Das  ehemal.  Biatkmm  O., 
von  Karl  d.  Gr.  783  gest.,  1803  säkularlslrt. 
Aus  ihm  ging  hervor  das  vormals  han- 
noversche Fürüemthum  O.  (56  QM.) ,  jutzt 
Theil  des  RegiemngabeKlrks  O. 

Osning,  s.  V.  a.  teutoburger  Wald,  insbes. 
der  lippesehe  Wald.  [mögen. 

Oaphraile  (gr.),  das  Blechen,  Riech  vor- 

(hiphyalgle  (gr.),  Hüft-  oder  Lenden  weh. 

OtrhoeBe  (a.  Q.),  Landsoh.  und  Reich  Im 
nördl.  Mesopotamien.    Hauptst.  Edessa. 

Oisa,  Knoohen,  Gebeine. 

Ossa  (a.  G.),  Gobirg  in  Thessalien,  swischen 
Olympus  und  Pellon;  Jetit  Kiuavo  (6000'  h.). 

Onarlam  (lat.),  Beinhaus. 

Ossatflr  (lat.),  Knochenbau. 

Oneg»  böhm.  Dorf,  bei  Tepllts,  2957 Ew.; 
ber.Gistercienserabtel ;  Braunkohlengruben. 


Digi 


tizedby  Google 


1194 


Ossero  —  Ostindien. 


OraSrOy  lasel,  •.  Lu$Hn. 

OMfitoB  (Outn),  BergTolk  Im  mittl.Kan- 
luini,  im  W.  des  Kasbek,  firemden,  noch 
iineiiilirte&  (vielleicht  inn.)  Ursprungs, 
meist  blond,  thetls  Hohsrnmedaner,  thells 
Glirlsten,  ca.  49,000  Köpfe.  Ihre  Sprache 
bearbeitet  Ton  JKom»  (184C)  und  Mütter  (1862). 

Ofsfan  (Irisch  OUsin),  cael.  Barde  des 
8.  Jahrb.,  nach  der  Sage  Sohn  des  K5nigs 
Flnfcal,  dessen  Gedichte,  Ton  Maepherton 
(17<I5,  a.  Ansg.  1844,  deutsch  Ton  BöUffer  1862) 
herausgegeben,  das  grdsste  Auftehen  mach- 
ten, aber  später  als  nnitcht  nachgewiesen 
TTurden.  Die  altgael.  Urtexte,  welche  llao- 
pherson  %u  Orund  gelegen,  gaben  ßindair 
und  Jfac/erlaN  (1807)  heraus.  Vgl.  Talcj, 
iDIeUniohtheit  der  LIederO.s*,  1840;  Ebrard, 
,0.8  Fingais  1868.  [chenbildung. 

Onlflkatioil  (lat.),  Yerkn&chemng ,  Kno- 

OMtrörlfch  (lat.),   Knoehenfrass   bewir- 

Ost,  s.  Orient.  [kend. 

Oltade»  Adrimn  van,  niederl.  Haler  und 
Kupferstecher,  geb.  1610  in  Lübeck,  Schfiler 
von  Bembrandt  und  Hals,  f  1685  in  Harlem  ; 
Meister  im  nledrig-kom.  Oenre.  —  Sein  Bru- 
der JMOülr  0.,  geb.  1617,  f  «m  1654,  ebenfells 
Oenro-,  auch  Thlermaler.  Vgl.  Gädertz  (1869). 

Ostin,  in  der  altdeutschen  Mythologie  die 
Göttin  der  Morgenrdthe  und  des  rr&hlfngs. 

OftMchkoWy  Stadt  im  grossruss.  GouTern. 
Twer,  am  Seligerosee,  10,816  Bw. 

Oütealgle  (gr.),  Knoeheuscbmers. 

Osteltlt  (gr.) ,  Knochenentsikndung. 

Ofteade,  befest.  Seestadt  In  der  belg. 
ProT.  Westflandem,  Ueber&hrtsort  nach 
England,  17,785 Kw.  Grossart.  Damm,  trelFl. 
Hafen;  Segeltuch-,  Tabaksfebr.,  Schiffbau, 
Fischerei,  Auetemsucht;  ber.  Seebad. 

Offtentlbel  (lat),  sum  Vorteigen  geeignet 
Otlenrin,  etwas  anschaulich  darstellend, 
etwas  sur  Schau  tragend ,  damit  prunkend. 

OlteaUtlOB  (lat),  geflissentliches  Zur- 
schanstellen ,  Prunken  mit  etwas. 

Osteoid  (gr.),  knochenahnlioh,  thlerisches 
Gewebe  Ton  der  H&rte,  aber  nicht  Tom 
Ban  des  Knochens;  bes.  Terkalkter  Knorpel. 

OsteolOgIe(gr.),  Knochenlehre,  s.  AnaUxmie. 

Oflteomalaeie  (gr.),  s.  MciaeU. 

Osteonjeiitis  (gr.),  Eutxükndung  des  Kno- 
chenmarkes, meist  Folge  Ton  Verletzung 
der  Knochen,  fiberaus  schmerzhaft,  mit 
hohem  Fieber  Terlaufend;  oft  tödtllch. 

Osterbarg,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbs. 
Mairilebnrg,  an  der  Biese,  8468  Bw. 

Otterhola,  Kreisort  im  pronss.  Regbi. 
Stade,  unweit  der  Hamme,  1856  Ew. 

Ofterla  (Ital.),  Wirthshaus,  Schenke. 
'  OtterlBiel  (  Waihu),  östlichste  der  austral. 
Inseln,  1,1  QM.,  ca.  SOOOBew.,  TUlkanisch, 
Ruinen  alter  Tempel  und  koloss.  Steinbilder. 

Olterland,  ehemals  das  Land  östl.  der 
Saalp;    Jetzt  die  östl.  H&lfte  Ton  Sachsen- 

Otterlnsei,  s.  ArUiolockia,      fAItenbuig. 

OsteraiBaa,  Hvinr.  Joh.  Priedr  ,  russ. 
Andrei  IwanowiUeh,  Qraf ,  russ.  Diplomat, 
geb.  80.  Mai  1686  sn  Bookum  In  Westphalen, 
trat  1704  in  russ.  Seedienste,  ward  Ton  Peter 
d.  Gr.  zum  Geheimrath  und  In  den  Frei- 
herrenstand, Ton  der  Kaiserin  Katharina  I. 
zum   ReicfasTicekaniler,  Ton  der  Kaiserin! 


Anna  Iwaaowaa  1780  com  GraCsn  erhoben, 
nach  Elisabeths  Thronbesteigung  1741  Ter> 
haftet  und  sum  Tode  Temrthellt,  aber  xu 
Verbannung  nach  Sibirien  begnadigt;  t  '1. 
Mal  1747  an  Beresow. 

Outen,  Fest  der  Anferstehuag  Jesu, 
wahracheinl.  nach  der  altdeutschen  Göttin 
Ostara  (s.  d.)  benannt  OtUrwirtU,  Streit 
Aber  die  Feier  des  Osterfestes  awisohen  der 
morgen-  und  abendiind.  Kirche,  seit  Mitte 
des  2.  Jahrb.,  beendet  dnrch  Entscheidung 
des  Koncils  Ton  Nlcäa  825.  wona^  das  0. 
an  dem  Sonntage  gefeiert  wird,  welcher  zu* 
n&ohst  auf  den  FrfihllngsToIImond  folgt,  und 
wenn  dieser  Vollmond  auf  einen  Sonntag 
fillt,  am  nächstfolgenden  Sonntag,  also  nie 
Tor  22.  M&rs  und  nach  25.  April. 

OtterMe,  1)  befest.  Kreisst.  im  preuss. 
Kegbfl.  Königsberg,  4277  Ew.-  Hdsbaadel. 
~  2)  Kreisst  im  preuss.  Regba.  Hildesbeim, 
am  Fasse  des  Harzes,  5287  Ew. ;  altee  Sehloea 
(Llebllngsaufenthalt  der  Ottonen),  gr.  Korn- 
magazln,  bed.  Woll-,  Banrawoll-  und  Holz- 
waarenfabr..    Kaltwasserheilanstalt. 

Oatnaaden.  belg.  ProT.,  54,5  QM.  n.  (1870) 
829,887  Ew.;  Haaptst.  Gant    Vgl.  Flandtm. 

OatflrfMlaBd  (Xmder  Land),  ohemallges 
Förstenthnm,  an  der  Kordsee,  hatte  seit 
1667  Stimme  im  RelchsfOrstenrathe,  fiel  nach 
dem  Tode  des  letzten  Clrkeena  1744  (s. 
Friesen)  an  Preussen,  ward  1806  Holland. 
1810  Frankreich  einTerlelbt,  181A  an  Han- 
noTer  abgetreten  .bildet  Jetzt  den  preuss. 
Regbz.  Aurich.  Vgl.  Kim,  «Gesch.  O.s', 
1854-58, 8  Bde. ;  Arisonias  (1868-70, 4  Bde.). 

Ostgothen,  s.  Gothen. 

OstgotUaad,  Landsch.  Im  tfidl.  Schweden, 
196,1  QM.  u.  50,797  Ew. ;  Hauptzt  Llnköplng. 

OitkaTelUad,  Kreis  Im  preuas.  Regbs. 
Potsdam,  Hauptst.  Nauen. 

OstlielM  nor  der  üMn,  Kreiast  einer 
weimarischen  EzklaTe  in  Bayern,  8434  Ew. 
VorsQgl.  Zwergkirschen  (ottheimw  Weieheel», 
aus  der  Sierra  Morena  hierher  Terpflanit). 

Oftia  (a.  G.),  Hafenstadt  in  Lataoia,  an 
der  Tibermikndung,  röm.  Kolonia:  dnrch 
Salswerke  und  als  Landungsplata  für  sicU. 
und  afrik.  Schiffe  wichtig.  Die  Rnfaien  Ton 
O.  liegen  Jetzt  2  Meilen  Tom  Meere  entfernt 
Das  Jetzige  O.,  mit  250  Ew.,  Sita  des  im 
Rang  höchsten  kathol.  Bischofs. 

Ofltlarlai  (lat.).  Thürhüter,  Pförtner,  der 
unterste  Grad  der  niederen  gelstl.  Weihen. 

Ostlnato  (ital.,  Mus.),  hartnickig  behar- 
rend: Tgl.  Jiasio  ottinato, 

Ofilnolea,  Oesammtname  f&r  Vorderin- 
dien, Hinterindien  und  den  Ind.  Archipel, 
im  engern  Sinne  nnr  Vorderindien,  ent- 
haltend die  Alpen-  und  Terrassenländer  des 
südl.  Himalaja,  die  Tiefebene  des  Ganges 
und  des  Indus  (Hindnstan)  und  die  Halb* 
Insel  Dekan  nebst  der  Insel  Oeylon,  ca.  78,500 
QM.  und  ca.  201  Mlll.  Ew.;  durch  Mannich- 
faltigkelt,  Schönheit  und  Erhabenheit  der 
Naturformen,  die  ausserordentl.  Fmebtbar- 
kelt  des  Bodens  und  erstaunliche  Fälle  Ton 
kostbaren  Produkten  aller  Art,  die  £fgen- 
thümllohkelt  der  bunt  gemischten  BeTöI- 
kemng  und  ihre  uralte  abgeschloaaene  Knltor 
(bezeig  durch  Ueberbleibsel  tob  prftchtfgen 


Digi 


tizedby  Google 


Ostindien. 


1195 


und  rfeseDhaflen  Tempeln  nnd  anderen  Bau- 
werken nnd  eine  reiche  Literatur)  eines 
der  nierkwt&rdlgeten  Länder  der  Erde.  —  Die 
Btv^kenmg  anm  grösaten  Thell  Urelnwoli* 
ner,  die  Hlodn  oder  Indler,  etwa,  40  Vdihor 
mit  Terechledenen  y  aber  melHt  unter  :doh 
und  mit  dem  Sanskrit  (s.  d.)  verwandten 
Sprachen  und  der  brahmau.  Religion,  and 
die  BraTldas  (Im  südl.  Dekan)  ;  Im  Uebrigen 
Mongolen  (Törk-Tataren),  Afghanen  oder 
Patinen  (Im  Pendsohab),  Beludschon  (im 
Induadeltn\  Araber  (in  den  Küstenstädton), 
sämmtl.  Mohammedaner;  femer  feueranbe- 
tende Parson  (80,000),  Juden  (10,000),  Ma- 
layen,  Chinesen  und  Europäer.  Das  Chrlsten- 
thum  im  Oanzen  gering  Tertreten:  70,000 
syr.  Christen,  200,000  Jakoblten,  ca.  1  Mill. 
Böm.-KathoI.,  V*  MllI.  Protestanten. 

In  poHt.  Besiehung  aerf&Ut  O.  (Vorder- 
indien) In  die  unabhängigen  Staaten  (Nlpal, 
Bhutan),  das  grosse  brlt.-ostind.  Reich  und 
die  geringen  Kolonlalbosltzungen  der  Por« 
tuglesen  (72  QM.  und  526,000  Ew.,  Ooa)  und 
Fransosen  (9V4  QM.  und  227,000  Ew. ,  Pon- 
dlchery  und  Karlkal).  Das  bHL-osHttd. 
Reich,  mit  Ceylon  und  den  Besitsnngen  In 
Hinterindien  (s.  d.),  74,210  QM.  und  ca.  199 
MIU.  Ew.  (etwa  126,000  Engländer,  davon 
S1,000  unter  der  lud.  Armee),  umfasst  1)  un- 
mittelbare Bosltsungen  (die  Präsidentschaf- 
ten Bengalen,  Madras  ,  Bombay,  die  Nord- 
westprovlnsen  und  das  Pendschab,  die 
Landschaften  Audh  und  dleCentralprovlnsen 
in  Dekan,  Brltlsch-BIrmanlen  etc.),  46,140 
QM.  und  ca.  IM  Mlll.  Ew.;  2)  mittelbare 
BeslUungon,  28,070  .QM.  und  c«.  48  MIIL 
Ew.  (Vasallen-,  slnsbare  u.  alnsfrele  Schuta- 
Staaten  und  Subsidlenbundesstaaton,  Inner- 
halb der  obengenannten  Provlnaen;  die 
wichtigsten:  Kasehmir  mit  Baltistan,  Slk- 
klm,  die  Furstenthümer  der  Radschputen 
und  der  Mahratten,  der  Staat  des  Nlsam, 
Malsur,  Kotschin  etc.).  Die  allgemeine 
Aufsicht  des  Indobrlt.  Reichs  fuhrt  (mit 
Ausnahme  von  Ceylon,  das  einen  selbstän- 
digen Oouvernenr  hat,  und  den  Nieder- 
lassungen an  der  Malakkastrasse,  die  vom 
Kolonialamt  abhängen)  der  Generalgouver- 
nenr  (VlcekOnlg);  ausserdem  stehen  die  Prä- 
sidentschaften Madras  u.  Bombay  noch  unter 
besonderen  Gtouvemeurs,  Bengalen,  dleNord- 
westpravlnsen  und  Pendschab  unter  stell- 
vertretenden oder  Lieutenant-Gouverneurs, 
endlieh  Audh,  die  Centralprovlnzen  In  De- 
kan, Britisch-Blrmanien  unter  Oberkommis- 
saren. Brlt.-0.  macht  Grosshrltannlen  zur 
ersten  Grossmacht  In  Asien  und  zur  Herr- 
scherin Im  Ind.  Meere  und  der  Sudsee  und  er- 
mögllofat  dem  Mutterland  den  grossartigsten 
Handels-  u.  SohUfTahrtsverkehr.  Verdienste 
der  Engländer  um  O.  Einführung  einer  or- 
dentl.  Rechtspflege,  Verbesserung  des  Volks- 
unterrlcbts,  Borstellung  von  Strassen,  Ka- 
nälen, Elsenbahnen  (187ü :  1060 M.  Im  Betrieb, 
Koeten  c».  79  Mill.Pfd.St.)  nnd  Telegraphen- 
linien (1869 :  3086  M.)  etc.  -  Einnahmen  (1870) : 
53,94«,  Ausgaben:  56,i86MllI.Pfd.8t.  Staats- 
schuld (1809):  102,866,189  Pfd.  St.  Armee: 
62,864- Mann  (45,809  Mann  Infanterie).  Ein 
fahr (1870) :  46^»8,  Ausfuhr:  53,61  MI». Pfd.  6t. 


Die  bedeutendsten  Verkelirslnnder:  Gross- 
britannien und^Chlna.  Wichtigste  Exporte : 
Baumwolle  (19,08),  Oplnm  (11,T),  Reis 
(3 Min.  Pfd.  St.) ;  Importe:  Baumwollwaaren 
(16,88  MU1.  Pfd.  St.).  Schiffsverkehr  1870 
Im  Seehandel:  eingelaufen  4053  Schiffe  mit 
1,789,000  Tonnen,  ausgelaufen  5039  Schiffe 
mit  1,826,000  Tonn.,  Im  Kustenhaudel :  ein- 
gelaufen 10,293  Schüre  mit  1,361,000  Tonn., 
ausgelaufen  9645  Schiffe  mit  1,347,000  Tonn. 
Vgl.  La»un,  »Indiens  Altorthumskunde*, 
1844—62,  4  Bde.;  2.  Aufl.  18G7  f.;  «.  Orlie\, 
,Indien  n.  seine  Regierung',  1859—61, 2  Bde. ; 
WAer,  ,Iud.  Skizzen*,  1857,  und  ,lnd.  Stu- 
dien*, 1850-67,  10  Bde.:  ferner  die  Reise- 
werke von  HojT,tuUier  (1347),  v.  OAich  (8. 
Aufl.  1858);  &.hlaginiweil,  «Resultats  of  a 
scientiflo  mlsshMi  to  India,  185<l-58*.  1861-66, 
4 Bde., u., Reise u  In  Indien*,  l.Bd.  1869:  Onud 
(1854-56,  5  Bde.),  Lang  (2.  Aufl.  1861)  U.A. 
0«aehichte.  Die  älteste  Gesch.  mythisch  nnd 
dunkel.  Zahlr.  kl elnoStaaten  unter Badschas 
(d.  1.  Königen),  von  denen  mehrere  unter 
einem  Maharadscha  (Oberkduig)  stehen. 
Elnflussreleh  die  Brahmaneu  oder  Priestor 
als  Bowahrer  der  Gesetze.  Zwlsoheu  600 
nnd  540  r.  Chr.  Verbreituni^  des  Buddhis- 
mus. 326  V.  Chr.  Alexamlnrs  d.  Gr.  Zug 
nach  Indien.  Seitdem  Handel  mit  den 
Grlecliou  zur  See  und  mittelst  Karawanen. 
56  V.  Chr.  Anfang  der  noch  in  Indien  ge- 
bräuchlichen Zeitrechnung  mit  dem  K5nlg 
Vlkramadltja,  dessen  Regierung  als  die 
Blüthezelt  der  Ind.  Kunst  und  Literatur  gilt. 
Ende  des  direkten  Verkehrs  europ.  Völker 
mit  Indien  infolge  der  Eroberung  Perslens 
und  eines  Theils  von  Vorderindien  durch 
die  Araber.  Der  eindringende  Mohammeda- 
nismni  hemmt  die  nationale  Entwiokelung. 
Erste  mohammedan.  Dynastie  die  der  Ghas- 
nawlden  (s.  d.);  dann  Ghuriden  und  mehrere 
afghan.  £roberer,  Tlmnr  (s.  d.),  dessen 
Nachkomme  Babur  (s.  d.)  1526  das  Reich 
des  Grossmoguls  (s.  d.)  gründet.  Nach 
Auffindung  des  Seewegs  nach  0.  (1498) 
Gr&ndung  von  Forts  und  Faktorelen  an  den 
Küsten  Indiens  durch  die  Portugiesen ,  die 
fast  100  Jahre  den  Alleinhandel  mit  O.  be- 
haupten, aber  gegen  Ende  des  16.  Jahrh. 
durch  die  Holländer  und  Engländer  ver- 
drängt werden.  1600  Stiftung  der  engllsoh- 
ostind.  Kompagnie.  Nach  Erwerbung  einiger 
Territorialbesitzungen  durch  die  Franzosen 
Rivalität  swisohen  diesen  und  den  Englän- 
dern und  Kampf  zwischen  beiden.  28.  Juni 
1757  Sieg  Lord  Clives  bei  Plassey  Über  den 
Nabob  von  Bengalen,  wodurch  die  brit. 
Macht  in  O.  begründet  wird.  Zerfall 
des  Reichs  des  Grossmognls  in  viele  kleine 
Staaten  und  allgemeiner  Kriegszustand. 
Im  Frieden  von  Paris  1763  verlieren  die 
Franzosen  ihre  im  Süden  der  vorderind. 
Halbinsel  gemachten  Eroberungen.  1767  — 
1769  Kampf  der  Engländer  mit  Hyder- 
All,  Sultan  von  Malsnr,  der  Im  Bund  mit 
den  Franzosen  den  Umsturz  der  engl.  Herr- 
schaft anstrebt.  Rettung  derselben  durch 
die  Energie  des  Generalgonverneurs  Worren- 
Hastlngs.  1784  Friede  zwischen  Tippo-Sahib, 
dem  Sohne  Hyder-Alls,  und  den  Engländern. 


Digi 


tizedby  Google 


1196         Ostiudische  Kompagnien  —  Oströmisches  Reich. 


1789  —  99  neuer  Krieg,  der  Tfppo-Sabib  die 
IlRlfto  seiner  Besitsungen  kostet,  die  tbeila 
an  die  Eoglinder,  tbeila  an  deren  YMrb&n- 
dete,  die  Mahratten  nod  den  Mizam  Ton 
Hyderabad,  faJlen.  Vereitelang  der  frans. 
Macbinatiouen  Im  O.  dar<^  die  Schlacht  bei 
Abukir.  4.  Mal  1799  Vall  Tlppo-Sahiba  bei 
SoriugApatam.  Wachathum  der  engl.  Macht 
in  O.  durch  die  Kämpfe  mit  den  Mahratten 
(seit  Ende  des  18.  Jahrb.),  die  1818  mit 
deren  Ruin  endigen.  Der  RadschA  Ton 
Mlpal,  die  Emire  Ton  Sind  und  der  Ma- 
haradscha Ton  Labore  die  einzigen  unab- 
liänglgen  Fürsteu  in  O.  1824  Krieg  mit  den 
Birmanen,  beendigt  durch  den  Frieden  Ton 
Yandabo  24.  Febr.  1826,  der  den  Engtändorn 
Arrakan  und  dleTenasserimproYlus  an  der 
KQste  Hinterindiens  verschafft.  Russlands 
Intriguen  in  Perslen  und  Afghanistan  führen 
Okt.  1888  zum  Krieg  mit  den  Afghanen, 
der  Doo.  1841  und  Jan.  1842  mit  dem  ver- 
Ittstvollen  Rüokaug  der  Engländer  aus  Af- 
ghaiii>tan  endigt  (s.  Afghanittan).  17.  Febr. 
1843  Sieg  Sir  Oharles  Napiers  bei  MIanI 
über  ■  die  Emire  von  Sind ,  das  nach  der 
Einnahme  von  Hyderabad  sur  engl.  Prövins 
gemacht  wird.  Eude  1848  Unterwerfung  des 
Maharadscha  Scindlah.  Dec.  1846  Krieg  mit 
den  Sikhs,  beendigt  9.  Man  1846  durch  den 
Friedou  von  Lfiliore,  der  die  Selbständig- 
keit dieses  Reichs  aufhobt.  Kaoh  Sir  Goughs 
Sieg  bei  Gudscherate  (21.  Febr.  1849)  über 
Pnst-Mohnmmed  und  seine  Verbündeten  29. 
März  1849  Vereinigung  des  Pendschab 
inmmt  Pischaur  und  dem  Reich  der  Sikhs 
mit  Britisch -Indien.  April  bis  Okt.  18&S 
zweiter  Krieg  gegen  die  Birmanen  und  20. 
Doc.  Erwerbung  Pegiis.  Infolge  des  Aus- 
Sterbens  regierender  Fürstenfamilien  1848— 
1856  Inkorporirung  mehrerer  Vasallenstaa- 
ten und  des  Königreichs  Audh.  Mai  1857 
infolge  der  Alllans  swischen  Hindn  und 
Mohammedanern  Ausbruch  von  Menttrelen 
der  Sipahls  an  Mimt  und  Verbreitung  des 
Aufstau  dos  über  die  Garnisonsstädte  der 
Nordwestprovinzen  ,  dann  über  das  Pend- 
schab und  über  Mittelindlon  (Jnni  nn(jl  Juli). 
Graufiame  Metzeleien.  Energische  Erhebung 
der  Indobriten.  Juli  und  Aug.  Havelocks 
Siege  über  die  Rebellen  bei  Khanpur  etc. 
26.  Sept.  Eroberung  Delhis  durch  Wilson. 
19.  März  1858  Eroberung  Lakhnos  durch 
Oampbell.  Darauf  anstrengender  Ouerril  las- 
krieg gegen  die  zersprengten  Rebellen  durch 
Campbell.  "Dec.  Unterwerfung  von  Aüdh. 
Febr.  1859  Ende  des  Anfstands.  1.  Nov. 
1858  Aufliebung  der  ostindischen  Kompagnie 
und  Uebemahme  der  unmittelbaren  Re- 
gierung des  angloindlsohen  Reichs  durch 
die  KroDo  und  neue  Organisation  derselben. 
Viceköulgo  und  Generalgouverneure :  Gan- 
nlng  1856 -C2,  Elgin  1862 -6S,  Lawrence 
1863  -  68,  Graf  von  Mayo  seit  Aug.  1868. 
Die  Oeschichto  des  angloindlschen  Reichs 
behandeln  die  Werko  von  MiÜ  (neue  Ausg. 
von  Wil9on  1858,  9  Bde.),  TkorfUon  (2.  Aufl. 
1851-52,  6  Bde.),  WiUon  (1844-48,  8  Bde.), 
JSpAiMtloae  (5.  Aufl.  1866,  2  Bde.),  Xnighüep 
(deutsch  1857,  2  Bde.),  MarthtMn  (im-cS, 
3  Bde.),  Jfeumann  (1857,  2  Bde.),    WhetUr 


(1867  ff.);  die  Jüngsten  Ereignisse  ÜVotfer 
(1866),  Arnold  (1862-66,  2  Bde.),  fwe  (1806- 
1870,  2  Bde.),  B6mnie  (1866). 

OitlBdltelte  KonpagMiem,  GeeellichafleD, 
welche  sich  behufs  dos  Handels  nach  Ost- 
indien bei  den  grösseren  europ.  Seemächten 
gebildet  haben  und  z.  Th.  bedeutende  polit. 
Macht  erlangten.  Am  mächtigsten  die 
tngU-östi»d.  Kompagnie,  dnroli  Akte  vom 
31.  Dec.  1600  gegr. ,  1706  und  wieder  177S 
neu  konstitulrt,  anfangs  mit  den  Rechten 
des  Alleinhand  elf,  später,  nachdem  sie  18aS 
alle  Sonderrechte  in  Betreff  des  Handels 
verloren,  nur  noch  wichtige  polit  Korpo- 
ration ,  mit  der  Souveränetät  über  die  ost^ 
ind.  Kolonien;  ihr  Fmibrief  (gewöhnlich 
auf  20  Jahre  verlieben),  zum  letzten  Mal 
1854*  verlängert,  bis  1.  Nov.  1858  der  Besitz 
Ostindiens  an  die  Krone  überging.  —  Andere 
ostind.  Kolonten:  1)  die  hottänd^'oHind, 
Kompagnie,  1602  gegr.;  auf  den  ostind.  Inseln 
(Centrum  Batavia)  herrschend,  15.  März  1795 
von  der  ,batav.  Republik*  anfgehobeu,  Ihre 
Besitzungen  für  Steatselgenthnm  erklärt; 
2)  die/raac-oatfiuf.  Kompagnie,  1664  geetUlet, 
unbedeutend,  1769  aufgelöst;  8)  die  döa.- 
oetind,  Kompagnie,  1618  gegr.,  1670  nen  kon- 
stitulrt, trat  1729  alle  ihre  Besitsungen 
(Trankebar)  und  Rechte  an  den  Staat  ab; 
4)  die  »chwed,-oitind.  Kompagnie,  1741  gegr., 
1806  nen  organisirt,  nur  Uaudelageaellachaft. 

OiÜBdlBclier  Arehlpel,  s.  Indieeher  Ar» 

Oltlani  (lat.),  Mündung,  Eingang,    [ckipel. 

Oftjftkeiiy  Ann.  Volk  in  den  sibir.  Ooavern. 
Tobolsk  nnd  Tomsk,  thells  Nomaden,  theils 
Ackerbauer,  ca.  25,000  Köpfe.  Ihre  Sprache 
bearbeitet  von  Oaetrin  (2.  Aufl.  1856). 

Ostkap 9  östlichste  Spitze  Asiens,  an  der 
Bebringsstrasse. 

Ostöma  (gr.),  Knochengewäohs. 

Oatprevsaen.  der  östliche  Haupttheil  der 
preuss.  Prov.  Preusaen  (s.  d.). 

OftpyreB&eil  (Pifrin4eM  orientaJtee),  Deport. 
Im  Büdwestl.  Frankreich,  74,8  QM.  und 
189,490  Ew.    Hauptst.  Perptgnan.  ' 

OstraelnBOl  (gr.),  Scherbengericht,  Art 
politischer  Mossrogeiung  in  meltreren  alt- 
griech.  Staaten,  wodurch  Bürger,  Ton  deren 
Elnfluss  man  eine  Stömng  der  demokrat. 
Gleichheit  befürchten  zu  müssen  meinte, 
auf  gewisse  Zeit  verbannt  wurden,  benannt 
nach  den  Scherben  (Ostrakon),  worauf  man 
bei  der  Abstimmung  den  Namen  dos  zu 
Verbannenden  schrieb. 

OttrSmlieheg  Beleh  (^ysaniln.,  gHoek,, 
moraenländ.  Seieh),  entstand  995  n.  Chr., 
als  Theodosius  d.  Gr.  das  röm.  Reich  unter 
seine  Söhne  Honorius  und  Areadius  thellte, 
nnd  umfaaste  damals  Syrien ,  Kleinasien« 
Pontus,  Aegypten,  Thracien,  Mösien ,  Moce- 
donien,  Griechenland  nnd  Kreta  mit  der 
Hauptstadt  Konstantinopel.  Auf  Areadlns 
folgte  dessen  Sohn,  Theodosius  II.  (408—450), 
seit  414  unter  Leitung  seiner  Schwester 
Pulcheria,  die  sieb  450  mit  Mardanns  (450- 
457)  vermählte.  Hervorragendere  Herrscher: 
Leo  I.  (457—474),  Thraoler  von  niederer  Her- 
kunft Zeno  (474-491).  Anastasins  I. Jr491— 
518);  unter  beiden  Zerrittnng  des  Reichs 
durch    dogmat.    Streitigkeiten.       Jostlavs 


Digi 


tizedby  Google 


Ostrog  —  Ostsee. 


1197 


<St8— 527),  Tknicier. .  JaatintaBua  (587-500), 
4«reh  «elo«  G«tetag«bong  and  aoroh  die 
8ieg9  aeiiier  Feldhemn  Belisar  (■.  d.)  und 
NartM  (s.  d.)  berOhmt.  JutiBos  n.  (5tö— 
598).  'Hberiiis  U.  (578^58S).  Mauritins 
(588-601).  PboltM  («02-610).  Hentolias  (610- 
Sü);  BrobwaDS  der  Linder  am  Eaphrat« 
Syrteu,  Jadias  nnd  Aagyptoni  685  —  641 
dttreb  di«  Araber;  Bfldtmc  flariseher  Reiche 
in  SerMea  n.  Kroatien.  Konstans  (64S-668), 
Konstantin  IV.  PogonatQf  (668-685).  Vor- 
drfngwi  der  Araber  in  Afrika,  AngrifTe  der- 
selben anf  Konstaatinopel  seit  660.  Justi- 
aianos  II.  (685-711).  Leo  IIL  (717-741),  der 
Isaiirler.  Beginn  des  Bt/derfir«tt«,  der  über 
ein  Jahrb.  lang  das  Reioh  serrüttet.  738 
Verlost  des  Ezarohats  von  Rayenna.  Kon- 
stantin V.  Konronymos  (741-775).  Leo  IV. 
(775-780).  Konstantin  VI.  (780-797),  von 
seiner  Mutter  Irene  gestürst.  Nieephoms 
(80S-811).  Leo  V.  (818-880).  lifobael  IL 
(820—829);  Verlast  Kretas  und  Siclllens  an 
die  Araber.  Theophilns  (829-842).  Mlohael  m. 
^-867):  Ende  des  Bflderstrelts.  BasUins  I. 
(867  —  886),  Gründer  der  maeedon.  DunatUe. 
Leo  VL  (886-912).  Konstantin  VII.  Por- 
phyrogenneta  (912  —  959);  Einftlle  der  Bal- 
learem  nnd  Araber.  Romanos  I.  Lekapenns 
Mitregent  (920-945).  Bomanus  H.  (950-968). 
Johao»  TsfmIsoBS  (969—976),  bekilmpft  er- 
folgreich Araber,  Bnlgaren  nnd  Rassen. 
BssiUnsn.  (976-1025);  Bttlgarien  byaanUn. 
ProT.  bis  1186.  KoastaatlnVlU.  (1025-28), 
Romanns  III.  (1028—34),  Ton  seiner  Gemahlin 
Zoe  gestünt,  die  nach  einander  Michael  IV. 
(1084),  Michael  V.  (1041)  nnd  Konstantin  IX. 
(1042)  auf  den  Thron  ertiebt.  Verheemng 
des  Reichs  durch  Rassen,  Petsohenegen  u. 
Araber;  in  Asien  Auftreten  der  seldsohnk. 
Türken  als  gaflhrlleber  reinde.  Michael  VI. 
(1066  —  57)  letster  Macedonier.  Isaak  I. 
Comnenus  (1057—59),  Stifter  der  JhpuutU 
der  f  onmenen.  Konstantin  X.  Dukas  (1058— 
1067).  Romanas  IV.  IMogenes  (1067-1071). 
Michael  Vn.  (1071—78).  Nieephoms  III. 
(1078-81).  Alexios  L  Oomnenns  (1081-1118). 
Die  Krensfahrer  in  Koostnntinopel.  Alozins 
nnd  seine  Nachfolger,  Kalo-Johannes  (1118— 
1143)  n.  Manuel  I.  (1148—80)  kfiropfen  erfolg- 
reich gegen  die  Türken.  Alezius  n.  (1180— 
1188).  Andronicbs  (1188—85),  letzter  Kom- 
nmie.  Isaak  IL  Angelns  (1186)  von  Alexius  Ul. 
1195  gestürst,  von  den  Kreusfohrern  1203 
wieder  eiogesetst.  1204  Eroberung  Kon- 
Btantinopels  durch  die  Lateiner  (Venetianer 
und  Fransosen)  und  Oründung  du  lai«in. 
iKoiisrCfafSM  (1204-61).  Graf  Balduin  von 
Flandern  Kaiser  (1204-6).  Bonifadns,  Mark- 
graf von  Montferrat,  König  von  Thessalonieh 
fMacedonieu  und  ein  Thell  Griechenlands). 
Gfitaidang  von  Henogthflmem ,  Grafsch.  etc. 
n  Athen,  Phillppopolis  u.  a.  O.  für  ftrans. 
Bitter.  Theodor  Laskaris  erhebt  Nic&a  sum 
8fts  der  bTsantiu.  Herrschaft  (Kaiaerihum 
IfieSa),  Alezius  Comnenus,  Statthalter  von 
Oriehls,  maoht  sich  snm  unumsobr&nkten 
Herrn  von  Trapecont;  einer  seiner  Nach- 
folger, Jobannes  Comnenus  (t  um  1245), 
nimmt  den  Kalsertltel  an  (Kaitrünm  2Va- 
"    In  Konstantfnopel  herrschen  Hein- 


rich (1206— 16),  Balduins  Bruder;  Peter 
(1216—21),  Graf  ron  Anxerre  u.  Courtenay ; 
Robert  (1221-28),  dessen  Bruder;  Jobann 
von  Brienne,  Titularkftnig  von  Jerusnlem 
(1228-87);  Balduin  IL  (1237-61).  1242  die 
Mongolen  vor  Adrianopel.  Jobann  Vatases, 
Kaiser  von  Nksia  (1228  —  55),  erobert  einen 
grossen  Theil  des  Reichs,  Michael  VHI. 
PaUologns  mit  Hülfe  der  Genuesen  Kon- 
stantlnopel  1261 ;  Gründer  der  letzten  byzont. 
Dynastie,  der  iliUMo^sn.  Unter  Ihm  Ver- 
einigung der  grtech.  mit  der  latein.  Kirche 
auf  kurze  Zeit.  Unter  Andronicus  IL  (1282- 
1326)  Wiedereinführung  des  griech.  Ritus. 
VerlUl  des  Reichs  nnter  inneren  Unruhen 
n.  iueseren  Kriegen,  bes.  gegen  die  Türken. 
AndroniousIU.  (1328-41) ;  Nio&au.  Nicomedi» 
von  den  Türken  1889  erobert.  Johannes 
Kantakusenos  Vormund  Johannes  V.  (1941— 
1391).  Die  Türken  erobern  1857  Gsllipoli 
nnd  ISsssen  damit  festen  Tass  In  Kuropa; 
1361  Eroberung  Adrianopels  durch  den  türk. 
Sultan  Mnrad;  Besehrinkung  des  Reichs 
durch  diesen  und  seinen  Nachfolger  Bajaxet 
auf  Konstontinopel.  Manuel  IL  (1391-1425) ; 
Rettung  Konstantinopels  durch  Timurs  Ein« 
fitll  in  die  türk.  Lftnder  1402.  Johannes  VI. 
(1485—48)  rouss  an  Sultan  Murad  H.  Tribut 
■afalen.  Konstantin  XI.  fallt  bei  dnr  Erobe- 
rang  Konstantinopels  29.  Mai  1453  durch 
Sultan  Mohammed  H.  Endo  des  Reichs. 
1461  Untorwerlting  Davids,  des  letaten  Kai- 
sers von  Trapeaunt  aus  dem  Hause  dei 
Komnenen,  nuter  türk.  Herrschaft.  Die  Ge- 
■ohiehto  des  estrüm.  R.s  bearbeiteten  neuer- 
Ikrii  (»Mon,  ,Hlstorj  of  tfae  decline  and  fall 
oftheRoman Empire*,  1782-88,  6 Bde.;  neue 
Ausg.  1869,  3 Bde.;  deutsch  4.  Aufl.  1862-63; 
und  IRnktUen,  ,Gesohiohte  Griechenlands', 
1.  Bd,  1832;  BucAon  (1640),  Finlay  (1854)  und 
SrmM  (1869). 

Oitrogy  Stfldt  im  westruss.  Gouvem. 
Volhynien ,  8062  £w. ,  Hauptst.  des  früher 
souveränen  poln.  Für^Mthuma  O. 

Oftr•lte]u^  Stadt  im  mss.-poln.  Gonvem. 
Lomslia,  an  der  Narew,  3466  Ew.;  26.  Mai 
1831  Bieg  der  Rossen  unter  Diebitsch  über 
die  Polen  unter  Skrsynecki. 

Ostrowncjey  kleiner  Ort  in  Ostslhlrien, 
am  Ai^ul ;  hier  Ende  Jan.  Messe  (Tausch- 
handel xwischen  russ.  Karawanen  und  don 
Tsehuktscben),  wichtig  für  den  Pelshandel. 

Ofltr^wo.  Stadt  im  preuss.  Begbi.  Posen, 
Kr.  Adelnau,  7351  Ew. 

Oltrys  iScej».  (JEfep/enbueft«) ,  Pflansen- 
gattung  der  Amentaeeen.  O.  oarpinifolra 
tioop.^Banm  in  Illyrien,  Südtirol,  den  östorr. 
Küstenlanden,  bei  uns  In  Parkanlagen. 

Ostsee  (boKMcbe«  Meer),  Binnenmeer 
Bwiscben  I>eutschlanil ,  Skandinavien  nnd 
Russland,  im  N.  in  den  Ann.,  bottn.  und 
rigaiscbeo  Meerbusen  ausgehend,  im  W. 
durch  das  Kattegat,  den  gr.  und  kl.  Belt 
mit  der  Nordsee  verbanden,  7370  QM., 
190  -  200  M.  1.,  bis  30  M.  br.,  durchsolinittl. 
900'  tief  (gr5sste  Tiefe  900«,  sw.  Windan  und 
Gottland);  Küstenlänge  1100  M.  Ebbe  und 
Fluth  schwach  und  unregolmässig,  knner 
Wellenschlag,  heftige,  der  SchiflTahrt  ge- 
führl.  Winde;  SalsigehaU  Smal  geringer  als 


Digi 


tizedby  Google 


1198 


Ostseeprovinzen  —  Otto. 


der  des  Oomdi.  Die  lüdl.  Küsten  ÜMsh  und 
sandig,  die  nördl.  meist  fslsigTi  Bteil  oder 
klippigt  doch  hafenreich,  lieber  250  ein- 
mündende Flüsse,  die  bedeutendsten:  Oder, 
Weichsel,  Pregel,  Niemeu,  Düna,  Newa. 

OttSMproTlBseii ,  die  4  Itngs  der  Ostsee 
gelegenen  russ.  Gkturem.  Kurland,  Llvland, 
Ksthland   nnd  Ingermanland  (Petersborg)* 

Ostdblrien,  s.  Bibiritn. 

Ostviii,  Stadt  in  der  Ital.  ProT.  Terra 
d*Otranto,  nahe  dem  adriat.Heere,  15,802  Sw. 

OswCgo,  Hafen-  nnd  Handelest,  im  Staate 
NewTork ,  au  der  Mündang  des  (hmtgo' 
kanM  In  den  Ontartosee,  (1870)  90,910  Ew. 

08wtecyin(spr.  -wj&xim),  Stadt,  B.ÄtuchwiU. 

ÖaymAndjM,  alter  igypt.  Kdnlg,  ron  des- 
sen Tou  Ramsesü.  (Sesostrls)  erbautem  Orab- 
mal  in  Theben  noch  Trümmer  vorhanden  sind. 

Ot«g^9  ProTini  anf  der  Südinsel  der 
brit.  Kolonie  von  Neuseeland,  48,570  Ew.; 
Mühende  Tiandwirthschaft;  Gtoldbergwerke. 
Hauptet.  Dmiedln  (12,776  Ew.). 

Otagn  (gr.),  Ohrenewang,  s.  OtatgU. 

Otiiheltl,  s.  T.  a.  Tahiti. 

Otolgle  (grX  nerröser  Ohrenschmers,  in 
der  Tiefe  des  (>hres,  meist  nach  Erkiltnngen 
(In  den  höchsten  Graden  Ohremwang);  oft 
mit  Katarrhen  des  Mittelohrs  verbanden 
und  bei  Hellung  dieser  Yerschwindend ;  rein 
nerrOser  Schmen  schwindet  leicht  bei  Be- 
handlung mit  konstantem  galvan.  Strom. 

IHfiriedy  der  erste  rein  ohristl.  deutsche 
Dichter,  ein  Franke  ans  dem  Untevelsass, 
Bonedlktinermduch  %a  Weissonburg,  um 
888  —  868;  Verf.  einee  ,£vangellenbnch8*  in 

ferelmten  Langaeilen  (herausgeg.  von  On^ff 
881,  KMe  1856—69,  2  Bde.;  üben,  von 
Jtanp  1858,  KelU  1870). 

Otko.  MareUB  Balvivs,  r5m.  Kaiser,  geb. 
82  n.  Chr. ,  ward  50  Statthalter  in  Luslta- 
nien,  nach  Oalbas  Thronbesteigung  Konsul, 
sturste  15.  Jan.  68  Jenen  mit  Hülfe  der 
Pratorianer,  ward  von  Vltellius  geschlagen 
und  tödtete  sich  16.  April  selbst. 

Otlatrft  (gr.).  Ohrenheilkunde;  OOairo», 

Otles  (grA  Ohrenmittel.  [Ohrenarzt. 

Otitis  (gr.),  Ohrenentsündung,  Tgl.  Öftren* 
Jcrankheilen. 

OtoHthen  (gr.),  Ohrstelne,  i.  Ohr. 

Otomiken ,  wildes  Indianerrolk  in  Tene« 
BUAla,  am  Orlnooo. 

Otophön  (gr.),  Hftrrohr.         [krcaikheilep, 

Otoskdp   (gr.)«   Ohrenspiegel,    s.    Ohrmt- 

Otnato.  Terra  tT,  ital.  Prov.  (Apullen), 
154,9  QU.  und  447,982  Ew.,  Hauptst.  Leooe. 
Die  Sladi  O.  (das  alte  Bifdrunium)^  an  der 
SlraMS  von  O.  (Verbindung  des  adriat.  und 
des  Jon.  Meers),  2027  Ew.;  Ersblschof,  merk- 
würdige Kathedrale  (uralter  Thierkrels). 

Ott&TS  (ital.),  s.  T.  a.  OkUTe;  in  der 
Metrik  (Oitov  Hm»)  aehtsellige  Stanse,  bei 
welcher  der  1.,  8.  n.  6.,  ebenso  der  2.,  4.  und 
6.,  endlieh  der  7.  und  8.  Vers  mit  einander 
reimen,  das  epische  VersmMS  der  Italiener 
nnd  Spanier. 

Ottawa,  1)  Nebenfluss  des  Lorensstroras 
in  Ganada,  scheidet  Ost-  und  Westcanada, 
mündet  oberhalb  Montreal;  120  M.  lang.  — 
2)  Neuerer  Name  der  Stadt  Bytown  (s.  d.). 

Ottensoiy  Dorf,  wsstl.  bei  Altena,  an  der 


Elbe,  7623  Ew.;,sahlr.  Lusthiuser  der 
Hamburger  und  Altonaer;  auf  dem  Kirch- 
hof Klopstooks  Grab. 

OtterkSpfehen,  s.  FarzMoMehMck: 

Ottern  (Viperina),  Abthennng  der  Gift- 
sclilnngen;  s.  Kreutotter  und  Viper. 

Ottemdorfy  Stadt  im  preuss.  Biegbs.  StMle, 
164S  Ew.,  Hauptort  des  lindes  Hadeln. 

Ottemfelle,  s.  Fieehoiter  und  0eBe(l«r. 

Otto»  1)  r^ivu-deuUehe  Kaieer:  a)  0.  /., 
d.  Gr.,  geb.  912,  Sohn  Heinrichs  I. ,  986  su 
Aachen  gekrönt,  zwang  den  Böhmenhersog 
Boleslaw  zur  Unterwerfung,  unterdrückte 
939  die  Bmp&rung  der  Herzoge  Ton  Franken 
und  Lothringen  und  seines  Bruders  Heinrich, 
▼erlleh  Lothringen  an  seinen  Schwiq^r- 
Bohn  Konrad  ron  Worms,  Bayern  an  Beinen 
Bruder  Heinrich  und  Sobwal>en  an  seinen 
Sohn  Ludolf;  unterwarf  die  Siaven  an  der 
Oder  und  Spree  und  in  der  Lausits,  zwang 
den  Dänenkönig  Harald  zur  Annahme  des 
Chrlstenthums  und  Unterwerfong  unter 
seine  Lehnahoheit.  Nachdem  er  951  den 
Usurpator  Berengar  TL.  (s.  d.)  besiegt,  ver- 
mnhlte  er  sieh  mit  Adelheid  (s.  d.),  der 
Wittwe  des  Königs  Lothar,  und  ward  in 
PsYia  zum  lombard.  König  ausgerufen.  Nach 
Unterdrückung  einer  Empörung  seines 
Schwiegersohnes  Konrad  und  seines  Sohnes 
Ludolf  954  schlug  er  die  Ungarn  10.  Aug. 
955  auf  dem  Lechfelde  bei  Augsburg,  zog 
961  abermals  nach  Italien  und  Hess  sich 
2.  Febr.  962  in  Rom  zum  Kaiser  krönen, 
züchtigte  die  aufrührerischen  Lombarden 
nnd  Römer,  besiegte  die  Griechen  in  Unter- 
italien ;  1 7.  Mai  979.  Vgl.  Vehee  (1897, 8.  Aufl. 
1867).  -  b)  0.  IL,  geb.  955,  Sohn  dea  Vor.,  961 
zum  röm.  König  gekrönt,  regierte  ent  unter 
der  Vormundschait  seiner  Mutter  Adelheid, 
bezwang  den  aufrührerischen  Hersog  Hein- 
rich n.  Ton  Bayern,  den  Dinenkönig  Harald 
und  den  König  Lothar  Ton  Frankseioh 
und  drang  bis  Paris  ror,  unterdrfiokte  Un- 
ruhen in  Mailand  und  Rom*  entrlss  den 
Griechen  Neapel.  Salemo  und  Tarent,  ward 
▼on  der  Yerelnigten  Ma<^t  der  Griechen 
und  Araber  bei  Basantello  In  Kalabrien 
18.  Juli  9S2  geschlagen;  t  7.  Deo.  908  su 
Rom.  Vgl.  Qieuibreeht  (18i0).  —  c)  O.  HL, 
geb.  980,  Sohn  des  Vor.,  folgte  diesem  96S 
unter  Vormundschaft  seiner  Mutter  Theo- 
phania  und  seiner  Qrossmntter  Adelheid, 
ward  21.  Mai  996  in  Rom  «um  Kaiser  ge- 
krönt, unterdrückte  die  Unruhen  des  Ores- 
centlus  in  Rom,  setzte  seinen  Lehrer  Gerbert 
sum  Papst  (SylTester  IL)  ein,  gründete  1000 
das  Erzbisthum  Gnesen ,  ging  1001  wieder 
nach  Italien;  t  21.  Jan.  1002  zu  Patemo 
bei  Viterbo.  Vgl.  Wilmom  (1840).  -  d)  O.  IV., 
areb.  1174,  Sohn  Heinrichs  des  Lftweu 
\%.  Heimiok  8)],  ward  1197  von  der  welllscben 
Partei  anf  Anstiften  des  Papstes  Innooeot  m. 
sum  Gegenkaiser  Philipps  Ton  Sehwaben 
erw&hlt,  nach  Philipps  Ermordung  (1208) 
allgemein  als  Kaiser  anerkannt  nnd  27.  Sept. 
1209  in  Rom  gekrönt.  Wegen  Anefgnung 
der  mit  dem  pftpstl.  CkMet  Tsrelnlglen  Land- 
schaften Anoona  n.  Spoleto  tou  lanooens  m. 
mit  dem  Bann  belegt,  konnte  er  gegen  den 
all  QegenkÖnig  auliestellten  Frledrlsh  IL 


Digi 


tizedby  Google 


Otto  —  Outragiren. 


1199 


nicbta  aurichten,  ward  tt.  Jalt  1214  Tom 
König  Ton  Frankreloh  bei  BoYinas  geschla- 
gen, sog  sich  nach  Braantohwelg  larück; 
t  19.  Nor.  1218  auf  der  Haraborg. 

i)  0.  tUr  Beiehe,  Markgraf  vo»  MtUten, 
«tu  dem  Hanse  Wettin,  geb.  1116,  Sohn  des 
Miirkgrafen  Konrad  d.  Gr.,  folgte  demselben 
1156,  ittftete  1169  das  Kloster  Altenselle, 
bogräadete  den  Bergbau  im  Ersgeblrge  nnü 
▼erlieh  Leipsig  8  Markte,  hatte  1188  eine 
Empdmng  seines  Sohnes  Albreoht  su  be- 
kämpfen; t  18.  Febr.  1190. 

3)  0.  «wa  Witteltbaeh,  treoer  Trennd  Kaiser 
rriedrichs  I. ,  erhielt  von  diesem  1180  das 
Heinrioh  dem  Löwen  entrissene  Heraogth. 
Bayern;  f  1183.  StammTater  des  bayer. 
rnrstenhaaees.  —  Sein  NetTe,  Pfaligraf  0.  ton 
WUteUbaeh,  ermordete  Sl.  Juni  1806  au  Bam- 
beig  ans  Prlvatraehe  den  Kaiser  Philipp,  ward 
Yon  Kaiser  O.  IT.  fQr  vogelfrei  erklärt,  von 
dem  Marschall  Pappenheim  1909   ermordet. 

4)  0. 1.fFrUdr.  Xitdio.,  König  von  Orleohen- 
land,  geb.  1.  Jnni  1815  au  Saisbarg,  9.  Sohn 
des  Königs  Ludwig  L  von  Bayern,  regierte 
Mit  86.  Jan.  (6.  Tebr.)  1888,  erst  unter  Bei- 
ordnung einer  Regentschaft,  seit  1.  Jnni 
18S5  selbst,  Term&hlte  sieh  89.  Not.  1836 
mit  der  Oldenburg.  Prlnsessin  Amalie,  yer- 
nioehta  weder  die  anarchischen  Zustande 
im  Innern,  noch  die  Finanznoth  lu  besei- 
tigen, noch  gegen  die  Intriguen  der  Schutx- 
machte  mit  Erfolg  ansuk&mpfen,  ward  84. 
Okt.  1868  daroh  eine  ReYolution  gestürst, 
lebte  seitdem  in  Bamberg;  f  S^*  Juli  1867 
da«.    Vgl.  OHethnaand,  Oeschiohte. 

Otto 9  Fritdrick  Jmliu»,  Ohemiker,  geb. 
8.  Jan.  1809  in  Orossenhain  in  Sachsen, 
t  eis  Medicinalrath  und  Direktor  des  Oai;o- 
Ilnnm  in  Braunsehweig  18.  Jan.  1870.  Sehr. 
TLehrbucb  der  Obemie*  (4.  Aufl.  1863  ff., 
S  Bde.)  and  ,Lehrbuch  der  rationellen  Praxis 
der  landwirthschafn.  Gewerbe*  (6.  Aufl. 
1866-68,  9  Bde.). 

Ottobevem.  Marktfl.  im  bayer.  J3L»g\m. 
Schwaben,  1650  Ew. ;  her.  Benediktinerstift' 
(7M  gegr. ,  ehedem  Reichsabtei). 

Ottokar  IL,  Prumyü,  König  Ton  Böhmen, 
Sohn  Wensels  I.,  ward  1846  Yon  den  österr. 
Ständen  sum  Hersog  gewihlt,  behauptete 
■ich  im  Besits  des  Landes  gegen  Ungarn 
and  Bayern,  folgte  18Ö3  seinem  Yater  in 
Böhmen,    unternahm   1864   in  Verbindung 

I         mit  den  deutschen  Rittern  einen  Kreusaug 
fflgen  die  heidnischen  Preussen,  unterwarf 

I         dfeselben,  rr&ndete  Königsberg,  schlug  die 
Ungarn  1860  auf  dem  Marchfeldo .  eroberte 

'  1S7S  K&mtfaen  und  Kra|n.  Die  ihm  ange- 
tragene Kaiserkrone  ablehnend,  Torweigerte 
«r  aneli  Rudolf  Ton  Habsburg  die  Huldigung, 
vard  in  die  Acht  erklirt,  musste  die  österr. 
Lande  an  Rudolf  abtreten,  Böhmen  und 
UÄhren  1876  YÖn  Ihm  au  Lehn  nehmen, 
«neaerte  darauf  den  Krieg  gegen  Rudolf, 
vsrd  1878  auf  dem  Marchfelde  geschlagen 
vad  ilel  im  Kampfe.  Vgl.  Xerew  (1866). 
OttOMkne,  tfkrk.  Ruhebett.  \BtUh. 

Ottoakara,  s.  t.  a.  Osmanen,  s.  TwkUchn 
<Mle  TVa  FreislBfeB,   Sohn  des  Mark- 
Sntfen  Leopold  IV.  Ton  Oesterreloh ,  ward 
11S7  Bisehof  Ton  Freislngen;  f  B«  Bept. 


1158.  Sehr,  eine  allgem.  Geschichte  (bis 
1163)  und  eine  Geschichte  Kaiser  Friedrichs  I. 
(deutsch  von  Sehm^r  in  den  ,Memolren', 
Abth.  9,  Bd.  9).    Vgl.  WUdnMon  (1849). 

Ottweiler  ^  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz. 
Trier,  an  der  Blies,  8942  Ew.    Bahnhof. 

Otwaj  (spr.  -weh),  Thom,,  engl.  Drama- 
tiker, geb.  8.  M&ns  1651  au  Trotten  in  Sussex, 
t  14.  April  1686.  Hauptwerk  die  heroische 
Tragödie  ,The  Venice  presorved*.  .Works' 
heransgeg.  von  ThorMon  (1818,  3  Bde.). 

Onblietteii  (fr.),  unterirdische  Gefängnisse, 
Verliesse.  [Lansaune  (s.  d.). 

Ouehj  (spr.    Uschi),    der  Hafonort  yon 

Ovde  (spr.  Aud),  Landsch.,  s.  Audh* 

OwleBMrde  (Audvnarde),  feste  Stodt  in 
der  belg.  Prov.  Ostflandem,  au  der  Scheldci 
4835  Ew.  11.  Jnni  1708  Steg  Marlboroughs 
und  Eugens  über  die  Franaosen. 

Oudlnot  (spr.  Uhdlno),  Charit*  Nicola*» 
Herzog  von  JUggio,  frans.  Marschall,  geb. 
86.  April  1767  an  Bar  le  duc,  ward  1794 
Brigade-,  1799  DiYisionsgeneral .  1800  Chef 
des  Generalstabs  der  Italien.  Armee,  focht 
1806  bei  Austerllti  und  1807  bei  Friosland, 
schlug  19.  April  1809  die  Oesterreioher  bei 
Pfikffenhofen,  fibernahm  nach  der  Schlaclit 
bei  Asper Q  an  Lannee  Stelle  den  Oberbefehl 
über  das  9.  Armeecorps,  ward  sum  Marschall 
ernannt,  besetste  1810  Holland,  führte  1819 
wieder  das  8.,  1813  das  19.  Armeecorps, 
ward  von  Bftlow  4.  Juni  bei  Luckau,  94.  Aug. 
bei  Grossbeeren  und  6.  Sept.  mit  Ney  bei 
Dennewlti  geschlagen,  befehligte  18.  Okt. 
bei  Waohan  Junge  Garden  und  1814  elu  Oorps. 
Von  Ludwig  XVm.  aum  Pair  und  Major- 
General  der  königl.  Garden  ernannt,  führte 
er  1823  in  Spanien  das  1.  Armeecorps,  ward 
88.  Okt.  1848  Gouremeur  des  Invaliden- 
hanses;  1 13.  Sept.  1847.  —  Sein  Sohn,  Nicola» 
Chad**  Victor  0»,  Honog  iton  Beggio,  geb. 
3.  Not.  1791  au  Bar  le  duc ,  wohnte  seit 
1800  den  Felds&gen  Napoleons  I.  bei,  ward 
1894  Martehal-de-camp,  1836  in  Algerlen 
Generallieutenant,  1849  Oberkommandant 
des  nach  dem  Kirehenstaat  geschickten  Bx- 
peditionsoerps,  dann  Mitglied  der  Konsti- 
tuante und  Legislative ,  beim  Staatsstrelche 
2.  Dec  1861  ron  dieser  aum  Befehlshaber 
der  Nationalgarde  ernannt;  f  ?•  Juli  1863. 
Biogr.  Yon  De  Ar«i<«  (1866). 

OuMUUit  (spr.  Wessang)»  Insel  an  der 
Westkftste  der  Bretagne  (Dopart.  Finisterre), 
1  QM.  und  9368  Ew.  (Piloten  und  Fischer). 

Ounganiy  s.  ▼.  a.  Burricanes. 

Oureq  (spr.  Urk),  Nebenflnss  der  Marne 
in  Frankreich.  Der  Omreqkanal,  von  MareuM 
am  O.  nach  Villette  bei  Paris  fikhrend,  ver- 
sorgt dies  mit  Trinkwasser;  mit  dem  über 
St.  Denis  aur  Seine  gehenden  Kanal,  16  M.  1. 

Ooro-Preto  (ehedem  VUlariea)»  Hauptst. 
der  brasil.  Prov.  Mlnas  Geraes,  am  Fuss 
des  Itacolumi,  Mittelpunkt  des  Gold-  und 
Dinmantenbesirks ,  6—9000  Kw. 

Onrtlie  (spr.  Urt),  rechter  Nebenflnss  der 
Maas  in  Belgien,  kommt  aus  den  Ardennen 
in  Luxemburg,  mündet  bei  LüttIch  ;  99  M.  1. 

Out  (spr.  Aus),  Fiuss  in  England,  rerbin- 
deC  sich  nüt  dem  Traut  aum  Humber,  83  M. 

ÖlInglxVB  (fr.4  tpr.  -sohl-),  beiohlm|^fen. 


Digi 


tizedby  Google 


1200 


Outnren  —  Ozliofl;. 


Ontrlrea  (fr.),  übtttrefUn. 

OvTerUr»  (fr.,  apr.  Uwertfilir),  Oafihimg, 
EröArang;  OrohdBtent&ok  als  Torber^iteade 
Einloit.  SQ  Openi  s.  n.  gröisem  Tonwerken. 

OiiTller  (fr.,  ipr.  Uwrleb).  Arbeiter. 

Onrriroi  (fr.),  öffnen,  ei*öfrn«n,  anfangen. 

Oril  0<^t.),  eirund,  Unglichmnd,  eIlij>tiaoh. 

OTmmpo  f  Negervolk  Iqi  westl.  SüdafrUsa, 
mit  dem  Uauptort  Ondonga;  Ihnen  veiVandt 
die  efldl.  wohnenden  Ovikerero.    '   [knoten. 

Orftrluii  (lat.),  ■.  t.  a.  Elerstook,  Fmcht- 

OrmtidB  (lat.) ,  bei  den  Römern  kleiner 
Triuropb ;  ietst  EmpfangatelerUchkelt. 

OrerbeeK  ,  Joh.  Friedr.,  Maler,  geb.  8.  Juli 
1789  SU  Lübeck,  Sohn  dea  Liederdichters 
ChriMtkm  Adolf  0.  (f  1821) ,  auf  der  wiener 
Akademie  gebildet,  ging  1810  yoq  Frankfurt 
ans  nach  Rom,  wo  er  1813  zum  Katholids- 
mns  übertrat  und  fortan  blieb;  f  <!&>•  12*  Noy. 
1870.  Xlner  der  HAuptf&hrer  der  romant. 
Mslerscbnle  und  der  Regeneratoren  der 
dentsehen  Kunst,  Jedoch  ron  ausschliesslich 
kathol.  -  religiöser  Richtung  (Nasarenismns). 
Hauptwerke:  Einxug  Christi  in  Jerusalem, 
Grablegung  (Lübeck),  Handzelehnungen  aus 
dem  Leben  Jesu,  Triumph  der  Religioo,  Maria 
mit  dem  Ghrisruskind ,  die  sieben  Sakra- 
mente n.  A.  —  Sein  Neffe  Joh.  Adolf  0., 
geb.  27.  Min  1826  zu  Antwerpen,  seit  18Ö8 
Prof.  der  Archäologie  in  Leipzig,  geachteter 
Kunsthistoriker;  sehr.  ,Gaferie  hvroischer 
Bildwerke*  O^öS);  ,PompqJI'  (2.  Aufl.  1866); 
,Ge8oh.  dex^riech.  Plastik'  (2.  Aufl.  1860-70, 
2  Bde.);  ,Die  antiken  Sohriftqnellen  anr 
Geschichte  der  bildenden  Künste  bei  den 
Orieoheu*  (1868):  ,Griech.  Kunstmythologie* 
(1871  ff.)  u.  A- 

Overweg.  Adclf,  Afrikareisender,  geb.  24. 
JnU  1822  SU  Hamburg,  begleitete  1849  Richard- 
aon  und  Barth  auf  ihrer  Reise  in  Central- 
afrlka ;  f  27.  Sept.  1852  zu  Kuka  am  Tschadsee. 

Orldlniy  BAU,  mit  dem  Beinamen  ÜTmo, 
röm.  Dichter,  geb.  20.  Mirs  43  ▼.  Chr.  zu 
Sulmo,  bis  etwa  7  n.  Chr.  in  Rom,  dann 
von  Augustns  nach  Tomi  am  schwarzen 
Meer  verbannt;  f  daz.  17  n.  Ohr.  Der  pro- 
duktlrste  und  phantasiereichste.  Poet  der 
Römer;  hinterliess  sahlr.  Werke,  am  be- 
deutendsten :  die.Metamorpboses'  (Verwand- 
lungen), ,Ar8  amandi*  (Liebeskunst)  und  ,Be- 
media  amoris'  (Heilmittel  der  Liebe),  .Fasti' 
(Festkalender),  ,Herolde8<,  ,Trlstia*  (Klage- 
lieder), ,Epi8tolae  ex  Ponte*  (Briefe  aus 
Pontus)  etc.  Neuere  Ausg.  der  sftmmtl. 
Werke  ron  JtfcrAei  (1850-52,  8 Bde.),  Linde- 
«MiMi  (1853—67,  6  Bde.),  üebers.  von  BuokUr, 
£wg  und  Cluatmamn  (2.  Aufl.  1867)  u.  A. 
Vgl.  ZinfftrU  (1869  ff.). 

OtIMo«  Hauptst  der  span.  ProT.  Asturien, 
an  der  Nora,  19,610  (1860:  28,225)  Ew.;  Ka- 
thedrale, UniYerslt&t  (1580  gegr.). 

Orip&rm  Oat.),  Eier  legende  Thiere. 

Owfthn  (Oahu  Wahn),  sweltgrösste  der 
Sandwichsinseln,  83  QM.  und  28,000  Ew. 
(z.  Tb.  Christen);  im  N.  gebirgig,  im  S. 
eben,  sehr  fruchtbar.    Bauptst.  Honolulu. 

Owalkl  (Oaki).  Insel,  s.  Hmoaii. 

Owen  (spr.Oh*n),  1)  Bobtrt,  engl  .Soelalrefbr- 
m  er,  geb.  1771  zu  Newton  (Montgomery),  über- 
nahm 1801  die  Leitung  einer  grossen  Baum- 


wollspinnerei zu  Newlanark  in  Schottland, 
that  viel  für  slttl.  und  intellektuelle  Hebung 
der  Arbeiter,  trat  dann  mK  soclalist.  Ideeu 
hervor,  wendete  sich,  Ton  der  Geistlichkeit 
angefeindet,  1823  nach  Nordamerika,  kaufte 
Ton  dem  Wflrtemberger  Kapp  die  Koloui» 
Newbarmony  in  Indiana  zu  Errichtung  einer 
kommunistischen  Gemeinde,  die  aber  bald 
in  sich  zerfiel,  kehrte  182t  nach  Eugland 
zurück  und  wirkte  hier  literarisch  für  sein 
System.  Mit  seinen  Schülern,  den  0»enü€% 
seit  1827  die  Seele  der  Arbeitervereine,  aas 
denen  sich  der  Chartismus  (s.  d.)  entwickelte ; 
1 17.  Nov.  1858.  Vgl.  Sargamt  (1860)  und  ,Llfe 
of  R.  O.*  (1866).  -  2)  Biahard,  Natnrforeoher, 
geb.  1804  in  Lanoaster,  seit  1835  Prof.  der 
Anatomie  und  Physiologie  am  (JoUege  of 
Surgeons,  hoch  verdient  um  die  vergleichende 
Anatomie.  Sehr.  ,Odontography*  fl840-45, 
2  Bde.);  ,(^mparative  anotoray  and  physio- 
logy  of  the  vertebrated  animals*  (1866<-68, 
8  Bde.);  ,Palaeontolog7*  (n.  Aufl.  1860)  n.  A. 

OxiXlt  L.(8aMerkU«),  Pflonzengatiung  der 
Oxalideen.  O.  acetosella  X>.,  Ampferklee, 
KUeMUkraut,  in  Europa,  früher  offlcinell, 
enthält  viel  Klee-  oder  Öxalsinre. 

Oxalsiu-e  (Klenäure),  weit  verbreitet  im 
Pflanzenreich,  bes.  in  Rheum-,  Rumex-  und 
Oxalis-Arton ,  in  Hamkonkrementan ,  wird 
durch  Oxydation  von  Zucker,  Stärke,  Holz- 
faser mit  Salpetersaure,  am  häufigsten  von 
Sigespäuen  mit  Kali  und  Natronhydrat  be- 
reitet; färb-  und  geruchlose  KrystoUe,  lös- 
lich in  Wasser  und  Alkohol,  reduolrt  Gold 
aus  seinen  Lösungen,  sehr  giftig,  dient  in  der 
F&rberei  und  Zeugdruckorel;  doppelt'  oder 
vUrfaeh'OxaUaurei  Kali,  Kleeaalz,  zum  £n^ 
fernen  von  Rost-  u.  Dlntenflecken  aus  Wische. 

Oxeafllenis  (spr.  -schima),  Axtl,  Graf 
wm,  schwed.  Staatsmann,  gab.  16.  Juni  1583 
zu  Fanö  in  Upland ,  ward  1608  Mitglied  des 
Senats,  nach  Gustav  Adolfk  Thronbesteigung 
Kanzler,  begab  sich  1631  nach  Deutschland, 
stand,  als  der  König  bei  Lützen  fiel,  mit 
Truppen  In  Oberdeutschland,  ward  auf  dem 
Kongreas  zu  Heilbronn  als  Direktor  des 
evangel.  Bundes,  in  dessen  Interesse  er 
grosse  Tb&Ugkeit  entwickelte,  anericannt, 
kehrte  1636  nach  Schweden  zurück,  ward 
als  Reichskanzler  einer  der  6  Vormünder 
der  Kenigln  Christine,  suchte  diese  von  der 
Abdankung  abzuhalten :  t  28.  Aug.  1654. 

Oxfbrd  (lau  Oxonia),  Grafsch.  Im  mittleren 
England,  34,7  QM.  und  170,914  Ew.  Die 
BauptU.  0.,  an  der  Themse  und  dem  Oxfo^-A- 
koMl  (vom  Coventrykonol  hierher),  (1871) 
81^564  Ew.;  zahlr.  alte  goth.  Bauwerke; 
Kathedrale;  berühmteste  Universität  Oross- 
britonniens  (Jährl.  ca.  8000  Stud.,  schon  sur 
Zeit  der  Angelsachsen  gelehrte  SchuIsL  seil 
1249  Univers.)  mit  gr.  BibUotheken  (s.  B. 
die  bodleyanische,  500,000  Bde.  und  30,000 
Manuskr.X  Antiken-  (Marmorchronik,  s.  d.), 
Naturalien-  und  andern  Sammlungen;  Stern- 
warte, 19  0>llegB8  (Ohristohurohooliege)  und 
5  Hallen,  her.  Druckerei. 

OxhofL  Fiflsalgkeitsmass  für  Splrituosea» 
in  Deutschland,  Dänemark,  Schweden,  Rnss- 
land  k  1  i/i  Oh  m ;  in  England  s.  v.  a.  Hogsbead, 
in  Frankreich  s.  t.  a.  Barrique  =  228  Liter. 


Digi 


tizedby  Google 


Oxonia  —  Pacotille. 


1201 


Oxonia,  laf.  Käme  von  Oxford. 

Oxvfl,  im  Alterth.  Name  des  Amu  (s.  d.)< 

Oxjcoecoi,  Moosbeere,  s.  Vaeeinium. 

Oxyde,  chemisohe  Verbindungen  YerMbfe- 
dener  einfacher  oder  sniammen^^etztor 
Körper  mit  Sanerfltoff.  Die  Bildung  der  O. 
hellst  Oxjfdalion,  Verbrtmung  (langsame  ohne 
Feuerenchelnnng).  Verbindungen  eines  Kör- 
pers mit  Sauerstoff  In  Terechiedenen  Ver- 
bältnlssen  (Ozydatlonsstnfen)  beseicbnet 
man  als  Suboxydul,  Oxydul,  Subozyd,  Oxyd, 
Super-  oder  Hyperoxyd,  von  denen  das  lets- 
ters  den  bSchsten  Sauerstoffgehalt  beeltxt. 

Oxydirte  Salislvre,  s.  ▼.  a.  Chlor. 

Oxydtl,  s.  Oxyde. 

Oxygin,  4.  ▼.  a.  Sauerstoff. 

Oxyg$ii  (gr.),  spitzwinkeliges  Dreieck. 

Oxynel  (Sduerhonig),  Gemisch  ron  Eesig 
nnd  Honig,  phsrmaceutlsches  Präparat,  ent- 
hält oft  noch  Auszöge  Ton  Arsneistoffen. 

OxynÖTOB  (gr.),  auf  witzige  Woise  schein- 
bare Widersprüche   verbindende  Redefigur. 

O^opTe  {gr.\  krankhafte  Empfindlichkeit 
des  Gesichtssinnes,  wobei  mau  bei  sehwa- 
chem Lichte  besser  sieht  als  bei  hellem. 

Oxythymle  (gr.),  JAhzom,  aufbrausendet 
Wesen. 


I  OzytöBOB  (gr.),  Wort  mit  betonter  End- 
•nbe. 

!  OyMn,  aussichtsreicher  IsolirterBergfelsen 
in  der  sfichs.  Oberlausitv,  bei  Zittau,  1574', 

'  mit  Schloss-  und  Klosterruinen ;  vielbesucht. 
OxäBA   (gr.,    8Hnkna$«),   durch   Katarrh« 

i  oder  Syphilis  bedingte  Verschwärang  in  der 
Nase,  mit  Jauchigem,  Übelriechendem  Aus- 
flüsse. Behandlung :  Wasserdurchleitang, 
Einsaugen  einer  Lösung  von  flbermangan- 
saurem  Kall.    Syphllftlsehe  O.  erfordert  spe* 

I  oiflsohe  Behandlung,  s.  Sjfphtti». 

OzArk  (spr.  -serk),  Oebfrgizug  in  Arkansas, 

I  Missouri  nnd  Indiana  (Nordamerika),  Mlttel- 

,  glied  swisehen  den  Apallachen  und  den 
Rockv  Mountains ,  bis  1900'  hoch. 

I      Osllot   (Birdel-   oder  J\mtherfi-aU0 ,    Fells 

1  pardalis  L.),  Säugethlerart  aus  der  Gattung 

;  Katze,  3'  1.,  In  Söd-,  Mittel-  u.  Nordamerika. 

Oxokerit  (Btrgtolg,  Brd-,  Bergwach»,  K«ft- 

gil),  Mineral  aus  der  Klasse  der  Anthracite, 

wachsartig,  lauchgrnn  oder  braun,  Gemisch 

von   Kohlenwasserstoffen,   liefert    bei    der 

:  Destillation  parafBnartige  Massen  und  wird 
auf  Paraffin  eu  Kerzen  und  Leachtölen  ver- 
arbeitet; in  Truchmenlen,  Apscheron,  in  der 
Ozon,  s.  Sauer«to/.  [Moldau,inGa]lzienetc. 


P. 


P,  als  röm.  Zahlzeichen  =  4000.  P.  auf 
röm.  Insehriften  s.  v.  a.  Piiblhis,  Populus, 
Pontifex  etc.  Auf  neueren  ftans.  Münzen 
die^&nMtatte  D^on.  In  der  Musik  s.  v.  a. 
piano  oder  poco.    In  Citaten  s.  v.  a.  Pagina. 

PaalxoW.  Augu9t9  von,  Schriftstellerin, 
seb.  1788  bx  Berlin,  t  d»«-  ^*  Okt.  1847; 
Verf.  der  vielgelesenen  Romane  »Godwie 
Gaftle*  (5.  Aufl.  1849),  ,St.Rr.che<  (S.  Aufl. 
184S)n.a.  .SImmtl.  Romane'  (1855, 12  Bde.)- 
V^.  ,Ein  Schriftstellerleben',  1855. 

Paar,  Nebeuflnss  der  Donau  in  Ober- 
bayem,  mundet  unterhalb  Ingolstadt,  IS.  M. 

Pabct,  Heinrich  TFt7fte2m,Landwlrthschafts- 
lehrer,  geb.  1798  zu  Maar  in  Oberhessen, 
^ard  1845  Direktor  der  landwlrthschaftl. 
Akademie  InHohenheim,  1850  Direktor  der 
]«ndw.  Reichslebranstalt  in  Ungarisch- Alten- 
burg, 1861  Departenentsvorstand  im  österr. 
Ministerium  für  Bändel  u.  Volks wlrtbech^: 
1 10.  Juli  1868  In  Hütteldorf  bei  Wien.  Sehr. 
.Lehrbuch  der  Landwirtiisohaft'  (6.  Aufl. 
ISeS);  J«andwirthschaftl.  Taxationslehre'  (9. 
Anfl.  1863);   ,Rtndviehzucht'  (S.  Aufl.  1859). 

Paekomiter  (gr.),  Werkzeug  zum  Messen 
der  Dicke  der  Spiegelgläser  etc. 

Paelit  (Baehloertr<ng),  Vertrag,  wodurch  J»* 
mand  den  Gebxmnoh  oder  die  Nutznleseung 
einer  Sache  auf  eine  bestimmte  Zeit  und  f&r 
eine  bestimmte  Gegenleistung  (Pachtcins, 
Hiethgeld)  einem  Andern  überlasst.  Besteht 
dio  Benutzung  des  Objekts  ausschliessl.  oder 
vorzugsweise  bx  dem  Bezug  von  Früchten 
und  Vinkfinften,  so  redet  man  fon  P., 
wo  dies  nieht  der  Fall  ist,  von  XTietke. 
Meytra  Eand'LexikoTi. 


Pachyinle  (gr.),  Blutverdickung,    [hufer. 

PftehTdenieB  (gr.),  Dickhäuter,  s.  Viel- 

PaelflcUe  (lat.),  in  der  kathol.  Kirche 
Gefäas  zur  Aufbewahrung  vou  HeUigthümern. 

Pfteifle  Oeeu  (engl.,  spr.  Pftssiflk  Ohschien), 
s.  BtiUes  Meer.  P.  -  Staaten,  die  westl.  Staaten 
der  nordamerikan.  Union,  welche  an  der 
Küste  des  stillen  Meeres  liegen:  Oregon, 
Nevada,  Kalifornien.  Pneiflebahn,  welche 
den  O.  und  W.  Nordamerikas  verbindet,  fQhrt 
von  Omaha  am  Missouri  über  dleRooky  Moun- 
tains nach  Promontory  am  gr.  Salzsee,  von 
da  über  die  Sierra  Nevada  nach  Sacramento, 
der  5stl.  Theil  von  derUnlon-P.,  der  westl. 
von  der  Central -P.-Oomp.  gleichzeitig  ge- 
baut, 1862  begonnen.  10.  Mai  1869  vollendet, 
in?  engl.  M.  lang.   Vgl.  SchlaginttDeit  (1870). 

FaemkAtlon  (lat),  FHedensstIftung. 

PadaiselM  Korperehen,  die  mikroskop. 
kolbenlormigen  Enden  der  Hautnerven  der 
Hände  und  Füsse.  [sich  vergleichen. 

Paeitelren  (lat.),  einen  Vertrag  sohliessen. 

Pack,  Gewicht  für  Wolle  in  England, 
k  18  Score  =  108,86  Kilogr. 

Paeketboot.  regelmässig  fahrendes  Dampf- 
schiff transatlantischer  Post-  und  Passagier- 

Faekfong  (  TuUnago),  s.  Ifeusilber.    llhiien, 

Paekmaaelitikey  Schrauben-  oder  hydraul. 
Presse  ^um  Verpacken  von  Garnen  etc. 

Paeo.  s.  Lama, 

Paeotme  (ft-.,  spr.  -tl^),  flracbtft-eles  Ge- 
päck auf  einem  Schiffe,  dem  Kapitän,  der 
Schiffsmannschaft,  auch  Passagleren  ange- 
hätig.  PacoHllehandel,  Handel  mltWaaren, 
die  als  P.  befördert  werden. 


Digi 


tizedby  Google 


1202 


Pactöius  —  Faganini. 


PftetdlV  (ft.  0.)t  goldlfilirender  Flixsa  in 
Lydlen,  floss  anSarde«  rorbel  in  deuBerniQS ; 

PmUib  (lat.),  Yertrag.         [Jetzt  Sarabat. 

PftCUvlUy  Marcu»,  röm.  Tragddiendlehter, 
geb.  um  SSO  t.  Chr.,  blühte  sar  Zeit  des 
9.  puu.  Kriegs;  f  nm  1^  ▼•  Chr.  Nur  Frag- 
mente Übrig  (In  ßiU>eck$  ,Rellqalae<,  1852). 

Padang ,  niederl.  Stadt  auf  Sumatra,  25,000 
Bw.    Freiliafan,  starke  Kaffoeausfuhr. 

PaddiBgtom  (spr.  P&ddfugt'D),  früher  Dorf 
in  der  engl.  Grafsoh.  MiddloBex,  jetst  Thell 
Ton  West- London. 

Paddj  (spr.  P&d-).  abbr.  für  BUrick,  in 
England  Spitzname  der  Irländer;  in  Ostin- 
dien nnenthülster  Reis. 

Paderborn,  Kreisstadt  im  prenss.  RegbB. 
Minden,  am  Flnss  JRu2«r  (cur  Lippe)  and 
der  weatph&l.  Staatsbafan,  12,867  Ew. ;  byzant. 
Dom  (11.— 13.  Jahrb.),  Bartholomänakapelle 
(11.  Jahrb.);  Bischof,  Priesterseminar  (1S92 
bis  1819  Universität);  bed.  Getreidehandel. 
Dabei  das  InUBtad  (für  Brustieidende).  — 
Das  el^emal.  relchsnnmittelbaro  HochUifl  V. 
14A  QM.).  TOD  Karl  d.  Gr.  795  gegr.,  seit 
iSOSsäkuiarisirt  und  prenss.Erbfürstonthum. 

Padilla,  Juan  dt,  span.  volksthüml.  Held, 
erhielt  bei  dem  Ausbruche  des  Aufstandes 
der  kastil.  St&dte  (der  sogen.  Communidades) 
gegen  Karl  I.  (Y.)  den  Oberbefehl  über  die 
bewaffnete  Macht  derselben  ,  ward  23.  April 
1521  bei  Villslar  geschlagen ,  gefangen  und 
hingerichtet.  [türic.  Sultans. 

Padlscbah  (pers.)i  Oberkönig,   Titel  des 

Padoggen  (Batocken),  Schläge  mit  dünnen 
Stäben,  behn  russ.  Militär  üblich. 

Padna  (ital.  PadZva),  oberital.  ProT.  (Ve- 
netieu),  87,6  QM.  n.  808,329  Ew.  Die  Eaupi' 
Uadl  P.,  am  Bacchlglione,  Ö3,58i£w.;  Prato 
della  Valle  (öffentl.  Platz  mit  74  Statuen) ; 
Dom,  goth.  Antoniuskirche  (1256—1307  erb.), 
Stadthaus  (koloss.  Saal,  256'  I.,  86'  br.); 
Universität (1228 gestiftet);  Darmsaiten- und 
Seidenbandfabr.,  lebh.  Handel  mit  Yieh, 
Wein,  Oel  etc.  —  Ln  AUerthnm  PaUMvium, 
Hauptat.  der  Yeneter,  Geburtsort  des  Livius; 
ward  224  t.  Ohr.  röm.  Munldplum  und  bald 
sehr  blühend ;  Im  13.  Jahrh.  vom  Ghibelllnen 
Ezelln  beherrscht;  seit  1406  venetlan.,  kam 
1797  zu  Oesterreich,  1866  zum  KÖnigr.  Italien. 

Padna,  H«r*og  von,  a.  Arrighi. 

Padns«    Iter  Name  des  Po. 

PSan  (J-.  1,  gr.,  d.  I.  der  Heilende),  bei 
Homer  de  Vrat  der  olymp.  Götter;  auch 
Beiname  d<.     Aeskulap  und  des  Apollo. 

Paan  (gr.),  bei  den  Griechen  Lied,  welches 
einer  Gottheit  zu  Ehren  behufa  der  Abwen- 
dung Irgend  eines  Uebela  gesungen  wurde; 
dann  Jubelruf.  Jubelhymne. 

P&dagÖg(gr.),  Erzieher,  Lehrer  der  Jugend. 

Pidagöfll  (gr.),  Erziehuugslefare,  Theorie 
der  Enaebung,  ist  entweder  eine  empirische, 
in  der  Erfahrung  begründete,  oder  spekula- 
tive ,  aus  der  reinen  Vernunft  konstruirte, 
oder  rationale ,  auf  Erfahrung  und  zugleich 
auf  spekulativem  Denken  beruhende.  Bei 
den  Alten  fasiten  bes.  Plato  und  Aristoteles 
die  P.  ins  Auge.  Die  neuere  P.  beschäftigte 
sieh  anikngs  vomehml.  mit  der  Methodik 
des  Unterrichts;  später  suchte  sie  nach  einer 
Philosoph.,   Insbes.   psycholog.    Grundlage. 


Systeme:  Humanismus  (s.  Human),  Realis- 
mus, Phllanthroplnismus.  Vgl.  die  Werke  von 
memever  (9.  Aufl.  1839, 3  Bde.),  Herifari  (1906). 
Kant  (1803),  OuHmann-Schttarc  (7.  Aufl.  1860, 
2  Bde.),  Graser  (8.  Aufl.  1830,  2  Bde.),  Bentke 
(3.  Aufl.  1864,  2  Bde.),  SchMermnchtr  (l^S), 
Oräf$  (1845,  2  Bde.),  Baur  (1844),  PiUmer  (4. 
Aull.  1869),  WaUz  (1852),  Bo$enkranK  {l^\ 
Uibker  (1965-66),  8ehm(d,  ,Encvklopädie  des 
gesammten  Erziehunga  -  und  Unterrichtswe- 
sens«,  Bd.  1-9,  1859-71:  über  die  üe- 
sohlchte  der  P.  Oranur  (1832-38,  2  Bde.). 
K.  V.  Baumer  (3.  Aufl.  1856-58,  i  Bde.), 
Schmidt  (2.  Aufl.  1868-70,  4  Bde.). 

Pidagoglum  (gr.),  Name  von  Schuloo, 
dii"  zugleich  Ersiehungsanatalten  sind. 

Pidarihroe&ce  (gr.),  Oelenkentzündang 
an  dnn  Händen  skrophulöser  Kinder. 

PSdatrophie  (gr.),  Darrsucht  der  Kinder. 
Abzehrung  Inf  >lge  mangelnder  Ernährung. 

Piderastfe  (gr.),  Knabenliebe,  in  altgriech. 
Staaten  als  Erziehungsmittel  benutztes  in- 
niges Verbältniss  swiachen  einem  Mann« 
und  einem  Jüngling;  später  in  unnatürl. 
Laster  ausartend,  im  alten  Giiechentand 
und  Rom  sohr  verbreitet  und  geduldet, 
wie  noch  Jetzt  Im  Orient. 

Padeuterium  (gr.),  s.  v.  a.  Pädagogium. 

P&deutlk  (gr.) ,  Erziehung  zur  Tugend. 

Pädiatrie  (gr.),  Behanlluug  der  Kinder- 
krankheiten; Eidiatrik ,  Lehre  davon. 

Pidletärns  (gr.),  Golbaucht  der  Kinder. 

PSdotrophie  (gr.),  die  zweckmässige  Er- 
nährung der  Kindor. 

P^ane,  See  im  südl.  Finnland,  12  M.  1., 
bis  3  M.  br.,  fliesst  durch  den  Kymmene 
zum  finn.  Meerbusen  ab. 

Pioala  L.  (Päonie,  Giehtrote),  Pflanzen- 
gattuug  der  Ranunculaceen.  P.  ofBcInalls  L., 
I^ng$lro»e,  aus  Südeuropa,  Zierpflanze  mit 
offlcinellen  Samen.  P.  arborea  Don,  aus 
Ohina  und  Japan.    Zierstrauch. 

PaSr,  Fernando,  Komponist,  geb.  1.  Jonl 
1771  zu  Parma,  1801  —  6  Kapollmolster  in 
Dresden ,  folgte  dann  Napoleon  I.  nach'War- 
Bohau,  1814  —  27  Direktor  der  ital.  Oper  in 
Paris,  später  Direktor  der  königl.  Kammer- 
musik das. ;  t  3.  Mai  1889.  Zabir.  Opern ; 
am  besten  ,CAmilla'  und  ,Sargino'. 

Platam  (Poridonia,  a.  G.),  blühende 
Stadt  an  der  Westküste  Lukaniens,  Kolonie 
des  grlech.  Sybarls;  10.  Jahrh.  durch  Sara- 
cenen,  11.  Jahrb.  durch  Normannen  ver- 
wüstet; ihre  Ruinen  erst  1755  entdeckt. 

Pagamfot  (mitteilst.),  Bezahlung;  Auf- 
geld: Scheidemünze:  zusammengeschmolze- 
nes Silber.  [Fest,  24.  Jan.  gefeiert. 

Paganallen  Oat.),  bei  den  Rdmem  ländl. 

Paganlnl,  Mecolo,  her.  Ylolinvirtuos,  geb. 
18.  Febr.  1784  zu  Genua,  machte  1828-34 
Kunstreisen  durch  Italien,  Deutschland,  die 
Niederlande,  Frankreich,  Grossbrltannien, 
lebte  dann  aurückgezogen  auf  seiner  VUli» 
bei  Parma;  f  «7.  Mai  1840  in  Nizza.  Ali 
Künstler  und  Mensch  gleich  originell,  sein 
Spiel  von  dämonischer  Wirkung,  epoche- 
machend für  die  technischen  Fortschritte  des 
Ylollnsplels.  Sehr,  auch  äusserst  schwierig« 
Ylolinkompositionen:  Konoerte.  Sonaten«  Ca' 
prlcen.    Blogr.  von  FitU  (1851). 


Digi 


tizedby  Google 


Paganismas  —  Palamides. 


1203 


PaftBlmat  (lat.),  Heldratbom ,  Helden- 

Pagiti  (a.  O.),  Hafenstadt  in  Thessalien, 
Arn  paffa$äi$ektn  JltMr1m$en  {Oolf  ron  Volo). 

?igt(tr,,  spr.  Pahseh),  Edelknabe,  Janger 
AMigM  sn  Bedienung  Arstl.  Personen. 

Piglu  (l«t.),  Seitenzahl,  auch  Blattsette 
«Ines  Baehs ;  pagintrem ,  die  Blattseiten 
einet  Bnehs  nach  der  Reihe  beilffeni. 

Pagode,  Goldmünse  in  Ostindien,  sehr 
mig^lefeh  Im  Werth,  die  wichtigste:  8tar- 
Pa^od«,  =r  0,tT  Kronen  im  Ooldwerth. 

Pagoden  (sanakr.,  Bhagw<U\,  d.  i.  heiliges 
Rani),  die  frei  stehenden  Tempel  der  Hindu 
nod  anderer  aüdasiat.  Völker;  anch  kleine, 
ttngestalte  Figuren  mit  bewegl.  Kopf  und 
Händen.  [strohgelb. 

Pailla  (fr.,  spr.  PalJ),  Stroh;  hiUUfarU, 

Paiaiboaaf  (spr.  Pingböf),  Stadt  im  fk'ana. 
IVp.  Unterloire,  4000  Ew.,  Hafen  tos  Nantes, 
w  >  die  grösseren  Schilfe  umgeladen  werden. 

Patra  (fr.,  spr.  Pfihr,  engl.  JVerf,  spr. 
Pilirs,  Tom  lat.  part^,  GIeiche)t  urspr.  die 
Ml  den  Gefolgschaften  herrorgegangenen 
Vasallen,  die  in  allen  die  Lehnsrerhilt- 
nl58e  betreffenden  Sachen  nur  Yon  ihres- 
ffleiehen  gerichtet  wurden ;  dann  in  England 
«.  bis  1848  anch  In  Frankreich  Beseichnung 
des  ru  einer  Korporatlnn  rereinlgten  hohen 
Ad«l9.  Zum  engl.  Pairiendel  (Peerage)  ge- 
hören die  Hersöge,  Marquin  oder  Markgrafen, 
£«rlfl  oder  Grafen,  Viscounts  und  Barone, 
▼eiche  Icraft  Ihrer  vom  Vater  auf  den  ilteston 
8ohn  vererbenden  Würde  Sita  und  Stimme 
im  Oberhau«  (die  schott.  und  Irlind.  Poers 
nnr  durch  Wahl  als  Abgeordnete  ihres  Stan- 
des) und  in  Krlminaifi'llen  ihren  Oerichts- 
Btaod  Tor  dem  Oberhanse  haben.  1.  Jnn. 
1867  Bihlte  man  881  Peers,  to«  deren  Titeln 
wenige  bis  ids  16.  u.  16.,  nur  6  bis  ins  18. 
Jahrh.  zurückreichen.  lo  Frankreich  ging 
die  alte  Palrie ,  eine  Art  Reiohsrath,  mehr- 
mftls  erneuert,  aber  ohne  nlle  pnlit.  Bedeu- 
tung, durch  die  Rerolution  unter.  Die 
Oh^rte  Ludwigs  XVTTI.  schuf  eine  neue 
erbliche  Palrie  mit  einer  Pairskammer,  die 
aber  ebenfalls  an  keiner  recliten  Wirksamkeit 
gedieh.  Narh  der  JniireToIution  1880  erhielt 
der Königdasausschllessl.  Recht,  P.,  aber  nur 
auf  Lebensselt,  zu  ernennen.  Die  Februar- 
rernlntion  1848  beseitigte  diese  P.,  an  der<^n 
Stelle  durch  die  Verfassung  vom  14.  Jan.  1858 
ein  Senat  trat. 

Pafalello,  Qiowmni,  ital.  Komponist,  geb. 
9.  Mai  1741  au  Tarent,  Schüler  ron  Dnrante, 
unter  Napoleon  I.  Direktor  der  kaiserl. 
Kapelle  au  Paris,  zuletat  Direktor  des  Kon- 
lerratorlnms  zu  Neapel ;  f  das.  5.  Juni  1816. 
Sehr.  Kirchenmusiken  und  über  100  Opern. 

Palaley  (spr.  Pehsli),  Fabrikstadt  in  der 
schntt.  Grafsoh.  Renft^w,  am  Gart  n.  an  einem 
nach  dem  Clyde  führenden  Kanal,  (1871) 
48,957  Ew.;  wichtige  Baum woll fahr.,  Manu- 
fakt.  halbseidener  Waaren,  Plaids  eto. 

PalxhaBi  (spr.  Pichsang),  Smri  Joteph,, 
fraaa.  Ingenieur,  geb.  tt.  Jan.  178S  hi  Meta, 
t  als  General  SO.  Aug.  18M  bei  Heta.  Kr- 
llnder  der  nach  Ihm  benannten  Kanonen 
▼on  grüaetem  Kaliber,  Ungerer  Haubltaan 
nit  kegelförmigen  Kammern. 


Paklngton  (spr.  Pikingt'n),  8tr  John  &>- 
mer»ei,  engl.  Staatsmann,  geb.  1799,  Sohn 
William  Russells,  ward  1887  Parlamenta- 
mitgliod,  als  eifriger  Protektionist  und  Ge- 
nosse Peels  18&2  Kolonialminister,  dann 
liberaler  gesinnt  und  für  Hebnng  des  Volks- 
unterrlehts  th&tig,  Febr.  1858  bis  Juni  18M 
erstef  Lord  der  Admiralität. 

Palaekj  (spr.  Paliaki),  Fram»,  böhm.  Qe- 
schiohtsohreiber,  geb.  14.  Juni  1798  au  Hods- 
lawita  in  MIhren,  aeit  1899  böhm.  Hlstorlo- 
graph,  1848  Führer  der  sUt.  Partei  auf 
den  Reichstagen  au  Wien  und  Kremsier, 
letat  Hanptrertreter  der  oaeohlaeben  Bestre- 
bungen den  DentBoh«n  gegenüber ,  1861  als 
lebenslAngllches  Mitglied  In  das  ösCerr.  Her- 
renhaus berufen.  Hauptwerk:  ,Oesehlehte 
Böhmens'  (Bd.  1—5,  1896—67),  das  Osechen- 
thttm  ungerecht  beroraugend. 

PaUdfai,  in  den  altfrana.  n.  span.  Romanen 
Name  der  Hei  den  der  Tafelrunde  u.  am  Hofe 
Karls  d.  Gr.;  dann  abenteuernder  Ritter. 

Pallographia  (gr.),  Kenntnlss  der  ver- 
schledenen  Schriftarten  des  AHerthums. 
Vgl.  8ilv€$tr$  de  Saey  (1889-41,  9  Bde.); 
Wattenbaeh  (griech.  1867,  Utein.  1869). 

Paliologen,  a.OströmUcke»  Reich. 

Palioatologla  (Peirefaktenkunde) ,  Lehre 
ron  den  Versteinerungen,  zerf&llt  in  Pa- 
läozoologle  und  Palaophjtologie,  für  die 
Geologie  von  grosser  Wichtigkeit ,  insofern 
die  Erkennung  von  Schichten  u.  Schichten- 
systemen oft  nur  durch  Auffindung  ron 
Petrofkkten  ermöglicht  wird  ;  wlssenschaltl. 
begründet  von  Brugiire,  Lttmarek,  Okieier, 
Stemberg  und  Brongniart,  fortgebildet  von 
Meyer,  Owen,  d'Orbignp,  QuemUedi,  Jidmer, 
Oppel,  ünger  u.  A.  Vgl.  Bronn  und  Römer, 
,Lethaea  googn.*,  8.  AuB.  1851—56,  8  Bde.; 
d'Orbigny  (1S59  53,  S  Bde.);  Oeinitx  (9.  Aufl. 
1866):  QueneUfdt  (9.  Aufl.  1866  -66). 

PalAatlMa  (Kanaan),  das  hellige  Land  des 
Jordan,  der  südl.  Theil  Syriens  Tom  Anti- 
libanon  bli  zum  todten  Meer,  ca.  500  QH.{ 
Hochland  von  1—9000'  Höhe,  mit  dem  Tabor 
(1900'),  kleinen  Hormon  (9740'),  Karmel 
(1500'),  Bsohebl  Hauran  (über  55000  nnd 
der  merkwürdigen  Thalspalte,  welche  der 
See  Tiberlas,  der  Jordan  und  das  todte  Meer 
ausfüllen.  Ln  Alterth.  äusserst  fHichtbar, 
wohlkultlrirt  und  reich  bevölkert  (5  MIU. 
Ew.),  unter  der  türk.  Herrschaft  verwahr- 
lost Oetat  ca.  600,000  Ew.) ;  aorflel  zu  Ohrtstl 
Zeit  in  die  Prov.  Jnd&a  (mit  Jerusalem), 
Samarla  und  Galilta,  westl.  vom  Jordan, 
und  die  Prov.  PerAa,  Gaulonltls,  Batania, 
Auranitis  (Hauran)  und  Traohonitli,  östl. 
vom  Jordan.  Ueber  di'>  Gesohlchte  P.s  s. 
Btbräer  und  Juden.  Vgl.  K.  von  Baumer, 
,P.%  4.  Aufl.  1860 ;i^er,  «Erdkunde',  15.  und 
16.  Bd.,  1850-59;  Sergt  (1911)1  die  Reise- 
werke  von  SeMnson ,  Smith,  Tobltr,  Behu- 
hert,  ßepp  u.  A. 

Palairtrs(gr.),  Ringschnle,  Theil  des  al^ 

f riech.  Gymnasiums,  für  die  Uebnngen  im 
aust-  und  Ringkampfe  bestimmt 
PalamCdefly  Sohn  des  Nanplius  und  der 
Olymene,  ward  vor  Troja  des  Verraths  be- 
schuldigt und  gesteinigt,  angebl.  Brflnder 
des  Würfelspiels,  des  Masaea  und  Gewichte. 


Digitized 


bylSoogle 


1204 


P&lander  —  PalLMÜnm. 


Pa]M4«ry  plattet  Schiff,  auch  alf  Bom> 
bardiervalioto  dienea«!. 

FalauLlBy  in  Ostindlan  TragteBial,  daa 
dort  allgemehi  ftbliob»  B«f&rd«ra]iffnnittel. 

PalatlBM  (lat.),  Hof*  oder  Staatsbeamter, 
bfts.  in  dar  niohstan  Umgabnng  daa  Kftniga; 
in  Ungarn  bis  1868  der  oberste  Wtkrden« 
triger  dea  Befeht,  Stelfrertretw  dea  Kö- 
nigs. ArfoflaaliM,  im  dentaehea  Reiche  das 
Gebiet  elaea  PfiUapalta,  inabea.  die  Bheln- 

PalitnB  (lat.) ,  Oaiimen.  [pltela. 

Palavma.  Inael,  s.  Arafwo. 

Paleahaig,  Haimtaita  der  Niederlinder 
auf  Bnmatra,  40,000  Bw.  (viele  OhineMn); 
Drahtllechterei,  ElfeabeInBohnitserei. 

Paleael»,  apan.  ProT.  CAltkastlllen), 
146,f  QM.  nnd  190^574  Ew. ;  sehr  fraohtbar. 
Die  HaupWadt  F.,  an  Carrion,  19,811  Ew.; 
gotTi.  Kathedrale.    Weinban,  Handel. 

Palenqne  (spr.  -enke),  Ort  Im  mezik. 
Staate  Chlapas,  am  Bio  Mleol;  merkwürd. 
Hainen  einer  alten  Indianervtadt  (.Peanpeji 
der  neuen  Welt*,  1787  anl^fanden). 

Palermo 9  Hauptstadt  der  Insel  Sicflfsn 
nnd  der  Prov,  P.  (92,4  QM.  und  008,713  Ew.), 
an  der  Nordköste,  167,695  Ew.;  %  Banpt- 
strassen ,  bei  Ihrer  Kreuxnng  die  8eckige 
Piaxaa  Pretoria  Midend  ;  sahireiche  schöue 
Platse  und  Promenaden  (Ptaasa  Marina, 
P.  Bolognl,  Yia  Toledo,  gen.  ,11  Caasero', 
der  Oorao  von  P.  etc.);  Kathedrale  der 
h.  Rosalie  (1170-86  orb.,  Qrabmäler  der 
Hohenstanftn  Heinrich  VI.  n.  Friedrich  II.), 
Kirche  della  Martorana,  8.  Q^ovaunl  (sicil. 
Yesper)  {  kdnigl.  Palaat  (saracen.  Ursprungs), 
StKdthana  (antike  Stsctuen),  erablsch.  Palast, 
grosaartiges  Honital.  Doppelter  schöner 
Hafen,  durch  Festungswerke  nnd  einen 
grosaen  Molo  (1670  erb.)  mit  Lenchtthomi 
geschütat.  Universltit  (1394  gegr.),  einige 
Akademien,  her.  Ifnsenm  (altgrieoh.  Skulp- 
turen). Fabr.  in  Seidenseug,  Baumwollstoff, 
Oold-  und  Silberwaaren ,  Korallenarbeiten 
und  Steinschieiferei,  Tischlerei.  Lebhafter 
Handel  (In  Binden  der  Englinder  nnd  Ge- 
nuesen). Unfern  der  Monte  Pelletnino  mit 
WalUkhrtskapeDe  der  h.  Botalle.  Daa  i^a- 
orvHu  dar  Alten,  Ton  Phönloiem  gegr., 
später  karthagisch,  seit  864  t.  Chr.  römisch. 

Pakititaa.  04üvQnni  PUriuigi,  Itai.  Khr- 
cbenkomponm,  geb.  15S4  sa  Palestrina  (dem 
alten  Prineste,  daher  auch  .Prineatiniis' 
genannt),  seit  1566  in  Rom  Kapellmeister 
an  rersohiedenen  Kirchen,  seit  1571  Kom- 
ponist der  päpstl.  Kapelle  an  St.  Peter; 
t.  9.  »abr.  1694.  Schöpfer  des  erhabenen 
Kapeil -Qeaangstlls  (Palestrinastil)  und  da- 
durch Haaptreformator  der  Kirchenmusik. 
Sehr.  Sahir.  Werke  (86Tollobinde,  nnr  s.  Th. 
gadmckt):  4  Messen  (9-6stlmmig),  Motetten  > 
(6atimmlg),  Offertorfen,  Litaneien,  Hymnen  ; 
etc..  Blog^.  Ton  Baini  (deutsch  Tou  Kandltr  j 
1884).    Vgl.  mm  TTtMor/eU  (1839).  I 

Falesira,  Dorf  te  Oberitalien,  bei  Ver^ 
cellj;  81.  Mal  1868  sisgr.  OefeeAl  der  Pnin» 
Bosen-Plemontesen  gegen  die  Oesterraleher. ' 
Patette  (fk-.),  die  gewöhn!,  hölseme,  mit 
Loch  ffir  den  Daumen  versehene  Scheibe, 
auf  der  die  Maler  die  Farbe  mischen. 


Flu,  die  heil.  Sprache  der  Bnddhistes, 
dem  Sanskrit  Yerwandt,  als  lebende  Sprache 
seit  der  Unterdrikeknng  des  Buddhlsmas  er- 
loschen. Wörterbuch  Yon  OlMiffc  (neue  Aufl. 
1866;.    Reiche  Uterstur. 

P»UlUMI,  Onm/«  de  ManimHbc»,  OTt\f  von, 
frans.  Genera],  geb.  1796  su  Paris,  bis  im 
Oonsin  genannt .  machte  den  Vsidtug  nach 
Spanien  1898  mit,  diente  dann  in  Algerien 
mit  Ansseiehnang,  ward  1869  Brigade-,  186S 
DItrisionsjreaeral  und  mit  Verwaltung  der 
ProTlns  Oran  betraut,  ftbemahm  dann  du 
Kommando  der  9.  Mllitirdivision  m  Boueb, 
Jan.  1880  dea  Oberbefehl  «her  die  nach 
China  bestimmten  Ezneditionstmppen ,  er- 
oberte und  plünderte  Okt.  1861  den  kaiserl. 
flommerpalast  bei  Peking,  ward  sum  Oraf^n 
Ton  P.  ernannt,  bevoriugter  Ofinstling  Na- 
poleona  OL,  Aug.  bis  4.  Sept  1870  Mtnister- 
priMdent. 

PnllkiraB.  frilber  griech.  od.  albanesiscke 
Söldner  In  turk.  Dienst,  bewaffnet  mit  langer 
Flinte,  Pistolen  nnd  Handschar;  Jetst  tfa- 
regelmässlge  Truppen  in  Qrieehenland. 

Plalillegie  (gr.),  nachdruckaTOlle  Wieder- 
holung efaies  Wortes  oder  Sataea  s«  An&ag 
elnea  neuen  Satzes. 

PfellmpidBft  (gr.,  Oodtx  rmeHn(tu$),  alte 
Handschrift,  geschrieben  auf  Pergament, 
das  bereits  eftumal  beschrieben ,  nachher 
aber  abgeriehen  oder  abgewaschen  wonlen 
war.  Indem  man  neuerdings  mittelst  ehem. 
Reegeutien  die  nrsprftngliehe  Schrift  mehr 
oder  weniger  wieder  leebar  machte,  hat  man 
in  den  P.en  manche  werthrolle  Fragmente 
der  alten  Literatur  entdeckt. 

PaUndrim  (gr.),  Rithsel  ftber  ein  Wort, 
das  vor-  nnd  räckwirts  gelesen  einen  Sino 
gibt  (a.  B.  Neger,  Sarg);  Vers,  der  Tor-  und 
rückwärta  gelesen   dieselben  Worte  ergibt 


(Vfrmu  canenntt»). 

PalUigfBeüe  (gr.), 
die  Metnmorphose  der  Insekten. 


üe  (gr.),  Wiedergebart,  Insbes. 


Pallnodle  (gr.),  Widerruf. 

PalliiiiraBy  Steil  ermann  des  Aeneas  auf 
deasen  Fahrt  nach  Italien,  stürate  schlafend 
Ina  Meer,  rettete  sich  an  der  Inkan.  Küste, 
ward  hier  erschlagen.  Nach  ihm  genannt 
ist  das  paliuuritehB  ForgeMiys. 

Pallsailderholi.  s.  JocaniMia. 

PaUasiden  ( Sekamp/Ukh) ,  8  -  IS'  lange, 
oben  angespitxte  Pfahle,  dienen  bei  Be- 
festigungen als  Annihernngshindemlsee  und 
Deckmittel. 

FaUiiadenwuru  (StrongvIna  gigaa  Jtud.), 
Eingeweidewurm  aua  der  Klasse  der  Rand- 
wikrmer,  bis  4'  ].,  ia  und  neben  den  Niere^n 
des  Menschen.  [Indien  nnd  Ceylon. 

Palksstrane,  Meerenge  swtsehen  Vorder- 

Palladle  ,  Andrea ,  ber.  ital.  Baumeister, 
gbb.  30.  Not.  1618  su  Vkimse,  f  Id-  Aug. 
I8S0  EU  Venedig.  Seine  Banten  (die  toiv 
sfiglichstea  in  Venedig  nnd  Vicensa)  ahmen 
die  Antike  nach,  dnrch  BInfaehheit  und 
Wikrde  ansgeseichnet.  Sohr.  auch  ein  Werk 
ttb.  ArchlUktnr  (beste  Aug.  1776—88, 4  Bde.). 

Palladltm.  angebl.  vom  Hlannel  berat» 
gelUlenes  Bud  der  Pallas,  sn  Troja  anf> 
bewahrt ,  Ton  Odyssens  nnd  Diomedes  ge- 
raubt; überhaupt  s.  t.  a.  SchvtshdUgthnm. 


Digi 


tizedby  Google 


Palladium  ~  Palmdl. 


1206 


PaiUdlmm,  Meull,  findet  sich  unter  den 
PlatinmetUIen,  in  br&ailUn.  Qolde  and  bei 
Tllkerode.  dem  Platin  ähnlich,  aber  Bchmels- 
barer,  ta  dalpetertinre  löslich,  dient  zu  Ska- 
len, zum  Befestigen  künstlicher  Zahne. 

PllUtf  Athene  y  s.  Mirurva, 

Pallaaeli  (slav.).  elaschnoidJses  (emdei 
Seiteogevehr,  Waffe  dor  Kürassiere. 

PallMkey  BnÜ,  Schriftsteller,  geb.  5.  Jan. 
1823  zn  Tempelbnrg  (Pommern),  1846  —  51 
Schauspieler  am  Hoftheater  zu  Oldenbnxg, 
wohut  Jdtxt  in  Thal  bei  Etsenach.  Ge- 
feierter Yorleaer  (bes.  f&r  Shakespeare); 
pchr.  tSchlllen  Leben  und  Werke'  (5.  Aufl. 
1^1—71),  auch  Dramen.  [nignng. 

PalUatlon  (Int.),  Bem&ntelung,   Be«ch6- 

PaQlAtiT  (Int.,  BMiatixmittel),  die  Symp- 
tome einer  Krankheit,  nicht  diese  selbst 
tK>s9itigendes  Arxneimlttel,  daher  i^Uio««- 
iur  im  Gegensatz  zur  Madikalkur,  die  gegen 
das  Wesen  der  Krankheit  gerichtet  ist. 

PalUatui  Begotina  (im.),  rerbotenes  Ge- 
«ciiaft  unter  der  Form  des  Brlanbten. 

PsUlm  a*t.),  Hülle,  Mantel,  bes.  trie 
Ibn  die  Griechen  trugen,  daher  Com^dia 
pMUiata,  KomMie  als  Darstellung  griech. 
Lebens,  Im  Gegensatz  cur  0.  (oyofa,  der 
Aoht  rdrolscben;  Theil  des  Ornates  der 
kathol.  Bischöfe,  8  — i  Tinger  breite  weiss- 
woliene  Binde  um  die  Schultern ,  seit  etwa 
500  Yon  den  Päpsten  den  abendlftnd.  Bi- 
ichofen  erthellt,  nach  Beschluss  der  4.  La- 
teranayaode  (1S1A)  zu  Ausübung  des  era- 
bitchöiL  Amtes  durchaus  nothwendlg,  wird 
oui'  R«g«n  eine  Taxe  (]^llUnga<Ur)  Terllehan. 

P^l-auOl  (engl.,  spr.  Pill- m&ll),  inEnc- 
Uuid  mit  ,Ball  u.  Bammer*  gespieltes  Gesell- 
achaftssplel;  fn  engl.  St&dten  »traasenname. 

Psbn,  Joh.  FML ,  Buchhändler  zu  Nürn- 
^^^Si  geb.  1786  zu  Schorndorf,  ward  als 
Verbreiter  der  TlugBchrlft  .Deutschland  iu 
seiner  tlefkten  Erniedrigung'  26.  Auf.  1806 
«Qf  Napoleons  I.  Befehl  krlegsgerlchtl.  zum 
Tod  Ternrtheilt  pnd  erschossen.  Sein  Denk- ' 
mal  seit  1866  In  Brannau.    Blogr.  1849. 

Pthi.  LSngenmass,  In  England  =  Vifi  in 
Holland  ^  1  Decimeter. 

PllflW,  1)  befest.  Hauptstadt  der  Insel 
Ualloroa,  68,019  Ew.;  ünlrersität,  Hafen  und 
Seehandel.  —  S)  Hafenstadt  auf  dor  Süd- 
küite  Sldllens,  10,600  Xw.  —  8)  Westlichste 
der  kanar.  Inseln,  15Vs  QM.  und  89,000  Ew.; 
Hauptstadt  Sta.  Cruz. 

PüiM  (iat.),  die  flache  Hand. 

Palan,  Jacopo  (P.  veechio),  her.  Maler 
d«r  renet.  Schule,  geb.  1480  bei  SeHnalta, 
1 1548  in  Venedig;  Hauptworke:  hell.  Bar- 
bara (Venedig),  die  Porträts  seiner  8  Töch- 
ter (Dresden),  ,Bella  di  Tlziano'  (Rom)  u.  A. 

Palaftrtmu  (laiA,  Siegeslohn,  bes.  des 
Rechtsanwalts     für      einen     gewonnenen 

PalBaroSsdly  s.  POargMium.      [Prozess. 

Palmftnim  (Iat.),  s.  Palmsonntag. 

PalaibUld,  Wilk,  FredHk,  schwed.  Ge- 
lehrter u.  Schriftsteller,  geb.  16.  Dec.  1788 
KU  Il^ested  (Ostgöthland) ,  f  /.  Sept.  185» 
all  Prof.  in  Upsala.  Verdient  um  Geschichte, 
O«0gr.  und  Alterthumswlssonschaft;  auch 
trem.Norellist  (»Schloss  Stemburg*,  «Aurora 
K5nIgnnMek*,  ,Amala*  etc.). 


Fnlmbutter,  s.  t.  a.  Palmöl. 

PalmeB  (Palmas),  Pflanzenfamflie  der 
Monokotyl ed onen ,  Btume  oder  Strtooher 
mit  einfachen,  fkherArmigeu  oder  gefie- 
derten Blättern,  in  Europa  bis  44«,  in  Nord- 
amerika bis  84^  n.  Br. ,  In  Neuseeland  bis 
880  g.  Br.,  unter  den  Tropen  bis  fltst  anr 
Schneegrense  aufiiteigeod,  ansgeseiehnet 
durch  den  Nntsen,  welchen  sie  In  allen 
Theilen  dem  Menschen  gewähren,  und  bei 
mehreren  Völkern  Gegenstand  des  Kultus. 
Zahl  der  Arten  ll-19,0(>.),  daroo  sehr  riele 
bei  uns  In  Palmenhäusem  (Kew,  Berlin) 
und  als  dauerhafte  Zimmerpflanzen.  Vgl. 
Ssemann,  deutsch  Ton  £bH9  (S.  Anfl.  18G) 
und  die  Werke  von  Martiun. 

Falnienliolly  hartes,  grauet,  schwara  g^ 
aderted  H'>lz  ansGulana,  feines Tischlerholt. 

PalmenhOBlg ,  eingedickter  Saft  der  süd- 
amerikan.  Paimo,  Jubaea  sneetabiBs,  all 
Miel  de  palma  Handelsartikel.  . 

Pabnenkokl,  inugo,  noch  unentwickelte 
Blätter  rersohiea.  Palmen,  wie  Oooosnucifera, 
Lodofcca,  Maidmiliana  regia  etc.;  Gemüse. 

Pnlmeiimelil,  s.  Sago.  [sehqft, 

FalttenordeBy  s.  FruektMngtnde  0«m<I- 

PaYaeBpnpiery  die  Blätter  von  Borassus 
flabelliformJs  und  anderen  Palmen,  werden 
in  Indien  seit  uralt')r  Zelt  als  Papier  be- 
nutzt; auch  die  Blattstiele  Yon  Oreodoza 
oleracea  Mart,  liefern  Papier. 

FnlmentOB  (spr.  Pahmerst'n),  Henry  Joh» 
TempU,  VUeount,  brit.  Staatsmann,  geb.  90. 
Oktober  1784  zu  Broadlands  in  Hampshire, 
ward  1806  Parlamentsmitglied,  1809  Kriegs- 
sekretär, erst  Tory,  später  Whig.  Nor.  1830«- 
1841  Minister  des  Auswärtigen,  half  die  Re- 
formbill durchsetzen,  gab  der  auswärtigen 
Politik  Englands  eine  liberale  Richtung, 
dann  im  Unterhaus  als  schlagfertiger  Red- 
ner Gegner  des  Torymiuisteriums.  Seit  Juli 
1846  wieder  Minister  des  Auswärtigen,  ver- 
eitelte er  die  Bemühungen  der  Grossmäohte 
zu  Gunsten  des  sohwela.  Sonderbundes  und 
protegirte  die  ital.  Ref  irmpartei.  Dec  1851 
wegen  Toreiliger  Blllfgung  des  napoleon. 
Staatsstreiches  in  tumiligsr  Welse  ans  dem 
Ministerium  entlassen,  trat  er  Dec.  1859  als 
Staatssekretär  des  Innern  In  das  aus  Whigs 
und  Peel! ten  gebildete  Ministerium  ein,  1855 
an  die  Spitze  eines  neuen.  Infolge  der  ron 
ihm  eiugebrachten  Verschwömngsbill  Febr. 
1858  zum  Rucktritt  veranlasst,  erlangte  er 
durch  Koalition  der  liberalen  Fraktionen 
Juni  1859  die  Premierwürde  wieder  und 
behauptete  sie  bis  zu  seinem  Tode,  18.  Okt. 
1865.  Biogr.  von  Bvlwer  (187Q,  9  Bde.; 
deutsch  1871-78). 

Falmltoldet.  Schwlmmrögel. 

FnlndtlB,  festes  Fett,  findet  sich  In  fast 
allen  natürlichen  Fetten  neben  Stearin, 
farblos,  löslich  in  kochendem  Alkohol  und 
in  Aether,  erstarrt  bei  40,»«  0. 

FnlvtlttniSnre  ,  fette  Säure,  wird  aus  Pal- 
mitin  gewonnen,  bildet  mit  Stearinsäure  die 
Kerzenmasse,  farblos,  löslich  in  Alkohol 
und  Aether,  schmilzt  bei  62«  C.         [meter« 

Palmo.  portug.  Längenmass,  =:  99  Oentl- 

Falai9l«  fettes  Oel  Ton  verschiedenen 
Palmenfrachten,  bes.  von  Elais  gulneensis 


Digi 


tizedby  Google 


1206 


Palmoskopie  —  Pandanus. 


lo  Weitafrlkft,  knltlTlrt  in  Bnaaien  und 
Wtt«tlndton,  bntterartlg  weich,  onmgegelb, 
sohmeokt  sfitsllch,  riecht  Teilchenartlf  und 
■ehmilst  bei  27  —  86«  0.,  wird  schnell  ranzig, 
durch  starkes  Erhitien  gebleicht  und  dient 
lur  Seifen-,  Kersenfabrikatlon,  su  Wagen- 
«nd  Maschinenfett.    Ebenso  das  färb-  nnd 

ßlchmaeklose,  bei  80—829  0.  schmelzende 
kosnnssöl.  [mit  dem  Hörrohr. 

pAlnotkopIe  (gr.)«  Beobachtung  des  Pulses 

PabnaoBAtag  (Palmanun,  näml.  dU$),  der 
Sonntag  vor  Ostern ,  so  genannt  von  dem 
Palmenstreuen  beim  Einsug  Jesu  in  Jeru- 
salem.  In  der  rdm.-kathol.  Kirche  findet 
•n  demselben  die  FlaUnuoeihe  statt,  die  Weihe 
Ton  Zweigen  am  Hochaltar ,  die  dann  unter 
die  Anwesenden  vertlioilt  werden.- 

Pftlmni  (lat.).  die  Breite  der  Hand,  alt« 
r5m.  Längenmass,  =  V4',  spater  *k*. 

Palnwaehty  s.  Wachs.  [caprea. 

Palmweide,  s.    r.    a.   Sahl weide,    Salix 

Palmwein  9  gegohrener  Palmensaft,  wird 
durch  Ausschneiden  des  unentwickelten 
Blüthenkolbens  verschiedener  Palmen, 
Auffangen  des  Saftes  (Toddy)  nnd  Qährung 
bereitet.  Aus  dem  P.  von  Arenga  saccharl- 
dira  wird  durch  Destillation  batavischer 
Arrak  bereitet,  Borassus  flabelliformls  liefert 
den  Goa- Arrak. 

Pälm^  (syr.  Thamar,  d.  i.  Palmenstadt, 
a.  Q.) ,  Hauptstadt  der  obersyr.  Landschaft 
Baimprtne,  dann  des  palmifrinischen  JUich$, 
das,  S.  Jahrh.  von  Odenatns  gegr.,  unter 
dessen  Wittwe  Zenobia  die  höchste  Bläthe 
erreichte,  aber  schon  875  von  Kaiser  Aure- 
lian  erobert  wurde.  Die  Stadt,  744  n.  Chr. 
abermals  durch  die  Saracenen  verwüstet, 
Jetzt  ein  viel  durchforschter  Trümmerbaufe. 
Vri.   die  Werke  von   Wood,   MUr,    Bartw, 

ralmyrapalne,  s.  Boraaw».      [lihi  u.  A. 

Palmzncker.  wird  durch  Einkochen  von 
Palniensafk  (Toddy,  s.  JPalmotin)  bereitet. 
Den  meisten  P.  liefern  Arenga  saccharifera, 
Phoenix  sylvestris,  Gocos  nucifera  (Jaggery, 
Jagrezucker)  und  Borassus  flabelliformls. 
Produktion  Jihrl.  8,800,000  Ctr.  fmor. 

PalomblBontal.),  weissl.  oder  gelbl.Uar- 

Palotlren(^«AottrenJ,Pflanzenbaumethode 
In  Belgien,  ueberstrenen  der  Saat  mit  Acker- 
erde ans  Beetfürchen. 

Palp&bel  (lat.),  greifbar,  tastbar.  Falpa- 
üon,  dns  Betasten,  Befühlen. 

Palp^brae  (lat.),  Augenlider.  Palpsbra- 
Hon,  das  Blinzeln,  Zwinkern. 

Palpen  O^^t.),  Taster,  f&hlerihnliche 
Organe  am  Unterkiefer  und  an  der  Unter- 
lippe der  Insekten. 

Palpitatlon  (Int.),  Herzklopfen. 

PalDdan-MBUer,  Fr«dorih,  d&u.  Dichter 
und  ScfarifUteller ,  geb.  7.  Febr.  1809  auf 
Fünen;  sehr,  die  didakt.-humor.  Dichtung 
,Adam  Homo*  (Hauptwerk,  8.  Aufl.  1856), 
denKoman  ,Iyan  Lykkes  Historie*  (]8e6)-u.  A. 
—  Sein  Bmder  Kaspar  Ptter  P, ,  geb.  1805, 
bekannt  als  Qeschichtschreiber. 

Pamela,  Bezeichnung  einer  Tugendheldin, 
nach  der  Hauptperson  in  Kichardsons  gleich- 
namigem Roman. 

Pamir y  Gebirgsplateau  im  Westrand  von 
Hochasien,  sfidl.  vom  Belurtagh,  15,000 '•  h. 


Pampaa,  Ebenen,  insbes.  die  Steppen  der 
La-Plaiastaaten  in  Südamerika,  theils  5d» 
Qrasfluren»  theils  Salzsümpfe  und  kahle 
Salzsteppen.  Pampiro,  der  in  den  P.  herr- 
schende Sturmwind. 

Pampelöna  (Pumplotui),  feste  Hauptstadt 
der  Span.  Prov.  Navarra,  am  Fusse  der  Py- 
renäen und  am  Flusse  Arga,  82,886  Ew.  , 
Fabriken  In  Leder,  Tnch;  grosse  Messe. 

Pamphlet,  Flug-,  bes.  Schmähschrift; 
BimphUtut .  Verfasser  von' solchen. 

Pamphylien  (a.  G.),  Landschaft  an  der 
Südküste  von  Kleinasien,  zwischen  Lycien. 
nnd  Ciliclen,  seit  78  v.  Chr.  römisch. 

Pamplcgla  (gr.),  allgemeine  Lähmung. 

Pin  (gr.),  das  All,  Alles. 

Pin,  altgriech.  (jh>tt  der  Hirten  undHeer- 
deu,  Sohn  des  Hermes ,  mit  Bocksfüssen  n. 
Hörnern  und  rauh  behaart;  auch  Dämoxt 
des  Schreckens,  daher  pcmiseher  Schrecken 
(Fänik),  allgemeine  plötzlldte,  doch  grund- 
lose Bestürzung. 

PanaeSa  (gr.),  die  Allesheilende ,  Göttia 
der  Genesung,  Tochter  desAeskulap,  daher 
auch  s.  V.  a.  Universalheilmittel,  z.  B.  P. 
Olauberi ,  Glaubersalz. 

Panima,  Hauptstadt  des  Staats  Istmo 
(Südamerika),  an  der  gleichnam.  Bai  dea 
stillen  Oceans,  15,000  Ew.;  wichtig  als  Ana- 
gaugspunkt  der  von  Asrinwall  über  den 
Isthmus  von  P.  führenden  Eisenbahn  (185S 
eröfFnet,  1866:  31,700  Reisende)  nnd  ata 
Knotenpunkt  für  den  Dampfbrverkehr  auf 
dem  stillen  Ocean:  Freihafen.  Gegr.  1581  Ton 
den  Spaniern,  1671  von Fliboatlem  zerstört. 

Paa&mahfite»  s.  Hut.  [naria. 

Pan&marlnde.  Rinde  von  Quillaja  sapo« 

Pan&mas,  halbwollene  Gewebe  mit  drei- 
fadiger  Kette  und  doppelfindigem  Binschuss. 

Panath^nSen.  Hauptfest  der  Athener,  in» 
August  mit  Opfern,  Spielen  nnd  feierlichen 
Aufsugen  gefeiert  zu  Ehren  der  Athene. 

Panax  L.  (Kraftwurs,  Oüissng),  Pflanzen- 
g(lttu^g  der  Araliaceen.  P.  Schln-seng 
Nees  V.  Sfenbeek,  in  Ostindien,  China,  Japan,, 
liefe i>t  die  Ginsengwurzel  (s.  d.).  Zierpflansen. 

Panaxgnmml,  s.  v.  a.  Opopanax. 

PanoraUnm  L,  (Oügen,  Ptinkratime), 
Pflanzengattung  der  Amaryllldeeu.  P.  ma- 
rltimuni  L.,  MeerHrandsgilgen ,  Meerlilie, 
am  Mittelmeer  und  in  Ostindien,  mit  officin. 
Wurzel  (Rsd.  Soiilae  minoris).   Zierpflanzen. 

Pancratius,  christl.  M&rtyrer,  unter  Dio- 
kletian enthauptet.  Tag  18.  Mal,  im  Tolks- 
glauben  durch  Nachtfröste  verrufen,  wie 
auch  der  IS.  Mai  (Servatius). 

PaBOSora  (spr.  -tschowa),  feste  Stadt  im 
österr.  Militargrenzland,  an  der  Temea  (un- 
weit der  Donau),  12,750  Ew. ;  starke  Seiden- 
zucht,  lebhafter  Handel  mit  Serbien. 

PaBdXmonlnm  (gr.),  allen  Dämonen  ge- 
weihter Tempel ;  Reich  des  Satan. 

PandäBoaX.;!!.  (8ehraubmbamn,I^ind<mg), 
Pflanzengattung  der  Pandaueen.  P.  odora- 
tissimus  Jacq. ,  Banm  In  Ostindien ,  China, 
Arabien,  auf  den  Südseelnselu,  mit  grosser, 
ananasihnlioher  Fracht,  Nahrungnnittel  aof 
den  Südseeinseln,  liefert  Flecht-  und  Spinn- 
fasern. Ebenso  P.  ntilis  J?ory,  auf  den  Maa- 
karenen  u.  Madagaskar.  Warmhauspflanaen. 


Digi 


tizedby  Google 


Pandekten  —  Panther. 


1207 


PafedektoB  (DigtUtn),  HftQptbMtandth«a 
d«a  Ct.>rpua  Juris  clviliti,  Excerpte  aas  90 
Sohiiftatelleni,  anf  Justiiiiaiis  VeranlassuDC 
▼OB  17  Reohts^elsbrteD  unter  Tribonians 
Leitung  auserlesen  und  16.  Pee.  683  mit  ge- 
setslicher  Aiitorlt&t  bekannt  gemaobt;  das 
darin  enthaltene  röm.  CWÜreoht  beisst  Am- 
dsktaireciU,  bes.  von  PueMa,  Vamgtroio,  Wind- 
»ekHät,  Arndt»  in  Lefarbüohem  behandelt, 
▼oa  aiUck  kommentirt  (1798--18e9,  46  Bde.), 
iortgesatst  von,  JfiliUen6rii«A,  F»in  and  Arndts. 

Paadenie  (gr.),  eine  in  einem  ganaen  Volke 
▼erbreitete  Krankheit. 

PandSmoB  (gr.)»  Beiname  der  Aphrodite 
als  der  Gottin  der  sinnliohen  Liebeslast. 

Pandöra  igr..  d.  i.  die  AUbegabte) ,  nach 
dem  grleoh.  Mythus  da«  erste  Weib  auf 
Erden,  auf  Oebeiss  der  über  des  Prometheus 
Feuerraab  entämten  Götter  von  Hephistus 
geschaffen,  mit  allen  Reisen  ausgestattet, 
aber  auch  mit  einem  Qefass  Tersehen ,  aas 
dem  Uebel  ftber  die  ganse  Erde  ausströmten, 
wahrend  allein  die  HnAfnung  am  Boden 
surfickblleb«  Daher  £üeh9e  der  P.,  sprich- 
wörtlich f&r  Quelle  alles  Uebels. 

PaadireBy  anregelmässige  uogar.  Milis 
SU  Fuss,  borüchtigt  aus  dem  österr.  Erb- 
itolgekriege  durch  Grausamkeit  n.Raubsnobt 

Puiegyricut  (gr.),  Lobrede,  Lobschriit  su 
Verherrlichung  einer  Person  oder  Bache. 
PanegifrUi,  Lobredner. 

Panel  9  hölaemes  Tafelwerk  aur  Bekle^ 
düng  des  unteren  Theils  der  Zimmerwaode. 

PmageatslB  (gr.),  bei  Darwin  Hypothese 
aur  Erklärung  des  Ataritmus  (a.  d.),  insbes. 
der  Erscheinungen,  wonach  eine  individuelle 
Eigenthümlichkeit  der  Ahnen,  welche  Oe- 
nerationen  hinduroh  geschlummert  hat,  plöta- 
tich  in  spatem  Nachkommen  wieder  auftritt. 

PUtfemaalsniM,  dns  Streb^  nach  Eini- 
gung Deurschlands  und  Qermanisirung  nicht 
germanischer  Elemente* 

Paaglas  .Bern».  ( Amyibaiim; ,  Pllanaen- 
gattung  der  MalTaoeen.  P.  edulo  lUinv., 
Baum  auf  den  Inseln  des  Archipelagus,  mit 
ölreichen,  gekocht  od.  geröstet  genleasbaren 
{»nrnen  und  heilkräftigen  Blättern,  die  wie 
die  Rinde  aum  Betäuben  der  Fische  dienen. 

PanhagU  (gr.),  die  Allheilige,  in  der 
griech.  Kirche  die  Jungfrau  Maria. 

PaaharmOBltek     (gr.),     ▼öllig    ftberein- 

Panlcflla  (lat.),  Rispe.  [stimmend. 

Panlcam  L, ,  Hirse ,  s.  d. 

Panier  y  s.  .Bcaner. 

Paalflkatlon,    Brodbereitung ;  Umwand- 

Panik,  8.  BoM.  [lang  in  Brod. 

Panis  (lat.).  Brod.  Aiafsbri^,  Brodbrief, 
sctiriftl.  Empfehlung  des  Kaisers  an  ein 
Klost«r ,  Jemanden  auf  eine  bestimmte  Zeit 
oder  lebenslänglich  xu  Tersorgen. 

PanlMher  8«hreeken.  s.  J\m. 

Pankoy  Nebenflass  der  Spree,  mündet 
innerhalb  der  Sudt. Berlin;  5  M.  lang. 

Pankow  ,  Dorf,  nördl.  bei  Berlin,  an  der 
stettiner  Bahn,  Vergnügungsort  der  Berliner. 

PaakratiOB  (gr.),  Faust-  und  Ringkampf. 

Pankreaa  (gr.,  Baii«ä«neicAeidriiM;,  eine 
In  der  Oberbaachgegend  (hinter  dem  Magen) 
quer  gelegene,  SU  Centimeter  1.,  4  Ctm.  br. 
Drüse,  deren  Ausfübrnngsgang  (dactus  Wlr- 


snnglanns)  in  den  ZwölfllDgardann  mikadet; 
liefert  den  Banchspeiche),  der  nameotl.  cur 
Umwandlung  der  Stärke  in  Destrin  und 
Zucker  dient.    Krankheiten  des  P.  selten. 

Pannaan  (fr. ,  spr.  -noh),  yertieftes  Feld, 
Füllung  an  Wandflächen  ^u  Anbringung 
Toa  Ornamenten,  Inschriften  etc. 

Pannetlergrin  y  s.  (Jhrom. 

PannlcAiaa  (lat.),  feste  Haut. 

Pannonlen  (a.  G.),  röm.Prov.,  umikssend 
das  heutige  Ungarn,  rechts  der  Donau,  das 
nordöstl.  Kroatien,  Striche  von  Boenlen, 
Krain  eto.4  bewohnt  von  den  FannonUrn, 
die  Augustus  85  ▼.  Ohr.  unterwarf. 

Panoekesockery  von  einem  kalifornischen 
Schilfrohr  stammender,  wabrsehelnl.  durch 
Insekten  erseugter  Zucker. 

Panoykoble  (gr.),  panischer  Schrecken; 
schreckbaftes  AufXkhren  im  Schlaf. 

Panoykthalaitlt  (gr.),  Entiünd.  sämmtl. 
Theile  des  Auges, gefährlichste  Augenkrank- 
heit, die  meist  mit  Yollständigum  Schwund 
des  ganaen  Auges  endet,  auch  durch  Uebef- 
gang^uf  das  Gehirn  tödtliohe  Himentsun- 
dung  reranlassen  kann.  Ist  sehr  schmers- 
haft  und  äussert  sich  durch  enorme  Schwel- 
lung, Vereiterung  def  Augapfels  und  eigen- 
thümliche  subJektire  Lichterscheinungen. 
Erfordert  sofortige  ärstliche  Behandlung. 

Paaoylla  (gr.),  die  volle  Rüstung  der 
schWerbewafTneten  Krieger;   WafTensamml. 

PandpUkoB  (gr.),  Name  umfassender 
Sammlungen,  in  denen  ,Alles  su  sehen*  ist. 

Panorfana  (gr.),  Landsohaftsgemälde, 
welches  auf  vertikalen,  gewöhnl.  in  einem 
Oylinder  um  den  Standpunkt  des  Beschauers 
aufgestellten  Wänden  eine  RnndschHU  ge- 
währt (während  beim  Clfciorama  das  Längen- 
bild vor  den  Augen  des  Beschaaers  vorüber- 
S »sogen  wird);  17S7  von  Baurktr  erfunden, 
ann  auch  streifenartige  Ansichten,  die 
nach  rechts  und  links  ein  weites  Aogenfeld 
nehmen,  bes.  für  die  Aassicht  von  Bergen 
angewendet. 

PanomiBS  (a.  G.),  das  beutige  Palermo. 

Pansen  (  WomH),  die  vorderste  Abtheilung 
des  Magens  der  Wi#deikäner,  Dickhäuter 
und  Getaceen. 

PanslaviiHBa  .  das  Streben  nach  VeralnJ- 
guiig  der  slav.  Völker  xa  Einem  Belebe. 

Pantalone  (IteL),  kom.Oharaktermaske  der 
ital.  Volksbühne,  einen  Alten  in  venetian. 
Kaufmnnnstracht  (langem  schwarsen  Mantel, 
rothen  Strumpfhosen  und  Pantoffeln)  dar- 
stellend. Davon  ibalatom,  lange  Beinkleider. 

PanteUarla  (^mtalaria,  das  alte  Ooüyra), 
ital.  Insel,  swlsohen  Sidlien  und  Afrika,  %^a 
QM.  und  6000  Ew. ;  vülkan.  heisse  Quellen. 

PantbeluBBS  (gr.),  ^ie  Ansicht,  wonach 
das  All  der  Dinge  Gott  ist,  im  Alterthnm 
von  der  eleatischen  Philosophenscimle,  von 
Heraklit,  deu  ätolkern  und  Neuplatonlkem, 
in  neuerer  Zeit  bes.  von  Spinosa,  Schelling, 
Hegel  vercretou.   PmtMM.  Anhänger  des  P. 

Panth^^n  (gr.),  im  Alterth.  bin  allen  (oder 
deu  vornehmsten)  Göttern  gewidmeter  Tem- 
pel (am  berühmtesten  das  P.  eu  Rom). 

Panther,  gemeinschaftl.  Benennung  der 
kateenartigen  Ranbthiere  mit  geflecktem 
Fell:  Jaguar,  Parder,  Leopard,  Oselot. 


Digi 


tizedby  Google 


1208 


Panticapäum  —  Papier. 


PftmtleiipiaH  (a.  G.)i  ■-  KtrUek. 

PantofnlbaiH ,  s.  ▼.  ».  Korkeiche. 

Pantoff rtblome  y  s.  ▼.  a.  Calceolarla. 

PantofftUiolx,  •.  ▼.  a.  Kork. 

PantOfFayh  (gr.)«  ••  r.  a.  Storobeohnabel. 

PABtMiSter  (grO,  Allmesier,  Instrument 
lum  Mesaea  von  Winkeln,  Höhen  u.  Ltegea, 
besteht  ans  8  mit  Tbellungen  Tersehenan 
Armen ,  die  sieh  auf  9  halben ,  gieiob&Us 
mit  TheUnngen  versehenen  Zirkeln  bewegen 

PaatoalBie  (gr.)«  s^  in«Mn.  [lassen. 

P»iiteehAteBtrmy  ber.  Ind.  Fabel  werk  ans 
6.  Jahrb.  n.  Ohr.,  angeblioh  von  Vlahnn- 
sarma  (dentsoh  von  Btnf^  lasB,  2  Bde.). 
Vgl.  Sitttpadttü- 

PamtacMAMUBe.  Art  Walkmähle  zur 
Entfernung  der  Sohliohte  aus  Geweben,  die 
gebleicht  und  gefärbt  werden  sollen. 

Pansery  DefenelTwaffe,  ans  Metall,  Leder 
oder  gewebten  Stoffen  bestehende  Bedeckung 
des  Körpers  gegen  feindliche  WafTen;  im 
Alterth.  und  Mittelalter  wichtig,  oft  sehr 
IcunstToU  gearbeitet,  in  der  üfeuBeltnur  noch 
als  Kurses  bei  den  schweren  Reitern  in 
€iebraueh.  Der  P.,  im  Gegeneata  lum  Har- 
nisch, bedeckte  nur  Brost,  Rücken  u.  Leib. 

Pauserhend,  aus  Draht  oder  Drahtringen 
angefertigtes  Sohutskleid,  bes.  für  Reiterei, 
Jetst  nur  noch  bei  Asiaten. 

Pauerkette,  aus  Metall-  (Stahl-)  Ringen 
bestehende  Kette,  welche  bei  den  KaTallerie- 
pferdenauf  den  Riemen  der  Säumungoben  auf 
dem  Kopf  aufgen&ht  wird,  um  diesen  Riemen, 
sowie  den  Kopf  vor  dem  Zerhauen  au  sefa&tsen. 

PaMMTsehMTe,  s.  Schiff. 

PmiiBoetle  (gr.),  Seuche,  die  sich  über 
alles  Lebende  erstreckt. 

PaÖU,  Buevl,  Anführer  der  Koreen ,  geb. 
1726,  ordnete,  1766  cum  Generalkapit&n  der 
Korsen  gewfthit,  die  Verwaltung  u.  Rechts- 
pflege, leistete  den  Genuesen  erfolgreichen 
Widerstand,  begab  sich  nach  Abtretung  der 
Iniel  an  die  Fransosen  1769  nach  England, 
kehrte  1789  nach  Korsika  aurfick,  ward  iura 
Präsidenten  des  Depart.  ervräblt,  gedachte 
bei  dem  aunehmenden  Terrorismus  in  Fi-ank- 
reioh  Korsika  lu  einem  unabhängigen  Staat 
lu  erheben,  beförderte,  17.  Mai  179S  vom 
Konvent  für  einen  StaatSTerräther  erklärt, 
1794  die  Landung  engl.  Truppen,  zerflel 
dann  mit  ihnen,  begab  sich  1796  nach  Lon- 
don; t  &.Pebr.  1807  das.  Vgl.  Klos«  (1858) 
und  BaHoH  (1867). 

F»m,  B€U9,  s.  Olück,  JSlUabtth. 

Padlo«  röm.  SÜbermünEe,  =  10  BajoccbL. 
Papagelea  (aitHek«,  Psittadni),  Familie 
d^  Kletterrögel ,  enthält  die  am  höchsten 
entwickelten  Vögel;  860  Arten,  darou  142 
in  Amerika,  dort  Ton  48»  n.  Br.  bis  lur 
Magellansstrasse.  üaehlpc^agtien  (Striugo- 
pinae),  den  RaubTOgelu  ähnlich;  Kakadm 
(s.  d.,  Plictolopbinae) ;  Sittichs  oder  kiit^* 
tehwängi(fe  F.  (Slttacinae)  mit  den  Ara$  oder 
Arartu,  aus  Süd-  und  Mittelamerika,  als  den 
grössten  P.,  dem  WslUnpapagei  (Melopeltta- 
cos  nndulatns  Skaut},  aus  Australien;  kurw 
schvfSruige  F.  (Pslttacinae),  mit  dem  geleh- 
rigen /«Oro  oder  fiarro^uet  (Psittacus  eritha- 
cus  L.),  aus  Westofrika,  und  den  Unsertrenn- 
liohen,  Itu4:jarabUs  (Psittaoula  pallaria  L.),  \ 


aus  Westafiika,  von  denen  man  glsabte, 
dass  sie  nur  paarweise  leben  konnten ;  Loris 
(Triohogloesinae)  mit  bewlmperterZnnge  cum 
Aufleokon  des  Blüthensaftes,  ans  Australien. 
Vgl.  Fintch,  ,DIeP.*  1.— 2.  Bd.,  1867-69; 
Brthm,  ,Gefiuigene  Vögel*,  1871;  Bmu, 
,Hand«uohS   1871. 

Pap&l  Oat.),  päpftlich:  Apolsysleia,  die 
päpsti.  Oberherrschaft  über  die  Kirche. 
iMt,  die  papstl.  Würde,  das  Papattbum. 

Papäver  L.  (Hohn),  Pflänaengattung  der 
Papareraoaen.  P.  somniferum  X. ,  Oortett- 
mokn,  Sohlaffnohn,  aus  Kleinasien,  wird  In 
schwars-  und  weisuamigen  Varietäten  aar 
Gewinnung  des  Opiums,  der  oflicinellen  Ba- 
menkaj^eln  (Oapita  PapaTeris)  und  des  öl* 
reichen  Mohnsamens  In  Vorderasien ,  Ost- 
Indien,  Aegypten,  Algerien,  Mitleleurops 
kuhlTlrt;  auch  Zlerpflanse.  P.  Rhoeas  Lu 
KlaUöhroH,  in  Boropa,  Aalen,  AfHka  ewisehen 
Getreide,  mit  offlcioellsn  Ünmenblättem. 
Papeln.  Haupthafen  der  Insel  Tahiti. 
Papel  (lat.  papaZa,  Knötok^n),  Hautaus- 
schlag, In  Gestalt  kleiner,  bis  hiraekom- 
grosser  solider  (nicht  mit  Wasser  oder  Eiter 
erfüllter)  Erhebungen,  die  durch  Vereiterung 
in  Pusteln  übergehen. 

Papea  {Pfaff«^)»  £rdkegel,  blelban  beim 
Abtrsgen  Ton  Höhen  stellenweise  stehen,  um 
die  abgetragene  Erde  danach  abaueohätsen. 
Papenburg.  SUdt  im  preuss.  Regbs.  Os: 
nabrfick,  blähende  Fehnkolouie,  durch  Ka- 
nUe  mit  der  Ems  Terbunden,  5860  Ew.; 
Bahnhof;  lebhafter  Seehandel,  Schiffbau. 
Papeterie  (fr.)»  Paplerbandel;  Papier- und 
Pappwaaren;  elegante  Konvolute  mit  Briefe 
kourerts,  Briefbogen  etc. 

PaphMgonlen  (a.  G.),  kleinasiat.  Land- 
schaft, am  schwanen  Meer,  Rauptet.  Slnope ; 
BnpMagmtimr ,  sprich wöxil.  für  nichtsnutslge 
und  ges<Awäteige  Menschen. 

Paphns  (a.  G.},  Stadt  auf  der  Westküste  Yon 
Cj-pem,  mit  ber.  Tempel  der  Aphrodite,  die 
hier  zuerst  aus  dem  Meere  ans  Lüid  gestiegen 
sein  soll  (daher papAiseA«  GöMt«;;  j«tatKuklia. 
Papier  9  dünner  Fils  aus  kuraen  Fasern, 
wird  bes.  aus  Lumpen  u.  Spinnereiabfällen, 
nassgemahlenem  Hols,  Stroh,  verschiedenen 
Ghräsem  (Esparto,  s.  d.)  etc.  dargestellt;  die 
sortirten  Lumpen  werden  eersclinitten,  ge- 
waschen und  nass  auf  dem  Holunder  durch 
scheerenartig  wirkende  Messer  aertheilt. 
Der  erzielte  Halbstoif  wird  mit  Ohior  ge- 
bleicht, gewaschen  und  auf  einem  «weilen 
Holländer  noch  weiter  zerkleinert.  Der 
Ganastoff  wird  dann  gebläut,  mit  harssaurer 
Thonerde  gemischt  (geleimt)  und  häufig  mit 
Thon,  Gyps  oder  schwefelsaurem  Baryt  (oft 
bis  2&<yo)  versetzt.  Der  breiartige  Gansstoff 
wird  auf  einer  siebartigen  Flache  (Form) 
In  dünner  Schiebt  ausgebreitet  (geschöpft), 
der  so  gebildete  Bogen  zwischen  Filzplatten 
gelegt  (gekaatscht),  In  Stössen  gepresf  t  und 
getrocknet.  Aus  ungeleimtem  S^ff  erhält 
man  Lösch-,  Flleas-,  Druck-,  Flltrirpapier, 
welches  noch  durch  Eintauchen  in  alaun- 
h altige  Leimlösung  geleimt  werden  kann. 
Je  nach  der  Bindung  des  Drahts  in  der 
Form  encheine  das  P.  gerippt  oder  gewebe- 
artig (Velinpapier)  oder  zeigt  Wasserzeichen. 


Digi 


tizedby  Google 


Papiergeld  —  Papat. 


1209. 


Du  eateh&pfte  oder  Bfittenpi^ler  fat  durch 
du  HMeh1neixp«pIer  TBrdrftngt  worddn.  Bei 
der  Papfermuchlne  flieMt  der  Oensttoff 
dnreh  den  Rnotenflliiger ,  wo  er  gereinigt 
wird,  auf  die  endlose,  ans  fttnem  Draht* 
geweÄ>e  hestehende,  sich  gleiohm&salg  fort- 
bawegande  and  dabei  •eitwtrta  rfittelnde 
Torm,  wird  hier  durch  Filtration,  xuletEt 
uotor  Anwendung  von  Luftdruck  entw&saert, 
verläast  dann  die  Form  und  gelangt  ali 
eodlosea  Blatt  auf  ein  endloeM  FUstuoh, 
auf  welchem  ei  suerat  kalte,  dann  helase 
Waisen  paealrt.  Vollatindlg  getrocknet,  wird 
63  Bwiachen  Waisen  gegl&ttet  und  serschnlt- 
ten.  Die  Lumpensurrogate  erfordern  vor  der 
ZflrUeinemng  meist  chemische  Behandlung 
zur  Befnigung  und  Lockerung  der  Faaer. 
D&i  beste  P.  liefern  Hanf-  und  Leinenge- 
ffpionste.  Die  Alten  benutsten  als  P.  But- 
ter, Papjmi,  Pergament;  unser  P.  ist  eine 
Erfindung  des  14.  Jahrb.;  ein  Ahnliches 
Baamwolienpapler  fertigten  die  Araber  im 
B.  nyd  10.  Jahrb.;  am  Tollkommensten  und 
▼lelseltigstenfst  dleP«plerbereItung  in  Japan. 
Tgl.  JfSUer,  »Fabrikation  des  P.sS  S.  Aufl. 
18A;  Emer,  ,Elgenschaften  des  P.s*   1864. 

PmplerfeU  (fr.  papUr  numnait,  engl.  p<v^ 
monejf,  Kauetuutwtuttngen) ,  Werthselohen, 
ontertdieldet  sich  Ton  dem  haaren  Gelde 
dadurch,  dass  der  Tanschwerth  nicht  in 
Ihm  enthalten,  sondern  ron  Ihm  nur  repr&- 
sentirt  wird,,  muss  Jederzeit  gegen  baares 
Geld  oder  Güter  ron  gleichem  Worthe  um- 
getanseht  werden  kfinnen,  verdankt  seine 
Eotstehnng  dem  sehr  erweiterten  Verkehr. 
für  den  theils  das  vorhandene  Hetallgeld 
nicht  anareiclit,  thefls  ein  leichter  transpor- 
tables, gr&ssere  Summen  darstellendes Werth- 
seichen  ndthig  ist.  Seine  Grundlage  ist  der 
Kredit,  der  Glaube  an  die  Zahlungsfihigkeit 
dei^enigon' Staats,  welcher  es  als  Zahlungs- 
anweisung auf  sich  selbst  ausstellt. 

PaplenMMk<  (fr.,  spr.  Papjehmäscheh), 
Papierzeug  mit  Zusätzen,  mit  Leim  wasser  zur 
plast.  Masse  angerührt  u.  in  Formen  gepresst, 
datin  getrocknet,  gefimisst,  bemalt  etc., 
liefert  Bösen,  Teller,  Figuren  etc.  ßttinpappt 
ist  ein  Ähnliches  Fabrikat  mit  hohem  Thon- 
oder  Kreidegehftlt.  Auch  durch  Innige  Ver- 
einigung mehrerer  Papierbogen  zu  einer 
kompakten  Hasse  erfaAlt  man  P. 

PaplenunlhetrVisiB,  s.  Bronawnttia. 

Papniö  (lat.),  Schmetterling;  auch  Tag- 
fitltergattung,  zu  welcher  Schwalbonach  wauz 
(P.  Maehaon  L,)  und  Segelfalter  (P.  Poda- 
llrius  L.)  gehören.    •  [blume. 

PapUfoBSMa    eoralla,     Sehmetteriings- 

PapOlugetehwallt  mpilioma,  Zellenge- 
KkiQHUt)^  gemeinsamer  liame  fOr  krankhafte 
Kenbildungen,  die  aus  gefisshaltlgem ,  in 
Wärzehenform  angeordnetem  Bindegewebe 
mit  einem Kplthelfiberznge  bestehen,  windle 
gew5hnl.  Hautwarze,  Feigw'arze,  nässende 
Warze  etc. ;  bösartig :  die  weich«  P.  (tu  der 
Blase,  In  der  Mutterscheide  als  Blumenkohl- 
gnoäehi.  Im  Darm),  die  bes^duroh  Blutungen 
Gcfthr  bringt.    Behandlung  meist  operativ. 

Papille  (lat),  Waschen,  s.  Saut;  auch 
s.  V.  a.  Brustwarze.  In  der  Botanik  sind  P.n 
durch  Ausdehnung  der  äussern  Wand  von 


Bpidermalzellen  an  Stellen  der  Oberfläche, 
wo  die  (Tutioula  fbhlt,  gebildete  Organe, 
bedingen  auf  BJumen  den  Samm^anz  und 
den  Schmelz  der  Fnrbe. 

Papin  (spr.  -päug),  Dionun,  Arzt  und  Phy- 
siker, geb.  n.  Aug.  1647  in  Blois,  1688-1707 
Prof.  in  Miirburg,-  f  <|twa  1714.  Erfinder  des 
nach  ihm  benauntenl>ampfkochtopfes  (s.  d.) 
und  des  Tellers  der  Luftpumpe,  erbaute  1707 
auch  ein  Dampfboot.  Biogr.  von  La  SatcMaM 
und  iAm^  (1869  ff.;.  . 

PapinlaBM.  ArnÜitu,  ber.  Am.  Reohts- 
getohrtor,  geb.  um  140  n.  Ohr.,  bekleidete 
die  ersten  Staatsämter,  war  zuletzt  Praefectus 
praetorio;  unter  (3araoalla  S19  hingerichtet 

PapfsniM  OatO»  t^apstthum;  die  Lehre 
vom  Papst  au  dem  insüllblen  Statthalter 
Christi  auf  Erden  u.  die  Parteinahme  dafür. 

Pappe  f  wird  wie  Papier  geschöpft  (s.  iV 
pUr)  oder  durch  Vereinigen  frisch  geschöpfter 
Papierbogen  (gekautsohte  P.)  oder  duA)h  Zu- 
sammenleim eu  fertiger  Papierbogen  (geleimte 
P.)  dargestellt.  Frettpan,  die  feinste,  här- 
teste und  glänsendste  gekautachte  P.,  dient 
zum  Glätten  u.  Glänzen  vnn  Papier  u.  Tuch. 

Pappel  (Populus  L.),  Pflanzengattung  der 
Amentaceeo.  Nnts-  und  Brennholz  liefern: 
die  Stp€,  JPlUerpmei  fP.  tremula  L,) ,  in 
Nordeuropa  bis  Süddeutsch  land ;  die  Büber" 

ßappel  (P.  alba  L.),  aus  Südeuropa;  die  ähn- 
cha  OroMPapp^  (P.  canesceos  Bm{th) ,  aus 
Ungarn  u.  siebenbfirgen ;  die  Schnoarmappü, 
BtppelweidB,  Rheinweide  (P.  nigra  L.j,  in 
Europa,  vonder  die  balsamisoh-aromatischou 
BlattknoBp«  offloinell  sind;  die  ea»aditche 
P.  (P.  moniliftfra  Ait,),  aus  OaroHna  und 
Oaxuula;  die  JSaUampäppel  (P.  balsamlfora 
Med.),  aus  Nordamerika  und  Sibirien.  Von 
der  haUentaekeu  P.  (P.  pyramidalis  Soeier), 
aus  dem  Orient,  Alieebaum,  besltsen  wir 
nur  männliche  Pflanaen. 

PäppelroMy  t.  AlthOa. 

Pappelsalbe  ^  mit  einem  Fettansiage  der 
Pappel  knospen  bereitete  Salbe. 

Pappenbdm,  Stadt  im  bajer.  Regbs.  Mittel- 
frauken, an  der  AltmÜhl,  S484  Ew.;  Hatipt- 
ort  der  Orafsehaft  P.  (8>/i  QM.),  mit  Schloss« 

Pappenheim 9  Oottfr.  Heinrich,  Graf  tu, 
kalserl.  Feldherr  im  30Jähr.  Kriege,  geb.  19. 
Mai  1594,  focht  als  Oberst  Im  Ilgulst.  Heere 
1680  auf  dem  weissen  Berge  hol  Prag,  ward 
1688  Ohbt  eines  Kfiras8ierrej;lment9,  der 
sogen.  Bippenheimer,  unterdruckte  1686  den 
Bauernaufstand  In  Oberösterreich,  nahm  am 
Krieg  gegen  Ohristtan  lY.  von  Dänemark, 
an  der  Erstflrmung  von  Magdeburg  und  an 
der  Schlacht  bei  Breitenfeld  Thefl;  f.  bei 
LÜtzen  verwundet,  7.  Nov.  1688  zu  Leipzig. 
Biogr.  von  Bess(19&b). 

Pappns  (lat,  JSaarkrone,  Samenkrone),  der 
den  bleibenden  oberen  Kelch  der  Blümchen 
einer  zusammengesetzton  Blume  andeutende, 
aus  Federn,  Haaren  etc.  bestehende  Aufsatz 

Paprika,  s.  Oapricum.  des  Samens. 

Papit  (Bxbet,  V.  lat.  papa),  ursprungl.  und 
noch  Im  5.  Jahrb.  Ehrenpr&dikat  jedes  Bf- 
schofii,  dann  ansschllessl.  des  Blsohofb  von 
Rom,  der  schon  seit  Ende  des  4.  Jahrb.  als 
der  erste  unter  den  6  Patriarchen  (s.  d.)  der 
Ohristonheit  gelten  wollte.    Trotz  der  An- 


'  Digi 


tizedby  Google 


1210 


PapnaB  —  Paraffine. 


•rkennong  dat  rSnt.  Bfsöboft  durch  die 
ftben^nd.  Synode  bu  Sardica  S43  and  ein 
.  kaiierl.  Dekret  Yalentlnians  m.  Ton  445  ala 
Primas  der  Blschöfo  fand  flleie  Hachtstel- 
Inug  seibat  Im  Occident  bis  ins  8.  Jalirb. 
Widenpmcb.  Umst&nde,  welche  dem  P.e 
Bach  and  nach  die  Herrschaft  über  die 
abendUlnd.  Kirche  rersohafften ,  waren  bes. 
das  Ansehen  Roms  als  eixulger  apostolischer 
Kirche  im  Abend  lande  nnd  Mutter  sahlr. 
neuer,  top  röm.  Missionären  gegrtkndeter 
Kirchen,  die  poUt.  Verwirrung  in  Italien 
und  Frankreich ,  die  Geltendmachung  der 
pseudoisidor.  Dekretalen,  der  Zwiespalt  zwi- 
schen der  oriental.  und  oeofdental.  Kirche, 
infolge  dessen  sich  die  letztere  immer  enger 
an  den  P.  nnschloss,  nnd  die  persönl.  Be- 
gabung mehrerer  P&pste.  Die  Btpsttaahl 
stand  seit  dem  10.  Jahrh.  ganz  unter  dem 
Einflnss  des  röm.  Adels.  Nikolaus  n.  wies 
sie  1069  als  ausseht lessL  Recht  den  Kardi- 
n&len  au,  deren  Kollegium  nach  einer  spä- 
teren Bestimmung  der  an  Wählende  ange- 
hören musste.  Das  Bestätignngsreoht  be- 
haupteten die  deutschen  Kaiser  bis  ins  18. 
Jahrh.  Genauere  Bestimmungen  über  das 
Yerfahren  bei  der  Wahl  gab  Alexander  m. ; 
Ton  Gregor  X.,  Julius  u..  Plus  IV.,  Gre- 
gor XV..  Urban  Vm.  nnd. Clemens  XII.  Ter- 
Tollständlgt,  gelten  dieselben  im  WesentL 
nochjetst.  Ueber  die  Qetchicht«  der  Päpste 
TiO-  SpÜtUr  (1826) ,  Mankt  (&.  Aufl.  1866-67, 

FapoM,  B.  NegrÜM.  [8  Bde.). 

Papfn&f  •  s.  Ojtptnu, 

Par  (lat.),  gleich;  als  SnbstattlT  Paa«. 

Pari  (CMLo  P.),  ProT.  im  nord&stl.  Bra- 
silien, 84,500  QM.  und  850,000  Ew.  Die 
MattptBtadt  P.  (Biiem),  am  Mio  P.,  80,000 
Ew.;  Termittelt  die  Ansfuhr  der  Produkte 
des  Amaaoneustromgebietea.        [V«  Piaster. 

Para.  Münze,  in  Aegypten  u.  der  Türkei  = 

ParabäBO  (gr.),  in  der  altgrlech.  Komödie 
die  ausser  Zusammenhang  mit  der  Tabel  des 
Stücks  stehende  Ansprache  des  Ohors  (im 
Namen  des  Dichters)  an  das  Publikum ;  Ton 
Haten  u.  A.  nachgeahmt.   Vgl.  Agtke  (1866). 

Purftb«!  (gr.) ,  Gleichniss ;  insbes,  Erzäh- 
lung, welche  an  einem  dorcligeführten 
(gewöhnl.  Tolksthümlichen)  Gloiohnisae  eine 
Wahrheit  Teranschaulicht  (die  schönsten  P.n 
Im  N.  T.).    Birabolisch,  Tergleichsweise. 

Paribel^  in  der  Mathematik  zu  den  Kogel- 
schnitten  (s.  K«gü)  gehörige  KurTe,  entsteht, 
wenn  ein  Kegel  Ton  einer  Ebene  parallel 
einer  Seitenlinie  desselben  durchschnlttfu 
wird ,  der  geometrische  Ort  aller  Punkte, 
welche  Ton  einer  gegebenen  geraden  (Di- 
rectrlx)  und  einem  ausserhalb  derselben 
liegenden  festen  Punkte  (BrennpufücU)  gleich 
weit  abstehen.  Eine  durch  den  Brennpunkt 
gehende,  auf  der  Directrix  senkrecht  ste- 
hende Gerade  heisst  die  Axe;  sie  theilt  die 
P.  in  zwei  einander  gleiche,  sich  ins  Un- 
endliche erstreckende  Zwoige  oder  Schenkel. 
Derjenige  Punkt  der  P.,  in  welchem  sie  die 
Azo  schneidet,  heisst  Scheitelt  er  liegt  in 
der  Mitte  zwischen  der  Directrix  nnd  dem 
Brennpunkte.  Die  P.  ist  die  Wurflinie,  d.  h. 
diejenige  KurTe,  welche  ein  in  schräger 
Richtung    geworfener   Körper    beschreiben 


würde,  wenn  er  sich  Im  luftleeren  Baum 
bewegte.  I^»rahoUM,  Körper,  welcher  durch 
die  Umdrehung  einer  P.  nm  Ihre  Axe  entsteht. 

ParacelniSy  JPhilippu$  AurtpluB  Thecphra- 
$iu$  von  Sohetiheim,  gen.  Bomha»tn§,  ber. 
Arzt  nnd  Naturforscher,  geb.  17.  Deo.  149S 
zu  Maria-Einsledeln  im  Kanton  Schwjz,  er- 
langte durch  glückliche  Kuren  hohes  An- 
sehen, lehrte  1586-88  in  Basel;  f  84.  S«p;. 
1541  In  Salzburg.  Er  führte  die  Chemie  in 
die  Apotheken  ein  und  veranlasst«  die  .\erzte, 
zur  Beobachtung  und  Erfahrung  zurückzu- 
kehren.   Schriften  (Basel  1589, 10  Bde.,  u.ö.). 

ParftcentSse  (gr.),  Durchsteohung  Ton  Kör- 
perhöhlen zum  Zweck  der  Entfernung  Ton 
krankhaften  Flüsslgkeltsansamm hingen  in 
densell>en.  rZeitrecbnung. 

FarMhrOBiBiBiii  (gr.),  Fehler  gegen  die 

Paride  (fir.),  Schaustellung,  Prunk,  bes. 
Schaustellnng  Ton  Trappen,  wobei  diese  im 
besten  Schmuck  Tor  dem  (General  (Fürsten) 
TorbeIdefiIiren(Airademar«e)k).  WaeMparadef 
das  Auftreten  n.  der  Abmarsch  derWacht- 
mannschaften  In  der  Gamisob.  —  In*  der 
Fechtknnst  ist  P.  die  Abwehr  des  feindlichen 
Stosses  oder  Hiebes ;  in  der  Reitkunst  da» 
plötzliche  Anhalten  des  Pferdes. 

Pamdiea  (sanskr.,  hebr.  JSden,  d.  1.  schöner 
Garten),  nach  der  mosaischen  Erzählung  Auf- 
anthaltsort  des  ersten  Menschenpaares ;  spä- 
ter auch  s.  T.  a.  Aufenthaltsort  dnr  Seligen. 

Puradleupfely  s.  Oitnts,  auch  a.  t.  a. 
Liebesapfel.   .  [dislaca. 

PartdiesfeigeB ,  Frucht  Ton  Muaa  para- 

pjuradieBkomer .  s.  Amomtm. 

ParftdleiTOgel  (Paradisea  L.),  Gattung  der 
RabeuTÖgel ,  mehrere  Arten  auf  Neuguinea 
und  den  benachbarten  Inseln,  die  Männchen 
mit  prachtToUero  Gefieder,  welches  als 
Schmuck  getragen  wird. 

Pantdigm«  (gr.),  Beispiel,  Muster;  in  der 
Grammatik  beispielsweise  deklinirtes  oder 
konjugirtos  Wort;  Modell  bei  der  bildenden 
Kunst.  [machen. 

Psradtreii  (f^.),  prunken;  Parade  (s.  d.) 

Paradox  (gr.),  tou  der  gewöhnliehen  Mei- 
nung'abweichend  r  sonderbar,  auffallend; 
BxrSdoxon,  eine  solche  Behauptung. 

Faräaise  (gr.),  Ermahnung,  Ermunterung 
als  Scliluss  einer  Rede;  auch  aelbständige 
Redo  Termahnenden  Inhalts. 

Paraffine  (BsimotiH«;,  feeteKohlenwasser- 
stotfe,  welche  aus  den  Produkten  der  trocke- 
nen Destillation  Ton  bituminösen  Schiefem, 
Kännel-,  Brannkohle,  Torf  etc.,  sowie  aus 
Erdöl,  natürlich  Torkon^mendenTheeren  etc. 
durch  fi*aktlonirt«DeatiIlation,  abweohaelnde 
Behandlung  mit  Natronlauge  und  Srhwe£el- 
säure  etc.  gewonnen  werden  ;  farblos,  wacbs- 
ähnlich,  mehr  oder  weniger  Icr^-stallinlscb, 
durchscheinend,  schmelzen  bei  45-65C,  ge- 
ruch-  und  geschmacklos,  unlöslich  in  Wasser, 
löslich  |n  Alkohol,  Aether,  Bensln,  fettem 
Gel,  widerstehen  Säuren,  Alkalien  und  der 
Glühhitze,  sieden  über  SOOo  G.  n.  deatilliren 
unzersetztr  dienen  zu  Kerzen-,  zum  Kons  er- 
Tiren  Ton  Holz.  Fleisch ,  als  Schmiermittel, 
als  Wachs-  und  Stearinsurrogat,  zu  Wschs- 
papier,  zum  Tränken  Ton  Gvpsabgüssen,  zum 
Wasserdichtmachen  Ton  Geweben  etc. 


Digi 


tizedby  Google 


Parftffinöl  —  ParallSl. 


1211 


Pftnfriaol»  s.  SrdM;  der  BÜokstend  der 
rbear&l«  mich  AaMcheiden  dei  ParalBn. 

PeiBglaai  (Rtragirt9,  Ut.),  ••  ApanoM. 

PanMge  (gr.),  Verlingerans  eines  Wort« 
darcb  AahÄnsen  einet  oder  mehrerer  Bneb- 
tteb«n.  [Marmor. 

Pan«tae  (itol.)»  ProMnteln;  fohwaner 

Puft^nuem  (gr.),  Zamts,  Elnachlebsel ; 
Fälscbnnf  dnroh   BuehaUbenTerinderung. 

PMf«^pli'(gr.),  de«  BeigeMhrlebene,  in 
Getetsetwerken  and  wlsseBwdieftL  Schriften 
Name  der  behnft  leichterer  Ueberaicbt  ge- 
machten kleineren  Abschnitte  (Zeichen:  f). 

PaimgWi  ( A&<aiPaii) ,  osttnd.  Insel,  nord- 
5itJ.  von  Bomeo ,  430  QM.  nnd  88,000  Ew. 
(Malayen);  dsr  nördL  Theil  simnlsch. 

Paragoif  .  einer  der  Hanptqnellitr6me  des 
Rio  de  in  Plata,  entspringt  in  Brasilien,  an 
der  Serra  dos  Pareeis,  dnrohiieht  in  «üdl. 
Rjchmng  die  SQmpfe  von  Xarayas,  die  er 
)&hrl.  anf  8  Monate  in  einen  See  (800  QM.) 
verwandelt,  vereinigt  sich  bei  Gorrientes  mit 
dem  Pandli  som  Rio  de  1*  Plata;  185  M.  1. 
Nebenflüsse:  Ptloomayo  nnd  Rio  Bermt'io. 

Vmgmkj.  Republik  in  S&damerika,  Bin- 
nenstaat Bwischen  der  argentin.  Repabllk  n. 
Brasilien,  nach  offtc.  Behaaptong  16,576  QM., 
fakt.  Beaitx  nur  Ö04S  QM.  Von  den  Flüssen 
Paraguay  nnd  ParaÜi  bewässert;  die  östl. 
Hälfte  gebirgig,  der  W.  Flachland;  sehr 
fruchtbar.  Klima  gesund.  Wiohtigstss  Pro- 
dukt der  Paragaaythee  (Ansfobr  4—5  Mill. 
Pres.),  ausserdem  Bau-  und  Schmuckhftlser, 
Kantschnk,  Oerb-  u.  Farbstoffe,  Baumwolle, 
Tabak,  Droguen  etc.;  die  Kultur  derselben 
noch  sehr  ursprünglich.  Industrie  nicht  un- 
entwickelt: Fabr.  von  Olgarren,  Baumwoll- 
nnd  Wollwaareu,  Leder-  und  Holxgeräthen, 
Gummipräperaten,  Zucker  etc.  Die  Zahl  der 
Bevölkening  (1857:  1,887,431  Kw.,  meist  In- 
dianer, Vso  weisse)  sur  Zeit  unbekannt,  In« 
folge  dee  Kriegs  Jedenfalls  sehr  redudrt. 
Seit  1S70  wieder  definitive  Regierung:  Prä- 
sident (Biverola)  mit  einem  legislativen  Kon- 
gress  (Senatu.  Deputfrtenkammer).  Fixunien 
unbekannt.  Militär  (1865) :  15,000  M.  stehend, 
46,000 M.  Reserve.  Marine:  S Briggs, 81  kleine 
t>ampf(«r,  16  Kanonenboote.  Einfhhr  1858: 
8,8  MUi.,  Ausftihr  7,T  Mill.  Piaster  (neuere 
Angaben  fehlen).  Flagge:  8  horicontale 
Streifen  roth,  weiss,  blan.  Slnthellung  In 
^  Depart.;  Hauptst.  Asundon. 

Erste  Niederlassungen  der  Spanler  in  P. 
1596;  seit  1606  Missionen  der  Jesuiten,  welche 
die  Indianer  mit  grossem  Erfolge  bekehrten 
u.  zahlr.  blühende  Stationen  gründeten.  1768 
Vertreibung  der  Jesuiten,  worauf  das  Land 
eine  Prov.  dee  Vioekönigr.  La  PlaU  bildete. 
1%11  Befreiung  von  der  span.  Uertseliaft; 
li<17  Franeia  sum  Diktator  auf  Lebenssoit  er- 
nannt, der  strengste  Absperrung  gegen  alle 
Naohbarstaaten  einiührte,  blühende  Finan- 
zen, ein  gutes  Heer  und  geordnetes  Schul- 
wesen schuf  und  eine  Flottille  auf  dem  Para- 
gnaystrom  gründete.  Die  Unabhängigkeit 
P.S  ward  1859  von  den  argentin.  Staaten,  1858 
von  Grossbritannien,  später  auch  von  Bra- 
■illen  und  Nordamerika  anerkannt.  Unter 
dem  Präsld.  Lopei  d.  Jung,  (seit  1868)  Be- 
ginn  einer    aggressiven   Politik  gegen    die 


Naohbantaaten;  1864  Protest  gegen  den  Bia- 
marsch  der  Brasilianer  in  Uruguay,  und  als 
dieser  unbeaohtet  blieb«  Kriegserklärung  an 
BraeilJen,  auf  dessen  Seite  Uruguay  und  die 
argentlD.  Staaten  traten.  Der  Krieg  endete 
bei  der  heldenmüthigen  Oegenwehr  der 
Paraguayiten  erst  1870  mit  dem  Falle  der 
Hauptfestong  Hnmaita,  der  Sinnahme  von 
Asuncion  und  dem  Tode  des  Diktators; 
Friedensvertrag  80.  Juni  1870,  der  die  Schilf- 
fkbrt  auf  dem  P.  und  ParaÜä  freigibt  —  Vgl. 
Dm  Gralg  (8.  Aufl.  1865),  Demsreay  (1865),  Amcel 
(1867),  £$trada  (1865),  Wathimm  (1871);  über 
den  Krieg  2%omp«<m  (1869)^  SokiMid«r  (1871). 

Pnragony  Bovx  (Tlnctnra  Spilanthis  ole- 
raoeae),  aus  frlsoher  Parakresse  (Spilanthes 
oleraeea  Jacq.) ,  einer  Komposite  aus  Süd- 
amerika, and  Bertram  wumel  bereitete 
Tinktur ;  Mittel  gegen  Zahnschmers. 

PncftgSAythee  (Jfal^,  Pantmur  2%«s,  ^d- 
uethe«),  die  gepulverten  Blätter  von  Hex 
paraguayensis  und  anderen  Ilezarten,  ent- 
hält bis  1,7  «/o  KaffeVn,  keinen  Gerbstoff, 
wird  in  Südamerika  wie  bei  uns  der  ohlnes. 
Tbee  benutat.  Jährl.  Konsum  80-80  Mill.  Pfd. 

Pnrshybn  (Rtranaiba),  Strom  im  nord- 
östl.  Brasilien,  fliesst  nördl.  eum  atlant. 
Ooean ;  180  M.  1.  Dauach  benannt  die  iVoe. 
P.,  1138  QM.  und  800,000  £w.;  die  Sauptsiadt 
P.,  an  der  Mündung  des  P.,  16,000  £w. 

PnraklSt  (gr.),  Helfer,  Beistand;  im  N. 
T.  der  den  Aposteln  verheissene  Geist  der 
Wahrheit,  nach  Luther  ,Troster* ;  auch  Name 
eines  von  Abälard  gegi^nd.  Klosters  unweit 
Troyes..  RircMtlikon,  Trostschrift. 

Parakdpe  (gr.),  das  Irrereden  Im  Fieber. 

Parakflsb  (gr.).  Gehörtäuschung. 

ParaUponäna  (gr.),  Uebergangenes,  Aus- 
gelassenes; Nachträge,  in  der  Septnaglnta 
Name  der  Bücher  der  Obronlk. 

Parallpflls  (gr.,  lat.  prMteriHo),  Ueber- 
gehung,  rhetor.  Figur,  Er  wähnung  von  etwas, 
was  mon  übergehen  will.  [Verwirrung. 

Paralläge  (gr.),   Verwechslung;   Geistes-. 

Panlläze  (gr.),  im  Allgemeinen  die  Ver- 
änderung in  dem  scheinbaren  Ort  eines 
Gegenstandes,  wenn  man  leteteren  von  swei 
verschiedenen  Beobachtnngspunkten  aus  be- 
trachtet. Die  Grösse  dieser  Verschlehoag 
oder  des  parallaktlsoben  Winkels  ist  gl«lch- 
seitig  abhängig  von  der  Entfernung  des  6e- 

Sinstandes  und  der  Entfernung  der  beiden 
eobschtungsorte.  HÜhenparallagts  heisst  der 
Winkel,  unter  welchem  die  von  einem  Punkt 
der  Oberfläche  der  ^Brde  und  die  von  ihrem 
Mittelpunkt  nach  einem  Gestirn  gesogenen 
Gesichtslinien  sioh  schneiden,  wenn  das  Ge- 
stirn In  einer  gewisse^  Höhe  über  dem  Ho- 
risont  des  auf  der  Oberfläche  liegenden 
Punktes  sich  beflndet.  Die  P.  eines  Ge- 
stirns erreicht  ihr  Maximum,  wenn  sioh 
dasselbe  in  der  Horisontalebene  des  Beob- 
achtungsortes beflndet.  Aus  dieser  Hori- 
Bontalparallaxe  n.  dem  Erddurchmesser  be- 
rechnet man  die  Entfernung  des  Gestirns. 
Paralin  (gr.,  d.  I.  neben  einander  hin), 
gleich  lai|fend,  von  geraden  Linien  n.  Ebenen, 
die  überall  gleichweit  von  einander  entfernt 
I  sind;  in  der  Rhetorik,  was  eine  forigesetste 
I  Verglelchung  gestattet,  daher  I^ralMe,  Ter- 


Digi 


tizedby  Google 


1212' 


Parallele. —  Parentalia. 


glalchung  tetoaden  v«nchi«deB«r  Zelten 
mit  Ihren  Braignluen  nad  ber.  lUtmer 
(PltttttTohtP^).  i^raltvKMNM,  dftS  Verlkäl*- 
ahis  ähnUoh«r  Ding»  su  einander.  BtraUtl' 
tttUm,  dem  Inhalte  nach  gleiche  oder  rer- 
wandta  BtelleD,  bes.  blbUsohe.  BiralUlUifm, 
rergleiohend  gegenüberstellen. 

ParallUe,  bk  der  Fortlilkation  der  Lauf* 
graben,  welohen  der  Belagerer  der  Angriffs- 
fh>nt  der  Featmg  etwa  parallel  and  i 
ftusend  anlegt    1.,  t,  und  8.  P.  Je  n 


der  allniAbUgen  Annfiheraug  an  die  f  estnng. 
Die  P.  Istoa.  »Ht*  tief  mit  4Vi'  h.  Brastwefar, 
anf  der  Sohle  1^9*,  oben  15^17'  breit 

PaimllelepipMoa  (gr.),  Toa  6  Parallelo- 
grammen,  ron  denen  Je  t  «inander  pacallel 
und  kongruent  sind ,  begrenstes  Prisma. 

PnnU^lliNlM  (£r9Umkr9i$0),  Kreise,  die 
man  sieh  parallel  dem  Aequator  nm  die 
Krdkngel  gelogen  dMikt,  werden  Immer 
kleiner.  Je  m^r  sie  sich  dem  Pol  nihem. 

PanlieiOfraaiM  (gr.)»  Viereck,  dessen 
einander  gegenftberllegende  Betten  parallel 
and  daher  gleich  sind:  Quadrat,  Beehteoh, 
Rhombns  und  RbomboVd. 

PanllMognaim  der  Krifte,  In  der  Me- 
chaaik  KoBStruktion ,  mittelst  deren  maa 
die  Blohtoag  und  Qesöhwlndigkelt  eines 
KOrpers  bestimmt,  welcher  ron  swel  Kr&ften 
BUgleioh  nach  yerschledenen  Riehtungei» 
nnd  mit  versohiedener  Geschwindigkeit  ge- 
trieben wird.  Eonetmiit  maa  nimlioh  ans 
den  Ewei  als  Linien  dargestellten  Riohtongen 
ein  P«,  so  gibt  die  Diagonal«  die  Blchtuag 
und  Geschwindigkeit  an.  In  welcber  sich 
der  Köriwr  bew^. 

Paralleltoiuurteay  Je  eine  Dur-  lAid  eine 
Molltonart  mit  gleicher  VorMloharnng. 

Panl«ifl«  (gr.),  Vemuaftwidrigkeit,  Irr- 
thum.  Purdlogi$mui  ,■  Trugschluss.  Bi/ra* 
loaUtik,  s.  T.  a.  Sophistik. 

ParUTM  (gr.),  Bchlagfluss,  Lfthmung; 
par<^|ft^r9n ,  lähmen,  unwirtpam  machen. 

Paramagaetlniat.  im  Gtogensati  cum  Dia- 
magnetismus,  s.  t.  a.  Magnetismus  überhaupt. 

PuralB&rik«,  Hauptstadt  des  niederl&ad. 
Guiana,  am  Surinam,  22,000  Ew\.;  ehedem 
blühende  Handelsstadt 

Panuaattay  Stadt  in  Neasüdwales  (Austra- 
lien), am  Port  Jackson,  12,000  Bw.:  Iiand- 

Panuaatt«,  s.  Laatimg,  fhandel. 

Paramtet«  (neulat.),  Schmucksachen  fOr 
Kirchen  und  kirchliche  Zwecke. 

ParftBiiter  (gr.),  im  Allgem.  die  In  der 
Gleichung  einer  Kunre  Torkommende  Kon- 
stante; bei  den  Xsgelschnittan  konstante 
Gerade,  die  sich  siif  einen  Durchmesser 
des  Kegelschnitts  besieht 

Paramarphlnim«  (gr.),  das  gleichseitige 
Auftreten  der  beiden  Kiystallformen  «iaes 
dimorphen   Körpers.     Vgl.  Schwrer    (1854). 

ParMBOS  (span.),  kable  Hochebenen,  bes. 
auf  den  OordiUeren  in  Südamerika. 

ParamytU«  (gr.),  Nebeaart  der  Parabel, 
auf  einen  alten  oder  neu  umgediobteten 
Mythus  gebaut,  von  Herder  eingeführt. 

Parala,  Strt>m,s.  Bio  de  ki  Kalo.  Da- 
nach benannt  die  brasU.  iVov.  P.,  4360  QM. 
und  120,000  Bw.;  Hauptst  Onritlba. 

Paranaatle  (gr.),  Gesetzwidrigkeit.  | 


Paraaüese,  s.  ßerthoUttici, 

Parapit  (tt.,  spr.  -peh),  Brustwehr. 

Pariphe  (gr.),  Mamenssug,  Haudzefchen; 
paraphirtttt  etwas  mit  dem  P.  Tersehea. 

Parapliena(gr.),  was  die  Frau  .ausser  der 
Mitgift  in  dio  Bhe  bringt,  ihr  EigenTermögen. 

Panplile  (gr.),  abnorme  BeeohalTeaheit  de« 
Tastsinnes;  Verminderung  des HaatgefQhls. 

ParaphlaiQM  (gr.),  s.  A<meM. 

Parapkriae  (gr.),  erkl&rende  nnd  Terdeut- 
lichende  Umsohreibang  eines  Textes 

ParapluroaMa  (gr.),  Sinnesrerwiming, 
Aberwits.  [Ne^enschössling. 

Paraphytii  (Btmphvf,  gr.),  wnshemder 

Paraplcgl«  (gr.),  LihmuBg  der  unteres 
Körperhilfte  dnroh  Bchlagfluss. 

ParaMkea  (h«br.),  Abschaitto  d«r  Bücher 
Mose«,  welche  am  Babbath  Torgeleiea  werden. 

Paratelte«  (gr.),  Nebenmend. 

Parasit«B.  Thler«  und  Pflanzen  m«lat  toa 
ni«derer  oder  mangelhafter  Orgaaisatioa, 
welch«  auf  oder  ia  anderen  Orgaalsmea 
leb«a  uad  steh  tob  d«r«n  Siftaa  a&hrea, 
sie  dadurch  sohwiohaa  oder  Krankheiten 
«r««ugeii.  Von  Pflaaaen  sind  bes.  PUse  (s.  d.), 
Ton  Thieren  die  Btng«weidew&nner,  Egel, 
Krustenthier«,  Milb«n  uad  aahlr.  InsekUn 
oft  nur  auf  besttmmtea  Bntwlckelnagsetnfen 
P.  Vom  Panaitlsmus  oatersch laden  Ist  die 
TUehgemeinteke^ft  (Kommensaliamns),  wo  ein 
Thi«r  auf,  aber  nicht  ron  d«m  andern  lebt, 
s.  B.  ein  Pisch  Im  Maul  «Inas  aadem,  Krcl^ae 
in  i«benden  Musobdn  etc.    Vgl.  Arty  (1869). 

Panu51  (Ar.),  SenneBsohirm. 

ParaapadI«  (gr.),  abnorme  Gaftiung  der 
Harnröhre  an  der  Seite  des  m4nn1.  Glieds. 

ParathjBiI«  (gr.),  GemüthsTerstimmvog. 

Paratrophl«  (gr.),   abnorme  Ernährung. 

ParaTeat  (fr.,  ^pr.  -  wang) ,  Windschirm, 
span.  Wand.  [^H!?^* 

Par  brlMl«  (fr.),  rüeiq>rallsweiae,  auf  Um- 

Parcall«  (lat.),  Theil  eines  Gaaiaen,  bes. 
ein  Stück  Land,  welches  lu  einero  grösseren 
Ganaen  gehört,  aber  davon  abgetrennt  li«gt; 
bei  Theilung  ron  Grundeiganthura  einer 
Gosammtheit    dem    Ehitolnen     cnfaUeodef 

ParMlUrea,  s.  Dum«si6raitoa.         [Stack. 

Parehenty  s.  t.  a.  Barchent. 

PareUM)  Krelsst  im  Greeshera.  Mecklen- 
burg-Sebwarla,  an  der  Eid«,  8094  Ew.; 
Tuchfia)r.;  Gesundbrunnen.        [Binschlnif. 

Par  eoafert  (fk-.,   spr.  -kuwihr),    durch 

Parder,  s.  r.  a.  Leopard  (t.  d.). 

PardOB  (ft.),  Verleihung.  Im  Kriege  Be- 
seichnung  der  SehcMiung  des  Lebens,  welche 
der  Besiegte  Tom  Sieger  erbittet  P.  feftc», 
Schonung  ron  8eit«n  des  Siegars. 

Pardibita,  SUdt  im  böbm.  Kr.  Chrudlm, 
au  der  Mändung  der  (Arudimka  In  die  Elbe, 
Ausgangspunkt  der  p.-relchenbaoher  Eisen- 
bahn, 8197  Ew.;  Pferdesnc^t  (kaiserl.  Gestüt 

PardaaeB«  s.  r.  a.  Baekstage.     [Kiadrub). 

Parektüsn  (gr.),   abaorme  Ausdehnung. 

PareMMphÜUs  (gr.),  das  klein«  Qehlrn. 
A»r«ncepAaMM« ,  Eutcündnng  desselben. 

PareBChfm  (gr.),  weich««  Zellgewebe, 
woraus  itoh  die  Organe  eines  pflanclieben 
oder  thierischen  Körpers  susammensetseo. 

Pareatalla  (lat),  Todtenopfsr;  Begrdbniss- 
feierllohkeiteu.      BxrMtaHon,    Leichenrede. 


Digi 


tizedby  Google 


Parentel  —  Paria. 


1213 


Pireatll  (lat.),  Gwammthett  d«r  Ab- 
iömmtlDffe  Bneg  Stemmyateraf  Slppcehsft. 

PiraitliM  (gr.)f  in  «tnem  3%tt  eing«- 
scbob«]!«  Beroarkang;  »ach  daa  Bfnacbsl- 

tnngiselehao  (  )  odar ;  In  der  Alfebr» 

sebnoobt,  nm  ansudavteii,  dass  ein«  Rech- 
Dongfoperatioii  mit  einem  gaaien  mehr- 
gltedrlBen  Anedrook,  der  In  Klammen  ein» 
grvehloMen  wird,  TorgenommAn  werden  toll. 

Firirv  (Ital.),  fobiinilohee  Ontaofaten  an- 
parfeiifeher  Kanflente  od«r  Handelf  kammem 
äb«r  efiie  streitige  Handeissaohe. 

Panrgft  (gr.),  Nebenwerke,  Bncfatitel. 

PUtt  (lat.) ,  Gleiohe ,  bes.  binsichtl.  des 
SrAodes.  [theflwelee  Libmnng. 

Paridt  (gr.),  Erechlaflang ,  Abspannung ; 

PaiHMWe  (fr.,  fpr.  >s5h8),  Rnbeklssen 
«qf  einem  Sopoa.  [Ibrm. 

Parfkit  (fr.,  spr.  -It),  Perftktnm  als  Zelt- 

PirMt  aHH>«r  (fr.,  spr.  -fi«  amnhr,  d.  I. 
tnilkommene  Liebe),  efn  roeenrother  Liquenr. 

Parlbree  (fr.,  snr.  -fors),  mit  Gewalt} 
Parforctja^d,  Hetzjagd  (s.  Jagd). 

rarflmmey  Darstellung  wohlriechender 
Präparate,  bfS.  ans  Pftansenbestandtfaeilen, 
Ambra,  Xoschns,  Zibeth  nnd  einigen  ohe- 
miichen  Prftparaten;  am  ansgeblldetsten  in 
Südfrankrefefa.  Die  wohlriechenden  Pflanten 
werden  ktdtlTlrt  nnd  zur  Derstelinng  &the* 
riicher  Oele  (s.  d.)  oder  parAmtrter  Fette 
benatzt.  Man  beatreut  das  Fett  wiederholt 
mit  Blfithen,  deren  Duft  es  euftaogt  (JZ^ 
fimrage),  oder  eztmUrt  die  Blikthen  mit  g^» 
(chmoJceaem  Fett  nnd  benutet  die  gewon- 
Benen  Jhmtiden  oder  0»ie  (HMu  emHfut») 
als  solche  oder  bereitet  ans  ihnen  dnreh 
Extrahiren  mit  Splrftns  die  Extrakte,  Bln- 
fkehe  Lösungen  itherlseher  Oele  in  Splritns 
heiisen  Sneiuen,  gemischte  JBoiMriMf«.  VgL 
Birul  (1866),  jr^iMS  (1870),  J?<iirm«l  (1870). 

Parkellea.  s.  t.  a.  Nebensonnen. 

Pari  (ital.,  ai  pari),  gleiohgeltend,  ohne 
Aufgeld  (über  p.)  oder  Absng  (nnter  p.)* 
dem  Nennwerth  entsprechend. 

Parti  Hat.),  baares  Geld,     [schatt  (s.  d.). 

Ptriatloa   (latOi  Baarzahlnng;  Einkind- 

Parlef  (lat.),  Wolkenbank  am  westl.  Hori- 
tost,  Zeichen  des  Vebergewichts  von  Sftd* 
Westwinden  In  den  oberen  Regionen. 

Partei  (lat.),  Wand  iintrapariite»,  an  Banse. 

Parinkatlo«  (lat),  Gleichstellnug. 

Parimey  Gebirgssystem  in  Gniaaa,  eine 
Reihe  yon  Parallelketten,  In  westl.  nnd 
nordwestl.  Richtung,  zwischen  dem  Ama- 
zoDenttrom  nnd  Ortnoco;  höchste  Gipfel  der 
Ihitda  8800%  der  HaTaradi  9800'  h. 

PtrlreB  (lat.) ,  gehorchen ;  In  der  Feeht- 
koast  einen  Stoss  oder  Hieb  abwenden,  s. 
Binde ;  ein  Pferd  zum  Stillstehen  bringen. 

Pnfi  Ir.  (ShJburt) ,  Pflanze ngattnng  der 
'^vmentaceen.  P.  qnadrlfolia  L.,  Woif', 
AkU-,  S/efnöe«re,  in  Buropa,  narkotlsoh- 
icbsrt^  Giftpflanae,  fHiher  offleinell. 

Parti,  aneh  ÄUxandrow  gen.,  Sohn  dee 
trojfltn.  Königs  Prtamns  und  der  Hecuba, 
entschied  alt  Jfingling  den  durch  die  Göttin 
Bris  zwischen  Here ,  Athene  nnd  Aphrodite 
tkerrorgemfenen  Streit  am  den  Preis  der 
8«bönhelt  zn  Gunsten  der  letzteren,  Teran- 
lasste  durch  XntfQbning  der  Helena  den 


trojan«  Kr>g,  tödtete  den  AeMlIea  durch 
einen  PfeUschnss  in  die  Ferse ,  ael  durch 
einen  vergifteten  Pfeil  dee  Philoktet. 

P»ria  (lat.  Lutdia  ParM^runt),  Hauptstadt 
Frankreidis  und  des  Depart.  Setee  insbe- 
sondere. In  Form  eines  Kreiset,  dessen  Pe- 
ripherie tut  mit  etaer  H&gelketto  (Ohaamoat 
809',  Montmartre  81Ö'  b.)  zntaasneafiUt, 
duroh  die  Seine  in  eine  gröetere  nÖrdL  und 
eine  Uelnore  sfidl.  HftlfU  getheltt;  Areal 
l,a§  QM.,  Umkreis  4,5'  H.,  grössta»  Durch« 
messer  IVa  St.;  ca.  46^000  Gebinde  und 
(1866)r  1,890,274  (1810:  710,000)  Ew.  Im 
Oentmm-  der  Stadt,  auf  einer  Intel  der 
Seine,  die  (Xt4,  der  alte  Ken  von  P.;  von 
hier  erstreckt  sich  die  Stadt  in  8  koneen» 
trischen  Zonen,  beceiohuet  durch  .1)  die 
Innern  Boulevardi  (von  Ludwig  ZIV.  1670 
auf  der  Stelle  der  alten  Festungswerke  an- 
gelegt, die  eigentl.  ,Tllle*  umtcbUeseend), 
3)  die  die  Faabourgs  nmfhatenden  äussern 
Boulevards  (Barrieren,  seit  1781.  der 
1860  abgetragnen  Octrofmauer  folgend)  und 
8)  die  bastinnirte  Umwallunip  (BncHnte, 
welche  die  ehemal.  Bannmeile  mit  tahlr. 
Stftdten  nnd  Dörfsra  umschlleett).  Die  Aus- 
dehunng  bis  an  die  BneeiDte,  wie  ikberhaupt 
die  durchgreifendste  Umgeetaltung  und  Ver* 
sehöneruug  erftihr  P.  unter  Napoleon  HI. 

S»9-61:  11,198  H&oser  elngeriseen  und 
,864  neu  gebaut,  1864-66:  1948  Hinter 
niedergerüsen  und  8861  neu  gebaut).  Dat 
änssere  Weichbild  von  P.  bilden  lahlr.  Ort- 
schaften Jottseltt  der  Fettungtmf  uer. «— Ein- 
theilung  der  Stadt  In  SO  Arrondittementt 
mit  Je  4  Quartieren ,  doch  sind  auch  iltere 
Namen  von  Stadtthellen  noch  Im  Gebranch, 
I.  B.  Faubonrg  St.  Ctormaln,  dat  Quartier 
lattn  oder  Univorait4,  auf  dem  linken.  Fau- 
bonrg St.  Hottor4  (Sita  der  hohen  Finaaawelt 
u.  aus  wirtigen  Diplomatie),  dat  Arbeitervier- 
tel St.  Antotne,  auf  dem  rechten  Seinenfer. 
Unter  den  Stranmt  bilden  die  Hauptpuls- 
ader  des  per.  Lebens  und  Treibens  die  39 
Boulevards  (90— 110*  br.,  doppelte  nnd  Sfaohe 
Alleen  mit  palastartigen  Oeb&uden,  glin* 
senden  Oafto,  Restaurants  und  Kaufliden), 
z.B.  dieBouI.  Montmartre,  Bonne Non volle, 
Polssoattre  (die  Stätten  des  grossen  Lozne- 
handeis),  Bonl.  des  Italiens  (vornehmster 
Spasiergang),  Boul.  des  Oapuctns,  Beul,  du 
Temple,  Bonl.  von  Sebattopol  etc.  Andere 
Strassen:  Avenue  de  Vlneennes,  Rue  Mont- 
martre, Roe  RIvoll,  Avenue  des  Ohamps 
Blysöes,  Rue  St.  Honori,  Rue  Richelieu, 
Avenue  VIotoria,  Rue  St  Denis«  —  Oeffeatl. 
PtSU9  und  AmOageni  Place  de  la  Oonoorde, 
vor  dem  Tuilerfengartea  (Hlortobtiragsstitte 
Ludwigs  ZYI.,  Obelisk  von  Luksor,  79'  h. 
und  8  koloss.  Statuen  frans.  Stidte);  Oa- 
routselplatz :  Place  YendOme  (Napoleons- 
aule, seit  1610,  146'  h.,  16.  Mai  1871  auf 
Besohluts  der  par.  Gommune  umgettftrtt); 
Plaoe  des  Tletolres  (Reitersiatue  Lud- ' 
wigs  XrV.) :  Plaoe  royale  (Reiterttatue  Lud- 
wigs. Xm.);  Gr4veplate  OMhere  Hlnrteh- 
tungtstitte):  BastilleplatB  (Julisiule,  UV  h.); 
Place  du  Ohitelet;  PI.  Sulpice ;  PI.  du  TrOne ; 
PI.  du  Palais  royal ;  PI.  de  l'aro  de  PEtoile 
(Yereinigungtpunkt  von  19  Boulevards  und 


Digi 


tizedby  Google 


1214 


Paris. 


Arenven,  mit  dem  Triomphbogen  de'rätolle, 
1806 -Sl  erb.);  die  elysaisoban  Felder  (Spa- 
Elergftng  der  fchösen  Welt) ;  das  boologner 
Hölsohen  (Im  W.).  Wald  ron  Ylnoennes  (Im 
O.):  dai  groffe  rechtwinklige  Marafeld  (STOO* 
1.,  18S0'  br.,  fikr  mlllt&ritebe  Uebongen  etc.); 
die  OArten  des  Palaie  royal,  des  Palmie 
Lnxembourg;  der  Jardln  des  Plante«  (1635 
angelegt,  mglelch  botan.  Garten  mit  soolog. 
.Afusenm),  Thiergarten,  Park  ron  Moaceanx 
etc.;  97  Qnals.  —  Brürlefn(K):  Pont  Napo- 
I6on  m,  P.  d'Ansterlitx ,  F.  St.  Lonls  (aett 
1803),  P.  St.  Michel  (1857  nett  gebaut),  P. 
d'Aroole  oder  de  l'Hfttel  de  Vilie  (seit  185» 
eiieme  Brücke),  P.  oeuf  (die  berühmteste, 
688'  1.,  70'  br.,  1578-1604  geb.,  13  Bögen), 
P.  des  Art«,  P.  royal.  F.  de  Solferlno  (\96ld 
erb.),  P.  de  1a  Concorde  (1787-90  erb.),  P. 
de»  Invalides  (seit  1855  Steinbrfioke) ,  P.  de 
l'Alma  (seit  185!S),  P.  de  Jena '(1806-18 
erb.)  n.  a.  —  Püätte:  die  Tuilerlen  am  Ga- 
ronsselplatz  (1564  begonnen,  1038'  I.,  Setdckig 
mit  5  Pavillons,  einem  Triumphbogen  als 
Eingang  und  praohtv.  Qarten;  1871  von 
den  Kommunisten  In  Brand  gesteckt  und 
gftnzlicb  serstört);  der  durch  Galerie  damit 
Terbundene  Louvre  (von  Frans  I.  erb.,  1871 
ebenfalls  cum  grossen  Tiiell  niedergebrannt), 
mit  grossartfgen  Sammlungen  von  Kunst- 
und  AlterthumsBcb&tzen  ^0  8&Ie  antiker 
Skulpturen,  darunter  die  Venut  von  Milo; 
13  Bile  neuerer  Bildwerke,  ausserdem 
ÄfTVpt.,  etrusk.,  assyr.,  amerlkan.  Alter- 
tiiumef ,  Gemäldegalerie,  Handseichnnngen 
und  Kupferstiche,  ethnograph.  Museum  eto.) ; 
Palais  royal  (1699  erb.,  suletst  von  J6r6me 
Napoleon  bewohnt,  1871  ebenfalls  in  Brand 
gesteckt;  Palais  de  TElysAe  (1718  erb.,  von 
Napoleon  L  w&hrend  der  100  Tage,  von 
Napoleon  HI.  während  seinec  Präsident- 
pchaft  bewohnt);  Palais  Luxemboorg  (1615 
erb.,  während  des  Kaisorreichs  Site  des 
Senats  ,  mit  Museum  lebender  franc.  Künst- 
ler; 1871  Eum  Thell  gesprengt) ;  Pftlais  Bonr- 
bcm  oder  PaUis  du  Corps  ligislatif  (1783 
erb.);  das  H6tel  de  Yille  oder  Rathliaus 
(1.532-1605  erb.,  seit  1887  wesentlich  ver- 
grössert,  mit  grossartigen,  an  Fresken  rei- 
chen Sälen),  der  Justlepalast  (bis  Ende  des 
14.  Jahrb.  königl.  Residens,  beide  letstern 
ebenfalls  Opfer  der  Revolution  von  1871) ; 
dor  kolossale  Industriepalast  (fasst  90,000 
M.);  dasHOtel  des  Invalides  (1671  erb.,  von 
8600  Mann  bewohnt)  mit  dem  ,Dom  der  In- 
VHÜden'  (Napoleons  I.  Gebeine) ;  der  Palast 
der  Ehrenlegion;  Palais  de  rObservatoire 
(Sternwarte,  1667-73  erb.);  Palais  de  ITn- 
stltut;  das  Hotel  der  Archive;  die  Münze; 
Bank  (1630  erb.);  Börse  (1808-38  erb.  in 
antikem  Stil);  Bazar  mit  800  Buden;  die 
Centralhallen  (1851-58  erb.,  mit  8800 
Schrannen  für  Gemüse,  Fische,  Geflügel  etc.). 
Elreken  (66  Farochialkirchen,  darunter 
7  Protest.),  wenig  ausgezeichnete:  goth.  Ka- 
thedrale von  Notre  Dame  (anf.der  Oitö*Insel. 
1168  gegr.,  mit  zwei  906'  h.  Thürmeu  und 
819  Otr.  schwerer  Glocke);  die  schöne  goth. 
Sslnte  Ohapelle  (von  1949,  seit  1880  restau- 
rlrt) ;  St.  Germaln  des  Pr6s  ai.  u.  12.  Jahrb.); 
Pantheon  oder  Oenovevakirche   (1764  erb., 


mit  korlnth.  Säulen  und  956'  h.  Kuppel,  Id 
den  Krypten  die  Ueberrest^  fa%r.  Männer); 
St.  Snlpicekirche  (majeatät.  Portal);  di«  neue 
Madeleineklrcbe  eto.  —  Unter  den  sshlr. 
Theatern  hervorzuheben:  die  neue  gr.  Oper 
ri861-*«9  erb.),  Th6ätre  lyriqua  (1869  erb.). 
ThMtre  franeals,  die  kom.  Oper,  die  iul. 
Oper,  das  Odäon;  femer:  das  YaudeTill«. 
die  Vari6tAs,  Gymnase  dramatique,  Thiatre 
de  la  galt6,  das  Ambigue  oomlque  etc.; 
ausserdem  das  Nationalpanorama,  Tli6atr<9 
S6raphin  (Puppentheater)  etc.  —  45  Kasernen 
(am  grössten  die  ehemal.  MUitärachuIe  acf 
dem  Marafeld e);  95  gr.  Spitäler  (Hotel  Dien. 
Charit«,  Hospice  de  la  vleillease  in  Bicttrs 
für  Männer,  die  Salpetridre  für  Frauen. 

Wis$Wfchaftlicht  Anstalten:  das  Institut 
von  Frankri-ich  (die  oberste  PflegestäCte  der 
Wlseenschafteu  in  Frankreich ,  bestehend 
aus   5  selbstäod.   Akademien  und  996  Mit- 


gliedern); die  Sorbonne  (1353  gegr.);  Uai* 
verslUt  (1808  gegr.);  Kriegsschule  (St.  Cyr, 
1751  gegr.) :  10  Coll4gea  (darunter  das  < 


16ge  de  France) ;  das  Musikkonservatorinm ; 
die  Centralachnle  der  Künste  und  Manufak- 
turen; Conservatolre  desa^t«  et  mfttiers(für 
Gewerbtrelbende) ;  die  Normalscbule  zur  Bil- 
dung von  Lehrern,  polytechn.  Schule,- Berg- 
werksschule,  Handelsschule,  Taubetummen- 
uud  BUndeninatitnto  etc. ;  die  gr.  Bibliothek 
(900,000  Bände  und  80,000  Mannskripte). 
die  mazarlnscbe  Bibliothek  (100,000  Bde.}, 
80  Museen  (darunter  das  Mns^e  des  Ther* 
mes,  das  naturhletor.  Museum,  das  Artil- 
leriemuseum), botan.  und  aoolog.  Garten 
(s.  oben).  Schulen  der  schönem  Künste  etc. 

In  Bezug  auf  Indutiri«  und  Bändel  die 
erste  Stadt  Frankreichs,  liefert  F.  in  fast 
allen  nationalen  Fabrikationsgattungen  un4 
Industrien  vorzügl.  Produkte;  ihm  bes. 
elgenthümlioh  sind  die  sogen,  ^pariser  Ar- 
tikel', Modewaaren,  Spielsachen,  unnenn- 
bare Kleinigkeiten  aller  Art ,  daneben  aus- 
gezeichnete Bronzen  n.  feinere  Luxusartikel. 
Die  feinen  Handschuhe,  Goldnerlen  und 
künstl.  Blumen,  die  musikal.  Instrumente, 
feineres  Schuhwerk  uud  die  feinen  lackirten 
Ledersorten  von  F.  haben  Weltruf;  in  der 
Uhrenfabrik,  nimmt  es  In  Frankreich  die  erste 
Stelle  ein;  in  Stoffen  liefert  es  Shawls  (für 
14  Mill.  Frcs.),  Teppiche,  Qobelins,  leicht« 
WoUseuge,  Banmwollenseuge.  Jährl.  6e- 
saramtwerth  der  pariser  Ausfuhrartikel 
148  Mill.  Frcs.  —  Oentralpnnkt  des  franz. 
Eisenbahnnetzes,  in  welchem  8  Bahnlioiea 
zusammenlaufen,  unter  sich  verbunden  durch 
eine  Gürtelbahn,  welche  rings  um  F.  fuhrt. 
~  Ber.  Kirchhöfe:  Pdre-Lachaise  (auf  dev 
Mont  Louis  im  O.)  u.  der  von  Montmartre.  — 
Hauptwasserreservoire  zu  Villette,  durch  den 
Onroqkanal  gespeist.  —  Jährl.  Einnahme  der 
Stadt  66  Mm.  Thlr.  (Octroi   über  91  MIU.). 

Die  £t/9»iüning  mm  P.  besteht  ans  der 
bastionlrten  Umwallong  (Enceinte)  mit  71' 
br.  Graben  und  18  detachirten  Forts,  die 
80,000  Mann  aufnehmen  können  tmd  einen 
Raum  uraschliessen ,  der  sugleich  cum  festen 
Lager  dienen  kann;  1870  noch  durch  lahl- 
reiehe  Redouten  und  Yorwerke  verstärkt. 
Im  O.  die  Forts  Oharenton,  Nogent,  Rosny, 


Digi 


tizedby  Google 


Paris  —  Parlament. 


1216 


Kolay,  BomalnTllle,  Fort  AoberTiUleri  mit 
dam  ScbloM  «i  Vlaoennes  als'  Rftokenhalt; 
jn  N.  Vort  d'Este,  Lunettb  de  Staiot,  Tort 
du  Kord,  Cooronne  de  1a  Brich«  etc.,  um 
St.  Denis  grappirt,  dem  S.  Hauptpunkte  der 
Befestlciuis;  Im  W.  dal  etarke  Fort.lfoat 
Valteien  mft  der  Seine;  im  S.  die  Forts  Issy, 
Vanrrefl,  Hontrouse,  Bicdtr«  und  Irrj, 
Groeeartige  Veratftrkungea  ued  Erweiterun- 
gen der  Befestigung  sind  im  Plan. 

Zu  Ofisars  Zeit  LuUtia  (auf  der  CIt6>Insel), 
eine  Stadt  des  gall.  Volks  der  Parlsier, 
unter  den  Sömem ,  die  ein  Stand lager  und 
eiuen  kaiseri.  Palast  dort  errichteten ,  b»* 
r*>Sts  nicht  unbedeutender  Handelsplata; 
Residens  der  Herovinger,  spftter  der  Oape- 
tinger,  nnd  seitdem  stetes  Wachsthum  der 
Stadt.  Im  18.  Jahrh.  bereits  dorch  seine 
Industrie  wie  durch  den  Blnfluss  seiner 
iridrarsitit  eine  der  wiclitigsten  St&dte 
Europas  (150,000  Ew.).  Den  Grund  des 
heutigen  P.,  in  dem  sich  das  geistige  Leben 
frankreioh»  wio  alle  seine  materiellen 
loteressen  koncentrlron ,  legte  Ludwig  XPV» 
ßdlcdem  spielte  P.  in  allen  grossen  Oe- 
ectiicken  des  Landes  die  Hauptrolle.  31.  li&ri 
1814  nach  Stag.  Kampf  1.  Kspitulation  ron 
P.,  der  die  Abdanitung  Napoleons  L  u.  80.  Mai 
1314  der  1.  p.er  Fritds  folgten;  7.  Juli  1S15 
S.  Einmarsch  der  Verbündeten  und  80.  Nor. 
1915  2.  p.tr  FH*(U.  Der  p.er  FHtd*  Tom  80. 
März  1866  beendet^  den  russ.-orlental.  Krieg. 
So4t  19.  Sept.  1870  Ton  den  Deutschen  eemirt, 
f  27.  Dec.  auf  der  Ostfront,  seit  5.  Jan.  1871 
aal  ^.  er  Südseite  bombardirt  (die  südl.  Theile 
der  Stadt  wurden  bis  zum  Luxembouig,  Pan- 
theon, der  Kirche  St.  Snipice  tou  den  Ge- 
schossen erreicht),  endlich  vom  81.  Jan.  an 
auch  im  N.  (St.  Denis)  beschossen,  musste 
die  Stadt,  trota  wiederholter  rerzweifeltor 
AnsfSlIe  der  eingeschlossenen  Armee  (bes. 
84.— SO.  Okt.  1870  gegen  Le  Bourget,  30.  Nov. 
gegen  Brie  und  Ohamplgny,  81.  Dec.  g^en 
Le  Bourget,  18.  Jan.  gegen  Meudon,  Olamart 
und  Le  Boarget,  19.  Jan.  gegen  Versailles), 
88.  Jan.  1871  kapltnliren.  l.-S.  Min  Einxug 
einee  Theils  der  deutschen  Armee  in  P.  und 
Bevue  des  deutschen  Kaisers  im  Hippodrom 
SU  Longohamps.  Ende  März  bis  Mai  darauf 
Schauplata  di(r  Berolntion  der  Kommunisten, 
welche  die  obenerwähnten  öffentl.  Gebäude 
und  den  grössten  Thell  der  Rue  Riroli  in 
Asche  legten. 

Vgl.  ^ails  Gnide,  par  les  principauz 
feriralns  et  artistes  de  la  Franoe*,  1867, 
8  Bde.;  deutsch  neue  Ausg.  1870,  5  Bde.; 
BtHep$eh  (1887),  JMmM(1866),  BOdeker  (1870) ; 
ober  die  Qeschlchte  Ton  P.  Ub^  (1754- 


17&7, 15  Bde.,  neue  Ausg.,  bis  auf  die  Nenseit 
fortoeinhrt,  1868  ff.);  G<A<mrd  (1863-66,  6 
BdeT),  ^roao  (das  moderne  P.,  1867,  8  Bde.). 

Paris 9  Graf  von,  r.  OrlAnia. 

PariMrblft«9  s.  BerKnerblott. 

Fariier  Fenaatlon»  tertiäre  aestelns, 
deren  Bcbichtenlblge  bes.  im  pariser  Becken 
gut  ausgebildet  ist.  [Kasselergelb. 

Pttriier  Gelb.  s.  r.  a.  Chromgelb,  Mineral-, 

Pariser  «old,  blassgelbes  Blattgold. 

Pariser  flriUu  s.  t.  a.  sehweinAirter  Grün. 

Pariser  Kreiae,  schwane  Kreide,  aus  fei- 


nem, welchem,  kohlehaltigem  Thonsehiefer 
bereitetes  Zeich  enmaterial. 

Pariser  Botk)  s.  r.  a.  Zinnober,  Mennige. 

Parlsleoiie,  die  pariser  Freihettshymne 
der  Julirerolntlon  (,FeQple  fran9als,  peuple 
des  brares!  eto.*),  ron  jDeUMrign«  gedichtet. 

Parldens  (fr.,  spr.  -J6ng,  Farial),  drei- 
schneidige,  8'  lange  Stossdegen  mit  Bügel 
und  sehr  kleinem  Stlohblatt. 

ParlsAmU  (gr.),  die  Mandeln;  AsHsti^ 
mUit,  Bntsibiduiq;  derselben,  Mandelbränn«. 

ParisTlliMsek  (gr.),  gleiohsilblg. 

Parlttt  Gat.),  (Gleichheit,  Gleiehfaelt  der 
Rechte,  bes.  ▼enohiedener  Glaubensgenos- 
sen, der  Katholiken  und  Protestanten.  JRi-' 
riUUMrcht,  solchen  gemeinsame  Kirche. 

Pariter(lat.),  auf  gleiche  Weise,   [wärter. 

ParitlÖB  (lat.),  Gehorsam.    AtHtfor,  Auf- 
Park  (engl.),  eingehegtes  Gehölz  für  Wild ; 
waldartige  Gartenanlage  mit  Rasenplätsen 
etc.,  engl.  Garten;. im  Militär wesen  Zusam- 
menstellnng  tou  Artllieriematerial. 

Parker,  Bir  WiUiam,  engl.  Adminl, 
geb.  1781,  ward  1830  Oontreadmlral ,  1835 
Lord  der  Admiraliat,  1841  Oberbefehlshaber 
der  naob  China  bestimmten  Flotte,  enwang 
durch  seine  Siege  den  Frieden  Ton  Nanking 
(96.  Aug.  1848),  ward  1844Baronet,  befehligte 
dann  die  Flotte  im  Mittelmeer,  nötbigta 
Jan.  1850  durch  Blokade  der  grieoh.  Häfen 
die  dortige  Regierung,  sich  den  Forde- 
rungen Englknds  zu  fügen,  ward  April  « 
1861  Admiral  der  blauen  Flagge,  1863  Ad- 
mfral:  f  18.  Nov.  1866. 

Parketln,  künstlich  dargestellte,  faom- 
artig  harte,  sähe,  bildsame  Masse  ron  nicht 
genau  bekannter  Zusammensetzung  (enthält 
Oollodium  als  Bindemittel),  dient  su  allerlei 
Gebrauohs-  und  Schmuokwaaren ,  zu  Plat- 

Parkety  s.  Parfuet.  [ten,  Fäden  etc. 

Parkia  £.  Br.,  Pflansengattung  der  Legu- 
minosen. P.  afticana  R.  Br,,  Baum  in  West« 
afrika,  auch  In  Westindien  kuitlTirt,  liefert 
in  den  Samen  den  K<^4«  von  Sudan,  der 
wie  Cbokolade  genossen  wird.  Fruchtmark 
dient  SU  Getränken  und  zur  Färberei. 

Parlament  (fr.  PurUment ,  engl.  FiarliammU, 
mitteliat.  Btrlamenhtm),  in  England  seit  der 
normaun.  Herrschaft  die  ReiohSTersammlung 
der  Barone,  Prälaten  und  königl.  Banner- 
herren, zuent  1878  P.  genannt,  1143  naolt 
Zulassung  der  Abgeordneten  der  Städte  und 
Grafsch.  in  ein  Oberhaus  (house  of  Peen) 
und  ein  Unterhaus  (house  of  Oommons)  ge- 
schieden ,  ständische  Vertretung  der  Nation ; 
1707  mit  dem  sohott.,  1808  mit  dem  Irland.  P. 
vereinigt  und  seitdem  Imperial  parUament 
(Reichsparlament)  genannt,  seit  der  Reform- 
akte Ton  1838'  im  Unterhanse  658  Abgeord- 
nete (471  für  England,  80  für  Wales,  53  für 
Schottland,  106  für  Irland)  aählend,  während 
die  Zahl  der  Mitglieder  des  Oberhauses 
(Peers)  wechselt.  Vgl .  Todd  (1867-69, 8  Bde., 
deutsch  1868-71,  8  Bde.).  In  FrankrHch  der 
Pairshof,  welcher  als  Reichsrath  die  Streitig» 
ketten  der  Relohsunmlttelbaren  entschied, 
durch  die  Beiordnung  rechtskundiger  Hof- 
beamtoi  su  einem  künigl.  Obertrlbonal  uss- 
gestaltet,  aber  dabei  eine  rom  Reiehstac 
abhängige  Kommission,  erst  1808  Ten  diesem 


Digi 


tizedby  Google 


1216 


Parlamentir  -^  Pftromologie. 


(;«tr«iint  mit  ftitimi  Sitz  zn  Ptrl«,  tro  «• 
ihhtL  i  groMe  OvrtchtMHiiiDgeii  Utelt,  dl« 
IMO  peniMBeiit  wnrdan.  Naek  Bffeslelniftg 
dor  KroBtohen  n.  Brwerlmng  ftramdcr  Lto^r 
worden  aneb  in  dioMn  P^  «rriohtct«  welcii« 
firit  dMn  m  Paris  «toe  KorpoznHon  bildeten, 
aber  jnrtngeresABMben  ftntten,  Im  Ganstn 
lt.  Dm  parlMT  P.  verlieh  ron  Alters  her 
königl.  OnlonnaDsen  a.  Edikten  daroh  Bin- 
tragnng  derselben  in  die  Protokolle  (ente- 
gtstrement)  OesetsesImUl.  Seit  Prans  I. 
Käuflichkeit,  seit  Helniloh  IV.  Tererlrnng 
dfv  Parlaments&mter,  denen  In  den  Reli- 
fflonawlrren  bes.  die  Prosseee  gegen  die 
Ketser  übertragen  wnrden.  Crtter  Lad* 
wig  Xin.  sich  gegen  die  Willkür  des  Holk 
erbebend,  Terloren  sie  dnrob  KleheHen 
in  dem  Lft  de  Jvstlee  (s.  d.)  Ten  MIO  alle 
poUt.  Oewalt,  worden  dnreb  Lndwig  XXV. 
SB  g#wöfanL  GeHcfatshMen  herabgedrackt, 
Jan.  1771  Tom  KanCler  Manpeno  aafjgelöet, 
TOB  Ludwig  XVI.  hergeetellt,  1788  wieder 
aulkehoben ,  von  Neoker  abermals  AStttnlrt, 
dUKb  Dekret  Tom  Min  1790  gnnx  beseitigt. 
Vgl.  M4rmim  (1868).  PtrkmmlarUch ,  auf 
beratbende  und  rcorlsentatlTe  Veraainm> 
^rümumlarli 


langen  btafigl.    Airli 


ri»ek0  B«gi9nnp, 


Reglenmgswolse,  bei  welcher  der  Monarch 
seinen  Willen  Insofem  mit  dem  Willen  der 
Nation  in  Einklang  bringt,  als  er  aefne 
Ministar  ans  der  Mehrheit  der  NattonaaTer* 
tretnng  entnlmnit  nnd  im  ElBTemehmen 
mit  derselben  regiert.  Aw^auMmariaimM, 
polit..  System,  welches  die  Noth wendigkeit 
einer  Parlamentär.  Reglomng  behsnptet. 

Parfnieatir  (Ar.),  Abgesandter  im  Kriege 
zn  Mittheiinngen  Terschledenst«r  Art  zwi- 
schen den  Parteien,  in  der  Regel  ein  OfA 
zier,  mit  weisser  Pabne,  Ton  einem  Trom- 
peter begleitet,  nach  dem  Tftlkerreoht  un- 
Terletzllch.  Btafiairtaa&rtMff »  das  Sdifff, 
anf  welchem  der  P.  ffthirt.  BkrlamtfMr' 
JlaoQ»,  die  weisse  Fahne  (Plagge)  des  P.s. 
rliren  ffr.),  sprechen,  schwatzen. 
n».  Ms  188a  Hersogtb.  in  Oberltalien, 
ans  den  beiden  Herzoirth.  P.  und  Plaoenza 
und  dem  Pihvtenth.  Onastalla  bestebeml, 
llS,t  QM.;  Jetat  Prov.  derEmllla,  1(8,8  QM. 
und  9fli8^808  Ew.  —  Die  HwjMadi  P.  (Im 
Alterth.  JUIe  Äu^mta),  47,067  Ew.;  Kathe- 
drale (IS.  Jabrh.,  bysant-lombard.  Stil), 
starke  CItadelle,  k6nigl.  Palast,  das  grösste 
Theater  Baropas,  bodonlsche  Buchdrack^rei 
(Sehrfflen  Ton  mehr  als  900  Sprachen); 
IJntTersIt&t  (1499  gegründet,  1865  erneuert), 
Akademie  der  Kftnste.  Seiden-  and  Woll- 
weberei, Pabr.  Ton  Spitzen,  Strümpfen, 
Glaa-,  Thottwaaren  ete. 

Oefek<oJk<e.  Die  Stidte  P.  tmd  Plaeenza 
(hellten  im  Mittelalter  dl«  Schicksal«  der 
Lombardei.  1S4&  Brhebang  derselben  in 
Herzogthümem  durch  Papst  Panl  HL  für 
dessen  natürl.  Sobn  Pietro  Imigl  Farnes«, 
dessen  Naehkonunen  1781  a«8«tarben,  womuf 
dte  Hvntogtbftmer  an  den  apan.  Infiinten 
Don  Carlos  kamen ,  der  sie  17S5  an  Kaiser 
Kall  VI.  als  BntsehUlgnng  für  da«  im  wiener 
Frieden  1795  ihm  sngeüallene  KSotgreich 
beider  Sioilien  fiberlless.  Im  Frieden  Ton 
Aachen  17dB  trat  Maria  Theresia  dieselben 


nebst  Onastalla  an  den  spaa.  InAusten  Don 
Philipp  ab,  dessen  Sobn  Ferdinand  (seit 
1765)  olch  1796  dAreh  einen  Frieden  nüt  der 
franz.  RepuMlk  den  Beetta  der  Herzogth. 
an  zifdiem  suchte.  1805  BiBTarleibang  toz 
P.  OMl  Piaceiiza  ia  das  franz.  Kalsarreicb, 
OnastalUs  1806  ia  daa  K6nlgr«lek  Itelien. 
Durob  dte  wiener  Kongressakte  TOn  1815 
kamen  die  8  Hemogtb.  in  Besits  der  Erz- 
berzogin  Maria  Loise,  Napoleon«  L  Ge- 
mahlin, nach  deren  Tode  8*3  nadi  Vertrag 
Tom  10b  Juni  1817  an  die  Kaehkommen  der 
Infkntia  Maria  Loise  [s.  Maria  9)]  fallen 
solltea.  Daher  fblgteanfMariaLolse  17.  Dec. 
1847  als  Sohn  der  Tnlkntin  Karl  II.  Hereog 
Ton  Lacca  in  P.  onter  neoer  Orenzrefni- 
Itmng  de«  Landes.  Naeh  Karl«  IL  Ab- 
damrang  14.  Mftrz  184»  folgte  deeeen  Sohn 
Karl  IIL,  nach  deseen  Ermordong  96.  Min 
1854  sein  Sohn  Robert  L  anter  Vormand- 
schaft  seiner  Mutter,  Juni  1859  Verelnignog 
P.s  mit  Modena  und  der  Romagna  snin 
OoOTem.  Emilia;  18.  MKrz  1860  Vereinigung 
dei  letzteren  mit  Sardinien. 

Panaa.  Httwög  vom,  s.  Oamboieiri». 

PanaeHa  Aeh.  (BehUddeehU) ,  Fleebten- 

Skttuog.  P.  parl^tina  Aeh.,  Wandßeckte,  an 
olzwanden  and  Rinden  übemll  hiuügi 
fHkher  ofHcinell.  Ebenso  P.  «axaHlls  L.. 
BirntehäcMmoos ,  ßttinfleclUt,  an  Bftnmen. 

Paraealde«)  griech.  Philosoph,  5.  Jabrb. 
T.  Chr.,  Haupt  der  eleatfschen  Schale  (s.  d.). 

Panaeaftakifle^  trockener  itel.  Käse  ans 
abgerahmter  Milch,  Terdankt  seinen  feineu 
GKisehmaek  deu  guten  Weiden  am  Po.  Früher 
Hauptdepot  in  Parma,  daher  der  Name. 

Paraaszas  (a.  O.),  Berg  in  der  griech. 
Landsoh.  Phocis,  dem  Apollo  und  den  Musen 
heilig,  mit  den  Gipfeln  TIthorea  n.  Lycorea 
(Liaknra ,  7570*  hoch).  Am  Südabhang  das 
delph.  Orakel  und  dl«  kastei.  Qoelfe. 

Paroehle  (gr.),  bis  las  3.  Jafarh.  s.  t.  a. 
blsohüfl.  Kirchsprengel;  dann  «.  t.  a.  Elf 
chengemelnde^  KIrohzplel ;  iWoehlane»,  des- 
sen Mitorlieder;   FaLvMtm»  Geietlicher  das. 

ParodI«  (gr.),  Oedtobt,  da«  an  ein  Tor^ 
handenes  poet.  Produkt  sich  anlehnt  und 
mit  Beibehaltong  der  ganzen  Form  durch 
Aenderung  einzelner  Anzdrücke  den  Inhalt 
auf  einen  anderen  Gegenstand  übertragt 
(Tgl.  Trwnüt).  Psrodiren,  eine  P.  Ton 
etwas  machen,  etwas  «eberahaft  nachabmea. 

ParBkan  (gr.),  «.  t.  a.  Metökea. 

ParSarf«  (gr.),  Si^rlchwort.  Sfunsprach; 
aneh  Fabel.  AirffmiefrflqiAsN,  in  der  griech. 
Litnmtur  die  Sammler  der  alten  Sprichwörter. 

ParSnIe  (gr.),  Wein-,  Trinklied. 

Pardle  (fr.),  Ehrenwort;  im  Kriege  das 
nnter  den  Truppen  ausg^bane  Brltennuxrgs- 
wort  (in  der  Garnison  für  die  Wachen  und 
Ronden).  Iktr&liibmeh,  das  den  tigllchen  Be- 
fehl enthaltende  Buch  der  Kompafnie  etc. 

ParUI  (span.),  beim  Pharaoapfel  die  durch 
einen  KnifT  in  die  Karte  bezeichnete  Vei^ 
doppelong  de«  früheren  Einsalze«.  Bimmm 
ein  'P.  Msfsa.  ihm  In  gleicher  oder  noch 
Überbietender  We4««  entgegentreten. 

Paromol^gfe  (gr.),  iebfmbares  Zageetftnd- 
niss,  da«  man  Einem  befaalii  der  Wlder^ 
legung  macht 


Digi 


tizedby  Google 


Paronomasie  —  Partikular. 


1217 


ParoBomaiff«  (gr.)»  0.  v.  a.  Annominatton« 

Parmjdüe  (gr^,  Nagelgeschwür. 

Fuonjm  (gr.)*  gleichen  Wortatammei, 
auch  B.  T.  a.  horaonym.  JRutmpnie,  Ablel- 
tang  eines  Wortes  aus  seinem  Stammwort ; 
P^TGnjfmik,  Iiehre  Ton  der  Ableltnng  der 
Wort«.  [Hindu -khu. 

Paropudiu,   alter  Name    des   Oebirgs 

Partpisa  (gr.),  Augenschfrmi  Rurcpie», 
die  Änneren  Augenwinkel. 

Partf|MiB(gr.),  J^hler  des  Gesichtssinnes. 

Päros  (jetzt  Paro),  grieoh.  Insel  im  igäi- 
ichan  Meere,  4  QM.  o.  6000  Ew.,  Im  Alter- 
thara  ber.  dnroh  seinen  feinen  weissen  Mar- 
mor; Jetst  TerCallen.    Hauptstadt  Pariohia. 

Psremfe  (gr.),  AbnormiUt  des  (Hmch- 

Psröfcis  (gr.),  s.  OhrtpeUhMrÜae.    [slnnes. 

Parotitis  (gr.) ,  Entsandung  der  Ohrspel- 
cheldrase  (s.  d.).  Formen:  1)  die  idiopa- 
tUsek«oder  »potUaw  P.  (BtuMmvetM^,  Mump», 
iitgeuptUr),  epidemisch,  besteht  in  hoo)i> 
gndiner  Schwellung  der  DrQse  und  Terun- 
staltaog  des  Gesichts,  die  mit  Fieber  beginnt, 
ca.  6  Tage  anhält  u.  dann  meist  rasch  Ter- 
Bchvindet.  Bei  M&nnem  oft  gleichzeitig 
HodenschwelluDg.  Behandlung  durch  Auf- 
legen warmer  Tücher.  2)  Eitrigt  P.,  meist  in 
Anschluss  au  andere  S^nkhelten,  Typhus, 
Pjämie,  in  der  Regel  gef&hrllch,  führt  lu 
Absceaabüdung  und  Vexjauchung. 

Paroxysmiu  (gr.),  Krankheitssteigerung. 

Paroxjtdnon  (gr.),  Wort,  welches  auf  der 
Torletzton  Silbe  einen  Acutus  hat. 

Psrquet  (fr.,  spr.  -ket),  aus  Tafeln  ron 
feinerem  Holz  susammengesetster  Fussbodon ; 
im  Theater  dio  Pl&tze  zwischen  Parterre  und 
Orchester;  in  den  franz.  Gerichtshöfen  Plate 
oQd  Personal  der  Richter;  an  der  BSrse 
der  Platz  der  vereidigten  Mäkler. 

Par  reBomm^  (fr.),  dem  Rufe  n«oh. 

Parrhesle  (gr.),  Frelmüthigkelt  im  Beden. 

Parrieida  (lat.)>  Vater-,  Muttor-,  Verwand- 
teamörder.     Barrieidtum,  ein  solcher  Mord. 

Pftfrylasebi  (spr.  Pärry-),  Inselgruppe  im 
arkt.  Nordamerika ,  nordl.  Ton  der  Banks- 
strasse  und  dem  Melvillesund ;  die  grössten 
Imeln:  Oornwall-,  Bathurst-,  HelTllle-  und 

Part  (lat.) ,  Theil.  [Patrickinsel. 

PänaB  (GtUrn),  die  Urbewohner  dos 
alten  Peraions,  welche,  nach  der  Erobe- 
ran«  dee  Londes  duroh  die  Araber  (682)  der 
Keljgion  des  Zoroaster  (s.  d.)  treu  bleibend 
ond  Ton  den  Mohammedanern  yerfolgt, 
sich  in  Persien  nur  hier  und  da  erhielten 
(jetst  ca.  7000  KOpfe),  meist  nach  dem  nord- 
westl.  Indien  auswanderten.  Mittelpunkt 
'lerselben  StKdt  o.  Insel  Bombay  mit  110,000 
Köpfen.  Die  P.,  meist  Kanfleute,  Bankiers, 
Mäkler  etc.,  sind  enrop.  Bildung  zngethan. 
VrI.  DxtMJhoi  Fromdachi  (1859),  Bpitgtl  (1860). 

Paril,  die  Sprache  der  Färsen  (s.  Btr- 
*'«<>&«  Sprach»  und  Literatur). 

Partliy  s.  T.  a.  Parsen;  Fartiamiu,  die  Glau- 
benslehre der  P. 

Part  dat.),  Thefl,  Anthefl. 

Partam  m>.,  spr.  -ahsch)',  Theilung. 

Partei^  Vereinigung  tou   Menschen    zu 

gemeinsamer  Terfolgung  eines  bestimmten 

Zwecks  Im  polit.,  kirchl.  oder  social.  Leben; 

I      im  Bechtsstreit  Jeder  der  streitenden  Thelle« 

Ifeyers  Band- Ltxikon* 


ParttlgSngfr  (Bärti$an),  Anführer  eines 
abgesondert  Ton  der  Armee  gegen  den  Feind 
operirenden  Strel&orpi. 

PartMikircii«]!,  Marktflecken  In  Ober- 
bayern, nahe  der  Zugspitz,  1S27  Ew.;  im 
Sommer  Tlel  besucht.    Dabei  Bad  Kaim. 

Parterre  (fr.,  spr.  -tfthr),  zu  ebener  Erde, 
ErdgeschoBs;  in  Gärten  Rasenplate  mit  Bln- 
menboeten;  im  Theater  der  halbkreisför- 
mlice  hintere  Raum  zu  ebener  Erde. 

Partei  (lat.),  TheUe.  [schalt. 

PartheBlen  (gr.) ,  Zeichen  der  Jungftran- 

PartliäiiogAieiii  (gr.),  die  Bntwlckelung 
unbefiruchteter  Eier,  findet  sich  besonders 
bei  bisekten  (Bienen ,  gewisse  Spinner, 
Schild-  und  Rindenläuse).  Die  unbefruchtet 
gebärenden  Generationen  der  Blattläuse 
(Aphis)  haben  Eierstöcke,  aber  nicht  Be- 
gattungswerkzenge,  ähnlich  wie  dio  unge- 
schlechtlichen fortpflanzuDgsfähigen  Larven 
Ton  Oecidomvia  (Galhnücken).  VgL  ßUbcld, 
.Wahre  P.',  1866. 

PartMsOB  (gr.),  der  unter  Perides  auf 
der  Akropolis  Ton  Athen  erbaute  pracht- 
volle Tempel  der  Athene  (Athtm  Bkrthmo; 
d.  i.  die  Jungfräuliche),  mit  der  Statue  der 
GötUn  von  Phidios  (16'  h.);  erst  1687  dnrch 
eine  Bombe  thellwelse  zerstört«  Vgl.  Jfi- 
chaeli»  (1871). 

Parthenöpe,  alter  poot.  Name  von  Neapel. 
Daher  jpar(/keik>|MltoeA«  Bepublik,  der  demo- 
krat.  Staat,  in  welchen  21.  Jan.  1799  das 
Königr.  Neapel  durch  die  franz.  Republi- 
kaner umgewandelt  wurde;  bereits  20.  Juni 
d.  J.  durch  Kardinal  Ruffo  wieder  gestürzt. 

Parthlen  (a.  G.),  Landschaft  im  nördl. 
Persieu,  etwa  der  nördl.  Theil  des  heut. 
Khorasan.  Die  Parih^r,  tapfere  Krieger  und 
geschickte  Bogenschützen,  bildeten  seit  156 
V.  Ohr.  unter  den  Arsacideu  (s.  d.)  ein  eigenes 
Reich,  das  alle  Länder  zwischen  Euphrat  u. 
Indus,  dem  kasp.  u.  dem  Ind.  Meer  urafas«te. 

Partill  (partMl,  lat.),  einen  Theil  be- 
treffend; auch  s.  V.  a.  partelisch.  Birtiat- 
obligationen,  in  Theile  getheilte  u.  mit  fort- 
laufenden Nummern  versehene  Schuldver- 
schreibungen auf  ein  Anlehn. 

PartlelpatloB  (lat.),  Thellnahme,  Anthefl; 
Birlidpani,  Theilnehmer. 

Parädplam  (lat.),  Mittelwort,  adjektiv. 
Koujugattonsform  dos  Verbums,  dient  bes. 
zur  Bildung  der  zusammengesetzten  Zeit- 
formen. [Rentier. 

PartieaUer  (flr.,  spr.  -külläh),  s.  v.  h. 

Partie  (fr.),  Theil,  Stück;  in  der  Musik 
s.  V.  a.  Stimme,  der  für  ein  Instrument  be- 
stimmte Theil  einer  Partitur;  im  Theater- 
wesen s.  T.  a.  Rolle ;  zu  gemeinsamem  Ver- 
guCkgen  zusammengetretene  Gesellschaft; 
Lustfahrt,  Lustreise;  Heirath,  bes.  In  Bezug 
auf  das  dabei  zu  gewinnende  Yermogen. 

Partikel  (lat.),  Thellchen;  in  der  Gramm, 
flexionsloser  Redethell,  Konjunktionen  eis. 

Partikallr  (lat.) ,  einen  Theil  betrefldnd, 
abgesondert,  einzeln.  J^rtikulamehU ,  die 
in  den  deutschen  Einzelstaaten  geltenden 
Rechte  im  Gegensats  zum  sogen,  gemeinen 
I  deutschen  Rechte.  RtrtihdorUnms,  Be- 
günstigung der  Sonderiuteressen ,  bes.  in 
I  Deutschland  polit.  Richtung,  we^slie  die  Be- 
DigitizedlTV-jOOgle 


1218 


Partirerei  —  Passagemstrument. 


Bchr&Qkttng  der  Bochte  der  deatschen  Ein- 
selstaatan  s&  Gnnsten  kraftvollerer  Einheit 
des  Gänsen  verwirft.  Birtiknlarist ,  An- 
hänger dieser  Richtung. 

Partirerei;  strafbare  BegÜnstlgnng  des 
Diebstahls  oder  Raubs  durch  wissentliche 
Erwerbung  u.  Vertrelbang  des  gestohlenen 

PsrtisiB  (fr.),  8.  Parteigänger,  [Gnts. 

PartlsäBe,  alte  Stosswaffe  mit  breiter  ei- 
serner, zweischneidiger  Spitae,  aber  ohne 
den  beilartigen  Ansatz  der  Hellebarte. 

PartitiOB  (lak-)>  Theilnng,  Eintheilung. 

PartltOr  (ItaL,  BpartUo,  fr.  ParHtiim,  engl 
Score),  ein  nach  allen  seinen  Stimmen  Aber- 
slohtlieh  zusammengestelltes  Tonstüok. 

Farteor^  Theilhaber.  Kamerad,  Genosse. 

Partout  (fr.,  spr.  -tu),  fiberall;  schlech- 
terdings, durchaus.  [wehen  liegen. 

Partarirtn  (lat.),   kreissen,  In  Geburts- 

Partus  (lat.),  Geburt  (s.  d.). 

Parfilifl  (gr.),  Zahn gesch war. 

Parfire  (fr.,  spr.  -tihr),  Schmuck. 

Parnrie  (gr.) ,  krankhaftes  Harnlassen. 

Pamil«  (gr.),  Gegenwart,  Erscheinung, 
bes.  Wiedererscheinung  Christi.  D^''^' 

Parrenn  (fr.,  spr.  -wjfnfi),   Emporkomm- 

ParTltit(lat.),Kleinhelt,Unbedeutendheit 

Farial  (gr.  Moiren),  die  Scblcksalsgöt- 
tinnen,  Töchter  dos  Zeus  und  der  Themis: 
JKZolAo,  die  Spinnerin  (des  menschl.  Lebens- 
fadens), XpacA«»<«,dIeZathenorin  (des  Lebens- 
loosoe),  Atropot,   die  unabwendbare  (Tod). 

Parnfal ,  Epos  tou  Wolfram  Ton  Eschen* 
baoh  (s.  d.).  [kfinstl.  Tanzschritt. 

Paa   (fr.,  spr.   Pa),  Schritt,   Tritt,  bes. 

Paiargada  (a.  G.),  ftltere  Hauptstadt  Per- 
siens,  560  t.  Ohr.  ron  Cyrus  erbaut,  mit 
dessen  Grabmal.    Ruinen  bei  FIruzabad. 

Paical.  Jitai»«,  Mathematiker  und  Phy- 
siker, geb.  19.  Juni  1683  in  Oiermont-Fer- 
rand,  lebte  das.,  in  Ronen  und  Paris ;  f  19. 
A  ug.  166S  in  Paris .  Entdecker  der  Abnahme 
des  Luftdrucks  mit  der  Höhe,  der  Theorie 
Tom  Gleichgewicht  der  Flflssigkeiten,  der 
Wahrsoheinliehkeitsreehnnng,  der  Elgen- 
sobaften  der  Oyklofde  eto.  Seit  1846  dem 
Jansenismus  sugethan.  sehr,  er  gegen  die 
Jesuiten  (,Les  proTinciales%  16S8  in  mehr 
^ als  60.  Aufl.);  ,Penstes  snrlareligion' (1688; 
herausg.  ron  Faugire  1844,  8  Bde.;  deutsch 
Ton  Sehwarg,  8.  Aufl.  1865).  «OeUTres*  (neue 
Ausg.  1858,  9  Bde.).  Biogr.  ron  RwehUn 
(1841),  Jlfai^fiard  (1860),  Dreydorff  (1870). 

Paaelia,  in  der  Tfirkei  Titel  hober  OiTil- 
und  Ullitärbeamten;  P.  von  einem  Ross- 
sobweif,  s.  T.  a.  Brigadegeneral;  P.  ron 
2  Rosssohweifen,  s.  r.  a.  DiTisionsgeneral ; 
P.  von  8  R.,  s.  T.  a.  General  en  chef.  Bucha- 
lik,  die  einem  P.  unterstellte  ProTinz,  I^alet 
in  der  Sprache  des  IMrans. 

Pasehah,  Jüd.  Fest,  s.  ibnoA. 

PaMhUiSy  Name  dreier  P&pste:  P.  7., 
817  —  824 ,  soll  nngebl.  Ton  Ludwig  dem 
Frommen  die  weltl.  Herrscherrechte  Qber 
Rom  geschenkt  erhalten  haben.  —  P.  IL, 
1009— 1118,  setzte  den  Kampfseiner  Vorgän- 
gar  gegen  Kaiser  Heinrich  IV.  fort.  —  P.  ///., 
Ton  den  kalserl.  gesinnten  Kardlnilen  1164 
gewAhlter  Gegenpapst  Alezanders  m.,  in 
der  Belha  der  Pipvte  nicht  mitgei&hlt. 


Pai  de  Calais  (spr.  Pa  dS  Kali),  engster 
Theil  des  Kanals  (La  Manche),  zwischen  Oa- 
lals  und  Derer,  48,e  Kilom.  br.  Danach  be- 
nannt das  franz.  Deport,  P.  d.  O.,  180  QM.  und 
749,777  Ew.  (meist  Flftminger);  Hauptstadt 

Paieng.  wilde  Ziege.  [Ams. 

Pasewaik.  Stadt  im  prenss.  Begbz.  Btettin, 
Kr.  Uokermfinde,  an  dar  Ucker,  8146  Ew. 

Paalgraphle  (gr.),  Allgemeinsohrift,  allen 
Völkern  der  Erde  Terstftndllche  Schrift,  wie 
PuilaJie  (Builogte),  eine  solche  Sprache; 
beides  bis  Jetzt  Problem. 

PaatphU,  Tochter  des  Helios  und  der 
Perselfs,  Gemahlin  des  Minos,  entbrannte 
auf  Veranlassung  Aphrodites  in  Liebe  su 
einem  Stier ,  Mutter  des  Minotaurus  (s.  d.)- 

PaikSwitlch.  Iwan  FeodonnpHeeh ,  Or^f 
von  Eruoan,  Fürst  von  Wartchau,  russ.  Feld- 
herr, geb.  19.  Mai  1788  zu  Poltawa,  machte 
die  turlc.  Feldzüge  bis  1818  mft,  focht  18U 
mit  Auszeichnung  bei  Smolensk  und  Boro- 
dino ,  1813  in  Deutschland ,  ward  nach  der 
Schlacht  bei  Leipzig  Generallieutenant,  1628 
General  adjutant  des  Kaisers,  schlag  85.  Sept. 
1888  das  pers.  Heer  bei  Etisabetbpol,  eroberte 
1887  das  pers.  Armenien  und  ^riwan,  1^ 
Eraerum,  wurde  zum  Feldmarsohall ,  nach 
Beendigung  despoin.  Revolntionskriegs  nm 
Fürsten  und  Vicekönig  ron  Polen,  nach 
Vollziehung  des  organ.  Statuts  (86.  Febr. 
1838)  zum  Pr&sidenten  des  neuoi^anisirtea 
Administrationsraths  ernannt ;  befehllKte 
1849  das  russ.  Interrentionsheer  In  Ungarn, 
übernahm  1854  den  Oberbefehl  an  der  Do- 
nau, ward  vor  Sillstria  rerwundet;  f  !•  Febr. 
1856  zu  Warschau.  Biogr.  Ton  IMstop  (1835). 

Pasma  (Diapatma,  Kalapawma,  gr.),  in  der 
Pharmacie  Pnlrer  zum  Aufetreuen. 

Paiqvill  (ital.),  SchmAhung  durch  Schrift 
oder  Bild,  bes.  anonyme,  wird  in  den  neueres 
Strafgesetzten  als  qualiflcirte  Injurie  mit 
mehrjähriger  (Hf&ngnissstrafe  bedroht.  Der' 
Name  kommt  ron  Bteguino,  einem  Schah- 
flicker  zu  Rom,  zu  Anfang  des  16.  Jahrb., 
der  sich  durch  beissende  Spöttereien  aus- 
zeichnete, und  dessen  Name  auf  eine  in  der 
Ecke  des  Palastes  Orslni  aufgesteUto  Bild- 
saule ürbertragen  ward,  woran  man  satir. 
Bemerkungen  anzuheften  pflegte.     i^H^tit- 

PasqalnOy  s.  Pm^ÜI.      [nade,  Spottrede. 

Pau  (fr.  paeeeport),  Geleitsbrief,  amtlich« 
Reiselegitimation,  nur  noch  im  internationa- 
len Verkehr  gefordert. 

Pass&bel  (fr.),  erträglich. 

Passacaglla  (ital.,  spr.  -kaija,  span.  Paga- 
ealla),  guitarrebegleiteter  Gesang,  mit  dem 
man  durch  die  Strassen  sieht;  Teraltetes 
firanz.  Tansstüok  in  >/«-Takt,  Ton.  ernsthaf- 
tem Charakter,  Art  Ghaconne.  [Orte. 

Panide  (ft*.),  kurzer  Aufenthalt  an  einem 

Paszage  (ft-.,  spr.  -sahsch),  Durchfahrt; 
Durchgangsstrasse ;  der  schulgereehte  Gang 
eines  Pferdes;  Stelle  aus  einem  literar.  oder 
musikal.  Werke.  Pueagi^r  (spr.  •schihr), 
Fahrgast,  Post-,  Eisenbahnreisender. 

Panagdnitmmeat  (Mütag^femrahr) ,  ein 
in  der  Ebene 'des  Meridians  aufgestelltes 
Femrohr  zur  Bestimmung  der  Durchgänge 
der  Sterne  durch  den  Meridian,  deren  Rekt- 
aaoeosloB  und  der  SSeit 


Digi 


tizedby  Google 


PasBah  -*  Pastear. 


1219 


Paanh  (Pjuikah,  hebr.,  4. 1.  Venehonnng), 
gTÖ8st«s  Fast  d«r  lanelltaB,  noi  AndeDken 
an  dto  Yondioiiiuig  d«s  Volkf  durch  den 
Wfirgftngel  In  Aegyptsn  und  an  den  Aunng 
ans  dlMem  Lande    14.-21.  Nisan  gefeiert. 

PaüAst  (frO,  Dnrohrei8«Dder. 

PMttrge,  Flnes  Im  prean.  Begbi.  Königa- 
berg,  entaprlngt  bei  Hohenstein,  mündet 
ins  Maeba  Haff;  16  M.  lang. 

Paitfrowlte  (serb.  B>$ckareiMe) ,  Stadt  in 
Serbien,  an  der  Morawa,  ÖS09  Ew.:  21.  Jali 
1718  FHtd»  swischen  Venedig  und  K«rl  TL 
einer-  nnd  dar  Pforte  andererseits. 

Pa«atitonb  (M€t^or$Utub),  simmetfarbaner 
äanb  ans  miueraliachen  Sabstansen  und 
lahlreichenTragmenten  mikroskoplsober  Or- 
ganismen, seigt  sich  bes.  hiuflg  an  der  Wett- 
küste Afrikas  swischen  Kap  Bojador  nnd 
Kap  Blanco  (Nebelkfiste),  ikber  Italien  in  der 
Richtung  des  Mittehneers  nnd  weiter  nördl. 

PMMt^imd.  s.  WindL 

PaasMi.  befest.  Sudt  in  Nlederbayem,  an 
der  Mündung  des  Inn  und  der  IIa  in  die 
Donan  (filb*  1.  Brücke)»  19,883  Ew.;  8  Yor- 
stidte:  innstadt,  Ilsstadt  und  Anger.  Dom- 
kirehe,  Sohlo8S(Sits  des  Appellatlonsgerlchts, 
Biaoboft  n.  Domkapitels),  röm.  Antlquariam. 
Zwischen  Donau  nnd  IIa  die  Festung  Ober- 
koMM  (als  Festung  seit  1867  anftehoben). 
Gerbereien,  Poraellanfabr.,  Blerbranerei. 
Dia  pasraMsr  BekmeUiiehel  werden  in  Obern- 
zell  bei  P.  gefertigt.  Handel  n.  Sohifffahrt. 
Wallfiihrtskirche  Mariahilf.  Sehr  alt;  81. 
Juli  laSS  patsaiur  BüigUnufried;  ->  Das 
BifOutm  P.,  7.  Jahrb.  gegr.,  seit  995  Reichs- 
fiirsunthnm,  s.  1808  bayer.,  1803  s&kularislrt 

PaaanTUit  (fr^  spr.  -wang),  Durchgangs-, 
Zollschein,  Passirsettel. 

Puae-balla  (fr.),  Kug^lmesser,  metallener 
Beif  sum  Messen  des  Kageldurcbmessers. 

Paaae»eMtan  (fr.),  Poaamentlrarbeiten. 

Paaae-parola  (fr.),  Befehl,  der  in  einer 
Truppe  Ton  Mund  au  Mund  weiter  geht. 


UM-partont  (fr.,  spr.  Pass-part&),  Haupt- 
sohlnssal ;  Paaslrsoheln  ohne  Beschr&nknng. 

Paaae^n  (fr.),  schmale  Streifen  anders- 
farbigen Tudies  in  den  Nähten,  bes.  der 
Unübrman. 

Paaaport  (fr.,  spr.  Passpohr),  i.  ib». 

PaMi&rM  OAt.),  Sperlings-  oder  SingvOgel. 

PaawTalaiit  (fr.,  spr.  Passwolang),  Oe- 
schüta  der  Spanier  nnd  Fransosen  im  15. 
Jahrb.,  If  1.,  schoss  16pfünd.  Kugeln; 
Dftuerdlngs  Name  für  die  hölsernen  Kano- 
nen ,  welche  auf  Handelsschiffen  sur  Zierde 
dianen ;  anch  Soldaten,  welche  in  den  Listen 
geführt  werden,  ohne  an  existiren. 

Panajeithaly  romant.  Hoohgebirgsthal 
in  tiroler  Kr.  Botsen,  yon  der  Pck—«yr 
{%n  Etsoh)  dnrohströmt;  Heimat  A.  Hofera. 

PaaaUbel  (lat.),  fOr  Eindrücke  empfänglich. 

Paaalflftra  L,  (PatHonMunu ,  Bamgapfa), 
Pflanaengattung  der  Passifloreen.  P.  qua- 
drangnlaris  L. ,  auf  Jamaloa,  wird  der  wohl- 
schmackandan  Früchte  halber  in  England 
knltiTirt;  ebenso  P.  macrocarpa,  aus  Süd- 
aaierika,  mit  8-*9  Pfd.  schweren  Früchten. 
Zlerpiinasen,  deren  Blüthentheile  Marter- 
iaatnmanten  Christi  ahnein  aollen. 

Paadigdrehea»  a.  ihrthUmk, 


Paaslon  (lat.)»  Leiden,  bes.  das  Leiden 
Christi ;  Leidenschaft.  BuUonueii,  Fastanaelt. 

PasiloBato  (ital. ,  Mus.) ,  leidenschaftlich 
erregt.  pich  einnehmen  lassun. 

PaaslOBlren,  «feft,  (lat.),  aich  leiden8chaf^ 

PaaBlonsaplele,  a.  My^fritH, 

Paaairdnkateay  die  um  1—8  As  anletchtea, 
doch  noch  für  roll  geltenden  Dukaten. 

Pasalrea^  durchreisen;  als  ertr&glloh 
(passabel)  mit  durchgehen  (Ton  an  leichten 
Münaen);  für  etwas  gelten;  sich  ereignen. 

Paaalrgewlelit,  das  Gewicht,  welches  Oold- 
münaen  mindestena  haben  müssen,  um  als 
Tollgültlg  angenommen  au  werden. 

PaMIr  Oat.),  leidend;  Im  Zustande  dar 
Ruhe;  nicht  theilnehmand.  PMtita,  Schul- 
den, Im  Qegenaata  an  Actira.  PnutivUHt, 
leidender  Zustand;  Insbes.  eigenthüml.  Zn- 
stand des  Eisens,  worin  es  der  Einwirkung 
Ton  S&uran  nnd  Alkalien  widerateht,  wird 
araengt,  wenn  man  Eisen  in  sehr  starke  Sal- 

8eters&nre,  oder  als  -f  Pol  einer  voltaschen 
&u1e  in  Alkalien  oder  Salalöaungen ,  oder 
nach  dem  Eintauchen  des  ^Platinpola  In 
Säuren  taucht. 

Paaalfhaadel,  Elnftahrhandel. 

Pasalram  (lat),  Leideform,  Form  des 
Verbs,  in  welcher  das  Subjekt  als  dia  Thä- 
tlgkeit  erleidend  dargestellt  wird. 

PaaakngelBy  kaliberm&ssige  Kugeln,  Ku- 
geln, welche  genau  den  inneren  Durchmesser 
eines  (Gewehrs  oder  GeschUtaes  haben. 

Pasaai  (lat.).  Schritt,  die  Walte  der  ana- 

festreckten  Arme  oder  Beine  (5') ;  Mass  Ton 
Decimalftiss ;  1  Meile  =  10,000  Schritt. 

PaiaTy  Marktflecken  westl.  bei  Paris,  an 
der  Seine,  seit  1860  an  Paris  gehörig,  13,800 
Ew.    Erdig -salinische  Stahlqnelle. 

Pasta.  Giudiita,  bar.  dramat.  Sängerin, 
geb.  1798  in  (3omo,  glänate  namentl.  in  Ita- 
lien, Wien,  Paris  nnd  London,  awiachen 
1884  und  1888,  lebte  dann  in  Mailand ;  f  4. 
April  1865  auf  ihrer  Villa  am  Gomersee. 

Pasta  (ital.),  Teig,  pharmaceut.  Präparat 

Paatawaaraa,  Maccaroni,  Nudeln. 

Paatellllarbaa  (Ttigfarh^m) ,  Farbenstifta 
aur  Pastellmalerei ,  werden  ans  sehr  fein 
rertheüten  Farbstoffen  nntar  Znsata  Ton 
Gyps  nnd  Bindemitteln  gepresst. 

Paatallauüerel.  Malerei  mit  trockenen 
farbigen  Stiften  (a.  BuUUJarUn)  auf  Perga- 
ment oder  Papier,  wobei  mittelst  des  sogen. 
Wischers  die  Linien  In  einander  verrieben 
und  ikrbige  Flächen  Ton  mannlchfaohen  Ab- 
tönungen eraeugt  werden  können;  bes.  im 
Porträtfach  angewendet  Dia  Pastallbilder 
werden  am  besten  unter  Glas  an  einem  ror 
Feuchtigkeit  geschütaten  Orte  aufbewahrt. 

Pasten  y  glaaartigo  Massen  aur  Darstellung 
künstlicher  Edelsteine:  Mischunc^en  ans 
Kreide  und  Leim,  Gyps ,  Thon,  Schwefel 
aum  Abformen  ron  Münaen,  Gemmen  etc.; 
anch  die  ana  Glaa  oder  anderer  Maase  be- 
stehenden Kopien  selbst 

Pastete  (fr.  pdU,  engl.  pU),  Gebäck  mit 
feiner  Fleisch-  oder  Fischspeise  gefüllt 

Paatevr  (spr.  -Öhr),  LttuU,  Chemiker, geb. 
87.  Dec.  18»  in  DöIe,  1849 -64  Prof.  dar 
Chemie  In  Straasbnrg,  bis  1857  in  Lille,  seit- 
dem Studiendirektor  an  der  Normalschnla 
77? 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


1220 


Pastillen  —  Patkul. 


in  Paris;  bokannt  durch  laine  Untersuchun- 
gen über  die  Rolle  der  niederen  Organismen 
bei  Oihniugsproiessen,  Entdecker  der  Kon- 
serTlrung  des  Weins  durch  Erwärmen. 

PMtiltoM  (t.  Ital.,  Ut.  trochüd),  Körper- 
eben  aus  Zucker,  Tragant,  Gbokolade  etc., 
jedes  elnselno  mit  einer  genau  bemessenen 
Quantität  eines  Arzneimittels  (Morphin,  Kaf* 
fein,  Santonin,  Salse  etc.)' 

Pistiolea  L.  (Butinake),  Pflansengattung 
der  Umbell iferen.  P.  satlraL.,  mit  fleischi- 
ger Wnrzel,  in  Europa,  Gemüsepflanze. 

PastSi  (lat.),  markig,  kräftig  im  Kolorit. 

PMlor  (lAt),  Hirt;  Seelenhlrt,  PÜEmrer, 
bes.  eTangelischer.  Paüoratid,  pfarramtl. 
Angelegenheiten.  Pcutorai,  Pfarramt.  Ai- 
storalbriefe ,  die  3  neutestamenti.  Briefe  an 
Timotheus  undTitns,  so  genannt  wegen  der 
darin  enthaltenen  Anweisungen  surblschöfl. 
Anttsfükhmng.      [PoBtöritium,  Hirtengesang. 

Pastorlte   (lat.),    Hirtenflöte,    Schalmei. 

Pataea,  s.  v.  a.  Karia-Thereslenthaler  In 
AeffTpton  und  Abessinien,  =  1  ThIr.  12  Bgr. 

Pataeh«  (fr.,  spr.  -asch),  WachtsohifiF  aur 
Anfrechthaltnng  der  Zollgesetze  und  Yerhin- 
derang  des  Schleichhandels. 

Patagonien  y  der  süulichste  Theil  des 
amerikan.  Koutlnonts,  zwischen  S9e  md  MO 
s.  Br.,  14,000  QM.;  an  der  Westküste  Ton 
den  patagnn.  Gordilleren  (s.  d.)  durchzogen, 
im  O.  Tiefebene,  im  Ganzen  noch  sehr  un- 
bekannt; an  der  buchtenreichen  Küste  zahlr. 
Inseln.  Die  BUagonier,  unabhängige  India- 
ner, Ton  auffallend  hohem  Wuchs,  wild, 
tapfer,  räuberisch ;  im  9.  wolinen  Pesclie- 
r&hs.    Vgl.  Wappätis  (1871),  Mustert  (1871). 

Pataken  (PutaUn),  s.  y.  a.  KartoiTelu. 

Patftra  (a.  G.).  blühende  Handelsstadt 
an  der  Rüste  Lyoiens;  ber.  Orakel  Apollos. 

Pätfhnll  (npr.  Patsch-).  b>  Pogotemon. 

Patefkktlon  (lat.),  Eröffnung,  Bekannt- 
machung. [Betrüger,  Schleicher. 

Patelln  (Ar.,  spr.  -tliCng),  schmeichlerischer 

Patella  (laL),  Schüsselchen,  Napf;  Knie- 

PatSn«  (lat.) ,  Hostienteller.  [scheibc. 

Pat^t(lat.),  offener  landesherrl.  Brief ; 
Bestallungs-,  Beförderungsurkunde,  bes.  für 
Offiziere  (O/JMenpcUeni);  Urkunde,  welche 
die  ausschliessliche  Ausbeutung  einer  Er- 
findung dem  Erfinder  auf  eine  Reihe  Ton 
Jahren  (meist  15)  zusichert  (Erßndung§- 
patent);  Gewerbschein.  PcUentiren,  durch 
ein  P.  schützen.    Vgl.  KhHermatm  (1869). 

Patentgelby  s.  t.  a.  Mineralgelb,  Kasseler- 
gelb, Noapelgelb. 

PatentgTfin^  s.  v.  a.  Schwelofarter  Grün. 

PatentnolZy  plastische  Masse  aus  Ter- 
schiedenen  Stoffen,  Holzsurrogat. 

Patentindigo,  s.  y.  a.  Neublan. 

Patentzinubbery  auf  nassem  Wege  berei- 
teter Zinnober.  [müi<u,  FamlllenTater. 

Pater  (lat.),  Vater;  Ordensbruder.    P.  fa- 

Pat^radat),  altröm.  flaches Trlnkgeechlrr, 

Paterleln.  s.  IMen.     [bes.  zur  Llbatfon. 

Pateni<U(laU,  Täterlich.  FtitemitiU,  Va- 
terschaft.         [Fusse  des  Aetna,  13,961  Ew. 

Pat^mOy  Stadt  auf  Sioilion,  am  südwestl. 

Paternoatcr,  lat.  Name  des  Vaterunser; 
auoh  8.  T.  a.  Rosenkranz  und  Jede  10.  Kugel 
darin ,  bei  der  das  P.  gebetet  wird. 


Pat«niOst«rlMUlBi »  s.  Btaphylta.       [drabL 

Pateniosterdrahi ,  süberplattirter  Kupfer- 

Pat«nioitererlMe  (Abms  L.),  Pflaaxen- 
gattong  der  Leguminosen.  Oemeiiis  Kram* 
«rö««  (A.  preoatorlus  L.),  Straooh  in  Ost- 
indien und  Arabien,  kuItlTlrt  In  West&idlen, 
mit  rothen,  sohwars  gefleckten  Samen  sa 
Halsbändern  nnd  Rosenkränzen. 

PatenUMtMrwtrke»  Maschinen  ram  Heben 
Ton  Wasser,  Schlamm  oder  festen  Körpern, 
bestehen  aus  einsr  Kette  oder  einem  Riemen 
ohne  Ende»  die  sich  um  2  Bäder  sohlingen 
und  woran  Eimer  neben  Eimer  befestigt  itt. 
Bei  Fortbewegung  der  Kette  sohöpfen  die 
am  unteren  Rade  umwendenden  Eimer  nnd 
leeren  sich,  sobald  sie  am  oberen  Rade  um- 
wenden. P.  dienen  zur  Bewässornng  voA 
Entwässerung,  als  Bagger  (s.  d.)  oto. 

Paterion  (spr.  Pätters'n),  Fabrikstadt  in 
Newjersey  (Nordamerika),  an  den  Fällen 
des  Passaicflussea,  38^79  Ew. 

PatUnui  (gr.),  Leiden ,  Leidenschaft. 

Pathen,  Taufzeugen,  seit  dem  8.  und  S. 
Jahrb.  den  Täuflingen  beigegeben,  nm  dl« 
ToUzogene  Taufe  ders.  zu  bezeugen  nnd  die 
religiöse  Krziebung  dars.  zu  überwachea. 
Vgl.  GtUÜich^  V0rwmditckafL 

Pathetisch  (gr.),  s.  J\uho$. 

Pathognömik  (gr.),  die  Kunst,  Gemüths- 
beweguugen  und  Krankheiten  aizs  ihren 
äusseren  Zeichen  zn  erkennen.  HiiAoyM- 
miacha  Zeickem,  Symptome,  woraus  eine 
Krankheit  erkannt  werden  kann. 

Pathologie  (gr.),  Lehre  Ton  der  Krankheit, 
zerfallt  in  die  Lehre  Ton  der  Krankheitsen^ 
nMixuig(Pathogtni«),  Ton  der  Ursachof  J^o* 
logU),  Ton  der  Erforschuug  des  Vorherge- 
gangenen (Anamnetlik),  ron  den  Krankheit»- 
erscheinungen  (ßymptematcilogi^),  Ton  der  Er- 
kennung der  Krankheit  aus  diesen  (Diagi»- 
ttik)  nnd  Ton  der  Vorhenagt  (Prognostik). 
Haupts weig  der  P.Ist  die  polftolopiaeä«  Ana- 
tomi0 ,  die  Lehre  Ton  der  anatomischen 
Veränderung  der  Organe ,  namentiloh  auch 
Ton  dem  Einflüsse  kranker  Thelle  auf  den 
Oesammtkörpor.  Als  Hülfimlttel  dieser  Dis- 
ciplin  dienen  die  Bektionw  und  die  mikro- 
skopische Untersuchung  der  kranken  Kör- 
pertheile  (ptUhologitche  HiUologi«). 

Pathos  (gr.),  Leiden,  Ergriffensein  roa 
etwas, Gemüthsbewegong,  Affekt.  I\Uk0iUch, 
starke  Gemüthsbewegung  ausdrückend. 

Patlbel  (lat.),  leidlich;  leidend;  empfln- 
dungsfähig.  [Galgen. 

PatibJllavi  (lat.),  Kreuz  zn  Kreuzigungen ; 

Patienee  (fr.,  spr.  Pasjangs),  Geduld. 

Patient  Ont.),  ein  Leidender,  Kranker. 

PatlenUa  (lat.),  Geduld. 

Patina  (lat.,  AniiMtronu,  Aerugo  nobilis, 
Verde  antloo),  dichter,  grüner,  mattgUn- 
zender  Ueberzug,  welcher  sich  unter  Ein- 
fluss  Ton  Feuchtigkeit  und  Luft  auf  Kupfer 
und  Bronze  (Statuen)  bildet  (Tgl.  Kup/er)» 
und  dessen  Bildung  duroh  obemische  Mittel 
befördert  werden  kann. 

Patlsaerlo  (fr.),  Pastetenbäokerel. 

Patknl,  Joh.  JÜHnhold  (odw£«ainald)  von, 
LiTländer,  geb.  um  1660,  TertLeidIgte  als 
schwed.  Kapitän  1689  die  Rechte  der  llTländ. 
Ritterschaft  g^en  Karl  XI.  von  Schweden ^ 


Digi 


tizedby  Google 


Patmos  —  Pauke. 


1221 


ward  fiir  Alnan  Rebellon  orkl&rt  und  mosste 
flüchten,  trat  1698  Als  Gohsimrath  in  kar^ 
säehs.  Diensta,  dann  in  die  des  Zaaren  Peter, 
folgte  1704  alj  Gesandter  dess.  Aognst  U. 
nach  Dresden,  ward  Dec.  1705  als  des  Yer- 
raths  Terd&ohtlg  rerhaftet,  nach  dem  altran- 
st&dter  Frieden  an  Karl  HI,  ausgeliefert, 
10,  Okt.  1707  alsLandesTerr&ther  lebendig  ge- 
rädert. Gegenstand  einer  Tragödie  Outdtow«. 
PmtMW  (jetzt  BUmo,  RUino),  Sporaden- 
Insel  im  ftgSischen  Meere,  nahe  der  klein- 
aslat.  Kaste,  10  M.  im 'Umfang,  felsig  and 
wenig  angehant,  4000  griech.  nnd  armen. 
Bew.;  Im  Alterthnm  röm.  Yerbannungsort, 
angehl.  ancli  des  Apostels  Johannes. 

PatBS,  Stadt  in  der  brit.-ostind.  Pr&si- 
dentaob.  Bengalen,  am  Ganges,  284,139  Ew. ; 
Ilanpthandelsplatx  für  Opium,  das  in  der 
Umgegend  gebaut  wird.  [Eauderwilsch. 
Pato&i  (f^.,  spr.  -tda),  Bauornmundart, 
Patow.  Srtumua  IldbeH,  Frtiherr  wm, 
preuss.  Staatsmann ,  geb.  10.  Sept.  1804  an 
Mallenehen  in  der  Ntederlausltz,  ward  ISIS 
Direktor  im  Ministerium  des  Aenssem,  April 
1848  Ilandelsmi  nister,  Juli  d.  J.  Oberpräsident 
d<«r  Fror.  Brandenburg,  nahm  Deo.  1849  teioo 
Entlassung,  ward  Mitglied  des  Unionsparia- 
meata  su  Kifurt,  dann  des  Abgeordnetenhau- 
se« ,  Not.  18!S8  bis  März  186S  Finanzminister. 
Paträi,  befestigte  Hauptstadt  der  griech. 
Komarchie  Achaja  und  Elis,  am  GcHf  wmJP,, 
18,342  Ew.;  Uafen,  Korintlienhandol.  Das 
alte  Paira. 

Patres  (lat.,  Mehrzahl  yon  paUr),  Täter, 
Im  alten  Rom  die  Senatoren;  auch  8.  t.  a. 
Patria  (lat.),  Vaterland.  [Kirohenräter. 
Patrtireli  (gr.),  Erzvater,  Name  Abra- 
bams,  Isaaks  u.  Jakobs  als  der  Stammväter 
dos  Israelit.  Volks;  später  Ehrentitel  der 
Vorsteher  des  Sanhedrln;  dann  Titel  der 
Christi.  Bischöfe,  später  anssohliesslich  der 
Bischofs  von  Rom,  Konstantinopel,  Alezan- 
dria,  Antiochia  und  Jerusalem  als  klrchl. 
Metropolen,  in  der  röm.-kathol.  Kirche  Jetzt 
noch  der  Erzbisch&fSs  von  Venedig  und  Lis- 
sabon. Auch  die  armen.,  abessin.,  Jakobit. 
Qnd  maronit.  Kirche  steht  Je  unter  einem 
ei^en  P.en.  Das  im  16.  Jahrh.  entstandene 
Patriarchat  sni  Moskau  ward  1721  in  das 
hell.  Svnod  verwandelt. 

Patricier  (lat.),  im  alten  Rom  anfangs 
die  freigebornen  wirklichen  Bürger,  im 
Oegensatz  zu  den  Plebejern  (s.  P/e6«)  das 
herrschende  Volk ,  dann  besonderer  Stand, 
Erbadel,  seit  366  t.  Chr.  ohne  polit.  Vor- 
rechte; in  den  deutschen  Reichsstädten  und 
in  der  Schweiz  zum  Eintritt  in  den  Stadt- 
nth  ausschliessL  bereohtigte  Oeschleohter; 
noch  Jetzt  einflussreiche,  mit  der  Geschichte 
einer  Stadt  verwachsene  Geschlechter.  Jh- 
irieiu»,  Titel  der  frilnk.  Könige  Pipin  und 
K&rl  d.  Gr.  als  SchirmvOgte  der  röm.  Kirche. 
Patricm,  Patrlderstand. 

Pttrtek  (spr.  Pätt-).  kathol.  Heiliger, 
Apostel  Irlands,  geb.  872  zu  Banaven-Ta- 
bemä  in  Schottland,  Gründer  von  Kloster- 
schnlen:  f  464  n.  Ohr.  Ihm  zu  Ehren  stiftete 
Oeorg  ni.  5.  Febr.  1783  für  Irland  den  Orden 
d«9  keü,  P. ,  dessen  Grossmolstor  der  Jedos- 
inalige  Vicekönig  ist. 


Patrhnonialgeriehtsbarkelt ,  auf  Grund 
und  Boden  haftende,  erb-  und  eisCnthum- 
llche  Cterichtsbarkeit,  wird  darch  von  dem 
Gutsherrn  ernannte  Gericbtshalter  ausgeübt. 
Jetzt  meist  an  den  Staat  abgetreten. 

Patrimöninm  (lat.),  väterliches  Erbgut, 
Stammg^t;  pairimonial,  ererbt,  angestammt. 
Fairimonialgut,  Erbgut. 

Patrimöalam  Pefri,  das  Erbtheil  Petri, 
das  durch  Erbschaft  vom  Apostel  Petrus 
Überkommene  Besitzthum  der  rÖm.  Kirche. 

PatrIotiSBins  (\bX.)  ,  Vaterlandsliebe.  Po- 
triöl,  Vaterlaodafreand. 

Patrlsiren  (lat.),  dem  Vater  nacharten. 

Patristik  (lat.),  Zweig  der  histor.  Theolo- 
gie, handelt  von  dem  Leben,  den  Lehren 
und  den  Schriften  dor  Kirchenväter. 

Patrize  (lat.),  s.  Mairizt. 

PatroeinYam  (lat.),  das  Walten  und  Wir- 
ken als  Patron,  in  Beziehung  auf  einen 
Klienten  Scbnta,   Rochtsbelstand  etc. 

Patröclni ,  Waffengofährte  des  Achilles, 
ward  vor  Troja  von  Hector  getödtet. 

Patrologle  (gr.),  s.  v.  a.  Patristik. 

Patron  (lat.),  Schutz-,  Schirmherr  (s. 
KLiefU^l);  Schutsheiliger;  Einer,  dem  das 
Rooht,  gewisse  Stellen  zu  besetzen,  zusteht, 
Insbes.  Kirchenpalrcn ,  der  Besitzer  eines 
Grundstücks,  wozu  eine  Kirche  (Rttronat- 
kiroht)  gehört,  über  die  Jener  das  Patro- 
neUtreeht  (Präsentatlonsreoht  etc.)  hat ;  auch 
s.  V.  a.  SchifTsherr. 

Patr$n6  (fr.),  Muster  oder  Modell,  wonach 
eine  Arbeit  verfertigt  werden  soll ;  im  Mili- 
t&rwesen  fertige  Ladung  für  Feuergowehre, 
enthält  in  einer  Hülle  von  Papier  oder  Metall 
entweder  nur  Pulver  (Platz-  oder  Eserclrpa- 
trone),  oder  Pulver  und  Geschoss  (scharfe  P.), 
oder  auch  noch  die  Zündung  (GanitpHtrone). 

Patronyinlea  (gr.),  nach  dem  Namen  des 
Vaters  gebildete  Eigennamen. 

Patronille  (fr.,  spr.  -trulj),  kleine  Ab- 
theilung von  S,  3  und  mehr  Soldaten  unter 
einem  Führer,  welche  auf  Erkundigungen 
über  den  Feind  oder  das  Terrain,  sowie 
zur  Kontrole  der  eigenen  Posten  und  zur 
Kommunikation  mit  Nebeuabtheilungen  ent- 
sandt wird :  Visitir-,  Schleich-,  Rekognoa- 
drungs-  etc.  P.  [lichorseits. 

Patmilei  (lat.),  Geschwisterkinder  väter- 

Patterson  (spr.  Pätters'n),  s.  Bonapart«  9). 

PattinsoBlren^  Silber  vom  Blei  durch 
wiederholte  KrystalUsation  trennen ,  wobei 
sich  silberärmere  Blelkrystalle  aus  dem  ge- 
scUmotzenen  Metall  abscheiden. 

Pau  (spr.  Poh)»  Hauptstadt  des  ftanz.  De- 
part.  Niederpyrenäen,  in  romaut.  Gegend, 
am  Oav«  de  P.  (Nebenfluss  des  Adour), 
24,563  Ew.;  Schloss;  beträchtL  Industrie 
(Weberei  von  Leinwand,  Tischzeug  etc., 
Fabr.  von  Leder,  Messerwaaren),  bed.  Wein- 
handel. Ehedem  Residenz  der  Könige  von 
Niedernavarra  (B6arn),  Geburtsort  Hein- 
richs IV.  von  Frankreich  und  Beruadottes. 

Pauke  (ital.  Timpano),  musikal.  Schlag- 
instrument, kupferner  Kessel  mit  einer 
Kalbfelldecke;  in  Jedem  Orchester  gewöhn  I. 
2  P.n  in  verschiedenen  Stimmungen  (meist 
eine  Quinte  oder  Quarte  von  einander  ab« 
stehend);  Notirnng  im  Basssohlüssel. 


Digi 


tizedby  Google 


1222 


Paukenfell  —  Pavift. 


PavktBftUy  TrommdfiU,  ■•  Ohr, 

FmI»  Name  ron  5  Pftpston:  P.  /.,  757  — 
767,  Binder  und  Nachfolger  Stephans  II., 
•fand  mit  dem  Frankenk&nig  Plpln  in  gatem 
EinTeraehraeu ;  kanoniifrt,  Tag  28.  Juni.  — 
F,  IL,  1464-71,  TorherPIetro  Barbo,  prunk- 
•fiehtigund  •ehwelgeriteb,  belegte  den  Böh- 
menkönig Georg  Podlebrad  mik  dem  Bann, 
Betete  die  Feier  des  Jnbeljahrs  anf  dae  Je 
S5.  Jahr  feit  -  P.  IIL,  1594-49,  Torher 
Alex.  Farnese,  bestätigte  den  Jesnitenorden, 
eröffnete  dae  Koncil  Ton  Trient,  ordnete 
eine  allgem.  Inquisition  au  Unterdrticknng 
des  ProtostantisiKius  an.  —  P.  IV.,  1555  — 
1559,  Torher  Joh.  Petr.  Caraffa,  proteetirte 
gegen  den  augsbnrger  ReligionilHeden  und 
gegen  Uebertmgnng  der  Kaiserkrone  anf 
Ferdinand  L,  handhabte  die  Inquisition  mit 
Hachdmck.  -  P.  F.,  1605-Sl,  vorher  Oa- 
mülo  Borghese,  mnsste  im  Streit  mit  Venedig 
nachgeben,  verbot  die  Fortsetsnng des  Streits 
über  die  unbefleckte  Empfangniss  Marias. 

Paal  I..  PetrowiUeh,  Kaiser  von  Suadand, 
geb.  1.  Okt.  1754,  Sohn  Peters  IIL  und  Ka- 
tharinas n.,  folgte  letsterer  17.  Not.  1796, 
bald  mild  und  grosshorzlg,  bald  argwöhn. 
Despot,  1798  n.  1799  eifrig  an  der  Koalition 
gegen  Frankreich  bethelllgt,  1800  mit  lets- 
terem  eng  verbunden,  88.  Härs  1801  durch 
eine  Verschwörung  Pahlens,  von  Snbovs, 
Bennigsens,  Uwarows  etc.  gestünt  and  er- 
drosselt.   Blogr.  (1804). 

Paul,  Friedr.  Wilh.,  Henog  «o»  WUrtem- 
htrg,  Reisender  und  Naturforscher,  geb.  25. 
Juni  1797  SU  Karlsruhe  in  Schlesien,  Sohn  des 
1828  gestorb.  Herzogs  Engen,  bereiste  1822  — 
1824  das  Mississippi-  und  Bfissourlgeblet, 
1832  Mexiko,  1839-40  die  Nill&nder,  1849- 
1856  Nord-  n.  Südamerika,  1857-58  Austra- 
lien; t  ^<  ^or.  1860  au  Mergentheim.  Sehr. 
,Xr8te  Reise  nach  dem  nördl.  Amerika',  1835. 

PaslAy  s.  Fraiu  vom  FanU, 

Pantänery  s.  Minimtn. 

Panldlng  (spr.  Pahl-),  Jcmea  Kirke,  nord- 
amerlkan.  Schriftsteller,  geb.  88.  Aug.  1778 
zu  Pleasant- Valley  (Kewyork),  l&ngere  Zeit 
Sekretär  im  Krlegsminlsterinm,  1837—41  im 
Kabinet  Van  Bürens  angestellt;  f  9.  April 
1860  bei  Poughkeepsie  am  Hudson.  Sehr, 
die  Romane  ,TheDatchmansFireslde*  (1831), 
.Westward  HoM  (1832),  ,The  Puritans 
Panghter*  (1850)  etc.,  ,TheLlfe  of  Washing- 
ton' (für  die  Jugend,  1885)  u«  A. 

Panlette  (flr.,  spr.  Polett),  in  Frankreich 
1604  eingeführte  J&hrl.  Abgabe  vom  Ein- 
kommen der  Staatsbeamten  aus  ihren  er- 
kauften Stellen,  benannt  nach  Ihrem  ersten 
Pächter  CSiarle$  BxuUt,  durch  die  Revolution 
beseitigt:  überh.  s.  v.  a.  Stellenverkauf. 

PanllcUner,  gnostlsch  •  maniohäische 
Sekte,  entstand  um  660  in  Armenien,  18. 
Jahrh.  von  Alexlus  Oomnenus  bekehrt. 

PavlinemiSnekey  s.  v.  a.  Mlnlmen. 

PanllnBelleyehem.  Oisterclenserabtel  Qetst 
seh  warsb.  Kammergut),  unfern  Rndolstadt  in 
Thüringen;  1106  gegr.,  cur  Reformationsxeit 
auft^elioben.    Ruinen  der  präoht.  Kirche. 

PanlllBla  L.  (RiUÜinU),  Pflansengattung 
der  Saplndaoeen.  P.  sorbiHs  Mart.,  Strauch 
In  Brasilien,  liefert  die  Ouarana  (s.  d.). 


PamliiSy  der  Apostel  der  Helden,  geb.  n 
Tarsus  in  Oüiden,  hebr.  8aul  gen.,  saikasi 
als  Pharisäer  hefUger  Gegner  des  (killten- 
thums,  dann  nach  seiner  Bekehrung  auf 
8  Missipnsreisen  44,  51  und  54  n.  Ohr.  in 
Kloinasien,  BUoedonlen  und  Grieohenlsad 
eifriger  Verkikndiger  des  Ohrlstenthnms,  ffi 
In  Jerusalem  von  den  Juden  angefeindet, 
vom  röm.  Statthalter  Felix  8  Jahre  in  C»- 
sarea  gefangen  gehalten ,  62  nach  Rom  g^- 
schickt,  daselbst  als  Gefangener  das  Eran- 
gelium  verkündigend ;  wahrsohelnl.  belKero« 
(3hristenverfolgung  64  hingerichtet  Angebt 
Verfasser  von  14  nentestamentl.  Briefen,  von 
denen  aber  die  an  die  Römer,  Korinther  Q- 
Oalater  nnsweifelheft  von  Ihm  herrühren. 
Vgl.  Baur(i.  Aufl.  1866-67),  Hamwath  (1W&)- 

Pa«laf  Dlsfonu,  Oeschicbtsohreiber  der 
Longobard  en,  geb.um  730  au  Forojnlii  (Frlsol). 
seit  781  Mönch  Im  Kloster  Monte -Caslno. 
bei  Karl  d.  Or.  in  hoher  Gunst;  f  *"*  ^' 
Sehr. :  ,Hlstoria  Romana*  (gedr.  In  JTurolon. 
.Rerum  ital.soriptores',  Bd.  1, 1788);  ,Hlttorl» 
Longobardomm'^ (deutseh  von  ilöei  1849)  n.A. 

PavMÖtalmelM,  s.  v.  a.  Niedrige  Insdn. 

Pävperlsm««  Oat.),  die  nm  sich  greifeade 
Verarmung  In  einem  Lande,  Maasenarmath. 

PavperUt  (lat.,  tr.pauvrud,  spr.  pohw'rtf). 
Armuth,  Dürftigkeit. 

~^  '    I9  1)  sparten.  König   and  Feld- 


\i&T, 


schlug  mit  Aristides  die  Perser  bei 
Platää  (479  V.  Ohr.),  dann  Im  verrätherlscben 
Eiaverständniss  mit  demselben ;  f  Im  Tempel 
der  Athene  auf  der  Akropolls  von  Spart», 
wohin  er  sich  geflüchtet,  Hungers;  Biofr. 
von  OomeKu*  Hepos.  —  2)  Oriech.  Oe 
schiohtschreiber  nnd  Geograph ,  sehr,  awi* 
sehen  160—180  n.  Ohr.  eine  ,Periegesls*  als 
Resultat  seiner  Reisen  In  Griechenland, 
Kleinasien,  Syrien,  Aegypten  und  Italien, 
Hauptquelle  für  die  alte  Knnstgesoliiehte  und 
die  TopographieGriechenlands, heraneg.  von 
INn^for/ (1845),  BckvhaH  (1853,  8  Bde.),  Jahn 
(1860),  fibersetzt  von  A;Aufrarf  (1865,  8  Bde.). 

PMuehftley  in  Oesterreioh  Besoldungs- 
oder  Dienstkostenfonds. 

Passe  (gr.),  das  seitweise  Aufhören,  un- 
terbrechen einer  Thätigkelt;  Insbes.  das 
vorschriftsmässlge  Innehalten  Im  nnuslksl. 
Spiel  oder  Ctesang,  auch  das  Zeichen  dafür. 

Pamlllppo  (BttWppo),  Berg  nordwestl. 
bei  Neapel ,  merkwürdig  durch  die  Grotte 
«o»  P.,  einen  Ht  St.  1.,  24-30*  br.,  80-90' 
h.  Felsenweg  nach  PazzuoU;  am  Eingang 
das  sogen.  Grab  Vlrgils.  [UtiM. 

Pannllpptnffy  s.  v.  a.  BlmssteintniT,  s.  £im$- 

Pauspapier 9  mit  Farbstoff  bestrichenes 
Papier,  dient  sum  Kopiren,  indem  mau  die 
bestrichene  Seite  anf  reines  Papier  legt  und 
die  Linien  der  anf  dem  P.  Uegendea  Zeich- 
nung mit  einem  Stift  nachsieht. 

Panvre  (fr.,  spr.  pohw*r),  arm ,  armselig. 

Pavi  (fir.,  spr.  -weh),  Estrich,  Pflaster; 
Pflasterstein,  In  der  Sprache  der  frans.  Jour- 
nalisten s.  V.  a.  ungeschickte  Vertheidigung, 
die  den  Vertheidlgten  todtschlKgt 

Pavesftde  (ital.L  flrüherArt  grosser  Xrlegi- 
schilde ;  Schanxkieid  anf  Sohlff'en. 

Pavfa,  oberital.  Prov.,  60,»  (SM.  and 
428,590  Ew.     Die  ffauptrtadl  P. ,   am  Tfcino 


Digi 


tizedby  Google 


Pavian  —  Pedro. 


1223 


gtrtek«  aaf  7  lUnnorbdgen),  2d,870  Ew. ;  b«r. 
nlrtnit&t  (4361  gegr.,  b««.  flfr  Uedldner). 
KDDfltichaJe  mit  Gemäldegalerie,  2  ber. 
KollQgieu.  Reiabun;  Handel  mit  Seide,  Hanf, 
Käfa,  Wein.  P.  (Ticinum),  Im  Alterthum 
röm.  Munlclpinm ,  668—771  Hauptstadt  der 
Longobardeu,  im  Uittelalter  ghlbelliniach, 
1813—1402  von  der  Familie  Beocarla ,  dann 
TOD  Mailand  beherrscht,  1736—1859  österr. 

PftTlaa  (BundBkopfaffe,  CTnocephaloi 
£ri»t.) ,  Gattung  der  eigentlichen  Affen 
(Slniiae).  Gtm€ia«r  P.  (C.  Sphinx  7/.),  2-3' 
].,  in  Gnlnaa.  IfatUetpavian ,  Barüeicenßffe, 
Tartarin  (C.  Hamadryas  L.) ,  4'  1.,  in  Ära- 
blen,  Aethiopien.  jBärtnpavian  (0.  urslnns 
Ftfm.),  V  7"  1.,  inSuiiafrikn,  rerwüstot  die 
Felder.  Jfaixlrt'II,  Walditufü  (0.  mormon 
L.),  81/s-S'  ].,  in  Gnlnea,  sehr  gefürchtet. 

PmTlÜeii  (fr.,  spr.  wi^ong),  Flagge;  seit- 
ähnliches Geb&ude;  aui-h  Seitenflügel  eines 
Palastes  mit  xeltartlgem  (Mansarden-)  Dache. 

Parlm^Bt  (lat.),  Estrich,  Fnssboden  Ton 
Mftrmorplatten ,  Bfosaik  etc. 

Paror  nnd  Pallor  (lat.),  Schrecken  und 
Bläflse,  altröm.  Sohlachtgottheiten. 

Piirlowak,  SUdt  im  mss.  Gonreru.  Pe- 
tersburg, nnfern  Zarskoje -Selo,  3416  £w. ; 
prachtvolles  kaiserl.  Lnstscbloss  etc. 

Pmwnees  (spr.  Pahuis),  nordamerlkan.  In- 
dianerstamm tn  Nebraska,  so  den  Sionx  ge- 
hörig; ca.  14,000  Köpfe. 

Paz  (lat.),  Friede;  Friedensgöttin.  P.  «o- 
büniiM,  Friede  sei  mit  euch.  . 

PaxOy  Jon.  Insei,  sSdöstl.  von  Korfü,  IVi 
QM.  nnd  5017  Ew.;  Wein-  nnd  Oelban. 

PafBeslren,  Jmprägnlren  des  Holses  mit 
Schwefel-  oder  Ohlorbarynm  und  dann  mit 
Eisenvitriol  aum  Schnta  gegen  Fänlnlss. 

Ptyi  de  Twd  (spr.  Pel  dö  Wob),  s.  v.  n. 

Pas.  t^tndt,  8.  La  Au.  [Waadtland. 

Peaigebirge  (spr.  Pik-,  Anninisc&s  KrU«), 
Gebirgszug  iu  England,  Wasserscheide  bw. 
dem  Irischen  Meer  und  der  Mordsee,  von  8. 
gegen  N.  streichende  Reihe  von  ca.  8000' 
h.  Kalkbergen  (Crossfell  87Ö0'  h.,  lugle- 
borongh  8830'  h.),  reich  an  Tropfsteinhöhlen 
(PpoJtAdA/«  bei  Gastleton,  8S00'  1.). 

Pfl«rl*BlTer  (spr.  -riwwer),  s.  Ftrlß»—  8). 

Peecitam  (lat.),  Fehler,  Vergehen;  peec»- 

Peccothee^  s.  1%««.  [re«,  sündigen. 

Peeli«  iMiMM,  8.  V.  a.  Fiohtenhars ;  «cAtoai*- 
u»,  der  entw&s^erte  BQokstand  von  der  De- 
rtiUation  des  Holztheers,  schmiltt  in  ko- 
chendem Wasser,  löslich  In  Alkohol  und 
Lange,  brennbar,  dient  sum  Kalfatern  der 
Schiffe,  SU  Kitten,  snm  Steifen  des  Schuh- 
mschcrhanfs  etc.  P.  aus  Steinkohlentheer 
wird  als  künstl.  Asphalt  benutst.  Faupech 
ram  Auspichen  der  Blerflwser  wird  durch 
Kochen  von  Fiolitenhan  gewonnen. 

Peeligrlefett  9  die  bei  der  Kolophoninm- 
ond  Peehbereltung  erhaltenen  Rfickst&nde, 
dienen  sur  RIenrussbereitnng. 

Peekkohle,  s.  Bteinkohl: 

Pechknehen  (Treibtpßch) ,  Hiaohnng  ans 
Pech,  Ziegel mehl,  Talg  oder  Wachs,  dient 
als  Unterlnge  beim  Cisellren. 

PtehpflMter  ,  Flchtenhars  oder  Pech  ent- 
haltendes Pflaster,  Keixmittel. 
Peebstotn  (EetimU,  Btigmit),  Mineral  aus 


der  Klasse  der  wasserhaltigen  C^llthe, 
dunkelgrün ,  braun ,  gelb ,  ein  natürliches 
Glas,  bildet  mächtige  G&nge  und  Ablagenm- 
gen  in  Ungarn,  Sachsen  etc.,  liefert  Bruoh- 
nnd  Ohansseestelne,  durch  Verwitterung 
treflniche  Thone,  magere  Ackererde. 

Peehty  Friedr.,  Maler  und  Kunstsehrift- 
stullor  ,  geb.  8.  Okt.  1814  in  Konstani ,  bil- 
dete sich  seit  1839  In  Paris  unter  Delaroche, 
1851—54  In  lUlien,  lebt  seitdem  in  Manchen ; 
bes.  bekannt  durch  seine  Illustrationen  su 
den  deutschen  Klassikern,  namentl.  die  mit 
Ramherg  gemeinschaftlich  herausgegebene 
,8chil1er- Galerie«  (8.  Aufl.  1869),  ,Goothe- 
Galerie'  (8.  Aufl.  1878),  .Lessiog  -  Galerie* 
(1866-68),  .Shakespeare- Galerie^  (1870  ff.). 
Sehr.  .Südfrüchte'  (1854),  .Kunst  und  In- 
dustrie  auf  der  Weltansstellung'  (8.  Aufl. 
1868),  Sahir.  Aufs&tze  in  Zeitschriften  etc. 

Pechtanneys.  y.  a.  gemeine  Fichte,  s.  Tann«, 

Peek,  Getreidemasa  In  England,  =  ^Ai 
Bushel.  [Wlederk&uer. 

Pee^ra  (lat.,  Mehrxahl  von  ptetu),  Vieh; 

Peeten  (lat.),  Kamm;  Schambein. 

Feetu  (lat.),  Brust.  PtdcrnU,  Brust- 
panzer; Bmstschlld  der  kathol.  Getotllchen. 
Pectoralia,  Mittel  sur  Beförderung  des 
Sohleimansliusten«. 

PecBlIam  (lat.),  das  Elgenthnm,  Sonder- 
gut eines  Abhängigen,  Sklaven,  Haussohnes. 

Peensla  0»^.  Geld;  pAmiär,  Geld  be- 

Peens  (lat.),  Vieh.  [treffend. 

Pedal  (lat.),  die  Fusskiavlatur  an  der  Or- 
gel ;  beim  Klavier  die  Züge  sur  Hebung  dw 
Dämpfer  etc,  JMdtflügtl,  ein  mit  einem  P. 
für  Basstöne  versehenes  Pianoforte. 

Pedant  (ital.),  urspr.  Ersieher;  dann  Je- 
mand, der  mit  peinlicher  Genauigkeit  an 
äusserl.,  unwesentl.  Dingen  hängt;  P^dantt- 
rte,  PBdantiMuu,  solche  Denk-  n.  Handlungs- 
welse;  oe<Ian<£ieik,  steif,  kleinlich. 

Pedell  (mittellat.).  Gerieh tsdiener,  Insbes. 
Uulversitäts  -,  Schuldiener. 

Pedjstrian  (engl.,  spr.  -iän),  gewandter 
Fussgänger,  Schnellläufer;  PBdutrianUm, 
Kunst  des  Fussgehens,  in  England  als  Sport 
b6tri-ben. 

Pedlcnlarls  morbiu  (lat.),  Lftusesncht. 

Pedlar  feugL,  spr.  -lör),  Hausirer. 

PedoraSteT)  s.  v.  a.  Hodometer. 

Pedro,  1)  Kaüer  wnBraMim:  a)  P.  J. 
de  Aleantara,  geb.  18.  Okt.  1798  su  Lissabon, 
8.  Sohn  Johanns  VI.,  Königs  von  Portugal 
und  Kaisers  von  Brasilien,  floh  mit  seinen 
Eltern  bei  Kapoleons  I.  Invasion  nach  Bra- 
slllen,  ward  bei  der  Rückkehr  seines  Vaters 
naoh  Lissabon  23.  April  1821  Regent  in  Bra- 
silien, proklamlrte  7.  Sept.  die  Unabhängig- 
keit des  Landes  und  ward  12.  Okt.  1883  tum 
,konstitationeIlen Kaiser*  ausgemfen, gerieth 
mit  dem  brasilian.  Reichstag  In  Konflikt, 
suocedirte  10.  Marx  1886  In  Portugal  als 
König  P.  rv.,  verlieh  diesem  Lande  eine 
Konstitution,  trat  8.  Mal  die  portug.  Krone 
an  seine  älteste  Tochter,  Maria  da  Gloria 
[s.  Ifaria  6)],  ab  und  ernannte  seinen  Bru- 
der Dom  Miguel  (s.  d.)  xum  Regenten. 
Durch  Soldatenaufrtthr  und  Volksanfstand 
(6.  April  1831)  veranlasst,  dankte  er  7.  April 
XU   Gunsten    seines    Sohnes    Dom    P.    n. 


Digi 


tizedby  Google 


1224 


Pedunculus  —  Peitachenwurm. 


ab  und  schiffte  sich  mit  seiner  Tochter  Maria 
nach  Frankreich  ein.  Mit  geringen  Hülfs- 
mitteln  eröffnete  er  ron  hier  aneFebr.  188S 
den  Kampf  gegen  den  Uf  orpator  Dom  Mi- 
gnel,  letzte  SS.  Sept.  18SS  seine  Tochter 
wieder  auf  den  Thron,  ordnete  den  serrCkt- 
teten  Staat  und  ward  83.  Aug.  18M  Ton  den 
Oortes  mm  Regenten  erwählt;  f  24.  Sept. 
18M.  —  b)  P.  JL  de  Aleantara^nh,  2.  Dec. 
1825  SU  Bio  de  Janeiro,  Sohn  dea  vor.,  bestleg 
nach  dessen  Abdankung  7.  AprÜ  1881  den 
Thron,  reg.  erst  unter  vormandschaft,  seit 
23.  Juli  1840  selbständig,  18.  Jnli  1841  ge- 
krönt, eeit  1843  mit  Therese  Christine  Maria, 
Tochter  des  Königs  Frani  L  Ton  beiden 
Sicilien,  Termählt,  hielt  streng  seine  kon- 
stltotlonelie  Kompetena  inne  nnd  ward  sehr 
populär;  s.  BratilUn,  Cksohichte. 

2)  P,  F.  d«  Alewüaf,  König  9on  Por- 
tugal, geb.  16.  Sept.  1887  an  Lissabon,  Sohn 
dor  Königin  Maria  n.  da  Gloria  aus  der 
Ehe  mit  Ferdinand ,  Herzog  Ton  Sachsen- 
Kobnrg-Gotha-Kohary  [s.  Ferdinand  4)1,  be- 
stleg 15.  Not.  1853  minderjährig  den  Thron, 
trat  16.  Sept.  1855  selbst  die  Regierang  an, 
regierte  streng  konstitationell,  Termählt  seit 
1858  mit  der  Prinz.  Stephanie  Fried.  Wilhel- 
mine Antonie  Ton  Hohenzollem-Sigmarin- 
gen;  t  11*Not.  1861.  Blogr.  Ton  BcJulkom 
(1866).    Vgl.  Portugal,  Oeschlohte. 

Pedmieiiliis  (lat.),  BlOthenstiel. 

PeeMes  (spr.  Pihbls,  T¥f«€dddl*),  Orafsch. 
Im  sadl.  Schottland,  14,1  QM.  n.  11,408 Ew. 
Die  HauplUadt  P.,  am  Tweed,  2045  Sw. 

Peel  9  Morast  am  linken  Maasafer  in  den 
holländ.  ProT.  Nordbrabanf  und  Llmbnrg, 
8  M.  L,  liAi-2  M.  breit 

Peel  (spr.  Pihl),  ßir  ScbeH,  her.  engl. 
Staatsmann,  geb.  5.  Febr.  1788  zu  Tnmworth 
(SUfford),  Sohn  des  reichen  BanmwoU- 
fabrikanten  nnd  Baronets  Robert  P.  (geb. 
1750,  ^IdSOJ,  ward  1809  Mitglied  desUnter- 
haoses,  1810  Unterstaatssekretär  der  Kolo- 
nien, war  1822—27  und  wieder  1828  —  80 
Minister  des  Innern,  führte,  obwohl  Tory, 
dieKathollkenemanclpatiou  durch,  bekämpfte 
dann  die  WhigTerwaltung  und  die  Reform- 
bill, leitete  seit  1838  die  konsenratlTe  Oppo- 
sition, bUdete  Herbst  1841  mit  Wellington, 
Aberdeen  etc.  ein  neues  Ministerium,  das 
sich  bis  Sommer  1846  behauptete.  Nachdem 
er  schon  seit  1842  als  Reformator  des  Schutz- 
Zellwesens  auijifetreten ,  setzte  er  seine  frel- 
händlerlsohen  Anträge  nach  hartem  Kampfe 
gegen  seine  früheren  Parteigenossen  durch« 
Nach  seinem  Bfioktritt  29.  Juni  1846  Haupt 
der  Mittelpartei  der  Peellten,  1847-48  Haupt- 
stütze des  Whlgministeriums  nnd  im  Besitz 
grosser  Popularität;  t  9.  Juli  1850  Infolge 
eines  Sturzes  mit  dem  Pferde.  Biogr.  Ton 
Künttl  (1851,  2  Bde.)  nnd  Sir  Lawrene*  J%«{ 
(1860).  —  Sein  ältester  Sohn,  £6bert  P„  geb. 
4.  Mai  1822,  fiinglrte  als  Diplomat  in  Madrid 
und  in  der  Schweiz,  ward  lb65  Lord  der 
Admiralität,  April  1857  «regen  Indiskretion 
entlassen,  1861  —  66  Obersekretär  in  Iriand. 

Peene.  Kfistenflnas  in  Yorpommem,  ent- 
springt in  Mecklenburg -Schwerin,  durch- 
messt den  Malchiner-  nnd  Kummerowersee, 
mOndet  nnterhalbWolgast  in  die  Ostsee ;  14  M. 


PegABUn  L.  (narmelkraul,  Barnulrantt), 
Pflanzengattnng  der  Rntaceen.  P.  Harmala 
L.,  9yriKh€  Baut«,  in  SÜdrnssland  und  im 
Orient,  fküher  offlcinell,  die  Samen  dieoeo 
als  Qewürz  und  enthalten  Harmalln  (i.  d.). 

PegäsvSy  das  ans  dem  Blute  der  Gorgo 
Medusa,  als  perseus  dieser  das  Haupt  ab- 
schlug, entsprungene  geflügelte  Boss,  ward 
Ton  Ballerophon  eingefangen,  soll  dnrch 
seinen  Hnfschlag  auf  dem  Gipfel  des  Heli- 
oon  die  Quelle  Hlppocrene  herTorgerufeu 
haben,  daher  Ton  den  neueren  Dichtem  als 
Musen-  oder  Dichterross  dargestellt. 

Pegäras,  Sternbild  zwischen  Wassermann, 
Andromeda  und  Schwan ,  mit  drei  Sternen 
2.  Grösse:  Algenib,  Scheat,  Markab. 

Pegaii.  Stadt  im  sächa.  Regbs.  Leipzig, 
an  der  Elster,  4269  Ew.    Goth.  Kirche. 

Pegel  9  Tertikai  aufgerichteter  M.'usstab 
an  Schleussen,  Brücken,  Mühlen  zur  Kon- 
trollrung  dos  Wasserstandes.  PegdreeJa, 
gesetzl.  Bestimmungen  über  die  Höhe,  bis 
zu  welcher  das  Wasser  mit  Rüoksicht  auf 
höher  liegende  Werke  an  einer  Mühle  ge- 

Pegmntity  s.  Oranit.     [staut  werden  darf. 

Pegnitsoraen  (gekrSnter  Hirten»  u.  Mtmen- 
Orden),  Sprachgesellschaft  in  Nümber]|;, 
1644  Ton  i%.  Baredörffer  und  «T.  Kk^j  zur 
Beförderung  der  Reinheit  der  deuuchcn 
Sprache  gestiftet  u.  nach  dem  Flusse  Pegniu 
benannt,  Terfiel  bald  In  abenteuerliche  Spie- 
lereien; besteht  noch  Jetzt  (als  geraüthl.  Ver- 
ein gelehrter  Männer).  Vgl.  Tithnam  (1B47). 

PegVy  Land  in  Britisch  -  Blrmanien,  1515 
QM.  u.  1,041,340  Ew.,  ehemals  der  reichste 
nnd  fruchtbarste  Theil  dos  birman.  Reichs, 
seit  1852  britisch.  Die  Hauptstadt  P.,  früher 
blühend,  1757  durch  die  Birmanen  zerstört, 
Jetzt  kaum  7000  Ew. ;  her.  Tempel  Schnmadu. 

PeUwl  (pers.),  die  Schriftsprache  in 
Perslen  zur  Zeit  der  Arsacidon  nnd  Sassa- 
nlden,  aus  pers.  nnd  somit.  Wörtern  ge- 
mischt (auch  Hwnareech  genannt);  wahr- 
scheinl.  die  Sprache  der  alten  Parther. 

Pei-ho,  Flnss  im  nördl.  China,  mündet 
indeuGolf  TonPe-tschili;  wichtige  Wasser- 
strasse für  Peking. 

Peiinng»  im  Seewesen  Beobachtung  der 
Himmels-  od.  Kompassrlchtung  eines  Gegen* 
Standes  zur  Bestimmung  des  Orts,  an 
welchem  das  SchlfT  sich  befindet ;  den  Orvnd 
peilen,  mit  dem  Loth  (Senkblei)  messen; 
die  Pumpe  peilen,  messen,  wie  hoch  das 
Wasser  im  Schiff  steht. 

Peine y  Stadt  Im  preuss.  Regbz.  Hildes- 
heim,  an  der  Fnse,  4560  Ew. ;  ehem.  Featnng. 

Pelpnssee  (TnikudMkcje  -  Chero)  ,  See  im 
nordwestl.  Rassland  ,  51,8  QM.,  flschreich, 
mit  bewaldeten  Ufern,  fllesst  durch Narowa 
zum  Ann.  Busen  ab.  Durch  die  Soeenge  Protok 
mit  dem  Pskowersee  (7  QM.)  Terbunden. 

Peitehwa  (Ind.),  urspr.  Minister  des  Mah- 
rattenherrschers ,  später  mit  erbl.  Würde, 
seit  18.  Jahrh.  Haupt  des  Staate  dee  P.  mit 
der  Residenz  Puna  (seit  1815  britisch). 

Pelssenberg,  Isolirter  Berg  In  Oberbajem, 
zwischen  Lech  u.  Amper,  8145',  Wallfahrts- 
kirche nud  Observatorium;  der  ,ba7er.  Rigl*. 

Peltschenwarm  ( HaarHpf,  Trlchocepha- 
1ns  dispar  OWet),  Eingeweidewurm  ans  der 


Digi 


tizedby  Google 


Pejeriren  —  Pelllco. 


1225 


KlMte  der  Bundwtkrmer,  S"  1.,  Im  Dickdarm 
des  Menschen,  onschädlioh. 
P^ermilom  nst.},  Heineid. 
Pcjoratlom  (lat.),  Yerschlachteniag. 
Pekarl   (Ifabsl-,    WanM-,  BitmuehwelH, 
Dicotylet     0.),     Gattung     der     Schweine. 
^joMtiCD.  lahlatu  a),  8i/i'  1.,  in  Södamarika, 
verwüstet  Pflanaungen ,  leicht  Eährobar,  mit 
schmackhaftem  Fleisch;  ebenso P.  (D.torqoa* 
tus  ah  in  Süd-  und  Nordamerika. 

Pekiag  (d.  1.  Hof  des  Nordens,  im  Gegen- 
satz ca  Jfamktng ,  Besidens  des  Südens), 
Haoptstadt  des  chines.  Reidis  nnd  Besidenz 
des  Kaiaera,  In  der  ProT.  Pe-tschlli,  unweit 
(l«8  Pef-bo  (zahlr.  Kanäle),  i  M.  Im  Um&ng, 
ca.  Vf^  Min.  Ew.;  aerlallt  in  die  Süssere 
oder  chines.  Altstadt  (Hanptsiti  des  Yer- 
kelirt,  mit  dem  her.  Tempel  des  Himmels, 
Thlantan,  14S0  erbaut)  und  die  innere  oder 
TatarexLstadt  (beide  ummauert);  Kern  der 
letsteren  die  kaiserliche  Residenz  (ein  durch 
Backsteinmauern  abgeschlossenes  Konglome- 
rat von  Gebinden  und  Anlagen,  8000'  i., 
23^'  br.).  Zahlr.  (einstöckige)  Paläste  der 
chines.  Grossen,  Tiele  Tempel,  1  griech., 
8  kath.  Kirchen,  Moschee.  Kaiser!.  Bibliothek, 
Sternwarte  (seit  1S79),  astronom.  u.  medloin. 
Soclet&t,  Sahir.  Schulen.  18.  Okt.  1860  Ton 
den  Engländern  und  Fransosen  erstürmt; 
seitdem  Sits  rieler  europ.  Gesandtschaften. 
PekttnkSrpery  stickstofffreie,  nicht  kry- 
stallisirbare ,  geschmaek-  und  geruchlose, 
sehr  reränderliche,  in  Alkohol  und  Aether 
unlösliche,  mit  Wasser  Gallerte  bildende, 
zum  Theil  darin  lösliche  Substanseu,  finden 
sich  in  grosser  Menge  In  den  fleischigen 
Fruchten  der  Pomaceen,  in  Möhren,  Buben 
etc.  und  bilden  daher  einen  wichtigen  Be- 
standtheil  unserer  Nahningsmittol. 

PeUgliner,  Anhänger  der  nach  dem  brit. 
Mönch  JVagitu  (f  420  in  Palästina)  benann- 
ten Lehre,  welche  die  Erbsünde  in  Abrede 
stellte  und  die  natürl.  Kräfte  des  Menschen 
für  ausreichend  an  Erlangung  der  Seligkeit 
erklärte;  Magianimnu  4SI  auf  dem  Kondl 
XU  Ephesus  yerdammt. 

Pelagiseh.  im  Meer  gebildet,  bes.  Ton 
Jura-  und  Kreidebildungen. 

Pelagini.  Name  Ton  2  Päpsten:  P.  /., 
556-560.  —  P.  //.,  578-590. 

Pelargontmi  MMt.  (Kranieh$e%Haba), 
Pflanzongattungder  Geraniaceen,  südafrikan. 
Striucher,  Tiele  Arten  und  YarietätAU  Zior- 
pflanaen.  P.  Badola  AU,,  P.  roseum  Willd.  u. 
P-  capitatum  AU,  werden  In  Frankreich  und 
Algerien  kuIÜTirt  und  liefern  das  roson- 
ähulich  riechende  ätherische  Geranium-, 
Pelargonlnm-  oder  Palmarosaöl. 

Pelargoniiarey  fette  Säure,  findet  sich  in 
Geranium  roseum,  im  Getreldef^selöl,  im 
Wein  und  In  den  Quitten,  wird  durch  Oxy- 
dation der  Fette  oder  des  Bauteuöls  mit 
Salpetersäure  gewonnen ;  farbloses,  schwach 
riechendes  Oel,  in  Alkohol  löslich,  siedet 
bei  S60>.  RlargonOure-Äethyiaiher  Terleiht 
dem  Wein  seinen  charakteristischen  Geruch 
(nicht  das  Bouquet),  wird  aus  Weioliefe 
durch  Destillation  mit  Wasser  gewonnen 
vud  dient  als  Dnuenöl  zur  Bereitung  von 
k&nstlichem  Gognac. 


Peläigery  die  Ureinwohner  Griechenlands, 
die  Erbauer  der  cyklop.  Mauern  au  Argos, 
Myoenä  etc.  (peJosytccäe  Bamttn). 

Peläkan  ( Kropf gan»,  Peleoanus  L,),  Gat- 
tung der  Schwimmvögel  mit  grossem  Kehl- 
saok.  GeuMtner  P.  (P.  onoerotalus  L.), 
5—6'  1.,  In  Südosteuropa  und  Ostindien, 
wird  cum  Fisöhfkng  abgerichtet;  Symbol 
der  aufopfernden  Mutterliebe.  Ba»M,n»g9iM 
(P.  Bassanus  L.),  8  —  8'  1.,  an  den  nord- 
europ.  und  slblr.  Küsten. 

Pdle-mM«  (fr.,  spr.  pähl-mähl),  bunt 
durch  einander,  gemischt.  [für  Dameu. 

Pelerine  (fr.),  Pilgerin ;  Uoberwurfkragen 

Peleviy  Sohn  des  Aeacus,  Beherrscher  der 
Myrmidonen  in  Pbthia  in  Thessalien,  Theil- 
nehmer  an  der  kalydon.  Jagd,  Gemahl  der 
NereYdeThetls,  mitder  er  den  Achilles  xeugte. 

PoleirlBMlll  (spr.  Peljuh-,  Pdli,  Pahu»), 
Inselgruppe  in  der  Südsee,  awischen  Karo- 
linen und  Molukken,  fmclitbar. 

PellM,  Sohn  des  Poseidon  und  der  Tyro, 
Herrscher  von  lolcns  durch  Yerdrängting 
seines  Stiefbruders  Aeson,  sandte  dessen 
Sohn  Jason  nach  dem  goldenen  Vliess  aus, 
ward  nach  dessen  Bückkehr  auf  Anstiften 
der  Medea  unter  dem  Vorwande  der  Ver- 
jüngung getödtet  und  gesotten. 

Pelikan,  s.  PdAan. 

Peilen  (a.  G.),  Waldgebirge  in  Thessalien, 
In  der  Mythe  mehrfach  genannt. 

Peliöils  (gr.),  Hauterkrankung,  besteht  im 
Auftreten  von  kleinen,  rothen  Flecken, 
meist  schmershaft  nnd  lang  dauernd,  bes. 
bei  jungen  Menschen  vorkommend ,  die  an 
Bhenmatismns  gelitten  haben. 

FellMler  (spr.  -Jeh),  Jtan  Jaeque$  AimaH«, 
Heraog  von  Malakow,  geb.  6.  Nov.  1794  au 
Maromme  (Niederseine),  machte  als  Adju- 
tant die  Feldsüge  1828  in  Spanien  und  1828  , 
In  Morea,  sowie  1880  die  Expedition  gegen 
Algier  mit,  focht  seit  1839  in  Algerien,  ver- 
nichtete 1846  eine  Anzahl  Araber  in  den 
Daharagrotten,  indem  er  sie  im  Bauch  er- 
sticken UeB»j  ward  1850  Divisionsgoneral 
und  Generalinspektor  der  Infanterie,  Jan. 
1855  als  Befehlshaber  des  1.  Armeecorps 
nach  der  Krim  berufen ,  Mai  »um  Höchst- 
komm andlrenden  und  nach  Erstürmung 
des  Malakow  (8.  Sept.)  cum  Marschall 
ernannt,  1856  Gesandter  in  London,  1860  Oe- 
noralgouvemeur  von  Algerlen ;  f  28.  Mai  1864. 

PelU  (a.  G.),  Besidensstadt  Maoedoniens, 
Geburtsort  Philipps  und  Alexanders  d.  Gr. 

Pellagra  (gr.,  maüändheh«  Bote,  Lepra 
lombardica),  endemische  rosenartige  Haut- 
krankheit in  Oberitalien,  Südfrankreich  etc., 
entsteht  bei  Personen,  die  im  Freien  an- 
strengende Arbeiten  verrichten,  an  den  der 
Einwirkung  der  Sonnenstrahlen  ausgesetsten 
Hantstellen,  verschwindet  während  des 
Winters,  kehrt  dann  wieder  nnd  führt 
awischen  dem  8.  und  7.  Jahre  Eum  Tode, 
oft  unter  Wahnsinn  und  Blödsinn.  Nur  zu 
heilen  durch  Wechsel  des  Aufenthalts. 

Pelleterle  (fr.),  Pelz-,  Bauchwaaren. 

PelllOOy  BÜPio ,  ital.  Dichter  und  Schrift- 
steller, geb.  1789  zu  Saluzzo,  1888  als  des 
Oarbonariamns  verdächtig  zum  Tode  ver- 
urtheilt,  dann  zu  ISJähr.  Gefängniss  auf  dem 


Digi 


tizedby  Google 


1226 


Pellis  —  Penoe. 


Splelberg  begnadigt,  1880  »her  fk-elgegeben ; 
t  81.  Jan.  1854  in  Tarin.  Am  bekanntoBten 
die  Geschichte  seiner  GefäDgiifasleflden:  ,I/e 
mie  prigioni'  (1838,  nene  Ausg.  1868,  dentsoh 
18S7)  nnd  dio  Tragödie  ,Francesea  daRIminl* 
(1818).  ,Oi>ere<  (1831)  nnd  ,Opere  Inedite' 
(18S7,  8  Bde.),  deutsch  von  KannegUuer  nnd 
Mütter  (18S0).    Blogr.  Ton  B^mrdon  (1868). 

Peius  (Int.),  Fell.  Haut;  Vorhaut 

PellBCiditIt  (lat.),  Durchsichtigkeit. 

Pelopidai  f  Feldherr  d  er  Thebaner,  Freund 
des  Epaniinondas ,  befreite  sein  Vaterland 
von  dem  Drucke  der  Spartaner,  half  den 
Sieg  bei  Leuctra  (371  v.  Ohr.)  erfechten, 
drang  im  Peloponnes  ein ;  fiel  364  bei  Eynos- 
kephalft  grgen  Alexander  von  Pherft. 

PelopTdeiiy  die  Naohkommen  de«  Pelops. 

PelopoimSs  (seit  dem  Mittelalter  Morea 
genannt),  die  grosso  sfidl.  Halbinsel  Grle- 
ehenlands  (b.  d.),  mit  dem  eigentl.  Hellas 
nur  durch  den  Isthmus  Von  Korlnth  eu- 
sammenhängend ,  ca.  402  QM.  mit  150  H. 
Kästenläuge;  nmfasst  die  Landschaffeen  Ar- 
kadien, Achaja  mit  Ells,  Messeolan,  Lako- 
nion  nnd  Argolls.  Die  alte  Bevölkerung  des  P. 
wurde  nach  demtrojan.  Kriegednrch  dorische 
Einwanderer  aus  Thessalien  verdrängt,  die 
mehrere  Staaten  bildeten;  am  m&cbtlgsten 
darunter  Sparta.  146  v.  Ohr.  von  den  Rö- 
mern nnterjoeht,  bildete  der  P.  mit  Mittel- 
griechenland die  Prov.  Aehaja,  gehörte 
dann  sum  bjaantin.  Reiche,  sowie  später 
XU  Venedig,  ward  dann  nach  und  nach  von 
den  T&rk'en  erobert,  unter  deren  Herr- 
schaft er  bis  1885  blieb;  s.  OriecherOand, 
Gesch.    Vgl. .  OurttUB  (1851  -  58,  8  Bde.). 

Pelopi 5  Sohn  desDandalus  und  der  Dlone, 
ward  von  seinem  Vater  bei  einem  Besuche 
der  Götter  geschlachtet  und  diesen  als 
Speise  vorgesetzt,  aber  von  ihnen  neu  be- 
lebt ;  wanderte  später  aus  Phryglen  nach  der 
nach  ihm  Peloponnes  genannten  grieeh. 
Halbinsel,  ward  Gemahl  der  Hippodamla 
und  erbte  das  Reich  ihres  Vaters.  Seine 
Söhne  Atreus  und  Thyestes,  seine  Enkel 
Agamemnon  und  Menelaus  (JPelopiden). 


PerorlesbUdwiig ,  die  Umbildung  Im  nor* 
malen  Zustande  unregebnässig  oder  seltllcb 
symmetrisch  gebildeter  Blüthen  in  regel- 
mässige, bes.  bei  ScrophularlneeB  und  La- 
biaten. Beweis  Ar  die  Identität  des  Grund- 
Plans  mancher  unter  einander  sehr  abwei- 
chender Blfithenbildungen. 

Pelotam  (ft.,  spr.  -tah8ch),geringaVlgogne- 
wolle,  Wiekelwolle  fnr  Hutinaoher. 

Pelote  (flr.),  Ball,  Knäuel;  Bruchbands- 
ball  oder  -knöpf. 

Peloton  (fir.,  spr.  P'lotöng),  ünterabthei- 
Inng  der  Sohwadron,  Kompagnie,  s.  v.  a. 
Zucr,  Rotte.   Pelotonfeutr,  Rottenfeuer. 

Pelotte  (fr.),  kleines  RennschifT. 

Pelto  (gr.),  leichter  Schild ;  FOttutm,  mtt 
solchen  bewalltiete  Krieger. 

PeltstM  (lat.),  schildförmig,  von  Blättern, 
deren  Blattstiel,  statt  an  der  Basis  des 
Blattes,   la  der  Blattfläche  angeheftet  ist. 

Peluinm  (a.  G.),  feste  Stadt  in  Unter- 
ägypten, an  der  östlichsten  NUmikndung,  in 
Sümpfen  (beim  heutigen  Tineh),  der  Schlüssel 
Aegyptens  von  Osten  her. 

Pelvlmeter  (gr.),  Beekenmesser ,  geborts- 
hülflfches  Instrument  cur  Beatimmong  der 
Weite  des  weiblichen  Beckens. 

Pelvia  (lat.),  das  Becken. 

Pelworm  ,  eine  der  nordstrand.  Inseln  an 
der  Kusto  Sohleawiga,  s/4  QM.  und  8S46  Ew. 

Pelzen  j  s.  v.  a.  pfh>pfen,  s.  Veredttn, 

Peliflatterer  (Dermoptora) ,  Familie  der 
Handflfigler  (Chiroptera).  Bother  Flatter- 
nuM,  nitgender  Bund  (Galeoptthecus  mftis 
Qeoffr.),  IVs'  1.,  von  Java  bis  Timor,  mit 
genlessbarem  Fleisch,  die  Flughaut  dient 
nur  als  Fallschirm. 

PeUwAftren  (BAuehvaaren) ,  stammen 
meist  von  Raub-  nnd  Nagethieren,  werden 
einer  leichten  Gerbung  unterworfen,  häufig 
gefärbt,  auch  gebleicht  nnd  geschoren.  Die 
meisten  P.  kommen  aus  der  nördlichen  ge- 
mässigten und  kalten  Zone,  die  Produktion 
steigt  von  Jahr  au  Jahi\  aber  viel  beträcht- 
licher der  Kousnm.  Hauptweltmarkt  ist 
Leipalg.    Produktion  In 


Nordamerika 5,169,600  FeUe,  Werth:  5,354,850  Thlr. 

Aleuten  und  Alaschka 184,000      -  -     1^,^«« 

Sibirien  und  Nordchina 9,143,300      -  -     J  •»l^^^*~     * 

Pers.  und  tatar.  Lammfelle 700,000  ""  ~*" 

Frankreich,  Eugland,  Italien 6,740,000 

Deutschland,  Dänemark,  Holland,  Schweiz     .    .    .  3,096,500 

T&rkel,  Ungarn,  GaUzlen 541,000 

Enrop.  Russland,  Schweden  und  Norwegen,  Island, 

Grönland 3,775,600 

Südamerika,  Südaden,  Afrika,  Australien     .    .    .  3,700,500 


;i 


475,000 
8,817,800 


8,387,100 
1,845,000 


Vgl. 


Pembroke,  engl.  Orafkch.  im  Fürstenthnm 
VT'ales,  89,8  QM.  u.  96,878  Ew.  Die  Hauptstadt 
P.,  im  Hintergrund  des  Müfordhafons,  15,071 
Ew.:  7  Forts,  gr.  Seearsenal,  Sdiiffswerfte. 
.Pennikmny  Nahrungsmittel  der  nord- 
amerikan.  Indianer,  s.  Heiteh. 

Fempelforty  gr.  Dorf,  dicht  bei  Düssel- 
dorf;  das  Schloss  JägerJu/  einet  als  Wohn- 
sTtx  F.  H.  Jacobls  viel  genannt,  seit  1860 
Ilgenthum  des  düsseldorfer  Künstlerverelns 
,Malkasten*. 


Summa:  38,050,500  Felle,  Werth :  17,456,650 Thlr. 
(1864),  Sckmidi  (1868). 


Penphlffni,  Hautkrankheit,  mit  von  telbat 
eintretender  Blasenbildung  auf  der  änsse- 
ren  Haut.  P.  der  Neugeborenen  ist  durch 
Syphilis  bedingt;  beim  P.  Brwaehsener  mit 
chronischem  Verlauf  sind  vorwiegend  ner- 
vöse Eluflüsie  su  varmuthen.  Meist  nnhell- 
bar;  wichtig  gute  Ernährung. 

Penltte  Hat.) ,  bei  den  Römern  Sohnti- 
götter  des  Staats  und  des  hänaUcben  Herds; 
vgl.  Lanm;  auch  s.  v.a.  eigner  Herd.  [Penny. 

Penee  (engl.,  spr.  Pens),  Mehnahl  von 


Digi 


tizedby  Google 


Pendant  —  Penobßcot. 


1227 


ttmAamt  (tr,,  ipr.  Panffdang),  Oaliinso, 
Oehank;  Gegen-,  Soltenst&ck. 

Peadely  ein  von  einem  festen  Punkt  flrel 
herabhängender  Faden  oder  Draht,  welcher 
an  seinem  unteren  Ende  einen  schweren 
Körper  trigt;  ist  in  Ruhe,  wenn  die  Aze 
d«t  Fadens  gegen  den  Mittelpunkt  der  Erde 
gezlohtet  ist.  Die  Pendelschwingungen 
werden  infolge  der  Balbung  und  des  Luft- 
Widerstandes  Immer  kleiner,  aber  die  Zeit- 
dauer der  einaelnen  Schwingungen  eines 
and  desselben  P.s  ist  unabh&ngig  Ton  der 
Grösse  des  Schwlngungsbogens,  also  kon- 
itsn^auch  unabhängig  vom  Gewicht  und  von 
der  Natur  der  Pendelkngel  und  verhUt  sich 
bei  ungleich  laugen  P.n  wie  die  Quadrat- 
wurzel ans  den  Pendell&ngen.  Die  Lfinge 
du  P.s,  dessen  Sohwiugungsdauer  genau 
1  Sekunde  beträgt,  ist  In  Königsberg =994,410 
Hfllim.  Infolge  der  Abplattung  und  der  Bo- 
tatlon  der  Erde  verändert  sich  diese  Länge 
mit  der  Breite  des  Beobaobtungsortos.  Die 
Länge  des  Sekuudenpendels  ist  gleich  der 
Geschwindigkeit  eines  freifiiUenden  Körpers 
am  Ende  der  ersten  Sekunde  fUr  den  Be- 
obachtungsort. Die  P.  sur  Regulimng  der 
übren  dürfen  unter  dem  Elnfluss  der  Wärme 
und  Feuchtigkeit  ihre  Länge  nicht  ändern 
(Kompeniationspendel).  P.  dienen  auch  sur 
Bestimmung  der  Dichtigkeit  der  Erde. 

Pendeloqiie  (fi-.,  spr.  PangdMok),  Gehänge, 
Ohrgehänge  etc;  [Rechtsstreit. 

Pendente  Ute  (lat.),  bei  noch  anhängigem 

Pendenfifki  (tr,,  spr.  Pangdang-,  Zwickel), 
die  Secklgen  Oewdlbefelder  swiachen  den 
grossen,  die  Kuppel  tragenden  Bögen. 

Pendsehab  (sanskr.,  Pwiapotamien,  d.  1. 
Fünfstromland),  der  nordwestl.Thell  Vorder- 
indiens, von  der  Dsöhsmna  bis  an  die  Grense 
▼ou  Afghanistan,  bewässert  Tom  Setledsch 
und  Tschlnab  mit  8  Nebenflüssen  (Dschelam, 
Rawl,  Blas):  früher  Hauptbestandthell  des 
Staats  der  Slkbs ,  seit  1M8  britisch. 

Peudnle  (fr.,  spr.  Pangdühl),  Pendeluhr. 

Penelftpe,  Gemahlin  des  Odysseus,  Toch- 
ter des  loarius  und  der  Poriböa,  Mutter  des 
Telemaoh,  wusste  sich  während  der  Ab- 
wesenheit Ihres  Gatten  der  audringliohen 
Freier  durch  Standhaftfgkelt  und  List  an 
erwehren,  bis  sie  von  dem  surüokkehrenden 
Gatten  aus  ihrer  Bedrängniss  befreit  wurde. 

Penetribel  (lat.),  durchdringllch ;  erforsch- 
bar. iVnefrdni,  ein-,  durchdringend;  Ane- 
irdnx,  das  Ein-,  Durchdringen;  Scharfsinn. 

Peneus  (a.  G.),  Hauptstrom  Thessaliens, 
dnrohfloss  das  Thal  Tempe;  jetzt  Salambria. 

PeBia  (gr.),  Ai-muth;  auch  personlflcirt 
Göttin  der  Armuth.  [sorgsam. 

Penibel  (fr.),  mühsam,  peinlich ;  ängstlich 

Penlg,  Stadt  im  sächs.  Regbs.  Leipzig,  an 
•der  Bwtckauer  Mulde,  5500  Ew.;  gr.  Papier- 
fabrik (F.  Flinsoh)  und  Baumwollspinnerei. 

PenlnnlA  (lat.),  Halbinsel;  pwdnndär,  zu 
einer  solchen  gehörig. 

Penis  (lat.),  das  männliche  Glied. 

Penn,  mUiam,  her.  Quäker,  geb.  14.  Okt. 
1644  XU  London,  Sohn  dee  Admirals  Sir 
^mioM  P.  (t  1670),  ward  als  eifriger  Pre- 
diger seiner  Sekte  mehrmals  gefangen  ge- 
setzt, erhielt  gegen  eine  Schuldforderung 


seines  Vaters  von  16,000  P/d.  Bt.  eltten  Land- 
strich am  Delaware  in  Nordamerika  als  Prl- 
vateigenthum,  bevölkerte  die  Kolonie,  nach 
ihm  PennsjlTanien  (s.  d.)  genannt,  mit  Ver- 
folgten aus  allen  Ländern,  Terlleh  der- 
selben auf  einer  Generalversammlung  (März 
168S)  eine  Verfassung  in  24  Artikeln,  die 
1776  der  Konstltuirung  der  Verein.  Staaten 
zu  Grunde  gelegt  ward,  kaufte  den  Indianern 
grosse  Landstriche  ab  und  gründete  die 
Stadt  Philadelphia;  trat  1712  sein  Eigen- 
thumsrecht  an  Pennsylvanien  für  280,000 
Pfd,  St.  an  die  Krone  ab;  f  SO.  Mal  1718  auf 
seinem  Landgut  Rushamb  in  der  Oraftch. 
Buckingham.  Biogr.  vonDieo»^.  Aufl.  1866). 

Fenn»  (lat.),  Feder.  PmfOl,  Federbücfase ; 
burschikose  Bezeichnung  eines  unreifen 
Scliülers  im  Gegensatz  zum  Studiosus. 

Peimaliimva  (lat.),  übormüthlges,  tyranni- 
slrendea  Benehmen  der  älteren  Studenten 
(Schoristen)  gegen  die  neuangekommenan 
(Pennale),  bes.  im  17.  Jabrh.  herrschend. 

Penninisehe  Alpen,  Tbeil  der  Oentral- 
alpen,  vom  Montblanc  bis  zum  SImplonpass, 
mit  dem  Montblanc  (14,800'),  gr.  St.  Bern- 
hard (10,8900,  Monte  Oervino  (15,900'),  Welss- 
horn  (13,9002,  den  Mlschabelhömern  (14,089^, 
dem  Monte  Rosa  (14,800')  und  vielen  andern 
Gipfeln  von  10—13,000'  Höhe.  Hauptpaas  von 
Martigny  über  den  gr«  St.Bemhard  nach  Aosta. 

Pennlniache  Kette,  s.  v.  a.  Poakgeblrge. 

PenJÜlStum  Sich,  (BorMlf9d4rgra$J,  Pflan- 
zengattung der  Gramineen.  P.  typholdenm 
I^r9,,Neg9rhirte,  in  Ostindien,  Aegypten  kulti- 
Tlrt,  Hauptnahrungsmittel  der  Negerstämme. 

Pennsylvanien,  nordamerikan.  Freistaat, 
am  atlaut.  Ooean,  2164  QM.  und  (1870) 
8,519,601  Ew.  (in  der  Mitte  und  im  W.  über- 
wiegend Deutsche);  von  den  Alleghanles 
durchzogen  u.  von  Delaware,  Susquehannah, 
AUeghany  und  Potomao  bewässert  Er* 
werbszwelge :  Land  wlrthschaft  (sehr  rationell 
betrieben),  Bergbau  auf  Elsen  (1866:  772,479 
Tons  Roheisen  =  85  Mill.  DoU.,  d.  1.  6O0/0 
der  ganzen  Roheisenproduktion  der  Union), 
Kohlen  (1862:  8,1196  Mill.  Tons),  Salz  (ca.  1 
MlU.  Bushel):  (Gewinnung  von  Erdöl  (1861 
entdeckt);  lebh.  Fabrikthätlgkeit.  In  Bezug 
auf  den  auswärtigen  Handel  der  5.  Unions- 
staat. Einfuhr  (1865):  7,tS7  Mill.,  Ausfuhr 
ll,t04  Mill.  Doli.  SchilTsverkehr:  einge- 
laufen 665  Schilfe  mit  178,080  Tonn.,  ausge- 
laufen 584  SchifTe  mit  161,292  Tonn.  Elsen- 
bahnen (1869):  781  M.  im  Betrieb,  Kanäle: 
258  M.  Konstitution  von  1790.  Ausgaben 
(1867):  4,588,697  DoU..  Staatsschuld  71871: 
29,546,588  Doli.  Im  Kongress  durch  2  Se- 
natoren und  24  Repräsentanten  vertreten. 
65  Conutles.  Hauptstadt  Harrisburg;  wich- 
tigste Stadt  Philadelphia.  1681  durch  W. 
Penn  und  2000  Ansiedler  kolonislrt,  einer 
der  13  ältesten  Unionsstaaten  (seit  1776). 

Penny  (Plur.  p«ne*),  Münze  in  England, 
c=  Via  ächOliDg.  JP»nnpbank«n,  seit  1850  in 
England  Sparkassen  für  Arme. 

Peanywelght  (engl.,  spr.  -weht),  engl. 
Gewicht,  =  >/io  Unze  troy  =  1,66  Gtrm. 

PenobBCOt  (spr.  -skOtt),  Fluss  in  Maine 
(Nordamerika),  mündet  In  die  Pmobico^i 
des  »tlant.  Ooeans;  60  M.  lui^;. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1228 


FenBa  —  Percipiren. 


PenMU  osirnH.  GoaTernement,  688,8  QM. 
und  l,ll9,060  £w.  Die  HaupUtadt  P.,  37,789 
£w. ;  Fabr.  in  Leder,  Lichten,  Seife,  Leinwand. 

FanMCOUCspr.  -B&kölä),  Hafenstadt  in  Flo- 
rida (Nordamerika),  am  mexikan.  Meerboaen, 
5000  Ew. ;  bed.  Baumwollezport. 

Penise  (flr.,  spr.  Pang8eh),BinlalL  Gedanke ; 
in  Rothbraun  fallendes  Violett;  Gartenstief- 
mütterchen  (Viola  trlcolor).  I^ntiv  (spr. 
pangs-),  seinen  Gedanken  nachhängend. 

Pendon  (iV.,  spr.  Pangs-),  Bnhegehalt; 
Kostgeld ;  Erslehungsanstalt,  worin  die  Zog- 
linge  neben  Eniehnng  nnd  Unterricht  su- 
gleioh  Wohnnng  nnd  Kost  erhalten  (Fntio- 
nät).    ^luionirtm,  in  Ruhestand  Tersetxen. 

PenBiOBir  (fr.,  spr.  Pang-),  in  den  grossen 
Städten  Hollands  der  Syndikus  mit  analoger 
Machtbeftagniss  in  diesen  St&dtan  wie  der 
Gross-  oder  SeUhspenHonär,  der  Staatssekre- 
tär der  Stiude  oder  Staaten  der  Provins 
Holland,  gewissennassen  der  Premiermi- 
nister derselben,  auf  5  Jahre  gewählt. 

PeMum  (lat.) ,  das  Zugethef Ite,  Aufgabe. 

Pento  (gr.) ,  fönf,  in  Zasanunensetinngen. 

Pentochörd  (gr.) ,  ftsaitiges  Tonwerkeeug. 

Pentide  (gr.),  Gesammtheit  tou  fünfen. 

PentadekAgön  (gr.),  F&nfsehneck. 

Pentidik  (gr.),  Zahlensystem  mit  der 
Grundaalil  5.  [begrenster  Körper. 

Pentoeder  (gr.),  F&nfOaoh,  ^on  6  Flächen 

Pentaglotte  (gr.\  Buch,  namentlich  Bibel 

Pentagon  (gr.),  Fünfeck,    [in  5  Sprachen. 

Pentagramm  (gr.),  s.  Drudenfust. 

Pentagynw  (gr.),  Blütlie  mit  6  freistehen- 
den Griffeln;  PaUagjfwia,  die  5.  Ordnung 
mehrerer  Klassen  dos  linn^schen  Systems. 

Pentameter  (gr.),  bfüssiger  daktyl.  Vers, 
aus  8  durch  eiue  unveränderliche  Cäsur  ge- 
scliiedenen  Hälften  bestehend,  bildet  mit 
dem  Hexameter  das  antike  DUtiehon. 

P6ntnndmi(gr.),  fOnfmännig,  tou  Blfithen 
mit  5  Staubgefässeu;  Pmlandria,  die  5.  Klasse 
des  IfnoAsdben  Pflanzensystems. 

Pentugtlnm  (gr.  u.  lat.),  s.t.  a.  Pentagon. 

PentapdUs  (gr.),  Landschaft  mit  6  Stadton, 
insbes.  die  afrik.  Landsch.  Oyrenaica  (s.  d.). 

Pentaptöton  (gr.;,  Nomen  mit  6  Casus. 

Pentarehle  (gr.),  FQufherrsohaft,  Bezeich- 
nung des  polit.  Uebergewichts  der  6  europ. 
Grossmächte,  luerst  in  der  Schrift  «Die 
europ:  P.*  (1839)  gebraucht,  worin  der  Plan 
einer  Veriheilung  der  sämmtllcheu  kleineren 
Staaten  Europas  unter  die  6  Grossmächte 
untwlckelt  ward.  [im  Kloben. 

Pentaspist  (gr.),  Flaschensug  mit  5  Rollen 

Pentast^mnm  H4riU  (Bartfaden)»  Pflan- 
sengattung  der  Personaten,  aus  Nordamerika 
u.  Mexiko,  Zierpflanzen.  [von  5  Zeilen. 

Pentastichon  (gr.) ,  Gedicht  oder  Strophe 

Pentasyllibum  (gr.),  Ssllblges  Wort. 

Pentfttencn(gr.),ans5Büchem  bestehender 
Band;  insbes.  die  6  Bücher  Mosee  im  A.  T. 

PentekOfte  (gr.),  der  60.,  niml.  Tag  nach 
Ostern,  d.  i.  Pfingsten. 

Pentelleon  (Jetzt  ^lendeligehirgt) ,  Gebirge 
im  alten  Attica,  nordöstl.  von  Atlicn,  r&ich 
au  treffUchem  weissen  Marmor. 

PenthSmCron  (gr.),  Zelt  von  5  Tagen. 

PenthetilSa,  Tochter  des  Mar»,  Amazonen- 
köulgin,  von  Aoliilles  vor  Troja  erlegt. 


P^ntheos,  König  ron  Theben,  ward  wegefl 
seines  Widerstands  gegen  die  EiufühninK 
des  Dlonysosdienstes  von  seiner  eignen 
Mutter  in  bacchantischer  Wuth  aerrisMO. 

PentlAnd-Frithy  Meerenge  awisehen  den 
Orkneyinseln  und  Schottland. 

PennlUm»  (lat.),  die  vorletzte  Silbe  eines 

Pennrle  (gr.),  Mangel,  Noth.  [Worte. 

Pensanee  (spr.  -säns),  südlichste  Stadt  Eoe* 
lands,  in  d(»r  Grafsch.  ComwaU,  an  der 
Monntsbai,  9414  Ew.;  Hafen,  Seebäder. 

Penstngy  Dorf  bei  Wien,  an  der  Wien, 
5818  Ew.;  gr.  Seidenbaudfabr. 

Peorln  (spr.  Plohriä),  Stadt  in  Illinois 
(Nordamerika),  am  Illinois,  (1870)  22,849 Ew. 

Peotto  (ital.),  kleine  venotian.  Gondel. 

Papinidre  (fr.),  Baumschule;  ärztL  Schnle, 
insbes.  das  medioin.  -  Chirurg.  Friedrich- 
Wilhelmsinstitut  in  Berlin. 

Pepitas  (spau.^,  natürlich  vorkommende 
Goldkörner  in  Sudamerika. 

PeplM  (Pepton,  gr.),  grosses  Gewand  zam 
Ueberwerfen,  Feierkleid  der  griech.  Krauen- 

PepöU,  Qioaehino,  Marcheae,  iUl.  StaaU- 
manu ,  geb.  6.  Nov.  1825  zu  Bologna ,  tnt 
Juni  1859  an  die  Spitze  der  provisor.  Regie- 
rung das. ,  ward  unter  Ciprlanls  DikUtur 
Minister  der  Finanzen  und  des  Auswärtiges, 
von  Gavour  zum  Genernlkommisaär  für  Um- 
brion  ernannt,  vertrat  dann  Bologna  im 
ital.  Parlament,  war  Mäns  bis  Dec.  1862 
Minister  des  Ackerbaus  und  Handels,  dauo 
Gesandter  zu  Petersburg,  ging  1864  al« 
diplomat.  Unterhändler  nach  Paris,  scliloM 
diu  Konvention  vom  15.  Sept.  1864  ab. 

Peppingy  s.  Apfelbaum,  [göttin. 

Pepröniene  (gr.),    Schicksal,   Schicksals- 

Pepsln^  stickstoffhaltiger,  fermentartiger 
Bestandtheil  des  Magensaftes,  welchem 
dieser  seine  verdauende  Kraft  verdaukt, 
löst  eiweissartige  Stoffe  auf  uud  vorwandelt 
sie  in  nicht  koagulirbare  Ftptotu,  wird  aoi 
Labmagen  dargestellt;  farblos,  amorph,  in 
Wasser  ziemlich  schwer,  in  angesäuertem 
Wasser  leicht  löslich,  verliert  seine  ver- 
dauende Kraft  bolm  Kochen ,  dient  als  Art- 
uoimittel;  beste  Form  die  Pepsinessemt  voa 
Liebreich.  *  [befördernde  Mittel 

Pepsis  (gr.),  die  Verdauung;  B»i>(tca,  diese 

Peptone,  s.  Peptin. 

Per  (lat.),  durch,  für. 

Pen,  der  meist  von  Franken  bewohnte 
Stadttheil  von  Konstantinopel. 

Per  Acqnlt  (fr.,  spr.  -akih),  für  den  Empfang, 
d.  i.  qulttirt.  [des  Jordans. 

Peraa  (a.  G.),  TheU  Palästinas,  Jenseiti 

Peraqnntlon  (lat.),  Ausgleichung,  namentl. 
durch  Vertheilung  von  Lasten  einzelner  Be- 
troffener unter  efaad  Gesammtheit. 

Peraktion  (lat),  Durchführung,  Vollen' 
düng.    Peragiren,  vollenden. 

Per  nmbages  (lat.),  auf  Umwegen. 

Per  cassa  (ital.),  s.  v.  a.  contant. 

PerceptlbiliUt  0«^*.),  Wahmehmbarkelt. 
Perceptiok,  sinul.  od.  geistige  Wahrnehmung. 

Perche  (spr.  Persch),  Landsch.  in  der 
Normandie,  bekannt  durch  ihre  Leinwand 
und  eine  e^ne  Pferderace  ( PBrck*rofu). 

Percipiren  Oat.),  empfangen ;  wahrnehmen, 
begreifen.    PereipUnt»  Empfänger. 


Digi 


tizedby  Google 


Per  contanfc  —  Fericlei. 


1229 


PfiT  tvuUaktf  8.  CeniaaU. 

PerdleeM,  Feldherr  Alexanders  d.  Gr., 
dem  dJesar  iterbend  seinen  Siegelring  als 
Symbol  d«r  königl.  Gewalt  übergeben  beben 
■oll,  maMte  sich  die  Herrschaft  an,  ward 
aaf  einem  Zage  nach  Aegypten  S21  r.  Chr. 
Ton  seinen  Trappen  erschlagen. 

PerdItlOB   (lat.)i  Verderben,   bes.  ewige 

Perdix  (lat.)f  Sabhahn.      fverdammniss. 

PerdiifOBS  (fr.,  spr.  -«ong),  die  besten 
proTen^.  Pflaomen. 

PerdMlllo  (lat).  Hoch  -,  Btaatsrerrath. 

Perdaribel  (lat.),  aosdanemd;  dauerhaft 

Pariat  (lat.),  er  gehe  anter,  Terderbel 

Penfifana  (lat.),  der  Fremde,  Anslindor. 
JkreffrkuUion ,  Wandern ,  Aufenthalt  In  der 
Fremde.  Ptregrinität,  das  Fremdsein. 

Pjreire,  £mil4  nnd  Isaae,  flrani.  Ban- 
kiers, Israeliten  portugles.  Herknoft,  geb. 
EmOe  S.  Deo.  1800,  Isaao  25.  Nov.  1806, 
übernahmen  den  Bau  der  Eisenbahn  nach 
St.  Germain  nnd  der  fhuii.  Nordbahn,  grün- 
deten 1853  denCrödlt  mobilier,  führten  mit 
Hälfe  desselben  1852—57  grosse  Finanzope- 
rationen und  Indostrieanternehmangen  aus ; 
Abgeordnete  im  gesetsgebenden  Körper. 

Peraköp  (tatar.  Orkapu) ,  Stadt  n.  Festung 
im  rnss.  Gouvern.  Taurien,  auf  der  J.in<f- 
tnfft  9<m  P,,  welche  die  Krim  mit  dem  l  est- 
lande  Terblndet,  3964  Ew.;  Salabereitung. 

Pire  -  lAehaiae  ( spr.  P&hr  -  Laschahs), 
EIrchhof  zu  Paris;  rgl.  Laehaise. 

Pareaitifni  (lat.),  VerBiohtung ;  VerJ&hrung 
durch  Nichtaufnahme  des  Rechtsverfahreus ; 
endgültiger  Bescheid.  FeremiorUeke  Fri$t, 
eine  solche,  deren  YersAumnlss  den  Vorlnat 
des  innerhalb  der  betrefTenden  Zeit  geltend 
in  machenden  Bechts  nach  sich  xieht. 

Perennlrend  (lat.),  ausdauernd ;  p.e  Pflanzen 
liaben  krautartfgen  Stengel,  der  im  Winter 
abstirbt,  sich  aber  Im  nächsten  Jahr  aus  der 
bleibenden  Wurzel  neu  orsengt.  Zeichen  £||.. 

Pereiki»  Attm.  et  ffaw.,  Pflaniengattung 
der  Kakteen.  P.  aouleata  Bum.,  In  West- 
indien, liefert  Obst.    Zierpflanzen. 

Per  exaniil«Bi  (lat.),  zum  Beispiel. 

Per  axprenmai  (lat.),  durch  Eilboten. 

Per  flw  (lat),  auf  rechtl.  Wege  (vgl.  Fat). 

Perfekt  (lat),  roUendet,  roUkommen; 
perftkitbel,  der  Venrollkonunnung  fähig; 
Per/ektibüümuB ,  der  Glaube  an  ein  stetes 
Fortscbreiten  des  Menschengeschlechts  zum 

Perfektvm  (lat),  s.  Präteritum,    fBessem. 

Perfid  (tat),  treulos,  hinterlistig.  Ar- 
fidie,  Trenbmch,  Yerrath. 

Perfbllat«!  (lat),  durchwachsen,  bes.  Ton 
einem  sitzenden  Blatt,  wenn  dessen  getheilte 
Basis  um  den  Stamm  herum  mit  den  Rän- 
dern zusammengewachsen  ist. 

PerfbratioB  (lat),  Durchbohrung;  in  der 
Chirurgie  kunstgerechte  Eröffbung  einer 
Höhle  dea  K&rpers ;  in  der  Geburtskunde 
die  Entleemng  (Enthirnung)  des  Schädels 
des  ungebomen  Kindes  bei  zu  engem  Becken; 
freiwitUge  P.,  die  bei  Geschwüren  etc.  ein- 
tretende Durchlöcherung  von  Wandungen. 

PerfHktioH  (lat.),  Kältoschauder,  Gänse- 

Perftalion  (lat),  Be-,  Uebergiessung.  [haut 

Pergiflieni ,  elgeathünillch  zubereitete, 
nicht  gegerbte  und  daher  durch  Koclien  noch 


in  Leim  überführbare  Thierbant.  Schreib- 
pergament wird  mit  magerer  OelCarbe  be- 
strichen. Der  Name  kommt  von  Pergamum, 
wo  die  Verfertigung  desP.8  verbessert  wurde. 

Pergamentpapler  (veg^tabiliMeku  Burga- 
ment),  wird  durch  kurze  Einwirkung  ziem- 
lich koncentrlrter  Schwefelsäure  auf  nnge- 
leimtes  Papier  und  sorgfältiges  Auswaschen 
erhalten,  ist  durchscheinend,  hornartlg,sehr 
fest,  verträgt  Siedehitae,  fault  nicht  und 
lässt  Wasser  nur  endosmotisch  durch.  Dient 
bes.  zu  wichtigen  Schriftstücken. 

Pergftfll«Bi  (I^rffanuu,  a.  Q.),  Stadt  in  der 
kleinasiat  Landsch.  Mysien,  Hauptstadt  des 
283  V.  Ohr.  von  Phlletäras  gestifteten  perga» 
mtnUehtn  Btich»,  unter  dessen  Nachfolgern 
Enmenes  L,  Attalas  I.  (der  den  Königstitel 
annahm),  Bumeues  II.  (Begründer  der  be- 
rühmten ptrgaij^mitehen  BtbliotAtk,  200,000 
Bollen),  Attalus  II.  u.  III.  sehr  verschönert; 
blieb  auch,  nachdem  letzterer  das  Reich 
131  V.  Chr.  an  die  Römer  vererbt  hatte,  noch 
lange  die  blühende  Hauptstadt  der  Prov. 
Asia.    Jetst  Bergcma,  12,000  Ew. 

Perge,  pergas  (lat.),  fahre  fort!  weiter! 

Pergöl»  (ital.),  Laube,  Lanbengang.  Ar- 
goläto ,  Latten-.  Gitterwerk. 

Pergoiese,  QUf9,  BaUitta,  ital.  Komponist 
geb.  1710  in  JesI,  Schüler  Durantos  in 
Neapel;  f  1736  zu  Puzzuoli.  Sehr.  Opern 
und  Kirchensachen  (darunter  das  ber.  ,Sta- 
bat  mater*  und  , Salve  regina'). 

Per  gradns  (lat).  stufenweise. 

Perhorresclren  (lat.),  mit  Schauder  ab- 
weisen. PorJMrrttctnn ,  Ablehnung,  Erklä- 
rung einer  Partei ,  dass  sie  den  kompetenten 
Richter  nicht  für  unparteiisch  halte  und 
daher  die  Sache  einem  andern  Richter  zu 
übertragen  bitte;  iVräorrMeenseui,  der  In 
Bezug  hierauf  geleistete  Eid. 

Perlander,  Tyrann  von  Korlnth,  einer  der 
sogen,  sieben  Welsen  Griechenlands,  folgte 
627  V.  Chr.  seinem  Vater  Oypselus ;  f  ^. 
Sein  Donkspruch:  »Alles  mit  Vorbedacht* 

PeriantklBfli  (gr.),  jede  die  Befhiohtungs« 
theilo  der  Blüthe  umgebende  Hülle. 

Peribleptif  (gr.),  ängstliches  Umhersehen; 
der  Blick  Irrsinniger. 

PerlbÖie  (gr.).  Umfang,  Umkreis;  redne- 
rische Ausführung,  Ausschmückung  eines 
Begriffs,  Gedankens. 

Perieardlnm  (gr.),Herzbeutel;  P^ricnräitU, 
Entzündung  desselben,  gleicht  anatomisch 
der  BanehfellentBÜndnng  (s.  d),  mitFlüssig- 
keitsansammlung  im  Herzbeutel  verbunden. 
Verläuft  bisweilen  fast  symptomenlos ,  in 
anderen  Fällen  grosse  Athemnoth,  Fieber, 
Herzklopfen,  Schmerz.  Ausgang  in  Heilung 
oft  unter  Verwachsung  der  Herzbentelblätter, 
biswellen  tödtlioh.  Behandlung:  halbsitzende 
Lage,  grÖssteBuhe,  Spanischfllegenpflaster, 
Digitalis,  in  schweren  Fällen  Entleerung 
der  Flfkssigkeit  durch  Einstich. 

PericarpiuB  (gr.),  Fruchtgehäuse. 

Perieholle  (gr.),  Uebermaas  an  Galle,  (Hl- 
lensucht         \choii»drÜu,  deren  Entzündung. 

PerlehondrluB  (gr.),  Knorpelhaut;  Art- 

Perlcles.  her.  athen.  Staatsmann,  Sohn 
des  Xantbippns,  aus  vornehmem  Geschlechte, 
botrat  468  v.  Chr.  die  polit.  L^i^fbahn,  ward 

Digitized  by  VjOOQIC 


lÖSO 


Pericrammn  —  Perispomenön. 


einflutareloher  Führar  der  demokrat  Partei 
und  nadt  des  Thncydidot  Verbannung  (444) 
der  einsige  Leiter  der  Politik  Athens  mit 
fsst  monarohlBcher  Gewalt,  benrorragender 
Bedner,  auch  Feldberr,  unterwarf  445  Enbda, 
440  Samos  den  Atbenem,  trug  lum  Bmeb 
mit  Sparta  bei;  Tollendete  die  tob  The- 
mistodes  begonnene  Anlage  der  Hafenstadt 
Piriene  und  die  langen  Mauern,  schmückte 
Athen,  bes.  die  Akropolls,  mit  Prachtbauten 
(Parthenon,  Propylften  etc.);  f  ^^  en  der 
Pest.  Blogr.  Ton  Üularch.  Vgl.  ONoXren, 
«Athen  und  Hellas',  Bd.  9,  1866.  [dels. 

Perleruiliim  (gr.),  Knochenhaut  des  Schft- 

.     Perleftliim    (lat.),    Oeflshr;   p.   in  mora, 

Gefahr  Im  Verzuge.    BerikulU,  gelShrlicb. 

Perldeiml«fli  (gr.),  B&nderhaut;  Artdes- 
miii»,  deren  Entaundnng. 

Peridrdm  (gr.),  8&ulengang,  Galerie. 

Perlegteli  (gr.) ,  das  Umherfahren  eines 
Fremden  behufs  dos  Beschauens  Ton  Behens- 
würdlgkeiten;  Titel  Ton  Schriften,  welche 
dergl.  schildern.    JPtriegÜ,  Fremdenführer. 

P^er  (spr.  P6rl»h),  OaHmir ,  fhu». 
Staatsmann,  geb.  20.  Aug.  1811,  Sohn  des 
Ministers  der  Jullregiemng  Oai$imir  P.  (geb. 
1777,  t  1838),  des  Begründers  des  sogen. 
Juste -Milieu,  1830—46  Geschäftstr&ger  an 
mehreren  Hftfen,  dann  Mi^Iied  der  Depu- 
tlrtenkammer,  proteetirte  gegen  den  Staats- 
streich, ward  deshalb  rerhaltet,  dann  mit 
agrarischen  Unternehmungen  bescb&ftigt, 
1871  bis  Febr.  187>  Minister  des  Innern. 

Perigfinm  (gr.),  Erdn&he ,  deijenige  Punkt 
der  Bahn  dos  Mondes,  in  welchem  derselbe 
der  Brde  am  nichsten  Ist;  liegt  dem  Apo- 
gium  (s.  d.)  gegenüber.  [Zungenbaut. 

Perlglottls    (gr.),     das    EpUhelium    der 

Perlgonlnm  (gr.),  Bluthenhülle,  oft  in 
Kelch  und  Blume  gesondert. 

Perigord  (spr.  -gohr),  Landschaft  im  süd- 
wpstl.  FrAnkreich  (Depart.  Dordogne). 

Perigneox  (spr.  -göh),  Hauptstadt  des 
tt%nz.  Depart.  Dordogne,  an  der  Isle,  20,401 
Ew.;  r&m.  Alterthümer,  bysant.  Kathedrale; 
her.  Truflfein  und  Trüffelpasteten. 

Perig^nai  (gr.),  um  den  Fruchtknoten 
kernm  eingefügt,  wenn  Blume  und  Staubge- 
flsse  der  freien  Kelchröhre  oder  der  Bohre 
einer  Bluthenhülle  angewachsen  sind. 

PerUtellam  (gr.),  Sonnennähe,  der  Punkt, 
auf  dem  ein  Planet  in  seinem  Lauf  um  die 
Sonne  derselben  am  nftohsten  Ist;  entgegen- 
gesetzt dem  ApKelium. 

Perlköpen  (gr.),  Abschnitte,  Insbes.  die 
cum  Predigttexte  für  die  Sonn-  und  Festtage 
vorgeschriebenen  Bibelabschnitte. 

P«rim  •  kahler  Larafels  am  Eingange  des 
rothen  Meeres,  als  Schlüssel  su  diesem  1857 
▼on  England  stark  befestigt. 

Perimeter  (gr.)>  Umfang,  bes.  ron  gerad- 
linigen FfguroD. 

Periiinrttafli  (gr.),  Muskelhant. 

PerlnSam  (gr.),  Mittelfleischgegend, 
Damm;  Baum  iwischen  Mastdarm  und  6e- 
burtstheflen ,  wichtig  In  der  Geburtshfilfe, 
wegen  leicht  m^icher  Zerrelssnog. 

Perl9de  (gr.),  Umlauf;  Kreislauf;  die  regel- 
mässig« Wiederkehr  von  etwas  in  bestimmter 
Seit;  la  der  Obronblogl«  s.  r.  a,  Oydui  (s.  d.), 


besonders  aber  Zusammenfassung  mehrerer 
Ojklen  SU  Ausgleichung  verschiedener  Zeit- 
berechnungsarten unter  einander;  so  die 
ckaldäUeh»  P.  oder  die  P.  der  Füuieniiue 
von  SS3  svnodlsohen  Monaten ,  nach  deren 
Verlauf  die  Mondfinsternisse  In  den.  Ord- 
nung wiederkehren;  die  SundiMtem-  oder 
•otkiteh«  P.  der  Aegjpter,  von  1461  Jahren, 
nach  deren  Verlauf  der  Anfang  des  beweg- 
lichen Jahres  (Frühaui^ug  des  Hundssterns 
am  1.  Thoth)  su  demselben  Datum  des  Ju- 
lian. Kalenders,  von  dem  er  ausgegangen 
(80.  Juli),  inrückkehrt;  die  metcnUehe  P. 
von  885  Monaten  oder  nahezu  19  trop. 
Jahren ,  rektifioirt  durch  die  76iälirige  kw 
lippitehM  P.  von  87,759  Tagen ;  die  hippar- 
ehuohe  P.  von  8760  Mondmonatan  oder  904 
Jahren;  die  >«Ztafi.  P.  von  7960  Jahren  etc. 
Vgl.  Aera,  Indiktion.  In  der  Geschichte  Ist 
P.  ein  durch  Epochen  (s.  d.)  gegebener  Ab- 
schnitt In  der  geschieht!.  Sntwlekelung;  in 
der  Grammatik  aus  mehreren  Olledem  be- 
stehender snsammengesetster  Sats.  Ptriodi- 
eiläi ,  Wiederkehr  in  gewissen  Zelträumen ; 
periodUeh,  regelmässig  wiederkehrend. 

Perlodenten  (gr.).  wandernde  Quacksalber ; 
wandernde  GehÜlfen  der  Bischöfe. 

Perldken  '(gr.)t  Umwohner,  Nachbarn; 
Nebenwohner,  s.  Antipoden.  (warte. 

Perlöpe  (gr.),  Umschau ;  Ort  dasu,  8tem- 

Perlorina  fgr.^,  Rundsohaublld. 


Periorbita 


(gr.),  Augen höhlenhant. 

PerloitJSam  (gr.),  Knochenhaut,  der  aus 
dichtem  Bindegewebe  bestehende  Uebersng 
der  Knochen,  welcher  die  Gefässe  enthält, 
die  den  Knochen  ernähren. 

Perlof  titis  (gr.),  Knochenhautentsündung, 
häufigste  Knochenerkrankuttg:  1)  akute  P., 
bes.  nach  Verletzungen,  sehr  schmerzhaft, 
veranlasst  Schwellung,  Vereiterung,  auch 
Knochenbrand  (s.  d.).  Behandlung:  mhigs 
Lage,  Umschläge,  bei  Eiterbildung  Ein- 
schnitt. 8)  Chronieehef.f  meist  nicht  schmerz- 
haft, veranlasst  Knochenwucherungen,  ge- 
sellt sich  zu  fast  allen  Knochenkrankheiten. 
SyphiliUsche  P.,  s.  Syphilie. 

Feripatetlzche  PkUosophie,  die  Phflo- 
sophio  des  Aristoteles  (s.  d.). 

Peripetie  (gr.),  Umschwung,  Schlcksals- 
wendung;  In  der  Poetik  Wendepunkt  des 
Dramas,  Vorbereitung  der  Katastrophe. 

Peripherie  (gr.),  Umfang,  bes.  des  Kreises 
(s.  d.)  oder  einer  andern  krummlinigen  Figur. 

Perlphräae  (gr.),  Umschreibung,  rhetor. 
Figur,  Angabe  der  Eigenschaften  eines  Be- 
griffs statt  des  letzteren  selbst. 

Periplns  (gr.),  Umschiffbng  eines  Landes; 
Titel  von  Büchern,  die  davon  berichten. 

Peripneamonle  (gr.),  Lungenentzündung. 

Peript(^ro«  (gr.),  von  Säulenhallen  um- 
gebenes Gebäude,  bes.  Tempel.         [Punkt. 

Perlpyem  (gr.),  Slteransammlnngom  einen 

Periz«  nach  per«.  Sage  höhere  Sdiuts- 
geister  der  Menschen  gegen  böae    Geister 

Periseli ,  s.  Aeeii.  [(Dews). 

Periskdpisch  (gr.),  umslcbtig;  p.e  Gtäeer, 
konvex-konkave  Linsen. 

PerlspermiuB  (gr.),  Fmchthülle. 

Perizpofliäiioii  (gr.),  Wort  mit  Oireamflox 
auf  der  letzten  Silbe. 


Digi 


tizedby  Google 


Peristaltiflche  Bewegung  —  Pernambuco. 


1231 


PerJsUltlMhe  Benegong*,  wurmförmlge 
B.  der  D&rme,  auch  Peri^Sl»  geoauDt. 
PerfaitdDi»  (gr.)t  Mundöffnnng,  Mündung. 
PerM^l    (gr.),    einen   P1»U    gani    nm- 


•cblleBaender  Säulengang. 


[schlftgen. 


Perliystöle  (gr.)»  Panse  zwischen  2  Hera- 

PerltOBiam  (gr.),  das  Bauchfell. 

Perltonltlt  (gr.),  s.  Baueh/aienlzündung, 

Peritn  (lat.),  erfahren. 

PerlxÖmm  (gr.),  Gürtel.  Schnrx;  Bruch- 
band bei  Nabelbrüchen;  Zwerohfell. 

Perfarlnm  (tat.),  Meineid. 

PerkAl  (pers.).  feines,  dichtes,  lelnwand- 
artiges  Baum woilge webe  nach  ind.  Muster, 
die  gröberen,  Dmckperkala,  s.  r.  a.  Galico, 
die  feinsten,  etwas  dichter  als  Musselin. 

Perknislon  Hat.),  Erschütterung;  in  der 
Medidn  das  Beklopfen  des  Körners  xum 
Zweck  der  Kranlcheitserkennung;  besonders 
Bur  I«agebestlniinung  lufthaltiger  gegen  luft- 
leere Organe,  erstere  geben  beim  Klopfen 
einen  Tollen,  besiehendJ.  trommelähnliciien 
(l]fmpa$titi»ehen),  letztere  einen  leeren  Ton. 
Man  legt  entweder  einen  Tinger  oder  eine 
Elfenbeinplatto  (Be*»imSUr)  auf  die  be- 
treffende Stelle  und  klopft  mit  dem  Finger 
oder  dem  sogen.  PertusHotuhammer. 

PerkniiloiiMChloss,  GewehrscJiIoss ,  bei 
welchem  das  im  Zündhütchen  enthaltene 
Koailpriparat  durch  einen  Schlag  mit  dem 
Hahn  entsündet  wird  und  einen  Feuerkegel 
durch  den  durchbohrton  Zündstift  lur  Pnl- 
Terladung  sendet.     Erfinder  Forpjfth  (1807). 

Perlaseke»  die  beste  Potasche. 

Perleberg,  Kreisstadt  des  Kreises  West- 
prltfgnits,  im  preuss.  R^bx.  Potsdam,  7514 
£w.;  Rolandssäule.    Bed.  Flachsmfirkte. 

Perlea,  mndliche,wei8se,  seltener  geOrbto, 
perlmnttergl&nsende  Konkretionen  der  Per- 
lenmuscheln, bestehen  wie  die  Schale  aus 
Kalk  und  organischer  Bubstana  und  bilden 
sich  durch  Umrindung  i^emdartiger,  in  die 
Muschel  gelangter  Körper  (Sand,  Parasiten). 
Man  gewinnt  sie  durch  Taucher,  welche  die 
Muscheln  einsammeln,  bei  Ceylon,  an  der 
Koromandelküste ,  im  persischen  Gtolf,  im 
rothen  Meer,  im  Golf  von  Panama  und  Ni- 
coya,  au  der  Küste  von  CJolumbla  und  bei 
Sta.  Margftrlta  in  Westindien,  an  der  West- 
küste Australiens.  Flnssperlen  geben  den 
Seeperleo  an  Scliönheit  kaum  etwas  nach. 
QuÖm  runde  P.  heissen  Augen  oder  Tropfen , 
nnr^elmässlge  Barockperlon,  die  kleinen 
Loth-  nnd  Saatperlen.  Vgl.  Mübiu»  (18&8), 
Hestling  (1869).  Künailieht  P.  werden  ans 
DqJongaAhnen,  Alabaster,  meist  ans  hohlen, 
innen  mit  Perlenessens  nnd  Wachs  überle- 
genen Glaskügelohen  (Wachs-,  Fischperlen, 
Bonrguignonsj  d/irgestellt.  Am  wichtigsten 
sind  die  Glasperlen  (Stick-,  Venetiansrper- 
len),  ans  dünnen  Glasröhrohen  geschnitten 
und  in  rotlrenden  Cyllndem  mit  Gyps  und 
Wasserblei  geschliffen.  Paterlein  sind  mas- 
siTe  Glasperlen  aus  dem  Ficbteljrebirge. 

Perleneasenx  (Essenoe  d*Orlent),  Gelatine- 
ISsong  mit  den  sflbergl&nsenden  TheOohen 
(krystallinisohe  Verbindung  von  Guanin 
mit  Kalk)  der  Schuppen  des  Welssflsches 
(Oyprtntu  »Ibomus),  dient  inr  Darstellung 
derWaeh^perlen. 


Perlengente  (BsrUngraupen),  die  feinsten 
Graupen. 

PerleHlnieln ,  s.  y.  a.  Niedrige  Inseln. 

Perleg  d'^ther,  mit  Aether  gefüllte  Ge- 
latlnekapsoln,  Aranelmittel. 

Perlflnn,  1)  (Takiang,  TsehuHang)  Strom 
in  China,  durchströmt  den  Süden  des  Reichs 
und  mündet  unterhalb  Kanton  mit  Delta  ins 
chlnes.  Meer;  ^  9)  (Aarl-Bivr)  Fluss  in 
Mississippi  (Nordamer.),  mündet  durch  den 
Borgneeee  in  den  Golf  Ton  Mexiko,  45  M.  L 

Perlhahn  (Numida  X.),  Gattung  der  Uüh- 
nerTÖgel.  Oemeint*  P.  (Numida  Meleagris 
L.),  V  1.,  aus  Mittel-  und  Südafrika,  ver- 
wildert in  Südamerika  nnd  auf  den  Antillei^ 
Hausgeflügel. 

Perlmoechel  (Meleagrina  Lam.),  Gattung 
der  Mnscheltbiere.  ßeeperlmuseM  (M.  mar- 
garitilera  Lam.),  6>-12''  im  Durchmesser, 
im  ind.  nnd  pers.  Meer,  im  mexikan.  Meer- 
busen nnd  im  gr.  Oceau,  liefert  Perlen  und 
Perlmutter.  Fliitsperlmusehel  (Margaritana 
margaritifera  £eU,),  wird  in  der  Elster,  im 
Fichtelgebirge  und  in  Schottland  gesüohtet, 
liefert  ebenfalls  Perlen  (s.  d.). 

Perlmutter 9  Schale  der  Perimnschel  nnd 
anderer  Muscheln  nnd  Sclmecken  mit  eigen- 
thümlichem,  durch  Interfareni  hervorge- 
brachtem Farbenspiel,  wird  bes.  bei  der 
Perlenfischerei  gewonnen  O&hrlich  2  — 3000 
Tonnen)  und  dient  su  Knöpfen,  Marken, 
als  Einlage  in  Holzarbeiten  etc.;  wird  mit 
Höllenstein  nnd  Salmiak  schwars  gefirbt. 

Perliteln  (BsrlU),  Mineral  aus  der  Klasse 
der  wasserhaltigen  Geolithe,  gran,  von 
mndkömiger  nnd  eugleioh  schaliger  Zu- 
sammonsetBung,  ein  natürliches  Glas,  bildet 
ganse  Berge  nnd  machtige  Ablagerungen 
in  Uuffam,  Mexiko  und  in  den  Euganeen. 

Perlndlren  (lat.),  Einem  etwas  vorspiegeln. 
J^rluMon,  Vorspiegelung.  [sehen. 

Periaftriren  (lat.),  durchwandern,  duroh- 

Perlwelie,  basisches  Ohlorwismnth ,  als 
Schminke  gefShrlloh;  auch  s.  v.  a.  Bleiwelss. 

Perm  (FtrmiM),  ostruss.  Gonvem.,  60(K> 
QM.  nnd  8,138,548  Ew.  Die  HaupUtadt  P^ 
an  der  Karaa,  SS,859  Ew.  Kupfer-  nnd  Eisen- 
werke, Handel  mit  Sibirien. 

Permanent  (lat.),  fortdauernd,  nnnnter- 
brochen.  Annan«u,  das  Verbleiben,  b.  B. 
einer  reprisentativen  Versammlung. 

PermanentweiH,  s.  £aryum. 

Permeftbel  (lat.),  dnrchdringbar.  Ptr- 
meation,  gegenseitiges  Durchdringen  Bweler 
Körper.  [der  Kama  (vgl.  Finntn). 

Permier.  Ann.  Volksstamm,  im  Flnasgebiet 

Per  mllle  (lat.),  für  lOOU  Stück. 

Permlschee  Hjstem,  s.  v.  a.  Rotbllegendes 
und  Zechsteingebirge.  [Vermischung. 

Permiselreii(lat.),  vermischen.  PermixHom, 

PermiM  (Pemiwion»  lat.),  Erlaubniss. 
Pttmis*iv9,  arlaubnlssweise.  Ptmütirtm,  er- 
lauben, gestatten:  FtmiUirte,  Beurlaubte. 

Permotton  (lat.),  Erregung,  Rührung. 

Permntatioii  (lat.),  Vertouschung,  Ver- 
setaung;  in  der  Mathematik  Versetning  der 
Elemente  einer  Kombination  (s.  d.). 

Penuunbüeo«  östl.  Küstenprovin«  in  Bra- 
silien, 1845  QM.  und  1,990,000  Ew.  Die 
flotartWaiU-P.,  «m  Atlant.  Gceaa,  wiehtiger 


Digi 


tizedby  Google 


1232 


Pernambakhobs  —  Persien. 


IlandoIsliftfAiii  90,000  Ew.;  serfftlU  in  dU 
Stadt  Beet/«  tU  P,  und  das  fast  Öd9  Olinda, 

PerBAiBbakliolx  »  s.  v.  a.  FornAmbakholn. 

PerMH,  deatsehe  Handelsstadt  Im  mss. 
Gonrern.  LlTland,  am  ligalschen  Meerbusen, 
9888  Sw.    Hafen,  festes  Schloss. 

PenldS«  (tat.),  verderblich,  seb&dllch. 

Penüeitit  (lat.)«  Behendigkeit,  Hurtig- 

Pemlones  (lat.)»  Frostbeulen.  fkelr. 

Penise,  s.  t.  a.  Rotbbnhn. 

Perodell,  gelblicher  Topas  ans  Brasilien. 

Peroneen  (gr.),  Wadenbelnmuikeln. 

P^ronn«  (spr.  -onn),  Festung  im  tnn%. 
Pepart.  Bomme,  an  der  Somme,  4S69£w.;  ka- 
pitullrte  9.  Jan.  1871  nach  7t&g.  Beschiessung. 

Perorirea  (lat),  mit  Nachdruck  reden; 
Ptroration,  Sehulrede. 

Per  pedee  (lat.),  bu  Fnsse. 

Perpendikel  (lat),  eine  Loth-  oder  Senk- 
rechte auf  einer  geraden  Linie;  auch  s.  y.  a. 
Pendel.    Ptrpendikulär,  senkrecht,    [wägen. 

Perpeudlren  (lat),   genau  abw&gen;  er- 

Perpetrlren  (lat),  begehen,  Tollbringen. 

Perpetuell  (Int.),  ununterbrochen,  unauf- 
hörlich.   Perpttuitäten,  nnyer&usscrl.  Güter. 

Perpetftam  nobile  (I<^t),  ein  Ding,  das 
sich  fortwährend  bewegt  ;yorrIchtung,  welche 
die  Bewegnngs widerstände  (Reibung  etc.) 
ohne  Kraftauschuss  tou  aussen  selbstthatlg 
üt>erwindon  soll;  Realisirung  unmöglich. 

Perpignan  (spr.  -uiäng),  befest  Hauptstadt 
des  frans.  Dapart  Otitpyrenften,  1  M.  vom 
Mittelmeer<«,  am  Tet,  85,264  Ew. ;  Kathedrale ; 
bed.  Handel  mit  RoussIUonweinen,  Oel,  Seide. 

PerpUx  (lat),  bestürit  [Vollmacht. 

Per  proenra  (ital.),  in    Stellvertretung, 

Perfuirlren  Hat),  nachforschen.  Dsrqui- 
»Uion,  gerichtlfdie  Nachforschung;  Argwl- 
»iHoiuprotett,  Wechselprotest,  welcher  er- 
hoben wird,  wenn  der  Bexogene  aur  Ver- 
fa)  Iseltam  Zahlungsorte  nicht  aufauflnden ist 

Penroii  (ftr.,  spr.  -eng),  stalnemo  Stufen« 
erhöhung  mit  Plattform  yor  einem  Hause, 
insbes.  vor  Bahnhöfen. 

Perroquets  (ft:.,  spr.  -k&h),  s.  Aipo^el«». 

Per  saldo  (ital.),  als  Uebersehnss  oder 
Guthaben.  [Statue  als  Träger. 

Persan  (fr.,  spr.  -ang),  eine  männliche 

PersäBO.  CaHo  J^Üione,  Grqf.wn,  ItaL 
Admiral,  geb.  11.  Mars  1806  zu  YeroelU: 
ward  1841  Kapitän,  1859  Gontreadmiral,  1860 
Viceadmiral,  befehligte  die  sardin.  Flotte 
yor  Ancona  und  dann  vor  Ga6ta,  März  bis 
Dec.  1868  Marinemlnistor,  dann  Admiral, 
3865  Senator.  1886  Oberbefehlshaber  der 
itiil.  Flotte,  blieb  er  erst  bis  S.Juli  unthätig 
yor  Ancona  liogen,  bombardirte  erfolglos 
die  Werke  von  Llssa,  focht  dann  unglück- 
lich gegen  die  österr.  Flotte  unter  Teget- 
holf,  musste  sich  deshalb  yor  dem  Senat 
verantworten,  ward  16.  April  1867  wegen 
Fahrlässigkeit,  Ungeschicktheit  und  Unge- 
horsam Bur  Absetsung  und  Verlust  des  Ad- 
miralsrangs  yerurthellt. 

Persantoy  FIuss  in  Pommern«  mündet  bei 
Kolberg  in  die  Ostaee;  28  M.  lang. 

Per««a  Gärtn. ,  Pflansongattuttg  der  Lau- 
rineen. P.  gratlssima  OOrt»,,  AlligaUrr-, 
Avogato-,  AdvokaUnbime,  Baum  in  Südame- 
rika und  Westindien,  liefert  trefll.  Obst 


Perwk«tloa  (}At\  Verfolgung. 

PenephÖiiOy  s.  IVo$«rpina, 

Penepdlla,  glänzende  Hauptstadt  de« 
alten  Persiensr  unweit  der  Vereinigung  des 
Araxes  und  Modus,  yon  Alexander  d.  Gr. 
aeratört  Prachtvolle  Ruinen  (  Tickü  Jfinar}. 

Penerla  (türk.  FHirend),  Stadt  im  törk. 
Albanien,  am  Kara  Dagh,  86,000  Ew. 

Perseu,  grleoh.  Heros,  Sohn  des  Zena 
und  der  Dana9,  kam  mit  dieser  nach  der 
von  Polydeotea  beherrschten  Insel  Seriphua, 
schlug  auf  dessen  Verlangen  der  Medusa  das 
Haupt  ab,  befreite  Andromeda  und  yerniählte 
sich  mit  ihr;  f  '^^  Herrscher  von  Tlrjnth. 

Peneu.  Sternbild  sm  nördl.  Ifimmel,  in 
der  Milchstrasse  zwischen  Andromeda, 
Fuhrmann,  Stier  und  Cassiopeja,  enthält  79 
Sterne,  darunter  Algol  und  Algonib  (s.  d.). 

PersenSy  König  von  Macedonien,  natfir- 
licher  Sohn  Philipps  IH.,  folgte  diesem  171 
y.  Ohr.,  setzte  dessen  Rüstangen  gegen  die 
Römer  fort,  ward  yon  Lucius  Aemiliue 
Paulus  bei  Pydna'ies  y.  Chr.  gesohlasea; 
t  als  Gef»ngeuer  zu  Alba. 

PerMTeriuBi  0<^t.),  Beharrlichkeit 

PersIeOy  über  Pflrsichkeme  oder  bittere 
Mandeln  destilltrtor  Liqueur. 

Penlen.  Reich  In  Vorderasien,  80,480  QM. 
und  oa.  6  MIII.  Ew.;  umfaast  den  westl. 
Theil  des  Hochlandes  yon  Iran  (3  — 4000* 
mlttl.  Höhe),  mit  dem  Elbersgebirge  (17,800*) 
Im  N.,  den  Gebirgen  yon  Kurdistan  (Elwend) 
und  Lurlstan  im  W.,  den  Bergtorrassen  yon 
Farsistanund  Larlstan  im  6.;  im  NW.  daa  Al- 
penland yonAserbeidschan  (Pawalan  14,800'). 
Der  Boden  der  Hochfläche  yorherrschend 
thonartig,  salzhaltig,  wassor-  und  yegeta- 
ilons-,  bes.  holzarm ;  zwischen  den  Parallel- 
ketten der  Gebirge  paradiesische  Läagen- 
thäler.  Flüsse:  Kerka,  Kuren,  A ras  (keiner 
soblirbar);  sonst  nur  Küsten-  und  aahlreiohe 
Steppenfli^sse  (Im  Sommer  yertroeknend). 
Von  den  aahlr.  alten  Kanälen  Jetzt  yJele 
yerfiillen.  Landseen:  der  salzige  See  Ton 
Urmla  (76  QM.)  und  der  Hamunsee  (56  QM.). 
—  Die  Btvölkenmg  der  Mehrzahl  nach 
Tadtchik»,  Nachkommen  der  alten  Perser, 
Meder,  Baktrer  eta,  aber  durch  Einwande- 
rungen und  Fremdherrschaften  mit  andern 
Völkern  gemischt;  grösstenthells  anaäaatg, 
mit  Hülfe  künsu.  Bewässerung  Ackerbao 
(Reis,  Obst,  Opium,  Tabak  etc.),  auch  Ka- 
rawanenhandel und  Gewerbe  (Shawl-, 
Seiden-,  Teppich-  und  and.  Webereien.  Gold- 
und  Silberstlokerelen ,  Färberelen,  Leder, 
schöne  Walfen,  Rosenöl,  Essenzen  ete.)  trei- 
bend; intelligent.  Freunde  yon  Kunst  und 
Wissenschaft ,  yon  Pracht  und  Glanz ,  aber 
auch  verschlagen  und  treulos,  als  schiitiscbe 
Moslemin  geschworene  Feinde  der  auniif- 
tlsohen  Nachbarn.  Die  eigentl.  Beherrscher 
des  Landes  aber  sind  die  Ihlatt  (Kadsoha- 
ren,  zu  denen  auch  die  herrschende  Dynastie 
gehört),  krlegerlsdie  nud  räuberische  No- 
madenstämme, turkmenischer  u.  kurdiaoh«r 
Abkunft,  etwa  Vit  Mill.,  theils  Sehüton, 
theils  Sunniten;  Ihre  irreguläre  Reiterei  der 
Kern  der  pers.  Armee.  Ausserdem  Pars^ 
(Oobem,  bes.  In  Yesd  und  Kerman,  est. 
7800),   nestorian.  und  armen.  Christen  (Im 


Digi 


tizedby  Google 


PersifHage  —  Pereigny. 


1233 


W.,  «a.  60,0M>,  armen.  Bischof  in  Itpabftn) 
VDd  Joden  (en.  16,000>.  Der  Handel  iit  in 
<lea  iUnden  armen. ,  indischer  und  enrop. 
Kanfieofte;  Haaptexport:  Seide,  Hauptein- 
ftthruMcal  BanmwoUiraaren.  Geeammt- 
einführ  ea.  17  MUl.  Thlr.,  Aoefahr  10  Mill. 
Thir.  Banptbandelsplitse:  Tabrl«,  Meech' 
had,  Almaohohr.  Die  Vtrfatung  vöUlg  dee- 
pptlMh;  dooh  behanpten  die  Khane  der 
thlata  and  die  QouTerneare  der  Provinsen 
eine  eeitf-  onabhftaglge  fitollnng.  Der  Sohah 
{geffenvirtiflr  J9aeer-Sddin,  seit  1848),  mit 
dem  Titel  pfcbabyeeobah'  (d.  i.  König  der 
Könige),  nigl«feb  geistl.  Oberhanpt.  In  Te- 
hevan  Geeandte  Ton  Rassland ,  England, 
Frankreich  nnd  der  Törkei.  Einnahmen 
0868):  4,9U,600  Tomaas  (k  SVi  Thlr.,  = 
13,1  Hill.  Thlr.),  nngereohnet  die  bes.  Ein- 
nahmen der  GonTemenre ;  Ausgaben  4, 2SO,000 
Tomans  ^  ll,s  MUl.  Thlr.).  Hohe  Be- 
•teuerang :  dlrelcte  Auflagen  auf  die  Acker- 
baaprodnkte  (bis  2&  %  des  Ertrags) ,  Taxen 
a«r  Hanethlere,  Kopfsteuer  und  Besteuerang 
der  Kanf1«ute  (bis  90  %  der  Einnahme). 
Staatsaebnld  nicht  rorhauden;  im  Krön- 
BChatB  »Ht  Mill.  Tomans  TorraUiig(?).  — Die 
Armtt  oa.  100,000  M.,  darunter  75,000  M.  euro- 
päisch disoiplittirte  Truppen  nnd  80,000  M. 
irreguläre  Reiterei.  Kriegs-  oder  Handels- 
nisrine  wsur  nie  Toirhanden.  EiutheUung  in 
U  ProT. :  Irak  Adschemi,  Masenderan,  Ta- 
beristan,  GhiJan,  Asetbeidsohan,  Kurdistan, 
Khuslatan»  Farsistaa,  Kerman,  Khorasan, 
Kuhiatan.  Hanptotadt  Teheran.  VgL  Polak 
(1866-66,  S  Bde.),  Vamb^ry  (1868). 

Q^tekiddt.  Urgeschichte  des  oZtpers.  RtiehM 
SAgenbaft.  660  ▼.  Ohr.  Unterwerfung  der 
Perser  unter  medische  Herrschaft.  Cynu 
(5Ö9->5I8)  erhebt  die  vereinigten  Perser  nnd 
Ueder  aum  herrschenden  Volk  in  Vordor- 
acien.  Sein  Naohfotger  Gambyses  (589-591) 
»robert  Tyms,  Oypern  und  Aegjpten;  Da- 
rios I.  Hystaspes  (581—485)  Thracien  und 
Uacedonira.  Ueber  des  letstem  und  seines 
Nachfolgers  Xerxes  (48&— 466)  nngl&ckliohe 
Kämpia  gegen  die  Griechen  s.  Ori%ch«filand, 
Oesoblohte.  Unter  Artaxerxes  I.  Lougi- 
manus  (495—484)  beginnender  Verfall  des 
Kelchs.  Unter  Darins  H.  Nothus  (483-404), 
Artazezxes  II.  Mnemoa  (404—868)  und  Arta- 
zeraes  m.  Oohus  (868—338)  Empörungen 
königlicher  Prlnsen  und  Statthalter.  Unter 
Dariufl  Codomannus  (seit  336—331)  Erobe- 
rung des  Reichs  durch  Alexander  d.  Gr. 
Nadb  dem  Zerfall  der  raacedon.  Monai'chle 
Herrschaft  der  ^cleuo^den  (s.  d.,  318-188) 
und  Gründung  des  perthischen  Reichs  durch 
die  ^Irsocide«  (856  t.  Chr.  bis  886  n.  Chr.). 
Daranf  durch  Ardschir-Babekan(  Artaxerxes) 
Or&ndung  der  Herrschaft  der  Sasnanidon, 
Blüthe  des  Reichs  unter  Sapores  (Schapur)  I. 
(240-87O),  Sapores  n.^6a-881),  Saporosm. 
(S85-889)  u.  Bahram  TV.  (886-399).  Kampfe 
mit  Arabern,  Hunnen  und  Türken.  Unter 
Chesm  I.  Kuschirwan  (581—579)  n.  Chosru  H. 
(591—688)  Ausdehnung  der  ^en.  Herrschaft 
Tom  Mltielmeer  bis  zum  Indus,  Tom  Jaxartes 
bis  Arabien,  Aegypten  und  Libyen.  Darauf 
Verfall  durch  innere  ZerwQrfhfsse.  636  Nie- 
derlage Jesdegerds  HI.  durch  den  Khallfen 
M^ytn  Band' Lexikon. 


Omar  nnd  Erobemng  des  Reichs  durch  die 
Araber.  Beginn  der  Geschichte  des  nev 
perstMhe»  Reich»,  Die  Herrschaft  der  Kha- 
lifiBn  (636-1858)  bald  eine  nominelle,  da  die 
Statthalter  sieh  unabhängig  machen  und 
pers.  nnd  türk.  Fftrsten  In  einseinen  Pro- 
Tlnaen  selbständige  Staaten  gr&nden:  Dj- 
naetien  der  Thahlrlden.  8o£Bariden,  Sama- 
niden,  Ghaenawiden  und  Ghuriden  (bis  1203) 
in  Khorasan  etc. ;  die  Schahs  in  Khowares- 
mien  (seit  1079)  erliegen  den  Angrilfen 
Dsohingis-Khans:  die  Bi^iden  im  sÜdwestL 
P.  bis  10S6;  Seidsohnken  bis  1880;  dann 
Tataren  und  Mongolen  durch  Dschingie-Khab 
nnd  Timur  in  P.  herrschend  bis  1405. 
Ihnen  folgen  Tnrkomanen.  Inna«l'$(j^fl  rer- 
einigt  seit  1508  Aserbeidsohan,  Diarbekr, 
Irak,  Vars,  Khorasan  nnd  Kerman  unter 
ssiner  Herrsohaft ,  nimmt  den  Titel  Schah 
an  nnd  Ahrt  hier  die  XiOhre  der  Schiiten 
ein.  Unter  seinen  Nachfolgern  Kimpfe  im 
Innern  nnd  mit  den  Türicen.  Herstellung  n. 
Reorganisation  des  Reichs  durch  Sehah  AMat 
(1587-1688)  u.  nach  Verftill  deeselben  unter 
seinen  Nachfolgern  nochmals  durch  Schah 
Nadir  (1785-47).  Dann  Zerfall  desselben, 
im  Osten  Gründung  des  Aüshanonrclchs  (s. 
A/ghaniBta») ,  im  Westen  Entstehung  klei- 
nerer Reiche  nnd  Kjifnpfe  awischen  den- 
selben, bis  Kerim-B3ian  in  Sohiras  snr  Macht 
gelangt.  Nach  seinem  Tode  (1779)  Tbron- 
streitlgkeiten,  bis  der  Kadschare  Aga-Mo- 
hammid  sich  fast  gana  Westiran  unterwirft. 
Ihm  folgt  1797  sein  Neffe  7eth-AU.  der 
swar  im  Innern  seine  Macht  befestigt,  aber 
an  Rnssland  1797  Darbeut  und  einen  Theil 
des  Landes  am  Kar.  1808  Georgien,  1813  die 
Kaukasusl&ndor,  loSiS  das  pers.  Armenien 
verUert.  Auf  Feth  -AU  (t  80.  Okt.  1834)  folgt 
sein  Enkel  Mohammed,  Hohn  Abbas-Mlrsas. 
Demorallsirung  der  Rie^erung  durch  Eng- 
lands und  Rasslands  RiTAIisation-  schliessl. 
Sieg  Russlands  nnd  völlige  Abhängigkeit 
P.s  Ton  diesem.  Auf  Schah  Moharamed  folgt 
Okt.  1848  dessen  Sohn  Nassr  -  Eddfn.  Auf- 
stände in  den  Prorlnsen  und  Jan.  1850  in 
Teheran  gegen  den  Toaler  Mlrza-Tag:bl- 
Khan,  der  Not.  1851  gestürzt  wird.  März 
1858  nnd  1855  fruchtlose  Expedition  gegen 
Berat,  dessen  EiuTerleibung^  in  P.  durch 
das  Erscheinen  einer  engl.  Flotte  bei  Abu- 
schehr  im  pers.  Meerbusen  gehindert  wird. 
1858  Friede  mit  England.  Kämpfe  mit  den 
Tnrkomanen.  1867  Konflikt  mit  der  Pforta 
infolge  von  Grenzverletsung  durch  letztere, 
durch  die  Gesandten  Englands  und  Frank- 
reichs beigelegt.  1871  grosse  Hungersnoth. 
Vgl.  MaUcim,  .History  of  Persla',  1889, 
8  Bde.;  deutsch  ron  Becker,  1830;  Bridge», 
,The  dynasty  of  the  Kajars',  1838;  W<Uetm 
(das  19.  Jahrb.,  1866). 

PerslfXlsge  (v.,  spr.  -flahsch),  Tersteckter 
Spott;  ^emfflirem,  einen  mittelst  solche^ 
lächerlich  machen. 

Perslgny  (spr.  -slnjib),  Jean  GiOtert  Victor 
Fialin,  Hertog  vcn,  franz.  Staatsmann,  geb. 
1.  Jan.  1808  zu  St.-6flrmain-Lespinasse  (Dop. 
Loire),  diente  in  einem  Hnsarenregiment, 
ward  1830  verabschiedet,  begab  sich  1835 
nach  Arenenberg  zu  Ludwig  Napolucm,  flo}i. 


78 


Digi 


tizedby  Google 


1234 


Persimonpflaume  —  Fdrth« 


bei  dem  straisbnrger  miltfraiifttande  be- 
theUigt,  Buch  England,  w&rd  «Is  TbaUnehiner 
dar  Expedition  naob  Boalogne  tu  90i&br.  Qe- 
f&Qgnlssstrafe  verurtbeilt,  doroh  die  Vebniar- 
rerolation  1848  befreit,  all  Haoptmltbelfer 
sxa  WAhl  Tom  10.  Dec.  A<Uutaiit  des  Prftsl- 
denten  Ladw.  Napoleon,  l>eim  Staatsstreich 
vom  S.  Deo.  1851  mitwirkend,  Jan.  186S  bis 
Juni  185i  Minister  des  Innern,  seift  Mai  16» 
Gesandter  in  London,   Nov. 4800  Ms  Juni 
1868  wieder  Minister  des  Innern,  seitdem 
Mitglied  des  Senats;  iAS.  Jan.  1878  In  Nlssa. 
PersimOBpfUnme  ( i^r$iwMne), ».  Diofpyro: 
PendO)  rother  Indigo,  s.  Orteül; 
Persischer  Golf»  Meerbaaen  iwisohen  Ara- 
bien u.  Persien,  durch  die  Hormusstrasse  mit 
dem  arat'.Ueere  in  Verbindung;  stehtfalttisob 
unter  der  Herrschaft  des  Imams  von  Maskat. 
Persische  Sprache  nnd  Literatvr.    Die 
Spracht   ilor   Perser   umCasst    Terscbicdene 
Idiome.    Daa  älteste  das  Ztud,  in  welchem 
die  ReliglonsbüoherZoroasters  (s.  Zmdavtta) 
verfasat  sind ;  Ihm  snnäcbst  steht  die  Sprache 
der  KeilMchriflen  ans  der  Zelt  der  Achäme- 
nidendynastie  (560  — 830  v.  Ohr.);  aus  dieser 
entwickelte  sich  das  IVirsi,  noch  unter  den 
Sassaniden  (826>-d61  n.  Ohr.)  Hof-  und  Ge- 
schäftsaprache   (am    reinsten    in    FirdusU 
,Schahnameh');  daneben  gelangte  das  Peklwl, 
nrsprüngl.  die  Sprache  des  westl.  Persiens, 
xur  Herrschaft.    Das  Net^ertische  ist  durch- 
aus modernen  Oliarakters,  durch  riele  arab. 
Worte  bereichert  (auch  arab.  Schrift),  durch 
Anmuth  und  Geschmeidigkeit  ausgeselchnet 
und   neben   dem    Arabischen   Schrift-   und 
Hofspraohe  aller  moslemin.  Volker  Irans, 
Indiens,  Turklstans  und  gans  Yorderaslens. 
Grammatiken   von   Mirxa- Ibrahim  (deutsch 
von  PM*ch«r  1847),    Chodzko  (1852),    Ftc»er« 
(2.  Aufl.  1870);  Lexiken  von  VuUer»  (pers.- 
lat.,  1855  —  67,  8  Bde.) ,  B«rg4  (pers.  -franz., 
1869),  Zenker  (pers.-türk.-arab.,  1869  f.)  n.  A. 
Die  poeHtehe  Literatur  der  neuern  Perser 
entwickelte  sich  seit  der  Herrschaft  der  Sa- 
manlden  (913)  und  stand ,  später   bes.  von 
den  Ghasnawlden  (seit  975),  Seldsohukiden 
(s.   1087)   etc.   gef5rdert,    vom    10.   bis    14. 
Jahrb.   in  hoher  BlQthe.     Sieben  Perioden 
(nach  Hammer -Purgstall):  1.  Psriode  (918  — 
1106),  Bl&thezelt  der  Heldenpoesie ;  Haupt- 
dichter:   Bmdeifi  (952),  ältester  pers.  Dich- 
ter,  Keikamu  (um   1080),    Ans$aH    (1029), 
bes.   aber   Firduei    (f    lUSO),    der    Sänger 
des  ,?ohahnameh'.     2.  Periode  (1106  -  1203), 
die  Zeit  des  panegyr.  Hoftons  und  der  Ro- 
mantik; Hauptdichter:  Enweri  (f  1152)  und 
Jiieami  (t  1180).    S.  Piriode  (1203—1300),  das 
mystisch-moralische  Zeitalter;  Beschaulich- 
keit u.  theosoph.  Betrachtung  vorherrschend. 
Hauptdiohter:  AUar  (f  1226),  Dechelaleddin 
Rumi   (f   1262),   Saadi  (f  1291).    4.  IMod« 
(1300-97),  GUnsperlode  der  weltl.  Lyrik: 
Bufie  (t  1889).    ö.  Btriod«  (1897>-]494) ,  Zelt 
des   Stillstands:   D$ehami   (f   14<)2).    letiter 
grosser  Dichter  der  Perser,  aber  mehr  duroh 
Korrektheit  als  durch  Schöpferkraft  herror- 
ragend,     e.  IMode  (1494-1591),  Abnahme 
der  Poesie:  Hatiji  und  Feiei  (f  1«»,  .Serre', 
rovHlsch- Philosoph.   Dichtung).     7,  Periode 
iNenzeit),  bosoaders  reich  au  Sammlungen 


von  Gedichten  aller  Art  (anoh  VoIksdJoh- 
tungen),   Fabeln,   Märehen,   Novellen  etc. 

S'abeln  des  Bidpai,  ,Bnch  der  7  weisen 
eister',  ,Tan8end  und  eine  Nacht*  etc.). 
Daneben  dramat.  Versuche,  ähnlich  den 
altfranx.  Myst&res.  —  Unter  den  pers.  Oe- 
sohlehtschrelbem  (no£h  wenig  gedruckt)  am 
bedeutendsten:  Deehumaini  (f  1275,  ,6e- 
schlehte  Dschlngls  -  Khans') ,  ffbssqf  (1811), 
Katwini»  Baeckideddln  {i  19» ,  ,6eschichte 
der  Mongolen*)^  Dewleuäuih  (um  1487,  Blo> 
graphien  pers.  Dichter),  namentlich  aber 
Mirkhond  (f  1497,  »Geschichte  der  Seldsohuki- 
den*). Daneben  gedeihliche  Pflege  der  exak- 
ten Wissenschaften,  der  Ethik,  Rhetorik,  Phi- 
lologie etc.  Vgl.  nämmer^Purgetall,  ,GescH. 
der  schönen  Redekflnste  Persiens*,  1818. 
Penisch  Gelb,  s.  ▼.  a.  AurlpiKment. 
Pertisch  Roth,  s.  v.  a.  Enprlisch  Roth. 
Persistenz  (lat.),  Beharrlichkeit,  Daner; 
pereietiren,  dituern ,  auf  etwas  beharren. 

Perslot)  Aulue,  genannt  Flaeau ,  röm. 
Dichter ,  geb.  34  n.  Chr.  lu  Volaterrä  (Etru- 
rien),  f  82  n.  Chr.  In  Rom;  Verf.  von 6  her. 
Satiren  auf  die  Verderbtheit  seiner  Zeitge- 
nossen, herausg.  von  O.  Jahn  (1851  u.  18^^ 
flbers.  von  Teuffei  (1857)  und  Bindtr  (18e6). 

Person  (lat.),  der  Mensch  als  ft^ies,  Ter- 
nünftiges  Wesen.  Jurietieche  P.,  s.  d.;  «lo- 
ralieeheP.,  s.  Moral.  Ar«önl<cAlwtMnbegriff 
alles  dessen,  wodurch  ein  Wesen  su  einer 
P.,  zu  einem  durch  seihe  Individualität  sich 
von  allen  anderen  unterscheidenden  Einzel- 
wesen wird.  P^eomal,  persönlieh.  I^nomSle, 
Gesammtheit  von  P.en,  welche  durch 
gemeinsame  Th&tIgkelt  in  einem  Beruft* 
oder  sonstigen  Wirkungskreise  verbunden 
sind.  Ptreonalien,  Person llohkeiten,  kurzer 
Bericht  von  den  Lebensumständen  einer 
P.  Psrsonalitäten,  persönliche  Anspielungen 
und  Beziehungen. 

PenrnnalBiiioBy  s.  Siaateubumd. 

PexBonenrecht,  Inbegriff  der  Bestim- 
mungen über  die  allgem.  Rechtsfähigkeit 
und  deren  Morüflkationen  nach  Gesohlecht,  ^ 

Alter  und  Gesundheitszustand,  nach  den 
bflrgerl.,  religiösen  und  Familienbezlehun- 
gen  der  Einzelnen ;  insbes.  Lehre  von  der 
Ehe,  väterl.  Gewalt  und  Vormundschaft 

Personlflkatton  (tat.,  gr.  ProeopopSi«), 
Darstellung  abstrakter  Begriffe  oder  lebloser 
DlDge  als  lebender  Wesen.  [Fernrohr. 

PerspektiT    (lat.),     kleines    dioptrisebes 

Penpleiren  (lat.),  durchschauen,  besich- 
tigen, [heit,  Deutlichkeit 

Fertpikniat  (lat),  Durchslctitigkeit,  Elar- 

Fersplntton  (lat),  s.  Transspiratiom.  Ar- 
epirlütel,  ausdünstbar. 

Perstrlnglren  (lat.),  durchsieben,  durch- 
hedielu,  scharf  tadeln. 

Persaadlren  Oa^)>  überreden,  bereden; 
J^reuaeiont  Ueberredung ,  bes.  listige;  Btr- 
euatoriem,  Ueberreduogsmlttel. 

Perth.  ,1)  Gräflich,  im  mlttl.  Schottland, 
1SS,S  QM.  und  188,500  Ew.,  ein  durch  Osslans 
(besänge,  Macbeths  Sehloss  und  Druiden- 
denkmäler klassischer  Boden.  Die  Hmmptst. 
P.,  am  Tay,  früher  Hauptstadt  Schottlands, 
25,250  Ew. ;  Hafen,  Baumwonsplnnerei,ElseD- 
giesserel.  —  2)  Hauptstadt  von  Westanstra- 


Digi 


tizedby  Google 


Perthes  —  Peru. 


1236 


l!en,  nm  Seliwanflusse,  SOOO  Ew.,  mit  dem 
Hnfenort  Frcaataiill«.- 

PertfcMy  JM9dr.  Ckrittoph,  Bachbindlar, 
geh.  21.  April  1779  sn  Bndolatadt,  gründete 
1796  ein«  Sortlmentsbuchhandliuig  In  Ham- 
hnrg  (seit  18S7  mit  der  rirm«  Perthes,  Bester 
und  Mwike*)»  18»  ein  Yerlagaguoh&ft  (bes. 
för  histor.  und  theolog.  Schriften)  sn  Ootha ; 
t  18.  Hai  184S  da«.  H6ohat  thfttlger,  nm- 
sichtiger  Oesch&ftsmann ,  1818  a.  1)$14  einer 
der  Leiter  der  Bewegung  cur  Befreiung 
HAmbargi  und  Norddeutaohlanda  Ton  der 
frans.  Berrsohafl.  —  Bein  Sohn  Ommim 
Theodor  F.,  geb.  9.  Man  1809  sn  Hamburg, 
Prof.  der  Rechte  sn  Boun,  +95.  Nov.  1867 ; 
sehr,  die  Biographie  seinea  Vaters  (5.  Aufl. 
1S61,  S  Bde.)  und  ,Polit.  ZnsUnde  und  Per- 
boneu  in  Dentachland  lur  Zelt  der  frans. 
Herrschaft'  (1.  Bd.,  9.  Aofl.  1869, 9.  Bd.  1869). 
—  Jok.  Oeorg  Ju$tu$  P.,  Oheim  Ton  liriedrich 
Christoph  F.,  gründete  1785  In  Gotha  ein  Ver- 
läg^geschäft  (SchliehtegroUs  Nekrolog,  Los- 
sinsjQgendschrifteueto.);  f^-Mai  1816.  Die 
VprUig«tiandIang  übernahm  sein  Sohn  Wil- 
Mm  P..  geb.  18.  Juni  1793  an  Gotha,  Gründer 
eines  geograph.  Geschäfts;  f  10.  Sept.  1868; 
<lann  dossen  Sohn  B^mk.  JVUh.  F.,  geb. 
3.  Jnll  1891,  1854  Gr&nder  eines  geograph. 
Institata,  in  welchem  die  Kartenwerke  von 
>tieler,  H.  Bergbaus,  Spruner,  Sydow,  die 
▼nn  Petermann  geleiteten  ,M{tthellungen  aus 
Jastus  P.  geograph.  Institut«  (seit  1855)  u.A. 
«erschienen:  f  97.  Okt.  1857.         [itarrigkeit. 

PertiitAeltit  (lat.),  Hartn&ckigkeit,  Hals- 

Pertlnax.  Fu^Ktt«  Htlviui,  Prftfekt  in  Born, 
ward  nach  Oommodus  Ermordung  199  n.  Ohr. 
ifim  Kaiser  ausgerufen ;  Ton  denPr&torianem 
1!*3  ermordet. 

Pertüiensleii  (lat.),  Zubehör,  Nebensachen, 
welche,  zu  einer  Hauptsache  gehörig,  doch 
keiius  integrlrenden  Bestandtheile  derselben 
'lUsifiRcht'n. 

PertarbatlOBen  O^t.),  Störungen,  in  der 
Astronomie  die  Abweichungen  der  Himmels- 
körper von  der  rein  elliptisoheu  Bewegung 
infolge  der  gegenseitlgeQ  Anziehungen  dbr 
Himmeiskörper  unter  einander. 

Pertjy  Anton  Masehnilian,  Naturforscher, 
«•»b.  1804  BU  Ohmbau  in  Mittelfranken,  seit 
18SS  Prof.  der  Nattirgeschlchte  in  Bo>rn. 
^cfar.:  ,Grundznge  der  Ethnographie*  (1859); 
,Die  mystischen  ^Erscheinungen  der  mensohl. 
Natur*  (1861,  Nachtrag  1862);  ,Anthropolog. 
Tortrige*  (1863);  ,Realität  der  magischen 
Kräfte'  (1869) ;  ,Seelonleben  der  Thiere* 
{1S65>;  .Die  Natur  im  Lichte  philosoph.  An- 
schauung* (1869)  u.  A. 

,  PefUy  Oeorg  Beinr.,  Geschichtsforscher, 
Rüb.  88.  MJtrs  1795  au  HannoTer,  seit  1842 
^>berbibliotliekiur  der  königl.  Bibliothek  zu 
Berlin,  begann  1896  die  Herausgabe  der 
.Monumente  Gennaniae  historica*  (Bd.  1  •  99, 
ISS6— 69),  gab  das  ,ArcbiT  der  Gesellschaft 
für  Eitere  deutsche  Geschichtskunde*  TBd. 
!»~11,  1894-58).  .Leben  des  Uinisters  Frei- 
h«rm  von  Stein'  (1849—55,  6  Bde.;  Auszug 
1556—57,  9  Bde.)  und  ,Leben  des  Feldmar- 
»challa  Ton  Gneisenau«  (Bd.  1-8,  1864-69) 
«•  A.  heraus. 

Pen,  Republik  in  Südamerika»  am  stiUen 


Ooean,  93,998  (nach  ofQo.  Angehe  99.169)  QBZ. 
und  angeblich  8,19»,000  Ew.  —  BodeMbe- 
•ehaffenktU:  8  Regionen:  1)  der  schmale, 
meist  wftate  Küstensanm ;  9)  Region  der 
CordiUeran  (a.  d.).  Parallel  ketten  mit  15,000  - 
17.000*  h.  Gipfeln  und  langgestreckten  Hoch- 
thilem  (8-19,000'  h.);  8)  die  Hontalla,  der 
östl.  Abfkll  des  Geblrgs,  diobtbewaldet,  mit 
dem  Oberlauf  des  Hara&on  und  dessen 
zahlr.  Zuflfissen  (Huallaga,  Ucayale,  Yavari 
etc.),  Auf  der  S&doatgrenze  der  Titicaca- 
see.  —  A-odukU:  Gold  (Jetzt  nur  wenig,  im 
ICaraHongebiet),  Silber  (noch  4ifi  MiU.  Thlr. 
Jihrl.),  Kupfer  (Bergbau  bis  15,000'  Höhe), 
Tiel  Salpeter  (Ausfuhr  1870:  9,944,000  Ctr., 
Im  Werth  von  8,838,000  DoU.);  Ohlna-,  Ter- 
pentinbäume (pernan.  Balsam),  Baumwolle 
(Ausfuhr  1866:  103,769  Ctr.),  in  deu  höliern 
Gegenden  Getreide,  Kartoffeln,  Küchenge- 
w&chae  (Anbau  noch  über  13,000'  Höhe); 
enrop.  Hausthiere,  Lamas,  ViouBas  und 
Alpaoas  (Tortreffl.  Weiden  bis  In  die  Nähe 
der  Schneegrenze,  18,000');  Guano  etc.  >- 
Bevölkerung:  eingeborne  Weisse  19i/s  o'o> 
Mischlii«e  (Cholos  und  Zambos)  93  o/^,  In- 
dianer 57  Sjlp  (Puris,  Omaguas,  ÜAgnos  etc., 
bes.  In  der  Monta&a,  meist  unabtiängig  und 
heidnisch),  Ohlnesen  l*k^k  (meist  Guano- 
arbeiter) ,  Neger  3i/a  %  (bes.  an  der  Kü<ite). 
Ansl&nder  91/«  «/o  ( Chilenen ,  IUli>:uer, 
Deutsche,  bes.  Tiroler)  etc.  In  deu  Oordllleren 
die  Nachkommen  der  alten  Peruaner  mit 
ihrer  alten  Sprache  (Qutchua).  Einziger 
Industrieartikel  für  Ausfuhr  Strohhüte. 
Herrschende  Kirche  die  kathol.,  Jeder  andere 
Kultus  untersagt.  Erzbischof  von  Lima  mit 
6  Bischöfen.  —  Neunste  KortetitttUon  vom 
81.  Aug.  1867.  Präsident  auf  5  Jahre  (gegen- 
wärtig Oberst  Balta,  seit  1868);  Kongress, 
bestehend  aus  Senat  (18)  und  Kammer  (ca. 
100  Uitglieder).  —  Mnanxen.  Budget  für  1871 
und  1879  zusammen:  58,989,851  Soles  (k  VU 
Doli.)  Sinnahme,  57,913,764  Soles  Ausgabe 
(Ueberschuss:  1,069,087  Soles).  Staatsschuld 
1870:  104,855,000  Soles  (=  30,eTl  Hill.  Pfd.  St.). 
—  Armee  (1870) :  8  Bataillone  Infanterie,  3  Re- 
gimenter Kavallerie,  9  Reg.  Artillerie,  zusam- 
men ca.  8000  Mann  mit  56  Geschützen ;  dazu 
etwa  40,000  Hilizen.  Marine:  80  Schiffe  mit 
69  Geschützen  (darunter  1  Panzerfregatte  und 
9  Monitors).  -  ffandel.  Tlotte  (1861):  110 
Seeschiffe  mit 94,934  Tonn.  Ausfuhr:  58  MIII., 
Einltahr  98  Hill.  Soles.  Hauptexport  noch 
immer  Guano  (1869  in  Oallao  allein  expor- 
tirt:  519,557  Tonn.=90,lM  Hill.  Doli.;  von 
Febr.  1849 bis  Ende  1867  im  Ganzen:  7,175494 
Tonn.  =  918,M4  Hill.  Doli.).  -  Sieeabaknen 
(1870):  39  H.  Flagge:  horizontaler  weisser 
Streifen  zwischen  zwei  inkamatrothen.  — 
Eintheilnng  in  ISDepartements  und  3  Küsten- 
proTinzen.  Hauptstadt  Lima.  Vgl.  Wappäiut 
(1871),  nekudi  (1846,  9  Bde.,  und  1866). 

OeaekickU.  Aeltere  Geschiclite  sagenhaft. 
Gründung  des  Reichs  der  Inkas  etwa  im 
11.  Jahrb.  n.  Ohr.  durch  den  ,Sohn  der 
Sonne'  Hanoo  Gapae  auf  streng  theokrat. 
Basis.  Jan.  1531  Landung  Plzarros  und  1832 
Eroberung  des  Landes  bis  Ousco.  Darauf 
Kampf  zwischen  den  Oouquistadoren  und 
Bürgerkrieg;  1847  Wiederunterwerltaag  der 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1236 


Perubalsam  —  Pest. 


Kolonie  nntor  das  Mutterland  Spanien. 
Seit  1810  wechaelTOller  Unabhftngi|rkeit0- 
kaxnpf  gegen  Spanien.  S8.  Jali  iSsi  Ter- 
kündigung  der  Unabb&nglgkeit  P.b.  19.  Jan. 
189S  Sieg  der  Spanier  über  die  Patrioten 
bei  Uoqaehua.  6.  Aug.  1824  Sieg  des  oo- 
luDibiBohen  Generals  Sucre  fiber  die  Spanier 
auf  der  Hochebene  von  Junln  und  9.  Dec. 
Gefaugenuahme  der  span.  Armee  bei  Aya- 
oucho,  Ende  der  span.  Herrachaft.  Seitdem 
fortwährende  UmwAliungen  und  Bürger- 
kriege. Buhe  und  Reorganisation  des 
Staats  seit  dem  Reglerungsantritt  des  Prft- 
sidenten  Ramon  Castilla  19.  April  J845,  dem 
20.  April  1851  Ech«nique  folgt.  Jan.  1854 
Aufstand  Castlllas,  5.  Jnn.  1855 Sieg  desselben 
bei  Lima  uud  Erhebuns:  desselben  sum  Prä- 
sidenten. 85.  Nov.  1800  Annahme  einer 
neuen  Verlasöung.  April  1888  Peset  y  Ro- 
dri^'uez  Pr&sidont.  14.  April  1864  Besitzer- 
greifung der  Oiinehainseln  durch  ein  span. 
Geschwader  wegen  Vergewaltigung  einer 
BHsk<*Dkolonie  zu  Talambo.  Nov.  1864  bis 
MÄrz  lö65  .amerikan.  Kongress*  an  Lima  zu 
VcralTeduttg  gemeinsamer  Maasregeln  gegen 
Eingriffe  von  Seiten  Kuropas  in  die  Bechte 
der  südnmerikan.  Freistaaten;  See-  und  Ge- 
fechtsuntüchtigkoit  der  peman.  Vlotte.  S7. 
Jmu.  Friedeustraktat  mit  Spanien  und  Räu- 
mung der  Chinchainseln  von  Selten  Spaniens. 
Infolge  davon  Aufotand  im  Süden  Ton  P.  ge- 
gen Fezet  und  6.  Nov.  Sturz  desselben.  S8. 
Nov.  Prado  Diktator.  6.  Dec» Abschluss  eines 
Allianzvertrags  zwischen  P.  und  Ohfle^egeh 
Spanion,  dem  Jan.  1886  Ecuador  und  88.  Febr. 
Bolivia  beitreten.  14.  Jan.  1866  Kriegserklä- 
rung der  Verbündeten  an  Spanien,  8.  Mai 
Bombardement  von  Oallao.  10.  Mal  Abfahrt 
ilor  span.  Flottille  aus  den  peruan.  Gewässern. 
31.  Aug.  1867  Annahme  einer  neuen  Verfas- 
sung, Prado  konstitutioneller  Präsident. 
Okt.  Aufstand  in  Arequipa.  Febr.  1868  Nie- 
derlage und  Flucht  Prados.  Sept.  Canseco 
Präsident.  Dec.  Herstellung  der  Buhe.  Be- 
stätigung des  durch  Pezet  mit  S^nien  abge- 
schlossenen Vertrags.  1.  Aug.  Oberst  Balta 
Präsident.  Mal  1869  Anerkennung  der  Ineur- 

fenten  auf  Ouba  als  kriegführender  Macht 
gl.  frucott,  »Historv  of  the  oonquett  of  P.*, 
neue  Ausg.  1861,  8  Bde.;  deutsch  1848,  8 Bde. 

Persbaltam,  schwarzer  indischer  Balsam 
(Balsamum  penivlannm  nigmm) ,  dunkel- 
braunes Oel ,  welches  aus  dem  Stamm  von 
Myrozylonarten  nach  Beklopfen  und  An- 
schroten der  Rinde  ausschwitzt,  ist  mit  Al- 
kohol mischbar,  riecht  nach  Benzol  und 
Vanille,  schmeckt  scharf  kratzend,  bitter- 
lich ,  reagirt  sauer  von  einem  Gtobalt  an 
Zimmta&ure,  dient  als  Arzneimittel ,  in  der 
Pariümirie  und  als  Vanillesurrogat. 

Perücke  (f^.),  künstl.  Kopfbeklcidung  von 
HaarRU ,  als  Bedeckung  von  Glatzen  schon 
inf  Alterthum  gebräuchlich,  ward  unter 
Ludwig  Xm.  von  Frankreich  in  den  ver- 
schiedensten Formen ,  auch  über  der  Stirn 
hoch  aufgethürmt  und  in  Locken  bis  zur 
Mitte  des  Rückens  heiabfliessend  (AUonge- 
perüclte)  in  ganz  Europa  allgemeine  Mode* 
tracht,  kam  18.  Jahrb.  mehr  und  meh*  ausser 
Gebrauch. 


Perogia  (spr.  -udscha},  früher  Delegatl^tn 
des  Kirchenstaats,  Jetzt  ttal.  Prov.  (ÜmbriJi). 
175  QM.  und  519,054  Ew.  Dio  BaupUtadt  P., 
14,885  Ew.;  Kathedrale,  Universität  (seit 
1307),  Gemäldesammlung,  0bidenwebcrei.  Das 
alte  Arnika,  eine  der  Zwölistädto  Etrnrieae. 

fwagummi  (Hourtoak),  gepulverte  Wu^el 
einer  Asphodalusart  aus  dem  Libanon ,  ge- 
röst<«t  als  Ba$9or<J>in  im  Handel  ^  vortheil- 
haftes  Surrogat  für  Tragant  und  Dextrin. 

Perorlnde^  t.  v.  a.  Chinarinde. 

Pennllber,  versilbertes  Neusilber. 

Perragtren  (tat.),  durchstreifen. 

Perr6rt(lat.),  verkehrt,  verwirrt,  slöckisc* . 
Jkrvertion,  Verdrehung,  Versohliramerung; 
Arvemfeai,  Verkehrtheit.  [epüruug. 

Perreitifatioii  (lat.),  Dnrehsuobnng,  Acf- 

PeiTigUfaiB  (lat.),  gottesdiensdiche  Nacht- 
feier zu  Ehren  einer  Gottheit.  P.  Vtutrit, 
lat.  Hymnus  an  die  Venus  aus  8.  Jahrli. 
n.  Chr.,  herausg.  von  BUeheUr  (1859),  nach- 
gebildet von  Bürger  (,Nacbtf(Bler  der  Venus'). 

PerrolTlren  (lat),  eine  Schrift  anfroUeu; 
etwas  gründlich  durch studiresu     [raehrhelt. 

Per  TOta  li^on  (lat.),  daaob  Stimmen- 

Pes  (lat.),  Fuss.  BtatU*  psde,  atehendcQ 
Fusses.  [Pferde«. 

PMäde    (f^.),    bäumendes    Krhebeu    des 

Pemnte  (ital.,  Mus.),  gewichtig,  schwer- 
fällig. 

PeBäro,mlttelltal.  Prov.  (Marken),  58,8  QM. 
und  S04,757  Bw.  Die  BtaM  F.  (das  alte  B- 
taurum),  an  der  Mündung  der  Foglla  ine 
Meer,  10,740  Bw. ;  reich  an  Kunstachätzon 
u.  rüm.  AlterthÜmem;  Industrie  in  Fayence, 
Krvstall-  und  Seidonwaaren ;  ber.  Felgou. 
Geburtsort  Bossinis  (daher  ,8ehwan  Ton  P.*;. 

Pcscira  (der  alte  AUrmiu),  FIubs  in  Un- 
teritalien, entsteht  in  den  Abruzzen  mxt  der 
Vereinigung  des  Atemo  und  (Hsto,  mündet 
bei  der  Stadt  P.  ins  adriat  Meer;   19  M.  K 

Peschawer,  Prov.  und  Stadt,  s.  Phchaur. 

PescherUiB,  die  Bewohner  des  südl.  Pata- 
goniens  und  des  Feuerlandarohipela ,  der 
amerikau.  Bace  angehörig. 

Peseblen  (spr.  -kiera),  Festnng  in  der 
ital.  Prov.  Mantna,  am  Ausflusse  des  Minrio 
aus  dom  Gterdasee,  Nordweetspitae  de« 
Festungsviereoks  der  Mindolinie,  1500  £w. 

PesehTtO.  eyr.  Bibelübersetzung,  s.  Bib^l. 

Peieta,  Silbermünze,  in  Spanien  ==  i^Duro ; 
in  Mexiko  r=  1/4  Peso  duro;  in  Pem  :=  1  Frc. 

Peso  (P.  duro,  P.  fv^rt«),  Münze,  Süber- 
piaster,  s.  v.  a.  Dollar  (s.  d.)  und  Duro  (a.  d.); 
in  Chile.  Neugranada,  Bouador,  Peru  = 
5  Frcs.;  in  Tiolivia  =  4  Frcs. 

PeeArimn  (lat.),  Mutterkranz,  Instrument 
aus  Kautschuk  zur  Ausgleichung  von  Ge- 
bärmntterlageändemngen. 

PeMlmlBBiu  (lat.),  die  Anzieht,  dass  die 
Welt  durchaus  schleclit  sei;  Neigung,  Alles 
von  der  schlechtesten  Seite  aufisnfassen. 
Ajwimiil,  ein  dem  P.  Huldigender. 

Penin«!  (a.  O.),  bedeutendste  Handels- 
stadt Galatiens  und  Hauptsiti  des  Kults  dar 
Cybele  (Agdlstls).    Ruinen  bei  BelaLazar. 

Peity  schwere  epidemische,  akute  Krank- 
heit, bei  der  es  zur  Bildung  grosaer  Eiter- 
beulen (Bubonenpest)  und  zu  grossen  K^r- 
bonkeln  kommt.GrosieBpidemieo  (schwarzer 


Digi 


tizedby  Google 


Pestalozzi  —  Peter. 


1237 


Tod)  im  6.,  14.,  16.  and  17.  J&hrti.  ünrelo- 
lichkelt,  Hunger»  sehleoht»  WohonusAD  be- 
güLstigen  du  Auftreten  der  P.,  dto  bei 
«f niger  AosdebDung  immer  rapider  um  sieb 
greift.  Ale  etnsiges  Bobntemlttel  ift  die 
Qaarantftae  o.  aaegedebnteite  DesinfoktioD 
KU  beselebnen.  Deuer  der  Krankheit  oe. 
&-6Tage,  neoh  etwa  iwöohentl.  Ansteokimgy 
AusgaegmeUttOdtlieb,  Behandlung  erfolgloe. 

Pertatoisl.  Joh.  HHmr.,  ber.  Pftdegog, 
gell.  18.  Jan.  1746  an  ZQriob,  unterhielt  1775- 
1780  eine  ArroeneraiidiuagianBtalt  (Nenhof) 
Im  Zäiioh,  gründete  dann  eine  JCrairiiungB- 
austalt  au  Burgdorf,  di»  er  ia04  nach  Tver- 
tlun  Terlegte  und  1885  antoben  mutete j  1 17. 
Febr.  1627  s^  Bmgg.  Sehr,  den  trelEl.  velki- 
r^man  ,Llenhardt  und  Gertrud'  (1781->66); 
ferner  ,Gbrl8toph  und  Blae*  (1783);  .Wie 
Gertrad  ihre  lUnder  loiirt*  (IdOl);  .Meine 
Lebenascbfokaale  eto.*  (1896)  n.  ▲.  Sinuntl. 
»^brlften  (1619-84,  1%  Bde.;  neue  Ausg. 
1869—78).  Seine  JBrsiebnngaideen  und  aoine 
H«ihode  faat  ein  halbes  Jahrb.  hindnreh 
)u  Schriften  för  und  wider  behandelt;  lein 
Ziel  Verbeaaerung  der  h&ut  liehen  firalebung, 
Hebung  der  ärmeren  Volksklaaee  durch  Xr- 
aiehung  und  Unterricht,  Begründung  einer 
die  Entwiokelung  des  klndl.  Geistes  fordern- 
den Lehrmethode  auf  der  Basitf  der  An- 
Mbaaung.  Biogr.  von  £{ber  (1897),  Blockmatm 
(1846).  OkrUtoff^L  (1846),  Ifoadk  (1861),  Morf 
(1868—69,  9  Bde.). 

Pcffth  (P,'FUU-a6U),  Ungar.  Komitat, 
Er.  diesseits  der  Donau,  197,«  QM.  Die 
Bav^adi  P.,  wohlhabendste,  lebhafteste 
und  gröaste  Stadt  Ungarns,  Unks  an  der 
I>ODau,  Ofen  gegenüber,  (1870)  900,880  Bw. ; 
Hanptstrasaen :  Uerrenstraase ,  Donaaaoile, 
waitaener  Gaaae  etc.;  prftoht.  UniTersitata- 
kirche,  Pfarrkirche  Hariä  HimmelÜAhrt; 
InTalidenhans,  grosaort.  Kasernen,  Komitata- 
baos,  Nadonaltheater,  Nationalmuseum  (1809 
gegr.),  Uni^eniität  (1685  gestiftet),  nngar. 
Akademie  der  Wissenschaften  (1880  gegr.), 
Ilalerakademie,  8  Gymnaeien ;  bed.  Handels- 
Inttitute :  Haadelsicammer,Handelaakademie, 
Llojd ,  Ungar.  Korainerdalbank  eto. ;  wich- 
tiger Rohproduktenhandel  (grftsster  Getreide- 
markt Oeaterreichs) ;  grosse  industrielle 
Stablissementa.  insbes.  Dampfinühlen ,  Ma- 
scbineofabr. ,  Sohiffawerfte,  Eisengiesserei, 
cbem.  Fabriken  etc.  Oestl.  tou  P.  das  Feld 
Bakoa,  ehedem  Stätte  der  Keichatage. 

Peitwun.  a.  t.  a.  Petaaltea.      ^enbUtt. 

Petilum  (gr.),  Blumenblatt,  Bhunenkro- 

Petarde  (^),  mit  Pulver  geilillter  Mörser, 
'Welcher  an  daa  Thor  geh&ngt  und  entxündot 
Aird;  ausser  Gebrauch  in  der  Neuseit. 

Petat£tet  aikrin,  (Pestwutm),  Pflansengat- 
tnng  der  Kompositen.  P.  ynlgaris  I^., 
Oißwrt,  Mottpappel,  F^tilenmourUl ,  In 
Deutschland  ber.  Peatmittel;  Zierpflauae. 

Petanrlat  (gr.),  Luftspringer,  SoUtänaer. 

Petecklen  (lat,  FtUaek^n),  kleine  Bln- 
toagen  unter  die  Haut,  bes.  bei  Skorbut, 
Typhus  (PtUeladUifphut),  Pocken,  Blut- 
'•eckenkrankheit  yorkommend. 

Pcttet  Hat.),  Bittsteller. 

Peter«  1)  Knifr  «on  JBu$9Umd:  a)  P.  7. 
^UuivoiUek,  d.  Gr.,  der  Gründer  Ton  Bues- 


lands  Grösse,  geb.  9.  Juni  (80.  Mai)  1678  lu 
Kolomanskoe-Selo,  einem  Dorfe  bei  Moskau, 
Sohn  des  Zaaren  Alexei  aus  dessen  8.  Ehe 
mit  Natalia  Klrllowna,  der  Tochter  des 
Bojaren  Narlsohkin,  sollte  seinem  ilteren 
Bruder  VbodorllL  (1676—88)  in  der  Begie- 
rung  folsen,  musste  dieselbe  aber  infolge 
der  Intnguen  seiner  Halbschwester  Sophia 
mit  eeinero  geisteisebwaehen  Bruder  Iwan 
theilen.  Nnohdem  er  Sophia  als  Anstifterin 
einer  Versohwörung  gegen  ihn  in  ein  Kloster  * 
Terwiesen,  aohaltete  er  als  Alleinherrscher, 
schuf  mit  HiUfe  des  GenCers  Lefort  und  des 
Schotten  Gordou  ein  Heer,  legte  den  Grund 
an  einer  Flotta,  eroberte  (88.  Juli  1696)  Asow, 
bereiste  April  1697  bis  Sept.  1698  Deutsch- 
land, Holland  (su  Saardam  als  Schiffsaimmer- 
manu  arbeitend)  und  Ingland,  hob  1698  daa 
widerspenstige  Strelltsenoorps  auf  und  be- 
gann die  durchgreifendsten  Beformen.  Im 
Krieg  gegen  Karl  XH.  von  Schweden  bei 
Narwa  (SO.  Nor.  1700)  geschlagen,  wusste 
er  dann  den  Schweden  Yorthoile  abauge- 
winnan  und  legte  87.  Mai  1703  den  Grund 
au  8*.  Petersburg.    Nach  Karls  XIL  Nieder- 

Öse  bei  Poltawa  (8.  Juli  1709)  eroberte  er 
▼Und  und  Karelien,  muaste  im  Krieg 
gegen  die  Türken  seine  und  seinee  Heeres 
Bettung  im  husober  Frieden  (83.  Juli  1711) 
mit  der  Hingabe  Asows  und  anderer  Orte 
erkaufen,  erwarb  daftr  im  Frieden  von  Ny- 
stad  (10.  Sept.  1781)  Llvland,  Bsthland, 
Ingermanland ,  Wiborg  und  Kexholm,  im 
Krieg  mit  Perslen  1788—83  Derbent  u.  Baku. 
Alle  BegieruttgsgewaU,  als  Haupt  des  heil. 
Synode  (1780)  auch  die  geistliche,  in  seiner 
Hand  vereinigeud,  nahm  er  1.  Not.  1781  den 
Titel  eines  Kaisers  aller  Beussen  an,  stellte 
(16.  Febr.  1788)  die  BeruAing  sur  Tbron- 
CDlge  dem  Belieben  des  Jedesmaligen  Herr- 
schers anheim;  t  ^-  '«br.  1785.  vermählt 
seit  1689  mit  £udoxla  Feodorowna  Lapuchiu, 
nach  der  Trennung  von  derselben  seit  1707 
mit  Katharina  I.  (s.  d.).  Biographie  von 
ifotem (1806-5, 8 BdeO,  Berffmaim  (1883-30, 
6  Bde.),  üträUm  (1858-69,  6  Bde.),  M4- 
H«U«  (1865),  B,  t.  B.  (anonym,  1866).  Wich- 
tig das  .Tagebuch  P.s  d.  Gr.*  (1770  —  78, 
8  Bde.;  deutsch  1778).  -  b)  P.  XL  ÄUx^e- 
viUok,  geb.  83.  (18.)  Okt.  1715,  Sohn  Alexeis 
[s.  d.  8)1,  Enkel  des  Vor.,  folgte  1787  der 
Kaiserin  Katharina  L;  t  >•  >'«t>r.  1780  an 
den  Buttern.  -  c)  P.  III.  r«odor<miUch, 
als  Herzog  tou  Holstein  -  Gottorp  Karl  P. 
Cririch,  geb.  81.  Febr.  1788  su  fflel,  Enkel 
P.s  d.  Gr.,  enUprossen  ans  der  Ehe  seiner 
Tochter  Anna  Petrowna  mit  dem  Hercog 
Karl  Friedrich  von  Holstein,  ward  durch 
seine  Tante,  die  Kaiserin  Elisabeth,  86.  Not. 
1749  Bum  Grossfürsten  und  Thronfolger  you 
Russland  ernannt,  Termählte  sich  1745  mit 
der  Prinaessln  Sophie  Auguste  Ton  Anhalt 
Zerbst  (s.  Katharina  IL),  bestieg  5.  Jan. 
1768  als  P.  in.  den  Thron,  schloss  mit 
Friedrich  U.  von  Preussen  Frieden  und 
Bündniss,  ward  durch  eine  Verschwörung 
der  mit  seinen  Neuerungen  unaufHe4enen 
Grossen  und  seiner  Gemahlin  in  der  Nacht 
▼om  8.  auf  9.  Juli  1768  gestOrat  u.  17.  (6.)  Juli 
KU  Ropscha  erdrosselt  [s.  Orl<m  8)]. 


Digi 


tizedby  Google 


1238 


Peterborough  —  Petitorienklagen. 


f)  P.  der  Gratuame,  Könia  von  Katttlien 
M  Leon,  g»b.  30.  Aug.  1S34  zu  Borgos, 
Sohn  Alfons  X.  und  Marias  toh  Portugal, 
regierte  1S50— 69,  gerleth  durch  Bevorsugung 
Miner  Qellebten  Maria  Padllla  Tor  seiner 
Gemahlin,  Bianca  ron  Bourbon,  und  durch 
Legltimlrung  der  mit  Jener  eneugten  Kinder 
mit  Aragonlen,  Navarra  und  seinem  Halb- 
bruder Heinrich,  Grafen  yon  Trastamare, 
,  in  Kampf ^  musste  nach  Bayonne  flDebten, 
ward  Ton  dem  Prinzen  Eduard  yon  Wales 
(dem  schwarzen  Prlnsen)  In  sein  Land  surück- 
gef&hrt,  wüthete  gegen  seine  Widersacher; 
ward  Ton  Heinrich  li.  M&rz  1869  bei  Montlel 
In  La-Mancha  gesehlagen  und  getödtet. 
Tgl.  M4rlm46  (9.  Aufl.  1865,  deutsch  1865). 

3)  F.  JÜkolau»  FHedr.,  Oroukertog  von 
Oldenburg,  geh.  8.  Juli  1897,  Sohn  des  Gross- 
hersogs  August,  folgte  diesem  97.  Febr.  1858 
in  der  Regierung,  trat  seine  gottorp.  Brb- 
ansprüche  an  Schleswig-Holstein  durch  Ver- 
trag Tom  97.  Sept.  1866  gegen  das  Amt 
Arensböck  und  1  Mlll.  Thlr.  an  Preussen 
ab.  •Seit  1859  mit  Elisabeth  Ton  Sachsen- 
Altenburg  VQrm&hlt. 

Peterboroagh  (spr.  Plhterboro),  Stadt  in 
der  engl.  Orafsch.  Northampton,  am  Ken, 
11,736  Ew.;  Knthodrale  (12.  Jahrb.). 

Peterhead  (spr.  Pihterhedd),  Seestadt  In  der 
Schott.  Grafsch.  Aberdeon,  8000  Ew.,  einer 
der  Hauptsitze  der  Walflsohjftgerei. 

Peterhof,  Sommerresldens  des  russ.  Hofs, 
am  Busen  von  Kronstadt,  7055  Ew.,  durch 
seine  Gärton  das  ,rus8.  Versailles*. 

Pttermann.  Aug,,  Geograph  und  Karto- 
graph, geb.  18.  April  1892  bu  Bloicherode, 
fi-üher  in  England  thätig,  seit  1854  Redak- 
teur der  ,M]tthel]nngen  aus  J.  Perthes  geogr. 
Anstalt' ;  bes.  verdient  durch  seine  Thätlg- 
keit  Im  Interesse  der  Reisen  Barths,  Over- 
wegs  etc.  nach  Innerafrika,  Heuglins  xur 
Amsuchung  Vogels,  Benrmanns  nach  Bomu 
u.  a.,  sowie  neuerdings  der  Ton  ihm  ange- 
regten deucscheu  Nordpolexpeditionen. 

PeterpaBlsbafen,  Stadt,  s.lWropawlow«Ar9). 

Peters.  ChrUHan  Augvtt  Friedrich,  Astro- 
Dom,  geb.  7.  Sept.  1806  In  Hamburg,  ward 
1851  Prof.  der  Astronomie  In  Königsberg, 
1854  Direktor  der  Sternwarte  in  Altona. 
Berühmt  durch  die  Toriüglichen  Unter- 
suchungen (Lber  die  lixstemparallascen,  über 
.den  Sirius  und  die  Bestimmungen  der  Länge 
dos  einfachen  Sekuudenpendels. 

Petersberg  Cifon«  terenw),  Berg,  nördl.  bei 
^  Halle,  1125';  Ruinen  eines  ber.  Augustiner- 
klosters (1197  gest.,  1540  sAknl.).  mit  prach- 
tiger Kirche  (1853-57  restaur.).  Das  ,Ohroni- 
oon  montis  serenl',  von  1194  bis  1995  rei- 
chend, heransg.  Ton  Bekatein  (1844—4^. 
Vgl.  KoWsr  (1856),  Jiitter  (1857). 

Petersburg,  1)  Hauptst.  Russlai^s,  s.  8t, 
Ater$burg.  —  9)  Hafenst.  in  Virglnien  (Nord- 
akner.),  am  Appomatoz,  18,975  Ew.;  bod.  Ta- 
baksfabr.  (Jährl.  19  Mlil.  Pfd.).  Im  Bärger- 
krleg  mehrfach  Schauplata  blutiger  Kimpfe. 

Petersilie,  s.  ▼.  a.  Petrosellnum. 

Peterskom,  s.  v.  a.  Einkorn,  s.  ßpeU. 

Peterswaldaii.  grifl.  stolberg^wemlgerod. 
Dorf  im  prenss.  Regbs.  Breslau,  Kr.  Reichen- 
bach, 7897  Bw.  (viele  Hermhuter);  Schloss. 


Peterrön  AnlenS)  der  Einsiedler,  flrüber 
Soldat,  pilgerte  1093  nach  Jerusalem,  durch- 
log  dann ,  lum  Kampfe  um  Befreiung  des 
heil.  Landes  aufTordemd,  Frankreich  und 
andere  Linder,  wusste  auf  der  Kirebenver- 
Sammlung  su  Olerraout  1096  die  Menge  su 
begeistern,  brach  an  der  Spitze  eines  un- 
geordneten Heeres  auf,  schloss  sich  nach 
dessen  Vernichtung  durch  die  Türken  dem 
Heere  GottlHeds  von  Bouillon  an,  ward 
Statthalter  su  Jerusalem ;  f  1115  in  dem  von 
ihm  gegründeten  Kloster  BU  Huy. 

Peterwardeln,  Grenzfestung  in  der  serb.- 
banater  Militirgrense,  an  der  Donau,  Neu- 
satz gegenüber  (790*  1.  Sclilffbr.),  3695  Ew. 
1716  8ieq  des  Pr.  Bugen  über  die  Türken. 

Petilllren  (fr.),  scbäumen.sprudeln,  perlen. 

Patten  de  Tluenevve  (spr.  Peljong  de 
Willnöw),  Jiröme,  franz.  Bevolulionir,  geb. 
1758  zu  Obartres,  bildete  in  der  National- 
versammlung mit  Buzot  und  Bobespierre  den 
Mittelpunkt  der  ropublikan.  Partei,  Mitglied 
des  Jakobinerklubs,  ward  Juni  1791  Präsi- 
dent des  Kriminalgerichts  zu  Paris,  führte 
die  könlgl.  Familie  von  Varennea  zurüdi, 
beantragte  die  Absetzung  dos  Königs,  ward 
18. Nov.  1791  Malre  von  Paris,  trat  im  Kon- 
vent zu  dipn  Girondisten  über,  ward  9.  Jnnl 
1793  verhaftet,  entfloh  und  ward  JuU  als 
Leichnam  bei  Bordeaux  gefunden. 

Pettotlsiren,  Wein  gewinnen  aus  mög- 
lichst fHschen  Trebern  durch  Uebergiessen 
derselben  mit  einer  Znckerlösung  von  glei- 
chem Gehalt  wie  der  Traubensaft. 


Petit  (fr.,  spr.  p'ti),  klein,  Jung;  Uehis 
Petitsnlnol,  s.  Oiirue,  [Typengattung. 
Petition  (lat.),  Bitte,  Gesuch.    Petition»- 


[Typengattung. 

jTvuuvw  viM./,  "••««i  vroauch.  Petition»- 
recht,  das  Recht  der  Staatsbürger,  Bitten 
und  Anträge  an  die  Staatsgewalt  zu  richten. 
Das  ständische  Petitionsrecht  ist  in  den 
meisten  neuem  Verfassungsurkunden  ans- 
drückl.  gewährleistet,  gewöbnl.  mit  dem 
Zusätze,  dass  die  Regierung  auf  die  P. 
wenigstens  einen  motlvlrten  Bescheid  geben 
müsse.  Von  Vielen  unterzeichnete  P.en 
belesen  KollektivpetUionen:  Petitum,  das, 
warum  man  ersucht.  PMren,  peHtioniren, 
bitten,  ansuchen. 

Petition  of  Biglits  (engl.,  spr.  Fetischen 
of  Eeits) ,  d.  i.  BIttsohrlA  um  HarsteUnnfc 
der  Rechte  und  Freiheiten,  die  vom  engl. 
Parlament  1698  dem  König  Karl  I.  über- 
reichte BesehwerdeschrlfL  Die  Forderungen 
derselben :  keine  Abgabe  an  den  König  ohne 
Bewilligung  des  Parlaments;  keine  willkür- 
liche Verhaftung  und  Verurthellung;  keine 
willkürliche  Einquartierung  und  Exekution; 
Aufhebung  der  kriegsrecbtl.  Kommissioneu 
für  immer,  wurden  7.  Juni  1698  vom  Köniic 
gewährt.  Seitdem  gilt  die  Schrift  als  Staats- 
grundgesetz,  durch  die  Habeos-Oorpus- 
Akte  und  die  ,DecIaratlon  of  BJghts*  be- 
kräftigt und  verrollständigt. 

Petitio  prindptt  (lat.),  Fehler  Im  Beweis, 
darin  bestehend,  dass  man  einen  Satz  durch 
einen  andern  erst  su  beweisenden  Satz  zu 
beweisen  sucht.  [Stutzer,  Zierbengel. 

Petit -mnttre    (fr.,     spr.    P*tl  •  mäht*r), 

Petitor  (lat.),  Kläger  in  Civllstreltigkelten. 

Petitorlenklngen  (petUorieehe  SeehtemiU' 


Digi 


tizedby  Google 


Petits  freres  —  Fe-tecbili. 


1239 


iel),  aoleho  Klajcnn,  mit  denen  ein  Recht 
selbst,  bes.  dns  BfgentMQni  an  einor  Sache, 
ein  Servitut  In  Ansprach  genrnnmen  wird,  Im 
GegensahB  an  den  po9»e»*oHttchfn  Ktag«n,  bei 
denen  es  «sieh  nm  den  Besitzstand  handelt. 

Petit«  fr^res  (fr.,  spr.  P'tih  frür),  die 
Brfider  des  chrfstl.  Unterrichts   In  Frank- 

Petitvni,  s.  fttitiofu  [reich. 

PetSfl,  jiUxand^r,  nngar.  Dichter,  geb. 
1.  Jan.  1888  ira  Kiskörös  in  Kumanlen,  In 
der  anjsar.  ReTolntion  1848—40  Berns  Adju- 
tant ;  fiel  31.  JuH  1849  im  Gefecht  bei  Fejere- 
fr.vhaxa.  Der  nationalste  Poet  Ungarns ,  im 
Taterland sg:e8ang ,  im  Lieboslied  nnd  In 
der  poet.  Srxfthlnng  (,Der  Dorfhammer*, 
.Held  Jiuos* etc.)  gleich  ausgezeichnet.  Sechs 
Simmlnngen  lyr.  Gedichte  (1844—47):  ,Ge- 
«itefate*,  ,N«iie  Dicbtongen',  ,Liebesperlenr', 
,<^ypreBsenbl&tter*,  ,8temenlo8e  Nächte', 
.Wolken*  (Uebersetz.  von  Kertbeny,  4.  Anfl. 
l^ae,  Saarvady  nnd  Sartmcam  1851,  Opitm, 
?.  Anfl.  1868,  8  Bde.).  Vgl.  Opitu  (1868), 
Tenier$  (1866). 

Petra  (a.  G.),  alte  Hanptst  der  Nabath&er 
in  Arabien,  danadi  benannt  das  peträi$ehe 
Arabien  (Sinaihalbinsel). 

Petrsrca.  France$eo,  der  zweite  der  8 
grossen  ital.  Dichter,  geb.  1.  Ang.  1304  zn 
Arezzo,  lebte  meist  zu  Yauolnse  bei  Avignon 
iu  Frankreich;  f  18.  Juni  1874  zn  Arqna 
bei  Padna.  Seine  ,Rlme'  (mehr  als  SuOmal 
prodruekt  nnd  in  alle  enrop.  Sprachen  über- 
«ftxt;  beste  Ansg.  von  Jforiand  1819,  deutsch 
von  Förtier,  S.  Anfl.  1851,  ReinMld  f.Dieh- 
ter.  Nachlass*]  1858,  KHgar,  8.  Anfl.  1868, 
Hlilntr  1868  n.  Ä^  enthalten  Kanzonen,  So- 
nette, Sestlnen,  Balladen,  Madrigale  etc.; 
am  bedeutendsten  die  Sonette  an  Laura 
(i^.  d.)  und  über  deren  Tod,  sowie  die  Kan- 
zonen (denen  P.  znerst  die  bestimmte  Ge- 
stalt gab).  Eine  Samml.  bisher  unbekannter 
Dichtangen  gab  Thonuu  (1859)  heraus.  Auch 
?r.  Gelehrter  (sehr,  das  lat.  Epos  ,Africa') 
und  Alterthnmsforscher,  um  die  Wloderer- 
Trecknn^  der  rQm.  Literatur  sehr  Terdlent. 

Petrefltkten  (lat.,  Vertteinerungen),  Uober- 
reste  Torweftltcher  Organismen  mit  noch 
t'entlich  erkennbarer  Form.  Am  h&nflgsten 
i»{nd  Knochen,  Zähne,  Schnecken-  und 
Maschelsohalon  nster  Zerstörung  ihrer  or- 
..^nischen  Bestandtheile  erhalten;  Pflanzen- 
ehefle  finden  sich  häufig  In  Mineral kohlo 
verwandelt.  Häufig  ist  auch  die  Substanz 
<icr  Organismen  ganz  verschwunden,  nnd 
"f  sind  nur  Abdrficke  Im  Gestein  oder  Ans- 
fTiIIungen  der  entstandenen  Hohlräume 
<}nrch  mineralische  Substanz  erhalten.  Die 
Verstelnemngsmtttel  sind  meist  Kalk,  Kie- 
f>«Ierde,  Schwefelkies.  Wasserbewohner 
sind  häufiger  erhalten  als  Landbewohner. 
Vom  Innern  Bau  der  Thiere  gibt  die  Form 
versteinerter  Exkremente  (Koprolithen) 
einige  Auskunft;  Pflanzen  zeigen  oft  noch 
Tntkrnskopische  Details  gut  erhalten. 

PetiiflKAtlon  (gr.  und  lat.),  Versteine- 
rnng:  pftr^/teirt ,  versteinert. 

PetnkAii  (poln.  Hotrkov),  mss.*poln. 
GoQvera.,  811  QM.  und  636.473  Ew.  Die 
ffauptsi,  P.,  am  Strada,  11,810  Ew.    I  s.  Fstrm. 

Petri  Kettenfeier  und  PetH  Stahlfeler^ 


Petrlner,  kathol.  Weltgeistllche ,  welche 
in  Uof-  und  Hanskapellen  fQr  bestiramte 
Bezahlung  Gottesdienst  halten. 

Petrographie  (gr.),  s.  0«oloaUf 

PetroKum  (gr.),  s.  t.  a.  Erdöl. 

Petronellj.  Dorf  in  Mioderösterreich ,  bei 
Hainburg;  Ruinen  des  altröm.  Oarnuntum, 

Petronlns.  JHitu,  röm.  Schriftsteller,  aus 
MussUia,  Neros  Günstling  und  Hofoere- 
monienmelstor j  "f  BT  n.  Ohr.  durch  Selbst- 
mord; sehr.  ,Liber  Satirioon',  berQchtlgtM 
Sittengemälde  von  Rom  (herausg.  von  Büehe- 
Isr,  8.  Aufl.  1871,  übers,  von  Htitue,  2.  Aufl. 
1783,  und  anonym  1845)  n.  A. 

PetropAwlowsk,  1)  Stadt  im  sibir.  Gönvem. 
Tobolsk,  am  Ischlm.  9090  Bw.,  Haupthandels- 
plata  für  den  mss.  Verkehr  mit  Mittelasien. 
—  8)  (P9t€rpauUhafen)  Ort  im  ostsibir. 
Küstengebiet,  auf  Kamtschatka,  fHlher  wich- 
tiger Hafenplatz,  Jetzt  durch  die  Amarhäfen 
flberflfigelt,  nur  noch  680  Ew. 

PetrosAWOdik,  Hanptst.  des  grossruss. 
Ck>uvern.  Olones,  am  Onegasee,  10,876  Ew.; 
Kanononglesserei,  Jagd  Auf  Pelzthlere. 

PetroselTnam  Hoffm.  (PUerMie),  Pflanzen- 
gftttung  der  Umbelliferen.  P.  sativum 
Boffm.,  aus  Mittel-  und  Südeuropa,  als 
Küchengewürz  und  Wurzelgemüse  kultivirt, 
Samen  officinell.  Gefahr  In  der  Verwech- 
selung mit  Aethusa  cynaplum  (s.  d.),  daher 
beste  Kulturvarfetät  die  kraMu  P. 

Petliit«  elgentl.  Bimon»  Apostel  Jesu, 
geb.  zu  Bethsalda  in  Galiläa,  Sohn  eines 
Fischers  Jona,  nach  der  evangel.  Erzählung 
(Matth.  16,  18)  P.  (d.  i.  Fels)  genannt  wegen 
seines  Bekenntnisses  zu  Jesu  als  dem  Mes- 
sias, nebst  seinem  Bruder  Andreas  und 
Jacobus  und  Johannes  dem  engeren  Jünger- 
krelse  angehörig,  rasch  und  feurig  In  Wort 
und  Tliat,  In  der  Urgemein  de  zu  Jerusalem 
Im  höchsten  Ansehen  stehend,  neben  Jaco- 
bus Vertreter  des  strengen  Judentbums, 
oft  wankelmüthig,  nach  altkathol.  Tradition 
mit  Paulus  Gründer  der  chrlstl.  Gemeinde 
zn  Rom  und  bei  der  neron.  Verfolgung  mit 
dem  Kopfe  nach  unten  gekreuzigt,  auch 
erster  Bischof  von  Rom  48  —  67  und  Ober- 
haupt der  Christenheit,  welche  Würde  er 
auf  seine  Nachfolger  auf  dem  röm.  Bischofs- 
stuhle vererbt  haben  soll.  Die  8  neutesta- 
mentllchen  BW«/«  des  P.,  von  zweifelhafter 
Aechtheit,  bes.  der  8.,  wahrscheinl.  zu  An- 
fang des  8.  Jahrh.  nach  Ohr.  geschrieben. 
Bischof  Lucius  Hess  die  angebl.  Gol>eine 
der  Apostel  P.  und  Paulus  858  aus  den 
Katakomben  aufheben  und  an  den  Stätten 
ihres  Todes  beisetzen  (Ftttr-Piimlsiag  89.  Juni). 
FUH  Stuhl/eUr,  kathol.  Fest  seit  5.  Jahrb., 
zur  Erinnerung  an  die  Errichtung  des  röm. 
und  antlocben.  Bisohofsstnbls  durch  P.,  18. 
Jan.  und  83.  Febr.;  AtW  KatUnfHw,  Fest 
zur  Erinnerung  an  die  (Gefangenschaft  des 
P.  zu  Jerusalem,  1.  Aug.    Vgl.  LipHv»  (1871). 

PetaehenSgen.  türk.  Nomadenvolk,  ur- 
sprünglich zwischen  Wolga  und  JaTk  wohn- 
haft, drängten  888  die  Ungarn  zwischen 
Don  und  Dniettr,  eroberten  1148  einen 
grossen  Theil  Bulgariens,  verschmolzen 
später  allmähllg  mit  den  Magyaren. 

Pe-ttohiU  (TtehiJi),  Prov.  des  nordöstL 


Digi 


tizedby  Google 


1240 


Petaehöra  —  Pfalz. 


Ctaliu,  S819<|ai.«iid4«,81MWBw.  Hftttpt- 
sMdt  P^Ung. 

Petochöim«  FIqm  In  nonUMl.  BoMlaad, 
«nlBpringta  Ml  Ural  (OoaTwm.  Woloeda), 
dorcbflletst  dl»  anmptgB  IHtekonuUpp; 
(«nrop.  Tnndni),  mftiulat  io  vittlm  Armen 
iB  <Us  nördl.  filnmer;  187  IL  I. 

FettM  (das  r6m,  AtoWM»;,  Stadt  in 
ßteiermark ,  an  dar  Dnw  •  SOOO  Ew. ;  Wein- 
l-mn;  röm.  and  altalav,  AllerthfifB«r. 

?§ftUmkttinrMam  wem,  bw.  ObemUar,  «ab. 
S.I>ac.  1618  in  liiaktoDbalm  In  Bayern,  ward 
184ff  ProllMMr  in  der  medieln.  fakolttt  in 
Slfincben,  seit  IbSO  Hofnpothaker  daselbst. 
Stellte  da«  Himatinon-  nad  ATeotnringlas 
dar,  erfind  die  Holsgasbereitaii«,  lieferte 
wloljttge  Untetsoebangeo  bber  Hefzung  ond 
Ventilation ,  entdeckte  die  Beaiebaagen  der 
VerbrelUDS  der  Cholera  «nd  des  Typhu 
SU  dem  Stande  des  Grand  wassers,  kon- 
ftrafrta  einen  Rcspiratlonsapparat,  lieferte 
mit  Voil  wiefafcige  Uotersnohangen  ftber  die 
Em&hning  and  entdeokte  einKestanrations> 
Terfabrenf&rOelbllder(mitAlkoboldampfen). 
Sehr.  (Ueber  Xaftweofasel  in  den  Wohn- 
gebäoden'  (1858):  .Ueber  Oelfarben*  (1870). 

PettlMi  (engl.),  gaaeartig  gewirkte  sei- 
dene, leinene  oder  banniwollene  StoiTe,  an 
Tuohem ,  Shawls ,  Spltsen  ete. 

PettlaetglM  (Füigrumgla»),  Qiasmassa, 
welche  parallele  nod  gewebeartig  sloh  kren- 
sende  feine  Stibohon  Ton  gefärbtem  Glase 
eingeschlossen  enth&lt.  [im  Sinne. 

Petto  (ital.),  Brost;  in  p.,    im  Herzen, 

PetBltos  (lat),  Mntbwille,  Neckerei, 

Fetanla  /mm.  (J^uMe),  Pflaaaengattang 
der  Solaueen.  P.  nyctaf^niflora  /««.  nnd 
TioUoea  Book,,  aus  Sudamerika,  in  vlelea 
Hyhrideo  nnd  Veriet&ten  (äartenpflansea. 

Pe«eediB«in  £.  (Su»rUramff),  Pflansen- 
gattung  der  Umbelljferea.  P.  oflkoiaale  L,, 
äckw^tlwunel,  6am/mehü,  BimmsUdlU,  in 
Uittel-  und  Sjkdenropa,  liefert  Onmmi  Penos- 
dani  nnd  die  Badiz  Foeniooli  poreini.  P. 
»reoaeUnnm  L.,  BtgmUh,  BwgpüwOi; 
Io  Europa,  ist  oOcinell. 

Pencer,  Kaspar,  Gelehrter,  geb.  6.  Jan. 
1620  zu  Bautzen ,  Uelanohtbons  Sehwieger- 
flohn,  seit  UU  Prof.  der  Matfaemattk  an 
Wittenberg,  dann  Leibarzt  des  Kurfürsten 
Aogust,  als  KrjptocalTinist  1A74— 86  ein* 
KOkerkert;  f  als  fQrsti.  Leibamt  S6.  Sept. 
16Ü3  in  Dessau.  Sehr,  astronom.  Abband- 
lougen  u.  A.    Vgl.  Benk4  (1866). 

Penck^r.  Eduard  ee»,  preuss.  General, 
gell.  19.  Jan.  1791  zu  Sohmiedeberg  in 
Schlesien,  trat  1809  in  die  Artillerie  ein, 
mochte  die  Peldauge  gegen  Napoleon  I.  in 
Yorks  Corps  mit,  leitete  später  die  Yer- 
snche  mit  dem  Zündnadelgewehr,  ward 
1812  Genersknijor,  flitigirte  Juli  1848  u^sd 
wieder  Sept.  1848  bis  10.  Hai  1849  als 
lUricbskrl^^mlnister .  ward  Vai  1849  €»ene- 
rallieutenant ,  befehligte  dann  die  gegen 
Baden  bestisunten  Bundestrappen,  ward 
Mära  1860  lUtgUed  der  Bnndeseentralkom- 
missiou  ,  1864  Qenerallnspektor  des  MUitäi^ 
ersiehuog«>  ond  Bfldangswesens,  1868  Gk»- 
neral  der  Infknterie.  Sehr.  ,Dns  deatsohe 
Kriegswesen  der  Uneitete.*  (1860-64,  SBde.). 


Peatli^er .  Ecmrmd,  geb.  U.  Okt.  Ui6  n 
AngzboxK,  Stadtaoteeiber  das.,  f  U.  Dee. 
1547 :  Terf.  der  sogen.  ,TabalaPeatii«eriaoa', 
rMlUtf 


einer  Karte  der  1 
BeiehA,  der  wahrseheial  ein  Itlnesv  ans 
der  Zeit  Tbeodoslos  4.  Gr.  n  Grande  leg ; 
Jetzt  auf  der  k.  BlbUotb-  in  Wien  (heraosg. 
▼on  Matmtri  18M,  12  BL).    YgL  üsriere«' 

Pewter.  s.  r.  a.  Uartziaa.  ((1861). 

Peyenelie  Dris«,  Anhänfin^en  von 
LgrmphknMcben  anter  der  Sebleimlyuit  des 
Dfinndarms,  sehweUesk  bei  Kaftzrriien ,  Ter* 
sob wären  bei  Typhös« 

Peae  de  BegM  ,  Stadt  in  dwrport.  Prev. 
Bove  Douro  e  Minbo,  8000  Bw.;  Hanptalspol- 
platz  and  Ansfnhrhafen  der  Donroweine. 

Pfifen,  Ott,  s.  t.  a.  Pfeffers. 

PliffikoB,  gewerbzamea  Dorf  im  Kant. 
Zürich,  am  &•  «SM  P.  (V^  M.  1.),  S3S1  Bw. 

PfSlier  Weis«»  gate,  angenehme,  meist 
weisse  Weine-  ohne  Säure,  die  besten: 
Förster,  Bapertsbeiger,  Dsideaheimar. 

Plindng»  die  eigenmächtige  firgreiflmg 
fremder  Sachen,  am  sieh  dadnreh  Brsau 
eines  erlittenen  Sehadens  anaiehem,  kommt 
bes.  bei  Schad  enTerarsaehang  an  Gnnd- 
stüeken  doroh  fremdes  Tieb,  Peraotten  etc. 
Tor,  darf  nnr  aof  IHseber  That  und  auf 
dem  betreffenden  Grnndttüoke  selbst  ohne 
Qewaltthätigkeit  Tollzogen  werden. 

Pfkffe  Cv.  gr.  papog,  d.  i.  Vater),  Ur- 
sprung!. Blirennamt«  jedes  GeistUohen,  Jetzt 
meist  mit  dem  Nebuiibegriffder  Bemohznokt. 

Pfkffenluili  und  Pfbffenh&tehei^  s.  y.  a. 
Evonymue  curopttttus. 

Prahlbaaten»  Name  der  saerst  1864  Im 
Zürichersee  bei  BlefleBf  später  anoh  in  den 
Seen  und  Torfisiooren  der  ebenen  Sc^weis, 
in  Italien,  Frankreloh,  OentsohUmd  (Bayern 
ond  Meoklenbuxg),  Rngland  und  irlaad, 
Oeeterreich  ond  Ungarn  anliiefmidenen 
Ueberreste  uralter  Menschen  wohaangea,  auf 
Pfahlwerken  roheuder  Hütten,  die  mit  dem 
Lande  mittelst  schmaler  Brücken  verbunden 
waren.  ■  Die  ältesten  rühren  aos  der  Jüngsten 
Steinzelt  her,  wo  man  noch  kein  MetsU 
kannte,  die  J  üngerenans  der  Bronae-  n.  Bisen- 
zeit.  Vgl.  KMer  (1866-66,  6  Berichte),  JkO- 
mamn  (1866),  Virckow  (1900),  Dcmt  a867>  n.  A. 

PfMüMIrger,  im  Blitt«AaUer  Bewohner 
des  platten  I«andee,  welche  das  Büxgeoecht 
in  einer  Stadt  erworben  hatten ;  auoh  s.  t.  a. 
Vorstädter.  (s.  r«n/tftmewar. 

PlkhlgnUMA|  altröm.  Befestiguogcwerk, 

PfkhUluehtL  s.  BoAremsoäeln. 

PlaUwerk  (V^rp/UUumg) ,  in  der  Torti. 
fikation  mehrere  hinter  einander  beAndUehe 
Beihen  zugespitzter  Pfähle,  welohe  im 
Graben  oder  auf  der  Contreesearpe  die  An- 
näherung des  Feindes  hemmen  soUen. 

PfblUwuiel»  Wnrzel,  deren  nUtaeser 
Stamm  in  vorwiegender  Stärke  bis  an  ihrem 
unteren  £nde  auslioft. 

Pfkla  (lat  Ma*mm),  Palast,  Inabee.  Marne 
der  Hofbmen^  in  welchen  zieh  die  alten 
deutschen  KaiserauHandhaboag  dea  Rechte 
abwechselnd  snfhleUen.  I^dhgr^f  (Oomes 
palatiaus),  Titel  der  Richter  und  obfsrsten 
Beamten  der  deutschen  K&nige  in  Ihren 
P.eo;  kalierL  I«|dpfleg«r. 


Digi 


tizedby  Google 


Pfalz  —  Pfftu. 


1241 


PfUiy  Harne  sweier  Mi  1690  siiBMninesi* 
gvbörisen  de«tsehen  SteAtent  1)  die  06«r- 
ffah  (bft$*r.  P.),  Henogtb.,  130  QM.  aad 
ct.  388.800  Ew.,  H&nptst  Amberg;  S)  die 
ÜntatpfaU  (BheinpfaU,  PfuUgr^tek,  om 
R}tei%),  Ktd  befden  Selten  dee  Rheins,  150 
<4M.,  serfiel  In  die  elgeotl.  oder  Kurpfata, 
dai  V&ntenth.  Slmmern ,  Hersogth.  Zwei« 
brüten,  die  FOntenth.  veldens  und  Lan- 
tera  ete.;  Hanptst.  Heidelberg. 

Dia  lyaitgra/en  am  oder  bH  JtMn,  mit 
nrsprflngi.  Sit»  sQ  Aaeben,  eelt  11.  Jahrb. 
im  erbliehen  Beeits  der  PfrlBffraftchaft  und 
der  damit  rerbnodenen  Oeblete,  gehörten 
zu  den  angeeehensten  Refehff&reteD.  Kon- 
rad Ton  fiofawaben,  Stiefbruder  Kaiier  Fried- 
richs I.,  Pfftligraf  lelt  1156,  erhob  Heidel- 
berg cur  Reatdena.  Itl5  ward  Heraog  Lud- 
wig Ton  Bay«'m  mit  der  P.  belehnt ,  die 
aber  erat  Infolge  der  Vermihlnng  aelnea 
Sohitea  Otto  II.  mit  der  Brbtoehter  Agnea, 
der  Enkelin  Heinricha  doa  L5w«n ,  an  daa 
baTsr.  Haue  kam.  Ottoe  n.  Enkel,  Rodolf  L, 
erhielt  mit  der  P.  die  Knrwftrde,  wurde  aber 
Ton  aeiaem  Bruder,  dem  Kaiser  Ludwig  dem 
BaTer,  vertrieben ,  der  aieh  dann  mit  Kn- 
don  Söhnen  rerglich  und  Ihnen  die  Ober- 

SCala  überUeaa.  Rudolf  H.  (f  1558)  brachte 
[•ubnxg  vnd  Sulabaoh,  die  iogen.  Junge 
P.,  an  die  Rbelnpfalz  und  aohlosa  mitKalaer 
Ludwig  dem  Bayer  1889  einen  Vertrag,  wo- 
nach die  Karatlnune  abwechselnd  von  Bayern 
und  P.  geffibrt  werden  sollte.  Ruprecht  I. 
(t  1990)  erhielt  gegen  Abtretung  einea  Tbeila 
der  Oberpfals  von  Kaiser  Karl  IV.  die  Kur- 
wftrde  allein.  Bupreohta  II.  (f  als  Kalaer 
UIO)  4  86hne  theilten  und  stifteten  4  Li- 
nien, von  denen  aber  nur  die  Kur-  und 
Rheinpftils,  geatiftet  von  Lndwtg  lü.,  und 
ZweibrÜcken-Simmem,  gestiftet  von  Stephan, 
liageten  Baatond  hatten.  Ludwige  III.  Maoh- 
kommen  erloacben  1559  anlt  Otto  Heinrich, 
vorauf  die  Rheinpfiila  mit  der  Knr  an 
Friedrich  m.  von  der  Linie  Slmmem  fiel. 
Ikm  folgten :  1576  Ludwig  VI.,  1563  Fried- 
rich IV.,  1610 Friedrich  f.,  der  infolge  der 
Annahme  der  böbm.  Krone  seine  Lande 
nebst  der  Kur  an  den  Heraog  Maximilian 
von  Bayvrn  verlor.  Friedrichs  V.  Sohn, 
Karl  Lndwig,  erhielt  durch  den  weetphil. 
frieden  1648  die  Unterpfklz  snrOck  und  die 
H.  Kur  würde,  w&hrend  die  Oberplkla  bei 
Bayern  blieb.  Mit  Karl'  Ludwigs  (f  1680) 
Snhn  Karl  starb  1686  dfe  Linie  Slmmem  aus, 
worauf  die  Knriande  an  dessen  Veiter,  den 
Pfaligrafen  Philipp  Wilhelm  von  Neubnrg, 
einen  Nachkommen  Ludwigs  des  Schwanen, 
Pfaligrafen  in  2;welbrückan,  8.  Söhnet  daa 
oben  genannten  Stephan,  fielen.  Ludwiga 
1  Sohn  Ruprecht  (tl544)  gritaidete  die  Linie 
y*ldenM,  die  1694  erloA^h;  eeinoa  &lteren 
Bruders  Ludwig  Sohn  WoM|sang  (f  1569) 
v«rd  der  Stammvater  aller  bbrigen  pfltla. 
linlen,  indem  aein  Utetter  Sohn,  PhlUpp 
Ludwig  (t  1614),  die  Linie  i^«ii6i»f«,  der  X, 
Johann  (+ 1604),  die  a«i«w«ibr«dbea#cfte,  der 
9.1  Karl  (t  1^^)»  die  Linie  Birkm/M  stlf- 
tft«.  Ton  Philipp  Ludwigs  Sehnen  pflaatte 
^orrgaog  Wilhelm  (t  im)  die  Haie  Neu- 
^Ug  for^  w&hrend  August  (f  1688)  die  Linie 


SmUbadt  stiftete.  Wollkang,  Wilhelms  Sohn, 
der  oben  genannte  Philipp  Wilhelm  (f  1685), 
beerbte  den  letaten  Knrrarsten  aus  der  Llni« 
Simmem.  Sein  Sohn  Johann  Wilhelm  erbte 
nach  Ableben  des  Pfiklagrafea  Leopold  Lnd- 
wig von  Veldeni  1694  dessen  Land,  f  kin- 
derlos 1T18;  aein  Bruder  und  Nachfolger 
Karl  Philipp  1 1748  ebenCalls  kinderlos,  daher 
die  Kur  an  &ar]  Theodor  von  Sulabaoh  kam. 
DIeeer  folgte  nach  Brlöachen  des  bayer. 
Hannsstamroes  mit  HaxImlUan  m.  Joseph 
auch  In  Bayern  und  hatte  bei  selbem  kin- 
derlosen Tode  den  Heraog  von 'Zweibrücken, 
Maximilian  Joseph  1799  lum  Nachfolger. 
Derselbe  musate  infolge  dea  liknevUler  Frie- 
dens 1801  den  linksrhein.  Thell  der  Rhein- 
pfUz  an  Frank raleb,  die  reehtsrheln.  Theile 
an  Baden,  Hessen- Darmstadt,  Lelnlngen- 
Daohsburg  und  Massan  abtreten,  erhielt  aber 
1815  den  gx^aaten  TheU  der  Umkarheln.  P., 
die  bayer.  Rhelnpfala,  aurfiok,  w&hrend  daa 
Uebrige  an  Hessen-Darmatadt  und  Preuaaen 
fiel.  Vgl.  JSRhi«Mr,  ,GeMhlohta«der  rheln. 
P.'   9.  Aufl.  1856,  8  Bde. 

Pfüs  (SMnufai»,  BMwbttgfn),  toyer. 
Regba.,  linka  am  Rhein,  vom  Hanptland 
getrennt,  ein  Theli  der  alten  -,Pfaltfgral!lch. 
am  Rhein*,  107,8  QM.  und  686,066  Ew.: 
fruohtbarea,  treffl.  kultlvlrtes  Hügalland 
(Hardtgebirge,Donneraberg);  bed.  Weinbau 
und  Industrie.  Hauptstadt  Speier.  Vgl.  BUkl 
(1867).  B«d^«r  (1856),  .Bavaria*,  4.  Bd.  (1867). 

PfalsMurgy  befesUgte  Stadt  im  untern 
Bisaaa,  am  Eingang  der  I>efil4en  in  dl«« 
Vogeseu  (8000'  1.  SIseubahntunnel),  8564  Ew.; 
kapituUrte  19.  Dec.  1870  nach  fkst  5monatl. 
Binschllessung. 

Pfludy  Bur  Sicherung  einer  Forderung 
dienende  Saehe.  Zum  Behuf  der  Sicher- 
stellung einer  Forderung  durch  ein  PCand- 
reoht  wird  die  anm  P.  bestimmte  Sache  ent- 
weder dem  Ol&abigor  sum  Bealts  eingeh&n- 
dlgt  (Faiutpftmd)  ^der  demaelben  nur  eine 
beatimmte  Befbgniaa  fiber  dieselbe  eln- 
ger&Qmt ,  w&hrend  sie  selbst  im  Beaita  dea 
Schuldners  bleibt  (s.  SvpotMk),  Dem  Pfbnd- 
gl&ublgar  steht  die  Befagniss  an,  das  P.  zu 
ver&aasem,  falls  die  Forderung  nicht  au 
rechter  Zeit  getilgt  wird.  Das  ^amdr^eht 
entsteht  entweder  durch  Vertrag  und  Testa- 
ment (freiwilliges)  oder  durch  gesetallchen 
oder  riohterllchenAusspruch  (uoth  wendiges). 

Pfkndbriaf 9  Im  Allgem.  s.  v.  a.  Schuld- 
schein, iuabes.  Name  der  von  Hypotheken- 
banken oder  landschaftlichen  Kredltverelnen 
anageatellten,  meiat  auf  den  Inhaber  lauten- 
den Schuldsehelne ,  für  welche  die  jenen 
beeteilten  Hypotheken  Sicherheit  bieten. 

Pfanne  (lat.  acetabulnm),  In  der  Ana- 
tomie dieticfo,  kugelig  ausgehöhlte  Oelenk- 
grube  im  BeckenJcnoohen  anr  Aufnahme 
de»  Kopfes  dea  Oberschenkelknochens. 

Pftanenateln»  s.  v.  a.  Kessalatelu ;  die  beim 
Verdampfen  der  Salalauge  an  der  Kessel- 
wand sich  absetiende  harte  Kruste. 

PfM  (Pavo  L.)t  Gattung  der  Hühner- 
vögeL  Gemtiaer  P.  (P.  cristatns  £.;,  4V9'  1.. 
aus  Ostindien;  die  Jungen  und  bes.  Hirn 
und  Zungen  Leckerbissen  der  Römer.  Ueber 
dem  P.  als  Scfaangericht  legten  die  altfrana. 


Digi 


tizedby  Google 


1242 


Pfaueninsel  —  Pferd. 


Ritter  ihre  CtelÜbde  ab  (Pf«aeiig»lfibde); 
PfBOenfederii  RanREeichen  der  HaDdarinen. 
PrachtTolIe  Varietät:  der  weiste  P.  (P.  albus 

PfkaenlDsel,  s.  Jhtadam.  [Buff.). 

Pfaneiift«lBy  irisirender  Sohmuckstein 
am  ]*erlenmuscIielBcliaIe;  PfcMgnftd»Tt  das 
polirte  Schlossband  der  Perlen mascheL 

Pfebe  (Pepo).  B.  T.  a.  KArbls. 

Pfeffely  OottHA  Konrad,  Dichter,  geb. 
S8.  Jnni  1786  zu  Kolmar,  sett  1803  Präsident 
dos  Konsistoriums  das.;  t  !•  Mal  1809. 
Besondert  durch  seine  ,Fabeln  und  poet. 
ErsAbluDgen*  (n.  A.  1840)  und  Epigramme 
popnl&r;  sehr,  auch  Episteln,  Lieder,  Dra- 
men etc.  Poet.  Werke  (1802  —  5,  8  Bde.); 
pros.  Werke  (1810-18,  10  Bde.). 

Pfeffer,  s.  Piper.        [und  RIoes  nigram. 

Pfefferbeere,  s.  v.  a.  Daphne  Uezereum 

PfefferfreMer,  s.  Tukan, 

PfBfferkranty  s.  v.  a.  Satureja  hortends. 

PfefTerknehen  (Lebkuchen) ,  gewnrzigos 
Backwerk  mit  Honig  oder  Syrap,  bee.  aus 
NürriberfT,  Basel  (Leckerli),  Dai^ig,  Thom. 

Pfefferkflste,  s.  Oninea, 

Pfeffermfiniey  ■.  Mentha. 
■  Pfefferrinde,  s.  ▼.  a.  Daphne  Meaereum. 

Pfeffßrrohr,  Bambusrohr  aus  Ostindien, 
SU  Spazier-  uud  6chir*n stocken. 

Pfeifen  (I^/en),  ber.  Bad  im  Kant. 
8t.  -  Gallen ,  in  tiefer  Schlucht  der  wilden 
Tamina;  SO  — 81i/|0  ^.  vrarme  Quellen  rei- 
nen Wassers ;  seit  144S  im  Gebrauch  gegen 
skrophulöso ,  rheumat.  und  nerröse  Uebel, 
Hagen-  u.  H&morrhoidalleiden,  chron.  Haut- 
ausschläge, Frauen  k  rank  Iieiten  etc.  Das 
Wasser  wird  durch  Holzröhron  nach  Ragats 
(s.  d.)  geleitet.  Nahebei  das  Dorf  und  die 
m\te  Benediktinerabtei  P.  (s.  1838  aufgehoben, 
Jetzt  Trrenaustalt  Pirmiwiberg). 

Pfeifsnhols,  s.  t.  a.  Salix  caprea;  tür- 
ki$eheit  P.,  s.  t.  a.  Vibumum  Lantana  L. 

PfBifenstnnehy  s.  v.  a.  Philadelphus 
ooronnrius  und  Syringa  Vulgaris. 

PfelfenthOB ,  s.  Thon. 

Pfeifer,  frälier  die  Spiolleute,  welche 
Blasinstrumente  spielten,  auch  Spielleute 
im  Allgemeinen«  Stadipfeifer,  Dirigent  Yon 
Unsikchören  in  kleinem  Städten. 

PfoifTer.  1)  Ida,  geb.  Meyer,  Reisende, 
geb.  U.  Okt.  1797  in  Wien,  bereiste  seit  1842 
Palästina  und  Aegypten  (.Reise  etc.',  1845; 
4.  Aufl.  1856,  2  Bd«.),  1845  SkandinaTien 
und  Island  (1&16,  2  Bde.),  unternahm  1846— 
1848  ihre  erste  Reise  um  die  Welt  (1850,  S 
Bde.),  1851—54  ihre  aweite  (1856,  4  Bde.), 
besuchte  endllcli  lfö6  nochmals  Madagas- 
kar (1861,  2  Bde.),  wo  sie  erkrankte; 
t  bald  nach  ihrer  Rückkehr  28.  Okt.  1858  in 
Wien.  —  2)  FranM,  Germanist,  geb.  27.  Febr. 
1815  in  Solothurn ,  seit  1857  Prqf.  der  deut- 
schen Sprache  und  Literatur  In  Wien ;  f  das. 
29.  Hai  1868.  Besorgte  zahlr.  Ausgaben 
älterer  deutscher  Literaturwarke,  sehr.  ,Zur 
deutschen  Literaturgeschichte'  (1855) ;  jUeber 
Weseuu.  Bildung  der  höfischen  Sprache  etc.* 

äl861);  ,Der  Dichter  des   Nibelungenliedes' 
1862);  ,Freie  Forschung'  (Kleine  Schriften, 
1867)  u.  A. ;  auch  Begründer  und  Redakteur 
der  Zeitscbr.  ,Germania'  (seit  1856). 
Pfeiler,  Stütze  von   eckiger  Grundform, 


mit  Sockel  nnd  Gesims,  cum  Tragen  vom  Bö- 
gen und  Gewölben  bestimmt.  8  Arten:  toU- 
ständig  freistehende  (Rund ff  euer),  solche, 
die  gleichsam  in  die  Wand  eingefügt  siud 
(Wdndpfetitr,  FUaeter),  und  aussen  an  Ge- 
bäuden angebrachte  P.,  welche  dem  Seiten- 
druok  der  Gewölbe  widerstreben  sollen 
(BtrebepfeiUr).  Ein  P.,  der  ans  einer  An- 
zahl dünner  Säulen  ansammengewachsen 
zu  sein  scheint,  heisst  RiiiMlei|>/riler(imgoth. 
Stil  gebräuchlich). 

Pfeilgift,  zum  Vergiften  der  Pfeile,  wird 
auf  den  ostmd.  Inseln  ausAntiaris  toxicatis 
Lech,  (l/pae- Antiar)  oder  aus  der  Wurzel- 
rinde  von  Strycfanos  Tieut6  Xecft.  (Upat- 
7Heut4,  T9eh«ttikfiß),^m  Orluoco  aus  Strych- 
nos- Arten  (Ourare,  Orari,  Woorari),  im 
N.  von  Südamerika  aus  den  Giftaälinen  einer 
Schlange  und  aus  verschiedenen  Reptiliea 
bereitet;  in  Südafrika  Schlangengift  mit  dem 
Saft  von  Euphorbiaceen. 

PfBilnalit  (Sutura  saglttalls),  aackige  Ver- 
bindung der  beiden  Scheitelbeine,  verläuft 
von  vorn  nach  hinten  am  Schädel. 

Pfennig,  vor  dem  12.  Jahrh.  Silbermünse 
von  etwa  2  Sgr.  Werth,  dann  allmäbllg 
geringer ;  Kupfermünze  seit  14d4 ;  in  Preoasen 
360.  in  Sachsen  300  P.e  =  1  Thlr. 

Pfereh  (Bordensehlag),  Einsperrung  von 
Schafhoerden  in  einem  Lattengehege  anf 
Ackerfeld  zum  Zweck  der  Düngung. 

Pferd  (EquuB  L.),  einsige  Gattung  der  Ein- 
hufer (Solldungula).  P.  (B.  Oaballus  L.). 
Heimat  unbekannt,  nur  domesticlrt,  verwil- 
dert in  Gentralasion  n.  Südamerika.  Gruppen 
u.  Racen:  das  nackte  P.  aus  Afghanistan  and 
Beludschistan ;  das  zottige  orientalische  F. 
(Tscherkessien,  Abchasien,  Kabarda,  (Geor- 
gien, Kosakenpferd);  das  kurzhaarige  orien- 
talische P.  (arab.,  herber.,  pers.,  mougol., 
ägypt.  P.  und  die  aus  diesem  hervorgegan- 
genen edlen  europ.  P.e);  das  leichte  P.  (iu 
grosser  Mannichfaltigkeit  fast  überall  als 
Landschlag);  das  schwere  P.  (die  grössten 
Racen,  Porcherons,  pinzgauer,  banntiv., 
mecklenb.,  holsteiner  etc.) ;  das  Zwergpferd 
(Ponies).  Vollblut,  ein  P.,  welches  allen  An- 
forderungen hödist  vollkommen  entspricht, 
bes.  das  edle  P.,  wie  es  in  England  und 
anderwärts  durch  Kreuzung  heimischer  P.« 
mit  Arabern,  Berbern  etc.  erzielt  wird. 
Halbblut,  das  erste  Produkt  der  Kreuzaug 
edlen  Blutes  mit  gemeinem.  Blutpferd, 
Kreuzungsprodukt  von  Halbblut  mit  Voll- 
blut, da«  engl.  Renn-  oder  Raoenpferd  von 
Blutpferd  mit  arab.,  herber,  oder  Vollblut- 
hengsten. Das  Fleisch  wird  von  moogol. 
und  tatar.  Steppenvölkem  gegessen,  bei 
uns  ist  die  Rossschlächterei  seit  1847  ver- 
breitet (Berlin  1868  über  4000  P.e).  Stuten- 
milch liefert  Kumys  (s.  d.).  Die  Haut  wird 
auf  Leder  verarbeitet ,  das  Haar  als  Fledit- 
und  Polstermatorial ;  der  Kadaver  liefert 
Fett,  leimartigo  Hasse  zu  Sdilichte  (Bone- 
size},  Hom-  und  Fleischmehl  als  Dünger. 
Dechiggetai  (E.  hemlÖnus  PaXl.),  heerdon- 
weise  in  Mittelasien;  Quagga  (B.  Quagga 
Om.),  in  Südafrika;  Tigerjpferd,  Quagga 
(E.  festivus  Wagn.);  Siel  u.  Kulan  s.  JSmI; 
Zebra  s.  d.  Vgl.  DaUon  (1812-16,  9  Bde.), 


Digi 


tizedby  Google 


Pferde  —  Pflanze. 


1243 


Jaeeiyy  (1853),  I^t  (8.  Aafl.  1863),  L&fiUr 
(1868-66,  3  Bde.),  Boloff  {md),  BaumvUUr 
<6.  Aufl.  1870). 

PfiBrd«{lm  Seewesen  Leinen  an  den  Beaen 
uud  dem  KlüTerbanm,  aufweichen  dleHatro- 
Ben  bei  Auren  Arbeiten  stehen  können. 

Pferdeftui  (Fes  equlnns),  SpUzfüse,  Ter- 
ki-ämmnng  des  Fnsses,  bestehend  in  Er- 
hcbong  der  Hacke  und  Abw&rtsbiegung  der 
Zehen.  Heilung  nur  nuTolIstindig  möglich, 
durch  Yerb&nde,  Darchschneldnng  der 
Achillessehne,  bei  MoskelUhraung  dnrch 
Eloktrlcit&t. 

Pftrdekrafty  lULass  aar  Bestimmung  der 
Grosse  einer  Arbeitsleistung,  bes.  bei  Dampf- 
maschinen gebr&uchlich. 


In 

Fnsspfand  in 

Kilogramm- 

Landesmass 

moter 

Baden  .    .    . 

ÖOO 

75,0 

Bayern      .    . 

614 

75;oi 

England   .    . 

550 

76,03 

Frankreich   . 

— 

75,0 

Oesterreich  . 

430 

75,87 

Prenaaen  .    . 

480 

75;« 

Sachsen    .    . 

529,M 

75,0 

Schweis    .    . 

500 

75;o 

Würtembeig 

525 

75,80 

Ein  Pferd  übt  per  Sekunde  nicht  mehr  als 
50  Kilograminmeter  ans ,  und  auf  die  Bauer 
ist  die  Maschinenpferdekraft  =  der  Kraft 
TOD  SVi  Pferden. 

Pfingsten  (r.  gx-penitko9U,  d.  i.  60),  auf 
deu  50.  Tag  nach  Ostern  fallendes  Jüd. 
Erntedankfest;  in  der  ohristl.  Kirche  das 
S.  hohe  Fest,  zum  Andenken  an  die  Aus- 
glessung  des  hell.  Oelstes  und  die  Stiftung 
der  Christi.  Kirche. 

Pflngttrosei  s.  t.  a.  Paeonla  officlnalis. 

PflnntTOgely  s.  v.  a.  Pirol. 

Pflrnchbanni  (Amygdalus  persica  L,), 
Obstbaum  ans  der  Familie  der  Amygdaleen, 
ans  Persleu  (?),  dem  Uandelbanui  höchst 
ähnlich  und  rielleicht  nur  eine  Variotftt  des- 
selben oder  von  der  J^rtiehmandel  (Persico- 
Amygdalns  Schb.)  abstammend,  kultlTlrt 
in  Südeuropa,  Süd-  und  Mitteldeutschland. 
Pflrsicharten:  wollige  oder  rauhe,  P6ohes 
Ode»  PaTies,  und  glatte,  Nectarlnes,  Bmg- 
nons.  Getrocknet  Handelsartikel;  ebenso 
dlp  Kerne,  wie  bittere  Mandeln  benutzt. 

Pflnfehessens,  eine  Art  FruohtAther. 

Pflser,  1)  Paul  Aehatitu,  Politiker  und 
Sclu-iftsteller,  geb.  18.  Sept.  1801  in  Stuttgart, 
Verf.  des  ,Briefwech8els  zweier  Deutschen' 
(1830),  der  ihm  ehie  Rüge  seitens  der  Be- 
gl(Yttng  zuzog,  Justisrath  in  Tübingen, 
1831—86  Führer  der  Opposition  in  der  wür- 
temberg.  Kammer ,  1848  kurze  Zeit  Kultus« 
mlDlster;  seit  1858  im  Ruhestand ;  f  30.  Juli 
1867.  Seine  polit.  und  staatsrechtl.  Schriften 
Tertreten  den  deutschen  Konstitutioualla- 
mus  unter  der  Führung  von  Preussen.  — 
3)  Qu$ia9,  Dichter  der  Schwab.  Schule,  des 
Vor.  Bruder,  geb.  S9.  JuU  1807  zu  Stuttgart, 
sdt  1847  Prof.  am  Gymnasium  das.  Treffl. 
Lyriker,  voll  männlicher  und  sittl.  reiner 
Oeeinnung.    .Gedichte«  (1831,  1835,  1840). 

Pflanze«  Das  ElemeBtarorgau  aller  P.n 
ist  die  ZelU,  welche  aus  Protoplasma  be- 


steht, früher  oder  spitor  ron  einer  mehr  oder 
minder  festen  JZeUAa«/ umschlossen  wird  und 

ßiwöhnllch  einen  Zdlkem  (Oytoblast)  enth&It. 
le  Zellliaut  verdickt  sich  dnrch  Ablage- 
rung Ton  Schichten  auf  ihrer  Innenseite,  se 
dass  bisweilen  das  Lumen  der  Zelle  ganz 
Terschwindet.  Die  Ablagerungen  erfolgen 
aber  nnglelchm&ssig ,  und  so  ^tstehen  ge- 
tüpfelte Zellen,  Troppen-,  Spiral-,  Netz* 
und  Ringfaserzellen.  Die  Zellhant  ist  ni^ 
sprünglich  reine  Cellulose  und  wird  h&uflg 
in  Holzstoff,  Korksnbstiuz,  Gummi,  Zucker, 
Schleim  verwandelt.  Als  ZelUnhalt  finden 
sich  Elwelssstoffo,  Zucker,  Gerbs&ure,  laulin, 
Oel,  Kautschuk,  Stirkekörnar,  Klebermehl, 
Hnrze,  Erystalle  uud  Farbstoffe,  von  wel- 
chen das  Ohloruphyll  am  wichtigsten  ist. 
DieNeublldung  von  Zellen  erfolgt  melstdurch 
Theilung  vorhandener  Zellen ,  Indem  sich 
das  Protoplasma  lu  mehrere  Portionen  trennt, 
die  sich  dann  mit  Zellhaut  umkleiden.  Ei- 
nige niedrige  P.n  be8toh(>n  ihr  ganzes  Leben 
hindurch  nur  aus  Einer  Zelle,  die  moisten 
P.n  sind  aber  aus  Zollgruppen  zusammen- 
gesetzt, und  die  Wandungen  der  benach- 
barten Zellen  sind  fest  mit  einander  ver- 
bunden. Wo  diese  Verbindung  anlgehoben 
wird,  entstehen  die  Intercellularräumo,  die 
sich  zu  Intercellulargangeu ,  Lufthöhlen, 
Lücken  und  Luftkanälen  ausbilden.  Locker 
vereinigte  Zellen  bilden  die  Zellfamllian  der 
niederen  P.n;  festere  Verbindungen  sind 
die  Gew«b«.  Man  unterscheidet  Merenehym 
oder  unvollständiges  Gewebe  mit  grossen 
Intercellularr&umen,  Airanc/iym  oder  voll- 
ständiges Gewebe  aus  dichter  aneinander 
geschlossenen.Zellen  von  gleicher  Dimension, 
uud  IVoienchiftn  oder  Fasergewebe  aus  fest 
aneinander  1  legenden  langgestreckten  Zellen. 
Das  Filzgewebo  besteht  aus  langen,  nu  regel- 
mässig verflochtenen  Zellen  und  findet  sich 
bei  Pilzen,  Flochten  und  Algen* 

Die  Neubildung  von  Zellen,  das  Wach»' 
lAam  der  P.n,  erfolgt  nicht  an  allen  Stellen 
gleich  stark;  die  Stelle,  an  der  die  Neubil- 
dung der  Zellen  besonders  lebhaft  erfolgt 
(Vegetationspunkt  oder  Vegetationsschlcht), 
enthält  ein  eigenthümL  Gewebe,  das  JB»- 
dung$gewAe  oder  Urparenchym.  Die  ]$^eu- 
blldung  desselben  bedingt  das  Längenwachs- 
thum  der  P.n,  während  das  Cati^ium  das 
DIckenwaohsthum  vermittelt.  Aus  Oambluro 
besteht  z.  B.  diejenige  Schicht  zwischen 
Holz  und  Rinde  der  Bäume,  welche  dort 
JährL  den  Jahresring  bildet.  Das  Korkge- 
webe endlieh  stirbt  stets  schnell  ab  u.  bildet 
für  die  Nachbarzellen  eine  schützende  Hülle. 

Durch  Verschmelzung  mehrerer  Zollen, 
wobei  die  Berührungsflächen  schwinden, 
entstehen  die  Qtf&$»e,  von  denen  man  die 
eigentlichen  QeflLsse  (enthalten  Luft,  im  Früh- 
jahr Saft,  und  bedingen  das  Thränen  ange- 
schnittener Reben) ,  Baströhreu  und  Röhren- 
systeme bildende  Sohlaucl^-  und  Mllchsaft- 
gefässe  unterscheidet.  Die Leit-  oder  Geföss- 
bündel  sind  Gruppen  bestimmter  Zellarten, 
bes.  Gefässe,  welche,  zu  Bündeln  oder  Strän- 
gen vereinigt,  die  übrigen  Gewebe  durch- 
ziehen und  gleichsam  ein  festeree  Inneres 
Gerüst  bilden.    Die  äusserste  ans  Zellen  ge- 


Digi 


tizedby  Google 


1244 


Pflanze. 


U]d0le  Seblcht  der  P.n,  dl«.  Oberhfttit,  Ut 
noch  Ton  der  dönnoD  itniktarloten  Oaticnla 
bedeckt.  Die  SpidtrmU,  d.  h.  die  Ober- 
hant  der  mit  der  Luft  tn  BerftUrDDC  ste- 
henden Pflanxentheile,  besitzt  Spalt&ffntm- 
gen  (stometa),  welche  mit  den  IntercellnUr- 
rSamen  konunimiciren  n.  den  QManstausoh 
ermöglichen.  Haare,  Borsten,  Stacheln, 
Drüsen  sind' Gebilde  der  Oberhant. 

Die  mehneUigen  p.n  sind  Zellf&den  (Ikh 
(lendlgen,  Pllu),  einschichtige  Zellflichen 
(Alge»),  meist  aberZellkörper.  Die  niederen 
bestehen  nur  ans  ZeHgewebe  (JkUpflamm), 
Die  Tollkommenem  allein  enthalten  Oef&sse 
(OtjnMtpJUxHMtn).  An  Jeder  h&hem  P.  nnter^ 
«cheidet  man  die  Axe  (Stamm  und  Wnrael) 
ond  die  Seitenorgane  oder  Blätter.  Erstere 
wichst  nnr  an  der  Spltie,  letztere  an  ihrem 
Grnnde.  Die  Wnrcelspitxen  tragen  eine 
Riille  abgestorbener  Zellen  (Warzelhaabe). 
Bei  den  niedrigsten  blattlosen  Zellpflanzen 
(Lager-  oder  Thallnspflansen)  ist  der  Gegen- 
Nats  zwischen  Aze  ond  Seltenorganen  noch 
nicht  ausgebildet;  bei  den  niedrigsten 
Axenpflanzen  oder  blattbildenden  Zell- 
pflanzen rArmlenchter,  Lanb-  nnd  Leber- 
moose) feUt  noch  die  Wurzel,  und  alle  Tbelle 
der  Axe  können  Bl&tter  bilden.  Die  Qe- 
fUsspflanzen  zerfallen  in  Oefiiskryptogamen, 
Mono-  nnd  Dikotyledonen.  Der  wumokot»' 
li$ehe  Stamm  bat  geschlossene  GefSssb&ndeL 
welche  sich  nach  ihrem  Entstehen  wohl 
Terlängem,  nach  aussen  aber  nicht  fort- 
wachsen und  daher  stets  getrennt  bleiben.. 
Nie  hat  der  monokotyUsche  Stamm  koncen- 
trische  Hinge  oder  Markstrahlen.  Der  diko- 
tylUeht  Stamm  enth&lt  ungeschlossene  Ge- 
flssbündel,  welche  nach  aussen  fortwachaen 
und  durch  breite  Streifen  Ton  ParenchTin 
(Markstrahlen)  getrennt  sind;  beide  bilden 
den  Splint  oder  das  Junge  Holi,  aus  welchem 
durch  Terdlckong  der  Zellw&nde  das  Kern- 
holz entsteht.  Der  peripherische  Thdil  der 
Geftssb&ndel  enthilt  die  Baströhren,  welche 
durch  das  Cambium  von  dem  eigentlichen 
Holztheil  derselben  getrennt  sind.  Sie  vet^ 
wachsen  häufig  zum  Bast  nnd  bilden  die 
Innenrinde,  welche  Ton  der  Mittel-  und 
Aussenrinde  bedeckt  ist.  Durch  Entwick- 
lung des  Cambium,  dessen  Zellen  mit  dem 
Bildungssaft  gefüllt  sind,  wachsen  die 
Schlchtwn  in  Jedem  Jahr  welter  fort,  und  so 
entstehen  die  Jahruringz,  deren  im  Früh- 
jahr gebildete  Elementarorgane  grösser  und 
weiter  sind  als  die  im  Herbst  entstehenden. 
Das  MarJi  bildet  den  centrale»  Zeilentheil 
des  moookotylischen  und  dikotylischen 
Stammes,  es  besteht  aus  Parenchym  und 
stirbt  zuletzt  ab.  Die  WunOn  sind  stets 
blattlos,  man  unterscheidet  die  Hauptwurzel 
und  dlo  Nebenworzeln  (AdTentiv wurzeln): 
alle  sind  mehr  oder  weniger  verzweigt  und 
oft  noch  mit  feinen  Wurzelhaaren  bedeckt. 
Stengel  oder  Stamm  ist  meist  oberirdisch 
(unterirdische  heissenMlttolstöcke)  j  er  heisst 
Holzsuram  bei  Bäumen  und  Sträuchem, 
Halbstrauöh,  wenn  nur  der  untere  Thell 
holzig  wird  und  der  obere  Jährlich  abstirbt; 
Stock  bei  Palmen  und  eiiugon  andern  P.n; 
£rautztengel,    wenn    er    nicht   verholzt; 


Sehaft,  wenn  er  keine  Blätter  trägt;  Halm 
bei  den  Gräsern.  Zn  den  Mittelstöcken  ge-  \ 
hören  die  Wurzelstöoke,  Knollen  und  Zwie-  j 
beln.  Die  Kno$f9m  sind  Bndknospen,  wenn  ; 
sie  einen  Zweig  abschliessen,  Settenknot- 
pen,  wenn  ile  Tn  der- Achsel  eines  Blattes 
und  AdventlTknospen,  wenn  sie  an  beliebiger 
Stelle  des  Stengels  entspringen.  Die  ßidu^r 
sind  Keimblätter  (Samenlappen  oder  Koty- 
ledonen), Deckblätter  (Knoepenhftllea,  Brak- 
teen,  d.  h.  solche  Blätter,  in  deren 
Aohseln  die  Blfltben  entstehen),  Laub-  nnd 
BInthenblätter;  am  Omnde  des  Blattstiels 
stehen  häufig  Nebenblätter.  Das  Blatt  bv 
st^t  aus  Parenchym ,  In  welchem  die  ans 
dem  Stengel  eintretenden  Gefissbündel  die 
Nerven  und  Adern  bilden.  Die  BVUhM  be- 
sitzt entweder  nur  eine  Blüthenhülle  (peri- 
gonfnm)  oder  Kelch  und  Blumenk]i>ne  (eo- 
roUa),  wenn  die  Blattkreise  derselbea  sbb 
in  Gestalt  und  Tärbnng  wesentlich  untez^ 
scheiden ;  die  wesentlichsten  Blüthentheile 
slud  aber  SkoAg^ßsu  und  Stonpel.  Sind 
beide  vorhanden,  so  heissen  die  BUtben 
switterig,  fehlen  beide,  steril,  und  wenn  sie 
nur  Staubgefässe  oder  nur  Stempel  ent- 
halten, dlklinlsch.  Trägt  eine  P.  Staubblatt- 
blüthen  nnd  Stempelblüthen ,  so  hefsien 
diese  monödsob,  sind  sie  auf  verschiedenen 
Individuen  vertheilt,  diÖdseh,  und  wenn 
Zwltterblüthen  und  Blüthen  getrennten  Ge- 
schlechts auf  derselben  Art  vorkommen,  po- 
lygamisch. Die  Blüthen  stnhen  einzeln  oder 
an  mehreren  «n  einem  nach  bestimmten 
Gesetzen  verzweigten  oder  verdickten  Blü- 
thenstlel  nud  bilden  dann  einen  Blüthen- 
stand.  An  den  Staubblättern  untersohetdet 
man  Staubfäden  und  Staubgefässe.  Letztare 
enthalten  den  Blüthenetanb  (PoUeU)  nnd 
springen  bei  der  Beife  auf,  so  daes  der 
letztere  tni  wird.  Er  gelangt  auf  die  Maibe, 
den  oberen  Thell  des  Stempels,  nnd  treibt 
hier  Pollensohläuche,  wel<die  durch  den 
Grlifel  hindurch  wachsen  und  in  den  Fmcbt- 
knoten  gelangen.  In  welchem  sich  die 
Eichen  oder  Samenknospen  befinden.  Nach 
Befkuchtnng  der  letzteren  durch  die  PoBen- 
schläuobe  wächst  der  WSrmekamoUm  zur 
Frucht  nnd  die.  SamenJhiesM  zum  Samen 
aus.  Ausser  dieser  geschlech^lohen 'gibt 
es  nooh  ungeschlechtliche  For^ilansuog 
durch  Stecklhöge,  Ausläofer ,  Brutknoapen, 
Sporen  etc. 

Die  SnüXhmng  der  P.  geschieht  durch 
Kohlensäure,Was8er,  Stlckstoffverblndongen 
nnd  Mineralstoffe.  Die  Wurzeln  nehmen  die 
flüssigen,  die  Blätter  die  gasförmigen  Nah- 
rnngsstoffe  auf,  u.  zwar  tritt  in  die  Blätter  so- 
wohl Sauerstoff  als  Kohlensäure.  Letztere 
wird  unter  dem  Einfluss  des  Lichts  tn  den 
ohlorophyllhaltlgen  Zellen  zerlegt,  nnd  es 
bildet  sich  auf  nooh  nicht  genauer  ermittelte 
Weise  die  organ.  Substanz,  während  Sauer- 
stoff fk-el  wird.  Wir  kennen  die  ohemlsohen 
Prozesse  noch  nicht,  durch  welche  aus  den 
verschiedenen  Nahrungsstoffen  der  P. 
die  zahlreichen  Beetandthefle  der  letzteren 
entstehen.  Jedenfizlls  wirken  dabei  die 
mineralischen  Stoffe  mit,  und  ohne  Elsen 
entsteht  z.  B.  kein  OhloropbylL    Da  aber 


Digi 


tizedby  Google 


Pflanzenalbumin  —  PfuUingen. 


1246 


«Ue  PflansaBbesUndtheilo  Eiuammongenom' 
mea  MUierstoff&rmer  alnd  all  die  Stoffe,  aas 
Trelehen  »le  eotitehen,  «o  muM  die  P.  Im 
Licht  Sanwrvtoff  aosathmen.  Per  Sauerstoff 
l4t  abris«ns  fbr  das  Leben  der  P.  nnent- 
befarllob,  er  reranlasst  in  derselben  Ozy* 
datlonsprosease  nnd  bildet  dabei  KohleQ* 
fiäore,  die  im  Ltcht  ebenfalls  wieder  als 
NahmacpsatofT  dient,  im  Vinstem  aber  ans- 
geatbmet  wird. 

Pflansenelbasln  (P/tanMeneitoeUt),  in 
PflajDxen  yorkommendea  Aibumin. 

PfUBMBbaien»  s.  r.  a.  AikaloVde. 

PfUvseiiDuer»  s.  t.  a.  Gelluloee. 

Pflmiiaailltolii,  ProteVnkörper,  Beetaad- 
theo  das  Klebers. 

PfluueiigAllerlef  s.  y.  a.  Poktinkorper, 
ftaeb    die    eehleimige  Sabstana  des  Carra- 

PnaBa«»grft»»s.T.a.B)attKrQn.   [gaheen. 

Pflsaseakweiny  PflanBonkasestoff ,  Pro- 
t?iukdr|>«r.  B«>9ic«ndtheU  des  Klebers. 

PflaaaeBlelm,  ProteVustofT,  BeetandtbeU 
de«  Klebers. 

PfleaMBpepler.  ostind.,  mit  Hansenblaee 
überstrichenes  fieidenpapier,  wird  wie  engL 
PBosUr  b«nntit. 


rni,/: 


PflasBeBtalff 

PfiaaseBtUere«  s.  r.  a.  Polypen,  Korallen. 
PflaBMHWMlM.  s.   Waeh». 
Pfluuknmpy  Plats,  aof  welebem  Junge 
Waldbinme  ertogen  werden. 

Pflaster  (ktkU  amplastram)»  meist  s.  ▼.  a. 
BWipfintter  oder  dieses  mit  Tersohiedenen 
Anneietoffen  gemisoht,  auch  Waehs-,  Hars-, 
Fett-  und  Oelmlechuogen  als  Tehlkel  aar 
Anjhahme  der  Afmeistoffe. 

PfleiMeBkMni  (Prunus  domestloa  X>.;,  ge- 
meinsamer Name  für  mehrere  Arten  Ob«t- 
hinmtiZwUtehenbawmiP.  pyramidalis  Dec.), 
Vaterland  unbek.,  in  finropa  bis  China  mit 
Möglicher,    wcdcher  fkneht.      P. ,    Ba/tr- 
pfiawiM  (P.  ineitltla  U),  in  Mittel-  und  Säd- 
•ttrope,   im  Orient,  mit  runden,  weichen 
Trfiebten  (Sttmascenen).  SMeUod»  (P.  itallca 
Borkh.)t  aas  Syrien  (?).  Kirtehpßaume,  Myro- 
bslane  (Mirabelle,   P.  oerasifera  Skrk.,  P. 
dir arioata  LedL),  aus  Transkankasien.    Diese 
^rten    werden    in  •  eahlreichen    Varietäten 
knltiTirt,  liefern  Nutaholc,  ans  den  Kernen 
^rird    fettes    Oel   gewonnen,    die   Fruchte 
worden  gedörrt,  ni  Mus  verkocht  und  auf 
Branntwein(Sin>owits)Terarbeitet.  Pflaumen- 
Sorten}  Iftngliche  Zwetschen  (blaue,  grStte, 
gelbe,  die  grössten  Marunken   oder  Bier- 
pflaumen),  mn^liehe  Damascenerpflaumen, 
runde  Renekloden  (grUn  und  roth),  kleine 
runde  Mirabellen,  runde  Perdrigons  (blau, 
rotb,   Bchwan)  und   rundliche  Aprikoien- 
I»flaume  (gelb  und  weissiioli  grfin). 
PfllchHheUy  s.  Srbrtoht. 
Pflngtekarbein  (lat.  Tomer),  kleiner,  die 
nslden  Natfenböhlen  Ton  einander  trennen- 
der Knochen. 
HCrtier  (Pylorut),  Magenmund. 
PferdteBy  Lud».  Kart  Heinrich,  Freiherr 
*^  der,  bayer.  Staatsmann,  geb.  11.  Sept. 
^1  SU  Ried  im  Innrierul,  ward  1884  Prof. 
^  Tbm.  Rechts  «u  WOnTburg,  1841  Appel- 
iationsgerichtftrath  su  AschaiTenburSr  ^^3 


Prof.  des  Pandektenrechts  su  Lelpsig,  Mira 
1848  bifl  Febr.  1849  s&chs.  Knltusmfutat»r, 
April  1849  bayer.  Minister  des  königl.  Hauses 
und  des  Auswirtigen,  Dec  1849  Mluister- 
präsldent,  als  solcher  eutechledener  Gegnor 
der  preuss.  Hegemonie ,  In  der  innem  Ver- 
waltung illiberal,  April  1859  entlassen  und 
zum  Bundestagsgesandten  in  Frankfurt  er- 
nannt, liier  die  Seele  der  gegen  die  Politik 
der  beiden  deutschen  Grossmftohte  gerich- 
teten mittel  staatlichen  Bestrebungen,  ^It 
Dec.  1864  wieder  bayer.  Mlnlsterpr&sident, 
Frulijabr  ]84$6  bemüht,  den  Frieden  su 
erliaften,  lehnte  die  ron  Prenssen  Bayern 
wiederholt  angebotene  Bundesgenossen- 
sohaft  ab,  schloss  den  Frieden  mit  Preussen 
(82.  Aug.)  ab,  erhielt  89.  Dec  seine  Entlaesung. 

Pfom  (8chulp/ortt),  ehedem  Oisteieienser- 
kloster  (1196  gegr.),  unweit  Naumburg  im 
Saalthale,  Jelst  her.  preuss.  Landesscliule 
(1543  gegr.).   V«l.  IFol/ (1843),  öorM«n(  186»). 

Plbrtoder  (Vena  portae),  grosses  Blut- 
gefäss, welches  das  renöse  Blnt  der  Mila, 
des  Magens  und  Darms  sammelt  und  sur 
Leber  f&hrt.  In  letsterer  bildet  die  P.  ein 
grosses  HaargeCIssnets,  welches  die  Leber* 
■eilen  umspinnt.  Ueberm&ssigo  Blutao- 
Sammlung  in  der  P.,  welche  entsteht,  so- 
bald das  Lebervenenblut  su  langsam  nach 
dem  Herzen  fliesst,  oder  sobald  su  viel 
Nahrung  aufgenommen  wird;  ist  die  Ur- 
sache von  Abdomfnalplothora,  Unterleibs- 
Stockungen  und  Hämorrhoiden.  Bei  chroni- 
schen Stockungen  dus  Pfortaderblutlaufs 
entsteht  Bauchwassersucht.  Satsündung 
der  P.  fBhrt  sur  Verstopfung  u.  ist  unheilbar. 

Pfbrte^  ikoAe,  der  Haupteingang  dos 
Serails  su  Konstantinopel.  Name  der  türk. 
Reglernng,  auch  omaaMsch*  P. 

Pforshelm.  wichtigste  Fabrikstadt  Badens, 
Kr.  Karlsruhe,  an  der  Enz,  16,417  Xw. 
Altes  Schloss.  Bedeat.  Bijouteriulndustrle 
(beschäftigt  gegen  7000  Menschen),  Ohemi- 
kalieu-,  Maschinen-,  Ultramarin-,  i^aplor- * 
fabrlkeu;  Elsenwerke;    Handel    mit    Holz, 

Pftrlemenkraot,  s.  Oeafoto.     [Oel,  Wein. 

Pftropfen.  s.  FeredeZ». 

Pfk'ilnde  (v.  lat.  praebenda),  in  der  kathol. 
Kirche  In b^rlff  gewisser Klrchengüter,üereu 
Ertrag  und  Oenuss  bestimmten  geistl.  Per- 
sonen ^^rifauineni,  Fräbendarien)  zukommt. 

Pflsely  Smst  von,  preuss.  («eneral,  geb. 
1780  zu  Berlin,  trat  1797  in  die  Armee, 
machte  den  Feldaug  von  1806  mit,  trat 
1818  in  mss.  Dienste,  f^ngirte  1813  und  1814 
als  Ohef  des  Qeneralstabs  bei  Tettenborn, 
trat  1816  in  preuss.  Dienste  zurück,  ward 
18S1  Chef  des  (>eneralstabs  des  8.  Armeo- 
oorps,  1831  Gouvemeur  in  Neuenbusg,  1838 
Generallieutenant,  1837  kommandirendor 
General  des  7.  Armeecorps,  1843  Genemi 
der  Infanterie,  1847  Gouverneur  von  Berlin, 
Mai  1648  mit  unumschränkter  Vollmacht 
nach  Posen  zur  Unterdrftckung  der  dortigen 
Insurrektion  abgesandt,  17.  Sept.  d.  .T. 
Ministerpräsident  und  Kriegsminister,  31. 
Okt.  auf  Gesud)  entlassen :  f.  3.  Dec.  1866. 

PfkUlngen,  Stadt  im  wilrtemb.  Schwar?- 
waldkreis,  nu  der  rauhen  Alp,  4893  Kh. 
Papier*  und  Lederfabr.  (bes.  Treibriemen). 


Digi 


tizedby  Google 


1246 


Pfund  —  Pharisäer. 


PfkiBdy  6«wieht. 

DeuticheB 

Zollpfd. 

Däueroark 

Norwegen 

England 

Kilo- 
gramm 

Oeater- 

PreQa8«B 

Bayern 

Nordame- 
rika 

relch 
Wlonar  P. 

Altes  oder 
kölner  P. 

Rasalaad 

Schweden 

1 

0,8f8 

1,10S 

0,800 

0,899 

1,069 

1,891 

1,17» 

l,lfO 

1 

1,S88 

0,860 

0,99« 

1,197 

i;867 

1,817 

0,907 

0,810 

1 

0,464 

0.8f0 

0,970 

1,107 

1,067 

8,900 

1,786 

9,108 

1 

1.78« 

2,188 

8.44t 

8,868 

i,iae 

1,000 

1,M6 

0,560 

.       l 

1,197 

1,867 

1,317 

0,9S5 

0,886 

1,031 

0,468 

0,886 

1 

1,148 

1,100 

0,81» 

0,781 

0,008 

0,410 

0,781 

0,878 

1 

0,968 

0.861 

.  0,780 

0,988 

0,486 

0,760 

0,909 

1,080 

1 

Phiftfla  (Sekeria),  bei  Homer  gesegnetes 
Eiland  nördl.  Ton  Ithaea,  ron  d.  gaatlichon 
fhifaken  bewohnt;  das  heat.  Korfn. 

PliidoB,  aus  Ilts,  Stifter  der  ellaohen 
Schule,  Schüler  des  Socratos;  nach  ihm 
betitelt«  Plato  seinen  berühmten  Dialog 
über  die  Unsterblichkeit  der  Seele. 

Phidn,  Gemahlin  des  Thesens,  Tochter 
des  kret  Herrschers  Minos  und  der  Paai- 

SbaS,  verliebte  sich  In  ihren  Stiefsohn 
ippolytns,  rerleumdete  ihn,  als  sie  keine 
Oegenltebe  fand,  bei  Thesens,  der  Posei- 
dons Strafiserioht  auf  ihn  herabrief,  so  dasa 
«r  Ton  seinen  durch  ein  Meerungehener 
scheu  gemachten  Pferden  sn  Tode  geschleift 
ward .  worauf  sich  P.  erhängte. 

PhMrniy  röm.  Fabeldichter,  Freigelasse' 
ner  des  Angustus.  Seine  ,Fabulae'  herauag. 
Ton  Sieben»  (4.  Aufl.  1870),  lSu$$mhardt  (1867) 
n.  Am  übers,  von  Siebelü  (1865)  a.  A. 

PhSiuklstoikdp  (gr.,  a.  i.  TäuschnngS' 
schauer),  die  sogen.  Wmnd»neh§<b«,  auf  die 
Ihaner  des  Lichteindruckes  gegründeter 
optischer  Apparat,  mittelst  desaen  mehrere, 
eteen  und  denselben  Gegenstand  in  Torschle- 
dener  Stellung  oder  Lago  aetgende  Bilder  als 
ein  afch  bewegendes  Bild  dem  Auge  vorge- 
führt werden. 

.  Phinomenologley  Lehre  von  den  Er- 
scheinungen am  gesunden  und  kranken 
Körper;  Lehre  von  den  Erscheinungen, 
welche  die  Pflanse  im  Laufe  des  Jahres 
eelgt,  Eintritt  der  Belaubung,  Blüthe, 
Fruchtreife  etc.    Tgl.  Fritech  (1858). 

Pht^tkOB  (gr.,  d.  i.  der  Lenchtende), 
1)  Beiname  des  Sonnengottes;  ~  8)  Sohn 
dea  Helios  und  der  Olymene,  ward  auf 
iefne  Bitte  Ton  seinem  Vater  mit  Lenkung 
dea  Sonnenwagens  betraut,  kam  der  Erde 
KU  nahe  und  setate  sie  In  Brand ,  ward  von 
Zeua  durdi  einen  Blitastrahl  in  den  Xri- 
danus  geschleudert.  Seine  Schwestern,  die 
Heiliadem,  wurden  In  Erlen  oder  Pappeln, 
ihre    Thränen    in    Bemsteh»    verwandelt. 

Phft^tan  (fr.),  leichter  eleganter  Wagen 
zu  Spazierfahrten.  « 

Phagedina  (gr.),  daa  sog.  ftessende  Ge- 
schwür (vgl.  GeachwUr  und  atnkHU), 

PluOffelaclie  Tene,  s.  BemMeatyUaben, 

PhaUaen  (gr.),  Nachtfkiter. 

PludäaldtB  (»pamner),  Familie  der  Nacht- 
»chnictterlinge. 

PlialansUre  (fr.,  spr.  -angst&hr),  nach 
d«m  System  des  Socialistan  Fourier  gemein- 
schaftliche Wohnung  und  Arbeltsanatalt  für 
eine  Phalanx,  d.  i.  400  Familien. 


Phalanx  (gr.),  geschloasene  Schlaclitreihe ; 
In^bes.  in  Poi-m  eines  Ulnglichen  Vierecks 
aufgestellte  Schlachtordnung,  beaU'^hend  aus 
mehreren,  gewöhnl.  8  Gliedern  Hopliten  oder 
Schwerbewaffneter;  ber.  die  maoedon.  P.  In 
der  Anatomie  das  Finger-  und  Zohengliod. 

Phalicil»  Tyrann  von  Agrlgent,  565— M» 
V.  Ohr.;  granaam,  bei  einem  Volksaufstandc 
ermordet.  Die  Ihm  sugeachriebenen  48  Brief» 
(herausgeg.  1777,  8  Bde.;  1823)  sind  nnicbt 

Phalails  X.  (Glamgnu),  Pflanxengattnng 
der  Gramineen.  P.  canarionais  L,,  E^ua- 
rientame,  Kcausriengr<u,  von  den  KanarfU, 
in  Süd-  und  Mitte leuroi>^  kultivirt,  liefert 
den  früher  offlcine]len  Semen  canariense, 
der  als  Vogelfutter,  aur  Melil-  und  Grütze- 
bereltung  etc.  dienL  Eine  Variet&t  des  hei- 
mischen P.  arundinaoea  ist  das  Bandgrae. 

Phallus  (gr.),  daa  mannliche  ailed.  in 
den  Natarreligionen  dea  Orients  Sinnbild 
der  Zeujcungskraft  in  der  Natur,  bei  Festen 
und  Prozessionen  umhergetragan. 

Phantaale  (gr.),  Einbildungskraft,  di*»  • 
fhätigkeit,  wodurch  Bilder  von  Qogenatilii- 
den  in  der  Seele  entstehen,  ist  entweder 
reproduktiv,  als  Wiedererseugung  der  Bil- 
der vergangener  Wahrnehmungen  (Erinne- 
rung), oder  prcdmktivt  schöpferische  Ersen- 
gnng  neuer  Bilder  aus  den  im  Gedachtniss 
aufbewahrten  Spuren  früherer,  leiatet  ihr 
Höchstes  in  den  Künsten.  I%eaUa»ir«n,  dem 
Spiel  der  P.  sich  hingeben:  von  Krankon 
im  Fieber  irre  reden,  deliriren.  fkantasna, 
Schein-,  Trugbild.  Ikantatmagorie,  DarsCol- 
Inug  von  Soheinbildem,  a.  B.  menaehliohen 
Gestnlten,  durch  optische  Mittel. 

Phantiat,  Einer,  der  aeine  Einbildungen 
auf  die  Wirklichkeit  überträgt  and  sich  von 
ihnen  leiten  liest;  daher  phaeUa$ti4ck,  weit 
von  der  Wirklichkeit  abliegend,  seltsam, 
abenteuerlieh.  {pheu^. 

Phant&iasy  Traumgott,  Bruder  des  Hör- 

Phantds  (gr.).  Trug-,  Scheinbild;  aar 
Unterwefaung  in  der  Qeburtahülfe  dienende 
Nachbildung  der  die  Unterbanchgegend  des 
Woibea  nebst  einer  die  Leibeafradht  dar- 
stellenden Puppe. 

Pharfto,  Im  A.  T.  Name  der  igypt.  Köoig«^, 
bes.  desjenigen,  unter  welohem  die  Israe- 
liten aus  Aegypten  aussogen;  auch  jForo,  Ha- 
sardspiel, wobei  die  SpMtoden  auf  gewisse 
Karton  gegon  den  Bankier  setsen.  (acmno«. 

Phanonsmsas    (i^araonsrai««) ,     s.    lek- 

Pharisler  (d.  i.  Abgesondert«) ,  religiös- 
politische  Partei  unter  den  Juden,  hielt  sich 
streng  an  den  Buobstaben  das  mosalscben 


Digi 


tizedby  Google 


Pharmacie  —  Philadelphie. 


1247 


GMeteea ,  «relaogte  unter  den  letzten  Hak- 
kabierf&rsten ,  den  Saddac4ern  ^genüber, 
inr  pollt.  Herrschaft,  von  Jesu«  bok&mpft. 
P]l4nBftCle(gr.,  Apothekerkvfut),  die  Knnst, 
ans  Arzneiatoffeu  Ärzneimfttel  an  bereiten 
and  na<d)  ärstllcher*  Vorschrift  anszntheden 
(ra  diapenairen) ,  vmfasst  Pharmakof/no$i0 
oder  pharmaoentische  Waarenkunde,  phar- 
maetuiUeke  ■Chemie  und  JPharmaeeutik ,  die 
Lehre  Toa  den  nothigen  Handgriffen  md 
mechanlscben  Operationen.  Der  dl»  P.  Ans- 
ftbende  helaat  I%amiaeeuL  Im  Alterthum 
bereiteten  die  Aente  selbst  die  Anneimittel. 
754  stiftete  der  Khallf  Almansor  In  Bagdad 
die  erste  Apotheke ,  auch  lieferten  die  Araber 
die  ersten  gesetzlich  sanktionirten  Vor- 
schriften anr  Bereitung  der  Arzneimittel. 
Im  Abendlande  datlrt  die  Reform  der  P.  von 
1S38  dnrch  *  die  Schule  von  Salemo.  Die 
erste  dentache  Apotheke  1404  in  Nürnberg. 
Ihre  Jetxlge  Höhe  Terdankt  die  P.  Deutschen 
ond  Franzoaen  seit  dem  Anfichwung  der 
Naturwissenschaften.  Vgl.  Marquart,  , Lehr- 
buch der  P.S  S.  Aufl.  1804-66,  S  Bde.;  üfoAr, 
«Lehrbnch  derpharmaeeut.  Technik*,  S.  Anfl. 
1886;  X>ert. .  »Receptirkunsf,  1855;  Lehrbü- 
cher der  Pharmakognosie  tou  Wiggtra  (5. 
Aufl.  1864),  Berg  (4.  Aufl.  1869),  FlüeHger 
fl867)*  Jahresbericht  ron  Canstatt,  fortges. 
TOD  Wiggere  and  Hn$entann,  seit  1843. 

PharmakodTnämlk  (gr.),  die  Lehre  von 
den  Wirkungen   der  Arzneimittel   anf  den 
Orranismns. 
Fharmakoniosle  (gr.),  s.  I^iarmacte. 
Phamakologie   (gr.),    Lehre  von   den 
Wirkungen  der  Arzneimittel. 

Plurmakopöe  (gr.) ,  von  den  Regierungen 
herausgegebonea  Sammelwerk,  enthält  Be- 
Behreibung  derDroguen,  Anleitung  zur  Dar- 
■telluiig  und  Prüfung  der  pharmnceut.  Pri- 
P>rate  und  Vorschriften  zur  Aufbewahrung 
]md  Dispensation  der  Arzneien.  Preuss.  P. 
(7.  Aufl.  1862) ;  Kommentare  daau  Ton  Mohr 
(1865)  und  Hager  (8.  Aufl.  1865). 
Pktrvlees,  Könige  ron  Pontns  (i.  d.). 
Pkartilm  (a.  O.),  Stadt  im  alten  Thossa- 
Hfln;  hier  Steg  der  Römer  über  Philipp  ron 
«toedonlen;  48  t.  Chr.  Sieg  Oisars  über 
Pompejus.    Jetzt  Fartale, 

rums  (a.  O.),  Insel  an  dar  ftgypt  Küste, 
Iwter  durch  einen  Damm  mit  Alexandria 
verbunden,  her.  durch  seinen  Leuohtthurm ; 
Bv'  ^^»•''»aapt  s.  ▼.  a.  Leuohtthurm. 
Pjitryvgoskop  (gr.),  Kehlkopfspiegel. 
Vktrjnx  (gr  ),  Schlund.  Fharyngitie,  Bnt- 
^daug  des  Schlundkopfes,  s.  d. 

^aa«]|  (gr.),  Lichtgestalten,  die  vorschie- 

'i'Mn  regelmässig   wechselnden  Gestalten, 

li^^^c  welchen  uns  der  Mond  und  die  unteren 

mT^  Infolge  Ihrer   SteUnng  gegen  die 

lf**MliUy  8.  Bohau.    [Sonne  erscheinen. 

rniib  (a.  G.),  Strom  in  Colchls,  ron  dem 

{"^  der  Argonnute  Jason  das  goldene  Vlless 

^^„Jetet  Bion*. 

FbeQoplastlk  (gr.),  Korkblldnerel,  Nach- 
nudaug   ron   Baudenkmalen,    Ruinen    etc. 
Pneatmldy  s.  Mdlin.  [in  Kork. 

5J«»fU.  s.  t.  a.  Uarienglas,  s.  Qyvf, 
/ncQgoplioble  (gr.) ,   Scheu  rot  GÄnzen- 
'^•'»»,  2.  B,  Tor  dem  WaMenpiegel. 


PhenjrliSiire  (PheTMäure,  FhengUtOookol, 
Fhend,  Kt^boUäure,  Steinkohlenkreoeot),  wird 
ans  den  zwischen  150^  und  900o  destillirenden 
Bestandtheflea  des  schweren  Äelnkohlen- 
theevöls  bereitet.  krystalUsirt  Tnllkommen 
wasserflrei  In  farblofen,  bei  S5o  G.  schmel- 
zenden Nadeln,  bildet  wasserhaltig  ein 
farbloses  Oel  von  kreosotartigem,  lange 
haftendem  Geruch,  schmeckt  brennend,  wirkt 
ätzend,  ist  schwerer  als  Wasser,  darin  sehr 
wenig,  in  Alkohol  und  Aether  sehr  leicht 
löslich,  stark  giftig,  wirkt  nnlnisswidrig 
und  dient  daher  zur  Desinfektion  (auch  als 
Kalksalz)  und  als  KonserTatlonsmittel.  Mit 
SalpeterMure  Ilofert  P.  PIkrinsAnre  und 
dient  zur  Darstellung  mehrerer  Theerfarben 
(Phenylbraun,  Azulln,  Oorallin).  Plienylea»' 
res  NcUron,  a.  v.  a.  Kreosotuatron  (s.  d.). 

Phenylwawentoff,  s.  v.  a.  Benzin. 

Pkerec^dei,  griech.  Philosoph  im  6.  Jahrb. 
y.  Chr.,  Ton  der  Insel  Svros,  sehr,  unter 
dem  rftthselhaften  Titel  ,Heptam7chos*  die 
erste  Kosmo-  n.  Theogenie  in  Prosa.  Fmg- 
mente   heransgeg.   Ton  Sturz  (9.  Anfl.  1884). 

Pkidfas,  grösster  griech.  Bildhauer,  gob. 
um  500  Y.  Chr.,  blühte  zur  Zeit  des  Pericles 
In  Athen,  \,  der  GotteslAsterung  augekLij^t, 
4S9  y.  Ohr.  im  Kerker.  Hauptwerke:  das 
Standbild  der  Pallas  Parthenos  (auf  dem 
Parthenon)  und  das  Kolossalbild  des  Zeus 
(aus  Gold  und  Ellbnbeln,  zu  Olympia). 

Phiditlen  (gr.) ,  die  gemclnsatnen  Malil- 
zelteu  der  Männer  und  Kuaben  in  Sparta. 

Phlladelphen  (gr.),  Geheimbund  in  der 
fhinz.  Armee,  zum  Sturz  Napoleons  I.  und 
zur  Herstellung  der  Republik,  um  1818. 

Philadelphia,  bedeutendste  Stade  Penu- 
syWauiens  und  nichst  Newyork  gross te 
Stadt  der  Union,  zwischen  dem  Delawam 
und  Schuylklll,  mit  (1870)  674,0»  (180U: 
70,000)  Ew.,  darunter  ca.  70,000  Deutsche  und 
sehr  viele  Neger ;  die  ganze  Stadt  ist  schach- 
bretartig  gebaut,  zerfällt  in  die  Oity  und  die 
Vorstädte:  Northern  Liberties,  Kensington, 
Spring  Garden,  Southwark,  Mayamenalng. 
dauptstrassen :  Market-,  Broad-  u.  Ghesnut- 
Street.  Zahtr.  Ölfentl.  Plätze  (Washington- 
Square)  und  Bauwerke  (meist  wunderliche 
Nachahmungen  antiker  Vorbilder):  ZolDiaus 
der  Union,  Münze  der  Union,  Bank,  Börse, 
Marinehospital  der  Union ,  das  alte  Staaten- 
lians  (1774  Unteraelclmnng  der  Unabhän- 
gigkeitserkl&mng  det  Staaten) :  Kathedrale 
St.  Stephens,  das  her.  pennsylyan.  Zellen- 
geiSngnlss  (,Eastem  Ponitentiary*),  dlegross- 
artigeuFairmount- Wasserwerke.— Anstalten: 
Universität  (1791  gegrO>  Jeffersons  Mcdfcal- 
CoIIege,  amerlkan.  phllos.  Gesellschaft,  Aka- 
demie der  Naturwissenschaften,  Fmnklin- 
Institut  (für  Kunst  und  Industrie),  Missianar- 
seminar  etc.;  Pennsylvaniahospital,  Glrard- 
Oollege  (für  Waisen).  Bed.  Fabrlksthätig- 
keit,  bes.  Baumwoü-,  Tuoh-,  Schub-,  Wagen- 
und  Tepplobfabr.  Treffl.  Hafen;  Ausfhhr 
gährl.  10-12  Mm.  Doli.),  bes.  Mehl,  Welsen, 
Baumwolle,  Petroleum  (1868:  88,6  MiU.  Gal- 
lonen),  Fleisch,  Butter.  Gegr.  1682  von 
Wflliam  Penn  (s.  d.),  1790-1810  Hauptstadt 
der  Union  und  Sita  des  Kongresses. 

PhUadclphle  (gr.),  Bruderliebe. 


Digi 


tizedby  Google 


1248 


PhiladelphuB  —  Philipp. 


PhlUdelpkvi  L.  (iyei/m$traueh).  Pflsn- 
■BogattODg  der  PUlladelpbeen.  P.  corona- 
rioB  £.«  wifder  Jantin,  Flötenbaum,  Zier- 
itraneh  avitSudeuropa ;  die  Jaogen  Spröas* 
Unffe  liefern  Pfeifenrohre.    Zierpflanzeu.. 

Phllinly  2  kartbog.  Brüder,  lieeien  sieb 
'bei  einem  Grenxatreite  swleohen  Karthago 
nnd  Oyrene  lebendig  begraben,  um  die  durch 
ihren  Wettlanf  Torgesc^obene  Oranse  Kar- 
thngos  SQ  gewinnen. 

Phllaletlieii  (gr.) ,  Freunde  der  Wahrheit, 
Name  von'  GeBellschaflea  oder  Partelen,  die 
eine  anfkl&rende  Richtung  Terfolgteu. 

Phllamder  tob  StUewald«  s.  Mosehen>§ch. 

Phllantluropfe  (gr.),  Menaohenlleb«.  Phi- 
lanikropen,  Uenachenflreunde ,  Insbes.  An- 
hanger der  Entiehvngsgrunds&tze  Batedows, 
Oampea,  Salamanns,  WolkM  u.  A.,  des  sogen. 
I%ilantkropinUmu8,  welcher  als  Prineip  aller 
Srsiehung  Naturgeroassheit  und  Measohsn* 
f^undlichkeit  aufstellt.  PkÜanthropin,  Name 
der  Ton  Baiedow  1774  zu  Deasau  errichteten 
Brsiehungiangtalt  und  anderer  nach  ahn- 
liehen  OrnndsAtzen  geleiteten  Institute. 

Phllimoii  9  vom  Apostel  Paulus  bekehrter 
Ohrist  SU  Colossä ,  dessen  Haus  der  chrlsÜ, 
Gemeinde  das.  als  Versammlungsort  diente ; 
unter  Nero  hingerichtet.    Tag  M.  Not. 

Phiiemon,  griech.  Dichter,  aus  SoU  (Clli- 
cien),  t  S62  ▼•  Ohr. ;  mit  Menander  Begründer 
der  ueuom  attischen  Komödie.  Fragmente  in 
Meiuek«,  ,Fragm.  cnmicorum  Oraec'  (1889). 

PhllCmoB  und  Baocls,  wegen  noch  Im 
hohen  Alter  treuer  Liebe  im  Alterthum  ber. 
Eliepaar,  ward  fQr  gastfreundliche  Aufnahme 
Jupiters  und  Merkurs  durch  Bettung  Ton 
einer  Wasserfluth  belohnt,  dann  auf  seine 
Bitte  um  gleichseitigen  Tod  in  eine  Eiche 
und  Linde  Terwandelt. 

Pklletas,  griech.  Epiker,  aus  Kos,  seit  S06 
V.  Chr.,  LonrerdesPtolemäusPhlladelphus. 
Fragmente  in  Schneidetoitu  ,DelectuB  poesis 
etc'  (1.  Bd.,  1838),  übers,  von  Weberin  den 
«Elegischen  Dichtem  der  Hellenen*  (1826). 

Pulkarmoniiseh  (gr.),  musikliebend. 

Pkilheilenen  (gr.),  Orlechenfreunde ,  bes. 
die  Förderer  des  grieob.  Freiheitskampfes. 

Philipp,  1)  Könige  von  MacedonUn:  a) 
P,  II. ,  geb.  388  T.  Ohr. ,  Sohn  des  Königs 
Amyntas  II.,  Vater  Alexanders  d.  Qr.,  be- 
mächtigte sich  als  Vormund  seines  Nefifen 
Amyntas  IH.  359  des  Throns ,  eroberte  die 
griech.  Städte  Amphipolis,  Pntidäa  und 
Olyuthus  an  der  thrac.  Küste,  bekriegte 
im  Auftrag  der  Amphiktyonen  die  Phocier 
nnd  Lokrer,  setzte  sich  in  Thessalien  fest 
und  erlangte  durch  seinen  Sieg  bei  (Thäronea 
(338)  über  die  TerbÜndeten  Griechen  die 
Hegemonie  über  dieselben,  liess  sich  SS7  zu 
Korinth  zu  ihrem  Oberfeldherm  gegen  die 
Perser  erw&hlen;  ward  336  Ton  Pausanlas, 
einem  Hauptmann  seiner  Leibwache,  aus 
PriTatracbe  ermordet  -  b)  P.  F.  (ITL), 
Sohn  Demetriua  H.,  reg.  seit  220  v.  Ohr., 
schloss  mit  den  Karthagern  ein  Büudniss 
gegen  die  Homer,  ward  Ton  diesen  und  den 
AchSern  bei  Kynoskephalä  (197)  geschlagen, 
▼erlor  die  Hegemonie  Grlecoonlands;'!  179. 

2)  P.  WM  Schwaben,  denttcher  KaUer, 
jüngster  Sohn  Kaiser  Friedrichs  I.  und  der 


Beatrix  Ton  Burgund,  seit  1195  Markgraf 
Ton  Tuscien,  seit  1197  Herzog  Ton  Schwaben, 
bemühte  sich  Tergebl. ,  seinem  unmündigen 
Nefifen,  Friedrich  H. ,  die  Anerkennung  der 
Reiohsfdrsten  zu  TerschafTen,  liess  sieh  zu 
Hühlhausen  6.  März  1198  zum  König  wählen 
und  Tom  päpstl.  Legate»  krönen,  behauptete 
sich  gegen  den  vom  rapst  Innocenz  HI. 
aufgpstellton  Gegenkaiser  Otto  IV. ;  Sl.  Juni 
1806  auf  der  Altenburpr  bei  Bamberg  Ton  Ott» 
Ton  Wittehibach  erschlagen.  Vgl.  Jb«I(1853). 

3)  König*  von  FraTÜereieh:  a)  P.  /.,  geb. 
1053,  Sohn  König  Heinrichs  I..  reg.  zeit  lOft) 
unter  Vormundschaft,  seit  1067  8elbzt4ndig. 
kriegte  gegen  Wilhelm  den  Eroberer,  ward 
wegen  Trennung  seiner  Ehe  mit  Bertha  von 
Flandern  vom  Papst  mit  dem  Banne  belegt; 
f.  1108.  -  b)  P.  //.,  AuffuH,  geb.  14.  Aug. 
1165,  Sohn  Ludwigs  VH.,  folgte  diesem  1180, 
stellte  die  «ffentl.  Sicherheit  her,  demü- 
thigte  die  widerspenstigen  Vasallen,  machte 
1190  einen  Kreuzzug,  schlug  den  Kaiser 
Otto  IV.  und  dessen  Verbündete  87.  JuU 
1214  bei  Bovines,  vergrössorte  das  Krön» 
gebiet  von  1184  bis  1215  durch  Einziehung 
und  Ereberung  fast  um  das  Doppelte ;  f  1^ 
Juli  1223.  -  c)  P.  III..  geb.  1214,  Sohn  Lud- 
wigs dos  Heiligen,  folsrte  diesem  1870,  kriegte 
erfolglos  gegen  Kastilien  und  Aragonien; 
t  1285.  —  d)  P.  IV.,  der  Schöne,  geb.  1267, 
Sohn  des  Vor.,  folgte  diesem  1285,  eroberte 
1800  Flandern ,  ward  bei  Oourtray  11.  Juli 
lß08  von  den  anfdtändlsohen  Flam&adeni 
geschlagen,  raussto  im  Frieden  1305  das  Jen- 
seits der  Lys  gelegene  Flandern  snrnek- 
geben,  suchte  seiner  GeldTerlegenhelt  durch 
Erpressungen  aller  Art  abzuhelfen,  gerleth 
infolge  der  Besteuerung  des  Klerus  mit  dem 
Papst  Donifacius  VtH.  In  heftigen  Streit, 
ward  von  demselben  1303  mit  dem  Bann  be- 
legt, appellirte  an  ein  alTgem.  Kondl ,  Hess 
den  Papst  in  seinem  Palast  zu  Anagni  ge- 
nügen setzen ,  roranlasste  den  Papat  Cle* 
mens  V.  zur  Üebersledlung  nach  Avignon, 
hob  mit  dessen  Genehmigung  den  Templer- 
orden auf  und  zog  dessen  Güt^r  ein  -,  T  ^' 
Not.  1314.  ~  e)  P.  F.,  geb.  1293,  2.  Sohn 
des  Vor.,  folgte  1316  seinem  Bruder  Lud- 
wig X.,  Hess  von  den  Beichsständen  diva 
salisoh«  Gesetz  (Ausschliessung  der  Töchter 
von  def  Thronfolge)  anerkennen,  schloss 
1320  Frieden  mit  Flandern,  Terfolgte  die 
Ketzer  in  Südfrankreich;  f  3.  Jan.  1382.  — 
f)  P.  VI.,  geb.  1293,  Sohn  Karls  von  Vzlois, 
des  Bruders  Philipps  IV. ,  folgte  Karl  IV., 
ward,  der  erste  Valois,  29.  März  1S2S  sn 
Rbeims  gekrönt  .vereinigte  die  Champagne 
und  Brie  mit  der  Krone ,  eröffnete  mit  seli^m 
EinfSall  in  Gnvenne  (1336)  die  hnndertjähr. 
Kämpfe  zwischen  Frankreich  und  England, 
ward  von  Eduard  HI.  von  England  und 
dessen  Verbündeten  86.  Ang.  1346  bei  Grecy 
geschlagen,  verlor  Oalais  an  die  Englän- 
der, erwarb  1349  die  Dauphin^,  Anjou  und 
Maine,  erlaubte  sich  Erpressungen  all«r  Art; 
t  88.  Aug.  1360. 

4)  Konige  von  Spanien:  a)  P.  /.,  der  Seköne, 
Erzherzog  von  Oesterreich,  geb.  1478,  Sohn 
Kaiser  Maximilians  L  und  der  Maria  von 
Burgund,  Term&hlte  doh  1496  mit  Johanna, 


Digi 


tizedby  Google 


PhilippeyiUe  —  Fhilippus. 


1249 


d«r  Tochter  Ferdinuids  dM  Katholliehen 
and  iMbellM  von  Kiiftllieii,  nahm  nmoh 
deren  Tod«  ISOi  den  Titel  eUes  Kdnin  tob 
Kmstflleo  an;  4  95.  S«pt.  150«.  -  b)  P.  IL, 
feb.  91.  H*i  U97,  Sohn  KaIbot  Karls  Y.  und 
Is&belUfl  Ton  Portugal  >  bigotter  and  fkna- 
tlMher  KathoHk,  orbte  1565  von  telndm  Vat«r 
Spaaten,  dosaen  itellon.  NebenULnder,  dia 
Niederlanda  und  die  span.  Kolonien,  lohlott 
mit  Fniukreioh  1559  Frieden  la  Obfttaao- 
Gambresl«,  laehte  den  Proteatentiemaa  und 
die  bürgerL  Frefhalten  In  den  Kiodarlanden 
au  onterdrncken,  was  den  Ab&ll  eines 
Th?IIa  derselben  tob  Spanien  aur  Folge 
hatte ;  ward  durch  Bedrückung  der  Moriskos 
m'e  den  Tfirken  in  Krieg  Terwlckalt  (7.  Okt. 
1571  Sieg  Don  JuAns  d*Äastria  bei  Lepanto), 
unte^arf  1581  Portugal,  sandte  1588  gegen 
England  die  Armada  (s.  d.)  ans,  suchte 
Heinrichs  IV.  Thronbesteigung  In  Frank- 
reich Tergebl.  in  hindern ;  t  1^>  Sept.  1598. 
Vermihlt  1548  mit  Maria  von  Portugal,  1554 
mit  Haria  tob  England,  1582  mit  Blisabeth 
TOB  Frankreich ,  1570  mit  der  Eraherzogin 
Anna.  Ygl.iVeMoM  (n. A.1861,  deutsch  1858  bis 
1858, 5  Bde.)-  -  e)  P.  ///.,  geb.  1578,  Sohn  dos 
Tor.,  folgte  diesem  1598»  schlug  durch  Austreir 
buBg  der  Moriskos  ans  Graaada  1809  dem 
WohlttaBde  Spanienseine  unhellbareWuo  de ; 
t  98.  Febr.  1891.  ~  d)  P.  /F. .  geb.  1805, 
Sohn  des  Vor.,  folgte  diesem  1891,  uberlless 
die  Regierung  dem   Hersog  Ton  OÜTarez ; 

L1665.  —  e)  P.  r. ,  Htnog  V9m  Anjou ,  geb. 
.  Beo.  1888,  Sohn  des  franz.  Dauphins  und 
Enkel  Ludwigs  XIV.,  ward  durch  das  Te> 
stement  Karls  IL  auf  den  span.  Thron  be- 
rufen, sog  1701  in  Madrid  ein.  ward  1705 
und  1709  daraus  Tertrl^ben,  behauptete  mit 
fraas.  Hülfe  die  Krone  Ton  Spanien ,  Über- 
iivs,  trigen  Geistes,  Ton  aünstlingen  (Orifln 
Orstnl)  beherrscht,  die  Regierung  spiter 
gaas  seiner  9.  Gemahlin,  EUsab.  Fameee  Ton 
Parma,  welche  mit  Hülfe  Alberonis  und  Rip- 
perdna  He^r  und  Flotte  neu  schuf  und  dem 
stegBlrenden  Staate  atifhalf ;  f  8.  Juli  1748. 

5)  Hermgt  von  Bttraund:  a)  P.  IT.,  der 
Kühne,  geb.  16.  Jan.  1849,  4.  Sohn  dos  Kö- 
niin  Johann  tob  Frankreich,  mit  diesem  bis 
1S80  Gefangener  in  England,  erhielt  1888  Ton 
Jenem  das  Herzogthum  Burgund  (S.  d.);  be- 
micfatigte  sich  während  des  Wahnsinns 
Karls  yL  1809  der  Regentschaft  in  Frank- 
reich; t  97.  April  1404.  -  b)  P.  III.,  der 
Gütige,  geb.  1S96,  Sohn  Johanns  des  Uner- 
schrocfceB^i ,  Enkel  des  Vor. ,  erkannte  als 
Regent  TOB  Frankreich  Heinrich  VI.  von 
Englnnd  als  König  Ton  Frankreich  an, 
Khlosa  91.  Sept  14SS  Frieden  mit  Karl  VII., 
forderte  durch  glinsende  Regierung  die 
I  Blütiie  des  Landes ;  1 15.  Juli  1467  (s.  Surgund). 

8)  P.  I.,  der  OrcMemfUhige,  Landgraf  von 
fl<tf«B,  geb.  13.  Kot.  1504,  Sohn  des  Land- 
RTafeit  Wilhelm  II.,  folgte  diesem  1509  unter 
i  Vormnndschirft  seiner  Mutter  Anna  tob 
Mecklenburg,  trat  1518  selbst  die  Regierung 
an ,  bekrtegte  1599  und  Ifitt  mit  den  Kur- 
fürsten Ton  Trier  und  Ton  der  Pfklz  den 
JUtter  Fnnz  Ton  Slokingen,  fßhrte  1598  die 
evangel.  Lehre  In  Hessen  ein,  schloss  mit 
dem  Kurfürsten  Johano  dem  Beständigen 
Megers  Band -Lexikon. 


von  Sachsen  das  toiKauar  Sohntsbündniss, 
gründete  1597  die  UniTerattit  Marboig, 
setete  1588  durch  Handftrelch  den  HeiBog 
Ulrich  TOB  WÜrlembeKg  wieder  ia  Besii« 
seines  Landes,  stand  seit  1586  mit  Johann 
Friedrich  dem  Orossmüthigen  Ton  8aelis«B 
an  der  Spitee  des  sehmalkald.  Bundes,  be- 
k&mplte  1549  siegreich  das  Hersog  Hein- 
rieb  Ton  Brannschweig,  unterwarf  sich  aack 
der  Schlacht  bei  Mühlbwg  1647  freiwUllg 
dem  Kaiser,  ward  dessen  GeÜuigsner,  erst 
naoh  dem  passauer  Vertrag  8.  Sept.  1669  frei- 
gelassen; t  91.  Man  1687.  Lebte  1640  bis 
1640  mit  Luthers  SSustlmmnng  In  Bigamie. 
Vgl. Bommel (1880,  3  Bde.),  fföfineieUrmiß). 

7)  P.,  Aug.  Friedr,,  Landgraf  von  Heteen- 
Homburg,  Österr.  General,  gab.  11.  BCärs 
1779  zu  Homburg  TOr  der  uöhe,  machte  seit 
1795  die  Feld  Züge  der  Österr.  Armee  mit, 
ward  1818  Feldmarsohalllieutenant,  focht 
bei  Dresden,  Kulm  und  Leipsig ,  befehligte 
1814  das  8.  Armeecorps  der  iJHirtsn,  1891 
die  Astorr.  InterTe^tlonstruppen  In  Neapel, 
ward  1895  komraandlrender  General  in  Uly- 
rien,  Innerüsterreioh  und  Tirol.  1897  in 
GallsleB,  1839  Generalfeldseugmelster,  trat 
nach  dem  Tode  seines  Bruders  Ludwig 
Wnbelm  Friedrich  19.  Jsb.  1888  die  Regle- 
rang  In  Hessen -Homburg  cn ,  ward  Okt. 
d.  J.  GouTemenr  Ton  Mains ;  f  16.  Dec  1846. 

PhUlppsTÜls.  Stadt  in  Algerten,  an  der 
Bai  Ton  Ster«,  11,600  Ew.,  Ausfuhrhafen  der 
ProT.  Konstentlne.    Erst  1838  gegründet. 

Phlllppl  (a.G.),  Stadt  in  Macedonieu.  mtt' 
her.  Qoldbergwerken.    49  T.  Ohr.   Bieg  des 
Antenhis  und  Octeirfus  über  Brutus  und 
Oasslus.    Paulus  gründete  das.  eine  christL 
Gemeinde  (Brief  an  die  PblUpper). 

PhlUpplM  (gr.) ,  Name  der  heftigen  Reden 
des  Demostfaenes  gegen  Philipps  IL  tob 
Macedonieu  Ränke,  sowie  der  OIceros  gegos 
Antonios ;  daher  Jede  heftige  strafende  Rede. 

PUUpsiBCp.  Inselgruppe  des  ind.  Archi- 
pels, 9^  (JM.,  um&sst  die  grossen  la- 
sein  Lnzon,  MIndanao,  MIndoro,  Panay, 
Negros,  Saaaar,  Lepte,  Zebu,  Palawan  und 
zahllose  kleine;  s&romUich  Tulkaaisoh,  reich 
an  Metellen  und  mit  mächtiger  tropischer 
Vegetetion;  zum  grüsseren  Thefl  spaa. 
Besiteung  (8100  QM.  mit  4,819,969  Ew.; 
Hauptetedt  Manila).  Dia  BeTölkemng  Zu- 
meist eingeborene  Tagalea  (ca.  2  MUI.  iu>ch 
unabhängig.  8*8  Mill.  unterworfen  und  Ohri- 
sten),  daneben  Ohioeaen,  chlnes.  Mestizen, 
Negrltos,  gegen  18,000  Weisse.  Produkte: 
Zucker,  KafTee  (Uhrl.  l>/4  MUI.  Otr.),  In- 
digo, Gewürze,  Reis,  Tabak  (900,000  Ctr^ 
bes.  Glgarrea),  MaBUahanf  (600.000  Otr.}, 
Wachs,  Sandel-  u.  Bb«Bhola,  Sohlldkrot  ete. 
Vgl.  Bemper  (1869). 

PhlllppÖBeBy  russ.  Sekte,  um  1700  tob 
Philipp  Paitoswiät  gestiftet.  Zweig  der  Ras- 
kolnlkcB,   In  Peinlich -Llthanen  TerbreiteL 

PklllBlSpel  (türk.  nuhe),  Stadt  Im  türk. 
EJalet  Adrianopel,  an  der  Maritsa,  46,000 
Ew,;  Fabr.  In  wolle,  Seide,  Leder. 

Fhllip^vrf  y  Stedt  im  bad.  Kr.  Karls- 
ruhe ,  am  Rhein  ,  9994  Bw.  Dte  ehemalige 
Festung  1800  tob  den  Franaosen  geschleift. 

PldUppBii  Jünger  Jssu,  ans  Bethsaida  In 
79 
Digitized  by  LjOOQIC 


1250 


Philister  —  Fhilotimie. 


Oalfi&i«,  ging  naeh  Jmh  Tod  oaeh  Phrynrisn 
uod  t<n  Hiarapolls  all  Märtyrer.  Tag  1.  Mai. 

PklUirter  (FhUMätr),  krieger.  VollcaBtamm 
In  der  Lnndscbaft  Phüistäa,  an  der  Sfid- 
westkftste  Ton  PalRStlna ,  In  nnanterbrochenen 
Kftmpfen  mit  den  Hebriem  oft  Sieger,  noch 
in  Sanis  nnd  Darldi  Zelten  mftchtlg ,  von 
letzterem  unterworfen,  mit  den  Stidten 
Oasa,  Aflkalon  u.  a.,  trieben  «emlt.  Natur- 
dlenat.  Hanptgotthetten  Dagon  n.  Derceto. 
Tn  der  Studenten aprachjo  a.  r.  a.  Nichtsto» 
don<^;  anch  «pf  easburgerl.  gesinnter  Mensch. 

PMlUpi.  ^or^,  Rechtslehrer,  geb.  6.  Jan. 
1804  Bu  Königsberg  In  Prenssen»  ward  1^88 
Prof.  an  München,  trat  cum  Katholicismas 
«ber,  1849  als  Prof.  nach  Innsbruck  ,  1851 
nach  WiHU  bonifen.  Hauptwerk :  ,KIrchen- 
recht*  (1845— (19, 7  Bde.) ;  sehr,  noch  .Deutsche 
Reichs-  und  Rechtsgeschichte'  (1845-60, 
%  Bde.);  .Vermischte  Schriften*  (1856-60, 
S  Bde.).  Begann  1838  mit  Oörre*  die  .Histor.- 
polit.  BIStter  für  das  kathol.  Deutschland*, 
mil  jenem  nifHgth&tig  sur  Geltendmachung 
dRS  kathol.  Prlnetps  im  staatsbOrgori.  Leben. 

Philo.  Jüdisch-hellenischer  Philosoph,  aus 
Alexanaria,  ging  43  n.  Ohr.  an  der  Spitze 
einer  Gesandtschaft  der  alexandrin.  Juden 
nach  Rom,  um  di«  Juden  gegen  feind- 
selig« Beschuldigungen  zu  vertheidigen ; 
t  gegen  54.  Suente  im  Pentateuch  durch 
allegor.  Interpretation  die  philosoph.,  hisbes. 
pouplaton.  Lehren  seiner  Zoit  nachzuweisen. 
.  Schifften  herausgeg.  Ton  Taueknit*  (1851  bis 
1854,  8  Bde.),  Ti»rh€nd<yrf(l9e8).  Vgl.ö/r»r«r 
(1831),  Dfihne  (18.H4-35,  2  Bde.). 

PhUoetCteSy  treflfl.  Bogenscliütze.  «ogmit 
gegen  Troja,  blieb ,^  durch  einen  Schlangen- 
blas  verwundet,  auf  Lomnos  zurück,  ward, 
weil  nach  einem  Orakelspruch  TroJa  ohne 
ihn  nielit  erobert  werden  konnte,  ron  Dio- 
medes  nnd  Odysseus  im  10.  Jahre  der  Be- 
lagerung Trojas  dahin  abgeholt  und  bewirkte 
durch  Erlegung  des  Paris  Trojas  Tall. 

Philodoxie  (gr.),  Ehr-,  Rnhmliebo. 

PfailOffpife  (gr.),  Frnuenliobe. 

Philologie  (gr. ,  d.  i.  Sprachliebe),  die 
Wisseuscliaft  der  Sprachen  und  Literaturen, 
tnsbes.  die  gelehrte  Kenntniss  der  grifch. 
und  röm.  Sprache  und  Literatur ,  früher 
▼op  den  Humanisten  ausschliesslich  als 
sprncbilobe,  kritische  nnd  formale  P.  be- 
handelt, neuerlich  seit  V.  A.  Wolf  und 
*Böekh  als  Alterthums Wissenschaft  die  ge- 
sammte  Kultur  des  Alterthums,  Geschichte, 
Religion,  staatliches  u.  PriTatleben,  Sprache, 
Kunst  und  Literatur  umfassend  und  in  zahl- 
reiche untergeordnete  Dlsclplinen  serfallend. 

PhllomathTe  (gr.),  Lembegierde. 

PhtlomSle,  Tochter  PandTons,  Königs  tob 
Athnn ,  Schwester  der  Procne,  ward  Ton 
deren  Gemahl  Tereus  entehrt  nnd  der  Zunge 
beraubt,  worauf  beide  aps  Rache  des  Tereus 
Sohn.  Ttys  tödtoten,  ron  den  Oöttem  in  eine 
Maclitigall,  wie  Proene  In  eine  Schwalbe 
▼erwandelt;  daher  s.  ▼.  a.  Naehtigall.   [Hebt. 

PhilomStor  (gr.V  einer,  der  seine  Mutter 

PhllomtsM  (gr.),  Musen-,  Kunstfreund. 

PhllopidX«  (gr.).  Liebe  an  Kindern  und 
Ifeigung  an  deren  Kniehnng.  [liebt. 

FUIopfttor  (gr.),  einer,  der  feineii  Vater 


PhnopSmeiiy  der  letzte  grosse  Taldberr 
und  Staatsmann  Griechenlands,  geh.  um 
S53  ▼.  Ohr.  zu  Megalopolis  In  Arkadien, 
diente  unter  dem  mftoedon.  Könige  Antigo- 
nns,  focht  bei  Sellasia,  trat  807  als  Ol>er- 
feldherr  an  die  Spitze  des  aohfiischen 
Bundes,  yerbesserte  dea.ten  Kriegswesen, 
schlug  die  Spnrfannr  hei  Mnntinea  und  be- 
wog  sie  zum  Hinzutritt  zum  Bunde,  züch- 
tigte die  abtrünnigen  Messenler,  ward  von 
ihnen  183  gc^fnugen  und  musst«  den  Gift- 
becher trinken.  [Todesfurcht. 
'  PhllopsyehTe   (gr.),     Liebe   zum    Leben, 

PhilotarkTe  («•.),  Hang  zu  fleisch I.  Lüsten. 

PhllOMphendl  (Zif^elnt),  Heilmittel,  durch 
trockne  Destillation  von  Fott  mit  Ziegel- 
mehl erhalten,  jetzt  meist  Mischung  aus 
Röb-,  Stein-  und  Thieröl. 

Philosophie  (gr.),  d.  1.  Weisheitsliebe, 
gewöhnl.  Weltweisheit  genannt,  Streben 
nach  Krkonntuiss  des  Wahren.  Der  Aus- 
druck P.  soll  ton  Pytliagoras  zuerst  ge- 
braucht worden  sein  und  kam  von  den 
Griechen  zu  den  Römern  und  zu  den  übrigen 
abeudländ.  Yölkem.  Biilo»ophir«n ,  einen 
Gegenstand  denkend  antersucheu;  P.  daher 
die  durch  das  Denken  Termittelte  nnd  in 
sich  begründete  Erkountni^s  der  durrh  ge- 
wisse Begriffe  und  BegrifTsreihen  bezeich- 
neten Objekte,  also  aU  Erkenntnias  in  Be- 
griffen und  durch  Begriffe  die  allgemeine 
Wissenschaft  (Erkenntnlss  göttlicher  nnd 
menschlicher  Dinge,  Wissenschaft  der  Ideen, 
Wissenschaft  ron  den  letzten  Gründen  des 
Wissens  etc.),  deren  Elnfluss  sich  keine 
einzelne  Wissenschaft  entziehen  kann,  wie 
sie  auch  wieder  aus  allen  übrigen  Gebieten 
des  Wissens  Nahrung  empfängt.  Die  Kln- 
theiluug  der  P.  bei  den  Griechen  seit  Plate 
in  Dialektik,  Physik  nnd  Ethik  entspricht 
Im  Wesentlichen  der  neueren  Einthellnac  in 
Logik,  theoretische  und  praktische  P.  Glie- 
demngder  P.  in  eine  Mehrheit  philosophi- 
scher Wissenschaften:  Logik,  Metaphysik, 
Psychologie,  Natur-,  Religtons-,  Rechtsphi- 
losophie, Ethik  und  Aosthetik  (a.  d.  Art.). 
Principielln  Gegensätze  innerhalb  der  P. 
Empirie,  Rationalismus,  Idealismus*,  Rea- 
lismns,  Materialismus,  Sensualismus,  Spiri- 
tualismus, Krfticfsmns,  Skepticismus ,  Pan- 
theismus, Theismus,  Deismus  (s.  d.  Art.), 
Bezeichnungen,  deren  Bedeutung  durch  den 
Charakter  der  einzelnen  Systeme  Tielfach 
modiflcirt  wird.  Die  Geschichte  der  P.  be- 
handelten bes.  Tenntmann  (1709  —  1819,  11 
Bde.),  RHnhold  (4.  Anfl.  1854,  S  Bde.).  Jütter 
(1836-53,  18  Bde.;,  Begel  (S.  Aufl.  1844, 
3  Bde.),  U^rwg  (8.  Aufl.  1867-e8,  S  Bde.), 
Erdmarm  (9.  Anfl.  1869-70,  9  Bde.),  SchvKgUr 
(7.  Anfl.  1870)  n.  A.  Yg^.  KlrcAyaomi,  ,Phi- 
losophische  Bibliothek*.  1888  ff. 

FnllOflirfttnSy  FXavitu,  der  ält.,  ansLemnos. 
griech.  Sophist,  zu  Anfang  des  8.  Jahrh.  in 
Rom  lebnnd,  sehr,  über  Kunst  und  Blogra- 

?hien;  Werke  henansg.  ron  Koyser  (1870— 71, 
Bde.).     Ebenso  P.  der  Jfing.,   NeA   des 
Vorigen;  t  M4.    Tgl.  Friid«Hchi,  ,D1e  phl- 
lostmtischen  Bilder*,  1860;  gegen  flm  Brunn 
PhiloteehnTe  (gr.).  Snnstliebe.       [(1861). 
PUlottMle  (gr.),  Bhrliebe,  ESirgels. 


Digi 


tizedby  Google 


Fhiloxenie  —  Phonolith. 


1251 


rkltoxsnfe  (gt.),  QMtflrrandlfolikelt. 

FMItron  Cgr.,  Ut.  IkiUntm),  LtobMtrank, 
TcrmeiiitJicher  ZantMitraDk  snr  Erregung 
TOD  (j^eftenlieb«  In  elnsr  bestimmten  Person. 

PUndse  (gr.)*  abnorme  Yereugernng  der 
Yorhaut,  entweder  angeboren  oder  durch 
Entsündungen ,  Geschwüre  entstanden, 
hemmt  Harnentleennig.  Behandlung  daroh 
Operation.  I^t-apkim**«  (9pani»ch«r  Kragtn), 
die  Anschwellnng  der  hinter  die  Eichel  ge- 
sogenen Vorhaut;  lehrschmerahaft,  voran* 
laset  Schwellung  der  Eichel,  Hamrerhal- 
tnng;   Behnndl.  mit  Blelwassemmsohl&gen. 

Phldle  (fr.),  bauchige  Glnsflasehe  mit 
langem,  engem  Halse.         [Blutaderknoten. 

Plileb«ktMle  (gr.)t    Venenansohwellung, 

Phiebitts  (gr.),  VenenentsikBdung,  s. 
Venen  [Unterwelt. 

PlilegSthon    (gr.),  der  Teuerstrom   der 

Phletpna  (gr.),  Schleim;  pMeffmatUehee 
Temperanentf  nihlges,  tr&ges  Wesen;  in  der 
Chemie  der  wässerige  RQoIcstand  bei  der 
flpirltusdesUlIstidn.  [Mittel. 

Pbiegwagöf«   (grO>  Sohlelm  abfahrende 

PhlegviMla  (gr.),  Entsttndung.  Phlegmasia 
alba  dolens,  schmershaite  Zellgewebsent> 
Bfindung  am  Schenkel,  bes.  ira  Wochenbette 
▼erkommend. 

Phlefsifoe  (gr.),  Entsündun«,  bes.  eitrige 
der  Haut'  s.  PtettdoeryHpela; 

Phlegrilsche  Felder,  s.  MftUara, 

PUenn  L.  (Lieechgrae) ,  Pflansengnttung 
der  Gramineen.  P.  pratense  L.,  Hirten- 
fräs,  in  Europa,  suerst  nach  Nordamerika 
fanportirt  und  dort  als  Futtergras  gebaut, 
dann  als  mmotygrae  sn  uns  xurOekgebraoht, 
eins  der  besten  Wlesenobergräser. 

Phllw  (a.  O.),  uralte  Stadt  Im  nordöstl. 
Peloponnes,  am  Asopus,  Hanptst.  des  unab* 
hinf^lgon  Qebietefl  FhUa$ia. 

PhlogistiMk  (gr.),  entzündlich. 

Phlogiston ,  UHch  Suhls  Theorie  (s.  Oke- 
mU)  elKeiithümllober  Brennstoff  in  Jederi^ 
TerbrennlJclien  Körper,  soll  beim  Yerbren« 
nen  entweichen  und  das  Feuerphftnomen 
herrorbrlngen. 

PhlogMs  (gr.),  heftige  Entsandnng. 

Phlox  L.(Ftamm«Mmme),  Pflansengattung 
der  Polemoniaceen.  Viele  Arten  und  Va- 
rietäten, bes.  Ton  P.  decussata  Lwm.,  aus 
Qeoi^en  und  Südearollna,  und  F.  Drum* 
mondi  Hook.,  aus  Texas,  Gartenpflansen. 

Phlyctian  (gr.),  Hitablitterohen. 

Phocn  (gr.),  Robbe,  Seehund. 

Pbocift  (a.  G.),  blfkhende  Kolonie  der 
Athener  auf  der  Jon.  Kftste  (unfern  Smyma). 
Die  Ihocäer  kfihne  Seefahrer  und  Gründer 
Tiel«r  Kolonien  (damter  Hssstlia). 

Pkocfon,  athen.  Feldherr,  geb.  nm  40S 
T.  Chr.,  Gegner  der  Demokratie,  focht 
glüekll<^  gegen  Philipp  von  Maoedonlen, 
suchte  ein  fMedliohes  Verh&ltniss  swischen 
Athen  und  Uaeedonlen  bersnstellen,  mahnte 
nach  Alexanders  To^e  Tergeblieh  ron  der 
EAebong  gegen  Maoedonlen  ab,  sachte  Ton 
Antipater  mildere  Frledentbedlngnngen  sn 
erhalten,  ward  des  Verraths  besohnldigt 
und  mnsate  818  den  Gtftt>eoh«r  trlnlLen; 
später  dnreh  eine  BUdaänle  geehrt  Blogr. 
TOB  Ihaarck  nad  Iftf$, 


j  Laadsohaft  im  aMea  GriaeheB- 
land,  ca.  86  QM.,  mit^em  Pamass  (Delphi), 
Tom  Oephissus  durolistrdmt;  bildet  jetat 
mit  Pbthiotts  eine  Nomnrchie,  96^  QSC.  und 
(1S70)  106,481  Ew.  FhocUeher  <^»  ML  KHeg 
(355-846  V.  Chr.),  s.  Qrieekeniemd    Oesok. 

Phocylldes,  grlech.  Gnomen  dichter,  6. 
Jahrh.  t.  Chr.,  aui  Milet.  Das  Ihm  früher 
sag«*schriebene  Sitteugedioht  stammt  ans 
späterer  (christl.)  Zelt. 

PhÖbe ,  Tochter  des  Uranus  und  der  Gia, 
Mutter  der  Latona;  auch  Name  der  Artemis 
als  Mondgöttin.  Jgott,  s.  t.  a.  Apollo. 

Phdbns  (gr.),  der  Leuchtende,  Sonnen- 

Phonicien  (a.  G.),  der  ca.  80  M.  lauge, 
1-8  M.  br.  Küstenstrich  des  hent.  Syrien, 
Tom  Fluss  Bleutherus  ^  bis  fast  sam  Vor^ 
gebirge  Karmel,  dicht  bcTOIkert;  serflol  In 
mehrere  Staaten  Je  mit  einem  Könige  und 
wesentl.  aristokrat.  Verft«ssung  (am  mäch- 
tigsten Sidon  und  Tyrus).  Die  £w.  da« 
grösste  Handels-  und  FabriksTolk  des  Altei^ 
thams,  kühne  SeeCahrer,  Gründer  sahlr. 
Kolonion,  angebl.  Erfinder  des  Glases,  des 
Purpurs  und  der  Buchstabenschrift.  Ihre 
ludustrieprodukte:  Metall- und  Glaswsnren, 
Parpurf&rberelen,  Bildwerke  ans  EIfcubeln, 
Bbenhola  und  Bernstein.  Ihre  Religion 
Natardietfst  mit  Anerkennung  einer  mannl. 
und  einer  weiblichen  Naturkraft  (Gottheiten 
Baal,  Afltarte  etc.);  ihre  Sprache  ein  Ast 
des  semIt.  Sprsohstamms  u.  dem  Hebräischen 
Terwandt  (Tgl.  ßchr^^er  18GB;  Lexikon  Ton 
Levy  1064).  Ihr  Handel  seit  der  Gründung 
Ton  AlHXMudria  giosUch  im  VerfikU.  Vgl. 
Movere  tl840-:>t;,  3  Bde.). 

Phönix,  mythischer  Yogol  der  alten 
Aegyptiur,  tou  adlerahnlicber  €lestalt,  Ter- 
brannte  sich  alle  500  Jahre  In  seinem  Neste, 
worauf  aus  der  Asche  ein  Junger  P.  herTor- 
g^og»  Symbol  einer  bestimmten  astronom. 
Periode  dos  Steruenlanfs,  später  Sinnbild 
eMrlc(«r  Voijüngung. 

Phönix  /.  (DaUApalme)»  Palmengattnng. 
P.  daotyllfora  L.,  B  tum  in  Nordafrika,  West- 
aalen  und  Südeuropa,  In  Tielen  Varietäten 
kultiTirt,  wird  künstlich  beftaohtet  und 
liefert  die  Datteln;  die  Blätter  dienen  an 
Besen  und  Bürsten,  die  Fasern  der  Blatt- 
stiele BU  Tanwerk,  das  Hols  als  Nutshola. 
P.  sylTestri«  Hoxb»,  in  Indien,  lieft^rt  Palm- 
racker (iu  Bengalen  jährl.  1  Mlll.  Ctr.)  und 
Palmwein  und  In  den  Blättern  Fleohtma- 
teriaL  P.  farinlfem  Wütd.,  in  Indien,  liefert 
im  Stsmra  mehlartige  Substans,  welche  wie 
Sago  benutst  wird. 

PhOBötlk  (gr.),  richtiger  G«branoh  der 
Stimme  beim  Sprochei)  und  Bingen;  Lan^ 
lehre.  PTtoneMarA^dleSpraehUatebetreffend; 
pkoneiieche  Schrift,  Laatsehrtft,  Im  Gegen- 
sats  sur  Wortsohrift 

PhonogBliiBlk  (gr.),  Stünmknnde,  Knntt, 
aus  der  Stimme  eines  Mensohen  anf  sei» 
Wes<«n  IU  sohliessen« 

Phonolith  (jninffMfn,  ^rph^tekUfeir, 
A>nMdMe/<r),  Gestein,  Inniges  nndeotlldhes 
Gamenge  Ton  Sanidtn  oder  Oligoklas  und 
Zeolfth  oder  N^pbeUn,  dnnkelgrftnliehgrMi 
oder  gelblieh  grau,  klingt  in  dftnnen  Platten 
h«U,  bUdet  IsoUrte  Knppanberg«,  Plateanx 


Digi 


tizedby^OOgle 


1362 


Phorcyden  —  Photographie. 


«ad  Btrtm«  od«r  Miehttga  Gaagmmis«»,  In 
Trankrelcli,  DeatMhlaid,  Unsani  weit  ▼«-• 
breitot,tr»flLBraohitolD,UeltBrth0dhatfruebt- 

Pkonydoiy  ■.  00ryo.       ftere  Adk«r«rde. 

Phondaz  (er.),  tn^lwre  Zither,  «tettes 
Saltenlnetnimeat  der  griech.  Sänger. 

Ph*ralm  L.  (FlaekäiaU),  Pflansengnt- 
tnnx  der  LUUceen.  P.  tenax  Foni,,  nett- 
-dStmd,  rUek»,  Mf  Neaieelaad,  Uelert  eine 
sehr  feste  Blattfaser,  welche  na  Taawerk, 
Setfeltnoh  ete.  Tererbeltet  wird. 

Phoioaiitar  (gr.),  Instnunent  va  Be- 
Btlmmftng  der  Tra^hfgkeit. 

PkoiomiMBfe  (gr.)*  Lehre  toq  den  Qe> 
•etseo  der  Bewegung. 

Phos^or ,  ohemlsoh  einfacher  K5rper, 
weich  wie  wachs,  gelbUch  weiss,  dnrch- 
•ebelnend,  Tom  spec.  Oew.  1,8t,  Aeq.  81, 
sehmttit  bei  U»,  siedet  be»890«  und  destilllrt, 
riecht  knoblaochartlg,  gibt  an  der  Lnft  weisse 
J>ftmpfe,  Indem  er  sich  oxydlrt,  lenchtet  da- 
bei im  Dunkeln ,  Terwaodelt  bei  Gegenwart 
Ton  Wasser  den  Sanerstoff  der  Laft  in 
Oaon  oad  bildet  Wasserstoffsuperoxyd.  Er 
«ntsündet  sieh  sehr  leicht  (bei  70»),  Ter- 
brennt  dann  tu  Phosphors&nre  und  muss 
unter  Wasser  aufbewahrt  werden ;  löst  sich 
leicht  in  Schwefelkohlenstoff,  schwerer  in 
Alkohol,  Aether,  Stelnftl,  und  ist  höchst  gif- 
tig. An  Licht  und  beim  Erhttsen  bOdet  der 
P.  eine  rothe,  geruchlose,  an  der  Lnft  sich 
nicht  oxydirende  und  daher  auch  nicht 
leuchtende,  unlösliche,  unschmelEbare,  nicht 
giftige,  schwer  entstodliche  Modiflkatlon. 
P.  findet  sich  nur  oxydlrt  als  phospborsanre 
Salse  im  Mineralreich,  in  den  Pflaasen, 
Knochen,  im  Plelseh,  Blut  etc.  Han  erh&lt 
Ihn  durch  Behandeln  Ton  Knochenkohle  mit 
Sebwefels&ure,  Verdampfini  der  Flüssigkeit 
und  Erhitsen  des  Rückstaudes  mit  Korne  In 
Destillationsapparaten.  P.  dient  cu  Zünd- 
waaren,  als  Annelmtttel,  sur  Gasanalyse, 
als  RattengUI.  Von  den  Verbindungen  des 
P.s  ist  die  FtuufhorOurt  (s.  d.)  am  wlch- 
tinten ;  Fttotphorwusenioff  ist  ein  brennbares, 
edbetentafindliches  Gas,  die  Verbindungen 
des  P.s  mit  den  Metallen  sind  für  die  Tech- 
nik wichtig;  Euen  wird  durch  Phospbor- 
gehaltkaltbrilohig;  Btosphcrbr^nM  hat  Tiele 
Vorsfige  Tor  der  gewöhnlichen  Brence ;  Jod- 
photpk&r  dient  sur  Darstellung  Ton  Jod&thyl 
and  Jodamyl  für  die  Anllinlkrbenfabrikation.. 

PliMphoreietei.  schwache  Llchtentwick- 
lang  bei  mMerer  Temperatur,  selgt  sich  bei 
den  Leuohtsteinen  (s.  d.),  bei  Leinwand, 
Wachs  etc.  nach  Bestrahlung  durch  Sennen- 
Höht,  bei  andern  Körpern  auch  nach  Er- 
wärmung oder  Einwirkung  des  elektrischen 
Pnakens,  femer  bei  lebenden  Pflanxen 
rrroplolum,  HeUanthus  etc.)  uud  Thleren 
(Leuchtkäfer,  Leuchten  des  Meeres),  bei  der 
langsamen  Verbrennung  des  Phoephors,  bei 
Terwesendem  Uolx,  in  Zersetsung  begriffe- 
nem Fleisch,  bes.  von  Tischen  etc.  Ge- 
nOrende  Brkllrang  fehU. 

PkospiMifty  dichter  Apatit  (s.  d.),  wird, 
wo  er  in  Massen  rorkommt,  wie  In  Estre- 
madura,  England,  Bayern,  Nassau,  Hanno- 
ver, Kragero8  Im  mlttlereu  Rnseland,  als 
DfiBger  beautst  oad  aamentlich  aaf  saurea. 


I  phosphorwMirea  Kalk  Terarbeltet. 
■  photipkal  ron  der  lasel  Havasea  Im  k^ralb. 
'  Meer  Ist  phoephorsaarer  Kalk  mit  etwas 
I  orgaa.  Sabetaan,  Thoaerde  und  BiseBOxjd; 
I  fiber  Baaker-  oad  Sombrero-Gnano  e.  Ouam^. 
I  PkMpkcmekEdM  (gr.),  dgeathümlh^e, 
I  die  Arbeiter  in  Phosphorsikndholsfabiiken 
!  befalleade  Kraakhelt,  die  ia  Braadl^werdea 
)  des  Uaterklefers  besteht.  Beeoaders  gebea 
schlechte  Zähne  aar  P.  Aalase.  Behtfndlug 
durch  OperatioB. 

PlMipkonüekelfllMa  (aekn8»T9U),  Be- 
standtheil  des  Meteoreleens. 

Phoaplunilne.  höchste  Oxydatlonistafe 
des  Phosphors  (1  Aeq.  P. ,  5  Aeq.  SaUM^ 
Stoff),  entsteht  aia  wsseerfk^ie,  weiase,  aer- 
fliessEohe,  aaf  der  Zunge  wie  gifthendes 
Metall  wirkende,  feuerbeständige  Masse  beim 
Verbrennea  des  Phosphors  aa  der  Luft, 
wird  aas  dea  in  der  Natur  torkommeaden 
phosphorsaarea  Salsea  (bes.  Apatit,  Phos- 
phorit), bes.  auch  aas  Kaochen  (baei«ch- 
phosphorsaarer  Kalk)  oder  dnrch  Oxydatioa 
des  Phosphors  mit  Salpetersänre  daiigestellt. 
Die  wässerige  P.  schmeckt  stark  aaner,  Ist 
geruchlos,  alcht  giftig,  liefert  beim  Ver- 
dampfen eine  glasartige,  a^rfliessUohe  Masse 
mit  8  Aeq.  Wasser.  Sie  bildet  drei  Betbea 
Salse  (basische,  aentrale  und  aaare)  und 
geht  bei  heftigem  Glühen  uater  Verlust  von 
Wasser  snerst  in  Pyrephoephoia&are,  dann 
in  Metaphospborsäure  über,  die  noch  1  Aeq. 
Wasser  enthält.  P.  dient  als  Arsaelmhtel, 
Ihre  Salse  finden  TleUisehe  Verwendaag. 

PlMMpkomls  (Bai  miorocosmicam),  pbos- 
phorsaures  Ammoniak -Natron,  werthToUee 
Löthrohrreagens. 

Pkonhorreffglftuffy  schwere  Brknuikvng 
nach  Genuss  von  phoephorhaltlgea  Zfiad- 
massen,  Rftttenglft  etc.  Verlauf:  hefäger 
Schmers,  Erbrechen,  Durchfall;  später 
rascher  KräfteTerfall,  gelbe  Haut,  Tod. 
Leichenbefund  neigt  eaorme  Tettentartung 
aller  Orgaue,  bes.  der  Leber.  Gegeamitlel: 
Mehltimnk,  Masrnesia,  Terpentfnöl. 

Photlu,  Patriarch  von  KoastantlBOpel 
seit  867,  berief,  rem  röm.  Bischof  NIkolaas  L 
869  abgesetat,  ein  Koaoil  aach  Kooataati- 
nopel,  beschuldigte  die  röm.  Kirche  der 
Ketzerei;  t  99%.  Sehr.  ,Bibllotheca*  (Ans- 
auge aua  fast  900  griech.  Prosaikern,  hecmosg. 
von  £akk«r  18S4,  S  Bde.)  u.  ,Leziooa*  (keraasg. 
▼on  Hermann  1S08,  Mihtr  186i-6ö,  9  Bde!). 

PkotOciB  (Mifuraloi,  BpdrokarWr,  aach 
BekU/enl),  Produkt  der  Dest&Iallon  vpn 
Braunkohlen,  Torf;  aach  bitaminösen  Schie- 
fern, ein  Gemisch  mehrerer  Kohlenwasser- 
stoffe, farblos,  rem  spee.  <3«w.  0^80  —  0,81, 
brennt  bei  gewöhnUeher  Temperator  alcbt 
ohne  Docht,  wohl  aber  bei  4fie  c.;  Leodit- 
material.  Die  lelohterea  P.e  dienen  als 
Bensol,  Bensla,  Naphtha  «tc  mm  Entflstten 
der  Wolle,  als  Surrogat  des  TerpeatlaAls  etc. 

PkotOfn^kl«  (gr.),  die  Kuaat,  mit  Hülle 
chemischer  Präpemte,  welche  doreb  das 
Licht  sersetst  werden,  Bilder  sa  eraeogea. 
Maa  fibersieht  elae  Olaaplatte  mit  einem 
(Tollodlumhäateken  und  einer  lichtempflnd- 
Nobeii  Jodsllbersohiokt.  Aaf  diese  wird  das 
Bild  la  der  (>amera  obscura  projloiit-,  wo- 


Digi 


tizedby  Google 


Photometer  —  PhysalU. 


1253 


dnroh  di«  vam  Ldtht  f  etroffeneii  Partien  des 
Jodsflben  Terändert  werden.  M«a  ent- 
wfokelt  dann  dM  Bild  anf  der  Platte  mit 
£iMBTitriol  oad  entCemt  mit  unterachwef- 
llgsaarem  Natron  die  nicht  jom  Licht  ge- 
troffenen nnd  daher  nicht  veränderten  Jod- 
dlberpartien.  So  erh&lt  man  das  Negativ, 
welches  alle  Lichter  donkel,  alle  Schatten 
hell  zeigt.  Indem  man  ee  anf  Papier  legt, 
welches  mit  lichtempAndllchem  Ohlorsilber 
fibersogen  Ist,  und  dem  Tageelicht  anssetst, 
werden  die  entsprechenden  Partien  des 
Chlonflbera,  welche  vom  Licht  getroffen 
werden,  gesohwftrst  nnd  man  erhalt  das 
Positiv,  welches  durch  Entfernen  des  nicht 
reränderten  Ghlorsilbers  mit  nntersohwef- 
Ugiaarem  Natron  Hzlrt  wird.  Bei  dleeen 
Bildern  bildet  Silber  gleichsam  den  Färb« 
•toff;  beim  wesentlich  abweiohenden  Kohle- 
verfUxren  erh&lt  man  haltbarere  Bilder, 
deren  Snhstans  ans  Kohle  oder  einem  be- 
liebigen Farbstoff  besteht  (PignunUruek). 
Di«  P.  in  natilrliehen  Farb«D  (BMoekromie) 
ist  noch  wenig  ausgebildet.  Yen  grösster 
Wiohtiglceit  ist  die  Verbindung  der  P.  mit 
den  graphisohen  Künsten.  Sisn  erzeugt 
photograph.  Bilder  für  den  Holzschnitt  auf 
Holz  und  für  den  Stela-,  Kupfer-  nnd  Bncb- 
dmck  geeignete  Platten;  die  meisten 
I  der  zahlreichoo  Methoden  beruhen  auf  der 
!  Bigenichaft  -einer  ohromsäurebaltigen  Leim- 
\  Khlcht,  an  den  vom  Licht  g<>troffenen 
1  ftelVen  beim  Behandeln  mit  Wasser  unver- 
I  iaderlich  xn  bleiben,  an  den  nicht  belichte- 
ten dagegen  im  Verhältnlss  zu  der  Tiefe 
der  Schatten  aufiEUsch  wellen.  Hon  erhält 
tlio  durch  Belichten  einer  solchen  Leim- 
■chicht  unter  einem  Positiv  oder  Negativ 
Selleft  des  Bildes,  welche  anf  verschiedene 
W«ise  tum  Druck  benutzt  werden  (F^oto- 
^kographie,  PkotoglypHk ,  Albtrtotypit  etc.; 
bei  d^r  tkotogalüatioffrapMe  werden  von  dem 
Belief  durch  Galvanojjastik  Abdrücke  her- 
Ceitellt).  Wedgewood  und  Dovy  haben  um 
1^  Sonnenbilder  dargestellt;  1814  erfand 
^pc4  die  E*liographi»,  indem  er  eine  mit 
Asphalt  überzogene  Platte  in  der  Oamera 
Nißbteto  nnd  die  nicht  veränderten  As- 
mitpaitlen  mit  Lavendelöl  beseitigte; 
1838  publieirte  Daguerre  sein  Verfahren  der 
P>  auf  Torsflberte»  und  Jodirten  Kupfer- 
pleiten  (Dagturrtotupie);  TaJbot  stellte  die 
«nten  Bilder  anf  Papier  her;  1851  wurde 
du  CoUodium  eingeführt.  Hnndbücher  von 
Oefftl  (6.  Aufl.  1871),  r^gtl  (1870);  ,Photogr. 
!  "'ttheilungenS  heransg.  von  Vogd  (1864  ff.). 
Pnotoaiiter  (gr.,  XicA<me««er;,Instrum  ente 
SQr  Bestimmung  des  YerbSItnisses  der 
I'«vehtkraft  verschiedener  Lichtquellen,  sind 
wu  sehr  verschiedenartiger  Konstruktion, 
am  gebriuchlichsten  das  bunsensche  P^bei 
welchem  ein  Papierschirm  mit  einem  Fett- 
™ck  zwischen  den  zu  vergleichenden  Licht- 
JJ*"«n  verschoben  wird,  bis  der  Fleck  von 
Jeideu  Selten  gleich  viel  Licht  erhalt  nnd 
.4  V!*  unsichtbar  wird.  Steht  dann  die 
S?  ^K****l"«^*«J^Jn  d*«"  Entfernung  E.  die 
•naere  \  in  der  Entfernung  e  vom  Schirm, 
£.'7**^^  »««*  ««  Leuchtkräfte  P.  :p,  = 
*'-e».    Vgl.  Aitrophctometrie,  ^  ^ 


Pliatoykoble  (gr.,  LUktacktu),  Symptom 
vieler  Augenkrankheiten,  in  abnormer  Km- 
pAndlichkeit  des  Anges  gegen  helles  Liebt 
bestehend.    Erfordert  Schutz  vor  solchem. 

Photopsie  (gr.),  s.  v.  a.  Funkenseben. 

Phototeeliiirk  (gr.),  Erlenohtongskuatt» 
bee.  bei  optischen  Darstellnngen. 

PhrsM  (gr.),  Redewendung,  Redensart, 
oft  mit  dem  Nebenbegriff  des  Leeren.  Nlchta- 
sagenden;  Ifira$eologi*,  Lehre  von  den  einer 
Spraohe  eigenthümlloben  Redensarten :  aueh 
Sammlung  solcher.  [der  Phyle  Oi.  d.). 

Phratrie  (gr.),  in  Athen  Unterabtheilnng 

Pkren  (gr.),  Zwerchfell ;  Denkorgan.  Seele. 

FkraMtle  (igr.),  Oehlruaffektion  <init  Irre- 
reden; Wuth.    Birentiisch,  wüthend. 

Phrenologie  (gr.),  Geisteslehre;  anoh 
s.  V.  a.  Schädellehre  (s.  d.) ;  fkrtnolog,  einer, 
der  sich  mit  P.  beschäftigt. 

Phre]iopathie(gr.),  Gehirn-,  Geisteskrank« 

PhrlxM.  s.  AthoimM,  [belt. 

PhroBSdf  (gr.),  Verstand,  Klugheit,  Ein- 
sicht.   Fhrwtüi,  Forscher,  Grübler. 

Phrygien^  Landschaft  in  Kleinasien,  am 
Hellespont,  anfangs  unter  eignen  Königen, 
später  unter  pers.,  1yd.  und  macedou.  Herr- 
schaft, seit  130  V.  Ohr.  römisch.  Die  Ary- 
git  in  Weberei,  Goldstickerei  und  Im  Flöten-« 
spie]  ausgezeichnet;  Kultus  der  Oybele. 

Phryglsche  MUtse.  auf  alten  Kunstdenk- 
mälern nach' vom  überfallende  HUtze,  in 
der  ersteu  franz.  Revolution  Symbol  des 
Jakobinerthums. 

Phryne,  berühmte  Hetäre  zu  Athen ;  üder- 
haupt  verfiHureriache  Buhlerin. 

Pnrynlehns,  ans  Athen,  Thespis  Schüler, 
t  47'J  y.  Ohr.,  einer  der  ersten  Begründer 
der  trMg.  Kunst  bei  ^n  Griechenf  führte 
Buorst  weibliclio  Rollen  In  die  Tragödie  ein. 

Phtha  (Ptah),  ägypt.  Gott,  von  den  Grie- 
cheu  mit  Uephästus  verglichen. 

Phthalzinre  entsteht  bei  der  Oxydation 
des Naphthalinsdurch  Salpetersäure,  ist  farb- 
nnd  geruchlos,  löslich  in  Wasser,  Alkohol 
und  Aether,  dient  cur  Darstellung  von 
rothen  (Naphthazarin)  u.  gelbou  (Naphthalin- 
gelb)  Farbstoffen  und  Benzoös&nre. 

Phthldtis,  Landsch.  In  Thessalien;  bildet 
mit  Pliocis  eine  griech.  A*osiarcä<e ,  06,6  QU. 
und  108,491  Ew.;  Hauptstadt  Ampbissa. 

Phthlriails  (gr.),  Läusesucht 

Phthisis  (gr.,  ächwindntchi) »  im  Allge- 
meinen der  nach  schweren  Erkrankungen 
auftretende  Schwund  von  KörpenHibstaus, 
der  sich  In  fortschreitender  Aenahine  des 
Körpergewichts  u.  allgemeiner  Abmagerung 
zeigt,  z.B.  nach  Tvphus,  Knocheneitemng, 
bes.  aber  nach  Tuberkulose  (s.  Ltin^an- 
tehwind^uehi).    Behandlung  diätetisch. 

Phy lax  (gr.), Wächter  Hüter ;  ÄyluctsriMw, 
Wachtposten ,  Wachthaus ;  Vorwahrungs- 
mittel, Aroulet;  Gebetriemen  der  Juden. 

PhylS  (gr.),  Velksabth eilung.  Stamm  in 
Attica.  [oder  Pflanzenabdrücke. 

P]iyUtteB(gr.),  versteinerte  Pflanzenblätter 

Phyma  (gr.),  kleine,  sehnellentatandene 

Phyia  (gr.),  Blase.  [Geschwulst. 

PbysUiS  X.  (.BloMMkirscä«,  ßehlotU), 
Pflanaiengattung  der  Solaneen.  P.  Alke- 
kengi  L.»  JuiUnkmcht,  Be*«rel2«,  In  Mittel* 


Digi 


tizedby  Google 


.1264 


Physem  —  Phytolitben. 


und  Bttdeuropa,  Mber  otBoinell,  Ztorpflaiue. 
P.  pernTlana  L.  ß  ednlii  Mm.«  aiu  Peru, 
In  Sfidnfrlka  n.  in  England  IraltiTlrt,  Uefert 
die  Anaiuukirtehen  oder  Kapwtachelbeertn* 

Phyton  (gr.).  Anfbl&hnng,  Trommelsoeht. 

PhTShAmoidka.  Taatoninstrnment,  dassen 
Töne  dareh  Meteuisnagen  eraengt  werdan, 
die  mittelst  kOnstticb  eraengten  Windas  in 
Vlbmtlon.  geaetst  werden.  1826  ron  Bäek4l 
In  Wi»n  erftinden. 

Physiatrie  (gr.)>  Natarbeilnng ,  Natur- 
heil  krafr.    Phytiäter,  Natararsf. 

Physik  (gr.),  die  Lehre  ron  den  Oeseteen 
derjenigen  Natnrenobetnnngen,  welohe  nicht 
anf  ehemlachen  Ver&ndeningen  bemhen, 
aerfallt  in  die  mechan.  P.  (allgemeine  Eigen- 
schaften der  Körper,  Gleichgewicht  n.  Be- 
wegung), Äknstik  oder  Lehre  rom  Schall, 
Optik  oder  Lehre  vom  Liclit,  Lehre  Tora 
Mfignetismas,  von  der  Slektrlcität  und  der 
Wärme.  Die  heutige  P.  wurde  im  17.  Jahrb. 
.  dnrch  Fr.  Baec,  OalUei,  Kepler,  Tyeho,  De*- 
cartes,  Rttyghen»,  Fervtat,  Newton  and  Leib- 
nie  begründet.  T^rrieelU,  Ouerieke,  Boyle, 
Orinuddi,  AmcoZ,  Mariette,  Pieard  schloBsen 
sich  ihnen  an.  Die  ElektridtiUslehre  wurde 
durch  Oray,  Ih\fey,  Franklin  gef5rdert  und 
•rhielt  durch  Oalvani  n.  Velta  die  grossartigste 
Erweiterung.  Davy,  Faraday,  Ampire  bauten 
sie  welter  ans.  Oenied  entdeckte  den 
Elektromagnetismus.  Die  Optik  wurde  in 
der  neuesten  Zeit  bes.  durch  Taung,  Freenet, 
Cbaehy,  A«{m&oUe  ausgebildet.  (TaicM  f&rderte 
die  Lehre  vom  Brdmagnetismus,  Weber  die 
Wellentheorie ,  Tyndaü  die  Wftrmelehre. 
Das  hauptsichlichste  Streben  der  Gegenwart 
geht  anf  die  Durchfiihmttg  des  Beweises, 
dasi  W&rme,  Licht,  ElektrloHfit  und  Magne- 
tismus nur  verschiedene  Aeusserungen  einer 
und  ders.  Orundkraft  sind:  Tgl.  die  Lehr- 
bücher Ton  PteuiÜei'MHUer  (Bd.  1—9, 7.  Aufl. 
1869;  3.  Bd.,  3.  Aufl.  1871);  Der*.,  .Ornndriss', 

10.  Aufl.  1870;  Wmtner  (9.  Aufl.  1870);  Ei»eit- 
lohr  (9.  Aufl.  1863) ;  Koppe,   ,Anfang!«gründe*, 

11.  Aufl.  1871;  Krüger  (13.  Aufl.  1870);  Eme- 
momn,  ,Physika1.  Handwörterbuch',  2.  Aufl. 
1868;  Grove,  ,Verwandtschaft  der  Natur- 
kraflP*    1871;  ,Dle  Naturkräfto*,  1869  IT. 

Pkyslkfkrben ,  in  der  Färberei  mit  Hülfs 
von  Zinnsolutlon  dargestellte  Farben. 

PhyBlkotheoIogTe(gr.),  natürliche  Oottes- 
erkeiintni^s,  im  Oegensats  su  der  geoffen- 
barten  lUllgionslehre;  insbea.  Begründung 
des  GlauDena  an  Gott  als  den  Urheber  aller 
Dinge  und  Weltreglerer  auf  die  Ordnung, 
SehönhAlt  und  Zweckmässigkeit  der  Natur. 

PhysTkM  (gr.),  von  der  Regierung  ange- 
stellter Arst  zur  Ueberwachung  eines  Bealrks 
In  sanit&tspolixoiiicher  Hinsicht,  zur  Unter- 
stützung der  Gerichte  etc. 

Phystonomle  (gr.),  das  äussere  Aasehn 
eines  Individuums,  insbes.  Gosicbtsbildnng, 
Geslchtaansdruck.  ^yeiognSnik,  die  Kunst, 
ans  GesichtHbildung  tmd  Croslclitszügon  auf 
Oemüthsart  und  Charakter  eines  Heuschon 
au  8chli(>ssen,  bes.  durch  Laratcr  (s.  d.) 
ausgebildet.  Vgl.  die  Werke  von  ifanu 
(1791),   Smer  (1829).  Oanu  (2.  Aufl.  1857). 

PmlogBMie  (gr.),  Natnrkenntntss,  bes. 
die  Kenntuiss  der  körperlichen  Natur. 


PkyiiMTaphle  (gr.),  Naturbeeefarefbtfig. 

Phyitokratte  (gr.),  NatuÄarrschalt.  Fky 
eiokratUckee  System ,  das  tob  Fraa^.  Queaney 
begründete  natlonalökoaom.  System,  wonacli 
die  Qualle  allae  Natlonalrelchtbums  der  Leod' 
bau  sein  soll;  PkyeiokrcUn,  Anhänger  dee- 
selben.  Fhj^okratiemme,  phllos.  Analofat,  wo- 
nach die  Natur  das  höchste  Machtprlndp  Ist. 

Phytlologla  (gr.),  eigentlich  Natnrlehra, 
bes.  die  Lehre  von  den  LebenBeraohelnnngen 
des  Tbl  er-  und  Pflabaenkörpars ,  die  An- 
'  Wendung  der  Ohemie  und  Physik  auf  die- 
selben. Die  P.  erforsoht  die  ragalm&ssige 
Veränderung  der  chemischen  Bestandthefle 
des  Körpers,  der  in  ihm  wirksamen  Kräfte  n. 
der  Form.  Die  tkierieehe  (mensohliohe)  P. 
EerflLIlt  demnach  in  die  P.  der  ErnShrmny 
(Lehre  von  der  BintbeschaiTenheit,  den 
Funktionen  de^  Absonderangsorgane,  der 
Verdauung,  Athmung),  P.  der  lieUimigen  des 
Organismos(MuskaI  Wirkung,  Wämiebfldung) 
u.  P.  des  NervensyMeme,  Auch  die  Sntwicke- 
lung  des  Thiwkörpers  (Rtawiekttumgeoe' 
•ekiehte)  ist  ein  Zweig  der  P.  Die  PfUuuempJty 
itologie  handeltTon  der  Bntwickeinng  (Wachs- 
thum),  dem  Stoffwechsel,  den  Bewegungen  ete. 
der  Pflanaen.  Erste  Grundlage  der  thierl- 
schen  P.  bot  die  hurreysohe  Entdeekuag 
des  Blutkreislaufs;  die  Fortaohritte  der 
Anatomie  durch  Malpighi,  Leemeenhoek  eto., 
der  Ohemie  bahnton  den  Uehergang  sur 
P.  der  neueren  und  neuesten  Zeit,  ans 
welcher  bes.  Joktmnee  MHOer,  R,  H.  Weker, 
Du  Boie-Reymcnd,  HelmhoU»,  Lttdeeig,  Brücke 
zu  nennen  sind.  Neueste  Lehrbücher  tob 
Funke  (5.  Aufl.  1869  f.),  Hermann  (8.  Aufl.  1870). 

PhysioBomie  (gr.) ,  Lehre  tou  den  Natai^ 
gesetai'n. 

Phystoplastik  (gr.),  B.PkuHseheOperationen.  ■ 

Physifl  (gr.),  Natur,  NaturbeschalTaBhett; 
pkysiat'k,  nntürllch,  körperlich,  sinnlich. 

Pkysofltigina  Bai/,,  Pflanaengattung  der 
Leguinino«en.  P.  Tenenosum  Bai/.,  Kletter- 
straucli  in  Westaf^ika,  liefert  die  geschmack- 
lose, höchst  giftige  Oalabarbolme,  dia  In  dar 
Heimat  zu  Gottesurteilen,  bei  uns  als 
Aui?onhell mittel  dient. 

PhyteUpkasJSuJcetihv.  (Effenbempahne), 
Palnicngattuug.  P.  macrocarpa  Rute  et  Ae., 
in  SüdMmerika,    liefert  die  Elfftnbeinnüssa. 

Phytenma  (gr.),  Pflanae.  PhyteumakoBa, 
Pflanzonleim,  gummiähnlicher  Pflanst^nstoff. 

Phytoehemle  (gr.),  Pflanzenchemie,  Lehre 
Ton  der  stoffl.  Bescbafrenheit  der  Pflanaen. 

Phytogena  (gr.),  aus  Pflanzen  entstandene 
Mineralien,  wie  Steinkohle  etc. 

Phytogeographle  (gr.),  Pflauaengeogra- 
phle.  [abdrücken. 

Phyteglyphen  (gr.) ,  Steine  mit  Pflanaen- 

PhytogaMla  (gr.),  Naturgeschichte  dar 
Pflauzen;  Phulognoat,  Pflanaen  kundiger. 

PhytotTtpUe  (gr.),  Pflanzenbeschrelbung 

Phytolacea  L,  (Kermeekeere,  Sekarlaek- 
beere) ,  Pflanzongattung  der  Phytolaceeen. 
P.  decandra  L,,  amerikan.  NachteekaiUn, 
aus  Nordamerika,  iu  den  Ifittc^ImeerUndem 
TorwIldert,  efllcinell,  mit  rothen,  zum  Färben 
Ton  Weinen,  Znckorwaarcn ,  Woll-  und 
SeldenstofTeo  dienenden  Früchten. 

Fbytolitken  (gr.),   Tertteiaerta  Pflanzen. 


Digitized 


by  Google 


Phytologie  —  Fichler. 


1255 


Phytoloffle  (gr.).  PflftDsenkuide,  BoU&lk. 
PhTtoBomI«  (gr.),  Lehr«  von  cUn  L«bMU- 
«r«rrichtaiigeD  der  PflanMn. 
Phytopaiholoflo  (gr.)«    L^hr«   von   den 

XrankheltHu  der  Pfiuiaea. 

Phytophi^Q  (gr),  PflansenfretMr. 

PhytotooiM  (gr.),  Pflau««naD*tomto. 

Phytoiö«!!  (gr.),  Pflnnienthiere. 

PUeena»  (8pr.  -tBohenia)^  •hemal.  Heraog* 
ihnm  iu  Ob«ritalien  (mit  Parma  Terelnigt), 
seit  1860  ital.  ProT.  dof  Bmllia,  45,4  QM.  a. 
»1,109  £w.  Die  HaupUlwÜ  P.  (da«  alte 
JUcgiaiaL  am  Po.  S9,»8  ISw.;  Oitad«lle, 
dchlou,  KathedraU  (bysant-lombard.  StU); 
Fabrik,  in  Wolle,  Seide. 

PlM«TOie  (Ital.,  spr.  -taehevole,  Mae.)« 
gefällig:,  anmatbig. 

PU  daclderia  (lat.),  fromme  Wüniohe. 

Pia  BUiter  (lat.),  a,  Oehim, 

Piano  (ital.,  Mut.),  leisem  schwaoh;  pia- 
mi$»imo  (abbr.  pp*),  «ahr  lelie;  piamo/prU 
<al»br.  pf.) ,  m&saig  stark. 

Pianororto  (Fortepiano),  bekanntes  Tasten- 
saiteniustrament,  bei  welchem  die  Erregung 
der  Soitenschwingangen  dnroh  Hämmer  er* 
folgt,  welche  mittelst  Hebel,  deren  Tordere 
Enden  die  Tasten  sind,  gegen  die  Saiten 
geacboelit  werden  nnd  nach  TOllsogenem 
Anschlag  sogleich  wieder  surückfallen; 
ansserdt^m  wird  der  Klang  der  Saite  duroh 
ein«n  Dämpfiingsmeobanismns  unterdrückt, 
«obald  der  Finger  von  d^r  Tiiste  genommen 
ist;  Ton  dem  Utem  Klavier  (Klayiehord, 
Olavedn)  dadurch  rorschleden,  dass  bei 
diesem  die  Saiten  durch  Tangenten  (an 
den  Tasten  befindliche  Hetallzungen)  sum 
Schwingen  gebracht  ,wnrden  nud  einen 
äusserst  schwachen,  geringer  Modifikationen 
fähigen  Ton  gaben,  während  die  Mechanik 
des  P.B  ein  beliebig  ütarkes  nnd  schwaches 
Anschlagen  der  Saiten  gestattet  (daher  auch 
der  Marne).  Arten :  Flügel,  Queev  oder  Tafel- 
piano,  Kanino.  Das  Klavichord  bereits  um 
ld80  siemllch  toU  kommen  ausgebildet.  Er- 
finder des  Hammermechanisnius  der  Päd  na- 
aor  JBar^  CKriHofali  (um  1711)  nnd  Ck.  G. 
Sehtour  in  Nordhansen  (nm  1721);  Ver- 
besserer O.  Silbe  rmatm  in  Freiberg  (nm  17S0), 
J.  A.  Stein  in  Augsburg  (um  1780),  Streicher 
in  Wien  (um  1820),  iu  der  Neuseit  BliUhner 
in  Leipaig.  Vgl.  BUilhner  und  OreUohel, 
,liehrbnch  des  Pianofortebans*,  1871;  JPäml, 
,G«tsch.  des  Klayiers',  1868,  u.  A. 

PUristeB  (Väter  der  fnmmen  SchuU»), 
gaistl.  Orden,  lü07  von  dem  span.  fidelmann 
Jos.  Casalansa  (f  1648)  gestiftet,  1621  Ton 
Orvgor  XV.  bestätigt,  widmet  sich  d«m  un- 
entgeltlichen Unterricht  der  Jugend,  mit 
kholicher  OrganiBation  wie  die  Jesuiten, 
be>. 'in  Ungarn,  Polen,  Oesterreich  verbreitet. 

PiasHara  (PikabaAanf),  grobe  sdiwarse 
Fas  'r  der  sudamerikan.  Attalea  fnnifera 
Mart.  (Palme),  dieut  zu  Taawerk,  Besen  und 
Bürsten.    Import  in  England  400,000  Ctr. 

Plast,  nach  der  Sage  nm  Mitte  des  9.  Jahrh. 
Bauer  ans  niedrigem  Stande  in  Kmsiwice  am 
Onplosee,  anm  Heraog  von  Polen  erhobest 
Stammvater  der  Flnsten,  der  Utesten  poln. 
H^rrsclierfamlUe.  Sie  theilten  sieh  In  meh- 
rere Zweige,  erlosehen  in  Polen  In  männl. 


Uole  mit  Kasimir  IH.  1870,  in  weiU.  mit 
Hedwig  1990,  regierten  in  Masovlen  als  soo- 
Ter&neHersöfe  bis  15S8,  in  Schlesien  bis  1676. 

Ptaat^r,  Manxe^  s.  Dur9  nnd  Dollar;  in  der 
Türkei  =  9  Sgr. ,  in  Aegypten  =  21/«  Sgr. 

PUtlon  (lat),  Versöhnung,  Sühne. 

Piaakr  (^pr.  Pia-ni),  Prov.  im  nordösU. 
Brasil  ieu,  dXM  QM.  and  250,000  Ew.  Haupt- 
stadt Oeiras. 

PiaT«,  Flnss  in  Oberitalisn,  kommt  von 
den  karni«ohen  Alpen ,  mündet  nordöstl. 
von  Venedig  Ins  adriat.  Meer. 

Piaisa  (P,  Armerina),  Stadt  auf  SioUian« 
Prov.  CalUnisetto.  20,810  Ew. 

Plbro«h,  die  Schlachtmnsik  der  Beig^ 
schotteu  für  die  Sackpfeife. 

Pic  (fr.,  engl.  Peak,  spr.  Pihk,  Ital.  PUo), 
hoher  Hpitser  Berg,  Borgkegel. 

Plcadöres»  bei  den  span.  Stlergefechten  die 
mit  Lausen  bewaffneten  berittenen  Kämpfer. 

Plcard  (spr.  -kahr),  L»uie  BdnoU,  frans. 
Lustspleldiobter,  geb.  29.  Juli  1769  sn  Paris, 
unter  Napoleim  I.  A  tf  ministrator  der  grossen 
Oper,  übernahm  später  das  OUten,  suletst 
das  Theater  Favart;  t  81.  Dec  1828.  ,0euvre8* 
(1821-22,  10  Bde.). 

Pleardie,  alte  Landschaft  im  AordöstL 
Frankreich ,  das  Jetzige  Depart.  Somme  um- 
fassend; Hauptstadt  Amiens;  bildete  mit 
Art) »1.4   ein  Qouvemement.    Seit  18.  Jahrh. 

Pleardler»  s.  Adamiten.  [frana. 

Picaro  (span.),  Oauner,  Schelm;  daher 
piearücher  EonuMf  Schelmenroman,  wie  die 
von  den  span.  Dichtern  Mendoaa  u.  Quevedo. 

Plcclni  (spr.  -  tsclilni),  Niccolo,  ital.  Kom- 
ponist, geb.  1728  zu  Berisl,  1758  in  Rom, 
später  In  Paris  durch  seine  Opern  glänzend. 
Glucks  Nebenbuhler,  sulelat  Prof.  am  Kon- 
servatorium das.;  t  7.  Mai  1800  xu  Passy. 

Piccolomlnl,  OUavio,  Henog  von  Amaiß, 
kaiserl. .  Feldherr  im  SOJähr..  Kriuge,  geb. 
1599,  kam  als  Rittmeister  Im  toskan.,  Kriegs- 
dienst nach  Deutschland,  Hauptwerkseug 
sum  Sturse  Wallenstelns,  erhielt  einen  TbeU 
von  dessen  Ontern,  focht  dann  gegen  die 
Franeosen,  Holländer  nnd  Schweden,  ward 
1648  Feldmarscljall  n.  In  den  Reioltsfnrsten- 
stand  erhoben;  f  ^^^  "^  Wien. 

Plchegra  (ipr.  Plschgrü),  Oharlee,  General 
der  franz.  Republik,  geb.  16.  Febr.  1761  su 
Artols  in  der  Franche-Gomtä,  an  der  Uilitäz^ 
schule  SU  Brienne  einer  von  Napoleons  Leh- 
rern, ward  1794  Oberbefehlshaber  der  Nord- 
armee, eroberte  im  Winter  1794  auf  1795 
Holland,  liess  sich  als  Oberbefehlshaber  der 
Rhein-  nnd  Moselarmee  mit  dem  Prinzen 
Oond6  in  Unter handlungeb  über  die  Zurüok- 
fKhrung  der  Bourbonen  ein  und  verlor  we- 
gen lässiger  Kriegführung  sein  Kommando. 
Seit  1797  Mitglied  desRaths  der  Fünfhundort, 
wirkte  er  auf  eine  Revolution  su  Onnstea 
der  Bourboneu  hin,  ward  deshalb  vom  Direk- 
torium zur  Deportation  nach  Gayenne  ver- 
urtliellt,  mtfloh  und  verband  sich  in  London 
1808  mit  (HoTgeM  Oadoudal  u.  A.  zum  Stnra 
Bonapartes,  kam  heimlich  nach  Paris,  ward 
88.  Febr.  verhaftet  nnd  noch  vor  aeinerVer- 
nrtlieilung  erdrosselt  im  Bett  ge^nden. 

Plckler,  1)  Rttroline,  geb.  von  OrHn^r, 
Schriftstellerin,  geb.  7.  Sepl.  1769,  t  &•  ^nU 


Digi 


tizedby  Google 


1356 


Picholinet  —  Pigmente. 


1848  In  wies.  Bchr.  die  Booimm:  t^kg^Ao- 
elei*,  JM«  BelAffemac  ^ent*,  »Die  Schwe- 
den TOT  Png^  n.  T.  a.  ,Werke*  (18»— 46,  «0 
Bde.).  Selbetbiofr.  (1844, 4  BdeO*  -  V  Ado^, 
Plehter,  geb.  4.  Sept.  1819  im  UnterianthAl, 
Mit  1868  Prof.  -Ider  NetorwlsMneoheften  in 
Innsbruck.  Bae.  Im  LTrleohen  glücklich: 
,Oediehte*  (1888),  ,Hymnan'  (8.  Aufl.  1858), 
»Epigramme*  (1800):  sehr,  anch  Tranersplele 
(.Die  Tentnfnier«,  jEtodrfgo*),  NoTeUe»  und 
ll<'I«(*schlldeniDgen. 

PlehoUaec  (fr.),  «Ingemachte  OIlTcn. 

'PlekvrlMbohBfB ,  die  KofrrledoneD  ron 
Nectaadr%  Pnehnry  major  und  minor,  ofBol- 

Piekel,  8.  0$Ue§.        [nell,  anoh  Oewfizs. 

Plckelhirln^y  e.  t.  a.  Hanewnrst. 

Plekelhtnb«y  helinartige  Kopfbedeckung 
▼on  Leder  mit  Metallbesehlägen ,  auch  von 
Eisen,  gewAhnliofa  oben  mit  einer  Spitze  und 
hinten  mit  einem  Naokenschirme  Torsehon. 

Plekenlek  (f^.),  Mahl,  wozu  jeder  Theil- 
nehmer  einen  Beitrag  an  Speisen  liefert. 

Piekl«  (engl.,  spr.  Pickels),  In  Essig  und 
8«l7.  eingemachte,  scharf  gew&rste  Pflansen' 
Stoffe.  [hohem  Vulkan. 

Pleo.  Insel  der  Aioren,  12  QU.,  mit  eTOO* 

Pieoly  IVmff.  Sdomard,  fhuia  Maler,  geb. 
1788  in  ParU,  Schüler  Davids,  seit  1836 
MltgUod  dee  Instituts:  f  das.  IS.U&rs  1868. 
Hanptwetke :  Amor  und  Psyche,  Raphael  und 
dl«  Fornarfna,  Orest,  Verkündigung  ]farl&, 
kol'tss.  Ohristus  mit  den  Propheten  n.  a. 

PleM«(?V<rolte,  fk-.),  Nelke  mit  einfarbigen 
■arten  Seltenstriehen  am  Bande  der  Blätter 
auf  weissem  oder  gelbem  Girunde;  HcoH- 
BUardt,  eine  solche  Nelke  mit  verschleden- 
fiirbigen  Strichen.  fsügllche  Reden. 

Pleoterie  (PUemUrU,  fr.),  Stichelei,   an- 

Pleotl  (fV.),  die  Ziokohen  an  Spitzen; 
auch  schmale  Zwlrnkanten. 

Pieas,  altital.  welssagender  Waldgott,  Sohn 
de«  Saturn,  Vater  des  Pannus,  Ton  Girce 
in  einen  Specht  verwandelt. 

Pl^e«  (fr.,  spr.  PJUis),  einseines  Stück; 
Cleldstflok;  Sohrlftstfick ,  insbes.  Bühnen* 
stüi^k :  Musikstück ;  (}emaoh  als  Theil  einer 

PIed  (fr.,  spr.  PJeh),  Fttss.        [Wohnung. 

PiCdeeUl  (fr.),   Pussgestell,  Sftulenftiss. 

PiCBO  (llal.),  Yoll;  in  der  Musik  s.  t.  r. 
▼olUtimmlg;  p.  or/oiM»,  mit  voller  Orgel. 

Pieper  (Anthns  Bt^t.),  Gattung  der 
8p«rllugay5gel(Pfrlemen«€hnAbler).  WU»et^ 
•der  Zipplerehe  (A.  pratensis  L.) ,  6*V'  1.» 
in  Europa,  bei  uns  M&ra  bis  Kot.  Ba»m> 
pieper,  EeideUreke  (A.  arboreus  Beek$t.), 
•  6>/3"  ].,  In  Europa,  bei  uns  Min  bis  Okt. 

Piere«  (spr.  Pihrs),  Franklin,  14.  Prüsl- 
dent  der  vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika, geb.  28.  Not.  1804  lU  Hillsboroogh 
in  Newhampshire,  Advokat  das.,  erhielt  als 
eifriger  Demokrat  1839  eluen  Sita  In  der  Le- 
gislatur das.,  seit  1888  Mitglied  des  Repra- 
•eentantenhanses,  1837—42  des  Senats,  machte 
1847  den  KHeg  gegen  Mexiko  unter  Scott 
Als  Brigadegeneral  mit,  ward  1850  Prftsident 
des  Konvents  au  Revision  der  Verlkssnng' 
von  Newhampshlre,  4.  Mira  1868  Ms  1857 
Prisldent,  als  solcher  g»ns  Werkseog  der 
Sftdütaaten.  half  den  Bürgerkrieg  vorberei- 
ten j  t  8.  Okt  1670  in  Concont. 


Pl^y  Oüueppe,  geb.  1800  In  Florens, 
diente  in  Algerien  in  der  ItemdanJeglon» 
1848  und  18^  als  Offlzier  in  ItaUen,  lebte 
dann  In  Paris,  unternahm  14.  Jan.  1868  mit 
Orsini  das  Attentat  auf  Napoleon  HL,  ward 
18.  Man  1868  gufllotinirt. 

PlSrltaij  Beiname  der  Musen  von  der 
macedon.  Landschaft  Pieria,  wo,  rte  Zeus 
sengte;  aaeh  die  9  Töchter  dee  Königs 
Pieros  von  Bmathia,  die  von  den  Mnsen  im 
Oesangwetfkampfe  lileslegt  und  in  Vögel 
verwandelt  wurden.    . 

Plenre  pertelf  (spr.  PJir  pertü),  Felseo- 
thor  im  Jura,  unweit  Tavannes  (Kaat  Bern). 

Pienrot,  komische  Maske  des  fhun.  Thea- 
ters, Verschmelzung  des  Harlekin  und  Po- 
Ilchinell ;   von  Jareton  eingeführt. 

Plesport,  Dorf  im  preuss.  Regbs.  Trier, 
Kr.  Wittlich,  an  der  Mosel,  570  Ew.;  vor- 
züglicher Wein  (Pieeporter). 

PletA  (ital.),  Frömmigkeit,  Barmhenig- 
keit ;  in  aer  badenden  Kunst  die  Darstellang 
der  Maria  mit  Jesu  Leichnam  im  Schoosse. 

Pl«at  (lat.  pietas),  Frömmigkeit,  kind- 
liche Liebe  und  Ergebenheit  gegen  Eltern, 
Wohlth&ter.  [Südostaftlka,  5000  Ew. 

Pleter-Murltabiirg,  Hauptstadt  Natals  la 

Pietisten  (lat.),  Frömmler,  zuent  Ende 
des  17.  Jflhrh.  Name  der  Anhinger  P.  J. 
Speners  (s.  d.)  wegen  ihres  Drlngens  auf 
lebendige  Herzensfrömmlgkett  und  werk- 
th&tiges  Christenthum  im  Gegensats  su  dem 
orthodoxen  Zelotenthum.  PietUmu»,  Denk- 
und  Lebensweise  der  P.,  bes.  in  Halle  durch 
A.  H.  Francke  vertreten,  artete  in  der  Brü- 
dergemeinde in  weichliche  Oe(übls8«diwel- 
gerel  und  Andftchtelei  ans;  Jetzt  Im  Allg 
-  1.  Vi^.&*i 


meinen  s.  v.  a.  Frömmelei.  Vi^.  Sekmid  (1863). 

PISt«M  (Ital.,  Mus.),  andiohtig,  feierlich, 

Pi6ve(itnl.),  Gemeinde.  Distrikt,  [klagend. 

Plcawmfter  (gr.),  Druckmesser,  Instriynent 
zur  Nach  Weisung  der  ZusammendrÜckbar- 
keit  tropfbarer  Flüssigkeiten. 

PlfTenrl  (ital.),  Dudelsackpfeifer,  insbes. 
die  Hirten  d»r  röm.  Gampegna  als  eol<die. 

Plgafettay  Antimio,  geb.  um  1491  su  Vi- 
oenza,  begleitete  1819  —  89  Msgalhaens  auf 
dessen  Entdeokangsreis«,  ward  15M  Johan- 
niterritter  anf  Rhodus,  später  Ordenskora- 
mandeur  zu  Novisa;  f  nach  1584.  Seine 
Reisobesehreibung  (neue  Ausg.  von  Awt^rtUi) 
für  die  Geschichte  der  Entdeckungen  wiehtig. 

Pigment  (lat.),  FarbstolT,  in  thierlBchea 
Geweben  tbells  der  des  Bluts,  theOs  ein  in 
den  Zellen  kömchenförmig  abgelagerter 
Stoff  von  meist  dunkelbrauner  Farbe  (in  der 
Negorhaut,  in  der  Aderhant  des  Auges). 

Plfaente  (lat.),  Farbstoffe,  sehr  verschie- 
denartige mineralische,  animallaehe,  bes.  aber 
vegetabilische  Substanzen.  Letztere  eiod 
grossenthells  als  solche  nicht  fertig  gebildet 
in  den  Pflanzen  vorhanden  und  entstehen 
aus  sogen.  Ohromogenen  erst  unter  dem 
Elnfluss  der  Luft.  Fast  alle  P.  werden 
durch  Licht,  Luft  und  Feuchtigkeit  zersetst, 
Ohlor  zerstört  sie  vollstindlg,  schweflige 
Siure  bringt  sie  zum  Verschwinden ,  zer- 
stört sie  aber  nicht  Schidliche  FarbatofTe: 
Blelweiss,  Schwerspath,  Zinkweiss;  Zinn- 
ober, Mennige,  Knpterroth,  Chroaarotb,  Eng^ 


Digi 


tizedby  Google 


Pignerol  —  Piken. 


1267 


liMh  Soth ,  Sehtorotli ,  VSn^nilrotb ,  arwii- 
hftlticM  Coobenfllaroih:  Anriplgment ,  K9- 
Bigsgelb,  KMaelergelb,  Neapelgelb,  Blaj^elb, 
Snglli«hgolb,  KaMioot,  MInerAlgelb,  Ctirom- 
g«]b,  Neugelb,  Gntti ,  Pariieigelb ,  gelbe 
Bronxe;  Bergblan,  BTttnerblaa«  Königiblan, 
Smalte.  blauer  En-  oder  Strenglans,  8ilber> 
blan,  Lafveabla«,  Wlenerblan;  Qrünapaiii 
0raaixfchweigergrQii ,  Berggrün ,  Breiner- 
grfin,  Sehwediaohgrün ,  acheelsebei  OrQn, 
Wiener-,  8cbw«tnAirter-,  Klrcbberger-,  Pa- 
rlier-, Berlinergrün,  NeQgr&n,  Oelgr&n, 
grftne  BroBM,  Kalsergrttn ,  Mlttogrtkn,  £ng- 
Üieb-,  Eaaseler-,  Meoegrün,  Ohromgrün, 
Kobahgrün,  grüner  Zinnober,  Maigrün,  Mi- 
neralgrün,  Neapel-,  Nenwiedergrün,  Zink- 
blende ;  Terra  Siena,  HetaUgold,  Metellsilber, 
Sebaningold,  Sebaamsllber ,  Gold-,  Silber-, 
Kapferbronae ,  rother  Splestglans,  arsen- 
baltige  AnlUnfsrben.    Vgl.  GtnUle  (1860). 

Flgnerol  (spr.  PinJ«roI),  Stedt,  s.  PtneroUt, 

Plgmu  (lat.),  Pfand.  Ptgnoration,  Ver- 
pl&ndnng;  Pignorator,  Pfandleiher. 

Pike«  8piees  des  Vasarolks,  welcher  Ton 
einem  Tb  eil  desselben,  den  Pik«nt«r4n,  noch 
bis  snm  18.  Jahrb.  getragen  wurde. 

Pikes-Pik  (spr.  Peiks-),  Bezg^pfel  der 
Rocky  Monntelns,  in  Colorado,  18,340'  hoch. 

Pik^  (Pi^uet,  fr.),  Tmppenabtheflang 
eines  Veldlagers  oder  BlTonaks,  für  die 
Naebt  zur  Unterttütsung  der  Feldwaoben 
oder  der  gansen  VorposteDllnie  anfigrestellt 
oder  bereit  gehalten. 

Plklren  (piquireH,  tr.),  stechen;  sticheln, 
reisen;  sich  auf  tlwai  p.,  seine  Ehre  in 
etwas  setseo,  etwas  eifrigst  treiben ;  pilHrt, 
gereist,  empfindlich ;  pikant,  den  Geschmack 
scharf  anregend,  reisend. 

PlkrlBSiue  (Ptkrinaalptieraaur^,  XcAUn- 
Miektoffaäure ,  IndighiUer) ,  entsteht  beim 
Kochen  Tieler  pflansliohen  und  thierlsohen 
Stoffe  mit  Salpetersäure  (bes.  ans  Indigo 
und  Botany baiharz;,  gelb,  krystaUlniscb, 
schmeckt  saner  nnd  bitter,  dient  bes.  zum 
Gelbffirben  Ton  Wolle  und  Seide.  Die  Salze 
ezplodfren  z.  Tb.  sehr  heftig  beim  Srhitzen 
nnd  dienen  sn  SoblesspnlTersnrrogaten. 

PlkrookollMh(gr.),  bittergalUg,  j&hzomig. 

Pikronerit  (SeMnU),  Mineral  aus  der 
Klasse  der  wasscrhalflgen  HaloiYde,  Doppel- 
sais Yon  schwefelsaurem  Kall  mit  schwefel- 
saurer Magnesia  und  WaS9<tr,  findet  sich  in 
den  stassfürtor  Abraumsalseu  h.  krystellisirt 
aus  der  ersten  Mutterlauge  too  der  Ver- 
arbeltnng  des  Karnallits,  dient  als  Dünger. 

PlkrotoxlB  (Coeeolin),  fkrb-  nnd  geruch- 
loser, IntensiT  bitter  schmeckender,  tasserst 
gilUger  Bestandthell  der  Kockelskömer, 
löslich  in  Wasser.  Alkohol  und  Aether. 

Pikten,  die  kelt.  Bewohner  tob  Kale- 
*  donlen ,  Tuachten  hAuflge  Einftlle  In  das 
röm.  Bittanulen,  wo  Hadrian  znm  Schutze 
gegen  sie  den  sogen.  HkUHwaU  (zwischen 
dem  Solwaybnsen  nnd  der  Tynemündnng, 
Beste  noch  Torhanden)  anlegte;  gründeten 
dann  Im  nördl.  Sebettland  ein  Beleb,  das 
8S9  Ton  den  Bkoten  lerüOrt  wurde,  worauf 
Ihr  Name  Terschwindet. 

Pikvl,  Gewicht  In  Ostasien,  in  China,  Bin- 
terindieo,  Sumatra  =£  60,48  Kllogr.,  in  Japan 


=r  S9,t  KOogr.,  in  NiedertI»d.-Oitlnltai 
61,ee,  in  Ooohlnchina  69,48  ftflogr. 

PUB  (lat.),  Ban,  SpieltMOl;  Pfeiler. 

Fflade  (lat.),  HolzpfWlerin  der  ReitbahB, 
um  den  man  die  sn  dreasirenden  Pferde  Mi 
der  Longe  heromlanfea  Usst.  . 

Pilaster  (fr.),  ans  einer  Wand  hemrb 
tretender  Pfsller  (s.  PftXUr), 

PUüM,  Gebirgsstook ,  südl.  bei  Lnsem, 
in  mehrere  Spitzen  gespalten:  die  büchsten 
das  T6mlishom,  6»65',nnd  derBsel,  66SS'  h. 
(mit  Gasthans).  Der  kl.  PiMmu—  anf  der 
Höhe,  nach  der  Sage  das  Grab  des  Pilatus. 

Pil&t«»  FMtiM,  6.  r5m.  Prokurator  in 
Jud&a,  86  n.  Ohr.  abberufen,  soll  sieh  ani 
Reue  über  das  an  Jesu  begangene  unrecht 
selbst  entleibt  haben.  Die  ihm  zugeschrie- 
benen ,AeCa  et  oitationes  ad  "nbesrinm*  sind 
unftcht  (vgL  Lipti»*  1871). 

Pilaiy  im  Orient  beliebtes  Gericht,  in 
Wasser  oder  Fleischbrühe  gekochter,  mit 
zerlassener  Butter  übergossener  Reis. 

Pilekard  (Olnpea  Pilohardus  £1.) ,  Art  der 
Hiringe,  9-^11"  1.,  an  der  Westküste  Eng- 
lands und  Frankreichs,  wird  gesalzen  oder 
in  Gel  gekocht  (Sardinen).  Frankreich  ex« 
portlrt  J&hrl.  übkr  800  MIU.  Stück. 

PileoniBjOy  Nebenfluss  des  Paraguay  in 
Südamerika,  kommt  von  den  Andes  in  3o- 
llvla.  mündet  bei  Asnnelon,  ca.  800  M.  1. 

Ptlger  (PilgHm,  ▼.  lat.  peregrimu,  d..l. 
fremd) ,  Wallfahrer,  insbes.  nach  Pal&stlna. 

PUlan,  befestigte  Hafenstedt  Im  preuss. 
Regbz.  Königsberg,  am  piUan^r  TUf  (Ein- 
gang zum  frischen  HaflT),  40&1  Ewj  vor* 
bafen  Ton  Königsberg  und  Elbing  (für  See- 
Schilfe),  nach  Dansig  wichtigster  Seeplatz 
der  ProTinz  (Jftbrl.  4-MOO  Sßhiife  einlan-. 
fend);  Schiffbau,  Segelflabr.,  KaTlarbereltnng,' 
Fischfang  (bes.  Störe). 

PHlea  (Pilulae) ,  Arznelform ,  kleine  Kü- 
gelohen,  Ton  denen  Jedes  eine  genau  be- 
stimmte Menge  eines  Arzneistolfes  enth&lt. 

Pniiren  (fr  ),  plündern,    [binnen,  8158  Ew. 

PillkBlleByKrelsst.  im  preuss.  Regbz.  Gnm- 

FillBiti,  Dorf  nnd  königl.  Lnstsehloss, 
südl.  von  Dresden,  an  der  Elbe  nnd  am 
Borsberge  (her.  Aussicht).  87.  Aug.  1791 
nOInitoer  KanvwtUm,  zur  Berathnng  tob 
Massregeln  gegv'n  die  franz.  Revolntion. 

PlUory  (engl.,  spr.  -^ri),  Pranger. 

PU5t  (fr.),  Lootse,  Steuermann;  PMoCofs 
(spr.  -ahsch),  Stenermannsknnst,  Lootsen- 
gebühren j  püatirm»  ein  Schuf  lootsen. 

PilDt  CXeoCMn/ZMA,  Nauerates  Bafq.),  Gat- 
tung der  Brustflosser  (Makrelen).  OemiUMT 
P.  (N.  dnetor  Ba/q.),  6-18^  L,  Im  Mlttol- 
meer,  folgt  den  Schiffte  mit  den  Haiflseben« 
wohlschmeckendes  Fleisch. 

PiMiy.  Katl,  her.  Historienmaler,  geb.  1.« 
Okt.  ins  in  München,  Prof.  an  der  Akademie 
das.  Energischer  Vertreter  des  Realismus, 
Schöpfer  und  Haupt  der  neuen  mfinchener 
Kolorlstensohnle.  Hauptwerke:  Galllei  im 
Kerker,  Nero  nach  dem  Brande  Roms,  Seni 
▼er  Wallensteins  Leiche,  Tod  Cisars,  Maria 
Stuart,  Oolumbus,  Rlenzi  im  Qefingnlss 
u.  T.  a.  *^  Sein  Jüngerer  Brndee  Fi^rdwamd, 
ebenfslls  Historienmaler. 

Plleea^     Kreis    im    südweetL   Böhmen, 


Digi 


tizedby  Google 


1258 


Pilse  —  Pinolin. 


81,»  QM.  «und  427,000  Kw.  Ple  Haiuplttadi 
P.,  an  der  Borauu,  S9,681  Ew.;  Blfien-  und 
SteiokohianMrerka;  Zündwaaren-  Qod  Tuch- 
fabr.,  bar.  Biarbranatei.  Wiclitlser  Handel«- 
plats ;  Elaanbabn  nach  Fürth  in  Bajern. 

PIUe(Fiuigp,  krjptngamlaoba  Pflanien- 
flunille  mit  weniff  entwickeUam ,  oft  ftidan- 
artigem  Thallua  (Myoeltnm),  aus  weloham 
sloh  Tlelgeataltlge  Frnktiflkatlonaorgane 
melBt  als  Haaptmaps«  der  Pflanse  erheben. 
Auf  oder  in  diesen  entwickeln  sich  die 
Sporen ,  die  bisweilen  Sporen  iwelter  Ord* 
nnng  (Bporfdlen)  erxeugen.  Diese  treiben 
Schlftuehe  (Promycelien),  welche  denselben 
Prosess  wiederholen  oder  sich  anr  TollsUn- 
digon  Pflanae  ausbilden.  Auch  gesohlecht- 
liehe  Fortpflanzung  kommt  Tor  und  h&nflg 
Generationswechsel.  Alle  P  sind  chloro- 
phvUflrel  und  reloh  an  Stickstoff,  ernähren 
sich  nur  Ton  organischer  Substaoa,  meist 
Parasiten,  serstdren  schnell  faulende  Mate* 
rien,  sind  aber  auch  Erxeqger  vieler  Krank- 
heiten Ton  Pflansen  (Kartoffel-,  Trauben- 
krankheit,  Bost,  Brand  eto)  und  Thieren 
(Schw&mmchen ,  Sefdenraupenkrankhelt 
uholera  [?],  Milsbrand  etc.).  Die  grossen 
Fruktiflkatlooaorgane  mancher  P.  sind  wohl- 
schmeckend und  reich  an  Nahrungsstoffen. 
Manche  P.  dienen  in  der  Technik  (Hefe, 
Feuersohwamm)  und  Medidn,  der  Fllegen- 
achwamm  im  Norden  als  Beranschungsmittel, 
der  Ohamplgnon  wird  kultiTirt.  Bintheiluug: 
StaMbplUe  (Rost-  und  Brandpilae),  Algmpüue 
(Hefe),  Fadenpüt«  (Schimmel-,  Trauben-,  Kar- 
toffelpila),  BavchpiUt  (BoTist,  TrQffel),  Kemr 
pUn  (Mutterkorn),  EaulßiUt  (Gattungen: 
OlaTaria  L.,  Birtoh schwamm,  Zlegeubart, 
.Handptls,  Morcheln,  Hanssohwamm;  Poly- 
noms Fr,t  Löcherschwamm,  Fetiersohwamm, 
L&rchenschwamm;  Boletus  Fr.,  Röhren- 
schwamm,  Stein-  oderHerrenpilc;  Agaricus 
^.,BIfttterschwamm,  Fllegeuschwamm,  Kai* 
aerling,  BrfttUng,  Ohampiguon).  Vgl.  Lena 
(4.  Aufl.  1868.;  Jfüchfun  ,BIodelle',  mit  Text 
Ton  V.  LÖaaeke  o.  Btfa«9ManK  (1»7S);  £bbinghau$ 
(S.  Aufl.  1868);  Kummer  (18?1),  OoHnermtmn 
und  Sabmhont  (1669  ff.);  Boudier-Hmtemtam, 
»P.,  in  Ökonom.,  ehem.  und  tozikolog.  Hin- 
sicht*, 186S,  u.  SaUier,  ,Pilx-RegulatiT%  1870. 

Phneaty  s.  t.  a.  Nelkenpfeffer,  s.  PimeiUa; 
auch  s.  T.  «.  Gapsicum  annuum 

Plnenta  Net§  (Ftmemtbaum),  Pflaneen- 
gattnng  der  Myrtaoeen.  P.  offlclnalls  Berg., 
Baum  in  Westlndien  und  Mexiko,  dort.  In 
SQdanierfka  md  Ostindien  kultiTirt,  liefert 
In  den  unreifen,  an  fttherl^hem  Del  reichen 
Früchten  den  Nelkenpfufler  (Piment,  Neu- 
gewüTB,  Amomum,  Englisch  Gewürz). 

Plraentkrant,  s.  Okfuopodium. 

Plnpemelly  s.  t.  a.  Pimplnella.    [pbylea. 

Plmpemua«  s.  t.  a.  Pistadn  Tera  und  Sta- 

Pinplaeilft  L.  (BiUmeU),  Pflanaengattung 
der  Umbolilferen.  P.  saxifhtga  L.,  fifefn- 
biberuell,  Boeksp«ter9ÜUf  u.  P.  magna  BMieA., 
in  Buropa  und  Vorderasien,  liefern  die  an 
ätherischem  Gel  reiche,  oiflelnelle  Radix 
PimplneUae  s  Saxifragaa  dytffer-,  SMn- 
bmtekwurxM.    p.  anisnm  L.,  s.  AnU, 

PlmpleldeB,  s.  ▼.  a.  Musen,  nach  dem 
Berg  und  der  Qnalle  P.  in  Macedovien. 


PlukoUSk  (gr.),  bei  den  Römern  der 
mit  Stotuen,  Gemälden  eto.  gescbmüokto 
Ort  am  »Elugabg  in  das  Atrium  ;  Jetst  a.  t.  a. 
Gemftiditgalerle  (s.  B.  iu  München). 

Plnang,  Stadt,  s.  Oeorgetown  8). 

PinMN  (fir.),  Bnderscbiff  mit  Segeln,  naeb 
Art  des  Schoners  betakait;  Schaluppe  f&r 
Offlaiere  des  Oberstabs ,  xweltgröiates  Boet 
auf  Schiffen,  hat  19—16  Rudeibänke. 

Plneette  (fr.,  spr.  P&ngsett),  kleine  Zange 
Bum  Erfassen  kleiner  Gegenstände. 

PiBdftr,  ffrlech.  Dichter,  geb.  SSI  t.  Ohr. 
au  Kyuoskephnlä  In  Böotii»n.  Erhabemster 
Lyriker  der  Giiechen,  sehr  TielseitiK;  ▼on 
seinen  Dichtungen  nur  45  ,81egeabymnaa' 
(sum  Preise  der  Sieger  In  den  olymp.,  pyth- 
hemeYscben  und  isthmlsohen  Wettk impfen) 
übrig,  herauag.  Ton  B0cM  (1811-SS,  4  Bde.X 
Bergk  (1»66),  Jfomaue»  (1864,  kleine  Ausg. 
1866)  u.  A.;  übersetzt  Ton  Doimer  (1860), 
SckniUer  (186i},  S  Bde.)  u.  A.  Vgl.  Mummten 
(184A),  Schmidt  (ltt62). 

PinderaoDte»  OiovamU,  Maroheae,  ital. 
Dramatiker,  geb.  1751  su  Verona,  eine  Zeit- 
Uns  Prätor  der  Republik  Venedig ;  t  SS.  Jan. 
1818.  Seine  ,Oompouimenti  teatrali*  (180L 
4  Bde.),  bes.  das  Trauerspiel  .QtueTra  dl 
Scoaia\  einst  sehr  beliebt.  —  Sein  Bruder 
IppoUto  F.,  geb.  1753  f  18Sd,  ebenfalls 
Dichter,  bes.  schwärmerischer  Lyriker. 

PlBdWy  wilde  Gebirgskette  im  alten  Grie- 
chenland, Bwisohen  Thessalien  uud  Bpirus, 
bis  8ÜO0'  b.,  Apollo  und  den  Musen  geweiht. 

Pineröle  (fr.  Pianerol),  Stodt  in  der  ober- 
Italien.  ProT.  Turin,  Endstation  der  Eisen- 
bahn Ton  Turin,  am  Fusse  der  Alpea, 
10,687  Ew.  Einst  wichtige  Reatung  nad 
Stantsgefängnlss  (Eiserne  Maske). 

PlBeytalf ,  Waclii  aus  den  Früchten  der 
Vateria  Indica,  weissllch  gelb,  scbmilst  bei 
360  o.,  dient  cur  KerienfkbrikatioB. 

Pinguin,  s.  Alkm, 

Pinie,  s.  Kiefer» 

Plnlolen,  Piniennüsse,  s.  Kiefer. 

Finktoiour  (ensl.t  Nelk«nfarbe),  rothe,  sehr 
beständige  Maler-  und  Druckfarbe  für  Por- 
aellan-  und  FayenoeCabrikNtlon,  wird  sos 
Zinnsäure,  Kreide,  et  omsaurem  Kall,  Kie- 
selsäure und  Thonerde  bereitet. 

Pinke,  ein-  bis  drelmastiges  Lastschiff  bi 
Italien  und  Spanien;  drelmastiges  Schiff  mit 
Raasefceln  in  der  Ostsee;  russ.  Kriegsfchiff. 

PlnkofTln,  s.  t.  a.  Alisarin. 

Plnkaali,  Doppelsais  tou  Zinnohlorid 
und  Gh  hirammonlum,  dient  als  Beiye  In  dtf 
Färber««!,   bes.   cum  Rosafarben  (Bofßßatx). 

Pinna  (lat),  Feder,  nügel,  Flosse,  Fieder- 
blatt. [ScfawimmfüBser  und  Wal«> 

PlnniU      (lat.),      Flossensäugetbierei 

PlnnäUs  (pinnatißdtu ,  lat),  gefiedert,  tod 
getheiltea  Blättern ,  bei  denen  die  Nervea  * 
für  die  Abschnitte  der  Länge  nach  ans  dam 
Hauptnerten  (Spindel)  eutspringea.  Beim 
doppeltgeflederteu  (bipinnatifidnm)  Blatt  slad 
die  Fiederstüoke  abermals  gefiedert. 

Plnneberg,  Kreiset,  in  Holstein,  S86S  Bw.; 
Hanptort  der  Hsrr«eAa/f  P.  (10  QM.). 

Plnnlpedln  (lat.),  Ruder-  oder  Sobwimia- 
füs:«er,  Robben  (Walrosse). 

PlnoUn,  duzoh  trockene  DeettllfttloB  des 


Digi 


tizedby  Google 


Pinsel  —  Pirouette. 


1259 


Vtc^tonlMna»  erhaltonM  SinchtiBaterUl, 
aneh  Sorrogst  d«a  Terpentinöla ,  wird  auf 
HarsMseiut  (s.  KoUfphonium)  verarlMltet. 

PlwMly  werden  aus  MensoheD-,  Biber-, 
nachetter-,  Facht-,  Dachs-  und  Härder- 
baaron  gefertigt*  die  feinsten  ans  Zobel- 
haaren, die  gröbsten  ans  Schweineborsten. 

Piiitk.Stadt  im  westmas.  Oonrern.  Minsk, 
an  der  Hna,  12,963  Bw.    Juftenfabr. 

PInt,  Mngl.  Hnhlmass,  =r  i^  Gallon. 

PlatacheTi  s.  Hand«. 

PtB«f.  Pflanzengattnng,  s.  K{efern.  IVinae. 

Pfnxii  (lat.),  er  hata  gemalt  (anf  Gemälden 
neben  dem  Kamen  des  Malers). 

Pinsfsn  (LamgenÜkal) ,  romant.  Hochge- 
btrgsthal  in  den  salabaiger  Alpen,  von  der 
obem  Sali»  durchflössen,  im  8.  vom  Gross- 
Tenediger,   Orossglockner   etc.    beherrscht. 

nombiiio.  ehem.  FQritenthum  in  der  obor- 
it»I.  Prov.  Pisa,  6  QM.  n.  25,000  Bw.  Die 
befest.  E(tupt$(.  P.,  am  Kanal  von  F.,  SlOO  Ew. 

PloiiMn  (engl.,  spr.  Peionllirs),  in  Nord- 
aanerika  die  ersten  Ansiedler  in  tinem  noch 
unkultivirten  Gebiete. 

FiOBülere  (fr.),  die  anm  sogen.  Oesledienst 
gehörigen  Mannschaften,  welche  Feldscban- 
aen,  Terhane  etc.  hauen  oder  wegräumen, 
die  "^nch^enarbeiten  leiten  etc.,  cerfitllen 
In  eigentliche  P. ,  Minirer  und  Pontoniei*p. 

Pfpa,  span.  und  portng.  Flüsslgkeitsmass, 
fTir  ijpiritnosen  =  485,69,  fiir  Oel  4S3,4t 
Liter;  anf  Madeira  =  416,87  Liter. 

Pipe  (spr.  Peip),  engL  Flüsslgkeitsmass, 
k  2  Hogshead  =  126  Gall.  Imperial-P.  (neue), 
=  572.40,  alte  in  Nordamerika  =  476,94  Liter. 

Piper  L.  (P/efferUrauch),  Pflanzetigattung 
der  Piperaceen.  Von  P.  Betlo  üiq.,  Betei- 
P/^ff^r,  Gmoica,  in  Ostlndieu  kultirlrt,  wer- 
den die  brennend  gewGrzhaften  Blätter  mit 
Oambir  nnd  der  Arecannss  In  Sfidnslen  ge- 
kaut. P.  Cnbeba  Z..  fl.,  Kuix!henpftff»rt 
kletternder  Strituoh  auf  Java,  kultivlrt, 
liefert  die  offlcinellen,  ölrelchen  Knbeben 
(Stiel-,  SchwauBpfeffer);  P.  longnm  Rumph, 
Schlingstraucb  anf  den  Philippinen,  Snuda- 
inseln  nnd  in  Indien,  Icultivirt,  den  ofRci- 
nellen  Ungen  Pfeifer.  Von  P.  mpthystlcum 
Fortl,,  Kata  -  oder  Avapfefftr,  auf  den  Sfid- 
aeefnseln,  kultlrlrt,  dient  die  Wurael  snr 
Bereitung  eines  berauschenden  Getränks. 
P.  nlgrum  L.,  •chtoamr  Pfefftr ,  kletternder 
Strauch  in  Trarnncore  und  Malabar,  dort, 
in  Hinterindien  nnd  auf  den  westl.  Inseln 
des  Archlpelagus  kultlTirt,  liefert  in  den 
nnrelfen  Fr&chten  den  schwarzen  Pfeffer, 
dessen  Schärfe  durch  (»In  Harz  bedingt  wird 
(geschält  geben  die  Beeren  den  welsseu 
Pfeffer).  Produktion  Jährl.  52  MIll.  Pfd. 
(davon  Sumatra  28),  Konsumtion  In  JCuTopa 
18—20  Min.  Pfd. 

Plperftty  AlkaloTd  ans  dem  Pfeffer,  farb- 
nnd  geruchlos ,  In  kaltem  Wasser  kaum 
löslich  und  daher  fkst  geschmacklos,  die 
alkoholische  Lösung  scharf  pfefferartig. 

Plpttte  (fr.),  Saugröhre,  an  einem  Ende 
in  eine  Spitze  ausgezogene.  In  der  Mitte 
bAuchig  prweiterte  Glasröhre,  dient  snm 
Heransnehmen  kleiner  Flüssigkeitsmengen 
ans  einem  grösseren  GefSss,  bes.  in  der 
Masaanalys«,  oft  anch  znm  Abmenen.     • 


PIpTtt  (Ftppin),  1)  F.  wm  Landen  (nnwelC 
Tongern  an  der  Maas  in  Belgien),  MaJor> 
domus  In  Australien  unter  Dagobert  I.  (628 
bia  638).  -  2)  F.  von  HsrMal  (an  der  Maas, 
zwischen  Mastriebt  nnd  Lüttich),  Enkel  dea 
Vor..  Majordomus  in  Anstraalen,  achalteta 
als  Herzog  (dox  Francornm),  errang  durch 
seinen  Sieg  bei  Testri  (687)  auch  die  Major- 
dnmnswüHe  in  Nenstrleo ,  focht  gegen  Ale- 
mannen ,  Bayern  nnd  Friesen ;  f  ''^^^  ~~ 
3)  F.  der  Bttne,  erst  Maj4>rdomns  in  Seu- 
Strien,  Herzog  und  Fürst  der  Franken, 
vereinigte,  nachdem  sein  Bruder  K*rl- 
mann,  Majordomns  in  Anstraalen,  747  Jn 
Monte-Oaslno  Mönch  geworden,  das  ganze 
Frankreich  unter  seiner  Herrschaft,  Ueaa 
sich  751  (752)  zu  Soissons  durch  die  Grossen 
und  das  Volk  znm  König  wählen,  verwies 
den.  letzten  merovingischen  König  Ohllde« 
rieh  III.  in  das  Kloster  Fontenelle  (Nor- 
mandle),  bekriegte  den  Longobardenkönig 
Alstulf  753  nnd  755  und  schenkte  das  Ibas 
abgenommene  Ezarchat  dem  päpstl.  Stuhle 
(pipinteh*  Schenkung);  t  M.  Sept.  768  bei 
Parfi.     Vgl.  Oelsner  (1871). 

Pippel  ^  Neotflöohter  (HUmer-,  Lauf-, 
Sumpf-  und  Schwimmvögel). 

Plliz»  katarrhalische  Krankheit  der  Hüh- 
nervogel, Verstopfung  der  Nase  mit  Schleim, 
Ansfluss  eto.,  soll  von  unreinem  Saufen  ent* 
stehen;  beim  Mensohen  katarrhalischer  Zn- 
stand mit  Anschwellung  der  Halsdrüsen. 

Plqi^  (fr.,  spr.  -keh,  gesteppt),  bäum- 
wollttues  Gewebe  mit  erhöhtem  Muster. 

Piqneur  (ft-.,  spr.  -kör),  reitender  Jäger; 
Bereiter;  reitender  Leibdiener. 

Plrfieai,  Hafen  des  alten  Athen  (s.  d.); 
anf  ^einon  Ti*Ümmem  seit  1835  die  nene 
Hafmst.  P.,  6425  Ew. 

PlranVsi,  QiombattiHa ,  Architekt  nnd 
Kupferstecher,  geb.  1720  in  Venedig,  f  9. 
Nov.  1778  iu  Rom.  Lieferte  ein  her.  Praoht- 
werk  über  die  antiken  Denkmäler  Roma 
(1836,  29  Bde.  mit  über  2000  Kupfern,  von 
seinem  Sohne  Franc.  F.  fortgesetzt). 

Plräno,  Hafenstadt  in  Istrien,  sfidwesÜ. 
vom  Triost,  8749  Ew.;  gr.  Salinen,      [berel. 

Pirit  (lat.),  Seeräuber.    Piraterle,  Seerän- 

Pirithöns,  Sohn  des  Ixion  nnd  der  Dia, 
König  der  tfaessalischen  Lapithen,  Besieger 
der  Centanren,  Freund  des  Theseus,  stieg 
mit  diesem  In  die  Unterwelt,  um  die  Proser- 
pina zu  entführen ,  ward  dort  festgehalten. 

PirmaeenB,  Stadt  in  Rheinbajrfem,  8676 
Ew.;  einst  Resid.  darmstädt.  Landgrafen. 
Pantoffolfabrik  (für  Export).  14.  Sept.  1796 
8iM  der  Prenssen  über  die  Franzosen. 

Pirna,  Stadt  im  sächs.  Regbz.  Dresden, 
au  der  Elbe  und  der  sächs.  -  böhm.  Blsenb., 
8410  Ew.  Handel  mit  Sandstein  aus  der 
sÄchs.  Schweiz.  Dabei  die  ehemal.  Berg- 
festung 8<mnen8tein  (Jetzt  Irrenhellanstalt). 

PirogneBi  grössere  Rndertchlffe  der 
WiM'*u,  kleinere  helssen  Oanots. 

Plröl  (OriBIus  /..;,  Gattung  der  Sporllnga- 
vögel  (Pfrlemensohnibler).  OoldameA  (Gold- 
drossel, Kirsch-  oder  Pflngstvogel,  O.  gal- 
bula  L.),  V  1.,  In  Süd-  und  Mitteleuropa, 
bei  uns  Mai  bia  Aug. 

PIrowtle  (fr.,  spr.  Plm6tt),  kleiner  Krei- 


Digi 


tizedby  Google 


1260 


Ksa  —  Pitt. 


Ml:  ia  der  Tansknnst  dM  tcbnelle  üaa- 
dreben  auf  lünem  Fasse;  in  der  Reitkunit 
das  sobnelle  Hemmverfen  des  Pferdes. 

FIM,  mltteUtal.  ProY.  (Toskana),  56,6  QM. 
und  848;S70  Bw.  Die  SaupUt.  P^  am  Arno 
(schöner  Kai),  1  M.  TOm  Ueere»  33,676  £w.; 
prachtT.  Domklrohe  (1068  «:b.,  6  SobifEe  und 
mit  €8  meist  antiken  Sanlen)  mit  dem  ber. 
Gampo  Santo;  daneben  der  ojlindr.,  sobiefe 
Thurm  (1174  erb..  148'  h.  mit  7  Stockwerken, 
ly  überh&ngend):  Universlt&t  (1307  gest.). 
Fabr.  in  künstl.  Blumen,  Glas,  Seife.  Un- 
fern die  altber..  Thörmen  von  F.  («4  -  30  o 
B.).  -  Im  Alterth.  Puä,  eine  der  Zwölftt&dta 
SCrnriens,  seit  18S  t.  Chr.  rdm.  Kolonie;  im 
Mittelalter  micbtige ,  ghibelliniscb  gesinnte 
KepQblik  (mit  150,000  Ew.);  1509  ron  Florena 
erobert,  dessen  Schicksal  et  fortan  thellte. 

PIsaag«  s,  T.  a.  Mosa* 

PlsanlnMr  (Btnu/ai§r,  Mtmilahan/,  Aba- 
ea),  sehr  schöner  Faserstoff  ans  der  Blatt- 
scheide Ton  Mnsa  textilis,  wird  anf  Lnaoni 
Zebu  n.  Nogros  gewonnen,  sehr  z&he,  leicht, 
dauerhaft,  dient  als  Surrogat  der  Pferde« 
haare,  cnTanwerk,  Papierfabrik.,  Flechtwer- 
ken etc.    Jahreeprodnktion:  680,000  Otr. 

Plscei  (lat.)«  Fische. 

Pltckaar  (Atekauer,  Iiuohawer),  firfiher 
Klianat  im  nordöstl.  Afghanistan.  358  QU. 
nnd  847,695  Xw.;  1849  dem  indobrit.  Reiche 
einrerleibt.  Die  Bauptai.  P.,  53,895  Ew.; 
Citadelle;  lebh.  Industrie,  reger  Handel. 

Pis^ban  (B*^,  Stampfbau,  Lthmbau),  Ban- 
art,  nach  welch«  Brde,  mittelfetter  Iiehm 
oder  Letten  s wischen  Bretern  an  Wintien 
(Wellerwinde)  antlgr«>t&mpft  wird.  Der 
KaikaamdpitAau  verwendet  grobkörnigen 
Uanrersand  nnd  Kalk,  der  K<dJuieg»lb<tu 
ans  denselben  Materialien  gepresste  Ziegel. 
Tai.  Atga  (8.  Aufl.  1865),  Bernhardt  (1864). 

Pitek.  Kreis  im  Südwest].  Böhmen,  80,9 
QM.  und  339,400  Sw.  Die  EauptU.  P.,  an 
der  WotUwa,  9838  Bw. 

PIsidlMi  (a.  G.),  kleinaslat.  Landseh.,  am 
nördl.  Abhang  des  Tanrus;  die  Xw.  tapfiar, 
aber  räuberisch. 

msAstrktMäCFiUUirattu),  bem&chHgte  si(;h 
560  ▼.  Chr.  der  Oberherrschaft  (Tyronnis) 
in  Athen,  erhielt  Solons  Gesetze  aufrecht, 
ward  swelroal  Tertrlebeu,  behauptete  zuletst 
die  Herrschaft  bis  in  seinem  Tod  (587)  und 
binterliesa  sie  seineu  Söhnen  HIppias  und 
Hipparchns  (PUißiratid«n).  Errichtete  pracht- 
volle öffentl.  Gebäude,  hob  den  Wohlstand, 
sammelte  Homers  Gesänge. 

Pisolitk.  s.  T.  a.  Brbsonstein. 

PlaseTacIie  (spr.  -wasch),  ber.  Wasser- 
fall der  Sallenche,  im  Kant.  Wallis,  am 
Unkf^n  Rhoneofer,  880^  hoch. 

PlStacIaX.  (Pislacie,  Terpentinbatim),  Pflaa- 
aengattuugderTereblnthaceen.  P.LentiscQS 
L.t  Maatisebaun,  an  den  K&sten  des  Mittel- 
meers» in  Porliugal,  auf  Chios,  liefert  den 
Mastix  und  feines  Tischlerhola;  P.  Tere- 
binthua  X. ,  Terpemtlnpittaci;  Baum  in   ' 


Mittelmeeriändem ,   den  cypr.  oder  «hiot. 
Terpentin;  P.  vera  L.,  äekta  JPüiacU,  das., 
die  mandelartigei),  grilnen,  an  KonfltOrea, 
Würsten  etc.  benutzten  Pistaden. 
PiitiakI,  bed.  Fabrikdorf  im  gnwsnis. 


GtouTam.  Wladimir,  15,000  Ew.;  gMtrii^ikte 
Wollwaaron,  Handschuhe. 

Pistill,  s.  ▼.  a.  StempeL 

Pist^a  (das  röm.  HUorU)»  Stadt  in  der 
ital.  ProT.  Florenz,  an  den  Apennlnen, 
18,874  Bti;.;  Kathedrale  (18.  Jahrb.,  reich 
an  Kunztsohätzen).  Fabr.  für  Drehorgeln, 
Gewehre,  Nadeln,  Tuch  etc.  In  der  Um- 
gebung zablr.  Berglcrystalle  (Diamanlen 
von  F.).  Im  Mittelalter  Herd  furchtbarer 
Parteikfimpfe  der  Guelfen  nnd  Ghibelllnen. 

Pistole,  kurze  Handfeuarwaffe;  ältere 
deutsche  Goldmünze  zu  5  Thlr. ;  in  ^psoalen 
=  V4  Onza. 

PlstOB  (fr.,  spr.  -dng),  Pomnenstock,  Ziah- 
stauge ;  bei  Perkuzsionsgewebren  der  dnrch- 
bolirt«  Oylloder,  auf  weloheu  das  Zündhnt- 

Pizun.  s.  Erbte.  [eben  gesetzt  wird. 

PitiTsly  Frone.,  &aifot  de,  ihinz.  Rechte- 

ßhrter,  geb.  1673  zu  Lyon,  Advokat  das.; 
r4S.  Gab  heraus  ,Oauzez  cUöbrea  et 
ressantes'  (1734  ff.,  80  Bde.;  deutseh 
1747  —  67,  9  Bde.),  mehrfach  nachgeahmt, 
neuerlich  von  Silr(g  und  Bäring  unter  dem 
Titel  ,Der  Neue  P.*  (forteesetzt  von  VoUert 
1848-^65,  36  Bde.;  neue  Folge  1868  ff.;  Aas- 
wahl in  6  Bdn.  1878). 

Pltcaim,  südöstlichste  der  niedrigen  In- 
seln in  Polynesien.  1790  von  brit.  Meuterern 
(Matrosen)  nnd  einigen  Tahltierlnnen  be- 
siedelt, deren  Nachkommen  1856  nach  Nor- 
folk gebracht  wnrdon,  neuerdln^  aber  znm 
grossen  Then  wieder  naohP.  zuruckkehrtan. 
Plthomfiter  (gr.),  Instrument  zur  Bestlm- 
muog  der  Kapacitat  eines  Fasses. 

Pi&rri&stf  (gr.,  KleienfiechU),  krankhafte 
Absdiuferong  der  Haut  bei  normaler  Haut- 
farbe. Am  häufigsten  die  bräunliche  P.,  auch 
bei  ganz  gesunden  Menschen;  beruht  auf 
der  Wucherung  eines  Pilzes  (Mtcrosporon 
furfbr)  unter  der  Haut.  Die  sog.  KopfeehtÄe, 
der  KUienffrind  (P.  capitis),  durch  Blutüber- 
füllung  der  Kopfhaut  bedingt,  verursacht  ofl 
Haarverlust.  Behandlung  durch  Wasehnog 
und  Einreibung  der  Haut  mit  OeL 

Pitlgrflseil  (Fiehtminteln),  spao.  losel- 
gruppe  im  Mittelmeere,  18  QM.  und  81,905 
Bew.,  bildet  mit  den  Balearen  das  Kdnig- 
reich  Mallorca  (s.  d.).  Hauptinseln:  Ivlaa 
und  Fermenten.  Getreide-  und  Weinbau. 
Pitt,  1)  WUtiam  F.,  Ort^f  von  Chatham, 
F.  der  Aeltere,  ber.  engl.  Staatsmann,  geb. 
15.  Nov.  1708  zu  Booonnock  In  Oomwall, 
ward  1735  Mitglied  des  Unterhauses.  1746 
Schatzmeister  von  Irland,  Geheirarath  und 
Generalzahlmeister  der  Armee,  1756  Staatz- 
sekretär,  suchte  Frankreich  zu  schwächen, 
unterstfitzte  Friedrich  d.  Gr.,  entrlss  Frank* 
reich  Oanada  nnd  die  fibiigen  Kolonien, 
trat  1761  zurfiok  und  an  die  Spitze  der 
Opposition,  atand  1766—68  an  der  Spltae 
eines  neuen  Kabinets,  zugleich  Mitglied  4ea 
Oberhauses,  suchte  mit  den  nordamertkaa. 
Kolonien  eine  gütliche  Ausgleichung  herbei- 
zuführen, rieth  aber  April  1778  von  einem 
sohimpfliohen  Frieden  ab;  f  11.  Mai  1778. 
Biogr.  von  IfMcheray  (1887,  2  Bde.).  —  8) 
Uiam  F.,  F.  der  Jüngere,  her.  engl.  Staats- 
mann,  geb.  88.  Mai  1759,  3.  Sohn  des  Vor., 
ward  1781  Mitglied  das  Unterhauzea ,  178t 


Digi 


tizedby  Google 


PittloQt  —  PiosYeseic. 


1261 


t  bOdato  Dm.  178S  el»  bmmi 
KaMnot,  hob  dl«  «nohfitterto  Sm-  und 
KolonUImachft  England» ,  nahm  als  uiT«r- 
•öliBttelMr  Gegner  der  tnaa.  Kevolntton 
eeK  1798  an  dem  grosiem  Kempfb  gegen  die- 
•elbe  Theil  nnd  ward  die  Seele  der  kentre- 
reYoIntiooiren  Koalition,  trat  Febr.  1801 
sorftek.  Mal  1804  wieder  an  die  Spitie  der 
Termdtai«,  braebte  die  Koalition  tob  1806 
SB  Staad«:  f  ».  Jannar  1806.  Vgl.  Lord 
AaaJtofM  (S.  Anfl.  1887,  4  Bde.),  TnmtttMim 
«0»  Bell«  (18TO). 

PtttfeaSy  einer  der  7  Welsen  Grieohen- 
landh,  geb.  om  848  t.  Obr.  so  MItyleae, 
befreite  aela  Vaterland  Ton  der  Tjnnnlfl, 
legite  die  Ihm  ttbertragene  hdehste  Gewalt 
68»  IMwIUlg  nieder.  Von  Ihm  ein  Gedieht 
In  BehiuidMftiu  «Deleotiu  poeela  eto/  (18SB). 

PfttSl  (Eirctim),  Deetillatlonsprodnkt  des 
aaerfkan.  BnilMa,  dient  als  Lenebtmaterlal. 

PKMrttk  (ttal.),  maleriwh,  bee.  ron  Land- 
•<Aiaftai.    PUiortÄen,  maier.  Sehlldemngen. 

PIttibBfg,  Stadt  In  PennaylTanien  (Nord- 
amerika), am  Ohio.  (1870)  88,078  (mit  den 
Nebenortea  oa.  116,000)  Sw.  Einer  der 
wiehtigeten  Tabrik*  nnd  Handeliofte  der 
UaloBt  groaiartige  8t«lnkohlenprodaktlon 
Oihrl.  ty»  mil.  Tonnen,  7000  Arbeltv),  60 
Qlaawetk«  (9000  Arbeiter,  Prodnktlon  Ar 
7  MBl.  Doli),  Blien-  nnd  StabllndnHrl« 
aller  Art,  Kupferacbmelaerolen,  BaiimwolN, 
Bleiwdin-,  Hfite-,  Waehstneh-,  WoUefabr. 
etc.;  Sohlffitwerften,  Dampftchlfflbhrt  (160 
eigene  Sohlfie)  anf  dem  Ohio  bis  anm  Uli- 
siMtapI;  wlektlger  Markt  Ar  Petroleom. 

PlliiltB(1at.),  Sehleim;  pilmUÖB,  sohlelmig, 

PttftMBy  s.  JVUbya»«».  [Torschlelmt. 

nia«  Käme  tob  9  röm.  Pftpoten:  F»  J., 
der  Heülge,  149^167,  Märtyrer,  Tag  11.  JnlL 
—  P.  //.,  Torher  Aeneas  SjWtas  PIcoolo- 
mini,  geb.  19.  Okt.  1406  lu  OeralgnaBO  im 
Sieaeeltehen ,  anf  dem  baseler  Kondl  als 
Sekrelir  tfaitlgand  mehrmals  mit  MIsstoBen 
betrant,  seit  1449  Kaiser  Frledriohs  m.  ge- 
heimer Sekretfir,  dann  Kardlnalbiichof  tob 
Sieaa,  seit  1468  Papet,  snohte  das  dnreh  die 
KOBollsbesohmsse  ersehftttarte  p&pstl.  Ab- 
seh«B  wieder  ra  befestIgeB  uad  etaCB  all- 
gemelnea  Band  der  enrop.  Fürstea  gegen 
die  Türken  sn  Staade  an  bringen    "  " 


1484. 


.  j  tl<.Ang. 
Dlehter  ond  Geiohlchtsohrelber.  Vgl. 
i  a^O),  VM  (16J)8-6S,  8  Bde.).  - 
F.  nj,.  Helfe  des  Vor.,  ward  1603  Papst, 
t  18.  Okt.  d.  J.  —  P.  IV.,  1669-86,  milderte 
die  laoBlsftlon,  sohloss  1584  das  Kondl  von 
Trient.  -  P.  F.,  1688-78,  eifriger  Vexfeohter 
blerarehlseher  Gmndsfttie,  belegte  die  K6nl- 
gia  BHsabath  tob  Baglaad  mit  dem  Bann, 
Teraohirfla  die  Naebtmahlsbnile,  suehte  der 
washesoden  SHtenrerderbBise  sn  wehren. 
—  P.  VI,,  Toriier  Graf  Braachl,  geb.  87.  Dec. 
1717  m  Oesena  In  der  Bomagiia,  ward  1776 
Papet,  snohte  das  wankende  Aasehn  des 
pftpstL  Stahls  daroh  hartatckige  Bahanp« 
tnng  aller  PrftrogatiTe  an  snktseB,  «ne 
Beformen  Josephs  II.  1&  Oesterreioh  aad 
Leopolds  n.  Ib  Toskana  TergebUch  an  hia- 
dera,  ward  80.  Febr.  tob  dea  Vraaiosea 
als  GaAüigenor  weggeführt:  t  89.  Aag.  1798 
1a  dsr  OltadeUe  aa  Valeada.    Vgl. 


<ls  JToalor  (1847).  -  P.  Vit,  rorlier  Graf 
Ohiaramontl,  geb.  14.  Aug.  1742  zu  Oeseaa, 
ward  14.  M&rs  1800  aatsr  österr.  Elnflass 
sam  Papst  gew&hlt,  log  S.  Juli  iu  Born  «ia, 
schloss  15.  Juli  1801  mit  Prankraich  ein 
KoBkordat  and  nahm  98.  Noy.  wieder  Be^ 
slti  Tom  Kiroheastaat ,  salbte  1804  Naao- 
leoa  L  aam  Kaiser,  serftel  dann  mit  ihm 
aad  Terlor,  als  er  dem  Kaiser  in  einem 
Brere  vom  8.  April  1808  mit  dem  Banae 
drohte,  dea  Kiroheastaat,  ward  6.  JaU1800 
Terfaaftet  nnd  nach  SaTona,  1818  nach  Toa- 
taiaeblean  gebraoht,  sog  aach  Napoleoas  I. 
Stars  84.  Mai  1814  wieder  ia  Bdm  ein  aad 
aahm  wieder  Besiti  Tom  Kirchenstaat, 
leitete  mit  Wiederherstellaag  des  Jesnitea- 
oMens  (7.  Aog.  1814)  die  UrehL  BesUa- 
ratioBspoIitik  ein,  sohloss  Koakordate  mit 
Frankreich ,  Bayern  und  Neapel,  protestlrte 
gegen  die  wiener  Kongressakte,  gab  dem  Kir- 
chenstaat 6.  Jnll  1810  eine  nene  Ver&ssang, 
im  Uebrigen  tolerant  nnd  mild.  Frennd  der 
Knnst  nnd  Wissenschaft;  f  W.  Antf.  1888. 
Vgl.  Ai«oa  (1836),  Artaud  U  MMtorJS,  Anfl. 
1889, 3  Bde.),  Htnk*  (1880).  -  P.  VIIT.,  vorher 
Graf  Ton  Castigltone,  geb.  90.  Not.  1781  sn 
OingoU  (Mark  Ancona),  ward  31.  Mira  1899 
sum  Papst  gew&hlt,  sohloss  ein  Konkordat 
mit  Holland  ab,  Terfolgte  ein  retrogrades 
Begiernngss/stsro;  1 80.  Nor.  1830.  —  P.  XX., 
Torher  Graf  Ton  Mastat -Ferretti,  geb.  18. 
Mai  1799  SU  SinigagUa,  g^  1883  als  Mlssio- 
nir  nach  Chile,  ward  1887  Brsblsohof  ron 
Spolato,  1838  TOn  Imola,  1840  Kardinal,  16. 
Jall  1846  Papst,  wegoa  seiner  in  Aussicht 
geetelltea  Befomien  mit  Jubel  begrüsst, 
bald  der  reToIutlouAren  Bewegnng  abhold 
nnd  Ihr  mit  Widerstreben  in  der  Bewilligung 
der  Verfassnag  Tom  M&n  1848,  in  der  Krlegs- 
erkl&mng  an  Oesterrelcb,  in  der  Bildung 
eines  wcitl.  Ministeriums  etc.  nachgebend, 
floh  bei  den  wilden  Volksbewegungen  86. 
Kot.  nach  GaSta;  kehfte  nach  Besetsung 
Roms  durch  die  Fransosen  18.  April  1860 
dahin  surück  und  schritt  mit  reaktiouAren 
Massregeln  gegen  alle  Nenerapgen  ein. 
Darob  die  Herstellung  des  Königreichs 
Italien  1869  Terlor  er  2  Drittel  des  Kirchen- 
staats, nach  der  Niederlage  seiner  Sold- 
tmppen  bei  Castelfldardo  (18.  Sept.  1880) 
aach  Umbriea  und  die  Marken  und  blieb 
nur  durch  frauz.  Sohutx  im  Besits  des  sogen. 
Patrimonium  Petri.  £r  Torschloss  sich,  tob 
den  Jesuiten  celeltet,  allen  liberalen  Ideen, 
▼erkundigte  8.  Dec.  1854  das  Dogma  Ton 
der  aabeflecktea  Bmpfimgniss  der  Maria, 
erliess  die  in  mittelalterlichen  Anschannhaeft 
sich  l>ewegende  Enoyclica  Tom  8.  Dea  18iS4, 
Teraaste  Itete  29.  Jaal  1887  eia  grosses  Kirohea- 
feet  sar  Feier  des  ISOOJ&hr.  Todestags  der 
Apostel  Arsten  Petrus  und  Paulus  und  berief 
a^  8.  Deoember  1889  ein  ftkumen.  Koncil 
in  dea  Vatikan,  welches  1^,  Juli  1870  die 
Infallibilit&t  des  Papste»  zum  Dogma  erhob; 
▼erlor  Sept.  1870  auch  das  Patrlmonlam  and 
die  Stadt  Rom. 

PtatTtrelBy  April  1848  zu  Mains  ent- 
standener kathol.  Verein  Im  Dienste  des 
röm.  Papst-  und  Klrchenthums  mit  Zweig- 
TerelBba:   Bon\faeius9erHH   In  R^gensbnrg. 


Digi 


tizedby  Google 


1262 


Pk  —  Plankonvex. 


«nd   VinemtUutver^in  in  Brevlan,  beide  1849 

SeBtfftet»  erhielt  Tebr.  1S49  die  pftpetl. 
anktion,  -verfolgt  streng  römisoh-hi^rarcli. 
Tendensen,  verfügt  über  bedeutende  Geld- 
mittel. [Alpen. 

Pix  (roman.)>  Bergspitse,  bes.  in  den  rhat 

Pirarro»  Franeiaco,  span.  Gonquistador, 
geb.  1475  en  Tmxillo,  ging  als  Glücksritter 
nach  Amerika,  begleitete  Baiboa  (s.  d.), 
verband  sich  mit  Diego  d'Almagro  und  fier- 
nando  Lnque  sn  einem  Entdeckung«  -  nnd 
Xroberungszng  nach  Süden,  ward  28.  'Juni 
1829  von  Kaiser  Karl  V.  zum  Oeneralkapi- 
tftn  von  Peru  ernannt,  eroberte  dieses  Land 
mit  geringer  Mannschaft  1532 -> SS,  treulos 
und  unerhört  grausam ,  gründete  lftS4  Lima, 
g^rieth  1538  mit  Almagro  in  Kampf,  liees 
ihn  hinrichten;  ward  26.  Juni  1941  von 
dessen  Söhnen  ermordet.    Vgl.  Helpa  (1869). 

Plaeentft  (lat.),  Mutterkuchen. 

Placentla.  Stadt  auf  der  Südküste  von 
Neufundland,  6000  Ew.,  Hifen  mit  Vort; 
Station  für  die  Kabeljauflscherei. 

Placet  (lat).  es  gefallt,  wird  sugestanden, 
Formel,  womit  be«.  Bischöfe  bei  Kondlien 
ihre  Zustlmmang  sn  erkennen  geben.  Pta- 
c*tum  regium,  das  Recht  d«8  Lündesherm, 
kirchl.  Massnahmen,  insbes.  bischöfl.  und 
pÄpstl.  Erlassen,  soweit  sie  sein  Land  be- 
tratren,  seine  Bestätigung  sn  erthoilen  oder 
an  verweigern;  seit  1848  meist  aufgegeben 
oder  durch  Konkordate  abgeschafft. 

Placiren  (fr.,  spr.  -sihr-)»  eine  Stelle  an- 
weisen: anstellen.  [Verordnung. 

Placitnm  (lat.),    Gutachten;  Besohluss; 

Plackwerk,  Bekleidung  der  Bnistwehr 
oder  Erd  wälle  mit  guter  Erde»  auf  welcher 
Rasen  augelegt  wird. 

Planer,  kalkig -merglige  Gesteine  nnd 
kalkige  Sandsteine  der  Kreideformation  in 
Sarh.xen,  Böhmen,  Schlesien  u.  Westphalen. 

PläntenrlrtliBciiaft,  s.  PltntenrirtluelMft. 

Plafond  (fir.,  spr.  -föng).  Decke  eines 
Zimmers,  bes.  wenn  sie  durch  Btakkatnr 
oder  Malerei  vertieit  ist. 

PlanemliaileB «  den  Rasen  der  Hefde  oder 
des  Waldes  abschälen,  um  ihn  au  Kompost 
in  verwenden ;  daher  Itaggenwirihackaft, 
Moorbrandmrthachaft,  der  landwirthsehaftl. 
Betrieb,  bei  welchem  durch  Yerbrennung 
drr  abgeschälten  Pflansendeoke  dei  uöthige 
Dünger  gewonnen  wird. 

Plagiat  (lat.),  eigentl.  Mensehenranb ;  an 
geistigem  Eigenthum  begangener  Diebstahl; 
Haaiariut ,  ein  dessen  Schuldiger. 

Plagioatdml  (Queentiäuler),  Ordnung  der 
Fische:  Haie,  Rochen. 

Plaglam  (lat.),  Menschenraub. 

Plagoaköp  (gr.),  Windfahne;  Zeiger  anf 
einer  Windrose  bn  Zimmer,  welcher  durah 
eine  Windfahne  bewegt  wird. 

Plagirlti,  sftQhs.  Dorf  bei  Leiptig,  an  der 
Bister,  2033  (1864  noch  826)  Ew.;  von  Dr. 
Heine  angelegt;   Fabriken. 

Platd  (engl.,  spr.  Plehd),  grobei,  bunt  kar- 
rirtes  Tnch,  snm  Einhüllen  des  K5rpera,  aneh 
■nsammencesohlagen  als  knraer  Hantel  ge- 
tragen, Nationaltracht  der  Bergsohottttn, 
anderwärts  bea.  anf  Reisen  getragen. 

PlAldlrtB  (fr.,  spr.  plid-),  beim  ««tafl. 


GeriehtSTerfiahrBn  Jemaadea  Saoke  flklir«m ; 
naidovm-  (spr.  PlädoBjeh),  VertiieidIgaBK«. 

Plakibel  (lat.),  veiaöhBUBh.  [rede. 

Plakardlrea ,  bei  der  KaXtwaMbr^  mit 
AetzbMiaen  bedmeken. 

Plakat  (lat.),  Anschlag  an  Strasaenackaa, 
Thoren  etc.,  obrigkeitl.  AnordniiBg,  k<»> 
werbliche  Anaeige  etc. 

Planetärlnni  (lat.),  mit  Räderwerk  ver- 
sehene Maschine  anr  Veranschanllohang 
der  Bewegung  der  Planetun  nm  die  Sonne. 

Pianöten  (gr.,  WandeUtenu) ,  diejenigen 
Weltkörper,  welehe  sich  in  fast  kreiafömd- 
gen,  nnr  vrenig  gegen  einander  geneigten 
Bahnen  nm  die  Sonne  bewegen  und  von 
ihr  Licht  nnd  Wärme  erhalten.  Sie  eraehel' 
uen  mit  Ansnahme  dar  Venus  in  mhlfcem, 
nicht  funkelndem  Ltoht  nnd  im  Fernrohr 
als  Scheiben  mit  measbarera  Dnrcbmoaaer. 
Die  Hauptphmeten ,  nach  der  Entfernung 
von  der  Sonne  geordnet,  beissen:  Merkur, 
Venös,  Erde  (mit  1  Mond),   MJars,   Jupiter 

Öiit  4  Monden),   Safcom   (mit  8  Monden), 
ranna  (mit  4  Monden),  Neptnn  (mit  1  Mond). 
Die   4  ersteren    oder   innrtn  P.  sind   die 
dichteren,  von  massiger  Grösse,  nur  wen^ 
abgeplattet,  in  84  St.  um  ihre  Aze  rotirend 
und  bis  anf  einen  mondlos;  die  aasscrMi  P. 
sind  massiger,  weniger  dioht,  gröeaer,  stark 
abgeplattet,  rotiren  schneller  und  sind  mond- 
reich.   Zwischen  den  Bahnen  des  Mars  nnd 
Jupiter    bewegen    sich     salilreiche    kleine 
Weltkörper,    RaneiöUen    oder    AsUmiUei^, 
von   denen   seit   1801   bis  Herbst  1871   117 
entdeckt  worden  sind.    Sie  sind  sämmtUcfa 
ansserordentllob  viel  kleiner  als  nnaer  Mond, 
und  nnr  einer  (Vesta)  lat  bisweilen  mit  Utk- 
bewaffnetem  Auge  sichtbar.  Die  Alten  nntor^ 
schieden  7  P.,   rechneten  aber  Sonne  and 
Mond  SU  denselben.    Aegyptern  und  Ohal- 
däern   galten  die  P.  als  Gottheiten  enten 
RangHS,    und    auch   Griechen    und   Römer 
setaten  sie  mit  den  Nationatgottheiten  in 
Verbindung.  Die  Römer  benannten  die  Tage 
nach   ihnen:    Diea    Solls,   Lonae,   Martia, 
Mercnrii,  Jovis,  Veneria,  Satumi.    Vgl.  die 
Karte  BwmmatrUem,  iMMif  PUmt^Ungmipfe. 

PlaaeteataielBy  astronomische  Tafeln  anr 
leiobtenfn  Auffindung  der  Planeten. 

Planetoiden  MsterofdM),  s.  Honeto». 

PlanlgloMvai  Hat.),  DarsteUnng  der  Srd- 
odnr  Himmelshalbkagel  anf  ebener  Fläohe. 

Planimeter  (gr.) ,  Instrument  aar  mechanl- 
sehen  Bestimmung  des  Fläoheninhalti  ebener 
Figuren,  dient  an  geodit.,  geograph.f  Kata- 
stral vermeasnngen  «to. ;  am  gabrftnchllchateD 
das  amslersohe  nnd  hanaensche  (vgl.  AmtUr 
1866,  Bremiker  186S,  BMUfr^/Hmä  1858). 

PlaalBietrley  s.  dsoaMCW«. 

Planirem  (lat.),  ebnen;  Druckpapier  dvieh 
Leimwasser  (Planirwaaser)  aiehen,  um  nach 
dem  Trocknen  darauf  schreiben  au  kftnaen. 

PlaBlspfeSriam  (gr.),  s.  t.  a.  PlanIgloUam. 

PlMita,  aäoha.  Dorf,  bei  Zwickau,  6696 
Ew. ;  ber.  dnfoh  das  (seit  ca.  1600)  brennende 
SteinkohlenllMa  (400  Lachter  L,  180  L.  br.>, 
darüber  gropaartlge  Trelbgärtnersl  nnd 
Pflanaenancht. 

PlankOBkaT  (Ut),  flaehbohl,  a.  XiMsn. 

Pl«ik«aTaz(UtX  flachn.  gawubt^i.  Limtmk, 


Digi 


ti?edby  Google 


Zur  Karte  des  SoDDensystems. 


Innere  Planetengmppe« 


Atutser    aexft     Vfzsteraen  gibt  es  einzelne 
St«>nxe  ,     die     ilire  Stellung  Jenen  gegenüber 
«ufraliend     ^v^er&ndem    nnd    daher  JPlaneten 
rrdejr     JVhtrusi^lmternt  genannt  werden.    Diese 
Btccm^  xxM.   denen  auch  unsero  Erde  gehört, 
tiAben    keSix    eignes  Uoht,    sondern  werden 
'Von   <lez>  Sonne   erleuchtet,  um  die  sie  tich 
aäinvintlicH   als  nm  ihr  gemeiuMmea  Centrum 
ta    oUxptisohen  Babnen   bewegen,  während 
mehrere   won  Ihnen  selbst  wieder  Ton  Afon- 
diCM    oder    ^^abanlen    ninkretflt  werden,   die 
ebesAtlla  wozx  der  Sonne  ihr  Licht  empfongen. 
X>ie    'BixtfGrxxxmg    der  Planeten   ist  Terh&lt- 
~xi\««ix\ässf^  gering,  so  dass  sie  iml'ernrobr 
bedeutend   Tergrössert,  als  measbare  Schei- 
ben erscheinen,  mrährend  die  Fixsterne  auch 
Vii   d»r    stärksten   Ver^ rössernng  stets   nur 
luamessbaro     kleine     Xiicbtpankte    bleiben. 
8onne,    I*lanoten   und  Trabanten  stehen  in 
eneer   Sexiehnngr  txnd    Wechselwirkung  zu 
einander    nnd    stellen     eia  organisches,  In 
sich    abgpesohlossenes    Cttaxae  Tor,    das  man 
ßoimen System  aojixitm 

ilnsserhaJb  dieseis  entern  Verbandes 
atehend,  aber  ^«vahrscbeinlioh  doch  auch  ron 
tax  Sonne  erleachtet  nnd  der  AnBlehung 
derselben  folgend  r  darohzlehen  ausserdem 
die  Kometen  oder  JSaafseernt  i„  i^ansenden 
öaa  yreite  G&biot  de«  Sonnengyatems. 

Dia  Soane  selbst»  der  ix^^^  snnächst 
stehende  Fixstern  und  der  bele^^nde,  lilcht 
^Ȁ  Warme  spendende,  alle  Bewegungen 
t>«berrsehende  Mittelpi"»!«*  Jenes  Systems, 
wurde  bis  in  die  neueste  Z^n  für  einen 
^nuXlea  Kdrper,  umgeben  Ton  einer  70—80 
Meilen  über  der  OberflÄche  schwebenden 
Wolkeuschicht  und  Änaserdem  tn  eine  liicht 
ond  Warme  spendende,  loachtende  Atmo- 
«Phäre  (PhQi09pharaJ  elngelifmt  gehalten. 
^ttrch  die  Spek-tralenely»«  hat  man  Jedoch 
<ÜeT}eberBeugunK  gevronnen,  ^ass  die  Sonne 
«io  lo  hdobster  CklfkU^itze  beandllcber  Kör-  | 


per  ist,  umgeben  mit  einer  Atmosphäre  Ton 
niedrigerer  Temperatar.  Mitunter  zeigen 
sich  in  der  SonnenhCille  dunkle  Flecken, 
die  man  früher  durch  Lücken  erklärte, 
welche  in  der  Wolkenschicht  entstanden 
wären ,  so  dass  man  durch  dieselben  den 
dunklen  Sonnenkem  erblicke;  Jetzt  hält 
man  dieselben  für  wolkenartige  Gebilde 
oder  für  schlackeuartige  Produkte  lokaler 
Abkühlungen  aof  der  glühend  flüssigen 
SonnenoborflKchc. 

Die  Kenntnlss  des  Sonnensystems  hat  sich 
seit  184Ö  in  einem  früher  nicht  geahnten 
Qrade  erweitert.  Wahrend  man  bis  zu  An- 
fang dieses  Jahrhunderts  nur  7  Planeten 
kannte,  ist  im  Jahre  1870  die  Anzahl  auf 
120  gestiegen  und  1871  sind  bereits  wieder 
deren  drei  entdeckt,  so  dass  wir  123  zahlen. 
Hierzu  kommt  noch  eine  nicht  geringe  An- 
zahl Ton  Monden. 

Man  theilt  die  Plansten  y  die  hinsichtlich 
der  Grösse  sefr  Terschieden  Ton  einander 
sind,  in  2  Gruppen:  innere  Pianoten, 
wozu  Merkur,  Venus,  Erde  mit  dem  Monde, 
Mars  und  die  Planetoiden  gehören,  und 
äussere:  Jupiter  mit  4,  Saturn  mit  8, 
Uranus  mit  4  (6?)  und  Neptun  (erst  1846 
entdeckt)  mit  X  (2?)  Trabanten.  Von  den 
Planetoiden  oder  Asteroiden  kannte  man 
längere  Zeit  nur  4:  Oeres  (1801),  Pallas 
(1802),  Juno  (1804)  und  Vesta  (1807  entdeckt). 
Seit  der  Entdeckung  der  Astraea  (1845)  und 
der  Hebe  (1847  ist  kein  Jahr  ohne  Plane- 
toidenentdeckung Terlaufen,  so  dass  man 
deren  jeUt  115  zählt.  Eine  graphische  Dar- 
stellung der  Planetenbahnen  in  ihren  ge- 
hörigen Verhältnissen  zu  einander  bietet 
die  Karte.  Auch  ist  dort  die  wahre  und 
die  scheinbare  Grösse  der[|elben  im  Ver- 
haltniss  zur  Sonne,  sowie  ihre  mittlere 
Entfernung  Ton  der  letzteni  bildlich  Ter- 
anscbaulioht« 


Digi 


tizedby  Google 


Die  wichtigsten  Verh&ltntage  der  rlaneten  gibt  folgende  Tabelle 


Planeten. 


1)  Herkur 
8)  TenuB  . 

3)  ilrde    . 

4)  Xiars    . 
6)  Japiter 

6)  Batum. 

7)  Uranus 

8)  Neptun 


Pnroh- 
messer, 
googr. 
Hellen. 


644 

1648 

1719 

921 

18.156 

16,305 

7900 

8100 


Körperlicher  Inl&alt. 


Hilllonon 
Eub!k- 
meilen. 


Erde  =  1. 


Umdrehung.  I       TJml&uT. 


132 

2353 

2659 

409 

8,696,000 

8,269,650 

857,600 

276,300 


gönne  19«.608      3,741,450.000    I   1,415,225  |  «5  1  12 

Hond    '. ^  *^   '  Veo  l  27  l     7  I  43 

Der  grössto  von  den  Planetoiden ,  Fc«la,  I  bekannte ,  Hestia,  bat  3,»  Meilen  Ifurch- 
hat  58,6  Meilen  Durchmesaer,  eine  Ober-  I  meaaer,  eine  Oberfläche  ▼on  34  QM.  und 
fliehe  von  10,715  QH.  und  ein  Volumen  von  einen  korperlicben  Inhalt  von  17  Kubik- 
104,000  Kubikmeilen ;    der    kleinste   bUher  I  meüen. 

Kometen. 


Diese  Haar-  oder  Schweifsterne  be- 
■tehen  gewöhnlich  aua  einem  hell  glänzen- 
den Btomartigon  Theil,  dem  sogenannten 
Kerne,  und  einem  in  der  Regel  an  der  von 
der  Sonno  abgewendeton  Seite  befindlichen 
leucbtanden  Schweife,  der  ott  Millionen 
Meilen  weit  sich  erstreckt.  Die  körperliche 
Hasse  der  Kometen  ist  so  wenig  dicht,  dass 
selbst  dui-ch  den  dichtesten  Theil  derselben, 
den  Korn,  das  Licht  entfernter  Fixaterne 
noch  durchscheinend  sichtbar  Ist.  Sie  haben 
scheinbar  unregelmftssige 
Halley's    Komet  . 


doch   meist  als  |  folgende  : 
mit 


elliptisch  erkannte  Bahiien;  nur  mind  die- 
selben  so  cszcentriscb ,  d.  b.  eo  lang  go- 
ttreckt, dass  die  Umlaofszoit  oft  sebr  l^nge 
dauert.  KaniGntlicb  werden  oielirere  der 
ausgezoicbnetsten  Kometen,  die  ntan  bi« 
jetBt  kennen  gelernt  bat,  wie  «.  B.  der  von 
1680,  der  von  1811,  der  von  Pons  1822,  IV, 
und  der  grosse  Donati'scbe  von  1858,  erst 
nach  Tausenden  von  Jahren  wiederkehren. 
Zu  denjenigen  ,  deren  Umlaufszeit  mit  ziem- 
I  lieber     Bicberbelt     bestimmt    Ist,    gehören 


Olbers* 
Encke^B 
Blela's 
Faye's 
de  Vlco's 
CoUa's 

Brorsen's  - 
de  Vico*8 
d'Arrest's  - 
Westphal's  - 
Tuttle's 
Winnecke's  - 
Oppolser's 


(seit  1846  in  zwei  getbeilt) 

(1843)     

(1844) 

(1845)     

(1846)     

(1846,  IV) 

(1851)     

(1852,  in) 

(1858) 

(1858) ,      . 

(1866,  I) 


76      Jahren  T7mlaufisseit. 

74 

do. 

S,S9 

do. 

6,74 

do. 

7.46 

do. 

5,4« 

do. 

249 

do. 

5.5 

do. 

73,S5 

do. 

6,44 

do. 

60 

do. 

13,78 

do. 

5,B 

do. 

S3,ia 

do. 

In»   Ganzen  mögen  Jetzt  gegen  800  Ko-  1  unterworfen   bat.     Bis  letzt  kennt  m^u  « 
.eten  gesehen  worden  seb.,  -n  welcben     Kon^eten,      die    ihre    Jl    inu^^halb    der 


„an  Jedoch    nur   etwa    »0    astronomisch  1  Sonnenfc'     ^     ^^^"^    ^^"^    innjr\^t>i^   der 
"       ^  .        .  I  .^  "^®^*«»^^«    des  Halley'schen  Kometen  be- 

»«lirieben. 


beobachtet     und     einer     Bahnberechnnng  { 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


I  ß  ^J  ^]  I  KI  I  Y  S  T  E  i  2    m^  £ 


Wahre  Grösse  der  Plajieten  im  Verhähniss  zur  Sonne, 

(Die  Sonnenscheibe  gleich  I  Fuss  Durchmesser  angenommen). 

t    y- 


^Noplim 


Digi 


tizedby  Google 


i  I  -  PLÄIÜlETlEKK&lBi  iPPl 


Mar«stab^fiir^(lie  innere  Planeten^ruppe 


(uJimter^^xDtiBB^. 


(5  facher  MaCutab  der  äusserea  PUmetsn^lnippe). 


^  4  Ceres 


Digi 


tizedby  Google 


Planodie  —  Plata. 


1263 


PlanodT«  (gr.>,  Irrweg. 
Planorbf ten  (grX  Terstainerte  Ttller-,  Ma- 
no^ptrit'^ ,    ▼«rat«lD«rto  SchefbeiMGhnecken. 
PUnspIegelf  ebener  Spiegel,  s.  d. 
Plant«  (iHtO,  Pflanxe. 
Plmitege  (fr.,  spr.  -angtahaoh),  PflavsTiiig, 
Anpflan^nug,  In  Ost-  nnd  Westindlnn  Name 
der  Besltsnngeu  der  Kolonlaten,  auf  denen 
Knff'>e,  Zarkpr,  Baninwolle  etc.  gebant  wird. 
Planttgenet  (spr.  PliLntAdBchdnet).  Zuname 
des  frans.  Hans»*«  Anjnn,  s.  Oroubritannimt 
aearb..  nud  Heinrich  2)  b). 

PUntftgo  L.  (  WegArtU,  Wtfferiek),  Pllnn- 
nengattaogderPlHntaglueen.  P.  psjlllum  X.., 
an  sßdeurop.  Kasten,  liefert,  wie  auch  P. 
cvnops  /'.,  das.,  nnd  P.  arenaria  WeUd»t.  et 
Mit,,  in  Deutschland,  Ungarn,  Frankreich 
(kiiltivfrt),  srhleimreichen ,  fk'üher  officinp]- 
Iab,  cur  Appretur,  Druckerei  und  F&rberel 
dienenden  Flohaamen,  [pflanxen,  setzen. 
Plantat  Ion  (lat.),  Anpfliinznng.  fUmtiren, 
Plantigr&da  (Int.,  Bohltngänger) ,  Gruppe 
der  R^nibthiere:  B&ren. 

Planum  (lat.),  Ebene,  insbes.  der  geebnete 
Plntz  SU  einer. Chaussee,  Eisenb-ihn  etc. 

Plancelehnen ,  r&u milche  Verhältnisse  in 
Terjüngtem  Massstabe  In  überschaulichen 
XjTnrisspn  darstellen.  tUmtrammern ,  Samm- 
Inugen  solcher  Darstellungen. 

Plai,  Dorf  im  böhm.  Kr.  Pilsen,  810Ew.; 
Eisenwerk.  Gnaswaar«>nfal>rikatIon. 

Plasma  (gr  ),  die  Blutflüss^keit  mit  dem 
in  ihr  gelösten  Faserstoff;  g.  y.  a.  Proto- 
planmn;  la"chgrüner  Ohaicedon. 
PlasMnbnrg,  Bergveste,  s.  Kulmbaek. 
Plaatlcltat  (gr.).  Bildsamkeit. 
Plastik  (Bildhauerkunst,  Shäptur),  die- 
jenige der  bildenden  Künste,  welche  In 
mehr  oder  minder  festen  Stoffen  Oi^stalten 
körperlich  darstt'llt,  nnd  swar  entweder  als 
mndgearbeitete,  firelsteb^nde  Figuren,  oder 
al.4  halbrunde,  ans  einer  Fl&ehe  liervoiYa- 
gende  (RMb/s);  serfMlt  dem  t'*ehui^ohen 
Verfahren  nach  ettu&cbst  in  zweierlHl:  in  die 
Hersteilung  desiffxietf«  nnd  In  die  Atu/Uhrung 
desselben  in  dem  dazu  bestlnimteu  Stoffe; 
für  letztere  stehen  Je  nach  B»schaifenheit 
des  Stoffs  wieder  zwei  Wege  offen:  xier  eine, 
wo  ans  einem  festen  Körper  durch  Ab- 
schlagen nach  nnd  nach  die  gewünschte 
Form  herausgebildet  wird  (elgentl.  JiHdr 
haturti),  df  r  andere,  wo  man  den  flüssigen 
Körper  in  eine  Qnssform  giesst  und  so  nach 
dem  Erstarren  das  Kunstwerk  fertig  erhftit 
(Büdgie$M€rti).  Die  gesammte  P.  zerfUlt 
hiernach  in:  1)  SteinbUdhauerei  l^tolTt  Mar- 
mor, Sandstein  etc.,  welche  mit  Meissel 
und  Schli^el  nebst  andern  Instrumenten 
bearbeitet  werden;  zur  genanen  Uel>er- 
tragung  des  Modells  dient  das  sogen.  Punk- 
tiren, 8.  d.);  2)  IfüdMikniturei  (Material 
meist  Lindenholx ;  die  Oestalten  gewöhnlich 
ans  mehreren  Stücken  kflnstileh  Busammen- 
gesetzt  nnd  ofk  mit  Oold  nnd  bunten  Farben 
{aberzogen;  bes.  im  Mittelalter  gepflegt); 
8)  Ooldel/enMnhüdmsrtt  (die  Fleisohthelle 
ans  Elfenbein,  Qewandnng  nnd  Waffen  aus 
Oold,  nur  im  Altertbnm  angewendet,  aber 
sehr  hoch  g<esoh&tzt:  Zeus  des  Phidias, 
Athene  im  Paz^ano«);  4)  Erwlrti^rti  oder 


getriebene  ArMt  (s.  d.),  welche  den  üeber- 
gang  bildet  zu:  5)  BHdgie*»erei  oder  Bcth- 
gieeeerei  (erstes  Erfordemite  Herstellung 
der  Gussform,  welche  genau  nach  dem 
Gypsmodell  gebildet  wird  und  aus  Mantel 
und  Kern  tiesteht;  zwischen  beiden  der  hohle 
Raum,  in  welchen  die  flüssige  Masse  ein- 
strömt; letztere  entweder  eine  Entmischung 
(85-97%  Kupfer  nnd  lÖ-SO'o  Zinn}  oder 
Zink,  Gyps,  nenerdlngs  auch  Stein-  nnd 
Thonmaaso);  endlich  6)  die  Steiwehneidehtnst 
(Gemmen,  Kameen)  und  Stempeli'chneidekunsl. 
—  Die  von  der  P.  dargestellten  Gegenstände 
sind  thells  mylholog.  Art  (z.  B.  die  griech. 
Gottheiten  und  Götter  zweiten  Rangs:  Dio- 
nysns,  Eros,  die  Musen,  Grazien  etc.;  die 
Sagenkreise  des  Aherthums:  Nlob  den,  Lao- 
ooon  etc.),  thells  christliche  (Darstellungen 
ans  der  blbl.  Geschichte:  bes.  die  Kreu- 
zigung Oliristi,  Maria  mit  dem  Ltiichnoni, 
Apostelgestalt^u,  Personifikationen:  Glaube, 
Liebe,  Hoffnung  etc.),  thells  hittorieehe 
(Statuen,  BüstHU,  Grabdenkmäler,  Genre- 
bildwerke), thells  Thitre  (meist  in  Verbin- 
dung mit  dem  Mensoheu:  Relterstatnen, 
Kampfscenen  etc.).  üeber  die  Geschichte 
der  P.  s.  umstehende  Tabelle  8.  1864—1268. 
Vgl.  Lübke,  .Gesch.  der  P.*,  2.  And.  1870, 
2  Bde. ;  Overbeek.  .Gesch.  der  griech.  P.S  2. 
Aufl.  1869—70,  2  Bde.;  Stakr,  ,Torso.  Kunst, 
KUn<itler  und  Kunstwerke  der  Alten*,  186i 
bis  18^^  2  Bde. 

Plastische  Massen,  Mischungen  rerechie- 
denartlger  Substanzen  als  Holzsurrogat,  bes. 
zur  Nachahmung  Ton  Schnlfzwkaren  mit 
Hülfe  von  Stahlformeu.  Das  Bols  durci  be- 
steht aus  Sagesp&nen  nnd  Blutallmmin  nnd 
wird  stark  erhitzt,  um  das  Albumin  zum 
Gerinnen  zu  bringen  und  dadurch  der 
Mfts<*e  Foütigkeft  zu  gßben. 

Plastische  Operationen  (FhvH<tplastik), 
chirurgische  OpHratiouen^  deren  Zweck  ist, 
verlorHn  gegangene  Theile  zu  ersetzen,  z.  B. 
Rhinoplaelik,  Neubildung  der  Nase;  Chilo- 
plastik.  Lfppenbildutig;  ßlepharoplaetik,  An- 
genlldblldung,  etc.  Die  p.n  O.  bestehen  In 
Loaiösung  eines  benachbarten  Hautstflckes, 
Umformung  desselben  zn  dem  zu  ersetzen- 
den TlteQ  und  Anhellung.  Auch  von  fern- 
liegenden Theilen  hat  man  das  Material 
genommen,  z.  B.  zur  Nase  aus  dem  Arm  etc. 
Bes.  namhafte  Operateure:  Orä/e  und  Die/- 
fenbaeh,  gegenwärtig  Tkiersch  in  Leipzig. 

PlastnrraphTe  (gr.),  SchriltTerfalschung. 

Plastolöf  (gr.),  Lügner. 

Plastron  (fr.,  spr.  -ong),  Bmsthamisob, 
auch  das  Lederstüok,  welches  der  Fecht- 
meister beim  Stossfechton  auf  der  Brust  trägt. 

PlatSy  Bio  de  la,  d.  i.  Silberstrom,  grosser 
Strom  in  Südamerika,  entspringt  als  Paratuf 
im  brasil.  Berglaud ,  flieset  als  relasender 
Bergstrom  erst  in  sudwestl.  RIchtnDg,  dann 
ruh^(  dnrch  die  Pampas  gegen  8.,  nimmt  bei 
Oorrlentes  rechts  von  N.  her  den  Paraguay, 
weiter  südL  links  den  Uruguay  auf,  nimmt 
eigentlich  nun  erst  den  Namen  Bio  de  la  P. 
an,  mündet  in  einem  bis  40  H.  breiten  MÜn- 
dnngsbnsen  (Bai  von  Bnen<is-Ayres)  in  den' 
atlant.  Ocean;  578  M.  lang,  Stromgebiet 
ei,900  QM. 


Digitized  by  LjOOQfC 


1364 


Digi 


tizedby  Google 


U65 


n  •  ^ 


Jl  IIP 


«Hill? 


5ff||32 


jr<ir«r9  Omd-Xesikofi. 


So»*« 


i'-ni 


Digi 


tizedbyCsiDOgle 


Digi 


tizedby  Google 


1267 


S^ 


I 
I 

i 

I 
I 


s 
i 


H        u       3!S  o      ^    r « 


B  S  •'11'"      £ 

1-SslgsS.JS 


H  ^ 


Uli  ^? 


s 

m 


Digi 


tizedby@ÖOgle 


1268 


0 


immüMn 


5     -2  ^?- 


I    I  mmtH  il 


JSP  Jsä^wS  ^»^"^ 


I 


i 

I 

•sl 

I 


pi 


l"ßl 


^1 

II 


5^a 
|il 

*^  jj  Ä 


i 


^|?l||||f 


^-i-^ 


b  9  tf< 


tizedby  Google 


Plat&ä  —  Plattdeutsch. 


1269 


PUOX  (a.  60,  Stedt  in  B^otien,  am  nfirdl. 
Abhaage  det  (^thlron;  S0.  Sept.  479  t.  Ohr. 
iiUq  det  Orle«faeii  anter  PeütanlM  und  Arl- 
stldea  fi)^  die  Perser  unter  Mardonina, 
wodoröh  Qrlecbenland  f&r  immer  Ton  der 
pera.  Oberberrachaft  befreit  wurde. 

Plntlae  O^iatinas  h.),  Pfflanzengattang 
der  Urticeen.  AbtnäUinA,  P.,  WdtMrluckM 
(P.  ocoldentalls  I>.),  Baom  aua  Nordamerika, 
bei  nna  tn  Anlagen  und  au  AJleen,  liefert 
Notahola.  Ebenso  die  mor^MiZ^ted.  P.  (P.  orlen- 
tnÜs  X.>,  MUS  Grieohenland  und  dem  Orient. 

PlslM«  (1^..  spr.  -tob),  Platte,  PrSsentlr- 
teller:  Hoebebene,  Tafelland. 

Piniebande  (fr.,  spr.  Platbangd),  sohmale 
Binfassnng  eines  Gartenbeets;  Rabatte; 
Plittchen  als  arcbltkton.  Glied  eines  Ge- 
slinBea;  eiserne  Scbiene  anr  Unterstfltaning 
gewölbter  Fenstersturae. 

PUtefbrne  (Flat{form),  plattes  Dach ;  ab- 
geplattete Ebene  auf  einem  natürl.  oder 
kfinstL  Berge ;  Thellsoheibe  aar  Efntheilnng 
Ton  Kreisen;  Geschütabettuug. 

Puten -Hallermfinde.  Aug.,  Graf  vom. 
Dichter,  geb.  il.  Okt.  1796  an  Ansbach,  als 
bayer.  Lieutenant  1815  am  Feldange  gegen 
Frankreich  betbeiligt,  stadirte  seit  1818  In 
Wnnborg  und  Erlangen,  lebte  seit  1826  in 
Italien,  lange  in  Rom  und  Neapel ;  f  &•  Dec. 
ISSb  tn  Syrakus.  Seine  Dichtungen  durch 
Schönheit  der  Form  und  m&nnliche  Gesin- 
nung auageaeichnet.  Hauptwerke:  die  ari- 
stopban.  Komödien  ,Die  Terb&ngntssToIle 
Qabel'  (1896)  und  der  «Romantische  Oedlpns* 
(1898),  die  Dramen  ,8chats  des  Rhampslnlt* 
(1894)  und  ,Trene  um  Treue'  (1898)  etc.; 
»Die  Abbaasiden*  (Epos),  die  lyrischen  Ge- 
dichte, die  Sonette,  Oden  und  Hymnen, 
Ghaselen,  Epigramme  etc.  Werke  (neue 
An8g.l847,5Bde.;  Supplement  18.')0,  9  Bde.), 
Tagebuch  (berausg.  Ton  Pfwjvr  1860). 

Platiamias  (gr.),  breite,  platte  Aussprache. 

PlatTn  {IloEna),  edles  Metall,  findet  sich 
in  Körnern,  begleitet  Ton  Gold,  bes.  auf 
aekondarer  Lagerstätte  im  Sand  Ton  Fluss- 
betten in  Neugranada,  am  Ural,  auf 
Bomeo  und  in  Brasilien ,  wird  durch  Aus- 
wasehen gewonnen,  durch  Quecksilber  Tom 
Gold  getrennt,  dann  in  Königswasser  gelöst 
(Tgl.  PlatinmtAaÜt)  und  aus  der  Lösung  als 
Plantlnsalmiak  gefillt.  Letzterer  gibt  ge- 
glüht poröses  P.  (Platlnscbwamm),  welches 
gepresst,  geglüht  und  unter  dem  Hammer 
Terdichtet  wird.  P.  Ist  weiss  mit  einem 
Stich  ins  Graue,  so  welch  wie  Kupfer,  sehr 
geschmeidig  und  aähe ,  fester  als  Kupfer, 
schweiasbar,  Tom  spec.  Gew.  21,5 ,  Aeq.  99, 
schmilst  nur  Tor  dem  Knallgasgebl&se  und 
im  heftigsten  GebUsefeuer  (bei  1460-1480O 
C),  ist  an  der  Luft  und  im  Wasser  uuTer- 
inderlieh.  Es  Terdlohtet  mit  grosser  Energie 
Gase  anf  seiner  Oberfliche  und  bewirkt  in- 
folge dessen  die  Verbindung  des  Sauerstoffs 
mit  Wasserstoff,  des  SauerstofTs  mit  schwef- 
liger 8&ure  etc.  Besonders  energisch  wirkt 
felo  Tertheiltes  P.  (Platinschwamm  In  DO- 
bereiners  Feueraeug,  s.  auch  &Ii2JUSmpcA««), 
Platinschwars  (aus  Lösungen  redneirtes  P.) 
oxydirtAIkoholdimpfe  an  derLoft  au  Essig- 
iäure.     P.   löst  sich  in  Königswasser   au 


JCo^fneMorid  (1  Aeq.P.,  9  Aeq.  Ohlor),  wel- 
cbes  mit  Kall-  und  Ammoniakialsen  aebwer 
lösliche  Niederschläge  gibt.  P.  dient  an 
chemischen  Apparaten  (Tor  Itaenden  Alkn- 
llen,  achmelaendem  Salpeter,  Ohlor,  Schwe- 
fel, Phosphor,  schmelaenden  Metallen  an 
schütaen).  Kesseln  f&r  AJAnlrwerkst&tten 
und  Schwefelsäurefkbr.,  galTan.  Elementen, 
Galanterle waaren ,  fHiher  au  Mfinaen,  anm 
Uebersiehen  Ton Kupfer,  Porzellan,  Stein- 
gut, Glas,  zu  grauer  Ponellanfkrbe  ete. 
Platiniridiumlegirungen  sind  noch  wider- 
standsfähiger als  P.  —  Russische  Platln- 
produktlon  1868  4011Vs  Zollpfd. 

PUtlnmetftUe,  die  das  Platin  in  seinem 
natan.  Vorkommen  begleitenden  Metalle: 
Osmium,  Iridium,  RuthenlumrRhodlum  nnd 
Palladium,  bleiben  nach  der  Behandlung 
des  Platinertes  mit  Königswasser  ungelöst 
als  sogen.  P(a«nH2cA»<fin<ie  zurfiok. 

Plafltnde  (flr.,  spr.  -tühd),  Plattheit,  G«- 
mnlnheit,  gemeiner  Ausdruck. 

Plitmenage  (f^.,  spr.  -nahsch),  Tai;slaa#> 
satz  mit  Gefässon  für  Salz ,  Pfeffer  ete. 

Plato  (gr.  RoiWK) »  her.  grtech.  Philosoph, 
geb.  499  T.  Ohr.  zu  Athen,  Sohn  des  Arlston, 
aus  edlem  Geschlechte,  Schüler  desSooratea, 
Terliess  nach  dessen  Yerurtbeüung  Athen, 
bereiste  Qjrrene,  Aegypten,  Italien  und  81- 
oillen,  ward  Ton  Dlonysius  als  Bürger  dea 
ihm  feindlichen  Athen  in  Aeglna  als  Sklave 
Terkanft,  kehrte,  Ton  Annicerls  losgekauft, 
nach  Athen  zurück  und  lehrte  in  einem 
Gymnasium  ausserhalb  der  Stadt,  der  sogen. 
Akademie,  besachte  auf  Dions  Einladung 
noch  dreimal  Syrakus;  f  ^^  ▼•  ^r*  " 
P.s  PA</o«opM«,  enthalten  in  seinen  ,Dialo- 

fenS  ist  Welterentwiokelung  der  Lehre  des 
ocrates.  Mittelpunkt  derselben  die  Ideen- 
lehre. Die  Ideen  schöpferische  Wesenhei- 
ten, die  den  wlikllohen  Erscheinungen  und 
Gestaltungen  der  Dinge  gleichsam  als  Ur- 
bilder zu  Grunde  liegen.  Das  Wirkliche 
nicht  Tollkommener  Ausdruck  der  Ideen, 
die  das  Torblldlich  Massgebende  sind,  hin- 
ter welchem  die  Wirklichkeit  zurückbleibt. 
Hftuptldee  die  des  Guten  oder  Gottes.  Die 
Welt  so  geordnet,  dass  sie  der  Idee  des 
Outen  entspreche.  Die  Ethik  Gikter-  nnd 
Tugendlehre.  4  Haupttagenden:  Weisheit, 
Besonnenheit,  Tapferkeit  und  Gerechtigkeit, 
deren  Abbild  im  Staat,  einem  ethischen  (H- 
melnwesen,  erscheint,  dem  alle  IndlTldnellen 
Interessen,  selbst  das  Familienleben  ge- 
opfert werden  müssen.  —  P.s  Sehule,  die 
Akademie  t  wendete  sich  bald  einem  skep- 
tischen Probabilismus  zu,  der  besonders  die 
Jüngere  Akademie  oharakterlslrt.  Ausgaben 
derWerke  P  «  Ton  BiikUr  (1816-93, 10  Bde.), 
ScAisstJer  (1816—^5, 9  Bde.),  ^«rrmann  (1851  bis 
1859, 6  Bde.)  u.  A. :  deatsch  Ton  ScKMtrtMßktT 
(8.  Aufl.  1855-69,  SThle.),  UmUr  (1860  bis 
1866, 8  Bde.)  u.  And.  Uober  P.s  Philosophie 
TgL  Tamenum»  (1799-95,  4  Bde.),  Bvrmamn 
(1839),  AaemtM  (1855-60,  9  Bde.),  AryuML 
(1858),  RVÜiif^  (1863-64,  9  Bde.),  A«ia  01864, 
9  Bde.).  [stige  Liebe. 

Platonliche  Liebe,  unslnnllche,  retngel- 
Plnttdentacb  {J<fid»rAtiuUck),  die  Sprache 
des  norddeutschen  Tieflandes  (s.   Deadcibe 


Digi 


tizedby  Google 


1270 


PUtte  —  Pienipotenz. 


a^raeke).  •  AeltMtM  SehrUtdenkmal  der  Sa- 
lUnd  (8.  d.).  AU  SohrlltsprMbe  im  17.  Jfthrh. 
durch  dM  HoobdenUohe  Terdringt  (letxto 
nloderdentfoh«  Bibel  leSt),  Mitdeni  blotser 
VoUudlalekt,  n«aerdliigi  TteUkcb,  mit  be- 
tonderem  Erfolg  Ton  K.  Grofik  und  FriU 
AuUr  in  DiAlttkldicbtmigeii  angewandt. 

Platte  (Iftbnuka  Miver),  Nebenflnu  dei 
MlMoarl,  entapr.  in  3  Armen  am  5etl.  Ab- 
hange  der  BookjMoQDtaine,  mündet  an  der 
Qrense  Iowas:  S80  H.  lang. 

Platteasee  (nngar.  Baiatcn) ,  gr5Mter  See 
üngarnB,  swiicben  Drau  und  Denan,  11  M. 
L,  18  QH.;  Abllnse  der  Szlo  (zur  Denan). 

Platterbte,  1.  L<uh^ru$. 

PUttft»rai.4.  FUU^orme, 

PUttftifli  (Pee  raroB)»  Yerkrümmnng  dei 
TOMofl,  vroptl  derselbe  bei.  mit  dem  inne- 
ren Bande  aufgeietst  wird  (Gegentats  von 
Klompfliti);  bierdorob  rerllert  slob  die  W&l- 
bnng  dee  rusies  und  es  wird  beim  Geben  die 
ganae  Sohle  ant^etetst.  Bebandlnng  dnrcb 
verbände,   nnr  in  der  Jugend  Ton  Erfolg. 

PUttIrte  Waaren,  MeUUwaaren  ans  un- 
edlem Metall,  welohe  mit  Gold-  und  SOber- 
bleoh  belegt  sind.  Blech  oder  Draht  wird 
dnrcb  Erhitzen  nnd  Waisen  mit  dem  edlen 
KeUIl  Terbunden  nnd  dann  welter  verar- 
beitet.   TalmigoUi  ist  eine   plattirfe  Knpfer- 

Plattlaek,  s.  t.  a.  Schellack,    [legirnng. 

Plattmonek  (Jnec*;,  s.  ^miMiiZoIce. 

Plattaer,  KaH  Friedrich,  Techniker  nnd 
Ohemiker,  geb.  S.  Jan.  1800  in  Kleinwalters- 
dorf bei  Preiberg,  seit  1843  Prof.  der  Hüt- 
teuknnde  in  Prelberg;  f  88.  Jan.  1868.  Be- 
gründer der  modernen  Lötbrohranoljse. 
Sehr.  .Probirknnst'  (4.  Aufl.  1865);  ,Beiträg« 
cur  Probirknnst*  (1849);  ,Die  metallurg. 
Böstprosesse*  (1856);  ,Allgem.  Hüttenkunde' 
(1860-63,  8  Bde.). 

Platsmigor,  der  OfBxier  in  einer  Festnng 
oder  grossen  Stadt,  welcher  den  tiglichen 
Dienst  der  Truppen  sn  regeln  oder  sn  be- 
auf stehtigen ,  auch  die  Staatsgefangenen 
untor  seiner  Oberaulkicht  hat. 

Plandlte  (lat),  klatscht  BeilUII  Sohlus^ 
formel  altröm.  Komödien. 

PUMA,  1)  Pabrikstadt  des  stohs.  Voigt- 
landes,  an  der  weissen  Bister  und  der 
achs.  -  bayer.  Eisenbahn,  80^10  Ew. ;  Berg- 
sobloss  Hradschln.  Hauptort  der  sechs. 
Musseliu-  und  Weisswaarenfabrikatlon.  — 
8}  Siebs.  Dorf,  südl.  bei  Dresden,  an  der 
welsserlts,  1880£w.  Von  hier  bis  Tharand 
der  fast  S  St.  1. ,  romant.  plaaetMcA«  Orumd 
(reich  an  Stelnkohlenflötsen).        Tnehmbar. 

Plaailbel  (Ut.),  des  Beifalls  würdig,  an- 

PlantUy  TUm«  Maeciu$,  röm.  Komödien- 
dichter,  geb.  gegen  860  t.  Chr.  an  Parsina 
in  Umbrien,  f  184.  Erhalten  sind  81  Ko- 
mödien Ton  ihm,  mehr  oder  minder  l^eie 
Nachbadangen  grieoh.  Originale,  doch  &cbt 
röm.  Geprftges.  Ausg.  von  Büiekl  (1848-64, 
8  Bde.),  PIseJMse»  (8.  Aufl.  1869,  8  Bde.); 
deutsch  Ton  Sapp  (18S8— 4A,  6  Bde.),  DonMer 
(18ft4-66.  8  Bde.),  fferttberg  (1861)  und 
Btndsr  (1867-69,  4  Bde.). 

Plebiaas  (lat^),  Leutpriester,  kathoL 
Priester  an  einer  von  keinen  Stift  abhin- 
gigen  Pesrrklrohe. 


Plebljer.  s.  JTe&i. 

Plebiseit  (lat.),  Volksbesohluss  dvek  all- 
gemeine Abstimmung:  in  Praakreiefa  Ab- 
stimmung des  gesammten  Volks  in  öttliehem 
Abtheilungen,  angewandt  beim  Slaatsetreleb 
rem  18.  Brumaire  (9.  Nov.  1T9»),  bei  dar 
Konstitution  vom  Jahr  THI,  daan  an  Be- 
stätigung der  Senatuskonsulte,  durch  weloh« 
Napoleon  L  das  lebensl&nglidhe  Konsulat 
und  die  Kaiserwürde  übertragen  wurden, 
Ton  Napoleon  m.  beim  Staatsstreich  rom 
8.  Dec.  1861  n.  1858  lu  Bestätigung  des  Sena- 
tuskonsalts,  welches  ihm  die  Kaiserkron« 
übertrug,  suletst  April  1870  suOntheiasui« 
der  liberalen  Abänderungen  der  Verflsssnng. 

Plebi  (lat.),  die  (}esammtheit  der  nicht 
sn  den  Patriciern  gehörigen  minder  berech- 
tigten Bürger  im  alten  Rom,  die  Tom  Oob- 
nubinm  mit  den  Patriciern  und  Ton  dea 
höheren  Staatsämtem,  sowie  Toa  der  Be- 
nutaung  der  Staatsländereien  anfangs  aoa- 
gesoblossen  waren,  aber  die  Last  des  Kriega- 
dienstes  und  der  Steuern  tragen  mnsaten. 
Sie  erlangten  durch  ihre  Auswanderung  auf 
den  heiligen  Berg  (494  ▼.  Ohr.)  eigne  Ma- 
gistrate, die  Tribunen,  446  das  Recht  des 
Gonnubiums  mit  den  Patriciern.  806  durch 
das  lidnische  Qesets  eine  Stelle  im  Kon- 
sulat und  Benutsung  der  Staatsländereien, 
dann  auch  den  Zugang  au  den  übrigen 
Magistraten.  BAti»,  sur  P.  Gehörige ;  sur 
Zelt  der  Kaiser  die  Bürger  der  Munfelplen; 
suletst  die  gemeinen  Leute  gegenüber  den 
Standespersonen . 

PleetraM  (gr.),  dünnes  Stäbchen  nm  An- 
schlafen  der  Saiten  der  Phorminz. 

Pleu  ponTolr  (fr. ,  spr.  pläng  puwoahr), 
s.  T.  a.  Plenipotens. 

Plalüa»  rechter  Nebenfl.  der  weissen 
Elster,  entspringt  südwestl.  von  Zwickau, 
mündet  1  Si  unterhalb  Leipaig;  18  M.  1. 
FMuntrlamd,  im  Mittelalter  der  au  beiden 
Seiten  der  P.  gelegene  Landstrieh,  mit  den 
Städten  Altenburg,  Ghemnits  und  Zwickau, 
seit  1307  sur  Markgrafsch.  Meissan  gehörig. 

PlelstoeSn,  s.  TtHiärüAirg: 

Pl^iden,  die  7  Töchter  des  AHas  «nd 
der  Pleione,  gaben  sich  ans  Schmem  über 
den  Tod  ihrer  Schwestern,  der  Hyaden, 
selbst  den  Tod;  Sternhanfe  im  StemMtde 
des  Stiers,  nach  Mädler  das  Oentrum  der 
Bewegung  für  unsere  ganae  Pixstemsohieht. 

Plener,  EdUr  von»  geb.  81.  Mai  1810  lo 
Wien,  trat  1836  in  den  Staatsdienst,  orgs- 
nidrte  anfangs  der  öOer  Jahre  die  Plaana- 
behörde  in  Ungarn,  leitete  seit  1858  In 
Pressburg  die  dortige  Abtheüung  der  ungar. 
Pinans-  und  Landesdirektion,  ward  1857 
Plnana-  und  Landesdirektor  In  Lemberg, 
1869  in  den  Reldhsrath  berufen,  88.  April 

1860  proTisor.  Letter  des  PInanamintsteriaros, 

1861  MitgUed  des  Abgeordneteahaases. 
Unter  Belcredi  aur  Opposition  gehörig,  ward 
er  1868  Handelsminister  im  Bürgermini- 
sterium, dem  er  Us  SU  dessen  Stnrse  ange- 
hörte, Not.  1871  wieder  Minister. 

PleBÜnnlafli  (lat.),  Vollmond. 

Plenlpiteaa  (lat.,  fr.  pMn  p^ivir),  toUs 
Macht  und  Gewalt.  H^nipoienÜ^rim* ,  Be- 
Tollmäohtigter,  bes.  beToUmächt.  Gesandter. 


Digi 


tizedby  Google 


Plenterwirihschafb  —  Flusch. 


1271 


PieBterwfrthiekan  (Ftmaw1Hh$okaß), 
VoritwirthflolMftsbetiieb ,  b«i  welchem  man 
den  W«ld  mit  Hols  roa  jedem  Alter  in  Be- 
Hand  erh&lt  and  nur  die  itirketen  StKrome 
einiela  bereosnimmt,  weil  Klima  oder 
Boden  den  kahlen  Abtrieb  Terbieten. 

Pl««ni  (lat.),  dae  YoUe.  FUmarvnamm 
iMiM,  Vereammlnng  einet  ganien  Kolleglnme 
lo  Erledigung  wichtiger ,  den  Abtbellongi- 
TersAmmluDgen  entw>genenAngelegenheiten. 

Pleonioini  (gr.)>  Ueberflnw,  rhetor.  ri- 
gor, snr  Dentlichkeit  nicht  nothwendlge, 
jedoch  dleeelbe  onteritiisende  Wortf&Ile. 

Pierdma  (gr.),  AnffUlong;  Lichtf&Ile,  nach 
gnofltischer  Lehre  Bits  der  (Gottheit,  Urquell 
allee  Oaten.  [Posen,  0186  Ew. 

PleacheB)  Kreleetadt  im  preoai.  Begbc. 

PledOMimM,  aoageetorfoenes  Bidecheen- 
geschleoht  mit  4  floeaenartigen  FCLtien  und 
Bohwanenbala,  Keereabewohner,  vereteiaert 
im  Liae,  Jnra  und  in  der  Kreide. 

PiCfkOWy  OoQT.  nnd  Stadt,  •.  Hkow. 

PHm,  Mediatf&ntenthum  im  preuae.  Begba. 
Oppeln,  SO  QH.  mit  M,000  Bw.:  Hauptort  die 
^H9$tmdt  P.,  34168  Ew.  Seit  1847  Beslts  der 
Grafen  Ton  Hochberg.  Jetsiger  Standeaherr 
Han»  Btimruk  XI.,  geb.  10.  Sept  1833,  erbl. 
Mitglied  des  prenaa.  Herrenhauaea,  Beohts- 
ritter  dea  Johannlterordena,  im  Kriege  1870 
bla  1871  Chef  dea  SanitätaweaeDt. 

Plethdm  (gr.>,yollblötigkelt,  Vermehrung 
der  Uaaae  dea  Blatea  ohne  Aendemng  aeiner 
ZuaammenaetEUng  (PoluHmit).  Tritt  Ver- 
mehrung der  rothen  Blatkörper  hiniu,  ao 
helsat  der  Zuatand  AlforlMimi«;  normal  lat 
diea  bei  neugebomen  Thleren)  tritt  dann 
wieder  im  kr&ftigen  Mannsalter  auf,  bea. 
bei  guter  Koat,  Folge  daTon  Fettablagemng 
(Mnttimmg).  Mit  P.  behaftete  Menachen  aeigen 
▼olle  Venen,  rothea»  Tollea  Anaaehen,  alnd 
krafUg,  bekommen  aber  leicht  Blutandrang 
nach  dem  Kopfe  (KopüMhmen,  Hirnschlag), 
Hersklopfen,  Kurxathmigkeit.  Oertliche  P. 
tat  8.  B:  die  MdominalpUthora ,  Stauung  dea 
PTortaderbluta,  bedingt Uftmorrhoiden^.  d.). 
Behandlung:  Schmilerung  der  Koat,  Bewe- 
gung, Mineralwaaaerkuren. 

Pl«tacky  Otkar,  Zeichner  und  Maler,  geb. 
1830  in  Berlin,  Schüler  ron  Bendemaaa  nnd 
L.  Rlohter  in  Dreaden,  lebt  in  Berlin;  be- 
kannt durch  seine  rielTerbreiteten  anron- 
thigen Kinderbücher:  ,Wie'a  im  Hauae  geht*, 
,Waa  willst  du  werden*,  ,Oute  Frenndsohaft', 
«Kleines  Volk*  etc. ;  auch  biblische  ülastra- 
tlooen  n.  A. 

Pleura  (gr.),  Brustfell,  a.  d.        [schmerx. 

Pleuralgie  (gr.),  Seitenstechen,  Rippen- 

Ple«ritla(B<tire«{e),  B.SnuifdlenUündumg. 

Plexus  (lat.),  Geflecht,  boa.  gemelnaamer 
Verlauf  tou  Nenren-  und  Geflssstilmmen. 

PU  (tr.lf  Briefumschlag;  Falte;  gefällige 
inssere  Haltung.  FliirtH,  falten,  biegen; 
ein  Pferd  an  das  Halswenden  gewöhnen. 

Plinlos,  1)  OaJuM  SteuudM,  aach  M<njor, 
4.  1.  der  Aaltere,  gelehrter  Rdmer,  geb.  23. 
n.  Chr.  in  Oomo  (Norum  Oomiira),  wohnte 
45  —  52  den  Feldsfigeo  In  Germanien  bei, 
bekleidete  dann  unter  Hero  und  Vespaaian 
mehrere  b6here  Cirll-  und  Mlllt&rposten, 
a&letzt  Befehlshaber  der  Flotte  bei  Misenum, 


kam  79  beim  Auabroeh  dea  VesuTt  um. 
Sehr.  »Hiatorla  naturalis*,  ein  eneyklopM. 
Werk  Ton  87  Bikchem,  wichtig  f&r  antik« 
Knnatgeachlchte ;  herauag.  tou  SiUig  (1861  bla 
1858,  8 Bde.),  Jam  (18&4-65,  6  Bde.;  S.  Aufl. 
1870  f.)  und  DMtfun  (1867-71.  4  Bde.): 
denlaoh  Ton  Km  (1840-66,  88  Bdehn.) 
nnd  Btmek  (1868—55,  8  Bde.).  -  9)  08- 
ctiiiM  SsewMWs,  der  Jüngv».  Schweatar- 
aohn  dea  Vor.,  geb.  68  n.  Ohr.  lu  Oomo, 
ward  96  Prfttor,  100  Konanl,  108  Prokonaul 
in  Blthjnien  nnd  Pontua;  f  awiachea  109 
und  117  n.  Chr.  Sehr.  ,l^iatolae*  In  10 
Bflohern,  f&r  die  Zeitgeaohichte  wichtig  und 
interesaant,  und  einen  fPanegyiJcua',  Dank- 
rede an  Tr%Jan^  für  Verleihung  dea  Konau- 
lata.  Geaammtauagabe  ron  KM  (neue  Ausg. 
▼on  jromuMeii  1870),  der  Briefe  tou  Dürimg 
(1848,  2  Bde.);  dentach  beide  Werke  tob 
Bchou  (1887-38,  5  Bdchn.)  und  I%fef/«M 
(1888,  2  Bde.),  Briefe  von  auweiaim  (1869 1). 

PllBth  (Plintht,  gr.),  Ziegel  oder  Fllea  tob 
gebrannter  Erde  als  Säulenonterlage ;  jetrt 
platter  Untersata  fSr  Sftnlenlüaae,  Pilaatar 

PUoeen,  a.  T^rHSrgtbirgt.  [etc. 

Ploek  (PUnkU  poln.  Gouv.,  188  QM.  und 
442,626  Ew.  Die  BaupUtoidt  P.,  an  der 
Weichsel,  17,057  Ew. ;  Getreide-,  Hollhandel. 

Pi5b,  Kreisstodt  In  Holstein,  a wischen 
dem  grossen  u.  kleinen  /lönersee,  2853  Ew. ; 
Schloaa  ((Hkher  Reaidens  einer  heivogl.  Linie). 

PlÖBBlei,  Lmi—  9<m,  Didtferin,  geb.  7. 
Nov.  1803  an  Hanau,  Tochter  dea  Arstea 
Lelaler,  aelt  1825  mit  dem  Medictaalrath 
A.  von  F.  in  DarmaUdt  (f  1847)  rerheiratbet ; 
1 22.  Jan.  1872.  Glücklich  im  Liebealled,  in 
der  Natur achilderung  und  im  patriot.  Gesang. 
»Gedichte*  (18U),  ,NeQe  Gedichte*  (1851), ,  Abi- 
lard  undHeloise*  (Sonette,  1849),  ,MarIeken 
▼on  Nymwegen'  (1853),  »Die  7 Raben'  (3.  Aufl. 
1867)  etc.  Auch  trefll.  Üebersetsungen  (,Bng1. 
Lyriker*,  2.  Aufl.  1867)  u.  A. 

PloSnsel,  Stadt  im  flrana.  Depart.  Morbfhan 
(Bretagne),  5778 Bw.;  goth.  Klrohe,  Waaser- 
fall  (Meyerbeers  Oper  .WallCshrt  nach  P.*). 

Plojeaehtl.  SUdt  Im  Innern  der  Walachei, 
27^000  Ew.:  bed.  Prodaktenhandel. 

Floaibe  (f^.  piomb,  apr.  plong),  Blei:  Bl«l- 
Siegel,  welchea  in  Zollftmtern  an  Waaien 
angehängt  wird,  die  In  dem  Staate,  In 
welchen  aie  eingehen,  nicht  Terbrancht, 
aondem  sollf^l  oder  gegen  einen  Tranaito- 
aoll  hindurchbefordert  werden.  PlombireN, 
einen  hohlen  2Safan  mit  Gold-,  Silber-  oder 
PUtinablattchon  (Bomb«)  auaf&llen. 

Pionblires  (apr.  PlongbUhr,  deutsch  Plvta- 
Aeri),  her.  Badeort  im  firans.  Depart.  Vo- 
geson,  1500 Ew. ;  warme  salin.  Schwefelquelle 
und  kalte  Etaenquelle.      [einer  Bruatwehr. 

PIOBg^e  (tr.f  spr.  Plongscheh),  Abdachung 

Pionglrea  (fk*.,  spr.  -sohl-),  ein-,  unter- 
tauchen ;  das  Geschotsrohr  unter  die  Horl- 
aontnlo  senken. 

Plor&bel  (lat.),  bewelnenswerfh. 

Ploylren  (fr.,  spr.  ploaji-),  ausammenlegen. 

Plüsck  (Hü$chaammt),  sammtartiges  Ge- 
webe mit  längeren  Haaren  als  der  Sammt, 
aus  Seide,  Wolle,  Baumwolle  und  gemisch- 
tem Material ;  oft  durch  Pressung  gemastert, 
auch  als  PeUlmltation  (Aatraehan  etc.). 


Digi 


tizedby  Google 


127d 


Flumage  f  Fooci. 


««•■if«»  (fr.,  spv.  Plfki^iiluolOf  7ed«r- 
Mbmnok,  V«d«rDQM]i. 

Flui«  (fr.,  a|»r.  Plfim),  F«der.  Bmihmii 
(•pr.  «umoh}.  lelohto  Toderdecke. 

rlimpad4SB9»  •.  Fndding. 

PI«imUs  fPlurai.  lat.},  M«hn«U.  Ifuro- 
HC«.  MehrheUL  BuralismM,  OemelnBinii, 
Oemeingelat;  Abnahme  der  Herrsohaft  eiaer 
glelchbeieehtigten  Mehrheit;  komologUoUr 
flnutiinuut  Annebme,  daae  es  aiiMer  der 
Erde  noch  Tiele  tob  Teraönftigen  Heneohen 
beTtflkerte  Weltkörper  gebe. 

Plms  (Ut.),  mehr,  seigt,  einer  GrOtse  vor- 
gesetit  (-f ),  an,  das«  dieselbe  «u  der  yorau- 
qtehenden  hlnsngethan  werden  soll;  beseich- 
net  bei  entgegengesetsten  Grössen  die  posl- 
tive;  Tgl.  Minus,  thumacksr,  Ftnansmann, 
der  die  StaatsuinkGnfte  um  Jeden  Preis, 
namentlich  dorch  Übermftssige  Steuern  sa 
vermebreu  sacht. 

PliM4llU>peifMtui  0»t),    8.  Bräieritum. 

Plutirch,  griech.  Schriftsteller,  geb.  nm 
50  n.  Chr.  au  Obäronea  in  Böotlen,  Lehrer 
der  Philosophie  in  Boro,  bekleidete  nnter 
Trsjan  und  Hadrlan  bürgerliche  Kbrenstal- 
len;  f  on  IV  eis  Archon  in  seinem  Vater- 
lande. Seine  philosoph.  Schriften :  «Horalia* 
oder  ,Ethloa',  im  Sinne  des  Piatonisrons, 
heraosg.  von  DiOnur  (1889— 4S,  t  Bde.) ,  über- 
seUt  Ton  Bahr,  Beiehardt  and  SchniUer 
(18S8-57,  19  Bdeha.);  die  historischen,  na- 
mentlich ,Vitae  parallelae*  (44  Tergleichende 
Lebensbeschreibungen  her.  Griechen  und  Rö- 
mer), herausg.  von  Sinteni*  (18S8-46,  4  Bde.) 
und  DöhMT  (1846-48, 2  Bde.),  Btkker  (18&5  bis 
1867,  5 Bde.),  deutsch Ton  Klaibsr  und  Campt 
(1828-49,  10  Bdchn.),  in  Auswahl  von  Eulh 
(1870,  6  Bde.).    Vgl.  Volkmann  (1869,  8  Bde.). 

Plato  (gr.  Union),  d.  i.  Belchthamgeber, 
in  der  griech.  und  röm.  Mythologie  der 
Gott  der  Unterwelt,  Sohn  des  Kronos  und 
der  nhea,  Bruder  des  Jupiter  und  des  Nep- 
tun, Gemahl  der  Proserpina,  griech.  Aide» 
oder  H«d«$  (von  seinem  unsichtbar  machen- 
den Helm),  richtet  mit  den  Todtenriohtem 
Aeacus,  Minos  und  Khadamanthns  als  Bei- 
sitzern ober  die  Tbaten  der  Sterblichen, 
durch  Bitten  nicht  su  erweichen;  In  den 
Mysterien  als  Spender  der  Fruchtbarkeit 
des  Erdbodens  wohltliätiger  Gott,  dargestellt 
mit  dÜ6tarem  Gesiclitsansdruck,  über  die 
Stirn  herabh&ngenden  Haaren;  Attribute 
Sc«^pter  und  Cerbems. 

Plntoalsehe  Gesteine,  massige    Silikat- 

gi>>tQinc,  für  welche  man  eine  fthnllche 
ildungsweise  wie  bei  den  vulkanischen 
Gesteinen  der  Gegenwart  angenommen  hat: 
Granit,  Syenit,  die  verschiedenen  Grünstetne, 
mit  Hypersthenfels  und  Gabbro,  Porphyr. 
Uebrigens  sind  die  Ansichten  über  Bildung 
dieser  Gesteine  sehr  getheilt. 

PiatOBiSM«,  die  von  Hutton  begründete 
Lehre,  nach  welcher  alle  nicht  mechanisch 
abjrelagerten  Silikatgesteine  aus  feurlgflüssl- 
ger  Masse  entstanden  seien;  Jetzt  vielfach 
eingeschr&nkt  und  modlficirt    vgl.  Oedogie. 

Pifitos  (gr.),  Gott  des  Relchthums,  in  der 
alten  Mythologie  nur  Allegorie,  Ton  der 
späteren  Sage  blind  dargestellt. 

Plavaie  (lat.),  Regenmantal;  du  mantel- 


ahnllelia  Meuc««<uid  der 

liehen;  anok  der  KrÖnnagiawiM  der  de«^ 

sehen  Kaiaar.  [«Legemsees«; 

PlnvIOMfitef  (laX.HpUom^ttr),  ■.  t.  «. 

PiuTlOM  (fr.,  spr.  PlQwiolis),  der  5.  MobaI 
de»  frans,  repnbllkui.  Kaianden,  Tom  Mi 
Jan.  bis  18.  Febr.  [Jiipit«r. 


PluTlms  Oat.),  Regeqspender,: 

PITBObU  (spr.  Plinuauth),  aUrk  befeaft. 
Seestadt  und  vorBÖgl.  Kiiegahafen,  In  dar 
engl.  Orafrch.  Devon,  an  einer  hecrl*  Boeht 
Bwisohen  der  Hündung  des  Tamer  und  der 
iVym,  9iM,  mit  den  Jetst  dasu  gebÖrendan 
Städten  jDevonport  und  Stonehouae  130,089 
Ew.  Hauptplats  für  Bau  und  Aoirüstons 
der  Kriegsschiffe;  gr.  Molo  (4900^  1.);  See- 
schule,  grosse  Werfte,  Seearsenal,  See- 
hospltaL  Starke  Ausfuhr  brit.  Produkte  und 
rege  Dampf scbifTCahrt.  Auf  dem  Felaaa 
Bddystone  Ijeuohtthurm. 

P.  M.,  abbr.  =  pro  mewufrim  (lat.),  aar 
Brlnnerong;  auch  s.  v.  a.  pro  Mcaae,  ftr 
den  Monat;  pro  miUe,  für  das  Taosend. 

Paeuia  (lat.),  Banoh,  Wind,  Athem» 
Seele,  Geist.  Pneumati»ch,  die  Laft  und  ihra 
Wirkungen  betreffend ;  p.f  Organ»,  die  Re- 
spirationsorgane;  p.e  IraiMM,  Vorrlohtuns 
Kum  Auffangen  luitformiger  Stoffe  über 
Wasser,  Quecksilber  etc.;  d.m  Bett,  LoAr 
bett.  PneuwuUi»eh;  geistig  Gesinnte,  s.  v.  a. 
Ohristen.  BteumaLologie,  Geisterlehre.  Pitm- 
matik,   s.  v.  a.  Aerodynamik. 

Paeomatochord  (gr.),  Wind-,  Aeolsharfe. 

PneomoB  (gr.),  Lunge. 

PneamoBlea  (gr.),  LungenheHmtttel. 

PBeamouie(gr.),  Lungeneutaündung,  ■.  d. 

pBeamonomIter  (gr.,  ßpiromettr),  lastra- 
ment  zur  MeaBiing  der  ansgeathmeten  Luft. 

PaeoBiorrbagte  (gr«),  s.  BbMmMitu. 

pBeumothörax  (gr.),  Ansammlung  von 
Luft  iu  der  Brusthöhle,  a wischen  Lunge  und 
Brustkorb,  entsteht  durch  Zerreissung  der 
Lunge  bei  Terletsungen  (bes.  Rippen- 
brüchen), bei  Durchbruch  von  krankhaften 
Hölilen  der  Lunge  (Lungenschwindsucht). 
Veranlasst  plötsliche  Athemnoth,  Horvor- 
treibung  der  Brustwand  und  Brustfellent- 
zündung; P.  infolge  von  Tuberkulose  meist 
tödtllch,  im  Anschluss  an  Verletaungeu  heil- 
bar. Sammelt  sich  gleichseitig  Eiter  in  der 
Brusthöhle  an,  so  heisstdies  Baeumojnfothorax. 

Pnyz  (gr.).  Im  alten  Athen  der  Plats  der 
Volkaversammlung;  auch  diese  selbst. 

Po  (im  Alterth.  Bridanut  i\idiM),  grösster 
Fluss  Italiens,  entspr.  am  Monte  Viso,  fliesst 
(stets  östl.)  durch  die  lombard. -venetlau. 
Tiefebene,  über  Turin  (640'  h.,  schiffbar), 
Piacenza,  Cremona,  Guaatalla,  Ferrara, 
mündet  in  sumpfiger  Ebene  In  7  Armen  in 
den  Meerbusen  von  Venedig;  90  M.  1.  (für 
Dampfer  schiffbar  bis  Pavia),  Stromgebiet 
1500  QM.  (fast  ganz  Oberitalien).  Neben- 
flüsse links:  Dora  Rlparla,  Dora  Baltea, 
Tidno,  Adda,  Oglio,  Mincio; rechts:  Tanaro, 
Trebbia,  Panaro  etc. 

Poa  L.  (Bitpeugras,  Viekgra$},  Pflanaea- 
gatcuDg  der  Gramineen.  P.  annua  Z.., 
kUiM$  Angergnu  t  in  Europa  treffl.  Weide- 
gras.   P.  pratensis  L„  gntea  Wiesengras. 

Poccl  (spr.  Pottschi),  Franu,  Qraf,  INcbttr, 


Digi 


tizedby  Google 


PochÄdo  —  Pöcklarn. 


1273 


ZflMmw  ud  ]fMlk«r,  fri>.  7.  Hin  1807  Id 
Manchflii,  Mit  1847  Hoftnasiklntendant,  Btit 
ISMOberstkimMwer  dMeltat;  lieferte  tr«ff- 
liohe  UlMtrMeYolkf-  a.  Kiaderbftehav:  .T«it- 
kAtondw  In  BUden'  (1885.-46),  «Boa  lattlga 
KomMftenbfteUciitt«  (185»-71,  4  Bde.),  .Dar 
LMdakm«!ht*  (1861)»  .Todtwt&iuB*  (imy^ 
,iiwlMrtU&ttor«  (1667)  m,  A.;  Mch  Blustni- 
tloMn  m  GffiranM  »MixvkeoS  KobelU  .Sehn»« 
da^üpfln*  eto^  einftOpav  Jter  Akihymin'  o.  ▲. 
*Po«lMte  (f^.,  afit.  Poaeh-)i  n^ch  hingawor- 
ruMZ«i«hiianir»  Bfctartwwg  dav  Haniitamriaf  e. 
Poeheiiy  Waschen,  durch  Pochen  und 
WMchen  tob  der  Bergart  an  trennendei  Sra. 
Poebetto  (ilal.,  spr.  Peck-),  ein  Uaehea. 
PocUÜtfer  (lOopfkäfer),  s.  £okrkäf*r. 
Pochwerke  ( Slamp/wrk*),  Maschinen  mit 
■enkrecbtfalleaden  Stempeln  anm  Zerpoehen 
der  Ene,  Schlacken  eto.»  werden  durah 
Wasserrfider,  Dampflnatehiiien,  auch  dnreh 
Wfaid  betrieben. 

Poek»  (BlatUrn,  Mm»eAmpQekm,Viioi»L, 
petita  ▼«role),  gefthrliohe  ansteckende  AU- 
gemeinkrankfaeit.  Nach  der  Ansteckung 
mit  dem  noch  nnbekanntea  ibctei^^l  ca.  8 
Tage  groase  Xattigkett,  blsweaan  Avgen- 
achwellong,  Appetltk>sigkeit ;  dann  Schüttet' 
fräst,  i-^  Tage  lang  hohes  Vieber;  hieraaf 
Aesbraoh  des  Aasschlags  nnter  Aufhören 
des  Pleben:  erst  überall  rothe  Fleoken,  dann 
Knötchen,  die  an  Bläschen  werden,  deren 
Mitte  eine  Sinxlehnng  (Kabel)  hat,  und 
deren  Inhalt  6  —  8  Tage  nach  dem  Batetehen 
gelb  wird  (rereitert).  Sie  trocknen  ein  (oft 
unter  hiAem  Fieber,  Eiterungsfleber)  und 
fUlen  endlich  ab  unter  Hinterlassung  Ton 
neidien  und  Narben.  Wegen  Entstehung 
des  Ausschlags  auf  den  Schlelmbftuten,  bes. 
der  Luftwege  und  des  Rachens  grosse 
SehUngbeechwerden  und  Heiserkeit,  sogar 
KrstiokUBg;  «die  Blutnberfüllnxag  des  Hirns 
bedingt  Delirien.  Ausgang:  entweder  Hei- 
lung oder  Tod.  durch  Ikungeneutsündung, 
Lungenddem.  Eine  noch  sohwerere  Art  der 
P.  sind  die  sogen,  •etoorsen  oder  hänorrha- 
gitehtm  P.,  welche  kleiner  sind  und  sich 
Ton  den  gewöhnliehen  P.  durch  Blutung  in 
das  BIfiachen  nntenohelden ;  meist  gleich- 
seitig ach  were  innere  Blutungen.  Behand- 
lung: BUumschlfige  auf  den  Kopf,  Gurgel- 
wisser,  gute  Em&brung  mit  Milch,  in 
späterer  Zeit  Wein,  kohlensaures  Wasser  etc. 
Bie  P.  traten  in  früheren  Jahrhunderten  in 
grossen,  Tcrheerenden  Epidemien  auf,  Ter- 
schwanden  fast  ToUat&ndig  seit  der  Eiu- 
fähniDg  dw  Impfung  und  nahmen  mit  der 
Agitation  gegen  die  Impfong  wieder  an 
Hänflgkeh  au.  Die  Epidemie  Ton  1871  ger 
hört  n  den  stärksten  des  Jahrhunderts, 
vgl.  Sukpcekmi,  KinderbUttem ,  s.  ▼.  a. 
Spitapoeken,  s.  d. 

FMkenhelB  ( Ptocftkob),  s.  ▼..a.  Guajaoam. 

Pm»  (ital.,  Mus.),  ein  wenig;  p.  oUe^o, 
«t«[aa  raaeh;  j».  a  p.,  allm&hlig. 

PociluM  (lato,  Becher;  pohdirtn,  aeehen. 

PMOm  (er.),  Fussgicht,  a.  aioht. 

rodbidiu«  Ttfopkil  von,  prenss.  Qenenl, 
K«b.  17.  Okt.  1814,  tnt  1831  in  die  Armee, 
;^  1850  Direktor  der  DlTlslonssohule  an 
^rgau,  1^  Mafor,  1861  Oberst,  Deo.  1863 


dem  Oberkommaade  der  n  Aaifühning  der 
Bnndesexekution  in  Holstein  beattauaten 
Trappen  als  Oberquastiermeister  augetheat, 
April  1865  Chef  des  Geoeealstabs  beim  Ober- 
kommando der  Truppen  in  den  Blbher&og- 
thibnesn,  Juni  Generalmajor,  Mära  1866  Di- 
rektor des  allgem«  Kiiegsdepartementa  Ua 
Kjiegsministerfttm,  hn  Krieg  gegen  Oeater- 
relch  Genaralquartiermeiater  der  Armeen 
Man  1868  Qenera%U»nAen«At,  1S70  im  Krti« 
gegen  Frankreich  abermala  Oeneralquartler« 
meister  der  deutachen  Heere,  Febr.  1879 
mit  den  Geacbaften  dei  G^oeralJaepekteura 
der  Artillerie  betraut. 

PodesU,  in  ItaUen  41»  erile  obrigkeit- 
liche Person  einer  Stadt,  a.  t.  a.  Bürger- 
meister, in  den  Italien.  Bepubliken  des 
Mittelalters  oft  mit  der  höchsten  Gewalt 

Podex  (lat),  Oes&aa,  After.       [bekleidet. 

Podlebrad  aad  Kaaatet ,  Gmrg  B«eato  von. 
böhm.  Edelmann,  geb.  1480,  eifriger  Hiusall^ 
kftmpfte  aJbi  Utraquist  gegen  Kaiaer  AI« 
brecht  IL,  ward  1444  Statthalter  in  Böhmen, 
nach  Ladlslaws  Tode  1457  von  den  Standen 
aum  Köulg  Ton  Böhmen  ausgerufen  und 
7.  Mal  1458  gekrönt,  bemühte  alcb  um  fried- 
liche Beilegung  der  kirchl.  Handel,  Torwies 
1461  die  Taborlten  des  Landes,  ward  toa 
Papst  Plus  II.  mit  dem  Bann  belegt,,  schlug 
ein,  schles.  und  ein  deutsches  Kreasheer, 
swang  Matthias  CorTinus  Ton  Ungarn  aam 
Frieden ;  f  SSL  Mars  1471.   VgL  Jordan  (1861). 

Podium  (gr.),  der  Erker  eioes  Oeb&udes; 
Im  röm.  Ciroua  die  unterste  SiUreihe,  Plata 
der  Tornehmsten  Persone^  jetit  der  bintea 
durch  den  Vorhang  begrenxte  Torderate 
Theil  der  Schaubühne ;  erhöhter  Platz. 

PodlaeUea  (J\>dUsien),  altpoln.  Landsch., 
awischen  MasoTien  und  Lithauen,  vom  Bug 
durchflössen;  Haaptort  Bielsk. 

Podol^  böhm.  Dorf,  zwischen  Tumau  und 
Münchengräts;  96.  Juni  1866  siegr.  nftohtl. 
Kampf  der  Vorhut  der  1.  prenss.  Armee 
mit  den  Oesterreichem. 

PodoUea»  westruss.  Gout.,  770,t  QM.  und 
1,946,761  Ew.    Hauptstadt  Kanienes. 

Poe  (spr.  Poh),  Edgar  AlUm,  nordamerikan. 
Dichter,  geb.  Jan.  1811  in  Baltimore,  aeitweise 
Redakteur  Terschiedener  Zeitschriften,  seit 
1S44  in  Newyork;  f  7.  Okt.  1849  in  Balti- 
more. Originellster  Dichter  Nordamerika«, 
an  Masslosigkeit  su  Grunde  gegangen.  In 
seinen  Dichtungen  (am  bekanntesten  ,Der 
Rabe')  und  Novellen  (,Tale8  of  the  Gre- 
tesque  and  the  Arabesque',  ,The  purlolned 
Letter',  ,The  murders  of  the  Bue  Morgue*, 
,The  Fall  of  the  Lonse  Usher'  etc.)  das 
Phantastische  und  Grausige  vorherrschend. 
,Works'  herausg.  Ton  OriswAd  (1866,  4  Bde.); 
,Proiie  Tales'  (1867). 

Pöbel  (v.  lat.  populus),  die  unterste  Klasse 
der  Staatsbürger,  bes.  insofern  sie  durch 
Mangel  an  Bildung  und  niedrige  Denkungs- 
art  cbarakterlairt  wird. 

Pöclle  (Poiküe,  gr.),  her.  Gem&ldehalle 
im  «ilten  Athen  (s.  d.). 

PockUrn  (Fbekktm),  uraltes  Städtchen  in 
Niederösterreich ,  an  der  Donau ,  695  Ew. ; 
aus  dem  Nibelungenliede  ala  Btektlartn 
(die  Burg  Rüdigers)  bekannt. 


Digi 


tizedby  Google 


1274 


Pökelfleisch  —  Polarisation  des  Lichts. 


PSkfllflAlach,  fl.  .BSaMlM». 

Ftfal  (liOmm,  UL),  Omlioht. 

Ffo  (UL  ponkM),  atnte,  bes.  GMdstrmfb; 
daiier  wpimmt,  nntw  StrmlkiidrriiaBc  ▼•r- 
Meten.    nmOcodtx ,  »tnlgtm^tmlmob. 

PteltwtUle  (let.),  Buabnoh.  PMfM- 
iUuHm»,  Beichtrater;  inibet.  «in  lUrdiaftl 
als  YorsMier  der  pftpitliolMa  PdnItentUr- 
kammer,  der  in  sohwlerigen  Fillen  über 
die  Srtheilong  der  Diapentatlon  und  Abto- 
Intlon  SU  enttoheiden  hat. 

PSnttantimniBUHu  •.  Q^f8n9nim9e$tH, 

PSniUns  (kat.),  Rene,  in  der  kathol. 
Kirche  Tom  Prieetar  auferlegte  Busse. 

PSpVigy  Xdiiarä,  Beisender  und  Natnr- 
fbrsober,  geb.  IS.  Juli  1796  su  Plauen  im 
y^lgtlande,  bareiste  seit  18» -8S  Ouba, 
Mord-  und  Südamerika,  beAihr  den  Ama- 
■onenstrom,  ward  18S8  Prof.  der  Zoologie 
■n  Leipsig,  befründete  das  soolog.  Museum 
duelbst;  f  4*  Sep/L  1868  das.  Sehr.  .Belse 
in  ChUe,  Peru  eta*  (1885,  9  Bde.);  .Nova 

r»nera  ac  spedes  plautarum  etc'  (188&~45, 
Bde.);  ,Illustr.  Oesoliiohte  des  Thierreichs' 
(S.  Aufl.  1861,  4  Bde.). 

PoSrio,'  Obuio,  ital.  Patriot,  geb.  April 
1806  SU  Neapel,  betlielligte  sich  an  den  re- 
Tolutioniren  Bewegungen  Ton  1890, 18S7  und 
1844,  ward  mehrmals  eingekerkert,  1848  Mi- 
nister des  AffentJ.  Unterrichts ,  1860  wegen 
angeblichen  HochTerraths  su  84Jährlger 
Galeerenstrafe  Temrtfaeilt,  schmachtete  8 
Jahre  in  den  Kerkern  von  Nlslda,  Isohia  etc., 
sollte  1868  nach  Amerika  gesohalTt  werden, 
entkam  nadi  Enfland,  kehrte  sp&ter  nach 
Neapel  surftek,  ward  Mitglied  des  itaUen. 
Parlaments ;  f  88.  April  1867  lu  Tloreni. 

PeSile  (gr.),  ursprfingl.  Jede  Art  kflnst- 
leriscber  Thatigkelt,  insbes.  dichterisches 
Sehaifen ,  daher  s.  ▼.  a.  Dichtkunst,  Dich- 
tung; serfSUt  als  solche  in  8  Hanptgat- 
tuDgen:  epische,  lyr.  und  dramat  P.  Tgl. 
MötenkroHM,  ,Allgem.  Qesch.  der  P.',  Iwi, 
S  Thle.,  u.  ,I>le  P.  u.  ihre  GesehichteS  1866. 

PSssneek,  Stadt  in  8. -Meiningen,  Kr. 
Saalfeld ,  6085  Ew.    WoUwaarenfsbr. 

Pe«t  (gr.),  Dichter.  Jb^atUr,  Dichter- 
ling, Afterdichter.  IbWk,  Theil  der  Aesthe- 
tlk,  welcher  spedell  Ton  der  Poesie  han- 
delt. Grundlage  ist  Aristoteles  .Poetik*;  die 
besten  neueren  Werke:  OarrUrt,  ,Wesen 
und  Form  der  Poesie*,  1854;  Oott$ekaU, 
,PoetlkS  9. Aufl.  1870;  BJeinpami  (6. Aufl.  1868). 

Pest,  Jonph,  StaaUreohtslehrer  und  bayer. 
Abgeordneter,  geb.  5.  Nor.  1814  su  Pechters- 
reuth  bei  Waldsassen,  ward  1847  Prof.  au 
Miknchen,  1848  Hitglied  des  flrankAirter  Par- 
laments, 1858  der  aweiten  bajer.  Kammer, 
1868  Bweiter,  dann  erster  Präsident  derselben. 
Sehr.  yLehrbnch  des  bajer.  Yerfiissungs- 
reehts*  (4.  Aufl.  1870)  und  ,Lehrbneh  des 
baTer.Verwattungsreohta'(1866);  ,Qrundrlss 
M  Vorlesungen  über  Polisei*  (1866). 

pMpgendorffy  Jokatm  CkHttüin,  Physiker 
und  Obemiker,  geb.  98.  De«.  1796  in  Ham- 
burg, seit  1834  Professor  der  Phjsik  in 
Berlin,  lieferte  Untersuchungen  über  den 
Galvanismus,  gab  mit  Liebig  das  ,Handwör- 
terbuoh  der  Ohemie*  heraus  (1887 -6Sj,  sehr. : 
,B!ograph.-llterRr.  Handwürterbuch  cur  Ge- 


schichte der  ezakteu  Wissenschaften*  (IStt 
bis  18BS,  9  Bde.),  radiglrt  seit  1894  die  ,An- 
nalen  der  Physik  und  Ohemie*. 

Pogostinum  Alt,  Pflanaengattnng  der 
Labiaten.  P.  PatohnU  AO.,  in  Ostindien 
und  auf  dem  Archipel,  wird  als  PoteAal»  in 
der  Parlümerie  benutst  Das  Ätherische 
Oel  liefert  mit  Bosen61  und  Alkohol  das 
PtehmlieearaH.  Obarakteristischer  Oemeh 
der  Ind.  Shawls ;  rertreibt  Motten.    (Tnch^ 

Pol!  (fr.,  spr.    Poal),  Haar;   Strich  dS 

Pelat  (f^.,  spr.  PSfing),  Punkt;  F.  d'fpmi 
(spr.  -püI),  Stütspunkt;  bei  Spielen  die  der 
Gewinn-  und  Verlustbereehnnng  su  Grande 
liegende  Binheit;  Beaelchnang  der  Vernei- 
nung, nicht,  kein.  ^ines  Wltaes. 

Pointe  (fr.,  spr.  P)(&ngt),  SpitM,  s.  B. 

Pointe -A-Pitre  (spr.  P6angt-a-Pit*r),  Ha- 
fenstadt auf  der  f^ns.  Insel  Gonadelonpe 
(Westindien),  18,000  Ew. 

PoUtear  (f^.,  spr.  PoingtShr),  Im  Phamo- 
spiel  der,  welcher  poinHrt,  d.  h.  als  Gegen- 
spieler des  Bankhalters  anfeine  Karte  setst; 
der  die  Kanone  richtende  Artillerist. 

Points  (fr.,  spr.  PSing),  genfthte  Spltaen. 

Polttero  (spr.  Poa^dh),  das  alte  Pietavimm), 
Hauptstadt  des  f^ans.  Depart.  Vienne,  am 
OUin,  81,084  Ew.;  Kathedrale,  Akademie; 
Fabr.  in  Tuch  und  Papier.  R5m.  und  kelt 
Alterthümer.  Hier  789  Siaf  Karl  Martells 
Über  die  Araber;  U.  Sept.  1856  BUg  der 
Engl  Inder  über  die  Fransosen. 

Foiton  (spr.   PoXtu),    alte  Ikans.  ProT. 

Seraogth.)  am  atlant.  Ooean,  866  QM.;  um« 
st  die  Jetsigen  Depart  Vend4e,  beide 
S4vre8.  Vienne;  Hauptstadt  Poitiers.    Seit 

Pnksl .  Beober.  [1876  Kronland. 

FokBilen,  Theil  des  westl.  Galialeni, 
Bwischen  Dnjestr,  Pruth  vnd  KarpathMi; 
die  B>häi«r,  ein  Zweig  der  Rnssniakea. 
Hauptort  Kolomna.  * 

Pol»  (das  röm.  JmUa  FUku),  Stadt  in 
Istrien,  am  adrlat.  Meere,  8694  Ew. ;  grdsster 


„ Oesterreichs ,  stark  befestigt; 

Seearsenal;  r6m.  Alterthümer  (koloss.  Am- 
phitheater, Tempel  der  Boma  und  des  Au- 
gustus,  die  Porta  aurea  etc.). 

Pelaken,  polnische  Pferde. 

Polarisatton  des  Uehts,  Zustand  des 
Lichts,  in  welchem  die  Schwingungsbahnea 
der  Aethermoleküle  alle  in  einer  und  ders. 
Ebene  ( MarüatiimMUne)  liegen.    Partiell 

g)larisirt  ist  das  Licht,  welches  von  der 
berflftche  eines  durchsichtigen  Mediums 
surückgewcrfen  wird,  und  Jenes,  welches 
beim  Durchgang  durch  ein  optisches  Mittel 
einfache  Brechung  erlitten  hat.  YoUstin- 
dig  poUrislrt  ist  xnrflckgeworfisnes  Licht, 
wenn  der  gespiegelte  Strahl  anf  dem  ge- 
brochenen senkrecht  stehL  Der  Winkel, 
unter  welchem  bei  der  Reflexion  das  Licht 
gftntUch  polarlsirt  ist,  heisst  BoUriBmUow 
winka  (Glas  86i/|0).  Tritt  ein  Lichtstrahl 
in  Kzystalie,  die  nicht  cum  regelroAssigen 
System  gehören  (doppeltbreohende),  so  wird 
er  in  swel  polarlsirte  Strahlen  gespattea, 
deren  PoUrisatioasebeaen  senkrecht  auf 
einander  stehen.  Bin  polarisirter  Licht- 
strahl wird  von  einem  Spiegel  nur  dann 
▼ellstandig  reflektirt,  wenn  die  Polarisatiens- 


Digi 


tizedby  Google 


PolarisationBinikroBkop  —  Polen. 


1275 


•bene  d«8  Stnhli  mit  der  Reflexionteben« 
dM  Spiegels  loMmmenlillt.  Schneiden  sieb 
beide  Ebenen  normal,  to  wird  der  Strahl 
ToUständig  remiohtet.  Der  das  Uctat  po> 
larialrende  Apparat  heilet  JblarJMior,  der 
das  Licht  auf  seine  P.  nntersnoheude  Jn«- 
lysaCor.  Kreosen  sieh  die  Polarisatlons- 
ebenen  beider  Thelle  eines  J^larUoHon»' 
€kpparat0»  normal,  so  ist  das  Cfcsslohtsfeld 
danke].  Zu  diesen  Apparaten  dienen  Tur" 
malimpUtUn,  welche  den  einen  der  beiden 
Spaitungsstrahlen  absorbiren,  den  andern 
aastreten  lassen,  nnd  nieoUehs  PrUm»n 
^agonat  geschnittene  nnd  wieder  sasam- 
mengekittete  Kalkspathrhombo^der),  in  de- 
nen der  eine  Strahl  total  reflektirt  wird. 
Polarisationsapparate  dienen  namentlich  snr 
Untersuchnng  von  Zaokerl&songen,  welche 
die  Ebene  des  polarisirten  Lichts  Je  nach 
ihrem  Gehalt  mehr  oder  weniger  stark  drehen. 
PoluiaatioiimIkrMkop,  Mikroskop,  bei 
welchem  das  Objekt  swisohen  twel  nieol- 
sehen  Prismen,  also  im  polarisirten  Lieht 
beobachtet  wird,  dient  namentlich  rar  Unter- 
suchnng der  Straktnr  organischer  Snbstan- 
Ben.  Tgl.  VaienUn,  «üntersnehongen  im 
polarisirten  Llohf ,  1861. 
PohurlEreise,  s.  Pole. 
PMarllekt,  s.  t.  a.  Nordlicht 
Polameer  (XUmt«r),  das  die  Pole  der 
Brde  nmgebende-  Heer;  insbes.  das  Meer 
vm  den  Nordpol  (nördl.  Xlmnäer),  wird  Toa 
den  ntodl.  Kftslen  der  alten  und  nenen 
Welt  wie  ein  Binnenmeer  nmsohlossen  und 
steht  mit  dem  gr.  Ooean  durch  die  18  M. 
breite  Behrlngsstrasse,'  mit  dem  atlant. 
Oeean  doroh  eine  9a.  900  M.  breite  Durchfahrt 
swischen  Europa  und  Amerika  in  Verbin- 
dung; bis  SS«  45'  n.  Br.  (nördL  -von  Splts- 
bergen)  bekannt.  Ueber  das  sQdl.  oder 
atUarhtUcJU  P.  s.  ÄntarktUeh, 

Polanten  (NordtUm),  Stern  t.  Orösse  Im 
kleinen  Bären,  welcher  gegenwftrtig  dem 
n5rdl.  Himmelspol  am  nichsten  steht  und, 
wihrend  alle  andern  Sterne  den  Pol  um- 
kreisen*, allein  still  lu  stehen  scheint. 

Polandur ,  Instrument  rar  Krmlttelnng  der 
Zeit  durch  Bestlnunnng  der  Schwingungs- 
ebene der  Lichtstrahlen,  welche  uns  rom 
blauen  Himmelsgewölbe  ragehen.  Diese 
Ibene  ist  stets  rechtwinklig  an  derjenigen, 
welche  man  sich  durch  die  betrachtete  Stelle 
des  Himmels,  das  Ange  des  Beobachters 
und  die  Sonne  gelegt  denkt,  nnd  indert  sich 
«f^oi  im  Lauf  des  Tsges. 

Polder  (Kooge),  in  Holland  nnd  in  den 
lachen  KAstennledeningen  Deutschlands  an 
der  Nordsee  die  ringsum  dnrch  Deiche  oder 
ptmme  gegen  die  Flnthen  gesoh&tsten 
Btreoken  Marschlandes,  die  mittelst  Bnt- 
wftsiemngBkan&le  nnd  Poldermühlen  (s.  d.) 
eotwissert  nnd  in  frnchtbares  Land  nmge- 
wandelt  sind. 

Polierathlfln,  dnrch  Wind  betriebene 
jj^lliDdisehe  Wasserbebnngsmasehinen  ram 
«iJ^Rsern,  wirken  dnrch  Gentriitagalkraft. 
PoUlstau,  der  Abstand  eines  Gestirns 
;'om  Pol  des  Aeqnators.  P.  und  Deklina- 
^^«rs&naen  sieh  stets  an  90o. 
^Mf  die  beiden  Endpunkte  Ton  Axen, 


um  welche  Drehnngen  erfolgen.  Wettkim- 
mdepoU  oder  P,  dn  Aeqmatitr;  die  Endpunkte 
der  ImaginlLren  Weltaxe:  P.  der  BMpHk, 
die  Endpunkte  der  Aze  der  Eklintlk,  sind 
▼on  ersteren  nm  tS^fifi  entfernt  und  be- 
sohreiben  bei  ihrer  t&glichen  Bewegung  um 
dieselben  die  Polarkreise.  EnCspreohende  P. 
nnd  Kreise  unterscheidet  man  anoh  auf  der 
Erdkugel,  und  hier  umschliessen  die  Polar- 
kreise die  beiden  kalten  Zonen.  Der  I&ngste 
Tag  und  die  Ungste  Nacht  betrigt  f&r  die 
Polarkreise  t4  St  Magnetische  P.,  s.  Jfe^iM- 
tUmtu;  elektrische,  s.  Oiüvatdeehe  Balterie. 

Polet,  8.  Pidegiuf». 

Folem&reh  (gr.),  Anf&hrer,  Kriegsoberster. 

Polemik  (grO ,  Streltkanst,  Insbes.  Theorie 
der  Verthetdigung  der  Kirchenlehre. 

Polen,  ehemals  m&chtiges,  selbständiges 
Reich,  dessen  Gebiet  rar  Zeit  seiner  Blikthe 
(ca.  1650)  Ton  der  Ostsee  bis  mm  sohwarsea 
Meere  reichte  nnd  damals  17,000  QM.  mit 
10  Mül.  Ew.,  Kur  Zelt  der  ersten  ThelUag 
aber  noch  Immer  ftber  18,000  QM.  mit  etwa 
18  MUL  Bw.  umlksste  und  ifk  die  Land- 
schaften Grosspolen  (mit  KuJarien,  Maso- 
▼ien  nnd  Polnisch -Prenssen),  Klefaapolen 
(mit  Podlachien,  Bothreussen,  Podollen, 
Wolhynlen  und  die  polu.  Ukraine)  nnd 
Lltha&en  (mit  Poln.-LiTland,  Samogltlen 
etc.)  serflei. 

OeschichU.  Im  9.  Jahrb.  werden  als  Be- 
wohner der  Weichselniederangen  La<ken 
fLIechen)  u.  als  die  mächtigsten  von  deren 
Stimmen  die  ibUbten  an  der  Warthe,  an 
der  Spltae  derselben  PÜrst  Lech  und  die 
rfirstenüunllien  Lesaek  nnd  Poplei  genannt 
Nach  Erlöschen  der  letateren  Wahl  Pfasts 
(s.  d.).  Anlkng  der  gesohichtllohsn  Zeit  mit 
lUecyslaw  I.,  der  um  968  sein  Land  Ton 
dem  Kaiser  Otto  I.  su  Lehn  nimmt  und  da« 
Ghrlstenthnm  elnfthrt  L6sangjenes  Lehns- 
rerhUtnisses  unter  seinem  Sohne  Boleslaw  1. 
(99S-1085),  der  Schlesien,  die  Lausita, 
Mahren  und  Böhmen  und  die  6stl.  Länder 
bis  Kiew  seiner  Herrschafl  nnterwirlt  und 
1024  Tom  Papst  die  K5nlgskrone  empfängt. 
Dann  Innere  Kämpfe  und  wiederholte  Thei- 
Inngen  nnd  Lostrennung  der  eroberten 
Lande.  Seit  1880  Unterwerfung  des  Küsten- 
landes Ton  der  Oder  bis  lum  ftnniechen 
Meerbusen  dnrch  den  deutschen  Orden. 
Wlederrereinlgung  Gross-  und  Kleinpolens 
dnrch  Wladislaw  I.  Lbkjetek.  Mit  Kasimir  m. 
1870  Erlöschen  des  Mannsstammes  der 
Plasten.  Unter  Kasimirs  Sdhwestersoh a  Lud  • 
wig  d.  Gr.  (1870  —  88)  Vereinigung  P.s  mit 
Ungarn,  dann  dnrch  die  Yermählang  Hed- 
wigs, der  Tochter  Ladwigf ,  mit  dem  Gross- 
fürsten Jagello  Ton  Litbanen,  der  bei  seiner 
Taufb  den  Namen  WUdlslaw  ü.  (18S6~1484) 
annahm,  mit  Lithauon.  Unter  der  Dynastie 
der  JageXUmen:  Wladislaw  HI.  (1484-44), 
Kasimir  IT.  (1446-98).  Jobann  I.  Albrecht 
(1492-1501),  Alezander  (1501-6),  Sigls- 
mund  l.  (lS06-46>  und  SIgismund  11.  (1546— 
1572)  Gewinn  an  Macht  und  Ausdehnung. 
1468  durch  den  Vertrag  Ton  Thorn  Abtre- 
tnug  Westprenssens  nnd  Ermelands  ron 
Selten  der  deutsehen  Ritter  an  P.  und  An- 
erkennung der  Lehnshoheit  P.s  über  das 


Digi 


tizedby  Google 


1276 


Polen. 


Ordeniluid  Ostpr«nM«n.  P.  dar  miobtigste 
Staat  im  öitl.  Europa.  Nach  Anuterbea 
dai  jagellos.  6tammf  wird  P.  WaMrelchi 
te  welchem  der  schon  vorher  übermächtige 
Adel  den  Antscbleg  gibt.  1574  Beschwörnng 
der  ersten  Wahl kapltQlation  (Pacta  conventa) 
durch  Heinrich  Ton  Anjon  (nach mausen 
König  Heinrich  m.  ron  Prankreloh).  lo7fi 
Wahl  Stephan  Bathorls  snm  K5nlg,  naol 
dessen  Tode  (1560)  des  schwed.  Frlnaex 
Siglsmund  HI.  (1580-1638),  dem  seine  Söhne 
Wladislaw  IT.  (163S-48)  nnd  Johann  II. 
Kasimir  (UMS  — 7S)  folgen.  Einreissende 
Anarchie  Infolge  des  frelesi  Veto,  woxxach 
auf  dem  Beiohstage  der  Widerspruch 
eines  elndgen  Landbeten  den  Beschlnss 
aller  übrigen  umstossen  kann.  1M7  Im 
Waffenstillstand  Ton  Androssow  Abtretung 
Smolensks,  Kiews  und  des  Landes  östl.  Tom 
Dnlepr  an  Russland.  Michael  Wisnlowleckl 
(1672-  74)  und  Johann  Sobleskl  (1674-96^ 
yermögen  den  Verfall  des  Belohs  nicht  aux- 
Buhalten.  Infolge  der  Wahl  Augusts  II., 
Kurfürsten  von  Sachsen,  snm  Konig  1097 
Verwicklung  P.s  in  den  nordischen  Krieg. 
1704  infolge  der  schwedischen  Siege  Wahl 
Stanlslans  Lesscilnskis  lum  K5nlg,  der 
aber  schon  1706  August  welchen  muss. 
Nach  dessen  Tode  (178S)  Wahl  Augusts  HI. 
(17SS  — 63)  TOD  Sachsen  unter  Oesterrelehs 
und  Rnsslands  Einfluss:  1736  Ausschliessung 
der  Dissidenten  von  allen  ÖflTentl.  Aemtem. 
1764  Wahl  des  Grafen , Stanlslans  August 
Ponlatowskl  unter  preuss.  und  russ.  Ein- 
fluss. Infolge  der  jQinmlschung  Russlands 
an  Gunsten  der  Dissidenten  und  des  Wi- 
derspruchs der  Ton  Frankreich  unterstütiten 
Kouföderation  Ton  Bar  Krieg  mit  Russland 
und  Tölllge  innere  Zerrüttung.  5.  Aug.  1778 
Vertrag  zwischen  Russland,  Preussen  nnd 
Oesterrelch  über  die  erfU  Uteüung  P.s, 
durch  die  F.  an  diese  Mächte  3651  QM. 
Landes  mit  4,980,000  Ew.  Terliert.  18.  Sept. 
1778  Genehmigung  dieser  Thellung  von 
Selten  der  Republik  P. ,  die  seitdem  gans 
unter  russ.  Einflüsse  steht.    Erhebung  einer 

eitrlpt.  Partei  sur  Wiederherstellung  P.s. 
urch  die  Konstitution  Tom  X  Mai  1791 
Aufhebung  des  Wahlrechts  und  Zulassung 
des  3.  Standes  in  die  Natlonalrepr&sentatlon. 
Widerspruch  Russlands  und  der  Adelskon- 
foderation  Ton  Targowlts  dagegen.  4.  Jan. 
1798  »weite  ThtÜung  P^e,  wodurch  an  Russ- 
land 4619  QM.  mit  3  Mill.  Ew.,  an  Preussen 
USl  QM.  mit  1,130,000  Ew.  abgetreten  wer- 
den. März  1794  Erhebung  Koscinszkos  an 
der  Spitze  der  Konföderation  von  Krakau 
aum  Kampf  für  P.s  Freiheit.  10.  Okt.  Nie- 
derlage der  Polen  bei  Maclejowice  und 
4.  Not.  Fall  Ton  Praga.  84.  Okt.  1795 
dritte  Theilung  P.S,  durch  welche  Russland 
2510  QM.  mit  fast  1,800.000  Ew. ,  Preussen 
879  QM.  mit  fast  1  MlII.  Ew.  und  Oesterreich 
845  QM.  mit  über  1  Mill.  Ew.  erhält.  Ver- 
Hchwinden  P.s  aus  der  Reihe  der  europ. 
Staaten.  Letzter  König  Stanlslaus  August 
t  1798  In  Petersburg. 

1807  Errichtung  des  Her*o§tkum»  Wartckau 
für  den  König  Friedrich  August  tou  Sachsen 
durch  Napoleon  I.    BetheUlgung  polnischer 


Truppen  an  dessen  Kämpfen  gegen  Oetter- 
reloh    und    in    Spanien.     Okt»    1809   Ter- 


estgallzien.  Rasches  Ende  dess.  durch 
die  Katastrophe  Ton  1812.  Duroli  den  wiener 
Kongress  Vereinlgang  des  Landes,  mit  Ana- 
nähme  der  an  Preussen  und  Oesterrel^ 
BurÜokgegebenen Gebiete  und  Krakaus  (s.d.), 
als  XHnigr^lck  P.  mit  Bassland.  97.  Not. 
1815  Erthellung  einer  Konstltation  mit  Laa- 
desvertretung  In  iwel  Kammern  nnd  eigner 
Verwaltung  durch  einen  Statthalter.  Groas- 
fürst  Konstantin  russ.  HUlt&rgouTeraeur.  S7. 
Min  1818  EröiThung  des  ersten  Reichstags; 
dannBeschränkung  derBefbgnlsse  desaelbea. 
Seit  dem  Reglerungsantritte  des  Kaisers  Ni- 
kolaus Pflege  der  na^onalen  Opposition 
durch  geheime  Gtosells^aften.  89.  Not. 
1880  Insurrektion  in  Warschau,  die  schnell 
sur  RcTolution  führt.  Bis  13.  Dec  B&nmuag 
des  Königreichs  tou  Selten  der  Russen. 
Ohloplckl  Oberbefehlshaber  der  Armee; 
Fürst  Adam  Gzartoryskl  Vorsltaender  der 
proTlsor.  Regierung.  Zwiespalt  awlschen 
der  arlstokrat.  nnd  demokrat.  Partei.  Chlo- 
pickl  Diktator,  tritt  nach  dem  Scheitern 
einer  friedlichen  Ausgleichung  mit  dem 
Zaaren  surück.  Fürst  Michael  BadclwIIl 
Oberbefehlshaber  der  Armee.  85.  Jan.  1881 
Ausschliessung  des  Hauses  Romanow  Tom 
poln.  Thron.  8.  Febr.  Beschlnss  des  Reichs- 
tags betr.  WlederTerelniguitf  der  russ.- 
poln.  ProTinsen  mit  dem  Königreich  P. 
Der  russ.  Feldmarschall  DleMtsch  dringt 
mit  180,000  Mann  gegen  Warschau  Tor. 
85.  Febr.  Schlacht  bei  Groohow ,  Rückng 
der  poln.  Armee  gegen  Warschan.  General 
Skrzynecki  Oberbefehlshaber  der  Armee. 
87.  April  Uebertrltt  Dwemlckls  mit  seinem 
Streifcorps  auf  österr.  Gebiet.  96.  Mal 
Schlacht  bei  Ostrolenka  unentschieden,  dar- 
auf Rückzug  der  Polen  nnd  Watfenruhe. 
Vergebliches  Bemühen  der  proTlsor.  Re- 
gierung um  Hülfe  vom  Auslande  her.  Pas- 
kewitsch,  Oberbefehlshaber  der  russ.  Armee, 
überschreitet  87.  bis  89.  Juli  die  MCeichsel. 
Parteihader  in  Warschau.  10.  Aug.  Dem- 
blnski  Oberbefehlshaber  der  Armee.  Infolge 
der  Mordscenen  In  der  Nacht  Tom  15.  bis 
16.  August  Abdankung  der  Regierung. 
General  Kmkowleckl  Präsldeut  der  neuen 
Regierung;  General  Malachowskl  Oberhe- 
fehlshaber  der  Armee.  6.  und  7.  SepL  Er- 
stürmung Warschaus  durch  die  Russen  und 
nach  Abschluss  einer  militär.  KouTention 
Uebergabe  der  Stadt.  Uebersledelung  der 
Regierung  und  des  Reichstags  nach  Mod* 
lln,  wo  General  Rybinskl  die  poln.  Streit- 
kräfte Tergebens  zu  koncentrdlren  sucht. 
85.  Sept.  Uebertrltt  der  Regierung  und  des 
Reichstags,  5.  Okt  der  Hauptarmee  auf 
preuss.  Gebiet.  Darauf  Strafgerichte  und 
Aufliebung  der  Konstitution  Ton  1815,  an 
deren  Stelle  das  organische  Statut  Tom  14. 
(86.  Febr.)  1838  tritt  (Ersetzung  des  Reichs- 
tags  durch  einen  Staatsrath,  Uebertragung 
der  obersten  Leitung  der  Verwaltung  auf 
einen  Administrationsrath,  der  unter  dem 
Statthalter  Paske witsch  steht).  Strenge  po- 
lizeiliche Ceberwachnng.  Begründung  einer 


Digi 


tizedby  Google 


Polen  -^  Palignac. 


1277 


rwu.  Arittokntie  dvr^  V«irl«llio]ig  konfi»- 
drter  OÜler  alt  Majorate  «n  Ruften.  Riu- 
■ffloiranicderLehrMutaltoB.  Febr.  und  Min 
1946  infolge  d«r  AglMtk>B  der  poln.  Sml- 
gration,  namentl.  der  demokrat.  Partei  der- 
selben, rercebUche  ErhebnngiTersoohe  ia 
PreoailBob-  «md  Bnaeiicb-P.  1848  Ter- 
bindnag  der  poln.  Smlgration  mit  den  re- 
▼olation&ren  Elementen  aller  Linder.  Min 
ttnd  April  avfHihreriiobe  Bewegangen  im 
PoeenechOD ,  Mitte  Mal  UnterdHtoknng  der- 
•elben  dareh  Waffeugewalt.  In  RuMiach- 
P.  rttoksichtsloi«  ElnTerlelbvngBtMStrebnn« 

En.  Brtt  unter  dem  Stattbalter  Fürsten 
cbael  Oortwdiakow.  (Febr.  1856  bis  Mai 
1861)  Hlldenmg  des  Regiemngss/stems. 
Bnde  1860  neue  rerohitionire  Kandgebnngen. 
Bin  kaiserl.  Ukas  Tom  96.  Min  1861  steUt 
Tenehledene  Reformen  (Binsetsong  eines 
besondem  fltaatsraths  etc.)  in  Aassicht. 
Trota  strengen  MiUtirrsgiments  Fortdauer 
der  Demonsbationen  und  BetheUigung  des 
Klems  an  denselben.  Einkerkerungen  und 
Deportationen  naob  Sibirien  und  strengste 
Handhabung  des  Belagerungszustands.  Jnni 
186S  Eraennang  des  Orossfursten  Konstan- 
tin snm  Statthalter,  des  poln.  Marquis  Wie- 
lopolskS  sam  Obef  der  Oirllverwaltung. 
Einsetsung  gobomer  Polen  als  Oouvemenre 
In  den  5  OouTemements  P.s.  Trotsdem  Stei- 
gerung des  nationalen  Fanatismus  (S7.  Juni 
Attentat  auf  den  General  Lüders,  8.  Juli 
aaf  den  OrossArsten  Konstantin,  7.  und  15. 
Aug.  anf  Wielopolski)  und  Zurückweisung 
der  msB.  Zi^stindnisse.  WeitTersweigte 
poln.  Adelsrerblndung.  Anfang  1868  Aus- 
bruch einer  neuen  Insurrektion  infolge  der 
Bekratlrung.  Dwt  geheime  warschauer 
Oentralkoraiti  ruft  als  poln.  Nationalre- 
giwung  dncoh  Proklamation  Tom  S2.  Jan. 
das  poln.  Volk  au  den  Weifen;  nur  Adel, 
Geistlichkeit  und  stiAtische  Bevölkerung 
leisten  Folge.  Bildung  Ton  Frelsohaaren. 
Mieroslawski  n.  Langfewlca  ephemere  Dikta- 
toren. 10.  Mai  konstituirt  sich  die  proTisor. 
Batlonalregierung  In  Warschau  als  Biegierung 
für  P.,  Lithanen  und  Rothrussland,  erlasst 
Strafgesetse,  eetit  RoTolutionitribunale  ein 
etc.  (Hingegendarmen).  Ende  Okt.  General 
Onf  Berg  Statthalter  ond  Oberbefehlshaber 
in  P.  Verhaltungen,  Deportationen,  Hin- 
richtungen. Anfnng  1864  Ende  der  Insur- 
rektion. Durch  Ukas  vom  S.  Mira  werden 
den  Bauern  in  P.  Ihre  bisherigen  Paobtböfe 
sn  freiem  Eigenthum  Terliehen ;  durch  Ukas 
Tom  8.  Not.  alle  röm.-kathol.  Klöster, 
welche  an  der  Insurrektion  bethelUgt  ge- 
wesen und  weniger  als  8  KonTCutualen 
lihlen,  aufgehoben  (sus.  114);  durch  Ukas 
Tom  86.  Dec.  1865  das  gesammte  Eigenthum 
der  röm.-kathol.  Kirche  dem  Staate  aur 
YerwaJtnng  übergeben  und  der  Klerus  auf 
feste  Besoldung  geseilt.  Völlige  Russificlrung 
Lithaaens  und  Rothrusslands.  17.  Febr.  1866 
Aufhebnng  des  Krlegsxnstondes.  18.  Jan. 
1867  Eltttfaellang  des  Landes  in  10  GouTer- 
aements  und  86  Kralse.  Durch  Ukas  Tom 
S4.  Febr.  TöUlge  EinTerleibnng  P.s  in 
Rossland.  80.  Juli  Aufhebung  der  Korn- 
misslOB  flr  die    inneren  Angelegenheiten 


F.S,  deren  Beftignisse  unter  die  Tenchiede- 
nen  Ministerien  in  Petersburg  Tertheilt 
werden.  Juli  1868  ergeht  au  Beechlenmignag 
der  Russiflotrang  P.s  die  Verordnung,  dass 
bis  1.  Jan.  1860  in^  aUen  Schulen  des  bis- 
herigen Königreichs  P.  diernss.  Sprache 
alleinige  Unterrlebtsspraohe  sein  soU.  M. 
Okt.  1860  Bröilnung  der  mssl^drten  Unl- 
Tersitit  Warschau. 

Vgl.  Ro^tüvjid  Oaro,  ,GtoBchichte  Ton  P.*, 
1840-60,  8  Bde.;  R^kUrM,  ,Histoira  de 
raaarohie  de  Pologne  etc.',  1807,  4  Bde.; 
IM«wA^  ,Gesohichte  P.s*,  S.  Anfl.  1847;  Aks- 
tUr,  »Geschichte  des  Aufstände  1880-81*, 
1889,  8  Bde.;  Aoloi9«w,  .Geschichte  des 
Falles  Ton  P.*,  deutsch  1865;  Arfa  (1867). 

Polen  9  rnsB.  Pror.,  mit  dem  Titel  eines 
Königreichs,  8815,6  QM.  und  (1867)  6,705,607 
Ew.;  fruchtbare  Bbene,  Ton  der  Weichsel 
und  ihren  Nebenflüssen  (Bug,  Pilioa  etc) 
bewissert;  «JU  Wilder,  Seen  und  MoriLste. 
Hauptbesofaiftignng  Landban;  Industrie  im 
Zunehmen  (WoU-,  BaurawoU-  und  Leinen- 

Swebe  fBr  ca.  14  MiU.  Rubel,  Zucker-, 
d-,  Leder-,  Stearinfabr.,  Brauen!  etc.). 
Der  Handel,  in  den  Binden  der  Juden, 
bedeutend,  namentl.  nach  Daazig;  Exporte: 
Kom,  Borsten,  Wolle,  Wachs,  Hols,  Oel. 
Auswirtiger  Handel  oa.  86  Mill.  RubeL 
Unter  der  BeTÖlkemng  76,T%  Röro.-Katbol., 
5,5 •/•  Protestanten,  4,6 «f^  Griech.-Unirte, 
13 0^  Juden;  der  Nationalitit  nach:  ^9% 
Polen,  11%  Russen,  18%  Juden,  5,4»;^ 
Deutsche,  5,8  ^o  Lithauer.  Obente  adminl- 
stratiTe  Behörde  der  Namiestnik  (Statthalter 
des  Königreichs)  in  Warschau  (ietat  Graf 
Berg);  die  tt^hw  bestehenden  Ministerien 
für  P.  (Regiernngskommissionen)  und  der 
poln.  Verwaltungsrath  seit  1867  aufgehoben, 
ebenso  seit  1869  die  besondere  FlnanaTer- 
waltung,  und  die  ganxe  Administration  des 
Landes  mit  der  des  russ.  Reichs  Terscbmol- 
sen.  Einthoilung  in  10  OouTernements:  Ka- 
iisch, KJeleU,  Lomscha,  Lublin,  Petrikau, 
Plock,  Radom,  SJedlets,  Snwalki,  Warschau. 
Hauptstadt  Warschau.    8.  Polen,  Geschichte. 

Polenta,  Italien.  Speise,  Bni  aas  Mais- 
grütse  (anob  aus  geriebenen  und  gedörrten 
KartolTeln)  mit  Milch. 

Folhehe  eines  Orts  der  Erdoberflache  ist 
der  Bogen  eines  Meridiankreises,  um  wel- 
chen der  Weltpol  über  den  Uoriaont  er- 
haben Ist.  P.  und  AequatorhÖbe  eines  Orts 
erginken  sich  stets  su  90«.  Die  P.  ist  stets 
gleich  der  geographischen  Breite. 

Pellee  (fk-.,  spr. -Ihs),  das  Ton  einer  Asse* 
kuraoB  dem  darin  Venicherten  ausgestellte 
Dokument,  Versicherungsschein. 

PolichUell,  s.  PiücintUa. 

PoUdoro  da  CaraTagglo.  s.  (kOdara  1). 

Folignae,  1)  Armand  Jul—  Mari«  Herrn- 
eKus,  Sertoff  von  P.,  fhtns.  Royallst,  geb.  17. 
Jan.  1771,  ward  mit  seinem  Bruder  [s.  P.  8)] 
wegen  Theilnahme  an  OadoudaU  und  Piehe- 
grue  Verschwörung  gegen  Napoleon  L  Febr. 
1804  In  Paris  Terhaftet  und  lara  Tod  Ter- 
urthellt,  auf  Fürbitte  der  Kaiserin  Josephine 
KU  Ge&ngniss  begnadigt,  wurde  1814  frei, 
1815  Kammermitglied  u.  Adjutant  des  Grafbn 
Artois,  naeh  dessen  ThMnbestelgung  Gros r^ 


Digi 


tizedby  Google 


1278 


Poliklinik  —  Fofauiche  Sprache  nnd  Literatur. 


»te]ln«t>t«r,  bdglftlteto  K«rl  Z.  Ina  Bzfl, 
ward  Tom  Kfinlg  Ton  Baywn  1838  in  den 
«rbltolMB  FüratonMtnd  erhoben;  f  >•  K&n 
1847.  -  1)  JuU»  AugutU  Armtmd  MarU, 
erst  Qr^f,  denn  ^r«<  «••  ^. ,  geb.  14.  Mal 
1780,  Bmder  det  Vor.,  ward  antar  der  Re- 
stenratlon  Kartehal-de-oampi  entaoiiJede- 
ner  Ultraroyallft ,  rom  Papst  aum  rftm. 
Fürsten  erhoben,  1828  Gesandter  in  London, 
Ang.  18S9  MiDisterprisident,  nntenelohnete 
die  Ordonnansen  Tora  86.  Juli  1830,  welche 
die  JnlireyolntioD  herrorrlefen,  begleitete 
Karl  X.  naeh  Oberbonrg,  ward  15.  Ang.  an 
Bt.  LA  Terbaftet,  81.  Dee.  an  lebensUngUcher 
Haft  and  bürgerlichem  Tod  renirthetlt,  aus 
in  Harn,  ward  infolge  der  Amnestie  yom  89. 
Not.  18116  fHI,  Hess  sich  in  England  nieder ; 

PeUkllMik,  s.  EUmik.       [f  89.  Mira  1847. 

PolloreStei  (gr.)>  Stidteeroberer.  Pblior- 
Utik,  Belagemngsknnst 

Pellrea.  Melalle  werden  durch  Retben 
mit  Wienerkalk ,  Englisch  Roth,  Zinn-  oder 
Knochenascfae ,  Tripel  etc.  anf  rotfrenden 
Scheiben, Bürsten,  in  rotlrendenFissem  etc., 
oder  mit  glashartem  Stahl  (Pollrstahl), 
Aohat,  Jaspis,  Blatstein  etc.  polirt.  Hols 
wird  auf  der  ToUkommen  geglfttteten  Ober- 
fläche nnter  beständiger  Reibung  mit  Wachs 
oder  Han  flbersogen. 

PoUrer  (gewöhnlich  Terkürtt  JMUr),  bei 
Maurern  and  Zimmerlenten  Obergesell,  wel- 
cher die  grobe  Arbelt  ins  Feine  bringt. 

Polirroth ,  s.  t.  a.  Englisch  Roth. 

Pollnohiefsr ,  dünnschieferigos,  sehr  wei« 
ohes,  abfärbendes,  hellfarbiges  Gestein, 
besteht  Torherrschend  aus  Kieselpansero 
Ton  Infusorien,  bildet  Leger  in  der  firaun- 
kohlenformation  in  Böhmen,Sachsen,  Hessen, 
bei  Paris,  dient  aum  Schleifen  und  Poliren. 

Polirsteln,  Kieselstein,  faseriger  Roth- 
eisenstein (Blutsteln)  aumPollren  der  Metalle. 

PoltssoB  (fr.,  spr.  -eng),  Gassenbube, 
roher,  iingeaogener  Mensch;  PoUtvimerit, 
Gassenbnbenstreich,  üngeaogenhelt 

Politewe  (fr.),  GeschlifTenhett,  Feinheit, 
Artigkeit  im  Betragen. 

Politik  (gr.),  Lehre  der  Staatskunat  oder 
Staatsklngheit,  Hanptthell  der  SUatswissen- 
scbaft,  handelt  Ton  den  Mitteln,  mit  deren 
Hülfe  der  Staat  seine  Zwecke  au  erreichen 
sucht,  serfällt  in  iMi«r«,  Verfassungs-  und 
Yerwaltungspolitlk,  und  fliM««r«  P.,  Leitung 
des  Staats  in  aelnen  Beaiehungen  au  anderen 
Staaten.  Ftlüiker,  Staatsmann,  Staatskun- 
diger. BolitihaHtT,  politischer  Kannegieaser. 
Mitikm,  Schlaukopf,  PflfBkua.  IWtlwcA,  auf 
das  Staataleben  beaügllch;  ataatsklug,  welt- 
klug, diplomatisch  schlau.  Politisirtn,  Ton 
polit-  Ereifimissen  sprechen,  kannegiessem. 

Politische  Arithmetik,  s.  Ariümeiik. 

PoUttschea  lillelchgowleht,  ein  derartiges 
MachtTorhältnUs  neben  einander  bestehen- 
der Staaten,  Termöge  dessen  kein  einselner 
ein  die  Selbständigkeit  der  anderen  gefähr- 
dendes Uebergewicht  anaüben  kann.  Die 
Tdee  des  polit.  G.s  gehört  der  neueren 
^taatengesohiehts  an  nnd  ward  Tornehml. 
im  Laufe  des  18.  Jahrh.  ausgebfldet. 

Poltttr  0%t),  Glätte,  Glana;  äusserer 
Schliff;  Tgl.  JMilssse. 


Pollaely  die  Geoammtbelt  der  i 
wodurch  in  einem  Gteneinweeen  tob  Ohrfi^- 
keits  wegen  die  öffentl.  Ordnung  nnd  BSeb«r- 
helt  aufrecht  erhallen  wird.  IbUssireaM, 
die  systematische  ZnaammensteHnng  d«r 
hierauf  besügllchen  Gesetie  und  Qewolua- 
heltsn.  Die  Bick^MU»-  oder  WohlfakrU- 
pMati  sucht  der  Gemelngefährllohkeit  g*- 
wisser  IndiTidnen  lu  begegnen  und  aonatig« 
Ueb^tände  au  beaeitigen.  Zn  ihr  gehört 
die  Oeanndhelta-  rMediclnal-)  P.  ala  öffenU. 
Gtoanndheltaaufaioht.  Eine  Anaartung  ist 
die  yeäeime  P. ,  unter  Autorität  dea  Staats 
auageübte  Spionage.  Vgl.  JToU  (3.  Aufl. 
1886,  S  Bde.),  Ztmm^rmafm  (1846-49,  8  Bde.), 
i8<«in  (1867),  Papp9ith9im  (Sanit.,  9.  Aufl.  1870). 

Polk,  Jörne»  Kmox,  11.  Präaident  der  Ver- 
einigten Staaten  Ton  Nordamnika,  geti. 
8.  Not.  1796  in  Nordoarolina.  aelt  1890  Ad- 
Tokat  in  OolumUa,  aeit  1885  Mitglied  dee 
Kongreaaes,  1899— gSVorsitsender  des  Flnana- 
ausschnsses,  1835—88  Sprecher  des  HauseO 
der  Repräsentanten,  entschiedener  Anhätt- 
ger  Jacksons  im  Kampfe  gegen  die  Verei- 
nigte-Staaten -Bank,  ward  1839  GonTemenr 
Ton  Tennessee,  4.  Mars  1846  als  Kandidat 
der  demokrat.  Partei  Präsident,  begann  dea 
Krieg  mit  Mexiko  und  gewann  der  Unioa 
Neumeziko  und  Kalifornien,  hatte  4.  Man 
1849  Taylor  aum  Nachfolger;  f  15.  Juni  1849. 

Polka ,  modemer,  siemlich  lebhafter  Tana, 
böhm.Uraprnnga,  im  Yi-Taht,  mit  8  Reprisen. 

Polkwita,  SUdt  im  preuss.  Regba.  Lieg- 
nits,  8448  Ew.;  das  ,achleaiache  Abdera*. 

Poll  (altengl.) ,  a.  t.  a.  Kopf;  pM-kat, 
Kopfsteuer;  dann  Liste  der  Abstimmung  und 
namentl.  Abstimmung  bei  ParUunentswahlen. 

Pollen  (lat),  Blfitbenataub. 

PoUoek,  Bob.,  engl.  NoTelliat  u.  Dichter, 
geb.  1799  au  Muirhouse  (Schottland),  f  l^* 
Sept.  1887  an  Sntith^pton ;  bekannt,  durch 
seine  ,Talo8  of  the  Oorenantera'  (neue  Anag. 
18^)  und  das  Gedicht  ,Theoourse  oftimes* 
(1887  n«»ue  Aus^.  1869 ;  deutsch  Ton  Em  1830). 

PollvtlOBen  (Ist.),  unwillkürliche  Samen- 
entleerungen. Zu  häufige  P.,  namentl.  ohne 
Erektion  des  Glieds  (Spermatorrhöe,  Samea- 
fluss)  sind  krankhaft  und  bedürfen  aorgftl- 
tiger  äratltcher  Behandlung.  Zur  Vermei- 
dung: hartes,  kühlea  Lager,  reialoee  Koit, 
firühes  Aufstehen.  Leibesübungen  etc. 

Pollnx,  a.  Dio$imrm.    [Ew.  Tuchweberei. 

Polna,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Oaaslau,  5143 

Polnische  Sprache  ud  LItentnr.  Die 
poln.  8praek$  ein  Hauptaweig  d^s  weatl. 
slaT.  Sprachstamms ,  weniger  originell  uud 
natnrkräfUg  als  die  ruaa.,  aber  weicher  und 
melodischer.  Vermischung  mit  deutschen 
und  latein.  Wörtern  seit  14.  Jahrh. ,  Bücher- 
spräche  seit  18.  Jahrb.;  Zntritt  ftana.  Wörter 
im  18.  Jahrh.  Dialekte:  der  maaurtaohe  (bei 
Waraohau),  der  groaspoln.  (in  Posen),  sehle- 
Biache  (waaaerpolaklache),  kleinpoln.  (kra- 
kauiaohe),  llthaulache.  Ofammatiken  Tnn 
Jfron^oWiM  (8.  Aufl.  1687),  HacalmssH  (1945), 
JfUeoM  (1868),  Fotiinakt  (9.  Aufl.  18C9); 
Lexiken  Ton  JfreneoviaM  (1836),  Trcjamaki 
(1886-48,  4  Bde.),  LM>Umd  (1856),  ioedk- 
Jrkou0  (1885-08,  9  Bde.). 

Die  poln.  LiUraiur  asagodohnt  und  reich 


Digi 


tizedby  Google 


Polo  —  Polychromie. 


1279 


«Dtwlokelt;  6ra»4efaar*kter  re)<8l6»«hrlttl. 
lu  damelcnfttoeh«  S«cba  Parloden.  i.  AHoifa 
(Torehrlstl.  Zeit):  Yolkalfodtr  und  TolkiMS« 
(Brnnmlnngan  tod  Waelaw,  FM,  WoftUkl),  — 
»,  P«Hoito  (ia.-16.  Jahrb.):  Obrtotentbiim 
mnd  laMn.  Koltar;  nur  Istoln.  getehrlebene 
ObronJken,  OeBetiMmmlangeii  «lo.  —  S.F»- 
ri0da  (1508-lflSS):  di«  «lorr^lcbe  Zait  der 
erstfln  Stglsmnnde,  Aafliahme  der  Reforme* 
tlon,  goldenes  Zeitalter  der  Llteratar.  Dich- 
ter: Nie.  £^(tlM8,  Vater  der  poln.  Poesie) ; 
Jan  KockammM  (f  1584,  .Treny*),  SMntki 
(1589),  MiaMk4mM  (1610),  Afcanym«  (f  15B1} 
eto.  Daneben  die  lat  Lyriker  SarhUwM  (f 
1640)  und  SiyeMfuMpies  (t  16i9).  KirobL  Ge- 
sängen. Btbelftbersetenngen  seit  1561 :  J.  Leo- 
fdUa  (1661),  W^«k  (t  1597)  n.  A.  Chroniken 
Ton  Marein  (f  1576),  J,  JBUiM,  Oittmicki 
(t  1591),  Aijm)eH  (f  1614).  -  4.  Ptoriod«(iaSl  bis 
1750):  Jesnitenberrschafk  nnd  Verfall  der 
Uleistar,  Wlederelnfahrong  des  Latein. 
Bed.  nnr  die  Historiker  i  Pe««l  nnd  WInJt 
EojaUmU»  (t  1677).  —  5,  Pwiode  <1750<-.1806): 
Reaktion  desPiari8Cenordens(nnterFfthmng 
KonarM»  n.  KopcagtukU)  gegen  die  Jesniten ; 
Pflege  der  Literatur  daroh  kenntDissrsiehe 
Oroese  (die  /aI««M,  Rumiikt ,  Ckart»rg$ki, 
Po<ecM  Q.  A.);  frans.  Elnfluss  Torberrschend. 
Tenangeber :  KraaMy  ff  l^lf  aatlr.  Epopöen : 
,MItt8ekrleg*,  ,M5noh»krieg*);  daneben  der 
Lyriker  TrembwH  (t  1818),  der  Brotiker 
Eniwmin,  der  Satiriker  Wegimki  (f  1787), 
die  Dramatiker  OrituH.  Bo^ealawiK  n.  A.; 
daCtt  Sahir.  Uebersetsnngen  fk«ns.  Dramen, 
-tf.i^riods  (19.  Jahrb.):  Naoh  dem  Unter- 
gang P<4ens  nenes  Aufschwang  der  Litera- 
tur Im  nationalen  Sinne.  Bahnbrecher:  Kar- 
pinuki  (t  1885,  Lieder),  Waromict  (t  1809, 
«Slbylla*,  Epos)  und  U.  Nimnctwien  (j  1841, 
,Hlstor.  Gesänge',  «Kasimir  d.  Gr.'  n.  A.). 
Seit  1815  Ka^ipf  swisohen  KinsNioismus  nnd 
Bomsntielsmus.  Haupt  der  Klassiker:  0»in$ki 
(t  16S8);  ChorfQhrer  der  siegreichen  Roman- 
tiker: A.  MidHewieB  (t  1866).  Seine  An- 
tainger  nnd  Nachlblfper:  die  Lyriker  Brodr 
»huki  (t  18S6),  Odyniee,  Kornak,  KraJetoaH, 
JEessifon  (Lehrdichter) ,  B.  TomaaMinki, 
J.  SUwKki  (1849)  u.  A.,  die  ukniinlsehen 
DIebter  J.  B.  ZaUtM,  A,  Maictetki  h  18S6), 
&  0^mat»nM,  Jf.  (?r«frof0«M  (f  186d),  der 
Fabnlist  O^wky,  ferner  SL  Oareutuky  (183S, 
,WaeIaws  Thaten*,  philosoph.  Spos);  <lio 
Novel  listen  Ckayk«tMki  und  J.  J.  KnuttwBki, 
der  Lnstepleldlchter  A.  JVedro,  der  Tragiker 
/.  Koneniomki  (f  1863)  und  der  sociale 
Dramatiker  »ig.  KrtimtH  (t  IM«,  ,Nieboska 
Komedya*).  Bed.  moderne  Historiker:  A. 
WitruäeewicB  (f  1796,  erste  kritische  Behaad- 
Inng  der  poln.  Geschichte),  KoUta^  (erster 
Ktitnrhlstoriker),  bes.  aber  J.  LcIms«!  (t  1861) ; 
daneben  A,  Mortkcwwki  (f  1866),  (kMÜnOti 
(f  18S6),  K.  auijnoeha;  der  Reehta-  und 
Uterarhistoriker  AL  Madtjowäki  (Sammlnng 
altnalkmaler  Poesien).  Darstellangen  der 
pdn.  Lkeratar  von  J^&ojsswics  (18S&),  Woj 


tUH  (1846),  H^snImmK  (1840-67),  Barlofl««- 
««cs(18en,  Nthrin^  (1866),  Kroniuki  (1868), 
B^aiM  (l«n,  9  Bde.).  Vgl.  Müw^K  ,Oe- 
BcUchte  der  poln.  Literatur',  18SS:  S.  P.. 
,€efcblekte    der    pel».    LIteratnr',    1868; 


Taivj,  ,Oesolilohfe  dsr  slav.  Sprache  md 
Ltterator',  1868. 

P«Io  9  Jforee,  ber.  Reisender,  geb.  um  196« 
SU  Venedig,  reiste  mit  seinem  Vater  Nleoolo 
P.  und  seinem  Oheim  Mag»  P.  1971  an  dem 
Tatarenkhan  Kublai,  unternahm  Ton  da  aus 
mehrere  Expeditionen  nach  China,  kehrte 
1996  Burüok ;  t  1»»  In  Venedig.  Sein  Relse- 
berieht  (1486,  neue  Ausg.  ron  Z.eseH  184T: 
deutseh  Ton  BUrk  1856)  wichtig  duroh  die 
Anschlüsse  über  das  innere  Asien  jener  Zelt. 

Polock  (mss.  iblos*;,  SUdt  Im  westmss. 
GoUT.  Wltebsk,  an  der  Düna,  18,069  Bw. 

PvIonalM  (fr.,  spr.  -ibs,  ital.  I^>l9cca), 
poln.  Natfonaltans  Im  Y4-Takt,  ron  feierlich 
ernstem  Charakter,  mit  eigen thnml.  rhyth- 
miscben  Einschnitten  und  Scblnssformen, 
ans  8  Reprisen  und  in  der  Regel  einem  Trio 
bestehend ;  über  gana  Suropa  rerbreltet 

Polttwa  (Pftltawa),  klelomas.  GouTem., 
908,8  QK.  und  8,008,118  Ew.;  sehr  frucbtb. 
Ebene.  Die  HaupUtadl  P.,  an  der  Worskla, 
81,648  Ew.  (Tiele  Deutsche);  bed.  Handels- 
plats  (ilginsohe  Messe  80. -81.  Juli).  8.  Juli 
1709  Sieg  Peters  d.  Gr.  über  Karl  Xn. 

Poly  . . .  (gr.),  Tiel. 

Polyadelphns  (lat.,  ▼.  Gr.),  yielbrttderig, 
Ton  Blüthen,  deren  Staubfaden  in  mehr  als 
8  Bündel  yerwacbsen  sind;  davon  PoljfaM- 
phia,  die  18.  Klasse  des  linn4schen  Pflansen- 

Polyimle  (gr.),  s.  Btlkora.  [systema. 

Poljrudnu  (lat., T.  Gr.),  violmannig,  von 
Blüthen  mit  sahlr.  Staubgefissen ;  davon 
Polyamdrtat  die  19.  Klasse  des  llnnteohea 
Pflauiensy  Sterns. 

Polymdrfe  (gr.),  Vlelm&nnerel,  Verbin 
duog  eioer  Frau  mit  mehreren  Männern 
besteht  nirgends  gesetslioh. 

Polyuithee  L.  C3Y<fr«rM«;,  Pllansengattung 
der  Llliaoeen.  P.  tuberöse  L.,  Haehlhy»- 
etntk«,  auf  Java,  Ceylon;  Zlerpflanse. 

Polyarehle  (gr.) ,  Vielberrschaft,  StaaU- 
rerfassung,  narh  welcher  Viele  herrschen. 

Polyantef  r»ph  (gr.),  Kopirmaschine.  Poly 
avlograpkie,  Verrielfältlgung  von  Zoiohnua« 
gen  durch  Abdrücke. 

Polyblm.grieoh.  Geschichtschrellier,  geb. 
um  804  T.  (jbr.  aa  MegslopoHs  In  Arkadien, 
▼erhandelte  171  im  Auftrag  des  ach&ischen 
Bnndes  mit  den  Römern ,  befand  sich  dann 
unter  den  1000  Geiieln,  welche  die  Aohier 
nach  Rom  schicken  mussten,  suchte  nach 
der  Zersiürung  Korinths  das  Qeeohick  seines 
Vaterlandes  lu  mildem,  bereiste  Kleinasien, 
Aegypten,  (Pallien  and  Spanien;  f  181  in 
seinem  Vaterlande.  Von  seinem  Oesobtchts- 
werk  In  40  Büchern  (Genobichte  Roms,  Grie- 
chenlands und  des  Orients  880-146  ▼.  Ohr.) 
sind  die  6  ersten  Bücher  und  sahlr.  Frag- 
mente erhalten ;  herausg.  von  Btkktr  (1844, 
8  Bde.)  und  IHndorf  (1866»  68,  4  Bde.), 
BulUeh  (1868-70,  S  B<le.);  deutsch  von 
Benitk0m  (1880)  und  aMfp«(1865).  Vgl.  Jfi4M$ck 
(1648),  La  Bock*  (1867),  MarkkauMr  [(1868). 

Polyeephäliaeh  (gr.),  vielltöpftg. 

Poijrehreatsals,  s.  ▼.  a.  icbwefelsanres 
Kali  und  welusaares  Kalinatron. 

Pol7CltfOaiie(gr.),  Vielfarbigkeit,  insbee. 
die  Bemalung  der  altgrlech.  Tempelfa^aden, 
sumTbeil  (wenigstens  vor  der  Blütheaelt  der 


Digi 


tizedby  Google 


1S80 


Polyerates  —  Polypodimn. 


grl«Qh.  Enait)  iMh  bbT  SMaan  «igttw«B4«t. 
Tgl.  KugUr  (1836) ,  .TaA«,  ,AiU  dar  Altn^ 
«ramflWliwiiMdutnS  1888.    AlfeftnMiiiwik,  »o- 

Pelyerttei,  Tynmm  der  Intel  Samot  540  Ms 
888  T.  Ohr«,  war  Im  BagrÜT,  >loh  ton  Heim 
Jonleiu  ond  der  benaohbartan  Inaala  ■« 
maehaa ,  als  Ihn  der  pera.  Satrap  Orootaa 
an  aloh  lockte  nnd  ans  Krana  sohlafan  Heaa. 
Tgl.  Sekia^rt  Qadlobt  .Dar  Bing  des  P.*. 

Polydlpale  (gr.),  krankhafte  Steigenm« 
dea  Dnrstoi,  am  tUrkstan  bei  der  Hamrabr. 

PolfdynaMle  (gr.) ,  Kraltf&lle. 

PoljHer  (gr.),  von  ebenen  FUohen  elnge- 
■ehloaaener,  eeklger  K5rper.  A^rWral- 
mhlm,  die  Zahlen  der  Ponkta,  die  aloh  aof 
den  Bckan,  Seitenlinien  und  SeltenflAohen 
regelmftsalger  Kftrper  In  gleichen  Entfer^ 
nvnfren  Ton  einander  atellen  laaaen. 

Polyi^la  L.  (KmublunM,  Bam»^),  PiUa- 
aengattong  der  Polygalaceen.  P.  Senega  L., 
In  Nordamerika,  llefext  die  ofBelnelle  Se- 
nega- oder  Klapperachlangenw  urael.  P. 
amara  L.,  Sittertamtel ,  in  Mitteleuropa, 
war  IHiher  ofBolnell.    Zferpflaasen. 

Poljgalte  (gr.),  Ueberflnse  an  Milch. 

Pol/ftnle  (gr.),  Vielweiberei,  ohelicheTer- 
Undnng  einea  Mannea  mit  mehreren  Tranen. 

Polfgimns  (lat.,  ▼.  Gr.).  yielehig,  von 
Pflaaaenaxten ,  welche  Zwitterblnthen  be- 
altaen;  davon  BapganUa,  die  98.  Klaaae 
des  linntechen  Pflantensystema. 

Polyglotte  (gr.),  ein  Tielaüngigea,  d.  h. 
in  mehreren  Sprachen  gesohriebenes  Bnch, 
Inabes.  eine  aolche  Bibel.  Die  eamphUnui- 
$e1u  P..  Aloala  de  Henaree  (lat.  Oomplntam), 
1514—17,  6  Bde.;  die  cmiverpentr  P.,  1589  bis 
1579,  8  9de.;  die  jiorifer  P.,  1845,  10  Bde.; 
die  Tollstindigste  die  wolUmtdie  oder  Um- 
dontr  P.  in  10  Sprachen,  1657,  6  Bde.  nnd 
9  Sapplementbde.;  für  den  Uandgebraneh 
die  Ton  TkeiU,  9.  Anfl.  1854-56,  4 Bde.  (hebr., 
griech.,  lat  nnd  devtsch). 

PoIyfn5tns,  griech.  Maler,  ana  Thasna, 
aeit  468  ▼.  Chr.  in  Athen,  Frennd  Oimona; 
her.  dorch  seine  Gemftlde  In  der  Pöeile. 

Pol  jföB  (gr.),  Tieleckig,  Vieleck.  Bpl^gotuU- 
h^tUignng,  eine  solche,  wobei  der  Hanpt- 
wall  nnr  ans  geraden  Linien  besteht,  die, 
unter  anssprlngenden  Winkeln  an  einander 
atossend,  den  inneren  Testnngsranm  be- 
grensen.  PolpgonattakU»,  s.  Figurirt9  ZahUn. 

PolygOBle  (gr.),  grosse  Zeugnagsff  hlgkelt. 

Polygönim  L.  (KnSUrleh),  Pflanaen- 
gattung  der  Polygoneen.  P.  Bistorta  L., 
Natur ',  Dmaehm;  Krebtwurt,  in  Europa, 
Kordasien,  Amerika,  liefert  die  anch  In  der 
Gerberei  nnd  Tlrl>erei  benntxbare  ofBelnelle 
Badiz  Bfatortae.  P.  Fagopvmm  £.,  BacA- 
weise«,  ans  Ohlna,  P.  tatarioam  L.  nnd  P. 
emar^natnm  Molk ,  s,  Buehw^itm.  P.  tincto- 
rnm  Lonr.,  FärhtrknÖUrieh ,  in  China,  wird 
kaltirirt,  liefert  Indigo.         [grenate  FIgnr. 

Polygrunm  (gr.),  ron  Tielen  Seiten  be- 

Polygriph  (gr.),  Vlelaohreiber. 

Pelyg^üi  (lat.,  T.  Or.),  Tielwetbig,  Ton 
Blütheu  mit  Sahir.  Pistillen  oder  Griffeln; 
davon  iWyMitia,  Ordnnngsbeaelohnnng  im 
Ifnneschen  PflanaeasTstem. 

Polyhldife  (gr.),  AbermAsalges  SehwiCMn. 


PoIyMlIor  <gr.),  TlalwlMar,  ein  In  ftel^a 

Wiseenschalten,  namenfl.  in  der  Clksohiofate 
nnd  Literatur  Bewandeiter. 

PolykfaikU  (gr.),  Muao  der  lyr.  Dicfat- 
kanat  nnd  Muaik,  Brilndeila  dar  I^rra. 

Polykarpy  angebl.  SchAler  daa  Btmi« 
geliaten  Jehannea ,  efaMr  der  eraten  BiieMMk» 
▼on  Srayma;  f  ^^  <>«'  Ohristanverfolguaff 
um  185  n.  Ohr  auf  dem  Soheltertunifea. 

PoIyUit.  her.  grieoh.  Bildhaner,  aoa 
SicTon,  Sohfiler  dea  Ag^lades,  Jftagerer 
Zettgenosse  des  Phldlaa.  Saiae  Worke  atalP 
ten  die  Tollandete  SohSnheit  dee  meaaahl. 
K&rpera  In  anmnthiger  Leichtigkeit  dar. 
Hauptwerk ;  Herastatne  in  Ax^goa  (Kopia  itaa 
kdoss.  Kopfes  in  dar  Villa  LodoTial  auBena). 
In  aelnem  ,Kanon*  (Aber  die  menaohl.  Pr<K 
Portionen)  brachte  er  auerst  dl«  k&aafe- 
lerlsche  Aaatomio  in  ein  Syttam. 

Polykotyletfaea  <gr^,  Tjalaamealapplce 
Pflanaen,  diejenigen  Pflaaaaa,  deren  Kelna- 
Ung  Bwel  tlef!gespalteae  and  daher  achaia- 
har  mehrere  Kotyledonea  bealtat,  aaaMati. 
Pianaarten*  [Oelahraamkalt. 

Polyaniiae  (gr.;,  ^elaeitige, 

PolymArlaeh  (gr.),  TieKhallig. 

PolymCtriteli  (gr.),  rfelartei  l 
enthaltend.  [gastalUgkeft. 

Prtyaorphle  (Baifm^>rpkitmm,  gr.),  Vlel- 

Polyaetlen  (gr.,  d.  I.  Vielinaellaad),  die 
Geaammtheit  der  austral.  Inseln  (s«  Ämtim 
lien).   IbiyaeHer,  Gruppe  der  Malayoa  (a.  d.). 

Polyaleaa»  Sohn  des  Oedipns  nnd  der 
looaste,  regierte  mit  seinem  Bruder  Bteodes 
gemelnaohaftl.  in  Theben,  floh,  tob  diesem 
Tertrieben,  au  seinem  nadhmaUgen  8<diwie- 
gerrater  Adraataa,  der  au  aeiner  Wieder- 
einsetaung  den  ber.  Zug  nach  Theben  antar- 
nahm;  a.  JkeoelM. 

Polynom  (grji  ia  der  Mathematik  eine 
▼ieltheilige  Grosse,  die  aus  mehr  als  awol 
durch  die  Zeichen  -^  oder  —  Terbnadeaea 
Gliedern  anaammengeeetst  lat.  IM^MoaUseker 
LekrtaU,  Formel,  welche  daa  Geaeta  dar 
Zusammensetaung  oder  Bnt«r1ckelBng  «iaer 
Poteaa  einer  vleltheiligen  Grfteee  daratellt. 

Polyonymle  (gr.V  VielaamigkeiL 

Polyopie  (gr.) ,   Vielihch-,  Doppeltsehen. 

Polypen  (gr.,  d.  i.  Vlell&aae) ,  s.  KüraOim 
nnd  Zoophyien,  In  der  Medldn  gestielte  Ge- 
schwülste, meist  TOB  SchleimhAutea  aua- 
geheade  Wuchemagea  (Sohlelmpolypen, 
a.  B.  der  Nase,  dee  Mastdarms).  Behand- 
lung durch  Operation  (Abaohneldnagr  oder 
Abquetschung).  [thea. 

Polypet&laa  (gr.),  Tlelblitterig,  tob  Bit- 

Polyphagle    (Ptu^hagU,    AOoiriopkagUh 
VIelfresoerei;  das  Veraehren  nngonieasbai-er 
Gegenst&nde,  bei  Geisteskranken  bisweilen. 
"     *  "  '  hn  dee  Posefdon 

Toraehrte  8  Ge- 
deraelbe  auf  sei- 
nen Irrflihrten  in  seine  Höhle  kam,  ward 
Ton  Odysseua  überlistet  und  geblendet. 

PoIyph5B  (gr.) ,  TleUtfanmig.  F)oUmh<mie, 
Vielstimmigkeit,  Insbes.  die  ToUe  melodisoha 
Selbst&ndigkelt  Jeder  elnxelnen  Stimme  eines 
Tielstimmigen  Musiksataes  (Gogenaata  tcb 
Homophoaie). 

Polypotfaai  X.  (Tllgf9{f€trrm,  Wn§tMk$), 


uegensuünde,  oei  ueiscesaranKen  o 

Pelyphtaiui,  Oyklop,  Sohn  dee  ] 

und  der  Nymphe  Thooea,  Toraehr 

fihrten  dea  Odyaseus ,  sIs  derselbe 


Digi 


tizedby  Google 


Polypörus  —  Pompadour. 


1281 


Farr^offAttuig.  P.  Tnlgar«  L.,  müim  8(3m- 
hoU,  Krepfwantl,  in  Baropa,  NordMlea, 
Afrika,  Nordamerika,  mitoflleiaoIlerWarael. 

Polrp6nu  Friu  (LöeharpÜM),  PflBgattYmff. 
P.  fomentarhis  L.,  BumAgrpiU,  BuchtmpÜM, 
am  Bachen,  Birken,  Xiohen,  in  Ungarn, 
Bohfnan,  Tbfiringen,  Sobweden,  liefert  den 
Feaerfchwmmm  (s.  d.)*  P«  offloinalia  FrUs, 
an  Lftrohen,  in  NordmMlaad,  Prankreioh, 
Ungarn,  in  der  laevante  etc.,  liefert  den 
ofncinollen  bitteren  LäreKtm»ehiDanim. 

Polypoile  (gr.),  Tnmkiaobt. 

Polfpragmatlieh  (gr.),  Tlelgeiob&nig. 
PolMprügmo^^,  yielgesobiltigkelt. 

FelTpUton  (gr.),  rfaetor.  Vigor,  beetebend 
in  naohdrfickl.  Wiederholang  einea  Wortes 
in  ▼eraehledenen  Oama  eto. 

Poljrptjrehon  (gr.),  aoi  mahreren  Blittom 
bestehende  Sehrift. 

Polynarkie  (gr.) 

PeJjRköp 

Polyaomal 


Je  (gr.) ,  FleiaobfüU« ,  Korpulens^  mittags  blühen. 
>  (gr.),  Yerrialf&ltlgangsglaa.        ^*    Pemeiine,  ■.  ▼. 
atle  (gr.),  Woblbeleibtbeit.  Pommerm,  preai 


Pemenuuienbluthen5l  (OrangtnbmhikU, 
Karoliol),  fkrbloset  itherischea  Oel,  dahsh 
Deatillatlon  ana  OrangenblQtben  gewonneo, 
dient  an  pharmacentischen  Zwecken,  n 
Parfümerien  etc. ,  das  feinste  aas  den  Bli- 
tben  Ton  Oitras  Anrantium*,  Nebenprodukt 
bei  der  Destillation:  OmngtMiUhemwaittr, 
wird  auch  ans  P.  and  Wasser  naobgeahrat. 

PoaennaeiiicludeiiSl  (Ormgenettem,  ibt^ 
irngmleuew,  Jhrtugtdol),  gelbgrünllohes  fttbe- 
rlsches  Oel,  durch  Pressen  oder  DeatUli^on 
aas  den  Schalen  der  Trüohte  von  Oltrua 
Aiirantium  gewonnen,  dient  cu  Llqueuren  eto. 

PoMerellen ,  Landstrich  in  Westprenssen» 
Bwisoben  der  Weichsel  und  Pommern,  Us 
177S  au  Polen  gehörig. 

PoMeridUmifch  (poUm^ridianU^ ,  lat.), 
naohmittagig,  Ton  Pflanxen,  die  nur  Nacb- 


Pol  jspiat  (gr.  k  Flasohenaug,  s.  ^oiU.  {mig, 
PolyaxllibaB  (gr.),  ▼ielallblgea  Wort, 


Poljrapei 
Polyai^lon  (gr. 


in    (FblffspTmatiseh) ,   Tielsa- 
'    Tiela&ollges  Oeb&ode. 


Polysyndeton  (gr.),  rhetor.  Flgar,  Hftafbng 
der  Bindewörter.  [gesetst. 

PoljayBthetlBCh  (gr.),  Tielfaeh  ausammen- 

Polytechalk  (gr.),  Inbegriff  der  aur  ge- 
hörigen Betreibung  Ton  Ki^nsten  und  Oe- 
werbeo  erforderliehen  Kenntnisse«  JMyi^eh- 
wlaeh*  Schulm,  höhere  Lehranstalten  aar 
wiasenachafll.  Ansbildong  des  Technikers. 

Polytheienua  (gr.),  Vielgötterei,  Glaube 
an  viele  Götter,  ursprüngl.  Vergötterung 
df^r  Natnrkrafte  *u  geistig -sittlichem  AUchte. 

Polytokie  (gr.),  das  Vielgebaren. 

P-olytropUe  <gr.),   s.  ▼.  a.  Hypertrophie. 

Polytypie  (grj),  Verrielfaltignng  durob 
Gase  Ton  xnm  Druck  beatlmmten  Formen, 
namentlich  von  Vignetten,  Verzierungen  eto. 

PolaiB»  Stodt  im  preuss.  Regbz.  Köslln, 
4S50  Ew. ;  elaeubalt.  Heilquelle. 

Pomaden  (lat.),  parfümirte  Fette  (Tgl. 
tktrfümtrie)  oder  Mlsobungen  von  Waeba 
und  Schmau,  Kakaobutter,  Rindermark  ete. ; 
festere  hmrahaltige  bilden  die  Btangenpo- 
maden  ,  Mandel  -  oder  ProTcnoeröl ,  aueh 
RiciBOSöl  die  Haaröle.  Zusätze  Ton  Tannin, 
Kantbaiidentinktur  soUen  die  Th&tigkelt  der 
Kqpfhflut  und  den  Haarwuchs  anregen. 

PonaH,  Königin,  s.  TakUi, 

Pombnly  BeboMtiäoJcu  d«  Omtalko  «  IfeUo, 
Oraf  won  O^ra»,  Mar^uU  von,  portugfes. 
Staatamann ,  geb.  18.  UaJ  1099  In  Sonre  bei 
Cnimbra,  ward  1738  Gesandter  In  London, 
1745  In  Wien,  1750  Minister  des  Auswärtigen 
und  1756  Premierministy.  als  solcher  ent- 
schiedenster Vertreter  des  aufgeklärten 
Despotivmus,  beförderte  Ackerbau,  Industrie 
und  Handel,  beschränkte  die  Macht  der  In- 
naisition,  Terbesserte  Rechtspflege  und 
Verwaltung,  Torfolgte  nach  dem  Attentat 
auf  König  Joeepb  I.  (3.  Sept.  1758)  seine 
Adeligen  Gegner  grausam,  verbannte  8.  Sept. 
1759  die  Jesuiten  aus  Portugal ,  ward  von 
Joeophs  Naolifolgerln  Maria  5.  Mära  1777 
entlassen;  f  &•  Mai  1788.  Vgl.  8mHh  (,Me- 
molrs«,  IMft,  t  Bde.),  Ctaroyo»  (IMÖ). 
Meyer»  Band- Ltxikvm, 


a.  Apfelsine,  s.  OUru», 
,  preuss.  Provina  an  der  Ostsee, 
seinem  Haüptbestandthelle  nach  das  alte 
Heraogthum  P.,  durch  die  Oder  in  Vor^ 
nnd  Hinterpommem  gethellt,  574,0  QM.  und 
1,445,885  Ew.  (14,819  Kathol.  und  13,048  Ja- 
den); niedriges  Flachland,  von  der  Oder  nnd 
sahlreichen  Knstenfl&ssen  bewässert.  Haupt- 
beschäftigung Ackerban,  Viebaucht  u.  SchUT- 
fiihrt,  nebst  Fischerei;  Gewerbe  unbedeu- 
tend; Haupthandelsplata  Stettio.  1  Univer- 
sität (GrelCswald),  8  Gymnasien.  8  Regle- 
rungsbezirke: Stralsund,  Stettin,  Köalin.  — 
Das  Land  (nach  dem  Volke  der  Ihnorj<mtm 
oder  ibtiioren  benannt)  stand  seit  1062  unter 
wend.  Herzögen,  die  1687  ausstarben ;  worauf 
im  westphäl.  Frieden  (1648)  Vorpommern  an 
Schweden,  Hinterpommem  an  Brandenburg 
kam.  Durch  den  Frieden  lu  Stookholm  (178(9 
fiel  Vorpommern  theilwelse,  endlich  darch 
Vertrag  vom 4.  Jun'.  1815  auch  der  RestTnebst 
Rügen)  an  Preussen.  Vgl.  Barthold,  ,Qescb. 
von  Ragen  und  P.*,  1889^45,  5  Bde.;  Ber»> 
kau»,  ,Landbach  des  Hersogthums  P.*,  1868  ff. 

Pomnenckes  HalT,  s.  v.  a.  Stettiner  Haff. 

PoMBorsfelden ,  bayer.  Dorf,  südl.  von 
Bamberg,  793  Ew.;  Sohloss  das  Grafen 
Schönbom ,  ehemals  berühmt  durok  seine 
Gemäldegalerie  (1867   in  Paris  versteigert). 

PosSrlnni  (lat.),  im  alten  Rom  der  Jeder 
menachL  Benutzung  entzogene  geheillgto 
Baum  längs  beider  Selten  der  Stadtmauer, 
durch  Marksteine  (oipid)  abgegrenat. 

Pomologfe  (lat-gr.),  Obstbaumkunde.  iV- 
inols^,  Obstkenner. 

Pomöna,  Orkneyinscl,  o.  v.  a.  Mainland. 

Pomöna ,  in  Latium  verehrte  Göttin  der 
Gartenftljchte ,  Gemahlin  dea  Vertnmnus, 
dargestellt  mit  Früchten  auf  dem  Soboosse 
und  mit  dem  Gartenmesser  In  der  Hand. 

Po»p  (lat.),  Prachtentfaltung,  bes.  bei 
feierl.  Aanügen.  JPM^ptti,  iMerlieh,  prächtig. 

PoMpadovr  (spr.  Pongpaduhr),  Jaonae 
Antoinett»  ^^»»9n,  JfargtriM  d»,  Maltresse 
Ludwigs  KV.  von  Frankreich,  geb.  89.  Dec* 
1781  au  Paris,  natürl.  Tochter  eines  Untex^ 
beamten  bei  der  Armeeverwaltung ,  ver- 
heirathete  sich  1741  mit  dem  Ünterfinanz- 
päcbter  Lenormand  d'Btolles,  wusste  die 
Aufmerksamkeit  des  Königs  auf  sich  a« 
81 


Digi 


tizedby  Google 


1282 


Pom|)eji  -r  Pontecorvo. 


sieheu ,  «ncbien  1745  am  Hofi  Mnd  ward 
cur  Marqulse  von  P.  erhoben ,  machte  sich 
bald  dem  König  oneutbehrllch,  übte  grosaea 
Stnüiiis  aaf  die  Reglerungsgeioliäfte  ans,  be- 
f&rderte  ihre  GünstUng e  zq  den  wlohtigistetl 
Aemtem;  f  15.  April  1761.  Vgl.  OaptßgM 
(1858),  de  Gimeaurt  (1880,  2  Bde.). 

PompctJI  (a.  G.),  blühende  Stodt  in  Kam- 
panfon,  etwa  40,000  Bw.;  79  n.  (3hr.  nebst 
Hercuhtnom  und  Stabift  durch  einen  Aschen- 
ragen des  VesuTs  rerschüttet.  Die  Ausgra- 
bang  Ton  P.  seit  1748  begonnen,  oft  unter« 
brochen,  neaerdinga  (seit  1860)  mit  Energie 
wieder  aufgenommen;  Jetst  etwa  Va  der  Stadt 
aufgedeckt,  daranter  das  Forum,  sablr. 
Tempel,  das  Theater,  Odeum,  Amphitheater, 
Bäder,  Villen;  ssahlr.  Kandelaber,  Vasen, 
Geräthscfaaften ,  die  Alexanderscblaeht  (Mo- 
saiicgemalde,   1881),  pricht.   Bronnen  und 


befehlshaber  des   poln.  Heeres,   befehligte 
1794  unter  Kosclussko  eine  Dlrision,    ward 
Dianenstatue  (1840)  etc. ;  wenig  Mensohenge-.  |1806  Kriegs mlnlstor  im  Hersogtbume  War- 
~       '   11(1818-38,  4  Bde.),  <;«U(  1884^  ^ichau,    1809    Oberbefehlshaber    d 


rippe.    Vgl.  Oaa( 

-1880,  8  Bde.),  Breton  (1855),  Överbeck  (8. 

Aufl.  1866),  D^er  (8.  Aufl.  1869). 

Pomp^vs,  ÖH^tu  P.  Magnu9,  Cäsars  Blrale, 
geb.  106  V.  Chr.,  stieg  rasch  durch  glüekl. 
Waffenthaten  und  Sullas  Ounst,  ward  70 
Konsul ,  beendigte  den  Krieg  gegen  die 
SklaTen,  Ternlchtete  die  Seeräuber  und  be- 
swang  den  Mithridates  (66),  schloss,  rom 
aristo krat.  Sonat  wegen  seines  übergrossen 
Ansehens  mit  Misstrauen  empfangen,  mit 
Gftsar  u.  Grassus  (60)  das  sogen.  Vriumylrat, 
ward  56  wieder  Konsul  und  dann  mit  der 
Verwaltung  Spaniens  betraut.  Nach  Auf- 
löfuBg  des  Triumrirats  durch  den  Tod  des 
Oraasus  (58)  und  lUralitit  näherte  er  sieh 
wieder  der  aristokratisch  -  konservatiYen 
Partei  und  ward  58  «um  alleinigen  Konsul 
gewählt.  Nach  dem  Bruoh  mit  Oäsar  (49) 
gab  er,  cum  Kampf  mit  demselben  nicht 
gerüstet,  die  westl.  Länder  preis,  suchte 
den  Krieg  nach  Osten  su  spielen ,  ward 
9.  Aug.  48  bei  Pharsalus  geschlagen,  floh  nach 
Aegypten;  ward  hier  auf  AsstlfteD  der  Bathe 
des  Jungen  Königs  ermordet.  —  Sein  älterer 
Sohn  CiM^tu  F.,  geb.  um  78,  setzte  den  Kampf 
in  Spanien  gegen  Cäsar  fort,  unterlag  45  in 
der  Schlacht  bei  Munda  und  wurde  auf  der 
FlDoht  getödtet.  Der  Jüngere,  S«xtus  R, 
geb.  75,  fooht  erst  in  Afrika,  dann  in  Spa- 
nien gegen  Cäsar,  bemächtigte  sidi  nach 
Cäsars  Ermordung  Slciliens,  ward  von 
OetsTian  erfolglos  bekämpft,  tou  Agrippa 
bei  Messana  geschlagen,  wandte  sich  nach 
Lesbos,  fiel  beim  Versuch,  sich  Klelnasiens 
m  bemächtigen,  in  die  Hände  des  Antonius ; 
ward  35  hingerichtet 

PompCllvBttBle,  i.  ALexandria. 

Ponpelmiia,  s.  0(tru$. 

Pmiplen  (fr.;  spr.  PongpTeh),  eigentlich 
Spritzenleute,  s.  t.  a.  Feuerwehr. 

Pomvm,  Apfel,  Apfelft-ucht. 

Poneeau,  bochrothe,  scharlachihnl.  Farbe. 

Ponee  de  Leöity  Fray  LuU,  spHu.  Dichter, 
geb.  1587  in  Belmonte ,  Augustiner,  wegen 
seiner  Uebersetsung  des  ,Hohen  Liedes*  ins 
Kastlliscbe  von  der  Inquisition  5  Jahre  lang 
im  Kerlser  gequält;  f  23.  Aug.  1591  zu  Ma- 
drigal. Gefeierter  Lyriker,  insbes.  trefft. 
Odeudicbter   in    antik  •  einfachen    Formen. 


Poet.  Werke  IMS  (deutsch  tob  ScMOUr  und 
Btorck  18&S). 

Ponelren  (r.  Fr.),  Zeichnungen  mk^ Hülfe 
durchstochener  Vorlagen  und  feinen  Kohlen- 
pulvers, welches  durch  die  Stiohlöoher  ge- 
trieben wird ,  kopiren. 

PottderabiUen,  wägbare  Stoffe,  im  Gegen- 
satE  zu  den  hy pothet.  Lnponderkbfllen  (s.  d.). 

Peadlcbery  (spr.  -disoheri),  Hauptstadt  der 
fhinz.  Besitzungen  in  Ostindien  (9  QM.),  auf 
der  Küste  Koromandel,   80,000  Ew. 

Pop^nt  (lat.),  einer,  der  eine  Aussage 
macht,  bea.  vor  Gericht. 

PoBgaUy  Landatrioh  im  SalaburgischeB, 
an  der  Biegung  der  Salsaoh. 

Ponlatowtkl,  1)  Jom/  Antoni,  Fürti,  ceb. 
7,  Mai  1768  zu  Warschau,  ward  1798  OWr- 


der  pola. 
Truppen  im  Krieg  gegen  Ousterreich,  1818 
in  Bussland ,  1818  In  Deutschland ,  14.  Okt. 
von  Napoleon  I.  sum  Marschall  ernannt, 
sollte  19.  Okt.  1818  bei  Leiptig  den  Rückzug 
der  Armee  decken,  ertrank  dabei  iu  der 
El8t(«r.  Denkmal  im  gerhardscheu  Garten 
in  Leiptig.  —  2)  Jo9eph,  FürH,  geb.  81.  Febr. 
1816  an  Born,  seit  1854  iu  Frankreich,  von 
Napoleon  IH.  zum  Senator  ernannt  und 
wiederholt  zu  ausserordentl.  diplooiat.  Sen- 
dungen verwendet;  seit  1870  in  London. 
Komponist  mehrerer  Opern  (,Pferre  de  M6- 
dlcls*,  auch  komische,  s.  B.  ,I>od  Deaidcrio'), 
die  sum  Thell  groaseu  Erfolg  hatten. 

Ponaard  (spr.  Pongsahr),  franz.  Drama- 
tiker ,  geb.  1.  Juni  1814  zu  Tienne,  erst  mo- 
derner Vertreter  der  klass.  Tragödie  (,Lu- 
crice',  ,CharIotte  Oorday'),  wandte  sich  dann 
dem  bürgert.  Drama  su  (.L'honneur  et  Tar- 
gent'  und  ,La  Bourse',  gegen  den  Materialis- 
mus gerichtet,  ,Le  llonainooreux*:  ,Th6ätre 
complet',  1851);  f  8.  Juli  1867  zu  Paris. 

Pontac  (spr.  Pongtak).  Stadt  im  flrant. 
Depart.  Niederpyrenäen,  3000 Ew.;  Weinban. 

PobI  ä  MovssoB  (spr.  Pongt  ä  Aussdng), 
iStadt  im  franz.  Depart.  Meurthe,  an  der 
Mose],  7963  Ew.;  früher  Universität  der 
lothring.  Herzöge.    Rom.  Altertbümer. 

PoBtarller  (spr.  Pongtariieii),  Haoptsiadt 
des  frauz.  Depart.  Doubs,  am  Doubs,  unweit 
des  Jura,  4945  Ew.;  Industrie  In  Uhren  und 
Holswaaren.  Hier  1.  Febr.  1871  Uebertritt 
der  frans.  Oatarmee  in  die  neutrale  Schweiz. 

POBte,  1)  Jacopo  da  F.,  gen.  BatsAtf,  ital. 
Mnler,  geb.  1510,  iu  Venedig  gebildet,  t  ^^^'* 
das  Haupt  der  Malerschulo  von  Bassano  und 
B^rüader  der  Genremalerei,  lieferte  kecke 
Darstellungen  des  niederen  Lebens  (Bauern- 
höfe), auch  heu.  Geschichten  mit  profiiner 
Staffage.  —  8)  Loremo  da  P.,  IUI.  Opem- 
dlchter,  geb.  1749  zu  Cenoda,  längere  Zeit 
In  Wien,  f  17-  Aug.  1885  als  Operndirektor 
KU  Newyork;  Verfasser  der  Textbücher  zu 
Mozarts  ,Figaro*  und  ,Don  Juan*.  Bohr,  auch 
,Memorie*  (1883-87,  4  Bde.,   deutsch  1864). 

PoBtecorve ,  Stadt  In  der  ital.  Prov.  Terra 
dl  Lavoro,  am  Oarlgliano,  0686  Ew.;  alte 
Burg.  Ehemals  Fürsten tli.  des  Marschalls 
Bemadotte,  dann  (his  I8G0)  jNlpst.  Basitsung. 


Digi 


tizedby  Google 


Pontianak  —  Porphyrkonglomerat. 


1283 


PoBtlAUk  ,  malayischei  Füntentham  saf 
der  KordwestkUate  Bonieos,  don  Holländern 
tribatär.    Di«  ffaupMadt  P. ,  12-15,000  Ew. 

Po|it!reX  (lat.,  d.  {.  Brttckaübauer,  Mehr- 
zahl 2bntific*$),  K&me  der  Mftgif&der  einet 
TOD  Numft  Poropiliua  eingesetzten  Priester- 
kdlleglums»  lo  genannt,  weil  dasselbe  die 
Brücke  nach  dem  Janiculns  gebaut  and 
miterhalten  hatte.  Es  z&hlto  anfungs  ausser 
ddin  P.  maximus  4,  unter  Cäsar  16  Mitglieder, 
bildete  die  oberste  gelatl.  Behörde  zur  Lei- 
tang  des  Knltuswesens,  Besorgung  des  Ka« 
lenderweaens  eto.  Den  Titel  P.  maximiw  führ- 
ten bis  S83  n.  Ohr.  die  Kaiser,  jetzt  der  Papst. 

PoAtiflcäle  (lat.) ,  RItnalbuch  für  die  ka- 
thol.  Bischöfe.  Pbntißkalie» ,  die  bischöfl. 
Amtstracht.  Pontifikät,  Pnpstwürdo,  Papst- 
thnm.    Ponlificiren,  daS  Hochamt  halten. 

PontlBlscAe  Insela,  In!«el{;nippe  Im 
tyrrfaen.  Meer,  sQdwestl.  von  GaSta,  vulkan. 
irildzerklüftete  Felseilande:  Btnza,  iUma- 
rolA ,  Zannoiu ,  Ventotiene  (Pondatiria)  etc. ; 
fn  der  röm.  Kalserzeit  Verbannungsorte, 
d1i  letztere  bes.  für  missliebige  oder  un- 
bändige Damen  der  Jnllan.  Dynastie. 

PoBtlnlsehe  Simpfe  (lat.  Pi>mptina»  pa- 
luäet) ,  grosser  Moi-ast,  südl.  ron  Rom,  an 
der  Meeresküste,  von  Nettuno  bis  Terracina, 
ca.  6  M.  1.,  1-«  M.  br.;  im  frühen  Alter- 
thura  bewohnt,  doch  bald  verödet.  Austrock- 
nungsversuche zuerst  von  App.  Claudius  819 
V.  Chr.,  fortgesetzt  bb  auf  die  neuere  Zeit. 

Ponton  (n*. ,  spr.  Pongtong)«  grosses 
flaches  Fahrzeug  zum  Einschiffen  der  Waa- 
ren  In  den  Hifon.  Pontont,  BrückenschifTe, 
Kähne,  welche  den  Armeen  nachgeführt 
werden',  um  zum  Brückenbau  zu  dienen. 
Man  stellt  'sle  In  passenden  Abständen  Im 
Tlnss  auf  und  belegt  sie  mit  Balken.  A>n- 
tonniere,  die  dabei  thätigen  Soldnten. 

PontrenSll  (lat.  Potis  trmului).  Stadt  In 
der  Ital.  Prov.  Massa-Cnrrara  (Lucca),  2845 
Bw. ;  Kathedrale  (12.  Jahrb.),  Citadello.  Im 
lt.  und  18.  Jahrh.  Republik,  1310  von  König 
Heinrich  Y.  erstürmt,  seit  1650  toskaniseh. 

PoBtofl  (a.  G.),  Reich  In  Kleinasien,  an 
der  Büdöstl.  Kflste  dos  schwarzen  Meeres, 
zwischen  Blthynlen  und  Armenlexi,  am  blü- 
hendsten unter  Mlthridotes  d.  Qr.  (f  64 
T.  Chr.),  dann  In  einzelne  Theile,  den  gtda- 
<t«cÄen,  dun  polemonischen  und  den  kappado- 
cUehen  P.  zerfallend;  1204  neu  begründet 
von  Alexius  Oomnenus  mit  der  Hauptstadt 
Trapezunt,  1461  von  Mohammed  II.  erobert. 

Ponj  (engl.),  .kleine  Pferderace,  am 
kleinsten  auf  den  Shetlandinseln,  auf  Is- 
land, Oeland  und  In  Norwegen. 

POBUiBieln.  s.  T.  a.  Pontinische  Inseln. 

Poole  ^pr.  Puhl),  Hafenstadt  In  der  engl. 
Orofiichaft  Dorset,  am  Kand,  9759  Ew. 
Saeeltuohfabr. ,  Austernzucht. 

Fopans,  Schreckgespenst;  anch  etwa« 
Seltsames,  Wunderbares. 

PopajilB  9  Hauptstadt  des  Staats  Gauca  in 
Neugranada,  am  Rio  Cauca,  20,000  Xw. 

Pope ,  in  der  grlech.  Kirche  s.  v.  a.  Wdt- 
geistlicher;  Protopopen,  die  höheren  Priester. 

Pop«,  Alex.,  engl.  Dichter,  geb.  29.  Mal 
1688  in  London,  f  80.  Mai  1744  zu  Twlcken- 
iMun.    Dnreh  Eleganz  und  formelle  Korrekt- 


heit ausgezeichnet,  vorzugsweise  DIdaktIker. 
Hauptwerke  dit*  Lehrgedichte  ,Essay  ob 
criUcism'  und  bes.  ,Essay  on  man';  daf 
komische  Epos  ,Rape  of  tbe  lock*  (1711): 
das  kom.-satir.  Gedidit  ,The  Dunciade'  (17!») 
und  die  kletueren  Dichtungen  ,The  Windsor 
forest*,  ,He1ol90  on  Abelard',  ,Pastorali* 
etc.  Auch  Uebersetzer  dur  Utas.  Werke, 
neueste  Ausg.  mit  Biogr.  1857—59.  5  Bde.j 
deutsch  von  Böttger  und  Oelcktn  (1842, 4  Bde.). 
PopellBS  (fr.,  spr.  -ling),  leichte,  durch- 
sichtige, meist  halbseidene  Gewebe  von  . 
starkem  Glanz.  P.  de  taime  sind  rein  wol-  * 
lene  Gewebe.  [flandern,  10,865  Ew. 

Popertngbe.  Stadt  in  der  belg.  Prov.  West- 
Popofat<^petl,    thätiger   Vulkan   in  Süd- 
meziko,  16,690'  h.  rVolksmenge,  Pöbel. 

Popviaee  (fr.,  spr.  -pülahs),   die  gemeine 
Popvlir  flat.),  volksthümlich,  volksfreund- 
lich, volksbeliebt;  gemeluTerstaudlich.    ib- 
pularität,    Volksgnnst.     Populaririren ,    ge- 
meinverständlich machen. 

Popolat4oil  (lat.),  Bevölkerung,  ibmclo- 
tloniBtik,  Wissenschaft  von  den  Bevoike* 
rnngsvorhältnlssDn. 


Pordenone,  Regillo  da  (eigi^ntl.  Oiw, 
Anton.  Licinio  Begillo),  her.  Maler  der  vene- 
tlan.  Schule,  geb.  14o4  zu  Pordenone,  meist 
in  Venedig,  Rivale  des  Tizian;  f  1540  in 
Ferrarn.  Hauptwerke  (aiiHgoz.  Beliandlung 
des  Fleisches)  in  der  St.  Johanniskirche 
nnd  der  Rochuskapelle  in  Venedig. 

Poren  (gr.),  dio  nicht  mit  Materie  ausge- 
füllten Zwischenräume  in  den  Körpern;  die 
SchwcisaTöcher. 

Poi'os.j  ^tztNxme  derlnselKalaurCa  (s.  d.). 

PorOBiti&t  (gr.),  allgemeine  Elgmschnffc 
der  Körper,  zufolge  welcher  der  Raum,  den 
sie  umscliliessen ,  nicht  stotig  mit  Materie 
erfüllt  Ist,  daher  Zusammendrückbarkelt 
und  Ausdehnbarkeit  aller' Körp Kr. 

Porphyr  y  Felsart  mit  dichter  Grund mass« 
(Orthoklas  oder  Oltgoklas  mit  Quarz) ,  In 
welcher  Krystalle  und  krystillln.  Partien 
von  Feldspathen ,  Quarz,  Glimmer  oder 
Hornblende  liegen.  Quarw/reier  P.  (Porphy- 
rit,  rother  antiker  P.,  Syenitporphyr,  Glim- 
merporphyr) bildet  kolossnle  Gange  und 
Lager;   der   Fdeit-   (Feldstein-,  Feldspath- 

ß^rphyr,  Thonporphyr,  rothor  P.)  auch 
ecken  und  Kuppen;  der  SpenU-  oder  Ora- 
nüporphyr,  ein  stets  deutliches  Gemenge 
aus  Quarz,  Glimmer,  Feldspatli  mit  grossen 
Feldspathkry stallen,  geht  häufig  In  Granit 
nnd  Sy<*nit  über.  Schöngefärbte  P.e  (rothe, 
schwarze,  grüne,  graue)  dienten  schon  im 
Altertbum  zu  Prnchtbauton ,  Säulen,  Scha- 
len etc.  Schleiferelen  zu  Elfdalen  In  Schwe- 
den, bei  Jekaterinburg  und  in  Kolywan  am 
Altai.  P.  dient  auch  als  Baustein.  Verwit- 
tert gibt  er  fruchtbaren  Boden. 

Porphyrbreccie ,  Gestein  ans  Felsltpor- 
phyrtrümmern    In   krystallln.  Felsltmasse, 


meist  ungeschichtet,   in   den  Vogesen,   im 
Thürlnrerwald,  bei  Halle.  [Melsphyr. 

Porpnyritjs.  v.  a.  quarzfreler  Porphyr  oder 
PorphyrkoBgloinerftt,  Gestein  ans  FelslV 
nnd  Thonporphyrtrümmem  in  röth  lieber,  tbo- 
nlger  oder  Felsltmasse ,   meist  dentliph  ge- 
schichtet im  Han,  Thüringerwald  etc. 

DigitizedbyGfeTOgle 


1284 


Porpöra  —  Portorico. 


Porpön,  JSieola,  Itel.  KompoaJUt,  v^. 
1885  in  NeMNBl,  l&nger«  Zeit  1b  Deutochlaod 

gnfden,  Wien),  gründete  ITSl  eine  ber. 
igaksdemie  an  Venedig;  f  1767  in  Neapel. 
Sehr.  Opern  nnd  kirehl.  Stücke. 

PorporlaOy  farbige,  bes.  purpurfarbene 
künstl.  Steinmaaeon  in  Italien  snr  Ana- 
•cfaimäokung  der  Kirchen. 

Porree  •  ■.  Lmteh.     [Schweis,  e.  iVinUmi. 

Porreniraj  (>pr.  -rangtrü),  Stadt,  fttinz. 

PorrifIreB  (Ut),  auMtreoken,  darreichen. 

Porrlgo  (lat.),  Name  ▼erecliiedenerHant- 
erkrankunfcen:  P.  d«catoafu,  Haaryerlost  an 
•charf  nmflcbriebenen  Stellen ;  P.  f<uM>§a,  P. 
l»tpino§a  (Farns),  Erbgrind,  Honigwaben« 
grind,  Kopfansiohlag  in  Oestalt  sohwefel- 
gell>er,  napfförmlger  Borken,  dnrch  eine 
PilBVpncbemng  (Achorlon  Schtfnleini)  be- 
dingt, fuhrt  nn  Haarverlnst;  P.  lamali;  eine 
Art  Ekaema  (s.  d.)  dei  Kopfes. 

PorMnna»  etruriscber  König  su  Oluslum, 
sog  nls  Bundesgenosse  des  Tertriebenen 
Tarqulnius  Superbns  507  t.  Chr.  ror  Rom, 
ward  durch  Mucius  Scarolas  Unersohrooken- 
heit  Bum  Abzug  bewogen. 

Pont,  s.  T.  a.  Ledum.  [fluchtiort. 

Port   (lat),    Hafen,    bes.    Seohsfen;  Zo- 

Perta,  Daccio  dMa,  gen.  Fra  Bartolcmmao, 
ICal.  Maler  der  florentin.  Schole,  geb.  1469 
■n  Sarignano,  Sctiüler  Leonardo  da  Yincie, 
Preund  Savonarolas,  nach  dessen  Tod  er 
Domlulkanennönch  ward  und  der  Kunst 
eatsagte,  bis  ihn  Rnphael  (1&04)  für  dieselbe 
wieder  gewann;  f  1517.  Gross  im  Andschte- 
hlld;  seino  Werke  (die  besten  in  Floren«) 
bes.  dui^h  herrlichen  Aufbau  ansgeselchnet. 

Portabel  (Int.),  tragbar. 

Port  Adelaide,  s.  Aäelaid4, 

Portapre.  (fr.,  spr.  -ahsoh),  s.  ▼.  a.  Paootille. 

Portil  (lat),  Haupteingang  eines  Gebäu- 
des, bei  roman.  und  gnth.  Bauten  in  beden- 
tongsToller  Weise  aroiiltektonisch  und  bild- 
nerisch ausgeselcbnet,  bei  Gebäuden  klasa. 
Stils  eine  mit  einem  Fronton  geschmückte 
Säiilenhnlle. 

Portalegre  •  Hauptstadt  der  portug.  Pror. 
AIemte{n  ,  6000  Ew.    Oetreidebaudel. 

Portil feld  (Bogen/M,  Tytnpanum),  die 
▼on  dem  grossen  Bogen  eines  Portals  um- 
schlossene Fläche,  meist  mit  Bildwerk  aus- 
geschmückt. 

Portasento  (ital.),  beim  Gesang  das  Hal- 
ten und  Tragen  des  Tones  in  seinen  rer- 
•eltiedenen  Sohattirungen.  Pört^Uo,  getragen. 

Portätea  (ital.)«  Tagesyerzeichniss  der  in 
einem  Handelsplatz  (Hafen)  angekommenen 
Waaren  mit  Angabe  der  Empfauger. 

PortatlT  (lat.) ,  tragbar;  s.  ▼.  a.  Taschen- 
buch; Huun-,  Drehorgel. 

Port>aii-Priiice  (spr.  -o-Prängs),  Haupt- 
stadt and  wichtif^ler  Handelsplatz  der  Ne- 
g«rrepnblik  auf  Hajtl,  25,000  Ew. 

Port«  Weitpbalica  (wMtphUUtch»  FferU), 
Engpass,  siidl.  bei  Minden  in  Westphalea, 
▼on  der  Weser  und  der  köln-mindaner  Eisen- 
bahn durchzogen.  jTragüoasel. 

Porte^haiM  (fr.,  spr.  Portsoh&hs),  Sänfte, 

Port4«  (fr.),  die  5  Notenlinien. 

Portefeallle  (fr.,  spr.  Portlöllj),  Mappe 
zun  Aofbewahreu  von  BrlefsohaAvu,  Zeich- 


nuagea  eto. ;  s.  ▼.  a.  Mlnlsterposten ;  Be« 
hälter,  worin  öffentliche  Geld-  und  Kredtt- 
Institute   ihre  Werthpapiere  aufbewahren. 

Port-ElUabetk,  bed.  Hafen-  und  Handel*- 
stadt  im  Kaplande,  an  der  Algoabai,  "nalie 
den  Wolldiätrikten,  10,000  Ew.,  Konkurren- 
tin der  Kapstadt,  mit  grossen  Geldinstituten. 

Port-ep^  (fr.),  silberne  oder  gpidon«', 
auch  seidene  oder  lederne  und  gestickte 
Degenquaste  der  Offiziere  mit  den  National- 
farben, soll,  um  das  Handgelenk  geseblun« 
gen,  die  Führung  des  Degens  erleichter». 

Porter  (engt.,  s.  ▼.  a.  Lastträger,  die  ersteu 
Konsamenten  dieses  Biers),  a.  Bier. 

Portenr  (fr.,  spr.  -öhr),  Träger,  Vorzefger, 
Inhaber  von  Wertlipapieren. 

Portfollo  (Ital.),  8.  ▼.  a.  Portefeuille. 

Portio!  (spr.  (-titsch i),  SUdt  am  Golf  ron 
Neapel,  tlieil weise  über  dem  Terochätteten 
Herculannm,  10,9S0  Ew.;  bed.  Weinbau. 

Portleng  (lat.),  Säulengang,  Säulenhalle», 
theils  freistehend  (PtriaiyiL),  theils  mit  elnevn 
Gebäude;  auch  der  Säulenvorhof  altobristl. 
Basiliken.  [Pförtner. 

Portler  {tr,.,  spr.  Por^eh),    Thürsteber» 

Portion  O^t.),  der  abgemessene  Thali, 
Antlieil.    Portio  Itgilima ,  Pflichttheil. 

Portirt  sein  (»ich  poHirm,  fr.),  für  Je- 
manden, für  etwas  Vorliebe  hegen. 

Port  Iflay,  Hafen  der  Stadt  Areqnipa  im 
Peru,  2000  Ew.;  Export  ron  Wolle  u.  China- 
rinde f»-4  Mill.  Doli.). 

Portlanenla.  Vranciskanorkloster  bei  As- 
sist, mit  ber.  Wallfahitskirohe. 

Portland  (spr.  -ISnd),  1)  engl.  Insel  im 
Kanal  (Grafschaft  Dorset),  durch  eine  Land- 
zunge mit  dem  Festlande  rerbundea,  i70O 
Bew.;  ber.  Stelubrüche ,  Leuchtthurm.  — 
8)  Stadt  in  Maine  (Nordamorlkn),  an  der 
daacobai,  (1870)  81,413  Ew.;  Hanpthandels- 
hafen  d<>s  Staats  mit  regelmässiger  Dampf- 
schiffTerlilndung;   Rhederei  und  Scfaiffbaa. 

PortlandeameBt ,  s.  OSmeni. 

Portland -Tase  (JSarherimipa—),  ber.  antike 
Vase,  bestehend  aus  einem  blauen,  doreb- 
sichtlgen  u.  darüber  einem  wel:<sen  opakea 
GiHsfluss,  mit  kunstroU  auageführten  Re- 
liefs; um  1630  im  Palast  Barberiul  zu  Rom 
In  einem  altröm.  Orabgewdlbe  entdeckt, 
später  vom  Herzog  Ton  Portland  für  daa 
brit.  Museum  angekauft;  184.'>TonW.  Lloyd 
zor9chraett<*rt,  aber  glückl.  wieder  restanrirt. 

Port  Levis,  Hauptstadt  der  brit.  Insel 
Mauritina,  40,000  Ew.;  befestigter  Hafen. 

Port  Hahon,  Stadt,  s.  ilakom. 

Portmonnate  (fr.),  Oeldtäsohcfaen. 

Port  Natal,  SUdt,  s.  D'ü'rban. 

Porto  (ital.,  Mehrzahl  Porti),  Trsglohn; 
inshos.  Postgeld  für  Beförderung  Ton  Briefen 

Porto,  Stadt,  s.  Oporto.        [und  Packoten. 

Porto- Alegre,  Hauptstadt  der  braaillaa. 
Prov.  S.  Pedro  do  Rio  grande  do  Snl ,  am 
Jacnhy,  25,000  Ew.  (ca.  3000  Deutsche). 

Porto -Manrlslo,  oben  tal.  Prov.,  81,9  QK. 
und  182,946  Ew.  Die  HaupMadt  P.,  aan  Golf 
Ton  Genua,  6856  Ew.;  Hafen. 

Portorico  (Pkerio  JUco,  d.  1.  reicher  Ha- 
fen), span.  Insel  def  grossen  Antlllon,  169 
QM.  und  615,500  Ew.;  Im  Innern  gebirgig, 
mit  fruchtbaren  Thälem.   ProdnkU:  Zocker 


Digi 


tizedby  Google 


PorCo- Santo  —  Portugal. 


1286 


<An»(ükr  160  Mill.  Pfd.),  lUffeA  (M  Hill. 
Pfd.),  Melaat«,  Rum,  yorsügl.  TslMik  (b^fn 
Hill.  Pfd.)»  Baatn wolle.  GeaaminUaftfuhr 
c».  6  MIll.  Doli.    HauptsudtSan  Juan  de  P. 

Forto-tSantOy  portng.  Insel,  nordöatl.  b«l 
Madeim,  8  QU.;  YerbrecfaarkoloQie. 

Fortnit  (ff.,  apr.  -trä),  AbbildnDg  efuer 
(wirklichen  od.  hütoriichen) Person ;  insbes. 
das  nach  der  Natur  entworfene,  vorsugs« 
weise  gemalte  Bildniss  eines  Mensclieu. 
Die  PorträhmaUrti ,  eine  bes.  Gattung  der 
Malerei,  halt  die  Mitte  swiscbun  der  Hi- 
storien- und  der  Genremalerei  und  stellt 
sich  die  getreue  Wiedergabe  der  Natur,  aber 
mit  künstlerischer  Auffassung,  cur  Aufgabe. 
Grdsste  Porträtmaler:  Tizian,  Leonardo, 
B&rer,  Holbelu,  Kubens ,  Yandyck  eto.  For-' 
irätirtn.  abbilden .  abmalen. 

Port-B«yal-def«Chmmps  (spr.  Pohr-RoXJal- 
dä-Schang),  Otstercieusaruonnenkloster  bei 
Vorsallles,  1323  gegr.,  histor.  roerkw&rdig, 
weil  sich  die  Nonnen  dej»tfolI>en  im  17.  Jahrh. 
lum  Jansenlsmns  bekannten  und  die  Unter* 
schrIft  der  Bulle  Alezanders  VI.  gegon  Jan- 
sens streitige  S&tze  Terweigerten  ;  17U9  durch 
die  par.  Polizei  aufgehoben  und  zerstört. 

Port*8«ld,  SUdt  in  Acgypten,  am  ndrdl. 
Aasgang  das  8uezkanals,  10,000  Ew.,  ««rst 
^^ßO  gegr.,  sukunftreicher  Handalsplatz  (Ein* 
flihr  1870:  11  MIll.,  Ausfuhr  11,1  Mlll.  Pia- 
ster; eingelaufen  1870:  1294  SchlflTe  mit 
739,249  Tonnen  und  47,784  Passagieren). 

Portsnonth  (spr.  -muth) ,  1)  Seestadt  in 
der  engl.  Grafschaft  Southampton,  auf  der 
Insel  Portsea  am  Kanal,  erster  Kriegahafen 
Englands  (für  1000  Kriegsschiffe)  und  starke 
Festung:  (1870)  122,064  Ew. ;  zerfällt  In  das 
eigentliche  P.  nud  lortMa.  Gr&sste  Schiffs- 
werfla  der  Welt  (20  Acres  gross,  4000  Men- 
schen stets  besohäftlgt)  mit  ungeheuren  Maga- 
zinen für  Schiffs-  und  KriegsTorräthe;  See- 
schlffbanachnle ,  Marlnokollegium,  Hospital 
(für  3000  Seeleute);  auch  bad.  Handel.  Dabei 
die  her.  Seab&der  Kingtroonu.  —  2)  SeesUdt 
in  Newhampsblre  (Nordamerika),  am  Pis- 
cataquA,  "^4  M.  Tom  Ooean,  12,000  Ew.  —  8) 
Stadt  in  OstYirginien  (Nordamerika),  am 
atlant.  Ooean,  mit  Oosport  23,000  Ew.  Grosse 
Werften,  Marioearsenal. 

Portugal.  Königreich,  der  südwestl.Theil 
der  pyrenäifchen  Halbinsel,  1622,8  QM.  und 
(1868)  8,995,103  (mit  Madeira  und  den  Azo- 
ren  1864,4  QM.  und  4,360,974)  Ew.;  Hoch- 
land (Tortaetzung  der  span.  Gebirge),  mit 
fruchtbaren,  aber  wenig  kuItiTirten  Ebenen 
und  Thilern,  Ton  den  Unterlaufen  des  Gua- 
diana,Teio,  Douro,  Minho  bewässert;  Klima 
gesund,  die  Sommerhitze  durch  die  Gebirge 
and  die  Seeluft  gemässigt ;  häufige  Erdbe- 
ben.— Die  £evlUkerung,  am  stärksten  in  den 
ProT.  Alemtejo  und  MInho,  7501  und  7489: 1 
QH.  (Madeira  765.'>:  1),  am  schwächsteu  in 
Tras  OS  Montes  (1835 :  l  QM.),  eine  Mischung 
von  suerisch-roraan.,  kastillschen  und  ftanz. 
Bementen,  in  Alemtejo  und  Algarvo  mit 
bed.  maurischem  Beisatz;  neben  den  eigent- 
lichen Portugiesen  ca.  22,000  Gallegos,  14,000 
Xngländer,  Franzosen,  Deutsche  etc.,  40,000 
Kreolen  und  Neger,  aber  nur  wenige  Jndon 
(▼or  den  TeKoIgungen  Im  15.  und  16.  Jahrh. 


sehr  zahlreich).  5  Stande:  Adel  (hoher  Adel : 
Titulados  mit  dem  Prädikat  ,DomS  niederen 
Fidalgos),  Klerus,  Bürger  (Vi  der  BeTÖlke* 
rung),  Bauern,  Tagelöhner,  Dienstbot«tt. 
Herrschende  Kirche  die  röm.-kathol.,  mit  t 
ErzMschöfen  (zu  Lissabon,  Praga,  Erora)  und 
24  Bischöfen;  sämmtltcheMÖDcbklöster  seit 
1834  aufgehoben.  Der  Volksunterrloht  dar- 
niederliegend;  höhere  Lehranstalten:  Uni- 
versltät  zu  Coimbra,  3  medidn.  Akademlea 
(Lissabon,  Oporto,  Madeira),  Lehranstalt 
für  Geschichte  und  Philosophie  (au  Lissabon, 
seit  1859),  2  polytechn.  Schulen  (Lissabon, 
Oporto);  königi.  Akademie  der  Wlasensohai^ 
ton  und  dasOremio  litterarto  (Lissabon).  ~ 
Srwerhtnptig« :  der  Land  bau  im  Ganzen  iA»ok 
sehr  in  der  Kindheit,  doch  neuerdings  sieh 
hebend  (bes.  seit  Aufliebüng  der  Majorate 
Mai  1863,  Ablösung  der  Renten  etc.),  im  N. 
und  im  Gebirge  auf  Roggen  und  Hafer ,  in 
den  wärmeren  Strichen  auf  Weizen,  Gerste, 
Mai«,  Sorghohirse,  Reis  (zur  Ansfiihr);  auch 
Kartoffel-  und  Runkolrübenbau  zunehmend  { 
d«>r  Weiubau  1857—62  durch  die  Trauben* 
kraukheit  sehr  zurückgebracht,  Jetzt  wieder 
sich  hebend  (beste  Sorte:  der  Portwein); 
l>edetttende  Produktion  von  Gel,  Kastanien, 
Oltronen  (42  Mlll.  Stück)  und  bes.  Orange« 
[510  Mill.  Stück).  Dio  Viehsucht  im  Yer- 
lall  (zalilr.  Zisgeu  und  Schweine).  —  B«r^ 
bau  neuerdings  sehr  gefördert  (1867:  56  Qm- 
ben  im  Betrieb),  bes.  auf  Schwefelkies  (im 
8.,  Jäbri.ca.  200,000  Tonn,  zum  Export  nach 
England),  auch  auf  Kohlen  (bei  S.  Pedro 
da  Oora)  und  Eiseu  (Überall  rorhanden,  aber 
noch  wenig  ausgebeutet);  beträchtlich  die 
Gewinnung  voYi  Seesalz  Gährl.  über  3  MllL 
Hcktol..  bes.  bei  Setubal)  uud  Petroleum 
Ororzligl.  bei  Leiria).  —  Die  InduttrU,  durch 
Oewerbefk-eiheit  seit  1852  gehoben,  am  her- 
vorragendsten iu  der  Wolleu-,  Seiden-  und 
BaumwoUoumanufaktur,  lu  Gold-  und  Sll- 
berwaaren  (vou  Alters  her  berühmt),  In 
Fabr.  von  Waffen,  Geschirr,  Glas,  Papier, 
Oiemikalien,  Tabak  etc.;  auch  der  Schlftbau 
nicht  unb»d«utend.  —  Dw  Handel,  rorzugsw. 
Seeliandel,  am  ausgedehntesten  mit  Eugland 
und  Brasilien;  Exporte:  Wein  (1866:  50,407 
Pipen),  Seesalz,  Südfrüchte,  Gel  (1865:  250t 
Pipou),  Kork,  Seide  (1865:  51,992  Kllogr.), 
Wolle,  Getreide.  Importe:  Baumwolle,  Me- 
tall«, Kolonlalwaareu,  getrooknete  Fische, 
Häute,  Hols,Webstoffe.  Einfuhr  (1668):  24,81, 
Ausfuhr  18,04  Mill.  Milreis.  Schiffsverkehr 
1868:  eingegangeu  9299  Schiffe  von  1,221,518 
Kub. -Met.,  ausgegangen  9918  Schiffe  von 
1,157,061  Knb.-Met.  Haudelsflotte :  582  Schiffe 
von  ca.  82,400  Tonnen.  Wichtigstes  Geld* 
Institut  die  Banco  national  in  Lissabon. 
Eisenbahnen  (1871):  105,9  M.  im  Betrieb, 
3,4  M.  Im  Bau.  —  Mnruen  und  Meute:  Rech- 
nung nach  ReYs ;  100  Rel's  =  1  Testeo,  1000 
Rers  =  1  MIlreTs  (1  Thlr.  lOh  Gr.);  bisher. 
Oetretdemass  der  Mojo  =  15  Fanegas  (k  55,4 
LIt.),  Weiumass  die  Plpa  (k  485  LIL);  seit 
1863  das  A'anz.  Mass  eiugeführt. 

Der  Verfatiung  nach  konstitutionelle  Mon- 
archie, in  beiden  Geschlechlem  erblich; 
Jetziger  König  Ludwig,  seit  11.  Nov.  186L 
Orundlsge  der  Verfassung  die  Oarta  de  Itf, 


Digi 


tizedby  Google 


1286 


Portugal. 


bewilligt  dnrcli  Dom  Pedro  IV.  1826,  reri- 
dfrt  durch  die  Cortes  1858.  Die  Coi-tes  (Volks- 
▼ertretUDK)  bestohend  ans  8  Kammern:  der 
der  Pairs  (Paros) ,  lebennUugUch  vom  K6iiig 
•rnanut  (ca.  100  Mitglieder)  und  dor  Dopn- 
tlrfteu  (Deputadoa),  seit  1869  In  der  Zahl  von 
107  gewählt.  -  Finambudget  1871-72:  Bln- 
BAbmon  18,464,391  MllreVs  (darunter  direkte 
Stenem  5,318,348  M.,  indirekte  9,636,920  M.). 
Ausgaben  20,775,629 '  Mi IreTs  (dnrunter  f&r 
JuatiB  und  Kultus  579,618,  Krieg  und  Marine 
4636,721  M.,   Clvilliste   612,000  M.,    Zinsen 

S 718,381  M.).  8taat99chn1d(1870):  345,190,811 
Urei'B  (davon  33,150,168  M.  AnsBere  Schuld). 
—  Armee  (nach  Orgaiilaatlonsgesotz  vom 
88.  Juni  1864):      Frieden  Krieg 

Infanterie  24,846  Mann,  59,028  Mann, 
Kavallerie    3408       -  5448       • 

Artnierle      3171       -  5643       - 

Oesammtatärke  (Incl.  des  Geuloi,  der  Munl- 
dnalgarde  etc.):  33,441  Mann  im  rriodon, 
78.116  M.  im  Krieg;  dazu  3188  (resp.  7062) 
Pferde  und  116  Kanonen.  Effektivstärke 
1870:  86,730  Mann.  Festungen  (meist  ver- 
fallen): Elvna,  Jerumenha,  Campo  Mnyor, 
Uarvao,  Feniche,AImeida,  Lissabon.— Jlfar-Yne 
(1870):  44  Schiffe  (38  armirt),  mit  326  Kan.  n. 
8806  M.  Kriegshafen  Lissabon.  —  Orden: 
Militärverdlenstorden  des  beil.  Benedikt 
(1168  gest.),  Orden  des  heil.  Jakob  vom 
Schwerte  (s^it  1288),  Christnsorden  (seit  1319), 
Tliurm*  und  Schwertorden  (seit  1459),  Orden 
der  unbefleckten  EmpfSngniss  (Haasorden, 
1819  gest.)i  Orden  des  heil.  Johannes.  — 
lUnthellung  In  6  Provinzen:  Minbo,  Tras  ob 
Montes,  Beira,  Estremadura,  Alemtejo,  Al- 
garve.   Hauptstadt  Lissabon. 

AuBwäHige  Begütungtn  3428  QM.  mit  ca. 
8,873,700  Ew.;  davon  In  Afrika  (capvord. 
IsBeln,  Senegambion,  Angola,  Mozamblque 
etc.)  34,486  QBl.  mit  ca.  2,396,000  Ew. ;  in 
Asien  (Goa,  Insel  Timor,  Macao  ete )  334 
QM.  mit  ca.  1,477,700  Ew.  Kolonlalbudget: 
1,464,291  MilreVs  Einnahme,  1,382,908  MllreVs 
Ausgabe  (UebnrschusB  81,386  M.).  Kolonial- 
tmppen:  9453  Manu  In  erster,  21,411  Mann  in 
zweiter  Linie.  Vgl.  Minuloli  (1855,  2  Bde.), 
Lm  Teaiais  (1871). 

Oeachichl«.  A  älteste  Bewohner  des  Landes 
Völkerschaften  iberischen  und  keltischen 
Stammes.  Dann  Romauisirung  desselben 
als  Provinz  LusUania.  Zur  Zeit  dr-r  Volker- 
wandeining  Einfälle  germanisclier  Stämme, 
seit  8.  Jahrh.  der  Araber.  Um  Mitte  des 
11.  Jahrh.  Ferdinand  I.  von  Kastilien  ira 
Besitz  des  Landes  zwischen  Minho  und 
Douro.  1003  Belehnung  des  Grafen  ffeinrich 
9on  Burgund,  eines  Abkömmlings  der  Cape- 
tinger,  mit  einem  Tlieile  des  Landes  durch 
Alfons  VI.  Derselbe  nennt  sich  Graf  und 
Herr  vou  P.;  f  1118.  Sein  Sohn  Alfons  I. 
(1128  —  85)  befestigt  seine  Herruchnfl  durch 
glückliche  Kämpfe  gegen  die  Araber  und 
wird  nach  dem  Siege  bei  Ourique  1139  vom 
Volk  zum  Köuig  ansgenifen.  il43  Organi- 
sation des  Staats  durch  die  Cortes  von  La- 
anego.  1147  Lissabon  den  Arabern  entrissen. 
Unter  SanHio  I.  (t  1211)  Förderung  der 
Kultur  des  Landes.  Unter  Alfons  IL  (f  1223) 
und  Sancho  IL  (f  1246)  heftige  Streitigkelten 


mit  dem  Klerus.  Unter  Alfons  IXI*  (1879 
Eroberung  des  arab.  Königreichs  Algarve 
1253.  Durch  den  Frieden  mit  Kastnten  1263 
im  Wesentlichen  Festsetzung  der  jatzig-^n 
Grenzen  des  Landes.  Unter  DIonysIusd  185») 
Grundlegung  zur  späteren  merkantilen  und 
maiitimen  Blüthe  des  Landes.  Ihm  folgen 
Alfons  IV.  (t  1357)  und  Pedro  L  (f  13t>7), 
mit  dessen  Sohn  Ferdinand  I.  19n$S  der 
Mannsstamm  des  burgund.  Hauses  erlischt. 
Darauf  Erhebung  Johanns  L,  dos  nattr- 
llohen  Sohnes  Pedros,  zum  Konig  und  Be- 
ginn der  sogenannten  un&chten  }mrgund. 
Linie.  Unter  Johann  I.  (f  1433)  glückliche 
Kampfe  gegen  Kastilien  bis  1411  und  Wieder- 
befestlgnng  der  Kfinlgsmacbt.  1415  Er- 
oberung Ceutas.  Anfking  der  Entdeckungz- 
fahi*ten  durch  Prinz  Heinrich  den  Seefahrer. 
1418  Besitznahme  Porto-Santoz,  1420  Madei- 
ras. Unter  Eduard  (f  1438)  und  Alfoas  V. 
(t  1481)  Fortsetzung  der  Entdecknngsfixhrten 
und  Kolonisationen.  Unter  Johann  IL  (tl49&) 
Beschränk  eng  des  fibormfiohtlgen  Adels. 
1486  Umsegeinng  des  Kaps  der  guten  Hoff"- 
nung  durclx  Bartholomäus  Diaz.  1494  im 
Vertrag  von  Tordoaillas  Feststellung  einer 
Demarl:atlonsllnIe  (s.  d.)  zwischen  dea 
künftigen  kastilischen  und  portugles.  Er- 
werbungen. Unter  Emanuel  1.  (f  1521)  14PS 
AufSndung  dos  Seewegs  nach  Ostindien 
durch  Vasco  de  Gama.  Begründung  dee  por- 
tugiesisch-ostlnd.  Kolonialreichs  durch  die 
Vlcokonige  Almeida  und  Albuquerqne. 
1500  Entdeckung  und  Besitznahme  Brasiliens 
durch  Cabral.  P.  auf  dem  Höhenpunkte 
seiner  Blfithe;  Lissabon  erste  Handelsstadt 
Europas.  Unter  Johann  HI.  (f  1557}  Sinken 
des  Reichs  durph  Hinneigung  desselben  znr 
klerikalen  Politik  (Inquisition ,  Judenver- 
folgungen ,  EInfluss  d«r  Jesuiten).  Johanns 
Enkel  Sebastian  fallt  1578  bei  Alcozar  Im 
Kampf  mit  den  Mauren.  Mit  seinem  Qross- 
ohelm  und  Nachfolger,  dem  Kardinal  Hein- 
rich (t  1580),  Erlöschen  der  un&chten  bur- 
gund. Linie.  Im  Streit  um  die  Krone  siegt 
Philipp  U.  von  Spanien,  als  Sohn  der  Utesten 
Schwester  Johanns  HL,  über  die  anderen 
Pr&tcndenten.  Unter  ihm  (Philipp  I.)  Ver- 
wickelung P.8  In  den  Ruin  Spaniens;  Ver- 
lust der  ostlnd.  Kolonien,  mit  Ausnahme  d"r 
Städte  Goa  und  Diu,  an  die  Holl&ndcr. 
Aufsaugung  des  Landes  durch  die  Spanier. 
1.  Dec.  1640  Erhebung  des  Herzogs  Johann ' 
von  Braganza,  eines  illegitimen  Abkömm- 
lings des  bu«gund.  Stammes,  cum  Kftuig 
(Johann  IV.,  f  1^56)  durch  revoluttonäre 
Bewegung.  Sein  Sohn  und  Nachfolger, 
Alfons  VL.  wird  1567  von  Bclnem  Bruder 
P.  dro  IL  (t  1706)  gestürzt  Im  Krlf «  mit 
Spanien  behauptet  P.,  von  England,  Holland 
und  Frankreich  unterstützt,  seine  Unab- 
häuglgkclt ;  im  Frieden  von  Lissabon  18.  Febr. 
1668  Anorkennnng  derselben  von  Selten  Spa- 
niens. Innerer  Vorfall.  1697  letzte  Berufong 
der  Corte».  Unter  Johann  V.  (t  1750)  Er- 
schöpf^mg  derHulfsquellen  des  Landes  durch 
Bauten  ^loster  Mafi'a)  ete.  Unter  Joseph  1. 
(f  1777)  Hebung  des  Reicht  durch  Pombsls 
(8.  d.)  Reformen.  Kampf  desselben  gegfn 
Adel  und  Klerus,  Vertreibung  der  Jesuiten. 


Digi 


tizedby  Google 


Portugal. 


1287 


1755  IilaMbon  dvroh  eis  £rdb«l>«n  zerstört. 
Uikt«r  Muia  H.,  Josephs  ältester  Tochter, 
seit  1760  mit  ihres  Vaters  Bruder,  Dom 
Padto  m.,  vermähU,  Wiodcrerhebnng  des 
Adels  and  Klerus  und  Ab&U  von  Pombala 
System.  1798  EJnietsune  des  Kroaprlnzea 
Johann  als  Regenten.  Yerwlckelang  P.s 
In  den  Kampf  gegen  Frankreich.  29.  Nov. 
1807  Tlnoht  des  Regenten  nach  Rio- Janeiro ; 
Besetcnng  P.s  dnrch  die  Franzosen.  Er- 
hebung des  Volks  gegen  die  Fremdherr- 
schaft. Infolge  der  Siege  Wcllesleys  (Wel- 
lingtoaii)  und  der  Kapitulation  von  GIntra 
^.  Ang.  1808)  AbBug  der  Franiosen  und 
Betheillgnzig  der  Portugiesen  an  dem  Frei- 
heitskampfe der  Spanier  gegen  die  Fran- 
Bosen.  Nach  dem  Tode  der  Königin  Maria 
90.  M&rs  1816  Thronbesteigung  Johanns  VI. 
in  Brasilien,  wahrend  in  P.  an  aehier  Statt 
Iiord  Baresford  regiert.  Unsufriedenheit 
über  die  Fremdherrschaft  und  die  Fortdauer 
der  alten  Missbränche  in  P.  und  Brasilien. 
84.  Aug.  1890  Aufstand  in  Oporto  und  Ein- 
setzung einer  Junta.  .Sept.  Einsetiung  einer 
provisor.  Regiening  zu  Lissabon  und  Sln- 
bemfting  der  Cortes.  Der  8.  Juli  1891  zn- 
rookkehrende  König  mnes  ror  seiner  Lan- 
dung dio  Grundzüge  der  neuen  V^rfüsaung 
iMscbwören,  welche  83.  Sept.  1829  zu  Stande 
konuot.  Herbst  1829  Lossagung  Brasiliens 
Ton  P.  and  Ausrufting  Pedros  I.  zum  Kaiser 
daselbst.  In  P.  Reaktion  der  Anhänger 
des  Alten,  an  ihrer  Spitze  die  Königin 
Carlotta  und  der  Prinz  Dom  Miguel.  Mai 
1823  Sieg  der  Contrerevolntion  durch  den 
Uebertrrti  des  Heeres ;  Auihebnng  der  Kon- 
stitution. Seit  30.  April  1894  Schreokens- 
herrschaft  Pom  Miguels ;  Flucht  des  Königs 
auf  ein  engl.  Linienschiff,  Restitution  des- 
selben dnrch  dio  fremde  Diplomatie;  Ver- 
weisung Dom  Miguels ;  Herstellung  der  alten 
standischen  Ver&asung  (Cortes  TonLamego). 
99.  Aug.  1825  Anerkennung  der  Unabhängig- 
keit Brasiliens  ron  Selten  P.s.  Mach  Jo- 
hanns VL  Tode  (10.  Mirz  1880)  die  Infantin 
Isabella  Regentin  im  Namen  ihres  Bruders, 
des  Kaisers  Pedro  I.  (s.  d.)  von  Brasilien 
(als  König  Ton  P.  Pedro  IX  Derselbe  gibt 
F.  «ine  Konstitution,  die  Carta  de  ley  rom 
96.  April  1826,  Tfrzichtet  9.  Mai  d.  J.  anf 
die  Krone  zu  Gunsten  sein  er  Tochter  Maria  H. 
da  Gloria  [s.  Maria  6;].  Juli  1827  Bmennnng 
Dom.  Miguels  zum  Regenten.  30.  Juni  18SS 
Aufhebung  d^  ron  ihm  beschwornen  Ver- 
fMsung  nnd  Herstellung  des  absoluten  Kö- 
nigthums.  8.  Juli  1832  Landung  Dom  Pedro« 
mit  Truppen  an  der  Mündung  des  Donro 
nnd  Besetzung  Oportoa  dnrch  denselben, 
wo  er  sich  13  Monate  gegen  die  Angriffe 
Dom  Miguels  behauptet.  Nach  dem  Sieg 
•eioes  Admlrals  Charles  Napier  über  Dom 
Miguels  Flotte  beim  Kap  St.- Vincent  3.  Juli 
1833  Wiedererhebung  der  konstitutionellen 
Partei  in  P.;  24.  Juli  Kapitulation  Lissa- 
bons nnd  23.  Sept.  Einzug  der  Maria  Tl. 
da  Gloria.  29.  Aug.  Quadrnpelallianz  zwischen 
England,  Frankreich,  Spanien  und  P.  zu 
Gunsten  -der  letzteren.  15.  Mai  1834  Nieder- 
lage Dom  Miguels  bei  Thomar;  26.  —99.  Mai 
^erzichtleistung  desselben  auf  den  Thron 


Ton  P.  In  der  Kapitulation  Ton  ETora.  Her- 
stellung der  Verfassung  Tom  April  182$ 
durch  Dom  Pedro  und  Ernennung  desselben 
anm  Regenten  (i  24.  Sept.  1834;.  Unter  der 
Regierung  der  Marlh  II.  da  Gloria  Kampf 
zwischen  den  Pedristen  oder  Chartisten,  den 
Anhängern  der  Vevfisssung  Ton  1896  (Kon- 
servatlTe),  und  den  Septembristen,  den  An- 
hangern der  Verfassung  von  1899  (Radikal^). 
Letztere  gelangen  dnrch  die  Schilderhebung 
Tom  9.  Sept.  Ib3$  ans  Ruder.  4.  AprU  1838 
Beschwörung  d<«r  revidirten  VerfiUBang  Ton 
1822  durch  die  Königin  und  deren  Gemahl. 
27.  Jan.  1849  SohUderhebnng  Costo  Oabrala 
ft^  die  Charte  von  1896;  19.  Febr.  Sinxng 
desselben  in  Lissabon  nnd  Wiederherstel- 
lung der  Charte  von  1896.  Intrignenspiel 
ehrgeiziger  Parteigenossen  gegen  den  snm 
StaatBkanzler  ernannten  Costa  Cabral.  Sturz 
desselben  durch  die  ReTolutlon  Tom  Mal 
1846  und  EinBetBung  eines  anderen  ehar- 
tlatlscbea  Ministeriums  unter  den  Herzögen 
ron  Palmella  und  Saldanha.  19.  Okt.  1846 
Erbebung  der  Septembristen  in  Oporto. 
Anniflang  dar  alliirten  Mächte  dnrch  die 
Königin  anf  Grund  der  Quadrupelalllans 
ron  183^  Mal  1847  Gefangennahme  einer 
Expedition  der  Anfständisohen  durch  ein 
engl.  Oesohwader  an  der  Küste  Ton  P. 
SO.  Juni  Besetzung  Oportos  dnrch  ein  span. 
Hülf<«heer.  Juli  1S49  Costa  Cebral  wieder 
an  der  Spitze  der  Regierung.  Koalition 
aller  oppositionellen  Fraktionen  gegen  den- 
selben. 8.  April  1851  Milttärauf«tand  sa 
Cintra.  97.  April  Aufstand  in  Oporto  nnd 
Stnrv  Costa  Cabrals.  15.  Mai  Einsng  Sal- 
danhas  in  Lissabon  n.  Ernennuug  desselben 
zum  (Jeneraliasijnus  n.  Ministerpräsidenten. 
Modiflcirung  der  Charte  Ton  1826  durch 
Additionalakte  vom  9.  Juli  1859.  Dikta- 
torische WUlkürherrsohaft  Saldanhas.  Auf- 
lösung der  Cortes,  deren  Neuwahlen  eine 
fügsame  Majorität  für  das  Ministerium  er- 
geben. Anf  Maria  U.  da  Gloria  folgt  15. 
Not.  185$  der  unmündige  Pedro  V.,  für 
den  sein  Vater,  der  Titularkönig  Ferdinand, 
bis  16.  Sept.  1855  die  Regentsohalt  fuhrt. 
AUmähliges  Veraohwinden  der  Parteigegen- 
sätze.  Costa  Cabral  (Graf  Ton  Thomar) 
Führer  der  Opposition.  Zerrüttung  der  Fi- 
nanzen. Juni  1856  Rücktritt  Saldanhas  und 
Einsetzung  eines  Ministeriums  TormaUger 
Septembristen  unter  dem  Marquis  Ton  Lonl4 ; 
14.  März  1857  Eintritt  gemässigter  Char- 
tisten (d'ATila)  in  dasselbe.  Das  g^be 
Fieber  rafft  in  Lissabon  5000  Menschen  hin- 
weg. Infolge  heftiger  parlamentarischer 
Kämpfe  März  1859  Rücktritt  des  Ministerium» 
Lovl4-d*ATUa.  16.  Mai  Bildung  elnea  Ka- 
binets  ans  der  sogen.  Regenerationspartei 
(Anhänger  Saldanhas)  unter  dem  Herzog 
Ton  Terceir».  Juli  1860  Lonl4  und  d*ATila 
wieder  am  Ruder.  11.  Not.  1861  Tod 
Pedros  V.,  dem  sein  Bruder  Ludwig  I. 
(Luis)  folgt.  1869  Differenzen  mit  dem 
päps«.  Stuhl  Infolge  der  Beschränkung  der 
klerikalen  Ueberhebungen.  Aufhebung  der 
Majorate  durch  Gesetz  Tom  19.  Mai  1863. 
Materielle  Reformen.  7.  April  1865  Bemfting 
des  Ministeriums  Sä  da  Bandeira,  das  4.  Sept. 


Digi 


tizedby  Google 


1288 


Portugalöaer  —  Porzellanerde. 


infolge  miKÜostlger  Oortetwahlen  einem 
anderen  nnter  d'Agular  weicht.  1.  Sept. 
Mlnlaterinm  Vlsconde  Castro.  Bei  Oelegen- 
heifc  des  dnrch  General  Prim  in  Spanien 
erregten  Anfstandes  Jan.  1866  Knndgebnng 
entschiedener  Abnejgnng  ron  Seiten  sowohl 
derVolksrertretnng  als  der  Beglerong  gegen 
die  TOn  Spanien  aus  in  Anregung  gebrachte 
sogen,  iberische  Union.  Ende  Aug.  1887 
Erkl&mng  der  Regierang  gegen  den  Auf- 
stand in  Spanien.  Anfkng  1868  Unruhen 
infolge  eines  neuen  Systems  der  Besteuerung. 
4.  Jan.  Minfsterinm  d*ATila.  14.  Juli  Rfick- 
tritt  desselben  wegen  Znrfickweisung  seiner 
FInaDKTorschlSge  dnrch  die  Cortes.  22.  Juli 
Bildung  eines  neuen  Kablnets  durch  Bk  da 
Bandelra.  26.  Febr.  1869  Aufhebung  der 
Sklarerei  in  den  Kolonien  durch  kdnigl. 
Dekret.  19.  Mai  1870  Mflitarreyolutlon  Sal- 
danhas  und  Ernennung  desselben  inm  Ml- 
nisterprftsideuten,  20.  Ual  Protest  der  Kam- 
mern gegen  Saldanhas  Oe  waltstreich.  SO. 
Aug.  Entlassung  desselben.  Bildung  eines 
Koalltionsmiuisterinros  durch  8i  da  Ban- 
delra. 80.  Okt.  Entlassung  desselben  und 
Rekonstruktion  des  Kablnets  durch  den 
Bischof  Ton  Tiseu.  Juli  1871  Hervortreten 
republikanischer  Sympathien  bei  den  Wah- 
len; Wünsche  radikaler  Yerfassungsre- 
formen. 

Die  Geschichte  ron  P.  bearbeiteten  Fcrtia 
drOrbatf  und  MUUe  (18S8-29,  10  Bde.), 
ßehä/er  (1836-64,  5  Bde.),  Dimü  (1871, 
6  Bde.)t  BebeUo  da  Suva  (17.  und  18.  Jahrb., 
1860-67,  S  Bde.),  SoUaert  (19.  Jahrb.,  1870). 

PortvgalSBer,  portngles.  Goldmünse,  = 
22Vs  Thlr.;  hamburger  Sobanmünso  yon  10 
Dukaten ;  Jede  grössere  Goldmünze. 

Portuglesiscbe  Sprache  und  Literatar. 
Die  poriug.  Sprache  entwickelte  sich  wie 
alle  roman.  Sprachen  ans  einem  Dialekte 
der  röm.  llngua  mstlca  und  ist  vom  Spani- 
schen (Kastllischen)  nnr  durch  die  Aus- 
sprnche  (bes.  gewfsse  Zisch-  n.  Kasallante) 
und  durch  einige  wichtige  gramihat.  Züge 
verschieden;  ihr  Charakter  der  einer  leich- 
ten Konv^rsationssprache.  Grammatiken 
(für  Deutsche)  von  Finheiro  de  8ou»a  (1851), 
Anntett  (1863);  Lexiken  von  Oonttaneio  (19. 
Aufl.  18(j8),  Boquette  u.  Forueea  (port.-fraos., 
1864),  Sotua  Pinto  (port.-frans.  1871,  2  Bde.), 
Mtciu  (pnrt.- deutsch,  1868). 

Die  portng.  Literatur  Im  Allgemeinen  ohne 
Originalität,  fsst  durchaus  von  fremden 
Einflüssen  beherrscht;  Ihr  Orundcharakter 
elegische  Weichheit.  Vier  Perioden,  t.  Periode 
(bis  14.  Jahrb.):  Yolkspoesio  (.Candoneros' 
bis  Ins  8.  Jahrb.  reichend) ;  dann  Ein- 
führung der  proven^al.  Kuns^oesie  durch 
Heinrich  von  Burgund.  —  3.  Periode  (14.  und 
15.  Jahrb.):  Span.  Einfluss  überwiegend, 
der  Hof  Gentrum  der  poet.  Bildung;  die 
Könige  von  Alfons  IV.  bis  Emanucl  d.  Gr. 
(1325-1521)  sind  ammtllch  Dichter  und 
Sänger.  Letzter  und  bedeutendster  Dichter: 
Jiibeira  (1515).  Anfang  der  Prosa  "durch 
Chroniken  und  deu  Ritterroman  ,Amadl8  de 
6nn1a<  (von  Vatco  de  Lobeira,  um  1850).  — 
8.  Periode  (1500-1750):  Blütheaeit  der  port. 
Poesie.    Zuerst  iUI.  u.  klass.  Muster  mass- 


gebend. Zur  (U»l.)  SeUferpoesie  kommt 
die  Ritterromantik  durch  UorÜe»  (f  1578); 
die  klass.  Kunstrichtung  bes.  vertreten  duroh 
Fereira  (f  1560,  «lüei  de  Gastro',  Tragödie); 
daneben  die  nationalen  dramat.  Farcen  and 
Autos  von  au  Vicente  (f  1557).  Gipfelpunkt 
der  portug.  Poesie:  Z..  d*  Comoene  (t  1579, 
,Dle  Lusladen',  Kansonen,  Sonette,  Elegien 
etc.),  dann  J&her  Stnrs  von  der  Höhe;  unter 
Span.  Herrschaft  (seit  1580)  völlige  Ab- 
h&ugigkelt  VQU  der  span.  Literatar.  Dichter : 
Jer.  Corlor'eal  und  Sodrig.  Lobo  (um  lOOO), 
auch  als  Prosaist  berühmt  (,Ueber  das  Be- 
nehmen eines  Weltmanns*,  1619),  Per.deOaairQ 
(t  16SS),  BarceUar  (f  1663,  Elegiker)  u.  A. 
Bed.  Historiker:  Jodo  de  Barroe  (f  1570, 
/Tbaten  der  Portugiesen  in  Ostindien*), 
L.  de  Cattanheda  (^Erobemug  Indiens*,  1550), 
Jl/on»  de  AUmgMergue  (f  om  1580,  ,Oommeat. 
do  grande  D'Albuquerque',  1557),  B.  de  Brilo 
(t  1617,  Geschichte  Portugals  bis  1109), 
/  F.  de  Andrada  (f  1657,  ,Vida  de  D.  Joio 
de  Gastro*).  —  4.  Periode  (seit  1750) :  Herr- 
schaft des  frana.  Klassicismus ,  bis  in  die 
Gegenwart,  eingeführt  durch  Ifenet  de  Bri- 
eeyra  (f  1741,  ,Henriqneida*),  befestigt  durch 
seine  Zeitgenossen  und  Nachfolger:  Memoel 
de  Ooeta  (1768),  Fr.  Man,  do  Nai^en»mUi> 
(t  1819),  Barboea  du  Boeage  (f  1805)  u.  A. 
Neuere  Dichter;  die  Dramatiker  de  Agmiar, 
KoUueo  und  Oomea  (,I!lei  de  Castro'),  der 
Eklogiker  Motuinho  de  Albmquerque  (,Ge(N:- 
gicas  portuguesas*),  die  Lyriker  oud  Fabu- 
listen  Sarmenio,  Semedo,  Maldonado,  Magal- 
haen* ,  d'Aimnda  Garret  (,Doaa  Branca', 
,Adosinda*),  der  Elegiker  F«(.  de  Oaetaho 
(jCartas  de  Echo  e  Nardso*  etc.)  und  der 
Patriot.  Dichter  Bereul.  de  OarvaUko. 

Vgl.  d'Almeida  Garret,  ,Parnaso  Insltano', 
1826;  Denie,  .Resum6  de  Thlst.  Iltt6r.  du 
Portugal*,  1826;  Oosta  e  Silva,  ,Ensalo  sobre 
OS  melhores  poetas  portuguesas*,  1850—54, 
7  Bde.;  Bei*  (1869,  4  Bde.).  Areira  da  BOva 
(1868),  Ortix  (19.  Jahrh.,  1870),  Tnm.  da  Biha. 
,Diecionario  blbllographioo*,  1859—65,  7  Bde.; 
Suppl.  1869  IT.);  Dies,  ,Ueber  die  erste  portng. 
Kunst*  und  HofpAesie',  1863;  BeUermamm, 
,Portug.  Volkslieder*,  1864. 

Portolica  L.  (Portulak) ,  Pflansengattang 
der  Portulacacoen.  P.  oleracea  Z*-,  Kohl» 
portulak,  lu  Mittel-  und  Sudeuropa,  In  meh- 
reren Varietäten  als  Rüohengewürx  und  Ge- 
müse kiiltivirt;  früher  ofDcinell.  [mer. 

Portnmnns  (Fbrtunus),  Hafo'ngott  der  Rö- 

Portirein,  portugies.  Wein  aus  dem  Donro- 
thal,  uach  dem  Ausfahrhafen  Oporto  benannt, 
purpurfarben ,  edlem  Burgunder  am  ihn- 
lichsten  und  von  elgenthüml.  Bouqnet.  Rei- 
ner edler  P.  ist  kaum  Handelsartikel;  aus- 
geführt wird  nur  mit  Mostsyrup  (Jeroplga) 
vermischter,  mit  Ho] luoder teeren  goiarbt^r 
und  stark  mit  Weinbrauntweln  versetstor 
Wein,  bes.  in  England  beliebt,  hat  jetat 
sehr  vprlnron.     W einer  P.  ist  selten. 

Porsellan,  s.  Thonwaaren.     • 

Porxellancrde  (Kaolin),  Zcrsetzungspro- 
dttkt  dns  Pcldspaths,  bes.  des  Ortoklas  und 
dor  Orthoklasitgestelne  (Granit,*  Gd^Is, 
Sjenit,  Porphyr),  feinerdige,  serreiblicbe, 
meist  farblose  Hasse,  Ew^lfach  -wkieeeisanr« 


Digi 


tizedby  Google 


Porzellanmalerei  —  Posteri. 


1289 


Thonerde  mit  Quarssand ,  Glimmer  eto. ,  in 
]tnyei*D,  bei  Halle,  Meiasen,  in  Böhmen, 
r.rähreu,  Ungara,  Frankreich,  England, 
China;  dient  cor  Persellanfabrikatlon  und 
«nr  Darstellnnfc  schwefelsaurer  Thonerde. 

PorseUmnmalerel.  Malerei  auf  glaalrte 
PonellHuroasae,  meist  Blumen,  Genrebilder, 
Porträts  eto.  darstellend.  Die  g<-malten 
Stücke  werden  in  Kapseln  nnd  MniFeln  eln- 
oder  mehrmal  der  (fl&hhltse  im  Brenn- 
ofen ansgosetst,  wobei  sich  die  Farben  mit 
der  Olasor  an  einem  glelchmässigeu  Schmels 
Ton  ausserordentlicher  Dauer  Terhinden; 
HaQpterfordemiss  die  Kenntnias  der  Yer- 
ändttruDg  der  Farben  im  Feuer.  Kommt 
namentlich  auf  grossen  Vasen  siir  Geltung, 
doch  werden  auch  kleinere  Tafelbilder  aus 
Porsellan  gefertigt,  oft  ron  bed.  k&nstler. 
Werthe.  Seit  etwa  100  Jahren  iu  Ausübung, 
gegenwärtig  bes.  in  Berlin,  München,  Dres- 
den, S^Tres,  Petei-sburg  blühend  Mit  der 
P.  nahe  verwandt  ist  die  Bmailmalerei ,  bei 
welcher ,  statt  auf  glasirter  Thonmaase ,  auf 
einer  ganz  ähnlichen  Glasur  gemalt  wird, 
die  auf  Tafeln  oder  sonstigen  Gegenständen 
Ton  Metall  angebracht  ist. 
.  Poneüuiachnecke  (Ott^rköpfchen,  KauH, 
Gypraea  moneta  L.).  Sohnecke  aus  der  Fa- 
nülio  der  Kammkiemer,  im  Ind.  und  rothen 
Meer,  an  den  Sechellen  und  in  Neuholland ; 
dient  in  Ostindien,  bes.  In  Slam,  auch  in 
Afrika  als  Soheidemünse.  [Gastwirth. 

PosMft    (Span.),    Wlrthshausj    föMadiro, 

Ponmiat  (tr.) ,  Band,  Borte,  Schnur.  A- 
tonnmtti&r,  Bortenwirker,  s.  Borten. 

PeMue  (Trombone)t  messingenes  Blas- 
instrument Ton  schönem ,  Tollem  Ton  (nicht 
transponlrend) ;  aerfällt  nach  Grösse  und 
Klanggebiet  in  Baupo^aune  (Tom  Kontra -B 
bis  Bum  Igestrlohenen  es),  TMorpotauns  (vom 
grossen  e  bis  Igestrlohenen  f),  AUposawu 
(Tom  kleinen  e  bis  tgestrichenen  e);  Noti- 
rung  In  den  entpreohenden  Schlüsseln.  Die 
Dukantpoaavne  Jetat  verschollen. 

PotchUTi»  (spr.  -kiBvo ,  deutsch  PuMchlav), 
stadtähnl.  Dorf  im  Kanton  Graubünden,  im 
glelchnam.  Thai,  am  Südende  der  Bomlna- 
strasse.    2816    Ew.;    Handel   mit  Teltllner 

Poseidon  y  s.  Neplun.  FWeinen. 

Posen,  prenss.  Prov.,  6S5,0  Qm.  und 
1,6S7,S98  Ew.  (69,0  o/o  Kathol.),  umfasst  die 
beiden  Regbs.  P.  (817,0  QH.  und  9«6,443  Ew.) 
o.  Bromberg ;  ebenes  Land,  von  der  Warthe 
und  Netze  (beide  8chi(n»ar)  bewässert,  sehr 
frachtbar.  >ProAnkte:  Getreide  (bes.  Weisen), 
Vieh  und  andere  AgrlkuUnrorxeugnisse; 
Eilen,  Torf.  Industrie  beschränkt  auf  Fa- 
brikat, von  Wollen-,  Baumwollen- u.  Leinen- 
waaren,  Glas,  Leder;  sahlr.  Brennereien 
end  Brauereien.'  Früher  Bestimdthcll  Ton 
Qrosspolen,  1772  und  1798  (Theflnng  Po- 
lens) an  Preussen  abgetreten,  seit  1807  zum 
Ornsshorsogthum  Warschau  gehörig,  1815 
wiedsr  mit  Preussen  verplulgt.  Vgl.  FTuWfte, 
,8t4dtebnch  des  Landes  P.',  1861,  Nachtr.  1866. 

Die  BaüpMadt  P.  (poln.  Pötndn),  seit  1828 
festang  ersten  •Rangs,  an  der  Warthe,  mit 
<  Vorstädten,  63,392  Ew.  (%  Polen,  6878  M. 
Militär);  £rzbisa>>of ;  goth.  Dom  (goldne  Ka- 
PeU«),  Stanlslauskirche  (ital.  StU),  pracht- 


volle PfttrrMrche  (Basilika);  viele  Paläste; 
Fort  Winlary,  Rathhaus  (slav.-romAU.  StU), 
neuer  Bazar,  5  Klöster.  Möbel-,  Tabaksfabr., 
Eisengiesserei ;  beträohtl.  Handel  in  Ge- 
treide, Hol»,  Wolle  eto.  (Johannismarkt). 
Bis  1296  Residenz  der  poln.  Könige. 

POfldtlOB  (latj,  in  der  Taktik  kampfbereite 
Stellung  von  Truppen;  in  der  Tanz-  und 
Fechtkunst  eine  bestimmte  Stellung;  in  der 
Prosodie  die  Verlängerung  eines  von  Natur 
kurzen  Vokals  durch  das  unmittelbar  darauf 
folgende  Zusammeutreflen  zweier  oder  meh- 
rerer Konsonanten. 

Posltioniwlnkel,  der  Winkel  am  Mlttel- 

6 unkt  eines  Gestirns,  welcher  durch  dessen 
reiten-  u.  Ab weichungs kreis  gebildet  wird. 

Positiv  (lat.),  bejahend,  im  Gegensatz  zu 
negativ  (s.  d.);  faktisch  gegeben;  dui'ch 
äussere  Autorität  festgesetzt,  z.  B.  p.«  Ge- 
s«te«,  im  Gegensatz  zu  dem  sogen.  Vernunft- 
recht;  p^e  Jieligion,  auf  äussere  Offenbarung 
sich  stützende  Religion;  p.e  GrUtien,  a: Eni- 
gegengeBettte  OröMen. 

Positiv  (lat.),  erste  Vergleich ungsstufe  dos 
Adjektivs;  kleine  Orgel  ohne  Pedal. 

FOSltivfsmno  (lat.),  Philosoph.  Richtung, 
welche  sich  an  dem  bereits  Ausgemachten, 
Feststehenden  (PositlTen)  genügen  lässt; 
Insbes.  Bezeichnung  der  philosoph.  und 
soeiallst.  Sehale  Comtes. 

Potlto(lat.),  gesetzt,  den  Fall  angenommen. 

Positur  (lat.) ,  Stellung  ,  Tfaltttug. 

Posse  •  untergeordnete  ■  Gattung  der  Ko- 
mödie, in  der  niederen  Sphäre  spielend  und 
durch  leichtfertige  Behandlung  des  Stoffs 
ehai'ikterisirt. 

Possenhofen,  Sohloss  am  Stambergersee, 
dem  Herzog  Max  in  Bayern  gehörig. 

POBSesfl  (lat.),  Besitz,  Besitzstand;  Pm- 
$9iaioji,  Besltzthum,  bes.  Grundstück.  fW- 
ietaor,  Besitzer,  Inhaber;  P.  bcnaefidei,  s. 
Bonaßde»;  P.  maiafidei,  ein  wissentl.  un- 
rechtmässiger Besitzer;  pQ$M»iorUek ,  den 
Besitz  betreffend ;  po$»euorUehe  Bechtsmittü, 
s.  PtlitoritiiklageR.  [wÖrtor. 

PoBSessivn  (tat.),    besitzanzeigende   Für- 

Posslbel  (lat),  möglich;  PouihUitäl,  Mög- 

Post  (lat.),  hinter,  nach.  [licbkeit. 

Post  (Mohrzahl  Paüen),  öffentl.  Anstalt 
zur  regelmässigen  Beförderung  von  Briefen, 
Packeten,  Personen,  s.  BtUwesen;  eine  zu- 
sammengehörige Quantität,  namnutlich  eine 
solche  Geldsumme  (PoeU,  Posten).       (Meer. 

PostaU  (rass.),  SchafTelle  vom  schwarzen 

Postament  (lat.),  Fussgestell ,  Säulenstuhl. 

Postdatiren  (lat.),  eineu  Tergangenen  Tag 
als  Datum  angeben. 

PostdilavUniscb  Oat.),  nachsündflnthlioh. 

Posten  f  einzelner  Mann  oder  Mannschaft 
EU  Bewaoliung  eines  Punktes ;  auch  letzterer 
seligst.    Im  Jagdwesen  das   gröbste  Schrot. 

Poste  restaute  (fr. ,  spr.  Post  restängt), 
auf  der  Post  zurückbleibend,  Bezeichnung 
für  Postsendungen,  welche  im  Postburoau 
bis  zur  Abholung  durch  den  Adressaten 
ulederffeleKt  worden  sollen. 

Posterl  (Int.),  die  Nachkommen ;  Potteriora, 
Naciifolgendes,  spätere  Ereigniase;  auch 
s.  T.  a.  Gesäss;  IbUeriorÜlU,  das  Späterselu, 
Gegensau  PHoHtUt;  PoUeHtät,  Nachwelt. 


Digi 


tizedby  Google 


1290 


Postexistenz  —  Potasche. 


PoRtaxUteBB  (lat),  Sein,  ForMao«r  oaoh 
dem  Tode.  fs«  spit 

Post  fMtam  (lat.)»  nach  dtm  Feste,  d.  h. 

Poüthfiinvs  (Ib$(umuit  lat.)»  nachgsbomer 
Sohn ;  I^tsthuma,  nnchgeborne  Tochter.  Opera 
pottkuiTM,  Werke,  welche  erat  naoh  des 
yerfaftf&rB  Tode  heraaskonrnneo. 

Postlilcn  (lat.),  erbeuliehe  Aaalegungexi 
der  PexikopbD ,  arsprÜDgl.  bestimmt,  nach 
diesen  (post  illa)  vorgelesen  cn  werden; 
auch  s.  v.  a.  PredfgtbOcher. 

PoatlUo«  (fr.,  spr.  -llJoDg),  Postknecht; 
F.  d'um&ur,  Licbesbrieftrftger. 

Postlren  (fr.),  hinstellen.  Jemandem  eisen 
PUtc,  t^ino  Stell»  anweisen. 

PoRtllmlnlniii  (Ur.),  der  Wiedereintritt 
eines  nus  Exil  oder  Qefangenschaft  Zurück- 
kehrenden in  sein  Bcsitxtham  und  Recht. 

Postlndlmm  (lat.),  Nachspiel  auf  der  Orgel. 

Foatmelley  in  den  meisten  deutschen 
Staaten  =  1  deutsche  Meile. 

Poitnnnierlren  (IaU),  nachzahlen}  poti- 
mumerando,  nachaahlend. 

Potto  (ital.),  Stand,  feste  Stellung;  P. 
fauen,  festen  Fuss  fassen. 

Pos^nlren  (lat.),  nach-,  hintansetxen ; 
I^atposition ,  Nach-,  Hintansetzung. 

PostrSamm  (lat.)>  das  Letzte;  Tbstrtmität, 
die  Stellung  als  Letzter  od.  Letates;i>o«/refno, 
inletxt,  am  Ende.  [B&hne. 

Postäcenlvm  (lat.),   der  Raun  hinter  der 

Postskript  (abbr.  P.  8,.  lat.),  Nachschrift. 

Post  tribltatis  (niral.  fesium,  lat.) ,  nach 
dem  Dreielntgkeitsfeste,  Bezeichnung  der 
Sonntage  tou  da  bis  zur  Adventsseit. 

Poataliron  (lat.), fordern,  verlangen;  sich 
um  etwas  bewerben.  JEVaen  tum  £i»cho/  p., 
ihn  trotz  seiner  Wählbarkeit  entgegenste- 
hender Hindernisse  zum  Bischof  begehren. 
IMulSt,  Verlangen,  Forderung;  in  derMa- 
fliematlk  Aufgabe,  deren  Lösung  ohne  Wei- 
teres sich  von  selbst  ergibt;  Forderung  der 
Beglemng  an  den  Landtitg,  betreff.  Steuer- 
bewilligung. PostulaU  der  praktischen  Tev 
fmnftf  m6h  Kant  die  Glauben ss&tae  vom 
Dasein  Gottes  und  der  Unsterblichkeit  der 
Seele,  insofern  dieselben  im  moralischen  Be- 
wusstsein  des  Menschen  sich  als  unabwels- 
liche  Forderungen  geltend  machen. 

Postwegen.  Die  Bef?^rderungsanstelten  In 
■  den  alten  Staaten  und  Im  Mittelalter  dienten 
ausschliesslich  Reglerungszwecken.  Franz 
von  Taxis  errlchtt  te  IMfi  auf  Veraulasaung 
Kaiser  Maximilians  I.  «ine  ratende  Post 
swiscfaen  Wien  und  Brüssel ,  welches  Bei- 
spiel weitere  Nacbahmnng  fand.  1595  ward 
Leonhard  von  Taxis  zum  Generalpostmetator 
des  deutschen  Reichs  ernannt  und  1015  an 
Lamoral  von  Taxis  diese  Würde  erblich 
verliehen.  Obwohl  1507  die  Post  als  kaiserl. 
Regal  in  Anspruch  genommen  ward,  so  kam 
doch  keine  allgemeine  deutsche  Postanstalt 
SU  Stande,  indem  viele  ReiohsstAnde  eigene 
Landesposten  unterhielten.  Die  den  Rhein- 
bundsfürsten  bewllligto  Souvertnet&t  hatte 
weitere  Beschr&nkuugd'^r  taxisschen  Pofiton 
zur  Folge.  Dagegen  gewährleistete  die 
Bundesakte  (Alt.  17)  die  Gerechtsame  des 
Hauses  Thum  und  Taxis,  ohne  Jedoch,  falls 
letzteres  entzch&digt  würde,  die  Errichtung 


von  Landeapesten  zu  verbieten.  lalolgo 
dessen  war  das  P.  in  Deutschland  bis  zu 
Errichtung  des  norddeatachen  Bundes 
sehr  verwickelt,  indem  IS  Staaten  (Oeater- 
relch,  Prouasen.  Bayern,  Sachsen,  Hannover, 
Würtemberg,  Baden,  beide  Mecklenburg, 
Oldenburg,  Luxerobuig  und  Brauxxschweig) 
eigene  Landesposten,  einige  kleine  (Anhalt, 
Waldeck,  die  schwanburg.  Unterherrschaf- 
ten ,  BirkenfHid)  pretss.,  Sachsen-Altenburg 
s&chs.,  Holstein,  Lauenburg  u.  das  Oldenburg. 
Fürslenthum  Lübeck  dänische  u.  16  S^ten 
(beide  Hessen,  Nassau,  Sachsen -T^imar, 
S.-Koburg-Gotha,  S.-Melningen,  die  achwarz- 
bürg.  Oberherrschaften,  die  ronas.  Lande, 
Schaumburg-LIppe,  Lippe-Betmold,  Hessen- 
Homburg,  Frankfurt  a/M.,  Lübeck,  Bremen 
und  Hamburg)  thum-  und-taxissche  Porten 
mit  einer  Qeneraldirektion  in  Frankfurt  a^M. 
hatten.  Vergeblicli  bemühten  sich  einzelne 
Regierungen  u.  Standekammem,  daa  thuru- 
nnd  -  taxissche  Lehnspostwesen  als  fiaudaJe 
Institution  zu  beseitigen.  Dies  geschah  er.«! 
durch  den  Vertiag  Preufisons  mit  dem  Hause 
Thum  und  Taxis  vom  28.  Jan.  1867,  wonach 
es  .30.  Juni  nach  vierthalbhundertjährigem 
Bestehen  aufhörte.  Nach  der  Yerfazsun? 
des  norddeutschen  Bundes  vom  15.  Juni  ISCT 
(Art.  4S)  und  nach  der  Yfirfassung  des  deut- 
schen Reichs  vom  16.  April  1871  (Art.  5S> 
istdps  P.  für  dasgesammto  Gebiet  desselben 
(mit  Ausnahme  von  Bayern  u.  Würtemberg) 
als  einheitliche  Staatsverkehrsanstalt  ein- 
gerichtet und  verwaltet,  steht  unter  der 
oberen  Leitung  des  Kaisers  und  sind  die 
Einnahmen  für  das  gauze  Reich  gemeln- 
«ohaftlloh.  Bie  reglementarischen  und 
Tarifbestlmmungon  für  den  internen  T<'r- 
kehr  Bayerns  und  Würtorabergs,  sowie  für 
den  unmittelbaren  Verkehr  beidfr  Staatin 
mit  den  dem  Reiche  nicht  angehörixen 
Nachbarstaaten  sind  den  betreffenden  Re- 
gierungen überlassen.  In  den  onsserdent- 
schen  Staaten  ist  dos  P.  überall  Staatsan- 
stalt, am  weitesten  vorgeschritten  in  England, 
Frankreich  und  Belgien.  Doch  befasse n  sicli 
die  Postverwaltungen  dieser  Lander  wie 
der  Niederlande,  Spaniens,  Portugals,  Ita- 
liens, der  Vereinigten  Staaten  etc.  ledlgllt.h 
mit  Beförderung  von  Briefen,  Zeitungen  and 
Geldanweisnngen ,  während  Personen-  und 
Pockettmusport  Privatgesellschalten  über- 
lassen ist.  Vgl.  Stephan,  ,Gesohichte  der 
preuss.  Post',  1850:  Büttner,  ,Das  P.  unaerer 
Zeit',  18M  -  60,  ö  Bde ;  JETartmanii.  ,Bntwick- 
lungsgescbiclite  der  Posten',  1868. 

Pot  (fr.,  spr.  Po),  Topf.  F.  de  cJuanbre 
(spr.  -schsngb*r),  Nachtgeschirr.         fsupp«. 

rotage  (&'.,  spr.  -ahsch),  Suppe,  Fleii^ch- 

Potaniographlo  (gr.),  Flnssbeschrt^ibung. 

Potasche  ,  kohlensaures  Kali,  wurde  sonst 
meist  ans  Pflanzenaschen  ^urch  Auslaugen, 
Verdampfen  der  Lösung  und  Kaiciniren 
(Amerika,  Russland,  Hlyrien,  Slebrnbürgeo, 
Bukowina,  Ungarn,  Gxllzien)  gcwonnm 
(Fichtenholz  liefort  0,46,  Buchen.-  n.  KIcbe;>- 
hölz  1,5,  Weinreben  5,s  o/oa);  wird  auch  nuj 
Schlempekohle  von  der  Rübensuckerfabri- 
kation,  in  England ,  Schottland ,  Frankrcivh 
aus  Seetangen  (Kelp  und  Varech),  aus  dem 


Digi 


tizedby  Google 


Potation  —  PottsoheB  üebel. 


1291 


8cbwe!M  der  Sobafwoll«,  «m  Teldtpath 
and  Heerwftsser,  bMooden  aber  avs  itesi- 
fartfr  Abmunsalzotii  and  zw*r  an«  scbwa- 
fftlsaurem  KaU  nsch  dorn  Sodabildongt- 
proaaM  bereitet.  Robe  P.  enth&lt  neb^  »ehr 
anglaieben  H«dk9d  Ton  kohlenaaurem  Kall 
schwefelssnres  Kall,  Soda,  CUorkallam, 
Aatakall  etc.  Man  relnift  sie  doroh  Au- 
laagen  mit  Wasser  nnd  Yerdanipfen  der 
Lösnnif.  Oana  reines  koblensanres  Kali  er- 
hält man  dnrob  Terkolilang  von  reinem 
WelnatetD,  Anslaagen  derKoble  etc.;  es  Ut 
weiss,  acbmeUbar,  aerfllessUoh,  leicht  lösUob 
in  Wasser,  r«agü*t  stark  alkalisch.  P.  diente 
frnber  tnr  Darstellnng  anderer  Kallsalse, 
sor  Olaa-,  AUnn  •,  Self«nfabrikatlon ,  wird 
aber  mehr  nnd  mehr  durch  andere  Kalisalse, 
Soda,  Ammoniak  etc.  Terdr&ngt. 
Pototion  (lat.),  das  Trinken,  Zoohgelag. 
PotemklB  ,  Gregory  Alexandnnpitaeh,  FOrU, 
rosa.  Feldmarschall,  geb.  Sept.  1739  auf  den 
v&terUcben  Oute  Tsohltchewo  im  Gouvem. 
Smolensk ,  vrard  als  GardeofQsier  OfinstÜng 
nnd  Geliebter  der  Kaiserin  Katbarina  ü., 
schlan  nnd  geschmeidig,  wnsste  Ihrer  Eitel- 
keit m  s«hmeloheln,  daher  eine  Zeitlang 
Leiter  der  inneren  nnd  ftnsseren  AngeUgen- 
k»lten  des  Reichs,  ward  Ton  Kaiser  Joseph  IL 
inm  dentsoben  Relchafftrstea  erhoben ;  t  ^^- 
Okt.  1791  in  Bessarablen. 

Potent  (kt.),  m/ichtig.  PbfmOi,  Macht- 
haber, regierender  Fürst,  gekröntes  Haupt. 
Pottes  (Ist.) ,  Macht,  Inwohnend«  Kraft, 
LelstnngsAhlgkeit;  Zongnngskraft;  In  der 
Mathematik  Produkt  ans  gloichen  Fnktoreoi 
deren  Ansahl  Exponent  helsst.  I>ie  mehr- 
mals als  Faktor  gesetste  oder  auf  eine  P.  er- 
hobene Grösse  belsst  die  Qrundsahl  oder 
Warsei  (Digna«d);  Jede  Zahl  oder  Grösse 
ist  1.  P.  ihrer  selbst,  die  9.  P.  helsst  Quadrat, 
die  S.  Kubus  oder  Wfirfel,  die  4.  suwellen  Bi- 
quadrat: Beseichnong  a*  ?=  a .  • .  a.  In  der 
Mechanik  sind  P.en  die  einfachen  Maschinen, 
Hebel  nnd  schiefe  Ebene,  woraus  dl«  eigentl. 
Maschinen  xnsammengesstat  sind. 

PoteBxa,  Hanptotadt  der  Ital.  ProT.  Basl- 
Iloata ,  westl.  am  Apennin ,  1Ö,AÖ0  fiw. 

Potsrlnm  L.  (Bechsrblum«,  £ibemeU), 
Pflansengattnng  der  Sangnlsorbeen.  P.  San- 
golsorba  L.,  Jingd',  Sperber -,  Blmlkraui,  In 
Mittel-  und  Sftdeurop« ,  mit  früher  offlol- 
neller  Wursel,  als  Küchengewürs ,  Salat- 
pilanze  nnd  Vlehftitter  kuUlTlrt. 

PoUni0   (f^.),    Durchgang,    Schlnpfthor, 
I^nrchgang  unter  dem  Wall  einer  Festung. 
PbtÄtM  (lat.).  Gewalt,  Macht. 
Potnseh,  s.  PMwal, 

PStbos  (gr.).  Verlangen ;  aneb  Liebesgott. 
Pötbos  L.  (JPtramgvmrM),  Pflansengattnng  der 
Aroideen,  kletternde,  kranUrtlge  Gewächse, 
•harakterlstlsch  für  die  W&lder  des  heissen 
Asiens  und  Amerikas,  Warmhauspflansen. 
Potiekomtnfs,    Yersiernng  Ton   Glasgo- 
fisten  durch  Aufkleben  Ton  Zeiehnuugen, 
Bildern  an  der  Inneren  Wand  und  lieber- 
ti^en  der  freien  Fl&che  der  letsteren  mit 
r9tio  Oftt.),  Trunk,  Trank.  [Farbe. 

rst«nM  (spr.  -mäok),  Flnss  in  Nord- 
amerika, entspringt  aitf  der  Ostseite  der 
AUegbantes-,    bildet   die  Grenze  zwischen 


Maryland  n.  Vlrginien,  mtadetin  die  Ohesa- 
peakbai;  90  M.  1.  Von  Washington  an  ftr 
die  grössten  Schiffe  fahrbar. 

PotomMiIe  (gr.) ,  Tmnksnöht. 

Potosl.  Depart.  In  Bolivla  (Südamerika), 
1173  QM.  nnd  8bl,)»9  Sw.  Die  Biwpittmdi 
P.,  ia,4«r  üb.  M.,  188,860(früh«r  ieo,000)]Bw.; 
grosse  Silberbergwerke  in  dem  lö,OiV  h« 
0«rro  de  P.  (seit  lö4ft  im  Gang,  Ausbeute 
löö6-lS«/8  ca.  1800  Mill.  Thlr.;  Ergiebigkeit 
Jetst  schwächer,  ISM:  960.000  Tblr.). 

Potpourri  (fr.),  s.  t.  a.  OUa  potrida;  ehi 
ans  f  oraabiodonen  Melodien  bnnt  susamman- 
ges^^tstes  Musikstück  (s.  Quodlibet). 

Putsshappely  Dorf  bei  Dresden,  Im  planen- 
sehen  Gmude,  9770  Ew.;  wichtige  Stein- 
kohlenBTubeu  (ElbttoUen  8099  Laehter  lang). 

PotMftiB«  Regb«.  der  preuss.  Fror.  Bran- 
denburg, 874,8  QM.  nnd  998.M7  Ew.  Dl« 
BoMptttmdt  P.,  9.  köuigl.  Rasidens,  an  der 
Umvel,  49,86S£w.  (einsobUessl.  9964M.  Mlllt.); 
serfäUt  in  Alt-  und  Neostadt  nnd  ö  Vorstädte. 
Plätse:  WUbelmsplats  (Standbild-  Friedrich 
Wilhelms  IlL),  Basslnplata  ,  Lnstgarten  mit 
Paradopiats.  Gebinde:  königl.  Seblotis, 
Bathhans  (davor  Marmorobellak),  gr.  MUitir- 
walsenhaus,  brandenbnrg.  Thor  (S  korinth. 
Sftuleu);  Garnisonkirche  (her.  Glockenspiel, 
Grabmal  Frfedr.  n.),  NIkolaikirohe  (griech. 
Tempelform,  1880—60  erbaut,  gmesartige 
Knppsl),  Fried  enskirche  (Basilika,  1S60  yoU« 
endet).  Industrie  in  starkem  AufiMbwnngf 
Ohokoladenfkbr.,Tabaks-J3anmwoll-,8elden-, 
Leder-,  Tucblndnatrie,  Kunstgirtneiei.  —  In 
der  Nähe  die  If«umimtl  in  der  Havel  mit  . 
engl.  Parkanlagen  n.  dort  Kleingtienieko  (mit 
Villa  dea  Prinxen  Karl),  Sohloss  BaboUberg 
(s.  d.) ,  die  rnss.  Kolonie  AUspandro^ka;  die 
königl.  Lustschlösser  ßatMouci  (s,  d.),  neues 
Palais ,  Marmorpalais  nnd  Oharlottsnhof. 
.  Pott,  Amg,  Friedr,,  her.  Sprachforscher, 
geb.  14.  Nov.  1809  sn  Mettalrede  im  Hannöv., 
seit  183$  Prof.  an  Halle.  Sehr.  ,Kt7mlog. 
Forschungen*  (188S— 86,  9 Bde.;  neue  Bearb. 
1859—71,  3  Bde.);  ,Die  Zigeuner  in  Europa 
nnd  Asien*  (lMi-46.  9  Bde.);  ,Die  qulnare 
nnd  Tigesimale  Zähunelbode  bei  Völkern 
aHer  Wclttbeile'  (1S47);  ,Die  Peraonen- 
namen  etc.*  (1868;  9.  Anfl.  1850):  ,Die  Un- 
gleichheit dermensohl.  Racen*(1896);  ,Antl- 
Kaulen  oder  myth.  Vorstellungen  vom  Ur- 
sprung der  Völker  und  Sprachen*  (1866). 

Pottuehe ,  s.  /MmcAs. 

PotteurtAlji,  Städtchen  im  bayer.  Regbs. 
Oberftt^lken  ,  am  PAttlaoh ,  1084  Bw.;  male- 
rlsobes  Sohloss;  rlelbesncbter  Punkt  der 
fränk.  Sohwels. 

Potter,  Awl,  niederl.  Maler,  geb.  1095 
SU  Bnkhnysen ,  f  1654  in  Amsterdam ;  Meister 
In  Thlerstucken  (her.  seine  ,pisseude  Kuh'), 

Potterles  (spr.  Pst-),  Fabrikg»gend  in 
der  engl.  Grafsoh.  StalTord,  umfasst  das 
obere  Thal  des  Trent,  SVa  QM.  mit  14 
Städtchen  und  Dörfern  und  über  100,000 Ew. 
Hftuptproduktion  das  ber.  engl.  Steingut. 

Pottsehes  Ueb6l  (Malum  PottU,  Spondvl- 
arthrocaoe),  Entzündung  n.  Vereiterung  der 
Wirbelknochen,  bes.  bei  skrophnlSsen  Kin- 
dern ,  führt  SU  Knickungen  der  Wirbelsäule 
(Buckel,  Kyphose),  biswellen  su  Lähmungen 


Digi 


tizedby  Google 


1292 


Potteville  —  Präezutenz. 


d*r  VfisM,  m  XiterMiikaiigeB.  Oft  t64tlioh 
durch  AbMlurang.  BehaDdlnag:  andsoende 
KfiokanlMM,  Milobdiit,  Lebtrthraa. 

PotUTiU«.  Stadi  In  PenaajlTMfeii,  am 
BebayliciU,  10,000  Ew.;  SfeeInkoUenlager. 

P«itwal  (Po^/heh),  BMoh  Unnk  S&uff»- 
thiergattaug  (Physeter)  mit  Biner  Art,  naoh 
Gray  FamiUe  (Catodontica)  der  OetaMen  mit 
Sohadelhöhlen ,  dt«  flOasigas,  an  der  Luft, 
•ntarrandes  Tett  (Walrath ,  Sperma  oeti) 
•ntbalten.  Mehrere  Qattungen  und  Arten, 
am  bekanntesten  der  Kaak^ot  (PbyseUr 
maerooephalua  L.,  Oatodon  maer.  Lac,), 
über  60'  1.,  in  den  nord.  Heeren. 

Poadrette  (fr.,  spr.  Pudrett) ,  getrocknete 
Sxkremente  mit  aUerlel  Zasätsen,  als  Torf; 
Aacbe,  Ojpt  etc.,  k&nstl.  D&nger. 

Poughkeeptie  (ipr.  Puklhpsi}.  Stadt  im 
Staate  Newyork,  am  Hadion,  80,080  Sw. 

Poularden,  Terscbnittane  Hennen  nur  Maat 

Pour  acqatt  (fr.,  spr.  Pur  aoki),  Par  den 
Xmpfang,  d.  h.  den  Bmpftkng  beechelnigt. 

Pour  le  m^rlto  (fr.,  >pr.  Pur  le  .merit), 
für  das  Verdienst,    [redung,  Unterhandlung. 

Ponrparler  (fr.,  ipr.  purparleb),   Unter- 

PeuiSireB(fr.,  spr.  pnss-),  Torir&rts  treiben, 
fördern;  einem  MAdchen  den  Hof  machen. 

PoBToir  (fr.,  spr.  Puwoahr),  Macht. 

Posao  di  BoigO.  Karl  Andreas  t  Graf, 
russ.  Diplomat,  geb.  8.  Mal  1768  In  Alate 
auf  Korsika,  Adrokat  das.,  seit  1791  Mit- 
glied der  leglslatlTen  National Tersammlnng, 
dann  als  Anbinger  Paolis  Vorsltsender  des 
Staatsrathi  auf  Korsika,  durch  Vamliienbass 
mit  den  Bonapartes  entswelt,  In  mehreren 
geheimen  Missionen  fftr  die  Koalition  th&tlg, 
trat  in  russ.  Dienste,  wirkte  seit  1809  In 
Oasterreich,  im  Orient  u.  in  Oroesbritannlen 
und  sonst  Napoleon  entgegen,  ward  russ. 
Gesandter  in  Paris,  biereinflussrolcher&ath- 
geber  der  Bourbons ,  tou  der  sohroiTeu 
Beaktionspolitik  abmahnend,  1886  in  den 
russ.  Grafenstond  erhobeu ,  Frühjahr  1838 
abberufen,  18M—  89  Botsohafter  in  London; 
t  als  Priratmnnn  15.  Febr.  1848  in  Paris. 

Poxuöll  (BuKUoli,  das  alte  Fuuoli),  ital. 
Stadt  im  N.  des  Golfs  tou  Neapel,  9889  £w. ; 
Fundort  der  ber.  Puiaolanerde.  Dabei  der 
1&38  pIÖUl.  entstandene  Hügtl  Jfonl«  ntcoeo. 

Pradier  (spr.  -djefa),  Jam«s,  frans.  Bild- 
hnuer,  geb.  83.  Mai  1798  in  Genf,  f  li.  Juni 
1858  in  Paris;  lieferte  lahlr.  Statuen  und 
plast.  Gruppen  (ausgeseichnet  Kousseaus 
Denkmal  in  (Huf  und  die  Arbeiten   im  Li- 

Prae  (lat.),  vor,  Toratts.       [yalid/andom). 

Priadamlten  y  Organismen  der  Torseit; 
s.  V.  a.  Auttiropolithen. 

PriadTls  (nenlat.),  Torlluflges  Gutachten. 

Präambel  (lat.),  Torangeschlckte  einlei- 
tend» oder  eotschnidigende  Rede. 

Pr&bende  (lat.),  Pfründe.  iVfibcndSr,  In- 
haber niner  solchen. 

Pricedlren  (lat.),  Torangehen,  den  Tor- 
rang  haben.  Prae«d4mM,  Vortritt,  Vorrang. 
Präeedentien ,  Torhergegangene  Fille. 

Pricentor  (lat.).  Vors&nger,  Kanter. 

Priceptum  (lat.),  Vorschrift,  Befehl.  FrS- 
emUr,  Lohrer;  Präcef/lorät ,  Lehramt. 

Prieenion  (Ut.),  Vorrücken  der  Naoht- 
gleiehen,   Verinderung  der  Durchschnitts- 1 


liale  der  fibene  der  Erdbahn  mit  der  des 
Aequators  (Aequinoktiallinie),  ist  Folge  der 
Abplattung  der  Erdkugel  an  den  Polen  und 
der  dadurch  bedingten  eigenthümlSohen 
Wirkung  der  Ansiehnng  des  Mondes  anf  die 
Brde,  wodurch  die  Lage  der  Erdase  be- 
stftndig  ein  wenig  Ton  ihrem  Parallelismua 
abgelenkt  wird  und  also  die  Aeqnlnoktlal- 
punkte  in  der  fest  su  denkenden  Ekliptik 
langsam  von  Osten  nach  Weeten  fort- 
sehrelten,  betragt  JibrL  60",ltl,  in  einem 
Jahrhundert  lo,M4T,  so  dass  die  Aequinok- 
tlal  punkte  in  ca.  86,000  Jahren  (platonisehes 
Jahr)  einen  ganaen  Umlauf  in  der  Bkllptlk 
▼ollenden  werden.  Folge  der  P.  iet  die 
Veränderung  der  L&nge,  Kektascenston  und 
Deklination  der  Fixsterne,  schon  ron  Hlp- 
parohns  [s.  d.  8)1  bemerkt.    Vgl.  Xmiaüom, 

PrieetMr  (lat.) ,  Vorg&nger  im  Amt. 

Pricipiren  (lat),  Torwegnehmen ;  Tor- 
schreiben,  Terordnen.       (schlagungamitlel. 

Prikipliaiii    (lat),    Fillungs-,    Nieder- 

Pr&elpiUu  (l*^)*  das  Herabstücaan ; 
UebereUung,  Ueberstürsung.  FiräcifUatiam, 
Fällung,  Niederaohlagung. 

Pricipiaty  Niederschlag;  rctker  P.  (Mer- 
ourius  praeolpltatns  per  se),  s.  t.  a.  Qoeek- 
sllberozyd;  t»e<M«r  P.,  der  durch  Ammoniak 
in  Quecksilberchloridlösung  erseugte  Nieder- 

PrSciplB  (lat),  Jäher  Abstun.       (schlag. 

Priclpin»  (lat),  der  Voraus,  Theil,  den 
Jemand  bei  Erbtheilubgen  etc.  Toransnimmt 

PrieU  (lat.),  genau  bestimmt,  pünktlich. 
Ftäoifiom ,  Schärfe,  Bestimmtheit;  jrrOeMren, 
genau,  scharf  bestimmen. 

PrieisionswaffeK»  Qesammtname  der  mit 
besonderer  Genauigkeit  sohlessenden  Waffen. 

PridesttaatlOB  (lat) ,  Vorherbestimmnng ; 
nach  Augustins  und  GaWlns  Lehre  der  ab- 
solut freie  Bathschluss  Gottes  betr.  die 
Seligkeit  der  Auserwäblten  u.  die  Verdaaun- 
niss  der  Uehrigen  (Gnadenwahl).  PrOdsstt- 
natianer,  die  Anhänger  dieser  Lehre. 

PrädeteralMtlOB  (lat),  Vorherbeetira- 
muug;  B.  DeterminitmM».     [Güter  beaüglich. 

Pridial  (lat),  auf  Prädien  oder  liegende 

Pridletren  (lat),  etwas  tou  einem  Gegen* 
Stande  aussagen,  eine  Eigenschaft  beilegen; 
prSdiciri,  mit  einer  Ehrenbenennung  belegt 

Prftdikabel  (lat),  aassagbar;  rühmlich, 
löblich.  J*rädikamäHt ,  BellegungsbegriiT, 
was  Ton  Jemandem  gess^Kt  oder  ihm  beigelegt 
werden  kann.  Prädikat,  das  von  einem 
Gefrenstand  Ausgesagte;  Amts-,  Ehrentitel. 

Pridikiot  a^t.),  Prediger,  bes.  Hülfk- 
prediffer.    JMUUkantenordtn ,  s.  ▼.  a.  Domini- 

Pridiktion  Hat.),  Voraussagung.      [kaner. 

PridUektioii  (Ut.),  Vorliebe. 

Prädlsponlrea  (lat),  Torher  anordnen,  lu 
etwas  im  Voraus  geneigt  oder  empfänglich 
machen.  Prädi*po»itUtn ,  Empfiinglichkelt, 
bes.  für  eine  Krankheit  [wiegen. 

Pridomintren  (lat),  Torherrsohen ,  über- 

Priemlnena  (Ut),  Vorsug,  Vorrang,  Vor- 

Priemtion  (lat),  Vorkauf.  [recht. 

Priexisteas  (lat),  das  Vorhsndensein  der 
mensch  1.  Seelen  ror  Erreugung  der  tob 
Ihnen  bewohnten  Körper,  in  OriechenUad 
(Pjthagoras,  Plato)  und  Im  Orient  sowie 
unter  den  Christen  rerbrcitete  Lehre.   iVä- 


Digi 


tizedby  Google 


Präfation  —  Frapcmdenren. 


1293 


9xi0lmtian*T  od«r  Kretaiamr ,  deren  Ab- 
hftnger.  Im  Oegensata  sn  dem  Trmiliucianem, 
velobe  die  Tortptluisaiig  der  Seele  dnreh 
die  Zerniping  aanahmeii. 
Prftfktlon  (let.),  Einleltang. 
Prifek€  (ItttK  Yorceeetster ,  bei  den 
Bömern  Befehlibaber  mier  Tmppen-  oder 
Flottenabthelhmff;  In  Bom  seit  Angastne 
Polteeich  ef  (praefeotofl  nrbi),  Oberbefehle- 
heber  der  Prfitorlaaer  (praefeotae  praetorio) 
vrnd  Vortteher  aonetlger  Zweige  der  Yer- 
wAltang;  in  Trankreich  (pr6fet)  oberster 
Yerwaltangabeamter  des  Departements,  dem 
ein  Prä/ektmrrcUh  (oonseil  de  pr4fectare)  and 
ein  Onterpräfekt  (sonsprMet)  rar  Seite  steht. 
I>leP.en,  irfiher  Intendanten  genannt,  wurden 
Ton  Napoleon  L  dnrob  Oesets  Tom  SS.  Pin- 
Tioee  des  Jahres  YIU  (17.  Tebr.  1800}  ein- 
gesetst.  PHtfektur,  Amt,  Amtslokal  und 
Amtsbexirk  eines  P.en.  [sebrlft. 

Prmflaltlom  (lat.),  Yorbestimmnng,  Yor- 
Prftnzlom  (lat.),  Ansetsnng,  Anberanmung. 
Fräßxttm,  Yor-«  Yorsetasilbe. 

PTMfolUtlo  (lat.),  die  Art,  wie  die  Bl&tter 
in  der  Knosp«  gestellt  sind. 
Priformauen    dat.),    Yoransbildnng    Im 
Prige»,  8.  MünK€n.  (Keime. 

Prägnant  (ist.),  bedentangs-^  inhaltsfoD. 
H^äffntUiom,  Befrnohtang,  BohwAngernng. 

Pri^niTatlon  (lat.),  Ueberbürduug  durch 
Btenem;  auch  Beschwerde  darüber. 

PrSgastiren  (lat.),  Torherkosten.  Prä- 
guDtator,  Yor  koster,  Kredenier. 

Pr^Jadfl  (lat.),  TOigeliuste  Meinnng,  Yor- 
nrtljeil  ;  in  der  Reohtssprache  ein  flrüfaeres 
Urtlieil  ,  das  fQr  ein  späteres  massgebend 
ist;  ancb  der  Bechtsnachtheil ,  welclier  aas 
der  Nfehtbefolguug  einer  gerf ohtl.  Yerffigang 
oder  Yereäumoiss  einer  Prist  erwächst. 
Einem  PräJudiHrwm ,  ein  beeintr&ohtlgendes 
P.  geff^n  Ihn  abgeben. 

Pr&kladlren  (lat.),  anssehllsssen;  Frdklw 
•ion,  Aosschliessnng  von   gewissen   rechtl. 
Handinngen  oder  R»cbten,  welche  Innerhalb 
einer   bestimmten  Prist  Torsnnehmen  oder 
geltend  en  machen  waren.   PrUklunivbuckHd, 
das  nach  Abiauf  der  Prist  die  Ansschliessnng 
aussprechende  Brkenntniss. 
Präkoeitlt  (ist.),  Prübreife. 
PrSkogitatiOB  Hat.),  das  Yorherbedenken. 
PrikonlMtlon  (lat.),  Lobprelsnog;  pftpstl. 
Ernennnng  snm  Bischof  ror  Tersamnieltem 
KardinftlskollHcrinm. 
PrikomcnintioB  0*^^0f  Yoransreriehrang. 
Pr&konlien  dat.).  die  Gegend  nms  Hen. 
Pnknrslon    (lat.),    das    ZuTorkommen; 
häkttrrir«n,  suTorfcommen. 

Prilät  (lat.),  hoher  geistl.  Würdentriger 
mit  eigener  Jarisdiktion.  Anfangs  f&hrten 
diesen  Titel  nnr  der  Papst,  die  Patriarchen, 
KrsMsch6fe  nnd  Bischöfe,  sp&ter  aaeh  die 
Kardtnile,  Legaten,  Aebte  u.  Prioren,  wolohe 
in  Deutschland  grosseuthells  als  reichsnn- 
mittelbar  fQr^tl.  WQrde  a.  Sita  n.  Stimme 
SQf  den  Reichstagen  (FtälaivAank)  hatten; 
hn  Protestant.  Deutsehland  blieb  der  Name 
nnr  tn  don  Domstiftem  in  Oebraooh. 

Prillegit  (lat.),  YorTerm&obtniss,  welches 
Jemandem  aas  einer  Hinterlassenschaft  -vor 
Theaong  derselben  raftilt. 


PriMlvtnarlen  (nenlat),  idas  Yorlünflge, 
insbes.  forläuAge  Yereinbarengen ,  welohe 
bei  der  weiteren  DeflnttivTerbandlnng  als 
Grundlage  dienen.  Fri^dtm^priUiminaH^n, 
die  TorUnAg  feslgesetiten  Haoptpnnkte  des 
abzasnhiiessenden  TrledensTertrags. 

PrilO«nY«B  (lat.),  Yorrede. 

PrälndlBB  (lat.),  mnslkal.  Yorspiei,  Bln- 
gangaspiel;  anchYorseichen,YorlAafer;  prä- 
Tudirtn,  einP.  machen,  einleiten,  Torberelten. 

Prirnftinriren,  Tor  der  Zelt  reifen  lassen; 
Prtbnaiuriiät ,  PrOhreife.  [bedacht. 

Primedltntlon  Hat.),  Yorerwfignng,  Yor- 

Prämle  (lat.),  besondere  Belohnung  fttr 
Terdienstl.  Leistnngen;  Insbes.  Tom  Staat 
bei  Aosstellnngeo  denen  sogethellte  Be- 
lohnung, deren  Ersengnisse  Ansseichnuag 
verdienten.  Amt/uhrprämien  werden  den- 
jenigen gew&hrt,  -welohe  gewisse  gewert>- 
llcbe  und  sonstige  Produ|ite  des  Landes 
ausführen.  PrämieManMkvt  stellen  den  sich 
daran  Betheiligenden  neben  niftseignn  Zinsen 
noch  P.n,  die  unter  sAmmtllchen  Z«ichnern 
▼erloost  werden,  in  Aussicht ,  eine  Art 
Lotterieanleihe  (s.  Anl«(k«),  VtrHeherfmg»- 
prdmimt  heissen  die  Beiträge,  welohe  die 
Yersicherten  an  die  Yersiohemngsgesell- 
Bchaften  für  das  übernommene  Rlsloo  lahlen. 
Prämieng4sehafU ,  Börsengeschäfte,  wobei 
man  sich  rorbehält,  den  Kanf  wieder  rück- 
gängig machen  au  dürfen ,  dafür  aber  ge- 
wisse Prooente  des  Kaufpreises  sogleich  als 
Unterpfand  (P.)  besahlt. 

Prämisse  (lat.),  Yoraussetsung,  von  der 
man  bt^i  einem  Sohlnsse  ausgeht,  Vordersats« 

Primonitlon  (lat.),  Yorerinnening. 

Prämonitraienter  (lat.),  rom  heiligen 
Norbert  («.  d.),  Chorberrn  aus  Xanten,  um 
1180  gestifteter  Blönohsorden ,  genannt  naoh 
dem  frans.  Stammkloster  Pr4m(nar4  (pratam 
monstratum,  d.  1.  rom  Himmel  geselgte 
Wiese)  bei  Ooncy ,  i&hlU  um  1600  über  1000 
Klöster,  jetst  nur  noch  schwach  iu  Polen 
u.  Oesterroich  vertreten.    Ygl.  WinUr  (1866). 

Prineite  (a.  6.),  feste  Sta4t  Latiums, 
8Üd0Mtl.  Ton  Rom,  380  t.  Chr.  von  Rom 
unterworfen.    Jetst  fWstlWna. 

Prindmen  (lat.),  Yorname,  s.  Name. 

PrinotatloB  (lat.),  gericktl.  Aufzeichnung 
in  Betreff  einer  bevorstehenden  Unter- 
suchung, s.  B.  bei  muthmassilchem  Banke- 
rort Verselchniss  der  Oläubiger. 

Prannmerntion  (lat.),  Yorausbesahinng, 
namentl.  auf  ein  später  erscheinendes  Work. 

PranuBtlatlon  (lat).  Yorherverkündignti g. 

Priokknpstion  (laL),  Yorwagnahme;  Yor- 
einff"  nonimenheit. 

Pripurlren  (Ist.),  vor-,  lubereltea,  auch 
sich  Bu  etwas,  auf  etwas  vorbereiten,  a.  B.  auf 
eine  Lektion.  Ptäparniion ,  Yorbereltnng. 
Pr9parSHi,  Yorboreitungsscltttler  (tur  Knufir- 
mation,  sum  Lehrerseminar  etc.);  PrSpo- 
ramd€,  vorbereltnngsschule. F<dbar8(e,knnst- 
gemäss  subereitete  Sachen,  s.  B.  olieml«efae, 
pharmaoeutlsche  P.o;  insbes.  behufs  des 
anatom.  Studiums  für  die  Aufbewahrung 
subereitete  Körperthelle ,  anatom.  P.e. 

Priparirsals,  •.  v.  a.  Gmndirsals. 

Präponderiren  (lat.),  vor*,  überwiegen. 
JVäponderffns,  Uebergewioht. 


Digi 


tizedby  Google 


1294 


Präponlren  —  Privenireii. 


PrlponlrMi  (Ut),  vortnstollett ,  -sets«». 

PrftpodtlOB  (lat.,  Verhällnitmoort  oder 
Forwerf),  Redethell  la  Beielohniing  det 
ftuBier«n  YarbUtnistea  eine«  OogenstoDde« 
XU  einem  anderen.  PräpoHhu,  Vorgeeetster, 
Propst;  PräpoMür,  Stelle  elttee  eoloben. 

Pripot4u  (lat),  Uebermecht.         [Olt0d. 

PriLpntlnm  (lat.),  die  VorhauC  am  m&nnl. 

PrirofratlT  Oat.),  Voriug,   Tonngsrecbt. 

PrSsagium  (lat.),  Ahnnng;  Vorbodentang. 

Priwens  (lat.),  gegenwärtig,  anwesend; 
Zeitform  der  Gegenwart;  P.  kUtoriemn,  das 
in  lebhafter  EraAhlung  vor  Yergegenw&rti- 
gnng  angewandte  F. 

PiftsentlreB  (lat.),  lur  Annahme  dar' 
reichen,  insbe«.  einen  Wechsel. tarn  Aooept 
▼orzelgen;  überhaupt  etn  Schrlftstikok  elo. 
einrc^lohen ;  snr  Besetinng  eines  Amtes  kraft 
■nstehondon  Rechts  (Pr&sentatlonsreoht) 
einen  oder  mehrere  Kandlduten  zur  Best&> 
tigung  oder  Aoswshl  Torschlagen.  Das  &•' 
wehr  p.,  niilitär.  Ebrenbezengung,  das  Ge- 
wehr mit  beiden  Hinden  senkrecht  vor  sieh 
hinhalten ;  tiekp. ,  erscheinen,  sich  aasneh- 
men. PrU9tniatnm  (abbr.  prä$.),  Angabe,  daas 
einn  ftclirift  bei  einer  Behörde  efngereloht  let. 

PrSs^ue  (lat.),  Gegenwart,  Anwesenheit. 

PriUipe  (Prä»»pium,  lat.),  Krippe;  Dar^ 
stelluup:  der  Geburt  Ohrlsti  In  der  Krippe. 

PriserTlren  (lat.) ,  Terwahren ,  rerhüten. 
Pträterotdion,  Verhütung  eines  Uebels.  Präser- 
vativmiU^,  Schutimittel  gegen  eine  Krankheit. 

Prines  O^t.),  Vorsitsender,  Vorsteher. 

Präsident  Qnt.),  der  Yorsitsende  einer 
kolloglalischen  höhei'on  Behörde,  eines  Par- 
lament«» etc.;  in  Republiken  (Amerika)  das 
erw&hlto  Staatsoborhnupt.  Oberpräsidenl,  In 
PreuBsen  oberster  Chef  der  Verwaltung  In 
einer  ProTine.  Prätidtren,  den  Vorsita 
haben;  B-aHdium,  Vorslts. 

Prftsldenticliaft  (engl.  Prmideney),  ofllcl- 
neller  Nnme  der  grossen  VerwaltungsbeElrke 
des  Indobrltischen  Reichs,  s.  Ostindien, 

PritkrlMren  O^t),  Torschreiben,  rer- 
ordnon,  b«sfehlen;  für  Terjährt  erklären; 
Präslription ,  Vorschrift;  Verjährung. 

PriKUbel  (lat.),  leistbar;    leistungsfiihig. 

Pristablllren  (tat.) ,  Torberbestlmmen. 
Prättfibilirte  Harmonie,  s.  Ltibnix. 

PrSstAnz  (lat.),  Vonfigliehkeit ,  Vorrang; 
Leiatunf?8fahlgkeit. 

PrSstarely  s.  t.  a.  Prekarei. 

PristIgleB  (lat.),  Blendwerke,  Tftuschan- 
gon.    PrSftigiator ,  Taschenspieler. 

Pristirem  (lat.),  leisten.  Praettanda  p., 
das  EU  Leistende  leisten ,  seine  Bchuldlgkeit 
thnn.    Präatation,  Leistung. 

PrasnnilreB  (I&^Oi  &«>  Wahi^schelnlloh- 
keltsgründen  annehmen,  voraussetsen.  Prä* 
Bunuion,  Muthmassnng,  Annahme;  in  der 
Rechtssprache  Sata,  welcher  so  lange  als 
wahr  gilt,  bis  das  Oegentfaell  erwiesen  wird; 
Einbildung,  präsumliv,  mathmassllch. 

Pritendire»  (lat.) ,  auf  etwas ,  woiu  man 
sich  berechtigt  glaubt,  Anspruch  machen; 
PriUension ,  Anspruch ,  insbes.  unbegrün- 
deter; Piräl9ud4nt,  der  aus  ▼ermelntllchem 
Rechte  etwas  beansprucht,  z.  B.  eine  Krone, 
Krön-,  Thronpritendent ;  pHHentiüs,  an- 
spruchsvoll. I 


PrSterlren  (tat.),  ftbergetaen,  attsUnten. 
PrlUsrition,  Uebergahung. 

PriterltUB  (latj,  die  Teisangeae  Zeit; 
Bexelchnung  der  Vergangenheit  düreh  das 
Zeltwort:  absolmie»  P.,  Perfsotnm  ;  reiaüwes 
P.,  Imperfectum,  uhd  Plnsquamperfectum. 

PrltomlttireB  (lat.),  vorbellaaeen,  flber- 
gehen,  unterlassmi.  fWUsna^Mfon .  Ueber- 
gohung,  Weglassttng. 

Priter  propter  (lat),  mehr  oder  weniger. 

PrSt^st  gat),  Vorwand. 

Pritoxta  (lat.),  s.  Toga, 

Prfttor  (lat.) ,  in  Rom  seit  800  v.  Chr.  der 
Oberrichter,  dem  Konsul  sunichst  stehender 
Maglstt'at;  anfkngs  einer,  seit  247  t.  Chr. 
S:  der  P.  nrbls,  welcher  die  Juriadiktion 
über  die  röm.  Büfger  ausübte;  der  andere, 
welcher  In  Streitigkeiten  der  Fremden  nntsr 
einander  und  mit  den  röm.  Bürgern  ent- 
schied, in  der  KaiserMit  P.  peregrinus  ge- 
nannt. Seit  07  V.  Chr.  gab  es  noch  t  P.ea 
für  Verwaltung  der  Pror.  Sldllon  und  Sar- 
dinien, seit  177  T.  Ohr.  noch  2  fär  die  beiden 
span.  Ptovinaen.  Sulla  fagte  noch  S'hlnsQ, 
und  Cäsar  Hess  nach  Gutdünken  10,  14  und 
sogar  10  P.en  wihlen.  Auch  unter  den 
KHlsom  war  ihre  Zahl  meist  10.  Aus  den 
sogen.  prStorisehf  SMiUn  der  beiden  ersten 
P.en  entstand  das  prdioriteHe  Beckt,  welches 
bes.  dem  Jus  gentium  einen  EinfloM  auf 
Fortentwicklung  des  röm. Rechts  verachaifte. 

PratorlftBer,  die  Leibwache  der  röm. 
Kaiser,  stand  unter  dem  Praefeetus  praetorio, 
oft  als  übermfitlilge  Soldateska  anf  die  An- 
gelegenheiten des  Reichs,  namentlich  auf 
die  Wahl  der  Kaiser  von  grossem  Blnfluss. 

Pritorlam  (lat),  daa  In  der  Mitte  des  röm. 
Lagers  golegene  Zelt  dee  Oberft»ldberm ; 
auch    Amtslekal    eines    höheren   B«»amten. 

Prittlgna ,  fhichtbares  Thal  in  Graubün- 
den,  «wischen  der  RhAHkonkette  und  den 
Bergen  des  Unterengadlns ,  von  der  Land- 
quart durchflössen,  II  St.  1.,  11,000  Ew. 
deutscher  Zunge.  Beschäftigung  nur  Tteh- 
sucht  (bestes  Hornvieh  des  Kantons). 

Privaliren  (tat.),  überlegen  sein,  über- 
wiegen ;  sich  p. ,  einen  Vortheil  aus  etwas 
sieben;  sich  in  der  Auslage  der  Valuta 
voraus  derken ;  Spesen  naohnehmen.  IVjIva* 
Ma«,  Ueberlegenhelt 

PriTarikAtJHlB  (lat),  Amtsuntreue,  a.  B. 
eines  Rechtsanwalts,  der  sich  mm  Nachtheil 
seines  Vollmachtgebers  mit  der  Gegen- 
partei einUsst 

Privealrea  (lat),  anvorkommen ;  rorfaer 
benachrichtigen.  Das  iVAMalrs  apfele« ,  Je- 
mandes Absichten  durch  krauten,  indem  man 
das  von  ihm  Gewollte  frikber  tliut  od.  demsel- 
ben vorbaut.  Präveniicn.  das  ZnV'^rkommen; 
In  der  Rechtsspraohe  die  frühere  Vornahme 
einer  Handlung  von  Selten  eines  von  meh- 
reren dazu  Berechtigten,  wodurch  derselbe 
das  aussohliessl.  Recht  inr  Fortselinng  der 
Sache  erwirbt;  im  katbol.  Klrchenreebt  das 
Recht  des  höheren  Oelstlloben,  In  die  Be- 
fugnisse des  Untergebenen  elnsugreliSan, 
Insbes.  das  angebl.  Reoht  des  Papstes,  gelstl. 
Beneflclen  und  Aemter  mit  Uebergehnng 
der  eigentl.  Kollatoren  an  vergeben.  Pt9- 
pmtionstheorie,  s.  SlrafrsektHk^rien.     Pri- 


Digi 


tizedby  Google 


Pr&vigilien  —  Pregel. 


1295 


»«nitv»  Torboagend.  PrUverUiviutiiz ,  a.  ▼.  a. 
Sich(«rbettspo11sel.      [(Vlgflien;  eine«  Fette«. 

PriTtylllai  (lat) .  Tag  ror  dem  Vorabend 

Pny  (osech.  Praka),  Hauptstadt  BÖhmeus 
tmd  dea  Kr€i$t$  P.  (106,4  QM.  und  611,766 
£iv.),  alte  Besidena  der  bdhm.  Könige,  au 
beeiden  Seilen  der  Moldau  (1790'  I.  steinerne 
Karlflbr&eke  mit  Nepomaks  Blldaäulo,  UU* 
1.  Kettenbrücke  und  Eisenbabnvisdukt),  aer- 
fiUU  in  4  8tädte :  Altstadt  (mit  der  Juden-, 
jetst  JosepbsUdt)  und  Neustadt ,  die  Kleiu- 
selte  (ftltester,  aber  schönster  ätadttttHÜ) 
mit  dem  Hradscliin,  und  die  kleine  Bergstadt 
Wyssehrad  und  Intt  mit  den  als  Vorstadt« 
betrachteten  Orten  Smlehow  und  Kardien- 
thRl  Ober  S00,000  Ew.  Zahlr.  öffentliche 
PlfttEe(FraDKenskai  mit  Pranxeusroonnmeot) 
und  monumentale  Gebäude:  Domkirche 
St.  Veit  (kdnigl.  Mausoleum  aus  earrar. 
Marmor,  kostbare  WenMlskapellu ,  silbernes 
Grabmal  Nepomuks),  Lorettokirche  (Schatz 
an  koetbaren  Monstranaen) ,  Kreuzherreu- 
kireb«  u.  a. ;  Prämoustratenserstfft  Straliow ; 
königl.  Burg  (iaS3  erb.) ,  die  Paläste  Clam- 
Dallas,  Nostiz,  Rbinek  (Bildergalerie), 
Bchwarcenberg ,  Waldstein ,  Lobkowiiz, 
Thutt  u.  A.:  das  Glementlnum  (ehemal.  Je« 
suUenkoUeg)  und  Carolin  um  etc.  Sitz  der 
obersten  Landesbehörden  und  eines  Fürst- 
eribiscbofs.  Bilduiijrsanstalten:  Universitftt 
0948  gegr.,  mit  reichen  Haifsanstalten), 
Nationalmuseum  (1818  gegr.,  mit  Bibliothek, 
Naturalien-,  Münz-,  etfanograph.  und  Kunst- 
Bsmmlungen)»  Kunstakademie,  Muslkkonser- 
vatorium,  pol3rtechn.  Landesinstitut,  3  Gym* 
najrien,  t  Realschulen ;  Irren-,  Entbindutigs-, 
Fittdelhaus;  Handelskammer.  Hauptlodu- 
strle-  und  Handelsplatz  Böhmens,  ht^rvor- 
ragend  Im  MASchinenbau ,  in  Baumwoilen- 
industrie,  Fabr.  von  Obemlkalicn,  Oel,  Rü- 
benzucker, Leder,  Handschtihou ,  Wagen, 
Wachflleinwand ,  musikal.  Instrumeuten. 
Hier  (am  .weissen  Berg*)  8.  Nor.  1630  Sieff 
K.  Ferdinands  II.  über  Friedrich  von  der 
PHlz.  6.  Mai  1757  ateg  Friedrichs  H.  über 
die  Oesterreicber.  1819  Fried euskongress. 
«.  Aug.  1866  Friede  (s.  DeuUchland). 

Pragn,  s.  Wanchau. 

Pragmn  (gr.),  Handlung,  Gescb&ft.  Prag- 
matik, Ordnung  des  Geschäftsbetriebs,  ins- 
bes.  Dieiutpraffmatik ,  Verordnung,  welche 
dfe  Regeln  für  Betrelbuug  der  Staatsge- 
schäfle  enthält.  PragvuUi$ch,  geschäftsge- 
waudt,  erfahren.  Fragmaliiche  Qeichicht- 
•ekrnbtmg  (hlstor.  Pragmatismus),  eine  solche, 
welche  den  ursachlichen  Zusammenhang  der 
Begebenheiten  darlei^ 

PngBiatlsclio  SunktlOB,  StaatsTertrag 
•der  vom  L&ndosherru  erlassenes  Grund- 
gesetz über  eine  wichtige  Angelegenheit, 
«elckes  für  immer  in  Kraft  bleibeu  soll. 
Die  p.  8.  Kaiser  Karls  VI.  sollte  die  Unthell- 
barkelt  der  österr.  Laude  durch  Erbfolge 
der  weiblichen  Nachkommen  des  regiercudou 
Kaisers  in  Ermangelung  mXnnllcher  sichern. 
A^fder  p.n  8.  Karls  VII.  von  Frankreich  von 
14.18 herutat  dfe  Freiheit  der  galllkan.  Kirche. 

Pra^nerle  (fr.,  spr.  Pragerie),  die  Ver- 
Mfawöruiig  des  franz.  Adels  gjegen  König 
Kzri  VU.  1440.  wollte  den  Dauphin,  nach- 


maligen König  Ludwig  XI.,  auf  den  Thron 
erheben,  ward  unterdrückt. 

Pnirliil  (fr.,  spr.  Prä-),  im  franz.  republ. 
Kaien  dur  Frühlingsmonat,  20.  Mai  bis  18.  Juni. 

Pralrie  (spr.  Prä-),  Wiese,  Wiesland; 
hea.  die  grossen  Grasebeuen  im  W.  der 
nordiiniorikan.  Freistaaten. 

Präkrtt  (ind.) ,  in  Indien  im  Gegensatz  zu 
Sanskrit  (der  Sprache  der  Literatur)  die 
Sprache  des  Volks,  insbes.  die  ältere  in 
den  Volksniundarten. 

Praktik  (gr.),   s.  v.  a.  Praxis,   Wetter- 

Srophezeiung ;  P.tHt  Kunstgriffe,  schlaue 
Länke.  PraktikShel,  ausführbar;  zwockdleu- 
lieh;  gangbar;  Praktiker,  ein  sein  Fach  aus- 
übender Mann  vom  Erfahrung;  prukiitch, 
den  Zwecken  des  tfaätigen  Lebens  gewidmet; 
dazu  brauchbar,  geschickt.  Im  Gegensatz 
zum  bloss  Theoretischen;  prakticiren,  etwas 
ausübend  betreiben ,  z.  B.  als  Arzt,  Rechts- 
anwalt; Prakiikant,  ein  zu  Erlernung  des 
Dienstes  bei  einer  Behörde  arbeitender  junger 
Mann;  Praxi»,  die  Ausübung  einer  Kuust, 
Lehre  etc.,  im  Gegensatz  zur  Theorie ;  das 
erfahruugsmässig  Uebliche ;  Geschäfts  kreis 
und  Thatigkeit  eines  Rechtsanwalts,  Arztes. 

Pranger  (Schandpfahl),  steinerner  Pfeiler 
oder  Uolzpfahl  zu  Ausstellung  von  Verbre- 
chern, um  sie  der  öff^ntl.  Beschämung  prels- 
zufrebon;  Pran^erftra/e  Jetzt  abgeschafft. 

Pranken,  diu  Vordvfusse  des  Löwen  etc. 

Praseitty  lauch*  bis  sohwärzlichgrüne 
Quarzvarietät  aus  Sachsen,  Schlesien,  Tirol, 
St"iiurmtirk  etc.,  dient  zu  Bijouterien. 

Prato,  Stadt  in  der  iUl.  Prov.  Florenz, 
am  Uidenzio,  11,933  Ew.;  alte  Gitadelle, 
prächt.  Kathedrale;  Fabr.  In  Wolle  u.  Seide. 

Praxis ,  s.  Praktik. 

PraxiUlez,  griech.  Bildhauer,  um  364 
V.  Chr.;  einer  der  Hauptmeister  der  attischen 
Schule,  iu  Marmor  und  Erz  thätig;  seine 
Werke  ausgezeichnet  durch  Anmuth  und 
sinnlichen  Reiz.  Am  berühmtesten:  Venus 
von  Culdus  (Kopien  im  Vatikau  und  in 
München),  die  Erosstatuen,  Apollo  Sauroctu- 
nu8  (Eldechsentödtor),  jugendlicher  Satyr. 

Precarinm  (lat.) ,  etwas  auf  Bitte ,  doch 
mit  Vorbehalt  des  Widerrufs  Gewährtes; 
pr€caire  (fr.,  spr.  -kähr),  misslich,  unsicher. 

Prechtl ,  Johann  Joseph,  Bitter  von,  Tech- 
niker, geb.  16.  Not.  1778  zu  Bischofsheim 
an  der  Rhön,  1815—49  Dii*ektor  des  poly- 
technischen Instituts  in  Wien ;  f  das.  i4. 
Okt.  18M.  Ber.  durch  seine  ,Techn.  Ency- 
klopädie*  (1830-55,  20  Bde.):  Nachträge  von 
Karmarsch  (1857-69,  5  Bde.).  Sehr.:  .Prak- 
tische DIoptrik'  (1828)  i  .Unterzuchungeu  über 
den  Flug  der  Vögel'  (1816) ;  redigirte  die  .Jahr- 
bücher  des  Polytechn.  InstituU'    (1819—39). 

Prectos  (fr.),  kostbar:  geziert. 

Pr^ls  (fr.,  spr.  -si).  kurzer  Abrlss; 
auch  s.  V.  a.  präcis. 

Predella  (IUI.),  AlUrstaffel;  Sockelge- 
mälde eines  Altaraufsatzes. 

Preets,  Marktflecken  in  Holstein,  5278 
Ew. ;  Nonnenkloster  mit  3Vs  QM.  Gebiet. 

Pregel,  Fluss  in  Ostpreussen.  entsteht 
Östl.  von  lusterhurg,  mündet  unterhalb  Kö- 
nigsberg ins  frische  Haff;  95  M.  1.  (10  M. 
schiffbar). 


Digi 


tizedby  Google 


1296 


PreheBsion  —  PreBsen. 


Prchevsfoa  (1at.)>  dat  Ergreifen,  P«ck«n; 
Starrsucht. 

Prelea«  norafm ;  fin  Schiff  anrafcn ;  p»r- 

PreUMlkeere,!.  FacWn^ttm.    flamentiren. 

Prekarsly  s.  t.  a.  PreoarJam,  uubes.  eine 
Pfründe,  die  der  Biachof  nach  Willkür« 
wieder  surüeknehmen  kann,  aach  unter 
deraolben  Bedlngrnng  Teiliehenea  Gnt  (Laaa- 
gut).  PrekarethoMdel,  der  wegen  der  Kaper- 
Mc\iHfr>  anafchere  (prek&re)  Handel  mit  einer 
der  beiden  krlegfOhrenden  lUchte  anter 
nentraler  Flogge. 

Preller.  ifFHedr.,  Valer,  geb.  26.  April 
1804  an  Biaenach,  in  Weimar,  Dresden  nnd 
Antwerpen  gebildet,  seit  IbSl  Prof.  in  Wei- 
mar. Namhafter  Vertreter  der  hlstor.  Land- 
schaft; Hauptwerke:  die  Odjsseelandschaf- 
ten  (im  Museum  an  Weimar,  die  Kartons 
daau  im  Husenm  zu  Leipsig);  ausserdem 
Soestücke,  Wandbilder  au  Wielands  Dicb- 
tung«'n  (Im  Schloss  so  Weimar)  u.  a.  —  S) 
Ludwig,  Gelehrter,  geb.  15.  Hept.  1809  au 
Hamburg,  akadem.  Lehrer  in  Kiel,  Dorpat 
nnd  Jena,  seit  1847  Oberbibliothekar  in 
Wtimar;  t  das.  «t.  Juni  1861.  Sehr.  .Griech. 
,M}tiinlogie'  fS.  Aufl.  1860-61,  2  Bde.),  mit 
bitter  ,Hi«torla  phUoBopYiine  graecae  et  ro- 
manne*  (1838,  4.  Aufl.  1869),  ,Röm.  Mytho- 
logie* (8.  Aufl.  1865),  ,AufiiiUe  aaa  dem  Ge- 
biet dcrklnsa.  Alterthumswisaenschaa*  (1864). 

Prellsehnaa,  s.  JUeochei. 

Premier  (fr.,  spr.  -mieh),  der  Erste,  Oberste ; 
Premierminitier,  MI u Ister pr&sidant. 

Premlren  (lat.),  bedrQckan,  bedr&ngen. 

Prenenr  (fr.,  spr.  öhr),  Nehmer ,  Käufer 
Ton  Wechseln;  auch  Nehmerscliiff  (s.  Prise). 

Prenzlan  (Prenzlov),  Kreisstadt  Im  prenaa. 
Regbs.  Potsdam,  an  der  Ucker,  14,931  Ew.; 
Hnrienkircho;  Tabaksbau,  Getreidehandel. 

Preran,  Stadt  Im  m&hr.  ICrelse  Otmüta, 
7000  Ew.;  Knotenpunkt  der  präg  -  olmätaer 
und  lundenber;:- Oden  berger  Bahn. 

Presbyopie  (gr.),  Fern^Ichtigkpit  infolge 
der  im  Alter  eintretenden  Starrheit  der  Krj- 
stnlllln«e;  Pre^bvope,   ein  damit  Behafteter. 

Presbyter  (gr.),  Aeltester,  in  der  ältesten 
Christi,  wie  noch  J etat  in  der  reform.  Kirche 
Titel  der  Gemeindevorsteher  und  der  dio  Ge- 
meinde Tertreteudeu  Mitglieder  des  Kirchen* 
raths  (ibre  Geaammthett  Preebyterittm) ;  in 
der  kftthol.  Kirche  s.  t.  a.  Priester.  8.  8y- 
nwlai-  und  P- eähyterialverfcaeung. 

Preabyterlaner  (gr.),  klrohl.  Partei  In 
Grossbrltauuieu  nnd  Nordamerika,  yerwlrlt 
rtle  blachöfl.  Verfassnug  der  anglikan.  Kirche 
nnd  Iiält  an  der  oalrln.  PresbytoriaWer- 
füsvuug  Q.  an  einfachem,  schmucklosem  Kult 
fest;  trat  zuerst  unter  Elisabeth  l&SSherror, 
nls  Gefrner  der  üufformitätaakte  auch  Non- 
kon/ormieien  und  wegen  ihres  rlgoristiscben 
Eifers  g>'gen  alle  katboliaironden  Kultus- 
formen Puritaner  genannt,  begann  seit  1566 
eine  eigene  kirchl.  Gemeinschaft  an  griin- 
den,  aXhlte  trotx  der  atrengen  gegen  sie 
erlassenen  Verordnungen  an  Anfang  des  17. 
Jahrli.  an  100,000  Anhänger,  gestaltete  die 
schottische  Kirche  In  ihrem  Sinne  um  und 
gab  der  pollt.  Rerolntlon,  welche  Karl  L 
stGrate,  ihren  rellglSs  -  rigorlstlschen  Cha- 
rakter.   Nacb  der  Restanratloa  der  Stnarta 


wieder  hart  bedrüakt,  ward  sie  unter  Wil- 
helm h  in  Schottland  wieder  berraebeBd, 
w4hrend  ale  in  Bngland  durch  die  Tol«mab> 
akte  TOB  1689  onbeaebriakte  IhiMho«  er- 
hielt, theilte  sieb  bea.  in  Nordn^oika  Ib 
▼lele  kleinere  Parteien.  ^ 

Preicoti,  WiUiam  JffieUfof,  amerikaB 
Geachichtsohrelher,  gab«  4.  Mai  179C  ■■ 
Salem  (Maasachuaetta),  f  86.  Jan.  ISfiO  ■• 
Boston.  Sehr. :  ,lii8tor7  of  Ferdinaad  and 
Isabella'  (1838;  deataoh  1B4S,  i  Bd«.);  ,HI- 
Story  of  the  oonqnest  of  Maxioo*  (184»; 
deutach  1845,  S  Bde.);  ;Bi»tarj  <d  tbo  oon- 
quest  of  Pern<  (1847;  deutsch  1848,  2  Bde.)^ 
,Ulstor7  of  the  reign  of  PhiUpp  H*  (18»  bb 
1861 ;  deutach  1856-56,  5  Bde.)  Q.  A .  ,Work8* 
(1861,  11  Bde.).     Blogr.  tob  2^ic*iM»r  (1864). 

PreaabBrg,  ungar.  Koroitat,  Kr.  dieaeeita 
der  Donan,  78,8  QM.,  aebr  fVachtbar.  Die 
Saupiaiadt  P.  (Poetmg),  königl.  Freiatadt 
und  bis  1784  Kr&nungsstadt  der  böhra.  Kö- 
nige, links  an  der  Donau,  48,000  Bw.;  Bo- 
sidena  des  Brablsohote  tob  Gran;  köni^ 
Schloss;  Rechtaakademio.  Lebb.  Indnatrie 
(Tischlerarbeiten,  Musikinstmroesita,  Hand- 
schuhe  etc.),  Weinlutn,  Donanaobiffllaldrt, 
Hande>  mit  Landesprodukten.  96.  Dee.  1865 
Friede  aw.  Oesterreich  nnd  Frankreich. 

Prene,  Ton  der  Bncbdmckerpreaae  her- 
genommene Beaeichnung  der  Geaammthett 
der  durch  den  Druck  TorTielfiiltlgten  nnd 
yerbreiteten  Schriften,  anch  wohlder  gelatigeB 
Tliätlgkeit,  als  deren  Aenaserung  Jene  Schrif- 
ten zu  betrachten  aind,  bea.  aber  der  Tages» 
literatur  als  Geaammtfaeit  der  Joamale  (mit 
Ausnahme  der  fachwisaensohalUicbeB)  n.  der 
anf  die  Tageai^agen  beaügllchen  SchrlfteB. 
Preea/reiheit,  nicht  durch  OenanrmaaaregelB 
(s.  Cenmr)  gehinderte,  durch  die  P.  Ter- 
mfttelte  Pnblidtät  PreugeteUe,  Oeeofe, 
welche  daa  gerichtliche  verfahrea  gegOB 
Vergehen,  die  durch  die  P.  begangen  werden, 
regeln.  Das  sogen.  j9imdei^pr«Mig<s«it  Tom 
6.  Juli  1854  fordert  persönliche  Konoeaslon 
anm  Gewerbebetriebe  f&r  Buehdmeker  nnd 
Buchhändler,  welche  thella  infolge  gerlchi- 
llcher  Verurtbeflnng,  theils  bei  beharrliobem 
Missbrauch  derselben  au  Yerbreltong  Ter- 
botener  Dmoksohriften  anruckgeaogen  wer- 
den kann;  Nennung  des  Druckers  nnd  Ver- 
legers anf  Jeder  Dmokachrllt;  £inreiefa«ng 
eines  Exemplars  jeder  Druckschrift  bei  der 
betreffenden  Behörde  spätestens  gleichseitig 
mit  Beginn  Ihrer  Ausgabe ;  bei  periodiacbea 
Druckschriften,  welche  politische  und  aoelale 
Fragen  besprechen,  Beaeichnung  elnca  dlapo- 
sitionsfähigen  nnd  Im  Genuss  der  staats- 
b ärgerlichen  Bachte  befindlichen  nnd  in  dena 
Staate,  wo  die  Druckschrift  erscheint,  woh-^ 
senden  Redakrears;  Bestellnng  einer  Kantkm 
Ton  500-5000  Thlm.,  Je  nach  der  HäuflarkoÜ 
des  Erscheinens.  Die  Uebertretnag  dieser 
Vorschriften  ist  meist  mit  Geldatrafea  be- 
droht, lat  durch  eine  Druckachrift  eine 
atrafgesetzwidrige  üandlung  begangen  wer^ 
den,  so  kann  die  Pollselbehörde  die  Beschlag- 
nahme derselben  verfügen  ,  aber  die  Abnr- 
thellung  derselben  gehört  vor  die  GerMita. 

Prestett,  meclmn.  Yorrichtnngaa,  weleke 
durch  ein£iche  Hebel  Wirkung  (Uebelpressen), 


Digi 


tizedby  Google 


Presshefe  —  Preuggen. 


1297 


darch  Vertelilebnii^  eis«t  Pftnilelogrammi 
(Kii{«)MbeIpr«t86),  durch  ez««iitrisctae  Sehoi- 
htm  (haOatBckt  F.),  dnroh  Wlrkiuf  einer 
KarbelttaBfir»,  welche  einen  Kolben  In  einen 
Oyllndte  treibt,  durch  Keile  «M-  und  (TM- 
n),    Schr«aben    oder  Walzen     einen 


betriehtl.  Dmck  ensikben;  dienen  inr  Qe- 
wlnamiff  von  Pflanien-  nnd  Obstsiften, 
OeleA  ete^  rar  Verdichtanff  fteter  Körper, 
mm  Olitien,  Pricen,  rar  Hebung  Ton 
lA«tea  etc.     BtfdnüatKhe  Pretm  (s.  d.)> 

PfMikefe ,  bei  der  Oftbmng  entftandene, 
enegewMOhenennd  dnroh  Prenen  mögliobit 
entwiaeerte  Hefe,  wird  In  der  Branntwein- 
brennerei ala  Nebenprodukt  oder  in  beson- 
deren Fabriken  daiKestellt,  hinilgmit  SUrke- 
mehl  Termlflcht,  nicht  lehr  hakbar. 

PreMlrea  (lat.),  dringen,  treiben;  Blle 
haben,  keinen  Aufachub  leiden.     Prution, 

Preänpiae,  s.  Fappt,  [Druck. 

Preitlge  (fk-.,  apr.  -tihaeh),  NImbua,  gebie- 
tende ICäohtatellung ,  ftberlegenea  Anaehen. 

Preito  (ital.,  Hui.),  achnell,  hurtig; 
prutüHmo,  ao  achnell  als  möglich. 

Piwloa  (apr.  -at*n),  SUdt  in  der  engl. 
Qrafeehaft  Laneaater,  am  Bibble,  84,966  Ew. 
(^roiaart.  BanmwoUfabr. ,  Seehandel. 

PNtlm  (lat.),  Werth,  Preii.  P.ßffteHo- 
•h,  s.  4/r<M<M.  Prttiö§,  kostbar,  gesiert 
JPnHötem,  Oeaohmelde,  Edelsteine  etc. 

PreuMBy  Königreich,  die  Gross-  und  Yoi^ 
madit  dea  deutschen  Belohs,  besteht  aus  den 
altan  ProT.  Preossen,  Posen,  Brandenburg, 
Schlesien,  Pommeni,  Sachsen,  Westphalen, 
Bhelnland,  nebst  Hohensollem  und  dem 
Jahdegebiet:  ÖOTS  QM.  und  (1867)  19,67a,»» 
Ew.,  iwd  dea  neuerworbenen  ProT.  HannoTer, 
ScUisawig- Holstein,  Hessen  -  Nassau ,  nebst 


Trauen}*  ~  I>as  Land,  eine  snaammenhAn- 
ge&de  Lindeimaase  von  der  Haas  und  Saar 
bli  Jeneelts  der  Memel,  und  vom  kleinen  Belt, 
«der  Oat-  und  Nordsee  bis  sum  Main,  bildet 
denHauptthell  der  norddeutschen  Tiefebene; 
der  Boden  meist  sandig,  s.  Th.  auch  frucht- 
barea  Ackerland  (Sachsen),  oder  Heide-,' 
Hoer-  und  Marschland  (Hannoter,  Schleswig- 
Holstein).  Die  södl.  Theüe  gehören  der  nord- 
deotschen  Berglandssone  an  (in  Schlesien 
das  Bieaengeblrige ,  die  Sudeten,  die  Glataer- 
«md  Laustaergebirge;  In  Sachsen  der  Hars 
und  TheCe  dea  Thüringerwaldes ,  In  Hessen- 
Nassau  Zweige  des  Rhöngebirgs  n.  Spessarts, 
der  Tauxraa;  in  Westphalen  und  der  Bhein- 
proT.  daa  Wesergebirge  und  niederrhein. 
BeUefergebirge).  Die KSmUSMM,  1., mit aahl- 
raiohen  Buchten  (Dollart,  Jahdebuaen,  Buch- 
ten Ten  Kiel ,  Bckemförde,  Flensburg  etc.) 
and  grosaen  Strandseen  (kurisohea,  ftisohes, 
isroasea  und  kleinea  Haff)*  —  JBamp(fHU$«:  die 
Kernel,  Welchael,  Oder,  Elbe  (mit  Harel, 
Spree  und  Saale),  Weser  (mit  Werra  und 
Vehta),  Ems,  Kheln  (mit  Lahn.  Sieg,  Wnpper, 
Ruhr,  Nahe),  Mosel  (mit  Saar),  Main,  Eider; 
dara  lahlreiche  Kanäle.  Seen  bes.  in  den 
nordöatl.  Fror,  und  in  HannoTor.  Klim*  Im 
Oftiisen  gemiaalgt  und  gesund. 
£t99tkeru»§,  J&ieYolkidiohtigkeit  im  Oan- 
M9y9r§  £aad-Xs«ilro«. 


sen  8800  Ew. :  1  QM.,  am  achwftchsten  in  den 
alten  nÖrdl.  Prov.  (Pommern  2517  : 1  QM.) 
und  In  HannoTer  (9773),  am  dichtesten  In  der 
Bhelnprevins  (7055)  und  In  Sohlesien  (4899 : 1 
QM.).  Zunahme  der  Bevölkerung  1890—64: 
17,04 o/o,  1865-67:  4,11%.  —  AuawoMdtrung 
1869-64:  90,888  Menschen,  1865-67:  187,678 
M.  (1866:  51,364  M.).  Eiawanderang  1859 
bia  1864:  95,806  M.,  1865-67:  13,054  M.  - 
NaH<mallWUmi:  91,089,000  (88 Oj^)  Deatsche; 
9,414,000  (10,1  %)  Polen  (in  Posen,  Preussen« 
Oberschlesien) ,  Masnren  (Im  südl.  Ost- 
preuasen)  und  Kassuben  (in  Ostpommem  und 
Westprenssen);  147,000  (0,6  o/o)  Llthauer  und 
Kuren  (im  NO.  der  Prov.  Prenssen);  147,000 
Dänen  (0,6 «/o,  Im  N.  Schleswigs);  50,000 
(0,1  o^)  Tschechen  (Schlesien);  86,000  (0,4 o/,,) 
Wenden  (Lausitz,  Spreewald) :  11,000  (0,06  %) 
Wallonen  (belg.  Grenze).  —  Yertheilung  der 
ortsanwesenden  Berölkerung  nach  dea  Kon- 

15,664,711  Erangelisohe, 
7,950,758  Böm.- Katholische, 
99,831  and.  Konfessionen, 
318,167  Israeliten. 
Die  Katholiken  Qbeniriegend  in  Oberschle- 
sien, Posen,  Westphalen  (bes.  Münsterland), 
namentlich  aber  in  der  RIieinproT.  (Hohen- 
soUem  fast  gani  kathol.) ;  die  Protestanten 
fiberwiegend  In  Os^reussen,  Sachsen, Hessen- 
Nassau  und  Hannorer,  namentlich  aber  In 
Pommern,  Brandenburg  u.  Schleswig -Hol- 
stein; beide  Konfessionen  Efemlioh  gleich 
Tertheilt  in  Westprenssen  und  Schlesien  im 
Gänsen.  Oberste  Behörde  der  iVotM<afil«>i 
in  den  alten  ProT.  der  eraogel.  Oberkirchen- 
rath  In  Berlin ;  in  den  neuen  Proy.  sind  sie 
dem  Kultusministerium  unterstellt.  Organe 
des  erstem  die  Generalsuperintendenten  und 
ProTlnsIalkonslstorien;  seit  1867  Erweiterung 
der  Verfaasung  der  Landeskirche  durch  Er- 
richtung Ton  ProTluElalsynoden.  Die  ktUhol, 
Kirch»  hat  9  Ersbisthfimer:  Ton  Köln  und 
Poaen,  und  10  BIsthfimer:  Breslau,  Frauen- 
bürg  und  Brmeland  (beide  exemt,  d.  I.  un- 
mittelbar unter  dem  Papste  stehend),  Kulm, 
Mfintter,  Paderborn,  Trier,  Hildesheim, 
Osnabrück,  Fulda  und  Limburg  a/L. ;  ausser- 
dem sieht  die  Grafsoh.  Qlats  unter  dem 
Ersbisohof  Ton  Prag,  die  hohenaoll.  Lande 
unter  dem  Ton  Freiburg  im  Breisgau. 

Die  Voilubüdmng  infolge  geregelten  tJnter- 
riolitawesens  im  Allgemeinen  beträehtllrh 
gefördert  Die  Volksschule  Staatsanstolt, 
der  Besuch  derselben  obligatorisch ,  Ihve 
Unterhaltung  Sache  der  Gemeinden,  subsidiär 
des  Staats.  Zahl  der  Volkasohulen  1866: 
95,190  öffentliche  und  1409  priT.  ElemenUr- 
schulen  mit  8,096,743  Schfilem  (87,6  o/^  der 
Soliulpfliohtigen)  und  30,805  festangestellten 
Lehrern  (ohne  9016  Lehrerinnen);  dlAiu  508 
Mittelschulen,  68  Realschulen.  195  Gymna- 
sien und  96  Progymnasien,  74  Schnlleiirer- 
semlnarien;  9  UnlTersitäten  (Berlin,  Breslau, 
Bonn,  Greifswald,  Halle,  Königsberg,  Göt- 
ttngen,  Marburg,  Kiel),  dara  die  theolog.- 
philosoph.  Akademie  au  Monster  und  daa 
Lyceum  ra  Braunsberg.  Sonstige  Bildnngs- 
anatalten:  Akademie  der  Wissenschaften  ra 
(seit  1700),  Akademien  der  Köust« 
82 


1298 


Frenssen. 


(Berlin ,  KOnlgiberg,  Düsseldorf,  HannoTer, 
Kasael),  dM  königl.  Hnsikiiistitat  su  Berlin, 
Bau-  vnd  Oewerbeaksdemien  (Berlin),  poly- 
technische Schulen,  Undwlrthscbaftl.  Akn- 
demien  (Bldena,  Proekan  In  Obersohlailen, 
Poppelfdorf,  CtötUnffen -Weendo) ,  höhere 
Fontanxtalten  (NeniCadt-Eberiwalde,  Mftn- 
den),  Kriegfakademie  (Berlin).  Mavineechnle 
(Kiel),  Sahir,  andere  Tech-  ti.  Specialuhaleo. 

SrtP€rb*t»€ig:  Haaptaahrongiqaelle  die 
LandwirtJueh^/t^  welche  über  die  Halffce  der 
Bevölkemng  beschifUgt,  am  blühendsten 
in  PrenMen ,  Poien  und  Pommern ,  Schles- 
wig-Hol8toin  und  Hannorer.  Ertragef&higer 
Boden  im  Oansen:  186,1  Mill.  Horgen,  davon 
68,07  Blill.  Ackerland  und  G&rten,  25,16 
Mill.  Wies-  und  Weideland  (bes.  in  Posen, 
Prenssen  und  Wes^halen),  81,m  Mill.  Wald. 
Hanpterzengnisse  ausser  (Getreide  (bes.  Bog- 
gen) Runkelrüben  (841,000  Morgen).  Tabak 
(81,&00  M.),  Hopfen  (bes.  in  Posen),  Wein 
(75,000  M.,  bee.  in  der  BheinproT.  nnd  in 
Nassau,  J&hrl.  £rtrag  ca.  405,000  Eimer). 
Staatsforsten:  10,170,851  Morg.  (Reinertrag: 
7,887,500  Thlr.).  Ylehstand  (1867):  8,318,817 
Pferde  (die  meisten  in  Holstein :  -8  Haupt- 
gestüte; Trakehuen,  Neustadt  a/u.  und  Ora- 
ditz),  7,996,818  Stück  Rindvieh ,  88,868,087 
Schafe,  4.876,114  Schweine,  1,843,615  Ziegen, 
1,806,187  Bienenstöcke.  —  Berg-  und  HäUen- 
MftMH  Ton  grösster  Wichtigkeit;  die  Ergeb- 
nisse 1869:  Produktion  Werth 
Ctr.  Thlr. 
.     8616  Bergwerke  670,685,499     67,880,335 

1134  Hüttonwerke  49,609,918   146,486,635 
86  Salinen     .    .    6,969,871       1,980,605 


8786  Werke .  .  787.194.788  815,627,575. 
Bergbau  bes.  auf  Steinkohlen  (Beutben  und 
Waidenburg  in  Schlesien,  bei  Aachen,  an 
der  Saar  und  der  Ruhr,  1869:  475  Mill.  CCr. 
=  44(8  Mill.  Thlr.),  Braunkohlen  (In  Sachsen 
und  Brandenbur^g,  180  Mill.  Ctr.  =  5,5  Mill. 
Thlr.),  Eisen  (bes.  in  den  Regbs.  Arnsberg, 
Koblenz,  Oppeln,  Düsseldorf,  Nassau,  Hau- 
noTer,  1869:  ca.  57,9  Mtll.  Ctr.  Erxe  =:  6,4 
Mill.  Thlr.)  und  Zink  (mehr  als  in  irgend 
einem  Lande,  bei  Beuthen,  Arnsberg, 
Kobleni,  Aachen,  1869:  8  Mill.  Ctr.  =  8,S 
Mill.  Thlr.);  auch  auf  sUberhalt.  Bleierxe 
(l,e  Mill.  Ctr.  =  5,1  Mill.  Thlr.),  Kupferers 
(4,3  Mill.  Ctr.  =  1  Mill.  Thlr.,  bei  Mans- 
feld),  Steinsais  (bes.  bei  Stassftart,  Urnen, 
»chdnebeck,  ca.  8,6  Mill.  Ctr.).  Wichtig 
auch  der  Bernstein  (Ostseeküste).  —  Die 
Tndtatrie  hat  ihre  Hauptsitse  in  den  alten 
Landestheilen,  bes.  den  Süd-  und  West- 
proTinsen.  Unter  den  Gkwerken  das  der 
Weber  am  stärksten  Tertreten ;  die  eigent- 
liche Fabrlkfhätigkelt  vor  allen  andern 
deutschen  Staaten  m&chtig  entwickelt,  nur 
in  oinselnen  Zweigen  von  England  und 
Belgien  (weniger  von  Frankreich)  über- 
troffen, in  andern  Zweigen  (i.  B.  Gu3sstahl- 
fabrlkation)  unbestritten  die  erste  Stelle  be- 
hauptend. Der  rhein.-westph&lische,  der 
schles.,  der  sichs.-m4rk.  Industriebesirk 
zjlhlen  zu  den  ersten  Mitteleuropas,  einige 
Städte  (wie  Berlin,  Elberfeld)  su  den  Haupt- 
&brikst&dten  des  Kontinents.  Wichtigste 
Industries weigei  Metall-,  bes.  Bisenfabri- 


kation,  BanmwolUnduftrte,  Fabrikat,  von 
Seiden-  und  Semmtwaaren,  -von  Leteen, 
Tuch  und  tuchartigen  Stoffen;  in  sweiter 
Linie:  ehem.  Produkte,  Beide,  Leder,  Spiri- 
tus, Zucker,  Olaswaaren,  Porsellan,  Stein- 
gut, Papier,  Holswaaren,  Tabak  nnd  Ot- 
garren,  Brauerei  etc.;  sehr  belangreieh  ist 
der  8<dilfln>au.  —  Der  Bamdet  P.s  ein  wesent- 
licher Bestandtheil  Ton  dem  des  dentsohen 
ZolWerelns;  Yorsugsweise  Elgenhandel,  je- 
doch auch  der  Bpeditionshandel  naeh  Süd- 
deutsohland,  Oesterreioh  uud  Russland  nicht 
unerhebllob.  Der  Bimnenhandd,  nebet  der 
FlussaohiflTahrt,  in  hoher  Blüthe,  gef&rdert 
durch  ein  grossartiges  Nets  von  EisenbAhnen 
(1860:  766  M.,  1870:  1406  M.),  zahlreiche 
sohÜTbare  Flüsse  (1056  M.),  Bchifffiüirts- 
kanale  (185  M.),  treffl.  Staatastrassen  (1868: 
8068  M.)  und  solide  Kreditinatttute.  Unter 
letsteren  am  wichtigsten:  die  prenss.  Bank 
(1765  gegr.,  1871:  180,880,000  Thlr.  Metall- 
▼orrath,  96,708,000  Thlr.  Wechselbestinde, 
18,780,000  Lombard,  18,500,000  Thlr.  Staals- 
papiere,  17,001,000  Thlr.  D^wsiten  und 
199,897,000  Thlr.  Notenumlauf)  und  die  sogen. 
Seehandlnng  (Staatoanstalt,  1778  gegriindeC, 
1868  mit  18,548,987  Thlr.  Vermögen).  Haupt- 
sitse des  Binnenhandels:  Berlin,  Breslau, 
Königsberg,  Magdeburg,  Frankfürt  a/O., 
Frankfurt  a/M.,  Köln,  Düsseldorf,  Elberfeld, 
Münster,  Kassel,  Hannover.  Der  ßtehandd 
begünstigt  durch  anaehnl.  Küstenentwioke- 
lung  mit  hinlänglichen  Häfen  und  eine  be- 
traohtlicbe  Handelsflotte  (1870:  8878  Schiffe 
mit  648,805  Tonnen).  Schiffsyerkehr  1870: 
eingelaufen  40,817  Schiffe  mit  8,849,000 Tonn, 
(darunter  89,061  Dampfer  mit  975^000  Tonn.), 
ausgehiufen  88,796  Schiffe  mit  8,845.000  Tonn. 
(8891  Dampfer  mit  893,000  Tonn.).  Hanpt- 
häfen:  Memel,  Pillan,  Blbhig,  Dansig,  Kol- 
berg, Swinemünde,  Stettin,  Ucker  münde, 
Greifswald,  Stralsund,  Kiel,  Rendsburg, 
Flensburg,  Hadersleben,  Altona,  Harburg, 
Geestemünde  (Weser),  Emden,  Leer  (Ems), 
Papenburg.  Wichtigste  Ausfuhrartikel:  ^ 
Nutzhölzer,  Getreide  und  Mehl,  Oelsaat, 
Sprit,  Butter,  Yleh,  Knochen,  Lumpen, 
Steinkohlen,  Zink,  Mineralwässer,  Metall-, 
Holz-,  Lederwaaren,  (}ewebe.  Zollein- 
nahmen (an  Ein-  und  Ausgaogsabgaben) 
1870:  19,184,888  Thlr. 

Die  VfrfoMtung  konstitutionell  -  mon- 
aroMsch;  die  Krone  erblieh  im  Manns- 
stamm des  königl.  Hauses;  gegenwärtiger 
König:  Wilhelm,  seit  8.  Jan.  1861.  Ter- 
fassungsurkunde  vom  81. 'Jan.  1850  (mehr- 
fach modlAcirt,  auletst  15.  Mai  1867).  Die 
YerfiMsung  in  den  neuen  Proylnsen  gültig 
seit  1.  Okt.  1867.  L*ndesver^etung  durch 
8  Kammern:  das  Herrenhaus  (bestehend 
aus  den  erblichen  MitgUedem  ans 'dem  hö- 
heren Adelsstande,  den  Tom  König  auf  Le- 
benszeit ernannten  Mitgliedern,  den  auf 
Präsentation  gewisser  Körperschaften  etc. 
Tom  König  ernannten  Mitgliedern)  u.  Land- 
tag oder  Abgeordnetenhaus  (438  durch  aU- 
gemeine  Volkswahl  indirekt  vom  ganzen 
Volk  erwählte  Mitglieder).  Prorinzialbehör- 
den:  die  OberprAsidenten  (Ar  dieOesammt- 
heit  der  FroTisien)  /ii]i<L  89,  J&Aglenuigen 

'igitizedby  VjVJUs 


Prenasen. 


1299 


(mit  je  einom  Frisldenten).  HGohster  Oe- 
riohtehof :  dM  Obertrf banal  in  Berlin  (be- 
stehend aua  6  fleniUen),  fGrdie  neuen  Pro- 
Tlmun  ein  bafonderee  Oberappellatione- 
Serl«ht  (Berlin),  8.  Inttans  die  Appellatlona- 
serlchte.  Scbwnrseriohte  nnd  in  OItU-  nnd 
8trafM«ben  OefTentHehkelt  nnd  Mündlich- 
keit. —  Die  FinofiM«  wohlg^eordnet  und 
bilibend.  BUt  1871:  178,018,987  Thlr.  IQr 
ginnahme  wie  für  Aasgabe,  unter  den  Ein- 
nahmen: 43,44nr,OOOThlr.  direkte  u.  18,888,490 
Tlür.  Indirekte  Stenern,  4,897,878  Thlr.  Er- 
tftkg  det  Berg-  und  Salinenweaens ;  anter  den 
Anegaben  19,391,694  Thlr.  Beitrag  fBr  das 
dentsche  Reich.  CÜTilllste  nnd  Apanagen : 
4,S03t418  Thlr.  -  Die  BtdaUichuld  1871: 
YersinsUohe  Sehnld  .  485,984,874  Thlr. 
Bentenichnlden  .  .  .  7,650,000  - 
ünTerainsHohe  Schuld    80,937,891      - 


Somma:  454,511,665  Thlr. 
Daron  eigentl.  Staatsschalden :  871,794,916 
Thlr.  (80,463,000  Thlr.  Papiergeld)  nnd 
198,716,749  Thlr.  Kisenbahnschnlden.  Jah- 
resaosgabe  Ar  die  Staatsschnld  :  87^58,600 
Thlr.  Im  Staatsschati  (künftig  Tom  Beleb 
so  erhalten)  Okt.  1869:  80,483,677  Thlr.  tox^ 
rfithig,  nebst  61,800  Thlr.  an  Effekten . 

Die  Arm«;  der  Kern  des  deutschen  Bnn- 
desheers,  bestehend  aus  dem  Oardeeorps 
(Oaneralkommando  Berlin)  und  11  Armee- 
oorpe  (Jedes  in  8  Divisionen  gethellt).  Sitze 
der  QeneralkommaDdos  derselben:  Königs- 
berg (L  Armeeoorps),  Berlin  (II.  nnd  III.), 
Magdeburg  (IV.),  Posen  fVX  Breslau  (VI.), 
Münster  (VII.),  Koblens  (Vni.),  Schleswig 

S[.),  HannoTsr  (X.),  Kassel  (ZI.).  Oberster 
fehlshaber  der  Armee  der  König;  allge- 
meine Wehrpflicht  bereits  seit  1814.  Auf  die 
Verfassung  vereidigt  nur  der  Kriegsmlnlster, 
nicht  die  Armee  selbst,  die  unter  Aus- 
nahmegesetsen  steht.  Bestand  der  Armee: 
Frieden  Krieg 

Infanterie  180,461  Mann,  837,796  Mann, 
Kavallerie    46,046      -         71,838       - 
ArtlUerie       89,106       ■         86,156       - 

855,613  Mann,  495,883  Mann, 
Plonnlere.       7841  88,785       - 

Train  .  .  8988  -  18,886  - 
Snmma:  865,836  Mann,  636,894  Mann. 
Zur  Artillerie  gehören  im  Prleden  744,  Im 
Kriege  1356  bespannte  Qesohütxe;  dasu  268 
Besatsungsgeschütze.  Testungen  ersten 
Bange :  Königsberg,  Posen,  Stettin,  Magde- 
burg, Köln  mit  Deuts ,  Koblent  mit  Ehren- 
breltsteln;  niedem  Bangs:  Plllau,  Danzig, 
Thom,  Graudens;  Kosel,  Ologan,  Schweid- 
nits,  Glatz,  Nelsse,  Stralsund,  Swlnemflnde, 
Kolberg,  Spandau,  Küstrin ;  Erftirt,  Witten- 
berg, Torgau;  Minden;  Rendsburg,  Sonder- 
bnrg-Düppel;  Wesel,  Saarlouis.  Kriegs- 
hifen :  ^el  u.  Jahdebnsen.  Preuss.  <3amison 
in  Mains  nnd  s.  Th.  auf  dem  Königstein.  — 
Die  Karin»  im  Wesentlichen  die  des  deut- 
schen Reichs  (s.  DMiUehland). 

Ordtn:  schwarzer  Adlerordon  (1701  gest.), 
rother  Adlerorden  (von  Friedr.  Wilhelm  I. 
gestiftet,  seit  1791  zwaiter  Orden  P.s) ;  Mili- 
tärorden ponr  le  m^rite  (1740  gest.,  seit  1840 
mit  tiner    friedensklasse  Ar  Kunst  nnd 


Wlftsensohall);  Haasorden  von  HbheuoUem 
(seit  1861);  Kronenorden  (seit  1861);  Jobaa- 
nlterorden  (seit  1811  prsnss.  Standeaorden, 
1853  reoraanisirt);  das  eiserne  Kreai  (1818 
gest.,  1870  erneuert);  Luisenorden  (1814  geet, 
1860  erneuert),  Ihren-  nnd  Verdlenstieiehen. 
—  ira^«n(fe8tgesetzt  durch  Verordnung  vom 
9.  Jan.  1817),  Sfsoh :  grosses  (Hauptsohild 
mit  48  Feldern  nnd  4  Mittelsehlldern  für  P., 
Brandenburg,  Nürnberg  und  Hohensollem), 
mittleres  (4  Mittel sohllder  und  10  Felder 
des  Hauptschlldes),  kleines  (preuss.  Adler). 
Land«$farb0m :  schwarz  nnd  w^ss.  Haupt* 
und  Residensstadt  Berlin. 

Vgl.  fiselen,  ,D9r  preuss.  Staat*,  1868; 
Keller,  ,Der  preuss.  Staat*.  8.  Aufl.  1870  IT.; 
Naumann,  fifogr.  des  preuss.  Staats',  1868; 
KraatM,  ,Topogr.-statist  Handbaeh  des  preuss. 
Staats',  8.  Aufl.  1871 ;  A^el,  ,Zeit>chrift  des 
Statist.  Bureaus',  1861  IT.;  Kolb,  .Handbuch 
der  vergleichenden  SUtistlk*,  6.  Aufl.  1871. 

€h$ehiehu.  Während  der  Völkerwanderung 
Besetzung  des  Landes  zwisohen  Pommern 
nnd  Kurland  nach  Abzug  der  deatschen 
Völker  durch  slavische  Stämme,  darnnter 
seit  Ende  des  11.  Jahrh.  Borussi  (Porussi), 
dann  naoh  mehrfaohen  Kämpfen  mit  den 
Polen  und  Schwertrittern  Unterwerfting 
derselben  doreh  den  deutseben  Ritterorden 
(s.  Deutscher  Ordmt).  1466  im  Frieden  zu 
Thom  Abtretung  des  westl.  der  Weichsel 
gelegenen  Landes  an  Polen,  das  Land  östl. 
der  Weichsel  der  poln.  Krone  lehnspflichtlg. 
1685  Verwandlung  des  Ordenslandes  in  ein 
weltl.  erbliches  Herzogthnm  durch  den  Hoch- 
meistar  Markgrafen  AlbreohtTs.  AlbrMktl)  d)], 
das  er  8.  April  1586  von  Polen  zu  Lehen 
nimmt.  Mitbelehnt  für  den  Fall  des  Aus- 
Bterbens  dieser  Linie  werden  Kurfürst 
Joachim  11.,  sein  Sohn  Johann  Georg  und 
dessen  Descendenz,  welche  Mitbelehnung 
nach  dem  Tode  Albreohts  1668  erneuert  wird, 
infolge  dessen  dies  Land  nach  dem  Tode 
Albrecht  JTriedriohs  1618  an  Kur- Branden- 
burg fällt.  In  Brandenburg  (s.  d.,  Geschichte) 
Herrschaft  der  Hohensollern  seit  1415. 
Unter  dem  ersten  Kurfürsten  aus  diesem 
Hause,  Friedrich  L  (1416  —  40),  Erwerbung 
der  Uckermark  von  Pommern  und  der  Prieg- 
nltz  von  Mecklenburg.  Bei  der  Vertbellung 
des  Landes  unter  seine  Söhne  erhält  Johann 
Baireuth,  Friedrich  Brandenburg,  Albreeht 
Achilles  Ansbach  und  Friedrich  der  Fette 
die  Altmark  und  Priegnitz.  1463  Rückfall 
der  Altmark  und  Priegnitz  an  Branden- 
burg. 1464  Vereinigung  Balreuths  mit  Ans- 
bach. Unter  Friedrich  U.  (1440-70)  Er- 
werbung der  Nenmark,  Verlust  der  Lausitz 
mit  Ausnahme  von  Lübben  und  Kottbus. 
Albrecht  Achilles  (1470  —  86),  von  Ansbach 
aus  regierend,  erlässt  1473  das  branden- 
burgische Hausgesets,  wonach  die  Karmark 
■war  von  den  firänkischen  Landen  getrennt 
werden  durfte,  aber  Jene  stets  ungethellt 
dem  Erstgebornen  der  kurfürsti.  Linie  zu- 
fEillen,  auch  die  trink.  Lande  höchstens 
unter  8  Fürsten  gethellt  werden  sollen. 
Unter  Johann  OIcero  (1486—99)  Verwandlung 
der  Lehnshoheit  über  Pommern  in  eine 
eventuelle  Erbfolge  (}f^h  Landfriedens- 
Digitized  by  LjQ  j)'Q  IC 


1800 


Preossen. 


ffaMtuebung  und  VerbeMerang  der  SechU< 
pflege.  Joachim  I.  (1499~16S5)  heftiger 
Gegner  der  Reform*tion,  Termaoht,  der 
brendenbandschen  HMUordnmig  snwider, 
•einem  swaten  Sohne  Johann  die  Nen- 
mark,  während  Joachim  II.  die  Itbrigen 
Knrlande  erh&lt  unter  ihm  (1596-71)  Ein- 
f&hmng  der  Heformation  in  den  Knrianden 
und  durch  die  BrbTerbrüdemng  mit  Heraog 
Friedrich  n.  Ton  Liegnits  1SS7  Erwerbung 
der  Anwartaehaft  auf  die  schles.  Fürsten- 
thfimer  Liegnits,  Brieg  und  Wohlan.  Unter 
Johann  Georg  (1571— 98)  Rückfall  der  Nen- 
mark  an  die  Knrmark.  Hebnng  der  yolke- 
wirthechaftUchen  Kr&fte  det  Landei  und 
Xinslehnng  der  Bitthümer  Brandenburg, 
Harelberg  und  Lehne.  Unter  Joachim 
Friedrich  (1598  —  1608)  Erneuerung  der  Be- 
lehnnng  mit  P.  Johann  Siglemnnd  (1606  bie 
1619)  erwirbt  durch  den  Vertrag  lu  Xanten 
1614  Kleye,  Mark  und  Rarensberg,  tritt 
swar  sur  reform.  Kirche  über,  lichert  aber 
beiden  cTangel.  Kirchen  gleiche  Tolerans  au. 
Unter  Georg  Wilhelm  (1619—40)  Terwüetung 
der  Mark  w&hrend  dei  SOJ&hrigen  Krieges 
erat  durch  die  Truppen  Walleniteini,  dann 
nach  dem  Separatfrieden  mit  dem  Kaiser 
(1686)  durch  die  Schweden.  Friedrich  Wil- 
helm (1640-88),  der  eigenüiche  Gründer 
der  Groese  der  preuis.  Monarchie,  erhebt 
das  Relcli  au  einem  einheitlichen  Ganzen, 
schüttelt  die  polnische  Oberlehnshoheit  ab, 
erwirbt  durch  den  westphil.  Frieden  Hin> 
terpommem,  die  Blsthumer  Halberstadt, 
Minden  und  Kammin  als  weltliche  Fürsten- 
thümer  und  das  Ersbisthum  Magdeburg 
als  Hersogthnm ,  k&mplt  hierauf  gegen  die 
Schweden  und  gegen  Frankreich,  fördert 
Handel  und  landwlrthschaftllche  Produk- 
tion, unterdrückt  die  Opposition  der  Land- 
st&nde  und  bahnt  featgeschlossene  Einheit 
des  Staats  an,  hinterUsst  ein  wohlgeord- 
netes Reich  von  8000  QM.  mit  H/t  Mill.  Ew. 
Friedrich  HL  (1688— 1713^erwlrbt  durch  Erb- 
sohaft  Neuen  bürg,  das  Fürstenthum  Meurs 
und  die  Graüichslt  Lingen,  durch  Kauf  die 
Grafschaft  Tecklenburg  und  setst  sich  18. 
Jan.  1701  SU  Königsberg  als  Friedrich  I. 
die  Köuigskrone  auf.  Friedrich  Wilhelm  I. 
(1718—40)  erwirbt  Geldern  und  Limburg, 
1790  Ton  Schweden  Stettin  und  Vorpommern 
bis  zur  Peene,  nimmt  die  yertrlebenen  Pro- 
testanten  ans  Salzburg  in  sein  Land  auf, 
bringt  sein  wohleingeübtes  Heer  auf  84,000 
Mann.  Friedrich  H.  d.  Gr.  (1740-86)  er- 
hebt P.  zur  Grossmacht  sowohl  durch  seine 
glücklichen  Kriege  als  durch  seine  die 
innere  Wohlfahrt  des  Landes  hebende  weise 
R^erang.  Er  setst  sich  durch  den  eriten 
schles.  Krieg  (1740—42)  in  den  Besits  Ton 
Schlesien  und  behauptet  diese  Eroberung 
Im  2.  schles.  (1744-45)  und  im  7J&hrlgen 
Krieg  (1756-0),  erwirbt  1744  Ostfriesland, 
durch  die  erste  Thellung  Polens  1772  West- 
preossen  mit  Ausnahme  von  Danzlg,  Thom 
und  Grosspolen  bis  zur  Netie.  Grösse  P.s 
bei  seinem  Tode  8452  QM.  mit  5i/i  Mill. 
Seelen.  Wehrt  den  Annezionsgelüsten 
Josephs  n.  durch  Stiftung  des  deutschen 
Füntenbunds  (1786).  Friedrich  Wilhelm  n. 


(1786-97)  fuhrt  im  Verein  mit  Oesterreich 
(Beginn  der  Unterordnung  P.s  unter  leu» 
teres)  gegen  das  reyolutionäre  Frankreich 
einen  erfolglosen  Krieg,  tritt  im  Separat- 
fk-leden  zu  Basel  5.  April  1795  die  Jenseits 
des  Rheins  gelegenen  L&nder  an  Franlcreich 
ab  und  erwirbt  durch  die  zweite  Theilnng 
Polens  1793  das  übrige  Grosspolen  mit  Dansig 
und  Thom,  und  durch  die  dritte  Thellung 
Polens  1795  SÜdpreussen,  Nenostpreussen 
und  Neuscblesien.  Zusammen  2000  QM. 
1792  Anfall  der  it&nk.  FürstenthÜmer  Ans- 
bach und  Baireuth.  Grösse  P.s  5307  QM. 
Friedrich  Wilhelm  IH.  (1797-1840)  anfangs 
in  den  Kriegen  Oesterrelchs  und  Russlands 
gegen  Frankreich  neutral,  1806  mit  diesem  in 
einen  unglückl.  Krieg  Yerwiokelt,  rerliert 
durch  den  Frieden  von  Tilsit  (9.  Juli  1807) 
die  Länder  westlich  der  Elbe,  SÜdpreussen 
und  einen  Theil  Westpreussens.  Durch 
gründliche  Reform  der  inneren  Verh&Itnlsse, 
durch  weises  Sparsystem  und  durch  die 
tretriiche  Organisation  des  Heeres  wird  das 
Land  in  den  Stand  gesetzt,  1813  im  Kampf 
für  Beutschlands  Befreiung  Toransngehen. 
12.  Febr.  1812  Bündniss  P.s  mit  Napoleon  L ; 
danach  Stellung  eines  Hülfsheers  ron  20,000 
Mann  für  den  Krieg  gegen  Rnssland.  30. 
Dee.  Konyention  Yorks  mit  dem  mss.  Ge^ 
neral  Diebitsoh,  kraft  deren  die  preuss. 
Truppen  neutrale  Quartiere  beziehen.  23. 
Jan.  1813  Uebersledelung  Friedrich  Wil- 
helms ni.  nach  Breslau.  27.  nnd  88.  Febr. 
Bündniss  zwischen  P.  und  Russland  za 
Kaiisch.  16.  M&rz  Auftuf  des  Königs  an 
sein  Volk.    Nach  den  Schlachten  bei  Lützen 

g.  Mai)  und  Bautzen  (21.  Mai)  geordneter 
ückzug  der  Verbündeten  und  Waffenstill- 
stand zu  Poischwitz  (4.  Juni  bis  17.  Aug.). 
Nach  dem  Scheitern  der  Friedensunter- 
handlungen zu  Prag  27.  Juli  Beitritt  Oester- 
relchs zu  den  Verbündeten,  die  nun  8  Hisnpt- 
heere  aufstellen,  die  Nordarmee  unter  dem 
Kronprinzen  Ton  Schweden  (157,000  Mann), 
die  schlesische  Armee  unter  Blücher 
(100,000  M.)  und  die  Hauptarmee  In  Böhmt^n 
unter  dem  Fürsten  Schwarzenberg  (270,000 
M.).  23.  Aug.  Sieg  Bftlows  über  Oudtnot 
bei  Grossbeeren.  96.  und  27.  Aug.  erfolg- 
loser Angriff  der  Hauptarmee  auf  Oresden. 
26.  Aug.  Sieg  Blüchers  an  der  Katsbach 
über  Macdonald.  6.  Srot.  Sieg  Bülows  bei 
Bennewltz  über  Ney.  SO.  Aug.  Niederlage 
Vandammes  bei  Kulm.  9.  Sept.  Vertrag  zu 
TepUts  zwischen  Russland,  Oesterrelch 
und  P.  über  Nichtelngehung  eines  ein* 
seitigen  Friedens.  3.  Okt.  Uebergang  der 
schles.  Armee  bei  Wartenburg  über  die 
Elbe.  16.,  18.  und  19.  Okt.  Entscheidungs- 
schlacht bei  Leipzig  und  Napoleons  Rück- 
zug. Auflösung  des  Rheinbundes.  Nach 
dem  siegreichen  Feldzug  der  Verbündeten 
in  Frankreich  Januar  bis  März  1814  (s. 
Prankrtieh,  Geschichte)  durch  den  ersten 
pariser  Frieden  (30.  Mai)  und  den  wiener 
Frieden  (18.  Mal  1815)  Herstellung  der 
preuss.  Monarchie  in  ihren  alten  Grenzen 
und  Vergrosserung  derselben  durch  *f»  ron 
Sachsen,  das  Grossherzogth.  Posen,  flehwe- 
disch*Pommem  nebst  Rügen  und  das  Gross- 


Digi 


tizedby  Google 


Freasflen. 


1301 


benogihum  Niederrhein,  im  swtlton  pariaer 
Trioden  SO.  Not.  1815  doroh  Thoii«  dei 
SaÄrdApartemente  mit  Saarloaii. 

In  den  folgenden  Jahren  Hebnng  des 
Staate  durch  Organisation  der  Verwaltung 
(Eintbeilung  des  Landes  In  Begieinings- 
beslrke)  und  Rechtspflege  (Errichtung  yon 
Land-,  Stadt-,  Oberlandesgeriohten  etc.),  des 
Steuer-,  Hflltar-  und  Flnanxwesens,.  Ab- 
schlnss  Ton  Uandelsyertrftgen  mit  dem  Aus* 
lande,  Gründung  des  deutschen  ZollTerelns 
(1828^34),  Verbesserung  des  ünterrlchts- 
wesens.  Schroff  abweisendes  Verhalten  der 
Regierung  gegenüber  den  freiheitlichen  Re- 
gungen Im  Volke  und  auf  den  Unirersit&ten 
und  Verfolgung  einer  entschiedenen  Re- 
stanratlonspolitik  Im  Elnrernehmen  mit 
Oesterreich,  besonders  seit  den  karlsbader 
Beschlüssen  (20.  Sept.  1819).  1881  Konkor- 
dat mit  dem  Papst  und  Errichtung  Ton  8 
Ersbistbümern  und  6  Bisthümern.  1824  Ein- 
führung der  Provinslalstande.  Infolge  des 
Eiugreifens  der  Staatsgewalt  bei  Anbahnung 
der  Union  t wischen  der  luther.  und  reform. 
Kirche  Zerwiirfnisse  mit  den  Lutheranern. 
1837  Infolge  des  Einschreitens  der  Erz- 
blsohöfe  Ton  Köln   und   Posen   gegen  die 

femischten  Ehen  Konflikt  mit  dem  rOm. 
tuhle  und  resultatlose  Verhandlungen  mit 
diesem.  Beilegung  dieser  Differenaen  unter 
Friedrich  WUhelm  IV.  (1840-61).  Dem 
allenthalben  mächtig  vordi-ingenden  Kon- 
stitutionallsmus  abgeneigt,  Terwelgert  er  die 
Gewährung  einer  RepräsentatlTverfkssuDg, 
wofür  die  Okt.  1842  nach  Berlin  berufene 
Versammlung  der  Ausschüsse  der  ProTtniial- 
landtage  und  der  11.  April  1847  eröffnete 
vereinigte  Landtag  keinen  genügenden  Er- 
satz bieten.  März  1848  Bewegungen  infolge 
der  pariser  FebruarreTolntion.  Die  ge- 
machten Zngestäudnisse,  ^^ährlge  Periodl- 
dtät  der  rerelnlgten  Landtage  (5.  März), 
Reform   der  Pressgesetzgebung    (8.   März) 

Saugen  nicht.  Gewaltsame  Konflikte  In 
Inigsberg,  Magdeburg  etc.  Wachsende 
MIsssMmmung  unter  der  schwankenden 
Haltung  des  KQnisteriums  Bodelsohwingh- 
Thile-Eichhorn.  Adressen  und  Deputationen 
ans  Berlin  und  den  Provinzen  dringen  auf 
durchgreifende  Reformen  und  liberale  Kon- 
ceesionen.  18.  März  Freigebung  der  Presse 
durch  königl.  Patent  und  Einberufung  des 
vereinigten  Landtags  auf  2.  April.  Trotzdem 
Stnmonkampf  in  Berlin.  19.  März  Berufting 
des  Ministeriums  Arnim -Schwerin -Auers- 
wald.  21.  März  Erklärung  des  Königs  zu 
Gunsten  der  deutschen  Bew^nng.  29.  März 
Oamphauaen  Ministerpräsident,  Hansemann 
Tinanzmlnister.  8.  April  Zusammentritt  des 
vereinigten  Landtags.  April  und  Mal  Un- 
ruhen im  Posenschen  Infolge  der  verhelsse- 
iten  Reorganisation  Polens.  22.  Mal  Er- 
öfloung  der  konstitnlrenden  Versammlung 
xa  Verelnbamng  dar  Verfassung.  Excesse 
der  turbulenten  Demokratie  In  Berlin« 
14.  Jnni  Plünderong  des  Zeughausee.  25. 
Juni  BemAing  des  Ministeriums  Anerswald- 
Uansemann-Mllde.  81.  Juli  blutige  Auftritte 
In  Bchweldnltz.  9.  Aug.  Annahme  des  sogen, 
steinschea  Antrags  betreffend  das    Verbot 


reaktionärer  Bestrebungen  anter  den  Offi- 
zieren. 9.  Sept.  Rücktritt  des  Kabinets. 
Auüitelliing  der  aus  dem  dänischen  Kriege 
zurückkehrenden  Truppen  in  der  Nähe  ron 
Berlin ,  Ernennung  Wrangeis  zum  Ober^ 
general  In  den  Marken.  21.  Sept.  Bemfnng 
des  Ministeriums  Pfuel-Eiohmann- Bonin. 
Seit  18.  Okt.  Berathung  der  Verfassnng. 
Abschaffung  des  Prädikats  ,von  Gottes 
Gnaden',  des  Adels,  der  Titel  und  Orden. 
16.  Okt  blutige  Konflikte  zwischen  der 
Bürgerwehr  und  den  Arbeitern;  Ohnmacht 
der  öffentl.  Gewalt  den  Pöbelezces6«>n  gegen- 
über. 2.  Nov.  Rücktritt  des  Kabln eto.  8.  Nov. 
Berufung  des  Ministeriums  Bi*andenburg- 
Manteuffel.  9.  Nov.  Vertagung  der  kon- 
stitnlrenden Versammlung  und  Verlegung 
derselben  nach  Brandenburg.  Widerstand 
derselben.  10.  Kov.  Einzug  der  Truppen 
unter  Wrangel  In  Berlin.  19.  Nov.  Ver- 
kündigung des  Belagerungszustandes.  87. 
Not.  Eröffnung  der  konstitnlrenden  Ver- 
sammlung in  Brandenburg.  5.  Dec.  Auf- 
lösung derselben,  Oktroyirung  einer  Ver- 
litssung  und  Einberufting  der  Kammern  auf 
26.  Febr..  1849  durch  königl.  Dekret.  Hier 
Anerkennung  der  Rechtsbestäudigkeit  der 
oktroyirten  Verfassung.  8.  April  bedingte 
Ablehnung  der  Kaiserkrone  von  Selten  des 
Königs.  87.  April  Auflösung  der  zweiten 
Kammer  und  Bruch  mit  dem  frankfurter 
Parlament.  28.  April  unbedingte  Ablehnung 
der  Reichs  Verfassung  und  der  Kaiserkrone 
von  Seiten  P.S.  Rückbamfnng  der  preuss. 
Abgeordneten  von  Frankfürt.  Aufiitände  In 
Breslau,  Elberfeld,  Düsseldorf,  Iserlohn  und 
a.  O.  Konferenzen  der  BevoUmäohtigten 
der  einzelnen  Regierungen  in  Berlin  zu  Be- 
rathung über  die  Relchsverfkssung.  26.  Mal 
Bündniss  zwischen  P.,  Hannover  u;  Sachsen 
zu  Herstellung  einer  bundesstaatlichen  Ver- 
fassnng In  Deutschland.  Preuss.  Intervention 
in  Sachsen,  in  der  Pfalz  und  In  Baden.  7. 
Aug.  1849  Zusammentritt  der  neuen  Kam- 
mern, in  denen  die  ?  eaktionär-konservative 
Partei  die  Majorität  hat.  Bis  Dec.  Revision 
der  Verfassung  im  Sinne  der  Regierung, 
dann  weitere  Modifikation  derselben  zu 
Gunsten  der  königl.  Prärogative  und  81. 
Jan.  1850  Verkündigung  derselben.  Ueber 
das  Schicksal  der  preuss.  Union  s.  Deuiscä- 
land,  Geschichte. 

Im  Innern  entschiedene  Restauratlons- 
polltik  ((Solidarität  der  konservativen  Inter- 
essen* anstatt  der  konstitutionellen  tind  Ein- 
heitspolitik). Reaktion  gegen  die  18&0  be- 
schlossene Gesetzgebung,  Verschärfung  der 
Pressgesetzgebung.  Im  Ministerium  Bo- 
günst^ung  der  Orthodoxie  dui-oh  von  Räu- 
mers, der  Feudalpartei  durch  von  West- 
phalens  Eintritt.  Verfolgung  der  fireien  G^ 
meinden  und  Wiedereiuberufung  der  Provln- 
ziallandtage.  Entwickeluug  des  Eisenbahn-. 
Post-  und  Telegraphenwesens.  8.  Mal  1859 
Beitritt  P.s  zum  londoner  Vertrag  betreffend 
Regelung  der  dän.  Erbfolge.  19.  Febr.  Ab- 
schinss  eines  Handels-  und  Sohlfffahrts- 
vertrags  mit  Oesterreich  auf  12  Jahre.  Juli 
Erwerbung  von  Gebiet  an  der  Jahde  an 
Gründung  eines  Kriegsh<Utoaundl|r^nnung 


1802 


Fretusen. 


des  VMxintwtwnM  all  eiAet  besonderen  De* 
partements  ron  der  Krlegsrerwaltang.  Ab- 
schaffting  der  Gemeinde-  nnd  Krelsorgani- 
Mtion  Tom  Mars  1860.  20.  April  1654  Söhnte 
nnd  TmtBbfindnfss  mit  Oesterreich;  dabei 
TesthaltanR  der  Termittelnden  fitellnng 
swlsehen  Rnssland  nnd  den  Westm&chten. 
S.  Okt.  Erlass  der  sogen.  Regniatlre  über 
Sinriobtong  des  oTangel.  Seminar-,  Prftpa- 
randen-  und  Elementamntenlohts.  IS.  Okt. 
Kreimng  einer  neuen  ersten  Kammer,  des 
.Herrenbaoses*  im  Oegensatse  mm  ,Hans 
der  Abgeordneten*.  Begünstigung  der  streng- 
klroblicben  Rlcfatang  nnd  Ueberbandnehmen 
nltramontaner  Blaflüsse  nnd  Uebergriffe. 
Massregeinng  der  Presse.  S7.  Sept.  1865  für 
die  Regierung  günstiger  Ausfall  der  Neu- 
wahlen für  das  Abgeordnetenhaus.  Wieder- 
herstellung des  priTilegirten  Gerichtsstandes 
und  der  gutsherrliohen  Poliieigewalt.    Sept 

1866  Konflikt  mit  der  Schwels  über  den 
rovalist.  Putson   lu   Neuenburg.     86.   Mai 

1867  Yersichtlelstnng  der  Krone  P.  auf  ihre 
BouTer&net&tsrechte  über  Neuenbürg.  Ver- 
stimmung der  öffentlichen  Meinung  in  P. 
über  Hemmung  der  Entwiokelung  des  kon- 
stitutionellen Staatswesens  duroh  feudale 
und  klerikale  Tendeneen.  Im  Sommer  1867 
Sohlaganfi&ll  des  Königs,  infolge  dessen 
13.  Okt.  Ernennung  des  Prinsen  Wilhelm 
ron  P.  lum  Stellrertreter  in  der  Regie- 
rung, 7.  Okt.  1856  inm  Regenten.  6.  Not. 
Entlassung  des  Ministeriums  nnd  Berufung 
einet  neuen:  Fürst  Karl  Anton  von  Hohen- 
soUem  -  Sigmaringen  Präsident,  Rud.  yon 
Auerswald  Staatsmlnieter ,  von  Sohleinits 
Auswärtiges,  Graf  Schwerio-Putsar  Inneres, 
▼on  Patow  Finansen,  Ton  Bethmann-BoU- 
weg  Kultus  u.  Unterricht,  von  Bonin  Krieg, 
Ton  Pückler  Ackerbau,  Simons  Justis,  Ton 
der  Heydt  Handd,  beide  letitere  ans  dem 
Torigen  Kabinet  beibehalten.     8.  Not.  An- 

\  Sprache  des  Prini-Regenten  an  das  Minlste- 
d  rium ,  worin  er  sich  für  ein  gesetimasslges, 
1  konstitutionelles  Regiment  und  für  Vertre- 
tung der  Interessen  Deutschlands  erklärt. 
MlssTergnügen  der  Feudalen.  20.  April  1858 
beim  Konflikt  Oesterretohs  mit  Piemont  und 
Frankreich  in  Italien  sucht  P.  durch  mili- 
tärische Vorbereitungen  in  Gemeinsamkeit 
mit  dem  Bunde  eine  Pression  au  Gunsten 
Oesterrelchs  auszuüben.  Ueber  die  nach 
dem  Frieden  Ton  Villafranca  (11.  Jall) 
xwischen  Oesterreleh  und  P.  eintretende 
Spannung  und  deren  Folgen  s.  DeuUcklamd 
Geschichte.  Nach  der  Verwerfung  der  An- 
träge P.s  beim  Bunde  auf  Beform  der 
BuudeskriegsTerfkssung  (20.  April  1860)  und 
nach  dem  fruchtlosen  Verlauf  der  Jan.  1860 
nach  Berlin  berufenen  Konferensen  der 
Uferstaaten  der  Nord  -  und  Ostsee  ra  Ver- 
besserung des  Küstenschutses  die  Reeres- 
o^;anisatlon  im  eigenen  Lande  erste  Sorge 
der  Regierung.  Nach  Ton  Roons  Ueber- 
nahme  des  Kriegsmlnlsteriums  (5.  Bee.  1860) 
9.  Febr.  1860  Vorlage  'eines  Gesetzes  Im 
Landtage  betreffend  Verlängerung  der  Dienst- 
pflicht im  stehenden  Heere  Ton  7  auf  8  Jahre, 
lljährige  Dienstzeit  in  der  Landwehr,  Ver- 
mehrung der  Oadres  der  Garde-  und  Linien- 


Infanterie  Ton  136  auf  868  Bataillone,  Er- 
richtung 18  neuer  KaTallerieregimenler, 
Ausscheidung  der  Landwehrinfanterie  Ton 
dem  In  erster  Linie  zu  mobUIsirenden  Kriegs- 
heere etc.  Nach  Zurückziehung  dieaet  Ge- 
setzes Ton  Seiten  der  Regierung  Bewilligung 
eines  Extraordlnariuntf  Ton  0  Mill.  Thlm., 
zu  Erhaltung  des  Heeres  in  erhöhter  Kriegs- 
bereitschaft bis  80.  Juni  1861.  2.  Jan.  1861 
Thronbesteigung  des  Regenten  als  Wilhelm  I. 
12.  Jan.  1861  Erlass  eines  Amnestiedekrets 
für  alle  poiit.  Vergehen.  14.  Jan.  Eröffnung 
des  Landtags.  31.  Mal  Verlängerung  des 
Sztraordlnariums  wieder  auf  ein  Jahr.  Bil- 
dung der  ,deuts<dien  Fortschrittspartei*, 
deren  Programm  energischere  Erfassung 
der  Bundesreform,  P.s  Oentralgewalt  und 
deutsche  Volksyertretung ,  sowie  wirkliche 
Verantwortlichkeit  der  Staatsbeamten,  Kom- 
petenz der  Geschwomengerichte  für  pol  it. 
u.  PressTergehen,  Reform  des  Herrenhauses 
und  %ähr.  Dienstaelt  fordert.  80.  Sept.  Grün- 
dung des  preuss.  VolkSTerelns  duroh  die 
KonserratlTen,  dessen  Wahlspruch  das 
jGottesgnaden-Königthum'  Ist.  Okt.  Krdnnng 
Wilhelms  1.  in  Königsberg.  Mlssstlmmnng 
der  Liberalen  über  die  Unthätlgkelt  der 
Regierung  hinsichtlich  der  Bundetreform 
und  der  kurhess.  Frage.  11.  März  Auflösung 
des  Abgeordnetenhauses  infolge  des  hagen- 
schen  Antrags  auf  genauere  Speclalislmng 
der  einzelnen  Posten  im  Staatshaushaltsetat 
schon  für  das  laufende  Flnam^ahr.  18.  März 
1862  Rücktritt  des  Minlsteriumi  und  Be- 
rufung eines  neuen  reaktionären:  Prinz 
Ton  Bohenlohe  Premier,  Jagow  Inneres, 
Graf  Ton  der  Lippe  Justiz,  Ton  Mühler 
Kultus ,  Itzeoplitz  Landwirthschaft  ;  Graf 
Bemstorff  (Aeusseres  seit  Okt.  1861),  Ton 
der  Heydt  und  Ton  Roon  bleiben.  Trotz 
Beeinflussung  der  Neuwahlen  für  das  Ab- 
geordnetenhaus Ton  Selten  der  Landraths- 
ämter  6.  Mai  Ausfall  derselben  zu  Gunsten 
der  Fortschrittspartei.  83.  Sept.  Ablehnung 
des  Extraordinariums  im  Abgeordnetenbause 
und  Berufung  Ton  Bismarck  •  Schönhausens 
an  die  Spitze  des  Kabinets.  9.  Okt.  Ueber- 
nähme  des  Auswärtigen  durch  deneelben. 
11.  Okt.  Beginn  des  Verfkssungskonfllkts 
durch  Verwerftang  des  tou  dem  Abgeord- 
netenhause amendirten  Etats  und  Annahme 
des  uuTeränderten  Regierungsetats  Ton  Sei- 
ten des  Herrenhauses,  worin  die  liberalen 
Fraktionen  des  Abgeordnetenhauses  eine 
VerfaasungSTerletzung  erblicken.  Nacbdem 
Schluss  des  Landtags  (11.  Okt.)  Agitation 
SU  Unterhaltung  einer  konserTztlTen  Be- 
wegung, Massregelung  liberaler  Beamten, 
reaktionäre  Demonstrationen  etc.  Dem 
gegenüber  zahlreiche  Znstimmungsadreesen 
an  das  Abgeordnetenhaus.  Steigerung  des 
Zwiespalts  zwischen  Regienung  und  Landes- 
Tertretung  durch  einseitigen  AMohluss  einer 
KouTention  mit  Russland  (9,  Febr.  1863) 
wegen  des  Aufstandes  In  oen  russ.-polo. 
ProTlnzen.  84.  April  Zorflokweisung  der 
Mlütäm'oTelle  durch  die  Mllltärkommlssion 
des  Landtags.  Infolge  der  Beanspmclinng 
der  Disciplinancewalt  auch  über  die  Minister 
Ton  Seiten  dee  Präsidluiuf  des  Abgeordneten- 
Digitized  by  VjOOQ IC 


Zur  Karte:  Historische  EntwickluDg  von  PreusseOr 


Das  Wachsthnm  des  prenssisebeii  Staates. 


1)  unter  Knrfant  Friedrich  I.  a417-1440). 

Alttnark 80,61  QSL 

PriegnitE 61, »o  -  - 

Der  gröBSte  Tlieil  der  Uckermark    St ,  64     - 
Mlttelmark 230,os     - 


Zusammen  423,38  QM. 

Ansbach 54 

Baireuth 58 


Im  Ganzen  535,38  QM. 

2)UnterKarf1irst  Friedrich  U.a440-1471). 

Hierzu  kommen: 

Neumark 150,40  QM. 

Ein  Tlieil  der  Uckermark  .    .     18,5 

Die  böhmischen  Lehen  Kott- 
bna,  Peiz,  Toupitz,  Bärfelde, 
durch  Kauf 22,3 

Wernigerode  durch  Kauf  (1450)      4,64     - 
Gtöboq  des  Staats  728,ss  QH. 

5)  ÜBter  KorfUrst  Albrecht  AchUles  (1470 

bis  1480). 

LooknitB  (1472)  nnd  Vierraden  ia 

der  Uckermark  (1479)  durch 

Vertrag^  mit  Pommern    ...       5       QM. 
Die  Neumark    durch   Kressen, 

Zöllichau,    Somiporfeld,   Bo- 

bersberg  Im  Frieden  au  Ka- 

menz  (1482)  yergrössert      .    .     33,62     - 
Zq  Ansbach  erworben  ....       3 
Grösse  des  Staats  767,74  QM.      • 

4)  1Jnt«r   Karfürst  Johann  Cicero  (1486 

bis  1499).      • 
Herrschaft  Zossen,  durch  Kauf      7,5    QM. 
Durch  Theflung  ghigen  Ansbach  und  Bal- 
reuth  verloren.    Es  yerblieben  6eo,S4  QM. 

6)  Unter  KurfUrst  Joachim  I.  (1499-1685). 

Grafschaft  Ruppin  als  eingezoge- 
nes Lehen 32,8?  QM. 

Grösse  des  Staats  692,61  QM. 

0)  Unter  Karf&rst  Johann  Georg  (1571  bti 

1598). 
Die  böhmischen  Lehen  Beeskow 

und  Storkow 28,81  QM. 

Grösse  des  Staats  715,8S  QM. 


Jägerndorf,  Oderburg,  Beuthen,  früher 
eine  Zeitlang  im  Besitze  der  fränkischen 
Linie,  bleiben  brandenburgisch. 

7)  Unter  KnrfOmt  Johannes  Sigisunnd 
(1608-1619). 

Durch  Erbschaft  (1609): 
Herzogthnm  KIhvo    ....      33,58  QM. 
Grafschaft  Ravensberg     .    .      16.63     - 
Grafschaft  Mark  mit  Limburg      50,14     • 

'    Herzogthum  Preussen  .    .    .     C57,t3     - 
Grösse  des  Staats  1472,99  QM. 

8)  Unter  Knrffirat  Friedrich  Wilhelm  (dem 

grossen  KnrfSrsten,  1640-10S8). 

Im  TfestpEälischen  Frieden  Hin- 
terpommern mit  Kammin, 
Lauonburg,  Butow.     .     .     .  362,28  QM. 

Magdeburg,  Ualborstadt, 
Mansfeld-Hoheustoin  .    .     .  148,67     • 

Bisthum  Minden     .....     21 J76     - 

Kreis  Schwlebua  (1686)  .    . '  .      8 

Ermeland     als    schwedisches 
Lehen 76 

Grösse  des  Staats  2013  QM.  mit  1,500,000 
Einw.  (Kärtchen  I). 

9)  Unter  Kurfürst  Friedrich  III.  oder  Ko- 

nig Friedrich  I.  (1688-1718). 

Fürstenth.  Mors  I   durch  Erb-  (       3,9t  QM. 

Grafsoll.  Lingeu  f  schaft  (nOT)  \      18,26     . 

Tauroggen  u.  Serrey,  Grafschaft 
Teckleuburg,durcl»  Kauf  (1707)      7,40     - 

Neuenbürg  und  Yalaugln,  durch 

Erbschaft  (1707) 13.95      - 

Abtretung  tou  Schwiebus  (1707)  8  QM.;  — 

▼erblieben  2048,67  QM.  mit  1,650,000  Einw. 

(Kärtchen  II). 

10)  Unter  König  Friedrich  IVilhelm  I. 
(1713-1740). 

Ein  Tbeil  von  Geldern,  durch 
Erbschaft «1,94  QM. 

Im  Frie<Jen  yon  Stockholm  (1720) 
Vorpommern  bis  an  die  Peene, 
mit  Stettin,  Usedom,  Wollin  .     W,33     - 
Grösse  des  Staats  2159,94  QM.  mit  2,340^000 

Einw. 


Digi 


tizedby  Google 


11)  Unter  König  Friedrich  II.  (1740-1786). 

Herzogthnm  Schleslon  mit  Graf- 
schaft Glata  (1742) 680,48  QM. 

'  Fürstenthum  Ostfrlesland  (1744)     54,86     - 

Westpreusieu  (ohne  Dansdg  und 
ThorD)nobBtdemNetzed]strikt  644,90     • 
Grösse  des  Staats  3539,68  QM.  mit  5,430,000 

Binw. 

12)  Unter  Konig  Frfedrich  ^Hlhelm  H. 
(1786-1707). 

Wiedereintauschung  der  Stamm- 
landti  Ansbach  und  Baireuth, 
Jetat 159,18QM. 

Polnische  Erwerbungen  1793  und 
1795: 

Nim  -  Ostprenasen 818,58    • 

SOdprenssen 1014,07    - 

Nenschloslen 40,94    - 

Thorn 4,48    - 

Danzig 17,99    - 

I>agegen  Abtretungen  Jenseits  des  Rheins 

43,42  QH.    Grösse  des  Staats  5551,66   QU. 

mit  8,6»7,000  Einw. 

18)  Unter  König  Friedrieb  WUhelm  III. 
(1707-1840). 

a)  Erwerbungen  im  Frieden  Ton  Lü- 

neville  (1801)  und  durch  den  Kdchs- 

deputationshauptschluss : 
Ei-furt  u.  Nieder- Kranichfeld      12,09  QM. 

Eichsfeld 20,84    - 

HQlilhausen  und  Kordhauaeu        5 
Hildesheim  und  Goslar .    .    .      SO,ie    - 
Paderborn  ........       44,06    - 

Münster 54,81    - 

Quedlinburg  und  Elten  .    .    .        2,96    > 
Essen  und  Verden 3,76    - 

Grösse  des  Staats  5724,01  QU. 

b)  Abtretungen  im  Tilsiter  Frieden 
(1807):  alles  Land  westlich  der  Elbe, 
Preussisch  -  Polen ,  Danzig,  Bialystock, 
2855,16  QM.  Verblieben  2869,76  QU.  mit 
4,000,000  Elnw. 

c)  Durch  den  wiene  r  Kongress  (1815) 
1108,84  QM.,  die  vor  1807  preasalach  ge- 
wesen waren,  besonders  s wischen  Elbe 
und  Rhein  (ezolns.  Ansbach ,  Bair'euth, 
Hildesheim,  Ostfriesland,  Keapreussen, 
Siidpreusscn ,  doch  inclus.  Posen ,  welches 
preussisch  wurde) 1108,84  QM. 

DacuVorpommorn  (durch  Tausch 
mit  D&nemark  gegen  Lauen- 

,,l>ttrg) 79,68    - 

Von  Sachsen 378,51    - 

Von  Westphal«u 24,i4    - 

Mediatisirre  Fürstenthümer  u. 
UerrschaJften 73,80    - 


Von  Hessen -Barmstadt .     .     .  76,7&QM. 

Vom  Hercogthtun  Berg  .     .     .  58,74  - 

Von  Nassau 11,8«  - 

Von  WlGd  und  Salm  ....  22,02  - 

Kreis  Wetzlar      ......  10,44  - 

Vom  GroBaher2oe:thum  Frank- 

,  ftjrt 0,2«  - 

Von  Frankreich:    Uniairheini- 
schesGtobiet  mit  SaarbrCicken 

und  Saarloui« 870,64  - 

Bestand     des     Staates     5086,0«  QM.  mit 
10,400,000  Einw.  (Kärtchen  III). 

14)  Menere  Terandernnffen  swlschen   ISlft 
VAd  1866. 

Füfstenthmn  Lichtenberg,  durch 

Kauf    von     Sachsen  -  Kobure- 

Gotha  (1834) ^      io,50  QTÄ. 

Fürstenthümer  Hohenzollem, 

durch  Staatsvertras  (1850).     ,      21,i6       - 
Der  llppe - detmoldiscbe  Tbeil  an 

Lippstadt,  durch  Kauf  (1849)  .       0.0 
Das  Gebiet  am  Jadebusen,  durch 

^"^ 0,«5       - 

MW  o??^^°'*i®'*  Neuenbürg  und  Valan«in 
i  *««.8?'^  aufgegeben.  Lauenburg,  W65 
H«r^2  Ä^^^**?""*^'  *^"^®'  «*»«»  eigenen, 
denen  l^l^^^^^or,  «»*'  Preussen  4rbun- 

M(«®!i°22r  ^V  Staates  (ohne  Lauenburg) 
S!l^^'  "*!*  19.600,000  Einw.  Nach  rich- 
tigorer   Berechnung    nur    6067,76    QM.;    die 

?i?rrr/  «'1^1»«  «i^^ii  theiis  durch  di;  g«. 

llMllt^^^^'^J^'t^."'''^  theiis  durch  einen 
fjfilif  ^,?tf  Reduktion  von  Morgen  InQM., 
theiis  durch  verschiedenes  Vextahren  bei 
Einrechnung  der  Küstengewäsw? 

15)  Durch  die  Friedenssehltsfte  Ton  1866. 

^"„5®!^*"  eenommon  wurden : 
Königreich  Hannover      .     . 
I     Kurfürstenthum  Hessen.     . 


Herzogthum  Nassau 
Frankfurt  a/M 


69S,7SQV:. 

172,86      - 

85,19     - 

1.5S     - 


3SÖ,40 


""nSlTe^^T^'^f  Schleswig   und 
feld,  Kauhidorf)    ...  in  os    - 

Hessen,  inclus.  Hessen-Hom- 

"^^ .       19,9<    - 

Zueanunen  1308,7»  QM. 

ÄlilfKlS^!'"'»«  "»»  1-  »«cemb«  1871 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


iSTORiscHE  mimti 


iliSiuMttS 


»mt^mmmf 


COQ 


-\^ 


oiE55^^"*^r^ 


L  .  r^krVuteul  tlrr. 


lim^  VON  PREUSSEN. 


?^ 


Digi 


tizedby  Google 


Prenssen. 


1803 


hftosei  W«gU«ib«n  der  Uinlster  aus  den 
Sltstmgeii.  Anf  die  Forderans  der  Bnt- 
iMsnog  dea  Mlnlsteriams  {n.  KeO  Schlnee 
der  SMiion  (87.  Hai).  Durch  Ordonnans  Tom 
1.  Jnni  1863  Unteretellulkg  der  Tagedlteratar 
unter  die  Anflicht  der  Regfemngs-  und  Po- 
llseibehördea.  Sept.  Anfldsnng  des  Abge- 
ordnetenhausee.  21.  Not.  Snepenelon  dae 
PreisgeietBes  infolge  der  Verwerfung  des- 
selben im  neuen  Landtage.  Darauf  Zurück- 
treten  der  Budget-,  Hilftir-  n.  Verfessongs- 
fi-age  Tor  der  suileswig-holsteln.  Angelegen- 
heit (s.  DeutsehloMd,  Oeseh.),  aber  Beharren 
der  Landtage  1864  nnd  1865  auf  ihrem  ab- 
lehnenden Standpunkte.  Seit  Ende  1866 
Steigerang  der  Spannung  swisohen  Oester- 
reioh  und  P.  duron  Zulassung  der  antiprenss. 
Demonstrationen  der  augnstenburg.  Partei 
In  Holstein  Ton  Seiten  der  österr^  Statt- 
halterschaft. Seit  BUrs  1866  Hereinsiehung 
der  deutschen  Vrage  in  den  Streit  mit 
Oesterreioh.  8.  April  AUianxvertrsg  P.s  mit 
Italien.  Dem  liberal  «nationalen  Programm 
P.s  Tom  10.  April  (s.  Deut$cMtind,  Gesch.) 
gegenüber  Koalicioo  Oesterreiohs  und  der 
Mittelstaatan.  MIssUebigkelt  der  kriegeri- 
schen Vorbereltungefn  in  den  Volkskrelsen 
und  Friedensadressen.  Anfang  Mai  Mobi- 
lisimng  der  ganien  preuss.  Armee.  Um- 
schwung der  Stimmung  in  P.  beim  Ausbruch 
des  Kriegs.  16.  Juni  EInr&cken  der  preuss. 
Truppen  in  Kurheesen,  HannoTer  und 
Sa^en.  BHnladung  der  norddeutschen 
Staaten  von  Seiten  P.s  cum  Absohluss  eines 
neuen  Bundes  unter  seiner  F&hrung.  S9. 
und  83.  Juni  Bewegung  der  8  preuss.  Armeen 
gegen  die  böhm.  Grenae,  tou  Sohlesien  aus 
unter  dem  Kronprinxen,  von  Sachsen  aus 
unter  dem  Pr.  Friedrich  Karl  und  Herwirth 
von  Bittenfeld.  S6.-89.  Jnni  gl&ckliche  Ge- 
fechte der  Preussen  bei  Podol,  Hünerwasser, 
Münohengr&tB,  Oitsehin,  Trautenau,  Nachod, 
SkaliU,  Königinhof  und  Schweinschädel. 
88.  Juni  Kapitulation  der  hannöver.  Armee 
bei  LangensaUa.  1.  Juli  Vereinigung  der 
gesammten  preuss.  Streitkr&fte.  8.  Juli  Ent- 
scheidungsschlacht bei  KönüsgT&ti.  Büok- 
sug  der  österr.  Armee  gegen  Olmfltz  und 
Wien.  Inawisohen  Operatfonen  der  Main- 
armee unter  Vogel  Ton  Falkenstein  gegen 
die  Bayern  und  die  Bundesarmee.  10.  Juli 
Gefecht  bei  Kissingen  gegen  die  Bayern, 
Rüokaug  derselben  nach  Schweinfürt.  14. 
Juli  Gefecht  bei  Aschaffenburg  gegen  die 
österr.  DItIsIou.  16.  Juli  Einxng  der  Preussen 
in  FrankAirt.  84.-87.  Juli  Gefechte  zwischen 
der  preuss.  Mainarmee  unter  General  Man- 
teofTel  nnd  dem  7.  und  8.  Bundesarmee- 
corps  bei  Tauberbischoftheim ,  Helmstedt, 
Würaburg.  86.  Absohluss  der  Friedensprä- 
Hmlnarlen  und  eines  Waffenstillstands  mit 
Oesterrelch  in  Nikolsburg.  1.  —  8.  Aug. 
Abschluss  Ton  Waffenstillständen  mit  Bayern, 
Hessen-Darmstadt,  Wfirtemberg  und  Baden, 
ö.  Aug.  Eröffnung  dos  preuss.  Landtags.  17. 
Aug.  Botschalt  des  Königs  an  beide  Häuser 
desselben  betreffend  EinTerleibung  von 
Hannover,  Kurhessen,  Nassau  und  Frank- 
furt. 13.  Aug.  Friedensschluss  mit  Würtero- 
berg.    18.— n.  Aug.  Bündnissvert-ag  mit 


den  norddeutoohen  Kleinstaaten.  88.  Aug. 
Friedensschluss  mit  Bayern.  88.  Aug.  Ab- 
sohluss des  prager  Friedens  mit  Oestarreioh: 
8.  Sept.  Annahme  des  von  der  Regierung 
vorgelegten  Indemnitätsgesetzes  für  die  Zeit 
des  budgetlosen  Regimento  Im  Abgeordneten- 
hause mit  830  gegen  75  Stimmen.  8.  Okt. 
Besiteergrelfting  der  annektirtan  Länder.^ 
81.  Okt.  Friedensschluss  mit  Sachsen.  4.' 
Jan.  1867  Zusammentritt  der  Bevollmäohtlg- 
ten  der  Staaten  des  norddeutacben  Bundes 
zu  Berlin  behufs  Feststellung  des  Entwnrlk 
einw  Bundesverftutsung.  84.  Jan.  Verkün- 
digung der  Besitaergrelfüng  von  Sohjieswig- 
Holstein.  88.  Jan.  Abtretung  des  thurn-  nnd 
tearissohen  Postreg^s  in  mehreren  deutoohen 
Staaten  gegen  3  Mill.  Thaler  an  P.  84.  Febr. 
Eröffnung  des  Reichstags  des  norddeutschen 
Bundes  In  Berlin.  81.  Mai  Annahme  der 
norddeutschen  Bundesverfkssung  im  Ab- 
geordnetenhause, 1.  Juni  im  Herrenhause. 
Bis  Ende  Aug.  Sohluas  von  Militärkonven- 
tionen mit  Sachsen- Weimar,  S.-Meinlogen, 
S.-Koburg,  S.  •  Altenburg ,  Schwarsburg- 
Budotstadt,  beiden  Reuss,  Oldenburg,  Anhalt,  . 
Scbwarzburg-  Sondersbansen,  beiden  Lippe, 
Lübeck,  Bremen  und  Hamburg,  auf  anderer 
Grundlage  mit  Hessen  -  Darmstodt.  Sept. 
Räumung  der  Festung  Luxemburg  von 
Seiten  P.s.  5.  Dec  Ernennung  des  vorma- 
ligen hannÖT.  Ministors  Leonhardt  zum 
Jnstizminister.  87.  April  bis  88.  Mai  erstes 
Zollparlament.  17.  Juni  1869  Einweihung 
des  neu<^n  Kriegshafens  an  der  Jahde  (Wil* 
helmshafeu).  87.  Okt.  Ernennung  Camp- 
bausens  zum  Flnanzmlnlster.  Ueber  die 
Ereignisse  1870  s.  XfeuUchUmd,  Gesohkhte. 
Auf  dem  ersten  Reichstage  April  1871  Nieder- 
lage der  Klerikalen  bei  den  Debatten  über 
die  Adresse  nnd  über  die  Orundreohto.  Aug. 
und  Sept  Zusammenkunft  des  Kaisers  Wil- 
helm I.  mit  dem  Kaiser  von  Oesterreioh  an 
GNuitein  und  Salzburg;  freundliches  Einver- 
nehmen zwischen  Deutschland  und  Oestor- 
reich.  Auf  dem  zweiten  Reichstag  (eröffnet 
16.  Okt.  1871)  Nov.  Annahme  eines  Gesetaes 
gegen  pollt.  Aufwiegelungen  der  Geistlichkeit. 
Febr.  1878  Annahme  des  Schulgesetaes,  wo- 
nach die  Aufsicht  über  alle  Unterrichts-  und 
Erziehungsanstalten,  die  Ernennung  der 
Lokal-  und  Kreissohulinspektoren  und  die 
Abgrenzung  ihrer  Aufsiohtobesirke  dem 
Staate  zustehen  soll,  im  Abgeordnetenhause. 

Die  Geschichte  P.s  behandelten  Bteiuta 
(1880-54, 5  Bde.),  Fix  (1860),  DrvyMN  (.Qesch. 
der  preuss.  PolitikS  18S5-70,  Bd.  1-10),  F. 
Voigt  (8.  Aufl.  1867,  8  Bde.),  Eberty  (1867^78, 
Bd.  l->6),  Cotel  (1868-71,  Bd.  1-4);  einzelne 
Perioden:  Joh.  Voigt,  .Handbuch  der  Ge- 
schichte P.S  bis  zur  ReformationS  1848—43, 
8  Bde.  (behandelt  das  ehemal.  Heraogthum 
P.);  Orlich  (17.  Jahrb.,  1838.-89,  8  Bde.), 
Förster  («Neuere  preuss.  und  deutsche  Gesch.', 
5.  Aufl.  1866-71, 5  Bde.),  Bank«  (.Neun  Bücher 
preuss.  Geschichte*,  8.  Aufl.  1848,  8  Bde.). 

Preunen«  östlichste  Prov.  des  preuss. 
Staats,  im  Allgemeinen  das  alte  Horzcgth.  P. 
umfassend,  1178,4  QM.  u.  (1867)  3,090,960  Ew. 
'70,91%  Evangel.,  87,06  o/o  Kathol.,  dazu 
''),541  Juden,  der  Nationalität  nach  8,178,000 


S? 


Digi 


tizedby  Google 


1804 


Preu88iscli*£ylaa  — »  Primat. 


PentMhe,  147,000  LUhMW,  701.000  Polen, 
Hasuren  nnd  KAMuben).  Der  Boden  thefls 
selir  fruchtbar  (bes.  an  der  Weichsel,  Uemel 
nnd  Im  Gebiet  dee  Pregel),  thelle  eandig 
oder  sumpf^.  HanptbeBch&ftignng  Ackerbau 
nnd  Vlehsuoht.  Die  Industrie  weder  um- 
fAngr«ich.  noch  mannichfaltig,  meist  anf  die 
Verarbeitung  der  Landespmdokte  gerichtet 

iSeifensledereien,  0«r^ereleu,  Mühlwerke, 
Branntweinbrennereien).  Fischfang,  Schiff- 
fahrt nnd  Schiffbau  eriiet>llch ,  der  Handel 
bedeutend,  namentlich  in  den  Seeetidten 
Danslg,  Königsberg,  Memel;  Hauptezport- 
artikel  Korn  n.  Hol«.  Unlyersit&t  su  Königs- 
berg. 4  ReglemngsbeBirke :  Onmbinnennnd 
Königsberg  ( Os^renss^n ) ,  ^  Dansig  und 
Jinrfenwerder 


Preittlsch-EfUn,  Stadt,  s.  fyla«. 

Presnlseh-FriedUnd,  Stadt,  s.FH«dZa»d8). 

PreBnlsch-  Holland ,  Kreisstadt  im  preuss. 
RegUs.  Könlgsl>erg,  an  der  Weeske,  4606  £w. 

Prenflslseh- Minden,  Stadt,  a.  Minden, 

FniU^9  türk.  Stadt  in  Albanien,  am 
Anstfsng  des  Meerbusens  Ton  Arta,  6000  Ew.; 
Haupthaudelsplats  Südalbaniens. 

Prevont ,  wQrtemberg.  Ort  bei  Marbach ; 
bekannt  dnrch  J.  Kerners  »Seherin  von  P.* 
(die  Somnambule  Fritdr,  Hnujf«,  t  18^)- 

Prevost- Puradoly  Lacien  Anal^U,  frans. 
SohriftsteUer,  geb.  8.  Aug.  1889  in  Paris, 
Mitredakteur  des  ,Jonmal  des  D4bats*,  Tor- 
nehraster  pnblioist.  Vorkämpfer  des  Orleanis- 
mus,  MitgUed  des  Instituts,  seit  1870  frans. 
Gesandter  in  Washington;  f  «i***  ^*  J^U 
1870  durch  Selbstmord. 

Priröt  (fr.,  spr.  -woh),  ftüher  in  Frank- 
reich  Titel  hoher  Beamten,  bes.  solcher, 
welche  OericbtsbarkeltoderPolisei  ausübten ; 
anoli  s.  ▼.  a.  Vorsteher.        [sieht,  Vorsicht 

Pr^Toynnce  (fr.,  spr.  -woajangs),  Voraus- 

Pres  (lat.,  Mehnahl  preen),  Bitte. 

Priftnely  Art  kurzer,  Tolksm&ssiger,  gno- 
mischer Dichtungen,  namentl.  Im  14.  und  15. 
Jahrb.  beliebt.  Sammlung  Ton  Keller ,  ,Alte 
gute  Schwanke',  1847. 


Prl&moi ,  König  von  Troja,  Sohn  des  Lao- 
medon,  Gemahl  der  Hecuba  (gr.  Hekabe), 
Vater  des  Heetor,  Paris  und  Tioler  andern 


Söhne  und  Töchter  (50) ,  nahm  an  der  Ver- 
theldignng  Trojas  seines  Alters  wegen  nicht 
Thell;  fiel  bei  Erstamiung  durch  Pyrrtins. 

PrUpiSMU,  krankhaft  gesteigerter  Ge- 
8chl»-chtstrieb  bei  M&unern. 

PriftpBSy  grieoh.  Gott  der  Zeugungskraft 
und  der  üppigen  Fruchtbarkelt  der  Natur, 
Sohn  des  Baodius  und  der  Venus,  dargestellt 
als  bärtiger  Mann  mit  grossem  Zeugungs- 
gliede  (Phallus).  PriapHa,  schlüpfrige  Dich- 

Prieke.  s.  t.  a.  Neunauge.  [tungen. 

Prlegnlts  (  Fonaarlt;,  Landsohail  im  preuss. 
Begbs.  Potsdam ,  die  beiden  Kr.  Ost-  nnd 
Westpriegnlta  umfassend,  ca.  60  QM. 

Priel  (grotur  P.),  Berg  anf  der  Grenie 
▼on  Oberösterreloh  und  Steiermark,  8600'. 

PriessnltSy  Vincetu,  Begründer  der  Waa- 
serhellkundB,  geb.  6.  Okt  1798,  Landwlrth, 
gründete  1886  lu  Gräfenberg  in  Sohlesien 
die  erste  Kaltwasserheilanstalt,  die  bald 
grossen  Ruf  erlangte;  f  das.  88.  Not.  1851. 

Pdifterlierrsclitfl«  s.  MUrareMe. 


Prl9it«nreili«y  s.  t.  n.  Ordinntfon. 

Prieniey  (spr.  PrIestU),  Jotepk^mnifi,  Na- 
turforscher, geb.  13.  Marx  1788  In  Fleldhead 
bei  Leeds,  Diseenter«  Prediger  an  verschie- 
denen Orten,  wanderte  1794  nach  Pannsyl- 
Tanten  aus;  f  das.  6.  Febr.  1804  In  Nortbum- 
berland.  Entdecker  des  Sauerstoffs  ^774), 
des  Ohlorwasserstoffs,  Ammoniaka,  Flnor- 
klesels,  der  schwefligen  Säure,  des  Sttek- 
•toffozyduls  nnd  des  Kohlenoxyds. 

PriinU,  Stodt  im  russ.  GouTem.  Poltawa, 
10,470  Ew. ;  gr.  Tabakplantagen  (Machorka). 

PriM.  Jumm,  QreiS  eo»  Bern»,  geb.  14. 
Oec.  1814  SU  Biens  in  Katalonien,  eohwang 
sich  im  Heere*  der  Ohristinos  rasefa  snm 
Oberst  empor,  war  als  Progreesist  1848  beim 
Sturse  Esparteros  betheiiigt.  Von  der  neuen 
Regierung  sum  General,  Grafen  nnd  Oon- 
Temenr  Ton  Madrid  ernannt,  trat  er  dann 
der  Opposition  gegen  Narraes  bei,  ward  Ge- 
neralkapitän auf  Portorieo,  1848  Terabsehie- 
det,  April  1853  nach  Frankreich  Terwfesen, 
1868  Mitglied  des  Senats,  befehligte  im  Krle« 
gegen  Marokko  1860  ein  Arroeecorps,  ward 
sum  Marouis  de  los  Oastilleios  ernannt,  1861 
mit  dem  Oberbefehl  über  das  nach  Mexiko 
bestimmte  span.  Ezpeditionsoorps  betrant. 
18.  Aug.  1864  wegen  Parlamentär.  Opposition 
nach  OTledo  Terbannt,  Juni  1865  surOek- 
gerulbn,  erhob  er  8.  Jan.  1866  die  Fahne  dee 
Aufstandes,  musste  aber  80.  Juni  über  die 
portugies.  Oreose  flüchten,  begab  aioh  nach 
England,  kehrte  nach  dem  Stnn  Isabellni 
Okt  1868  nach  Madrid  surück,  ward  in  der 
provisorisohen  Regierung  Okt  Mtnisterprä» 
sident  und  Kriegsminister ,  Marschall ,  bei 
der  Frage  der  span.  Ttironkandidatnr  sehr 
betheiligt:  f  80.  Dec.  1870  Infolge  elnee  87. 
Dec.  auf  ihn  gemachten  Attentats. 

Priain  (lat) ,  die  erste  Klasse  einer  Schule ; 
lV<iaaiMr,  die  Schüler  derselben. 

Prlme  Donna  (ital.),  erste,  Tomehroste 
Dame ,  bes.  erste  Sohanspielerin ,  Sängeria. 

PrImSr  (lat),  die  erste  Grundlage  bil- 
dend ;  p.ei  Oebtrgt,  ürgebirge ;  Primär/orm, 
Grundform  Ton  Kryatallen;  pui  Knmkkmie^ 
/erm,  die  unmittelbar  aus  der  Ursacihe  der 
Krankheit  herrorgehende  Form  derselben, 
ans  der  sich  dann  die  sekundäre  eto.  ent- 
wickeln. Pri««arseä«lei»  (äcoles  primairse). 
Elementar-  nnd  Volksschulen.  IVJaiareer- 
aammUng,  UrwählerTersammlui^;. 

Prlaege  (fr.,  spr.  -mahsch),  Aufschlag  anf 
die  Fracht  für  Versendungen  sur  See,  wird 
in  Procenten  Tom  Frachtbetrag  erhoben. 

PrlMnnotn  (ital.),  erste  Aufrelohnung  (s. 
BuohÄaUmng). 

PrlBM  (lat.),  der  Erste,  Vornehmste, 
Ehrentitel  Ton  Ersbischöfen,  in  Spanien  dee 
Ersbisohofk  Ton  Toledo,  In  Bngland  des  Bn- 
bisohofs  Ton  Oanterbury  (P.  des  Reichs)  und 
des  Bischofs  Ton  York  (P.  Ton  England),  in 
Ungarn  des  Bnblschofr  Ton  Gran,  im  ehe- 
maligen deutsoiien  Reiche  des  Srcbisehofs 
TonSalxburg.    Ptirsl-PHeies,  s.JDnAsrn  1). 

Prlmftt  OaV)»  <»•  «sie  Stelle,  Insbes.  die 
Stellung  des  Bischofs  Ton  Rom  als  geistlleben 
Oberhaupts  der  kathol.  Ohristenhelt  und  der 
Inbegriflr  der  hieraus  sich  ergebenden  Vor- 
rechte desselben«  gegenüber  den  BIsohöfea. 


Digi 


tizedby  Google 


Primates  '—  Prise. 


1806 


FrlBiltM  (l^t.),  maaiolieBilinUehe  Tbfere, 
n*cb  iffnoft  «nte  Ordnniiic  d«r  8ftiifr«tbiere: 
Menioh,  Affe,  Halbaffe,  Flederman«;  nach 
Koueren  nar  Heoioh  und  Affen  umfiuaend. 

Prin»  TteU  (iul.),  in  der  Haiik  auf  den 
«nten  Blick,  d.  i.  Tom  Blntte  (spielen). 

Pifme  (lat.),  der  erste  Ton  einer  Tonleiter; 
die   erste  Stimme;    die   ente  Seite    elnei 

Primel,  b.  Prtmula,  [Bogens. 

Primlemm  (lat.),  der  Brate  unter  Amte- 
cenoeeen,  inabes.  der  erate  Domherr  eines 
Stifts.    Primie^iSi,  deaaen  Würde. 

Prinidl ,  der  1.  Tag  der  Decade,  a.  Deeade. 

PrlmltleB  (lat.),  bei  den  Alten  die  Brat- 
linge der  Frfioljte,  die  den  Göttern  darge- 
bracht worden ;  erate  Meaae  elnea  neuge- 
weihten Prieatera ;  eretea  Werk  eines  Schrift- 
stellers.     [FrimUivum,  Wnrsel-,  Stammwort 

PrlmltlT  (lat.),  "ursprünglich,  aufänglioh; 

Prino  (prop.,  lat.) ,  snerst,  erstens. 

PrtmogeHlttr  G^t.),  Erstgeburt,  Insbes. 
das  Vorzugsrecht  des  Erstgeborenen  (Pri- 
mogenitus)  bei  der  Erbfolge  (s.  d.),  Nach- 
folge des  Aeltesten  der  ältesteu  Linie,  in 
Deotsdlland  snerst  durch  die  goldene  Bulle 
Karls  IV.  1866  für  die  Kurlande ,  spSter  in 
allen  Monarchien  durch  Hausgesetze  ein- 
geführt, [uranfftnglich. 

Prtwordlnni  (lat) ,  Unnlkng ;  pHmordiäl, 

PrInUfe  L,  (Prima,  8cMüu€a>ltme),FfLB^U' 
xengattung  der  Prlmulaceen.  P.  aarieula 
L.,  Bärohr f  Auriktl ,  auf  den  Alpen,  Tarle- 
tftentenrelohe  Zferpflause,  firOher  offlcinell; 
ebeneo  P.  offlcinalis  Jaeq.,  P.  Terls  L.,  Eim- 
sisUsciUfisMl,  in  Buropa.  P.  chinensls  Lindl., 
cAfyM«.  PKmel,  Zierpflanse. 

Primu  0**.),  der  Erste.  P.  inUr  pwrta, 
der  Erste  unter  Gleichen. 

PrlBiaUen,  d.  i.  einfsche  Zahlen,  die- 
jenigen, Id  denen  nur  die  Einheit  ohne  Rest 
aufgeht,  8,  -8,  5,  7  etc.  Eelativ  oder  P.  wnUr 
Meh,  iwel  oder  mehrere  ganze  Zahlen, 
welche  keinen  gemeinsohafUlchen  Faktor  als 
1  haben,  4,  9,  95  etc. 

Prineepf  (lat),  der  Erst»,  Vornehmste,  bei 
den  Römern  Ehren*  und  amtl.  Titel,  nach 
Ernennung  OctaTians  sum  P.  senatus  (S8 
▼.  Ghr.)  Titel  der  Kaiser;  Im  Mittelalter 
Titel  aller  weltl.  und  gelsti.  Herreiv.  PWn- 
Hpäin;  kaiserl.  MachtroUkommenheit. 

JPriaelp  (lat.),  Anfkng,  Grundursache, 
Qrundstoff ;  Omndlehre,  Grundbegriff  einer 
Wissensohaft;  Omndsata,  Verhsltuogsregel, 
bes.  solche  ron  allgemeiner  (objektirer)  Gel- 
tung.   PrineipUU,  grundsitzUch. 

PrfBelpil  (lat),  h^ptsicbllch;  als  Sub- 
stantlr  der  an  der  Spitze  eines  Gesch&fts 
Stehende,  Lehr-,  Brodherr.  An  der  Orgel 
die  tieftte  offene  Plötenstimme,  als  Hanpt- 
stimihe  Norm  fQr  das  übrige  Register. 

Prlaet^ito,  Name  zweier  Ital.  Provinzen 
In  Kampanlen :  P.  eiteriore,  99,S  QM.  u.  588,256 
Ew.,  Hauptstadt  Salerno,  und  P.  ulteriore, 
66.8  QM.  n.  856,681  Ew.,  Hauptstadt  Ayellino. 

PTlv«lpU  (lat),  Anfluigsgründe;  »princi- 
pii»  ohHa*,  widerstehe  den  Anfingen. 

PriBS  (flr.  prinee,  spr.  prings)  und  Prin- 
■fillB  (fr.  princ€ue,  spr.  priugsess,  beides 
Tom  lat  «Wfic«ps;,  Jetzt  Pr&dikat  der  nicht 
rsgfer«ii4en  Mitglieder  souTer&ner  Fnrsten- 


hftuser,  sowie  In  Deutschland  aller  ttllglle- 
der  der  standesherrl.  Famllfen,  welche  zur 
Zelt  des  rormal.  deutschen  Reichs  bereits 
den  FOrstentftel  besassea.  ErbpHru ,  in 
kaiserl.  und  k6nigL  U&usern  Kronpritu,  der 
erstgeborene  P.  P.en  von  Oebfüt,  unter  den 
Bourbonen  in  Frankreich  die  Agnaten  des 
königl.  Hauses,  im  Unterschied  von  den  Tl- 
tularprinsen,  den  Mitgliedern  der  zu  füratl. 
Rang  erhobenen  FaniTlien. 

PriBS-Ednardslnsel,  brlt-amerlkan.  Insel 
Jm  St  Lorenzbusen,  llKi,6  QM.  und  80,S59  Ew. 
Hanptst.  Obarlottetown.  Bis  1763  fhina.  Kolo- 

PrlBseBlnsel,  s.  Ouinea.       [nie  (8t.  Jtan), 

PrlBseBranb,  ȊcKaUehw,  die  durnh  Runs 
von  KauAingen  und  dessen  Genossen  in 
der  Nacht  vom  7.  sum  8.  Juli  14!S5  bewerk- 
stelligte EntführuDg  der  beiden  Söhne  des 
Karfürsten  Friedrich  des  Sanftmfltlilgen  von 
Sachsen ,  Ernst  und  Albeit ,  der  Stifter  der 
ernestia.  und  albertin.  Linie  des  Hauses 
Sachsen,  aus  dem  Schlosse  zu  Altenburg. 
KuDS  von  Kaufnugen  vollführte  die  That 
ans  Privatrache,  weil  er  gewisse,  Ihm  einst- 
wellen zur  Schadloshaltung  für  Verluste  im 
Bruderkrieg  [s.  Friedrich  5)  b)]  überlasseno 
Güter  wieder  herausgeben  sollte.  Auf  dem 
Wege  nach  Böhmen  von  einem  Köhler, 
Schmidt  (nachmals  von  Triller  genannt),  bei 
Geier  festgehalten  und  den  Gerichten  Ql}er- 
liefert,  ward  er  U.  Juli  1456  zu  Freiberg 
hingerichtet    Vgl.  Bchäftr  (1855). 

Prior  (lat,  d.  i.  vorangehend  der  Zelt, 
dem  Range  nach),  Vorsteher  von  Klöstern, 
die  nicht  unter  einem  Abt  stehen,  im  Raog 
diesem  folgend  (\Ti  Nonnenklöstern  Priorin), 
Priordt,  Amt  eines  P.s;  bei  den  Johaimiter- 
ritxern  Provlnzialbezirk,  der  in  Balleien  zer- 
fiel. Prioroi,  Kloster,  in  welchem  ein  P. 
seinen  Sitz  hat;  auch  die  Gesammtheit  der 
einem  solchen  unterstellten  Klöster.  ChroU' 
prior,  Haupt  einer  Abtei,  unter  welcher 
mehrere  P.en  stehen;  in  den  gelsti.  Ritter- 
orden der  N&ohste  nach   dem  Grussmeister. 

Prior  (spr.  Preior),  MaUhw,  engl.  Dich- 
ter, geb.  81.  Juli  166i ,  f  18.  Sept  1721  in 
London ;  Verf.  der  didakt.  Dichtuogen  ,Sa- 
lomon*  und  ,Alma*,  glücklicher  in  Balladen 
nnd  Ers&hlungen.  ,Poems*  (neue  Ausg.  Ib58). 

PriörB  (lat),  ftrühere  Dinge  oder  Vorgange. 

Priorität  (lat.),  Vorrang,  lu  Rücksiebt  auf 
die  Zeit,  wichtig  Im  Konkurse  bei  Anord- 
nung der  Vertheilung  der  Masse  unter  die 
Gläubiger:  In  der  Wissenschaft  und  Kunst 
Urheberschaft  In  Betreff  neuer  Ansichten 
nnd  Entdecicnngen.  PriorilUUtibUgoiiorun 
(Prioritäten),  Schuldscheine  über  Anleihen 
von  Aktiengesellschaften  mit  der  Zusiche- 
rung, dass  der  Gewinn  des  Unternehmens 
erst  zu  Bezahlung  der  Zinsen  der  Anleihe 
verwendet  und  nur  der  übrigbleibende  Rest 
als  Dividende  unter  die  Aktion&re  verthellt 
werden  solle.    Vgl.  Aktie, 

Prlpet,  rechter  Nebenflnss  des  Di^epr, 
entspringt  im  Gouvem.  Wolhynlen,  niündet 
unterhalb  Tschernobyl ;  110  M.  1. 

Prise  (fr.),  Beute,  Fang;  Im  Seekriege 
erbeutetes  (aufgebrachtes)  Schiff.  Das  See- 
benterecht  kann  nach  Vereinbaru]^  der 
eorop.  Seestaaten  auf  deni  pariser  Kongres« 

Digitized  by  CjOOQ IC 


1S06 


Pritma  —  Proceres. 


Ton  1856  nu  noch  dnroh  die  tob  elnar 
Kiiegtmftobt  aoflgerüsteten  Sehlff«  Mitgeftbt 
werden,  nioht  durch  blosae  Kaper.  k)ie  weg- 
genommenen Schiffe  alnd  in  einen  Hafen 
des  erbeutenden  Staate  in  bringen,  wo  ein 
beeonderea  Priungericht  über  die  Frage 
entocheldet,  ob  die  Bedingungen  reobtmaeal- 
ger  Erbeutung  vorbanden  alnd.  Die  Mann- 
•obaft  des  Nebmerschiffs  (prmmtr)  erhält 
als  Beuteanfheil  die  sogen.  PrUengMUr. 

Pltnui  (gr.)f  in  der  Geometrie  polySdri- 
•oher  Körper,  welcher  Ton  8  Icongruenten, 
parallelen  Grundflftoben  n.  so  Tlel  Parallelo- 
grammen, als  Jene  Selten  haben,  begrenit 
ist;  die  Höhe  eines  P.s  Ist  der  Abstand  seiner 
beiden  Grundflächen.  Den  Inhalt  eines  P.s 
findet  man,  wenn  man  Grundflache  u.  Höhe 
desselben  multlplicirt.  In  der  Physik  be- 
dient man  sich  prismatisch  gestalteter,  durch- 
sichtiger Prismen,  meist  mit  S  Seitenflachen  > 
um  die  Xrscheinnngen  der  Lichtbrechung 
und  der  dabei  entstehenden  Farben  lu  aei- 
gen. Pri$motäp  Körper,  dessen  Grundflftchen 
parallele&hnliohe  Figuren  sind.  PrUmaUsch, 
Ton  Gestalt  eines  P.s.       [bes.  für  Soldaten. 

Prison  (flr.,  spr.  -s6ng)>  Gei&ngniss,  Haft, 

PrUremd  (Pirigrin),  türk.  Stadt  in  Ru- 
melien,  nordwestl.  am  Pass  über  den  Schar- 
dagh ,  S6,000  Ew. ,  einer  der  reichsten  und 
gewerbfleissiffsten  Orte  der  Tfirkei ;  Handels- 
artikel bes.  Stablwaaren,  Sattlerarbeiten. 

Prtflitiwiy  bedeutendste  Stadt  des  türk. 
Serbiens,  östl.  Ton  Ipek,  9—10,000  Ew. 

Prltacne,  l  Elle  langer,  bis  lum  GrllT  In 
dünne  Blätter  gethellter  Stab  der  Harlekine ; 
hölaeme,  am  Kopfende  erhöhte  Lagerstätte. 

Ptlttwlts.  1)  Joachim  Bernhard  von  P.,  geb. 
8.  Febr.  1726,  rettete  als  Rittmeister  Im 
slethenschen  Husarenregiment  König  Fried- 
rich U.  Ton  Preussen  In  der  Schlacht  bei 
Kunersdorf  1759  Tor  Gefangenschaft.  — 
8)  Karl  Ernst  won  P.,  preuss.  General ,  geb. 
16.  Okt.  1790,  focht  1806  bei  Auerstädt,  181S 
und  1814  in  Tielen  Schlachten,  ward  1829 
Oberst,  18S5  Brigadeitommandeur  bei  der 
Gardeinfanterlo,  1844  Generallieutenant,  be- 
fehligte 18.  M&ra  1848  die  Truppen  beim 
Strassenkampf  in  Berlin,  1849  das  Reichs- 
heer in  Schleswig,  ward  dann  kommandiren- 
der  General  des  Gardecorps,  als  General  der 
Infanterie  peusionirt;  f  8.  Juni  1871  lu  GörUts. 
Sehr.  «Beiträge  lur  Geschichte  des  Jahres 
1819'  (1848).  -  8)  MoriU  KaH  Ernst  von  P,  und 
Gieren,  preuss.  General,  geb.  9.  Febr.  1795, 
diente  seit  1813  im  Ingenleuroorps ,  leitete 
die  Festnngsbanten  in  Posen,  Ulm  und  Ra- 
Stadt,  ward  1858  Generallieutenant,  1860  swei- 
ter  Generalinspektor  der  preuss.  Festungen, 
1868  penslonirt.  Sehr.  Volkswirthscliaftliches 
und  ,Lebrbnch  der  Befestigungskunst'  (1865). 

Ptltswalk,  Stadt  im  preuss.  Begbz.  Pots- 
dam, Kr.  Ostpriegnltz,  6041  Ew. 

PtlT&t  (lat.),  deiQ  Oeffentlichen,  Gemein- 
samen, Staatlichen  etc.  entgegengesetzt ;  amt- 
los, häuslich.  Privaiim,  Insgeheim.  PrivaÜ- 
•ir«n,  als  PriTatperson  leben.      [schliessend. 

PriTation  (lat.),  Beraubung;  privaHv,  aus- 

PrtTatlMimuni  Oat.),  Unirersitätsvorle- 
■«ng  'ur  einen  engeren  Kreis  Ton  Zuhörern. 

PrlTStrecht,  Inbegriff  derjenigen  Rechts- 


sätae,  die  steh  auf  die  ReohtiTarhältnlm  der 
Staatsbürger  unter  einander,  anf  Famüien-, 
Eigenthums-  und  Forderum^rscbte,  deren 
Brwerlmng  und  Auligebung  der  Willkür  der 
Elnsdnen  überlassen  ist,  besiehen.  Im  Ge- 
gensata  inm  öffentüohen  und  Staatsrecht 

PilTllegliim  (lat),  AassUttung  einer  ein* 
adnen  Person  oder  einer  gansen  Klasse  Ton 
Staatsbürgern  mit  gewissen  Yor-  n.  Sonder- 
rechten, auch  die  darüber  ausgestellte  Ur- 
kunde; daher  privüegirU  Stands,  beTorxugte 
Stände;  im  Qewerbewesen  s.  t.  a.  Patent 

Pro  dat.),  für.  (oder  Koncession. 

Probabel  (lat),  Beifitll  Terdlenend,  glaub-  ' 
lieh.  Probahüismfu ,  a.  t.  a.  Skepticismus; 
die  Jesuitische  Moral,  wonaoh  eine  Hand- 
lung für  gerechtfertigt  gilt,  sobald  sich  für 
die  Güte  derselben  irgend  ein  Wahrsohein- 
lichkeitsgrund  auJBnden  lässt 

Probouo  (lat).  Pro  fang,  Erprobung,  Be- 
währung; in  der  Reohtssprache  Beweis. 

Probirgewlcht,  das  Grammgewicht  oder 
dem  Landesgewicht  entsprechendes  TOtjüng- 
tes  Gentnergewicbt  Ton  gleicher  Eintheilnng 
wie  dieses,  wird  lu  der  Probirkunst  benutst. 

Probtrkuat  (Dokimastik) ,  das  ehemisch- 
analytische  Verfahren  aur  Ermtttalung  des 
Gehalts  der  Ene  oder  Hüttenprodukte  auf 
trockenem  Wege«  geschieht  In  Probiröfen,  Tor 
dem  Löthrohr  oder  auf  nassem  Wege  (maas- 
oder  gewlchtsanalytiseh ,  kalorimetris^). 
Ygl.  KsH  (1866),  Platiner  (4.  Aufl.  1865). 

ProbIntelB ,  Kieselsohiefer  (Lydlt)  oder 
Basalt  aar  Untersuchung  Ton  Qoldlegirun- 
gen.  Ein  mit  einer  firagllohen  Legii'ong  auf 
demP.  erseugter  Strich  wird  durch  Salpeter- 
säure nicht  entfernt,  wenn  die  Legümng 
Gold  enthält  oder  Tergoldet  Ist  Die  Striche 
Ton  Goldlegirungeu  Tergleicht  man  Tor  und 
nach  der  Behandlung  mit  Salpetersäure  mit 
ebenso  behandelten  Strichen,  welche  durch 
Nadeln  (Probimadsln)  aus  Ooldlegimagen 
Ton  bekanntem  Gehalt  eneugt  wurden. 

ProblSn  (gr.),  eine  unentschiedene,  noch 
au  lösende  Frage  oder  Aufgabe;  proHtma- 
tisehf  noch  unentschieden,  ftaglich. 

ProbrSs  (lat.),  sohändlloh,  sohlmpfllcb. 
Probrosität,  Schändlichkeit,  schimpfUcfae 
Handlung.  [BechtsobaiTenhelt 

Probu    (lat),    rechtschaffen.      Protritm, 

ProbUy  Marcus  Anrslims,  röm.  Kaiser, 
geb.  aa  Slrmium,  ward  876  n.  Ohr.  Toa  den 
syrischen  Legionen,  die  er  befehligte,  cum 
Kaiser  erhoben,  schlug  die  Franken,  Bur- 

S Inder,  Alemannen  und  Vandalen  aus 
alllen  aurück,  Terlrieb  die  Gothen  und 
Alanen  aus  Kleinasien,  ordnete  die  Zustände 
des  Reichs;  ward  in  einem  Aufstande  der 
Soldaten  Aug.  888  bei  Slrmium  erschlagen. 

Proeedlren  (iat),  an  Werke  gehen.  Pto- 
Cedur,  Verfalirungsiart;  Rechtsgang. 

Proc^Bt  (Percent,  lat,  fir.  potircenl,  engl. 
pereent),  für  hundert,  Im  Allgemeinen  das 
Verhältniss  an  100,  bei  allen  stadatischen  und 
kaufmännischen  Berechnungen,  namentL  des 
Gewinnes  und  Verlustes,  des  Kapitslalases 
etc.  EU  Grunde  gelegt    Zeichen  dafiir:  <¥»• 

Proeäre«  (lat),  die  Vornehmsten  einer 
Stadt  oder  eines  Landes;  In  Spanien  die 
Uitglieder  der  ersten  Kammer. 


Digi 


tizedby  Google 


Proceriiät  —  Programm. 


1307 


Proetrltll  (Ut.)»  hoher,  tohlMilMr  Wocfag. 

Pneh.  SMiHoA,  Kompoidit,  geb.  BS.  Jnlt 
1808  In  Wien,  1840-70  HofkapeUmatoter 
4M. ;  popol&r  durch  sahlr.  Lieder  (i.  B.  ,Dm 
AlpennomS  »Wanderlied*,  ,Krkennen*  etc.); 
Behr.  aneh  OnTertftren,  Quartette,  Heesen  eto. 

Proctda  (tpr.  -taohlda,  Im  Alterthtiin 
P^oehjfta),  Insel  im  Golf  Ton  Neapel,  0,s  QM. 
und  1S,800  Bw.  (Vlacher);  eehr  froohtbar. 

Proefda  (spr.  -tachlda),  Giovamwt  da,  geb. 
am  isaft  la  Balemo,  all  Anh&nger  Konra- 
dlna  TOB  Sohwaben  gegen  Karl  Ton  A^Joa 
diplomat.  thfttig,  Anstifter  der  sieil.  Vesper; 
t  1809.  [eines  Körperthells. 

Prof  Idylls  (lat.),  Yor&Il,  das  Austreten 

Pro  eonUnte  (Ital.),  gogen  Baaraafalimg. 

Pro  eopla  (Iat.j,  fikr  die  Abschrift. 

Proeoplu,  Andrea»,  d.  Qr.,  Hnssitenführer, 
war  Hauptmann  unter  Ziska,  sohlag,  naoh 
dessen  Tode  (148i)  cum  Anführer  derTabo- 
rlten  erwählt,  das  meissner  Heer  16.  Juni 
1486  hei  Aassig,  machte  Terwüstende  Ein- 
f&lle  in  Oesterreioh,  Schlesien,  Mahren, 
Ungarn  nnd  Meliien,  tNsk&ropfte  nach  Ab- 
sehiQst  der  prager  Kompaktaten  80.  Not. 
1438  mit  seinem  Unterfaldherm  P.  dem  KMnen 
die  gemfissigten  Oalixtiner,  fiel  mit  diesem 
80.  Mai  1484  im  Gefecht  bei  Llpan  und 
Hraib  anweit  Böhmischbrod;  s.  HtuHteiu 

Proetelgla  (gr.),  Schmers  im  Mastdarm. 

Proetitli  (gr.),  Mastdarmentsündnng. 

Pro  com  (lat.) ,  Honorar  fikr  Bom&hnng. 
Bie  Froeura,  Im  Allgemeinen  schrifll.  Voll- 
macht  EU  Besorgung  Ton  Geschäften  im 
Namen  des  Ausstellenden;  speoiell  nach  dem 
deutschen  Handelsgesetsbuoh  die  Tom  In- 
haber eines  Handelshauses  einem  Andern 
(Proewaträger,  ProeuriU)  erthetlte  Ermäch- 
tigung aar  Vornahme  aller  Handelsgeschäfte 
und  Unteraeiehnung  in  seinem  Namen  (per 
froeura  leichnen). 

ProdatarlM.  s.  Dataria. 

Prodiglom  (lat.),  Wunder,  Vorceiehen 
künftigen  OlQcks  oder  Unglücks ;  prodigiöe, 
Torbedeutend.     \iUiy  Verschwendungssucht. 

Prodig«!  (lat),  Verschwender:  Prodigali- 

Prodtttom  (Ut),  Verrath,  Verrätherel; 
ProdU&r,  Verräther.  [ron  Tempeln. 

Prodfmos  (gr.),  Vorhaas,  Vorhalle,  bes. 

Proddtto  (Ttel.),  Reinertrag  eines  Ge- 
schäfts, Wechsel-,  WaareuTerkanfh. 

ProdrSnnf  (gr.),  Vorläufer,  einem  Werke 
Torhergehende  Abhandlung. 

Prodnelrem  (lat.),  Torfüfaren,  Tor-,  bei- 
bringen, B.  B.  Beweismittel;  herTorbringen, 
eneeugen;  Heh  p,,  sieh  darstellen.  ProduceiU, 
Erzeuger,  bes.  Ton  Feldfrüohten.  S.  FredakL 

PrOfhikt  (lat.),  Erzeugniss,  bes.  cur  wei- 
teren Verarbeitung  nnd  als  Gegenstand  des 
Handels  dienendes;  Srgebniss  der  Multipli- 
Itttion ;  auch  im  Allgemeinen  s.  t.  a.  Werk, 
Srgebniss;  ProduHenhamdel,  Handel  mit  Bo- 
denerxeugnissen  des  Landes,  aum  Unter- 
schied Ton  Kolonial-,  Manufaktur-  und  an- 
derem Waarenhandel.  IVodaftMo«,  Erieugung 
wirthschaftl.  Güter,  sowie  Wertherhöhung 
derselben  durch  die  Arbeit;  pröduHtp,  er- 
seugend,  schöpferisch ;  Produktivität,  horTor- 
brlngende  Thätigkeit. 

ProdmktlOBftermlBy  im  Beweisrerfahren 


des  gemeinen  Prosesies  Termin  n  Bei- 
bringung der  Beweismittel ,  der  2SeQgen  nnd 
SachTerständigen.  Produeent,  der,  welcher 
den  Beweis  führt;  Produkt,  der,  gegen 
welchen  der  Beweis  geführt  wird.  Pro' 
^MctiomerlemUnim ,  Erkenntniss  über  die 
Zolässlgkoit  der  Beweismittel. 

ProSdrie  (gr.),  Vorsita.  [aeichnnng. 

ProSmlBens  (lat.),   HerTorragnng ,    Aua- 

Profin  (lat.),  keinem  Gotte  geweiht;  nicht 
in  Mysterien  eingeweiht;  ungelstlioh,  welt- 
lich. Profanekribenten,  die  griech.  und  röm. 
Schriftsteller  im  Gegensats  lu  d»n  biblischen 
und  klrclilichen;  Profangeeohichte,  die  welt- 
liche Geschichte  im  Gegensatz  zur  biblischen 
nnd  Kirehengeschlchte.  ProfamUiom,  Bnt- 
weihung  dos  Heiligen.  [schieben. 

ProfmreB  (lat),  herrorbrlngen ,  hlnaus- 

Profen  (lat.),  Gelübde  der  Klostergeist- 
Uohen  nach  überstaudenem  Novisiat.  PrO' 
Jeeeen,  die  in  alle  Ordensgeheimnlsse  einge- 
weihten, ordinirten  u.  im  Besits  der  höheren 
Aemter  befindlichen  Mitglieder  des  Jesuiten- 
ordens, in  Pro/ewJkätMem  wohnend. 

ProfenloB  (tat.),  erklärtes  Berufsgeiohäft, 
Gewerbe,  Handwerk;  pro/sffioneU ,  band- 
werks-,  gewerbsmässig;  JVo/cmjo«/«!,  Hand- 
werker ,  Qewerbtreibender. 

Profesfor  (lat),  Titel  der  an  UnlTersI- 
tftten  für  Vorlesungen  iu  den  Terschledenen 
Fakultätswissenschaften  angestellten  Lehrer, 
in  neuerer  Zelt  auch  der  höheren  Lehrer 
an  Gymnasien  nnd  andern  Bildungsanstalten 
(Kunstakademien.  MusikkonserTatorien  etc.). 

Profletren  (lat.),  fortschreiten;  sich  för- 
dernd, wirksam  zeigen,  nütsen. 

Profil  (flr.),  Ansicht  des  senkreohten 
Durchschnitts  eines  Körpers  und  denselben, 
bes.  Bauwerke,  so  darstellende  Zeichnung ; 
in  der  Malerei  der  scharf  von  der  Seite  be- 
trachtete Umriss  des  menschlichen  Gesichts. 

Profit  (fr.),  Vorthell,  Gewinn;  pTtufiHren, 
gewinnen;  proßtSM,  gewinnbringend. 

ProfllglreB  (lat),  niederschlagen,  zu 
Grunde  richten. 

ProflvIreB  (lat),  ausfliessen,  herTorgohen. 
DroHuvium,  krankhafter  Ausfluss  aus  dem 

Pro  forma  (lat),  zum  Schein.      [Körper. 

Profit  (t.  lat  praepoeitue) ,  Vorgesetzter, 
Handhaber  der,  RegimentspoUsei ,  im  IG. 
Jahrb.  Tom  Rang  eines  Hauptmanns,  stand 
unter  dem  OenercUprq/oe  oder  Generalge- 
waltigen ;  Jetat  meist  ein  Unterofüzier. 

ProfJkgiil  (lat),  Flüchtling,  Vertriebener. 

Prof&nd  (lat),  tief,  tiefsinnig,  gründlich. 

Profus  (lat),  zu  stark  sieh  ergiessend. 
ProfuHon,  Ueberfluss,  Verschwendung. 

Pro  ftatflro  (lat),  für  die  Zukunft. 

Prognteo  (gr.),  Vorhersage  des  Verlaufs 
einer  Krankheit.     ProifnoHik,  Kunst  der  F. 

ProgBOitIkoB  (gr.).  Vorhersagung  auf 
Grund  gewisser  Anzeichen;  eiuem  da»  P. 
eteilen,  ihm  sein  Schicksal  Torhersagen. 

Programm  (gr.),  öffentlicher  Anschlag; 
Anzeige  des  Inhalts  eines  Koncerts,  eines 
angekündigten  Schriftwerks  etc.,  Darlegung 
der  polit.  Grundsätze  eines  Ministeriums, 
einer  polit  Partei  etc.;  Einladungsschrift 
der  UniTersltäten,  Gymnasien  etc.  bei  einer 
Feierlichkeit    Programmmusik,  Tongemälde, 


Digi 


tizedby  Google 


1808 


Progrediren  —  Proldff. 


deren  Inhalt  durch  P.9  od«  X7«b«nolirlfte& 
angedeutet  Ut,  s.  B.  Beethoreni  Peatoral- 
•ymplionle,  Spohn  ,WeIh«  der  Töne\  bei. 
aber  die  8jmphou!en  BerlloB  und  Ltexts. 

Progrediren  (lat.)*  fortschreiten ;  JVo^dM, 
ToTticUritt. 

ProgreMioB  (Ut),  Fortschreitang,  in  der 
Mathematik  Folge  tod  Orössen  oder  Zahlen, 
die  uach  einem  gewissen  Gesetse  an-  oder  ab- 
neh  men ,  s .  iZst As.    Progreuiv,  fortschreitend . 

Progreestaten,  Fortsohrittsmannar ,  In 
Spanien  die  radikaleren  Liberalen,  im 
GeirenRfltz  an  den  Hoderados  (s.  d.}. 

pTOgresalrstener,  s.  Steuern. 

Progrmnaslum ,  s.  Gymnaeium. 

Profilbirev  (l&t-)*  ▼erbieten,  nicht  in- 
lassen.  ProhibUortum,  Yerbot  der  Ein-  oder 
Aasfnbr  von  Waaren.  Prohibiliv»ifStem, 
bandelspolit.  System,  wonach  die  Einfuhr 
gewisser  ausländ,  gewerblichen  Eraeognlsse 
rerboten  werden  soll,  nm  die  Inland.  In- 
dustrie au  befördern  ;  Jetzt  meist  aufgegeben. 

ProJÄt Jlat.),  Vorhaben.  Plan,     [tlllerie. 

Prolektll  (lat),  OeschoBS,  bes.  der  Ar- 

Projektion  (lat.),  Wurf;  Entwurf  des 
Gradnetzes  fUr Landkarten ;  entweder  1)  per- 
spektivisch, d.  h.  ans  einem  angenommenen 
Augenpunkt  geseJchnet,  und  swar,  je  nach- 
dem derselbe  an  der  Oberfläche  der  Kugel 
o#er  in  unendlich  weiter  Ferne  ausserhalb 
oder  im  Mittelpunkte  derselben  befindlich 
gedacht  wird,  «(«reo^rapfcisc^ ,  orthogra- 
phitche  oder  Oemtralprojekti4m,  -wotiir  wieder 
Je  S  rerschledene  Ausführungen  möglich 
sind,  eine  Aequatoridl-,  Polar»  und  HoHäon- 
tcUprojeklioH ,  Je  nachdem  die  mittlere  Oe- 
slchtslinle  auf  den  Aequator  oder  den  Pol 
oder  irgend  einen  Puukt  ausser  denselben 
senkrecht  auffallend  angenommen  wird ;  oder 
2)  nicht  perspektivisch,  wie  die  P.  Mercators 
(1554) ,  welche  die  Erdoberfläche  als  einen 
endlosen  Cyllnder  aufgerollt  denkt  und  bes. 
auf  Seekarten  Anwendung  findet.  VgL  Stein- 
haueer  (8.  Aufl.  1864),  Germain  (1866).      [nets. 

Projiciren  (lat.),  entwerfen,  bes.  ein  Grad- 

Prokaeitit  (lat.),  Muthwille,  Frechheit. 

Prokeseh- Osten,  Anton,  Freiherr  von, 
österr.  Diplomat,  geb.  10.  Dec.  1795  zu  Grata, 
trat  181S  in  die  österr.  Armee,  machte  1814 
den  Feldzug  In  Frankreich  mit,  ward  1827 
Major  und  Ohef  des  Oeneralstabs  der  österr. 
Flottille  und  bei  den  damaligen  Verhand- 
lungen mit  Mehemed-All  und  Griechen- 
land mehrfach  mit  Missionen  betraut,  1830 
geadelt  mit  dem  Prädikat  .Ton  Osten*, 
1884-49  Gesandter  in  Athen,  1843  General- 
major, 1845  In  den  Freiherrenstand  erhoben, 
1819-52  Gesandter  In  Berlin,  1853  Präsi- 
dialgeaandter  am  Bundestage  zu  Frankfurt, 
Feldmarsohalllleutonant  und  Qeheimrath, 
1855  Internuntius  lu  Eonstantinopel,  später 
Feldzeugmeister,  1872  in  Ruhestand  rer- 
«etat.  Sehr.  Mehreres  (kber  A^nrpten  und 
Palästina:  ,Kleine  Schriften*  (1842-44,  7 
Bde.);  ,Gesch.  des  Abfalls  der  Griechen 
vom  türk.  Reich'  (1867,  6  Bde.). 

Proklamation  (lat.),  öfTentl.  Bekannt- 
machung, Aufruf;  s.  t.  a.  Aufgebot.  Prokta- 
nator.  Ausrufer  bei  Versteigerungen. 

Prokne,  Schwester  der  Phllomele. 


Prokensnlm  nnd  PNfittoren^  Stellver- 
treter der  Konsuln  und  Prätoren,  bei  den 
Römern  Beamte  mit  konanlariscben  nnd 
prätorischen  Befügniasen,  gewöhnlich  ehe- 
malige Konsuln  und  Prätoren,  denen  nach 
ihrem  R&cktritt  ihr  Imperium  aum  Behuf 
der  Kriegführung  oder  su  Verwaltung  einer 
Provinz  auf  ein  oder  2  Jahre  verlängert  au 
werden  pflegte.  In  der  Kaiaeraeit  bieaaen 
alle  Statthalter  der  Provinsen  Prokonsnln. 

ProkrastJnntion  (lat.),  Vertagung,  Auf- 
schub. [Eraeuger,  Vater. 

Prokrelren  (lat.),  eneugen.    Prokrealor, 

Prokmates  (gr.,  d.  I.  Folterer),  Beiname 
des  Räubers  Polypemon  in  Attlca,  der  alle 
Reisenden,  die  in  seine  Hände  fielen,  auf 
ein  Zwangsbett  legte  nnd  ihren  Körper  da- 
nach verkfkrste  oder  verlängerte,  ward  von 
Theseua  auf  dieselbe  Weise  getödt^t.  Pro- 
kruetedtett  bildlich  für  ungerechtfertigtes  Aus- 
dehnen oder  Abkürzen  irgend  einer  Sache. 

Proktägra  (gr.).  gicht.  Sohmers  im  Gesäss. 

ProkUlgle  (krO.  Schmers  im  After. 

ProktophaniasMiiat  (gr.),  achersbafte  Be- 
seichnuug  eiuea  infolge  von  Hämorrhoidal- 
besohwerden  Phantasmen  ErfolickMiden  (in 
Goethes  ,Faust'    wo  Nicolai  gemeint  ist). 

Prokura,  Prokurist,  s.  Pro  cnra, 

Proknration  (lat),  Auftragsbesorgnng, 
Stellvertretung  durch  einen  Bevollmäohtig- 
ten,  und  die  diesem  ertheilte  Vollmacht;  in 
der  kathol.  Klrehe  die  VisiUtionsgebifaren 
der  Bischöfe.  Prokmrator,  Bevollmaehtigter, 
Stellvertreter,  Anwalt.  Prokuraloren  von 
San  Maroo,  in  der  ehemaligen  Republik 
Venedig  die  9  höchsten  Staatsbeamten,  aus 
denen  der  Doge  gewählt  ward.  Prokuratur, 
Geschäftsverwaltung. 

Prolablun  (lat.),  das  Llppenroth. 

Prolapsns  (lat),  der  Vorfall,  bea,  die  Ver- 
lagerung innerer  Organe  nach  auasen,  a.  B. 
der  Gebärmutter,  des  Mastdarms. 

Prolatlon  (lat.),  Bericht:  Aufacbub;  Deh- 
nung einer  Silbe.  [rede,  Einleitung. 

Prolegomäna(gr.),  das  Vorhergesagte,  Vor- 

Prol^psls  (gr.),  Vorwegnahme;  Redefigur, 
zuvorkommende  Beantwortung  eines  mög- 
lichen Einwurfs. 

Proles  (lat),  Naofakommensohaft,  Brat; 
Zwiebelbrut,  die  in  den  Winkeln  der  Blatt- 
ansätze einer  zusammengesetzten  Zwiebel 
entstehenden  Jungen  Zwiebeln. 

Proletarier  (latT),  in  Rom  nach  dem  Oen- 
sus  des  Servlus  Tullius  die  6.  Klasse  der 
Bürger,  die  nicht  den  Vermögenssata  der 
5.  Klasse  (12,500  As)  besaasen  und  eine  ein- 
zige Stimmencenturie  bildeten,  so  genannt, 
well  sie  dem  Staat  bloss  durch  ihre  Nach- 
kommenschaft (prolee)  nützten;  jetxt  Be- 
nennung der  besitzlosen,  von  der  Hand  in 
den  Mund  lebenden  Klasae.  Proletariat/ 
Stond,  Gesammthelt  der  P. 

ProlifSrlsck  (lat),  bruttragend  (s.  Preiee); 
Sprossen  treibend,  von  dem  Stamm  oder 
der  Axe,  wenn  sie  aus  der  Spitze  Aeste  trei- 
ben, die  nicht  aus  Blattwinkeln  entstehen. 

Proliflk  (lat),  aeugungskräHUg,  fruchtbar. 

Prolipiat  (lat.),  Weitschweifigkett 

Prolog  (gr.),  Vorrede,  Im  altgriech*  Drama 
das  vor  dem.Ittnsng  des  Ohors  Gesprochene; 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Prolongation  —  Proportion. 


1809 


Jettt  ein«  der  dramat.  AnfrühmoK  Torheo:- 
gehende  Anred«  an  daa  Publikum. 

ProlomntlOB  (l  at.),  Verl&Dgeruug,  namenü. 
einer  Llelenings-  od.  Zahlnngsfriiit,  a.  B.  eines 

ProlnileH  (lat.),  Vorspiel.  {Wechsels. 

Promieikof  (gr.),  Yorkimpfer;  Verfechter. 

Prane.  Hafenstadt  in  Brit-Birma,  am  Ira- 
waddy;  oed.  Katechuhandel. 

Pro  Biemorla  (abbr.  p.  m.,  tat.),  anr  Er- 
Innerang;  auch  ScbrUt,  worin  man  Vorge- 
setsten  etwas  anr  Erwftgnng  Tortrigt. 

Promenlrai  (fir.),  lustwandeln,  sich  er- 
gehen.    Fromenade,  SfMtaiergang. 

PnmeaM  (fr.),  Versprechen,  Zusage;  In- 
terimsloos  eines  Lotterie-  oder  Pramienan- 
lehena,  durch  welches  eine  gewisse  Nummer 
für  eine  oder  mehrere  Ziehungen  Termiethet, 
d.  h.  der  auf  dieselbe  etwa  entfallende  Ge- 
winn Bugesichert  wird.  Da  bei  dem  Pro- 
f^etMnktMdsl  mancherlei  Betrug  stattfindet, 
so  ist  derselbe  in  mehreren  Staaten, 
Prenssen,  Sachsen  etc.,  rerboten. 

Promethena  (d.  i.  der  Vorausbedenker), 
Sohn  des  Japetus,  Vater  des  Dencalion,  ur- 
sprfinglich  wehlthätlger  Feuergott,  schafft 
Menschen,  gibt  ihnen  das  Peuer,  die  Grund- 
bedingung menschlicher  Kultur  und  Gesit- 
tung, erhebt  sie  zn  höherer  Weisheit  und 
Krkeuntniss ,  wird  auf  Befahl  des  Zeus  an 
einem  TSlaen  des  Kaukasus  angeschmiedet, 
wo  ihm  ein  Adler  die  Immer  wieder  wach- 
sende Leber  aerfleischt,  Ton  Hercules  be- 
fMt,  lebt  dann  im  Olymp  als  Rathgeber  der 
Götter.    Vgl.  Weitke  (1842),  Lanautx  (1843). 

Pro  »1116(^1),  für  Tausend.  Zeichen:  ofoo' 

Pro  Hinliterlo  (lat.),  für  das  Predigtamt. 

Pronilsalom  (lat),  Versprechen,  Zusage; 
prtmiuorUeh,  versicberungswelse ;  Promit* 
sortum,  schriftliche  Zusage ;  prom<ttiren,  Ter- 
spreeben,  ansagen. 

PronontorluB (lat.),  Vorgebirge;  anatom. 
der  obere  vordere  Theil  des  Krenabeins. 

Promotion  (lat.),  Beförderung,  insbes.  au 
akaderalsohen  WCirden  (Doetorpromotion) ; 
promowiren,  au  einer  solchen  befördern,  eine 
solche  erlangen.  [schlagebuch. 

Proaptnarlam  (PromlMaWum,  Ut.),  Nach- 

ProMBlgntlom  Hat.),  öfTentl.  Bekanntma- 

ProniOB  (gr.),  Tempelforhalle.      [chung. 

PronatiOB  (lat.),  Einw&rts-  oder  Vorw&rts- 
drebnng,  bes.  der  Hand  und  des  Unterarms, 
Qegensats  Ton  Bupiftation,  der  Ausw&rts-  oder 
Bikckwirtsdrehnü.  PrcnalZr^n  und  Afjnaa- 
lofM,  die  dabei  thätigen  Muskeln. 

ProBevr  (fr.,  spr.  -Öhr),  Lobhudler. 

PrOBÖBieB  (Mehraahl  Pronomma,  lat.),  Tdr- 
wort,  flexibler  Bedethell,  rertritt  die  Stelle 
des  SubstantlTS.  8  Hauptarten:  Pronomina 
ptttonaHa,  peraönl.  Fftrwörter  (ich,  du,  er, 
sie,  es  etc.) ;  P.  ä^morutrativa  und  mlaUva, 
hin-  nnd  aordckweisende  Fürwörter  (der- 
jenige, derselbe,  dieser,  Jener  etc.);  P.inter- 
rogattva,  fragende  Fürwörter  (wer,  was, 
wäeherT).  Ausserdem  gibt  es  noch  adver- 
btale  (bor,  hin  etc.)  nnd  unbestimmte  Für- 
wörter (man,  jemand,  niemand  etc.). 

pTOBOBilnatloB  O^t.),  ErsatB  eines  Eigen- 
namens durch  besondere  Bestimmung,  a.  B. 
der  Entdecker  Amerikas  statt  Golnmbns. 

PV0BBB(dMl<Bt0  (spaa.),  la  Spanien  öffent- 


liche Kundgebung  gegen  die  bestehende  Re- 
gierung, Signal  Bum  Aufktaude. 

Pronyacher  Zaun.  s.  Dyiumcmetor, 

ProSminm  (gr.),  vorrede,  Einleitung. 

Propftdedtik  (gr.),  vorbereitender  Unter- 
richt, Vorbereltungs wissen  Schaft. 

Propaginda  (lat),  Anstalt  su  Verbreitung 
gewisser  Lehren,  Meinungen  etc.,  insbes. 
Missionsanstalt.  Oongregaiio  de  Propaganda 
ßde,  kathol.  Missionsanstalt  ,su  Verbreitung 
des  Glaubens',  1829  In  Rom  Ton  Gregor  XV. 
gegründet ;  mit  derselben  verband  Urban  VIII. 
1627  das  ,Oollegium  de  p.  f.*,  Bildungsanstalt 
für  Misslon&re.  VgL  Jfeycr  (1852).  Propaga- 
tion,  Verbreitung.        [der  drittletaten  Silbe. 

ProparoxytÖBOB  (gr!),  Wort  mit  Accent  auf 

Pro  patria  (lat).  für  das  Vaterland. 

PropellerselirBnDey  die  Schranbe  der 
Schraubendampfer,  s.  Dampfschiff. 

PropeBiBtIkOB  (gr.),  Abschiedsgedicht 

PropeasloB  (lat.),  Neigung,  Hang. 

ProperlspomtaOB  (gr.),  Wort  mit  Circam- 
flez  auf  der  Torletzten  Silbe. 

PropertiBSy  ßext.  Aurtiitu,  röm.  Dichter, 
geb.  48  T.  Chr.  au  Assisium  in  Umbrien,  f  um 
28  T.  Ohr.  in  Rom.  Hlnterliess  4  Bücher 
Elegien  erot  Inhalts,  herausgeg.  von  Hortg- 
berg  (1848-45,  8  Bde.),  KM  (LSßO)  u.  A., 
übers.  Ton  Binder  (18^1)  and  Jacob  (1889). 

Prophftali  (gr.),  Vorwand,  Auiflucht;  ent- 
fernte Veranlassung. 

ProphSten  (gr.),  Seher,  Verkündiger  der 
Zukunft ;  Verkündiger  göttlicher  Eingebun- 
gen; die  des  A.  T.s  und  deren  Schriften 
s.  Biöcl.  PMudopropheten  f  falsche  P.  Pro- 
pheiie,  Weissagung;  propheii*ohf  weissagend, 
ahnungsvoll;  vropktMeieH,  weis-,  wahrsagen. 

ProphyUktiielly  verhütend,  vorbaaend; 
Prophylaktikum ,  verhütendes  Mittel. 

Prophjl&xls  (gr.) ,  Verhütung  von  Krank- 
heiten durch  diätetische  und  gesnndhoits- 
pollaeiliche  Massnahmen,  x.  B.  durch  Des- 
infektionen, Impfung,  Abschliessung  von 
Ortschaften,  in  denen  Epidemien  herrschen 
etc.,  s.  ^HaroaCain«. 

Propina  (lat),  Trinkhaus;  Trinkgeld. 
Propination,  das  Vortrinken ;  auuchliessUche 
Brau-,  Brenngerechtigkeit. 

Proplnqni  (lat.),  die  nftohsten  Anver- 
wandten.   Propinqnität,  Verwandtschaft. 

Propitlabel  (lat.),  versöhnlich. 

Proplaama  (gr.),  VorbUd,  Modell. 

PropotldeB.  Cyprierlnnen,  die  von  der 
Venus,  deren  Göttlichkeit  sie  geleugnet  hat- 
ten, mit  Liebes wnth  erfüllt  nnd  in  Steine 
verwandelt    wurden;    s.   v.   a.    schamlose 

PropöUs  (gr.),  Vontadt  [Weiber. 

Propolfnm  (lat.),  Vorkaufsrecht 

PropoBlren  OfttOi  Torschlagen,  beantra- 
gen.   ProponifUt  Antragsteller. 

Propontls  (e.G.).  dasjetalge  Marntarameer. 

Proportion  (lat.).  Gleich-,  Ebenmass;  In 
der  Mathematik  swel  durch  das  Gleichbelts- 
aelchen  verbundene  gleiche  Verhiltnisse, 
entweder  arithmolieche,  wenn  die  Summe  des 
1.  und  4.  Gliedes  gleich  der  Summe  des  2. 
und  8.,  ^eometrittht,  wenn  das  Produkt  des 
1.  und  4.  Gliedes  gleich  dem  Produkt  des 
8.  nnd  8.  Gliedes  Ist.  ProporiUmaliidt,  Ver- 
h&ltniumissigkelt,  Harmonio  der  GrÖasen- 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1310 


Proposition  —  Frotestantiscbe  Freunde. 


varhaltolOTe,  z.  B.  bei  d»r  maniohl.  Geatalt. 
Prnporticnirt ,  TsrhiltnUs-,   ebenmftMig. 

Proposttlon  (Ut.)t  VonohlofCi  Antrag;  Sats 
einer  Sede.  Schlussfolgerang.  PropoiUtvm, 
Vorsati ,  vorhaben. 

Propritor,  •.  Prokcntnln  mmd  Proprätorm. 

Propr»  (fr.,  epr.  prop*r),  eigen,  eigen- 
thtimliob;  reinlich,  nett,  ordentlich.  Pro- 
preti,  Sanberkeit.  Proprehandel,  Handel  für 
eigene  Beohnnng,  im  Qegenaata  Ton  Kom- 
nijssionshandel. 

ProprU  »asm  Oftt.),  elfe:enhindig. 

Profllitit  (lat.).  Eigenthnm,  Eigenfh&m- 
llchkelt.    PropriMär,  Slganthlimer. 

Proprio  Mut«  (lat.),  aus  eigner 'Kraft; 
proprio  motu,  ans  eignem  Antriebe. 

Pröpft  (▼.  lat.  praeposltui),  Yorgeeetster; 
Kloster-,  Stlftsyoreteher,  Insbea.  efnei  Kar 
tliedralstifta  (Domproptt) ;  in  Norddentioh- 
land  Titel  der  proteit.  Haoptpagtoren.  Feld- 
propH,  in  Prensten  der  niohate  Vorgeietste 
der  DlTiaion«-  nnd  Brigadeprediger.  Pr«pa«i, 
Bezirk ,  Würde ,  Amtswohnung  eines  P.ea. 

Propitheldft,  Dorf  s&döstl.  bei  Leipzig, 
einer  der  Hauptpunkte  der  Sehlacht  bei 
Leipzig  1813  ^onarchenhügel  mit  Denkmal). 

PropvgBMOlnm  Oat.),  SchuUwehr.  Pro- 
pHonatoTt  Vertheldiger. 

PropnlilOB  (lat.),  das  Torttreiben;  Fort- 
stossen;  propttlMV,  forttreibend. 

Propyllea  (gr.)<  Vorhallen,  tempelartig 
gestaltete  grieoh.  Thore.        \^9Am.  Anthell. 

Pro  qvota  oder  Pro  nto  Oat.),  nach  eines 

Prorector  (lat.),  an  Unirerslt&ten  der  die 
Stelle  des  Landesherm  als  Reetor  der  Uni- 
versit&t  Tertretende  Professor.  PronSdorZt, 
Amt,  Wikrde  desselben. 

ProrogfttiOB  (lat.),  Anibohnb.  P.  äerCh- 
riehübarkeil ,  Untertrerfbng  unter  eine  Ge- 
richtsbarkeit, der  man  sonst  nicht  unter- 
stellt ist.  [d.  h.  öffentl.  reden. 

Pro  TOltriB  (lat.),  auf  der  Bednerbühne, 

PronmplreB  (lat),  henrorbreoheB.  Pro- 
rmptiou,  Aasbruch. 

Prota(1at.),  die  ungebundene,  ■chllohte 
Rede,  Im  Gegensats  m  der  in  Yersen  abge- 
fassten  (Iboiie);  dann  überhaupt  Gegensatz 
Ten  Poesie.    Pto$aüier,  Schriftsteller  in  P. 

ProMenl«  (lat.),  der  vordere  Thell  der 
röm.  Bühne;  Jetzt  der  Tor  dem  Vorhang. 

Proseetor  0«t.),  Zergliederer,  Vorbereiter 
TOn  anatom.  Präparaten  zum  Unterrieht. 

ProsekntloB  Oat.),  Verfolgung;  gerichü. 
Belangung;  Fortsetzung. 

Proselft  (gr.),  Ankömmling,  ein  sn  einer 
anderen  Partei,  insbes.  so  einem  anderen 
religiösen  Glauben  Uebergetretener. 

ProsemlBBilOB  (lat.),  Besamung. 

ProserplBA  (gr.  PersephÖne) ,  Tochter  des 
Zeus  nnd  der  Ceres,  wurde,  ron  Pluto  ge- 
raubt, dessen  Gattin  und  Beherrscherin  der 
Unterwelt,  durfte  mit  Bewilligung  des  Zeus 
die  HUfte  des  Jahres  auf  der  Oberwelt  rer- 
weilen ;  Symbol  der  im  Frühling  herror- 
spriessenden  Vegetation ,  in  den  MysterleB 
all  waltende  Naturgottheit 

Prosit  (lat.),  es  nütze!  wohl  bekoromsl 

Pr08la1ptiOB(lat.),  Aechtnng;  protkrOnrtn, 
ichten.  (der  orlental.  Herrseher. 

ProikjFBftis  (gr.),  Aissflimge  Verehrung 


ProSBB,  Unker  Nebonflass  der  Warthe, 
mündet  unterhalb  Peisem,  M  M.  1. 

Prosodio  (gr.),  Silbenmass,  SilbO&sihluBg, 
Zeitmessung;  Prosodik,  Lehr«  ron  der  F., 
umfksst  s&mmtl.  Regeln  über  die  Qoantit&t 
(Lftnge  und  Kfirie)  der  SUbea.  Vgl.  IftBC^ 
wUa,  ,Lehrbueh  der  deotscben  venkBnst* 
(6.  AnÜ.  1888).  ProoodUek»  die  SilbeBmossans 
nnd  die  Betonung  betreffend. 

ProsodloB  (gr.),  h7mnen-,päaBartigesLied. 

ProsopBlgle  (gr.),  Gesicbtesohmers. 

Prosopopole  (gr.),  s.  v.  a.  Personifikation. 

ProspektClat).  An-,  Fernsicht,  Darstellung 
Ton  Geb&uden,  Strassen,  bes.  mit  tiefgehen- 
der PerspektiTO  (daher  Protp^ktmaUr^ ;  ans- 
führllohere  Ansage  eines  litermr.,  artfst  oder 
gewerblichen  Unternehmens. 

ProsporiroB  (lat),  gedeihen,  gutem  Fort- 
gang haben.    PronerUät,  Gedeihen,  Wohl- 

Prosplei^BS  Oat),  Vorsicht  [fahrt 

ProMBlti,  Stadt  im  m&hr.  Kreise  Olmüts, 
1ÖJ17  Ew.;  Baamwoll-  nnd  Lelnwebereleu. 

ProttftB  (gr.),  Vorsteherdrüse,  waUnnss- 
gross,  am  Blasenende  der  männlichen  Harn- 
röhre gelegen ;  ihr  Sekret  misclit  sieh  dem 
Samen  bei.  Prottatiti»,  eitrige  Entxibidnng 
derselben;  sehr  sehmershaft. 

ProstemlreB  (lat),  hin-,  niederstrecken. 

ProBtlbülB  (lat),  Freudenmfidehen. 

ProftItBtIOB  (lat),  Beschimpfung;  Lohn- 
hurereL  Pro$tÜuirU,  Hure.  Vgl.  Da^Mir- 
Xaerofo  (1806.  6  Bde.),  Kühn  (19.  Jahrb.,  1S71). 

PrOfltjlos  (gr.),  griech.  Tempel  mit  freiem 
Sftnlenportilnis  an  der  Vorderseite. 

ProtegöraS)  grieoh.  Philosoph  aas  Abdera, 
um  Mitte  des  5.  Jalirb.  r.  Chr.,  Sophist^ 
wurde,  des  Atheismus  beschuldigt,  aus 
Athen  Terwiesen.  Hauptsats:  »Der  Mensch 
das  Mass  aller  Dinge*. 

ProtegiroB  (fr. ,  spr.  -schi-),  begünstigaa. 
Prot^g^iBpr,  -esoheh),  Schfttsling. 

ProteiBkdrper »  eiweissartige  Körper,  AI- 
bnminate,  stiokstoffreiche ,  Schwefel •,  bis- 
wellen aach  phosphorhaltige,  indifbreate, 
nicht  flüchtige,  meist  amorphe,  gescbmack- 
nnd  geruchlose  Substansen  des  Thier-  and 
Pflansenkörpers.  Sie  sind  in  Waes«*r  löslich, 
treten  aber  aaeh  in  nicht  löslicher  Form 
auf,  sind  insserst  leicht  sersetabar  aad  kön- 
nen als  Fermente  wirken.  Sie  erscheinen 
überall  dort  in  grösster  Meage,  wo  sieh  die 
höchste  Lebensthatigkelt  entfaltet,  and  feh- 
len in  keiner  lebensahigen  Zelio.  Nar  die 
Pflanze  bildet  P.,  das  Thier  wandelt  die  P. 
seiner  Nahrung  aar  am. 

ProtektloB  (lat),  begünstigter  Schats. 
ProUktUmi§Un ,  ia  Bagland  die  Vertheidiger 
der  SobutssöUe  auf  Getreide,  SohnUaöUner. 
ProUldort  Schnta-  nnd  Schirmherr.  Pro- 
tektorium,  Schutssohrift. 

Pro  teB»oro  (lat.) ,  sur  Zeit,  für  Jotst 

ProtcBStOB  (lat),  Ausstreekung,  Aasdeh- 
nung; prot0tmv',  dauernd. 

Protest  (lat).  Widersprach,  Verwahraag 
gegen  eine  Rechtskrinkaag.  WeckMlpraUH, 
gerichtliche  oder  notarielle  Urfcande  über 
Verwelgerang  der  Annahme  oder  Zahlang 
eines  Wechsels  (s.  d.). 

ProtestaatoB  (lat),  s.  iVoiMi<Ni«MMM.  [«isa. 

ProtestoBtiKke  FromdOy  s.  FrWs  O^wt^im- 


Digi 


tizedby  Google 


ProteBtantifliniui  —  Provengalische  Sprache. 


1911 


ProtertawüiiBM  (lat.)»  im  Allgemtla«n 
Widersprach  gogen  sotohe  religfös-kirchllohe 
liobren  Qnd  Instttotionen,  welche  in  der 
Bibel  eis  der  Norm  für  ohristliohas  GUuben 
und  lieben  nloht  begründet  sind ;  dum  (pro- 
leaUmHickt  oder  toamgeltBehe  Kirch«)  Oe- 
sAimntbeMiehnnng  desjenigen  Haoptewelgs 
der  ohrlstHchen  Kirobe,  welcher  sich  Im 
16.  Jahrb.  Infolge  der  RefomiAtion  Ton  der 
röm.-ketbol.  Kirche  getrennt  bet.  Der  Name 
rührt  Ton  der  J^vt€$UUiom  her,  welche  die 
evangelfiMben  St&nde  19.  April  15S9  gegen 
den  alle  kirohlfohen  Reformen  TWbietenden 
Reiohsäbsehled  tob  Speier  einlegten.  Seit 
dieser  Zeit  wurden  sie  als  die  iprotestiren- 
den  Stände*  beieichnet;  der  Name  ProtaHan' 
Un  aber  ging  bald  auf  alle  Anhänger  der 
deutschen  Reformation  über.  Innerhalb  der 
Protestant.  Kirche  nahm  die  modern  pie- 
tistisohe  und  konfesslonsllstlsche  Richtung 
an  dem  Namen  Anstoes,  weil  er  nur  eine 
«Negation'  ausdrücke,  und  sog  den  Namen 
Soamgeliack*  Tor,  wogegen  die  freiere  Rich- 
tung für  die  Berechtigung  des  Namens 
Protestanten  In  die  Schranken  trat  Durch 
die  versehiedene  Aoffusung  einaehier  Olau- 
benslehren  ward  schon  während  der  Refor- 
mation eine  Trennung  dieser  Kirobe  in  die 
liUheri$ehe  und  rtformirte  veranlasst,  und  in 
beiden  Kirchen  haben  sich  wieder  kleinere 
Parteien  und  Sekten  aasgeschieden;  alle 
diese  Yerswelgungen  der  protest.  Kirche 
stimmen  aber  darin  übereln,  daas  sie  der 
rdm.-kathoL  Kirche  und  deren  Behauptung, 
die  unfehlbare  und  alleinseligmachende  la 
sein,  widersprechen  und  die  Oberherraohafk 
des  Papctes  und  der  Bledhöfo,  die  AnruAing 
der  Jungfrau  Maria  und  der  Heiligen,  die 
Kloeteigelübde  und  den  GöUbat  der  Geist- 
lichen, den  Ablass,  den  Gebrauch  des  Rosen- 
krauses,  das  Meseopfer  und  die  Siebensahl 
der  Sakramente,  die  Lehre  Tom  Fecfeaer, 
dieVerdlenstliohkeit  der  guten  Werke  (,opera 
operata')  etc.  Terwerfen,  s.  BeformaHon,  vgl. 
BundMkaam,  ,Der  deutsche  P.S  8.  Aufl.  1860; 
Sektnkel,  ,Das  Wesen  des  P.*,  S.  Aufl.  1809; 
über  die  Geaehichte  der  protest.  Theologie 
Framk  (1865.  2  Bde.),  Dormr  (1867). 

ProtflflUtloB  (l*Mt  Betbeuerung;  felerl. 
Widerspruch  gegen  etwas ;  proUUiren ,  Wl» 
derspruch  erheben;  e<««n  Wtchtü  protoiti- 
rem»  s.  T.  a.  Ftotest  erheben. 

Protei«  (gr.  Myth.),  welssagender  Meer- 
grMs,  weidete  die  Robben  Poseidons,  konnte 
sich  in  alle  Gestalten  Terwandcin,  sprich- 
wörtlich t.  T.  a.  veränderlicher  Mensch. 

Proteu ,  Reptil ,  s.  Oim. 

ProtoTsagellnB  (gr.) ,  das  erste  Bvange- 
licra ,  bes.  die  SteUe  1.  Mos,  8,  15,  als  erste 
Weissagong  auf  den  Messias  gedeutet. 

Pröfliynm  {rtX  Vorhalle  eines  Gebäudes. 

Proto...»  Prot...  (gr.),  der  Erste,  in 
Znsammensetntngen. 

Pretogia  (gr.),  die  Erde  in  ihrer  ürgestalt. 

Protoftalieli  (gr.) ,  inerst  eneugt. 

ProtOfraphle  (gr.),  Entwurftselohnung; 

Protect,  s.  OrmnU.  (erste  Schrift. 

ProtoioU  (gr.),  gesch&ftsmatsige  sohrlftl. 
AulMohnuvg  einer  Verhandlung,  eines  Akts 
etc.;  profoiefifmi,  eis  P.  aufi&ehmw. 


Prot4motarIen9  apoitolt'«eAc,  beim  päpstl. 
Stuhl  in  Rom  cw61f  ein  Kollegium  (ProUmo' 
inrm)  bildende  hohe  Geistliche,  welche  alle 
die  Kirche  betreff.  Akte,  die  Proeeduren  bei 
Kanon  Isationen  etc.  zu  besorgen  haben. 

Prötes  Pievdet  (gr.),  erste  Lüge,  falscher 
Vordersati  in  einer  Schlussfolgerung. 

Protoplum»  (gr.>,  Lebensstoff,  die  mate- 
rielle Grundlage  alles  organischen  Lebens, 
der  wesentlichste  Zelleninhalt  bei  Pflansen 
und  Thieren,  welcher  früher  da  ist  als  die 
Zellenmembran  und  oft  ohne  diese  auftritt, 
ein  eiwelssartiger  Stoff,  belebt,  mit  spontaner 
Beweglichkeit  und  der  Fähigkeit,  ohne  ent- 
sprechende äussere  Anstösse  andere  Formen 
ansanehmen ;  tritt  rein  und  scheinbar  ohne 
Organisation  in  den  einfachsten  Geschöpfen, 
den  Amöben  und  ihren  Verwandten  ai^. 

Prototyp  (gr.),  Ur-,  Masterbild. 

ProtoaoeB.  iwölfte  Klasse  des  Thier- 
reichs ,  Gtoscböpfe  von  geringer  Grösse  und 
einfachem  Bau ,  ebne  aellig  gesonderte  Or- 
gane ,  mit  TorwlQgend  ungeschleohtL  Fori- 
pflanvung:  Infusorien,  Wurselfüsser  (Rhiao- 
poda)  und  Gltterthlerchen  (PoWcystina). 

ProtOMiMhe  Gebilde ,  die  in  den  untersten 
Sedimentgesteinen  versteinert  vorkommen- 
den Rest^  von  Thieren,  als  erste  Bewohner 
der  Erdoberfläche  angesehen.  [ffening. 

Protnktlom  Qat.),  Venögerung,  Verlän- 

Protnber&i»  (lat) ,  Hervorragang;  Beule, 
(Geschwulst«  P.en  der  Sotme,  die  bei  totaler 
oder  annähernd  totaler  Sonnenflnsternlss  in 
der  Ooron*  der  Photosphäre  wahrgenom« 
menen  Hervorragungen. 

Protse,  der  Vorderwagen  einer  Kanonen- 
laffete,  an  welchen  die  Pferde  gespannt 
werden.    Vgl.  LaffeU  und  Abprotmn, 

Prondhom  (spr.  Prudöng),  Pierr§  Joeeph, 
frans.  Pnbllcist  und  Sociallst,  geb.  15.  Jan. 
1809  lu  Besan^n,  widmete  sich  in  Paris 
natfonalökonom.  Stadien ;  sehr.  ,Qn*est-  ce 
oue  la  proprilti*  (1810  u.  oft),  worin  er  den 
Sats  auftteUte :  .Sigenthum  Ist  Diebstahl*; 
trat  nach  der  Febiuarrevolutlon  1848  In  dem 
Tageblatte  ,Le  repräsentant  du  peuple'  (April 
bis  Ang.)  als  Organ  der  Partei  auf,  welche 
eine  demokrat.  Republik  verlangte,  ward 
Mitglied  der  Konstituante,  stiftete  1B«9  die 
Volksbank  lu  Abschaffung  des  Kapitals,  floh, 
wegen  Pressvergehen  su  Gefanisnissstrafe 
verurthellt,  nach  der  Seh  weis,  stellte  sich 
dann  freiwillig  aar  Haft,  ward  wegen  seiner 
Schrift  ,De  la  iastice  dans  la  r6volutioQ  et 
dans  r^Use*  (1868,  8  Bde.;  deutsch  von  I^au) 
au  8  Jahren  Geftngniss  verurthellt,  entfloh 
nach  Belgien,  kehrte  Dee.  1860  nach  Erlass 
der  Strafe  nach  Paris  surück :  1 1^«  Jan-  ^865 
KU  Passj.  Sehr,  noch  ,Systeme  des  oontra- 
dictions  teoaomlques*  (1846);  «Oonfessions 
d'un  rävolutlonnaire'  (3.  Aufl.  1851)  u.  A. 
,Oeuvres  compldtea'  (1869,  SS  Bde.).     Blogr. 

von  sp^n  rm). 

ProTenfaileehe  SprMhe,  die  am  frühesten 
ausgebildete  Sprache  des  roman.  Sprach- 
Bweigs,  im  südl.  Frankreich  bis  an  die 
Loire,  zum  Tbell  auch  im  nordöstl.  Spanien 
gesprochen  (Ltmgtu  d'oc,  oo«tteniscA«  oder 
lim»mM»eh»  BprackeK  11.  und  19.  Jahrb. 
Organ  der  PoOBie  der  Troal)adeuni^U|  Jahrb. 


gitizedbyV^OÖgle 


1312 


ProTence  —  Pruth. 


durch  du  NordfraDE.  Terdr&ngt,  alt  Volka- 
dUlakt  noch  jetst  lebendig.  Grammatik  tob 
JHta  (.GrammaMk  der  roman.  Sprachen*,  8. 
Aufl.  1870) :  Lexikon  Ton  Btumard  («Lexiqne 
BomanS  3836  —  46).  Pirtwenfolüche  I\>eHe, 
g.  PranxMtehe  Bpraelk«  und  LiUralur. 

PrOTeaee  (spr.  -wangs),  alte  franc.  Prov., 
am  Mittelmeer  xwifcben  Kh6ne  and  Var, 
die  Jetsigen  Depart  Rhonemündangen,  Var, 
Niederalpen  und  i.  Th.  auch  Seeahien  nm- 
fasaend,  ca.  888QM.  Im  Alterthum  Brovincia, 
die  erste  röm.  Besitsnng  im  transalpin. 
Onllien;  spiter  nadi  einander  Theil  des 
altbnrgund.,  fr&nk.  und  nenburgmid.  Beichs 
anter  eigenen  Grafen  (am  Hofe  derselben 
aeit  18.  Jahrb.  rege  Pflege  der  Poesie) ;  kam 
18.  Jahrb.  an  das  Hans  Aigon,  1481  an  die 
Kjf>ne.    Vgl.  Merey,  ,Hist.  de  la  P.*,  1830. 

ProTeneerSly  Olirenöl  ans  der  Pro-renee. 

ProreBlreB  O*^*)«  herrorkommen ,  her- 
vorgehen; PrcvinUns,  Herkunft  eines  Pro- 
dukts etc.,  eingefiihrtesErseugniss;  Ertrag. 

ProTerbet  (fir.,  spr.  -werb),  kleine  frana. 
dramat  Stücke,  die  sich  auf  ein  Sprichwort 
gründen,  seit  18.  Jahrb.  beliebt,  neuerlich 
bes.  Ton  Ä.  de  Mfusstt  und  FeutiUt  gepflegt. 

PrOT«rb!uB(lat.),  Sprichwort,  Denkspruoh. 

PrOTiint  (lat.),  Mundvorrath,  bes.  für 
Truppen;  ^«rproviantirm ,  mit  P.  -versehen. 

ProTldenee  (spr.  •widinga),  Hauptstadt  von 
Rhode-Island  (Nordamerika),  an  der  Narra- 
gansetbal  (treffl.  Hafen),  68,904  £w.  Bed. 
Industrie;  starker  Küstenhandel. 

PrOTld^s(lat.  proTidentla),  sorgende  Vor- 
sicht; Vorsehung,  insbes.  göttliche;  provi- 
denUett,  Ton  der  göttl.  Vorsehung  verfügt. 

PrOTidirea  (l^t.),  rersorgen;  mit  den 
Sterbesakramenten  rersehen. 

PrOTliu  (lat.),  bei  den  Bömem  im  weiteren 
Sinne  der  einem  Beamten  aogewlesene  Wir- 
kungskreis; insbes.  ein  der  röm.  Hermchalt 
unterworfenes,  von  einem  Prokoasul  (Pro- 
prfttor)  Terwaltetee  Land;  Jetzt  Theil  eines 
Staatsguiaen,  grösserer  lÄndesbexirk;  aach 
Beslrk  eine«  &sbiathumB.  Provintitd  (prc- 
vinHdl),  einer  Prorins  angehörig. 

ProTlBsIftly  OrdensTorjsesetster  der  Klöster 
einer  Provins.  fu^l<^«^  Ausdruck. 

ProrlBilaüsmu  Hat.),  proTinzialer  mund- 

ProTisiÖB  (lat.),  Vorrath  an  Bedarf,  na- 
mentlich an  Lebensmitteln;  im  Handel  Ge- 
bühr für  Besorgung  eines  Geschäfts,  wird 
nach  Prooenten  vom  Werth  desselben  be- 
rechnet. /VovMMMreifSfular,  Handelsreisen- 
der, welcher  auf  P.  angewiesen  Ist.     rhülf». 

ProTisor  (lat.),  Verwalter,  Apothekerge- 

Prof  isoriic]i(lat.),  vorl&uflg,  bis  ni  endgül- 
tiger Regelung  geltend.  Provitorütm,  worlliu- 
flge  Einrichtung,  Torlftafiger  RechtsEustand. 

ProTOCiren  (lat.),  Einen  herausfordern,  in 
etwas  anreisen ;  auf  etwa»  p.,  sich  darauf  be- 
rufen; auf  etwas  gerlchtl.  antragen;  Provo- 
iMitfon, Herausforderung;  s.  t.  a.  Appellation; 
Insbes.  die  Aaffordemng  mittelst  Klagerhe- 
bang,  dass  Jemand  (ProvokSt)  wider  einen 
Andern  (ProvoftiiiiO  Klage  exliebe,  um  einen 
behaupteten  Anspruch  geltend  su  machen, 
entweder  weil  derselbe  ungegr&ndet  ist,  oder 
well  dem  ProTokanten  dagegen  Einreden  m- 
stehen,  die  mifr  der  Zelt  an  Wirksamkeit  T«r- 


lieren.    Proffocando,  berof^d,  durch  Appel' 
lation.  [ProxeMticum,  Mäklorgebühr. 

Proxen^t   (gr.),   Unterhändler,    Makler. 

Proxenle  (gr.),  Staatsgastfteundschalt, 
Becht  and  Bohutx  der  Gesandten  eto. 

Proxlnmi  (lat.),  der  Näcliete. 

ProwM  (lat.),  Hergang,  Verlauf,  Ent- 
wickelang ;  Operation  der  Natar  oder  Knntt; 
wodurch  das  Wesen  eines  chemiach^n  Kör- 
pers verändert  wird,  e.  B.  AafIösnng,F&llnoflr, 
Verdampfung,  Schmelzung  etc.;  im  Rechts- 
weeen  das  gerichtl.  Verfahren,  wodurch 
ein  streitiges  Rechtsverhältniss  snr  end- 
gültigen Entsoheldnng  gebracht  wird,  sowie 
der  Inbegriff  der  gesetsl.  Regeln  über  dieses 
Verlkhren.    S.  (Xvüprcten ,  Kriminalprotes». 

Prosenton  (lat.),  festlicher  Aufzug,  bea. 
kathol.-kirchllcher;  Bitt-,  Betgang. 

ProseiiioBiipinBer  (Oaströpacha  proces- 
slonea  L.),  Machtsohmetterling  der  Familie 
der  Spinner,  8"'  1.,  Vjt"  br.,  im  Mal  and 
Jnni  auf  Elohen;  die  Raupen  (ProMt$notu- 
raupen)  ziehen  in  regelmässigen  Zögen  auf 
das  Junge  Laub  aus  and'  kehren  ebenso  In 
ihre  Gespinnstnester  zurück;  ihre  Haare 
verursachen  auf  der  Haut  brennendes  Jucken 
und  Entzündung;  den  Eiohwäldern  sehr 
schädlich,  wie  die  Raupe  von  Ckistropacba 
pinlvora  den  Kiefernwäldern. 

Pmde  (ftr.,  spr.  prühd),  geziert,  spröde 
thnend,  zimperlich.    PntdeH*,  Ziererei. 

Pmdtes  (lat.),  Klugheit,  Bedachtsamkeit. 

Pmdhommes  (fr.,  spr.  Prüdomm),  Bieder- 
mann, mit  dem  Nebenbegriff  des  Altväte- 
rischen, Kleinbürgerlichen;  OiMueü»  d»  IK, 
in  Frankreich  gewerbliche  Schiedsgerichte 
durch  sachverständige  Verteauensmänner. 

Prlm.  Kreisstadt  im  preuss.  Regba.  Trier, 
anderScbneeeifel,  2236  Ew.;  ehedem  ber. 
Bentdiktim^rabUi  (722  gegründet). 

Pnuelleil  (BruHMm,  BrignotU»),  ge- 
schälte, entkernte  und  getrocknete  Pflau- 
men (Perdrigon  blanc),  bes.  ans  derCkigend 
von  Brl}nM>Iles,  vom  Rhein,  aus  Italien  etc.  ' 

Pnmtmt  (Porrentruy) ,  Stadt  im  Kanton 
Bei'n,  an  der  Alaine,  8560  Ew.;  einst  stän- 
dige Residenz  der  bsseler  Bischöfe. 

PrflniiB  L.,  Pflanzengattung  der  Amygda- 
le(»n.  P.  Spinoza  Z.,  Sehvartdom,  ScJu«Äsn- 
pjlaume,  in  Europa,  Nordasien,  liefert  die 
ofBcinellen  Flores  Acaclae,  Heekenpflanse. 
Von  der  Abart  P.  finttcans  WMke,  in  Gär- 
ten, werden  die  Früchte  eingemacht  and 
zu  Wein  verarbeitet.  P.  Padus  L.,  TraiAen- 
kinehe,  AM-,  Piadtlkir»eh€,  FatUbaum,  in  Eu- 
ropa, im  Orient,  in  Sibirien,  mit  ol&clneller, 
Amygdalln  enthsltender  Rinde  and  auf 
Branntwein  zu  verarbeitenden  Früchten.  P. 
Oerasus,  s.  Kirtctibmtm»  P.  Armeniaoe,  s. 
AprikMenbaum.  P.  domCstica,  s.  J^Uatwutibamm. 

PrnrlfO,  s.  Jucken, 

Pnriüu  (lat.),  s.  v.  a.  Prarigo.  P.  Mr- 
minoem ,  das  durch  Madenwürmer  hervor- 
gebraohte  Jacken  im  Mastdarm  bei  Kindern ; 
Behandlung    mit    Klystieren    von     kaltem 

PnmU  (nealat.),  Preassen.         [Wasser. 

Prntli.  linker  Nebenfloss  der  Donau,-  ent- 
springt in  Galislen  an  den  Karpathen,  maefat 
die  Grenze  zwisch«!  Bomänlen  nnd  Bnss- 
land,  mündet  anterhaHKOalacz:  112  M. 
=igitizedby  Google 


Protz  —  Pflycliolo(rie. 


J813 


PnitSy  Itob^rt  Sr»H,  IMobter  nnd  Sohrllt- 
«toUer,  K«b.  80.  Hai  1816  in  Stettin.  1848-50 
Profi  d«r  Lit«nUargeMhlchte  in  Halle,  pri- 
TEtlitrt  seitdem  fh  Stettin.  Als  Dichter  bet. 
Im  Lyrieohen  (anoh  poUt.  Lyrik)  and  Dra- 
mettschen  ansceseiotanet:  .Gediohte*  (4.  Anfl. 
1857),  jNene  Oediobte*  awO).  ,Ans  der  Hei- 
met* <1888),  ,Ans  goldenen  Tagen*  (1861), 
JEerbttroaen*  (1864,  8.  Aufl.  1867),  .Bnoh  der 
Idebe*  (1869);  ,Dramat  Werke'  (1847-49, 
4  Bde.,  darunter  ,Karl  Ton  BonrbonS  ,Morits 
Ton  Saolisen*  und  die  arletopban.  KoroMfe 
,I>ie  poUt  Wochenstabe*);  sehrieb  auch  Bo- 
mane  LDtm  Engeloben*,  1851,  ,FeUz*,  1851, 
,Der  Masikantentborm*,  1855,  ,Obemdorf, 
1869)  nnd  gediegene  literarblst.  Werket  ,Der 
götttncer  Dlcbterbund*  (1841),  ,Vorlesungen 
über  dUe  (Jeeohlehte  des  dentsoben  Theaters* 
(1847),  J>Ie  dentsobe  Literatur  der  Gegen  wart* 
(S.  Anfl.  1860),  ,L.  Holberg*  (1857),  ,Mensohen 
nnd  Bfteher*  (1869),  .CkMobichte  der  neuesten 
Zeit   1840-50*  (1850-56,  9  Bde.)  u.  A. 

Prytaninm  (gr.),  in  den  altgrieoh.  Stftd- 
ten  Name  der  ftffentl.  Oebftude ,  worin  die 
FrpUmmt,  d.  1.  die  Mitglieder  des  Jewenigen 
gesehiftsf&hrenden  Ausschusses  des  Ratbs, 
sasammenkamen  nnd  ihre  gemeinsamen 
Mahlxeiten  auf  Staatskosten  hielten. 

PriSmyil  (spr.  Prsobemjscbl),  alte  Stadt 
fen  OstgaUzlen ,  am  San ,  9806  Ew. ;  Dom- 
kaaftel ,  Oymiu^am,  Sohlossruinen. 

Pnibnm  (spr.  Prschi-),  Stadt  im  bdhm. 
Kr.  Prag,  9885  Sw.  Grosses  Silberbergwerk 
(40>60,000  Uark  J&hrl.),  Bergscbule. 

Pnlm  (gr.),  Gesang,  Lied,  insbes.  Name 
der  Im  A.  T.  enthaltenen  religiösen  lyr. 
Gedichte  der  Hebr&er.  Yerfassers  David 
(angebl.  Ton  71  P.en),  Assaph,  Heman,  Xthan 
n.  A.,  anoh  Moses  (P.  90)  u.  Salomo  (P.  79 
nnd  197).  Im  (Hnaen  150,  in  5  Bfioher  ser- 
Ikllend,  ron  denen  Jedes  mit  einer  Dozo* 
logfe  sehliesst,  theils  Weohselges&nge,  theils 
Lieder,  die  meisten  in  Gebetsform  oder  mit 
Gebet  endend.  Uebersetit  toA  Herder,  Stek^ 
ftem,  dt  Wette,  Stukimann,  Lindemaim,  Mein- 
Kord,  SwaU  n.  A.  Vgl.  Herder,  ,Gelst  der 
ebriUschen  Poesie*;  Eioald,  ,Die  Dichter  des 
alten  Bundes*.  1.  Bd.,  8.  Aufl.  1866. 

PnlmodTe  (gr.),  die  in  den  Kirchen  sonst 
übliche  einförmige  Geeangsweise  der  Psalmen. 

Psalter  (gr.),  barfenfthnliches  Instrument 
an  Bagleftung  des  Psalmengesangs:  auch 
Titel  der  Psalmenssmmlang.  [kftner. 

Pulter,  der  BlSttermagen  der  Wleder- 

PttoiMetlehiif  y  Name  ron  8  figypt.  Köni- 
gen der  96.  Dynastie  Manethös.  Am  be- 
rfthmtesten  P.  f.,  664—610  t.  Chr.  regierend, 
einer  der  19  Forsten,  welche  sich  in  die 
Beglerting  gethellt  hatten,  errang  mit  Hfilfe 
joniseher  und  karisoher  Söldlinge  die  Allein- 
herrschaft,  Öffnete  den  Fremden  das  Land. 
Unter  P.  m.,  anoh  Pummemihu  genannt, 
ward  Aegypten  595  Ton  Cambyses  erobert. 

PaepliliiinA  (gr.),  durch  Stimmenmehrheit 
gefksHter  Volksbeschluss. 

Piendarthröse  (gr.),  Bildung  eines  falschen 
Gelenkes  Infnige  mangollialler  Heilung  Ton 
Knochenbr&chen.  Heilung  bes.  durch  Ab- 
signng  der  Knochenenden  nnd  Anlegung 
▼en  festen  Verbinden. 
Meyer»  Hand'Lexihm, 


Pfendepigrftpkn  (gr.),  folsch  überschrie- 
bene ,  d.  h.  ron  den  angeblichen  VerCsssern 
nicht  herrührende  Sehrifton. 

Psendo  • .  und  Piend  .  •  (gr.),  beielohnet 
in  damit  lUsammengMetaten  Wörtern  das 
Untergeschobene,  Falsche. 

PseBdoSryBip«lM(gr.,/a{iekeJlo«s;,  starke 
eitrige  Xntsündnng  der  Haut  und  des  Unter- 
hantiellge wehes,  bes.  an  den  Beinen,  be- 
dingt heftiges  Fieber  nnd  führt  oft  sn  Haut- 
brand. Oft  tödtlieh.  Behandlung:  Bisum- 
söhl&ge,  gute  Kost,  Einschnitte  in  dl«  Haut 

Pieadoisidorlsehe  Dekretalen,  s.  lUdörw, 

PsendomorpliöBe  (gr.),  Afterbild  ang, 
krankhafte  Bildung.  P.n  (AflgrkrpetaUe), 
krystalUnische  oder  amorphe  Mineral  kör- 

Ser,  welche,  ohne  selbst  Krystalle  su  sein, 
ie  Krystalliomi  eines  andern  Mlnerab  xei- 
gen,  entstanden,  Indem  die  Substani  dieses 
fetsteren  unter  Beibehaltung  der  Äusseren 
Form  umgewandelt  oder  gani  Yerd rängt  und 
durch  andere  Substani  ersetst  wurde.  Vgl. 
Blum  (1843  und  Nachträge),  WUkler  (1855). 

Psevdonfm  rgr.),  fklsohnamig,  unter  fal- 
schem Namen  (ron  Schriften).  lP»eud<n^mu$, 
der  den  falschen  Namen  Führende. 

Psendoiköp  (gr.),  optische  Vorrichtnng  su 
HerTorbrlngnng  Ton   Gesiohtsfftnschungen. 

Psidlnm  L,  CGiuMWN-  oder  Owijtnenbaum), 
Pflaniengattong  der  Myrtaceen.  P.  Oattleya- 
num  8eb.,  in  Obina  und  Brasilien,  P.  Goa- 
Jara  Itaddi,  in  Indien,  und  P.  pyrifemm  L., 
in  Westindien ,  liefern  Tonügliches  Obst. 

Psilomelün,  s.  Brauneteim» 

PsUoaietile  (gr.) ,  die  ohne  Musikbeglei- 
tung Torgetragene  heroische  Dichtung  der 
alten  Griechen.  Jmm»,  Nachplappere!. 

PsIttiche,  s.  T.  a.  Papageien.    PeÜtaeU- 

Pskow  (PteekauJ,  grossruss.  Gonvom., 
816,1  QM.  nnd  717,816  Ew.  Die  Haupteüidt 
P.,  an  der  Weliki^a,  15,086  Ew.,  ehemals 
Republik  nnd  Hansestadt  (mit  60,000  Ew.); 
Juftenfkbr..  Sttntihng  im  Pek^mereee  (7  QM.). 

Psoft  (gr.),  Lenden-  nnd  Nierengegend. 

PtöriJÜii  (gr.,  ßehuppei^ehU),  Hauter- 
krankung, bestehend  in  rothen  Flecken, 
von  denen  sich  die  Oberhaut  in  silber- 
glftnienden  Schüppchen  ablöst.  Eine  bes. 
am  Handteller,  an  der  Beugeseite  des  Ell- 
bogengelenks nnd  der  Fasssohle  rorkom- 
mende  Form  der  P.  Ist  syphilit.  Ursprungs. 

Psortsch  (gr.),  krätaig:  JRior^oa^Krfttsmf  ttel. 

Psyehe  (gr.),  Seele,  Geist,  in  der  älteren 
griech.  Kunst  als  kleine  geflügelte  Hensclien- 
ges^lt,  in  der  späteren  griech. -röm.  als 
Schmetterling  oder  sartes  Mädchen  mit 
Sohmetterlingsflügeln  dargestellt.  Pegehieche 
Krankheiten,  Geisteskrankheiten.  P»ychagog, 
ein  die  Seelen  an  sieb  Ziehender;  Seeleu- 
rerkäufsr.  Peifekagoyieum,  Belebungsmlttel 
bei  Ohnmächten,  Scheintod.  Jl^^hiatrie,  See- 
lenheilkunde; Piychiäter,  Irrenarit.  Pigekc 
gnone,  Seelenerkenntniss.  \ 

Piyehogräph  (gr.),  spiritistischer  Apparat 
XU  angeblicher  vermittelung  schriftlicher 
MlttbeilUDgen  aus  dem  Geisterreich. 

P^ehologle  (gr.),  Seelenlehre,  Wissen- 
sehaft  von  der  Seele,  ihren  Tliätigkeiten 
nnd  Zuständen,  beruht  als  empiri»eh€  P.  auf 
Selbstbeobachtung,  als  raüeeel«  auf  spekn- 


Digi 


tizedby  Google 


1814 


Psyohom&nt  —  Publicum. 


iBtirer  WonohJUkg.  ÄrUtoUUt  Yiiitersoh1«d 
eine  Tegetottve  (Pllani«n),  •mpfindendo 
(Thiere)  und  denkende  (MenBohen)  Th&tig- 
kelt  der  Seele.  Im  17.  Jahrh.  seit  DetcaHe» 
war  bee.  der  orsaohliohe  Zmammeahang 
Bwiachen  Seele  and  Leib  Gegenstand  der 
Foriehnng.  Tftrderong  derselben  dnrch 
8pin<ma,  Locke,  Priesüty,  Beid,  OimdiUae, 
Leibnit.  Die  wolfische  Sohnle  nnterschled 
ein  tlieoretisches  oder  Erkenntnlssrermögen 
nnd  ein  praktlsobet  oder  Begehmagsver- 
mögen.  Andere  schoben  noch  ein  GefQhls- 
Termögen  ein.  Kant  nntersebied  swlsohen 
der  Seele  als  einem  Erfahmngswesen  und 
dem  Geiste  als  dem  transscendentalen  Ur> 
quell  der  intellektuellen  und  moralischen 
ThaUgkeiten.  Serbari  leitete  alle  Vorginge 
in  der  Seele  aus  Vorstellungen  ab,  die  durch 
die  Bwischen  Ihnen  stattfindenden  Gegen- 
sätze BU  Kräften  werden,  und  benutzte,  um 
einen  exakten  Ausdruck  für  die  psychischen 
Oesetse  su  finden,  die  Rechnung,  wodurch 
er  die  mathematische  P.  begründete.  Auch 
Beneke  stellte  eine  Theorie  des  geistigen 
Lebens  auf  der  Basis  der  Vorstellungen 
auf.  Vgl.  SehnUe,  .Psvcbisohe  Anthropo- 
logie*,  8.  Anfl.  1826;  Onrue,  «Vorlesungen 
über  F.*  1831 ;  Der»,,  ,Psyo))e*,  S.  Aufl.  1860, 
und  die  Werke  von  Botenkrane  (8.  Aufl.  1863), 
Srdmtum  (psychol.  Briefe,  4.  Anfl.  1868), 
ßchaUer  (1860),  Herbart  (1884-26,  8  Bde.), 
Drobiech  (1848),  TTatfi  (1848),  Bmteke  (S.  Aufl. 
1861),  George  (1864),  Fortlage  (1866,  8  Bde.), 
Jeeeen  (18&),  Sektau-SchulUenelelm  (1856), 
Laearue  (1866-67,  8  Bde.),  J.  H.  Pichte  (1864), 
Lotae,  ^Mikrokosmus*,  8.  Aufl.  1869, 8  Bde.,  U.A. 

PsyehoH&Bt  (gr.),  s.  t.  a.  Nekromant. 

PsyehOBomle  (gr.),  Lehre  fon  den  Ge- 
setzen des  Seelenlebens. 

Psyehopumyehle  (gr.) ,  Seelenschlaf  ron 
erfolgtem  Tode  bis  bot  Auferstehung. 

Psyehopkyslk  (gr.),  Natnrlehre  der  Seele, 
untersucht  die  körperlichen  Bedingungen 
der  Seelenth&tlgkeiten  und  die  AbhAngig- 
keitsTerb&ltnisse  des  KöfperB  Ton  der  Seele. 
Vgl.  Feckner,  ,P.*    1859.  fkur). 

Psyebopömpöi  (gr.) «  SeeUngelelter  (Mer- 

PnjekromiUr  (gr.),  s.  Hpgrometer. 

Psyehrophoble  (gr.),  Scheu  Tor  K&Ite,  1ns- 
bes.  Tor  kaltem  Wasser,    [gehung  des  Titels. 

P.  t.  (abbr.,  praemiuo  tUulo,  UL),  mit  Um- 

PtarmlCA  (gr.),  Niesemittel. 

Pterii  X.  (Baum/arm),  Farrengattung.  P. 
aquilina  L.,  Adler  form,  weit  Terbreitet. 
Von  P.  esonlenta  FortL  wird  der  geröstete 
Wnrzelstock  auf  Neuseeland  segessen. 

Pterocirpsi  !>.  (FlügelfrueMU  PflanBen- 
gattuDg  der  Leguminosen.  P.  draeo  X.« 
P.  offlcinalis  Jaeq.,  DraekeMMÜtamm ,  Baum 
in  Westindien,  liefert  Draohenblut  (s.  d.). 
P.  Marsuplum  JforC,  Baum  in  Vorder-  und 
Hinterindien,  liefert  Kino  (s.  d.).  und  P.  8«n- 
talinus  L.  ßl.  das  rothe  SandelfaolB. 

PterodMtflu  (Flieg-  oder  VogtMdethee), 
fossile  EideeLsengattang  mit  kurzem  Bumpf, 
lanicem  Hals  und  Flughaut,  im  Lias  und  Jura, 

PtllMs  (gr.),  das  Häusern  der  Vögel; 
das  Auslkllen  der  Haare,  bes.  der  Wimpern. 

PUa&M  (|r.,  Tieame),  Abkochung  ron  ge- 


■ebrofeener  G«r8t«  als  Annetmltl 


PtoeUfttor  (gr.),  Armenarzt 

Ptolemi«! ,  gemeinsamer  Name  der  maoe- 
donlsch  -  griech.  Beherrtcber  Aeg/ptens 
(PuAemüer  oder  Laaide*)  seit  dem  Tode 
Alexanders  d.  Gr.  883  t.  Ohr.  bis  zur  Unter- 
werfung Aegyptens  durch  die  Römer  80 
T.  Ohr.  P.  I.  Lagi  (d.  i.  Sohn  des  Lagus), 
einer  der  Feldherren  Alezandera  d.  Gr., 
regierte  Aegypten  erst  als  Statthalter  der 
Nachkommen  Alexanders,  seit  Sil  selbsttn- 
dlg,  nahm  805  den  Königatitel  und  den  Bei- 
namen Soter  (I.)  au;  f  888.  Nachfolger: 
P.  IL  PhHadelpkuM  L  (885-84^,  Gründer  des 
Museums  und  der  Bibliothek  zu  Alexandria; 
P,  IIL  Euergetee  L  (247-222),  Eroberer  der 
Linder  diesseits  des  Euphrats,  Mesopota- 
miens, Babyloniens,  Persiens,  Mediens  etc. 
P.  ir.  PhUopator  L  (822-204);  P.  V.  Epi- 
phoHee  (804-181):  P.  VL  Rtpator  (181); 
P.  VLL  Pküometor  7.  (Trypbon,  181-146); 
P.  VITL  Pküopator  IL  (146) ;  P.  IX.  Emer- 
getee  IL  (Pliyskon,  146-117);  P.  X  PhtTo- 
metor  IL  Soler  IT.  und  P.  XI.  Alexand»  I. 
Mitregenten  Ihrer  Mutter  Otoopalra  IIL 
Philadelpkue  (117-90,  letaterer  alleiniger 
Regent  bis  81);  P.  XIL  Alexander  IL  ffll), 
leuter  legitimer  Ptolemäer.  Naoh  ihm 
P.  XIII.  (Auletee),  natarllcber  Sohn  P.  X., 
und  dessen  Nachkommen.  Am  berühmtesten 
Ton  diesen  Cleopatra  VI.  (s.  Cleopalra).  Die 
Geschichte  der  P.  eine  Kette  Ton  Ver- 
brechen und  Greueln. 

Ptoleniai.  Olaud.,  her.  Geograph,  Aztro- 
nom  und  Mathematiker,  lebte  um  lv5  n.  Ohr. 
zu  Alexandria.  Hauptwerke:  ,SyntaxIs  ma- 
thematlca*  (als  ,AJmagest*  Ins  Arab.  über- 
setzt), worin  das  nach  ihm  benannte  ptole- 
mäieehe  Weltegttem  dargestellt  ist  (die  Erde 
der  feststehende  Mittelpunkt  der  Bewegung 
für  die  sogen.  7  Planeten:  Mond,  Sonne, 
Merkur,  Venus,  Mars,  Jupiter  und  Saturn), 
und  ,Oeographla*  (herausgeg.  ron  Ifobhe, 
1848-45,  8  Bde.,  LangM»  1866:  deutsch 
Ton  Georgi  in  ,Alte  Geogr.*,  Bd.  1,  1838). 

PtelemaTs,  alter  Name  der  Stadt  Aooa. 

PtyaUgöfa  (Sialagoga,  gr.»  Salivantia,  lat.), 
Speichelabsonderung  befördernde  Mittel. 

PtyallB  (gr.),  Speichelstoff,  stickstoiThal- 
tiger  Bestandtheil  des  Speichels,  der  die 
Umwandlung  der  Stärke  in  Zucker  bewirkt. 

Pabertit  (lat.).  Mannbarkeit,  Geschlechts- 
reife, die  Zelt  der  rollen  Entwicklung  der 
Oeschlechtstheile ,  beim  weiblichen  Gto- 
schlechte  Bwlschen  12.  — 16.,  beim  minn- 
Hohen  Bwischen  16.-80.  Lebensjahre,  flrüher 
in  südl.,  spftter  In  nördL  Gegenden.  W&b* 
rend  der  P.  beim  Manne  Neigung  bu  Brust-, 
beim  Weibe  bu  Unterleibserkrankungen. 

P«bM  (lat),  die  Sohamhaare;  Mannbarkeit 

PabeiMBt  0<^^)>  flaumhaarig  (auch  von 
Pflansen) ;  mannbar  werdend. 

PvbUdroB  (Int.),  bekannt  maehen;  PMi- 
kation,  Bekanntmachung,  Veröffentlichnnc. 
PtMieandmm,  amtliche  Bekanntmachung. 

PubUeiBt  (lat.),  Lehrer,  Kenner  des  Staats- 
rechts; Einer,  der  über  Btaatsrechtliche 
Fragen  etc.  sobrelbt  [kundlgkeit. 

PvbUdtit  (lau),  OeiTenttiohkeit,   (SiTen- 

P«bücui  (niml.  ooUeginm,  lat),  ÖfitotL 
FreiTorlesung,  im  Gegentats  Ton  Priratnm, 


Digi 


tizedby  Google 


Publikom  — -  Pulver. 


1315 


Pi1»likmB  Oat-)>  Getamrotfaeit  Ton  Hsn- 
•chen  ia  Beeng  &uf  etwas  Ihnen  Dargebote- 
nes oder  sich  DarbUteudes ,  Zuscbsaer-, 
Zuhörersohaft,  Lesewelt,  Oemeinde  etc. 

P.  iu  e.  (abbr.,  post  urbem  condilam,  lat.), 
nach  Erbauang  der  Stadt  (Rom).  [10,88  Kllogr. 

Pnd .  russ.  Uandelsgewicht,  ik  40  Pfd.  = 

Pudding  (engl.),  Mehlspeise  mit  yerschie- 
denen  Ingredienalen ;  Plumpndding  (spr. 
Pldm-)»  engl.  Natlonalgeiiclit  aus  Mehl, 
Semmeln,  Zucker,  Milch,  £lern,  Eoslnen 
und  Gewfirsen,  In  einer  Serviette  gekocht 
und  mft  Rum  &i»ergossen. 

PaddllngsproMts,  s.  SU^n. 

Pndely  s.  HuniU. 

Pndendn  (lat.),  die  Schamthelle. 

Pnder,  feiner  weisser  Mehl  staub  sum 
Bestreuen  des  Haars.  Die  Mode  des  Pudems 
herrschte  Tom  16.  bis  Anfang  des  19.  Jahrb. 

PndleitU  (lat),  Sittsamkelt,  Keuschheit. 

Pv^bla,  mezikan.  Preistaat,  560  QM.  und 
658,609  Sw.,  noch  wenig  kultivirt.  Die  Baupt- 
$tadt  P.,  6772'  üb.  M.,  am  Rio  de  U  Tlascala, 
75,000  Ew.,  praditTolle  Kathedrale  (1649 
Toliendet,  mit  reichem  Hochaltar  etc.);  In- 
dustrie in  Glas,  Tbonwaaren,  Klingen,  Woll- 
stoffen. 18.  Mai  1663  Ton  den  JTransosen 
na<fh  Smonatl.  Belagerung  erobert. 

Pilclüer-HvBknn,  fferm<mn  Lud».  Eeinr., 
Fürst  (urspr.  Graf)  von.,  geb.  SO.  Okt.  1785 
zu  Muskan  (Lausitz),  studlrte  In  Leipzig  die 
Hechte,  trat  1819  in  russ.  Militärdienste, 
wohnte  dem  Feldsng  in  den  Niederlanden 
bei,  bereiste  England,  schuf  dann  auf  seiner 
sandigen  Standesherrsohaft  MuBkan  gross- 
arttge  Parkanlagen,  verhelrathete  sich  1817 
mit  der  Terwittw.  Gräfin  Pappenheim,  einer 
Tochter  des  Fürsten  Hardenberg,  ward  1828 
in  den  Tüntenstand  erhoben,  trennte  slcli 
1826  Ton  seiner  Gattin,  unternahm  1888 
neue  Reisen  hach  England,  Aegypten  und 
Yorderasien,  -rerkaufke  1846  seine  Besltsung 
Muskao  an  den  Prinsen  Friedrich  der  Nieder- 
lande und  lebte  seitdem  auf  seinem  Gute 
BranltB  bei  Kottbus;  f  das.  4.  Febr.  1871. 
Genialer  Landschaftsgartner,  einst  Aufsehen 
erregender  Schriftsteller.  Beine  Werke,  In 
der  Sprache  der  Tomehmen  Gesellschaft  ab- 

fefasft:  «Briefe  eines  Verstorbenen'  (8.  Aufl. 
886,  4 Bde.);  ,Tnttl  Frutti'  (1830-34, 5 Bde.) ; 
,8emilaMo  In  Afrika*  (1836,  5  Bde.);  ,Seml- 
lassos  Torletiter  Weltgang*  (1835,  S  Bde.)  etc. 

Pmer  (lat),  Knabe;  auch  Sklave;  pueril, 
knabenhaft,  kindisch;  Pu«r<2<a,  Kindereien ; 
Pu4rüUät,  kindisches  Wesen. 

PnenerlnM  (lat.),  Kindbett;  Pkisrpsro^ 
/leber,  Klndbettfleber. 

Pntrto  (span.),  Hafen;  daher  In  Tielen 
Ortsnamen  Spaniens,  der  spkn.  Kolonien  etc. 

Pnerto  Principe,  Stadt  auf  Onba,  80,000 Ew. 

Puerto  Bleo.  Insel,  s.  t.  a.  Portorico.  * 

Pncrto  Stn.  Maria,  Seestadt  in  der  span. 
Pror.  Cadia,  am  Gnadalete,  80,000  Ew. 

Paffer,  Tasohenplstol ;  Art  PCannenkuchen 
TOB  rofageriebenen  Kartoffeln  und  Eiern  in 
Butter  gebacken;  Polster  Tom  und  hinten 
au  den  Eisenbahnwagen  zu  Verhütung  Ton 
Beschidfgangen  durch  Zusammenstossen. 

PigAtMheWjyoaei/on,  berüchtigter  Aben- 
teurer, geb.  1786,  Bohn  eines  Kosaken,  diente 


sagun 


im  7J&hr.  Kriege  erst  im  russ.,  dann  im 
preuss.,  zuletzt  Im  österr.  Beere,  gab  sich 
dann,  in  sein  Vaterland  zurückgekehrt,  für 
Kaiser  Peter  IIl.  ans,  erregte  1773  gegen 
Katharina  II.  einen  Aufruhr,  eroberte  Kasan, 
ward  endlich  Ton  den  Generalen  Suworow 
und  Pauln  gefangen  und  10.  Juni  1775  an  Mos- 
kau hineericbtet.  [kämpfer,  s.  Boxen, 

Pagllut  (engl.,  spr.  PJudscliUlst),  Faust- 

PugiUnB  (lat.),  Fanst;  HandvoU. 

Pucnacltftt  (lat.),  Kampflust,  Streitsucht. 

Puisaanee  (fr.,  spr.  Püissings),  Macht. 

Pulcherla,  Aelia  Augusla ,  Tochter  des 
oström.  Kaisers  ^roadius,  geb.  899  n.  Glir., 
übernahm  15  Jahre  alt  die  Regierung  im 
Namen  Ihres  Bruders  Theodoslus  II. ,  ward 
450  zur  Kals«in  ausgerufen,  Term&hlte  sich 
mit  Marcian ;  t  453,  kanonisirt.  Tag  10.  Sept. 

Pnlel  (spr.  -tscbl),  Luigi,  iul.  Dichter, 
geb.  8.  D«c.  14S1  zu  Florenz,  f  ^^^t 
Hauptwerk:  das  Epos  ,11  Morgaute  mag- 
giore',  eins  der  frühesten  ital.  Rittergedichte. 

Puleinella  (spr.  Pultsch-,  PolieineUa),  ko- 
mische Gharaktermaske  in  Italien. 

Puleglam  MiU,  (Mei),  Pflanzengattnng 
der  Labiaten,  mit  Mentha  Terbunden. 

Pulk,  Geschwader  Kosaken. 

Pallomnntle  (lat.),  bei  d«n  Römern  Wahr- 
ung aus  dem  Fressen  der  heu.  HQhnor. 

ralhilatlon  (lat.),  Sprossenti-eiben,  Wu- 

Pulmo  (lat.),  die  Lunge.  rcherung. 

PulmnBtrU  X.  fl.ungenkraut) ,  Pflanzen- 
gattung dor  Asperifoliaceen.  P.  Tulgaris  L., 
in  Deutschland,  Volksmittel  belLungenaffek- 

Pttlmonle  (lat.),  Lungensucht.       [tlonen. 

Pulpa  (lat.),  Brei,  Fruchtmark.  * 

Pnlqne ,  gcgohmer  Agavensaft,  Lieblings- 
getrank  der  Mexikaner. 

Puls  (PltUseklag),  die  fühlbare  abwech- 
selnde Spannung  uxid  Erschaffung  der  Ar- 
terienwande,  entspricht  den  Hersschl&gen 
und  ist  durch  die  wechselnde  Blutfüllung 
bedingt.  Die  Zahl  der  Pulsschläge ,  cii-ca 
70  in  der  Minute ,  steigert  sich  im  Fieber, 
ist  im  Kindesalter  ebenialls  g^sser.  Schnell 
belsst  der  P.,  wenn  er  einen  kräftigen,  rasch 
rerschwindenden  Anschlag  zeigt;  ferner 
unterscheidet  man  regelmäseigeu  und  unregd- 
mäeeigeHf  groutn  oder  voUen  P.  (durch 
grössere  Blutmenge  bedingt),  doppeUchlägi' 
gen  P.  bei  fieberhaften  Krankheiton. 

PnliadergesehwnlBt.  s.  Aneurysma. 

Polsadem,  s.  Arterien. 

Pals4nt(lat.),  Glockenl&uter;  Anwirteranf 
eine  erledigte  (kathol.)  Pfarr-  oder  Kloster* 

PnlzatilU,  s,  Anemcne.  [stelle. 

Pultntlon  (lat.)»  Klopfen,  bes.  Pulsscbhig. 

Palimener  (ßphygmograph),  Instrument, 
welches  mittelst  eines  durch  den  Pulsschlag 
bewegten  Stiftes  auf  einem  sich  gleich  massig 
abrollenden  Papierstrelfen  die  Pulsbewe- 
gungen  ▼erzeichnet. 

Pttltiak,  Stadt  Im  po1n.-ms8.  GouTem« 
Lomsha,  an  derNarew,  7044Ew.:  Kolleglat- 
kirche.  Hier  1.  Mal  1708  Sieg  Karls  XIL 
über  die  Polen-Sachsen 1 88.  Deo.  1806  Schteteht 
zwischen  den  Franzosen  und  Russen. 

PnlTer  (Sehiesepulver),  innige  Mischung 
ans  sehr  reinem  Salpeter,  Schwefel  und 
Holzkohle  (Ton  Faulbaum,   Pfaffenhütlein, 


Digi 


tizedbyfSoOgle 


iai6 


Pulverkammer  —  Papillär. 


Erle,  Pappel,  Hanf  eto.).  Die  geptürorten 
U aterialien  werden  in  rotirenden  Trommeln 
gemiiicht,  angefeuchtet  und  swisohen  Waisen 
in  einer  aohleferartigen  Haste  Terdiehtet. 
Letztere  wird  gekörnt  nnd  da«  P.  in  einer 
rotirenden  Trommel  gepulvert,  polirt  und 
ausgeiit&ubt.  Theoretisch  besteht  das  P.  ans 
1  Aeq.  Salpeter,  1  Aeq.  Schwefel  nnd  3  Aeq. 
KAhle  nnd  enthilt  in  100  Theilen  74,8  Salp., 
11,8  Schwefel  nnd  15,4  Kohle;  fQr  bestimmte 
Zwecke  wird  hieryon  vielfach  abgewichen. 
P.  explodirt  beim  Erhitsen,  bei  Berfihmng 
mit  brennenden  oder  glühenden  K&rpern 
nnd  dtircb  Stoss  nnd  Schlag  (am  leichtesten 
bei  Eisen  auf  Eisen).  Die  verbrennnngs- 
Produkte  sind  Stickstoff,  Kohlensanre  und 
Kohlenozyd ;  sie  betragen  das  SOOfache  des 
Pulverrolums ,  bei  der  hohen  Entzündungs- 
temperatur (80000  0.)  mehr  als  das  SOOOfache 
nnd  können  einen  Druck  von  100,000  Pfd. 
anf  1  D"  ausüben.  Die  Verbrennnngsrück- 
Bt&nde  bestehen  ans  schwefelsanrem,  kohlen- 
saurem Kali  und  Sohwefelkalinm ,  welches 
letstere  Feuchtigkeit  ansieht  und  das  Metall 
angreift  Brauchbare  Surrogate  des  Scfaiess- 
pnlvers  gibt  es  nicht,  aum  Sprengen  ver- 
wendet man  vielfach  Dynamit,  Dualin,  Ni- 
troglycerin etc.  Zündmischungen  waren 
schon  den  Ohinesen  nnd  Arabern  bekannt. 
Letztere  benntsten  das  P.  auerst  als  ge- 
schosstreibendes Mittel  (s.  Kanons). 

FnlTerkammer ,  in  Geschützen  nnd  Ge- 
wehren der  RAum,  der  die  Ladung  aufiiimmt. 

PnlvenrerMhworaBg,  von  kathol.  Fana- 
tikern in  England  entworfener  Plan,  bei  Sr- 
öfifiiung  der  Parlamentssession  von  1005  den 
König  Jakob  I.  nebst  dem  Parlamente  durch 
eine  unter  dem  Versammlungssaale  angelegte 
Pulvermine  in  die  Lnft  sn  sprengen.  Ur- 
heber des  Plans  waren  B.  Catesby,  Th.  Percy, 
J.  Wright,  Th.  Winter  und  Guy  Fawkes.  Die 
Verschwörung  ward  10  Tage  vor  der  Eröff- 
nung des  Parlaments  entdeckt  nnd  vereitelt; 
die  Thellnehmer  30.  Jan.  1606  hingerichtet. 

Pama,  s.  vt  a.  Kuguar. 

Pumpen 9  Wasserhebungsmaschinen,  bei 
welchen  In  einem  Oylinder  (Stiefel)  ein  luft- 
dicht schllessender  Kolben  auf-  nnd  abgeht. 
Beim  Aufgang  des  Kolbens  öffnet  der  anf 
dem  Wasserspiegel  lastende  Lnftdruck  ein 
Ventil  im  Boden  des  Gyllnders  nnd  das 
Wasser  folgt  dem  Kolben.  Geht  dieser  dann 
abwärts,  so  schUesst  sich  das  Ventil,  nnd  es 
öffnet  sich  ein  zweites  Im  Kolben  selbst, 
durch  welches  nnn  das  Im  Cylinder  befind- 
liche Wasser  über  den  Kolben  tritt,  um  beim 
nüclisten  Kolbenhube  abanflisesen.  Auf  diese 
Welse  kann  Wasser  theoretisch  89,  praktisch 
höchstens  84'  gehoben  werden  (Saugpum' 
pen).  Bei  der  Druckpumpe  treibt  der  nicht 
durchbrochene  niedergehende  Kolben  4ae 
bei  seinem  Aufgang  gehobene  Wasser  in  ein 
Steigrohr,  dessen  Zngangsventil  sich  beim 
Aufgang  des  Kolbens  wieder  sohlleast.  Diese 
P.  gaben  einen  unterbrochenen,  die  doppelt 
wirkenden  einen  kontlnuirlichen  Strom.  Um 
diesen  möglichst  glelchmässig  an  machen, 
wird  ein  Windkessel  eingeechaltet.  Zwei 
ansammenwirkende  Druckpumpen  mit  Wind- 
kessel nnd  biegsamem  Steigrohr  (Sehlancb) 


bilden  die  FeuenpriU«,  Bei  den  CeniHfugal' 
pwnptn  treibt  ein  schnell  nmlaufendes  Schau- 
felrad das  Wasser  von  unten  in  ein  Steig- 
rohr, bei  den  JSolaiioiupumpen  wirken  rntt- 
rende  Kolben.  Vgl.  K»nig  (1869),  Jeep  (1871). 

Pnmpemiekelf  grobes  kleiehaltiges  Brod 
ans  nicht  gebeuteltem  Mehl^ehr  nahrhaft, 
aber  schwer  verdaulich,  In  Westphalen. 

Panah  (Poona),  Stadt  in  der  Indobrft. 
Prasidentsch.  Bombay,  am  Mnta,  75,800  Ew. 
Ehedem  Hauptstadt  der  Mahratten,  jetzt  ein 
Hauptquartier  der  brit.  Bombay- Armee. 

PtnaSy  die  kalten  Hochebenen  in  Fem. 

Pnnch  (engl.,  spr.  Pönsch),  der  Hanswnrst 
im  engl.  Puppenspiel;  auch  Name  einer 
satirischen  engl.  Zeitschrift. 

PBBCtO  oder  In  paneto  (lat.),  in  .Betreff, 
wogen;  in  p.  eexH,  in  Betreff  des  6.  Gebots. 

Pimetiim  aallena  (lat.),  hüpfender  Punkt; 
die  erste  Spur  der  lebensthätigen  Bewegung 
im  bebrüteten  Ei,  aeigt  sich  bei  Hühnereiern 
am  dritten  Tage  der  Bebrütung;  nnefgent- 
lich  Hanptpnnkt,  worauf  Alles  ankommt. 

Pvnlea  L.  (Oranaibavm),  Pflanzengattnng 
der  Myrtaceen.  P.  Granatnm  L.,  gtmtiner 
Oranaä>aum,  ans  Vorderasien,  verwildert 
durch  ganz  Mittel-  nnd  Ostasien,  Kordafrika, 
Südenropa,  Nordperu,  mit  oflloin.  Wnrzel- 
rinde,  liefert  die  süssaänerl.  Granatäpfel. 

Panier  (P&nier),  Name  der  Karthager  ab 
Abkömmlinge  der  Phönicier.  SprichwörUIch 
die  berüchtigte  ,pnnische  Treue*. 

Panische  Kriege,  s.  Karthago,  Geschichte. 

Panischer  Apfel,  Granatapfel,  s.  Funica. 

Pnnition  (lat.),  Bestrafung. 

Punkt  (lat.  punctum),  in  der  Geometrie 
das,  was  keine  Ausdehnung  hat.  Ein  stob 
bewegender  P.  beschreibt  eine  Linie.  In  der 
Musik  Zeichen,  das  die  Note ,  hinter  Welcher 
es  steht,  um  die  Hälfte  des  Werths  vermehrt. 

Pnnkiation  (lat.),  vorlftuflger  Entwurf  eines 
Vertrags,  mit  Feststellung  der  Hauptpunkte. 

Pnnktiren  (\9X,)t  mit  Punkten  versehen; 
in  der  Bildhauerkunst  Hülfamittel  snr  ge- 
nauen Nachbildung  des  Modells,  indem  man 
an  demselben  eine  Anzahl  hervorragender 
Punkte  bezeichnet  nnd  nach  denselben  par- 
tienweise arbeitet;  bei  grossen  nnd  schwie- 
rigen Werken  bedient  man  sich  des  Pwnktir- 
rahtnen:  Li  orlental.  Sprachen  s.  v.  a.  die 
Punkte  oder  Vokalzeichen  setzen. 

Fwiktlrknnit,  Art  Orakel  zu  geben,  ans 
absichtios  gemachten  Punkten,  die  zutch 
gewissen  Regeln  In  Figuren  vereinigt  wer- 
den, ans  denen  man  wahrsagt. 

Panktlrmanler,  s.  KupfereUehhtnet. 

Pamktar  (lat.).  Stich;  in  der  HeUknnde 
Oeffnnng  mittelst  eines  Stichs. 

Pnno  (spr.  Pnin'o),  Stadt  fn  Peru,  am 
Titicacasee,  IS.SOÖ'  üb.  M.,  0000  Ew.;  einst 
ber.  durch  seine  Silberminen  (Jetzt  ersoffen). 

Pansch  (vom  Ind.  panecha,  fünO«  aus  5 
Ligredlenzien :  Thee,  Wasser,  Rum,  Qlttotkto- 
san  und  Zucker,  bereitetes  Getr&nk. 

Pvnta  (ital.),  Spitze,  Insbes.  Landspltee, 
Kap.    P.  d'arco,  die  Spitze  des  Violinbogens. 

Fnnta  Arena« ,  Hauptansführhafen  von 
Oostarica,  am  stillen  Ocean  (Golf  von NIeoya). 

Papillär  (lat.),  die  PupiUe,  auch  Waiaa 
nnd  Unmündige  betreffend. 


Digi 


tizedby  Google 


Pupille  —  Putzig. 


1817 


Popflley  daa  kreisrunde,  ■ohwars  und 
Kl&nzend  enohelnende  Loch  in  der  Hegen- 
bocenhant»  erweitert  sich  Im  Dunklen  und 
Terengt  sich  im  Hellen.  Belladonn»  (Atro- 
pln)  veruTMcht  anhaltende  Erweiterung 
(Mydriaais),  Galabar  Verengerung  (Myoeis) 
der  P.  KftMÜieh«  PupHlenbildimg  (Ooremor- 
pfaoels)  wird  nöthig,  wenn  die  Hornhaut 
Tor  der  P.  undurohsiohtlg  ist;  sAaa  schnei- 
d et  ein  Stück  hinter  einem  klaren  Hörn- 
bauttheile  gelegener  Begenbogenhaut  aus. 

Papillen  (▼.  Ut.  pupiUv»,  d.  1.  Kn&bcfaen), 
s.  T.  a.  Unmündige,  MündeL  PupiUenkotU' 
gitem,  OberYormundschaltsbehOrde.  Pv^' 
laritek«  Sicher  h«it,  für  alle  FUle  Deckung 
gewährende  Hypothek.  [(s.  d.). 

Pappe,  Entwlokelangflstufe  der  Insekten 

Pappeuplely  Bühnendarstellung  mit  Olle- 
derpuppen (Marionetten),  der  Volksbühne 
aOKehörlg,  meist  komischen  Inhalts. 

Pir  0<^t.),  rein,  lauter,  unTermlsoht. 

PorftB«  (sanskr.)»  im  Indischen  eine  Art 
kosmogon. - theogonlsoher  Legenden,  x.  B. 
das  Bhagarata-P.  (herausg.  Ton  Bumouf, 
1840-47,  8  Bde.),  das  die  Oesohichte  des 
Gottes  Wisohna  enthalt 

Por^  (fr.,  spr.  Püreh),  Mus,  Brei;  auch 
gelber  F&rbstoff  aus  Indien  oder  Ohizia,  von 
unbekannter  Abstammung. 

PoiysiueB  (lat.),  abfuhrende  Mittel. 

PorgaUoii  (lat.)t  Reinigung,  bes.  Tom  Ver- 
dacht eines  Verbrechens.  Purffatorium,  Bei- 
nigungseid  (M.Eid);  auch  s.  t.  a.  Tegfeuer. 

Porgirbeerey  s.  t.  a.  Rhamnus  cathartica. 

Punrirkomer,  Rlcinusaamen;  s.  Oofon. 

PormkatloB  (lat.),  Reinigung,  Lftuterung. 

Partnfast,  jüd.  Fest  im  Monat  Adar  (Febr.) 
ZOT  Erinnerung  an  die  Errettung  der  Juden 
durch  Esther  und  Mardochai. 

Parlüja  (engl.  P^meah),  blühende  Stadt 
in  Ostindien.  PrÜsid.  Bengalen,  nördl.  Tom 
Ganges,  60,000  Ew. 

Pariimu  (lat),  das  Streben,  die  Mutter- 
sprache von  Fremdwörtern  rein  sn  erhalten. 
Furitt.  Sprachreiniger.  [schuld. 

Parhii  (lat.),  Reinheit,  Lauterkeit,  Un- 

Poritaner  (lat.) ,  in  England  seit  der  Re« 
formation  diejenigen  Protestanten,  welche  die 
Christi.  Kirche  in  ihrer  nrsprüngl.  Reinheit 
hersnstellen  suchten  (s.  PtetibyteriaiMr), 

FwrkJnie^  Johanne*  EvangeU$ta,  Physiolog, 
geb.  17.  Dec.  1787  zu  Libochowits  in  Böhmen, 
seit  1849  Professor  in  Pr«g:  f  das.  88.  Juli 
1809.  Ber.  durch  Arbeiten  über  die  Physio- 
logie der  Sinne.  Hauptwerk:  .Beobachtun- 
gen und  Versuche*  (1823-86,  8  Bde.). 

Pufpor,  lebhaftes  Roth,  im  Altertbum 
Tlolettroth  bis  violett;  berühmter  Farbstoff 
der  Alten,  aus  Sekretionsprodukten  der  Pwr- 
punehueckm  (mittelländische  Purpura-  und 
Mnrezarten),  unter  dem  Elnflnss  des  Lichts 
gebildet,  diente  zum  Firben  der  Game; 
grösste  Pnrpurfabrlk  in  Rom,  wo  der  Monte 
testaceo  ans  Pnrpnrsehneokensohalen  aufge- 
häuft ist  Seit  Nero  war  P.  Symbol  der  Maie- 

Parpar  ,  fratuötischer,  s.  OneilU.      [stät 

Parpflra  (lat.),  Blutfeokenkrankheit. 

Pmrpvriilan  (indtgpurpur),  phönioinscfawe- 
iklsaures  Natron,  aus  Indigo  bereiteter  Farb- 
stoff,  dient  zum  VioIettOrben. 


ParpariB,  •.  Krapp. 

Parparlaek,  s.  t.  a.  Krapplack. 

Pnrpursehaecken,  s.  Purpur, 

Porol^nt  (lat),  eiterig;  Aim/nUa,  Eite- 
rung bewirkend«)  lUttel.    Purulttcinz,  Ver- 

Pos  (lat.).  Elter.  [eiterung. 

Pufenktn,  Alex,  SergejemiUek,  russ«  Dich- 
ter, geb.  26.  Mai  1799,  stand  1886-81  In 
Staatsdiensten,  f  10.  Febr.  1837  in  Petersburg 
an  einer  im  Duell  erhaltenen  Schusswunde. 
Grüsstor  Natlonaldlohtor  der  Russen,  Ober- 
führer der  Romantik.  Hauptwerke:  dielyr.« 
epischen  Dichtungen  ,RussIan  und  Ludmllla', 
,Der  Gefkngene  im  Kaukasus',  ,Der  Bmnneu 
Ton  Baktschiserai',  jDle  RaubbrüdeT  u.  a.; 
der  poet  Roman  ,Eugen  Onftgln*  und  das 
draraat  Gedicht  ,Boris  Oodnnow*  (deutsch  von 
F,  Löwe  1868);  auch  Novellen  und  histor. 
Schriften.  Uebers.  der  poet  Werke  von 
Bodetutedt  (1854-66,  8  Bde.). 

Pasey  (spr.  PJusi),  Edward,  anglikan.  Geist- 
licher, geb.  1800,  Professor  der  hebr.  Sprache 
zu  Oxford,  forderte  seit  1893  in  einer  Reihe 
von  Traktaten  Rückkehr  zur  alten  wahren 
apostoL  Kirche.  Seine  Anhänger  traten 
meist  zum  Katbollclsmus  über.  Die  Rich- 
tung (Piueyianm»)  fand  im  Volke  wenig  An- 
klang. VgL  Weaver  (deutsch  von  Amthor 
1844),  Pueey,  ,The  ehuroh  of  EngUnd\  1865. 

PaslUas,  klein,  winzig. 

Positen  (ungar.),  die  weiten  Grassteppen 
im  mittleren  Ungarn,  als  Viehweiden  be- 
nutzt, mit  zahlreichen  Meiereien. 

Postel  (lat  Pustula),  Eiterblase,  durch 
Siteransammlung  bedingte  Abhebung  der 
Oberhaut,  anfänglich  rother  Fleck,  dann 
Knötchen ,  endlich  P. ;  entoteht  infolge  von 
Hautreizen  oder  von  Kontagien.  Häufig  die 
Bogen.  Puete^ßechte  (Impetigo),  dichtatehende 
kleine  P.n,  seltener  das  Ekihi/ma,  grosse, 
einzelne  P.n.  Die  P.n  trocknen  ein  und 
hinterlassen  bisweilen  »Narben. 

Pusterthal.  Gebirgsthal  im  östl.  Tirol, 
durch  das  toblacber  Feld  in  8  Theile  ge- 
schieden, welche  die  Rienz  (gegen  W.)  und 
die  Drau  (gegen  O.)  durchfliessen ;  18  M.  1. 

PatatlOB  (lat),  Meinung;  putativ,  ver- 
meintlich, vermeint  gültig. 

Patbas ,  Flecken  und  Seebad  auf  Rügen, 
1760  Ew. ;  Sohloss  mit  herrl.  Park. 

Pateöli  (a.  G.)»  das  Jetzige  Pozzuell. 

Pater,  s.  Truthuhn, 

Patllts.  0u$la9  Gang,  EdUr  m.  Dichter, 
geb.  80.  März  1881  zu  Retzien  in  der  Prleg- 
nita ,  eine  Zeltlang  Hoflheaterlntendant  zu 
Schwerin,  Jetzt  Hofmarschall  beim  Kron- 
prinzen von  Preussen.  Sehr,  den  sinnigen 
Märohencyklns  »Was  sich  der  Wald  erzählt* 
(1860,  81.  Anfl.  1871)  und  ,Vergissmein nicht* 
0869,  6.  Aufl.  1866),  Lustapiele  voll  heiteren 
Bhmors  (1863-69,  6 Bde.)»  die  Schau-  und 
Trauerspiele:  «Das  Testament  des  grossen 
Kurfürsten*  (1869),  ,Waldemar*  (1863),  .Don 
Juan  d'Austrla*  (1863)  u.a.;  »Brandenburg. 
Qeschicbten*  (1868) ,  »Novellen*  (1^63),  die 
Erzählung  »Die  Halben*  (1868)  u.  A. 

Pntredo  (lat),  Fäulniss;  putreeeiren,  in 
Fäulniss  übergehen;  pafrid,  faulend. 

Patilg  (PautMke),  Stadt  im  preuss.  Regbz. 
Daaslg,  am  puUiger  YTtlecAr.  2887  Ew. 

Digitized  by  LjOOQIC 


1318 


Puy  —  Pyritz. 


Pny  (Le  P.-««-r«Zay,  spr.  Pü{-ang-W1£)i 
BaiiptHtadt  des  fmns.  D«p.  Oberloire,  nahe 
der  Loire,  19,&S2E«(r.  ^  Kathedrale  (]0.  Jahrh.) 
mit  Nitem  wiinrierthatigen  Maiienbild  (eelt 
8.  Jahrb.,  TleUelcht  einelflfsaoe  Aegypten). 
Aaf  dem  BatMltfelseu  Corneille  aeit  18A9  die 
koloeeale  Statne  der  Notre-Dame-de-France 
(aae  den  In  S^bastopol  erbenteten  KanoDen, 
61'  h.>;  Weinbau,  SpltzeDklöppelel. 

Puy-de-Ddiiie  (apr.  Püi-dö-Dobm),  m&oh* 
tige  Berggruppe  dea  AuTergnegebirges  io 
FrMDkrelch ,  nua  xahlr.  Felakegeln  beate- 
bend,  bi«  4547'  h.  Danach  benannt  daa 
Departement  P.,  Theil  der  Auvergne,  144,8 
QM.  und  571 .690  Ew.   Hauptstadt  Glomiont- 

PiizsoUnerde,  a.  GSmea^.  [Terrand. 

Puxsodli»  Stadt,  s.  FoztuolL 

Pf  Sni!«  (gr.),  Eltervergiitung,  rerheerende 
ansteckende  Wnndkrankhelt ,  in  schlecht 
Teotili/teu  Krankenh&nsern  entstehend.  Der 
Elter  wird  mlssfarbig,  übelriechend;  hef- 
tige Rchüttel froste  in  nnregelmässigen  Itfte^ 
Tallen;  suletxt  rerfllllt  der  Kranke,  delirlr^ 
meist  stark.  Endet  fast  stets  tödtlich.  *»«- 
Handlung:  gute  Kost,  Wein,  Reinlichkeit. 

Pyat  (apr.  -ah),  Felix,  franz.  Schriftsteller 
und  Reroltttlon&r,  geb.  4.  Okt.  1810  su  Vier- 
Bon,  vor  dor  FebrnarreTolution  1848  als  Jour- 
nalist und  Theaterdichter  (,Deuz  aerruriera') 
thätig,  In  der  NationalTeraammlung  einer  der 
Ffihrer  der  Bei^partel,  floh  nach  dem  Staata- 
atreich,  lebte  meiat  in  London,  Mftrz  1871  eines 
der  H&upter  der  pariser  Kommune,  entkam 
Ende  Mai  bei  der  Eroberung  der  Stadt  durch 
die  Regierungatruppen  nach  England. 

Pydna  (a.  G.),  Stadt  in  Macedonieu  ,  Jetzt 
Katerin.  168  t.  Ohr.  Bieg  dea  röm.  Feldherm 
Aemilins  Paulus  über  König  Peraens  Ton 

PySsis  (gr.),  Eiterung.  [Macedonieu. 

Pygmftenrgr.),  d.  i.  Fiustllnge,  fabelhaftea 
Zwerggescblecht ,  nach  Homer  am  Oceanus 
-wohnend,  hier  im  Frühjahr  Ton  den  Kra- 
nichen bekriegt,  von  Späteren  an  die  Nll- 
qnrllen ,  nach  Indien  und  Thnle  Tersetzt. 

Pygmalion,  aagenhafter  König  ron  Oypem, 
faaate  für  die  elfenbeinerne  Statue  einer 
Jungfrau,  welche  er  aelbst  gefertigt,  eine 
aolche  Leidenschaft,  daaa  er  die  Venua  bat, 
dleaelbe  zu  beleben,  nahm  die  Belebte  zur 
Qattin  und  aeogte  mit  ihr  den  Paphus. 

Pyknometer  (rr.),  a.  Oe»ioM. 

Pyknötis  (gr.),  Verdickung.  Pyknoiiea, 
yerdickeude  Heilmittel. 

Pyknoskdp  (gr.),  Apparat  zu  Beatimmung 
des  spucif.  Gewichts  pulverförmiger  Körper. 

Py Indes 9  Sohn  des  Strophins  und  der 
Schwester  Agamemnous,  Freund  des  Orestes, 
taelrathete  dessen  Schwester  Electra. 

Pylonen  (gr.) ,  tburmartige  Manermaasen, 
Einfasanng  des  Portals  der  altigypt.  Tempel. 

Pylöms  (gr.),   Pförtner,  rechter  Magen- 

Pydaia  (gr.),  Vereiterung.  [mund. 

Pyothömx  (gr.),  s.  ▼.  a.  Empyema. 

PyramldnlMhleny  a.  Figurirte  Zahlen, 

Pyramide  (gr.),  geometrischer  Körper, 
welcher  eine  ebene,  geradlinige  Figur  lur 
Qrundll&ohe  und  so  riete  Dreiecke,  als  Jene 
Seiten  hat,  zn  Seltenfl&chen  hat.  Der  kör- 
perliche Inhalt  einer  P.  Ist  gleich  dem 
S.  Theile  eines  Prismas  yon  gleicher  Grund- 


fliehe  und  Höbe  und  wird  demnach  gefun- 
den, wenn  man  die  Orundfläclie  mjt  dem 
8.  Theil  der  Höhe  mnltlplioirt.  Sine  P.  mit 
8  Seitenfl&cben  helsst  Tetra9der, 

Pyramiden,  Spltzsftulen,  inebes.  die  riesi- 
gen, spitz  zulaufenden,  4selt.  Grabgebiude 
der  altigypt.  Könige;  am  zahlreichsten  (67) 
in  Unterigypten  au  der  Westseite  des  Nil, 
Ton  Kairo  bis  Medinet  el  Fayüm,  meist 
In  mehreren  Absitzen  ron  80—40'  Höhe  ge- 
baut. Die  beiden  gröasten  P.  die  des  Cheep» 
bei  e]  Dschiseh  (422',  ehedem  445'  h.,  an 
der  quadratischen  Basis  700'  br.,  auf  der 
Globelfliche  8S'  br.)  und  die  des  Chtpkre» 
oder  Schaf ra  (415'  h.,  mit  658'  br.  Basis, 
1816  geöffnet).  Der  Gebrauch,  den  Königen 
P.  zu  errichten,  bestand  nnr  bis  ca.  8UO0 
T.  Chr.  Vgl.  Vyn  (1839-48, 3 Bde.),  Dag  (1869). 

Pyrimni  und  Thiabe,  babylon.  Liebes- 
paar, kam  wogen  der  Feindschaft  der  Eltern 
des  Nachts  zusammen,  ward  dabei  von  einem 
Löwen  gestört,  worauf  erst  P.,  da  er  Thisbe 
Ton  der  Bestie  getödtet  glaabte,  dann  diese 
sich  den  Tod  gab.  Bes.  bekannt  durch 
Shakespeares  ,8ommemaehtstraum*. 

Pyrenien,  Gebirge  auf  der  Grenze  Ton 
Frankreich  und  Spanien,  58  M.  I.,  8-15  M. 
br. ;  In  dor  Mitte,  wo  es  durch  da«  Thal  Ton 
Arrau  in  2  Ketten  geschieden  ist ,  Hochge- 
birge mit  Alpennatnr,  ewigen  Schneefeldern 
und  kleinen  Gletschern  (am  nördl  Abhang 
der  Südkette),  im  Plc  do  Nethou  (MaladetU) 
10,700',  Plc  Posets  10,600',  Mt.  Perdu  10,500' 
h.  Den  Ost-  und  Westflügel  bilden  Mittel- 
gebirge ,  mit  niedrigernn  Gipfeln ,  aber  be- 
deutender Kamm-  und  Passhöhe.  Ueber  100 
Pisse,  doch  nnr  7  für  Wagen  und  G^chütz 
passlrbar.  Die  Th&ler  meist  (^nerthiler, 
ansehnliche  Lingenthil er  fehlen.  Der  Ab- 
fall gegen  N.  tiefer,  aber  allmäliliger,  wasser- 
reicher, kultivirter  u.  landsohaftlioh  achöoer 
als  gegen  S.,  wo  er  in  stellen  Stufen  in  die 
angrenzenden  Berglandschaften  übergeht 
Nach  den  P.  benannt  die  8  frans.  Depart. 
Ober-,  Nieder-  und  OstpyreniMi  (s.  d.  Art.). 

Pyrenilsehe  Halbintel ^  die  grosse,  süd- 
westl.  an  die  Pyrenäen  sich  anlehnende 
Halbinsol  Europas  (Spanien  und  Portugal). 

Pyraniteelier  Friede,  der  zwischen  Frank- 
reich und  Spanien  auf  der  Fasaneninsel  im 
Bldaesoaflosse  7.  Not.  1669  geachloeaene 
Friede,  beendigte  den  aeit  1696  zwischen 
beiden  Michten  geführten  Krieg.  Infolge 
desselben  Termihlte  sich  Ludwig  XIV.  mit 
Maria  Theresia,  der  iltesten  Tochter  Phi- 
lipps IV.  Ton  Spanien,  welche  aber  1660  allen 
Erbrechten  auf  den  span.  Thron  entsagte. 
Dennoch  machte  Ludwig  XIV.  apiter  ein 
Erbrecht  geltend,  woraus  1667  der  sogen. 
DcTolntionakrieg  und  1701  der  apan.  £rb- 
folge1<rleg  entstand. 

PyHtkrnm  OMn.  (Bertrammun),  Pilan- 
sengattung  der  Kompositen.  P.  Partheniom 
ßm„  MuHerkraui,  In  Europa,  ofßolnel].  An- 
dere Arten,  in  Asien,  liefen  InsektenpnlTer. 

Pyretlcn  (gr.),  Mittel  gegen  Fieber.  iVrexie, 

Pyrft.  a.  AcAwe/elMes.  [neberanfali. 

PyHtei  (gr.),  Feuerstein.  {Kiese. 

Pyritolde.  Klaaae  der  Mineralien,  a.  t.  a. 

Pyxlts^    Krelaalndt  ^Im    prenaa.   Begbt. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Pyrker  —  Pyurie. 


1819 


Stattin,  T&fil  Ew.  Die  Umgagend  der  «py- 
rltxer  Welzeiuieker'. 

Pyrker  (F.  von  FtUö-BÖr),  Joh,  Ladütaw, 
Dichter,  gcÄ>.  S.  Not.  177S  sn  Lengk  (Ungarn), 
ieiUHfi7£rzbiichof  von  BrUn;  t  &  Dec  IUI 
In  Wien.  Epen  ,Tnnl>iM'  (3.  An«.  1816),  ,Ro- 
dolf  TOB  Habstrarg*  (S.  Aufl.  18S7)  nnd  ,Perlen 
der  helL  Yoneit'  (S.  Anll.  183«)  n.  A.  .Lieder 
der  Sehnsnefat  nach  den  Alpen'  (lyr^aon,  nene 
Aneg.  1846).    Werlce  (nene  Aug.  1863). 

PjraoBlL  an  Waldeck  gehörendei  Pfiraten- 
fham,  Vk  QM.  mtt  7919  Ew.  Die  HaupUladt 
P.,  Im  Bmmerfhale,  1408  Ew.;  ber.  Badeort 
(StatiloneUe,  bei.  18.  Jahrh.  selir  beencht,  Jetst 
ea.  7000  Gftate  und  300,000  PlaMhen  TerMndt). 
Tgl.   Fa{«iilw«r  (1868). 

Pjrotellfitik  (gr.),  Fenerwerkerknnit 

Pyrodpt&BÜk  (gr.),  die  Lelire  Ton  den 
Kräften  des  Penen,  insofern  es  VerAnde- 
mngea  in  den  Körpern  henrorbrtngi. 

Pyroelektrieiat  (gr.),  s.  TlurmoeMUrieUät. 

Pyregallaeiiare  (ßrtntgMMMämr«) ,  Zer- 
setiangsprodakt  der  Galloisftare  (s.  d.),  farb- 
vnd  geruohloB,  bitter,  krTstalUnlsoh ,  löalioh 
in  Waiser,  Alkohol  nnd  Aetlier,  subUmirbar, 
dient  in  der  Photographie,  snr  ehemliohen 
Analyse  nnd  snm  rarl>en  der  Haare. 

PyrOff«B  (gr.),  ans  Pener  entbanden. 

PyrolniHy  i.  BraufuMn, 

Pyromanie  (gr.) ,  Brandstinnngstrieb. 

PyronSter  (gr.),  Instrument  inr  Bostim- 
mwäfc  hoher  Hltsegrede.  Po«i<2efi  P.  miist 
die  Ansdehnnng  der  Lnft  In  einer  Platin- 
kngel,  welelie  sich  In  dem  Ofen  befindet, 
DamieÜ  die  «Ines  Plattnstabes ,  W^dgmood 
das  Schwinden  Ton  ThonoyUndem ;  am  ein- 
fsohsten  Ist  die  Benntsung  yersehiedener 
li^imngen,  deren  Sobmelzpnnkte  mau  kennt, 
das  Eintanehen  einer  in  dem  Ofen  erhltsten 
Hetallkngel  In  Waiser  nnd  Bestimmung  der 
dadurch  bewirkten  Temperaturerhöhung  eto. 
BAtmtm*  P.  bestimmt  den  durch  die  Hitse 
Terinderten  Leitnngswiderstand  eines  Platin- 
drahtes fQr  Eleküfciat 

Pyrdpy  Mineral  aus  der  Klasse  der  wasser- 
fMen  Amphoterolithe ,  dnnkelroth,  ähnlich 
den  Oranaten  susammengesetst,  in  Böhmen, 
Nenmeziko,  geschätiter  Edelstein. 

Pyrophig  (gr.),  Feoeresser. 

Pyrophöre  (gr.),  chemische  Präparate, 
welche  sich  an  der  "Luft  Ton  selbst  entsünden 
oder  lebhaft  erglfihen,  %.  B.  aus  Eisenoxyd 
dnrdh  Reduktion  mit  WasserstolT  erhaltenes, 
äoaserst  fein  Terthelltes  Eisen. 

Pyrophosphonliive,  B.  Iho$ph»r, 

Pyroaköp  y  s.  t.  a.  Pyrometer. 

PyrM6na  (gr.),  leuchtendes  Seethier. 

PyroteehiJk.  s.  t.  a.  Knnstfeuerwerkerel. 

Pyrotlea  (gr.) ,  brennende,  ätsende  Heil- 

PyroxiBy  s.  t.  a.  Angit.  [mittel. 

PyroxyllBj  s.  t.  a.  Schiessbanmwoue. 

Pyrrka.  Gemahlin  des  Denoalion  (s.  d.). 

Pyrrklekiwi  (gr.),  in  der  antiken  Metrik 
ans  9  knnen  Silben  bestehender  Yenfttss. 

Pyrrho,  griech.  Philosoph,  Qriknder  der 
fiteren  skept.  Schule,  geb.  um  876  t.  Ohr. 
lu  Slls ,  t  t88.  Trat  mit  seiner  Lehre  Ton 
der  allgemeinen  Ungewissheit  alles  mensch- 
ItchenWiMens  der Sophistik  entgegen.  Da^ 
her  iVrriboMifimM,  s.  t.  a.  Skepttclsmus. 


Pyrrkvsy  1)  gewöhnlich  iTaoploIrai««  ge- 
nannt, Sohn  des  Achilles  nnd  der  DeVdamia, 
ward  Ton  Odysieus  sum  Kampf  nach  Troja 
geholt,  tödtote  bei  Eroberung  der  Stadt 
den  Priamus,  heirathete  Hectors  Wittwe 
Andmmaehe,  ward  Stemmrator  der  Könige 
Ton  Epims.  —  8)  König  Ton  Bpirus,  nm  300 
T.  Ohr.,  ber.  Feldherr,  eroberte,  Ton  den 
Epiroten  Tertrieben,  mit  ägypt.  Hülfe  seine 
Herrschaft  wieder,  ward  von  den  Tarentiuern 
gegen  die  Römer  an  H&lfe  gerufen,  schlug 
diese  880  bei  Heraolea  und  879  bei  Asculnm 
in  Apnllen ,  erlitt  aber  selbst  dabei  grossen 
Verlust,  leistete  dann  Syrakns  ge«en  Kar- 
thago Beistand ,  kehrte  später  nnch  Italien 
Burack,  ward  975  Ton  Ourins  Dentetns  bei 
BeneTentnm  entecheidend  geschlagen;  fiel 
978  bei  der  Beligernng  Ton  Argos. 

PymSy  s.  Bimbamm, 

Pythagorilieker  Lehnats,  wichtiger  geo- 
metrischer Bats,  Magister  Matheieos  genannt, 
Ton  Pythagoras  gefanden  i  im  rechtwinkeligen 
Dreieck  Ist  das  Quadrat  der  Hypotenuse  gleich 
fter  Summe  der  Quadrate  der  beiden  Katheten. 

Pytkagirai,  grieoh.  Philosoph,  Stifter  der 
ItaliMhen  Schule,  awischen  ö4ü  bis  SüO  t.  dir., 
gebfirtig  Ton  Samos,  siedelte  nach  Unter- 
iteUen  fiber,  Gründer  und  Mittelpunkt  des 
weitTerbrelteten  p^hagorUUektu  Bundes,  wel- 
cher ethische  nnd  politische  Zwecke  (Auf- 
rechterhaltnng  der  dorisch -aristekratischen 
Staatsformen)  rerfolgte  und  sich  durch  sym- 
bolisohe  Gebräuche  tou  der  Menge  abachloss 
(strenge  Prüfang  der  Aufsunehmenden,  ge- 
regelte Lebensordnung,  Wechsel  swisch.  gym- 
nast.  und  geistigen  Uebungen ;  soll  bei  einem 
Brande  des  Yersammlnngslianses  der  Pytha- 
goräer  umgekommen,  n.  And.  in  Metepontum 
gestorben  sein.  Die  pythagoräindU  Phüotophie, 
mathematisch  •  ontologisehe  Welterklärung, 
suchte  die  Prindpien  der  Erscheinungen  auf 
Verhältnisse  der  Zahl,  des  räumlidien  Masses 
nnd  der  Harmonie  inrückauführen.  Ihre 
Kosmologie  nahm  sehn  göttliche  Himmels- 
sphären an,  welche  in  dem  härensten  kugel- 
förmigen Weltgansen  um  das  Oentralfeuer, 
die  Quelle  des  Lichts  und  der  Wärme,  nach 
harmonischen  Verhältnissen  sidi  drehen  soll- 
ton, woraus  die  Musik  der  Sphären  entstehe. 
Am  fernsten  Tom  Oentralfeuer  der  Fixstem- 
'himmel,  dann  die  5  Planeten,  die  Sonne,  der 
Mond,  Buletat  die  Erde  und  die  Gegenerde. 
Unsterblichkeit  der  Seele  und  allmähllge 
Läuterung  derselben  durch  Seelenwanderung. 
Vgl.  Bitter  (1886).  Bnitter  (1868). 

Pytktea,  ans  MassiUa,  Oeomph,  unter- 
nahm um  834  T.  Ohr.  eine  Seereise  nach 
Britannien,  Thnle  und  In  das  sogen.  Bern- 
stoinland ,  sehrieb  darüber  einen  ,Periplus' 
(Fragmente,  heransgeg.  Ton  Schmekd  1848). 
Vgl.  BeuM  (18Ö8). 

Pytkia ,  die  Priestorin  des  ApoUo ,  die  tu 
Delphi' (s.  d.)  die  Orakelsprüche  ertheilte. 

Pytkueke  Spiele,  heilen.  Kampfspiele, 
der  Sage  nach  Ton  Apollo  nach  Ueberwin- 
düng  des  Drachen  Python  in  Delphi  gestiftet, 
686 T.Ohr,  neu  eingerichtet  und  alle 4 Jahre 
bis  4.  Jahrh.  n.  Ohr.  gefeiert.  Vgl.  JTraiM« 
PytkOB,  s.  BU$mtaaaamg§.  [(1841). 

Pynile  (gr.) ,  Stterhamen. 


Digi 


tizedby  Google 


1320 


Qo&ker. 


Q- 


Q.  al«  r5m.  ZAhlselelion  500,  Q  600,000; 
In  JJkflobrlften  ■.  y.  m.  Qaintoa,  Qnftstor  eto. 

Q.  B.  F.  F.  S.  (abbr.,  S*»od  banum,  füix 
/•««/KfiifltM  tii,  Imt.),  wa«  glftcUioh  Ton 
Statten  Mben  möge. 

t{.  D.  B.  T.  (abbr.,  giiod  T>m%  Uom  vertat, 
lat.)t  waa  €h>tt  snm  Betten  lenken  möge. 

({■*  Oftt.),  alfl,  insofern,  in  leiner  Klgen- 
Boliaft  als  — .  [künitler  auf  wirft. 

OnaekMlbory  Nlohtanrt,  der  sieh  als  Hell- 

^{■•ddel  (Ifeutlmaal,  Pompbns),  flache  «m- 
schrlebene  Uautansobwellung  von  Tenchle- 
denar  Grösse,  blase,  mit  rothem  Hof,  Juokt 
stark ;  einsaln  infolge  von  Insektenstichen, 
allgemein  als  NeMtOtueht  (s.  d.). 

OMdem»  südöstliohste  saev.  Völkersohaft, 
Tom  1.— 4.  Jahrh.  n.  Chr.  im  heutigen  Mähren 
und  am  Westrande  Ungarns  sesshaft 

QMdtr^  parallelopipedisch  angehauener 
Stein,  gewöhnlicher  Sandstein. 

OnaderformatloBy  s.  v.  a.  Kreldegmppe. 

OudenaiiditelB ,  Sandstein  des  sohlet. 
Kreidegebirge« ,  der  sächs.  Schwell  etc. 

Onadn»  Insel,  s.  t.  b.  VanoouverinseL 

Onadragtaa  (lat.),  40tfigige  BnssSbnng. 

^InadragMlma  (Int.),  der  40.  Theil.  Sonn- 
tag Quadrag9*imä,  s.  t.  a.  InvooaTit  (s.  d.). 

^uUbnuigilam  (lat.),  Yiereck;  g^adr<ingu' 
lär,  viereckig;  ^«adran^Kliren ,  viereckig 
mschen;  in  ein  Yiereck  einsohliessen* 

Onadnu  (lat),  der  4.  Theil  eines  aanien ; 
bei  den  Römern  bes.  Vi  As  =  3  Unsen. 

QwidriBt  f  a9tr<moini»eh4r ,  in  Grade  ge- 
theilter  Yiertelkrels  sur  Bestimmnng  der 
Höhen  der  Gestirne  über  dem  Horitont. 
Mauer fuadlrant,  ein  grosser,  in  der  Ebene 
des  Meridians  an  einer  Mauer  befestigter  Q. ; 
ulqht  roohr  gebr&uchlich. 

Qnadrtt  (lat.),  Parallelogramm  mit  4  glei- 
chen Selten  und  4  rechten  Winkeln ,  dient 
als  Einheit  bei  der  FlXohenmessung  als 
Quadratmeile,  -meter,  -fuss  etc.  Um  den 
FIftoheninhalt  des  Q.s  su  Anden,  misst  man 
eine  Seite  desselben  und  multlplicirt  sie  mit 
sich  selbst;  daher  Q.  in  der  Arithmetik  s.  v.  a. 
»weite  Potens  etaer  Zahl.  Magisckea  Q. ,  in 
mehrere  kleinere  gleiche  Q.e  gethelltes  Q., 
in  dessen  Felder  die  natürlichen  Zahlen 
oder  auch  die  Glieder  einer  beliebigen  Pro- 
gression so  eingeschrieben  sind,  dass  alle 
Uorlxontal-,  Yertikal-  und  Diagonalreihen 
gleiche  Summen  geben. 

Qaadntlielie  GlelelinBgeii »  Gleichungen 
des  S.  Grades,  d.  h.  worin  die  unbekannte 
Grösse  höchstens  In  der  S.  Potenz  vorkommt 

Qnadimtachelii,  s.  AtpekUn, 

({nadrstaehfifty  in  den  Uandschrifiten  der 
hubrftischen  Bii>el  vorkommende  Schrift 
sp&teren  Ursprungs,  ihr  Nachbild  die  Jetat 
gebr&uch liehe  hebr.  Druckschrift 

Quadratlr  (lat),  die  Verwandlung  einer 
krummlinigen  Figur  in  eine  gleich  grosse 
geradlinige,  Insbes.  in  ein  Quadrat,  sowie 
die  Berechnung  des  Inhalts  etaer  krumm- 
linigen Figur.    Ple  Q.  4*9  Kr^^e  i»  dem 


Sinne,  dais  der  Kreis  ta  etae  Ihm  vöülg 
gleich  grosse  geradlinige  Figur  verwandelt 
werde,  ist  nicht  möglich,  sondern  es  Usst 
sich  nur  etae  dem  Kreis  möglichst  nahe- 
kommende geradUnige  Figur  konstmiren. 
wie  auch  der  Fl&chenlnhalt  das  Kreises  (s.  d.) 
ta  Quadratmass  nur  annähernd  angeben. 

Quadrfttw  kome  (lat.) ,  Mann  von  untere 
setster,  vierschrötiger  Gestalt. 

UnadrleBBlam  (lat),  Zeit  von  4  Jahren. 

OnaditflsiinB  (lat),  Yierblatt. 

({naftriga  (lat.),  Viergespann,  ein  von  4 
neben  etaander  gespannten  Pferden  gesoge- 
ner Wagen,  diente  bei  den  Alten  als  Streit- 
wagen und  SU  Wettfkhrten. 

OÜdrUaterU  (lat),  vierseitig. 

<{nadrUU|  Crana.  Taus  munteren  COiatak- 
ters,  von  4  Paaren  getanst  Die  Q.  su 
Pferde  wird  von  4  Abtheilungen  Belter, 
Jede  an  8— IS  Mann,  ausgeführt 

OudrIlliOB,  1000  mal  1000  TrUUonen,  eine 
Million  sur  4.  Potenz  erhoben.         [Grösse. 

QaadilBÖn  0»t.-gr.),  4theilige,  4gUederige 

4}nadripartitloii  (tat),  Viertheilung. 

Ouadrlpkjlltaeli  (lat-gr.),  4bUtterlg. 

({udririne  (lat.),  viermderiges  Schilf. 

UaadrireB  0«^)>  <>»  Geviert  bringen. 

üudrlsyllilmB  (Ut.),  viersüMges  Wort 

OnadrlTlam  (lat),  Kreuzweg;  im  Mittel- 
alter Bezeichnung  der  4  Wissenschaften  Arith- 
metik, Geometrie,  Astronomie  und  Musik, 
welche  nebst  dem  Trivlum:  Grammatik, 
Dialektik  und  Rhetorik  die  7  freien  Künste 
(s.  d.)  ausmachten. 

QnadrimftM  (lat),  Vierh&nder,  Affen. 

daadrmpMa  (Ut),  vlerfüssigo  Thlere. 

diadrtpel  (fir.),  vierfach ;  QuadrupelalUamt, 
s.  AUianM.  Quadruplikatio»,  Vervielifaehung. 
QmadmpWe,  Gegenantwort  des  Beklagten  auf 
die  dritte  Klagschrift  oder  Triplik  des  KU- 
gers.    Quadruplum,  das  Vierfkche. 

üniker  (engl.  Quakerg,  d.  L  Zltteier), 
ReUi^onsgesellschaft  ta  England,  gestiftet 
von  George  Fox  [s.  d.  1)1,  nennt  sich  selbst 
,chrlstl.  Gesellschaft  der  Freunde'  oder  ,Be- 
kenner  des  Lichte',  bildete  seit  1647  ta  Xng- 
land  Gemetaden,  von  der  Regierung  bald 
geduldet ,  bald  verfolgt,  unter  Wilhelm  m. 
durch  die  Toleransakte  von  1689  anerkannt, 
auch  in  Nordamerika  besonders  seit  William 
Penn  (s.  d.)  verbreitet,  ta  Deutschland  nur 
ta  der  Gegend  von  Pyrmont  und  Mtaden 
vertreten,  wegen  ihres  Floisses,  Ihrer  Red- 
lichkeit und  ihrer  häuslichen  Tugenden  ge- 
achtet Ihre  Lelire  ist  ta  BobeH  BarHaty 
,OateohIsmus  et  fldei  confessio*  (Amsterdam 
1679)  enthalten.  Sie  erkennen  die  Hanpt- 
dogmen  der  Protestant.  Svmbole  an,  berufen 
sich  aber  mehr  als  auf  das  Wort  der  Bibel 
auf  das  dem  Menschen  Innewohnende  Licht, 
haben  ketaen  besonderen  geistl.  Stand,  etaen 
ganz  etafaohen  Kult  ohne  Gesang,  BIMsr  «lo. 
(stOles  Ausharren,  bis  Etaer  vom  Geiste  ge- 
trieben spricht,  ausserdem  stiUet  Aosetnan* 


Digi 


tizedby  Google 


Quaeritnr  —  Qaartett. 


1321 


dergeh«D),  keine  Sakramtnta,  eine  streng  nach 
dem  Bibelwort  normirte  Morel,  rerwerfen 
den  Eid,  Kriegadienet ,  Lnstbarkelten  nnd 
Jede  Alt  ron  Luxns,  nennen  alle  Keniohen 
Da,  nebmen  vor  Keinem  den  Hut  ab  eto. 
llir«  KirohenTerfiuinng  retn  demokratieob; 
monatUcbe  Versammlnngen  der  Oemeinden, 
vierteljalirL  der  Reprisentanten  der  Distrikte. 
In  Nordamerika  (1867  etwa  10,000)  rersohle- 
dene  Sekten:  «omc  Q.,  mildere,  trockent  Q., 
strengere;  /rsi«  oder  fukUmi«  Q.,  welche 
ien  Kriegsdienst  nicht  Terweigem  eto. 

r  (lat),  es  wlxd  gefragt,  fragt  slob. 
•  (lat.),  Trage,  Erörterung,  Unter- 
sncbung,  Feetetellnng  des  Thatbestandes. 
Q,  facti.  In  der  Reohtssprache  Unter- 
sachnng  des  Thata&ehUehen ,  Im  Oegensats 
rar  Q,  jwU,  der  Ermlttelnng  des  bei  einem 
gewissen  Thatbestande  sur  Anwendung  kom* 
menden  Reobtssatses.  Qt^tiomr*»,  mit  Tra- 
gen bestürmen :  ^ykäüionirt,  in  Frage  stehend. 

OtUtor  (lat.),  bei  den  Römern  HagUtrat, 
weieher  die  Staatseinkftnfte  an  verwalten 
hatte;  nnprQnfllch  S,  Verwalter  des  städti- 
schen Aerari  (daher  «.m  urbwni),  sn  welchen 
4S9  T.  Chr.  noch  S  kamen,  welche  die 
Konsnln  als  Krlegszahlmelster  Ins  Feld  be- 
gleiteten, dann  8,  unter  Sulla  SO,  nnter  Gä- 
ear  40 :  spiter  unterste  Stufe  der  höheren 
Ehrenämter.  QiOtUar,  Wfirde  des  Q.s;  auf 
dentschen  Universitäten  Titel  des  die  Bin- 
*  nähme  der  KoUegienhonorare  besorgenden 
Beamten;  QmSMiMr,  sein  Lokal. 

Oaagg«y  s.  FfTd. 

^nagUo  (spr.  KwaHo),  Name  einer  viel- 
▼eraweigten  Künstlerfamilie,  aus  Lulno  am 
Comersee  (Ahnherr  Oimlio  Q.,  geb.  1601), 
Jetzt  in  Bmm  einheimisch.  Am  berühm- 
testen: 1)  Loretuö  9<m  Q„  geb.  S4.  Juli  17S0, 
t  7.  Mel  1804  su  München,  DekorationsmAler 
and  Architekt  (Erbauer  der  Theater  in 
Mannhelm  und  Trankflirt  a/M.).  —  S)  Dom^ 
nico  Q.,  ausgexeiohneter  Architektnrmaler 
und  Lithograph ,  geb.  1.  Jan.  1786  in  Mün- 
chen, auletxt  mit  der  Ausschmückung  von 
Hofaenschwangau  beschiftigt;  t  daselbst  9. 
April  1H87.  Bes.  rerdlent  durch  treffl.  lltho- 
graph.  Darstellung  und  Beschreibung  mittel- 
aHofrlicher  Bauwerke  i  ,Sammlnng  merkw.  Oe- 
binde  etc.*  (1810,  S  Bde.),  ,Denkmäler  der 
BrntkuBstdeeMlttelalters  in  Bayern*  (1816)  etc. 

ttnaliflciren,  die  Eigenschaften  von  etwas 
angeben;  tieh  q.,  sich  wozu  eignen,  f&hlg, 
geschickt  sein.  QMollJleirt  heisst  In  der 
Reehueprache  ein  Verbrechen  (Diebstahl, 
Mord  etc.),  wenn  et  nnter  gewissen,  vom 
GeeetB  als  ersohwerend  bezeichneten  Um- 
standen verübt  wurde.  Qual\/ütatUm ,  Beile- 
gung oder  Besiti  einer  Eigenschaft  Quali- 
JUtaäon  di$B  0€$tänd»i$$e» ,  eine  der  Kln- 
ränmnng  einer  gegnerischen  Behauptung 
(im  dvilprozees)  oder  dem  Gestfindnlss  eines 
Verbrechens  (Im  Kriminalproseas)  hinzuge- 
fügte Besebr&nknng  oder  Modifikation. 

fIMlltit  (laU,  Be80haffenheit,Eigenschaft ; 
Rang,  Titel,  Würde;  ftudiiaHv,  der  Inneren 
BeschaflTeahelt,  dem  Inneren  Werthe  nach. 

OnallOB  (S§Mtmdn,  M«dm§en,  Acalepha), 
Ordnung  der  StrahlthJere,  Meeresbewohner 
mit  jpolertfg  weichem,  oft  glocken-  oder 


scheibenförmig  gestaltetem  Körper  und  Fang- 
f&den,  sehr  klein,  bis  V  im  Durchmesser, 
leuchten  zum  Thell  und  besitzen  Nessel- 
organe, welche  anf  der  Haut  Badender  hef- 
tiges Jucken  erzengen;  stehen  zu  Polypen 
In  enger  genetischer  Beziehung. 

Qundo  (lat.),  wann? 

OuaBdty  Jok.  OoUlcb  von,  Kunstschrlft- 
steller,  geb.  9.  April  1787  zu  Leipzig ,  wieder- 
holt In  lullen,  f  19.  Juni  1859  zu  Dltters- 
bach  bei  Stolpen.  Hauptwerke:  ,Btrefferelen 
Im  Oeblete  der  Kunst*  (1819,  S  Thie.);  .Ent- 
wurf zu  einer  Geschichte  der  Kupferstech- 
knnst«  (1886);  ,Brlefo  aus  Italien'  (18S0); 
,Leltfiulen  zur  Geschichte  der  Kupftostech- 
kanst  und  Malerei*  (1858)  u.  A. 

(^nantltlt  (lat.),  Grösse,  Menge;  Inder 
Prosodle  nnd  Musik  das  Mass  der  SOben 
nnd  Töne  nach  Lange  oder  Kürze;  ^iiaatl- 
tatip,  der  Grösse,  Menge  nach. 

^lUBtnm  (lat.),  wie  gross,  wie  viel;  ein« 
Grosse,  Menge,  Summe. 

Qnmnsy  Joh,  Joachim,  her.  Flötist,  geb. 
30.  Jan.  1697  zn  Oberschaden  (Hannover), 
1741  von  Friedrich  H.  nach  Berlin  berufen, 
Lehrer  desselben ;  1 18.  Jnli  1773  an  Potsdam. 

Qaappey  s.  Bek»H/lsek«. 

Oaanmtine  (Koniumaa),  gesnndheltspcll- 
zeUlche  Anordnung  zur  Verhütung  der  Bln- 
schleppung  von  epidemischen  Krankheiten. 
(Quarantina:  40tftgige  Ueberwaohnng  An- 
kommender, in  Venedig  im  15.  Jahrb.) 
Früher  bes.  gegen  die  Pest  angewendet,  Jetzt 
wegen  des  vermehrten  Verkehrs  kaum 
durchführbar.  [KMestoff. 

Qnarky   aus    saurer    Milch    gewonnener 

Onaniir«9  der  nordöstl.  Meerbneen  des 
adriat.  Meers,  zwischen  Istrlen  u.  Kroatien. 
Darin  die  mtarnaritchett  Iiudn»  an  Istrlen 
gehörig,  9  QM.  n.  14,000  Ew.;  die  grössten: 
Oherso,  Ossero  (Lnssin),  Vegllo. 

ihmrri  (fr.,  spr.  Karreh)),  Viereck,  Inian- 
terfeaufstellung,  bei  der  die  ein  rechtwink- 
liges Viereck  bildenden  Truppen  nach  allen 
4äeiten  zur  Abwehr  eines  Kavallerieangriffs 
Front  madien.   Das  oJen€  Q.  ist  innen  hohl. 

Qaarty  Tlüsslgkeltsroass  (s.  d.);  Hohbnaas 
in  England  und  Nordamerika,  =  >/4  Gallon. 
Viertelbogengrösse;  Quartdnt,  Buch  In  ders. 

Quart«  (lat.),  die  4.  Klasse  einer  Schule; 
Quartafur,  Schüler  derselben.  {oat. 

Qutfta  FnlddU  (faleidUeh«  Qm^rt),  s.  Le- 

qnnrtU  a»t.),  Vierteljahr;  vlerteljfihrlg 
zu  entrichtende  oder  fillige  Summe.  Qaar- 
talittr,  vierteljährlich.  QuartaUehrift,  vier- 
teljährlich erscheinende  Zeltschrift. 

Ourtia  O^t.),  viertägig;  QuartatM^r, 
alle  4  Tage  wiederkehrendes  Wechselfieber. 

QnarUtloa  (lat.),  Scheidung  durch  die 
Quart,  d.i.  Scheidung  des  Goldes  v.  Silber  mit- 
telst Salpeter-  oder  Schwefelsinre,  wenn  das 
Verhftltniss  des  Gkildes  zum  Silber  1  zu  3  Ist 

Onarter,  Hohlmass  in  England.  Imperitd' 
Q,\9  Busheis  =  890,Tt  Liter  =  5,ae preuss. 
SchelTel.  Gewicht  In  England  u.  Nordame- 
rika, =  18,T  Kllogr.    Sllenmass  in  England, 

QiarteroneB)  s.  J^arW^«.        [=  Vi  Tard. 

Qnartett  (QmUmor),  Tonstück  für  4  Stng- 
stimmen  (Soll) ;  euch  Kaminermnsikstück  für 
Digitized  by  LjOOQ IC 


1822 


Qaaxtidi  —  Qaecksilbersalbe. 


4  lBttnun«nte.  der  Form  nach  wie  die  So- 
nate ftiiB  8  — 4  S&tien  betteUand,  im  deut- 
soben  Moslkscbats  Mfar  reich  vertreten 
(Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Schubert, 
Spohr,  Onslow,  Mendelsaobn  n.  A.). 

Qnartldi^  im  repnblikan.  Kalender  der 
Fi-nnsosen  der  4.  Tag  einer  Dekade. 

Qaartier  (fr.),  Viertel  eines  Ganaen ;  Stadt- 
viertel, Stadtbezirk;  Wohnung,  inabea.  den 
Soldaten  anaserhalb  der  Kaserne  angewie- 
sene Wohnung:  im  Schiffsdienat  die  Zelt 
einer  Wache ,  4  oder  6  St. ;  in  der  Heraldik 
Wappenfeld;  anch  s.  v.  a.  Pardon,  daher 
Q.  geben.  Baupt^artier ,  Wohnung  des 
kommandirenden  Qenerals. 

Qnarto  (lat.),  viertens.  Quartns,  der  Vierte. 

Quan,  Mineral  ans  der  Klasse  der  Me- 
tallüidoxyde,  krystalllsirte  oder  krystalU- 
nfsche  Kieselsäure.  Schön  krystallialrt  als 
Bergkrystcdl,  oft  In  riesigen  Krystallen,  farb- 
los durchsichtig  oder  getrübt,  gelb  (Oitrin), 
nelkenbraun  {Bauchtopa»),  schwarz  (Morio), 
violhlau  (Ameikyat),  In  den  Alpen,  In  Un- 
garn, Carrara,  Schlesien;  durdischeinend 
als  gemeiner  Q.  (Fettquarz,  Faserquara, 
opalartig  farblos  UUehquarz,  bei  Pirna,  auf 
OrÖnland,  ebenso  roth  Bo$enquart,  bei  Zwie- 
sel, in  Sibirien,  bl&ulich  Sapphirgvar»,  Bi- 
derU,  bei  Golling,  lauchgrün  Praeem,  bei 
Breitenbrunn,  mit  Asbestfasem  durchzogen 
als  KiUtenauiff  auf  Ceylon,  in  Ostindien, 
bei  Hof,  Oberlosa,  mit  Ollmmerbl&ttchen 
durchsetzt  als  Aveniurin,  bei  Aschaffen  bürg, 
im  Ural ,  bei  Madrid,  bituminös  als  Btink- 
quatt);  undorchsichtig  als  JüsenJtieaet ;  gelb, 
roth,  braun,  blutroth  als  Hj/aHiUh;  dicht 
als  Horfituki,  Kieeeleehie/er ,  Jaapia  (roth, 
gelb,  braun,  auch  bandartig,  in  Aegypton, 
aufSicillen,  In  Sachten,  Böhmen,  Tirol). 
Als  Felsart  tritt  Aei  Q.  im  QuartU  und  Xieeet- 
»rhie/er  auf,  in  Körnern  als  Bandttein,  Sand, 
Süsewauerqnan  oder  LfmnoqtMreit  Ist  ein 
Absata  kieaelhaltiger  Quellen  (bei  Paris,  In 
Südfrankreieh,  bei  Bonn).  In  Oranlt,  Onels, 
Syenit,  OlimmersohiefBr,  Porphyr  findet  sich 
Q.  als  Oemengtbeil.  Die  schonen  Quars- 
varletüten  dienen  als  Schmucksteine,  an  Ka- 
meen, Intagllos,  Bergkrystall  zu  Kronleneh- 
tem,  Brlllengl&sem ,  Oefilssen,  su  Mühl- 
steinen, zur  Glasfabrikation,  als  Zuaohlag 
beim  Ausbringen  der  Erse  etc. 

Quarzit,  s.  Quan. 

<{aa«l  (l*t.) ,  gleichsam,  als  wenn,  gibt  den 
damit  zusammengesetzten  Wörtern  den  Be- 
griff des  Scheinbaren. 

QnailnodOffenltl  (lat.,  d.  I.  gleich  wie  die 
Neugebornen) ,  NMne  des  1.  Sonntags  naoh 
Ostern,  naoh  1.  Petr.  8,  2. 

Qnaitl«  L.  (BiUerhoU),  Pflanzengattnng 
der  Rutaceen.  Q.  amara  L.,  Baum  in  Su- 
rinam nnd  auf  den  Antillen,  daselbst,  in 
Oayenne  und  Brasilien  kultivirt,  mit  offld- 
Beller,  bitterer  Binde  und  Holz.  Das  Ja- 
malcaqussslenholz  stammt  von  Plcrosma 
ezcelsa  Banch.  (Q.  ezoelsa  8m,),  einem  Baum 
auf  Jamalca  und  den  Antillen.  Die  Quassie 
dient  als  Fllegenglft  und  als  Hopfensurrogat. 

QnaUmber  (lat.),  Vierteljahr,  namentlich 
in  Bezug  auf  Steuern  und  Abgaben;  auch 
der  Anfang  eines  ^erte^jahra  (als  Zahltag). 


Outernir  (Lt^t.),  ans  4  iSementea  be- 
stenend.    ^H«fcm«,  s.  Lotto, 

t^natenilrflDnBatlom,  qaatem&re  Gesteine, 
DUuviam  und  Alluvium. 

4{natnin  (fr.,  spr.  Katr&ng),  Strophe  oder 
kleines  Gedicht  von  4  Zeilen. 

Qnatrebru  (spr.  Kat*rbri),  Weiler  in 
Belgien,  nnfem  Waterloo;  16.  Juni  1815 
aiegrelches  Trtjffen  der  Franzosen  unter  Xey 
gegen  die  engl.-niederländ.  Armee. 

Onatridflnm  (lat),  Zeit  von  4  Tagen. 

^uebek  (spr.Kwib-),  Hauptstadt  von  Untar- 
oanada  und  sehr  starke  Festung,  am  Lorenz- 
Strom,  60,000  Bw.  (*/«  flranz.  Abstammung) j 
trefil loher  Hafen,  starker  Schilfbau.  I6QS 
von  Franzosen  gegründet,  17S9  von  den  Eng- 
liodern  erobert,  1768  an  diese  abgetreten. 

Qneeke,  s.  IW^cicm. 

OneckiUber,  Metall,  findet  sich  gediegen 
in  Tröpfchen  in  fast  allen  Quecksilberherg- 
werken,  hauptsächlich  als  Zinnober  (86,M  Q. 
und  13,71  Schwefel)  bei  Almaden  und  Al- 
madenejas in  Spanien ,  bei  Idria  in  Kraln, 
in  Kalifornien,  Peru,  Mexiko,  Ohina  und 
Japan,  in  geringerer  Menge  in  der  Rhein- 
pfalz, bei  Olpe,  in  K&rntben,  Steiermark, 
Böhmen,  Ungarn,  Venetien,  im  Ural,  wird 
durch  Erhitzen  des  Zinnobers  (oft  mit  Kalk, 
Eisenozyd)  und  Kondensation  der  metalll- 
schon  Dämpfe  gewonnen,  durch  Destillation 
gereinigt.  Q.  ist  bei  gewöhnlicher  Tempe- 
ratur flüssig,  erstarrt  bei  —99,5  «  und  ist  dann 
zinnwelss,krystalllnisch,  dehnbar,  geschmei- 
dig, speoif.  Gew.  18,58,  Aequivaleot  100, 
verdampft  schon  bei  gewöhn!.  Temperatur, 
siedet  bei  360«  O.,  bleibt  an  der  Luft  lange 
unverändert,  oxydirt  sich  beim  Erhitzen, 
löst  sich  in  Salpetersäure  und  heisser  Schwe- 
felsäure, bildet  mit  Metallen  die  Amalgame. 
Dient  zur  Gewinnung  von  Oold  und  Silbikr, 
zu  Thermometern,  Barometern  nnd  vielen 
anderen  Apparaten,  in  der  Gamnalyse,  Me- 
dioin. zu  Spiegelbeleg,  Feuervergoldnng  etc. 
Queekeilberoaydul,  8  Aeq.  Q.,  1  Aeq.  Sauer- 
stoff, schwarz,  offldnell,  seine  Salze  wirken 
milder  als  die  Oxydsalze.  Das  ÜUrat  ist  farb- 
los, in  wenig  Wasser  löslich,  wird  durch 
viel  Wasser  zersetst,  ist  ofBeinell  und  dient 
als  Beizmittel  in  der  Hutmacherei.  Qneek^ 
eilberoxjfd,  1  Aeq.  Q.,  1  Aeq.  ßauerstoff,  roth 
oder  gelb,  ätzend  giftig,  in  Wasser  etwaa 
löslich,  wird  durch  Lieht  nnd  Wärme  zer- 
setzt, ofBeinell;  die  Salze  sind  höchst  giftig, 
werden  meist  durch  Wasser  zersetzt.  Sekme- 
ftiqueeksüber,  1  Aeq.  Q.,  1  Aeq.  Schwefel,  ist 
schwarz,  offldnell,  gibt  bei  Sublimation  Zinn- 
ober. QueckeQberehiorUr ,  s.  v.  a.  Kalomel 
(s.d.).  OHeekaWrereiaorid, Sublimat,  1  Aeq. Q., 
1  Aeq.Glilor,  farblos,  in  Wasser,  Alkohol  und 
Aether  löslich,  höchst  giftig,  atzend,  ofAci- 
nell,  dient  zum  Aetzen  In  Stuhl,  in  derKattnn- 
druckerel,  zum  Imprägniren  des  Holsea,  zur 
Bereitung  von  Anilinroth.  Gelbes  QaecknUber- 
jodür  und  rothee  QueehHlberjodid  sind  offld- 
nell .  KncMsanre»  QueekeilberMByd,  s.  KnaOeHmre, 
Queckeitberprodnktion:  Spanien  S0,000,  Kali- 
fornien 3&,Ö00,  Peru  8000,  Deutsdhiand,  Oester- 
relch,  Frankreich  zusammen  2600  Ctr. 

Qaecksilbennlbe.  paue  Salbe,  Miaehimg 
von  Quecksilber  mit  Fett,  Arsneimitlel. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Qaecksilberrergfiftimg  —  Qaevedo  y  ViUegaa. 


1823 


QMCkiUkerTMflftn«  (MtkmrMUmmt, 
M«rkuHatkramkk€U) ,  tritt  «in  naeh  EbitJh* 
mniig  ¥011  Queakfilberdimpfen  (s.  B.  In  Spie- 
gelfabrikeo),  nach  Binrelben  von  Qn«cksilber- 
Milbe,  oder  naoh  längerem  inneren  Qebranob 
Ton  Qoeokeflbermitteln;  setgt  «loh  akut  in 
Sohwftcbe,  Bpeiehelflim ,  Zahnfleiacheobwel- 
Inng,  Blntarmatb ;  cAroi»<«c]k  initallgemeiDem 
Sleohthom  nnd  tut  regelm&aeiger  Hand- 
erkrsnknng  (Autfallen  der  Z&hne).  Behmnd- 
langr:  vorwiegend  prophylaktlteh ;  bei  ebnm. 
Q.  Mllchdlit,  SebwefelbAder,  Klaenmlttel. 

^{••dllBbuhr  y  SUdt  im  preuH.  Regbs. 
Megdebarg,  Kr.  Ascbertleben,  an  der  Bode, 
16,856  Ew. ;  auf  bofaem  Feiten  in  der  Vor- 
stadt Weitenhof  Sobloss  nnd  alte  Stifta- 
klrtbe  (Grabmal  Kaiser  Heinrichs  L).  Qfirt- 
narei,  Wollwaaren-,  Maschinen-,  Znokerfabr., 
bed.  Yiehbandel.  —  Das  ehemal.  reirhsnn- 
mittelbare  Fraueiutift  Q. ,  %  QM. ,  978  Ton 
Kaiser  Otto  I.  gegründet,  seit  16S9  Inther., 
fiel  1808  an  Prenssen. 

Qneea  (engl.,  spr.  Kwlhn),  Kftnigin.  Qa- 
StHckp  8.  King$-Beneh. 

Q«e«BS  Conntjr  (spr.  Kwihns  Kaonti),  Oraf- 
Mliaft  iD  der  irischen  Prov.  Lelnster,  Si;t  QM. 
imd  90,6fi0  Ew.    Banptstadt  Maryborongh. 

Oaeeailnnd  (spr.  Kwihns-) ,  brit.  Kolonie 
im  östl.  Australien,  bla  1850  Thell  yon  Nen- 
•fidwsles,  81,472  QH.  nnd  (1870)  109,807  Ew.; 
wichtigstes  Produkt  Wolle.  UanpUt.  Brisbane. 

Oae«M  •  PIpo  (engl.,  spr.  Kwlhns-Pelp,  d.  i. 
Tabakspfeife  der  Kdoigin),  grosses  Entrepot 
in  den  londoner  Docks,  worin  die  mit  Be- 
sehlag belegten  Waarsu ,  Tomebml.  Tabak, 
aufgestapelt  nnd  dann  Terbrannt  werden. 

i^neeBstowii  (spr.  Kwibnstann,  früher 
Oo9»),  Stadt  in  der  irischen  ProT.  Münster, 
8058  Ew.;  Hanpthafen  von  Cork;  Seebad. 

^eii,  linker  Nebeufluss  des  Bober  in 
Schlesienf  entspringt  an  der  Tafelfichte,  mün- 
det swisehen  Sprottan  nnd  Sagan ;  14  M.  1. 

OaelleBy  werden  grösstentheils  dnrch  den  in 
die  Erde  «Indringenden  atmosphir.  Mieder- 
sohlag  (Regen,  Schnee,  Tban  eto^  gespeist; 
serfauen  nach  der  Daoer  des  Tliessens  in 
beständige  (ptrmmir^mä^)  nnd  anssetsende 
(iniermiUirmd«),  nach  Ihrer  Temperatur  in 
kalte  nnd  warme  (^Urmm,  s.  B.  Geiser  auf 
Island  70«  B.,  Trinchera  in  Südamerika  780, 
dieQ.  Ton  Bortschetd  08«,  Aachen  46o,  Karls- 
bad 00«,  Teplits  nnd  Gastein  40«,  Warmbmnn 
80«  etc.).  Allgemeines  Geseto,  dass  die  Q. 
am  so  tr&rmer  sind,  Je  tiefer  in  der  Erde  ihr 
Ursprang  Hegt,  nnd  umgekehrt.  Hinsichtlich 
der  BestandtheUe  unterscheidet  man  ifintral- 
qm4U€$t,  welche  mlneral.  Stoffe  enthalten, 
aber  nicht  alle  luglelch  Heilquellen  sind, 
B.  B.  Schwefel-,  Bitterwasser-,  Salsquellen 
(Kochsala  enthaltend),  Sauerbrunnen  etc.; 
MbnuMrend«  Q.,  welche  Kalk,  Kieselerde  etc. 
in  Ihrem  Wasser  enthalten  und  an  hineinge- 
iMte  Kdrper  als  Tuff  oder  Sinter  absetzen 
aLMtUhrnd,  Aachen).    Vgl.  itoramsUs  (deutsch 

QaeBdel,  s.  Thymmt.  [8.  Aufl.  1886). 

Oneastedt,  FHsdWoA  Ämguti,  Mlneralog 
nnd  PaUontolog,  geb.  9.  Juli  1809  In  Eis- 
leben, seit  1887  Professor  der  Mineralogie  in 
Tübingen.  Sehr.  ,Petrefaktenkunde  Deutsch- 
laods*  ^1860  ff.);  ^Handbuch  der  Petrefakten- 


knnde*  (t.Aafl.  1608) ;  ,Ha3idb.  derMlneialogle' 

S(8.  Aufl.  1868);  ,Kpoehen  der  Natur'  (Ittll); 
^Der  Jura*  (1858);  ,8onst  und  Jetst*  (1856)  u.A. 
lOBt  (QutmUkm).  Handolsgewkht,  Vtot 
er  V4  Loth  =  1,M  Gramm. 

l^ereitreBy  die  innere  gel  buche  Kinde 
von  QnercQS  tinotoria  Wittd.,  aus  Nordame- 
rika, in  Frankreich  und  Bnyern  kultivirt, 
enth&lt  Qu€reitrin,  welches  dnrch  Sinren  in 
Qnercetin  und  Zucker  gespalten  wird,  nnd 
dient  als  gelber  Farbstoff.  Q.- Extrakt  and 
Flavin,  swei  technische  Präparate,  enthiüten 
den  Farbstoff  in  koncentrirter  Form. 

Oaereas,  s.  Steht. 

Qmrnen  0*^0 1  Klagen,  Beschwerden. 

^«reUrOy  Staat  im  Innern  von  Mexiko, 
161  QM.  und  158,886  Ew.  Die  SaupUtadt  Q., 
47,570  Bw.  15.  Mai  1867  Steg  der  mexikan. 
Insurgenten  unter  Juarei  über  Kaiser  Maxi- 
milian (19.  Juni  dess.  J.  das.  erschossen). 

Q«erflirt.Krei8sUdt  im  pi^uss.  Regbs.  Mer- 
seburg, 44tf  Ew.  Schöne  altroman.  Schloss- 
kapelle, [sweier  Stimmen. 

f^ersUad  (Mus.),  falsche  Fortsohreitung 

QaernlireB  (lat.),  gern  nnd  ohne  Grund 
klagen;  Querulant,  einer,  der  rlele,  meist 
nngegründete  Klagen  vor  Gericht  erhebt; 
QuermtSl,  derienige,  gegen  den  sie  erhoben 

Qatse.  s.  Blaamuottnn,  [werden. 

qnetelet  (spr.  KetUh),  Lombsri  Adoipk0 
Jacquu,  Naturforscher  und  Nattonal&kouom, 
geb.  88.  F4br.  1796  su  Gent,  seit  1886  Prof. 
der  Astronomie  und  Mathematik  su  Brüssel. 
Ber.  bes.  durch  seine  Arbeiten  über  ,soclale 
Physika  Hauptwerke:  ,Snr  Thomme  et  le 
d4veloppement  de  ses  facnitts,  ou  essai  de 
pbysique  sociale*  (8.  Aufl.  1860, 8  Bde. ;  deutsch 
1888);  ,Sur  U  th«orle  des  probabIlit4a«  (1846); 
,Dn  Systeme  social  et  des  lois,  qui  les  re- 
^ssent*  (1848);  ,Sur  Im  physique  du  globe* 
1861) ;  ,Snr  le  climat  de  la  Bdigiqne*  (1849-57, 

Bde^);  2??*^1?8^  ^  ^  Belgiaue*  (1867) 
.  .  .  .  (18»). 


gi' 

?^ 
8J 

und  ,Staästiqtte  Intnrnationale*  (18^).   ^ 

QaetaeUulm,  Verschluss   eines  Glasge- 


,  besteht  aus  einem  aufgesteckten 
Kautsehnkrohr,  welches  durch  eine  metal- 
lische Quetschvorrichtung  beliebig  geöffnet 
und  geschlossen  werden  kann. 

QaetseliBiig  (KontuHon,  Qufcssitio),  durch 
Druck  etc.  entstehende  Verletsung,  wobei 
es  nur  su  Zerstörungen  unter  der  Haut, 
nicht  aber  in  offenen  Wnnden  kommt(Unter- 
schled  von  der  Qtutsehwmtde),  Meist  findet 
sich  Blnterguss  unter  der  gequetschten 
Stelle.  Bei  sehr  hochgradiger  Q.  stirbt  das 
betreffende  Stück  ab  nnd  wird  später  los- 
gestossen,  auch  kann  es  su  tödtllchen 
Blutungen  nnd  Zerreissung  innerer  Theile 
kommen  (Zerqu^ttekung,  ZtmuUmung ;  bes. 
Elseubahn-  nnd  Maschinen verletiungen). 

QnetscliwvadeB ,  s.  Qiuttehmng. 

^{■etsalteBaagOy  Stadt  im  Innern  von 
Guatemala  (Oentralamerika),  80,000  Ew. 

<)ne«e  (Ik'.,  spr.  Köh),  Schwans*  die  hin- 
tere Seite  eines  Truppentheils:  Barrieren 
und  Gitter  an  Bllletverkaufsstellen  etc.  sur 
Vermeidung  des  Andrangs;  Billardstock. 

QaevMo  7  Villegas  (spr.  Kewedo  Wilje-), 
Don  Franciteo  de,  span.  Schriftsteller,  geb. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1824 


Quiberon  —  Quintua  Galäber. 


S6.  Sept.  1680  m  Madrid,  f  S,  Sept.  1646  zu 
Vlllanueya  de  loa  Infuitea.  Vielseitig  und 
fruchtbar  in  Yersen  und  Prosa;  Hauptwerke: 
das  satfr.  Prosawork  ,SueIios  y  disearsos' 
(Vorbild  von  Moscherosch  ,Gtesiohten*)  und 
der  Bettler-  und  Schelmenroman  ,E1  Qran 
Taoallo'  (deutsch  18S6).  Werke  (1791 -M, 
11  Bde.;  Anawahl  Ton  OeKoa  1840). 

QaiberOB  (spr.  Kibrong),  Luidinnge  an 
der  Westkfkste  Frankreichs  (Depart.  Mor- 
bihan);  86.  und  S7.  Juni  1795  das.  Landung 
und  ^McUrlog«  der  frans.  Emigranten. 

({nlehu  (E€tiehMa) ,  die  alte  Inkaspraohe 
In  Peru,  auch  nach  der  spaa.  Broberung 
noch  Verkehrasprache;  Gramm,  und  Lexikon 
Ton  Tsehndi  (1858).  [amalgamlren. 

Qnlck,  B.  T.  a.  Quecksilber;  qniekm,  s.  y.  a. 

Quid  (l<^t.),  was  ?  Q.  pro  auo,  etwas  fllr 
etwas«  Verwechslung,  Mlssgriff. 

Ouldam  (lat.),  ein  Gewisser. 

^nlMclren  (l*^*)i  ruhen;  in  Ruhestand 
versetzen;  Qu{e$e4nM,  Ruhe,  Ruhestand. 

ÜBlettlner,  s.  t.  a.  Theatlner. 

QnietUmni  (lat),  mystisch  religiöse  Rich- 
tung, welche,  Ton  dem  span.  Priester  Klchael 
Mollnos  (t  1696)  ausgegangen,  im  Gegensata 
SU  der  kirchlichen  mechanischen  Roligions- 
Übung  die  Ruhe  eines  in  Gott  TöIIlg  ter- 
sunkenen  Gemfiths  empfahl,  ward  von  der 
Inouisition  Terdammt. 

QnllliÜft  ^M'  (8eifeiupi€r«l  Pflansengat- 
tuug  der  Rosaoeen.  Q.  Saponarla  MoL, 
Baum  in  Chile,  dessen  saponinhaltilge  Rinde 
als  Selfensnrrc^t,  lum  Waschen  farbiger 
Gewebe  und  der  Schafwolle  neuerlich  aus- 
gedehnte Verwendung  findet. 

SnllllMUUie  (KilimaneJ,  portngies.  Stadt  im 
Ö9tl.  Afrika,  am  nordl.  Mündungsarme 
des  Zambesi,  6000  £w. 

Oalmper  (spr.  Kängpar),  HauptsUdt  des 
franz.  Dei>art.  Finistdns  12,588  Ew.;  Kathe- 
drale, Hafen.  Schiffbau,  Sardinenfang. 

QnimperM  (spr.  Kiogperleh),  Stadt  im 
frans.  Depart.  Finisttoe,  6800  Ew.;  Hafen. 

Onlnir  O^t«)»  «vs  5  Elementen  bestehend. 
QutnariuM ,  röm.  Münse ,  s.  y.  a.  halber  De- 
nar: 5fua8<ger  Vers.  [kurze  Waaren. 

ÖuiBcallUrio    (fr.,    spr.    KfingkalJMh), 

Ovbieinx(Ut.),  röm.  Münie,  =  */»  As  oder 
5  Unzen;  Gestalt  einer  röm.  Fttnf  (V),  Fünf- 
form, von  Banmpflansungen,  wo  die  überall 
gleich  weit  von  einander  abstehenden  Punkte 
der  1.,  8.,  5.  etc.  und  der  9.,  4.,  6.  etc. 
Reihe  genau  in  einer  Linie  stehen. 

Qnin«y  (spr.  Kwlnsi),  Stadt  In  Illinois, 
am  Mississippi,  84,063  Ew.;  Eisenindustrie. 

QnlndekigOB  (lat.-gr.),  Fanfsehneck. 

^Inet  (spr.  Kin6),  Edgar,  frans.  Schrift- 
steiler,  geb.  17.  Febr.  1809  zu  Bourg-en- 
Bresse,  ward  1840  Prof.  am  College  de  France 
zu  Paris,  1858  aus  Frankreich  verbannt, 
lebt«  seitdem  in  Brössei  und  Genf.  Sehr, 
die  Dichtungen ,Ahasvems'  (1888),  ,Napol4on' 
ri886),  ,Promethfo*  (1888)  und  ,Merlln<  (1861, 
8  Bde.),  auch  zahlr.  histor.  Schrillen  (her- 
vorzuheben: ,Epoque  ohevaleresque  du  Xu 
siftole'  und  ,Campagne  de  1815*).  .Oeuvres* 
(1858,  10  Bde.).  Vgl.  Cha$Hn  (1859). 
.    QalBlB,  s.  T,  a.  Ohlnin. 


QnlBoa,  8.  Okmtopodtum. 

Onlnquagesinift  (lat.),  der  50.  Tag,  der 
7.  Sonutag  vor  Ostarn,  auch  Estomihi(s.  d.) 

QulnqnaBgAlnm  (lat.),  Fünfeck,    [genannt. 

<{alB4Mcentiitfln  9  s.  v.  a.  Clnquecen- 
tisten,  s.  (Hnque4ento, 

(jalnqneiuiIuB  (tat.),  Zeltraum  von  5 
Jahren;   quiniumnSl,   lünQ&hrlg,  -jfthrlich. 

IJolnqnerilnm  (lat.,  gr.  PentathXtm),  Fünf- 
kampf, die  5  Arten  Ton  EampfÜbungen  der 
Alten :  Springen,  Dfscus-,  Spiesswerfen,  Wett- 
laufen und  Ringen. 

({uinquets  (fr.,  spr.  Kftngkeh),  argandsohe 
Lampen  mit  doppeltem  Lichtstrome,  nach 
dem  Erfinder  Quinquet  benannt. 

QuinqnlllioB,  millionenmal  QuadrilBon, 
die  5.  Potens  der  Million. 

OuInqulM,  a.  v.  a.  Chinarinde.    [Schüler. 

Ovinta,  die  5.  Schul klasse ;  Quintaner,  deren 

Quintal  (span.,  spr.  Kint-,  fr.,  spr.  K&ng-), 
Centner,  Gewicht  in  England  und  Nord- 
amerika, =  45,se  Kilogr. ;  in  Frankreich  und 
Spanien  Q.  m4trique  =  100  Kilogr. ;  in  Por- 
tugal und  Brasilien  =  68,75  Kilogr. 
^vlAt&A  (Ut.).  öt&gig.  QuinUuMer,  Alle 
5  Tage  wiederkehrendes  Wechselfieber. 

OnJnt&nft,  Manuel  Joe,  de,  span.  Dichter, 
geb.  11.  April  1778  in  Madrid,  Senator  und 
Pr&sident  des  Studienrathes  das.,  1855  feier- 
lich zum  Dichter  gekrönt;  f  11.  Mars  1857. 
Gefeierter  Lyriker  (Verf.  der  ber.  ,0d*  al 
marOi  >ohr.  nuch  Dramen  (,Pelayo*)  und  die 
klass.  ,Vldas  de  Espaüoles  celebres'  (1807 
bis  1883, 8  Bde. ;  deutsch  ron  Baudittiu  1867). 

SiniMte  (lat.),  der  5.  Ton  Tom  Grundton 
Wirts  (Oberdominante);  die  E- Saite  der 
Violine.  Quintenairkel,  der  Durchgang  ver- 
mittelst  der  Q.  durch  sämmtUche  Tonarten. 

Oninter&e  (Ut),  s.  LoUo. 

OnlnteroBen,  s.  Fiarbige, 

Quinteaseiis  (Quinta  essentla),  bei  den  Py- 
thagor&em  der  Aether;  Jetzt  der  durch  che- 
mische Operationen  konoentrirte  wirksaokzte 
Bestandtheil  eines  Stoffee. 

Qaintott  (QuüUuor),  Tonstüok  für  5  Stim- 
men oder  Instrumente  (vgl.  QuarteU). 

Qnlntldl  (fr.,  spr.  Kängtidi),  im  repu- 
blikan.  Kalender  der  6.  Tag  der  Dekade. 

({■IntiliäBiia  (QuinctaiamuM),  Marcus  Fa- 
hiu»,  ber.  röm.  Rhetor,  geb.  85  n.  Chr.  zu 
Oalagurris  (Galahorra)  in  Snanlen,  Lehrer 
der  Beredsamkeit  das.  und  In  Rom,  erhielt 
von  Domitian  Rang  Und  Titel  eines  Konsuls; 
t  Tor  118.  ,Schr.  ,Listitntiones  oratoriae*,  eine 
Anleitung  aum  Studium  der  Beredsamkeit, 
herausg.  von  SonmeU  (S.  Aufl.  1654),  Balm 
(1868—69,  8  Bde.),  deutsch  von  BoteUr  und 
£awr  (1865). 

({nintnu  G«t.),  der  5.,  sp&ter  der  7.  Monat 
im  röm.  Kalender,  Gasar  zu  Ehren  Julius 

QnlntllselieiB)  s.  A^eklen.  [genannt. 

^•Intöley  eine  aus  5  Noten  bestehende  Fi- 
gur, die  den  Taktwerth  von  4  solchen  Noten 
hat  [wort  anf  die  Quadruplik. 

Qatntvpllk  (lat),  In  der  Reohtespraohe  Ant- 

OvlAtiplui  (lat),  d«s  FüniBzehtt. 

QalBtaf  (lat.).  der  Fünfte. 

qtiBtu  Uliber,  grieoh.  Dichter  det  4. 
Jahrh.  n.  Chr..  Verfkssfr  der  ,ParaUpQnMna 

tizedby  Google 


Digiti 


Qnippos  —  Rabelais. 


1S25 


Bomerl'  oder  »PotthomeKoa*,  eine«  Spot  in 
14  Bfiebern,  Fortaetnmg  der  rOiae';  heraaec. 
▼on  K6eklif  (1B5S),  deutsch  von  Demer  (1867). 

<{«lppoiy  die  Sohnnrenictarifl  der  «Iten 
Peruaner,  bestond  ans  yenchiedentftrbigeo, 
uk  eine  Scbnnr  gereihten  T&den  und  In  die- 
selben geknfkpften  Knoten,  diente  sa  Rech* 
nungen,  Anfbewahrung  von  Geeetaen  ete. 

OairtjAl  0«t.),  einer  der  7  HOgel  Borns; 
Palast  auf  demselben. 

<}BinBU  (lat),  Beiname  des  Kars  bei 
den  Sabinem,  .dum  Name  des  Tergötfeerten 
Romulus. 

QBlrftM  (lat),  Ehrenname  der  altHJm. 
BQrger  (im  Oegensats  an  den  Soldaten). 

OiltqailleB  (Ut.),  Abikll,  Flunder. 

Q«lto,  Hauptstadt  von  Eenador  (Sfidamer.), 
am  Vulkan  Plehincha,  89S4'  üb.  M.,  in  frucht- 
barster Oegend,  76,000  Ew.;  UnlTersitAt; 
fitapelplats  fttr  die  Waaren  des  Innern. 

Qiiltty  los,  ledig,  frei  von  etwas;  quitliren, 
eine  erhaltene  Zahlung  besoheinlgen  (Quit- 
Cum);  etwas  aufgeben,  s.  B.  ein  Amt. 

<{vlttenbaniii  (Ojrdonia  Tmrw/,),  Pflan- 
sengattong  der  Bosaoeen.    Oimeiner  Q.  (0. 


mlgarls  J^r«.;,  Banm  aas  dem  Orient,  bei 
nns  kultivirt,  liefert  herbe,  wohlriechende 
Früchte,  die  su  Konfitüren  und  Liqueuren, 
mit  schleimreichen  Kernen,  die  lu  Angen- 
wässern  und  kosmetischen  Mitteln  dienen. 

Qnoad  (lat),  sofiom,  anlangend. 

Qnod  (lat.),  was.  Q.  «rcrf  demonttraHduM 
(abbr.  q.  «.  d,),  was  an  beweisen  war. 

Qsodllbet  (Ut.,  was  beliebt),  ein  Allerlei, 
bes.  in  der  Musik  ein  ans  Tersehiedenartigen 
Stücken  susammengesetstes  Ganses. 

OnonMo  (lat.),  wie?  anf  welche  Weise? 

<(«Ofl  ego  (lat,  d.  i.  loh  will  euch  (strafen), 
Drohung  Neptuns  an  die  Winde  in  Virgfl« 
,Aenelde';  sprich wörtl.  für  Straftindrohnng. 

^nöte  (lat.),  der  wievielste  Theil,  der 
bei  einer  Vertheüung  nach  einer  bestimmten 
Regel  auf  den  Einseinen  kommende  Anthell. 
QuoUsaU^,  Antheilsbereohnung ;  QuotWU, 
Anthellsverhftltniss. 

Quotidlftn  (lat.),  tUgllch;  QnctidianMer, 
täglich  «intretendes  Weehselfleber. 

OiotMnt  (lat.),  das  Faeit  der  Division. 

Q.  T.y  auf  Recepten:  quantum  vU,  so  viel 
du  wiUst,  d.  h.  so  viel,  als  nöthig  ist. 


B. 


By  als  r6m.  Zahlselchen  =  80,  R= 80,000; 
anf  firan*.  Münzen  s.  v.  a.  Orleans;  bei  Qrad- 
angaben  s.  v.  a.  Rtenmnr;  anf  Reeepten: 
s.  V.  a.  recipe,  nimiq. 

Bfty  ägypt.  Sonnengott,  höchste  und  älteste 
Gottheit  der  Aegypter,  sperberköpflg  mit  der 
Sonnenacheibe  auf  dem  Kopfe  abgebildet. 

Baa  (Bah)»  quer  am  SchUfsmaste  in  der 
Mitte  aufgehängte  Stange  sum  Tragen  der 
Segel,  auf  grossen  Schüfen  an  Jedem  Mäste 
4  Über  einander:  Fock-,  Gross-,  Vor-  oder 
Krensroars-,  Bram-  oder  Oberbramraa.  Die 
laUimiteht  R.  trägt,  vom  Deck  schräg  in  die 
Hdlie  ragend,  ein  Seckiges  Segel. 

Biftb.  Fluss  in  Ungarn,  entspringt  in 
Obersuiermark,  wird  bei  Körnend  schiffbar, 
mündet  in  den  wieselburger  Donaaarm; 
M  M.  lang.  Danach  benannt  das  Ktmitat  R., 
Kr.  Jenseits  der  Donau,  S&,t  QM.,  mit  der 
Banpttiadt  B.  (nngar.  Oudr),  an  der  Raab- 
mündung, 20,000  Ew.;  Bohloss,  Domkirohe; 
wichtiger  Handels-  und  Speditionsplats. 

Saabe,  Wüh,  (psendon.  Jaiof,  Oorvinui), 
HovelUst,  geb.  1831  su  Eschershausen  (Braun- 
schweig),  ^bte  seit  1869  in  Stuttgart,  seit  1870 
in  Braunsohwelg.  Bes.  im  Humoristischen 
ausgexeiobnet;  am  besten:  ^ronik  der  Sper- 
lingsgasse'  (4.  Aufl.  1870),  ,Der  Hungerpastor' 
(S.  Aufl.  1867),  .Der  Regenbogen*  (1860),  .Abu 
Teifim*  («.  Auif.  1870)  etc. 

BaakeBy  anf  den  Grand  gerathen  (von 
Schilfen);  abretakm,  wieder  flott  werden. 

BabalnircB  (fr.,  epr. -bäss-),  senken,  er- 
niedrigen; im  Preise  herabsetxeo.  Jloteln«- 
vmU  (snr.  -bäss'mang),  Preisherabsetsung. 

^  '^%(Jf€H'iUl^),  feste  See-  und  Han- 


delsstadt in  Marokko,  unweit  der  Mündung 
den  Buregrob  in  den  atlant.  Ocean,  80,000  Ew. 

Rabat! (ital.),  nach  Prooenten  festgestellter 
Absug  am  Kanl)[>rei«e,  bes.  bei  Baarxahlung. 

Babmtte  (fr.),  umgeschlagener  Saum  an 
Kleidungsstücken;  schmales  Randbeet. 

Babant  de  Salat  •Etlenne  (spr.  Raboh  de 
Sängt -Etienn),  JetMßnul,  frans.  Historiker, 
geb.  1743  an  Nlsmes,  widersetste  sich  als 
Mitglied  des  Konvents  den  Blutbeschl&ssen 
des  Bergs,  ward  5.  Deo.  1793  guillottnirt. 
Sehr.  ,Almanaque  historique  de  la  r4volu- 
tion  fran^alse*  (1791,  oft  aulje^elegt)  u.  A. 

RaMba.  ehemals  blühende  Hauptstadt  des 
Reichs  Gando  (NordaiMka)  u.  bed.  Sklaveu- 
markt,  am  Niger,  mit  40,000  Ew.;  1846  aer- 
stört,  seitdem  herabgekommen. 

Rabbi  (hehr.).  Leb  rar,  Ehrentitel  der  Jüd. 
Gesetaeslehrer.  Babbitur,  Titel  der  IL^hrer 
des  talmnd.  Judenthnms.  meist  suglelch 
Prediger  und  Religionslehrer.  MaUini$chB 
8praeh4,  neuhebräische  Sprache,  worin  die 
Jüd.  Gelehrten  des  Mittelalters  schrieben. 

Rabe  (Oorvus  L.),  Gattung  der  Sperliogs- 
vügel  (Grossschnäbler).  Dohl«  (O.  monedula 
L,),  131/1"  1.,  in  Europa, Sibirien,  Strichvogel, 
lernt  sprechen.  Nebelkräh»,  Orauaantel  (0. 
cornix  L.),  l^/a'  lang,  In  Europa,  Nordasien, 
Zugvogel.  Krähs,  Bab^nkrähe  (C.  corone 
Lath,L  IW  lang,  daselbst,  Standvogel,  sehr 
aütxlich.  B.,  Kolk-  oder  Kohlrübe  (0.  Of>rax 
L,),  2'  1.,  das..  Strich-  und  Standvogel,  lernt 
sprechen,  Hauptvogel  der  röm.  Angurn.  8aal- 
oder  Feldkräh€  (0.  ftrugilegus  L.),  IVs'  1.,  In 
Europa,i8tand  •  und  Zagvogel. 

Rabelais  (spr.  Bab'lä),  Franf,,  berühmter 


Digi 


tizedby  Google 


1826 


Rabener  —  Rade  vorm  Wald. 


fhini.  Satliiker,  geb.  14SS  xn  Obhion  in 
PoftoQ,  ent  Frftncitkaner-,  seit  1&84  B»De> 
dlktlneitnöDch,  ward  dann  WeltgoistHcher, 
■tudlrte  In  Montpellier  Modidn  and  erlangte 
als  Lehrer  nnd  Arxt  grossen  Ruf,  Ton  den 
Hönclien  verfolgt  nnd  verketsert,  gewann 
die  Qunit  des  Kardinals  dn  Bellay,  der  ihn 
1&86  mit  nach  Rom  nahm  und  Ihm  spJlter 
eine  Pfründe  au  der  Stlftsklrohe  an  St.  Maur 
gab,  war  snletst  (1545)  Pfsrrer  su  Hendon; 
t  1553.  Hauptwerk  der  Roman  «Oargantna 
nnd  Pnntagrnel*  (1538-85);  beste  Ansgaben 
von  Emumgart  und  Johanntau  (18S3  — 8B, 
9  Thle.),  von  Burgaud  des  Martf  und  Balktry 
{i,  Aufl.  1871,  8  Bde.):  Uebera.  tou  Beffit 
(1882-41,  3  Bde.).     Biogr.  von  iVb»  (1870). 

Bab«ner,  QoUlitb  Wilham,  Scbriftstelior, 
geb.  17.  Sept.  1714  in  Waohan  bei  Leipilg, 
Freund  G^elleits,  Oberstenerratb  in  Dresden; 
t  88.  Man  1771.  Sehr.  Satiren  in  Vorm  yon 
Briefen,  Abhandlungen,  Sohildemngeu  etc. 
Schriften  n751-fi&,  4Bde.,  neue  Aosg.  1838). 

JUbensehlMkt,  mlttelhochdeutsohesVolks- 
epos,  aus  dem  ostgoth.  Sagenkreis,  die 
Schlacht  bei  Ravenna  erzählend;  nur  in 
einer  Bearbeitung  aus  dem  14.  Jahrh.  vor^ 
banden  (Abdruck   in  ^o^sn«  3«ldenbuch'). 

Bablea  (lat.),  Wuth.  B.  wwina,  Hundswuth. 

Babnlist  (lat.),  ReohtsTerdreher. 

Bace  (fr. ,  BaaM),  in  der  Zoologie  die  Qe- 
sammtheit  der  IndlTidnen-elner  Thierart  (bes. 
der  Wlrbelthiere  und  Vögel),  bei  welchen  ge- 
wisse bedeutendere  Abweichungen  konstant 
geworden  sind  und  sich  bei  der  Fortpflansung 
erhalten.  (Geographisch  begründete  oder  tia- 
türliehe  R.n  entstehen  wohl  durch  klima- 
tische Einflüsse  und  durch  solche  bedingte 
abweichende  Lebensweise  und  Emihrung; 
die  KulturracHt  der  Hanstblere  sind  durch 
Pflege  und  Kreuiungen  entstanden  und  aei- 
gen  die  Efgensrhaften,  um  derentwillen  das 
Hansthler  gehalten  wird,  in  erhöhtem  Mass. 
Daher  Saeethier,  s.  t.  a.  Teredeltes  Thier. 

Baefimi»  Oat.).  Traube,  Blüthenstand,  bei 
welchem  die  siemlich  gleich  lang  gestielten 
Bl Athen  der  L&nge  nach  aus  der  Spindel 
entspringen ;  raeemonu,  tranbig.         ^ 

Barha.  liebr&lsches  Schimpfwort,  ScRurke. 

Baehel -Felix  (spr.  Raschel-)»  JSli$ab«th, 
bor.  frans.  Schauspielerin,  geb.  84.  M&ra 
1880  au  Mumpf  im  Kanton  Aargau,  Tochter 
eines  Israelit.  Hauslrers,  sang  als  Kind  in 
Kaffeeh&usem  in  Paris,  trat  seit  1837  im 
Gymnase,  seit  1888  Im  Th6&tre  fran^is  anf, 
ward  für  dasselbe  1840  fest  engagirt,  feierte 
ihre  Triumphe  bes.  in  der  altklassischen 
fhini.  Tragödie,  machte  Kunstreisen  in 
Deutschland,  England,  Russland  und  Nord- 
amerika; t  ^  Jan.  1858  au  Oaaet  bei  Tonion. 

Baehes,  die  ron  der  Mundhöhle  durch 
die  Oaumenbögen  und  den  weichen  Gaumen 
abgegrenste  Höhlung ,  komrounidrt  mit  der 
Masen-  und  Kehlkopfhöhle  und  gebt  nach 
unten  in  den  Schlund  über.  Di«  Rachen- 
theile  sind   hluflgen  Eutsündnngen  ausge- 

Raelienbriue,  s.  PrOims.  [setit 

Racine  (spr.  -sihn),  Jeam,  fkwas.  Drama- 
tiker, geb.  81.  Deo.  1689  su  La  Fert6-Mllon 
(Alane),  f  81.  AprU  1699  in  Paris.  Nach 
koBdre  gr<^Mler  fraai.  Dloliter  des  17.  Jahrb., 


seine  Dramen  die  Meisterwerke  des  fitanz. 
Klassiclsmus.  Die  bedeutendsten:  «Andre* 
mache' (1667),  ,BriUnnicus'(1669),  ,BerenIee' 
(1670),  ,Mlthridates*  (1673),  .Iphlgenie*  (1674), 
,Phädra*  (1677),  ,Esther'  (1689),  .A thalie*  (1691). 
Keue  Ansgaben  tou  IfMnard (1865—71, 7  Bde.), 
8.  ifare-Oirardim  (1870  f.);  Uebera.  Yen  VU- 
*o>r(1869-70,4Bde.),inAnsw.¥onX«M»(1867). 

lUclawlM  (spr.  Raala-),  poln.  Dorf,  nördl. 
bei  Krakau  ;  4.  April  1794  Bieg  Koaduaakos. 

BadaUnseln,  s.  MavhalU- ArehipeL 

JUd  ut  der  Welle  (WMrad,  BadwtlU), 
besteht  aus  einer  um  Zapfen  drahbarea 
Welle,  auf  welcher  rechtwinklig  eine  kreis- 
runde Scheibe  befestigt  ist »  wirkt  wie  «In 
immerwfthrender  Hebel. 

Badeliffe  (spr.  Räddkliff),  Amna,  engl. 
Romanschreiberln,  geb.  9.  Juli  1764  in  Lon* 
don,  t  7.  Febr.  lo».  Hauptwerkes  ,The 
romanceofthe  forest*  (1791),  ,The  myaterles 
of  Udolphe*  (17d4),  ,The  Italian*  (1797). 

Radde,  QuUm  Ferdinamd  Biekard,  Re<> 
Sender  nnd  Naturforscher,  geb.  87.  Not.  1831 
an  Danxig,  bereiste  1858  die  Krim,  1856-59 
OstslMrien,  seit  1863  Vorstand  dea  natv- 
hlstor.  Museums  an  Tiflis.  Sehr.  ,Reise  im 
Süden  von  Ostsibirien'  (1862-63,  9  Bde.)  n.  A. 

Raden  (KomradM),  s.  LtfchnU. 

RadeauMhery  Johann  Gott/rUd,  ber.  Me- 
dlciner,  geb.  4.  Aug.  1778  in  Hamm,  seit 
1797  praktischer  Arzt  in  Goch;  f  7.  Febr. 
1849.  Begründer  einer  neuen  Heilmethode, 
dargelegt  in  ,Reditfertlgung  der  Brfahrtingt- 
heil lehre  der  alten  seheldekünstigen  Ge- 
heimfirate'  (4.  Aufl.  1858,  8  Bde.). 

JUdeiyge,  in  Norwegen  vorkommende 
Krankheit,  die  starke  Zerstörungen  der  Haut 
veranlasst;  wohl  syphilitischen  Ursprungs. 

Badetlky,  Jo$«ph  Wmatl,  Oraf  B,  däBa- 
dMM,  österr.  Feldmarsohall,  geb.  8.  Not.  1766 
au  Traebnita  in  Böhmen,  trat  1784  als  Kadet 
in  ein  Kürassierregiment,  wohnte  1788  —  89 
dem  Türkenkriege,  1799—96  den  Feldaügen 
in  den  Niederlanden  nnd  am  Rhein  bei, 
ward  1796  Major,  1799  Oberst,  Ibeht  bei 
Hohenllnden.  Im  Kriege  yon  1809  dem  5.  Ar- 
meeoorps  augetheilt,  wohnte  er  den  Schifte- 
ten bei  Aspem  nnd  Wagram  bei  und  ward 
FeldmarsohalUIeutenant,  dann  Chef  dea  Ge- 
neralquartiermeisterstabs und  Hofkriegsrath 
und  wirkte  in  dieser  Stellung  bei  der  Reor* 
ganisation  der  österr.  Armee,  sowie  in  den 
Feldsügen  1818—16  bedeutend  mit.  1881  snm 
General  der  Kavallerie  nnd  Kommandanten 
in  Olmüta  ernannt,  erhielt  er  1881  den  Ober- 
befehl über  die  österr.  Truppen  in  Italien 
und  ward  1886  Feldmarsehall.  Naebden  er 
83.  M&ra  1848  nach  mehrtägigem  Stnasen- 
kampf  Mailand  hatte  rfinmen  müsaen ,  er- 
OlTnete  er  bereits  97.  Mai  von  Verona  ans 
die  Offensive  und  schlag  95.  Jnll  die  Pie- 
monteeen  bei  Onstoaaa,  88.  M&ra  1849  bei 
Novara  entscheidend  ^nd  scbloas  mit  Victor 
Emaunel  WaffenstUlstuid.  Naeh  dem  Frie- 
den Genemlgouvemeur  Im  lombardieoh- 
venetian.  Könlgreleh,  hielt  er  daselbst  die 
Buhe  mit  Strenge  aufrecht,  ward  98.  Febr. 
1867  in  Ruhestand  vatsetet;   f  ••  Je&-  1666. 


Bftde  T*m  Wäldy  Stadt  Im  nrenaa.  Bagba. 
Diaeeldozf,  8919  Bw^  Tttoh-,  ElMii^iMtek 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Bftdial  —  Rad2iwilL 


1327 


KadlU  (Iftt.),  strahlend,  itnhllg;  die  Arm- 
■pelehe  betreffend. 

BedUto  (Ut.),  Strahlthiere. 

Badiatloa  (let.).  Strahliing;  Dnrchetrel- 
olmiifc  einet  Postens  in  einer  Raotannug. 

Bftdlelren  (l«t-)>  wvneln,  Wnnel  fassen; 
etwas  auf  seine  Worsel,  selnea  Ursprang 
SDrüGkführen;  auf  bestimmte  Einkfinfle  an- 
wefsen;  die  Wnrsel  aus  einer  Zahl  sieben. 

Badieeehen  (Mfonatreuig) .  s.  Raphantu. 

Badlkil  (lat),  bis  auf  die  Wnrsel  ein- 
greifend, tief,  gründlich. 

Badlklle  (lat.).  Solche,  welche  die  Prin- 
oipien  der  Freiheit  nnd  Gleichheit  anf  pollt. 
Oebiete  in  unbedingter  Weise  und  naeh 
allen  ihren  Konseqnensen  sofort  Terwirk- 
llcht  wissen  wollen ;  BiMkalUmus,  dem  ent- 
spreehende  Denkwelse  und  Parteirlchtnng. 

Badlkäle,  in  der  Chemie  Beseichnuog  von 
.  Atomengruppen,  weiche  sich  bei  Verbindun- 
gen und  Zersetzungen  wie  einfisohe  Körper, 
Elemente,  verhalten. 

Badlkallnur,  Heilweise,  die  darauf  hln- 
sitelt,  Wiederholungen  einer  Krankheit  un- 
möglich an  machen,  im  Oegensats  snr 
symptomat.  Behandlang,  die  auf  Zeit  die 
Beschwerden,  nicht  aber  Ihre  Ursache  hebt. 

BadlkiMl  dat.),  Zahl  oder  matbemat.  Ans- 
drack,  aus  dem  die  Wuncel  irgend  eines 
Grades  gesogen  werden  soll.  [messer. 

KadlemSter  (gr.),  Gradbogen,  Polhöhen- 

Badiren (lat.),  kratsen,  schaben;  bes.  etwas 
Geschriebenes  tilgen;  s.  Radir/auut. 

Badlrkusty  Art  der  Kupferstechkunst, 
wobei  die  Zeichnung  auf  dem  Aetsgrund  (s. 
JtiMm)  mit  der  BadimatUi  leicht  eingeritat 
and  dann  die  Platte  der  ätaenden  Wirkung 
von  Säuren  (bes.  Schwefd-  und  Salpetersäure 
in  stark  verdünnten  Mischungen)  ausgesetst 
wird,  so  dass  sieh  der  Nadelstrich  vertieft 
und  wie  Kupferstich  gedruckt  werden  kann; 
aeichnet  sl^  vor  Jedem  andern  Verfahren 
durah  t'reiheit  der  Zeichnung  und  mslerlsdie 
Wfa-knng  aus.  Von  Dfirer  erfhnden  und 
gleich  Uira  von  andern  grossen  Malei*n,  wie 
StmbnmHU,  Vandjfck  etc.,  mit  Vorliebe  ange- 
wendet. Andere  her.  Badirer:  W»  Hollar, 
J.  CalM,  Hogarik,  Ckod/cvoUcki,  von  Lebenden: 
Jfemrmiktr,  XJngtr  etc.  Vgl.  ^ndrsMn »  ,Dle 
denfsehen  Maler-Badirer*,  1866-70,  4  Bde. 

Bftdlns  (UL),  Strahl ;  Halbmesser.  IL  vtOor 
QSogUnle),  bei  Kegelsohnittslinlen  die  von 
dem  Brennpunkte  naeh  irgend  einem  Punkte 
der  krnmmen  Linie  gesogene  Gerade. 

lUdlx  (lat.).  Wnrael,  Ursprung;  Wurael- 
oder  Grnndiahl ;  Grundform ,  aas  der  ver- 
wandt« Wörter  entstehen. 

JBftdUBle,  s.  MlcttU, 

BadBltc,  Stadt  im  böhm.  Kr.  PUsen,  8000 
Xw. ;  grosse  Steinkohlen  -  und  Elsenwerke. 

BftdBor  (spr.  Bädnör),  engl.  Grafschaft  In 
Södweles,  80  QM.  und  i&,S8S  Xw.  Haupt- 
Stadt  Presteigne. 

BadolAaelL  bad.  Städtchen  am  Untersee, 
1888  Bw. ;  schöne  goth.  Kirche  (10.  Jahrb.). 

Badeoi.  mss.-poin.  Gonvem.,  883  QM. 
ud  498.858  Ew.    Die  SampMadt  E.,  6477  Ew. 

Bad*ttres  (fr.),  albern  reden,  ftMeln. 
BMbiimM  (spr.  -asdh),  leeres  Gesehwäts. 


neral  und  Staatsmann,  geb.  6.  Febr.  1797 
lu  Blankenbarg,  trat  1818  als  Artillerie- 
oflUier  in  die  westphäl.  Armee  ein,  focht 
bei  Leipzig,  machte  dann  in  kurhessischen 
Diensten  den  Feldsiig  in  Frankreich  mit, 
trat  1883  als  Hauptmann  in  den  preuss. 
Generalstab  über,  ward  1830  Ohef  des  Ge- 
neralstabs der  Artillerie,  einer  der  bedeu- 
tendsten Vertreter  der  kontrerevolntionären 
Grnndsätxe,  dem  Kronprinsen,  nachma- 
ligen König  Friedrich  Wilhelm  IV.,  eng 
befreundet.  Seit  1886  preuss.  Milltärbevoll- 
mächtlgter  am  Bundestag,  ward  er  1848 
aum  anseorordentliohen  Gesandten  hei  den 
Höfen  SU  Karlsruhe,  Darmstadt  und  Kassau, 
1845  sam  Generalmajor  ernannt.  Nachdem 
er  April  1848  seinen  Abschied  aus  preuss. 
Diensten  genommen,  ward  er  als  Mitglied 
der  deutschen  Nationalversammlang  an 
Frankfurt  a/lC.  Führer  der  äassersten 
Rechten,  Ende  April  1849  nach  Prenssen 
surückberufen,  wirkte  hier  anm  Drelkönigs- 
bündniss  mit  und  trat  mit  an  die  Spitze  der 
provisorischen  Bundesverwaltung,  vertrat 
die  preuss.  Union  vor  den  preuss.  Kammern 
und  vor  dem  eifurter  Parlament,  übernahm 
87.  Sept.  1850  das  Ministerium  des  Aenssem 
und  legte  ein  Programm  vor,  welches  offenen 
Widerstand  gegen  die  österr.  Politik  for- 
derte, trat  naeh  der  olmütaer  Konvention 
surfick,  ward  1858  aum  Direktor  des  Militär- 
Stadienwesens  ernannt;  t  25.  Deo.  1858. 
Sehr.  (Gespräche  aus  der  Gegenwart  über 
Staat  und  Khrche*  (1846,  4.  Aufl.  1851) ;  .Nene 
Gespräche  aus  der  Gegenwart*  (1851, 8  Bde.); 
Ikonographie  der  Heiligen*  (1834);  ,Dle  Da- 
Visen  und  Hottos  des  Mittelalters'  (185In 
.Gesammelte  Schriften*  (1858-58,  5  Bde.); 
auch  matbemat  mnd  kriegswissensohaftl. 
Werke.    Vgl.  Frttudorff  (1^0). 

Badacha  (sanskr. ,  engl.  JKaj«  und  Bajah), 
König,  Fürst,  uralter  Titel  der  einheimi- 
schen Fürsten  Vorderindiens.  JfaäaradteAa, 
Grossfürst,  dem  mehrere  R.s  gehorohen. 
'  BadMlüoes  (dnU$ehe»  8eklot$),  Gewehr- 
schloss  (in  Nürnberg  1517  erfhnden),  bei 
welchem  ein  kleines  stählernes  Rad  gegen 
einen  Flintenstein  rotirt  n.  Funken  solilägt, 
welche  das  Pnlver  anf  der  P&nneentaünden. 

Kadsckputen  (sanskr.  Badsehaputra ,  d.  i. 
Königssöhne),  weit  verbreiteter  kriegerischer 
Volksstamm  im  westl.  Hindostan,  der  seinen 
Ursprung  auf  die  altiodische  Krlogerkaste 
surückführt;  Ihr  Gebiet,  Badtohputana  oder 
Badtehagian,  erstreckt  sich  awischen  dem 
Indus  und  Dschamna,  ca.  538,0  QM.  mit 
7—8  Mill.  Ew.,  und  aerfäUt  in  14  Stnaten, 
die  au  den  Engländern  in  Subsidien-  oder 
In  Sohutaverhältniss  stehen.  Die  wich- 
tigsten:  Dschodpur,  Dschehpur,  Bikanir, 
Dschasalmlr,  Odejpur  etc. 

Badstadt,  altes  Städtchen  im  Salaburgi- 
sehen,  awischen  dem  Dachstein  und  den  rod- 
iiädter  Tautrn  (7809*  h.),  950  Ew. 

Bad  welle,  a.  Bad  a«  der  WM; 

Badalwill,  Ant<m  Heinrich,  FürH,  geb.  18. 
Juni  1776  in  WUna,  seit  1815  Stattiialter  von 
Posen;  f  ?*  April  1838  In  Berlin.  Geistvoller 
Muaikdflettant  (Cellist  und  Komponist);  bet. 
seine  Moslk  anm  goetheecken  ^Faoat*. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1828 


Häderthiere  —  Hajoldn. 


BSdertUfM  (Rotatorla),  Ordnan«  der 
Würmer,  mtkroskoplfoh  kleine,  dorohsohel- 
nende  Thlere  mit  panserartig  arh&rteter  oder 
gallertartiger  Haut,  in  Bohren  steckend  oder 
nackt,  aofgeseicbnet  darch  Kftderorgane 
oder  nm  den  Mnnd  stehende  wirbelndj» 
Wimpern  als  Bewegongsorgane. 

BSaenrerkey  Verbindungen  ron  Rad  wellen 
(■.  Sad  an  dar  WüU)  snr  Umsetrang  der  üm- 
drehongsbewegnng  einee  Rades  oder  einer 
Welle.  Die  Uebertragong  der  Bewegung 
Ton  einer  Welle  auf  die  andere  geschieht 
doroh  unmittelbare  Berührung  (Zahnräder- 
Vf^rkt,  S«Umng$räder) ,  durch  Schnüre  oder 
Treibriemen.  Die  Zahl  der  Umiftnfe  sweier 
verbundenen  Rad  wellen,  ihre  Geschwin- 
digkeit, ist  der  Grösse  ihrer  ümfiLnge  umge- 
kehrt proportional.  Die  Umf&nge  verhalten 
sich  wie  die  Halbmesser,  die  wie  Hebel  auf 
einander  wirken,  daher  sich  bei  Glelcbge- 
wioht  die  Lasten  umgekehrt  wie  die  Halb- 
messer u.  bei  der  Bewegung  die  Geschwindig- 
keiten umgekehrt  wie  die  Lasten  verhalten. 

Binelieni,  Behandeln  des  gesalsenen  Viel- 
Bohes  mit  warmem  Holaranch,  an  Sohneil- 
riuchemng  mit  Holsessig  oder  mit  stark  ge- 
salsener  Abkochung  von  Olansruss. 

Bftachtrpapler.  mit  alkohol.  Lösung  ron 
wohlriechenden  Uarsen  und  ftther.  Oelen  ge- 
trftnktee  Papier.  Eäueherpmlv«r ,  fein  ser- 
sehnittene  Blüthen,  Wurzeln  etc.  mit  sol- 
cher wohlriechenden  Lösung  CJ^tf McAerwosfsr^ 
getr&nkt. 

Baff,  Joachim,  Komponist,  geb.  87.  Mal 
1828  in  Lachen  am  Zfirlofaersee,  seit  1850  In 
Weimar,  an  den  Beetrebungen  Lissts  und 
Wagners  mit  Wort  und  That  Antheil  neh- 
mend, seit  1867  in  Wiesbaden.  Oper  ,K5nig 
Alflred*,  Onrertüren,  Symphonien,  sahireiche 
Klavier-  und  Kammermusikstücke,  Lieder  etc. 

Raffinade,  der  feinste  weisse  Zucker. 

Rafflnlrea  (flr.),  reinigen,  Iftutem,  s.  B. 
Zucker,  Metalle,  Oele;  ra/Jinirt,  abgefeimt, 
verschmitst;  Bt^ffiitewunt  (spr.  -mang),  aus- 

Seuohte  Auanutsung  und  Ausbeutung  alles 
r  einen  Zweck  irgendwie  Dienlichen. 

Bafflesla  JS.  Br.  (JUeMMmm«),  Pflanxen- 
gattung  der  Cytineen.  R.  Amoldl  JS.  Br., 
In  Sumatra,  auf  Olssuswurseln  schmarotzend, 
mit  4'  im  Durohmesser  haltender,  10  Pfd. 
■ohwerer  stinkender  Blüthe. 

Bag&ts,  ber.  Badeort  im  Kanton  St-OaUen, 
an  der  Mündung  der  Tamina  in  den  Rhein, 
1601  Ew.  Das  Badewasser  wird  durch  Hols- 
röhren  1  St.  weit  von  Pfeflbrs  (s.  d.)  herge- 
leitet (Wlrmeverlust  80).  Schellings  Qrabmal. 
V^.  KaiBtr  (5.  Aufl.  1869). 

Rage  (fr.,  spr.  Rahscb) ,  Wuth,  Tobsucht. 

Baglu  (spr.  Biglin),  Fibtroy  Jamt  Hanry 
!l,  Lord»         '    "" "   "      --" 


engL  Feldmarschall ,  geb. 
80.  Sept.  1788,  focht  mit  Ansseichnung  In 
Spanien  unter  Wellington,  ward  1868  Qeoe- 
ralfeldsengmeister  und  Lord,  Febr.  1854 
Oberbefehlshaber  der  engl.  Armee  im  Orient; 
t  88.  Juni  1865  vor  Sebastopol. 

Bagnlt»  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
Chmiliinnen,  an  der  Meroel,  MS8  Ew. 

Bagont  (fr.,  spr.  -gu),  Gericht  aus  Flelseh- 
stficken  mit  wfiralger  Brühe. 

BagiM»  1)  alterthüml.  Stadt  an  der  Küste 


Dalmatiens,   9000  Ew.;  grossartige  BefeiH- 

Snngswerke,  DomUrohe ;  Hafen,  Schulfahrt, 
eidenweberel.  Schon  Im  9.  Jabrh.  wlohtige 
Stadt,  im  Mittelalter  aristokrat.  Bepnbllk 
(.Klein-VenedIgO;  seit  1814  österr.  -  8)  SUdt 
auf  Sloilien,  Prov.  Noto,  81,706  Ew. 

Bagtlfty  Honog  von,  s.  MarmonL 

Barwwi.  s.  v.  a.  Orofals. 

Bah,  s.  Boa, 

Bahel.  Jüngste  Tochter  Labans,  ward 
Jakobs  Gattin  neben  Ihrer  filteren  Sohwester 
Lea,  Mutter  Josephs  und  Benjamins. 

Bahel,  s.  Vtamkafiom  wm  Enu, 

Bau,  Karl,  Historienmaler,  geb.  1818  in 
Wien,  Sohn  des  Kupferstechers  Kari  Heimrick 
B,  (t  1843) ,  Schüler  der  daalgen  Akademie, 
begründete  1850  eine  eigene  Malersohule  in 
Wien,  ward  1868  Prof.  an  der  Akademie; 
t  9.  Juli  1865.  Ebi  Geistesverwandter  Ge- 
nellis.  Hauptwerke:  Manfred  bei  Benevent, 
die  Wandgemälde  in  den  Palasten  der  Barone 
Slna  und  Tedesco  (Gesch.  des  Paris)  und  des 
Grafen  Wimpfen  (Argonantensage)  au  Wien, 
die  Entwürfe  für  das  Opernhaus  das.,  die 
Oimbemschlacht  eto.;  trefFL  Portrits. 

RatboUiil.  Francesco,  genannt  J>Vaneia, 
Historienmaler,  geb.  um  1450  eu  Bologns, 
Schüler  des  Perngino,  f  ^^7.  Haupt  der 
Malerschnle  von  Bologna ;  seine  Bilder  durch 
tiefsrelig. Empfindung  aasgeseiohnet.  Haupt- 
werke in  Bologna,  München  und  Drasden. 

Raigrai  (Bapgra»),  s.  Lolium. 

BalUerie  (fr.,  spr.  RalJerih).  SpÖttersl, 
Neckerei;  BaiUeur  (spr.  Ra^Jöhr),  Spötter. 

Ralmendl,  Mareo  ÄHlonio,  gewöhnl.  Mark- 
anton  genannt,  Kupferstecher,  geb.  1488  In 
Bologna,  t  1684;  ber.  durch  seine  Stiche 
nach  Zeichnnngen  und  Entwürfen  Rapbaels. 

Balmmd,  FenHiumd,  dram.  Dichter,  geb. 
1.  Juni  1791  in  Wien,  seit  1813  Schauspieler 
das.,  übernahm  1881  die  Direktion  des  leo- 
poldstidter  Theaters,  machte  von  1881  an 
Kunstreisen;  t  6.  Sept.  1886  (durch  Selbst- 
mord). Namhafter  Vertreter  des  Yolksschau- 
splels,  insbes.  des  modernen  Zanbenn&r- 
chens,  durch  bed.  Gestaltungsgabe  und  un- 
erschöpflichen Humor  ausgeaeiohnet.  Beste 
Stücke  I  ,Bauer  als  Mlllion&r',  Alpenkönig*, 
.Verschwender'.    Werke  (n.  A.  1856,  9  Bde.). 

Raimandaa  LnUns,  s.  XtcUns. 

Bainbeere,  ■.  JUkamwut. 

BalBfkrm,  i.  v.  a.  Tanaoetnm  vulgare. 

BalBwelde,  s.  v.  a.  Lignstmro  vulgare. 

BaiaoB  (fr.,  epr.  Rähsong),  Vernunft:  Ver- 
nunftgmnd,  Ursache;  Recht;  Verhiltnlss. 
J{a<«oiM<ren,  Vemunftschliksae  machen;  auch 
s.  V.  a.  klügeln,  schwatsen :  JBaiioNfMair  (spr. 
-öhr),K]ügler,  Seh  w&taer,  Wider  beller;  Bai- 
»omaemaiU  (spr.  -mang),  bemtbeOende  Betracli- 
tung.  Gedankenfol^;  Gesohwftts,  Klügelei. 

Bauen  (BalMtn),  verschiedene  sei^.  Volks- 
st&mme  griech.  Glaubens  in  Serbien»  81a* 
vonien,  Nledemngam,  In  der  Moldau  uad 

Biüa,  s.  Badteha,  [Walachei. 

Buah  (arab.,  s.  v.  a.  Heerde),  in  d^r  Tür- 
kei Beielohnuqg  der  der  Pforte  unterwor- 
fenen nicht  mohammedan.  Völkerschaften. 

Bi^oleB  (Biyolom),  Bearbeitung  dee  Bodrns 
mit  dem  Spaten  oder  Ri^olpflug,  wobei  der 
Untergnind  anf  die  ObcvflAche  gebracht  wird. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Raketen  —  Ramler. 


1329 


Baketen  (KriegtrakUen),  Ottsohonart  der 
«pgl.  u.  dBterr.  Artillerie,  beateht  ras  einem 
mit  Ti'eibaatx  gefCilUeii  Kisonblechoylinder 
mit  aufgesetztem  Gescnosa  und  wird  von  der 
LaflTete  aui  einer  Rinne  abgeschoMen.  Im 
Vlugo  yorlftast  da«  GesohoBa  dan  Oyllnder  und 

fliegt  allein  weiter.  Treffweita  oa.  1400  Schritt 
£mudrakeUn  dienen  nar  zum  Z&nden. 

Bakoeil,  l)  Sigmund  B.,  Statthalter  Boob- 
kais  in  Siebenbürgen,  ward  nach  dessen 
Tode  wider  seinen  Willen  11.  Febr.  1607 
zum  Fürsten  von  Siebenbürgen  ausgerufen, 
dankte  5.  Märi  1608  su  Gunsten  Gabriel 
Bathoris  ab.  —  2)  ae<nrg  I.  fi.,  ward  1631 
Fürst  Ton  Siebenbürgen ,  fiel  infolge  eines 
26.  April  1613  mit  Schweden  und  Frankreich 
geschlossenen  Bündnisses  Febr.  1644  in  Un- 
garn, Hflirennnd  Oesterreloh  ein,  erk&mpfte 
zu  Gunsten  seiner  Protestant.  Glaubensge- 
nossen den  linzer  Frieden  (16.  Dec.  1645), 
welcher  Ungarns  religiöse  und  polit.  Frei- 
heit von  Neuem  sicherte;  t  ^l*  Ol^t>  l^^« 
—  3)  Georg  II,  £.,  Sohn  und  Nachfolger 
des  Tor.,  erhielt  die  Oberherrlichkeit  über 
die  Holdau  und  Walachei,  ergriff  fUr  Karl 
Gustav  von  Schweden  Partei  gegen  Joh. 
Kasimir  Ton  Polen,  sah  sein  Land  von  den 
Türken  und  Tataren  verwüstet;  f  8.  Juni 
1660.  -  4)  Fron»  L  Ji,,  Sohn  des  Vor.,  kam 
nicht  zur  Regierung,  zog  sich  nach  Ungarn 
zurück,  ward  in  die  Verschwörung  Zrlnyis 
und  Wesseleuyis  verwickelt,  von  Leopold  L 
amnestirt;  f  8.  Juli  1676  zu  Munkacs.  — 
5)  FroMx  IT.  J?.,  Sohn  des  Vor.,  ward  wegen 
Miner  Vorbindung  mit  den  Unzufriedenen 
in  Ungarn  In  Wien  festgehalten ,  entwich 
nach  Polen,  ward  von  den  in  den  nÖrdl. 
Koroitaten  aufgestandenen  ungar.  Bauern 
zum  Befehlshaber,  1705  zum  Oberhaupt  der 
konloderirteu  Stünde,  1707  zum  Fürsten  von 
Sfobenbürgen  erhoben,  versclunähte  nach 
Abschluss  dos  Friedens  zu  Szathmar  (1.  Mai 
1711)  die  angebotene  Amnestie,  ging  nach 
Fnmkreich,  später  in  die  Türkei;  t  8.  April 
IfSS  in  Rodosto.  Sehr.  ,M6moiro8  sur  les  r6- 
voluäons  do  Hongrie*  (1788).  VgL  Bor»  (1854). 

Bakociy,  Knrbrunnen  in  Kissingen,  1787 
entdeckt;  Temperatur  -f  9«  R..  jahrl.  Ver- 
sandt 300,000  Kiügo. 

BakoWy  Stadt  im  poln.  Gouvem.  Radom, 
1900  Ew.;  im  16.  Jaluh.  starkbevölkerte 
Handelsstadt  und  Hanptsitz  der  Socinianer, 
die  1643  verfagt  wurden. 

Rakmi^sfelle  (Nutria,  itoipu,  Affen f«ü), 
amerikan.  Ottemfelle,  vom  Sumpfbiber  (Hyo- 
potamus  coypus  Oeoffr.),  2*  1.,  In  Südame- 
rika, Jährl.  S  Mill.  Stüek. 

BaMgh  (spr.  RahH),  .^tV  Walter,  engl. 
Seemann,  geb.  1552  zu  Heyes  bei  Bodley 
(Devonshlre),  focht  1578  in  den  Niederlanden 
gegen  die  Spanier,  grQndete  1584  eine  Ko- 
lonie an  der  Chesapeakbai,  richtete  1590 
mit  Frobisher  ein  Geschwader  zur  Weg- 
nahme spanischer  Schiffe  In  den  westin- 
dischen Gew&Bsern  ans,  machte  von  da  aus 
1795  ebie  Expedition  nach  Südamerika,  nahm 
die  Insel  Trinidad  weg  und  fuhr  den  Orinooo 
hinauf,  befehligte,  dann  als  Contreadiniral 
^ter  Essex.  Unter  Jakob  I.  der  Tboilnahme 
an  einer  Vcrscliwörung  gegen  denselben 
ilfper$  Uand  -  Lexikon. 


beaobuldigt,  erlitt  er,  ohne  Uoberfühi'ung 
zum  Tode  vemrtheilt,  seit  1603  12jährige 
Haft  im  Tower,  ward  dann  zum  Oberbefehls- 
haber einer  Expedition  nach  Gnlana  zu  Aus- 
beutung von  Goldroinen  emazmt,  lief  Juli 

1617  mit  14  mit  Abenteurern  bemannten 
Schiffen  dahin  aus,  musstOi  von  seiner 
Mannschaft  veriassen,  unTerrlohteter  Sache 
naeh  England   zurückkehren;    f  ^'  Okt. 

1618  auf  Grund  des  fk^her  gegen  ihn  aus- 
gesprochenen Todesnrtheils  auf  dem  Schaffot. 
Verf.  histor..  polit.  und  poet.  Schriften  (neue 
Ausg.  1867,  8  Bde.).  Biogr.  von  8t.  Jo/m  12. 
Aufl.  1870),  Edwards  (18C»).  [Inseln. 

BaliUnseln,  westl.  Kette  der  Afarshalls- 

BaUe  (Rallus  L.),  Gattung  der  Wasser- 
hühner. WoMerralU  (R.  aquatlcus  L.),  8  bis 
9"  1..  bei  uns  von  März  bis  Okt.      [haltend. 

lUllentaBdo  (ital.,  Mus.),  zögernd,  zurüuk- 

BalUement  (fr.,  spr.  -mang),  Wiederver- 
einigung, bes.  der  im  Gefecht  in  Unordnung 
gerathenen  Truppen;  auch  der  für  eine 
etwaige  Niederlage  bestimmte  Sammelplatz. 

Bamadfta  (Rarmuan),  9.  Monat  des  mo- 
hanimedan.  Monc^ahres,  29tftglge  Fastenzeit. 

BamasBlren  (fr.),  sammeln,  zusammen- 
raffen; ramanirt,  untersetzt,  gedrungen. 

Banberg,  1)  Joh.  Heinrieh,  Historien-  und 
Genremaler,  gob.  1763  in  Hannover ;  f  <las. 
6.  Juli  1840.  Bes.  ausgezeichnet  in  hnmorlst. 
Karilcaturen  (Reineke  Fuchs,  neue  Ausg.  1866, 
und  Enlenspiegel,  neue  Ausg.  1863).  —  %)  Ar- 
thur Georg,  Freik.  von  B.,  Maler  und  Zeich- 
ner, geb.  4.  Sept.  1819  in  Wien,  seit  1844  Schü- 
ler der  Akademie  zu  Dresden,  ward  1860  Prof. 
zu  Weimar,  1866  Prof.  an  der  Akademie  zu 
München.  Werke :  eine  Anzahl  Blustrationen 
zur  ,Schiller- Galerie'  (1859)  und  zur  Jubi- 
läumsansgabe von  tSchillers  Gedichten'  (1860 
bis  1863),  die  Fresken  im  Lutherhause  auf  der 
Wartburg,  das  Märchen  vom  Frosohkönig, 
die  ausgezeichneten  Bilder  zu  ,Hermann  und 
Dorothea'  u.  A. 

BamboHlllet  (spr.  Bingbuljeh),  Flecken 
im  franz.  Depart.  Seine-Oise,  südwestl.  von 
Paris,  4892  Ew.;  Jagdschloss  der  franz. 
Könige  (Franz  I.  f  das.)  mit  her.  WIMpark; 
Merinoschäferei  (s.  Schaf). 

Bamean  (spr.  Ramoh),  Jean  IhÜ.,  ftanz. 
Musiker,  geb.  25.  Okt.  1683  zu  D^on,  t  12. 
Sept.  1764  als  Kammerkomponist  zu  Paris. 
Sehr,  beliebte  Opern  (Hyppolita,  Zoroaster), 
Klaviersachen  etc. ;  auch  theoret.  Werke 
(,Nouveau  Systeme  de  rnndque  th^oretique* 
u.  A.).  JR.i  Neffe,  in  einer  bekannten  Schrift 
Diderots  (übers,  von  Cfoeihe),    Ist  fingirto 

Ramtey  s.  Bohmeria.  {Person. 

Rameiiilphly  Bartolommeo,  genannt  Bagnoca- 
vcMo,  ital.  Maler,  geb.  1484  zu  Bagnocavallo, 
Schüler  Franolas ,  spater  Raphaels,  dessen 
Malweise  er  naeh  Bologna  verpflanzte ;  1 1&42 
(?).  Werke  von  ihm  in  Bologna,  Dresden 
(Maria  auf  Wolken),  Berlin. 

BamlflkatioiL  (lat.),  Verästung. 

Bamler,  KaH  WOhelm,  Dichter,  geb.  25. 
Febr.  1725  zu  Kolberg,  seit  1747  Kadeten- 
lehrer,  1790  —  96  Dfarektor  des  Theaters  in 
Berlin;  t  H-  April  1798.  Verdient  um  die 
Literatur  durch  sein  Streben  nach  korrekter 
Form ;  Hauptwerke  die  Oden  und  Kantaten 


Digi 


tizedby?S00gle 


1330 


Ramme  —  Ranke. 


(,Tod  Jeau',  von  Grämt  kompoiürt).  Auch 
Ueberaetser  dei  Boras  (1789)  Und  dea  MartlAl 
(1787-91)  und  Bearbaitar  des  BtUnx  (■.  d.). 
Poet.  Werke  (1800-1,  S  Bde.). 

BuBB«  •  Yorriohtan^  sam  Eintreiben  von 
Pfählen,  Steinen  etc.  in  die  Brde.  Bei  der 
Bammmatehiiu  wird  ein  big  1600  Pfd.  eehwerer 
Klota  (Bammkloti,  Remmbftr,  Borer)  durch 
efn  über  eine  Bolle  lanfendee  Seil  gehoben 
nnd  fallen  gelanen.  Bei  der  DeungfrämiM 
macht  ein  50  Ctr.  eehwerer  Slots  in  der 
Hlnnte  70-80  Schlage  von  Je  8'  Böhe. 

BnmaelB,  yon  Basen  nnd  Kaninchen, 
8.  y.  a.  sich  begatten.  BammUr,  die  Minn- 
cben  der  Basen  nnd  Kaninchen. 

Banmelsberg»  Berg  des  Oberharses,  s&dl. 
▼on  Ooslar  (Begbs.  &ldesbeim),  1900'  h.; 
reiche  Enisger  (Silber,  etwas  Oold,  Knpfer, 
Blei,  Schwefel,  Vitriol  etc.),  seit  968  bear- 
beitet; Anabeate  90-100,000  Thlr.  (>/r  gehört 
Bmnnsohweig).         Peons  L,  s.  SofnaiparU  1). 

BuiOllBO,  Maria  LaUÜa,  Mutter  Napo- 

Bmpe,  An-.  AnOUirt. 

B«mpoBlrt(ftr.),  besch&digt,  schlecht  ge- 
Ualten,  von  Waaren  etc. 

BanMlnfty  igypt.  König,  Bamses  in., 
dem  Baupte  der  tO.  Dynastie  Maneth6s, 
entsprechend,  reich  an  Scdifitsen ;  sein  Grab- 
tempel bei  der  yerödeten  Stadt  Meduet- 
Babn,  sein  Felsengrab  in  Bab-el-Melnk. 

BuHaan,  yielbesnchter  Oeblrgsort  bei 
Berchtesgaden,  am  Tuss  des  Watsmann. 

■  y  Name  yon  14  ftgypt  Pharaonen, 


B,  I.,  Oründer  der  19.  manethösschen  Dy- 
nastie, regierte  Mitte  des  16.  Jahrb.;  M,  IL, 
Urheber  grosser  Bauten  und  Eroberer; 
R,  HL,  Orfinder  der  80.  manethftsschen 
Dynastie  (s.  SampMi).   S.  AegjpUu,  Oeseh. 

BaiMgmte  (snr.  JEUbamageht),  Seehafenstadt 
in  der  engl.  Giafbchaft  Kent,  18.000  Ew.; 

BaiiA  (lat),  Frosch,     [besuchte  Seebäder. 

Bame^  (spr.  Bangseh),  DomHdffut  Armamd 
Jean  L^boMtkÜlier  ds,  Stifter  des  Trapplaten- 
ordens,  geb.  9.  Jan.  1686  in  Paxls,  ward 
1651  Priester,  wendete  sich  nacn  einem 
auischweifenden  Leben  übertriebener  Ascese 
SU,  that  1664  Profess  In  der  Abtei  yon  Per^ 
seigne  und  Im  Kloster  La  Trappe,  das  er 
Bum  Sita  der  strengsten  Entsagung  machte; 
t  26.  Okt.  1700.    Vgl.  DifM«  0867,  8  Bde.). 

BameliinM  (span.,  spr.  Bantsch-),  in 
Mexiko  nndTeacasVielumchter,  als  yortrelT- 
liche  Reiter  ansgeaelchnei  [kelL 

Bameld  (lat.),  ranslg;  RaneidUäi,  Baniig^ 


BamevaeH^.,  spr.  Bangkühn),  Nachtragen 

littener  ünbiU,  Groll. 

Bandeiiy  SUdt  im  dftn.  Stift  Aarhuns, 


lOjOOO  Ew.   Bandsohub-,  Zucker-,  Tuch&br. 

tUndoii  (spr.  Eangdong),  Jaemut  Louia 

OAar  Alemamdr«,   Ort^f,    frans,  ifarsohall, 

?9b.  86.  MAm  1796  In  Grenoble,  machte  die 
eldaüge  yon  1818-16  mit,  diente  1886-47 
in  Algerien,  ward  1847  Oeneraillentenant, 
ftangirte  Jan.  bis  Okt.  1861  als  Kriegsmlnister, 
ward  Dec  des».  Jahrs  QeneraJgouyemenr  yon 
Algerlen,  nntemahm  1868—66  energische 
Expeditionen  gegen  die  Kabylen,  ward  1866 
Marschall,  Im  ital.  Kriege  1860  Chef  dea 
Oeneralstabs,  1860— 67  Kriegsmlnister,  anletit 
PräaldeDt  der  üntenachnBgskommls8io&  über 


die   Kapitulationen   yon  Sedan   und  Mets; 
t  16.  Jan.  1871  in  Genf. 

BangawiSy  Atex.  Bi$oi,  nengrlech.  Dichter 
und  Gelehrter,  geb.  1810  in  Konstantittopel, 
ward  1846  Prof.  der  Archiologie  In  Athen, 
1866-69  Minister  des  Aenssem.  Feuriger 
Patriot;  sehr,  das  Epos  ,Laoplanos*  (das 
Schicksal  des  M6nchs  Stephanns  behan- 
delnd, der  sich  unter  Katharina  n.  für 
deren  ermordeten  Gemahl  Peter  IIL  aus- 
gab), Tragödien  (,Phrosyne*,  ,Der  Torabend*) 
nnd  das  poliL  Lustspiel  ^Bochaelt  dea 
Kutrulls*  (deutsch  yon  Batkänn  1844) ;  ausser- 
dem ,Antionit«s  hellinlqnes*  (1848-66,  8 
Bde.),  ,BelIenica*  (1868  t,  8  Bde.)  Q.  A. 

Bangiren  (fk*.,  spr.  rangsob-),  ordnen, 
reihen;  in  der  Bangordnung  eine  gewisse 
Stelle  einnehmen;  autrangirvit,  etwas  als 
unbrauchbar  beseitigen. 

Bangliite,  das  gedruckte  Namensyer- 
aeichnlss  der  OfOxiere  nnd  MHItarbeamtea 
nach  den  yersohiedenen  Truppentheilen. 

Baagüii,  See-  und  Bandeisstadt  In  Bri- 
tisoh-Blrmanlen,  Landschaft  Pegu,  am  Flum« 
B.  (östl.  Mündungsarm  desirawaddy),  80,000 
Ew.;  Dampferstaaonj  beherrscht  den  Bändel 
mit  dem  blrman.  BInterlande.  Exporte: 
Teakholi,  Katechu.Elfenbein,  Baumwolle  etc. 

Bank,  Jomph,  Schriftsteller,  geb.  10.  Jnll 
1816  SU  Friedriohstbal  im  Böhmerwald, 
lebte  in  T^en.  Prag,  nenerdinga  in  Ntlm- 
berg.  Sehr,  die  Dorqpeachlohten  »Aus  dem 
Böhmerwald*  (1843)  und  ,Nene  Geschichten 
etc.*  (1845),  die  mit  andern  gesammelt  als 
,VolkserzahInngen'  (^861,  SBde.)  erschienen; 
jBoferkäthehen*  (1664) ;  die  Sammlungen  ,yon 
Baus  SU  Baus*  (1866)  und, Aus  Dorf  nnd  Stadt* 
(1860) ;  den  Boman  ,Adhtsnlnnig' (1866) ;  auch 
Dramatlachea ;  ,Aub  meinen  Wandertagen* 
(1864);  ,Steinnelken*  (1867),  auch  ein  böhm.- 
dentachea  Wörterbuch  (8.  Aufl.  1871)  u.  A. 
,Ansgewih]ta  Werke*  (1660,  7  Bde.). 

Bänke.  Leop^  ron,  C^chichtachrelber, 
geb.  81.  Dec.  1796  au  wlehe  In  Thüringen, 
seit  1886  Prof.  su  BerUn,  seit  1841  BIstorio* 
graph  des  preuss.  Staats,  Vorsitaender  der 
yon  König  Maximilian  yon  Bayern  In 
München  gestifteten  histor.  Komndssloa. 
Banptyertreter  der  objektiven  Geschieht- 
Schreibung,  ansgeseichnet  tn  Aufflndung 
nnd  Benutsung  achter  Quellen,  sowie  In 
künstlerischer  Gruppimng  des  Stoffli.  Die 
yon  ihm  geleiteten  histor.  üebnngen  der 
Ausgangspunkt  der  ,rankesehen  Bohnle*, 
welcher  ein  grosser  Thell  der  Jüngeren 
deutsch.  Geschlchtsdirdber  (Walts,  Dnneker, 
Glesebreoht,  Sybel,  Jaff4  etc.)  angehört. 
Banptwerke:  ,Fürsten  nnd  Völker  yon  Sfid- 
europa  im  16.  und  17.  Jahrlu'  (1887,  4.  Aufl. 
1867);  .Serbische  BeTÖlution*  (8.  An«.  1841^; 
,Die  röm.  Päpste,  ihre  Kirche  nnd  ihr  Staat 
im  16.  und  17.  Jahrh.'  (Ö.AuiL  1866-67,  3 
Bde.);  ,Deut8che  Geschichte  Im  Zeltaltar  der 
Beformation*  (4.  Aufl.  1867,  6  Bde.);  ,Neun 
Bücher  preuss.  Geschlohten*  (8.  Aufl.  1848, 
8  Bde.);  .Fransös.  Geschichte,  yomehmlieli 
im  16.  u.  17.  Jahrb.«  (8.  Aufl.  1867-68.  6 Bde.); 
Bngilaohe  Geschichte  im  16.  und  IT.  Jahrb.* 
(l89i-67, 7  BdeO;  »Gtasohlcfate  WaUanstelni' 
(8.  Aufl.  1870) ;  »Dio  dmttmhnk  Mlchto  und  der 


Digi 


tizedby  Google 


Kanüla  —  Raeant. 


1881 


Füntenbund*  (1871,  9  Bd«0;  il>«r  ünprnag 
dM  ifebMilfihr.  Kriegt*  (im),    .Siminttlehe 
Wtfke'  (lä67  ff.,  86  Bde.). 
Butla.  8.  Fr9$ckUinge9okmilUi, 
Bftvimeillf  £.  (Saknmfiut,  BuU^rhtMme, 
S«munka),  PflaBsengattang  der  Banuncnla- 
oeen.   Zahlreloh«  Arten  mit  soherfem  oder 
giftigem  Safte,  obeolete  Annelpflaaien.    R. 
Miatlone  L, ,  OMimrammM ,  eoi  den  Sttl. 
Mlttelmeerlindem,  in  vielen  Varietäten  aU 
Zlerpflonse  knltirirt    B.  rapene  L.,  BuUtr- 
hUm»,  in  Bnropa,  Nordailen,  Salatpflanse. 
Baann.  früher  relehennmfteelbare  Oraf- 
tehaft  in  Holstein,  4,8  QH.;  Hanptort  Elms- 
horn, (begatten  woHen. 
BaaWBy  Ton  Hnnden,  Füchsen  etc.,  sich 
Baailg.übelrlechead  und  übelsohmeokend, 
werden  Fatte  unter  dem  Elnflnis  ferment- 
artlg  wirkender  Snbstanxen,  indem  sie  inm 
Theil  in  Olyoarin  nnd  fette  S&nren  serfaDen. 
BMaloiB  (fr.),  Lösegeld  snm  Loskanf  Ton 
'Krieg^^efuigenen;  seit  19.  Jahrh.  durch  Ans- 
wechselnng  der  Gefluigenen  ersetst.   Rotuno- 
Mrm,   loskanfen.     8ieh  Mibst  r,,   ans  der 
Kriegsgefangenschaft  entweichen. 
JBspMitit  (lat.3,  Raabgier,  Rafhucht. 
Bap lUMl  Suufo  oder  Saäitl .  ital.  Maler, 
geb.  6.  April  1488  EU  Urbino,  Schüler  Pem- 
giaoe  in  ^amgla,  seit  1604  in  Floreni,  wo 
besonders  Vra  Baitolommeo  Einfloss  anf  ihn 
ausübte,   ward   lü08  von  Papst  Julius  II. 
lach  Rom  berufen;  f  A«*.  6.  April  IMO. 
Grösster  Heister  der  neuem  Malerei,  bes. 
henrorragend  durch .  wunderbare  Harmonie 
aller  geistigen  Anlagen,    deren  Ausdruck 
als  yonendete    Sohdnheit   erscheint.      Die 
▼onfigUcfasten  seiner  überaus  zahlreichen 
Oemilde:   das  Sposallilo  (Yermihlung  der 
Maria,  1504,  In  Mailand),. Christus  in  der 
Glorie  (Fresoobfld  in  Peroisiä,  1505),  Grab- 
legung (Rom,  1507),  die  raphad.   Stanaen 
(WimdgemAIde  Im  Vatikan,  seit  1508;  bes. 
heryorragead  die  Dispute,  die  Schule  tou 
Athen  und  der  Pamdap),  die  Zeichnungen 
zu  den  siztinischen  l^peten  (1518—14,  a.  Th. 


Jetxt  In  Hamptonoonrt),  die  raphael.  Bibel 
(alttestamenfl.  DarsteHnagen  in  den  Loggien 
des  Vatikane),  die  4  Sibyllen  (1514,  in  S.  M. 
della  Paoe  au  Rom),  die  Frestfen  der  Far- 
Besinn  (15U-18,  GaUtea,  Geschichte  der 
Psyche),  die  nhlreichen  Madonnen  und  heil. 
Familien  (la  belle  Jardlnitoe  im  Lourre, 
Madonna  della  Sedia  in  Florenz ,  Madonna 
deUa  tenda  In  München,  Madonna  del  pa- 
aeggio  In  London,  die  Perle  und  Madonna 
noter  der   Siehe  In  Madrtd,  Flucht   nach 


AegypCen  In  Wieh  etcO,  die  8  grossen  Altar- 
bilder: Kadonna  dl  Fuligno  (um  1511),  Ma- 
donna del  Pesoe  (am  1518,  in  Madrid)  und 


die  weither. 'statin.  Madonna  (1518,  in  Dres- 
den), die Kreuatragung (lo  spasimodi Sicilia, 
um  1517 ,  in  Madrid)  und  die  Terklirnng 
Christi  (R.S  letztes  Werk,  im  Vatikan);  dazu 
lafalreiche  nnübertrefflicbe  Portr&ts.  Vgl. 
'  •  (18«). 


!\uMCHm<  (1839-^  8  Bde.),  Wob»gm 
Bafkul0  (gr.),  Kriebelkraakheit. 
BapUlmva   L.   (B^tUg),    Fflanzengattung 

der  KmeUbren.    R.  satlTus  L,,  BeiHg,  aas 


,   wird  als  Oelfrneht   (Oelrettig) 

oi^d  In  Varletiten  mit  flsitdiiger  geniest- 


barer  Wurzel  als  Winter-,  Sommer-  und 
Monatrettig  (^odtetoks»)  kultirirt.  R.  rapha- 
nistrum  L.,  BedBriek,  listiges  Unkraut. 

Bapt&t  (lat.),  Raffbuoh,  Kladde. 

Rapid  (UtO,  reissend  schnell;  MapidiOi, 
Ungestüm:  Itapidsn,  Stromschnellen. 

Bapler  (Bampier,  fr.),  stumpfe  Waffe  zur 
Uebang  im  ffieb-  und  Stossfechten. 

Bapontlea.  s.  r.  a.  OenoChera. 

Kapp»  1)  Bobwirmer,  Stifter  der  Harmo- 
niten,  geb.'  1770  im  WÜrtembergischen, 
rühmte  sich  göttlicher  Srweckungen  zu 
Wiederherstellung  der  christL  Religion  in 
ihrer  Reinheit,  siedelte  1808  mit  seinen  An- 
hi^ngem  nach  Amerika  Über,  gründete  1804 
bei  Pittsburg  die  Kolonie  Harmonie,  die  er 
sp&ter  an  Riehard  Owen  rerkaufte,  1811  am 
Ohio  eine  andere  Kolonie  Bconomy.  Die 
Harmomittn  sind  Socialisten,  haben  gleichen 
Besitz  und  gleiche  Arbeitszeit;  ihr  Vor- 
steher und  Hoherpriester  war  R. ;  f  7.  Aug. 
1847.  Sein  Nachfolger  der  Kauünann  Becker. 
—  8)  «/son,  Oraf,  franz.  General,  geb.  29. 
April  1778  zu  Kolmar,  ward  1804  Brigade- 
general, zeichnete  sich  bei  Austerlltz  aus 
und  ward  zum  Diyislonsgeneral  befdrdert, 
1807  GouTemeur  tou  Dan^,  focht  1809  bei 
Aspem,  1818  bei  Smolensk  und  an  der 
Moskwa,  yertheidlgte  Dansig  ein  Jahr  lang, 
unterwarf  sieh  dann  den  Beurbons,  trat 
nach  Napoleons  Landung  wieder  zu  diesem 
über;  t  8.  Nor.  1881  zu  Rheinweller  In  Ba- 
den.   Sehr.  ,M4molres'  (1888,  deutseh  1884). 

Bappell  (fr.),  Zurückrufnngszeiohen. 

Rappen 5  Schweiz. Münze,  =  1  Oentlme. 

Rappenwyly  altes  St&dtohen  Im  Kanton 
St-Gallen,  am  Züriohersee,  8500  Ew.  Schloss. 

Rappolttweller  (fr.  BibtaiuHUel  Kreintadt 
1.  ObereIsaas,7148Bw. ;  SUunolsettfhbr.,  Baum- 
wollspinnerei.   Dabei  Sohloss  Bappolttfin, 

Rapport  (fr.),  Bericht,  bes.  befan  Mlllt&r 
Meldung  an  den  Vorgeaetaten ;  Tagmrapport, 
Angabe  der  effektiren  St&rke  einer  Truppe  an 
Kombattanten.  JSapporNrsn,  Bericht  erstat- 
ten ;  Geschiftsposten  aus  einem  Buche  in  das 
andere  übertragen.  Bapp^teur  (spr.  -Öhr), 
Berichterstatter,  Zwischentriger. 

Rapport,  magntlüeker,  s.  AonmamfriiHmui«. 

Rapproeklrea  (fr.,  spr.  -presch-),  etwas, 
sich  wieder  ann&hem.  JEt<niprookem<a<  (spr. 
-prosch'mang) ,  Wiederannäherung. 

Rapi  (Bapsseal ,  Bep$,  KohUaat,  Colsa, 
Brassica  napus  olelfera,  Abart  ron  B.  napus 
t.),  wird  als  Winter-  und  Sommerraps  kul- 
tlTirt,  liefert  Raps-  oder  RübÖI  und  als 
VIehfntter  dienende  Pressrückstinde  (Oel- 


Rapaöly  s.  B9M. 


[kuehen). 


Raptni  (lat.),  Raub;  Wuthan&ll. 

Rapunaely  s.  ▼.  a.  Oenothera  biennls, 
Valerianella  oUtorla.  [gegebenes. 

Rapuse  (Bappf$t€),  etwas  als  Beute  Preis- 

Rir  (lat.),  selten;  rmra  a9i$,  ein  seltener 
Vogel,  etwas  Seltenes.    BaHtät,  Seltenheit. 

BiarelkktlOB  (l^Uh  Porenerweiterung. 

Bis  (arab.,  d.  I.  Kopf),  in  arab.  L&ndem 
s.  ▼.  a.  Vorgebfrge  (z.  B.  B.'d'Baddt  die 
Südostspitse  Arabiens);  in  Abessinien  auch 
s.  ▼.  a.  Berggipfel  (s.  B.  B,  Ihttehtn,  höchster' 
GIpfSsl  desHIemengebirgs ,  14,818'  hoch). 

BmAhI  itt»)t  Ton  Oetohossen,  einen  flacbeo 


Digitized 


by  Google 


1332 


Rasch  —  KaitanB. 


Flas  habend.  M.«  Hui^Mhn,  bei  der  der  Lauf 
der  Kugel  möglichst  wenig  fm  Bogen  geht. 

Baaeky  geköperter,  ineiBt  ans  grober  Wolle 
leicht  gearbeiteter  Stoff;  2mgraach,  aus 
langer,  gekämmter,  IWArtueA,  aus  kurser 
gekrempelter  Wolle  bereitet. 

BaicieBy  der  nördl.  Theil  Ton  Serbien. 

lUienelBeMteliiy  s.  B($m. 

Baserei,  s.  Tobsucht, 

Kailreii  (fr.).  Im  MHit&rvresen  s.  v.  a.  ab- 
tragen, dem  Boden  gleich  machen.  In  Er- 
wartung einer  Bolagerung  wird  das  Vor- 
terrain einer  Festung  rasirt,  um  dem  Toinde 
jede  Deckung  au  nehmen. 

BaikolBiken  (Bo»kolniken,  russ.,  d.  i. 
Ketser),  in  der  orthodox -griech.  Kirche  ge- 
meinsamer Name  für  alle  Separatisten  und 
Schismatiker.  Sie  selbst  nennen  sioh  Staro- 
foerti,  d.  1.  AltgÜubige,  auch  Prabo$lawniije, 
d.  1.  Rechtgläubige.  Ihre  Entstehung  ver- 
anlasste die  vom  Patriarchen  Nikon  seit 
1654  vorgenommene  Revision  der  Bibelüber- 
setsnng  und  der  Gesang-  und  Gebetbücher 
der  griech.-russ.  Kirche,  infolge  deren  sich 
1666  Viele  von  der  herrschenden  Kirche  los- 
sagten. Unter  diesen  Separatisten  entstan- 
den dann  neue  Spaltungen  und  Sekten  (Du- 
ohoborsen,  PhUipponen,  Molokanen  n.  a.). 
Trots  harter  Verfolgungen  verbreiteten  sich 
die  R.  in  die  meisten  Provinzen.  Kntha- 
rinall.  bewilMgte  ihnen  1762  Religionsfreiheit. 
Ihre  Zahl  betrag  1865:  806,955.  Sie  verwer- 
fen Kommunion,  Firmelung  und  Trauung. 

Rasores  (lat.,  Gallinae),  hühnerartige  Vögel. 

Baspail  (spr.  -pa^),  Franf.  Vineent,  franz. 
Naturforscher  und  Revolutionär,  geb.  99.  Jan. 
1794  SU  Oarpentras,  bethoiligte  sioh  seit  1815 
an  den  demokrat.  Umtrieben,  stellte  sich 
auch  zur  Juliregiernng  in  schroffen  Gegen- 
satz, zwang  am  Abend  des  S4.  Febr^  1848, 
an  der  Spitze  eines  Volkshaufens  in  den 
Saal  der  Nationalversammlung  eindringend, 
diese  zur  Proklamation  der  Republik,  stiftete 
den  Klub  der  Volksfk'eunde,  ward  zu  5Jähr. 
Haft  verurthettt  und  darauf  exilirt;  lobte 
seit  1853  io  einem  Dorfe  bei  Brüssel,  kehrte 
amnestirt  nach  Paris  zurück  und  ward  1869 
von  Lyon  in  die  gesetzgebende  Versammlung 
^ewälilt,  wo  er  mit  Rochefort  die  Spitze  des 
Bergs  bildete;  f  l^*  Jan-  1S70.  Sehr,  über 
mikroskop.  und  organ.  Chemie.  Hauptwerk : 
.Uistoire  naturelle  de  la  sant6  et  de  la  ma- 
ladle ohez  les  v^6tanx  et  les  animaux*  (8. 
Aufl.  1860,  8  Bde.).  ' 

Raspe ,  s.  Heinrich  9). 

Raspeln,  Feilen  zur  Holzbearbeitung, 
deren  Hieb  aus  isolirten  kleinen  Sindrücken 
mit  zaUnföiTnigem  Grat  besteht. 

Basse,  s.  Jiacs. 

Bastadt  •  befestigte  Stadt  (ehemalige  Bun- 
desfoHtung)  im  bad.  Kr.  Baden,  an  der  Murg, 
10,726  Ew. ;  Schloss  (bis  1771  Residenz  der 
Markgrafen  von  Baden-Baden).  6.  März  1714 
Friede  zwischen  Frankreich  undOesterroich ; 
1.  Dec.  1797  bis  9.  April  1799  f^chtloser 
Friedenskongress,  endete  mit  Ermordung  der 
franz.  Gesandten  (vgl.  MMdsUtohn-Bartholdp 
1869).  Hier  1849  Beginn  und  Ende  des 
bad.  Attfstandos. 

BaftoU  (lat),  Rechen,  Gatter,  bes.   in 


Oesterreich  In  Kontumazhäusem  Vorrichtung, 
wodurch  die  Abgesperrten  von  der  unmittel- 
baren Berührung  mit  Anderen  getrennt  sind. 

Baatenbvrg,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Königsberg,  an  der  Guber,  5556  Ew. 

Batträl  (weniger  richtig  i{09(ra{,  nonlat), 
Werkzeog  zum  Notenlinienzlehen. 

BaramowikU ,  1)  Alex«i  OrigorgewiUch, 
Oraf,  russ.  Generalfeldmarschall,  geb.  1709 
im  Gouv.  Tschernigow,  Sohn  eines  Bauern, 
ward  Günstling  der  Grossfürstln,  nachmali- 
gen Kaiserin  Elisabeth,  die  sich  hei mlieli  mit 
ihm  tränen  Hess,  1744  in  den  Grafenstand 
erhoben;  f  18-  JoU  1771.  -  2)  Äyrill  Origor- 
geufitfgh.  geb.  29.  Mäw  1728,  Bruder  des  Vor., 
ward  1750  Hetman  von  Kloinrudsland ,  1764 
dieser  Würde  beraubt  und  mit  dem  Feldmar- 
schallstitel  entschädigt;  f  21.  Jan.  1803. 

Batafia,  s.  Limteure. 

Batanhiawnrzei',  s.  Kranuria. 

Bäte  Oat),  verhaltniasmäasiger  Antiieil. 

Bathtaow,  Stadt  im  preuss.  Regbz.  Pots- 
dam, an  der  Havel,  8142  Ew. 

BatnM>r ,  vormals  reichsunmlttelbarcs 
Fürstenthnm  in  Oberschlesion  (Rogbz.  Op- 
polu),  18  QM.,  stand  1288—1532  unter  eige- 
nen Herzögen,  kam  dann  an  Oesterreich, 
1742  an  Preussen,  ward  1822  als  Medlat- 
fürstenthum  dem  Landgrafen  von  Hessen - 
Rotenburg  überlassen  und  kam  nach  dessen 
Tode  1834  in  den  Besifz  des  Prinzen  Victor 
von  Hohenlohe-Schilliufcsfurst  (s.  Hohenlohe). 
Hauptort  die  Krti»ttadt  R.,  au  der  Oder, 
14,571  Ew.;  Holz-  und  Getroidehaudel. 

BatlflkatiOB  (lat),  Genehmigung  einer 
Rechtshandlung,  wcicho  von  einem  Andorn 
entweder  infolge  crthellten  AuRrags  oder 
aucli  ohne  solchen  (RatiluibUion)  vorgenom- 
men worden  ist,  wird  bei  dlplomat.  Verhand- 
lungen gewöhnUdi  vorbehalten.  SatiflcirtHt 
genehmigen,  guthelssen. 

BatInte  (RaUens),  friesartige  wollene  Ge- 
webe mit  gekräuseltem  oder  geknöteltem 
Haar.  [dorf,  5196  Ew. 

Battngen,  Stadt  im  preuss.  Regbs.  Düssel- 

Batio  (lat.),  Rechnung;  Vernunft,  Ver- 
nunftschlnss;  Grund,  Ursache;  fiatiotut  de- 
cidendi, Entscheidungsgründe. 

Batiocinireii  (lat),  berechnen;  durch 
Vernnnftschlüsso  begründen.  Ratioeinium, 
Schlussfolgerung,  Beweisführung. 

Batlon  (lat),  die  tigl.  Portion  Futter  für 
ein  mllltär.  Dlenstpford. 

Batlonäl  (rationell,  latO,  vernnnftmässig; 
auf  wissenschaftlichen  Gründen  beruhend 
(s.  B.  r.o  Landwirthsohsft,  r.es  Heilver- 
nhron);  Zahl,  die  sieh  durch  die  Einheit 
oder  Thoile  derselben  vollständig  ausdrücken 
lässt,  im  GegODsata  zu  irrational  (s.  d.). 

Batlonalismus  (lat),  Denkweise,  welche 
alles  erfahrnngsmässig  Gegebene  der  Prüfung 
durch  die  Vernunft  unterworfen  wissen  will; 
insbes.  tlieolog.  Richtung,  welche  die  Ent- 
scheidung darüber,  was  das  Wesentliche 
und  Bleibende  in  der  geoffenbarten  Religion 
ist,  für  die  Vernunft  in  Anspruch  nimmt, 
Vernunftglaube.  Gecensata  ämprtmahiniKs- 
mtu  (s.  d.).    XatlonoTiit,  Anhänger  des  B. 

RaiisböBm,  neolat  Name  für  Regonibiirg. 

Battun ,  Span.  Röhr,  s.  Oalamut. 


Digi 


tizedby  Google 


Rattazzi  —  Rauhes  Haus. 


1333 


BatUuly  Urbamo,  itaL  Staatamann,  geb. 
1810  KU  Aleaiandrla,  ward  1638  Advokat  am 
Appellhofe  zu  Caaale,  1848  Mitglied  der 
piemontes.  Depotlrtenkammer,  1848  und  1849 
wiederholt  Mlnleter ,  dann  in  der  Kammer 
Tührer  des  Unken  Oentrams,  Okt  1853  bis 
Hai  18&5  jMtiamlBliter,  dann  bis  Anlkne 
1858  nnd  wieder  Juli  1859  bis  Jan.  1860 
Minister  des  Innern,  Marx  1869  bis  Mars 
1863  und  wieder  April  bis  Okt.  1867  Premier- 
minister. Blogr.  Ton  Perocco  (1868).  —  Seine 
Gattin,  Motu  £.,  geb.  25.  April  1835,  Tochter 
des  Irlanders  Thomas  Wyse  ans  dessen  Bhe 
mit  der  Prinzessin  Lätitia  Bonaparte  [s.  d.  4) 
d)1,  seH  1850  mit  einem  Blsässer  Fried  r.  Solms, 
seit  1868  mit  R.  verheirathet;  Verfasserin 
belletristischer,  polit.  nnd  and.  Schriften. 

Hatten,  Unterabtlieilnng  der  Thiergattung 
Maus  (Mtts).  Sekwant  oder  HauaratU  (M.  rat- 
tns  L.),  V'  1.,  weit  verbreitet ,  weicht  aber 
überall  der  WanderraU*  (M.  decumanus  PM.), 
10"  1.,  die  steh  seit  dem  18.  Jahrh.  von  Asien 
ans  verbreitete.  R.  werden  von  vielen  Völ- 
kern gegessen,  weisse  bes.  von  Chinesen. 
RatUnkßmig,  eine  Ansabl  Junger,  im  engen 
Raum  durch  Verwachsen  der  klebrigen 
Schwftnse  verbundener  R.  Die  EaUen/elU  des 
Handels  stammen  vom  vlrgin.  Beutelthler. 

Batteueliw£iiie,  runde  Feilen. 

Battraplren  (fr.),  wieder  fangen,  erwischen. 

BatUB  (lat.),  beschlossen,  genehmigt 

BatMbarg,  1)  Furstenthnm,  wostl.  Kreis 
des  Grossherzogthumt  Mecklenburg -Strelltz, 
6,7  QM.  n.  16,787  Ew. ;  1058-1554  Blsthnm. 
Darin  a.  Th.  der  raizeburger  See,  l^/t  M.  1., 
bis  Va  M.  br.  —  2)  Hauptstadt  des  Herzogth*. 
Itauenborg,  auf  einer  Insel  im  ratzeburg^r 
See,  4372  Ew.;  Dom  (roman.  Oewölbeban). 

Bau.  Karl  Heinr.,  Nationalökonom,  geb.  23. 
Not.  1798  zu  Erlangen,  seit  1882  Prof.  der 
Staats- nnd  Kameralwissensohaften  zu  Heidel- 
berg; t  da«-  ^^'  l<lArz  1870.  Hauptwerk: 
,Lehrbuch  der  polit.  Oekonomle'  (1886—87, 
3  Bde. :  Bd.  1  [VolkswirthsohaftalehreJ,  8.  Aufl. 
1869;  Bd.  8  [Volks wlrthsohafUpolitikJ,  5.  Aufl. 
1863,  und  Bd.  8  [Finanswissenschaftf,  6.  Aufl. 
1871).  Gab  1834-53  das  «Archiv  der  polit. 
Oe)conoBiie'  heraus. 

]fawb(Bapina),widerrechtlIche  Anwendung 
von  Gewalt  gegen  eine  Person  behufs  einer 
Entwendung;  Saubmord,  wenn  die  angewen- 
dete Qewalt  auf  Ermordung  geht;  Strassen- 
nmb ,  wenn  anf  ötfentl.  Laudstrasso  began- 
gen, wird  im  deutschen  Strafgesetzbuch  mit 
(bis  lebensUngl.)  Zuchthausstrafe  bedroht. 

Bavbthlere  (FleUchfretser,  Carnivora,  Ra- 
pacia,  Ferae),  Ordnung  der  Säugethlere  mit 
flreien  Banchsltzen,  stark  bekrallten  Zehen, 
allen  8  Arten  Zähnen,  felilen  nur  in  Neu- 
holland.  Familien:  I.  Insektenfresser:  Igel, 
Spitsmfinso,  MauIwArfe;  II.  Fleisohfiresser : 
Bären.  Marder,  Hunde,  VIverren,  Katzen. 

BanoTogel  (Rapaces),  Ordnung  der  Vögel 
mit  starkem,  hakig  abwärts  gekrümmtem 
Sehnabel  und  Wachshant,  grossen,  scharfen, 
hakig  gebogenen  Krallen  und  Sitzfussen, 
tragen  den  Jungen  Nahrung  zu,  aber  atzen 
nicht.    Familien:  Geler,  Falken,  Eulen. 

BaiiMdo  Gat,),  Heiserkeit  (s.  d.). 
BaMliy  das  ans  brennenden  oder  stark 


erhitzten  Körpern  in  Nebelform  anfMelgende 
Gemisch  von  Gasen  nnd  Dämpfen  mit  nn- 
verbrannten  oder  halbverbrannten  festen 
Stoffen,  bildet  den  Rnss  (s.  d.). 

Baneh,  Christian,  Bildhauer ,  geb.  8.  Jan. 
1777  ssu  Arolsen,  In  Kassel  nnd  Berlin,  später 
(seit  1804)  in  Rom  gebUdet,  seit  1811  in  Berlin, 
wo  er  eine  bedeutende  BUdhauerschule  grün- 
dete; t  3*  ^^- 1^7*  Einer  der  ersten  Mebter 
der  Neuzeit,  gleich  gross  in  IdealgcstaUeu 
wie  in  Porträtdarstellnngen,  worin  er  die 
poel  Auffassung  mit  ausserordentlicher  Na- 
turwahrheit zu  vereinigen  wnsste.  Haupt- 
werke: Monument  der  Königin  Luise  (181S), 
Statuen  von  Bulow  und  Scharnhorst  (Berlin 
1815),  zahlr.  Büsten  (bis  1884  über  70,  darun- 
ter 90  kolossale),  die  Bronzestatuen  von 
Blücher  (Breslau  und  Bei'lin,  1826),  von 
Franoke  (Halle,  1826),  König  Max  von  Bayern 
(München,  1829),  Dürer  (Nürnberg,  1838)  u.  A., 
6  koloBS. -Viktorien  (Walhalla,  1836),  zahlr. 
treffl.  ReliefdarsteUnngen,  das  grossart.  Mo- 
nument Friedrichs  d.  Gr.  (Berlin,  1851  enthüllt), 
Glaube.  Liebe  und  Hoffnung  (Arolsen)  etc. 

Ranelizehwalbe,  s.  Schwalbe. 

lUaehtopas,  s.  Quarx. 

lUaeliTerbrennavgy  Erzielung  farbloser 
Verbrennnngsgase  bei  gewerblichen  Feno- 
rungsanlagen,  ist  für  die  Gesundheit  der 
Nachbarschaft  von  hoher  Bedeutung  und 
stets  ausführbar,  während  Ersparnisse  durch 
R.  nur  unter  ganz  bestimmten  Verhältnissen 
gewonnen  werden.  Von  den  zahlreichen 
Apparaten  für  R.  sind  die  von  Molinos  und 
Pronuier,  Palaiot  und  der  langensclie  Eta- 
genroHt  empfehlenswerth.  Am  meisten  hängt 
aber  von  der  Geechiokllchkeit  des  Heizers  ab. 

Ranchwerk,  s.  Pelmoaaren. 

Bande  (RUwU,  KrätMe,  Grind,  Scabies), 
Hautkrankheit  der  Hausthiere,  bedingt  durch 
Milben  in  und  auf  der  Haut  (aus  den 
Gattungen  Sarooptes,  Dermatodectes,  Sym- 
biotes),  zeigt  sich  in  Verschorfixng,  Haar- 
Verlust*  und  kann  namentlich  bei  Jungen  und 
kleinen  Thiereu  Siechthum  nnd  Tod  herbei- 
führen. Behandlung:  Waschung  mit  grüner 
Seife,  Einreibung  mit  Terpentinöl,  Petroleum 
etc.  Dabei  Reinigung  der  Ställe  u.  bestesFutter. 

Banenthal,  Dorf  im  prenss.  Regbz.  Wies- 
baden, bei  EltvIIle,  946  Ew.;  der  Ranentha- 
1er  nächst  dem  Johannlsberger  der  geschätz- 
teste Wein  des  Rhelnganes. 

Bangraf.  im  Mittelalter  Bezeichnung  meh- 
rerer griUuchen  Geschlechter,  z.  B.  R.en 
zn  Dassel  und  am  Rhein  (auch  Rhein-  oder 
Wildgrafen)  etc.  Nach  deren  Erlöschen  erhol» 
Kurfürst  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz  1667 
seine  ihm  an  die  linke  Hand  angetraute  Ge- 
mahlin Luise  von  Degenfeld  zur  Raugräfin. 

Banhbarzeh  (Aspro  Ow,),  Fischgattung 
der  Brustflosser.  Zingü  (A.  Ziogel  Ouv.), 
l^liy  1.,  im  Donaugebiet.  Streber  (A. 
Streber  äi«b.)>  6  —  7"  1.,  das.,  schmackhaft. 

Ranke  Alp,  Theil  des  deutschen  Jura  [s. 

Banhe  Mark ,  s.  Jfark.  [Jura  b)]. 

Raubes  Haas ,  die  von  Wiehern  (s.  d.)  zu 
Hom  bei  Hamburg  gegründete  Anstalt  für 
innere  Mission,  begreift  eine  Rettungsan- 
stalt für  verwahrloste  Kinder,  ein  Pensionat 
für  Kinder  höherer  Stände  ^ind  eine  BIN 

byGoOQk 


Digitized  b 


3gle 


Baomer  —  Reading. 


laukMUH  für  Itthm  und  Sniehsr;  d*^ 
rerbiind«o  eine  Bnofadnioker«!  ond  Bodi- 
lloBS.  Yifl.  Ton  BoUtmtdorf,  ^ie  Bro- 
\ehaSt  dt«  Baoben  H.e«*.  A.  Aufl.  1881. 
uuner.  1)  FrUdr.  Lndma  O«org  vo»  S., 
dilcfatsehreiber»  geb.  U.  Mal  1781  su  Wdr- 
trat 1801  in  den  preoaf .  Staatadienst,  ward 
Bagtemosaratb  an  Potsdam,  1811  Prof.  an 
LJniTera.  Bretlaa,  1819  an  Berlin,  seit  1871 
lobeftand.  8cbr.  «YorlMangen  über  die 
OeMblcbte*  (8.  AnJl.  1861);  ,Oeaehichte 
Hobenstaofen  imd  Ihrer  Zelt*  (4.  AniL 
,  8  Bde.);  »Ueber  die  geaoblobU.  Bnt- 
Lelang  der  Begriffe  von  fieoht,  Staat  und 
Ük*  (1.  AniL  1861);  »Oesob.  Knropaa  satt 
Ende  des  15.  Jabrh.*  (188S-50,  8  Bde.); 

^"■"  ^  ' ^)J 


;Und*  (184a,SBde.) ;  ,ItoUen<  (1840,  «Bde.] 
Vereinigt«!  Staaten  von  Nordamerika* 
>,  8  Bdel);  ,Hlator.-polit.  Briefe  tkber  die 
lügen  Yerbältnlase  des  Menscben*  (1800) ; 
miscbte  Schriften*  (1868-61,  9  Bde.); 
•enserinnemngen  n.  Briefwechsel*  (1861, 
le.);  »Handbuch  aar  Geschichte  der  Li- 
tar*  (1864-66,  4  Bde.)  a.  A.;  begründete 
das  .Histor.Tascheubach*;  Xiter.  Nach- 
(1869, 8 Bde.).  Gehörte  IMSals  IfltgUed 
deutschen  NattonalTersanamlung  aum 
ten  Oentrum,  •piter  Mitglied  der  preula. 
m  Kammer.  —  8)  Karl  Oeorg  vom  S.,  Geo- 
und  P&dagog,  geb.  9.  April  178S  au  Wör- 
Bruder  des  vor.,  ward  1811  Bergratb 
Prof.  der  MineralMiie  in  Brealau,  machte 
rrelheitikrfege  1818  und  1814  mit,  ward 
an  die  Universität  Halle  versetst,  nahm 
seinen  Abschied,  ward  1827  Prof.  der 
ii-geschlchte  und  Mineralogie  au  Erlan- 
t  das.  8.  Juni  1866.  Sehr.  .Lehrbuch 
allgem.  Geographie*  (8.  Aufl.  1848;;  ,Be- 
eibnng  der  Erdoberfläche'  (6.  Aufl.  1866); 
istina*  (4.  Aufl.  1860);  ,<}esch.  der  Pida- 
k'  (3.  Aufl.,  1866-68, 4  Bde.).  Selbstbio- 
ble  (1866).  —  8)  Kari  Otto  wm  B.»  preuss. 
ster,  geb.  7.  Sept.  1806  au  Stwgard  in 
rnem ,  ward  1841  vortragender  Kath  im 
sterium  des  Innern,  1848  RegiemagsTice- 
Ident  in  Königsberg,  1846  in  Köln,  1848  in 
ikfurt  a/0.,  19.  Deo.  1880  Kultusminister, 
tolcher  bia  1868  der  Urohl.  und  poiit. 
(tion  dienend ;  f  ^  J^^E-  lCß9  au  Beritn. 
«paeh.  SmslBwj,  StXom,,  dram.Dich- 
geb.  81.  Mai  1784  lu  Strauplta  bei  Lieg- 
,  ward  1816  Prof.  in  Petersburg,  lebte 
1883  in  BerUn ;  f  18.  Mal  1868.  Ausser- 
ntl.  fruchtbar  und  bühnengewandt,  aber 
)  poet.  Tiefe.  Bes.  bemerkenawerth  die 
lersplele  .Isldor  und  Olga*,  ,Die  Hohen- 
fen*  (Gykius  von  16  Stucken),  ,Ta8808 
etc.  und  die  Lustspiele  ,Die  Sohleich- 
Her*,  ,8cheUe  im  Mood'  u.  ,Der  Zeiteelst*. 
n.  Werke  ernster  Gattung  (1886—44, 
le.),  komUoher  Gattung  (1889-86, 4Bde.). 
npen,  die  Larven  der  Sohmetterllnge. 
uschbeere,  s.  EmpHrmm, 
nacker,  J<mpk  OUmmr,  BiUmr  «oa,  Kar- 
I  und  Fürst -Brabisohof  von  Wien,  geb. 
et  1797  au  Wien,  ward  1828  Priester, 
her  Prof.  an  der  kathel.-theolog.  Fa- 
it  au  Salaburg,  1838  Direktor  der  orien- 
Akademie  au  Wien,  1849  Fikratbisohof 
Seckan,  1868  Ffirst-Erabischof  an  Wien, 


1866  KardlaaL    Schloia  18.  Aig.  18K  das 


Bauekgelb ,  s.  v.  a.  AmriptgnMBt. 

BMUKkgold  und  BaiarfcirtSer,  aahr  dün- 
nes Messing-  und  Nensilberblech. 

Huaekiotli.  s.  v.  a.  Bealgar. 

Baste  j  s.  Jnifa :  auch  s.  v.  a.  Bhombus. 

BavtoBglaay  auf  einer  Seite  eben,  auf  der 
anderen  rieleokig  geachlUfenea  Glaa. 

Havtenkraas,  grüner,  schrig  reehCs  ge- 
legter, etwas  gebogener  SohrigbalkaD,  aa 
der  oberen  Seile  mit  Kronenblittem  geeiert 
(im  Sachs,  und  anhält.  Wappen). 

Bavage  (fir.,  spr.  -wahsoh),  Terl 


Bavdilae  (spr.  -wa^ak),  Fma^OM,  geb. 
1678  au  Angouldme,  war  erat  Sohreibar, 
später  Schulmeister,  gab  eich  dann  reügiöaer 
Schwärmerei  bin,  erstach,  wahxacbeiiu.  voa 
den  Jesuiten  veranlasst,  14.  Mal  1610  des 
König  Heinrieh  lY.  menchleriseh;  ward  97. 
Mai  anf  dem  Gr4veplate  mitPferden  aerrisBCB. 

BavtllB  (ft*.,  spr.  -wläog,  auch  Dtm^Lmm), 
Befeatiguiigswerk  vor  der  Kurttoa  aum 
Sehutae  derselben,  besteht  aus  awei  elaea 
auaspringenden  Winkel  bildenden  Faeen. 

Baveua»  ItaUen.  Proy.  (EmlUa),  S4,f  QM. 
und  819,119  Ew.  Die  JfaaateCoA  R.,  nahe 
dem  adriat.  Meer,  19,118  Ew.;  Domkiroke, 
Minoritenklrohe  (Dantes  (hab).  Einst  Resid. 
der  ostgoth.  Könige,  dann  der  Exarchen, 
766  Ton  Pipln  dem  röm.  Stuhle  geschenkt. 

Bavenabery,  ehemaL  Grafschaft  in  West- 
pbalen ,  16Vs  QM. :  Hanptatadt  Bielefeld ;  aett 
1666  preuss.  (TheU  des  Regbs.  Minden). 

BaveBSburgy  Stadt  im  würtemberg. Donau- 
kreise, an  der  Schüssen .  7818  Bw.;  Baum- 
woll-  u.  WoUindustr.,  Paplerfabr.    [Tertalaa. 

BavlH  (fr.,  spr.  -wäng),  Blnaenkung  dee 

Bawl  (HydrooU»),  einer  der  6  Ströme  dee 
Pend84diab,  kommt  vom  Himalaja,  gebt  über 
Labore  aum  Tschlnab;  90  M.  lang. 

Bawltaeh.  Stadt  im  prenas.  Be^.  Posen, 
Kr.  Kröben,  10/17  Xw.    Tabakafkbr. 

RawUstt»  (spr.  Ralillna*n),  Sir  ir<nry 
OruMfieke,  en^.  Arohäolog,  geb.  1810  sn 
Charlington  (Oxfordshire),  diente  1886-88  In 
der  brit.  Armee  In  Ostindien,  ward  18U 
Konsul  In  Bagdad,  bereiste  Perden  und 
das  türk.  Asien ,  widmete  sich  mit  Bvlblg 
der  Entaifferung  der  KclUnsohrifteB ,  ward 
1856  Direktor  der  oatlnd.  Kompagnie,  fnn- 
girte  1668  und  1860  als  Mitglied  des  lud. 
Raths,  ging  dann  als  bevollmächtigter  Mi- 
nister nach  Teheran,  trat  nach  JaAreafrist 
aurück,  ward  1866  Parlamentsmitglled.  Sehr. 
,  Outline  of  the  blstorr  of  Assyria  etc.*  (1868) ; 
.Memorandum  on  the  pubUoatlon  of  the 
ouneif6rm  inscriptlona*  (1886). 

Rayon  (fr.,  spr.  -Jdng),  Stmhl;  Bealrk. 
Insbea.  bei  einer  Festung  der  Bealrk ,  wel- 
eher  Im  Bereich  Ihres  Schusses  liegt 

BasslA  (arab.),  Plünderunga-,  Ra«bng. 

Re  (UL),  In  dandt  snsaaun«i«eaelaleii 
WQrtem  s.  v.  a.  aurück,  wieder,  nodunals. 

^(lUis  B^i,  befestfgte  ftrana.  Insel,  aa 
der  Küste  des  Depart.  Nledereharente ,  La* 
BocheUe  gegenüber,  8  QM.  und  17,000  Bw. 

BMidlng  fipr.  Rihdlog),  1)  Huiftatadt  dar 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Reftgens  —  RoceptH^l. 


1835 


e«sl.  €hraftobaft  Berki,  mi  der  Thmnie, 
S5J045  Sw.;  Jftthr.  Ton  Ii«In«n-  und  Selden- 
wauren,  SteekAadeln  und  Zwieback.  —  S) 
Stadt  hl  PenntylTanien ,  am  SchaxlkiU, 
(1870)  33.9Sa  Ew.  (rlele  Dentoche). 

Basfeni  (Mebnahl  BetM4mtitn),  in  der 
Chemie  Jede  Satetani ,  welche  man  bei  der 
Analyee  anwendet,  um  dorch  Herrorrofüng 
einer  bestimmten  Bnchelnnng  (Tärbnng, 
NIederaohJag  eteO  die  Gegenwart  oder  Ab- 
«reaenbeit  einea  Körpen  an  konatatiren.  Bta- 
^MupdfiWt  Lackmnapapler.  welches  durch 
S&aren  rottii  dorch  Baaen  blau  gefSrbt  wird. 

Seagiroi  (Ist),  eine  Gegenwirkung  aua- 
üben. 

UmMob  (lAt),  In  Besag  auf  eine  atatt- 
Hndende  Wirkung  die  ihr  entgegengeaetate, 
Oegen Wirkung;  im  pollt.  und  relig.  Sinne 
da«  gegen  den  Fortachritt  gerichtete  Streben 
uacb  Erbattung  oder  Beatauratlon  veralteter 
Instftutionen.  J2eaMion^,Rücksohrlttaroann. 
In  der  OhMnie  ist  R.  eine  Erscheinung, 
welehe  bei  beatimmter  Behandlung  einer 
Substans,  namentlich  nach  Zuaats  einer  an- 
(lern  eintritt  und  die  Gegenwart  eines  be« 
stlmiDten  Btoffos  anaalgt.  [setsen. 

BeftkÜTlreB  (lat.),  wieder  in  Thatlgkelt 

BMly  Silbermünse  in  Spanien,  Vio  Bscudo 
=  S  S^.  11^  Pf.  B,  d€  FUUa  fnexicauo,  = 
Vt  Peso  duro;  JL  de  veOon,  =r  >^  Peao  duro. 

ROI  (lat),  sachlich,  dlngUcb,  im  Gegen- 
sats  au  persönlich;  wirklich  ezisttrend 
(re6U),  im  Q^ensats  su  ideal,  imagf  n&r  etc. ; 
suTerl&aslg.  Beatreokt,  Sachenrecht;  jReal- 
laatoii,  Verbindliohkeiteo,  welche  auf  einem 
Grundstück  ruhen  und  mit  demselben  auf 
jedep  Besitser  desselben  übergehen;  J2ea(- 
imjmH4,  s.  InjurU.  JtealUn,  wirkliche  Dinge, 
ImGegensata  su  Gedankendingen  und  blossen 
Worten;  M»alkamtHi$M ,  Sachkenntnisse,  Im 
Oegensata  su  Spraehkenntnissen ;  Itealüät, 
Wirklichkeit.  MtalitäUn,  Grundstücke,  Lie- 
genschaften. BetMexikcm,  Saobwörterbuch ; 
rMiMrsn,  Terwirkliohen;  su  Geld  machen, 
Torkaufen;  JSMUMtfion.Yerwlrklichung;  jBscU- 
citaHon,  s.  OiUMon. 

BeslMr  (arab.,  SvHiuehwtfa,  Itauackrolh), 
Mineral  aus  der  Klasse  der  Blenden,  besteht 
»US  Sohw^elarsen,  findet  sich  bei  Joachlms- 
thalf  Scbneeberg,  Andreasbetg,  wird  durch 
DeetOlation  Tcn  Arsenkies  mit  Schwefelkies 
nder  duroh  Znsammenschmelaen  tou  Schwefel 
mit  überschüssigem  Arsenik  dargestellt, 
dient  lu  Weissfeuer  in  der  Teuerwerkerei. 

BMkllsmu  (lat.),  Denkweise,  welche  sich 
▼orttehmL  auf  die  sinnliche  Wahm^mung 
stötst;  Insbes.  diejenige  philosophische  An- 
sicht, wonach  die  Dinge  wirklich  ausserhalb 
des  Torstellenden  Subjekts  und  unabhftnglg 
von  demselben  eodstiren  sollen ,  im  Gegen- 
sats  amm  Idealismus  (s.  d.),  sowie  diejenige, 
wonach  allgemeine  Begrlife  (üniveTsalien) 
nls  wahrhaft  seisnde  Dinge  (Realien)  betrach- 
tet werden,  im  Gegensati  sum  Nominalis- 
mos,  s.  NomkiaL    JUaliti,  Anhänger  des  R. 

Bealiat,  s.  JBsel. 

BMlItor  (lat.),  wirklioh.  in  der  That 


BMlkaUl««»  nech  dem  wissenschaftlichen 
»hatte  geordnetes  Büchervers^fchniH. 
Bealiekiito  (JUaig^wmatkim,  Mken  Mr- 


lohatte 


fnnekidt),  UntorrlehtMuiilalt ,  worin  als 
Hauptbildungamlttei  nicht  die  alten  Spra- 
chen, wie  auf  den  Gymnasien ,  sondern  als 
unmittelbar  für  das  praktische  Leben  nuts- 
bar  die  neueren  Sprachen  und  Literaturen 
in  Yerblndung  mit  Hathematlk  und  Natur^ 
Wissenschaften  getrieben  werden;  bereiten 
Bura  Besuch  der  Specialsohulen,  technischen 
Lehranstalten  und  Akademien  vor  und  sollen 
Bum  unmittelbaren  Eintritt  Ins  praktische 
Leben  befähigen.  YgL  Kreyuig  (1872). 
';uHni  -  '-  .      t.„ 


ni  (Ut.),  Gegen-  oder  Rück- 
versicherung, wobei  der  Assekurant  sich  In 
Betreff  des  Risikos  durch  Versicherung  bei 
einem  anderen  Assekuranten  deckt. 

BeasnmireB  (let),  wiederaufnehmen; 
JSeoMMmCMN,  Wiederaufhahme. 

Beftte  (a.  G.),  Stadt,  s.  BUti, 

Bteunur  (spr.  RAomÜr),  Bm4  AntMnt 
FerohauU  d$,  Physiker,  geb.  88.  Vebr.  1688 
Bu  La- Rochelle,  Mitglied  der  Akademie  zu 
Paris:  t  17.  Okt.  1757.  Erfand  ein  mattes 
GlaBjfrdxumtiricJkef  PonMam),  fertigte  1780 
ein  Weingeistthermometer  und  machte  die 
nach  ihm  genannte  Skaleneintheilung.  Sehr. 
M6molrea  pour  servir  k  I'hlstolre  naturelle 
dee  Inseotas*  (1734-49,  6  Bde.). 

Bebekkft ,  Gattin  Isaaks,  Tochter  Bethnels, 
Mutter  Esaus  und  Jakobs. 

BebelliÖH  (lat),  Empörung,  Aufruhr.  Bt- 
heU,  Aufruhrer;  rebMirm,  sich  empören. 

BebhnliH,  s.  FOdkukn, 

Bebhnhiiy  Fead,  dramat  Dichter  des  16. 
Jahrb.,  aus  Berlin,  studlrte  in  Wittenberg 
(Luthers  Hausgenosse),  seit  1534  Pfarrer  in 
Oelsnita ,  suletat  Superintendent  in  Yotgts- 
berg ;  f  1546.  Sehr.  ,Susanna*  (1536,  in  Tiu- 
aMNiM , Schauspiele  aus  dem  16.  Jahrh.',  1868) 
und  jUochseit  an  Oana'  01538);  beide  neu 
heransgeg.  von  Palm  (1850).  [prallen. 

BebondireH  (fr.,  spr.  -bongd-),  auf-,  zurück- 

Bebnt  (lat.,  d.  i.  durch  Sachen),  Zeichen- 
oder Bilderrftthsel.        [schusswaare ,  Brack. 

Bebnt  (fr.,  spr.  B«bü).  Abweisung;  Aus- 

Eieaaiier  (spr.  -mieh),  Joanne  Francoite 
Julie  Adelaide,  geb.  4.  Dec.  1777  in  Lyon, 
Gattin  des  Banquier  Jacques  R.  in  Paria, 
machte  ihr  Haus  sum  Sammelplatz  der  No- 
tabiUtAten ,  übte  bedeutenden  Einfluts  aus ; 
t  11.  Mal  1849.         [etwas  wieder  abtreten. 

Beeedirem  (lat),   aurfiokwelohen ,  Einem 

Becemlom  (Int.),  kritische  Durchsicht; 
kritisch  berichügto  Ausgabe  eines  Schrift- 
werks, bes.  eines  allklassischen;  Beurthel- 
lung  eines  Schriftwerks  In  einem  öffentlichen 
Blatte.    BeeeneiiU,  Yttfasser  einer  solchen. 

Beetet  (lat),  neu,  fHsch. 

BeeepiMe  (lat.,  d.  1.  empfangen  su  haben), 
Empfang-,  uebernabmesohein ;  reeefiuiren, 
einen  solchen  ausstellen. 

Becept  Oat.),  Yorschrlft;  &ratUehe  Yer- 
ordoung  tut  die  Bereitung  von  Arzneien; 
die  üblichen  Formen  lehrt  die  Beeeptirkumt. 

Beeeptacilnm  (Ut),  Behilter,  bes.  für 
Wasser;  Yorlage  einer  Retorte;  in  der  Bo- 
tanik Blumen-.  Truchtboden. 

Beceptfttor  dat.),  Diebshehler. 

Beeeptibel  (ist.),  annehmbar;  BecepiiNU- 
m  eder  BeeeptMtät ,  Etapf&ngllchkeit;  Be- 
ception,  Aufnahme  (als  Mitglied). 


Digi 


tizedby  Google 


1836 


Recepütien  —  Recipe. 


B«e«ptlUeH  (]»t't  bonft  receptitiA),  die  rot- 
behalteneD  YennögensthoUe  einer  Fraa. 
.      Beeeptor    (ItA.)^    Einnefamer;    bes.    tod 
,  Steuern.    SeceptOr,  Steuer-,  Zollelnuahme. 

B««eM  (LAt.),  Xndreeultat  gepflogener  Ver- 
handlangen ,  inabee.  Vereinbarung  über 
streitige  I^miUenangelegonhelteu ,  awlaohen 
dem  Landeiherm  und  den  Ständen,  swischen 
Gutaherren  und  Eine etesaenen  etc.  £eees$- 
gMer,  beim  Bergbau  der  swiachen  dem  Lan- 
deaherm  oder  OrondbeaitEer  und  den  Grn- 
benelgenthümem  verabredete  Qrubenzina. 

Beehberg  mid  BotheBlSwen.  Joh.  Bemh., 
Graf  wm,  öaterr.  Diplomat  und  Staatamann^ 
geb.  17.  Juli  1806  zu  Regenaburg,  aelt  183S 
Goacb&ftatr&ger  in  Darmatadt  und  Brüaael, 
1841-iS  Gesandter  in  Stockholm,  1843-47 
In  Rlo-de-Janeiro,  1849  ala  Bevollmächtigter 
bei  der  Oentralgewalt  in  Vrankfurt  thatig, 
ging  Juni  1851  ala  öaterr.  Intemuntlua  nach 
Konatantinopel,  ward  Mitte  1853  dem  Feld« 
marachall  Radetaky  für  die  Olvilangelegen- 
helten  doa  lombard.-Tenetian.  Königroicha 
baigegeben,  Okt.  1856  Präaidialgeaandter  bei 
der  Bundeareraammlnng  in  Frankfurt,  Mai 
1859  Minister  dea  Aeuaaem  und  des  kaiaerl. 
Hauses  ,  trat  Okt.  1864  zurück;  lebensläng- 
lich ea  Mitglied  dea  öaterr.  Herrenhauses. 

BechenmaMlilneii,  mechan.  Hülfsmittel  zur 
Lösung  Ton  Rechenaufgaben,  konstruirt  von 
Pascal,  Lelbuiz,  Müller,  Babbage,  Laianne 
d*Aubr6viUe  u.  A.,  meist  nur  für  grossere 
(tabellarisclie)  Rechnungen  brauchbar. 

Beehempfennige  (tr.jetom),  geprägte  Spiel- 
marken, [snchung,  Nachforschung. 

Recherche   (Cr.,   spr.   -schench),    Nach- 

Becht.  im  objektiven  Sinne  das  der  Rechts- 
idee und  Ihren  Gesetzen  Entsprechende,  Im 
subjektiven  der  vom  Staat  anerkannte  und 
beschützte  Anspruch  einer  Person  auf  einen 
bestimmten  Gegenstand,  wodurch  letzterer 
melir  oder  weniger  dem  Rechtawillen  dea 
Berechtigten  unterworfen  wird. 

Rechte  (recht«  8eiu),  polit.  Parteibezeich- 
nung, 8.  V.  a.  Konservative  (s.  Kotuervaliv). 

Bechteck.  s.  OblUmg, 

Rechte  Mitte ,  a.  JtuU-MüUu, 

Rechtlosigkeit  9  Zustand,  worin  für  Jeman- 
den kein  festes  und  gesichertes  Rechtsgebiet 
vorhanden  ist,  wie  bei  völliger  Unkultur 
und  Anarchie,  oder  worin  ein  Alleinberech- 
tigter oder  mehrere  über  eine  Mehrzahl 
An&erer  unbedingte  Gewalt  haben,  wie  in 
despotisch  regierten  Staaten,  oder  worin 
eine  untergebene  Person  in  allen  oder 
wenigstens  in  den  wichtigsten  Beziehungen 
ganz  von  der  Willkür  einer  anderen  ab- 
hängig ist,  wie  bei  der  Sklaverei  und  Leib- 
eigenschaft; auch  8.  V.  a.  bürgerlicher  Tod. 

RechtsaBwalt  (BachwaUer ,  Advokat), 
Rechtsgelelirter,  welcher  vom  Staat  die  Be- 
fugnlss  zu  Führung  fremder  Rechtsstreitig- 
kelten vor  Gericht  erhalten  hat. 

Rechtafldly  Handlung  oder  Thataacbe, 
auf  welche  eine  Rechtavorschrift  Anwen- 
dung findet.  An  den  Rechtafällen  u.  deren 
Entscheidung  bildet  sich  die  RechtBwissen« 
Schaft  und  durch  sie  die  Gesetzgebung  in 
Berichtigung  und  Ergänzung  der  allgemeinen 
Rechtssätce  fort.  I 


Beehtikraft,  die  nicht  mehr  diiiol&  Bechts- 
mittel  abzuändernde  oder  au£rahebeode 
Gültigkeit  einer  richterlichen  Ifintachaidung. 
Bechtanlttely  Im  weiteren  Sinne  alle 
Mittel,  welche  Jemapdem  aar  Wahning 
seiner  Rechte  zostehen;  Im  engeren  Sinne 
solche,  wodurch  man  die  Rechtskraft  eines 
richterlichen  Urtheils  anfleht,  bes.  Appel- 
lation (s.  d.),  Nichtigkeit^esehwecde  (s.  d.), 
Wiedereinsetzung  In  den  vorigen  Stand  (s. 
Ji«»titulio  i»  inlegrtim). 

Becbtsphtlosophle  (philo$opk.  SeehttUkre, 
Vemunftreekl) ,  Inbegriff  der  philosoph. 
Untersuchungen  über  Begriff  und  Wesen 
des  Rechts  im  Allgemeinen  and  der  ans  dem 
unveränderlichen  Charakter  der  mensch- 
lichen Natur  sich  ergebenden  Bechtsver- 
hältnisse,  auch  Xaturreeht  genannt,  welches 
in  einem  anderen ,  aber  unhaltbaren  Sinne 
als  die  Gesammtheit  derjenigen  Raobte  auf- 
gefasst  wird,  welche  dem  Menschen  von 
Natur  zukommen,  ihm  gleichsam  angeboren 
und  daher  sein  unveräasserliches  Bigea- 
thum  sein  «ollen.  Vgl.  BtaU  (4.  Aufl.  1870), 
Ahren$  (4.  Aufl.  1852). 

Rechtsitasdy  derjenige  Zustand,  welcher 
auf  das  Rocht  gegründet  Ist,  im  Qegensatx 
zum  blossen  Besitzstände,  der  IcMligllch 
thatsäch liehen  Ausübung  gewisser  Rechte. 

ReehtiwlsMBiehaft  ( JUckUg^ehrtamktil, 
JurUprudetu),  diejenige  Wissenschaft,  welche 
sich  mit  Erforschung ,  Ausbildung  und  An- 
wendung des  Rechts  besdiäftigt.  Zweige 
derselben:  1)  philosoph.  Reolitslehre  («• 
JieehUphilotopkU ) ,  welche  die  obersten 
Rechtsgrundsätze  aus  der  menschlichen  Ver- 
nunft entwickelt  (reine  Beohtslehre)  und 
sie  auf  die  unter  den  Menschen  obwaltenden 
VerhJUtnisse  anwendet  (angewandte  Beohts- 
lehre) ;  2)  Rochtsgeschichto ,  Gescliichte  der 
Gesammtentwickelung  des  Rechts  in  der 
Menschheit,  sowohl  äussere  Rechtsgetfchlchte 
oder  Geschichte  der  Rechtsurknnden  und 
Quellen,  als  innere,  Geschichte  der  Rechts* 
dograen;  8)  Dogmatik  des  Rechts,  £nt- 
wlckelnng  der  allgemeinen  leitenden  Beohts- 
grundsätze  und  der  besonderen  positiven 
RechtsbesUmmnngen  in  Anwendung  auf  die 
obwaltenden  Verhältnisse,  theilt  sieh  In:  s) 
theoretische  B.,  eingetheilt  in  c^  Privatrecht, 
nach  seiner  geschidiU.  Entwickelung  röm. 
(Civil-)  Recht,  deutsches  Privatreoht,  Parti- 
kularrecht, kanon.  Recht;  nach  den  Objek- 
ten in  Sachen-,  Obligationen-,  Familien-  und 
Erbrecht,  femer  Lehn-,  Wechsel-,  Handels-, 
Konkurs-,  Seereoht  etc.  serfallend ;  und  ß)  Öf- 
fenttiches  Recht,  nämlich  Kirchen-,  Straf-, 
Staats-  und  Völkerrecht;  b)  praktische  B. 
oder  lubegrlfT  der  Regeln,  wonadb  die  reoh^ 
Hohen  Bestimmungen,  welche  die  theoret 
R.  kennen  lehrt,  angewendet  werden,  bes. 
I^oMatreekt,  Enoyklopädien  der  B.  von 
Wamkönig  (1853),  ÄmdU  (4.  Aufl.  1866), 
HalUendorff  (1870  ff.)  u.  A.:  Bechtslexiken 
von  Wei$ke  (1838 -62,  15  Bde.),  HUtundorJf 
(1870  ff.).  [B«n^<«Hn. 

Bechtswohlthat    (Beneflcium    Juris),    s. 

BeckttzostiBdlgkelt,  s.  Kompttetu. 

BecldiT  (lat),  Bück&ll  (in  eine  Krankheit). 

BecTpe  (abbr.  r,,  lat.),  nimm,  auf  Recepten. 


Digi 


tizedby  Google 


Recipient  —  Keduciren. 


13^7 


BMipfoBty  b«i  der  D«itillaU<m  das  OelSit, 
weichet  das  Destillat  aufnimmt;  auch  die 
Glasglocke  der  Lnflpiunpe. 

BedpIreB  <lat.),  auf-,  annebmen. 

Beelprök  (lat),  «egen-,  wechselseitig; 
BßdproeiUU,  Gegen-,  WeohselseitigkeU ; 
recifroeirm,  in  gleicher  Welse  erwledem. 

Baelt  (fr.,  spr.  B^si),  Bericht. 

lUelUlide  QUl,,  spr.  .toohi-).  im  Redtattv 
▼onntragsn. 

BeeitailT  (ital.  rteiUUivo,  spr.  -tschi-}, 
Gesangrede,  «ine  in  der  klrohl.  und  dramat. 
Musik  hAufig  ▼orkommende ,  wichtige  Form 
des  Gesangs,  bestehend  in  der  Uebertragung 
der  Bede  in  Töoe  im  genauesten  Anscrhiuss 
an  die  richtige  Betonung  der  Worte  beim 
Sprechen.  J^ecitalivo  tecco  oder  parlanU, 
einfaches  B.,  nur  mit  Begleitung  des  Basses ; 
A.  tircmnUaio,  JL,  mit  Instrumentalbeglel- 

Bedlirem  (lat.),  hersagen.  [tung. 

Kecke,  Biese,  Held. 

Beeke,  Bli*«,  Frau  «0«  der,  geb.  su 
Schönbnrg  In  Kurland,  Tochter  des  Relchs> 
grafen  Friedrich  Ton  Modem,  seit  1771  mit 
dem  Vreiherrn  tod  der  Becke  Terlieirathet, 
1781  Ton  ihm  geschieden ,  lebte  spater  meist 
In  Dreeden,  ITreundiu  Tiedges;  f  13«  April 
183S.  Sehr.  ,Belie  nach  Italien'  (1815,  4 Bde.), 
^Gedfchte'  (1816),  ,Qelstl.  Lieder'  (1833)  etc. 

BeekllBghavMB,  KreissUdt  im  preuss. 
Begbs.  Mänster,  4371  Ew. ;  Schloss. 

lleeoaBaiMUiee  (fr.,  spr.  -assangs),  Wie- 
dererkennung, Erkenntlichkeit. 

Beeerd  (engl.,  spr.  Blkohrd),  in  England 
auf  Pergament  geschriebene  und  in  einem 
Gerichtshofe  (Oourt  of  record)  aufbewahrte 
Urkunde  fiber  eine  vor  Gericht  gepflogene 
Verhandlung  und  das  darauf  gefällte  £r- 
kenntnlss.  Meeorder  (spr.  Bikohrdr),  Beamter 
in  St&dten  mit  einem  Oourt  of  record ,  der 
In  Justizsaohen  auf  Beobscbtung  der  Oesetie 
KU  sehen  hat.  [rechtwinkelig. 

BectaagUuB  (lat.),  Bechteok ;  rektanffulär, 

Beet«  (lat.),  recht,  richtig. 

Bector  (lat.),  Leiter,  Ordner;  Vorsteher 
eine«  geistlichen  Kollegiums  etc. ;  Titel  des 
Dirigenten  und  ersten  Lehrers  an  Bürger- 
sofaulen  ete.  J?.  magn\fietu,  auf  deutschen 
UniTersitSten  der  aus  den  ordentlichen  Pro- 
fessoren, welche  den  akadem.  Senat  bilden, 
lialbj&hrl.  oder  Jährl.  erwählte  oberste  Voi^ 
Steher  (Tgl.  I^^orecior). 

Bettem  (sc.  intestinum,  lat),  der  Mastdarm. 

Becaell  (fr.,  spr.  -kö^),  Sammlung. 

Bee«l  (fr.,  spr.  -ktl),  Rückprall,  Rücklauf. 

Bedaetevr  (fr.,  spr.  -öhr),  Ordner,  bes. 
Anordner  und  Herausgeber  perlod.  und 
encyklop&d.,  aus  Beiträgen  Mehrerer  be- 
stehender Werke.  JMakticm,  das  Geschäft 
eines  soldien;  auch  die  Oesammthelt  der 
bei  der  R.  Besoh&fUgten. 

Bedm  (fr.,  spr.  -ang),  aus  eingehenden  und 
ausspringenden  Winkeln  susammengesetste 
Schaase  (auch  Umaiüirte  Schämt*  genannt). 

BflddItlOB  (lat.),  Rückgabe ;  Nachsata. 

BcdeniptorlsteB  (lat.) ,  Orden  vom  heüigen 
SriSter,  die  Mitglieder  des  von  Llguori  (s.  d.) 
17SS  gestifteten  klösterlichen  Vereins,  auch 
JAfu^^ner  genannt,  den  Jesuiten  eng  ver- 
schwistert,  bes.  der  Mission  und  dem  Unter- 


richt gewidmet,  Ton  Salerno,  Conza  etc. 
nach  Oesterrelch  und  Polen  Terpflaust, 
auch  In  Frankreich,  Bayern  (Altötüng), 
Nassau,  Preussen  etc;  Terbreitet  und  durch 
ProselTtenmacherei  berüchtigt. 

Bedemtioii  (Jtedempiion,  lat),  Befreiung, 
Loskaufhng;  in  der  Kirchensprache  s.  t.  a. 
Erlösung,  daher  Bedemtor,  b.  t.  a.  Erlöser. 

Bedende  Kaute,  diejenigen  KJinste,  die 
sich  lum  Ausdruck  des  Schönen  und  Er- 
habenen der  Bede  bedienen,  Beredsamkeit 
und  Dichtkunst. 

Bederijker  (d.  i.  Rhetoriker) ,  Name  der 
niederländ.  Meistersanger ,  deren  Zünfte 
(Kammern)  sich  im  15.  Jahrh.  bildeten ,  dar- 
auf im  16.  Jahrb.  ihre  Blüthe  erreichten  und 
auf  die  Entwicklung  der  Literatur  wie  auf 
die  pollt  und  rellg.  Reformbewegungen  Im 
Lande  grossen  EiniOasB  übten. 

Beden,  Friedr.  Wüh.,  Graf,  geb.  9.  Dec. 
1802  in  Berlin,  General -Intendant  der  Hof- 
musik  das.;  sehr,  die  Oper  ,GhriBtine%  Kir- 
chen- und  Instrumentalkompositionen. 

BedUbltlom  (lat) ,  Rückgabe  einer  Sache 
wegen  eines  xur  Zeit  des  Kaufs  Torliandenen 
Terborgenen  Fehlen  gegen   den  Kaufpreis. 

Bedlf  (arab.),  die  türk.  Landwehr,  Im 
Gegensats  sum  Nlzam,  dem  stehenden  Heere. 

Bedigiren  (lat),  anordnen,  eine  Redaktion 

Bedlmiren  (lat),  los-,  freikaufen,    [führen. 

Bedlndegrailon  (lat),  Wiederherstellung. 

Beditiu  (lat.),  Rückkehr,  Einkünfte. 

BedondüUs(8pan.,  spr.  -Iljas,  SedoKdUien), 
troobäische  Verse  mit  Reimen  oder  Asso- 
nansen,  meist  Bsilbig. 

Bedonbllren  (fr.),  Terdoppeln,  Terstärken ; 
RedoubUment  (spr.  -dublm&ng),  Verdoppelung. 

Bedeute  (fr.),  geschlossenes  Befestigangs- 
werk  in  Form  eines  einfachen  Polygons, 
häufig  eines  Quadrats;   Maskenball. 

Bedresdreii  (fr.),  etwas  wieder  in  Ordnung, 
ins  Ckleiae  bringen;  rückgängig  machen. 

Bed-riTer  (d.  1.  Rother  Flnsa),  1)  rechter 
Nebenflnss  des  Mississippi,  entspringt  in 
Texas  (auf  dem  LIano  eatacado),  flieast  auf 
der  Nordgrense  Ton  Texas,  dann  dnrch  Ar- 
kansas und  Louisiana,  mündet  8  M.  oberhalb 
Neworleans;  470  M.  lang  (100  M.  weit  regel- 
mässig Ton  Dampfern  befahren).  —  S)  B. 
of  Ih«  North ,  Fluss  In  Nordamerika ,  strömt 
auf  der  Westgrenne  von  Minnesota  nördl.  sum 
Winipegsee;  ISO  M.  lang.  Nalie  seiner  Mün- 
dung die  Bed-riv«r- Kolonie,  1811  gegründet. 

Bedtenbaeher,  Jakob  Ferdinand,  Mecha- 
niker, geb.  25.  Juli  1809  in  Steyer,  ward  1841 
Prof.  der  polyteohn.  Schule  In  Karlsruhe, 
später  Direktor  derselben;  f  das.  16.  April 
1863.  Verdient  um  die  angewandte  Mecha- 
nik und  Maschinenbaukunst  Sehr.  ,Tlieorie 
und  Bau  der  Turbinen  und  Ventilatoren'  (2. 
Aufl.  1860);  ,Thoorio  und  Bau  der  Wasser- 
räder« (2.  Aufl.  1858);  »Resultate  für  den  Ma- 
schinenbau' (5.  Anfl.  1870);  ,Principien  der 
Mechanik  und  des  Maschinenbaus'  (2.  Aufl. 
1859):  ,Der  Maschinenbau*  (1862-65, 3  Bde.). 

Bedneiren  (lat.),  surückfuhreu;  herab- 
setzen, vermindern;  etwas  auf  eine  andere 
Masseinheit  snrückführeud  berechnen.  £*• 
dmkiion ,  Zuruckführung ,  Verminderung, 
Verringerung;  in  der  Chirurgie  Wlederein- 


Digi 


tizedby  Google 


1888 


Reduit  —  Reformation. 


ricbtunf  einei  aus  Miner  nomud^nLaffe  ge- 
braohtenOliadM;  V«r1Ünfl:Qiig;  Zarüokbrin- 
goxig*  T«r8chled«ner  Münien,  Maase  etc.  auf 
eine  Einheit,  wom  JReduktiofutabeüm  dienen ; 
in  der  Ohemie  die  thellweise  oder  ToIlBt&n- 
dlge  Abioheidang  des  Sauesatoffgehalts  aus 
einem  Oxydationiprodukt.  Man  redncirt 
Kupferozyd  durch  Erhltsen  mit  Kohle,  nm 
den  Sanerstoff  des  Oxyds  an  Kohlenstoff  kq 
binden  nnd  metallisches  Kupfer  bu  gewinnen. 

Sedolt  (fr.,  spr.  -düi),  riogsum  ge- 
schlossenes kleineres  Festungswerk  inmitten 
eines  grossem,  Sammelplatx  und  R&ckxngs- 
punkt  der  Besatsung  bei  feindlichem  Angriff. 
ThurmreduU,  R.  in  Form  eines  Thurmes, 
häufig  in  den  Bastionshöfen  frans.  Festangen. 

Bednn^i  (LaX,),  UeberfüUe,  bes.  an 
Worten.  [Sllbenverdoppefamg. 

BedapUkatlom  (neulat),  Buchstaben-  oder 

BedoTla  (Ut.),  Neid-,  Nietnagel. 

Bedwltl.  OBheWt  Freih.  ton.  Dichter,  geb. 
28.  Juni  1893  xu  Lichtenau  bei  Ansbach, 
studirte  die  Rechte  In  Mftnchen,  später  in 
Bonn  altdeutsche  Sprache  nnd  Llterator, 
1851-59  Prof.  In  Wien,  lebt  seitdem  meist 
auf  seinem  Oute  Schellenbei^  bei  Kaisers- 
lautem. Sehr,  das  kathoUslrende  lyr.-episcfae 
Gedicht  ,Amarimfh*  (1849,  87.  Aufl.  18711; 
,Märlein  Tom  Tannenbaum*  (4.  Aufl.  1853); 
,Gedichte'  (8.  Aufl.  1854):  die  Dramen  ,Siege- 
linde'  (1854) ,  ,Thom.  Moros'  (8.  Aufl.  1857), 
,PhIUpplno  Welser*  (1839),  ,Zunnmeister  Ton 
Nürnberg*  (1860),  ,Doge  von  Venedfg'  (1863) 
etc. ;  den  Roman  ,Herm.  Stark*  (1868)  und  den 
Sonettencyklus  ,Lied  Tom  neuen  deutschen 
Reich*  (1.  bis  5.  Aufl.  1871). 

Beef  (engl.,  spr.  rihl),  s.  y.  a.  Reff,  reffen. 

Be4U  (Ist),  b.  Beah  rSeiler. 

Reep   (niedersächs.).    Tau;    RetpKkXäger, 

Rees,  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz.  Düs- 
seldorf, am  Rhein,  3565  Ew. 

Befkktlon  (fr.,  spr.  -sl6ng),  Abxug  nr 
Beschädigung  etc.  empfangener  Waaren. 

BefBkttOB  (lat.),  Erholung,  Erqnickung; 
in  Klöstern  Mahlxeit  nach  Mstöndigem 
Fasten;  JUftktorium,  Speisesaal  in  Klöstern. 

Befbr&t  (lat.),  s.  He/eHren. 

Beferendir  (lat),  Berichterstatter,  Titel 
für  Juristen,  die  an  einem  Obergericht  sich 
XU  einer  höheren  Prüfung  praktisch  Torbe- 
reiten;  Se/erendariäi ,  Amt  eines  Solehen. 

Beferendiuii  (lat.),  in  der  Sohwelx  die  Be- 
tchluss&ssuog  in  der  VolkSTersammlnng 
über  Vorschläge,  die  bei  derselben  elnge< 
bracht  werden. 

Referenaen  (lat),  in  der  Handelssprache 
Besiehungen,  Ansknnftserthellungen. 

Refßriren  (lat.),  berichten.  In  der  Rechts- 
sprache aus  den  Akten  Tortragen;  Beferemi, 
das  aus  den  Akten  Tortragende  Mitglied 
etnes  Kollegiums;  J7«f«rSI«  vertrag.  Sinm 
Eid  r..  Ihn  suiücksohieben. 

Reff  9  Vorrichtung  lur  Verkftrxung  eines 
Segels  durch  Aufbinden  (reffen), 

Reflelren  (M.)^  wiederherstellen,  er- 
quicken.   BejUientia,  stärkende  Hellniltlel. 

ReflektlreB  (lat),  Licht-,  Schall weUen 
zurückwerfen;  widerstrahlen;  nachdenkend 
ei-wägen;  a^fetwc$  r.,  sein  Augenmerk  darauf 

Reflektor,  s.  Fernrohr,  [richten. 


Beflez  (lat),  Widerschein,  Zw&ekiferabiaiis 
des  Lichts  Ton  einem  glatten  G«geastaad 
und  dadurch  bewirkte  Brleuchtong. 

BeflexenokelBvvgeH,  dl^enlgen  unwill- 
kürlichen Vorgänge  im  Organismus,  wobei 
infolge  der  Relsnng  elnesSmpflndnngsnerven 
eine  Ton  einem  andern  Nerren  abhängige 
Thätigkelt  hervorgenifen  wird.  Als  Vermitt- 
ler treten  das  Oehlm  und  Rückenmark  aaf. 
Die  bäuflgsten  R.  sind  die  BeßeaAMeegwnfeM, 
d.  h.  Muskelausammenslohungen,  die  in  ge- 
setsmässiger  Welse  nach  bestimmten  Reisen 
erfolgen,  s.  B.  das  Schlingen  nach  Reis  der 
Gaumen  Schleimhaut,  das  Husten  bei  Kehl- 
kopfreixung,  das  Lachen  beim  Kltieln  etc. 
Der  Wlllenselnfluss  kann  die  R.  theilwelse 
hindern.  Eine  swelte  Art  der  R.  sind  die 
Sekretionen ,  s.  B.  die  Spelahelabeonderung 
nach  Reisung  der  Mundschleimhaut 

Reflexion  (lat.).  In  der  PbysHt  bes.  die 
Zurückwerftang  des  Lichts  yon  einer  dasu 
geeigneten  Fläche,  geaohielit  so,  daes  ein 
Llehtstrahl  x.  B.  Ton  einer  spiegelnden 
Fläche  unter  demselben  Winkel  und  iu  der- 
selben auf  der  spiegelnden  Fläohe  ■enkreobt 
stehenden  Ebene  xurfickgeworfton  wird,  unter 
denen  er  auffällt ;  im  philosoph.  Sinne  Zu- 
rückbeugen des  Geistes  auf  sich  selbst, 
Nachdenken,  Ueberlegung. 

BeflexlT  (lat),  rückwirkend,  -besfifflioh. 

Reflezkrimpfe ,  krampfkrtige  Refleatbewe- 
gnngen,  bes.  Erscheinung  Ton  Rückenmarks- 
erkrankungeu ,  bei  StrychninTergillungen. 

Reflvlrem  (lat.),  surückflleasen,  -strömen. 
B^flux,  Rfiekfluss,  s.  B.  des  Blutes  naeh 
dem  Herxen;  auch  a.  t.  a.  Ebbe. 

Befbm  0*t>)>  Terbessemde  Umgestaltung 
bestehender  Einrichtungen.  BefonAiU,  in 
England  Jede  Bill,  welohe  eine  Reform  be- 
antragt, bes.  die  auf  Parlamentsrelbrm  be- 
xügliche  Tom  7.  Juni  1888  (s.  OrMeMtatmiem, 
Geschichte).  B^wnmr,  diejenigen,  welche 
Staat  und  Oesellsohaft  auf  dem  Wege  der 
R.  ruhig  und  stetig  fortaubllden  suchen; 
BadUMref&rmer,  in  Siglaad  s.  t.  a.  Radikale. 

Refbrmatioii  (lat),  Umgestaltunir »  Vor- 
besserang,  namentlleh  der  Klrobe,  Inabes. 
die  gegen  das  Papstthum  geriehtete  Be- 
wegung des  16.  Jahrb.,  welche  die  Ent- 
stehung desrprolestantlsohen  KIrohenwemns 
sur  Folge  hatte.  Ursaohea;  der  Verflül  der 
mittelalterlichen  Kirche  In  Lehre  und  Leben, 
die  üebergriffe  der  r6m.  Kurie  und  die 
flnanxlelle  Ausbeutung  der  aftderea  Länder 
durch  dieselbe.  VergebUehe  Versnobe  der 
Kondllen  su  Pisa,  Konstans  und  Basel,  eine 
Reform  der  Kirche  ,an  Haupt  und  OUedera* 
su  Stande  xu  bringen.  Nächste  Veranlas- 
sung Luthers  (s.  d.)  Thesen  gegen  den  Ab- 
läse 81.  Okt  1517.  Hauptdata  (ausser  den 
bei  Luther  gegebenen):  April  1681  Aditer- 
klärung  gegen  Luther  und  seine  Anhänger 
durch  das  wormser  Edikt  85.  April  1589 
Protestation  der  eTangel.  Stände  gegen  den 
die  R.  hemmen  sollenden  Reichsabseliled. 
85.  Juni  1680  Uebergabe  der  augsbwg.  Koa 
fbsslon  auf  dem  Relobstage  su  Augsburg. 
89.  Mars  1581  Absehluss  eines  Defenslvbttnd< 
nisses  der  Protestant  Stände  su  Schmalkai- 
den.    4.  Juni  Konvent  dexvelben  an  Frank' 


Digi 


tizedby  Google 


Reformator  —  Reformirte  Kirche. 


1839 


Airty  XriMDiiiuic  de«  Knrf&ntaa  yon  8*ohMB 
QAd  da«  Luidgrftfen  toi)  Hmsod  sq  Bandei- 
hiaptern.  S8.  Juli  1583  Religloiufried«  so 
N&zlü>«rff.  Yerbreltnag  der  B.  ubar  den 
sr6«ston  Tbefl  ron  Dentechlaad.    5.  K&n 

1587  Ablehnung  des  tob  Papst  Paul  III. 
nach  Mantaa  auageacbrtabenan  KonolU  Ton 
Seiten  der  Protestant.  Tttrsten  und  Theologen. 

1588  AhsenluH  einee  heiligen  Bnndss  gegen 
die  &.  swisdian  den  Ersblschöfen  Ton  SCaini 
und  Salsbnrg  und  den  Henögen  Ton  Bayern, 
Saobsen  and  Braonscbweig*  Vermittelnngs- 
▼ersadie,  regensbui'ger  uterim  (s.  d.)  Mal 
154(1.  Verlängerung  des  Triedensstandes 
durch  den  Beicbcabsohied  Ton  Speler  1648. 
15i5  Er&ITnang  des  KondLi  von  Trient,  Ver- 
werfnag  desselben  seitens  der  Protestanten. 
20.  JnU  1546  der  KorfUrst  Ton  Sachsen  and 
der  Landnaf  Ton  Hessen  wegen  Hoohver- 
raths  an  Kaiser  and  Beich  in  die  Relcbs- 
aeht  erUart.  Juli  Beginn  dt»  tekmaUMl- 
dUdUm  KrUg$.  Die  schmalkald.  VerbOndeten 
stehen  in  SüddentschUnd  dem  Kaiser  mit 
überlegenen  StrAtkrälten  gegenüber:  ihre 
Uneinigkeit  und  ihr  onentsoblossenes  Zögern 
lässtden  Kaiser  Zielt  gewinnen,  Verstirkongen 
an  sich  su  aiehen.  Infolge  des  Absoges  des 
KnrI&TSten  Johann  Triedrloh  Ton  Baobsen 
in  sein  rom  Hersog  Horits  von  Sachsen 
besetstes  Land  Aoflösong  des  schmalkald. 
Bandesbeeres;  Abfall  der  oberdeotscben 
Reichsstädte  Tom  Bunde.  84.  April  1547 
Niederlage  Job.  Friedrichs  Ton  Sachsen  bei 
Mühlberg.  1548  angsburger  und  lelpaiger 
Interim  (s.  d.).  Man  1568  Abfall  des  Kur- 
fürsten Morita  Ton  Sachsen  Tom  Kaiser. 
Mal  Flucht  des  letstcren  Ton  Innsbruck. 
81.  Jnli  Abschlnss  des  passauer  Vertrags: 
dae  Recht  der  B.  den  Beichsständen  aner- 
kannt, den  Unterthanen  bei  Beliglonsbe- 
drttckung  bloss   das  Beoht   flreien  Abxugs 

gen  billige  Nachsteuer  ausbedangen.    86. 

ipt.  1666  TorläoÜger  Abschlnss  der  R. 
durch  den  Rellgionsfrieden  von  Augsbui^. 
Vgl.  Marh4inek€t  .Geschichte  der  deutschen 
B.S  8.  Aufl.  1881 -H  4  Bde. ;  M«rU  ^Atibigni, 
(rom  reform.  Standpunkt,  1868—68,  7  Bde.; 
deutsch  1866  AT.);  über  die  deutsche  Gesch. 
im  Zeitalter  der  B.  die  Werke  tou  Samkt  OL 
Aufl.  1867-68,  6  Bde.),  Saufr  (1868). 

B«fl»niKtor  (lat),  der  eine  Reformation, 
bes.  der  Kirche  Bewirkende. 

Befismlrto  Klrehe,  im  Qegenaata  cur 
Intberischen  Kirche  (s.  Lutk^rauer)  diejenige 
Kirchengemeinschaft,  welche  sich  ebenfalls 
im  16.  Jahrb.  Tom  Papstthum  lostagte  und 
bes.  in  Sfiddeutschland,  in  der  Schweix,  in 
Frankreich,  in  den  Niederlanden  und  in 
Schottland  Torberrschend  Ist.  In  der  Beb  weis 
Ulrich  Zwingli  (s.  d.)  u.  Job.  Oekolampadius 
(s.  d .)  Führer  der  reforroator.  Bewegung.  1619 
Auftreten  Zwlnglis  gegen  den  Ablasshandel 
des  FraadskaBermftnohs  Bemh.  Saroson  und 
rascher  Bruoh  desselben  mit  dem  Kalholi- 
ciamus.  88.  Jan.  und  86.  Okt.  1688  Beliglons- 
Bbe  au  Zürich ;  infolge  daTon  in  Zürich 
i  des  Kultus,  Absohaflking  der  Bilder, 
Altftr»  und  der  Messe.  Aulhebung  der 
K]6«ter.  18.  Mal  1686  Betigionsgeepräch  su 
Baden  im  Aargau,  6.  Jaa.  1688  su  Bern; 


infolge  daTon  Uebertritt  Berns  cur  neuen 
Lehre  und  weitere  Verbreitung  derselben. 
Bündniss  der  kathol.  Kantone  Schwyi,  TTri, 
Unterwaiden ,  Zug  und  Luxem  mit  K&nig 
Ferdinand:  dem  gegenüber  1529  Bündniss 
(Burgreoht)  der  Kantone  Zürich,  Bern, 
8t.-Oallen,  Blei,  Mühlhaasen,  Basel  und 
Sohaffhausen. «  Der  Verbindung  mit  den 
deutschen  Protestanten  steht  die  Verschie- 
denheit der  Abendroahlslehre  entgegen,  die 
das  Qespräch  Zwlnglis  mit  Luther  su  Mar- 
burg (1.  Okt.  1689)  nicht  aufhebt.  Verbot 
der  Znftihr  und  Handelschaft  in  die  ürkan- 
tone  Ton  Seiten  der  reformirten  Kantone; 
daher  Einfall  der  kathol.  Orte  In  Zürich 
und  Sieg  derselben  bei  Kappel  11.  Okt.  1631, 
wodarch  der  weiteren  Verbreitung  der  Re- 
formation in  der  deutschen  Schwell  ein 
Ziel  gesetst  wird ;  dagegen  Verbreitung  der- 
selben in  der  firans&s.  Schwell.  2684  Kln- 
führung  des  reformirten  Kultus  in  Genf; 
seit  1636  Auftreten  OaMiu  (s.  d.)  daselbst 
und  tiefgreifender  Einfluss  desselben  auf  die 
Bntwlckelnng  der  r.n  K.  1986  Eiatührnng 
derselben  Im  Kanton  Waadt.  Genf  Mittel- 
punkt der  schweiier  Reformation.  Verpflan- 
Kung  derselben  nach  Deutschland,  Polen  und 
Ungarn,  England  und  Schottland,  Frankreich 
und  den  Niederlanden.  Verschiedene  lEat- 
wlckelung  derselben  in  den  Terschledenen 
Ländern;  gemeinsam  Einfachheit  des  Gottes- 
dienstes im  strengsten  Anschluss  an  die  hell. 
Schrift;  Ersetsnng  des  Episkopats  durch 
Presbyterien  und  Synoden.  Im  Abendmahl 
nur  geistiger  Genuss  Ton  Ghristl  Leib  und 
Blut  durch  den  Glauben;  Vorwiegen  des 
praktlsch-religiftsen  Interesses  Tor  dem  theo« 
retisch -dogmatis<dien,  daher  keine  streife 
Einheit  im  Dogma.  Bekenntnlssschriften, 
aber  ohne  allgem.  Geltung:  ,Oonfessio  To- 
trapoUtana*  der  Städte  Strassburg,  Konstanx, 
Memmingen  und  Lindau ,  xu  Augsburg  1530 
übergeben ;  ,Oonfessio  HeWetloa^  (1686),  bis 
1889  Ton  Symbol.  Geltang;  .,Oonfessio  et  ex- 
positio  Simplex  (1666);  ,Formu]a  Oonsen- 
sus  HelTCtici*  (1671)  etc.  In  den  Nieder- 
landen heftiger  Streit  über  die  Prädestlna- 
tionslehre  xwischen  den  Arminianern  (s.  d.) 
und  den  Orthodoxen  (Gomaristen);  Mai  1619 
Sieg  der  letstem  auf  der  Synede  xu  Dort- 
recht. In  Frankreich  erwachsen  die  Refor- 
mirten lur  polit.  Partei  (s.  BugtnotUn). 
1571  Annahme  der  ,GaIllcarum  ecolesiarum 
confessio  fidel*  auf  der  Nationalsynode  xu 
La-Rochelle  für  die  ftranx.  -  reform.  Kirche. 
Ueber  die  onglisch-reform.  Kirche  s.  Angli- 
kanUek*  Kirelu.  lu  Deutschland  Union  des 
GalTlnisrous  mit  der  melanchthonschen  Rich- 
tung. Ausstossung  der  Melanchthonlaner 
oder  Philippisten  als  KryptocalTlnisten  aus 
der  nenen  .luther.*  Kirche  Norddeutsch- 
lands seit  1680  durch  die  Konkordienformel. 
Bildung  Ton  ,deutschreformlrten'  -Landes- 
kirchon,  die  im  westphäl.  Frieden  (1648)  als 
augsburg.  KonfesslonsTerwandte  Anerken- 
nung und  durch  den  Uebertritt  des  Kur- 
fürsten Job.  Sigismund  Ton  Brandenburg 
an  dem  Hause  Hohenxollem  eine  mächtige 
Sohutiwehr  finden.  Seit  1817  in  Preossen 
und  andern  Staaten  Elnfübroog  der  tvangel. 


Digi 


tizedby  Google 


1340 


Refrain  —  Regensbnrg. 


Union.    Begrändnng  vom  Staate  iinai)hangl- 

§er  evangel.  Getneinsohaften  tn  der  frans. 
chwolK,  in  Vrankreich  und  Holland.  Vgl. 
Sehweixtr,  ,Dle  Glaubenslehre  der  eTangel.- 
refor.  KircheS  1844-47,  9  Bde. 

Befhitn  (fr.,  spr.  -fr&ng),  etwa«  an  be- 
stimmter Stelle  regelra&ssig  Wiederkehren- 
des, insbes.  in  Gedichten  der  gleichlautende 
Schlnss  jeder  Strophe;  Kehr-,  Bundreiin. 

Bef^aktir  (fr.),  ein  Widerspenstiger;  ein 
der  Rekrutimng  sieh  Entziehender. 

BeftaktiOB   (lat.),   Strahlenbrechung,    s. 

Befhiktor.  s.  Fernrohr.  Lioht. 

Befranglbllitit  (Ut.),  Breohbarkelt  der 
Lichtstrahlen.  [digen. 

Befireniren  (tat),  sQgeln,  hemmen,  bän- 

Befirlgerfttion  (lat.),  Abkühlung,  Erkal- 
tung. [Destillation  eto. 

Befirimntor  (lat.),  Kühlapparat  bei  der 

BeflUlreB  (fr.),  abschlagen,  ablehnen; 
Mefua  (spr.  -fü),  Yersagung,  Verweigerung. 

B^ftagKa  (fr.,  spr.  Refnschieh,  d.  i.  Flücht- 
linge), die  infolge  der  ReliglonsTerfolgungon 
nach  Aufhebung  des  Edikts  tob  Nantes  (1685) 
aus  Frankreich  entflohenen  Reformlrten 
(Hugenotten),  fanden  in  Holland,  Dänemark, 
England,  Deutschland  (bes.  Brandenburg) 
und  in  der  Seh  weis  Auibahmo,  bildeten  sum 
Tlieil  eigene  frans.  Kolonien;  sn  unter- 
scheiden Ton  den  franz.  Emign*uiten  (s.  d.). 

Beftaglnm  (lat.),  Zuflucht,  Zufluchtsort. 

BeAifiens  (lat),  Widerschein.  [gäbe. 

Beftanom  (lat.) ,  Wiedererstattung,  Zurück- 

BefIntatloB  (lat.),  Widerlegung;  Lehnsauf- 
kündigung. 

Bega,  Küstenfluss  in  Pommern,  entspringt 
ans  dem  Klansigersee ,  mündet  unterhalb 
Treptow  In  die  Ostsee,  S5  H.  lang. 

Begäl  (lat),  gr.  Papierformat;  Bücherbret. 

Begallen  (Jura  regalia),  die  der  obersten 
Staatsgewalt  Torbehaltenen  Rechte,  Staats- 
hoheitsrechte,  serfallon  in  höhere  oder  we- 
sentliche, die  ans  dem  Wesen  der  obersten 
Gewalt  hervorgehen  (Justis-,  Polizei-,  Steuer^ 
etc.  Hoheit),  und  niedere  oder  ausserwe- 
sentliche  (finanzielle)  oder  R.  im  engeren 
Sinne  (Berg-,  Forst-,  Jagd-,  Fluss-,  Salz- 
regal,  Recht  auf  herrenlose  Sachen),    [then. 

Regallren  (fr.),  reichlich  (königl.)  bewir- 

Begard  (fr.,  spr.  -gahr),  Anblick;  Itüok- 
slcht,  Achtung;  regardirm,  betrachten,  be- 
rücksichtigen, auf  etwas  achten. 

Begatta  (ital.),  festliches  Wettmdem  mit 

Begel  Com.  s.  O»«.  [Gondeln. 

Begel-de-trly  s.  JUgula  do^  tri. 

Begeln,  s.  t.  a.  Menstruation. 

Begen  ,  entsteht  bei  Abkühlung  mit  Feuch- 
tigkeit ges&ttl^er  Luft,  indem  der  Wasser- 
dampf au  Bläschen  und  Tröpfchen  yer- 
dichtet  wird.  Der  in  den  Kalmen  aufstei- 
gende Luftstrom  wird  in  den  höheren  Luft- 
schichten abgekühlt  und  erzeugt  dort  und 
auf  seinem  Wege  nach  dem  Norden  R.  Die 
Ton  N.  strömende  Lufl  wird  auf  ihrem  Wege 
nach  dem  Aequator  immer  trockener,  und 
wo  stets  der  Psssat  weht,  regnet  es  nie. 
Durch  Verschiebung  der  Kalmen  und  Passate 
im  Lauf  des  Jahres  wird  in  den  Tropen  die 
Regenaeit  und  die  Zeit  der  Bonmm  erzengt. 
R.  iSUt  auch ,  wenn  ungleich  warme  Luft- 


strömungen Ton  gleicher  Dampfsattignag 
sich  mischen,  also  beim  Wechsel  des  Windes. 
Regenwwuer  enth&lt  Sauerstoff,  Stickstoff, 
Kohlensäure,  Ammoniak,  salpetrige  Säure 
etc.    Vgl.  die  TempwainrIcarU  der  Mrdt  IV. 

Begea^  Nebenflnss  der  Donan  in  BajerD, 
kommt  Tom  Böhinerwalde,  mündet  bei  Stadt- 
amhof ,  Regensburg  gegenüber,  2S  M. 

Begttibogen.  wird  beobachtet,  wenn  man 
die  Sonne  im  Kücken  u.  eine  yon  der  Sonne 
beleuchtete  regnende  Wolke  vor  sich  hat. 
Der  R.  bildet  die  Basis  eines  Kegels ,  in 
dessen  Spitze  das  Auge  steht,  und  des^pn 
Aze  mit  der  geraden  Linie  zusammenfällt, 
welche  man  durch  die  Sonne  und  das  Auge 
legen  kann ;  er  entsteht  durch  Brechung 
des  Lichts  in  den  Regentropfen.  Der  Sfond- 
regenbogen  ist  stets  matter.     [BeproänkttoH. 

BegeneratiOB  (lat.),  Wiedererzeugung,  s. 

Begengalle,  regenbogenartige  Färbung  an 
einer  am  Horizont  stehenden  Wolke. 

Begenmemer  (Ombrometer,  Huriometer, 
Hyelometer) ,  meteorologisches  Instrument, 
Vorrichtung  sum  Auffangen  und  Messen  des 
auf  einer  Fläche  von  bestimmter  Grösse  walt- 
rend  einer  gewissen  Zeit  gelhllenen  RegenK. 

Regenpfeifer  (Gharadrins  L.),  Gattung  der 
Sumpfvögel.  Qoldregtnpfeifer,  Dute  (C.  pla- 
viaUsI'.;,  10-11"  1.,  in  Europa,  bei  uns  März, 
April,  Okt.,  Nov.  Ebenso  der  Morindl  (C. 
morinellus  L.),  9"  1.  HdUbandregenpfeifer 
(0.  hiaüculaX.),  V  1.,  an  der  Nordsee,  bei 
uns  von  April  bis  Okt.  Flunrtgenpfei/or  (C 
minor  M.  et  W.),  eVa"  1.,  bei  uns  März  bis 
Sept.    Alle  R.  haben  schmackhaftes  Fleisch. 

Begent  (lat.),  der  Herrschende;  paier 
regen$,  Aufeeher  in  katholischen  Stiftern. 

BegeBSborg^  Hauptstadt  des  bayer.  Regbz. 
Oberpfals  und  Regonsburg,  rechts  an  der 
Donau  (steinerne  Brücke  nach  dem  gegenüber- 
liegenden Stadtamhof),  30,957  Ew. ;  noch  ganz 
mittelalterl.  Gepräge:  Bischofssitz  mit  Dom- 
kapitel; Rathhaus  (166S- 1806  Sitz  der  deut- 
schen Reichstage),  weither,  goth.  Dom  St. 
Peter  (1875—1684  erb.,  seit  1838  restanrirt, 
prachtvoller  Kreuzgang);  die  ehemal. Reichs- 
abtei fit  Emmeran  (65S  gegr.,  Jetzt  Residous 
des  Fürsten  von  Thurn  und  Taxis,  mit 
bed.  (Jemäldesammlnng) ;  die  StJftskircho 
St.  Emmeran  (roman.  Pfeilerbasilika),  auf 
dem  St.  Emmeransplatz  die  Statue  des  Bi- 
schofs Salier;  die  Jakobs-  oder  Schotten- 
kirohe  (Basilika,  1150-84  erb.);  Kirche  St. 
Dionys  zu  Obermünster;  3  Kloster,  königl. 
Villa;  alter  Gasthof  zum  goldenen  Kreuz 
(Karl  V.  und  die  Wirthin  Barb.  Blomberg), 
prachtvolle  Eisenbahnkettenbrücke;  Heide- 
platz (Kampf  Dollingers  mit  dem  Helden 
Krako).  Bleistift-,  Zucker-,  Fayence-,  Gold- 
und  Messingwaivenfabr. ;  bed.  Brauereien, 
Schiffbau,  Spedttionshandel  mft  Holz ,  Sslz, 
Getreide.  IVs  St  unterhalb  R.  die  Walhalla 
(s.  d»)-  —  Von  den  Römern  gegr.,  unter  den 
Agilolflngem  Hauptstadt  von  Bayern  und 
Stapelplatz  für  den  levantln.  Handel,  von 
K.  Friedrich  I.  zur  freien  Relclisstadt  er- 
hoben. —  Das  Bisihnm  R.,  bereits  740  gest. 
seit  180S  Erzbisthum,  1806  nebst  der  Stsdl 
B.  zum  Fürstenthnm  erhoben  und  Dalberg 
znertheUt;  seit  1810  bayerisch. 


Digi 


tizedby  Google 


Beg^ent  —  Regrediren. 


1341 


B9gimt  (Ut),  daa  r«gier«iido  Ob«rbavpt 
eines  monarchlaohen  Staats ;  BefcfaaTorweaer 
an  Stelle  dea  Staataoberhanpts.  RegetUtcho^i, 
ReichiTerwetenchafi. 

ReireAWftlde,  Kreisstadt  im  preiui.  Regbz. 
Stettin ,  an  der  Rega,  il7S  Ew. 

Begtnwom  (Lnmbriona  L,),  Gattung  der 
Ringelwürmer.  Qemeintr  R.  (L.  oommunis 
Hoffm,),  big  10"  I. ,  friast  hnmoso  Erde,  Junge 
Wurzeln  etc. ;  bes.  in  Blumentöpfen  aobäd- 
lieh,  durcb  Wallnuaabl&tterabkocbung  an  ent- 
fernen; Köder  beim  Angeln.  [aproasen. 

RegerainfttlOB  (laL),  das  WiederberTor- 

R^gesten  (lat.),  cbronolog.  geordnete  Ur- 
kuadenvorzelcbnlaae  mit  Angabe  dea  Inbalta. 

Reggio  (apr.  Reddsoho) ,  1)  ehemals  ital. 
Herzogthnra,  dann  Hauptbestandtbed  Mode- 
nas,  jetzt  ital.  ProT.,  41,5  ÖM.  und  234,164  Bw. 
Die  HauptUadl  R.  (R.  netV  MmÜia,  daa  alte 
JtegiHm  Lepidi),  21,174 Ew. ;  Kathedrale;  Sei- 
denweberei. —  8)  R.  (daa  alte  Bhegium  Julii), 
Hauptstadt  der  nnterltal.  Prov.  Calabria  vd' 
tra  I,  an  der  Meerenge  ron  Measina,  1Ö,6&9 
Ew.;  Dom.  81.  Aug.  1860  von  Garibaldi  er- 
obert. [Oudinot. 

Regrio  (apr.  Reddaoho),  Senog  v<m,  a. 

Regieldlam  Oat.),Könignnord«  M4gioidM 
(fr.,  apr.  •achiaihd),  Könlgamörder,  in  Frank- 
reich zur  Reataurationszeit  alle,  welehe  für 
Lnrlwiga  XVI.  Tod  gestimmt  hatten. 

Regie  (tr.f  apr.  -achih) ,  in  Frankreich  eine 
mit  Verantwortlichkeit  und  Reohnangaab- 
legung  Terbundene  Verwaltung,  auch  Ver- 
wAltang  gewisser  Staatselnkänfte,  a.  B.  Sala-, 
Tabaksregie;  im  Theaterweaen  Inbegriff  der 
Funktionen  dea  Begi$»eHr9  (apr.  -achiaaöbr), 
der  die  zu  gebenden  Stücke  in  Scene  an 
setzen,  die  Rollen  an  rertheilon  hat  etc. 

Reglervng  (lat.),  Inbegriff  der  Staati«e- 
walt  im  Gegenaata  zum  Volke,  also  daa 
^Staatsoberhaupt  nebst  den  aelnen  Willen  ana- 
lühronden  Behörden;  auch  letztere  allein, 
bes.  in  konstitutionellen  Staaten,  wo  der  Re- 
gent unrerantwortlich,  die  Uinlater  Terant- 
wortlich  aind ;  einzelne  Verwaltungsbehörde. 

RegiUnSy  kleiner  See  öatl.  Ton  Rom;  496 
r.  Chr.  Sieg  dea  Aulus  Poatumiua  über  die 
mit  dem  Tertriebeueu  röm.  König  Tarqul- 
Dina  Superbns  Terbundeten  Latiner. 

Regime  (fr.,  apr.  •schihm),  StaatsTerwal- 
tOQg;  Lebensweise,  Difit;  Tgl.  Äneieu  regime. 

Reglnent  (lat.),  Trnppenabtheilung.  In 
Deutschland  hat  daa  ImfanierieregimeiU  3  Ba- 
taillone k  4  Kompagnien  und  zihlt  3000  Ifann ; 
das  Km9aUerier€gim9ul  hat  5  Eskadronen, 
Kählt  600  Pferde ;  du  ÄrtiUeriengifnent  (auch 
£rigade  gen&nnt)  bat  16  Batterien  und  zählt 
S6  Geacli&tze  und  3000  Mann. 

ReglomOBt&BU.  eigentl.  Joh.  MiilUr, 
tfathematikor,  geb.  6.  Juni  1436  zu  Königs- 
borg in  Franken,  lehrte  eine  Zeitlang  zu 
Wien,  ging  1461  mit  dem  Kardinal  Bossarion 
nach  Italien ,  lebte  dann  am  Hofe  des  Kö- 
niffi  Mattlilas  Gorvinus  von  Ungarn ,  ward 
U74  Tom  Papst  Stztus  IV.  wegen  der  Ka- 
leuderrerbeaserung  nach  Rom  berufen;  f  0« 
Jali  1476  ab  Bischof  von  Regensburg.  Ver- 
▼oUkonunnete  die  Algebra,  die  Trigonometrie, 
die  Meeb^nik,  förderte  die  Astronomie. 
Sehr.  »Oftlendarinm*  (1479)  n.  A. 


BeglÖB  (Iat-)>  Gegend,  Bereich,  Luftschicht. 

ReglBsenr,  s.  Begie. 

Register  (lat.),  Verzelohnisa ;  insbes.  alpha- 
betlach geordnetes  Inhaltaverzeichniss  bei 
Büchern;  in  der  Orgel  Name  der  an  den 
S^ten  der  Tastatur  angebrachten  Züge  zum 
OelTnen  und  Sohlieasen  der  Windlöober;  im 
Gesang  Name  der  yersohiedenen  Stimm- 
lagon,  Brnst-,  Kopf-,  Falaetstimme. 

Registriren  (lat),  eintragen;  bes.  die  bei 
einer  Behörde  gemachten  Eingaben  auf- 
zeichnen; B«gi$trtUor,  Beamter,  der  diea  zu 
besorgen  hat;  B«giatrand«,  Verzeichniaa  der 
gemachten  Eingaben;  Segittratür ,  Aufbe» 
wahrungaort  dafür,  auch  Buch  zum  R. 

Beglemeni  (f^.,  spr.  Regrm&ng),  allge- 
meine Dienstyorsohrift,  Geschäftsordnung, 
inabes.  militärische. 

Regletten ,  Durohachusslinien ,  durch 
welche  beim  Setzen  die  Zeflen  yon  einander 
getrennt  werden. 

Begliie  (fr.),  s.  t.  a.  Lederzneker. 

Regnnrd  (spr.  -iU»lir)»  «^«m  Frauf.,  tnuz, 
Lustapieidichter,  geb.  Febr.  1656  zu  Paria, 
t  5.  Sept.  1709;  Rirale  Molldres,  am  besten 
sein  ,Spieler'.  Sehr,  auch  satlr.  Episteln  u.  A . 
Werke,  herauag.  Ton  MickieU  (1854,  8  Bde.). 

Begmftvlt  de  8t.«Jeui  d'Angely  (apr. 
Re^Joh  de  Sängt-Schang  d'Angachli),  Augiute 
Miekel  Mari»  Miame,  Qraf,  ftenz.  Marschall, 
geb.  89.  Juli  1794,  maohtö  die  Feldzüge  tou 
1818—15  mit,  ward  nach  der  Restauration 
aus  der  Armeeliste  gestrichen,  organialrte 
1835  mit  Fabrice  in  Griechenland  eine  Reiter- 
truppe auf  europ.  Fuss  und  nahm  dann  ala 
Freiwilliger  an  der  Expedition  dea  Marschalls 
Maison  nach  Morea  Theil.  Unter  der  Juli- 
dynaatie  wieder  angestellt,  rückte  er  bis  1848 
zum  Ctonoralmajor  auf,  ward  dann  Mitglied 
der  Konstituante,  nach  den  Junltagon  Diri- 
sion^eneral  und  April  1849  Befehlshaber 
der  Landungstruppen  bei  der  Expedition 
nach  Rom  unter  Oudinot.  Jan.  1851  kurze 
Zeit  Kriegsminletor ,  ward  er  nach  dem 
Staatsstreich  Senator,  Mai  1858  General- 
Inspektor  der  Kavallerie  ,  1854  komm  an- 
dlrender  General  der  Kaisergarde,  befehligte 
1855  in  der  Krim  das  Reserveeorps,  185!) 
das  Gardecorpa,  ward  bei  Magenta  Maraohall ; 
t  1.  Febr.  1870  zu  Cannes. 

Regnier  (apr.  Renjeh),  Mathurin,  firanz. 
Schriftsteller,  geb.  81.  Deo.  Ihn  zu  Ghartrea, 
Geiatlicher,  f  S8.  Okt.  1618  in  Ronen.  Durch 
aeine  16  Satiren  (neue  Auag.  von  £.  d»  Barths- 
Umg  1862)  Begründer  der  klass.  Satire  in 
Frankreich. 

R«g]ilts,  Hnker  Nebenflnss  des  Mains,  ent- 
steht bei  Fürth  durch  die  Vereinigning  der 
Rcdnitz  und  Pegnitz,  mündet  Va  St.  unter- 
halb Bamberg;  8  M.  lang.  [Naturreich. 

Regnnm  (lat.),  Icönigl.  Würde;  Königreich ; 

Regratterie  (ft-.),  Mökerei,  Hökerkram. 

Regredlenterbfolge,  Art  der  Erbfolge, 
wonach  bei  dem  Erlöschen  des  Manns- 
stammea  und  der  dadurch  bedingten  welbl. 
Erbfolge  diese  an  die  früher  ausgeschlosse- 
nen Töohter  des  ersten  Erwerbers  anrück- 
fällt  (regredirt),  statt  an  die  nädhaten  Blnts- 
verwandfen  des  Erblassers  überzugehen. 

Begredirev  (lat.),  zurückschreiten,  lorfick- 


Digi 


tizedby  Google 


1S42 


Ragress  —  Beichenbach. 


'  greifen  auf  Früheres;  BtgrtdUtuc,  B&ckkefar, 
Rfiokgang;  auch  B.  t.  a.  Reknn. 

Bej^ou  Q*t.),  Rflckichrltt;  B.  nehmen, 
wogen  Sdiadlothaliimg  fOr  etwas  Jenutuden  In 
Anapradi  nehmen,  sofOTn  dleeer  daf&r  ein- 
mutehen  hat.  ^^''mmv,  lorftoluohreltend; 
r«0r0MiM  JfeeftMb,  •.  T.  a.  aaalyt  Methode. 

Begfgtttrw  (fr.)i  bedanern,  bereuen;  er- 
■ebnen.    Etgvt  (tpr.  -gri),  Bedauern,  Beae. 

BegtU  (lat.),  Begel,  BiohtMliniir. 

B«f«lAde  tri  (Mtga-dt'M),  Beohnnngt- 
ait,  beiteht  in  der  Berechnung  des  4.  Gliedes 
einer  geometrischen  Proportion  aas  den  8 
ersten  Gliedern,  indem  man  das  8.  und  8. 
Glied  mnltlplidrt  und  mit  dem  1.  diTidlrt 
Sind  es  &,  7  eto.  bekannte  Grössen,  so  helsst 
die  Bechnnngsart  Begula  fluiiifiie,  B.  $§p' 
Um  etc..  Im  Allgemeinen  B.  itmUlpU*  oder  ra- 
sammengesetste  B.  u.  beruht  auf  Zusammen- 
setaung  mehrerer  Verhältnisse  durch  llultl- 
pUkatlon  ihrer  entsprechenden  Glieder. 

Benllr  (lat.),  regelmissig,  regelrecht. 
B.e  Tntppm,  Linientruppen,  stehendes  lÜli- 
t&r  im  Gegensats  lur  Limdmllla. 

BegvlA  Fftlsl  (Ut),  Teraltete  Methode  der 
Auflösung  einer  arithmet.  Aufgabe,  wobei 
man  anfangs  eine  willkürlich  gawifalte 
Grösse  statt  der  gesuchten  wahren  annimmt, 
dann  das  bei  dieser  Annahme  sich  ergebende 
falsche  Facit  mit  dem  richtigen  rergleicht 
und  aus  dem  dabei  geftandenen  Unterschiede 
die  angenommene  SSahl  berichtigt;  durch 
die  Algebra  Terdringt. 

Begilirei  (lat.),  s.  JBa^irt«. 

BegnlatlT  (lat.) ,  s.  ▼.  a.  Beglement 

BegnlatorMi  (lat.,  d.  1.  Ordner),  Vorrich- 
tungen cur  Ausgleichung  der  beim  Gang  ron 
Maschinen  unTermeidL  Störungen :  Bremsen, 


Gegengewichte,  Schwungiider,  Centrfftigal- 
regulatoren  (s.  Tafel  Dam»/i»a»ehiM)  etc.  In 
den  sftdl.  und  südwestl.  Territorien  der  Ver- 


einigten Staaten  Ton  Nordamerika  Priratge- 
sellschaften,  welche  der  Gesetaloslgkelt  unter 
der  rohen  Beyölkemng  m  steuern  suchten. 

Begnllren  (Ut),  ordüen,  berichtigen. 

Begullrte  (Beguläres),  (Geregelte,  In  der 
kathol.  Kirche  die  einem  Orden,  einer  Kon- 
gregation etc.  Angehörigen. 

Begtl«!  (T.  lat.  m),  reines  Metall;  r^gu- 
Umtgch,  nicht  yerent,  gediegen. 

BsfUlf»  Mofüut  Alüiu»,  röm.  Konsul  167 
▼.  Ohr.,  schlug  die  Salentiner  und  nahm 
Bmnduslum,  m  wieder  Konsul  u.  Befehls- 
haber der  röm.  Tlotte  im  ersten  pun.  Krieg, 
sebluc  die  kmrthag.  Flotte  an  der  8&dkftste 
Ton  Sldlien,  setite  nach  Afrika  über,  be- 
drohte Karthago,  ward  ron  dem  Spartaner 
Xanthippus  geschlagen  und  gefangen,  SSO 
nach  Bora  gesandt,  um  den  Frieden  lu  Tor- 
mitt«ln,  rieth  hier  aber  ra  Fortsetaung  des 
Kriegs,  kehrte  seinem  Versprechen  gemäss 
nach  Karthago  surück;  soll  hier  gransam 
ermordet  worden  sein. 

Befcy  Gruppe  der  Gattung  Hirsche  <s.  d.). 
OmiMim§§  B.  fOerrus  cwpreolus  L.),  8W  h., 
in  Bnropa  Ms  68»  n.  Br.,  auch  In  Asien. 
Das  Minneben  helsst  Behboek,  das  Weib- 
chen Sehmalroh,  wenn  es  geworfisn,  Biek€: 
lleflwt  feinet  Haadselinkleder. 

I»  SohB  «.  NMbfolger  dee  IomI. 


Königs  Salomo,  regierte  975—957  ▼.  Chr., 
nach  Trennung  des  Belohs  In  die  beiden 
Beiche  Jude  und  Israel  In  ersterem,  kimpfte 


ungiaokllch  gegeU  den  ägypt  König  BIsak. 
BehabUltlreBO«t.),  wiüfwr     '        ' 


,  den 
guten  Buf  Jemandes'wieder  herstellen;  Jte- 
kabaUati<m,  s.  Butttmii^. 

Bekftiee,  Ihü.  /m.  (9<m),  SchxUlsteUer, 
geb.  S.  Okt  1779  In  Tübingen,  seit  1814  6e- 
neralgouTemenr  Ton  Koblens,  spiter  Kura- 
tor der  Universität  Bonn  und  geadelt,  %og 
sich  1848  surück;  f  23.  Okt.  18tt  auf  seinem 
Gute  im  Siebengebixge.  Hauptwerke:  ,Re- 
den  an  das  deutsche  Volk*  (1818^14)  und 
die  hlstor.  Bomane  ,8cipio  OV*!«'  (^  Aufl. 
1841)  und  ,I>ie  neue  Medea'  0841). 

Belbmg  (Friküom),  eins  der  sogen.  Hinder- 
nisse der  Bewegung,  tritt  auf,  wenn  xwei 
Körper  mit  einander  in  Berührung  kommen, 
wächst  mit  dem  Druck  und  der  Brühigkeit, 
ist  bei  harten  Körpern  unabhängig  Ton  der 
Grösse  der  Beibungsfläche ,  wird  Ton  der 
Geschwindigkeit  der  Bewegung,  wenn  diese 
nicht  sehr  gross  ist,  nicht  beeinflusst,  iit 
beim  Uebergang  aus  der  Buhe  In  die  Be- 
wegung grösser  als  bei  der  Bewegung  selbst, 
wächst  bei  Metallen  mit  der  Teasperatar, 
bei  Hölsem  mit  der  Feuchtigkeit,  ist  swi- 
sehen  gleichartigen  Körpern  stärker  alt 
■wischen  ungleichartigen.  Bei  gleitender 
Bewegung  Ist  die  B.  grösser  als  bei  wälaen- 
der  oder  rollender;  Zi^yfenrelbnnff  IM-kleiner 
als  gewöhnliche  gleitende.  Scounlennitte] 
Tennlndem  die  B. 

BelbugirldeTy  Bäderwerke,  bei  wekhen 
die  Bewegung  nur  durch  dleBefbun«  der  sieh 
berührenden  Badumf&nge  übertragau  wird. 

Bolohft.  Amion,  Mudker,  geb.  97.  Febr. 
1770  in  Rag,  In  der  Komposition  Schüler 
Ton  Moaart  und  Haydn,  seit  1804  Mualk- 
lehrer  in  Paris,  wo  er  1817  Prof.  am  Kon- 
senratorlum  wurde;  f  das.  88.  Kai  1836. 
Verf.  einer  trefflichen  Kompositionslehre 
(deutsch  Ton  OMmy  1884)  und  sablrelcher 
Orchester-  tmd  InstrumentalkompesItloneB. 

Belehirdt.  1)  Joh.  IMedr.,  Komponist  und 
Schrlftsteller^geb.  85.  Not.  1751  In  Königs- 
beff ,  seit  1775  Hofkapellmeister  in  Berlin, 
1798  wegen  seiner  Ikeisinnigen  .Vertrauten 
Briefe*Tl798)  entlassen,  ward  17M  SaUnen- 
Inspektor  in  Halle,  1806  auf  kunce  Zeit  Hof- 
kapellmeister in  Kassel;  f  87.  Juni  1814  in 
CMeblcbenstein.  Seine  Schriften  über  Musik, 
sowie  seine  Opern  (,Gelsterinsel9,  Singspiele, 
Oratorien,  Instmmentalwerke  etc.  ietat  meist 
Tergeuen;  dagegen  haben  sich  Tlele  seiner 
Lieder  (bes.  die  goetbeschen)  erhalten.  Blogr. 
Ton  SoUcIterer  (1885).  -  Seine  Tochter  LmU* 
(geb.  1788,  1 1886  In  Hamburg,  Idederkom- 

Snlstin.  —  8)  OfuUn,  Musiker,  geb.  18.  Not. 
y!  au  Sohmarsow  in  Pommern,  MusOcdlrek« 


ponistin.  —  8)  OtuUn,  Musiker,  geb.  18.  Not. 
1797  au  Sohmarsow  in  Pommern,  Musikdirek- 
tor In  Berlin.  Seine  Kompoeltion  ,Was  ist 
des  Deutsohen  Valerland^  und  ^Om  Bild 


der  Böse*  sind  Volkselgenthura  geworden. 

BeieheMM,  bad.  Insel  Im  üntenee,  mit 
8  Dörfern  und  ehedem  ber.  BenedlkliBer- 
abtei  (784  gast),  1680  Ew.;  Weinben. 

liftS;  1)  Krelsst  Im  pi««M.B^ 


Breslau,  am  Fusse'dei  Bnlengeblvgi,! 
SoUoss.  l«.Aag«1188«iffFHedite] 


ihe  d.  Or. 


,  Digi 


tizedby  Google 


Beichenbacb  —  Reicbflgesetze. 


1348 


übar  London.  16.  und  17.  Jnni  1813  Vtrirag 
swlaohen  EngUnd,  Bnmlftnd  und  Preosaen 
geg«n  Napoleon  I.  —  ^  Stadt  Im  s&cha. 
Kegbs.  Zwickan,  11,713  Ew.;  ein  Hanptsiti 
der  aftcTis.  Wollwaarenfabrikation. 

BelekenlMch,  Karl,  Freiherr  90»,  Natnr- 
foncher,  geb.  18.  Tebr.  1788  in  Stattgart, 
begründete  aeit  ISSl  In  Mähren  groaaartige 
techniach«EtabIiaa«nenta  vnd  neue  Indnatrle- 
swelge,  lieferte  w|phtlg«  Unterauohungen 
ikber  di«  empjreuinatlaoben  Stoffe,  entdeckte 
daa  Kreoaot,  ParalBa  und  eine  angeblich 
neue  Naturkrall,  daa  Od;  t  ^9,  Jan.  1869  in 
Leipsfg.  Sehr.  ,Unteranohungen  über  die 
Dynamide  deaMagnettimua  etc.*  (1850,  S  Bde.) ; 
,Odi8ch-magnetlache  Briefe*  (1858);  ,I>6r  aen- 
aitlTe  Henach  und  aein  Verhalten  zum  Od* 
(1854,  2  Bde.) ;  ,Die  Pflansenwelt  in  ihren 
Besiehungen  snr  Senaitiritlt  etc.*  (1858); 
lAphorlsmen*  (1866) ;  ,I)ie  odiacheLohe*  (186^. 
BeUhenbergylnduatrleatadt  im  böhm.  Kreia 
BuDKlan,  an  der  Neiaie,  n,SM  Ew. ;  Kreui- 
Urehe,  S  SchlAaaer,  Handelakanuner;  bedeu- 
tendater  Fabrfkort  Oeaterreicha  für  Baum- 
wollwaaren  (über  50  Spinnereien),  auch  ein 
Hanptaita  der  Leinenfkbr.  (60-70,000  Stück) 
and  Tnchmacherel  (aehonlS.  Jahrh.  erwfthnt). 
Belehenliftlli  Stadt  in  Oberbayem,  an  der 
Saalaob,  aüdweatl.  Ton  Saliburg  (Eiaenbahn 
dahin),  3188  Ew.  Oröaate«  bayer.  Saliwerk 
(16  Quellen ,  5  aradfarhftuser,  jährl.  800,000 
Ctr.).  Besnehtea  Soolbad.  VgL  XfeW^  (1871). 
BeleheafpmsTy  1)  Aitg.,  preuaa.  Abgeord- 
neter, geb.  1808  XU  Köhlern,  aeit  1849  Appel- 
lationageriohtarath  in  Köln,  widmete  aicb 
daneben  kunatwiaaenaohaltl.  Stadien,  gab  den 
Anstoaa  zur  (Gründung  der  Dombauyereine, 
gründete  das  Jlölner  Domblatt* ;  ward  1848 
Mitglied  der  deutaohen  NationaWeraammlnng. 
dann  dea  erftirter  Parlamente  und  1860— fi 
dea  preuaa.  AbgeordnetenhauaM,  yerelnigte 
1858  die  kathol.  Abgeordneten  lu  einer  be- 
sonderen Traktion ,  aeit  1860  .Vraktlon  dea 
Centruma*,  war  Aug.  1867MitgUed  dea  nord- 
deatachen ,  Mit  1870  dea  deutaohen  Reicha- 
tftga  und  hier  einer  der  Tührer  der  klerika- 
len Centrumapartei.  Sehr*  ,DIb  chrlatl.-ger- 
man.  Banknnat*  (3.  Aufl.  1860) ;  .Tingeneige 
auf  dem  Qebiet  der  ohrlatl.  Kunat*  (1856): 
,Termi3chte  Schriften  über  ehriatl.  Kunat^ 
(1866)  n.  A.  —  8)  Peter  FrmM,  geb.  1810  in 
Kobleni,  Bruder  dea  Vor.,  aeit  1860  Appel- 
lationigerichtsrath  in  K6ln,  dann  Obertofbu- 
nalrath  sn  Berlin,  1848  Mitglied  der  prvnaa. 
NationalTeraammlung,  1850  dea  exfurter  Par- 
lamenta,  aeit  1858  Mitglied  dea  preuaa.  Abge- 
ordnetenhauaea,  aeit  1867  dea  norddeutachen 
nnd  1870  det  deutachen  Belchataga,  eben£üla 
<win  klerikalen  Oentrum  angehörlg.  Sehr. 
^«  Agrarihtge  eto.*  (1847);  ^Bntwurf  einea 
HTDothekengeaetsea  rar  die  RheinproTins* 
(1»1);  «Parfament  Beden*  (1858)  n.  A. 

Beldnabaeliied  (RHehtrtetn) ,  im  alten 
aeutachen  Reiche  die  Urkunde ,  worin  am 
Schluaae  dea  Relchstaga  die  Beachlflaae  dea- 
^Iben  nebat  den  darauf  gegebenen  kaiaerl. 
^ntaoheidnngen  anaamraengeetellt  wurden, 
i^^aoffen.  Jüngate*  (letate)  R.  da«M  toa 

BtlckMielydiereflehaumnmelbaredealwbe 


Reichsrittarachaft,  nahm  «war  nicht  an  den 
Relebatagen  TheO,  war  aber  im  Besitz  der 
übrigen  Rechte  unmittelbarer  Relohaatinde, 
i&hlte  suletit  Über  860  Familien,  welche  su- 
aammen  mehr  ala  100  QM.  Land  mit  800,000 
Ew.  beaaaaen,  atellto  eine  Körperaohaft  dar, 
die  alch  in  den  aohwib.,  frixik.  und  rheln. 
Kreia  achled,  ward  durch  die  Rheinbundea- 
akte  unter  landeeffiratl.  Hoheit  geatellt.  Vgl. 
Both  von  8ehrocken$Uin  (1850). 

Belebfintery  a.  t.  a.  Enamter. 

Beickfapfely  mit  Kreui  Toraehene  Kugel, 
elna  der  deutachen  Reiohaklelnodlen,  Symbol 
der  chriatl.  Herraehaft  über  die  Welt. 

BelehMuraklTe.  Sammlungen  der  auf  daa 
alte  deutache  Reioh  besüglicben  Urkunden: 
daa  kaiaerl.  ReiohaarchiT  in  Wien;  daa 
Arohlr  dea  Reiohakammergerlchta  au  Weta- 
lar;  daa  Relohitaga  -  Direktorialarohir  su 
Regenabnrg  nnd  daa  erSkanslerlaohe  Reichs- 
hauptarchlT,  aeit  1818  in  Trankitart  a/M. 

Belehfimeey  die  Truppenmaoht  dea  hei- 
ligen r6m.  Reiche  deutaoher  Nation;  ward 
auf  dem  Reiohatage  lu  Worma  1681  in  4000 
Rettern  und  80,000  Tuaagiagem  featgeatellt, 
woTon  Jeder  Relohafürat,  reap.  Reiohaatand 
ein  beatimmtea  Kontingent  m  atAlen  hatte. 

Relelif  depntatloBen»  im  ehemel.  deutschen 
Reiche  lU  Erledigung  gewiaaer  Qeachftfto 
erw&hlte  relchaatindlaohe  Auaaohüaae ;  theils 
ordenüicke  R.,  Ton  den  Knrfüraten,  eineei- 
nen Tibvten  und  einer  Deputation  der  Stidte 
gebildet  (1668  eingegangen),  thella  aua$er- 
ordmMieke  R.,  seit  dem  weaiphftl.  Frieden 
paritätiach  gebildet  für  Innere  und  ftuaaere 
Angelegenheiten  dea  Reiche. 

luiehiiepntatiouhanptMhli«!  der  Re- 
oeaa  der  nach  Relchatagabeachluaa  vom  Okt. 
1801  niedergeaetaten  ReiohafHedenadepu- 
tatlon  (Kurmains,  Böhmen,  Saohaen,  Bran- 
denbuig,  Pfalz-Bayern,  Hoch-  und  Deutaoh- 
meiater,  Würtemberg  und  Heaaen-Kaaael) 
Tom  85.  Febr.  1808,  kam  unter  niaa.  nnd 
firanz.  Vermitteiung  zn  Stande,  ward  84.  Mira 


1803  yom  Relohatag,  87.  April  deaa.  J.  -vom 
Kaiaer  genehmigt,  betraf  die  Entachldigung 
der  am  linken  Rheinufbr  begütert  geweaenen 


weltlichen  Füraten  theHa  duroh  Sftkulari- 
aation  aller  geiatllohen  Füraten  und  Körper- 
aohallen  (auaaer  dem  Kurfüraten-Erskanaler 
u.  dem  deutaohen  u.  Johanniterorden),  theils 
duroh  Medlatlaimng  der  fMen  Reiohaatädte 
bis  auf  6,  und  die  neueTerritorlalyertheilung, 
bereitete  die  Auflöaung  dea  Reieha  -vor. 

RelebtdSrflnr  9  im  alten  deutaohen  Reiche 
eine  Anzahl  reiehannmittelbarer  Dörfer, 
hatten  geiatt.  nnd  weltl.  Gerlohtabarkeit 
nnd  erlegten  nur  eine  beetfmmte  Summe  su 
den  RflldiBateuem,  180  urkundlich  nach- 
wetabar,  die  letiten  1808  medlatisirt. 

Relekierbimter,  t.  ErhämUr,      [barkeit. 

Belehsfirelkelt ,  a.  t.  a.  Reichannmittol- 

BelelufVrfteii,  im  alten  deutachen  Relohe 
die  MitgUeder  dea  Fürstenataadee,  fkikher 
bloss  die  wirklichen  Besltser  von  Reloha- 
füraten&mtem:  HerB8ge,PfalB-.l4aid-,]Atfk- 
nnd  Burggrafen,  aeit  Rudolf  u.  auch  blosae 
TitularfürBten.    Vgl.  Al^füreüieke  Hämeer, 

■delMMMtM,  Im  alten  deotsohen  Reiche 
die  auf  den  RelohstageB  tmi  den  8  Reichs- 


Digi 


tizedby  Google 


1344 


Reichsheer  —  Reichstage. 


kolleglen  durch  Stimmenmehrheit  angenom- 
menen und  vom  Kaiser  beat&tigten  Gesetze, 
wurden  bis  166S  in  den  Reichsabschieden 
(s.  d.)  sQsammongeüust.  BeiehtgrundgeMUe : 
die  goldene  Bulle  Ton  1366,  die  Wablkapitu- 
lationen  und  der  westphillsche  Friede. 

Beiehskeer,  deiUtchea,  seit  1871  Benen- 
nung der  unter  dem  Oberbefehl  des  dent- 
Boben  Kaisers  Terelnigten  Streitkräfte  dos 
deutschen  Reichs.  Das  R.  besteht  aus  18  Ar- 
meecorps H  30,000  Mann,  ausser  der  Land- 
wehr, den  ErsatEtmppen  und  Besatzungs- 
truppen;  zusammen  etwa  1,200,000  Mann. 

Reiehshofrath,  Ini  alten  deutschen  Reiche 
neben  dem  Relchskammorgericht  das  höchste 
IVibunal,  1501  Ton  Kaiser  Maximilian  I.  ge- 
bildet, im  westphälischen  Frieden  als  zweites 
oberstes  Reichsgericht  anerkannt,  bestand 
aus  einem  Frfisidenten,  Vicepräsldenten  und 
18  Rathen  ,  darunter  6  eTangelische ,  alle 
vom  Kaiser  ernannt  und  besoldet,  thellte 
sich  in  eine  Grafen-,  Herren-  und  Gelehrten- 
bank. Der  von  Knrmalnz  ernannte  Reiehs- 
vieekanzler  hatte  Sitz  und  Stimme  darin 
nach  dorn  Präsidenten.  Zugleich  oberstes 
Rogiernngskollogium  des  Reichs,  ward  der 
R.  bei  Jedem  Reglerungswechsel  neu  besetzt 
und  hatte  seiueu  Sitz  in  der  jedesmaligen 
Residenz  des  Kaisers,   zuletzt  also  in  Wien. 

Retfhslnsiprnien,  s.  ReichikMnodien, 

Relchskamnergerlcht,  im  alten  deutschen 
Reiche  neben  dem  Reiehshofrath  (s.  d.)  das 
liöchsteGericht,  1495  von  Kaiser  Maximilian  I. 
eingesetzt,  bestand  aus  einem  vom  Kaiser 
ernannten  Kammerrlchtor  f&rstllcher  oder 
gräflicher  Abkunft,  zwei  Präsidenten  and 
einur  unbestimmten  Zahl  von  den  Reichs- 
standen  gewählter,  thells  gelehrter,  tbeils 
adeliger  Assessoren,  hatte  seinen  Sitz  an- 
fangs in  FrankAirt  a/H.,  seit  1497  in  Worms, 
dann  in  Speier,  seit  1689  zu  Wetzlar,  ur- 
theilt«  über  alle  Rechtssachen  der  Reichs- 
unmittelbaren und  war  zugleich  höchste 
Instanz  für  die  Reich  smittelbaren ,  doch 
nur  in  Glvllsachen,  und  war  auch  hierin 
durch  die  Privllegfen  de  nön  appellando 
mancher  Reiohsst&nde  beschränkt.  Wegen 
Langsamkeit  des  Prosessgangea  sprichwört- 
lich, hörte  es  1806  mit  dem  Reiche  auf.  Die 
KammergerichUordnvngen  von  1495, 1548  (pro- 
mulgirt  1555)  und  1613  f^r  die  Entwickelung 
des  deutschen  Clvilprozeases  wichtig.  Das 
Archiv  des  R.8,  zu  Wetzlar  in  einem  beson- 
deren Gebäude  aufbewahrt,  ward  nach  Bnn- 
desbeschlusB  vom  85.  Jan.  1821  unter  die 
einzelnen  Staaten  vertheilt,  und  die  damit 
beauftragte  Kommission  war  bis  1853  thätlg. 
Die  untrennbaren  Theile  desselben  blieben 
in  Wetzlar.  Vgl.  Wigand,  ,Denkwürdigkei- 
ten  etc.*,  1854. 

Belehfklelnodlen  (JUieJuinsignien),  der 
Krönungsschmuck  der  alten  deutschen  Kaiser 
und  Könige:  die  goldene  Krone,  das  ver- 
goldete Scepter,  der  goldene  Reichsapfel,  das 
Schwert  Karls  d.  Gr. ,  das  des  hell.  Moritz, 
die  vergoldeten  Sporen,  die  Dalmatica  und 
andere  Kleidnngsstficke ,  aufbewahrt  seit 
14S4  in  Nürnberg,  zum  Theil  auch  In  Aachen, 
1T97  nach  Wien  geschafft.    Vgl.  Boek  (1864). 

BeleluBUitrikd»  s.  Matrikel 


Beiehsrittoneluifty  s.  Meic^tadd, 

Belfhsirtidt«,  im  ehemaligen  dentacben 
Reich  die  Städte,  welche  unmittelbar  unter 
Kaiser  und  Reich  standen,  Landeshoheit  in 
ihrem  Gebiete  und  auf  dem  Reichstage  Sitz 
und  Stimme  hatten.  Ihre  Reichsanmittel- 
barkeit  beruhte  anf  Loskaufting,  von  ihren 
Landeiherren,  kaiserl.  Verleihung,  auch  auf 
gewaltsamer  Befreiung  von  der  fürstl.  Lan- 
deshoheit, and  wurde  durch  den  westphäl. 
Frieden  bestätigt.  Ihre  innere  Verfassung, 
demokratisch  oder  aristokratisoh,  stand  unter 
kaiserl.  Aufsicht  und  Garantie.  Durch  den 
Reich  sdeputatlonshauptschluss  1803  worden 
die  R.,  deren  man  im  18.  Jahrb.  auf  der 
rhein.  Bank  14 ,  auf  der  schwäb.  37  zählte, 
bis  auf  Hamburg,  Augsburg,  Nürnberg,  Lü- 
beck, Bremen  und  Frankfurt  a/M.  den  Ge- 
bieten anderer  Roichsstände  einverleibt. 
Augsburg  verlor  4.  Mai  1806,  Nürnberg  und 
Frankfurt  a/M.  12.  Juli  dess.  J.  die  Reichs- 
unmittelbarkeit.  In  der  deutschen  Bnndea- 
verfassung  wurden  Hamburg,  Lübeck,  Bre- 
men und  Frankfurt  a/M.  als  freie  Städte 
anerkannt.  Frankfurt  ward  1866  Preussen 
einverleibt,  während  die  3  Hansestädte  als 
selbständige  Glieder  dem  norddeutdien 
Bunde,  1871  dem  deutschen  Reiche  beitraten. 

Belchsstinde  y  im  früheren  deutschen 
Reiche  die  unmittelbaren  Glieder  desselben, 
die  auf  den  Reichstagen  Sitz  und  Stimme 
hatten;  geitUiche:  die  geistlichen  Kurfürsten, 
Erzbischöfe  und  Bischöfe,  PrUaten,  Aebto 
und  Aebtlsslnnen,  der  Hoch-  und  Dentsch- 
melster  und  der  Johannitermeistcr ;  weltliche : 
die  weltliclien  Kurfürsten,  Herzöge,  Fürsten, 
Land-,  Mark-  und  Burggrafen,  Grafen  und 
Reichsstädte  (s.  lieickUage). 

Beichitadt,  Napole<m  Ftohm  Joeeph  Karl, 
Henog  von,  geb.  20.  März  1811  inPau'is,  ein- 
ziger Sohn  Napoleons  I.  aas  dessen  Ehe  mit 
Marie  Luise  von  Oesterrelch,  em  pflog  bei 
seiner  Geburt  den  Titel  eines  Königs  von 
Rom,  ward  1814  nach  Schönbrunn  bei  Wien 
gebracht,  dann  in  der  Hofburg  zu  Wien  er- 
zogen, 1817  für  Verlust  seines  Erbrechts  anf 
Parma  mit  der  Herrschaft  Reichstadt  in 
Böhmen  enUohädigt;  f  ^-  J^U  1832  zu 
Schönbrunn.  Seit  Napoleons  HI.  Thronbe- 
steigung als  Napoleon  II.  In  der  Reihe  dor 
franz.  Souveräne  mitgezählt.  VgL  Mcmtbcl 
(1833},  Guy  (1853),  BU- Felix  (1858). 

BeichBtage,  im  früheren  deutschen  Reiche 
die  Versammlungen  der  Reichstände  (s.  d.) 
zu  Berathung  der  der  Entsoheidnng  des 
Kaisers  und  des  Reichs  vorbehaltenen  An- 
gelegenheiten ,  anfangs  auf  besondere  Beru* 
fting  bald  hier,  bald  da,  seit  1663  beständig 
zu  Regensburg  versammelt.  Direktor  der 
Kurfürst  von  Mainz  als  Reichserzkanzler. 
An&ngs  eine  Versammlung,  seit  15.  Jahrb. 
in  3  Kollegien,  das  kurfürstliche,  fürstllcfaB 
mit  geistliclier  nnd  weltlicher  Bank,  und 
reiclisstädtische  zerfallend,  von  denen  jedes 
seine  Beschlüsse  besonders  faaste,  and  zwar 
nach  Stimmenmehrheit,  ausgenommen  in 
Religionssachen  (s.  Oorpa«  calM«ror«m^.  Das 
Direktoriam  im  FürstenkoUeginm  führten  ab- 
wechselnd der  Erzbischof  von  Salzbuiig  und 
der  Erzherzog  von  Oestorreich.      Rechte: 


Digi 


tizedby  Google 


Reichsilialer  -^  Reinstallation. 


1845 


Oeeetsgebung,  Enttcheldoxig  über  KHag  und 
Siieden,  Bündnisse  nnd  Vertrage  etc.  Die 
lUtiflIuküon  dem  Kaiser  Torbebalten. 

BeletathAler.  8flbemiünB6,  in  D&nemark 
(Aigsdaler)  k  6  Mark  k  16  Schilling  k  5  Pfen- 
ning =  aa  8gr.  9  Pf. :  in  den  Niederlanden 
(lUJksdaclder)  k  SVb  Fl.  holl&nd.  =  1  Thir. 
12Va  Ser.;  in  Schweden  (Riksdaler,  RIks- 
mynti  k  100  Oere  =  11  Sgr.  6,7  Pf. 

Beickiuiinlttelbftrkelt,  im  früheren  deut- 
schen Belebe  die  Stellung  derjenigen  Gebiete 
und  Personen,  welche  unmittelbar  unter 
Kaiser  und  Beleb  standen ,  also  der  Beichs- 
stände,  mancher  Herrschaften,  Stifter  eto. 

BeicIUTikArleil  (JUiebwenee»er),  im  frühe- 
ren deutschen  Belebe  die  Vertreter  des  Kai- 
sers nach  dem  Tode  desselben  bis  sur  Neu- 
wahl, auch  in  dessen  Abwesenheit  oder  Ver- 
bind eirung,  anfangs  vom  Kaisdr  eingesetzt, 
nach  der  goldenen  Bulle  1856  der  Henog 
Ton  Sachsen  in  den  lAndem  s&chs.  Bechts, 
der  Pfalsgraf  bei  Bhein  in  den  schwftb., 
rhein.  und  tr&dk.  L&nderu.  Nach  Errichtung 
der  proTisor.  Centralgewalt  1848  ward  Sri- 
heraog  Johann  [s.  d.  18)J  ron  Oesterrelch 
zum  BeicbsTerweser  erwählt. 

BcAf ,  s.  Thau. 

Belke.  s.  ▼.  a.  Progression;  arithnuUtehe, 
bei  der  die  Differenz,  gtomHriteM,  bei  der  der 
Quotient  Je  zweier  aufeinander  folgenden 
Glieder  gleich  ist. 

Beiher  (Ardea  L.),  Gattung  der  Sumpf- 
vögel. Fitehrtiherf  gemeiner  B.  (A.  cinerea 
L.J,  S'  8"  L,  auf  der  östl.  Halbkugel  weit 
Terbrdtet,  wurde  früher  mit  Falken  gejagt 
(ReiherbalBa).  &ro«Mr/8U6<rre<ker(A.aegrotta 
Gm.),  8  — Sa/i'  L,  in  Südeuropa,  Asien, 
Aflrlka,  nistet  In  Ungarn;  ebenso  der  kleine 
SttUrrßiher  (A.  nirea  Oni.),  li,<s'  1.;  beide 
llefBrn  Federn  zu  Federbfischen  (aigrettes). 

Beta  9  der  Gleichklang  der  Silben  am 
Ende  der  Versseilen,  der  Kunstpoesie  der. 
Alten  unbekannt,  entwickelte  sich  progressiv 
ih  der  mittellatein.  Dichtung,  bes.  aber  in 
den  roman.  Sprachen,  kommt  (neben  der 
AlUteratlon)  auch  frühzeitig  In  den  german. 
Sprachen  vor;  ist  in  Bezug  auf  Silbeuzahl 
entweder  fnämtdiek  (einsilbig),  oder  weiblich 
(Ssilblg),  oder  gUitend  (aus  8  Daktylen  be- 
stehend), oder  endlich  $ckwebend  (8  Spondeen). 

Beimkniiy  Bermann  Samuel,  Gelehrter, 
geb.  22.  Dec.  1694  zu  Hamburg,  Gymnasial- 
profeesor  das.,  t  1*  Vin  1765:  Verf.  der 
Ton  liessing  TerÖffentUchten  ,wolfenbÜttel- 
schen  Fragmente  eines  Ungenannten'. 

Beins  (Mheiint,  spr.  B&hngs),  schöne  Stadt 
im  frans.  Depart.  Marne,  an  der  Vesle, 
60,734  Ew. ;  Srzbischof  (Primas  von  Frank- 
reich) rMarktplatz  mit  Beiterstatne  Lud- 
wigs xrv.,  schöne  Boulevards,  prächtige 
goth.  Kathedrale  (13.  Jahrb.,  Portal  mit 
«X)  Statuen;  seit  1179  Krönnngzstätte  der 
franz.  Könige);  Akademie;  röm.  Triumph- 
bogen; gr.  uhampagnerfabr. 

Belneeke,  Kmrl,  Komponist,  geb.  83.  Juni 
1824  zu  Altena,  machte  firühseltig  Knnst- 
reisen,  bfldete  sich  1843—46  In  Leipzig  weiter 
ans,  seit  1861  Direktor  der  Gewandhanskon- 
eerte  und  Prof.  am  Konservatorium  das. 
Sehr,  das  Oratorium  ,Belsazar*,  die  Oper 
Megere  Hand'LeKikon, 


,Kön]g  Manfired',  Symphonien  und  Ouver- 
türen (,Dame  Kobold*,  ,Aladin*),  Streiob- 
quartetto  eto.;  namhafter  Pianist. 

Belneke  Fachs  (Beinekt  Vo§),  nieder- 
deutsches, die  german.  Thiersage  behan- 
delndes Epos,  gegen  Ende  des  15.  Jahrb., 
auf  Grund  einer  niederländ.  Bearbeitung 
des  alten  Stoffs,  von  einem  Unbekannten 
(Nikolaus  Baumann?)  verfasst;  mit  grosser 
Kunst  entworfen  und  glücklich  ausgeführt. 
Zuerst  Lübeck  1498;  neuere  Ausg.  von  Bof- 
mamn  wm  FallenlAem  (8.  Aufl.  1858) :  Lübben 
(1868);  Knorr  (1860);  neuhoohdeu^oh  von 
Chethe  (1794;  dazu  Kaulbache  treffl.  Zeich- 
nungen 1846  u.  1857),  Marbaeh  (1840)  u.  Bim- 
rock  (1852).  Vgl.  IMben  (1863),  Baorr  (1857). 

BebieUaaden  (Dr.,  spr.  Bän'klo-),  s.  P^fau- 
menbaum.  • 

BelBiri)  Stadt  im  preuss.  Begbz.  Breslau, . 
Grafschaft  Glatz,  an  der  VTelstaritz,  3060  Ew., 
dabei  Bad  B.,  mit  3  benutzten  Quellen  (Eisen- 
säaerllnge,  7—140  B.);  Holkenkuranstalt. 

Beinetten  (f^.,  spr.  B&n-),  s.  Apfelbaum, 
BeineUeneeeent,  Fmchtäther,  welcher  den  Ge- 
nudi  der  Beinetten  nachahmt ,  Birnenäther 
mit  etwas  Baldriansäureäther. 

Beinhard,  Karl  FrUdr.,  Qmf,  Diplomat, 
geb.  8.  Okt.  1761  zu  Schorndorf  in  VTColem- 
berg,  kam  1787  als  Erzieher  nach  Bordeaux, 
ward  1791  zu  Paris  Sekretär  im  Ministerium 
des  Auswärtigen ,  1798  Gesandtsohaftssekre- 
tär  In  London,  später  Gesandter  bei  den 
Hansestädten.  In  Toskana  etc.,  1806  am 
westphäL  Hofe  zu  Kassel  und  Graf,  nach 
der  Bestauration  franz.  Gesandter  am  Bun- 
destag, nach  der  Julirevolution  1830  zu 
Dresden ;  f  '&•  I>ec  1837  in  Paris.  Brief- 
wechsel mit  Goethe  (1850). 

Beinbftrdzbrona,  herzogL  Lnstsehloss  in 
S.-Gotha,  bei  Friedrichroda  im  Thüringer- 
wald; ursprüngl.  reiche  BenedlktilDerabtel 
(1085  gegr.,  1585  zerstört);  der  goüiische 
Neubau  von  Heideloff  1887—35  aufgeführt 
und  bis  in  die  neueste  Zeit  erweitert. 

BelnlUrttwftld ,  Bergrücken  an  der  un- 
teren Fulda  und  der  Weser,  bis  zur  Dlemel- 
mündune,  im  Staufenberg  1437'  hoch. 

Betalek.  Rdb.,  Malerund  Dichter,  geb. 
88.  Febr.  1805  zu  Danzig,  1838-41  in  Bom, 
seit  1844  in  Dresden;  f  das.  7.  Febr.  1858. 
GemüthvoIIer  Lyriker,  am  glücklichsten  in 
der  Schilderung  der  klndl.  Natur;  sehr. 
,Lieder  eines  Malers'  (1838,  neue  Ausg.  1858), 
,ABO-Buch  für  grosse  und  Ideiue  Kinder* 
(1845),  ,Lieder  und  Fabeln  für  die  Jugend* 
(1849),  ,Lieder*  (5.  Aufl.,  mit  Biographie  von 
ÄMrbaek,  1868)  u.  A. 

BelBigimg,  fnoMoeUcAe,  s.  MemtrnatUm, 

BelBlgimgMld,  s.  Bid, 

Beinmary  Name  zweier  Minnesänger:  1) 
B.  der  AlU,  um  1200,  vielleicht  aus  der 
Schweiz  gebürtig,  lebte  In  Oesterrelch,  Zeit- 
genosse Walthers,  der  ihn  überlebte;  gilt 
fax  den  Erfinder  der  sogen.  Botenlieder. 
Lieder  von  ihm  abgedruckt  in  Laekmaanke 
und  Baupte  ,Mlnnesangs  Frühling*  (1857).  -« 
8)  B,  wm  ^oeter,  ein  Bhelnländer,  lebte 
meist  in  Böhmen«  t  um  1870;  vorzugsweise 
Spruobdicbter.    Vgl.  Meyer  (1868). 

BeTttitallatioii  (lat.),  Wiedereinsetzung, 


Digi 


tizedby  Google 


1846 


Reinthaler  —  Rekommandiren. 


Belathaler,  Karl,  Komponift,  geb.  Okt. 
18tt  In  Brfhrt,  SotaUer  Ton  Marx  in  Berlin, 
seit  1857  stiUit.  MuBikdlrektor  in  Bremen. 
OrgelTirtnos;  sehr,  das  Oratorlnm  ,Jephtiia 
und  seine  Tocbter',  eine  Symphonie,  kleinere 
Chorstficke,  Lieder  eto.  [fahrtelsohiffi. 

Bell(tfirk.,  spr.  Re-is),  Kapitin  eines  Kanf- 

Bett  (Sing,  real  oder  re¥),  Reohnnngsgeld 
in  Portngml  n.  Brasilien,  deren  1000  ein  Mil- 
reis  (s.  d.)  bilden,  in  ümgnay  >/iooe  Peso  doro. 

Bell  (Orysa  L.),  Pflansengattnng  der 
GrKinineen.  OrnntinerR.  (0.  satlTa  L.),  ans 
Ostindien  (?),  wird  in  Ghlnat  Japan,  HiAer- 
ond  Yorderasten,  Afrika,  Südearopa  und 
.Amerika  bis  46 •  n.  Br.  angebaut,  er- 
fordert Bewissemng;  emfthrt  Millionen 
Menschen  aaBSchliessUoh.  Das  Korn  enth&lt 
50/0  eiweissartlge  Stoffe,  80 «A»  Stärkemehl 
etc.  Xs  wird  auf  besonderen  Mühlen  ge- 
sehnt, KU  Gries  und  Mehl  Termablen,  ist  zu 
Brod  wenig  geeignet,  wird  auf  St&rkemehl 
(rar  Appretur  und  Zeugdruokerei) ,  Arak 
und  anderen  gegohmeo  Qetrinken  (bei  uns 
auf  Bier)  -verarbeitet.  Einfuhr  in  den  Zoll- 
verein Jährlich  etwa  700,000  Otr.  Die  beste 
Sorte  der  Oarolinarels  aus  Nordamerika. 

Bdtaeli.  Karl  Äuffu§t,  Graf  von,  Kardinal, 
geb.  6.  Juli  1800  au  Roth  in  Mittelfranken, 
lange  Zeit  Enbisohof  von  München ,  dann 
■um  Kardinal  ernannt:  anerkannter  Tührer 
der  Jesuitenpartei;  f  26.  Deo.  1869  su  Oon- 
tamine  in  SaToyen. 

Bell -Efmdl,  s.  JigfsiMU. 

Raiilgey  im  Mittelaltar  berittene  Soldaten. 

Seispaplery  chlnes.  Fabrikat  aus  dem 
Markoylinder  der  Aralia  papyrifera,  dient 
lu  Malereien  mit  deckenden  wasserfitrben. 

Belnblely  s.  t.  a.  Graphit 

Beifftger,  Karl  Gdüitb,  Komponist,  geb. 
81.  Jan.  1798  s«  Belzlg  bei  Wittenberg,  In 
'  Lelpslg  gebildet ,  seit  18S7  Kapellmeister  in 
Dresden ;  f  du-  7.  Nor.  1859.  Zahlr.  Kom- 
positionen: Messen,  Oratorium  ,DaTidS  Kla- 
Tiertrios,  beliebte  Lieder  eto. 

BelsTOg«!  (Trfngilla  oryiiTora  L.),  Unken- 
art,  5"  1.,  in  Ostindien,  den  Reisfeldern  sehr 
sch&dlich,  bei  uns  Stubenvogel. 

BeltbahveBgaag  (Manigtgang) ,  Pferde- 
krankfaelt,  bei  der  die  betroffeoen  Thlere 
im  Bogen  anstatt  geradeaus  gehon;  beruht 
auf  Verletxung  gewisser  Gehimtheile. 

Beftermtloa  (lat.),  Wiederholung;  reVs- 
rafl«.  wiederholt,  abermalig. 

Belterel  (KaitaUerU),  Truppengattung, 
welche  tu  Pferde  mit  der  blanken  Waffe 
k&mpft.  Ihre  Bestimmung  ist  jetst  Torsüg- 
lich  der  Vorpostendlenst,  das  Nachrichten- 
wesen und  die  Verfolgung  des  Feindes,  doch 
wird  sie  auch  sum  Xlngreifen  in  der  Schlacht 
verwandt  (franxös.  Kürassiere  bei  Wörth, 
preuss.  Kürassiere  und  Ulanen  bei  YlonTllle, 
frans.  KaTallerle  bei  Sedan).  Im  Allge- 
meinen hat  die  Bedeutung  der  R.  im  Oefecht 
mit  der  Verbesserung  der  Feuerwaffe  abge- 
nommen. Man  Unterscheidet  scAwer«  R., 
Kürassiere,  Ulanen,  und  tetehU  R.,  Husaren, 
Dragoner,  Oherauxitgers  und  reitende 
Jiger.  Die  deutsche  R.  hat  Torwiegend 
Ulanen,  Kürassiere,  Dra^ner,  Husaren; 
die  dsterr.  keine  Kürassiere,  die  nranz.  keine 


Ulanen,  dafür  viele  Chasseurs  k  ebeval; 
die  russ.  vorwiegend  Ulanen  (Kosakao)  and 
Dragoner.  Die  R.  verhftlt  sich  numerisch 
in  der  deutschon  Feldarmee  mm  Gänsen 
wie  1 :  10.  Taktische  Einheit  ist  die  Eska- 
dron, welche  durchschnittlich  150  Pfsrde 
Bählt,  6  Eskadr.  (im  Kriege  4)  bilden  fn  der 
deutschen  R.  ein  Regiment.  Die  R.  wird 
in  grossen  Massen,  Divisionen  und  Brigaden, 
vereinigt  als  Beservekavallerle,  ausserdem 
regimenterweise  den  Infiuiterledlviaionen 
als  Divisionskavallerie  beigegeben.  Auch 
wurden  1870—71  mit  gutem  Erfolg  aelbstin- 
dlge  Kavalleriedivisionen  aus  oa.  6  Regi- 
mentern mit  S— 4  Batterien  gebildet,  welche 
als  Vortruppeq  nnd  selbständige  Detache- 
ments  Bedeutendes  leisteten.  Die  R.  greift 
in  Schwirmattake,  d.  h.  in  lerstreuter  Ord- 
nung an,  auch  in  (offener,  geschlosaener) 
Kolonne,  haupts&chllch  en  Echelon,  mit  der 
Absicht  des  Ueberflügelns.  Der  Ohoo  (An- 
griff) wird  in  Schritt,  Trab,  Galop,  endlich 
in  Oarriire  ausgeführt.  Der  Karabiner  (Pi- 
stolen) der  R.  dient  wenig  cum  Kampf. 
Hsuptwaffe  ist  das  Pferd. 

Beliliarkelt  (IrHtabüiÜU),  Fähigkeit  tfaie- 
riselier  Gewebe,  auf  bestimmte  Einfl&ase 
gesetimässlge  Aenderungen  au  erfahren. 
Vgl.  Jftuktln,  Nerven,  Beßexereeheimmngen. 
Auch  bei  Pflansen  (1.  B.  der  Slnnpflanae) 
und  bei  vielen  Staubget&ssen  aefgt  alcfa  R. 

Relnüttel  (Analeptica) ,  Arxneimtttel. 
welche  auf  das  Nervensystem  erregend  wir- 
ken :  Aether,  Alkohol,  ätherische  Oele,  Am- 
monlHk,  ompyreumatische  Stoffe  etc. 

Rf^ldrem  (lat.),  verwerfen,  ab-,  aurück- 
welsen.  B^ektion,  VerwerAing,  Ab-,  Zaröck- 
welsung.  J2eJ<etoH«m,  abweisende«  £r- 
kenntniss  eines  Appellatlonsgericbta  auf  Be- 
mftang.  {götalichkelt. 

Betlovinanoe  (fr.,  spr.  -sohnlssängs),  £r- 

ReKantattom  (lat.),  Widerrufung. 

RekapitalatlOB  (lat .) ,  kurse  Wiederhohing 
des  Hauptinhalts  eines  Vortrags ;  überalchtl. 
Zusammenstellung  von  Recli  nungaanrnmen. 

BeklanatloA  0<^Mi  Beschwerde  wegen 
Reohtsverletsung;  gerichfl.  Zurüokforderong 
unrechtmässig  in  Beaitx  genommener  Dinge; 
SeHamdnt,  der  Beschwerdeführende. 

Bekl&ne  (fr.),  empfehlende  Anaelge,  bee. 
mit  dem  Nebent>^griff  des  Uebertriebenen. 

BekllnatlOB  (lat.),  Rüekbeugung.  Betaina- 
toHum,  Ruhebett.  [schliossen,  eröffnen. 

Reklndiren    (lat),     efaischliessen ;     anf- 

RekognltiOB  (tat.),  Wiedererkennnng;  An- 
erkennung einer  Person,  Sache  etc.  vor  Ge- 
richt als  das,  wofür  sie  ausgegeben  wird. 

RekognoiclreM  (lat.),  im  Reohtsweeen  die 
Identität  einer  Person  oder  Sache  aner- 
kennen; im  Kriegswesen  ein  Terrain  nnd 
die  Verhältnisse  des  Feindes  nntemohen. 

BekoUrea  (fr.),  den  Zeugen  ihre  Aassagen 
vor  der  Vereidigung  nochmals  vorleaen; 
wiederholt  durchseihen.  [Obeervanz. 

Rekollekten  (lat),  Franciskaner  straogater 

BekeUlgtren  (lat.),  wiedersammeln;  eit^ 
r.,  sich  geistig  sammeln.  HekoOektkin,  Samm- 
lung, bes.   des  Geistes  In  Beschanllohkeit 

BekomnuuidlreB  (lat),  empfehlen;  «Im» 
Brief  r,,  deaielbeo  tu  bes.  sorgfältiger  Be- 


Digi 


tizedby  Google 


Zur  Karle:  Verbreitung  der  Religionen. 

Eine  Statistik  der  Beligionen  der  Erde  I&stt  sich  nur  annähernd  geben.  Nicht  ein^ 
mal  In  allen  ciTilisirten  L&ndem  zählt  man  die  Bekenner  der  einseinen  Kirchen  und 
Religionen.  In  Spanien  nimmt  man  an,  dass  Alle  sich  zur  Staatskirche  bekennen. 
Indem  materialistischen  Nordamerika  zählt  man  die  Kirchongebäude  und  hiemach,  und 
nicht  nach  der  Zahl  der  Bekenner,  rechnet  man  Umfang  nnd  Machtstellung  jeder 
Kirche.  In  den  meisten  uncivilisirten  Ländern  beruhen  die  Zahlen  nur  auf  Schätzungen 
und  Vermuthungeu. 


Länder 


Einwohner 


Auf  Je  1000  Kinwohner  kommen 


Christen 


|s 


s 


^E 


T3Ü 


Europa. 

Dentsches  Reich 

Prenssen  (Incl.  Lauenburg)  .*.... 

Königreich  Sachsen 

Uerzogthümer  Sachsen,  Fürstouthümer 

Beusa,  Schwarzbarg 

Horxogthum  Anhalt 

Herzogthum  Brannschweig 

Grossherzogthum  Mecklenburg    .    .    . 

—  Oldenburg 

Freie  Städte 

Fürstenthümer  Lippe,  Waldeck  .    .    . 
Königreich  Bayern 

—  Würtemberg 

GroBflberzogthnm  Baden 

—  Hessen 

Elsass  -  Lothringen   .'' 

Oesterreichisch- ungarische  Monarchie    . 

Der. tache  Staaten 

Galizien 

Ungarische  Staaten 

FOrstenthnm  Liechtenstein 

Schweiz 

Königreieh  der  Niederlande 

Königreich  Belgien 

Frankreich 

Spanien 

Portugal 

Italien 

Grosabritannien  mit  Irland 

Dänemark 

Schweden  nnd  Norwegen   ...... 

Rnssland 

Griechenland 

Enrop&ische  Türkei 


Asien« 

Asiatiachea  Bnasland 

Asiatische  Tikrkel  (excl.  Arabien)   .    . 

Arabien 

Persien 

Afghanistan,  Belntschistan,  Türklstan 

Altischehr  (Kaschgar) 

Vorderindien 

Hioterindien 

Hinterind lache  Inseln 

China 

Tobet,  Sifan 

Mongolei 

Mandschnrei,  Korea 

Japan  


40,166,000 
84,043.000 
a,423,000 

1,048,000 

197,000 

303,000 

660,000 

816,000 

464,000 

199,000 

4,824,000 

1,778,000 

1,436,000 

823,000 

1,630,000 

35,948,000 

13,995,000 

-  5,956,000 

15,992,000 

8,000 

8,670,000 

3,628,000 

4,8V8,000 

36,456,000 

15,674,000 

3,830,000 

25,528,000 

80,537,000 

1,718,000 

5,875,000 

68,262,000 

1,097,000 

19,415,000 


1 

2 

814 

993 

1000 

83 

1 

1 


361 

329 

21 

16 
2 
1 

234 
11 

2 
706 
307 
638 
275 
798 
666 
964 
426 
483 
1000 
408 
38» 
947 
969 
998 
991 
997 
185 

2 


II     295,705,000  |  246 


467 


iJ/iii  1,1100 
15.1.W,i»00 
4,000,14)0 

5,000,tKK) 
ll,i»it,LKJO 

l8^1.üiHMK)0 
3fVOiJ^,000 
fV4 .4^,1)00 

5(H:),iiOtl,i"KX) 
*vi>i.jjJOO 
:i,ii  H.iiOO 

■.I, .'100 

00 


254  I  14  t  18 


I  1 


853,860,000  |   1|   6|   7  -  1 108 1  87b-|  2 


1000 
998 
990 
997 


Digi 


tizedby  Google 


L&nder 


Slarokko 

Algerien 

Törkiflche  Staaten 

Sahara 

Senegambien,  Obergninea 

Mittlerer  Sudan 

Abysalnleu,  Galla-  und  Somalil&nder 

OstaftikanischeB  Küstenland 

Südafrika  rKap,  Natal,  Kamaland,  Frei- 

Staaten) 

Uobiiges  Südafrika 

Westliche  Inseln 

Madagaskar 

Oestliche  kleinere  Inseln    ....    , ._ 

▲astralten. 

Australien  (Festland) 

Tasmania 

Keuseolnnd 

Polynesien 


Einwohner 


4.:jui.i,i.i00 

8,025,000 

60,680,000 

475,000 

3,000,000 

560,000 


102,270,000 


1,990,000 
100,000 
300,000 
500,000 


Amerikft. 

Ordnland ,  arktische  Inseln     ...    .    .    . 

Alaska 

Britische  Besitzungen 

Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika  .    • 

Mexiko 

Oentralamerika 

Westiudien,  spanisches ,  und  Haiti     .    . 

—  britisches 

—  ürausösisches    ., 

—  niederländ.,  dan.,  sohwed.  .    . 
Guayana,  Venezuela,  Columbien,  Ecuador 

Peru,  Bolivia,  Chili 

Brasilien . 

Argentinien,  Uruguay,  Paraguay    .    .    . 
Patagonien,  Feuerland . 


II         2,890,000 


10,000 

50,000 

3,562,000 

38,535,000 

8,780,000 

2,480,000 

2,930,000 

1,040,000 

310,000 

80,000 

5,900,000 

6,800,000 

10,000,000 

3,100,000 

153,000 


83,730,000 


Auf  der  ganzen  Erde .    (J  1,429,195,000 


I  131  \  518  1    81 


Znsamm  on : 


194,507.000 
85,870,000 

394,961,000 
4,700,000 
172,965,000 
740,029,000 
116,540,000 


der  ans 


lld,584,000  evangelische  Ohristen  verschiedener  Kir-eli«  «_ 

den  evangelischen  Kirchen  bervorgegangenen^P»  V  "***  Alasoh Ina- 
römisch-katholische  Christen.  »«*«n  Soktei».  ^^-omuaa 
griechische  Christen  verschiedener  morgenlÄ    ^t 

schluss  der  armenischen,  nestorianlscken  und   «?    *'*^*»er  Kiro»»«.«         ,.  -«.j 
Christen.  ******   ^^^^^»i^iscW  m^k""**  ^^" 

Israeliten.  Äirdie. 

Mohammedaner. 
Verehrer  des  Brahma  und  Buddha. 
Bekenuer  anderer,  weniger  entwickelter  l»»idata*j|j 

^^  Roligionoa. 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Rekomparation  —  Reli^onBodikt. 


1847 


I    stolluBg  •mpfehlan  und  sich  darüb«r  «tnaii 

'    EinpfaDguoii«in  ^ben   laH«&.    JMtqpma«- 

dation,  Empfehlung.  fRäokkMf. 

B«koapmi»tlOB  Tut),  Wled«rerwerbaoe, 

Itokomp^u  (neuUt.),  Belohn ang,  Vergu- 

,     tang;  rtlnn^p^mHrtm,  enetsen,  entscb&digen, 

vergelten.  [gleiehung. 

Bekoaelllfttlom  (1**.).  Ausöhnung,  Aus- 

BekOBfUtiUoB    (Ut.j,    BachtSTerfAhren. 

wodurch  ein  neuer  Olinbiger  in  die  Stelle 

dM  alten  eintritt.  [Wfederhentelluiig. 

Bekenitniktlom  dat.),  Wiedenufbnuung, 

BakOBTftleeeiBS  (let.) ,  der  Uebergang  Ton 

einer  Krenkheit  sur  Genesung,  bei  welchem 

dms  Allgemeinbefinden  besser  wird,  gegen 

iossere  Sinflikssa  aber  noch  grössere  Em- 

pflndllehkeit    besteht.       Lenge     R.     nach 

Pocken,  Typhus,  Soherlach ,  erschöpfenden 

Bhitungen.    B«komvaU9e4nt,  Oeneidnder. 

BckOBTCBtlOB  (let.),  Widerklage,  Klage, 
welche  der  Beklagte  (Stkoftvenient)  gegen 
den  Kliger  (JS«hanw4nt)  erhebt. 

Bekreattom  0«^)*  Brholung,  Erfrischung, 

Ergötxung;  reknirtn,  erfrischen ,  erquicken. 

Bakr8d«Bs(lat),  einstweiliger  Qenuss  oder 

Besits  eines  streitigen  Guts,  einer  Pfründe. 

BekredltiT   (latj,  Abbemfongsschreiben 

eines  Hofo  an  einen  Gesandten. 

Bekreaitet  0<^)i  *lch  absondernde  Un- 
relnigkeit,  Unrath,  Schlacke. 
BekrIailmattOBOat.),  Gegenbesohuldlgung. 
Beknideecju  Hat),  das  Wiederaufbrechen 
einer  Wunde;  KrankheitSTersohlinimerung. 
BekmteBy  neu  eingetretene  Soldaten.  J2e- 
tniiirtmgnyatem,  Art  der  Aushebung,  beruht 
jetst  in  fast  allen  Staaten  auf  allgem.  Wehr- 
BektesceulOB.  s.  AufiMgumg.       (pfllcht 
BektlllkAtiOB  (Ut.),  Berichtigung,    Zu- 
rechtwelsung ;  in  der  Uathematik  Verwand- 
lang  einer  Kurre  in  eine  Gerade  Ton  der- 
selben   L&nge;    in   der  Ohemie  Reinigung 
destilllrter  n&ssigkeiten  durch  abermalige 
Destillation.  J?«üt<(iffta<ioMMPiKira<«  sind  daher 
Deetillatlonsapparate,  enthalten  aber  hinter 
der  Blase  Thetle,    in  welchen  die  ersten 
D&mpfe  sich  Terdiohten  und  die  entstandene 
Flüssigkeit    durch    naohströmende  Dimpfe 
erhlUt  und    destillirt  wird  (Bärti/Ocator^n), 
ausserdem  Dephlegmatoren  (s.  d.).    Kompll- 
cirte  Apparate  sur  Gewinnung  Ton  hochgra- 
diirem  Spiritus  Ton  Plstorius,  Gall,  Dom  n.  A. 
KektloB  (lal),  in  der  Gramm,  das  Abh&n- 
gifkeltsTerh&ltniss  der  Wörter  Ton  einander. 
BeknperatlOB  (lat.),  Wiedererwerbnng. 
Beknrrlrendet  Fieber  (Febrls  recurrens), 
AVart  des  Typhus,  suerst  In  England,  seit 
einigen  Jahren  auch  In  Deutschland  beob- 
achtet;   ausgeselohnet    durch    Wiederkehr 
hohen  Fiebers  nach  Tollkommen  fieberfreier, 
Tasre  lang  anhaltender  Zeit.    Epidemisch. 

Bakilt  (lat.),  Bficklauf ,  s.  r.  a.  Regress; 
Beschwerde,  welche  bei  einem  höheren  Ge- 
richte oder  einer  höheren  Verwaltungs- 
behörde gegen  dasVerfahren  der  niederen  er- 
hoben wird.  Itekurriren,  sn  Jemandem  seine 
Zaflneht  nehmen ;  sich  an  ihn  wenden,  halten. 
BekoMBteB  Oat.) ,  in  BngUad  die  Vei^ 
wetgerer  des  Rell^donseldes. 

BekBiallOB  Oat.),  Verwe|g«nug,  Ableh- 
nung, s.  B.  eines  Eides  eto. 


BeknsttOB  (lat.),  das  Zurfickschlagen. 

BeUbtren  (lat.),  surfickfallen.  [sehlaifang. 

BelaeheoMBt  (fr.,  spr.  -lasohmang),  £r> 

BeUIfl  (fr.,  spr.  -lall),  Ort,  wo  für  Rei- 
sende (oder  Reiter)  frische  Pferde  bereit 
stehen.    Vgl.  auch  TeUgre^h.     [bes.  Ketser. 

BelaMUl  (lat.),  Röckfall;  ein  RuckfülUger, 

Balaiio  JnrameBti  (lat),  Znrfickacbiebung 
des  Eides. 

BelatlOB  (lat.),  Zurfickiragnng;  Bericht; 
Berichterstattung;  Verh&ltnlss.  IMatorium, 
Vorlesung  fiber  dieReferirkunst(s.ü«/«Hrefi;. 

ßelatiT  (lat.),  besöglich,  besiehnngs-  oder 
Terh&ltnissweiM  bestimmt,  gültig,  im  Gegen- 
sats  tu  absolut;  r.«  Begriff«,  solche,  welche 
sich  erst  aus  der  Vergleiohung  eines  Gegen- 
standes mit  einem  andern  ergeben. 

BelazattOB  Oat.),  Nachlassung;  Aufhe- 
bung; Milderung:  Erschlaffung. 

BelagatlOB  (lat.),  Verbannung,  Verweisung ; 
insbes.  Wegweisung  ron  der  Universlt&t. 

BeleTaat  (lat.),  erlieblich ;  BtUvdiu,  Erheb- 
lichkeit; B0le»anib«*eJuiä,  Erkenntnlss  über 
die  ZuUssigkelt  eines  Rechtsmittels.  BeU- 
vation,  Erleichterung,  Befreiung  Ton  einer 
Verbindlichkeit  eto. 

BeUef  (fr.,  spr.  -]J«ff*  Ital.  HUhn),  Hoch- 
bild, ein  auf  einer  Fl&ohe  erhaben  herTor- 
tretendes  Bildwerk,  bildet  eine  Art  Mittel- 
gattung swisohen  Plastik  und  Malerei;  ser- 
ftllt  in  Bas-rM^  (spr.  Bä-),  flaches  Hochbild, 
die  eigentl.  klass.  Form  des  R.s  überhaupt, 
und  Baut'ftH*/  (spr.  H5-),  Hochrelief,  wel- 
ches die  Figuren  rund,  wenigstens  in  halber 
Körperhöhe  heraushebt.  Die  fossere  Form 
des  R.S  ist  die  der  Tafel,  de«  Runds  oder  des 
Streifens,  in  letiterer  Form  als  arehitekton. 
Glied  (pUut.  Frie»)  Ton  besonderem  Werth 
(ber.  der  Fries  des  Pbldias  Tom  Parthenon, 
der  Alexandenug  Ton  Thorwaldsen). 

BelleftnaaclüBe,  Vorrichtung  sur  Nachba- 
düng  Ton  Reliefs  durch  Kupferstich;  1880 
Ton  OoUas  erfunden  (daher  CoUatmanUr), 

BeliglOB  (lat),  eigentl.  Scheu  u.  Ehrfurcht 
▼or  der  Gottheit,  die  dem  Menschen  eigen- 
thümllche  BJchtiing,  Besiehung  des  Be- 
wusstseins  auf  das  Göttliche;  auch  eine  be- 
stimmte Religionsform;  natürUek«  oder  Fer- 
nui^treligiam  ^  die  aus  der  Betrachtung  der 
Welt  und  der  Mensohennatur  gewonnene 
Gotteserkenntniss,    Im   Gegensata   in    der 

SoffmbarUm  oder  po«»Mv«n,  welche  dem 
ensohen  auf  übernatürliche  Weise  mit- 
getheilt  und  dann  au  festen  Lehrsataen 
(Dogmtia)  ausgebildet  worden  ist  B^Ugioti' 
UU,  Srfülltsein  von  R.,  Frömmigkeit  Vgl. 
K.  /SbAwart  (1847),  I^eidsrtr  (1M9,  S  Bde.) 
und  das  Kärtchen  Vtrbrtituttg  dar  Btligiomem. 
Bellflonsedlkt.  Jede  auf  Religion  und 
deren  Ausübung  im  Staate  sich  besiehende 
obrigkeitlioheVerordnung.  Dlebekannteaten* 
das  22.  eon  Ma(Utnd,  SIS  tou  Konstantin  d.  Gr. 
erlaasen,  betreffend  Duldung  der  Ohrlsten; 
das  woriMMr  Edikt  Ton  1521 ,  welches  gegen 
Luther  und  dessen  Anh  Anger  die  Reiclia- 
aoht  aussprach;  das  XdUa  ton  Ka$Uu,  1698 
Ton  Heinrich  IV.  Ton  Frankreich  erlassen, 
betreffend  tnüB  BaUglonsfibang  der  Huge- 
notten in  Frankreich:  das  Ton  König  Frled- 
rloh  Wllbelai  IL  9.  JuU  1788  1b  T 
8Ö» 


Digi 


tizedby  Google 


1348 


Keligionseid  —  Remscheid. 


erlMiene,  Terfaait  Ton  Wöllner,  weletaet 
den  Geistliehen  Jede  Abwelohtisg  vom  klrdhl. 
Lehrbegriffe  bei  Strafe  der  Absetinng  rer- 
bot,  Ton  Frledr.  Wilhelm  m.  1797  wieder 
aufgehoben. 

Bellglonseld,  Ton  den  aelstliohen  bei  der 
Ordination  geleisteter  Eid ,  einem  gewissen 
Bekenntnisse  gem&ss  su  lehren. 

Rellgloiufrelhetty  yolle  bfirgerl.  Becbts- 

Sleichhelt  der  Bekenner  Tersehiedener  Re- 
gionen in  einem  Staate;  Insbes.  4er  rer- 
sebledenen  ohristl.    Konfessionsverwandten. 

BellflOBiMede)  gemeinsamer  Name  der 
seit  der  Reformation  znr  Sicherung  der 
Rechte  der  eyangel.  Stände  im  deutschen 
Reiche  geschlossenen  Vertrige;  s.  R^for- 
maüon  und  Wt^kplMUiskw  Friede, 

BellgiOMgespriehe,  bes.  seit  dem  16. 
Jahrh.  gepflogene  Unterredungen  «wischen 
Theologen  Tersehiedener  Kirchenparteien 
an  Ausgleichung  diTergirender  konfessio- 
neller Ansichten,  meist  erfolglos. 

BellglOBipfallofloptale ,  die  Darstellung  des 
allgemeinen  Wesens  der  Religion  und  Ihrer 
gesohichtUohen  Erscheinungen  Tom  snekn- 
latiy -Philosoph.  Standpunkte  aus.  Haupt- 
werke: Kant,  iRellgion  Innerhalb  der  Gren- 
sen  der  menschl.  YemunttS  179S ;  SeheUing, 
(Philosophie  und  Religion*,  1804,  neue  Ausg. 
ISeO :  DrobUeh,  ,Grundleliren  der  R.',  1840 ; 
Hega,  .Vorlesungen  ober  R.*  (Werke,  Bd. 
11  und  19,  9.  Aufl.  1841).  [Orden. 

BellfloseB  Oat.),  die  BUtglieder  geistlicher 

Belirlositit,  s.  Meligion,       [lassonschaft 

BellkteB  (Ut.),  Hinterbliebene;  Hlnter- 

Beliqalem  (lat.),  Ueberblelbsel,  insbes.  In 
der  kathol.  Kirche  wirkliche  oder  vermeint- 
liche üeberreste  ron  heiligen  Personen  und 
mit  diesen  in  Berikhrung  gewesenen  Dingen, 
Gebeine,  Kleidungsstücke,  Geräthe  etc.  JS«- 
liquiendiemt,  abergläubische  Verehrung  ders. 

BellHans,  s.  t.  a.  Siebenschläfer. 

Bellstab.  Ludtoig,  Schriftsteller,  geb.  13. 
April  1799  EU  Berlin,  fVüher  Militär,  seit 
1896  an  der  Redaktion  des  ,Vossschen  Zei- 
tung* bethefligt;  f  ^^'  ^-  Nov.  1860.  Ge- 
wandter Ersähler,  sehr,  die  Romane  «Algier 
und  Paris«  (1890),  ,1819«  (5.  Aufl.  1860)  u.  a., 
Dramen,  Gedichte  etc.;  auch  geachteter 
Kunst-  nnd  Theaterkritiker.  Ges.  Schriften 
(neue  Ausg.  1860^61,  94  Bde.).  [rung. 

Relokatloii  (Ut.),  Mieth-,  Pachtrerlänge- 

Belvltlon  (lat.) ,  Bin-.  Ablösung. 

Bemag«H  (das  alte  Sigamagum),  Städtchen 
Im  prenss.  Regbs.  Koblens ,  am  Rhein,  8749 
Ew.;  röm.  Alterthümer.  Dabei  der  Apoüi- 
nari§b€rg,  mit  gotb.  Kirche  (1888  von  Zwimer 

Reaiantet  (lat.),  snrückbleibend.      [erb.). 

Bemarquirem  (fr.,  spr.  -kihr-),  bemerken, 
anmerken ;  remaroüabel,  bemerkenswerth. 

Bembarqnlren  (fV.,  spr.  rangbark-),  wie- 
dereinsohlfl'en:  J2«in6ar(ftieiN«fi4  (spr.  Rang- 
bark^mang),  Wiedereinschiffbng. 

BeBbonnlren  (fk*.,  spr.  rangburs-),  wieder- 
erstatten, Tergfiten,  decken;  Remh<mr$  oder 
JBemhounemmU  (spr.  Rangbors'mang),  Ein- 
siehung  einer  Baarauslage ,  s.  B.  im  Spedi- 
tionsgeschill,  oder  Deckung  einer  Vorderung, 
Besahlung  eines  Wechselii. 

Beaibrandt  tsb  Ryn   (spr.   Rein),   /hal. 


her.  niederländ.  Maler,  geb.  15.  JanI  1606 
%n  Leydea.  seit  16S0  in  Amsterdam,  f  6mm, 
8.  Okt.  1669.  Der  Hauptmeistar  dar  aogen. 
hoUänd.  Malerschule,  Im  Historienbild  und 
im  Porträt  gleich  gross;  unC^bertvolfea  In 
der  Behandlung  des  Helldunkels.  Haupt- 
werke: die  Nachtwache  (Amsterdam),  Raub 
des  Ganymed  (Dresden),  VamiUe  des  Tobias 
(Paris),  Opfer  Abrahams  (Petersbuxgl ,  Mo- 
ses die  Gesetzestafeln  xertrfimmemd,  Siraaon 
(Berlin),  Gastmahl  des  AhasTems  (Dres- 
den) etc.;  auch  sahlr.  meisterhafte  Radi- 
rungen (2.  B.  Kreuzabnahme,  Auferweck ong 
des  Lazarus,  Christus  als  Kinderflrennd  etc.). 
Vgl.  aeheltema  (9.  Aufl.  1866),  Votmaer  (18C9). 

BemedXnni  dat.).  Hell-,  Abhülfsmittel ; 
Rechtsmittel;  im  Miknswesen  der  gett&ttete 
Mindergebalt  einer  Münze  an  Gold  nnd 
Silber,  auch  Tf>Urana  genannt.  Stmsdm-, 
gerichtl.   Abhülfe,    Abstellung    eines   Misa- 

BemeMe,  s.  JSimct99,  [branchs. 

Bemlclw,  Erzbischof  Ton  Rhelros,  8p4ter 
kanonisirt,  taufte  ^6  den  JTrankenköBlg 
Chlodwig ;    t  539.    Tag  18.  Januar. 

BemliUse^BS  (lat),  Erinnerung ;  in  einem 
Kunstwerk  Anklang  an  Früheres  als  nnwill- 
kflrliche  Entlehnung. 

BemUifcire  (lat.,  d.  1.  gedenke),  der  2. 
Fastensonntag,  nach  den  Anfangsworten 
einer  lateln.  Messe  (Ps.  95,  6). 

Bemli  (fr.,  spr.  -mi),  im  Spiel  s.  v.  a.  unent- 
schieden; parlit  remtt«,  verloren  gsigeben. 

Bemlie  Tfir.),  Erlass,  Naohlass;  s.  t.  a. 
Rimesse;  Wagenschuppen;  kleines  Gehölz 
mit  Fütterung  für  Wild  bei  starkem  Frost; 
Rastort  aufgeflogener  Rebhühner. 

Bemlu  (lat.),  gestatteter  Aufschub  einer 
Zahlungsfrist;  Erlass  an  einer  Schuld.  Be- 
mi*$icn,  Rücksendung,  Erlassung;  Naclilaüs 
von  Fioberanfallen.  AemiuorioU»  (nämlkrh 
Utterae),  Schreiben,  womit  das  Obergericht 
eine  Prozesssache  zu  weiterem  Verfahren 
an  das  Untergericht  zurücksendet.  RemiX- 
liren,  zurücksenden,  namentlich  Zahlung  für 
Empfltngenes,  bes.  in  Wechseln;  etwas  an 
einer  Forderung  naohlsssen;  Bemitt^ndm, 
Rücksendungen,  sogen.  Krebse  im  Buch- 
handel; BemitteM,  Rücksender,  bes.  Wechsel- 

BemonstraBteB,  s.  Arminianer,    [nehmer. 

BemoBitrlrem  (lat),  GegeuTorztellungeu 
machen;  BemonUration,  Gegenvorstelluac. 

Bemonte  (fr.,  spr.  -mongQ,  Ersau  für  ab- 
gangene  Militärdienst-  (Remonte-)  Pferde. 

Bemorqueur  (f^.,  spr.  -köhr),Schteppschlfr; 
rtmorquirtn,  ins  Schlepptau  nehmen. 

Bemoriren  (lat),  entfernen,  beseitigen, 
absetzen  (vom  Amte,  von  der  Praxis);  JK«- 
motion,  Entfernung,  Amtsentaetzung. 

Bempaqnlren  (f^.,  spr.  rangbak-),  Häringe 
(wieder)  in  Tonnen  packen. 

Rempart  (f^.,  spr.  Rangpalir),  Wall. 

BempUclreB  (fr.,  spr.  rangblas-),  ersetzen. 

RempIOTtren  (fr.,  spr.  rangplo^Jiren), 
wieder  anstellen,  in  Dienst  nehmen. 

Bemseheld .  Stadt  im  prenss.  Regbs.  Düs- 
seldorf, Kr.  Lennep,  An  der  Lennep,  19,956 
Iw.  Grossartige  Fabriken  Ton  Stahl-  und 
lisenwaaren:  Sensen  (Ausfuhr  400,000 Stück), 
Sicheln,  Sägen,  Ambose  etc.  (über  9000  Ar- 
tikel); über  900  Elsen-  und  Stahlhämmer. 


Digi 


tizedby  Google 


Bemter  —  Bente. 


1349 


Bemter  9  yenunmlangisaftl  in  Sl&stem 
und  RittorborgeB.  [leistete  Dienste. 

BeaaBeratlOB  0<^)»   Belohonng  für  ge- 

Bemiis,  Z  Willi  Dgsbrader  des  Roinalas(s.  d.). 

B^«Bat,  Franf.  Mari«  CkarUt,  Oraf  de, 
frans.  Pablidst  and  Staatsmann,  geb.  4.  Uärs 
1797  in  Paris,  Enkel  Lafayettes,  ward  Ad- 
Tokat,  Sept.  1836  Untei-staatssekret&r,  Mars 
1840  MiniBter  des  Innern,  nach  der  Vebruar», 
roToltttion  1848  Mitglied  der  Konstltoante  und 
der  Legislative,  8.  Dec.  1851  infolge  seines 
Protestes  gegen  Napoleons  Staatsstreich  Ter« 
haftet  and  ins  Aasland  verwiesen ,  kehrte 
Sept.  nach  Frankreich  aurOok ,  ward  9.  Aug. 
1871  Minister  des  Aenssem.  Sehr.  ,EBsaia  de 
pbflosophie*  (1834,  8  Bde.){  ,Ab6]ard'  (1845, 
S  Bde.);  St.-An8elme  de  Canterburj*  (1853); 
,Baoon,  sa  vfe  etc.*  (8.  Anfl.  1858) ;  ,Channlng, 
sa  vie  etc.*  (2.  Aufl.  1861).  Seit  1845  Mit- 
glied der  firani.  Akademie. 

BenaiaMBCe  (fr.,  spr.  -n&ss&ngs),  Wieder- 
geburt, Wiederaufleben,  insbes.  in  der  franz. 
Kunstgeschiohte  die  Zeit  um  and  nach  Be- 
ginn des  16.  Jahrb.,  and  der  damals,  nament- 
lich in  der  Architektur  herrschende  Ge- 
schmack, welcher  die  Gotliik  verdringte  and, 
da  er  die  Formen  der  Antike  benutzte,  für 
eine  Wiedergeburt  der  antiken  Kunst  galt. 
Vgl.  Oarriir;  ,I)le  Kunst  im  Zusammenhang 
der  KulturentwicklungS  4.  Bd.,  1871. 

Bewüx  (spr.  -näh,  Iion$9e),  Stadt  in  der 
belg.  Prov.  Ostflandem,  11,844  Ew. 

Seiial  Hat.),  die  Nieren  betrefl'end. 

Benan  (spr.  Ren&ng),£m«0<«,  franz.  Schrift- 
steller ,  geb.  97.  Febr.  188S  zu  Tr6galer  im 
Depart.  Nordküsten,  ward  1850  bei  der 
Manuskriptenabtheflung  der  grossen  Biblio- 
thek  zu  Paris  angestellt,  machte  1860  im 
Auftrag  der  Regierung  eine  Wissenschaft]. 
Reise  nach  Syrien,  ward  dann  Prof.  der 
liebr.  Sprache  am  College  de  France,  infolge 
der  Beschwerden  des  franz.  Episkopats  11. 
JoU  1863  vom  Amte  entfernt ,  M&ra  1870  re- 
stftuirt.  Hauptwerk:  .Histoire  g6n6ra]e  et 
lystdme  comparte  des  langues  s^mitiqnes' 
(4.  Aafl.  1864):  »Mission  de  Ph6uice'  (1^65); 
,yie  de  J6sus^  (1863,  13.  Aufl.  1867;  deutsch 
3.  Aufl.  1870;  bald  in  alle  europ.  Sprachen 
ubers.,  rief  Im  protest.  Deutschland  eine 
ganze  Literator  Ins  Leben);  ,Ristoire  des 
apAtres«  (1b66,  deutsch  1866);  .Paulus*  (1869, 
dentsch  1869);  ,La  rtforme  Intellectuelle' 
(1872)  n.  A. 

Beneomtre  (ft*.,  spr.  Rangkongt'r),  das  bu- 
fftlligeB^egnen;  fdndlicher  Zusammenstoss, 
Scharm&tse).  [mer. 

Bendint  (fr.),  RechnongsfQhrer,  Einneh- 

Bendes-Toas  (fr.,  spr.  Rangdewuh,  d.  i. 
begebt  euch  dabin),  verabredete  Zusammen- 
kunft, Stelldichein.  B.'8tMung,  Auf atellnug 
von  Trappen,  welche  dem  Zweck  der  Ver- 
einigung getrennter  Abtheilungen  vor  Be- 
ginn der  Operation  entspricht. 

BeiMlBbuv.  feste  Kreisstadt  in  Holstein, 
an  der  Bider,  18,400  Ew.  (8961 M.  MiUt.);  gotli. 
Marienkirche;  Schiflnkhrt,  SpeditlonshandeL 

Benegit  (UL),  Abtrünniger,  Apostat,  bes. 
zum  Islam  übergetretener  Christ.    > 

Benl^tfir  (spr.  -IHah),  Grafschaft  im  süd- 
westl.  Schottland,  11,«  QM.  and  177,561  Ew. 


Die  Bauputadl  R.,  am  Olyde,  85,000  Ew.; 
Musselin  Weberei. 

Benl,  Guido,  Ital.  Haler,  geb.  1575  in 
Bologna,  Schüler  von  Lud.  Garacct,  lebte 
längere  Zeit  in  Rom;  f  18.  Jan.  1642  in  Bo- 
logna. Sehr  fruchtbar,  anfangs  mit  derb 
naturalistischer  Auffassung  (Christus  am 
Kreuz,  Kindermord,  die  Einsiedler  Antonius 
und  Paulus  etc.),  später  mehr  dem  An- 
muthlgen  nachstrebend  (z.  B.  Aurora  nnd 
Pböbus,  in  Rom).  Auch  ausgezeichn.  Radlrer. 

Benirorm  Qat.),  nlerenformig,  von  Blättern. 

Benit^nx  (lat.),  Widerspenstigkeit;  Mtni- 
t4M,  ein  Widerspenstiger. 

BennbahB  (gr.  BippodrSmos),  im  alten 
Griechenland  Platz  zum  Ueben  der  Renn- 
pferde und  Abhalten  von  Wettfahrten,  Wett- 
rennen etc.  Am  berühmtesten  die  R.  von 
Konstantinopel,  von  Kaiser  Severus  ange- 
legt, von  Konstantin  d.  Gr.  ausgeschmückt, 
Jetzt  At-Meidan  (d.  i.  PferdepUtz),  mit  78^ 
hohem  Obelisk  von  Granit  und  anderen  Alter- 
thümem.  Die  I^rteien  d«r  B.,  orsprünglich 
wahrscheinlich  aristokrat.  Rennklubs,  nach 
dfin  Farben  der  Gewänder  in  Grüne  und 
Blaue  unterschieden,  griffen  mehrfach  in  die 
poUt.  und  kIrchL  Wirren  des  byzant.  Reichs 
ein,  z.  B.  532  unter  Justlnian  (Aufstand  Nlka). 
.  Bennei  (spr.  Renn) ,  alte  Hauptstadt  der 
Bretagne,  Jetzt  des  Depart.  Dle-Vilaine, 
49.231  Ew.;  Erzbischof,  Akademie.  Bed. 
Leinwand  fkbr. ;  ber.  gesalzehe  Butter. 

Rennsteig  CJ?«nnu;«y ) ,  alter,  98  M.  langer^ 
Weg,  der  sich  vom  Dorfs  Hörschel,  westl. 
bei  Eisenach,  den  ganzen  Kamm  des  Thü- 
ringerwaldes entlang  bis  zum  reuss.  Dorfe 
Blanicenstein  hinzieht;  wahrscheinlich  alter 
Grenxweg,  bis  auf  eine  kurze  Strecke  (am 
Inselsberg)  überall  fahrbar;  schon  1330  ur- 
kundlich erwähnt.    Vgl.  Zitgltr  (1862). 

Rennthler,  s.  Benthier. 

BeBonmlren  (fr.),  sich  breit  machen,  prah- 
len;  Rtnommage  (spr.  -ahsch),  Prahlerei,  bes. 
burschikose;  Bencmmist,  Prahler,  Raufbold 
auf  Universitäten.  Bett<mm4«,  der  Raf,  den 
man  in  der  öffentl.  Meinung  hat. 

Benonelren  (fr.,  spr.  -nongs-),  auf  etwas 
verzichten;  Benonee  (spr.  -nongs),  Stadent, 
der  sich  zu  einem  Corps  hält,  ohne  wirk- 
liches MitRlied  desselben  zu  sein. 

RenoTatloB  (lat.),  Erneuerung,  Aufftl- 
schung;  bei  Wechseln  s.  v.  a.  Prolongation. 
Benovaiür,  erneute  Gutslnventor. 

Renie.  s.  Bkente. 

BenielgiiemeBt  (fr.,  spr.  RangBenJ*maag), 
Belehrung.  An-,  Nachweisung. 

Rentabel  (fr.),  zinstragend,  einträglich. 

RentABit.  Behörde,  welche  die  Einnahme 
und  Verreohunng  herrschaftlicher  Einkünfte 
zu  besorgen  hat.  Der  VorgeseUto  Btnt' 
mtiUer  oder  Bentamtmatm. 

ttente  (fr.) ,  Jedes  Einkommen ,  welches 
aus  augelegtem  Kapitale  fliesst ,  also  keine 
persönliche  Leistung  des  Empftngers  er- 
fordert, s.  T.  a.  Zins.  Manche  Staaten, 
z.  B.  Frankreich,  haben  ihre  Anleihen  In 
der  Welse  abgeschlossen,  dass  sie  das  Ver- 
sprechen ,  gewisse  R.n  zu  zahlen ,  verkauf- 
ten, dies  die  9»iff€n  £.|i,  die  nur  durch  tnl- 
willigen  Rückkauf  getilgt  werden  können« 


Digi 


tizedby  Google 


1850 


Renthier  —  Reprfiaentation. 


Die  S^nUMmtlaJUmt  mU182S  bMtoliend,  b«- 
mb«i  im  Wosentllohen  »of  Tolgeadem: 
Zahlnnff  «liiw  Xlnltff«  gami  oder  In  Raten. 
Fftr  Jede  Tolle  Einlage  wird  nacfa  den  Ter- 
■chledenan  AltersklaMen  eine  Dfrldende 
oder  R.  soagexahlt,  die  lieb  nach  der 
H5he  des  Zinaftisses  and  nach  der  Ansabl 
der  Beerbnngen  TeretorbeDer  Mitglieder  be- 
misflt.  Letitere  bomben  darauf,  daas  die 
eigentlichen  Erben  einee  Mitglieds  nnr  die 
ursprüngliche  Anlage  nach  Abzug  der  auf 
die  EinlAge  Ton  der  Anstalt  bereits  früher 
ansgeiahlten  Summen  erbalten,  nnd  dass 
beim  Aussterben  einer  Altersklasse  oder 
einer  Jahresgeselliehaft  die  fibrigen  erben. 
Die  Rentenanstalten  kfinnen  Gegenseitige 
keits-  oder  Spekulationsgesellschnften  sein. 
JSemtembankem ,  s.  Lamdrenlenbank.  Jtentiren, 
Gewinn  bringen,  Zins  tragen. 

BentUer  (Gerrus  tarandus  L.),  Hlriebart, 
S'V  h.,  heerdenwelse  in  Nordearopa,  Nord- 
asien und  Nordamerika,  in  der  alten  Welt 
Zug-  und  Lastthier,  liefert  Fleisch,  Milch; 
das  Fell  dient  su  Kleidern  und  Betten,  die 
Blase  tu  Fensterscheiben,  die  Sehnen  £n 
Zwirn ,  Knochen  und  HOmer  su  Messern, 
Pfeilspitaen  etc.,  die  Haare  zu  Polstern. 

Benllilerflechi«  (Oladonia  rangiferlna 
Boffm.),  strauchartige  Flechte  auf  Heido- 
boden,  bildet  die  fast  ausschliessliche  Bo- 
denbedeckung im  hohen  Norden ,  Rentbler- 
Itatter,  dient  In  Finnland  xnr  Brodbereitnng, 
•  in  Schweden  sur  Spiritusfabrlkation. 
'  BentlenCfr.,  Raag^eh),  Leute,  welche 
Tou  Zinsen  oder  erkauften  Renten  leben. 

BentolUren  (fr.,  spr.  Rangtoil-),  ein  OeX- 
gemAlde  auf  neue  Leinwand  fibertragen. 

Bentrut  (fr.,  spr.  Rangtrang),  bei  der 
Fortülkation  einppringender  Winkel,  [gäbe. 

Befeumeratlon  (lat.),  Rückzahlung,  Rfiek- 

Beauielation  (lat),  öffentliche  Bekannt- 
machung, Bericht ;  Verzlchtleistang  auf  An- 
spräche. JRenHmciationMakU,  Entsagungs- 
Urkunde,  Insbes.  die  Akte  Philipps  V.  Ton 
Spanien,  worin  er  auf  die  frans.  Thronfolge 
für  sich  und  seine  Erben  Tersiohtete. 

BeBTenlreB  (fr.,  spr.  Rangwers-),  um- 
kehren, umstflraen;  In  der  Reitkunst  die- 
jenige Schule,  in  welcher  das  Pferd  links  ge- 
stellt den  rechten  Fuss  über  den  Unken  setzt; 
treeersiren,  die  umgekehrte  Bewegung. 

BeBTOl  (fr.,  spr.  RangwSa),  Rücksen- 
dung, in  Schriften ,  Noten  etc.  Hinweisung 
auf  eine  andere  Stelle.  [Umgestaltung. 

BeorgtalMtiom    (lat.) ,    Neueinrichtung, 

BepftratlOB  (B«paramr,  lat.),  Wiederher- 
stellung, Ausbesserung;  repardbtl,  wieder- 
herstellbar. 

Bepartitlon  (lat.),  TerhältnlssmissIgeVer- 
theilang:  repartirtn,  so  Tertheilen. 

BepMSlreB  (lat.),  zurückreisen:  wieder 
durchgehen,  z.  B.  Rechnungen,  Schriften. 

Bepeal  (engl.,  spr.  Riplhl).  widerruf,  Auf- 
hebung. JUpeedanoeiaUa»  (spr.  -sieliscVn), 
die  TonO*Connell  1830  su  Dublin  gestiftete 
Verbindung  su  Auflösung  der  legislativen 
Union  Irlands  mit  Orossbritannien. 

BepellireH  (lat.),  zurücktreiben,  abweisen. 

Repentlnt  (lat.),  dringende  Reohtasachen. 

Beperkuislon  (lat.),  Rückstoss,  Rückprall. 


BepertorIvM  (lat,  fr.  JSay«H«»tr«,  tpr. 
•toahr),  Verzelchnlss  mn  leichten  AufBndei», 
Titel  Ton  Zeitsohriften,  welche  üebersich- 
ten,  kurze  Kritiken  und  Berichte  von  wia- 
sensehaftl.  Werken  enthalten;  Im  Tbeater- 
wesen  Verzelchnlss  der  'Stücke,  die  auf 
einer  Bühne  zur  Aufführung  kommen  nnd 
sich  auf  die  Daner  darauf  erhalten. 

Bepetlren  (lat),  wiederholen ;  JiepttUiSn, 
Wiederholung;  iUpeUtofhtm,  akademische 
WiederholungTorlesung ;  MtpM^M,  der  solche 

Bepetirnkr,  s.  Uhr.  [hält. 

Bepetandae  (LuQt  nach  rdm.  Rwht  Geld 
oder  Saohen,  welche  zurückgefordert  wer- 
den können.  OHwtm  rtpeitmdarwm ,  Ver- 
brechen obrigkeftl.  Personen,  die  sieh  be- 
stechen lassen  oder  Erpressung  ausüben. 

BepIetlÖB  (lato.  An-,  Ueberfülluur. 

Bepll  (fr.),  StüU-  u.  Rückzogspunkt  tot- 
geschobener  Truppen;  repMren,  wiederza- 
sammenlegen,  sich  zurückziehen. 

Bepllelren  (lat),  antworten,  entgegnen. 
RepWt,  im  Prozessverfahren  Gegenrede  auf 
eine  Einrede,  wodurch  letztere  entkr&ffeet 
wird;  Tgl.  Dupilk,  Triplik. 

RepoBdirem  (fr.,  spr.  -pongd-),  antworten; 
entsprechen ;  lur  etwas  haften ,  bürge«. 

Beponlrem  (lat),  zurückbringen,  -legen; 
wieder  in  die  ursprüngliche  Lage  bringen, 
bes.  verrenkte  Glieder  etc.;  Beposition, 
Wiedereinrichtung  solcher.  JSapoHtonmm, 
Fachgesteli  für  Bücher,  Akten  ete. 

Beport  (engl.,  spr.  RIpohrt),  Berieht,  bes. 
für  Zeltungen;  JitporUn,  Berichterstatter. 

Beport  (fr^  spr.  -pohr).  In  der  BSrsen- 

3 »räche  der  für  Prolongationen  festgestellte 
nterschied  der  Kurse  eines  Werfhpa|>Sers 
zwischen  ,per  comptanf  und  ,auf  Zelt  (per 
ultimo)*,  wenn  letzterer  sich  höher  stellt 
und  Deport,  wenn  letzterer  sich  niadiiger 
stellt  als  ersterer.  Den  R.  zalilt  der  K&nfer 
oder  Haussier,  wenn  er  per  comptant  kauft 
um  per  ultimo  höher  zu  verkaufen,  für  das 
ihm  dazu  geliehene  Geld  (liest  r^ortiren); 
den  Deport  zahlt  der  Verk&ufer  oder  Balesier 
als  Ldhgeld  für  per  oomptant  su  liefernde 
Stücke,  welche  er  per  ultinio  niedriger  wie- 
derzubeschafTen  hofft 

Beportlrem  (lat),  zurückbringen;  bei  Pre- 
longationegesch&ften  an  der  Börse  das  Geld 
dafür  daneihen  und  die  Stücke  als  Pfknd 
nehmen  (hereinnehmen),  s.  Btpori, 

Bepoi  (fr. ,  spr.  -poh) ,  Ruhe,  Ruhepunkt 
fi«eo«oir  (spr.  -soabr),  bei  Prozesslouva  der 
auf  der  Strasse  errichtete  Altar  als  Ruhe- 
ort für  das  heil.  Sakrament 

BepoiltlOB,  s.  E«p<mirtii. 

Bepouslrem  (fr.,  spr.  -puss-),  surfiektrel- 
ben,  -weisen.  RepoftMcir  (spr.  -soahr),  Bohl- 
stempel, Durchschlag;  In  der  Malerei  dunkle 
Partie  im  Vordergründe,  wodurch  das  An- 
dere welter  zurücktretend  erscheint 

Bepr8Miitotl0B(lat),  Stell vertretunK,  z.B. 
des  Volks  durch  Abgeordnete;  DarstoUnng. 
Vorstellung,  bes.  von  dramatischen  Wer- 
ken ;  würdevolles  Auftreten ;  RtprStumUUiom»- 
hMttn,  Anstandskosten  für  (Gesandte,  hohe 
Beamte.  ReprSämiüHviureeht ,  Im  ^Erbrecht 
das  Eintreten  In  die  HUXim  eines  bereits  vef^ 
storbenen  Asoendenten«  z.  B.  das  glelcbe 
Digitized  by  LjOOQ iC 


BepraaentfttiTsyBtem  —  Reserve. 


1851 


Irbreeht  dar  Snkel  etc.,  dareo  Eltern  T«r- 
8torb«a  slad,  mit  den  GMohwistom  des 
Yentorbenea,  der  Kinder  Teretorbener  (H- 
iehwtiter  mit  den  nooh  lebenden  bei  Be- 
erbnofc  ron  Orosseltem ,  eines  Bmdere  eto. 

BepriMBUtlTifftem,  Staetssjrstem,  nech 
welchem  des  Volk  dnroh  Abgeordnete  (Jie- 
jir&Mtefiim^  ftn  der  SteeteTorweltang,  Ins- 
bes.  en  der  Stenerbewlllignag  nnd  GeeetB- 
gebang  Theil  nimmt. 

BeprehendlreB  (Ut.),  tadeln;  JKspreAeiuion, 
IVdel,  Verweis;  r«preAe«i6cl, tadalnswerth. 

BenreiaaUeB  (lat.),  Oewaltmaasreceln  als 
Wfedervergeltung  Ton  solohen. 

BeprewIOB  (lat),  Zuruckdrftngang,  Ab- 
wehr; BxjfrtnAwmMwqOiii,  Maeoregeln  aar 
Abwehr  oder  Unterdrüolning  staategefllhr- 
licher  Bestrebongen  eto. 

BeprlMande  (fr.,  spr.  -mangd),  ROge,  Ver- 
weis; T^primamdirtnt  eine  Rüge  ertheUen. 

Reprimiren  Hat.),  anr&okdringen ;  be- 
schränken, im  Zanm  halten. 

BeprlM  (fr.},  Wiedemahme,  s.  B.  einet 
gekaperten  Sohiffs ;  Im  Rechnungswesen  Ab- 
sug  auf  RQcksUnde;  Wlederanfliahme,  a.B. 
eines  Reehtastrelte;  bei  Tonst&oken  Wieder- 
holung einen  Theils;  in  der  Börsenspraelie 
das  Stelgen  gefallener  Kurse.  [beweis. 

BeprobattOB  (lat.),   Verwerfung;  Oegen- 

Beproehe  (fr.,  spr.  -prosoh),  Vorwurf. 

KeprodvdfeB  (lat.),  wiedereneugen,  -er- 
setten;  in  der  Becbtsspraehe  Gegenbeweise 
vorbringen,  Oegeniengen  anfrteUen:  JSspro- 
AteAil,   der    dieses   thut;  Seprcdmkt,   der, 


gsgen  den  er  es  thut. 
Bepri 


prodnktJoB  (Setwnaraiton),  dieWleder- 
•rsetiuag  rerloren  gegangener  thierischer 
Theile,  nur  bei  einfaehem  Ban  möglich, 
deshalb  bes.  bei  niederen  Thieren  aiemllch 
▼ollkommen  (Nachwaobsen  Ton  Extremi- 
täten etoj.  Beim  Menschen  ist  die  R.  kom- 
plidrter  Theile  nuTollkommen  nnd  endet  In 

Bepff.  «.  T.  a.  Raps.  [Marbenbildong. 

BeptÜleB.  nach  Llnn6  S.  Klasse  der  Wlr- 
beltbiere,  /etat  allgemein  getheOt  in  iim- 
fkibie»  nnd  i2.  Letatere  sind  besohuppte 
oder  bapanaerto  Xaltblfiter  mit  ausschlloss- 
lleher  Lnngenathmung  und  doppelten,  aber 
onToUkomroen  gesonderten  Merakammem; 
Ihre  Entwioklung  sohllesst  sich  eng  an  die 
der  V0gel  an  unter  Ausbildong  Ton  Amnion 
und  Allantois;  fast  alle  R.  sind  rietsch- 
fresser,  und  die  meisten  sind  ror wiegend 
Landbewohner.  Elntheilung:  Schlangen, 
Bideohaen,  Bohildkröton.  Ueber  Amphibien 
(Lurche)  s.  JBatraeM«r. 

Bepublik  (lat.) ,  Btaataform ,  bei  welcher 
die  oberste  StaaUgewalt  durch  Wahl  Ton 
Selten  dee  Volks  oder  einer  dasselbe  reprä- 
sentirenden  Wahlk6rpersohaft  übertragen 
wird ;  entweder  ari$lokraU»ekt  R.,  wenn  nur 
eiue  beToraugte  Klasse  der  Staatebürger  an 
dieser  Wahl  Thefl  nimmt,  oder  dtmokraiUeh« 
B.,  wenn  die  Oesammtbett  der  Staatsbürger 
direkt  oder  indirekt  dabei  mitwirkt. 

BepndlatloB  (Mnudimm,  lat.),  Verwerfung, 
Auflöeung  einer  verUndunK  (a.  B.  einer 
Ehe) ;  in  Nordamerika  die  We^erung  einiger 
Unionsstaaten,  die  im  Secessionskrlege  ge- 
machten Schulden  au  besablen. 


RepiCBAtioB  (lal),  Widerstreben,  -wllle. 

Bepnis  (lat.),  Ab-,  Zurückweisung  eines 
Gesuchs.  RufmUiom,  R&okatoss,  Rückschlag ; 
renulHv,  aurück-,  abstoasend. 

BepuBM)  bei  Waaren  aus  edlem  MeteU 
der  ihren  Gehalt  beglaubigende  Stempel. 

BeputatieB  (lat.),  guter  Ruf,  Ansehn. 

Requ^na  (spr.  -köna),  Stedt  in  der  span. 
ProT.  Cuen(a,  am  Magro,  lO^SdO  Ew. 

ReqnAta  (fr.,  spr.  -k&ht),  Gesuch.  Jitgui- 
<«nm«<«ier,  Mattre  de  Requdtes,  s.  MeOtrt. 

lUqnUm  (lat.,  JifUta  pro  d^muti»),  Seeleu- 
messe, Todtenamt,  musikal.  Hesse  aum  Oe- 
diohtnlss  Verstorbener,  benannt  nach  den 
Anfangsworten, Requiem  aetemam  dona  eis  I* 

Baqnleaclr«B  (lat),  ruhen,  sich  beruhigen ; 
auch  transitlr:  Unfrieden  stellen. 

RoqnirireB  (lat.),  etwas  In  Anspruch  neh- 
men, darum  bitten,  es  fordern;  Bttuiwit, 
Erfordemlas;  Btfumtion,  Forderung,  Aus- 
schreibung Ton  LIelbrungen;  JUquitrUion»' 
•a$tem,  Verpflegungsart  im  Kjriege,  bei  wel- 
cher die  Bedürfnisse  der  Truppen  durch 
die  Obrigkeit  des  besetsten  Landes  Ton  den 
Einwohnern  erhoben  und  den  Mllltirbehör- 
den  überwiesen  werden. 

Ret  (lat.),  Sache;  Insbes.  Rechtsobjekt, 
G^gensate  au  Artoiia,  Rechtesubjekt. 

B(Baehid-PaMlM,  Mtulapha  JtfeAemed,  türk. 
Staatemann,  geb.  1809  au  Konstentinopel, 
trat  1820  in  den  Staatedleust,  ward  nach 
dem  Frieden  von  Adrianopel  (18S9)  Amedji 
(Groiireferendar),  schloss  1833  den  Frieden 
Ton  Kutahia  ab,  ward  1837  Minister  des 
Aeujsern ,  1888  Gesandter  In  Paris  und  Lon- 
don ,  1889  nnd  1845  wieder  Minister  des  Aus- 
wärtigen ,  fimgirte  184&— 57  6inal  als  Oross- 
Tealer,  Haupt  der  Reformpartei  im  türk. 
Reiche;  f  7.  Jan.  1868. 

Baaeht,  Hauptet.  der  pers.  ProT.  Ghllan, 
unweit  der  Mündung  dea  Seflrud  Ins  kasp. 
Meer,  80,000  Ew.;  bed.  Industrie-  und  Bau- 
delsplate .  namentl.  Emporlum  für  Rohseide. 

BeselBdiren  (lat.),  aerrelssen;  für  ungültig 
erklixen;  RtaeUtUm,  Aufhebung;  geriobtL 
Umstossung,  a.  B.  eines  Testemente. 

BesMa  L,  (Mettds,  Wau),  Pflaneengattung 
der  Besedaoeeu.  R.  luteola  L.,  Wau,  Fär- 
benoau,  Odbkraut,  in  Europa,  enth&It  Luteo- 
lln,  aum  Gelbfftrben  kultlTtrt.  R.  odorate  L,, 
wMrUekmdtR.,  ans  Afrika,  Gartenpflanae, 
auch 'au  Parfümerieawecken  kuItiTirt. 

Betektlon  (lat.) ,  neuer«  Chirurg.  Opera- 
tion, bestehend  in  Absignng  eines  Knocben- 
Btüokes.  nöthig  bei  Knochenerkranknngen, 
bes.  In  der  Mähe  Ton  Gelenken,  macht  oft  die 
Amputetion  Überflüssig  nnd  erlaubt  nach 
der  Heilung,  da  sich  oft  ein  neues  Gelenk 
bildet,  wieder  Gebrauch  der  Glieder;  auch 
tbeilwelse  Abtragung  nicht  beweglicher 
Knochen  (a.  B.  des  Oberkiefers). 

ReMTfailOB  (lat.),  Zurückhaltung;  Be- 
dächtigkeit. BeMTvatio  mmtoU«,  Gedanken- 
Torbehalt,  darin  bestehend,  dass  man  den 
VV'orten ,  womit  man  etwas  Tereichert,  in 
Gedanken  eine  andere  Bedeutung  beilegt, 
Ton  den  Jesuiten  für  auUsslg  erklirt.  BM«r- 
valiwe,  mit  Vorbehalt.  «^ 

Besenre  (lat.),  etwas  zur  Aushülfe  TorräthIg 
Gehaltenes,  bes.  eine  für  nnrorhergeseheoe 


Digi 


tizedby  Google 


1852 


Reserviren  —  Restitutio  in  integnmi. 


V&Ue  bereit  gehaltene  Trupponmaflse;  anoh 
nrüekhaltendes,  gemeeeenes  Weien. 

BeMirlren  (lat.)«  aufbewahren,  sieh  etwas 
vorbehalten.  £e*erv3l,  Becbtarorbehalt; 
Stermättm  tedwiattieum  (gtintlieJur  Vorbt- 
haU),  Beatimniang  Im  augsbarger  Rellgiona- 
<Heden  Ton  1555,  wonach  leder  Gelatllohe, 
welcher  sur  evangel.  Klrohe  übertreten 
würde,  enf  sein  Amt  Tertlobten  lollte,  ward 
trots  des  Wlderttandg  der  Protestant.  Stände 
in  den  Beiehaabsehled  angenommen. 

Beacrroir  (fr.,  spr.  -weabr),  Wasserbeb&l- 

Besident  (lat.),  s.  Qttandu,  [ter. 

Betid^M  (lat).  Ort,  wo  eine  fürstl.  Person 
Ihren  bleibenden  Sita  hat  (rendirt). 

Beiidflnm  (lat),  Ueberrest,  Rückstand. 
.CHiH«»  TMidm,  s.  CHnieN. 

Beelgnlrem  (lat),  entsiegeln,  eröffnen; 
kaasiren;  anf  etwas  Terzlchten;  ruignirt, 
gefasst,  ergeben.  Muignaiion,  Yersicht- 
Idstang,  Amtsniederlegung;  Ergebung;  Auf- 
opferung. Tvon  einem  Yertrage. 

BeiillfttlOB   (lat),   Zurflcktretnng,  x.   B. 

Besliia,  Stadt  in  der  Italien.  ProT.  Neapel, 
am  Golf  Ton  Neapel,  11,423  Ew. ;  Weinbau. 

Betlnt  (lat),  Hars;  rtthtU,  bärtig. 

Beilstlren  (lat),  Widerstand  leisten ;  aus- 
dauern;  Re»ut4M,  Widerstand,  Gegenwehr. 

Betkrlbiren  (lat.),  surOckscbreib»n,  ant- 
worten; einen  Befehl  erlassen;  Beskript, 
Yerordunng  einer  Behörde  etc.;  Jiegkriptionf 
Geldanweisung,  auch  Name  fTanx.  Staats- 
sohuldscheine von  1789. 

Beaolit  (Ut.),  entschlossen;  Bw>lution, 
Auflösung,  Entschlossenheit;'  Bescheid. 

BefolTiren  (lat),  auflösen;  sieh  ent- 
BCbliessen;  Masse  etc.  auf  andere  zurück- 
führen.    JR«$olvmtlia,  auflösende  Heilmittel. 

BeiOBireB  (lat),  nachklingen.  Retandiu, 
Nachklang,  das  Hitklingan  eines  Körpers; 
J7c«on(Muöod«n,  SohalIbodeu,im  Pianoforte  das 
dünne,  unter  den  Saiten  Hegende  HoUbret 

Besorblrem  (Int),  eio-,  aufsaugen. 

BeaorptioB  (lat),  Aufsaugung  von  flüssi- 
gen StoflTen  dnreh  die  Körpergewebe,  wird 
theJls  durch  Kapillarit&t,  theils  durch  En- 
doemose  und  Ezosmose  (s.  d.)  ermöglicht; 
in  hohem  Grade  vorhanden  bei  den  Schleim- 
hinten,  %.  B.  des  Darms.  Die  Resorptlons- 
fihigkeit  der  von  ihrer  Oberhaut  befreiten 
Haut  benutst  man,  um  Medikamente  in  den 
Blutstrom  an  bringen  (md9rmatiKhe  Jfc- 
tkode).  [weUe,  beslehendllch. 

Besp.  (abbrev.  retpeetivt,  lat.),  beslehnngs- 

Bespekt  (lat),  Achtung,  Ehrftircht;  leerer 
Rand  bei  Schriften,  Kupferstfehen  etc.;  re- 
spektabtl,  aohtnngswerth ;  rttptkürtn,  achten, 
ehren;  einen  Wechsel  besablen. 

Bespekttage  (Suptro-  oder  Reapittage), 
bei  Wechseln  die  nach  der  eigentl.  Verfall- 
seit  noch  vergönnten  Fristtage  für  Ein- 
lösung, Protestete.  Die  deutsche  Wechsel- 
ordnung gestattet  keine  R.,  gibt  aber  dem 
Inhaber  S  Protesttage  Arei. 

Beapleiren  (lat).  surüekblieken,  berück- 

BcaptratloB  (lat.),  Atbmnzig.     [sichtigen. 

Beiplntlo]ittppanit(lat),  vorrlohtnng,  um 
In  schlechter  Lnft  athmen  au  können,  mit 
einer  Röhre,  4urch  welche  die  einsnathmende 
Lnft  SU-,  und  einer  andern,  durch  welche  die 


ht;  SetpiroUMge, 
-spi),   Nachsicht,  Stoa- 


ausgeathmete  fortgeführt  wird ;  aneh  Vorrich* 
tnng  Bum  Studium  des  Athmungsprosenes. 

BesplmtioMwege ,  alle  Körperthcil^ 
welche  die  Athmungsluft  berührt,  Mond, 
Nase,  Kehlkopf,  Luftröhre,  Lungen. 

Beiplrfttdr  (lat),  Yorrichtung  zur  Erwir- 
mung  der  elnanatbmenden  Luft,  besteht  au 
durchbrochenen  Goldbledien  oder  feinen 
Netzen  aus  Silberdraht,  mit  Gtewebe  über- 
zogen, wird  vor  den  Mund  gebunden;  dient 
zur  Verhütung  von  Lungenkrankheiten. 

Betplrlren  (lat.) ,  athmen,  ausschnaufen; 
reMoirSbtl,  athembar.  [MetpeiUage. 

BeipTro  (ital.),  Naohsicht;  " 

Besplt  (fr.,  spr.  -spi),   Ni 
düng;  Seufittage,  s.  Betpdttiage. 

Bef^Bdentlft  (lat),  Sicherheit  für  ein  Dar- 
lehen anf  zur  See  ausgeführte  Güter. 

Betpoadiren  (lat),  antworten,  entspre- 
chen; Betpondint,  Antworter,  Yertheldlger 
einer  Dissertation. 

BeepoBSftbel  (lat.) ,  verantwortlich. 

Besponaorima  (lat),  beim  kIrchL  Wechsel- 
gesang  die  Antwort  des  Ohors  auf  den  <h- 
sang  des  Geistlichen  vor  dem  Altare. 

Beipoiuwn  (lat.),  Antwortschreiben;  r.ju- 
H«,  Recbtsgutaehten  einer  Faknlt&t 

Baasel)  Jouph,  neuerlich  als  Erfinder  der 
Schiffs-  oder  Propellerschraube  gemannt, 
geb.  1793  zu  Ohrudlm,  seit  1848  Marine -Sab- 
Intendant  zu  Triest;  f  ^0.  Okt  1857.  Ver- 
anstaltete 1829  eine  Probefahrt  mit  einem 
Schraubenschiffe,  die  aber  durch  einen  sn- 
fUl.  Umstond  missglöekte.  Vgl.  ,R.  u.  seine 
Ansprüoho  auf  die  Erfindung  der  Dampf« 
Schiffsschraube*  in  «Unsere  Zeit',  Bd.  7,  1863. 

Bessert  (fr. ,  spr.  -sehr),  Springfeder;  Fach, 
Gesch&ftskreis  einer  Behörde;  reseortirca,  in 
einen  gewissen  Gesob&ftskreis  gehören. 

Benouree  (fr.,  spr.  -surs),  Hfilfh-,  Er> 
werbsquel  1  e ;  Erholungsort. 

Bestanriren  (lat),  wiederherstellen,  auf- 
bessern. RtMtauratUmt  Wiederherstellnni;, 
in  polit  Beziehung  die  WiederhArstellufg 
einer  durch  Revolution  vertriebenen  ]>;- 
nastie,  bes.  die  der  StoarU  (1680)  und  der 
Bourbons  (1814  und  1816);  insofern  damit 
zugleich  dIeZnrftekführung  abgethaner  polit. 
Zustände  verbunden  war,  s.  v.  a.  RvAktioo; 
BtHauraiiofHM^^ht,  die  Zeit  vom  ersten  pa« 
riser  Frieden  bis  zur  Julirevolnffon  1830, 
als  die  Zeit  revolutionärer  Politik  der  Ka- 
blnete.  In  der  Kunstsprache  ist  R.  die  Wie- 
derherstellung von  Kunstwerken;  .Seslaara- 
(ettr  (flr.,  spr.  -storatöhr),  Künstler,  welcher 
sich  damit  besohiftigt;  auch  Inhalier  einer 
Rettaur<ui<m,  d.  L  eines  Gast-,  Speiaehanses. 

BeitipnlfttioB  (lat.),  Gegenversprechen. 

Bestlren.  übrigbleiben,  im  Rückstand  sein. 
BuiäfU,  ein  mit  Zahlung  Rückständiger; 
liegen  gebliebene  Waare,  Ladenhüter. 

Beftitnlren  (I<^Mf  wiederherstellen;  wie- 
dererstatten. 

BetUtBtlO  in  ItttMrOM  (  WUdtnlnMHnmg 
in  dsN  eoH^««  Stand),  Beofatsmittel  zur  Mil- 
derung der  Härten  des  bloss  formalen  Rechts, 
die  wegen  |[inder|äht1gkeit,  Abwesenheit, 
Irrtbum  etc.  erfolgte  Wiederaufhebung  eines 
Nachthelis,  den  Jemand  nach  strengem 
Rechte  in  erleiden  hätte,  kommt  bei.  vor 


Digi 


tizedby  Google 


Kestitution  —  Reiz. 


1853 


In  FroMfsen  bei  VerabwiiinQBg  ron  Fristen 
und  Formen,  bei  späterer  Anfllndang  Ton 
Urkunden  und  sonstigen  Beweismitteln,  Ton 
denen  man  Orülier  nichts  gewnsst  hatte. 

ResUtiaoB  (lAt),  Wiederbersteliung, 
Kosteuerstatcnng. 

BestttvüOBsedilLty  dM  6.  M&n  1629  Tom 
Kaiser  Ferdinand  II.  erlassene  Edikt,  wo- 
nach alle  leit  dem  passauer  Vertrage  (1552) 
Ton  den  Protestanten  eingezogenen  btifter  u. 
Kircbengüter  den  Katholiken  suruckgegeben 
werden  and  die  Beformirtea  Tom  Religions- 
frieden aasgeschloesen  sein  sollten. 

Kestrlagiren  (lat.)»  ein-,  beschrinken; 
BMtrüiion,  Beschränkung,  Vorbehalt. 

BesBltlren  (laL),  ans  etwas  sich  ergeben, 
folgen;  ItesutteU,  Ergebniss,  Erfolg.    MmiU- 
tanltf  in  der  Mechanik  eine  aus  mehreren 
auf  Einen  Punkt  wirkenden  Kräften  resul- 
tironde  Kraft;  e.  I^iraUelogramm  der  Kräfte. 
BeSBBiJ   (fr.,   spr.   -sikmeb),    Zusammen- 
fassung, kurie    Wiederholung  der  Haupt- 
punkte einer  ausfuhrl.  Darlegung. 
BesnintiT  (lat.),  cur  Stärkung  dienend. 
Beserglrem    (lat.),    wieder    auferstehen; 
Bewrrektion,    Auferstehung    (auch   als  Ge- 
mälde) j  Seturrektiornnuktm  t  Rauber  Ton  Lei- 
chen fiir  die  Anatomie.  [Tode,  Schlafe. 
BetntclUtloB  (lat.),   Auferweckung  vom 
Betablireii(f^.),  wiederherstellen;  £«tablü- 
iement   (spr.  -is'mang),  Wiedei'berstelluog. 
BeUrdfren  (lat),   aufhalten,  rersögeru; 
sich  verspäten,  surückblelben;   Setaräaten, 
Rückstände,  rückständ.  Zinsen  etc.    Üttardok' 
ticn,  Verzögerung,   Yerminderung  der  Ge- 
Bete  (Jet),  Netz.  schwindigkeit. 
BetemtioB  (lat.),  Zur&ck-,  Yorenthaltnng; 
RettnUonertehi ,  die  Befugnlss,    eine  fremde 
Sache  so   lange  zurückzubehalten,   bis   die 
mit  der  auf  die  Herausgabe  der  Sache  ausam- 
menhängenden   Ansprüche  befriedigt   sind. 
Betheiy  Alfred,  Historienmaler,  geb.  15. 
Mai  lbl6  in  Aachen,  in  Düsseldorf  u.  Frank- 
furt gebildet,  wiederholt  in  Italien ;  f  geistes- 
krank 1.  Dec.    IbSd  in  Dusseldorf.    Haupt- 
werke: die  Darstellangen  ans  dem  Leben 
Karls  d.  Gr.  (im  Rathhaus  lu  Aachen);  die 
Zeichnungen   ,HaDnibHlsttg'  und  ,Auch  ein 
Todteutnnx'  (IMS).    Vgl.  UUiler  (1861). 

Bettoens  (lat.),  das  Verschweigen ;  rhetor. 
Fl^ur,  s.  Aposiope$i$.  [anug  der  B. 

Betlna  (lat.),  Netshaut.    iZeHai/t«,  Entaün- 
Betlnlrea  (Ut.),  zurück-,  vorenthalten. 
Betlmit  (Betitteupkalt),  fossiles  Erdhars, 
kommt  amorph  in  stumpfecklgen ,  braunen 
»der  gelbl.  Stucken  in  Braunkohlenlagern 
BetirUe  (fr.l,  Rückzug;  Abtritt.        (vor. 
BetiratlOB  (lat.),  Wiederdruck,  Druck  der 
zweiten  Seite  eines  Bogens. 
Betirlren  (fr.),  sich  zurückzleben. 
BetortloB   O^t.),  Zurück  dreh  ung;  Erwie- 
derung der  nachtheiiigen  Anordnungen  des 
etueu  Staat«   gegen  Uuterthanen  eines   an- 
deren  Staats    (vgl.  Bepreeealieu),  bes.  dem 
Pmhlbttivsystem  gegenüber  angewendet. 

Betorte«  Oefäss  aus  Glas,  Metall,  Tbon, 

wdciies    bei   Destillationen  die  au  destüli- 

rende  Snbstanz  aufnimmt.    Die  grossen  R^n 

der  Branntweinbrennerei  beissen  Blasen. 

Betonehlrea  (fr.,  spr.  -toschlren),  über- 


arbeiten; ans-  oder  nachbessern,  bes.  vom 
Auffirisoben  alter  Gemälde  und  Kupferstiche, 
oder  vom  Ueberarbeiten  eines  neuen  Bildes 
gebraucht;  ein  Tonstfiek.  durch  Koloraturen 
verzieren.  [zurücknehmen. 

Rctmhiren  (lat),  zurückziehen;  sein  Wort 

Betrmlte  (fr.,  spr.  -träU),  Rückzug,  Zurück- 
gezogen heit,  Zufluchtsort;  Signal  zum  Bftck- 
aug,  auch  s.  v.  a.  Zapfenstreich. 

fietr&kt  (Jat.,  NäKerrecht,  MnHand,  M- 
trieb,  Lonmg  etc.),  im  Ailgemeiuen  die  Be- 
fuguiss  Jemandes ,  eine  fremde ,  von  ihrem 
Bigenthümer  an  einen  Dritten  verkaufte 
Sache  (in  der  Regel  ein  Grundstück)  von 
diesem  wie  von  Jedem  weiteren  Besitzer 
gegen  Ersatz  des  ursprüngl.  Kaufpreises  an 
sich  zu  nehmen,  beruht  auf  Uebereinkunft, 
Testament  oder  auf  gosetzl.  Vorschrift;  In 
letzterem  Falle :  EMoeung,  den  nächsten  In- 
testaterben des  Verkäufers ;  Marktoetmg,  den 
Mitbewohnern  einer  Gemeinde  gegen  aus- 
wärtige Käufer ;  öeepüderrckt,  einem  Gruud- 
eigenthümer  hinsichtlich  früher  mit  seinem 
Grundstücke  vereinigt  gewesener  Trenn- 
stücke; Eigenlhunuloeung ,  den  Miteigenthü- 
mern,  Lehus-  oder  Gruudherren ;  Nachbarn- 
recht,  den  Anliegern  eines  Grundstücks  zu- 
stehend:  letzt  mehr  und  mehr  beschränkt. 

BetraktiOB  (lat.),  Zusammenaiebung,  Ver- 
kürzung. [Verschanzung. 

Betmnehement  (fr.,  spr.  -angsch'mang), 

RetributloB  (lat.),  Wiedererstattung. 

Betrlni^nt  (lat.),  Abgang,  Schlacken. 

Betro  (lat.)t  zurikck,  rückwärts.  Seiro' 
aktioH,  Rückwirkung.  Betrograd,  rückgän- 
gig, rückläufig.  Betrogradation,  die  schelubar 
rückläufige  Bewegung  eines  Planeten.  iSe- 
trolraktioit,  im  Rechnungswesen  das  Zurück- 
ziehen gewisser  Ansätze  in  eine  frühere 
Zelt,  als  aie  in  der  That  gehören. 

Betilchy  JuUe,  Schauspielerin,  geb.  18t0 
in  Hamburg,  gebome  Glay,  in  Dresden  unter 
Tieck  für  die  Bühne  grbildet.  seit  1»32  mit 
dem  Schauspieler  Karl  R,  vermählt,  seit 
1836  Mitglied  des  Burgtheaters  zu  Wien; 
t  11.  April  1866.    Be».  hervorragend  in  tra- 

Rettig,  s.  Raphanue,         [gisohen  Rollen. 

RetiaBgMpparate,  ans  Wassersgefahr : 
eigenthümlicü  konstniirte  Boote,  welche 
auch  bei  schwerem  Wetter  nicht  umwerfen, 
und  Raketenapparate,  durch  welche  eine 
Rakete  mit  Seil  vom  Lande  aus  auf  das 
strandende  Schiff  geschossen  und  so  eiue 
Verbindung  zum  Transport  von  Körben  her- 
gestellt wird.  Aus  Feuersgefahr:  Fangtücher, 
weite  Schläuche  etc. 

RettnngahiBser.  Anstalten  sn  dem  Zwecke, 
verwahrloste  Kinder  zu  bessern  nnd  vu  bil- 
den, in  Deutschland  zuerst  von  Fellenberg, 
Pulaloexi  und  Joh,  Falk  errichtet. 

BetAlit  (hkt.,  d.  1.  er  hat  referirt),  nota- 
rielle Ausfertigung  eines  vom  Vorgänger 
aufKeuommenen  Protokolls. 

BetSy  Jean  Framfoi»  I\iul  de  Oondp,  Kar' 
diaal  van,  Thelluehmer  an  den  Unruhen  der 
Fronde,  geb.  16U  zu  Montmirail,  ward  164S 
Koadjntor  des  BrsblsehofB  von  Paris,  neben 
Oond6  Haupt  der  Frondeurs.  1650  Kardinal, 
1652  auf  Maaarlns  Befehl  in  der  Bastille 
und  dann  im  Schloss  zu  Nantes  eingekerkert 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1854 


ReizioB  —  ReoBi. 


«i^twleh,  Irrte  10  Jahn  lang  beram,  kafarte 
Bach  lUtarlnsTode  nach  VrankrMcb  Borück; 

Lals  Abb«  Ton  8t.-DtoIs  14.  Aug.  1679. 
hr.  ,M«moirM*  (1717,   n.  A.  1850,  4  Bde.). 

BetstUy  Ander»  Ado{f,  bar.  Natnrfoncher, 
-geb.  8.  Okt.  1796  in  Lund ,  lelt  1830  Prof. 
der  Anatomie  In  Stockholm;  f  10.  April 
1860.  Bekannt  durch  seine  allgemein  an- 
genommene  Sohfidel lehre.  Seine  ethnolog. 
Schriften  eraohlenon  deutsch  1864. 

Betaehy  Moritt,  Maler,  geb.  9.  Dee.  1779 
bh  Dreedea ,  seit  1824  Prof.  an  der  Knnst- 
akademlo  daselbst;  f  H-  Jniil  1857.  Bes. 
bekannt  seine  Illnstrationen  an  Goethee 
,Fanst<,  an  Schiller  and  Shakespeare. 

BeuebllBy  Johann,  grftdsirt  Capnio,  ber. 
Hnmanist  und  Vorkimpfer  der  Reformation, 
geb.  98.  Dec.  14&5  au  Pforsbeim,  ward  1481 
Lehrer  der  Jorispradena  und  der  schönen 
Wissenschaften  an  Tübingen,  bereiste  mehr- 
mala  Italien,  lebte  dann  am  Hofe  des  Kor- 
ffirsten  Philipp  Ton  der  Pfalz,  war  11  Jahre 
lang  Yordtsender  des  schwftb.  Bnndesge- 
rirhts,  gerieth,  als  er  die  1500  Tom  Kaiser 
befohlene  Yerbrennung  aller  nichtbiblischen 
hebr.  Schriften  widerrieth,  mit  den  Domini- 
kanern in  KAln,  namentlich  mit  dem  Ketaer- 
riohter  Jak.  van  Hoogstraten  in  einen  lang- 
J&brigen  Federkrieg,  ward  1590  Prof.  an  der 
UnirersitiU  IngolsUdt;  f  80.  Juni  lfi9a.  Die 
Ton  ihm  angegebene  Anssprache  der  griech. 
Diphthongen,  die  re»ehliH$ehe  oder  wegen 
des  Yorherrschena  des  Lantes  I  J^eismus 
genannt,  kommt  der  Aussprache  der  Ken- 
griachen  sehr  nahe.  Haoptwerke:  ,Hicro- 
paedla  s.  grammatica  Oraeca*  (1478);  ,BreTi- 
loqnns*  (1478);  .RndlmenU  Hebralca*  (1506). 
Biogr.  Ton  Oiiger  (1870).  [Lelpaig. 

BemdnitB,  stidtisoh    gebautes   Dorf    bei 

Benkavf.  s.  Btuvwtrag. 

BeumoBi  (spr.  Bömong),  Alfred  wm, 
Schriftsteller  nnd  Diplomat,  geb.  15.  Aug. 
1808  an  Aachen,  ward  1836  Attache  der 
prenss.  Gesandtschaft  in  Rom,  184S  Lega- 
tionsrath.  1849  Geschiftiiträger  bei  Pius  IX. 
in  GuSta,  1851  Hinlstei^esident  an  den  Höfen 
Ton  Blorena,  Modena  nnd  Parma;  lebt  seit 
1860  Ton  Geechftften  anrückgesogen  theils 
In  Rom.  fheils  in  Bonn.  Seine  aahlr.  Schrif- 
ten bestehen  sich  meist  anf  die  Geschichte 
Italiens.  Hauptwerk:  ,Geeoh.  der  Stadt  Rom* 
(1867-70,  8  Bde.). 

lUiiBieB  (fr.,  spr.  ReÜniong),  Wlederrer- 
elnigung.  A4umionskanmem,  die  ron  Lud- 
wig XI Y.  an  Meta.  Breisach  und  Besancon 
eingesetzten  Gerichte,  welche  untersuchen 
mnssten,  was  irgend  Jemals  an  den  ihm  Im 
westphU.  und  Im  nimwegener  Frieden  ange- 
sprochenen Territorien  gehört  hatte,  worauf 
er  1681  an  600  Herrschaften,  StUte,  Dör- 
fer etc.  ala  Elgenthum  in  Besita  nahm 
und  bei  der  Soh wiche  des  deutschen  Rei<As 
grösstentlieils  behauptete. 

B^uilOB  (früher  Bourhon),  frana.  Insel 
Im  Ind.  Ocean,  au  den  Maskarenen  gehörig, 
46,«  QM.  und  909,688  £w.  (rlele  KuUs,  Chi- 
nesen und  Neger);  vulkanisch  (PIton  deFour- 
naise  7507'  h.),  reich  bewfissert;  Klima  sehr 
gesund.  Wichtigste  Zuokerkolonie  Frank- 
reieha  (90  Mfll.  Ktlogr.) ;  auch  Tabak,  Kalfee, 


Banmwolle  eto.  JihrL  Handebbewecnag  ea. 
lOOMÜLFna.  BanpMadt  flt.>DeB^  Seit 
1649  fransöelseh. 

Ben  (spr.  R^-us)»  Stadt  In  der  spMi.  Prov. 
Tarragona,  98,171  Ew.;  gegen  wirtig  9.  Fa- 
brikstädt  Kataloniens  s  80  BanmwoUaninn- 
fabr.,  5000  Stühle  für  Seiden-  u.  Baomwollwe- 

Bövf  (lat),  der  Angeklagte.         fberel  ete; 

Rena  (spr.  Re-ns),  Oraf  wm,  a.  Frim. 

BevM)  rechter  Nebenfluas  der  Aar  tn  der 
Schweiz,  kommt  Tom  81  Gotthard,  darch* 
strömt  den  Yierwaldstittersee,  mündet  bei 
Windisch;  91  M.  Ung. 

BeiiBiy  9  Fürstenthümer  n.  Bandesstaaten 
dea  deutschen  Reichs,  Im  sogen.  Yolgtlände, 
an  der  Saale  n.  Elster,  bestehend  ans  einem 
irrösaem  südl.  und  einem  kleinem  nördL 
HaupttheO,  aerfallen  In  die  Linder  der  ilteni 
nnd  der  Jüngern  Linie,  Im  Ganaen  90  QM. 
und  181,966  Ew.,  tut  nur  Inther.  Konfessioa. 
HanptbeschifUgung  derselben  Landwirth- 
aehaft  (eiglebig  bes.  Im  Elsterthale  b«i  Gen); 
daan  lebhafte  Industrie,  bes.  In  WoU-  nnd 
Baumwollwaaren ;  auch  etwas  Bergbau  (In 
der  Saalgegend,  auf  Eisen).  8  Gymnasien,  9 
Seminare,  1  Realschule,  ausgeaelchnete 
Yolksschulen.  Oberappellatlonsgericbt  ca 
Jena.  Uober  dasMIlItirwesen  s.  SaehMtn^AUm- 
bürg.  Alle  Fürsten  nnd  Prinzen  R.  führai 
den  Namen  Heinrich,  wobei  die  altere  Liai« 
bis  100  zählt,  die  Jüngere  mit  Jedem  Jahrb. 
Ton  Tom  anfingt.  Wappen:  qoadrirtcr 
Schild  mit  Löwe  und  Kranich.  T>andesfar- 
ben:  Schwara,  Roth,  Gold. 

1)  B.  aUtre  Linie  (S.-Grei»),  Ira  sfidl. 
Hauptlande  gelegen,  4,09  QM.  nnd  43,889  Ev. 
Jetziger  Fürst:  Heinrich  ZXIL,  aelt  18» 
(bis  1867  unter  Yormnndscfaaft  aelner  Mutter 
Karoline).  Neues  Yerfassungagaseta  rom 
98.  Mira  1867,  danach  LandesTertretang  Toa 
19  Abgeordneten.  Finanaetat  1870:  160,57S 
Thlr.  für  Einnahme  wie  für  Ansgabe.  Schnld 
1870:  430,000  Thlr.  (180,000  Thlr.  Papier- 
geld).   Hauptstadt  Grela. 

9)  E.  Jüngere  LinU  (B.  •  Gera) ,  15  QM.  und 
88,007  Ew.,  umüssst  die  Herrschaft  Gers, 
das  Fürstenth.  Sohlelz  und  daa  FOrstenth. 
Lobenstein  -  Ebersdorf.  Jetalger  Förat :  Hein- 
rich XIY.,  seit  1867.  Yerfassung  koastitn- 
tionell ;  Staatsgrundseseta  Tom  80.  Kot.  1819; 
LandesTertretung  durch  19  Abgeordnete. 
Finanzen  1870:  943,100  Thlr.  Einnahme, 
989,850  Thlr.  Ausgabe.  Schuld :  679,450  Thlr. 
(890,000  Thlr.  Papiergeld).   Hanptatadt  Gera. 

Als  Stammrater  des  Hauaea  K.  gilt  Heio- 
rieh  der  Reiche  t  Graf  von  Glelaheiw,  um 
1150  Yoigt  au  Weida,  Stifter  dreier  Linien, 
Tou  denen  1550  nur  noch  die  ron  Plauen 
bestand.  Die  Söhne  des  Yoigts  Heinrich  des 
Frommen  Ton  Plauen,  um  1970,  nahmen  aa 
Ehren  ihrer  Mutter  (einer  mas.  Fürstin)  Be- 
erst den  Namen  der  RetuM  oder  Aue«  an. 
der  fortan  Gesdileebianame  blieb.  Die  9 
Söhne  Heinrichs  des  Stillen  ron  Planen 
(t  1589)  gründeten  1564  8 Linien:  die  «tere, 
mittlere  und  Jüngere  Linie,  ron  denen  die 
mittlere  1616  erlosch.  Yon  der  ütern  Linie 
stammen  die  Grafen  Ton  R.- Greis  ab,  die 
1778  in  den  Reichsfarstenstand  erhoben  wur- 
den nnd  1807  depi  Rheinbund  beltoaten.   Im 

Digitized  by  LjOOQIC 


Renssen  —  Revolver. 


1865 


Srl«g  Ton  1866  stand  B.  ilUrer  Linie  auf  d«r 
Seite  des  Bnndei  gegen  Prenasen,  doch 
kostete  Ibm  der  Friedenaichlnaa  am  S6.8ept. 
nur  etna  Geldbaase.  Die  jangere  Linie  tbeiite 
■ich  1647  In  4  Aeste,  die  znletat  wieder  anf 
1  (Sehlds  nnd  Lobenatein)  reduclrt  waren, 
bb  1.  Okt.  1848  der  Vörat  Ton  Lobenstein- 
Sl>«rMlorf  (t  1898)  %n  Gansten  der  Linie 
SchJeis  die  Regiernng  niederlegte.  Vgl. 
Limmer,  .Knrze  Gescblohte  dea  Hauaea  ILS 
1829;  Brüdtner,  »LandeaknndeS  1870,  9  Bde. 
BeuWB  CJ2o(Aretuaen;,  Landaoh.  im  ehem. 
Königr.  Polen,  Jetat  an  Oalizlen  gehörig. 
RenssIreB  (f^.),  seinen  Zweck  erreichen. 
Rente  (SeutU),  Marktflecken  im  tiroler 
Kreis  Innabmck,  am  Lech,  1360  Ew.;  1  St. 
daTon  der  Eni«pau  nach  Bayern. 

Benter»  PHU»  plattdentacher  Schriftsteller, 
geb.  7.  Not.  1810  an  StaTenhagen,  wegen 
seiner  BethelUgnng  an  der  Bnraohenschaft 
bis  1888  in  Preoaaen,  dann  bis  1840  au  Dö- 
mita  in  Mecklenbnrg  In  Haft  gehalten,  spAter 
Landwirth,  bia  er  sich  1845  ganx  Uterar. 
Arbeiten  widmete,  seit  1864  in  Slaenach 
wohnhaft.  Der  gefeierte  Antor  der  durch 
Hamor  nnd  treSL  Charakteristik  ausgezeich- 
neten , Olle  KameDon*  (1860-68,  7  Bde.,  bes. 
herroranheben:  ,Utmine8tromtidS  1862-6«); 
sehr,  noch  die  poet  ,L&nachen  nnd  Bimela* 
(1868),  ,Kein  HOsung«  (8.  Anfl.  1868),  ,8churr 
Murr*  (2.  Anfl.  1863),  ,Hanne  Kfite'  (6.  Anfl. 
1868)  n.  A.  Simrotliche  Werke  (Bd.  1—13, 
1865-68). 

Beatllngea,  alterthüml.  Hanptatadt  dea 
wurtemberg.  Schwarawaldkreiaei ,  an  der 
Scbata,  14,838  Ew.:  goth.  Marlenkirche. 
Bed.  Fabrikanlagen :  Wollspinnereien,  Tuoh- 
soheerereien ,  Pnlverfabr. ,  Bothgerberei, 
mechan.  Werkstätten  nnd  aiesaereien  ete., 
Wein-  und  bed.  Obatban.  Bhedem  freie 
Bolchsstadt,  aelt  1803  wfirtemberglsch. 

BevTertng,  Nebenrertrag,  Termöge  dessen 
sich  elnei"  der  Kontrahenten  ansbedtngt,  Ton 
dem  Hanptrertrage  wieder  anrncktreten  an 
dfirfen,  beim  KanfTertrag  Reukauf  genannt 
Snigeld,  die  Ton  dem  Zurücktretenden  au 
aahlende  Summe. 

BeTMClnatloB  (lat.),  die  Wiederimpfung 
Erwaelwener  anm  Schuta  gegen  Pookener- 
krankung,  wird  am  beaten  alle  10  Jahre 
Tonrenommen,  s.  Eukpceken. 

B8Tal,  Hanptatadt  dea  russ.  Oout.  Eath- 
land,  am  Ann.  Meerbusen,  27,325  Ew.  (meist 
DsatKhe);  Scliloaa.  Handelsplata  mit  gutem 
Hafen,  neuerdings  anröokgegangen. 

BeTkleiita  araolca  Oat.,  Jm  MnäUteiire), 
marktschreierisch  empfohlenes  Oeheihimit- 
tel,  gerdatetea  Bohnen-  nnd  Erbsenmehl  mit 
ca.  5»/o  Sala. 

BeTallren  (lat.),  »loh  ffir  eine  Auslage 
schadlos  halten,  dafftr  beaahlt  machen. 

BeraBche  (fr.,  spr.  -wnngsch),  Vergeltung 
in  gutem   und    bösem    Sinne;   revanekiren, 
Vergeltang  üben,  B.  nehmen.    [Weckslgnal. 
Bereine  (flr.,  apr.    -welj),  daa  Morgen-, 
Beralalioii  (lat.),  Enthüllung,  Offenbarung. 
BeTeauit  (fr.,  spr.  -w^nang),  ein  Zurück- 
kommender, Geapenst. 
Berefeve  (fr.),  Einkommen.         [Licht  etc. 
BeTertoeratlon  (lat),  Rückstrahlung  Ton 


Bererbftre  (fr.,  spr.  -&hr),  pollrter  Hohl- 
apiegel, welcher  die  hineinfallenden  Licht- 
strahlen Terstilrkt  aurüokwlrft. 

BeTerberlrofeByS.  t.  a.  Flammofen,  s.  O/ea. 

BerereudM  (lat.),  ehr-,  hoch  würdig  (Titel 
,Ton  Gelatlichen.      t^zeignng,  Verbeugung. 

BeTer^BS  (lat.),  Ehrerbietung,  Bhrftarchts- 

BeT4ra  (Ut),  Rüokaelte  einer  Münse  mit 
Wappen  u.  Werthangabe;  schriftliche  Gegen-  • 
Terpfllchtnng,  etwas  au  leisten  oder  au  nnter- 
laasen,  auch  dasa  eine  gewiasa  Handlung 
einem  Andern  nicht  nachtheilig  sein  solle. 
J{eversaZ<enCi2«ver«bH«/0^,dleVeraIchemngen, 
durob  die  ein  Fürst  beim  Antritt  der  Regie- 
rung n.  anderen  Gelegenheiten  die  Rechte  u. 
Freiheiten  seiner  Unterthanen  gewihrlolstet 

BeTersIte  (lat),  Umkehmng;  Heimliill 
eines  Guts;  rnertib^h  heimfllllig. 

BereaUreB  (lat),  wiedereinkleMen. 

BerttenieBt  (fr.,  apr.  -w&t'mang),  Beklei- 
dung, bes.  der  Brustwehr  mit  Faschinen  etc. 

BeTidiren  Oet),  etwaa  prüfend  dureh- 
aehen;  Sevidint,  der  etwaa  reTidirt;  der 
alch  dea  Rechtamlttels  der  ReTlsion  bedient 
JteHsor,  Titel  für  Ruchnungsbeamte. 

BeTier,  Beairk,  Kreis,  Gebiet;  ein  für 
SeeacbüTe  fahrbarer  Fluas,  daher  BeoUr- 
laasasr,  s.  r.  a.  Fahrwasser. 

Berlew  (engl.,  apr.  Rlwjnh},  Uebersicht, 
Muaterung,  oft  Titel  engl.  Zeftaohriften. 

BeTtBdikatieB  (latX  Zurückibrdemng  einer 
Sache  als  Eigenthum. 

BeTireneBt  (fr.,  spr.  •wir*maBg),  daa  Wen- 
den eines  SehilTs;  Abrechnung  awlschen 
mehreren  Sohnlduem  und  Gläubigern  durch 
Uebertragung  nnd  Anagleichung. 

BeTlaloii  (Ut),  nochmalige  Prüftang  oder 
Durchsicht;  Rechtamittel,  wodurch  die  noch- 
malige PrÜAing  einer  rlohterllcben  Ent- 
scheidung nnd  die  Abänderung  der  beschwe- 
renden Punkte  desselben  rerlangt  wird ;  A  bän- 
derung  Ton  Verti'ägen«  Verfassungsnrkunden, 
Geaetzen  etc.  durch  die  gesetslieb  daau  be- 
fugten Gewalten  selbst  f  AsvMonaAmnmistion). 

BeTlTiflkBtloB  (lat),  Wiederbelebung; 
Btvivitedtu,  das  Wiederaufleben. 

BeToelrea  (lat),  anrückrufen;  widerrufen; 
Revokation,  Widerruf;  JB««ooator<«i»,  Abbe- 
ruftangsschreiben.  [empören. 

ReTOlte  (fr.),  Empörung;  revoUiren,  sich 

Berolntloa  (UM*  Umwälsnng,  sowohl  in 
der  phyaischen  Welt  (NaiurmoUtUon),  als 
im  politischen  und  socialen  Leben  der  Völker 
Jede  plötallche,  den  gaaetalichen  Verhiuf 
der  Dinge  anscheinend  unterbrechende  Er- 
schütterung, durch  welche  Altes  untergeht 
und  neue  Gestaltungen  Torbereitet  werden. 

BeTelBtIOBtkrIef  e ,  im  engeren  Sinne  die 
Kriege,  welche  die  enrop.  Mächte  mit  Frank- 
reich 1792  —  1802  führten,  und  denen  die 
Kriege  gegen  Napoleon  L  1806—15  folgten. 

BeTOlBtieBitribBBBl.  der  11.  Mära  1798 
auf  Dantona  Antrag  in  Paria  eingeaetate 
ansserordentUebe  Chsrlehtshof  au  Erforschung 
und  Bestrafung  aller  Gegner  der  RoTolutlon. 

BerolTer  (engl.,  DrehpistoU),  kurae  Hand- 
fsnerwaSia  mit  einem  Lauf  und  mehreren 
Ladungakammern ,  oder  mit  mehreren  Läu- 
fen, deren  Zweck  ist,  mehrere  Schüsse 
schnell  hintereinander  abgeben^;^  Isö^ 
'igitized  by  V 


1856 


Revolviren  —  Rhein. 


R«T»lTlreB  (lat),  sarfiokwälBUn. 

BeTse  (fr.y  spr.  -wüh),  Mosterttug:  (auch 
ala  Titel  Ton  Zeltsobrlftaii) ,  Heerschau. 
£,v€uriren,  der  yorbeimariob  der  Truppen. 

BeTuUlon  (lat.),  Ab-,  Losrefssonf ;  In  der 
BeofatMpraofae  anderweitig«  Durcbticht;  In 
der  Medicin  Zertheilung  von  Fenchtlgkeiten 
Im  Körper.    BevuMv,  Mrtfaeilend. 

Bewbellj  J«an  Fnmfioit,  frans.  Rerolntio- 
n&r,  geb.  8.  Okt.  1747  sn  Kobnar,  Adrokat 
dae.,  ward  1789  Mitglied  der  Nationalrer- 
Bamrnlnng,  dann  des  Konvents,  sohloss  sieb 
nach  Robespierres  Stnrs  den  Oemissigten  an, 
ward  Mitglied  des  Wohlfahrtsaussohasses, 
dann  des  Oirektoriams;  f  83.  Not.  1807. 

Bex  (UL)t  König,  Im  altröm.  Staat  bis  snr 
Umwandlung  desselben  in  eine  Republik 
(754—500  ▼.  Obr.)  der  oberste  Msglstrat,  erst 
Tom  Volke,  seit  Serrius  Tullius  In  den  Gen- 
turiatkomitlen  auf  Lebensseit  gewählt. 

Beyl^aTlk,  Hauptstsdt  der  Insel  Islsnd, 
an  der  Westkfiste,  1S54  Ew.;  Domkirche. 

Beynoldt  (spr.  R4n-),  Jotkua,  engl.  Maler, 
geb.  16.  Juli  1783  sn  Pljmpton  in  Deron- 
sbire,  1750->&8  in  Rom;  t  SS.  Febr.  1798  «n 
London  nls  Präsident  der  Malerakademie. 
Im  Porträtfach  ansgeseichnet.  Vgl.  C^Uon 
(1857),  Lttli«  vnd  TäpU>r  (1865). 

Res  de  GhaiiM^  (flr.,  spr.  Reh  d*8cboss6), 

Rhabarber,  s.  Rheum.  [Erdgesoboss. 

RhabdomiBtle  (gr.}t  Rutbeng&ngerei,  das 
Vermögen,  Quellen  und  Ersadem  mittelst 
der  Wünschelrutbe  (s.  d.)  lu  entdecken. 

Btaaehls  (gr.),  das  Rikckgrat,  die  Wirbel- 
säule.   JUlackimtgit,  Schmers  Im  Rückgrat. 

RkachitU,  englisefae  Krankheit  (s.  d.). 

Bhadamänthns,  Sohn  des  Zeus,  und  der 
Europa,  Bruder  d«s  Mlnos  und  Nachfolger 
desselben  In  der  Herrschaft  über  Kreta, 
seiner  Oereobtigkelt  wegen  mit  Mlnos  und 
Aescus  Richter  in  der  Unterwelt. 

Bhltlen^  im  AUerthnm  Land  im  N.  Ita- 
liens, dxs  heutige  Omubünden,  Tirol,  das 
bayer.  Hochland  nebst  den  ital.  Alpenabhän- 
g«n  nmikssend.  Im  5.  Jahrb.  Ton  den  Ost- 
gotben  erobert;  später  kam  der  sfidl.  Tbeil 
in  Besits  der  Longobarden ,  der  nördl.  In 
den  der  Alemannen  und  der  Bojaren. 

BhltlkOB)  Gebirgskette  auf  der  Orenie 
Granbüiidens  und  Vorarlbergs,  bis  9500*  b., 
mit  8  Pässi*n  (Druser-  und  äohweiserttaor). 

Bhltlsehe  Alpen ,  s.  Alpe». 

Rhagädea  (gr.),  kleine  Risse  der  Haut, 
bes.  aH  aDfgeq>rungene  Lippen  bekannt. 

Rhamniu  L.  (Wegdom),  Pflanxengattung 
der  Rliamneen.  R.  cathartica  Z..,  Kreuth 
dorn,  Strauch  In  Europa  und  Nordasien, 
Zierpflanze,  liefert  die  Gelbbeeren  (s.  d.). 
R.  ftrangula  L.,  Ftndbatm,  Im  Orient  und  in 
Nordasien,  offlclnell,  die  Beeren  Hausmittel. 
R.  infectorla  L,»  Färkvrdom,  liefert  Gelb-  u. 
Arlgnonbeeren ,  R.  ohiorophora  und  utilis, 
in  China,  das  Ohinesisoh  Grün. 

BhanUren  (gr.),  die  inneren  Augenwinkel. 

Bhaplianle  (gr.),  Kriebelkrankheit  (s.  d.). 

Rhaphe  (gr.),  Naht,  bes.  Sohädelnaht. 

RhapsödeB  (gr.),  bei  den  Grioeben  Sän- 
ger, welche  die  Dichtungen  Homers  und  der 
ältesten  Epiker  von  Ort  lu  Ort  siebend  Tor- 
trugen;  AAopeodl«,  tob  einem  R.  Torgetra- 


gener  Gesang;  insbea.  ein  In  Torrn  nnd  Plan 
frei  gehaltenes  Gkdicht  (s.  B.  Schubarts  ,Bwi- 
ger  Jude') ;  rhapsottUeh,  bruchstückartig. 

BheBy  grieeh.  Göttin,  Mutter  des  Zens, 
nach  Hesiod  Tochter  des  Uranus  nnd  der 
Gäa,  dem  Göttergesohleohte  der  Titanen  zu- 
gehörig, hauptsRchL  auf  Kreta  verehrt,  der 
kleiassiat.GöttermutterOybele  entsprechend. 

Rhealuuif)  s.  t.  a.  Ram6e ,  s.  BoAimH«. 

Bhea  HjIjIm  (lUa),  Tochter  des  Numitor, 
(s.  d.),  von  Mars  Mutter  des  Romains  n.  Remni. 

Bhede  (Ssedt),  durch  eine  Einbiegung  des 
Landes  gegebener  Ankerplatt  In  der  Nähe 
des  offenen  Meeres  und  eines  Haibns.  Skt- 
dtr,  Schiffseigner,  derjenige,  welcher  Schiffe 
sur  Fraehtfahrt  ausrüstet  und  aussendet. 
BhederH,  das  Gewerbe  der  Rheder;  Aus- 
rüstung und  Befrachtung  eines  Kauffahren. 

BheglBBi  (a.  QX  griecb.  Handelsstadt  an 
der  Sudostspltse  Italiens,  jetst  Regglo. 

Bhena  (gr.),  Riss,  Spalte;  Zerreissvng. 

Bheidty  Stadt  Im  preuss.  Regbs.  Düesel- 
dorf,  Kr.  Gladbach,  an  der  Niers,  18,liM  Ew. 

RheiBttt  Stadt,  s.  Rdmi. 

Bheli^  (lat.  Bhemu),  Hauptstrom  Deotscli- 
lands,.  entsteht  Im  Kanton  Granbünden  aus 
S  Quellflossen  an  und  nahe  dem  St.  Gott- 
hatd:  Varderrhein  (Tom  Krispalt),  Miitd- 
rk€l»  (rom  Lnkmanier),  beide  bei  Diasenttt 
Terelnigt,  und  BinttrrkU»  (Tom  Rheinwald- 
gletscber,  bei  Ileichenan  mit  Jenem  raaam- 
menfliexsend);  flieset  von  Ohur  an  gegen  H. 
in  einem  Querthsl  iwischen  Schwein  und 
Tirol,  tritt  bei  Rheineek  In  den  Bodensee, 
den  er  bei  Stein  (am  Untersee)  Tertäast,  messt 
bis  Basel  westl.,  bei  Schaffhausen  deo  ber. 
RkeinfaU  (85'  h.,  800'  br.)  bildend,  dann  wie- 
der in  nördL  Richtung  über  Breisach,  Strasi- 
burg,  Mannheim,  Worms,  Msina  (leos*  br.) 
und  durch  den  Rheingau  bis  Bingen  (bli 
hierher  Oberrhtin);  weiur  gegen  NW^  swl- 
sohen  Westerwald  nnd  Slebengeblx^  recbti 
und  Elfel  links  über  Kobleni  bis  Bonn  (Mit- 
telrhein),  von  da  gana  im  Tleflande  erst  in 
nördl.  Richtung  über  Köhi  (1812«  br.),  DfMsel- 
dorf,  Emmerich  (2544*  br.),  dann  westl.,  «in 
grosses  Delta  bildend,  sur  Nordsee  (IfUder' 
rhein).  Die  5  Mündnnjrsarroe :  Waal  (Haupt- 
strom, gegen  W.  über  Nim  wegen),  «stis  Tmd 
(gegen  N.  In  die  Zuldersee),  Ltek  (gegen 
W.,  Terelnigt  sieb  swiscben  Dortrecht  vnd 
Rotterdam  mit  der  Waalmündnng;  die  Aas> 
flösse  beider:  die  MoMmümdungm) ,  V^eht 
(gegen  N.  über  Utrecht  in  die  Zuldersee)  nnd 
ailer  R.  (ge^en  NW.  über  Lejden  bei  KatwQk 
In  die  Nordsee).  Länge  175  M.,  Stromgebiet 
4100  OM.  -  Nebenflüsse  rechte :  Neckar,  Main, 
Lahuf  Sieg,  Wupper,  Ruhr,  Lippe;  links: 
Thur,  Aar,  Hl,  Lautor,  Nshe,  Mosel,  Abr, 
Maas.  —  Die  Bekiff/ahrt  auf  dem  R.  sehr  be- 
deutend:  erst  Ton  Ohnr  bis  Seballhansen, 
dann  Ton  Basel,  bes.  aber  von  Strassbniig  an 
in  grossartlger  Weise  betrieben  (Oberfiabrt 
bis  Malus  für  grosse  Kähne,  MIttelfahxt  bis 
Köln  für  grosse  Rheinschiffe,  Nlederfkhrt  bis 
sum  Meere  für  KaufYklirtaisehlffe).  Früher 
durch  Zölle  und  Abgaben  aller  Art  ersefawert, 
wurde  dieselbe  suerst  durch  die  prenss.  Vrle- 
densTerträge  Ton  1868  wesentUeh  erleichtert 
nnd  endlich  durch  die  manahelmer  Rhein- 


Digi 


tizedby  Google 


Rheinbftch  —  Kheaus. 


1367 


BcbifffkhrtMkte  Tom  17.  Okt.  1868  den  Fahr- 
Mogen  aller  Nationen  Ton  Basel  bis  ins  olTene 
Heer  freigegeben.  Gogemr&rtig  befahren 
den  R.  mw  als  SOO  DampfKhifTe  sweier 
Aktiengesensch&ften  (der  düsseldorfer  und 
deraiederland.) ;  daneben  bestehen  7  deutsche 
Dempfsohleppsohlirftkhrtsgesellschaften.  Ygl. 
KoU,  ,Der  R.%  1851;  die  Reisebäoher  von 
Sqß  nndBtrUpteh  (1871),  Badek*r  a870),  JftU- 
ler  wm  EpmlgmoinUr  (186S) ;  Siatrodt,  «Das  ma- 
lerische und  romant.  Rhelnlaad',  4.  Aufl.  1866. 

Bkelabaeky  Kreisstadt  im  preuss.  Regbx. 

BkelBbtjrerB,  s.  F/aU,     (Köln,  1905  Ew. 

Bbeinbiud.  der  18.  Juli  1806  ron  Napo- 
Ison  I.  mit  16  deutschen  Fürsten,  n&mlich 
den  Königen  von  Bayern  und  Würterobergi 
dem  Knrfarsten- Reichskanzler,  dem  Kur- 
fiirsten  von  Baden ,  dem  Henog  ron  Berg 
(Murat),  dem  I<aadgrafen  ron  Hessen-Darm- 
stadt,  den  Fürsten  von  Nassau  *  Usingen, 
Nassma-Weilburg,  HohensoUem-Heoliingen, 
H.-Sigmarlngea,  Salm-Salm  n.  Salm-Kyrbnrg, 
dem  Hersog  Ton  Arenberg,  den  Fürsten  Ton 
Isenbarg-Birsteln  und  Ton  liieohtenstein  und 
dem  Orafen  Ton  und  sn  der  Le/en  abge- 
schlossener Band.  Kraft  der  Bundesakte  er- 
hielten der  Kurfürst -Erskansler  den  Titel 
Forst-Primas,  der  Knrf&rst  von  Baden,  der 
Landgraf  von  Hessen- Darmstadt  und  der 
Henog  Ton  Borg  den  grosshersogl.  Tit«!, 
Natsau-Usingen  die  bersogl.  und  su  der 
Leyen  die  fßrstL  Würde.  Napoloou  I.  ward 
Protektor  des  Bundes ,  als  dessen  Zweck 
Sicherung  des  Äusseren  und  inneren  Friedens 
Söddeutschlands  angegeben  ward.  Zu  Be- 
rathsohlagung  ülier  die  gemeinsamen  Ange- 
legenheiten sollte  su  Frankfurt  a/M.  eine 
Bundesrersammlnng  stattfinden,  die  aber 
nie  zusammenberufen  ward.  Noch  traten 
bei  25.  Sept.  1806  der  Kurfürst  ron  Würs- 
bnrg  als  Orossbenog,  11.  Dec.  1806  der 
Kurfürst  von  Sachsen  als  König,  15.  Dec. 
1B06  die  sioks.  Hersögo,  13.  April  1807  die 
Fürsten  Ton  Schwanbnrg,  die  Herzöge  Ton 
Anlialt,  die  Fürsten  Ton  Lippe-Detmold  und 
Schaumbnrg- Lippe,  die  Fürsten  Ton  Reuss 
nad  der  Fürst  Ton  Waldeok,  15.  Not.  1807 
der  neukreirte  König  von  Westphalen,  18. 
Febr.  und  88.  März  1808  die  ifersöge.Ton 
Meeklenbnrg-Strelita  und  M.-Schwerin  ,  14. 
Okt.  1808  der  Hersog  von  Oldenburg.  Der 
Bond  sfthlte  damals  auf  5916  QM.  U,608,877 
£w.,  das  Bundesheer  119,180  Manu.  Durch 
Dekret  Napoleons  I.  vom  IS.  Deo.  1810  Ter- 
loren  die  ihnen  dnroh  die  Bnndesakte  sn- 
irssicherte  Selbst&ndigkeit  die  Herzöge  von 
Oldenburg  nnd  von  Arenberg  u.  die  Fürsten 
▼00  Salm -Salm  und  Salm-Kyrbujeg,  deren 
Lsnde  grösstentheils  Frankreich  eiuTerleibt 
worden,  zusammen  588  QM.  mit  1,183,057 
Bw.  Der  Umschwung  Ton  1813  machte  dem 
R.  ein  Ende.  Vgl.  Lucehesini  (deutsch  tou 
Malern  1881 --85,  8  Bde.)  und  Perthes,  ,Polit. 
Zutände  in  Deutschland  zur  Zeit  der  franz. 
Herrschaft«,  1868-69,  8  Bde. 

Rkeime.  Stadt  im  preuss.  Regl».  Münster, 
Kr.  StoinAirt,  an  der  Ems,  3610  Ew.,  Haupt- 
ort des  roedlatisirten  Fürstentbums  Rheine- 
WoU>mat,  16  QM.,  Jetzt  Besitz  des  Grafen 
Napoleon  Ton  Lannoy-ClerTanz. 


RheiBfeldeni  St&dtchen  im  Kanton  Aargau, 
am  Rhein,  8078  Ew.;  nahebei  die  Salinen  R. 
und  Bybnrg  (jibrl.  140,000  Ctr.  Kochsalz); 
sehr  besuchtes  Soolbad. 

BheisfelBy  Festnngsmlne  am  linken  Rhein- 
nfer,  unterhalb  St.  Qoar;  1797  geschleift 
(Jetzt  Eigenthum  des  Königs  von  Prenssen). 

Bhelagan,  I«andstrich  im  preuss.  Regbz. 
Wiesbaden,  am  rechten  Rheinufer,  nördl. 
vom  Rheingaugebirge  (Zweig  des  Taunus) 
abgeschlossen ,  6  St.  1.,  8  St.  br. ;  her.  durch 
seine  Weine  und  Naturschönheiten.  Haupt- 
orte :  Erbach,  Johannisberg,  Rüdesheim  etc. 

BheiBhessen.  hess.  ProT.,  links  am  Rhein, 
85  QM.  und  888,731  Ew.    Hauptst.  Mainz. 

BhelnprQvisen  (BktMand),  preuss.  ProT., 
am  Rhein,  489,6  QM.  und  8,455,483  Ew. 
(8,550,887  Kathol.,  86,888  Juden) ;  im  S.  Berg-, 
im  N.  Tiefland.  Ansgez.  Weinkultur  (Mo- 
sel, Rhein,  Ahr);  sohwungluifte  Industrie: 
Bergbau  auf  Eisen,  Blei,  Zink,  Stein-  nnd 
Braunkohlen  etc.;  Fabrik,  von  Papier,  Le- 
der, Chemikalien,  Porzellan,  bes.  aber  Eisen-, 
Stahl-  und  Messingwaaren ,  BaumwoU-  und 
Seidengeweben,  VHrberei  etc.;  8  gr.  In- 
dustriebezirke: an  der  belg.  Grenze  (Aachen, 
Burtsoheid  etc.)  nnd  das  Wupperthal  (Elbor- 
feld ,  Barmrn,  Sollugen,  Lennep  eto.).  Unl- 
versitit  su  Bonn.  5  Regierungsbesirke :  Köln, 
Düsseldorf,  Koblenz,  Aachen,  Trier.  Haupt- 
stadt und  Sitz  des  Oberpr&sidiums  Koblenz. 
—  Alte  preuss.  Theile:  das  Hersogthum 
Kleve  nebst  Obergeldem  und  Mors;  das 
Uebi-ige  (die  ErzsÜfter  Köln  und  Trier,  die 
Herzogth.  Jülich  und  Berg  eto.)  kam  erst 
durch  den  wiener  Kongress  an  Preussen. 

Bheinsberg,  Stadt  im  preuss.  Rogbz.  Pots- 
dam, Kr,  Buppin,  am  Ausfluss  des  Rhin  aus 
einem  See,  1760 Ew.;  königl. Sehloss  (ITried- 
rieh  d.  Gr.  als  Kronprinz  daselbst). 

BhelnstelB)  Burg  am  linken  Bheinnfer, 
Asmannshausen  gegenüber,  dem  Pr.  Fried- 
rich von  Prenssen  gehörig,  1889  restaurirt. 

Bhelnwaldtlial.  Alpenthal  im  Kant.  Grau- 
bünden, 4-5000'  üb.  M.,  5  SU  1.,  Tom  Hfuter- 
rhein  durchflössen  und  Ton  trefl'l.  Strasse 
(nach  dem  SplQgen  nnd  Bemhardin)  durch- 
zogen; im  HIntorpnmnd  die  Centmimasse 
des  Adula  mit  Bheinwcddhom  (10,500');  1800 
(dentschredende)  Ew. ;  Hauptort  Splügen. 

Bheinweliiey  die  in  den  Rheingegenden, 
bes.  im  Rheingau  wachsenden  Weine,  ge- 
hören zu  den  besten  Weinen  der  Welt  (bes. 
die  weissen),  sind  Ton  ungewöhnlicher  Halt- 
barkeit, besitzen  Torftügl.  Aroma  (Bouquet) 
und  Geschmack,  nehmen  im  Alter  an 
Gehalt  zu.  Rheingauer  Weine  1.  Ranges: 
Johannisberger,  Hochheimer,  Steinlterger, 
Rauenthaler,  Grfifenberger,  Rüdeslieimer, 
Markobrunner,  Asmannsh&user;  8.  Ranges: 
Geisenheimer,  Hettenh«imer,  Dorf  Johamüs- 
bereer,  Winkeler  und  Vollrathsberger. 

Bkeinnbeni  (das  röm.  Tabemae  rhenatuu), 
Stadt  in  RhelnbaTern,  bei  Gtermershelm, 
8005  Ew. ;  röm.  Alterthümer. 

Rhente  (Bmu),  Flecken  im  preuss.  Regbx. 
Koblenz,  am  Rnein,  wo  die  Gebiete  d«r  4 
rhein.  Kurfürsten  znsammenstiessen ,  1545 
Ew. ;  dabei  der  Königsstuhl  [s.  d.  1)]. 

Bhenni  (lat.),  Rhein. 


Digi 


tizedby  Google 


1368 


Rheometer  —  Rhodus. 


Bheometer  (gr.),  i.  GoiwmomeUr. 

BhMmotor  C^.),  Stromeraenger,  s.B.  g«l- 
yanlsche  Batterie. 

BtaeofUte  {gr.)^  Yorriehtang,  um  elektr. 
Ströme  io  konsUnter  Stfirke  sa  erbalten, 
dient  auch  lur  Vergleicbung  der  eloktromo- 
torlacben  Kr&fte  zweier  Ketten  und  aar  Be- 
atimmnng  Ton  LeitaDgewlderst&nden. 

Rlietor  fgr.),  Redner,  Lehrer  der  Redekunst, 

BhetörlK  Igr-)»  fni  weiteren  Sinne  die 
Theorie  der  Kedekonst  als  Inbegriff  der  Re- 
geln der  prosaischen  Darstollnng  nach  ihren 
Terschiedenen  Zwecken;  im  engeren  Sinne 
die  Theorie  der  Beredsamkeit  oder  der  In- 
begriff der  Qrunds&tze  nnd  Regeln  für  den 
eigontl.  rednerischen  (oratorischen)  Vortrag. 
Lehrbücher  von  Maau,  SchoU,  £iehUr  nnd 
Volkmann  (.HermagorasS  1865). 

ShSnm  L.  (Bhabarher),  Pflanaengatfenng 
der  Polygoneen.  Mehrere,  noch  anbekannte 
Arten  der  Hochländer  Chinas  liefern  die 
Rhabarberwnrxel ,  Ton  welcher  die  über 
Kiaohta  bezogene  Krön-  oder  russische,  die 
ans  den  chlnes.  H&fen  ausgeführte  chines. 
Rhabarber  heisst;  sie  dient  zur  Bereitung  yon 
Tinkturen,  Extrakten  etc.  R.  Rhapontioum 
L. ,  am  schwaraon  Meer,  kultiTirt  in  Frank- 
reich ,  Oestorreich ,  liefert  die  Radix  Rhapon- 
tlol  und  Blattstiele,  die  zu  Obstwein  (Rha- 
barberwein) benutzt  werden.    ZlerpOauzen. 

BhenmatlzniM  (gr.,  FIub$,  GUedersehmer»), 
rerschiedene  Erkrankungen  mit  heftigem 
Schmerz  in  Gtolenken  nnd  Muskeln  bei  ge- 
ringer anatomischer  Störung,  meist  nach 
Erkältung.  Der  akute  Oelenkrheumati»mM$, 
sehr  ioh merzhafte  Affektiou  der  gi'ossen 
Gelenke,  rerläuft  mit  hohem  Fieber,  betrifft 
meist  Menschen  in  <lon  Jüngeren  Jahren; 
im  Gefolge  of%  Herz-  n.  Qohirnerk  rankungen. 
Behandlung:  grösste  Ruhe  (am  besten  Gyps- 
verband  der  Gelenke),  narkotische  Mittel. 
Pauer  ca.  4—6  Wochen.  Der  ehrimUch«  Ge- 
leHkrheumaii»mu$,  meist  in  wenigen  Gelenken, 
ausgezeichnet  durch  Jahrelang  bestehende 
Schmerzen  in  einzelnen  Gelenken.  Behand- 
lung: warme  Sandb&der,  teplitzer  Badekur ; 
warme  Umhüllung.  Der  MuMktlrktumaUi' 
mtf«  tritt  infolge  Ton  Erkältung  oft  plötzlich 
auf  und  besteht  theils  in  SchmerzhAftIgkeit 
(s.  B.  Hexenschuss),  theils  In  Lähmung  (z.  B. 
rheumatlsoheOesichtslähmung)  der  Muskeln. 
Behandlung  durch  Elektrlcität. 

BhTgas.  £otutamHno$,  nengrlech.  Dichter 
u.  Freiheitemärtyrer,  geb.  1753  zu  Vellestini 
in  Thessalien ,  fasste ,  Ton  den  Ideen  der 
f^anz.  ReToltttion  erregt,  den  Plan,  Griechen- 
land Ton  der  türk.  Herrschaft  zu  befreien, 
und  stiftete  die  Hetärie  (s.  d.) ,  ging  1797 
nach  Triest,  um  mit  Bonaparte  persönlich 
zu  verbandeln,  ward  hier  von  den  Oester- 
relcliern  gefangen  genommen,  an  die  Türken 
ausgeliefert  nnd  80.  Mal  1798  zu  Belgrad 
liingerichtet  Yerf.  des  griech.  National- 
kriegslieds: .Auf,  ihr  Söhne  der  Hellenen  t* 
Vgl.  Sckoa,  ,Ueber  R.  Leben  nnd  SohriftenS 
1895.  [chron.  Schnupfen. 

RhlBeb1eBiiorrh8e(gr.),Kasens4dilelmflu8S, 

RhlBOeöro«  (Naakom),  Gattung  der  Diok- 
häuter.  lndUeh«9  B.  (R.  Indiens  (htwA,  10 
bis  12'  L,  5'  h.,  mit  r  1.  Honi  auf  der  Nase, 


in  Indien,  wurde  von  den  Römern  61  t.  Ohr. 
In  die  Arena  gebracht.  Ebenso  gross  ist 
das  afrikaniaehe  R,  (R.  bleomls  Oamp.%  ndt 
9  Hörnern,  in  Südafrika.  Daa  Flebeh  ist 
geniessbar:  aus  der  Haut  werden  Schilder, 
Peitschen,  Spazlerstöoke,  aus  dem  Hom Trink- 
becher (angebl.  mltmagischerKraft)  verfsrtigt 

RhlBOplattlk,  s.  Hatlucht  OoertitSonm. 

RhlBorrhagle  (gr.),  starkes  Nasenblotea. 

RiiisobiaateB  (gr.),  Wurzelkeimer,  Pflan- 
zen, deren  Same  gleich  Wurzeln  trrtbt 

Rhisöma  (gr.),  Wnrzelstock. 

RlÜBOphdra  L.  (  Wunelbaum,  ManfflOatm. 
MoMgrowe),  Pflanzengattnng  der  Oaprlfolia- 
ceen.  R.  Blangle  L,,  Licht-,  Leuekttr-,  Atuter- 
bäum,  bildet  nndurohdrin^llobe  Diekichte  an 
den  Küsten  des  tropischen  Amerika. 

Rhicopdda  (gr.,  Wune^fün^r),  zweite  Ord- 
nung der  Protozoen  oder  yrthierchen,  mi- 
kroskopisohe  Wasserthlere  ohne  Organe,  de- 
ren gallertertige  Masse  an  Jeder  Stelle  Fort- 
sätze ausstrecken  und  wieder  einziehen  kann. 
Die  meisten  R.  besitzen  eine  kalkige  Sehale 
nnd  tragen  durch  diese ,  da  sie  in  nngeheu« 
ren  Massen  zasammenleben,  zur  Bildung  der 
Sedimentgesteine  wesentlich  bei;  bes.  von  der 
Kreide  an  treten  sie  massenhaft  auf.  Etn- 
tbeilun^:  Foramlniferen  und  Radfolarien. 

BhodBB,  Schwefelcyan,  enteteht  an  Metall 
gebunden,  wenn  man  gewisse  Oyanmelalle 
mit  Schwefel  schwach  glüht.  JSäodaaJfevlwm, 
farblos,  in  Wasser  und  Weingeist  löslich, 
höchst  ffiftig,  findet  sich  in  geringer  Menge 

Rhodänns  (lat),  die  RhÖne.     (im  Speichel 

Rhode -ItlaBd  (spr.  R5d- Eiland),  kleinster 
nordamerikan.  Freistaat  (Neuen glandataaten), 
Ton  derNarragansetbaldurobschnitten,  61QM. 
nnd  (1870)  817,858  Ew.  Der  Boden  nnebea, 
massig  fruchtbar,  *h  knltivlrt;  KUma  mild. 
Schöner  VIehstend;  lebhafte  Industrie: 
Küstonhandel  (Ausfuhr  1866:  168,691  DolL. 
bes.  BaumwoU-  und  WoUwaaren,  Kartoffeln, 
Obst;  Einfuhr:  631,088  Doli.),  Fischeret 
Ausgaben  »867):  834,116  DoU.,  Staatnehnld 
(1871):  8,786,500  Doli.  Im  Kongresf  vertreten 
durch  8  Repräsentanten.  6  Oountles.  Haupt- 
städte Providenoe  und  Newport  —  Gilt  für 
das  alte  Vinland,  wo  sieh  im  10.  Jahrh.  Nor- 
mänqer  ansiedelten :  1636  von  England  sau 
kolonlsirt,  seit  1776  Unionsstaat. 

Rhodei  (Rodet,  spr.  Rodäh),  Hanptstadt 
des  franz.  Depart.  Aveyron ,  18,087  Ew. 

Rtaodtaerritter  ,  s.  Johatmiterordem, 

RhodlBHy  eins  der  Platinmetalle,  schwerer 
schmelsbar  als  Platin. 

RhododeadroB  L.  (AJptmn—,  RomAamm), 
Pflanzengattung  der  Erloaceen.  Die  Blätter 
von  R.  femigineuni  L.  und  R.  hirentnm  L,, 
auf  den  Alpengebirgen  Europas  nnd  Mittel- 
asiens, wirken  soh weiss-  und  harntreibend. 
Ton  andern  Arten  des  Himalaya,  Kleinasiens 
(R.  ponticum  L.,  R.  arboreura  BmUk  n.  a.) 
sind  viele  Abarten  und  Bastarde  bellebto 
Garten-  und  Treibhauspflanzen. 
jUiodöpe»  s.  DetpotO'Dagh. 
Bhodniy  türk.  Insel  (Sporade),  8  M.  von  der 
Küste  Kleinasiens,  90  QM.  und  84,000  Bw. 

gber  *l%  Grieeben);  von  waldiger  vnlkan. 
»rgketto  (4600*  h.)  durohsogen,  sehr  frucht- 
bar, ab«rvemaohUMsigt;nifldeBK]lna.  Ans- 


Digi 


tizedby  Google 


Ehöngebirgo  —  Ricasoli. 


1369 


fahr  von  Saide,  Sesnm  und  Bosfoan.  Im 
Alterthnm  bis  anf  Kaiser  Olaadltts  blühende 
dorisehe  Republik  mit  bedent.  Seemacht; 
1309  —  1528  im  Bealtz  der  Johanniter  (daher 
anch  ShodüerritUr) ;  seitdem  türkisch.  — 
Die  schSne  Hatipt$tadt  R.,  auf  der  Nordost- 
spitse,  80,000  Ew.  (in  der  elgentl.  Stadt  nur 
Türken) ;  SchJffswerfte,  STeraehl&mmte  H&fen. 
Im  Alterthnm  (1408  t.  Chr.  gegr.)  ber.  der 
,KoIon  von  R.'  (kolossale  eherne  Statue  des 
Helios,  eins  der  7  Weltwunder).  Vgl.  Burg, 
(1861.  8  Bde.),  ßchneid€rwirth  (ISeS). 

BhdBgekIrge  (Bön),  deutsches  Mittelge- 
birge, Bwlschen  den  Thälem  der  Fulda  und 
Werra,  südwestl.  Tom  Thüringerwald,  eine 
Omppe  Ton  basaltischen  und  andern  Kegeln 
vnlkan.  Ursprungs.  Haupttheile:  die  öde, 
kable  und  moorige  ,\oh«  Bh9H%  8000'  h.,  mit 
der  Uilseburg  (SSM^,  dem  Pferdskopf  (8985*^, 
der  hohen  Wasserkuppe  (29000  und  dem  faelL 
Kreusberg  (88700;  die  Vorderrhön,  im  K., 
BergflAche  mit  isollrten  Kuppen  Ton  Thilem 
durcbsohnitten,  reichlich  bewaldet  und  wohl 
bebaut.    YgL  3pie*$  (1867),  Barth  (}871). 


granim  mit  ungleichen  Seltenpaaren. 

Blidne  (JZ&oddiiHs),Flu8s,  entspringtUSCb. 
am  8l  Gotthard  in  der  Seh  weis,  aus  dem 
SkonegleUeher,  der  sich  vom  Galenstock  ter- 
rassenförmig 6  St.  weit  berabsenkt,  durch- 
fliesst  sehr  reissend  den  Kanton  Wallis 
zwischen  den  pennlnisohen  u.  bemer  Alpen, 
dann  den  Oenfersee,  durchbricht,  nach 
Frankreich  übertretend,  den  Jura,  bildet 
bei  L'EcIuse  eine  merkwürdige  Flnssschwlnde 
da  Porto  du  Bhöne),  flleest  wesü.  (bis  I^ron), 
dann  sDdL  über  Yienne,  ATlgnon,  Arles 
und  mündet,  ein  thells  sumpfiges,  thells 
steiniges  Delta  (Insel  Oamargue)  bildend,  In 
das  Mittelmeer  (Gk>lf  du  Uon).  L&nge  140  M. ; 
Stromgebiet  1700  QM.  Nebenllüsse:  rwshts 
Saöoe,  ArdAobe,  Gard;  links  Arre,  IsAre, 
Duranoe.  —  Der  S.'Rhe1nia$tal  führt  aus  dem 
Doubs  (Kebenfluss  der  SaÖne)  In  die  ni  und 
so  bei  Strassburg  in  den  Rhein,  43 V4  M.  1. 
—  Danach  benannt  das  Deport.  R.,  Thell  von 
Lyonnais,  SO  QM.  mit  678,648  Ew.,  Hauptstadt 
Lyon ;  und  das  Depart  BhonemÜmdungen,  am 
MJctobneer,  Tbeü  der  Proyence,  92,7  QH. 
und  547,908  Ew.,  Hauptstadt  Marseille. 

BhoBeweüie,  die  an  beiden  Ufern  der 
Bhöne,  in  der  ProTence,  Dauphlnö  etc.  wach- 
senden Weine,  Roth-  und  Weissweine  ersten 
Baagsx  rHermltage,  Möal,  Qrefleux  etc. 

Bhopallsek  (gr.),  keulen-,  kolbenförmig; 
r.«  Verte,  solche,  worin  Jedes  folgende  Wort 
eine  Silbe  mehr  hat,  als  das  sunftchst  vor- 
hergehende.  [Lautos  B. 

BhotieluBVf   (gr.),    das    Schnarren    des 

Bkw  L.  (Sumaoh),  Pflanzengattung  der 
Terebinthaoeen.  R.  coriarla  L.,  Oerbenu- 
«a«A,  B$»igbatim,  wird  In  den  Mittelmeer- 
liadem  wegen  der  gerbsaurehaltigen  Rinde 
(Schmak,  Bmak),  die  lum  Gerben  und  Fftrben 
dient,  bei  uns  als  Zierstrauch  kultiTirt 
R.  ootfaiue  X.J  Arfidl«R#«tna«k«  in  Süd-  und 
MhtoleoroM,  liefert  das  Flsethols,  Zier^ 
■traucb,  wde  ftther  offldnelL   B.  toxlco- 


dendron  L.,  Cfi/ttumaeh,  GH/tbaum,  Oi/ttieh», 
aus  Nordamerika,  Zierstrauch,  offlcineU^ 
höchst  giftig.  R.  somialato  Murray,  In  Ost- 
asien, liefert  cblnes.  GalläpfeL  Ans  dem  Saft 
Ton  R.  Terniz  L.,  Fimiuibanm,  In  Japan, 
wird  der  Japan.  Tlmlss  bereitet.  R.  sncoeda- 
nea  L„  das.,  liefert  das  Pflansenwachs. 

Bhiuma,  s.  Auripigment. 

Rhythmiif  (gr.),  taktmlssige,  gleichförmige 
Bewegung,  insbee.  der  geeetsmässige  abge- 
messene Wechsel  Ton  Hebungen  nnd  Sen- 
kungen der  Silben  In  der  Rede,  sowie  der 
Töne  in  der  Musik.  Rhythmik,  die  Lehre 
Tom  R.  in  der  Sprache  und  in  der  Musik; 
rhytkmUeh,  toktmiasig,  rersmässig,  wohl  ab- 
gemessen. RhythmomUtr,  Taktmesser.  Vgl. 
Westphal  (1872). 

BlftU-Bel  (türk.),  Gontreadmiral. 

BIbtra,  1)  Jo$4  de  B„  genannt  SpagneUUc, 
•pan.  Maler,  geb.  1Ö88  au  San-Fellpe  In  Spa- 
nien ,  bildete  sich  unter  *  Oaravagglo  In 
Neapel  und  blieb  daselbst;  f  16ö6;  Natura- 
llst, huldigte  der  energischen  Darstellung 
des  LeldenschnfUichen  und  Schrecklichen; 
Meister  im HelldunkeL  Hauptwerke:  Kreus- 
abnahme  (Neapel),  Marter  des  hell.  Bartholo- 
m&tts.  —  8)  Den  Juan  Antonie,  span.  Maler, 

Kb.  1779  Bu  Madrid,  Schüler  DaTlds  in 
xis,  seit  1896  Direktor  der  Kunstschule  sn 
Madrid;  einer  der  bedeutendsten  Klassl- 
dsten  aus  Darids  Schule. 

BIbet  L,  IBiMtxel) ,  Pflaniengattung  der 
Onograrleen.  B.  grossularia  L.,  Staehelb^r- 
itraueh,  aus  Nordosteurona,  in  Tielen  Varie- 
titon  (bes.  In  England)  kultlTlrt,  liefert 
Obstwein.  Ebenso  R.  rubrum  L.,  JokannU- 
heerttraueh,  aus  Nordosteuropa,  Sibirien  nnd 
Nordamerika.  R.  nigrnm  L.,  »ckwme  Jo- 
hamUtbetre,  AJObeere,  Oichibeere,  in  Nordost- 
eurona,  Nordasien,  mit  aromat.  Früchten, 
die  (bes.  In  England)  als  Obst  su  Obstwein 
ete.  benutit  werden.  Mehrere  andere  Arten, 
bes.  R.  sanguineum  ParsA  und  R.  aurenm 
Fürth,  aus  Nordamerika,  Zierstr&ncher. 

Blbnlts.  Stedt  In  Mecklenburg-Schwerin, 
am  r.er  See,  unfern  der  Ostsee ,  4504  Ew. 
Dabei  das  Jvng/rauenkUeter  R.  (1824  gegr.). 

Blbf  9  dichte  baumwollene,  leinene,  halb- 
wollene und  seidene  Stoffe  mit  erhabenen 
Bippen,  werden  aus  starken  KettonfMon 
und  feinem  Einscfauss  so  gewebt,  daas  leta- 
terer  die  Ketto  vollstindig  bedeckt. 

Bleaiöll.  Bettino,  Baron,  Ital.  Staatsmann, 
geb.  9.  Marx  1809  xn  Florons,  rertrat  libe- 
rale Qrunds&tse,  wai>d  1847  Gonfttlonlere 
Tcn  Floren!  und  Mitglied  des  toskan.  Par- 
lamente, suchte  vergeblich  den  Fortbestand 
der  Yerfkssung  Ton  1848  xu  sichern,  dann 
Führer  der  nationalen  Partei  In  Toskana. 
In  der  April  1849  gebildeten  proTisor.  Yer^ 
waltung  Minister  des  Innern,  war  er  als 
solcher  wesentlich  am  itol.  Einlgungs werke 
bethelUgt,  übte  seit  29.  Sept  18^  die  Re- 
glemngsgewalt  In  Toskana  Im  Namen  des 
Königs  aus,  ward  nach  der  Annexion  des 
Landes  (88.  Min  1860)  QeneralgouTemeur 
daselbst,  Febr.  1861  Mitglied  des  ersten 
itol.  Parlamente,  stand  seit  Juli  1861  an 
der  Spitte  des  Kabinete,  augleioh  Minister 
def  Aensseni,  des  Kriegs  nnd  des  Innern, 


Digi 


tizedby  Google 


1860 


Kicciarelli  —  Richelien. 


trat  S.  M&rs  1863  lurüolc,  übernabm  Früh- 
Jahr  1866  wieder  die  Leitung  der  Geschäfte 
mit  dem  Portefeaflie  des  Innern,  sachte  die 
innere  Verwaltung  Italiens  durch  deoentra- 
lislrende  Massregeln  so  Torbessem,  den 
Finanxen  aulknbelfen,  trat  April  1867  aber- 
mals  Eorfick.    Vgl.  Jkuterini  (1861). 

BlcelArelll  (spr.  Bitscha-)«  Dan.,  genannt 
Danislt  da  V»U0rra,  IUI.  Maler  und  Bild- 
haner »  geb.  1609  an  Volterra,  f  1566.  Der 
bedeutendste  Schüler  Michel  Angelos.  Haupt- 
werke: Kreuzabnahme  (Bom),  heil.  Tamilie 
(Dresden),  Kindermord  (Florenz)  etc. 

Bietaard,  1)  KSnigt  von  England:  a)  B.  L, 
L»icemhers,  geb.  1167,  Sohn  König  Hein- 
richs II.,  folgte  diesem  6.  Juli  1189,  rerband 
sich  1190  mit  Philipp  11.  Angutt  Ton  Frank- 
reich SU  einem  Kreuziug,  eroberte  Mai  1191 
Cvpem,  lief  8.  Juni  im  Hafen  tou  Ptolemais 
em ,  schlug  den  Sultan  Saladin  7.  Sept.  bei 
Assur,  besetzte  Joppe  und  andere  Plätze, 
Tsrlleh  seinem  Schwiegersöhne,  dem  Grafen 
Heinrich  Ton  Ohampagne,  die  SLrone  von 
Jerusalem,  dem  Grafen  Guido  Ton  Lnsignan 
die  Insel  Cypem.  8.  Okt.  1192  zu  Ptolemais 
sich  einschiffend,  gedachte  er  durch  Italien 
und  Deutschland  als  Pilger  rerkleidet  zu 
reisen,  ward  20.  Dec.  1192  in  der  Nähe  von 
Wien  erkannt  und  Ton  Herzog  Leopold  VI. 
Ton  Oesterreloh,  den  er  zu  Ptolemais  gröb- 
lich beschimpft  hatte,  in  der  Fobeubnrg 
Dfirrenstein  eingekerkert.  An  Kaiser  Hein- 
rich VI.  auf  dessen  Verlangen  ausgeliefert, 
ward  er  auf  dem  Schlosse  Trifels  in  engem 
Gewahrsam  gehalten  und  erst  Febr.  1194 
gegen  ein  Lösegeld  Ton  100,000  Mark  frei- 
geTassen.  13.  März  119i  in  England  gelan- 
det, unterwarf  er  seinen  Bruder  Johann 
ohne  Land,  der  die  Krone  an  sich  gerissen, 
Hess  sich  17.  April  zn  Winchester  zum 
zweiten  Mal  krönen,  führte  dann  in  Frank- 
reich einen  mehrjährigen  Krieg  gegen  Phi- 
lipp IL  Angust,  schloss  18.  Jan.  1199  einen 
jährigen  Waffenstillstand  mit  ihm,  ward 
im  Streit  mit  einem  seiner  Vasallen  bei 
Belagerung  des  Schlosses  Ohalus  bei  Li- 
moges  28.  März  1199  durch  einen  Pfeilsohnss 
verwundet;  f  6.  April  Infolge  davon.  Ghe- 
feierter  Held  der  Bitterpoesie.  —  b)  Ji,  IL, 
geb.  7.  Jan.  1367  zu  Bordeaux,  Sohn  Eduards, 
des  schwarzen  Prinken,  u.  Enket  Eduards  m., 
folgte  diesem  1877  auf  dem  Throne,  erst 
unter  der  Vormundschaft  setner  Oheime, 
der  Hersöge  von  Lancaster,  Vork  und  Glo- 
cester,  und  eines  Beglemngsaassehnsses  von 
14  Personen,  beft-eite  sich  von  diesem, 
stürzte  sich  dnroh  glänzende  Hofhaltung  in 
Schulden,  schloss  1896  einen  28Jährigon 
Waffenstillstand  mit  Frankreich,  verbannte 
die  widerspenstigen  Herzöge  von  Norfolk 
nnd  Hereford  nach  Frankreich,  musste  sich 
an  1  etztem  (nachmaligen  König  Heinrich  IV.), 
der  an  der  Spitze  eines  60,000  Mann  starken 
Heeres  gegen  ihn  zog,  Aug.  1399  ergeben, 
29,  Sept.  Im  Tower  eine  Entsagungsakte 
unterzeichnen;  f  als  Gefangener  auf  dem 
Schlosse  Pomfret  in  Yorkshire  14.  Febr.  1400 
den  Hungertod.  —  c)  B,  HI.,  der  Buckelige, 
geb.  2.  Okt.  1452  zu  FotherIngoy-GasÜe, 
Jüngster  Sohn  Blchards,  Herzogs  von  York 


(fiel  1460  bei  Wakefleld) ,  ward,  nach  Usnr- 

eition  des  Throns  durch  seinen  ältesten 
rüder  Eduard  IV.  zum  Heraog  von  GIo- 
cester  ernannt,  ehrgeizig,  entsohloasen  und 
verschlagen,  übernahm  nach  Eduards  IV. 
Tode  (3.  April  1488)  für  dessen  12Jährigen 
Sohn,  Eduard  V.,  die  Kegentschaft,  brachte, 
selbst  nach  der  Krone  strebend,  diesen  und 
seinen  Bruder,  den  9Iähr.  Blchard,  Herzog 
von  York,  in  seine  Gewalt,  llees  sich  znm 
Protektor  ernennen,  für  den  einzigen  legi- 
timen Sohn  seines  Vaters  ausgeben  und  in 
einer  Börgerversammlung  zum  König  aas- 
rufen. 6.  Juli  1483  zu  London  gekrönt, 
Hess  er  die  Söhne  Eduards  IV.  enirosseln. 
Jan.  1484  vom  Parlament  als  König  aner- 
kannt, ward  er  von  seinem  Blvalen,  dem 
Grafen  Heinrich  von  Kiohmond  [s.  S*inriek 
>)  S)l»  2S*  Aug.  1485  bei  Bosworth  geschlagen 
und  flel  im  Kampf,  der  letzte  Plantagenet. 
Vgl.  Jeeee,  ,MemoIrs  of  K.  HI',  1861. 

2)  B.,  Oraf  von  OomwatlU,  dmUcher 
KaUer,  geh.  ln)9,  Jüngerer  Sohn  des  KOniga 
Johann  ohne  Land,  machte  1236  einen  er- 
folglosen Kreuzsug,  ward  1256  von  den 
Erzbischöfen  von  Köln  und  Mainz  zum  deut- 
schen Kaiser  gewählt,  während  die  Kur- 
fürsten von  Trier,  Böhmen,  Sachsen  nnd 
andere  Fürsten  Alfons  X.  von  Kastlllen  als 
Gegenkaiser  aufstellten,  17.  Mal  1257  zn 
Aachen  gekrönt,  ging  dann  nach  England 
zurück,  orsohion  1260  abermals  in  Deutsch- 
land, fireigebig  Geld  spendend,  hielt  1269 
einen  Reichstag  su  Worms,  erliess  manch« 
zweckmässige  Gesetze;  f  '•  April  1272. 
Trefflicher  Charakternnd  einer  der  reiohstea 
Fürsten  Europas. 

Bkhardioa,  Samuel,  engl.  Schriftsteller, 
geb.  1689  In  Derbyshire,  f  4.  Juli  1761 ;  Verf. 
der  einst  vielgolesenon  moralischen  Komane 
,  Pamela'  (1740),  ,GIari8sa*  (1749,  neue  Ausg. 
1870}  und  ,Sir  Charles  Grandlson*  (175S). 

Bkheüen  (spr.  -sohllöh),  1)  Armand  Jeam 
Dupleeeü,  Hereog  von  B-,  ber.  finanz.  Staats- 
mann ,  geb.  6.  Sept.  1585  auf  dem  Schlosse 
RiofaeUeu  in  Poltou,  ward  schon  1607  Bischof 
von  Lucon,  1614  Almosenler  der  Königin- 
Mutter  Maria  von  Medld,  1628  Kardinal, 
1624  Mitglied  des  Staatsraths.  unter  Lud- 
wig Xm.  thatsächUch  Regent,  sachte  er 
Frankreich  zur  ersten  Macht  jCnropaa  su 
erheben  und  alle  politische  Gewalt  In  der 
&one  zn  vereinigen.  Er  vernichtete  durch 
die  Eroberung  von  La-Bochelle  (28*  Okt. 
1628)  die  politische  SteUung  der  Hugenotten, 
behauptete  sich  trotz  aller  Intriguen  seiner 
(Gegner,  namentlich  der  Königin  Maria  und 
des  Bruders  des  Königs,  des  Herzogs  Gaston 
von  Orl&ns,  in  seiner  Stellung  als  erster 
Minister,  ward  Sept  1681  zum  Pair  und 
Herzog  erhoben,  wüthete  schonungslos  gegen 
seine  Widersacher,  drückte  die  Parlamente 
zu  Werkzeugen  einer  blutigen  HoQustiz 
herab  und  brach  die  Macht  des  hohen  Adels. 
Um  die  spnn.-österr.  Macht  mit  Erfolg  zu 
bekämpfen,  schloss  er  1631  mit  Gustav  Adolf 
von  Schweden  einen  Subsldlenvertrac,  ver- 
band sich  1685  mit  Holland  zur  Eroberung 
und  Theilung  der  Span.  NIederiande  und 
stellte  dem  Herzog  Bernhard  von  Weimar 


Digi 


tizedby  Google 


RichniQiid  —  Kicimar. 


1361 


fmosdi.  Truppen  zu  0«bot«,  dessen  ^r- 
«iMiraiigeii  und  Truppen  er  dann  durch 
Oisld  und  Intrigoen  In  seine  Gewalt  braehte ; 
t  4.  Deo.  Idtf.  Freund  der  Wlseensohaflen 
und  Kttnete,  ttiftete  er  1636  die  AoodAmle 
fkmn^lM.  Sein«  ,H6molr«s*  berdasgog.  Ton 
AlilM  (laS);  aathentlach  das  .Tes^ment 
polltique  du  cardinal  de  &.'  (1764^  9  Bde.), 
tind  (Jonmal  du  card.  R.'  (1664,  2  Bde.). 
Vgl.  Jvmd,  ,Letfcrea,  Instmotlons  diploma- 
«iqnee  etc.  du  cardlnal  de  R.S  18ÖB-68, 6  Bde. 
Blogr.  TOD  Mfariin^u  (1866,  8  Bde.),  TrtuM- 
weim  V.  BeU«  (1868).  -  8)  IxmU  Franpcis 
Armand  DnpUisi;  Skrtcg  «om  JB.,  Harschall 
Ton  Traukreich,   geb.   13.  MÄrs   1606,  Ur- 

froBsneffe  des  Vor.,  Sohn  Ton  Armand 
Ignerot,  unter  Ludwig  XV.  mit  dlplomat. 
Missionen  betraut,  focht  unter  dem  Blar- 
schiill  Berwiek  am  Rhein,  ward  1738  Gene- 
ral Heutenant  des  Königs  in  Languedoo,  Ter- 
theidigte  Genua  mit  Erfolg  gegen  die  An- 

Siff»  derOeeterreicher,  ward  1748  Marschall, 
i&  Gonvemeur  Ton  Guyenne  und  Gas* 
cognei  operirte  in  Deutschland  mit  Glikck 
gegen  den  Heraog  Ton  Gumberland ;  f  8.  Aug. 
17H8.  ,M6motres'  (18&8,  2  Bde.).  -  3)  Armand 
DmpUtiM,  Htrtog  vom  S.,  frans.  Staatsmann 
der  Kestaurationsepoohe,  geb.  85.  Sept.  1766 
SU  Paris,  Enkel  des  Vor.,  Sohn  des  Hersogs 
▼on  Fronsac,  emlRriite  Okt.  1789  nach 
Rnseland,  maehte  1790  unter  Suworow  den 
Feldsug  gegen  die  Türken  mit,  ging  1792 
als  Agent  der  Bourbons  nach  Wien  und 
Bcrliu.  war  1803—18  GeneralgouTemeur  Ton 
Oiiessa,  kehrte  nach  der  ersten  Restauration 
n-tcb  Frankreich  surQck,  ward  Pair,  Sept. 
1815-18  und  wieder  Febr.  1820  bis  Dec. 
18«n .Premierminister;  f  17-  Mal  1822. 

KidiMOBd  (spr.  Ritsebmftnd),  1)  SUdt  in 
Amt  engl.  Grafschaft  Surrey,  an  der  Themse, 
7489  Ew.;  gr.  Park  (Ton  Karl  I.  angel<'gt), 
Vergnfigungsort  der  Londoner.  —  2)  Haupt- 
stadt und  Blnlahrhaf«n  Virginiens  (Nord- 
emerika),  am  JaraesriTer,  (ia70)  51,0:''8£w. 
Reitorstatue  Washingtons  (seit  1868,  crösstes 
Monument  der  Vereinigten  Staaten!;  viele 
Fabr.  (bes.  fär  Tabak),  lebhafter  Handel. 
1861-65  Site  der  Regierung  der  Süd  Staaten. 

Blehaioiid  (spr.  Ritschmönd),  Qr<^f  von, 
Titel,  zuerst  1348  Ton  König  Eduard  IIL  Ton 
Sti^land  seinem  Sohne  Johann  Ton  Gaant 
TRrliehen,  ging  durch  dessen  Urenkelin  auf 
Edmund  Tudor  und  dessen  Sohn,  den  naoh- 
herfgen  König  Heinrich  VII.,  über. 

Blektsr.  Beamter,  welchem  die  Entsobei- 
dnngTor  Gericht  anh&ngig  gemachter  Reohts- 
Sachen  ansteht.  Th^UrntchungtHchUr ,  Ge* 
riolxtsbeamter,  der  sich  lediglich  der  Führung 
dnr  Untersudiung  widmet ,  ohne  an  der 
schliessl.  UrthailsftUnng  betheiligt  su  sein. 

Blehter  (Schopbtim),  die  Israelit.  Führer, 
M- eiche  in  der  Zelt  Tor  Einsetsung  des 
Kdnigthums  an  der  Spitae  des  Volks  standen, 
mMst  Kriegsbelden ;  die  bekanntesten  De- 
borah  (Heldin),  Barak,  Gideon,  Jepbtha,  Sim- 
soB  etc.  Das  BucJk.^  JEL,  Buch  des  A.'T.s, 
eraAhlt  die  Thaten  der  elnselnen  R.  f^ag- 
roentarlsoh,  hin  und  wieder  sagenhall. 

Btehter,  1)  Vew»  Atel  Friedrick,  ber. 
«•briflstelfer,  geb.  21.  Min  1768  in  Wun- 
Jfsfsrs  Bamd-Ltxikpn, 


siedel,  Rtudirte  1T81— 86  iuLefpsig,  aufmgs 
Theologii»,  dann  schöne  Wissanschaflen, 
trieb  gleiohseiUg  SohriftoteUerei,  1790-94 
PriTatlehrer  in  Schwnrsenbach  bei  Hof, 
lebte  Ton  17M  an  in  Hof  (bei  seiner  Mutter), 
1797  in  Letpsig,  1798  in  VITeimar,  1799  in 
Berlin,  dann  in  Heiniugen  und  Koburg, 
seit  1804  in  Baireuth;  f  das.  14.  Not.  18& 
Sein  Denkmal  (Ton  Schwauthaler)  seit  1841 
iu  Baireuth.  Der  gross te  deutscho  Humorist; 
seine  Schriften  an  Tiefe  der  Empfindung, 
Reichthnm  der  Phantasie  und  düs  Witsos, 
wie  an  Fülle  komischer  Einf&Ue  und  wahrer 
Ironie  nnübertrolTen ,  iedocli  der  Masslgung 
und  künstlerischer  Einheit  meist  erman- 
gelnd. Hauptwerke  die  Romane:  ^Hosperus* 
(1795),  .Qnintus  Flxlein*  (1796),  .Siebcukäs* 
(1796->97),  .Kampauerthal'  (1798),  ,Titan* 
(18U0-8).  ,Flege]Jatare'  (1808-4),  ,Katai'n- 
bergers  Badereise^  (1809)  und  ,Der  Komet' 
(1820-22).  Sehr,  auch  , Vorschule  der  Aosthe- 
tik'  (1804),  ,LeTana  oder  firsiehnng:« lehre* 
(1807),  ,Freiheitsbüchleln'  (1805),  ,D4mme- 
ningen  für  Deutschland' (1809)  u.  Ä.  Sammt- 
iiche  V^erke  (S.  Aufl.  1861-63,  34  Bde.). 
Vgl.  .Wahrheit  aus  J.  Pauls  Leben*,  1826 
bis  1833,  8  Bde.;  Förster,  ,Dcnkwürdigkoi- 
tencto.',  1863;  Awsier  (1836);  Wirth,  ,R. 
als  PädagogS  18fö.  -  2)  Adrian  Ludwig, 
Maler  und  Zeichner,  geb.  28.  Sopt.  1«03  in 
Dresden,  1823-26  in  Itolien,  seit  1841  Prof. 
der  Landschaftsmalerei  an  der  Akademie 
des. ;  begründete  in  seinen  sahlr.  landscbaftl. 
Darstellungen  (Thal  tou  Amalfl,  Gegend  bei 
Palestrina,  Erntesug  Ital.  Landleute  etc.; 
Lauterbrnnnentha] ,  Mondscheinnacht  etc.) 
4urch  Versohmelsung  tou  Genre  und  Land- 
schaft gewlssermassen  eine  neue  Gattung  der 
Landüchaftsmaierol;  lieferte  spattir  vorzugs- 
weise Zeichnungen  für  den  Holxechnitt,  theils 
Ulustrationen  su  poet.  Werken  etc.,  theils 
Darstellungen  des  deutschen  Volks-  und 
Familienlebens,  die  durch  ihre  Lebeuafiriscbe 
nnd  Gemüthliohkeit  aJlgumeinste  Anerken- 
nung fanden.  —  8)  M»gtn,  Schriftsteller  und 
prenss.  Abgeordneter,  der  Fortschrittspartei 
angehörig,  geb.  SO.  Juli  1838  su  Dueaoldorf, 
ward  1864  Regierungsassessor,  Juli  d.  J.  sum 
Bürgermeister  in  Neuwied  gewaliit,  aber  von 
der  Regierung  nidtt  bestätigt,  trat  aue  dem 
Staatsdienst  aus ,  ward  Mitglied  des  konsti- 
tuirenden  norddeutsohen  Reich  stMga  und  1869 
des  prenss.  LandtMgs.  Sehr.  Das  preuss. 
Staatssobuldenwesen  u.  die  preusa.  Staatsau- 
lethen* (1868)  ;  ,Da8  neueGesets  betr.  di«  Kon- 
solidation preuss.  Staatsanleihen'  (1870)  etc. 

RlthUnthwjU^icf^tersweü),  Marktflecken 
im  Kant.  Zürich,  am  Zürichersee,  3567  Ew. 
Dabei  Feueiiberg,  Luft-  und  Molkenkurort. 

Riehthof»,  Ferdinand  Jhud  Wilhelm  v<m, 
Geolog,  geb.  6.  Mal  1833  in  Karlsruhe  in 
Sohlesien,  war  elntee  Jahre  bei  der  geolog. 
ReiQhsanstalt  In  Wien  bosohäitigt ,  1860 
Thcdlnehmer  dar  preuss.  Expedition  nach 
Ostasien ,  bereiste  1862-68  Kalifornien  und 
ging  dann  n*oh  Ohina.  Höchst  verdient  um 
die  Geologie  d^r  genannten  Linder. 

RlelB^r,  wesiröm.  Heerführer,  aus  suot. 
Kdnigsgeschlechte  stammend,  beberrsohte 
seit  456  dnroh  die  Ton  ihm  eingesetsten  und 


Digi 


86 

tizedby  Google 


1362 


Ricinus  —  Biesengebirge. 


goatürsten  KaiMr  M^oiianns,  SoTeras.  Ab- 
tliemias  und  Olybrlns  da«  Refeh;  f  479. 

BlelBVi  L.  ( Wtmderbaum) ,  Pflansenfat- 
tnng  der  EhiphorbiMoeen.  S.  commanM  X., 
ChriHpulme,  wird  In  Indien,  Südeuropa,  Nord- 
amerika knltlrirt;  die  Sftmen  enthalten  50% 
fettei,  dlckfl&BSlget  Oel,  welches  In  der 
Medicin  benutst  wird.  Die  Preaarückatftnd« 
wirken  dntatisoh.  Von  den  BUttem  lebt  die 
Beldenranpe  Bombjz  Ojmthia.  Zierpflanien. 

RlelBVtol,  8.  Bicinu», 

BIcke,  das  weibliche  Reh. 

Rieochet  (spr.  -koaofa«),  PreOtehmu, 
Sohnss  ans  dem  Oeschnti,  bei  welchem  das 
Geschosfl  auf  der  ku  bestreichenden  Linie 
mehrere  Male  auftichUgt,  Indem  der  Rich- 
tungswinkel Bwlsohen  7»  bis  16o  liegt.  Zweck 
dos  R.  ist  ein  Ziel  hinter  Deckung  an  treffen. 

Rldean  (fr. ,  spr.  -doh) ,  Vorhang ; 
schüteende  Hecke,  deckende  Erderhöhnng. 

Rldicnl  (fr.,  spr.  -kül),  Uoherlich;  Sidi- 
enl9,  Arbettsbeutel  der  Frauen;  tick  tin  S. 
geben,  sich  lächerlich  machen« 

BleehbeU  (Si^bUin,  Os  othmoideum),  ans 
sehr  dünnen  Platten  bestehender  Knochen, 
d«r  im  Gesicht  hinter  den  Nasenbeinen  liegt, 
und  auf  dem  aich  die  Nasenschleimhaut 
ausbreitet.  [Landstrich. 

RIedy  mooriger,   mit  Schilf  bewachsener 

Ried .  Stadt  in  Oberösterreich ,  8761  Ew. ; 
BergschlosB.  Im  Vertrag  m  S.  8.  Okt.  181S 
trat  Bayern  den  Alliirten  bei. 

Riedel y  Aug.,  Maler,  geb.  1800  In  Bai- 
reuth,  Schüler  der  Akademie  lu  München, 
seit  1899  in  Rom,  Jetst  Prof.  an  der  Aka- 
demie Ton  S.  Luc«  daselbst.  Hauptwerke 
(durch  Farbenpracht  und  edle  Formen  gleich 
ausgea.):  neapolitan.Flsoherfsmilie,  badende 
M&dchen,  Judith,  Sakuntala,  Albaneserln,  der 
MorgODStem,  die  sohlnmmemde  Griechin  u.a. 

Rlt'dgnu,  8.  OaroB. 

Rledlvger»  Jch.  Elia*,  Maler  und  Kupftr- 
Btecher,  geb.  1095  au  Ulm,  f  1767  als  Direktor 
der  Kunstschule  zu  Augsburg;  lieferte  bes. 
aahlr.  treffliche  Jagdstüeke  (Kupferstiehe). 

Riege  y  nach  gleichmissigen  Leistungen 
Busawmengestellte  Anaahl  Turner. 

Rleter,  Frone  LadMatu,  Oiechenführer, 
geb.  10.  Dee.  1818  an  Semil  Im  böhm.  Kr. 
Gitsohin,  seit  1848  Mitglied  des  österr.  Reitehs- 
tags,  hier  Hauptredner  der  slaT.  Partei,  wid- 
mete sich  dann  auf  Reisen  in  Frankreich, 
Belgien,  HoUand  und  England  volkswlrth- 
achaftl.  Studien,  trat  nach  dem  Eracheinen 
des  Oktoberdiploma  an  die  Spitae  der  böhm. 
Natlenalpartel,  ward  16.  April  1861  BeisiUer 
des  Landesaussohusses,  stellte  als  Mitglied 
des  Ssterr.  Reichstags  ein  föderalistisches 
Programm  auf,  Hauptförderer  der  eaeoh. 
Bestrebungen  im  böhnu  Landtage. 

RIehl,  Wük.  B4inrieh,  kulturhistorischer 
Srhriftateller,  geb.  6.  Mai  1899  au  Bieberich, 
ward  1645  Mltredaktenr  der  ,0berpo8tamt8- 
aeitung*  au  Frankfurt,  gab  seit  1847  In  Hei- 
delberg mit  CSiritt  den  ,Bad.  Landboten' 
heraus,  begründete  1646  zu  Wiesbaden  die 
fNassanlsche  Zeitung*,  war  seit  1851  bei  'der 
Redaktion  der  ,Auffsburger  allgem.  Zeitung* 
1>esc«i&ftigt,  seit  1854  Prof.  an  der  Univer- 
sität München.    Sefar.:  ,Die  bürgerliche  €^- 1 


Seilschaft*  (f.  Aufl.  1867):  ,Land  und  Lent«^ 
(1.  Thl.,  6.  Aufl.  1867;  9.  Tbl.,  ,^Vander1>ncl(^ 
1869);' ,Dle  Familie'  (6.  Aufl.  1867);  ,Euhor- 
hlstor.  Novellen*  (S.  Aufl.  1866) ;  ,Kulturstodiea 
aus  8  Jahrhunderten*  (9.  Autt  1859);  ,Dio 
Pfölier*  (1857) ;  ,Hausmu8ik.'  (1855)  ;  ,Mnaikftl. 
Oharakterköpfe'  <Bd.  1,  8.  Aufl.  1861;  Bd.  2, 
9.  Aufl.  1869);  ,Dle  doutscho  Arbelt*  (9.  AuQ. 
1869,  9  Bde.) ;  »Geschichten  aus  alter  Zeit* 
(1863—65,  9  Bd^ :  ,S&mmtUche  G«schlchte:k 
und  NoToUen*  (Volksauag.  1871  ff^.);  seit  1871 
Herausg.  Ton  Raumers  ,Histor.  Taschenbuch*. 
Seit  1862  MItgUed  der  Akademie  au  München. 

RlemenrSaerwerke,  durch  Trelbriemeo 
▼erbundene  Radwellen,  s.  Bädertoerk^, 

RUnil ,  Oola  di ,  eigentlich  Nihoiau»  &u- 
hrini,  bor.  röm.  Volksführer,  geb.  1913  zu 
Rom,  war  184S  Sprecher  der  Gesandtscltaft, 
die  Ton  Rom  an  Papst  Clemens  VI.  nach 
ATignon  geschickt  ward,  um  denselben  anr 
Rückkehr  nach  Rom  su  bewogen,  wnrd  tob 
Jenem  inm  Notar  der  apostol.  Kammer  er- 
nannt, Hess  sich  90.  Mai  1347  auf  dem  Ka- 
pitol  Bum  Volkstribuu  ausrufen,  führte  re- 
publlkan.  Verwaltung  und  strenge  Gerech- 
tigkeitspflege ein,  ward  Ton  Clemens  VI.  sca> 
Rektor  der  Stadt  ernannt,  verlor  aber  bald 
durch  HofiTiihrt  die  Gunst  des  Volks ,  flob 
Ende  Jan.  1348  aus  Rom ,  ward  von  Kaiser 
Karl  IV.  nach  Avignon  ausgeliefert,  kehrt.? 
1.  Aug.  1854  mit  dem  Kardinal  d'AIbomos 
als  Senator  nach  Rom  zurück ;  ward  8.  Okt. 
In  einem  Volksauflitaude  erschlaffen.  Vgl. 
Unpemcordt  (1841).  R.s  Schicksale  von  Bul- 
wer  In  einem  Roman  ^  von  Mosen  draroat 
bebandelt. 

Rleii  fruchtbare  Ebene  im  östl.  WÜrtem- 
berg  und  westl.  Bayern,  um  Nördlingen,  von 
dt>r  Wernitx  durohflosseu.  [=  1  BiUlen. 

Rie«,  Papiennass,  enthält  90  Buch ;  10  R. 

Riei  (Bitte),  Adam,  geb.  um  1489  au  Suf- 
felstein  bei  Bamberg,  Bergbeamter  u.  Rechea- 
melster  au  Annaberg  in  Sachsen;  fSO.Mirs 
1559;  Verf.  der  ersten  method.  Anwelsungsa 
aur  prakt.  Rochenkunat  In  Benteehland ; 
daher  die  Redensart  ,nach  Adam  R.*. 

Rle«9  Ferd.,  Komponist,  geb.  99.  Nov.  ITSl 
an  Bonn,  Schüler  Beethovens  In  Wien,  lang« 
Zelt  in  England;  f  13.  Jan.  18S8  su  Frank- 
furt. Sehr.  Orcheater-,  Klavier-  und  Gesang»- 
werkfi,  bes.  auageseichnet  aein  Piadolbrte- 
koucert  in  CIs  moll. 

Rien ,  Stadt  im  aichs.  Regba.  Dresden«  an 
der  IClbe,  5353  Ew. ;  BIsenbahnknotenpunkt. 

RIeae,  der  pyramidale  Obertheü  der  Fiale 

RiesenMune,  a.  v.  a.  Rafflesla.      [(s.  d.). 

Blotendaiani .  a.  OiätUs  Gau«e«pay. 

RIesenfaalthler,  s.  JUgtUhfrimn, 

Rieaengebirge,  Gebirge  im  östl.  Deutsch- 
land, 8 wischen  liöhmen  und  Schlesien,  der 
mittlere  and  höchste  Theil  des  Sudeten- 
Systems,  5  M.  1.,  über  8  M.  br.,  mit  4000*  b. 
Bauptkamm  (Riesenkamm),  auf  dem  nackte 
oder  mit  Gras  und  Knlehola  bewachsene 
Striche  abwechseln  mit  grossen  Moorgrün- 
den,  Bauden  (Sennhütten,  die  sogen.  Wieaen- 
baude,  4380'  hoch,  höchster  Wohnplata 
Norddeutscfalands),,  kahlen  Falskegeln  oder 
Trümaaerhaufen  Ton  Granitblöokun.  Höchst« 
Gipfel:  Schneekoppe  (SOOG*  &.),  das  hohe  Rad 


Digitized 


by  Google 


Riesenschlange' —  Rinderpest. 


1368 


(4700'  h.),  gTMM  «nd  kl«iM  StQmbikQbe 
(4700  nod  MOO*  hX  DwAbfcU  nach  Sohle- 
sfen  ftlell,  naeb  Böhmen  saafter.  Gross w 
Btlohthum  an  Yi«liw«id«n,  In  den  Th&lem 
reger  Oewerbfleiss.  Tgl.  Serloßuohn  OL  Antl. 
Ton  Wm<mm  1853),  Letmer  (I.  Aufl.  1871). 
BieMiMklM«« ,  Bwel  giftlose  Soblangen- 
gattvniren  der  Grossminler.  Kmigt-,  Kai- 
Mf-,  AbfotttMonfft  (Boa  eonstriotor  L.),  bis 
ly  Im  in  Brasilien,  Oniana;  die  Hant  dient 
sa  Stiefcln,  Decken.  Anaeomia,  8toek9ehUmg4 
(Boa  aqoatfca  Fr.  U.  W.),  bis  SO'  I.  (frösste 
Schlange),  In  Brasilien,  am  Wasser.  (Telt- 
gtrttr  SeJämger  (Python  tlgris  DmmI.)  ,  ftber 
15'  I.,  1d  Oftindien,  auf  Java;  hftnflg  In  Me- 
Blessllnf .  s.  Wein.  [nagerien. 

BI9ti,  3tadt  In  der  mlttelital.  Prov. 
Peragia,  am  Tellno,  9641  Ew.;  Born  (5. 
Jahrb.).  Das  alte  B«ale,  Stadt  der  Sabiner. 
Rielsehely  Bnut,  ber.  Bildhauer,  geb.  15. 
Dee.  1904  sa  Palsnits,  asf  der  Knnstaka- 
daraie  su  Dresden,  sp&ter  unter  Raneb  In 
Berlin  gebildet,  seit  1832  Prof.  an  der  Knnst- 
akademle  an  Dresden;  f  das.  91.  Febr.  1861. 
Meister  in  der  Knnst,  die  Idealltit  mtt 
tretiester  Natnrwahrhelt  an  Tereinigen. 
Hauptwerk :  Liitherdenkmal(Worm8)»AQsser^ 
dem  eine  Pleik  (Potsds^hi),  Statne  Leasings 
(Brannsohwelg),  Doppelstatue  Goethes  und 
Schillere  (WelmaiO,  aahlr.  Bellefdarstellnn- 
Ren  am  Operohaus  %a  Berlin,  Museum  su 
Dr;^8den  u.  A.    Vgl-  Oppermmm  (1868). 

Riets,  ^tillM,   Komponist,  geb.  S8.  Dec. 

ms  in  Berlin,   1866-47  Musikdirektor  In 

Düneidorf,  dann  Kapellmeister  am  Theater 

QQd  Lehrer  am  Konserratorium  in  Lelpaig, 

•eh   1860    Hofkapellmeister     In     Dresden. 

Sehr.  Opern  ifPw  Korsar*),  Symphonien, 

Ouyertftren  (,Here  und  Leander*,  die  Lust- 

'  spIelouTertüre  und  die  in  A  dnr),  Konoerte 

Qnd  Vokal  werke  (s.B.  altdeutscher  Schlacht- 

KesAog,   DithTrambe  ffkr  M&nnerohor)  u.  A. 

Rlf,  KQsteustrioh  in  Marokko,  am  Mittel- 

meer,  von  Ceuta  bis  sur  Grenie  Algeriens, 

75  M .  1.    Dle3ewohner  berüchtigte  Piraten. 

BlfT,  lange  eohmale  Bank  in  der  See,  Je 

uaoh  der  Beschatrenhelt  des  Bodens  Sand-, 

Steht-,  rOsmriff,  meist  der  Kftste  parallel. 

BlfleaieB  (engl.,  spr.  Relfimen,  SiJU»), 

die  seit  1860  In  England  aufgekommenen, 

mit  Büchsen  (rlfle)  bewaffheten  Sehfitien. 

Bigiy  Hauptstadt  des  russ.  GouTem«  LIy- 
lABd ,  an  der  Dikna ,  8  St.  Tor  deren  Mün- 
deng  in  den  ri^aiscAen  Metrbttam,  t.  Han- 
delsstadt Russlands  und  alte  (noch  Jetat  vor- 
wiegend deataohe)  Hansestadt,  (1867)  108,048 
Bw.;  Oitadelle,  gotb.Dom,Petriklrohe  (440' 
hoher  Thurm) ,  Schloss  (Sternwarte).  Rltter- 
Bchaftshana.  Ansehnliche  Fabriken  (bes.  für 
Zacker  und  Tabak),  bed.  Seehandel  mft  Ge- 
treide eto.  (AuslUir  1869:  SOVs  MiU.,  fiinfahr : 
ISi/a  Min.  Rubel ;  eingelaufene  Schiffe:  tSOO). 
Gehörte  1980—1561  dem  deutschen  Orden, 
dann  Polen,  Schweden;  seit  1710  russisch. 
BlrhUf.  ViueeuMö,  ital.  Kemponist,  geb. 
^.  Jan.  1756  au  Bologna,  erst  gefeierter 
Tenorist  in  Prag,  seit  179S  Kapellmeister  in 
Berlin  ;  f  IS.  Aug.  1819  an  Bologna.  Seine 
Opern  and  Messen  meist  rergessen,  seine 
^r>lfegglcn  noch  heute  benutat. 


BIgl,  f^elllegeoder  Bergstoek  Im  Ki^iton 
Schwys,  swlschea  dem  Ylerwaldst&tter-i 
Zuger-  und  Lowersei^see,  im  Bigikuim  fi541' 
h.;  wegen  der  reisenden  Aussicht  der  be- 
snehteste  Berg  der  Schwels,  mit  mehreren 
groBsartIgein  Hotels  ;  R.  -  Kulm ,  R.  -  Staffel, 
R.-Kaltbad,  Schwert  (beim  Klösterli  Maria 
iMii  Sehnee) ,  IL-Scbeldegg.  Seit  1871  Elsen* 
bahn  Ton  Ylsnau  bis  sur  Höhe.       [Strenge. 

Rigid    (lat.),    starr,    streng.      Migiditat, 

Blg«r  (lat.).  Strenge,  Härte.  BigorUtmu, 
strenge,  unbeugsame  Denkart,  insbee.  Sitten- 
strenge; Hgordt,  Ton  solcher  Eigenschaft; 
HgoHstüehe  Moral,  Geltendmachung  des  Sit- 
tengesetaes  auch  In  Kleinigkeiten.  MigoriH, 
strenger  Sittenrichter,  .fi^oronim  (nämlich 
ezamen) ,  strenge  Prfifhng.        [uuerMssUch. 

Blgneur  (fr.,  spr.  Rigöhr),  Strenge:  d»  U., 

BIma  (lat.),  Spalte,  z.  B.  M.  gloitidU, 
Stfmmritae;  S.  pudvndorum,  Sohamspalte. 

BlMeeaa  (ital.,  fr.  i2em««se),  Uebersendung 
Ton  Geld,  bes.  ron  Weehseln,  welche  dann 
in  das  JNiiMSMntedk  eingetragen  werden. 

Rimlal  (das  alte  AH7ȟmm),  HAfenstadt 
In  der  mlttelitaUen.  ProT.  Forll,  am  adriat. 
Meer,  16,850  Ew.  Kathedrale,  rom.  Triumph- 
bogen.   Im  Mittelalter  bed.  Handels^ats. 

Bind  (OcU,  BosX.),  Gattung  der  Wieder- 
käuer. Das  AMMrtnd  (B.  toorus  L.),  bildet 
keine  natürLArt,  sondern  nur  durch  Kreuzhän- 
gen Tlelfaoh  modlfloirte Formen,  die  vom  itner- 
04ih*m  (B.  primigenius  Bcjan,  s.  Autroehs),  Tom 
diluvialen  B.  longlfrons  Ow.  (auch  in  Pfisht- 
bauten)  und  B.  frondosns  yüu.  abstammen. 
3ihu  (B.  Indiens  L.),  in  Ostinditai,  Ost- 
afMka,  mit  Tetthöcker.  Büßet  (s.  d.).  Grait- 
ssnder  Oehs,  Yak,  ZUgeabüffel  (B.  gmnnlens 
fkül.),  im  Himalaya,  in  T&bet,  in  der  Mon- 
golei, auch  geaahmt.  Bi»amoeh$  (B,  mo- 
sohatus  lUmM.),  in  Nordamerika  von  60e 
n.  Br.  nordwärts.  Xandracs»  de«  JH^mm-iimU  : 
ostearop. -(Ungar.,  podo|.,  meld,  und  roman. 
R.)  u.  wasteurop.  (kolland.,  tritt.,  schlesw.- 
holsteln.),  Niedemngsvieh,  Alpenvieh  und 
mltteleurop.  BlnnenUndsrace  (rotbes  deut- 
sches Landvieh).  JTuUwrroeeii ;  1)  mittelhor- 
nige (Devonshire ,  Herefbrdshire ,  Sussex, 
AyTabire)|a)  langhomlge  (Leiceeter,  Dlshlei- 
race,  bis  nOO  Pfd.  schwer);  8)  kurshomige 
oderShorthorn  (Durham  mItSSSS  Pfd.FleI8d^ 
166  Pfd.  Talg  etc.,  Aldemey);  4)  ungehömte 
(Galloways,  Angus,  Norfolk,  Suffolk,  York- 
shire).  vgl.  Rütimeyer,  ,Gesohichte  des  R.es'. 
Ueber  Rindviehsucht:  BabH  (i.  Aufl.  1859), 
FtlUroy  (1862),  ^r«<eN6«r^  und  Sohäe  (18«» 
ff.).  Kühn  (5.  Aufl:  1871). 

Rinde,  s.  I*/law:: 

Binderpeft  (VUhwneht,  VUhtUrbm,  L^ 
$erd&rre),  ansteckende  fieberhafte  Erkran- 
kung des  Rindviehs,  beginnt  mit  Blattlgkeit, 
ScbmerahaftIgkeit  der  Lenden,  anfangs  Ver- 
stopfong,  dann  Durdifall,  endet  sehr  oft 
tddtlioh.  Eigentliche  Behandlung  meist  er- 
folglos; amtliches  Zwangsverbot  der  Ein- 
führung von  yibli  aus  Gegenden,  wo  die  R. 
herrscht,  schützt  am  sichersten  vor  Verbrei- 
tung, ebenso  grösste  Reinhaltung.  Als  Zelt 
des  Erlöschens  der  Seuche  kann  man  %i 
Tage  nach  dem  letiten  TodesCsll  annehmen. 
Vgl.  Boloff  (1871), 

Digitized  by  VjOOQIC 


1864 


Rinfranco  —  Ristori. 


Biaftmaeo  (Ital.)*  Bntattang  tob  Atiilag«&. 

Blsg,  Jroc.SchTtftrteUer,  geb.  1817  m 
Zandits  bei  Ratibor,  frabef  Ant,  lebt  Mit 
1850  in  Berlin.  Scbr.  die  Romane  .Terlrrt 
nnd  erlögt'  (1856),  ,8tadtgea«blchten^  (1858), 
3oeenkreaiar  nnd  Dlvmlnaten'  (1861),  JBln 
▼erlorenet  Oeecblecht'  ^^867)  n.  a. ;  aooh 
Dramatisches  (.Die  Genfer',  Traaertptel). 

BlMfelbUme,  s.  CaUHdula, 

BlBgelreBMM,  s.  KanuM. 

Blngelwftrmer  (Rimd-,  aiUd^rwVrwtmr, 
Atmulaten,  Anneliden)^  OrdnqngderWfirmer, 
ojlindrlscbe  oder  abgeplattet«  Würmer, 
deren  Leib  in  eine  Reib«  Ton  Ringen  oder 
Segmenten  lerf&llt:  FOhUrmürm^r  (See- 
raupo),  SOhrmwürmer  (Saodwurm,  Pier), 
£rdt9tirm«r  (Regenwurm),  OtaUwürm^r  (Ef^el), 

RiBggewolbe.Toaneng«w51be,  da«  im  Kreis 
nm  einen  Mitteipfefler  hemm  geAbrt  Ist. 

BingkngeB,  Metalliohild  mit  land«sberr- 
liebem  Weppen,  ehedem  in  «intgau  Armeen 
Ton  den  Ofllsieren  aof  der  Brost  getragen. 

BlBfoflBB,  B.  MautrUein«. 

BIngwaldy  JBaHAol.,  Dichter,  geb.  15S0  in 
Frankfurt  a/O.,  Oelftlioher,  f  ^^  >^i  Lang- 
feld (Neamark) ;  Hauptwerk«  die  Lehrge- 
dfohte:  .Die  lantere  Wahrheit'  (1585)  nnd 
.Ohristliche  Warnung  des  treuen  Eckarts' 
(1688):  auch  viele  Kirchenlieder  (n.  A.  1858). 

BinnuiBBg  OrBsy  s.  r.  a.  Kobaltgrün. 

BiBtelB,  Kreisstadt  im  prenss.  Ragbs. 
Kassel,  an  der  Weser,  8406  Ew.;  Schloss. 
Eh«doni  Unirersitit  (1681-1810). 

Rio  (Span.),  FIuss. 

Blobamba,  Handelsstadt  in  Ecuador  (Süd- 
amerika), östl.  am  Chimboraso,  80,000  Ew. 

Bio  -  Ae  •  jBBeiro  (spr.  Riu  -de  -  Schaneru), 
stark  befestigte  Hauptstadt  und  erster  Han- 
ilelsplatz  Brastllans,  an  der  schönen  gleich- 
namisen  Bai  (9  St.  I.,  6  St.  br.),  480,000  Ew. 
(ca.  8000  Deatsohe,  liber  20,000  Franaosen); 
Kathedrale  und  50  andere  Kirchen  (auoh 
deutsch-erangel.) ;  Unirersitlt  und  Akade- 
mien der  schönen  Kfinste,  der  Medldn,  der 
Geschichte  etc.,  Nationalmuseum,  National- 
blbliotbek,  Sternwarte ,  botan.  Garten  (ber. 
Promenade);  gr.  Krankenhans  (Ausgabe  H/i 
Mlll.  Frca.) ;  grossartige  Wasserleitung.  Auf- 
blühende IndUf«tr{e  (namentl.  auf  Schlfffahrt 
nnd  Appretnr  ron  Kolonialwaaren  bexüg- 
lieh);  reger  DampfschilTTerlcehr  (Station  der 
nach  der  Südseo  bestimmten  Schiffe).  R.  Ter- 
mittelt  Über  50  e/o  der  brasilian.  Gesammtaus- 
fnhr  und  führt  europ.  u.  amerlkan.  Indnstrie- 
produkt»  in  grosser  Menge  ein.  Gegründet 
1560.  -  Die  IVo«.  R.,  1460  QM.  u.  1,450,000  Ew. 

Bio  de  Im  Plata,  s.  Flata.    [K<mfÜdsratU>n. 

Bio  de  la  PUta-tttamtoB,  s.  JrgtmtimUeJu 

Bio -Gnade  del  Norte  (Oro$»«r  ifordr 
Strom),  Fluss  im  südl.  Nordamerika,  ent- 
springt in  Neumezlko,  am  Südende  der 
Roekj  Mountains,  illesst  südöstl.  auf  der 
Grenie  von  Mexiko,  mündet  bei  Matamoros 
in  den  Golf  ron  Mezilco,  SIT  M.  lang. 

Bio  -  Graade  -  do  -  Worte  (fyt,  Rio  -  du-), 
ProT.  im  nordöstl.  BntsiUen,  ISIÖQM.  nnd 
840,000  Ew.    Hanptstadt  Natal. 

Bio  •  Graade  •  do  -  8al  (spr.  Riu  -  d u •).  süd- 
liehste  ProT.  Braailien«,  4500  QM.u.  550,000 
Bw.  Ylole  Deutsche.  Hanptst.  Porto- Alegre. 


BMIa  (spr.  -ocha) ,  westl.  Staat  der  mTg^m- 
tln.  Konföderation,  1718  QH.  und  (IMB) 
48J46  Bw.    Die  HaupUladt  R.,   448»  Ew.; 

RfolOB,  •.  T.  a.  Rigolen.       (Silbemda«». 

Blom  (spr.  Riöng) ,  Fabrtkatadt  Im  fraax. 
Depart.  Pnjvde-Döme,  10,614  Bw. 

Bio  NegrOy  Nebenflnsa  doe  Awaowasi- 
stroms,  entspr.  in  den  Andee  tob  Oolnabia, 
mündet  bei  Ifanaos ;  810  M.  1. ;  duroh  dwa 
Oaslquiare  mit  dem  Oriaoeo  Terbondoo. 

Bloa^.  Stadt  in  der  unt^ritalieQ.  ProT. 
Basilioata,  am  Monte  Vultur,  18,061  Ew. 

Blonly.  Fluss  In  Transkaukaeien ,  «at- 
springt  am  Elbrus,  mündet  bei  Potl  ins 
schwarae  Meer;  der  alte  Ptosis  (■.  dA. 

Blot  (engl.,  spr.  Relot),  Anfkuhr;  IL-Act, 
Parlamentsakte  gegen  Zusammenrottungen. 

Blo-TermciJo  (spr.  Riu-),  linker  N«bea- 
fluss  des  Paraguay  in  Südamerika,  mündot 
iwisohen  Oorrientes  und  Atuneion,  180  M.  1. 

BIpea  (RiU),  din.  Stift  in  Jütlaad,  17S,t 
QM.  nnd  178,789  Ew.    Die  atmdt  R.,  86M  £w. 

BIpMao  (ital.,  Mus.),  roll,  aassefälit, 
gebraucht  beim  BIntritt  des  ,Tntti^  naob  Solo- 
stellen, mpimuthimm,  die  Tuttl  -  oder  Aae- 
füilstlmmea;  Bipitnittm,  Spieler,  die  nur 
beim  Tutti  mitwirken.  [StHllebeB. 

BIpöw  (ftal.),  Stille ,  In  der  Malerei  a.  v.  ju 

BIpoatO  (Ital.),  rascher  G«genstoas(Feebt- 
knnst);  rasche  treffende  Erwiedeomng^. 

Bippea  (Oostae),  dünne,  bogonartlg  ge- 
krümmte Knochen  ,  welche  au  der  Wlrbel- 
sdule  GelenkverblnduBg  haben  o.  am  Brast- 
beln  theils  direkt  (die  7  sogen,  iehteit  R.), 
theils  duroh  ihre  Knorpelenden  (die  5  lU- 
sehen  R.)  Terbundea  sind.  BtldOB  doa  Brost- 
korb, sind  innen  rofti  RippeafOll  (s.  Brw^- 
fßU) ,  aussen  ron  Muskeln  bedeckt.  Bipftm- 
br^ht  können  duroh  Lungenierrelasimg 
tödtllcb  wirken.  In  der  Baukunst  hefsses 
R.  die  gegliederten  Bögen,  welche  die  Fli- 
ehen der  Krensgewölbe  tou  tfnander  tronneo. 

BIppoldsan ,  bad.  Kurort,  südöstlich  am 
Kniebls.  798  #w.;  8  eisenbalt.  KalksAoer- 
linge  (jahrl.  800,000  Flaschen  Torvandt). 

Bipreta  (ital.,  MusJ  .  Wiederholung. 

BIpaarler  (lat.),  Uforbowobner ,  aJtröm. 
Benennung  eines  Theils  der  Franken  (s.  d.). 

B.  I.  8.  A.  (s.  T.  a.  Bomani  imptrU  Btmper 
auetor,  lat.),  alle  Zelt  Mefaror  des  röm. 
Reich«,  Titel  der  deutschen  Kaiser. 

BItalit  (Ital.),  Toreprlngender  Theo  einer 
Facade ,  gibt  mehr  MannichfaMgkelt. 

BIsIco  (ital.,  ft*.  rUqu9,  spr.  riak),  Wag- 
nlss,  die  damit  yeilbundene  GMkhr ;  Hsttrea, 
n  ,  aufii  Spiel  setsen ;  Gefahr  laufen. 
(PanioulaV,  Btüthanstand ,  bei  wel- 
chem die  der  Länge  nach  ans  der  Spindel 
entspringenden  und  ToHLstelten  Btütben- 
stiele  nach  oben  zn  an  Linge  abnebmen. 

'^'  j  geometr.  Zelchnni^  au  einem  ansu- 
fertigenden  Gegenstande,  gewöhnlich  In  ver- 


geaelcl 

Bei  m 


hnet 


(In  natüri. 
lengesetit 
B  Gfmmir^ 


Jüngtem 

Grösse  ArbeUsrit»). 
Gegenst&nden  untereobeidet 
(s.  d.)  und  Auffiu  (s.  d.). 

Blit  (  Wid^rriM),  der  orhaboao  Thefl  des 
Pferdebalses  über  den  Sehaltern;  der  Th«a 
des  Arms  hinter  dem  HaadgoieBk. 

BUtöri,  AddmUü,  ber.  IfaLSc 


Digi 


tizedby  Google 


Ristomiren  —  Bobben. 


1S66 


g»b.  S6.  Jko.  IBM  »  GUTldale  in  Triaid,  sog 
sieh  nMh  ihrer  YerhairftÜiaBi:  mit  4eniMar- 
cli«M  d«l  Grillo  (1847)  von  djBr  Bühne  lorüek, 
nntemahm  aber  leit  18Ö0  neue  Knnstreleen  In 
lUlieo,  7ntnlureloh  eto.  Vgl.  0»rH  (1866). 
Kbtenimi  (IUI.),  in  Handlangahbehern 
einen  TehJer  dnrob  einen  Oegenposten 
(btomo)  euaglelehen;  eine  Aeaekorans  rfiok- 
gängig  machen ',  MiMtomo,  Anigleichnng  der 
Pr&mleadürerens. 


Bieiu  (lat.),  4m  IiechMi. 
Klfreglinto  (itol.,  -weUn-),  mnntw. 
Utnrdnmdo  (ritardato,  itaL,  Mui.),  ■&- 


gernd,  an  QeiQhwindlgkeit  nachlasiend. 

JUte  (tat.),  In  feierlicher,  f5rm]icher  Welse. 

mteftito  (ital.),  Borflckgehalten  (Im  Takt). 

Bitoraell  (ItalO,  Wiederkehrstück,  mn- 
fikal.  S^tsohen,  das  In  gr&seeren  Sttkohen 
(s.  B.  Arten)  als  Vor-,  Zwischen-  oder  Nach- 
spiel Tenrandt  wird  nad  daher  mehrfach 
wiederkehrt;  kleines ,  ans  SseiUgen  Stro- 
pbeo  bestabendes  ital.  Volkslied. 

SitfloU,  FHtdrieK  her.  PhUolog  nnd  Kri- 
tlker,  geb,  6.  April  1806  in  Oroesvargnia  in 
ThOrlugen,  ward  183S  Prof.  an  Breelau«  1839 
sn  Bonn,  1864  Oberbibliothekar  n.  Direktor 
des  akademischen  Konstmnsennis  daselbst, 
nabn  lb65  infolge  eines  Konflikts  mit  der 
Reglemng  seine  Entlaesnng  n.  folgte  einen 
Bnfe  nach  Leipalg.  Bes.  nm  die  krit.  Be- 
arbeitung des  Plantns  .(1848-54,  3  Bde.; 
S.  Aufl.  1871  ff.)  verdient;  brach  anch  ffir 
die  method.  Benntiung  der  Inschriften  f&r 
die  latein.  Sprachgeschichte  in  den  «Priseae 
latlnitatls  monnmenta  epigraphica*  (186S— 64, 
6  Tble.)  Bahn. 

mtter.  Karl,  Geograph,  geb.  7.  Ang.  1779 
SU  Qnedlinburg,  seit  1820  Prof.  der  Geogra- 
phie an  der  Universität  nnd  der  KriMs- 
schale  su  Berlin;  f  das.  98.  Sept.  18&9.  Be- 
grnnder  ddr  sogen,  vergleichenden  Erdkunde. 
Hauptwerk  :  3^'dkunde  im  Verhiltniss  sur 
Natur  und  Geschichte  des  Keuschen*  (1817, 
2  Bde.;  8.  Bearbeituug,  1888-60,  19  Bde.). 
Seht,  noch  »Europa,  ein  geogr.-hlator.-statist. 
Gemälde'  (1807,  8  Bde.) ,  ,Die  Stupas*  (1838), 
,£inleltung  aur  allgero.  vergleichenden  Geo- 
graphie' (1808).  Seine  Vorlesungen  über  die 
.Geschichte  der  Erdkunde',  über  die  ,Allgem. 
Geographie*  und  über  ,EQropa'  gab  Danitl 
heraus.   Biofrr.  von  Kramer  (1864—70, 8  Bde.)* 

Sitterbärtigy  von  altadeüger  Herkunft 
mit  16  Ahnen. 

RtUergiter,  im  alten  deutschen  Reiche 
Güter,  deren  Beultzer  Bitterdienste  sn  leisten 
hatten  nnd  dafür  von  b&nerlichen  Lasten 
uiMi  ordentlichen  Steuern  fk-ei  waren.  Als 
sonstige  Rechte  stenden  ihren  Besltsem  m: 
Leadstendschaft,  Befreiung  von  Einquar- 
tierung nnd  ähnlichen  Lasten,  Patrimoniat* 
gerloh tobarkelt,  Patronaterecht ,  Jagdrecht 
etc.,  wovon  nach  Verlust  der  Steuerfreiheit 
nur  noch  das  Patronatsrecht,  die  Polisei  und 
hfer  nnd  da  die  Patrimonialgerichtsbarkeit 
iibrig  geblieben  sind.  In  Preussen  haben 
die  Besiteer  von  R.n  Virilstimmen  auf  den 
Kreistagen  und  sind  auf  den  Provinxialland- 
tagea  vertreten.  Sonst  haben  die  R.  nur 
noeh  nationalökonom.  Bedeutung. 

RtttoronUB  9  im  Mittelalter  geistUche  und 


weltliche  Vertotndnngen  ritterlicher  Männer. 
Die  geislUcAsa  R.  entotanden  mr  Zelt  der 
Krenaaüge ;  die  wichtigsten :  der  Johanniter- 
orden  (s.  d.),  der  deotsohe  Orden  (s.  d.)  nnd 
der  Tenipelherrenorden  (s.  d.).  Als  erste 
wUUeh»  Orden  gelten  der  1048  gestiftete 
Orden  der  heil.  Maria  von  der  Lilie  in  Spa- 
nien nnd  der  1060  gestiftete  Orden  vom 
Löwen  In  Frankreich.   Vgl.  BUdatfOd  (1841). 

BIttarpfeMe,  Im  MltteUlter  die  von  den 
Rittern  dem  Kaiser  oder  ihrem  Lehnsherrn 
■n  stellende  berittene  Kriegsmannschalt, 
später  in  eine  Qeldleistang  umgewandelt. 

Blttenehsfty  der  gesammte  Adel  eines 
Landes,  Insbes.  der  niedere.     Vgl.  Beick»- 

Bittertponiy  s.  IMpMmiitm,  [odeL 

RitterweMU»  Inbegriff  der  charakteristi- 
schen EIgensoha4ten  und  Brscheinnagen  dee 
mittelaltorliohen  Kriegerstandes. 

Rittmeister,  Befehlshaber  einer  Rskadrea, 
gleicbstehend  mit  dem  Hauptmann. 

Ritwile  (lat.),  vorgeschriebene  Regd  fOr 
Gebräuche  nnd  Oeremonien,  bes.  kinAdlche; 
£.  romanum,  die  r6m.-kathol.  Kirchenagende. 

Bltsebttttel,  Amt  der  freien  Stadt  Ham- 
burg, an  der  Blbemflndnng,  1,4  QM.  und 
6991  Ew.    Der^lecfonR.,1684Ew.   Schlees. 

BIT»  (deutech  B^Uf),  Stadt  in  Tirol ,  Kr. 
Trient,  Hanpthafen  am  Gardasee ,  4^  Bw. 

BIyM  (flr.),  Mitbewerber,  Nebenbuhler; 
rieoiMre»,  wetteffern ;  KivalÜcU,  Nebenbnh- 
lerscliaft;  Eifersucht,  Wettstreit. 

Bire  -  de.  Gier  (spr.  Rihw  •d'scfai4h)  ,•  Stadt 
im  franx.  Depart.  Loire,  14,881  Ew.;  gr. 
Steinkohlenwerke,  Glashütten,  Stehlfabr. 

Riresnltet(spr.Rtw*salt),  s.JSoMMAtoMweia«. 

Biviera,  Küstenstrich  am  Golf  von  Genua, 
von  Nlsaa  bis  Speaxia,  dnroh  die  Stadt  Genua' 
in  die  J2.  di  JPbnmtt  (im  W.)  und  die  M.  <K 
Lmrante  (im  0.)  getheüt. 

BITÖU9  ital.  Dorf  an  derEtsch,  östl.  vom 
Gardasee ;  14.  und  15.  Jan.  1797  ßUg  Bona- 
partes üb«r  die  Oesterreicher  (Wurmser). 
Massdna  erhielt  den  Titel  ,Herzog  von  R.'. 

BjsMB,  groesruss.  Gonvem.,  768,6  QM. 
nnd  1,488,898  Ew. ;  fruchtbar  nnd  stoinkoh- 
lenrelch.  Die  schftne  HaupUtadi  R.,  an  der 
Tmbesoh,  19,018  Ew.;  Tuch-  und  Leinen- 
fahr.,  lebhafter  Handel  mit  Eisenwaaran. 

BMUine  (spr.Roann),  Fabrikstedt  im  frani. 
Depart.  Loire,  an  der  Loire,  19,854  Ew. 

BoMtbeef  (engl.,  spr.  Rohstbihf),  nach 
engl.  Weise  gebratene  Rindslende. 

Robben  (Ftog»en$äug«lkier§,  P.  nnfpedia), 
Ordnung  der  Säogethiere,  Wasserbewobner 
mit  öaebigen  Flossenfüssen ,  von  denen  die 
hinteren  nach  rückwärts  stehen,  und  voll- 
ständigem Gebiss,  ohne  Schwanaflosse.  Fa^ 
milie  der  R.  oder  SM^tutd«  (Phocina) :  Gnwiner 
SMkund  (Phooa  vitalina  L.),  8-4'  1.,  In  den 
n&rdl.  Meeren,  im  Kaspisee,  Baikal,  mitge- 
nlessbarem  Fleisch ,  liefert  Thran,  Felle,  ist 
für  die  Polarvölker  von  höchster  Bedeutung. 
ße€low0  (Otaria  Jubate  L,),  6—8'  1.,  mif  einer 
Mähne,  in  den  anterktlschen  Meeren.  Sce- 
här  (O.  ursina  X.;,  6-8' .1.,  im  hohen  Nor- 
den ,  liefert  Bibersenhnndsfelle.  Die  Jagd 
auf  R.  (Mobbwucklag)  beschäfUgt  Hunderte 
von  amerikan.  n.  enrop.  Schiffen  In  den  nördl. 
und  südl.  Meeren,  bes.  bei  NenfVindland ; 


Digi 


tizedby  Google 


1806 


Ro\>e  —  Bochdale. 


4m  mtUU  mdä  barte  Pelswerk  O&hrl.  86,000 
fltftok)  kommt  Ton  Aaitr»lJ«B,  den  Loboft-  und 
TalklandifsMiIo ,  du  tohtoebtMM  Ton  "Kap, 

Bob«  (&.)>  I>ameiikl«ld  mit  Sobtopp«;  dMa 
abgspuftas  8t&ck  Z«iig;  Amtitnobl  fikr, 
IfagüftnMpenonen,  Reohttg«l«brt«  «to.;  d»- 
b«r  ia  Fnüakreloh  s.  ▼.  a.  Riobtentuid. 

Rohwi,  1)  A.  m,  <far  ir«iM  oder  dM- 
iTromm«,  XBn^  von  FronJkrefeA,  gtb.  um  970, 
Sobn  Hngo  Oapetg,  folgt«  dl«i«m  906  «uf 
dem  Tbroii^  r«gl«rte  MedUcb;  t  lOSl. 

9)  B,  VOM  Anym,  K6»ig  von  2nap*l,  Sohn 
Karl«  n.,  folgt«  diesem  1309,  lelitet«  d«ii 
Kaisern.  Hetarlob  VH.  und  Ladwig  d«m 
Bayern  erfblgreichen  Widerstand  ,  focht  In 
Sldlien  angläokllcb;  t  IMS*    DIchtar. 

9)  ü.  //.,  Htrtog  v9n  df  Normamdis,  ge- 
nannt der  Teufel,  Jüngerer  Sobn  d«s  Her> 
Bogfl  Riehard  n.,  folgte  1097  salnem  Uteren 
Bruder  Rlobard  IIL,  den  er  Tergiltet  haben 
soll,  in  derR^erung,  unterwarf  dl«  wider< 
spenstlgen  Yasallen,  Ahrte  den  Ton  seinen 
Söhnen  T«rtrlebenen  Grafen  Baldnln  lY. 
von  Flandern  in  sein  Land  lurftck,  leistet« 
dem  König  Heinrich  L  gegen  dessen  Mutter 
Oanstantia  Beistand,  machte  eine  Wallfahrt 
naoh  Jerusalem ;  1 9.  Juli  1005  lu  Nicia.  Held 
einer  Oper  Ton  Meyarboer,  Text  Ton  Sorlb«. 

4)  J?.  /.,  Herwog  ven  ibnwa,  geb.  9.  Juli 
1848,  Sohn  des  Henegs  Karl  m.,  folgte 
diesem  1854  In  der  Regierung  nnter  der 
Vormundschaft  seiner  Matter  Luise,  Tochter 
des  Herzogs  Ton  Berri,  ward  durch  di«  Re- 
Toiution  30.  April  18S9  rertrieben. 

Robert,  1)  iMdieig,  Dichter,  geb.  16.D«o. 
1778,  Bruder  der  Babel,  f  5-  Jtill  1839  lu 
Baden-Badon.  Sehr,  die  Dramen i  ,Die  Macht 
der  VerhUtnlsse*  a^lO),  ,I>le  Toobter  Jeph- 
thas*  (1890) ,  die  romant.  Komödie  ,Oaasius 
und  Phantasus*  (1894),  Lustspiele,  satlr. 
Xpigramme  etc.  —  9)  Louie  Leopold,  ftani. 
Maler,  geb.  18.  Mai  1797  zu  La-Ghaux-de- 
Fonds,  1 90.  Märt  188&  zu  Venedig.  Bes.  aus- 
gezeichnet als  Genremaler  In  Darstellun- 
gen des  itnl.  Volkslebens. 

Bobecpterr«  (spr.  Rob«spJ&br),  FramgoU 
Jo$.  Maximü.  IHdcre,  franz.  Revolutionär, 
geb.  6.  Mai  1758  au  Arras,  ward  das.  Ad- 
Tokat,  1789  Abgeordneter  der  Relehsstande, 
erlangte  als  demagog.  Volksrednor  und  Ta- 
gessehrlftsteller  bald  Einfluss,  schwang  sich 
dann  zum  Haupt  dor  fanatisch  -  demokrat. 
Partei  empor,  beherrschte  den  Jakobiner- 
klnb,  drang  als  KonTentsmltglled  auf  die 
Terurthellung  Ludwigs XVL  zum  Tod,  setzte 
Juni  1798  die  Aeehtung  der  Girondisten 
durch  und  übte  als  Präsident  de«  Wohl- 
fahrtsausschusses die  Diktatur  aus.  I>ureh 
Schreckensherrschaft  seine  Stellung  befesti- 
gend, bracbte  er  seine  früheren  Genoasen, 
die  H6berti8ten  (91.  M&rz)  und  Dantonlsten, 
(5.  April  1794)  aufs  Sohaifot,  dekretirt«  Mal 
d.  J.  das  Dasein  Gottes,  suchte  durch  Maseea- 
hlnrichtungen  seine  Gegner  einzuschüch- 
tern, ward  auf  Talliens- Antrag  9.  Thermidor 
(17.  Juni)  Tom  Konrent  In  Anklagestand 
▼nrsetzt,  suchte  seiner  Terurthellung  durch 
BelbstmordTersuch  zu  entgehen,  ward  10. 
Thermidor  1794  mit  91  seiner  Genossen, 
worunter  sein  Brvd«r  JugueÜn  Born  Joeepke 


B.,  gulllotinirt.  Blogr.  Ton  Lemu  0^9), 
JEhmel  (1896-67,  8  Bde.),  Mermamm  (1871). 
,OeuTres*,  berauag.f on  renMoiW(9.  Anfl.  186;}/. 

BobUlard  (fr.,  spr.  -bi^abr),  pariaet 
Sehnupftabak.nach  dem  Verfsrtiger  beuauns. 

RobU  Hoo4  (spr.  -Hud),  engl.  Yolksbeld, 
angebl.  nra  190O,  naoh  And.  1397  lebend,  als 
Rtaber  mild  räd  grossmüthlg  gegwi  dai 
ant«rdrüekte  Volk  nnd  goschwomer  Feind 
der  Feudalherren.  Die  Balladon  Aber  Ihn, 
aus  der  Z«it  Xdoards  m.  barrührond,  wa^ 
den  zuerst  gesammelt  Toa  Wjfukim  de  Werde 
(1405),  herausgog.  Ten  €hUok  (1847,  9  Bd«.). 
deutsch  Ton  A.  Ortbe  (1864).  Vgl.  Moitk 
(2.  Aufl.  1865). 

RoblBls  L,  rMOeJU«  JhoßU,  aekotmdem). 
Pflansangattang  dor  Legnmlnoean.  R.  PMud« 
Acacia  L.,  gemekte  MoHnU,  aus  Nordamerika, 
liefert  gutes  Nutahola  zu  Holan&geln  etc., 
in  Tielen  Varietäten  als  ZIerpflahzo  knltiTirt 

BoblMon,  Mdmard,  geb.  10.  Aprtl  1794  sa 
Southington  (Oenneoncut) ,  seit  1887  ProC 
der  Theologie  zu  Newrerk;  f  *7.  Jan.  186S; 
bes.  bekannt  durch  seine  9  Reisen  nach  Pa* 
lästina  (1896  u.  1869),  besebrlebon  in  ,BlblicaI 
reaearohes  in  Palestine'  (1841,  S.  AnA.  1867; 
deuUob  1841,  8  Bde.),  ,Later  Reaearohes* 
(1856,  dentseh  1857)  und  ,Physlcal  s«ogr.  of 
tbe  holy^Iand*  (18<fö,  deutsch  1865).  -  Sebie 
Gattin  Tkereee  AUerthte  Luiee  B,,  geb.  96. 
Jan.  1797,  Tochter  des  Prof.  B.  vomJdhob  ia 
Halle,  als  Schriftatellerin  unter  dem  Kamoi 
Totti  bekannt,  sehr  rerdlent  nm  die  sIst. 
Literatur;  t  ^'  •^P'^  ^^^^  *^  HamborK. 
Hauptwerke:  .Volkslieder  der  Serben*  yt 
Aufl.  1853),  «Historical  view  of  tha  slavle 
langnages'  (1850,  deutsch  1869),  ,Die  Unäeht- 
hett  der  Lieder  Osaians'  (1840),  dieBnähluo- 
gen  .Heloise'  (1859),  ,Die  Auswanderer«  (18591, 
,15  Jahre'  (1868)  u.  A.  . 

Robtnioiiaden,  abenteuerliche  ErzAhlungea 
Ton  Yerschlagenen  Seefiüicem;  Staramvater 
ders.  der  weltbekannte  Roman  ,Robinson 
Ortisoe'  Ton  Defoe  (s.  d.) ,  der  In  Deutsch- 
land allein  1790-50  mehr  als  40  Nach- 
ahmungen hervorrief;  unter  den  dontsckea 
Bearbeitungen  am  Terbreitetston  die  ron 
Osmp«  (79.  Aufl.  1870).  Y^  Hetiner.  ,Robia- 
son  und  die  R.*,  1854.       [Ohlnln  und  £lseo. 

Robonatla  (lat.) .  stärkende  MSttol,  bes. 

Robote«  (T.slaT.  roiota,  d.  i.  Arbelt),  ia 
den  ilav.-österr.  Ländern  s.  t.  a.  Fronen. 

Reea,  JTop  de  Ia,  westlichste  Spitze  Por- 
tugals nnd  Buropas  überhaupt. 

Roeambole,  s.  Lameh. 

Roekambean  (spr.  -scbangboh),  Jeam  Bap- 
Heu  DoiuUien  de  Vimeur,  Graf,  Mfirachall 
Ton  Frankreich,  geb.  1.  Juli  17%  zu  Veo- 
döroe,  focht  als  Mantehal-de-oamp  im  7jähr. 
Kriean,  ward  1780  Oberbefeblahaber  des 
zur  Unterstützung  der  Nordamerlkaaer  ab- 
gesandten Hülfscorps,  erhielt  Dec.  1291  als 
Oberbefehlshaber  der  Nordarmee  den  Mar- 
schallsstab, legte  15.  Juni  1799  sein  Kom- 
mando nieder,  ward  naoh  dem  Stnrse  der 
Girondisten  zum  Tode  YerurtbeUt,  durch 
ZufMl  ^rettet;  f  10.  Mal  1807. 

Rochdale  (snr.  Rdtsohdehl).  Stadt  In  der 
engI.Grafsoh.Lanca8ter,amife«lb,  (1871)44,556 
Bw.}  Flanell-,  Wollwaaran-,  KattnaAbr 


Digi 


tizedby  Google 


Bocheforb  —  Rodenberg. 


1867 


Eochtfort  (spr.  Ttosehfolir),  befent.  Stadt 
im  frans.  D«part.  OiaroBte  infArleore,  an 
«ier  Cbarenta,  ^  M.  yom  atlant.  Ooean, 
:$0,151  Bw.;  einer  der  S  gr(^t«n  H&fen 
FraidcrelohB,  6775'  1.,  mit  grosien  Maga* 
zlnen,  Warften,  Fabr.  fftr^SohiffTahrtsaten- 
•Illen,  Kanonenglesserei,  gr.  Marineltoapltal 
<seit  1787).  Hier  trat  Nnpoleou  I.  5.  Juli 
1815  auf  da«  engl.  Schiff  Bellerophon  über. 
Soekefort  (apr.  Roacbfohr),  Hmri,  frans. 
•Journaliift,  geb.  1890  xn  Paris,  Sohn  des 
3IarqQia  Roebefort  de  Lncaj,  verschwendete 
nls  Mitglied  des  JoekeyUubi  in  Piiris  fein 
Veiinögen,  erhielt  eine  Anatellnng  in  dvn 
Itureanx  des  Präfekten  Hauasmann.  ward 
uaeh  aelner  Entlasanng  Tiu;es8chriftateller 
und  Mitarbeiter  am  .Flgaro',  gilb  1868  gegen 
den  Cisarlsmoa  die  ,Lateme'  herana,  floh, 
wesen  Pi'eaairergehens«  Geftngniss  und  Geld- 
strafe Terortherit,  nach  Brüsael.  Nor.  1869 
'als  Abgeordneter  dea  erateu-  pariser  Wahl- 
bezirks snm  geaetagebenden  Körper  wieder 
iu  Paiia,  gründete  er  Dec.  die  ,Marse{Uaiae', 
(fiiflr  darin  bei  Ermordung  Victor  Noirs  dnrch 
Pierre  Napoleon  (10.  Jan.  1870)  die  Napoleo- 
niden  rücksichtsloa  an,  ward  wegen  Belaldi- 
gniug  des  Kaisers  28.  Jan.  su  6  Monaten  Oe- 
fängnlss  und  3000  Pres.  Oeldati-afe  Terurtheilt, 
7.  Febr.  Tefrhaftet  I>nroh  die  Revolution  Tom 
ö.  Sept  befirelt,  ward  er  Mitglied  der  Regie- 
rung der  N&tionalTertheldIgong,  trat  1.  Not. 
aua,  ward  1871  wegen  Betheiligung  an  dem 
Aufstand  der  pariser  Kommune  kriegagerfcht- 
Uch  SU  ISj&hrigor  Deportation  verurthaHt. 

Boehefoiiea«ld,  a.  Larochs/oueoMU, 

Boekelle,  La  (apr.  -achell),  atark  be- 
festigte  Hauptstadt  dea  frans.  Depart.  Gha- 
rente  inf^rieure,  am  atlant.  Ocean,  18,990 
Ew. ;  Akademie,  NaTlgationsschule,  ber.  Ar- 
senal;   aloherer  Hafen;   elegante  Seebider. 

Boches  (Rajacei),  Flsohfamllie  der  Qner- 
mäuler.  Eatr^eh*  (Rhinobatus  ISTia  C), 
4'  lang,  im  Mittelmeer,  mit  aohmackhaftem 
Fleiaeh.  ^tUrroch«  (Torpedo  Dum.),  mit 
elektrlsobem  Apparat,  mittel at  deaaen  er 
aeinen  Raub  betäubt.  T.  Narke  Bü»o,  4'  ]., 
bis  50  Pfd.  achw«r,  in  allen  Meeren,  genless- 
bar.  Gemeiner  Stadulroch»  (Raja  claTata  L.), 
bis  2'  I. ,  an  den  enrop.  KÜaten,  wird  ein- 
gesaixen.  GlaUroehe,  Fl«U  (R.  baaia  //.;, 
3'  1.,  in  der  Nordaee;  Eier  mit  4  fadenför- 
migon  Anhängaeln,  ala  8««m)iu»9  bekannt. 

Bochefter  (apr.  Rötsches-),  1)  Stadt  in 
der  engl.  Orafaohafl  Kent,  am  Medway, 
dicht  bei  Oliatham,  16,862  Ew.:  lebh.  Han- 
deL  —  2)  Hafenatadt  im  Staate  Newyork,  am 
OeQesee(ber.Was8erfKlle),  62,386  Ew.;  Uni- 
versität, Mehlfabr.,  Holshandel,  Schifffahrt. 

Bochetmii  (Int.,  ft.  RochU,  spr.  -scbeh, 
(tal.ifoce&cMo),  leinenes,  mit  SpUsen  besets- 
tes  Clforhemd  der  Blacliöfo,  Aebte  etc. 

BofUlts,  8«sdt  im  aächa.  Regbz.  Loipsig, 
(ui  der  zwickauer  Mulde,  5194  Ew.;  Schloss, 
Enuigundenklrohe ;  ber.  PorphTrbrficbe. 

BoehUti,  FrUdr.,  SchriftsteUer,  geb.  12. 
Febr.  1769  zu  lielpzig,  lebte  das.  ohne  Amt; 


Freunde  der  Tonkunst*  (3.  Aufl.  1868, 4  Bde.). 


BoeliMy  Heiliger,  geb.  su  Moolpelller, 
aufopfernder  Pfleger  der  Pestkranken.  1 1327. 
Tag  16.  Aug. 

Boek.  heilin^,  nngenihtea,  angebllcbea 
Kleid  Jesu,  in  mehreren  BKempIsren  M 
Argenteull,  Trier  und  a.  0.  als  Refiquie  aaf- 
bewnlirt;  am  bekanntesten  dar  su  Trier, 
1844  ausgestellt,  was  lar  Entstehung  der 
Deutaohkatholiken  Veranlassung  gab.  Vgl. 
GUd9mei$t«r  und  ByUl  (1846). 

BoekanboU.  a.  t.  a.  Lanoh. 

Boeky  MountalHS  (spr.  -  Maunt'ns,  Feltmge- 
birg«),  gr.  Ge'birgaayatem  Im  W.  Nordameri- 
kas, Parällelketten,  die  In  Torwlegend  nord- 
westl.  Richtung  bis  In  die  N&he  dea  Polar- 
meerea  sich  hinziehen,  an  600  M«l.,  mltGlpfeln 
bis  15,000'  Höbe,  achrofferem  Abfall  gegen 
O.  ala  gegen  W.,  ohne  thatige  Vulkane; 
mit  den  nordamerik.  Seealpen  (a.  d.)  durch 
Qnerrücken  Terkettet.  Hanpttheile:  1)  die 
Cordilleren  Ton  Neumezlko  (bla  38VtO  n.  Br., 
daa  ateppenartlge  Langenplateau  des  Rio- 
Ghrande  del  Norte  umfaasend);  2)  der  Berg- 
knoton  der  Parka  (bia  42o  n.  Br.,  mit  Pikea- 
,Plkl3,840'2Gray8  Pik  13,670',  Blghora  19.200') 
und  dea  windfluasea  (weiter  gegen  NW., 
mit  Fr6monU  Pik,  12,730');  3)  Felsengebirge 
Ton  Britisch -Nordamerika  (von  49'  n.  Br. 
an,  anfangs  6—8000'  h.,  mit  zahlr.  Schnee- 
glpfeln,  dann  im  Murohisod  IStSOO*,  im 
Hooker  14,700',  Brown  15,000'  anateigend, 
jenaelts  55^  absinkend ,  nahe  dem  Eismeer 
nur  noch  2000^  h. ).  Die  R.  M.  bilden  ein« 
mflohtlgo  Schranke  swiaohen  O.  und  W. 
Ton  Nordamerika,  aowohl  hinsietUI.  der  Pflan- 
zen- und  Thlerwelt  wie  des  Verkehra ;  neuer- 
dlnga   durch  die   Paciflcbahn  durchbrochen. 

Boeoeosttl,  die  auf  die  sogen.  Ranaiaaane« 
Im  18.  Jahrb.  folgende  Oeschmaokarichtnng, 
Ausartung  der  klass.  Bau-  und  Versierungs- 
formen,  cbarakterlslrt  durch  die  in  Kurven 
gebogenen  Fa^en,  die  krummen  und  ge- 
bogenen Giebel ,  die  maniarlrten  Thür-  und 
Fena^reinffetasungen,  Ueberladungen  mit 
Blumengewinden  u.and.  versohnörkellen  Or* 

Boeon,  a.  v.  a.  Orlean.        [namontea  etc. 

Bocroy  (spr.  Rokr5a),  Festung  im  fi*ans. 
Depart.  Ardeunen,  3282  Ew.;  5.  Jan.  1871 
durch  Handatreich  genommen. 

Rode,  iVtfrre,  VloUnvirtuoa,  geb.  26.  Febr. 
1774  zu  Bordeaux,  Schfller  Vlottla  in  Paria, 
1803—8  In  Peteraburg,  dann  meist  in  Paris; 
t  25.  Nov.  1830  In  Bordeaux.  Sehr,  zahlr. 
und  gediegene  VloUnkompoaitionen  (anage- 
zeichnet die  Koncerte  und  Oaprloen);  mit 
KreuUer  nnd.Saülot  gemelnsehaftlich  die 
grosse  Vlollnachulo  des  per.  Konservatoriums. 

Rodenberg  y  JuUu$,  Dichter  und  Schrlft- 
ateller,  geb.  6.  Juli  1881  zu  Rodenberg  in 
Hessen,  studlrte  dieReohte,  1856—62  In  Frank- 
reich und  England ,  seit  1863  In  Berlin,  wo  er 
seit  1867  den  ,Salon*  (Leipzig)  herausgibt 
Sehr,  die  epischen  Dichtungen  «König  Ha- 
ralda  Todtenfeier*  (8.  Auflri866),  ,Harfe  von 
Brin'  (2.  Aufl.  1864),  ,Myrte  von  Klllamey* 
(1867)  eto.;  ,QedIohte*  0»-  Aufl.  1866);  die 
Romane  JMe  Strasaensangerln  von  London* 
(1868),  ,Dle  neue  Sfindfluth*  (IBtS),  ,Von  Oot- 
tea  Gnaden*  (2.  Aufl.  1870) ;  zahlr.  ReUeschil- 
derungen:  «Pariser  BUderbnch*  (1806),  ,Eia 


Digi 


tizedby  Google 


1868 


Rodney  —  Römische  Sprache  und  Literatur. 


Herbst  In  Wal«a^  (18ft7),  ,Die  Intel  den'  Hei- 
ligen' (2.  Aufl.  1864),  .Sttllleben  auf.  Sylt*  (9. 
Aufl.  1861),  ,Tag  und  Nacht  Iq  London*  (4. 
Aufl.  1868),  .(Paris  bei  Sonnenschein  und 
LsmpenUcfat*  (1867)  n.  A. 

BedneT  (spr.  »ni),  Oeorge$  BrfdgM»  ber. 
brft.  Seefaeld,  geb.  19.  Febr.  1718,  ward  1759 
Gontreadmlral,  «roberte  1768  Martiniqae, 
erhielt,  1771  snm  Vioeadmlral  befördert.  1779 
den  Oberbefehl  Ober  die  westind.  Flotte, 
eroberte  J&n.  1780  eine  Ansahl  span.  Trana- 
portschlffe,  versah  das  bedr&ogte  Gibraltar 
mit  Lebensnitteln  nnd  Kr^egsbedürfoissen, 
eroberte  Febr.  1781  die  Inseln  St.-BnstAohe, 
Martin  nnd  9aba,  worauf  die  üebergabe  von 
Esseqnibo,  Demerara,  Berbioe  und  St. -Bar- 
th «lemy  folgte,  siegte  19.  April  1788  bei  Do- 
minica über  eine  fhins.  Flotte  unter  Graf  se, 
ward  Bum  Peer  eruaunt;  f  S^*  ^^^  I19in 
Biogr.  von  Mtmdy  (1830,  9  Bde.). 

BodOttOHte,  prahler.  Held  bei  Ariost;  daher 
JSedomoM((u{«,  Prahlerei,  Aufsohneiderei. 

Kodosto ,  turk.  Stadt  in  Thraoien,  am  Har- 
marameere,  18,000  Ew. ;   grinch.  Brxblschof. 

Soebuck  (spr.  Roböck),  Jokn  Arthur,  engl. 
Parlamentsmitglied,  geb.  1809  tu  Madras  in 
OstfudieUA  kam  1839  ins  Parlament,  schloes 
sich  htprMen  Radikalen  an  ^  nahm  sich  der 
Sache  der  frans.  Canadier  energiieh  an, 
nahm  eifirigen  Antheil  an  den  Freihandels- 
beatrebuugen ,  beantragte  Jan.  1865  Nleder- 
setaung  i^lnos  Komltte  xur  Untersuchung  der 
Lage  des  brit.  Heeres  vor  Sebastnpol,  ent- 
fremdete sich  durch  seine  Sympathien  fCir 
.  die  amer.  Sklarenhalter  die  liberale  Partei. 

BScheln  (Stertor).  hfirbares  Rasseln  beim 
Athmun,  bei  ErfüUnng  i«der  Luftröhren  mit 
Schleim,  bei  Lungenödem  (s.  d.). 

BShreB,  wei-den  aus  Bleeh  gebogen,  ge* 
löthet  und  gesogen;  aus  gegossenen  dick- 
wandigen Oylindem  gezogen ;  auf  einem 
Dom  gehfimmert;  gegossen;  auch  gewalat 
und  (8chmledeeisemo)'angleioh  gesohweisst: 
ans  weichom  Metall  (Blei  uud  Zinn)  gepresst 
etc.  Thonröhren  (DminrÖhren,  Wasserlei- 
tnngsröhren  etc.)  werden  auf  Maschinen, 
welche  den  Ziegelpressen  ihnUch  sind,  ge- 
presst (vgl.  Mauer$Uin0). 

BSmer,  Friedr.  von,  wOrtemberg.  Staats- 
mann ,  geb.  4.  Juni  1794  su  Erkenbrechts- 
weiler  auf  dar  Alb,  ward  1830  Kriegsrath, 
1883  Mitglied  der  Kammer,  schloss  sich 
hier  der  liberalen  Opposition  an,  trat  aus 
dem  StAatsdIenste  und  praktidrtealsReohts- 
koDQuIent.  Mai  1848  Justisminister ,  dann 
Mitglied  des  Parlaments,  erklärte  er  sich  hier 
für  ein  Direktorium,  wirkte  inWürtemberg 
für  Durchführung  der  im  Mars  Terheissenen 
Befornicn,  Torweigerte  die  Anerkennung 
der  Beschlüsse  des  nach  Stuttgart  übergesie- 
delteu  Rumpfparlaments  und  Hess  dasselbe 
18.  Juni  1849  sprengen.  Okt.  1849  entlassen, 
ward  er  wieder  Mitglied,  1851  Prfisideut  der 
Kammer,  schied  Herbst  1868  aus  derselben 
aus;  t  11.  HArs  1864.  Sein  Sohn,  B<A«rt  JL, 
namhafter  Rechtsgalehrter,  geb.  I.Mai  1898, 
ward  1866  Prof.  cuTttbingen,  1864Kammer- 
mitgUed,  scdt  1866  Führer  der  naUonal- 
liberalen  Partei  In  Würtembei^ ;  Verfiuiaejr 
mehrerer  Juristischen  Monographien. 


BSmermowite«  !m  früheren  deutschen 
Itoicbe  die  Ton  den  Ständen  an  den  Kaiser 
Bum  Behuf  der  damals  üblichen  Römenüge 
SU  lahleode,  Abgabe,  nach  Anfhöroa  der 
Römersüge  in  eine  reg«*! massige  Abgabe  snr 
Führung  von  Reieliskriegen  ato.  TerwaadelU 

RSHersinasahl,  s.  IndikUou, 

Benlsclie  Kuie,  die  p&petHoha  Kirohen- 
regierung,  theilt  sich  In  9  HaoptabthoUangen, 
1)  die  Curia  gratiae  für  Regierang^saohen, 
umfassend  die  GanceUlaria  R«Hnana  für  Aus- 
fertigung der  vom  KonsistoHum  der  Kardi- 
näle ausgehenden  Sachen,  die  Dataria  Ro- 
mana (s.  Dataria),  die  Poenltentiaria  Romana 
für  Krtheihing  päpstlicher  Absolntionen  und 
Dispensationen  in  geheim  gehaltenan  Fällen, 
die  Oamera  Romana  für  Verwaltoag  der 
päpstl.  Finansen  ond  das  Kabinet  des  Papstes  -, 
9)  die  Omria  jtutHia»  für  Rechtssachen,  ent- 
hält die  Rota  Romana  als  obersten  Gerichts- 
hof, die  Signatnra  dl  glustiaia  für  Entschei- 
dung über  Appellationea  eto.  und  die  Signa- 
tnra gratiae  für  Gnadensacdten. 

BSmlMlM  Sprael^e  uii  Literatur.  'Die 
röm.  oder  latelu.  8prach9  ist  ursprüngl.  die 
Sprache  der  Bewoltner  von  Latlum,  gebQ- 
det  aus  dem  ältesten  äoUschen  Diaiokt  und 
der  Sprache  der  Aboriglner.  Frühs«ittger 
und  fortdaaemder  üotersohied  awlsehen  der 
gebildeten  Spraehe  der  Hauptstadt  (Kaf  aa 
arhana)  nnd  der  rohern  Tolksspraehe  in  daa 
Provinxen  (Ungua  rustiea).  Xrster«  hatte 
ihre  Tersohledenen  Sntwiokelnngaperioden, 
bis  sie  im  6.  Jahih.  n.  Chr.  gänallch  arstarb 
und  mit  der  Volkssprache  venohmola,  ans 
welcher  die  sogen,  roman.  Sprachen  hervor- 

S Ingen.  Seitdem  wird  das  Latein  ala  todta 
prache  erlernt  (Sprache  der  Wissansehaft 
bis  in  die  Qogenwart,  der  DIplonuitia  bis 
17.  Jahrb.).  Wälirend  des  Mittelaitem  bil- 
dete sieh  dureh  Aufnahme  aeaer  Blemente 
aus  den  Iceit..  german.  und  roman.  Sprachen 
daa  sogen.  MitltUatHn.  Wlssenechaltiicbe 
Behandlung  der  rdm.  Sprache  besonders  seit 
15.  Jahrb.  durch  Aid,  Maimtimt,  MeUmchÜkom, 
Eraamtt»,  Soaliger  n.  A.  Neuere  Or»mma- 
tiken  sehr  sahlreioh  (von  ^röder,  Sumpt, 
Qr«ffmd,  Kükntr,  Madvig  ete.);  Lexiken 
von:  B.  Bl^phanu»,  Qnn«T,  Fcre^Uini,  Scha- 
ler, Frtmnd,  George;  JKZote  ete. 

Die  röm.  Lit^ratm-,  erst  um  940  ▼.  Ohr. 
seit  der  Bekanntschaft  mit  der  griedu  Li- 
teratur entstanden,  mehr  und  minder  nur 
ein  Widerschein  der  letetem,  ohne  nationale 
Basis,  während  der  Dauer  der  Republik 
dem  (durchaus  polit.)  Volke  f^md  und 
gleichgültig,  mehr  Luxusartikel  derQros.«en. 
Goldenes  Zeitalter  derselben:  vom  Tod 
Sullas  bis  su  dem  des  Angustas  (78  v.  Chr. 
bis  14  n.  Ohr.)i  silbernes:  bis  auf  Hadriaa 
(14  —  188  n.  Ohr. ,  deklanlktor.  Qepränge 
vorherrschend);  ehames:  bis  smm  Unter- 
gang des  Reichs  (Aissartung  in  Ueberladnng 
und  Bombast,  endlich  allgemeine  Verwii- 
demng).  Die  ausgeselohnetsten  Leistungen 
in  der  Beredsamkeit  und  tn  der  Gaschickte, 
sofern  sie  den  röm.  Staat  betrifft;  die 
Poesie  Nachbildung  grieefaiscfaer  Muster,  die 
Philosophie  gan«  den  Grieehen  entlehnt. 
Wichtigste  Xrsehelnungen: 


Digi 


tizedby  Google 


Römisches  Recht. 


1369 


DrSAS. 
YoIkithümL  Anfinge:  Die  Fes- 
ceaainen  (Hoehzeltsspiel«)  und 
AtelUaen  (Possonspiele). 
Nach  grieeb.  Ilnflters:  Liv.  An- 
droniau  (am  140  ▼.  Ohr.h  On. 
A^wUu  (nm  tS5),  Q.  Brniima  (f 
1S9  V.  Ohr.),  der  aog^n.  Vater 
der  röm.  Kanstpoeale.  Ange- 
•efaeiute  Tragiker:  M.  Paeu- 
vüu  (geb.  218)  und  L.  Aectu§ 
teeb.  170  T.  Ohr.) ;  bedeutendste 
Kornddiendlchter:  JPimtUit  (t 
184  T.  Ohr.,  Tolksthüml.  derb) 
and  Terentius  (f  158  t.  Ohr., 
Vertreter  dea  höbeni  QeMÜ- 
sehaftslnstipiflb).  TUinhuund 
Luc,  A/ranUu  (Nntlonallut- 
spiele).  —  Aus  der  Kalserselt: 
Stmea  (rheftor.  8ebanersti&oke). 
Uimeo:  Dtc  LoberiUM,  p¥kL  Sy- 
ru*."  —  Pantomimen:  BaOtfi- 
Im«  Pfiladn,  Btfia»  (anter 
Aogustas). 


A.    Poesie. 

Didaktik. 

Satire.  Spott-  und 
Strafisediohtt  C.  Ln- 
eüiu$  (t  1«  ▼.  Chr.), 
TtrtiU.  Varro  (am 
100  V.  Chr.),  Am»« 
(t  «  n.  Ohr.),  Jm^ 
venaHa  (f  um  ISO 
n.  Ohr.).  —  Sitten- 
malerei :  r.  Iktro- 
niHs  (t  67  n.  Chr.). 
-  Xpigramme:  Tal. 
MartMU  (f  101  n. 
Ohr.). 

Lehrgedicht:  Lur 
ertUu»  (t  &6  t.  Chr., 
.De  rormm  natara'), 
nrgUima  Mairo  (f 
18  T.  Ohr.,  ,G^eor- 
gioa*);  auoh  (Mdiu9, 
HoriUüu  n.  A. 


Ljrik. 

Oßtülhu  (tarn  ISO u.Ohr.) ;  Oom- 
tiwi  JTlaeettM  (65  -  8  r.  Chr., 
,Oden*;  auch  Satiren,  Episteln). 

Blugiker:  TxlnUlmt  (f  SO  t.  Ohr.). 
Prof4rÜU4  (t  10  ▼.  Chr.). 

Epos. 

Firgaftw  Jtfaro  (,Aenels').  L»- 

eatuu  (t  6&  n.  Ohr.,  ,Phar- 
salia*;;  Val.  Flaceua  (-f  89  n. 
Chr.,  ,Ai-goaautica*),  Bü.  Ita- 
licH»  (t  100  n.  Ohr.,  ,Punica*), 
Aipin.  SkUiut  CThabais').  OTau- 
cKamn  (um  870  n.  Chr.,  ,De 
raptu  Proserpinae'). 

OmUUua  JTcmo  (f  17  n.  Ohr.,  ,Uo- 
tamorphoees' ;  auch  Elegien). 

Fabeln :  JPhaedrm  (nm  10  n.  Chr.). 

Roman:  Appultjus  (um  ISO  u. 
Chr.,  ,D(ir  goldene  Esd*). 

Idyllen:  Oiiiwraiii«  Sieulua  (S. 
J«hrh.);   JasoalM    "    — 


GeseliiehtsehreibaBff. 

Die  AnnaUetttii  FeA,  ReUw  (200  t.  Ohr.)) 
PUo,  Oalo  Ctmonmu  (f  148  t.  Chr., 
jOrlgenes*),  Oorn,  8i*enna  n.  A. 

Ju<.  Cueaar  (f  44  t.  Chr.,  .De  hello 
gallloo«) ;  OmMt.  üTspo«  (am  l&y.  Ohr.) ; 
C.  Aill«c««<M«  (t  85  T.  Chr.);  TU. 
LM^ts  (t  17  n.  Ohr.,  ,Hist.  romanae'). 
Vetl^UM  /to<ereii;iM(,ll6m  .Geschichte*), 
VaUr.  Uaximu»  (,Merkwfird.  Thaten 
etc.'),  Ouf^iu»  Mufus  (»Alexander 
Magnus*). 

Com,  TaeUu*  (100  n.  Chr.,  ,HlBtorlae', 
,Oermania*) ,  0.  ButUmiu»  (,Vltae 
lmp«ratorumO,  Annaw»  FUmu  (,De 
gestis  RHmanornm').  AurtH,  Victor, 
Bnlropiu»  und  ßtxtui  R^fu9  (Spito- 
tnntoren  de«  4.  Jahrb.);  Ammianu» 
XareellimMs, 


£.    Prosa. 

Beredflsmkeit. 

Tor  Cicero:  OtUo  Omaorh 
nut  (t  148  ▼.  Chr.),  Hör- 
temsin»  (f  50  t.  Chr.), 
die  Graeehtn,  JH.  Anto- 
niu*  u.  A. 

M,  TmU.  CUsero  (105-4S 
T.  Chr.,  rhetor.  Werke, 
Reden,  Briefe),  Vollen- 
der der  röm.  Redekunst. 

In  der  Kalseneit  Herab- 
sinken au  Deklnmations- 
ftbungen  (iu  Rednerschu- 
len gelehrt).  Fab.  Quin- 
tüianu»  (um  100  n.  Chr.), 
FUn{U$  d.  Jung,  (um  110). 

Eplstolographie:     CT«* 
S«neca    (f    65 


Chr.,  ,S[o8«Ua*). 


(t 


WissensobafteB. 
Geographie:   Bnnpon. 

Meia  (40  d.  Chr.),  P. 

Vietwr,  8.  St^fn»  et«. ; 

Itlnerarien. 
Natniigeschlchte :    ^- 

IMC«,  PliniuM  d.  A«U. 

(83-79  n.  Ohr.,  ,UIst, 

natnralis*). 
Medldn:   Com.  CeUu» 

(80  n.  Chr.,  ,De  me- 

dicina'). 
Philosophie :     Oiewro ; 

Stntea ;  Mare-Aunl ; 

BoWiiua  (5.  Jnhrh.}. 
Grammatik  :   Varrc  (f 

37    V.  Chr.);   spÄtur 

OMius,  F9$tti»,  X>e- 

natu4,  PritcianuM: 


eerOf 

Cbr.) ;  Ptiniu»  d.  Jung. 
Darstellungen  der  röm.  Llteratuf  von  P.  A.  TToI/ (Vorlesungen,  188S),  BOhr  (4.  Aufl.  1868-70), 
KlotM  (1845),  Bemhardy  (5.  Aufl.  1869),  Munk  (1868-61,  3  Bde.),  Teuffei  (S.  Aufl.  1871). 

Bdmfiehes  Becht«  Das  Utesterdm.R.,  an-    Rechtsqnolle ,  das  ,Jus  honorarium*,  durch 


fangs  nur  Qewohnheltsrecht,  mit  schwachen 
Keimen  des  PrlTatreobts,  welches  noch  Im 
öffontl.  Rocht  aufgeht.  Geschriebene  Ge- 
setae  die  ,Leges  regiae',  nach  einem  spätem 
Sammler  Papirius  auch  ,Jtts  Papirlanum'  ge- 
nannt. Die  bedeutendste  Erscheinung  der 
ilteren  Zelt  die  Ztoötfktfetgettta«  (leges  duo- 
decim  tabularum)  als  Fbdrung  des  geltenden 
Gewohnbeltsredbts  und  als  wichtigste  Grund- 
lage der  röm.  Rechtaentwlcklung.  In  der 
folgenden  Zeft  emandplrte  sich  das  PriTat- 
redit  immer  mehr  Toro  öfTentl.  Recht,  und 
das  den  ROniem  elgenthfiml.  Recht  (Jus 
civile)  ward  durch  ihre  ausgedehnteren  recht- 
lichen Bealebungen  lu  andern  Völkern,  durch 
Kennenl«men  fremder  Rechte  (Ins  gentium) 
bedeut.  modifleiit.  Neben  dem  «treng  natio- 
nalen Jus  cfvile  entstand  aus  Bdlkfeen  der 
Hagistrate,   bes.  der  Pritoren,   eine  neue 


welches  das  altherkömmliche  starre  Recht 
den  Bedürfnissen  der  Zeit  gemäss  fortgebildet 
wurde.  RechtsqneUen  aus  dipser  Zeit  sind 
die  Plebiscite,  Senatnskonsulte ,  Edikte  der 
Magisti-ate  u.  die  Oonstitationes  princlpnm. 
Die  VersehmelBung  der  gesammten  Masse 
des  Rechtsstoffes  Im  Corpus  Juris  (a.  d.) 
SU  einem  Ganien  datirt  rom  bysnntln. 
Kaiser  Justiuian  (5S7-565).  Dieses  Werk, 
die  Quelle  des  heutigen  röm.  R.8,  wurde  auf 
der  Rechtsachule  su  Bologna  von  Imerlus 
und  seinen  Schülern,  den  sogen.  Glossato- 
ren, cum  Gegenstand  ihrer  Vorlesungen  ge- 
macht and  wissenschaftlich  bearbuitot ,  in 
Deutschland  sUmihUg  eingeführt,  begünstigt 
durch  den  Umstand,  das*  es  als  wissenschaft- 
liches ausgebildetes  Recht  den  gestiegenen 
Bedürfhissen  der  Kultur  und  des  Verkehrs 
entgegenkam,  sowie  durch  die4uiagiaatien 


lati 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1870 


Rjomisclies  Beich. 


▼on  •inar  Tortaetawic  dei  r&m.  EitlMmlcb« 
Im  deatoolMo  fielohe.  Dto  BeMption  wurde 
▼oUendet  dorch  die  Kammergerichttordnanc 
▼on  1485,  dooli  sollte  ee  nur  ab  subiidi&rea 
Eecht  in  Anweadanff  kommen ,  soweit  also 
die  Landesgeaetze  nicht  anders  b«ttimraten; 
ausserdem  wurde  es  aeoh  nur  redpirt ,  so- 
weit es  Ton  den  Gloesatoren  gloesirt  Ist; 
nicht  redpirt  sind  die  Beetimmungen  über 
rechtl.  Verhftltnisse ,  die  in  Deutschland 
nicht  Torbanden  sind  oder  dem  hier  gelten- 
den öifentl.  Becht  widerstreiten.  Auch  ist 
es  noch  Aufjirabe  der  Wiseensohaft ,  das 
mangelhafte  System  der  r&m.  Juristen  m 
Terbessem,  aus  Einielentsoheidongen  Rechts- 
sStae  absuleiten  und  die  oinaelnen  Bechts- 
sätse  unter  allgemeineren  Oesichtspunkten 
snsammenvnfassen.  Seit  Mitt«  des  18.  Jahrb. 
macht  sieh  eine  Oegenströmung  gegen 
das  röm.  B.  bemerkbar,  das  preuas,  Land- 
reeht  von  1794  liest  ee  nur  als  Anshftlfsrecht 
bestehen;  auch  in  Frankreich  und  am  Rhein 
Ist  es  durch  den  ,Oode  NapoI4on'  verdr&ngt. 
In  Deutschland  sehon  beechr&nkt  durch  das 
Strafgeeotibnoh,  die  Straf-  und  Olvllgerlohts- 
ordnungen,  wird  es  durch  die  vorbereitete 
OlTÜproxessordnung  als  geltendes  Recht 
wohl  ▼oUstftndlg  Tcrdrängt  werden.  Doch 
wird  durch  dieee  Beseitigung  die  Bedeutung 
de»  r6m.  B.8  wenig  rerringert,  denn  diese 
liegt  vorzugsweise  in  dem  duxtshgreifeuden 
EInflüBS,  den  es  auf  das  geltende  Recht  ge- 
übt hat  und  auf  dessen  kftnftige  Fortbildung 
üben  muss,  sowie  in  dem  i-echtl.  Verkehr 
Bwlschen  den  gebildeten  Nationen,  dessen 
Grundlage  die  ans  Jenem  stammenden  Beobts- 
begritfe  sind  oder  zu  werden  geeignet  sind. 
Vgl.  Smrigr^,  ,Sjstam  des  heutii;en  röm. 
R.S',  1848-49,  8  Bde.:  IheHng,  .Oelst  des 
röm.  B.8S  2.  Aufl.  1866  tt.,  5  Bde. :  Walthtr, 
,Oeschiohte  des  röm.  B.8',  3.  Aufl.  1860, 2  Bde. 
BSmiMliM  Beiek  (Getehieht«).  I.  hriode. 
Mmn  «milsr  deie  Kfynigeny  75$  — 610 
V.  Okr.  Aelteste  Geschichte  Roms,  gewöhnlich 
75S  oder  754  angesetzt,  sagenhah.  BowhUm 
(758^717)  gründet  Born  auf  dem  palatln. 
Hi^I,  wählt  einen  Senat,  macht  Born  zur 
Freistatt  fttr  Flüchtige.  Raub  der  Sabiue- 
rinnen.  Der  König  der  Sabluer,  Titus  Tatlus, 
Mitkönig  des  Romulu.«,  danu  ermordet,  ^m- 
ma  PojnpüiM  (717—673)  Begründer  der  röm. 
Staatsreligion  und  des  Knituswesens.  TiMm» 
Ho$Hiuu  (678—641).  Unterwerfung  und  Zer- 
störung Albas  und  Verpflanzung  der  Bin- 
wohiier  auf  den  cölischen  Hügel.  Aneut 
Mtwehu  (641  —  616).  Erweiterung  des  röm. 
Gebiets  bis  zur  Tibermündung  (Gründung 
▼on  Ostia);  Verpflanzung  der  Einwohner 
besiegter  latin.  Städte  auf  den  aventin. 
HügeL  Entstehen  der  Pleb^er.  Targuiniu* 
PrüeuB  (616  —  578).  Bau  der  Kloaken,  der 
Stadtmauer ,  Anlegung  des  Forums  etc. 
C^üokliche  K&mpfe  gegen  Etrusker,  Sabiner 
und  Latfner.  Svvius  IVUtiu  (^78  —  534). 
Rom  Timokratie;  Biutheüung  der  Plebejer 
in  80  Tribus  und  Thellnahme  derselben  an 
den  bürgerl.  Rechten  dtirch  die  (yenturlen- 
▼erftissuttg  (s.  Otntmne).  Born  Haupt  der 
latln.  StKdte.  Einschllessuug  des  ^uirina- 
lisehen,  esquHln.  und  Timinal.  Hügels  in  die 


Stadtmauer.  Tarquiniu*  Sttptrhus  (5S4— 610). 
Brweitemng  der  Herrschaft  Roms.  Bau  des 
KapltoUums.  Sturz  der  Verflaseang  des  Ser- 
▼Ins  TttUIns;  despot.  Unterdrückung  der  Pa- 
trider  und  Plebejer.  Sturz  des  KOnlgthuma. 
Histor.  Kern  der  Utesten  (Jeechichte :  Ent- 
stehung der  Bevölkerung  Bonis  aus  S 
Stimmen :  Bamnes,  Titiee  und  Luoeros,  wahr* 
scheinlich  den  Bewohnern  von  SStAdtea;  dies 
die  AUbÜrger  oder  Patrlder  (s.  d.) ;  daneben 
Klienten,  erbunterth&nige ,  hörige  Leute. 

n.  Buriodt.  Bis  »u  den  punisehen 
Kriegen,  364  v,  Chr.  Statt  der  Könige 
zwei  J&hrlioh  aus  den  Patrlciem  gewihlte 
Konsuln,  die  ersten:  Luc.  Junlns  Brutus  und 
Lue.  Tarquinius  Collatlnus,  an  dessen  Stelle 
bald  Valerius  Publlcola  tritt.  Ergänzung 
des  Senats  aus  den  Bittem.  YergebUcho 
Versuche  der  Tarqulnier ,  sich  die  Bückkehr 
zu  erzwingen.  508  Porsenna,  König  von  Clu- 
slum,  erzwingt  Abtretung  des  rechten  Tiber- 
ufers. 498  Einsetzung  der  Diktatur  (s.  S^iciA- 
ior).  496  Niederlage  der  Latiner  am  See 
Begillus ;  Erneuerung  des  latln.  Bündnisses. 
Infolge  dar  Bedrückung  der  Plebejer  durch 
die  Patrlder  494  Auswanderuug  der  erstem 
auf  den  beil.  Berg  und  Einsetzung  der 
Volkstribunen  zur  Wahrung  der  Beehte  der 
Plebejer.  491  Ooriolanus  vor  Born.  KAmpfe 
gegen  die  Volsker,  Aequer  und  Vejenter. 
477  Untergang  der  Fabler  au  der  Creroera. 
462  Antrag  des  Velkstribunen  TerentUlus 
Arsa  auf  Abfassung  allgemein  gültiger  Ge- 
setze. Nach  langem  Streit  451  Eineetzung 
der  Deoemvirn  mit  diktator.  Gewalt  n 
Ausführung  dieses  Vorschlags :  10  Gesetzee- 
tafeln,  wozu  unter  neugewählten  Docemvlrn 
noch  2  kommen.  Infolge  ungeseftzlicher 
Fortführung  Ihres  Amtes  und  Gewaltthat 
•449  Sturz  der  Decemrim  und  Herstellung 
der  frühem  Verfassung.  445  Geatattung 
der  Ehe  zwischen  Plebejern  und  Patriclern. 
Einsetzung  von  KriegstHbunen  (auch  {Äe- 
bejisehar  Abkunft)  mit  konsular.  Gewalt  an 
Stelle  der  Konsuln  oder  mit  ihnen  weeh- 
selnd.  437  Sieg  des  Diktators  L.  Qnlnctfus 
Cincinnatus  über  die  Vejenter  und  Ftdona- 
ten  am  Anlo.  328  Eroberung  und  Zerstörung 
von  Fidenä.  896  Eroberung  von  Veji  dnrch 
den  Diktator  M.  Furius  CamlUus.  890  Kie- 
derlage  der  Bömer  au  der  Allia  nad  Ver- 
brennung Boms  durch  die  Galller.  Ter- 
treibung  derselben  durch  Camillna  nnd 
Wiederaufbau  der  Stadt.  Glückliche  Kftmpfe 
gM^en  die  Volsker,  Aequer  und  Etmsker. 
376  Gesetzvorschläge  des  Volkstribanen 
C.  LIdnius  Stolo:  kein  rÖm.  Bürger  darf 
über  500  Joch  Staataäcker  besitzen ;  von  den 
Sohuldkapitalien  sollen  die  bezabKen  Zinsen 
abgezogen  und  der  Bost  binnen^  8  /abren  In 
bestimmten  Terminen  bezahlt  werden;  von 
den  Konsuln  soll  der  ^Ine  ein  Plebejer  sein. 
866  Annahme  dieser  Gesetze.  866  Sextins 
tvUr  pUb€gi$cher  JTonstii.  Nene  K&mpfe 
gegen  die  Gallier,  Hernlker  und  Btniaker. 
343-341  «r$t€r  Krie§  mü  den  ßamnUen ; 
Niederlage  derselben  am  Berge  Gauma  nnd 
bei  Suessula.  340  Krieg  mit  den  Latinem ; 
Siege  des  Konsuls  Deelus  Mus  über  die- 
selben am  Vesuv  und  des  Manllus  T«rqnm- 


Digi 


tizedby  Google 


Aamen-Register  zur  KARTE  DER  ILTEN  WELT. 


^f^mlSSr*  '  ■"""  '"'"^*-  •<^*  »<»  »•  Chr. 
A1&I1.1.    <ife  Alanen  (e.  d,). 


'?^J5!ü?5*^*iV^,'???   -^{«»»«iin«n  (8.  d.). 

^     -  ,^„   X     «^    ..         Korsika,  2.  Jabrh. 


^^^^X-^l^i»),  Stadt  «nf  sorslka.  9   T*h,.T. 
▼.    Chr.    Tom.  Kolonie  d«  SnlÄ.   Rn1«S' 

-Ajacyr»,  Jetzt  AMgotxt, 
•AntJoclila,  JotBt  ^ntoMa. 


Aor«i,    dio   wlor'aeM  (a.  d.). 

'^^-.^®*'!i®*  V™**^«««!  Sinai  und  östlich 
?SSSSSf^  I^»dsoJ,«ften.    IM   d.    Chn 

^^S  ^^J75«^'"r«  ^?''''"«^'  i«»*»*  Trümmer. 

Araxe«,  Jetzt  ^ro«. 

"^v^CäV/^***    ^'*^'    ^^^   AlexünderB    831 

A.t;pÄ^e^Är-^^^^ 

Atropatone,  Jet«t  ^**r&*i^^ÄÄ». 
Aa«u«ta  Bmerfta,  jeS^^^S" 

iSLu  ^""^^^Ti^t^rt  AugU  bei 
Ao^^  Ta'M^^oniin.  letzt    !ZV**^n. 

^^StT'  •'®*'*  ^'^«nmerstÄt*«  »»«i  de«»  üorfe 

römlache  Provinz.       ^ 
***«tto,  der  ^tta«i«BlsK«*v{r. 


BÄlearoa,  die  .BoZearen  (g.  d.). 

BeTe'Ä^'jIS^li^JS;'"*'^^"' ^^'^^'^^ 
Bibracte  (apftter  ATiiniBtodnnnin^  i«v#.*  a  , 

g'^d'»«iwn,  jetrt  Brindhi. 

'n?/d  VeÄ}"*^'  ^°^^  "^•^^*-  ^^«P' 
Burdlgala ,  Jetxt  Bordeaux. 
BorgundloDes,  Burgunder  (i.  Pi«r^«nrf;. 


"'A'XhffSSäJ""^»^»'  "-  Chr. 

s^SJi.rLäiSr.T'"'"""'' "« "-  -- 

"^Ä^"-  '^^'  i*»»«!.^  „  der  Kaphrrt- 
Chat«    die  Kott«,  (,   ^  , 


IB.      U./. 
ksstamm  am  katpl- 


Digi 


tizedby  Google 


OhronuB,  der  Nitmem  oder  Memd. 

OillcU,  Oüieitn  (s.  d.),  64  v.  Ohr.  röm.  ProTlnz. 

GImbri,  die  Oimh^rn  (s.  d.). 

Girceslum  (Karchemlsch),  Jetzt  KarTti$ia,  Stadt 

amEupkrat,  Necho's  Niederlage  606  ▼.  Chr. 
Oirta,  Jetzt  KonaUmUrM,  das  alte  811  t.  Chr. 

zerstört. 
Oolohis  (s.  d.)i  das   heutige  Cf^orgim  nnd 

Gorinthns.  Roriiuh. 

Gorsica,  Monika ,  seit  831  Ton  den  Bömem 

nnterworfen. 
Greta,  Jetxt  JEondia,  67  ▼.  Ghr.  rOmlsch. 
Croton,  Jetzt  Ootrone,  seit  196  t.  Ohr.  röm. 

Kolonie. 
Gteslphon,  Jetzt  Tramnierst&tte  Sl  Maäain, 

am  Tigris,  165  n.  Ohr.  Ton  Gasslus,  später 

von  den  Arabern  lerstört. 
Oydades,  die  OylOaden. 
Gypms,  die  Insel  Oifpem,  58  ▼.  Ohr.  rönu 

Provinz. 
Oyrenaica,  das  Jetzige  westL  BarJta,  97  v.  Ohr. 

von  den  Körnern  in  Besitz  genommen. 
Gyrene.  jetzt  Buinen  bei  Qrenn€  (s.   Cyrc' 

naica),  97  v.  Ohr.  römisch. 
Gyrus,  Fluss,  Jetzt  Kur. 

Dada,    jetzt  Bumänien    nnd   Siebenbürgen, 

106  V.  Chr.  römisch. 
Damascus,  jetzt  DimeBchk  nnd  Scham, 
Danublus,  die  Doncut. 
Durins,  Fluss,  spanisch  Duero,  portugiesisch 

Douro. 
Dyrrhachinm,  Jetzt  Dvrocso. 

Eboracum ,  Jetzt  York, 

Ecbatana,  jetzt  Bamadan, 

Edom  (Idumaea),  Landschaft  südlich  vom 
todten  Meer. 

Elath,  jetzt  Ailah, 

Ephesus,  Jetzt  Trnmmerst&tte  bei  ÄjaUtsk, 

Epidanrus,  J^tzt  Dorf  Pidavro,  550  n.  Ghr. 
von  den  Scythen  zerstört. 

Epirus,  der  südl.  Theil  des  heutigen  Alba- 
nien, 146  V.  Chr.  römisch. 

Etrusci,  die  Eiruiker  (s.  d.). 

Xuphrates,  Jetzt  FraL 

Fretnm  OoUlcam,  die  Slraue  von  Calait  oder 
Dover  nebst  dem  angrenzenden  Thoile  des 
Kanals. 

Frötum  Herouleum,  Jetzt  Str,  von  OUmdtar, 

Frisil,  die  Frieeen  (s.  d.). 

Qades,  Jetzt  CkuUt,  nra  800  t.  Ohr.  römisch. 

GaetuU,  die  Gätuler  (s.  d.). 

Oalatia,  Galatien  (s.  d.),  86  t.  Ohr.  röm. 
Provinz. 

OalUa ,  wesentlich  das  heutige  Frankreich, 
66—85  V.  Ohr.  römisch.  G.  amtitamica,  das 
südwestliche,  (7.  belgiea,  das  nördliche, 
O.  ci$alpina,  das  heutige  Oberitalien,  283 
bis  228  V.  Chr.  von  den  Römern  erobert. 
O.  lugdunen$U,  das  mittlere,  Ö.  narhonensis, 
das  südliche  Oallien. 

Garamaotes,  berberischer  Tölkerstamm  im 
heutigen  Fezzan. 

Ckururnua,  die  Oaronne. 

Gaza,  Stadt  In  Atropatene  (Aserbeidschan). 
nahe  beim  Jetzigen  TtSM»  (Persien). 


Gaza,  in  Palästina,  Jetzt  G<ua. 
Genabura,  das  heutige  Orions. 
Gennanla,  DeuUchland,  bis  über  des  unters 

Bhein  und  die  Maas  reichend. 
Oetae,  wahrscheinlich  slavischer  TolkistsiniD 

in  der  Jetzigen  Moldau. 
Gherraei,  Völkerschaft  am  persiacben  Mfier- 

busen. 
Gythones  (Gothones),  die  Octken. 

Hadmmetnm,  Hafenstadt  südlich  von  Kar- 
thago. 
Halys,  Jetzt  Kitil  Irmak. 
Hekatompylos,  ansehnliche  Stadt  Im  Laade 

der  Parther,  Jetzt  Ruinenst&tte. 
HeliopoliB,  Stadt  in  Untei-ägypten ,  Euinea 

nordöstlich  von  Kahira. 
HeUas,    der   mittiere  Theil  von  Oriechea- 

land,  146  v.  Clir.  die  röm.  Provinz  Acbaj^. 
Heraclea,  Jetzt  Sehastopol. 
Hermnndnri,  die  Hemunditrem  (s.  d.). 
Hibemia,  die  Insel  Irland. 
Hispania,    die   pyrenäische  Halbinsel,  vJ" 

V.  Chr.  römisch,  Nordspanien  erst  86-1- 

V.  Chr.  ganz  unterworfen. 
Hypanis,  der  südliche  £%g,  Nebenfloss  d« 

Dnjepr. 
Hyrcania,  J^rhxnien  (s.  d.). 

Iberia,  das  hentige  Gruaien  (s.  Iberitn). 

Iberus,  der  Ebro. 

Iconium,  ietat  Konijeh. 

niyricum,    das   heutige  Krain  .DaltMiit*, 

Bomien,  85-38  v.  Ohr.  römisch. 
Ister,  die  «nler«  DonoM. 
ItaUa,  lUdien. 

Jazyges,  die  Jcuygen  (s.  d.). 
Jerusalem,  Jetzt  Solyman  et  Bud». 
Jonla,  Jonien  (s.  d.),  180  v.  Ohr.  römbcli. 

Leptis  magna,   jetzt   Buinen    östlich    t  n 

Tripolis. 
Liger,  die  Loire. 

Lilybaeum,  jetzt  Cap  Boco.  ^^  „     .,^ 

Locri,  Stadt  in  Unteritalien,  an  SteDe  des 

heutigen  Gerace. 
Londlniura ,  jetzt  Londom. 
Lugdunum ,  jetzt  £yo».  «_  ^„. 

Lusitania,  Portugal,  15  v.  Ohr.  röm.  ProTtas- 
Lutetia,  jetzt  Parts.  ^      ^         _ , 

Lycaonia,    Lyhaonien  (a.   d.),    26   v.  Chr. 

römisch.  ^        -    .    v 

Lyda,  Lycien  (s.  d.),  45  n.  Chr.  it>mi«ch. 
LydU ,  liefen  (s.  d.).  130  v.  Ohr.  den  Bomem 

unterworfen.  ...       «  iw, 

LygU,  germanischer  oder  slartscher  Volks- 

stamm  awisohen  Weichsel  and  Oder. 

Macedonla,  Makedonien  (i.  d.),  seit  148  f. 

Ohr.  römische  Provinz.   ^    .     ^ 
Mare  adriaticum,  das  adrioHech*  Metr. 
Mare  Aegaeum,  das  ägdieeh^  Meer. 
Mare  Caspioum,  das  haepit^  Meer. 
Mare  Bxtemum ,  der  otlanMeke  Ocean. 
Mare  Germanieum,  die  Äiw-d««. 
Mare  Hyrcanum,  der  Ar<dM. 
Mare  Internum,  das  mitUaOndteehe  Meer. 
Mare  Jonicum ,  das  jomecke  -«««'•^ 
Mare  Perslcnm,  der  perMche  Meerimeen. 


Digi 


tizedby  Google 


Hare  SDCTionm,  dio  Oa<«e«. 

Mare  Tyrrhenum,  das  tyrrhenisehe  Meer. 

Harcomann] ,  die  Markomannen  (s.  d.)* 

MasiIIia,  Jetzt  MaruilU. 

Maaer  Hadrlans,  der  Piktenwall  (s.  Pikten). 

Uauretaoia,  das  jetzige  Marokko,  42  n.  Ohr. 

rftmlsohe  Provina. 
Hedia,  Medien,  Jetzt  Irak  Adachemi. 
Melita,  jetzt  Malta  (s.  d.)»  S16  t.  Chr.  römisch. 
Memphis,  Jetzt  Ti'ummerstätte  bei  Kairo. 
Mesopotamia ,  Mesopotamien  (s.  d.),  um  100 

D.  Chr.  römiiohe  ProTinz. 
Messana,  jetzt  Measina,  264  t.  Chr.  von  den 

RQmem  erobert. 
MUetaa ,  Jetzt  Trümmerstitte  Biladecha. 
Moab,    Plateauland    Im   Osten    des   todten 

Meeres. 
Moeala,  Motten  (s.  d.),  seit  S9  t.  Chr.  röm. 

ProYlnz. 
Mvsia,  Myeien  (t.  d.),  zeit  180  t.  Ohr.  röm. 

ProTinz. 

Kabataei,  Ifabaläer  (s.  d.). 

Narbo,  Jetzt  J^arborme. 

Nerigos.  Norwegen. 

Nicaea  in  Oberitalien ,  Jetzt  J^icM. 

Nicomedia,  Jetzt  Ismid. 

Nicopolis  an  der  Donau ,  Jetzt  2Hkofioli. 

Nicopolis  am  Meerbusen  Ton  Actiumi  nahe 

bdm  Jetzigen  J)re»eta. 
NUufl,  der  Nil. 
Ninfre,  Rainen,  dem  heutigen  Mostui  gegen- 

über,  615  (626?)  Ton  den  Babyloniem  und 

Mediem  zerstört. 
Noreja,  jetzt  Trümmerstitte  bei  Jfmmarki. 
Noricum,  das  heutige  Saltburg,  Kämthen  und 

J^egermark,  15  y.  Chr.  röm.  Provinz. 
Noviodnnum    (Aagusta  Sueasionum),    Jetzt 

&><MOM. 

Kuraantia,  Trilmmerstätte  bei  Almarail  un- 
weit Soria. 

Numidia,  Numidien  (s.  d.),  Mit  46  t.  Ohr. 
römisch. 

Oceanns,  der  atlanii»cAe  Oofon. 
Oea,  Rainen  bei  Tripolie, 
Oenus,  der  Inn. 
Olbla»  Jetzt  Terranuopo. 
Ozu0,  der  heutige  Amu, 

Padua,  der  A. 

Palaesäna,  70  n.  Ohr.  römische  Provinz. 

Pahnjnra,  Rainen  bei  Haleb,  westlich  vom 

Enphrat. 
Palas  Maeotis,  das  atoweche  Meer. 
Pannonia,  Äwiionle»  (s.  d.),  der  eüdwestl. 

Theil  des  Jetzigen  Ungarn,  86-88  v.Chr. 

römisch  geworden. 
Paphhigonia,  Paphlagonte»  (u,  d.\  64  v.  Ohr. 

römische  Provinz. 
Papbos,  Jetzt  Ruinenst&tte  Be^ffa. 
Parthi,  die  Bewohner  von  Farthiem  (ß*  <L). 
Pälla,  Jetzt  Ftilatieia. 
Peloponnesns,  der  Moponnet  (s.  d.). 
PeloBiom,  Jetzt  Tineh. 
Persis,  Jetzt  Farsi$tan. 
I'hoenlcia,  Fhdnicien  (s.  d.),  seit  64  v.  Ohr. 

römische  Provinz. 
K'lirygia,  Phrggien  (s.  d.),  180  T.  Ohr.  röm. 

Provinz. 


Piotl,  die  Pikten  (s.  d.). 

Pisidia,    PUidien   (s.   d.),    seit  86   v.    Ohr. 

römisch. 
Placentia,  Jetzt  Piacenga,  218  v.  Chr.  röm. 

Kolonie. 
Pompeji,  im  Jahre  79  verschüttet,  seit  1748 

wieder  aufgefunden. 
Pontus  (s.  d.),    Kastenland   im   nördlichen 

Kleinasien,   64  v.  Chr.  römisch,   erst  öO 

n.  Ohr.  völlig  unterworfen. 
Pontus  Euxinus,  das  schwaree  Meer. 
Praetoria  Augusta ,  Stadt  in  Dacien. 
Ptolemais,  jetzt  Akka.  • 

Pydna,  Jetzt  Katerin. 

Quadi,  die  Qnaden  (s.  d.). 

Bagae,  Jetzt  Trümmei'st&tte  bei  Teheran. 
Ratiaria,   Jetzt   Areer  PcUanka,    unterhalb 

Widdin. 
Ravenna,  Savenna. 
Reginum,  Jetzt  Begenaburg. 
Rha,  die  Wolga. 
Rhaetia,  Ehätien  (s.  d.),  15  v.  Chr.  römische 

Provinz. 
Rheglnm,  Jetzt  Reggio. 
Rhenus,  der  Rhein. 
Rhodanus,  die  Rhone. 
Rhodos,  Insel  und  Stadt. 
Rhymnus,  FIuss,  der  Ural, 
Roma,  Rom. 

Roxolani,  die  Roxolanen  (s.  d.). 
Rubon,  die  DOna, 
Rugli,  die  Rugitr  (s.  d.),  kamen  476  n.  Ohr. 

mit  den  Heralern  nach  Rom. 

Saguntnm,  Jetzt  Murviedro. 

Salona,  Jetzt  Ruinen  unweit  S^alatro,   641 

n.  Ohr.  durch  die  Avaren  zerstört. 
Samaria,  Jetzt  Dorf  Submte. 
Sardea,  Jetzt  Rolnenstatte  Sart. 
Sardlnia,  Bardinim  (s.  d.),  231  v.  Ohr.  von 

den  Römern  besetzt. 
Särmatae,  die  Sarmaten  (s.  d.). 
Sarmatla,   das  von  den  Slaven   bewohnte 

Land  im   östlichen   Europa  und   im   an- 
grenzenden Asien. 
Saxones,  die  Sachsen  an  der  nördl.  Elbe. 
Scandia,  das  südliche  Schweden. 
Scott,  die  SohoUen. 
Scythia,  das  Land  der  Scgthen  (s.  d.). 
Seleucia  in  Syrien,  Trümm erstatte  unweit 

des  Jetzigen  Suweidijeh  oder  JSeitunXiL 
Seleucia  am  Tigris,  Trummerstatte  El  Madain. 
Semnones,  die  Seminonen  (s.  d.). 
Sequanus,  die  Seine. 
Sicilia,  SioÜien  (s.  d.),  212  v.  Ohr.  von  den 

Römern  eingenommen. 
Sldon,  letzt  Saida. 
Sinai ,  der  Berg  Sinai. 
Sinope,  jetzt  Sinuh. 
Sinus  Gallicus,  Jetzt  Oclfe  du  Lion. 
Sinus  Ligusticas,  das  liguri»ehe  Meer. 
Sirad,  slavischer  Volksstamm  zwischen  dem 

Don  und  dem  Kaukasus. 
Slrmium,  jetzt  Rnlnenzt&tte  bei  MitrowitM. 
Sitones,  german.  Volk  in  Mittelschweden. 
Smyma,  Handelsstadt  an  der  Westküste  von 

Kleinasien. 
Sparta,  Sparta,  von  der  alten  Stadt   nur 

noch  Trümmer. 


Digi 


tizedby  Google 


syraGQgae,  jeuc  otragostOt  xm  t.  unr.  Ton 

den  Römern  erobert. 
Syria,  Si/rien  (8.  d.)»  64  ▼.  Chr.  rdmlBche 

Provinz. 
Syrtls  major,  der  Oolf  von  Sidnu   S.  minor, 

der  Golf  von  Gabe».    Ygl.  Syrien. 

Tagns,  der  Tc^o  oder  T^o. 

Tanaii,  dir  Doti, 

Tarentnm,  Jetzt  Taranto,  879  t.  Ohr.  von 

den  Römern  erobert. 
Tarraoo,  Jetet  l\irragona. 
Tarraconenaia,  der  nördliche  nnd  östliche 

Theil  der  pyrenäiachen  Halbinsel. 
Tarsna ,  Jetzt  Tarto  (Tirsua).  * 

Thapsaona  (Thiphsach)  am  Enphrat,   Jetst 

Tr&mmerstatte. 
Theasalia,  Thessalien  (s.  d.),  aeit  146  t.  Ohr. 

römisch. 
Thesaalonica,  Jetzt  Salonichi. 
Thrada,  Tkraeien  (s,  d.),  47  n.  Ohr.  r5m. 

ProTlnz. 
Thnrii,  Jetzt  Rninenst&tte  bei  Bptwtano  Atba- 

ntet,  nebst  Ruinen  von  SjfiarU, 


Xlnxrta     ^■m^sZT   *^  -«»»»jrricn  uno  ■«>«»"•' ';;^«-*r 


"i^^J^^-:  MO  ..  Chr.  ,on  ?^- 
Alexander  Terwu»»"»- 


römiach.  ^  »"««Wtei«.  seit  15  -^-     C^t. 


,  UA«  »reicfc«el. 


Kess't 


gitizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


KM71  S£B 


Avnxm  dm  JhiAt  mv»  j^hnauiiT  d.  fr.  wn  StS  vtr  OrvAif. 


irKH  WELT. 


Digi 


tizedby  Google 


Römisches  Reich. 


1871 


tn«  bei  Trifurain  and  rlaillohe  Unter wer- 
fuii«  denelbea.  SST— im  mo^Ut  Kritg  mit 
dm  Samniitm,  If a«h  mtthrar«a  Stegen  ftber 
dleMlben  391  ichlmpfliche  Kapttnlation  der 
Ruiner  in  den  cendlntsoben  PiMen.  Seit 
:  U  des  KrIegsglQck  wieder  auf  Seiten  der 
R6m«r.  808  Siege  Ikber  die  Btruiker  nnd 
Umbrer.  SOi  Uuterwerftinc  der  Aequer. 
2!« -890  driUm-  Kri^g  mit  dm  SanMilem, 
denen  sich  die  Etrosker,  dann  Gallier  und 
Umbrer  sngetellen.  895  entscheidender  Sieg 
des  Q.  Fabins  und  Q.  Deeius  bei  Sentinum 
ubi^r  die  GaUier  nnd  Samnller.  883  Nieder- 
lage der  Etrusker  und  Bojer  am  radimon.  See. 
P^rvhns,  König  Ton  Spims,  yon  den  Ton  den 
Romern  bedrängten  Tarentinem  au  Hülfe 
gerufen,  siegt  980  bei  Heraelea  und  879  bei. 
Ascnlnm  über  die  Römer,  wird  975  yom 
Konsul  Curins  Dontatus  b«i  Benevent  be- 
siegt und  sur  Riumuog  Italiens  geiwnngen. 
878  Unterwerfung  Ton  Tarent  und  bis  866 
des  mittlem  und  untern  Italiens  nnter 
die  Herrschalt  der  Römer. 

HL  r^riode.  BiB  aw  den  graeeMaehta% 
Unruhen,  1S4  «.  Chr.  Gegenseitige  Elfer- 
aucht awiscben  Römern  und  Karthagern 
und  Xrobemngssucht  der  lekstoren  fuhrt 
sum  Krieg  swisehen  beiden.  a64>-841  9rit0r 
punUtk^r  KrUg.  860  8e:!sieg  der  Römer 
nnter  Dnfllus  bsi  Myla.  856  und  855  Begn- 
1ns  Siege  und  Niederlage  In  Afk-lka.  858 
Sieg  der  Römer  bei  Panormus  in  SicJlien. 
848  Sieg  d^  0.  Lntatins  Catnlus  bei  den 
figadisohen  Inseln.  Im  Frieden  941  Abtretung 
des  karthagischen  Sloillena  an  die  Römer 
und  Zahlaug  Ton  SSOO  Talenten.  88$  Sar- 
dinien und  Korsika  den  Karthagern  ent- 
rissen. 289—888  erster  Illyrischer  Krieg. 
886 '-888  Siege  fiber  die  eisalpin.  Gallier 
(Boler,  Insubrer,  Tauriskar  etc.)  und  Aus- 
breitung der  röm.  Herrfechaft  nach  Norden. 
819  aweiter  ülyr.  Krieg.  818-201  ma«iUr 
pmni$ch*r  Krieg.  817—816  Siege  Hannibals 
am  Tldnus,  an  der  Trebia,  am  trasimon. 
See  nnd  bei  Cannä  &ber  die  Römer;  Abfkll 
der  meisten  Bunde.«genossen  Ton  diesen. 
815  Sieg  des  Marcellus  über  Hannibäl  bei 
Nola  und  I8l8  Eroberung  ron  Syrakus  durch 
denselben.  811  Zurückeroberung  Oapuas 
durch  die  Römer.  807  NIederhige  Hasdru- 
bals  mit  karthag.  HQlfstruppen  bei  Sena 
nnd  infolge  davon  Beschränkung  Hannibals 
auf  Yertbeidlgung  im  Lande  der  Bmttler. 
806  Broberung  des  kartheg.  Spaniens  durch 
Publius  Cornelius  Scipio.  804  Uebergang 
desselben  nachAlHka  u.  808  Sieg  desselben 
über  Hannibäl  bei  Zama.  801  Friede,  Be- 
sdirankung  der  Karthager  auf  AfHka,  Aus- 
liefemng  ihrer  Kriegsschiffe  bis  auf  10  etc. 
900—196  er$Ur  iNoeedoa.  Urieg  gegen  Phi- 
lipp m.  197  Sieg  des  T.  Quinctlns  Flaml- 
ninus  bei  Kynoskephalä  nnd  Vernichtung 
der  macedon.  Macht.  191  — 189  syrischer 
Krieg  gegen  Antioohns  HL  191  Sieg  Manlus 
Adllus  Glabrios  ftber  die  Syrer  bei  Ther- 
mopylA.  190  Sieg  L.  Oomellus  Sciplos  bei 
Magnesia;  im  Frieden  189  Abtretung  der 
klelnasiat.  Gebiete  diesseits  des  Tanms  und 
Halys  an  Pergamnm  und  Rhodus ,  die  Bun- 
desgenossen der  Römer.    171  —  168  siesifer 


eiaeedo».  Krieg  gegen  Perteua;  Infbige  de« 
Siegs  des  Aemütns  Paulne  bei  Pydaa  168 
Vorbereitung  der  Verwandlung  Maoedoniene 
in  eine  röm.  Provlna  148.  167  Unterjochung 
und  Plfindemng  von  Spims.  146  Unter- 
werfong  GsieohenUnds  (Achates)  durch 
Munmius  (s.  GHeofcenlaad«  Oeeeh.).  14»  Me 
146  dHtUr  imaiicfter  Krieg.  146  Brobermng 
und  Zerstörung  Karthagos  durch  P.  Gor- 
nelius  Soiplo  AfHcanns  und  Korinths  durdi 
Mnramius.  183  Erwerbung  des  pergame- 
nischen  Reichs  infolge  des  Vermiohtniases 
Attalus  HL  Seit  196  Broberung  Spaniens. 
148  —  140  Aubtand  der  LuslUnler  unter  VI- 
riathns.  ISS  Broberung  und  Zerstörung  Nu- 
mantlas.  Seit  188  Ausbreitung  der  röm. 
Herrschaft  Im  sftdl.  Gallien«  119  Unter- 
werfung Dalmatlens. 

ir.  Ariode.  Bit  mir  Sehiacht  bet 
AetUem,  31  v,  Ohr.  Beginnender  Verfall  des 
Staats  durch  den  Gegensati  der  Optimaten 
(Nobiles),  der  regierenden  Familien,  dt« 
sieh  in  der  anseohliesslichen  Benutiung  der 
Staatsländereien  nnd  in  der  Verwaltung  der 
hohem  Stamtsimter  in  behaupten  streben 
und  ihren  Mittelpunkt  im  Senat  haben,  und 
der  VoOfpartei,  an  deren  Spltae  die  volks- 
trlbunen  stehen.  IMe  Maarf»  des  Volks  ver- 
armt, der  Bestechung  augingllch  und  in 
Unruhen  geneigt.  188  und  188  Emenemng 
des  liclnisohen  Adkergeeetses  durch  die 
Brüder  Tlberius  Sempronius  Gracchus  und 
Oajus  Gracchus,  die  beide  als  Opfer  ihrer 
Reformpläne  fallen.  118  — 106  Krieg  gegen 
Jugurtha  (s.  d.).  Olmbrlscher  Schrecken, 
durch  des  Marlus  Siege  108  nnd  101  been* 
digt«  91  —  88  Bundesgenossen-  oder  marsl- 
scher  Krieg,  firtheilnug  des  röm.  Bfirger- 
rechts  an  die  Italischen  Bundeegenossrn. 
80—84  erster  Krieg  gegen  MIthridates  durch 
SuUa  siegreich  baendigt.  87-81  erHer 
Bürgerkrieg  awlsohen  Marin»,  dem  Führer 
der  Volkspartel ,  und  Sulla,  dem  Veitretor 
der  Optimaten,  der  nach  seinem  Siege  durch 
Proskriptionen  die  marlan.  Partei  und,  lum 
Diktator  ernannt,  durch  Reform  der  Ver- 
fassung das  demokrat.  Unwesen  an  ver- 
nichten nnd  eine  Oligarohle  der  Optimaten 
n  begründen  sucht.  88—81  aweiter  Krieg 
gegen  MIthridates.  Naoh  Sulla  Pompejus 
Führer  der  Optimaten.  Derselbe  beendigt 
den  Krieg  gegen  Sertorius  (77—78),  den 
Sklavenkriig  (73  —  71),  den  Seeränberkrieg 
(<B7)  und  den  dritten  Krieg  gegen  MIthrida- 
tes (74—64)  und  macht  Pontus,  Jad&a  nnd 
fast  gana  Syrien  unterwürfig.  68  —  68  Ver- 
sohwömng  des  CatUlna  lum  Umsturz  des 
Staats.  60  erUe»  TriumvirtU  xwlschen  Pom- 
pejus ,  Jul.  Oäsar  nnd  Crassus.  58—51  Un- 
terwerfting  Galliens  durch  Cäsar.  Rom 
SchauplaH  Innerer  Zerrüttung  des  Staats, 
die  Pompcjus  au  benutien  sncht,  nm  sich 
lum  Oberhaupt  des  Staats  an  machen.  Cä- 
sar, wegen  verweigerter  Niederlegung  eeiner 
Stotthalterschaft  (49)  für  einen  Feind  des 
Vaterlandes  erklärt,  übersohreltet  den  Ru- 
bSeon.  49-45  «wslCer  Bürgerkrieg,  iwlsehen 
Pomp€(ins  und  Oäsar.  Letsterer  macht  sich 
binnen  M  Tegen  inm  Herrn  von  Italien, 
schlägt  die  Pomp^an«r  In  Ssanien  nnd  48 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1872 


Römisches  Keieh. 


Pompejiu  nlbit  b«i  PbaiwUai;  veraSehtet. 
xQm  DiktAitor  ftvf  «In  Jahr  ond  iiiin  Konsiu 
«Qf  5  J«hp»  eriMUiBt.  46  b*i  Tbapina  dl« 
pompejuk.  Partei  In  Afrika  ond  achläct  45 
des  Pompeina  Söhne  bei  ünnda.  Darauf 
Erhebung  deseelben  ram  lebenslingllohen 
Difctater  und  Impexator.  HarabwfirdiguQC 
des  Senate  und  d«<r  repabltkanlacheo  Staate - 
ämter  doroh  denselben;  eeln  Streben  nach 
der  Königskrone  dttvoh  aelne  Ermordung 
16.  Mirs  U  Tereitolt.  Oiaart  Grossnaffe  und 
Hanpterbe,  Oisur  OctaTlamus,  tritt  als  Ri- 
vale dea  Antonlns  auf,  Terbindet  aloh  43 
mit  ihm  und  K.  Aemillua  Lepidua^^  sum 
tw4itm  Triuimtrüt  behufii  der  Wfederein- 
ricbtuDg  de«  Staate.  YerDichtung  der  Oegn«r 
durch  Pre«krlptlonea.  43  Niederlag»  der 
Bepublikanar  unter  Brutua  und  Oasalua  bei 
PbUippi.  Tballung  dea  Beicha  unter  Oota- 
"den  und  Antonlae.  41  Töllige  Auarottnng 
der  republikan.  Partei  im  pemsinlaohen 
Kriege.  Plünderung  dea  Orients  durch 
Antonius  und  Brach  swiachen  ihm  und 
Octarlan.  Letnterer  gelangt  dareh  aeinen 
Sieg  bei  AeUnm  (%  Sept.  Sl)  sur  AUelnherr- 
sehaft  &ber  Rom. 

V.  Ptriods.  IHe  ZeUen  der  JKoCtftr- 
herr9€hafl  He  mnn  Untergang  d«« 
mtimtm,  478  M.  Ckr,  QBi»ar  (kta9i*nu$  91 
T.  Ohr.  bis  14  n.  Ohr.,  Princepa  (dea  SenaU) 
und  a«it  87  AmgmHmt  beigeniinnt.  übt  durch 
Vereinigung  aller  h6her«n  republikan.  Wür- 
den in  solBer  Peraon  die  AUolnberrachAft 
aua  und  befeetigt  aie  durch  Milde,  Sorge 
für  die  ötfentl.  WohlOhrt  und  Wiederher- 
stellung der  Ruhe  und  Ordnung.  19  Voll- 
endung der  Eroberung  Ton  Spanien  durdi 
Agrippa.  35—15  Eroberung  Pannonleua, 
Mösiena,  RhMena,  Vindelidena  und  Nori- 
enma.  9  n.  Ohr.  Vereitelung  der  Eroberung 
Germanlena  durch  dea  Varua  Niederlage  Im 
Tcntobargerwald.  n^Wiu  (14- 87)  übt  dea- 
potisehen  Druck  bes.  durch  ll«j«stätage- 
richte.  OaUgnU  (37-41),  wahnaionlgor  Ver- 
schwender und  WfiUterich.  Claudius  (44 
bis  64),  Werkseug  verworfener  Buhlerinnen 
(Mesaalina,  Agrippina).  Mauretanien,  Thra- 
cien,  Lyoien  und  Jnd&a  röm.  Provlnaen. 
I)'€ro  (34-  68)  »Qndet  Rom  an ,  plündert  die 
Proriosen.  Mit  ihm  erlischt  Cäsars  Haus. 
Galba  (68- S9)  geetürst  durch  Otho  (Jan.  69), 
dieser  durch  Vlt<»l]ius  (April  69),  dieser  durr.h 
Vesi)aaianus(69— TS).*  littrstallungderKrieg»- 
suoht  und  des  FInaniwesens.  TUu»  (79  bis 
81),  m«nsch»nfreundlleher  Herrscher.  Do- 
mitianus  (81—96),  Erneuerer  des  grausamen 
Despotismus,  flerra  (96—98)  sucht  Freiheit 
und  Kaiserherrschaft  au  Tereinigen.  Tra- 
januB  (98—117),  milder  und  gerechter  Herr- 
seher, gibt  dem  Senat  seine  Würde  surück. 
Unterwerfung  Dadens  (101  —  101),  dea  pe- 
trftiachen  Arabiena,  Armeniena,  Meaopota- 
miena  und  Aaayriens.  Hadrieaau  ril7— 138) 
gibt  die  nicht  an  behauptenden  Eroberungpa 
jenaeits  dea  BuphraSs  wieder  auf,  reformirt 


die  innere  Verwaltung  des  Reiche.    Amto- 

"       ,  i«l) 

Wohlfahrt.  JlorciMiwrettMAntoniannaPhi- 


nimu  rtm»  (188-161J 


lg  des 
bttfird< 


lert  die  Sffentl. 


losophus  (161— 180).  Siegreicher  Krieg  gegen 
die  Parthtt;  das  Reich  Sa  QelUir  durch  den 


Harkomannenkrleg  (167—174).  Die  Verfks- 
suttg  des  Reichs  bis  dahin  em  wunderfiaree 
Oemlsch  republikanischer  u.  monarchischer 
Tormen.  Oommodus  (180—198),  peln  VorbfM 
Nero  überbietender  Despot.  Pertinaz  (198 
bis  198).  Finansreformen.  Dldius  Jullanus, 
KKufer  des  Throns  (193).  Septimlus  Severus 
(193-811).  Siegreiche  KAnipfo  gegen  die 
Parther.  Caracalla  (811—817),  Iiabglerlger, 
grtusamer  Tyrann.  Macrlnns,  ephemerer 
Herrscher.  Hellogabalus  (818  — 8n)  über- 
Usst  sich  orfentni.  Scliwelgere|.  Alexander 
Sererus  (SZF— 836),  edler  Herrscher.  Br- 
folgloser  Kampf  gegen  das  neupers.  Rdch. 
Mazimlnus  (835-888)  überwältigt  die  In 
Afrika  ausgerufenen  CK>rdlane  I.  und  IT. 
(Vater  und  Sohn),  wird  durch  die  Prit*» 
Haner  gestfirst,  wie  seine  837  vom  Senat  er- 
hobenen Qegenkalser  Pupienus  und  BalMnns. 
Qordianus  IIL  844  von  seinem  Kollegen  Phi- 
lippus  Ambe,  letzterer  848  von  dem  von  den 
pannonlschen  Legionen  erhobenen  Dedus 
(849-851)  gestürst.  Seine  Nachfolger  Oallns 
und  Aemiliaoua  853  Opfer  ihrer  Soldateeoa. 
Valerlanoa  (858  —  Wt)  wird  Gefangener  der 
Neuperaer.  Unter  aelnem  Mitkaiser  6ame> 
nua  (259-868)  erheben  doh  In  allen  ProTin- 
Ben  Kaiser  (die  sogen.  80  l^rannen),  unter 
ihnen  Odenatus  und  seine  Gemahlin  Zenebla 
in  Palroyra.  Olaudius  (868  —  870),  Sieger 
über  Gothen  und  Alemannen.  Aurelianns- 
(870—876),  Wiederhersteller  des  Reichs,  übor- 
lüsat  den  Gothen  Dacien.  Tacitus  (876—876), 
Freund  republikanischer  Formen.  Probos 
(876—388).  Sieger  Über  Ctormanen  und  andere 
Feinde.  Ansiedelung  Ton  Barbaren  Im  Reiche 
und  deren  Anfhahme  In  die  Legionen.  Oa- 
ms  (888—884),  f&Ut  gegen  die  Perser.  Nu> 
merianus  and  Garlnus  (^—885).  Ausartnng 
der  Verfassung  des  Reichs  in  reinen  Hill- 
tirdespotismus.  Dfochtiafms  (884—306)  setzt 
an  dessen  SteOe  orientalische  Autonatle. 
Sein  Mitaugustus  seit  886  Mazimianue,  wel- 
cher 898  den  Constantius  Ohloms,  sowie 
Diodetlan  selbst  den  Galerius  lum  Oiear 
annimmt.  Infolge  davon  na^drücklicher<e 
Vertheidigung  der  Grenzen  des  Reichs  gecen 
Germanen  und  Neuperser  und  schneller« 
Unterdrückung  von  Usurpationen.  4  kaiserl. 
Höfe  XU  Nionmedla,  Mailand,  Trier  und  Sir- 
mium.  Nach  Dlocletlana  und  Vaxlmien^ 
frei  williger  Abdankung  Erhebung  der  beiden 
Oäsaren  zu  Augusten.  Galerius  (f  311;  er- 
nennt Severus  und  Mazimlnus  zu  Oftsaren. 
Nach  des  Oonstantfua  Tode  (306)  durch  die 
Legionen  Ausrufung  des  Sohnes   desselben 

SBLoustantin  d.  Qr.)  sum  Auguatus,  In  Rom 
es  Maxentlus,  des  Sohnes  Maximians,  und 
Annahme  des  letzteren  sum  Mitregenten. 
K&mpfo  unter  diesen  6  Herrschern.  818  Steg 
Konstantins  über  Mazenthu  In  Italien,  3*4 
über  Lidnius,  des  Severus  Nachfolger,  bei 
Adrianopel  und  Ohalcedon.  Kon$tanHn  d,  Or. 
Alleinherrscher  (884—837).  Dnter  ihm  Be- 
ruhigung des  Staats,  Sloberunjr  der  OreBsea, 
Beschrinkung  der  zuditlosen  Soldatesea  und 
Reform  der  Staatsrerwaltung  {4  Prifek- 
tnrea:  Orient,  Dlyrienm,  Italien,  QallleB, 
die  1b  18  Dlöoesen  und  117  Provinaea  aer- 
fUlen);  Srheboag  der  Stadt  Byzana  vom 


Digi 


tizedby  Google 


R  ömisch  -  katholische  Kirche . 


1873 


HttDptiitB  de«  Rdcbs,  des  Christentlram« 
Bur  Staatareliglon.  TheUang  dei  Refobi 
untar  sein«  Söhne  Koaatentln  II.,  Oonften- 
tiut  und  ConslAiu.  Nach  dem  Falle  Con- 
•tantliii  II.  <S40)  g;egen  Oonstans  and  dM 
letcteres  (851)  gegen  den  Urarpator  Uag- 
nentlne,  lowltynaeh  des  letiteren  Störs  fS53) 
Wiederrerelnfgang  des  Relofae  nnter  Oon- 
sUntlas  (t  361).  Jtaianu»,  860  von  de» 
iJegfoaeB  am  Rhein  mm  Kaiser  erhoben, 
sacht  das  Heldenthnm  ▼ergebltch  wieder 
snr  Herrschaft  an  erheben  (f  968).  JToTlanns 
(86S  — 864)  macht  das  Ohrtstentblim  wieder 
snr  Staatarellgion.  Valentinlanns  I.  (364  bie 
875)  rertheidigt  die  Westgrrenien  des  Reichs, 
sein  Bruder  Valens  als  Mitkaiser  den  Osten. 
Des  ersteren  Sohn  Grattanas  (f  883)  Qber- 
g:ibf  seinem  jüngeren  BmderTakmtf  nianns  II. 
die  Prafektnren  Italien  und  lUyrloum  u&d 
ernennt  naeli  dem  Talle  seines  Bmders 
Valens  (378  bei  Adrlanopel  gegen  die  Oo- 
tfaen)  den  Theodosins  sum  Kaiser  des  Ostens, 
wird  aber  selbst  von  Uazlmus,  dem  Be- 
fehlshaber der  britann.  Legionen ,  888  ge- 
stnrst,  letzterer  tou  Tlieodoeins  als  Kaiser 
in  OalUen  anerkannt,  388  besiegt  und  ge- 
tödtet.  Nach  Valentinians  11.  Tode  (888)  und 
des  rem  Franken  Arbogast  erhobenen  Eu- 
gBtttus  Stnra  (SM)  leiste  Wiedenrerelnignog 
des  Reiche  unter  7%eodo»iua.  Bei  seinem 
Tode  (895)  Theflung  des  Reichs  unter  seine 
Söhne:  Areadluü,  welcher  die  Prfifektnren 
Orient  und  TOjricum  nnter  Leitung  des 
Rnflnus,  und  Honorlus,  welcher  die  Prtfek- 
tnren  Gallien  und  Italien  unter  Leftuog 
Stmehos  erb&lt,  daher. Aufldsung  des  rdm. 
Reichs  In  das  raorgenlindlsche  (griechische 
oder  oströniische,  s.  OitrömischM  Reich)  und 
in  das  abendlindische  (weströmische).  Untet 
RoBorfus  (895  —  483)  Terheerung  Italiens 
durch  die  Wesigothen  unter  Alarlch,  der 
410  Rom  erobert,  und  andere  german. 
Stimme,  sowie  Ansiedelung  d(»r  ersteren  In 
OaUen  und  Spanien,  der  Vandalen,  Alanen 
nnd  SueTen  In  Spanien  und  Vordringen  der 
Bnrgunder  und  FrRuken  in  QalUen.  Unter 
Valentinl^inus  Va.  (428  —  455)  durch  A«tlus 
Zurückwerftattg  der  Hunnen  unter  Attlla, 
aber  Anfgebung  Britanniens  und  Vorlust 
Afrikas  an  die  Vandalen,  daher  Beschrän- 
kung des  Reichs  flnst  auf  Italien.  Unter  dem 
Usurpator  Mnximus  455  Plünderung  Roms 
durch  die  Vandalen  unter  Genserich.  Nach 
des  erstem  Fall  (388)  der  Sueve  Rlcimer 
Herr  des  Reichs,  entsetst  456  AtHus,  der 
in  Gallien  den  Purpur  genommen ,  erhebt 
457  den  Msjorianus,  461  den  Severus,  herrscht 
seit  4i06  si*lbst  />hne  Kaisertitel,  erkennt  467 
den  TOm  oström.  Kaiser  Leo  I.  ernannten 
Anthemius  an,  seist  478  den  Olybrlus  an 
dessen  Stelle.  Dessen  Nachfolger  Ghroerlus 
474  durch  Julius  Nepos,  dieser  4^  ynn 
Orestes  gpstürst,  der  seinen  Sohn  JSofNvIiM 
Anffttttmlu»  auf  den  THron  erhebt,  mit  dessen 
▼on  dem  Rugier  Odoaker  erswungener  Thron- 
entsagung Aug.476  Ende  des  westrdm.  Kaiser- 
thuma.  Ein  Rest  rftm.  Herrschaft  bestand 
in  Gallien  unter  Syagrius  (s.  d.)  bis  486. 

Tgl.  ausser  dem  Werke  ron  NiAvkr  (1811 
bis  1888,'  neue  Au«g.  1866)  die  von  SehtHgUr 


(S.  Aufl.  1867-70,  8  Bde.),  JHbsMiMn  (5..\ufl. 
1868-70,  8  Bde^,  Ater  (8.  Aufl.  1870-71, 
8  Bde.) ,  Ihm«  (1868  ff.),  DmmafM  (.Gesohickte 
Roms  In  seinem  Ueberguig  Ton  der  republik. 
Bur  monarch.  VeraMSung*,  1834—44,  6  Bde.); 
ftber  dleKalserselt:  H9ek  (1841-50,  8  Bde.), 
Gtbbon  (»Hlstory  nf  the  dedine  and  fkll  of  the 
Romau  emptre*,  1788-88,  6  Bde. ;  neue  Ausg. 
1869, 8  Bde. :  deutsch  r.  8p0rtehU,  AAuH.  1863). 
B6a8Mh*l*thollaehe  Klrehe,  sdt  der  Klr- 
chenspiütung  Ton  1054  die  Ghriatlloh*katho- 
llsobe  (d.  1.  allgemeine,  im  Gegensats  su 
den  Sekten)  Kirdhe  des  Abendlandes ,  Toa 
der  fQr  d^n  Kuhns  von  allen  su  ihr  gehdri- 
gen  Landeskirchen  recipirten  latein.  Sprache 
auch  IttMmiach«  Kireke  genannt,  im  Gegen- 
sats SU  der  grieeh.  Kirche  (s.  d.);  seit  der 
Reformation  des  16.  Jahrb.  diejenige  kirohL 
Oemelnsehaft,  welohe  die  Autorität  des  röm.  < 
Blscfaoft  oder  Papstes  anerkennt,  im  Gegen- 
sats sur  Protestant,  oder  erangel.  iKIrohe. 
Sie  hat  mit  dieser  die  altklrohl.  Symbole 
(das  apostolische,  nieAnisohe  nnd  athama- 
rieulsche)  gemein,  nimmt  aber  neben  der 
Bibel  die  Tredltloa  oder  mündliche  Ueber- 
lieferung  als  Quelle  der  Rellgionserkennt- 
niss  an  .nennt  sich  als  unter  dem  fortw&h- 
reuden  Binflnsse  des  heil.  Geistes  stehe^yi 
die  unfehlbare  und  allelnseligmaohenae 
nnd  wird  durch  die  BisoliAlb  repräsentlrt, 
an  deren  Spftse  der  Papst  ab  Nachfolger 
des  Apostels  Petrus  und  sichtbares  Ober- 
haupt der  Kirche  steht,  das  ubfehlbar  über 
alle  Gegenst&ade  des  kirchl.  Glaubens  nnd 
Lebens  entscheidet.  Der  Kultus  unterschei- 
det sieh  durch  grössere,  den  Sinnen  schmei- 
chelnde Pracht  Ton  dem  Protestant.  Hanpt- 
bestondthell  desselben  die  Messe  (s.  d.). 
Gnadenmfttel  die  7  Sakramente  (Taufe,  Fir- 
melung, Abendmahl,  Bntee,  Xtae,  Ordina- 
tion, letste  Oelung).  Das  Abendmahl  (a.  d.) 
sugleioh  Sfihnopfer,  In  welchem  der  Priester 
den  Leib  Chrira  Gott  darbringt,  was  Le- 
benden und  Todten  cum  Segen  goreicht.* 
Die  Busse  nicht  bloss  aufrichtige  Reoe,  son- 
dern ins  Elnselna  gehendes  Sündenbekennt- 
niss  Tor  dem  Priester  (Ohrenbeichte)  und 
Leistung  Tom  Beicbtrater  auferlegter  Bass- 
flbuncen.  Die  Kirehe  rerfbgt  über  einen 
Ton  Ohristus  uud  den  Hellten  angesam- 
melten Sehnte  tou  guten  Werken  und  kann 
daraus  den  Gläubigen  su  Gute  kommen 
lassen  oder  Ablass  erthellen.  Göttliche  An- 
betung gebfihrt  nur  dem  dreielulgen  Gott; 
dooh  ist  es  hellsam,  die  Karla  und  die  Hei- 
ligen als  Fürsprecher  bei  Gott  ansurufea 
und  Ihre  Bilder  und  Reliquien  su  verehri^n. 
Als  verdlenstl.  Andaohtsäbungen  gelten  nach 
Fasten,  Rnsenkransbatep,  Wallfahrten,  Pro- 
sesslonen  etc.  Die  Geistlichen,  Welt-  und 
KlestorgeistUche ,  werden  su  ihrem  Amt 
durch  das  Sakrament  der  Ordination  ge- 
weiht, das  ihnen  einen  unansldsohL  Cha- 
rakter aufdrfiekt,  nnd  verpflioliten  sich  ins- 
gesammt  su  einem  ebelosen  Leben  (s.  OoU- 
bat).  Zwischen  den  Bischöfen  nnd  dem  Pri- 
mat des  rSm.  Stuhls  sind  HSttelstufeu  ehi- 
geschoben  und  deüaolben  bestimmte  Rexie- 
tohte  sngewlasen  worden,  wie  auch 
»hMe  sur  besseren  Handhabung  ihrer 


Digi 


tizedby  Google 


1374 


ftönne  —  Roggen. 


Gewalt  stehend«  UnterbebSrden  elniceMtst 
bftbea.  IMei«  ganee  Stafeofolga  der  kindil. 
Kegleniag,  ela  HiezmreUle  der  Jnrladlktion 
beselehnet,  begreift  die  BiscbdA  mit  ihren 
Oeh&Ifen  and  StellTertretem ,  die  Sn- 
bliclfdfe  oder  Metropoliten,  die  Primaten, 
Streben  nnd  Patrlarohea,  soweit  sie  nooh 
bestehen,  nnd  den  Papst.  Tgl.  die  Art. 
ibj>«(,  Kardkuü,  Bitchof,  KapiUl,  Kcmeü  ete. 
Hauptquelle  des  röm.  -  kattiol.  Lebrbegrilfa 
'  die  .Oanones  et  decreta  oonoitii  Tridentini'. 

Bdnme,  Hafenstadt  auf  der^  d&n.  Insel 
B^roholni,  5436  Ew.;  Seehandel,  Vlscberel. 

BSnne,  Ludwig  een,  Jurist  nnd  Pnblioist, 
ireb.  18.  Okt.  1804,  ward  1836  Oberlandee- 
geriehtarath  su  Breslaa,  1848  Rath  beim 
Kammergerieht,  1849  MitgUed  der  ersten 
Kammer,  nahm  hier  bis  1858  regen  Antheit 
an  der  VerfasenngsreTision,  ward  Jnni  1859 
'^Heepräsldent  des  AppellationsgeriohtBsn  Glo- 
gan,  Not.  1868  qnfescirt,  seit  1858  im  Abge- 
ordnetenbanse der  liberalen  Partei  xngehörig. 
Sehr.  ,Die  Yerfusnng  nnd  Verwaltung  der 
prensa.  Monarebie*  (1843-56,  18  BdeO;  .I>m 
Staatsrecht  der  prenss.  Iftonarohie'  (S.  Aufl. 
1868-73,  9  Bde.);  ,Das  y«rfiuenng8re<dit  des 
dentscben  Reichs*  (1878)  n.  A. 

I^oer  (spr.  Rnhr),  rechter  Nebenflnas  der 
Haas ,  entspringt  in  Rheinprenssen  anf  der 
hohen  Veen,  fllesst  über  Jlklloh  nach  Hol- 
land, mftndet  bei  Roermonde;  17  M.  lang. 

RSraat  (spr.  -os),  norweg.  Beigstadt,  sfid- 
dstl.  von  Dronthehn,  1887  Bw.;  wichtigstes 
Knpforbergwerk  Norwegens  (ca.  7000  Gtr.). 

BoerHOnde  (spr.  Ruhr-),  Festung  im  nle- 
derlftnd.  Limburg,  an  der  Mündung  der 
Roer  in  dls  Maas,  9818  Bw.;  Kathedrale. 

Boetkildej  Stadt  anf  der  dan.  Insel  See- 
land, am  BoeMld^ford,  4651  Ew.;  alter 
roman.  Dom  (Gruft  der  Könige  von  Däne* 
mark).  Im  Ißttelalter  (bfa  1448)  Residens 
der  d&n.  Könige.  88.  Febr.  1658  Fried«  von 
.£.  (mit  Schweden).    [Königsberg,  8898  Sw. 

Bofliei.    Kreisstadt    im    prenss.    Regbs. 

BSltMUer  (Astamar),  bitterer  Stoff,  bil- 
det s^ch  sehr  h&uflg  beim  Rösten  nnd  Bra- 
ten pflanslioher  nnd  thieriachfltr  Stoffe. 

]toil«n,  hüttenmftnniaohe,  meist  rorberel- 
tende  Operation,  Krhitaen  von  Ersen,  um 
eine  Lockerung,  Verflüchtigung  gewisser 
Bestandthelle,  oder  starke  Einwirkung  Ton 
Sauerstoff,  Wasserdampf,  Ohlor  oder  beson- 
derer Zusehlftge  (Kochaals)  m  endelen. 

B5thel,  fefnerdiger  abArbender  rother 
Thoneisenatein ,  dient  ala  rothe  Farbe  und 
sur  Darat^Uung  Ton  Rothstiften;  in  Tirol, 
Barem,  Steiermark.  Saalfeld. 

BötlielB  (Rubeola),  bei  Kindern  Torkom- 
mender  Hautausschlag,  in  rotben  Flecken. 
)»ast«>hend,  mit  Fieber  auftretend,  anfiuigs 
ähnlieh  dem  Scharlach  und  den  Masern, 
jedoch  ohne  Bedeutung. 

BÖticliery  Hetnr,  !I%ep^,  Dramaturg,  geb. 
10.  6ept.  1808  SU  Mittenwalde,  seit  1848  in 
Berlin,  bis  1852  yielfach  für  die  Bühne 
thitig;  t  das.  9.  April  1871.    Sehr.  «Aristo- 

{»banes  nnd  sein  Zoitnlter'  (1887),  ,Abhand- 
ungen  »ur  Philosophie  der  Kunst*  (1837  bis 
1847,  &  Bde.),  ,Knnet  der  dram.  Darstellung* 
(8.  Aufl.  1S64)  und  ,Dramat  Abhandlungen 


nnd  Kritiken'  (1850,  1864  n.  1867,  8  Thlc), 
,Se7delnianna  Leben  nnd  Wirken'  (1849)  n.  A . ; 
gab  heraus  ,I>ramatarg.  BUtter«  (1.  Bd.  1865). 

ROffaMB  (Rogonio),  Stadt  Im  prenss.  Regbz. 
Posen.  Kreis  Obomik,  5856  Ew, 

Bognte  (Uit.,  d.  I.  bittet),  der  5.  Sonntag 
nach  Ostern,  nach  Job.  16,  84  benannt. 

BonÜOB  (lat),  Bitte,  Blttoehrlft;  Fürbitte 
für  verstorbene;  bei  den  alten  Römern  6e- 
setnurorsohlag.    BofoPot'ium,  Bittschreiben. 

Bmii,  Fiecheier,  Im  Weae&tUohen  von 
der  Zusammen setsnng  der  Hühnereier,  die- 
nen vom  Stör,  Karpfen,  Hecht,  Barsch, 
Laohs,  Ton  Forellen  als  NahrungsmitteL  6e- 
salaener  R.  ist  Kaviar  (s.  d.).  Barben-  and 
Weissflschrogen  erregt  Erbrechen,  Durch- 
fall.   Technisch  eignet  sich  R.  als  Eiweiss- 

Bogeasteln,  s.  OoUtk,  [Borrcgat. 

Bocen  1)B,  I.,  OrafwmuBiciUm,  der  Jüngste 
dar  18  Sohne  Aw  Normannen  Tanered  ^on 
Hautevllle,  die  ans  der  Normandle  um  Mitte 
des  11.  Jahrb.  als  Soldkrieger  nach  Unter- 
italien kamen,  eroberte  106Q  Messina,  1078 
Palermo  nnd  1680  Agrigent,  beherrsohte  gaaa 
Sloilien,  entriss  den  Saraoenen  109Ö  Malta, 
erhielt  vom  Papst  Urban  H.  durch  Bulle 
vom  5.  Juli  1098  die  Würde  eines  gebom?n 
Legaten  des  h«n.  Stuhls ;  f  88.  Juni  1801 
in  Mileto.  -^  8)  B.  //.»  Kimig  von  BfciiMn, 
geb.  109S,  Sohn  des  Vor.,  unterwarf  die 
meuterischen  Barone,  ordnete  die  Finansen 
nnd  hob  den  Wohlstand  SIciliens,  ward  1127 
auch  in  Apnllen  und  Kalabrien  als  Hencg 
anerkannt,  85.  Dec.  1130  'vom  p&pstL  L<>« 
gaten  In  Palermo  snm  König  von  SiciUen 
gekrönt,  behauptete  sich  gegen  den  deutschen 
Kaiser  Lothar,  den'bysant.  Kaiser  Maneel 
nnd  den  Papst  Innooens  IT.,  der  ihn  mit 
dem  Bannbel^^,  nahm  letzteren  gefongen 
und  ward  1189  von  ihm  als  König  an^ikannt 
nnd  mit  Apulien,  Kalabrien  nnd  Capna  be- 
lehnt; t  86.  Fehr.  1154.  -  Seine  Tochter 
Oon^iMtia  brachte  dnreh  ihre  Vermählung 
mit  Kaiser  Helmidi  VI.  den  Thron  von 
SIcfllen  an  das  Haus  der  Hohenstaufen. 

Rogen  (spr.  Rodechers),  Samuel,  engl. 
Dichter,  geb.  30.  Juli  1763  in  London,  f  18. 
Dec  1855.  Hauptwerke:  «Pleasures  of  me- 
mory'  (1798),  ,The  vojage  of  Colnmbns*  und 
die  poet  Enählnng  ^Jacqueline'  (1814),  das 
didakt.  Gedicht  ,Hnman  llfe'  0819)  nnd  ,ital7* 
(poet  Reiseschildemngen,  1888)/  Posfhum: 
,RecoIlections  of  the  table  talk'  (1856);  ,Poe- 
tical  works'  (neue  Ausg.  1868). 

Roggen  (Seeale  L.),  PBansengattung  der 
Gramineen.  Gtmtiner  R.  (S.  oereale  L.),  ans 
Hechaalen,  In  Europa  von  50—670,  im  östL 
Nordamerika  von  40-509  n.  Br.  kultivirt, 
geht  als  Sommerkom  bis  an  die  Grenze  des 
Getreidebaus,  in  Deutschland  bis  3000*  Höhe. 
Varietiten:  Q«mein*r  Tftn<erro^9«fi  (Propstel-, 
pimaer,  eldenaer,  Bastard-,  oambiner,  rö- 
mladier  und  Klebroggen),  gtmdmtr  Somaur- 
roggen,  Winterataudemroggen  (rusa. ,  abesain., 
^^Sypt-f  Jerusalemer,  Johannia-  oder  nor* 
weger,  apan.  Doppel-,  kleinkörniger  oder 
böhm.  R.),  8ommerHaud«nrocgen.  R.  Ist 
Hauptbrodkorn  in  Kord-  und  Mltteldeutach- 
land,  Belgien,  Holland,  Schweden,  Kor- 
wegen, geröstet  dient  er  als  KaffeMurrogat. 


Digi 


tizedby  Google 


Roggenbach  —  Rolandssäulen. 


1375 


BogfeBbtCh.  J^aiu,  Freiherr  von,  Stafttfl- 
mann,  geb.  SS.  Win  1896  zu  M&nnhelmi 
•Und  ent  in  badlBohem  Staatsdienst,  Ter> 
lle«i  denselben«  bereiste  Ftiknkreich  nnd 
England,  bek&inpfte  dann  in  Baden  das 
Konkordat  mit  dem  rttm.  Stahl»  ward  Kai 
1861  Minister  des  Answ&rtiffen  nnd  des  grosa- 
berzügl.  Hanses,  hielt  in  dieser  Stellang  sn 
seinem  Programm  eines  engeren  Bondes 
unter  Prenaeens  F&hning  fest,  trnt  Ende 
Sept.  186&siirück,  sprach  in  der  bad.  Kammer 
bis  snletst  gegen  die  Betheiligung  Badens 
am  Bandeskri^  gegen  Prenssen »  sog  sich 
dann  nach  Bonn  znr&ok.  1871  Knrator  der 
lenrganislrtea  UniTersit&t  Strassburg. 

Boglsr  (spr.  -schieb),  OharU$,  belg.  Staats- 
mann, geb.  12.  Aug.  1800  in  9t.-Quentln,  be- 
theiligte sich  an  dem  Septentberaufstand  1880, 
ward  Mitglied  der  provisor.  Regierung  ubd 
einer  der  Haoptbegründer  der  belg.  Mon- 
archie. Okt.  18Sft  bis  Aug.  1884  Minister  des 
Innern,  Sept.  1834  bis  April  1840  GouTerneur 
Ton  Antwerpen ,  dann  bis  1841  Minister  der 
öfltatl.  Arbeiten  and  des  Unterrichte ,  seit- 
dem in  der  xwelten  Kammer  Chef  der  streng 
libei-alen  Opposition,  Aog.  1847  bis  1869 
wisder  Minister  des  Innern,  Begründer  des 
asnen  Unterri^iitsgesetses,  daher  den  Ultra- 
montanen  Terhasst,  Nor.  1867  wieder  Mi- 
nister ^des  Innern,  Okt.  1Ö61  bis  Jan.  1868 
Minittei-  des  Aenssem. 

BehillUttd,  brit-ostind.  Landschaft,  ^wi- 
lohen  dem  Ganges  nnd  Himalaja,  südl.  Ton 
Bordwar,  benannt  naoh  den  MoMlla-nUmtu, 
den  Nachkommen  der  Afghanen,  die  sich 
17S0  hier  ansiedelten. 

Boliltaeh,  Flecken  In  Steiermark,  Kr.  Mar- 
burg.  mit  ber.  Sauerbrunnen  Gfthrl.  ca.  S600 
Cäste,  an  700,000  Flaschen  Waseer  rersandt). 

BohUk,  Gerhard,  Afrikareisender,  freb.  14. 
Api-U  lǤ9  EU  Tegesack,  stndirte  seit  1849 
Hedidn,  k&mpfte  dann  in  Algier  unter  der 
Fremdenlegion  gegen  die  Kabylen,  dureh- 
wanderte  In  Mohammedanertracht  184S  die 
aiarokkan.  Sahara  von  W.  nach  O.  Ms  cum 
Wadj  Draa  (suletst  geplündert  und  ver- 
wandet), drans  1^164  ftber  die  Schneegebirge 
des  Atlas  bis  lur  Oase  Tuat  Tor  (die  er  su- 
•rst  beschrieb)  und  ^hrte  tiber  Ghiv'ames 
and  Tripolis  auf  kurze  Zeit  nach  Deutsohland 
rar&ek.  Eine  neoe  Reise  fblvte  ihn  1866 
nech  Mursuk ,  Ton  da  Frühjahr  1866  über 
Bibna  nach  Borna,  von  wo  er  sich  gesen  W. 
nach  dem  Binne  und  dem  Klger  wandte,  fahr 
diesen  Strom  aufw&rts  bis  lUtbba  und  drang 
doreh  die  Urwalder  Ton  Joruba  bis  an  die 
Kfiflte  Ton  Lagos  ror,  wo  er  sich  (1867)  nach 
England  einschiffte.  1868  begleitete  er  die 
engl.  Armee  anf  der  abessin.  Expedition, 
braclite  1860  die  Geschenke  des  Königs  tou 
l^eussen  für  den  Sultan  Ton  Borna  nach 
Tripolis,  wo  er  sie  dem  Dr.  Nachtigal  über- 
sah, machte  von  dort  eine  Reise  durch  Ot- 
i'enaiea  ond  die  Jupiter- Ammonsoase;  lebt 
Jseeenwirtlg  in  Weimar.  Sehr.  .Reise  dureh 
Marokko*  (i.  Anfl.  18G^},  .Reise  doroh  Nord- 
'  afrika  tou  Tripolis  bis  KHka*  (Brgfinxuagsheft 
'^'  Petermanns  ,Mittheilangen',  186S),  ,Land 
.n.i  Volk  In  AfHka*  (1870),  .Von  Tripolis  Ms 
•Uexaudrien'  (1«71,  8  Bde.)  u.  A. 


Bohr,  rflansengattang,  s.  Arwmdo. 

Rohr,  wpunitch^,  s.  CalamuB. 

BehrdommelB,  Gruppe  der  Reiher.  Ot- 
Wieine  Rohrdommri  fArdea  stellnris  L,),  2V*' 
I.,  In  Europa,  Sibirien,  bei  uns  April  bi« 
Sept.,  NaehtTogel,  brüllt.  JVdektrabe  (A.  nyc- 
tioerax  L.),  in  Südeuropa,  Amerika,  bei  uns 
April  bis  Okt.,  liefert  turbanfedem. 

KOhrtncker,  der  Zucker  des  Zuckerrohrs, 
Znckerahoras,  Sorghum,  Mais,  der  Rankel- 
rüben, Mühren,  Palmen,  Kürbisse,  Bananen 
etc.,  löslich  in  ^fi  kaltem  Wasser,  sohmllzC 
bei  160^  und  erstarrtamorph  (QMvtenzucker), 
gibt  bei  stärkerem  Erhitzen  Karamel,  ist 
nicht  gjlhruncsflhig,  Terwandelt  sich  aber 
leicht  bei  anhaltendem  Kochen  durdi  Fer- 
mente nnd  Staren  In  gfthrungsflihige  Zucker- 
arten. Mit  Basen  bildet  er  cum  Theil  un- 
lösliche SoecharaU ;  Salpetenfture  Terwandelt 
ihn  In  OxalsAure. 

Eojaa  (spr.  -chas),  1)  Fh^umdo  de  X.,  span. 
Dichter,  Verf.  der  ber.  Tragikomödie'  ,Ce- 
leetina*  (suerst  1489;  deutsch  anter  dem  Titel 
jHorenspIegel*  bereits  16S0,  von  ßiliow  1843). 
—  9)  Frdt%eieeo  de  R.-Zorwa,  span.  Drama- 
tiker, geb.  um  1600  la  Toledo,  Ritter  des 
St  Ja^ifoordens;  Verf.  des  her.,  in  Spanien 
popuUrsten  Stücks  ,Del  rey  abajo  ninguno' 
(deutsch  tnilapp«  ,6pan.  Tlieater*,  Bd.  7, 1871). 

BokitaMkj,  Karl,  Gründer  der  neueren 
patholog.-anatom.  Schule  in  der  Medlcln, 
geb.  11.  Febr.  1804  In  Königgrftta,  seit  1834 
Prof.  der  pathol.  Anatomie  in  Wien.  Sehr. 
jHaiidb.  d.  pathol.  Anatomie'  (S.Anfl.  1866->61). 

Bbiud  (altd.  Brw>Aand),  gefeierter  Held 
aus  der  Sage  Ton  Karl  d.  Gr.  und  seinen 
Palndinen,  bes.  berühmt  duroh  seinen  Tod, 
den  er  bei  RonceeTalles  In  den  Pyren&en 
gegen  die  üebermacht  der  Saraeenen  fand; 
Gegenstand  sahlr.  alter  Volkslieder  der 
Nordfk-ansoaen  and  ProTeufalen,  Ton  denen 
die  Sage  auch  nach  Deutechland  überging 
(BolaiMtfMed,  bearbeitet  Tom  PffefTen  Kemrad), 
Die  spfttem  Ital.  Bpen  Ton  R.  (k.  B.  der 
,Baaende  R.*  ipn  Ariost)  entfernen  sieh  weit 
Ton  der  ursprünglichen  Sag^. 

Rolaad  At  la  Plattere  (spr.  -lang  d  la 
PlatT&hr),  flrans.  (belehrter  nna  Staatsmann, 
geb.  18.  Febr.  1784  sn  Thlsy  bei  Vllleft'anohe, 
war  bei  Ausbruch  der  ReTolution  1780  Oene- 
ralhispeeteur  der  Manufakturen  u:  Fabriken 
in  Lyon,  yertrat  in  der  Konstltnante  1791  die 
gewerbHohen  Interessen  Lyons ,  ward  Mira 
1792  Minister  des  Innern,  Ton  dor  Bergpar- 
tei als  Girondlst  heftig  angefWndet,  flob  Jani 
179S,  um  der  Verhaftnng  tn  entgehen,  nach 
Ronen;  tödtete  sich  16.  Not.  1798  selbst.  — 
Seine  GatUn,  Manon  Jeaame  E.,  geb.  17.  Mftn 
1764  SU  Paris,  durch  Geist  und  Schönheit 
ausgeaeichnet ,  riss  als  begeisterte  Republi- 
kanerin ihren  Gemahl  in  den  reTolution&ren 
Stradel  mit  hinein,  korrespondirte  im  In- 
teresse einer  KontrereToIution  mit  den  ge- 
flohenen Girondisten ;  8.  Not.  1798  guiUottDirt. 
Sehr.  ,BI4moires*,  herausg.  tou  Da\d>an  (1864); 
Dere.,  ,Etude  sur  Madame*  R.'  (1864). 

EelaMStinleB  (RHlande-,  RuÜamd»9äMlen), 
kolossale  BUdsIlalen  auf  den  MarktpUtaen 
Tleler  St&dte  Norddeotsehlands  (s.  B.  nnrh 
in  Brandenburg,  Bremen,  Halle,  Nordhanien 


Digi 


tizedby  Google 


1876 


Holle  —  Rom. 


*  «to.)»  Maas  mit  blMsem  8obw«rt  In  der 
Hand,  onorfingllöh  BechtMAoleo,  an  denan 
Gericht  cehalton  wurde ,  sp&ter  auch  Wahr- 
jMtohen  der  Roichafrelheit;  nach  Zöpfla  Naoh- 
veia  Bnds&olea  des  Kaisers  Otto  IL,  gen. 
Brntiln»  (t  IKiS),  der  f&r  Ansbreituas  des 
Sachaenrechts  nach  N.  nnd  0.  bes.  th&tlg  war. 

Bolle  9  krelsmnde»  nm  eine  durch  Ihren 
Hittelpunkt  gehende  Aze  sich  bewegende 
Scheibe,  dient  in  der  Mechanik  Termlttelat 
eines  um  ihre  Peripherie  gehenden  0eil<*e 
oder  einer  Kette  thells  inr  Bewegung  Ton 
Laatea,  wie  beim  Krahn,  thells  sur  Vermin- 
deru  Dg  TOD  Reibung  (  L^rclU).  Feststehende 
R.n  bewegen  sich  nur  um  ihre  Aze.  während 
bewegliche  ausserdem  noch  eine  tbrtschrei- 
tende  Bewegung  machen  CLoai/roUsj.  ZV«<6- 
roUen  haben  den  Zweck,  eine  lüraft  au  über- 
tragen, gleich  d^n  Riemenscheiben.  BotUn- 
mig,  Fla*ch»iiMug,  B>lyiipaU,  ist  eine  Kom- 
bination Tou  festen  nod  beweglichen  R.n 
Bum  Heben  von  Iiasten  mit  Kraiterspamisa ; 
bei  6  R.n  z.  B.  findet  Gleichgewicht  sUtt, 
wenn  die  KtnA  >^  der  Last  beträgt. 

BoUtnhagen,  Oeory,  Dichter,  geb.  S9.  April 
164S  au  Bernau  (M.  Brandenburg),  Rektor 
der  I>om8cfaule  an  Magdeburg,  t  lo.  Mai  1609. 
Hauptwerk  das  allegor.  -saar.  Lehrgedicht 
,Der  Froschmiasl^r'  (1505,  xuletst  1819; 
neu  bearbeitet  von  A.  Bomtdix  1851). 

BallMhiM,  Schttss,  bei  welchem  die 
Oesoliütskugel  erst  nach  mehreren  flachen 
Sprüngen  das  Ziel  erreicht. 

Bon  (Borna),  im  Alterthnm  Hauptstadt 
des  r6m.  Reichs,  dann  als  Resident  des 
Papstes  erste  Stadt  der  kathol.  Ohrlstenhelt. 

Das  all«R.,  von  Romain«  81.  April 758t.  Ohr. 
gegr.,  lag  auf  7  Hügeln  links  am  Tiber: 
PaUtlnus  (ältester  Th«U),  Oapitolinns,  Qulrl- 
nalis.  Aventinus,  OoeUus,  Bsqullinus  und  Ti> 
minali^,  die  König  Senrius  mit  einer  Mauer 
umiog.  Nach  der  Zerstörung  durch  die 
Galller  390  t.  Ohr.  neuer  Aufbau  der  Stadt, 
Errichtung  grosser  Strasson*  nnd  Wasser- 
bauten (Tia  Appia,  Aqua  Appia,  Anio  yetns 
etc.);  rasche  Pracbtentfaltung  seit  Sulla 
(erstes  Theater  ron  Pompejus ,  das  Forum 
Ton  G&sar  erb.),  namend.  unter  Auguatus, 
der  die  Stadt  (damals  ca.  9  MilL  Ew.)  In  U 
Besirke  theOte.  Nach  dem  gressen  Brande 
unter  Nero  (64  n.  Ohr.)  abermaliger  und 
priobtiffer  Aufbau  derselben.  Unter  Anre- 
lian  Errichtung  einer  neuen  Stadtmauer  (ö 
bis  6  St.  1.) ,  die  ausser  den  gen.  7  Kugeln 
audi  den  Plncius  und  Campus  Martins  und 
Jenseits  des  Tiber  einen  Thell  des  Janioulns 
umsohloBs.  Zur  Zeit  der  Völkenn&ndemng 
fkirehtb.ire  Yerwfistnngen  und  Pli^nderungen 
R.S ,  bes.  durch  Alarich  (410)  und  Genaericb 
(4&5)  und  später  durch  den  Normannen  Bob. 
Ouiscard  (1088);  gegen  Ende  dea  14.  Jahrb. 
allgemeine  Verödung  der  «Stadt.  Darauf 
Mitte  des  16.  Jahrh.  unter  Papst  Bugen  [V. 
und  Nikolaus  V.  Beginn  der  Restauration. 
Verdient  um  die  Verschönerung  desselben 
und  um  Brhaltmig  der  Alterthümer  bes.  die 
Päpste  SUtosV.,  Benedikt XIV.,01em«nsZlV. 
und  Pius  Tl.  nnd  VII. 

Das  neue  R.,  seit  1871  Haupt-  nnd  Resi- 
densstadt  Italiens,  Siu  des  Papstw,  liegt  an 


beiden  Seiten  des  Tiber  noeh  Innerhalb  der 
aurelian.  Mauer,  auf  19  Hfigeln  (ausser  den 
gennunten  noch  der  Yaticanus  und  Mte.  Gi- 
torio),  in  14  Quartiere  (Rionf)  getheflt,  (1809) 
990,!SS9  Bw.  (ca.  8000  Geistliche  und  Mönche, 
5000  Juden).  Der  moderne  bewohnta Thell  fast 
gana  im  N.  des  alten  R.s  (bes.  auf  dem  Bfars- 
felde).  19  Thore  (Porta  del  Popolo*  im  K.,  P. 
Pia  und  P.  Maggiore  Im  O.,  P.  San  Sebastiaao 
und  P.  Paolo  Im  6.,  P.  San  Panoraiio  Im  W. 
etc.)  und  6  Tlberbrikcken  (Ponte  8.  Angelo,  P. 
Rotto,  P.  Slsto  etc. ;  P.  di  Ferro).  -  Zahlreiche 
ÖlTentL  FläU«  (meist  mit  Springbrunnen): 
Piaasa  del  Popelo  (ägypt.  ObeUak,  89*  h.), 
P.  dl  Monte  Oitorio  (Sonnenobelisk),  P.  Co- 
lonna  (mit  der  Säule  des  Marcus  Aordlns, 
89*  h.),  P.  di  Mte.  OaTallo  (mit  den  Koloasen 
der  Dioskuren),  P.  di  Spagna  (mit  Monument 
der  Immaculata,  seit  18o7),  Kapitolsplati  (xtr- 
goldete  Reiterstatne  Marc  Aureis),  Oampo 
▼aodno  (das  ehemal.  Forum  romanuin)  etc. 
—  AroMM»;  Cono  (die  alte  Via  Vlamtaiia, 
SOOO  Sohritte  1.),  Strada  di  RIpetta.  Str.  del 
Babuino  etc.  —  ^trcAen  (im  Gänsen  965, 
darunter  186  Klosterkirchen,  riele  reich  an 
kostbaren  C^emilden  und  Skulpturen) :  8t.  Pe- 
terskirche  (S.  Pietro  in  Vatfoano,  1506- 16!6 
erb.,  gröaste  Kirche  der  Welt,  8  Morgen  Areal, 
660^  1.,  884'  br.,  mit  Kuppel,  auf  4  kolMsalea 
PfeOem  ruhend ,  410^  h. ;  prachtvolle  Monu- 
mente, Hosaikbilder,  Gel-  n.  Freseogemälde; 
auf  dem  Petersplatae  davor  ägypt  Obeliaki  VMf 
h.  Reiterstatnen  Konstantina  und  Karia  d.  Gr., 
und  mächtiger  Säulenportikixs) ;  <ite  St.  Jo- 
hannis- oderXateranklrche  (alteeto  KIrohe  R.9 
nnd  bischöfl.  Kirche  des  Papstes);  Sta.  Maria 
Maggiore  (eine  der  4  Basiifken  Roi,  40  Jon. 
Säulen  ron  weissem  Mai-mor,  alte  Moealken, 
ausgesuchte  Gemälde,  prachtTolle  Kapellen; 
davor  60'  h.  ägypt.  Obelisk);  Rotonda  oder 
Sta.  Maria  ad  Martyres  (das  alte  prachtvolle 
Pantheon,  röm.  Tempel,  bereits  O09  cfaristl. 
Kirche,  Portikus  von  korlnth.  Ordnung, 
Qrabmäler  her.  Männer,  s.  B.  Raphaels),  8t 
Paulusklrohe,  Sta.  Maria  InAraOeU  (an  de^ 
Stelle  des  Tempels  des  kapltol.  Jupiter)  u.  a 
Andere  merkwiKrdlge  GeMawi«:  der  FaUkon 
(5.  Jahrh.  begonnen,  von  fkst  allen  PäpsteA 
erweitert  nnd  verschönert,  ein  ongeheuret 
ObloniKum  mit  82Hölbn  nnd  11,000  aumaiem, 
schief  an  die  Petenkirche  augelehnt;  Win- 
terresidena  des  Papstes,  mit  der  aiztin.  und 
paalin.  Kapelle,  ber.  Bibliothek,  den  Museen 
Pio  Olementlno  nnd  GhlaramontI,  den  Log- 
gien und  Sternen  Raphaela  etc.) ;  durch 
Galerie  damit  verbunden  das  B«lvedere 
(kostbare  Antikensammlung);  die  KmgtUmrg 
(thnrmartiger  Rundbau  mit  4eckigem  Unter- 
satB,  Ursprung.  Mausoleum  Kaiser  Hadrians, 
Jetst  Oitadelle,  Staatsgefängnisa  etc^;  der 
Qmirinoi,  päpstL  Sommerresldens  (Fresken, 
werthvolie  Gemähte);  der  lateran.  Palast 
(Mm  1804  päpsü.  Resldena,  das  jetalge  Ge- 
bäude von  1586,  ausgeselohnetea  SkulpCnren- 
kabinet),  die  Paliate  der  Piaxsa  del  Gamp!- 
doglio  (auf  der  Stelle  des  alten  Kafdtols,  Se- 
natorenpalast mit  herrL  Doppaltreppe  von 
Michel  Angeln,  relehea  Kunstmuseum) ;  gross- 
artige PrivatpaUstox  Palaat  Barberlal  (4000  . 
Zimmer,  AntikenkaUniet,  gr.  Bibliothek),  Bor- 


Digi 


tizedby  Google 


Romänien  —  Romantik. 


1877 


CbeM  (herrl.  Portal,  raplia«!.  FrMk«n,  Ge- 
mälde), TorloBto,  Oonfad  (Bibliothek,  O«- 
mäld«-,  SkolptumMmmluiig),  VarnaM  ( Vrei- 
kaaK  Oolonna  (reiche  G^inUdeeainTiiliuig)  ete. ; 
taklT.  prächtig  Vinen.  —  Im  8.  swteoheaOftr- 
ten  oad  Weinbergen  die  Vtb^rruU  der  alten 
Stadt!  Sttlnea  von  Tempeln  (der  Veite,  Ve- 
nna,  Hioerva  etc.),  Amphitheater  ((Min; 
Ton  Titne  für  83,000  Zneohaner  erbaut,  noch 
i'a  erhalten),  Bäder  (des  Oaraealla,  Titue, 
Biocietian  etc.);  die  Triumphbogen  dee  Sep- 
tfaniae  Sererus,  de«  Titas,  des  Konstantin,  die 
AtttODiass&nle  (Jetst  mit  Statne  des  heil.  Paa- 
Ins,'  117'  b.),  Tnijanasftale  (mit  8tatae  des 
"^etrns,  141'  h.);  die  arabm&ler  des  Augnstns, 
der  Saipionen,  die  Oestiospyramide  etc.; 
das  Theater  des  Maroellns;  grassartige  Aqni- 
diikte.  Anagrabungen,  fortwährend  im  Gange, 
bringen  immer  nene  Gebäude  und  Alter- 
thümer  ans  Lieht  —  JBildung$an$laiUn :  Uni- 
▼en»tät  (laoS  gegr.),  Collegio  Romano,  Ool- 
legio  de  propagnnda  ftde  (für  Missionäre,  mit 
Buchdruck erel  für  mehr  als  80  8praohen>, 
gelehrte  Oesellsohaften :  Gesellschaft  der  Ar- 
kadier,  Gasellsohatt  de*  Linrei  (für  Natnr- 
wiasenschaften) .  archäologliohe  Akademie, 
deutsehe  Künstlergesellscbaft  eto. ;  die  rftm. 
Akademie  dl  S.  Luoa  (für  schöne-  Kfinste), 
mehrere  Knnstsehnlen  etc.  Reiche  Wohlthä- 
tigkeitsanstelten  (HeO.-Qeist-HoBpital).  Reger 
Kunstflelss  und  ansehnlicher  Handel  mit 
Kunstwerken.  Industrie  nicht  Ton  Belang. 
In  der  Nähe  die  Meilen  langen  Katakomben 
(am  interessantesten  die  Katakombe  des  h. 
Calllstus,  mit  der  Papstgruft).  Die  weitere 
Umgegend  R.s  (Oampagna  dl  Jioma)  wenig 
angebaut  und  durch  die  Malaria  Tom  Juli  bis 
Okt.  ungesund.  Ygl.  die  Beschreibungen  der 
Stadt  R.  Ton  Plranui  (18S6,  89  Bde.,  Pracht- 
werk), Flainer,  JSutuen,  Owhard  n.  A.  (1880 
bis  1 843,  9  Bde.,  mit  Atlas),  Oanina  (1849-58, 
a  Bde.),  Jitrdan  (1871  ff.),  GmII-F«U  (1672); 
über  die  Oesolilohte  der  Stadt:  i;«usion(  (1867 
blR  1870,  3  Bde.),  Gre^oroviw  (8.  Aufl.,  1.-7. 
Bd.,  18«9-70JK 
RemivleB»  s.  SurMänien. 
RonagBB  (apr.  -anja),  Landschsft  in  Ita- 
lien, die  4  ProT.  Bologna,  Ravenna,  Fer- 
ra ra,  Fnrii. 

KomiHy  die  mit  epischer  Ansfbhrliohkeit 
«ntworftsne  Erzählung  einer  als  wahr  und 
wirklich  erlebt  dargestellten  umfangreichem 
Geschichte,  das  moderne  Epos  in  Prosa; 
entweder  histor.  12.,  der  seinen  StoiT  der 
Oenchichte  entlehnt,  aber  nach  eigener  Er* 
Ibidnng  ausführt  (W.8cott,  Alexis,  Rehfbes), 
oder  ZeUr&man,  der  die  frei  erfundenen  Be- 
gebenheiten, die  sich  um  die  Persönlichkeit 
eines  Helden  oder  um  eine  Idee  als  Mittel- 
punkt gmppiren,  in  unsere  Zeit  verlegt. 
Sp«cla11täten  (je  naoh  Stoff  oder  Behandlung): 
dM  KuUwgemäid*  (s.B.  GuUkows  ,Ritter  vom 
Geist'),  BocitAriman  (G.  Sand),  Soleiwosiaa 
(Gräfin  Hahn -Hahn),  Felftffroeia»  (J.  Qott- 
helO,  PaflHlfeitroma»(aoldsmith,  Fr. Bremer), 
«xotUfhT  X.  (8oa]8ileld),  fissromon  (Bugen 
Bue,  Marryat),  hwmoriu,  B,  (,Don  Qnixote*, 
Sterne,  Jean  Paul,  Diokeus  eto.)  ete.  VgL 
Wolf.  ,Oeaoh.  des  R.s*,  8.  Anil»  1860. 
RtBiaBCiro  (apan.) ,  Romansenbudi ,  bes. 
Mtytr»  Sand -Lexikon, 


Sammlnng    «Itspanlseher    Romaaaen    OBd 

VolksUeder  (seit  16.  Jahrb.,  die  besten  Ton 

JDepping,%.  Aufl.  1844  ;Z>m^,  1849--61,8  Bde.). 

KOMI  '"     


(GiitHarda} ,  mltteUtal.  Volks- 
tam,  lebhaften  heitern  Charakters,  «rVTakt. 

Bomamla .  unter  der  yenet.  Herrschaft  ein 
Tbeil  Ton  Morea;  Hauptstadt  Napeli  dl  R. 

Ronuuriieher  BwutU.  Rundbogenstil,  vom 
10.-15.  Jahrb.  ausgebildet;  s.  die  Tafel 
Bau$aie,  Tgl.  Baukmntl. 

BoaaBlsehe  Sfraehen»  diejenigen  Spra* 
eben,  welche  sich  als  Töchtersprachen  des 
Lateinischen  in  den  der  röm.  Herrschaft 
unterworfenen  Ländern  Im  8.  und  W.  Eu- 
ropas aus  der  rÖm.  Volkssprache  (Lingua 
romana  rnstloa)  in  der  1.  Hälfte  des  Mittel- 
alters ausgebildet  haben,  als:  die  ilal.,  tpan., 
portug.  und  fraruu  Sprache,  dasu  die  prcv€t$»r 
fol.  Sprache,  die  bereits  seit  16.  Jahrb.  als 
Schriftapraefae  erloschen  ist,  und  die  dako- 
roman.  (walnehtsche),  die  erst  in  der  Neu- 
seit  eine  Literatur  su  bilden  begonnen  hat. 
Im  engem  Sinne  Ist  Romanisch  die  Mund- 
art, welche  noch  in  einem  Theile  Graubün- 
dens  gesprochen  wird  und  in  8  Dialekte: 
den  rvmcn.  oder  eäunsäZidben  (im  Gebiet  des 
grauen  und  Ootteshansbundes)  und  den  {adta. 
(im  Engadin),  serfäUt.  Vgl.  Diez,  ,Gramm. 
der  r.n  8.',  V.  Aufl.  1870,  nnd  ,Et7mol.  Wör- 
terbuch', 3.  Aufl.  1870;  Fuelu,  .Die  r.n  8. 
In  ihrem  Verhältniss  sur  latein.%  1819. 

Bomanlmiis,  R^merthum,  in  Besug  auf 
Religion  s.  f.  a.  KathoUcismos ,  namentlich 
Papismus;  J2omaiii«<,  ein  dem  R.  Huldigen- 
der, Römllng,  auch  Kenner  und  Pfleger  des 
röm.  Rechts  im  Gegensats  anm  Germanisten. 
•    Romano,  Maler,  s.  Givlio  Romano. 

Romanow,  Hau»,  herrschte  In  Russland 
16l;)-17S0  in  männüoher,  Jetat  in  weiblicher 
Linie,  uraltes  Bojarengeschleoht,  dessen 
Ahnherr  Andrei,  mit  dem  Beinamen  Kobyla 
(Stute),  1341  angeblich  aus  Preassen  nach 
Moskau  kam  und  hier  in  die  Dienste  des 
GrossfiJrsten  Slmeon  des  Stolxen  trat.  Von 
ihm  stammte  in  gerader  Linie  ab  AnaUaaia 
Somanowna,  welche  die  Oenfahlin  des  Zaaren 
Iwan  WaslIJewitsch  II.  1347  ward,  wie  ihr 
Bruder  Nikiia  B.  Gemahl  der  Eudokia 
Alexandrowna,  einer  geb.  Fürstin  Ton  Sus- 
dal,  die  Ton  dem  Grosifnrsten  Andrei  Ja- 
roslaw,  einem  Bruder  Alexander  Vewskljs, 
abstammte.  Infolge  hiervon  Verbindung  tfo« 
GesohlechU  mit  dem  Hanse  Rurlk.  Michaü 
FeodorowilBoh  R.,  Solin  des  Metropoliten  Ton 
Rostow  und  Patriarehen  ron  Moskau,  Pht- 
laret,  ward  81.  Febr.  1613  auf  den  russ. 
Thron  erhoben.    8.  Btutland,  Gesch. 

Bomaat  (spr.  -ang),  gewerb^ame  Stadt  Im 
frani.  Depart.  DrAme,  an  der  Isire,  11^84 
Ew.;  V7eln^nnd  Melonenbau. 

Ronrashom  (das  röm.  Cfomu  Bomanorwm), 
Ort  im  Kant.  Thnrgau,  8140  Ew.;  grOsster 
und  lebhaftester  Hafen  am  Boden aee,  regel- 
mässige DampfschifTverblndungmit  Bregens, 
Konstani,  Friedricbshafen ,  Lindau  und 
Rorscharh.    Bed.  Kommarkt. 

BAmMmÜk( Bomanticümm»),  im  Allgemeinen 
das  Mittelalterliche  In  Leben,  Sitte  nnd 
Kunst,  dessen  erste  Träger  die  roman. 
Völker  waren,  im  Gegensats  imn  Antiken; 

sie 


DigitizedbvftljOOgle 


1378 


Romanze  —  Root. 


d*her  IiomaMt£$eh  BezeielinaDg  des  Wunder' 
baren,  Brbabenen.,  PhauteBÜschen  nnd 
AhnangiToUen,  Im  Oegeutata  tum  nncbtem 
Wirklichen  o.  anderereelte  cur  bewnnten  u. 
klaren  Anflcfaannng  dei  Sohönen,  wie  ea  in 
den  klau.  Dichtungen  der  Alten  lebt  Auf 
dJesern  GegenaatB  beruhen  die  sogen,  romamt. 
Sehnle»  in  der  deutschen,  frani.,  italien.i 
poln.  u.  andern  Literaturen,  wie  apoh  in  der 
Mu»ik  nnd  den  bfldenden  Kfinsten,  nament- 
lich in  der  dentachen  und  franz.  Malerei. 
Vgl.  Betiner,  ^Die  romant.  Schule',  1850; 
Bekmidt,  ,Geseh.  der  R.',  1850;  Haym  (1870). 

Bonanae  •  kleine  poet.  Brzahlnng  Ton  lyr. 
Oharakter,  ihrem  Ursprung  nach  der  Blüthe* 
seit  des  manr.  Rltterthums  in  Spanien  an- 
gehörig (her.  die  iLn  rom  Old),  auch  in  der 
neuem  deutschen  Literatur  rlelfadb  yertre- 
ten  (SohiUer,  Goethe,  Ubland ,  Heine  u.  A.). 
In  der  Instrumentalmusik  ein  etwas  langsa- 
mer, Kart  gehaltener,  kantabler  Sats. 

Bomh%rg,  bekannte  und  sahlr.  yertretene 
Musikerfamilie.  Am  bedeutendsten:  1)  An' 
dreai  A.,  geb.  97.  April  1767  su  Vechta  bei 
Münster,  seit  1805  an  Spohrs  Stelle  Musik- 
direktor in  Gotha;  f  ^M.  10.  Nov.  1881. 
Hauptwerke:  ,Maoht  der  Töne',  Schillers 
,61ooke*,  Violinquartette  ete. ;  ausgex.  Violin- 
Tii;tuos.  —  Seine  Söhne :  Seinr.  E.,  geb.  1802, 
Violinist,  seit  18S7  Koncertmeister  in  Peters- 
burg, privatlsirie  seit  1847  in  Hamburg; 
t  1859;  und  Ovpriam  M.,  geb.  1807,  seit  18a5 
erster  Cellist  der  deutschen  Oper  in  Peters- 
burg; ertrank  1865  in  der  Elbe  bei  Ham- 
burg. —  S)  Bernhard  X. , .  der  grosse  klass. 
GeUist,  geb.  IS.  Not.  1770  In  Dinoklage  im 
M&nsterscben,  Vetter  des  Vor.,  seit  1805 
Kammerrirtuos  in  Berlin,  seit  1887  abwech- 
selnd in  Hamburg  und  Berlin;  t  13*  April 
1841.  Sehr.  trein.Kompoaiäonen  fQor das  Cälo. 

BonUii^  •  sagenhafter  Orfinder  und  erster 
König  TouKom,  Sohn  derBhea  Silria,  der 
Tochter  des  Königs  Kumitor  von  Albalonga, 
und  des  Man,  fon  Amullus,  der  seinen 
Bruder  Numitor  rem  Thron  verdrftngt  hatte, 
nebst  seinem  ZwQlingsbruder  J^cumm  aus- 
gesetat,  Ton  einer  Wölfin  ges&ugt,  Tom 
Hirten  Faustulut  und  dessen  Weib  Acca 
Larentia  erxogen,  gründete  75S  r.  Ohr.  mit 
Erlaubuiss  des  von  den  ZwHUngsbrüdern 
wieder  eingesetaten  Numitor  eine  Stadt  am 
Ttber,  erschlug  seinen  Bruder,  bevöl- 
kerte die  neue  Stadt  mit  heimatlosen  F]üch^ 
Ungen,  die  sich  sabiuische  Jungfrauen 
raubten,  stellte,  nachdem  sich  Römer  und 
Babiner  vereinigt  hatten,  die  polit  und 
mllitir.  Verfkssuz«  des  Staats  fest,  ward  716 
in  den  Himmel  entrückt  oder  im  Aufstand  er- 
sohliigeD,  spAter  göttlich  verehrt  (Qiririnus). 

BomiUns  AngustUni  (M(myUu$),  letster 
Kaiser  des  weström.  Beichi,  Sohn  des  Pa- 
trioien  Orestes,  ward  von  diesem  15  Jahre 
alt  81.  Okt.  475  auf  den  Thron  erhoben, 
Sept.  476  von  Odoaker  (s.  d.)  entthront, 

Boncalisehe  Felder ,  Ebene  beim  Dorfe 
Honcanlia  lu  deritaL  Prov.  Piacensa,  durch 
mehrere  Reichstage  der  deutschen  Kaiser 
(I.  B.  Friedrichs  I.  1154  nnd  1158)  bekannt. 

BoBcesrallei  (spr.  -wiUes),  Pvrenienfchai 
In  der  span.  Pxov.  Navarra,  zwisohen  Pam- 1 


peluna  und  St.  Jean  PIed  de  Port,  bekanxu 
durch  die  Niederlage  u.  den  Tod  Rolands  (TTd). 

BoBdn,  Stadt  in  der  span.  Prov.  Malaga, 
am  Guadiaro,  18,000  Bw.;  her.  Oestfti, 
gr.  Jahresmesse  (Mai)   mit  StiergefeohCea. 

Baade  (lt.,  spr.  Rongd),  aiohdlcfae  Pa- 
trouille Bur  Kontrole  der  Waohen  nnd  Poeten; 
t«M  vom  Ofllaier  mit  Bedeckung  gegangen. 

Bond^i  (fr.),Rundthurm,  Bastei;  Kund- 
beet oder  Rundplati  in  G4rten,'  Aalegen. 

Bonge  9  i/bftannet,  Haupturheber  d«i 
Deutschkatholidsmus,  geb.  16.  Okt.  1813  su 
Bisohoftwalde  bei  Neisse  in  Schlesien,  erst 
Kaplan  in  Grottkau,  dann  Lehrer  auf 'den 
Hüttenwerke  Laurahfttte,  ward  wegen  eines 
1.  Okt.  1844  an  den  Bischof  Amoldl  über 
die  Ausstellung  des  heil.  Rocke  iu  Trier 
g»riohtetott,  in  den  ,Säoha.  Vaterlandsblit- 
tern*  verölTontLiehten  Briefs  ezkommnnieirt, 
forderte  von  Breslau  aus  in  einer  Reih« 
Schriften  Trennung  von  Rom  und  förderte 
die  Bildung  deutsohkatholiacher  Oemeiadeo 
durch  Reisen  in  Deutachland ,  wandt»  sieh 
1848  demokrat.  Bestrebungen  an,  begab  sieh 
dann  nnch  London,  1861  nacdi  IVankftirt  a/SL, 
wo  er  1863  einen  relig.  Reform ver«iiigrundeftB. 

Bonnebnig,  1)  Stadt  in  S.-Altenbui«, 
an  der  Bahnlinie  Qössnita-Gern,  6343  Ew.; 
Wollwaarenfabr.  Brdlg^salin. Heilquellen.^ 
8)  Bergscfaloss  in  Oberhesseu,  bei  Büdhigsa 
(einst  Zuflucht  des  Gr.  Zlnsendorf). 

Bouard  (spr.  Rongsabr),  PUrr^  de»  fMns. 
Dichter,  geb.  10.  Sept.  1584  auf  Schlosf 
Poisonnidre  (Vendömais),  f  87.  Dee.  1585  in 
St.  Cosmus  au  Tours.  Stifter  einer  aaf 
trockener  Nachahmung  der  Alten  nnd  der 
lUlIener  gegründeten  Dichtereohnle  (der 
sogen.  ,flrana.  Flqjade');  Hauptwerke:  ,La 
Franclade*  und  ,Ameura*  (Sonette,  Madri- 
gals etc.).  Werke  (1857-61,  4  Bde.;  in  Ana- 
wahl  von  Ab«,  1861,  8  Bde.). 

Bonidorf.  Stadt  im  preuss.  Begba.  Düssel- 
dorf, 8897  Bw.;  Band-,  Metall waarenfabr. 

Boon,   Mhrtchi    I%eo</or  Emü.  Grt^f  9«% 

Ereuss.  General,  geb.  SO.  April  1803  sn  Plens- 
agen bei  Kolberg,  trat  1881  als  Ofllsierin 
die  Armee,  ward  1836  xum  topograph.  Bnreaa 
und  1885  sum  Oeneralstab  komoiandlrt,  1336 
Examinator  bei  der  Obermilit&rprüfluigBkom- 
mission,  1848  Major  beim  Generalitabdes  TU. 
Armeecorps,  1844  Lehrer  des  Prinxen  Fried- 
rich Karl  in  der  Geographie  und  Taktik, 
Mai  1848  Chef  des  Generalatabs  des  VIU- 
Armeeeorps,  nahm  1849  am  Feldsng  in  Ba- 
den Theil,  ward  1850  Konnnandeur  des  88. 
Infanterieregiments,  1856  der  80.  Infanterie- 
brigade, 1858  der  14.  Division  in  Düsseldorf, 
Mai  1859  GeoeralUeutenant,  6.  Deo.  Kriep- 
und  1861  zugleich  Marineminister.  Führte 
den  nach  seiner  Denkschrift  in  Eriep- 
ministerium  ausgearbeiteten  Plan  der  Reor- 
ganisation trots  der  mehrjahr.  Opposltioa 
der  Minorität  des  Abgeordnetenhauses  dorch . 
1871  zum  Grafen  erhoben  nnd  Rekftskriee«- 
minitter.  Sehr.  ,Grundsöge  der  Brd-,  Völ- 
ker- und  Staatenkunde*  (3,  Aufl.  1847--». 
3  Bde. ;  .Anfangsgründe*,  18.  Aufl.  1863);  JU- 
lit&r.  Länderbesohrelbung  von  Europa'  (1837). 
BOOS,  Joh^  Seinr.,  Maler,  geb.  1631  f« 
Otundonr  in  der  PlUa ,  seit  1667  in  Frssfc' 


Digi 


tizedby  Google 


Roothaan  —  Bösen. 


1579 


fürt,  t  i^^i  BiAlte  bes.  LAndfObalUn  mit 
ItelleB.  AnfCMmnig  und  enUprechender  Staf- 
&g6  TOB  Hirten  «nd  He^rden.  —  Sein  Sohn 
Philipp  B.,  genannt  ,E,  di  Tivoli'  (f  1T05 
in  Rom),  folgte  dea  Vaters  Sichtang ;  deisen 
JQng.  Brnder,  MOehutr  B.,  Thiarmaler. 

BoothMft  (Bothcum,  Boothan),  Joh.  Philipp 
von,  Je«aitengen«ra1 ,  geb.  SS.  Not.  1785  sn 
Amsterdam ,  trat  tn  RuMland  18.  Joni  1804 
im  den  Jetnitenorden,  erhielt  1819  die  Prie- 
aterweOxe,  begab  sich  nach  Ausweitung  des 
Ordens  aus  Knssland  nach  Brieg  im  Kanton 
Wallis,  ward  1888  Lehrer  am  Kollegium  des 
Vreni  von  Paula  In  Turin,  9.  Juli  18S9  Gk- 
neral  dea  Ordens,  orrtchtete  8  neue  Pro- 
▼Insen;  f  8.  Mai  1868.  [xiehor,  Regenrock. 
Boq«e]««re  (Ar. ,  spr.  Bocklohr) ,  Üeber- 
Roqnette,  Otto,  IMchter  und  Schriftsteller, 
geb.  19.  April  1884  in  Krotoschln  (Posen), 
seit  1858  Lehrer  in  Dresden ,  seit  1857  In 
BerUn,  jetst  Prof.  am  PolTtechniknm  in 
Darmstadt.  Bea.  begabt  für  das  Lyriseh- 
Bpisehe:  ,Waldmelsters  Brantfahrt*  (1851, 
91.  AnS.  1866) ,  ,I>«r  Tag  Ton  8t.  Jakob*  (S. 
Aufl.  1858),  .Hans  Haldekueknck*  (8.  Aufl. 
1864);  ,Oedlebte'  (1.  Aufl.  1850).  Sehr,  auch 
Dramen  (die  Lnsteplele  ,Der  deutsche  Fest- 
kalender*, ,I>ie  Marmer  des  €nüeks*,  ,Dra- 
mat.  Dfchtongen*  1867),  Novellen  (,Heinrlch 
Falk*  1858,  SThle.:  «Haus  und  Welt*  1879), 
,KoTeUen*  (1870)  n.  Uterargeachlchtl.  Werke: 
.Leben  und  Dichten  J.  Ohr.  Gftnthers*  (1860) 
und  ,G«schiehte  der  deutschen  Literatur* 
(9.  Aufl.  1879).  (peu  cum  Plänkeln. 

B«nrll  (lat.),  Im  alten  Rom  leichte  Trup- 
BetMhMJi,     Marktflecken    im     Kanton 
St.-Oalien,  am  Bodensee,  3499  Bw. ;  belebter 
Seehafen  (Hauptdurohgangspunkt  des  Han- 
dels nach  Sfiddeutschland). 

Bon  L.  (Boi€),  Pflanaengatteng  der  Rosa- 
ceen. 1)  BibomeUroaon :  gelbe  R.,  Kapuslner-, 
Balsam-,  Wanzen-,  Wein-,  Fuchsrose  (R. 
lutea  MiU,).  ans  Kleinasien  (?) ;  ftohte  Biber- 
neilroae  (R.  spinosissima  L.),  in  Bnropa, 
Nordaeien,  Im  Orient,  sn  Hecken.  9)  Fßmgtt- 
rooen:  ZImmtrose  (B.  cinnamomea  L.),  ans 
den  sfiddeutsehen  Qebirgen,  Lothringen. 
3)  tfArlsnreiea:  damasoener  R.  (R.  damas- 
cen«  MiU,),  aus  Sjrien,  Mntterpflanse 
nnserer  meisten  besseren  Gartenrosen, 
liefert  Rosenöl;  Gentlfolie  (R*  oentffoUa 
L.),  in  Kleinasien,  In  der  Türkei  (?);  Ab- 
arten: ProTeaoer-  und  Moosrosen,  Ihre 
Blätter  werden  elogesalsen  und  getrocknet, 
dienen  xn  Parffims,  Konfitüren ,'  in  der  Me- 
didn  und  su  Rosenperlen;  Essigrose  (R. 
gallica  L.),  in  Mitlei-  und  Sfldenropa.  4) 
Hundtroaen:  Hundsrose  (R.  canina  L.),  in 
Buropa ,  Nordasien ,  liefert  Hagbutten  (Hif- 
ten),  fr  inier  offlcinelle  Samen  (Kaffeesurro- 
gat), Rosenschwamm  (Ton  einer  Oallwespe 
hervorgebracht),  Drechslerhols,  Unterlage 
zu  HochstAmmen.  Weisse  R.  (R.  alba  L.), 
in  Osteuropa,  Transkaukasien  (7).  5)  B6«<rlk«t- 
roaen:  ImmergrQneR.  (R.  sempervirens  L»), 
in  Südenropa,  Asien,  liefert  Rosenöl,  ebenso 
Mosehnerese  (R.  mo^diato  Miü.),  ans  Per- 
sien. Prairfaroee  (R.  setigera  Jlfehx.),  in 
Nordanerik»,  kletternd.  6)  Edolroaen :  iohte 
GUelros«  (E.-ohlBenfis  Jacf,),  in  Ohina  etc., 


in  rlelen  Varlet&ten ,  darunter  Menatsrose 
und  Theerose.  7)  Bmmk§Po$ent  kleinfrftohtige 
R.  (R.  miorocarpa  Lindl.),  in  China.  Die 
remontirenden  Rosen  sind  Blendlinge  und 
Spielarten  der  damascener  und  Ohlnarose. 

Rosa,  Soleolor,  ital.  Maler,  geb.  90.  Juni 
1605  SU  Renelli  bei  Neapel,  f  16-  U&rs  1679 
SU  Rom.  Bes.  Landschaftsmaler,  durch  lei- 
denschaftliche Anflkssung  gewaltiger  Natnv- 
sceoen  ausgeseiohnet;  Hauptwerkein  Paris 
(LouTre),  Rom,  Berlin.  Auch  Dichter  (Sati- 
ren) und  Komponist.    Tgl.  Cemtu  (1844). 

Bonlie  (ßehmUriUok)rin  der  Musik  Spott- 
name der  ungeschickten  unmittelbar  auf 
einander  folgenden  Wiederholungen  und 
Tersetsungen  eines  Themas  auf  die  niohst 
höhere  oder  tiefere  Tonstufe  <naoh  einem 
itol.  Velksllede  ,R.  cara  dila*  benannt). 

BOMUÜllB,  s.  AnÜim. 

BosArlo,  aufstrebender  Handelshafen  In 
der  argennn.  Republik  (8auta-F4),  am  Pa- 
rani ;  16,000  Ew. ;  Ausgangspunkt  der  Eisen- 
bahn nach  Oirdoba. 

BoMher,  irilfc.,  NaUonalftkonom,  geb.  91. 
Okt.  1817  KU  Hannover,  ward  1848  Prof.  zu 
Oöttingen ,  1848  s«  LMpsig ,  bedeutendster 
Vertreter  der  histor.  Methode  der  National- 
ökonomie. Sehr.  ,(}eschlohte  der  engl.  Yolks- 
wirthsohaftslehre  Im  16.  und  17.  Jahrh.' 
(1851);  ,Ueber  Komhandel  und  Thenemngs- 
polltlk*  (3.  Anfl.  1859);  «Kolonien,  Kolonial- 
polltik  und  Auswanderung*  (9.  Anfl.  1856); 
»Ansichten  der  Volks wirthschaft  aus  dem 
geschichtl.  Stendpnnkt*  (9.  Aufl.  1861); 
,8v8temderyolksw1rthschaft'(Bd.  1,9.  Aufl. 
1871 ;  Bd.  9 ,  6.  Aufl.  1870),  Hauptwerk. 

Boseomnon  (spr.  -mönn),  Grafschaft  in 
der  Irland.  Prov.  Gonnaught,  44,s  (m.  und 
156,154  Ew.    Die  SaupMwlt  R.,  9700  Ew. 

Bose,  s.  ilosa. 

Bote  (Boiklamf),  s.  Brytipüa: 

Rose,  Htinrieh,  Chemiker,  geb.  6.  Aug. 
179&  in  Berlin,  1893  Prof.  der  Chemie  das., 
t  da«.  97.  Jan.  1864.  Höchst  verdient  um 
die  analvtlsche  Chemie,  fikr  welche  sein 
,Ausnhrllche8  Handbuch*  (6.  Aufl.  1864-71, 
9  Bde.)  epochemachend  war.  —  9)  GMstiM,  Bra-' 
der  des  Vor.,  Mlneralog,  geb.  18.  Min  1798  in 
Berlin,  seit  1896  Prof.  der  Mineralogie  das., 
begleitete  1898  A.  von  Humboldt  auf  seiner 
asiatischen  Reise,  besuchte  später  Itellen, 
Sfidfrankrelch  und  die  liparischen  Inseln. 
Sehr.:  ,Relse  nach  dem  Ural  ete.*  (iaB7-49, 
2  Bde.) ;  .KrystallochemlseheqMineralsystom' 
(1859) ;  ,Be8chrefbung  der  Meteoriten*  (1864). 

Rose,  Krieg  dor  woi$Bon  und  dor  rothen, 
der  SOjihrige  blutige  Kampf  swlsohen  dea 
Häusern  York  und  Lancaster  um  den  engl. 
Thron,  genannt  nach  den  Symbolen  der 
strelteuden  Parteien,  der  weissen  R.  des 
Hauses  York  und  der  rothen  R.  des  Hauses 
Lancaster ;  begann  1459 unter  dem  Lancastrier 
Heinrich  VI.,  den  Eduard  IV.  aus  dem  Hause 
York  vom  Thron  stless,  und  endete  1485 
mit  Richards  III.  Sturz  und  Heinrichs  VIL 
Thronbesteigung,  hatte  die  Ausrottung  des 
Hauses  Plantagenet  und  die  Schwäohnng 
der  Adelsaristokratie  zur  Folge. 

Rosen,  Gtorg,  Orientallst  und  Oeschloht- 
Schreiber,   geb.  94.  Sept.  1880  zu  DetmoM, 

Digitized^C^OOgle 


1880 


RoBenb«rg  —  Rosse. 


bereiste  lSt8-44behiifs  Uiisatet.>«tliBosnt|>b, 
Untorsvcboiiffen  d«nX»QkuQS,  ward  «bum 
Draeoman  bei  der  preuM.  OMandtschafl 
iD  KonstenUnop«! ,  IttSS  pr«aM.  KoiMal  in 
JeraMUm,  U67  OeneralkoDsol  des  nord- 
deatochen  BundM  in  Balgrad.  Bchr.  «Ueber 
di«  Sprache  der  Lasen*  (18U),  ,OM«Üsche 
Orammatlk*  (1846),  überseUte  das  ,Bbc1i  des 
Sq^n  oder  Reiseo  des  Bohelkb  Zeln  ed-din 
In  Nlgrltien*  (1847),  das  ,Tnt1nameh'  (1857, 
t  Bdn.)  n.  A. ;  sehr,  noch  «Qetch.  der  Türkei 
Ton  1826  bis  1856'  (1866-67,  S  Bde.). 

VosenberfPy  1)  Krr<lsst.  im  preuss.  Regbx. 
Hiirieij Werder,  3807  £w.  —  8)  Kreisst.  im 
preusB.  Reffbz.  Oppeln,  S669  £w. 

BoMBgarteB)  groMer  und  kleiner,  8  alt- 
dentsch«^  Gedichte  des  Heldenbuchs  (s.  d.). 

Bosenhelm,  Uarktfl.  in  Oberbayero,  am 
luD,  5:)98  Ew.;  gr.  Ssline  (Soole  von  Relchen- 
halO,  Soolhäder,  Eisenbahnkooteopunkt. 

BoseBhols<;dt>nkeIrothes, geädertes,  wohl- 
rlecheud'es  Tischlerbols  nus  Südamerika, 
Afrika  und  Birma  von  Pterocarpos- Arten 
nnd  andern  B&umen;  Wnrsel  der  Besen- 
winde (8.  ComvolvMäu$),  ans  dor  das  ather.  So- 
tenhoUol  (Oleum  lUrnl  Rhodii)  gewonnen  wird. 

Rosenkohl,  s.  KoM, 

Bedenk ranx,  Joh,  Karl  FHedr.,  Philosoph, 
ireb.  83.  A  pril  1805  bu  Magdeburg,  seit  1833 
Prof.  so  Köulgsb«*rg;  Hegellauer  u.  rielseitiger 
Schriftsteller.  Sehr.  ,Gesc)iicIite  der  deut- 
schen Poesie  im  Biittelalter'  (1830); , Alldem. 
Oesch.  der  Poesie*  (1838-88,  8  Bde.);  .Krit 
Sriäuterungen  des  llegelsohen  Systems' 
(1840);  ,Studfen*  (1839-47,  4  Bde.) ;  ,P;»y>ho- 
iogie'  (3.  Ana.  1863);  ,UegeIs  Leben'  (1844); 
,Goethe  und  seine  Werke'  (8.  AuH.  1856); 
,Aeslhetik  des  Hässlichen'  (1853) ;  ,8yatem 
der  Wls^enschaa*  (185U);  .Die  Poesie  und 
ihre  Gescliichto*  (1855);  .Wissenschaft  der 
log.  Idee'  (1858-59,  8  Bde.;  Nachtr.  1868); 
,Dlderots  Leben  nnd  Werke'  (1866,  8  Bde.); 
Tegels  Naturphilosophie  etc.*  (1868);  ,HegeI 
als  Natinnalp>iilo8oph*  (1870). 

Boaenkranx,  Schnur  mit  Kügelchen  m  Ab- 
i&lilung  der  Gebete,  von  Dominions  deOns- 
man  (s.  Dominikan»)  im  13.  Jahrh.  in  der 
katliol.  Kirche  eingeführt,  hst  15mal  10  kleine 
Kugeln,  dazwischen  jedesmal  eine  grössere; 
auch  bei  den  Bekeunem  des  Lamaismns 
und  bei  den  Mohammedanern  in  Gebrauch. 
MoMnkrafufest,  kathol.  Kirchenfest,  gestiftet 
1573 Ton Gregor  XIIL  zum  Andeuken  des  Siegs 
bei  Lepanto  über  die  Türken  (7.  Gkt.  1571). 

Botenkreiixer  9  geheime  Ge9ellschaft  an 
Anikng  d«8  17.  Jahrh.,  angeblich,  sn  Ver- 
bessereng der  Kirche  und  des  Staats,  ron 
dem  würtemberg.  Theologen  J.  T.  Andrea 
ohne  Absicht  einer  Ordensstiftung  reran- 
lasst,  Terband  sich  später  als  höherer  Grad 
mit  der  Krei maurerei.    Vgl.  BukU  (1803). 

BoienSl  (engl,  atar,  vtlo),  ätherisches  Gel, 
dnrcli  Oestillatton  ans  Rosen  bUttern  (bes. 
Ton  Rosa  moschsta,  damascena  und  sem- 
perrlrens)  gewonnen,  bei  Ohaxipnr  am 
Ganges,  Medmet  el  Pi^jüm  bei  Kairo,  in  Tunis 
und  an  den  Sfidabbfingen  des  Balksjis  gegen  1 
die  obere  Maritsa  (nur  letzterer  Distrikt 
liefert  das  R.  de«s  Handels).  5000  Pfd.  Blätter 
«eben  1  Pfd.  Oel.    Gelb,  löslich  in  Alkohol  | 


und  Asther,  nicht  unter  IM*  C.  üfisslg. 
Das  meiste  R.  ist  Terfälscht  mit  Walrstk, 
Grssöl,  Pel&rgonlumöl ,  Bosenholcöl. 

Rosenpiat,  Bmu  ,  genannt  achH*pptr«T, 
Dichter,  lebte  um  1450,  meist  in  Nümlierg; 
sehr.  Sahir.  FastnachUspiele  (abgedr.  in  tid- 
Ur»  ,FastnachUspieIe*,  1863),  Schwanke  elc 

BOMBWHMr,  über  Roeenblätter  destil- 
Urtes  Wasser  (das  feinste  ans  Sndftnnkreich), 
verdirbt  leieht,  wird  naohgeabmt  dnrek 
Vermischen  von  1  Qnart  Wasaer  mit  d»r 
alkohoHsehen  Lösong  Ton  3  Tropfen  BosenöL 

BoaeÖia(]at.),  Hautausschlag,  kleine,  roth^ 
bei  Druck  Tersohwindeude  rieekea,  theO» 
Begleiterscheinung  bei  Krankheiten,  ■.  B. 
Typhus,    theils    selbständig   vorkommend. 

lioMtte  (arab.  Rarekid),  Stadt  in  Cnler- 
ft^yptoUi  *>n  westl.  Mündungsarm  des  Nil, 
IVs  M.  Tom  Meere,  85,000  Ew.;  Spedldons- 
handel.  Die  roteUanitcke  Imtehri/t  (17V9) 
wichtig  für  BntzKferung  der  Hieroglyphen. 

Rosette  (fr.), .  Röschen,  roeenartige  Ver 
zierungi  gotfa.  Fenster  von  kreisrunder  Form, 
dessen  Oeffnung  mit  Masswerk  ausgeTuUt 
ist;  £delst(*in,  der  unten  gani  flach,  obea 
au  triangulären  Facetten  gesehlifTea  ist,  die 
in  eine  Spitxe  auslaufen  (Botensteim,  Samtt). 

Rosinen )  an  der  Sonne  oder  dnreh  Ofen- 
warme getrocknete  Weintrauben  ans  Italies, 
Frankreich,  Spanien,  die  besten  aus  Klain- 
Rsien,  Kos  und  Samos  (smyroaer,  damasee- 
ner,Sultania-R.,JährUch850.0UOCtr.).  KJdae 
R.  (Korinthen)  sind  sameulos  und  komnea 
bes.  vou  Zante,  Cephalonia,  TheakI,  Mores 
etc.  R.  dioneu  Bur  Nachhesseruni^  schlechter 
und  snr  Dai-stellung  künstL  Weine  eto. 

Bosint,  Giovanni,  ital.  Dichter  und  Ge- 
sohichtachreiber ,  geb.  'iS4.  Juni  1776  au  Ln- 
cignano,  seit  1803  Prof.  in  Pis»;  f  das.  16. 
Mai  1855.  Sehr,  die  histor.  Romane  ,M»iiaca 
di  Monaa'  (1829,  deutsch  1830),  ,Luis»  Strossi' 
(1833,  deutsch  von  Boumont  1835)  nnd  ,D 
conte  Ügolino*  (1838)  Histor.  Hauptwerk: 
Stu-i^  della  pittura  ital.'  (8.  Aufl.  1848-58). 

Roskolniken,  s.  Biutolnikon.  . 

Ro8m&rIn(Rosmarinns  i^.).PflansengattBag 
der  Labiaten.  Gemeiner  R.,  Antkoskratä  {TL 
offtcinalis  L.),  aus  den  Mittelmeerläadera, 
vielfach  kultivirt,  ofAdnell,  Ilefart  ather. 
Oel,     Wilder  R.,  s.  r.  a.  Leduro  palustre. 

ROBOlsiuro  (Aurin),  dunkle  amorphe  Sub- 
stanz, löslich  in  Alkohol ,  Aether  nnd  meh- 
reren Säuren,  wird  aus  Ksrbolstere  darge- 
stellt, liefert  prächtige  Farbstoffe  snr  Baut* 
papterfabrikation ,  auch  mthe  DInte. 

Bosil.  Clrafkchaft,  s.  Bou  mnd  Oromarty, 

RoBSABO»  SUdt  In  der  nnteritalien.  Prov. 
Calabria  citeriore,  11, Ul  Ew. 

Benbach,  Dorf,  3  St.  sUdl.  von  Mersebnig, 
650  Ew. ;  5.  Nov.  1757  Sieg  Friedrichs  d.  Gr. 
über  die  Franzosen  und  die  Reichsarmee. 

RosRbmnB,  Dorf  bei  Würaburg.  96.  JuU 
1866  Ge/echt  uer  Prenssen  gegen  die  Bayern. 

Bosedorf ,  Dorf  In  8.  -  Meiniogeo ,  an  der 
welniai«.  Grenze.  4.  Juli  1866  G^oekt  swischen 
den  Preussen  und  Bayern. 

Bosse  ^  William  ^rtomt,  Qmf  wn,  engl. 
Astronom,  geb.  17.  Juni  1800  In  Irland, 
führte  bis  snm  Tode  seines  Vaters  den  Titel 
Lörd  Qxmanstown»  baute  ein  Teleskop  tuo 


Digi 


tizedby  Google 


Rofsi  —  Boswiiha. 


1881 


O'  SpleseldarehmetMr  and. 64' (eDgl.) 'Brenn- 
weite und  WIM  mit  domwlbeo  die  Aoflös- 
Ywrkett  vieler  Nebelflecken  nach.  Er  ■\  1. 
Kot.  1867  sn  Monkstown  in  Irland. 

Bewi,  Or^/U.  s.  8Mtag,  SmrUtte, 
Eoadeiiyy    St« dt  im  wettruM.  GonTem. 
Yjitkw.  an  der  Dnbisia,  1S,485  Ew. 

Soinnl.  OioacMm«,  ital.  Opemkomponlst, 
ceb.  S9.  Febr.  179^  an  Pesaro,  karse  Zeit 
Schüler  de«  Pater  Mattei  in  Bologna,  debfi- 
tirte  1812  mit  der  Oper  .Deroetrlo  und  Po- 
Ubio*  in  Rom,  lebte  bia  1882  meict  in  Neapel, 
besuchte  dann  Wien  nnd  London ,  1828— S6 
in  Pari»,  lebte  darauf  wieder  in  Italien, 
meist  in  Bologna,  eeit  1865  an  Paety  bei 
Paris;  t  da».  14.  Not.  1868.  Unter  seinen 
80  Opern,  die  1815—80  darch  Ihre  Vfille  an 
reizenden  Melodien  die  Bübneu  Suropas  be- 
herrschten,  bes.  bemerkenswerth :  ,Der  Bar- 
bier Ton  Serilla*  (R.s  kom.  Meisterwerk,  1816) 
vnd  fWilhelm  Teil'  (1829),  nAchst  diesen 
(Tancred*,  ,Die  Italienerin  in  Algier'  (1818), 
.OUieUo',  ,Generentola<  (1816),  «Moses  in 
Aegjpten*  (1818),  ,Zelmire'  (1822)  und  ,Se- 
mii-amis*  (leSS).  Sehr,  anoh  ein  ,Stabat  ma- 
ter*,  ,Boir6es  mosicales'  (Sammlung  ron  Ge* 
sängen),  eine  Messe,  ein  Requiem,  Solfegpien, 
Klavierstüeke  u.  A.  Blogr.  von  £dwoni«(1869). 

ReiekifeT  (MislkSJtr,  Scarabaeus  F.),  Kä- 
fergattung der  Blatthömer.  S.  stercorarlus, 
1"  I.,  Weibchen  bohrt  unter  dem  Mist  Lö- 
cher in  die  Erde,  um  die  Eier  hineinzulegen. 

SoaikAttanie  (Aesculus  X.;,  Pflanzeugat- 
tuug  der  Hlppokostaneen.  GemeiM  R.  \k. 
Hlppooastannm  L.),  aus  Hochaaien  (?).  Die 
Trüohte  werden  auf  Stärkemehl  verarbeitet. 

Bosalebeii  (KlotUr  £.),  Gelehrtenschule 
im  preuss.  Regbz.  Merseburg ,  bei  Querfnrt, 
an  der  Unstrut;  1564  von  Heinr.  von  Witz- 
leben  aus  eingezogenen  Klostergütem  gegr. 

Roesniaaler.  Efmü  Adolf,  naturwissen- 
scfaaftl.  Volksschriftsteller,  geb.  S.  Mars  1806 
in  Leipzig,  ward  1830  Prof.  der  Naturge- 
schichte In  Tharand,  1850  wegen  Theilnahme 
am  Stuttgarter  Rumpfpnrlament  vom  Amt 
entfernt,  pHvatisirte  seitdem  in  Leipzig,  be- 
reiste 1859  Spanien ;  f  9.  April  1867  In  Leipzig. 
Höchst  verdient  um  Yerbroitung  natui'ge- 
lohichtlleher  Volksbildung.  Sehr.  ,Ikonogra- 
phte  der  enrop.  Land-  und  SusswassermoUus- 
kea«  (1836-  62, 8  Bde.) ;  ,Der  Mensch  im  Spiegel 
der  Natur*  (neue  Ausg.  1868) ;  ,Die  vier  Jah- 
reszeiten' (9.  Aufl.  1870);  ,Ge8chlchte  der 
Erde«  (2.  Aufl.  1862);  »Das  Wasser'  (2,  Aufl. 
1«60):  ,Der  Wald*  (2.  Aufl.  1871);  mit  A.  E. 
Brthm  ,Die  Tbleio  des  Waldes'  (1866, 2  Bde.) ; 
gab  1869—66  ,Aus  der  Heimaf  heraus  und 
gründete  die  Bumboldtvereine.  [mor. 

Rosao  antleo,  rother  griech.  antiker  Mai*- 

Rosasehwelf  I  bei  den  Ti^rken  Abzeichen 
der  böohsten  mlllt&r.  Würden,  von  einem 
vergoldeten  Halbmond  oberhalb  einer  ver- 
goldeten Kugel  herabwallender  brauner 
Pferdeachweff ,  wurde  an  einer  Stange  dem 
Inhaber  vomnsgetragen.  Vom  Sultan  Mah- 
mnd  II.  abgeechaffl,  seitdem  nur  Titel. 

Sesatrftppey  grossartige  Felsenpartie  des 
Harzes,  am  Ausgang  des  Bodethals,  senk- 
recht in  groteeke  Pfeiler  gespaltene  Granlt- 
waad,  770'  über  der  Bode;  Hotel. 


Ito«  «■«  CNMMrtfy  Orafbeliaft  In  ScheM- 
land,  148  QM.  und  81,406  Bw.    Hauptst.  Taln. 

BoMwelB,  Stadt  im  s&ehs.  Regbi.  Leipzig, 
an  der  ftreiberger  Mulde,  7287  fiw. 

Boit(Ai(srr«f(;,  ans  Eisenst&ben  gebUdefek 
deren  Zwisohenriume  f&r  Steinkohlen  ans.  V4» 
für  HolBu.  Torf  V»—*)V  derganaen  RostfliU^he 
betragen.  Die  Grösse  des  U.ea  Ist  in  QMetem : 

«•  =  s  =  s  =  ^  • '•»»  ""^  ""'- 

kraft  des  Kessels,  S  die  Steinkohlen-  nnd 
U  die  Holzmenge  In  Kilogr.  Ist,  welche  pro 
Stunde  auf  dem  R.  verbraimt  werden  soll. 

Rost,  Krankheit  des  Getreides  und  anderer 
Kulturpflanzen,  bei  welcher  sich  pulviige 
H&ufchen  oder  Flecken  zeigen,  entsteht 
durch  die  para8itIschenRostpilze(uredIneen). 
Btreif«nro*t  (Puccinia  gramlnl») ,  bes.  auf 
Roggen  mit  eigen thüml.  Generationswechsel, 
lebt  in  einer  Entwickelungsstufe  als  gelbes 
Aecidium  auf  Berberitzen ,  ohne  welche  er 
sich  nicht  fortpflanzen  kann.  Fleckenrotl 
(P.  straminis),  auf  Weizen,  kann  sich  lange 
ohne  Aecidium  (auf  Anchusa  und  Lycopsis) 
erhalten  und  fortpflanzen.  KronenrcH  (P. 
coronata),  auf  Hafer  und  Raygras,  Aecidium 
auf  Kreuzdorn  und  Faulbaum.    Vgl.  Brand. 

Besten,  die  Oxydation  des  Eisens  unter 
dem  Eiufluss  der  Atmosph&rilien ,  führt  zur 
Bildung  von  braunem  Eisenoxydhydrat.  AI- 
kalien  und  Kalkwasser,  auch  Kontakt  des 
Eisens  mit  Zink ,  Ueberelehen  mit  einer  auf 
dem  Elsen  gebildeten  Schicht  von  Eisenoxy- 
duloxyd oder  mit  Antimon,  Glas,  Eniall,  Ein- 
schmieren mit  Fett,  Quecksilbersalbe,  Terpen- 
tinöl-'Wachsmischung  schützen  vor  dem  R. 

Rostock,  grÖBste  Stadt  in  Mecklenburg- 
Schwerin,  an  der  Wamow,  2  M.  vor  deren 
Mündung  In  die  Ostsee,  28,558  Ew.;  Blüoher- 
platz  (eherne  BIQcherstatue) ,  Miiienklrohe, 
grossherzogl.  Palais,  Oberappellationsgericht,  * 
Universität  (gest.  1419).  Leinen-  und  Tabaks- 
fabr.,  Sohlflbau:  bed.  Seehandel  (377  eigene 
Schiffe  mit  100,000  Tonn.).  Seit  1323  mecklen- 
bürg.,  mit  vielen  Vorrechten  und  Freiheiten. 

Rostoptschin,  Feodor,  Orot,  Generalgou- 
verueur  von  Moskau,  geb.  1763,  ward  unter 
Kaiser  Paul  General,  Oberhofmnrschall  und 
Minister  'der  auswärtigen  Angelegenheiten, 
1799  Reichsgraf,  1812  Mllltirgouvemeur  In 
Moskau ,  soll  den  Brand  das.  veranlasst  ha- 
ben, was  er  aber  in  seiner  Schrift  ,V6iit£  sur 
rincondie  de  Mnscou*  (1824)  bestreitet;  f  12. 
Febr.  1826  zu  Moskau.  Biogr.  von  ß^^rur  (1872). 

Bostow,  Handelsstadt  im  südruss.Qonvem. 
Jekaterinnslaw,  am  Don,  88,992  Ew.  Ausfuhr 
j&hrl.  10  MDl.  Rubel;   Kaviar bereltung. 

Bostra  (lat.,  d.  i.  Schnäbel),  die  Rodaer- 
bühne  auf  dem  ITorum  des  alten  Roms ,  ge- 
nannt nach  den  dort  aufgestellten  SohlOÜM 
schnäbeln  der  erbeuteten  Schiffe. 

Rostrftl,  s.  RatiTtJL, 

'Roswitha  (BronoUha),  Dichterin,  geb.  9S& 
aus  säclis.  Adelsgeschlecht,  um  98u  Noitne  au 
Gandershelm;  sehr.  6  lateln.  Komödien  nach 
Terenz  (deutsob  von  Bendixen,  1857,  u.  AX 
e,ln  Gedicht  In  latehi.  Hexametern  auf  K. 
Otto  d.  Gr..  8  Legenden  etc.  Werke,  zuerst 
von  CeUet  (1501)  herausgeg.,  neue  Ausg.  von 
Barock  (1858);  Ihre  Aechthelt  neuerlich  von 


Digi 


tizedby  Google 


Id82 


Botang  —  Rotte. 


Asehhat^  (§*  d.)  uigMwflifelt,    tob   Xiph^ 
(,OttoniMhfi  StadieoS  1869)  Tertheidist. 


'Sü^ 


j  8.  BomitohM  Xurit. 

Botation  (lat),  Umdrchon«  um  «fne  Aze. 

Bototoiia  (l«t.) ,  R&derthiere. 

Itotombuf  9  1)  KraiMtadt  Im  preusa.  Begbi. 
KmmI,  »n  der  Fulda,  S190  Ew.  SohloM 
^Kadetenanstalt).  ^  9)  Kreisstadt  Im  prcoss. 
Eeffbs.  Stade,  an  dar  Wamme,  1788  Bw. 

Bothy  eine  der  S  Grundfarben  mit  folgen- 
den Schattlmngen :  morgen-  oder  fenerroth, 
hjadnth-,  Ziegel-,  Scharlach-,  blut-,  fleisch-, 
karmln-,  Cochenille-,  rosen-,  karmesln-,  pflr- 
slchblüth-,  kirseh-  nnd  bl&ulichrotb. 

Bothbvelie,  s.  Bm«&«.  \t.  FemgeriehU, 

Bothe  Brde^  Bezeichnung  nir  Westphalen, 

Botbe  Farben,  Wneralfhrben,  bes.  Antl- 
monslnnober,  Berlinerroth,  Bolus,  Ohrora- 
rotli,  £isenox/d,  Eoglisoh  Koth,  Goldpnrpur, 
Kobaltroth,  Mennige,  Ooker,  Real  gar,  Zinn- 
ober. Vegetabilische :  Alkanna,  Anilinroth, 
Braaillenbols,  Oochenllle,  Drachenblnt,  Kar- 
min, Kernt  es,  Krapp,  Lacklaok,  Murexid, 
Orlean,  Onellle,  Perslo,  Saflorrotb. 

Bofhenbnrg,  1)  (R.  an  eUr  ToMber)  Stadt 
im  bayer.  Regbs.  Hittelfiranken ,  SSSfi^Hw.; 
mittelalterl.  Festungswerke;  interessante  alte 
Bauwerke  (Rathhaus,  Jakobs-  u.  Wolfgangs- 
kirche). Ehedem  fk-ele  Reichsstadt.  —  S) 
Kreisstadt  Im  prenss.  Begbz.  Llegnltz ,  an 
der  Netase,  1469  Sw.  —  8)  Burgruine  auf  der 
Westspitae  des  Kyffh&users. 

Botnery  altdeutsches  Gedieht  aus  der 
PleMchsage,  im  Heldenbuch  enthalten,  nur 
In  einer  Bearbeitung  des  14.  Jabrh.  fibrig; 
herausgeg.  ron  Müeierl  (1878). 

Bothesaj  (spr.  -seh),  Hanptotadt  der  achott. 
Grafschaft  Bnta,  7128  Bw.;  Seebad. 

BotheeMeer  (Arabischer  ifeerbusm),  Meer- 
busen des  tnd.  Oceans,  zwischen  Arabien 
und  Aegypten,  860  M.  1.,  durchschnittlich  45 
M.  br.;  südl.  Ausgang  die  Strasse  Ton  Bab- 
el-Mandeb.  Im  Alterthum  und  Mittelalter 
wichtige  Terkehrsstrasse,  dannyerlassen  und 
Tergeosen,  gewann  neuerlich  durch  die  Her- 
stellung des  Snezkanals  wieder  Bedeutung. 
Küstenpifttze:  Suez,  Maaaaua  auf  afHkan., 
Dschidda,  Hodelda,  Mokka  auf  arab.  Seite. 

Bothgttldlgen  (SOberhlende,  I\frantiinonU, 
Pyrargyrit),  Mineral  aus  der  Klasse  der  Blen- 
den, Schwefelsilber  mit  Sohwofelantimon 
oder  Schwefelarsenik,  wichtiges  Sübororz  im 
Harz,  Erzgebirge,  in  B&hmen,  im  Schwara- 
wald.  In  den  Vogesen,  in  Spanien,  Mexiko. 

BothsnM,  s.  Meuing. 

Bothhaargeblrge  9  s.  Bothlag*rffAirg$. 

Bothhftnte .  s.  ▼.  a.  Indianer. 

BothllOlCy  Farbdroguen:  Femambuk-  oder 
ftohtes  Brasfllenholz  Ton  Oaesalpinla  crista 
(s.  d.) :  Braaüienholz  von  0.  braslUensIs,  um 
die  Hälfte  weniger  aunglebig ;  St.  Marthen- 
holz,  Martinsholz  Ton  0.  echlnata  ans  Mexiko, 
steht  nur  dem  Femambukhols  nach;  Nica- 
raguaholz Ton  derselben  Pflanze  (?)  In  Zwei- 
gen; Sappanholz  von  0.  Sappan  in  Slam, 
Ohida,  Japan,  Brasilien,  Westindieu,  auf 
den  Antillen;  Brasilienholz  auf  Jamalca;  Ba- 
hamaholz  von  0.  Test caria  aus  Gulana  und  Ton 
den  Antillen,  die  geringste  Sorte;  anzeerdem 


Kallfornienbols,  TerrafirmaholB  ans  Colum- 
bia und  Bahiaholz. .  R.  dient  in  der  Farberei 
nnd  zur  Barstellang  mehrerer  Farbpraparata. 

Bothhshn.  s.  FeUhuhn. 

BothkehlcMB  (B0thbrü$tehm,  MotacÜIa  m- 
beonla  L.),  Togelart  aus  der  Gattung  Sän- 
ger, 5'/4"  I.,  in  Bnropa,  Kletnasien,  bei  uns 
▼on  MArs  bis  Okt.    StubenTogel. 

BothUgergeblrge  (BoikkaargOirfft),  Berg- 
■ng  im  preuss.  Regbz.  Arnsberg,  zwischen 
der  Bder  und  der  Lenne,  4  M.  1.,  im  Mitt«l 

Bothlavf ,  s.  Bryip^Uu.  [9000'  b. 

Bothllegendez  (Bothtodüitgende»,  weil  «s 
keine  Erze  enthält),   untere  AbtheOung  des 

Esrmischen  Systems,  meist  Trfimmergestelne, 
onglomerate,  Sandsteine,  schlelHge  Thone, 
hMtflg  intenzlT  roth  gefärbt  nnd  Jn  innigar 
Verbindung  mit  porphyrischen  EmptiTfe- 
stelnen ,  liefert  Bausteine ,  Mahlsteine  und 
verwittert  treffl.  Waldboden;  im  oberrhein. 
GebirgSMystem ,  Thüringerwald,  Harz,  in 
Sachsen,  Böhmen,  Schlesien,  Im  Ural  etc. 

Bothmssland  (Bothretmm),  z.  Bem»em. 

Bothzala  •  s.  t.  a.  holzessigaaurer  K:>lk. 

Botlizehlld,  ber.  Handelsbaas,  gegründet 
Ton  Mayer  An*«lm  B.,  geb.  1743  zu  Frank- 
fort  a/M.,  seit  1801  Hofagent  des  Kurfürsten 
Wilhelm  I.  von  Hessen,  der  ihm  bei  seiner 
Vertreibung  sein  Vormögen  zur  Verwaltung 
anvertraute ;  t  S«pt.  1812 ;  hinterliess  5  Söhne: 
1)  Anttim  3fayer,  Freiherr  vott  M.,  geb.  IS. 
Juni  1773,  Chef  des  Stommhauses  ,M.  A. 
Ton  B.  und  Söhne*  zu  FrankAirt  a/M.; 
t  6.  Deo.  18S6  kinderlos.  Bas  frankfurter 
Bankhaus  wird  seitdem  von  den  beldea 
Söhnen  Karl  Mayer  von  R.a,  den  Freiherren 
Mayer  Karl  wm  B,  (geb.  5.  Aug.  1890)  und 
Wilhelm  Karl  eo»  B,,  geleitet.  —  9)  Salomtm 
Mayer,  Freiherr  von  B.,  geb.  9.  Sept.  1774, 
Ohef  des  Bankhauses  ,S.  M.  ron  R.'  in  Wien; 
t  97.  Juli  1855  zu  Paris.  Leiter  des  wiener 
Bankhauses  sein  Sohn,  An$elm  Beiomon, 
Freiherr  von  B.  —  V)  Nathan  Mayer  von  R,, 

geb.  16.  Sept.  1777,  errichtete  1796  ein» 
[andlung  zu  Manchester,  welche  er  li^ 
nach  London  verlegte;  f  98.  Juti  1836  in 
Frankftirt  a/M.,  woranf  seine  Söhne,  deren 
ftitester  lAonel  Nathan  ton  £.,  geb.  ISOS,  i^t, 
das  londoner  Bankhaus  unter  der  Firma 
,N.  M.  R.  und  Söhne'  fortffthrten.  —  4}  KoW 
Mayer,  Freiherr  von  B.,  geb.  94.  April  171^ 
Chef  des  Bankhauses  in  Heapel ;  f  das.  10. 
März  1855.  -  5)  Jakob  von  B.,  geb.  15.  Mai 
1799,  seit  1819  Chef  des  Hauses  «Gebrüder 
von  R.'  in  Paris:  f  das.  15.  Nov.  IS68. 

BotluchwiBscnen  (Böihiing),  Vögelgrupr« 
aus  der  Gattung  Sänger  (Sylvia),  aar  um- 
rothechwänechen  (8.  Fhoenloarus  L.),  ApH) 
bis  Sept.,  und  Hautrotheehwäneehen  (S.  Ti- 
thys  L.),  Mira  bis  Okt.,  h&uflg  In  t>eutsrh 

BOthmiie  (FidUe) ,  s.  Tanne.  pand- 

BotliwUseli ,  Gaunersprache. 

Rothwtld.  s.  Bireche,       [hennnbewegpu. 

Botlren  (lat.),  sich  nm  seine  eigne  Ase 

BotoU  (Bottel),  Gewicht  In  der  Türkei. 
=  t/iooKIntal  =r  0.6« Kilo;  derHandelsrntul 
von  Kairo  und  Alexandrla  rr  S94,t9  Gnu. ; 
in  Tripolis  =  488,8»,  In  Tunis  =:  506,M  Grm. 

Bott«,  Bezeichnnag  mehrerer  hinter  ^^\u■ 
ander  auik*>tellten  Soldaten.   Im  MUtela.tcr 


Digi 


tizedby  Google 


RoU«ok  —  RoaBtean. 


1888 


•teilte  nuA  (Ua  lafkuterle  in  10- tf  lifton 
liefaa  R.n  »o/,  J6tst  im  Feuergefecht  nur 
S  ]<aan  tief,  wahrend  das  9.  Glied  tum 
Tirallliren  rerwandt  wird* 

Botteek»  Karl  vo»,  6«eohlcbtichreiber, 
gßb.  18.  JiilJ  1775  KU  Freiburg  im  Brelsgav, 
Mit  1796  Prot  daeelbet,  seit  1819  Abgeord- 
neter der  1.  bad.  Kammer,  mit  Weloker 
Führer  dar  bad.  Liberalen ,  Okt.  1882  pen- 
afoDlrt;  f  W.  Nov.  1840.  Sehr.  ,Allgem. 
OMchichte'  (1813 -S7,  9  Bde.;  fortges.  Ton 
Atme»  und  SUgwr,  85.  Aufl.  1866-C7,  U  Bde.) : 
AuAiQg  daraus  die  ,Allgem.  Wultgeecblcbte' 
(8.  Aufl.  Ton  ^nuMmuimt,  1809—71,  7  Bde.) 
u.  A.;  beg&nn  mit  Weloker  das  ,8taati- 
Lexikon'  (3.  Aufl.  1856->66,  14  Bde.). 

Botte»>Boroag]ui  (engl»  spr.  -Börrös),  Ter- 
f|ilene  engl.  Uarktflecken,  wo  das  Kaoht, 
Abgeordneta  anm  Parlament  su  wählen,  in 
den  Binden  woniger  £w.  war,  durch  Par- 
lamentsreform  188S  des  Wahlraohts  beraubt. 

Bottenbnrgy  abam.  firede  Beiohsstadt  im 
würtamben;.  Sohwarswaldkreise,  am  IVeckar, 
682S  Iw. ;  ^a>rik.  Ton  Tuoh,  Posamenttti  etc. 

fiotterdam.  8.  Handalsstadt  der  Nieder- 
hmde,  Prov.  SQdbolland,  an  der  Maas,  (1868) 
118,837  £w.j  St.  Laorentinskiroha  (v.  1472), 
lUthhaus,  Musaum  Bojmans;  auf  dem  Markte 
8tstne  des  Erasmns;  an  der  Maas  sohdner 
KsL  Der  natürl.  Seehafen  das  Bheingeblets, 
namentl.  mit  Deutschland  in  r^am  Varkahr ; 
Hanptmarkt  für  Krapp,  Qanever,  Flaohs, 
frana.  Rotbweine,  amarlkan.  Tabake,  Oe- 
treide  etc.  (JÄbrI.  etwa  4500  Schiffe  einlau- 
fend). Labhaffee  Industrie  (Kattundruokarei, 
Znokersladarai,  Bleiwalssfi&br.,  Destfllationen). 
Gegenüber  Fyenoordf  grossarttga  Fabrik  d» 
niedarländ.  DampfsolilfffkhrtsgeseUschaft. 

Bottmaniiy  JTarl,  Landsobaftsmaler ,  geb. 
1796  zu  Handsehnohsheim  bai  Heidelberg, 
1 7.  Juli  1850  in  München.  H!anptwerke :  die 
Uallen.  Landschaften  (Fresken)  In  den  Arka- 
den des  Hi^artens  und  die  grlech.  Landschaf- 
ten in  der  neuen  Pinekofhek  su  München. 

Bottmelfter  (EeiU$meieter),  im  16.  Jahrh. 
Benennung  des  kriegaar&hrenan  Führers 
einer  Rotte  Fussvolk  oder  ReitereL 

Bottwell  y  ahem.  freie  Reichsstadt  im  wür- 
temberg.  Sohwarswaldkreise,  am  Neckar, 
5U7  Bw.;  bad.  Getreidemarkt. 

BetUva  (Botid,  McM,  lat.),  Bündel  Akten 
«.getlchtllolierVerhandlnngett.  ZemgenrottA, 
die  unter  gerlchtl.  Autorität  aus  den  Akten 
geaiaehte  Znaaramenstellung  der  Zaugen- 
•Qwsgen;  rolaUrs»,  eine  lolcha  anfertigen; 
die  Aktenstücke  einas  R.  aufkeichnan. 

Botmide  (lat.,  ital.  Bolonda),  nadi  aussen 
nnd  innen  kreisförmiges  Oebiode,  Tempel. 

Botnre  (fr.,  spr.  -iUir) ,  Teräehtl.  Baieich- 
nnng  der  Niohtadellgen ,  Bauernpack.  i^e- 
<i>W«r  (spr.  -ürjeh),  ein  duu  Gtoh&rigar. 

Bati  (BotMigkeU)»  ansteckende  Krankheit 
^er  Pferde,  bestehend  in  OasohwürsbOdnng 
«Qf  der  Nasensobleimhant,  Terbundan  mit 
iuohi§pam  Ausflnss  ni^d  Schwellung  der 
Kehlgaagsdrüsen ;  meist  chronisch,  doch  bai 
«Urektar  Uebartn^^ong  anob  aknt  and  dann 
oft  nach  1—8  Wochen  tödtUoh.  Kommt  Rotz- 
euafluss  in  eine  Wunde,  so  entsteht  die 
VwnOcrMtkheÜ,  bai  der  aablr.  CHterbeulen 


der  Hant  entstehen,  die  Kxankan  abmagern 
nnd  sterben.    Behandlung  erfolglos. 

Banbmlz  (spr.  Rub&),  Stadt  Ha  frans. 
Dapart.  Nord,  65,091  Ew.;  neu  au%eblühtar 
Fabrikort  O&farl.  Produkt,  ca.  160  MiU.  Fres.), 
bes.  bedeutende  Woll»  n.  Baumwollspinnerei 
nnd  die  sogen.  ,Ronbaizartikel'  (WoU-, 
BanmwoU-,  Seidenstoffe  eto.) ;  labh.  Handel. 

Boneit  (spr.  Ruing,  das  alte  RöUmeigiu), 
Hauptstadt  des  frans.  Dapart.  Niadarsalne, 
an  der  Seine,  100,671  Ew. ;  mittelalterl.  Bau- 
art, frenndUcha  Boulevards  und  schfoa  Kais. 
Ber.  goth.  Kathedrale  (1800-1000  erb.,  über 
400'  h.  durchbrochener  Thurm),  goth.  St. 
Qaenklrohe;  Standbild  der  Jungfrau  toh 
Orleans,  Sohifffahrtsschule.  Bedeutendste 
Fabrikstadt  Frankreichs  in  Wotlwaaren. 

Bov^s  (fr.,  spr.  Rue,  d.  i.  Geräderte), 
nannte  Philipp  von  Orleans,  Regent  wahrend 
Ludwigs  XV.  BUnderj&hrigkeit,  die  Genossen 
seiner  Aussohweiftingen;  daher  s.  ▼.  a. 
Wüstlinge  von  eleganten  Manieren. 

Boaga  (fr.,  spr.  Rahsch),  roth. 

Bonget  de  Lllla  (spr.  Rusohe  d'Lihl), 
Olauih  CAriatcphe,  gab.  IQ.  Mal  1760,  Ccana. 
Ingenien roffiaier,  t  SO*  Jiu>l  1986  bei  Paris, 
Dicliter  der  Marseinaise  (s.  d.). 

Beaher  (spr.  Ru-e),  JESugine,  tnm,  Staats- 
mann, geb.  80.  Nov.  1814  su  Riom,  Advokat 
daselbst,  ward  1848  Mitglied  der  Kenstitnante, 
1849  der  Legislative ,  31.  Okt.  1840  bis  19. 
Jan.  1861  und  wieder  11.  April  bis  86.  Okt. 
d.  J.  Justiaminlster ,  eifriger  Terireter  der 
in  der  Botschaft  das  Präeidenten  angekün- 
digten Politik,  nach  dem  Staatsstreich  vom 
8.  Dec.  1851  nochmals  Justiaminlster,  trat  lu- 
folge  des  Dekrets  betreff,  die  Einziehung  der 
orl6anssohan  Familiengüter  surüok ,  ward 
bald  darauf  Yicepr&sident  des  Staatsraths, 
1855  Handelsministar,  1856  Sanator,  88.  Juni 
1863  Mlniftterpräsident  des  Staatsraths,  13. 
Okt.  d.  J.  bis  17.  JuU186»Mfajisterpraslden^ 
81.  JqU  d.  J.  Prisident  des  Senats;  1878 
Mitglied  der  Nationalversammlung. 

Boaleau  (fr..  Mehre.  Eouleaux,  spr.  Rnloh), 
Rolle;  Fenstervorbang  sum  Aufrollen. 

Bonletta  (fr.,  spr.  Rnlefet),  Hasardspiel 
mit  bes.  Vorrichtung :  drehbare  Scheibe  mit 
37—38  abwerhseOnd  rothen  und  schwanen 
Fächern  nnd  Nummern ;  ein  nach  aussen  an- 
steigander Rand  dient  einer  Kugel  als  Bahn, 
die  nach  mehreren  Umläufen  In  eins  der 
Fächer  fällt  und  dadurch  Gewinn  oder  Ver- 
lust dei  Spielenden ,  der  auf  der  Tafel  auf 
Roth  oder  Schwärs  oder  wa(  elno  (^ar  meh- 
rere Nummern  setzt,  anzeigt.  Kleine  Rolle 
mit  gestochenem  Dessein  zum  Aufdrücken 
von  Verzierungen  bei  der  BnehbindereL 

Bonliraa  (fr.,  spr.  Rnl-),  rollen;  im  Umlauf 
sein;  Jioulanee  (spr.  mlangs),  Qaldumlauf. 

Bonmd  -  Heftdi  (engl. ,  spr.  Rannd-Hadds), 
Rundküpfe,  Spottname  der  PurHaner  wagen 
ihres  rund  verschnittenen  Haares. 

BoiMamn  (spr.  Rusaob),  1)  Jean  Baptiete, 
franz.  Dichter,  geb.  6.  April  1670  su  Paris, 
wegen  verletzender  Satiren  verbannt;  f  17. 
Mära  1741  bei  Brüssel.  Oeuvres  <heransgeg. 
von  Amar-DuHvier  1880,  6  Bde.).  -  8)  Jeam 
Jaefuee,  bar.  tnn%.  Sdhziltstaller ,  geb.  89. 
Juni  1718  sn  Genf,   war  In  seiaar  Jugend 


Digi 


tizedby  Google 


1384 


Rooflielaere  —  Rubens. 


iiAch  •Inander  Oz»Teiir,  Lafc«!,  Mnsiklehrer, 
^ehreiber,  Haoalebrer,  Priratoekretar,  Thea- 
terdiobter,  lebte  meist  in  Paxi»,  1756— 6B  un- 
weit St. -Denis  in  einem  Landhioecben  (Er- 
mitage), floh,  wegen  seines  ,Emile'  rerfolgt, 
nach  Neuenbürg,  dann  naoh  England,  kehrte 
1767  nach  Vrankreioh  mrüok;  f  8.  Juni  1778 
IQ  ErmoDÖnvllle  bei  Paris.  Sehr. :  »Diseours 
snr  les  arts*  (1750),  gekrönte  PreissohriA; 
.Disoours  aar  rintgalit««  (1754,  desgl.);  »La 
DonvoUe  H61oVse*  (1759);  ,£mile'  (1761),  sein 
borülimtestes  Werk ;  ,Oontrat  social«  (1768) ; 
,0onf«88lons*  (deotsdi  von  Schüeking  1870, 
4  Bde.)  u.  A.  Seine  .OeuTres'  Tiolinal  hw- 
ausgeg.,  neuerer  Zeit  von  Leqvien  (1891— 8S, 
81  Bde.)  und  Numtt  -  FUlhay  (1883-87,  86 
ifdo.  init  Biogr. ;  3.  Aufl.  1887) ;  deutsch  von 
JuliHj,,  Grotte,  Marx  (184S-45 ,  Sl  Tbl«.). 
Vgl.  JUaä.  dt  SUiÜl  (1789),  StreckHttn-MoüUon 
(, Oeuvres  et  oorrespondances  inßdites  de  J.  J. 
K.',  1861  u.  1865).  ^roeWrAo/ (1863-68, 2  Bde.). 

Bouasefaiere  (spr.  Russlafar),  Stadt  in  der 
belg.  Prov.  Westflandem,  13,606  Ew. 

K»iisb1I1oii  (spr.  -iljong),  alte  Grafschaft 
im  südl.  Frankreich,  etwa  das  heutige  Depart. 
Ostpyrenäen;  her.  Weine.  Seit  1178  su  Ara- 
gonieu  gehörig;  seit  1659  französisch. 

BouasUlonweiae,  meist  rothe  Weine  aus 
der  Prov.  RoussiÜon,  treffl.  Magenweine,  bes. 
Banjruls,  Oosperon,  Port -Tender  und  Gol- 
Iloure  ^werden  meist  sur  Verbesserung  an- 
derer Weine  benutst.  Ber.  der  BivttaUet, 
Perpignan,  Muskatwein  ersten  Ranges. 

Bont  (engl.,  spr.  Raut),  glinsende  Abend- 
gesellschaft, Assembl6e. 

Bont«  (tr.f  spr.  Ruf),  Weg,  Reise;  Sou- 
titr  (sjir.  Rutjeh),  Wegweiser;  Sammking 
von  Reisekarten,  bes.  f&r  Seefahrer. 

Boütieii  (fr.),  ft-aus.  Söldnersohaaren  Im 
14.  Jiihrh.,  sogen  abenteuernd  umher. 

Boatiae  (fi:.,  spr.  Rutihn),  auf  Uebung  be- 
ruhende Gewandtheit  und  Fertigkeit;  Han- 
deln nach  erfahrungsmissigen  Regeln  ohne 
Eiusicht  in  die  Oründe.  Mautinier  (spr.  Rutin- 
Jeh),  Mann  vonR.;  routinirt,  geübt,  R.  liabend. 

Roveredo  (deutsch  Jtovertith),  Stadt  im 
tiroler  Kr.  Trient,  am  Leno,  unweit  der  Etsch, 
8108  Ew.;  Uauptoitx  der  tiroler  Seideniudu- 
strie;  Handel  mit  Seide,  Südfrüchten,  Salami. 

BoTlgno  (spr.  -winjo,  7}revigna),  SUdt  in 
Istrien,  am  adriat.  Meere,  9448  Ew.;  Schiff- 
bau, Ssrdellenflscherei,  Küsteuhandcl. 

BOTlgo,  ital.  Prov.  (Venetien) ,  30,4  QM. 
und  180,647  Ew.   Die  HcMpittadt  R.,  9643  £w. 

Bowdf  (engl.,  spr.  Raudi,  Mehrzahl  Mow- 
din),  Raufbold,  Spieler,  Vagabund. 

Roxäne,  Gemahlin  Alexanders  d.  Gr., 
Tochter  des  baktrischen  Statthalters  Oxjrartes, 
gebar  naoh  Alexanders  Tode  einen  Sohn, 
ward  mit  demselben  von  Gassander  ermordet. 

Uoxburgh  (spr.  -börgh,  TeviotdaU),  Graf- 
schaft im  süd6stl.  Schottland,  51,6  QM.  und 
54,119  Ew.    Hauptstadt  Jedburgh. 

Boxbarj  (spr.  -böri),  Stadt  in  Massachu- 
setts (NordameHka),  nahe  bd  Uoaton,  85,137 
Ew. ;  Haschinen-,  Uhren-,  Teppich-,  Taufabr. 

EozolaBen.  im  Alterthnm  Volk  in  Snrma* 
tien,  an  der  Westküste  des  aso wachen  Mee- 
res, kämpfte  gegen  Mithrldates  u.  die  Römer, 
ward  durch  die  Gothen  verdrangt. 


Boyftl  (ft,,  spr.  RMi,}il>,  königBeh.  Aoya- 
IMen,  Anhänger  des  Könlgthnma,  in  Frank- 
reich seit  1789  die  Anfaftnger  des  Hsoses 
Bourbon ,  im  Gegensati  su  den  Repnblika- 
nem,  Bonapartisten ,  auch  konstttstkmeU 
Monarehischeu.     Bofftditmut,  Abealntismus. 

Boyer«CoUard(spr.  Roajeh-Kollihr),  Asrr« 
Baul,  frans.  Gelehrter  und  Staatsmann,  geb. 
81.  Juni  1763  su  Sompuis  in  der  Obampagoe, 
Advokat  am  Parlament  su  Paris ,  ward  178» 
Mitglied  dei  dortigen  Gemeinderaths,  lebte 
wahrend  der  Schreckensseit  suHJckgoangea 
in  Sompuis ,  ward  1797  MItgUed  des  Rathi 
der  Fünfhundert.  1811  Prof.  der  Philosophie, 
naeh  der  Rastanration  Staatsratii,  and  Kan- 
mermltglied ,  als  solches  Gründer  der  Par- 
lamentär. Fraktion  der  Dootrinalres,*  ItSü 
Kammerpräsident,  sog  sich  1830  zurück; 
t  4.  Sept.  1845.  Biogr.  von  BarimU  (8. 
Aufl.  1863^  8  Bde.)  und  PhiUppt  (1867). 

B.  r.  (abbrev.,  rttervaUt  rea»rpa$»dU,  lat.), 
unter  dem  nöthigen  Vorbehalt. 

Bsehew,  Stadt  im  grossmss.  Qoorem. 
Twer,  an  der  Wolga,  19,660  Ew.;  ScUffbaa. 

BnlMtto  (ital.,  Mus.),  geraubt;  Tempo,  we- 
bei  man  sieh  weniger  streng  nach  dem  Takte 
als  nach  dem  Affekt  richtet     [bes.  Seniteig. 

RnbefaeieatU  (lat.),  hantreisende  Mittel, 

Bobel,  mss.  SUbermünse,  k  100  Kopeken 
=  l  Thlr.  8  Sgr.  O.«  Pf. 

Bubea  9  ältester  Sohn  Jakobs  snd  der  I«a, 
suchte  Joseph  vor  den  Naehstellnngea  seiner 
Brüder  su  sichern.  Der  naoh  ihm  genannte 
Stamm  bewohnte  das  Gebirge  Güead. 

B«ben.  ChrUtian,  Historienmaler,  geb. 
1805,  in  Düsseldorf  und  München  gebildet, 
früher  Glasmaler ,  seit  1841  Leiter  der  Akar 
demle  SU  Prag,  seit  ISaSDfarektor  der  wiener 
Akademie.  Hauptwerke:  Golumbns  im 
Augenblick  der  Entdeckung  Amerikas;  dfe 
Wandgemälde  im  Belvedere  su  Prag;  Ge- 
m&ldecvklus  aus  der  böbm.  Geeobichte  etc. 

B«beiui,  BUtr  Paul,  niederländ.  Maler, 
geb.  28.  Juni  1577  s«  Köln,  aus  einer  hol* 
länd.  Familie,  in  Antwerpen,  später  In  Ha- 
llen (Venedig)  gebOdet,  Hess  sich  in  Antwer- 
pen nieder,  auch  auf  dem  polit.  SohaxiplaSB» 
tliätlg  und  öfter  zu  diplomat.  Sendungen 
verwendet;  t  80-  Mai  ^^^  ■«  Antwerpen. 
Eins  der  grössten  Malergenies,  Gründer  «. 
Hauptmelster  der  Schule  von  Brabant;  seine 
Gemälde  durch  tiefe  und  mäohtign  Empfin- 
dung ,  kühne  Thatenlust  und  leidonschalU. 
Bewegong  charakteriairt;  ausserordentlich 
fruchtbar  und  vielseitig,  in  den  bedentendsten 
Galerien  reich  vertreten.  Ueber  1000  Ge- 
mälde: Historienbilder,  s.  B.  Kreusanftieh- 
tung  und  Kreuzabnahme  (Antwerpen),  das 
Wunder  der  ehernen  Schlange  (Madrid), 
Wundertfaaten  des  Fraoo.  Xaverius  and  des 
Tgn.  von  Loyola  (Wien),  das  kolossale  j&ngste 
Gfrerioht  (Münehen),  Marter  des  heiL  Petras 
(Köln)  etc.;  zahlreiche mythol. Darstellungen, 
z.  B.  Amazonenscfalaoht  (München),  Liebes- 
garten  ^Dresden),  groesartige,  zum  Thell  he- 
roische Landdchaffeen,  z.  B.  Odjraseas  und 
Naosicaa  (Floren»),  die  Heuernte  (Uüneben), 
das  Esoorial  (Dresden),  Anderes  in  Paris, 
Windsor  ete-s  tüchtige  Genrebilder,  überaas 
lebensvolle    Porträts,    wildbewegte  Tfaier^ 


Digi 


tizedby  Google 


Rnbia  —  Budolf  von  Ems. 


1885 


stttoke  imd  dl*  nftlTstm  nnd  IfebUehsteB 
I>*ntol)angen  det  Klnderlebena.  Nicht  mlo- 
4tcr  |i:ewMidt  Sa  der  Aetakunst  und  im  Hols- 
•ohnitt;  aaoh  als  Architekt  th&tig. 

B«kU  L,  (RbthB),  Pflaoaeogattaiig  der 
KaMiMaen..  R.  tiootorum  L,,  Färberrbih», 
aas  den  ö«tl.  Mittelmeorläadern,  als  Krapp- 
pflana«  kultivirt.  R.  manjlita  Roah.,  Munj«et, 
in  Bengalen,  liefert  den  oetind.  Krapn. 

Bal»1eoB  (a.  6.),  Qrensflats  swisohea  Gallien 
und  Italien,  mit  deaeeo  Ueberachretten  €iaar 
<48  T.  Chr.)  den  ereten  Schritt  xnm  Bärger- 
krleg  thnt;  jetzt  Pitatello. 

JUMdtaBy  Metall,  in  seinen  Eigenschaften 
dem  Kallom  sehr,  nahe  stehend ,  weit  yer- 
kreitet  (in  mehreren  Mineralquellen,  Im  Ab- 
ranmaals,  LithiongUmmer,  Feldspath,  Mela> 
phyr,  Basalt  etc.).  aber  stets  nur  in  geringer 
Hcnge  Torkommend.  Mit  dem  Cäsium  (s.  d.) 
dnrch  die  Spektralanalyse  entdecict. 

BaUa»  rotlier  Edelstein,  ftebter  orientnl. 
R.,  B.T. a.  rother  Komnd  (s.d.);  Ballaarubiu 
Ist  Uaasrother  nnd  Rublnspinell  hoehrother 
SptneO.  Böhm.,  säelis.,  schles.  R.e  sind  Gra- 
naten, brasilian.  B.  ist  rother  Topas. 

BmbiBl,  Giov.  BaUi9ta,  ber.  Ital  Tenorist, 
geb.  f^  bei  Bergamo,  gl&nzte  bes.  1896  bis 
1846,  meist  in  Paris;  f  9.  MAn  1854. 

RaklMteln,  Ani<m,  rnss.  KlnTterrirtuos 
und  Komponist,  geb.  80.  Not.  IbSieaWeoh- 
wotynefts  bei  Jassy,  in  Moskau,  spAter  (1839) 
ift  Paris  nnter  Liest,  seit  1845  In  Berlin  unter 
Bahn  gebildet,  ward  1848  Kammerrirtuös 
der  Qrossfürstin  Helene  in  Petersburg,  1845 
kalserl.  Konoertdirektor  und  gründete  1869 
das  Kons-nratoriam  daselbst,  dem  er  Ms 
1867  als  Direktor  vorstand  ;  machte  seit  1854 
wiederholte  Knnstreisen.  Virtuos  ersten  Ran- 
ges. Zahlreiche  nnd  origlnulle  Kompositio- 
nen anf  allen  Gebieten  der  Musik  (am  fot- 
■ügliehBten  die  f&r  Kammermusik). 

ikvkrlk,  s.  Bubrum. 

Bskrnm  (lat.),  das  Rothe,  Uebertehrift 
eines  Schriftstücks ,  sonst  roth  geschrieben, 
im  Glegensati  sum  Nigrum,  dem  schwan 
geschriebenen  Inhalte;  daher  Buhrik,  s.  r.  a. 
Abtbeflung;  mhrieiren,  eine  Schrift  behufk 
der  Abtheilnng  mit  Ueberschriften  venehen. 

Bilbn  L,  (Brombetrüraueh) ,  Pflansengat- 
tuBg  der  Rosaceen.  R.  f^tlcosus  L.,  g*- 
meiner  B, ,  KnUtb«tr€ ,  In  Europa  und  im 
Orient;  ans  den  Vrüchten  wird  Syrnp  be- 
reitet. R.  Idaeus  L.,  Bimbetnttauch ,  In 
Europa,  in  vielen  VarietAten  ktiltlrlrt,  mit 
offidneUen  Frachten,  ans  denen  Syrnp,  Essig 
und  Himbeerwaisor  bereitet  wird.  vgl.  KnnUt, 
.Reform  deutscher  Brombeeren',  1867. 

Raehgrasy  s.  ÄnthoxüxUhum. 

Bvek.   Vogel,  s.  t.  a.  Greif.       [Hochwild. 

Bvdeiy   eine   Anxahl    Tereinigter   Stöcke 

Badelsbnrg.  Tiel besuchte  Burgmine  bei 
Kfisen,  an  der  ^aale ;  gegenüber  Burg  Baaleck. 
Vai.  L€p^UB  (1824). 

]|«dSra(1at.),  Schutt;  Trümmer.  BuderaXm, 
auf  Bauschutt  etc.  wachsende  Pflanzen. 

Baderatlon,  Bstrlchschlagen,  -bereiten. 

Radim^Bt  (lat.),  ei*ster  Anfang,  Versuche; 
verkümmertes,  nnausgeblldetes  Organ  von 
Pfl&nsen  und  Tbieraa.  A.e,  Anfkogsgründe; 
rudimmiär,  tmansgebüdet. 


RaMf ,  f^imUch  •  dsiciseAs  KMgt  nnd 
Kui§€r:  1)  B,  wm  ßcMwabmi,  Oegenkönlg 
Heinrichs  IV.,  Sohn  det  Grafen  Kano  von 
Rlielnfeldea,  erlüelt  1058  das  erledigte  Hrirw 
sogthnm  Schwaben,  leistete  Heinriob  lY. 
gegen  die  Sachsen  Hülfe,  sehloss  sich  dann 
den  Gegnern  desselben  an,  ward  16.  Mftrs 
1077  auf  Betrieb  der  papstl.  Legaten  sum 
König  erwihlt  und  96.  Mars  lu  Mainz  gekrönt. 
Vom  Kaiser  gelobtet,  schlug  er  denselben 
Bwar  l>el  Melrichstadt  7.  Aug.  1078,  unterlifg 
aber  bei  Fladenhelm  97.  Jan.  u.  bei  Merse- 
burg 15.  Okt  1080;  fiel  Im  Kampfe  durcli 
die  Hand  Gottfrieds  von  Bouillon.  -  9)  B.  /.. 
geb.  I.Hai  1818.  Sohn  AIbr»ehts  IV.,  Grafen 
von  Habsburg  und  Landgrafen  von  EIshss, 
folgte  diesem  1940  in  dessen  Besltsungen, 
erwai*b  die  Orafdchaflen  Kybnrg  nud  Lens?- 
bürg,  ward  1957  von  öri,  Schwys  und  Unter- 
WHlden  tum  Sohirmherm,  von  Stniasbnrg 
nnd  Zürich  sum  Feld  hau  ptniann,  1978  sum 
deutschen  König  erw&lilt  und  98.  Okt.  ix 
AaoheD  gekrönt.  Schloes  mit  dem  Pa|>8t  ein 
diesem  günstiges  Konkordat ,  unterwarf  den 
Ihm  widerstreitenden  Hersog  Heinrieh  von 
Bayern,  swang  den  König  Ottokar  von  Böh- 
men, Oesterrelch,  Steiermark,  Kärnthen  und 
Kraln  heraussugeben  und  Böhmen  und  Mäh- 
ren von  Ihm  (18 «6)  sn  Lehn  sn  nehmen, 
schlug  ihn  96.  Aug.  1878  auf  dem  March- 
felde  nnd  belehute  mit  Oesterrelch,  Steier- 
mark und  Kraln  97.  Dec.  128-i  seine  Söhne 
Albrecht  I.  und  Rudolf.  Ordnete  dann  die  ser- 
rüttcten  Angelegenheiten  des  Reichs,  suchte 
die  kalserl.  Gewalt  wieder  su  Ansehn  sn 
bringen  nnd  durch  Landfriedensgebote  dem 
Felidewesen  so  steuern,  und  swang  den 
Grafen  Otto  von  Hocbbargund,  der  sich  der 
Lehnspflioht  gegen  das  Roicli  su  entslehen 
suchte,  sur  Unterwerfung;  f  ^-  Sept.  19!>1 
sn  Germersheim.  Vgl.  Lichnowtki  (18:^)i 
Schönhuth  (1844,  9  Bde.).  -  8)  B.  IT. ,  geb. 
18.  Juli  1552,  Soho  Kaiser  Maximilians  II., 
erhielt  15V9  die  ungar.,  1575  die  böhm.  Krone, 
bestieg  19.  Okt.  1576  den  Kaiserthron.  Hit 
Alchetnie  und  Astrologie  besclränigt  nnd  die 
ReglerungsgescYiäfte  vemachlÄssifceiid,  ge- 
währte er  den  Jesuiten  fi-eien  Spielraum  nnd 
veranlosste  durch  feindselige  Massregeln  ge- 
gen den  Protestantismus  die  Protestant.  UnH^n 
(4.  Mal  1608),  welcher  die  kathol.  Pursten 
unter  dem  Hersog  Maximilian  von  Bayern 
(10.  Juli  1609)  die  Liga  entgegensetsten. 
Musste  seinem  Broder  Matthins  2!).  Juni  1608 
Mähren,  Oesterrelch  nnd  Ungarn,  11.  April 
1611  auch  Böhmen,  Schlesien  und  die  Lau- 
sitz abtreten,  den  böhm.  Protestanten  11. 
Juli  1609  Im  Msjestatsbrief  fteie  Rellgions- 
ü>iung  xugestehen;  f  90.  Jan.  1619.  Vgl. 
GUdely  (1868-65,  2  Bde.). 

RndolflBlsche  Tafeln .  Tabellen  sur  Be- 
rech unng  des  Laufs  der  Himmelskörper,  von 
Tycho  de  Brahe  Imgonnen  n.  sn  Ehren  Itaiser 
Rudolf^  II.  benannt,  erschienen  euerst  1627. 

Rudolf  TOB  Emt)  mittelhochdeutscher  Dich- 
ter, Bleustmann  des  Grafen  von  Moutfort, 
t  1954  in  Italien.  Verf.  der  episclieu  Ge- 
dichte ,Der  gute  Gerhard'  (Ausg.  von  Baupt 
1840.  übers,  v.  Simrock,  9. Aufl.  1861);  .Barlaam 
und  Josaphat'  (Ausg.  tob  I^cifftr  1843)  u.  A. 


Digi 


tizedby  Google 


1386 


Budobtadt  —  Rackert 


f  HtmputtLAt  TOB  ^«bwwnibarff- 
B.,  in  r«izender  Loge  mi  d«r  Sttale,  6953 
Xw. ;  SoblösMr  Heiduoksburg  und  Ludwtg»- 
burfc  (mit  Saimnliungen),  PorxellAn&bi\ 

Bfiben«  PlIftiiMo  ans  der  Familla  der  Kruci> 
feren:  K>Mr«6e  (Unterkohlnbl ,  Steckrübe, 
Wruke)von  Brataioa  napus  raplfere ;  im<m«  B., 
Waseerr&b«,  Stoppelrübe,  TurDips  tod  Brae- 
sica  rapa  raplfera,  mit  Varietäten:  Teller- 
4>der  Uairübe ,  Teltower-,  Stiobel-,  Braeb- 
rübe;  aus  der  VamiUe  der  Gbeoopodeen: 
JtmmkaHib«  und  aalatnaUrel  oder  rotis  Mbe 
von  Beta  vu]garle;  ans  der  Familie  der  Um- 
belliferen:  MohrHib»  von  Dancus  carota  und 
Kerbeirüb*  von  Ohaei-ophyUum  bulbosom. 
T^.  Fühling  {%,  Aufl.  1063-71,  8  Bde.)- 

Bflboly  aus  Baps  oder  Rübsen  durch 
Pressen  oder  Extrabiren  mit  Scb  wefelkohlen- 
stoff  gewonnenes  fettes  Oel  (bes.  aus  I>eutsch- 
iaad,  Ungaim,  Ostindien),  fast  geruch-  und 
gescbmacklos,  trocknet  niebt,  erstarrt  bei 
7Va  -  10«.  Wird  durch  inniges  Vermischen 
mit  i/t  ->  IVs  <Vo  Sobwefels&ure  und  Aue- 
waschen  rafflnirt;  dient  als  Brenn»  und  Sla- 
acblnenschmieröl,  sum  Einfetten  Ton  Wolle 
und  Leder,  aaeh  nach  dem  Srhitsen  mit 
Stärkemehl  als  Buttersnrrogat  (Sobroalzol). 

Bflbs  {Rüb$4n,  Brassica  rapa  oleifera,  Ab- 
art von  B.  r^a  L.),  wird  als  Winter-  und 
Sommerrnbsen  knltivirt,  liefert  Büböl  und 
als  Tiehfutter  dienende  Pressrückstinde 
(OelkDoben).  Varlet&ten:  Biewiti  und AwehL 

BfiekeB.  die  hintere  Bnmpfwaad  dee 
menschlichen  Körpers,  oben  in  4an  Nacken, 
nuten  In  das  Gesass  übergehend;  wird  ge- 
bildet durch  Muflkelmassen ,  die  von  der 
Wirbelsäule,  den  Bippen  und  dem  Becken 
entspringen  und  von  fettreloher  Haut  be- 
deckt sind. 

BiickeBmArk(Medullaspinalis),  die  strang- 
formlge  TortsetBung  des  Gehirns  nach  dehi 
Wirbelkanale,  ein  ca.  85  Oeniimeter  langer, 
ca.  1  Ctm.  breiter,  grauwelsser  Strang,  der 
von  den  Fortsätsen  der  weicheü  und  harten 
Hirnhaut  überzogen  ist.  In  der  Hals-  und 
unteren  Bmstgegend  finden  sich  Anschwel- 
lungen, T«n  denen  die  untere  (Lendenan- 
«chweUnng)  sich  scharf  xuspitst  und  den 
ßu^adtn  bUdet.  Die  Mitte  des  R.es  ist  von 
einem  foinen  Bohr,  dem  Omlraikanolt  durch- 
sogen, welcher  von  der  Oangliemellen  ent^ 
haltenden  graufn  StAHamM  und  von  den 
weifen  Siräugen  (Nerwnrökrtn)  umgeben 
ist.  Vorn  entspringen  die  Wurselu  der 
Bevtegunge',  hinten  die  der  Smpßncbmg»- 
nerten,  die  sich  in  den  Zwischen  wirbelknoten 
an  den  Mervenstämraen  ( Müekenmarkenerven) 
vereinigen.  Das  B.  ist  theÜs  Leitungsorgan 
für  Reise,  die  von  oder  uach*dem  Qehirn 
Kehon,  tbeils  ist  es  das  Gentralorgan  für  viele 
Reflezerscheinungen.  Vgl.  Virck»w  (1871). 
BfiekeBauurkilunteBtsindiiBff  (Meningitis 
spinaüs),  seltene  Erkrankung,  anatomisoh 
wie  die  Meningltie  (s.  d.)  des  Geliims,  ent- 
steht gleichzeitig  mit  dieser,  nach  Verletzung, 
auch  Infolge  von  Tuberkulose.  In  den  ver^ 
lofaiedenen  Stadien  zeigen  sich  Krämpfe, 
Lähmungen,  Ueber-  und  UnempflnUlichkeit, 
vermehrte  Beflezersoh einungen  (s.  d.). 
Bfiekemmarktkranklielten,  entstehen  in 


AnaehlUB  an  Hanterkcankaagen  des  Hirns 
(S^tartong  einzelner  Stränge  bei  halbsekigen 
L&hmungen),  oder  selbständig  (bes.  Bück.o- 
markssoh windsucht,  s.  d.),  oder  naeh  Wu*- 
belerkrankungen  (Schwund  einzelner  Stellen, 
Brwelcbung).  Meist  durch  Lähmungen  «os- 
gezeiehnet. 

BfiokensuirkiwhwindNcht    (Tabea  dor- 
sualls),  besteht  in  Entartung   der   sollen, 
weissen  Hinterstränge  des   Rückenmarks; 
chronisob ,  besonders  nach  einmaliger  hef- 
tiger  Erkältung   tntsteheud;    beginnt   mit 
eigenthümUchem  Gefühl  in  der  Fusasohle, 
so  dass  die  Kranken  nloht  mehr  die  Boden- 
beschailenhelt  bestimmen  können,  der  Gang 
wird  schlendernd,  im  Dunklen  und  bei  zu- 
gemachten Augen  unsicher,  oft  unmöglich; 
das  Umweoden,  das  Stehen  wird  erschwert, 
um    den  Leib  Druokgefuhl   (ähnlieh   dem 
Gürteldruck).    6i>äter  Lähmung  der  Füsse, 
unwillkürlicher  Abgang  von  Harn,  Abma- 
gerung,    Tod    meist   durch    Blasen-    und 
Lungenentzündung.    Unheilbar;  Besserung 
durch  kalte  Wasohungen  des  Rückens,  kon- 
stanten elektrischen  Strom»  inneren  Gebrauch 
▼onsalpetersaurera  Silber,  Badekur  in  Behme 
odnr  Nauheim;  zu  warnen  vor  teplltzer  Kur. 
BSckeiuelinen,  entsteht  bei  BrkrankuBg 
der  Rüokenrouskeln,  Wirbel,   dee  Rüeken- 
marks;  erfordert  demnach  verschiedene  Be* 
Biokenirirbel,  s.  WirbeUömle.  [handlnng. 
B&ckert.  FHedriek,  Dichter,  geb.  1&  Mai 
1789  zu  Schweinfurt,  studlrte  in  Jena,  ward 
1814  Privatdocent  das..  1815  Redakteur  des 
Morgenbuttes'  in  Stuttgart,  ging  1817  naeh 
.Italien,  lebte  später  id  Koburg,  mit  orlental. 
Studien  beschäftigt,    ward  18tt   Prot   der 
orlental.  Sprachen  in  Erlangen,  1841  als  Pmf. 
und   geheimer  Regierungsrath  nach  Berlin 
berufen:   lebte  seit  1848  znrückgnogen  auf 
seinem  Gute  Neusees  bei  Koburg;  f  ^as.  31. 
Jan.    1866.      Einer    der    grössten    lorriker 
Deutschlands,  in  der  pollt.  Poesie  ((Gehar- 
nischte Sonette',  ,Kranz  der  Zeit*)   wie  im 
Liebeslied   (,Llebesl)rühling')    gleich    gross; 
auch  in  der  Nachbildung  Ibsmder  Dichtnn- 
gen  durch  erstaunliche  Sprachgewalt  her- 
vorragend.   Hauptwerke:   .Gesammelte  Ge- 
dichte^ (1884-38,  •  Bde.;  Auswahl,  17. Aufl. 
1871),  das  Lehrgedicht  .Weisheit  des  Brah- 
maneu' (7.  Aufl.  1870),   die  »Makamen  des 
Hariri'   (4.  Aufl.  1864) ,  ,Nal  und  Danu^anti' 
(4.  Aufl.  1862),  .Schi-king*  (ohinea.  Lieder- 
buch, 18Sa),    ,AmarilkaisLieder*  (nach  dem 
Arab.,18&),  ,Hamasa'  (arab.  Volkslieder, 
1846),    eine  Beihe  von  Dramen:  ^Herodes 
d.  Gh-.'  (1844),    ,Kalser  Heinrioh Iv7(ldM), 
,Cristofero  Cfolombo'  (1845)  eto. ;, Lieder  und 
Sprüche'  (Nachlass,  1Ö67),  _^ui  Fr.  R.a  Neeh- 
lass'  (1867).    Gesammelte  Werke  (1867-69, 
la  Bde.).     Diogr.   von   Beyer  (180^.     Vgl. 
^«ser,  ,Uhland  und  R.',  1»7;  Braun,  ,B.  als 
Igrriker',    1844;    ForOage ,    ,B.    und    seine 
Werke',  1867.  —  Sein  Sohn,  Feiar.  B,,  «eb. 
14.  Febr.  18BS  zu  Koburg,   seit  18&S  Prof. 
zu   Breslau,    namhafter  Mistoxikear,    sehr. 
.Deutsche  Geschichte'-  (S.  Aufl.  1861),  ,6e- 
schiobte  des  Mittelalters'  (1858),  »Kulturge- 
schichte  des    deutschen  Volks'    (1893-54, 
S  Bde.),    .Gesohiohta  der  Kenz^*   (X8U), 


Digi 


tizedby  Google 


Rdckgrat  —  Rügendai. 


1887 


,Ii*hr1nicli  d«rWa1lg»MhtcbU' (1857,1  Bde.), 
.AUcem.Weltgesohlchto*  (mit  FUffUr,  1861). 
Aneh  ▼«rdienft  durch  HeraiiBgab«  altdAVt* 
■eher  Litentnnrerke. 

Büekgrmi  (Spina  dorai) ,  di«  Reibe  der 
henrorrageDden  Spttsen  (Domforts&tee)  der 
Wlrhelknocheo ;  meist  •.  t.  a.  Wirbels&nle. 

Bftekielilag ,  in  der  Phyiik  die  plötsUche 
B&ckkehr  eines  Leiters  atts  dem  (durch  Ver* 
thellung)  elektr.  in  den  uneiektr.  ZnsUnd 
beim  Aufhören  der  Terthelleoden  Kinwir« 
kttug.  Hört  die  rerthenende  Wirkung  einer 
Ge^;vltter wölke  auf  einen  Menschen  durch 
Xutladung  (Blitcsohlag)  an  einer  entfernten 
Stell*'  plötslich  auf,  so  kann  Tödtung  erfolgen. 

BQekngy  die  Bew<>gung  einer  Truppe  Tom 
Teinde  fort,  kann  unter  Umstünden  sehr 
•hrenToU  sein,  ist  sehr  schwierig  an  leiten. 

Bvedm,  Lop«  de,  span.  Dramatiker,  aus 
Seyllla  gebürtig,  Sehauspielf r ,  f  1567  au 
Gordova.  Begründer  der  sogen.  Zwischen- 
■pl«:le  (Gntremeeos)  nnd  des  niedem  Cha- 
raicterlustspiels  der  span.  Bühne.  Aaswnhl 
■einer  Werke  in  Oehoat  ,Tesoro'  (1840); 
Uebersetzung  einzelner  .Stücke  in  Bapps 
.Span.  Theater*  (1.  Bd.,  1868). 

Bttde,  das  M&nnchen  ron  Hunden,  Füch- 
sen, Wölfen;  grosser  Hund* 

Bttdefhelm«  Kreisstadt  im  preuss.  Regba. 
Wiesbaden,  am  Rhein,  3087 Ew.;  her.  Wein- 
lacen:  R.er  Berg,  Hinterhaus,  Bottland. 

Bfif  ea^  Tielbesncht«  Insel  an  der  pommer- 
■chen  Küste,  zum  preuss.  Regbz.  Stralsund 
gehörend,   fast  17  QM.   and  47,048  Ew.;  5 

gösse  Meerbusen  (rügener  und  kubitzer 
»dden,  tromper  und  prorer  Wiek,  Jas- 
munder  Bodden) ,  4  grosse  Halbinseln  (Wit- 
tow,  Jasrannd,  Mönkgnt,  Zadar).  Im  W. 
eben,  im  0.  bergig,  auf  Jasmnnd  die  grosse 
nnd  kleine  Stubbenkammer  (KreldeTorge- 
Mrge)  nnd  der  stubbnitzer  Wald  mit  dem 
Herthasee.  Sehr  fruchtbar.  Ackerbau,  Vieh- 
sacht, Fischerei.  Hauptorte  Bergen  und 
Pntbas  (Seebad).  Früher  unter  dän.  Ober- 
herrschaft, seit  ISSS  mit  Pommern  vereinigt. 
Tgl.  Mmer  (1868),  MoKh  (1856),  Fabrieiu$ 
(1841-69,  4  Bde.),  Poeh  (1861-68,  4  Bde.). 

Bflgeniralde,  Stadt  im  preuss.  Regbz.  Kös- 
Un,  unweit  der  Stundung  der  Wipper  in  die 
Oetset«,   M53Ew. ;  Schiffswerften,  Seebad. 

BBppeH,  Wilh.  PUer  Sduard  Bim.,  Rei- 
Sender,  geb.  SO,  Not.  1794  zu  Frankfurt  a/M., 
nrsprünglich  Kaurmann,  machte  seit  1817 
ausgedehnte  Reisen  in  NordalVika,  die  er  In 
,Reisen  in  Nubien,  Kordofan  und  dem  petr. 
Ai-abien*  (1829)  u.  der  ,Reise  in  Abessinien* 
(183)ü— 40,  S  Bde.)  beschrieb;  sehr,  auch 
.Sjstemat.  Uebersicht  der  Vögel  Nord-  nnd 
Ottafrikas*  (1845). 

Rfimielkifer  (Rhynchophora),  Familie  der 
Tierzehigon  K&fer,  zum  Theil  sehr  sch&d- 
lich.  Die  Larren  der  Onttung  Bmchus  L. 
leben  in  Erbsen  und  Ackerbohnen,  mehrere 
Arten  der  Onttung  Rhynchites  Hbst.  und 
Anthonomus  O^rm,  schaden  den  Obstbiumen, 
die  Gattung  Calandra  F.  dem  Getreide,  der 
Baparüssel k&fer  (Centhorhynohus  assimlUs 
Otrm.)  TerwÜstet  Rapsfelder,  der  brenne 
Kirrferorüsselkäfer  (Bylobius  plnl  J^)  scha- 
det Nadel-  nnd  Lanbhölzem. 


BlftelMau  (Mjogale  Oie.),  Sftqgethier- 
gattung  der  Insektenfresser.  BinmrmtU, 
Ihnnan,  Wuehuehol  (M.  mosohata  L.),  9"  1., 
in  Südostenropa,  liefert  Pelzwerk. 

Bttwelthlere  (Probosoidea) ,  Siogethier- 
familie  der  Vielhuferx  Elefant,  Maatodon. 

Bibter,  s.  t.  a.  Ulme. 

BIttow,  Wilh.,  Militftrschriftotener,  geb. 
So.  Mai  1881  In  der  Mark  Brandenburg,  trat 
1838  in  preuss.  MilitArdienst,  ward  1840  Of- 
flzier  im  Ingenieurcorps,  wegen  seiner  Schrift 
,Der  deutsche  Hilit&rstaat  vor  und  w&hrend 
der  Revolution'  (S.  Aufl.  18Ö1)  zu  Pozen  ver- 
haftet, entfloh  Juni  1850  in  die  Schweiz, 
hielt  in  Zürich  kriegswissenachafkl.  Vorle- 
sungen ,  wirkte  seit  1853  als  Instruktor  bei 
den  Truppenübungen  und  ward  ven  der 
Kantonsregie rung  zum  Major  im  Oeniestab 
ernannt.  1860  unter  Onribaldi  Oberst  und 
Oeneralatabschef ,  befehligte  er  dann  eine 
Division,  führte  bei  Oapua  (19.  Sept.)  daa 
Oberkommando  Über  die  dort  engaglrten 
Truppen  nnd  entschied  am  Volturno  (1.  Ot:t.) 
den  Sieg,  ging  dann  in  die  Sohweiz  zurürk. 
Sehr,  über  die  meisten  neueren  Krie^rn; 
ausserdem:  ,I>ie  Feldhermkunst  des  19. 
Jahrb.'  (2.  Aufl.  1867);  ,Allgem.  Taktik* 
(S.  Aufl.  1868);  ,Der  Krieg  nnd  seine  Mino]' 
(\S!S)  ;  ,Mllitär.  Hnndwörterbuch*  (1^^9, 
S  Bde.;  Nachtrag  1867);  ,Der  Krieg  um  die 
Rlieiugrenze'  (1871)  u.  A. 

Biftnngy  Oezammtbegrlff  der  Schntiwaf- 
fen  des  Kriegers  im  Alterthum  nnd  Mittel- 
alter; bestand  aus  Kürass,  Arm-  und  Bein- 
schienen, Blechschurz,  Panzerhandschuhen 
nnd  Schuhen ,    Schild  und  Helm. 

BnflnaZy  oström.  Feldhen-,  gebürtig  aus 
Xlusa  in  Aqultanien,  ward  39S  Praefectus 
praetorio,  394  mit  der  Oberleitung  ^er  Ge- 
schäfte Im  Osten  betraut,  unter  Arcadlua 
Minister,  hab-  und  rachsüchtig ;  995  ermordet. 

Bage,  Amcld,  Schriftsteller,  geb.  13.  Sopt. 
180S  ia  Bergen  auf  der  Insel  Rügen,  büsste 
für  Theilnahme  an  der  Burschenschaft  mit 
6JAhriger  Haft  zu  Kolberg,  habflitirte  sich 
1831  als  Docent  an  der  Universität  Halle, 
begründete  1837  mit  Ecfatermeyer  die  ,Hal- 
leschen*,  nachher  ,Deutsohen  Jahrbücher* 
(1843  unterdrückt),  lebte  dann  mehrere  Jahre 
in  Paris  und  In  der  Schweiz.  Gründete  1847 
ein  Verlagfbureau,.  dessen  Firma  1851  von 
der  Sachs.  Regierung  verboten  ward,  hielt, 
für  Breslau  ins  Parlament  gewählt,  zur 
iussersten  Linken,  leitete  dann  in  Berlin 
die  .Reform*  als  Organ  der  Linken  der 
berliner  National  Versammlung,  begab  sich 
nach  Unterdrückung  des  dresdener  Maiauf- 
standes nach  Paris  nnd  London,  Ididete 
hier  mit  Ledm-Rollln,  Mazzini  u.  A.  ein 
enrop.  demokrat.  KomitA,  lebte  seit  1850  in 
Brigbton.  Sehr.  ,Zwei  Jahre  in  Paris*  (1845, 
8  Bde.) ;  ,Poet. Bilder*  (1847  und  1848,  8  Bde.); 
,Polit.  Bilder*  (1847  und  1848,  8  Bde.J;  ,Aus 
früherer  Zeit*  (1869-67,  4  Bde.);  .BCwifest 
an  das  deutsche  Vnik  vom  83.  Juni  1866*; 
,AnfH]f  zur  Einheit*  (1867)  n.  A.;  .Simmt- 
iiche  Werke*  (8.  Aufl.  1847-48,  7 Bde.);  über- 
setzte die  .Junlnsliriefe*  (3.  Aufl.  1867)  und 
BvcUet.Goscb.  der  Civil  isatlon*  (4.  Auil.  1865). 

Bttgeadms,  Otorg  PMUpp,  Maier,  geb.  fr. 


Digi 


tizedby  Google 


1388 


Not.  1866  sn  Angsburft  t  <>m.  10.  Aog.  174S, 
»asg€aeicLneter  Danteller  too  Krien-  and 
ScIiIachtenaRenau.  —  Sein  Enkel,  Joh»  Mo- 
riiM  R.,  geb.  IHM  na  Augslnii-g,  TbUr-  und 
Q«nremAler,  bereUte  IWll  —  84  Brasilien, 
Ib-il  -  47  Peru,  BoUvi«  and  Chile,  kehrte 
von  da  mit  einer  reichen  Sammlung  von 
Bilderu  nnd  Skizzen  snrück,  die  vom  Staate 
angekauft  wnrde;  f  89.  Mai  1858  su  WeU- 
heini  in  Obtirbayom. 

Bagler  (Rügen),  german.  Volk  an  den 
OtJerniüniiuugen,  ap&ter  an  der  unteren 
Donau  nud  im  heutigen  Oesterreich,  ver- 
lor gich  dann  sum  Thetl  unter  Herilern 
und  Loiigobarden,  ward  ssum  Thell  von  den 
0»tffnthcn  abhängig.  [ges  Aussehen. 

Bugos  (lat.),  runzelig;  Rugositäl,  runzell- 

RutaLa ,  lubhikfter  Fabrikort  im  Th&riitger- 
waid,  nordwestl.  vom  Inselsberge,  theils  zu 
Weimar,  tliells  zu  Gotha  geliörig,  4280  Ew.; 
Fabr.  von  Tnbaks pfeifen  von  Meerschaum 
und  Holz,  Pfoifeu köpfen,  Pfeifenbeschlägen, 
)I  <:iseru  etc.  (jälirl.  Export  2  Hill.  Thlr.). 
Vgl.  ZieaUr  {%.  Aafl.  1867). 

BuhnikorflT,  Ueinrich  Danid,  Mechaniker, 
geb.  lt)U3  in  Hannover,  lebt  seit  1839  In 
Pitris,  konstnilrte  1844  einen  thermoelek- 
tri:ichen  Apparat  und  Ist  berühmt  durch  den 
nrcii  ihm  bennuntcn  Induktlnnsapporst. 

Bahr,  1}  rechter  Ncbenfluss  des  Rheins, 
kommt  vom  Astoiiberg  Im  preuss.  Regbz. 
Aruäbpre,  mündet  bei  Ruhrort,  31  M.  1. 
(»/a  schiffbar).  Das  Riihrgtbitt  reich  an'Stein- 
kclilen  und  Eisenstein.  —  2)  Fluss»  s.  Rotr. 

Ruhr  (Dyseuterla),  gefährliche,  in  den 
Sommermonaten  epidemisch  auftretende 
Krankheit  des  Dickdarms,  mit  häufigem 
blutigen  Stuhlgang.  Beginnt  mit  Schwellung 
und  Riteransammlung  derDtirmschlelmhant, 
der  brandifio  Alistossuug  derselben  folgt. 
In  schweren  Fällen  fast  immer  tödtlich. 
Entsteht  bes.  Infolge  nnregelmässiger  Kost, 
bf«.  des  OenuB;ies  unreifen  Obstes.  Behand- 
lung erfordert  znuächat  Entfernung  alter 
Kotlimassen  durch  Riclnusöl,  dann  milde 
Spcfs  n  Olilch,  Mehltranl«) ;  innerlich  Opium. 

Ruhrkirsfbey  s.  v.  a.  Coruus  mas. 

Ruhrkraut,  s.  v.  a.  Onaphalium,  Hell- 
chrysnrn  aruuarlum,  Mercuriaüs  aunua. 

Ruhrort,  Stadt  Im  preuss.  Regbz.  Düssel- 
dorf, Kr.  DiiUbnrg,  am  Einflüsse  der  Ruhr 
lu  den  Rhein,  7648  Ew. ;  treffl.  Rhelnhnfen.^ 
Hauptsttz  für  den  Steinkohlenhandel;  Schiff- 
uud  Iklaschiuonbau,  Ei^ienhütten ,  Hohöfen. 

Ruhss,  s.  BodeMee. 

Ruin  (lat.),  Vorfall,  Einsturz,  Verderben; 
£.011,  Trümmer  von  Gebäuden  etc.;  ruimire; 
eerr^töron,  zu  Gründe  richten;  ruinös,  den 
Einjiturz  drehend;  verderblich. 

Buktation  (lut.),  Rfilpsen,  Auf^tossen  tob 
Gasen,  die  ans  dem  Magen  kommen,  theils 
verschluckte  Luft,  tbeils  durch  Gährung 
etc.  im  Magen  gebildete  Gase. 

Run,  aus  ZuckerroUrsaft  nnd  Znckerrohr- 
syrup  durch  Gährung,  Destillation ,  Rektl- 
flkatton  und  Ablagerung  erhaltener  Brannt- 
wein, farblos,  durch  Lagerung  in  Fässern 
gelblich,  aber  meist  gefärbt.  Der  beste  von 
Jaiiiaica  und  den  andern  westludisohen  In- 
seln.    Wird    nachgeahmt  (Ta^nrum)    ausj 


Rtlgier  —  Rumänien 

KoIonlalsjrTup,  hftuflger  mit  Kartet elfpiritns 
und  Rumeutnx,  Rumäther  (Ameiaenlänre- 
äther,  auch  Butter-  und  Essigsäureäther). 
Nur  ächter  R.  behält  beim  Vermlechen  von 
10  Vol.  mit  8  Vol.  engl.  Schwefelsäure  nack 
dem  Erkalten  sein  Aroma. 

Rnmlllieii  (RonUMen),  F&rsteutbum  anter 
türk.  Oberhoheit,  1858  auf  den  beiden  Do* 
naufürstenth&mem  Moldau  u.  Walachei  ge- 
bildet, 2197  QM.  und  (1866)  4,484,961  Ew. 
Der  Boden  meist  oben,  sehr  fruchtbar,  aber 
schlecht  kultlvlrt,  (kberreloh  an  Getreide, 
Steinsalz,  Salpeter  nnd  Petr«)leum,  doch  uoeh 
wenig  ausgebeutet.  Viehsucht  wie  lu- 
dustrle  und  Entwickelung  der  Verkeltrsver- 
hältnlsse  noch  auf  sehr  niedriger  Stufe; 
ingl eichen  die  Gesittung  und  Volksbildung. 
Bevölkerung  fast  durchaus  Rumänier,  d.  L 
romau.  oder  walach.  Abstammung  (4,379,584), 
ausserdem  Magyaren  und  Zigeuner  (88,188), 
Griechen  (9545),  Preussen  (8658),  Engländer 
etc.:  der  Religion  nach  94,9  %  griach.  Kath. 
^,198,862),  dazu  45,152  röm.  KathoL,  88,909 
Protest.,  134,168  Juden,  Armenier,  Phllippo- 
nen  ete.  Verfassung  von  1866,  konstitu- 
tionell;  Volksvertretung  durch  Senat  (75 
Mitglieder)  nnd  Deputirtenkammer  (157  Mit- 

f'litfder).  Flunnzbudget  1871:  Einnahme 
2,486,985  Lei  (ä  8  Sgr.,  seit  1867  Mausein- 
heit), Ausgabe  74.481,868' Lei.  Staatssohuld 
1871:  136,«  Mill.  Lei.  Armee:  53,057  Mana 
und  15,096  Pferde.    Marine :  8  Dampfer  und 

6  Kanonensclialuppon.  Der  Handel,  durch 
die  Lage  dds  Landes  an  der  Donau  und  am 
schwai'zen  Meer  sehr  begünstigt,  meist  tm 
den  Händen' <!er  Fremden.    Einfuhr  (1870): 

7  ,47,  Ausfuhr  158.S6  MiU.  Lei.  'Wichtigster 
Exportartikel  Getreide,  bos.  Weizen  und 
Mais  0870  ausgefdhit  2,895,675  Kilo  =  186,6M 
MIU.  rrcs.);  ausserdem  Hole,  Salze,  Wolle, 
Petroleum.  Bedeutendste  Häfen:  Bralla, 
Galatz,  Giurgewo,  Ismail  etc.  Eiseubahnea 
1871 :  109  M.  im  Betrieb.  Haupt-  nnd  Resi- 
denzstadt Bukarest. 

Die  rumän.  (moldo-ioaXachüeha,  dofte-ro- 
män.)  Sprache  ist  ein  Zweig  der  romaa. 
Sprachenfamilie,  wird  ausser  In  R.  auch  ia 
Theilen  Ungarns,  Slebeubtirgens  und  Bessa* 
rabiens  gesprochen  und  hat  In  jüngster  Zelt 
die  Anfinge  einer  Literatur  zu  bilden  be- 
gonnen. Hnuptträger  derselben:  &.  eoe 
Aataky  (Odendicliter),  Ro$etU  (Volksllader- 
diohter),  AUxandreeku  (DIdaktIker) ,  .^«^ 
und  Sion  (Lyriker),  ^Tetpr «sei  (Humorist)  und 
R.  Alexandri  (Satiriker);  ausserdem  aahlr. 
Bearbeitungen  ital.,  franz.,  deutscher  und 
engl.  Dichtungen. 

Geechiehte.  24.  Jan.  1859  Vereinigung  der 
beiden  Fürstenthümor  Moldau  und  Walachei 
und  Wahl  des  Obersten  Gusa  [s.  AUxmmder, 
Regenten  der  Nenzelt,  2)]  zum  Fürsten.  An- 
fangs Pertonalunlon,  die  Anfang  1868  dsroh 
Terschmelsung  der  beiden  Verwaltungen 
in  eine  Realunlob  Terwandelt  ward.  Die 
Geschichte  ein  fortwälirender  Gfthrungspre- 
zess.  Die  durch  den  pariser  Vertrag  vea 
1856  und  die  Konvention  von  1%8  dem 
Lande  gegebene  Konstitution  nach  belg. 
Muster  nn|>asaead.  Fortwährender  Wechad 
der    Ministerien.      Zerrättung    der    FlBaa- 


Digi 


tizedby  Google 


EniiHUher  —  Rnppiiis. 


1889 


MB.  Aafcas  186t  JMuemttnMg  der  Unhm, 
Yenchmelsaiiir  beider  K«mmeni  In  ein».  &. 
Tebr.  Bfldnng.  ein»»  gemelo>oh»ftl.  Miniato- 
rluma  and  Erhebung  BnknresU  cor  Henpl- 
mid  Restdenxttedt  dea  Landes,  d.  Tebr.  Br- 
dffnnnf  der  ersten  mmän.  NatlonnlTerMunm- 
Ivag  d&telbtt.  6.  J«n.  1864  Slnsiehunc  der 
grtMdi.  Klottetirüter*  und  Stellung  derselben 
unter  die  Terwaltnng  dea  StaaU.  4.  Met 
Aoflöanng  der  National  Versammlung,  Staats- 
streich  desF&rsten;  Einführung  allgemeinen 
Wahlrechts,  Einsetcnng  olnes  Senats  und 
Stsatsraths:  ti.  Mai  Volksabstimmung  dar- 
über and  Annahme  daroh  grosse  Majorlt&t. 
86.  Aug.  neues  Ruratgoietc  ,  Anfhehunir  der 
'ronen  und  Verleihung  Ton  Gmndeigeno 
thum  an  die  Bauern.  84.  Mal  1865  Sanktio- 
nirnng  eines  Cksetses,  welches  die  Patriar- 
then  and  Bisehöfs  su  Staatsbeamten  macht. 
88.  Tebr.  1866  Ausbruoh  rtnerVersohwörntig 
gegen  den  Fürsten  Onsa,  Binsetsung  einer 
provisor.  R^'giamng.  85.  Febr.  Abdankung 
Ousas.  86.  Febr.  Protest  der  Pforte  gegen 
diese  Vorgänge  und  U&rs  Zusammenziehang 
eines  Amteecorps  bei  Rustsohnk.  Secessionist. 
Bewegung  in  der  Moldau.  80.  April  Pi-o- 
klamatlon  des  Prinsen  Karl  Ton  Hohensol- 
lem  als  vom  Volke  gewählten  P&rsten  von 
B.  3.  Mai  die  Konferenz  in  Paris  erklärt 
die  Wahl  eines  fremden  Fürsten  auf 
Grund  der  pariser  Konvention  von  liJ67  für 
unxuläastg.  S2.  Mai  Eianug  des  Fürsten  Karl 
in  Bukarest  84.  Mai  Bildung  eini»s  neuen 
MiniKteriums  dureh  denselben.  85.  Mal  Pro- 
test der  Pforte  gegen  die  thatsichl.  BeHita- 
ergreifting  der  Reglerungsgewalt  von  Seiten 
des  Fürsten  von  UoheneoUt^rn.  Zusammen- 
siehung  nimün.  Truppen.  18.  Juli  Annahme 
der  neuen  Verfassung  durch  die  Kammern 
u.  Beschwörung  derselben  durch  den  Fürsten. 
81.  Okt.  Anerkennung  dea  Fürsten  Karl  von 
Seiten  der  Pforte,  80.  Jan.- 1867  von  Seiten 
der  Grossmielite  mit  Ausnahme  RusslandM. 
Seit  Mai  Judenverfolgungen  in  Jassy  und 
andern  Oi-ten  der  Moldan,  die  sich  April 
1864  wiederholen,  td.  Okt.  1869  Eröffnung 
der  neuen  Univereit&t  in  Bukarest.  87.  M&n 
Auflösung  der  Kammern  infolge  eines  Mi«s- 
trauensvotums  gegen  das  Ministerium.  Miss- 
Uche  Lage  dee  Fürsten,  der  von  Oesterrelch 
und  Prenssen  dringend  ersuoht  wird ,  nicht 
absudanken.  Konflikt  mit  dem  deutsclien 
Reiche  wegen  der  rum&n.  Blsenbahnangele- 
gsnheit.  Fortdauernde  Umtriebe  der  revo- 
iDtlonären  Partei. 

RvnSther,  s.  Bum. 

Kaabargy  Stadt  im  böhm.  Kr.  Leitmeritk, 
«n  der  s&clie.  Grenze,  9500  Ew. ;  gr.  Leinen- 
VBd  Baumwoll Weberei. 

ItemeUea  (Burnai),  türk.  Landschaft,  das 
«Ite  Thraefen  (l^alet  Adrianopei);  auoh 
NordgHeehenland.  [k'»*''''  ^^^  Pansen. 

ftonem  (lat.),  der  Schlund,  bei  Wieder^ 

Benex  L.  (Ampftr),  PflanaengntCung  der 
Polygoaeen.  R.  aoetosa  L.,  g^m^imtr  8au§r' 
*^f*r,  /rang.  %>inai,  in  JBuropa,  als  Ge- 
nüsepflanae  kultivirt.  Ebenso  R.  scutatus 
L.,  Hhn.  £rp|iial,  €mgL  Bautrampftr,  und  R. 
HMeatta  L.,  «n^.  Spinat,  Oarittumpftr,  ans 
Südenropa.    R.   alplaas  X.»   Fitrgiramp/tr, 


Alpmarindwurt,  auf  den  Alpen,  tm  Kauka- 
sus, liefert  den  Mönchsrliabarber,  und  R. 
obtusifolius  L.,  in  Baropa,  Nnrdasien  etc., 
die  Grind wunei  (Radix  Lapathi  aouti). 

Bnailttlrea  (lar.),  wiederkäuen ;  wieder^ 
holt  erwäaren.    Suminanti»,  WlHd«irkäuer. 

Bummelsbarg,  1)  Kreisstadt  im  preuss. 
Regbz.  Kösliu,  465.i  Ew.  —  8)  Kolouio  bei 
Berlin.  1000  Ew.,  mit  städt.  Waisenhaus. 

Bumpf  (£itamYii,Truncua),der  mensohl.  Kör- 
per mit  Ausnahm»  des  Kopfes,  der  Arme  and 
Beine,  «uth&U  die  Brnst-u.Bauohhöh  le,  erhUt 
seine  Stütze  durch  Becken  uud  Wiriiel->änle. 

BuHpl^srlamenft,  1R48  Spottname  de«eng4. 
Unterhauites  uacli  Vertreibung  der  nicht 
repuMikani'^ch  gesinnten  Mitglieder  hus  dem- 
selben durch  Oromwell;  auch  Name  des 
Rests  der  deutschen  Nationalversammlung, 
welcher  80.  Mai  1849  nach  Stuttgart  über- 
sied «lie  und  dort  6.-16.  Juni  tagte. 

Buade,  «.  Rtmde. 

Bandgem&lde,  s.  BMorama. 

Bandwürmer,  s.  v.  n.  Riugelwürmer. 

Bunebergy  ^eA.  Ludwig,  schwed.  Ufohter 
der  Fiuuen,  geb.  5.  Febr.  1804  z<i  JAkol>- 
stad,  Professor  In  Ilelsingfors.  Unter  «einen 
Werken  (1851-08,  4  Bde.;  deutsch  von  iVa- 
ckanhuMn  1852)  hervorzuheben:  da«  Idjil 
, Hanna*  uud  die  Romansenuyklen  ,Luiig 
Fjalxr'  und  ,Fäurik  Scäls  Sägner*. 

Runen,  eigenihümliche  Sclinftseichen  der 
alten  Germanen,  Geheimschrift  zu  religiösen 
Zweien,  bes.  bei  Losung  uud  Wei^sagiiug 
gebraueltt,  durch  das  Ghrietnuthnin  ver* 
drängt;  finden  sich  als  schützende  mysfe. 
Zeichen  auf  Waffen,  Trinkliöruern,  Denk- 
und  Grabsteinen  eingeritzt.  Seit  16.  Julirii. 
geaammelt,  nach  Terschieden«»n  Systemen 
«redeutet.  Vgl.  ßrp»jul/»en,  ,Peri<-uIunt  ruuo- 
loglcum',  1823;  uud  ^rtmm,  ,Utiber  deutsche 
B.S  188t ;  .Znr  Literatur  der  K.  ,  1W8. 

BUBkelriike  (Mangold,  Divkriibe,  Zttcktr^ 
rübe),  Varietät  von  Betx  vulgaris,  wird  zu 
Vi  hÄitter,  bes.  aber  zut  Zuckergewinnung 
angebaut.  Beste  Sorten  Tür  letztem  Zweck: 
sibir. ,  schles.,  Imperial-  und  qnedlinburger. 
Zuckergehalt  8— 14%,  Ertrag  rnm  Mnrgn 
120-800  Orr.  geköpfte  Rüben,  8>>-30  Oir. 
Blätter  und  Kopfstücke,  alM  1200-<88(H)  Ctr. 
Zucker.  Vgl.  FÜMing  (8.  Aafi.  1868-71, 8  Bde.). 

RmseO)  Bergbäobe  in  der  Schweiz. 

Baperta  Caroltns,  Name  der  Universität 
Hehteiberg. 

Bnpertus  (Ruprecht),  Apostel  des  Christen- 
thums  im  7.  Juhrh.  in  Deutschland ,  Bischof 
Ton  Worms,  verschaffte  dem  Christenthnm 
bes.  in  Bnyem  Eingang,  gründete  das  Bis- 
tbum  Salzbmtr;  t  87.  Mär&  717  dat. 

Buple,  oetind.  Gold-  uud  Silbermfinise; 
die  sogen.  Kompaguterupie  r=  19  Sgr.  3  Pf. 

Bnpplni,  (Mio,  SchrifUteller,  geb.  1819  zu 
GlauciiHU ,  Buchhändler^  begründete  1848  in 
Berlin  die  ,Bürger-  n.  Baueruzeitmig*,  wurde 
infolge  eines  Artikeb  zu  9monatt.  Festungs- 
haft verurtheiit,  der  er  sich  durch  die  Flucht 
nach  Amerika  entzog,  kam  nach  Briass  der 
Amnestie  (1861)  nach  Berlin  zurück,  grün- 
dete daselbst  das  .Sonntagsblatt*;  t  18C4. 
Zahlr.  Romane  und  Erzählungen,  meist  auf 
amwikan.    Boden    spielend:    ,Der  Pralrie- 


Digi 


tizedby  Google 


1390 


Ruprecht  —  Raseisclie  Sprache  and  Literatur. 


tmM*.  ,SIA  DMlMhec*,  «Der  PedUr*,  ,a«Dre- 
biM«r%  ,Im  Waitea*  (AvifalangeD)  n.  A. 

B«preeht,  l)  B.,  gmkmnnt  KUrnm  (OiemeuB 
der  Götfge),  KnrfOnt  tob  der  MMb;  geb.  IS&S, 
8ohB  dea  Korf.  Bnpreeht  ü.,  folgte  dieMm 
1398  in  derKnr,  ward  1400  nikoh  K.  Wensele 
Abaetrang  auf  dem  KönigMfcahl  bei  Rense 
inm  Ktolg  erwählt,  Ton  rlelen  Belchfstftn- 
den  nicht  Anerkannt,  sog  1401  naoh  Italien, 
um  aleh  krönen  na  lassen,  mnsste,  Ton  Ga- 
leaseo  Ton  Unland  am  Qardasee  geschlagen, 
14US  luiTeiTfoiiteter  Sache  snrückkehren ;  f 
1 H.  Mai  1410  in  Oppenheim.  \gl, Softer  (1861). 
~  S)  PHnt  B.,  gvb.  1009  zn  Prag,  8.  Sohn  des 
UDglickliohen  Korftrsten  Friedrich  V.  Ton 
der  PlUx,  Königs  Ton  Böhmen,  focht  im 
90jihr.  Krieg  gegen  die  Kaiserlichen,  befah- 
ligttf  im  engl.  Bargerkriege  die  könlgi.  Bei- 
tarel ,  äberniihm  nach  Karls  I.  Hlnrlchtong 
den  Oberbefehl  über  einen  Tbeil  der  Flotte, 
führte  einen  Banbkrleg  gegen  die  Bngltader 
und  rettete  sich  1654  nach  Frankreich,  kehrte 
nach  der  Bestanration  der  StuarM  nach 
England  anröck,  befehligte  1666  mit  Monk, 
1673  als  Admiral  der  engL-frans.  Flotte  gegen 
die  Englinder;  t  ^®'  <^1*  OcuTemeur  Ton 
WIndsor.    Vgl.  Trtähow  (S.  Aufl.  1857). 

Bnptfir  (lat.,  Bhexis,  Bruch),  Zerrel 
Ton  Körpertheilen ,  meist  Infolge  äosserer 
Gewalt,  oder  durch  Entartung  einer  Stelle 
(s.  B.  am  Darm  nach  Geschwüren). 

BnrU  (lat.),  UndUoh,  dörflich. 

Bvfky  Gründer  der  ruas.  Uonarehie, 
War&ger,  unterwarf  sloh  mit  seinen  Brüdern 
SIneufl  und  Tmwor  das  Land  Ton  Nowgorod 
bis  sar  Dfina  und  Wolga,  regierte  nach  dem 
Tode  stiaer Brüder  allein  In  Nowgorod ;  1 879. 
Bei  seinem  Geschlecht  blieb  die  Herrschaft 
über  Bussland  Jahrhunderte  lang,  bis  1598 
mit  Feodor,  dem  Sohne  Iwana  dea  Schreck- 
lichen, der  reglerende  Stamm  erlosch.  Noch 
Tiele  f&ratL  Familien  in  Bussland  führen 
ihr  Oeaclilecht  auf  R.  surflek. 

Bu&lka,  bei  den  Bussen  Wald- und  Wasser- 
nymphe. ihualiawocAs,  Woche  Tor  Pfingsten. 

Buciis  L.  (Mäiuedom),  Pflanzengattung 
der  Aspanigeen.  B.  aouleatna  L. ,  Stocket^ 
mf/H»,  stacheliger  Strauch,  Zierstrauch. 

Bus.  felnverthellter  Kohlenstoff,  wie  er 
sich  bei  unvollkommener  Verbrennung  aus- 
scheidet, E.  B.  im  Schornstein  als  FUmtr- 
ruu  und  Glamruu  (s.  d.).  J^ienma«,  ans 
harzreichem  HoUe  in  Schwelereien  (Jetzt 
auch  aus  Baaun-  und  Steinkohlen,  bei  der 
Ooaksbereitung)  dargestellt,  dient  su  Druoker- 
sehwärse  eto.  Lampennui,  durch  Abkühlung 
einer  Lampenflamme  (auch  aus  Asphalt, 
Theerölen  etc.)  erhalten,  liefert  Tusche. 

Battell«  1)  Jokn,  Or^f,  Lord»  engl.  Staats- 
mann, geb.  18.  Aug.  179S,  trat  1815  Ins  Un- 
terhaus, au  den  Whigs  haltend ,  beantragte 
schon  seit  18S0  Parlamentsreform,  sprach 
für  Em&noipation  dw  Katholiken,  war  Nor. 
1880-84  Kriegssahlmelstor  und  Mitglied  des 
Kablnets,  brachte  Mira  1881  die  Reformbill 
Tor  das  Unterhans,  war  April  1836  bis  Aug. 
1841  Minister  des  Innern,  seit  1889  der  Ko- 
lonien, Ja«  1846  bis  Febr.  1851  und  wieder 
bis  Febr.  185S  Premierminister  und  erster 
Lord  des  SehaUes,  Dec.  18fi8  bis  Jan.  1855 


Minister  des  ▲uswfatigen,  dann  bis  JoU 
Kolonialminister,  Juni  1859  bb  Okt.  1885 
wieder  Minister  des  Answirtlgen,  dann  Ms 
Juni  1866  Premierminister.  Ale  Redner  durcL 
scharfe  Dialektik  anageselchaet.  Sehr.  ,ffsasy 
on  the  history  of  the  Snglish  goTemmenft 
and  oonstitntien*  (neue  Aufl.  1866);  un- 
ToUendeis  ,Memolni  of  the  affaics  of  Burope 
ttom  the  peaoe  of  Utrecht  to  the  preeent 
tlme*  (1884-89,  8  Bde.);  ,Life  and  ttmes  of 
C.  J.  Fox*  (1859-68,  8  Bde.)  n.  A.  -  fl) 
muiam  Howivrd,  engL  SchriftateUer,  geb. 
1891  SU  Dublin,  erhielt  1847  eine  AnateUunc 
bei  der  Redaktion  der  ,Times%  folgte  iB54 
der  engl.  Armee  als  Berichterstatter  nach 
dem  Bosporus ,  deckte  die  Mlssbrinclie  der 
en|^  HeeresTerwaltung  auf  und  Teranlaasle 
dadurch  den  Stnn  des  Ministeriums  Abea> 
deen ,  machte  1858  Im  Hanptquartler  Lord 
Olydes  den  Feldaug  in  Indien  mit,  sobUlte 
sich  1861  nach  Amerika  ein,  mnesle  wegen 
aeinea  pikanten  Beriehta  über  die  Sehleeht 
bei  Bull-Run  Amerika  Terfatseen,  wohnte 
1866  im  Hauptquartier  Benedeks  den  Feldng 
in  Böhmen  und  Mihren  bei  und  war  181Q— 71 
Beporter  der  ,Tlmes*  im  Hauptquartier  an 
Versailles.  Sehr.  ,British  expedltlon  «o 
the  Crimea*  (1858) ;  ,History  of  the  crfmepa 
war*  (1856,  t  Bde.);  ,My  diarr  In  Indka* 
(1858-59,  8  Bde.);  ,Oanada«  (1865)  n.  A. 


ifprMke, 

Sprache  uimm.'). 


Bsa.  s.  T.  a.  Dampfbad. 
Sprache  maä  Lltentar. 


ein  Haupts  weig  des  slaT. 
durdi  überraschenden  FoiT- 


mett-  und  Wortreichthnm ,  Klangfülle  uad 
Kraft  aosgeseiohnet,  mit  8  Hanptdlalektea, 
dem  kleinruss.  (Im  S.),  welssruss.  (im  W.) 
und  grossruaa.  oder  moskowltlsohen  (im  ]|.)t 
welch  letsterer  duroh  Peter  d.  Gr.  su  Ab- 
fang  des  18.  Jahrh.  sur  allgemeinen  Kircheii-, 
Cfreschäfta-  und  Schriftsprache  (an  Stelleder 
bisherigen  altslaT.)  erhoben  wurde.  Irsto 
russ.  Druckschrift  1704.  Vollendnng  der 
BibelreTision  1751.  Qrammatlken:  die  der 
Petersburger  Akademie  (1801),  Ton  Orttaah 
(1888),  Wottohm  (7.  Aufl.  1848),  Boltf  (4.  Aofl. 
1871,  8  Bde.)  u.  A.;  Lexiken:  das  der  Aka- 
demle  (neue  Ausg.  184:»,  4  Bde.),  von  OUL0- 
kop  (1885,  4  Bde.),  i;e<f  (1885),  Ptawlowtkp 
(9.  Aufl.  1867),  BoocA  und  Freg  (1871)  n.  ▲. 
Die  russ.  LiUnUmr  beginnt,  wiedieSpraeh«, 
erst  mit  Peter  d.  Or. ,  d.  h.  mit  der  Seit» 
wo  die  Bussen  mit  dem  «dTillsirten  Wusieai 
Europas  In  Berührung  kommen;  sie  ist  aa^ 
kein  inl&ndiachea ,  aondern  ein  exotieohea» 
aua  dem  Auslande  herüber  gepflawsles  0*- 
wAehst  I.Periode:  Nachahmung  der  frans. - 
konTentionellen  Dichtung.  Ib^uptrertrelar: 
Eantemir  (f  1744,  Satiren),  der  Ttals«it%e 
ZfonroaoMois  (f  1765,  Schöpfer  der  r«»8.  Me- 
trik), die  lorriker  TredUimeeM  and  Batrtm 
(geb.  1786),  der  Epiker  Ofc<raa*e»  («Bosstede), 
der  Dramatiker  HtimmrakMo  (geb.  171»).  Oirr 
Zelt  Katharinas  I. :  der  Odendichter  DariAa- 
toin  (t  1816),  die  Lustepleldlehter  Kmpmiei 
(t  1888,  .Die  Ohlkanen*)*  Wi»tm  {geb.  1746» 
.Muttersöhnchen*),  OrOef^dom  (f  1888,  ,W«iM 
dem  Qescheidtenr)  ;  der  Epiker  Bogdammeie» 
(t  1808,  ,Du8ehenkaS  kom.  Heldengedieirt), 
der  Liederdichter  inUitntig-MeUteig  (geb^ 


Digi 


tizedby  Google 


Rnsskohle  —  Rassland. 


1391 


1751),  dei  Tragiker  Oierotn  (\  I8ie)  und  die 
Tabullsten  Dniitrijew  (geb.  1760)  und  be«. 
Kr^fiow  (t  IBM).  —  t.  AHod«;  massgebend 
dft  deutsche  Klassik  (bes.  Schlllsr)  und  die 
engL  KeuromantlK  (Scott  u.  Byron).  Haupt- 
erscheinuagen:  derpatriot.  Sanger  A,  8hu- 
hivitkij  (geb.  1783,  üebersetzer  Schillers, 
Bürgers  etc.),  Ba{}H$ehkow  (t  1855,  Ital.  For- 
men), JTosIow  Cgo^-  1780,  ,Der  MönchS  poet. 
Ersahinng).  Alexander  PuBchkin  (1799-1837, 
gröBSter  russ.  Dichter,  Begründer  der  ro- 
mant  Schule) ;  seine  Nachfolger:  Ba'-attntkij, 
Ddwig,  PodoUiuki,  d%i*  Lvriker  Jasplow,  bes. 
aber  3i.  Lena&nlow  (f  1841,  Im  Lied  und  In 
der  poet.£rublung  herrorragend).  JQngerer 
Dichterkreis,  von  Shakespeare  und  Goethe 
bcelnflusst:  Wcntwitinow,  Ohomähow,  Bene- 
diktovt  Jakvbouncz;  dann  bes.  die  frischen 
Ljrlker  A.  Kolzo»,  Alipanow  und  VVjanov. 
die  NpTel listen  £«»ttuchew  (gen.  MarlinsM, 
t  1837),  OdojnctJnj,  Dahl,  Utchalow,  Ftiwlow, 
Gogol  (,Dle  todten  Seelen*),  Aelnakowit  1859, 
.FamllienchronikOi  *^-  Turgenjew  (geb.  1818, 
.Tagebuch  eines  JJigers',  ,Fau9t*,  .Brste 
Liebe')  u.  A.  —  Geschlchtschrclbung:  Karam- 
•tw  (t  1286,  .Gesch.  des  russ.  Reichs*) ,  i\>- 
lewoi  (t  1816),  Bulgarin,  UttrUUow  (, Gesch. 
Rusilands*),  Hiator.  Kritik:  Bigodin  und 
Katsehenowskp ;  ftsthet.  Kritik  und  Llterar- 
geachlchte:  Mersläkoto,  Oretteh,  Bhetovrew, 
ir«U««'fifowfcs,  der  Publlclst  A.  Htrun,  F Qrst 
Wäsemsky  u.  A. 

Vgl.  die  Hand-  und  Lebrbfteher  der  russ. 
Literaturgeschichte  Ton  Oretseh  (1829) ,  Otto 
(1837),  WoUtohn  (1843),  Jtrdan  (1846),  iTersen 
(1854),  Oälachow  (186*),  Afro«  (1863). 

BasskoMe,  s.  Steinkohle. 

BoMlaad,  Kalserthum,  nächst  dem  brit. 
Weltreiche  der  grösste,  aber  einer  der  am 
schv&chsten  bevölkerten  Staaten  der  Erde, 
der  einzige  selbständige  Slavenstaat,  den  0. 
Europas  Tind  den  N.  Asiens  bis  zum  grossen 
Ocean  umfkssend .  zerfSlIt  in : 

QM.      EInw.  (1867) 

europäisches  K.     .    .    98,989,1    71,195.394 

Sibirien  u.  Turkestan  270,624,3      6,S02;412 

Eaukasien     .    ,    .  7978,q      4,661,»24 

376,891,9    88.159,630. 

Das  carof .  R.  im  Allgemeinen  flach  (die 
»ogfu  sannat.  Tiefebene  bildend);  gebirgig 
nur  aa  den  Grenzen  im~B.  (Karpathen,  Kau- 
kasus) and  im  O.  (Ural),  und  von  8  Meeren 
bespült  (ndrdl.  Eismeer  mit  dem  weisse» 
Meer,  Ostsee  und  schwarzes  Meer  mit  dem 
aaovsohen  Meer).  Flusse :  Wolga  (derHanpt- 
strom  R.s),  Ural,  Terek  (zum  Kaspisee), 
Kuban,  Don,  Dniepr,  Di^Jestr,  Pruth  Clns 
schwarze  Meer),  Duna ,  Newa,  Tomeä  (Ost- 
see), Onega,  Dwina,  Fetsehora  (Eismeer). 
ZalOrdche  Landaeen:  Ladoga,  Onega,  Pei- 
pos,  Dmeiiaee,  die  Seen  Finnlands  eto. 
aWw«  .verschieden,  warm  bis  600  n-  Br.,  ge- 
nusslgt  bis  690,  weiter  gegen  N.  kalt  0»«er 
«Monate  Winter  und  Nacht ,  Getreide  bis 
«>•).  -  Elnthellnng:  1)  das  eigentl.  R,  (die 
Undschaft«n :  Grossmssland  mit  19Gouyern., 
i«  Kam  des  Reichs.  39410,7  QM.  und 
»^,972  Ew.,  Kleinrussland  mit4  0ouvera. 
97>.,.ft  QM,  und  7,388,258  Ew.,  Ostrussland 
inlt  10  Gouvern.  25363,4  (^  und  14,762,672 


Ew.,  S&d-  oder  K^aurassland  mit  8  Gourem. 
7132,5  QM.  und  5,900,174  Ew.,  Westrussland 
mit  8  Gouv.  7678,«  QM.  und  9,986,188  Ew., 
und  die  Ostseeprorinzen ,  2590,6  QM.  und 
3,071,670  Ew.);  2)  Königreich  Polen,  2215,6 
QM.  und  6,705,607  Ew. ;  3)  Grossfnrstenth. 
Finnland,  6835,t  QM.  nnd  1,890,853  Ew. 

Bevölkeruna.  Die  Volks dichtigkeit  imAJl- 
g^em einen  724 : 1  QM. ;  am  gnrossten  im  Goqt. 
Moskau  (2777)  und  in  Polen  (2560),  am  Uoh- 
testen  im  Gouvern.  Archangel  (20 : 1  QM.). 
Gesammte  StädtebevSlkerung  nur  ca.  9*/4  %. 
6  Städte  (Petersburg ,  Moskau ,  Warschau, 
Odessa,  Kischlnew,  Riga)  über  100,000,  84ikber 
30,000  Ew.  —  Nationalitattn:  der  herrschende 
Stamm  die  Slaven,  auch  numerisch  am 
stärksten  vertreten,  darunter  48,st  Mill.  ost- 
slav.  Russen  (Gross-,  Klein-,  Weissmssen), 
4,41  M111.  westslav.  Polen;  femer  Lithauer 
9,47  MiU.),  Finnen  (4,68  Mill.),  Tataren 
1,111  Mill.),  Baschkiren  (1,04  Mill.),  Juden 
2,ss  Mill.) ,  Kalmücken  (86,400) ,  Kirgisen 
(146,000),  Rnmätien  (875,200),  Zigeuner  (29,000), 
Armenier  (34.000),  Bulgaren  (40,000),  Grie- 
chen (47,000),  Schirfeden  (150,000,  in  Finnland), 
Deutsche  (ca.  1  MHI.,  bes.  als  Kolon^ten 
in  Südrussland  und  an  der  Wolga)  eto.  — 
VertheüUDg  der  SuHfi&nen: 

Elgentl.  R.       Polen, 
griech.  Orthodoxe    .  91,117,971  11,313 

Raskolniken    .    .    .       801,745  6,210 

armen.  Gregorlaner         34,688 

Griech. -Ünirte    .    . 288,871 

röm.  KatholUehe     .    2,810,705       4,079,744 
Protestanten    .n   .    .    2,083,152         290,235 

Juden 1,631.766         693,659 

Mohammedaner  .    .    2,091,861  331 

Helden     .....      200,284 

Dazu  in  Finnland' 85,538  grieoh.  Orthodoxe, 
1,759,359  Protest.,  14  röm.  Kathol.  StaaU- 
rtligion  die  griech. -orthodoxe ,  zu  der  sich 
auch  der  Hoi  bekennt.  Höchste  geistl.  Be- 
hörde der  hell.  Synod  zu  Petersburg  (seit 
1724),  bestehend  aus  1  Präsidenten  (Metropolit 
zu  Nowgorod)  und  6  Mitgliedern  (3  Metropo- 
liten, 2  Erzblsoh.  und  dem  Grossalmosenier 
des  Heers)  nebst  dem  Unterrichtsminister 
aU  Qeneralprokurator.  Ihm  untergeordnet 
sind  3  Metropoliten,  19  Erzbischöfe  und  31 
Bischöfe.  Die  Kirche  sehr  reich,  die  nie- 
dre Oelstlichkeit  (Popen)  schlecht  bezahlt 
und  unwissend.  581  Klöster.  Zahh:  Sektion 
(Starowertzi,  Skoptzi,  Duchobortzi,  Morelst- 
schiki  etc.).  Die  KuthoUken  stehen  in  Polen 
unter  dem  Erzbischof  von  Warschau,  im 
übrigen  Reiche  unter  dem  Bischof  von  Mo- 
hilew.  Die  evangd,  Kirohe,  ausser  in  Finn- 
land bes.  In  den  Ostsoeprovlneen ,  Polen, 
Lltliauen  und  den  deutschen  Kolonien  im 
S.  verbreitet,  steht  theils  unter  der  kalserl. 
Regierung  in  Helsingfors,  theils  unter  Pro- 
vinzialkonsistorieu  und  einem  Qeueralkon- 
slstorium  zu  Petersburg.  Heiden  (Bekenner 
des  Sehamauenthums)  bes.  in  den  öoavem. 
Adtrachan  (17  %)  und  Orenbuxg  (3Va  °/o). 

Die  geiiiigt  Bildung  R.s  Ist  im  Steigen, 
aber  in  fast  allen  Zweigen  noch  weit  hinter 
dem  übrigen  ehristl.  Europa  zurück,  zum 
Theil  noch  asiatisch;  am  bedeutendsten  iu 
den   (deutsch  gebildeten)   Ostseeprovinsen, 


Digi 


tizedby  Google 


1892 


RuBsland. 


wo  Indessen  In  neoMUr  Z«f  t  (wie  in  Polen) 
die  RniitiflHrnng  der  Bw.  mAchtlg  fort- 
tobreitet.  Der  Yolksunterrieht  liegt  trots 
■ahlr.  SchulAS  (1865:  SS.OOO  Schulen  mit 
ca.  1  Hill.  Schülern)  noch  sehr  Im  Argen. 
Höhere  wlaeenschnftl.  Anstalten:  Akademie 
der  WIsaenscbaften  in  Petersburg  (1724  ge- 
gründet) mit  Sternwarte  an  Palkowa,  dasn 
»UDiversitäten :  Moskau  (17^5),  Dorpat  (180S), 
Ka^an  (1804),  Charkow  (1804),  Petersburg 
(1810),  Kiew  (1884),  Odessa  (1865),  Warschau 
und  HeMngfnrs  (1829);  4  geistliohe  (griech.- 
orthndoze)  Akademien  und  50  Seminarien; 
96  GvmDaaien  (mnist  nnr  für  den  CiTÜ-  und 
9llliiärdii*nst  Yorbereitend,  nicht  fl'ir  die 
UuiTersität)  nnd  488  Krcisschulen  (höhere 
Volksschulen);  dHcu  Akademie  d**r  schöneu 
K&nate  in  Petersburg,  HandeUnkademfe, 
Maler«,  Bildhauer-  und  Architekteosohule 
und  technnl.  Institut  eu  Moskau,  Theater- 
•ohuleo  (PeterAburg  nnd  Moskau),  57  Schu- 
len für  Bergbfiu  u.  a.  —  4  Stände:  1)  die 
Geistlichkeit,  2)  der  Adel  (theiis  Oebnrts- 
oder  eigentl.  Erbadel ,  theiis  Rangndei,  der 
alle  Staatsbenmtfn  umfasst  u.  In  14  Klassen 
zerfällt,  in  den  8  ersten  erblich ,  in  dfu 
iübriiteD  nur  persönlich),  3)  der  Bnrflrerstand 
(dIeMitglieder  der Stadtgcmeiudfn, 7 Klassen  : 
Kaiifleute,  Oewerbfreibende,  n!clitadelige 
städtisolie  Verniogeushesitser,  Künstler  und 
Gelehrte  nusser  Amt  etc.),  4)  der  Bauern- 
stand, Hauptmasse  der  Bi-Tölkernug,  bis  in 
die  neueste  Zelt  sum  grös^teu  Theil  (22 Vs 
Mili.)  Leihelgene,  theilü  der  kalserl.  Fa- 
milie, thnils  Ton  (117,000)  Gutsherren;  Jetzt 
infolge  der  AufliebunR  der  Leib^^igenschnft 

il8f>1)  frei  geworden  (1868  waren  nur  noch 
1,629,382  BMuern  im  PfllchtTerhilrpias  Ter- 
blieben).  Zalil  der  Ackerbaukoionien  1869: 
421  mit  287,836  Insassen. 

Nah'-ungttweige.  Am  wichtigsten  der  i^rl-^r- 
hau  (im  Gansun  16  «/o  des  Areals  Ackerland 
dazu  IV4  o/e  Qarttnland,  2Vs  %  Wiesen, 
90  <^o  Weiden ,  31  %  Wald ,  29  s/o  Stoppen- 
nnd  Unlnud),  nameutl.  Im  mittl.  R. ,  wo  er 
durch  die  , schwane  Erde*  (Tschemosem) 
fehr  begünstigt  wird.  Der  Betrieb  Im  All- 
gemeinen noch  ziemlich  primitiv,  trots  dem 
fiberateigt  der  Ertrag  weit  don  Bedarf. 
HaupterzengulMse:  Roggen,  Weizen,  Mnis, 
Im  S.  Hirse  u.  Reis,  liülseufrüchtc,  Flachs 
nnd  Hanf  in  kolossalen  Mengen,  nnoh  Farb- 
stoff nnd  Rüben  (zur  Znckerfabr.);  ferner 
Weinltau  (bis  48*  n.  Br.),  am  bedeutendsten 
Im  80.  am  Terek,  nuf  der  Halbinsel  Krim 
nnd  in  Bessamblen  (Produktion  ca.  1,7  Mill. 
Eimer);  Kultur  von  Tabak  (Krim,  Ukraine, 
an  der  Wolga),  Ants,  etwas  Baumwolle, 
SfidfHichten,  Oliven  etc.  —  Die  VUhuucki  na- 
jnentl.  in  den  ukrain.,  bessnrnb.  und  podo- 
liachen  Steppen  mit  Erfolg  betri'ben,  Pferde- 
zucht bes.  in  den  Steppen.  Schnfsncht  in 
den  Ostseeprovinzen,  in  Polen  nnd  im  8., 
Schwf tnezucht  im  mittl.  R. ,  Renthierzncht 
bei  den  Nomaden  im  N  ,  Kamelzucht  bei 
den  Tataren  im  0.;  Bieuenincht,  die  bedeu- 
tendste Europas,  In  Polen  u.  an  der  Wolga, 
auch  Seidenxncht,  im  S.  (bes.  Krim  u.  Klein- 
mssland);  WiUdwirthscfaaft,  lischerei,  bes. 
in  der  Wolga  (reich  an  Uanadn),  im  schwär- 


len  Heer  nnd  ins  N.  -  Der  Bsryö««  bei  dem 
grossen  Beiohtbnm  des  LandfM  an  Hiaeral- 
prodnkten  von  Wiohtigkeit,  wenn  euch 
minder  bedeutend  als  Jenseits  des  Urals. 
Produkte:  Oold  im  Ural  und  Kaukasus  (in 
ganz  R.  1866  über  1406  Pqd),  Silber,  Pia- 
tina,  Kupfer,  Blei,  Zink,  Zinn  (Finnland), 
sehr  viel  Eisen  rRobeisen  ezpo'rtirt) ,  Stein- 
kohlen (grossartige  Kohlenlager  im  Becken 
des  Don,  noch  nngenügend  ausgebentet), 
Salz  (theiis  in  Lager||  vorkommend,  theiis 
aus  Salzseen  Im  80.  gewonnen),  Petroleum 
(In  gi*os8f  n  Mengen  bei  Archangnl ,  in  der 
Krim,  am  Kaukasus  etc.*).  Vgl.  Thrnwer,  ,R.s 
Hontanindustrie',  1871.  —  Die  Indu*irU 
steht  hinter  der  des  westl.  Europa  weit 
zurück,  nimmt  aber,  künstl.  belebt,  immer 
mehr  zu  Uauptcentren  Mosican  nnd  Peters- 
burg. Am  wichtigsten  die  Banrnwolllndn- 
strie  (1867:  767  Fabriken  mit  122,000  Ar- 
beitern, Produktion  =:  97i/a  Hill.  Rubel;  Zu- 
fuhr von  Baumwolle  über  Liverpool,  tiener- 
dings  viel  aus  Turkestan),  Wollindustrie 
(635  Fabr.,  Produktion  =  50  MiU.  Rub.), 
Fi  lohs-  und  Lefucnindnstrie  (111  Fabr., 
Produkt.  =  lOi/s  Hill.  Rub.),  Hannndnatrie 
(Produkt.  =  4  Mlll.  Rub.),  Gerberei  nnd 
Kürschnerei  (Julien,  Saffian.  Handschuhe, 
Pelzwaareu);  ferner  uralte  HetMllindiistrie, 
nnmootl.  Fnbrik.  von  Gnss-  nnd  Schnniede- 
el^enwaaren,  Knpfer-  und  Megsingwaaren 
(meist  durch  Dorflndustrie  hergesti^llr).  Hes- 
ser- und  Kurzwaaren,  Ctaemikal len,  Glas, 
Papier,  Porzellan,  Steingut;  Talg-,  Selfe- 
uud  Lflimslederei ,  bes.  aber  Branntwein- 
brennerei (1866:  über  115  Hill.  Rub.  Staaer). 
Bed.  wichtiger  als  die  Industrie  ist  der 
Handtl,  der  in  stetem  Wachsen  begrlfTes  ist, 
aber  durch  strenge  Absperrungs-  nnd  Zoll- 
geselze  an  einer  noch  mächtigeren  Entfal- 
tung gehindert  wird;  Folge  davon  gn^se- 
artig  betriebener  Schmucgelhandel.  Der 
Werth  der  Witarenausfuhr  seit  15  Jahren  nm 
85flfo,  der  der  Einfuhr  nm  67  ^e  geetiegen. 
Der  Handel  mit  Buropa  betrug  1870:  2i3,ic 
Mill.  Rub.  In  Ausfuhr,  318,67  Hill.  Rnb.  in 
Einfuhr.  Hauptezporte  (meist  nanb  Eng- 
land, Dentsehland  U.Frankreich):  Cerealiea 
(16.i  Hill.  Rnb.),  Flachs  (57,1  Mill.  Rnb.). 
Leinsaat  (27,i  Hill.  Rub.),  Hanf  (11  HilL 
Rub.),  Talg,  Wolle,  Holz  (13,i  MIU.  Rnb.); 
Importe:  Baumwolle,  Haschinen,  'SMdea- 
wahren,  Tiiee,  Steinkohlen,  Zocker,  FarK- 
stofTe  etc.  Der  Handel  mit  Asien  (18G9):  17,t« 
Mill.  Rnb.  Einfuhr  (bes.  Thee,  BaomwoII- 
waaren),  7.9S  Hill.  Rub.  Ansftihr.  —  Scbiffa- 
verkehr  (1869):  angekommen  0096  Schiffe 
beladen ,  42.S4  in  Ballast;  abgefahren  9168 
Schiffe  beladen,  122R  in  Ballast.  Handels- 
flotte (186.<)):  2648  Schiffe  mit  117,165  Laaten 
(daninterlM  Dampfer).  Eisenbahnen  (1871); 
1470,«  M.  im  Betrieb  (davon  1879  M.  Privat- 
bahneo),  550,6  H.  Im  Bau.  Sehr  wicbt^  ffir 
den  Binnenhandel  die  zahlreichen  Harkte 
nnd  Hessen  (fkst  in  400O  Ortschaften),  bes. 
in  der  5stl.  H&lfte  des  Reichs;  am  berühm- 
testen die  Messen  von  Nishnlj- Nowgorod  nnd 
Irhit ;  nächst  diesen  die  von  Poltawa,  Kursk, 
Berditochew,  Jekatsriuoslaw ,  Koetow  nnd 
Charkow.    Hanptbillin :  Arohangel,  Helilng- 


Digi 


tizedby  Google 


Eussland. 


1893 


fon,  Wfborg,  Petersburg  mit  Kronstadt, 
Beyft],  Riga,  Odessa,  Gherson,  Taganrog, 
Astrachan.  Zahlr.  Handelskompagnien  (s.  B. 
mss.-amerik.  f&r  Pelshandel),  Aktiengesell- 
schaftan  fQr  DampfschtSfahrt  (su  Odessa) 
etc.  —  KruUtittHituU:  die  rnss.  BeicbsbaDk 
gÖBO,  nach  Auflösung  der  attea  Banken,  »nr 
Begelong  des  Notenninlanfs  gegr.,  Stamin- 
kapital  1868:  aoi/a  MiU.  Kab.)  mit  STFUialen; 
Kommenlalbanken  (Petersburg  und  Mos- 
kau), P&ndbrieflnstltnte,  die  wechselseitige 
Ereditgesellschaft  (Petersburg,  3,855  Mlll. 
Rub.  Kapital)  u.  a.  Wichtig  ff  r  den  Handel 
der  Ukas  Tom  SO.  Juni  1860,  wodurch  Fremde 
und  Russen  Im  Handel  gleichgestellt  sind. 
->  Seehnuug:  nach  SÜberrubeln  &  100  Kope- 
ken =  l  Thlr.  9  Sgr.  4  Pf.;  1  Papierrubel 
=  i7  Sgr.  L&ngenmass:  ]rnss=:  0,8048  Meter, 
Arschin  (Elle)  =  28"  =  0,7ii8  Met.,  Werst 
=3  1,067  KUom.  Getreldemass :  1  Last=  16 
Tsohetwert  k  910  Liter.  Flässigkeitsmass : 
Wedro  nBimer)  =:  19,tM  Liter.  Gewicht: 
Pud  =  40  russ.  Pfd.  =  16,88  Kilogr.  (100  Pfd. 
russ.  :p  40,f  KUogr.);  Beckoweti  (Schiffsge- 
wicht) =  10  Pud. 

I>ie  JUgierungaform  unumschränkt  mon- 
archisch; der  Kaiser  (JetEt  Alezander  II., 
seit  18S5)  sugleloh  Oberhaupt  In  allen  geist- 
lichen Angelegenheiten,  aber  an  gewisse, 
ganz  nnabftndorliohe  Relohsgrundgesetze 
gebunden:  die  Reichsordnung  Iwans  I. 
(betreffend  die  Üntheilbarkeit  des  Reichs), 
die  Verordnung  Katharinas  L  von  1797  (dass 
der  Zaar  und  seine  Nachkommen  sich  zur 
griecb.  Kirche  bekennen  müssen),  das  Erb- 
folgegesets  Pauls  I.  (Regelung  der  Thron- 
folge nach  dem  Rechte  der  Erstgeburt  in 
m&nnl.,  nach  deren  Erlöschen  In  welbl. 
Linie)  und  Manifest  Alexanders  I.  von  lb20 
(dass  Dor  die  Kinder  ans  einer  Tom  Kaiser 
für  standesmftssigerkl&rten  Ehe  successlons- 
fakig  sind).  Titel  (kleiner)  des  Monarchen : 
Kaiser  und  Selbstherrscher  aller  Reussen, 
Zaar  Ton  Polen  und  Grossf&rst  Ton  Finn- 
land. Krönung  und  Salbung  desselben  in 
Moskau  heilig  gehaltene  Sitte.  Titel  des 
Thronfolgers:  Cesarewltsch,  der  Prinzen: 
Grossfürsten.  Oberste  Staatskörperschaflen : 
der  Relchsrath  (mit  berathender  Stimme 
bei  Erlass  Ton  Gesetzen,  Festeteilung  des 
Budgets  etc.),  Senat  (seine  Befugnisse  die 
Veröffantliohiing  u.  Reglstrirung  der  Ukase, 
GesetBo  eto.,  Verleihung  Ton  Adelstiteln, 
lichterliche  Entscheidung  In  letzter  Instanz 
über  Staatsrerbrechen  etc.),  der  heil.  Synod 
(v.  oben) ;  daneben  19  yon  einander  unab- 
bängiga  Ministerlen  für  Verwaltung  der 
Terschiedenen  Geschäftszweige.  Neues  Ge- 
tetzbach  för  GItII-  und  Strafprosess  und 
neues  (milderes)  Strafgesetzbuch  Ton  1864 
(Absobaffnng  der  Knute  und  des  Spiess- 
mthenlanfens).  —FinanBen  1869  (Rechnuugs- 
abschlnss) :  467,496  Mlll.  Rub.  Einnahmen 
(darunter  Stenern  88,85  Mlll.,  Getränke- 
Steuer  137^8  Mlll.,  Zölle  11,7  MUl.,  Eisen- 
bahnen 16,80  Mill.,  Handelspatente  40  Mlll. 
*tc.),  468,798  Mill.  Rub.  Ausgaben.  Voran- 
schlag ffir  1871 :  484,680  Mlll.  Ruh.  Einnahme, 
f^.QtS  Mm.  Bub.  Ausgabe  (Deficit  4,808 
MIU.  Rob.).  -  Die  SeaaUtchtdd  betrug  1871 : 
JffyerB  Hand  -  Lexikon. 


fundlrte   Schuld     .    .    .    929,891,519  Rubel, 
schwebende  Schuld     .    .    916,000,000      . 
Schulden  der  Reichsbank  814,953,667 
ttberaommone  poln.  Schuld   89,716,535 

Summa:  9,000,491,714  Rubel. 
Ausserdem  gibt  es  noch  eine  Kategorie 
Schulden,  hervorgegangen  aus  der  Bauern- 
emandpation  und  der  Landesüberlassung 
an   die  Bauern  (sogen.  Loskanfsoperation). 

Die  fraise  serlallt  in  reguläre  und  Irre- 
gifläro  Truppen.  Ergänzung  der  reguläreH 
Armee  bisher  durch  Aushebung ;  Loskauf, 
reap.  Stellvertretung  gestattet  (Loskaufs- 
snmme  750  Rub.);  die  hohem  Stände  von 
der  Rekrutirungspflicht  Arel.  Durch  Ukas 
Tom  16.  Nov.  1870  ward  die  Einführung  all- 
gemeiner Wehrpflicht  und  eine  Reorgani- 
sation der  gesammten  Armee  besclilossen. 
Stärke  der  regulären  Armee  (v.  ganz  R.)  1871 : 

Frieden.  Krieg, 

europ.   R.  .    .  691,365  Mann,  886,214  Mann, 
kankas.  Armee  125,643     -  167,841      - 

in  Asien     .    .    53,139     -  65,779      - 

Verwaltung     .    65,739     -  98,849     - 

Sumn>a:  765,879  Mann,  l,91S,176Mannr 
mit  1499 Geschützen.  Die  irregutärenTroppBn 
bestehen  aus  den  Kosaken,  eingetheilt  In 
die  Corps  vom  Don,  Kuban,  Terek,  von  Astra- 
chan, Orenburg,  vom  Ural,  von  Sibirien,  Se- 
miretschinsk,Transbalka]ien,  Irkutsk  etc.,  zu- 
sammen 189,175  M.  (im Dienst  1869:  72,846M.). 
—  Stärke  der  fpesammten  Kritgmarine  (1870) : 
261  Scliiffe  mit  1585  Geschützen  und  220,000 
Tounengehalt ;  darunter  die  halt.  Flotte: 
154  Schiffe  mit  188,100  Tonn.  (95  Panzer- 
schiffe mit  74,310  Tonn.)  und  Ftotte  dos« 
schwarzen  Meeres:  39  Schiffe  mit  12,803 
Tonn,  (die  üljrlgen  auf  dem  Kaspisee,  Aral- 
see und  in  Sibiiien).  Kriegshäfen:  Kron- 
stadt, Petersburg,  Sweaborg,  Reval,  Arch- 
angel, Nikolajew,  Odessa,  Balakhiwa, 
Eupatoria,  Feodosia,  Potl,  Baku,  Astrachan 
etc.  Gr.  Marinearsenal  zu  Kolpiae  bei  Pe- 
tersburg. —  Orden:  Andreasorden  (1699), 
Katharlnenorden  (1714),  Alezandor-Newskij- 
orden  (1714),  St.  Annenorden  (1786),  weisser 
Adler-  u.  Stanislausorden  (poln.  Ursprungs), 
MlHtärorden  dos  heil.  Geoi-g  (1769),  Wladi- 
mirordeu  (1789).  Wappen:  der  schwai-ae 
doppelköpflge  Adler.  Landetfarhen:  Schwäre, 
Orange,  Weiss.  Eigentliche  Haupt-  und 
Krönungsstadt:  Moskau,  kalserl.  Residenz 
Petersburg. 

Ueber  die  Verhältnisse  des  cMiokt.  R.s 
s.  die  Art.  Sibirien,  Turkettan,  Kaukatien. 

Vgl.  Bär  und  Helmeraen ,  »Beiträge  zur 
Keuntuiss  des  russ. Reichs*,  1839>-71,9^Bdo. ; 
Schnitder,  ,L'empire  des  TsarsS  1865—69, 
4  Bde.)  und  ,In8titutlons  de  la  RusaleS  1866, 
9  Bde. ;  BaxthoMen,  ,Studlen  Über  die  inne- 
ren Zustände  etc.  R.s',  1847-59,  3  Bde.; 
Vainbery,  ,R.s  Machtstellung  in  Asien',  1871 ; 
Uatthäi,  ,Die  Industrie  R.s',  1.  Bd.  1879. 

Oetchiehte.  Aelteste  Bewohner  Scythen 
und  Sarmaten,  seit  dem  9.  Jahrb.  zwischen 
Don  und  Donau  Gothen,  Im  5.  Jahrb.  Ziige 
der  Alanen,  Hunnen,  Avaren  und  Bulgaren, 
dann  der  Slaven;  im  6.  Jahrh.  zwischen 
Wolga  nnd  Don  Chasaren;  im  nördl.  R. 


Digi 


tizedby  Google 


1894 


Bnssland. 


Ttchnden  uul  MythlMh-fliudieh«  TSIkw. 
869  ■kandlnatfscfae  Wärter  unter  JhifÜk 
und  seinen  Brüdern  Slnflns  nnd  Trawor  In 
Novfforod,  denen  die  etammTerwasdten 
nordtacli-gotbisohen  Suuen  (Reusen)  wei- 
chen müssen.  Borlks  Naofafolger  OUg,  Vor- 
mond  seines  MeflTen  Igor  (Olnf),  rereinigt 
882  den  sUTisoben  Staat  Kiew  mit  Nowgo- 
rod, erhobt  Kiew  xnr  Hauptstadt  des  Reichs, 
unternimmt  906  einen  Zug  nach  Konstanti- 
nopel und  gibt  Oesetie.  Igors  Wittwa 
(Hga,  Regentin  für  den  nnmflndigen  Sw&tos- 
law,  Usst  sich  956  in  Konetantinopel  taufen 
und  macht  die  Süsse»  mit  dem  grieob.  Ri- 
tus bekannt.  Swfttoslaw  ftllt  978  im  Kampf 
mit  den  Petsohenegen«  Sein  Sohn  Wladi- 
mir I.,  der  Apostelgleiche,  Alleinherrscher 
980— lOU,  begünstigt  das  grieoh.  Ohrlsten- 
thum,  lasst  sieh  taufen,  theilt  das  Reich 
unter  seine  19  SShne,  was  xu  blutigen  Ta- 
milivnkriegen  führt.  Jaroalaw  regiert  1019 
bis  105i  zu  Kiew  als  Orossfürst.  Darauf 
wieder  innere  Kriege.  Jaroslaws  Sohn  Isjas- 
law  Tlüchtling  am  Hofe  de*  deutschen 
Kaisers  Heinrich  lY.     1113    Wladimir  IL, 

Ssn.  Monomach,  Grossfürst  Ton  Kiew ;  1147 
ründnng  Moskaus  durch  seinen  Sohn  Jniji 
Dolgoruk^,  der  ein  neues  Orossfürstentbum 
in  Snsdal  gründet  mit  der  Hauptstadt  Wla- 
dimir. Seit  1823  EtnnUe  der  Mongolen 
unter  Dsehingis  •  Khan.  Nach  15Jfthrigen 
Kämpfen  gans  R.,  mit  Ausnahme  Now- 
gorods, im  Beslts  der  Mongolen  und  Tbeil 
des  sogen,  kaptschakischen  Khanats  oder 
dergoldnen  Horde,  welcher  die  Qrossfürsten 
Tribut  sahlen  müssen.  Ueberdies  Kampfe 
der  Russen  mit  den  Schwertbrüdem,  Polen, 
Llthanem  und  Schweden.  Jarotlaw  IL, 
Grossfürst  ron  Wladimir,  erobert  Finnland. 
Sein  Sohn,  iKsxander  Uewakij,  schl&gt  1941 
die  Schweden  an  der  Newa.  Daniel,  des 
letzteren  Jüngster  Sohn,  erbaut  1300  den 
Kreml  in  Moskau  und  regiert  daselbst  als 
Orossfürst.  Trots  des  Siegs  Dlroitrls  (De- 
metrius)  IV.  über  die  Mongolen  1380  auf 
dem  kulikower  Felde  am  Don  Fortdauer 
der  moDgol.  Botmässigkeit,  unter  die  auch 
Nowgorod  ftllt.  Nach  der  Zerstörung  des 
kaptschakischen  Khanats  durch  Tlmar  1395 
wirft  Iwan  IL  Wa»i}J9wii$ch  (1462-1505) 
das  moogol.  Joch  ab  und  nimmt  den  Li- 
thauem  einen  Theil  des  Jetsigen  KJelu- 
rnsslands  wieder  ab.  Sein  Nachfolger  Wa- 
nlij  IwarutwiUch  (1505  —  83)  nimmt  den 
Zaarentitel  an,  rerelnlgt  1510  den  Freistaat 
Pskow  n.  1514  Smnienak  mit  seinem  Reiche. 
Iwan  IL  WatiljewiUck,  der  Schreckliche 
(1533—84),  grausamer  Despot,  aber  eifrig 
bemüht,  sein  noch  Töilig  barbarisches  Volk 
zu  kultirlren,  ruft  vom  Auslande  'Hand- 
werker, Gelehrte  und  Künstler  ins  Land, 
tbt  Gesetze,  schliesst  mit  Elisabeth  tou 
Dglaud  1558  einen  Handelsvertrag,  errich- 
tet 1545  die  Strelitzen,  erobert  1659  Kasan, 
1654  das  Königreich  Astrachan.  Mit  seinem 
Sohn  Feodor  IwammntBeh  erlischt  1596  Ru- 
riks  Stamm.  Darauf  innere  Klmpfe  zwischen 
Terschledenen  Kronpritendenten.  1610  Wahl 
Wladislaws,  des  Sohnes  des  poln.  Königs 
Sigivmund  m,,  und  oMh  denen  Yertrvlbiuig 


t 


161S  MiduM  F§odorowii9eh  17o«mmiss  loa 
erblichen  Zaaren.  Ihm  folgt  1645  sein  Sohn 
Alexel  MichaUowitsoh ,  der  Smolsnsk  und 
Klefnrussland  wieder  mit  dem  Beldi  ter- 
einigt,  ein  Geeetsbnch  gibt,  Mnnofaktnren, 
Eisen-  und  Kupferwerke  ete.  anlegt.  Sein 
Sohn  und  Nachfolger  Feodor  IV.  AUxejf- 
wit$eh  (seit  1676)  ISsst  1688  die  G«scfalechy- 
register  des  Adels  Terbrennen.  Ihm  folgt 
168i9  sein  unmündiger  Halbbruder  Pettr, 
der  aber  infolge  der  Intriguea  seiner 
Schwester  Sophia  den  Thron  mit  lelnein 
blödsinnigen  Bruder  Iwan  m.  theilen  muss, 
dann  aber  1689-1785  als  Selbetherrscher 
regiert  und  R.  in  die  Reihe  der  europ.  See- 
mächte und  durch  den  Sieg  bei  Poltewa 
(8.  Juli  1709)  rar  herrschenden  Macht  in 
Norden  erbebt.  Üeber  ihn  s.  A<er  1)  a). 
Seine  Gemahlin  und  Nachfolgnin  KatAe- 
Hna  IL  (1785-87)  regiert  unter  Mensohi- 
kows  Leitung;  Peter  II.  (1787—80)  unter  der 
der  Bolgomkli.  Unter  Arnta  (1780-40), 
Peters  d.  Gr.  Nichte,  Stn»  der  DoIgomkU 
und  Bildung  eines  Kablnets  aus  Fremden. 
Eingreifen  MÜnnicbs  und  Ostermanns  (s.  d.) 
In  die  auswärtige  Politik.  Dureh  Erhebung 
Augusts  HL  Ton  Sachsen  md  den  poln. 
Thron  Sicherung  des  russ.  SinfluBees  in 
Polen.  1737  Verleihung  Kurlands  nls  einet 
russ.  Lehne  an  Blron.  Der  Krieg  gegtn 
die  Türken,  1789  durch  d^  Frieden  tob 
Belgrad  beendigt,  entseheldeit  B.s  Ueber* 
gewicht.  Seit  der  Regierung  JBKmöcIA* 
(1741—69)  Geltendmachung  des  mss.  Ein- 
flusses auf  die  polit  Verhältnlsne  Xnropss. 
Im  Frieden  su  Abo  mit  Schweden  17.  Aug. 
1748  der  Kymmenefluss  alsGrens«  nwlsohea 
R.  und  Schweden  festgesetat.  Im  7Jälir. 
Kriege  Verbindung  R.s  mit  Oeeteneioh  ge- 
1.      Katharina  IL, 


gen  Preussen. 

Stun  ihres  Gemahls,  Peters  IIL,  9.  JuH  17« 
zur  Alleinherrschaft  gelangt,  rückt  bei  der 
ersten  Theilung  Polens  (6.  Aug.  17T9)  B.t 
Grenien  bis  über  die  Dfina  und  den  Dnjepr 
hinaus,  erwirbt  im  Frieden  Ton  Katsebuk- 
Kalnardschl  (99.  Juli  1774)  mit  der  Türkei 
Asow,  Kinbum,  einen  Theil  der  Krim  und 
die  Kabardei,  reformirt  seit  1776  die  Innere 
Organisation  des  Reichs  durch  Blntfaeilnng 
desselben  in  Gouremements,  gewinnt  mit 
der  deflnitlTen  Einverleibung  der  Krim  in 
das  russ.  Reich  die  Herrschalt  Im  schwazsen 
Meere  und  die  Schlüssel  nur  Türkei,  begnügt 
sich  im  Frieden  tou  Jassy  (9.  JuU  1799)  mit 
Abtretung  des  Gebiets  Ton  Oesakow  und 
mit  der  Anerkennung  dee  Di^estr  als  Grenze 
R.>  gegen  die  Moldau  und  Beeaarabien,  er- 
hält dafür  durch  die  iweite  Theflung  Polem 
(17.  Aug.  1793)  einen  grossen  TheU  Li* 
thauens,  Wolhynlens  u.  den  Beet  PodoUens  o. 
theilt  sich  nach  TÖDIger  Auflösung  dee  pol- 
nischen Reichs  (1794)  mit  Preussen  und 
Oesterreich  in  den  Ueberreet  desselben,  fiel 
ihrem  Tode  (17.  Not.  1796)  Vergrössernng 
R.S  um  mehr  als  10,000  QM.  und  mehrere 
Millionen  Bw.  Unter  ihrem  Nachfolger 
Paul  L  (1796-1801)  Elnmieehung  In  die 
europ.  Angelegenheltea,  Thellnalime  an  dtf 
Koalition  gegen  Fnakrelch,  darauf  1880  Ter- 
blBdaag  mit  den  nor4leehen  ,MäelK«a  vi 


DigitizedbyVwjOOQl 


RnBsknd. 


1805 


einer  bewalbsetoii  Keutrelltät.  Mtxanä^r  I. 
(1801—8»,  1806  wider  Wülen  in  den  Krieg 
mit  Vranirelch  blneingesogen ,  gewinnt  Im 
Frieden  Ton  Tililt  (7.  Juli  1807)  auf  Kotten 
des  mit  ihm  Terbflndetgeveeenen  Preneeene, 
1808,  geet&tit  auf  das  Bundnlssmit  Napoleon, 
im  Krieg  g^en  Schweden  linnland  nnd 
OitbothiUen  bis  an  d«n  Tomei  und  die 
Alaadslnaeln,  hilft  Frankreichs  Uebermaoht 
brechen,  gewinnt  im  Fftrstenrathe  Suropas 
eine  überwiegende  Stimme  und  slobert  sich 
nach  Westen  durch  Erwerbung  des  König- 
reichs Polen.  Beförderung  der  Inneren  Snt- 
Wickelung  durch  physische,  technische  und 
wissenschaftliche  Kultur.  Deutsche  Kolo« 
nisten  seit  1817  in  Bessarablen  und  in  den 
kaukas.  Lindem  (s.  Jlexander,  Begenten  der 
Nenselt,  1)  a)].  Sein  Tod  beschleunigt  den 
Ausbruch  einer  In  gans  R.  terywefgten  Ter- 
schwömng  zu  Beseitigung  des  Hauses  Roma- 
now und  Bmf&hrung  einer  republikan.  Staats* 
yerfasrang  96.  Dec.  1835.  Unterdrückung 
derselben  durch  die  Energie  des  Kaisers 
JHkolMu  (1885— 65).  Beginn  eines  straffen, 
mllltir.  R^ments  und  genauer  poIlselUchen 
Ueberwachnng.  Krieg  mit  Persien  infolge 
des  Sinfalls  dee  pers.  Prinzen  Abbas-Mirza 
ins  russ.  Gebiet.  85.  Sept.  1896  Sieg  Pas- 
kewiUchs  über  die  Perser  bei  Bllsabethpol. 
87.  April  1897  Eroberung  dee  Klosters  Etsch- 
mladiln,  18.  Okt.  Eriwans  durch  denselben. 
Im  Frieden  ron  Turkmantsohai  erhält  R. 
die  ProTinsen  Nachitsohewan  nnd  Eriwan, 
80  Blin.  Rubel  und  grosse  Handelsvortheile. 
Wegen  Nichterfüllung  der  Im  Vertrag  zu 
Akjermaa  (6.  Okt.  1886)  sewihTten  For- 
derungen  R.s,  betreffend  freie  Sehiflfabrt 
der  rass.  Flagge  auf  dem  schwarzen  Keere, 
selbständige  Innere  Terwaltnng  der  Donau- 
fürstenthümer  und  Serbiens,  Kriegserklärung, 
an  die  Pforte  und  7.  Mai  1888  Uebergang 
eines  mss.  Heeres  über  den  Pruth.  vor- 
dringen  deaselben  bis  Schumla,  dann  Rück- 
sag an  die  Donau,  während  Paskewltsoh  in 
Asien  mit  grösserem  Erfolg  operirt  (Br- 
■türmimg  Ton  Kars  nnd  Achaialk).  11.  Juni 
1889  Sieg  Diebitschs  bei  Kulewtacha;  darauf 
Eroberung  Slliatrias,  Uebergang  Über  den 
Balkan  nnd  80.  Aug.  Besetzung  Adrianopels. 
U.  Sept.  1889  Friedenssohlnss  das. ,  durch 
welchen  R.  wichtige  GrenzregnUmngen  an 
den  DonaumÜndnngen  und  Im  Kaukasus  er- 
langt Lösung  des  guten  EInTemehmens 
mit  Frankreich  infolge  der  Julirerolution 
1880  und  feindselige  Haltung  R.s  gegenübet 
den  darauf  folgenden  Übenden  Bewegungen 
In  Belgien,  Portugal,  Spanien  etc.  89.  Not. 
18t0  Anabruoh  dee  poln.  Aufstands  (s.  ibl«n, 
Oescb.).  Nach  Nlederwsrfang  desselben 
Vorbereitung  der  Töüigen  Einrerlelbung  Po- 
lens in  R.  EngD  Terblndung  zwischen  R., 
P>enss«n  und  Oeeterreleh.  Aprü  188S  Inter- 
vention R.e  zu  Onnsten  der  von  Mehemed- 
Ali  bedrofatan  Türkei.  8.  Juli  1838  SchuU- 
juid  Trutzbündnlss  zwischen  R.  und  der 
ItUlieizn  Hunkiar-Skeleesl.  Ende  Nov.  1889 
ertblglose  ruee.  SzpedHion  unter  Perowski 
Sesen  Khiwa.  Kouisionen  der  russ.  nnd 
*esl,  Intereeaen  In  Penien  nnd  Im  Kavka- 
n«t  wo  Behnmjl  {n.  d.)  aa  der  8pl|s6  der 


Bergvölker  sieh  den  Roisen  Au*ohtbar  nukoht. 
Im  Innern  mächtige  Steigerung  der  milltär. 
Kran  des  Staat»;  Streben  nach  Ruesiflkation 
der  «eraohledenen  Nationalitäten  und  Ab- 
sperrung gegen  das  Ausland;  dabei  Hebung 
des  Ackerbaus,  der  Industrie  und  des  Hau- 
dels  (erste  Eisenbahnanlagen  nnd  Dampf- 
schimahrt).  Jan.  1848  Einziehung  des  Grund- 
vermögens der  griech.-  und  röm.-kathol. 
Kirche.  Propaganda  für  dia  orthodoxe  Kirche 
und  Konvertirung  röm.-kathol.,  Protestant, 
nnd  Jüd.  ünteHhanen  mit  List  oder  Gewalt. 
Lösung  des  f^nndlichen  Einvernehmens  mit 
Oesterreich  und  Preussen  infolge  der  Er- 
eignisse von  1848«  R.  den  deutschen  In* 
teressen  abhold,  namentUcb  in  der  sehles- 
wlg-hoUteln.  Sache.  Sommer  1848  Besetsnng 
der  Donanlürstenthümer  gemeinsam  mit  der 
Türkei.  Mal  1849  Einrücken  einer  russ. 
Armee  in  Ungarn  unter  Paskewltsoh,  vor 
der  OÖrgei  13.  Aug.  bei  Yilagos  die  Waffen 
streckt.  Okt.  1860  Kaiser  Nikolaus  zu  War- 
schau Schiedsrichter  zwischen  Oesterrsloh 
und  Preuasdb.  Höhepunkt  des  russ.  Ein- 
flusses nach  Bewältigung  der  Revolution. 
Ende  1858  legt  R.  der  brit.  Regierung  ein 
Arrangement  über  die  Theilung  des  osman. 
Reichs  vor,  wobei  Frankreich  ansgeiohloesen 
bleibt.  April  1858  Ablehnung  desselben  von 
Selten  Englands.  16.  März  steUt  R.  durch 
den  Fürsten  Menschikow  In  Konstantinopel 
die  Forderung  vertragsmässiger  Garantie 
der  Rechte  der  griech.  Kirche  Im  türk. 
Reiche,  um  das  Protektorat  über  die  griech. 
Obrlsten  In  demselben  zu  erlangen.  Auf 
BllBInrficl 


die  Weigerung  der  Pforte  8.  Jnll  ] 
einer  russ.  Armee  In  die  Moldan  und  Wa* 
lache!.  Okt.  Beginn  der  FehidseUgkelten 
zwischen  R.  nnd  der  Türkei.  18.  März  1854 
Allianz  der  Westmächte  (Frankreichs  und 
Englands)  mit  der  Pforte  nnd  Theflnahme 
derselben  am  Krieg  gegen  R.,  welobee  Iso- 
lirt  wird.  JuU  1854  Abmarsch  der  mss. 
Truppen  ans  den  Donanlürsteathümem  In- 
folge der  Sommation  Oesterreldts.  Aug« 
Eroberung  von  Bomarsnnd  durch  ein  engL- 
f^anz.  Geschwader.  Sept.  tnaa.,  engl,  und 
türk.,  später  auch  sardln.  Truppen  In  der 
Krim  nnd  Beginn  der  Belagerung  von  Se- 
bastopoL  8.  März  1855  f  Kaiser  Nikolaus, 
unter  seinem  Sohn  und  Nachfolger  Alestm- 
der  JL  nach  dem  Scheitern  der  Friedens- 
konferenzen zu  Wien  März  und  April  1855 
Fortsetnung  dee  Kriegs.  8.  Sept.  Erstür- 
mung des  Malakow  und  Aufgebong  Sebasto- 
pols  von  Selten  der  Russen.  87.  Nov.  Ka- 
pitulation der  türk.  Festung  Kars,  wodurch 
der  milltär.  Ehre  R.B  thellweise  Genug- 
thuung  geschieht.  80.  März  1856  Abschlnss 
des  Friedens  von  Paris,  in  welchem  R.  die 
Donaumündungen  und  einen  Tliell  von  Bess- 
arablen abtritt,  die  Neutralität  des  schwar- 
zen Meeres  einräumt  und  die  Selbständigkeit 
des  türk.  Reichs  gesichert  wird.  Tiefe  Ei^ 
ichöpftang  R.S.  Groll  gegen  Oesterreich 
wegen  dessen  «Undankbarkeit*  im  Orient- 
kriege. 87.  Sept.  1857  Zusammenkunft 
Alexanden  n.  mit  Napoleon  HI.  zuStuttgart. 
Sympathien  zwischen  R.  nnd  den  Vereinige 
ten  SiMlea    von    Nordamerika.     Lebhafte 

Digitizedbfifc300gle 


1396 


■  KuBsniaken'  —  Eutland. 


Th&tigkeft  der  nus.  Politik  im  Orieat 
Durch  dia  Verträge  tod  AiRun  (t8.  Mai  1B6»\ 
Toa  TientslD  (13.  Juni  1858)  und  Peking  (14. 
Not.  1860)  JBröflThnDg  Chinas  für  den  msa. 
Handel  qnd  Abtretung  des  Amurlandea  an 
R.  Nach  Ergebung  Schamyls  (6.  Sopt  1859) 
UnterwerfQDg  der  KankainiTÖlker.  Vor- 
Bclirelten  R.s  In  Hittelasien,  wo  lofolge 
glücklicher  Kämpfe  mit  den  Khanaten  tou 
Khokand  und  Buchara  SA.  Febr.  1865  ans 
eroberten  Gebieten  eine  neue.ruu.  Provlnx 
Turkestan  gebildet  wird. 

Im  Innern  seit  Alexanders  II.  Thronbe- 
steigung Verminderung  des  Stenerdmoks, 
Einstellnng  der  Bekrutenanshebung  auf  6 
Jahre,  Aufhören  der  strengen  Absperrung 
gegen  das  Ausland,  Reformen  In  allen 
Zweigen  der  Verwaltung  au  ,Entwickelnng 
der  geistigen  und  materiellen  Kräfte*  des 
Reichs;  seit  Deo.  1857  Vorbereitungen  zu 
Aufhebung  der  Leibeigenschaft.  Sept.  1859 
Berufung  Abgeordneter  der  Adelskorpora- 
tionen nach  Petersburg  zur  Betheiligung  bei 
der  Redaktion  des  Emancipatlonsgeaetses. 
3.  M&ra  1861  kaiserl.  Manifest,  wonach  17. 
H&rz  1868  IVs  Mlll.  leibeigene  Dienstleute 
und  über  90  MilL  an  die  Scholle  gebundene 
Bauern  ttel  werden.  90.  Sept.  1869  feierliche 
Begehung  des  lOOOJähr.  Jubiläums  des  russ. 
Reichs  durch  den  Kaiser  su  Nowgorod. 
Ueber  die  Aufstände  in  Polen  und  dessen 
Russiflolrung  seit  1863  s.  BoUn,  Gesch.  Auch 
in  den  OstseeproTlnien  Benachtheilignng 
des  deutschen  Elements.  Seit  186i  Laut- 
werden von  Wünschen  beti-effend  Repräsen- 
tatiTTerfassQng  bes.  in  den  Adolskorpora- 
tionen,  so  90.  Jan.  1866  in  der  m  Moskau ; 
10.  Febr.  1865  Ablehnung  derselben  Ton 
Seiten  des  Kaisers.  Reform  der  Rechtspflege 
durch  Ukase  Tom  10.  Okt.  1869  und  9.  Dec. 
1864.  Einführung  Ton  Kreis-  und  Gouver- 
nementsvertretungen  durch  Ukas  vom  91. 
Jan.  1864.  Sept.  und  Okt.  1866  Einberufung 
derselben.  Umtriebe  geheimer  Gesellschaf- 
ten (Nihilisten);  FeuenbrÜuste.    16.    April 

1866  Attentat  Dimitri  Karakasows  auf  don 
Kaiser.  Beschränkung  der  Presse.  Seit  1864 
infolge  des  Verfahrens  der  russ.  Regierung 
gegen  die  katboL  Kirche  in  Polen  Diffei-en- 
aen  mit  der  päpstlichen  Kurie ,  die  9.  Febr. 
sum  Abbruch  der  diplomat.  Bealehungen 
und  4.  Dec.  1866  cur  Aufhebung  des  15.  Ang. 

1867  swischen  R.  und  dem  Papst  abge- 
schlossenen Konkordats  fuhren.  Märe  1867 
Verkauf  der  russ.  Besitzungen  im  noi-d- 
weatl.  Amerika  für  7V»  Mill.  Dolbu-s  an  die 
Vereinigten  Staaten.  Okt.  1868  russ.  Intor- 
Tentlon  in  Bucha»  auf  Bitte  des  Emirs 
gegen  dessen  aufiiitänd Ischen  Sohn.  1.  Juli 
18&  Aufhebung  der  Erblichkeit  des  geist- 
lichen Standes.  Den  kathol.  Bischöfen  die 
Theilnahme  am  beyorstebenden  Koncil  au 
Rom  untersagt.  Dec.  loiss.  Truppen  besetzen 
die  Bucht  Ton  Krasnowodsk  an  der  Südost- 
küste  des  kaspisohen  Meeres  als  Stützpunkt 
für  weitere  Opeittlionen  in  Mittelasien,  na- 
mentlich gegen  Khiwa.  Jan.  und  März  1870 
Adressen  des  livländ.  und  esthländ.  Land- 
tags an  den  Kaiser  betreffend  Schutz  der 
bedrohten   ProTinzisI-  und   Nationalrechte 


der  baltischen  Provinzen;  Ablehnung  der- 
selben Ton '  Selten  des  Kaisers.  93.  Juli 
Neutralitätserklärnug  R.s  Im  deutsch-franz. 
Kriege.  31.  Okt.  1870  Erklärung  des  Fürsten 
Gortschakow  an  die  Grosamäciite  als  Unter- 
zeichner des  pariser  Vertrags  Ton  1866,  dass 
R.  sich  durch  die  Beschränkungen  desselben 
bezüglich  seiner  fteien  Aktion  im  schwarzen 
Meer  nicht  mehr  für  gebunden  erachte. 
16.  Not.  Widerspruch  Englands  und  Oester- 
relohs  hiergegen.  Vermittelungsversuche 
Bismaroks  in  Versailles  zwischen  R.  und  den 
übrigen  Grossmächten  und  Anberaumung 
einer  Konferenz  zu  London ;  13.  März  1871 
Vertrag  der  Grossmächte  daselbst,  betreffend 
das  schwarze  Meer,  wodurch  die  Bestim- 
mungen des  pariser  Vertrags  ron  1856  zu 
Gunsten  R.s  und  der  Türkei  modificirt 
werden.  Vorbereitung  zur  EinfOhrnng  nli- 
gemeiner  Wehrpflicht.  Juni  1871  Krieg  gegen 
den  Sultan  Ton  Kuldscha  an  der  chlne>. 
Grenze.  Deo.  deutschfreundliche  Erkl&runi; 
des  Kaisers  am  Georgfeste.  Anfang  187S 
offlciöse  Versicherungen  der  Solidarität  d^r 
Interessen  R.8  und  Deutschlands  tind  des 
friedlichen  Zusammengehens  beider  Mächte. 

Die  Geschichte  R.s  bearlwlteten  Karam§iM 
(deutsch  1820-33, 11  Bde.),  Strahl  und  Herr^ 
mann  (1839-66,  7  Bde.),  Foleteoi  (1899  — S3, 
6  Bde.),  U$trialo»(9.  Aufl.  1845, 3  Bde. :  deutscli 
von  Braekel  1841,  3Bde),  Sotowjno  (IBSi-^e», 
18  Bde.).  Bemhardi  (seit  1814,  1863  AT.). 

BvssniakeB ,  s.  Suthtnen. 

Rntt,  Ungar.  Freistadt,  am  Neustedlersee, 
2570  Ew.  :vorzügl.  Weinbau  (nuter  Atubruch). 

Rasticltft  (lat.),  bäueiisches  Wesen. 

Bastsehvk.  türk.  Stadt  in  Bulgarien,  an 
der  Donau,  30,000  Ew.;  Maroquin-,  Woll- 
und  Musselinfabr.,  lebhafter  Handel. 

Bnta  L.  (Baute),  Pflanzengattnng  der  Bu- 
taceen.  R.  graveolens  L. ,  Oartvn  - ,  Wein- 
räutt,  in  den  Mlttehneerländern ,  bei  ans  in 
Gärten,  offlcinell,  auch  Küohengewfirz,  lie- 
fert das  Rautenöl.  Schärfer  ist  noch  R. 
montana  L„  Bergraute,  daselbst. 

Bath.  Moabiterln,  kam  naoh  dem  Tode 
ihres  M!annos  nach  Bethlehem,  ward  durch 
ihre  Verhelrathung  mit  Boas  Stammmutter 
des  davidischen  Hauses.  Von  Ihr  berichtet 
das  alttestamentUcbe  Bnch  R. 

Bvthey  Längenmass,  In  Dänemark  ä  10 
Fuss  =  3,1 8ft  Meter,  in  England  (Pole,  Perch, 
Rod)  k  6Va  Yard  =  &,OSS  M.,  in  Nordamerika 
ä  5  Yard  =  4,679  M.,  in  Frankreich  (Perche) 
=  6,847  M. ,  die  rhelnländ.  R.  =  19  Fuss. 
QHaäratruthe,  Feldmass ,  s.  Fläekenma»*. 
Behackt-  oder  Sehiektruthe  ist  1 R.  1.,  1 K.  br., 
1'  h.;  ^totnrufä«/ 1 R.  I.  und  br.,  3—4'  h. 

Rnthenea   (RuimicJce»,   Rmetinm),    alar. 

>  Völkerschait  In  Galizien,  Nordungam,  Po- 

dolien   und  Wolhjnien,  meist  Ac4rerbaaer. 

mit  eigenem  Dialekt;  an  13M11L   Vgl.Bfd^ 

ntfin»  (1862-68). 

Rathtniwu,  eins  der  PlaHametaUe,  sflbei^ 
weiss,  sehr  strengflüssig,  findet  sich  In  der 
Platinirldiumlegirung,  welche  direkt  aus  den 
PlatinmetaUen  dargestellt  wird. 

Batlly  Titanerz. 

Batliad  (spr.  Röttlind),  engl.  Ormfiichafl, 
7,8  QM.  und  91,861  Eir«;  Hanptort  Oakham. 
Digitized  by  VwjOOQ IC 


Rutuler  —  Saheller. 


1397 


Bfltfiler  (s.  O.),  ftltes  ladn.  Volk,  dessen 
Xame  mit  der  röm.  Xönigsxeit  venchwin- 
d«t;  ihr  König  Tumni  Gfregner  des  Aeneas. 

lUiJidMl  (8pr..Ben8dAh1),  Jakob,  niederl. 
Landfcli&ftimaler,  geb.  1625  su  Hartem,  1 1^> 
Not.  1681  xn  Amsterdam;  atelite  die  Natur 
ftm  liebsten  in  den  Schaaern  melaneholischer 
Ktiuamkelt  dar  and  yerlieh  so  der  nieder- 
läod.  Landschaftsmalerei  den  höebsten  poet. 
Ausdruck.  Zahlr.  kostbare  Werke  in  Dres- 
den (Jadenkirchhof,  Jagd,  Kloster  etc.)- 

Knjrter  (spr.  Reuter),  MiehUl  Adriaoftttoon 
d«,  ber.  holland.  Seeheld,  geb.  1607  lu  Vlies- 
!)lngen,  machte  vom  Matrosen  bis  snm  Lieute- 
iiant-Admlral-Oeneral  alle  Dienstgrade  durch, 
herehllgte  1641  im  Krieg  gegen  Spanien,  165:! 
gegen  England  unter  Tromp ,  kreuate  dann 
iiri  Mittelme«r  gegen  die  Kofsaren,  lieferte 
1666  der  engl.  Flotte  S  grosse  Sohlachten  im 


Kanal,  lief  in  die  Themse  ein  nnd  swang 
England  1667  sum  Frieden  Ton  Breda,  siegte 
aach  1678  wieder  ikber  die  engl.-f^ns.  Flotte, 
focht  dann  bei  Messlna  gegen  die  (überlegene 
Macht  der  Franaosen ;  f  ^'  April  1676  in- 
folge einer  Verwundung.  Sein  Standbild 
seit  1856  im  Admiralitätshause  sa  Rotterdam. 

Bjbiuky  Handelsstadt  im  grossruss. 
OouTern.  Jaroslaw,  an  der  Wolga,  li,192  Ew. ; 
einer  der  grössten  Stapelplatie  an  der  Wolga 
(Im  Sommer  xeltwelse  mit  100,000  Ew.). 

Bjrbiilk,  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz. 
Oppeln,  an  der  Radka,  3525  Ew. 

Rjrde  (spr.  Reid),  SUdt  auf  der  Insel  WIght, 

Bymel,  Stadt,  n.lAlU.    [8S70Ew.;  Seebad. 

BfffWjrk  (spr.  Reisweik),  niederlftnd.  Dorf, 
>/4  St  sudöstl.  Tom  Haag,  2800  Ew.;  20.  Sept. 
1697  Friede  ewischen  Ludwig  XIV.  und  dem 
deutschen  Reich  (s.  Deutuhland,  Qescb.). 


s. 


S,  als  röm.  Zahlceichen  =  90,  8  =  90,000; 
auf  frane.  Münsen  Troyes;  anf  Recepten 
abbr.  dumatur,  man  nehme;  s.  a.,  abbr. 
«e«tmdimi  arUm,  nach  den  Regeln  der  Kunst. 

8aadiy  moüih- eddin,  pers.  Dichter,  geb. 
UM  eu  Schirae,  f  <>a«.  1291.  Hauptwerke 
die  Lehrgedichte:  ,QulIstan'  (Rosengarten, 
übers,  yon  Wolf  1841,  Graf  1846,  Nenelmann 
1464)  und  ,Bo9tan'  (Frnch^artcn,  übers,  von 
ScMukta  1853,  (3  ra/ 1850);  anob  lyr.  Gedichte. 

Hitle,  linker  Mebenfluss  der  Elbe,  ent- 
springt Mm  grossen  Waldstein  im  Fichtel- 
gebirg,  nimmt,  im  Allgemeinen  nördl.  strö- 
mend, Qew&sser  des  Osterlandes  (Elster, 
Plelsse),  aas  Thüringen  und  der  goldenen 
Aue  (Um,  Unstmt,  Wipper)  und  vom  Harz 
(Bode,  Seike)  auf,  wird  bei  Naumburg 
««chlffbar,  mundet  unterhalb  Saalhom  bei 
ßarby;  50  M.  lang,  Stromgebiet  883  (^.  — 
nie  friMcitche  6.,  rechter  Nebenfluss  des 
Mains,  mündet  bei  GmÜnden;  15  M. 

Saalfeld,  Stad^  in  S.  •  Meiningen ,  an  der 
Saale, 5985  Ew.;  Schloss,  Reste  einer  Sorben- 
bntg.  10. Okt.  1806  Gefechi  zwischen  Preussen 
und  Franzosen  (Prinz  Louis  Ferdinand  f)* 

Sauen  (fi*.  Qeetenay),  Landsch.  in  den  Kan- 
tonen Waadt  Q.  Bern ;  der  Flecken  S.,  8640  Bw. 

Kur  (Cr.  Barre),  Nebenfluss  der  Mosel,  ent- 
springt an  den  Vogesen,  bei  Saarbrücken 
üohitTbar,  mündet südwestl.  von  Trier, SSM.  1. 

Ssar ,  Stadt  im  m&hr.  Kr.  Iglan,  nahe  der 
l>öhm.  Grenze;  10.  Juli  1866 Xava//«r{ejr«/ecA<. 

SaarbrUcken,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Trier,  an  der  Saar,  7433  Ew. ;  Oentnim  eines 
grossen  Steinkohlenreviers  (Produktion  der 
»taatsgniben  1869:  68,9  MUl.  Otr.  Im  Werth 
von  9^15.000  Thir. ;  der  Privatgraben :  IV« 
Min.  Otr.).  9.  Ang.  1870  von  den  Franzosen 
beschossen;  6.  Ang.  siegr.  Sehlaeht  der  1. 
deutschen  Armee  (Steinmetz)  gegen  die  auf 
den  Höhen  von  Bpickern  verschanzten  Fran- 
»»«n  nrrossard). 

Surliwy ,  1)  KrelssUdt  im  prenn.  Regbz. 


I  Trier,  an  der  Saar,  1894  Ew.  —  2)  Kreisstadt 
in  Dentsch' Lothringen,  an  der  Saar,  SOSO  Ew. 

ttaargenind  {tr.  8arr«guemine$,  spr.  Sark- 
mlhn),  Kreisstadt  in  Deutsch-Lothringen,  am 
Einflüsse  der  Blies  In  die  Saar,  6877  Bw. ; 
Fabr.'  von  Tabaksdosen,  Handschuhen  etc. 

Saarloals,  Kreisstadt  n.  Festung  2.  Ranges, 
im  prenss.  Regbz.  Trier,  an  der  Saar,  8047 
£w. ;  Blei  -  nnd  Elsengruben.    Bis  1815  franz. 

Haar-UnioB,  Stadt  im  untern  Elsass.  an 
der  Saar ;  3496  Ew. ;  Tuch-  u.  Slamoisenfabr. 

Smarwelne,  Weine  von  der  Saar  In  Rhein- 
pi*enssen,  den  Rhein-  n.  Moselweinen  ähnlich. 

8ua  (^aUc),  böhm.  Kreis,  57,4  QM.  nnd 
255,000  Ew.  Die  Haupttiadt  8.,  an  der  Eger, 
8870  Ew.;  wichtigster  Hopfenmarkt. 

8ftbs  (a.  G.),  Landschaft  im  südl.  Arabien, 
Hauptstadt  M&rib  (als  Dorf  noch  ezistlrend) ; 
die  Ew.  trieben  ausgedehnten  Handel. 

Sabadelly  Fabrikstadt  In  der  span.  Prov. 
Barcelona,  13,986  Ew.;  bedent.  Spftmerelen. 

SabadillsameBy  s.  Veratrum. 

Habier,  die  alten  Stemanbeter  in  Arabien 
(vor  Mohammed),  Syrien,  Persien,  Indien. 
Daher  Sabäiemue,  Stemdlenst,  bes.  in  der 
Verehrung  der  Planeten  bestehend. 

NabalkanzkiJ,  s.  J[>iMt$eh'8abaIkaruki). 

üabbatk  (hebr.,  d.  1.  Ruhetag),  beiden 
Israeliten  der  7.  Wochentag,  vom  Freitag 
Abend  bis  Sonnabend  Abend  gerechnet,  gänz- 
licher Enthahnng  von  Arbeit  gewidmet,  nach 
der  Tradition  von  Moses  eingesetzt.  Oroi$er 
S.,  der  S.  vor  dem  Passahfeste.  Sabbather- 
weg ,  Strecke  von  2000  Ellen,  über  die  hinaus 
man  sich  am  8.  nicht  von  der  Wohnung  ent- 
fernen durfte.  Salfbathtjahr,  Jedes  7.  Jahr,  iu 
welchem  die  Aecker  unbebaut  liegen  blieben 
und  keine  Schulden  beigetrieben  wurden. 

8abeUer  (a.  G.),  s.  v.  a.  Samniter,  als 
Abkömmlinge  der  Sabinor;  dann  Gesaramt^ 
bezeichnung  für  alle  ital.  Völker,  welche  die 
Sabiner  zum  Stamm  volk  haben  (Marser,  Her- 
niker,  Pellgner,  Marruciner  etc.). 


Digi 


tizedby  Google 


1898 


Sabier  —  Baohsen. 


BftbiM  (wenlm  riohtig  lahUrh  Bekeaner 
einer  mu  cfariatliolien,  bes.  gnoitiMhea,  Jüd., 

Eri.  nnd  aadena  Eltmenten  g«mi8ohC«n 
tligk>iiil«hr6,  nooh  Jetatam  nnleren  BnpbMt 
und  Tigris  xeritreat  lebend,  ia  Europ»  früher 
ala  J^hmuMU^hMtr  oder  Johanmtaekritten  be- 
selcbnet.    Tgl.  Chwoltokn  (18B6,  S  Bde.). 

8*MBe  (spr.  Bftbbin),  Tinas  in  Nordamerika, 
entspringt  In  Texas,  bildet  dann  die  Orense 
■wissen  Texas  nnd  Lonieiana,  mündet  In  den 
Oolf  von  Kexiko;  100  H.  L 

Sabine  (apr.  Sibbln),  Edward,  engl.  Phy- 
siker nnd  Mathematiker,  geb.  14.  Okt.  1788 
an  Dnblin,  Tenüent  dnrch  seine  den  Srd- 
magnetismns  betreffenden  Torsobnngen  nnd 
dnreh  seine  Bemühungen  um  Herstellnng 
eInesSjstems  meteott>l.-niagn«tiBoher01>aer> 
ratorlen  In  den  engl.  Kolonien,  ward  1800 
Generalmajor,  1881  Pr&sident  der  Royal  So- 
ciety; Teröffentliobte  die  Resoltate  seiner 
Forschnngen  thells  In  den  «PhilosopHlcal 
Transactlons',  thells  In  besonderen  Schriften. 

Sabtner,  mItteUtal.  Volk,  Stammvolk  der 
Sabeller,  swischen  den  Umbrem,  Ktmskem 
nnd  Latlnem,  xnm  Thell  nnter  Ihrem  König 
Tatias  mit  den  latin.  Ansiedlem  des  Romnlut 
anf  dem  Palatin  tn  Einem  Volk  Terschmol» 
sen.  snm  Thell  bis  448  y.  Ohr.  in  fortwäh- 
rendem Kampf  mit  den  Römern,  190  von 
Garios  Dentatns  unterworfen ,  241  fns  yolle 
röm.  Bärgerrecht  avfgenommea.  Durch  den 
Bamb  der  Sabimrimun  yersah  sich  das  män- 
nerreiche Rom  nnter  Romnlns  mit  Frauen. 

Sabinianoi,  Papst  yon  Sept.  604  bis  Febr. 
606,  soll  den  gottesdienstl.  Gebranoh  der 
Olooken  eingeführt  haben. 

SablBWDy  das  Landgut  des  Dichters  Horas, 
nnUsm  TIbnr  (TiyoH),  im  hantigen  Thale  der 
Lteensa.  [so  Plakaten. 

Sabon  (fr.,  spr.  «öng),  grobe  Dmckschrift 

Sabarrainsnuidy  Anb&nftongyonfitplenden 
oder  nnyerdanliohen  Stoffen  im  Magen  oder 
Darm ,  kennielchnet  sich  durch  GefQhl  der 
Schwere,  Aufttoesen,  Blähungen.  Behandlong 
durch  Brech-  und  Abführmittel.         [Basen. 

Saeebarite,  Verbindungen  des  Zuckers  mit 

Saoebarifikattoii  (lat),  Zuokerbereitang. 

8MehtfrinHer  Hat.),  s.  Zucker. 

Saeehämm  (lat),  Zucker. 

Saeeblnl  (spr.Sakk-),  Antonio,  IUI. Kom- 
ponist, geb.  1784  au  PoxsuoII,  f  7.  Okt  1786 
SU  Paris.(  sehr,  xahlreiche,  einst  sehr  beliebte 
Opern  (,Oedipus*),  auch  werthvolle  Kirchen- 
und  Instmmentalstücke. 

SaeelliBi  (Ut),  kleine  KapeUe;  BaceOarius, 
päpstl.  Klrchensehatamelster. 

Baeer  (lat),  heilig;  yogelfrel.  Sacra,  auf 
den  Gottesdienst  besügl.Dinge;  Hefligtliümer. 

t}acar  morb«  (lat),  s.  y.  a.  Epilepsie. 

Saebenreeht,  Thell  des  Prlyatrechts,  Lehre 
▼on  den  dingl.  Rechten,  wonach  ein  Gegen- 
stand der  unmittelbaren  Herrschaft  des  Be- 
rechtigten unterworibn  ist  (Elgenthum ,  Ser- 
vitut, Pfandrecht  etc.). 

8aeba.  Haru,  Dichter,  geb.  fi.  Nov.  1404 
SU  Nümoarg,  Schuhmacher  nnd  Meistersinger 
daselbst;  f  95.  Jan.  1676.  Fruchtbarster 
Dichter  seiner  Zeit,  sehr,  über  6000  Dicht- 
werke (nur  theilwelse  gedruckt),  darunter 
etwa  4S00  Meistergesänge,  über  1000  Schwanke, 


Fabeln  und  andere  DIchtaagVB  dldakt.  und 
allegor.  Inhalts  (,St  Peter  mtt  der  Gebi*, 
,Der  Bauemkneoht  mit  dem  aerschnltteasn 
Kitteis  ,6chlaraffenlandS  .Dia  halbe  Boat- 
deoke*,  ,Wittembergisohe  KaehllgaUS  ,Der 
Schneider  mit  dem  Panier*  eto.),  mehr  als 
iOO  dramat  Werke  (Komödien:  ,Der  Karg 
nnd  Mfld*,  ,Dle  ungleichen  Kinder  Byä*.  ,6ri- 
•elda'  etc.;  Tragödien:  ,Hömen  8iegfH«d*, 
.Virginia*, ,Lisabetha'  etc.;  Fastnaclitssplele: 
(Rossdieb  au  Fünsing',  ,Das  Weib  Im  Brun- 
nen', ,Ketsermeiater,  ,Das  Narrenschneiden' 
etc.);  auch  Psalmen,  Kirchenlieder  etc. 
Werke  (Kümb.lö68~-79, 5  Bde.  Fol.) ;  Auswahl 
von  GötM  (1890,  4  Bde.),  Hopf  (1856,  1  Bde.). 
Goedeke  (1870-7»,  8  Bde.).  Biogr.  Toa  Beß- 
mann  (1847).    Vgl.  WeUer  (1868). 

HaehieB,  Königreich,  Bundeastaat  des 
deutschen  Reichs,  S71,t  QM.  nnd  (1867) 
2,423,401  Ew.  (8915 : 1  QM.}.  Der  Boden  n 
*/i  Bergland  (Erageblige  im  8.,  Lausitier- 
geblrge  im  O. ,  nebst  der  säohs.  Sohweis), 
»»  Hügel-,  1^  Tiefland.  Hauptflnaa  die  Elb« 
mit  der  schwanen  u.  weissen  Bister,  Muld» 
und  Pleisse.  Klima  gemässigt.  —  Die  Bewet- 
kerung  (am  dichtesten  Im  Xragebirge  und 
Im  Voigtland)  ist  trink,  und  thürlnir.  Stam- 
mes mit  obersächs.  Dialekt;  daneben  51,M0 
Wenden  (Oberlausits) ;  der  Konfeselon  mch 
2,867,434  Eyaagel.  (97,T  %),  61,880  Kathol. 
(2,19  ^Of  bes.  in  Dresden  und  der  Oberlau- 
sits 2108) ,  Judea  (0,M  e/b)  etc.  —  Snoerht- 
noeige:  Landwirthschaft,  seit  Aufhebua« 
der  Feudallasten  (1832)  in  bober  Blfithe  und 
rationell  betrieben,  bes.  im  N.  ergieMg; 
Weinbau  (aii  der  Elbe  swischen  Plllnltx  uad 
Melssen,  ca.  9100  Eimer);  bed. Btrybotf  (bes. 
im  Kragebirge  sehr  alt)  auf  Silber  (1869: 
55,652  Pfd.),  Eiseners  (516,000  Otr.),  Geld 
0,1»  Pfd.),  Blei  (95,140  Otr.),  Schwefel  (SS,S65 
Ctr.),  Arsenik,  Zink  etc. ;  Steinkohlen  (1869: 
84  Werke,  im  Ei-sgebirge  u.  im  plauensdseu 
Grunde,  über  51>^  MiU.  Ctr.  =r  6;lts  Mill. 
Thlr.)  und  Braunkohlen  (159  Werke,  lOi^i 
Mill.  Ctr.  =  604,760  Thlr.).  Geaammtxalil 
der  gangbaren  Emgruben  1869:  944  Werke 
mK  9770  Arbeitern,  Werth  der  Produkte: 
2,058,229  Thlr.  Produktion  der  Eiaenhüttes: 
etwa  4  Mill.  Thlr.  ~  Die  €ndu9tri€  übenus 
grossartig  und  vielseitig  entwickelt  Be- 
deutendste Fabrik  Städte:  Ohemnits^ZwIckaa, 
Plauen,  Zittau,  Bautaen  nnd  Leipsis.  Haupt- 
erseugnisse :  Lelnwaaren  (Lausita),  WoU-  n. 
Baumwollwaaren,  Papier  (70  Fabr.),  Chemi- 
kalien, MetiUlwaaren  und  Masohfnen,  Stroh«, 
Holz-  und  Splelwaaren,  Porsellaa  (Melssen), 
mualkal.  und  mathemat.  Instrumente,  Tabak 
(Leipslg);  dasn  sahireiche  und  umftngreicbe 
SchrifUdesserelen  u.  Buchdruokereiea  (Leip* 
sig).  Gewerbef^eiheit  seit  16.  Okt  1861.  - 
Der  Handd  von  grösster  Ausdehnung,  Haupt- 
sits  desselben  in  Beaug  auf  das  TFsastto-, 
Speditlons-,  Kommlssions-  und  Weohsdge- 
schalt  Leipsig  (sugleich  Sits  des  Reichs- 
oberhandelsgerichts nnd  Ceatmm  des  deut- 
schen Buchhandels).  Geldinstitute:  dleleip- 
slger  Bank  (seit  1819),  chemnitser  Stadtbank 
(seit  1848),  säohs.  Baak  in  Dresden  (5  Hill. 
Thlr.  Grundkapita],  seit  1866),  Uadstäad. 
Bank  In  Bautaen  (tob  den  Ständen  ganmtirt) 


Digi 


tizedby  Google 


Sachsen. 


1B99 


•40.  und  tthlr.  PrivatlMmlMii;  Haadali-  und 
GewerbekMnmMn  in  Dretden,  Leipsig,  Zittau, 
Ohemnits  nnd  Plaaen.  Eisenbahnen  (1869) : 
U4  M.  mit  Einnahme  von  13^^  MilL  Thlr. 
Die  SehiflOUirt  auf  der  Elbe  bed. ;  Dampf- 
•chifffahrt  Ewjflchen  Blesa,  Dresden  und  Leit- 
merlU,  betrieben  Ton  der  ■ftohe.-böhm. 
Dampbchifffahrtsgesellichaft ,  einer  Dampf- 
soUeppecbifffahrtB-  und  einer  Kettensohlepp- 
•chifllahiiBgesellBobafl.  —  Die  gtiMlige  £il' 
du»g  wesentlich  gefördert  durch  aahU'eiohe 
and  treffUoh  eingerichtete  Lehranitalton 
(1867 :  1986  öffentl.  evangel.  und  40  kathoL 
Yollcsschnlen  mit  8M6  Lehrarn  und  400,9S9 
Kindern);  11  Gymnasien,  7  höhere  Real- 
schtüen,  6  Baugewerkschnlen,  6  Handels- 
schulen, 1  polytechn.  Schule  (Dresden),  1  Ge- 
werbeehole  (Ohemnits),  1  Forstakademie 
(Tharand),  1  Bergakademie  (Freiberg),  1  Uni- 
Tersitat  (Leipzig). 

Die  Verfttnung,  nach  dar  Terfassungs- 
urkunde  Tom  4.  Sept  1831  (mit  späteren  Ab- 
ander nngen  Q.  ErgAnxongen),  konstttutloneU- 
nonarchisch.  Regierender  König:  Johann, 
seit  9.  Aug.  1854.  Landesrertretung  durch 
die  1.  Kammer  (Standesherren,  gelstL  Wür- 
denträger, Magistrate  Ton  8  grossen  Städten) 
und  die  9.  Kammer  (75  Mitglieder,  nach  dem 
Wablgesete  Tora  8.  Deo.  1868).  Oberappella- 
tionsgeorioht  in  Dresden   mit  4  Appellations- 

S richten  (Dresden,  Leipsig,  Zwickau, 
lutsen).  —  Die  Finanten  wohlgeordnet. 
Ordentl.  Budget  1871:  19,648,594  Thlr.  f&r 
Einnahmen  (darunter  ans  Elsenbahnen 
4,2ai,0(K)  Thlr.,  1.643,900  Thlr.  Grand-  und 
1,146,000  Thlr.  Geworbesteuer),  ebensoTiel 
für  Aussahen  (darunter  848,485  Thlr.  für  das 
königl.  Raus  nnd  Apanagen);  daiu  ausser- 
ordentl.  Budget  7,960.000  Thlr.  Einnahme 
and  ebensoTiel  Ausgabe  (6,639,000  Thlr.  fOr 
Bisenbahnzweoke).  Staatssohuld  (Ende  1870) : 
114,981,195  Thlr.  (19  Mill.  Thlr.  Kassen- 
scheine und  76  Mill.  Thlr.  Elsenbahnschnlden). 
—  Die  Arme«,  seit  1867  auf  prenss.  Fuss  or- 
ganisirt,  Jetst  das  XII.  Armeeoorps  der  deut- 
schen Beichsarmee  bildend,  sählt: 

Frieden.          Krieg. 
Inlknterle    15,914  Mann,  66,0ü0  Mann, 
KaTallerie     4,069      -          6,010      - 
Artillerie       2,135      -  6,894      - 


Summa:  91,411  Mann,  68,004  Mann, 
mit  133  Geschützen.  Dasu  Plonnlere,  Pon- 
toniere  und  Train.  Allgemeine  Wehrpflicht 
mit  12  Jahren  Dlenstaeit  7s  in  der  aktiTen  Ar- 
mee). Festnng:  Königstein  (seit  1866  ist  auoh 
Dresden  mit  Feld  werken  umgeben).  —  Orden : 
Haasorden  der  Rantenkrone  (1807  gegr.),  der 
mflitär.  St.  Heinriohsorden  (1786  gesU,  GlTfl- 
Tsrdienstorden  (1815),  Albertsorden  (1860). 
Wappen:  Schild  Ton  Schwara  n.Gold,  lOmal 
horiiontal  gestreift ,  darüber  schräg  rechts 
ein  grüner  Rantenkrans .  Landegfarben :  Grün 
ond  Silber.  Einthellnng  in  4  Reglerungsbe- 
zirke: Dresden,  Leipiig,  Zwickau,  Bantsen 
(mit  15  Amtshauptmannscliaften  und  116 
Aemtem).    Hauptstadt  Dresden. 

Vgl.  Böse,  (Haadb.  der  Geographie  eto.  S.s*, 
1  Anll.  1847;  Biehier,  ,BesehreibQng  des 
Eönlgr.  S.S  1846-68,  8  Bde.;  Xnga,  ,Jahr- 
bneb  der  Statistik  S.a',  1858. 


H^nogthum  8»  Sachsen  (Saxones),  dent> 
scher  volktstamm  im  S.  der  cimbrlschen 
Halbinsel,  iwisohen  Sider,  Elbe  und  TraTe; 
seit  Ende  dee  3.  Jabrh.  Völkerbund  im  nord* 
weetl.  Dentsohland,  welcher  namentL  die  Che- 
rusker, die  Angrirarier  zu  beiden  Seiten  der 
Weser  und  den  grössten  Theil  der  Chauken 
begreift,  durch  Unterwerfung  derBrukterer 
und  OhamaTOn  sein  Gebiet  nach  NW.  bis  an 
die  Yssel  nnd  den  Rhein,  nach  8W.  bis  ans 
Rheinthal,  nadh  S.  bis  zur  Bieg  und  Eider  und 
Thüringen,  gegen  0.  bis  zur  Elbe  und  unteren 
Saale  erweitert.  Kampfe  mit  den  Franken 
unter  Pipin  dem  Kursen.  Herrortreten  Ton 
3  Abtheilungen  der  Sachsen,  Westphalen,  Em- 
Ifem  und  OttpkaUn,  wozu  noch  Jfordalbingtr 
kommen.  Jeder  Gau  steht  unter  einem  sslbst- 
gewäblten  HäuptUng.  Das  Volk  theUt  sich 
inEdellnge,  Freie  (Freilinge)  nnd  hörige  Frei- 
gelassene (Liten,  Laszen).  779^803  Kriege 
Karls  d.  Gr.  fs.  Karl  1)  b)]  gegen  die  Sachsen, 
die  mit  Ansdiluss  derselben  an  das  frink. 
Reich  enden.  Stiftung  der  Bisthümer  Os- 
nabrück, Verden,  Bremen,  Paderborn ,  Min- 
den, Münster,  Hildesheim,  Hamburg  nnd 
Halberstadt  im  Saohsenlande.  Um850Ludolf 
Hersog  Ton  Sachsen.  Unter  dessen  Sohn  Otto 
dem  Erlauchten  Erwerbung  Thüringens. 
Dessen  Sohn  Heinrich  wird  919  dentsoher 
König.  Sein  Nachfolger,  Kaiser  Otto  I.. 
überträgt  das  Henogthum  8.  um  960 
an  Hermann  BÜlung.  Seit  1067  Kämpfe  der 
Sachsen  gegen  Kaiser  Heinrich  IV.  unter 
Otto  Ton  Nordheim  und  dem  Hersog  Magnus 
Ton  S.  Mit  letzterem  erlischt  1106  das  bil- 
lungsehe  Haus,  Sein  Nachfolger,  Lotbar 
Ton  Supplittburg,  1195  zum  deutschen  König 
gewählt,  Überlässt  das  Herzogthum  8. 
seinem  Schwiegersohn,  dem  Hersog  Hein- 
rich dem  Stolzen  Ton  Bajern.  Unter  diesem 
Begründung  der  wettlnsohen  Dynastie  in  der 
Markgrafichaft  Melssen.  Nach  Heinrieha 
des  Stolzen  Absetaung  (1138)  Albrecht  der 
Bär  Herzog  TonS.,  der  es  1139  an  Heinrichs 
des  Stolzen  Sohn,  Heinrich  den  Löwen,  zu- 
rückgibt und  dafür  die  Mark  Brandenburg 
als  selbständigen  Besita  erhält.  Heinrich 
der  Löwe  Tergrössert  das  Herzogthum  durch 
Siege  über  die  angrenzenden  slaT.  Völker. 
Nach  seiner  Aeohtnng  Auflösung  des  alten 
Hersogthums  S.  Name  nnd  Würde  dessel- 
ben geht  auf  Bernhard ,  Grafen  Ton  Aska- 
nlen ,  den  Sohn  Albrechts  des  Bären ,  über, 
der  Ton  diesem  das  Land  um  Wittenberg  er- 
erbt nnd  Laaenburg  dazu  erworben  hat. 
Seine  Enkel  Johann  nnd  Albrecht  theilen 
1260,  wobei  ersterer  S.-Lauenburg,  letzterer 
S. -Wittenberg  erhält.  Albrechts  (t  1297) 
Sohn,  Rudolf  L  (1997-1356),  erhält  1356  für 
die  Wittenberg.  Linie  die  Kur  nnd  das  da- 
mit Terbundene  ReichsTikarlat.  Sein  Sohn 
Rudolf  IL  (1356-70)  führt  zuerst  urkundlich 
den  Titel  Kurfürst.  Ihm  folgt  sein  Bruder 
Wenzel  (1370—88),  der  sich  am  luneburger 
Erbfolgekrieg  (s.  Brauneehtoeig ,  Gesch.)  be« 
theiligt.  Mit  Rudolfs  HI.  (1388^1419)  Bruder 
Albrecht  orUscht  die  Wittenberg.  Linie  des 
alkan.-säoh8.  Hauses. 
TL  KurfOrgUnthmn»  lafolga  derUeber- 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1400 


Sachsen. 


tragung  der  saobs.  Karwürtle  auf  Friedrich 
den  Streltbareo  [s.  Friedrieh  6)  a)]  von 
Meissen  14SS  geht  der  Name  S.  anf  ganz 
andere  Gebiete  über,  als  die  der  alten  8. 
Die  Markgrafschaft  Meissen,  von  Kaiser  Otto  I. 
errichtet,  kam  1088  an  das  Hans  Wettin. 
£rster  erhl.  Besitzer  Konrad  d.  Gr.,  s.  Kon- 
rad 2).  Unter  seinem  Nachfolger  Otto  dem 
Reichen  (1156  —  90)  Entdeckung  der  Silber- 
gruben  bei  Freiberg.  Dessen  Sohne  n.  Nach- 
folger, Albrecht  der  Stolze  [1190—95,  s. 
Albrecht  7)  a)1  und  Dietrich  der  Bedrängte 
(1190—1821),  leben  in  fortwährendem  Streit. 
,  Letzterer  gelangt  erst  nach  dem  Tode  des 
Kaisers  Heinrich  VI.,  der  Heissen  als  erle- 
digtes Reichslehn  einzaeiehen  gedachte,  1197 
zum  ruhigen  Besitz  der  Markgrafschaft. 
Seia  Sohn  Heinrich  der  Erlauchte  [1281—88, 
8.  Heinrich  6)]  erwirbt  1246  das  Pleissner- 
land  und  nach  langem  Kampfe  1263  Thürin- 
gen, überlässt  seinem  ältesten  Sohne,  Albrecht 
dem  Unartigen  [s.  Albrecht  7)  b)],  Thüringen, 
dem  zweiten,  Dietrich,  das  Osterland  mit 
ifffpzig,  und  dem  dritten,  Friedrich,  Dresden 
und  einige  benachbarte  Städte.  Krieg  zwi- 
Süiien  seinen  älteren  Söhnen  und  dann  zwi- 
schen Alhrecht  dem  Unartigen  und  dessen 
tiöhnen  Friedrich  dem  Gebissenen  [s.  Fried- 
rich 12)  a)J  und  Diezmann ,  was  die  Kaiser 
Adolf  von  Nassau  und  Albrecht  I.  zu  Ver- 
grösserung  ihrer  Hansmacht  auf  Kosten  der 
Wettiner  zu  benutzen  suchen.  Seit  ISlO 
Friedrich  der  Gebissene  im  ruhigen  Besitz 
von  Meisson  und  Thüringen.  Sein  Nachfol- 
ger, Friedrldi  der  £i-nsthafte  (1384-49), 
Schützer  des  Landfriedens.  Darauf  gemein- 
schaftliche Regierung  zwischen  seinen  Söhnen 
Friedrich  dem  Strengen,  Balthasar  und  Wil- 
helm bis  zur  Theilung  1381 ,  in  welcher  die 
Sühne  Friedrichs  dna  Osterland,  Balthasar 
Thüringen,  Wilhelm  die  Markgrafschaft 
Heissen  erhält.  Im  Osterland  gemeinschaftl. 
Regierung  Friedrichs  des  Streitbaren  und 
Wilhelms ,  denen  durch  den  Tod  ilires  Oheims 
Wniielm  1407  die  Hälfte  der  Markgrafschaft 
Meissen  zufällt.  Darauf  Theilung  zwischen 
beiden.  1488  Belehnung  Friedrichs  des  Streit- 
bareu  mit  dem  Herzogthum  S.  und  der 
Kur ;  infolge  davon  allmähliges  Uebergehen 
des  Namens  S.  auf  die  wettinschen  Lande, 
welches  seit  1353  auch  im  Besitz  der 
bis  dahin  henneberglschen  Pflege  Kobnrg 
und  des  Amts  Hildburghauien  ist.  Fried- 
ricli«  des  Streitbaren  (f  1428)  Söhne,  der  Kur- 
fürst Friedrich  der  Sanftmüthlge  (1486-64) 
und  der  Herzog  Wilhelm,  regieren  in  den 
Stammlanden  anfangs  gemeinschaftlich,  bis 
ea  nach  dem  Ausstorben  der  thüring.  Linie 
(1440)  zu  einer  Theilung  kommt.  In  welcher 
Wilhelm  Thüringen  erhält.  1445-51  Bruder- 
krieg zwischen  beiden,  dessen  Folge  der 
Priozeuraub  (s.  d.).  Friedrichs  des  Sanft- 
müthigen  Söhne,  der  Kurfürst  Ernst  (1464 
bis  i486)  und  Herzog  Albrecht,  theUen  1485 
zu  Leipzig  die  gesammten  Familienlande, 
wobei  jener  Thüi'ingen,  dieser  Meissen  er- 
liält  und  das  Osterland  zwischen  beiden  ge- 
theilt  wird.  Entstehung  der  emeetin.  und 
iübertin.  Linie.  In  Jener  folgen  Friedrich  der 
Weise  [1486-1525,  s.  Friedrich  b)o)},  ' 


Bruder  Johann  der  Beständige  [1525—32,  t. 
Johann  8)  a)]  und  dessen  Solm  Johann  Fried- 
rich der  Grossmüthlge  [1588—47,  s.  Jo- 
hann 8)  b)].  Letzterer  verliert  nach  der 
Sohlacht  bei  Mütilberg  durch  die  wittenberger 
Kapitulation  1547  die  Kur  nebst  einem  be- 
trächtl.  Thell  der  emestin.  Lande  an  den 
Herzog  Moritz  aus  der  albertln.  Linie,  der 
dem  König  von  Böhmen  das  schles.  Herzog- 
thum Sngan  und  die  voigtlftnd.  Besitzungen 
als  erledigte  böhm.  Lehen  überläset.  Inder 
albertln.  Linie  folgen  anf  Albrecht  1500  sein 
Sohn  Georg  der  Bärtige  [1500—39,  a.  Georg  b)], 
dessen  Bruder  Heinrich  der  Fromme  (löüei 
bis  1541)  und  dessen  Sohn  Morita  [s.  d.  1),  1541 
bis  1553] ,  der  Infolge  seines  Büuidnisaes  mit 
dem  Kaiser  1547  die  säcbs.  Kur  nnd  die  da- 
mit verbundenen  Länder,  mit  Ausnahme  der 
thüring.  und  fränk.  Aemter,  erhält.  Ihm 
folgt  sein  Bruder  August  [1553-86,  s.  Ak- 
ffmt  1)  a)].  Unter  ihm  Hebung  der  inneres 
Verwaltung  des  Landes  und  Erwoitemug  des- 
selben durch  Ankauf,  Verträge  otc  (toigt- 
länd.  Kreis),  UeberlassnngAltenburgs,  Eiseo- 
bergs  und  anderer  Städte  nnd  Aemter  an  die 
ernestin.  Linie.  Christian  L  (LOSe— 91).  Ver- 
folgungen wegen  Kryptocalvinismns.  CSiri- 
stian  II.  (1591—1611).  Nlohtgeltendmachnn« 
der  Sachs.  Rechte  auf  die  jüUchsche  Eri»- 
Schaft  1609.  Johann  Georg  I.  (1611 -&C>, 
erst  Verbündeter  des  Kaisers  Ferdinand  IL, 
dann  Gustav  Adolfs  von  Schweden,  erhalt 
1635  im  prager  Frieden  vom  Kaiser  die  bei- 
den Lausitzen.  Verheerung  des  Landes  dordi 
die  Schweden.  Nach  dem  westphäl.  Friedsn 
1648  Einbusse  des  Knrstaats  S.  an  poliL 
EInfluss  durch  Brandenburgs  Emporkomneii. 
3  Seltenlinien:  Zeitz  (erloschen  1718),  Mer- 
seburg (erl.  1788)  und  Weissenfeis  (erL 
174Q.  Johann  Georg  II.  (1656— 80).  Erbver- 
trag  mit  S.-Lanenburg.  Johann  Geoi^  III. 
(1680—91).  Erbfolgestreit  mit  Braunsebweig- 
Lüneburg  über  S.  -  Lauenburg.  Johann 
Georg  IV.  (1691  -94).  Friedricli  August  L, 
der  Starke  [1694-1733.  ».AuffuH  1)  b)J,  tritt 
1697  zum  Katholicismns  über,  wird  König 
von  Polen ,  als  solcher  August  H.,  verflicht 
S.  in  den  nordischen  Krieg.  Karl  XII.  von 
Schweden  brandschatzt  S.  Verpfändung 
mehrerer  säohs.  Aemter  an  benachbarte 
Fürsten,  Verkauf  einiger  GebtetstbeUe  an 
Brandenburg.  Friedrich  August  IL  (17SS  bu 
1763),  als  König  von  Polen  August  III.,  Im 
orsten  sohles.  Krieg  unter  Maria  Theresiu 
Gegnern,  seit  13.  Mai  1744  und  im  7jährigen 
Kriege,  welcher  S.  90,000  Menschen  und 
70  Mill.  Thlr.  kostet,  mit  Oesterreich  gegen 
Preusson  verbündet.  Verschwenderische 
Verwaltung  des  Grafen  Brühl.  Unter  Fried- 
rich OhrlstUn  (6.  Okt.  bis  17.  Dec  1769)  nnd 
dem  Administrator  Xaver  (1763  -68)  wäh- 
rend Friedrich  Auguste  III.  Mindeijährigkelt 
Ncnbegründung  des  Staatekredits.  Friedrieb 
August  m.  (1768-1887).  Hebung  des  Ge- 
werbflelsses,  Handels  und  Ackerl>ans;  stei- 
gender Wohlstand.  Im  Frieden  von  Tezchen 
(13.  Mai  1779)  erhält  S.  6  Mill.  Fl.  nnd  von 
Böhmen  oberiehnsherrl.  Rechte  über  die 
scliönburgischen  Herrschaften.  Am  Krieg* 
gegen  Frankreich  betheiligt  sich  S.  nur  darcij 


Digi 


tizedby  Google 


Sachsen. 


1401 


Stellang  seines  Kontingents  zur  Reichsarmee. 
1806  Bündniss  mit  Freussen  und  unglück- 
licher Krieg  gegen  Frankreich.  11.  Dec. 
1806  Triedensschlusfl  mit  Kapoleon  I.  und 
Beitritt  S.s  zum  Kholnband  unter  Erhebung 
som  Kdnigrelch. 

///.  Königretch,  Im  Frieden  von  TiUit 
ld07  erhält  der  König  Ton  S.  das  neuge- 
schaffene Orosshersogthum  Warschau  und 
von  PreuBsen  den  Ki*eis  Kottbus,  im  Frie- 
den von  Schönbmnn  von  Oesterreich  West- 
Slizien  und  Ki*akau.  Naoli  der  Schlacht  bei 
ipzig  1813  der  König  Gefangener  der  AllUr- 
teu  und  Verwaltung  des  Landes  durch  ein 
i-uss. ,  dann  dnrcli  ein  prouss.  Gouyer- 
uement.  18.  Mai  1815  Unteraeichnung  des 
Friedens  mit  Preussen  und  Verlust  des  kott- 
baser  Kreises,  der  Kiederlauslts,  eines  Theils 
der  Oberlausitx,  des  Kurkreises  mit  Barby, 
von  Theiien  des  meissener  und  leipziger 
Kreises,  der  Stifter  Merseburg  und  Naum- 
burg-Zelts, Mansfelds,  des  thüringer  und 
neuatadter  Kreises,  Querfurts  und  des  hen- 
neberg.  Antheils,  ausammen  367 Va  QM.  mit 
«64,305  Ew.  Beitritt  S.s  zum  deutschen 
Bunde.  1817  Errichtung  des  Geheunraths- 
koUeginms  als  einer  berathenden  und  die 
gesammte  Verwaltung  beaufsichtigenden  Be- 
hörde. 1818,  1820  und  1821  vergebliche  Mah- 
nungen der  Stände  an  leitgemässe  Reformen 
der  veralteten  Verfassung.  Auf  Friedrich 
August  I.  (III.)  folgt  (5.  Mai  1827)  sein  Bruder 
Anton.  Missstimmung  über  Begünstigung  der 
ulträmontanen  Propaganda  und  mystischer 
Tendenzen  unter  Kinsiedels  Ministerium. 
Sept.  1830  Bewegungen  in  Leipzig,  Dresden, 
Chemnitz  n.  a.  O.  Entlassung  Einsiedeis, 
Berulung  Friedrich  Augusts,  des  Neffen  An- 
tons, zum  Mitregenten  und  Verheissung  einer 
neuen  Konstitution.  4.  Sept.  1831  Verkün- 
digung derselben  als  Landesgesetz.  Lin> 
denau  Ministerpräsident.  8.  Febr.  1832  Pu< 
blikation  einer  neuen  Städteordnung,  17. 
März  des  Ablösnngagesetases.  27.  Jan.  1833 
Eröffnung  des  ersten  konstitutionellen  Land- 
tags. Auf  weiteren  Landtagen  1833,  1836, 
1839,  1848,  1845  und  1847  Vereinbarung  zeit- 
gcmässer  Reformen  und  Gesetze  in  allen 
Zweigen  der  Staatsverwaltung;  Hobung  der 
Fhuinzen  und  des  Staatski'edits  durch  stän- 
dische Kontrole ;  Anschluss  S.s  an  den  Zoll- 
verein; Aufschwung  der  Gewerbthätigkeit. 
1838  Eröffnung  der  leipz  lg -dresdener  Bahn. 
6.  Juni  18S6  Thronbesteigung  Friedrieh 
Augusts  II,  infolge  der  Verzichtleistung  sebies 
Vaters,  des  Fi-inzen  Maximilian.  Beginn 
eines  regeren  polltisohen  Lebens.  Opposition 
Kegen  die  die  Presse  betreffenden  Regie- 
rungsmassregoln.  1842  lebhafter  Kampf  über 
die  Frage  des  öffentlichen  oder  geheimen 
Verfahrens  im  Strafprozesse.  Nach  Lin- 
•ienaus  Rücktritt  (1843)  Bruch  zwischen  dem 
Mmisterium  iiud  der  liberalen  Opposition. 
Anfang  1844  Bestrebungen  für  eine  freiere 
Verfassung  der  Protestant.  Kirche.  12.  Aug. 
1M5  in  Leipzig  militär.  Einschreiten  gegen 
Insulten  des  Prinzen  Johann  durch  Volks- 
haufen.  Polit.  Reaktion.  Kothstand  und 
Thenerung.  16.  Blärz  1848  Einsetzung  eines 
liberalen,  meist  aus  Mitglisdem  der   bis- 


herigen Kammeropposition  (Braun,  Georg4, 
Oberländer  etc.)  bestehenden  Ministeriums, 
welches  die  von  der  öffentl.  Meinung  ver- 
langten Keformen  verheisst.  Neues  Wahl- 
gesetz (die  1.  Kammer  durch  Wahlen  aus 
den  höchst  Besteuerten  gebildet,  die  2.  Kam- 
mer auf  Grundlage  eines  fast  allgem.  Wahl- 
rechts. Reoi'ganisation  der  Justia  auf  der 
Basis  völliger  Ti'ennung  derselben  von  der 
Verwaltung;  Einführung  der  Oeffentlichkeit 
und  Mündlichkeit  im  bürgerl.  und  Strafpro- 
zesse und  von  Gesohwornengerichten  in  letz- 
terem ;  freisinniges  Press-  und  Vereinsgesetz ; 
Anerkennung  der  Deutsohlcatholiken  als 
Christi.  Religionsgesellschaft  etc.  Wirksam- 
keit der  Vaterlands  vereine,  die  sich  im 
Spätsommer  1818  in  republikanische  und 
konstitutionoll -monarchische  theiien.  An- 
fang 1849  Konflikt  zwischen  den  Kammern 
und  dem  Ministerium  ül>er  verzögerte  Ein- 
führung der  Grundrechte.  Rücktritt  des 
erstern  und  Einsetzung  des  Ministeriums 
Held-Weiulig-Beust.  2.  März  FubKkaÜon 
der  Grundrechte  durch  dasselbe.  Der  Land- 
tag drängt  auf .  sofortige  Einführung  der 
Reichs  Verfassung,  daher  SO.  April  Auflösung 
desselben.  JMe  Agitation  der  republlkau. 
Vaterlandsvereine  führt  3.  Mai  zu  gewalt- 
samer Erhebung.  4.  Mai  Abreise  der  königl. 
Familie  auf  den  Köuigsteiu.  Einsetzung 
einer  provisorischen  Regierung  (Heubner, 
Tzschimer  und  Todt).  Offener  Kampf  in 
Dresden  bis  9.  Mai,  mit  preuss.  Hülfe  be- 
endigt. 26.  Mai  Bündniss  zwischen  Preussen, 
Hiinuover  und  S.  zu  Vereinbarung  einer  Ver- 
fassungfür  Deut8chland(Dreikönigsbündniss). 
Verhäng:ung  des  Belagerungsznstandes  über 
Dresden  und  Umgegend.  Auflösung  der 
Vaterlandsvereine.  27.  Febr.  1850  münchener 
Vertrag  zwischen  Bayern,  S.  und  Würtem- 
berg  und  Lossagung  S.s  vom  Dreikönlgs- 
bündniss.  1.  Juni  Auflösung  der  Kammern 
und  3.  Juni  Einberufung  der  alten,  1848  auf- 
gehobenen Stände.  Beschränkung  des  Ver- 
einsrecltts  und  der  Presse  durdi  provisor. 
Gesetze.  Aufhebung  des  Wahlgesetzes  von. 
1818,  Modifikation  der  Verfassung  zu  Gunsten 
der  Regiei-uug  und  Verleugnung  der  1848 
zur  Geltung  gelangten  Principien  durch  die 
restaurirten  Stände.  Die  Regierung,  ent- 
schieden reaktionär,  lässt  die  völlige  Tren- 
nung der  Justiz  und  Verwaltung,  sowie  die 
Oeffentlichkeit  und  Mündlichkeit  im  Civil- 
verfahi-eu  infolge  des  in  reaktionären  Kreisen 
dagegen  erhobenen  Widerstands  fallen.  Im 
Winter  1850  —  51  Konferenzen  zu  Dresden, 
welche  zur  Anerkennung  und  Beschickung 
des  wiederhergestellten  Bundestags  von 
Seiten  aller  deutschen  Regierungen  führen. 
Förderung  der  materiellen  Interessen  des 
Landes.  9.  Aug.  1854  Tod  des  Königs  Fried- 
rich August  n.  und  Thronbesteigung  seines 
Bruders  Johann.  Seit  dem  Regierungs- 
wechsel von  1858  in  Preussen  allmählige 
Wandlung  in  den  polit.  Maximen  der  Re- 
gierung; milderes  Verfahren  gegen  Prosse 
und  Vorelnswesen.  Festhalten  des  Mini- 
steriums Beust  am  Föderalismus  im  Gegen- 
satz zu  der  immer  stärker  sich  äussernden 
bundesstaatlichen  Agitation.     Unterstütsong 


Digi 


tizedby  Google 


1402 


Sachsen  —  Sachsen -Altenbtirg. 


.  to  Aftorr«!oh.  Relbrmprojekta  von  186S 
daroh  dftflflelbe.  Im  Konflikt  mit  D&nemark 
betreibt  die  sftcbi.  Refl^erang  die  «ftiusllche 
Trennang  derHerxogthümer  roxi  D&nemark ; 
nach  erfolgter  Befreiong-  ipacht  sich  die 
f5der*IlBtl8che  und  &ntipreii8sl8che  Politik 
Beasti  wieder  geltend.  Daher  Bethellignng 
8.8  am  Bundesbeachlnss  vom  14.  Juni  1866 
gegen  Preaaien  nnd  nogeachtet  der  yon 
leiten  PrenaseDS  noch  15.  Jnni  angebotenen 
Neutralität  festes  Anschllessen  an  Oesterreicb. 
Hervorragende  Betbeiligung'  der  s&chs. 
Trappen  an  den  K&mpfen  bei  Oltsohiu  nnd 
Königgr&tz.  Sl.  Okt.  Friede  mit  Preussen, 
Verbürgung  der  Selbständigkeit  nnd  Inte- 
grität 8.8 ,  Beitritt  desselben  zum  norddeat- 
sohen  Bunde  nnd  Abtretung  der  Milit&i*- 
hoheit,  diplomat.  Vertretung,  des  Post-  und 
Telegraphenwesens  tbeilwelse  oder  gans  an 
die  Krone  Preussen ;  Zahlung  einer  Kriegs- 
kostenentschadlgung  von  10  Miil.  Thlr.  an 
Preussen.  Rücktritt  Bensts.  Falkenttein 
Ministerprfisident.  März  1868  Vereinbarung 
eines  neuen  WahlgesetBes,  welches  die  Um- 
bildnng  der  ständischen  Vertretung  In  eine 
wirklich  reprisentatlTe  sichert.  1870  rühm- 
liche Betheiligung  der  sächs.  Truppen  (XXI. 
Oorps)  am  Krieg  gegen  Frankreich  (Orave- 
lotte,  Beaumont,  Ohamplgny). 

Vgl.  BöUiger,  .Gesch.  des  Kurstaats  und 
Königr.  8.S  S.  Aufl.  1866-70, 8 Bde.;  Gr«t$eha, 
,OeBofa.  des  sächs.  Volks  u.  Staats',  8.  Ausg. 
1803.  S  Bde. :  £rande$,  »Onindrisa  der  sächs. 
Gesch.S  1860;  Weber,  .Archiv  für  sächs. 
Gesch.',  1868  ff. 

SaehMii,  preuss.  Prov.,  458,t  QM.  nnd 
(1867)  8,067,066  Ew.  (188,580  Kathol.,  5967 
Juden);  grösstentheils  eben,  von  der  Elbe 
(mit  Saale)  bewässert,  zum  Theil  sehr  frucht- 
bar (Wische,  magdeburger  Böhrde,  goldene 
Aue).  530/0  Acker-  und  Gartenland ,  26 Va  % 
Wiesen,  UVa  %  Wald  (bes.  zwischen  Mulde 
nnd  Elbe).  Produkte :  Getreide ,  Oelfrüchte, 
Tabak  ,  Oichorlen  ,  Runkelrüben  ,  Wein 
(Saale  nnd  Unstrut).  Bergbau  auf  Kupfer, 
Silber  (ca.  80,000  Mark),  Elsen,  Stein-  nnd 
Braunkohlen,  Salz  (Stassfurt).  Industrie 
bes.  in  Tuch ,  BaumwoUwaaren ,  Leder ; 
SSuokersiedereien,  Tabaks-,  Cichorien-,  Cho- 
kolade-,  Oelfabr.  etc.  Lebhafter  Handel 
(HauptplatzMagdebnrg).  1  Unlversität(Halle). 
8  Regierungsbezirke:  Magdeburg,  Merse- 
burg, Erfurt.  Besteht  meist  ans  Erwerbun- 
gen, die  von  1648 ,  1803  und  1815  datiren. 

HftChsen-AlteiibMrg,  Herzogthnm,  Bun- 
desstaat des  deutscheu  Reichs,  8i  QM.  nnd 
(1867)  141,426  Ew.  (240  Kathol.,  1  Israelit); 
durch  die  reuss.  Herrschaft  Gera  in  8  Haupt- 
theile  geschieden ,  der  eine  (Ostkreis),  von 
der  Pleisse  bewässert,  ungemein  fruchtbar, 
mit  vorwiegend  wend.  Bevölkerung  (eigen- 
thüml.  Tracht);  der  andere  (Westkreis),  ein 
Stück  des  Saalthals,  hügelig  und  waldreich. 
Ackerbau  nnd  Viehzucht  blühend  (bes.  im 
Ostkreis,  ber.  durch  den  Wohlstand  seiner 
Bauern).  Bergbau  anfBrannkohlen.  Industrie 
in  Wolle,  Handschuhen,  Porzellan,  Holz-  und 
Thonwaaren  (im  Allgem.  nicht,  bedeutend). 
Gewerbefreiheit  seit  1868.  Ausfuhr  von  Ge- 
treide, Vieh,  Butter,  Holz  etc.    1  Gymnatinm 


und  1  Seminar  (Altenbiug),  1  Lyoeun  (BIno- 
berg),  198  Volksschulen.  Gemeinsame  Lsn- 
desnnjversität  Jena.  Oberste  Instanz:  Ober- 
appellatlonsgericht  zu  Jena.  —  Verfanmmg 
konstitutionell -monarohiscfa.  Staatsgrosd- 
gesetz  vom  89.  Aprü  1831  (wiederholt  ge- 
ändert, zuletzt  Mai  1870).  Regierender  Her- 
zog: Ernst,  seit  1853.  LandesvertretouK 
durch  SO  Abgeordnete.  Finanzen  1871: 
886,617  Thlr.  Einnahme,  ebensoviel  Aus- 
gabe (darunter  158,000  Thlr.  OlvflUate  und 
58,936  Thlr.  Matrikularbelträge).  Venaft- 
gensstand  1870:  1,547.385  Thlr.  Aotiva  und 
838,310  Thlr.  Passiva  (darunter  398,800  Thlr. 
Kassenscheine).  Das  Müilär  von  8.-A.  bil- 
det mit  den  Kontingenten  von  Schwartburr- 
Rudolstadt  und  den  beiden  Reuss  das  7. 
thüring.  Infanterieregiment  Nr.  96,  zur  8. 
Division  des  IV.  deutschen  Armeeeorps 
(Magdeburg)  gehörig.  Wappen:  ein  Smsl 
gethellter  nnd  8mal  gespaltener  Schild  mit 
königl.  gekröntem  Mittelschilde,  der  di» 
sächs.  Raute  enthält.  Landeslkrben:  Grfln 
nnd  Silber.    Hauptstadt  Alten  bürg. 

Getohiehu.  Das  altenburg.  Gebiet,  sam 
Osterlande  und'  mit  dle.4em  znr  Markgraf- 
Schaft  Meissen  gehörig,  fiel  bei  der  Thella&g 
zwischen  der  ernestin.  nnd  albertln.  Lfaie 
1488  der  ersteren,  infolge  der  Ereignisse  von 
1547  (s.  6ac^«»,  Königr.,  Gesch.)  der  letsten 
EU,  ward  1558  nebst  Etsenberg  etc.  wieder  an 
Job.  Friedrich  den  Grossmüthigen  luru^* 
gegeben  und  stand  seit  1608  unter  eignen 
Herzögen  ans  der  älteren  weimar.  Linie, 
nach  deren  Aussterben  1678  e«  einen  Thall 
des  Herzogthums  Sachsen  •  Gotha  bildete 
Nach  dem  Erlösehen  der  daselbst  regierea- 
den  Linie  kam  es  durch  den  Theilongsvar- 
trag  vom  15.  Nov.  1886  an  den  Herzog  voa 
Sachsen -Hildburghausen,  der  nun  Herzog 
von  8.-A.  ward.  Stifter  der  Linie  Saehte»- 
Hildlmrghatuen  war  Ernit,  6.  Sohn  Emsts 
des  Frommen,  reg.  1675^1715;  seine  Nach- 
folger: Ernst  Friedrich  L,  t  1784:  Bnist 
Friedrich  H. ,  i  Vi&i  Ernst  Friedrich  Karl, 
belastete  das  Land  mit  Schulden,  t  ^^I 
Friedrich,  geb.  1763,  stand  bis  1787  unter 
Vormundschaft  seines  Urgrossofaeims ,  des 
kaiserl.  Feldmarschalls  Prinzen  Joseph 
Friedrich,  Führers  der  Reiebsarmee  Im 
7jährigen  Kriege,  trat  1806  dem  Rheinbande 
bei,  gab  dem  Lande  ein  Staatsgmndgesefz 
(vom  19.  März  1818),  verlor  bei  der  Theilung 
1826  Hildbm-ghausen  an  Sachsen-  Mshilngen 
und  erhielt  dafür  das  neu  gebildete  Her- 
zogthnm 8.-.\. ,  von  welchem  Jedoch  die 
Grafschaft  Kamburg  und  15  DOrfar  abge- 
trennt  und  Meiningen   zngethellt  wurden. 

88.  Nov.  1886  Einzug  des  Hersogs  Friedrich 
in  Altenburg.  Veraltete  Zustände  daselbst 
Wegen  verzögerter  Reformen  Missstlnimasg 
u.  13.  Sept.  1880  offener  Auüstand.  89.  April 
1831  Publikation  eines  neuen  Gmndgesotses: 
dann  zeltgemässe  Reformen  in  der  Staats- 
verwaltung.    Auf  Hersog   Friedrieh  folgt 

89.  Sept.  1834  sein  Sohn  Joseph  (g«b.  87. 
Aug.  1789).  Seit  Mars  1848  Herrschaft  des 
Radikslismns.  Okt.  Beeetsnng  des  Landes 
durch  Reichstmppen.  80.  Nov.  Abdankang 
des  Hersogs  Joseph ,  dem  sein  BraderGeor; 


Digi 


tizedby  Google 


Sachsenbusse  —  Sachsen -Eoburg- Gotha. 


1403 


(Mb.t4.Jnlll7M)|!ol|;t  L«tslar»r  1 9- An«. 
iSbS  und  hat  aeiAen  Sobo  Ernst  {•.  SmU  7)] 
mm  Naohfolger.  ,  Beaktion  und  Ab&Dderang 
der  GeaeUgebnng  von  1848.  Auihebung  des 
WahI«Mtzes  von  18d0  durch  Verordnnng 
▼om  IS.  Mirs  1856  und  Herstellang  dei  (mo- 
dlflcirton)  WAhlgetotsea  der  Verfastuiig  von 
1831.  1857  BeTition  des  arandgefletiea. 
1.  JttU  1868  ElnfiihruDK  der  Oewerbeftwiheit. 
Harz  1866  Reoii^aniaation  der  StaataTerwal- 
tung.  In  den  Österreich.  -  prensa.  Differen- 
sen  1866  entschieden  an  Prenaaen  haltend, 
stimmte  B.-A.  gegen  den  Bnndeabeaohluaa 
vom  14.  Juni  (a.  DeuUehkMd,  Geacb.),  ti-at 
dem  preuaa.  Kefomprojokt  bei  und  atellte 
sein  Kontingent  Prenaaen  anr  Yerfugang. 
Vgl.  Töpfer,  «Landeakande  Ton  S.-A.\  1867. 

tteekaenbuMe  (Emenda  Saxonlca),  Ent- 
schädigung, welche  nach  altem  sacha.  Beeht 
derjen%e  au  fordern  berechtigt  war,  welcher 
widerrechtlich  gefkngen  gehalten  wurde. 

Saehaen-Gotliay  s.  SaeJuM-Koburg-Gotka. 

BaehMüluhauM,  Ynratadt  t.  Frankfurt  a/M. 

HaekMU-IllldbiirgluraMB,  a.  8acK$m'Al- 

SaefiwB-Kobnrg  -  GelliAy  Hersogthnm, 
Bundeaataat  dea  deutachen  Beloha,  beateht 
aua  dem  Henogthum  Kcburg,  aüdL  Tom 
Th&ringerwaldf ,  an  MaJnxufluaaen  (10,94  QM. 
und  48,490  Ew.),  und  dem  Herzogthum  QiAha, 
nördl.  am  Tboringerwalde,  Ton  Uönel  und 
Gera  bewaaaert  (S8,ftS  QM.  und  119,861  Ew.), 
snaammea  86,tt  QM.  und  168,851  Ew.  (1006 
Kathol.,  137  Juden).  Ackerbau  und  Obst* 
koltur  lebhaft  betrieben;  Bergbau  unbedeu- 
tend; auageaelchnete  Waldkultur  (inKoburg 
t5V4  «/• ,  In  Qotha  31  Vs  %  des  Areala  Wald). 
Lebhafte  Industrie  in  Eiaen-  und  Stahl- 
waaren,  Gewehren,  Spiel-,  Meenchaum-, 
Weideflechtwaaren ,  Porsellan,  BanmwoU-, 
Leinen-,  nelach-  und  Schuhwaaren  ete.  Ber. 
Perthes  ,geograph.  Inatitut'  in  Gotha.  Pri- 
▼atbank  in  Gotha  (1,4  Mill.  Thlr.),  Kreditan- 
stalt in  Kobnrg;  ber.  LebenaTeraiohemnga- 
und  Veuerveraicherungsbank  in  Gotha.  Ge- 
meioaame  LandesuniTersit&t  Jena;  8  Gym- 
naaien,  %  Realaohulen  und  2  Semlnara  (Koburg 
und  Gotha),  Eraiehungaanatalt  In  Schnepfen- 
thal,  Handelaaohule  (Gotha);  ber. Sternwarte 
(Gotha).  —  8ta<U»form :  konatitutionelle  erbl. 
Monarchie.  Begierender  Herzog:  Ernat  II., 
8«It  1844.  VerfaaauDg  vom  S.  Mal  1852.'' 
Beide  Herzogthümer  haben  getrennte  Ver- 
«ahnng  und  Sonderlandtage  (Kobnrg  11, 
Gotha  19  Abgeordnete),  aua  deren  Mitte  Sl 
Hitglieder  {f  Ton  Koburg ,  14  von  Gotha) 
gewählt  werden,  die  den  gemeinsamen  Land- 
tag bilden.  —  Die  Finanzverwaltung  unter- 
scheidet Dom4nen-  und  Staatakaase.  1)  Do- 
mänenkasaenetat  (1869— 78) : 

Kobniig.         Gotha. 
Einnahme  190,500  Fl.,  556,688  Tblr., 
Anagabe      180,500    ■     884,164 


Ueberaohuas  70,000  Fl.,  179,464  Thlr. 
Vom  Üeberachnaa    erhalt    die   Staatakaaae 
35,000  Fl.  u.  52,963  Thlr.,  die  herzogl.  Kasae 
^,000  FL  und  119^1  Thlr.    8)  Staatskaaaen- 
eUt  (1869-78):    Kobuw.  Gotha. 

Einnahme  459,300  Fl.,  591,800  Thlr., 
Anagabe     448,800    .     591,800      • 


Staataachuld  (Juni  1870)  in  Xobuzs: 
8,606,688  FL  (849,980  FL  Papiergeld)  gegen- 
über 890,898  FL  AkÜrrermögen ;  in  Gotha: 
8,687,105  Thlr.  (400,000  Thlr.  Papiergeld) 
bei  einem  AktiTTermögen  Ton  1,877,995 
Thlr.  —  Daa  Müitär  Koburg- Gothas  bUdet 
gemeinaam  mit  dem  tou  Sachaen-Meinlngen 
daa  6.  thikring.  Infknterleregiment  Nr.  95, 
der  82.  DiTiaion  und  dem  XI.  Armeeoorpa 
(Kaaael)  zngehdrig.—  Wappm:  Schild,  5mal 
getheilt  und  8mal  geapalten  (bia  au/  den 
Fnaa ,  der  nur  8mal  geapalten  lat),  mit  dem 
aftcha.  Bautenkrana  in  ebsem  Mittelsohild. 
Landesfarben :  Grün  nnd  Silber.  '  Haupt- 
städte: Koburg  nnd  Gotha. 

CtetckieJUe,  Die  ältere  Linie  Sadisen  -Ko- 
burg, Ton  Albrecht,  8.  Sohne  Emata  dea 
Froqimen,  1680  geatiftet,  erloach  16^  mit 
deaaen  Tode.  Darauf  Erbachaftastrelt  über 
sein  Gebiet  zwiacheu  Gotha,  Meiningen,  Hild- 
bnrghauaen  und  Saalfeld,  1780  dnrch  reiche- 
hofr&thlicbea  Eakenntnlaa  entachleden,  daa 
1786  in  Vollzug  besetzt  ward.  Der  Stifter  der 
gegenwärtigen  Linie,  Johann  Ernat,  7.  Sohn 
Emata  dea  Frommen,  Herzog  von  Saohsen- 
Saalfeld,  t  1789.    Darauf  gemeinschaftliche 


Regierung  seiner  Söhne  Christian  Ernat 
(t  1745)  und  Franz  Joslaa  (f  1764JI,  Herzöge 
Ton  Sachaen-Koburg-Saalfeld.    1716  Einfüh- 


rung der  Primogenitbr.  Unter  dea  letzteren 
Sohn  und  Nachfolger  Ernat  Fried  rieh  (1764  bla 
1800)  Ueberhäufnng  dea  Landea  mit  Schulden, 
daher  kaiaerl,  Liquidationakommiaaion  1779 
bis  1808  in  Koburg.  Unter  Franz  Friedrich 
Anton  (t  9.  Dec.  1806)  Ordnung  der  Finan- 
zen und  Aufstand  wegen  scliwerer  Abgaben, 
Ton  Kursaohsen  unterdrückt.  Jan.  1807  Be- 
setzung des  Landea  durah  die  Franzoaen  bla 
zum  Frieden  von  Tilait,  dann  Bestitutlon 
dea  Herzogs  Ernst  I.  (III.).  Derselbe  erhält 
1816  das  neugebildete  Fürstentbum  Lichtea- 
berg  am  Rhein  (1834  an  Preussen  verkauft). 
8.  Aug.  1881  Verleihung  einer  Repräaentativ- 
▼erfasaung.  1886  im  gothaischen  Erbthei- 
lungsTertrag  Abtretung  Saal felds  an  Sachsen- 
Meiningen  ,  und  Erwerbung  Gothas;  daher 
Annahme  'des  TItela  Herzog  Ton  Saohaen- 
Kobnrg- Gotha.  Ernat  I.  (III.)  f  89.  Jan. 
1844.  unter  seinem  Sohn  und  Nachfolger 
Ernst  II.  (IV.)  1846  Auagleichung  der  Diffe- 
renzen mit  den  Standen.  27.  März  1849  Ein- 
führung einer  neuen  Verfaaaung.  Die  vom 
Herzog  aelbat  befürwortete  Vereinigung  der 
Herzogthümer  Koburg  und  Gotha  achei^rt 
an  dem  Widerstand  beider  Landestheile. 
Nach  dem  neuen  Staatsgrundgesetz  vom  14. 
Juni  1858  bilden  beide  Herzogthümer  untei- 
dem  herzogl.  Hause  ein  untrennbares  Ganze 
mit  gemeinsamem  Staatsgrundgesetz,  Landtng, 
Staataminlaterium,  Staatsgerichtshof,  Mllitar- 
weaen  etc. ;  auaaerdem  bestehen  in  beiden  bes. 
Landtage  für  die  nicht gemeinachaftl.  Ange- 
legenheiten. Nachdem  8.-K. -G.  gegen  den 
Bundeabeschluaa  vom  14.  Juni  1866  (s.  DeuUeA- 
land,  Gesch.)  gestimmt ,  stellte  der  Herzog 
80.  Juni  aein  Kontingent  Preussen  zur  Ver- 
fügung und  trat  dem  preusa.  Reformprojekt 
bd.  ».  Nov.  1867  Vorlage  der  Begieiniog 
betreffend  die  Vereinigung  beider  Iierzog- 
thitaner,  19.  Dec.  Zurückziehung  dersolbeu.  — 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1404        Sachsen -Meiningen  —  Sachsen- Weimar  *Ei8enach. 


Das  IlerzogUium  SacJisai' Gotha,  frülier  zh 
Thüringen  gehörig,  ward  als  nelbat&ndiger 
Staat  von  Ernst  dem  Frommen  [h.  Snitl  8}] 
durch  Srbthellnng  mit  seinen  2  Brüdern  be- 
gründet. ZerspÜtterting  desselben  durch 
Tbailong  unter  seine  7  Söhne.  Nachfolger 
in  Gotha:  Friedrich  I.,  1675-91,  führt  1683 
die  Primogenitur  ein;  Friedrich  IT.,  16.91  bis 
1732;  Friedrich  UI.,  bis  1778;  drückende 
Schuldenlast  infolgn  der  Kriegseroignisse ; 
Ernst  II.  [8.  Srtut  4)]  bis  liMM;  August  bis 
1822;  Friedrich IV.f  1825  ohneNachkommen. 
Vgl.  Beck,  jQesch.  des  gothaischen  iiandesS 
1868-70,  2  Bde. 

Sachsen -MelnlDgeii  9  ,Herzogthnm  nnd 
Bundesstaat  des  deutschen  Reichs,  45  QM. 
und  (1871)  187,884  Ew.  (ca.  1200  Kathol.,  1700 
Juden);  an  der  Südwest-  und  Sudostseite  des 
Thüringerwaldes  gelegen,  von  der  Werra 
und  Saale  bewässert  44V6  %  Ackerland, 
391/9  %  Wald,  12^/6  0/0  Wiesen,  2»^  0/0  Gär- 
ten. Erwerbtaoeige:  Ackerbau  (bes.  Kar- 
toffeln, stellenweise  Tabak;  Qetreideproduk- 
tion  nicht  ausreichend),  bedeut.  Viehzucht, 
Waldbetrieb;  Bergbau  (auf  Eisen,  Vitriol, 
Schiefer,  Steinkohlen  etc.).  Gesundbrunnen 
in  Liebenstoiu;  Salinen  in  Salzungen  und 
Friedrichshall  (Bitterwasser).  Lebhafte  In- 
dustrie, namentl.  Fabrik,  von  eisernen  Guss- 
nnd  Scfamiedewaaren,  Glas,  Porzellan,  Far- 
ben, Holzwaai-en  aller  Art  (Soifneberg)i  Kin- 
derspielsachen ,  Schiefertafeln ,  Marbeln, 
Papiermach6  und  Steinpappe,  Bierbrauerei, 
Streich-  und  Halbwollgarnspinnercien,  We- 
berei. Weit  bekannt  Meyai's  ,bibllograph. 
Institut*  in  Hildburghausen.  Handel  nicht 
unbedeutend,  zum  Theil  Eigenhandel  mit 
überwiegender  Ausfuhr.  Eisenbahnen  (Wer- 
rabahn):  13,37  M.  Mitteldeutsche  Kredit- 
bank in  Meiningen  (8  Mlll.  Thir.).  Gemein- 
same Landesuni versität  zu  Jena,  2  Gymna- 
sien, 2  Realschulen,  1  Progymnasinm,  1  Semi- 
nar; zahlr.  gute  Volksschulen.  —  Staatsform: 
konstitutionelle  erbliche  Monarchie.  Regie- 
render Hei-sog:  Georg,  seit  1866.  Stnatsgrund- 
gesetz  Tom  23.  Aug.  1829;  neues  Wahlgesetz 
vom  25»  Juni  1853.  Landtag  von  24  Abge- 
.  ordneten.  Oberster  Gerichtshof  das  Ober- 
appellationsgericht zu  Jena.  Finambudget 
(1869-71):  Einnahmen:  1,852,600  Fl.  (wirk4. 
Betrag  1869:  2.191,763  FL,  davon  1,167,758  Fl. 
aus  der  Domäuenkasse),  Ausgaben  1,789,600 
Fl.  (wirkl.  Betrag  1869:  1,761,292  Fl.,  davon 
225,000  Fl.  für  das  herzogl.  Haus,  aus  der 
Domänenkasse).  Staatssohuld  (Ende  J870): 
5,381,655  Fl.  (1,049,926  FI.  Kassenanweisun- 
gen, Fonds  zur  Einlösung  derselben :  636,432 
Fl.).  Ueber  das  Militär  s.  Sachsen- Kobarg- 
Qoiha.  —  Wappen:  Schild,  6mal  getheilt 
und  2mal  gespalten  (bis  auf  die  6.  Reihe, 
welche  Smal,  und  die  7.,  welche  Imal  ge- 
spalten ist),  mit  dem  sächs.  Rautenkranz  in 
einem  Mittelschild c.  Ijondetfarben :  Grün 
und  Silber.    Hauptstadt:  Meiningen. 

Geschichte.  Gründer  der  Linie  Bernhard, 
S.  Sohn  Emsts  des  Frommen,  der  1681  Mei- 
ningen erhält,  t  ^706.  Nachfolger:  Ernst 
Ludwig  1.,  regiert  für  seine  JiJngeren Brüder, 
Frledrioh  Wilhelm  und  Anton  Ulrich;  f  1724. 
Nach  dem  Todelieiner  Söhne  Ernst  Ludwig II. 


(t  1729)  und  Karl  Friedrich  (f  1743)  gemein- 
schaftl.  Regierung  ihrer  Oheime  Friedrich 
Wflhiilm  (t  1746)  und  Anton  Ulricb,  wel- 
cAiem  -  1763  seine  Söhne  aus  2.  Ehe ,  Karl 
(t  1782)  und  Georg,  folgen.  Unter  letzterem 
Förderung  der  Land  wir  th  schalt  nnd  des 
Gewerbswesens;  1801  Einführung  der  Pri- 
mogenitur. Ihm  folgt  1803  sein  Sohn  Bern- 
hai-d  Erich  Freund  [s.  Bernhard  3)]  unter 
Vormnndschaft  seiner  Mutter  Luise  filoonore. 
Unter  seiner  Regierung  (seit  1821)  neae  Or- 
ganistmng  der  Staatsverwaltung.  1824  Ver- 
leihung einer  konstitutionellen  Verfassung: 
Landtag  mit  standischer  Gliederung.  Bei 
dem  gothaisehen  Erbtheilungavertrag  von 
1826  behält  der  Herzog  sein  Stammland  und 
erliält  dazu  das  Herzogthum  Hlldburgbanaen. 
mit  dem  bisher  koburgischen  Landestheil 
Saalfeld  und  den  bisher  gothaisehen  Lan- 
destheilen  Kam  borg  und  Kranichfeld.  Ver- 
einbarung über  die  Domänen  durch  Gesetz 
vom  7.  April  183^  zum  Vortheil  des  Landes; 
dann  Verwickelung  dieser  Aagelegenh^ic 
durch  Gesetz  vom  26.  Mars  1846.  Infolge 
der  Bewegungen  von  1848  10.  Juni  Bemftins 
eines  Landtags  ohne  ständische  GHederung. 
Durch  Gesetz  vom  23.  Mai  1849  KrkUrung 
säm  mtlicherDomänen  für  Staatsgut  Reaktion 
seit  Okt.  1849.  Herstellung  der  stand.  Glie- 
derung im  Landtag.  3.  Juni  1854  Vorein- 
bamng  eines  Gesetzes  mit  dem  Landtage, 
welches  die  Domänen  wieder  für  Eigenthuni 
des  herzogl.  Hauses  erklärt.  Bei  der  öster.- 
preuss.  Differenz  1866  stimmt  S.-H.  dem 
Bundesbescliluss  vom  14.  Juni  (s.  Deutsch- 
land, Gesch.)  bei;  daher  25.  Juni  ErlUäniDg 
des  Kriegsznstandes  von  Seiten  Preussens 
und  Besetzung  der  Grafschaft  Kamburg,  19. 
Sept.  auch  Meiningens  durch  preuss.  Trap> 
pen.  20.  Sept.  Abdankung  Bernhard  Erictt 
Freunds  zu  Gunsten  des  Erbprinzen  Georg, 
der  8.  Okt.  Frieden  mit  Preussen  schliesst 
und  dem  norddeutschen  Bunde  boitriU.  1871 
Vergleich  zwischen  Regierung  und  Ständen 
über  die  Domänenfrage.  Vg^.  BrUckner, 
,Landes künde  des  Hersogthums  S.-M.',  1851 
bis  1853,  2  Bde. 

SMhseiuiplegel ,  deutsch  -  mittelalterliches 
Recbtsbuch ,  das  in  Norddentschland,  bes.  im 
damal.  Herzogthum  Saclisen  geltende  Recht 
enthaltend,  zerfällt  In  Land-  und  Lehnrechl, 
entnimmt  seinen  Inlialt  zum  Theil  aus  Reichs- 
gesetzen, vorzugsweise  aber  dem  Herkoramen 
und  der  Gewohnheit,  fand  Im  Laufe  des  13. 
Jahrb.  in  ganz  Deutschland  und  darüber 
lilnaus  als  Gesetzbuch  Verbreitung;  tob  dem 
anhält.  Schöffen  Eyke  von  Repkow  swischen 
1215  und  12S5  in  lateln.  Sprache  zusammen- 
gestellt und  dann  ins  Deuteche  übersetzt 
Krit.  Ausgabe  von £r«m«yer (1835- 44,  8 Bde.; 
3.  Aufl.  1861);  das  Landrecht  von  H'eid:« 
(4.  Aufl.  1870)  u.  A. 

8aeliMii-Welmat>-BlieBMb »  Grossfaerzog- 
tlium  und  Bundesstaat  des  deutschen  Reichs, 
66  QM.  und  (1867)  282,928  Ew.  (9966  Kathol., 
1182  Juden);  3  Haupttheile:  Kreis  Weimar 
(mittl.  Theil),  Kr.  Neustadt  (Im  O.)  u.  Kr.Eise- 
nach  (im  W.,  an  der  Rhön  u.  dam  Thüringer- 
wald).  Vom  Areal  5Go/o  Ackerland,  9%  Wie- 
sen, 250/0  Wald,  2 0^  Gärten  etc.;  der  Best 


Digi 


tizedby  Google 


Sachwalter  —  Säbel. 


1405 


Unland.  HaupUneugni«»*:  Getreide ,  Obst, 
Flachs,  Hole,  etwas  Wein  (bei  Jena);  Obst- 
und  Forstkultnr  gleich  der  RlndTieh-  und 
Schafauoht  in  blöhendstem  Zostande.  Hi- 
neralprodnktion  unbedeutend  (Bisen  und 
Kupfer,  Stein- und  Braunkohlen);  8  Salinen, 
mehrere  Mineralquellen.  Die  Indmirie  vor- 
sugsweise  sich  erstreckend  auf  Woll- 
spinnerei, Weberet,  Vabrik.  Ton  Tuoh-  und 
Stmmpfteaaren ,  Porsellan,  Meerschaum-, 
Hols-  und  Spiel waaren,  Leder,  Papier  etc. 
Ansehnliche  Wollm&rkte  (Weimar).  Der 
Handel  grösstontheils  Transitohandel.  BU' 
dunffaanutalten:  IjandesunlTersltat  Jena;  2 
Gymnasien,  1  Realgymnasium,  9  Seminare, 
1  Forstlehrinstitnt  (Bisenaoh),  freies  Kunst- 
Institut  (Weimar),  480  Elementarschulen 
(17  kathol.);  bekannt  das  ,geograph.  In- 
stitut* in  Weimar.  —  BUuUtform:  konsti- 
tutionelle erbliche  Monarchie.  «Regierender 
Grossherzog:  Karl  Alezander,  seit  1853. 
Verfkssungsurknnde  vom  5.  Mal  1816 ;  revi- 
dirtes  Grundgesets  vom  15.  Okt.  1850.  Land- 
tag; nach  Wahlgesetz  Tom  6.  April  1852, 
bestehend  aus  31  Abgeordneten.  —  l^tnaf»— 
hudgtt  1871:  Einnahme  1,859,500  Thlr.,  Aus- 
l^abe  1,803,658  Thlr.  (380,000  Thlr.  für  das 
herxogl.  Haus,  884,800  Thlr.  fär  Bundes- 
zwAcke).  Staatsschuld  1870:  3,657,892  Thlr. 
(981,000  Thlr.  Eisonbahnschulden)  u.  602,960 
Thlr.  unTerzInsIich  (Papiergeld);,  durch 
AktiTkapitalien  mehr  als  gedeckt.  —  Das 
Mildtär  bildet  das  5.  thüringische  Infanterie- 
regiment (Grossherzog  Ton  Sachsen)  Nr.  94, 
der  92.  DiTlsion  und  dem  XI.  Armeeoorps 
(Kassel)  zugehörig.  Orden:  Falkenorden (1732 
KOst.).  Wappen:  qnadrirter  Schild  mit  einem 
Ton  eiber  königl.  Krone  bedeckten  Mittel- 
schild ,  darin  die  sächs.  Raute.  Landetfar^ 
ben  :  Grün  und  Orange.  Hauptstadt  Weimar. 
GMcMehU.  Die  Jetzige  Qüngere)  weiraar. 
liinie,  1640  Ton  Wilhelm  (f  1662),  dem  3. 
Sohne  Johanns  IH.  Von  Weimar,  des  Stamm- 
vaters des  ganzen  jetzt  blühenden  ernestin. 
Hauses,  gegründet,  theilte  sich  1672  in  die 
Specialliiden  Weimar,  Eisenach  (erloschen 
1741)  und  Jena  (erloschen  1690).  Wieder- 
vereinigung der  Besitzungen  derselben  durch 
Ernst  August  1741,  der  1719  die  Primogeni- 
tur einführt.  Ihm  folgt  1748  Ernst  August 
Konstantin,  diesem  1758  Karl  August  [s.  ^arl 
15)  a)],  erst  unter  der  Yormundschaft  seiner 
Mutter  Amalia,  seit  1775  selbstregierend. 
Unter  ihm  Weimar  durch  Berufung  Herders, 
Goethes,  Schillers  u.  A.  berühmter  Musenhof. 
1806  Beitritt  zum  Rheinbund.'  Auf  dem 
wiener  Kongress  1815  Erhebung  des  uro  81 
QM. '  mit  77,000  Ew.  vergrösserten  Landes 
zum  Orossherzogthum.  1816  Vereinbarung 
einer  fireisinnigen  RepräsentatiTverfassung 
mit  dem  .Lsadtage  und  Anerkennung  der 
Pressfk^heit,  die  aber  infolge  der  karls- 
bader Beschlüsse  1819  wieder  aufgehoben 
werden  mnss.  Auf  Karl  August  folgt  14. 
Juni  1888  Karl  Friedrich.  M&rz  1848  Ver- 
elnigung  der  DomSnen  mit  dem  laudsehaffk- 
liehen  Vermögen  gegen  Gewährung  einer 
CiTilliste.  1850  Aufliebnng  der  Schrifts&sslg- 
kcit,  Patrimonial^flrichtsbarkeit  und  Lehn s- 
t^cricUtsbarkcit ;  Eiufübrung  des  öffeutl.  und 


mündl.  Verfahrens  und  von  Geschwovnen- 
gerichten.  Neue  Gemeindeordnung.  Unter 
Karl  Alexander  (seit  8«  Juli  1853)  unter 
Vereinbarung  mit  dem  Landtage  Aufhebung 
des  Beschlusses  vom  M&rz  1848  betreffend 
die  Domänen  und  Festsetzung  einer  Domä- 
nenrente als  CiTilliste.  80.  April  1862  Ein- 
führung der  Gewrarbefteiheit.  In  der  deut- 
schen Krisis  1866  schloss  sich  S.-W.-E.  dem 
Mobilisirungsbeschlusse  des  Bundestags  Tom 
14.  Juni  nicht  an,  trat  5.  Juli  aus  dem  Bande 
ans  und  18.  Aug.  in  den  norddeutschen  Bund. 

8fteliwalter,  s.  v.  a.  Rechtsanwalt. 

Sack,  holländ.  Getreidemass,  =  1  Hektol.; 
engl.  Hohlmass  für  Beis,  =  168  Pfd.  Avdp., 
für  Kohle  s.  v.  a.  Bushel,  =  224,  für  Weizen- 
mehl 280  Pfd.  Avdp.;  in  Nordamerika  für 
Baumwolle  800  Pfd.  Avdp. 

Sackwaasersucht  (falsche  Waetenuckt,  Hy- 
drops saccatus),  krankhafte  Flüssigkeitsan- 
sammlung  iu  neu  entstandenen  Hohlen  des 
Körpers,  entsteht  durch  Verschluss  des  Aus- 
fühmngsganges  einzelner  Drüsen,  Schleim- 
häute etc.,  z.  B.  die  Wassersucht  der  Niere 
bei  Verschluss  des  Harnleiters. 

Sacra,  s.  Saeer. 

Hacrameiito,  Hauptstrom  Kaliforniens,  ent- 
springt im  NO.  des  Staates,  durchfiiesst,  von 
N.  g^en  S.  strömend,  reiche  Golddistrikte, 
nimmt  links  den  San-Joaqnim  auf,  mündet 
in  die  Bai  von  San-Franclsco.  Die  Stadt  S., 
offlc.  Hauptstadt  Kaliforniens,  am  S.,  (1870) 
16^  Ew.;  1849  gegr.  [bauschen. 

Bacrarlom  (lat.),  Sakristei,   Sakrament«- 

Saerifleiam  (lat.),  Opfer;  in  der  kathol. 
Kirche  s.  v.  a.  Messe;   §akrifioiren,  opfern. 

Sacrilegtua  (lat),  Kirchenraub.  Baeri- 
legtte,  Kirchen  raub;  auch  Gotteslästerer. 

Macristltinm  (lat.),  Einstellung  aller 
kirchl.  Handlangen   durch  Interdikt  (s.  d.). 

8ä  da  BandiIra,  Bemardo  de  ßa  Noffueira, 
Vüconte  de,  portugles.  Staatsmann,  geb.  1796, 
schloss  sich  1820  der  Revolution  an,  floh 
nach  dem  Si^  des  Absolutismus  ins  Aus- 
land, vertheidigte  dann  unter  Dom  Pedro  den 
konstitut.  Thron,  1832—33 und  wieder  1835  bis 
1836  Marineminister,  trat  1846  an  die  Spitze 
der  gegen  den  Herzog  von  Saldanfaa  gerich- 
teten Insurrektion,  ward  seiner  Würden  ent- 
setzt, bei  der  allgemeinen  Amnestie  reati- 
tuirt,  seitdem  einer  der  Führer  der  Opposi- 
tion in  den  Oortes,  1856—59  Marineminister, 
1860-64  Kriegsminister,  April  bis  Sept.  1865, 
Juli  1868  bis  Mal  und  wieder  Aug.  bis  Sept. 
1870  Ministerpräsident 

Saddncäer,  Jüd.  Sekte  im  Zeltalter  Jesu, 
die  ,Gesetzesgerechten',  verwarf  im  Gegen- 
satz zu  den  zahlreicheren  Pharisäern  die 
Tradition,  erkannte  bloss  das  schriftl.  Gesetz 
als  i-ellgionsgesetzliche  Norm  an,  leugnete 
die  leibliche  Auferstehung  und  Vergeltung ; 
lebte  später  In  den  Karai'ten  wieder  auf. 

SAdebanm.  s.  Wachholder. 

Badöw«,  Dorf  bei  Königgrätz  in  Böhmen, 
nach  welchem  die  Franzosen  die  Schlacht 
bei  Königgrätz  (3.  Juli  1866)  benennen. 

Sibel,  Seitengewehr  mit  gekrümmter 
KÜDge,  bes.  von  den  Reitern  geführt;  im 
Orient  mit  starker  Krümmung,  zuweilen 
auch  mit  innerer  Schneide. 


Digi 


tizedby  Google 


1406 


SächBiscfae  Kaiser  —  Säagethiere. 


Hiekilsehe  Kaiser^  i.  DtmUeJOamd,  Geseh. 

SlebfllieheSchwels,  seit  1795  «bliche  Be- 
B«ichonDg  des  SlbsaDdstelngeblrgef ,  Im  W. 
dM  meissner  oder  laasltEer  Hochlandes  bfs 
iura  Engebirge,  wunderbar  aoagewascfaene, 
serklüftete  und  BerrUsene  Sftndtteinmaseen, 
▼on  der  Elbe  durchbrochen,  Im  Schneeberg 
»00',  Im  Winterberg  1700'  h.,  eine  der  be- 
■nehtesten  Gegenden  Deutschlands.    Hanpt- 

Sonkte :  liebethaler  und  nttewalder  Qrond, 
lastet,  Problschthor,  Kdnigstein  etc.  Vgl. 
WhtUr  (1851)    GoUsehalk  (1871). 

($«eeüinin  (fat),  Jahrhundert;  im  kanon. 
Recht  8.  ▼.  a.  Welt  und  bürgerl.  Leben  im 
Getcensatx  zur  Kirche   (vgl.  SäkularittUion). 

Sienuehliieny  landwirthsohaftliche  Ma* 
schinen,  bei  welchen  das  Ausstreaen  der 
Samen  auf  den  Acker  durch  mechan.  Vor» 
rlohtongen  geregelt  wird:  die  £r«U$äema- 
tchinen  Tertheilen  den  Samen  gleichm&ssCg, 
die  DriUmtuehinen  legen  Ihn  in  Reiben,  die 
J)ihbd$äema*ekin*n  in  Löcher. 

Sfkgtf  Werkseng  tum  Zerschneiden  von 
Hols,  Metall  und  Stein;  das  Sägeblatt  be- 
steht aus  Roh-,  Gerb-  oder  Gnssstahl,  die 
Zähne  werden  mit  dem  Durchschnitt,  mit 
der  Felle,  bei  Laubsägen  mit  dem  Meissel 
gebildet.  Man  unterscheidet  Spannsigen 
in  rahmenartigen  Fassungen  und  S.n  ohne 
Spannung  (Schrotsäge,  Fuchasehwans,  Loeh- 
säge).  ViB  Laubsäge,  cum  Ausschneiden  fei- 
ner Schweifungen ,  durchbrochener  Venie- 
rungen  etc.,  hat  ein  sehr  schmales  BUtt, 
6r-80  Zähne  auf  1  Centimeter  und  einen  s«hr 
stark  gekrümmten  Bogen.  Die  DeeoupirBäae 
ist  ein  in  einem  hölsemen  Rahmen  senkrecht 
aufgespanntes  LaubsSgeblatt,  welches  mit- 
telst Kurbel  und  Lenkstange  bewegt  wird. 
Die  Bandtäge  hat  ein  Sägeblatt  ohne  Ende, 
welcliea  fiber  iwei  Riemenscheiben  läuft  und 
kontinuirlich  schneidet.  Ebenso  die  Kreis- 
tage, ein  kreisrundes  Stahlblatt  mit  Säge- 
sähuen  am  Umfang  auf  einer  Are,  die  durch 
■einen  Mittelpunkt  geht  und  durch  einen 
Treibriemen  in  Bewegung  gesetzt  wird ;  ein 
Theil  des  Sägeblatts  ragt  aus  dem  Sohlita 
eines  Terttkal-Terstellharen  Tisches  henror, 
so  dass  man  beliebig  tief  einschneiden  kann. 

8äg«i^«r8ch  (Sorranus  Ouv.),  Fischgattnng 
der  Bmststachelflosser.  BuehMtabemßseh  (S. 
scrlba  a;,8-12",  undB/vMr»em«(8.  oabiilla), 
im  Mittelmeer,  mit  schmackhaftem  Fleisch. 

Sigefltch  (Pristis  Lalh.),  Flscfagattung  der 
Quermäuler,  aus  der  Familie  der  Haie,  ßä- 
gehai  (P.  antiquomm  Lath.),  IS-l»'  1..  mit 
4>6'  1.  Säse,  in  aOen  Meeren,  liefert  Thran. 

Biframfihlen  (BchneidemüJaen),  mechan. 
Vorrichtungen,  bei  welchen  ein  oder  mehrere 
Sägeblätter  durch  Dampf-  oder  Wasserkraft 
getrieben  werden.  Das  Sägegatter  bewegt 
sich  gewöhnlich  in  senkrechter  Richtung 
auf  und  ab,  nnd  das  Hols  wird  gegen  das 
Gatter  geschoben.  Die  neuen  Maschinen 
machen  bis  SOO  SchniU  in  1  Min.,  der  Vor- 
■chub  beträgt  1,»— SO  Millimeter  f&r  Jeden 
Schnitt  Aueh  Kreis-  und  Bandsägen  mit 
ununterbrochener  Wirkung  werden  auf  S. 
benutst.  Foumlrschneidemaschinea  haben 
nur  ein  horisontal  liegendes  Sägeblatt,  gegen 
weichet  daa  Holi  gesehobea  wird. 


SigeifiMe  werden  als  DüngerelAStren, 
in  Warmbeeten,  als  Brenrnnatertsl  (in  bei. 
daau  konstruirten  Oefen),  su  plast.  Massen, 
anr  Bereitni»  von  Oxalsäure  etc.  benuat. 

Slknlarisäon  (r.  lat.  saec«i«m,  s.  d.), 
Yerwandlung  einer  Person  oder  Sache  aos 
einer  gelstL  in  eineweltl.,  namentl.  die  Ver- 
wandlung geistlicher  Beettsongen,  Stifter  in 
weltl.  Territorien,  geschah  in  Deutschland 
durch  den  westphäl.  Frieden  nnd  den  Eeicb»* 
dmutationehanptschlnss  (s.  d.). 

SikmUmlele^  Festspiele  im  alte«  Rom, 
Je  nach  Ablauf  eines  Jahrb.  f&r  die  Wohl- 
fahrt des  röm.  Staats  nnd  Reichs  eeit  ii» 
▼.  Ohr.  mit  Opfern,  Proaeesionen  etc.  gefeiert. 

Simger  (jfriemMeekmabUr,  Snballrostres). 
Familie  der  Sperlings-  oder  SiaKTöcel;  aocfa 
Abtheilnng  der  PfHemenschnäbler  oder  die 
Gattung  SjrlTia  Lath.  (Nachtigall,  Rotfakehl- 
eben,  Graamficke,  Weidenseisis  ete.). 

Sftntii  (Bohsr  8.),  Gebirgastoek  der  appen- 
leller  Alpen,  7709'  b. ;  ber.  AnsaklktB|Mmkt 

SSttlgeSy  s.  T.  a.  neatrallairen.     [waaser. 

Sioerllag,  kohlensänrerelehee  Xlnersl- 
•    S&vfBrwahnsiaB,  s.  JMirimm  trtmen». 

Biagetklere  (MammalU,QnadrupMa),  ersti 
Klasse  der  Wirbelthlere  mit  rotbem ,  waf^ 
mem  Blut,  einem  aus  swel  Kammern  nad 
swei  Vorhöfen  bestehenden  Heraea  nnd  Lnn- 
genathmmig,  gebären  lebendige  Junge  und 
sängen  «sie  eine  Zeitlang ,  sind  meist  mit 
Haaren,  selten  mit  S^nppen  od«r  SchiM» 
panaem  bedeckt  oder  nackt,  mit  bdlier  ent- 
wickelten Sinnen  als  die  andern  Thlere  aus- 
gestattet, wandern  nicht  wie  die  T&gel  oder 
Fische,  machen  aber  StreMknge  und  Ter- 
krieohen  sich  im  Winter  oder  baiieB  Höhlen, 
in  denen  sie  In  Winterschlaf  Terslakexk,  wo- 
bei der  StolTweehael  ungemein  rerlangsamt 
wird  nnd  grossentheüs  auf  Koeten  des  im 
Körper  angesammelten  Fettes  erfolgt.  Die 
Dauer  der  Trächtlgkeft  steht  Im  Allgemei- 
nen im  geraden  verhJQtnlss  aar  Körper- 
grosse,  Mäuse  tragen  Sl  Tage,  Ete&nCen 
81  Monate,  die  Zahl  der  Jungen  betragt  bei 
grossen  S.n  1,  seltener  8,  bei  kleineren  It 
bis  SO.  Von  den  ca.  8070  Arten  leben  in 
Europa  150;  von  fossllea  Arten  sind  TSS  be- 
kannt, die  ältesten  (BeuteltUere)  im  Kenper- 
scmdstein;  von  den  Ordnungen  ist  die  der 
Nagethiere  am  artenreichsten.  Sintheflnng: 
I.  Digitata,  Zehentäugethter«,  mit  fk^ien,  be- 
weglichen Zehen  nnd  Plattnägeln  oder  Kral- 
len an  Vorder-  und  HlntergliedmaaseB.  A. 
alle  drei  Zahnarten:  Bimana,  Zwelhäader; 
Quadrumana,  Affen;  Ghiroptera,  Fleder- 
mänse;  OamiTora,  Raubthiere;  Marsn^ialis, 
Beuteithiere.  B.  höchstens  swel  Zahnartsn 
oder  sahnlos:  Olires,  Nagethiere;  Bdentata, 
Zahnarme,  n.  Ungulata,  Bk^feSmgttkitr«, 
Zehen  mit  1  oder  mehreren  Hnlen:  Mnltoa- 

tla,  VielhnfiBr:  Solidni«nla,  Baheler; 
Jisulca,  Zweihufer.  HI.  Pinnipedia,  Flsesca- 
oder  Wateersämgethiere,  Vorder- vad  Hinter^ 
gliedmassen  flossenartig  rerwadisen:  Pinni- 
pedia, SchwimmfBsser;  Oetaeea,  Wale.  V^ 
die  Werke  roa  Sckreber  (1775—1865),  BL  JW- 
laire  und  OmHer  (1819-^),  Oiseii  (1840-45), 
QUM  (1865),  aiaeim  (1157)1  SreJ^ia  (1864-«, 
t  Bde.),  Jf  »rrey  (die  g«>gr.yefiirellBBg^  IM!). 


is: 


Digi 


tizedby  Google 


SlüLENORDNüNGEN. 


(Erkläruog  der  Tafel.) 


r«o  SntwlckelQfi»  ^ 
V!^\.\xx  ÜQsaert  «ich  J^  «riech Ischen  Archl- 
7effipeJAXi]afirezi.  Dj^oi-gQ^swelse  an  den 
an  «olcbon,  chai^ju*  •lözelnen  Banformen 
zefgrend  ,  bilden  »«^«üacho  Unterschiede 
'ke^cYi^  erkennbar^  ^««e  Ordnungen  mit 
J>S9B9  Ordnungen  *•-  £lfirenthÜDillchkeiteo. 
mAn  «Ja  >9«liie]|0|^^r  St/Jarten  bezeichnet 
Säule  der  JebentjiT^ltngenU  well  in  der 
UutoTBchiode  der  ^n©    Ausdrack    für    die 

Biif    xur  Römern  *'*«rten  »iclitb»r  Ist. 

echicbtiicher  üet^r^H  bfldeten    sich    in   ge- 

lE^niacbbo«    und    ^^iTolgo-     1)     die   dorische 

Feierlichkeit; Bei^J^tfgj^^'j.    frnst.    Würde, 

P&rthenon);    2)    rt?'öJe  •  Tl>e»eu8tenipel  und 

TOu<li,  We/cbAeft   'IJfe    iinische     (heitere   An- 

Erecbtbenni;;  S)    'l^fiÄierliclilceit;  Beispiel: 

au5.    I/etater»  «^iS?«   Jcorinthiach^    OrUnung 

tigkeit  (Denkmal   'ft  KeJclitliom    l>ei  I^lch- 

aentirt  eine,  ans  J}^«  I'^^"«*"»*®'^  V  55iJ?Kt! 
hergehenden    Ori'^li  BJemooten   ^elder  vor^ 

neuen  Ornameati^^tingeii  f  «'S J^^^lle  die 
gerade  wegen  th,.'^^f*«'«*«"5lf  ^?i^«  ihre? 
leichten  Anyr^^Sh2\^,!^^^^iid^&nmBuä!l 
Au8«Uttang  ^f^^^^^^^^^ft  ^u  höh« 
Bedentang  war^^*^  J'^'^fSn  ^Ihen^  sich 
noch  als  Oebalit^  -*  ir*\rfc*  der  Säulen 
die  l!:«rtf««<<i«n^^«!i,,*S?S,  welche  eine 
Yerschmetong  ^^^   ^^cUitSetar     mit    dem 

Die  Bfttnet  übernähmen  die  f®»*"^^,'^ 
drei  gTleoblBcYx«u  ß&ulenordna»|r«»  •  ^®': 
mischten  »b«  <m^  dorische  Ordnang  m  t 
der   den  mm^^^   «i«ehöreisaeii    '«•*««- 

<o«fca«{scfte  genaxinv  BelBpIel;  ^**^*?Llt 
Mareellns).     3n  a^hwellenderc»    ^'S^JISn 

am  korlnthiscben  K»P«tä>»  ««"  '^fr^^lSl 
Theü  dasaelben,  anstitt  d«' '•«^l»^»',«}"^" 
sehen  SplTÄlst^ngel.  <J«»  brei*«»  ^ni^u 
sammt  dem  EohlSSsU«'i«>f«»cl>««V^f"Jir 
golegi,  bildet  das  afl^efl»*5jo-B^^**2f«V  Sm 
n^bBt  Gittern  ioa  Üeberl»den^  ^^  ASSl^ 
Ä^Ätihtbiim  aer  yen/erfli»4;u  «""^««d  Ton 
rna^ea  den  vFosBatHobftea  at^^^ra»«»«®«»  '°° 
«/er  korintbiBohen  OrdauPS  l>tj<lo»- 

m«  Benesnnitfeo  «i!rff>«t>0     «'"/J^k^*^" 


^:^^l<5l«« 


Die  dorisehe  Ordnnng  charakterlsirt  im 
Woltern,  dass  die  Säulen  ohne  Fuss  (Batit 
oder  Spira)  unmittelbar  auf  einem  aus 
dünnen  Platten  dicht  gefugten  Pllnthus  (dem 
Stylobat)  f  der  die  oberste  Stufe  des  massiven 
Unterbaues  (Krepidoma)  bedeckt,  in  einem 
Abstände  (Intercolumnium)  ron  IV4  bis  IV» 
untere  I^urchmesser  stehen,  der  Schaft 
nach  oben,  nach  dem  ersten  Drittel  be- 
ginnend, jlch  bis  auf  ein  Sechstel  des 
unteren  Durchmessers  verjikngt  und  20  flache 
Höhlungen  (Kannelirungen)  hat,  die  sich 
Bcharfkantii?  berühren.  Dies  ergibt  für  das 
erste  Drittel  eine  scheinbare  Anschwellung 
(EtUtui$),  Die  Höbe  des  Schaftes  an  den  besten 
Bauten  ist  öVa  untere  Durchmesser.  Der 
TJebergang  aus  dem  Aufsteigenden  Ins  Wag- 
reohte  wird  gebildet  durch  den  Säulenhals, 
den  EcMnuB  (hier  Kapital)  und  Abaeus. 
Darauf  ruht,  Eurücktretend ,  der  ArehUruv 
(Epi$tylion) ,  durch  ein  vortretendes  Plätt- 
chan oder  schmales  Band  mit  dem  darauf 
liegenden  Fries  Terknüpft,  welcher  durch 
Je  über  einer  und  zwischen  Je  2  Säulen  her« 
▼ortretende  gefürchte  Steinblöcl^,  ,Drei- 
schlitse'  (THglyphea),  belebt  Vird.  Die  ent- 
stehenden Zwisoulnräume  (9fetop«n),  ur- 
sprünglich offen ,  wurden  geschlossen  und 
zu  BUdfiäehen  "benutzt  Das  Kranzgesims 
(Oeison),  das  auf  dem  Friese  weit  vor- 
springend ruht,  trägt  den  Giebel  des  Daches. 
Der  Giebel  (Tympanon,  beim  dorischen  Bau 
sehr  niedrig)  trägt  den  erhabensten  Büd- 
sckmuck  des  Gebäudes.  .Das  System  der 
dorischen  Ordnung  bringt  eine  Gebundenheit 
des  Stiles  hervor,  weil  die  Deckenbildung 
vom  TrlglTphon,  dieses  von  der  Säulen- 
stellang  abhängt. 

Die  JoniBChe  Ordnung  ist  mehr  geglie- 
dert, reicher  ausgebildet.  Tom  ^gemeinsamen 
S^lobat  steigen  die  Säulen  mit  einem  Fusse 
(£a$i9)  vorbereitet  auf.  Derselbe  besteht 
ans  einem  auf  dem  Stylobat  liegenden  Plln- 
thus, der  viereckigen  Platte,  sds  untersten 
Thell  der  Basis,  worauf  ein  oder  BwelHohl* 
kehlen  (Troehihti)  und  darauf  liegender 
Wulst  (Polster,  kräftiger  Bundststb ,  Toru»), 
oder  aus  zwei  durch  eine  Hohlkehle  ge- 
trennte Wulste,  wovon  der  untere  grössere 
Höhe  und  Ausladung  als  der  obere  hat.  Je 
durch  vortretonde  Pilttohen,  die  *1>  Schnüre 


Digi 


tizedby  Google 


(AHragale)  eq  erklären   sind ,    unter    s!ch 
vei-bnuden,  folgen.  Der  Schaft  hat  eine  leichte, 
schlanke    Gestalt,    massigere    Yerjünguos, 
leisere  Anschwellung,   die  Länge   erreicht 
8Va  bis  9Vs  untere  Durchmesser,  der  Säulen- 
abitand  8  Durchmesser.   Der  Kauneliraugen, 
die  tiefer  und  runder  ausgehöhlt   sind  und 
einen    breiten   Steg    Ewlscben    sich   lansen, 
sind  24.    Das  Kapital  Ist  aus   den  entspre- 
ohenden  Theilen  wie  in  der  dorischen  Ord- 
nung Busammeogesetit;  derEchinus  ist  durch 
skulptlrte  Ornamente,  ,£ler-  und  Perlatab% 
geziert ,  das  darauf  liegende  Polster  erwvitei't 
sich   an   den  Seiten   zu  grossen  Schnecken 
(Voluten);    der    ArchitraT    wird     meistens 
durch     drei     übereinander     heryor  tretende 
Thelle  gebildet;   der  Tries  (Thrinkos)  .hat 
'nicht  die  dorische  Triglyphea-Einthelluns 
uud  wird  in  seiner  ungegliederten   Fläche, 
geeignet  f&r   Skulpturwerke,   zum    Bilder- 
triiger  (Zophoro$),  Am  Kranzgeaims,  welches 
nicht  wie  das  dorische  so  hoch  und  m&chtis 
im  rechten  Winkel  hervortritt ,  sondern  sich 
allmählig  und  reich  gegliedoi*t  in  mehreren 
Abstufungen  erhebt,  bildet  die  liängeplatte 
oder  Ki-anzleiste  den    kräftigsten  Bestaud- 
thell.    Das    Giebeldreieck    wird    hoher    g:e- 
bildet  als  In    der   dorischen  Ordnung    uud 
nimmt    in     seiner    Fläche     ebenfalls      den 
Schmuck  von  Statuen   auf.    Die    Deckcnbfl- 
üung   bietet   durch  Bescitigniug  der  Trigly- 
phen   gegen   den    dorischen   Bau   den    ent- 
schiedensten  Fortschritt,   und   die   Balken- 
lage wird  dadurch  eine  ungebundene. 

Die  korinthische  Ordnung  erblühte  als 
Abart  und  Mischung  aus  deu  beiden  rorher- 
gohonden  Ordnungen.  Die  Gestalt  des  Säule  n- 
schaftes  und  der  Basis  ist  im  Wesentliclien 
der  Jonischen  Ordnung  entlehnt;  die  Säulen- 
höhe ist  zuweilen  10  untere  Durchmesser 
der  Säulenabstand  noch  etwas  grösser  als 
im  jonischen  Stil,  die  Säule  durch  das  hohe 
Kapital  noch  höher  und  schlanker,  der 
Eindruck  demnach  noch  leiehter  und  freier. 
Vorzugsweise  bezeichnend  ist  aber  das 
Kapital.  Während  iu  den  beiden  vorher- 
gehenden Ordnungen  das  Kapital  den  Kon- 
flikt zwischen  dem  stützenden  Säulenschaft 


unddemBpistyl  ausprägt  und  eine  A.nd«^^ 
des    vom  Gebälk  surückwirfcenden  Druc. 
gibt,    «reift  beim  korlntlii»cli«n  ]^^;.:''  , 
architektonische  Genius  zur  "■?®'*' J*,  :. . 
Gestaltung ,    zu   den   Formen    de»   Pliai*^- 
reiches,   »ur    Form  eines  nach    <>*«?. *J'; 
terten  Blumenkelches.    Arcbitrar,  ^fj-; 
KräuBgesims    sind    der  jonischen    Ordnvi-, 
entnommen,  aber  reicher  ausgebuaei. 

Bezüglich    der  roml«liei».  OrdiiW«»   ^ 
dem    bereits    Erw&hnten    hinzugefugt,    cii 
die    sogenannte    toakanische    Ordnung, 
den    Struskern    entlehnt,    in    keinem   ^ ^  ■ 
iLommenen   originalen  Beispiele   mehr  j 
liegt  und  nur  noch  die    bei  Vulcl  in  t*»ti. 
Orabhüg^l  gefundenen  Säulenreste  ad  ocu. 
demonstriren  ;  im  Uebrigen  stutzt  «»*!L': 
auf   die    ausführliche  Beschreibung   wn- 
vom  System  dos  etruskischen  Tempels,    i 
Säuleu    -waren   den  dorischen   ahulicn.  <  - 
facli,     aber  schlanker,    circa  7  Durchm^  - 
hoch,     mit    Basis.     Im '  korinChfacfiau    -; 
bildete  man  amKmnzgeslms  dteZahnscm. 
au    sch'wereren,    weiter   ausladenden  -i- 
(Kragsteinen     oder   Konsolen),   die  rnac 
geschwungener    Form    mit  kräftiger  V; 
ondigen    Hess    und   mit    den    Zahnschmu  ^ 
der  Jonischen  Ordnung  verband. 

Die  X'ormation  der  Gliederungen  /' 
Sik,ulent>au,  solche  »Ich  bei  den  Grk^ ;  ; 
in  lebendigem  und  gefühltem  cU?t\^c  j 
Scliw«nge  organisch  gestalteten,  «^«J"^'V', 
den  Römern  nach  yoUeTen,  berechne ri. 
regeimäaiiigen  Kurven  gebildet,  nur  zur 
reicUerung  dienend,  nicht  aus  innerer  i^ 
deutung  horvorgegangen.  Pen  5»Qi0ü  "  ; 
den  molstens  Würfel  (Saulenstühl«)  Q"' • 
gOBtellt,  der  Säulenschait  blieb  euwi- " 
Slntt,  zuweilen  wimlen  nur  di«  d^^i'-'"" 
ouoron   r>ritttheilo  kanneJfrf. 

^  oi  de  n  au  f  der  Tafel  angelfthrten  M  ä  * » ' " 
Jft     1    Modul    (M,)  =    Va   DarchmcMCT   i 
Sanlenscfeaftei   an    der  BmJ».  J^^^f^T, 
^iV;*^   ^J^^  dorischen  Stil  ist  1  Mod'il  -  - 
i'a.rtea   ( j>\  oder  Thelle,   Im  joniacb«a  t'i. 

«cUea    StU  1  IML.  =  30  P. 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


SACLENO 


i\     Ähreru  dir. 


Digi 


tized  by  GOO^«bHogrmphi«h«  1 


DNÜNGEN. 


lit  in  HildburghauflcD. 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Säule  —  Saliarft. 


1407 


Sialey  in  dar  Arohltektur  senkrecht«, 
freistehende,  rund  oder  polygen  gestaltete 
Stütze  eines  Geb&adea  (oft  euch  nur  zur 
Yenlemng  dienend),  besteht  ans  STheüen: 
Fttss  (Basis,  auf  dem  Pledestal  oder  Sätdm- 
ttuhl  stehend) ,  Schaft  (glatt  oder  kanelUrt, 
nach  oben  sich  Teijüngend)  und  Kapltil 
(Verbindung  mit  dem  Gebälk);  spielt  eine 
grosse  Rolle  bes.  in  der  antiken  Baukunst 
und  nimmt  hier  je  nach  der  besondern 
Konstruktion  der  einseinen  Thelle  bestimmte 
charaktorist.  Gestalten  an,  welche  Sätam- 
Ordnungen  helssen  und  die  Stilart  bestimmen. 
Weiteres  s.  den  Text  sur  Tafel  ,Bämlen0rd- 
nungen'. 

fMoroiy  chemische  Verbindungen  von  sehr 
verschiedenartiger  Konstitution,  ausgeseich- 
net  durch  die  allen  sukommeode  Eigenschaft, 
mit  den  Basen  (s.  d.)  Salse  lu  bilden.  Viele 
S.  sind  Ozydatlonsstnfen ,  Verbindungen  ge- 
wisser Elemente  mit  Sauerstoff,  daher  Samtr- 
9tojr$äMrtn,  andere  sind  Wasserstoffrerbin- 
düngen  (OhlorwasserstofT-  oder  Saixsaure, 
JodwasserstofEsäureeto.).  DenlfMeraMhcren, 
welche  keinen  Kohlenstolf  enthalten,  stehen 
die  organUehen  8»  ge^enftber,  welche  mit 
Ausnahme  der  Kohlensaure  stets  Kohlenstoff, 
WacserstofTund  Sauerstoff,  oft  auch  Stickstoff 
enthalten  (Essigsaure,  OzalsAnre  etc.).  Die 
meisten  8.  schmecken  sauer  und  fSrben 
blanes  Lackmuspapier  roth;  andere,  welche 
in  Waeser  unlöslich  sind,  Terrathen  Ihren 
Charakter  nur  beim  Zusammentreffen  mit 
Basen  nnd  oft  auch  dann  erst  unter  beson- 
deren Verhältnissen,  i.  B.  beim  Erhitxen 
(Kieselsäure  als  Quars). 

Safllftn  {Maroquin,  martithan.  Ledtr,  Kot' 
äuan),  lohgares  (besonders  mit  Sumach  be- 
reitetes), auf  der  Narbe  gefärbtes  Ziegen- 
leder Cauch  Sohafleder),  ^eist  mit  künstlich 
eingepresster  Narbe,  dient  au  Sohuhmacher- 
nnd  Bnchbinderarbelten.  Die  Sattan&bri- 
kmtion  stammt  ans  dem  Orieftt.    Vgl.  Sc^fi. 

Hmti  (Ataffl),  Stadt  in  Marokko,  an  der 
atlant.  Küste,  18,000  Ew. ;  ehedem  bedeut. 
Handelsort  Danach  ben.  der  Saffian,  der 
Ton  Marokko  über  hier  inr  Ansfhhr  kam. 

8«flÖr  (faUeher  Ba^ran,  Florei  Oarthami), 
die  getrockneten  Blumenkronen  Ton  Oartha- 
mus  tinctorlns  X.  (s.  d.).  [iKamu: 

Saflorrothy  s.  ▼.  a.  Garthamln,  s.   Gar- 

Saftrsn  (Oiocm),  die  Narben  von  Crocus 
satiTUs  X.  (s.  d.),  enthält  40— M  %  Tarbstoff 
(Crocin,  PolychroVt,  Safrangelb),  ätherisches 
Oel,  rett,  Zucker  etc.,  wird  sehr  häufig  Ter- 
fälscht,  dient  cum  Gelbfiurben  Ton  Konfitüren 
etc.,  als  Küchengewün  und  Ist  offlcinelL 

Sftftflftrben  (La»ur färben),  lösliche  Farb- 
stoffe, welche  auf  Papier  eine  durohsiohtige 
Schicht  bilden,  werden  meist  durah  Aus- 
ziehen von  Farbdroguen  mit  Wasser  und 
Verdampfen  der  Lösung  unter  Zusats  Ton 
Gummi  arabicum  bereitet:  Indlgkarmln,  lös- 
liches Berlinerblaui  Blanhobabkochung; 
Karminlösnng,  Orseille,  Saflorroth.  Holaroth; 
Abkochungen  Ton  Gtolbhol«,  Quercitron, 
Gutti;  Indigo  mit  Pikrinsäure,  Grünspan  mit 
Weinstein,  Saftgrün;  Sepia,  Bister,  Noss- 
bravn,  KesMlbraun  eto. 

MRffrtB  (SugrV»,  BUnnigriku,  Xtatibgrün, 


Ckemiickgrün),  Saftfai'be  aus  unreifen  Kreua- 
beeren  unter  Zusats  Ton  Alaun  gewonnen; 
dient  Bum  Färben  Ton  Leder,  Papier  eto. 

8aftroth  (SoUrotk),  Saftfarbe  ans  Femam- 
bukhols ,  dessen  Abkochung  man  mit  Zinn- 
Chloridlösung  fallt,  um  den  Niederschlag  in 
Salmlakgeist  lu  lösen  und  mit  Gummi  ara- 
bicum SU  verdampfen. 

8aga  (skand.),  8age,insbes.  auf  rafindlicher 
Ueberlleferung  beüruhende  Ersälilung  von 
bestimmter  Form,  in  der  Island.  Literatur 
bes.  reich  vertreten;  auch  die  altnord.  Göttin 
der  Geschichte,  Odins  Genossin. 

Hagaeltit  (lat.),  ScharCiInn. 

Sagan,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz.  Lieg- 
nlta ,  am  Bober,  10,448  Ew. ;  Hanptort  des 
Medialfüf>§t«nihnins  S.  (88  QM.,  Besitsung 
des  Prinsen  Napoleon  Ludwig  von  Talley- 
rand-P6rIgord ,  Hersogs  von  S.  und  Valen- 
cajf).    Bed.  Tuohmanufkktur. 

Sage»  ein  über  eine  Begebenheit  mündlich 
fortgepflanster  Bericht  von  unbekanntem  Ur- 
heber, Je  nach  dem  Gegenstand,  auf  den  sie 
sich  besieht,  g9$ckicha..  Ort*-,  Helden-,  Göl- 
(«r-,  Thiereage  etc.  Sagenkrei»,  Anxahl  unter 
sich  susammenhäuffender  S.n,  die  sich  um 
eine  bedeut.  PersönUehkelt  (a.  B.  König  Artus» 
Karl  d.  Gr.)  grupplrt  haben.  \koUtr. 

Bagebana,  s.  v.  a.  Sadebaum,  s.  Wach- 

SagittarloB  (lat),  Bogenschütze. 

Kagittatus  (lat.),  pfeilförmlg,  im  Umrisse 
dreieckig,  am  Grunde  mit  einem  tiefen  Ein- 
schnitt, welcher  awel  spitse  diveiglrende 
Zipfel  bUdet  (bes.  von  Blättern). 

BagOy  in  Klümpchen  oder  Kügelchen  ge- 
formtes StärkemehL  Der  ostind.  S.  wird  als 
Palmennuhl  aus  dem  Mark  verschiedener 
Palmen,  bes.  von  Metroxjlon  Rnmphii  Mart., 
Sagns  Rumphll  Wiltd.,  Sagopalme,  auf  Bor- 
neo,  Sumatra  etc.  durch  Fällen  der  Bäume 
gewonnen  nnd  in  Singapur  gekörnt  und  er- 
hitzt, wodurch  die  Kömchen  Festigkeit  er- 
halten. Ausfuhr  Jährlich  va.  -800,000  Otr. 
Südamerika  liefert  Tapioeaeago  aus  Manihot 
utüjssima  (jetzt  auch  in  Ostindien  kulüvirt). 
Kcuioßeteago  wird  durch  Körnung  von  Kar^ 
toffelst&rkemehl  und  Erhitsen  der  Kömer  im 
Dampfttrom  gewonnen. 

Hagopalme,  s.  Sago. 

HagAnt  (a.  G.),  Handelsstadt  auf  der  08^ 
kfiste  Spaniens,  auf  der  Stelle  des  Jetz.  Mur- 
viedro.  Ihre  Zerstömng  durch  Hannlbal  (819 
T.  Chr.)  nächster  Anlass  des  8.  pnn.  Kriegs. 

Sahirfty  das  als  grosse  Wüste  bezeichnete 
Wasser-  und  vegetationsarme  Gebiet  in  Nord- 
afrika, 660  M.  1.,  gegen  800  M.  br.,  110,000 
QM.  (fast  >/•  des  Erdtheils);  besteht  aus  einer 
Reihe  von  PUteans  (Hamäda)  von  18-1500' 
Höhe,  mit  Abfallen  gegen  N.,  W.  und  8.,  mit 
Einsenkungen  und  Höhenzügen ;  zerfällt  in 
die  niedrigere  Flugsandwüste  (Sahel)  im  W. 
(darin  die  Oase  Air  oder  Asben,  Gebirgsland 
mit  6-6000'  h.  Gipfeln)  u.  die  höher  liegende 
libysche  Wüste  im  O.  (mit  kahlen  Felsplatten 
und  Kieselfeldem ,  dabei  zahlreichen  Brau- 
nen und  Oasen  und  bed.  Berglandschaften). 
Einen  Vorsprang  der  letztem  bildet  das 
Küstenplateau  von  Barka,  im  0.  der  grossen 
Syrte,  oa.  IdOO*.  Produkte  bes.  Dattelpalmen  s 
"Ailertti  AntUopsn,  Glmflsn,  LÖwea,  Affen, 


Digi 


tizedby  Google 


140^ 


Sahlwridc  —  Saint-Gerrnain-en-Layc. 


i 


Kamele,  Pf«Td«,  E«*f  *te,    Di«  Bevölkemoff 
f^«hört  tbeiM  ztun   eia^^wauHerteD  Mamme 
der  AraJ/«r,  tbeiU  ra  dea  Berti«m  (TxiAreks) 
■Dd  TibU'S  (im  O.).     VgL  D<«>r  (1*71). 
HfthlwHdc,  B.    fTe^^ie.  fdajs  alt«  Sidon. 

8»M»,  H»fen4t.  »n  d*T  srr.  Küste,  KXXj  Ew.  ; 
liftM-FMCllB,  VK*k^nit?  Ton  Aejyptea, 
lf«b.  IföS,  4.  Boba  3Iehemed-Ali4,  ward  ram 
GroM»dmir&l  der  «rypt.  Fi'tte  ernannt, 
folgte  13.  Jnli  lbö4  teinem  Neffen  ALbas- 
Pa«cb«  *1«  Virebonlt?,  cnropäiäch  Rebildet 
nnd  wohlwolb  nd,  fubrte  eine  re;reln(SiS9ige 
Hekrutining  ci.i,  R'liaffte  die  Fronen  und  die 
flklJiTerei  ab,  ordnete  daa  Stenerweaen,  gab  : 
di«  Bodenknitur  frei,  Tcrmf>ciite  aber  die 
Zoftinde  des  Landes  ni'bc  auf  die  Dauer  zo  . 
Terbes«em;  t  JÖ.  Jan.  18C3.  '  \ 

fteidüchitz ,   Dorf  im  h>öbm.  Kreide  Saaz,  , 
LV)   Ew.;   hier,    wie    bei    den    benachbarten  ^ 
ßeidlitz  und    Fillna,   ber.    Bitt^rsalzqu^llen. 
Saigenif  büttenmanni^clier  Prozess,  darch 
welchen  leichtflüssige  Metalle  oder  Schwefel- 1 
metalle   Ton    «trengflüssigcn   und    von    der , 
Gangart  getrennt   werden ,    besteht  in    Zer- 
kleinernng  der  Ena  und  Erhitzung'  der->elben 
auf  »chicfer   Hache,    auf  der   das    Leicbt- 
IIÜBsige  abflien^t.  I 

8al|^«B  (S<.Liifrm),  feste  Hauptstadt  ron  ; 
FraDZös.-Cochin^liina,  im  Mijudungsdelta 
des  3Iekhontr,  Iff^jXX)  Ew.;  Freihafen  uud 
wicht.  Han«leUplatz  ^Ausfuhr  ca.9Mill.Thlr.). 
HaiUIe  (fr.,  spr-  Saljlh),  in  der  Baukunst 
Vorspmng;  Witzwort. 

SalBUty  Seenkette  Im  Ann.  Gonvem.  Wf- 
borg,  80  M.  I.,  fliesst  durch  den  Wuoxen 
znm  "Ladogasee  ab ;  ron  EHchtcrn  hochgefeiert. 
Sttlat  (fr.,  spr.  sän^,  weihlich  $ainte,  spr. 
singt ;  engl.,  spr.  sehnt),  abbr.  Sl.  u.  Bte.,  heilig. 
HAlat-Aiiuind  (spr.  Sangt-Amang),  Stadt  im 
frans.  Depart.  Nord,  an  der  Scarpe,  10,369 
Ew.;  ber.  feiner  Flachs  fzn  Spitzen};  Mi- 
neralquellen und  Schlammbäder. 

Haiät-Aiidrewtf  fspr.  Sehnt-Aendmhs),  See- 
■Udt  in  der  schott.  Grafschaft  Fife,  5176  Ew. ; 
pra«htTolIe  Kathedrale,  älteste  schott.  Uni- 
▼ersität  (1410  gegr.);  ehedem  Mittelpunkt 
der  kathol,  Kirche  Schottlands. 

8*lnt-Barth^lemj  (spr.  Sang-),  eine  der 
kl.  Antülen,  0,4  QM.  n.  2900  Ew.  (*/»  Neger), 
efnsfge  achwed.  Kolonie,  1784  ▼on  Frank- 
reich abgetreten;  Hauptst.  Gustaria. 

SftiBt-Brieac  (spr.  Säng-Briöhk),  Hauptst. 
dea  franz.  Dep.  Nordküsten,  nahe  dem  Meere, 
15.^]^  f'      :    Museum,  ber.  Pferderennen. 

^alii  1  - 1  hl  ^Ltnond  (spr.  8äng  -  Schamong), 
ßtndt  in»  w.nn.  Depart.  Loire,  am  Gier, 
l»,2fj6  K^^.,  Srtidenband-  und  Spitzenfabr. 
Haliit'Cbiiüt^pher  (spr.  Sehnt-,  Ä.  Kitt»), 
brit  ln^^  1  L  i  kL  Antillen,  4,9  QIL  und  24,450 
Ew*     n,,i!i  :   t  8t.  George, 

Smlül-lkmil  (»pr.  Säng-Klu),  Markt«,  «wi- 
^h^ti  Papisi  iinii  Versailles,  an  der  Seine,  5248 
Kw.;  (Ina  prachtT.  Schloss  «ammtPark  (ber. 
Fontfilne.  HO'  h.)  Herbst  1870  durch  die  Ge- 
ii-h&tz«»  clftrt  Mont  Val6rlen  verwüstet. 

I^ftti^t-CTT  (ipr.  Säng-Sir),  Schloss  Im  Park 

Yfln  Vefi^ni*»,  ber.  Militärschule  (seit  1806). 

8»l«t-Cyr  (spr.  Sang-Sir),  ioui«  Qouvion, 

™^I*^'     V  ^**"«  ^»"«1»»".  Keb.  16.  April 

1764  auloul,  erst  Maler,ward  1792  Hauptmann, 


1794  DiTisionsgeoeral,  focht  1799  \ 
dan  !n  Deutschland,  dann  nnCer  Höre*«  nsd 
Masstea  in  Italien,  1807  in  Preuasea  vod 
an  der  Spitze  eines  Corps  !■  K«tak»iüea. 
befehlige  im  ross.  Feldzng  das  6.  Axmcc 
Corps  I  Bayern),  zeichnet*  sich  1813  bei  Dres- 
den aus,  kapitnlirte  11.  Nor.  daa^  wsird  mi: 
16,f>X)  3L  kriegsgeCangen,  von  Ladw|gXTLn. 
Knm  Fair  ernannt,  fangbte  1815  als  Krieers-. 
1^16  als  Marine-,  dann  bis  Nor.  1819  wieder 
ab  Kriegsminister ;  f  17-  >fÄrs  1830.  &clxr. 
^M^mr.ires'  üT>er  seine  Feldznge  in  Spanien^ 
(l^'il.  n.  A.l'Ho.  und  ,Dentachland'(182S)  u- A- 

HalBt- Denis  (spr.  Säng-D*ni),  1)  Stadt 
im  franz.  Depart.  Seine,  nördL  von  Paris, 
an  der  Seine,  2'M17  Ew.  PrachtTolle  Kirche 
der  Tormal.  Abtei  (613  gegr.,  ErbbeenUmisj 
der  franz.  Könige).  —  8)  Hanptatadt  der 
In«;el  R^unioD,  36,000  Ew.,  Hafen. 

Saint -Die  (spr.  Sang),  Stadt  im  iraxu. 
Depart.  Vogesen,  an  derMenrthe,  10,472  Kw. 

Saint -Dizier  fspr.  Säng-Disl£b),  Stadt  üc 
franz.  Depart.  Obermame,  an  der  Käme, 
10,170  Ew.;  SchiflTbau,  HolzhandeL 

Saint« -Beare  (spr.  Sängt -Böw),  Cftorlcs 
Atiguitin,  franz.  Dichter  nnd  SehriitsteTIer, 
g.b.  23.  Dec.  1804  zu  Bonlogne,  seit  1845 
Mit^rlied  der  Akademie  zu  Pari«,  regelmä«siirer 
3Iitarbeiter  am  ,GonstitntionneI' ,  seit  l&v< 
Senator;  1 13- Okt.  1869.  PoeL  Hauptwerke: 
,Po6sies  et  pens^s  de  J.  Delormc*  (1829  . 
,ConsoUtions'  (1830),  ,Pens6es  d'Aout*  (1«Ö71 
,Po{sie3  compl^s'  (neue  Ausg.  18^,  2 Bde. • ; 
der  Roman  ,Mr.  Jean,  maltre  d'fcole*  (1837^, 
Krit.  und  histor.  Werke:  ,TabIean  hist.  et 
crit,  de  la  po^sie  fran^.*  (nene  Ansg.  1870  i; 
,Portralts  littÄralrea*  (neue  Anfl.  1864, 3  Bde.) ; 
,Cau3erics  du  lundi*  (1857  —  62,  15  Bde.); 
.Chateaubriand  et  son  groupe  litt^aire'  (1860. 
2 Bde.);  ,Nouveanx  lundisHl86S— 68,10Bde,). 

Sainte-Crolx  (spr.  Sängt-KrSa),  dän.  Insel 
in  WesHndien,  östl.  von  Portorico,  3»/i  QM- 
und  23,194  Ew.;   Hauptstadt  Christiaasstad 

Sainte- Marie  (spr.  Sängt-Mari),  1)  franz. 
Insel  an  der  Ostküste  Ton  Madagaskar,  16  H 
QM.  nnd  6110  Ew.  Hanptort  Port-Lonia.  — 
2)  (S.  M.  aux  Mine*)  Stadt,  s.  Markirck. 

Salntes,  Lm  (spr.  lü  Sängt),  Stadt  im 
franz.  Depart.  Niedercharente,  an  der  Ofaa- 
rente,  11,.')70  Ew.;  röroi  Alterthümer. 

Saint -Etienne  (spr.  Sangt -Etiinn),  Stadt 
im  franz.  Depart.  Loire,  96,6t0  Ew.,  das 
,fi'anz.  Birmingham',  Seidenband-,  Sammt-, 
Tressen-  und  ber.  Gewehr-  u.  Eisenwaaren- 
fabr. ,  Steinkohlenbergwerke. 

Sftint-Geriiialii  (spr.  Sang-Schermäng). 
Oraf,  Abenteurer,  wahrscheinlich  Portu- 
giese, trat  seit  1770  in  den  feinen  pariser 
Zirkeln  auf,  war  angeM.  860  Jahre  alt  und 
erhielt  sich  seine  Kräfte  durch  ein  Elixir, 
wollte  Edelsteine  rerfertigen  können,  die  Zu- 
kunft wlss^en  etc. ,  fand  anch  in  Deutschland 
an  mehreren  Höfen  Zotritt;  1 17^  ^  Kassel 

Salat- tiermaiii  -en-Laye  (spr.  Säng-Scher- 
mäng-ang-Lä),  Stadt  im  tnais.  Depart. 
Seine  und  Oise,  an  der  Seine,  17,478  Ew.; 
Schloss  (oft  Residenz  der  f^«ni.  Könige), 
grosser  Park.  5.  Aug.  1570  Friede  «wischen 
Karl  IX.  und  den  Hugenotten;  19.  Jnli  1679 
zwischen  Frankreich  und  Brandenburg. 


Digi 


tizedby  Google 


Saint -Gervais  — ^  Saint -Simonismas. 


1409 


Sabit«GerTaii  (spr.  Säng^Soberwft),  Stadt 
im  frans.  Depart.  ObersaTOjen,  nordw«stl. 
am  Fqbs  dea  HontbUmo,  im  Tal  tfon^oie, 
8060  Ew. ;  ber.  Schwefolquellen. 

Saint-Belena  (spr.  Sehnt- HeH-),  Fabrikat, 
in  der  enfrl.  Orafseh.  Laocaater,  18,806  Bw. 

Salat- Heller  (spr.  Sängt- E^A),  Haupt- 
stadt der  eogl.  Insel  Jersey,  29,öS8  Bw. ;  Frei- 
hafen; Wohnsitz  vieler  franz.  Fläohtlinff«. 

Salat- Itcb  (spr.  Sehnt-Eiwea),  Hafenstadt 
In  der  engl.  Grafschaft  Comwall,  7200  Sw., 
HanptHltz  der  en^l.  Pilchardflacherei. 

Salat  -  Jean  •  d'Aei« .  s.  Aeca. 

Salat- John  (spr.  Sennt-Dschonn),  Küsten- 
fluMü  in  Maine  (Nordomorika) ,  bildet  grosse 
VÄIle,  miindet  in  die  Fnndybai,  90  H.  I. 

Salat-Johas  (spr.  Sehnt-Dschonns),  1)  Stadt 
in  Neubrannschweig,  am  St.  John,  S5,000 
Ew.;  Hafen,  Schiffftthrt.  —  S)  Hauptstadt 
der  Insel  Neuftindland,  88,000  Ew.;  Kathe- 
drale ;  guter  Hafen,  Station  f&r  die  Kabeljaa- 
fisoherei.  —  8)  Hauptstadt  derwestind.  Inael 
Anti^ia,  18  000  Ew.;  Hafen. 

Salat- Jall»  (spr.  Säng-Schü^&ng),  Dorf 
hef  Rnrdennx,  an  der  Olronde;  ber.  Rothweln. 

Salat -Ritts,  s.  Saint -Christopher. 

Salat -Ld  (spr.  Säng-Lo),  HauptsUdt  des 
frans.  Dopart.  Manche,  9800  Ew.;  alte  Ka- 
thedrale, St.  Crolxklrohe  (s&chs.  Baustil); 
Tahr,  von  Wollgeweben ,  Messern  «to. 

Saiat-Loalf  (spr.  Sehnt -Luis),  1)  m&chtig 
anfblütiende  Stadt  im  nordamerlkan.  Staat 
HissoaH,  am  Mississippi,  (tS70)  810,86i  Ew. 
(';}  Deutsche);  Hauptstadt  des  nordamerlkan. 
Westens ,  Knotenpunkt  'fär  die  Verbindung 
des  Missonrigebiets  mit  dem  0.  und  S.  der 
Union,  Stapelplatz  für  Pelzwerk,  Tabak, 
Hanf,  Getreide,  Vieh,  Blei  etc.;  kathol.Erx- 
bischof;  UnlversItÄt  (1832  gegr.);  b«i.  In- 
dustrfe:  Eisongiessereien ,  Wals  werke  (bes. 
för  Schienen),  Spinnerelen,  Tabaks-,  Oel-, 
Wachstuch-,  Farbenfabr. ,  grosse  Schläclite- 
reien  etc.;  Werft«,  Schilirahrt  17«)  von 
Francnaen  gegründet.  —  8)  (spr.  Säng-Lui), 
Banptst.  der  fyanz.  Besitzungen  In  Senegam- 
bi«n,  an  der  Mflndung  dea  Senegal,  15,&00  Ew. 

Salat -Kalo  (spr.  S&ng-),  feste  Handels- 
stadt Im  firanz.  Depnrt.  Ille-Vilalne  (Bre- 
tagoeX  am  Meer,  10,603  Ew. ;  Hafen,  Werfte, 
Scldfliahrtsscbnle.  Geburtsort  von  Ohatean- 
brland.  Lamenuais,  Lamettrle,  Maupertuls. 

Salat  -  Mary's  -  Strmlt  (spr.  Sehnt-  Mehris- 
Stfsht),  Verblndnngskanal  zwischen  dem 
Ober-  und  Hnronsee,  18  M.  1.;  darin  grosse 
Tälle  {Satdt»  d«  Bte.-lfaH«),  die  aelt  1855 
durrh  •'ln(»n  grossen  Kanal  umgangen  werden. 

Salat-Manriee  (spr.  8&ng-Morihs),  Stidt- 
«ben  Im  Kanton  Wallis,  an  der  Rhfine, 
J543  l^w.;  Angustinerabtei  (4.  Jahrb.  gegr., 
«testes  Kloster  dfesselta  der  Alpen).  Das 
Ute  Agtutnum,  efnst  Hauptort  der  Nautuates. 

Salat- Ifasalr«)  («pr.  Sing-Nas&hr),  auf- 
blühender franz.  Hafeaort,  an  der  MQndung 
oer  Loire,  19,000  Bw. ;  8.  Hafen  von  Nantes, 
'«gelm&sflige  DampfschlfTverbladang  mit 
Mexiko  und  den  Antillen. 

Saint -Nfeolas  (spr.  S&ng-Nikola),   Stadt 
m  der  belg.  Prov.  Oetflandem  (Waaslaad), 
>«,056  Ew. ;  Industrie  in  Wollstoffen,  Shawla, 
Leinwand ;  lebhafter  Handel. 
JK^per«  Bernd' Lexikon. 


Salat -Oaier  (spr.  S&afft-Onihr),  Stadt  in 
frans.  Depart.  Pas  de  Calais,  n,869Bw.; 
schöne  Kathedrale,  ber.  Tabaksfkbr. 

Saint -Paal  (spr.  Sehnt -Pahl),  Hauptstadt 
von   Minnesota,  am  M|MB*iPPi»  80,031  Ew. 

8alat-PI«rre  (spr.  Sehnt-Pihr),  1}  Hauptst. 
der  engl.  Kanalinsel  Guornsey,  16,388  Ew.; 
Hafen.  -  8)  (spr.  8&ng-Piähr)  Hauptst.  der 
fk«nz.-westind.  Insel  Martinique,  85,000  Ew. 

Saint-Pierre  (spr.  Saog-Piähr),  Jocf.  Bqmri 
Bemardin  d«,  franz.  Schriftsteller,  geb.  19. 
Jan.  1787  zu  Ha  vre,  unternahm  weit»  Relaen 
(bis  Russland,  Martinique  u.  Isle  de  France), 
ward  1794  Prof.  an  der  Normalschule  zu 
Paris,  1796  Mitglied  des  Instituts;  f  81.  Jan. 
18U.  Hauptwerke:  »Voyage  aux  lies  de 
France  et  Bonrbon'  (1778—73),  ,£tudes  de 
la  natura*  (17b4)  und  der  ber.  Roman  ,Panl 
et  Virginle*  (1789,  ursprünglich  der  4.  TheO 
der  ,£ta'des*,  unzählige  Male  aufgelegt  und 
in  alle  Sprachen  übersetzt)  nebst  dem  Idyll 
,Chaumiftra  Indlenne'  (1791).  jOenvres*.  von 
Ä.  Hartin  (1881,  18  Bde.;  neue  Ausg.  1840). 

8aint-({BentlB  (spr.  Sang-Kangtäng),  Stadt 
im  franz.  Depart.  Alane,  an  der  Somme, 
88,690  Ew.;  gotb.  Kathedrale,  Stadthans 
(goth. -fl&m.  Stil);  Leinwand-  und  Battist- 
fabr.  10.  An'g.  1557  Sieg  der  Spanler  (Phi- 
lipp n.)  über  die  Fnuuosen;  19.  Jan.  1871 
Sieg  Göbenri  Aber  die  franz.  Nordannee. 

Salat -Serraa  (spr.  8&ng-Serwang),  Hafen- 
stadt im  franz.  DepaH.  Ille-Vllaine,  an  der 
Bai  von  .St.-Malo,  l2i,S87Ew.;  Schiffbau. 

Salat -SimoB  (spr.  S&ng-Simöug),  Claude 
Henri,  Gra/,  Stifter  dea  nach  Ihm  genannten 
sociiiliatiachen  Systems,  geb.  17.  Okt.  1760 
zu  Paris,  focht  unter  Washington  In  Nord- 
amerika, verband  aich  1790  mit  einem  Grafen 
von  Rodem  zu  Spekulationen  in  National- 
gUtern,  arbeitete  an  einer  Badlkalreform  der 
Gesellschaft  mittelst  einer  neuen  ,physiko- 
poUt.'  Wissenschaft,  lebte  nach  Verschwen- 
dung seines  Vermfigens  in  dürftigen  Um- 
ständen; t  19*  ^Ai  1^^  »v  P<kri*-  S«br. 
.Systeme  Industrie!*  (1881,  3  Bde.);  ,Gate- 
chisme  industrier  (1823) :  ,Nouveau  christia- 
nisme'  (1825)  u.  A.  Gesammtausgabe  seiner 
,Werke^  (1865-69,  80  Bde.). 

Salat -SinbaisBiBa,  daa  nach  dem  Tode 
des  Graf'-n  SHlnt- Simon  von  seinen  Anhän- 
gern weiter  ausgebildete  soclalist.  System, 
bezweckte  moralisohe,  intellektuelle  und 
physische  Verbesserung  des  Loosos  der  Ar- 
men durch  Einführung  dos  rein  Indlvidnellen 
Besltz<'S,  Aufliebung  des  Erbreobts  der  Fa- 
milie und  Uebergabe  des  hinterlassenen  Ver- 
mögens in  die  Hände  des  Staats,  der  es 
naoh  dem  Grundsätze  verthellt:  Jedem 
naeh  seiner  Fähigkeit,  Jeder  Fähigkeit  naoh 
Ihrer  Arbeit.  Erster  Apostel  der  neuen 
Lehre  Bazard .  seine  HauptsohiUer  Camot, 
Michel  Chevalier,  Foumel,  Barrault,  Du- 
veyrier ,  Talabot,  Transon  u.  A.  Enfantia 
fügte  die  salnt- simonist.  Religion  hinzu: 
Heiligung  und  Gottesdienst  durch  Arbelt  und 
Vergnügen.  Des  letatem  anssohweifende 
Lehren  Aber  Bmanclpation  des  Fleisohee 
und  Gemeinschaft  der  Frauen  veranlasste 
Sommer  1888  das  Einschreiten  der  PoUxel 
and  die  Aufldsunff  der  Sekte.    Hauptwerke 


Digi 


tizedby^OOgle 


1410 


Saint -Vincent  —  SalbeL 


d«r  Sobnl«:  »DootilBe  d«  8t. -Simon.  Expo- 
tM<m*  (Bd.  1-t,  1818-90;  a«aa  Augaba 
1854).  Vsl.  auin,  ,I>«r  8«oUUimiiB  und 
Kammvniimini',  1842. 

8mlBt«TlMent(8*.8ehnNWlMeiit),  brit 
Intel  der  kleinen  Anttllen,  6,9  QM.  u.  81,766 
Ew.    HeoptsUdt  Kingflton. 

SniBt-Tmoeat  (spr.  8ehnt-Winsent),  John 
Jervü,  Baron  Moafcrd,  Qrof,  brit.  Admiral, 
geb.  1794,  eroberte  Min  1794  als  Oontre- 
edmfnil  der  fhtni.  Kolonien  Martinique  and 
8te.- Laote,  eehlnff  14.  Febr.  1707  die  Über- 
legene Span.  Hotte  beim  bp  8t. -Ylnoent, 
frard  snm  Grafen  8.  nnd  Baron  Hoaford 
ernannt,  1801  erster  liord  der  Admiralit&t, 
«bemahm  ia06  denOberbefebl  fiber  die  Flotte 
Im  Kanal,  sog  dch  1816  surSok ;  f  16.  M&n 
18S9  all  Admlral  ersten  Eanges. 

6aiB  (a.  O.),  b«r.  8tadt  In  Aegypten,  im 
Delta,  mit  prichtiffem  Tempel  der  Göttin 
Veltb;  Stammort  der  8  aaftiwhen  K6nlg>- 
dynastien  (die  24.,  86.  n.  88.  de«  Maneth6s). 

SalauuMe^-  Binnensee  in  der  Dsnngarei, 
77  QH.,  Tom  Irtyscb  dnrohstr^mt. 

Saitlrea  (fr.,  spr.  siss-),  ergreifen,  in  Be- 
sits. nehmen,  mit  Beschlag  belegen;  8aM; 
Beseblagnalime,  Anspf&ndnng. 

Saison  (fr.,  spr.  Sisöng,  engl,  jeason,  spr. 
slhs*n)f  Jahresseit;  taubes,  die  Daner  der 
mnslkal.  nnd  andern  Wintenrergntgnngen 
einer  Haaptstadt. 

Saltea»  iBr  masikaL  Instromente,  bestehen 
ans  Eisen-,  Stahl-  oder  Messingdraht,  ans 
sorgfUtig  gereinigten,  lersehnittenen  und 
gesponnenen  Dfirmen  Ton  Ziegen ,  Schafen, 
Lämmern  (dleTorsügllchsten  ans  Italien)  oder 
ans  nicht  geiwlmter  Seide,  welohe,  wie  bis- 
weilen auch  die  Darmsaiten,  mit  unicbtem 
Silberdraht  Sbersponnen  wird. 

8a)«alM]ie«  «ebirge,  Thell  des  Altai- 
systems ,  aar  der  Orense  Sibiriens  und  des 
oliinea.  Gebiets;  mittlere  Höhe  9000'. 

Sakatn,  s.  Sokotc, 

Sakkirnh,  Agypt.  Dorf  am  Saam  der  liby- 
schen Wüste,  nahe  den  Rainen  ?on  Memphis ; 
dabei  10  Pyramiden  (die  grösste  190'  h.)  n. 
das  fierapenm  (18S0  entdeckt). 

Sakkophdren  (gr.),  Sacktriger,  Büssende. 

Sakrament  (lat.),  ursprünglich  s.  t.  a.  Eid, 
bes.  Soldateneid ;  Im  klrchL  Sprachgebrauch 
s.  T.  a.  gebeImnissTolle  Lehre,  Insbes.  heil. 
Symbol.  Handlang,  welohe  anter  äusseren 
sichtbaren  Zeichen  innere  geistige  Güter  ver- 
niltteln  soll;  in  der  kathoL  Kirche  7:  Taufe, 
Abendmahl,  Firmung,  Busse,  letzte  Oelnng, 
Priesterweihe  und  Ehe;  von  den  Beforma- 
toren  im  16.  Jahrh.  als  ron  Christus  selbst 
elBiC^Mtate  hell.  Handlungen  erklärt  n.  daher 
anf  die  beiden  ersten  beschränkt.  Sakra- 
•m^fUMtreit,  s.  t.  a.  Abendmahlsstrelt,  s. 
Abendmahl,  Sakramentirer ,  die  Anbänger 
Zwingiis  in  diesem  Streite. 

SakTamentshlnselieBy  s.  TabemakeL 

Sakrlrea  (lat.),  heiligen,  weihen ;  flachen. 

Sakristei  9  RiamUohkeit  io  Kirchen  xu 
Aufbewahrung  der  belL  Geräthschaften,  auch 
Aufenthalt  der  Geistlichen  während  des  Got- 
tesdienstes.     8akri$ta»,  Küster,  Messner. 

SskrapoUtIk  (laL-gr.),  Verbindung  gelstl. 
naa  weltL  Herrschaft  und  Interessen. 


1}  spaa.  irroT.  ti^oon;,  »9m,j 
Ew.  Die  BoaipMadl  8.,  •» 
m.  Brüoke).  17,700  Xw.  («h«- 
I);   Kathedrale;  altber.  Uni- 


.Sakroiinkt  (lat.),  hochheilig,  «avarletz- 

8al  (lat.) ,  Sab.  [UdL 

Sala»  Beigstadt  In  der  schwed.  Landschaft 
Westermanland,  8619  Ew. ;  altes  Süberbers- 
werk  (demlieh  erschöpft). 

Hai  aoetosellae.  s.  v.  a.  Deesal» ;  s.  OxaN 

Salaeiat  (lat.),  Geilheit.  [«dar«. 

Salad^roSy  die  Schlachthäuser  für  da« 
halbwilde  RindTieh  anf  den  Ebenen  Süd- 
amerikas; im  Handel  auch  die  yon  dort  kom- 
menden rohen  Haute  (Wildiiäote). 

SaUdia  (Saladdin,  elgentL  Salah-ed«dia 
Jossuf  Ihn  •  Ayub) ,  Sultan  von  Aegypten  a. 
Syrien,  geb.  1197,  Sohn  eines  kurdisches 
Häuptlings,  stünte  1171  das  &timidiscbe 
Regentenhans  in  Aegypten  nnd  schwane 
sich  inm  Herrscher  daselbst  empor,  unter- 
warf auch  Syrien  seiner  Herrschaft,  schlug 
das  Heer  der  Christen  1187  in  der  Ebene 
von  Tiberia«,  eroberte  Acca,  Askalon  uii4 
Jerusalem,  focht  dann  8  Jahre  lang  gegen 
Bioliard  LOweahers,  der  ihn  mehrmals 
schlug,  fiberlie4s  durch  Yertrag  die  Kfiite 
Ton  Jaffii  bis  Tyms  den  Christen ;  t  119S 
SU  Damask.  Stifter  des  Hauses  der  Ayuoiden. 

Bal&dOy  Nebenfluss  dee  ParanA,  In  d«r 
argentin.  Konf&deration ,  entspringt  an  des 
Oorddleren  bei  Salta,  mündet  nnterfaslb 
Santo -F6;  170  M.  1. 

Salam&aea,  1)  spaa.  Fror.  fLooo),  SSit 
QM.  und  73,4«  Ew.    —     " 
Tormes  (alte  rüm.  ~ 
dem  über  60,000); 

rerdtät  (1889  gegr.).  88.  Jnli  1818  Bieg  Wel- 
lingtons über  die  Franzosen  (Marmont).  - 
8)  Stadt  In  Mexiko,  amRio-Gnmde»  19,000  Iw. 

Salamander  (Molch« ,  Salamandiins), 
Gruppe  der  Schwan slurche.  OußtckUr  oder 
PtuoroaiamanAor  (Salamandra  msculsts 
Laur.).  6— 6"  1.,  In  feuchten  bergigen  Wil- 
dem, galt  für  giftig,  unTerforennlich,  dJenM 
bei  Alehemisten  sur  Bereitung  goldeneo- 
gender  Tinkturen.  B<M*matamamdtr  (S. 
mazima  SehUgol) ,  bis  4'  L,  in  rnlkan.  Sees 
Japans.  Die  im  Öninger  Süsswassersebiefer 
aufgefhndenen Beste  des  Andrlae  Seheuchs«>ri 
sind  als  Homo  diluTÜ  testts  (a.  d.)  bekuut 
geworden.  Yerschiedene  Arten  der  Gattung 
Triton  Lamr.,  Wauermoleh,  sind  bei  uns  ia 
Sümpfen,  Teichen,  PfQtsen  sahr  bäafig. 

f^amaader  relbea,  studentischer  Toast, 
wobei  BU  Jemandes  Ehren  die  vorher  «af 
ein  bestimmtes  Kommando  in  8  Absatzes 
auf  dem  Tisch  geriebenen  Gläser  geleert  nnd 
Bulotzt  stark  auf  den  Tisch  aufgesetst  werden. 

Salami,  Ital.  Cenrelatwnnt,  ursprungU^h 
aus  Esels-,  dann  auch  aas' Schweinefleisch. 

Sal&mls  (a.a.),  1)  Insel  an  der  Küste  Attics«; 
89.  Sept.  480  ▼.  Chr.  Sottitg  der  Oriecbeo 
(Themistodes)  über  die  Perser  (Xerxes-. 
Jetat  Kduri.  —  8)  Stadt  aaf  der  Ostkösl« 
der  Insel  Qyprus;   ber.   SenstempeL    Jettt 

SalaagiM,  s.  Sehtoalbe.  [Oomtamtia 

Salangnr,  Mahtyenstodt  in  Slam,  an  der 
Strasse  Ton  Malaoea,  80,000  Ew. ;  Juni  1S71 
▼on  den  Engländern  wegen  Beignag  einM 
Piratensehlffs  (?)  bombardirt  und  giasiieii 
ierst6rt. 

Snlat .  s.  V.  a.  Laotuca  satira,  s.  Lattif^ 

Sftlbel,  s.  V.  a.  Salvla. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Salben  —  Sallustiut. 


Uli 


8ftlb«B  (Ungaenta),  Mischungen  Ton  fetten 
Oeloo  mit  Wacba«  Talg,  Ha«,  oft  mit  rao- 
<iikainentö8en  Belmlscbaugen ,  wie  Queck- 
silber, Bleiunig,  Zinkoxyd  etc.;  auch  llli- 
«changen  Ton  <}lycerin  mit  Stftrkemebl. 

Salbwig,  Einweihung  der  Israelit.  Priester 
und  Könige  (Ges&lbte  dos  Herrn)  duroh  Be- 
streichen mit  geweihtem  Oel,  in  der  kathol. 
Kirche  als  Sakrameot  (s.  Firmung)  und  bei 
der  OrdiiiAtion  In  Qebrai^ch:  aiich  s.  t.  a. 
weihoToller  Charakter  der  Predigt. 

Saldanha  (spr.  »daDJa),  Joäo  a»Wo«,  Hsr- 
MOff  von,  portagles.  Stiat^imann,  geb.  17.  Not. 
17H1  SU  Lissabon,  bekleidete  seU  1885  ver- 
«cbiedene  Ministerien ,  sammelte  nach  der 
Niederlage  der  Konstitutionellen  portugles. 
Vlüehtllngo  in  Frankreich,  ward  unter  Dom 
Pedro  Befehlshaber  in  Oporto  und  Ohet 
des  Generalstabs,  dann  Marschall  und  Mi- 
ni;iterpi«sident,  trat  Mal  1836  surüok.  Nor. 
18M  an  die  Spitse  einer  Kontrerevoiution, 
ward  1846  wieder  Ministerpräsident,  Juni 
1840  entlassen,  machte  sich  mittelst  eines 
MlUtäraufstandes  2S.  Mai  18ffl  snm  ununt- 
schr&nkten  Leiter  der  Regierung,  ward  6. 
Juni  1856  gestflrst,  1860  Prisldentdes  oberstem 
Militärgerichtshofs:  f  17.  Nor.  1861. 

Saldo  (ital.),  die  bei  Abechluss  eines  Oontos 
s wischen  Soll  und  Haben  sich  ergebende 
Differens,  welche  als  Schuld  oder  Guthaben 
in  neuer  Rechnung  rorgetragen  wird;  ioldi- 
rem,  eine  Rechnung  durch  Zahlung  aus- 
reichen, [atlant.  Ooean,  S3,000  Ew. 

8aU  (8la),  Hafenstadt  In  Marokko,  am 

SAleaiy  1)  alter  Name  von  Jerusalem.  —  S) 
Stadt  in  der  ostind.  Pzi&sid.  Madras,  an  den 
dsCL  Ghats,  19,000  Ew.  -  8)  Hafenst.  inMassa- 
cbnsetts.  (1870)  84.117  Ew. ;  bed.  Seehandel. 

Salep  (BagtBurael) .  getrocknete  einfache, 
btswAen  bandförmig  gethellte  Wnrxelknol« 
len  mehrerer  Orchlsarten  (s.  OrchU),  reich 
an  Stärkemehl  und  Bassörin ,  dienen  in  der 
"(ledicin  xur  Bereitung  eines  Schleims,  wel- 
cher als  leleht  rerdauliches  Nahrangsmittel 
nnd  gegen  Durchfall  benntsi  wird,  auch 
anm  Appretiren  Ton  Soidenxeugeu. 

Balerno  (das  alte  BaUnium) ,  Hauptst.  der 
Ital.  ProT.  Princlpato  citer..  am  Oolf  von  B., 
80,977  Ew. ;  Hafen,  Kastell,  Kathedr..  ehedem 
weither,   medicin.  Universität  (115()-1817). 

8alecUikerlnneB .  Nounenorden,  Tom  heil. 
Franz  v^on  Sales  (t  1688  als  Bischof  Ton  Genf) 
1618  gest.,  Jetzt  noch  in  Italien,  Wien, 
Breslau  etc.  Tertreten,  der  Krankenpflege 
und  der  Madchenorziehung  sich  widmend. 

8alft>rd,  Industriestadt  in  der  engl.  Graf- 
schaft Lancaster,  am  Irvrell,  108,449  Ew.;  Jetzt 
mit  Manchester  su  einer  Stadt  reiwachsen. 

Sallelaj  ehem.  Verbindung,  findet  sich  in 
WelüAtt-  und  Pappelrinden,  in  Spiräablüthen- 
knospen,  im  Bibergeil  etc.,  farblose  Kry- 
sfealle,  schm^kt  sehr  bitter,  löst  sich  leicht 
in  helssem  Wasser  und  Alkohol;  als  Sur- 
rogat des  Chinins  empfohlen. 

MlleomTa  L.  (GUuMchmaU),  Pilansongat- 
tung  der  Atripliceen.  S.  herbacea  L, ,  M^r- 
»aUkrant,  an  nördl.  Küsten,  früher  ofüclnell, 
SaLitpflanse;  mit  mehreren  and.  Arten  snr 
G'4wionuag  der  salsrelchen  Asche  Terbrannt.- 

Salier  (Ut.,  d.  i.  Springer),  Name  zweier 


röm.  Priesterkollegien,  Jedes  ans  18PatrfoIeni 
bestehend ;  das  ältere  mit  HeiUgthum  auf 
dem  palatin.  Berge  (Salii  Palatlai),  das  Jüngere 
(Salli  Agonenses)  mit  Heillgthum  auf  dem 
quirlnal.  Hügel;  feierten  im  März  ein  Fest 
su  Ehren  des  Mars  mir  Waffentauz  etc. 

Salier,  sallsohe  Franken,  s.  Fraai;«n.  As- 
luche  Kaist,  s.  DetUaehland,  Geschichte. 

SallSrI,  i4s«oirfo,  Komponist,  geb.  19.  Aug. 
17Ö0  zu  Legnano.  seit  1778  Hofknpellmeieter 
in  Wien ;  t  das.  7.  Mal  1885.  Sehr.  89  (5pem  (,Da- 
naYden',  ,Axur')i  Oratorien,  zahlr.  Kirolien- 

Sallflkation  (lat.) ,  Salzbildung,     [stücke. 

Saline  y  s.  8al*. 

Salin«  (spr.  Saläng),  Stadt  im  franz. 
Depart.  Jura,  6306  Ew.;  gr.  Salzwerk. 

Salisbory  (spr.  Sehlsb«rl) ,  Hauptstadt  der  . 
engl.  Graf^icbaft  Wllt,  am  Ayon,  18,878  Ew.; 
goth.     Kathedrale ;     starker     Viehhandel, 
Fabr.  ron  Messerschmlodewaaren. 

Saliselies  tiesets  (Lex  Sallca),  das  hn  5. 
Jahrh.  in  verderbtem  Latein  aufgezeichnete, 
später  mit  Aenderungen  und  Zusätzen  rer- 
sehene  Volksrecht  der  sailsohon  Franken, 
in  mehreren  Handschriften  mit  eingescho- 
benen altfränkischen  Wörtern,  den  sogen. 
maibergUehen  OloM«n,  als  Erklärung  der 
nebenstehenden  latein.  Ausdrücke ;  herausg. 
Ton  Airdesnis  (1843)  und  JlfsrAel  (IS.'io). 
Vgl.  WaitM.  .Das  alte  Recht  der  salischcn 
Franken*  (1846).  Der  Grundsatz  des  sal. 
Q.es,  Ton  der  Erbfolge  In  Stammgütem 
das  welbl.  Geschlecht  auszuschlies-^en,  gfiig 
auf  das  Thronfolgerecht  In  der  fränk.  und 
später  in  der  franz.  Monarchie  über,  fand 
in  Deutschland  nur  bedingte  Anwendung, 
in  Spanien  durch  Philipp  V.  (1718)  einge- 
führt, Ton  Ferdinand  VII.  18iK)  aufgehoben. 

Balis -Seewis,  Joh.  Oauden*  Gmh«rt,  Graf 
von.  Schweiz.  Dichter,  geb.  .26.  Dec.  1762  zu 
Malans  (Granbünden),  erst  in  frans.  Kriegs- 
diensten ,  selr  1803  helvet.  Beamter  ;-t  29. 
Jan.  1834  zu  Malans.  Als  Dichter  gleich 
MatthlHson  zur  Landschaftsmalerei  und  zum 
Wehmüthigen  hinneigend,  doch  tiefer  und 
kräftiger  als  Jener.  Gedichte  (1793,  18.  Aufl. 
1869).     Vgl.  Röder  (186S). 

BallTt  (lat.),  Speichel.  Salivali»,  darauf 
bezüglich.  Saiivaniia,  Mittel  zu  Beförderung 
der  Speichelabsonderung.  SaUvatio,  über- 
mässige Speichelabsonderung. 

Salix .  8.   Weide. 

Sallet ,  FViedr.  von.  Dichter,  geb.  80.  AprH 
1818  zu  Nelsse,  bis  1838  preuss.  Offlaler, 
t  81.  Febr.  184S  zu  Relchau  in  Schlesien. 
Hauptwerk :  .LaloneTangellnm'  (ISSif,  6  Aufl. 
1861).  Sämmtl.  Schriften  (1845-48,  5  Bde.; 
neue  Ausg.  186^1). 

Sallvitlai,  (k^Hi  8.  Ori$pus,  röm.  Ge- 
sohichtschreiber ,  geh-  86  t.  Chr.  zu  Ami- 
temum  Im  sabin.  Gebiet,  bekleidete  zur 
Zeit  des  ersten  Triumvirats  Staatsämter, 
ward  60  t.  Chr.  als  Freund  Cäsars  aus 
dem  Senat  ausgestossen ,  unter  Cäsar  Pro- 
konsul in  Numidien  ;  f  um  85  t.  Ohr.  Sehr. 
,Historiamm  Libri  V,  röm.  Geschichte  Ton 
Sullas  Tod  bis  zur  Verschwörung  Oatülnas, 
bis  auf  einzelne  Bruchstücke  rerloren,  und 
8  kleinere  (erhaltene)  Qeschlohtswerke,  ,De 
i  coi^uratlone  Oatilinae*  und  , De  bello  Jngur- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1412 


Salm  —  Salsen. 


tbiiio*,heraa.<ig.  yovGtrlach  (neue  Aufl.  l85S)i 
u.  A..  deutsch  ron  Dietsoh  (ltö8),  Cle*$  (1869). 

8A11I1,  8.  T.  a.  LAchi. 

SalmanMur,  assyr.  König,  macht«  723 
T.  Chr.  dam  Reiche  Israel  durcl^  Eroberung 
der  Stadt  Samaria  nnd  Gefangennabme  des 
letBten  Königs  Uosea  ein  Ende. 

Sftlmiak  ( (yilorammonium ,  saUt$4Mrea  Am- 
monieUc,  Ammonium  murlaticum),  findet  sich 
In  g<^riDger  Menge  im  Krater  Ton  Vulknnen, 
auf  brennenden  Steinkohlebflötzen,  entsteht 
beim  Nuutralisiren  von  Ammonialc  mit  Salz- 
säure und  wird  auf  diese  Welse  aus  den 
amraouiakreichen Kondensations wäsueru  der 
Knochenkohlen-  und  Blutlaugensnlzfabrlken, 
namentlich  abnr  der  GasanstHlteii  gewonnen. 
Man  destilllrt  die  Wässer  mit  Kalk,  leitet 
das  Ammoniak  in  Salzsäure,  verdampft  zur 
Kryslallisation  und  sublimirt  den  rohen  6: 
Der  S.  ist  färb-  und  geruchlos,  schmeckt 
scharf  salzig,  löst  sich  in  Wasser,  schwer 
in  Alkohol,  verdampft  beim  Erhitzen  und 
entwickelt  mit  Kalilauge  Übergossen  Am- 
moniak. 8.  di(>nt  zur  Bereitung  rou  reiner 
Ammonlakflfissigkeit  und  von  kohloudanrem 
Ammoniak,  zu  Kälternfschungeu,  Eisonkitt. 
»um  Löthen  und  Vorzinnen  und  als  Arznei- 
mittel, [moiiiak  in  Wasser. 

Halralakgelst,  s.  v.  a.  Lösutag   von  Am 

Halömo,  König  von  Israr^l,  Jüng.itor  Sohn 
und  NachfolKer  Davids,  reg.  10.0— «WO  v.  Chr., 
behauptete  die  von  Jenem  erweiterton  Gren- 
len  des  Reichs  gegen  äusst^re  Angriffe,  unter- 
drückte innere  Aufstände,  eröffnete  lebh. 
Handels-  und  Schidfahi-tsverkehr  mit  Ara- 
bien und  Persien,  gnb  durch  den  Bau  des 
Tempels  nnd  des  Königsschlossos  zu  Jeru- 
salem dem  Staate  einen  gottesfiienstlicheu 
und  politischen  Mittelpunkt,  drückte  zu  Be- 
streitung der  Kosten  seiner  Bauten  und 
.  aeiner  üppigen  Hofliaitung  das  Volk  mit 
Stouem  und  Fronen,  umgab  sich  als  acht 
orientHl.  Despot  mit  einem  glänzenden  Hof- 
staate und  einem  zahlreichen  Harem ,  legte 
durch  seine  Hinneigung  zu  heidnischen 
Kulten  und  Gewaltherrschaft  den  Qrund 
«um  Verfall  des  Reichs.  Die  ihm  zuge- 
schriebenen alttestamentlichou  Schriften:  daa 
Bohelied  Xn.  Hohes  Lied),  der  Prediger  8., 
ein  Denkmal  snddncäischer  Weltanschauung 
aus  der  nachezil.  Zeit,  die  Sprürhe  Salomonis, 
Gnomen-  und  Rätliseldithtung,  und  das 
apokryph.  Burhder  Weitheit, iüd.'alexnndTln. 
Religionnpliliosophie  entlialtend,  sind  späte- 
ren Ursprung;«.  S.  wird  auch  in  den  pers. 
und  arab.  Holden-  und  Liebe«gr-dicliten  ge- 
feiert, und  zwar  als  mächtiger  Zaubt^rer. 

8alomoii§1nMlii  (Neugeorgien),  austrat.  In- 
selgruppe,  östl.  von  Neuguinea,  570  QM., 
von  Australnegem  bewohnt.  7  grössere  In- 
seln (Ohoiseul,  Bougainville  etc.)  und  zahlr. 
kleine,  mit  hoh(>n  Bergen. 

SftlowiOii  and  Horolf  flfarlroi/).  altdeutsche 
Spruchdiolitung;   üb<>rs.  von  Simrock  (1889). 

Salon  (fr.,  apr.  S><Iöng),  Saal,  Gesell- 
•chaft^zimmer;  die  feine,  vornehme  Wvlt^ 
Salnnwelt;  zu  Paris  period.  Ausstellung  von 
Werken  labender  Könstler. 

Sftlonlehl  (türk.  Stlanik,  daa  aHa  T^ssm- 
lonUh),  BauptsUdt    der   türk.   Landschaft 


Macedonien,  am  Xetrhu$€m  von  8.,  7(L000 
Ew.;  nächst  Konstantinopel  gröaater  See- 
handelsplatz der  Türkei  ;_gr.  Hafen  (iährL 
1000  SohitTe  mit  120,000  Töun.  otnlaunnd); 
alte  Industrie. 

Salopp  (fr.),  unsauber,  schlumpig. 

Salpeter  (Sal  perrae,  FcUensah),  die 
Ausblühungeu  auf  ^Felsen,  Erdrfich,  Ge- 
mäuer (Mauertalpeter) ,  bestehon  ans  ver- 
schiedenen Salzen  und  nur  in  gewissen 
Fällen  ans  salpeteraaurem  Kalk.  Sonst  V(«r- 
steht  man  unter  8.  häufig  s.  v.  a.  salpeter- 
saures Salz,  z.  B.  Silbersalprter,  s.  v.  a. 
salpetersaures  Silberoxy«i,  Kalisalpeter,  s.  v.  a. 
SHlpetersanres  Kali.  ChiUtalpeter  ist  sal- 
petersaures Natron,  /owtneiider  8.  s.  v.  a. 
salpetersaures  Ammoniak. 

Salp<$ter  (salpetersauree  Kali,  Kalisalpeier, 
Kali  nitriaim,  Nitrum),  findet  sich  weit  ver- 
breitet in  der  Nntur  und  ist  wohl  meist 
durch  Oxydation  von  Ammoniak  entstanden 
Kaulende  Körper  verlieren  ihren  Stickstoff- 
gehalt in  der  Form  von  .\mmonink,  nnd  aas 
diesem  wird  hei  Gegenwart  von  Basen  und 
unter  dem  Einfluss  der  Luft  salpetersanres 
Salz  gebildet.  8.  wittert  aus  den  W^n- 
düngen  einiger  Höhlen  Indiens,  Kentuckys, 
Frankreichs  und  Italiens,  ebenso  ans  dem 
Roden  In  Bengalen,  Aegypteu,  Persleo, 
Spanien,  üngirn.  Künstlich  bewirkt  mau 
Salpeterbildung  durch  Aufschichtung  von 
Dammerde  mit  Kalk  und  Begle«sen  der 
Haufen  mit  Jauche  (Snlpeterplautng(*n),  durch 
Au!<Iaugen  und  Zersetzen  der  Flüssigkeit, 
welche  bes.  Salpetersäuren  Kalk  enthält; 
mit  Potasche  erhält  man  Salpeterlösung, 
die  zur  Krystallisntion  gebracht  wird.  Jetzt 
bereitet  man  viel  S.  ans  Ghillsalpeter  und 
Ghiorkalium  (stassfurter  Salze».  S.  bildet 
farblose,  wasserfreie  Säulen,  schmeckt  keh- 
lend,  etwas  bitter,  schmilzt  beim  Erliltcen, 
verliert  bei  hoher  Temperatur  Sauerstoff 
und  hinterlässt  salpetrigsaures  Kali,  z\ile(st 
Kali.  100  Thelie  Wasser  lösen  bei  0»  IS,s, 
bei  97«  236  Tb.  8.  unter  bedeutender  Tem- 
peraturemiedrigung.  S.  wirkt  in  der  Hitze 
heftig  oxydirend  auf  Kohle,  Metalle  etc., 
dient  zur  Bereitung  von  Scliiesspulver,  Sal- 
petersäure ,  SchlessbaumwoUe ,  Kältemi- 
schungeu.  zum  Konserviren  de«  Fleisches  etc. 

Salpeterather  (ßalpettmaphtka) ,  entsteht 
bei  Toi-sichtigcm  Behandeln  von  Alkohol 
mit  Salpetersäure,  enthält  Salpetrigsäure- 
Aethyläther,  Easigäther,  Ameisenäther,  Al- 
dehyd, riecht  durchdringend  ätherisch,  ist 
officinell  und  dient  zur  Bereitung  von 
künstlichem  Cognae,  Fransbranntwein  uad 
Fruchtäthem.  Eine  Misnbnng  von  8.  mit 
Weingeist  ist  der  ofBcInelle  Salptt€r»ker- 
veinqeint,  verttUeler  8alp9tergei$i. 

Saipetersinre ,  s.  Siiekttöff. 

SalpeterNalninre .  s.  v.  a.  Könifswassar. 

Salpetriire  (fr.,  spr.  -lAhr),  Salpeter- 
sied erei;  Frauenhospital  In  Paris« 

Salpetrige  Siare,  s.  Stiektioff, 

Salpinx  (grO  Trompete;  Ohrtmmpai«  oder 
•ustachische  Röhre.  [Kallnatroa. 

Sal  polychreataa  SelgMttly  weinsanres 

Salsea,  kleine  Ynlkaue,  welche  Schlamm, 
Wassar,  Steinöl,  Oase  anntossaa. 


Digi 


tizedby  Google 


Salsette  —  Salz. 


1418 


SalMtte.  osUnd.  IumI,  bei  Bombay,  mit 
aralten  koloM.  Höblentempeln. 

Salidl«  U  (ßaUkraul),  Pflftdsttngftttnng 
dar  Atripllceon.  S.  Kall  L.  an  den  Küsten 
und  M>nst  am  SaUboden ;  S  Soda  L.  Im  lüdl. 
Europa,  Salatpflanae;  8.  aativa  L.  das..  wird 
kiütlTU-t  und  wie  die  übrigen  Arten  sar 
Gewinnung  der  salarelchen  Asche  rerbrannt. 

8al  saeclnl  TOlattle,  mit  empyreuma- 
dscben  Stoffen  rernnrelnlgte  Bernsteinsänre. 

Saite)  Staat  der  argentin.  Konföderation, 
S458  QU.  und  (1869)  88,983  Ew.  Die  ffaupt- 
Uadl  S.,  11,716  Ew.  [tani  Im  «/«-Takt. 

Saltarello  (Ital.),  röm.  lebhafter  National- 

Sal  torUri.  kohlensaures  KaU.    [Tänser. 

Saltatlon    (Ut.),    das    Tanzen,     ßaltator, 

Halten,  Landseh.  im  norweg.  Amt  Nord- 
land, am  Saitenfjord,  wo  Ebbe  and  Fluth 
den  gewaltigen  SaU-  oder  MaelMrom  bilden. 

Halt-Lake  (spr.  -L«hk),  s.  S^iUtee. 

Salto  mortale  (ital.^,  lebensgefährlicher 
Sprung  der    Aequlli bristen;   überhaupt   ge- 

Saltas  (lat.),  Sprung.         [fäbrl.  Wagniss. 

Salttbriat  (Ut),  HeTlsamkeit,  bes.  der  Luft. 

Saluen  (Saltoln,  Thaluayn),  Strom  In  Hin- 
tprindlen,  entspringt  als  Lukiang  in  der 
chinei.  ProTlns  Jün-nan,  durchströmt  Birma, 
mündet  bei  Mnulmeln  in  den  Golf  von  Mnr- 
taban;  160-170  M.  lang,  nur  eine  kurse 
Strecke  schiffbar. 

SalM  (lat.),  Hell,  Wohlfahrt,  Gesundheit; 
als  röm.  Göttin  s.  v.  a.  Hygiea.  8,  publica, 
Öffenrliche  oder  Staatswohlfabrt 

Balatlren  (lat.),  begrüssen;  Balutation, 
beim  Militär  Ehrenbeselguug  (Honneurs)  mit 
Senken  des  Degens  von  Selten  der  Ofttziere, 
Gewehrpr&sentiren  von  Seiten  der  Gemeinen, 
S*)]ikßn  der  Faline  etc.;  bei  der  Begegnung 
Ton  Schiffen  duroh  blinde  Schüsso,  Beman- 
nung rier  Raaen,  Hurrahruf  etc. 

Hainuo,  Stadt  in  der  oberitallen.  ProT. 
Coni,  iinweir  des  Po,  10,882  Ew.;  Kathedrale, 
altes  Kastell. 

Salration  (Lit.)«  Bettung,  Yerthefdfgung. 
SUvator,  Retter,  Erlöser,  Heiland.         [niss. 

Salra  Tenla  (lat.,  abbr.  ».  v.),  mit  Eriaub- 

SalTO  (lat.),  sei  gegrüsstl  willkommen  I 

SalTO,  Massenfeuer,  das  gleichzeitige  Ab- 
feaern  feiner  grösseren  oder  kleineren  An- 
sabl  GAwehro,  auch  als  Ehrenbezeigung  bei 
Beeräbnidsen  von  Offizieren  etc. 

Salregarde  (S^uvegarde,  f^.,  spr.  Sowgard), 
Schutz-,  Schirmwach«,  Bedeckung. 

Salrla  L.  (Salbei),  Pflanzengattung  der 
L.'ibiaten.  S.  officinalis  L.,  Oarterualbti,  ans 
Südeoropa,  hiufig  kultivirt,  Küchengewürz 
und  Anneipflanze.  S.  sclarea  L.,  Mutka- 
teU0r»aU)€i,  in  Südeuropa,  Gartenpflanze, 
dient  cur  Bereitung  von  künstl.  Weinen. 

Salrirea  (lat.),  retten,  in  Sicherheit  bringen. 

SalTO  Jnre  (lat.)i  mit  Vorbehalt  seines 
Rechts.  8.  titulo,  abbr.  fi.  T.,  mltYorbebalt 
dea  Titels  (auf  Adressen  gebrauch  lieh). 

Hala  (KockeaU,  CUamatrium),  findet  stob 
weit  verbreitet  In  der  Erdrinde,  In  grossen 
ilasseu  als  Steinsalz  (s.  d.),  als  Aas  Witterung 
anf  dem  Boden  der  Salasteppen,  gelöst  in 
Salaseen  (Eltonsee,  Salt-Lake  in  Utah,  todtes 
Me«r),  Salzquellen  und  im  Meerwasser.  Aus 
leUterem  gewinnt  man  es  dorck  Terduntten 


in  sogen.  Salsgirten  (in  Europa  bis  48*  n.  Br.), 
die  durch  Sehleussen  ihren  Zufluss  erhalten, 
oder  duroh  Einkochen  über  freiem  Fener. 
Steinsalz  witd  bergminnisch  gewonnen ;  oft 
ist  es  sehr  rein,  h&uflg  aber  mit  Salzthon, 
Oyps,  Dolomit  derart  gemischt,  dass  es 
durch  Auflöseir  gereinigt  werden  muss.  Man 
arbeitet  dann  dlrelct  auf  Gewinnung  einer 
Salzlösung,  SalBBoole,  i^le  sie  auch  In  den 
'Salzquellen  von  Natur  gebildet  vorkommt. 
Man  treibt  ein  Bohrloch  bis  In  das  Steinsalz, 
füttert  es  mit  einer  Röhre  aus,  senkt  in 
letztere  eine  zweite  enge  Röhre  und  h&lt  den 
Raum  zwischen  beiden  Röhren  mit  Wasser 
gefüllt.  Im  engen  Rohr  sammelt  sich  dann 
eine  koncentrlrte  Salzlösung,  welche  durch 
Pumpen  gefördert  wird.  Schwache  Salz- 
lösungen werden  auf  den  Salzwerken  (Sa" 
linen)  durch  Gradirung  koncentrirt,  indem 
man  sie  über  Dornw&nde  (s.  Dorngradlr- 
hätuer)  tröpfeln  Usst  und  dabei  dem  Luft- 
zuge aussetzt.  Die  18-^— 96prooentige  Sode 
wird  in  Pfannen  eingekocht,  bis  sich  eine 
Salzhaut  bildet,  und  dann  bei  50^  welter  ver- 
dampft. Hierbei  (Soggen  des  S.es)  seheia'et 
sich  das  S.  iu  Krystallen  aus,  wird  In  Körben 
gesammelt  und  getrocknet.  Die  Salzsoolen 
sind  unrein,  Gyps,  Eisenoxyd  und  Kalk 
sctielden  sich  als  -Durnsteln  auf  den  Dornen 
der  Gradirh&user  aus,  in  den  Siedepfannen 
brennt  ein  Pfannousteln  auf,  welcher  Oyps 
und  schwefelsaures  Natron  enthftit;  die  übrig 
bleibende  Mutterlauge  ist  reich  an  Chlor-, 
Brom-  uud  Jod verhiu düngen  von  Calcium, 
Magnesium,  Kalium  und  Natrium.  Chlor- 
natrium krystallisirt  in  Würfeln,  wird  an 
der  Luft  nicht  feucht,  schmilzt  beim  &hltcen 
und  verdampft.  100  Theile  Wasser  lösen 
bei  14»  C.  85,87  uud  bei  100«  89,ei  Th.  S. 
Die  Tabelle  ergibt  die  dem  specif.  Gewicht 
der   Soolen   hol  4«  entsprechendeo    Gehalte. 


Salzgehalt 

Speciflsches 

Salzgehalt 

Speoiflacb. 

Procente 

Gewicht 

Procente 

Gewicht 

1 

l,oo7&ei 

16 

1,114807 

3 

1,09S6S4 

17 

1,188584 

5 

1,0S78»B 

19 

1,148489 

7 

1,068068 

21 

1,168601 

9 

1,068848 

S3 

1,178891 

11 

1,088718 

S6 

1,188469 

18 

1,099198 

Alkohol  löst  wenig  8.  Das  8.  des  Handels  ist 
nie  ganz  rein,  wird  wegen  des  Gehalts  an 
Chlormagnesium  und  Ohlorcaloium  feuoht» 
enthält  3,8  —5,6%  Wasser.  Ein  preuss.  Kn- 
blkfuas  Steinsalz  wiegt  138,6  Pfd.,  gross- 
Icömiges  Siedesalz,  locker  e ingoschüttet,  68 
bis  65  Pfd.,  feinköruiges  ebenso  30-33  Pfd., 
zusammengopresst  ertiteres  bis  87,  letzteres 
bis  81  Pfd.  S.  ist  für  den  Organismus  von 
höchster  Wichtigkeit.  Das  Blut  entliilt  4 
pr.  Mfllo,  uud  der  Körper  erkrankt  bei  zu 
geringer  Salzzufbtir  (Salakonsum  pr.  Jabr 
und  Kopf  In  Bayern  Sl,68,  in  Würtemberg 
83,6—23,6,  In  Baden  88—24,6,  in  Norddeutsch- 
land 14,8-15,9  Pfd.).  Für  landwlrthsohaft- 
licbe  Zwecke  (Vlehsala,  Lecksalz)  und  für 
die  Technik  bestimmtes  S.  wird  denaturali- 
slrt,  ersteres  mit  Bisenoxyd  und  Wermnth- 
pulver,  letzteres  mit  Biseaozyd,  Braunstein, 


Digi 


tizedby  Google 


1414 


Salza  —  SaUlecken. 


Olsnbenals  etc.  8.  disnt  enr  Dantellung 
von  Chlor,  Salasäur«,  GUobersaU ,  Soda,  in 
dar  Roth-  and  Welsigerberei,  aor  ohlorireu- 
deft  Böstung  der  Silb«i-«ne,  eot  Darstellung 
Ton  Salmiak,  Natrium,  Aliunlnlnm,  tarn  Gla- 
airen  d»r  Thongeachlrre,  snm  Aussalsan  der 
Seife,  som  KonsetTlren  TOD  Fleisch,  Oemü- 
wn  eto.  Produktion:  Eugiand  88  Mill.. 
Beatachland  15  Mill.,  Spanien  und  Portugal 
11  Hill.,  BuiBland  9  Mill.,  Oesterreich  8 
Hill.,  Frankreich  6  Ulli.,  Italien  6  Mill.  Ctr. 
Vgl.  ir«rl,  .OmndriM  der  Salinenkunde',  1868. 
-  SalMy  Hermann  wn,  geb.  um  1180  auf  dem 
StanunBoblosie  Salza  (d,  i.  Laugenflaka)  in 
Thüringen,  ward  ISlO  Grosimeister  dei 
deutacheo  Ordens  (der  4.),  zum  ReichsfQrsten 
and  Hochmeister  erhoben,  von  Papst  und 
Kaiser  Friedrich  IL  mit  wichtigen  diplomat. 
Missionen  betraut,  begleitete  letstern  1888 
nach  Paläfltina,  suchte  dann  b wischen  ihm 
and  dem  Papste  lu  vermitteln,  blieb  dem 
Kaiser  treu;  f  80.  M&rs  1839  su  Salemo. 

Salaicli  (SaUa),  Fluss  im  Salzbargischen, 
entspr.  auf  den  krimler  Tauern  (Dreiherrn - 
splta),  durchfliesst  den  Pinzgau,  Pongau 
and  Paas  Lueg,  wird  bei  Hallein  schiffbar, 
n&ndet  unweit  firaupau  in  den  Inn;  87  M.  1. 

Sftls&ther  ($chverer  9-,  Ohlorätker), 
entsteht  bei  der  Destillation  von  Alkohol 
mM  Schwefelsaure,  Kochsalz  und  Braun- 
stein, enthält  Ghloral,  Aldehyd,  Ohloracetal, 
riecht  and  schmeckt  durchdringend  gewürz- 
liaft,  dient  zur  Bereitung  von  Frucbtäther 
and  künstlichem  Coguac.  Eine  Mischung 
von  S.  mit  Weingeist  ist  als  SaUcUhertotin- 
goUl,  vertüaaier  Saltg«i»t  oCficinell. 

SalBbilder,  s.  v.  a.  Halogene. 

8iüsbiiise,  8.  V.  a.  Triglochln. 

Balsbrann,  besuchtester  schles.  Badeort, 
bei  Waidenburg,  am  Salzbach,  1800'  üb.  M., 
4700  Bw.;  6  alkal.  -  salin.  Säuerlinge  (meist 
tam  Trinken  benutzt,  ca.  165,000  Flaschen 
versandt);  auch  Molkenanstalt. 

SaUborg.  Herzogthum,  österreich^Kron- 
land,  ISO  QM.  und  (1869)  158,159  Ew.  (484 
Protest.,  47  Israel.);  herrl.  Alpenland  (auf 
der  Südgrenze  die  hohen  dauern. mit  Drei- 
herrnspitz 11,860',  sulzbaeher  Venediger 
11,000',  Wiessbaohhom  10,300'  etc.),  von  der 
Salzach  bewässert,  mit  den  Tbälem  Pinz- 
gau (oberes),  Pongau  (mittleres),  Salzachgau 
(anteres  Salzachthal) ,  Lunggau  (Murthal); 
zahlr.  kleinen  Seen  (Zellersee)  und  Wasser- 
fällen (der  der  krimler  Ache  der  grossalr- 
tigste  in  Oesterreich).  Ackerbau  gering, 
Viehzucht  bedeutender  (88  <Vo  Almen) ;  Berg- 
bau auf  Steinsalz  (in  HaUeln,  Jäbri.  400,000 
Otr.),  Eisen,  Kickel,  Kobalt,  Arsenik  (ca.  900 
Otr.),  Marmor  (Unteraberg),  Gjps.  Etwas 
bidustrie  in  ehem.  Produkten,  Holz-,  Thon- 
and  Bisenwaaren  etc.  —  Die  HaupUtadi  8. 
(das  alte  Juvavum),  an  der  Salzaoh,  herrlich 
gelegen,  19,385  Ew.;  ital.  Aussehet^  zahlr. 
Kirchen  uud  Paläste  (meist  aus  aar  Be- 
naissanois-  und  Zopfzeit),  Dom  (nach  der 
Peterskirc)ie),  erzbtaehöfl.  Besldenz,  kalserl. 
Laatschloss  Mirabell;  prachtvoller  Marstall 
eto.  Das  Neu-  oder  Sigmundthor  (485'  I., 
durch  Felsen  gehauen).  Lyceum  (1683—1810 
Üaiversität),  Museum  Carolino  •  Aoguateum.  j 


Lederfabr.,  lebh.  Transit-  a.  Sped1ffons>i«ii- 
del.  Mozart;i  Geburtsort  (Denkmal).  Ut^t.«r 
der  Stadt  die  Veste  Boh«n9atd>urg.  In  <\bt 
Umgegend  die  Schlösser  ^elJ^mwi,  IQcssAdni, 
Aigen,  Ltopoldskron.  —  Das  Biahum  S.,  g'^gr. 
um  588  vom  heil.  Rupert,  798  zum  Erzblsfkum 
erhoben ;  1808  säkularisirt  u.  als  Korltünten- 
thum  dem  Erzherzog  Ferdinand  von  Oeeter- 
rttich  als  Biitsohädlgung  f&T  Toskana  ge- 
geben ;  1809  von  Napoleon  I.  an  Bayern  fiber- 
lassen,  seit  1815  wieder  Österreich,  und  (nach 
Restitulrung  des  Erzbisthums  1884)  als 
Salzachkreis  Theil  von  Oberösterreich,  seit 
1849  bes.  Kronland.  Vgl.  PtehUr,  ,8.8  Lan- 
dosgeschlchteS  1863—65. 

Salzburg  (Chäteau-Salitu),  Kreisstadt  lo 
Deutsch -Lothringen,  2388  Ew.;  Salzwerk 
(ca.  820,000  Ctr.). 

Salsborger  Alpen ,  nördl.  Nebeugrappe 
der  norlschen  Alpen,  zwischen  Inn  und 
Salsach  (Engpass  Lueg),  nach  S.  zum  Pias- 
gau, nach  N.  zum  Ohiomsee  steh  hinab- 
senkend, im  Watzmann  8400'  hoeh« 

Salze,  chemische  Verbindungen  versoMe- 
dener  Konstitution,  entstehen  im  Allgemei- 
nen durch  Sättigen  einer  Base  mit  einer 
Säure  (so  entsteht  ans  Kalk  and  Schwefel- 
säure der  Schwefeisaare  Kalk ,  Gyps),  beim 
Auflösen  von  Metallen  in  Säuren  fZInk  hi 
Schwefelsäure  gelöst  gibt  schwefelsaures 
Zinkoxyd),  durch  einüBtche  Zersetzaug  (koh- 
lensaures Kali  jD-  Schwefelsäure  gibt  schwe- 
felsaures Kall  and  Kohlensäure)  oder  darrb 
doppelte  Zersetzung  (schwefelsaures  Zlnk- 
ozyd  und  easlgsaores  Bleioxyd  geben  beim 
Vermischen  essigsaures  Zinkoxyd  n.  schwe- 
felsaures Bleioxyd).  Diese  8.  stehen  als 
Sauentofftalte  den  HaloVdsalzen  (s.  Haiogms) 
gegenüber.  Je  nach  dem  Verb&Itnlss,  in 
welchem  sich  Basen  und  Säuren  mit  einander 
verbinden,  unterscheidet  man  batitek«,  neu- 
trale und  eaure  S.;  in  den  neutralen  sind 
die  Eigenschaften  der  Ba^n  and  Säuren 
am  besten  ausgeglichen.  Die  S.  sind  Im 
Wasser  löslich  u.  dann  melstinKrystallensu 
erhalten  oder  unlöslich  n.  dann  meist  amorph 
und  geschmacklos.  Verbindungen  zweier 
S.  mit  einander  heissen  DoppeUmln  (s.  d.h 
Häufig  benennt  man  die  S.  nach  dem  latein. 
Namen  der  Säure,  z.  B.  die  sehwefelsauren 
8.  als  Sulfate,  die  Salpetersäuren  als  Nitrate, 
die  kohlensauren  als  Karbonate,  die  phos- 
phorsauren als  Phosphate,  die  easigsanren 
als  AcetAte  etc. 

Salsflnis  (Eczema  rabrnm  ohroaleam), 
eine  lo  grossen  Flächen  anftreteonde ,  lang- 
wierige Form  des  Ekzema  (s.  d.). 

Salzkamnergnt,  grossartlgo  Alpenland- 
schaft, an  der  Grenze  von  Steiermark  and 
Salzburg,  ll>/4  QU.;  von  der  Travi  dnrch- 
flossen.  mit  malerischen  Bergseen  (Trann-, 
St.- Wolfgang-,  Hai Istadtersee  etc.).  Höchste 
Gipfel:  Thorstein  8900',  Dachstein  9800'  h. 
Im  Mittelpunkt  der  Badeort  bohl.  Zahlr. 
Salzwerke  (IV«  Hill.  Otr.). 

Salzkraut,  s.  v.  a.  Salsola. 

Salzknnfbrera ,  s.  v.  a.  Atakamit. 

BalileckfB  (9uhe,  Beige),  mit  Salz  oder 
einer  Mischung  von  Salz  and  Brde  geOllt^ 
Behälter  Im  Freien  znm  Salzgeattsa  flkr  Vieh 


Digi 


tizedby  Google 


Bftlzpflanaen  —  SamneL 


1415 


nd  Wnd,  flkr  iMit^M,  um  «•  auf  den 
Anstand  sn  lookea. 

'  ttelspflABM.  die  avf  Mlireiobein  Boden 
wacb  senden  Pfluuwn,  wie  OakOe,  Sellcor* 
nia,  SalioU  ele.,  werden  (rossenthella  aur 
Oewinnnng  von  Soda  elngeäaohert. 

Salnioke,  Unteraaohnng  de«  Oehalta 
einer  Salalösnnc,  geschieht  mittelst  «inea 
Aräometers  (Hafometer,  8alsq>lndel). 

telnive,  s.  T.  a.  Ohlorwaaaerstoff. 

SlOne«  (Örtai  SaU^Lak;  spr.  Omht-Llhlc), 
See  Im  Territorium  Utah  (Kordamerika), 
70  M.  1.,  35  H.  br.;  enthilt  90  «h  Koehsala. 
Dabei  die  grof  SahfUadt  (,Nei]U«n»*lem*), 
an  der  Paciflcbabn,  Hanptstadt  der  Mor- 
monen, 18,000  Bw. ;  gotb.  Monnonentempel 
(seit  1868).    Krst  1847  gegr. 

SalimDgen,  Stadt  In  S.-Helnlngen,  an  der 
Werra,  84H  Iw.;  Sabiwerk  (77,000  Ctr.), 
besacbtes  Soolbad.    Dabei  ein  salalger  See.- 

Saiawedely  Kreisstadt  Im  prenas.  .Regbs. 
Xagdebnrg,  an  der  Jeetae,  8456  Ew.;  Bnrg, 
Marienkirche.    Tnoh-,  Damaatweberei. 

Saniin,  ostmaa.  GoaTom.,  S885,s  QM. 
and  l,743,4i2  Ew. ;  roelat  Steppe.  Die  JEToMpCr 
•tatU  8.,  an  der  Wolga,  88,888  Ew.;  wich- 
tiger Handelsplata,  Bereitling  der  ftinen 
Lammfelle  (aatraebaner  nnd  krimer). 

Sammnuigy  nlederl.  Stadt  auf  der  Nord- 
kftste  Tpn  Jara,  85,000  Ew.;  Fort,  Hafen. 

Saaufa  (a.  G.) ,  Stadt  in  MittelpaliaUna, 
als  Haoptstadt  dea  Beloba  Israel  7S1  t.  Ohr. 
durch  Salmanaaaar  lerstört ,' später  wieder 
aofgebaat  nnd  Yon  Herodes  d.  Qr.  Bebasi« 
(Angasta)  gonannt.  Jetat  Dorf  Subutta,  Zn 
Jean  Zelt  bieaa  8.  die  ganse  Landaohaft 
xwischen  Jvdia  nnd  Oalflaa. 

SnuurkaBd,  Stadt  in  Baas.-Tnrkeatan 
(bisher  aum  Khanat  Bnohara  gehörig), 
30,000  Ew.;  wichtiger  Plata  för  den  Handel 
mit  den  tnrkoman.  Khanaten.  Rege  In- 
dustrie. Im  Alterthnm  Moroeandia  in  Sog- 
diana, spiter  Hauptstadt  Tamerlana  (f  1406), 
daher  mohammed.  Wallüahrtsort;  1868  von 
den  Russen  eingenommen.  [11,000  Bw. 

Bimbory  Stadt  in  Oallalen,   am  Dnjestr, 

tteiibre  (apr.  Sangb'r),  Nebenfl.  der  Maas, 
entspringt  auf  den  Ardennen  Im  frans. 
Depart.  Aisne,  mündet  bei  Namnr,  86  M. 

Swnbfteu  L,  (BMundtr),  Pflaniengattnug 
der  Oaprifoliaoeen.  S.  nigra  L. ,  scAwarscr 
JScOunitr ,  FlUder,  in  Mitteleuropa  n.  Asien, 
mit  ofBcln.  Blftthen  nnd  Beeren,  woraus 
^UedsnMw  bereitet  wird.  Die  Bl&then  dienen 
auch  snm  Aromatisiren  des  Weina,  das  Mark 
Sibt  die  Hollnnderkagelcfaen  an  Blektrialr- 
Baachinen.  S.  Ebnlns  L.,  Atk^hMumd^r, 
AtHeh;   In  Mitteleuropa  ^b  nm  Kaukasus. 

Suie  (Sperma),  der  mftnnl.  Zengungsaloir; 
vlrd  tan  Hoden  ans  Zellen  gebOdet ,  gelangt 
durch  den  BamenMUr  in  die  neben  der 
Bamblaae  gelegenen  SamenftUbcAe»  nnd 
wird  aus  diesen  durch  die  Harnröhre  beim 
Ooitus  entleert.  Schleimige  Tlfisalgkett,  in 
Reicher  die  SatMuflUU»  (fr&her  lUschlloh 
vmtnAUrektn ,  Spennatoaoe.  genannt)  ent- 
kalten  alnd.  Letatere  sind  IkdenfÖrmig, 
«»hm  eine  Anschwellung  nnd  sind  beweg- 
ueh;  durch  ihr  Bindringen  ins  Eiehen  wird 
letsteres  befmebtet  (s.  Skugung),    !>«  S. 


der  Pflanze  (semen)  wird  gebOdeC  im  Vraoht- 
knoten,  besteht  axu  der  ftnaaeren  Semen- 
schale  (teata),  der  tnneren  (tegmen)und  dem 
Kern  (nnelens).  Letaterer  enthAlt  den  Keim 
(embryo)  nnd  bei  gewissen  Pflanten  noch 
das  SameneiwelBS  (albnmen).  Der  Keim  hat 
eine  Aze  mit  Stamm  -  nnd  Wuraelknospe  nnd 
eigenthftmL  BUtter  (KeimblAMer,  Samen* 
läppen,  Ko^ledonen),  welche  oft  den  gröeaten 
Theü  dee  S.na  ausmachen. 

Bamelaady  a.  t.  a.  Lappland. 

Samblny  das  8^8  M.  br.  Küstenland  Ton 
Abessinlen,  Ton  Danakll,  Asaorta,  Schöbe 
(mohammedan.  HlrtenTÖlkem)  bewohnt. 

SftBlel  (BavMah  böser  Oelit,  Satan;  bei 
den  Juden  der  oberste  der  TeufeL 

taaüaädy  eine  der  alten  oatprenss.  Pro- 
rlnsen,  an  der  Ostsee,  mit  den  Orten  Königs* 
l»erg,  Plllau,  Labien. 

SenuBelUnM,  s.  Liesm. 

Senunt  (fr.  Teloun,  engL  TOlret) ,  Oewebe 
ans  Seide,  Baumwolle  od.  Wolle  mit  leinwand- 
artigem oder  geköpertem  Gmndgewebe  und 
einer  wcdobhaarigen  Decke  (Pol,  Ilor)  aus 
gleich  iMigen.  aufrecht  stehenden  Ftdoben. 
Diese  Decke  wird  beim  Seldensammt  mit  einer 
b^.  Kette  (Polkette)  ersengt,  indem  man 
ans  derselben  Sohlingen  In  das  Omndgewebe 
hineinarbeitet,  welche  spiter  aulJEeschnitton 
den  Flor  bilden  (gfclmUttm»r  oder  gtriMtmur 
8.).  Beim  ümg«$ekmiUm9m  S.  bleiben  die 
Schlingen  (Noppen)  nnTerftnderL  S.  mit  sehr 
langem  Haar  helsst  FULteh,  mit  noch  Un- 
gerem  VelpA,  Bei  Banmwollsammt  f  Jfon- 
oAestsr;  wird  der  Flor  ans  einem  bes.  Bin- 
schuss  (Polsohuss)  eriengt,  der  sum  grössten 
Theil  auf  der  obem  Seite  des  Oewebes  flott 
liegt,  aufgeeehnltten  und  aulJKebilfstet  wird. 

iaMBlter  (SamntUB),  altes  mittelltal.  Tolk, 
im  osklscben  Lande  (8am»ium)  sesshaft, 
tapfer  nnd  freiheitsliebend,  mit  demokrat. 
Yerftasnng;  earieth  mit  den  Römern  wegen 
seiner  Asigrine  auf  die  Kampaner  in  lange 
Kimpfe,  welche  890  t.  Ohr.  mit  der  Üntar- 
werfting  der  S.  endeten  ($amnUi9ek9  Kriege^ 

SsMOgltleBy  Landschaft  im  mss.  Gout. 
Kowno,  an  der  Ostsee ,  ehemals  unter  poln. 
Herrschaft  ein  bee.  Hersogtbum. 

BaBUUM^B»  NomadenTolk  im  inssersten 
NO.  Europas  und  im  nordweatl.  Sibirien, 
Zweig  dea  altaisohen  Völkerstammes,  snm 
Thell  noob  Heiden,  mit  eigener  Sprache 
(Gramm.  Ton  Oeutrim  1864). 

Buiee  (8amo,  tnrk.  ßtmam),  Insel  an  der 
Jon.  Kfiste  Kleinasiens ,  9,8  QM.  n.  84,034  Ew. 
(meist  Griechen);  bergig,  doch  fruchtbar. 
Im  Alterth.  blflbender  See-  nnd  Handelsstaat 
mit  der  prachtroUen  Biadi  S.  (Junotempel); 

Ietat  beeonderes  Fflrstontbnm  der  grteen.  . 
ramilie  Vqgorides  unter  tftrk.  Hoheit. 

Itemotluiee  (BamoiknM),  türk.  Insel  im 
Ag&ischen  Meere,  nahe  der  thrac  Kfiste, 
1^  QM.  und  1800  Ew.;  Im  Alterthnm  Sita 
eines  her.  Geheimgottesdienstes  der  Kabiren. 

SamsS  •  dftn.  Insel  swisoben  Seeland  nnd 
Jfttland,  8  QM.  und  6875  Bw.  Hauptort 
Nordby.  [Posen,  8097  Bw. 

Samter y    Kreisstadt    Im  preuss.   Regbs. 

Samaily  Prophet  nnd  letstor  Richter  der 
Israeliton,  geb.  1166  T.Ohr.,  Wioderhersteller 


Digi 


tizedby  Google.- 


1416 


Samum  —  Saüdwichsinseln. 


des  MiTütteten  JehoTiAkiiltas ,  salbte  aaf 
Yerlanffen  des  Volks  den  Sani  lam  König 
Israels,  ohne  jedoch  die  ricbterl.  Gewalt 
an  Ihn  absntreten ,  Terband  sich  gegen  ihn 
mit  den  UnsufHedenen  in  Jtzda  und  salbte 
an  seiner  Statt  David  enm  K6nig.  GrQnder 
der  Prophetensohnlen.  Die  swei  Büohsr 
SannulU  im  A.  T.  ers&hlen  die  Geschichte 
des  Israelit.  Volks  nnter  8< ,  Sani  and  David 
In  streng  theokrat.  Geiste,  sind  aber  meh- 
rere Jahrb.  sp&ter  geschrieben. 

Bamnaiy  helsser  trockner  Wind,  welobar 
im  Jnni,  Jali,  Aug.  im  wesfL  Asien,  bes. 
im  steinigen  Arabien  weht  und  Massen 
feinen  Sand  mit  sich  führt.  In  Aegypten 
heisst  er  Ofcamsm. 

San  9  rechter  Nebenflnss  der  Weichsel  in 
Galislen,  entspringt  an  den  Karpathen, 
mündet  unterhalb  Sandomir;  88  H.*  1. 

San  (Ital.  u.  span.),  s.  r.  a.  hellig. 

Sana  9  Hauptstadt  der  arab.  Landschaft 
Jemen,  Im  Innern,  40,000  Ew.';  Sita  des  Imam ; 
Handel  mit  KnfTee,  Datteln,  Tabak. 

Sanchanlathony  von  Berytus,  soll  um  1S50 
V.  Chr.  eine  Gesch.  Ph6nlciens  und  Aegyp- 
tens  geschrieben  haben,  übersetst  von  Philo 
aus  Byblos.  Wagen/eld,  ,S.s  Urgeschichte 
der  Phönlcier',  angeblich  aus  einer  Hand- 
schrift V.  Philo  übers.  (18S6),  F&lschnng.  Vgl. 
0ro<e/ei»d  (1896).  ßehmidi  wm  LüUck  (1838). 

Sanetl  Vit!  ehorea  O^t.),  Veltstana. 

Sanctnarlnm  (lat),  in  der  kathol.  Kirche 
die  Umgebung  des  Hochaltars ,  Insbei.  Ort 
zu  Aufbewahrung  der  Reliquien. 

Sanctas  (lat.),  heilig.  8aneti$$imum,  das 
Allerheiligste,  in  der  kathol.  Kirche  die  ge- 
weihte Hostie. 

Sandy  aus  "sehr  kleinen  Körnern  beste- 
hender Gesteinsschntt,  entsteht  sumelst  aus 
Gesteinen,  deren  Bestandtheile  nur  sehr 
schwer  oder  gar  nicht  in  Ackererde  verwan- 
delt werden.  Hauptbestandtheil  des  S.es 
ist  Quars  (Kieselsäure);  er  bildet  an  den 
Küsten  die  Dünen,  im  Wasser  die  Sand- 
bänke, welche  durch  Vluth,  Wellen  a.  Strö- 
mungen gestaltet  werden.  Gesellt  sich  sum 
S.e  ein  Bindemittel,  so  entsteht  der  8and- 
<«in  (Je  nach  der  Natur  des  Bindemittels 
Kalk-,  Thon-,  Kieselsandstein),  welcher  in 
mehreren  Formationen  fblsbildend  auftritt 
^ächs.  Schwele ,  Adersbach ,  Heuscheuer, 
Hari ,  Hardt  etc.)  und  ein  wichtiges  Bau- 
Sand ,  s.  George  Band.       [material  bildet. 

Sand,  Karl  Ludwig,  seit  1817  Student  der 
Theologie  in  Jena  u.  Mitglied  der  Barschen- 
•chaft,  begeisterter  Schwärmer  für  Religion 
und  Vaterland,  erstach  den  Dichter  A.  von 
Koteebne  als  russ.  Spion  und  Feind  der 
akadem.  Freiheft  au  Mannheim  88.  Mars 
1819;  80.  Mai  1820  das.  hingerichtet. 

Sandaal  (8an4ß$eh,Ammodjte9L,),  Fisch- 
gattung der  Kahlbäuohe.  Tobia^fisch  (A. 
Tobianus  L.),  8—10"  1. ,  an  den  Küsten  der 
Nordsee  und  des  atlant.  Ooeans,  wenig 
schmackhaft,  dient  meist  als  Köder. 

SasdUe  (gr.),  mittelst  Riemen  am  Fnsse 
befestigte  Sohle  von  Hols,  Kork,  Leder; 
Fussi>ek leidung  im  Altertbnm. 

SaDdArmky  dasHari  von  Callitris  quadri- 
▼alvls,  blassgelbe  Körner  und  Stengelchen, 


riecht  balsamlsch-harajg,  erweicht  nicht  beioi 
Kauen,  löst  sich  In  Alkohol  n.  dient  su  Weia- 
geistflmissen ,  Polituren  eto.,  anoh  als  Radir* 
pulver,  um  radirte  Steilen  auf  dem  Papier 
wieder  besohreibbar  su  machen. 

Sandelhola  (Santel-,  SantalhoU),  Be- 
selchnung  sweier  gans  verschiedenem  Holz- 
arten. MothsB  S.,  KäUaturhoU,  von  Ptero- 
carpus  santallnus ,  hell-  bis  dnnkelroih  und 
braun,  schwer,  gibt  auch  an  heisses  Wasser 
keinen  Farbstoli  ab,  wohl  aber  an  Weingeist 
und  Alkalien,  aas  welchen  das  Samtali» 
durch  Sauren  gefallt  wird ;  dient  snjn  Färbea 
von  Wolle,  Llqueuren,  Konfitüren,  sn  Zahn- 
pulvern, Räuoherkerschen.  Oetbet  n.  «cjm«* 
S.,  von  Santalum  album ,  dient  in  Ostaalen, 
Indien  und  Europa  als  feines  Möbelhols  und 
sum  Räuchern,  liefert  rosenähnlich  riechen^ 
des  ätherisches  Oel  su  Parfumerion. 

Sander  (Zander,  Lucloperca  Cm.),  Fisch- 
gattung der  Bmststachelflosser.  Otmeintr 
8.,  Hechtbaraeh,  SehiÜ  (L.  sandra  Om.),  Vk 
4'  1.,  in  Flüssen  und  Seen  Europas,  sehr 
schmackhaft. 

Sauden,  Daniel,  Lexikograph^geb.  12.  Nov. 
1819  SU  Strelltx,  lebt  daselbst.  Hauptwerke: 
»Wörterbuch  der  deutschen  Sprache'  (18M 
bis  1865,  8  Thie.).  »Handwörterbuch  der 
deutschen  Sprache^  (18G9),  ,Fremd Wörter- 
buch* (1871,  8  Bde.).  »Wörterbuch  deutscher 
Synbnymen*  (1871  f.).  Sehr,  noch  »Kateehism. 
der  deutschen  Orthographie*  (8.  Aufl.  1867), 
yDoB  Volksleben  der  Neugrteohen'  (18M)> 
»Das  hohe  Lied  Salomonis*  (1866),  »Heitere 
Kinderwelt'  (1868)  u.  A. 

SandHoh,  s.  Floh. 

Sandnelke,  s.  v.  a.  Armeria  mlgaris. 

San -Domingo,  Republik  auf  der  Inssl 
Hajti  (s.  d.);  die  gleichnam.  BampUladt,  aa 
der  Südküste,  lß,OQO  Ew. 

Sandömlr  (Sandomten),  Stadt  im  pola.- 
russ.  Gouvem.  Radom ,  an  der  Weichsel,  4311 
Ew. ;  prachtvolle  Kathedrale. 

Sanarart,  Joachim  von,  Haler  n.  Kupfer^ 
Stecher,  geb.  1606  iu  Frankfurt,  f  1688  n 
Augsburg.  Ber.  durch  sein  Werk  ,Dle 
deutsche  Akademie  der  Bau-,  Bildhauer-  und 
Malerkunst'  (1675^79, 2  ^de. ;  neue  Ausg.  vos 
Volhnann  1768-75 ,  8  Bde.). 

Sandseliak  (türk.),  Banner,  Fahne;  Bri- 
gade; Provins,  Statthalterschaft. 

Sandstein,  s.  Sand. 

Sanduhr,  eine  ühr,  welcdie  die  Terflossene 
Zeit  durch  eine  bestimmte  Hesige  feines 
Sand  anselgt,  der  innerhalb  einer  gewisse« 
Frist  aus  einem  Gefiss  durch  eine  feine  Oeff- 
nung  in  ein  anderes  abläuft;  besteht  meist 
ans  8  kegelförmigen,  an  den  Spitsen  mit 
einander  verbundenen  und  senkrecht  über 
einander  stehenden  Gläsern.  .Attribnt  der 
Zeit ,  des  Todes. 

Sanduky ,  Industriestadt  in  Ohio  (Mord- 
amei-ika),   am  Erlesee,  10,000  Ew.;  Hafen. 

Sandnlehslsseln  (spr.  Sänndwidsoh-),  la- 
selgruppe  im  stillen  Ooean,  swlschen  Kanton 
und  Kalifornien ,  8  grössere  und  7  kleinen 
Inseln,  859  QM.  und  (1866)  68,950  £w.  (MB 
Europaer);  vulkanisch«  reich  ausgestaltet. 
Hauptprodnkte:  Zucker,  Reis,  Kaffee,  Fisch- 
bein etc.  Die  Ew.  (1779  auf  400,000  gsschätst) 


Digi 


tizedby  Google 


Sandwichsland  —  Sankt -Gotthard. 


1417 


blldugiaUg,  kunstfertig,  bei.  treffliche 
Seeleute,  telt  1819  durch  Nordamerikaner 
dem  Protestant.  Chrlstenthnni  gewonnen ;  sie 
stehen  unter  einem  Könlgie  (Jetet  Kameba- 
meha  Y.,  seit  1868),  der  jiaoh  sehr  f^isin- 
nfger  Konstitution  regiert,  mit  Ministerium, 
Psrlament,  euröp.  disoipUnirtem  Heere  und 
Kriegsflotte.  Ausfuhr  1870:  8,146  Hill.,  Ein- 
fuhr l,f89  BCilL  DoU.  Hauptinseln:  Hawaii, 
Oabn  (mit  Honolulu,  der  Resldens  und  dem 
^chtigsten  Hafen),  Maui  und  Kanal.  —  Ent- 
deckt 1778  Ton  Cook  (1779  auf  Hawaii  »r- 
Bcblegen);  1840  erklärte  König  "Kamolia- 
nteha  HI.  die  Unabhängigkeit  des  Archipels 
(.Königreich  der  Hawaiiinseln'). 

HandwlehiUnd  (spr.  S&nndwidsohsländ), 
südl.  Pnlarland,  58-<590  s.  Br.,  40  QM.,  ohne 
Ve«;etation.    1775  Ton  Cook  entdeckt. 

Sanfeduten  (ital.),  Streiter  fUr  den  beil. 
Glaubeo,  ehemals  pollt.  Partei  im  Kirchen- 
staat, Gegner  der  Garbonarl. 

Saa- Felipe  (B.-F,  de  Jaltva) ,  Stadt  in 
der  span.  Prov.  Valencia,  l.'>,400  Bw.;  an 
Stelle  des  von  Philipp  V.  wegen  seiner  An- 
häoglichkeit  an  den  deutschen  Kaiser  Karl  V. 
ierstörten  Jativa. 

San-Femuido,  1)  (Tsla  d«  Leon)  Stadt 
In  der  span.  Fror.  Oadlx ,  16,700  £w. ;  Site 
des  Seedepartements;  Sternwarte.  —  8) 
Starke  Oitadelle  bei  Flgueras  (ar.  d.). 

teü-Fnuiclseo,  Flusa  in  Brasilien,  ent- 
springt In  der  Prov.  Minas  -  Oeraes ,  fliesst 
nördl.  dnrch  die  Prov.  Bahia,  stiletst  östl., 
mündet  In  dnn  atlant.  Ooean ;  S50  M.  1. 

San -Francisco,  Seestadt  In  Kalifornien, 
auf  einer  Landsunge  swischen  dem  stillen 
Ooean  und  der  herrlichen  Bai  von  8.  (13  M. 
1,  bis  SV«  M.  br.),  1870:  149,473  (1847 :  4&9) 
£w. ,  wichtigster  Hafenplatz  an  der  West- 
käste Amerikaa,  durch  die  Paciflcbahn  mit 
dem  O.  Amerikas,  durch  Dampfer  mit  Asien 
tind  Australien  yerbunden,  namentlich  erster 
Goldmarkt  der  Welt,  Qber  den  der  ganze 
Goldreiohthnm  der  paciflscben  Staaten  zur 
AasAihr  gelangt.  Andere  Exporte:  Thier- 
bäute,  Schafwolle,  Kupfererz,  Weizen  und 
Weizenmehl  (bis  England),  Bauholz,  Queck- 
stiber etc.  AnsiUbr  1860  (ohne  edle  Metalle): 
21,881,000  Doli.  Indnstrie  in  mächtigem  Auf- 
schwung :  grosse  Brauereien. 

SaagerhanaeB  y  Krelsst.  Im  preuss.  Begbz. 
Hersehurg,  an  der  Oonna,  8896  Ew.,  8 
Schlösser;  Braunkohlen-  u.  Kupferbergbau. 

Sangir .  ostlnd.  Inselgruppe,  zwischen  Ge- 
lebes  und  den  Phüipplnen,  13  QM.  u.  80,000 
£w.  {M:<Iayan> ;  nominell  niederland. 

Sangniffkation  (laL),  Bluterzeugnng.  8an- 
piißcafUia,  bluterzengende  Mittel.         [merU. 

eangninlaeh,  Sangalnikery  s.  Tempera- 

Saagnlsorlm  offlclnalia,  s.  t.  a.  Poterlum 

8aDffBlsngae(lat.),  Blutegel.   [Sanguisorba. 

Sanat^rln.  s.  y.  a.  Synedrlum. 

S«ali«rlb,  König  rou  Assyrien,  folgte  703 
▼•  Chr.  seinem  Vater  Sargon ,  eroberte  Ba- 
bylon ,  Phönlelen,  machte  den  König  Hisklas 
TOB  Juda  tributpflichtig ,  schlug  die  Aethio- 
Pler  und  Aegypter  bei  Joppe ,  drang  nach 
'^«gypten  Tor,  ward  bei  Pelusinm  geschla- 
r»n,  belagarte  Jerusalem  vergebUchi  f  ^^> 
Ton  s^nen  Söhnen  ermordet. 


Saale«  (lat.),  Jauche,  blutiger  Eiter. 

Sanitit  (Ut.),  Gesundheit,  daher  SanitHf- 
antiaUen,  BaniUUebekorden  etc.  ,  BanitältgiU, 
Qesundheitsgeschirr,  s.  Thonwdärm. 

Sanltätitnippea  9  Abtheilungen  ron  Sol- 
daten ,  welche  geübt  sind ,  Verband  anzu- 
legen und  Verwundete  an  transportlren ;  sie 
stehen  unter  Führung  Ton  A  ersten  und  be- 
gleiten die  Truppen  mit  den  nöthigen  Appa- 
raten als  selbständige  KQmmando«. 

San-Jaeinto  (npr. -Glia-) ,  Fluss  In  Texas, 
mündet  In  die  Galve^tonbal ,  80  M.  L  Nahe 
der  Mundung  8t.  April  18S6  Schlaeht,  welclie 
die  Unabliängigkelt  Ton  Texas  entschied. 

San-Jos^  (spr.  -Ohos^),  HaupIsUdt  von 
Oostarica  (CeutralnmeriUa),  Im  Innern, 
85,00<)  Ew. ;  HandulBmIttclpunkt. 

San-Jnan  (spr.  -Ch^in),.l)  Fluss  in  Cen- 
traUimerika,  Abflus««  des  Nicaraguasees  zum 
karaib.  Meer,  mündot  bei  San -Juan  del 
Norte;  24  M.  1.  Wichtiges  Glied  in  der 
Passagestr>isse  über  den  Isthmus  Ton  Nica- 
ragua. —  8)  (8.'J,  de  la  Fromtera)  Staat  der 
argentln.  Konföderation,  1618  QM.  u.  60,319 
Ew.  me  ffaupUtadl  S^  am  Limari,  8395  Ew. 
—  3)  (S.'J.  de  Jhrtorico)  Uauptst.  der  Insel 
Portorico,  an  der  Nordküste,  18,000  Ew. 

Ban-Juan  del  Norte  (Oreytovon),  Hafenstadt 
in  Nicaragua,  am  karalb.  Heer;  seit  der  Zer- 
störung 1855  nur  noch  1800  Ew.  Als  End- 
punkt des  projektirten  Kanals  rom  karaib. 
zum  stillen  Meer  lange  Streitobieht  zwischen 
der  Union  u.  Nicaragua.    Seit  1860  Freihafen. 

8aB*  Juite.   Kloster,   s.  Oeronimo  de  Sam 

8ankt  (abbrev.  SL),  heilig.  [Tu^te. 

Hankt-Bemliara,  Alpengipfel,  a.  Bernhard, 

Sankt -Blaslen,   Dorf  im  bad.  Schwarz- 
wald,   877   Ew.    Vormals   reiche    gofürste'te 
Abtei  (8.   Jahrb.   gegr. ,  1807   aufgehoben) ;  . 
jetzt  Spinnerei  und  Gewehi-fabr. 

Sankt -Florian,  Marktflecken  in  Ober- 
österrelch,  uahe  der  Eas,  36U1  Ew. ;  Angu- 
stinerstift  (Bibliothek  und  Sammlungen). 

Sankt*  Gallen,  Kanton  der  nördl.  Schweiz, 
am  Bodensee,  36,7  QM.  und  (1870)  191,015 
Ew.  (38  o/o  Protest.  ,>60,8  o/q  KathoL,  198  Ju- 
den), yorsugsweise  Alpenland,  mit  Alpen- 
wlrthsohaft;  im  N.  und  W.  grossartige  Baum- 
Wollindustrie.  Vei-fassnng  Ton  1861.  Ein- 
nahme 1865:  978,000,  Ausgabe  1,552,000, 
Schuld  9MIU.,  AktiTTermögeu  6,842,807  Fi-ca. 
Bundeskontingent  18,474  Mann.  Die  Haupt- 
Btadl  S.,  «n  der*Steinach,  (1870)  16,676  Ew. 
(10,496  Protest.);  Bischofssitz  mit  Kathedrale 
(1766—66  erb.):  altber.  Benediktinerabtei 
(614  gegr. ,  1805  aufgehoben ,  Im  Mittelalter 
eins  der  gelehrtesten  Klöster,  Jetet  kathol. 
Lehrerseminar;  grosse  Stlftsblbllotbek  mit 
kostbaren  Manuskiipten);  Haupthandelaplata 
für  die  ostschwelz.  Baum  Wollindustrie,  vgl. 
IFarlmaan,  ,Urkundenbuch*,  1863  ff. 

Sankt -Goar.  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Koblenz ,  am  Bheln ,  1801  Ew. ;  Scblifrahrt. 
Dabei  Ruine  Rheinfels.  Gegenüber  am 
Rhein  die  Stadt  Sankt  -  Goarehaueen,  1806  Ew. 

Sankt-  Gotthard,  machtiger  Gebiigsknoten 
der  lepontln.  Alpen,  auf  der  Grenze  der 
Kantone  Uri,  Wallis,  Tessia  und  Graubün- 
den, Plateausenke  mit  80  Alpenseen  und  ge- 
waltigen Eokpfeüem   (Muttborn  8950',  Ga- 


Digi 


tizedby  Google 


1418 


Sankt*  Helena  —  San -Marino. 


lenstock  10,078',  Krfspalt  10,840',  Goraera 
SaW'  b.).  tib  St.'aotthard$atrawf  tod  Am- 
ftig  an  der  ^ofs  nach  BellfaiBons  am  Teiiln, 
80  8t  1. ;  auf  der  Puabohe  Oastbansn.  HoApli. 
Seit  1869  itt  der  Bau  einer  Bt.'Ooahardtbuhn, 
mit  grossem  Tunnel,  beschlossen. 

Saskt-HeUiuiy  brit  Insel  Im  s&dl.  atlant. 
Ooean.  8,1  QH.  und  6900  Ew.;  Station  der 
Ostindlenffthrer.  Orte':  Jamestown  (Hafen) 
und  Longwood,  der  Terbannangsort  Na- 
poleons I.  [chen. 

SABkÜflclreB  (Iftt.),  heiligen,  hellig  spre- 

8«Mkt« Ingbert.  Berg-  nnd  Fabrikstadt  in 
Kheinbayem,  7ttl5£w.;  reiche  Stelnkohien- 
gniben  nnd  Eisenwerke.  Vor  wenig  Jahren 
noeh  nnbedent.  Dorf.  In  der  N&he  bren- 
nendes Eoblenflötz. 

Banktton  (lat.) ,  BestAtigung  eines  GesetMs, 
Vertrags  etc.;  anch Name  Ton  StsatsgesetBen, 
s.  PragvMtiich«  Banktum,  Sainktioniren  ^  be- 
kr&ftigen,  bestfttigen ;  GesetEeskraftertheilen. 

Sankt-  Jakob  an  dtr  Bin,  Dorf  bei  Basel; 
86.  Aog.  1U4  Sieg  der  Seh  weiser  (1600  M.) 
über  8j,000  Armagnaes  (Denkmal). 

Sankt- LereBEitroiii,  der  Abflnss  des  On- 
tarloseas  in  Nordamerika,  breitet  sich  wie- 
derholt seeartig  aas  (darin  die  engen.  ,1000 
Inseln'),  mündet  mit  grossem  Aestnarium 
(80  M.  br.)  in  den  Sl.'Loretuilnuen  des  atlant. 
Oceans;  8i7  M.  1.;  bis  Quebek  für  See- 
sohiiTe  fahrbar.  Nebenflüsse:  Ottawa,  Sa- 
gnenav  (links),  Kicfaelieu  (rechts). 

Sankt-Miehel.  Gtonrem.  in  Finnland,  480 
QM.  und  161,936  Ew.  Dil)  Hauptst.  S.,  809  Ew. 

Sankt-Horlts,  i)  Badeort  in  Qranbünden, 
im  Oborengadin,  am  Se.-Jtfbr«««««  (5400'  üb. 
M.),  401  Ew. ;  Eisensinerling.  -  8)  Stadt 
in  Wallis,  8.  Baint-SfauHee, 

Sankt  -  Petersbnrg ,  Haupt-  nnd  Residona- 
Stadt  Rasslaiids,  sa  beiden  Seiten  der  Newa, 
nahe  deren  Mündnng  In  den  finn.  Meer- 
busen, 8861  Gebinde  and  (1869)  667,086  Ew. 
(Oemisch  Ton  fkst  allen  Völkern  Earopas  n. 
Asiens,  &5.900  Deutsche,  60,000  M.  UilitAr). 
19  StadttheUe;  Kern  der  Stadt  die  Festong 
(1708  erb.),  sÜdl.  daron  die  ,grosse  Seite* 
rVolschi^  Storona),  der  schönste  StadttbeO. 
Schöne  Thore  (Trinmplitbor),  460  meist 
breite  Strassen  (der  NewsMJprospekt,  '/«M. 
L,  Promenade  der  rornehmen  Welt),  gross- 
artige Kais.  JPiatMS  (im  Gänsen  64):  Harsfeld 
(mit  der  Suworowstatue),^der  Palas^latx 
(Alexanderssänle) ,  Petersplats  (Reiterstatae 
Peters  d.  Gr.  u.  das  Nikolausdenkmal)  etc.  — 
GtbamtU :  WlnterpaUst  (1887  abgebrannt,  1888 
nen  erb.),  damit  Terbunden  die  Eremitage 
nennst •  und  wissensohaftl.  Sammlungen); 
Harmorpalast  (von  Katharina  H.  erb.);  neuer 
michailowscher  Palast  (läl9'85  erb.);  tan- 
riseber  Pslast  (einst  für  Potemkin  erb.); 
8  kalserl.  Sommerresidenxen  ;  Generalstabs- 
u.  Admiralltätsgebaude;  die  neue  Admira- 
Utit;  8  Zeughlaser;  Senatsgebftude ;  das 
Alexaadertheater;  grosser  Kaufhof;  praoht- 
▼oUe  neue  BOrse ,  Tlele  Kasernen.  —  Ueber 
900  griecb.  KlrcAe»  und  Kapellen,  daau  85 
Xlrohen  für  niobtgrieeh.  Konfessionen  pre- 
digt in  15  Sprachen),  s.  B.  Isaakskathedrale 
g768->1868  erb.),  Kathedrale  der  Mutter 
Gottes  Ton  Kasan  (prächtige  Kuppel  und 


Kolonnade),  I>relelnlgkell8kirche,  Nlkolai- 
klrobe,  Peter-Paulsbirdhe  (die  ilteate  kalter» 
liebe  Begribnlssstfttte),  preobrasehenskiscbe 
Kirche  (reich  an  Kriegstrophien) ,  Alexan- 
der-Newskijkloster  etc.  -  YRsMRfdla/ll.  «ni 
KunttamUdUn:  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten (1725  gegr.),  Akademie  der  scböaea 
Künste  (1754  gegr.),  Uniyersitftt  (1819  gegr.), 
modidn.-chirurg.  Akademie,  kalserl.  Bacbts- 
sohule,  4  Gymnasien,  Schule  für  OtrHinge- 
nieure,  Institut  für  Bergingenieure,  techa. 
Schule  für  Bergirissenschaft,  Metallprobir^ 
schule,  technolog.  Institut,  Forst-  und  Meas« 
Institut,  KommerMchule,iahlreicbe  UHitir- 
sohulen.  Grosse  kalserl.  Bibliothek  (über 
900,000  Bde.  und  38,000  HaodscbHflan) ; 
Sternwarte  (auf  der  Höhe  ron  Pulkowa), 
Nationalmuseum  für  Alterthümer,  Ctomäld« 
und  Skulpturen,  asiat,  ethnograph.  MuseoiB 
n.  ▼.  and.  Sammlungen.  --  WokUkäiightituM' 
»tauen:  gr.  Findelhaus  (für  j&hrl.  5-70M Kin- 
der), ObuobowhoBpital  (600  Betten),  Uaifne- 
hospital  (350  Betten)  n.  a.  —  InduUHe  tob 
grösster  Bedeutung:  grossartige  Kronfabr. 
für  Spiegel,  Bronsewaaren,  Spielkarten,  Go- 
belins, Porzellan  etc.,  Elsenglesaerel  und 
PnlTerfkbr.,  Banmwollspinnereiaa  und  We- 
bereien,  Flachsspinnerei ,  Leder-,  Stearin- 
und  Seifealabr. ,  MasehinenbananstalteB, 
SchifTbau  etc.  —  Ceatrum  des  rosa.  HamAAa 
(Grosshandel  meist  in  Händen '  ron  Sn|^- 
dern  und  Deutschen) ;  der  Hafen  im  Winter 
durch  Eis  g&nslich  gesperrt ,  1869  Ton  8918 
Schiffen  besucht.  Ausfuhr:  1161^  ICUL,  KtB> 
fuhr  nur  47Vi  Hill.  RubeL  Hauptexporte: 
Getreide,  Talg,  Hanf,  Borsten,  Potasche, 
Jnften  etc.  —  170S  von  Peter  d.  Or.  gegr. 
Vgl.  Safferherg  (1866),  Bastin  (1866). 

Sankt-Pölten,  Stadt  in  Unterdaterreleh, 
an  der  Traisen,  7899  Ew.,  Biseboteita. 

Sankt-Thonuw,  1)  (portug.  Bäo  J%tmd, 
spr.  Säung-)  portug.  Insel  an  der  West^ 
küste  Ton  Afrika,  im  Busen  ron  Guinea, 
17  QM.;  gebirgig,  doch  sehr  fruohtbar;  nn- 
gesundes  Klima.  Hauptstadt  St.  Antonio. 
-  8)  D«n.  Insel  der  kleinen  Antillen,  1,1  QX. 
nnd  18,468  Ew.;  Produkte:  BaankwoUe  und 
Zucker;  reger  HandelsTerkebr.  Die  gleich- 
nam.  HamglUadi,  4000  Ew.;  Freihalbn. 

Sankt- Wendel.KroisBtedt  im  pranssJlogbB. 
Trier,  8048  Ew.  Der  Kreis  büdete  1««-^ 
das.  kobnrg.  Fürstenth.  Idohtenberg. 

Sankt- Woiflgrangy  Tlelbesuchter  Hecken  in 
Oberüsterreieh  (Salskammergut),  am  j9l-  WUf- 
gang-  oder  Ahtn—  (l,s  IL  lang,  0,s M.  breit), 
am  FusB  des  Schafbergs;  Abflnss  die  Isekl. 

San-Lnear  fS.-X.  de  BartaimU^),  Hafen- 
stadf  in  der  span.  Pror.  Oadia,  an  der  Mün- 
dung des  QuadalqulTlr,  80,000  Ew. j  Handel 
mit  Wein,  Oel,  Salz;  Baumwollfkbr.,  Seebider. 

San-Lnla.  1)  (£.-X.  in  Pumta)  Staat  der 
argentln.  Konföderation,  981  QM.  und  53,894 
Ew.  Die  AwjHüadcS.,  8748  Ew.  -  8) 
(3,'L.'PbU)9i)  Staat  im  inneren  Mexiko, 
1868  QM.  und  476,500  Ew.  Die  MmfUtmS 
8.,  am  Pannoo,  88,580  Ew.;  Bergwerksoit. 

Ban-Marfno,  Republik  in  Mittelltaliea, 
zwischen  der  Landsohalt  Bmlila  nnd  dea 
Marken,  l,a  QM.  und  (1889)  7308  Ew.  Grosser 
Rath  (60  MitgUeder)  und  kleiner  Rath  (18 


Digi 


tizedby  Google 


San -Pier  d'Arena  —  Santa -Lada. 


1419 


Mitrl.)  ftr  LflglslatlTe,  zwei  Oapltani  (halb- 
Jährig  gewfthlt)  f&r  KzekntiTe.  Angaben 
vnd  Einkommen  je  70,000  Free.  Staatssobnid 
91,000  Frcs.  MÜltir  1189  Mann.  Die  Re- 
publik loll  schon  1400  Jahre  bestehen.  Dl« 
BmtpMadt  8.,  anf  hohem  Berge,  6000  Bw. ; 
S  Kastelle.  [18,000  Ew.;  Masoblnenfabr. 

San  -  Pier  d'Area«,  Stadt  westl.  bef  Oenna, 

SM-Bemo,  Küstenstadt  an  der  Westseite 
des  Oolfs  Ton  Genna,  12,000  Ew.;  neuer- 
dings als  Winteranfenthalt  besneht. 

Ban-Beqiie  (spr.  -Roke),  Stadt  In  der  span. 
ProT.  Cadii,  auf  hohem  Felsen,  nnwelt 
Gibraltar,  8499  Bw. ;  dabei  die  span.  Yer- 
thefdlgangslinion  gegen  Gibraltar. 

Saa-Salrftdor  (spr.  -wadöhr),  Freistaat  in 
tfittelamerlka,  am  stillen  Ocesn,  S45  QM. 
and  800,000  Ew.  (300,000  Indianer,  9000 
Weisse).  Der  Boden  grösstenthefls  knlti- 
▼Irt;  Honptprodnkte  nnd  Ansführartlkel: 
Indlge  (1869:  2,447,550  Doli.),  Kaffee,  Zncker. 
Gesammtansnihr  (1869) :  8,768,857  Doli.,  Ein- 
ftihr  (enrop.  Indnstrieartlkel):  2,389,454  Doli. 
Präsident  (anf  4  Jahre)  Chef  der  BxekntlTe, 
Ihm  znr  Seite  eine  leglslatlTe  Kammer  (24 
Mitglieder)  mit  12  Senatoren.  Einnahme 
1889:  880,871  Doli.,  Ausgabe:  802,802  Doli.: 
Staatsschuld:  706,800  Doli,  konsolldirt,  84,264 
Doli,  schwebend.  MHit&r:  1000 Mann  stehend, 
5000  H.  MiHz.  8  Departements.  Die  Raupt- 
^wU  S.,  nahe  dem  VuOt^  8.,  15,000  Ew.; 
1854  durch  Erdbeben  fast  gans  zerstört. 

8An-8«]Ta4or  (spr.  -wadöhr),  1)  (Ambafi) 
HauptsUdt  Ton  Kongo  In  Miedergtdnea,  24,000 
Iw.;  —  2)  (Ouanahani)  eine  der  Bahama- 
liiseln ;  1000  Ew. ;  das  erste  Ton  Oolumbus 
(12.  Okt.  1492)  entdeckte  Land. 

StB-Sebastlaii,  Hauptstadt  der  span.  ProT. 
Oulp6zooa,  am  blscaylsohen  Meere,  14,200 
Ew.;  gr.  Hafen;  Seebäder.      '  [st&nde. 

Htiis  tk^n.  (tr.f  sang  fas8<Sng),  ohne  Um- 

Hans  gftne  (fk-. ,  spr.  sang  schfthn) ,  ohne 
ZwanfT. 

Sanskrit,  die  alte  Sprache  der  Hindu, 
worin  Ihre  hell.  Schriften  und  alten  Dicht- 
werke abgefaast  sind,  eli)  Hauptawelg  des 
fndogerman.  Sprachstamms,  nach  Wohllaut, 
Refchtham  nnd  grammat.  Bau  die  Tollkom- 
menste  aller  Sprachen,  seit  11.  Jahrb.  n.  Ohr. 
nur  noch  Sprache  der  Schulen  v.  der  Gelehr- 
samkeit. Alte  Dialekte  des  S. :  das  JWi  fdle 
Sprache  der  bnddhlst.  Bücher)  n.  das  Fhäcrit 
(die  ebenfalle  erloschene  vnIgArsprache). 
BuchstabenschrlftmltYcUstindlgausrelchen- 
dem  Alphabet.  Begründer  und  Hauptbef5r- 
derer  des  Sanskritstudlums:  Jone$  (1784), 
Wihon  nnd  Oolttrooke  (1816).  Grammatiken 
Ten  miBon  (9.  Aufl.  1847),  Bopp  (A.  Aufl. 
1«68),  £enfeu  (1852-54, 2  Bde.),  Oipperf  (2.  Aufl. 
1864),  JT.  miUer  (deutsch  1867)  u.  A.;  Wör- 
terbücher von  Wtlton  (neue  Ansg.  1869), 
muioms- {1951} j  Söhüingh  und  SoU  (seit 
1B5S),  Ben/eif  (1066)  n.  A. 

Die  SantkriUiUratur  serAlIt  In  2  Perloden : 
1)  Perlode  der  vedlsehen  l^««i«,  umlbsst  alle 
auf  Religion  nnd  Kultus  beiügUohen  Werke, 
Insbes.  die  uralten  elgentl.  Vddat,  die  kano- 
nl«cfae  Religionsurkunde  der  Brahmanen 
(4  Samminngen:  Rlgveda,  Sama-,  Yasju- 
»Bd  AthanraTeda,  ssm  Thell  aus   dem  16. 


oder  17.  Jahrb.  t.  C^r.;  Inhalf  derselben 
thells  Hymnen  nnd  Gebete,  theils  rttnale 
Yorschrlften,  Lehren  nnd  Sprüche).  —  2) 
Perlode  der  elgentl.  Santkriait^raittr,  in  allen 
4  Hanptgattungen  der  Poesie  reloh  vertreten. 
a)  Epische  Dichtung:  die  beiden  grossen 
Nationalepopöen  .Mahabharata*  (s.  d.)  und 
das  Jüngere  yRam&yana'  (den  Steg  des  göttl. 
Helden  Rama  über  Rarana,  den  Fürsten 
der  bösen  Genien,  darstellend);  daran  an- 
schliessend die  sogen.  Puranas  (Legr<nden- 
kompilatlonen).  Spätere  Epen:  .Rafch  iivansa', 
,Geburt  der  Knmaras*  und  ,NaIsdaja*  (Irr- 
thümlloh  Kalidata  beigelegt);  .Bhattikayja' 
Ton  BhaUi,  ,Tod  des  Slsupala*  von  Jlfa^A« 
u.  A.  —  b)  Lyrik  (rorsuga weise  erotisch,  mit 
fitrbenpr&ehtiger  Naturmalerei) :  Kalida$a 
(,Wolkenbote^,  Ohatakarpara  (,Zerbrochener 
Krug*),  Ttchauran  (,Abschied8]ied  an  die  Ge- 
liebte'), Amaru  (erot.  Epigramme),  Jc^adtta 
(,GltagoTinda*,  erot.  Idyll).  —  e)  Drama  (am 
blühendsten  nnter  König  Vlkramadltya,  um 
60  T.  Obr ;  Hauptgegenstand  die  Liebe ;  meist 
Gemisch  Ton  Komik  und  Pathos,  die  Sprache 
abwechselnd  Poesie  nnd  Prosa;  tragischer 
Ausgang  nicht  gestattet):  ,Mrlchchakati*  (das 
Kind erwägel eben)  yon  Qudraka:  ,Saknntala* 
und  ,yikromoryasl*  (?)  Ton  jra</d(Ma;,Malatl 
u.  Madavha*  ron  BhavahhuH  (um  720  n.  Ohr.) ; 
(Malarlka  u.  Agnlmitra'  (deutsch  yon  Wthtr), 
,Prabodba-ObandrodajA*(yemunflKMondauf- 
gang)  Ton  Kriickna-MUra  (deutsch  Ton  JHr- 
ad)  n.  A.  —  d)  Lehrdlohtung:  BhartrihaH 
(Sprüche),  Sankara- Aeharja  (,Hammer  der 
Thorhelf);  das  Fabelwerk  ,Pantsc)iatantra' 
mit  ,Hltopadesa*  (Auszug  aus  Jenem).  Mftr- 
chendiditung:  Bomadtpo*  ,yrlhat  -  Katha* 
(deutsch  Ton  Brockhaut),  10.  Jahrb.  n.  Chr. 
Vgl.  Fortlaf«,  , Vorlesungen*,  1889;  WtiUr, 
»Vorlesungen*,  1862;  M.  MWUr,  ,HiBt.  of 
anclent  Sanscrlt-Llterature*,  2.  Aufl.  1860. 

Sanskftlotten  (fr.,  spr.  Sangs-),  d.  1.  Ohne- 
hosen, SU  Anfang  der  ersten  frans.  EeToIntion 
Spottname  der  reTolutioniren  Proletarier, 
dann  während  der  Sohreckensselt  Ehren- 
name der  extremsten  Rerolutlonsmänner. 
8amkülotti$muB,  deren  Gesinnung,  fglelohen. 

Sansparvü  {tr.,  spr.   sangparelj),    ohne 

Sunonel  (spr.  Sangsnslh,  d.  1.  Ohnesorge), 
könlgl.  Lustschloss  mit  Park,  nordwestl.  bei 
Potsdam,  1745  — 48  erb.,  Friedrichs  d.  Gr. 
u.  Fried r.  Wilhelms  IV.  Llebllngsanfenthalt. 

8uito-Cnui  (spr.  -Kruhs),  1)  Depart.  in 
BoliTla  (Südamerika),  6777  QM.^nd  158,164 
Bw.  (meist  Indianer).  Die  Hauptstadt  ^.-a  de 
la  Sierra .  am  Guapahy,  9780  Kw.  —  2)  In- 
sel, s.  8aM9-0roix,  —  8)  Deutsche  Kolonie 
in  der  brasll.,  ProT.  Rlo-Grande-do-Snl ,  am 
Rio  Pardinho,  4950  Bw.  -  4)  (Arehipa  wm 
8.)  Inselgmppe  Im  südwestl.  Polynesien, 
Ton  Papuas  bewohnt;  die  grösste  Mieudi. 

Santa-F<.  1)  Staat  der  argentln.  Konföde- 
ration (Südamerika),  981  QU.  und  (1869) 
89,218  Bw.  Die  Haupt$tadt  8. ,  am  Paran^ 
10,824  Ew. ;  Schifffahrt.  -  2)  S.-F.  de  Bo^eto, 
s.  Bogota.  —  8)  Hauptstadt  Ton  Neumexiko, 
7047'  üb.  M. ,  8000  Ew. ,  Knotenpunkt  der 
Karawanenzüge;  reiche  Minen  In  der  Nähe. 

8anta-Lnef«,  eine  der  kleinen  Antillen, 
11,8  QM.  und  (1860) 32,882 Ew.;  TUlkanlseh; 


Digi 


tizedby  Google 


1420 


S&ntSlaxii  —  Sappe. 


prodnoirt  Zocker,  KafTae,  K*k»o  «to.  Haupi- 
ort  OaitrlM.    Seit  U04  brit. 

BaatilaBi  L.  (Bamdelbaum),  Pflansengat- 
tang  der  SsDUlsoeen.  8.  albmn  L.,  Baum 
In  Oatlndieo,  auf  Timor  und  den.  kleinen 
Snndaineela ,  liefert  wie  auch  8.  Freycine- 
tianrnn  Gaud. ,  auf  den  Südseelneeln ,  das 
gellte  und  v^eicie  Saodelhobt. 

Santa-Maura  (Le/khada,  im  Alterthum 
Leucadia),  eine  der  iiilttlom  Jon.  Inseln,  &,S 
QM.  und  21,019  Ew. ;  Eliaiberg  3000'  h.,  am 
Südende  Kap.Ducato  (im  Altorthum  Uukad. 
VTgebirg«  ß^nhunt,  durch  Sapphos  Tod  bcr.). 

Bantander  (spr.  -dehr),  spau.  Prov.  (Alt- 
kaetüien),  99,8  QM.  und  2äO,S96  E«r.  Die 
BaupUiadl  S. ,  8&,000  Ew.;  Haupthafen  Ka- 
eUliena  am  blscayiichen  Meer;  Seebäder. 

Santarem  (spr.  -r6ug),  Stadt  iu  der  por- 
tag.  ProT.  Estremadora,  am  Tejo,  9000  Ew. ; 
ehem.    kön.   Kesidens.    Bed.   Handel   (Oel, 

Santelbaum ,  i.  Santtüum,      [Südfrüchte). 

Santerr«  (ipr.  Sangterr) ,  Amtoine  Josephe, 
firanz.  B«volution&r ,  geb.  16  Arlärs  17&2  ku 
Paris,  Anführer  eines  Bataillone  National- 
garde bei  der  Erstürmung  der  Bnstille,  ward 
snro  Generalkommandanten  derselben,  'dann 
lum  Bivjslonsgftneral  ernannt,  traf  cur  Hin- 
richtung Ludwigs  XVL  die  militär.  Vor- 
kehrungen ^  erhielt  dann  ein  Kommando  in 
der  Vend6e,  ward  18.  Sept.  1703  bei  Coron 
unweit  Cijolet  Ton  den  Inenrgenten  ge- 
8oh lagen ;  f  6.  Febr.  1809. 

SanUago.  1)  (S.  </e  Oompo$telUi)  Stadt  in 
der  apan.  Proy.  CoruSa  (Oalicien),  22,750 
Ew.;  guth.  Kathedrale  (wegen  der  Reliquien 
des  heil.  Jacobus,  des  Schutapatrons  der 
Spanier,  ber.  Wallfahrtsort);  UnlTereität 
(1532  gegr.).  -  2)  (S.  M  Ettiro)  Staat  der 
argentin.  Konföderation  (Südamerika),  1716 
QM.  und  (1860)  132,809  Ew.  Die  Btmptatadl 
8.,  7775  Ew.  —  8)  Hauptstadt  von  Chile 
^Südameiika),  am  Fusse  der  Anden,  am  Ua- 
poeho,  115»d77  Ew.;  Unirersltat;  wichtiger 
Marktplats  für  Bergwerkaprodukte  (Hafeu 
Valparaiso).  -  4)  (8.  de  Cuba)  HafensUdt 
auf  Cuba,  24,253  Ew.;  wichtiger  Handcls- 

Santo  (spau.  und  ital.),  heilig.  [plats. 

Santo  benitO)  mit  Andreaskreua  Ter- 
sehener  Kock  ohne  Aermel,  welchen  die  ror 
der  Span.  Inquisition  Geständigen  und 
Reuigen  eine  beetimmteZelt  tragen  mnssten. 

SantoaiB  (Bantotuäure),  ohemische  Ver- 
bindung, findet  sich  im  sogen.  Zittwersamen 
(Blüthenknospen  yon  Artemlaia  santouica), 
bildet  färb-  und  geruchlose  Jiryatalle, 
schmeckt  schwach  bitter,  ist  löslich  in  Al- 
kohol und  Aether,  kaum  in  kaltem  WMior, 
wird  durch  Licht  gelb  gef&rbt;  dient  als 
Ulttel  p(*gen  Spulwürmer  (Santdninzeltoheu). 

tiantorin  (das  aJte  Thera),  südlichste  der 
OykUden,  9,6  QU.  und  15,000  Ew.  Durch 
Tuikan.  ReToIutioneu  bokannt-;  neuerdings 
bea.  durch  Entstehung  der  Insel  Aphroessa 
(s.  d.)  und  eines  neuen,  stets  thätigen  Vul- 
kans (heftigster  Ausbruch  April  IbfO).  Ent- 
deckung uralter  Wohnungen  (60'  untt»r  Tuff 
begraben)  aus  der  Stt>iuseit.  Die  Haup(8ladt 
S.,  lt)70  durch  Erdbeben  serstort.  Vgl. 
«.  Pnt9ch  und  ßlüUl  (1867). 

8i«  Leopolde  (spr.   Siung-),   blühendee 


deutsohes  Kolonialgebiet  in  Biasiliaa,  Prov. 
Rio-Onmde-do-Sul ,  untfasst  7  Kirchspiel« 
(1866  mit  56  deutschen  Schulen),  5>/i  QX.  o. 
15,531  Ew.  Produkte:  Mais,  ach  warne  Boh- 
nen, Kartoffeln;  auch  Wein,  Tabak,  Flachs, 
Ileis  etc.    nauptort  8.,  1560  Ew.;  1821  gegr. 

8adD«  (spr.  Bohn),  rechter  Nebenflus»  der 
RhAne,  entspringt  auf  dem  Plateau  von 
Langres,  mündet  bei  Lyon,  68  M.  I.  (37  M. 
schiffbar).  Danach  benannt  das  franz.  De- 
part.  Ob9faön*  (Uaute-Saftne).  Theil  der 
Franche-Oomt«,  96,9  QM.  und  »7,70«  Ew., 
Hauptst.  Vesoul;  u.  das  Depart.  Soöne^Loirt, 
Theil  von  Burgund,  155,S  QM.  und  6ÜQ,006 
Ew. ;  HauptsUdt  Macon. 

8io  Paulo,  1)  südöstl.  ProT.  Brasiliens, 
7340  QM.  und  900,000  Ew.  Die  HaupUUM 
S.  P.,  20,000  Ew.;  Universität;  lebh.  HandeL 
—  2)  B.  P.  de  Loanda,  Stadt,  s.  Loanda. 

Saphir,  Ifor.  Gotüieb,  humorist.  Schrift- 
ställer,  geb.  8.  Sept.  1794  au  Pesth,  jüd. 
Abkunft,  1825— 29 in  Berlin,  dannlnMuueheo. 
seit  lb34  In  Wien,  gab  verschiedene  Wlu- 
Matter  heraus ;  \  4.  Sept.  ItföS.  In  g^wic^som 
Sinne  dar  Begründer  dnr  humoriat.  Wori- 
witaliteratur  in  Deutschland.  Am  bcftteo: 
,Humorist.  Damenbibliothek*  (1838  —  41}, 
, Fliegendes  Album  für  Ernst,  Sehen  etc.' 
und  JKonversationsIexikou  für  Geist,  Witt 
und  Humor'  (2.  Aufl.  1862,  6  Bde.).  ,Schrtt- 
ten*  (5.  Aufl.  1871,  10  Bde.). 

Saponäria  L,  (Seifenkraut),  Pflansengat- 
tnng  d»r  Silcneen.  S.  üfAcinalis  X,.,  Seifen- 
wun,  Hundsnelke,  in  gans  Buropa,  mit  ofB- 
cinoUer,  ^Saponin  outhalleudar  Wurzel;  ancb 
Oartenpflanze.  [seifuog. 

Baponiflkation  (lat.),  Seifenbildnng,  Ver- 

Saponin  (Senegin),  chemische  Verbindung, 
findet  sich  in  der  Seifen-  und  Senegawnrzel, 
in  der  QuIIlnJarinde  etc.,  ist  färb-  und  ge 
ruchlos,  amorph,  schmeckt  süsslich  kratsend, 
erregt  als  Staub  heftiges  Niesen ,  löst  sich 
lolcht  In  heissem  Wasner  und  Alkohol,  die 
Lösung  schäumt  wie  Seif«.  Diesem  Stoff 
verdanken  die  genannten  Droguen  ihre  Ver- 
wendbarkeit in  Modicln  und  Technik. 

Saporiger  (d.  1.  die  Jenseits  der  Wasser>' 
fiUle,  nämlich  des  Dnjepr  Wohnenden) ,  Ko- 
lonie der  kleiornss.  Kosaken  am  unteren 
Doj(p;',  sum  Schuts  gegen  die  KinfiUle  der 
Tatiireu  gegründet,  bildeten  cu  Anfang  des 
17.  Jahrb.  einen  kriegerischen  Staat,  erliobea 
sich  oft  in  blutigen  Aufstanden  gegen  die 
Bussen,  von  Peter  L  unterworfen,  von  Ka- 
tharina n.  1792  auf  den  Landstrieb  iwiscben 
dem  Kubanfluss  und  dem  aso wachen  Meere 
(1000  QM.)  verpflanat,  Jetat  unter  dem  Namea 
der  tschemomorlschen  Kosaken  unter  einer 
neugeordneten  Militärverfassung  lebend. 

Sappe  (fr.) ,  die  Art  der  AusHIhruag  der 
Lanfgr&ben;  1)  gemeine  S.,  wobei  jeder  Ar> 
heiter  sich  eialkch  eingrabt;  9)  ßHchÜgt  S., 
wobei  der  Arbeiter  erst  einen  VVi'  hohen, 
2'  starken  Scbanakorb  vor  sich  setxt«  iha 
mit  Erde  fllilt,  dann  die  Erde  davor  wirft; 
8)  viüige  8.,  wobei  auch  mit  Schanakörben, 
aber  gedeckt  unter  dem  besondem  Schutze 
eines  Wälakorbs  oder  einer  vorwärts  ge- 
willten Krdmasse  von  Plonnieren  {SappeMrt) 
gearbeitet  wird. 


Digi 


tizedby  Google 


Sapphir  —  Sardinische  Monarchie. 


1421 


f^apphlr,  8.  Kortmd. 

SgpphOy  giiech.  D1cbt«rin,  aus  Mitylea« 
auf  Lesbos,  Im  6.  Jahrb.  t.  Okr.,  Zeit|(6- 
nosstn  deg  AIc&us,  stünte  sich  oaoh  der 
Sage  ans  Lfebesgram  Tom  lenkadlacben  Vor- 
gebirge ins  Meer.  Brflnderin  des  viel  ge- 
brauchten $apphUchen  Odenverimtuaet.  Trug- 
roeato  in  JSergk»  ,Poetae  lyrlci  graeci*  (8.  Bd., 
1867);  übtrs.  Ten  Biehter  (1883),  Bartung 
Göriech.  Lyriker*,  Bd.  6,  1857). 

Barab&ndft,  span.  Tane  ernsten  Oharakten 
hn  »/4-  od<T  »/»-Takt,  mit  2  Reprisen;  tokt- 
müssiges  Ausschreiten  des  Pferdes. 

SaracSnea  (arab.),  Oi-ientalen,  bei  den 
Scliriftstcllem  des  Mittelalters  Name  der  Ara- 
ber, s;  &ter  der  Mohammedaner  überhaopt. 

SäragösBft  (Zaragoza),  Prov.  im  span.  Kö- 
nigreich Aragonien,  810  QM.  nnd  403,015  Ew. 
Die  BaupMadi  S.,  am  Ebro,  67,428 Ew.;  Ers- 
bischof;  2  Kathedralen;  Uulversltftt  (1472 
gegr.).  Seiden-  n.  Wollindustrie,  Salpeter-, 
Chokolndcfabr.  Denkw.  Belagerung  durch 
die  FrauKosen  Aug.  1808  bis  20.  Febr.  18ü9. 

Sarah,  Tochter  des  Therah,  Frau  und 
Hfllbschwcster  Abrahams,  gebar  90  Jahre 
alt  den  Isaak ;  f  1^7  Jahre  alt  zu  Hebron. 

Saruiak^  Stadt  im  ostruss.  Gout.  Pensa, 
14,057  Ew. ;  bed.  Holswaarenfndnstrle. 

Saratogft  Springs  (spr.  8äritogh&-),  her. 
Badeort  im  Staate  Newyork,  am  Hudson, 
7000  Bw.;  Jod-  und  eisenhaltige  Quellen. 
Unfern  der  reisende  Baratogaate. 

8ar&tow.  osü-nss.  Qout.,  1486,8  QM.  und 
1,725,478  Ew.  (ca.  120,000  Deutsche).  Die 
EtxupUtadt  $.,  an  der  Wolga,  85,670  Bw. ;  Elsen- 
gles.«ereien,  Tabaks-,  Tuch-,  Seiden- u.Baum- 
wollfabr.:  lebh.  Handel  mit  Getreide  etc. 

Samw&k  •   Landschaft  auf  Borneo  (s.  d.). 

SarbIfWflkl,  Matth.  Ktuimir  (lat.  Bar- 
huviu»).  Dichter ,  geb.  1595  auf  Schlnss  Sar- 
biewski  in  MasoTien,  Jesuit;  f  l^-  ^V^^  ^^0 
SU  Warschau.  Einer  der  bedeutendsten 
neuem  latein.  Poeten,  der  ,poIn.  Horaa*. 
Seine  Oden  etc.  übersetct  TOn  Htrder. 

Sirdachat,  s.  t.  a.  Karneol. 

Sardanaplly  letzter  König  Ton  Assyrien, 
aus  dvm  Geschleohte  des  Ninus,  ward  von 
den  Statthaltern  Ton  Medien  und  Babylon 
sogegrifTen,  In  der  Hauptstadt  Nlnire  be- 
lagert, Terbrnnnte  sich  888  t.  Chr.  mit  seinen 
Weibern,  Dienern  und  Sch&tsen. 

Sardelle  (Sardin«,  Clupea  Sardina  Ouv»), 
fischart  der  Gattung  H&ring,  besonders  an 
den  Küsten  Hollands,  Belgiens,  der  Bre- 
tagne, beJ  Konika  und  Sardinien,  wandert 
wie  der  Häring,  kommt  eingesalsen  nnd 
la  Gel  (Sardinen)  in  den  Handel;  h&ufig  mit 
AnchoTis  verwechselt  und  gemischt. 

Sardes  (a.  G.),  Hauptstadt  des  1yd.  Reichs 
in  Klelnaslen,  am  Berge  Tmolus  und  Flusse 
Psctolusj  14.  Jahrb.  von  Timur  aerstOrt. 

SanHBlea ,  Ital.  Insel  Im  Mittelmeer,  von 
Korsika  durch  die  Bonifadusst^asse  getrennt, 
36  H.  Inng,  im  Mittel  16  M.  br. ,  440,4  QM. 
nnd  (1867)  614,006  Iw. ;  von  S.  nach  N.  von 
einem  Gebirge  durohxogen  (Genargenta 
VIW  \k,\  und  von  zahlr.  Fl&ssen  (Fiumen- 
dosa,  TIrra  eto.)  bewässert,  *h  mit  Wald 
bedeckt.  Im  8.  grosse  Ebenen.  Klima  heisa, 
Aber   getond.     Produkte:    Getreide,    Obst, 


Wein,  südl.  sogar  trop.  Früchte  (Zucker- 
rohr, Zwergpalme).  Die  Barden  ein  Misch- 
volk, in  welchem  arab.  und  iberische  Ele- 
mente relchl.  vertreten  sind;  ihre  Sprache 
Mittel  dinge  wischen  denrltnlienischenu.  Spa- 
nischen, mit  latein.  Ueberbloibseln.  2  Prov. 
(Oagliari  und  SassArt);  Hauptstadt  Gagllari. 
—  Von  den  Griechen  Sardo  genannt  nnd 
neben  der  Iber.  Urbevölkaruag  ftrühaeitig 
von  Tyrrheaem,  Phöniciern  und  Kartha- 
gern besiedelt;  2X6  v.  Obr.  von  den  Römern 
erobert  und  als  Verbannungsort  benutat. 
Im  Mittelalter  im  Besitx  der  Vandalen,  der 
Griechen,  dann  der  Saracenen,  denen  sie 
1022  durch  Pisa  entrissen  wurde.  Durch 
K.  Friedrich  IL  an  einem  Königreich  er- 
hoben und  seinem  natürl.  Sohne  Enaio  ver- 
liehen; ksm  14.  Jahrh.  an  Aragon  (Spanien), 
1713  an  Oesterroich,  1720  an  Savoyen.  Vgl. 
N*igebaur  (1853),  3faUtan  (1869). 

Bardlnitehe  Honarehle,  bis  1860  ein  ital. 
Königreich,  das  Heraogthum  Savoyen  und 
Genua,  Piemont  und  die  Grafschaft  Niaxu 
nebst  der  Insel  Sardinien  umfassend ,  1376,4 
QM.  und  5,167,542  Ew.;  jetst  bis  auf  die  an 
Frenkmich  abgetretenen  Theile  (Savoyen 
und  NiBSR)  Theil  des  Könfgr.  Italien. 

O«0ehieht«,  Das  Stammland  der  Könige  von 
Sardinien  ist  Savoven  (s.  d.).  Hersog  Victor 
Amadeus  TL  erhielt  im  Frieden  ven  Utrecht 
(11.  April  1718)  die  Insel  Sicilien  nebst  dtvn 
Königstitel,  vertauschte  24.  Aug.  1720  erstere 
gegen  die  losel  Sardinien.  Seitdem  wird 
-der  g^nie  Staatenkomplex  des  Hauses  Sa- 
voyen als  (Königreich  Sardinien'  bezeichnet. 
Sept.  17S0  Abdankung  Victor  Amadens  II.  an 
Gunsten  seines  Sohnes  Karl  Emanuel  HL 
(1730-78).  1735  und  1743  Vergrössemog  des 
Lnndes  durch  Erwerbung  mail&nd.  Distrikte. 
Victor  Amadeus  Ol.  (1773-^96)  verliert  als 
Theilnehmer  an  der  Koalition  gegen  Frank- 
reich Herbst  1792  Savoyen  und  Nisaa  an 
dieses,  muss  im  Frieden  (18.  Mai  1796)  illese 
Gebiete  förmlich  an  Frankreich  abtreten. 
Karl  Emanuel  IV.  (1796-1802)  muss  9.  Doc. 
1798  auf  seine  Besitiungen  auf  dem  Fest- 
lande  veraiohten  und  begibt  sich  auf  die 
Insel  Sardinien.  11.  Sept.  1802  Vereinigung 
Piemonts  mit  Frankreich.  Nach  Karl  Ema- 
nueis  Abdankung  (4.  Juni  1802)  folgt  sein 
Bruder  Victor  Emanuel  L,  der  im  ersten 
und  zweiten  pariser  Frieden  seine  Staaten 
auf  dem  Festlaude  surück-  und  durch  den 
wiener  Kongress  14.  Deo.  1814  dam  noch 
Genua  und  die  Schuksherrschafi  über  Mo- 
naco erhlUt.  Verbreitung  des  Carb«>naris- 
mas  in  Heraont.  9.  und  10.  M&ra  1821  Mlii- 
tfiraufM&nde  an  Aleisandria,  Fossano  nnd 
Tortoua.  11.  Mära  Anschluss  Turins  an 
dieeelben.  18.  M&rs  Abdankung  Victor  Ema- 
nuels  Bu  Gunsten  seines  Bruders  Karl  Felix. 
Karl  Albert,  Prlns  von  Carignan,  vorl&uflg 
mit  der  Regentsdiaft  betraut,  beschwört 
die  revolutionäre  Verfassung,  beslAtigt  die 
in  Alessandrin  eingesetzte  oberste  Junta, 
ernennt  Santa -Rosa  zum  Kriegsminister, 
entflieht  darauf  Ins  Lager  der  königi.  Truppen 
und  legt  die  Begeotsehaft  nieder.  8.  April 
Niederlage  der  Insurgenten  durch  die  ver- 
einigten  könlgl.  nnd   özterreleb.  Truppen. 


Digi 


tizedby  Google 


1423 


Sardoniflches  Lachen  —  ßarthe. 


WiedarlMratellaiig  dtr  absoluten  CkwaU. 
Unt«r  Karl  Faliz  (1881-81)  Steg'  der  abso- 
iQtist.  Reaktion.  Nach  dem  Erlöfohen  der 
Hanptllnle  des  Hansea  flaroyen  mit  Karl  Felix 
(ST.  April  1881)  Erhebung  der  Nebenlinie 
SaToyen-Oarignan ,  deren  Brbreeht  auf  Sar- 
dfiilen  der  wiener  Kongress  anerkannt  hatte, 
auf  den' Thron  mit  Kivrl  Albert  (1881  —  49). 
Tebr.  1884  Elnfrll  Italien. ,  poln.  und  deut- 
aolier  Flüchtlinge  nnter  Hiassini  nnd  Ramo- 
rino  (Savoyersng).  Anftch wnng  des  Yerkehm 
durch  Hnndelsrertrilge  mit  Frankreich,  Eng- 
land, der  Pforte,  deu  Niederlanden,  Päne- 
mark,  Oesterreich  und  den  Hansestädten. 
Reform  der  Gksetsgebung  und  Rechtspflege. 
Erwsehen  de«  polit.  Lebeus.  4.  Mira  1848 
Verkikudignng  einer  konstitutionellen  Ver- 
fassung. Bildung  eines  konstitutionellen 
Ministeriums  nnter  dem  Grnfen  Balbo.  83. 
Mirx  KriogserkliruDg  an  Oesterreich.  8.  Mai 
Eröffnung  des  sardln.  Parlaments;  pro- 
greasives  Ministerium.  85.  Jnli  Niederlage 
des  piementes.  Heeres  bei  Onstosaa.  9.  Aug. 
Absohluss  eines  Waffenstillstands  und  Rück- 
Bug  Karl  Alberts  über  den  Tessin.  Sln- 
setanng  eines  gem&sslgten  Ministeriums 
Revel  -  Plnelll ,  das  Dee.  einem  demokrat. 
unter  Qlobertl  Plats  macht  Febr.  1849 
Rücktritt  Oiobertis.  18.  Mim  Kündigung 
des  Waffenstillstands.  Der  8tügige  Feldsng 
durch  die  Nlederls^ren  der  Piemontesen  bei 
Mortara  (21.  Marx)  und  Novara  (88.  M&rs) 
beendigt.  Abdankung  Karl  Alberts  an 
Gunsten  seines  Sohnes  Victor  Emannel  II. 
Waffenstillstand  mit  Oeeterreieh  und  6.  Aog. 
Friede  su  Malland.  Sardinien  beh&It  seine 
Grensen,  sahlt  an  Oesterreich  76  Mlll.  Frcs. 
Kriegsentschädigung.  Liberales  Ministerium 
d'Asegllo  seit  7.  Mal.  Aufhebung  der  geist- 
lichen Oerichtsbarkeit  und  anderer  Vorrechte 
des  Klerus;  Dnrchfühmng  der  Knltusi^elheit 
d^r  anderen  Konfessienen ;  Beseitigung  der 
feudalen  Vorrechte  aller  Art;  Agitation  des 
KIcms  gegen  diese  Reformen.  Okt.  1858 
Rücktritt  d'Aseglios ;  4.  Not.  CaTour  Minister- 
präsident. Entwickelnng  des  Konstituttona- 
lismns  im  Innern.  Klerikal -aristokrat. 
Opposition  in  Saroyen.  Mai  1855  Aufhebnng 
der  meisten  Klöster.  Bruch  mit  der  rotn. 
Kurie;  86.  Juli  1866  verhAngt  Plus  IX. 
über  alle  bei  Jener  Massregel  BetheUig- 
ten  den  grossen  Kirchenbann.  Die  s.  M. 
nach  aussen  hin  Vorkäntpferln  der  natio- 
nalen Bestrebungen  Italiens  Im  uaTersöhn- 
llohen  Gegensats  su  der  esterreich.  Fremd- 
herrschaft daselbst.  86.  Jan.  1856  Beitritt 
Victor  Emanuels  aur  brit.- frans.  Allianz 
g«gpn  Russland.  April  1855  Abgang  eines 
piemontes.  Corps  Ton  15,000  Mann  nnter  AI- 
fons  La  Marmore  nach  der  Krim ;  Theilnahme 
desselben  an  der  Schlacht  bei  derTsehemsJa 
(10.  Aug.).  Oavours  nationale  Politik  von 
der  grossen  Majorität  des  sardin.  Parlaaents 
gebilligt  und  unterstütst.  Reibungen  mit 
Oesterreich.  Nach  gereistem  Notenwechsel 
Man  185T  A  bbraoh  der  diplomat.  Bexiebnngen 
mit  Oesterreich.  SO.  Jan.  1859  Untersaloh- 
nnng  eines  Bandea Vertrags  ( Familien pakts) 
mit  Frankreich.  Bin  Österreich.  Ultimatum 
Tom  19.  April  rerlangt  sofortige  Entwaffnung 


Ton  S.  Naoh  CaTonrs  Abl^nnng  W.  April 
übersohreitet  89.  April  ein  Österreich.  Heer  die 
sardin.  Orense.  Der  Krieg  für  einen  Italien. 
Nationalkrieg  erklärt.  11.  Jnli  Friede  tob 
Vniafranca.  Weiteres  s.  lUUim,  Geschichte, 
mit  welcher  die  Geschichte  der  s.n  M.  Ton  da 
ansammenfilH.  VgL  CibraHo,  ,8toria  della 
monarchla  dl  äaroIaS  1840—47,  8  Bde. 

SurdOBliehei  Laehea,  krampfhafte  Zc- 
sammenslehung  der  Laohmnskeln  ohne 
äussern  Anlass;   fälschlich    für   höhnisches 

8ardOBjx ,  s.  Onpx,      [Lachen  gebraucht. 

terdOB  (spr.  -du),  FtotoHen,  frans.  Bühnen- 
dichter, gub.  1831  In  Paris,  lebt  das.  Einer 
der  kühnsten  und  geistreichsten  Autoren  der 
neuesten  frans.  Literatur,  stark  realistisoh. 
Hanptstücke:  ,Les  femmes  fortos',  ,Noe  in- 
times' (1861),  iLaPerlenolr*,  ,Les  Ganachet* 
(1868),  ,Les  Tieuz  Gereons' ,  ,La  famUle 
Btoolton'  (1865).  ,Nns  bons  Tillageois'  (1866), 
,S6raphine<  (1868),  »Fernande*  (^70). 

SargawuB  Ag.  (B«erentaMg,  Fäeherfrueit' 
tanff)t  Pflansengattung  der  Algen.  S.  baod- 
ftirum  Ag.  bildet  im  atlant.  Ooean  swiachea 
870  ond  S»o  n.  Br.  schwimmende  Wiesen  tob 
mellenwelter  Ausdehnung  ( SargasnnmmMr). 

SargOB^  König  Ton  Assyrien,  folgte  781 
Salntanassar  auf  dem  Throne,  breitete  seine 
Herrschaft  bis  über  Kleinasleu  ans,  eroberte 
700  Babylon ;  ward  703  ermordet. 

Sarkasmui  (gr.),  beissender  Spott 

Sarköm  (gr.),  Fleischgeschwulst,  krank» 
hafte,  bösartige  Geschwulst  Ton  Terscbie- 
dener  Grösse,  Form  und  Konsistens.  eat- 
■teht  unter  der  Haut,  s wischen  den  Mus- 
keln, in  manchen  Drüsen,  Im  Gehirn,  in  us4 
an  Knochen  etc.  Operation  nicht  immer 
erfolgreich.  Indem  das  S.  In  schlimiherer 
Form  wiederkehrt.  [förmiges  Grabmal. 

Snrkophif  (gr.),  Steinsarg ;  aatikee  sarg- 

Sarköeis  (gr^,  FleischbUdung.  Serii»«ifta, 
flelsoherseugende  Mittel. 

Sarmaten  (SmuromaUH),  altes  Xomaden- 
Tolk  im  N.  des  sohwarsen  Meers,  Ton  Ger- 
manien und  Dacien  bis  snm  Don  and  aar 
Wolga,  trefft.  Reiter  und  Bogensohütxen. 

SarncB)  Stadt  Im  Kant.  Unterwaiden, 
Htuptort  von  Obwalden,  am  Atmerss«  (1  St 
lang,  3780  Sw.    Unfern  die  ^iiUikapM4. 

KarOB  (a.  G.),  Ebene  in  Palästina,  am 
Mittelmeer,  mit  üppiger  Vegetation  (J.iliea 
Ton  S.'  im  hohen  Liede). 

SarÖBlscher  HeerbBaen  (a.  G.),  Busen  des 
ägäischen  Meeres,  swischen  Attioa,  Argrilis 
und  dem  Isthmus  Ton  Korinth;  jetat  Golf 
von  Aegina  genannt. 

8&rOB  (spr.  ^eseh),  Komitat  Im  nördl.  üb- 
garn.  Kr.  diesseits  der  Thelss,  68,8  QM.  und 
157,916  £w. ;  Hauptort  Eperies. 

Sarraeenla  L.  (Sarractnü),  Pflansengat- 
tung der  Cistineen,  im  südl.  Nordamerika, 
mit  elgenthümllohen  Blattschläuchen,  in 
welchen  sich  Ton  der  Pflanae  ausgeschlede- 
nea  Wassor  sammelt;  Zierpllanaen. 

Sarsaparille,  s.  Smilax, 

Sarthe,  FIuss  im  nördl.  Frankrelefa,  entspr. 
im  Depart.  Ome,  bildet  dnreh  Znsammen- 
fluis  mit  der  Mayenne  bei  Angers  die 
Main«;  86  M.  1.  Das  DtparL  8^  118,T  QM. 
nnd  463,619  Ew.;  Hauptstadt  Le  Mans. 


Digi 


tizedby  Google 


Sarto  —  Satyrn. 


1423 


SftrtO,  Andrea  dd,  eigenflloh  ramnmoehi, 
itftl.  Maler,  geb.  1408xii  Fiorens,  von  Fraai  I. 
1518  nach  Paris  berufen;  f  1&30  inTloreni. 
Trefft.  Fresken  (Geeeh.  Jobannes  des  Tin- 
fers  In  FlorensL  aahlr.  Tafelbflder  in  Fio- 
reos,  Parle,  Berlin,  Dresden. 

8«itorllS  ,  Wo^gang  B.  von  fTaKersAauM«, 
Geolog ,  geb.  if.  Deo.  1800  in  Oöttingen, 
seit  1847  Prof.  der  Mineralogie  and  Geologie 
das.,  bereiste  SlaOlen,  die  Hebriden  und 
mit  Bansen  Island.  VerölTentliobte:  , Atlas 
des  Aetna'  (1845-50);  ,PhTslseh  •  geogra- 
phiscbe  Skizse  ton  Island*  (1847);  .Geolog. 
Atlas  von  Island*  (1858);  ,üeber  die  Tulka- 
nischen  Gesteine  in  Sioilien  and  Island' 
(1853);  ,üeber  die  Kllmate  der  Gegenwart 
und  der  Yorwelf  (1865). 

San  (grX  Flelsob. 

SukatMliftwnB,  rias«  im  brit.  Nord- 
amerika, entspringt  in  1  grossen  Arm«n  auf 
den  Rocky  Monntalos,  mandet  in  den  Win- 
nipegsee;  838  M.  1.;  Stromgebiet  82,500  QM. 

SMtmfhul  JfM»  (ScMafraäaum),  PHaasen- 
gftttung  der  Lanrineen.  8.  ofBcinale  If«4$, 
ßasaa/rariorbter ,  Banm  In  Nordamerika  mit 
offlolneller  Warsel  o.  Rinde.  Das  WorzelboU 
(FemeheUkok)  rieobt  fenchelartix  >  scbmeekt 
s&flflUch  and  nothUt  Harze  and  Äther.  Gel. 

S«iMft»Biiilige,  s.  ▼.  a.  Plcharimbobnen. 

SaMABldem,  pers.  Herrschergeschlecht,  s. 

Saanpmrille,  s.  Smttax.     [ArW«»,  Gesch. 

Surilrl,  ProT.  der  losel  Sardinien,  194.7 
QU.  and  919,359  Ew.  Die  BaupUtadt  S., 
nahe  dem  Hafen  Torres,  n,943  Bw  ;  Kastell, 
Kathedrale,  UnlTers.;  Tabaksfabr. 

SaUii.  s.  Teufel,      [benplaneten ,  Monde. 

SfttelUten,  Lelbwftchter,  Trabanten;  Ne- 

Itaterlandy  Landschaft  in  Oldenbnrg,  sQdl. 
Ton  der  Vehne,  IVt  M.  1.,  1  M.  br.,  meist 
5des  Moor-  nnd  Snmpfland;  die  Bewohner 
(ca.  3300)  Abkömmlinge   der  alten  Friesen. 

Satlettt  a»t.).  S&ttignng. 

SatlB  (ipr.  Sat&ng),  Atlas,  dann  anoh  Jeder 
Stoff,  Blessen  Kette,  ohne  einen  Köper  su 
bilden,  glatt  anfliegt  and  dem  Gewebe 
Btirken  Glans  TerleÜit.  Baamwollene  d.s 
hefssen  BnglUeh  Leder;  an  den  Wollsatins 
(WoUaäcu)  gehören  die  Lastinge;  Batinels 
sind  meist  halbseidene,  bant  gestreifte  Zenge 
mit  Bcnmwollgrand.    Vgl.  Maneheeter. 

Itatfaif  ren ,  dem  Papier  einen  atla«artigen 
Glans  gehen,  indem  man  es  mit  Zinkplatten 

ß schichtet  durch  ein  WaUwerk  gehen  lässt. 
tinirtes  farbiges  Papier  and  satinirto  Ta- 
peten entstehen,  indem  man  der  als  Grand- 
anstrich  dienenden  Farbe  feingesehlämmtes 
TalkpolTer  snsetst  and  den  getrockneten 
Anstrich  anhaltend  bflrstet. 

Satire  (Ist.  eafira),  Spottrede,  Spottschrift, 
Inabes.  Spott-  and  Strafgedicht  aof  die  Thor- 
heiten  and  Laster  der  Zeit,  bei  d«n  Römern 
dnrch  LueSiiu*  begrttndet  and  von  Horae,  Hr- 
ehu  and  Juvenal  welter  ansgeblldot.  Neuere 
Satiriker:  Fitchart,  Lamremberg,  Lieeov, 
B.  flWfic  ete. ,  die  Franxoeen  Voltaire, 
J.  Cktnier,  Barbier,  Biranger  ete.,  die  Eng- 
linder  Swift,  Pope  ete. 

HattodatlOB  (lat.).  B&igschaft. 

SattsfkktlOB  (lat.),  Genngthaang;  Scbad- 
losUaltang. 


8atrip«B,  die  Statthalter  Im  altpers.  Reiche. 
Satrapie,  Stetthalterscbaft. 

SattelhSfe  (SaOelgüter),  Landgüter,  welche 
vor  den  gewöiinl.  Baaerngütern  manche 
Vorrechte  und  Freiheiten  voraus  haben,  als 
üeberbleibsel  ehemaliger  grosserer  Güter- 
komplexe bes.  in  Ober-  und  Nie<ler«acht6n 
Torkommend. 

SataratloB  (lat.),  S&ttlgang,  in  der  Che- 
mie Neukralisatioa  einer  Bas6  mlit  einer 
Siare,  daher  Anuelform,  bei  welcher  koh- 
lensaares  Alkali  mit  einer  BAure  ges&ttigt, 
neatralisirt  wird ,  so  das«  *  die  Mixtur  fräe 
Kohlensäure  enthilt ;  i  n  der  Zucker&brikation 
die  Tillung  des  Kalka  aus  dem  Scheldesaft 
durch  Kohleus&ure. 

Satnrlja  X.  (Saturei,  FfeWerkraal),  Pflan- 
sengattaag  der  Labiaten.  8.  horteusis  L.. 
Boknenkramt ,  GorteegveiMiel,  wilder  Teop,  m 
jSfideuropa  u.  im  Orient,  bei  uns  al«  Küaheo« 
gewürx  allgemein  kultlTirt,  früher  officinell. 

Satirn,  der  sechste  der  alten  Hauptpla- 
neten,  mit  15,680  M.  Aequaterialdnrchmesser, 
ist  165—889  M.  von  der  Erde  entfernt;  seine 
Dichte  betragt  *Ar  von  der  der  Knie,  die 
LichtMtArke  der  Sonne  ist  81— 101  mal  gerin- 
ger als  bei  uns,  aber  der  üntorschied  der 
Jabresxeiten,  deren  jedo  7  Brdetijahre  dauert, 
muss  dennoch  siemlicU  betr&chtllch  sein. 
Sr  ist  wie  Jupiter  Ton  einer  dichten  Atmo- 
sphire  amgeben,  aeigt  mehrere  dunkle 
Streifen  (Wolkensüge)  und  hat  aiuiser  8  Mon- 
den ein  System  flacher  Ringe,  welches  Ihn 
über  seinem  Aequator  freiscbwebend  umgibt. 
Die  Breite  desselben  beti&gt  6175  M.,  die  ge- 
ringste Bntferuang  vom  S.  4490M.  Ein  innerer, 
fkat  durchsichtiger  Ring  ist  nar  100  M.  vom 
S.  entfernt.  Der  S.  drohtsslch  ia  10  St.  89 
Min.  um  sieh  selbst  u.  In  89  Jahren  167  Tagen 
um  die  Sonne.  Er  leuclit^t  als  Stern  1.  Grösse, 
doch  steht  seine  Helligkeit  derjenigen  des 
Jupiter  am  mehr  als  das  lOfache  nach. 

SatamalieBy  altltel.  Fest,  in  Rom  17.  Dec. 
in  Ehren  des   Saturnus,   vom   Volke   eine 
Woche  lang  (17.  — 83.  Dec.)  sum  Audenken  . 
an  die  glückliche  Zeit  der  Herrschaft  Jenes 
Gottes  mit  Sohmauserelen  ete.  gefeiert. 

8atonila ,  Beiname  der  Juno  als  der  Toch- 
ter des  Saturnus;  poet.  BezeichnuDg  lUlieud, 
weil  Sataro  dort  geherrscht  haben  sollte. 

Satamlniicher  Vera,  Versmass  der  alten 
Volksdichtungen  der  Römer  (ror  Einfüh- 
rung des  Hexameters  durch  Ennius). 

Hatanlnas,  Z..  Apptd.,  100  ▼.  Ohr.  röm. 
Volktftribun,  Werksqug  des  Marius,  fand  als 
VolksAufwiegler  gegen  den  Sanat  seinen  Tod. 

Satvraai ,  altltel.  Gott,  mannl.  Repriaen- 
tant  der  Fruchtbarkelt  des  Bodens,  Urheber 
des  Ackerbaus,  nach  der  Sage  König  ia 
Latium  ,  cur  Zeit,  wo  noch  Friede  auf  der 
Erde  herrschte,  spiter  mit  dem  grieoh. 
Kronos  Identiflcirt,  dem  Sohn  des  Uranus, 
den  er  entmannte  und  vom  Throne  stürzte, 
worauf  er  sich  mit  seiner  Schwester  Rhea 
TormUilte,  Vater  des  Zeus,  Poseidon,  Pluto 
etc.,  dargestellt  als  alter  birtiger  Mann, 
eine  Art  Sichel  In  der  Hand. 

BatTri&ali  (gr.),  übermAssIg  gesteigerter 
Geschlechtstrieb  bei  Männern. 

Mtyn,   In  der  grieeh.   Mythologie  Da- 


Digi 


tizedby  Google 


1424 


Satyrßpiel  —  Save. 


BioD«n,  B«(]eiUr  de«  Baochut,  dargestellt 
in  mansolfl.  Gestalt  mit  Thierohron,  Bocks- 
schwans, struppfgem  Haar,  Repräsentanten 
der  grob  sinnlichen  Nator.     Vgl.  j9(l«ii««. 

Sitjrrsplel,  p&rodlsches  Nachspiel  der 
altgrlech.  Tragödien ,  mit  Satyrchören,  Ton 
J*r€Uinu»  6.  Jahrfa.  ▼.  Chr.  erfunden. 

Satxmehl,  s.  r.  a.  Stärkemehl. 

Haubohne,  s.  t.  a.  Bnffbobne. 

Smnbrod,  s.  t.  a.  Ojelamen,  Helianthns 
taberosas  nnd  Lathyrus  tuberosns. 

Sauce  (fr.,  spr.  Sohs),  Tnnke,  Brfihe; 
Beize  für  Ranch-  nnd  Schnupftabak;  daher 
$auciren,  mit  einer  solchen  versehen. 

Saocisse  (ft-.,  spr.  Sosiss'},  Bratwurst; 
Zündwurst  xnm  Ansanden  der  Minen. 

Sanerampfery  s.  t.  a.  Rnmex. 

8aaerbmnneB^  kohlensfturerelche  Mine- 

Smnerdora,  8.  T.  a.BerberlB.    [ralwisser. 

Sftverklee,  s.  v.  a.  Ozalis. 

Saaerkleesinre  nnd  SanerkleesaU,  s.  r.  a. 
Oxalsäure  und  Kleesals. 

Baaerland,  Landschaft  In  Westphslen, 
iwisclien  Sieg  nnd  Ruhr,  erfüllt  yom  saner- 
länd.  Gebirge  (Lenne,  Bbbe,  Rothhaargeblrge, 
im  Astenberg  2000'  h.).  [wässer. 

Sanergaellen.  kohlensäarerefofae  Mlneral- 

Sanerstoff  (öxygenfum),  farbloses  Qas, 
ündet  sich  in  der  Atmosphäre,  gelöst  im 
Wasser,  wird  Ton  den  Pflanzen  ansgeathmet 
nnd  dargestellt  durch  Erhitzen  Ton  rotbem 
Qnecksilberoxyd,  ehlorsaurem  Kali,  Brann- 
stein, Braunstein  und  Schwefelsäure,  chrom- 
sanrera  Kall  und  Schwefolsäure ,  Natronsal- 
peter und  Ziukoxyd,  durch  Zersetzen  Ton 
mangansanrem  Natron  mit  überhitztem 
Wasserdampf,  mit  Hülfe  Ton  Kupferoxyd- 
chlorür  etc.  Far^-,  geruch-  und  geschmack- 
loses Gas,  spec.  Gew.  1,106;  100  Vol.  Wasser 
lösen  bei  Oo  4,i  Vol.,  bei  15»  3  Vol.  8.  kann 
nicht  zu  einer  ITlüasigkelt  verdichtet  werden, 
▼erbindet  sich  mit  allen  Elementen  (ozydiit 
sie),  bisweilen  unter  Feuererscheinnug  (Ver- 
brennung); die  schon  an  der  Luft  erfolgen- 
den Verbrennungen  verlaufen  in  8.  mit  er- 
höhtem Glanz.  Der  8.  Ist  die  Leben slnft, 
bei  seinem  Ausschluss  ersticken  die  Thiere, 
er  bedingt  die  Verwesung  nnd  viele  Ver- 
witterungsprezesse,  reiner  B.  dient  in  der 
Technik  zur  Bereitung  von  Knallgas.  Bine 
eigenthüml.  Modifikation  des  S.s  Ist  das 
Otcön;  es  entsteht,  wenn  elektrische  Funken 
(Blitz)  durch  S.  oder  Luft  schlagen,  bei  der 
Zersetzung  des  Wassers  durch  den  galvan. 
Strom,  bei  vielen  Oxydatlonsprozmien  (s.  B. 
des  Phosphors)  etc.  Stets  wird  aber  nur 
ein  geringer  Thell  des  S.s  ozonisirt,  reines 
Ozon  Ist  unbekannt  Ozon  zeigt  eigenthüml. 
Geruch,  wirkt  heftig  oxydirend,  bleicht 
Pflanzenfarben,  MrstOrt  Fäulnissgemeh  nnd 
Miasmen.  Seine  Beziehungen  zur  grösseren 
oder  geringeren  Häufigkeit  gewisser  Krank- 
heiten sind  noch  nicht  ausser  Zweifel  ge- 
stellt. Beim  Erhitzen  verwandelt  sich  Ozon 
in  gewöhnlichen  8.  Als  «weite  Modifi- 
kation des  8.8  gilt  das  Antcum,  welches  dem 
Ozon  sehr  ähnlich  ist,  aber  beim  Zusammen- 
treffen  mit  demselben  gewöhnUehen  8.  bildet. 

HanentoftelMy  s.  Solst. 

Hanertdf ,  s.  MrotL 


Sftnnuapt»  s.  PMinpsn.  [Ji^seCer. 

SangitrmfclpaHpey  DaropfMrahlpnmpe ,  s. 

8anl,  erster  Konig  der  Israeliten,  rejgierte 
1095— Ö5  V.  Ohr.,  Sohn  das  KJs  vom  Stamme 
Benjamin,  ward  von  Samuel  zum  König  ge- 
salbt, bekriegte  die  PhUister  etc.,  zerfiel 
mit  Samuel ,  der  insgeheim  an  .  seiner  Statt 
David  zum  König  salbte,  verfolgte  diesen, 
tödtete  sich  in  einer  unglücklichen  Schlacht 
gegen  die  Philister  selbst,     [gen  von  Lasten. 

Sanathiery  ^laulthier  oder  Pferd  znai  Tra- 

ttemmar  (sp^.  Sohmfir),  Sudt  im  ttunz. 
Deport.  Maine -Loire,  an  der  Loire,  13,063 
Ew.;  altes  Schloss.    Dmidensteine. 

Sanrier  (Schtn,  £idtehwn,  Sanrfa),  Ord- 
nung der  Reptilien  mit  Schuppen  oder  Schil- 
dern ,  langgestrecktem  Körper,  langem,  am 
Grunde  dickem  Schwanz  nnd  meist  4  kurzen 
Extremitäten:  KrokodiU  O^orlcata),  Schup 
p«nsid9eh»«n  (Squamata),  Bimgtleidechtem  (An- 
nuJata).  Jetzt  sind  die  S.  Land-  oder  Süss- 
Wasserbewohner ;  ausgestorbene  riesige  Arten 
(bis  70*)  gehörton  dem  Meere  an;  höcli:»tr< 
Entwicklung  In  der  Jnrapcriode. 

Bannnre  (spr.  Sossühr),  1)  Hortet  Binidirr 
d»  8„  Anauz.  Maturforsoher,  geb.  17.  Febr.  1740 
zilGonches  beiQenf,  1768-86  Prof.  der  Phi- 
losophie in  Genf,  später  Mitglied  des  Ratbee 
der  Zweihundert;  f  das.  SS.  Jan.  1799.  Hoch- 
verdient nm  Geologie,  Physik  der  Erde  nn«l 
Pflansengeographie.  Sehr.  .Voyage  dans  lea 
Alpes*  (1796, 4  Bde.,  zuletzt  18ÖS;  deutsch  1741 
bis  1796).  —  2)  NicoUu  Thiodort  de  8.«  Sohn  d«« 
Vorigen,  Naturforscher,  geb.  14.  Okt.  1767  so 
Genf,  seit  1808  Prof.  der  Mineralogie  und 
Geologie  das.;  f  1^-  ^V^fi^  1^^-  Einer  der 
Begründer  der  modernen  Pflanzenohemie. 
Sehr.  ,Reoherches  ohimiques  sur  la  v6gtta* 
tlon*  (1804,  deutsch  1805). 

Samtemei  (spr.  Sotäm),  feine  weisse  Bor- 
deauxweine vom  Flechen  S. 

8aiivegarde  (fr.),  s.  Btdfftgckrde, 

Savurnah  (spr.  Säwäunä),  Orenzflnss  zwi- 
schen Südcarolina  nnd  Qeorcia  (Nordame- 
rika), mündet  In  den  atlaut.  Oc«au,  100  M. 
lang.  Daran  4  M.  vom  Ocean  die  SUM  S., 
bedeutendster  Handelsplatz  Georgias  (1870). 
88.885  Ew. ;  Ausfuhr  von  Baumwolle,  Reis  etc. 

SavaiiBeB,  Grasebenen  (In  Nordamerika). 

Sav&ry,  Amm  Jean  Marie  Bind,  Bertof 
von  Rovigo,  franz.  General  n .  Pollzelminisier 
Napoleon«  L,  geb.  86.  April  1774  zu  Marcy 
(Dxp.  Ardennen),  wohnte  als  Kapitän  dea 
Feldzügen  am  Rhein  unter  OustIne,Pichegra 
und  Moreau  bei,  ward  1800  Napoleons  Ad- 
jutant, lellete  seit  1808  Bonapaxtes  geheime 
Polizei,  präsldlrta  1804  bei  Vemrtiiellang 
des  Herzogs  von  Bnghien,  erhielt  1806  den 
Oberbefehl  über  das  5.  Armeeoorps,  siegte 
16.  Febr.  1807  bei  Ostrolenka  über  die  Rnasea. 
ward  zum  Herzog  von  Rovigo  erhoben,  war 
18t0  — 14  Pnllzeiminister.  Naeh  Napoleons 
Stnn  In  Smyma  Handelsgeschäfte  betreu 
bend ,  ward  er  86.  Dec.  1816  in  Paris  abwe- 
seod  snm  Tode  venirtheilt,  stellte  sich  18U 


freiwillig,  ward  freigesprochen,  von  Ladwig 
Philipp  1881  mit  dem  Oberbefehl  In  Algier 
betraut,   188S  abbemfen;    f  8.  Joal  183S. 


Sehr.  «Mämoiiea*  (1888,  8  Bde.). 
Sat«  (S9M)t  rechter  NebeafloM  der  Denan, 


Digi 


tizedby  Google 


Saverne  —  Saxiffaga. 


1425 


•ntf  priogt  am  Terglon  fo  Krain,  flient  über 
Lftibach  (schlfTbar)  and  Agrwn,  mündet  bei 
Belgrad  in  Serbiea:  96  M.  Ung. 
SaTcne  (f^.,  ipr.  Sewim),  Stadt,  0.  Xabem. 
8eTlgB7(fpr.  Mwinjl),  1)  Fritdr.  Karl  v<m 
8.,  hw,  Bomanltt,  geb.  91.  Tebr.  1779  m 
Frankfort  e/BL ,  ward  1810  Prof.  bu  Berlin  n. 
Mitglied  der  Akademie  der  Wlaeenscbaften 
du..  1817  Mitglied  dei  Staatoretha,  184S 
Jnitixmlaiiter,  trat  Infolge  der  Mirsereig- 
nlue  1848  Ins  PrlTaUeben  sarück ;  t  %.  Okt. 
1861.  Sehr.  »Das  Recht  dei  Beeitsei^  (7.  AnH. 
1M6);  ,Vom  Bemf  nnserer  Zeit  für  Gesets- 
gebnng  nnd  Beohtswissenschafk*  (8.  AaH. 
1840):  »OeMsh.  des  röm.  RechU  im  Mittel- 
alter^ (9.  Aufl.  1834-51.  7  Bde.);  .System  des 
heutigen  rdm.  Rechts*  (1840--49,  8  Bde.),  als 
Fortsetxnng  dani  ,Das  Obligationenrecht' 
(1851  —  53 ,  a  Bde.).  Hanptrertreter  der  so- 
xen.  histor.  Schale.  Biogr.  Ton  JZnilorif  (1863), 
BetkmaMm-Holluieg  (1887).  —  1)  Karl  FHtdr. 
ron  8.,  preoss.  Diplom^  geb.  1818  tu  Berlin, 
Hohn  des  Vor. ,  seit  1888  bei  den  Gesandt- 
Rchaftsn  In  Paili,  London,  Dresden,  Llssa- 
lK)n  etc.  th&tig,  dann  bis  1847  Legatlonsrath 
fm  Haag,  ward  1848  Tortragender  Rath  im 
Minlsterinro  des  Auswirtigen,  1849  ansser- 
ordentl.  Gesandter  am  bad.  Hofe,  1859  Ge- 
sandter in  Dresden,  1863  in  Brikssel,  1864 
Mm  Bundestage  in  Frankfurt  a/M.,  prote- 
Htirte  gegen  den  Beschluss  rom  14.  Jnni  1866, 
führte  naeh  Abschhiss  des  nikolsbnrger 
Priliminarfriedens  In  Gemeinschaft  mit 
Bismarck  die  PrledensTerhandlnngen  mit 
den  am  Krieg  gsgen  Prenssen  betheiligt  ge- 
wesenen deutschen  Staaten,  bes.  mit  Sach- 
sen, erwarb  sieh  um  das  Zostandekommen 
d«s  norddeutschen  BundesrerfSusungsent- 
wnrlb  greises  Verdienst,  1867  Abgeordneter 
dss  ReicfasUgs  des  norddeutschen  Bundes. 
8mT0lr«fUr»  (fr.,  spr.  Sawoahr-fthr),  das 
Zumachenwissen:  Oesohicklichkeit;  AototV- 
»tcrr«  (spr.  -wlwr),  das  Znlebenwlssfttt,  Ge- 
wandueft  im  Umgange.  [Selfensladerei. 
Saroa  (f^  spr.  -wdng),  Seife;  Savonwi«, 
8aTta«9  Hafenstadt  in  der  ftal.  ProT.  Ge- 
nua, an  der  RlTiera,  11,441  Bw.;  Kathedrale, 
Theater  (1858  erb.),  Tuch-.  Fayeneefkbr. 

StTOnavÖla»  QircHamo,  Ital.  religiös-poUt. 
ToIksfQhrer,  geb.  91.  Smt.  1459  su  Terrara, 
trat  in  deB  Orden  der  Dominikaner,  ward 
1489  Prior  ron  San  Marco  su  Floreni,  pre- 
digte geg«n  die  herrschende  Sitteulosigkeit, 
drang  auf  eine  Kirchenverbesserung,  nahm 
nach  dem  Stum  der  Medlci  1494  an  den 
Staatsaai^egenheiten  den  thätigsten  An- 
theil,  wollte  den  florentin.  Staat  theokra- 
tisch-demokratifeh  umgestalten  und  selbst 
den  röm.  Hof  reformiren,  ward  erst  vom 
Volk  Terg&ttert,  dann  Terlassen,  auf  Betrieb 
■einer  Gegner  eingekerkert,  auf  Grund 
TerfUeeihter  Akten  als  Ketier  rerurthellt 
und  99.  Mal  1496  erst  strangullrt,  dann  Ter- 
bräunt.  Werke,  bes.  phllosopb^  und  asoet. 
Inhalte  (Lron  1688  —  40,  6  Bde.);  ,Irweck- 
tiche  SohrUten*,  Qbetsetet  von  Rapp  (1899). 
Tgl.  ItudObach  (1885),  jr««er  (1896),  Baa^ 
,Neue  Propheten*,  1851;  bes.  ViUari,  ,8toria 
dl  B.«,  18Be— 61;  deutsch  1868,  9  Bde.  Poe- 
tisch behandelt  Ton  Xsno«. 
Meper0  Band-LexUum, 


Sarejen,  früher  zur  surdio.  Monarchie 
gehöriges,  seit  1860  frans.  Hersogthum, 
■wischen  Sehweis,  Piemont  und  Frankreich, 
188  QM. ;  das  höchst  gelegene  Land  Europas, 
im  O.  TOB  den  gn^lsohen  (Montblano),  Im 
W.  Ton  den  cottlschen,  Im  NO.  von  den 
pennln.  Alpen  erfiUlt ,  von  Is&re,  Arve  und 
Areq  bewässert.  Die  Aavoyartfen  (mit  franz. 
Muülart),  durch  Fleiss ,  Genügsamkeit  und 
Biedersinn  ansgeselchnet,  suchen  in  grossen 
Massen  In  der  Fremde  ihren  Unterhalt.  Xin- 
theilnng  In  9  Departemente:  0h4r$a»e^eH, 
78,4  QM.  und  978,768  Ew.,  Kanntet.  Annecy. 
und  B,  oder  UnUrMooytm,  1<I4,S  QM.  und 
971,668  Ew.,  Hanptetadt  CHiambftrj. 

^••cAteM«.  S.  frl^her  su  Gallien  gehörig, 
seit  435  Theil  des  burgund.,  seit  584  des 
fMnk.,  seit  879  des  arslat  Reichs,  mit  dem 
es  1038  au  Deutschland  kommt.  Die  Stett- 
halter  Reichs vasallen,  die  mächtigsten  unter 
ihnen  die  Markgrafen  von  Susa  und  nach 
deren  Ausstorben  die  Grafen  von  Maurienne. 
Stammvater  des  Hauses  S.  Graf  Humbert 
(t  1048).  Unter  Amadeus  1.  (f  1079)  £r. 
Werbung  von  Süss,  Aosta  und  Turin.  Unter 
Amadeus  U.  1111  Erhebung  der  Besiteungen 
des  Hauses  sur  Reichsgrafschaft  S.  Unter 
Graf  Thomas  I.  (f  1933)  Erwerbung  der 
Stadt  Ohamb^ry  u.  des  Waadtlandes.  Ama- 
deus ni.  (t  1953)  sum  Hersog  von  Chablais 
und  Aosta  erhoben.  Thomas  IH.  und  Ama* 
deus  IV.,  Söhne  des  Grafen  Thomas  H. 
von  Piemont,  Stifter  der  Linien  Piemont 
und  8.  Ueber  Amadeus  V.  von  S.  und 
dessen  Nachfolger  s.  AmoAmt»  Unter  Ama- 
deus VIII.  1416  Erhebung  8.s  sum  Hersog- 
thum.  1418  nach  Erlöschen  der  Linie  Tho- 
mas in.  Wiedervereinigung  Piemonte  mit 
S.  Amadeus  VUI.  Sohn  Ludwig  (f  1465) 
seit  1438  Gemahl  Annas  von  Lusignan,  der 
Tochter  des  Königs  Johann  IL  von  Oypem. 
Unter  seinem  Sohn  Amadeus  IX.  (f  1479) 
Schut^ündniss  mit  Venedig  1468.  Ihm 
folgen  seine  Söhne  Phillbert  (f  1^^)  und 
Karl  L  (f  1489},  den  die  Königen  Oharlotte 
von  Oypem,  (iemahlin  seines  Oheims  Lud- 
wig, 1486  snm  Erben  dieses  Königreichs 
einsetit.  Seitdem  führt  das  Haus  8.  den 
KÖnigstitol  von  Oypem  u.  Jerusalem.  Unter 
Karl  m.  (t  1558)  1583  Verlust  von  Wallis 
und  Genf,  1536  des  Waadtlandes,  1588  dos 
gansen  Landes,  in  welches  sich  Frankreich 
und  der  Kaiser  thellen.  1550  Im  Frieden 
von  Oh&teau-CambrAsis  und  1564  In  dem  von 
Lausanne  Restitution  des  Henogs. Phillbert 
Emanuel.  Ausbreitung  des  Protestantismus 
In  8.  1576  Erwerbung  des  Fftrstenthums 
Oneglia  und  der  Grafiichaft  Tenda.  Unter 
Karl  Emanuel  L  (1580-1680)  Verlust  Pigne- 
rols  und  anderer  festen  PUtse  an  Frank- 
reich. Seine  SöhneVletor  Amadeus  L  (t  1687) 
und  Thomas  Stifter  der  &lteren  Linie  S.  und 
der  Linie  S.  •  Carignan.  In  jener  folgen 
Frans  Hyaelnh  (f  1688),  Karl  Emanuel  U. 
(1688-75)  und  Victor  AmadeusH.  (1675-1780). 
Unter  ihm  1790  Erhebung  Sardiniens  und  S.s 
Bum  Kdnigreieh.     S.  Bardini9ClM  UoiM/rchie, 

8aT«l,  lat.  Name  der  Save.  [Gesch. 

Haxifrtgn  L,  (BteMbrteh),  Pllansengattnng 
der  Sexifhtgeen.    S.  orassifoUa  L,,  aus  Sibl- 

Digitized  by  VjOOQiC 


1426 


Saxo  —  Schacbtmaad. 


ri«o,  liefert  den  moBgolieolieii  The«:  8. 
•ermeiitoea  L.,  Judaibart,  «ob  Ohlna,  Zim- 
merpfleaie;  andere  Arten  OertenpflenM». 

Snso»  snbenennt  OramwMtic»» ,  ber.  din. 
Oeeebiohtschreibor,  w«r  Propst  in  Boeekflde; 
1 1804.  Bohr.  .Biet.  Oenlca*  (bemnjg.  tob 
MUUer  1888-68,  S  Bde.). 

Baxtaet   (Ut.),    das  Volk  der  Saobsea. 


Hblrren,  früber  in  Italien,  bes.  im  Kir- 
ehensteate  die  Jnstii-  oder  PoUseldiener, 


mllitirisoh  organisirt,  UOO  aufgehoben. 

He.  (abbr.  ioiliett,  lat.),  d.  1.  nünllch;  anon 
s.  T.  a.  icmlpHt,  d.  i.  hats  gestochen   (auf 


Seablei  (lat.).  Kratae.       [Kopferstichen). 

BeftkiBM  (Ut),  Sohöppe,  GeriobUbeisitser. 
BeabinSt,  Sehöppenstohl. 

Heabiött  L.  (Kn^pfkrmut),  PflanBengattnng 
der  Dipsaoeen.  B.  suooiea  X.»  Tenfd$eMii§, 
HL  BtUnkraut,  in  gani  Eoropa,  mit  ofBd- 
neller  Wursel;  OartenpHansen. 

SelTdU.  s.  Jr««te«. 

IkHlttui  (Itel-t  >pr.  Skalg.),  Teig  aus  ge- 
pvlrertemOlimmer,  Gypeeto.snKnnstsachen. 

ScftU  (ital.),  Tonleiter;  QradeintheUong 
an  Thermometern  eto.  [Haüand. 

9eaU  (Ttmiro  dMa  ».),  ber.  Theater  In 

Senln  ■■OTS.  Stadt,  s.  KutekadauH. 

Senlpellun  (lat.K  s.  SkalpM. 

BeftaMOninm  (JHafrydbim),  Gommihara. 
ans  der  Wonel  Ton  OonTolTUins  Sounmo- 
nia,  im  Handel  Ton  sehr  nngleleher  Be- 
sohaffenheit,  dankellbrbig^  sehmeokt  kratiend 
nnd  wirkt  heftig  pnrgirend,  ist  ofllcinell. 

ÜMsdeai  (lat.),  kletternd,  klimmend,  Ton 
Pflaaaen  mit  sehwaehem  Stamm,  die  mittelst 
Ranken,  Sangwnmeln  ete.  an  andern  Gegen- 

-    '    k  in  die  Höhe  steigen. 

(lat.,  SUtUrvöifd) ,  Ordnung 
der  Vögel  mit  KletterfOasen ,  gwadem  oder 
gebogenem  Sohnabel,  fressen  meist  Insekten 
oder  rrQchte:  AorasAar  (Spechte,  Kuknke, 
Papegeien,  Bartvögel,  Orosssehn&bler  etc.), 
/fe/lbdber  (KashomTogel,  Usrögel). 

Scillltal,  FrUdHck  WWkelm  B,  von  Uck- 

Ettnf^U,  ber.  Franenant  und  Geburtshelfer, 
b.  Sl.  Doc.  1881  lu  Prag,  seit  1860  Prof. 
Wörabnrg.  Sehr.  ,Lehrbneh  der  Geburts- 
hülfe*  (4.  Anfl.  1887) ;  ,Lehrb.  der  Krankheiten 
der  weibl.  Seznalorgane*  (4.  Anfl.  1867)  u.  A. 

Henpha  (latO,  Nachen,  Kahn;  Kahnbein, 
kahniörmige  Vertiefung  am  &ussem  Ohr. 

ScaplH«  (ital.),  ital.  Theaterflgur,  Ter- 
•ehmltster  Bedientor. 

Seumbnena  (lat.),  Käfer,  insbes.  der  sogen. 
Mlige  Käfer  (Atoachus  saoer),  lu  den  Mist- 
kftfem  gehörig,  1V^"1.,  am  Kittelmeer  hauflg, 
bei  den  alten  Aegyptern  Sjmbol  der  Bonne 
und  der  Weltschöpfting,  hieroglyphisch  Ohe- 
per  genannt  Nachbildungen  in  Stein  und 
gebrannter  Brde,  als  Aroulet  n.  beil.  Schmuck 
dienend,  anm  Thetl  werthrolie  Gemmen. 

Hetrtaiu  (ital.),  auf  dem  ital.  Theater 
stobendeOharakterrolle,feiger,eitler  Prahler. 

Bcaitorongli  (spr.  -böro),  Hafenstadt  in 
der  engl.  GrafMt.  Yorlc,  18,377  Bw.;  Schiff- 
bau, Kastenhandel,  starke  HirinoAscherel. 

Neftrtettl,    iKsstiuMiro,   itaL  Komponist, 

eib.  18&9  in  Trapani,  KapeUmeifter  und 
trektor  des  Konserratorlnms  lu  Neapel; 


+  84.  Okt.  1786.  Binar  der  Reformatoren  der 
Musik;  sehr,  aahlrelche  Bühnen-  nnd  Kir- 
chenwerke. —  Sein  Sohn ,  Domenioo  8.,  geb. 
1688,  seit  1789  HofUaTierlehrer  In  Hsdrld; 
t  1767.  Grosster  Klayierspleler  seiner  Seit; 
seine  Sonaten  und  Fugen  werden  noch  heute 

Bearpe  0«t) ,  s.  t.  a.  Escarpe.      (gespMt- 

Beanon  (spr.  -ong),  BucI,  fkani.  Diohtar, 
geb.  um  1610  lU  GrenoUa,  seit  1688  mit 
Fr&alein  d'Aubfgn«  (der  späteren  Mad.  Mein- 
tenon)  Term&hlt;  f  !••  Okt.  1660.  Satiriker. 
Hauptwerke:  ,T7phon*  (kom.  <}edlcht),  «Ha- 
aarinade*  (1661)  und  bes.  ,Roman  comiqae' 
(1668,  n.  A.  1867).    »Oeurres*  (1786,  10  Bde.). 

Seene  (lat),  die  erhabene  SchanbOhne  isi 
Theater;  Ort  oder  Land,  an  oder  in  wel- 
chem ein  Drama  spielt;  kleiner  Abschnitt 
eines  solchen,  Auftritt;  auch  Vorgang,  Be- 
gebenheit im  Allgemeinen.  In  ß,  attum, 
ein  Theaterstück  aur  Aufführung  bringee. 
SeeiMri«,BÜhnenwerk,Bühnengerflst;  Land- 
schaft, Gegend.  BcenUcJu  ßpUU  (Lndl  sce- 
nici),  bei  den  Römern  theatralische  Darslsl- 
lungen,  Im  Gegensats  su  den  Kampfbplelea. 

Scepter  (gr.),  Herrscherstab. 

HeetapUnn.  Gipfel  des  Rhitikonstockt, 
BW.  Graubüoden  u.  Vorarlberg,  91S6'  heck. 

Hehabbes  (hebr.)^  s.  ▼.  a.  Sabbatb. 

Behabe  (Blatte^.;,  InsektengattnngderO^ 
thopteren.  Küohentckabe,  XakeHai,  Behwahe. 
B.  orientalia  L.,  fast  1"  1.,  aus  dem  Orient, 
in  Binsem,  auf  Schiffen,  fHsst  Brod ,  Fleisch, 
aerstört  Kleidungsstüoke,  Iiederwerk  ete. 

BehablSne,  ausgesobnittones  Muster,  wo- 
nach gleich  gestaßeto  Dinge  rerfbrtlgt  wer- 
den, aus  Hols,  Blech  oder  Pappe  geroecht, 
entweder  an  der  Kante  so  ausgeechnittea, 
dass  die  Oberfläche  ehies  Gegenstandes  da- 
nach bearbeitet  werden  kann,  b.  B.  Oesim«^ 
dieTheile  ron  Gewehrsohlöesem  eto.,  oder 
mit  eingeschnittenen  Konturen  ron  Veriie- 
rungen,  um  danach  letirtere  anf  eine  Hache 
übertragen  an  können. 

BchahwaBler,  s.  Sekwankmmti. 

Behabiiecer  »  Kräuterkäse,  Zieger,  s.  Kbe. 

Bchaehsplel,  das  berühmteete  nnd  ver^ 
breitotste  Bretsplel,  gegenwärtig  In  allea 
civilisirten  Ländern  Im  Brandb,  soll  in  In- 
dien lange  ror  Anfiuig  nnserer  seltrechnnng 
erfunden  worden  seiiL  find  um  Karls  d.  Gr. 
Zelt  in  Griechenland,  später  durch  die 
Mauren  In  Spanien  undltslien  Xingaag  nnd 
ward  durch  die  rückkehrenden  Krcnafhhrer 
im  Abendlande  allgemein  Torbreltot  Dl« 
Kunst  des  S.s  wird  namentlich  In  Behack- 
elmb»  (londoner)  gepflegt,  welche  internatio- 
nale Schacbtnrniere  um  hohe  Preise  Teraa* 
stalten.  Neuere  Handbücher  Ton  BOgiur 
i4.  Anfl.  1864),  Lam§*  (8.  Aufl.  ISSEB),  IMrent 
(8.  Aufl.  1878) ;  über  die  Geeohldrte  deseeibca 
jramMM»  (im).  VgL  die  lelMlger  nnd  di« 
,Nene  berliner  Scheohseltnng'. 

Behaeht,  eine  ron  der  Oberflät^e  der 
Erde  ans  In  die  Tiefe  getriebene  Gmb^ 
welche  lu  den  Bngängen  führt 

Behaehtelhabi»  s.  t.  a.  Bqulsetam. 

BchaehtaiMS  f  Körpermass ,  bei  weieben 
Länge  nnd  Breite  gleich,  die  Höhe  aber 
nur  i/io  10  groes  Ist;  daher  Ist  die  AdtocU- 
mMe  1  Ruthe  lang,  1  R.  breit  nnd  1'  hoch- 


Digi 


tizedby  Google 


Scliaclitineister  —  Schaf. 


1427 


gdteektflielitor,  bei  Erdarbolten  der  Vor- 
f««etst«  einer  Anzahl  Arboitor. 

SehaehtSfeB.  Oafen  mit  einem  gema«ertea, 
mehr  hoben  als  weiten  Raara  (^haobt),  in 
welchem  Glühnng,  Röstung  od.  Schmelznng 
Ten  Srsen  etc.  Torgenommen  wird.  Die 
obere  Oeffnnng  helsst  Gicht,  die  untere  sara 
Ansaleben  oder  Ablassen  der  Massen  Stich, 
Auf,  eine  dritte,  mm  Einführen  der  6e- 
bl&selaft,  Formöffnung.  Kupolö/on  sind  bes. 
die  mm  Umsehmelzen  des  Oasseisens  die- 
nenden S. 

SckMfcy  Adolf  FrUdr,  von.  Dichter  und 
Literarhistoriker,  geb.  9.  Aug.  1815  zu  Brft- 
sewits  bei  Schwerin ,  lange  in  meeklenburg. 
Staatsdienst«!,  prlratisirt  seit  1855  in 
Hönehen.  Sclir.  »Geschichte  der  dramat. 
Literatur  und  Kunst  In  Spanien*  (9.  Aufl. 
18M,  9  Bde.;  ,Nachtrige'  U65),  .Poesie  und 
Kunst  der  Araber  in  Spanien  und  SlcIIIen* 
(1865),  ,6edichte'  (1867),  ,Durch  alle  Wetter* 
(Roman  In  Versen,  9.  Aufl.  1871),  «Lothar* 
(episch,  1879),  ,Die  Pisaner*  (Trauerspiel, 
1872);  lieferte  auch  treffliche  Uebersetiungen : 
,8pan.  Theater*  (1845,  9  Bde.),  »Heldensagen 
von  flrdnsi*  (9.  Aufl.  1865),  ,Sttmmen  rom 
Qanges*«67),  »Bomancero  der  Spanier  etc.* 
(mit  Gead,lB»), 

Hcbadowy  Joh.  QolUr.,  her.  BUdhauer, 
geb.  1764  in  Berlin,  Dli-ektor  der  dasigen 
Kunstakademie;  f  98.  Jan.  1850.  Haupt- 
werke: die  Statuen  tou  Ziethen  (Berlin), 
Triedrich  d.  Gr.  (Stettin),  Leopold  ron  Dessau 
(Berlin),  Tanensten  (Breslau),  Luther  (Wit- 
tenberg),  Blikcher  (Rostock);  Quadriga  auf 
dem  brandenburger  Thor  In  Berlin  etc.  — 
Seine  Söhne:  I)  Jtudolf  8.,  geb.  1785,  eben- 
fiUls  Bildhauer ,  t  31-  J^n-  1^99  in  Rom.  — 
i)  Friedr.  Wilh.  von  B^-Godenhaiu ,  geb.  6. 
8ept  1789,  Historien-  und  Portratmaler, 
Direktor  der  Akademie  su  Düsseldorf  und 
Begründer  der  dasigen  Ualerschule,  1843  ge- 
adelt; t  19.  Min  1869.  Tgl.  /Tfibner  (1869). 
-  9)  Fäiae  B,,  t  ^*  J^ni  1861  zu  Berlin,  eben- 
falls Maler. 

Sehleheatluay  Alpenthal  Im  Kanton  Url, 
5  St  1.,  Yom  ßehäehMbach  durchfloasen; 
mundet  bei  Bürglen  In  das  Ronssthal. 

SeUMd  (Cranium),  oberster  Thell  des 
Skelets,  bes.  knöcherne  Hülle  des  Gehirns. 
SchadBlknoeken:  Stirnbein,  Torderster  Kno- 
chen, darin  die  StirnhöMtn,  oben  die  SchH- 
ttlbeint,  seitlich  Schlaf tnMne,  hinten  und 
unten  das  MitiUrhaupttMn ,  musclielfomilg 
gestaltet,  unten  durchbohrt  zum  Durchlassen 
des  Ruckenmarks;  an  der  Seh  Adel  basis  das 
SidiUin  mit  den  Nasenmuscheln,  das  JST««- 
^in  und  die  FeUenbtiM,  In  letzteren  die 
Otkirorgant.  Die  Vereinigung  dieser  Kw>- 
cben  getohleht  durch  Nähte ;  beim  neugebo- 
renen Kind»  stehen  die  oberen  Schiddkno- 
chen  ans  einander  und  lassen  welche  Stellen 
(■FoelaaeBcn;  zwischen  sich,  die  Im  9.  Jahre 
▼erwachsen.  Durch  Locher  In  den  Schfidel- 
kaoch«!  treten  Gefisse  und  Ner ren .  Otnehtt- 
jMeA«»:  9  Oberkieferbeine,  9  Nasenbeine, 
SThrfinenbeine,  9  Gaumenbeine,  9  Jochbeine, 
der  Unterkiefer  und  das  Pflngsoharbeln. 

Sckidellelure  (Kranioskopie,  Phrtnologit), 
L«hre  von  der  Erkennung  der  Geistesanlagen 


aus  der  Schfidelgestalt,  von  GaU  aufgestellt ; 
danach  soll  Jeder  Gehlmthoil  einer  beü. 
Tli&tigkelt  dienen.  Die  animalen  Funktionen 
(zur  Erhaltung  des  thierischeu  Lebens)  han- 
gen, nach  Gau,  von  der  Ausbildung  der  an 
der  Schädelbasis  gelegenen,  die  gebtigen 
Ton  den  an  der  Konrexlt&t  des  Geliirns  (s.  d.) 
gelegenen  Thellen  ab.  Je  Tollkommener 
letztere,  desto  entwickelter  sind  die  Wulstun- 
gen  des  Gehirns  nnd  die  Vorsprünge  am 
äusseren  Theil  des  Sohidels ,  die  durch  Be- 
tasten zu  fühlen  sind.  Nach  Oall  haben 
bes.  Spnnhtim,  Osmc,  HiOl,  ScAcre  über  S. 
geschrieben,  jetzt  wird  die  Lehre  allgemein 
als  unhsltbar  betrachtet  Vgl.  Bitehof,  ,Dnr- 
steRungen  der  Gallsohen  Gehirn-  und  8.*, 
1805;  Noia,  ,Phreno1ogie*,9.  Aufl.  1856;  Bjfrtl, 
»Topograph.  Anatomie*.  4.  Aufl.,  1.  Bd.  1860. 

BeUfer,  Jbik.  IftfA.,  Literarhistoriker,  geb. 
17.  Sept  1809  zu  Seebausen  bei  Bremen» 
Gymnasiallehrer  das.;  sehr.  ,Uandb.  der 
deutschen  Literatur*  (9.  Aufl.  1855) ,  »GeeUies 
Leben*  (9.  Aufl.  1868),  ,Gescb.  der'dentschou 
Literatur  des  18.  Jahrb.*  (1866-57,  9  Bde.), 
,Schmer*  (1859),  ,Zur  deutacheo  Literatur- 
geschichte* (1864)  u.  A. 

SehllkiiSteheB  (8trophmln$) ,  SSahnans- 
schlag  oder  Friesel  der  Singlinge,  knötcheo- 
artiger,  meist  an  einzelnen  Stellen  gehäufter 
Ausschlag,  meist  rasch  Terschwindend. 

SehSrpe ,  Band ,  Abzeichen  der  Offiziere 
im  Dienst,  gewöhnlich  um  die  Taille,  ron 
den  Adjutanten  in  einigen  Armeen  um  die 
Achsel  und  Brust  getragen. 

SchftrtllB  Ton  Bartenbieh,  t.  BchertUn. 

Sehtobwrg  (Sxeguvar) ,  Stadt  In  Sieben- 
bürgen, Land  der  Sachsen,  9000  Ew. 

8eliaf  (Ovis  L.),  SAugethlergattuug  der 
Wiederkäuer.  Argali  (O.  Ammon  J\iU.),  6*/«'  1., 
4'  h.,  auf  den  Gebirgen  Inneraalens,  liefert 
schmackhaftes  Fleisch,  Pelzwerk,  Korn  zu 
Geritben.  Ebenso  der  kleinere  Mufflon  (O. 
Musmon  Bmutp.),  In  mehreren  Varlet&ten  in 
Südeuropa,  Perslen,  Nordaflrlka.  Amerikan. 
BfüMchaf  (O.  montsna  Dttm,),  B*  1.,  9Vs'  h., 
In  Mexiko  und  Kalifornien.  Hantieht^  (O. 
aries  L.),  In  zahlreichen  Varietäten:  fett- 
Bchwänzlge  S.e  in  Asien  und  Aftika,  weit 
Tcrbreltet,  mit  Fettablagerungen  In  dem  bis 
50  Pfd.  schweren  Schwanz ;  S.  tou  Marokko, 
schon  früh  zur  Veredlung  der  span.  S.e 
benutzt;  tübetan.  S.  mit  langer  welcher 
Wolle;  Zakelschaf  oder  walaoh.  S.  (griech., 
türk.,  Ungar.  S.e);  Heldschnuoke,  klein, 
Terhiltnissmässig  lang,  in  den  Heidegegen- 
den Deutachlands,  Frankreichs,  Polen;  Zai- 
getsohaf,  in  Bayern,  Oberschweben  und  den 
Ardennen;  das  deutsche  Landschaf  mit 
schwarzem  Kopf  eto.  Die  Knlturracen  zer* 
fallen  In  Fleisch-  und  Wollschafe.  Zu 
ersteren  gehören  das  bergamasker  Wander- 
oder Riesenschaf,  In  der  Schweiz,  Ober- 
Italien,  Deutschland,  bis  950  Pfd.  sohwer,- 
ungebömt,  und  das  nlederländ.  Marschschaf 
(beide  werden  gemolken);  die  mastf&hlgsteu 
sind  die  engl.  Flelschsohafe  (Southdown  bis 
800  Pfd.,  Ohe▼lo^,  Leicester-  oder  Dishiey- 
schaf ,  Bomneymarschrace ,  Llncolnshlre). 
Wollschafe:  Blerino-  oder  span.  S.,  seit  1770 
in  Dcutschlaud,  das  eigentliche  Edelschaf, 


Digitized 


b?Loogle 


1428 


Schafberg  —  Schall. 


In  der  Heimat  zurückgegangen,  davon  Racen 
Electoral  (Etoorial)  mit  IVt— S  Pfd.  Wolle, 
SO  Pfd.  Fleiscbgewicht ,  und  Negrottl  (Infan- 
Udo)  mit  8Vs-3  Pfd.  minder  feiner  Wolle 
und  40  Pfd.  Flelacbgewicbi,  Bambonillet, 
Oharmoise  (fleisch-  und  wollreioh).  Das 
m&nnltche  8.  heiast  Bock,  Stähr,  Widder^ 
das  yerschnittene  Hammel,  Scböps,  das 
weibliche  8.  ZIbbo.  das  Jnnge  während  des 
1.  Jahres  Lamm  Vgl.  Eltrur  (1840),  Krey$$ig 
(1840),  Ocka  (1848),  Duttimhqffer(im),  Menttel 
(S.  Aufl.  1881),  Ko»e  (1869),  NeiU$chüU  (1869). 

Seluifberg,  rielbeeachier  Gipfel  der  sals- 
barger  Alpen ,  swiscbea  dem  St.-WoIfgang- 
and  Attersee ,  6868'  b.,  der  ,Rlgl  der  deut- 
schen Alpen*;  Qasthaus. 

SchaflliasMn,  Kant,  der  nördl.  Schweis, 
5,45  QM.  und  (1870)  87,791  Ew.  (3051  Kath., 
84  Juden);  in  N.  und  O.  Jurabergland,  sonst 
h&gelig,  sehr  fknohtbar  (treflTl.  Obst  und 
Wein).  Terfassung  Ton  1852.  Einnahme 
994,1(X),  Ausgatbe  851,953,  Schuld  350,000, 
Aktivrermögen  11  Hill.  Frcs.  Bundeskon- 
tingent 9544  Mann.  —  Die  HauptMtadt  8.,  am 
Rhein,  10,303  Ew.  (1666  KathoU;  rege  In- 
dustrie (Waggons-,  Waffenfabr.,  Spinnereien, 
Färbereien,  Maschinen-,  Sägen-,  Etuisfiabr. 
etc.).  Früher  Reichsstadt,  tx'at  1501  dem 
Schweizerbund  bei.    Unfern  der  berühmte 

Schafjnrbe.  s.  t.  a.  AohUlea.     [BhtinfaU, 

Seluifnlateneny  s.  ▼.  a.  Amnion. 

Sehaflüliitl,  Karl  Franz  Emil,  Mlneralog 
und  Techniker,  geb.  16.  Febr.  1808  in  Ingol- 
stadt, lebte  mehrere  Jahre  in  Sheffield  und 
TerTolIkomnete  den  PuddlingsproKess ,  seit 
1849  Prof.  der  Geognosie,  Bergbau-  und 
Hüttenkunde,  seit  1849  auch  Oberbibliothekar 
der  UttlTersität  in  München,  lieferte  werth- 
▼oUe  geolog.  Untersuchungen,  konstruirte 
mehrere  physikal.  Apparate,  auch  um  den 
Bau  der  mnsikal.  Instrumente  yerdieut. 
Sehr.  ,Geognosti8che  Untersuchungen  des 
Büdbayerischen  Alpengebirges*  (1851). 

Bchftfott  (fr.  ühafaad,  spr.  «schafoh),  Ge- 
rüst,  bes.  Blutgerüst  (au   Hinrichtungen). 

8elüUi  (Behack,  pers.,  d.  i.  König),  Be- 
Belchnnng  der  Würde  oriental.  Herrscher. 

Schalmtmeh  (pers.,  d.  1.  Buch  der  Könige), 
das  grosse  pers.  Epos  ron  FIrduai. 

8c]iakAlCOoUt9oIA  Ganis  aureus  X.),  Säuge- 
thierart  ans  der  Gattung  Hund,  9'  L,  IVa'  h., 
in  der  Türkei,  in  Griechenland,  Vorder- 
asien, Aegypten,  Jagt  in  Schaaren  bis  zu 
900  Stück;  andere  Arten  oder  Abarten  in 
Mittel-  u.  8üdafk>ika,  am  Senegal,  in  Indien. 
.  Behftlk»  nrsprüngl.  s.  t.  a.  Knecht;  dann 
Mensch  ron  roher,  boshafter  Gesinnung 
( Behalt  AMeht);  Mensch,  der  ohne  schlimme 
Absicht  in  launiger  Verstellung  listigen 
Sehers  übt,  Schelm,  Schalksnarr. 

Sckalken,  Gottfr.,  nlederläad.  Maler,  geb. 
1643  zu  Dortrecht ;  f  1706  im  Haag.  Meister 
in  der  Darstellung  Ton  Lichteffekten. 

Sehmll  wird  hervorgebracht  durch  Schwin- 
gungen eines  elastischen  Körpers,  welche 
in  dem  umgebenden  Medium  eine  Wellen- 
bewegung eraeugen,  die  bis  sum  Obre  fort- 
gepflanzt hier  die  Empfindung  des  S.s  her- 
vorrufen. Die  tonerregenden  Körper  können 
starr,  flüssig  oder  luftförmlg  sein,  das  fort- 


pflanzende Mittel  aber  ist  fast  aussehliesslirh 
die  Iinft.  Die  Wellenbewegung  besteht  In 
auf  einander  Iblgenden  Verdichtangen  und 
Verdünnungen  des  elastischen  Mittels;  eise 
Verdichtung  und  eine  Verdünnung  bilden 
zusammen  eine  BchaUwU»  nnd  der  räum- 
liche Abstand  von  einem  Mazlmnm  der 
Verdichtung  zum  andern  die  IfanmUbif«. 
Sie  ist  für  tiefs  Töne  grösser  als  für  hohe, 
für  das  eingestrichene  c  beträgt  sie  ca.  4.i 
FUSS.  Der  WüUnMIf  entspricht  die  Stärke 
nnd  der  WellmgeBtaU,  abhängig  ron  der 
substantiellen  Nator  des  schwingenden  Kör- 
pers, der  Klang  des  Tons.  Die  Scbail- 
wellen  pflanzen  sich  in  der  Lnfl  mit  einer 
Geschwindigkeit  ron  lOSO*  in  der  Sekond« 
fort,  bei  weitem  schneller  in  flüssigmi  nnd 
festen  Körpern,  nicht  Im  leeren  Banm.  Die 
Schallwellen  werden  nach  demselben  G«s«tK 
reflektirt  wie  die  Lichtwellen,  und  hleravf 
beruht  die  Entstehung  des  NachkallM  juA 
des  Echos.  Die  Intensität  des  Tons  nimmt, 
sofern  sich  die  Schallwellen  in  demselben 
Medium  ungehindert  verbreiten,  mit  dem 
Quadrat  der  Entfernung  ab,  in  riel  geringe- 
rem Mass  dagegen,  wenn  man  sie  nötlilgt, 
nach  einer  bestlmhiten  Richtn^  fofrxtn- 
schreiten  (Sprachrohr).  Werden.  dK  8<diall- 
wellen  gesammelt  und  nach  einem  Punkt« 
reflektirt,  so  steigert  sich  ihre  Inten 4ut 
wesentlich  (Borrohr).  Befinden  fich  is 
der  Nähe  eines  tönenden  Körpers  andere 
Körper,  welche  in  gleiche  SchwIngnngeB 
versetzt  werden  können,  so  wird  der  S. 
verstärkt  (IU$onamwböden  nnd  -Üblen J.  Regel- 
mässig fortschreitende  Schallwellen  kommen 
nur  dann  zu  vollständiger  Ansblldunff ,  wenn 
der  schwingende  Körper  eine  im  Vergleiefa 
zur  Wellenlänge  sehr  bedeutende  Ansdeh* 
nung  hat;  andemfians  werden  die  Welten 
bald  an  den  Grenzen  des  Körper«  reflek- 
tirt und  kombinlren  sich  mit  den  nen  erreg* 
ten  zu  stehenden  Wellen  (Jnter/ortng).  Dies 
geschieht  bei  gespannten  Saiten,  aber  nach 
bei  begrenzten  Luftmassen,  s.  B.  wenn  maa 
eine  durch  Anstreichen  mit  dem  Fiedelbogea 
zum  Tönen  gebrachte  Glasglocke  an  die 
OelTnung  einer  unten  geschlossenen  Papp- 
röhre halt.  Der  Ton  wird  dann  verstärkt, 
jedoch  nur,  wenn  ein  bestimmtes  Verhält- 
niss  zwischen  der  Länge  der  Röhre  nnd  der 
Wellenlänge  des  einlkllenden  Tons  <seioer 
Tonhöhe)  stattfindet.  Dasselbe  zeigt  slcl< 
bei  offenen  Röhren  und  auch,  wenn  man 
einen  Windstrom  In  geeigneter  Weise  an 
den  Rändern  des  Rohrs  vorbeiführt  (Orfd- 
p/ti/cn).  Bläst  man  eine  geschloesene  (ge- 
deckte) Pfeife  massig  stark  an,  so  wächst 
die  Dichtigkeit  der  Luft  bis  zum  Boden  der 
I^elfe  und  erreicht  dort  Ihr  Maximum,  folg- 
lich bildet  die  Luft  in  der  Pfeife  die  Hälfte 
einer  Verdichtnngs welle  od.  den  vierten  Tbell 
einer  ganzen  Soballwell«.  Der  tleCrte  Ton, 
den  eine  Pfeife  geben  kann,  helsst  ihr 
<?rtmdlon;  bei  verstärktem  Winde  werden 
höhere  Töne,  Obtrldnt,  erseugt,  indem  sieb 
die  Luftsäule  durch  Behwimgumgdmolm  ia 
einzelne,  für  sich  schwingende  Theüe  theih. 
In  den  Schwingungsknoten  mbt  die  Luft 
man  erleichtert  Ihre  Bildung  durch  Oeff- 


Digitized  by  LjOOQ IC 


Schauer  —  Schanghai. 


1429 


anages  la  d«r  Rohrwand  und  TenohUeftt 
diMalben  bli  auf  dtojoaige,  wvlchft  dem 
Toa  «ntsiurfoht,  den  man  herrortnrlDgen 
will.  Die  O0MM  Pfeife  entb&lt  bei  m&Mtgem 
Anblasen  nlebt  bleu  eine  Viertekrelle, 
wie  eine  glefeh  lange  gedeckte,  tondern  sie 
entbUt  deren  swel,  nnd  mithin  gibt  sie 
einen  Ton,  der  In  gleicher  2eft  doppelt  so 
▼iele  Sehwingnngen  maoht  wie  der  einer 
gleich  langen  gededcten  Pfeife.  Dnroh  st&r* 
keres  Anblasen  bilden  sich  auch  la  der 
offenen  Pfeife  Sohwingnngsknoten.  Die 
Höhe  des  Tons  wachst  mit  der  Anaahl  der 
Vibrationen,  welche  der  tönende  Körper  In 
1  Seknnde  maeht.  Man  erhftlt  die  Bchwin- 
gnngsaahl  eines  Tons,  wenn  man  mit  seiner 
WellenUnge  in  die  Fortpflansungsgeschwin- 
digkeit  des  8j  dlTidirt.  Nach  Obigem  Ist 
die  Wellenlänge  des  Orundtons  einer  2fQs8l* 
gen  oilnen  Pfeife  =  4',  also  seine  Schwln- 
gnng^ahl  mm/«  =  s<»,6.  Die  Pfeife  Ton 
halber  Länge  gibt  also  einen  Ton  von  dop- 
pelt so  viel  Sohwlngangen ,  die  Oktav«  des 
erstsren  Tons;  seine  T«r>  und  seine  QuinU 
erfaUt  man  durch  Pfeifen,  die  *k  oder  *lt 
der  Länge  der  ersteren  haben.  Bine  ge- 
spannte 8aUe  gibt  Ihren  Gmndton,  wenn 
sie  ihrer  ganiea  Lftnge  nach  schwingt,  sie 
kann  aber  anch  durch  Schwingungsknoten 
in  mehrere  Theile  getheilt  werden.  Die 
Oe«etse  tSnender  Saiten  ermittelt  man  mit 
dem  Btonochord  (s.  d.).  Die  Schwingungs- 
xahl  einer  Saite  ist  unter  sonst  gleichen 
Umständen  ihrer  Lftnge  umgekehrt  pro- 
portional und  proportional  der  Quadrat- 
wursel  am»  der  spannenden  Kraft.  Sine 
mit  dem  Gewicht  p  gespannte  Saite  gibt 
einen  Ton,  dessen  Oktale  man  dnroh 
Spannung  mit  dem  Gewicht  4p  erhält.  Ein 
elastischer  Stab  schwingt  seiner  ganzen 
Länge  nach  ohne  Schwingungsknoten,  wenn 
er  an  einem  Ende  befestigt  ist  (SiimmgaiMn). 
Mit  »inem  Fiedelbogen  angestrichene  Platten 
thellen  sich  In  einielne,  dnrch  Knotenllnlen 
getrennte  Abtheilungen,  welche  f&r  sich 
wliwlngen;  anfgestreuter  feiner  Sand  sam- 
melt sich  in  den  Blnotenllnleu  und  enteugt 
so  die  ehiadmitekm  KUmqfi^ren.  Die  Unter- 
schiede gleiolier,  aber  auf  Terschledenen  In- 
strumenten erseugter  Töne  (Ihre  Klang' 
farbtm)  weiden  durch  das  Mitklingen  einer 
Reihe  Ton  Obertönen  hervorgebracht,  und 
auf  den  Terschledenen  Instrumenten  b^lel- 
tdh  verschiedene  Obertöne  In  wechselnder 
Stärke,  den  Gmndton.  Sin  geübtes  Ohr  hört 
diese  Obertöne ,  welche  in  der  Sekunde  S-, 
3-,  4-,  5-,  6mal  so  viel  Schwingungen  machen 
als  der  Gmndton;  aar  genaueren  Nach- 
weisung derselben  dienen  die  Betonatoren. 
Den  tieftten  In  der  Musfk  mr  Anwendung 
kommenden  Ton,  welcher  überhaupt  auf  der 
Orense  der  Hörbarkeit  steht,  gibt  eine 
I6(üsslge  gedeckte  Pfeife  als  Grandton.  Er 
wird  durch  16i/a  Schwingungen  in  der  Se- 
kunde, der  höchst  wahrnehmbare  Ton  da- 
gegen dnroli  86,000  Schwüiguagea  In  der 
Sekunde  enengt.  Vgl.  Badau ,  ,Dle  Lehre 
vom  8.*.  1889;  HOmkcUt,  ,Lehre  von  den 
Tnnemptndnngen',  S.  Aufl.  1870. 
tkhaller,  l)  Johann,  Bildhauer,  geb.  1777 


in  Wien,  seit  1898  Prof.  an  der  daslgen 
Akademie;  t  ^^-  >'ebr.  1847.  Zahlr.  Statuen 
nnd  Büsten.  —  8)  Ludwig,  Bildhauer,  geb. 
1804  au  Wien,  Sohn  des  Ponellanmaters 
Ankm  8.  (f  1844),  Neffe  des  Vor.,  seit  1888 
In  München;  f  das.  99.  April  1886.  Treffl. 
Reliefs ,  Statuetten  von  Dichtem  etc. 

Seluulfltibe,  sorgfältig  geschmiedete  nnd 
in  einem  Winkel  von  etwa  68o  gebogene 
Stahlstäbe.  Ersata  der  Thnrmglooken. 

8ekalltrlehter  (SehaUb^eher,  Stüne),  die 
trichterförmige  Erweitorang  der  Blaslnstra- 
mente,  besweckt  Verstärkung  des  Tons. 

Behalmel  (v.  lat.  calomiu,  Rohr,  fr.  eka- 
Imneau),  ursprüngl.  die  ans  Rohr  gefertigte 
Schäferpfeife;  später  Blasinstrument  ans 
Buxbaum,  durch  die  Oboe  verdrängt. 

Hehalotte,  s.  LoMeh,   [deckten  Welchthlere. 

Mchalthlere,  die  mit  ehiem  Gehäuse  be- 

8ehaltjahr .  s.  Kalender. 

Schaluppe  (SeMuppe,  engl.  Aocp,  spr^  Slap), 
einmastiges  Seefehrseng,  auch  su  einem 
SohlflTe  gehöriges  grosses  Boot.  Armirte  S.n 
inr  Hafen-  und  Küstenwacht  führen  am 
Vorderthell  eine  Kanone. 

Hehamanea.  Im  nördl.  Asien  Zauber- 
prieiter,  welche  im  Rufe  stehen,  die  Natur 
und  die  Götter  durch  Zaubergesänge  su 
beherrschen,  Krankheiten  tu  heilen  etc. 

ScliaaibelB,  s.   Becken. 

Behamo.  Wüste,  s.  GoM. 

Schaairothe«  durch  Nerveneinfluss  (Scham- 
gefülil)  plötslich  entstehende  Füllung  der 
Hautbintgefässe ,  bes.  des  Gesichts. 

8ehaaitlieU«,  s.  v.  a.  Geschlechtsthelle. 

Schaaijrl  (Sehemyl),  Ben -Mohammed  8.- 
Efendi,  Prophet  nnd  Sultan  der  kaukas. 
Bergvölker,  geb.  1797  Im  Aul  Himry  im 
Gebiet  der  tatar.  Koissubelinen  Im  nördl. 
Daghestan,  wandte  sich  der  Lehre  des  Kasl- 
Moliah,  einer  Kmeuernng  des  Suflsmus,  su, 
ward  Murid  (G<Ustllcher)  und  betheUIgte 
sich  seit  1824  am  Kampf  g^en  die  Russen. 
1884  cum  Haupt  der  Sekte  gewählt,  ver- 
einigte er  die  Bergvölker  Daghestans  In 
einer  Art  theokrat.  Staatswesens  und  schuf 
ein  Kriegswesen,  welches  sich  bes.  seit  1839 
bewährte.  Bei  Ausbrach  des  Orientkriegs 
1858  von  den  Türken  und  den  Westmächten 
mit  Geld  und  Waffen  unteratütat,  alarmlrte 
er  dnrch  kühnen  Binfell  in  Kachetien  die 
Russen  bis  gegen  Tiflls  hin.  11.  Aug.  1868 
beim  Aul  Ismail  geschlagen,  sog  er  sich 
nach  Erstürmung  der  Veste  Weden  durch 
die  Russen  (19.  April  1869)  In  die  Bergveete 
Ghunlb  In  Daghestan  surüok,  wo  er  slcli 
nach  veraweifeltem  Kampfe  6.  Sept.  1869 
dem  General  Baijatlnsklj  ergeben  musste. 
Lebte  seitdem  In  Petersburg,  später  in  Kalnga : 
t  Mars  1871  in  Medlna. 

ikhaadaa,  Stadt  Im  sächs.  Regbs.  Dresden, 
an  der  Elbe,  vielbesuchter  Mittelpunkt  der 
Sachs.  Sdiwels,  9846  Ew.;  Mineralbad. 

Bchaagalla  (Baeen,  Kundma),  heidnisches 
Negervolk  am  Nordwestfhss  des  abessin. 
Hochlandes,  im  feuchten  Waldlaade  Kolla, 
friedliche  Ackerbauer. 

Sehaaghal,    Hafenstadt    in    der    chines. 

Prov.  Klang 'SU,  am  schiffbaren   Wnsung, 

600,000  Ew.;  wichtiger,  auch  deq  EucopApi'a 

Digitized  by  LjOOQ IC 


14S0 


Schanker  —  Schaufelzähne. 


SeöffneUr  SMplAtx  (1867  eingelaufen  1745 
cltlffe  mit  800,000  Tonnen).  Ilaoptexporte: 
Seide,  Tliee,  Baumwolle  und  Kolüen. 

Sehanker»  Geaehwür  an  den  äoaseren 
Genitalien,  iip  engeren  Sinne  nur  daa  weiche 
8olianlcei)K<Mcliwftr,  im  Oegensats  aaro  eogen. 
harten  S.,  der  duroh  Syphilisinfektion  (s. 
JSjfphüis)  entsteht.  Der  B.  entsteht  infolge 
Uebertragung  eines  Kontagiums  beim  Bei- 
schlafe;  naeh  oa.  4  Tagen  bildet  sich  ein 
Oesohwi&r  (beim  Manne  bes.  an  dem  Bindeben, 
der  Vorbaut  und  Biehel),  weldies  bei  Rein* 
haltnng  (Wassemmsehlage)  in  oa.  14  Tagen 
hellt.  In  seblimmeren  Fallen  entsteht  der 
phoffedäMeehe  und  gangränöee  (brandige)  S., 
der  bei  seiner  Hellung  tiefe  Narben  rarück- 
lasst  Vaat  stets  schwellen  die  Leistendrüsen 
(s.  Alte;.  Behaadl.  stete  ftrstlicli,  am  besten 
Verbinden  mit  sohwaoher  KupferlOsung. 

8ehM-  sl ,  ProT.  des  nördl.  China,  aeOOQM. 
und  90,166,072  Ew.     Hauptstadt  Tai-ynen. 

Hehui-tnng  (Behmt-Ain),  ProT.  des 
Borddstl.  China,  am  gelben  Meere,  8062  QM. 
und  41,700,621  Ew.    Bauptstedt  Tsf-nan. 

Hehnan,  Erdbefestignng ,  welehe  den 
Zweck  liat,  einer  Truppe  eine  Tortbeilhafte 
Vertheidigungsstellnng  an  bieten.  Die  8. 
kann  oflTen  oder  gesohlossen,  Ton  sehr  Ter- 
sohiedener  Form,  Lunette,  Redoute  eto.  sein. 

SehmnakÖrbe»  hohle,  Ton  Reisig  geflochtene 
Cyllnder  Ton  Terschiedener  Crosse,  dienen 
bei  Belagemngsarbelten,  in  Batterien  etc.,  mit 
Erde  gefüllt  als  Verkleide-  oder  Deckmittel. 

Scharboek,  s.  Sirorte«.  [onloides. 

8«harboekskraut,  s.  t.  a.  Vioaria  ranun- 

HohnrftehlUen,  früher  besondere  Infan- 
terieoorps ,  wolohe  mit  gesogenen  Gewehren 
bewaffhetu.  im  Schiessen  sehr  geübt  waren. 

ScharlAeh  (Sehmrladtfieber ,  SoarUtina), 
fieberhafte  Allgemelnkrankheit,  meist  epi- 
demisch auftretend  und  ansteckend,  nach 
ca.  8  Tagen  Mattigkeit,  Frösteln,  BlUe- 
gefÜhl,  Brechneigung,  Kopfschment,  hohes 
Fieber,  Rachenentaündung  mit  Gefühl  Ton 
Trockenheit  nnd  Brennen  im  Halse  und 
Schlingbeschwerden,  die  Zunge  wird  dnnkel- 
roth;  1—2  Tage  nach  dem  Fieberausbrnch 
erscheint  auerst  am  Halse,  dann  am  gaasen 
Körper  ein  rother  Ausschlag,  welcher  nur 
in  der  Umgebung  des  Mundes  fehlt  und  aus 
diohtstehenden ,  kleinen  Knötehen  beeteht. 
Jetit  Öfters  Delirien,  naeh  4~6  Tages  er- 
blasst  die  Haut,  das  Fieber  liest  nach  und 
das  Allgemeinbefinden  bessert  sieh ;  hierauf 
wird  die  Haut  trocken  und  achuppt  sieh  In 
den  niohsten  14  Tagen  ab;  Oenesnng  nach 
ca.  S  Wochen  Ton  Beginn  an.  In  bösartigen 
Fällen  gesellt  sich  Diphtheritls  (8.^rftme)  und 
Nierenentaündung  hlnau ;  bei  lettterer  Was- 
sersucht Behandlung:  Bettlage,  reine,  kühle 
Luft,  kühles  Oetrink,  Speekeinrelbongen ; 
bei  Wassersucht  warme  Bider,  oa.  82o. 
Man  Termeide  au  flrühes  Aufstehen.  Einma- 
lige Erkrankung  sehütxt  Tor  Wiederholung. 

BchArlaeh,  das  höchste  Roth,  ein  ins 
Celb  fallendes  Karmoialnroth. 

Seharlaehbeere,  s.  t.  a.  Kermesschildlaus, 
s.  Kermee;  auch  s.  t.  a.  Phytolaeea. 

HehnrUekkSrMr.  s.  t.  a.  Kermes. 

8eUrlMkkonipodtleB|Zlnnchloridl8enng, 


entsteht  beim  Lösen  Ton  Zinn  In  Könip- 
waaser,  dient  als  Beise  In  der  Firberel. 

HcharmltMl,  kleines  Gefecht,  bes.  tvi- 
schen  den  iussersten  Vortrupnen. 

Behenhonty  Gerhard  David  von,  prenit. 
General,  geb.  12.  Not.  1766  an  Bordenau  Im 
HannÖTerschen,  stand  erst  in  bannöTersdien 
Kriegsdiensten,  wazd  1782  Lehrer  an  der 
Artlllerieschule  xn  HannoTer,  wohpte  1798 
als  Chef  einer  Batterie  dem  Feldsng  gegen 
Frankreich  bei ,  trat  1801  in  prensa.  Dienst« 
über,  erhielt  die  Dlrektfon  der  Akademi« 
für  jnnge  CfSsiere,  ward  1804  Oberst 
nnd  geadelt,  wohnte  1806  und  1807  de« 
Schlacliten  bei  Anetatidt  und  i^lan  bei. 
Nach  dem  Frieden  Ton  nislt  cum  Gene* 
ralmajor  und  Qeneralai^ntantett  des  Ke* 
nigs  befördert,  leitete  er  ala  Direktor  des 
allgemeinen  Kriegsdepartementa  bis  1810 
die  Verwaltung  des  gansen  Kriegswesens, 
ward  1810  Chef  des  Generalstabe  der  Xroe« 
und  desingenieuroorps,  bereitete  1818  Allet 
aum  Kriege  Tor,  organisirte  die  fretwilliges 
Jigeroorps  und  die  Landwehr,  begleitete 
dann  Blücher  als  Chef  des  Generalstabs, 
ward  bei  Grossgörsohen  Terwundet:  ft  ^ 
der  Reise  nach  Wien  begriffen,  28.  Joaf 
1818  Infolge  seiner  Verwundung.  Scbr. 
fHandbneh  für  Oflliiere*  (neue  Aufl.  tob 
Hoger,  1817—26,  4  Bde.);  ,Taschenbnch  fär 
OflUiere'  (4.  Aufl.  1816);  .MiliUr.  Denk- 
würdigkeiten' (1797-1806,  5  Bde.)  u.  A. 
Sein  Standbild  tou  Rauch  seit  1822  an  Ber- 
lin. Biogr.  Ton  BchtoedMT  (1866),  Kiiyptl  (1869 
bis  1871,  3  Bde.).  (^Dctoiia. 

8eliftrte.  st  t.  a.  Serratula  und  Gealsts 

ttekartike  (Tom  ital.  ecartaia,  Aussebuss\ 
Ter&ebtl.  Beseichnnng  eines  Buches ;  Schaad. 

fkknnnicke,  pntroulllirende  Naehtwaehe. 

BckAt  el  Arab,  s.  JE^irof. 

8ehntta%.  der  hinter  einem  einseitig  be- 
leuchteten Körper  gebildete  dunkle  Baum 
(Schattenkegel) ,  Kern-  oder  BoSbeektttm, 
je  nachdem  gar  kein  Llelit  oder  nur  ein 
Theil  der  Ton  der  Lichtquelle  «ugeheadea 
Strahlen  in  ihn  dringt;  beide  gehen  ia 
einander  über.  Bei  der  Erde  heisst  der 
Halbscbattenkegel  Dimmemng,  der  Kern* 
sohattenkegel  Nacht.  —  Bei  Gemüden  nntar- 
seheldet  man  BMtpUeheMem  (der  sich  über 
alle  Theile  des  Bildes  Teibreiteft  nnd  siek 
naeh  der  Lichtquelle  riehtet) ,  fidUaaedWIse 
(diejenigen  S.,  welche  die  Körper  anf  andere, 
llehtabwirts  hinter  ihnes  liegende  ererfeä) 
nnd  HaXbeehaUeM  (die  Uebeiginge  Tom  Ssnpt- 
schatten  lum  Lldit  nnd  die  RefleKe). 

(Schatieiüoee.  s.  JUcii. 

ISckmttenrlH,  s.  SUkomem. 

tlehntnlle»  s.  CftefonUe. 

BehnvfiBlirerk ,  Wasser-  oder  Seblaoim- 
hebungsmascbine,  beeteht  ans  einem  in  du 
Wasser  eintauchenden  Rohr,  In  weldiem 
ein  Theil  einer  endtosen  Kette  sidi  anf- 
Wirts  bewegt,  an  der  in  gewissen  AbstlndeB 
an  die  Wandungen  des  Rohrs  gut  an- 
schliessende Platten  angebraclit  sind.  Diese 
Platten  treten  nntar  Wasser  In  das  Rohr 
ein,  schöpfen  also  nnd  lassen  das  gehebeae 
Wisser  am  oberen  Ende  dea  Rohrs  anitrsteo. 

HchsvflOiikMy  die  breHea  Veidsnikae 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Schaamburg  —  Scheffel. 


U31 


d«r  Msrda,  Hlrtche  etc.;  dl*  breiten  Zihn«, 
welche  die  Sohafb  Im  Altw  atolt  der  tpttien 

Sehamlivf  t  1)  efcmiUieh  Sehaturimrg, 
•kemel.  Gmftobelt  I«  Weetphelen,  1619  mm 
Fünftenthnm  erhoben ,  neeh  Erldeohen  des 
Arttl.  ManBMtammei  iwliohea  Brannsohw.- 
Iiftnebart»  Heeeen -Kneeel  n.  Lippe  getbHlt. 
Der  Uppeeche  AntheU  bildet  das  Jets.  Fft]> 
■ienth.  Bohanmbarg- Lippe  (s.  d.). — S)  8tan- 
desberrsobafl  Im  preuss.  Regbs.  wfeebeden, 
IVi  QH.  mit  S800  Bw.,  «rtprAngl.  dem  Haose 
Linbnrf  gehörig,  kiun  181S  duroh  Srbsoheffe 
an  den  Ershenog  Joseph '  Ton  Oesterreioh, 
Palatin  von  fJagam,  und  dessen  Sohn,  den 
Ersher«.  Stephan  (f  19.  Vebr.  18C7).  Hanptort 
Holtappel.  Das  SiammtMoM  S^  bei  Baldain- 
stein  an  der  Lahn,  1860  Tom  Ersh.  Stephan 
nen  aalj^ebant,  Olantpvnkt  des  Lahntnals. 

8e]umaibarg*I«tVP«>  dentsohes  V&rsten- 
thnm,  nördl.  am  Wesergebirge,  8  QU.  und 
31,186  Ew.  (19i  Kathol.,  849  Juden).  Wal- 
dnngen  n.  Steinkohlenwerke  (Oberkireh)  mit 
reichem  Ertrag.  1  Gymnasinm,  1  Seminar; 
trein.  Landsehttlen.  Yerfkssnng  konstitulio- 
aell-monarchiseh.  Nenes  Staatsgmndgesets 
Tom  17.  Not.  1868.  Landesrertretnng  von 
15  Mitgliedern.  Vtaansetat  1871: 1W,0O9  Thlr. 
lar  Einnahmen  (80,680  Thlr.  Steuern),  eben- 
BoTlel  fOr  Ausgaben  (16,539  Thlr.  an  die 
Relcbskasse).  Staatssohuld:  180,009  Thlr. 
Das  Mimir  Ton  8.  ein  Theil  des  7.  west- 
phftl.  Infanterlereirfments  (TU.  Armeeeorps). 
Landesfarben:  Silber,  Both,  Bla».  Haupt- 
stadt BQckeburg. 

OetehkMie.  Stifter  der  Linie  Sohanmborg 
(nneh  BQekeburg)  des  Hauses  Lippe  Ist  Oraf 
te  Sohn  des  Grafen 
. .  ,  der  .1618  die  Aemter 
liipperode  und  AlTerdlssen  erhilt  und  1640 
naeh  dem  Tode  seines  Schwagers,  des  letston 
Oraflni  von  Schaumburg,  die  schanmburg. 
Aemter  Stadthagen,  Bftokeburg,  Arenaburg 
und  Hagenburg  erbt.  Seine  Söhne  Friedrich 
Ohristiaa  u.  Philipp  Ernst  stillen  die  Linien 
Bftokeburg  u.  AlTordissen.  Der  Nachfolger 
des  ersteren ,  Albreoht  Wolfgang  (tlTiS)) 
erhilt  Ton  den  Besltsungen  der  1709  er- 
loschenen Linie  Brake  1748Blombergn.  Sehle" 
der.  Als  sein  Stamm  1777  mit  dem  Kriegs- 
helden Gr.  Wnhelm  erlischt,  kommt  das  Land 
naeh  langem  Streit  mit  Lippe  und  Hessen- 
Kassel  unter  Abtretung  des  Amts  Scfaieder 
an  den  Gritfen  Philipp  Ernst  lu  AlTerdissen, 
der  sich  nun  Graf  Ton  Schaumburg- Lippe- 
Bikokeburg  nennt.  Ihm  folgt  18.  Vebr.  1787 
•ein  Sohn,  Fürst  Georg  Wilhelm,  bis  18. 
April  1807  unter  YormundsohafI  seiner  Mutter. 
Kitglied  des  Rheinbunds,  tritt  dieser  1818 
Ahrerdissen  an  Lippe  ab  (lAS  auch  das  Amt 
Blomberg)  und  Terleiht  1816  seinem  Lande 
•ine  stftndlsehe  Terihssnug.  Die  1848  Ter- 
helssenen  Reformen  kornmen  nicht  inr  Durnb- 
ffthrung.  Auf  Georg  Wilhelm  folgt  81.  Not. 
1860  sein  Sohn  Adolf  Georg  (geb.  1.  Aug.  1817). 
Bei  den  deutschen  Wlnen  1866  stimmt  die 
Beglerang  14.  Juni  mit  der  16.  Kurie  ffkr  den 
MoMllsimngiantrag,  erklärt  aber  schon  89. 
Juni  Ouren  Austritt  ans  dem  Bunde  und 
IrW  18.  Aug.  dem  aorddeotsotaen  Bunde  bei. 


Philipp,    der  Jfingste 
Simon  VI.  lur  Lippe,  c 


HduMOBknaty  s.  ▼.  a.  Oardaaüa«. 

üekAUBlBMy  s.  M9daittm. 

SeluMiyttl»  im  engtra  Sinn  die  A«f- 
nhning  eines  dtmmat.  Gedichts  auf  der 
B&hno;  aneh  tlnteffattuag  des  Drama«  (a.  d.), 
worin  traglsobe  Stoflb  in  Tersöhnllohem  Ab- 
schlnss  golaagen.  SehmtufMkmtui,  die  Kunst, 
ein  dnunat.  Gedicht  auf  der  Bfihne  darsu- 
stellen;  Omndbestandtheile:  Deklamation 
und  Mimik.  Eine  ,GesohiehU  der  denischen 
8.<  lieforte  DevrisMl  (1848—61,  4  Bde.). 

8ehebflft ,  Agntt,  dnunat  Sängerin,  gab. 
15.  Febr.  1818  In  Wien,  SchOleria  von 
Mioksoh  in  DrMdea,  seit  1840  Gattin  Ton 
Darld  StrauBs,  Ton  dem  sie  sich  aber  wieder 
trennte,  lebte  spiter  meist  an  Stuttgart; 
t  das.  89.  Dw.  1870.  Hauptrollan  Bellinls 
Komeo  und  Ofaerubinls  Medea.  Sehr.  ,Aus 
dem  Leben  einer  Kttnsderin*  (8elbstbk>- 
graphle,  1856)  und  ,Rede  und  Gesang ,  Stu- 
dien Ikber  den  mündlichen  Vortrag*  (1868). 

Scheda  (DiminntlT  seJ^dila,  lat.),  Zettel; 
•Inselnee  Blatt  im  Gegensati  sn  einem 
Buche;  ofTenee  Briefeben;  Erlaubnlsasohaln. 

Scheele  9  Kmrl  mVUhn,  her.  Ohemiker, 
geb.  19.  Dec.  1748  In  Stralsund;  t  81.  Mal 
1786  als  Apotheker  in  Köping.  Entdecker 
des  Sauerstoff,  Tider  organ.  Sinren ,  des 
Mangans,  Chlors,  Baryts,  analysirte  d«n 
Flussspatb,  das  Berlinerblau  und  die  atmo- 
sphir.  Luft.  Ausgabe  seiner  Worke  Ton 
Stbmuirtü  (1758)  und  flermAsMdl  (1789). 

Seke^les^«!  Hüu  s.  t.  a.  Glyeeria. 
1  (Behw0dUeh  '  "      ~ 


Bekeelei  Gribi  (Bek 
grün),  aeislggrtknes  arsenigsanres  Knpfer- 
oxTd,  schöne  Oel-  und  Waseerforbe;  giftig. 

ftcheeliUB.  s.  t.  a.  Wolfram. 

Hcheerea  (8Mkr«m),  die  Felseninseta  and 
Klippen  an  den  KQsten  Ton  Schweden  and 
Finnland.  Bek9»emßoU9,  Flottille  ane  kleinen 
Ruder-  und  DampfDthneugea  beetehead,  nur 
Vertheldlgnag  des  Eingangs  In  die  S. 

Sehefor.  Leopold,  Diohter,  geb.  80.  Juli 
1784  lu  Muskaa,  machte  gr.  Reisen,  seit 
1880  GeneralbeTollmfiehtlgtor  des  Fftnten 
Pflckler-Muskau ;  t  IS.  Febr.  1868  sn  Maskau. 
Hauptwerk:  das  dldakt  Gedicht  ,Laien- 
brerier*  (1884,  15.  Aufl.  1869),  dem  steh  ,V1- 
gilien*  (1848),  ,Der  Weltnriester*  (1846)  und 
3aasreden*  (4.  Aufl.  186^  ansehliesMn;  die 
orientallairenden  GMichte  ,Hafls  In  Hellas* 
(1858)  und  ,Koraa  der  Liebe*  (1856);  lahlr. 
NoTcUen,  ■.  B.  ,I>ie  lebendige  Madonna', 
,l>le  OstemaCht*,  ,Göttliohe  Komftdie  In  Rom', 
(Sibylle  Ton  Mantna*  (1858)  etc. :  das  epische 
Gedicht  ,Homers  Apotheose*  (1856,  unToll- 
endet).  Ausgewihlte  Werice  (1857, 18  Bde.). 

8ehefU.  Getreldemass,  in  Dänemark 
k  4  Viertel  k  8  Achtel  =r  17,f9  Liter;  in 
Preussen  h  16  Metten  =  54,M  Liter:  in 
Bremen  h  4  Viert  =r  74,104  Liter ;  In  Ham- 
burg h  8,  fBr  Gerste,  Hafor  h  8  Fass  oder 
tfreuss.  8.;  In  Lftbeck  =  84,49  IJter;  In 
Holland  Vio  Mud  oder  Hektoliter. 

Hclieflrel,  Jo9,  VieUr,  Dichter,  geb.  16.  Febr. 
1886  lu  Karlsruhe,  atudirte  Jurlsprudens 
und  Gesohlchte,  beretate  1856  die  Seh  weis, 
Italien  und  Sttdflrankreloh ,  war  dann  eine 
Zeitlang  Bibliothekar  In  Donaaeschingen; 
priTatisirt  In  KarUmhe.  Bedeutend  aU 
Digitized  by  LjOOQ IC 


1482 


Scheffer  —  Schellingf. 


Ronutndlohter:  ,Ekkeliard'  (neu«  Ansg.  1871), 
wie  hn  lyr.  and  epiach«D  Gedieht:  ,Trom- 
peter  Ton  Sacklngen'  (1863,  19.  Aofl.  1871), 
,mia  ATentfore'  (3.  Aufl.  1870),  ,G»adMnina* 
(&.Aafl.  1870),  ,Jiinlp«nif,  Geschichte  ein«! 
KreoBfiilireni'  (1868),  ,BerKp8aIinen*  (1870). 

fiCheffer»  Aru,  her.  fhtnz.  Maler,  geb.  12. 
Febr.  1785  In  Dortrecht,  Schüler  Gu6riiu 
in  Parii;  t  da«.  17.  Juli  1858.  Eins  der 
Hftnpter  der  romant,  Maleracbule;  seine 
besten  Bilder  stellen  Soenen  dar  ans  Dante 
(Dante  und  Virgil  in  der  Unterwelt,  Dante 
und  Beatrioe),  Goethe  (Faust  und  Gretohen, 
Gretehen  am  Spinnrad,  Mignon  etc.),  Byron 
(Uedora,  Oianr);  auch  bibl.  Darstellongen. 
Vgl.  Fo/aied«  tfe  Groot(1870).  -  Sein  Bruder 
B^nri  B,  (f  1868)  ebenfalls  Historien-  und 
Porträtmaler. 

8eh«flery  Joh.,  s.  Angam  Süe*iu$. 

8cheia«r,  Aug.  OArUtian  Wilh,  Htmu^uH, 
Mattiematiker,  Physiker  und  Ingenieur,  geb. 
10.  Okt.  1880  in  Braunschwelg,  seit  1855 
Banrath  das.  Sehr. :  ,Die  mechau.  Prlnclpien 
der  Ingenieurkunst  und  Architektur*  (1845, 
9  BdeO;  ,Die  Principien  der  Uydrostotlk 
und  Hydranlik*  (1847,  8  Bde.);  .Unbestimmte 
Analytik*  (1854);  «Theorie  der  Gewölbe' 
(1857);  mehrere  Werke  über  FestigkeltsTer- 
hftltnisse  der  Körper,  dann  , Physiologische 
Optik'  a864-«5,  9  Bde.);  ,Gesetse  des  raum- 
liehen  Sehens*  (1886);  .Theorie  der  Augen- 
fehler nnd  der  Brille*  (1868)  u.  A. 

8eheldeff«  Pass  im  Kant.  Bern,  Ueber- 
gang  aus  dem  HasII-  Ins  Grindelwaldthal, 
führt  über  die  6040'  h.  Scktideggalp,  ber.  Aas- 

HehtldeksBft»  s.  t.  a.  Ohemle.        (sieht. 

Seheidetriehter,  kugelförmiges  Giasge- 
fasa  mit  einer  Oefihnng  lum  Füllen  und 
einer  dieser  diametral  gegenüberstehenden 
Abfluiaröhre,  welche  durch  einen  Hahn  ge- 
schlossen werden  kann ;  dient  80/ Trennung 
iweier  sieh  nicht  mit  einander  mischenden 
Flüssigkeiten,  die  sich  in  8  Schichten  über 
einander  legen,  und  von  denen  die  schwerere 
bei  Torslchtfger  Oeflfnung  des  Habens  roll- 
stindlg  abmessen  kann  etc. 

SflheidewMwr  •  s.  t.  a.  Salpeters&ure. 

Hehelkh,  Aeltester  oder  Befehlshaber 
eines  arsb.  Stammes.  £f.  -  «I  -  Idam,  s.  Mt^ti. 

8ehelBto4  (A$phgxU),  Zustand,  in  welchem 
das  Leben  erloschen  lu  sein  scheint,  aber 
nicht  Tollst&ndig  erloschen  ist,  tritt  nach 
dem  letaten  Athemrage  ein,  Ist  aber  meist 
▼on  sehr  knrser  Daner,  indem  alle  Körper- 
systeme bald  naeh  einander  toU kommen 
absterben.  Die  meisten  als  8.  beschriebenen 
F&lle  sind  anf  andere  Weise  su  erküren. 
Bei  iehtem  S.  sind  die  Lebensäusserungen 
auf  ein  Minimum  redudrt,  sehwache,  seltene 
Herabew^gnngen  nnd  Athemsüge,  leichte 
Zuckungen  an  Augen  und  Lippen  nur  schwer 
.nachweisbar.  S.  tritt  ein  nach  Erachöpfbng, 
heftigen  KrampfanfiUlen,  Oholera,  narko- 
tischer Vergiftung,  Ckhimetschfittemngen, 
Blatrerlust,  GasTeigiflung  etc.  Die  Gefahr 
des  Lebendigbegrabenwerdens  wird  besei- 
tigt durch  Leichenschau,  Leicbenliiuser  etc. 

Itekettel  (Vertex),  oberster  Theil  des 
menschlichen  Kopfes,  durch  die  Tersohiedene 
Richtung  der  Haare  bestimmt. 


Soheitolkreiii.  s.  ▼.  a.  Höhenkreis. 

ttolitlUlpsnkt»  1.  T.  a.  Zenlth. 

Selieknuiy  linker  KebenAnss  der  Wolc»« 
kommt  aus  dem  BJeIo*Osero,  mündet  bei 
Bybinsk;  58  M.  lang;  ein  Theil  derWasaer- 
strasse  swischen  Ostsee  u.  kaspiaoliem  Meere. 

Scheide  (fr.  VEaeaut,  holl.  Sekomde,  tat 
Alterthum  ScaUis),  Fluss  in  Frankreich  luul 
Belgien,  entspringt  auf  den  Ardennen  in 
der  Picardie,  lUesst  gegen  NO.  über  Oaabr»y 

Schiffbar)  und  Valenelennea,  über  ToonMj, 
ent  (in  Flandern)  nnd  Antwerpen,  theiit 
sich  in  die  W4H€ncMd€  (Hont)  nnd  Qestfsi 
teh«ide,  die  sich  mit  den  Maaaannan  Ter* 
einigen;  54  M.  lang.  Nebenllnase:  raohia 
Henne,  Dender,  Rüpel;  links  Lys. 

Behelfhont,  .AndHes,  niadarttnd.  Lud- 
schaftsmaler,  geb.  16.Febr.l787  im  Haag,  fd««- 
83.  April  1870.   Ausges.8ee-  u.  Hafenst&cke. 

Schellack  (TaftUadt,  HatOaek) ,  ms 
Gummilack  (s.  Ladt)  abgeeohiedenes  Harz, 
bildet  gelbliche  bis  dunkelbraune  TUslohm. 
ist  geruch-  und  geaehmaokloe,  schrallrt  teim 
Erhltien,  kann  In  alkalisober  LSsnng  mit 
Chlorkalk  gebleicht  und  dann  als  fhrbloea 
Masse  durch  Salss&nre  gef&Ilt  werden,  dtont 
aur  Bereitung  Ton  Siegellaek,  Firnlteww, 
HolspolitnrTKitten,  Sclüeiislelnen,  als  Leim- 
surrogat, bes.  in  der  Hutfabrikation;  die 
Lösung  in  wassriger  Boraxlösung  (  Warner- 
firMu)  cum  Kleben,  Steifen  und  snr  Berei- 
tung unauslöschlicher  Dinte. 

Sehellenberg ,  Stadtehen  Im  sächs.  Refbs. 
Zwickau,  1993  £w. ;  Sohloss  An^uatmAmrg. 

Schellfische  (GadUi),  Familie  der  Kehl* 
weichflosser,  von  höchster  Ökonom.  WichÜg^ 
keit  G^nteiner  gduUß$eh{QmAn»  aegleAnua), 
IVt'  Lf  io  der  Kordsee,  und  Doraek  oder 
Bergm^/lKh  (G.  callarias  L.),  V  lang,  in  der 
Ostsee,  sind  die  häufigsten  frischen  Seeflsche 
im  Binnenland,  werden  auch  getrocknet  «ad 
gesalaen.  Kabelfa»  oder  Stod^teh  (s.  d.) ; 
kMner  Btod^eh,  Merlan  (Merlnooins  eooi' 
munis  Cuv.),  1—V  ].,  in  den  enrop.  Meeren, 
wlrtt  massenhaft  gefangen,  die  Schwiasn- 
blase  gibt  Fischlehn;  Wüttiag  (M.  ▼nlgaria 
Out.),  V  1.,  in  den  westeiirop.  Meeren,  sehr 
schmackhaft;  KUkler  (M.  earbonarins  Ca».), 
8  — SVs'  l*t  an  den  engl.  Küsten,  wird  c*- 
saUen  und  getrocknet,  ebenso  der  Leng 
(Lota  molTa  Cav,),  3—4'  1.,  In  der  Nordsee. 
Aalraape,  (^ppe,  2VMC*e(L.  Tulgaris  €m9.), 
bis  SM.,  in  Sussw&ssem,  sehmaeldiaft. 

Sebellingy  FrUdr.  Wilk.  Jok.  r«o»),  Philo- 
soph, geb.  87.  Jan.  1775  am  Leoaberg  ia 
Würtembexg,  ward  1796  Prof.i  in  Jena,  daa» 
In  Würsbuig,  1808  Generalsekretär  der  k6- 
nigl.  Akademie  der  bildenden  Kfinale  la 
München  und  geadelt,  1887  Proi:  na  Mfta- 
ehen,  sp&ter  wirkl.  Qehelmnuh,  Vorslaad 
der  königl.  Akademie  der  Wiseenacheftea 
und  Konserrator  der  wlsseaschafU.  fiemai- 
lungen  das.  1841  nach  Berlia  berafen,  hielt 


Lehre  Ton  der  absoluten  Ideatitit  des  Id«a< 


Digi 


tizedby  Google 


Schema  —  Schertliti. 


1433 


Ud  und  dM  Be»len,  des  Beins  und  dM 
0»okeBi,  und  puithebtiaohe  Natorphilo- 
•opbto,  Bnletat  poiitive  and  gvtohiehfUoh« 
Philotophto,  lerfcllmid  In  eln«n  rein  spelra- 
lativen  Tli«ll,  die  negMre  PliUosophie  oder 
,Pot«Menlehre%  «nd  einen  aof  Qeeohlehte 
und  TndlttoB  easewnndt«n  Theil,  die  ,po- 
sUive  PbUoaophie*  als  Theorie  des  göttlichen 
Wesens.  HMi|»tschrlflMi :  ^Ueber  die  Mög- 
lichkeit eltter  Form  der  Philosophie  fiber- 
baupt*  (179&);  »Ideen  su  einer  Philosophie 
der  Natnr«  (S.  Anfl.  1806);  ,Von  der  Welt- 
Heele*  (S.  Anfl.  IM»);  .Erster  Entwarf  eines 
äyttems  der  NatnrphUosopble*  (1799)  nnd 
,EinleitiBig*  dain  (1799);  «System  des  trans- 
•oendentnlen  Idealismus*  (1800);  ,Brano  oder 
über  das  göttliche  nnd  natürliche  Prinelp 
der  Dinge*  (1801);  fVorlesnngen  über  die 
Methode  des  aicadem.  Stadiums'  (3.  Aufl. 
1813).  »Werke*  (1866-61,  U  Bde.).  Vgl. 
MMdH,  yBntwioklnngsgesoh.  der  neuesten 
desttMshen  Philosophie*,  184S;  Flilt,  ,Ans  S.s 
Leben*,  1869-71,  8  Bde. 

"-^  m  (gr.),  OMtalt,  lignr;  Jede  als 
fOr  Aehnliohee  dienende  Vorm; 
»clumMtUeh,  abriss-,  entwurfsmissig ;  ichtma- 
Hnrtm,  bUdl.  Torstelleu,  einen  BegrilT  Ter- 
ilnnllohen;  8ektm^i»mH$,  Verfahren  nach 
feststehenden  Mustern  oder  Formen. 

HclMBaekn»  mss.  Stadt  in  Transkau- 
kaslen,  Qovt.  Baku,  10,800  Bw.;  Seldenmann- 
iaktoxMi.    1889  durch  Erdbeben  TOrbeert. 

SeiMMBlUy  kön.  Frei-  und  Bergstadt  im 
Ungar.  Komitat  Honth,  14,000  Ew. ;  3  Schlös- 
ser, Berg*  nnd  Forstokademle  (ber.  Mlne- 
rsliensainmlang),  reiche  Oold-  nnd  Silber- 
bergwerke (li,000  Mark  Silber,  8M)  M.  Oold). 

tkheaiTl,  s.  Sekampl, 

HtkBmk.  Sthmrd  (wm).  Dichter,  geb.  10. 
Okt.  1788  in  Düsseldorf,  ward  1817  kathol., 
seit  1893  im  bayer.  Staatsdienst;  t  86.  April 
1841  als  Staatsrath  su  München;  Verfechter 
ultramontaner  Cknndsfttse.  Unter  seinen 
Schansntolen  (1889-85,  8  Bde.)  .Bellsar* 
und  .Albr.  Dürer*  am  bekanntesten. 

iiielMBkel,  die  untere  Extremität  des 
Körpen  ohne  den  Fuss.  Der  Obertehtukel 
(ferner)  reicht  Ton  der  Hüfte  bis  inm  Knie, 
enthält  «Innn  Knochen,  das  Obenehsmkelbein 
(os  femoris).  Sein  oberer,  rechtwinklig  an- 
sitseader  Tbeil  helsst  aehenMkals  nnd  en- 
det im  SehmkMopf,  welcher  in  der  Pfanne 
sltst.  Die  Tora  am  Oberschenkel  gelegenen 
Uuskdn  streoken  den  Unterschenkel,  die 
hinteren  bongen  ihn.  Der<7el«rMAeiii«<(eni8) 
besteht  ans  dem  dlokeren  BekiMbein  (tlbU) 
und  dem  dünneren  WadBnMn  (fibnla),  seine 
Muskeln  betregen  den  Fuss. 

8ekeBkel ,  DßmM,  protest.  Theolog,  geb. 
81.  Deo.  1813  sn  Dügerlin  im  Kanton  Zürich) 
ward  1841  Pfjurer  m  Sohaflhansen  und  Mit- 
glied des  gromwi  Bnlhs  das!,  1849  Prof.  su 
Buel,  1861  Prot,  nnd  UnlTersit&toprediger 
n  Heldalberv.  Hanptvertreter  liberaler 
Orundsife  In  der  Theologie  und  Kirohen- 
,  bei  der  Gründung  des  deutschen 
nüsttrerehn  (1866)  betheiUgt.  Sehr. 
,DasWesen  deeProteelanttsmns«  (i.  Aufl.  1868, 
SBde.) ;  ,Cnirtell.]>ogni*tlk«(18ö8-fi9,  tBde.); 
.ObarafeAetbOd  Jesu«  (3. Anfl.  186«) ;  ,01iHsteii- 


tbum  u.  Kirche  im  Einklang  mit  der  Kultur-» 
entwiekelnng*  (1867),  »Fr.  Sohleiermacher* 
(1868)  u.  A. 

8eheBkeibmoh,  entweder  Knochenbruch 
der  Schenkolknoehen  oder  Xingeweidebruch 
(s.  BmeA),  welcher  am  Schenkel  herrortritt. 

Sehenkettdorf.  FrMr,  Max  9on,  Dichter, 
geb.  11.  Dec.  1784  tn  TUsit,  nahm  1813  am 
Feldznge  Theil,  dann  Rsflerungsrath  an 
Koblena;  f  Ü«  Dec.  1817.  Einer  der  ge- 
feiertsten Sänger  der  FroilieiUkrlege.  Ge- 
dichte (4.  Anfl.  1871).  Biogr.  Ton  Mag^»  (1863). 

Hehenknag  (Donatio),  Vertrag,  wodurch 
der  eine  Thell  (donator)  dem  anaeren  (do- 
natarius)  aus  Freigebigkeit  einen  Werth- 
gegenstand  ohne  Gegenleistung  überläset. 
Die  8.  auf  den  Todesfall  (d.  mortis  causa), 
Abart  der  Vermächtnisse,  kann  nnr  Ton 
testirfUtigen  Personen  gemacht  werden.  Bei 
der  S.  unter  LebendenTd.inter  tIyos)  genügt 
allgem.  Dispositionsfählgkeit  des  Schenkers. 
S.en  über  500  Dukaten  lassen  sich,  wenn  sie 
nicht  bei  Gericht  gemeldet  sind,  widerrufen. 

Schen-al,  Pror.  im  nordwestL  Ohina,  8173 
QM.  und  14,698,500  Ew.    Hanptst.  Si-ngan. 

Bcheöl  (hebr.j,  das  Todtenreioh,  die  Ünter- 

Seherbengerieht^  s.  09tf%ui$mui.      [weit. 

8cherbet ,  s.  t.  a.  Sorbet 

Scherenbeif,  Priedr,  CkrMiam,  Dlohter, 
geb.  1798  SU  Stettin,  urspr&ngl.  Kanfhia&n, 
seit  1849  Bibliothekar  im  Krlegsministerium 
XU  Berlin.  Verf.  der  poetischen  Sohlachten- 
gemälde .Waterloo*  (6.  Aufl.  1869),  «Llgny* 
(4.  Aufl.  1870),  »Leuthen*  (8.  Aufl.  1867)  nnd 
,Abukir'  (1.  Aufl.  1856),  ,Hohenfriedeberg* 
(1869).    .Gedichte*  (4.  Aufl.  1869). 

8eh4rery  Barth Aemy  Xomm  Jo».,  frani. 
General,  geb.  18.  Dec.  1747  su  Delle  bei 
Beifort,  trat  in  österr.  Kriegsdienste,  deser- 
tirte  aus  Mantua,  trat  in  die  frani.  Armee, 
ward  1794  Divislonsgeneral ,  befehligte  seit 
Mai  1795  die  Armee  an  den  Ostpyrenäen, 
dann  die  in  ItaUen,  trat  83.  Febr.  1796  das 
Kommando  an  Bonaparte  ab ,  war  1797—99 
Kriegsminister,  befehligte  dann  wieder  in 
Italien,  ward  durch  Moreau  ersetzt;  f  18.  Ang. 
1804*  su  Chauny.      [Wohnsits  der  Phäaken. 

Seherin,  bei  Homer  Name  der  Insel  Korfn, 

ikhertf  (arab. ,  d.  i.  heUIg,  erhaben),  bei 
den  Mohammedanern  Titel  der  Kachkommen 
Mohammeds  von  seiner  Tochter  Fatime. 

Selierr ,  JoKatuua,  Historiker,  geb.  8«  Okt. 
1817  lu  Hohenrehberg  in  Schwaben,  1848-49 
Führer  der  demokrat.  Partei  das.,  flüchtete 
1849  nach  der  Seh  weis.  Jetzt  Prof.  in  Zürich. 
Hauptwerke:  ,Allgem.  Gesch.  der  Literatur* 
(4.  Aufl.  1872);  .Deutsche  Kultur^  und  Sitten- 
geschichte* (4.  Aufl.  1870);  ,Oesoh.  der  Be- 
ligion'  (8.  Aufl.  1859,  3  Bde.) ;, Gesch.  der 
deuUchen  Frauen*  (8.  Aufl.  1865) ;  ,Schiller 
und  seine  Zeit'  (4.  Aufl.  1865);  ^eech.  der 
engl.  Literatur*  (8.  Aufl.  1866);  ,Blücher*  (8. 
Aufl.  1866,  8  Bde.),  »Studien*  (1866-66, 
8  Bde.)  u.  A. 

BchertllAy  ßeba$tum,  tMch  BekarOein,  Herr 
«w  BurUnbaeh,  deutscher  Feldhauptroann  im 
16.  Jahrb.,  geb.  18.  Febr.  1496  zu  Schorn- 
dorf in  Würtembexg,  diente  Im  Heer  des 
Schwab.  Bundes  gegen  den  Herzog  Ulrich 
Ton  Würtemberg  (1519)"  und  gegen  die  auf- 
Digitized  by  VjOOQIC 


1434 


Scherzando  —  Scbiessen. 


f&hrMiiobMi  Bao«r]i  (lö86)|  dann  im  kaiserl. 
Heen  wtoderbolt  g9gem  dl*  Türken  und 
nm&ioMO ,  tnt  1680  alt  Teldhauptmann  In 
d*n  Dienst  der  Reiehtetedt  Aogsbus,  befeh- 
ligle Im  aehmelkald.  Kriege  die  Soldtmppen 
der  oberdeotsohen  Stidte,  nelun  Ffisien  and 
die  ebrenbeiger  Klnnse  10.  Jnli  1646  ein, 
trat  April  1648  in  die  Dienste  Frankreloht, 
ward  8.  Ang.  in  die  Beiohaacht  erklärt,  diente 
dann  al«  Unterhändler  xwiecben  Heinrieh  IL 
Ton  Vrankreich  and  Moritx  ron  Saeheen  and 
Tennittslte  8.  Febr.  1658  den  Tertraic  Ton 
Obambord  swisoben  beiden.  Vom  Kalter 
begnadigt,  kehrte  er  1663  aaf  sein  Ont  Bar- 
tenbacb  bei  Angsbarg  snrück ;  t  das.  18.  Not. 
1677.  Biogr.  Ton  Heiberger  (1869)  and  fidUt»- 
huA  (1858,  8.S  Aatobiographle). 

Ückenaado  (ItaL,  spr.  sker-),  scherzend. 
ßehtno,  Tonstfick  von  manterm,  hnmorist 
Oharaicter,  findet  meist  Anwendung  als 
Mitteletikck  in  Sonaten,  Symphonien  etc. 

tkkeTSslngeBy  hoU.  Fischerdorf  und  fire- 
qaentes  Seebad,  1  St.  Toro  Haag,  6100  Bw. 

8«Mbb5l0tli  (hebr.,  d.  i.  Komähr»),  Wort, 
an  deesen  Anssprache  die  Gileaditer  die  ihoen 
feindlichen  Ephraimlter  erkannten;  daher 
e.  ▼.  a.  Brkennongs-,  Losungswort 

Selücliten.  parallele,  oft  meilenweit  aas- 
gedehnte stärkere  eder  schwächere  über 
einander  liegende  Lagen  Ton  Gebirgsmassen, 
fuekichUt»  oder  FlüUgMrge,  Im  Gegensats 
sa  den  nicht  geeehicbteten  oder  massigen. 
In  den  einselnen  8.  findet  oft  wieder  eine 
parallele  Absonderung  in  dünne  Blätter 
statt  (Schieferang). 

Sekiek,  Gidüta,  Historien-  und  Land- 
sebaftsmiüer,  geb.  1779  su  Stuttgart,  seit  1798 
in  DaTids  Atelier  lu  Paris,  dann  In  Bom, 
wo  er  sich  der  Rlohtong  Carstens  mit  grossem 
Brfolg  anschloss;  fl818  su  Stuttgart. 

Sehleknnidery  Anoaiiel,  Komiker,  geb. 
1761  SU  BegensbuTg,  Begründer  des  Theaters 
an  der  Wien  in  Wien,  f  81.  Sept.  1819; 
sehr.  Sahir.  Opemtexte  (,Zaaberfldte'). 

tkkledam»  Stadt  in  der  niederländ.  ProT. 
Südholland,  au  der  Maas,  (1869)  19,858  Bw.; 
Seehandel.  [s.  Pritdetug^fiehU. 

ÜcUedsmiBner,  s.  t.  a.  Frledensrichtor; 

Sehledfriehter  (Arbiter),  derjenige,  dem 
die  Bntsoheidang  eines  BeclitsstreitB  durch 
U^bereinkanft  der  Parteien,  entweder  un- 
bedingt oder  mit  Vorbehalt  der  Berultang 
an  das  ordentliche  (Bericht  übertragen  wird. 
Odwühnllch  ernennt  Jede  Partei  einen  S., 
nnd  diese  einigen  sich  über  Zuslehung  eines 
Dritten  als  Obmann.   Vgl.  Austrag  und  FrU- 

Seklefbl^,  s.  Begomta.         IdiiugerickU. 


HcUefb  KbenCy  Jede  gegen  eine  Horison- 
talebene  geneigte  Fläche ;  meohan.  Vorrich- 
tung sor  Bewegung  vonLaeten,  für  welche 


folgendes  GeseU  gilt:  So  oft  die  H6he  einer 
s.n  E.,  d.  h.  der  senkrechte  Abstand  Ihres 
gehobenen  Endes  ron.  der  Horisontalen,  In 
ihrer  Länge  entbalten  Ist,  ebenso  oA  Ist  die 
in  der  Richtung  der  s.n  £.  wirkende  Kraft 
beim  Gleichgewicht  In  der  Last  enthalten. 
Man  enpart  um  so  mehr  an  Kraft,  Je  kleiner 
Im  Verhältnlss  snr  Länge  die  Höhe  der 
s.n  B.  Ist,  aber  um  so  länger  ist  dann  auch 
der  Weg,  welchen  die  Last  in  durchlaufen 


hat.  Gewöhnlichste  Anweadong  dtf  sa  B.  i 
Kell  und  Schraube. 

BeMefto»  jedes  In  dünne  Plmten  «ni 
Butter  spaltbare  Gestein;  meist  JOlagt  die 
Spaltberkeit  mit  der  Sehlcbtnng  Msani—SM 
nnd  Ist  eine  Folge  derselben,  dach  kommt 
auch  eine  Schlefsrnng  In  anderer  Bfciitaag 
Tor  (bes.  bei  Thonsohlelbr),  so  dass  slck  dl« 
Gesteine  In  r«selmässige  Blöoke  eertheOee. 

HeUeflargebufe.  das  ThonsddsflBtgebiige 
nnd  die  krystalUnlsoh  sehleMgea  GesSeincw 
wie  Glimmerscfalsfer,  Homblendeecidefer, 
Gneis.  sohlefHger  Dolomit  etc. 

SekleflirnlB.  s.  ▼.  a.  Beiggrün. 

BeUefbröl  (BMdrokaHfSr),  aas  dem  ans  der 


trocknen    Destillation 

Schlefbr  (BUtlerschlefer,  s.  d.)  c 

Theer  durch  Destillation   und  BehandelB 

mit  Chemikalien  erhaltenes  Mineralöl,  snr 

Beleuchtung,  wie  Photogen  Terwendet. 

SeUefiBrpapler.  mit  FImlssrolschangeB 
nnd  BimsstelnpuiTer  übenogeaes  Papier; 
Surrogat  der  Schiefertafeln. 

SehUflMVtUley  aus  Griffelschiefer  (s.  d ) 
gespaltene  Stifte. 

BchleftoUfela,  s.  noiueä<«/s«r. 

SeUefnrwelH.  feinstes  Blehreiss;  anch 

BcUefhelt,  s.  8c4>lio$i».       (s.  t.  a.  Talk. 

Bchielea  (Strabimnü),  fehlerhafter  Zastas4 
der  Angen,  bei  welchem  ee  nicht  geliefi, 
entsprediende  Netshautstellen  ^nem  (Segee- 
Stande  susawenden,  wodareh  Defp<Hw*t» 
entsteht;  letzteres  wird  leicht  ▼ermiedes. 
indem  der  Kranke  nur  ein  Aoge  bnncbt. 
Ursachen:  Schwäche  oder  Krampf  eloaelasr 
Augenmnskeln  nnd  Verkürsung  dersdbse- 
S.  kann  auf  einem  wie  aaf  beiden  Aegea 
stattfinden.  Hellung  durch  Operatlea  (Dareii- 
schneiden  eines  AugennMskels)  oder  elektr. 

8cUeabelB,  s.  Bei».  tBehaadlaac- 

üeUerke.  Dorf  südöstl.  am  Brocken ;  nahe- 
bei die  ,Schnarcher*,  8  groteske  Feisea. 

BeUerllag.  g«JUÄUr,  s.  t.  a.  Gonluei 
macolatum ;  Oarttn$ck<eriiHg,  s.  t.  e.  Aethne 
cynapium;  WamtnehUriing ,  s.  ▼.  a.  Cfeot». 

ScUessteBBiWOUe  CiVtMqK^,  XUnetOm- 
Iom),  explosiTer  Körper,  entsteht  bei  Er- 
wirkung von  konceatrlrter  SelpekmäarB 
oder  Salpeter  nnd  Sehwefelsäan  aaf  Baam- 
wolle,  hat  nach  dem  Auswaschen  aad  Trock- 
nen das  Ansehen  Ton  Baumwolle,  löst  sidi 
In  alkoholhaltigem  Aetiier  na  Collodlein 
(s.  d.),  ezplodirt  durch  Schlag  and  Erhflsen 
und  entwickelt  dabei  Kohlensäare,  Kohlea- 
oxyd,  Stiokstoffoxyd  und  Waaserdaaipf.  8. 
wirkt  6mal  kräftiger  als  Palvar,  aber  di« 
Verbrennangsgase  entwlckela  sieh  mamtatu» 
nnd  üben  deshalb  sa  gresssa  Drack  aaf  die 
Geschütse  aus.  Dsgegea  elgaet  sMi  S.  sehr 
gut  sum  Spreagea.  Sehleoht  bereitess  8. 
kann  durah  freiwillige  ZeneCsnag  eeboa  bd 
gewöhnlieher  Temperatar  ohae  äassers  Ver- 
anlassung ezplodlcen.    VgL  Lamm-  (1879). 

HeUetMBy  das  Sehlendm  oIms  Projek- 
tns  mittelst  einer  MaeeUBe  (Geeehtts,  Ge- 
wehr eto^  nach  einem  Ziele.  Dan  Prq|eklll, 
▼on  der  Kraft  des  Pulvers  getrieben,  ves 
der  Luft  gehemmt  nad  roa  der  Brie  aage- 
aogen,  beschreibt  elae  paraboUaehe  Bahs, 
Ftvgbakn,   Das  Stnbea  der  yra«SBtschnli 

'byGO( 


Digitized  by  > 


iioogle 


Schiesspulver  —  Schiff. 


1435 


gabt  dabin,  dM  Ootcbou  mdgliobst  weit  in 
m^ichit  ilacbeit  (ra$anUr)  Bahn  au  achlau- 
dam,  daher  bolaeni5nnige  und  eylindro* 
ogivale  CkMhoue,  welche  aoi  gesogenem 
Bohr  um  die  ZAngenaxe  rotirend  fliegen. 

HcMewflTer,  s.  Aitetr. 

SehkHiehnrtcBy  In  Braatwebren  oder 
anderen  Deekongen  angebrachte  Einachnitta 
oder  Oainrangen,  dnroh  weiche  man  ichieMt; 
Miaaen  weiter  al«  innen  lur  Seltenbewegung 
dea  Rohrea  nnter  mdgiloheter  Sicherung  der 
Mannaehafk.  [Köalin,  6618  Ew. 

ScUeTelbeta,  Kreiaatadt  im  preuaa.  Begba. 

ÜcUeTelbelB«  ^itdr,  17«rm.,  BUdhaner, 
geb.  18.  Not.  1887  in  BerUn,  aelt  1869  Prof. 
an  der  Akademie  das.;  f  6*  Mai  1667.  Bea. 
in  Belieflcoroposltionen  ausgeseichnet  (a.  B. 
Untergang  Pompejia,  im  neuen  Mnaenm); 
Omppe  anf  der  berl.  Schloaebrücke,  aablr. 
Statuen:  Hermann  von  Salaa  (Harienbnig), 
Iiuther  und  Melanchthon  (Königaberg)  etc. 

SeliUr,  ein  Fabneug  au  längeren  Seereisen 
Ton  mindestena  80—100  Tonnen  Tragfihig- 
keit,  kleinere  S.e  heissdn  Fahrxeuge  oder 
Boote.  Man  unterscheidet  Segel-  u.  bampf*, 
Kriegt-  undHandela-  oderKauf&hrteischiDe. 
Segelkriegaaehiflb  waren  fHiher  Linlen- 
aebiffs,  Fregatten,  Korvetten,  Briggs,  Schoo- 
Der  nnd  Kuionenboote,  Jatst  dienen  Segel' 
aöhliTe  in  den  Marinen  nur  noch  au  Küsten- 
▼ennessungen,  Wacht-  und  Kasemensoblffen 
«te.  IMe  eigentlichen  Kriegsschiffe  sind 
J«tit  Damfifer,  und  awar  seit  1840  Cut  nur 
Scbraubendampfer:  LinienschilTe,  Fregatten 
nad  Korretten,  ÄTisoa  und  Bampfkanonen- 
boote.  1800  traten  die  BnuMrtekif«  anf, 
w^idtanamenllieh  im  nordamerlkan.  B&rger- 
krieg  (1861—66)  erstaunlich  venroUkommnet 
wurden  (Bricason)  und  den  Seekrieg  gftnilich 
aan  baut  seitdem  FanBer- 


firegatten  und  •korretten  (gepanaerte  Linien- 
aoblifeaind  als  SeekrlegssehliTe  nicht  branch- 
bar) und  Thnrmschiffe  mit  einem  10^18' 
breiten  und  10>-16"  sterben  Panseigikrtel  in 
dar  Waaserlinie  und  swei  drehbaren  gepaa- 
sartan  Thürmen  mit  Te  1—8  der  schwersten 
Geeah&tae.  I>ie  Monitors  sind  Panserscblffe 
astt  drehbaren  Thürmen  und  sehr  niedrigem 
Knmpf,  der  nur  S— 4'  über  Wasser  ragt. 
Dia  KanftUirteisegelscbiffe  sind  Yollscbiffe 
▼<m  600-8000,  Berks  Ton  400-800.  Briggs 
TonSOO— 600,  Sohooner,  Sehoonerbrim  von 
100—600,  Schaluppen  und  Jachten  bis  60  Ton- 
B«a  Tragfibigkeit;  Kutter  und  Smaks  sind 
rischerlahraange;  Klipper  sind  scharf  ge- 
sehnellsegelnde  Schiffe  für  grosse 
i(angl.-amarlkan.Theeflotte);  dleWal- 
■gar  aind  sehr  massiv  gebaute,  inr 
Fahrt  In  den  Polargewilasem  besonders  ans- 
~ialete,  am  Bug  stork  mit  Eisen  beachla- 

. j  Bampfsohiffe.    Die  Kanffahrteidampfer 

werden  durch  Rad,  Schraube  oder  Turbine 
gableben  und  haben  niedrige  Takelage,  die 
greaeea  sind  gewöhnlich  wie  Barks  getakelt, 
doch  babaa  einige  4,  der  Great  Eastem 
g  Masten.  Baa  OeHppß  des  S.es  besteht  aus 
dem  Kiel,  dem  mehr  oder  wenteer  senkrecht 
anfMelgendan  Vorder-  und  Hintarsteven, 
den  qoar  cum  Kiel  verlaufenden  Rippen 
«dar  »paaten,  welche  sugleich  die  Form 


des  S.es  bestimmen,  und  aus  den  Beckbalken. 
Ber  Kiel  erhilt  als  Yerstirkung  nach  unten 
hin  den  Loaklel  und  oben  daa  Klelachweln, 
anf  welchem  die  Masten  ruhen;  auf  den 
Spanten  werden  die  Planken  befeatigt,  deren 
Nähte  man  durch  das  KaUktem  (Ausstopfen 
mit  Werg)  wassardioht  macht.  Bei  S.en 
mit  mehreren  Beeken  folgen  von  oben  nach 
unten:  Oberdeck,  Batterie,  Zwiaohendeck 
und  Raum  oder  Last.  Im  Bug  des 'S.es 
werden  der  Krabnbalken,  an  welchem  der 
Anker  hängt,  u.  an  dem  Steven  der  Schnabel 
des  S.es,  dieOalUon,  befeatigt.  Ben  Boden 
des  S.es  besehlägt  man  mit  Kupferplatten 
als  Sehnt!  gegen  Bohrwurm  und  Ansata  von 
Seegras,  Muscheln  etc.,  denn  das  sieh  oxydi- 
rande  Kupfer  ercaugt  giftige  Seite,  welche 
diese  Organismen  tödten.  Bas  Material  der 
Holsschiffe  ist  meist  Elsenhols,  doch  dienen 
aur  Beplankung  aueh  Fichte,  Theka  uud 
Mahagoni;  seit  1880  baut  man  eiserne  S.e  aus 
Xlsenblecben ,  die  mit  einander  vernietet 
werden.  Zur  grösseren  Sicherheit  baut  man 
die  Paniersohiffe  nach  dem  Zellensystora, 
d.  h.  mit  einem  doppelten  Boden,  welcher 
mit  den  Spanten  u.  L&ngsgftrtungen  waaaer- 
dichte  viereckige  Eellen  bildet.  Die  Längs- 
gürtungen  geben  auch  dem  Sporn  grössere 
Festigkeit,  wdcher  a.  B.  bei  der  Fanaer* 
fregatte  .König  Wilhelm*  mit  einer  Gewalt 
von  40  BUn.  Pfd.  atossen  kann.  ElMaachiffe 
können  nloht  gekupfert  werden,  well  durch 
den  Kontakt  der  beiden  Metella  alabald  ein 
eterker  galvan.  Strom  entetehen  würde;  sie 
verlieren  daher  durch  Ansats  von  Pflansen 
und  Thieren  in  den  Tropen  sehr  vtel  von 
ihrer  Schnelligkeit.  Zur  Auarlkstung  des 
S.es  gehören  die  Masten,  Segel,  Tauwerk, 
Anker,  Boote,  Instrumente,  Bewaflkiungete. 
Die  Bemannung  ist  stete  so  knapp  als  mög- 
lich bemeesen,  ein  Segelschiff  von  6—800 
Tonnen  hat  eine  Besateung  von  18—80 
Köpfen,  eine  Panaerfregatto  800  Mann, 
wMirend  ein  Linienschiff  von  120  Kanonen, 
dem  eine  Panseif^egatte  weit  überlegen  ist, 
1900  Mann  nöthig  hatte.  Seit  Bin Ahrung 
das  Bampfes  hat  der  Bau  auch  der  Segd- 
Schilfe  bedeutend  gewonnen,  und  es  Ist  bes. 
grössere  SchneUigkelt  ersielt  worden.  Bas 
verhältniss  der  Breite  aur  Länge  beträgt 
Jetet  etwa  1:6;  der  Bng.ist  Jetat  kenartig, 
selbst  ein  wenig  konkav ,  um  das  Wasser 
besser  an  dnrehsohneiden,  bei  den  Kriegs- 
dampftm  ist  er  etwas  voller,  bei  den  Panser- 
schiffen  aber  beeitet  er  die  Form  elneV  Beil- 
sehneide, die  sich  unter  Wasser  schwanen- 
halsarttg  ausbaucht,  um  den  Feind  nntor 
der  nurö— 6'  unter  Wasser  hinabraiobenden 
Panaemng  beim  Anrannen  au  treffen  (Widder- 
schiffe).  Bis  1860  betrug  die  gröesteSehnellir 
keit  11-18  Knoten  (11  - 18  Yiertolroellen  in 
1  St.),  gegenwärtig  erreicht  man  14—15 
Knoten.  Vgl.  Brmtimg,  ,Stenermannskunst^ 
8.  Aufl.  18M;  mUUbnmdi,  «Handbuch*,  9. 
Aufl.  1878;  Bromsiy,  4>to  Marine*.  1866; 
rriedrichtm,  ,Dte  Sehlflrahrt«,  8.A«fl.  1870; 
ITeraer,  ,Sehula  dea  Seeweaenf,  1866;  Ihr- 
gelbe,  ,Das  Bueh  Toa  der  norddeutschen 
Flotte*,  1868:  ^traier,  «Norddentsehlandi 
Seamaoht*,  1870. 


Digi 


tizedby  Google 


1486 


Schiff  —  ScbiU. 


Sehlff 9  der  IniMnmiin  »Idm  Kirobenge- 
b&udet;  serfUIt  b«l  gröaiermi  Kirchen  in 
liUteUehiff,  2  oder  4  tohmilere  S0Um$ehiffe, 
durch  S&ulenrelhen  Ton  einander  geeehieden, 
und  Kreuuohiff  (Qnerhaof)  iwisohen  dem 
Ohor  nnd  dem  Langhaoi. 

SchiffbrackcB,  BrQeken,  deren  Belag  anf 
Kalmen  oder  Pontons  ruht,  die  in  koraen 
Entfernungen  von  einander  ihrer  Länge 
nach  in  der  Richtung  des  Strome  gestellt 
und  durch  Anker  festgehalten  werden. 

HeUll^rliiMlB  (Samoa),  austrat.  Insel- 
gruppe uurdöstl.  der  Fidschiinseln,  4  grössere 
(am  Irnohtbarsten  Opolu)  und  mehrere  kleine 
Inseln,  65  QM.  und  ca.  84,000  Ew.  (unter 
Häuptlingen  stehend,  sftmmtlich  Christen). 

SeUlllkkrtoTertrIgey  Yertrige,  welche 
xwischen  Staaten  au  Erlangung  gewisser 
xeicenseltigen  Beg&nstlgungen  f&r  ihre 
Suhifffishrt,  Srlelchterung  der  dieselbe  be- 
schwerenden Abgaben  u.  Förmlichkeiten  etc. 
abgeschlossen  werden;  gaben  den  ersten 
Anlass  aar  Entstehung  der  Differentlalaölle. 

Bcklihhalter  (Schih^eh,  BeheneVs  L.), 
aattnng  der  Kehlweichflosser  mit  einer 
oralen  Saugscheibe  auf  dem  ilaohen  Kopf, 
mittelst  welcher  sie  sich  an  Haie  und  Schiffe 
ansaugen;  leben  In  den  wirmeren  Heeren. 

fkUiblast,  8.  Last, 

SehmSpUndy  GewIohUeinheit  für  Frach- 
ten, In  Preussen  =  S  Ctr.;  in  Hamburg  = 
90  Liespftind  k  14  Pfd.,  bei  Landi^aoht  = 
SO  Liespfund  k  IG  Pfd. 

Sehlffliiwlebacky  vollkommen  trockenes 
Qebick  cur  Terproriautlrung  der  Schiffe. 

Hehlflr  mild  Oeachlrr»  Gesammtheit  der 
Werkieuge  nnd  Geräthe,  welche  snm  Be- 
trieb der  Landwlrthschaft  nöthig  sind. 

Nehllten ,  d.  h.  Sektlrer,  bei  den  Mohamme- 
danern im  Oegensatx  au  den  Sunniten  idle 
diejenigen,  welche  den  4.  Khalifen  Ali-ben- 
Abu-Taleb,  Mohammeds  Sehwiegersohn,  als 
rechtmässigen  Nachfolger  Mohammeds  an- 
erkennen und  die  8  ersten  Khalifen,  sowie 
die  Dynastie  deri)majjaden  als  Usurpatoren 
betrachten.  Oegenw&rtlg  hat  die  Partei 
der  S.  bes.  in  Persien  ihren  Sita,  wo  sie 
durch  Ismail,  den  Stifter  der  Dynastie  der 
Soflden,  um  1512  aur  Herrschaft  gelangten. 

Hchlkarpv,  brit. -ostlnd.  Handelsstadt, 
am  untern  Indus,  85,000  Ew. 

Schild ,  Schutawaffe  firüherer  Zelten,  ovale, 
runde  oder  eckige,  ebene  oder  muldenför- 
mige Platte  von  Leder,  Hola,  Metall  oder 
sonstigen  Stoffen,  welche  in  sehr  verschie- 
dener Grösse  am  linken  Arm  getragen  ward. 

SehUda  (Behildau),  Stadt  im  preuss.  Regbs. 
Merseburg,  Kr.  Torgau,  1500  Ew.;  xum 
,sfichs.  Abdera*  geworden  dnreh  das  Schwan  k- 
huch  von  ^en  ,8chi]db&rgern*  (1596);  Ge- 
burtsort ChMisenans.  [Posen,  2888  Ew. 

8ehlldb«rg,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 

Sehllddrfise  (Glandula  thyreeidea) ,  Drüse 
ohne  Ausführungsgang  am  Halse,  an  beiden 
Selten  der  Luftröhre  gelegen.  Bedeutung 
noch  nnbekannt,  rermuthlich  der  Blutregu- 
lirung  des  Hirns  dienend.  Ihre  krankhafte 
Vernröeserung  hebst  Kropf. 

iMldiderbeBt,  Vereinigung  ntederländ. 
Maler,  blühte  bte.  Im  17.  Jahrh.  su  Rom, 


sollte  die  Laadslenta  lu  gegenieitiger  Förde* 
rang  im  Studium  u.  Leben  ausammeabaltaa, 
ward  wegen  Ausartong  au  hagchant.  Gelagen 
von  Papst  Olemens  XI.  1720  anjjnhobeai. 

tkhttdflieh ,  s.  t.  a.  Sohiffshalter. 

Schlldkrotea  (Testudlnata,  ObelonÜ),  Ord- 
nung der  Reptilien  mit  plattem  Körper,  unter 
dessen  Knochenplatten  Kopf  u.  KztremititeB 
anrüokgeaogen  werden  können,  Laad-^  Soss- 
und  Salawasserbewohner,  leben  von  Pflansea 
oder  kleinen  Thieren,  liefern  sclunackhaftes 
Fleisch  nnd  Schildpatt,  geniessbare  fettreiche 
Eier,  ans  denen  Oel  gewonnen  wird.  L 
LandtehüdkroUn  (Oheninae).  Grieoh.  Land- 
schildkröte (Testndo  graeoa  L,),  in  den  Mlt- 
telmeerUndern,  Tl.,  geniessbar,  wird  In 
Girten  anr  Vertilgung  des  Unkrauts  gehal- 
ten; ind.  Sehttdkröto  (Oheraine  indioa  Om.). 
bis  6*  l^in  Ostindien,  n.  BünrnantnekOd- 
kröim  (Emydae).  Europ.  Schildkröte  ffimyi 
europaea/foikfi.;,  8-10"  L,  BördL  bia  Mecklen- 
burg. X.  Arran  nnd  Tarekay,  ian  Oriaocc, 
und  B.  amaaonioa  8pix,  im  Amaacnenstrom, 
in  Südamerika  wichtüges  Nahrangamiitel.  lU. 
Meertekildkröim  (Ohelonae).  Grüne  oderKiV- 
senschfldkröte  (Ohelonia  Mydaa /;.>,  6-7'  1., 
in  den  trop.  Meeren,  liefeii  sehmackhaftn 
Fleisch  und  Fett  Schuppen-  oder  achte Cs- 
retUohUdkröte  (Oh.  imbrieata  L.),  etwas  klei- 
ner, das.,  liefert  wohlschmedcende  Bier  nnd 
SohUdpatt.  Europ.  Meerschüdkröte,  Carette. 
Gaguana,  Ch.  caretta  Ovt,),  im  atlant  und 
Mittebneer,  mit  sohleohtem  Fleisch  n»l 
schlechtem  Schildpatt,  liefert  Brennöl. 

SehUdkrStealBMlB,  s.  Q^dap^go^ 

HehUdkrot.  s.  achÜdpaU, 

Hehildlinae  (Ooooina),  Insekteofamflie  der 
Halbflügler,  leben  parasitisch  auf  Pflanasa. 
die  Weibchen  saugen  sich  Itet,  bedecken  mft 
ihrem  Leib  die  Bier  nnd  sterben  bald  nsch 
dem  Legen  derselben.  Ooeoos  lacca  Jfcrr., 
QwmpMadnehiUkM»,  in  Ostindien,  auf  Fci- 
genb&umen,  eraeugt  den  Gummllack:  0.  maa- 
niparus  Bhrh, ,  anf  dem  Sinai,  auf  Tamarix, 
eraeugt  die  Sinaimanna;  0.  cacti  L.  ist  dl« 
OoehwOlt  (8.  d.)  udd  0.  Uidi  Fak-.  der 
K*rme»  (s.  d.).  Andere  Arten  l>el  uns  aaf 
Obstb&umen,  Rosen  und  QewJrhahauspMan- 
aen,  durch  Abwaschen  an  entfernen. 

SchUdimtl  (SchOdkroi),  die  honartigea 
oberen  PUtten  des  RüekenachUdea  nMhrerer 
Seeschildkröten,  bes.  von  Cbek>nia  imbrioaU 
L,,  ist  in  der  Kalte  spröde ,  in  der  Wärme 
biegsam,  durohsiohthr ,  tiefi^  mit  teaaacn 
oder  schwfirslichen  Zeichnungen,  wird  wie 
Hörn  verarb^tet,  kommt  aus  dem  rothea 
Meer,  ans  Westindien,  das  beste  aus  OstiadleB. 

tkUldwMhe.  der  ak  Poeten  aafcestsBle 
SoMat,  in  Krfüllung  seiner  specieilen  Änfcabe 

8ckliry  s.  Arwdo.  [emveriettHrii. 

HeUlka ,  nördl.  QueUfloas  des  Amnr  (s.  d.). 

8ehlll,  F€rdinand  wm,  kühner  Partsic«a- 
ger;  geb.  1778  au  Sothof  bei  Pless  In  Obet^ 
sohleslen,  trat  1788  in  die  presse.  Arne«, 
foclit  bei  Auei-st&dt  als  Dragonerlieutenant, 
entkam  verwundet  nach  Kolberg  in  Pommera, 
bfldete  hier  ein  Freicorps,  mit  dem  er  die 
Vertheidignttg  Kolbergs  weMntUoh  unter- 
stfitate.  1807  cum  M^Jor  befördert,  hmch\<m 
er  nach  der  KrlegserklAruBg  Oesterreiclis  au 


Digi 


tizedby  Google 


Schiller. 


U37 


Napoleon  (April  1809)  durch  einea  Einfall 
in  dM  Königreich  Westphalen  den  Anttou 
snr  allgeindnen  Erhehong  DentechJandB  bd 
ffebea«  manobirte  2$.  April,  angeblich  zu 
einer  Felddleutübung,  mit  Mlnem  Hotaren- 
Itataillon  ans  Berlin,  ging  bei  Wittenberg 
über  die  Elbe,  nahm  3.  Mai  Halle  nnd  be- 
»etite  Bembnrg,  wandte  sich  anf  die  Knnde 
Tom  Unterliegen  Oesterreichs  nach  der  Alt- 
mark,  überrampelte  das  mecklenburg.  Vort 
Domita  an  der  Elbe,  zog  sich  bei  der  AnnA- 
hemng  fiberlegener  feindlicher  Streitkräfte 
nach  Wismar,  dann  nach  Rostock  nnd  er- 
swang  sioh  durch  seinen  Sieg  bei  Dam  garten 
den  Weg  nach  Stralsund;  ward  hier  31.  Hai 
angegfiffen  nnd  fiel  im  Kampfe.  Vgl.  Hake» 
(IffiM.  8  Bde.),  DöHng  (18W),  Bänch  (1860). 
ScUller,  Joh,  Ckriüoph  Friedrich  (wm), 
geb.  10.  Notr.  1759  in  Marbaofa,  1778-80  anf 
der  Karlflscbnl«  in  Lndwlgsborg  anftngs 
Jnrispmdena,  dann  Medidn  stndlrend  nnd 
die  JUnber*  dichtend,  daranf  Regimentsarzt 
in  Stattgart:  13.  Jan.  1781  erste  Anfuhr  nng 
der,IUnber'  in  Mannheim;  17.  Sept.  178S 
belmllohe  Flacht  aas  Stuttgart;  kuner Auf- 
enthalt KU  Oggersheim  in  der  Pfsls,  8.  Deo. 
178S  bis  Juli  1783  au  Bauerbach  im  Hanse 
der  Frau  von  Wolsogen  (Vollendung  tou 
»Kabale  nnd  Liebe') ;  dann  auf  Dalbergs  Be* 
trieb  Theaterdichter  in  Mannheim  (Verhält- 
nifls  SU  Maifcar.  Schwan);  April  1785  auf 
Kömers  Einladung  Uebersiedlnng  nach  Leip- 
sig  (GohUs),  Sept.  178&  nach  Dresden,  Juli 
1787  nach  Weimar ;  Deo.  d.  J.  Bekanntschaft 
mit  der  Familie  Lengefeld  inRudolstadt  (Ton 
Mai  bis  Not.  1788  Aufenthalt  In  Volkstedt); 

1789  Ernennung  luro  Prof.  der  Geseliicbte  in 
Jena  (16.  Mai  AntrittsTorlesung);    29.  Jan. 

1790  Trauung  mit  Obarlotte  Ton  Lengefeld 
im  DorfWcmgeniena.  Anfangs  1791  schwere 
Krankheit.  Dec.  1791  Brief  des  Grafen 
Schinmebnann  mit  Zusicherung  einer  J&hrl. 
Unterstataung  Ton  1000  Thlr.  auf  8  Jahre. 
üevL  1703  bis  Bfal  179A  Aufenthalt  in  Lud- 
wigsbnrg.  Seit  Juli  d.  J.  immer  inniger 
werdendes  Verh&ltniss  au  Goethe;  4.  Deo. 
1799  Uebersiedlung  nach  Weimar;  1809  ge- 
adelt; Mai  1804  Reise  nach  Berlin:  Augoat 
bis  Okt.  d.  J.  Krankheit,  seitdem  hinfSIUg; 
t  9.  Mal  1806.  18fi0  grossartige  allgemeine 
Feier  seines  lOOjihr.  Geburtstags.  Statuen 
Ton  ihm  in  Stuttgart  (Thorwaldsen) ,  Mains, 
Frankfyirt,  Wiesbaden,  Weimar  (Rietscbel), 
Mannheim,  HannoTer,  Mi^nchen,  Berlin  (Be- 
gas).    Koloss.  Büste  tou  Dannecker. 

Neben  Goethe  die  bedeutendste  Ersohel- 
aong  der  deutschen  Literatur,  gross  als 
Dichter  (von  durchaus  idealer  und  subjek- 
tiTer  Richtung,  stets  durch  hinreissenden 
Sdiwnng  podscher  Begeisterung  ausge- 
S€ichnet,  das  Höchste  im  Drama  erreiohend), 
als  Geschichtschreiber  und  als  philosopb. 
Schriftsteller.  8  Perioden  seines  Bohatrens: 
1)  Die  Zeit  der  leidenschaftUchen  JugeHdkre/l 
(Hauptwerke:  ,R&uber*  1781,  ,Flesco*  17fö, 
,Kabale  und  Liebe*  1781) ;  9)  Periode  der  wi*- 
MM$ckqfäichem  Btudif  1786-96  (Hauptwerke: 
,Lied  an  die  Freude*  1786,  ,Don  Carlos'  1787, 
.DieGatter  Griechenlands'  1788,  ,Die  Künstler' 
1789;  die  Uebersetiungen  des  9.  und  4.  Buchs 


der  ,Aeneide',  der  ,Iphigeitoie  in  Aulis'  von 
Enripides;  die  Geschirhtswerke  , Abfall  der 
vereinigten  Niederlande*  1788;  ,Gesohichte 
des  S014hr.  Kriegs*  1791— 98,  etc. ;  philosoph.- 
asthetlsche  Abhandlungen :  ,Ueber  Anmuth 
und  Wurde*  1798,  ,Ueber  die  ästhetische  Er- 
liehung  des  Menschen'  1796,  «lieber  naive 
nnd  sentimentale  Dichtung'  1796,  etc.);  3)  Pe- 
riode der  klaeaiechen  VolleTtdtmg  (Hauptwerke : 
,WaUen8tein«  1799.  .Maria  Stuart*  1800, ,  Jung- 
frau Ton  Orleans*  1801,  ,Braut  von  Messina* 
1803,  .Wilhelm  Teil'  1804;  die  Balladen, 
meist  1797—96  entstanden,  ,Lied  von  der 
Glocke*  1796).  -  Briefwechsel  mit  K&mer 
(1847,  4  Thle.).  W.  v.  HmnAoldi  (1850). 
Cfoetke  (9.  Aufl.  1866,  9  Thle.),  CharloiU  wm 
Uuge/etd  (,6.  und  Lotte',  1865)  u.  A. 

LiUratur.  Biographien  von  Karol.  eoa  Wol- 
eogem  (1830,  4.  Aufl.  1851),  3%om.  Oir^I«  (aus 
dem  Engl.,  1830),  Hoffmtüier  (1888-49, 6  Bde., 
ecg&nst  von  Yidtoff\%\%  3.  Aufl.  1868, 8  Bde.), 
G.  ßehweäb  (1840,  neue  Ausg.  1869),  Schäfer 
(1869),  JPkMeeke  (6.  Aufl.  1879),  Bcherr  (,S.  und 
seine  Zeit',  1869,  4.  Aufl.  1866),  Spiee»  (1869). 
Vgl.  ausserdem  ßoae,  ,S.s  Jugen^iahre', 
1866,  9  Bde.;  Saupe,  ,S.  und  sein  v&terllcbes 
Haus',  1861;  iNefman»,  ,S.s  Denkwürdigkei- 
ten', 1869;  Janeeen,  ,8.  als  Historiker*,  1863; 
die  Reden  snr  Schillerfeier  von  J.  Orimm, 
Viecher  u.  A.:  Kuhn,  ,S.s  Geistesgang*,  3. 
Aufl.  1868 ;  BiAer,  ,S.  als  natfenaler  Dichter*, 
1868;  Btendener,  ,Ueber  83  Bedeutung  für 
die  heutige  Bildung',  1861.  —  Kommentare 
sn  den  Gedichten:  Viehoff  (3.  Aufl.  1860, 
3  Bde.),  Hauer  (IdSO),  Boa»  (,0.  und  Goethe 
im  Xenienkampf*  1861),  Saupe  (,DIe  Xenien' 
1869,  und  .Goethes  und  S.s  Balladen'  1868); 
au  den  JUubem*  nnd  .Kabale  und  Liebe* : 
Xckardt  (1866  und  1869),  an  «Wallenstein* : 
Säwem  (1800),  ,M»Me/ahrt  (1866),  BelMg 
(1866),  DütUeer  (1866);  sur  , Jungfrau': 
Klingemmm  (1808),  Viehoff  (1841);  sur 
»Braut':  (7<rUii^(1867);  aum  ,TeU*i  Weber 
(1889),  Joaeh.  M^er  (1840). 
'   tge^ben  der  Werke :    St 


AüegeAen  < 


Stuttgart  und  Tü- 


bingen 1818—16, 19  Bde.  (von  Kdmer  besorgt) ; 
bistor.-krit.  Ausgabe  von  Ocedeke  (1868  ff.); 
krit  Aufgabe  von  Kurg  (1868—69,  9  Bde.). 
Supplemente  von  Born  (1838—40,  3  Thle.), 
Hoffmeister  (1840-41,  4  Thle.);  ,B«itrige' 
(sur  Feststellung  des  schillersohen  Textes) 
▼OD  J.  Meyer  (1868  und  1860);  «Beiträge  soi- 
Scbfflerliteratur*,  von  A.  wm  KeUer  \l9bld), 
Famäie.  S.s  Vater:  Joh,  Kaepar  &,  geb. 
1723,  hersogl.  Oberstwachtmeister  u.  Garten- 
faispektor  auf  der  Solitude  bei  Stuttgart; 
t  7.  Sept  1796;  sefaie Mutter:  KlU.  Dorothea, 
geborne  Kodmeie»,  geb.  1739  in  Marburg, 
t  1809  SU  Gleversulabaoh  bei  Neckarsulm. 
Seine  Schwestern:  1)  Bliee  Chrietoph.  Frie- 
derike,  geb.  4.  Sept.  1767.  seit  99.  Juni  1786 
vermihlt  mit  dem  Bibliothekar  BehneaU  su 
Meiningen ;  1 80.  Aug.  1847.  9)  Dorothea  Luiee, 

Stb.  1767,  Gattin  des  Pfarrers  Frankh  in 
öekmfihl:  t  184(?).  8)  KanetU,  geb.  1768, 
t  1796.  —  8.S  (Httin:  CharlolU  AntoiuetU  eon 
UnoefeU,  seb.  99.  Nov.  1766,  f  9-  J^U  1896 
SU  Bonn.  Kinder:  1)  Karl  Friedrieh  Ludwig 
von  8.,  geb.  14.  SepL  1793  sn  Ludwigsborg, 
Oberidrster  in  Lorch,  f  91.  Juni  1867.    9} 


Digi 


tizedby  Google 


U3Ö 


Sctullersiiflun^  —  Schlacht. 


Jlmtt  Friedrich  mihdm  v<m  B.,  geb.  11.  Jall 
1796  MU  Jena,  f  19.  M«i  1841  la  Vlllch  bei 
Bonn  als  pi*eau.  Appellationagericbtarath. 
8)  Karol.  Friedtr,  Luiu,  geb.  13.  Okt.  1799 
SQ  Jena,  seit  1838  Gattin  des  Bergraths  Junot 
in  Rodolstadt,  seit  1846  Wittwe;  f  19.  Dec. 
1850  In  Wdnburg.  4)  Smili«  Friederike  Benr., 
geb.  S5.  JttU  1804,  seit  18S8'inlt  Freih.  Ton 
Gleichen -Bnssworm  verheirathet,  lebt  an 
Oreifenstain  ob  Bonnland.  Einziger  minn- 
Ucber  Kaehkorome  S.s:  Friedr,  Lud».  Em$t 
ron  8.,  Sohn  Ton  Karl  Triedr.  Lndw.  Ton  S., 
geb.  1826  SU  Beichenberg,  österr.  Rittmeister. 

SehilientUtoBg,  Verein  xnr  Unterstütsang 
trerdieDter  nnd  hülfsbedQifUger  deatscher 
Schriftsteller,  insbes.  Dichter,  10.  Not.  18S9 
In  Dresden  gegründet,  mit  bedent  Fonds 
(namentlich  infolge  der  Tom  Major  Serre  In 
Dresden  1858  veranstalteten  BchiUerlotterie, 
welche  über  800,000  Thir.  eiutrog},  besteht 
BUS  der  Hanptstlftung  In  Weimar  nnd  den 
afBliirten  Zweigstiftnngen  in  Berlin,  Breslan, 
Dresden,  Offenbach,  Stnttgart  und  Wien. 
Gesammtsnmme  der  Ausgaben  1870  —  71: 
14,S96  ThIr.  und  4542  VI.  (an  112  Personen), 
Einnahmen:  18,822  Thlr.  und  4578  Fl. 

ScUlIliiff.  Münxe,  in  Hamburg  lA«  Mark 
=  10,7S  Pf.,  in  Oonrant  9  Pf.;  in  Lübeck 
=  9  Pf.;  in  Dftnemark,  Holstein,  Lanenbnrg 
2,84  Pf.;  in  Mecklenburg  V«  Thlr.  =  7»^ 
Pf.:  in  England  =  Vto  PTd.  St.  =:  10  Sgr. 
V4  Pf. ;  in  Schweden  s/4s  Reichsthaler  =:  8,8« 
Pf. ;  in  Norwegen  Viw  Speciestlialer  =  4,84  Pf. 

HchJllBky  Negerstamm  im  östl.  Sudan,  wesü. 
am  weissen  Nil,  Ton  9 Vi®  —  13«  n.  Br. 

Sekiltberger,  Hau»,  aus  München,  kam 
1895  als  Kriegsgefangener  bis  ins  Innere  Ton 
Asien  (Persien  und  Turkestan),  ward  nach 
seiner  Rückkehr  Kämmerer  des  Henogs 
Albrecht  Ton  Bayern.  Die  Beschrelbnug 
seiner  Reisen  und  Abenteuer  fUlm  1473, 
neue  Ausg.  Ton  Keumawn  1859)  im  15.  und 
16.  Jahrh.  sehr  beliebtes  Buch. 

ScUnmel,  Terschiedenartlge  Pilse,  ent- 
stehen auf  feuchten  pflanxllchen  oder  thier. 
Substanaen  und  befördern  die  Zersetiung  der- 
selben durch  Fftulniss  und  Vei-wesung,  bes. 
Muoor  mueedo  und  PenlcHlIum  glaucum. 

8cUailMBBe  (Chimpanee,  Afrxkan.  Wald- 
metuch,  Simia  Troglody tes  Blnibch,),  Affenart 
der  Schmalnasen,  3—4'  h. ,  lebt  gesellig  In 
Konco  und  Guinea,  Fleisch  geolessbar. 

Beklmper,  1)  Wilhelm,  Reisender  und 
Naturforscher,  geb.  19.  Aug.  1804  su  Mann- 
heim, bereiste  1829  Südfrankreich  und  Alge- 
rien, seit  1884  Aegypten  und  Abesslnien, 
liess  sich  hier  nieder,  Terhelrathete  sich  mit 
einer  Xlngebomen  und  erhielt  Tom  Fürsten 
Ubye  Ton  Adaua  (Tlgr4)  die  Verwaltung  des 
Distrikts  AntiCscho  übertragen,  die  er  unter 
König  Theodor  wieder  Terlor,  sammelte 
dann  für  den  pariser  Jardln  des  plantes.  — 
2)  Kurl  FriedAeh,  geb.  15.  Febr.  1803,  Bru- 
der des  Vor.,  namhafter  Botaniker,  Ent- 
decker des  Gesetzes  der  Blattstellung  und 
Hauptbegründer  def  neueren  botan.  Morpho- 
logie; t  ^«  I>ec.  1867  zu  Schwetzingen.  -> 
8)  HTOA.  fkiUpp,  geb.  8.  Jan.  1806  zu  Dosen- 
helm bei  Slsass-Zabern,  Vetter  des  Vor., 
Direktor  des  natnrhistor.  Museums  und  Prof. 


der  Geologie  und  Mineralogie  an  Strassbuig; 


namhafter  Bryolog ;  sehr.  ,Bryolofia  ] 
paea*  (mit  Bruch  u.  Gilmfret,  1886-517«  Bde. ; 
Suppl.  1866)  u.  A. 

Hchinkely  Karl  Friedr.,  ber.  BaonelMir, 
geb.  8.  Mars  1781  sn  Nenruppin,  seit  18B9 
Oberlandesbaudirektör  In  Berlin;  f  9.  Okt. 
1841  (Statue  daselbst  seit  1865).  SefaieBaatea 
grossartige  SchÖpftingen  im  Geiste  der  griecb. 
Architektur,  mit  der  er  die  Resnlliite  der 
späteren  Konstruktlonssysterae  zu  Terblndea 
wusstd.  Hauptwerke :  das  SehauspfeUians, 
das  neue  Museum,  die  neue  Wache,  dleBae- 
akaderole,  die  werdersche  Kirche  eto.  in  Ber- 
lin, die  Nikolaikirche  InPotsdnm.  €tab  lieram 
,SammIung  archltekton.  Entwürfe*  (neue  A«fl. 
1841-45)  und  ,Werke  der  h&hem  Baukunst* 
(1845-46, 2  Abth.).  Auch  in  der  Architektur 
landschafts- und  Historienmalerei  anstreseirh- 
net.  Vgl.  Kugler  (1842),  BlUtiger  (1857),  Wol- 
•ogen  (,  Aus  8.s  Nachlass«,  1862-64,  4  Bde.). 

Hehuumftcli.  Dorf  im  Kanton  Aargau.  sd 
der  Aar  und  der  schwell.  Nordostbahn,  1167 
Ew.;  dabei  das  «eMnsiiaeAer  Bad,  salin.- 
murlat  Schwefelquelle  (+  28*  R.). 

8elilrM.  Hauptstadt  der  pers.  ProT.  Far- 
sistan ,  4152*  üb.  M. ,  t^MO  Bw. ;  iibA  dem 
Sturz  der  Sassaniden  Reeidens  der  arsb. 
Khalifbn  und  Sitz  orlental.  Praeht,  Wiseea- 
scbaft  und  Poesie  (Dichtergräber  des  BaadI 
und  Hafis) ;  Jetzt  zum  Theil  im  Verfkll.  Han- 


del mit  ber.  Wein,  Rosenöl  md  R4>smiw 

Hchlraier,  l)  Wilhdm,  Landsebaflsmaler, 
geb.  6.  Mal  1802  In  Berlin,  daselbst  gebildet, 
wiederholt  in  Italien,  seit  1840  Prof.  an  der 
berliner  Akademie;  f  8.  Juni  1866  in  Nyoa 
am  Oenfersee,  auf  der  Heimreise  aus  Italtes. 
Vorzugsweise  südl.  Landsehaiteti  mit  nssgl* 
sehen  Luftwirkungen:  Morgen  ImOolf  tob 
Neapel,  Blick  aufii  Meer  Ton  Sorrent^  neapoL 
Küste,  Isohia;  die  Wandbilder  Im  «eaea 
Museum  zu  Berlin  v.  A.  ->  2)  «TeA.  WUk., 
Landschaftsmaler,  geb.  5.  Sept.  1807  za  Jft- 
Ilch,  Schüler  der  dfisseldorfer  AkMtanle,  salt 
1839  Prof.  an  derselben,  ward  1854  Prof.  aa 
der  Kunstschule  zu  Stuttgart ;  f  U.  flept.  1861. 
Gründer  des  landschaftl.  Stilblldea;  bes.  aas* 
gez.  die  Reihe  seiner  bibl.  Landsehaftsbilder. 

Behlrwa,  See  im  süd6at1.  Afrika,  70  M. 
westl.  Ton  Mozamblque,  1700*  üb.  M.,  90  V. 
I.,  10-12  M.  br.,  über  150  QM.,  Ton  6-7000* 
h.  Tafelbergen  umgeben;  ohne  Abflnss. 

Sehlsdra»  Stadt  im  grossmss.  GooTem. 
Kaluga,  am  Flneae  8.,  10,888  Sw. 

Hcnlima  (gr.),  Klrchenspsltung,  bea.  taMge 
Ton  streitigen  Verfiissungsfragen.  Dae  ^rois« 
S.,  1378-1417,  Herrsehalt  zweier  PfpsCe  sa 
Rom  und  ATlgnon.  BchitmaHker,  solebe, 
welche,  in  der  Lehre  rechtgläubig ,  sieh  Toa 
der  kirchl.  Gemeinschaft  getrennt  babea 
nnd  insbes.  die  obente  Kirehengewalt  des 
Papstes  nicht  anerkennen ,  wie  namentlieh 
die  grieoh.-orlental.  (nicht  oalrten)  Ohrlstea. 

ScUtOflilr,  Hauptstadt  des  ross.  OouTern. 
Wolhynien,  84,780 Ew.;  Leder- n. TaehftbTn 
Handel  mit  der  Türkei  nnd  Oesterreioh. 

Schlacht,  Kampf  in  grossem  MasaCabe 
zwischen  Armeen  oder  grossen  Truppen' 
massen  zu  Herbeiführung  emerEntseheldang, 
als  dem  nächsten  Zweck  des  Kriegs;  cerfillt 


Digi 


tizedby  Google 


Schlftohtiz  —  Schlagintweit. 


1439 


in  9  Momente:  OffenaiT-  oder  Defsneir- 
Schlacht,  Je  naehdem  ein  Heer  den  Gegner, 
um  Ihn  BU  achlecen.  In  aelner  Stellung  an- 
greift,  oder  selbst  SteUung  nimmt  i  um  den 
Angriff  des  Velndes  au  erwarten  und  aban- 
schlagen.  Offensiv-  und  DefensiTmomente 
wecbsoln  wihrend  der  8. 
SehUelitls  (poln.),  s.  ▼.  a.  Edelmann. 


HflUAehtordauigV  cU®  AufsteUung 
sammengesetater  Trnppenkörper  aum 


Ge- 


fecht. Bei  der  gewöhnt.  8.  (Normalstellnng) 
Uldet  die  Armee  ein  langes  Viereck  in  % 
oder  mehreren  Treffen,  wobei  die  In&nterie 
in  der  Mitte,  die  KaTallerie  auf  beiden 
nageln  au4|estellt  Ist.  Mittelst  der  sehrftgen 
8.  greift  ^an  mit  einem  Theil  der  Truppen 
den  Velad  tn  der  Hanke  und  im  Bücken, 
mittelst  der  senkreehten  mit  einem  Theil  der 
disponibeln  Macht  auf  einem  oder  mehreren 
Punkten  mit  Ueberlegenhelt  an.  Die  8.  in 
abgesonderten  Oorps  endlich  gestattet,  mit 
weit  Ton  einander  entfomten  Corps  auf  Ter- 
schled.  Punkten  anaugreifen.  me  schaoh- 
bretartlge  8.  erleichtert  das  Wechseln  der 
Treffen  und  die  wechselseitige  Unterstütsung. 

SeUaekeB)  glas-  oder  emelUrtlge  Abfälle 
Tleler  BchmeliproBesse,  namentlich  bei  Ge- 
winnung der  Metalle,  sind  oft  noch  reich 
an  MeteU  und  werden  dann  welter  Terar- 
bellet  oder  su  Bausteinen,  Ornamenten,  Gla- 
suren, aur  Darstellung  tron  Alaun,  Oiment, 
Mörtel«  als  Dftnger  etc.  benolit. 

8ehUfo,  s.  BckUf. 

SeUIftmbeliiy  s.  BchädeL 

Müimmnkf  technische  Operation  lur 
roeohanischen  Trennung  ungleich  schwerer 
Körperohea  Ton  einander  mit  Hülfe  des 
Wassers;  man  schlimmt  Tfaon,  Tarben, 
Schleifmaterialien,  In  der  Analyse  Acker- 
erden etc.,  um  die  feinsten  Theilchen  Ton 
minder  feinea  au  sondern. 

SeUiaaikreldey  s.  Kreidt. 

8chlsf  (Somnus),  normal  eintretender  Zu- 
stand, In  welchem  die  geistigen  Th&tigkeiten 
fisat  Tollstindig  schwinden  und  nur  die  au- 
tomatischen und  reflektorischen  Oentralor- 
gane  (für  Athmung  und  Heraschlag)  thatlg 
sind.  Aeosserungen  unvollkommener  Seelen- 
thAtigkeit  wahrend  des  S.es  sind  die  Tr&ume. 
Am  lestesten  ist  der  8.  am  Ende  der  ersten 
Stunde.  Während  des  S.es  findet  Kräftigung 
der  Seelenthätigkelt  und  der  Muskeln  statt. 
Am  meliten  schlafen  neugebome  Kinder, 
ca.  fünQähr.  brauchen  etwa  10,  Erwachsene 
7  Stunden,  Greise  weniger.  Aeussere  Beize 
(Kleidung)  setaen  die  Tiefe  des  S.es  herab 
und  hinterlassen  beim  Erwachen  Mattigkeit. 

Schuf  (Plnr.  ßcUäfe,  Tempora),  Name  der 
ikber  und  Tor  dmi  Ohren  gelegenen  Selten- 
tbelle  des  Schädels,  der  hier  am  dünnsten  Ist 

SeUdnoeigkeit  (Agrjpnia),  Verhinderung 
des  Schlafes  durch  nerrose  Erregung, 
bee.  Volge  ron  Fieber,  Ueberaastrcngung, 
Sehmenempftndung,  reichlichem  Genuas tou 
The*  n.  Kaffee  etc.  Oft  sohwer  au  beseitigen, 
meist  nur  durch  Hebung  der  Ursache; 
künetliehe  Mittel  reranlassen  fast  Immer 
•Ermattung,  nm  besten  wirkt  noch  OhloraL 

SeUaftmclit  (Sopor,  ^pnosis),  krankhaft 
tiefer  und  langer  Schlaf;   Sehlaftrunktnh^U 


(Somnolentia),  der  durch  übermassige  An- 
strengung erseugten  SidilälMgkelt  am  ähn- 
lichsten, bes.  bei  Typhus;  LethargU  (s.  d.;; 
OaruB,  Todtenschlaf,  tieftter  Schlaf  ohne  die 
Tähigkelt,  auf  äussere  Eindrücke  su  reagl- 
reu,  geht  meist  dem  Tode  voran. 

SekUftruik,  narkotisches  Mittel  lur  Er- 
regung Ton  Schlaf,  bes.  Opium  und  Ohloral. 

Sehfaftnmkeiiheit,  s.  ßeUaf$neJU, 

Sehlngndenu  s.  ▼.  a.  Arterien. 

Sehlftgende  Wetter  •  Mischung  brennbarer 
Gase  mit  Luft,  bei  deren  Entzündung  Ex- 
plosion erfolgt,  bilden  sich  häufig  In  Gruben, 
bestehen  aus  Kohlenwasserstoffen,  Wasser- 
stoff, Kohlensäure  etc.  und  entwickeln  sich 
aus  Uüerftcher  oder  Tegetabilischer  Sub- 
stanz, welche  den  Gesteinen  beigemengt  ist, 
daher  am  häufigsten  In  Steinkohlenberg- 
werken. Schutz  dagegen  Ventilation  und  * 
Sicherheitslampen.    Vgl.  JfethyU0a$urUoff, 

Behlagflua  {EirtucMagfliua,  Apoplexia 
oerebri),  plötzliche  Iiähmung  des  Gebims, 
am  häufif^ten  durch  Zerreissung  tou  Ge- 
himgefaasen  (GehimTerblotung)  oder  durch 
Verstopfung  grosser  Gehlmarterlen  ent- 
stehend ,  bewirkt  bei  massiger  Ausdehnung 
Lähmung  der  entgegengesetsten  Körper- 
hälfte (Hemiplegie),  bei  grösserem  Umfange 
den  Tod ;  häufig  In  späterem  Alter,  bes.  bei 
▼ollsaftigen  Leuten  mit  starren  Arterien, 
bei  jüngeren  Leuten  bisweilen  Folge  Ton 
syphllitucher  Himerkrankung.  Veranlas- 
sung des  Anfalla:  Blutstauung  durch  reich- 
liche Mahlzeiten,  Erregungen. 

SehlagIntwelt.  HernuMn  von,  Eetsender, 
geb.  IS.  Mai  1886  In  München,  Sohn  des 
bekannten  Augenarztes  Jo9*ph  8.  (f  1854), 
stellte  seit  1846  gemelnsohaftlich  mit  seinem 
Bruder  Adolf  8,  (geb.  9.  Jan.  18S9)  Beob- 
achtUDgsn  über  die  Alpen  an  und  führte 
1804—68  mit  leuterem  und  einem  8.  Bruder 
Sobert  eo»  8.  (geb.  87.  Okt.  18S7)  Im  Auftrag 
der  ostind.  Kompagnie  eine  wissenschaftl. 
Erforsohungsreise  in  Indien  und  den  nord- 
westl.  Qrenzgebligsländem  aus,  auf  welcher 
Adolf,  der  durch  Hochasien  nach  Sibirien 
Tordrlngen  wollte,  86.  Aug.  1857  zu  Kaseh- 
gar  in  Ost-Turkestan  ermordet  wurde.  Die 
beiden  zurückgekehrten  Brüder  (bald  darauf 
geadelt)  Teröffentlichten  die  Ergebnisse 
ihrer  Heise  (Insbes.  für  Erdmagnetismus, 
physikaL  Geographie  und  Ethnologie  von 
Bedeutung)  In  ,Ilesnlts  of  a  scientific  mls- 
sion  to  india  and  HIgh-AsU*  (Bd.  1-4, 
1860—66).  Ihre  sehr  werthTollen  Samj»- 
lungen  befinden  sich  auf  Schloss  Jägersburg 
bei  Forohhelm.  Ausserdem  sehr.  Hermann 
.Reisen  in  Indien  und  Hochasien'  (1869—78, 
S  Bde.);  Bobert  als  Ergebniss  «Iner  Reise 
nach  dem  W.  von  Amerika :  ,Kalifomien* 
(1871).  Ein  4.  Bruder,  Smü  8,,  bayer.  Staftts- 
beamter,  widmete  sich  nebenbei  dem  Studium 
des  Tibetisohen,  sehr.  ,Bnddhism  in  Tibet* 
(1863);  ,Die  Könige  tou  Tibet*  (1865);  ,Dle 
GcttetnrtheiU  der  Inder*  (1866).  Ein  5. 
endlich,  JEghuird  S.,  machte  als  Iwrer.  Ober- 
lieutenant den  span.-marokkan.  Krieg  mit, 
den  er  in  ,Der  span.  -  marokkan.  Krieg  1869 
und  im'  (1868)  beschrieb;  fiel  9.  Juli  1866 
als  Hauptmann  im  Gefecht  bei  Kissingen. 


Digi 


tizedby  Google 


1440 


Schlagloth  —  Schleifen.    ' 


Schiagloth,  8.  Loih. 

8chlH"Ch«ts,  s.  Münzen. 

8«hla9wirth«ch«fty  s.  t.  a.  Koppolwirth- 
Bcbaft;  im  Föntweaeii  geregelte  Anftnoht 
lind  Abforitiing  des  Holses  in  geiohlosseneii 
Beständen  von  gleichem  Alter. 

SehUmmbider,  Mlneralb«der,  bet  weldhen 
der  aus  Mineralquellen  abgelagerte  Scblamm 
zum  Baden  benntat  wird.  [Ew. 

8€hlui,  SUdfe  im  böhm.  Kreii e  Prag,  7422 

SekUuigeii  (Ophldia),  Ordnung  der  Rep- 
tilien, von  walzenförmiger  Gestalt,  ohne 
y&sse,  mit  zweispaltiger  Torstreckbarer 
Zunge  und  frei  beweglichen,  verschiebbaren 
Kiefer-  und  Gaumenknoohen,  leb^  nur  vom 
Raube  lebendiger  Thiere.  Nur  die  S.  mit 
hohlen  Gift-  oder  Furohensähnen  (Zfthne 
mit  tiefer  Furche  auf  der  Rückseite)  ent- 
halten Gift,  welches  sie  in  einer  Giftdrüse 
hinter  und  unter  den  Augen  absondern  (Vi 
allere.);  Gegenmittel:  Ammoniak.  2  Fa- 
milien: Engmauler,  deren  Kopf  nicht  breiter 
als  der  Hals  ist  (alle  giftlos),  und  Grossra&u- 
1er  mit  breitem  Kopf.  Mythisch  meist  Sym- 
bol des  bösen  Principe ,  umgekehrt  bei  den 
Grieofaen  Attribut  Aeskulaps.  Vgl.  L^m  (1870). 

SeklABgenbad,  Badeort  Im  preuss.  Regbz. 
Wiesbaden,  in  tiefem  Thale,  3  St.  von 
Wiesbaden,  278  Ew.;  8  alkal.  Quellen  (21 
bis  220  R.).    Etwa  2000  Kurgaste  Jfthrl. 

ScUftBgenlBSel  (Im  Alterth.  Lemke),  ru- 
m&n.  Insel  im  scliwarzeu  Meere,  vor  der 
SnlinamAndung,  V*  M.  Im  Umfange. 

Schlangenknvt,  s.  OaUa. 

8eUanfreiiland,  s.  Utopien, 

Schlswe,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
KÖdln,  an  der  Wipper,  4931  Ew. 

Sehlegel,  l)  August  Wilh,.wm  ß..  Dichter 
und  Gelehrter,  geb.  8.  Sept.  1767  zu  Han- 
nover, Sohn  des  Konsistorlalraths  Joh.  Addf 
S.  (t  1793),  studirte  In  Qöttlngen  Philologie, 
ward  1796  Prof.  in  Jona,  lebte  seit  1802  mit 
Frau  von  Staei  abwechselnd  in  Italien, 
Frankreleb,  Wien,  Stockholm  und  In  Goppet 
am  Genferiee;  ward  1818  Sekretftr  des  Kron- 
prinzen von  Schweden  und  geadelt,  1818 
Prof.  der  Kunstgeschichte  und  Literatur 
In  Bonn,  bes.  für  das  Studium  des  Sanskrit 
(,rnd.  BibUothek*,  1820-26,  2  Bde.;  ^haga- 
vadgttaS  2.  Aufl.  1846,  u.  A.)  thatlg;  f.  12. 
Mai  1845.  Einer  der  Führer  der  romaat. 
Schule,  von  nachhaltigem  Eloflnss  bes.  durch 
seine  meisterhaften  Uebersetznngen  des 
Shakespeare  (1797  —  1810),  Calderon  (,Span. 
Theater«,  1803—9,  2.  Ausg.  1845),  Dante  und 
JPefenuT«  (.BlnmenstrJlusse',  1804)  und  durch 
seine  kri(.ThHt1gkeit(Uauptwerk:  .Yorleenn- 
gen  über  liram.  Kunst  und  Literatur*,  1809, 
2.  Aufl.  1817;.  Unter  seinen  Dichtungen  be- 
merkenswerth  die  Romanzen,  die  Satiren 
una  die  Posse  «Kotzebues  Rettung'.  Werke, 
herausg.  von  Böeking  (1845-46,  12  Bde.); 
«Gedichte«  (neue  Ausw.  1854).  -  2)  Karl  WU- 
heim  Friedrieh  von  8,,  Dichter  und  Gelehrter, 
Bruder  des  Tor.,  geb.  10.  März  1772,  seit  1800 
Docent  in  Jena,  begann  1802  in  Paris  das  Stu- 
dium des  Sanskrit,  das  durch  ihn  in  Deutsch- 
land eingeführt  wurde,  trat  1806  in  Köln  zur 
katfaol.  Kirche  über,  1809  im  Hauptquartier 
des  Erzherzogs  Karl,  1810  in  Wien,  seit  1816 


Legationsraih  In  Frankfurt,  später  In  Rnm, 
wo  er  den  Chrlstnsorden  erhielt  (seitdem 
geadelt),  dann  wieder  In  Wien,  eeit  1828  fn 
Dresden;  t  daf.  12.  Jan.  1829.  Gesinnung? • 
und  Strebensgenosse  seines  Bruders,  poetiirli 
begabter,  aber  auoh  excentrischer  nud  Tntl 
mystlsch-mittelalterl.  Anschauungen.  Sehr, 
das  ungeheuerliche  Trauerspiel  ,AIarenc' 
(1802),  den  Roroanzencyklus  «Roland*,  d»n 
Roman  ,Lucinde'  (1^),  »Gesch.  der  Poesie 
der  Griechen  und  Römer'  (1796),  ,Uaber  die 
Sprache  und  Weisheit  der  Inder*  (180P), 
,Oo8ch.  der  alten  und  neuen  Literatur* 
(1812  f.),  »Philosophie  der  Geschichte*  (1829) 
etc.  Werke  (neue  Ausg.  1846,  15  Bde.).  - 
Seine  Gattin  Dorothea,  geb.  um  1770  in  Ber- 
lin ,  Tochter  Mos.  Mendelssohns ,  f  1899  in 
Frankiert;  Verfksserln  des  Romaus  .Floreo- 
tin*  (1801)  u.  and.  Schriften.  [Pnmai. 

Schlehe  (SchUhendom,   Behwarzäom),  i. 

Schlei  (Blie),  schmale  Meeresbucht  an  ivr 
Ostküste  Schleswigs,  5  M.  1.,  nur  10-12'  ti>f. 

Schleiehe  (Anguls  L.) ,  ReptHlengattang 
der  Schuppeneohsen.  JBiin^lMiehM,  Bmrk, 
Cflcueehlange,  A.  fragllis  L„  Vk'  ].,  in  Enmp», 
mit  zerbrechlichem  Schwanz,*  nnscIiÄdlich. 

Schleldw,  Matthiae  Jakob,  ber.  Botaniker, 
geb.  5.  April  1804  In  Hamburg,  zuerst  Ad- 
vokat das.,  ward  1839  Prof.  der  Bo- 
tanik in  Jena,  1868  in  Dorpat,  privstlslrt 
gegenwärtig  In  Dresden.  Um  Phytotomf« 
und  Physiologie  hoch  verdient.  Hauptwerke: 
,Grnndzüge  der  wissenseltaftl.  BotonIk'  (4 
Aufl.  1861);  »Handbuch  der  Pharmakognosi«' 
(1857);  ,Die  Pflanze  und  Ihr  Leben*  (6.  Aoli. 
1864);  ,StndIen*  (2.  Aufl.  1857);  «Landene« 
von  Suez*  (1858);  ,Das  Meer*  (IS66). 

Schleleniftcher,  IMedr.  Knut  IkuUel,  ber. 
Theolog,  geb.  21.  Nov.  1768  zu  Breslao, 
ward  1794  Hülftpredlger  in  Landsberg  m 
der  Warthe,  1796  Prediger  an  der  GharllA 
zu  Beriln,  1802  Hof^rediger  in  Stolpe,  1807 
Prof.  und  Uulversltatsprediger  in  Balle,  19QB 
Pastor  an  der  Drelfaltlgkeitikirche  zu  Ber- 
lin, 1810  zugleich  Prof.  an  der  Universtüt 
das.,  1811  Mitglied  der  Akademie  der  WtoHs- 
sohaften,  1814  Seikret&r  derselben,  wirkt» 
eiftig  für  die  evangel.  Union  und  Ar  Ein- 
führung einer  trtien  KiroheoverfkzfiiBg: 
t  12.  Febr.  1884.  Vereinigte  tiefe  Frömmig- 
keit mit  scharfer  Dialektik  und  Kritik,  be- 
gann die  Theologie  der  alten  stipranatani- 
llstisohen  Form  zu  entkletden,  auf  dem 
Boden  der  Immanenz  Gottes  in  Natur,  der 
Yernunft  und  Geschichte  neu  zu  begr&ndes 
und  der  modernen  Weltansehanung  und  Wis- 
senschaft au  akkommodiren.  HauptKhrrf- 
ten:  .Reden  über  die  ReligiOB*  (1790,  neee 
Ausg.  1868);  .Monologen*  (1800,  neue  As« 
1871);  .Grundlinien  einer  Kritik  der  Uilier. 
Sitteelehre*  (1803) ;  ,Der  chrlsU.  Glaube  uarh 
den  Grundsätzen  der  evangel.  Kirdie'  (18" 
bis  1822;  6.  Aufl.  1861,  2  Bde.V.  ,8&mmtnehe 
Werke*  in  3  Abtheilungen :  ,Zur  Tbeotogf»'. 
.Predigten*  und  .Zur  Philosophie*  (18S4-6I, 
81  Bde.).  Sein  Briefwechsel  erschien  nster 
dem  Titel  ,Aus  S.s  Leben'  a860-68,  4  Bde.). 
Blogr.  von  Schenkel  n^eS)  und  Ditthq[(lXa9f.y 

8«Ufllf».  das  Zerstören  der  FesHiugt- 
werke,  durcn  Sprengen  und  Abtragen. 


Digi 


tizedby  Google 


Schleifen  —  Schlesien. 


U41 


Schleifeii.  Herftollong  glatter  Fliehen 
mtttelit  Sohielf^nlveri  (Bimsstein,  Smlrgel, 
Feuerstein)  oder  Sehleffstelne*  unter  gleich- 
zeitiger Anwendung  von  Wasser  oder  Oel, 
aneh  mittelst  lehnell  rotirender  Scheiben. 
fkhlelfkollle)  Kohle  Ton  weichem  Hola, 
mit  Wasser  oder  Oel  befenohtet,  snm 
Sebleifen  ron  MetaUen. 

SeUeiftteloe,  Thoneand steine,  Bcfalefto 
oder  dichte  Kalksteine,  anch  Ohaloedone,  wer- 
den trocken,  oder  mit  Wasser  (Wassorstelne) 
oder  Oel  (Oelstelnc)  befeuchtet,  zum  Schleifen 
benutzt,  wobei  sie  entweder  ruhen  (Hand- 
steine) oder  rotlren  (Drehsteine).  Kftnst- 
liehe  8.  bereitet  man  durch  Brennen  ron 
Thon  oder  Thonmischungen ,  durch  Zusam- 
menschmelzen Ton  Schellack  mit  Quarzsand 
oder  Smlrgel  und  aus  Kantschukmlsehungen. 
Seklelhe  (SeAMcht,  Tinea  Oiv.;,  Fisch- 
gattung  der  Karpfen.  Gemein»  S.  (T.  toI- 
garls  Ont.;,  1  —  8'  1.,  sehr  Terbreltet  In 
euTop.  Sftssw&ssem,  wohlschmeckend. 

ScUetniy  tkUrUeker,  farbloses  Abson- 
demngsprodnkt  der  Schlelmhftute,  enthillt 
ausser  kleinen  Zellen  (Schlelmkörperchen) 
alz  HcuptbestandtheO  Sehlolmstcff  (Mudn), 
dient  zum  Schutz  der  Schlelmh&ute,  bei 
deren  Katarrh  er  reichlicher  abgesondert 
wird  und  Biter  entb&It.  Fßatunßehleim, 
findet  sich  besondert  in  Samen  (Lein,  Qult- 
ten,  Flohsemen),  in  Wurzeln  (Althla),  In 
Rinden  und  BISttern,  Ist  nicht  identisch 
mit  Gummi,  wird  aber  gewöhnlich  mit  Bat- 
9orin  (z.  d.)  zusammengestellt. 

Schleimbevtel  (Bursae  mucosae),  sohleim 
erfüllte  Hohlrftume  zw.  Sehnen  u.  Knochen, 
dienen  zur  Termlnderung  der  Relbuxig. 

)$eklei»fleber  (Febris  mucosa),  mit  Fieber 
.auftretender  Magenkatarrh  (s.  d.). 

Sehlelmgewebe,  thierisches  Gewebe,  wei- 
chet durchscheinend  (gallertartig)  Ist  und 
verzweigte  Zellen  enthält;  findet  sich  im 
Glazkdrper  dei  Auges  und  in  der  Nabel- 
schnur; entsteht  krankhafterweise  durch 
Entartung  des  Bindegewebes. 

SelilelMliftvte  (Membranae  mucosae), 
weiche,  gefSss-  und  nerrenreiche ,  tohleiro- 
abtondemde  Hiute,  welche  die  inneren 
Kftrperwandungen  auskleiden,  bestehen  stets 
ans  9  Sehtohten:  der  obersten,  aus  Plfttt- 
cben  oder  Crlindem  zusammengesetzten 
JBpitheiidliehieki ,  einer  dünnen,  strukturlo- 
een  Membran  und  der  eigentlichen  Schleim- 
haut. In  den  S.n  liegen  Drftsen,  welche 
entweder  Schleim  oder  speclflsche  Sftfte, 
z.  B.  Magen-  und  Barmzaft,  absondern. 
Hinfigste  Krankheit  der  S.  ist  der  Katarrh ; 
auch  treten  in  ihnen  tuberkulöse,  typfaöie 
n.  a.  Geschwüre  auf. 
§eh!elaiharse,  t.  t.  a.  Oummlbane. 
SeklelflizQcker.  t.  t.  a.  Fruchtzucker. 
Sehlelnits.  Aletc  Cfttatav  AMf,  FrHJUrr 
von,  preuss.  Staatsmann  und  Diplomat,  geb. 
99.  Dec.  1807  zu  Blankenburg  am  cbrz, 
achlug  in  preust.  Diensten  die  dlplomat. 
Laufbahn  ein,  war  1835—40  Oeaandtschafts- 
attachA  in  Kopenhagen,  Petersburg  und 
London,  dann  rortragender  Rath  im  Ministe- 
rium des  Auswärtigen  zu  Berlin,  Juli  1848 
kurze  Zeit  Minltter  det  AutwirtigeB}  führte 
Meyn  Bamd-  Lexikon, 


Mai  1849  die  Fried  enzTerhandlunfren  mit 
Dänemark,  war  Juli  1849  bis  Sept.  IdM),  dann 
Nov.  1858  bis  Okt.  1861  Minister  des  Auswär- 
tigen, seitdem  Minister  des  königl.  Hauses. 
SehlelMhelay  könlgl.  Lnstschloet,  nftrdl. 
bei  Manchen,  im  Geschmack  der  spätem 
f^anz.  Renaissance ;  Gemäldegalerie  (ca.  IfiOO 
Hummern,  zahlr.  Niederländer). 

ScUell.  Residenzstadt  des  Fürstenthumt 
l^euss  j.  1.,  4981  Kw. ;  Schloss,  Bergklrohe 
(1908 erb.).  Dabei  Lusttchloss  Heinriekemhe. 
ScUenpe,  der  Rückstand  von  der  Destil- 
lation gegohmer  Flüssigkeiten,  von  sehr 
vertchiedener  Zusammensetzung  je  nach  dem 
zur  Splritusfitbrikatlon  benutzten  Bohma- 
terlal,  wird  meist  als  Viehfhtter  verwerthet; 
die  8.  von  Rnnkelrübenmelaste  wird  auf 
Potasche  verarbeitet 

Schlesien«  preuss.  Prov.,  781,9  QM.  und 
3,585,752  Ew.  (1,811.805  Kathol..  1,711,959 
Evang.,  44,899  Juden);  der  Südwestrand  von 
den  Sudeten  (Glatzer-,  Riesen-,  Isergeblrge 
etc.)  erfüllt,  der  80.  Berglandsehaft,  die 
Mitte  und  der  NO.  TleÜsbene,  von  der  Oder 
durchströmt;  %  Ackerland,  Vit  Wiesen, 
V«  Wald.  Unter  der  Bevölkerung  806,000 
Polen,  50,000  Gzeehen,  83,000  Wenden  ;  im 
Uebrigen  Deutsche.  Ackerbau  und  Vieh- 
zucht blühend ;  bed.  WoUproduktJon.  Beig- 
bau  auf  Eisen,  Zink,  Blei,  Steinkohlen. 
Lebh.  Industrie,  bes.  Elsen waaren,  Glas, 
Porzellan  (im  RJesengebirge)  etc.;  dazu 
gr.  Spinnerelen  (Greifenberg,  Htrschbergetc.) 
und  Webereien  in  Leinen  (bes.  bei  Waiden- 
burg) und  Wolle  (Lieniltz,  Breslau,  Görlitz, 
Habelsehwerdt  etc.),  Bleicherelen,  Drucke- 
reien (Breslau),  Papier&br.  Universität  au 
Breslau.  8 Regierungsbezirke:  Breslau, Ueg- 
nltz,  Oppeln.    Hauptstadt  Breslau. 

Früher  von  Slaven  bewohnt  und  zum 
böhm.  Reiche  gehörig,  kam  S.  10.  Jahrh.  an 
Polen  und  erhielt  eigene  Herzöge  aus  dem 
Stamme  der  Plasten.  Unter  den  8  Brüdern 
und  Herzögen  Boleslaw,  Konrad  und  MIe- 
cislaw  ward  es  unabhängig  von  Polen  (1163) ; 
deutsche  Einwanderung  und  Einführung 
deutscher  Bildung  und  Sitte  in  S.  In  der 
Folge  vielfache  Verzweigung  des  piast.  Her- 
zogthums  und  Anerkennung  der  Oberherr- 
tchaft Böhmens  (14.  Jahrb.).  Seit  1675  nach 
dem  gänzlichen  Aussterben  der  Plasten 
Österreich.  Prov.,  kam  S.  infolge  der  Kriege 
Friedrichs  d.  Gr.  (seit  1740)  zum  grösstea 
Thell  an  Prenzsen.  Vgl.  MemtA,  (Geschichte 
S.S*,  1807-10,  3  Bde.;  WuUke,  .Friedrichs 
d.  Gr.  Besltzergreifhng  von  S.*,  184IU-4S. 

8fl]ileiieB  (OeeUrreidü-B.),  österrelch.Kron- 
laad ,  der  Theil  von  S. ,  welcher  im  huber- 
tusburger  Frieden  1763  Österreich,  blieb, 
98.5  QM.  und  513,359  Bw.  (darunter  484,750 
Kathol.,  6149  Israel.);  nach  der  NatlonaUtät 
ca.  966,000  Deutsche  (bes.  in  den  Stfdten), 
988,000  Slaven.  Ckblrgsländchen  (Kar-  t 
patben,  mähr.  Gktenke),  von  der  Oder  und 
Weichsel  bewässert  Ackerbau,  Vieh-,  bez. 
SchafBucht,  Bergbau  auf  Eiseu,  Steinkohlen 
(10  MOl.  Otr.),  Blei  eto.  Rege  Industrie,  bes. 
In  Leinen-  und  Baumwollwaarea  (Bielltz, 
Troppau,  Jägemdorf  etc.).  Gymnasien  In 
Troppau  und  Tetehea.   Hauptstadt  Troppau. 


Digitized 


byGt3ogle 


1442 


Schlesiscbe  Kriege  —  Schleswig -Holstein. 


SeklMliche  Krl^e,  di«  ron  König  fried- 
lich IL  von  Prexuien  mit  Oestemich  um 
den  Beslti  Sehleaieaf  geführten  drei  Kriege, 
▼on  denen  der  dritte  gewöhniioh  el>  7J&hr. 
Krieg  <■.  d.)  beietohnet  wird.  Im  «rwlen 
sokUMchm  Krieg  (174iD-4S)  eroberte  Fried- 
rich n.,  Alte  Erbrechte  geltend  machend, 
infolge  seiner  Siege  bei  Uollwiti  (10.  April 
1741)  und  OhotafitE  (17.  Mai)  fa«t  ganz 
Schleeieo  nebet  der  Orafeobelt  Olats  und 
ward  dnrch  den  Trioden  von  Breslau  (11. 
Juni  1748)  in  dessen  Besite  bestitigt.  Durch 
den  wormser  Vertrag  (8S.  Sept.  174S)  awiaohen 
Ovsterreioh,  Grossbritannien,  den  Oeneral- 
ataaten  und  Sardinien,  dem  dann  auch 
Sachsen  beitrat,  in  seinem  Besits  gef&hcdet, 
begann  er  Aug.  1744  den  Moe^ton  sckUnteken 
Krieg,  eroberte  16.  Sept.  Prag  und  bedrohte 
das  Enhenogthum  Oesterreioh,  musate  sich, 
von  den  Oesterreichern  im  Rücken  bedroht, 
Bwar  wieder  lorficksiehen ,  siegte  aber  bei 
Hohenfiriedberg  (4.  Juni),  Sorr  (8(^  Sept.) 
»nnd  Kesselsdorf  (15.  Dec  1745)  aber  die 
Oesterreioher  und  Sachsen  und  behauptete 
sich  im  Frieden  Ton  Dresden  (S5.  Dec.  1746) 
Im  Bealts  des  gewonnenen  Gebiets. 

Schleswig,  Begbz.  der  preuss.  ProT. 
S. -Holstein,  das  Tormal.  Htnogthum  S.  um- 
fessend,  158,S  QM.  und  404,287  Kw.  Die 
Hauplttadl  6. ,  am  westl.  Ende  des  Schlei- 
busens ,  1&,890  Ew. ;  Sobloss  Grottorf ,  goth. 
Dom  (18.  Jahrb.),  Hafen,  ZuckersledereL 

QtaeMchU.  Eintreten  des  Landes  S.  In  die 
Qeschiobte  um  800  n.  Chr.  Der  dan.  Gau- 
k6nig  G5ttrik  (Gottfried)  804-810,  kriegt 
mit  Karl  d.  Gr.,  erbaut  als  Qreniwall  das 
Danewerk.  Gründung  der  sogen,  dän.  Hark 
Bwischen  Eider  und  Schlei  durch  Karl  d.  Gr. 
Streit  swisohen  rerschiedenen  Dynasten  um 
die  Herrschalt.  Dann  Einverleibung  S.8  In 
das  din.  Gesammtreich  Gorms  des  Alten 
{t  036).  948  Errichtung  des  Blsthums  S. 
Verbreitung  des  Christenthums.  Kaiser 
Konrad  H.  überUsst  die  d&n.  Mark  1087  dem 
dftn.  König  Knud  d.  Gr.  Verwaltung  des 
Landes  durch  dän.  SUtthalter.  Waldemar 
d.  Gr.,  Heraog  von  8.,  dann  König  Ton 
Dänemark  (f  1188).  Waldemar  n.  vererbt 
das  Heraogthum  8.  auf  seinen  8.  Sohn  Abel, 
der  ebenfklls  den  dän.  Thron  besteigt  (f  1858). 
Dessen  Söhne  behaupten  sich  mit  Hülfe  der 
▼erwandten  bolsteln.  Grafen  Im  Besits  S.s  als 
eines  dän.Fahnenlehns.  Infolge  langwieriger 
Zwistlgkeiten  Bwischen  den  Hersogen  von 
8.  und  den  dän.  Königen  Anknüpfbng  von 
FamlUttiverbindungen  iwlschen  jenen  und 
den  hoHtein.  Grafen  sohanenburg.  Stammes. 
1886  Erhebung  des  unmündigen  Hersogs 
Waldemar  V.  von  S.  anm  König  von  Däne- 
mark durch  dea  Grafen  Geihard  d.  Gr.  von 
Hotsteilk,  der  daAr  das  Heraogthum  8. 
erhält,  welches  nach  der  waldemarschen 
%  Konstitution  von  1886  ,nie  wieder  mit  Däne- 
aiark  so  verbunden  werden  soll,  dass  ein 
SCsrr  sei*.  18S0  Bfickgabe  8.s  an  Waldemar 
bei  dessen  Abdankung,  wobei  Gerhard  sich 
«md  seinen  Nachkommen  für  den  Fall  dea 
Aussterbens  des  Geachleobts  Abels  die  An- 
wartschaft darauf  vorbehält.  Infolge  davon 
1376  beim  Tode  Henog  Heinrichs  von  8., 


des  jüngeren  Bruders  Waidemars  V.,  ^ 
ergreifung  von  8.  durch  die  holstsio.  Gi^fen. 
Aug.  1366  Vertrsg  von  STjbotg,  kraA  dessen 
das  Heraogthum  8.  als  erbliches  d&n. Fahnen- 
lehn  den  holstein.  Grafen  von  der  rendabur* 
ger  Linie  sur  gesammten  Hand  uherlaaaeB 
und  Gerhards  d.  Gr.  ältester  Enkel,  Graf 
Gerhard  VI.,  als  Herzog  von  S.  belehnt  wird. 
Weiteres  s.  BeUmgig  -  HoltUki.  Vgl.  IFisa- 
bary,  .Geschichte  S.s«,  Heft  In.  8,  1861-68. 

ScUeawIg-HolttelB,  seit  1866  prensa.  Prov., 
880,8  QM.  und  (1867)  981,718  Ew.  (6879Kathol., 
4360  Juden ,  der  Nationalität  nach  834,000 
Deutsche,  147,000  Dänen);  Tiefland,  von 
der  Kider,  Lohbeck,  Widau,  Treene  etc.  be- 
wässert. Erwerbssweigo :  Ackerbau  und 
Viehsnoht,  an  den  Küsten  SchiffCshrt, 
Schiffbau,  Fischerei,  Industrie  (Tabaka-,  Le- 
der-, Papier-,  BaumwoUwaarenfabr. ,  Spin- 
nerei und  Weberei,  Eisengiesserei);  steigen- 
der Handel  (Haadelsflotte  1867 :  714  Seeschiffe 
mit  110,846  Tonnen).  Universität  au  Kiel, 
Seekadetenakademle  (seit  1868),  8  Navlga* 
tlonssohulen  etc.  8  Regierungsbezirke:  Kiel 
(Holstein)  und  Schleswig.    HanptsUdt  KieL 

QfcMeklt.  1886  Vereinigung  dea  Herxog- 
thums  Schleswig  und  des  groasten  Theils 
von  Holstein  unter  der  Herrschaft  des  Hauses 
Schattenburg.  4.  Aug.  1404  Niederl^e  und 
Tod  des  Heraogs  Gerhard  VL  dufoh  die 
Dithmarschen.  Während  der  Unm&ndlgkelt 
seiner  Söhne  Einmischung  der  Herrscher 
der  unirten  nordischen  Reiche  Margaretha 
und  Erich.  Letsterer  erklärt  1413  das  Her- 
aogthum Schleswig  für  ein  verwirktes  Lehn. 
Infolge  davon  20jähriger  Krieg  der  Söhne 
Gerhards  gegen  die  skandinav.  Königreiche. 
1435  Friede  lu  Wordingborg  auf  Qroadlage 
des  thatsächliohen  Besitzstandes.  30.  April 
1440  Belehnung  Adolfs  Vm.  mit  dem  Her- 
aogthum Schleswig.  88.  Juni  1448  Bestäti- 
gung der  waldemarschen  KonstitutioB  von 
1386  (s.  Bchlemoig,  Gesch.)  durch  den  dän. 
König  Christian  L  .Nach  Adolfli  VUI.  kin- 
derlosem Tode  (4.  Dec.  14S6)  auf  der  Ver- 
sammlung der  schIesw.-hoIstain.l4uadstbide 
au  Ripen  5.  März  1460  Wahl  das  Königs 
Ohristian  L  von  Dänemark  aum  Henog  von 
8.  und  Versprechen  desselbtti,  ,dass  die 
Lande  ewig  susammenbleiben  aoUen  na- 
gethellt';  sorgfältige  Wahrung  und  Er- 
weiterung der  Rechte  des  Landes  und  der 
Stände  in  der  sogen.  ,tapfem  Verbeaaerung 
der  Privlli«ien*  su  Klei  A  Aprfl  1460.  In- 
folge dieser  Personalunion  Varwlckelnng  des 
Landes  in  die  akandinav.  Politik  und  Ab- 
siehung desselben  vom  übrigen  Dentach« 
laiMl.  Nach  Christians  L  Tcide  (14811  Wahl 
seiner  beiden  Söhne  Johann  und  Friedrich 
zu  Heraögen  von  8.  10.  Aug.  ItfO  TbeUnng 
(gottorpsoher  Vergleich)  awlacben  beiden, 
wobei  jeder  eine  Anzahl  holstein.  u.  achlesw. 
Aemter,  Johann  mit  dem  Banptsebloss  Sege- 
berg (segeberg.  AntheÜ),  Friedrieh  mitGot- 
torp  (gottorpscher  Antbefl)  erhält  Nach 
Johanns  Tode  1513  folgt  Im  segeberg.  Anthefl 
sein  Sohn,  der  dän.  KAnIg  Ofaiistlaa  IL, 
nach  dessen  Vertreibung  (lu8)  sein  Oheim 
Friedrieh  gana  8.  wieder  unter  aelaer  Harr- 
sohaft  vereinigt,  auch  als  Friedrich  I.  sun 


Digi 


tizedby  Google 


Schleswig  -  Holstein. 


1443 


Kteis  TOB  Dia«mArk  trwihlt  wird.  Unt«r 
tiini  (t  1&6S)  nad  nlMm  Kaohfolger  Ohrl- 
■tUn  m.  (t  Ufi»)  Blnmbraiiff  der  Befonaftp 
Mnn  In  8.  154f4  neue  Theflnng,  worin  der 
König 'B»Ttog  Ohrlstlnn  III.  Sonderbarg  u. 
Segeberg,  seine  Obeime  Johann  der  Aeltere 
nnd  Adolf  Hadersleben  und  Oottorp  mit  den 
cngetheilton  scbletwig.  n.  holsteln.  Aemtern 
erhalten.  Iö64  tritt  Vrledricb  n.  ••Inen 
Bruder,  Johann  dem  Jungem,  Sonderbarg 
mit  mehreren  Aemtern  ab;  da  aber  die 
Stände  sich  weigern,  diesen  als  4.  Landes- 
h«rm  ansuerkennen,  so  nimmt  dieee  Linie, 
die  sonderburgisohe,  nie  an  der  Landesregie- 
rung Theil,  sondern  fibt  Beglernngereohte 
nur  in  besondem  OeUeten  (abgetheUte 
Herren).  Nach  Brlöechen  der  haderslebener 
Linie  1580  mit  Johann  dem  Aeltern  beherr- 
schen Friedrich  IL  und  dessen  NaoUcommen 
den  sogen«  königl.  oder  segeberger  (^ftek- 
stsdter),  die  Naehkommen  des  Heraogs  Adolf 
den  gottorpschen  Antheil.  Einführung  der 
Primogenitur  In  beiden  Linien.  In  HoUietm- 
Oottorp  folgen  auf  Hersog  Adolf  JU44-8«) 
die  Henöge  Friedrich  H.  (1586-83),  Philipp 
(1587-90),  Johann  Adolf  (1590-1616),  Fried- 
rich IIL  (1616-59),  Obristian  Albrecht  (1659 
bis  1694),  Friedrich  IV.  (1694->170S),  Karl 
Friedrich  (1708-S9),  Kari  Peter  Ulrich,  der 
all  Peter  III.  den  ross.  Thron  besteigt 
(1739 -6f),  Orossfürst  Paul  (1768-78),  der 
nachmalige  Kaiser  Paul  I.  von  Rus^land. 
Ueber  BoUttin-QlückHadt  s.  DäsMmarh,  Ge- 
schichte. In  6.  Anftchwang  des  Handels  und 
Verkehrs  und  der  materiellen  Wohlfahrt. 
Künig  Christians  IV.  Einmischung  in  den 
dujäbrigen  Krieg  reranlasst  dio  Inrasioa  der 
Kaiserlichen  unter  TUly  und  Wsllenstein 
(1626—99),  dann  der  Schweden  unter  Torsten- 
son  (164S— 45).  Qespanntes  Verhältniss  nwi- 
schen  den  beiden  reglerenden  Linien  in  S. 
Durch  den  Vertrag  Ton  Kopenhagen  vom  2. 
(12.)  Hai  1658  eiliält  das  Haus  Holstein- 
Gottorp  die  trolle  SouTeräuet&t  fiber  seinen 
Antheil  an  Schleswig,  wodurch  die  sltn  den. 
Lohttshoheit  über  das  Herzogthum  eufbört. 
Gegen  das  Streben  der  din.  Könige  naeh 
Wiedergewinnung  der  Terlorenen  Lehns- 
hoheir  über  Schleswig  finden  die  Heraöge 
▼on  Holsteln-Gottorp  bei  Schweden  Beistand. 
Nach  Verfall  der  stftndlsdten  Verfassung 
{\etziex  ordentlr  Landta^t  1676)  absolotes  Be- 
l^ment  beider  Landesherren.  Im  nordischen 
Krieg  Parteinahme  des  Hersogs  Karl  Fried- 
rich für  Kari  XII.  Ton  Schweden  und  Okku- 
pation des  gottorp.  Anfhells  Ton  Schleswig 
dureh  König  Friedrich  IV.  von  Dinemark 
und  dureh  Patent  roipi  89.  Aug.  1791  Inkor> 


poration  desselben  in  die  din.  Monarchie. 
1796  Veiafnlgung  der  Beiehsgrafsehafl 
Baniaa  mtt  Bobteln-Glftckstadt.  JHxx  seit 
1667  nach  und  naeh  Anftll  der  abgetheilten 
Berrsohalten  d«r  sondartrarger  IdnScii  an 
das  dAn.  Kteigshaus.  1769  Versuch  Peters  IQ. 
▼onRnssland  (s.  oben)  cur  Wiedereroberung 
Schleswig*  durch  seinen  Ston  Tereitelt. 
1.  Juni  1778  Definltinraktat  cwlschen  Kaiser 
Paul  und  Ohristlan  Vn.  ron  Dinemaric, 
worin  da«  Haoe  Qotlorp  anf  Sehleswig  t«^ 
Seitdem  wird  ScUenrtg  aü  dia. 


ProTluE  Gdeatt^ha  Lande*)  btiMMdelt.  Hm^ 
umschr&nkte  Handhabung  der  könlgL  G** 
walt  Naoh  dens  Unutora  dee  dentschen 
B«lohs  durch  Patent  vom  9.  Sept  1S06  Ver* 
einignng  des  Herxogthnms  Holstein  mit  dw 
"  i.  If  onaichle.    Kaoh  Srriohtong  des  deot» 

isn  Bundes  (8.  Juni  18U)  tritt  König  Fried- 
rich VI.  denuielben  für  das  TormaligeBeichS- 
land  Holstein  bei  (14.  JoU  18U).  SrwachM 
nationaler  Gegensitae  und  HInwelsang  auf 
die  alten  Landesrechte  von  1460  (s.  oben). 
Anf  die  llngabe  der  holsteln.  Rittencbaft 
an  den  deutschen  Bund,  betreffend  die  Br^ 
haltong  der  Verfusung  und  der  Verbiadniig 
beider  Heraogthümer,  erfolgt  87.  Nor.  1898 
ein  absehligiger  Beeohald.  Binführnng  b^ 
rathender  Prorinslalstinde  für  beide  Her- 

cthümer  durch  die  Gesetae  Tom  98.  Hai 
1881  und  15.  Mai  1884.  Naeh  Christians  VIIL 
(1889-48)  Thronbeeteiguag  Streben  der 
nationalliberalen  Partei  in  Kopenhagen  nach 
KinTerleibung  ,S&diütlands'.  (Behleswlgs)  In 
die  dän.  Monarchie  (.Dänemark  bis  aar 
Uder*).  Deutschnationale  Gegendem<mstra- 
tlonen  für  die  Einheit  S.s.  Der  ,oir«ne 
Brief  Christiana  Vm.  Tom  8.  Juli  1846  er- 
kürt die  Brbfolce  des  diu.  Königsgesetaes 
auch  für  gani  Sdleswlg  und  eiulge  Thelle 
Holsteins  gültig  und  die  Integrität  des  Oe* 
sammtstaats  als  Ziel  des  Strebens.  Protest 
der  Agnaten'  (des  Grossfaersogs  August  im 
Namen  der  gottorpschen  Linie  und  des  Her- 
sogs Christian  Karl  Friedr.  Aug.  tron  An- 
gustenburg)  hiergegen.  Proteste  der  Be« 
Tölkemng  in  voIksTersammlungen  und 
Adressen.  8.  Aug.  Eingabe  der  holstein. 
ProtrinsiaUtande  an  den  deutschen  Bund; 
infolge  daTon  13.  Aug.  Auflösung  des  Land- 
tags. NiederUaltvng  der  Bewegung  durch 
strenges  Pollceiregiment.  14.  Dee.  Auflösung 
des  Bchlesw.  Landtags.  Abweisung  des  (H- 
suclis  der  Ritterschaft  Tom  19.  Jan.  1847  um 
Sfelierstellung  der  Landesrechte  dorcli  eine 
Verfassungsurkunde  für  S.  93 — 94.  Man 
1848  Nfedersetsnng  einer  proTlsor.  Regierung 
in  Rendsburg.  Berufting  der  Tereinigten 
schlesw.  -  holstein.  Ständerersammlung.  4. 
April  Beauftragung  Preussens  Ton  Seiten 
des  deutsehen  Bundes,  die  Verbindung  S.a 
in  schütien;  Einrücken  preuss.  Truppen  in 
Altena.  9.  Aiiril  Niederlage  der  schleswig- 
holstein.  Armee  bei  Bau  nnd  Beeetxung 
Schleswigs  durch  dän.  Truppen.  93.  AprU  , 
Sieg  der  preuss.  und  Schleswig -holstein.  ' 
Truppen  am  Danewerk,  Rfioking  der  Dänen 
naeh  Sundewitt  und  Alsen.  Mal  Einrücken 
der  Bundesnrroe«  unter  Wrangel  in  Jütland. 


Lähmung  der  preuss. -deutschen  Kriegfüh- 
rung durch  Einmischung  der  russ.  Dipl»* 
matie  au  Gunsten  Dänemarks.  96.  Ang.Waf- 


fenstillstand  Ton  MalmÖ,  17.  Sept.  ron  der 
deutsohtn  NatlonalTersammlung  sanktlonirt 
90.  Okt.  RAokIritt  der  proTlsor.  Beglemng 
nnd  fiinsetiung  einer  «gemeinsamen*  Regie- 
rung in  Schleswig,  welehe  naeh  Ablauf  dsa 
Wa&nstiHatanda  96.  Mära  1849  aurüektrttt. 
Darauf  EInsetcung  einer  Stetthetterschaft 
(Graf  F.  Rerentlow  und  Beseler)  durch  die 
dentsohe  Belehsgewalt  nnd  Einrücken  einer 
deutwhen  ReAohsarmee  unter  Prittwtta  Im 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1444 


Schleswig  «Holstein. 


1.  Der  preaM.  0«a«ral  Benin  Oberbaf»bl>- 
kiiber  d«r  ichletwig^holftoln.  Arme».  &  April 
tiegreiober  Oeeobftttkampf  derselben  b«i 
Sckemi6rde.  IS.  April  Entürmnnc  der 
düppeler  Höben  dnreb  die  Bayern  and 
Saobwn.  SS.  April  nnd  7.  Mei  Siege  der 
•ohleBwig-boIeteixu  Armee  bei  Kolding  nnd 
Ondflö«.  6.  Jnll  Kiederlage  der  •  eobleewig- 
boUtein.  Armee  bei  Friderid».  10.  Jnll 
Abecbliys  eines  WaffeniUlletands  Bwisoben 
Preasaen  und  Dinemark  nndUnterseicbnaqg 
Ton  FriedensprUiminarlen,  worin  die  Za- 
Mmmengeböngkeit  8.«  anfl^egeben  wird. 
Troti  des  Protestes  der  devtsoben  Reicbs- 
Sewidt  and  der  sebleswlg-bolstein.  LandeS' 
versammlnng  Abzog  der  Beicbstmppen  und 
Bikokng  der  ecfalesfrlg'bolsteln.  Armee  naoh 
Holstein;  Besetiung  der  südl.  Hälfte  Schles- 
wigs dnroh  prsfuss.,  der  nördL  dorob  sohwed.' 
morweg.  Trappen.  Besobrinknng  der  Kom- 
petena  der  Stattbalterschaft  auf 
15.  Aog.  Installinng  einer 


HolsUin. 


»na  der  Btattbalterschaft 

_         ir  sogen. 
Terwaltnng    an    Flensburg.     Erfolgreicher 
Wldentead  der  BeTÖlkernng  Südicbleswlga 

Kgen  dieselbe.  9.  April  1850  Rücktritt 
>nins ;  Qeneral  ron  WOUsen  deaien  Nach- 
Ibiger.  S.  Jnll  Friedenssohlnss  Prenssens 
and  des  deutsoben  Bandes  mit  Däuemark 
in  Berlin.  B&nemark  n.  S.  allein  auf  dem 
Kampft>latse.  94.  and  S5.  Jnli  Schlacht  bei 
Idstedt.  RQokcog  der  Schleswig -holstein. 
Armee  anf  Rendsburg  nnd  hinter  die  Eider. 
Besetznng  Schleswigs  durch  die  Dänen; 
V^olgang  der  Deutsohgesfnnten;  Elnf&h- 
rang   der  dän.  oder  gemischten  Kirohen- 

S räche  in  einem  grossen  theile  des  Landes. 
.  Sept.  Tergeblidier  Angriff  Wlllisens  anf 
die  dän.  Stellung  bei  Miasunde  u.  (89.  Sept. 
bis  4.  Okt.)  beiFriedriobstadt  8.  Dec.  Rück- 
tritt WilUsens;  Oenenl  Ton  Horst  Oberbe- 
fshishaber  der  Schleswig -holstein.  Armee. 
Das  Verlangen  des  restituirten  Bundestags 
Tom  15.  Okt.,  betreffend  Sinstellung  der 
Feindseligkeiten,  wird  tron  der  Stetthalter- 
sohatt  (2.  Not.)  abgelehnt.  89.  Not.  Ver- 
ständigung swischen  Oesterreich  u.  Preossen 
Über  gemeinsames  Sinschreiten  in  S.  Darauf 
Elnstellnng  der  Feindseligkeiten,  Küoksug 
der  Schleswig- holstein.  Armee  hinter  die 
Kider  und  Bedncirung  derselben  auf  ein 
DrittheU.  1.  Febr.  1851  R&cktritt  RoTent- 
lows,  Auflösung  der  LandesTersammlnng  u. 
Ausserkraltselanng  des  Staatagrundgesetses 
Ifir  S.  Tom  16.  Sept.  1848.  Darauf  dän. 
WlUkfirregiment  in  Schleswig;  Aufhebung 
der  Verbindung  des  Landes  mit  Holstein 
durch  das  Geaaromtstaataprogramm  König 
Friedrichs  VU.  Tom  28.  Jan.  1858.  Vollstän- 
dige WiederhersteUnng  der  dän.  Herzochalk 
In  S.  Massregeln  anrDinisIrang  Schleswigs, 
Unterdrückung  des  Deatsobthums  daselbst. 
]&  Febr.  1854  PubUkadon  der  Senderrer- 
fbasung  für  Schleswig,  U.  Jon!  für  Holstein, 
88.  Juli  der  OesammtttaatSTerfassung. 
Deutsche  OppositioQ  Im  Rddutag  nnd  in 
den  beiden  ProTinslalstäadereraammlungen. 
Halt  Juli  1666  Binmisohung  des  Bandes  an 
CHmaten  der  Heraogtbfimer.  Aulbebung  der 
OeaammtataatsTeribssong  für  Boliteln  durch 
Patent  Tom  «.  Not.  1868.    Die  seit  1858  wto* 


derholt  angedrohte  Bundesexekution  sucht 
die  dän.  Regierung  durch  Soheinkonoessionen 
hinansiuriehen.  Das  Programm  der  deutsch- 
nationalen  Partei  In  S.  Tom  18.  Jan.  1861 
Terlangt  ausser  dentelinng  der^üten  Lan- 
desrechte «Anscbluss  der  Herzogtbümer  an 
das  unter  PreuSsens  Führang  oentralisirte 
Deutschland'.  Dagegen  sacht  die  dän.  Re- 
gierung Schleswig  durch  Qesetae  und  adml- 
nlstratlTO  UassBSgeln  immer  enger  an  Da* 
nemark  an  ketten.  Durch  königl.  Bekannt- 
machnng  Tom  SO.  Slärz  1868  thataächl.  Voll« 
aiehung  der  ,Aussonderung*  Holsteins  am 
dem  Geaammtstaate.  Das  IS.  Not.  Toni 
Reiobarathe  genehmigte  ,0rnndgeset2  für  die 
gemeinscbafU.  Angelegenheiten  Dänemark» 
und  Schleswigs*  bezweckt  die  Tollständfg« 
Inkorporation  des  letzteren  trots  des  Buu- 
desbescblnsses  Tom  1.  Okt.  1868,  welcher 
das  BxekutionSTerfahren  wegen  Nlchterfal- 
long  bundesstaatllcher  Verpfllchtongen  be- 
aüglich  der  Verfassungsrerhältnisse  Hol- 
steins gegen  den  Köulg-Hersog  einleitet. 
16.  Not.  ,  Erlöschen  der  königl.  Iilnle  de« 
Oldenburg. Hauses  (Holstein-Glückstadtjmit 
Friedrich  VII.  Dessen  Nachfolger,  Chri- 
stian IX.,  sanktionirt  18.  Not.  das  neue 
OroDdgeseti  für  Dänemark-Schleswig,  wa- 
tend durch  Patent  Tom  16.  Not.  der  £rb- 
prinz  Friedrich  Christian  August  Ton  An- 
gustenburg,  auf  die  Agnatische  Erbfolge- 
ordnung des  Oldenburg.  Haases  und  da? 
Schleswig -holstein.  Stoatsgrandgeaetz  tod 
1848  gestützt,  seinen  Regierungsantritt  als 
Herzog  Friedrich  VIII.  Ton  S.  und  dessen 
Abtrennung  Ton  Dänemark  Terkündigt. 
Anrufung  des  deutseben  Bundes  um  Sehutn 
für  die  legitime  Erbfolge  dnrch  die  Mehr- 
aahl  der  holstein.  Stände  (19.  Not.)  und  der 
Schleswig -holstein.  Ritterschaft  (87.  Not.). 
Agitation  In  Deutschland  für  Befk^inng  der 
Heraogthümer  Tom  dän.  Joch.  Anerkennung 
des  Erbprinaen  Ton  Selten  Badens,  Braun- 
sehweigs,  der  sicbs.  Henogthftmer  und 
anderer  Kleinstaaten.  7.  Dec.  Bundesbe- 
sohluss  au  sofortiger  Exekution  In  Holstein 
durch  Sachaen  und  HannoTer,  Preossen  und 
Oesterreich  in  Reserre.  Sl.  Deo.  Besetsung 
Holsteins  durch  die  Bundestruppen;  Un- 
Botaung  einer  «herzog!.  Landean^enoDig*  in 
Kiel  durch  die  Bundeakommisaäre.  Aua- 
rufang  des  Hersogs  Friedrich  Vm.  an 
Wandsbeck  (88.  Dea),  Altena  (84.  Dee.) 
u.  a.  0.  80.  Dec  Ankunft  desselben  In  Kiel, 
Auf  die  Welgernng  Dänemarks,  das  dän.- 
schlesw.  Ghundgesets  Ton  188S  wieder  anf* 
anheben,  16.  Jan.  1864  KouTentfon  swla^es 
Oesterreich  und  Preossen  m  Okkupation 
(Inpfandnahme)  Schleswigs.  1«  Febr.  Bla* 
rücken  einer  öaterreleh.-preaas.  Armee  onter 
Wrangela  Oberbefehl  (die  preuas.  Trappen 
anter  dem  Prinzen  Friedrich  Kari  rtm 
Preuasen,  die  österr.  unter  Qablena)  In 
Schleswig.  8.  Febr.  Oeftehte  der  Oester» 
reicher  bei  Jagel  und  Obertelk.  C  Febr. 
Rtkcksug  der  dän.  Armee  anf  IM^pd  und 
Besetsung  Schleswics  dnroh  die  Oeetor- 
reiober  (Gefecht  bei  Oerersee},  7.  Febr. 
Flensburgs,  18.  Febr.  Koldinga  aveh  öeterr. 
und   preoss.  Trappen.     Blnseteoag   etner 


Digi 


tizedby  Google 


Sohlettetadt  -<-  Sohlözer. 


1445 


«bonten  diTUbtbSrd«  1b  Flenf b«rg  dunih 
die  AlUlften.  10.  bis  15.  Min  Yordri&seB 
der  letsteren  bli  «un  LljmQord,  89.  AprU 

famnng  FrldarieiM  Mitons  d«r  DiQ«n. 
Uaf  Boetreffen  b«!  Helgoland  swliohen 
der  dsterr^-preoM.  Flottille  nntar  Tegettboff 
lind  dem  d&n.  BlokadegeschwAder.  18.  Mal 
Waffeanibe  auf  VeraDUssnng  dar  londoner 
Eonferens  (seit  85.  Aprfl).  d.  Mal  allgem. 
LandesTersammlunK  sn  Rendsburg,  welche 
die  lUnabbfofflgkeit  Schleswigs  nntarHenog 
Friedrich  Vlll.*  rorlangt  m.  Mal  Bel^r- 
wortang  Aet  Einsetiang  des  totstem  «uf  der 
londoner  Konferens  seitens  Oesterrelcbs, 
Prenssens  und  des  dentschen  Bnndes.  Da 
der  Erbprlns  Friedrich  einen  engeren  bon- 
desstaatllohen  Ansohluss  an  Prenssen,  n*" 
mentllch  Eoncosslonen  in  mllitär.  Besiehang 
Terwelgert,  so  Iftsst  ihn  Prenssen  fallen. 
85.  Jaul  Anflösnng  der  londoner  Konferens 
nnd  Wlederanftiahme  der  Kriegsoperationen. 
39.  Juni  Eroberung  der  Insel  Alsen  dnreh 
die  Prenssen.  Mitte  Jnli  gani  Jütland  In 
den  Händen  der  AlUlrten.  18.  Jnll  Waffen- 
stillstand so  GhrtstUnafeld.  1.  Ang.  1864 
Untoraelchntinj^  der  Frledensprftllminarlen 
and  80.  Okt  Abichlnss  des  DeflnltWftledens 
KU  "Wien,  wonach  König  Ohrlstlan  IX.  seine 
Bechte  anf  8.  an  Oesterrelch  und  Preussen 
abtritt..  Von  der  dftn.  Oesammtsohuld  soH 
8.  (und  Lanenbnrg)  89.  Mni.din.Thlr.  nnd 
dl«  Röckerstattnng  der  Krlegskostan  an  die 
dentsohen  Orossmiohte  übernehmen.  Auf* 
hebnng  der  ,hersogI.  Landesregierung*  lu 
Kiel  und  1.  Febr.  1865  Efnsetsnng  einer 
«Schleswig -holsteiu.  Landesregienu^|:'  auf 
Sohloss  Gottorp  bei  Schleswig.  Neben  dem 
Erbprlnsen  Friedrich  von  Augustanbn^g  tritt 
der  QroMherzog  P<^ter  Ton  Oldenliurg  als 
Prfitendent  auf,  Terzichtet  aber  87.  Sept. 
1866  Bn  Gunsten  des  preuss.  Königshauses 
auf  die  Ansprüche  der  Linie  Holstein -(Got- 
torp auf  8.  Weiteres  über  die  Annexlons- 
bestrebnngen  Prenssens  und  dessen  Diffe- 
renzen mit  Oesterrelch  über  S.  bis  sur  Ein- 
▼erlelbnng  der  Hersogthümer  In  die  preuss. 
Monarchie  24.  Jan.  18^  s.  DtutaeUandf  Oesch. 
Die  Geschichte  Ton  S.-H.  behandelten  WaiU 
(1864),  BrMiMT  a864),  ITÖ/Icr  (1865),  Fich 
(1865):  den  Krieg  1864:  SÜ$Um  (1864),  Fon- 
toM  (f866). 

ScUettftedty  feste  Kreisstadt  Im  untern 
Elsass,  an  der  m,  980O  Ew.;  Metallgase- 
fabrikation.    Kapltnllrte  94.  Oki  1870. 

ScUemilBff«By  Krelsstedtlmprenss.  Begbc. 
Irftirt,  •&<&.  am  Thüringerwald  (Enklave), 
unfern  dar  iSeilstMe  (NebenÜuss  der  Werra), 
3863  Bw.:  Schloss.  Holshandel.  1874-1688 
Banptstadt  der  Graftchaft  Henneberg.» 

SekUufe»  Yorriehtnng  lur  TerinderUchen 
Bagultrong  eines  Wasserstandes ,  meist  In 
Kanilen  «wischen  8  Flüssen  von  ungleiohem 
KlTeau ,  snr  ErmögUohung  der  Sohlffikhrt, 
besteht  ans  Qnerwinden  mit  Terschlless« 
baren  Thüren.  Soll  ein  Schiff  auf  das  hö- 
here Nlreftn  gehoben  werden ,  so  schllesst 
man  das  obere  Thor,  lasst  das  Schiff  durch 
das  unter«  eintreten,  verschllesst  dann  leti- 
teres  nnd  Sfftiet  ScfalebenroRichtungen  am 
oberen  Thor,  so  dass  das  Kiveau  iwisohen 


beiden  Thoren  steigt,  Öflket  dann  das  ob«M 
Thor  und  lisst  das  Sehlff  anstreten. 

Schlich,  gepoehtes  nnd  gewaschenes  En. 

Sehlkhte,  klebrige  Flüssigkeit  (aus  Mehl, 
Leinsamen,  Garragaheen  etc.),  mit  welcher 
die  KettenfMen  beim  Weben  bestrichen 
werden,  um  sie  glatt  und  steif  an  maoben. 

Sehliefbr  (Klipp4ndaeh»,  Hjras  B§rm.), 
Sftogethlergmttnag  dar  Yielhnfto.  KuptcJur 
mipptdUi^f  (Oümtm,  H.  eapensis  On.}, 
W  1.,  in  Afrika,  hat  wohlschmeokendes 
Fleiseh;  der  eingeteoeknete  Urin  wurde  als 
bitter  sehmeokendes  Hyraoenm  oapense  als 
Surrogat  des  Bibergeils  empfohlen. 

Behueinnskebi  (Spfalneteres),  rlngf&r^ 
mige  Muskeln  sum  Scblnss  von  KÖrperöfr 
nungon»  i>  B.  der  Blase,  des  Mastdarmesi 
bewirken  Zurückhaltung  der  Exkremente^ 
IhreLihmnng  freiwilligen  Abgang  derselben. 

Sehliky  Frwu,  (Tro/  vom  3.  s»  .BoManS 
und  WMitkirehen,  östesr.  General,  geb.  83. 
Mal  1788  SU  Prag,  focht  1809  bei  Aspem,  1818 
in  den  Schlachten  der  Hauptarmee,  avanoirtt 
dann  im  Frieden  bis  snm  FeldssarsehaU- 
lieutenant,  erhielt  Ende  Not.  1848  den  Ober- 
befehl Über  ein  Corps  tob  8000  Mann  In  Ober- 
Ungarn,  erfocht  Sieg  auf  Sieg,  stiess  dann  aar 
Hanptarmee  unter  Wlndischgrita  und  trug 
EU  dessen  Sieg  bei  Kapoloa  wesentlich  bei« 
Terlegte  dem  von  den  Bussen  Terfolgten 
Gtörgei  bei  Arad  den  Weg  nnd  awang  ihn 
dadurch  aur  Kapitulation.  Zum  General  der 
KaTaUerie  ernannt,  focht  er  1859  an  der 
Spltse  der  8.  Armee  belSolfeiino;  tl7.Mi|« 

gchUngheachwerdeB,  s.  Dvtpkagit.   \l%it* 

Schlingen  (SeklueUn),  die  Beförderung 
der  Speisen  aus  der  Mundhfthle  in  den  Ma- 

Sin,  entsteht  durch  eine  geeetzmässlg« 
nskelwfrkung;  dabei  legt  sich  der  Kehl- 
deckel über  den  Kehlkopf  und  verhütet  des 
Eintritt  der  Speisen  In  die  Luftrdhre. 

Sehllngem,  die  Bewegung  des  SohilT'- 
Ton  einer  Seite  aur  andern;  auch  von  Loko- 
motiven gebriuehlloh. 

Sehlingpflansen,  Pflanzen,  die  sich  ml: 
windendem  Stengel  um  ander«  stirkeif 
Pfisnsen  herumschlingen,  a.  B.  Lianen. 

Schlochan,  Kreisstadt  im  preuss.  Begba.  . 
Marieowerder,  am  Stressnitssee,  8167  Ew. 

Schlozer,  1)  Äug,  Ludwig  wm  ß.,  Ge- 
schichtsforscher, geb.  5.  Juli  1735  sn  Gagf- 
stedt  (Würtemberg)i  ging  1761  nach  Peteis- 
bnrg,  ward  das.  1765  Prof.  an  der  Akademie, 
1767  Prof.  SU  GÖttIngen,  1804  geadelt;  f  •. 
Sept.  1800.  Sehr.  ,Allgem.  nordische  Ge- 
sohlchte«  (1778,  8  Bde.),  Uebersetsung  des. 
russ.  Chronisten  Nestor  (1808-9,  5  Bde.); 
, Weltgeschichte«  (1798-1801,  8  Bde.):  als 
pollt.  Schriftsteller  bes.  durch  seinen  .Brief- 
wechsel' (1776-88, 10  BdeO  und  seine  .Staats- 
anieigen'  (1788  —  98,  18  Bde.)  elnflnssreioh. 
Biogr.  Ton  OMtt.  #.  6.  (1888,  8  Bde.).  VgL 
Boeik  (1844).  -  8)  Xurd  von  8.,  Geschieht- 
Schreiber,  geb.  5.  Jan.  1888  zu  Lübeck,  Enkel 
des  Tor.,  sehr.  ,OhoIseul  u.  seine  Zelt'  (8.  AuÜ. 
1857);  ,IilTl>iAd*  (1850);  ,DIe  Hansa  und  d^ 
deutsche  Ritterorden*  (1851):  .Gesohidhtedsr 
deutschen  Ostseelinder*  (1853);  .YflHkll  und 
Untergang  der  Hansa*  (1853);  ,Ohasot<  (1856); 
,Friedrich  der  Gr.  u.  Katharina  II  <  (1859)  a.  A. 


Digi 


tizedbyGOOgte 


1446 


Scbloss  —  Schmalkaldischer  Bund. 


8ekl0«9  Torrichtnng  zum  T^sclihiw, 
wird  duwh  den  Sektünel  geöffnet,  dessen 
Bart  beim  Umdrehen  »n  einen  Zebn  oder  In 
eloen  EtaiBchnitt  des  Riegels  greift.  Kaoli 
dor  Art,  wie  der  Riegol  in  seiner  die  Yer- 
Bchliessnng  "bewirkenden  Stellung  erheben 
wird,  nnterscheldet  m&n  dentscfae,  franz. 
und  Beeterdschlöaeer.  Brstere  sind  Teniltet; 
beim  franz.  8.  macht  ein  besonderes  Bisen- 
stUck,  die  Zuhaltung,  den  Riegel  in  Jeder  Lage 
nnbeweglioh.  die  er  nach  Jeder  vollen  Um' 
drehung  des  SchlQsscls  besitzt :  beim  BMtard- 
schloBB  wird  der  Riegel  beim  Drehen  des 
Sofalüsseli  Ober  elnHlndemiss  binweggeho: 
ben  und  fällt  dann  wieder  in  seine  normale 
Lsge  znrQek.  Die  grössere  Sicherheit  ge- 
währenden Eombinatlonssohlösser  haben 
mehrere  SSnhaltangen ,  wdebe  der  Reihe 
naeh  in  eine  bestimmte  Lage  gebracht  wer- 
den mftssen,  nm  das  8.  zn  öffhen  fBramah-, 
Chubb-,  Bachstabenschlösser,  s.  d.)*  Vgl. 
Theiner  (ISOS),  Küntg  (5.  Anfl.  1871),  Jaamund 
(8.  Aufl.  18«9),  Grandpr4  (8.  Aufl.  im\. 

Sehloner,  l)  Joh.  Georg,  Prosaist  u.  Üeber- 
■etzer,  geb.  1789  zn  Frankfurt  a/H.,  (Goethes 
Jugendfreund  und  mit  dessen  Schwester  yer- 
helrathet,  seit  1798  Syndikus  zu  Frankfurt; 

Idas.  17.  Okt.  1799.  Sehr.  »Seuthes,  oder 
er  Monarch'  (1788)  u.  A.  Biogr.  Ten  JVVco- 
Uviu»  (1844).  -  2)  Friedr,  OhrMoph,  b«r. 
Geschiehtsclireiber,  geb.  17.  Hot.  177«  zu 
JeTer,  ward  1818  Prof.  am  Lyeenm  zu  Frank- 
furt, 1814  Stadtbibliothekar  das.,  1817  Prof. 
der  Geschichte  zu  Heidelberg;  f  28.  Sept. 
1861.  Hauptwerke:  ,WeUgc8chlchte  in  su- 
sammenhängeuder  Erzählung*  (2.  Aufl.  1838 
bis  1841,  9  Bde.);  ,Oeschichte  des  18.  Jahrb.* 

e.  Aufl.  18C1-6«,  8Bde.);^UniTer8alhistor. 
eberslcht  der  Geschichte  der  alten  Welt  etc' 
(1886-34,  3  Bde.):  , Weltgeschichte  f&r  das 
deutsohoYolk'  (1858-54,  »»Bde.,  n.  A.  1870f.) ; 
,DaDte*  (1855).    Nekrolog  Ton  Gtrvima  (1861). 

HehlnchtetL(8cUueken,  Singnltu«),  krampf- 
bftfte,  unwillkilrliche  Zusammen  Ziehung  des 
Zwerchfells  unter  plötzlicher  Blnathmung, 
meist  durch  einen  Schluck  kaltes  Wasser, 
etwas  Zucker  au  beseitigen;  heftige  Ghrade 
erfordern  krampfstillende  Mittel. 

Schlucken^  s.  Schlingen  und  8ehlueh$m. 

Schlflehtern,  Kreisstadt  in  der  preuss. 
I^T.  Kassel ,  an  der  Kinzig,  8363  Ew. 

Schlflssely  Zeichen  am  Anfang  Jedes  Muefk- 
Stückes,  nach  welchem  die  Noten  benannt 
werden.  Jetzt  am  gebr&uchllchsten:  G-  oder 
yiollnschlüssel  (8.  Linie:  g)  und  F-  oder 
Basssohlüssel  (4.  Linie:  klein  f).  Zu  den 
Utem  G-Schli^sseln  gehören  der  Diskant- 
(1.  Linie:  c),  Alt-  (3.  Linie:  o)  und  Tenor- 
schlfissel  (4.  Linie:  c). 

Schlüsselbein,  s.  gchulUr, 

SchlSsBelburg  (NötOfHrg),  Festung  Im 
rUBs.  GouTern.  IPetersburg,  am  Ausfluss  der 
Newa  AUS  dem  Ladogasee,  6581  Ew. 

Schliittelgewalt  (Potcstas  claTium),  im 
Idrchllclion  Sprachgebrauch  die  Gkwalt  der 
Geistlichen,  Sünden  zn  Tergeben  und  zu  be- 
halten Jrgl.  Matth.  16,  19j.    \g].  AbMölttHoH, 

Sehliiter,  Andreas,  Bildhauer  u.  Architekt, 

f»b.  1662  zu  Hamburg,   unter  dem  grossen 
urfüraten  u.  dem  K9nlg  Friedrich  I.  in  Ber- 


lin, ging  1713  nach  Petersburg;  f'ina.  1714» 
Hauptwerke:  die  Reitentatae  des  gr.  Kur- 
fui'Sten  fBcrlin)  und  der  nördl.  Thefl  dee  ber- 
liner Schlrtsses.      [Speiseröhre,  Tgl.  Smtken., 

Sehlmdkopf  (Pharynx),  obersterThell  der 

8€hliipfWeep«n  (Ichneumonldae),  Insekten- 
gattung  der  U  jmenopteren,  legen  ihreSier  ao 
oder  in  andere  Insekten,  namentiich  Raapeiiy 
in  denen  die  LarTen  als  Parasiten  sich  ent- 
wickeln, während  die  Raupe  zn  Grunde  geht;, 
als  Vertilger  sebidlieher  Insekten  Ton  gr. 
Nutzen;  ca.  5000  deutsche  Arten. 

ScUwssettel  (ScUusmoU,  MSäenutU), 
Urkunde,  mittelst  welcher  ein  Tereidigler 
Mikler  bezeugt,  dass  ein  bestimmtes  Hau- 
delsgesoh&ft  durch  seine  Yermittelnng  zu 
Stande  gekommen  sei ;  muss  nach  dem  dent- 
sohen  Bandelsgesetzbaehe  sofort  nach  dem 
Geschäftsabschlüsse  antj^enommen ,  jeden» 
Theile  In  gleichlautendem  Exemplare  ein- 
gehindigt  werden  und  gilt  als  Beweis. 

SekmMke  (6ehmaek$chiff),  Handelsfkbr- 
zeug,  Tom  und  hinten  sehr  toU  gebaut,  mit 
liauptmast  snirSlnem  Stück  und  Besahnmast, 
bes.  bei  ITollaudem,  Dinen  und  Scbwedoi. 

Hchflilftk,  s.  T.  a.  Snmaeh. 

SchntmlkftldeB ,  Kreisstadt  im  preuss. 
Regbz.  Kassel,  an  der  Behmäikald«  HVeben- 
fluss  der  Werra),  im  Thüringerwalde,  5798 
Ew.;  8  Schlösser,  goth.  Stadtkirehe  (l4tS 
erb.);  lEieen-  und  Stahlindustrie  (»cAautkaJ^ 
dener  Waarm:  Messer,  Scheeren,  Feilen  etc.). 
In  der  Reformatlonsgesefalchte  Tiel  genannt 

Selinftlkftldiselie  Artikel,  die  TonLnther 
Dec.  1S36  an  Sohmalkalden  aufgesetzten  Ar- 
tikel, welche  als  Grundlage  der  Verhandlung 
auf  dem  Tom  Papst  Paul  HI.  nach  Mantoa 
ausgeschriebenen  Koneil  dienen  sollten,  gal- 
ten, da  die  Protestant.  Stände  Febr.  1637 
dieses  Koncll  ablehnten,  lauge  2Seit  nur  sts 
PrlTatschrift 'Luthers,  wurden  erst  1580  als 
Symbol.  Schrift  In  das  Konkordienbuch  anf- 
genommen.  Das  eigenhindlge  Manuskript 
Luthers   herausgeg.  Ton  Marheinekt  (1817). 

SehMftlkaldlSGker  Band,  der  89.  Min  bis 
4.  April  löSl  Tom  Kurfürsten  Johann  dem 
Beständigen  Ton  Sachsen,  dessen  Sohn  Job. 
frledrich  dem  Grossmüthigen ,  dem  Land- 
grafen iPhllipp  Ton  Hessen,  dem  Fürsten 
WoITgang  tou  Anhalt,  den  Herzögen  Ton 
Braunschwelg  und  Lüneburg,  den  Grafen 
Ton  Mansfeld  und  den  Städten  Magdeburg, 
Bremen,  Lübeck,  Strassburg,  Lindan,  Knu- 
stanz,  Memmingen,  Ulm  u.  a.  zu  Vettlieidl- 
gung  ihres  Glaubens  und  ihrer  poUt.  Selb- 
ständigkeit gegen  den  Kaiser  Karl  V.  auf 
6  Jahre  geschlossene  Bund ,  84.  Dec.  1535 
auf  10  Jahre  erneuert  und  1686  durch  den 
Beitritt  des  HeraoffS  Ulrich  tou  Würtemberg, 
der  Herzöge  Ton  Pommern,  der  Fürsten  tod 
Anhalt,  der  Städte  Augsburg,  Frankftert  a/M., 
Hamburg,  HannoTer  und  Minden  Terstilrkt 
Bundeshauptleute :  Kurfürst  Johann  Fried- 
rich Ton  Sachsen  und  Landgraf  Philipp  Ton 
Hessen.  Ihm  gegenüber  echloskcn  mefarsre 
kathol.  Reiohsstände  in  Nürnberg  10.  Jtoi 
1538  die  heil.  Liga.  Wegen  Tnrwefgerler 
Theilnahme  am  Koucil  zu  Trient  wurden 
die  beiden  Bundeshauptleute  Tom  Kaiser  in 
die  Acht  erklärt,  was  lum  ichmMolditchm 


Digi 


tizedby  Google 


Schmalreh  —  Scfamid. 


1447 


Krieg  fQbrt«.  Dareh  die  Uneinigkeit  swl- 
•eben  den  Bnndeiheaptlettten  und  ilir  nn- 
•ntacblosienee  Schwenken  gewann  der 
Keieer  Zeit,  eieh  durch  Truppen  au«  Italien 
Bu  Terat&rkent  und  anf  die  Kunde,  daee  der 
Bersog  Horlti,  der  Verbündete  des  Kaiiere. 
in  Knreaohsen  eingefallen  aei,  ging  dae  bei 
Donanwörtb  yereiaigte  Bnndeibeer  (SS.  bii 
SSL  Not.  1&46)  aoeelnander.  Darauf  Unter- 
werfäng  der  Keicheetadte  u.  Brandschaixung 
derselben  dnrch  den  Kaiser  nnd  naob  der 
Niederlage  Job.  Friedrichs  bei  Hühlban 
(94.  April  1547)  Auflösung  de«  Bunde«.  VgL 
MaurembredUr ,  ,KarI  VT.  and  die  deutschen 
Proteetauten  1545- 5&',  1865. 

Kchaalrek,  s.  Meh, 

SchnwltUery  s.  Hirfeh: 

SckiMlxSl,  durch  Erbitsen  mit  Stirke- 
raehl  gereinigtes  Rüböl ,  gibt  mit  Rindsfett 
ausammengescbmolzen  die  Sobmalsbutter. 
*  Sehnarafty  Ludwig  Karl,  Zoolog,  geb.  88. 
Aug.  1819  hl  Olmüu,  machte  1853-57  eine 
Reie«  nach  Aegypten,  Arabien,  Ceylon;  dem 
Kap,  Australien  nnd  Amerika;  seit  1861 
Prof.  der  Zoologie  in  Wien.  Hauptwerke : 
,Reise  um  die  Erde*  (1861 ,  3  Bde.):  .Geo- 
graph. Yerbreftnng  der  Thie««'  (1853,  S  Bde.); 
.Zoologie'  (1871^9,  9  Bde.). 

SehaiftToiser,  s.  v.  a.  Paraalten. 

Sehmeller,  JbA.  Andr.,  Sprachforscher, 
geb.  6.  Aug.  1785  su  Tirschenruath  in  Ober- 
iranken, Prof.  in  München;  f  97.  JuU  1859. 
Hauptwerke:  «Bayer.  Wörterbuch' (1897-86, 
4  Bde.;  neue  Ausg.  1870  ff.);  ,Oimbrisehes 
Wörterbuch',  herausg.  von  Bergmann  (1855). 

SchoielJiy  s.  ▼.  a.  Emafl  oder  Smalte,  auch 
kni*ze  gefärbte  Böhrchen  ans  Olaa  oder  Email, 
welche  wie  Perlen  benutst  werden. 

8ehBelseii ,  einen  Stoff  aus  dem  festen  in 
den  fl&sstgen  Zustand  überführen.  Alle 
schmelabaren  Körper  werden  bei  bestimmter 
Terepermtnr  flüssig  (SehmeUpunkl),  die  kry- 
stallloitetaen  meist  plötalicb ,  die  amorphen, 
nachdem  sie  Torher  erweicht  und  aahftüssig 

S  worden.  Beim  S.  wird  W&rme  gebunden, 
e  beim  Erstarren  wieder  snm  Vorschein 
kommt.  Die  meisten  Körper  dehnen  sich 
beim  S.stark  ans.  Bis  lieht  sich  «nsammen,  100 
Vol.  Bis  Ton  CO  geben  91,8  VoL  Wasser  Ton  0». 
HchoMlstlegel,  Oelasse  zum  Vornehmen 
von  Schmelxprosessen.  Die  bess.  8.  bestehen 
ans  üBttenit.kalk-  und  eisenf^elem  Pfbifenthon 
mit  Quarasand,  werden  von  Blelozyd  ser- 
fresaen;  für  sehr  h^e  Temperatur  benutst 
Bum  8.  aas  Kalkstein,  Magnesia,  Thonerde. 
OraphiiteknuUtitga  (aus  Oraphtt  und  feuer- 
fbstem  Tbon)  dienen  snm  Schmelsen  von 
Gussatahl,  Qold,  Silber,  Neucllber,  Messing 
etc.  Für  ehem.  Zwecke  benutzt  man  Por- 
sellaa-,  Silber-  und  Platintiegel. 
Sefcmerle  (GrmndetM,  Oobitis  L.) ,  Fisch- 
ittnng  der  Bauchflosser.  SchUxfttmpntzger, 
^€tUrJbek  (0.  fos^lis  L.),  10— lir'  1.,  in 
scblammigen  Gewässern  Europas,  soll  bei 
berorstehendem  Witterungswechsel  den 
Sehlamm  anfwUiIen;  Bekmerling,  JBartgmn* 
da  (C.  barbatnla  L.),  8*'4"  1.,  in  deutschen 
Qeblrgsb&ohen ,  hat  schmackhaftes  Fleisch. 
SckmeillBgy  Anton»  BitUr  von,  Österreich. 
Staatnnann,  geb.  93.  Aug.   1805  sn  Wien, 


ward  April  1848  ron  der  österr.  Regierung 
als  Vertrauensmann  nach  Frankfurt  gesandt, 
erhielt  19.  Mai  das  Prisidium  beim  Bundes- 
tag, ward  15.  Juli  Tom  ReicbsTerweaer  Im- 
hersog  Jobann  zum  Reichsministor  emannti 
trat  nach  dem  Waffenstillstand  Toti  Malmü 
nebst  seinen  Kollegen  zurück ,  behielt  aber 
die  Geschäfte  in  den  Händen.  Wieder  snm 
Reiobsminister  ernannt,  dankte  er,  Toa 
der  Linken  heftig  angegriffen,  15.  Dec  1848  . 
ab,  ward  Abgeordneter  dek  österr.  Reich«- 
tags,  dann  österr.  Bevollmächtigter  bei  der 
Gentralgewalt,  Hauptorgf^nlsator  der  groas- 
deutschen  Partei  und  eüViger  Gegner  des 
preuu.  Kalsertfaums.  Juli  1849  Juttisminister 
im  Kablnet  Schwarsenberg,  leitete  als  s<dcber 
zeltgemässe  Reformen  ein,  trat  Jan.  1851 
xurttck,  ward  Präsident  des  obersten  Ge- 
richts- und  Kassatlonthofk,  18.  Dec.  1860 
wieder  Minister,  legte,  da  er  den  elnheit» 
liehen  Verfassuugsetaat  nicht  «u  realisiren 
Termochte,  97.  Juli  1865  sein  Amt  nieder 
und  ward  erster  Präsident  des  obersten  Ge- 
richtshofs, 1.  April  1867  lebensUngllches 
Mitglied  de«  Herrenhause«. 

Sekmtn  (Dolor),  abnorme  Erregung  der 
Empflndungsnerren.  Fast  alle  Organe  flmk- 
tioniren«  ohne  daas  sich  eine  Empfindung 
dabei  selgt;  erst  bei  ihrer  Erkrankung  wird 
ihre  Thätigkeit  schmersbaft  Der  Grad  de« 
,S.es  richtet  sich  nach  der  Empfindllcbkeit 
des  IndlTldunms  und  der  Qit^sse  der  betrof- 
fenen Stelle;  der  Erkrankungsherd  ist 
entweder  an  der  schmerzhaften  Stelle  (t^ 
kaUr  $,),  oder  entfernt  davon«  'Znr  Besei- 
tigung Behandlung  des  Krankheitsherde« 
oder  Anwendung  von  narkoüacheh  Mitteln. 

8eli»etterU]ife  ( Schuppin fiügUr,  FalUr, 
Lepidoptera),  Ordnung  der  bisekten  mit 
saugenden,  su  einem  Rollrüssel  umgeform- 
ten Mundtheilen,  4  gleichartigen,  meist  voll- 
ständig beschuppten  Flügeln  nnd  vollkom- 
mener Metamorphose,  zerfallen  in  TagfalUr 
(Dinrna)  mit  geknöpften  Fühlern  u.  grossen 
breiten,  in  der  Ruhe  aufgerichteten  Flügeln ; 
Abent^faUer  (Orepusoularia)  mit  kolblgen 
Fühlern,  sehmalen,  langgestreckten,  in  der 
Ruhe  wagreoht  oder  dachförmig  liegenden 
Flügeln  (Schwärmer,  Widderachwärmer, 
Glasschwärmer);  yachl/aUer  (Nocturna)  mit 
doppelt  gekämmten,  gekerbten  oder  borstea- 
Ibrmlgen  Fühlern  und  dachigen  oder  wag- 
rechten Flügeln  (Spinner,  Eni  enfaltor,  Span- 
ner); KUit^4MUer  (Mikrolepidoptera)  mit  fii- 
den-  oder  borstonfonhigen  Fühlern  und  meist 
sehmalen  Flügeln,  die  Rüupen  leben  im  In- 
nern ihrer  Nahrung  versteckt(Wickler,  Züns- 
ler, Schaben,  Federrootten  oder  Gelstchea). 
Ueber  99,000  Arten,  über  9200  tn  Deutschland. 
Vgl.  Oehtaüitimer  und  TrtUiehke  (1807-85, 
10  Bde.),  mUmer  Cia06—4,l),Berrich'Schäffir 
(1843-55,  5  Bde.),  Jtamann  (1879  ff.);  über 
geogr.  Verbreitung  8p«««r  (1858-69,  9  Bde.). 

ikrkBetterUBgibllthe,  den  meisten  Bül- 
senpflanzen  elgentbüml.  Blüthenforra,  be- 
steht aus  5  sehr  unreg^mässlgen  Blumea- 
bUttem  (da«  obere  Fnhn;  die  beiden  unten 
das  BchiffeAm,  die  selttlchen  IWgd), 

^chmid*  ChriMtoph  von,  Jngendsofailft- 
steller,  geb.  15.  Aug.  1768  su  Dinkelsbühl, 


Digi 


tizedby  Google 


1448 


Schmidt  —  Schnaase. 


kathoL  OeUOioher;  f  8.  Sept.  1854  ^f  Dom- 
herr SU  Aogibarg.  Verf.  der  Tielgelesenen 
Infthlangeii  «Ottereier*,  ,OenoTeTaS  .BlQ- 
menkörbehenS  3o*<^  ▼on  Tennenborg*  etc. 
OeMmmelte  Sehriften  (3.  Aufl.  1800-61,  18 
Bde.)«  Sehr,  «noh  .ErlnneniDgen  eoi  meinem 
Leben*  a868-&7,  4  Bdcbn.). 

Sehaudt,  l)  Owrg  FrUdr.,  Kupferstecher, 
geb.  ins  In  Berlin,  f  das.  1775.  Aosge- 
■elcbneter  Meister,  bes.  Im  Porträt;  auch 
xahlr.  geätste  BUtler  (nach  Bembrandt).  — 
9)  JDMMr  Xbtrh.,  Dichter,  geb.  1746  zn  Hal- 
berstadt, Dorakommissar  das.;  f  19.  Nor. 
1894.  Znm  Frenndoskreis  Klopstocks  und 
Oleims  gehörig;  sehr,  anakreont  Lieder, 
Vabeln  und  Bn&hlnngen.  ,Leben  und  aus- 
erlesene Werke*  (1896-98,  8  Bde.).  -  8)  (8, 
von  Wtmeuehen)  IMedr,  Wtth.  Aug.,  Dichter, 
geb.  98.  Mal  1764  an  Fahrland  (Pommern), 
t  96.  April  1898  als  Pastor  su  Wemeochen 
(Mittehnark).  Pflegte  die  derb-ldyU.  Lyrik 
In  seinem  .Kalender  der  Musen  und  Ora- 
slen*,  die  Qoethe  in  dem  Gedichte  ,Mu8en 
und  Qrulen  in  der  Mark'  parodirte.  —  4) 
(B.  von  LObeek)  OvorgPhÜipp,  Dichter,  geb. 
1.  Jan.  1766  sn  Lflbeck,  bis  1899  Bankdirektor 
in  Altona;  f  98.  0kl  1849  ku  Hamburg. 
Terf.  der  Tielgesnngenen  Lieder  »Fröhlich 
und  wohlgemnth',  ,Von  allen  Ländern  in  der 
Welt*,  .Vom  alten  dentsohen  Meer  umflossen* 
n.  a.  ,Lieder*  (8.  Anfl.  1846).  -  5)  Wüh.  Adolf, 
Oeschichtsohreiber,  geb.  96.  Sept.  1819  eu 
Berlin,  ward  1846  Professor  in  BerUn,  1848 
Mitglied  des  ftankftirt«r  Parlaments,  1851 
Prof.  an  Zürich,  1800  in  Jen*.  Hauptwerke: 
«Preussens  dentsohe  Politik*  (8.  Aufl.  1867); 
.Oeschichte  der  prenss.»  dentsohen  Unions- 
bestrebungen seit  der  Zeit  Friedrichs  d.  Gr.* 
(1851);  ,Zeftgenössl8che  Geschichten*  (1859); 
,ElBa8s  und  Lothringen*  (8.  Aufl.  1870); 
,Tableanz  de  Iß  r4volut.  £ranc.*  (1867—70, 
8  Bde.).  —  6)  Htinr.  Julian,  geistvoller  Kri- 
tiker n.  Litexarhlstorlker .  geb.  7.  M&ia  1818 
■n  Marlenwerder,  1849-46  Lehrer  in  Berlin, 
seit  1847  als  SchriflsteUer  In  Leipxig  th&tig, 
wo  er  1848  mit  Freytag  die  Leitung  der 
gGrenzboten*  ikbemahm,  seit  1861  in  Berlin. 
Hauptwerke :  ,6eecliichte  der  deutschen  Lite- 
ratur seit  Lessings  Tod*  (1858;  5.  Aufl.  1865 
bis  1867,  8  Bde.);  .Geschichte  der  ftrans.  Lite- 
ratur seit  der  Revolution*  (1858,  9  Bde.); 
,8chiller  und  seine  Zeltgenossen'  (1859);  ,Ge- 
sehichte  des  geistigen  Lebens  in  Deutschland 
von  Leibniz  bis  auf  Lessings  Tod*  (1869-64, 
9Bde.) ;  ,Bilder  aus  dem  geistigen  Leben  unse- 
rer Zeit'  (1870,  neue  Folge  1871)  u.  A.  -  7)  EliM, 
Dichterin,  geb.  1.  Okt.  1827.su  Berlin,  bis 
1849  Schauspielerin,  lebt  in  Berlin.  Ausge- 
seichnete  Vorleserin  (bes.  antiker  Dramen); 
sehr,  die  Dramen  ,Jndas  Iseharioth'  (9.  Aufl. 
1864),  ,Drei  Dramen'  (1856,  enthaltend  ,Der 
Genius  und  die  Gesellschait'  [Byrons  nn- 
glflckliche  Sbe] ,  .Macchiavelli'  und  J>eter 
d.  Gr.  und  sein  Sohn')  und  den  Boman 
,Die  Zeltgenossen*  (1866). 

Schmiedeberg  •  alte  sohlesisdhe  Stadt  bei 
Hirschberg,  am  Fuss  der  Sclmeekoppe,  8808 
Xw. :  Schloss  des  Fürsten  RadBlwlll. 

Bchmieden,  Metalle  mit  dem  Hammer  be- 
arbeiten, und  Bwar  mit  Handhämmern ,  mit 


Maschinen-  und  Dampfhämmern  nad  jetzt 
vielfach  mit  der  hydrauL  Presse.  Duneli 
das  Schweistan  werden  9  Metallstficka  unter- 
dem  Hammer  Tereiaigt;  man  mnss  dabei 
für  rein  metallische  Oberflächen  sorgen  nnd 
erhält  dieselben  durch  Anwendung  von 
Sehweisspulvm,  welche  die  Schwejssrtüclce 
mit  einer  Schlacke  überziehen.  Schwelssbar 
sind  bes.  Eisen,  Stahl,  Platin,  an<di  Kupfer. 
Die  Bekmisdekunst  blühte  namentL  im  Mitnl- 
alter.  VgL  Baaehdorf,  ,Deatsche  Schmiede- 
werke*, 1870;  He/nerv.  AJUnack,  ,£ieeBW»area 
oder  Ornamentik  der  Schroiedekunst*,  ISiU. 

8okmlerknr»  Behandlung  der  Syphili« 
durch  wocbenlange  Einreibung  von  Queck- 
silbersalbe bei  strenger  Diät  nnd  Anftatbalz 
im  Zimmer;  erzeugt  oft  Spelchelflaes. 

Behmieraiittel ,  Substanzen ,  welche  snr 
Yerminderung  der  Belbung  bei  Maschinen- 
theilen  benutat  werden,  meist  Fette  von  ver- 
schiedenef  Konsistenz  (Oele,  bntteraxiige 
Mischungen,  die  sich  an  der  Luft  nicht  ver- 
ändern dürfen  nnd  säurefk'ei  sein  müssen); 
dann  dickflüssiges  Erdöl  (Yulkanöl)  u.Theer- 
öle,  Wasser  unter  hohem  Dmck,  GrapAdt. 
Vgl.  Beusingtr  von  Waldig  (9.  Anfl.  ISTl). 

Schminke  9  Mittel  sur  Verschönemnip  der 
Hautfarbe,  rothe:  Saflorroth  (unter  sehr 
verschiedenen  Namen),  Karmin,  Reiben  mit 
Vellchenwuraelpnlver ;  weisse  S.aaind  meist 
metallhaltig  (Blei,  Wismuth).  und  schädlich. 

SchminkpflistercheB,  Pflästerehen  aas 
schwarzem  Taffet,  wurden  bis  an  Ende  de« 
18.  Jahrb.  nach  orlental.  Mode  In  das  GeeidiC 

Schmirgel,  s.  Koriimd.  [geklebt. 

Sciunixfeipnpler,  mit  Schmlrgelpnlver 
überzogenes  Papier  znm  Sdulelfen  von  Me- 
tallen ;  mit  Glas,  Sand  oderFeuersteinpolver 
überzogenes  Papier,  zum  Schleifen  von  Holx. 

Schmitt^  1)  Aloifg,  Klavlervlrtnos  und 
Komponist,  geb.  1789  zu  Erlenbaoh  am  Main, 
seit  1889  in  Frankfurt  a/M.;  f  das.  9».  Juli 
1866.  Zahlr.  Werke:  Symphonien,  Streich- 
quartette, ber.  KlavieratQden,  Klavlentücke, 
Oratorien  («Moses*,  ,Rntto') ,  Opern,  —  Sein 
Sohn,  G.  ASoyt  S.,  geb.  1^97,  seit  1856  Hof- 
kapellmeister in  Schwerin,  tüchtiger  Pianist 
und  Komponist.  —  9)  Friedrich,  Tenorist, 
geb.  18.  Sept.  1849  in  Frankfurt  a/M.,  Opern- 
sänger in  Magdeburg,  Dresden,  LeipsSg,  w» 
er  seine  Stimme  venor ;  seit  1870  in  Berlin. 
Verf.  einer  au8g«zeichn.Gesang8chule  (9.  Anfl. 
1864).  [Bukskin-,  Tuch-,  Bärstenfsbr. 

SehmoIlB,  Stadt  in  S.-Altenburg,  4800  Ew. ; 

Schmolniii  {SwvMlnok) ,  Stadt  im  ongsr. 
Komitat  Zips,  8016  Ew. ;  wichtiger  Bwgbeu 
auf  Silber,  Kupfer,  Eisen  nnd  Antimon. 

SchmoUif  (angebl.  vom  lat.  sis  m^UamO»«, 
d.  i.  sei  mir  hold) ,  Trinkgmss  beim  Brn- 
derschaftmaohen  (daher  <c>sioWirsii). 

Schmfieke.  1)  Höhensng  in  ThiMngen, 
bei  KöUeda,  llöO'  h. ;  -  9)  s.  ScknUkomf. 

Schmvtsfleohte  (Rupia),  HautansecMeg, 
bestehend  aus  Eitorblsiin,  welche  sich  mit 
dioker  Borke  bedecken,  meist  ilnroh  Syphilis 
bedingt;  sehr  hartnäckig.  Behandlung  dureb 
Quecksilberknren,  diätetische  Mittel  ete. 

Schnute,  Eurl,  Kunstsehrlttsteller,  geb. 
7.  Sept.  1798  zu  Dansig,  1848-57  Ober- 
tdbunalsrath  in  BerUn,  lebt«  1865—66  i» 


Digi 


tizedby  Google 


tichnabelthiere  —  Schneider. 


U49 


;'  om ,  Itosa  sioh  1867  la  Wleibaden  nieder. 
1  Uuptwerke:  ,Oeich{ehto  der  bildenden 
Cünste*  (1843-64,  7  Bde.;  2.  Anfl.  1865  IT.); 
,  üfedert&nd.  Briefe«  (18S4);  cibt  seit  1858  mit 
Schnorr  9on  Oan>I*/dd  nna  Grüneisem  dai 
tChnstilchp  Kunetblatt*  lieraui. 

ScIiBftbeltliiere  ( KloaltentMtr« ,  Monotre- 
mat«},  S&agethierfamille  der  Zahnarmen, 
mit  Bciinabelartlg  verlängerten  Kiefern  und 
einer  für  Enfileerung  ron  Koth  und  Urin 
sogleich  dienenden  Kloake,  in  Neaholland 
und  auf  den  benachbarten  Infleln.  Wa$ser- 
•chnabOthier  (Omlthorhynebaa  paradoxus 
Blmbch.),  18-ÄO"  1.,  gräbt  am  Waaser  Röh- 
ren; LandschnabelthUr,  s.  t.  a.  Ameiaenfgel. 
Sciuaderhfipfeln ,  knrse  (4seiltge) ,  derb- 
witzige Yolkarelme  der  deutschen  Alpen- 
bewohner ,  meist  Improrisirt  und  nach 
«igenthämlichen  Melodien  gesungen, 
Schaakeii ,  s.  y.  a.  Stechmücken,  s.  Müden. 
Kclwarelieii  9  Athmnngsgeräusch  beim 
Schlafen,  durch  Schwingung  des  Qaumen- 
segels  bedingt,  krankhaft  bei  Lähmung  des 
letzteren. 

SchnftiT»  (Orex  B4eh$t.),  Vögelgattung  der 
Wosserhfihner.  WachUlMnia,  Wietenknarre 
(O.  pratensis  B«eA«(.;,  8-10^  1.,  kommt  und 
goht  mit  den  Wachteln. 

Schnftrrwfilce  (Schngerk« ,  ZungtnHim- 
men),  in  Orgelwerken  Stimmen ,  deren  Ton 
dnrch  Ton  Wind  fn  Bewegung  geeetste  Me- 
tall plättchen  (Zungen)  erseugt  wird. 

HcliBeeke  (VoluU),  spiralförmiger,  einer 
Schneckenwindung  ähnlicher  Thell  d«s  Jon. 
KanltäU. 

8eluMek«a  (Buuehf^lMmr,  KopfwHehihUrt, 
Oasteropoda),  Ordnung  der  Weichthiere  oder 
Mollusken,   mit  mehr  oder  minder  geson- 

«artem  Kopf,  bauehständigom ,  muskulösem 
ose  und  ungetbelltem  Mantel,  welcher  ein 
einfach  tellerförmiges  oder  spiralig  gewun- 
denes Gehäuse  absondert ;  meist  Meeresbe- 
wohner. Xluth eilung:  Larnj^evuciknedken  (Pnl- 
monjtta),  JTfem^HscANedten  (Branchiata).  Eu 
den  Itnngenschneckon  gehören  unsere  Land- 
Schnecken  und  die  meisten  Susswasser- 
schnecken:  itdberMAneelre  (s.d.);  Ifeinftergt- 
§eknsck«  (Hdlix  pometia  L.),  wird  gemästet 
und  dient,  wenn  sie  Ihr  Gehäuse  mit  einem 
D«)ckel  rerschloesen  hat,  als  Vastenspeise; 
AnMBamcAescfte  (s.  d.).  Mehrere  Ghittungen 
lieCarn  Jerbstoff,  so  die  PurpurseHmeeke  (s. 
Purpur);  der  SmAom  (Aplysla  depllans),  im 
Mj«telmeer  und  im  atlant.  Oceen,  enthält 
AftiAnfarbsCoire  und  ist  giftig;  das  Wellhom 
(Bc  eetnnm  qpdatum  I*.;,in  der  Mord*  u.  Ostsee 
nnd  Im  Mittelmeer,  wird  gegessen;  aus  dem 
Gehäuse  des  ßietertohn  (Strombus  gigas  £.), 
im  AntlUenmeer ,  werden  Kameen  geschnit- 
ten; das  TrUmuhom  (Trltoninm  Tarlegatnm 
L«m.),  im  Ind.  Ooean,  dleate  schon  d^n 
Römern  als  Blasinstrument. 

SelmeckeBbvgery  Jfoc,  Dichter  der 
,Wacht  am  Bhete'  (komponirt  Ton  Wilhiim), 
seb.  17.  Fehr.  1819  In  Thalhelm  In  Wftrtem- 
berg,  TheUhaber  einer  Elsengiesserel  In 
Burgdorf  bei  Bern,  dichtete  obiges  Lied  1840, 
nie  Ton  Frankreloh  aus  dem  linken  Rhein- 
ufer Gefahr  drohte;  f  3-  Mal  1849. 

SchneckettrUer,  s.  Bcküp/räder, 


Sehne«,    atmosphärischer    Niederschlag, 
bildet  sich  noch  denselben  Gesetaen  wie  der 
Regen,  besteht  aus  EiskrTstallen ,  die  meist 
SU  fläcbenhaften  Sternen  rerbnnden  sind. 
Sein  Vohimen  fibertrifTl  das  des  Wassers  um 
Hchneeball,  s.  riframem.    [du7-Mfaohe. 
Schneebeere,«.  OBkiococca. 
Sehneeberg ,  1)  Bergstadt  im  sichs.  Begbt. 
Zwickau,  7978  Ew. ;  schöne  Kirche.    Die  Sil- 
bergruben ft'üher  die  ergiebigsten  des  Erz- 
gebirges ;  —  9)  höchster  Berg  des  Fichtel- 
Sehneenns,  s.  Gaiu.    rgebliges,  3300'  h. 
Hchneehnhli  (Lagopus  L.),  Gattung  der 
Feldhühner.  i^IpeNfcAfMeAuäM  (L.  alplnnsL.), 
1&"  1.,  auf  den  Alpen  und  in  Skandinarien,  au 
Tausenden  auf  den  londoner  Madct  gebracht. 
Sehneekdnlg,  s.  ▼.  a.  Zaunkönig. 
Schneekopf  y  Gipfel  des  Thiirlngerwaldes, 
nordöstt.  beim  Beerberg,  8010'  b.,  mit  64'  b. 
Aussichtsthurm.   OestL  daran  die  <8pAmii«A«, 
am  Rennsteig,  9808'  h.,  Gasthof. 

tkhneekoppe  (SU—nkoppe),  höchster  Gipfel 
des  RIesengebirgs,  k&hn  und  originell  ge- 
formt, 4960'  hoch;  auf  der Spitoe kleine  Ka- 
pelle (1681  erb.)  u.  Gasthaus  (1863  neu  erb.). 
ItouieellHiei  die  untere  Grenae  das  ewigen 
Schnees ,  nach  Yersohledenhelt  der  Breiten- 
grade Terschleden,  hängt  ausserdem  von 
der  höchsten  Sommerwärme  (nicht  von  der 
mittleren  Jahrestemperatur)  der  betreffenden 
Gegend  und  von  andern  örtlichen  Verhält- 
nissen (namenti.  von  der  Wärmestrahlung 
der  Plateaus,  z.  B.  In  Tibet,  Turkestan, 
BoIivU)  Bb.  Absolute  Höhe  der  8.: 
Spitzbergen      .    .    .77«    n.  Br.     1400' 

IsUnd 65»     -     -       3000'     - 

Altai 50«     -     -       66ü0' 

Alpen  im  N.  .  .  .46«  -  -  UM)' 
Alpen  im  8.  ...  460  .  .  8tfOO' 
Kaukasus  im  W.  .  4So  -  -  10,3uu' 
Kaukasus  Im  O.  .  .430  .  .  11,300' 
Pyrenäen  im  N.  .  .  4SVt*-  -  b400' 
Pyrenäen  im  S.  .    .  U400' 

Aetna «7«/4*-     -       8ü00' 

Sierra  Nevada  Im  6.  370  .  .  9950' 
Küenlün  Im  S.  .  .  36o  .  .  14,800' 
Karakomm  im  N.  .  35i/aO.  .  17,450'  . 
Karakorum  im  S.  .  35VsO-  •  18,900' 
HImalaya  im  N. .  .98©  .  -  16,300« 
HhnaUya  Im  S.  .    .980     .     .     15,900' 

Mexiko 19«     -     -     14,000' 

Abessinien  .    .    .    .  13o    .    .     js.uOO' 

Quito 00     .     .     14,960' 

Kilimandscharo  .    .    S»    s.  Br.  15,400' 

Bollvla 19»;4»-     -     17,400* 

Mittelchile  .  .  .  899/»o.  .  i3,800' 
Patagonien .  .  43o    .    .       6600' 

Fenerland    ....  54i/tO-     .       3600' 
Hehneerote  •  s.  t.  a.  Rhododendron  fer- 
rngineum  und  Helleborus  niger. 

Sehneeiehihe ,  hölzerne ,  sehlittechuhar- 
tlge  Vorrichtungen  Ton  6  —  7'  Länge  zum 
Passiren  des  überfrorenen  Schnees  bei  der 
Jagd ;  bes.  In  Norwegen  gebr&nchlioh. 

SchBeldemiU  (poln.  Kla;,  Stadt  im  preuss. 
Regbz.  Bromberg,  74U  f w., 

Schneider,  1)  mdogiiu,  fk>ans.  Rerolnlions- 
nuuin,  geb.  90.  Okt.  1756  au  Wipfeld  bei 
Schweinfurt,  war  Prof.  der  griech.  Literatur 
In  Bonn,  siedelte  nach  Strassburg  über,  ward 


Digi 


tizedby  Google 


1450 


Schnellkraft  —  Schnur  ohne  Ende. 


bler  1798  Malre  ron  Hacenau,  »pater  öffenü. 
AnicUger  bei  dem  Rerolutionsgerlctat  im 
BsMB,  li6M  roaMentaiklla  Hinriehtangea 
ToUsieheB,  ward  aaf  8t.  Jnttt  VenmlaMrang 
1793  trerhaftot  tind  1.  AprU  1794  an  Paris 
güdllotlnSrC.  —  8)  JW«dr.,  Komponiflt,  geb.  8. 
Jan.  1786  in  AUwalterwlorf  bei  Zltten,  1818 
Ms  1881  Organist  an  der  Thomaskirebe  in 
Iieipaig,  seit  1881  Kapellmefster  in  Dessaa; 
f  das.  88.  Not.  1858.  Am  bedeutendsten  als 
Oratorlenkomponist  (bes.  .Das  Weltgeriobt*) 
nnd  Verf.  mehrstimmiger  Lieder.  ~  8)  Lud- 
wig, Scbrifftsteller,  gsb.  1806  in  Berlin »  erst 
Soldat,  dann  iSofsohanspieler  (Komiker)  das., 
wehr,  melirere  gelungene  Possen  nnd  Last- 
spiele (s.  B.  ,Heirathsaatrag  auf  Helgoland*, 
»Kapellmeister  Ton  Venedig*),  anob  Romane 
nnd  Novellen,  Yerscbiedene  Werke  über 
Kostüme  nnd  ,Dle  OeseMchte  der  beri. 
Oper*;  deren  Begie  er  1846-^48  führte,  znerst 
Heraasgeber  des  «Soldatenfreands*  (seit  1888), 
Ton  Vriedriob  Wilh.  IV.  mm  Vorleser,  Ton 
Kdnig  Wilhelm  Lznm  PriTatbibllothekar  and 
geh.  Hoft«th  ernannt  and  mehrfach  su  ver* 
tranlichen  Sendangea  gebraucht;  sehr,  noeh 
JMe  prenss.  Orden«  (1B90-1871),  «König 
WUhelm,  mllitir.  Biographie*  (1880),  JLöaig 
Wflhelm  im  Jahre  1866*  (4.Anfl.  1868)  n.  A. 

SehBelltanifty  s.  t.  a.  Blastldtftt. 

Behneliloth,  s.  t.  a.  Weiehloth;  s.  Lotk, 

SchmellyreMe,  Imgraphiaeht  oder  Drack- 
masehine,  unterscheidet  sich  im  Prindp  von 
der  Handpresse  dadorch,  dass  &st  s&mmt- 
Hche  Verriehtnngen  doreh  meehanisohe 
Kraft,  der  Dmck  selbst  aber  doroh  einen 
Oylinder,  anstatt  dnrch  eine  ebene  FUehe 
aasgeübt  werden;  der  Letternsats  raht  auf 
einem  Fundament,  welches  onter  einem 
Fscbewerk  hinduroh  and  unter  einen  Qy lin- 
der geffUirt.  wird,  welcher  das  Papier  auf 
Leitbindern  empfangt,  bedruckt  und  wieder 
abgibt,  des  Fundament  g^t  dann  sarftok 
nnd  die  Operation  beginnt  Ton  Neoem. 
Leletang  der  einikeben  8.  bis  1400  Draeke 
pro  Stunde.  Bei  der  Doppelmasohine  wirken 
swel  Oylinder,  am  während  des  Rückganges 
I  des  Fondaments  noch  einen  sweiten  Bogen 
an  bedrooken;  bei  der  Kompletmaeehine 
-wird  der  Bogen  selbstthätig  nmgesohlagen, 
so  dass  er  wftfarend  «Inet  Hin-  und  Her- 
ganges des  Fondamants  auf  beiden  Selten 
bedruckt  wird.  Für  Zeltnngsdmck  is^  eine 
8.  in  Anwendong,  bei  welcher  die  Typen 
auf  einem  rertikalen  Oylinder  angebracht 
sind,  der  ron  8  Druokwalsen  mit  Farb- 
werken nmgeben  ist;  hier  werden  8  Bogen 
gleichseitig  bedruckt.  Höchste  Leistung 
18-^80,000  Abdrücke  pro  Stande.  Erfinder 
der  S.  Ist  Friedr.  König  (s.  d.);  88.  Not. 
1814  wurde  anm  ersten  Mal  die  londoner 
,Times*  auf  der  S.  gedruckt.  ^  Vgl.  KMtUad 
(1878).  -  Dfe  lUho^apkUeke  oder  Stetndrack- 
8.  Ist  nach  demselben  Prindp  konstruirt, 
aber  kompUoirter  und  erst  In  neueeter  Zeit 
ao  befriedigender  VoUkonunenheit  gebracht 

Sehnepfe  (Soolopax  L.},  Gattung  der 
Sumpfvögel.  Wdldachm«^0  (8.  rusticola  L,), 
18^14"  I.,  in  Buropa,  bei  uns  im  MSStm  und 
Sept.  bis  Nov. ,  brütet  meist  in  Schweden 
and   Bassland;  auf  ihrem  Zug  dahin  Im 


Frül^ahr  fliegt  sie  nur  während  der  Abesd- 
d&mmerung  (BchnepftnHrieA) ;  Fleisch  lehr 
schmackhaft:  Miuil-,  Moor-,  DopptltclM^Jt 
(6.  mi^or  X.j,.10"  L,  in  Rosslaod,  b«>i  wn 
selten;  B*k<mint,  SewtohMg/*  (S.  gallius^ 
L.),  8''  L,  in  ganx  £aropa,  bei  ans  März. 
April,  Aug.  bis  Okt.;  Mo9T'^  Baaneimepfe, 
U.  Btkw^  (8.  gallinola  L,),  7"  L.  ia 
Europa,  Afrika,  Asien,  bei  uns  Marx  b» 
Mai,  Aug..  Sept. 

SchBepRnthal  •  Erziehungsanstalt  In  S.- 
Gotha,  uuweit  Waltershausen,  von  Chr.  G. 
Bahmann  1784  gegr.,  seit  1848  anter  Leiiung 
Ton  dessen  Enkei^   W,  Ams/tld. 

iSehnepper*  chlrurg.  Instrument  snr  R«r- 
Torsehnellung  scharfer  Klingen,  z,  B.  Ader- 
Utät9ckmepper  mit  einer,  Sekri^fschneppf 
mit  mehreren  Klingen. 

8chnltUaach,  s.  Lameh, 

SehmItsler,  JöA.  B«inr.,  Qeschichteeb  reiber 
and  Statistiker,  geb.  1.  Juni  1808  au  Strasi- 
burg,  1838~a8  Hauslehrer  inRussUukd,  l$4s 
bis  1844  Lehrer  der  Prloaessinnen  dea  Hauses 
Orl4ans,  seit  1856  Prof.  der  allgem.  Llteratsr 
am  Protestant.  Seminar  in  Strassbars:  t  ^-' 
Not.  1871.  Sehr,  statistische  Werke  üb«f 
Rnsslaad  and  Frankreich;  «Hlstoire  intiaie 
de  la  Rassle  soos  les  empereurs  Alexandre 
et  Nicolas'  (1847,  8  Bde.),  ,Les  Insatvtions  de 
la  Bussle  depnls  les  r4formes  de  Teniperear 
Alexandre  H'  (1866,  8  Bde.)  n.  A.  Haupt- 
werk: ,L'empire  des  Tsars  an  potnt  actuei 
de  la  scienoe^  (1856-69.  4  Bde.). 

Scknorr  tob  CaroUfeld.yK{.,  ber.  Histe- 
rieumaler,  geb.  86.  März  1794  su  Lei] 
Wien  und  Italien  gebildet, 
der  Akademie  au  Mfinohen,  seit  18«6  Hir^- 


ilprtg.  is 
Prof.  a» 


tor  der  dresdener  Akademie ;  f  das.  84.  Mai 
1878.  Hauptwerke:  Hochzeit  zu  Kau»,  Raih» 
Jakob  und  Babel,  die  greasartlgen  Wandge- 
mälde in  den  Silen  der  neuen  Realdenz  n 
München  (Oeschiohte  Karls  d.Gr^  Friedrich 
Barbarossas,  Budolft  von  Habsbnrg,  Diai^ 
stdlangen  aus  dem  Nibelungenliede  etc.),  die 
Zeichnungen  zur  ,Bibel  In  Bildern*,  Kartons 
sn  Glasgemilden  für  die  Panlsklrehe  ia 
London  o.  A.  —  Sein  Bruder  Lmdwf  JVr- 
dim,,  geb.  1788,  Cuetos  an  der  Galerie  des 
BelTedere  zu  Wien,  f  ^*  ^prU  18^>  «bec- 
fslls  Historienmaler.  ~  Sein  Sohn  Lmdmi^ 
S,  wm  a,  geb.  8.  JnU  1836  in  Künchea. 
ber.  Heldenteaor,  seit  1858  am  Hoftheater 
zu  Dresden,  1865  ia  Mnuchea,  wo  er  Wag- 
ners ,Tristaa*  sang;  t  <Im*  U.  Juli  1865, 

Behnapfea  (Ooryza),  Katarrh  der  Nasen- 
sohlelmhaat,  begfaint  mit  Schwellang  di«^ 
selben.  Niesen,  wässrl^  Absondemag, 
dabei  oft  Kopfschmerz,  spater  Schleim-  und 
Eiterabsonderungs  nach  oa.  6  Tagen  Be»- 
serong  oder  Uebeiwong  In  cAren.  S.  (Si^dt- 
tchnt^fm),  bei  letaterom  oll  Blldong 
schmerzhafter  Naseegesehwüre  *  di«  nur 
darch  Schonung  heilen.  Behandlang:  Anf- 
enthalt  In  reiner,  warmer  Luft,  SInaidkee 
Ton]aawarmemWasser(Kasendoaebe).  Chro- 
nische Nasengeschwüre  führen  zur  Btimimaat 
(oeaena),  die  bisweilen  auch  syphilit.  Ur- 
sprungs ist  und  Bittsinken  der  Nase  bewirkt. 

Behnapftebak,  s.  T^bak, 

8eh]iQr  ohae  fiade,  eine  in  zieh  ■urnefc- 


Digi 


tizedby  Google 


Schnyder  von  Wartensee  —  Schönlinde. 


U51 


kehrende  Schnur  ans  Hanf,  Gadirmen  od«r 
Gntta  Pertscha  svin  Betrieb  ron  RKder- 
werken,  onöprechond  deti  Trelbrlemeu. 

SchMjder  ron  Wvrteiisee.  Xaver,  Komno« 
siBt,  geb.  18.  April  1786  ra  Luxern,  seit  1817 
in  Trankfart  a/M. ;  f  90;  Aug.   1868.     Bes. 
bekannt  seine  Mannerqnartette  und  Lieder. 
Schöa,  Landschaft  im  sQdöBtI.  Abeninien, 
V!t  Mill.  Ew. ,  Hattptstildte  Angollola  und 
Ankober;  frfkher  selbstind.  Staat,  1856  toq 
Casa  (dem  sogen.  Kaisef  Theodor)  erobert. 
Sfhoekj  Anzahl  rtm  60  Stück. 
SeltSdler,  FHedHch,    Pädagog,   geb.  t5. 
Febr.  1813  zu  Dieburg  in  Hessen,  eeit  1854 
Direktor  der  Prorlnzlalrealschule  In  Mains ; 
hta.  bekannt  durth  sein  ,Buch  der  Katur* 
(18.  Anfl.  1871);  lieferte  auofa  oice  Yolksans- 
gabe  ron  Brebma    .Thierleben*   (1868—70, 
SehSfflni^  •.  T.  a.  Seh6ppen.         [S  Bde.). 
SellÖInry   t^er,    Miterftnder   der    Bnch> 
druckerkunst  (s.  d.),  aus  Oernsbeim  (Denk- 
mal 18S6),  141^  Kopist  in    Paria,   1450  In 
Ufainz,   ward  Schwiegersohn  Joh.   Fansts, 
besasB  anlingllch  mit  diesem,  nach  1466  allein 
die  erste  Bnchdrnokerel  in  Mains;  f  1^^* 
SehOlltanaiit.  s.  Chelidonlum. 
SehSn,  wichtiger  Begriff  der  Knnsttheorie, 
das  harmonische  Gleichgewicht  u.  die  Innige 
Durchdrlngnug  des  (Geistigen  u.  Sinnliehen. 
Die  Äussere  Erscheinung  des  S.en  Ist  nach 
den  Tersehiedenen  Kaustepochen  sehr  wan- 
delbar.   Verwandte   BegriiTe  sind   die  des 
Briiabenen,  des  Komisehen  nnd   des  Hfiss- 
'  liehen,  die  fai  der  Metaphrsik  des  S.en»  einem 
Thelle    der   Aesthetik    (s.    d.),    entwickelt 
werden.    S.«  Klhwre  diijenlgen,  welche  sich 
die    Darstellung    des    S.en    ettr    Aufgabe 
machen,  Im  Öegensats  au  den  sogen,  tech- 
nischen   KQnsten,     welche    Nfitzlichkefts- 
swecken  dienen.    Ae  Wi$3tn9chaßen  (belles 
lectres),  ft'ikher  Bezeichnung  der  Dicht-  und 
Bedekunst  Im  Gegensatz  bes.  zu  den  exakten 
Wlsaensch&ften.  iScAdn^eM  (bei  esprit),  Einer, 
der  sich  tonragsweise  mit  den  schönen  Wis- 
•enachaften  beschäftigt,  mit  dem  Neb«nbe- 
griff  des  Tändelnden ,  Oberflichlicben. 

8«h6B  (Sehongauer) ,  Murtin,  her.  Kelster 
der  obenteutschenSialerschule  des  15.  Jahrb., 
geb.  um  14S0  zu  Kolmar,  t  das.  1499.  Bil- 
der Ton  Ihm  SU  Bplmar  (oes.  9  AltarflQgel 
nnd  Sladonna  im  Roaenhag);  auch  treffl. 
Kupferstiche  (darunter  heitere  Oenrestficke). 
54B1i5b>  Betnr.  Theodor  von,  preuss.  Staats- 
mann, geb.  20.  Jan.  1778  su  L^begallen  in 
IJthauen,  ward  1809  RegierungsprAsIdent  su 
Onmblnnen,  bei  der  Reorganisation  des 
Staftti  wesentlich  beCheiUgt  (Stadteordnung 
Ton  1806,  Entlastung  des  Grundbesitzes), 
1824  Oberprftsident  der  FroT.  Ost-  und  "West- 
prenssen,  als  solcher  (Qr  die  materielle  und 
g^elstlge  HobuQg  derselben  mit  Rrfolg  wir- 
kend, Gegner  der  reaktlonftren  Btatrebungen 
des  Adels  und  der  pletitt  Engherzigkeit, 
Tertheldiger  der  Lehr-  und  Pressflreiheit  uuf^ 
konstitutioneller  Grund sfttse,  ward  1840  sum 
Staatsminister  mit  Beibehaltung  seines 
Postens  ernannt,  jschied  1848  ans  dem  Staats- 
dienst aus;  t  82.  Juli  1866  auf  seinem  Gute 
Aman  bei  Königsberg. 

fSc]l9Ba«9  Kreisstadt .  im  preuss.  Regbz. 


^legnltz,  an  der  Katsbach,  1835  Ew.  Unfern 
die  kaufunger  Berge  (mtt  MarmorbiQchvn). 

9cfe5ii%eni  y  Chrietitm  PriedHeh,  ber.  Che- 
miker, geb.  16.  Okt.  1780  la  Metsisgen  unter 
Urach,  ward  1888  Prof.  In  Baeel,  später  Mit- 
glied des  grossen  Raths  das. ;  t  M*  Ang.  1868 
In  Baden-Baden.  Entdecker  des  Oaons  and 
der  Schiessbaum  wolle,  der  Bildung  Toa  sal- 
petrigsanrem  Ammoniak  bei  Vecbrenanngs- 
prozesnen  u.  bei  der  Verdanstnng  Ton  Wasser. 
Tgl.  ffagenbaeh  (1869). 

Schdabninn ,    kalserl.    LostsoMoes    bei 


Wien,  in  seiner  jetsigen  Gestalt  to«  Maria 
Yheresla  erbaut  und  deren  Lieblingsaufent- 
halt. Gr.  boten.  Garten  (ber.  Palmenfaaos. 
und  Haus  der  Sehmarolterpfianaen),  Me- 
nagerie.   Weite  Aussieht  Ton  der  GiorieU«. 

SehdBbitrg.  fftrstl.  und  grifllohes  Haus 
im  Königreich  Sachsen  mit  Basifesnngen  im 
niederen  Erzgebirge  tod  ausammen  ll*/i  QM., 
thells  Standes-  oder  Reeessherrsefaaflen 
(Glauchau,  Waldenbnrg,  LiehteastBln,  Har- 
tenstein etc.),  thells  Lehnsherrsehaften  (Pe- 
nig, Rochsbnrg,  WeetMelburg,  Bamse  <4o.), 
schon  18.  Jahrb.  im  Bestts  selaer  Stammgüter. 
Die  ältere  Linie  (S.-WaMenborg  und  8.- 
Hartenstefu)  ist  seit  1790  Im  Besits  der 
Relchsfrir«tenw5rde.  Ein  Bundesbesohlass 
Ton  1828  siohette  dem  Hanse  8.  die  Rechte 
der  MediAtlsirten  su.  rSegen. 

SchSndmeky  der  nmr  elnselMg  bedruckte 

SehSnebecky  Stadt  Im  jnreuss.  Regbs. 
Magdeburg,  an  der  Elbe,  9850  Ew.;  gross- 
artige Saline  0*hrl.  Uft  Mffl.  Otr.  Ko<^sa]s). 

i9«b6iief^M,  Dorf  nördl.  bei  Letpsig,  einer 
der  Hnui)tpunkte  der  Tölkersehlaeht. 

Sehone  KOnte.  s.  Sekön. 

SchSngTlIn  ( Ztmobergrün) ,  Innige  Mi- 
schung* Ton  Chromgelb  mit  BerNnerblaa. 

Schonhau 9  Karl  von,  österr.  Fridzeng- 
meister,  geb.  15.  Not.  1788  su  Brannfels  bei 
Wetzlar,  trat  1807  la  österr.  Dienste,  wohnte 
den  Feldsögen  gegen  Frankreich  1809  nnd 
1813,  1881  der  Expedition  naeh  Neapel  bei, 
ward  1846  FeldmarechaUHeutenant,  wirkte 
zu  den  siegreichen  itallan.  Feldsikgen  1848 
und  1849  wesentlich  mit,  nahm  1851  seinen 
Abschied ;  f  16.  Febr.  1857  In  Grate.  Sehr. 
,Erlnnemngen  aus  den  ital.  Kriegen  1848 
und  1849*  (1858,  7.  Anfl.  1858). 

Sf1iOBhHde2.stadtähal.  Dorf  im  sftefas.  Erz- 
gebirge, 5150  Ew.;  ein  Hauptsite  der  Spitxen- 
fabr.,  gr.  Hammerwerk  (Gusswaaren). 

ScWHiheltsnilttel,  allerlei  Mittel  zur  Ver- 
schönerung der  Haut  (Seifen,  Benso6tlnktur, 
Borax,  Schminken  ete.),  snr  Befördemng 
des  Haarwuchses  ete. 

SehdBtageB,  Stadt  Im  brannsehwelg.  Kr. 
Relmstidt,  am  Slm,  5887  Bw. ;  Saline  (ihhTh 
10(KOOO  Ctr.),  Braunkohlenwerke: 

SehSnleill»  Joh.  Lukas,  her.  Arzt,  geb. 
80.  Not.  1799  zu  Bamberg,  erst  ProfiBBSor 
In  WGrzburg,  dann  In  Zürich,  1889  —  50 
Direktor  der  Klinik  in  Berlin;  f  28.  Jan. 
1864  su  Bamberg.  Sehr.  ,Allgem.  und  spee. 
Pathologie  nnd  Therapie*  (5.  Aufl.  1841), 
,Kllni8Che  Vorträge*  (9.  Aufl.  1848-44). 

8ch6nllBde.  Industrieort  hn  böhm.  Kreis 
Leitmerlts,  5500  £w.;  Baumwoll-  u.  Leinen- 
Industrie. 


Digi 


tizedby  Google 


1452 


Schönobat  —  Schopenhauer. 


SchSnObit  (gr.),  Sallt&iuer. 

SekSpf,  Ator,  Bildhauer, 

Mfinohon,   8«lt  1841  in  Born. 


Hfttt] 


Denkmal  Konradlna  (Keapel),  Eoloasalbüste 
Jean  Pauls  (Wuniledel),  Maria  mit  Ohrlitufl< 
klnd  (Born),  ko lost.  Marmorbüst«  Flatens 
(fiir  dossen  Denkmal  In  Sldllen). 

Seköpfkidtf ,  rotireode  Räder,  welche 
mit  «inam.TheU  Ihres  Umlknges  in  Was 
tanohen  und  mit  kleinen  Qof&ssen  besetst 
sind,  die  sich  mit  Wasser  fBUen  und  es  in 
eine  Blase  anaglessen,  sobald  sie  Ihren 
höehsten  Btand  erreicht  haben,  ßeknscken- 
rad4r  aiod  hohle  Trommeln  mit  Spiral- 
.gingen,  in  welchen  das  Wasser  bei  der 
Botatlon  bis  la  der  hohlen  Welle  gehoben 
wird,  durch  welche  es  abfllesst. 

SekSppcn  (ScMjlf^,  ßktAinuu),  in  der 
altdeutschen  GeriohUTerfaasung  die  Belsftaer 
der  Gerichte,  welche  das  von  dem  Grafen 
SU  Terkflndig^ndeUrtheO  n  finden  (schöpfen) 
hatten;  sjpftter  blosse  Belsltier  snr  Ergftn- 
sung  des  Oerichtspersonals.  ScMppeiMtilhU, 
Kollagfen  rechtskundiger  Minner  in  Stidten, 
die  als  anerkannte  SpmchkoUeglen  f&r  Ge- 
richte des  In-  nnd  Auilandes  gleich  einer 
Juristenlkknltit  anf  Emohen  Urthelle  ver- 
fassten.  Tkastrirte  SchaL 

SchSpa»  8.  ▼.  a.  Schal;  Insbes.  das  m&nnl. 

SohSriy  8.  T.  a.  Txinnalin. 

Bekotorcliit  (gr.),  Sohulvorstand,  mit  der 
Oberaufsicht  über  die  höheren  Schulen 
betraute  Behörde;  Bcholareh,  Mitglied  der- 

ScholaftleA  (lat).  Lehmonne.        [selben. 

SekolMtlker  (Int.),  bei  den  BÖmem  Lehrer 
der  Beredsamkeit;  die  Philosophen  des 
Mittelalters,  welche  die  jeder  Frfllhng  nn- 
sogingllche  Xirohenlehre  lu  systematlsiren 
und  SU  beweisen  suchten.  BcMattik,  die 
Philosophie  der  S.,  in  der  ersten  Periode, 
9.— 11.  Jahrb.,  Tertreten  Tomehmlich  durch 
Scotns  Erlgena,  Gerbert  (Papst  SylTesterU.), 
Berengar  von  Tours,  Lanfncnc  und  Anselm 
Ton  Ganterbury.  Seit  Mitte  des  IS.  Jahili. 
Ausbildung  der  S.  durch  den  Streit  ftber  die 
Frage,  ob  die  allgemeinen  Begriffe  wirkliche 
Dinge  oder  nur  blosse  Produkte  der  Ab- 
straktion beoelohnen  sollten,  swiseben  JE^ao- 
UtmuM  (s.  d.)  und  yomktdUtmui  (s.  NominSl), 
dann  durch  die  Anwendung  des  Formalis- 
mus der  aristotelischen  LogOc  nnd  Dialektik 
auf  Begründung  und  Bystematlsirung  der 
kirchl.  Dogmen  (,DIe  Philosophie  die  Magd 
der  Theologie*).  Hierher  gehören  bes.  Im 
12.  Jahrb.  Rosoellinns ,  Pettt  Abilard,  Wil- 
helm von  Ghamjpeauz,  Petrus  Lombardus, 
Johannes  Ton  Salisbury;  im  18.  .Jahrh. 
Albertus  tlagnnsi  Thomas  Ton  Aquino  und 
Johannes  Dnns  Sootns.  Im  14.  Jahrb.  Spal- 
tung inibige  des  Wiederauflebens  des  No- 
minalismus durch  Wilhelm  Occam,  Streit 
swlsohen  Üiomiflten  nnd  Sootisten.  VerfkU 
der  Scholastik  im  15.  Jahrh.  Wiederauf- 
nahme der  soholaat.  liehrweise  In  den  Schu- 
len der  Jesuiten.  Tgl.  Ka»Mch  (1&6S),  fiCieU 
(1864-67,  S  Bde.). 

SekoUen  (gr.),  Briiutenugen  lu  alten 
griech.  und  röm.  Schriftstellern,  Ton  alten 
Grammatlkem  (ßehoHoHtn)  herrflhrend. 

SehoUen     (8«iUn$ehwimm^,     FUO^/U^ki, 


4  Plenrott^eUe),  Famt^e  decKahlw^iolifinsesr 

1804  in    mitsttaammengedrüoktem,uns7mnet>facb«fii 

iptwerkc :   Körper  (beide  Augen  auf  einer  Seile).    Zar 

"-         Gattung    iScAeOeTPlateua  Omi.)    gehören: 

f  MMine  ßcJMU  (Gcldbutt,  Platteleen,  P.  Tui- 

Skris  Otw»),  in  der  Nord-  nnd  Ostaee,  Im 
ittelmeer,  bis  15  Pfd.  sehwer,  sehr  schmack- 
haft; Fhmd9r  (Theerbutt,  P.  üeaus  Ok».), 
1S->S0"  1.,  in  der  Nord-  «md  Ostsee,  geht 
weit  in  die  Flüsse  hinauf}  an  anderen  Gel- 
tangen: BieiiibuUe  (Tarl>ot,  Bhombna  mazl- 
mus  L,),  8—4'  1.,  in  der  Nord-  nnd  Osism, 
im  Mittelmeer,  sehr  sobmaekhaft;  BnUf- 
buU  (Pferdeiunge,  Hlppoglosana  Tolgaris 
Cte¥.),  bis  7*  1.  und  800  PflL  schwer.  In  den 
nord.  Meeren,  schmaekhalt.  Aeniiige  (Soiea 
Tulgaria  Ctn.),  U-U"  1.,  In  earop.  Met- 
ren, Delikatesse. 

Sehomberg,  FH§är.  Hermatm  «e»,  Gene- 
ral, geb.  1616  in  Heidelberg,  dient«  In  den 
Niederlanden  unter  dem  Prinaen  von  Ora- 
nien,  trat  1650  in  frans.  Dienste,  fbeht  seit 
1661  und  1678  gegen  die  Spanler,  wnrd  1CS5 
Marschall,  trat  nach  Anfhehnng  de«  Bdikis 
Ton  Nantes  in  brandenbarg.,  sp&l«r  In  per- 


tugies.,  luletst  wieder  in  boU 
begleitete  den  Prinaen  Wilhelm  Ton  Otnnien 
auf  dessen  Bxpedition  nach  Bnglandi,  fiel  la 
der  für  ihn  siegrekhsn  Schlaoht  am  BeTne 
in  Irland  80.  Juli  1690  gegen  Jakob  H. 

Sehombargk,  Bir  Mob.  M^rm,,  B«la«nder, 
geb.  ö.  Juni  1804  lu  Freibarg  an  der  Onatrat, 
ursprünglich  Kaulteann,  widmete  sioh  dann 
den  Naturwissenschaften,  ontemafam  18S4 
bis  1888  im  Auftrag  der  geogr.  GesaUnchaft 
in  London  eine  wlssensöhaftl.  Szpe<&tion 
naoh  Guyana,  leitete  1840-44  die  Orwaauf- 
nahmen  TOn  Brlt.- Guyana,  war  ISiS  — S7 
brit.  Geechiflst^iger  bei  der  Republik  tob 
San -Domingo,  seitdem  in  gleloher  Stellaog 
SU  Bangkok  In  Slam;  f  11.  Mira  1865  in 
Berlin.  Hauptwerke:  J>eseript.  of  British 
Gulana*  (deutsch  1841);  »Beisen  In  Chirana 
und  amOrlnooo*  (1841);  ,Hlst.  ofBarbftd>er 
(1847);  .DisooTOfT  of  GuUna  bf  8lr.  W.  Bm- 
leigh'  (1649)  a.  A.  -  Sein  Bruder  JUtAmrd  S^ 
Botoniker,  begleitete  ihn  18iO-4A  inÖnyann; 
sehr.  .Heise  In  Britlsefa- Guyana*  (1867—48, 
S  Bde.) ;  ging  1849  nach  Aastxallen. 

Sekon«B  Tschwed.  SUme),  frnehttwxala 
Landsehaft  Schwedens  (Qothland),  nm  der 
Ostsee,  90S,S  QM.  und  (»5,596  Bw. 

8«kOBery  s.  Sdkooncr.  (in  Forsten. 

Sckemmg,  Anpflaasung  Ton  Jungen  Hole 

Sckooaer,  Sehiir  mit  S  oder  8  Maaten,  tou 
denen  der  Tordere  Baaiegel,  die  anderen  Oaf- 
feisagel  führen.  Sekocmmbrigg  hat  %  Kasten, 
unten  mit  Gaffel-,  oben  mit  BaasegtiB. 

Bekopsnksvsr.  Arikmr,  Philosoph,  geh. 
n.  Febr.  1Y88  su  Danatt,  Sohn  der  Bohrlll- 
steUerin  Johamna  &  (tTSSS  in  Jena).  faleU 
sich  in  seiner  Jugend  In  FrankrslQli  nnd 
Bngland  anf,  lebte  seit  1811  s«  Berlin, 
Wäniar,  Dresden,  haUlttIrte  sieh  1880  als 
Dooent  an  der  UniTersitit  sn  Berlin,  stellte 
aber  seine  Vorlesungen  beld  wieder  ein, 
lebte  seit  1881  in  Frankftart  a/M.;  f  das.  81. 
Sept.  1860.  Seine  Philosophie,  geraane  Zeil 
wenig  beachtet,  hat  erst  neoerlieh  sahireiche 
Yerehrer  und  Aah&nger  goAinden.    Omnd- 


Digi 


tizedby  Google 


Schoppen  —  Schottland. 


14J^3 


gedank«!  WaMn  tm4  Kern  aller  Dfn;;a  da« 
,ring  an  sich',  Identifch  mit  dem  Willen  in 
uci,  aber  In  der  Welt  anf  Terschledenen 
Stufen  der  Objekt] vation  (Sichtbarkeit)  er- 
icbeinend ,  Töllig  nnabhänglg  Ton  der  Xr- 
keantnise,  daher  in  der  geiammten  Natur 
TOD  der  tfaierischen  abw&rte  erkeontniaslot 
wirkend,  erst  auf  der  State  des  Thlerrelehs 
mit  JnteUekt  Terbnndea,  aber  auf  allen 
Stufen  als  Wille  znm  Leben  einer  nnd  der- 
selbe. SigenthQmllohe  Aesthetlk  auf  pUton. 
Gnindlage ;  mit  dem  Baddhl^nua  verwandte 
Ethik.  Sehr.  ,Ueber  die  rlerfache  Worzel 
des  Satses  Tom  rarelohenden  Omnde'  (9. 
Aufl.  1864);  ,IMe  Welt  alt  Wille  und  Yot- 
stellnng*  (9.  Aufl.  1859,  %  Bde.).  Hauptwerk; 
,U«ber  das  Sehen  und  die  Farbe*  (8.  Aufl. 
1870);  ,Parerga  nnd  Paralipomena*  (i.  Aufl. 
1862,  8  Bde.);  «Bie  beiden  Grundprobleme 
der  Ethik*  (fi.  Aufl.  1860);  .Ueber  den  Wfllen 
in  der  Natur*  (S.  Aufl.  1870).  Vgl.  Framtn- 
atädt,  ,Brlefe  über  die  s.sohe  FhlloMphleS 
18M;  D4rMlb0,  JJehtstrahlen  eto.*,  S.  Aufl. 
1868,  nnd  ,6.  •  Lexikon',  1871,  t  Bde.,  und  die 
Schriften  Ton  Bahr  (1867),  SmM  (1857),  Haym 
(1884),  Fronmaim  (1878)  u.  AI 

SclMfpeB»  FlüssigkeitomasB  in  Süddentseh- 
land  nnd  der  Sehwels,  =  Va  Liter. 

SekoriiteBy  Tormals  auf  deutschen  Uni- 
▼ersitäten  die  aus  dem  SUnd  der  Pennale 
(B.  JVwimiUmmm)  heraustretenden  Studenten. 
Sehen,  l)  Joh.  Kmrl  Lud»,  (von),  Kunst- 
schrmsteBer,  geb.  9.  Juni  1793  xn  Kastell, 
eret  Prof.  in  München,  seit  1833  Direktor 
der  Kunstsammhingea  tu  Weimar;  t  das- 
17.  Febr.  1849.  Sehr.  .Ueber  die  Studien 
der  grieoh.  Künstler*  (1818) ,  ,Umriss  einer 
Theorie  der  bildenden  Künste*  (1835)  n.  A.; 
redigirte  1820  -  41  das  .Kunstblatt*.  -  9) 
Karl,  Historienmaler,  Neffe  des  Vor.,  geb. 
1808  in  DOseeldorf ,  seit  1847  Prof.  an  der 
Akademie  n  München;  f  7.  Okt.  1860. 
Hauptwerk:  die  gefangenen  Wiedert&uf er ; 
zahlr.  Bilder  nus  der  Mythe,  Legende  eto. 
Schorndorf,  Industrielle  Stadt  im  wArtemb. 
Jsztkreise,  an  der  Berns,  8700  Ew.;  bes. 
groesartlge  Fingerhutflkbr.  (Gebr.  Gktbler). 

Sehoneteln,  aufrecht  stehender  Kanal 
zur  Abführung  der  Yerbrennungsgase  einer 
Venernng,  bewirkt,  da  er  hetsse  nnd  mit- 
hin leichtere  Luft  enthftlt,  eine  lebhafte 
Strfimung  (Zug),  welche  die  Yerbrennung 
QDterhIlt.  Verbrennt  man  für  eine  Dampr 
mawbfaie  Ton  8,e  Pferdekraft  59,8  Kilogr. 
StehikoUe  In  der  Stunde,  so  muss  der  S. 
]>  Meter  b.  sein  (untere  Weite  im  Lichten 
M,  obere  98  Oentimeter),  bei  gemauerten 
S.en  wird  der  untere  Querschnitt  =  der 
^en  BoftflAcfae,  der  obere  =  *k  derselben 
ffsmacht  Wind  befördert  die  Zugkraft  hoher 
^beistehender  S.e;  niedrige  S.e  sind  Tor  ab- 
^Tti  gariehteten  WlndstAisen  durch  eine 
^vekplatte  in  schütsen,  unter  welcher  der 
Bauch  nach  allen  Seiten  hin  entweichen  kann. 
,  Beheteafni^«»  die  Tracht  der  Kreusblütb- 
1er,  swenilnpplMi  sweiOchrige  Fruchtkapsel 
mitiwei  gegennberttehenden  wandst&ndigen 
Sementrigeni;  die  BohoU  (sillqua)  Ist  we- 
nigstens awelmal,  das  SeMtehm  (slllcula) 
hdchstans  uidertbalbmal  Unger  als  breit 


Schotenklee,  s.  t*  n.  Lotus  und  Melilutus 
Offlcinalis. 

Schott,  WUh,,  Orientalist,  geb.  3.  Sept. 
1807  zn  Hains ,  seit  1838  Prof.  an  der  Uni- 
verBit&t  sn  Berlin,  seit  1841  Mitglied  der 
Akademie    das.    Sehr.  ,AltiIsche  Stadien* 

Soft  1—4,  1880^70);  .Chinesische  Sprach- 
ire' (1867);  ,Ueber  die  chines.  Verskunst* 
(1857);  ,üeber  den  Bnddhlsmns  in  Hoohasien 
und  tn  China'  (ISM);  »Aelteste  Nachrichten 
Ton  Mongolen  und  'Pataren*^845);  ,Ueber 
die  ächten  Kirgisen*  (18<)5);  ,Üeb«r  flnnlsche 
und  esthnische  Heldensagen'  (1866)  u.  A. 

8ehotteii.8tadt  in  Oberhessen,  am  Vogels- 
berg, 9048  Sw.:  Viehmärkte,  Tuohfabr. 

Sehottenkll^ster,  ron  scbott.  und  IrTHnd. 
Mönchen  im  6.  nnd  7.  Jahrh.  bos.  in  Süd- 
deutschland gegründete  Benediktinerklöster. 

Sehottitehe  Lelnwuid ,  s.  ▼.  a.  Oingang. 

SehottlUid,  brit.  Königreich,  die  aördl. 
kUinere  Hälfte  der  Insel  Albion ,  1448  QM. 
(daron  910  QM.  Inseln:  Shetlandsinseln, 
Orkneya,  Hebriden  etoj  und  a971)  3,358,813 
Ew.  (Zanahme  seit  1881 1  9,7%).  —  9  Haupt- 
theile:  a)  die  BecJUand«  (Highlands),  der  ge- 
birgige nördl.  Theil.  mit  dem  Qrampian- 
gebixge  (Ben  Nevis  41  SO'  h.)  und  dem  kaledon. 
oder  Aordachott  Gebirge  (Ben  Wyris  3800' 
h.),  reich  an  erhabenen  Natnrscbünheiten, 
aber  auch  mit  grossen  Sumpfmooren,  wenig 
produictir,  arm  an  Metallen;  b)  die  ÜU- 
(UrkmtU  (Lowlands) ,   südl.   rom  Orampian- 

Sbirge,  weniger  bergig  (Chetiot  -  Hills,  bia 
90'  b.),  mit  weiteren  Thälern  und  kleinen 
Ebenen ,  fk'uohtbar  fbes.  am  Firth  of  Tay), 
auch  reiche  Kohlenrolder  (zwischen  Clyde 
und  l'orth).  —  Küste  543  M.  1.,  mit  sahllosen 
Binschnitten  (Firths).  ->  Flütu:  Tweed  mit 
TeTlot,  Tav,  Clyde  und  Forth  Oetsterer  mit 
romant.  Ufern  und  dem  am  tiefkten  ein- 
schneidenden Mündungsbusen).  Zahlrel^e 
Kan&Ie  (99,8  M..  bes.  der  Forth-  und  Clyde-, 
der  Glasgow,  der  kaledon.  Kanal)  und  Seen 
(Loch  Lommond ,  Neas,  Katerine,  Tay  etc.). 
Klima  gebirgig  rauh,  aber  gesund.  —  Vom 
Anal  (19,7:^,930  Acres)  9,493,950  Acker-  und 
Gartenland  (Hauptprodnkte :  Weiten  998,159, 
Hafer  938,613,  Gerste  1^387,  Kartoffeln 
139,849,  Waaserrüben  476,691,  Roggen  5089 
Acres  etc.),  9,771,050  Acres  Wiesen  u.  Weiden, 
5,960,000  Acr.  witstes,  aber  an  banf&higes  Land, 
8,598,930  Acres  Unland.  —  Die  Btvölkfumg 
am  dichtesten  In  Renflrewshtre  (14,796),  am 
schwächsten  in  derOrafheb.  InrerneBS  (481 : 
1  QM.),  im  Hochlande  nnd  auf  den  Hochebe- 
nen noch  Ton  rein  kelt.  Abstammung,  mit 
gael.  Sprache  (jetst  im  Untergehen),  im  Nie- 
derland stark  mit  german.  Elementen  ge< 
mischt.  Charakter  der  Schotten  treuhenug, 
nsti^i,  fröhlich  u.  arbeitsam,  enthusiastisch 
für  alles  Heimatliche  eingenommen,  Toll  un- 
verhohlener Abneigung  gegen  die  Engländer. 
•  'JTonfsanoiwn  1871:  1,478,000  (48,f  «y«)  Be- 
kenner  der  schott.  (presbyt.)  Nationnlklrohe 
(seit  1848inSAbtheilnngen,  entstanden  durch 
den  Streit  über  Anstellung  und  Besoldung 
der  Geistlichen  daroh  den  Staat:  Staate 
1iirek%,  welche  beides  gestettet,  Frtikirch; 
welche  nur  die  Besoldung  dem  Staate  snge- 
stefat,  o.  unirU  IVesbytcriaiMr,  welche  beldei 


Digi 


tizedby  Google 


1454 


Schottland. 


dorn  StaJtte  abspricht);  1.436,000  (U,S  %) 
Protest.  Dissidenten,  SSO.OOO  (9,5  o^)  r6m. 
Katholiken,  73,000  (9,s  %)  Bokenner  der 
eogL  BochUrche,  6000  (0,t  OM  Juden.  —  Die 
YoUcshttdung  h5her  als  In  England  (be«. 
im  Niederlande);  der  Schulnnterrioht  dem 
deutschen  und  d&n.  inn&cbst  stehend.  Uni- 
rersltäten:  Edinburgh  (seit  1583),  Glasgow 
(1790),  Aberdeen  (llS«),  St.  Andrews  (1410). 
•^  BauptbtachiUftigung:  Ackerbau  (e.  oben), 
Viebsuclit  (bes.  Schafe,  1868:  7,112,112  Stück), 
Fischfang  (Salme,  Häringe,  Walftsche),  Berg- 
bau auf  Steinkohlen  (ca.  12  MilLTonnen)  und 
Eisenerz  (SV«  Mill.  Tonn.),  Wollindustrie 
(1861:  184  Fabriken  mit  317,185  Spindeln), 
BanmwolUndnstrie  (163  Fabr.  mit  1,91.%398 
Spindeln)  und  Iieinenlndustrie  (163  Fabr. 
mit  279,385  Spindeln);  bed.  Branntweinbren- 
nerei (bes.  Whisky,  das  Liobllngsgetränk 
der  Schotten).  —  lieber  den  Handel  s.  Grou- 
hritannien.  Schott.  Handelsmarine:  314 
Dampfer  Yon  71,579  Tonn,  und  8271  Segel- 
schiffe mit  552,212  Tonn.  Wichtigste  Häfen: 
Glasgow  (Hanptsitz  des  überseeischen  Han- 
dels), Greenock,  Leith,  Dundee,  Perth,  Aber- 
deen, Damfries  etc.  113  Leuchtthürme. 
Schott.  Nattonalbauk  (1,6  MiU.  Pfd.  St  Ka- 
pital). Eisenbahnen  353,3  Heil.,  mit  3  Kno- 
tenpunkten (Edinburgh,  Stirling,  Glasgow). 
—  V  ertretung  S.8  im  Parlament  durch  16  Peers 
und  60  Abgeordnete.  —  Einthellung  in  31  Graf- 
schaften (Shires).    Hauptstadt  Edinburgh. 

Geschieht:  Aelteste  Bewohner  Kelten ,  von 
den  Bömem  Kaledonier  genannt,  von  Agri- 
coIa  seit  80  n.  Chr.  bis  an  die  Grampia n- 
berge  unterworfen.  Seit  Anfang  des  4.  Jahrh. 
treten  jenseits  der  von  den  Römern  errich- 
teten Grenzwalle  Pikten  und  Skoten  anf^ 
die  seit  420  verwüstend  in  Britannien  ein- 
fiOlen.  Gegen  Mitte  des  6.  Jahrli.  Verbr«!- 
tangdes  Ghristenthums  in^.  durch  Golumba; 
Gründung  eines  Klosters  auf  der  Insel  Jona, 
eines  Ausgangspunkts  der  Kultur  für  S. 
843  Vereinigung  der  Pikten  und  Skoten  zu 
einem  Königreich  S.  (Skotland)  durch  den 
Skotenherrscher  Kenneth.  Seit  dem  10. 
Jahrh.  blutige  Kämpfe  zwischen  Engländern 
und  Schotten.  945  Belehnung  des  schott. 
Königs  Malcolm  mit  der  Prov.  Cumberland. 
941  Sturz  des  Königs  Duncan  I.  durch  seinen 
Vetter  Macbeth ,  der  1054  Duncans  Sohne 
Malcolm  Ganmore  unterliegt,  der  als  Mal- 
colm HI.  den  schott.  Thron  besteigt  n.  nach 
der  Eroberung  Englands  durch  die  Nor- 
mannen (1066)  Tausende  flüchtiger  Angel- 
sachsen aufnimmt.  Veroreltung  engl.  Sprache 
und  Sitte  in  Südschottland,  während  im 
Hochlande  altkeit.  Barbarei  fortdauert. 
Nach  Malcolms  HI.  Tode  (1093)  Thronstrei- 
tigkeiten  unter  den  Sölinen  n.  Verwandten 
desselben,  bis  1124  der  jüngste  Sohn,  David  I., 
auf  den  Thron  gelangt.  Unter  seinen  Nach- 
folgern Malcolm  tV.  (seit  1153),  Wilhelm 
dem  Löwen  (seit  1165),  Alexander  II.  (f  1249) 
nnd  Alexander  HL  (f  1286)  wechselvoUe 
Kriege  mit  England.  Mit  leuterem  erlischt 
der  Mannsstamm  der  alten  Könige.  Der  vom 
schott.  Parlament  zum  Schledsriditer  unter 
verschiedenen  Kronprätendenten  erwählte 
König  Eduard  I.  von  England  spricht  1291 


BaUoI  die  Krone  zu,  l&s^t  sich  von  dem- 
selben als  Oberlehnsherm  von  S.  hnldlgaa 
und  nach  Baliols  Absetzung  das  Land  durch 
Statthalter  verwalten.  Nach  WUL  Wallaces 
erfolgloser  Erhebung  (1305)  Vertreibung  dar 
Engländer  1306  durch  Robert  Bruce  und 
Erhebung  desselben  auf  den  Thron.  1314 
Sieg  desselben  am  Banuockbum  über 
Eduard  II.  von  England.  Nov.  1327  Friede 
zu  Newcastle ,  in  welchem  der  Konig  vod 
England  auf  seine  Lehnsherrlichkeit  über  S. 
verzichtet.  Bändigung  der  Häuptlinge  des 
Hochlandes.  1326  Berufung  von  15  Abge- 
ordneten der  grösseren  Städte  ins  Paris- 
raent.  Auf  Braco  folgt  1329  dessen  rolnder- 
jährigor  Sohn  David  II.  unter  der  Reichs- 
verweserschaft  des  Grafen  von  Mar.  1S3S 
Usurpation  der  Krone  durch  Eduard  Baliol, 
der  Eduard  IH.  von  England  huldigt.  1S4S 
Restitution  Davids  H.  1356  Abdankung  Ba- 
liols zu  Gunsten  Eduards  IH.,  der  1357 
David  n.  als  König  von  S.  anerkcDoL 
Nach  dessen  Tode  (1370)  Erhebung  Ro- 
berts n. ,  des  Sohnes  der  Tochter  Bob. 
Bruces  und  des  Relchshofineiftera  Walthet 
Stuart  (Steward),  auf  den  Thron.  Hatu 
Stuart.  Kampf  gegen  die  übermüthigen  Ba- 
rone und  gegen  England.  Robert  III.  (»«it 
1290)  überläsat  die  Regierung  seinem  Bin- 
der, dem  Herzog  von  Albany,  der  sie  auch 
nach  Roberts  Tode  während  der  Gelangen- 
schaft  des  Thronerben  Jakobs  I.  in  Englaad 
behauptet.  1424  Thronbesteigung  Jakobs  I. 
Unter  ihm  Stärkung  der  Kön^sgewalt  darcb 
rücksichtslose  Einziehung  der  an  die  Grosses 
verschleuderten  Krongüter.  Organisatioa 
der  Verwaltung.  Nach  Jakobs  1.  Ermor- 
dung (1436)  unter  Jakob  H.  (t  1460)  aad 
Jakob  III.  (t  1488)  Kämpfe  der  Grossen  unter 
einander.  Unter  Jakob  IV.  (f  1513)  Krieg 
mit  Heinrich  Vn.  und  Heinrich  Vm.  von 
England ,  Bündniss  mit  Frank^ich.  Wäh- 
rend Jakobs  V.  Minderjährigkeit  Streit  um 
die  Regentschaft  zwischen  dem  Grafen  Angas 
u.  dem  Herzog  von  Albanj,  dann  Anschluss 
Jakobs  an  den  Klerus  und  an  Frankreich. 
Krieg  gegen  Heinrich  VHI.  von  England. 
Nach  Jakobs  V.  Tode  (1542)  vormondschaftl. 
Regierung  (Beaton,  Graf  von  Arran)  für 
Maria  Stuart  [s.  Jfaria  7)].  Verbreitung  der 
Reformation  in  S.  trotz  der  Gesenbeatre- 
bungen  der  frans.  Partei  und  der  Königin- 
Mutter  Marie  von  Ouise,  die  1554  zur  Re- 
gentschaft gelangt.  EInfluss  Frankreich«; 
Wiederaufnahme  der  st^^ngen  Ketzergesetze, 
daher  Aufstand  der  Protestanten  unter  «Takoh 
Stuart.  Franz.  Truppen  in  S. ;  Untentützang 
der  Protestanten  durch  ein  engL  HoUsherr. 
30.  Juli  1560  Friede  zwischen  den  ParteieD; 
Sieg  des  Protestantismus  und  Einführung 
der  Presbyterialklrohe  durch  Knox.  1561 
Rückkehr  der  Maria  Stuart  aas  Frankreiclu 
Ihr  Streben  nach  Restitution  des  Katholi- 
cismus  führt  1567  ihren  Sturz  herbei.  Graf 
Murraj  Reldis  Verweser  für  den  unmündigen 
Jakob  VT.  Nach  Mnrravs  Ermordnng  1570 
innere  Zerwürfnisse:  Graf  Lennox,  Graf 
Mar  und  Morton  nach  einander  Reichsvar- 
weser.  1578  Uebornahme  der  R^erung 
durch   den   l^ähr.  Jakob   VI.     Desselben 


Digi 


tizedby  Google 


Schout  bij  Nacht  —  Schreibmalerei. 


1455 


Versuche  la  ElnfÖhruag  der  Eplskopftlrer- 
fassuQg  Teran lassen  Aufruhr  und  innere 
Spaltun^n.  1003  Vereinigung  der  Kronen 
tton  8.  und  England.  1610  Einführung  der 
EpfskopaJverfassung  in  8.  Karls  I.  katho- 
lisirende  TendenBen  haben  1638  die  Errich- 
taag  des  Oorenants  (Olaubensbundes)  sur 
Folge.  Ein  schott.  Olaubensheer  rückt  in 
England  ein.  Herstellung  der  Presbjterial- 
kircbe  und  Erweiterung  der  Befugnisse  des 
Parlaments.  164S  Olaubensbund  swisehen 
den  Sehotten  und  dem  engl.  Parlamente. 
1644  Vereinigung  des  schott.  Heeres  mit  den 
engl.  Parlamentstruppen  und  Niederlage  der 
Königlichen  bei  Marston -Moor.  Nach  dem 
Sieg  der  Rerolution  Zwiespalt  zwischen  den 
Schotten  und  den  englischen  Machthabern. 
Jene  rufen  Karl  II.  xurück.  Nach  Orom- 
wells  Sieg  bei  Dnnhar  über  die  Schotten 
(1550)  Unterwerfung  S.i  unter  denselben. 
1660  Restauration  des  KOnIgthums.  Darauf 
gewaltsame  Einführung  der  Eplakopalyer- 
fassung  und  blutige  Verfolgungen  der  Pres- 
byterianer.  Unter  Jakob  11.  Zulassung  der 
Jesuiten  und  Streben  nach  Wiederherstel- 
lung des  Katbolidsmus.  Nach  Jakobs  Sturz 
1688  spricht  das  Parlament  Wilhelm  III.  u. 
dessen  Qemahlin  die  schott.  Krone  und  der 
Pr|nz«raln  Anna  das  Erbfolgerecht  zu.  Be- 
stätigung der  Presbyterlalrerfassung  durch 
Wilhelm.  In  den  Hochlanden  ftnchtlose 
Versuche  der  Episkopalen  und  Katholiken 
cü  Herstellung  der  Stuarts.  IS.  Mal  1707 
Vereinigung  S.s  und  Englands  zum  Reiche 
Orotsbritannim  {s.  d.,  Gesch.).  16  schott. 
Peers  erbalten  Im  Oberhanse,  45  Abgeord- 
nete d«r  GrafiMfaaften ,  St&dte  und  Flecken 
Im  Unterhause  Sitz  und  Stimme.  1715  und 
1745  Auftt&nde  zu  Gunsten  der  Stuarts.  — 
Neuere  Bearbeitungen  der  Geachiehte  S.s  von 
MaekintosA  (9.  Aufl.  18»),  TifOer  (neue  Ausg. 
1869,  4  BdeO,  Lindau  (18i7) ,  W.  Scott  (1830, 
deutsch  Ton  Bärmann  1880,  7  Bde.),  ChAtnbtrs 
(1858-61, 8  Bde.)  n.  Burton  (1867-70, 7  Bde.). 
Sehovt  bfj  Nseht  (hoIL,  spr.  Schaut  bei-), 
alte  hoUftnd.  Benennung  des  Oontreadmirals. 
iScIionweii  (spr.  Schanw-),  Insel  an  der 
Küste  der  hoUind.  ProT.  Zeeland ,  S,9  QM. 
and  16,000  Ew.;  Austernzucht.  Hauptstadt 
Zlerlksee.  [und  mit  schräger  Front. 

Sehrinanek,  Marsch  auf  schräger  Linie 
SchnfriniBg  (v.  ItaL  tqra/ßare).  In  der 
Knpfersteohkunzt  die  Darstellung  des 
Schattens  durch  nebenelnanderlaufende  oder 
sich  kreasende  Linien,  die  in  den  dunkeln 
Stellen  breit  und  kräftig  sind  und  sich  gegen 
das  Belle  zu  bis  zu  den  feinsten  und  sanf- 
testen abztnfen ;  oft  mit  Hülfe  der  SchraiHr- 
mascfalne  ausgeführt  —  In  der  Heraldik 
konventionelle  Bezeichnung-  der  herald. 
Farben  in  d^n  nichtfiirbigen  Wappen  dusph 
Punkte  oder  Striche  In  Tersobledenen  Rfch- 
tongen.  Pnnkte  bedeuten  Gold,  senkrechte 
Linien:  rotli;  horizontale:  blau;  recht- 
vfnkllg  gekreuzte:  schwarz;  diagonal  von 
oben  nach  unten  gehende:  grün;  in  um- 
gekehrter Richtung:  pnrpur;  diagonal  ge- 
kreuzte: SMeenfkrbe;' leere  Fläche:  Silber. 
Sckraame»  mit  Gitterwerk  elngefasster  Ort, 
wo  etwa«  TOThaadelt  oder  yerkaoft  wird. 


Schraubet  Werkzeug,  welches  aus  8  stets 
zusammenwirkenden  Thellen,  det  Schrauben' 
tpindel  und  der  Schraubeninutter ,  besteht;  bei 
orsterer  liegt  das  Gewinde  (eine  schiefe 
Ebene  mit  gleichbleibender  Neigung)  auf 
der  äusseren  Fläche  eines  Gyllnders,  bei 
letzterer  Im  Innern  einer  cjlindrischen 
Höhlung.  Die  Bewegung  der  S.  besteht  in 
Drehung  und  Fortbewegung.  Liegt  die 
Mutter  fest,  so  dreht  sich  die  Spindel  und 
sehreitet  fort;  kann  sich  die  Spindel  nur 
drehen,  so  muss  die  Mutter  fortschreiten 
und  umgekehrt.  Die  8.  ohne  Ende  hat  nur 
wenige  Gänge,  greift  mit  diesen  in  den  ge- 
zahnten oder  gekerbten  Umfang  eines  Radez 
und  dient  zur  Umsetzung  von  Bewegungen. 
Die  S.n  werden  meist  mit  Schneideisen  oder 
Kluppe  auf  der  Drehbank  oder  auf  Schrauben- 
schneidmftchlnen  geschnitten.  8.n  dienen 
zur  Vereinigung  zweier  Körper,  zur  Aus-' 
Übung  von  Druck  und  Stoss  bei  Pressen, 
Prägwerken,  zur  genauen  Regulirung  der 
Bewegung  von  Maschluenthellen  (SteU- 
Bchrauben),  zur  Fortfuhrung  von  Maschinen- 
theflen  mit  geringer  Geschwindigkeit  (Füh- 
runfftsekrauben',  LeÜ$pindeln),  zu  Messungen 
u.Einthellungen  (Mikrometerichrauben,  %.  d.). 

ISchranheiuclilff,  s.  v.  a.  Schraubendampfer, 
8.  DtimpfacMff. 

Behraudolph,  Johann,  Historienmaler,  geb. 
1808  zu  Obersdorf  (Algäu),  SchQIer  der 
Akademie  zu  München,  lieferte  bes.  religiöse 
Bilder.  Hauptwerke:  die  Fresken  in  der 
AllerheiUgenhoflcapelle  u.  Bonlfaduskirche 
zu  München  (mit  H.  Heea),  die  Ausmalung 
des  Doms  zu  Speler  (1845  —  53),  Flsch&ng 
am  See  Tiberias ,  viele  Altarblatter  etc. 

Sehreber  9  Dbniel  Oottiieb  MorUe,  her. 
Mediciner,  geb.  15.  Okt  1808  zu  Leipzig, 
1843—59  Direktor  der  orthopädischen  HeU- 
anstatt  das.;  f  10.  Nov.  1861.  Sehr.  u.  A.: 
(Aerztliohe  Ztmmergjmnastik'  (IS.  Aufl.  1869), 
,Das  Buch  der  Gesundheit*  (2.  Aufl.  1861). 

Sehreckkora.  Gipfel  der  berner  Alpen, 
12,568'  h.;  nach  vielen  vergebl.  Versuchen 
1861  vom  Engländer  Z>e«{teS{«pä«n  erstiegen. 

Sclireilifeaeni  (Stahlfedern),  werden  aus 
sehr  dünnem,  feinkörnigem  Stahlblech  mlt> 
telst  eines  Durchstosses  geschnitten,  dann 
unter  einem  andern  Durchstoss  mit  den 
mittlem  und  seitlichen  Einschnitten  zur  Er- 
höhung der  Biegsamkeit  versehen,  unter 
einem  Fallwerk  geprägt,  dann  in  einer 
Schraubenpresse  gebogen,  gehärtet,  ge- 
scheuert, an  einer  schnell  rottrenden  Schmir- 
gelscheibe  zweckmässig  gespitzt,  angelassen, 
um  Ihnen  den  erwünschten  |Iärtegrad  zu 
geben,  und  zuletzt  unter  einer  scheerenartig 
wirkenden  Schraubenpresse  gespalten.  S. 
wui'den  zuerst  1808  von  WIse  in  Birmingham 
und  1820  von  James  Perry  bei  I^ndon  gef\»r- 
tigt ;  Uauptslts  der  Fabrikation  Birmingham. 

Schreibkruipf  (Fingerkrampf),  Zustand 
beim  Schreiben,  wobei  einzelne  Finger  sich 
krampfhaft  zusammenziehen  u.  dai  Schreiben ' 
unniögl.  wird  (Koordlnatlonsstftrungd  er  Mus- 
keln). Behandlung:  grösste  Ruhe,Blektrlcl- 
tat.  Bisweilen  hlUt  Sohreibnnterrloht  nach 
einer  andern  als  der  gewohnten  Methode. 

Sehrelbnutltrel»  Versiening  der  Schrill 


Digi 


tizedby  Google 


1456 


Schrenck  —  Schubart. 


dürob  yignAtten,  InltlAlen  etc.,  aus- den 
Zeiten  der  bysantin.  Kunstperiode  stam- 
mend; Darstellnng  elnor  Zeichnung  durch 
Schrift,  z.  B.  des  Kreusea  durch  Bibel  worte. 
Schrenck,  Karl,  Frtihtrr  von,  bayer. 
Staatsmann,  eeb.  17.  Aug.  1806  zu  Wetter- 
feld, ward  1845  Regierungspr&sldent  der 
Pfalz ,  1846  Jntftizminister,  1847  pensSonJrt, 
1S19  Regierungspräsident  in  Niederbayern, 
1850  (gesandter  beim  Bundestag,  1859  Mi- 
nister des  Aenssem  und  des  Handels,  trat 
Sept.  1864  zurück,  bis  1866  wieder  Oesanater 
beim  Bundestag,  dann  Staatsrath  und  lebens- 
längliches Mitglied  des  Relchsratbs. 

Schrift,  die  Darstellung  der  Sprache 
durch  sichtbfire  Zeichen.  Axii&nge  derselben 
Bilderschrift  (bildl.  Darstellung  der  Gegen- 
!iiände)  und  Wortschrift  (Darstellung  der 
Worte  durch  Bilder),  dann  Slltensohrift, 
•endlich  Buchstabenschrift,  verbunden  mit 
Vereinlachung  der  Zeichen  In  Form  und 
Zahl.  Aelteste  S.en:  ohines.  S.,  die  west- 
asiat.  Urschrift  (Keilschrift)  und  die  ägypt. 
Bieroglypheuschrift. 

Schriften  (Typen,  Letttm)^  die  Terschlede- 
nen  Schriftsorten  der  Druckereien,  ver- 
schieden nach  der  Qrdsse,  sowie  nach  dem 
Schnitt  der  Buchstaben,  nach  der  Grosse 
des  Körpers,  des  sogen.  Kegels,  in  auf- 
steigender Reihe:  Diamant,  Perl,  Nonpa- 
reüie,  Colonel ,  Petit,  Bourgeois,  Garmond 
oder  Corpus,  Oicero,  Mittel,  Tertia,  Text, 
Doppelmittel,  kleine  und  grobe  Kanon,  kleine 
und  grobe  Missal,  kleine  und  grobe  Sabon, 
Real  und  Imperial.  Alle  deutsche  Schrift 
heisst  Fraktur,  die  lateln.  ÄfUiqua,  schief- 
Stehende  Kurtiv.  [Lettern  (s.  d.). 

Schriftgiesserel.    die   Darstellung    von 

Schrfftiuetall  (LUUrnmeiaU),  a.  Uium. 

Sehriftaiflglg .  Bezeichnung  von  Ritter- 
gütern, deren  Besitaer  unt«r  den  oberen 
Landesgerlohten  als  erster  Instans  stehen, 
fm  Gegensatz  lu  den  amt»9Sb»igen ,  dessen 
Besitzer  da«  Amt,  in  dem  sie  liegen,  als 
erste  Instanz  haben. 

Schrlmm  (Strem),  Krelaitadt  im  preuaa. 
Regbz.  Posen ,  an  der  Warthe ,  6049  Ew. 

Schrittsihler,  s.  t.  a.  Hodometer. 

Schroda,  Kreisstadt  im  preuas.  Regbs. 
Posen,  3507  Ew. 

Schröder  y  1)  Friedr.  Lud».,  her.  Schau- 
spieler und  Dramaturg,  geb.  8.  Kot.  1744, 
seit  1764  in  Hamburg  bei  der  Gesellschaft 
seines  Stiefvaters  Ackermann  thätlg,  führte 
nach  dessen  Tode  1771  selbst  die  Direktion 
des  Theaters,  das  er  au  grossem  Ruf  brachte ; 

LS.  Sept  1813.  Erster  trag.  Künstler  seiner 
lit,  machte  Shakespeare  anf  der  deutschen 
Bühne  heimisch;  auch  selbst  Theaterdichter 
(J>M  Porträt  der  Mutter*,  «Vetter  aus  Lis- 
sabon' etc.).  pramat.  Werke'  (ISSl,  4  Bde.). 
Blogr.  von  Meyr  1810,  S  Bde.  —  2)  Bophi«, 
her.  trag.  Schausplelarin,  geb.  Sik  Febr.  1781 
in  Paderborn,  Tochter  des  Schauspielen 
Bürger,  seit  1804  mit  dem  Tenoristen  8. 
rerheirathet,  glänzte  bis  181S  in  Hamburg, 
später  in  Prag  und  Wien  (bis  1629);  machte 
dann  meist  Knnstralsen,  Hess  sich  1849  in 
München  nieder;  f  das.  S5.  Febr.  1868.  — 
8)  iraAeI«ta«&-D9vrim<,ber.  Schauspielerin 


und  Sängerin,  Tochter  der  Vor.,  geb.  6.  Dec 

1804  zu  Hamburg,  trat  bereits  1818  in  Wira 
als  Schauspielerin ,  bald  auch  als  Sängerm 
mit  grossem  Erfolg  auf,  verheirathete  sich 
18i3  mit  Karl  Derrient  in  Berlin,  mit  dem 
sie  gemeinschaftlich  in  Dresden  engaglrt 
wurde,  trennte  sich  1828  von  ihrem  Ghatteo, 
Tcrliess  1847  Dresden,  Terheii-iOhete  sich 
aufs  Neue  mit  dem  lirULnd.  Gutsbesitzer 
Ton  Bock;  f  26.  Jan.  1860  in  Koburg.  Gross- 
artige Erscheinung,  im  mimischen  Ausdruck 
und  plast.  Spiel  unübertroffen.  Biogr.  von 
a.  V.  GlüiMr  (1861),   WoUogen  (1868). 

tSchr6dter,  Addf,  Maler,   geb.  28.  Juni 

1805  zu  Schwede  auf  der  düsseldorfer  Aka- 
demie gebildet,  seit  1859  Prof.  am  Polytecb- 
nikam  la  Karlsruhe.  Zahlr.  humor.  Genre- 
bilder, lum  Theil  ron  ihm  selbst  radirt: 
der  Abt  und  der  Pfropfenziehert  BDder  zum 
Don  Quizote,  die  trauernden  Lohgerber,  K&- 
nlff  Rheinwein  (Fries),  Mibachbausen  etc. 

Schröpfen  (Scarificatio) ,  Blntemtstehnag, 
wobei  die  Haut  durch  zahlreiche  kleine  Ein- 
schnitte mittelst  des  SchrSpflwhneppers  ge- 
ritzt und  das  Ansfllessen  des  Blutes  durch 
Aufsetzen  eines  Schröpfkopfes  bewirict  wird. 
Letzterer  besteht  entweder  aus  einer  kleinen 
erwärmten  Glasglocke,  die  auf  die  Haut  ge- 
setzt wird  und  beim  Erkalten  infolge  der 
Bildung  eines  luftrerdünnten  Raumes  das 
Blut  ansaugt,  oder  aus  einem  Ringe,  wel- 
cher oben  mit  Kautschuk  Abenpennt  ist, 
den  man  vor  dem  Aufsetzen  in  den  Rin^ 
drückt.  Trockne  SekrSp/höpfe,  anf  unver- 
letzte Haut  gesetzt,  bewirken  nur  R<(thang. 
SohröpfUiefel,  grosser,  luftleer  su  machender 
Glascylinder,  In  welchen  das  Bein  geeteckt 
wird ,  wirkt  wie  ein  grosser  Schr&pfkopt: 

Schröter ,  Corona,  dramat.  Sängerin,  geb. 
1748  in  Warschau,  Schülerin  Hillera  in  Leip- 
zig, seit  1778  Kammersängerin  in  Weimar; 
f  1802  in  Ilmenau.    Anoh  LiederkompenlstiA. 

Sehrot  CFlinleitflcArol,  Eagel),  besteht  aus 
erstarrten  Bleitropfen  von  0,«— 6  Millimeter 
Durchmesser,  welche  man  erhält,  indem 
man  mit  arseniger  Säure  und  Kohle  zusaxn- 
mengeschmolaenes  Blei  auf  einem  lOO^aoO* 
hohen  Thurm  aus  einer  mtt  poröser  Blei> 
kratze  ausgelegten  Siebpfhnne  anstropfen 
lässt.  Die  Tropfen  erstarren,  während  sie 
aus  dieser  Höhe  herabfhllen,  und  werden  in 
Lauftrommeln  mit  Graphit  poUrt.  Das 
feinste  8.  VogeUktnU,  das  gröbste  Sekpottem^ 

Sehrotnitltie,    Mühle    cum    Zerbreohen 

glühroten)  des  Getreides  und  Malise  für 
ierbraner  und  Braantwelnbreoner. 

Schrot  nnd  Kom,  s.  jmnss». 

Schvhirt,  1)  Johann  OkHaÜan,  Sdler  so» 
KU^üd,  her.  LÜdwirtii,  geb.  M.  Febr.  173S 
in  Zelts,  erst  Leinweber,  upäter  Kriegs-  nnd 
Marschkommissar  bei  der  engL  Armee,  seit 
176B  Besitzer  TonWürohwiti  bei  Zeitz;  t  S^ 
April  1787.  S.  fOhrte  den  Klee-^  Krapp-  und 
Tabaksbau  und  das  Gypsen  ein  und  begrün- 
dete damit  eine  neue  Spoohe  in  der  LsAd- 
wirthsohaft.  Sehr.:  .Oekonomisch-kamera- 
listische  Schriften*  (1788-84,  «  Bde.).  - 
2)  (»rUtian  FriedrUh  Daniel,  Dichter,  g^. 
26.  März  1789  zu  Obersontheim  ia  Schwa- 
ben, ward  1762  Schnllohrer  und  Oxgamlst 


Digi 


tizedby  Google 


Schnberfc  —  Schaldschein. 


1467 


in  CkiMliai^f  17eS  MosikdiMlitor  in  Lud- 
wigflbarclBbto  dAnn  unitit  In  Mannheim, 
Uünohvn,  Augsburg,  Ulm  eto.,  überall  doroh 
sein  dlchterUclies,  masUallsQhefl  nnd  dekla- 
matorisches Talent  sieh  ebenso  rlel  Freunde, 
wie  durch  seine  freien  Aeussemngen  fiber 
Staat  and  Kirche  Feinde  erweckend ,  ward 
27.  Jan.  1777  auf  würtemberg.  Gebiet  gelockt, 
gefongen  genommen  nnd  nach  dem  Hohen- 
aspeig  abgeführt,  wo  er  bis  1787  schmach- 
tete ,  dann  aum  Bofknaslkdlrektor  n.  Theater- 
dichter in  Stottgsrt  ernannt;  1 10.  Okt  1791. 
Seinem  Wesen  nach  an  den  Original  -  und 
Kraflgenies  gehörig.  Seine  ,Deatsche  Ohro« 
nik*  (1774-78,  8  Tble.)  das  erste  wahre 
deatwshe  Tolksblatt.     Schriften   (1889-40, 

8  Bde.).     Biogr.  Ton  Btraw*  (1849,  9  Bde.). 
Belmbttt,  1)  OoumfB»inK.  von  B.,  Natur- 

Philosoph,  geb.  16.  April  1780  an  Hohenstein 
(Sachsen),  ward  1890  Prof.  der  Naturwlssen- 
sofaaft  in  Xriangen,  1887  In  Hflnchen,  Mit- 
glied der  Akademie  das.  nnd  geadelt;  f  1. 
Juli  1800.  Sehr.  «Ansichten  Ton  der  Nacht- 
seite der  Naturwissenschaften*  (4.  Aufl.  1849); 
»Altes  nnd  Neues  aas  dem  QeUete  der  in- 
neren Seelenkunde'  (1817-44,  6  Bde.);  ,1>as 
WeltgebSude*  (m2) ;  Handbficher  der  Natur- 
Msehlohte.  Mineralogie  etc.;  »Symbolik  des 
Traoms*  (4.  Aufl.  1889);  ,Oesch.  der  Seele' 
(4.  Anfl.  18Q0,  9  Bde.);  ,Dle  Krankheiten 
und  Störungen  der  mensch  1.  Seele'  (1845); 
»Reise  In  das  Morgenland'  (1838-39, 3  Bde.) ; 
,Erz&hInngen  für  die  Jagend'  (18ö8~54)  etc. 
Selbstbiographie  (1853-58,  8  Bde.).  -  9) 
FHtdr,  WÜAÖm,  Statistiker,  geb.  90.  Mal 
1799  SU  Königsberg,  ward  1893  Prof.  das., 
Mai  1848  Mitglied  der  deutsclien  National- 
reraammlung,  1858—63  Mitglied  des  Abge- 
ordnetenhauses, dann  lebensMngliohes  Mit- 
glied des  Herrenhauses,  Mitbegründer  der 
Internationalen  Statist  Kongresse:  f  81.  Juli 
1868  in  Königsberg.  Sehr.  »Handbuch  der 
allgem.  Staatskunde  von  Europa'  (1835—48, 

9  Bde.);  gab  heraus  ,Samm]ung  der  Terfks- 
sungsurknnden  u.  GmndgeseUe  der  Staaten 
Europas  nnd  der  nordamerikan.  Freistaaten* 
(1840—50,  9  Bde.).  —  3)  Frtou,  ber.  Kompo- 
nist, geb.  81.  Jan.  1797  in  Wien,  t  das.  19. 
Kot.  1898.  Eine  der  bedeutendsten  Erschei- 
nungen der  dentsohen  Musikgeschichte, 
ansserordentUch  produktlr  und  Tielseitig, 
am  grössten  als  Lieder-  und  Instrumental- 
komponlst.  Werke:  über  400 Liedern.  Bal- 
laden (die  Oyklen  ,WinterrelseS  ,Schöne 
Müllerin',  ,8cliwanengesazig*,  ,Oesfinge  Os- 
sians'  etc.),  19  Opern  und  Singspiele,  zahlr. 
Kirebenstüeke  (e.  B.  ,Auferweckung  des  La- 
aams',  Osfeerkantate),  7  SymphonienTdamnter 
die  grossartige  in  0  dur),  Quartette,  Quin- 
tette, Trios,  KlaTlersachen  (Sonaten,  Phan- 
tasien, Bondos,  MArsche  etc.).  Biogr.  Ton 
m  w»  Krei$aer  (1866). 

Sehvberthj  JCarl«  OelloTlrtaos  nnd  Kom- 
ponist ,  geb.  95.  Febr.  1811  in  Magdeburg, 
Schüler  TonDotianer,  machte  1828-  sS  grosse 
Kanstreisen,  seitdem  HofkapeUmelster  In 
Petersborg;  f  82.  Juni  1868  in  Zürich. 
Zablr.  Kompositionen  für  Oello  und  Kam- 
mermdsikitüoke,  [Bromberg,  8Q60  Ew. 

SekaUiy  Krttutadt  Im  preuss.  Begbs. 
Mtger»  Hamd" Lexikon, 


SehvMndeMtIek  (fr.  JUm  ä  Uroir,  auch 
VfkMdungMtHldt),  kleines  Lostsplel,  la  wei- 
chem m^rere  Charaktere  in  raeoher  Auf- 
einanderfolge durch  einen  oad  denselben 
Darsteller  vorgeführt  werden,  s.  B.  ,Garriek 
in  Bristol',  ,Das  Landhaus  an  der  Heer- 
strasse',  ,I>Ie  Leibrente'  eto. 

BchlekiBg»  Ohri»tophBHnk.U9lm,  Schrift- 
steller, geb.  6.  Sept.  1814  in  Cnemenswerkh 
bei  Mllnster.  nrsprüugUob  Jurist,  bereiste 
wiederholt  Italien  und  Frankreieb,  lebt  auf 
Schloss  Sassenbnrg  bei  Münster.  Sehr, 
sahlreiehe  Romane  und  NoTellen,  a.  B.  ,IMe 
Bitterbürtigen'  (1846),  ,£in  Sohn  deeVoBES* 
(1849),  ,Ber  Banemfünt*  (1851),  ,Dle  Marke- 
tenderin  Ton  Köln'  (1861),  ,yer*chlnngene 
Wege*  (1867),  .Luther  in  Rom'  (1870)  n.  a.; 
aueh  Dramen  (^ömerfishrf ,  1849)  und  ,Ge- 
dlohte'  (1854).  .Ausgewählte  Romane'  (1864 
bis  1866,  19  Bde.).  -  Seine  (Httin  ImUt, 
gebome  eon  OaU,  geb.  19.  Sept.  1815  in 
Darmstadt,  f  16.  Mars  1856,  ebenfklls  als 
Romanschriftstellerin  (,l>er  neue  Kreusrittsr' 
1848,  ,Gegen  den  Strom'  1851,  ,Vamilienge- 
schichten^  1854,  ,Franenleben*  1856  n.  A.) 
bekannt. 

BekirflBn,  Xnlagerstitten  dnreh  WegrSn- 
men  der  oberen  Erddecke  aulkuohen. 

Sekitt,  9  Donauinseln  in  Ungarn,  unter- 
halb Pressbniv:  grosse  8.,  97  QM.,  JbMie  a.. 
Im  SW.  Jener,  6>/i  QM.;  beide  überaus 
fk-uchtbar  nnd  stark  bevölkert. 

BehattealiofBa.  Stadtimböhm.  Kr.Pisek, 
4000  Bw. ;  bed.  Zündwaarenfabr. 

8chattgelb  (gtiber  Kermln;,  gelbe  Farbe, 
wird  ans  AbkoehKn|r  von  Gelbhols,  Gelb- 
beeren,  Qnercltron,  wen,  Blrkenblittem  etc. 
bereitet,  indem  man  dieselbe  auf  Kreide 
giesst  und  letstere  nach  einiger  Zelt  ans- 
wäscht  und  trocknet;  dient  aum  Anstreleken 
nnd  Farben  des  Leders. 

Seh&tse.  s.  t.  a.  'Webersehiflchen. 

Hchlltze,  Sternbild  In  der  Xkliptlk,  U. 
Zeichen  desThlerkreises,  südl.  Tom  Antlnons. 

Behvito  (SehüU),  breit  gebautes  flaches 
Fahrzeug,  dient  in  den  Niederlanden  cum 
Waarentransport  eto.  auf  Flüssen  und  Ka- 
n&len.  Die  Treekickuüen  werden  von  Pfer- 
den oder  Menschen  gesogen. 

Schn-kingy  s.  (hnf ucUu. 

Schuld 9  im  Jnristischen  Sinne  das,  was 
Jemand  dem  Andern  reehtlieh  lu  leisten 
Terbunden  Ist»  sowie  die  NaehlAssigkelt,  um 
deren  willen  man  reehtlieh  In  Anspruch 
genommen  werden  kann  (ctUpOt  im  Gegen- 
satz sur  bösen  Absicht,  iIoIimI 


Bekolden.  Kapital-  nnd  hTpothekarlsche, 

g.  ffypoihek),  Weohselschulden  (s.  Wwkad). 
uchsohnlden,  die  bloss  in  den  Handels- 


büchem  des  GIftubigers  notirt  sind,  eto.  Di« 
Behuldhaft,  Xntslehnng  der  persönl.  Freiheit 
des  Schuldners,  um  ihn  dadnroh  in  Erfüllung 
seiner Verpfllchtttng  in  nöthlgen,. wurde  in 
Frankreich  durch  Geseti  rom  99.  Juli  1867, 
darauf  auch  im  norddeutschen  Bnnde  anf- 
gehoben. 

BehaldfdietB  (SehuUbt^nchrHbmng),  das 
sohrlftl.  Bekenntnlss  einer  Schuld,  mnss 
enthalten  die  Entstehungsursaohe  der  Schuld 
(ob  durch  Darlehn ,  gekaufte  Wiaxen , 


Digitized 


byC^ogle 


1458 


Schulter  —  Schuppenkrankheit. 


mpfc 


lAittoteDiMwtoeto.  «atttaoden)»  die  Angabe 
der  Person  dee  Sohuldnere,  des  Ol&ablgen, 
der  Sehold  Mlbtt,  der  M&nuorte,  der  Zelt 
mid  dei  Orts  der  Beseblang,  des  Datnma 
der  Anflstelluig  nnd  die  UBtersohrlft  des 
Soholdnen,  begründet,  weui  der  Beklagte 
die  Handschrift  aioht  mittelst  des  Dlffes- 
sionseldes  absnlengnen  ▼ermag,  Anspmeh 
anf  besohlennlgte  Beehtsli&lfe. 

8elralter(Hnmenis),  dIeselUlcbeErhdhnng 
des  Brustkastens,  besteht  ans  8  Knoohen: 
dem  SehlÜMtttb^im ,  einem  qaerrerlaufenden« 
sehwaeh  iBf5rmlg  gebogenen  Knoehea,  Ter- 
mltMlst  dessen  die  ganse  obere  Eztremltftt 
»fe  eingelenkt  ist ;  dem  BckulUrblalt, 
sehen  dreiecklgiBn  Knochen  am 
oberen  Thefle  des  R&okens  mit  dem  Raben- 
sehnabelfortsats,  der  Schulterhölie  (ein  nach 
▼om  nnd  aussen  gerichteter  Fortoats)  and 
der  Qelenkfliche  fOr  den  Oberarmkopf; 
endUoh  aus  dem  Ob§rarmknoehm,  Die  8.  ist 
reiöh  an  Muskeln;  ron  der  Seite  dee  Halses 
her  tritt  das  Armnenrengefleeht  mit  der 
grossen  BoUagader  des  Arms  (SchUUaiJMn' 
arierie)  unter  dem  Schlüsselbein  hinweg  in 

SelnltlieiM.  s.  ßekmkt,   [die  Achselhöhle. 

8eknltB.8efenltseulete.  KaH  EeimHch, 
ber.  Physiologe  geb.  8.  Juli  1796  in  Alt- 
rappfaL  seit  1885  Prof.  der  Medicin  in  Berlin, 
t  des.  tt.  Mftrs  1871.  Bntdecker  der  Sälte- 
bewegnng  in  den  höheren  Pflanxen,  Be- 
oünder  der  Tetjüngnngstheorie.  Sehr.  ,DIe 
Terlüngnng  im  Pfiansenrelehe*  (1861) ;  »Die 
Yeijftngnng  im  Thterreich*  (1654);  ,Ph;sio- 
IcMjle  der  Teijüngung  des  Lebens*  (IST* 
,Keaes  System  der  Psychologie'  (1865)  u. 

Schall,  AlbeH  (psend.  Bam-MarU),  Literar- 
historiker, geb.  18.  BCai  180»  au  Schwedt,  seit 
1848  Begierungsrath  In  Magdeburg ;  Terdient 
um  Biforschong  des  Sagenkreises  Ton  Arthur 
nnd  der  Tafelrunde,  Teröifentllchte  eine 
Uebersetsnng  dee  «PardTal*  (8.  Aufl.  1858, 
8  Bde.);  ,Dle  Arthnrsage*  (1848);  .Beiträge 
snr  breton.  nnd  celt  -  german.  Heldensage* 
(1847);  ,Dle  Sagen  Ton  Merlin*  (1858);  ,Par- 
oiTalstadien*  (1861-68,  3  Bde.);  ,Znr  WalTen- 
kunde  des  dentsofaen  Mittelalters'  (1869)  u.  A. 

Sehnlie  (Bo1mUkti$$),  OemeindeTorsteher, 
namentl.  in  DörCam,  von  der  Gemeinde  ge- 
wählt oder  ron  der  Staatsregiernng  oder  der 
Outsberrschaft  eingesetat. 

BehnlJM,  KoHrai  SmU  Friedr.,  Dichter, 

Bb.  88.  Mira  1789  n  OeUe,  stadirte  seit 
M  in  Göttingea,  machte  als  FreiwilUger 
den  reldsng  von  1814  mit;  t  86.  Juni  1817 
an  Gelle.  Hauptwerke  die  epischen  Ge- 
didite:  »Psyohe*,  .OAdlle'  nnd  ,Die  besau- 
berte  Böse*.  Sftmratl.  Werke  ».  Anfl.  mit 
Biogr.  Ton  Marggraff,  1865,  6  Bde.). 

Sehnlae-DeUUMy  B^rmamn,  Gründer 
der  deutscheu  Genossenschaften,  geb.  89. 
Aug.  1808  KU  Delitisch,  ward  18SS8  Assessor 
am  Kammergericht  an  »erlln,  1841  Patrlmo- 
ttialrichter  in  Delitisch,  1848  Mitglied  der 
dentschen  NationalTersammlung ,  1849  Mit- 
glied des  preuss.  Landtags,  1850  Krsis- 
rlehter  sn  Wreselien  in  der  Prov.  Posen, 
n  bald  darauf  seine  Xatlassnng,  grün- 
1 1860  SU  DeUtssch  den  ersten  Yorschuss- 
▼erein,  worauf  unter  seinem  Einflüsse  das.  nad 


in  der  Umgegend  und  In  weitereü  Krsisea 
(Genossenschaften  und  Volksbanken  entstaa- 
den,  seit  1859  Leiter  des  Oentralbnreaus  der 
deutschen  YorschussTersine,  MIteründer  dM 
NationalTerelns,  Mitglied  der  8.  Kammer  seit 
1861,  des  Belclkstags  seit  1867,  der  Port- 
schrittspartei angebörlg.  Sehr.  ,Assodatlonfl> 
buch*  (1868) ;  ,Die  arbeltsnden  Klassea  und 
das  Assodatlonswesen*  (8.  Aufl.  1869):  ,DIe 
Yorschuss-  nnd  Kreditrereine  als  Volks* 
Unken*  (4.  Aufl.  1867);  »Kapitsl  m  einem 
deutschen  Arbeiterkatechismus*  (186S);  ,BIe 
Abschaffung  des  geschiftl.  RIsfooe  durch 
Herrn  Lassalle*  (1866);  ,DIe  EntfHckhmg 
des  Genossenschaftswesens*  (1870);  ,Anwei- 
sung  fQr  Yorschuss-  und  Kreditrereine*  (1870) 
n.  A.   Ygl.  VtrHna-  mmd  Oemoneiuehaftmaen. 

Schvinmeliery  BHnrUh  Ohri§Uam,  ber. 
Astronom,  geb.  S.  Sept.  1780  In  Bramstsdt  Sa 
Hobitein,  1818—15  Direktor  der  Sternwarte 
in  Mannheim,  dann  Prof.  der  Astronomie  la 
Kopenhagen:  f  ^  I>o<'*  l^^O  in  Altona. 
Leitete  die  daa.  Gradmessung  und  bestimmte 
die  Linge  des  Sekundenpendeis:  schrieb 
, Astronom.  HOUMalUn*  a880-99,  10  Bde.). 

SehUBBlin,  Soberi,  Komponist«  geb.  8.  Jnal 
1810  in  Zwickau«  studirte  seit  1888  In  LelpsiK 
und  Heidelberg  Jurispmdens,  widmete  sieb 
1830  in  Leipslg  unter  Wt.  Wieek  n.  H.  Dorn 
ausschliesslich  der  Kunst,  begrOndeie  das. 
1834  die  ,Keue  Zeitschrift  für  Musik*,  die 
er  bis  1844  redigirte,  lebte  dann  In  Dreedea, 
seit  1860  als  städtischer  Musikdirektor  ia 
Düsseldorf,  rerflel  1864  in  Irrsinn;  f  8». 
Juli  1856  lu  Endenich  bei  Bonn.  Siner  der 
genialsten  Tondichter  des  Jahtli.,  durch 
Tiefe  und  Originalität  der  Gedanken  und 
Ernst  des  Strebens  yor  allen  Neuem  herror- 
ragend.  Hauptwerke:  phantasioTolle Klavier- 
sachen(,Kreisleriana*,  .NoTellettMi*,  .Kinder- 
soenen',  ,PhantasIestficke*,  ,Naebtstftcke*, 
.Waldscenen*  etc.),  sahlr.  Lieder  nnd  Bal- 
laden (ca.  60  Hefte,  viele  mit  ineislerbalter 
ObarakterIstik),  4  gr.  Symphonien  (bes.  di» 
in  B  und  p),  1  KiaTierquartett  nnd  1  Klarier 
quintett,  8  Streichquartette,  Sonaten  für 
Piano  u.  Violine ,  Klarierkoneert  (In  A  moll) 
etc.:  ,Das  Paradies  und  die  Perl'  (Kaatat*, 
1843),  ,GenoTeTa'  (Oper)  und  MttaDc  fea  .Maa- 
ttw  (beide  minder  gelungen),  Musik  n 
Ctoethes  ,Fauit*,  Bequfem  u.  A.  Audi  geist- 
ToUerMuslkschrlftsteiler  (Gesammelte  Schrif- 
ten, 1854,  8.  Aufl.  1870.  8  Bde.).  Biocrapbi« 
▼on  Warteiewki  (8.  Au4. 1869)  und  Jtdumtmn 
n.  Anfl.  1871). "  Seine  Gatttn  OUra  &,  gab 
WUeh,  geb.  13.  Sept.  1818  in  Leipcig,  seit 
1840  mit  S.  Terhelratbet,  seit  I86SlnBadco- 
Baden  ansässig,  auageselchnete  KBaTlenpfe- 
lerfn  (bes.  für  Beethoren},  auch  KompooSrtiB. 

BelliuBU CSdbamna;,  türk.  Vettnnjrte Bal- 
garien, am  Vusse  des  Balkan,  fllknOBw.: 
fresse  Kasernen  nnd  Hagatlne.  1774,  1810 
und  1889  erfolglos  Ton  den  Russen  beligert. 

SehvppeBeeBsea.  s.  SsaWer. 

Sehnppenfblle.  die  Pdce  derlTasehbäiea. 

SehvppeakruiUMlt  r^fcAfdNvfMe»- 
»ekUg,  Ichthyosis),  chronische  Bbalkraak- 
helt  mit  Termehrter  Bndmg  der  Oberhaat- 
aellen,  welche  homartlg  werdea  nnd  sttsen 
bleiben;  bei  den  sogw.  ßimtkeUtkmImm- 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Schuppenthier  —  Schwaben^ 


1459 


Mk»  selgeji  sieb  die  VerdickungaB  In  8ta- 
chel&nn.  Saltan  angaboren,  meist  m>Kter 
•ntstebend  und  erblTcb.  Imbeflbar.  Be* 
bAsdlung;  B&der,  Vettelnreibuiiffen. 

SchnppeBthier  (Manls  L.),  Sftngeqifer- 
gattanc  der  Zabojirmen ,  mit  pUtteaartigen 
HonsoliappeD  bedeekt,  fressen  meist  Amei- 
sen, haben  genlessbares  Vlelscb;  das  Tang- 
KikvfiMt^e  S.  nL  tetradactyla  L.J,  8'  1.,  in 
Wostafnka;  das  kura»ehwdns{g$  8»  I^natdiu 
(H.  pentadactyl«  L,),  4'  L,  In  Südasten. 
.  Senun.  Kart,  amerikan*  Diplomat,  geb. 
1  Man  18S9  in  Llblar  bei  ESln,  trat  als 
Stndept  in  Bonn  in  Kinkel  In  Besfehung, 
nahm  am  AnIMande  In  der  Pfials  und  In 
Baden  AntbelL  entkam  nacb  derVebergabe 
▼on  Baetadt  In  die  Scbwels,  begab  «Ich 
Sommer  1850  unter  falsehem  Kamen  nach 
Berlin  bewerkstelligte  hier  mltHülfe  gleich- 
gesinnter  Preunde  Kinkels  Flucht,  wandte 
sich  dann  nach  London  und  siedelte  1855 
nacb  WatertoWn  im  Staat  Wisconsin  über. 
Yolksredner  und  einflussreicher  Führer  der 
~     '  ^  ~       IWO  er 

als  Ge 


republikan.  Partei,  an  deren  Sieg  18Q0 
wesentUch  beitrug ,   ging  Juni  186t 
sandter  nach  Spanien,  focht  1863  im  Bürger- 


kriege als  General  unter  Slgels  Oberkom- 
mando u.  befehligte  bis  au  Ende  des  Kriegs 
eine  DIrltlon.  Seit  Frühjahr  1867  Redakteur 
der  .Westtlohen  Post*,  spater  In  Newyork;  In 
St. -Louis  wurde  er  1868  als  Senator  für 
Missouri  In  denKongress  gewfthlt,  wo  er  sich 
sam  Ornnisator  und  Haupt  der  republika- 
nischen lleformpartel  aufschwang  und  gegen- 
w&rtig  durch  seine  glftnsende  Beredsamkeit 
und  rückslohtslosen  Angriffe  auf  den  Ne- 
potismus und  die  Korruption  der  Regierungs- 
partei die  Wiederwahl  des  Pr&sldenteh  Grant 
erfolgreich  bekämpft ;  hat  sich  um  die  Un- 
tersuchung des  neutralltitswidrlgen  waffen- 
rerkaufs  an  Frankreich  wKhrend  des  deutsch- 
frauB.  Kriegs  Terdlent  gemacht  Gab  heraus 
Speeches*  (1865). 

SeluMclui,  nus.  Festung  In  Transkauka- 
Sien,  Gourem.  Blisabethpol,  19,519  Ew.; 
BaumwoU-  und  Seldenlndnstrte. 

Sekuelk»,  J^aMs,  pollt  Schriftsteller, 
geb.  15.  Ang.  1811  bu  Bndwels  In  Böhmen, 
lebte,  eelt T84S  mit  der  österr.  Oensur  in 
Konflikt,  In  Weimar,  Jena  und  Bamburg, 
hier  IQtgrfinder  der  deutsch -kathoL  Ge- 
meinde, kehrte  Mfin  1848  nach  Wien  xurück, 
ward  Ton  der  Aula  Ins  Torparlament  und 
in  Frankltart  In  den  Fünfsigerausschuss  ge- 
wählt, Mitglied  der  deutschen  Natlonal- 
Tersammlang:,  wo  er  sich  cur  (ussersten 
Unken  hielt,  JonI  1848  HitgUed  des  Osterr. 
Belefastags,  hier  der  gem&sslgten  Linken 
aagfhdrlg.  1850  In  seinem  Itaudhause  In 
Galnfsrm  Internirt,  trat  er  1851  sum  Prote- 
staatUunns  über  und  lebte  seitdem  In  Zu- 
itckgeaegenbelt.  Gründete  1862  als  Organ 
der  FMemllsten  die  Zeitschrift  ,Reform*  u. 
ward  Mitglied  des  niederösterr.  Landtags. 
Gesellte  sieli  neuerlich  den  ciechlschen  Fö- 
deralisten und  Ültramontanen  au. 

Iklumflpely  Eigenschaft  tou  Brustwehren 
und  sonstl0en  Ceckungen  oder  von  Har- 
nischen ,  der  sufolge  sie  von  einer  Kugel 
Bkht  dvnliicliUgen  werden. 


8e]iiinwuideB|  yersehleden  nach  Art  der 
Geschosse  und  der  Kraft  derselben,  klein 
und  rund  bei  raschen  Kugeln,  lerrissen  und 
blutunterlaufen  bei  nvatien,  anfangs  wenig 
schmenhaft,  sohwaeh  blutend.  Scbusskaaal 
nl^ht  Immer  geradlinig ,  oft  gebogen  durch 
Abprallen  der  Kugel  an  Knochen  etc.  Die 
GenLhrllohkelt  richtet  sieh  nach  Art  des  ge- 
troffenen Organs ,  die  Heilung  erfolgt  stets 
unter  Eiterung,  rasoh  bei  Haut-  n^uskel- 
Schüssen,  langsam  belKnoehenverleoinugen. 
S.  sind  todtlioh  bei  Bvrchreissnng  grosser 
Arterlen  des  Hersens,  heilbar  sind  Luugen- 
und  Unterleibssebüsse  bei  geringer  Blutung. 
Gefkhr  durch  Wundkrankheiten  (Eitersen- 
kung, Veijauchnng,  Brand).  YgL  KZs&s  (1871). 

ScButter,  in  Holland  Schütaen,  Bürger- 
soldaten. Sekuttery,  Sobfitsengesellsohaft,  die 
niederlind.  Natlonalmills. 

Behutsblatten  9  die  dnrci^  Ilnimpfnng 
▼on  Lymphe  herTorgebrachten  Pusteln  als 
Schutz  gegen  Pocken*;  Tgl.  KuJipodten. 

Hefentzbxlefy  die  romStaataebefhaupt  ur- 
kundlich ertheilte  Zusicherung  besonderen 
Schutzes,  fHkher  Angeklagten,  Zahlnngs- 
nnfShIgen,  tesbes.  auch  den  Juden  ertheilt. 

Sekutnonsyttei»  (ProteJäUmmutUm),  na- 
tlonalökonom.  System,  soll  Inliad.  Oewerbs- 
zweige,  welche  angeblich  mit  auslftndlschen 
auf  Inland,  und  fremden  M4rkten  nicht  au 
konkurrtren  vermögen,  durch  hohe  Einftahr- 
zSlle  auf  eingeführte  Fabrikate  und  durch 
Ausfuhrzölle  auf  für  die  iniftnd.  Fabrikation 
noth  wendige  Rohstoffe  schützen ;  wirthsehnft- 
Ilch  nur  in  Staaten  berechtigt,  deren  In- 
dustrie noch  in  den  Anfingen  der  Entwicke- 
lung  steht,  wihrend  höher  entwickelte  In- 
dustriestaaten dem  Freihandelssystem  zu- 
neigen. 

Schwab.  GuiUut,  Dichter,  geb.  19.  Juni 
1792  in  Stuttgart,  seit  1845  ObeHtudien-  und 
Konsistorialrath;  t'4.  Nov.  1860.  Mit  Uh- 
land  und  Kern^r  HauptYertreter  der  sogen. 
,schwib.  Dichterachttle*,  bes.  In  Balladen 
und  Romanzen  ausgezeichnet.  Werice :  ,Ge- 
dlchte'  (4.  Aufl.  1851),  ,8agen  des  klass.  Alter- 
thums*  (4.  Aufl.  1858),  ,SchiUers  Leben* 
(neue  Ausg.  1859),  ,I>eutsehe  Volksbücher* 
(4.  Aufl.  1858).    Vgl.  glüp/d  (1858). 

Sehwabieh,  Fabrikstadt  Im  bayer.  Begbs. 
Mittelfranken,  7044  Ew.;  bed.  Nadel-  nnd 
Kurzwaarenfabr.  Die  sogen.  scAiMibadbsrilr- 
tael  die  Grundlage  der  augsbnrgerKonfeeslon. 

SehwabaelierlklirHt,  s.  SehfifUm. 

Schwaben»  altes  deutsehee  Volksheraog» 
thum,  Ursprung].  Alenuamien,  dann  von  den 
im  5.  Jahrb.  eingewanderten  Sueven  S.  ge- 
nannt, seit  dem  8.  Jahrb.  nach  Abschaffung 
der  alemannischen  Herzogswürde  Im  Namen 
der  Irink.,  dann  deutschen  Könige  von  Kam- 
merboten (nuntii  cÄmerae)  merwaltet  bis  zur 
Einsetzung  des  GraAn  Burdiard  zum  Her- 
zog von  S.  Dieser  lehnte  sich  gegen  König 
Heinrich  I.  auf,  musste  aber  dessen  Ober- 
hoheit anerkennen.  Agnes,  die  Mutter  und 
Yormünderin  Kaiser  Heinrichs  IV.,  verUeh 
das  Herzogthum  6.  1058  Ihrem  Eidam,  dem 
Grafen  Rudolf  von  RhetnflsMeu,  der  als  Hein- 
richs rV.  Gegenkönfg  diesem  1080  unterlag. 
Darauf  verlieh  Heinrich  FV.  dasselbe  seinem 


Digitized 


by^oogle 


1460 


Schwabenspiegel  —  Schwanenorden. 


Scbwiegerfohii,  dem  Qntfan  Friedrich  von 
Uohenstaafen,  der  aber  erst  1097  mm  rahi- 
g&OL  Besitze  gelangte,  nai^hdem  er  den  Brele- 
firan  an  Berthold  von  Z&hringen  abgetreten. 
Nach  dem  Stars  des  hohonstanf.  Hauses  er- 
hoben sich  die  Vasallen ,  Städte  ,  Prälaten, 
Grafen  nnd  Bitter  zur  Reichsunmittelbar- 
kelt;  das  Uebrigbleibende  fiel  an  Bayern, 
Baden  und  Würtemberg,  und  die  henogl. 
Würde  Sron  S.  erlosch.  Darauf  Kämpfe 
zwischen  den  grossen  und  kleinen  B^Ichs- 
vasallen,  bis  Kaiser  Rudolf  L  1286  din  Ord- 
nung und  Ruhe  herstellte.  Gegen  die  Ueber- 
griffe  Würtembergs  schlössen  die  kleineren 
Reiclisrasallen  den  ScMägUrbvnd  (1367),  die 
Städte  den  8ehuäbüc?ien  Bund  (li7S),  welcher 
durch  den  Zutritt  tou  Fürsten  und  Rittern 
1384  zu  Heidelberg  zur  grossen  Einung  ei*- 
weitert  ward.  Bann  fortwährende  Reibun- 
gen zwischen  Städten  und  Adel.  Daher  1488 
zu  Esslingen  Errichtung  des  groiun  iehtoäb, 
Bundes  mit  förmlicher  Verfassung  und  Ein- 
setzung richterl.  und  vollziehender  Gewalt. 
1495  Erhebung  der  Grafschaft  Würtemberg 
zu  einem  Herzogthum.  1S3S  Auflösung  des 
Schwab.  Bundes  infolge  der  religiösen  Spal- 
tungen. Vgl.  lyuter,  ,Pragmat.  Gesdüchte 
von  8.',  18Ö9-27,  5  Bde. 

Bchnabensplegel.  süddeutsches  Rechts- 
bucb,  zwischen  1273  und  1283  von  einem 
unbekannten  Verfasser  geschrieben,  eine 
Bearbeitung  des  Saclisenspiegels  (s.  d.),  aber 
aus  den  bayer.  und  alemann.  Volksrechten, 
den  fränk.  Kapitularien,  dem  röm.  und  kanon. 
Rechte  etc.  ergänzt,  das  ganze  Land-  und 
JLehnre<^t  um&ssend,  in  vielen  (über  200) 
Handschriften  vorhanden,  erlangte  bes.  in 
Süddeutschland  gerichtl.  Ansehen  (,Kaiser- 
recbt*);  heransg.  von  Latsherg  (1840),  Wacker- 
tuxgel  (1840)  und  Gengier  (1851). 

Schwaben  und  Ncabarg,  bayer.  Regbz., 
der  südwestl.  Theil  des  Landes,  172,4  QM. 
und  (1871)  582,888  Ew. ;  Hauptstadt  Augsburg. 

Schwachsichtigkeit  (Atthenopi*,  Amblif 
opsie),  Schwäche  des  Sehvermögens,  besteht 
in  Unempfindllchkeit  der  Netzhaut,  gestörter 
Leitungsfählgkeit  des  Sehnerven,  Unfähig- 
keit des  Centrums  des  Sehnerven  im  Ge- 
hirn, Lichteindrücke  aufzunehmen.  Alle 
Schwachsichtigen  sind  sehr  kurzsichtig. 
Behandlung  nur  durch  den  Augenarzt. 

Schwadengrutae,  Mannagrütze,  s.  Glyeeria, 

Schwadron,  s.  v.  a.  Eskadron.         [Jura. 

Sehwilbisehe  Alp,  s.  v.  a.  rauhe  Alp,  s. 

Schwäbische  KaiBer^  s.  v.  a.  hohenstauf. 
Kaiser;  s.  Hoheustaufen, 

Behwabischer  Bund«  s.  Schwabe», 

Schwäbisch -Ouiünd,  s.  GtnÜiid. 

Schwäbisch- HaU,  s.  BdU. 

Schwächung,  s.  v.  a.  Entehrung  (durch 
Beischlaf):  s.  Onmcktsverhrechen. 

SchwSgersclun  (J/ßniiät),  das  Verhält- 
nlss  swiitchen  dem  einen  Ehegatten  und  den 
Blutsverwandten  des  andern,  nur  als  Ehe- 
hlndemiss  von  Wichtigkeit,  begründet  kein 
gesetzliches  Erbrecht. 

Schwammchen  ^Soor,  Aphthao),  Krankheit 
der  Mundhöhle  kleiner  Kinder,  besteht  in 
der  Xutwickelung  eines  Pilzes  (Oidium  albi- 
cans), reifahnl.  Beschlag  der  Lippen,  der 


Zunge,  des  Gaumens,  rsranlaatt  Bchmenen« 
Diarrhöe,  BrschöpAing.  bisweilen  Tod.  Be- 
handlung: Reinigung  der  Mundhöhle  dnreh 
Waschung,  bes.  mit  Boraxlösung. 

Schwämme,  s.  v.  a.  Pllce. 

Schwimme  (BeeeeJaoämme ,  Amorplwsoft 
Blainv.)»  vielgestaltige  Wasserfehier« .  be- 
stehen aus  einem  kontraktilen,  gallertarti- 
gen Gewebe  und  meist  aus  einem  inneren, 
aus  Bomflden,  Kiesel-  oder  Kalkgebilden 
bestehenden  festen  Gerfist,  besitzen  ein  In- 
neres Kanalsystsm  und  eine  oder  mehrere 
AuswnrfBffiinngen.  EIntheilung  in  Kiesel-, 
tiosn  -  nnd  Kalkschwämme.  Spongilla  fln- 
viatills  Blainv.,  bei  nns  in  Gräben  und 
Flüssen ;  mehrere  Arien  der  Gattung  Spongia 
liefern  den  Badeschwamm  (s.  d.). 

Schwirmer,  s.  SekmeUerlingt. 

Schwärmer.  Feuer werkskörper,  mit  Fun- 
kenfeuer  gefüllteHttlsen,  die,  brennend  in  die 
Luft  geworfen,  heftiges  Sohlangenfeuer  bll« 

SehwnllMCh,  s.  Lang0Mekio0ibmch.     [den. 

Schwalbe  (Hirundo  L.),  Gattung  der  Sper- 
lingsvögel. Hau9-,  MeM-,  DachachwaXb*  (H. 
urbica  L.),  h"  1.,  in  Europa,  Hordaden, 
NordaIHka,  bei  uns  April  bis  Aug.,  in 
Amerika  vertreten  durch  die  Punpunonfalh» 
(K.  pnrpurea),  7i/i"  1.  MoHch-,  Dor/uskiotib» 
(H.  rustica  L),  6i^-7"  ].,  in  Borope;, 
Asien,  bei  uns  etwas  länger  nie  die  vorige, 
baut  Innerhalb  der  Gebäude.  «TfencAisalb« 
(H.  rlparla  X.),  öV  L,  in  Europa,  Nord- 
asien, Nordamerika,  bei  nna  Mal  Ms  Au^n 
gräbt  Kanäle  in  sandigen  nnd  lehmigen  Ab- 
hängen. BaUngane  (H.  eeeulenU  L.),  Si^^  1^ 
in  Ostindien,  China,  baut  an  Felaen  ihr« 
aus  gallertiger  Substanz  bestehenden  Neetar, 
die  namentlich  in  China  als  Delikatesse  be- 
nutzt werden.  ThumsehwaXbe,  Momtntgiw 
(Cypselus  apus  />.),  7"  1.,  in  Europa,. bd 
uns  von  April  bis  Aug.,  baut  in  altem  Q^ 
raXuer.  NaehUchtoaXbe ,  Ziegemmätker  (Capcl- 
mulgns  europaeus  L.) ,  U"  1.,  bei  nns  April 
bis  Sept.,  stand  im  Verdacht,  Ziegen  und 
Kühen  die  Milch  abzusaugen.  Chiaduuro,  •.  d. 

Schwalbenwnm,  s.  C^aaneftatfiL. 

Schwalm,  rechter  Nebenfluse  der  Sder  in 
Hessen,  kommt  vom  Vogelsberg,  mfindet  bei 
Felsberg«  Der  srAwfiZmer  Grmul  schön  nnd 
fruchtbar  (die  ,hess.  Kornkammer*). 

Schwamm,  Badeschwamm  (s.  d.)  nnd 
Feuerschwamm  (s.  d.)»  Haussohwamm  (s.  d.), 
auch  s.  V.  a.  Carcinoma  (s.  Kreibt), 

Schwan  (Cygnus  BechaL),  Gattung  der 
Schwimmvögel.  Wilder  8.  oder  ßinfädbson 
(C.  musicus  Bechst.),  4'  7"  1.,  in  Nordeuropa, 
Aalen,  mit  lauter  Stimme,  liefert  Pelzwerk, 
Daunen  (Island),  Schreibfedem,  die  Jungen 
genlessbares  Fleisch.  Aummer,  esämer  Si^ 
Hockertehtoam  (C.  olor  L.),  Vh'  1-«  Im  H.  der 
alten  Welt,   wird  cur  2Uerde  gebalten. 

Schwan,  Sternbild  am  nördl.  HIramel,  In 
der  Milchstrasse  (5  Sterne,  ein  Kreuz  bildend). 

SchwanenfloM,  Flnss  in  Westanelralien, 
entsteht  aus  2  Armen,  durchbricht  die  Dar- 
lingkette, mündet  bei  Freemantle. 

SehwanenordeBi  vom  Kvrf.  Friedrich  n. 
von  Brandenburg  1448  gestifteter  Orden  mit 
religiöser  Tendena  (Mariendienst),  erloedi 
nach  der  Reformation , '  ward    von  Köaljg 


Digi 


tizedby  Google 


Sohwangerachafb  —  Schwawburg. 


1461 


Vrtedrieb  WUhelm  IV.  84.  De«.  Iä43  als  Or- 
gfto  d*r  Inneren  Hission  wieder  bergestellt. 
8ehwaB9enehaft(GrftTldita8),  der  Znstend 
des  weiblichen  Organismas,  während  wel* 
ohem  das  dnrch  die  Begattung  befruchtete 
Eichen  xnr  Entwickelung  kommt,  endet 
mit  dw  Oeburt  des  Kindes.  Wahrend  der 
8.  letit  die  Menstruation  ans;  wird  ein  £1 
beftnohtet,  so  Ist  die  8.  eine  einfacht,  wenn 


mntter  fest,  rergrössert  sieh  nach  und  nach 
und  In  ihm  entsteht  der  Embryo  (s.  d.). 
Damit  steigt  die  Oeb&rmutter  aus  dem  Hlel' 
nen  Beoken  In  die  Banclihöhle  und  der  Leib 
schwillt  an;  gleichzeitig  beginnt  Schwellung 
der  Brüste.  Nach  18—20  Wochen  bemerkt 
die  Schwangere  die  Bewegung  der  Frucht, 
und  erst  Jetst  ist  mit  Sicherheit  8.  nacbsu- 
weisen;  In  der  86.  Woche  hat  die  Oeb&r- 
mntter  ihren  höchsten  Stand  und  senkt  sich 
dann  wieder  etwas;  4Ie  Scheide  und  der 
MnttermoAd  lockern  sich,  letzterer  wird 
mndMeb  nnd  erreicht  zur  Zeit  der  Oeburt 
seine  grdeste  Weite.  Erste  Zeichen  der  8. 
sind;  Ausbleiticn  der  Regeln,  Brechneigung, 
Zahnsehmers,  Verstopfung,  weiche,  gelb- 
liehe  Haut.  Sogen,  fehlerhafte  S.en  sind: 
die  S.  wn  faUchen  Ort,  wöbet  das  El  nicht  In 
derOebirmutterhöfale,  sondern  in  der  Bauoh- 
hdhlo,  der  Tuba,  zur  Entwickelung  kommt 
(Extranterinschwangerschaft);  Terkalkt  da- 
bei du  Kind,  eo  entsteht  das  Steinkind 
(Lithop&dion),  welches  im  Mutterleibe  bleibt ; 
MToUTu&kwutijereckaft,  wenn  das  El  entartet ; 
zu  hirs  dauernd»  S.,  wenn  die  Oeburt  Tor 
der  FrachtrelfB  erfolgt;  s.  FeHgOmH. 

SckwBqJtagfirmveii,  in  der  german.  Mytho- 
lofrie  den  Wallcyren  ahnliche  Jungfrauen, 
mit  Sebwanenkleid  angethan. 

Sehwiwrltter,  nach  brabant.  Sage  Stifter 
des  firiak.  Herrschergeachleehts ,  der  auf 
einem  tob  einem  Sohwane  gesogenen  Kahne 
ans  unbekanntem  Lande  kam  und  sich  mit 
einer  Fürstmtochter  Term&hlte;  Im  Mittel- 
alter BMhrfkcb  pootiteh  bebandelt. 

SekwanUinler,  Ludwig  Mich.,  her.  Bild- 
hauer, geb.  96.  Aug.  180t  in  Mönchen, 
Schüler  seines  Veten  Frawt  B.  (t  1891),  war 
einige  Zeit  in  Rom ,  seit  1896  in  München 
tfaitig,  ward  1885  Prof.  an  der  Akademie; 
t  15.  Not.  1848.  OrAnder  der  münchener 
BOdhaneracbnle,  Ton  nnersch5pfl.  Phantasie 
nnd  ansserordentl.  fruchtbar.  Hauptwerke: 
die  Oiebetgmppen  (Oermania  u.  Hermanns- 
schlaebt)  der  Walhalla,  die  Kolossalstatue 
der  BaTaria  (58'  hoch),  RelieffHes  Im  Bar- 
harossasaal  In  München  (900^  I.),  die  Maler- 
itatDon  aa  der  neuen  Pinakothek,  dio  19 
AhnenUlder  dee  Hausee  Wittelsbaeh  etc. 

Sckwnaslai'ehey  s.  t.  a.  Biolohe. 

Schwan 9  Eigenschaft  Ton  Körpern,  die 
Lieht  weder  reflekttren,  noch  durdilossen. 

Sckwarsy  BcrlAoU,  FrandskanermAnch, 
gebürtig  ans  Freiburg  Im  Breisgau,  soll, 
wegen  angeblfcber  Zauberei  eingekerkert, 
bei  obamiscben  Versuchen  auf  Erfindung 
dec  Scblestpnlrers  geleitet  worden  sein  (um 
laiO),  dai  aber  Mkos  Tor  ihm  bekannt  war. 


Seh  warn  9  Nebenflnis  der  Saale  im  ThQ- 
ringerwald,  entspringt  unfern  dem  Renn- 
ste^,  mündet  unterlialb  Blankenburg,  6  M. 
Das  SckwanalMal,  bes.  im  untern  Thelle, 
die  Krone  der  thüringer  Thäler.  Darin 
Schwaniburg,  das  reizend  gelegene  Stamm- 
schloss  der  Fürsten  Ton  Schwarzburg. 

Sehirarsbnrgy  souTerin.  deutsches  Fürsten- 
haus in  Thüringen,  tritt  19.  Jahrh.  als  grafl. 
Haus  auf,  spaltete  sich  im  Lauf  der  Zeit 
mehrmals,  bis  Ton  1599  an  die  noch  be- 
stehenden Linien  des  Grafen  Günther  zu 
Arnstadt,  spfiter  zu  B.-Sonderthamen,  und 
des  Grafen  Albert  zu  8.-SudoUkuU  übrig 
blieben,  beide  seit  1754  reich sfÜrsUloh,  Jetzt 
Bundesstaaten  des  deutschen  Reichs.  —  Das 
Land  umfasst  9  getrennte  Tbeile:  die  sogen. 
Oberherrschaft  am  Thüringerwald,  tou  der 
Ssale  bewftssert  (90  QM.),  und  die  Unter- 
herrschaft im  thüring.  Flachland ,  mit  den 
Flüssen  Helbe  nnd  Wipper  (13V4  QM.).  Beide 
Linien  haben  an  beiden  Hilften  Antheil. 
In  der  Oberherrschaft  bed.  Forst-  n.  Wiesen- 
knltur,  in  der  fruchtbaren  Unterherrschaft 
blühender  Ackerbau.  Bergbau  auf  Eisen, 
Vitriolerze,  Braunkohlen.  Etwas  Haus- 
industrie. Handel  unerheblich.  Wappen: 
ein  bis  auf  den  Fuss  gespaltener  Schild 
(Jede  Hälfte  quadrirt)  mit  einem  Mittel- 
schilde, darin  der  schwarze  Reichsadler  mit 
Krone ;  auf  dem  Schildfnss  Harke  u.  Oal>el. 

1)  S.-Budoletadt,  Fürstenthum,  17,6  QM. 
und  (1867)  75,116  Ew.  (93  Kathol.,  113  Israel.) ; 
umfasst  den  grossem  Theli  der  Oberherr- 
schaft (Rudolstadt)  und  den  kleinern  Theil 
der  Unterherrschaft  (Frankenhauaen).  Re- 
gierender Fürst:  Georg,  seit  1869.  Land- 
stindische  Verfassung  Tom  21.  April  1821, 
öfters  (zuletzt  21.  März  1854)  modiflcirt; 
Landtag  Ton  16  Abgeordueten  auf  6  Jahre. 
Finanietat  1872:  Einnahme  786,486  FI.,  Aus- 
gabe896,948FJ.  (Matrikularbeiträge  75,43SFI., 
OiTilllste  145,857  Fl.).  Staatsschuld:  829,300 
Thlr.  (darunter  106,000  Tiilr.  Kassenanwei- 
sungen). Miiitai'  s.  Sachaen-Altenburg,  Haupt- 
stadt Rudolstadt. 

OeeckiehU.  StlfterderLInleOraf Albert VII. 
(t  1605).  Sein  Urenkel  Ludwig  Friedrich  I. 
(t  1718)  nahm  dio  fürst).  Würde  an,  doch 
nahm  wegen  des  Ton  Kursachsen  dagesren 
erhobenen  Widerspruchs  erst  sein  Enicel 
Johann  Friedi-ich  seinen  Sitz  im  Fursteu- 
koUegium  zu  Regensburg  1754  ein.  Diesem 
folgte  1767  sein  Oheim  Ludwig  Günther  IL, 
der  1790  seinen  Sohn  Friedrich  Karl  und 
1793  seinen  Enkel  Ludwig  Friedrich  11.  an 
Nachfolgern  hatte.  Unter  letzterem  (f  98. 
April  1807)  Beitritt  zum  Rheinbunde.  Sein 
Sohn  Günther,  erst  unter  Vormundschaft 
seiner  Mutter,  Karoline  Luise  Ton  Hombnrg, 
stehend,  übernahm  1814  dleRegierung  selbst. 
9.  Jan.  1816  Verleihung  einer  stAndischen 
Verfassung,  1821  Berufung  des  ersten  Land- 
tags. 1848  Vereinbarung  eines  erweiterten 
Wahlgesetzes.  91.  M&rz  1854  BesUtigung 
einer  neuen  Verfassung  Ton  Selten  des 
Fürsten:  Landtag  bestehend  aus  8  Vertre^ 
tem  des  grossen  Grundbesitzes,  5  Vertretern 
der  grösseren  und  8  Vertretern  der  kleineren 
Stidte  und  Landgemeinden.  Beseitigaag  der 


Digi 


tizedby  Google 


1462 


Schwarzdorn  —  Schwarzes  Meer. 


die  funtUeh«  QmmtAt  beschnnkendan  G«- 
setz«  TOD  1848.  Dem  BondflsbeschlosBe  vom 
14.  Jaiii  1866  Mmmtt  6.  nidit  bei ,  trat  38. 
Jsnl  ans  dam  Bunde  und  erkürte  fleh  ttr 
den  Bfotritt  in  den  norddeutschen  Band. 
Auf  Günther  folgte  88.  Juni  1867  dessen 
Bruder  Aibert  (f  96.  Not.  1S69),  dann  dessen 
Sohn  Georg.  Tgl.  ßigitamnd,  JÄndesknnde', 
1868-68,  9  Bde. 

8)  8.-S<md«rikaMt»,  Fürstenthnm,  15,6  QM. 
und  (1867)  67,533  Ew.  (899  Kathol.,  816  Juden) ; 
umfasst  den  gr&sseren  Theil  der  Unterherr- 
schaft (Sondershausen)  und  den  kleinem 
der  Oberherrschaft  (Arnstadt).  Begierender 
Fürst:  Günther,  seit  1835.  Konatitationelle 
Verfueung  Tom  8.  Jnli  1857  (spiter  modifl- 
cfrt).  Landtag  Ton  15  Abgeordneten.  Finans- 
etat  1869:  Einnahme  594,218  Thlr.,  Ausgabe 
576,038  Thir.  (M  atxikularbeitrSge  24,648  Tblr., 
fürstl.  Haus  158,510  Thlr.).  Staatsschuld 
(1871):  1,417,056  Tblr.  (150,000  Thlr.  Kassen- 
anweisungen). Uilitar  s.  Sachte»' AUeviburg. 
Hauptstadt  Bondarsbaosen. 

OfchidU»»  Stifter  der  Linie  Job.  Günther 
(t  1586).  Nach  ihm  roehrÜEtcbe  Thellnngen. 
1669  Eridsefaea  der  Linie  Arnstadt,  1681  der 
Linie  Ebeleben.  Von  Bestand  nur  die  Linie 
Anton  Günthers  L  sn  Sondershausen.  Ihm 
folgen  1688  seine  Söhne,  Christian  Wilhelm 
SU  Sondersbansen,  Anton  Günther  IL  eu 
Arnstadt;  leUterer  t  171<{  kinderlos.  1697 
Erhebung  Christian  Wilhelms  (f  1781)  In  den 
Reicbsiürstenstand.  Unter  seinem  Sohne 
Günther  1731  Einführung  der  Primogenitur. 
DeMen  Bruder  Heinrich  (seit  1740)  tritt  1754 
ins  Reiobslürstenkolleginm  ein ,  f  1758  kin- 
derlos, worauf  sein  Neffe,  Ohristiao  Günther, 
folgt.  Unter  deesen  Sohn  Günther  Frlod- 
rkb  Karl  I.  (seit  1794)  Beitritt  zum  lUiein- 
bund  1807.  1831  Terlolbung  einer  st&nd. 
Verüsssung,  die  nie  ins  Leben  trat.  19.  Aug. 
1835  Abdankung  des  Fürsten  su  Gunsten 
seines  Sohnes  Günther  Friedrich  Karl  II. 
Reform  der  Verwaltung  und  Kechtspflege. 
24.  Sept.  1841  Erlass  eines  Verfiusnngs- 
gesetzes.  7.  Sept.  1848  KröfEbung  des  ersten 
Landtags.  18.  Dec.  1849  Erlass  eines  neuen 
Verfassungsgesetses,  das  aeltgemisse  Refor- 
men anordnet,  die  aber  nach  Eintritt  der 
Reaktion  grossenthells  wieder  rückgängig 
gemacht  oder  abgeschwächt  werden.  Ende 
1855  neues  Wahlgesetz,  auf  Grund  dessen 
18.  Juni  ein  reaktionärer  Landtag  zusam- 
mentritt. Nov.  1865  fteisinnJge  Gewerbeord- 
nung. 1866  Niohtanscbluss  der  Regierung 
an  den  Bnndesbescblnss  Tom  14.  Juni  und 
85.  Juni  Austritt  aus  dem  deutschen  und 
Ansohlussan  den  norddeutschen  Bund.  Vgl. 
Sümrich,  »Landesknnde*,  1871.        [iVumi«). 

Sehwftrsdonif  s.  t,  a.  Schlehendom  (s. 

SdiWftndrosMK  s.  t.  a.  Amsel. 

Schwarze  BUtten^  s.  Poek«u 

Schwane  Farben  sind  mit  Ausnahme 
einiger  Scbmelsfbrben  kohlehaltig,  wie  Bein- 
schwarz, frankfurter  Schwarz,  Kohlschwarz, 
Kienruss,  Lampenschw%rz,  chJnes.  Tusche; 
Anllinsobwars  ist  ein  Oxydationsprodnkt  des 

Schwane  Krvidey  s.  TkwuehUfer,  [AaJUns. 

Schwane  Kunit,  s.  y.  a.  Magie. 

Schwaneaberg,  altes  fräak.,  Jetzt  fürstl. 


Geschlecht,  1417  In  den  Frefberrenstand  «r- 
hoben,  tbeUte  sich  1437  in  eine  bayer.  tmd 
eine  frtok.  Linie,  erhielt  1746  die  Iteiehs- 
fürstenwfirde;  seit  1703  in  S  Majorat«  ^^ 
thellt,  deren  erstes  die  Stondesherrschaften 
Schwarzenbergund  Hoben1and8berg(4,sQM.) 
und  die  Herrschaft  Wilhelm sdorf  und  Markt- 
breit  (8  QM.)  unter  barer.  Oberhobelt,  das 
Henogthum  Krumau  (81,6  QBL)  und  andere 
Besitzungen  in  Oesterreleh  umfasst  (Majo- 
ratoberr:  Fürst  Joh,  AdAf,  geb.  88.  Mal  1799. 
seit  1833).  während  das  zweite  die  RJerrschsf- 
ten  Worlick  und  KUngenberg  in  Bohraea 
und  andere  in  Ungarn  begreift  (Majoratsherr : 
Fürst  Karl,  geb.  5.  JuU  1884,  seit  1870). 

Schwanenbergy  1)  Adam,  Oraf  tu  B.,  knr- 
brandenburg.  Gehelmrath»  geb.  1867^  stand 
erst  in  kaiserl.  Diensten,  trat  1619  tu  die 
IMenste  dos  Kurfürsten  Georg  ^JHlbeTm  too 
Braudonburg,  Termittelte  1635  die  Allianz 
Brandenburgs  mit  Oesterreleh,  Inibige  deren 
das  Land  von  den  Schweden  Terwüstet  ward, 
ward  Tom  Kurfürsten  Friedrich  WUhelm 
(1640)  gefangen  gesetzt;  f  17.  Man  t64L  - 

SKarl  Philipp ,  Ftirfl  vm  B,,  Herzog  tob 
rumau,  9sterr.  Qeneralftldmarzchalf ,  geb. 
15.  April  1771  zu  Wien,  focht  1789  im  Tür- 
kenkriego,  seit  1793  gegen  Frankreich, 
befehligte  1805  eine  DiTlsion  unter  Mack, 
schlug  sich  bei  Ulm  mit  eln^^n  Relter- 
regimentorn  durch,  focht  bei  Wagram,  ward 
dann  österr.  BotscbafUr  In  Faris,  1818  Be- 
fehlshaber des  österr.  Hülfscociis  auf  Napo- 
leons Zug  nach  Russland  ,  suchte  April  1813 
Tergebllcb  den  Frieden  awlscben  Russland 
und  Frankreich  zu  Termitteln ,  ward  dann 
Genernlissimus  der  gesammten  Armeen  der 
AlUirten,  1815  Präsident  des  Bofkxlegsraths; 
t  15.  Okt.  1890  in  Leipzig.  V|ti-  P^-oUtch- 
OUen,  «Denkwürdigkeiten  etc%  1883.  -  3) 
Felix  Ludtp.  Joh.  Friedr.,  österr.  Bfaatsmann, 

rb.  8.  Okt.  1800  zu  Krumau  In  Böhmen, 
Sohn  des  Fürsten  Joseph  Toa  S.  (\  18S), 
erst  Ofüzier  in  österr.  I>lensten,  dann  At- 
tach6  bei  Tcrschledenen  österr.  Gesandt- 
schaften, namentUeh  In  Paris  und  Berlin, 
1838—46  Gesandter  In  Turin,  dann  bis  März 
1848  In  Neapel,  übernahm  als  Generalmajor 
die  Führung  einer  Brigade  unter  Nugent  in 
Oberitalien,  aTaqcIrte  zum  Feldmarvcball- 
Ileutenant,  ward  nach  Nlederwerftmg  des 
Oktoberauhtands  82.  Not.  an  die  SpltM  der 
neuen  Vorwaltang  berufen,  belclmpfte  die 
preuss.-doutsehe  Union,  gestaltete  Oesterreleh 
in  einen  Einheitsstaat  um,  stellte  Oester- 
relchs  Elntluss  in  den  Mittelstaaten  und  den 
Bundestag  her,  setzte  die  Exekution  In  Bessen 
und  Holstein  durch.  Überhaupt  Leiter  der 
antiprenss.  Politik  (>esterfetcbs:  t  &•  April 
1852.  Blogr.  Ton  Bsrtfw  (1888).  -  i)  fVtWHcA, 
i^iZr«!  von  8„  geb.  6.  April  1800,  Bruder  des 
Vor.,  ward  1836  Fürst -Erz^chof  TOn  Salz- 
burg, 1848KardInalprieMar,  1849  Fürst-Erz  • 
biscbof  Ton  Frag,  Mitglied  de«  österr.  Herten- 
hauses,  eifriger  Vertreter  klerikaler  Xater- 
Schwarser  Jhrtnz,  s.  Eduard  9).  [essen. 
Schwarzer  Tod.  s.  i^l, 
Schwarzes  Kabta^t,  s.  KMntL 
Schwanei  Meer  (der  aUe  Itntm»  MMmu), 
Binnenmeer  zwiachen  Russfand.  KlernasfeD 

•    DigitizedbyVjOOQlC 


Schwarzkümmel  —  Schweden. 


U63 


und  dsr  Törfeel,  7600  QH.,  südl.  durch  den 
BMponu  mit  dem  mittell&nd.,  uördl.  durch 
dl»  SCraste  Ton  Kertsoh  mit  dem  aaowfchen 
Meer«  verbunden;  Mündtmgsbasain  der 
Donau ,  des  Di\]ej>r,  Don,  Kuban  etc.  Ebbe 
nnd  rittth  kaum  bemerkbar.  Hafen«  und 
Handelsplatze:  Qdeiaa,  Cherson  auf  mu., 
Trapoaant,  Sinope  anf  aslat.  Seite.  Schon 
in  den  frühesten  Zelten  Ton  Griechen  be- 
fahren (Arffonanten)  nnd  mit  Handel  trei- 
benden Kolonien  beiiedelt;  seit  12.  Jahrh. 
NiederlaMungen  der  Genneten.  Unter  türk. 
Herrsdiaft  9  Jahrh.  lang  geschloMen,  blB 
die  KordkOate  mss.  wurde;  1774  erhielten 
die  Bussen  das  Recht  der  Schifffahrt  nach 
dem  Mittelmeer,  1784  tnirden  die  Oetter- 
reicher,  180S  die  Franzosen  nnd  Engländer 

t$chwarsXin«eI.  s.  Jfigdta.    (sngelassen. 

Sehwarskmut  (ßchaimanUr,  sngL  Kwul), 
Art  der  Knpferstechkunst,  deren  verfithren 
darin  besteht,  dass  die  Platte  durch  Aetzen 
und  durch  Bearbeitung  mit  einem  stfthler- 
nen  Werksenge  (Wieae)  geschwärzt,  dann 
durch  Schaben  mit  den  Lichteru  Yersehen 
wird;  liefert  Bilder  Ton  sehr  malerischer 
Wirkung  aber  der  Charakteristik  und  Klar- 
heit der  Zeichnung  entbehrend ;  erfunden  rom 
hess.  Lieutenant  Ludw.  v.  ßUgM  (17.  Jahrh.). 

lScllwanwild(r5Di.  Suva  mareüaia,Ab»oba), 
Gebirge  Im  südwestl.  Deutschland,  zieht 
sich  Ton  der  Nordwendung  des  Rheins  durch 
Baden  und  WQrtemberg  nördl.  bis  znm  Enz- 
tbal,  gegen  N.  an  Breite  und  Höhe  abneh- 
mend, im  Mittel  2000'  h.,  dicht  bewaldet, 
Ton  wenigen  kuppenförmSgen  Bergen  Über- 
ragt (Belchen  4385',  Feldberg  4650^ im  sAdl. 
und  rauhesten  Thell,  Im  N.  Katzenkopf 
3350'  h.);  AbAtll  zur  Rheinebene  stell  mit 
herrl.  Qnerthälem  (Wiesen-,  Münster-,  H51' 
len-,  lOnzigthal  etcO»  Zahlr.  Minoralquellen : 
kleine,  aber  tiefe  Gebirgsseen  (Feldbergsee 
S418'&b.  M.).  P&sse:  HÖH- (Freiburg -Do- 
naueachingen) und  Kniebisstrasse.  Wein- 
bau, starke  Industrie  in  Holzwaaren  (na- 
mentl.  Uhren).  —  Danach  benannt  der  wür- 
temberg.  ßckwanwUdkreit ,  86,7f  QM.  und 
444,967  Ew. ;  Hauptstadt  Reutlingen.  Vgl. 
Scknar»  (2.  Aufl.  1868),  SeydIU»  (2.  Anfl.1872). 

8ehwarzwnnel ,  s.  ßcontonera. 

8ehWM9  Marktflecken  im  tiroler  Kr.  Inns- 
bruck, am  Inn,4813  Ew.;  Elsenwerk,  Draht- 
flechterel.   Die  ehem.  Silberminen  erschöpft. 

Hchlreolut,  Marktflecken  südöstl.  bei 
Wien,  SOOO  Ew.;  grossartige  Bierbrauerei 
(A.  Dreher)  mit  KeUern  für  400,000  Eimer. 

Schweden  (schwed.  Svtrig«),  Königreich, 
mit  Norwegen  unter  Einem  Scepter  vereinigt, 
nmfasst  die  grössere  Osth&Ifte  der  skandln. 
Halbinsel,  8023  QM.  (davon  668  QM.  Ge- 
wässer) und  (1870)  4,168,882  Ew.  —  Im  Kor- 
den und  auf  der  Grenze  gegen  Norwegen 
von  den  Idolen  erfüllt,  gegen  0.  waldiges, 
era-,  fluss-  und  seenrelohes  Stufen-  u.  Tief- 
land, gegen  SO.  Hügelebene  mit  Ackerftld,* 
Wiesland  u.  grossen  Seen  (Mälars  S(Jelmar<', 
Wenem-,  Wettemsee  etcO*  Hauntflüsse: 
Götaelf,  Motala,  Dale-,  Tome&elf  eto.  -^ 
Klima  an  der  Küste  gemässigt,  Im  K.  rauh 
und  kalt;  MitteUahresselten  fishlen.  Im  S. 
überwiegend  klarer  Bimmel ,  wenig  Regen 


und  Mebel.  —  Hauptmasse  der  Smtöikwimg 
die  elgentl.  Sohweden  (fsnnaB.  Abkunft,  Im 
ganzen  S.,  In  der  Mitte  u.  im  N.  am  bottn. 
Meerbusen);  dasu  Finnen  oder  Qnänen 
(15,300  Kolontoten  in  der  Mitte  und  Im  N.), 
Lappen  (7800,  ImK.,  bes.  an  der  KaliaE-  und 
Tomeäelf),  ca.  8000  Ausländer  (2400  Deutsche). 
-  Auswanderung  1851-55:  12,744,  1855---60: 
4156,  1867:  9684,  180»:  80,064  Personen.  - 
Herrschende  Kirche :  die  evangel.-lutherlsolhe 
nach  der  unveränderten  augsburg.  Konfes- 
sion (Ersbischof  von  üpsala  erster  Rekihs- 
Srälat,  11  Bischofs:  Idnköplof»  Skara, 
trengnäs,  Westeräs,  Wexlö,  Luud,  Gothen- 
burg,  Kalmar,  Karlsstad,  Hemösand,  WIsby) ; 
von  anderen  Konftsslonen:  Katholiken  (ca. 
4500,  mit  Kirchen  in  Stockholm,  Qothenburg 
und  Malra5;  seit  1869  bUdet  8.  ein  apostol. 
VIkariat  und  Norwegen  eine  apostol.  Prä- 
flBktur),  einigle  Reformirte,  7SEnglIsoh-Epis- 
kopale,  ca.  840  Mormonen  und  Bapttsten 
und  etwa  1200  Juden  (seit  1776  geduldet, 
nur  In  Stookholm,  Qothenburg  und  Vorr- 
köpin«  zur  Niederlassung  und  zum  Syna- 
gogenbau  berechtigt).  —  €M$Hge  Bttdmmff  u. 
slttl.  Kultur  des  Volks  sehr  bedeut. ;  im  Schul- 
wesen behauptet  S.  nach  Deutschland  und 
Dänemark  die  erste  Stelle  (ca.  6200  Volks- 
schullehrer).  Landesnnlversltäten  suLund 
und  Upsala;  teehnolog.  Institut,  Akademie 
der  Wissenschallen,  schwed.  Akademie^  Aka- 
demien des  Laudbaus,  der  Musik,  der  bilden- 
den Künste  (sämmtlich  In  Btookholm},  2 
Bergwerksschulen  (Phillppstadt  und  Falnn), 
9  ScbiflYahrtsschulen  etc.  —  Nähnutgsn^eiM. 
Wichtig  der  Ackerbau,  obschon  räumlkih 
sehr  beschränkt  (Kulturland  nur  10,«  o/» des 
Areals,  davon  5,s  e/o  Ackerland,  4,8  %  Wie- 
sen, das  meiste  um  Malmöhus.  Ohrlstianstad, 
Upsala,  Bkaraborg  und  in  Södermanland); 
AusgsJ[>en  für  Kulturverbesserungen  1819  bis 
1858  über  850  Mill.  Riksdaler,  Infolge 
dessen  bed.  Zunahme  der  Produktion: 

1820  1865 

Weizen  ....     165,000     540,000  Tonnen 
Roggen  ....  1,692,000  5,600,000      - 
Gerste    ....  1,684,000  3,500,000      - 
Hafer      ....  1,288,000  4,100,000      - 
Kartoffeln  .    .    .  2,289,000  6,970,000      - 
Gerste  u.  Weizen    698,000  1,550,000      - 
Erbsen     ....    311,000     545,000      - 
LandwirthschafU.  Akademie  zu  Stockholm, 
ca.  90  Ackerbauschulen.  —  VUkmtcM  bisher 
vernachlässigt;  Waldwirtbschaft  mit  mehr 
Sorgftlt  betrieben   (im   Ganzen   1628  QM. 
wJdboden ;  1865  Ausltahr  von  58  Mill.  Ku- 
bikltass  Bretem,  I814  MflI.  Kubikf\ass  Bal- 
ken, Fassdauben  für  250,000  Riksdaler,  Theer 
für  150,000  Riksd.).  >-  B^r^u  und  HüUen- 
wesen  von  grosser  Wichtigkeit  (bes.  in  Kop- 
parberg, Oerebro,  Wermland  und  Westman- 
land, 1868:  796  Gruben,  Förderung:  12,5  Mill. 
Ctr.  Erz  =  7Vs  Mill.  Tblr.):  Hauptwodukte: 
treffl.EIsen  (ca.  9MiIl.  Otr.,  Produknon  In  Zu- 
kunft g^hrdet  durch  die  hohen  Holapreiso 
und  den  Mangel  an  Steinkohlen),  Gold  (21 
Pfd.) ,  Snber   (in  Westmanland  8005  Pfd.), 
Kapfer(inDalekarllen  48,261  Otr.  GarkupfBr), 
Zink  (560.640  Otr.),   Schwefel   QM»  otr.), 
Blei  (9^  Ötr*)»  Nickel  etc.  —  JndmttrU  im 


Digi 


tizedby  Google 


1464 


Schweden. 


Aafacfawirag  be^ff«n,  »m  bede«teBd»teii 
Zaok«nlederel  (1%  UUl.  Rikid.),  Baumiroll« 
febr.  (über  U  Mill.  lUkid.^,  Tabaks-»  Papier-, 
MaacbJnenfebr.  (8  Hill.  lUktd.),  Ponallan-, 
ZüttdwaaMb-  und  SaifansianiifaJkt.;  Bräunt- 
weinbreBBfini  (Im  Abnehmon).  -^  Der  jffand«{ 
Torsugsweiae  Seehandel.  Aasftibrartikel: 
Biaen  und  Stahl,  Kupfer,  Messiiig,  Sofairefel, 
Niek6l«rs,  B««-  u.  SehiflbanlioU,  BretBr,Hols- 
waaren,  Tbeer,  Potasohe,  Zftndwaax«ii  etc. 
Aasftihr  186»:  IS^f  HUL  RikMl.,  Sipftihr: 
186,6  MJII.Biksd.  Bei  der  Auafnhr  am  meisten 
betbelUirt  Grossbritannlen  (62,i  %),  Vrank- 
reiob  (8»8  <Vo) .  Deutsch laod  (10,T  •/«),  Nie* 
derlande  (8,«o^),  D&nemark  (8%);  beider 
BlnfohrDentschlaDd  (40  %,  Wolle,  Getreide, 
Fleiseh,  Kolonial waaren,  Fabrikate),  Däne- 
mark (88  %),  Orocabritannlen  (96,«  %  Stein- 
kohlen, Maschinen,  Mann&kturen,  Kolonlal- 
waaren),  Rnssland  (7.1  <Vo«  Getreide),  Ame- 
rika (7,8  0^,  Tabak)  etc.  Hanpthandels- 
pl&tae:  Stockholm  und  Gdtaborg.  SehliTs- 
▼erkehr  1869:  angekommen  6058  Schiffe  mit 
906,967  Lasten,  abgegangen  19,901  ScbifTo 
mit  067,884  Lasten  (k  100  sohwed.  Otr.  =:8V4 
engL  Tons).  Hsndelsflotte  1869:  8867  Schiffe 
▼on  105,419  Lasten  (358  Dampfer).  Kredit- 
tnstitQte:  Reiclisbank  in  Stockholm  (Zettel- 
sofanld  1869:  28,918,944  Rifcsd.,  Valuta  in 
Bdelmetallen :  14,859,464  Rlksd.)a.  96  Privat- 
bankea  (mit  148,666,500  Rlksd.  Vermögen). 
Zahlr.  Xanile  (Götakanal),  Elsenbahnen 
(1869):.945  H.  -  i^eeAtiMiff  nach  RIksdalem 
A  100  Ore  =:  11  Sgr.  6,4  Pf-  =  1  Fr.  41,7  Ct. 
Stattttform :  Srbmottarchle,  dnroh  Reichs- 
stiade beeohrinkty  mit  einem  König  an  der 
Spitse  (gegenwirtig  Karl  ZV.,  seit  1869),  der 
sich  eur  Inther.  Kirche  bekennen  mnss.  5 
Staatsgrandgeaetse :  Konstitution  vom  6.  Juni 
1800;  Relchstagsordnong  vom  99.  Jnnil866; 
Erbfolgegeseta  vom  96.  Sept.  1810;  Preas- 
freiheiUordnnng  Tom  16.  Jali  1819;  Reichs- 
akt von  1816  (die  Union  mit  Norwegen  be- 
trelTend).  Der  Bddutag  besteht  seit  1866 
nieht  mehr  ans  den  4  St&nden  (Adel,€to]st- 
liohe,  Btkrger,  Bauern),  sondern  ans  9  Kam- 
mern, die  aUi&hrl.  15.  Jan.  ansammentreten. 
Oberste  JusUsinstana  das  Obertribonal,  9. 
Instana  die  Jostlsböfe  in  Stockholm,  Jdn- 
köping  und  Ghristlanstad.  —  Fitutnündoet 
1879:  4a,995»000Biksd.  Einnahmen,  51,469,840 
Rtksd.  Ausgaben  (Oirilliste  1,417,000  Riksd., 
4,S  MUI.  Rlksd.  f&r  KisenbahneB).  Staats- 
schuld Dec  1871:  118  MilL  Riksd.  bei  98,6 
Mili.  RIkad.  Staaaterermögen.  -  Armee: 
105,950  M.  Infanterie,  8660  M.  KaTallerfe, 
5050  U.  Artillerie  (mit  176  Oeachütsen),  1180 
m.  Genie,  4667  M.  Train,  snsammen  (ohue 
Omsiere):  194,807  X.  (daTon  84,910  M.  lÄnd- 
wehr);  dasu  iVeiwillige  Schatsen  (1866): 
801  Oorpa  =  49.000  K.  -  FhUe  (1871):  81 
Dampfer  ^mlt  8339  Pferdekralt  und  149  Ka- 
nonen), 19  Segelachiffe  (mit  190  Kanonen) 
und  RnderflotUlle  Ton  69  Schaluppen  (mit  87. 
Kanonen).  Fiottenmannachaft:  84,568  Mann. . 
—  Orden:  Seraphinenorden  (von  1960), 
Sohwertorden  (1699).  Nordateraorden  (1748), 
Waaaorden  (1772).  Orden  Karla  Xm.  (1811), 
Olaftordan  (f&r  Korwegen,  aclt  1847).  -^ 
Vf«aV«i*  beatshend  ana  4  Felden  ^  mit  8 


goldenen  Kronen  in  blaaam  Felde,  die  beiden 
anderen  mit  einem  rothea  L&wea  im  gol- 
denen Felde  und  8  blaoen  linken  Schr&g- 
balken)  nnd  einem  BClttelsebilde  (mit  5  Fel- 
dern). Landesfarben:  Gold  nnd  Blau.  — 
EIntheilung  in  8  Landschaften:  Swealsad, 
Gothland  und  Norrlaad ;  in  administiatlver 
Hinsicht  in  94Län  (Landeahauptnuknnaebaf- 
ten) ,  in  kirchlicher  Hinsieht  in  12  Stifter. 
Hauptstadt:  Stockholm.  —  Kolonialbeaits: 
Insel  St.  Bartb61emy  in  Westindien  (Ver- 
waltnngskosten  95,000  Riksd.). 

OeechiekU.  Urgeschichte  sagenbaflt.  Qo- 
then  im  Süden,  Schweden  im  Korden.  Df- 
nästisn  der  Ynglfuger  und  SliioklnngBr. 
9.  Jahrh.  Erich  Sdniundsson,  VAderhatt, 
Alleinharrscher.  Kriege  mit  den  Korwc«am 
und  D&nen.  Um  1000  Olof  Sehosaköni«  wird 
Ohrist  Sieg  dss  OhristentbaAis  nater  lag« 
dem  Aelteren  (1080-1119).  1250  Thronbe- 
steigung der  Dynastie  der  FoUbia^ar.  Ver- 
sehmdsung  der  Gothen  nnd  Schweden.  Um 
1960  Gründung  Stockholms  durch  Birger 
Jari,  den  Vater  WsJdemars  nnd  Begenten 
wihrend  deaaen  MinderJ&hrlgkeit.  1979 
Stura  Waldemara  durch  aeineu  Bruder 
Msgnns  I.  Ladul&s.  Slniübmag  etnea  lMens^ 
adela  in  S.  Nach  Magnus  Tode  (1990)  Torkei 
Knntsson  Regent  und  Vormund  dar  Sölme 
des  enteren.  Von  diesen  folgt  Birger  auf 
dem  Throne,  der  den  Vormund  hStttfcbtea 
lässt  (1306),  dann  Ton  seinen  Brüdern  ge- 
stürat  wird  (f  1891).  Darauf  Matta  Kettflr 
mundsson  Regent  fär  Magnus  H.  Ctüasoa. 
den  Keifen  BirgerSt  der  1388  die  RrgieruDg 
selbst  antritt,  aber  einen  Thell  doa  Relehi 
an  seinen  Sota  Brich  XII.  abtreten  muss. 
1306  Erhebung  Albredits  Ton  Meaklenbuxg, 
des  Schwesteraohna  Magnus  n. ,  anf  den 
Thron  durch  die  unaufHedene  Aristokratie. 
1871  Venichtielstttng  Magnus,  dea  letttea 
Folkungera.  Innere  Zerrikttung  nnd  anar- 
ehlaohe  Znst&nde.  Albreeht,  94.  Febr.  1889 
bei  Falköping  von  den  Dinen  geaclilageB 
n.  geükugen,  muas  anf  die  Krone  Temidften. 
Darauf  Erhebung  der  Königin  JfarporifA« 
[s.  d.  1)]  von  Dänemark  und  Korwegoa  aer 
den  Thron.  90.  Juli  1887  Verelnigvng  S.a 
mit  Dänemark  nnd  Korwegea  dufch  die 
kalmaraehe  üwion.  Entwaftiung  des  Volks, 
drückende  Steuern  und  graitaame  Z&chti- 
gung  der  Widerstrebenden.  Unter  Marga- 
rothas  (f  1419)  Kachfolger,  Erich  Xni.  dem 
Pommer,  1434  Erhebung  der  DalefcarÜer 
untsr  Engel  brecht.  Kach  Absetannar  Erlebe 
1436  Erhebung  des  Reiobsmaraohalla  Karl 
Knutsson  (Bonde)  cum  Reichatorstehcr. 
1441  Rücktritt  deaaelben  und  Beraftag 
Cbriatophs  Ton  Bayern,  Eriche  ZIII.  Neffsa, 
anm  Konig.  Kach  deaaen  Tode  14«8  Wahl 
Karl  Knutssons  sum  König  als  Srnti  VIIL 
Dagegen  1450  Bmeuerung  der  kalmar.  Unlcn 
durch  Adel  und  OeiatUcbkeit  und  nach 
Karls  Vin.  Flucht  1457  Erhebung  Chri- 
stians L  Ton  Dänemark  anf  den  Thron  ron 
8.  1464  RestitQtlon,  146S  abemnlige  Ver^ 
trelbbng  und  1467  Beaütutloa  Karla  vm. 
Ihm  folgt  16.  Mal  1470  aeiaKeffeStenStnre 
ala  Reicharerweaer.  Durdi  den  kalttar. 
Beoeaa  1488  wird JobaBni 


Digi 


tizedby  Google 


Schweden. 


um 


KöttSff  Tott  S.  afnamit,  d«r  «bar  ent  1407 
d«n  Thron  btiUtgL  Di«  BelohsverveMr- 
•ehitft  geht  Yon  Staa  Stur»  iSOS-  auf  dauMi 
Sota  Srante  Store,  1519  auf  <l«nea  Sohn 
Sten  atote  den  Jtof  »raa  ftber.  Kaoh  dea 
lotiMren  Tode  IdtO  Anerkennang  OhW- 
•(MM  7/.  TOB  Dftneniark  al«  König  Ton  S. 
Derselbe  aseht  durch  Wegrlomoog  seiner 
Gegaer  (Not.  1508  ttOökhelmtr  JUuibad)  seine 
Mactbt  ctt    befosttgen.     1681  Wahl    ChtUm 


MC  (a.  Guttap  1))  snm  Betofasvonteher 
itDd  1523  Bum  König.  1584  Auflösnng  der 
kalmar.  Union  im  Reoesa  Ton  Bfalmö.  Bin- 
ffihmng  der  Reformation  nnd  1SS7  »of  dem 
Reidatng  an  Weeterfta  Einslehnng  der  Klö- 
ster nnd  gelstl.  Ofiter.  Anftt&nde  der  Da- 
iekarlier  nnd  SmJlUBder  und  dea  Adels  In 
Wettgotfaland.  1644  der  Thron  in  QnstnT 
Waaas  Hanse  Ar  erblich  erklirt.  Ihm  folgt 
15«0  aeia  Bofan  Erich  ZJY .,  naoh  deasen  Stnrs 
1568  Johann  m.,  der  im  Frieden  Ton  Stettin 
1570  Qothland  an  Dftnamark  abtritt  nnd  1508 
t-  Sein  kattiol.  Sohn  Sigismnnd,  1587  aam 
König  Toa  Polen  enrihlt,  wird  Ton  se^em 
Ohehn  Karl  1800  entthront  nnd  dieser  1004 
als  KaH  IX.  anm  König  erhoben.  Befesti> 
gang  der  lotber.  Kirche.  Unterdr&cknng 
der  Aristokratie.  Beginn  des  Borgbans  in 
S.  Krtege  mit  Bnsal'and,  Polen  nnd  Dftne- 
mark,  die  sein  Nachfolger,  Ovatta  IL  Adolf 
(seit  1611)^  glüokiieh  beendigt,  unter  ihm 
S.  die  erste  nordische  Macht.  Seine  Theil- 
nähme  am  SOJibrlgen  Krieg  (s.  d.)  legt  S. 
Bchm«  Opfer  «nf.  Emporkommen  der  Art- 
stekratia  durch  Ihre  im  Krieg  erlangte  Stel* 
lang  nnd  die  In  Dentsebland  sewonnenon 
Befchthümer.  1844  Thronbestetgang  Ofari- 
atnena  (a.  d.).  Im  weatph&l.  Frieden  1848 
Erverbnng  der  deutschen  Hanogthikmar 
Bremen ,  Verden,  Yorpommem,  elnea  Theils 
vm  mnterporamem  nnd  Wismars  nebst  der 
doatsohen  Belchsstandecbaft.  1854  Abdan- 
knag Ohrlstlnens  nnd  Thronbesteigung  ihres 
Vetters,  dea  Pfaligrafen  tou  Zweibr&cken, 
als  Karl  JL  GutUn.  Kriege  gegen  Polen, 
Bttssiand  und  Dtnemark.  Im  Frieden  ron 
Boeakllde  mit  Binamark  (1858)  Erwerbung 
Bronthelms,  Bornholms,  Schönens  nnd  Hol- 
hinda.  Nach  Karls  X.  OnataT  Tode  (1680) 
▼ormnudachaftl.  Regierung  der  Könlgfn- 
Wittwe  u.  der  Reloherfttfae.  Unter  Karl  XI, 
(1878—97)  Im  Frieden  Ton  St.-^termaln  und 
Luttd  (1679)  Veiinat  Pommerns  Jenseits  der 
Oder.  Zerrüttung  der  Finanzea.  Zurfick- 
nähme  (Redaktion)  der  der  Krone  nach  und 
nach  entriaeenea  €t&te«.(10  Orafachaften,  TO 
Baroaleo  ate;).  Organisation  der  Armee. 
Bauten.  Unter  KaiH  XIL  [1897-1716,  a. 
Karl  7)}  Bnnattong  S.s  durch  Theilnabme 
em  nordiscbeB  Krieg.  Dann  Partalaviste 
auf  den  Reichstagea  unter  fk'ans.,  mss.  und 
engl.  EInllQsae.  Ulrike  Eleonore,  Schwester 
Karls  xn. ,  Königin  darch  freie  Wahl  der 
Stande.  Wiederberatellnng  der  alten  Ke- 
gierongsfonn  unter  noch  grösserer  Besi^rftn- 
kung  der  fcdnjgt.  Gewalt.  Unter  derRegle- 
rnng  Tob  Ulrike  Bleonorenad^mabl,  FritA- 
rUk  MMi  Jiteeea-JZiueemTW-öl),  Im  Frieden 
Ton  Stoekfaolm  1719  Verlust  Bremens  und 
VerAeni  aa  HannoTur,  17S0  Stettins  u.  Vor« 


pommerns  bis  an  die  Peene  an  Preussen,  im 
Frieden  Ted  Nystad  (1781)  LiTlanda,  Esth- 
lande,  ^ngennanlands  etc.  an  Bnssland;  Im 
Frieden  au  Abo  (1748)  Finnlands  bts  aa  den 
Kyromenefluas.  Heraog  ildoi^  Frimir,  eo« 
HoUtf^t-QoUorp  Thronfolger  (l751-<-71).  Er* 
folglose  Theilnabme  S.s  ai|i  7j&hrlgen  Krieg. 
Im  Innem  Kampf  awtscben  den  Parteien 
der  Hüte  und  Mütaen;  die  könlgl.  Oewalt 
anm  SehattanUlde  erniedrigt  Ouatav  III. 
(1771-98)  beseitigt  die  aristokrat.  Verfiissnag 
gewaltaam  und  erweitert  die  köalgl.  Gewalt 
[s.  Ontlop  8)].  Sein  Naehfolger  Guala»  IV. 
AdtHS  (1798-1809)  Teriiert  den  Thron  durch 
die  unbhitigeReTolutioa  Ton  1809  [e-^^laed)]. 
unter  Karl  XHI.  (1809-18)  Beendigung  dea 
Streite  swisohen  Monarchie  nnd  aristokrat. 
VIelherrsohalt  Im  Frieden  Ton  Frederiks- 
hamm  (17.  S^t.  1809)  Vertuet  Ton  gaaa 
Finnland  aebst  den  Aiandsinseln  an  Rnss- 
land.  Nach  dem  Tode  des  aum  Kronprinaen 
gew&hlten  Ofartatlan  Karl  August  tou  Schles- 
wig •  Hdatein  -  Sonderbarg  •  Ai^pistenburg 
Aug*.  1610  Wahl  des  frans.  Hanetaalls  Ber- 
nadotte  cum  Thronfolger  (Karl  ZI  V.  Johann). 
Auf  Napoleons  I.  Drftngen  Krieg  mit  Rasa- 
land. 1818  AnaoMoss  an  die  Verbündeten. 
Im  Frieden  tou  Kiel  (14.  Jan.  1814)  Erwer- 
bung Norwegens  gegen  Abtretung  Pommema 
und  Rogens  an  Preusaen.  Unter  Karl  XIT. 
Johann  (1818—44)  Hebung  der  materiellen 
Kr&fte  durch  Föiderung  des  Handels  und 
der  Gewerbe,  Anlegung  Ton  Strassen  und 
Kanälen  etc.  Gespanntes  Verbtitnlss  des 
Königs  dem  Reichstag  gegeaaber  infolge 
reaktloaarer  EInfl&aae.  oStar  I.  (1844^59) 
der  Verfaasuagsrefona  gfinstig.  Ablebanng 
des  Refermentwurfs  tou  Seiten  des  Adels 
und  des  Klerus.  9.  Mai  1846  Vortegung  eines 
neoen  Verfassungseatwurfi  (>  Kammern, 
Sifthr.  Perlodiolt&t  dee  Relohstags  und  frei- 
sinniges Wahlgesets)  und  Annahme  dessel- 
ben durch  den  Vertessungaausschaas,  die 
deflnUlTeEntaoheiduog  demn&chatenRelcfas- 
tag  Torbehalten.  Trota  dee  Bündnisses 
«wischen  S.  und  D&nemark  keine  Betheili- 
gang  des  enteren  am  Kampfe  gegen  Deutsoh- 
land.  Der  Vorschlag  der  Regierang,  betr. 
Weglkll  der  4  Stände  und  der  SelbstrepriU 
sentatiott  des  Adels,  wird  tou  allen  Knrien 
ausaer  dem  Bürgerstande  Terworfsn.  Bei 
Beginn  der  oriental.  Verwiekelungen  1853 
NeutraHt&tsTortrag  mitB&aemark;  trotsder 
anttarussischen  Stimmung  Im  Volke  und  des 
VerlsngenB  nach  Wiedereroberung  Finn- 
lands enthalt  sich  die  Regierang  Jeder 
aktiTBu  Betheillgong  am  Kriege.  91.  Nor. 
1865  Schntabündniss  «wischen  S.-Norwegen 
und  den  Weatm&ohten,  Teranlasst  durch 
russ.  Uebergriffe  bei  der  Fischerei  «nd  Jagd 
Im  Norden.  Seit  10.  SepL  1857  Regentschaft 
des  Kronprinaen  Karl,  der  8.  Juli  1859  ala 
Kori  Xr.  den  Thron  beateigt.  6.  Jan.  188S 
Vorlegung  einer  neuen  Reichatagaordnung; 
die  Entscheidung  darüber  wieder  Terfk^ 
aungsgemiss  dem  nächsten  Relcbstag  Tor- 
behalten. Herstellung  Tölligor  Gewerbe- 
freihelt.  Im  deutsch  •  dän.  Konflikte  1888 
sympathlsirt  Regierung  und  Volk  mit  Däne- 
mark, dooh  tritt  erstere  beim  Bfueh  Iwleehea 


Digi 


tizedby  Google 


1466         Schwedische  Sprache  und  Literatur  —  Schwefel. 


Dftnrnnark  und  DentschUnd  von  dem  bereits 
▼erhendelteaB&ndnlet  mitD&oemerk  eurück. 
7.  und  8.  Dec.  1865  Annalime  der  Ton  der 
Begiemni;  fOTgel«gtm  Reichitegtordnimg 
im  Eelehfltege  und  82.  Jntii  1866  Bett&kiging 
denelben  durch  den  König.  16.  Jon.  1867 
ZüMmmentrltt  dei  «riten  Beiebftegs  naoh 
der  nenen  Ordnung.  In  den  8iteang«n  dee- 
selbra  1868  a.  1868  Yerbendlangen  ftber  «ine 
neue  UnlonMkte  mit  Norwegen  und  Kinf&h« 
roog  allgemeiner  Webrpflioht.  1870  wfthrsnd 
des  I&legs  iwischen  Dentiobland  nnd  Fmnk- 
reieh  die  tfffentl.  Meinung  für  lefceteres. 

Die  Oesobiohte  S.e  beerbelteten  nenerlieh 
Oeijtr  (fortgeaetit  Ton  Oartuom;  deatsch  Ton 
LeJfUr  18S8-66,  4  Bde.),  FryxM  (1828-70, 
39  Bde.:  sum  TheU  denteoh  Ton  Bamberg, 
1842-43)  nnd  »HimMm  (1867-60,  8  Bde.). 

HebwediMlielSfnehevidUtentw.  Die 
•ekwediiohe  Spraehe  gehört  sam  ekendlnaT. 
Zweige  des  gennen.  Bpreohstemm«  und  gilt, 
well  sie  die  reinen  Vokale  des  Altnordisohen 
bewahrt  hat,  fAr  die  wohlklingendste  der 
nord.  Spraohen.  2  Hauptdialekte:  1)  das 
eigentl.  Sehwedfsehe  (Nordsehwedisohe),  mit 
der  nplind.,  dalekarl.  nnd  norrliad.  Mund- 
art;  2)  das  Oothiiohe  (Sndsehwedisohe),  mit 
der  ost-  und  westgotblind* ,  sm&lind.  nnd 
schoDisehen  Mundaxt.  Qnunmatlken:  die 
akadem.  Ton  JSuherg  (1886),  die  Ton  FrpmeU, 
DUtriek»  Bgdtmid,  8tr9mb&rg  ete.;  Lexiken 
von  Ihn,  Fr9f€,  AlmoniU,  DeWn,  MOm»  (2. 
Aufl.  1870)  u.  A. 

Entwiokelung  der  JAtmrotmt  erst  seit  Gustav 
Wa8a<tl632).  IMe  Diehtkuost  anlbngs  irm- 
Hch,  ohne  nationale  Basis,  Naohahmung  frem- 
der Muster,  erst  der  ital.  Marlnisten  durch 
Th,  Bwrmu  (f  1668),  B^jwiüiMm  (f  1672),  JfaM». 
haw  (t  1684)  etc.,  sp&ter  (18.  Jahrb.)  der 
A-anz. , Klassiker*.  LetstereBicditungbegrQn- 
det  und  vertreten  durch  O.  v.  DalA»  (f  1763; 
2Seitsohr.  ,Argtts*),  die  Tragödiensehreiber 
B.  V.  WranaM  (f  1766)  und  OOtim»  (f  1704), 
C^rl.  V.  Nordenßyeht  (die  »sohwed.  Sappho', 
tl7<0),den  Lebrdlohter  ir.2;<i9e««r«{e(t  1806), 
die  Epiker  0.  Bmdbek  (f  178st;  ,Boro8iade'), 
G.  Xr0uiM  (t  1785;  ,Atls  och  Oamllla*)  und 
O^lmhorg  (f  1808;  »Taget  dfrer  BUt*.  histor. 
"^  .Tftrsök  dfrer  skaldekonsten*,  Lehr- 


gedicht), die  <k)emdiohter  B.  lAAtw  (f  172S), 
0.  LalU%  (t  1789)  und  WaUmO»  (f  1788). 
Blötbe  der  fHins.-korrekten  Dichtung  unter 
Chistevin.  (1771-92,  selbst  Dramendichter), 
daher  apistavtanisches  Zeltalter'.  Haupt- 
grössen:  die  Lyriker  A  AQ^rAi  (f  1795) 
und  Oxentliwwk  (f  1818) ,  der  geniale  selb- 
stftndlgere  BMmm»  (t  1706>,  der  lAstspiel- 
diehter  AiUm««  (f  1800),  der  Tngiker  J. 
WM€Mh€tg  (t  1800),  die  «atirendichterin 
Jf.  Lenrnarm  (t  1817),  der  Akademiker  G, 
Leopold  (t  1889)  u.  A.  —  Auflehnung  gegen 
die  Gallomanle  (unter  Hinweisung  snf  Shake- 
speare, Klopstoek,  Schiller  etc.):  Tk,  ThoiHd 
(t  1808),  JT.  Framin  (t  1847;  bes.  Lieder 
und  Idjlton),  O.  WnUin  (fUSO;  relig.  Hvn- 
nen),  M.  Ohor&u»  (f  1806),  Ekrmnäfd  (f  1800X 
Büitr  (t  1812). 

Neue  fMere  Richtung  der  Poesie  (19. 
JahiAi.).  Zwei  Schulen:  a)  die  IkotphoritUn 
(hypersnbllme  Romantiker,  bea.  naoh  Ihrer 


Zeitschrift  .Pliosphoras'),  vertretsa  doroh 
AWtrbom  (t  1856;  .MarkalU  schlafloia 
Naefate*,  ,Insel  der  Gl&ckseligkeif),  Barn- 
«orsUoU,  BOmMad  (auch  NoveUist),  J^- 
ffre»,  Är9id$<m,  den  Tragiker  Birjema» 
LZrtch  XIV.*),  die  Liedenliohterin  KertÜm- 
Nlfberg  (f  1854)  u.  A.  b)  Die  tfotiUMke  SduU 
(Romantiker  auf  nationaler  Basis,  ZeitMhr. 
»Iduaa<,  1810—24)  mit  den  HauptrepriBtB- 
taaten:  ih^er  (f  1847;  Balladen  und  Bo- 
manien),  E,  Ttamär  (f  1846;  ,Frith|ofksags' 
etc.),  H,  Lkng  (f  1839;  nord.  Dramen)  und 
AfkMu*  (t  186S;  Romansea).  Im  AnscMosi 
an  die  gotlilsche  Schule:  der  Dramatiker 
e.  BeAom  (f  1868),  der  Psalmensängar  IM- 
6otw,  die  LTiiker  0nkf§Mm,  BUUgtr,  Hi- 
eander  (f  1880;  ,Ruaen*)i  JFbAlcrofils  (»Noebi 
Arche')  u.  A.  —  Von  selbständigerer  Rich- 
tung der  Humorist  i^obery  (1-1848),  E.J. 
Slagiuliu»  (f  182S;  Dramen,  Epen  und  lyr. 
Oedichte),  der  humorlst.  Lyriker  JDaUgr4K 
(f  1844),  der  fruchtbare  und  vielseitige  a  l. 
Almqtiist  {•¥  1863).  —  Romaadfohtuag.  Ver- 
treter des  histor.  Romans:  G^mBIim  (JBaiMr 
ThoTd*X  JfeUm,  Graf  P.  Sparre,  O.  JtUUUrUad. 
0.  V.  Zeiptl,  Kullbarg  («Gustav  DL  und  adn 
Hof),  Ontatmtap»  ete.  Andere  NoveHifteo: 
Livifu  CSpader  Dame*),  Bmgtiröm  (Bauen- 
gesohichtea),  WeiUrbärgh,  AmOmm»,  Grsf 
jldZerMNirrs;  die  Damen  JiVedsrüfce  Brtmer 
(t  1866).  Bmüie  F^yore-CbWda,  Tlnui  v.  Knor- 
ring,  Soph,  Bckioarta*  —  Jüngere  Dichftsr* 
generadoa:  W.  Emda  (}  ^^^U  «Ue  FhuMs 
J.  L.  BwMb%rg  und  Jf,  CggiOau  (,Hertt(C 
Johans  ugdomsdröflunar',  Draami),  A,  Lhd- 
Uad,  A.  V.  BniMi,  Jfafm«röm,  fieCAerfory. 
Kybcm,  üingt,  O.  P.  Stmrtmbackmr  n.  A. 

Geschichte:  Aelteste  Werke  die  (latels) 
Ohronlken  des  B.  (Hofwu  (f  1480)  und / 
Magmu  (f  1640);  die  bedeutendeten  spätem 
Gesohlchtsohreiber:  Qaiitr  (Geseh.  Schwe- 
dens), Frg%M  (Gesch.  Karb  ZH.k  LmmUM 
(schwed.  Plntarch),  JTnmAelm  (Geeoh.  der 
Wikinger),  AfMlim  (Vaterlandsgeschichtt), 
Bekmdm»  (Schwedens  Politik  1806—14^  u.  A- 
-  Journalistik :  L,  J.  BSarta  (,Afton  bfaulef). 
Darstellungen  der  sohwedlsohea  Lltecatar 
von  ^omsMirtMSid  (2.  Aufl.  vod  Bomd^  1833\ 
BljemhMm  (1819),  Minriamnm  eu  Bkrtmtr^ 
(1896),  iillerftom  (1843),  Stanieabeeäcr  (1850). 

Hehwedhieh-PoHfliecmy  s.  t.  a.  Vorpom- 


Schwedl»  Stadt  im  pn 
ander  Oder,  8B66SW.J 


8.  Pols- 

Ti- 
baksfabr.;  Reoideäa  einer  MeritgmfcaHpi». 
Hehweftl  (Sulftir),  chemlsob  eialacber 
Körper,  findet  sich  gediegen,  malst  aber  su 
Schwefelsaure  ozydirt  und  an  Baeoa  gebn» 
den,  als  Gype  ete. ,  in  Verhiatang  mit  M^ 
teilen,  die  Blenden,  Olaaae,  Kleae  bildeed. 
Sokm^fdwutntqff  ist  der  ohmkterMseb« 
BestaadtheU  der  Sehweftlwäsesr.  Gedi^ 
gener  8.  findet  sichiR  alten  vnlhnn.  Kntem 
und  in  Jüngeren  gesehiobtelen  Gesteines, 
namentlich  auf  SidUen,  in  der  Roangns.  ia 
Kroatien,  Polen,  AegjpCen,  Tonis.  In  Loei- 
slaaa,  Kaliflnnien,  Mexiko^  Ohlna,  Japaa  etc. 
Man  gewinnt  ihn  beiimännisoh  aad  rslairt 
Iha  dureh  Aussohmelsen  und  DsitiOlieo. 
Die  SU  feinem  Pulver  veriUcbteteB  Sckws- 

Digitized  by  LjOOQ iC 


Schwefeläther  —  8ohwefelkie8. 


1467 


l^ld&in^  komm«!  «tli  ßckme/Mtmmmt,  i_ 
•ehmouen  und  Ib  VomMa  gagotMo  Alf 
8lanff€n0ekm^  te  den  Handel.  8.  M  «»Ib, 
8]^rdde,  bafEglinrnnd,  rieotat  nnd  sohmaokt 
i«hr  aohwaob,  Mtet  die  Blektrioltit  nkbt, 
trird  beim  Rcibea  mit  enden  Kdrpun 
elektrlMh,  Aeq.  16,  ipso.  Gew.  9,f7; 
■oheiitfet  bei  111«,  15it  aioh  in  SehwefU- 
koldenstoff,  Oliloteohwerel,  Ohlerofona,  llia* 
•igen  KohlettWMMentoffea  etc.  und  kfyttel« 
IMrt  aal  dfeten  LöMmgen,  sowie  naeh  dem 
Sohmeltea  beim  Brkalten  (Isf  dimorph).  Zwl* 
sehen  190«  ood  SM«  dlökflüMlis  end  naoh 
raschem  AbltÜhlen  bnmn,  welch,  valösUoh 
(amorpher  8.),  geht  er  allmihlig  wieder  In  den 
gewöfanl.  Znttead  Aber,  siedet  bei  4B0«  nnd 
Uldet  duakelrothgelbes  Oas,  Terbrennt  an 
der  lAOt  mit  blaner  Tlamme  n  schwefliger 
8&are.  8.  dient  nr  Darstellung  Ton  Scbless- 
palTer,  SohwefolsAnre,  Stielchhdlsem,  Ab- 
güssen ;  mit  8and  oder  OlaspnlTer  ansam- 
niengeaohmolsen  gibt  er  den  ZotodelUk,  eine 
sehr  wfderstandsShige ,  feste  Kasse  an  Ge* 
rfttben  etc.:  Sohwefelbinmen  dienen  snr  Yer* 
tilgting  des  Oldftim  aaf  Weiast«oken,  mit 
BisenMIsp&nen,  Salmiak  und  Wasser  snr 
Bereftong  des  Slnnkltti;  ferner  dient  8. 
mrm  Blelohen,  aur  Bereltang  rvn  Zinnober, 
Bcfawefeileber,  Ultramarin  etc.,  ran  Vnlka^ 
nislren  des  Kantschnks  n.  als  Aranelnitttel. 
Yen  den  7  Vsrbiadnngen  des  8.s  mit  Saner* 
Stoff  entsteht  die  •ekw^iift  aOmn  (1  Aeq.  S., 
*  Aeq.  Sanerstofl)  beim  Verbrennea  des  8.s 
an  der  Lnfl,  beim  Boston  tum  Sohwefbl- 
metsHen  «nd  beim  Srhltaea  von  Sehweftl- 
uhm  mit  KnpfBr,  Qneoksilber,  Silber,  Kohle 
oder  8.;  sie  findet  sich  anter  den  r<m  Yal- 
kaaen  ansgettossenen  Oasen  nnd  bildet  ehi 
farbtosee  Gas  von  elgentbümlloh  stechendem 
Qenioh,  wird  beim -^.bkühlen  anf  — 16o  bis 
~iOo  fllksslg;  brennende  Köiper  erl&sohea 
In  schwefliger  fiftnre ;  Wasser  Idst  bei  Oo  80 
Toi.,  bei  15*  nur  47  Yol.)  dIeLQsimg  reagirt 
■aner,  aleht  an  der  Luft  SanerstolT  an  ond 
verwandelt  sich  In  SohwefiBls&nre,  UelAt 
gewisse  rothe  Und  gelbe  ofganisohe  Varb- 
stolTe  (doeh  kehrt  die  Farbe  an  der  Luft  and 
beim  Befbnchten  mit  stftrkeren  Sinren  wie- 
der) ,  dient  daher  aom  Bleichen  von  «Wolle, 
Seide,  Stroh,  ond  da  sieCUhtaag  nnd  Fftnlnlsa 
hemmt,  aum  Konservlrsn  und  Deslnflolren. 
8ehtpe/€iMhtr0  (1  Aeq.  8.,  8  Aeq.  Sanenrtoir) 
findet  sich  in  geringer  Menge  in  Tnlkan.  Oe» 
senden ,  entsteht  beim  Brhttaen  von  S.  mit 
Salpeteratare.  mit  Ohtor  nnd  Waeser,  vor 
AlIeiA  aber  bei  der  BInwtrknng  ron  Salpeter^ 
«iure  ond  Wasser  anf  schweflige  8&nre. 
Hierbei  entsteht  suent  Vntenalpeteraftvre, 
die  mini  Tbell  auf  sehwefUge  SAiwe  wirkt, 
meist  aber  dnreh  dae  Wasser  in  Salpetersftuie 
ood  Stiekstoffoxyd  sersetat  wird;  letateres 
wird  dorrti  den  SanerstolT  der  Lnft  wieder 
in  TTntetsalpetersftnr#ox]rdirt,  nnd  so  geht 
(lerftoaessfbtt.  Ken  bereitet  In  den  Sehwe- 
^Mntellbbrlken  die  sobweflige  Sinre  dnroh 
Yerbrennen  von  8.  oder  Bösten  von  Kle- 
■ea  vad  leitet  das  Oas  In  Bleikammem,  in 
welchen  es  mit  Salpeters&nre  nnd  Wasser- 
dimpHnt  avsammentrffrt.  Die  in  den  Blei- 
kammefn  gesammelte  Säore  ( Kammm'tSmf, 


spee.  Gew.  M)  wird  In  Blaipfiannea,  anletst 
In  Glas-  oder  PlaÜngeOssen  eingedampft 
nnd  bildet  dann  die  kometnlHrit  oder  «afl. 
Selbipe/BWiar« ,  vom  speo.  Oew.  1,94.,  Dieee 
Ist  ftrblos,  «ig,  siedet  bei  885«,  wirkt  höchst 
itnnd,  verkohlt  organMohe  Snbstanaen  und 
Ist  deahalb  meist  dnreh  Stanb  n.  deqsl.  braun 
gel&rbt.  Bine  der  stärksten  SAuren,  sieht 
sie  an  der  Lnft  Teaohtigkeit  aa,  erhüat  sich 
beim  Yetmischea  mit  Wasser  (nie  darf 
Wasser  in  Sohwsfelstere  gegossen  werden^ 
entwickelt  mit  manchen  Metallen  sehwer- 
lige  SAnre(k.  oben^,  löst  andere  (Zink,  Bisen 
etak)  unter  fintwiokelung  von  WasserstoiT. 
Sie  wird  durch  Destillation  gereinigt  und 
Sndet  vleUaohe  Yerwendung,  bes.  bei  der 
Sodaihbrikation.  Brhitat  man  fiisenvitriol  In 
Destillattonsgefissen,  deren  Yorlagen  wenig 
Wasser  oder  Sohwafelsänre  enthalten,  so 
gewinnt  man  roMcibeade  Sehw^eUäaw  Cnord- 
JUiessr  VUrM)  als  br&unliche^  AUge  flüasig- 
keit  vom  spee.  Oew.  1,85  — !,•;  sie  raacht 
an  der  ImA  und  gibt  bei  vonichtJgmn  Br- 
hitaen  «seiMr/rsia  Bohw^^Uäun  als  weisses 
krystaUln.  Destillat,  welobes  bei  8öo  siedet, 
an  der  Iiuft  stark  raucht,  aerfllesst  und  ins 
Wasser  geworfen  detonirt  Die  Salsa  der 
8ohwefel9Anreheissenj9a2/e<s.  Untersohwef- 
Uge  S&nre  (8  Aeq.  8.,  8  Aeq.  Saaentofl)  ist 
fm  fielen  Zustande  nicht  bekannt,  über  ihr 
NatronsAla  s.  ^oIHm«.  Ygl.  Bo<U,  »Sohwefel- 
sftureftOwikationS  1878.  8chi0^f9hoatMrHoff, 
Was^rtU^ff^n^  (1  Aeq.  8.,  1  Aeq.  Wasser- 
stoff) findet  sieh  in  Mlneralw&ssem  (Sehwe- 
felwissem),  wird  von  Yulkanen  aasgeatossen 
und  eatstoht  bei  der  Yialniss  und  beim 
üebergiessen  von  Sohwefeleisen  mit  Sala- 
od«r  Sohwefels&ure;  farbloses  Oas,  riecht 
intensiv  naoh  fkolen  Eiern,  Ist  höchst  giftig, 
Usst  sich  dnrch  Druck  au  einer  Blfisslgkelt 
verdichten,  ist  brennbar  und  verbrennt  au 
sehwefliger  S&ore  und  Wasser;  mit  Sauer- 
stoff gesalscht  explodirt  es  heftig  beim  Ent- 
afinden;  Wasser  löst  8—8  Yol.;  die  Lösung 
resgirt  sohwach  sauer;  aersetat  sieh  an  der 
Luft  unter  Ausscheidung  von  8.  nnd  dient 
aar  Fillung  von  Oletallen  bei  chemlseh-ana- 
1/tlschen  Arbeiten.  Das  Oas  eohwint  Silber, 
Bleiweisa,  auch  wenn  es  nur  In  geringer 
Menge  In  der  Luft  enthalten  Ist.  Sckmtjo- 
oduHUm:  Italien  6,800,000  Otr.,  Spanien 
,000,  Oesterreieh  85,000,  Korddentsebland 
10,000,  Belgien  8000,  &brigssBuropa  7000  Otr. 
BeliwereatiMr,  s.  v.  a.  AetherV 
Sehwafetttlierweliigeirt,  Mischung  von 
Aether  mit  Weingeist,  Hoflmanns  Tropfen. 
MekwafUalkohel.  s.  iSdbwe/ettoAtaitto^. 
BchwefIlUauMiniui,  s.  iimmoaleibmC». 
8«kweflBlbalsani .  Löenag  von  Schwefel  in 
lietem  Leinöl,  dunkelbraun,  dlokflflssig, 
dient  als  Thleraranelmittel  nnd  aur  Olans- 
vergoldung  des  Ponellane;  eine  Lösung  hi 
Teipentinöl  ist  das  Jkartaner  (M,  üniversal- 
ittel.  [fei, 

HeilwafislhlnBeB  (BehmiifimiUhe),  s.  Bciwe. 
BeliweflBlklei  rJSfMfiHe«,  Ar«>,  Mineral 
ans  der  Klasse  der  BJese,  gelb,  braun,  be- 
steht aas  DMpeltsohwefoleisea  mit  40,7  % 
Bisen  und  öM^  Schwefel,  findet  sich  in 
den  vesecbledensteD  Vonnatloa«|i,  verwittert 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1468 


Schwefelkohlcmtofr  —  Schweiz. 


0ikrMeMnfiiiMi«i1ol«Bd  llctet  IwIm 
BgkUum  «Bt«r  AtmthUm  dtr  UOt  BdbweM- 
raMliMt,  dimmt  tur  J>»nuOnag  roa  8ehw«M, 
0cbw»f«l«i«re,  EtewiCrfol,  AImb  ete.  nad 
Ali  ZoMehhg  hH  oMochen  HöttenproMMea. 

ftimOkokat),  YerWadims  voo  1  Aeq.  Koblco- 
«toff  mit  t  Amq.  0eliw«fel,  «ntstebt  »af  dw 
Etatrtrlowg  v<«  fldnrefeMiinpfeB  nf  sin- 
hMt0i»1Md0m;  itiMoM,  «taffc  UcMbneliMide 
FlüMlKkett  Ton  böebatwSdirtiehMn,  te  sau 
r»i9«m  ZostMd«  alMT  vo«  •roBMittfch—  O«* 
neh  ttad  gvwfinludtem  fliirilimiflr«  iat 
gfMg,  «pM.  0«v.  1,M»_,  iled«t  iMf  49«,  tot 
Mebt  «Dtebiidlfoh;  4«r  Daoip^  mtt  liolt  g»> 
m9agL  •splodlrt  &.  TeriHr«mt  so  sehw«^ 
llfer  Mim  «nd  K^1«dsmi%  löst  0ehw»C»t, 
Pho«phor,  Jod,  V«lt«,  VtfbrtDte,  Kaotoehok, 
Chitto  PMrtveh*  md  di0Bt  siir  Q«wfDDaBg 
Ton  Cftten  0»l«i  MB  WoU«,  KaoehMi,  0«1- 
mmmi,  fnUUpptm,  mm  Erveleheft  tob 
KMtichnk,  Ghilu  Partoeh*,  Bernstein,  com 
KstreMrMi  ron  Oowfinen  nnd  Oewfirftölen, 
rar  logeB.  cbom.  trockenen  Beioigrong  ete. 
gehwefiBUtberayyerbiBdoBgea  derAlkell- 
metelle,  aoeh  dee  Cekhmie  mit  Schwefel, 
welche  mea  durch  ZoMmmeMchBielien  der 
kobUnMoren  Salse  mit  Schwefel  erhUt 
(s.  B.  Heper  mdfhrto  eloelfnnm  ans  Potaacbe 
nnd  Sehwefvl);  diesen  ala  Amelmltte] ,  sn 
SebwefelbAdera  und  sur  Bereitonc  det  ofi- 
höcbfft  felB  Tartbeflten  IcfawefeU 


(Bchwtfdmilch) ,  welcher  aas  einer  Löeong 
der  Scbwefelleber  doreh  Stereo  gefillt  wird. 

Hckwefelfliatalle  9  Verbindongen  Ton  Me- 
tallen mit  Schwefel,  ifaidoB  eich  in  der  Natur 
elf  Glanse,  Jüeee,  Blenden,  entstehen  com 
Theil  beim  Zosaromenbringen  der  Metalle 
mit  Schwefel  in  iioher  Temperator  oder  beim 
rUlen  ron  MeUllsaleUsangen  mit  Schwefel- 
wnssentoir  oder  Schwefelammontoim;  rer- 
helten  eich  wie  Basen  (ßu^furtU)  oder  wie 
S&oren  (Bulßd>%)  nnd  TereJnigen  sieb  unter 
einander  so  Atl/oMlcen. 

Sehwefelmlleky  s.  ßehw^OUbtm. 

flchwefelMwe,  s.  ßekw/O. 

BehwefelfMiie  KaU,  s.  KaUtm, 

Behwefelwlitery  •.  JßnerelwKMer. 

••hwefelwMMntofff  s.  Bchm^fa. 

SebwefUge  Stere,  s.  ßehwe/d. 


SehweldnltSy  feste  Kreisstadt  im  pi 
Begbs.  Breeleo,  an  derWelstrfts,  16,WS  Ew.; 
Woll-  und  Lederfabr.,  bed.  Getreldem&rlite. 

BeliiveiB  (Sns  L.),  Oattong  der  Vielhafer. 
Wüätchwtin  (8.  eotopaeos  Au.;,  b-e^  1., 
In  Europa  Ms  66O  n.  Br.,  in  Asien,  lebt  in 
Rodeln,  iet  aohwanbmnn  (daher  Schwan- 
wild); das  MAnnohen  heisst  Eber,  Keoler.  das 
Weibehen  San,  Bache,  das  Jnnge  Truch- 
Ung.  Von  ihm  stammt  das  g9m»(n€  Hboi- 
jcAtMl«,  Ton  einem  Ind.  Wildschwein  das 
ind.  JETaoMdkwtin  (8.  indicos  JMl.),  Die  ge- 
meine  oder  Landrace  des  enteren  iit  viel- 
fach gekraust,  namentlich  mit  der  kurzohrl- 
gen  Form  (ohfnef.  8.)  des  letsteren  und  mit 
dem  roman.  8.,  weichet  eolioa  die  BAmer 
als  Knltorraoo  kannten.  Gute  Mastsehweine 
erreichen  900  Pfd. ,  einselne  Bacen  bis  900 
Pfd.  Sohweinesucfat  am  groisarUgaten  in 
Nordamerika  (Olndnaati}.    OmoHOT,  /V 


haH,  B.  d.    Ueber 

(1849),  ITcteaSfiS^ 
•faltet,  aliiiisle  fteie 
im  beyer.  Begbs.  Dnti 
Main,  «748  Ew.;   Weinbea, 


OräMoea  is 
kochende  Lösimg  irea  aseewiger  fleni  e  g, 
pradttrolle  Kalk-,  Oel-  and  Weaeerfarbe, 
Ist  sehr  gifUg,  soll  In  üMdiler  ImB  Anra- 
wassetatoir  entwickeln.  Im  Hnaiel  als 
Kirchberger-,  Kaleer-,  Wiamnt-f  Me■•^  Ori- 
ginal-. Sngliach-,  Patent-,  Perisergrwa  etc. 

ftekwcinlkrtä.  Geory.  AfUknreiseBder, 
gsb.  S9.  Dec.  18^7  n  BIgs,  stndfite  Ketsr 
Wissenschaften  (bee.  Botanik),  mnohte  tm 
bis  1886  aeine  erste  Belse  naeb  Afrika,  die 
ihn  fiber  Snakim  nnd  Koasaln  bis  ins  I^md 
OaUabaft  (Merdabessinien)  fahrte,  drang  aef 
einer  sweiten  1888  (aU  Stipendiat  der  Hom- 
bddt-  nnd  der  BittentiftangiB  BexUa)  ober 
Kbartnm  ins  inaeve  Aiiika  tot,  dorcb- 
foracfate  bes.  die  Lander  der  keanlbeJ. 
Njam-KJam  nnd  Monbntto,  entdeckte  d«9 
Pvgmftenyolk  der  Acka  (dorcbwcfanitüidi 
iVs  Meter  gross),  verlor  dann  durch  Venen- 
bmnst  einen  Theil  eeiner  refch^u  Samm* 
langes  nnd  bereiste  en  Anlbng  um  noch  di« 
Landschaft  FertiC  Nach  Eoropa  xar6ekge- 
kehrt,  lebte  er  Ungere  Zeit  sn  Oatnnb  anf 
SicUien,  mit  der  Beschreibaog  seiner  Beisee 
beschäftigt,  gagenw&rtig  in  Dresden,  wo  er 
aaf  derBeise  nach  Berlin  erkrankte.  Sein» 
Beisett  Ton  bee.  Wichtigkeit  för  die  Kenst- 
niss  der  Flora  des  Milgeblets  und  in  hydro- 
graphischer BezIehoBg. 

fkhwelmlehtB»  J9ens  so«,  geb.  85.  Joni 
1558,  begleitete  denHenog  Heinrich  XL  tos 
Liegnits  anf  seinen  abcnteaerlkben  Reisen 
dorch  Dentfchland;  t  1618  als  MerscbeH 
des  Herzogs  Friedricb.  Sein  Tagebsck, 
heransgegeben  von  JMisdkfoy  (1888,  8  Bde.). 
ein  wichtiger  Beitrag  mir  SittaiDgeschichte. 

SchwelnitSy  Kreisetadt  im  preass.  I>r(<s^ 
Merflebaxg,anderschwarseaElster,  lSK£«r- 

Hekwelas «  Sekret  der  in  der  Heot  (a.  d.) 
liegenden  &;Aw«i«8dr<Z«««,  welche  sehUnch- 
formig  ond  unten  knaalartig  sind.  Ea^am- 
mensetanog  des  S.es  wie  yerdüunter  Hura ; 
wenig  Sohweissabsonderang  bei  rtfchllebcni 
Harn ,  nnd  omgakehrt 

SekwelssbliaelieB  (Bekmiätfri4Mi,  Suda- 
mina),  Büschen  der  Haut  mtt  saoer  reo«1- 
reoder  klarer  Plüssigkeit,  bei  Typhös,  Rhev- 

BdiweiMMy  s.  SekmiedeM.    fmaUsmos  ete. 

Schwetiftaehy  bei  den  Joden  Tuch  aom 
EbihttUen  eines  Leichnams,  bes.  des  Kopfc« 
desselben.  Bertahmt  bei  den  KathoU  das  8. 
dw  Aeil.  Vrvmiea,  das,  Jesus  aof  seinem  Geege 
Bom  Tode  gereicht  nn48mal  sosommengel^ 
den  Eindrook  seines  Geefchta  enfgeeommea 
haben  soU;  angeblieh  ftmal  rerhenden. 

Sohwels.  repnbllkan.  Bundesstaat,  76S,t 
QM.  und  (1870)  8,689,895  Ew.  (Zonahme  seü 
1860:  6,fiO/b);  das  höchetgelegene  Land  Ea- 
ropas,  im  S.,  im  O.  und  in  der  Ultte  T«n 
de&  Alp«i  ezfUlt,  mit  s«hlk>sen  Schnee- 


Digi 


tizedby  Google 


SchweiK. 


1469 


gipfeln  (FioitorMTlioni  ISMV,  Jungfrau 
13,879',  Scbreokborn  )9,588'  etc.;  116  QM. 
8ehnwr«1der  nnd  FeUgnMrge .  40  QU  Ol«t- 
leher)»  im  W.  Tom  Jura  (bla  ÖSOO*  h.)  daroh- 
xogan ,  swifobea  Alpan  nnd  Jora  wellige 
üocbebene  bli  samBodenie«.— ^MtoM:  Rbeln 
(mit  Aar,  Eeosa,  LimmaC,  flaane  etc.),  Rhone, 
Taiiltt,  Inn.  —  iSiM»  (Im  Oanaea  38  QU.): 
BodenMe,  Oeofer-,  Nenenbnrger-,  Bieter-, 
Harten  • ,  Yienraldstfttter  -. .  Z&ricber^, 
Thoner-,  Brienser-,  Zager-,  Wallenstidter-, 
Imganenee.  —  Zahlreiobe  Mineralquellen: 
St.  IforfU,  Pfeffere,  Ragats,  Sobinanach, 
Baden  eto.  —  Die  BevüVUrunff  :  am  dünnsten 
in  Oranbflnden  (1  QM.:7(»),  am  dlobteitea 
in  Genf  (1:18JM)  nnd  Apnenaell-Antser- 
rhoden  (1  s  10,990),  Im  Allgemeinen  8548  auf 
1  QU.;  serfllllt  der  Spraehe  nach  in:  Deat* 
sehe  (Tom  aleroann.  Stamm,  1,849,000  oder 
69«^ ;  bee.aaf  der  Mordseite  der  Alpen  und  auf 
d«r  Uoehebeiie},  Vransoien  (640,000  oder  940/o, 
Im  Jnra,  Im  nW.  der  Ebene  nnd  an  der 
Rbone),  Italiener  (144,000  oder  6^4  «y«,  meist 
in  Tesaitt)  und  Rhito- Romanen  (Ladlner, 
49,000  oder  1,6  %  im  Engadin).  —  Nach  den 
K(m/4Kkmen:  1,506,001  (58,*  «fo)  Reformirte 
(gens  reformlzt:  die  Kantone  Züriob,  Sobaff- 
hansen,  Waadt,  Neuenburg,  Appenaell- 
Anseerrbodea)  und  1,064,665  (40,<<i/o)  KAtbo- 
liken  (gans  katboliiob:  die  Kantone  Url, 
Zttg,  Unterwaiden,  Bohwyi,  Appeosell- 
lanerrhoden,  Wallis,  Tessin);  daiu  11,490 
chrisU.  Seictirer  und  7009  Juden.  Obersie 
kircbl.  Behörde  in  den  deutseh  -  reform. 
Kantonen  die  &^noden  (Versammlung  aller 
OeistUcbeB),  YerwaltnngsbebOrde  der  Klr- 
chenrath;  in  Genf  das  Konsistorium.  Die 
katfcol.  Kirobe  sihlt  6  Blsthünier:  Basel 
(Resid.  Solothum),  Cbur,  Bt.- Gallen,  Lau- 
sanne-Genf (Resid.  Fr6ibnrg),Bion ;  TSKiftster 
(40  für  Nonnen)  und  9  Ohorherrenstifter  mit 
ca.  16-*1700  Insassen.  —  Die  ^eitlips  JüiUur 
etwa  der  deutschen  gleich,  das  Unterrichts- 
wesen  bes.  seit  1890  in  gutem  Stande, 
namentlleb  In  den  Protestant.  Kantonen. 
UnlTersititen  tn  Basel,  Z&rteh,  Bern;  Aka- 
demien (nach  frans.  Zuschnitt)  in  Genf, 
Lausanne,  Neuenbürg:  ber.  eldgenöss.  Poly- 
technikum in  ZQrieb  (seit  1654);  sahireiche 
Gesellsehaften  und  Vereine  su  Bildnngs- 
irad  Humanititszweeken  GbelTeüsohe  Ge- 
sellsebaft*  seit  1787)  etc. 

Jfahnmgwmoeige :  Landban  auf  Getreide 
(sach  Mals ,  die  Hälfte  des  Bedarfs) ,  Kar- 
totfela,  HlUsenfrfioht«  etc.,  Wein  <1^  Hill. 
Sinter,  tm  SW.  und  im  N.,  beste  Sorten 
in  Waadt,  Neuenbürg,  Wallis);  sorgftltige 
Obstkultur  (Older-  und  Kirschwasserberel- 
tang);  ausgedehnte  und  treffliche  Vieh- 
cnoht  Cm  Ganzen  ca.  1  MUl.  Stück  Rindvieh, 
lp6,000  Pfsrde;  Schafe  und  Seh  weine  dem 
Bedarf  nicht  genügend,  Oesammtwerth  des 
Vifths  140  Hill.  rrcs.).  Obarakteristlsoh  bes. 
<Ue  Alpenwirthschaft  (Werth  simmtticher 
Almen  1864:  79  Hill.  Vres.  mit  163.890  Kfthen, 
die  meisten  in  Qranbthiden,  Reinertrag  11 
Min.  Trcs.).  —  Bergbau  unbedeutend  (Elsen 
in  Jurm,  etwas  Kupfer,  Sali  und  Kohlen).  — 
Die  2nd«s<rfe  in  hohem  Schwünge.  Wich- 
tigste  Zweige:    Seidenweberei   (Haaptstti: 


Zürich,  jahrl.  Produktion  970,000  Stück; 
Export  für  75  Hill.  Free.,  bes.  nach  England), 
Seidenbandindustrie  (bes.  In  Basel  i  J&hrl. 
85  Hill.  Trcs.;  dann  in  Aargau,  Bern,  Tbnr- 
gau.  Gesammtwerth  der  Seidenindustrie; 
154  Hill.  Free.):  Baumwolllndufttrle  (über 
IVs  Hill.  SDtndeln,  die  meisten  in  Zürich 
und  Aargau),  meohan.  Weberei  (18,086  Krafl- 
stOhle)  nebst  Buntweberei,  Värberei  (ber. 


Rotblirberei)  u.  Zeugdruokerel,  Verfertigung 
und  Stickerei  (Appensell  und 


Ton  Hnsselin 


St.-(HUen),  Stroh waarenlkbrlkat.  (Aargau), 
Holxschnltserei(bemer  Oberland),  B^Jonterie- 
nnd  Uhrenfkbr.  (Genf  und  Neuenbürg«  JabrL 
über  1  Hill.  Uhren),  Hasohinenbau  (Zürich, 
Wlnterthnr).  —  Der  Bamdtl  grossartig  Q&hrl. 
Waarenumsata  an  den  Landesgrenien  ca. 
ISOO  HIU.  Free.).  Hanptezperte:  Baumwoll- 
waaren,  Seidenstoffe  u.  Seidenbinder,  Uhren, 
Käse  (1860:  894,801  Otr.  ==  99,T4S  Hill.  Fros.), 
Vieh.  Importartikel :  Baumwolle (1868: 498,490 
Otr.),  Seide  (98,878  Otr.),  Eisen,  Getreide  und 
Hehl,  Kolonlalwaaren  (8,4S3  HUI.  Otr.  = 
47,M0  HilL  Eres.),  Sals  (versehmngsgegen- 
stände  überhaupt:  ca.  100  Hill.  Eros.),  Stein- 
koblen.  OfBelelle  Angaben  über  den  Ge- 
sammtwerth der  Bin-  und  Ausfuhr  fehlen 
(1864  berechnet  auf  467,1  HIU.  Einfbbr,  417,4 
Hill.  Ausfuhr).  Wichtiger  TransItohandel 
Kwischen  Italien  und  Deutschland  (Hittel- 
punkt Basel).  81  Banken  und  Kredltlnstl- 
tute  (mit  160,4M  Hill.  Aktiven-  und  10,4»7 
Hill.  Reserrekapltal;  99  geben  Banknoten 
aus);  sahlreiehe Bisenbahnen  (1870:  184,4  H. 
im  Betrieb),  lebhafte  Scbifffahrt  auf  den 
Seen  (86  Dampfer  Ton  8500  Pferdekraft). 
Dasu  trefflieb  geordnetes  Konsulats  wesen; 
Handelsreftrige  mit  Ohina,  Janen  u.  anderen 
überseeischen  Ländern.  >-  Jfibue,  MoMund 
Oetaiöki  nach  fhas.  System. 

SUtaUfitrm,  Seit  1815  nur  ein  Staatenbund, 
durch  verfiusung  Tom  19.  Sept.  1848  Bundes- 
staat, umfassend  95  Republiken  In  99  Kan- 
tonen. Oberste  Gewalt:  die  BundesTcr- 
sammlung,  bestehend  ans  dem  Natlonalrath 
(auf  Je  90,000  Seelen  1  Hitglied  auf  3  Jshre, 
1870:  185  Hltglleder)  und  dem  SUnderath 
(U  Hltglieder);  EzekutiTbehörde:  der  Bun- 
desrath  (7  Hitglieder,  Ton  der  BundoSTsr- 
sammlung  auf  8  Jahre  gewählt).  Oberste 
GertchtBbehürde  das  Bandesgericht  (11  Ult- 

flieder,  von  der  BundesTersammlnni:  auf 
Jahre  gewählt).  In  den  KantonalTcr- 
fassungen  Abstufungen  Ton  der  Tollstän- 
digsten  Demokratie  bis  nur  reinen  Repräsen- 
tatirirerfiusttng.  -  JFUuumn  1870:  91,906,816 
Eros.  Einnahmen,  80^905,447  Eres.  Ausgaben 
(darunter  9,055,541  Eros,  für  die  Grensbe- 
setsung),  Aktlrirermfi«en  1,555,887  Eres.  — 
Arm4e,  Allgemeine  Wehrpflicht;  stehende 
Troppen  nicht  Torbanden.  Das  Bundeebeer 
besteht  aus  dem  Aussuge  (Hannsehaft  Tom  80. 
bis  80.  Jahre,  80^0  der  Ew.),  der  Reserve  (80. 
bis  40.  Jahr,  IVt  ^e  der  Ew.)  und  der  Landwehr 
(bis  44.  Jahr).  Stand  der  Armee  Ende  1870: 
160,69»  Hann  Infanterie,  14,077  H.  Scharf- 
Bcbütsen,  4619  H.  Kavallerie,  18,175  H. 
Artillerie;  susammen  (nebst  Stab,  Train  etc.): 
901,789  M.2nj581  H.  Im  Aussug,  90,418  H. 


Reserre,  6t,O0e  H.  Laadwehr)^  -  ^* 


Digitizedby  VjOOQ 


1470 


Schweiz. 


silbern«!  Kreu  im  roth«o  Veld«,  iiing«b«ii 
>roB  den  Wftpp«aflclind«m  d«r  elnMlnen 
KBBtoBtt.  Idind— farbea:  Waln  «nd  Both. 
JCaalmi«  (mach  d«r  «IteB  BanfordBUng): 
Zftrich,  Barn,  Laaern,  Uri,  Solivjs«  Üntor- 
w»ldeii  ob  d«m  Wald,  UntenraMoa  nid 
d«pi  Wald,  Glanu,  Zag,  rraibarg,  Soloftbuns, 
Baaal- Stadt,  BaaalrLand,  SolkaffbaiuMB, 
Appansell-Aosterrhodeii  und  •la&airhodeoy 
St.-Gallaii,  Qnmbtadea,  Aargan,  Thnigao, 
Tttoaiii,  Waadt,  WalU»,  IfiBnenburg,  Oaiit 
Bondeahaaptrtadt  Beni. 

•Vgl.  JffMT  von  Knotmu,  JSrdkwide  der 
Bob  well.  EMgenotaeBaobaftS  1886-88,  i  Bde. ; 
J.  MeMtr,  »Land,  Volk  Qnd  Staat  der  sohwefa. 
Bidg«iOMewobaftS  1861,  S  Bde.;  Bniofaek, 
«Sebwefaerlninde',  186i;  dleBelseb&oha»  tob 
BerUptck  (6.  AoS.  U71),  Badäkfr  (IS.  Aufl. 
1871)  etc.;  TfirU,  ^Allgem.  Beaobrelbesg  und 
Statiftik  der  8.*,  1870 f.;  BUoMr,  «Haadbaol] 
des  iob  weil.  BnndeMtaaUrecht»*,  186^  S  Bde. 

09»chi4kU.  AeMeate  Qeschlohte  dunkel; 
PfUübanten.  Br<le  histor.  Bewobner  Hei- 
▼elier  (s.  d.>.  ün  400  n.  Obr.  Bladrlngen 
der  Alemannen.  SpSter  UnterwaxAing  des 
Landet  nnter  die  ^erreclialt  dir  Franken, 
dann  KlnTerleilrongdenelbenindasdentaehe 
Beleb.  Der  gröaaere  Theil  der  8.  atebt  nu' 
ter  der  Verwaltung  der  Btnöao  ponlBlhrimfm, 
die  den  inneren  Kanplbn  wehren,  die  Städte 
begOnetlgen,  bochverdient  um  die  WobUahrt 
des  lABdes.    Naeh  ihrem  Aussterben  (ISIS] 


Bmporkemmen  sablreieher  gvteeerer 
kleinerer  Herren,  unter  denen  die  m&ch> 
tigsten  Habeburg,  Kybnrg  «ad  Saroyen  sind. 
Unteidrfkkung  der  kleinenn  fMen  und  der 
LandsHdte,  wlhrend  die  gr&sseren,  namentl. 
Zürich,  Bern  und  Baael  mit  Brfolg  naeb 
UnabbSogfgkeit  streben.  Nach  JM»if«  von 
BeMbnr^  Erbebung  m.m  dentsehen  Kaiser 
(1878)  gewinnt  dieses  Haas  (Oesterrelch) 
überwi^enden  Binfluss  in  der  8.  Albrecbt 
suoht  das  Land  seinen  Aeterr.  ErlMtaaten 
^naaverleiben.  Dagegen  1891  yitubimdiing  dor 
WaUbUkau  Sohwys,  Uri  und  UnterwaMen. 
1.  Jan.  1808  Yertreibuag  der  Ton  Albrecbt  L 
daeelbst  eingesetctenlAndyÖgte.  Bestätigung 
-      -     -  Taldstidte  r      '  ~  " 


der  Vrelheiten  der  W) 
Heinrieb  yn.  1316  Sieg  der  Waldstidte  bei 
Morgarten  über  die  Oesterreieher  und  Er- 
richtung eines  ewigen  Bumdm  d*r  Waläatädte, 
dem  bis  1863  Lusern,  Zürich,  (Baras,  Zug 
und  Bern  beitreten:  Btmd  dar  S  tdUn  OrU 
oder  i%mg%  SidgmöMamMfheJt,  9.  Juli  1386 
bei  Bempaob,  9.  April  18»  bei  N&fels  An- 
erkennung Ihrer  Setbst&ndigkoit  von  Seiten 
Oesterrelchs.  Yersrüseerung  Ihres  Geblots 
durch    östsrr.    Ervlande,    den  Aar-   und 


Thurgau,  Toggenbnrg  .etc.  trots 
ner  Miederlagen  (Arfoedo  1489,  St. -Jakob 
86.  Aug.  1444).  Beginn  des  Dienstes  eUge- 
nössiseher  Krieger  in  fremdem  Solde.  Zev- 
würftiisse  unter  den  Eidgenossen.  Ol&naende 
Siege  derselben  über  Karl  den  Kühnen  Ton 
Burgund  bei  Grandson  (8.  Kirs  1476),  Mur^ 
ten  (99.  Juni  1476)  und  Nanoy  <6.  Jan.  1477). 
1481  Aufnahme  Freiburgs  und  Solothums 
in  die  Bidgenossensehalt.  1498  Bekriegung 
derselben  durch  Haximlllan  I.  Im  baseler 
Frieden  (98.  Sept.  1489)  Entbindung  dersel- 


ben Ton  der  Jurisdiktion  des  Beirhtkam- 
mergeriohts  und  der  BelohamatrÜMl.  1501 
Aufnahme  Basels  und  Schaffhansen>>  1&13 
Appensells  In  die  Eidgenoesensobalt.  Anseer 
den  18  Orten  derselben  (bis  1798)  neok  ,su- 
gewnndte  Orte*  als  Bundesgenossen:  Stadt 
und  Abt  Ton  St-Qallen,  Blei,  Bawten, 
Wallie,  Genf,  Neuenbürg,  JCÜhlhanaeo  und 
'  -■'  -  Bl.  Die  gemelnaaaMsi  Un- 
XimrgaUf  Baden,  flanjuns, 
Bheinthal  und  italian.  fieäet  ohne  politlaofae 
Selbst&ndigkelt  Betbeliiaanc  der  Sidge- 
nossen  an  den  E&mpfen  in  MUen  nnd  ga> 
gen  Frankrsleh.  1518  Eroberung  der  Itono- 
bardei  durah  dieselben.  1U&  NIedarlage 
derselben  bei  Marignano  durch  die  Wtmamct' 
sen.  Im  ewigen  Frieden  alt  Frankreich 
(1616)  Erwerbung  Tessins  und  des  Ynltllne, 
Innere  Zerwfirftilsse,  namentl.  seitZwiacUs 
Beformatlon.  11.  Okt.  1581  Sieg  der  katfaol. 
Kantone  ül>er  die  Züriohec  bei  Kappel.  l>uch 
den  awelten  Landfrieden  Besehranknag  der 
Befonnatlon  auf  ihr  Jetaiges  Geldet.  X&W 
goldener  (boneroelscher)  Bund  awlschoD  den 
kathol.  Kantonen,  WalUs  und  dem  Btebof 
Ten  Basel  sur  Brhattung  und  Ansbrsitnng 
der  r5m..  kathol.  Kirche.  WUiread  den  30- 
iAhr.  Kriegs  behaupte«  die  8.  ihre  N#atta- 
Utit;  nur  das  augewandto  Gtanbnndan  und 
sein  Untertbanenland  Teltiln  Schavplats 
blutiger  Kimpfe  ewisehen  -  Frankralöh  auf 
der  einen  und  Oesterreieb  und  Spanten  auf 
der  anderen  Seite.  Im  westph&lische»  FH«- 
den  1648  Anerkennung  der  Freiheit  ««•  S. 
und  ihrer  Unabh&ngigkelt  vom  Belsh.  165d 
Aufstand  der  Bauern  und  Unisrdriteknng 
desselben  dundi  die  städtische  Aristokrat^. 
Die  Bedrückung  der  Toggenbnxger  durch 
den  Abt  von  8t.-aallen  führt  171S  wnm  t(v 
genburger  Krieg ,  Indem  sieh  Zurieh  und 
Bern  der  Bedruckten,  die  Ö  katiioi.  Orte 
Luaem,  Uri,  Sehwys,  Untorwalden  und  Zuc 
aber  des  Abts  annehmen.  Naeh  dem  Sieg 
der  Bemer  bei  Villmergen  86,  JuU  1711 
Friede  su  Aarau.  1717  EtrkMuag  einen 
neuen  Landfriedens.  Strenge  HeulralU&t 
dar  8.  bei  Ausbruch  des  frans.  BeToIntiona« 
kriegs.  Anfang  1798  Besetsuac  des  Waadi- 
landes,  lOni  Berns  durch  frans.  Trnpen, 
die  das  Land  brandsohatsen.  IS.  April  anf 
Gebot  des  frans.  I>irekt0rlnais  an  Aaran 
Proklamation  der  einalgen  untheübevan  rw- 
pr&sentatiTen  htl^elisdun  JUpmNSk  mit  Osn- 
tralreglemng  (Direktorium)  wn  Aaian  und 
18  Kantonen.  Widerstand  der  Urfcnntone 
unter  Aloys  Beding.  16.  Aprfl  BinTssleibnn« 
Genfs,  Mühlhansens  und  desBlathuma  Bessl 
in  das  Gebiet  der  ftmuB.  EepubHk.  Anasan- 
guag  des  Lendes  durch  frana.  ^Ctuppea  und 
Beamte.  84.  Aug.  geswungon**  f  ' 
niss  der  helTet.  BepubUk  mil  1 
Attfitinde  im  Bheintha],  in  Sohwj%  A^ 
seil  und  UntarwaldsiL     1790  die  "   "^ 


Fmnkieleh 
7.Jaa.Ui»Auf^ 


aplats  des  Kämpft  awlschen 
und  Qeaterreieh-Bnsshtnd.  7.  Js 
hebung  des  Direktoriunu  und 
einer  prorlsor.  VollBiehangskon 
Okt.  eines  YoUaiehungsvalbH  87.  Okt.  eines 


SS' 


»visor.  Senats.     86.  Bee.  1801 
angewandten  Wallte  durch 


Digi 


tizedby  Google 


Sohwek. 


1471 


uad  17.  Aag.  ISOi  Erklinmg  4e«««Ib«a  für 
einan  QDftbli&DglgBii  Staat.  Na«h  dem  Ab- 
«V  dtr  FnnsoMB  in  4er  8.  Bjampf  f&r  und 
««•a  diA  nviM  Koattitstioa.  19.  Febr.  1808 
Umvuidluag  der  8.  fn  einen  FöderatlrstMt 
(19  Steaten  dordi  HinsuHkcoaff  Bt.-anllent, 
Qnwbttndene,  Aargau«,  ThorsaBs,  Teaeüu 
and  des  WaadOaadet)  daioh  Napoteona  Me- 
dlatloaeakte.  Aafhebang  aller  Uaterthanoa- 
trerhäHaiae«-  elnseloer  Distrikte  sn  Uteren 
Kaatoaea.  BfoeTagMUnag&bldieHeJfleUta- 
reobto  der  Bepnblik  aoa,  S7.  Deo.  Abiohlase 
eines  AlUaastraktala  mit  Fcankreicii  aaf  50 
Jahr».  18.  Nov.  1813  NentiaiitflMrkUnuig 
der  Tagaatgaag.  S8.  Dee.  aaeh  dem  Ein- 
nuuKh  der  ADUrtea  HenleUnag  des  arlsto- 
kiat.  Segimeats  in  Bera,  dana  in  LoBam, 
Solotbam  and  Frelbiirg.  99.  Dee.  Torlto9ige 
Yereiabaraag  der  Ta^atauag,  Ms  9.  Jan. 
18U  von  Uit&ndea  ratlflelrt,  wonaeh  die 
UedlatloasverliMSttag  abgeschafft  nad  der 
Site  Boadesverbaad  heigestelH,  aber  die 
ünterthaaeaverfaältaSsse  aoüieliobea  bleibea 
•oDea.  Kaok  dem  ersten  pariser  Frieden 
RflolcgalM  Genft,  Wallis,  Neaenbargs  and 
das  Blsthuma  Basel  an  die  S.,  während 
Oeslerreloli  das  VelUln  als  erobertM  Laad 
f&r  sieb  behUt.  7.  Aug.  1815  Anaabne  der 
aeoea  Bandesarknade,  welohe  Jedem  Kan* 
tea  wieder  -volle  BouTerinetät  gew&hrt.  90. 
Not.  ZasSelieruog  immerwähreader  Neatra- 
liHt  Toa  Seitea  der  Orossmiehte.  1817  Bei- 
tritt der  8.  aar  heUlgea  Allians.  Wieder- 
erstehen der  arlitokrat.  Oiigarchiea;  Yer- 
nachUsalgang  der  gemelasamea  latereesea. 
Etae  nene  Säoebe  Ta  der  Geschfchte  der  S. 
datirt  Toa  dem  doroh  die  /rtmad*.  Jallreeo- 
haion  IdSOgegebeaea  AastDss.  Yerfssenagsre- 
fermea  in  Zfkrleh,  Thargata,  St-Gallea,  Qla- 
ras,  Oranbikadea,  Teaeia,  Appeazell-Ansser- 
rhodea,  Sehaffhausea,  Aatgaa,  Basel -Land, 
Tielbarg,  Solothara,  Lozera,  Bern,  Waadt 
nad  Qenf  im  repriaeatatir-deaiokratlsohea 
Biane.  Dagegea  Nov.  18S9  Vereinlgaag  der 
konservattven  Kaatone  Uri,  Schwys,  Unter- 
wslden,  Neuenbürg  und  Basel-Stadt  an  dem 
reaktion&rea  Sarnerbunde,  der  aber  durch 
die  Tagsattnag  aufgelöst  wird.  Die  Bage- 
neratkm  im  liberalen  Sinne  nm&ast  etwa 
%  der  gesemmton  Bevölkerung  der  8.  17. 
JfM  1839  beaehUeaat  die  Tagaatauag,  der 
Volkaatimme  nachgebend,  eine  Reviaion  der 
Bandeaverlaaeang.  Der  hiemach  16.  Dac. 
n  Stande  gebrachte  Entwurf  einer  aeaea 
Bandeeakte  wird  Infolge  einer  KoaUUon  der 
4e«iselbea  abgeneigten  extremen  ParteUrak- 
tionen  darch  Volksabstlmmnng  verworfen. 
M.  Juni  1884  Besehriakang  des  Asjlncbto 
Jtt  8.  auf  driageade  Noten  das  Auslaades. 
njirtinag  der  nltramoataaen  Tartel  aelt 
Wladavberafaag  der  Jesuiten,  Ausstattung 
des  pipatl«  Naatias  mit  ausgedehnten  Be- 
ngateea  uad  Zersplittemag  der  S.  la  kJelae» 
vueittelbar  dem  pAijetl.  Stahle  unterateUte 
Bisihflmer.  Durch  päutL  Kreisaobreibea 
▼«SU  17.  Mirt  1886  Terurtheiiang  der  badener 
KonfisrensbesrJüüsse  betr.  Gründung  eines 

rMineamea  sehiWelBer.8taatskirchenrecht8. 
Sept.  1839  UmwJOaung  Im  Kanton  Zürich 
ud  aaf  karse  Zelt  Abfisll  desaelbea  aar 


reaktloaftrea  Politik.  Die  Ultramoataaen 
erregea  Aufst&nde  1839  ia  Tearin,  1840  In 
Aargau  und  in  Wallis  13.  Jan.  1841  Auf- 
hebung der  Klöster  in  Aargan  aafBesohlnss 
des  grossea  Baths.  91.  Mal  Aaaahme  einer 
der  Hierarehie  günstigen  Yerfastungsrevision 
im  Kanton  Lnsem.  Herbst  1813  Znsammen- 
tritt der  Kantone  Lnaern,  Freibnrg,  Zug 
and  der  Urkankme  su  einem  ßMderbtmd. 
Mal  IBU  in  Wallis  olTener  Kampf  swisohen 
den  Badikalen  Onnge  S.)  und  den  Ultra- 
montanen  (alte  S.)  und  infolge  des  Sieges 
der  leiateren  (91.  Mal)  Annahme  einer  nur 
den  kathol.  Kultus  sulaasenden  Yerlkssung. 
19.  Ang.  1844  Yerwerfung  des  vom  groeseu 
Bath  des  Kantons  Aargan  gestellten  Antrags 
auf  Ausweisung  des  Jesuitenordens  aus  der 
gaaaen  8.  in  der  Tagsatsaag.  94.  Okt.  im 
grossea  Bath  aa  Luaera  Genehmigung  des 
14.  Sept.  mit  dem  Orden  abgesehlossenen 
YettraJBS  betr.  die  Uebemahme  der  theolog. 
Lehraastalt  und  des  geistl.  Seminars  durcli 
denselben.  8.  Dee.  1844  planloser  Freiscliaa- 
rennug.  Grosse  Aufregung,  Petitionen  f&r^ 
Aasweisaag  der  Jesuitea,  Yolksveraamm- 
lungen,  AntUesultenvereine  etc.  Sude  liUra 
l846Binfall  von  Ausgewanderten  ansLusem 
und  Freiscfaaarea  ia  den  Kanton  Luxem. 
81.  Mars  a.  1.  April  Niederlage  derselben.  20. 
JuU  1846  Tagsatxungsbeschluss  betr.  die  Auf- 
lösung des  SonderbnÜMies,  der  aaoh  Besehluss 
vom  4.  Nov.  nüt  Waffengewalt  ia  Yollsug 
gesetat  werden  solL  100,000  Mann  Tag- 
satzungatruppen  unter  Bufour  gegenüber 
36,000  Mann  Sonderbundstruppen  und  47,000 
Mann  Landsturm.  Nach  der  Kapitulatloa 
Freibuigs  93.  Nov.  Niederlage  der  Sonder- 
bundstruppen bei  GisUkon.  Flucht  der  luser- 
ner&egierung.  Unterwerfung  Ünterwaldena, 
Uris.  Schwjs  und  Wallis.  99.  Jan.  18»  Note 
Oesterreichs,  Frankreichs  und  Preussens  mit 
der  Zumutbong,  die  besetatea  Sonderbuuds- 
kantone  su  rtamen  und  Yerändernngen  in 
der  Bundesakte  von  1815  nur  mit  Einwilligung 
aller  den  Bnad  bildenden  Kantone  vorsuneli- 
meo,  durch  den  Eintritt  der  pariser  Febraar- 
revolatioa  1848  wlrkangalos.  97.  Juni  1848 
Annahme  des  von  der  17.  Febr.  niedergesetz- 
ten Bnndesrevisionsliommission  vorgelegten 
Yerfasauagsentwurfes  von  Seiten  der  Mehr- 
heit der  Kantone  und  der  Bevölkerung.  19. 
Sept.  Yerkündiguag  derselben.  1853  Konflikt 
mit  Oeeterrelch  infolge  der  Betheiligung 
Italien.  Flüchtlinge  am  AttenUt  in  MaiUnd 
6.  Febr.  Qrenssperre  gegen  den  Kanton  Tes- 
sin  und  Ausweisung  von  über  9000  Tessinem 
aus  dem  KaJserstaate.  Infolge  des  Ausbraehs 
der  orientaL  Wirren  friedlicher  Ausgleich. 
8.  Sept.  18&6BojaliBtenaufttand  In  Neuenburg 
SU  Wiederherstellung  des  1843  gelösten  Yer- 
hiltaiaaas  su  Preasaen  und  Unterdrückung 
desselben.  Prenaaea  verlangt  von  der  Bundes- 
regienmg  Rlaatallnng  des  Prosesses  gegen 
die  Qelaagaaen  und  deren  unbedingte  Frei- 


lassung and  droht  auf  Yerweigemng  dieser 

Fordemng  mit  Krieg.    Das  eidgenössisohe 

[eer  su  den  Waffen  gerufen.    96.  Mal  1867 


londoner  Yergleich,  wonach  die  sehweiser  Be- 
giernng  den  BoyaUstenprozess  niederschlagt 
und  Amnestie  gew&hrt  und  Preosten  seine 

tizedby  Google 


Digiti 


1472 


Schweizer  —  Schwerin. 


SoaTerftnetätirechia  mif  Neuenbarg  und  Yc- 
lengin  ftvl^bt  1860  erfolglofle  Protest«  d«r 
Bandesragienug  gvg»n  die  AnnezioB  Nord- 
eavojeni  »la  neatralen  Gebiets  (nach  den  Be- 
stJmmiingeii  des  wiener  Kongressei  nnd  des 
■weiten  periser  Friedens)  tob  Seiten  Frank- 
reiobf.  Neob  dem  Krieg  iwlscben  Oester- 
releh  nnd  Pre^^ssen  1866  neoe  Heeresorg»- 
Bisatton.  Not.  1867  Beginn  der  demokrB- 
tischen  Bew^inng  In  Zfirich  and  Ansbreitnng 
derselben  fiber  den  gansen  Kenton.  S6.  Jan. 
1868  In  allgemeiner  Volksabstimmung  die  Re- 
vlaion  der  Verfkssong  dnroh  einen  VeriSas- 
eungsrath  besehlossen.  4.  Mal  Zusammentritt 
des  Verfassungsraths,  welcher  10.  und  11.  Sept. 
die  Einfühmng  des  obligatorischen  Beferen- 
dums  (direkter  Volksgesetsgebung)  und  der 
Volksinitiative  In  die  neue  Verikssnng,  80. 
Okt.  die  ProgresslTsteuer,  18.  Not.  die  direkte 
Wahl  der  Bsglernngs-  und  der  Standerathe 
durch  das  Volk  beschliesst.  88.  Okt.  ErkU- 
rnng  der  Kommission  des  grossen  Raths  in 
.Bern  fbr  Einf&bmng  des  Beferendoms.  18. 
AprO  1860  Annahme  der  neuen  darookrat.  Ver- 
ftusung  In  allgem.  Abstimmung  mit  35,458 
Stimmen  gegen  82,866.  18.  bis  19.  Mai  An- 
nahme des  Referendumsgesetzes  Ton  Seiten 
des  gr.  Baths  in  Bern  nnd  damit  Uebergang 
Berns  In  das  Lager  der  reinen  Demokratie. 
31.  Okt.  und  7.  Not.  erste  Beferendumsabstlm- 
mnngen  des  Volks  In  Bern  und  Zürich.  80. 
Juni  1870  KouTention  swisohen  der  S.  und 
dem  norddeotsoben  Bunde,  durch  welche 
letsterer  dem  Vertrage  ^sohen  der  S.  und 
Italien  Tom  15.  Okt.  1869  besiehentUch  Her- 
stellung einer  Eisenbahn  über  den  St.-Gott^ 
hard  beitritt.  83.  Juli  1870  Niedersetsung 
einer  Kommission  des  Natienalraths  au  Prü- 
tfUig  der  BundesreTlslons- Anträge  desBun- 
desraths.  9.  Mars  1871  Störung  des  Friedeni- 
festes  der  Deutschen  in  Zürich  durch  Volks- 
haufen, 11.  Mira  Besetsnng  Zürichs  durch 
eidgenössische  Truppen.  Juli  Einigung  bei- 
der Bathe  der  BundesTersammlung  über  die 
Vornahme  der  Bundeererislon.  6.  Not.  Be- 
ginn der  Berathung  der  Bevislon  Im  Natto- 
nalrath.  Die  Besohllksse  beider  Bithe  der 
Contralisation  (bes.  Im  Mllltirwesen)  günstig. 
Verbot  der  Zulassung  der  Jesuiten,  o.  Mirs 
1878  Beendigung  der  Berathung  der  Bundes- 
reform im  Nationalrathe.  Wahrung  der  Volks- 
inltiatiTe:  Bundesgesetaen.  Bundeebeschlnsse 
Ton  allgem«  reohtsTerblndllcher  Natur  sollen 
der  Volksabstimmung  nnterliegen,  wenn  dies 
von  50,000  BüKem  oder  Ton  6  Kantonen  Ter« 
langt  wird.  13.  Mai  Verwerfung  der  Ton  bei- 
den Rftthen  dem  Volke  xur  Annahme  empfoh- 
lenen BundesroTlsion  Toro  Volk  mit  einer 
Mehrheit  von  etwa  5000  Stimmen ,  tob  den 
Kantonen  mit  13  gegen  9  Stimmen. 

Die  Geschichte  der  S.  bearbeiteten  Jok. 
9on  mUler  (Bd.  1-5,  Abth.  1,  1806-8;  Bd. 
5—13,  Ton  Andern  bearb.,  1816—51) ,  Jfever 
«Mm  Kmonau  (1826-89,  8  Bde.),  Ztchokke  (1889, 
8.  Aufl.  1849),  QelMr  (,Die  3  letzten  Jahrhun- 
derte derSflhwelaergescklchte*,  1888),  TtUier 
(,Oe8cb1ohtB  der  helTCt.  Bepublik  1798^1803' 
1843, 3  Bde.),  Vo^cli»  (.Qesoh.  der  schwelser. 
EidgenossensohaftS  3.  AuiL  1861,  4  Bde.), 
Senne  am  Myt  (1865-66,  8  Bde.),   Banm- 


gartmer  (.Die  S.  in  Ihren  Kämpfen  und  Um- 
gestaltungen 1880-50*,  Bd.  1-4.  1864-67). 

Sckwelser»  schwelser  Mfethstruppea. 
welche  nach  den  slegreidien  Kämpfto  der 
Eidgenossen  gegen  Oesterreleh  tob  Ter- 
schiedenen  Staaten  (namentlich  Frankreich) 
in  Sold  genommen  und  bes.  als  Iielbwaehe 
verwendet  wurden.  Der  Absohlass  solcher 
MiUtarkapituUtionen  ward  aalt  1890  in  ein- 
seinen Kantonen,  dann  in  der  BnndesTer- 
fassung  Ton  164B  Terboten. 

SehwelB.  Stadt  im  prenss.  Begba.  Arns- 
berg, Kr.  Hagen,  5606  Bw.,  Baadweberet 

SehwotkflBldy  Kaspar,  reltgiöaer  fldiw&r- 
mer,  geb.  1490,  sehles.  Bdelmaan,  bot  Zeit 
der  Reformation  Rath  Im  Dleunt  des  Her- 
xogs  Ton  Llegnfta,  sudkte  die  veforroator. 
Ideen  In  mystisch  -  sohw&nnerieoher  Weise 
fortaubilden ;  t  TleUaoh  Terfolgt  um  1561  so 
Ulm.  Seine  Anh&nger  bildeten  suerst  \a 
Schlesien  Qemelnden,  wandtea  «Ich  173S 
nach  Amerika,  wo  sie  noch.  Jetet  ^eechloi- 
sene  Gemeinden  bnden.  VgL  Kaäelb^eh  (1861). 

Bckwemkungy  Bewegung,  bei  welohereio 
Truppenkörper  eine  andere  Fro&t  einnimmt, 
Indem  er  sich  um  einen  beetinunteti  Dreh- 
punkt (Fivoi),  welcher  auf  einem  Flügel 
oder  in  der  Mitte  liegt,  bewegt. 

BehweppenBUUii  &y/ri«f,  krl^eerfafamer 
Bitter,  Sprösslingeines  nümbereer  PatTlcier- 
geschlechts,  sog  1315  an  der  Spltse  friok. 
Hül&truppen  dem  Kaiser  Ludwf gr  IV.  gegen 
dessen  Qegenkalser  Friedri<di  ^on  Oester- 
releh SU  Hülfe,  Terhalf  ersterem  dnrch  seines 
Sieg  bei  Mühldorf  (88.  Sept.  1888)  sum  AUela- 
besits  der  Kaiserkrone. 

Schwere y  des  Bestreben  der  Körper,  nach 
dem  Mittelpunkt  der  Erde  au  Ikllen,  Äussert 
sich  durch  den  wirklichen  Fall  oder  durch 
den  Druck  auf  die  Unterlage  (Gowlcbt).  Di» 
S.  ist  an  der  Oberfl&ohe  der  Erde  «m  grössten, 
nimmt  nach  der  Tiefb  und  nach  der  Höbe 
hin  ab,  ebenso  Ton  den  P<^en  nach  de« 
Aequator  bin  (wegen  der  Centrifbgalkraft) ; 
nur  bee.  Fall  der  OraTita^on  (s.  d.).  Scktetr- 
punkt,  deijenlge  Punkt  eines  Körpers,  wel- 
cher sich  der  0.  gegenüber  eo  TerhiJt,  als 
wenn  die  ganxe  Masse  des  Körpers  In  ibni 
Tereinigt  w&re;  ist  der  Schwerpunkt  anter- 
stütst,  so  findet  Olelchgewloht  etett. 

Schwererde,  s.  t.  a.  Baryt  (e.  BarMm). 

SehwerliSrigkeity  Symptom  der  Ohreo- 
krankheiten ,  entsteht  durob  Ohrenschmals- 
pfropfe,  Entsündung  nnd  Serstörang  der 
Gehöroiigiine,  erfordert  irstl.  Behaadluaf. 

BehwertSy  l)  (Seraoglkum  S.)  Kreis  dei 
Orossheraogthnms  Meoklenbnzg-Sehwtaio, 
187,5  QM.  und  886,859  Bw.  Die  Aedf  S 
Haupt- und  Besidenastadt  des  ^ 


thums ,  am  «cfcapsHaer  Sm  (1,1  <SpL,),  85,( 
EInw.,  prächtiges  Schloss  (1815-57  erb.  im 
Benaissanoestil),  gpth.  Domklrchei  Theater. 
Gem&ldegalerie.  Bedeut.  Industrie,  Xüeo- 
glesaerei,  Tabaks-,  Ofaokolade-,  Wegeabhr. 
-  8)  (FünUnOmm  8.)  Kr.  dea  Orossh« • 
sogthums  Mecklenburg -Schwerin,  das  O*- 
biet  des  sikularisirten  Bisthuma  8.,  13%  QM- 
und  88,068  Ew.  Hauptstadt  Bfitaow.  -  9) 
(poln.  ßhHorwgna)  Stadt  Im  nreuss.  BeC*»- 
Posen,  Kr.  Birnbaum,^ 6567  Ew.  (^  Juden). 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1 


Schwerin  —  Schwungrad. 


1478 


Sciweria,  l)  Kurt  Ckrittopk,  Qr^f  wm  0.. 

Srwn.  nidherr,    g»b.   10.   Okt   1684    la 
ci'^'dbeh-I'ommern,  trat  1700  In  bolliiul., 
1706  1b  iMckleoburg.  Dieut«,  ward   1718 
wenlmi^or,  trat  dann  In  praaat.  Dlaasta 
I        Vi!!!''  "^^  ^"^^^    >om   aeDe^lUI6atanas^ 
1730  zDm  General  dar  lafiuitaria.  1740  sna 
I        reldmanehall  ernannt  nnd  In  dan  Orafra- 
{tend  erboban,  befehllgta  Im  ersUn  lohlaa. 
Kn^   den    rechten    l1Ci|;al    da«   prauu. 
Heere«,  tmg  bat  Hollwits  ao.  April  1741) 
wflceotlleh  inm  Sieg  bei,  iwaog  im  iwal- 
tea  whleiiirliea  Krf^   Prag  zur  Kapitn- 
Mob;  fiel  6.   Mai    1757   vor  Fiag-   -   «) 
JTasMKMi,   Qrikf  von    A-Ailaar,    pranaa. 
SUatsmann,  geb.  30.  Dec.  1804  au  Boldekow 
in  Pommern,  ward  Landrath  dea  Kreieea 
Anklam,  18»   OenerallandschafUdIrektar, 
1847   Mitglied    dea    verelniRtea    Landtag:!, 
19.  Min  1848  Mfnietar  dee  Kultns,   trat  IS. 
Juoi  inräek,  ward  In  die  dontecha  National- 
Tenammlang  gewählt,  dann   Mitfflied  der 
nreJten  preoes.  Kammer.  1848-5S  PrÄsIdent 
4ierwIb«B,  der  knnttitutlonallen  ond  Übe« 
nI«D  Partei  angehörlg,  S.  Jnll  3859  bis  18. 
Uin  186S  Minister   dea   Innern ,   dann  auf 
Selteo  der  altliberalen  Partei  fQr  die  kon- 
«tltntionellen   Rechte  kämpfend,   trat  1867 
«ur  nationaUlberaleu  Partei  aber  nnd  be- 
Mflipfte  mit  Energie  6ie  Bestrebungen  der 
Ftadalen;  f  S.  Mal  1878  in  Potadam. 
fehwerpukt,  s.  «c*w«re. 
Mkwenpatk   (Baryt),   Mineral   ans   der 
Klasse  der  BaloTde,  flarbloa  oder  gelirbi, 
<x»teht    ani    lohwefelsanrom   Baryt,    weit 
Tarbraitet    im   Hars,  Thüringerwald   «tc:, 
dient  rar  Bareltang  Ton  Barytpriparaten. 
Mhwert,  blanke  Waffe  mit  garader  KHukc, 
M  den  Römern  knn  nnd  mehr  anm  Stich 
«Is  sum  Hieb  dienend,  fm  Mittelalter  sehr 
uag,   oft  mit  9  Händen  geführt;   letzt  als 
PalJaach  der  KÜraaslere  gebräuchlich. 

acHiraribHIdar,  gelstl.  Ritterorden,  gegen 
ISOO  TOD  dem  Bischof  Albert,  dem  Bekehrer 
der  Llven ,  in  Befeatignng  nnd  Verbreitung 
^99  Ohrlstanthams  Im  N.  gestiftet,  erhielt 
1S06  Tom  Ghrftnder  ein  Drittheil  von  LIt- 
land  und  der  noch  an  erobernden  Länder 
als  f^lef  Bfcenthnm,  eroberte  um  tttO  Kur- 
land nnd  Eathland  mit  Beval,  schloaa  abh 
12S7  dea  deatsoben  Rittern  an,  atand  aelt- 
dem  nater  einem  Landmaister.  Hauptsits 
B|ga.  Ordenakleid  welaaer  Mantel  mit  rothem 
Krens  nnd  Schwert  Seit  15S1  atanden  die 
8.  unter  einem  von  Ihnen  aelbat  gu wählten 
Heerteelater.  Der  letzte,  (^otthard  Kettler, 
legte  166S  aeloeWOrde  nieder,  tratLiTland 
an  Polen  ab  nnd  lleaa  sich  Ton  dieaem  als 
Hersog  Ton  Korland  n.  Semgallen  belehnen. 
9ekwMrtflMli  (Xlphlaa  /..;.  rischgattung 
der  Bmatatachelllosaer.  amk9in9r  S.,  fTorn- 
Atek  (X.  gladlna  X.;,16-90'  I.,  mit  horizontal 
abgeplattetem,  achneidendem  Schnabel  Ton 
Mt  der  KftnMrUnge,  Im  Mlttelmaer. 
lehwtrtllUe»  s.  t.  a.  Iris. 
8ehw«rtMageB,  a.  ifanaiaa. 
8«kwetielÜE«,  ]Url  Ommm,  Bnohh&ndlar 
«ad  8«lirlftat«lfer ,  «ab.  ft.  April  1804  sn 
Halle,  rwllgirta  dto  ^lawdie Zeltnag'»  be- 
«beOlgOa  aleh  lebhaft  an  dea  Baatraban«« 


dar  protaetaat.  Fraamda,  ward  ISISMitgUed 
daa  flcmnkfterter  Parlaments,  bekAmnfte  la 
dea  ,NoTa«  epiatotoe  obacnrornm  Tlroram' 
(laiO)  dIeXXItrademokrataa,  in  den  .NoTae 
epiatolaa  clarornm  Tlrorum'  (1855)  diePührer 
der  polit.  Reaktion  la  Berlin;  sehr.  ,0e- 
diehU  elaea  pretestaat  Ttenndea'  (1847); 
,Der  Obaroa  Toa  Sanssonol*  (1847);  ,Aenn- 
chen  Ton  Tharan'  (1859);  »In  Dantam  sax- 
oentenarlum*  (1865):  ,Biamareklaa*  (6.  \Bfl. 
18^70);  ,yarzlnlaa*  (8.  Aufl.  1870)  u.  A.  Avi- 
gewählte  Sebrtfkeu  (9.  Aufl.  1866). 

BchwatSy  Kreiaatadt   im  preuaa.   Regba. 

Marieawarder,  an  der  Walchael,  4858  Bw. 

IkhwalclBffaBy  Stadt  Im  bad.  Kr.  Mann- 

luim,M51  Iw.;  Schloaa  mit  berühmtem  Park. 

SehwIabBS.  Stadt  im  preuaa.  Regba.  frank- 

fbrt  a/0..  Kr.  Züllichau,  8181  ICw.;  Schloaa. 

Sehwlnneada  BattarisB,  Batteriea  auf 
Ftfisson  oder  Schiffen  0*^^  durch  Monitore, 
Thurmsrhiffe,  Kaaonenbooto  ersetzt). 

HckwimmTOMl  (Palmipedea ,  NatatorasX 
Orduung  der  Vögs!  mit  knrsaa  Beinen,  ateta 
längerem  Hala,  Schwimmhäuten  oder  Haut^ 
läppen  aa  dan  Sehen  und  ainar  groasea 
FettdrQaa  auf  dem  Steiaa:  IntenTögal,  Pa- 
lekaue, Sturmrögel,  MoTaa,  Taucher,  Alken. 

Hehwind,  ifoHfa  von,  Maler,  geb.  91.  Jan. 
1804  zu  Wien,  aeit  1828  in  München,  ward 
1847  Prof.  an  der  Akademie  das.;  \9,  Febr. 
1871.  Romantikar  Toa  acht  deutaehem  Oa- 
präce.  Hauptwerke:  die  Wandgemälde  im 
Kftnlgabau  su  München,  in  Hohenaehwaogan, 
in  der  karlsmher  Akademie,  auf  dar  \^rt- 
burgy  im  Op^^rnhaua  bu  Wien ;  die  meister- 
haften cyklischen  Kompositinnen  zum  ^(3f- 
atiefelten  Kaue,  ,Aachenbr6del' (1849),  .Mär- 
chen Ton  den  sieben  Raben*  (1858) ,  .Melu- 
sine, (1869);  die  Bilder:  Symphonie  (1848), 
K.  Rodoifa  Ritt  nach  Speier  (1857),  Rück- 
kehr dea  Orafen  tou  Gleichen  (1864)  eto. 
Zahlr.  kleinere  Werke  n.EntwÜrfe  für  kunst- 
gewerhllche  Arbeiten.    Vgl.  FilArtoä  (1871). 

Hchwladel  (Vertigo),  EmpOudung  einaa 
scheinbaren  Sohwankena  der  Objekte,  bea. 
des  Fuaabodeaa,  wobei  der  Kranke  daa  Be- 
wussteeln  das  (Gleichgewichte  Terllert,  ent- 
steht bes.  durch  Blutarmuth  des  Oehirna, 
bei  Oeannden  namentlich  durch  Blick  In  die 
Tiefe.  Behandlung  dea  krankhaffeea  S.a 
durch  Bispnmittel,   Fleischdiät. 

HchwindeUdraer,  a.  Cbrioadruai. 

Bchwladeikorny  s.  Lolium. 

Hchif  iadflectata  (6ck»indkndick*n,  Llchea), 
Hanteusachlag,  aus  kleinen,  festen,  rüthlichaa 
Knfttchen  bestehend,  oft  Juckend;  Uraacbe 
meist  unbekannt,  Teraeh windet  yoa  aelbat; 
die  eil  ronische  S.  aehr  hartnäciiig. 

Hchwiadzaelit,  s.  lMng«n»ehntindMmckL 

8«hwlafelgra8  ^eatüoa  L.),  Qattong  der 
Oräaer.  Hart-,  WUtwekmingtt  (F.  prataa- 
ala  Sehr,),  Torsfigltehea  Wieaengras. 

Sdiwlagaag  (  PttraüM,  (heüUH^m),  wto- 
derholt  hin-  und  hergehende  Bewegung 
einea  Kftrpers  swiaoban  beatlmmtea  aran* 
Ben  In  glehshea  Zaiträumaa,  wie  beim  Pen- 

Hckwaad»  a.  ArUwt,  [dal  (a.  d.L 

Bchwaagknlt»  a.  t.  a.  Oaatrifngalkrafl^ 
B.  OmiraIbtmtffum§* 

SckwugCMt  aah' 

tizedby  Google 


Digiti 


1474 


Schwur  —  Scott. 


df«Dt  zur  AnsglelehQDg  von  Unregelinftsflg- 
keiten  im  Gang  der  Haaohlne  osd  bot  Ueber« 
wiuduug  det  U>dt«ii  Punktes  (Wendepaalct 
ef  Der  nuf  denitelben  Wege  sorüeldcehrendeii 
Bewegung),  tndem  es  infolge  des  Behamings- 
Vermögens  seine  BotetloD  euch  noob  knrte 
Zelt  nach  dem  enipfinngenen  Antrieb  mit 
uureränderter  Geschwindigkeit  foHsetst 
8chw«r,  s.  Eid. 

Oericlit,  bei  welchem  neben  recblsgelehrten 
Kichteru  ans  dem  Volke  gew&blte  M&nner 
(Q^^chooren«) ,  von  denen  Rechtskttnatniss 
nicht  Tcrlangt  wird,  an  der  Beeiitqprechnng 
in  der  Art  Tbell  nehmen,  dass  der  Ton  ihnen 
nach  mändlich  geffthrter  Yerhandlang  ge- 
fiillte  Wabrspnich  (Verdikt)  dem  UrtheU  IVx 
Grunde  gel^  werden  muss,  stammt  aus 
England,  wo  Qeechworene  sowohl  bei  bür- 
gerlichen Reehtostreltigkeiten  (Oiri^ury),  als 
bei  bedeutenderen  Strafsachen  oinbentfen 
werden,  ward  im  Strafverfahren  1791  in 
Frenkreioh  und  nach  fttunsös.  Vorbild  seit 
]b48  in  den  meisten  deutschen  Staaten  eln- 
gefQhit,  aber  unter  Besohrinkuag  seiner 
Kompetena,  indem  man  namentlioh  die  po- 
litischen und  PressTergehen  demselben  su 
entdehen  iuohte.  Vgl.  mu^rmai»  (1845  und 
1865),  QmUi  (1849),  Bi9n»r  (1858-58»  8  Bde.), 
Bmnm^r  (1878). 

HehwTB.  einer  derSUrkantone  der  Seh  weis, 
16,B  QM.  u.  (1870)  47,705  Ew.  (98,6  «fo  Kathol.) ; 
MltteUlpenlaad  am  VIerwaldstattersee  (mit 
Rlgl  5541,  Rossberg  4850,  Mythen  5853'), 
^on  der  Mnotta  bewissert,  grosses  Weide- 
gebiet. Hanpterwerbssweig:  Vlehsuolit  mit 
Alpenwirthsehalt;  daneben  Obet-  und  Wein- 
bau, Weberei,  Strohmaaiilkktur.  Verfassung 
von  1848  (modlfleirt  1855).  Schulden  (1869) : 
l,04i,^,  VermÖMn  867,111  Free.  Bunde«- 
kontingent  8805  Hanik.  Hauptort  der  Fl«di€» 
S.,  am  Mythen,  5800  Bw.:  8  Kldeter. 

Betaeca  (spr.  Sohakka),  Hafenstadt  aof 
Sldllen,  ProT.  Olrgentl,  am  Meer,  15,000  Ew. ; 
sch5ne  Kathedrale,  Schwefelthermen. 

Selens  (lat.).  Wissen,  Wissenschaft,  Kennt- 
nlss:  «Heal^/Iffdk,  .wlssenschaltlioh. 

BcIlUl  L.  (Mn^nmUM),  Pflansengnttung 
der  Asphodeleen.  Von  8.  maritima  L. ,  in 
Sftdeuropa,  an  sandigen  Meernfern,  sind  die 
Inneren  Zwiebeltchalen  als  Badioes  Scillae 
offioinell:    Zlerpflansen. 

ScllljlnMlB  (spr.  Sniy-,  fr.  S&rlingif*). 
brit.  Inselgruppe  im  atlaut.  Ocean,  sndweitl. 
Ton  Oomwall,  145  kleine  EQande,  daTon 
6  bewohnt  (8600Bw.).  Grösate  Insel  8t.  Mary. 

BclftdU,  Titel  des  F&rsten  Ton  Owallor 
(s.  d.)  in  Ostindien.  [kensprühen. 

BeIntUU  (lat),  Funke;  SeimHÜaHon,  Fnn- 

Sclplo,  1)  FubUtu  Oomdiu»  S.  4frieanuM 
der  AeÜere  (Hsjor),  ber.  röm.  Feldherr, 
geb.  SS6  ?.  Ohr.,  ward  211  Prokonsul  in 
Snanien,  eroberte  810  N.>  .karthago,  schlug 
909  —  807  die  Karthager  wiederholt,  ward 
805  Konsul,  ging  904  nitch  Afrika,  schlug 
:I02  den  Hannibal  entscheidend  bei  Zama, 
ward  194  wieder  Konsul;  f  1S8  auf  seinem 
Landgute  Liternum  in  Kampanien,  wohltf 
•f  sieh  wegen  ungerechter  Anklage  stu-üok- 
gesogen. —  9)  Lueiut  CönuUtt»  8.  Jst4U(cu$, 


Bruder  des  Vor.,  beendigto  den  Krieg  gegen 
Autlochus  m.  von  Spiinien  durch  selueu 
Sieg  bei  Magnesia  190.  -  :i)  BMimt  Oorntliu» 
B.  ÄtmUiommt  A/ricamM»  der  Jfmof  (Minor), 
Sohn  des  Lneius  Aemiiius  Paulus,  adoplin 
Ton  Pnblius  S.,  dem  Solme  von  S.  1),  war«* 
147  Konsul,  beendigte  den  dritten  punisckeo 
Kriug  146  durch  Eroboriing  und  Zerstömag 
Karthagos,  eroberte  188  Nuniantla.  in  Snt 
nlen  (daher  Nwmuniiniu  geuaunt) ,  ward  1£> 
nach  einem  Streite  iber  das  Ackorgescts  in 
seinem  Gemache  todt  gefunden. 

8eirpsi  L.  (Bku€),  Pflaoseugattung  der 
Oyperoldeen.  S.  lacustris  L.,  TtUkbiiut,  P/t  - 
debiiwa,  &beral1  in  Sumpfen  und  Tctcbeu,  lie- 
fert Schweinelütter,  dient  su  FlecJicwerk  etc. 

BcirrhM  (gr.),  Vorh&rtuug  orgaaischer 
Theile  mit  Neigung,  In  Kreb«bUdung  über- 
Bugehen,  erstes  Stadium  des  Krebses;  i«*r- 
rhö9,  a.  T.  a.  hart,  beuUg,  geschwollen. 

8eisiftlteB  (lat.),  sohlecht  geprägte  Mfinsen. 

ScIsslOB  (lat.),  Spaltung,  Trounung;  SeU- 
mr,    Bisa,    Einschnitt;    BciniUl ,    spaltbar. 

HciwM  (lat.),  das  Eichhörnchen,    [thoilhar. 

Hclerotlea  (f^.),  harte  Augenhant,  s.  ^«fc 

ScontO  (itaC),  s.  t.  a.  I>lsooBto;  dbonlirw. 
s.  T.  a.  diskontiren  (s.  DUconto),  auch  auf 
Zeit  gekaufte  Waareu  unter  Absug  einer 
Vergütung  gleich  haar  besahlen. 

Seontrirem  (auch  riacoatriren,  ttaU),  uater 
Kauilenten  gewöhnliche  Zahlnagsweise  durcb 
Kompensation  gegenseitiger  Forderongea 
swischen  S  oder  mehr  Personen.  Seomtrt, 
solche  Zahlung,  auch  Zeit  denolben  und 
das  Buch  sn  Aufkelehnnng  der  tigUoh  ror- 
kommenden  gegenseitigen  GeschiftsTorftBe 
(Waaren-,  Wechsel-,  Sohnldsoontro). 

Scono  (itaL],  VerfkUselt  eines  Wechssli 

8conon€»  L.  (Ha/trwurt,  SeJkw^ntmtnd}, 
Pflanxengattung  der  Kompoelten.  S.  hiape* 
nlca  L.,  Jfattergrtu,  aus  Sndeuropa  and  den 
Orient,  als  Warzelgemttse  koltlTirt. 

SeoU.  1)  air  fTaUtr,  ber.  eagL  Dfchlcr 
und  Schriftsteller,  geb.  15.  Ang.  1771  sn 
Edinburgh,  seit  1798  AdTokat  das.,  widmoia 
sich  sugleieli  mit  grossem  Erfolg«  der  Schrift* 
stellerei,  kaufte  1811  ein  Landgut  am  Tweed 
(Abbotsford),  das  er  sich  im  roittelalterJ. 
Geschmack  sam  glinsenden  Wohssits  bsi^ 
richtete,  ward  lUO  Baronet,  Terlor  ltt7 
durch  den  Bankrott  selnee  Verlegers  aete 
Vermögen;  t  »•  Sept.  1888.  Denkmal  b 
Edinburgh.  Begründer  des  hlator.  Romsas* 
Hauptwerke:  die  epischen  Diehtnagen  ,The 
lay  of  the  last  mlnstrel*  (1805),  .The  Udy  of 
the  Uke*  (1810,  deutsch  Ton  VMof  I9»\j 
,Rockeby*  (1813)  und  ,The  lord  of  ihe  iales' 
(1814,  deutsch  von  Herttb^rg  1864);  die 
histor.  Romane:  «Wayerley*  (1814),  ,Oii; 
Mannering'  (1815),  ,I>as  Hers  Ton  Midlothiaa' 
(1818),  3raut  von  Lammermoor'  (m9\ 
,lTauhoe'  (1890),  ,Kenilworth*  (1821),  ,R«iI- 
ganutlet*  (1894),  ,Woodstoek*  (1886)  etc.; 
sehr,  ausserdem  ,Leben  Napoleoas*  (I8S7, 
9  Bde.),  .Gesohichta  ron  Sebottlaad*  (183d. 
9  Bde.)  u.  A.  Seine  Werk«  oft  auikelegt  und 
in  (klle  neuem  Sprachen  üb«rBetst,  deotacb 
suletst  Ton  Serrmtam,  BMkUr  v*  A.  (1851 
bis  1859,*  95  Bde.).  Blogr.  Ton  £cdttar<  (18S8, 
neue  Ausg.   1869,   10  Bd«.;    deutsch  1898). 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Scotus  —  Sebülon. 


1476 


Hbtrty  (S.  Aufl.  1871).  —  t)  Wir^iM,  ame- 
rik»n.  General,  geb.  IS.  Juni  1786  b«i  Petera- 
bürg  in  Vlr^fnlon,  erat  Sachwalter,  var4 
1(^W  ArtilU«rfekapitao,  eroberte  S7.  Jan.  181S 
im  Krl^g  fregen  JSnglaod  Fort  G«H>rffti,  ward 
lt?14  BrtgHdeg«nera1,  foeht  1838»  88  gegen 
die  Indianer,  ward  1841  OberbefbUshaber 
der  amerikan.  Armee,  schlug  18i7  dte  Mf>z1- 
Xaner  unter  Santa- Anna  mehrmals,  entürmte 
15.  Sept.  Mexiko,  erwarb  im  Frieden  von 
Ouadftlape-Uidalgo  (S.  Febr.  1848)  der  Union 
einen  Lftnderauwacha  von  80,000  QM.,  unter- 
lug  als  Prftaideotaohaftskandidat  1848  Tajlor 
nnd  1898  Pieroe  gegenfiber,  entschiedener 
Gefmer  der  aecessloniat.  Bestrebungen,  erhielt 
].  Nnv.  1861  seinen  Abschied;  f  99.  Juni  1868 
zu  Washington.  Sehr.  ,Memoirs'  (1864). 
KeotVfy  8.  Dun*  Scotua  und  Brig«»a, 
ScrllMy  Augustin  Eugine,  frana.  Theater- 
dichter, geb.  84.  Dec.  1791  su  Paris,  seit  1886 
3f itglied  der  Akademie  das. ;  t  M-  f^^r,  1861. 
Der  fruchtbare  nnd  gewandte  Begründer  dee 
frans,  bürgerl.  Lustspiels,  der  seine  sahllosen 
Stücke  groasentheils  In  Gemeinschaft  mit  An- 
dorn fabrikmissig fertigte.  Hauptwerke:  ,Le 
veifre  d'ean*, ,  Arant,  Pendant  et  Aprte*,  ,0on- 
tes  de  la  Reine  de  Nararre*,  ,Une  oha!ne*, 
,La  canukraderie*.  , Pierre  e«  jftaton*  etc.  Lie- 
ferte auch  die  Texte  zu  den  Opern  ,8tnmme 
von  Portici',  ,Robert  der  Teufel',  ,T)ie  Huge- 
notten*.    ,Th6Atre*  (1856-56,  10  Bde.). 

8«rlnlmai  O'^t.),  Schrank,  Schrein  bes.  su 
AtlibewAhning  von  Büchern  und  Urkunden. 
Heiiptor  (lafc.),  Sohreiber,  Schriftsteller. 
8ertptwn  (Ittt.,  Uehrs.  Scripta),   Sehrift, 
Buch;   Aufflats.     SIcripturen,  Schreibereien, 
Brlefachaftan.  iScrip/tirataera, die  heil.  Schrift. 
SerophBlarlft  L.  (Braunwum),  Pflansen- 
gattung  der  Sorophulftrineen.    8.  nodosa  L., 
Knoten-,  JFeigtparttnwurM,  In  Europa,  officinell. 
ScTotam  (lat),  der  Hodensaek,  s.  Hoden, 
ScntiBlnoi  (lat.),   die  der  Uebertragung 
eines    geistL   Amtes   rorhergehende   ünter- 
suoboBg  ^ber  die  Befähigung  des  dazu  Be- 
rufenen;   aaeh   Wahl  mittat   Stlmmaettel 
(insbee.  eines  Blsohofb). 

Sendo,  ftltere  ital.  Münse,  in  Rom  =  1  Thlr. 
13  Sgr.  0,0t  Pf.,  der  Goldsondo  =  8  Thlr. 
11  Sgr.  0,*fl  Pf. ;  in  Sardinien  =  IV«  Thlr. 

Seiüpat  (abbr.  »eulpB.  oder  «e.,  lat.),  hats 
gestochen,  auf  Kupferstichen. 

8euTS  (lAt.),  Possenreisser ;  »kurrU,  possen- 
haft.   Skw-HUtm,  Possenreisserel. 

Scylla  (a.  O.),  Felsenklippe  an  dar  engsten 
Stelle  der  Meerenge  ron  Sioilien,  galt  als 
den  Schiffern  gel&hrlich ;  daran  Jetzt  Aer  Ort 
Seiüa.  OegoDÜber  in  Sidllen  die  (^arybdi$, 
ein  jetst  onfefilhrl.  Strudel  (Oatofaro). 

8ejtheB.  Im  Alterthum  nomad.  Völker- 
schaften turk.-tatar.  Stamms,  yerbreiteten 
sich  seit  7.  Jahrh.  v.  Ohr.  Ton  Mittelasien 
iK'r  über  das  Flachland  am  Aralsee  nnd  kasp. 
M<>er,  Ton  da  über  die  Wolga  und  den  Bon 
n^rh  den  L&ndern  am  schwarzen  Meer  bis 
znr  Donau;  Ihr  Name  geht  später  in  dem 
uer  Sarmaten  aof.    Vgl.  Oimo  (1871). 

S.  D.  G.  (abbr.  eoli  Deo  gloria,  lat.),  Gott 
allein  die  Ebr«*. 

SealKfleld  (apr.  Sihls-),  CharUi,  eigentlich 
K.,rl  Fostl,  Romanschriftsteller,  geb.  179S  an 


Poppits  In  M&hren,  ursprünglich  Priester, 
entfloh  i8B8  aus  dem  K1i»fter,  wandte  stcii 
bald  darauf  nach  Amerika,  das  er  uacti 
allwi  Richtnngen  durchstreifte,  lebte  spAtor 
abwechtolnd  In  Paris,  London  n.  der  8chw«i|%. 
wo  er  sich  schliesslich  am  Fuss  des  Weissen* 
Steins  in  Solothnm  ansiedelte;  t^-  Mai  1M4. 
Meister  im  sogen,  exotischen  Roman.  Seine 
Hauptwe;rke,  durch  gltnsandes  Kolortr, 
geoinle  Darstellung  und  kosmopolit.  Welt- 
blick ausgeaeichnet:  ,Der  Legitime  und  die 
Republikaner*  (1838),  ,Der  VIrey  und  die 
Aristokraten*  (1885),  ,Transatlant.  Reise« 
skizsen*  (1884),  «Lebensbilder  ans  beiden  H»- 
misphftren*  (1885—87).  ,Ka}ütenbnoh<  (1M6) 
etc.    ,Ges.  Werke*  {%,  Aufl.  1846,   18  Bde.). 

Maftee  (fr.,  spr.  Seings),  Sttanng,  Session. 

8elMk,  altftgypt.  Gott,  dem  das  Krokodil 
hef  llc:  war,  daher  krokodilihnlieh  abgebildet. 

Sebaldai.  Heiliger,  Schntipatron  Nürn- 
bergs, 1485  kanonlsirt,  stndirte  la  Pari», 
pilgerte  nach  Rom,  lebte  luletit  als  Ei«- 
siedler  In  einem  Walde  bei  Kumberg;  t  801 
(n.  And.  901).  Sein  Grabdenkmal  ron  Peter 
vlscher  in  der  Sebalduskirohe  in  Nürnberg. 

SebMtiaB,  Helliger,  geb.  zu  Narbonne, 
unter  Dlocletian  Hauptmann  der  PrAtorlauer, 
ward  Ohrist,  von  maurltan.  BogeiMohütien 
mit  1000  Pfeilschflasen  durchbohrt,  dann 
80.  Jan.  888  zu  Tode  gest&upt;  Srhutzpatron 
der  8cfaüts«ngesellschaften.    Tag  80.  Jan. 

SebaattaBy  lOnig  von  PoHugal,  geh.  1554, 
nachgebomer  Solm  des  Infanten  Johann, 
folgte  1557  seinem  OrossTater  Johann,  sttad 
erst  unter  Vormundschaft  seines  Gross* 
Oheims,  des  Kardinals  Heinrich,  als  Zögling 
der  Jeaulten  fanatisch  ftromm,  unternahm 
1578  eine  Expedition  nach  Marokko  sur 
Reetitution  desPr&tendenten  Mulel-Mehemed, 
fiel  4.  Aug.  1578  in  der  unglückl.  Sohlacht  bei 
Aloazar.  Da  sein  Lelchnsm  nldrt  geftindeu 
ward ,  traten  mehrere  Heudo^Bäluutiane  aaf. 
Vpl.  d'AntnM  (1865).  ^ 

8<6baitiinl9  Fmnfoi*  Hcaee,  Ora/,  fraua. 
Marschall ,  geb.  10.  Nor.  1778  zu  Porta  aaf 
Korsika,  trat  1789  In  die  fk-ans.  Armee,  wirkte 
als  Oberst  beim  Staatsstreiche  18.  Brumaire 
mit,  focht  1800  bei  Marengo,  war  dann  als  Di- 
plomat In  Konstantinopel,  Aegypten  u.  Syrien 
th&tig,  ward  bei  Austerlitz  1805  DirUlons- 
general,  1806  wieder  Gesandter  in  Konstan- 
tinopel,  focht  dann  bis  1811  In  Spanien, 
1818  in  Russland,  1818  und  1814  In  Deutsch- 
land u. Frankreich.  Seit  1816  in  der  Kammer 
Gegner  der  Reaktionire,  ward  er  Aug.  1880 
Marineminister,  Nov.  Minister  des  Ausw&rtl- 
gon,  1884  (Gesandter  in  Neapel,  1835  in  Lon- 
don, 1840  Marschall;  t  91*  Juli  1851. 

KebMtep^l  (8ewa»top6l),  Stadt  auf  der 
Südküste  der  Halbinsel  Krim,  bis  zur  Be- 
lagerung nnd  endlichen  Irstürmnng  durch 
die  Bnglftnder  und  Franzosen  (9.  Okt.  1854 
bis  8.  Sept.  1855)  wichtigste  Seefestnng  Rnss- 
lands  am  sehwaraen  Meer,  mit  gros^tnrtigem 
Kriegshafsn  und  47,800  (Jetat  10,537)  Bw. 

SebeBleOy  Hafenstadt  In  Dalrnntten ,  5090 
Sw.  :8  Forts,  pr&c)itlge  Kathedrale,  Weinbau. 

SebmltB,  Stadt  im  sachs.  Regbz  Dresden, 
an    ler  böhm.Oronze,  5816 Ew.;  Papierlabr. 

SebilOBy  Sohn  Jakobs  nnd  der  Lea;  sein 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1476 


Sebum  —  Seeigel. 


Stamm  Im  Nordosten  Pftl&atliiM  uutor  Eana*- 
aitem  uad  PbÖnioiem  g«miaolU  wohaaod. 

8«bim  (I«t.) ,  Talg. 

S.  e.  0*9  &uoh  8.  ••  «t  0.  (abbr.  tmli»  trrof 
9aleuU,  t,  4.  «1  ommiMnotf),  mit  Vorbehalt  eliiee 
etwaigen  Reetinuugsfehlert  oder  einer  Aua- 
Uasunic,  aaf  luuifm&nn.  Rachnungianssfigen. 

Seeile,  Boggeu.    &  eonutltim,  Uutterkorn. 

Seeelll.  Angüo,  ber.  Astronom,  geb.  89.  Juni 
1S18  In  Reggio,  Jesuit,  Direktor  der  Stern- 
warte de«  Oollegio  Romano  in  Born ;  lieferte 
wichtige  meteorolog.  und  magnet.,  namont- 
lieh  nber  «pektraUnalyt.  Untenraohungeu 
dar  Sonne  und  der  Tfzsterne.  Sein  grosset 
Werk  Aber  die  Sonne  erioheint  deutsch  1872. 

Seeeo  (ital.),  trocken;  el  #.  molM,  auf 
trockener  Mauer  malen,  Oegeneati  der 
FreMomalerei  (i.  d.). 

Seeeden  (engl.,  apr.  Sisihden),  diaaen- 
tirende  Kirche  in  SchotUand,  entstand  1783 
im  0«genaats  au  dem  1718  wiederbengostellten 
Patronatsrecht  mit  vUUg  demokrat.  Yer- 
laaHnng,  Wahl  der  Prediger  rcn  slLmmtllcfaon 
Oemeindagliedem,  tbeilte  «ich  1747  wegen 
des  BD  leiateiiden  Bürgereids  in  BurghT» 
uad  AntUmrgktr^t  die  sich  1810  wlsder  vor- 

BeeemlrtB  (lat),  aassebeidoa.      feinigten. 

Seete  (lat.),  Trennung;  SsccMfon»  Aus- 
aog,  Al>sondemng.  BacttiomUte»,  im  ameri- 
kan.  Bürgerkrieg  die  t^  die  Trennung  der 
SadatAatno  Wirkenden. 

ttochellen  (S«ychelUn,  spr.  Seeoh-,  Mahi- 
i/utln),  SO  brit.  -  afrikan.  Inseln  Im  ind. 
Ooean.  nordöstl.  toii  Madagaskar,  10  Q^ÜL 
und  7100  Ew.;  reich  an  Hole,  Seekokos- 
palmen, Schildkröten.    Bis  1814  frans. 

Seciren  (Ut.),  s.  Sektion. 

Seekel,  s.  8eM;  s.  t.  a.  öifenttiohe  Kaase; 
StclrelflWMisr,  Kassirer,  KasseuTorsteher. 

Seetio  CMMri«  (lat.),  Kaiserschnitt. 

ttedaa  (spr.  Seding) ,  Sudt  und  P»stnng 
im  frans.  Depart.  Ardennen,  rechts  an  der 


15,500  Xw. ;  bed.  Tuchfabr.  (Kasimir 
ud  die  sogen.  Sedant&cher),  WalTen-  uod 
Lederfabr.  Hier  1.  Sept.  1870  grosser  Sitg 
der  A  und  eines  Thells  der  3.  deutseben 
Armee  über  die  Franaoeen,  9.  Sept.  Kepitn- 
latloa  4Ur  Festung  (s.  DmUtcklamd,  Gesch.). 

HedMitlg  (\1L),  beruhigende  HeUmittei. 

HedatlT  (lat.),  beruhigend,  schmersstillend. 

Sedentlr  0*t.),  fsetsitsend;  ansässig.  Se- 
denlia.  unbewegliche  Sachen. 

iSedes  (Ut.),  Sita;  After,  Stuhlgang.  S. 
...    .      --^j)  stuhl. 

.  oder  eines 
[16  Bl£tür  gethellt  ist. 

Sedia  (lat),  Format,  wobei  ein  Bogen  In 

8edgewtttk(spr.Sedsch-),  OUAer^as^amerik. 
SehrifUtellerin,  geb.  1790  su  Stockbridge  in 
Massachusetts,  Toehter  des  Senators  TUodor 
a.  (t  1818),  sehr,  seit  18»  xahlr.  Romane 
und  NoTellen  (,Redwood*,  3ope  Lesli«', 
^omeS  «Live  and  L«t  LIto*  etc.!  treiTl. 
JugMidschriften  (,A  Love-token  for  emldem', 
.^rles')  etc.;  t  31.  Juli  1887. 

sedgier  (spr.  -gll),  Fabrikstadt  in  der 
•ngirorafkchaft  Stafford,  36»637£w.;  Kohien- 
nad  Bisenbergwerke. 

■edliMat  (lat.).  Bodensatx,  Nledersoblag ; 
ssdfmeiildr,  dnich  Niederschlag  entstanden. 


Beaes  (las.;,  niw;  Aner,  ocunig« 
«^HoUea,  der  apostolische  (p&bstJ.) 
SsdinroAeiu,  Brledlgung  des  pipstl.  odi 
Uschftfl.  Stuhls.  [16  Bl&tter  geth 


SedloMBtgettAlM  (»eUtmitdU  GMrg»- 
arten),  durch  Mledersohlag  unter  Wasser 
entstandene  Oestelne  (TgL  OMrgtformatiom). 

SedlSTakaas,  a.  Mss.  frührerisch. 

SedltloB  (tat.),  Empörung;  «eiU^iöi.  auf- 

Sednclren  (Ut.),  rerleltea,  Terf&hrea. 
Seriuibfioa.  TerTührung. 

tSednlitit  dat.),  Emsigkeit,  OeeehiftigkeU. 

8edum  L,  (Mautrp/^fftr,  FeUkmme),  Pflaa- 
xengnttungder  <3rassuUceen;  mehrere  Arten 
waren  früher  ofBciuell ,  werden  als  Suppen- 
gemüse  benutst  (S.  album  L.,  toeuse  Trip- 
madam.  S.  reflexnm  L.»  gttbe  Trip 
S.  Telepliium  L.,  Sehnuerwunäl , 
Wunderkrata).    Zierpflausen. 

Seealpen,  Theil  der  Westalpen,  vom  <M 
di  Teuda  bis  Gol  da  Maddalena,  Im  Grand 
Biobureut  10,400*  h.  Danach  banannt  dss 
fr^us.  DeparL  S.  (Alpet  marüime»),  7l,S  QM. 
u.  198318  £w. ;  reich  an  Weiu  u.  Südfrüchtes. 
Haupt8t.Ki7.sii.  1860  Ton  Sardinien  abgetretea. 

Seeanemonen  (Aktinien,  MeemeMub»,  Hoto- 
sarca,  Actiuin«),  Familie  der  Blnmenpoljpea, 
Heereebewohner  mit  kursem  «^lindrischea 
K5rp«r,  einer  Saugscheibe  an  der  uateiea 
Fläche  desselben  und  einem  Kraus  too 
Fühlf&den  um  den  Mund  auf  der  oberen 
Fläche,  prangen  in  den  schönsten  Farben, 
erseugea  bei  Berührung  heftigee  BreDnea, 
fesseln  ihre  Beute  durch  mikroskopisch« 
Organe  (Nesselkapseln),  aus  welchen  sie 
dünne  Fäden  um  dieselbe  schleudern,  lebea 
bes.  in  der  gemässigten  Zone;  die  Zierde 
der  Aquarien  und  daher  Handelsartikel. 
Vgl.  Ocaat,  ,8ea-ADemones  and  Maiirepores', 
1860;  TugwÜ,  ,Manualof8ea-Anemones',18S6. 

SeesssekuraBS,  s.  Seevertiekeruug, 

Hcebar.  s.  J^o66«n. 

Seebarbe  (üfeerbarös,  Mnllns  £,.),  Vlu^- 
gattuug  der  Bruststachelflosser.  Oresse  S. 
(M.  surmuletus  L.),  IV  1.,  Im  MItielmeer, 
schmackhaft,  Dellkatesee   der  alten  Bömer. 

SeebanelL  (Labrax  O.),  Fischgattung  dsr 
Bruststachel flosser.  Oemeiner  8.  (L.  Tnpas 
a;.  über  V  1..  Im  MItUi-  und  atlant.  Meer, 
Ijeckerblssen  oer  Orleelion  und  BAmer. 

Seebergy  s.  Oötka, 

Heeelefant  (BümelrötU,  Macrorhfau 
proboicideus),  Saugethlerart  ans  der  Familie 
der  Robbeo,  20-85^1.,  in  der  Sfidsee,  liefert 
Thrau  (Ble/asiUndi),  wicht.  Handelsartikel. 

Seegras,  s.  ▼.  a.  Zostera  maritima. 

Sefsarkey  s.  BUrnwOrmer. 

Seehandlaag,  preuss.  Bandefslnstltat, 
177S  Eur  Hebung  das  überseeischen  Handelt 
Preusscns  gegründet  betreibt  Jetst  roraugs- 
weise  Baukgeschäfte,  steht  seit  1818  unter 
dem  Flnansminiiterinm.    Vgl.  Fnuuem. 

Seehecht  (Merl<m),  s.  SdUfi/befte. 

tkeknnd,  s.  BMem, 

Seelgel  (EekinoHUm,  Xohlnoldea),  Fiamlli« 
der  StraliUhiere,  kuglige,  hers-  oder  schei- 
benförmige Mneresbewohner  mit  kalkiger, 
stachliger  Körp'^rhülle  ond  komplldrteni 
Kattapparat  (Xo^crae  des  Arüiettlet).  Oe- 
meiner  B,  (Echinns  esonlentns  L.},  bes.  ia 
der  Nordsee,  mit  ö  Bierstöcken,  die  faa  Früh- 
jahr gegessen  werden,  lieber  810  IbesOe 
Arten  (EehiuiUm),  ron  denen  snm  Tbeil  nur 
die  Stacheln  bekannt  tlnd  (JmihnmttmQ. 


Digi 


tizedby  Google 


Seekrankhedt  ~  Seescheiden. 


U77 


8eekniilüi«it(NAiaMA),  UdwoIiImId,  dnroh 
di«  BebwankuBfen  d«r  SoMchiff«  •neogt 
Bjrmptomeiballob  dem  JCageokateirli  (0.  d.)i 
Behandlung  meist  «rfolgloi ;  Oewdhnuog  ai^ 
dl«  Bewegung  bringt  die  S.  sumSchwindAiu 

SeekreMe«  •«  Bwmmt. 

Seekak.  S&iigethiexg»ttat>g,  •.  t.  a.  Ha- 
natl  (b.  dOt  anob  b.  t.  a.  Borkenthier  (•.  d.)* 

Seeliuid,  die  grösite  der  dAa.  InBeln,  198 
QM.  und  MO^lOEw.;  firuobtbarea Qetreide- 
laiid.  Darauf  Kopeobagen.  Das  Sli/t  8.,  188,5 
QM.  «nd  887,711  Ew.,  ntnfasst  ausser  8.  aooh 
Mfian  und  aablrelobe  Oeetadefnseln. 

Beel«)  Omnd  der  LebenBctBcbeionngen. 
Prlnelp,  vermöge  deaeen  bei  Thieren  nnd 
llenaohen  die  Lebensfunktionen  Ton  Statten 
gehen  u.  bis  anm  Tode  unterhalten  werden. 

SMleBheflknBde  (I^i^ohiatrU),  Lehre  ron 
der  Behandlung  der  Geisteskrankheiten,  zer- 
fUlt  in  die  DüiffnoM,  die  Xrkeanung  des 
ronthmaaeliehea  Bttses  der  Erkrankung  de« 
CtohlmB,  in  die  iVopJhrfaxis,  «Ae  Vermeidung 
dee  AuBbrnohs,  und  die  J^fieff«  oder  eigentL 
Behandlnug,  die  meist  darauf  hinsielt,  durch 
geeignete  körperl.  Besohiftigung  und  Ruhe 
eine  Regelung  des  Seelensustandes  herbei- 
suflUiren.  Bei  Tobsuoht  sind  Schlafmittel, 
bei  Stumpfiilnn  KaltwaBserübergieBtungen 
nütslieh.    Vgl.  GrMng*r  (1867> 

SeeleBlehrty  s.  AycMcgU, 

Seelenmeese,  s.  If«»««. 

HeelAiittSrMgeB ,  Anomalien  In  den 
geistigen  Thitigkeiten ,  bedingt  dureh  Er- 
krankung dee  Gehirns,  bes.  der  Hirnrinde. 
Formen  der  8.:  1)  geistige  Depressionssu- 
ütftode:  Schwermuth  oder  Melancholie,  Hy- 
poehondrle,  Stumpftinn,  Aeusserung  ron  Zbr- 
•törungstrleben ,  andauernde  Wlllensauf- 
regongi  AgelBtlgeEzalti^onsKust&nd»:  Tob- 
anoht  und  Wahnsinn;  8)  geistige  Sohwache- 
suetandet  thellwelse  und  allgemeino  Ver- 
rtoktbelt,  apathlsoher  Blödsinn,  Oretiniamua 
nnd  IdlotiBraus. 

»—UmfwUMtV^(X€tta9€rkänf9r),  Hikler 
in  Holland,  bee.  in  Amsterdam,  welche  Ma- 
trosen z4m  Dienst  in  den  Kolonien  anwarben 
und  für  Jedes  Indiyiduum  einen  auf  I5u  Fl. 
lautenden  Schuldbrief  (Transportaettel)  be- 
kaasen,  die  nach  und  nach  Ton  dem  Solde 
der  Angeworbenen  abgezogen  wurden. 

tiMienwa'ndening  (Metemptyoho$e),  die  in 
den  alten  Religionslenreu  (Brahmaneu lehrci 
Bnddhiamus,  alt&gypt.  Religion)  und  Philo- 
soptaemen  (Pythagoras,  Plato  eto.)  Torkom- 
HMade  Ansieht,  daes  die  Seele,  oeTor  sie 
den  menschl.  Körper  belebe ,  schon  in  an- 
deren Körpern  gewohnt  habe  (Präezistenz 
der  Seele)  und  nach  dem  Tode  in  einen 
anderen  OrganIsmuB  übergeben  werde,  um 
sieh  SU  Iftutem  nnd  endlich  zum  gemein- 
aamen  Urquell  alles  Lebens  zurückzukehren. 

SMlSwty  s.  itoftöe«. 

SttemiuMy  die  Bier  des  Rochenflsches. 

SeeMnleret  (JfaHiMMalere«;,  Zweig  der 
Landschaftsmeierei,  welche  floh  die  Dar- 
stellung der  See  in  ihren  wechselnden  Er- 
aoheinungen,  namentl.  in  ihrem  (friedlichen 
oder  feindlichen)  Verh&ltuiBs  zum  Festland 
und  cum  Mensohenwerk  und  Mensebentrelben 
BW  Aai^be  stellt;  erblühte  17.  Jahrb.  in 


den  Niederlanden  (^Jberd«n^«i»,  £«ckUug»m, 
7.  Jhieidael  etc.).  Neuere  Marinemaler! 
ßekota,  Eo»eko4ck,  Chidin,  A,  Äehenhock, 
Srtattt  E0»t4'u  L.  Serrmann  u.  A. 

SeeaaBBy  Btrtkold,  ReiMuder  und  Natux^ 
IbTBcher,  geb.  96.  Febr.  1885  zu  HannoTer, 
bereiste ,  Ton  der  brit.  Admirallt&t  der  Ex- 
pedition des  Herald  als  Naturforscher  bei- 
gegeben, 1847-81  Westindien,  den  Istlimus 
Ton  Panama,  die  Anden  Ton  Peru  u.  Sonador, 
das  westl.  Mexiko,  die  arktischen  Meere, 
die  Sand  wichsinseln,  das  Kapland  etc.,  duroh- 
forsobte  1860  Im  Auftrag  der  Regierung  die 
Fidschllnseln,  1864— €8  Venezuela  und  Gen- 
tralanerika;  t  10.  Okt.  1871  in  Nicaragua. 
Sehr.  ,Narratlire  of  the  royage  of  Herald 
etc.*  (1858,  deutsch  8.  Aufl.  ISßiS);  ,Vlti'  (lä63); 
,Flora  Vitiensis*  (1868  IT.);  .Dotdngs  uf  the 
roadside'  (1868) ;  ,Popu]ar  history  of  tlie  pal- 
raes*  U8».  deutsch  y.  BolU,  8.  Aufl.  1863)  u.  A. 

KeemeUe.  s.  JTKIe. 

BeeneauUy  s.  ▼.  a.  Seeanemonea. 

8eeotter  (Enhydris  L.),  Säugethiergattung 
der  Marder;  einzige  Art:  £.  Intra  X. ,  über 
8'  l.,.an  den  Küsten  Kamtschatkas,  der 
Aleuten  etc.,  liefert  kostbares  Pelzwerk 
O&hrl.  1600  Stück)  und  geniessbarea  Floisch. 

8eeproteat  (VtrUarung),  die  aus  dem 
Schlttütjourna]  entnommene  und  yom  Sdhiffe- 
führer  nebst  der  Mannschaft  eidlich  bekräf- 
tigte Beweisschrift,  dass  eine  erlittene  Ha- 
varie (s.  d.)  nicht  durch  Fahrlässigkeit  dee 
BohiffsfÜhi*erB  Teranlasst  sei. 

Seerftnberel  (Pirai^rit),  yon  Freibeuter- 
oder Korsarenschiffen  unter  willkürlicher 
Flagge  und  aus  eigner  Macht  auf  offener 
See  ausgeübte  Biuberel,  im  Gegensatz  zur 
Kaperei  (s.  Kaper),  wird  gewöhnlich  auf  der' 
Stelle  mit  dem  Tode  bestraft. 

8eereckt,  Inbegi-iff  der  auf  Seeschifffahrt 
und  Seehandel  bezüfl^chen  gesetzlichen  Be- 
stimmungen, greift ,  soweit  letztere  pi^ral- 
rechtliche  Verh&ltuiise  berühren,  in  das 
PriTatrecht,  soweit  sie  internationale  Ver- 
hältnisse regeln  sollen.  In  das  Staats-  und 
Volkerrecht  ein.  Das  öffentliche  S.,  früher 
von  England  seinem  Interesse  anbequemt 
und  daher  bei  Jedem  Seekriege  in   Frage 

ß »stellt,  ist  erst  durch  die  Bogen,  pariser 
eklaratlon  Tom  16.  April  1856,  der  die  5 
Grossmächte,  Sardinien,  die  Tüorkei  und 
andere  Mächte  beitraten,  auf  humaner 
Grundlagu  festgestellt  worden,  indem  man 
den  Oruudsatz  ,Die  Flagge  deckt  die  Ladung* 
oder  ,Frel  SchilT,  (vbi  Gut,  unfrei  Schiff, 
frei  Gut'  annahm.  Die  uordamerikan.  Union 
lehnte  den  Beitritt  ab,  weil  ihre  Forderung, 
dass  alle  Wegnahme  feindlichen  Privateigeu- 
tüums  mit  Ausnahme  der  Kriegskontrebande 
▼erboten  sein  solle,  an  Englands  Wider- 
stand scheiterte,  und  Ble  In  der  Kaperei  ein 
Gegengewicht  gegen  die  üebemiacht  der 
grossen  Seemächte  erblickte.  Vgl.  JHne 
(1857),  Biteho/  (1868),  Romberg  (1870). 

Seesekelden  (Awikenh  Welchtbierfamilie 
der  Tunicaten  oder  MaAtelthlere.  Qrou» 
ImtertcheUe,  Femnapf  eu  (Pyrosoma  gigan- 
teum  Soe.J,  in  8—14"  1.  walzenförmigen  Ko- 
lonien, im  Mittelmeer,  eins  der  am  schöu»ten 
leuchtenden  Meerthiere.   Vgl.  £tf|)/«r  (1870). 


Digi 


tizedby  Google 


1478 


Seeschlacht 


Seide. 


SMMhUekt ,  der  Kampf  iwitchen  £rl«fffl- 
■cbiffen  oder  Flotten  durch  Nahegefecht 
(Entern),  Fever-  oder  Femgefeeht,  Jetst 
häaflg«r  dordi  Anrennen  des  einen  Schiffes 
mn  das  andere  (Rammen).  Die  Taktllc  Än- 
derte sich  snerst  bei  Anwendung  RrSsserer 
Sep^Isehtffe  mit  Aofitellang  der  uesehfitse 
in  Linien.  Nelson  rersnchte  vor  Allem  die 
feindliche  Sehlaehtordnnng  sn  dnrohbreehen 
Yind  ordnete  seine  Schiffe  nicht  In  einer 
Linie,  sondern  iA  Kolonnen.  Diese  Anfstel- 
lang  wird  anoh  bei  den  Schranbendampfem 
Torgf*zngen,  dagegen  bedingen  die  Panier- 
schfffe  f'inf  gana  neue  Taktik. 

Seesehlnnge,  Seenngeheuer,  weldhesin- 
erst  vom  Bischof  Pontoppidan  nnd  dann 
TOD  Nikolans  Gramins  1656  erw&hnt  wird, 
dosBon  Dxistcna  aber  sehr  problematisch  ist. 

ijeeiieliwimuey  s.  t.  a.  Schwimme. 

Seesoldateft  9  anf  Kriegsschiffen  die  Mns- 
ketioro.  bedienen  die  OeschQtse,  helfen  bei 
der  Stellnng  der  Segel  etc.,  stehen  ah  Bord 
unter  dem  Befehl  des  Sohiffskommandanten. 
Anf  der  mss.  nnd  tmnx.  Marine  werden 
Ihre  Dienste  dnrch  Matrosen  rerrlchtet. 

Seeiitenie  (MfeerHerM,  Asteridea),  Familie 
der  Strahlthiere.Meeresbe  wohner  mit  flachem 
pentagoualen  oder  sternförmigem  Körper 
mit  5— S5  einfachen  oder  Yerästelten  Strah- 
len. Gemeiner  8ee^em  (Asteraoanthion  m- 
bens),  in  enrop.  Meeren  häufig,  wird  als 
Dünger  benntxt.  Die  Gattung  Medm»0H9tern 
(AstHtophytou  LMc),  mit  sehr  stark  aer- 
tlicflten  Armen  nnd  bis  80,000  Gliedern. 

Seetang,  s.  Tang. 

8cetrift,  allerlei  in  der  See  hemmachwim> 
inpnde  Dinge  ( Wraektheile »  Baamstämme 
etc.):  daher  eeetri/Ug  Out,  Gut,  das  in  der 
See  Miifgefischt  od<>r  ans  Land  geführt  wird. 

Seererslchcniiig  (  Beeanekuranx  ) ,  die 
Sidiorstolloug  der  Eigenthümer  Ton  See- 
schiffen nnd  daranf  befindlichen  Ladungen 
gegen  Gefahr  snr  See  mittelst  Vertrags 
sM-ischen  Jenen  (den  Versicherten)  n.  einem 
Versicherer  (Assecumtenr),  welcher  gegen 
Eshlnng  einer  Prämie  die  Garantie  fiber- 
nimmt  und  nöthlgenfalls  die  Entschädigung 
leistet.  Die  hierbei  g««Itenden  Grund  sätae 
sind  dieselben  wie  bei  den  Feuer-  und 
l>ebensTers1chemngen.  Vgl.  Tecktemborg 
(1868  und  1864),  BeaU  (1870  f.). 

Seewlesen,  grosse  Felder  ron  schwimmen- 
dem Seetang,  welche  dem  Heer  stellenweise 
ein  wiesen  artiges  Ansehen  geben. 

Seewlsaenschaftefty  im  engem  Sinne  die 
Schiffsbankunst,  Seetaktik  (Lehre  Tom  See- 
kriege),   Seefortiflkation  und  das  Seerecht. 

Seewvrf,  das  Uoberbordwerfen  eines  Theils 
der  Schiffsladung  behufs  der  Brleichtemng 
des  Schiffs,  Hauptart  der  gr.  HaTarle  (s.  d.). 

Segeberg ,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
Schleswig,  swischen  derTrave  nnd  dem  «e^- 
herger  8ee,  4799  Ew.;  Stelusalslager. 

Segel  der  Schiffet  4eckige  Raasegel,  tra- 
pesförmlge  Gaffelsegel  und  Seekige  Stag- 
segcl;  die  beiden  letsteren  heissen  anoh 
Sdirat-  (Schräg)  Segel.  Die  S.  werden  aa/- 
gekieet,  Indem  man  sie  rom  Deck  anf  den 
Mast  bringt  und  dort  befestigt,  geUHeheu, 
indem  man  sie  sammt  den  Raaen  tou  den 


Masten  abnimmt.    B^i  starkem  Wind«  wer- 
den die  S.  ger^t,   d.  h.  bis  anf  die  Häin« 
ttirer  Fläche  verkleinert.    Leeeefei,  s.  d. 
•   Sefeltveh,  grobes  lein wandartigesOeweM 
ans  starkem  Hanf-  oder  Flaohsfram. 

Seg^sU  (gr.  Egeeia) ,  im  Alterthnm  Stadt 
an  der  Nordkfisto  SIcillens,  bis  snm  I.  pen. 
BIriege  karthagisch,  dann  rAmlsch.  Wohler- 
haltener dor.  Oerestempel,  Theatermin  *n. 

Segelte«,  FOrit  der  Ohemsker,  s.  Armi- 

Hegge,  B.  ▼.  a.  Oaresc  [irfw. 

Segntet  (lat.),  Kreisabschnitt,  s.  Krei$. 

8ego,  Hauptstadt  des  Negerrelcfas  Bam- 
bara,  itm  obem- Niger,  90,000  Bw. 

SegOTia,  span.  ProT.  (Altkaatllien) ,  1f7 
QM.  und  154,962  Ew.  Die  SoMpMadi  9., 
am  Eresma ,  10,400  Ew. ;  goth.  Kathedrale. 
Schlosa  (Alcasar),  rOm.  Aqnädnkt.  Altber. 
Tuchfabr.  nnd  Wollwäscherei  (ßegavUmoBe). 

Segreflren  (lat.),  ausscheiden.  Begreg^Hem, 
Ausscheidung;  Begregäi,  das  Ausgeschiedene; 
Seore^orlaiM ,  Seheidetrfchter. 

SefsIdllU  (spr.  -gidilja),  span.  Ltodform, 
bestehend  aus  4  assonirenden  Versen,  meist 
mit  Anhan«:  von  S  Zellen  (eaMMle),  Toa 
denen  die  erste  nnd  letzte  reimen. 

Segikm,  Fluss  in  der  span.  ProT.  Morda« 
entspringt  auf  der  Sierra  sagra,  mfindet  nv« 
fern  Giiardamar  ins  Mittelmeer;  S4  M.  L 

Hebe,  s.  ▼.  a.  Pupille,  s,  Auge. 

Hehen,  s.  Ge${eht, 

Sehloeli  (Pupille),  s.  Aitge. 

Sehne  (Chorde),  Linie  im  Kreis  (s.  d.i; 
anatom.  s.  t.  a.  Flechse,  das  feste,  fiwrigv, 
nicht  fleischige  Ende  der  Muskeln. 

Sehnendarehsehiieldviigy  s.  Tenet^mi«. 

Sehnerr,  s.  Amge. 

Sehwinkel,  s.  Geeiekl. 

Seide,  der  feine  giänxonde  masafre  «md 
rerhältnissmässlg  sehr  feste  Faden ,  welehen 
die  Seidenraupe  aus  einem  In  beeondera 
Drfisen  abgesonderten  und  aus  awet  unter 
Ihrem  Munde  gel^;eneii  Oeffnungen  aas- 
tretenden flfissigen,  an  'der  Luit  sofort  er- 
härtenden Stoff  bildet,  und  aus  welchem  H* 
den  Oooon  spinnt,  um  sich  In  letxterwn  su 
rerpuppen.  Der  Faden  besitet  ein«  aossere 
Hnlle  aus  leimgebendem  Stoff,  welcher  sicu 
In  kochendem  Wnsser  löst,  darunter  eine 
eiwelssartige  Hülle,  die  slnh  In  kochender 
Essigsäure  Iftst,  nnd  einen  Kern  aus  Seiden- 
fibroYn  oder  Serldn,  welches  in  Kafilacir«*. 
Knpferoxydammonlak  und  NIckeloxTdui- 
ammonink  (Erkennungsieichen !)  lösliok  ist. 
Der  einfache  Goconfaden  iai  0,eia— 0,otH 
Mfliim.  dick,  abgeplaitet  und  b<«9{tst  ^k  v<^n 
der  Festigkeit  der  besten  Bisendrähte.  Sia 
Oocon  hat  etwa  8700  Meter  Faden,  eber  dü- 
▼on  sind  höchstens  600  Meter  für'  tech- 
nische Zwecke  brauch  bar.  Der  auskriechend^ 
Schmetterling  durchbohrt  den  Oocon  nu'l 
■erreisst  dadurch  den  Faden;  man  tddtet 
deshalb  die  Puppen  durch  Brhitsung,  brin;^^ 
die  Cocons  dann  In  hela8«>s  Wftaser  und 
scheidet  die  äussere  lockere  Flockseide  dnrch 
Schlagen  mit  einem  Besen  ab;  dann  legt 
man  die  Cooons  In  lauwarmes  Wasser  und 
wickelt  nun  die  Terspinnbare  Sride  ab,  wo- 
bei man  8-10  Ooconfiden  ▼ereinlgt  durrh 
einen  gläsernen  Ring  liebt,  um  sie  stittelii 


Digi 


tizedby  Google 


Seidel  —  Seife. 


1479 


<ler  Ihoen  ftuhafkondeii  Laimsubstanz  ma 
oroem  stärkeren  Fadan.sa  Terelnigwn.  Die 
I^elm9p«ll«8.,  JtoJk-  ndet  Qannetde ,  wird  ge- 
dreht and  «ezfrirnt  (fllirt,  monlinlrt);  Je  nach 
.<ier  AasfQbrung  dieser  Arbeit  nnteraoheidet 
man  OrgamäitueidB ,  Onoff  snr  Kette,  Tram- 
*Mdm,  Trama  iiim  Einecblag,  Mantbout$f;ide, 
AlMtd«,  NUk$«id4,  atiek-,  Strick'  und  kordon- 
n4rU  B,  Die  rohe  S.  dient  nor  so  Oaze, 
Blonden  nnd  gewfiaen  Oewebea;  roelat  wird 
die  S.  daroh  Kochen  mit  SeifenlAanng  degum- 
tnirt,  getckäU,  d.  h.  ron  dem  leimgebenden 
Stoff,  einem  Tbeil  dea  Biweiasea  nnd  Ten 
<lem  FarbatofT  befielt,  am  aie  glftnsand  nnd 
weich  an  machen  (Yarloat  85->30o/o).  Ab- 
fallt ron  der  Seidengewtnnung  werde»  dnrcb 
«In^n  Splnnproseaa  auf  FloretMide  Terar- 
beltot  (Oreacentin,  Schappe,  Oalettam,  Gal- 
Iac);  die  dabei  entatehendea  Abfllle  liefern 
die  StraMZ€^,  Die  Feinheit  der  8.  wird  dnrob 
<laa  Oewicht  einea  Str&hna  (11,400  Meter) 
anagedrückt,  und  ala  Oewi<ditaeinheit  dient 
4er  Denier  =  l,iT»  Qramm  (Titriren  der  8.). 
1>ie  Seidenprodttlction  atammt  ans  China.  660 
kamen  die  eraten  Raupeneter  nnd  Manlbeer- 
pflanaen  nach  Knnatantlnopel.  Blüthe  dea 
Seidenbaaa  in  Griechenland  bia  1U7,  gewalt- 
aama  Terpflanaang  deaa.  nach  Sldlien ,  dann 
Verbreitung  über  Italien ,  1480  nach  Toura, 
1590  nach  Lyon.  Hauptproduoent  Ist  noch 
immer  Ohina  (Export  nach  London  und  Mar- 
eeiUe  Ober  6S,000  BaUen);  aehr  Tief  liefern 
aneh  Japan,  Ostindien,  die  Türkei,  Aegypten, 
Peralen ;  in  Europa  gewann  Vraakreicli  Tor 
Eintritt  der  8enohe  1866  für  108,600,000  Fros., 
Italien  für  881,600  Frca.  Durch  BinÜlkhrung 
japaniacher  Eier  (graina)  hat  man  jetat  wie- 
der etwa  di«  Hälfte  Jener  Produktion  er- 
reicht. In  Deutecbland  datlren  die  Bestre- 
bungen für  Seidenbau  aus  der  Zeit  Fried- 
rlcbs  II.,  doch  sind  die  Erfolge  gering. 

Seidel,  Flüasigknitsmasa,  In  Oeaterrelch 
=  V«  Mass,  in  Bayern  =r  ^  altea  Maas. 

SeidellNWt,  s.  Vapknß. 

Seldenbaa^die  künatUche  Zucht  der  Selden- 
raupep  snm  Zweck  der  Gewinnung  TOn  Oo- 
cona.  Fast  anaachlleaalloh  wird  der  Manl- 
beeraeidensplnnor,  Bombyx  mori,  geauchtet, 
welcher  auf  dem  Maulbeerbaum  lebt  Die 
Borgfllltlg  fiberwinterten  oder  (ans  Japan) 
importirten  Bier  (graina)  werden  im  Brutaim- 
raer  bei  14— -SSe  ausgebrütet,  die  auerat  aus- 
kriechenden Räupehen  aur  Eiergewinnung 
beaoudera  gepflegt;  man  füttert  aämmtllche 
Raupen  auf  Hürden  swischen  Gestellen  nnd 
sorgt  für  Beinlicfakeit,  glelchmiaaige  Wärme 
nnd  Lüftung.  Ein  Weibchen  legt  900  —  300 
Bier,  ein  Loth  Graina  ^bt  14-80,000  Rau- 
pen, die  alch  4mal  hauten  nnd  in  6—7 
Wochen  erwachsen  sind ;  sie  kriechen  dann 
in  Reisig  und  spinnen  hier  ihre  Cocons 
(s.  Seid«;.  Krankheiten  der  Seidenraupe: 
die  IfKMwrdifie  und  besonders  die  Oaltine 
oder  ßfbHtu,  welche  die  Zuchten  Südenropas 
seit  1867  faat  ToUatandlg  aeratörte.  Sie  wird 
Iiorrorgobraoht  durch  ,Körperchenf,  Psoro- 
spermien,  einen  Schmarotaerplla  (Nosema 
ttombyds)»  welcher  in  allen  Organen  des  In- 
sekte auftritt  nnd  sich  sehr  schnell  Yermehrt. 
Bekimpftmg    durch    Auewahl    körperchen- 


flreier  Raupen  und  Bier  für  die  Kachaucht 
nnd  Einführung  Japanischer  El^r.  Eraats  dea 
MaulbearspiDuera:  der  Tussehfaltar,  Satur- 
nia  Paphia,  in  Nordindien,  Nordchina  und 
Japan,  liefert  dort  aehr  rlel  grobe  Seide 
und  wird  in  8  Yarietiten  ala  Bombyx  Pemyl 
in  Ohf  na  und  Tema  •  mal  In  Japan  gezüchtet ; 
letzterer  lebt  auf  Elchen  und  wird  anch  in 
Europa  geauchtet;  selpe  Seide  ist  schön, 
färbt  sich  aber  nicht  schwara.  Bombyx 
aVrlnda  oder  HIoIni  lebt  in  Indien  auf  Rici- 
nus, Bomb/x  Oynthia  In  Japan  auf  dem 
Oötterbanm;  beide  machen  nicht  geachlos- 
aene  Cocons,  die  sich  schwer  abhaspeln 
lassen  und  in  Arien  durch  einen  Spinnprozesa 
Torarbeitet  werden.  Akklimatisation  noch 
unentschieden.  Vgl.  HaibertatuU,  ,Der  Seiden- 
spinner des  Maulbeerbaums',  1871;  Adatm 

8eidenpflaBxe,  s.  v.  a.  Asdepias.    [(1871). 

Seidenraupe,  s.  SeicUnbau, 

Seldeniehwanx  (BombvoUla  BrU$.),  Gat- 
tung der  SperllngSTÖgel  (Kegelschnftbler). 
Gtmeiffr  S.,  Haii(«ndros«el,  l^ttvogel  (B.  gar- 
mia  L.),  7Vs"  !•»  kommt  aus  dem  hohen 
Norden  bisweilen  bei  strenger  Kilte  zu  nns. 

SeldenwvriDy  s.  t.  a.  Soldenraupe,  s.  Sei- 

Heldenzneht,  s.  t.  a.  Seidenbau,    \denba«. 

Seidl,  J0h.  QabrM,  Österr.  Dichter,  geb. 
81.  Juni  1804  in  Wien,  seit  1856  Oustos  am 
Münz-  und  Antikenkabinet  daa.  Gemüth- 
lieber  Lyriker.  .Gedichte*  (1896),  ,Bifolien* 
(6.  AnÜ.  IS.*«),  ,Natur  nnd  Harz«  (3.  Aufl. 
1869),  ,Gedic)ite  in  nieder&storr.  Mundart' 
(1844);  kleine  dramatLokalstäcke:  ,>  letste 
Feniterln*  und  ,Drei  Jahre  nach  *m  letzten 
Fensterlu*.  Von  ihm  auch  der  neue  Text 
der  österr.  Nationalhymne  ,Gott  erhalte  etc.' 
(aeit  1854  eiugeführt). 

Seife,  Produkt  der  Einwirkung  tou  AN 
kalien  auf  Fett.  Die  meisten  Fette  bestehen 
aus  fetten  Sauren  (Stearin-,  Palmitin-,  OleVn- 
sanre)  und  Olycerln,  minus  Wasser;  sie 
werden  durch  Alkalien  aersetfet,  ludum  sich 
Stearin-,  palmitin-  und  oleinsaurea  Alkali 
uud  Glycerin  bilden.  Kali  gibt  stets  weiche 
Sclimlerseifen,  Natron  harte  S.n;  kocht  man 
die  Fette  mit  Alkalilauge,  so  entsteht  zuerst 
saures  fettsaures  Alkall,  welches  daa  übrige 
Fett  SU  einer  Emulsion  mit  der  Lauge  ver- 
einigt; allmählig  wird  alles  Fett  zersetzt 
und  man  erhalt  eine  dickliche  Setfenlösnng 
(SeifenMm),  welche  beim  Erkalten  erstarrt. 
Dies  Produkt  Ist  die  geßUU«  8.  (eackveger  S.), 
\velche  also  die  ganze  Lauge  eiugeschlosseu 
enthalt  Man  bereitet  solche  wasserhaltif:e 
S.  besonders  ans  Oooosöl  n.  aus  Mischungen 
desselben  mit  Talg  und  Palmöl,  100  Thelle 
Fett  geben  850-800  Th.  S.  Löst  mau  in 
dem  Soifenlelm  Kochsalz,  so  scheidet  sich 
die  S.  als  körnige  Masse  tou  der  Lnuge 
(Onterlaug«)  ab;  sie  wird  durch  Hitze  zu 
einer  gleichförmigen  Masse  rereinigtr^em- 
Mi/e),  In  welcher  einige  stets  beigemengte 
Unrelnigkeiten  sich  als  F/km,  Flattr  abschei- 
den und  eine  natürliche  Marmorirung  bilden. 
Kernseife  wird  nur  noch  selten  dargestt^llt, 
man  siedet  sie  mit  etwas  Wasser  oder 
schwacher  Lauge  nnd  erh&lt  so  eine  zwar 
ebenso  reine,  aber  waaserrelchere  S.  (ge- 
»chlifftne  8.).    Zur  Bereitung  der  Talgkcru- 


Digi 


tizedby  Google 


1480 


Seifengebirge  —  Sekundiren. 


Mlfe  wird  Talg  mit  KAlJlaaga  ▼en«fft  nad 
d«r  Leim  mit  Kochwüs  aiugetaliea.  ■■ 
eatitoht  soant  Kalitetfe,  welche  durch  du 
Chlomatrlnm  gröutenthells  gcrtctst  wird. 
10  Otr.  Talg  geben  16>/s  Ctr.  8.  Die  Hart- 
foAgtHft  und  BamVU0if9  sind  Miaehnngen 
Ton  gewöhnlloher  8.  n.  Barsieifb.  Sehmitr- 
§iiftm  lind  nie  ant^eealien,  enthalten  also 
die  ganie  Untarlaage.  Sehr  riel  S.  wird 
ans  dem  bei  der  Staarinfübrikatfon  abfallen- 
den OlcTn  (Oele&nre)  bereitet;  binflg  Te/- 
misobt  man  anoh  8.  mit  WaMerglas,  um  lie 
hart  nnd  echwer  au  machen.  Um  8.  au  nrO- 
fm,  Iftit  man  eine  abgewogene  Menge  8.  in 
Waseer,  setst  Koohaala  hinan,  blt  eloh  die 
8.  abgeiebieden  hat,  lammelt  ile  auf  einem 
FÜter,  wftsirtit  sie  mit  Wasser  ans  u.  trocknet. 
Kernseifen  geben  anf  solche  Weise  68^ 
Pa1m6I-  nnd  Talgpalmdlseife  87—70,  gefüllte 
8.n  M,  biswellen  nnr  W%  B,  Vgl.  Amte, 
^dostrle  der  Fette  n.  Oele*,  1866;  Sehramm, 
,8eifenf«brikatIon',  1872. 

BeiftBgeblige  (Sd/m,  Beiftmwerke),  Ab- 
lagemngen  tou  QescUieben,  Sand  u.  Lehmi 
welche  Metallkömer  oder  Edelsteine  ent* 
halten,  die  durch  Anawaschen  (Ausseifen) 
gewonnen  werden. 

fSelffnkrmnt,  s.  ▼.  a.  8aponaria. 

8elfl»nrinde9  s.  t.  a.  Quillaja  Saponaria. 

HelfBBtpIrltu  (Spiritus  saponatnn).  Auf- 
lösnug  Ton  Oelseife  in  Spiritus,  Amelmittel 
an  Eiurelbungen.  [natron. 

SeifBBtteln.  s.  ▼.  a.  Specksteitf oder Aets- 

SelgBettenli  (tpr.  Senjet*-),  s.  ▼.  a.  wein- 
saures Kalluatron,  NatroKali  tartarloum. 

8eig«e«r  (fr.,  spr.  Senjftbr,  yom  latMn^er, 
der  Aeltere),  in  Frankreioh  ursprnngHcli 
Outsbesitaer  mit  Ckrichtsbarkeit ;  dHher 
ßttgneuri»,  Gebiet  eines  solchen;  BeigrUu- 
riüge  (spr.  SanJöhrlBscIi) ,  Inhegriff  seiner 
Rechte ;  Jetst  (abbr.  Bl*ur,  Birt)  Titel  sou- 
▼erftner  Fürsten;  Mawigneur ,  Titel  von 
Prinsen,  Heraögen,  Brsbisohöfen;  auoh 
8.  ▼.  a.  ,Herr<9ott*.  Orand  8.  (spr.Cirang-), 
reicher,  yornelimer  Herr. 

Seine  (spr.  Sahn,  Im  Alterth.  Btquama), 
Flnss  in  Frankreich,  entspringt  im  Gebirge 
GOte  d'Or,  fliesst  Ober  Tioyes  (schUrbar), 
Paris,  Ronen,  macht aahlreidie Windungen, 
mündet  I)ei  Havre  de  Qraee  1,T  M.  br.  in 
den  Kanal;  104  M.  1.,  Stromgebiet  1400  QBl., 
Nebenflüsse  rechts:  Aube,  Marne,  Oise; 
links:  Tonne,  Eure.  —  Danach  benannt  4 
frans.  Departements:  1)  D*part.  8.,  8,0  QM. 
nnd  «,150,916  Bw.,  Hauptst.  Paris;  8)  8.- 
JfarM,  104,1  QM.  und  854,400  £w.,  Hauptst. 
Melnn:  S)  8. -(Hm,  101,t  QM.  und  533,797 
Ew.,  Hauptst  yersalUes;  4)  8.  it^f4Hiur€ 
{Niederseine),  109,5  QM.  nnd  792,768  Ew., 
Hauptatndt  Rouen.  [schütteruegen. 

Seltoiolofle  (gr.),  Lehre  yon  den  Brder- 

Heltmometer  (gr*),  Brdbebenmesser,  nm 
die  RichtuDg  der  Stösse  in  ermitteln,  beMteht 
ans  einem  Becken  mit  8  den  Himmelwi'gen- 
den  entsprechenden  Löchern  an  den  Seiten. 
Mit  Quecksilber  gefüllt  entweicht  dasselbe  bei 
einer  Erschütterung  aus  demjenigen  Loch, 
nach  dessen  Himmelsgegend  der  Stoes  gerich- 
tet war;  Erfluder  ist  Cacolotore  in  Palermo. 

SelteacteelieB  (JUnrtdgU),  sohmerahafte 


Empflndnng  beim  tiefen  Afhmem;  Bjmptosi 
bei  Bmstfellentaikttdnng. 

Spinnt.  AMimi,  Günstling  des  rüm.  IUI 
sert  TibenuB,  ans  Volslnü,  ward  Praefseta» 
praetorio  (Befehlshaber  der  Pritorlsner)» 
rinmte  mehrere  Glieder  der  kaiseiL  Fismflie 
ans  dem  Wege,  herrsehte  w&lirend  des  Ti- 
berins  Anfentbsit  anf  Gapri  Iksl  nanoK 
sohr&nkt,  trachtete  selbst  naöh  der  Krone; 
ward  31  rerhaftet  nnd  hingerichtet. 

"  ]my  der  ronnalige  polu.  Befehttag. 
onr  (fi:.,  spr.  Seechuhr),  AnfisntliaU. 
anktlon  (lat.),  Absonderung,  Trananag. 

MeVaate  (lat.).  in  der  Geometrie  eine  ge- 
rade Linie ,  w«lche  eine  kramme  Idnie  in 
2  oder  mehr  Punkten  schneidet;  In  der 
Trigonometrie  ist  die  8.  eines  Begena  oder 
Gentriwinkels  die  vom  Mittelpunkt  des  Kzei- 
ees  dnrclr  den  einen  Endpunkt  des  betreffee- 
den  Bogens  bis  an  der  durch  den  aadern 
Eodpeukt  gelegten  Tangente  gesogene  g^ 
rade  Linie,  welche  gleich  dem  sknadrate  dee 
Halbmessers  divldirt  durch  den  Coalnna  ist. 

8ekel,  Gewicht  derfiebrier,  bee.  für  Me- 
tall, diente  anstatt  gemünaten  Geldea,  nn- 
gefilhr  25  6gr.    3000  8.  ein  hobr.  Talent. 

Sekrit  (Ut.),  etwas  aus  dem  Körper  Aus- 
geschiedenes; Geheimsiegel;  Abtritt,  ßf 
kretionf  Atisscheidung. 

SekreUr  (lat.),  Qehelmschreiber,  Sebrift- 
fuhrer  einer  Versammlung.  SekreUwiai^  die 
Stelle  eines  solchen  nnd  sein  Boreao. 

SekreUr  (ßlMMeng^ier,  Kraniek/alk;  Ser- 
peutarios  seeretarins  Gut.),  Falkenart  süt 
langen  Beinen,  in  SüdafHka,  rartilgt  Schlan- 
gen, wird  auf  Uühnerhöfen  gehalten. 

Hekt  (Tom  span.  vim»  mco,  d.  L  Trocken- 
beer  wein),  süsser  Liquenrweio,  ana  Beeren, 
die  so  lange  am  Stook  hingan,  hif  der 
Wassergehalt  sur  Hilfle  Terdnnatet  war, 
reich  an  Zucker,  Alkohol  nnd  SzIraktlTatoff : 
Xeres.  Peralta,  Malaga,  Kanarlensekt. 

8ekien  (lat.),  ursprünglich  philosophische 
Schulen;  Jetst  kleinere  Religionspartehtn» 
welche  sieh  in  Lehre  und  Kultus  ron  den 
grossen  Kirchengemeteschaflen  abaonden. 
ßektirer,  Anhänger  einer  Sekte. 

Sektion  Qat.),  die  Leicheuölfnnng  aar 
Sioliorsiellung  der  Diagnose,  besteht  In  Anf- 
silgeu  der  Sch&delhölüe,  Oeffnung  derBrust- 
und  Bauchhöhl«.    ?gU  OMmMom. 

Sektion»  kleinste  Abtheilitng  der  l^ent- 
llnie,  4-6  Rotten  stark,  Ar  die  MarsA- 
kolonne  geeignet. 

(kkttnaar  (lat),  einem  Ersten  nachstehend 
oder  ihm  l»eigefügt;  in  derGeognode  belaeen 
I.«  Bildungen  solche  Fossilien ,  weldie  aus 
den  Zerstörungsprodukten  schon  rorhaaduB 
gewesener  Fossilien  entstanden  sind;  In  drr 
Medicln  beaeichnet  man  eolebe  krankhafte 
Proiesse  als  s.e,  welche  durch  einen  an- 
deren vorausgegangenen  bedingt  sind.  Vgl. 
ßjfphüü.  [mation;s.  OsMrft/lsnnaficM. 

Sekandirgehirge.  s.  v.  a.  sekundäre  For- 

Heknnde,  der  W.  TheU  einer  ZeH^  nnd 
Bogeominnte,  Zeichen  ". 

Seknadenpendel, 'Pendel,  dessen  Sdbwin- 
gnugsdauer  genau  1  Bekunde  t»etrigt. 

8ekandlren  (lat.),  einem  Beistand  lelstea, 
bes.  im  Zweikampfe;  In  der  Mnaik  begiei- 


Digi 


tizedby  Google 


Seknndiz  —  Sella  cur  Ulis. 


1481 


tend  dia  9.  Stimme  giogco,  tpieleji.  iSdhui- 
tkuu,  Belstend,  be».  b«lm  Zweikampf. 

8«kmidU(Iat.),90jahrige8  PriMterJabiUiiro. 

SekiiBdofealtmr  (Ut.),  Recht  oder  Antheil 
elaei  iweHgeboiseo  Piinaea  oder  hohen 
AdeUBVB.  ToefeaBE  war  bis  1866  eine  B.  dee 
Haaeei  Habeburg-IiottuiBceii. 

(Mnrim  (lalO,  >Soher  steUen.  Bdmrüai^ 
Sirherhelt,  Sorgloelckelt. 

Ma,  bebr.  M aelkaeioben  ia  den  Pmlmaa. 

tleIad*a(Bmui.)i  eehmaohtender  Liebhaher. 

Seladoiigrta,  beUgrOn  oder  hAllblangrün. 

8«liai  (arab.),  Vrlede;  BInmengroes.  S, 
tUeika,  Vrlede  sei  mit  dir,  arab.  Graaalbrmel. 

üeltalky  Stadt,  s.  ▼.  a.  SalonichL 

SelbethenaekvBf ,  a.  OMmi«. 

SelbtteBtaiaduig.  der  Vorgang,  ^ohel 
sieh  ela  Körper,  ohne  mit  einem  idioB 
entitedetan  in  Berfibnrag  am  kommen,  ent- 
iftndetvnd  verbrennt  (Pyropliore,  Phos|AMr, 
PboaphorwaMeratofl),  erfolgt  bei  Hen,  mit 
Fett  getrfaikteDFaeem  oder  Geweben  n.  dgl., 
wenn  ile  auf  Haufen  liegen  nnd  ei^  infolge 
von  Zersetrangsproceteen  stark  erhitien. 

SelhctlitlllB.  eigenmfichtig»  Geltendma^ 
ebmig  wirIcIloMr  oder  vermef  atlieher  Bechta- 
atiqirtcbe  mit  Niobtaohtang  dar  etaatllehen 
Antoritftt,  ist  In  jedem  geordneten  SteaU* 
weeen  rerboten  und  nnr  im  Valle  der  Noth« 
wehr,  an  resthaltang  Ton  Yerbreefaem,  bei 
AasDbnng  dea  Piündongtreebtas  gestattet-, 
in  andttrem  Sinne  Priadp  der  wlrthtcbaft- 
hcben  Oenossenicbaften. 

SelhstTerhrenLBBgy  angeblloh  im  mensohl. 
Körper  vorkommender  Yerbrennaogsproaess, 
der  tödtUcb  wirkt  und  mit  totaler  EiDftM:be- 
rong  dee  Körpers  enden  soll;  wissenschaftL 
Dicht  bewiesen. 

SeldscInikeBy  türk.  Oesoblecht  aus  der 
Bnebaroi,  stiftete  im  11.  und  19.  Jahrb. 
mehrere  Dynastfen  in  Mesopotamien,  Per* 
Bien,  Syrien  und  Klelnaslen.  Die  mächtigste 
die  itamitoh«  in  Bagdad  und  Ispahan,  g»> 
stiftet  von  Togrfl-Beg,  Enkel  dos  Seid- 
sdiuk,  des  Stammvaters  des  Oesohleohts, 
erloseb  UM  mit  TogrU-Sohah.  Minder  mäch- 
tig die  hrmanUch»  in  der  pars.  Prov.  Ker- 
man,  1080-91  v  die  »vriUh;  1071  bis  um  1160 ; 
die  ik<mUcke,  in  Klelnatien,  1075  bis  um  1800. 

Sdectn  (lat.),  aaserlesene  Sammlung;  die 
h&chite  Klasse  In  manchen  Gymnasien. 

Selta,  ehemiscb  einfkoher  Körper,  dem 
SohwefBl  und  Tellur  sehr  nahe  stehend, 
begleitet  den  Schwefel  der  Uparlschen  In* 
»«lu,  findet  sieh  als  Selenblei,  Selenqueck- 
ailtier  vaA  im  Schweftlkies,  Kupferkies  und 
in  der  Zinkblende,  wird  aus  dem  Flugstaub 
vomBösten  dieserErae«.  ans  dem  Schlamm 
der  BleOkammem  der  Schwefolsfturelkbriken 
gewoanen;  gransehwara,  metallglftnaend,  in 
d&nnea  Seblehten  roth  diirelisebalnend, 
sohmüat  und  subllmirt,  gibt  Verbindungen, 
die  denen  dea  Schwefels  sehr  Ähnlich  sind. 

BelAM  (gr.),  Mondgöttin,  bei  den  Bohnern 
Laos,  To^ter  des  Hyperion  und  der  Tbeia, 
Schwester  des  Helios  und  der  ik>s,  auch 
fhob*  genannt,  spiter  mit  Artemis  idenUfieirt. 

Sel«agA,  riQss  in  Asien,  entspringt  im 
laade  dar  Khalkai  (Mongolei),  flJesst  nördl. 
'      ,  mündet  in  den  Baikalsee. 


SelenlMa  (gr.),  Mondsucht. 

Salesltea  (gr.),  die  angeblichen  Bewohner 
des  Mondes.  Menograpkit,  Lelire  vom  Mond. 

8eIaacia(a.G.),l)  Stadt  in  Babyloaiea,  am 
Tigris,  Hauutemporium  des  oriental.  llan- 
dels,  sur  Zeit  ihrer  Bl&tlie  600,000  Ew. 
Ihre  Trümmer  (Ei  Ma4a!t»)  5  M.  von  Bagdad. 
—  8)  S.  Btri;  Stadt  in  Syrien,  unweit  der 
Münduns  des  Orontee  in«  Mittelmeer. 

8elei|6ldea9  s.  Scieacti«. 

Salaaraa,  Name  mehrerer  KÖn%e  von  Sy- 
rien. S.  mealar,  gab.  868  v.  Ohr.,  war  3» 
maoadon.  Statthalter  von  Medleo  und  B»- 
bylonlen  und  RelterbefeUlshaber,  behauptete 
sieh  im  Besitae  seiner  StattbalUrschaft.  er- 
weiterte seine  Herrschaft  bis  au  dem  Indus, 
sohlng  Im  Bunde  mit  Ptolem&us,  Oassander 
nnd  Lyaimaohns  den  Antigonus  801  bei 
Ipius,  bekriegte  dann  seine  Verb&ndeuu 
mit  Erfolg,  eroberte  bis  888  fast  das  ganse 
Baich  Alexanders  d.  Or.;  ward  880  von 
Ptolamana  Oeraunas  ermordet.  Seine  Nach- 
kommen, die  Mäueidm,  herrschten  in  Sy- 
rien bis  aur  Eroberung  des  Landes  durch 
die  Bömer  146  v.  Ohr.    S.  Antiockui. 

8elf||;ov«nuMat  (engL.  spr.  -g<^w-),  Selbst- 
reglerung,  Leitung  der  Gemeindoüngelegen- 
helten  dureh  dl«  Oemelnde  selbst. 

(SallgtBtftadty  Sudt  in  der  hess.  Prot. 
Starkenburg,  am  Main,  8188  Ew.;  früher 
BenediktinerstUl  In  der  Aiiteikircbe  Sar- 
kophag von  Eginhard  nnd  Emma. 

8allgar»Otero  CA«  ee»  O$ta»ehkaio) ,  See 
im  russ.  Gonvern.  Twer,  8,e  QM.  Auf  einer 
der  sahlreichott  Inseln  Kloster  MilskoJ- 
Stolbnoi,  ber.  Wallfahrtsort. 

Hellgtpreehuigy  s.  Beali/ira«ea; 

8eliBy  Name  3  osmauisclitir  Sultane: 
1)  8.  J.,  geb.  1467,  st&rste  1512  seinen  Vater 
Bsjaaet  IL,  Hess  6  Neffen  und  8  BrOder  er- 
morden, eroberte  Kurdistan,  Diarbekr,  Me- 
sopotamien, Syrien  und  Aegypten,  unter- 
warf Mekka,  legte  den  Qrund  anr  türk. 
Seeraaofat,  aüigalto  mit  blutiger  Strenge  den 
Uebermnth  der  Janitschsrao ;  f  88.  Sept. 
1680.  Fronnd  von  Dichtem  und  Qelehrton.  -^ 
8)  8.  IL,  gab.  1584,  Enkel  dea  Vor.,  Sohn 
Sollmans  IL,  regierte  eeit  1566,  lebte  bloss 
fftr  den  Harem  nnd  überlieas  Kegiei'ung  u« 
Kriegführung  dem  Grossvetier.  Unter  ihm 
1671  Eroberung  von  Oypem  durch  dieTürken 
und  8.  Okt  dess.  J.  Niederlage  derselben  bei 
Lepanto;  t  12*  Dee.  1574.  -  .1)  $.  IJL.  geb. 
94.  Dee.  1761,  Sohn  Mnstaphas  III. ,  bestieg 
7.  April  1780  den  Thron,  schloss  1781  aiit 
Oeaterreleh,  1789  mit  Russland  Frieden, 
unterdrückte  die  Empörung  in  Syrien  and 
Aegypten,  verbündete  sich  mitRnssland  u. 
England  gegen  Frankreich,  suchte  die  Staats- 
verwaltung im  enrop.  Sinne  au  reformiren, 
ward  28.  Mai  1807  in  einem  Auistaude  ent- 
throut:  88.  Juli  1808  ermordet. 

8«llurk,  Qralscbaft  im  südL  Schottland, 
18,>  QM.  und  10,440  Ew.  Die  BaupMaAi 
S..  arriEttriok,  4000  Ew.;  WoUwaareufabr. 

Belkirky  AU».,  schott.  Matrose,  dessen 
Erlebnisse  auf  der  Insel  S.  Juan  Fornandea 
(1705-0)  den  Engllinder  Defoe  sur  Abfas- 
sung dee  ,Bobinson  Orusoe*  veranlassten. 

SeUa  enrülif  9  s.  KwaUckw  StaAT. 


)igitized  by  LjOOQ IC 


Digi 


1482 


Sella  tarcica  —  Senat. 


Seite  tarelcB  (TBrkauaiUi),  tmSeberaar 
Twwmg  tu  dar  Mitte  der  SobidelbMls. 

SeUMrl«.  B.  T.  a.  Aplam. 

(Mten  (IHedsrmgUrg),   Dorf  Im   . 
lUf  bi.  WlMbaden,  sa  der  Bms,  1400  Bw. ;  ber. 
SAnerltef  a&bri.  «b^S  Xni.  Krikce  Terseadt). 

IMlTTeltSy  gleticberrefobe  Alpengrappe  in 
Orenbündeo,  aaf  der  tiroler  Grense,  mit 
dem  PiM  Limard,  10,510'  b.  (neaerdlnge 
wiederholt  be^tfecen.  groeeert.-Rimdeehaii), 

SeMy  Haa  and  Ispliety  die  9  Söhne  Noaba, 
▼on  deaen  nach  der  moeeiiehen  Ueberliefo- 
mtig  all«  Völker  der  Brde  ebetnmmen 
■ollen:  ron  Sem  die  dee  alkdweetl.  Aeiene, 
A teurer,  Bnbylonier,  Syrer,  H^br&er  nnd 
Araber,  daher  flamtten,  ihre  Sprachen  tcmtf- 
tUekt  genannt ;  Ton  Hün  die  Bewohner  dee 
S&dons,  Aegypier,  Aethiopler  ote.;  Ton 
Japhet  ^ie  öetl.  nnd  nOrdl.  Völker. 

MMspliör  (gr.),  Zeichentelegraph  an  dor 
Kfiete,  Terbnoden  mit  telegraphuober  I<ei- 
tnng  naoh  dem  Blnoenlande  aar  Bommnnl' 
katlnti  mit  Schiffen  aof  hoher  See. 

Semaelolofle  (gr.),  Lehre,  Lehrbaeh  Ton 
der  ßodeutang  der  Wörter. 

8e«e«arpM  L,  ßl.  (DimUkbaum,  Bsn- 
fmeJU),  PflansengattnDg  der  Terebinthaoeen. 
'S,  Aoacardhim  L.,  MatakkamMbtatm,  In  Ott- 
Indleii,  liefert  die  oitlnd.  Blefentenl&nee, 
Aeajnnnfisso.  [timngikunet. 

8e«elognmUe  (gr.),  Zeiehensehrlft,  No- 

8em4Iey  Tochter  dee  Cadmna  nnd  der 
Harmonie,  gebar  Ton  Zeni  den  Bacchus, 
Terlangte  den  Gott  In  eelner  Herrlichkeit 
SQ  sehen ,  ward  Ton  dessen  Blltien  getödtet, 
sp&tor  als  ThTone  in  den  Olymp  rersetat. 

Simen  (lat.),  der  Same. 

9«m^«ter  (Ist.),  Halbjahr. 

Semnllen,  s.  Kurland. 

ISemfarianer,  s.  AriaMr. 

Bemllor,  s.  t.  a.  mannhelmer  Gold. 

Seailnlr  (lat.),  Pflanxsehnle ,  Anstalt  anr 
Bildnng  von  (Geistlichen  nnd  Lehrern,  Pre- 
diger-, hnmfletlsche,  philolog.,  pidagog.  S.e. 

Senilnölen.  nordamerlkan.  Indianerstamm, 
Zweig  di*r  Cfreelu  in  Florida,  wohnte  erst 
In  Georgia  and  riorlda,  jetst  noch  ca.  SOOO 
Köpfe  stark  im  IndlanergeUet. 

I»eml5tlk  (SemioUgi«,  gr.)»ftrKtIlohe  Zel- 
chenleliro,  sacht  ans  den  am  Körper  wahr- 
nehmbaren Brschelnnngen  Schlüsse  anf  den 
gesunden  oder  (tranken  Körperanstand  an 
machen.  Die  phjftiologUchen  Znehtn  elod 
dem  normalen  Verlauf  des  Lebens  eigen- 
thftmlich;  die  pathoiooUrhen  oder  B^mptanu 
deolen  anf  eine  partielle  oder  Tollstindige 
Brkranknng,  nnd  swar  dl»  <Hiamne*(i«cJkei«  auf 
einen  yerguigenen,  die  diagno$titeh«H  aaf 
den  gogenw&rtigen  Krankheitsaastand,  die 
prognostUehtn  auf  den  wahrscheinlichen  Ver- 
lanf  der  Krankheit  hin. 

SeralpalatiMk ,  feste  Stadt  in  Westsibi- 
rlpn,  am  Irtysch,  10.000  Ew.;  wichtiger  Platz 
für  den  Handel  mit  Centralaslen. 

Semirimle,  Königin  Ton  Assyrien  nm 
9000  ▼.  Chr.,  Gemahlin  des  Nlnns,  übernahm 
nach  dessen  Tode  die  Regierung  für  ihren 
SohnNlnyas,  soll  Persien  und  Afrika  erobert, 
Rrossar|lge  Beaten  aufgeführt  haben ,  Ton 
Xinyafl  gestfirct  worden  sein. 


SemlrttaeUaaky  Pfot.  fn  Rast  .«Tiirkestia, 
südl.  Tom  Balkaschsee,  «MW  QX.  mmd  600,000 
Bw.;  das  ,siblr.  Italien*. 

SoOteB,  s.  Am. 

SemItiMlie  ttpraehea»  ete  to«  fadegeniaa. 
weeenttioh  Terscbiedener  8pe«chstaaun,  er- 
■prfinglleh  in  Arablan  nnd  in  VordecaelBa 
an  Hanse,  aber  schon  im  Altarttian  dnreh 
dia  Phönicipr,  später  doieh  die  Araber 
weithin  Terbreltet:  aerfiUtin  SHaaptsweige: 
1)  das  Aramiisehe  (SyrlMh  nnd  Chaldüwrh) 
in  Syrien,  Babylonibn  nnd  T 


S)  das  Kanaanitisehe  (Phönieiacfa,  1 
Babblniseh)  In  Palästfaia  nnd  PböaMcn;  S> 
das  AraUsohe  nebat  dem  Hin^arltiselMn  vad 
Aethiopischen,  dnreh  den  Koran  Über  all« 
rooslem.  Reiche  aaagodehnt.  »Vgl.  geaen, 
,Hist.  des  langoes  semittqoee*,  4.  Anl.  186A. 

SendlB,  Stodt  und  Festang  In  der  öatorr. 
Mllitärgrenae,  an  der  Mändang  der  SaTO  ia 
die  Denan,  9000  Ew. ;  lebhafter  Handel. 

SeauaerlBf  y  Bergmassa  awieehen  Niedai^ 
Österreich  nTsteiacmark,  bl>  fi04ft'  h.  Darüber 
Kunststrasse  voa  Gloggnitx  nadi  BCfirsna« 
schlag  und  die  1858  aröfhieto  Kle^wihahB. 
5SM  >l.  K  Im  höohsten  Punkt  4416'  Ab.  M. 

SaaiBOnen,  germaa.  Volk,  dem  SveTea- 
bände  angehörig«  an  der  Spree,  Teradiwla- 
det  später  unter  den  SnoTen.  [Köcper. 

BeaMTentfoB  (lat.),  sich  seihet  bew^end« 

Heaipach.  Stadt  im  Kanton  Luaeni,  mm 
»evipacker  See  (2  St.  1.,  1  SL  br.),  1109  Sw. 
Hier  9.  Jall  1886  Sieg  der  Sebweisar  über 
Leopold  von  Oesterrelch.    Sehlaohtlu^MUe. 

SeaqMT  (lat.).  Immer.  B.  Anguttm;  alle- 
leitMehrer  des  Reichs,  Titel 'der  röaa.-de«i- 
sohen  Kaiser.    8.  idtm,  immer  dersalba. 

Seaiper,  OUifrUd,  ber.  Banmeistar,  geb. 
1804  In  Hambung,  seit  18S4  Direktor  der 
Bauschule  in  Dresden,  Hob  1849  wegen 
Theilnahme  sn  den  Ifaiereignissen  nach 
London,  ward  das.  Profsasor  an  deo*  Aka- 
demie im  Marlborougbhonse,  ISöö  Direktor 
der  Bauabtheilnng  am  PolytechaHrann  an 
Zürioh,  seit  1868  in  Wien.  Hanptwarke: 
Theater  (1869  abgebrannt),  Synagogi»  ud 
neues  Musenm  In  Dresden ;  Polyteebnlknm 
und  Sternwarte  In  Zfirlob ;  die  groaa«rtigea 
Bntwftrfe  aum  Sohanspielhans  in  Rio  de 
Janeiro  nnd  sum  FestÜieater  in  MOachea 
etc.  Sehr.:  ,Vier  Elemente  der  Baukunst* 
(1851);  ,üeber  Industrie,  Wieaenschaft  nnd 
Kunst'  (18^);  ,Der  Stil  in  den  teehA.  «ad 
tekton.  Künsten*  (1800-64,  8  Bde.). 

Hemperftoly  eigentlich  ,aendbar  £re<*,  in 
Mittelalter  s.  t.  a.  aar  TheHnahme  aa  dma 
Tom  Kaiser  berufenen  And«  (Reicbstas)  be- 
rechtigt; relchsunmtttelbar. 

SeMperrlreu  (lat.),  Immergrün,  Ton  Pflaa- 
aen,  die  in  allen  JanreeaeJtea  balaabt  aind. 

SemperriTUi  L*  (BMumma,  OntHtnA), 
Pflansengattong  der  Orassnlaoeea.  8.  tocto- 
rura  L.,  Daekwmnd,  Ton  den  Alpen,  aaf 
Maaem  n.  Dächern  bis  weit  naob  Norden  tot- 
wildert,  dient  als  Hausmittel;  Ziecpflaaaeau 

8«aftr  Oat.),  Seohsfüssler,  ein  aus  e  ein- 
zelnen Jamben  bestehender  Ven. 

Senat  (lat.;,  Bath  der  Alten,  bei  den  Bft- 
mern  dl«  borathende  Venamaüaag,  welche 
mit  der  beeehliessenden  Volksgemetode  und 


Digi 


litizedby  Google 


Send  —  Sensation. 


1483 


dii:  die  Deirlilüs:!«  ansfQliroQden3ta^!9trftten 
daa^StaütaweteD  leitete,  zuent  ein  AusschuM 
Tou  100  ftitcren  Putriclem  (Fstref,  Senator 
red),  welcher  dem  KÖDfff  Als  StoaterAth  cor 
Seite  stand,  dann  auf  SOG,  400,  znWtzt  600 
vermelirt,  seit  i53  r.  Ohr.  ancb  Pleb^em 
xuK&nglich;  seine  durch  Stimmenmehrheit 
ge^«'onoeneu  Beschl&sse  8enatu$coniMa.  Seit 
dem  BllttelalterKame  der  Muglitratskolloslen 
in  grosseren  Städten,  bei.  In  den  Retcbs- 
«rüdten,  dann  auch  anderer  hoher  obrlgkett- 
Holien  Kollegien.  Der  In  Frankreich  darch 
dU*  Terfasinng  rem  Jnhr  VIII  (15.  Dec.  17») 
geschaffene  Erh€dtHng»s«nat  (S6nat  eonser- 
vatoor)  war^anf  die  Erhaltong  dei  Olelch- 
gcn-iehtfl  nnter  den  übrigen  Autorltiten  des 
Staats  berechnet,  politisch  ohnmächtig,  ron 
Kapoleon  Ol.  In  der  Konstitntlon  vom  14. 
Jan.  19&S  restanrirt  mit  Dotation  setner 
Mitffli^'der  (bis  800)  von  30,000  Fr. 

Send»  ehedem  Kelstl.  Gericht,  welches  der 
Bischof  periodisch  öffentlich  abhielt  oder 
durch  Sendrichltr  abhalten  Uess,  zu  Cnter- 
anchung  von  Vergehen  wider  die  Sonntigs- 
feler,  die  10  Gebote,  Ketzerei  etc.;  dann 
überhaupt  s.  r.  a.  GerlclitsTersammlung. 

SeBiety  1)  Mareui  Annäu»,  röm.  Rhetor, 
AS«  Cordnba  In  Spanien  gebürtig,  Lehrer  der- 
Badeknnst  so  Rom ;  t  ^ni  ^8  n.  Chr.  Frag« 
mente  seiner  ,Gontrorersiae'  und  ,Suasorfao' 
beransgeg.  ron  Bur»ian  (1857).  —  2)  Luciu» 
Än$täu»,  stohcher  Philosoph,  geh»  um  2 
u.  Chr.  m  Oorduba,  Sohn  des  vor.,  ward 
In  Born  Pritor  und  Ertleher  des  Kaisers 
Kero,  dann  dessen  Ratligober,  wegen  an- 
geblicher Thellnahme  an  der  V(>r9chwö* 
mng  des  Plso  tum  Tod  yerurthellt,  gab  sich 
dnrdi  Oeffnnng  der  Adern  65  selbst  den  Tod. 
Terf.  Ton  10  Tragödien,  zahlr.  phllosoph. 
Abhandlungen,  Briefen  etc.,  herausgeg.  von 
HaaM€  (185f— 58,  S  Bde.;  deutsch  von  For- 
bigtr,  mr)  u.  A.    Vgl.  BoUherr  (1858). 

Heneelo  L,  (Kmukraui),  Pflanzengittung 
der  Kompositen.  S.  Jaoooaea  L.,  an  Rainbn, 
früher  ofBcInell;  6.  TUlgarls  L.,  QoldkratU, 
lästiges   ITnkrant,  die  Blüthen  Vogelftitter. 

Semefieldery  JIoy$,  Erfinder  des  Stein« 
drucks,  geb.  6.  Not.  1771  zu  Prag,  gründete 
oAoh  mancherlei  Widerwärtigkelten  1806  in 
München  die  erste  ehem.  Stnindmckerei, 
die  bald  in  Anfoahme  kam ;  f  26.  Febr.  1884. 
Sehr.  .Lehrbuch   der  Lithographie*    (1819). 

Sea«ga.  s.  Mygala.       rygl.  Sagler  (1862). 

8eB£gal,  Finss  im  wesU.  NordafMka,  ent- 
springt als  Baßng  Im  Hoohsudan ,  emplKngt 
zahlreiche  Zuflüsse  (Kohoro,  Faleme  etc.), 
dnrchfliesst  dann  In  nordwestl.  Richtung  das 
Tiefland  Senegamblen,  mtv^det  bei  St.  Louis 
iu  dem  atlanr.  Ooean.    Länge  280  M. 

Semegmlgvnnaly  s.  OnmnU  arahiewm, 

-Senegamblen  9  grosses  Ländergebiet  Im 
nördl.  WestafHka  (Sudan),  nach  den  beiden 
Hanptströnien  Senegal  und  Gambia  benannt; 
reich  bewässert,  ausserordentlich  fruchtbar 
and  produktenreloh  (das  ,afHkan. Bengalen*), 
ab^  durch  sein  mörderisches  Klima  (Sonnen- 
hitze bis  400  R.)  abschreckend.  Die  Bewoh- 
ner zahlr.,  meist  noch  heldn.  Kegerrftlker, 
die  eigene  Staaten  bilden;  am  bedeutendsten 
die  Reiche  der  Djolof ,  der  Fellata  und  der 


ICandlngo.  Europäische  Besftinngen;  1)  die 
fram.,  am  Senegal,  an  der  Küste  zwischen 
diesem  nnd  dem  Oambla,  und  am  Oasamance, 
4540  QM.  und  617,782  Ew.  (elnscfaliessllch  der 
abhängigen  Xegerrelche),  wichtig  wegen  des 
Handels  (Ausfhhr:  Hirse,  Erdnüsse,  Indigo, 
Baumwolle,  Elftobeln,  Häute  n.  bes.  Onmml) 
und  als  Wirkungskreis  ohrittl.  Hisstoneii; 
HanptstRdt  St.  Louis;  2)  die  mtgt.»  am  Gam- 
bia, kaum  1  QU.  und  7000  Ew.;  Hauptort 
Bathnrst ;  3)  die  poHwg.,  angebl.  1687  QU., 
In  der  Tluit  mit  kaum  1100  Ew.,  unbedeutende 
FaktorHeu  (Catscheo,  Gebe,  Blssao  etc.). 

Senese^ni  (tat.),  das  Altwerden,  Verfallen. 

Senesehall  (StnfcXalk) ,  in  Frankreich 
ehemals  Oberhofbeamter  Über  das  köulgl. 
Hauswesen,  Oberhofmeister;  Landeshanpt- 

Senf.  8.  Sinapit.  [mann. 

Senfol.  ätherisches,  aus  Senfsamen  durch 
Destillation  mit  Wasser  gewonnen,  ist  im 
Samen  nicht  fertig  gebildet  Torhanden,  ent- 
steht erst,  wenn  der  gestossene  Same  mit 
Wasser  angerührt  wird,  besteht  aus  Schwe- 
felcyanallyl,  ist  farblos  oder  gelblich,  tau 
scharfem,  zu  Tbränen  reizendem  Geruch, 
zieht  auf  der  Haut  Blasen ;  elue  Lösung  in 
Spiritus  Ist  als  Senftyiritu»  offlclnell. 

Senfpflaster  (Slnaplsmusji,  gröblich  ge- 
pulrerter  .Senfsame  mit  lauwarmem  (talcht 
helssem)  Wasser  zum  Brei  angerührt,  dient 
als  flüchtiges  Reizmittel. 

Senhor  (port. ,  span.  BtlHör,  spr.  Sei^Johr), 
Herr,  Gebieter:   S«näora  (ße^ora),  Herrin, 

Seall  (lat.),  greisenhaft.  [Gebieterin. 

Senior  (lat.),  der  Aeltere.  SeniorZt,  Stel- 
lung, Würde  einen  S.s;  auch  s.  r.  a.  Majorat. 

Senkblei,  ein  MetallkÖrper  an  einer  langen 
Schnur  zur  Messung  der  Tiefe  des  Meeres. 

Senkwage,  s.  ▼.  a.  Aräometer. 

Senlit  (spr.  Sangllh),  Stadt  im  franz. 
Depart.  Oiso,  5879  Ew.  Zahlr.  alterthüml. 
Banreste;  ausgezeichnete  Kathedrale. 

Sennair,  Land  im  südl.  Nublen,  zwischen 
dem  weissen  und  blatien  Nfl  und  östl.  Toa 
diesem  bis  zum  Takazz4 ,  kahle  dürre 
Ebene,  im  S.  In  ein  grasreiches,  tropisch«*« 
Steppenland  übergehend.  Die  Ew.  ähnlich 
denNubiern,  zum  Thell  Funkl  (s.  d.).  Haupt- 
stadt Khartum.  Die  Stadt  $.,  am  blaueu  Nil, 
10,000  Ew. ;  feinst  Hauptstadt  des  Königreichs 
der  Funkl.    Das  Land  erst  seit  1822  türkisch. 

Senocfrel«  s.  t.  a.  Alponwfrtlischaft. 

Sennetblltter  (Folla  Sennne),  die  Blätter 
mehrerer  Arteu  ron  Cassla  (s.  d.\  als  Pur- 
gfrmlttel  offlclnell;  beliebtes  Präparat  mit 
Manna,  weinsaurem  Kalinatron  das  tsioaer 
Tränkeh«n.  Zur  Entfernung  des  Leibschmer- 
zen rerursaehenden  Harzes  werden  die  S. 
mit  Spiritus  ausgesogen  and  gnben  dann  mit 
Weinstein,  Anis  etc.  den  A.  Oermainthtt. 

Sans  (spr.  Sangs),  Stadt  im  franz.  Depart. 
Tonne,  an  der  Tonne,  11,907  Bw. ;  her. 
Kathedrale,  röm.  Alterthfkmer. 

SeniAl  (Jmicr)»  Unterhändler,  welcher 
Gesohäftsgelegenhelten  gewerbsmässig  nach- 
weist und  Abschlüsse  vermittelt:  Waaren-, 
Wechsel-,  Fonds-,  Fracht-,  Schiflli-,  Asseku- 
ranzmäkler. SeiMarie,  Mäklerlohn,  Courtage. 

Sensation  (lat.),  sinnllohe  Empfindung; 
durch  etwas  erregtes  Aufselien. 


Digi 


tizedby  Google 


1484 


Sensbarg  —  Seraisg. 


Itenbiaif  9  KrttlMtadt  im  praaat.  B«gta. 
Onmblimea,  swisohen  8  Seen,  3966  JBw. 

8«BM»  Iiutnun«nt  aam  M&hea,  aos  Boh- 
.  oder  OoteeteU  ceaohmledel^  di«  beataa  eofl 
8talerm«rk,  Ober-  «nd  Niederöeterreloh  «Ic 

SeBtfbel  (Iftt.),  ilimllob  wAbrnehmlier; 
CefQbUolI»  empftodMin.  ßtmOMÜiU,  Vihlg- 
kelt  an  empfinden;  Inibee.  die  UgeiucbeJl 
der  SrnpAndangsBerren,  ioMere  BmAm»  i»oh 
dem  Oebim  fortBOpflenaen. 

BeultiT  (lat.),  s.  t.  *.  aelir  senaibel. 
StnntivÜät,  i.  f.  a.  bobe  Seoiibllit&fi. 

8eiMlttT6y  SinnpflMiae,  a.  ▼.  a.  Mimoaa. 

«•BnAllnuu  (UM,  die  Lebre,  woneob 
nnaare  geeammten  VoratellaDgeo  nnpr&ag- 
liob  Aof  BinBllciben  WabmebmaBgeu  und 
BindrAokeo  beroben  aollen.  SmuuoUM» 
Aabinger  dieaer  Lebre.  StnuudiUU,  SUin- 
Uehkeit.    Smmim,  fllnn,  Xmpllndang. 

8«at4BJi(Ut.  aententU),  Meinung;  Denk-, 
Becbtsaprucb;  tmUMÜd»,  apnaobrelob. 

SeBtlflMHt  (fr.,  apr.  SangtImMig),  Im- 
pfindnng;  Geainiiiiiig;  en  tbeure  Peraonan 
erinnernder  Solimucfc,  %,  B.  Hedalllon. 

ttoBtlmeBUUttt  (fr.),  geateigerte  Xmpftnd 
aemkeit ;  Uebergewlcbt  der  Kmpfladnng  über 
dea  tb&tige  Streben. 

Se^AntioB Jlet.) ,  Abaonderung,  Trennung 
B.  B.  einer  Ebe;  Tbellung  der  Geiitelnde- 
güter.  Sif^araliMMTcoAl,  da«  Becbt  gewlaaer 
Gleubiger,  bei  einem  Kpnkurae  Toraua  be- 
friedigt au  werden,  obn»  die  Liquidation  ab- 
warten n.  SU  den  Koaten  beitragen  au  müaaen. 

Sei^amlliteB  (lat.),  Solobe,  die  aiob  wc«en 
ebweiohender  Anaiebten  in  Lebre  und  Kultua 
von  der  Klrohe  trennen  und  beaoadere  Be- 
ligiona&bnng  Teranatalten.  S^MralinsM»  Ab- 
•onderungageiat  in  Glaubenaaaoben. 

Sepia  (DinUt^Uek,  DlnUtuckn$ek9),  Mol- 
Inakengi^ng  der  Gepbalopoden.  Otmeim^r 
Dinlm^Ueh,  KutUL-  oder  MUt^^h,  in  aUen 
europ.  Meeren,  l^i'  1«»  n^^  Faugarmen  am 
Munde  und  kalkiger  porftaer  Rüokenplatte, 
welcbe  aia  Oaaa  Seplae  offidnell  iat  und  ala 
«aeiMM  Fiichbtin  cum  Poliren,  au  Qleaaformen 
und  ZabnpulTem  dient  beätebt  eaa  koblen- 
aaurem  Kalk  und  organiaober  Subatans. 
Der  braune  Saft  dea  Dintenbeutela,  welcher 
dem  Tbier  anr  Vertheidigong  dient,  wird 
ala  braune  Malerfarbe  (Sspia)  benntat. 

SeiplBieBt  (lat.),  Umaaunung. 

SepOBlTCB  (lat.),  bei  Seite  legen;  ^j^oftta, 
bei  Seite  gelegte  Dinge. 

Sepp,  Jok,  Jf^pommk,  kathol.  Theolog  und 
Oeachlohtacbreiber,  geb.  1816  au  Töla  im 
bayer.  Hocblande,  ward  1846  Prof.  an  der 
UniTerait&t  su  Mfinoben,  1848  Mitglied  dea 
frankftirter  Parlamenta,  184d  der  bayer. 
Kammer,  1868  dea  deutaohen  Zollparlamenta, 


aeuerliob  Oegner  der  Ultramontanen.  Sobr. 

lau'  (184S-46, 7  Bde. ;  B.  Bearbeitung 

1864  —  69,  6  Bde.);  4>aa  Heldenthum  und 


deaaen  Bedeutung  t&r  daa  Obrlitenthum 
(18&S.  S  Bde.);  »Tbaten  und  Lebren  Jeau' 
(1864) ;  ,0^aob.  der  Apoatel*  etc. (2.  Aufl.  1866) ; 
,Jeruaalem  n.  daa  befliga  Land*  (>.  Aufl.lSra). 

Sepda  ügt.),  mulniaa. 

!}epttB0at.),8iebeBtigig.  ,  ^. 
7.  Tage  wiederkehrend  ea  Tieber. 

SeptBB^BB  (lat.)»  Siebeneck. 


BBpUfliber  dat.),  Herbatmonat,  im  attröm. 
Kalender  der  7.,  Jetst  der  9.  Monat. 

SepteiBTlr  (lat),  Mitglied  einer  ana  7  Xiu* 
nernbeatebendenobrigkeltl.  Behörde.  Strtem- 
viraUti^ti,  dua  hocbate  ungar.  R^chagericbt. 

SepteBAri^m  (lat.) ,  die  Geaammtbett  der 
7  SKkrumeute  der  kathol.  Kirche. 

SepteBBiBm  (lat.),  Zeit  von  7  Jahren. 
a€pUnnalUät,  7jahrige  Dauer,  Periode,  m* 
mentliek  des  brlt.  Parlamente. 

Septeatrlo  (lat.),  Siebenge atlrn,  daa  Stern- 
bild dos  grossen  &&ren;  a.  t.  a.  Norden. 

Septett  (Stpiuar),  78timmigea  TonstucL 

Septlea  (lat.),  räulolsa  erregende  Mittel. 

SepUeftmi«  (laL),  fieberhafte  Krankheit, 
entateheud  durch Cludxingen  fSanlenderStpffe 
Ina  Blut ;  vgl.  J)fämi9. 

Septidly  im  fr«nz.  republikan.  Kalender  dor 
7.  Tag  eiuer  Dekade.   S^tidaum,  7t&g.rruL 

Septime  (lat.),  der  7.  Ton  rom  Gnindti't. 
Sfp«m«NaMor(l ,  diaaonirender  Vierklaiic: 
Grundton,  Ters,  Quinte  und  Septime. 

SeptiBiery  Gebfrgaatook  der  rfa&t.  Aliwa 
in  Q&aubi^iiden,  an  der  Italien.  Grenae,  \m 
Monte  d'Oro  9894'  h.  Darüber  Paaa  tcb 
Obur  nach  OhiaTenna,  7140'  h. 

SeptoBgedna  (lat.),  der  70.  Tag,  SUmt 
dea  a.  Sonntaga  Tor  öatern. 

SeptBaglBtB  (lat.),  alebaig  (LZZ).  Name 
der  alexandriniaoh  -  grieoh.  Ueberaetitiog 
dea  Alten  Teetamenta.  welobe  der  Sage  n^ch 
auf  Veranatalten  dea  Königa  Ptolemäai 
PhJladelpbua  von  Aegypten  von  TS  Jod. 
Sdbriftgelehrteh  (denaogen.  70DolmetaclierD) 
gemacht  worden  atfn  aoU ;  aua  3.  n.  9.  Jahrb. 
T.  Chr.,  apater  verbessert;  beranageg.  voe 
TUchendor/  (4.  Aufl.  1869.  9  Bde.). 

SeptBfli  (lat.),  uQUtiunter  Ort:  tn  der 
Anatomie  Scheidewand  awiaoben  9  Höhlea. 

SeptBpluoi  (lat.),  daa  Siebenfache. 

Sepnlcrum  (lat.),  Grab.      S^nUfBr ,  Be 

SeqoABB  (lat),  a.  v.  a.  Seine.        [gribai*'- 

Setataer  (a.  G.),  Volk  Im  transalpm. 
Gallien  (Franohe  -  ComtA  und  Burgund;; 
Hauptstadt  Veaontio  (Beaan^on). 

Sequeaa  (lat.) ,  der  oder  daa  Velgende. 
Seauiiu,  Folge,  Selbe. 

SeqBeSBeB  (lat.),  Name  gewlaaer  alter 
Kirchenhymnen,  von  denen  elnaelne  (a.  B. 
,Yeni  sanote  aplrltua*,  ,Lauda  Sion*,  ,StaLst 
matar*.  ,Diea  vae*.  etc.)  noch  jetat  im  Cc- 
braueh  aind.    Vgl.  Wolf  (1841). 

SeqBMtor  (lat.),  todtea  Knochenatilok,  vfl. 
KnocA«iifrra»<l  und  BramtL 
.  SeqaeitrBtloB  (lat.),  die  Beaohlagnahn« 
eines  atreitlgen  Gegenatandea  aar  elu^ 
weiligen  BewiJimng  und  Yerwaltuag.  Sf 
{«ester,  der  Aufbewahrende. 

SetBOUTofT.  rFelMa^toiiia,  Wiukim^lm^), 
Pflanaengattung  der  Koniferen.  S.  gigaate» 
Torr.,  Mommaukhtmm,  In  Kalttbmien,  erreicht 
rieaige  IMraenaiOBen  (bla  40*  Staaundurci'- 
meaaur  und  850*  Höhe). 

SenÜBf  (apr.  S«ring),  belg.  TabrikoR  bei 
L&ttloh,  an  der  Maaa,  21,858  Xw.;  grose- 
artige  Itabliaaementa :  SteiakohlengmbeD, 
Blaenminen,  Gleaaerelen,  XIaen&brikatioa, 
Maacblnenwerkst&tten  ete.;  Ton  OockeiiU 
1817  gegrfindet,  Jetat  in  den  Biaden  eiaör 
Gesellschaft  (7500  Arbeiter). 


Digi 


tizedby  Google 


Serajewo  —  Serbien. 


1485 


§«nO<wo  (Bcn9'B€rM),  Ha«plsUdt  Bo9- 
an  d«r  Borna,  M,üOO  Ew.;  100  Mo* 
grieoh.  und  kathol.  Kirohao,  rate 
Indostrie  and  blUhander  Handal  (StrMsea- 
knotanpankt).  fam  Hosly,  13,000  Kw. 

SeraMBr,  iodofom.  Stadt  in  Baacalen, 

8tnpeii»y  Tampel  daa  Sarapis,  z.  B.  in 
Alazandrla,  anoh  dla  Bibliothek  dwalbat. 

Sampk  (Hahnwhl  a^nphim),  im  A.  T. 
himmliseha  Waoaa  tob  menflcbl.  Gaitalt, 
ndt  B  Flöfeln,  umgaben  den  Thron  Qotlea. 

Seripls  (amrapU),  altftgrpt.  Oott,  mit  dar 
Soana,  dar  hdcbtten  Gottbait  der  Aagyptor. 
idantifloirt;  avln  Dientt  rerbraitata  fleh  mit 
dem  dar  IsU  über  Italien  und  Grlochenland. 

Henikler  (pera.),  in  dar  Türkei  Titel  daa 
Kric^srainiatert ,  anoh  dar  Obarfaldherren. 

8«rbet9  s.  Sorbti. 

8er%iai,  rürvtenthum  unter  tlkrk.  Hobelt» 
791  QM.  und  (1870)  1.308,674  Bw.,  om&wt 
die  TOQ  dar  Morawa  durohsohnittane  Barg- 
landaohafl  iwisoban  Bofniea  und  dw  Wa- 
laohal.  Bia  BeTftIkemag  rorwiagend  Swbmt 
(dar  krAftIgste  und  Uklangsf&higate  Zweig 
dar  Südalart«),  anaaerdem  Walachen  (ea. 
iaO,000),Zlgenner  (87,000),  DeQtaeh6(a0OO)ete. ; 
der  Komfesaion  naeh  fast  nur  grlacb.-kathol. 
(aeib.  Nattonalkireha  unter  dem  Xrsblaoliof 
Ton  Belgrad  mit  4  Snfh'aganbiachftfen);  das« 
oa.  9000  &5m.-KathoL,  460  ProtaaUnten, 
1000  Juden,  oa.  6000  Mohammedaner.  Haupt* 
erwerbaswalg  Vieh-,  namentiloh  Schweine- 
suobt.  Konstitution  Ton  1800.  Oeaetagabende 
Gewalt:  der  Fürst  (Jetst  Milan  IT.  Obreuo- 
witsch,  seit  1868,  minorenn)  und  die  Skupt- 
schina  (NatlonalTersammluag),  die  j&hrl. 
snaammentrltt.  Finaasbadget  1871  —  78: 
55,4«0,0008teaerplaster(100=10Tblr.  16  Ngr.) 
Bionahme  und  9fi,196,806  Plaster  Ausgabe 
(CSTffliste  1,800,000  Piastar).  Tribut  an  den 
Suiten:  41,U8  Bi^aten.  Militär  (dam  preuss. 
im  Wesentllcben  üsafagabildat,  1867  reorganl- 
slrt):  70  Bataillona.  HuidelsTerkehr  (1868): 
138,887,788  Piaster  (100  Handelspiastar  = 
SH»  Thir.)  Einftihr,  ie9,818,M3  Piaster  Ana- 
inbx.  Exporte:  Torsugawaisa  Vieh  (1868: 
487,708  Schweine  =s  1,098,406  Dukaten)  und 
Oetraide  (Waisen  1868:  l,4fM),890  wiener 
Metsen  =  ft,6S8,S86  ftsterr.  Fi.).  Elsenbahnen 
nlebt  Torfaauden.  Wappen:  silber&ea  Kraus 
mit  Fenerstrablen  in  dan  Balkenwinkeln. 
Flagge :  weiss,  blau,  roth.  Hauptstadt  Balgrad. 

€hicMekU.  S.,  Ton  thraeiscban  Y&lkar- 
aehaften  bewohnt,  kurz  Tor  Ohrlstus  Ton  den 
BAmem  unterworfen,  als  Obermöalen  sur 
ProTina  Illyrien  geschlagen  und  nach  und 
nach  romaalslrt,  seit  Mltto  des  6.  Jahrb. 
unter  t^xantln.  Herrschaft,  Anfang  das  7. 
Jahrh.  Ton  den  ATaraa,  638  ron  den  Serben 
ans  dem  üatt.  Oallslen  besetit,  die  sieh  anoh 
«ker  Bosnien  «nd  die  K aohbarlAnder  ausbrei- 
ten. Das  Serbenraieh  lerflel  In  7  Distrikte 
äste  Eupanea  (Häuptlingen)  an  dar  Spitae, 
kber  die  ein  Orossanpsa  als  Lehnsträger 
daa  bjaantlB.  Kaisers  gesetst  war.  Um  Mitte 
dee  9.  Jahrh.  Bekehrung  der  Serben  anm 
,  Kriege  ntit  den  benachbarten 
1018  Yerwandlung  8.S  In  eine 
Provtas.  lOtt  Yertreibo^  der 
bjaaatta.  Befehlahabar  doek  Staffka«  Bn- 


gislaw,  dessen  Sohn  Michael  (1060-.80)  den 
Titel  eine«  KÖnif  «o»  8.  annimmt.  1165 
Stephan  Nama^ja  Stiftet*  der  nach  ihm  be- 
nannten Dynastie.  Unter  Stephan  Daschan 
(1836-56)  Eroberung  Maoedoaieas ,  Alba- 
niens ,  Thessaliens ,  Kordgrieohenlands  und 
BnlgMriens.  Daraelba  nimmt  den  Italserl. 
Titel  (Zaar)  an.  Unter  seinem  Sohn  a.  Naeli- 
folger  Urosoh  T.  Verlost  der  eroberten  Län- 
der. 1874  Lasar  L,  Stifter  einer  neuen  Dy- 
nastie, AUt  18.  Juni  1888  auf  dem  Amael- 
felde  gegen  die  Türken.  Darauf  S.  unter 
tftrk.  Botmässigkeit,  au  Tribut  und  Heeres- 
folge verpflichtet.  1459  Einrerlelbung  des 
Landes  als  Prorlns  in  das  osman.  Reich. 
Im  Frieden  ron  Passarowits  (1718)  Abtretung 
des  aordl.  S.s  mir  Belgrad  an  ()esterreich, 
durch  den  Frieden  tou  Belgrad  (1789)  Bikck« 
Cai  4esselben  an  die  Türkei.  Verwüstung 
des  Landes  duroh  die  Kriege  awiseben  d^ 
OeBtarreiehem  und  Türken,  dann  Plünda- 
mag  desselben  duroh  die  Pascbsa  u.  Janit- 
sobaren.  18.  Febr.  1804  Aufstand  der  Serben 
unter  Georg  Ckemp,  der  88.  Fabr.  1807  Belg- 
rad erobert  und  die  Diktatur  ausübt.  1809 
Terwiokelung  S.a  In  den  rus8.-türk.  Krieg, 
dann  MeutnUltät.  Nach  dem  Absug  der  rass. 
Truppen  (Ende  Juli  1818)  neuer  Kampf  gegen 
die  Türken.  Okt.  1818  Flucht  (Georgs  nach 
Oesterreich.  S.  tou  den  Türken  als  er- 
obertes Land  behandelt.  1815  Auibtand  der 
Serben  unter  Milotch  ObrenowiUch.  1816 
Uebereinkommen  mit  dem  Paaclfe  voa  Belg- 
rad, wonach  den  Serben  Selbstregiorung 
sugestanden  wird.  6.  Not.  1817  Erhebung 
MUoachs  aum  erbl.  Fürsten.  1887  Bestäti- 
gung desselben  duroh  dieNatlonalrersamm- 
lang  SU  Kragi^ewata.  La  Frieden  ron  Adria- 
nopel (14.  Seo^  1889)  und  im  Ferman  rom 
15.  Aug.  1830  Bestätigung  der  den  Serben 
eingeräumten  ^Eteohte  und  Freiheiten  tou 
SeMen  der  Türkei.  Dec.  1888  Einführung 
eines  Staatsgmndgesetaes  (Ustaw)  für  S. 
durch  grossherrl.  Hattischerif.  18.  Juni 
1889  Abdankung  Mlloecbs  su  Gunsten  seines 
ältesten  Sohnes  Milan.  Nach  dessen  Tode 
(8.  Juli  1889)  Erbebung  iftoäaeb,  des  Jün- 
geren Sohnes  MUosohs.  aum  Fürsten.  Sept. 
1848  Aufiitend  unter  Wutschltsehs  Führung. 
Eine  Sknptschina  (LsndesTersammlnng)  er- 
klärt die  Familie  Obrenowltaoh  des  Throns 
Terlustig  und  wählt  (14.  Sept.)  AUxmdtr 
KaragMrgewiUch.,  Georg  (Jsemys  Sohn, 
Bum  Fürsten,  waldier  87.  Juli  1843  nach  ge- 
wissen Zugeständnissen  an  Rnssland  aber- 
mals gewählt  und  14.  Sept.  duroh  grossherrl. 
Hattlsoherif  bestätigt  wird.  1845-47  aweck- 
mässJge  Reformen.  Henrortreten  einer  slar.- 
natrioL  Partei,  die  sich  an  Rnssland  an- 
lehnt. Beim  Ausbruch  des  Orientkrieges 
1853  erklärt  sieh  die  serb.  Regierung  für 
neutral.  Nach  BrJ&schen  des  ansschliess- 
liohan  Protehtoratt  Russlands  über  S.  (80. 
Mars  1856)  werden  die  PrlTlleglen  und  Im- 
munitäten des  FÜrstenthnms  unter  die  ge- 
meinseme  Garantie  der  Grossmächte  ge- 
steUt;  anglefeh  Wahrung  dee  t&rk.  Ba- 
sataungsreohts  In  den  Festungen  des  Landes. 
Anfeindnng  Alexanders  dnroh  die  russeu- 
freundlleb-ffMBlaTlat.  ParIaL    88.  Dec  1858 


Digi 


tizedby  Google 


U6C 


Serbische  Sprache  —  Serpentin. 


Absetzung  desselbeu  durch  die  Skuptscliin« 
XLnd  RückbernfuDC  Miloschs  auf  den  Tliron. 
32.  Jan.  ViS&  Bestiiigang  desselben  yod 
Seiteu  der  Pforte.  Auf  Mlloscfa  folgt  86. 
Sept.  Ib60  sein  Sohn  Michael  III.  (Obreoo- 
witsch)  xum  zweiten  MhIo  auf  dem  Thron 
nach  dem  Sept.  1859  von  der  Sknptscbina 
gegebenen  Erbfolgegesetz.  16.  Juni  1869  blu> 
tiger  Konflikt  zwischen  Serben  und  Türken 
iu  Belgrad  und'  Botiibardemetic  der  Stadt 
Ton  der  Feftnng  aus.  8.  Sept  Einigung  der 
)»ariter  Vertragsmächte  über  einen  Ver- 
Kleich.  wonach  die  türk.  Bewohner  Belgrad* 
mit  Ausnahme  der  Besatzuugstrappen  die 
Madt  raumon.  M&rz  1867  Bewilligung  der 
Käainung  aller  sorb.  Festungen  von  Seiten 
vter  t&rk.  Truppen.  10.  Juni  1868  Ermor- 
dung des  Fürsten  Michael  und  Einsetzung 
einer  Regentschaft.  18.  Juni  wird  der  junge 
Milun,  letzter  Spröasling  der  Familie  Obre- 
uowltsch,  von  der  Gemeindevertretung  von 
Ttelgrad  cum  Fürsten  proklnmirt.  4.  JtU 
Beistimmung  der  Skuptsclilna,  die  sieh  für 
»in  konstitutionelles  Regiment  erklirt.  90. 
Dec.  Berufung  einer  Noublen Versammlung 
zu  Erweitening  der  Verfassung.  11.  Jnli 
1869  Verkündigung  einer  neuen  Verfassung 
(Kf  inihterverantwortliehkeit ,  Pressfteihelt, 
Richterunabhängigkeit  und  Autonomie  der 
Gemeinden;  gesetagebende  Gewalt  der 
Sknptschina  und  des  Fürsten).  4.  Okt.  Be- 
rathung  der  Verfassungsrevision  in  der 
Skuptschina.  Vgl.  Büferding ,  .Geschichte 
der  Sorben  n.  Bulgaren',  1865;  JS^nie,  ,Die 
serb.  Revolution',  9.  Aufl.  1844. 

Serbliehe  Sprache,  eine  der  4  Haupt- 
muudarteu  des  slav.  Sprachenkreises  (ge- 
meinschaftl.  mit  der  kroat.  und  wiudlschen 
auch  myr.  Sprache  genannt),  unter  Eiofluss 
des  Italien.,  Tötk.  und  Oriecli.  ausgebildet, 
von  fast  7  Mlll.  Menschen  gf^sprocheu,  mit 
3  Hauptdtalekten  (Herzegowisch,  Razawisch 
und  Syrmisoh) ;  von  den  Serb«>n  mit  dem 
cyrll Ischen,  von  den  Kroaten  und  Winden 
mit  dem  latein.  Alphabet  geschrieben.  Gram- 
matiken von  Step]Unotoit$ch  1814  (deutsch  von 
Jak.  Orimm  1894),  BerUU  (1854);  Lexikon 
von  8i«phäHotnt9ch  (S.  Aufl.  1852).  —  Die 
gerb.  LiUratur  rdch  an  Volksliedern  und 
enlsehen  Heldenballadeu  (die  iltesten  aus 
IS.  Jahrh.).  Aeltere  wichtige  Schriftwerke: 
DweKaiu  d.  Gr.  Gesetzbuch  (1360)  und  Brmn- 
;fcow<lt«A  .Geschleifte  Serbiens'  (1705).  Nene 
Periode  beginnend  mit  OhradM^iUeh  (f  1811), 
der  die  kerb.  Volkssprache  (Im  Gogensatz 
zum  Klrchenslav.)  zur  Scliriftsprache  eriiob. 
Letztere  weiter  ausgebildet  durch  Dawido- 
wiUch  CGoüchichte  Serbiens*),  den  Gramma- 
tiker Wuk  St  fphanowifch  ^ic.  Neuere  Dichter: 
MiltUinowütch  (,Serbianka*) ,  der  Erzbischof 
MuechicH,  die  Dramatiker  Demeter  und  Sdtt- 
»chtiuki  (,Jurom  und  Sophia*),  der  Lyriker 
Wukatitiowiuch,  der  Romaudichter  CnM><« 
(,MiIanl{o  und  Dobilla').  Historiker:  Catal- 
Hnitsch  (,Geschichte  von  Dalmatlen*),  B»ear 
(«Gesch.  von  II  iyrion')  U.A.  Sammlungen  serb. 
Lieder  von  W.  Stephanowitsch  (1823),  Miluti- 
nctoüach  11837;,  Talvj  (neue  Aufl.  1853),  Ger- 
hard (1028;.  Vgl.  imuiUch  fl853);  Kapper, 
a>ie  Gesänge  der  Serben*,  1»2. 


Serdar  fpers.)»  FeldmarschaU.  [eben. 

8«reii&de  (f^.),  Abendmuaik,  AbondaSinfl- 

8«r«BiMiBiiu  dat.),  durehlaachtlget,  Titel 
regierender  Fürsten. 

S«r«t,  Stadt  im  türk.  £;jalet  Saloulchi, 
unweit  des  Strymon,  25,000  Ew.;  wtebtig»r 
Handelsplatz ,  BaumwoUkoltar. 

Sercssaner,  die  «len  öaton'.  Greaareg- 
meutern  zu  Avantgarden-,  PatroalUevdleiist 
etc.  sugetheilten  Mannschaften,  mit  langer 
Flinte,  Pistolen  und  Handsebar  bewaffnei. 

Serethy  Mebeaflnss  der  untern  Donaa, 
entspringt  an  den  Kanathon  in  der  Bnko- 
winu,  durchströmt  die  Moldau,  müBdet  ober- 
halb Galata;  73  M.  lang. 

Hergeant  (fk-.,  spr.  -schaag),  Tbel  dar 
Utaren  Unterofflaiere,  nicht  in  allen  Armeen 
gebräuchlich.  Serg9antmt^or(mr^mma^ohT\ 
in  der  franz.  Armee  s.  v.  a.  Feldwebel. 

Sergeants  at  law  (engl.,  spr.  SÖrdscbänts 
ftt  Lah).  in  EnglauW  die  höheren  Barristers. 

8erg«i,  Johann  Tobim  von,  sohwed.  Bild- 
hauer, geb.  1740  iu  Stockholm,  Prot  an  der 
Akademie  das. ;  1 96.  Febr.  1814.  Anageseieh« 
nete,  meist  mythol.  n.  histor.  DareteilungeD. 

SergUewak,  Stadt  im  nua.  Gouv.  Moskau, 
94,354  Ew. ;  gröastes  Kloster  Ruaslands. 

Sergipe  (spr.  Serdsch-),  tetl.  KOstenprov. 
Brasiliens,  598  QM.  und  890,000  Bw.  Die 
Hauptstadt  8.  delJM,  13,000  Ew. 

SeivlMy  Marne  von  4  Päpsten:  ß.  J, 
687—701,  soll  den  .Gesang,  Agnus  Dei*  in  der 
Messe  eingeführt  haben.  —  8.  II.,  844  bis 
847,  behauptete  sieh  trotz  des  Widerspruclts 
des  Kaisers  Lothar  auf  dem  {»apetl.  Stahle- 

-  8.  IIL,  904-911,  Günetllng  der  Theodore 
nnd  Marozia,  Vater  des  Papstes  Johann  XL 

—  8.  TV.,  1009-19.  [Nummern. 
Serie  (lat.  Serles),  Reibe,  nameutliob  von 
Serlng apatan,  Stadt  in  der  Indobrlt.  Präs. 

Madras,  am  Kaverv,  19,000  Ew.;  ehemals 
Hauptst.  des  Reichs  Malsur  (mit  140,000  Ew.). 

Seriös  (fr.),  ernstluüft,  feierlidh. 

SemiorlnatiOB  (lat.),  Unterredung,  Ge- 
spräch; Radeelnfühning  als  rhetor.  Figur. 

SermÖB  (iat.).  Rede,  Vortrag,  Straf^edigt. 
SermologiHtn ,  Predtgtsammlong. 

SerSse  Hiate  (Membrana»  aeroaae)^  sehr 
zarte,  dünne,  gefEas-  und  nerrenreiebe 
Häute,  treten  im  Kürper  als  vollkommen 
geschlossene  Säeke  oder  Blasen  anf  (Hera* 
beutel,  Brust-  und  Bancblbllaaek)  und  bO- 
den  eine  glatte,  feuchte  UmbSIlung  der 
Organe,  In  welcher  sioh  diese  leicht  und 
ohne  Reibung  «bewegen  können.  Krankhei* 
t«n :  Entzündung  und  Waaseranoht. 

Seronen  (auronen),  Packhüllen  aoarolieD 
Rin'ls häuten  aus  Südamerika,  dann  aueh 
s.  T.  a.  Packmaterial  überhaupt. 

Serpent  (ifal.  SerpettUme),  Sohlangeniob^ 
HolKblHsindtrument  für  die  tiefsten  Bastttee, 
in  Militärorcbeatem  gebränobllcb. 

Serpentin  9  meist  dunkelgrüaea,  aodi 
gell>(«)<.  rofhes  oder  braunes,  geflammtea, 
geädertes  oder  gefleckte«  Geetela,  besteht 
aus  kienelsaurem  Magnestehydrat  mit  etwas 
Bisenoxydnl,  bisweilen  chromhaltig,  oft  Ten 
Asbestadem  durchzogen,  meist  ungeschMk- 
tet,  lagerförmig  im  krystallln.  Sehlefarge- 
blrge,  in  paläozolsefaen  und  Jüngeren  Ge* 


Digi 


tizedby  Google 


tierpuchow 

•reinttD,  Behr^arbroitednSsobsao,  Böhmen, 
Sclileaien,  Im  VlclitolgeUirge,  iu  dwu  AI£bii, 
auf  Korsika,  in  d«a  Pyrenäen  etc..  ruft 
■Icli  anf  der  Drehbank  bearbeiten  und  dient 
SQ  Leuchtern,  Seibsohales  «Co.  &U»r  8.  tat 
■seist  bell,  dorrhechelnend,  etwa«  (IXatand; 
mit  k&rutf?em  Kalk  gemengt  bildet  S.  den 
an  OraaniAtit^n  verwondeten  OpkiMMt, 

tMrpnefi0W|  Stadt  im  mn.  Qoavem.  Mos- 
kao.  .in  dar  Straeae  nach  Tula ,  14,009  Kw. 

fetorra  (port),  Säge,  Gebfargtaag,  b.  B.  8, 
d^Ettrüla,  &  dt  Mantiqutirtk  n.  a. 

9emdelU  fVo^et/tuakUt ,  Orulthopua  ta- 
tlToa  Brot.),  Pflauseuart  der  Legumlnoe«n, 
wird  als  Tutterpflnns«^  kultlrirt. 

Semao  J  DoaiiBgvM,  ^mneUco,  Benof 
de  la  Torr;  tpan.  General,  geb.  1810  anf  San- 
Teruando  bai  Oadis,  trat  In  die  Armee, 
nahm  an  den  Kämpfen  gegen  Don  Oarloe 
Theil,  stand  1841  auf  Esparteros  Seite ,  trat 
ISiS  an  die  Splue  der  reTolntioniron  Jnnta 
und  sprach  als  Minister  derselben  die  Ab' 
■etsang  des  Rngenten  ans,  ward  Oeneral> 
lientenant,  1845  Senator  und  mehrmala 
Miniater.  1864  d»r  ReTolntlon  deh  an- 
«ohlieesend,  ward  erOeneraldtrektorder  Ar- 
tlllerie,  Jnnl  1866  HHItirgonvernenr  tob 
Nenkaatilien,  wirkte  dann  an  Ssparteroa 
Stnra  mit,  dimpfte  mit  WaffengewaU  den 
dadnrofa  veranfaaaten  Yolksanfstand  nnd 
ward  sum  Qeneralkapitin  ernannt,  dann  6e- 
«andter  In  Paris,  SUttfialter  in  Cnba.  18« 
Minister  des  AQSw&rtigen,  dann  Präsident 
des  Senats,  erklärte  er  sieh  als  solcher  Deo. 
1866  gegen  Nanraes  Oewaltberrseliaft,  ward 
beim  Staatsstrelch  des  Kabinets  Oonaalea 
Braro  7.  Jall  1868  Terhaftet,  sohloas  sieh 
Sept.  der  Erhebung  Prims  an,  sehlug  die 
königl.  Truppen  S8.  Sept.  bei  der  Brücke 
von  Alcolea,  ward  naeh  seinem  Ein  tag  In 
Madrid  von  der  rerolutionären  Junta  aum 
Obergkneral  der  Armee  ernannt,  mit  Bil- 
dung einer  proTlsor.  Reglemng  betraut,  er> 
klärte  sich  Okt.  für  die  konstitutionelle 
Monarchie,  ward  16.  Juni  1868  aum  Regenten 
ernannt,  unterdrückte  die  republlkän.  Schlld- 
erbebnngen,  legte  nach  der  Wahl  dee  Kö- 
nigs Amadens  seine  Gewalt  nimier  und  ward 
Mioisterpräsldent  (bis  94.  Juli  1871). 

SemtiUl  L.  (BekarU),  Pflansengattnng 
der  Kompositen.  S.  tlnetoria  L.,  Färber- 
di$ta,  in  Europa,  dient  aum  Oelbfftrbea,  aur 
Bereitung  von  Schfittgelb,  früher  ofBcinell. 

SerraTessa,  Ort  in  der  ital.  ProT.  Luoea, 
7867  Ew. ;  ber.  Mnrmor,  Quecksllborgruben. 

Bersehe  (Bergt),  seidene,  wollene  oder 
gemlMthte,  geköperte  Gewebe  (FutterstofTe). 

8ertorlu,  Quintne,  r&m.  Feldherr,  gob. 
SU  Nnraia  Im  Sablnerlande,  seiehncte  sieh 
ni  Im  Bundesgenossenkriege  aus,  trat  zu 
4ler  Partei  des  Marina,  ging  88  als  Proprätor 
nach  Spanien,  ward  -von  Sulla  geächtet, 
kämpfte  mit  Erfolg  gegen  dessen  Generale, 
nucb  ^^gen  Pom pejus,  knüpfte  Verbindungen 
mit  Mithridates  an;  78  vob  Perpema  er- 
;>iordet.  [ausscheidend. 

Scram  (lat.),  s.  Blut.    Serö§,  S.  enthaltend, 

Serral  (Telfs  serral),  Kats.^nart,  3'  ].,  in 
Afrika,  zähmbar,  liefert  die  afHkan.  Tiger- 
katzenfelle. 


Sesterz. 


U87 


IterTftBt  (fr.,  spK  -wasg),  dienend,  den 
Dienst  habend. 

HerTftUm,  HeiUger,  im  4.  Jahrh.  Bischof 
von  Tongern ,  Gegner  der  Arianer ;  f  384. 
Tag  18.  Mai,  aaoh  weichem  im  Volksglauben 
kein  Frost  mehr  befürchtet  wird. 

Herrator  (lat.),  £rr«tter,  Erhalter. 

tterret,  Jfiekael,  eigeutl.  Miguel  Bervtdt, 
gelehrter  Arst  und  Antttrinltirier,  geb.  l&OU 
au  Vilianueva  iu  Aragouieu,  bt^gab  sieh  uauli 
Frankreioh,  ward  als  Verf!*aser  dea  Buches 
,OhrlatiaBlami  restitutio*  verhaftet,  entfloh 
1A68.  ward  In  Genf  wieder  verhaftet,  wegun 
Leugnung  der  Gottheit  Christi  auf  Oiilyios 
Veranlassung  verurtheilt  und  97.  Okt.  1.^63 
verbrannt.  Vgl.  2Veeä««{  (1830),  Brunn»- 
mem»  (1866). 

8erflee(fr.,  spr. -wihs),  Dienst,  Bedie- 
nung; sDsammeagehörlges  Tafelgeschirr, 
KafEse-,  Tbeeeervice;  Im  MlUtärweaen  das 
einquartierten  Soldaten  vom  QaarM«rgol>«r 
geaetal.  zu  Gewährende  (auch  das  Geld  dafür). 

8«iTl«tie  (mundartl.  SoieeU),  Tellertoch. 

SerTll(lat.),  kneoht|pch  gfsIuut,krlocli«&d ; 
im  poUt.  lieben  auch  s.  v.  a.  ultraroyalistisob. 
SerrWffmiM,  solche  Gesinnung. 

tterTtren  (lat.),  dienen,  bedienen;  bei 
Tafel  aufwarten;  als  fiaadlungsgehülfe  ar- 

Servity  a.  Service,  [betten. 

Seiriten  (Diener  der  keü,  Jungfrau,  Brü- 
der «oM  heiden  Ohritti  etc.),  19S3>u  Floreuz 
gestifteter  Orden,  dem  Dienst  der  hell.  Jung- 
frau gewidmet,  hatte  seit  1839  «einen  Hanpt- 
slts  auf  Monte  Senario,  verbreitete  sich  auch 
nach  Frankreich  und  Deutschland.  Der  Or- 
den der  AsrsMaiMa,  um  1984  gestiftet,  neuer- 
lieh  in  Bayern  wieder  eingeführt. 

SerTttAt  (Ut.),  Dienstbarkelt;  Beschrän- 
kung des  Etgenthnms  an  einer  Sache  zum 
Vortheile  Jedes  Elgenthümers  einer  anderen 
(Sealterjtitmt)  oder  einer  bestimmten  Person 
(Fertemalmreiiut),  s.  B.  beim  Miessbrauch. 

(Serriaf  Talilaf ,  6.  röm.  König,  soll  67»  bis 
684  V .  Ohr.  regiert  haben,  ward,  obwohl  Sohn 
einer  Sklavin,  Bidam  des  Königs  Tarquinius 
PrlacttS  und  dessen  Nachfolger,  verelulgte 
dnxtikk  Reform  der  Verfassung  die  Patricier 
und  Pleb^er  zu  einem  eluhfltlichen  Volke 
(b.  Bdmiechee  Relck),  umgab  Rom  mit  einer 
Mauer,  ward  von  seinem  Schwiegersohn 
Tarquinius  geatttrat  und. erschlagen. 

Serrai  (lat.),  Diener,  Knecht.  6.  ••r- 
«omm  Bei,  Diener  der  Diener  Gottes,  Bei- 
name des  Papstes. 

Sea&mBm  L.  (Beaam),  Pflansengattung  der 
Bignonlaceeu.  S.  Orientale,  weUeer  Heeam, 
aua  Süd-  und  Ostasien,  dort  uud  in  Vorder- 
asien, Aegypten,  Brasilien  etc.  knlüvirt,  lie- 
fert ölrelche  Samen,  woraus  das  helle,  wohl- 
scbmeckeudo  BeewnlA  gepresst  wird. 

8Mia.  Nebenfluss  des  Po,  entspr.  nuf  dem 
Monte  Rosa,  mündet  bei  Fraasineto;  90  M.  1. 

Baeösttliy   durch  Uerodot  in   Aufualime 

fikommeoer  Name  eines  ägypt.  Königs^  dem 
Könige,  Setfaos  I.  u.  Ramses  II.,  zu  Grunde 
liegen:  s.  Aeoupten,  Gesch. 
MMlaB  (lat.),  Sitzung,  bes.  eines  Gerichts. 
SMten  (lat.),  altröm.  Silbermünze,  =  9^1 
As  =  V4  Denar.    BeeUnia  (86)  =  1000  Sester- 
ilan  =  ea.  60  Thlr. 


Digi 


tizedby  Google     • 


1488 


Sefltine  —  Seydlitz. 


SMtlB«.  \yr.  Yenform,  Mohi  teeüife  und 
ein«  Ssetifg«  Strophe  ornftitMod,  bei  den 
ProTeo^elen  entttaaden,  von  den  ItaUeneni 
and  Spenfern  bes.  anagebildet. 

8«iU  (lafc-)>  Haiir,  Borate :  Mtoe««»,  bonUg. 
Selaeia,  BoretentMere ,  Senwelne. 

Seth,  8.  Solin  Adams,  StamniTater  der 
Sethlten  als  des  gottwohlgeflOligen  Menaohen* 
geschlechts  In  Oegensate  in  den  KalnUen. 

Setledseh,  Nebenfl.  des  Indes  In  Ostindien, 
entsMrlngt  Im  N.  ^es  Himalaya  ans  dem  befl. 
See  Kftkas  Tal,  Terelnigt  sieb  mit  dem  Tsohi- 
nab ;  beide  bewissem  das  Pendsohab  (s.  d.). 

8e-tsehMB  (Bni-ttekuom),  ebin.  ProY., 
an  der  Grenze  gegen  Sifan,  7847  QM.  und 
80.870,000  Ew.    Hauptstadt  Tkeblng-tn. 

Seite  eomminil  (Ital.),  7  Gemeinden  in  der 
Ital.  ProT.  Yicposa,  die  dentseher  Abstam- 
muDg  sind  n.  german.  Sprache  n.  Elgeotliüm- 
llchkeft  bewahrt  haben.    Hanptorl:  Aslago. 

SetfiTtl  (6t.  Tw),  Hafenstadt  in  der  per- 
tng.  ProT.  Estremadura,  an  der  Bai  wn  8., 
15,000  Ew.;  8.  Handelsstadt  Portugals  (Ans- 
ftihr  SeosaU  nnd  Welt);  starke  Fischerei. 

Setswage  y  Instroroent  anr  richtigen  Bln- 
stellong  horizontaler  Fl&ofaen,  gleicht  einem 
X  nnd  besitzt  ein  an  dem  höchsten  Pnnkt 
befestigtos  Loth ,  welches  genaa  mit  einer 
Marke  znaammcnf&llt,  wenn  der  nntere  Bal- 
ken auf  eine  horizontale  Fliehe  gesetzt  wird. 

Senehe  (Contagium),  s.  r.  a.  Kpideanfe. 

8eune>  JbA.  &ott/r.,  Schriftsteller,  geb. 
»*  Jan.  1763  zu  Poserne  bei  Weiskenfels, 
stndirte  In  Leipzig  Theologie,  ward  auf 
einer  Reise  nach  Paris  von  hess.  Werbern 
aufgegriffen  und  nach  Amerika  efaureschiirt, 
wo  er  gegen  die  Amerikaner  k&mpfen 
ronsSte,  gerleth  nach  seiner  Rüekkehr  in  die 
Hftnde  prenss.  Werber,  die  ihn  als  gemeinen 
Soldaten  nach  Emden  brachten,  wo  er  nach 
einiger  Zeit  auf  Bürgschaft  eines  Bürgen 
freigelassen  wurde ;  war  darauf  in  Leipzig 
literarisch  thitig;  1798  Hofmeister  und  Se- 
kretär beim  ru8s.  General  lgelstr6m,  1798 
Lieutenant,  im  poln.  BeTOlutionskrl^  ge- 
fangen, dann  wieder  In  Leipzig,  machte 
1801  eine  Fuasrelse  nach  Stcllien,1806  eine 
andere  durch  Rusaland  und  Schweden;  t 
13.  Juni  1810  in  Teplits.  Seine  Werke,  werth- 
▼oll  als  Ausdruck  seinM  m&nnlichen  Cha- 
rakters u.  seiner  iVelheitllchen  Gesinnung: 
,Gkdicbte*  (1801),  »Spaziergang  nach  STra- 
kus*  (1809).  ,Mein  Brnumer"  (1806).  ,8&mmtL 
Werke*  (zul.  1868, 8  Bde.).  Tgl.  £v^hntr  (1868). 

SereiuieB.  s.  Ceeennefi.  [Strenge. 

8«Ter(lat.),  ernst  streng.  ^SweHMe,  Ernst, 

Sererm  (spr.  S«wwem),  Ungster  Flnsa 
JBnglandk,  entspringt  Im  Berglande  ron 
Wales,  messt  über  Shrewsbur^,  Woreester, 
Gloncester,  mündet  durch  den  Bristolkanal 
In  den  atlant.  Ocean;  68  M«  1. 

8eT6rai,  iMdu»  SipHmim,  r6m.  Kaiser, 
geb.  Ii6  zu  Leptis  In  AfHka,  ward  186  Kon- 
sul, dann  Befehlshaber  der  pannoniaohen 
Legionen,  Ton  dleaen  198  nnm  Kaiser  aus- 
gerufen, vom  Senat  anerkannt,  löste  die 
Pritorlaner  auf,  schlug  194  den  OegMikalser 
Pescennhis  Niger  in  8  Schlaofaten  in  Olli- 
elen, 197  den  anderen  Gegeakalser  Olodiut 
Albinos  bei   Ljon,  kelute  8»  naeh  Ben 


zurück,  ging  808  nach  Britannien;  f  ^^  ** 
Eberacnra.    Vgl.  m/iUr  (1878>. 

BeTllU  (spr.  -wlfja),  ProTina  in  der  span. 
Landschaft  Andalusien  (1888  mit  den  Prev. 
Hoelra  und  Oadiz  ans  dem  Ömigr.  8.  ge- 
bUdet),  849  QM.  u.  600,567  Ew.  Die  Sa^- 
tUM  S.,  am  Guadalqnlrir,  8.  Stadt  Spaniens, 
118,896  Ew.;  Kathedrale  (hoher  äralda- 
thnrm),  prachtvoller  Palast,  Alcasar  (186S 
abgebrannt),  Börse  (wioht^  Urkanden), 
röm.  Wasserleitung;  TabakaCabr.  (grösate 
Spaniens),  Kanonmgiesserel ,  Seldenfiibr^ 
bed.  Handel  mit  Wein,  Wolle,  QneeksUber. 
Das  alte  vEHtpottt,  unter  den  Arabern  be> 
dentendate  ^adt  der  Halbinsel;  1848  tob 
Ferdinand  III.  von  Kastilien  erobert. 

8Arre(spr.  Sihw'r),  8  Flüsse  Im  nordwestl. 
Frankreich:  a)  8,'lTwiiiaU9  (spr.  Nangtfths), 
mündet  bei  Nantes  In  die  Loire,  16  M.;  b) 
8.'2fioHaiM  (spr.  -tfths),  mQadet  nördl .  roa 
La^Roohelle  in  den  atlant.  Gceau,  19  M.  — 
Das  Depart.  DtMX'8it>r9»  (Beide  SiTrea), 
108.»  QM.  und  883,156  Bw.  Hauptstadt  Nioxt. 

Sevree  (apr.  S&hw'r),  frans.  Flecken  zwi- 
sefaen  Paris  und  Versailles,  an  der  Seine« 
6754  Ew.;  weither. Porzellanfabr.,  Glashütte. 
19.  Jan.  1871  Hauptangriffspunkt  dea  Aa»- 
flalls  der  pariser  Armee. 

Seward  (spr.  Suhard),  WÜliam  Henrjf. 
ameiikan.  Staatsmann,  geb.  16.  Mal  18ul 
zu  Florida(New7ork),  AdTokat,  18S8-49Gou- 
▼emenr  des  Staats,  ward  1849  Mitglied  des 
Unionssenats,  Mira  1861  Minister  des  Acs- 
w&rtlgen  unter  Lincoln,  Mhlett  diesen 
Posten  unter  Johnson,  entschiedener  Qegtter 
der  SklaTerei ,  in  der  answartigen  Politik 
schwankend,  ward  14.  April  1866  dar^  «inea 
Meuchelmörder  schwer  verwandet. 

Bewerten«  ehemal.  Fürstenthnm  im  südl. 
Sussland  (Ukraine),  seit  liW7  mesiscb. 

tSex  (lat.),  sechs;  sexaginia,  sechaig.  Sssa- 
ge9hna  (60.  Tag),  der  8.  Sonntag  vor  Ostern. 

8ez«g5B  (8«s0mgylmm),  Sediseok;  smrm»- 
gulär,  seohseckig.     8t99miUum,  2eit  von  € 

Sextiuty  8.  BpieMlmeBUmU  [Jahren. 

Sexte  (lat.,  Mus.),  6.  Stufe  Toaa  Grandtoa. 
aeoBiiU  (Stxtuor),  6stimmtg«s  Tonstuck.  Sm- 
tSlen,  musikal.  Figur  von  6  Noten,  die  den 
Werth  von  4  glelchwi  Noten  haben. 

SexualSTltem  (lat),  das  linn^sche  Pflan- 
sensystem,  das  die  Pflanzen  mit  E&oksicht 
auf  deren  Geschlechtsorgane  ordnet. 

i^Bf(]at.),  das  Gesohlecht;  B.pcaor,  das 
mftunl.,  8.  iefmior,  das  weibl.  Gescbleeht. 

SeydelnMMn,  Karl,  her.  Schauspieler,  geb. 
84.  April  1796  zu  Glats  in  Schlesien,  snletzt 
in  Berlin  angestaut;  f  17.  M&rs  isa.  In 
trag,  und  kom.  Bollen  gleich  ausgezeichnet. 
Blogr.  von  JSHscktr  (1845). 

Seydllti,  PH4ir,  Wük,  wom,  preaas.  Ge- 
neral, geb.  8.  Febr.  1781  zn  Kaikar  l«el 
Kleve,  trat  1789  In  prtuss.  Dienste,  aeichoete 
sieh  4n  den  schles.  Kriegen  und  als  Kom- 
mandant der  gesamraten  Reiterei  bei  Boss- 
bach, dann  als  Cknerallieatenaat  bei  Zorn- 
dorf,  Hochkiroh  und  Knnersdorf,  aovrfe  1788 
bei  Freiberg  aus,  ward  1767  Qeneiml  der 
Kavallerie:  t  7.  Nov.  1779.  Sein  StaadbOd 
auf  dem  WUhelaisplata«  In  Berllu. 
von  Vamhapc»  von  Aus  (1884). 


Digi 


tizedby  Google 


Sforza  —  Shawla. 


1489 


Bf»»,  Ital.  Adelslkmllle,  tod  der  6  Glie- 
der :  Praneetco  B.  (f  14«6),  OoImmo  Maria  8.  (f 
1476),  Oitnaimi  OqUommoB.,  Lodovioo  B.  ilMoro 
(t  1510X  ^laaHmiHano  B.,  Frwcttco  B.  (t  1685) 
▼OB  1447—1685  in  MftiUod  faerrsebten  und 
Ib  den  damaligen  Hftadeln  in  Italien'  eine 
bedeutende  Rolle  gplelten. 

SfoniBdo  (tfortäto,  abbr.  qfn,,  Ital.,  Mni.)> 
▼eretarkt,  angenblioklloh  stark  in  markiren. 

Sfnaito  (ital.,  Ual.),  Terranoht,  anit  nn- 
beatlmmten  Umriseen  gemalt. 

SrnffltOy  8.  ▼.  a.  Oraf&to. 

SJwflcebmij  (spr.  Schebftsbttrl),  Jnlhony 
A$hlev-Coaper,  Qra^  von,  engl.  Staatsmanji, 
geb.  SS.  Jall  1631  in  der  Graftohaft  Doreet, 
trat  1640  ine  ünterbans,  hielt  erat  aarPar- 
lamentspartei ,  ward  nach  Oromwells  Tod 
die  Seele  der  Reaktion,  1669  In  dem  be- 
röehtigten  Minliteriam  Oabal  (s.  d.)  eriter 
liord  des  Schatzes,  1672  Lord-Kansler,  trat 
1073  wieder  an  die  Spitse  der  Parlamentär. 
Opposition,  sass  13  Monate  im  Tower  ge- 
fangen, betrieb  dann  die  Ansschliessnng  des 
katbol.  Hersogs  Ton  York  Ton  der  Thron- 
folge, wa>d  1679  Prfteident  des  Staatsraths, 
brachte  die  Habeas^OorpHs-Aote  an  Stande, 
ward  1680  wegen  seiner  Umtriebe  gegen  die 
Thronbesteigung  Yorks  des  Hochrerraths 
'  angeklagt,  aber  freigesprochen,  floh  als 
Thellnehmer  am  Ryehousekomplot  1682  nach 
Amsterdam;  f  8.  Jan.  1683.  Biogr.  Ton 
CAH«<f«.(1871,  2  Bde.). 

Shakers  (spr.  Schehkers,  d.  i.  Zitterer), 
nm  1747  an  Manchester  In  England  entstan- 
dene nnd  nach  Am^ika  Terpflanzte  Sekte, 
ging  Ton  den  Qn&kem  ans,  erhielt  ihren 
späteren  Charakter  dnrch  Anna  Ja*  (seit 
1770).  Diese,  geb.  1786  in  Manchester,  wnrde 
als  Prophetin  nnd  Mutter  Terehrt,  während 
sie  sich  selbst  das  ,Wort'  nannte,  siedelte 
1774  mit  Ihren  Anhängern  nach  Amerika 
über;  f  1784.  Hanptsatmngen  der  Sekte: 
OöHbat,  daher  Yermehmng  derselben  nor 
durch  Prosel7ten,  Qiktergemelnscliait,  Tana 
beim  Gottesdienst. .  Oberleitung  durch  eine 
Tran  als  Nachfolgerin  der  Anna  Lee;  da- 
neben Aelteste  an  der  Spitze  der  Qemeiiiden. 

ShAkespesre  (spr.  Schehkspihr),  WiUiam, 
engl.  Dichter,  geb.  83.  April  1564  zu  Strat- 
ibrd am  Avon,  rerheirathete  sich  1582  mit 
Anna  Hathaway,  ging  später  (wahrsohetn- 
Heb  1586)  nach  London,  wo  er  zuerst  am 
BlackfHarstheater,  dann  (s^t  1685)  am  neu- 
errichteten  Olobetheater  alz  Dichter  und 
Schauspieler  wirkte  und  au  Rohm  und  be- 
deutendem Yermögen  gelangte,  zog  sich  um 
1613  nach  Stratford  zu  seiner  Familie  zurück ; 
t  2S.  April  1616.  Seine  Grabstätte  nebst 
Büste  im  Chor  der  dortigen  Kirche;  Natio- 
naldenkmal  in  der  Westralnsterabtei  zu  Lon- 
don (seit  1741).  GrÖsster  Dramatiker  djsr 
modernen  Welt,  unerreichter  Meister  in  der 
Schilderung  Ton  Charakteren  und  der  Dar- 
stellung der  Leidenschaften,  durch  poe- 
tisohe  Kraft  und  sittliche  Grösse  auf  gleiche 
Weise  herrerragend.  —  Werke :  die  Jugend- 
dramen ,Tltus  Andronions*,  «Perikles*, 
J>ie  beiden  Yeroneser\  ,Dle  Kom&die  der 
Irrungen*,  »Yerlorene  Liebesmüh' ;  die  engl. 
Königsdramen :  ,Riohard  U.*,  ,Heinrich  Iv.' 
Utytn  Band'LtxOctn, 


?Thle.),  «Heinrich  V.',  »Heinrich  VL'  (3 
hle.jL  »Richard  HL*,  ,KönIg  Johann*,  Hein- 
rich TIIL*;  die  Lustspiele:  »Sommernaeihts- 
träum*,  ,Der  Kauftnann  Ton  Yenedig*,  ,Die 
Zähmang  der  Keiftrin\  ,Die  lustigen  Wei- 
ber TOB  Windsor*,  ,Yiel  Lärm  um  Nichts*, 
,Wfe  es  euch  gefällt*,  ,Was  ihr  wollt*;  di« 
5  tragischen  Meisterwerke:  ,Romeo  nnd 
Julie*,  .Hamlet«,  ,K6nig  Lear*,.  ,Macbeth*, 
,OthelIo*;  die  antiken  Dramen:  »Julius  Cä- 
sar*, ,Antonius  und  Cleopatra*,  ,Ooriolan*, 
,Timon  Ton  Athen*,  ,Troilns  und  Cressida*; 
die  Trakikomödlen:  ,£nde  gut,  Alles  gut*, 
,Mass  für  Mass',  ,Wintermärohen',  ,07m- 
beline',  ,Der  Sturm'.  Sehr,  ausserdem  die 
erzählenden  Ctedichte:  .Yenus  und  Adonis', 
,Tarquin  nnd  Lueretia*;  lyr.  Dichtungeni 
,The  passionate  Pilgrim'  und  .Sonnets'.  — 
Erste  Oesammtausgabe  der  Dramen  (»erste 
Folio')  1623.  Spätere  Ausg.  tob  Bov  (1709), 
Pope  (1725),  Waihwrtim  (1747)  u.  A.;  unter 
den  aahlr.  neuem  hervorzuheben  die  tob 
Oblliar  (1842-44  und  1853,  8  Bde.),  Rnigtd 
(1858,  6  Bde.),  E<Miwül  (Prachtausgabe  1852 
ff.,  20  Foliobände),  Dyoe  (2.  Ausg.  1863-67, 
9  Bde.),  Ddiu»  (2.  Aufl.  1868,  2  Bde.),  ITtid- 
«0«  (1851—57,  11  Bde.),  Fmnu—  (,Yariorum- 
edltion*,  1871  f^.  —  Ueberaetzungen:  tob 
WUland  und  BK^enburg  (1762  —  66),  tob 
Behlega  u.  Titek  (seit  1797,  rcTidirte  Auk. 
1867  ff.) ,  Keü«r  u.  Sapp  (2.  Aufl.  1854),  Ton 
JHngeUUdt,  Jordan,  Beeger,  Bimroek  u.  Fii- 
hoff  (1865—70 ,  9  Bde.) ,  von  £odauiodi,  FrH- 
ligratk,  OildemeiMer  etc.  0867—71,  9  Bde.) 
n.  A.  Die  .Gedichte*  (Kriählungen  und 
Sonette) ,  deutsch  Ton  Jordan  (1861) .  und 
Bimroek  (1867),  die  Sonette  Ton  BodtntUdt 
(2.  Aufl.  1866),  aObdce  (1869),  GildameitUr 
(1871)  u.  A.  —  Ausserordentlich  umfang- 
reiche Literatur  über  S.  Hauptwerke: 
Brak*.  ,8.  and  bis  time*  (1817);  Hatdia, 
»Characters  of  S.s  plays*  (1817) ;  Mra.  Jörn«- 
8on,  ,S.sfemale  characters*  (1883);  Oomwaü, 
,Essa7  on  S.'  (1846);  Ealliwoll,  ,Life  of  8.^ 
(1847);  Kniahi,  ,Studie8  of  S.'  (neue  A.  1868); 
Pultom,  ,Hi8t  of  S.*  (1864);  JT^my.  ,Life  and 
genius  of  8.*  (1864) ;  JMl,  ,S.*  (1864);  Cohn, 
,S.  in  Oermanv'  (1865);  deutsche:  Bfhltgel, 
,Yorlesungen  über  dramat.  Kunst'  (1805—6, 
3  Bde.);  Vlriei,  ,S.s  dramat.  Kunst*  (3.  Aufl. 
1868);  Gervinu»,  .S.'  (3.  Aufl.  1862,  2  Bde.); 
Kreyasig,  /Vorlesungen  über  S.'  (1858-60, 
3  Bde.);  Sölteher,  ,8.  In  seinen  höchsten 
Charaktergebilden*  (1864);  Bievtn,  ,8.'  (l, 
Bd.,  1866);  BünuHn,  ,Shakespearestudien* 
(186iS);  Baup;  ,S.s  Leben  und  Bntwiokelung* 
(1867);  Qmit,  ,6eschlchte  dor  shakespear. 
Dramen  in  Deutschland'  (1870)  und  ,S.s 
Leben  und  Werke'  (1872);  , Jahrb.  der  deut- 
schen Shakespearegeeelischaft*  (Bd.  1  —  ö, 
I8fö— 71);  TMtkUchMfiU,  »Nachklänge  germaa. 
Mythe  in  S.'  (1865);  Bimroek,  ,Die  Quellen 
Ton  S.'  (2.  Aufl.  1870);  S.  Knrg,  »Zu  8.« 
Leben  und  Schaffen*  (1868)  etc. 

ShaBBOn  (spr.  Sohänuön),  Hanptfluis  Ir- 
lands, entspringt  aua  dem  Gleansee,  erwei- 
tert sieh   au  mehreren  Seen  (Lougb-Ree,  ' 
Lough-Derg),  mündet  IVt  M.  br.   in  d^ 
atlaut.  Ocean ;  49  M.  L  (46  M.  sohilTbar). 

Shanls  (engl.,    spr.  Schahls),    Weberei* 


Digitized 


by(!^oogle 


1490 


SheernesB  —  Slam. 


•»encalaM,  vnprüngL  dU  Sn  Katcbiniv  ans' 
4«fn  fSiliMB  Unterhaar  dar  Kaiehmlniaga  g«> 
wtibftm,  aaf  befdam  Seltoii  «emtutarten  TG- 
di«r  mit  elgaothttml.  Kastom  and  dorobam 
iehtan  Farben,  wardan  «u  alnaalneDSMIckea 
mwwmaaf enibt  and  koatan  in  dar  Ragel  60 
Ml  SOO  Pfd.  8C.  Enropiisefaa  NacbahmiiDgaa 
•alt  Anika«  diesas  Jahrb.  (ftoto  mit  Bacbts. 
und  JUnkateita,  aosaar  bat  dm»  Doppalshawla, 
bal  danan  balde  Ltokaflatten  nach  innaa 
Allan) ,  sam  Tball  aoa  ralnar  Importlrtar 
KaMhmirwolltt  (BMrUtr-  od.  TemmuBthamU), 
werdan  aaf  Jaoqnarditühlan  bunt  fa^bt 
oder  badcaokt  oder  geatlokt;  dar  Gmnd  ba- 
■taht  ans  gaswlmtor  Florattelda,  dar  Ein- 
achoflt  ans  Kaacfamir,  oder  baida  ans  feiner 
WolU  (ly<m*r  B.),  oder  dar  Gmnd  aoaTlorat- 
salde  mit  BaomwoUa,  dar  Vtgnrenelnschass 
aas  WoUa  (tH9m«r,  enf <•*  tohoU,,  dberfelder, 
i^Umr  B.).  GariDgara  Sorten  sind  halb- 
wollene und  banmwoUana  B. 

Sheane«  (spr.  Schihr-),  SeesUdt  in  dar 
engl.  Grafschaft  Kant,  auf  der  Insel  Sbepp^ 
vor  der  Themsemündnng,  1S,015  Bw. 

Shafneld  (spr.  SidiAff-),  wichtige  Fabrik- 
stadt in  der  engl.  GraÜBchaft  York,  am  Don, 
(1«71)  888,947  Iw.;  Hanptort  Ar  Metall- 
waaran  allar  Art  (bes.  Hessarschmlede- 
waaren  nebst  chfrotg.,  opt.  nnd  mathamat. 
Instramentan,  S&gan  etc.{  nach  Britannia- 
metftll  -  nnd  plattirta  Kapfarwaaran  etc.). 

8hell«7  (spr.  6ch41Ii),  ptreg  Byrnh»,  engl. 
Dichter,  gab.  4.  Ang.  1782  so  fieldpiaoa  (Sos- 
sex),  seit  181810  Italien, Frennd  Lord  Byrons, 
ertrank  4.  Juli  1888  Im  Meerbasen  Ton  Spassla. 
Baaptirerke:  ,Qaeen  Mab',  »Alastor*,  die 
Dramen  ,Prom6theus  anboand*  und  ,Tha 
CendS  ^avolt  of  Islam'  (Epos  in  18  Ga- 
singen) etc.  Works  (188i,  xnl.  Ton  iSosaeftf, 
1870);  Üabers.  Ton  fi«yM  (1844),  SlroHmamn 
(Auswahl,  1886).  ,Memolt-s  and  oorrespon- 
danae*  (8.  Aufl.  1868).  -  Seine  GatÜn  Jfary 
WtdtUmaerofi  8,,  geb.  Godwii»  (f  1»1  in 
London),  Bomandlchtarin. 

SheiiABdoah  (spr.  Sehe-).  Fluss  In  Vlrglnien 
{Nordamerika),  mündet  bei  Harpara-Farry 
in  den  Potomac;  40  M.  lang.  Im  Secesstons- 
krlega  Scbauplati  Tieler  Kämpfe. 

Shappey  (spr.  SoheppI),  brlt.  Insel  tot  der 
Mündung  der  Themse  und  des  Medway, 
IVi  QM.  nnd  18,000  Ew. 

BlMifdaa  (spr,  Schteidin),  Rieh,  BHn$lejf, 
aogL  Dichter  und  Staatsmann,  geb.  SO.  Okt. 
1751  SU  Dublin,  Sohn  eines  Schauspielers,  erst 
als  Bühnendichter  thfttlg,  seit  1780  Im  Par- 
lament Mitglied  der  Oppositionspartei,  unter 
Fox  nnd  Pitt  mit  hohen  Staatsimtem  be- 
traut;  f  7.  Juli  1816.  Unter  seinen  Dramen 
(1881,  1848;  deutsch  Ton  Bojjnmaim  1888)  die 
Usjs.  Komödie  ,8chooI  for  Seandal*  (Lister- 
aehule);  unter  seinen  Reden  (1816,  1845) 
die  her.  Begumrede  (im  Prozess  Warren- 
Hastinffs,  1787). 

Shenf  (engt,  spr.  Scb^rif),  In  Bnglaud 
«berster  Beamter  einer  Grafschaft  (Verwalter 
und  OiTilrlchter),   besieht  keine  Besoldung. 

Sherman  (spr.  Schörm&n),  WüUam  ZV- 
«mm$€h,  amerikan.  General,  geb.  8.  Febr. 
1880  In  Lanoaster  im  Stastt  Ohio,  ward  Mai 
1861  Oberst  eines  regulären  Infuiterleregl- 


ments,  selohneCe  sich  bei  BuO-Ran  (91.  Joll} 
aus,  baüBhligte  1868  unter  Graat  eine  Diri- 
Bk>n ,  unternahm  Febr.  1864  Toa  Tioksborg 
aus  einen  Streifkng  nach  Missisaipp^  «rfaidt 
Man  dess.  J.  den  Oberbefehl  Im  IQuistippl- 
departemant,  erfocht  ober  dia  konfiderirtfrn 
Gtonarsle  Johnston  nnd  Hood  eine  Be>lb« 
gUsaender  Siege,  durchacg  Tarwüstasd 
Georgien,  dann  Sud-  und  MordoaroUBs, 
schlug  Johnston  bei  BeatonTiDe,  swasg 
densSben  86.  April,  sieh  nlt  18,000  Man» 
au  ergeben,  erhielt  nach  dem  Fcfedeoa- 
sehlnss  das  Komnwado  über  das  Militi^ 
departement  des  Westens,  dämpfte  die  Is- 
dianeranmhan,  ward  GaneraUiaBteaaBt, 
Jetst  Oberbefehlahaber  dar  Armaeb 

Hharrj  (spr.  Sch4rrl),  In  England  Karoedei 
Zeresweins  und  der  spao.  Waiaawaiae. 

8kettnidsliiselK(spr.Sohettländ-,ilitiee4). 
Schott.  Inselgruppe  im  NO.  SahotUaads,  98 
QM.  nnd  81,670  Ew.,  ca.  100  Insela  (etn 
SO  bewohnt).  Yiehsncbt,  FischereL  Grösitt 
Inseln  Mainland,  Teil,  Fetlar,  Unat. 

Slüelds  (spr.  Schihlds),  8  engl.  Städte,  «a 
der  Tynemündung:  Jfortä-SL»  in  dar  QnS- 
Schaft  Nortbamberland,  mit  dem  daau  fe* 
hdrigan  Tynemoutb  56,685  Ew.;  gegenüber 
Soäli-Ü.,  In  Durhairt,  (1871)  44.788  Sv. 
Grosse  Rhederei  (ca.  llOOSchiire),  SegeltBck- 
fabr.,  BteinkohlenTarfraohtnng.   Seebidar. 

8hlre  (spr.  Bchihr),  schiffbarer  linker 
Nebenfluss  des  Zambtei  In  Sfidostafrika, 
kommt  aus  dem  Nyassasee ;  80  M.  L 

gfelre  (engL,  spr.  Sobihr),  a.  ▼.  a.  (^vnty 
(Grafschaft),  wird  de«  Namen  angehin«; 
(B.  B.  SomarsetshIra  eto.). 

HUrting  (engl.,  spr.  Schlrt-),  Hendcs- 
kattune  aus  Baamwollgamen  der  Felnbeiti- 
uuramem  18—60  massig  dioht  gewebt. 

Shodj  und  MoBgo»  KunatwoUa,  Lanp«B- 
wolle ,  aus  WoIUampan  gewonnene  Woll», 
w^ohe  gereinigt  und  mit  neuer  Wolle  ge- 
mischt Terspomnen  n.  Tarwebt  «rlrd.  Mongo 
stammt  Ton  gewalkten,  Shody  Ton  gewirkten, 

SBtrIekten  und  gehäkelten  Lnnpen.  D>fl 
iwebe  gleichen  den  ans  neuer  Wolle  be- 
reiteten, sind  aber  wenig  haltbar. 

Shoky  plfttalicher  Tod  nach  Varietsuii« 
unter  den  Zeichen  starken  OoUapsus  (s.  d.i. 

8hrtpiiel  (engl.,  spr.  Schräp-),  s.  t.  s. 
Graaittkartätschen. 

Bhrewibvry  (spr.  ScbrüsbXri),  Hsnptstsdt 
der  engl.  Graftohaft  Shrop,  am  SeTem, 
S8|163  Ew.;  Flachsspinnereien. 

8hrinipe(engl.),s.  t.  a.  Gampelen,  s.  KrA^ 

Shrop  (spr.  Schrapp,  Salai^),  Grafschaß 
im  westl.  England,  66,*  QM.  und  840.959  £w.; 
Hauptstadt  Shrewsbury.  (Getränk. 

Bhrub  (engl.,  spr.   Schröb),  punscbäkul. 

BhnkowtkQ .  Wa$Hlji  AndrqftmiUch,  ttm. 
Diohter,  geb.  1783  sn  Tnla,  Ersieher  Kaiser 
Alezanders  IL,  1841  aum  Geheimrath  ernannt : 
t  34.  April  1858  su  Baden -Baden.  Bahn- 
brecber  der  Romantik  in  Russland,  Ueben. 
Ton  Schfllers  Schriiten  (184d--Ö0, 10  Bde.). 

S.  h.  T.  (abbr.  sab  bae  Tooe,  laL),  aater 
diesem  Worte,  bei  T^welsnngen  anf  eis 
Wörterbuch.  [ftsmiM,  Spaicbellle«. 

SlalafSga  (gr.),  s.  t.  a.  SaliTantla.    ^• 

Slam  (Scfum»  Th«i),  Königreich  in  Hinter- 


Digi 


tizedby  Google 


Sibirien  —  Sicherheitslampe. 


1491 


indfeo,  lSf.019  QM.  und  ohne  Kambodaclia 
b*lt  Hill.  Ew.  (darunter  ca.  1  Hill.  Ohinea«!» 
Q.  1  Mill.  Mftlayen);  Tom  Menam  u.  Mekhong 
bewiasert,  sehr  prodiiktenreich ;  iimfatat  das 
«Igentl.  8.  (Vf%  MIII.  Ew.,  mft  dar  Hanptst. 
Bangkok),  da«  Land  der  Laos  Im  Innern 
<'^>;i  Mill.  Ew.)  und  die  Linder  der  tribntftren 
Malay^flknten  auf  der  Halbtnael  Malahka 
(>/6  Hill.  Ew.).  Abtolnte  feudale  Monarchie; 
Elunahmen  dea  K&nlgs  ca.  90  Mill.  Thir. 
{*k  durch  direkte  Kopftteuer).  Kriegsflotte 
Ton  7  Schiffen  mit  40  Kanonen.  Der  Handel 
{bes.  mU  Europa  und  Nordamerika)  bedeu- 
tend, fast  gans  In  den  H&nden  der  Chinesen 
(Gentmm  Bangkok).  Ausfuhr  1870:  14,etT 
MAL,  Einftibr  10,684  Hill.  Oulden.  Haupt- 
ezporte:  Reis,  Zucker,  Pfeffer,  Sesam,  Tek* 
holz,  Kokoanussdl,  Tabak,  Baumwolle  etc.  — 
Die  Sprache  der  Slamesen  gehört  au  den 
mono^llab.  Sprachen,  ist  von  der  anamlt. 
und  bfrman.  Sprache  wesentlich  rerschiedea 
und  wird  mit  einer  eigenen,  ans  dem  Pall 
entstandenen  Schrift  geschrieben. 

OeschtchtL  Hauptmomentet  ElnfOhmng 
des  Buddhismus  und  höherer  Kultur  aus 
Indien.  1611  Ankunft  der  Portugiesen.  1556 
Unterwerfung  des  Landes  unter  die  Herr- 
Hchaft  Ton  *  Pegu*  1579  Befreiung  durch 
Phra-Naret.  1689  Verdrängung  der  Portu- 
giesen dnreh  die  Holländer.  Seit  1657  Bin- 
flus^  der  Franzosen.  Ton  Mitte  des  18.  Jahrh. 
an  Eroberung  des  Landes  durch  die  Birmanen. 
1767  Vertreibung  derselben  durch  den  Chi- 
nesen Phaya-Tak.  1782  Begründung  einer 
aenen  Dynastie  durch  dessen  Feldherrn 
Chnkkrl  und  Verlegung  der  Residenz  nach 
Bangkok.  Einer  von  Chakkrls  Urenkeln, 
Chrom  -Ghiat,  erobert  1829  Laos,  1881  Qneda, 
I>espot  und  Feind  der  Fremden,  tS.  April 
1851.  Unter  seinen  Nachfolgern  Khan-Fa- 
Mongkot  (t  1852),  Chao-Phrn-Mongkut  (t 
1868)  und  Chow-Fa-Chula -Longkom  Ab- 
scbluss  Ton  Handelsrertrftgen  mit  den 
meisten  seefahrenden  Nationen.  Vgl.  Boto- 
Hng  (1857,  >  Bde.);  Wemer,  ,Preu8S.  Expe- 
dition nach  China  etc.*,  1868,  2 Bde.;  Sattian, 
,Dle  Völker  des  östl.  Asien*,  8.  Bd.,  18G7. 

Slblrlea,  Haupttheii  des  asiat.  Russland, 
nmfasst  den  ganzen  N.  Asiens,  vom  Ural 
Ms  zum  oehotsk.  nnd  kamtschntk.  Meer, 
zerfillt  in  WuMhirien  (die  Goorem.  Tobolsk, 
Tnmsk  und  die  Kfrghisen steppe:  76,541  QM. 
mit  3,340,000  Ew.)  und  (hUihirie»  (die  Gouv. 
Jenisoisk,  Irkutsk,  die  ProT.  Jakutsk,  Trans- 
bafkalien,  das  Küstengebiet  und  die  Amur- 
proTlnz:  178.888  QM.  mit  1,441,000  Ew.), 
CTisemmen  255^434  QM.  mit  4,781,000  Ew. 
Im  S.  und  O.  Ge^irgsland  (Altni,  daurlsche 
Alpen,  oatsiblr.  Gebirgszug  mit  Jablonoi- 
and  Stanowol  •  Khrebet  gegen  NO.),  In  der 
Mitte  wald -,  weiden-  und  erzreiches  Berg- 
nod  HQgelland;  Im  N.  und  bes.  NW.  Tief- 
laud,  auo&ohst  trockene  und  kahle  Steppen- 
fiiche,  dann  nnermessliohe,  meist  gefrome 
Sompf-  nnd  Moossteppe  (Tundra);  die  Kfiste 
f»rxx  unwlrthbar.  Zahlrelthe  und  grosse 
Ströme,  f&st  sämmtKch  gegen  N.  fiiessend: 
Ob  (mit  Irtyscb),  Jenisel  (mit  Angara),  Lena, 
Indigirka,  Anadyr;  auf  der  Südostgrenze 
der    Amur.     Klima    kontinental -exoessir: 


kurze,  sehr  helsse  Sommer,  WiAter  mit  40 
bis  500  R.  Kälte.  Getreidebau  bis  oa.  SBt 
n.  Br.  ^  Hauptmasse  der  BwdVcenmg:  Tnrk- 
Tataren  (Im  W.  nnd  SW.,  meist  Mohamme- 
daner); daneben  schwach  vertreten  u.  meist 
dem  Buddhismus  und  Scham anenthum  an- 
hängend: Ann.  oder  nral.  Stämme  (im  W.), 
Samojeden  (am  Jenisel  u.  Eismeer),  Tsohuk- 
tschen,  Kamtschadalen,  kurll.  AYnos  (im 
O.),  Jakuten  (an  der  Lena),  Buräten  (Dan- 
rien),  Tungusen  (Amurland).  Herrschendes 
Volk  die  Russen  und  Kosaken  (oa.  2,900,000, 
sugleich  Verbreiter  des  Chrlstenthnms;  aus 
Rnssland  Verbannte  ca.  1S5.000).  —  Kcnff 
tiontn:  2,878,000  (62  o/o)  Griech.  -  Orthodoxe 
(unter  den  Erz  bisch,  von  Tobolsk  u.  Irkntsk) 
nnd  Sektlrer,  5000  Kathol,,  2000  Protest, 
1,480,000  Ol  o/b)  Mohammedaner,  7000  Israe- 
liton und  909,000  (6,7  %,)  Helden.  -  Bttth^f- 
Hgung:  im  N.  Viehzucht,  Jagd  (Pelathiere: 
Eichhörnchen,  Marder,  Fikohse,  Hermeline, 
Zobel,  Bären  etc.)  und  grossartige  Fischer«! 
(bes.  Lachse);  Im  8.  daneben  Ackerbau, 
Waldwirthschalt,  bedeut  Bergbau  (Gold, 
Silber,  Platin,  Kupfsr  im  AlUl ;  Graphit  Im 
Sajnngebirge  und  an  der  Tuuguska,  Stein- 
kohlen am  Tom).  Industrie  ganz  unbedeu- 
tend ;  der  Handel  (bes.  nach  Oentralaslen) 
in  stetem  Zunehmen  begriffen ;  grosse  Land- 
strass«  (künftig  Eisenbahn)  Ton  Jekaterin« 
bürg  durch  gans  S.  bis  Irkutsk,  ebenso 
Telegraph  (über  Kiachta  bis  Nikol|^wsk). 
Geld,  Mass  nnd  Gewicht  die  russ.  Bedeu* 
tendste  Städte:  Tobolsk,  Omsk,  Tomsk  (In 
Westslblrlen)  nnd  Irkutsk  (In  OstsIblrlenV. 

Erste  russ.  Ansledlung  In  S.  (am  Ural) 
durch  die  ELanfmannsfamiUe  Stroganow  Im 
15.  Jalirh.;  dann  1551  Eroberung  S.s  bis 
zum  Ob  durch  den  Kosakenhetmann  Jermak 
mit  1000  M.  (Schhicht  am  Irtysoh  23.  Okt. 
1581) ;  die  Eroberung  Ton  ganz  S.  1639  yoll« 
endet;  1697  audi  Ton  Kamtschatka.  In  der 
Neuzeit  wichtig  als  Ausfallsthor  der  Russen 
zur  Kolonisation  u.Unterwerfting  ron  Central- 
asien.  Vgl.  die  Retsewerke  Ton  MüUlendoff 
(1859  f.),  Sadde  (1862  u.  1864),  £tiel(1864)  u.  A. 

StUrieiiBe  (fr.,  spr.  -rienn),  s.  Düff*i. 

SIbjllen,  bei  den  alten  Gcfecben  nnd  R5- 
mem  welssagende  Frauen;  die  berühmteste 
die  Ton  Cumä  in  Kampanien ,  ▼on  der  die 
sibjfllin.  .^ficäer  herrühren  sollten,  die,  in  Rom 
Im  kapitolin.  Tempel  aufbewahrt  nnd  In 
schwierigen  Fällen  zu  Rathe  gezogen  wur- 
den, 88  ▼.  Chr.  Terbraunten.  Eine  neue 
Sammlung,  Ton  Augustus  gesichtet,  wurde 
5.  Jahrh.  ron  Stilicho  Temiehtet.  jSibyllin. 
Sprüche.',  in  griech.  Versen  nnd  ans  Ter- 
Bchledenen  Zeiten  herrührend,  herausg.  TOn 
AUxancUr  (1841-58,  2  Bde.)  und  FriedKeft 
(1852).    Vgl.  Rooid  (1858). 

Hlccantla  (tat.),  austrocknende  Mittel. 

8lee«tif  (lat.),  Substanz,  welche  das  Trock- 
nen Ton  Oelfarben  beschleunigt:  mit  Mennige 
und  Vmbra  oder  mit  Braunsteinpalrer  ge- 
kochter Fimiss,  borsaures  Hanganoxydul 
und  Andere  Manganoxydnlsalze. 

Sichern  (a.Q.),  Stadt  in  8amaria(Palästlna), 
Leyitenstadt  und  Hauptsitz  des  samaritan. 
Religlouskultus.    Jetzt  NcAlu». 

iMclierlielttlampe ,  s.  Laterm. 


Digi 


tizedb^Google 


1402 


Sicherheitsventil  —  Sicilien. 


BieherhelterevÜl.  VeBtil  an  Darapflcei- 
•eln,  weichet  tioh  öffnet,  wenn  der  Pmck 
Im  Kestel  sn  hoch  ttuigt. 

Sieht,  im  WeohMlweeen  die  Kenntnis«- 
nahine  von  einem  Weohsel  oder  einer  An- 
Weitung  mlttelat  deaten  Dnrobleanng  von 
Seiten  des  Belogenen,  dient  su  BoBefohnung 
der  Yerfallseit  bei  Wechseln,  die  «auf  8/ 
(Ital.  a  vUtn,  frans,  h  vti«,  engl,  at  sight), 
d.  h.  nnmitten)ar  naoh  der  ersten  Vorselgung 
hei  dem  Belogenen,  oder  elzie  gewitse  Zeit 
,nach  S.'  ausgestellt  sind. 

SieillAiiey  lyr.  Diehtnngsform  der  Italiener, 
ans  8  Zeilen  bestehend,  ron  denen  die  1.,  S., 
5.  u.  7.  und  die  8.,  4.,  6.  u.  8.  sich  reimen. 

SldllAiÜMiie  Tesper,  Yolksaufstand  au 
Palermo  und  In  azuleren  St&dten  Bioillens 
30.  Mars  128S  gegen  die  Fransosen,  hatte 
die  Vertreibung  derselben  und  des  Hau^ 
Aujon  Ton  der  Insel  snr  Tolge.  Vgl.  Ameurt 
(6.  Anfl.  185B;  deutsch  1851,  3  Bde.). 

SlcUlen,  E9nigrHeh  bMtr  (Königreich 
Ifeat'el),  bis  1860  ital.  Monarchie,  das  südl. 
Italien  und  die  Insel  8.  umfassend,  S033  QM. 
mit  8,703,180  Ew.;  Hauptstadt  Neapel. 

QuchichU.  Unteritalien,  seit  8.  Jahrh. 
T.  Ohr.  Ton  den  Griechen  koloniilrt,  daher 
Oro$$gHeekenland  genannt.  Berühmteste 
griecb.  PflanBMtÜdte  Tarent,  Srbaris,  Kroton, 
Knmi  und  Neapolis.  Seit  27S  UnteritaHen 
Provinz  des  röm.  Reichs.  Nach  dem  Unter- 
nng  des  weström.  Reichs  476  Horrsohaft 
Odoakerti,  dann  der  Ostgotben  daselbst.  Uro 
6Ö0  Xroberung  der  Insel  durch  die  Bysan* 
tfner,  die  nach  dem  EInMI  dor  Longobar- 
den  In  Italien  nur  dl»  Bt&dte  OaSta,  Neapel 
und  Amalfl  und  die  südwestl.  Halbinsel  (Ea- 
labrien)  behaupten.  Das  übrige  Unteritalien 
steht  ssit  571  unter  der  Herrschaft  der  ion- 
gobard.  Henfige  ron  Benerent.  870  Auf- 
Idanng  des  Rerzogthums  Benevent  in  meh- 
rere Fürstenthümer  fBenevent,  Salemo, 
Ospua).  Während  der  Fehden  xwischen  den 
byzantln.  u.  longobard.  Machthabern  fassen 
die  Saracenen  (Araber)  festen  Fnss  In  Unter* 
ita^en.  Fortwährende  Kämpfe,  in  die  sich 
auch  die  P&pste  und  die  deutschen  Kaiser 
ans  dem  sAcha.  n.  ik'änk.  Hause  einmischen. 
Seit  Anfang  des  11.  Jahrh.  Kormamnen  als 
Söldner  im  Dienst  der  longobard.  and  bj- 
aantin.  Orossen.  1089  Verleihung  der  Graf- 
schaft Aversa  (awischen  Neapel  und  Oapna) 
an  den  Normannenh&uptlinK  Badulf  (Rai- 
nulO<  BislOSSVertreibungderByaantlner ans 
Unteritnlien  und  Unterwerfting  des  Landes 
durch  Bobert  GuiteardlB.  d.),  Theilnng  des- 
selben unter  seine  Söhne  Robert  Bursa 
(A  pullen)  und  Bohemund  (Tarent).  Nach 
Erlöschen  der  Linie  Guisoards  Xogtr  IL  von 
Sicilien  als  Hersog  von  Unteritalien  aner- 
kannt. 1180  Krönung  desselben  aum  König 
heider  S,  1139  BesUtlgung  des  Königstitels 
Tom  Papst  Innoceai  II.  gegen  Anerkennung 
der  päpstl.  Lehnshoheit.  Auf  Roger  II. 
folgt  1154  dessen  Sohn  Wilhelm  L  (1154  bis 
1166),  mit  dessen  Sohn  Wilhelm  IL  1189  der 
lecitime  Mannsstamm  der  uormann.  Dynastie 
erlischt.  Darauf  gewaltsame  Besitxnahme 
der  Herrschaft  üher  Neapel  und  Sicilien 
durch  den  deutschen  Kaiser  Heinrich  .VI., 


Gemahl  der  Konstanae,  der  Tochter  Ro- 
gers IL  Ihm  folgt  U97  sein  Sohn  Fried- 
rich n.  (1197-1250),  später  xuglelch  deut- 
scher Kaiser.  Terdient  durch  treffL  Geeets- 
gebung  (1231)  und  Oiganisatlon  der  Reicha- 
repräseutation.  Unter,  seinem  Sohn  und 
Nachfolger,  dem  röm.  König  Kionrad  IT. 
(t  1354),  dessen  Halbbrnder  Manfred,  Tüvst 
Ton  Tarent,  erst  ReichsTerweser  Ar  seinen 
unmündigen  Neffen  Konradin  (s.  d.),  dana 
seit  1858  König.  Infolge  der  Feindschaft 
swlschen  ihm  u.  dem  Papst  1963  Verleibasg 
des  KÖttigrelohs  an  Karl  Ton  Anjon  [a 
Karl  5)  a)j,  der  das  Land  naoh  Maofreds 
Niederlage  bei  BenoTent  (96.  Febr.  1966)  als 
Karl  L  bis  an  seinen  Tod  (1S85)  beherrscht, 
durch  die  sioilian.  Vesper  (1982)  anf  dem 
Besitz  des  FesÜandes  beschränkt.  Nadi- 
folg«r:  Karl  II.  a886— 1809),  Robert  (1309 
bis  1343),  Johanna  I.  (1343-82),  gestürzt  tob 
Karl  Ton  Darasao  (aus  der  ungar.  Linie  des 
Hauses  Anjou),  der  als  Karl  UL  1S69— 86 
in  Neapel  und  seit  1386  anch  in  Ungaro 
herrscht  Sein  Sohn  Ladislaw  (1386- 14U^ 
behauptet  sich  ia  Neapel  gegen  Herzog 
Ludwig  II.  Ton  AnJou  und  Tergrössert  seia 
Reich  durch  Eroberungen  Im  Kirchenstaat 
und  Toskana.  Ihm  folgt  seine  Schwester 
Johanna  II.  (1414—86),  die  erst  den  Herao^ 
Ludwig  III.  Ton  Aqjou  und  nach  deesea 
Tode  (1434)  dessen  Bnider,  den  Hersog  R4o4 
Ton  Lothringen,  sn  ihrem  Nachfolger  er^ 
nennt,  der  aber  1442  dem  früher  tou  Jo- 
banna adoptirten  König  Alfons  V.  Ton  Ara- 
gonien  welchen  mnis.  Unter  ihm  Alfons  I. 
WiederTereinigung  Neapels  und  S.a.  Nach 
seinem  Tode  (1458)  abermalige  Trennung, 
Indem  Neapel  an  Alfons  natürl.  Sohn,  Fer- 
dinand L,  S.  mit  Aragonien  an  seinen  Bru- 
der Johann  n.  fällt.  Auf  Ferdinand  L  (1456 
bis  14.<>4)  folgt  dessen  Sohn  Alfons  IL,  der  1496 
Bu  Gunsten  seines  Sohnes  Ferdinand  IL  ab- 
dankt. 21.  Febr.  1495  Einnahme  Neapels 
durch  Karl  VIIL  Ton  Frankreich,  Kode  Mai 
Rücksug  desselben  nach  Frankreich  and 
Restitution  Ferdinands  II. ,  dem  1496  sein 
Oheim  Friedrich  HL  (1496-1501)  folgt.  21. 
Sept.  1500  Vertrag  awischen  Ferdinand  de«a 
Katholischen  Von  Aragonien  u.  lAdwig  XII. 
Ton  Frankreich  zu  Eroberung  und  Thälung 
des  Königreichs  Neapel.  lÖOl  Abdankung 
Friedrichs  lU.  1506  Vendchilelstung  Lud- 
wigs XII.  auf  seinen  Anthell  sn  Gunsten 
Ferdinands.  aeitd««m  Neapel  und  S.  Pro- 
Tinaen  der  span.  Monardtle,  regiert  durch 
VlcekÖnlge  mit  fast  unnmschränkter  Gewalt. 
7.  Juli  1647  AufSUnd  des  Masaniello.  5.  Okt. 
Bombardement  Neapels  dnroh  eine  span. 
Flotte.  Not.  Henog  Heinrich  11.  Ton  Guiae 
Oberbefehlshaber  der  »Republik*.  6L  April 
1648  Wioderunterwerlteng  Neapels  nnUw  die 
span.  Herrschaft  Dnroh  die  Friedens- 
schlüsse Ton  Utrecht  (11.  April  1713)  und 
Rastadt  (6.  Mars  1714)  kommt  Neapel  an 
Oesterreich,  Sioillea  an  Victor  Amadens  too 
SsToyen,  der  letsteres  1720  Gestenreich 
überlässt  1733  und  1734  Wiedererobemag 
des  Königreichs  durch  die  Spanier' and  Eio- 
setzung  Karls  HI.,  des  Jüngeren  Sohnes 
Philipps  V.,  inm  König  daselbet    IflL  Kot. 


Digi 


tizedby  Google 


Sicilien. 


1493 


1738  im  Frieden  sa  Wien  förmL  Abtretnng 
Neapel!  und  S.t  an  diese  Sekandogenftor 
des  HDAD.  Hauses  Bourboa.  Karl  III.  (1734 
bis  1759)  tritt,  als  er  seinem  Bruder  Terdl- 
oaod  Tl.  auf  dem  span.  Throne  folgt,  die 
Krone  Ton  Neapel  und  S.  seinem  S.  Sohne 
Ferdinand  lY.  (1759— 18S5)  ab.  Reformen 
Im  Sinne  des  anlgekUrten  Despotismus ; 
dam  abaolntlstiseh-klerlkale  Reaktion  dnrch 
dio  Königin  Karoline  Marie  (s.  d.)  and  den 
Premierminister  Aeton.  179S '  Beitritt  Nea- 
pels znr  ersten  Koalition  gegen  die  franz. 
Kepublik.  1796  Separatfriede  mit  dieser. 
Dann  Beitritt  mt  «weiten  Koalition.  Si. 
Dec.  1798  Flacht  Ferdinands  nach  Palermo. 
23.  Jan.  1799  Besetzung  Neapels  durch  die 
Franzosen  and  Erriohtnng  der  parthenopei- 
Bchen  Republik.  Erhebung  des  LandToIks 
in  Kalabrlen  und  Apullen  unter  Kardinal 
Ruffo ,  unterstützt  durch  sicillan.  Truppen 
und  eine  brlt.  Flotte  unter  Nelson.  S3.  Juni 
Kapitulation  der  Republikaner  in  Neapel, 
trotz  derselben  Blutgericht.  S8.  Mara  1801 
Friedensschlnss  mit  Frankreich  zu  Florenz. 
Dann  Theflnahme  an  der  dritten  Koalition. 
13.  Jan.  1806  Flucht  Ferdinands  nach  der 
Insel  8.  15.  Febr.  Einzug  der  Franzosen 
in  Neapel.  80.  März  Ernennung  Joseph  Bo- 
napartes zum  König  ron  Neapel  und  S., 
an  dessen  Stelle  1.  Aug.  1809  Joachim  Murat 
tritt.  Reorganisation  des  Königreichs  nach 
f^anz.  Muster;  kcnstitutionelle  Verfiissung 
und  geregelte  Verwaltung.  Auf  der  Insel 
Sicilien  allgem.  Unzufirledenheit  mit  Ferdi- 
nands Regierung.  Juli  1812  Einberufting 
einer  Konstituante  und  Vereinbarung  einer 
konstitutionellen  Verfassung.  17.  Juni  1815 
Einzug  Ferdinands  In  Neapel.  18.  Doc.  1816 
Vereinigung  Neapels  und  S.s  zum  Qesammt- 
staate  des  Königreiehs  beider  8.  unter  Fer- 
dinand I.  Abhiugigkelt  desselben  tou  der 
östorr.  Politik.  Stillsobwelgende  Beseiti- 
gung der  noapolltan.  Verfassung  ron  1808 
und  der  slcIIlan.  Ton  1812.  Umtriebe  der 
Carbonarl.  7.  Juli  1880  Infolge  eines  Militär- 
aufStandes  Annahme  der  span.  Konstitution 
und  13.  Juli  Beschwörung  derselben  durch 
den  König.  15.  — 18.  Juli  Aufstand  in  Pa- 
lermo, Einsetzung  einer  prövlsor.  Regierung 
(Junta)  und  Bürgerkrieg.  Mirz  1821  nach 
Beschluss  der  Kongresse  zu  Troppau  und 
Laibaoh  Sstorr.  Intervention.  Nach  der  Nie- 
derlage der  neapolitan.  Truppen  bei  Rletl 
7.  März  Unterwerfhng  des  Landes  und  Auf- 
hebung der  Verfassung.  Durch  Statut  rom 
26.  Mai  Einsetzung  eines  Staatsraths,  einer 
getrennten  Verwaltung  für  8.  und  2  be- 
rnthender  Staatskonsuite  für  beide  Landes- 
theile.  Geistl.  und  weltl.  Reaktion;  Ver- 
folgungen. Ferdinand  I.  f  ^'  ^'^-  1885. 
Unter  seinem  Sohn  und  Nachfolger  Fmnz  I. 
(t  8.  Not.  1830)  beschränkte  Amnestie.  1887 
Abzug  der  österr.  Okkupatfonstruppen.  Fer- 
dinand n.  entschiedener  Vertreter  der  legi- 
tlmlstlzchen  Sache.  1896—37  auf  S.  anareh. 
Zusende  Infolge  der  Cholera.  Darob  De- 
kret Tom  31.  Okt.  1837  wird  die  Insel  zu 
«tner  neapolltani  Prorloz  erklärt  u^d  eine 
gemeinsame  Regierung  für  beide  Länder  ein- 
gesetn.    1840  Kollision  mit  England  wegen 


Aafhebang  des  Pachts  der  sicillan.  Sohwe* 
felmonopole.  Beginn  der  Bewegung  für  kon* 
stltutionelle  und  nationale  Neugestaltunit 
Italiens.  Die  Regierung  sncht  die  Auf- 
regung durch  materielle  Koncesslonen  zu 
beschwichtigen  (Aug.  1847).^  Aug.  und  Sept. 
Aufstände  in  Reggio  und  Messina,  in  Kala- 
brlen nnd  den  Abruzzen.  12.  Jan.  1848 
Aufttand  In  Palermo  und  Einsetzung  einer 
prövlsor.  Regierung  das.,  welche  Berufung 
eines  sicillan.  Parlaments  und  Wiederher- 
stellung der  Verfassung  Ton  1812  rerlangt. 
Infolge  einer  Volksdemonatration  27.  Jan. 
za  Neapel  dorch  Dekret  rom  29.  Jan.  Be- 
willigung einer  Konstitution,  welche  10.  Febr. 
verkündigt  wird.  In  S.  Fortdauer  des 
Aufstandes,  Bombardement  Palermos,  30. 
Jan.  Abzug  der  neapolitan.  Truppen.  13. 
April  erklärt  das  Parlament  in  Palermo 
Ferdinand  IL  und  dessen  Dynastie  für  ab- 

eesetzt  15.  Mai  Bewegnng  in  Neapel  und 
nterdrückung  derselben  durch  die  Sohwei- 
zertruppen.  Unterdrückung  der  Aufstände 
in  den  Provinzen,  Expedition  nach  8. 
unter  Fllangleri.  7,  Sept.  Eroberung  Mes- 
sinas durch  denselben,  Waffenstillstand. 
Nach  Aufkündigung  desselben  März  1848 
Besetzung  Oatanlas ,  Byrakns  nnd  Palermos 

ß4.  Blal)  durch  die  königl.  Truppen.  Durch 
ekret  vom  27.  Sept.  1849  erhält  S.  eine  ge- 
trennte Verwaltung  unter  einem  eignen  Mi- 
nister. Polit.  Riesenprozesse.  Ende  1852 
Erlass  einer  beschränkten  Amnestie  für  8. 
Einsprache  der  Westmächte  zu  Gunsten  der 
Verfolgten  ,  deren  Zurückweisung  den  Ab- 
bruch der  diploraat.  Beziehungen  mit  Jenen 
zur  Folge  hat.  Fortdauernde  Gährung. 
Auf  Ferdinand  O.  folgt  22.  Mai  1858  dessen 
Sohn  Franz  H.  Festhalten  am  bisherigen 
System.  Durch  Auflösung  der  Schwelzer- 
regimenter verliert  der  Thron  seine  zuver- 
lässigste Stütze.  April  1860  neuer  Aufstand 
In  Sicilien.  11.  Mai  Landung  Garibaldis 
mit  Freiwilligen.  b(4  Marsala.  14.  Mai  bei 
Salem  Uobemahme  des  Oberbefehls  durch 
denselben  als  Dilitator  ,Im  Namen  des  Kö- 
nigs Victor  Emanuel  II.'.  27.  —  29.  Mal  Bom- 
bardement Palermos.  6.  Juni  Abschlnss 
einer  Kapitulation  und  Waffenstillstand  bis 
zum  Abzug  der  Neapolitaner  (19.  Juni).  Or- 
ganisation der  Insel  nnd  Verkündigung  des 
sardin.  Staatsgmndgt^setzes  durch  GarlbaldL 
Franz  II.  ruft  die  Grossmächte  vengoblloh 
an,  die  Integrität  des  Königreichs  aufrecht 
zu  erhalten.  1.  Juli  verkündigt  derselbe 
Annahme  der  ital.  Trikolore  und  Herstel- 
lung der  Konstitution  von  1848.  28.  Juli 
Kapitulation  Messinas  ohne  die  CItadelle. 
Räumung  von  Syrakus  und  Agosta  von 
Seiten  der  Neapolitaner.  8.— 19.  Aug.  Ueber- 
gang  der  Truppen  Garibaldis  über  die  Meer- 
enge. Demoralisation  derneapolltan.  Armee. 
Abfall  vieler  höheren  OfBiIere  von  der 
Sache  des  Königs;  Kapitulationen  einzelner 
Corps.  6.  Sept.  Flucht  Franz  II.  nach  GaSta. 
7.  Sept.  Einzug  Garibaldis  in  Neapel  und 
Uebemahme  der  Diktatur  durch  denselben. 
Die  neapolitan.  Kriegsflotte  dem  sardin. 
Admiral  Peraano  zur  Verfügung  gestellt. 
1.  Okl  Schlacht  am  Voltorao;  Rückzug  der 


Digi 


tizedby  Google 


uu 


Sicilien  —  Sideralmagnetismas. 


neftpoUton.  AnnM  axxf  Gftpva.  Yeratslgiuig 
der  sardln.  Truppen  mit  denen  Gerfbuldls. 
Letxtarer  erkürt  durch  Dekret  Tom  15.  Okt. 
des  Königreich  beider  S.  für  oinen  Bestand- 
tbeil  des  «einen  und  nntbeilb&ren'  Italien. 
Bin«  alljremeine  Volksabstimmung  81.  Okt. 
ergibt  In  Neapel  1^10^86  Stimmen  gegen 
10,108,  anf  8.  438,054  gegen  667  für  die 
Annexion.  Eäekiog  der  naapolftaa.  Truppen 
anf  die  Unle  dee  Oarigliaoo.  7.  Nor.  Ein- 
sng  Victor  Emannels  in  Neapel;  8.  Not. 
Rflcktrltt  Oarlbaldls  ron  der  Diktatur.  15. 
Not.  Debertritt  ron  30,000  Mann  mit  5000 
Pferden  auf  p&pstL  Gebiet.  Vrana  IL  in 
Oafita  eingeschlossen ,  welche«  seit  20.  Jan. 
1861  blokirt  und  bombardlrt  wird.  18.  Febr. 
Uebergabe  der  Festnng  durch  Kapitulation. 
10.  Hin  Uebergabe  der  Gitadelle  Ton  Mes- 
sina. Nach  der  Vereinigung  des  Landes 
mit  Italien  Umtriebe  der  Anhänger  des  Alten 
nnd  RAaberunwasen  Ton  Rom  ans  genährt. 
Die  Qesebichte  des  Königreichs  beider  S. 
bearbeitete  Qianmon«  (1783, 18  Bde.),  fortges. 
Ton  OolUtta  (1838,  8  Bde.),  Onttera  (1841  ff.). 
IHeillMly  grösste  Insel  des  Mittelmeers, 
Tom  ital.  Festland  (Kalabrien)  durch  die 
Strasse  Ton  Messina  getrennt,  581  QM.  und 
8,308,414  Ew.;  wellenförmiges  Platean  mit 
schmalen  Küstenobenen,  im  N. 'steiles  Band- 
gebirge (3000-6000' fa.),  anf  der  Ostseite  die 
Tiefebene  Ton  Catania  mit  dem  Isollrt  stehen- 
den Aetna  (10,800'  h.).  Flüsse  (Im  Ganzen 
tinbedeatend) :  GiaTetta  (sum  Jon.  Meer), 
Salso  (Uimera)  im  BW.  Die  Niederungen 
ausserordentlich  fruchtbar:  her.  Weisen 
(Ausfuhrartikel),  MaIs,Wein,  Oel,  Südfrüchte, 
■eben  trop.  Gewächsen  (Zuckerrohr,  Baum- 
wolle, Dattelpalmen,  Gactus  etc.);  das  Innere 
trocken,  wald-  und  schattenlos  (Hitze  bis 
850).  Im  Ganzen  nur  10  «Vo  angebaut.  Die 
Xw,  ein  Gemisoh  der  Tersohiedensteu  Völker, 
mit  starker  german.  Beigabe;  leidenschafV 
lieh«  Patrioten.    Erwerbszweige:  Ackerbau 

gn  den  Ebenen),  Viehzucht  (Schafe  und 
iegen,  im  Innern),  Küstenfischerei  (Thnn- 
flsche,  Sardellen,  Austern,  Korallen).  In- 
dostrle  und  Handel  unbedeutend.  Einthei- 
lUBg  in  7  ProTinzen.  —  Vgl.  RirtJuy  (1834), 
.Ammmhui  (1839),  Qoldhamn  (1865),  Oregoroviw, 
»SlcOianaS  8.  Aufl.  1865;  Boffweiltr  (1869). 
OeM0ktehU.  Aelteste  Bewohner  der  Insel 
S.  Siksner,  die  nm  1100  t.  Chr.  durch  die 
Tom  ital.  Festlande  eingewanderten  Sikuler 
nach  Westen  gedrängt  werden.  735  —  588 
Gründung  griech.  Kolonien.  Syrakus  als 
erste  griech.  Seemacht  strebt  nach  der  Herr- 
schaft über  ganz  S.  Zugleich  Ausbreitung 
der  Karthager.  8A1  Theilnng  der  Insel 
zwischen  Rom  und  Syrakus,  810  die  ganze 
Insel  röm.  ProT.,  die  Kornkammer  Italiens. 
185-138  und  108->100  Verwüstung  der  Insel 
durch  die  SklaTenkriege ,  dann  durch  den 
Kri«>g  zwischen  OotaTlanus  und  Sextus 
Pompejns.  493  Eroberung  der  Insel  durch 
die  Oatgothen  unter  Theoderioh.  535  Eln- 
Terlelbung  derselben  in  das  byzantln.  Reich 
durch  Belisar.  Seit  887  Landungen  der 
Saracenen,  die  830  Palermo,  878  Syrakus 
und  nach  und  nach  die  ganze  Insel  erobern. 
Blüthe  des  Ackerbaus,  der  Industrie  und 


des  Handels.  Seit  1061  Angriffe  der  Hoi> 
mannen  unter  Robert  Quiscard  Ton  Ajwliea 
und  seinem  Bruder  Roger  I.  1078  Palermo, 
1085  Syrakus  und  bis  .1091  die  ganze  lassl 
in  ihrer  Gewalt  1187  erbt  Roger  IL  auch 
das  Horsogthpm  Apnllen  und  läest  sich  1130 
zu  I^lermo  zum  König  beider  8.  krönen. 
Nach  seines  Enkels  Wilhelm  FL  Tode  118» 
Erbfolgestreit  zwischen  Tanored,  eine« 
natürlichen  Sohoe  Rogers,  und  dem  deut* 
sehen  Kaiser  Heinrich  VL,  der  119i  obsiegt 
Nach  dem  Untergange  der  Hohenstanfen 
Karl  Ton  Anjon  Herrscher  in  S.  1888  Be- 
freiung der  Insel  durch  die  steil.  Vesper  und 
Erhebung  Peters  III.  Ton  Aragonien  znia 
Herrn  der  Insel  als  Peter  I.  Seitdem  Herr- 
schaft aragon.  Fürsten  bis  zur  Thronbestei> 
gung  Alfons  V.,  der  1448  auch  König  Ton 
Neapel  wird  und  das  Königreich  beider  3. 
wiederherstellt.  Unter  der  aragoD.,  habs- 
burg.  und  bourbon.  Dynastie  bleibt  die  In*el 
mit  Spanien  Tereinlgt.  1713  Im  Frieden  tob 
Utrecht  Anfall  derselben  an  Victor  Amadeas 
Ton  SaToyen  als  Königreich,  1780  durch 
Tausch  gegen  Sardinien  an  Oestarrelch, 
1735  im  wiener  Frieden  nebst  Neapel  an  den 
span.  Infanten  Don  Carlos.  Seitdem  Ist  S. 
Bestandthell  des  Königreichs  beider  S.  (a.d.). 
SieklBgen,  Fran«  von,  her.  Ritter,  geb.  1. 
Mära  1481  auf  dem  Schlosse  Slckingen  (bad. 
Kreis  Karlsruhe) ,  focht  zahlreiche  PrlTat- 
fehden  aus,  Terfiel  1517  wegen  Befehdong 
der  Reichsstadt  Worms  in  die  Reiehaadit 
stand  kurze  Zelt  Im  Sold  des  Königs  Frans  L 
Ton  Frankreich.  Dann  eifrig  für  die  Wahl 
Kaiser  Karls  V.  wirkend,  ward  er  Ton  der 
Reichsacht  entbunden ,  zog  1581  als  kabwL 
Oberst  gegen  Frankreich  mit  zu  Felde  und 
ward  1588  zum  Haupt  eines  Bnndas  der 
Schwab,  und  rhein.  Relchsrittersehaft  ge> 
wählt.  Besohützer  Reuchllns ,  Ulridu  Toa 
Hütten  u.  A.,  auch  Luthers  Güiner.  Den 
Erzbischof  Ton  Trier  befehdend,  ward  er 
wieder  in  die  Reichsacht  erklärt,  toa  jenem 
und  dem  Landgrafian  Philipp  Ton  Heesen 
und  dem  Pfalzgrafen  Ludwig  bei  Rhein  in 
seiner  Burg  Landstuhl  bei  Kalsarfllanftem 
belagert;  f,  schwer  TOrwundet,  T.Mai  IS83. 
Seine  Nachkommen  wurden  1773  In  den 
Rolchsgrafenstand  erhoben.     8.Z  Qezchlerht 


besteht  noch  In  der  Linie  S.-Sokenbmrg.  Vgl. 

~mnch  (1887.-88,  8  Bde.),  SckMe^aiu  (1867). 

Blcyon  (a.  G.),  ber.  Stadt  Im  Peloponn««, 


nahe  der  Meerenge  Ton  Korlnth,  ein  Haiipt- 
sitz  der  Erzglesserei  und  Malerei. 

iflda  L.  (Sammipappel),  Pflanaengattung 
der  Mal  Taceen ;  mehrere  in  Ostaaien  koItlTirta 
Arten  liefern  Oespinnstfoser.    . 

Blddlm  (a.  G0>  fVnchtbare  Ebene  in  Par 
lästina,  mit  den  Städten  Sodom  und  Goaaorrha, 
an  deren  Stelle  dann  das  todte  Meer  trat 

Slddons  (spr.  Sldd^ns),  Sarah,  engl.  Behao- 
Spielerin,  geb.  ft.  Juli  1755  zu  Kreoon  in 
Sudwales,  Tochter  des  Sehanspielen  Xemble, 
seit  1775  in  London,  erste  tragische  Sptel«rtn 
Englands;  f  8.  Juni  1881.  [treffend. 

Slderäl  (»ideH»eh,  lat),  die  Geetime  be- 

SlderälUohty  s.  KmMfo». 

Slderilmagmetlrauy  angeblicher  Ei^ns« 
der  Gestirne  auf  den  Znstand  dea  Orgaaiemui- 


Digi 


tizedby  Google 


Sideration  —  Siebenjäbriger  Krieg 


1496 


SMaratloiijS.  t.  a.  KonitolUtiOB ;  Xrkmi- 
knnK  dorofa  WiMerannolnAiiai  bM.  HilM. 

8ll<rlteh«  BcfOivtlOBy  die  Zeltdanor, 
wetohe  ela  Planet  Mbraoobt,  um  wieder  bis 
nm  a&mliobeD  FixBtem  aurfiokmkehren, 
alto  die  wahre  TTmlanftaeit. 

KldCHiehet  Jahr,  •.  Jahr. 

Stderimuy  Einflnea  der  Metalle  anf  den 
Mensehen,  alt  Heilmethode  Meimerlsmui, 

81derit,b1iaUoherQnan(8.d.).  [u.Metm^r, 

Slderompliie  (gr.),  Stahlateehknnat. 

Siderollthwaarmiy  Thonwaann,  welche 
nach  dem  Brennen  mit  farbigem  oder  Broase- 
fimlee  überaogen  und  dann  Im  Ofen  aeharf 
getrocknet  find,  Blnmentöpfe,  Vasen,  Tignren 
etc.  melit  ans  Böhmen,  Thüringen,  Bayern. 

SMetoxj^laB  L.  (Bi$mtkolM),  Pflaniengattang 
der  Sapotoeeen.  ezot.  Bäame  nnd  Strftacher 
mit  Hole  Ton  eiaenartlger  H&rte  o.  Schwere. 

Sldmoaih  (aiir.  -mAth),  Meitry  Addingtan, 
VttcouHt,  brit.  Staattmann,  geb.  1755,  trat 
1788  Ina  Uvterhana,  Man  1801  bii  Mal  180i 
Premiermlnlater,  dann  Mitglied  dea  gehei- 
men RaUiB,  bildete  nach  Pltta  Tode  Jan. 
1806  mit  Tox  and  GronTille  ein  nenea  Ministe« 
rinm,  das  aber  nnr  6  Monate  bestand,  181S 
bis  IS» Minister  des  Innern;  f  15.  Vebr.  1844. 

Sidvey,  Stedt,  s.  Bydmep. 

Sidnef  (spr.  »nl),  Alg^rnam,  engl.  Kepabll- 
kaner,  geb.  nm  16S0  aii  London,  S.  Sohn 
des  Grafen  Bobert  von  Leioester,  diente  im 
Parlamentsheer  nnd  war  Mitglied  der  Qe- 
richtakommlaslon ,  welche  Kurl  I.  verar- 
theilte,  yerweigerte  aber  seine  Zustimmung, 
lebte  unter  Oromwells  Protektorat  Ton  der 
Oeffenttichkeit  aurfickgeaogen ,  begab  sloh 
1660  nach  der  Bestauration  der  Stuarta  ina 
Ansland.  1677  amnestirt,  trat  er  1678  ins 
Unterhaus,  schloss  sich  1681  der  geheimen 
Verbladung  Lord  Russell«  und  des  Hersega 
Ten  Monmouth  an,  welche  die  Thronbestei- 
gung dea  Heraogs  von  York  (Jakob  n.) 
hintertreiben  aoUte,  ward  wie  Russell  als 
HoehTerr&ther  7.  Bec.  1688  hingerichtet. 
Wilhelm  UI.  Uesa  1686  die  Ehre  der  Hin- 
gerichteten wieder  heratellen.  Sehr.  ,Dls- 
oouraes  eonoeming  gOTemment  etc.*  (1698). 

Sld^n  (a.  G.),  Uteste  und  wichtigste  Btodt 
Phönioiena,  am  Mittelmeere;  730  v.  Ohr. 
Tmn  Asayrerköalg  Salmanasaar  unterworfen, 
blähte  unter  den  Peraem  wieder  anf,  seit 
88S  T.  Ohr.  au  Alexanders  Reich,  apftter 
BU  Syrien  gehörig,  schliesslich  röm.    Jetit 

8iebh«ia,  s.  T.  a.  Riechbein.  [Saida. 

MebeBbUgen  (Tram$iftv0miem) ,  Oross- 
f&rsteuthnm,  Österreich.  Kronland,  au  der 
transleithan.  Lftndergruppe  gehörig,  die 
Sttdoatrcke  der  Monarchie,  998  QM.  und 
(1869)  8,115,094 Ew.;  welllgea  und  theUwelse 
seltsam  aerat&oktes  Bergland  von  8000'  mitt- 
lerer Höhe,  mit  hohen  Bandgebirgen,  im  O. 
die  Karpathen  jfööOO'  h.),  im  8.  die  traassyl- 
van.  Alpen  (7800'),  beide  nach  aussen  sehr 
steil  ablkllend;  im  W.  und  N.  das  sieben^ 
bftrg.  ErxgeUrge  (Kuhhom  6700^.  Tlüsse: 
AIttta(8ur  Donau),  Maros  und  SBamos(Thelsa), 
Blstrita  (Sereth).  Bevölkerung:  Rumänen 
(im  N.,  W.  und  in  der  Mitte,  1,S  Mlll.), 
Magyaren  (aerstrent)  und  Saekler  (im  O., 
57S,d00),  Deutsche  (im  %  und  HO.,  885,000), 


andere  Stimme  (ca.  107,000).  Der  Xonlbsalo« 
naeh:  868^800  Katholiken  (Mm.,  grieeb.  nnd 
armen.),  658,170  nicht  nnlrte  Orieoben, 
505,540  Erangel..  78,610  aonatlge  Konfeaalo- 
nen  und  848,850  Juden.  —  Vom  Areal  ca. 
86e/o  produktiv,  davon  380jb  Wald  <bea. 
Laubwälder),  88  o^  Ackerland,  250)^  Wiesen. 
Bodenkultur  manffelhaft;  der  Ertrag  «u  Ge- 
treide den  Bedarf  nicht  deckend;  Weinbau 
im  Ssamos-,  Kokel-  und  Marosthal;  ausge- 
dehnte Obatkultnr,  Tabaks-,  Hanf-,  Flaeha- 
bau.  Bedeut.  Yiehauoht  (de  beaten  Pferde 
Oesterrelobs).  Xrgiebiger  Bergbau  auf  Gold 
(ca.  5800  Mark ;  bes.  in  Zalatfana,  Abrudbaaya, 
Vöröspatak),  Silber  (8000 Mark),  Quecksilber, 
Kupfer,  Sals;  Ausbeute  von  Elsen  u.  Kohlen 
gering.  Industrie  u.  Handel  nicht  von  Be- 
lang (Lederlkbr.,  Leinen-  u.  Wollweberei,  Im 
8.  bedeut.  Glasfabriken).  Wlohtigate  Vabrlk- 
und  Handelsstadt  Kronstadt  Exportartikel 
Rohprodukte.  Eisenbahnen  Ibhien.  Grund- 
ier der  Verfkasung  das  leopoldin.  Diplom 
von  1091 ,  welches  den  Bestand  der  8  ,atftn- 
dlschen  Nationen*(Ungam,  Saekler  und  Sach- 
sen) und  seit  186S  auch  der  4.  Nation  (Ro- 
mänen)  gewährlelatet.  Bintheüung  in  a)  daa 
Land  der  Sachsen  (155,4  QM.  mit  9  Stiihlen 
und  8  Distr.),  b)  Land  der  Ungarn  (686,r  QM., 
mit  8  Komitaten  und  8  Distr.),  o)  Land  der 
Saekler  (815,4  QBtL,  mit  5  Stühlen).  -  Ur- 
sprüngl.  llieil  von  Daclen.  1004  von  König 
Stephan  I.  erobert  und  mit  Ungarn  vereinigt. 
Um  diese  Zelt  Einwanderung  der  Deutsehen 
(wahraoheinlich  aus  den  Rheingegenden), 
welche  das  Land  nach  den  7  festen  Städten, 
die  sie  hier  gründeten,  8.  benannten.  1586 
bis  1699  selbsUndiges  Reich  unter  Fürsten 
aus  dem  Hause  Zapolya(Bethlen  Gabor  und 
Georg  Rakocai  gelahrlicbe  Yelnde  Oester- 
reichs);  ward  1687  von  Let^old  I.  völlig 
unterworfen  nnd  nach  dem  Aussterben  der 
siebenb&rg.  Fürsten  1718  mit  Ungarn  ver- 
einigt; 1765  anm  Groasfürstenthum  erhoben. 
1848  Schanplata  blutiger  Kämpfe  awischen 
Bern  und  den  Russen  und  vorübergehend 
mit  Ungarn  verbunden;  seit  1849  selbständ. 
KronUnd.  Vgl.  Bomr,  ,S.S  1868:  O^iardi, 
,Geschichte  S.s*,  1808;  TFoUcnbacA.  ,Die  sie- 
benbürg. Sachsen*,  1870;  TstiUeh,  ,UrkUB- 
denbachS  1856. 

Siebes  freie  KOwtoy  s.  Ffit  Küntu. 

Slebeageblrge  y  das  Nordwestende  dea 
Westerwaldes,  dicht  am  Rhein,  Gruppe  von 
7  Baaaltkegeln,  1400'  h.  (Oelberg,  Drachen- 
fels, liöwenbnrg);  rauh,  wenig  Ijruchtbar. 

BlabeB  gecea  ThebeB.  in  der  grieoh. 
Sagengesohiotite  die  7  Heroen j  Adraetna, 
Polynioes,  Tydeus,  Amphlarans,  Oapaneus, 
HIppomedon  u.  Parthenopäus,  welche  gegen 
Theben  sogen ,  nm  dem  Polynlcea  die  ihm 
von  seinem  Bruder  Bteoeles  entrissene  Herr- 
schaft über  Theben  wieder  su  verschafTen. 
Der  Zug  endete  mit  dem  Fall  Aller,  mit 
Ausnahme  des  Adrastns. 

Blebengestlm,  s.  v.  a.  Ple|aden. 

Slebeajihriger  Krleg(<iHttsrMM«f.  Krieg), 
Krieg,  welchen  Friedrich  II.  von  Preussen 
Im  Bunde  mit  England  gegen  Oesterreioh, 
Rnssland,  Frankreieh,  Schweden,  Sachsen 
und   die  Mehrzahl  der  deutschen  Relchs- 


Digi 


tizedbyX^OOgle 


1496 


SiebenscUafer  —  Siegel. 


ftinde  1766  -  63  führte.  Friedrioh  IL,  Ton 
der  Ihm  feindlichen  Koslltlon  In  Kenntniu 
cesetet,  kommt  lelnen  Oernem  EOTor,  be- 
•etit  Bnde  Angoet  1756  Sachsen,  dringt  Ton 
da  in  Böhmen  ein  nnd  schiigt  die  Oester- 
reicher  unter  Browne  bei  Lowosltz  (1.  Okt.). 
15.  Okt.  Kapitalstion  der  •ingeschlossenen 
Sachs.  Armee.  1757  wird  Friedrich  II.  durch 
eine  feindliche  Qesammtstftrke  von  430,000 
Mann  bedroht,  denen  er  kaum  900,000  Uann 
eigne  Truppen  nnd  ausserdem  nur  ein  aus 
hann&T.,  brannschw.,   hess.  und  sachsan^ 

S)tlialschen  Truppen  susammengesetates 
&lfsbeer  Ton  40,000  BCann  entgegenstellen 
kann.  6.  Mal  Sieg  der  Preussen  bei  Prag; 
15.  Juni  Nieder!  Age  derselben  bei  Kollin. 
26.  Juli  Sieg  der  Franzosen  über  die  Obser- 
▼atlonsarmee  unter  dem  Heraog  ron  Oum* 
berland  bei  Hastenbeck.  8.  Sept.  Kapitu- 
lation der  letzteren  bei  Kloster -Seren. 
100.000  Mann  Russen  rücken  unter  Apraxin 
und  Fermor  In  Preussen,  S2,000  Mann 
Schweden  in  der  Uckermark  ein.  30.  Aug. 
die  Preussen  unter  Lebwald  bei  Gros^jägern- 
dorf  znrückgeschlagen.  5.  Not.  8i^  der- 
selben (29,000)  über  die  Franzosen  und 
Reichstruppen  (60,000  Mann)  bei  Rossbach. 
96.  Not.  Aufhebung  der  Kapitulation  Ton 
Kloster -SeTen  und  Neubildung  des  Hülfii- 
heers  unter  dem  Herzog  F&rdlnand  Ton 
Braunsohwelg.  5.  Dec.  Sieg  Friedrichs  n. 
über  die  Oesterreicher  unter  Bann  bei 
Lenthen.  93.  Juni  1758'  Sieg  des  Herzogs 
Ton  Braunschweig  über  die  Franzosen  bei 
Krefeld.  18.  April  wird  der  Herzog  von 
Braunschwelg  von  den  Franzosen  unter 
Broglio  bei  Bergen  geschlagen,  siegt  1.  Aug. 
bei  Minden.  25.  Aug.  Sieg  Friedrichs  U. 
über  die  Russen  bei  Zomdorf.  12.  Aug.  1759 
Niederlage  der  Preussen  bei  Kunersdorf. 
'21.  Nov.  Gefangennahme  Finks  mit  19,000 
Mann  Preussen  bei  Maxen.  98.  Juni  1760 
Sieg  Laudons  über  die  Preussen  unter  Fouqu6 
b(«i  Landshut.  15.  Aug.  siegt  Friedrich  II. 
über  die  Oesterreicher  unter  Laudon  bei 
Liegnitz;  8.  Nov.  bei  Torgau  über  die  Oester- 
reicher unter  Dann.  Ber  Feldzug  von  1761 
ohne  bedeutendere  Resultate.  Infolge  des 
Todes  der  Kaiserin  Elisabeth  im  Frieden  zu 
Petersburg  5.  Mai  1769  Rücktritt  Russlands, 
im  Frieden  zu  Hamburg  29.  Mai  Rücktritt 
Schwedens  von  der  Koalition.  29.  Okt.  Sieg 
dbr  Preussen  bei  Freiberg  über  die  Oester- 
reicher. 10.  Febr.  1763  Friede  au  Paris 
zwischen  England  und  Frankreich.  11.  Febr. 
Nentralit&tserkl&rung  des  deutschen  Reichs. 
15.  Febr.  1768  AbachlusB  des  hubertsburger 
Friedens  und  in  demselben  Restitution  aller 
am  Krieg  Bethelllgten  in  Ihren  Besitzstand 
vordem  Kriege.  Yg\.ArchenkoU{9.Anü.l8e7), 
ßehSning  (1851),  Sehäfer  (1867-70,  9  Bde.).; 
Bänke,  ,Der  Ursprung  des  s.  K.es',  1871. 

SlebenaeUifer  (Myozus  L.),  Siugethier- 
gattung  der  Nagethlere.  Genuiner  S.,  SeU-, 
Büeh-,  £ielmaus  (M.  glis  L.),  11"  1.,  In  Süd- 
uud  Osteuropa ,  wurde  von  den  Römern  ge- 
mästet. Hatelmaue,  EdeeUehläfer  pL  aTella- 
nnrlus  L,),  Ton.  der  Orösse  d»r  Hausmaui, 
in  Süd-  und  Mitteksoropa ,  leicht  zahmbar. 
<  SlebeascUftfer,  nach  der  Legende  7  Ter- 


folgte  Christi.  Jünglinge,  welohe  sich  951  ta 
einer  Höhle  bei  Bphesne  Torbargen,  daselbst 
einschliefen  und  erst  446  wieder  erwachten; 
als  Heilige  Terehrt.    Tag  97.  JunL 

Sieben  Welie,  7  durch  onkL  Lebens- 
weisheit henrorragende  Griechen,  lebten  691 
bis  648  T.  Ohr.  und  legten  Ihre  Lehren  meist 
in  kurzen,  sinnigen  Gnemen  nieder.  Soloa« 
Thaies,  PItUcus,  Blas,  Chllon,  deobnlos 
und  Periander.    Vgl.  Bohren  (1867). 

Sieben  Wnnder  der  Welt,  im  Alterthum 
7  durch  Pracht  und  Grösse  ausgezeichnet» 
Bau-  und  Kunstwerke:  die  ägypt.  Pyrami- 
den, die  sogen,  hftngenden  Gärten  der  Se- 
miramii  zu  Babylon,  der  BlanenteoBpel  n 
Ephesns ,  die  Bllds&ule  des  olTmp.  Jnpltsr 
Ton  Phldlas,  das  Mausoleum,  der  Koloss  si 
Rhodus  und  der  Pharus  zu  Alesandria. 

Siebold,  1)  FhÜipp  JVwu  von  8.,  geb.  17. 
Febr.  1796  In  Würabnrg,  ging  18»  nach 
BataTla,  1893  nach  Japan,  war  dann  Oberst 
im  nlederländ.-lnd.  Dienst,  lebte  seit  1854 
meist  in  Bonn;  f  18.  Okt.  1866  in  München. 
Sehr  Terdient  um  die  Kunde  too  Japan; 
sehr,  mehrere  Werke  über  Fauna,  llorm  nnd 
Sprache  Japans.  —  9)  Eduard  Katpar  Jekdk 
fum  8. ,  geb.  19.  Mars  1801  in  Wünboig, 
ward  18»  Prof.  der  Medicin  nnd  Ohlrurgle 
in  Marburg,  1888  in  Göttingen;  t  das.  27. 
Okt.  1861.  Sehr  Terdient  um  die  Qeburts- 
hfUfe,  schrieb  eine  Geschichte  derselbea 
(1839-45.  9  Bde.)  nnd  ein  Lehrbuch  (9.  Aul. 
1854).  -  8)  EaH  l%eodor  Xrnt  von  8.,  Brud« 
des  Vor.,  geb.  15.  Febr.  1804  in  Würsborg, 
Zoolog,  seit  1858  Prot  In  München.  Sehr.: 
»Lehrbuch  der  vergleichenden  Anatomie 
der  wirbellosen  Tbiere'  (1848);  »Ueber  Band- 
und  Blasenwürmer*  (1854);  ,Parthenogene> 
sls*  (1856  n.  1869);  ,Süsswasserfische  tou  Mit- 
teleuropa* (1868).  Begründete  nüt  KolUker 
die  ,Zeit8cfarIft  für  wlssenschaltl.  Zoologie*. 

Siedepunkt  (Kochfunkt),  die  Temperatur, 
bei  welcher  eine  Flüssigkeit  siedet,  d.  h.-bd 
welcher  der  sich  aus  Ihr  entwickelnde  Dam|tf 
dem  Druck  der  Atmosphire  das  Olelebge- 
wicht halt,  wechselt  mithin  mit  diesem  Druck 
und  Hegt  für  dieselbe  Flüssigkeit  auf  hohen 
Bergen  niedriger  als  am  Meeresstrand. 

Sieg 9  rechter  Nebenflnss  des  Rheins,  ent- 
springt am  Edexkopf  Im  Westerwalde^ 
mündet  unterhalb  Bonn;  17  M.  lang. 

Slegborg  •  Kreisstadt  im  prenss.  Regbs. 
Köln,  an  der  Siag,  4758  Xw.  Dabei  Abtnl 
MiekaeUtberg  (1060  gegr.,  jetzt  Xnenanstalt). 

Siegel  (Sigttlum  Signum),  Abdruck  eines 
Stempels  In  eine  weichere  Masse  (Waeh^ 
Lack,  Blei,  auch  Silber  etc.),  soll  einer 
Urkunde  oder  sonstigen  Schrift  mehr  Olaub- 
würdlglceit  geben  als  die  bloaee  Unterschrift. 
Die  Aufbewahrung  der  Staatsslegel  war  Im 
deutschen  Reiche  dem  Erzblsohof  Ton  Mainz 
als  Erzkanzler  auTertraut.  In  Frankreich 
ward  neben  dem  Kanzler  ein  besonderer 
Garde  des  sceaux  (Siegelbewahrer)  eniannL 
Der  GroHeiegeibewakrer  ^mannte  bei  den 
Reichskanzleien  die  Kanzleibeamten  für 
ganz  Frankreich  und  Hagelte  die  Erlasse  des 
Königs;  sp&ter  blosser  Titel.  In  Kngiead 
Lord-Kanzier  und  Grossslegslbewahrer,  in 
der  Regel  Eine  Penon. 


Digi 


tizedby  Google 


Siegelerde  —  Sigel. 


1497 


8I«ff«lerde,  i.  Boltu. 

Sle^lkande,  t.  BphragUtik. 

Mlf^ellACk.  laaammengMchmolMne  Mi- 
schung TOD  Schellack  mit  venetian.  Terpen- 
tin und  Zinnober  etc.  Oeringare  Sorten  eni- 
halten  Kolophonium,  Bnrgunderhars  eto. 

Sto^elmSsilirkelt,  eigentlich  das  Beoht, 
Wappen  zu  führen ;  in  Bajera  das  Vorrecht 
des  AdeUi,  der  Kolleglenr&the  and  der  Offi- 
ziere hfl  xum  Kapltün,  Vertrage  anter  sich 
•hne  Zusiehnng  des  Gericht!  gültig  auftso- 
nehmen,  Tor  Gericht  ohne  Zuziehnng  eines 
AdTokaten  «a  Terhatidelft. 

Siegen  I  Krelsitadt  im  preuis.  Bogbs. 
Arnsberg,  an  der  Sieg  und  am  Ende  der 
Bahr  -  Siegbahn.  11,070  Ew.;  Oentrnm  eines 
Bergwerkfldlstrikts  (Eisenstein,  Silber,  Blei, 
Kupfer) ;  Produktion  tou  gesuchtem  Bohetsen 
(SS  Hohöfen,  18«6:  600,000  Tonn.  =  1  HilL 
Thlr.);  Stahl-,  Draht-,  Kettefnfabr.  Ehemals 
FüraUnthum  der  Familie   Nassau -Oranien; 

Blegesgottln»  s.  Ifike.     [seit  1815  preuss. 

SIegfkfed  (Sigurd),  einer  der  hervorra- 
gendsten Heroeu  der  deutschen  Heldensage, 
roytholog.  Ursprungs,  bereius  in  der  älteren 
Edda,  dann  bes.  Im  Nlbolnngonlied,  in  rer- 
änderter  Gestalt  auch  im  ,Bo8engarten*  etc. 

ülegiriirsy  s.  r.  a.  Gladlolus.      [gflfeier^ 

Slely  hol  Delchbauten  kleine  Schleusse, 
bes.  solche  mm  Ablassen  des  hiuter  dem 
Deich  angesammelten  Wassers;  ßitlgt- 
•ehvome,  Beamte  zur  BeaufsiobtlgungderS.e. 

SIeleBi  leichte  Pferd ogeschlrre. 

SiemeBB,  ErrtU  Werner,  her.  Fhvsiker  und 
Ingenieur,  geb.  IS.  Dec.  1816  su  Lenthe  bei 
HannoTer,  seit  1838  Artillerieoffizier,  legte 
1848  in  Kiel  die  ersten  unterseeischen  Minen 
mit  eleictr.  Zündung  an  und  bt(ute  bis  1849 
den  unterirdischen  Telegraphen  von  Berlin 
nach  Frankfurt  u.  Aachen ;  gründete  dann  mit 
Halsice  eine  Telegraphenbauaustalt  in  Berlin. 
Bereicherte  die  Eloktrlcit&tslehre  und  Te- 
leg^aphle  mit  vielen  Entdeckungen  und  Er- 
findangen  (die  wichtigsten:  selbstth&tlge 
Zeiger- und  Typendrucktelegraphen,  elektro- 
magnet.  Gegensprecher,  magnetelektr.  Zel- 
gertelegrraphen,  elektr.  Magnetinduktoren, 
die  dvnamoelektr.  Maschine  etc.).  Filialen 
der  Fabrik  bestehen  unter  Leitung  der  Brü- 
der von  S.  in  London  und  Petersburg. 
GroaaartigBte  Leistung  d^r  Bau  der  Tele- 
gr&phenlinie  von  London  nach  Indien. 

SUbb.  ital.  Prov.  (Toskana).  68,f  QM.  and 
196,883  Ew.  Die  HaupUtadt  S.,  S1,90S  Bw. ; 
g»th.  Kathedrale,  einst  ber.  Unlversltfit 
<1S03  gegr.).  Die  röm.  Kolonie  8%ra  Julia; 
im  Mittelalter  Haupt  der  ghlbellin.  Städte. 

[liCBserde.  dunkelgelber  bis  dunkelbrauner 
Ocker  von  Slena  in  Toskana,  gut  deckende 
dmuer hafte  Oel-  und  Wasserfarbe. 

8l6rrB  (span. ,  d.  I.  Säge) ,  Gebirgsrücken. 

Slem  Leoney  nördlichster  Küstenstrich 
von  Oberguinea,  sehr  flruchtbar,  noch  meist 
von  Walddfcklcht  bedeckt;  Klima  tropisch. 
Die  1787  von  der  aft'lkan.  Geselhohaft  in 
London  gegr.  Negerkolonie,  seit  1808  engl. 
Kronkoloai«  S.  L.,  SS  QM.  und  (1869)  65,374  Bw. 
(meist  beft-eite  Neger) ;  Hauptstadt  Freetown. 

Sl«m  Mfidre.  Gebirgszug  von  nordwectl. 
Bichtoug  im  mittleren  Mexiko,  bis  9000'  h. 


SIem  MorinAy  §.  Jforeiia. 

Slerr»  Neftda.  1)  Gebirge  Im  sfidl.  Spa- 
nien, aus  der  Vega  de  Granada  (Thal  de« 
Jenil)  steil  emporsteigend,  mit  zahlr.  Gipfeln 
(Oumbre  de  Mnlahacen  11,000').  —  S)  Ge- 
birgskette in  Kalifornien,  längs  des  Bio  8a- 
orameoto  und  San  Joaqulm,   10—13,000'  h. 

Sl^iU  (span.),  Mittagsruhe. 

8ii^jM  (spr.  Slähs),  Bmamul  Josephe,  franz. 
Pnblicist  und  Staatsmann ,  geb.  8.  Mai  1748 
zu  Fr^us,  ward  Generalvikar  des  Bischofs 
von  Ohartres.  veröfTentlichte  Jan.  1789  die 
Flugschrift  ,Qu*est-oe  que  le  tiers  -  4tat?*, 
welche  grosses  Aufseben  machte,  ward  Ver* 
treter  von  Paria  in  der  National  versammlnng, 
bereitete  durch  seine  Schrift  ,BeconnaJssanoe 
et  expositioB  des  droits  de  Thomme  et  do 
oitoyen'  (Juli  1789)  die  Erklärung  der  Men- 
schenrechte vor,  stimmte  im  Konvent  für 
den  Tod  des  Königs,  ward  dann  Mitglied 
des  Baths  der  Fünfhundert,  1798  Gesandter 
in  Berlin ,  1799  Mitglied  des  Direktoriums, 
half  Bonaparte  beim  StaiUsstreioh  vom  18. 
Brumalre,  ward  dann  Senator,  später  zum 
Grafen  erhoben,  nach  der  zweiten  Bestaura- 
tfon  als  Königamörder  verbannt,  kehrte  erst 
1830  nach  Paris  zurück,  ward  Mitglied  der 
Akademie:  f  SO.  Juni  1836.  Blogv.  von 
Mignet  (1896);  vgl.  ßeauverger  (1858). 

81fkB  (Tangut),  Gobirgsland  in  Central- 
asioo,  im  W.  von  Nordehina,  mit  dem  Alpen- 
see Kuku  -  nor;  von  Westmongolen  bewohnt. 

8ifauto  (das  alte  Siphnüa),  eine  dergHech. 
Oykladen,  IVs  QM.  und  600U  Ew.  Im  Alter- 
thum  bed.  Gold-  und  Silberbergwerke. 

8lfnireB  (fr.),  auspfeifen,  zischen. 

8igBmbrer,  altes  deutsches  Volk  an  der 
Bnhr,  ging  später  in  den  Franken  auf. 

Sigel,  amerikan.  General,  geb.  18.  Nov. 
1884  in  Sinsheim  in  Baden,  ward  1843  Llea- 
tenant,  nahm  gegen  Ende  1847  seinen  Ab- 
schied, betheiligte  sich  1848  an  Heckers 
Freischaarenzug ,  1849  am  bad.  Aufstand, 
ward  Kriegsml Ulster  und  Mitglied  der  pro- 
visor.  Begierung,  focht  als  Oborgenoral  der 
bad.  -pfälz.  Armee  bei  Waghäusel,  Bastadt 
etc.  und  ftthrte  schliesslich  die  Trümmer 
des  Heeres  auf  Schweiz.  Gebiet.  Von  Eng- 
land 1852  nach  Amerika  übergesiedelt,  or- 
ganislrte  er  bei  Ausbrach  des  Bürgerkriegs 
ein  Infanterieregiment,  schlag  die  Secessio- 
nisten  bei  Karthago,  nahm  10.  Aug.  1861 
unter  Lyon  hervorragenden  Anthell  an  der 
Schlacht  am  Wilson  s-Creek  bei  SpHngfleld, 
befehligte  dann  unter  Fremont  die  Avant- 
garde und  die  Nachhut  der  Uuionstruppen, 
siegte  8.  März  1868  glänzend  bei  Pearidge 
und  avanolrte  zum  Generalmajor.  Im  M^ 
nach  dem  Osten  berufen,  übernahm  er  Ende 
Juni  den  Oberbefehl  über  das  1.  Corps  der 
Armee  von  Vlrglnien  und  befehligte  bei 
Bnll-Bun  (S8.  bis  80.  Aug.)  den  rechten 
Flügel,  dann  das  11.  und  IS.  Corps,  trat  Früh- 
jahr 1863  zurück  {übernahm  Frlihjahr  1864 
das  Kommando  in  Westvirgini«u,  musste  sieh 
vor  dem  weit  überlegenen  Feinde  zurück- 
ziehen und  deshalb  dem  General  Uunter  Platz 
machen,  reslgnlrte  Mal  1865,  ward  In  Balti- 
more Ohefi«daktear  des  ,Baltlmore-Wecker', 
siedelte  Sept.  1867  nach  Newyork  über. 


Digi 


tizedby  Google 


1498 


Sigeum  —  Silber. 


SIgSam  (a.  O.),  Vorgebirge  ab  4er  klein- 
aaiat.  K6ate,  Iqn  GeMet  tod  Troja,  angeblloh 
mit  den  Orabern  dea  ▲ohilles  n.  Patroclua. 
Die  9t90Uck€  In»ehr{ft,  om  1710  entdeckt, 
erllntert  Ton  Böokh  (,Gorpus  inacript.  graeo.*, 

lUgtUnm  Hat.,  SigUl),  Siegel.  [1.  Bd.  1888). 

SigfnBDBd.  1)  dmtaeher  KcAstr,  g»b.  14. 
Febr.  1869.  Sohn  Kaiser  Karls  IV.,  erhielt 
naeb  dessen  Tode  1S78  die  Markgraftchaft 
Brandenburg,  sowie  dnrch  seine  Verlobang 
mit  Maria,  der  Brbtochter  Lndwigs  d.  Gr., 
Königs  Ton  Polen  nnd  Ungarn,  die  Anwart- 
Bcb&ft  anf  die  Xrbfolge  in  diesen  Ländern, 
kam  Jedoch  in  Polen  gar  nicht  nnd  in  Un- 
garn erst  1887  anm  Besitz  der  Krone,  ward 
ISM  bei  Nikopoll  ron  dea  Türken  geschla- 
gen, 1401  Ton  den  Ungarn  gefangen  und  ab- 
geaetst ,  nach  Unterwerftang  derselben  1410 
▼on  einigen  Karfärsten,  1411  aaoh  Ton  den 
fibrlgea  aum  dentsoben  Kaiser  erwählt.  £r 
machte  dem  grossen  Schisma  der  Kirche 
(1378—1417)  doreh  das  Kondl  eu  Konätans 
ein  Ende,  Teranlasste  aber  dnrch  seine  Ein- 
wülignng  In  Hass  Verbrennung  den  Hns- 
sitenkrieg  (1419-96)  und  gelangte  erst  nach 
dessen  Beendigung  aum  rahigen  Besitz  Böh- 
mens. Er  holte  sich  1481  die  Italien.  Königs-, 
1488  die  Kaiserkrone ,  machte  1437  au  Eger 
einen  erfolfflosen  Versuch  su  Aufrichtung 
eines  Landfi^edens;  f  9.  Dec.  1437,  der  letste 
Spröisling  des  Hauses  Luxemburg.  Vgl. 
Atokbach  (1838-4.5,  4  Bde.),    Buold  (1873). 

8)  Köni{/e  vom  ib<e»:  a)  B.  I.  (ZygmmU), 
geb.  1.  Jan.  1487,  Jüngster  Sohn  Kasimirs  IV., 
ward  sum  Grossherzog  von  Lithauen  er- 
w&hlt,  folgte  lfiO0  seinem  Bruder  Alexander 
auf  dem  poln.  Throne,  hatte  Russen  und 
Tataren  su  bekämpfen,  verlieh  seinem 
Schwestersohne,  dem  Hochmeister  Albrecht, 
das  Hefzogthnm  Preussen  erblich,  tolerant 
gegen  die  Protestanten,  Freund  der  Wissen- 
schaflen;  f  1.  April  1548  su  Krakau.  —  b) 
&  II.  Augiut,  geb.  1.  Aug.  1580,  Sohn  des 
Vor.,  folgte  diesem  1544  in  Litbanen,  1548 
in  Polen,  brachte  anf  dem  Ileichstag  zu 
Lublln  15€9  die  TÖUlge  Vereinigung  Li- 
thnuens  mit  Polen  und  die  Einverleibung 
Westprenssens ,  Volhyniens,  Podollens  und 
der  Ukraine  in  Polen  zu  Stande,  gewährte 
anf  dorn  Boicbstag  zu  Warschau  1578  allge- 
meine Religionsfreiheit!  f  18.  Juli  1578,  der 
letzte  Jagellone,  Freund  der  Wissenschaften. 
-  c)  5.  ///.,  geb.  80.  Juni  1566,  einziger 
Sohn  dea  Königs  Johann  IIL  von  Schweden 
und  der  poln.  Prinzessin  Katharina,  ward 
kathol.  erzogen,  1587  zum  König  von  Polen 
erwählt,  1594  zum  König  von  Schweden  ge- 
krönt, setzte  das.  seinen  Oheim  Karl  IX. 
znm  Regenten  ein,  begann  nach  dessen  Er- 
hebung zum  König  1604  Krieg  gegen  Schwe- 
den, dann  zu  Gunsten  des  ersten  Pseudo- 
Demetrius  gegen  Russland,  schlug  die  Tür- 
ken bei  Cbodkiewitz  1681,  verlegte  die  Re- 
sidenz nach  Warschan;  t  das.  80.  April  1638. 
Slfü^rlBgea,  prenss.  Recbz.,  das  Arühere 
Füratenthum  MohenzoUem  (s.  d.)  umfassend, 
81,1  QM.  und  65,560  Bw.,  steht  unter  dem 
Oberpräsldinm  derRheinproTinz.  Die  dETauj^t' 
Hadt  8y  an  der  Donau,  8490  Ew. 
SigBu    (>at.),     weithin    wahmehmbaret 


s.  B.   SohlesssB, 


Zeichen  für  Befehle  etc., 

Trompetenschall,  Flagge, , 

See  bilden  die  S.e  eine  Art  Flaggansprache, 
welche  in  einem  Signalbnehe  niedergelegt 
ist.    BignaUiirm,  ein  6.  geben. 

SIguienent  (f^.,  spr.  Bii^Al'mang),  kurse 
Beschreibung  des  Aeossem  einer  Petzen  in 

Slgnaihoni,  a.  BugUhom.       [Päasen  etc. 

Slgaatfir  O^t.),  Beselohnnng  eines  Gegen- 
standes, z.  B.  Auftchrift  oder  Marke  auf 
einem  Packet;  Unterzeichnung  eiaez  Akten- 
stücks (bes.  mit  blossem  Namenszng');  ikber- 
baupt  ein  das  Wesen  von  Etwas  bezelcb- 
nendes  Merkmal,  z.  B.  S.  der  Zeit. 

8lgB<t  (lat.),  Handsiegel,  Vignette  In  Holz- 
schnitt als  Bnchdruckersoichen. 

SignIfikatlOB  Hat.) ,  Sinn,  Bedeutung  eines 
Worts;  Kennzeichen,  Merkmal,  gerlefatL 
Anzeigo,  Bnkanntroaehang.  Bigni/Uinm,  be- 
zeichnen; »igni/lkanl,  bedeutnngsvoU. 

SigBiren  (lat.),  bezeichnen,  nnterselehnett. 

Sigmore  (ttot.,  Mehrz.  BignoH,  apr.  8ii^-), 
Herr,  Gebieter;  fitgaoro  (Mehrz.  Sffaer«), 
Frau,  Gebieterin,  Axurede  vornehmer. 

81^«  (lat.),  Zeichen,  Merkmal. 

Slgrlzt.  s.  V.  a.  SakrIsUn.* 

SIgwan,  Titel  und  Held  einea  ehedem 
her.  sentimentalen  Romans  von  Mfller<z.d.). 

81khs  (8€ihk%,  d.  1.  Schüler).  ursprü^(Urh 
Rellgionss«kte  im  nördl.  (>stindien,  v»n 
Nanak  um  1500  gestiftet  (ihre  Lehre  ein  v»i> 
ed  elter  MohammedaBlsrous  mit  brahaalsti* 
sehen  Anklängen),  dabei  fanatische  Krie- 
ger, gründeten  unter  Guru  Oowind  (f  1706) 
eine  Art  Föderativrepublik,  die  Ende  des 
18.  Jahrh.  Labore  nnd  ganz  Pendschab  mn- 
fasstC)  aber  dnrch  Randsohit-Singh,  der  sich 
(1794)  alle  Stämme  der  S.  unterwarf.  In  eia 
despoi.  Königreich  verwandelt  wurde.  Nach 
seinem  Tode  (1888)  trat  Verwiming  ein;  eia 
1845  unbedaohtsam  mit  England  begonnener 
Krieg  endete  1846  mit  der  Theilni«  des 
Reichs ,  ein  zweiter  99.  März  1848  mit  der 
gänzl.  Niederlage  der  S.  und  der  Einver- 
leibung des  Pendsohab  in  das  brIt.-oBtiad. 
Reich.  [ende  von  NiMn,  388  QM. 

8ikok  •   eine  der  Japan.  Inseln ,  am  Süd- 

Sikfller  (ßHMer,  a.  GX  altes  Volk  in  Süd- 
lUlien,  wanderte  um  1000  v.  Chr.  nacÜ  der 
nach  ihnen  benannten  Insel  SiciUen. 

Silbe  (Sjfihe,  lat  sylläba),  s.   WarL 

Sllbenrathsel,  s.  CÜMradä, 

Silber,  MetaU,  findet  sich  gediegen  (meist 
mit  etwas  Gold  und  andern  Motallen)  anf 
Qäugen  im  älteren  Gebirge,  seltener  anf  La- 
dern, bei  Freiberg,  Annaberg,  Johanngeor- 
genstadt  (eine  100  Otr.  schwere  Maas«), 
Joachimsthal,  Andreasberg,  Markirdben, 
Kongsberg,  in  Mexiko,  Chile,  Peru,  Kali- 
fem  Ion,  am  Oberen  See  etc.;  meist  flndet  es 
sich  aber  mit  Arsen,  Antimon,  Telinr,  Qaeck- 
silber,  mi>  Schwefel  und  andern  SnUtareten 
verbunden.  Wichtigste  Slibererae:  S8Ur- 
gießen,  SUberolam,  Ist  Sehwefelailber  mit 
84-86<^  8.,  bei  Freiberg,  Annaberg,  Jobann- 
georgenstadt,  Joaohlmsthal,  8obemnits,Krem- 
nita,  Kongsberg,  In  Mexiko;  B&ikgmdig^rt 
mit  58 -> 590/0  8.  (s.  d.);  ArMetktObertlgmd», 
lieiU»  BothgÜldig*rM  (Sohwefelsflber  mit 
mit  64  -     " 


Schwefelarsen)  j 


64%  8n  an  danselbea 


Digi 


tizedby  Google 


Silb«rberg  —  Silberlegimn^fen. 


1499 


Fnadortan;  3prddgla»0n  (vob  Abal.  Znaam- 
jneiuetXQOg)  mit  67-60  «y«  8.,  dMelbst;  Poi^ 
batii  (S«bwef«laUl>er  mit  Schwafelknpfer  n. 
SobwefolaDtlinoD)mit64— n,7«^S.,  daselbst; 
MiarnrU  (SohwefelsUber  mit  SohvefelanU- 
mon)  mit  ftio^S.,  b«i  Fniberg;  WwUf»gÜUUg- 
•rt  (Sobwefelailber  mit  Sobwefelblei,  Sohwe- 
feleli«!!,  SebwafeliUxüc,  fiobwefelUapfer  und 
Sobwefelantimon)  mit  S0-8SI,T0j^  8.,  bei  Frei- 
berg OBd  WolfMh.  Hftulkf  findet  siob  8.  in 
Bleifflaaa  (0,61  >-l  o/«),  in  Knpforejrsen  (0,OS 
bia  1.1  %)t  in  Fabl-  und  Zi&keraea.  6.  wird 
nur  eeltan  dnroh  Anssohmelsen  aiu  den 
Enen  gevoimen;  nach  dem  in  MexlkO|Peru 
und  OhUe  üblichen  Awudgamatioumfer/akrtn 
werden  sehr  arme,  mit  Wasier  au  feinem 
Solüamm  gemahlene  län9  mit  Kooheala 
fOhlomatrlnm),  geröatetem  Kupferkies  und 
Qaeckailber  gemlsoht,  wobei  schliesslich 
Terloren  geltendes  Oblorqueckiilber  und 
metalUsehee  8.  gebildet  wird;  letateres 
löst  sich  in  dem  fiberschOssigen  Qneek- 
sÜber  m  Amalgam.  Dies  wird  durch  Ab- 
sefaläromen  gesammelt  nnd  erhitzt,  wobei 
das  Queokailber  sich  Terflüohtigt  nud  8.  an- 
rückbleib^  weiches  leicht  Ton  beigomengtem 
Kupfer  etc.  getrennt  werd«n  kann.  Nach 
Amgustins  Verfahren  röstet  man  die  Erse  erst 
für  sich  (wobei  schwefelsaures  Silberoxyd 
gebildet  wird),  dann  mit  Kochsais,  extrahhrt 
das  gebildete  Ohloisilber  mit  Kocbsals- 
löeung  nnd  fiUt  aas  der  Lösang  das  S. 
durch  Kupfer;  naoh  ^{«rvog«!  wird  (ias 
schwefelsajxre  Silberoxyd  mit  Wasser  aus- 
gesogen und  ans  der  Lösung  das  S.  ebea- 
falU  mit  Kupfer  geAllt.  Bei  der  BMarbeit 
werden  die  in  den  Sllbenen  enthaltenen 
Sllberrerblndungen  in  der  Hltie  durch  Blei 
serietat.  Das  au«geschled«nis  8.  Terbtndet 
eich  mit  überschüssigem  Blei  und  wird  von 
diesem  durch  oxydirendes  Schmelsen  (Ab- 
treiben) getrennt.  Nach  Ark«$  gibt  man  su 
dem  geschmolsenen  silberhaltigen  Blei  2Unk, 
welches  beim  Erstarren  das  S.  auftilmmt  u. 
leicht  vom  Blei  getrennt  werden  kann. 
Darob  Destillation  wird  das  Zink  vom  8.  ge- 
schieden. Alles  8.  wird  schliesslich  durch 
ein  oxydirendes  Schmelsen  (Feinbrennen) 
gereinigt.  Boinee  8.  ist  weiss,  harter  und 
fester  als  Oold,  weicher  und  weniger  fest 
als  Kupfer,  sehr  dehnbar,  polirbar,  spec. 
Gew.  10,50»,  Aeq.  108,  sohmllst  leichter  eis 
Gk>ld  nnd  Kupfer  (bei  oa.  1000«),  rerdampft 
tu  höherer  Temperatur,  sieht  sich  beim  Er- 
kalten stark  snsammon  nnd  entläest  dabei 
unter  Spritsen  (Spratzon)  Sauerstoff,  welcher 
et  im  flfissigea  Zustande  absorbirto.  8.  wird 
dnroh  den  Banerstoff  der  Lnft  weder  in  der 
KUte,  noch  in  der  Hitae  ozydirt,  aber  durch 
Sehwefelwaaserstoff  gebr&ant,  es  löst  sich  in 
Salpetersäure  und  in  heleser  Scbwefelsftnre, 
wtrd  Ton  Salsafore  kaum  angegriffen.  5alp»* 
fsreoNTM  3Ub0roxtfd  wird  dnroh  Auf löeen  ron 
B.  in  Salpetarsänre,  Abscheiden  dee  Kupfers 
und  Yeraampfen  der  Lösang  erhalten.  Bs 
bildet  ikrbloee,  in  Wasser  nnd  Alkohol  lös- 
lich« Ki7stalle,  geeohmolsen  und  in  SUngel- 
elMB  gegossea  den  HoUmttei;  der  als  Aets- 
mittel  nnd  in  der  Photographie  benntst  wird. 
Er  schwärst  eich  in  Berühmng  mit  organ. 


Snbstansen,  indem  diese  fein  Tertheütes 
metallisches  Silber  absoheii^.  Daher  seine 
Anwendnng  als  anauslösehllohe  Dinte.  811- 
berfleoken  entfernt  man  durch  abwechseln- 
des Betupfen  mit  LÖsuhgen  roo  Jod  nnd 
nnterachwefllgsaurem  Natron  oder  mit  dem 
höchst  giftigen  Oyankalium.  Aus  Höllen- 
steinlöaung  fällt  Kupfer  nnd  Zink  metalL 
8.  (Arbor  Dlanae) ;  slkal.  HöUensteinlÖsnng 
wird  durob  Krümel-  und  Milchzncker,  Nel- 
kenöl etc.  rednolrt,  und  das  8.  belegt  bjerbui 
die  Wandungen  des  Oei&sses  mit  einer  spie- 
gelnden Schicht.  Darauf  beruht  die  Anfbr- 
tigung  Ton  SitberspUgtln.  Kalilange  fällt 
au*  Höllenstein  braunes,  am  Licht  sfob  ser- 
sets«ndes  Sllboroxyd,  1  Aeq.  8.  und  1  Aeq. 
Sauerstoff;  mit  Ammoniak  dlgerirt  liefert 
dasselbe  heftig  explodirendes  b^rthoU^Mchm 
KnoÜsilbtr.  Sohwaraes  8ehw^feUÜb€r  ent- 
steht beim  Zusammensohmelsen  tou  8.  mit 
Schwefel  und  wird  aus  Höllenatelnlösung 
durch  Schwefelwasserstoff  geflUlt ,  entsteht 
auch  beim  Eintauchen  Ton  8.  In  Scbwrfel- 
leberlöenng.  OahonUirta  oxydirit  Silber- 
waors«  beutzen  einen  so  erseugten  Ueber- 
sttg  Ton  Schwefelsilber.  Aach  dae  sohwarse 
Email  dee  Niello  enthält  Schwefelailber. 
Oblomatrlum  fällt  aus  Höllenstein  weisses, 
in  Wasser  unlösliches,  in  Ammoniak,  Oyan- 
kalium nnd  Kochsalzlösung  lösllehes  Ohlor- 
•flföer,  welches  sieh  am  Licht  sofort  schwärst 
und  durch  Metalle  leicht  sersetst  wird.  Bs 
dient  in  der  Photographie,  sur  Darstellung 
reinen  S.s,  suro  Versilbern  etc.  Jod-  und 
^roiiu«76er,  ebenfalls  llohtompfindlloh,  werden 
in  der  Photographie  benutzt.  Lösungen  tob 
Cy<»n$ilb9r  In  Oyankalium  dienen  sum  gal^a- 
nisohen  Versilbern.  Ueber  knallsaures  Sil- 
beroxyd s.  KnalUäur«.  Vgl.  MmUUr,  ,Silber- 
probirmethode*,  deutsch  1858.  SUbtroroduHion 
Im  Durchschnitt  der  letzten  Jahre  (nach 
Wilson):  Amerika  84,767,000  Thlr.,  Europa 
11,194,000  Thlr..  Asien  1,399,000  Thlr., 
Australien  880,000  Thlr. ,  8a.  97,640,000  Thlr. 
Nach  Soetbeer  1868:  93  Hill.  Thlr.  gegen  54 
Hill.  Thlr.  im  J.  1800  und  79  31111.  im  J.  1868. 

Silberberg  y  Stadt  Im  preuss.  Regbs.  Bres- 
lau, nördl.  am  Bulengeblrg,  1586  Xw.;  dabei 
die  BergfeUmng  8.  (Jetst  auC^egeben). 

Silberblende,  s.  t.  a.  Rothgüldigers. 

SUbergUttSy  s.  BUigim: 

Sllberglsaz,  s.  SObw, 

Sllb«rboniers(flbnMilöer;,  natürl.  Torkom- 
meodes  Ohlorsiitxnr,  in  Mexiko,  Peru  etc. 

Sllberleglruugem  •  Verbindungen  des  Sil- 
bers mit  andeiii  Metallen,  werden  darge- 
stellt, weil  reines  (feines)  Silber  su  welch 
ist.  Die  wiehtigste  Sllberleglrung  ist  die 
mit  Knpfpr,  welche  härter  und  klingender 
als  reines  Silber  ist  Dir  Qehalt  wird  nach 
Lethen  berechnet.  Man  gibt  an,  wie  Tiel 
Loth  reines  Silber  in  1  Mark  (16  Loth)  ent- 
halten sind;  IStöthiges  Silber  besteht  also 
aus  IS  Loth  Silber  nnd  4  Loth  Kupfer.  Die 
Legirnngen  der  Silberarbeiter  enthalten  in 
Bayern,  Oesterrelch  18  Loth  —  aräB=:0,8iS 
Preussen,  Sachsen  18  •  —  •  =:0,VfiO 
England    ....    14    -     14,4    -      =0,ft6 

Frankreich    .    .    .  Jjg    .     144    .      =0,8oo 


Digi 


tizedby  Google 


1500 


Silberne  Hockzeit  —  SimoAides. 


Das  Metall  der  8ÜbermünB«ii  besteht  in 
Dontscfaland  uM  Oestorreleh  «ni  900  Tb. 
Silber  a.  100 Th.  Kupfer;  ani  1  Pfd.  fetnem 
Silber  werden  80  Thir.,  45  Aaterr.  Oulden 
oder  58>,%  rbeln.  Oulden  geprfigt.  Der  Thaler 
enth&It  alio  16*^  Grm.  feines  Süb^r,  und 
S7  Thlr.  wiegen  1  Pfd.;  leln  Feingehnlt  Ist 
^1000«  derjenige  der  i^-Thalerstficke  »s^fioo», 
der  >;'ia-ThAler8tQcko  *^*hooo>  der  >/be-  nnd  Vio* 
ThalerstÜcke  »/io«>>  In  den  Lindem  des 
latetn.  MÜniTerbandei  prftgt  man  ans  1  Ki- 
logr.  Silber  von  *<>o.'iooo  Feingehalt  800  Fran- 
ken, also  8^*/v  Pres,  aus  1  Kllogr.  Fein- 
silbor.  Die  1  -  und  2-  Frankenstücke,  ebenso 
die  50-  und  20  -  Centimesstücke  werden  seit 
1865  nur  zu  '**,'iooo  ausgeprfigt.  -In  England 
pr&gt  man  ans  1  Trovpfund  =  373,248  Grm. 
Silber  Ton  •••/looo  0^  Schillinge,  aus  1  Troy- 
pfnnd  Felusllher  Tl^*fn  Schillinge. 

Silberne  Hocbselt.  der  von  beiden  Ehe- 
gatten erlebte  25.  Jahre«tng  der  Hochzeit. 

Silbersalze  9  Verbindungen  ron  Silberoxyd 
mit  S&uren,  bes.  Höllenstein,  s.  Süber. 

SUehery jFW«dr. ,  Musiker,  geb.  27.  Juni 
1788  lu  Schnnith  Im  Remstbal,  seit  1817 
Musikdirektor  In  Tübingen ;  f  2C.  Aug.  1800; 
Liederkomponist,  Sammler  von  Volksliedern. 

StleHtinn  (lat.),  Stillschwelgen.  Bilen- 
tiarier,  nm  bysantln.  Hofe  s.  t.  a.  Gehelm- 
rntb;xum  StlUschwelgenverpflichtetor  Mönch 

SilenoSyln  dergric  eh.  Myth.  Sohn  des  Her- 
mes oder  Pan,  Erzieher  nud  Gefährte  des 
Ba<*ehU8,  dargestellt  als  dlckb&ucbiger  Alter 
mit  Ztegenohren  und  Welnschlauch ;  auch 
welssagender  Gott.    SHene,  s.  ▼.  a.  Satyrn. 

Slleslns.  s.  Angdua  8ilei{u$. 

Silhonefte  (spr.  SUuett')»  SchattenriM, 
Zeichnung  Ton  £twas  (bes.  einem  Gesicht), 
die,  wie  der  Schatten,  bloss  den  Umriss  lelgt 
nud  meist  schwan  ausgefüllt  ist.  Silhouel- 
Uren,  eine  S.  entwerfen. 

SilldniBi  chemischos  Element,  findet  sich 
im  Rohelsen  und  Aluminium  und  weit  ver- 
breitet Im  ozydirten  Zustande  als  Kiepel- 
siure,  kaim  amorph  und  krystalllsirt  er- 
halten werden,  Aeq.  21,  bildet  ein  braunes 
PuWer  oder  graphltartlge  metallglSneende 
Schüppchen,  die  selbst  bei  Weissgluth  in 
Sauerstoff  nicht  verbrennen. 

Slllkftt«,  Salse  der  Kiesels&ure,  bilden  die 
grosse  Masse  der  Mineralien;  küfuüieh«  S. 
Bind  Glas,  Schlacken,  Wasserglas.  Vgl. 
Jiammüaberg,  ,Konstitiition  der  S.*,  1869. 

SUIqiui,  B.  Beholenfrucht.  Slttqua  dulcis, 
Johann isbrod,  s.  Ceralonia. 

iSiliBtri«,  starke  türk.  Festung  in  Bulga- 
rien, an  der  Donau,  24,000  Ew.;  lebhafter 
Handel.  Denkwürd.  Verthoidigong  von  1854. 

Sülas  lUlIcvs,  Cc^»,  röm.  Epiker,  geb. 
25  n.  Ohr.,  Prokonsul  in  Asien,  t  ca.  100 
n.  dir.  in  Kampanlen.  Sehr.  ,Punloa*  (über- 
setzt von  BolJk«,  1858).  [Spottdichter. 

SUleB  (gr.),  Art  Spottgedichte.  BiUograpk, 

Silosy  Komkeller,  s.  Magatine, 

SUb,  Dorf  im  Oberengadin,  am  Süstrtf 
(1  St.  1.,  vom  Inn  durchflössen). 

Sllnrltehe  FttrastioB,  s.  Cfrcangack: 

SilTlHDB,  attlatlu.  Wald-  und  Feldgott. 

Slmartba  AtM.,  Pflanzengattung  der  Bu- 


taceen.  S.  exoelta  Dee.,  Pierasma  ezcelsft 
Ftandk.,  BUteretdu,  BUUilKiUbumm,  aof  Jar 
maika  u.  den  Karaiben,  liaiisrt  da«  Jamaik»- 
quasilnenholB ;  S.  offldnalfs  D^e,,  da«.,  Ulm 
offlctnelle  Simamba-  oder  Ruhrrind«. 

8lmblnk,  ostruss.  Ctonvemement,  883,t 
QM.  and  1.192,510  Bw.  Di«  Bmofltitdi  &, 
an  der  Wolga,  19,006  Bw.;  bed.  SchifflUirC 

81mC<Miy  Sohn  Jakob«  und  der  Lea,  wM 
«einem  Bruder  Levi  Richer  «einer  Schwester 
Dina  an   den  SIchemiten   (vgl.  1.  Mo«.  Ui. 

SIvferöpol  (tftrk.  Aknudtehid),  Hanptatadt 
des  russ.  Oouvem.  Taurien,  in  der  Krinit 
16,849  Ew.;  Safflanflibr.,  lebhafter  Handel. 

Simllargenty  neuBilberartige  Leglrung. 

Slmllor,  s.  V.  a.  Mannheimer  Geld. 

8lianerJ^f»r<),  süddeutsche«  GetreM«- 
mass,  In  würtemborg  =  22,1BS  Liter,  Rbein- 
bavem  r=  12Vfl  Liter.  Hessen  =  82  Liter. 

Slmmeniy  Kreis«tadt  im  pren««.  R^gbs. 
KoblenK,  auf  dem  Hunsrfick,  2358  Bw. 

Simon,  1)  BmderJesn,  Sohn  Joaepha  «nd 
Marias,  filschllch  mit  S.,  Sohn  des  Klopas^ 
identiflolrt,  welcher  Bischof  an  JensAlam 
gewesen  und  unter  Trajan  gekreuzigt  wor- 
den «ein  soll;  Tag  18.  Febr.  —  2)  fi.  d«- 
Kanaaniter,  Jünger  Jesu,  gen.  ZdoU»,  d.  L 
Elferer ,  «oll  in  Aegypten  nnd  Persiea  das 
Cliristenthum  verkündigt  haben  und  oatar 
Trnjan  als  Märtyrer  gestorben  «ein.  —  ^ 
8.  htrtUt  s.  Mrus,  -^  4)  8.,  dar  MagUr,  sar 
marltan.  Zauberer,  Hess  «ich  taufen,  wollte 
die  Gabe  der  (Hlstesmittheilnng ,  d.  L  da« 
Apostolat,  von  Petrus  und  Johanne«  mit 
Geld  erkaufen ,  daher  Simonie  («.  d.). 

Simon  9  1)  Aug,  A<nr. ,  Jurist,  and  pelit 
Schriftsti-ller,  geb.  26.  Okt.  1805  zu  Breslaa, 
ward  1848  Mitglied  der  deutachen  Katiou^ 
Versammlung,  wo  er  «Ich  zur  Llnk«B  hielt, 
«{edeltel849  mit  dem  Bumpfpariankent  naeb 
Stuttgart  Über,  wnrd  hier  Mitglied  der 
Reich sregentschaft,  floh  dann  in  die  Schweiz, 
ward  Sept.  1851  zu  Breslau  zu  lebasulängL 
Zuchthausstrafe  vemrtheilt,  le1>te  seit  188I 
in  Murg  am  Wallenstädtersee  sl«  Dlr^tor 
einer  Aktiengesellschaft  Ar  Knpferbergbao; 
ertrank  16.  Aug.  1860  behn  Baden  Im  S«e. 
Biographie  von  Joco&y  (2.  AulL  1885).  ~ 
2)  Julet,  fHtnz.  Philosoph,  geb.  Sl.  De«. 
1814  zu  Lorient,  ward  18S9  Oonsin«  Stell- 
vertrerer  an  der  Sorbonne,  1848  Mi^iied  der 
Konstituante,  sohlos«  sich  der  gemä««igt 
republlkan.  Partei  an,  verlor  1851  infblf» 
seiner  Verweigerung  de«  Huldfgangeeide« 
seine  Professor,  ward  1869  Mitglied  der 
Akademie  und  de«  gesetagebenden  Sdrpcrs, 
hier  Hauptredner  der  liberalen  Mlnoritl^ 
um  Förderung  des  Volksunterrlefat«  verdleirt. 
Seit  4.  Sept.  1870  Mitglied  der  B  ' 
der  National  vertheidigung,  dann 
des  Kultn«.  Sehr.  ,Histoire  de  Pfeole  d« 
VAleXHUdrie*  (1844-45^  2  Bde.);  ,L«  devoii* 
(6.  Aufl.  1859);  ,La  rellglon  naturelle*  (5.  Aufl. 
1859);  ,La  libert«'  {%  Aufl.  1866^  2  Bd«Ji 
,L*4oole*  (1864):  Manifest  für  den  nn«ntgelt- 
liohen  und  obligstor.  Untarrioht,  Ar  4tm  «r 
1871  einen  Geeetzentwnrf  vorlegte;  »La  Pe- 
Utique  radioale*  (1868):  ,Le  TraviüT  (1866); 
,Le  1ibre-4chaage'  (1870)  «.  A. 

Slmonlflct»  Name  mehrerer  gilech.  Dich- 


Digi 


tizedby  Google 


Simonie  —  Singspiel. 


1501 


ter:  1)  0.  <i«r  ÄüUr«,  Junbograph,  um  690 
▼.  Ohr.,  Verf.  «Ines  Spottgedfofats  anf  dla 
Weiber  (heranigec.  tos  WOdter  188S ;  dentsoh 
Ton  Jmoobt,  In  «Tempe*.  —  2)  A,  geb.  ÖM 
T.  Chr.  auf  Keoi,  luletst  In  Syrakns  am 
Hof«  dee  Hiero;  ii4m,  Bed.  Lyriker*  bes. 
Im.  der  Elegie  u.  im  tNfhyrambna  ausgeaeiohnet 
(Fragm.  in  B^rgks  »Poetae  lyr.  gn*,  3.  Bd., 
t.  Aufl.  1870;  überietst  too  Eartung  iu 
,Oriech.  Ljr.*,  Bd.  6.,  1867).  —  8)  8.  der 
Jüma^r«,  Enkel  des  Vor.,  Skoliendiohter. 

Suiomle,  die  Erwerbung  geistl.Aemter  nnd 
Pfründen  daroh  Kauf;  Bestechung  und  lon- 
ati^e  Sobleiohwege,  auch  Verkauf  soloher 
als  Mlssbranob  des  Verieibnngsreohts ,  in 
den  Klrehenfpesetsen  Terpönt,  nach  Simon 
dem  Magier  [s.  8im4m  4)]  benannt. 

81aiylez  (lat),  etnflaoh.  scbUcht;  einl&i- 
tiflr;  SifHplioUät,  Ein&obbeit,  Schlichtheit; 
anoh  Blödsinn.  fiimpfi>ttaMon,Vereinfiichiing. 
Bnmttum^  das  Einnohe,  b.  B.  der  Steuer. 

BlnptfllMtanwi,  b«r.  Boman  des  17.  Jahrb., 
TOD  Orlmroelshauien  (s.  d.). 

SlmpUeini.  Papst  408-488,  HeUiger,  Tag 
%.  Mira. 

Slmplielaty  peripatetlscher  Philosoph  des 

6.  Jahrb.  n.  Chr.,  sehr.  •Kommentare  su 
Aristoteles  Sobriften,  snm  Theü  in  Uteren 
Aosgnben  des  letsteren  abgedruckt. 

Slmplom  (spr.  Sftngpldng),  Qebirgsstock 
der  lepont.  Alpen,  auf  der  Orense  des  Kant. 
Wams  und  Italiens ,  10,974 '  h.  Darüber  die 
ber.  8implon$traa$t  ans  dem  Rljone*  ins  Tosa^ 
thal  (von  Napoleon  1. 1801-6  erb.,  «678'  h.). 

SimptMi,  airJamm  Tovmg,  ber.  Arst,  geb. 

7.  Juni  1811  in  Bathgate  in  Linlithgowshire, 
seit  1840  Prot  der  Oeburtshölfe  in  Edin- 
burgh ;  f  6.  Mai  1870.  Entdecker  der  Obloro- 
formwlrkung,  Erfinder  ohirurg.  Instrumente. 

Stnroek.  Kml,  Dichter  und  Schriftsteller, 
geb.  88.  Ang.  180S  in  Bonn ,  seit  1860  Prof. 
der  deutsehen  Literatur  das.  Bes.  Terdlent 
durob  seine  tretn.  Uebersetsungen  ftlterer 
deutscher  Dichtungen!  Nibelungenlied  (17. 
Aufl.  1867),  Walter  von  der  Vogelweide  ^4. 
AulL  1869),  Wolfram  Ton  Esohenbacb  (184^), 
Gudrun  (5.  Aufl.  1861),  Oottfir.  ^on  Strassborg 
C1B55),  Edda  (4.  Aufl.  1871),  Licider  der  Minne- 
singer (1857),  Das  kleine  Heldenbuoh  (1860), 
,Beownir  (1869),  Refneke  Fuchs  (1862),  Brants 
,Narren8ohlir  (1872)  u.  A.;  übersetzte  auch 
Shakespeare«  Gedichte  (1867)  und  elnielne 
Dramen  desselben.  Sonstige  Werke:  ,0e- 
diehta'  (1868),  ,Der  gute  Gerhard*  (2.  Aufl. 
1864),  ,WielaDd  der  Schmied'  (».Aufl.  1861}, 
,QneUen  des  Shakespeare*  (2.  Aufl.  1870), 
,Bbein8agen*  (6.  Aufl.  1869),  , Handbuch  der 
deuteoben  Mythologie*  (3.  Aufl.  1869) ,  .Die 
deutschen  Sprichwörter*  (2.  Aufl.  1863), 
,Deuteebe  M&rohen*  (1864),  ,Die  deutschen 
Volksbflcber*  (1846-67,  18  Bde.)  u.  A. 

SIvMliy  dnr  riesenstarke  Nationalbeld  der 
Hebräer,  Richter  in  Juda,  der  Schrecken 
der  Philister,  erlag  der  List  dei^Dellla,  die 
ihm  Im  Schlaf  seine  Haare,  den  Sita  seiner 
Stärke,  abschnitt,  musste,  geblendet,  in  einer 
M&ble  SU  Oasa  Sklavenarbeit  Terriohten, 
begrob  sich  n.  seine  Feinde  bel'einem  Feste 
dnrtdi  Nlederrulssen  der  Siulen  eines  Tem- 
pels.   Vgl.  Jio9koff,  ,Die  Simsonssage',  18C0. 


MarHn  Eluard,  bekannt  durch 
selnparlamentar. Wirken ,  geb.  10. Noy.  1810 
8U  Königsbetig,  ward  1833  Prof.  der  Reohte 
das.»  IS^Ratb  im  Tribunal  das..  Mal  1848  Mit- 
glied  des  frankftirter  Parlaments,  Okt  VSoe- 
pr&sldent,  Deo.  Präsident  desselben,  trat 
Ende  Mai  1849  ans,  war  Aug.  1849  bis  Hai 
1862  A^igeordaeter  der  2.  preuss.  Kammer, 
Hauptredner  der  konstitutionellen  Partei 
auf  dem  Reichstag  in  Erfurt,  Präsident  des 
Volkshauses,  widmete  sich  dann  wieder 
seiner  amtliiAen  und  akadem.  Thätigkeit, 
ward  1860  Vicepräsident  des  AppeUations- 
gerifthU  su  Frankfürt  a/O.  Seit  1858  wieder 
Mitglied  der  2.  preuss.  Kammer,  1860  und 
1861  Präsident  derselben,  bis  1867  Vorsltsen- 
der  derJustlBkommlsslon,  seit  1867  Mitglied 
n.  Präsident  des  norddeutschen  u.  deutsohen 
Reichstags,  seit  Jan.  1869  erster  Präsident 
des  Appellationsgerichts  su  Frankfurt  a/O. 

Slniuatlon  (lat.),  Verstellung,  Annahme 
des  Scheins  Ton  etwas ;  »inuUirmt,  Torgeben, 
▼OFSohütsen,  erheucheln.  SimulirU  Krank- 
heiten, Torgescli&txte  Krankheiten. 

81mmltaB^iui  (lat.),  etwas  tou  2  Personen 
Eugleleb  Besessenes,  iosbes.  das  Recht  des 
Nebeneinanderbesteliens  der  Protestant,  und 
kathol.  Kirche  in  einem  Staate;  auch  Ver- 
trag, Bufolge  dessen  dieQlieder  yerscbledener 
Konfessionen  sich  einer  und  derselben  Kirche 
(SimuUamkirehe)  bedienen. 

SlBäl>  wildes  (Gebirge  in  Arabien,  auf  der 
einaUitehm  BaBHnael,  mit  Dacbebel  Mttsa 
(Mosesberg,  vgl.  2.  Mos.  19),  7100',  Katha- 
rinenberg  8170',  Horeb  5400'  hoch. 

Slnalda  (dnaloa),  Kfistenstaat  des  westl. 
Mexiko,  1219  QM.  und  168,095  Ew.;  frucht- 
bar mit  gesundem  Klima;  bedeut.  Viehaucht 
und  Bergbau.    Hauptstadt  Gnliscan. 

SIttäpU  L,  (Ben/),  Pflanaengattung  der 
Oruoiferen.  S.  alba  L.,  toeiacer  Senf,  aus 
Sfldeuropa,  bei  uns  kultivir^  liefen  den  offl- 
dnellen  weissen  Senfsamen  (Sem.  Erueae), 
welcher  ca.  80  e^  fattes  Oel  enthält  und 
bes.  als  ßpeiaeeenf  benutit  wird.  Das  dm-oh 
Pressen  entölte  und  dann  fein  gemahlene 
Pulver  liefert,  mit  Most  oder  Essig  ange- 
rührt (häufig  mit  Gewürsen  vermischt),  den 
Mostrieh.  S.  nigra  L.,  tcAioorMr  Be^f,  aus 
Mitteleuropa,  ebenfalls  kultlvlrt,  liefert  den 
ofBolnellen  schwaraen  Senfsamen,  mit  20  bia 
26 a^  fettem  Oel,  dient  bes.  zur  Bereitung 
von  Senf61  (s.  d.)  und  Senfpflastern.  Das 
fette  Oel  der  Senftameu  BrennÖl. 

Stnaplsmnf  <l*tOf  Senfpflaster.  [keit. 

Slncerltit  (lat.) ,  AnfHchtigkeit,  Lauter- 

Sind,  1)  Strom,  s.  Indue,  -  2)  Brlt.  Land- 
schaft der  ostind.  Präsidentschaft  Bombay, 
ungesundes  Tiefland  am  Unterlauf  des  Indus, 
25M  QM.  und  1,795,600  Ew.  Bis  1846  selb- 
ständiger Staat  mit  der  Hauptst.  Heiderabad. 

Slnekflre  (vom  lat.  eine  eura,  d.  i.  ohne 
Sorge),   Pfründe  ohne  Amtsgesehäfte. 

Bugapere  (Binghapnr),  brit.  Insel  an  der 
Südspitze  der  Halbinsel  Malakka ,  10  QM. 
und  90,700  Ew.  (meist  Chinesen).  Die  Haupt- 
stadt S.,  80,000  Ew.,  mit  Freihafen,  eins  der 
blühendsten  Handelsempori<*n  von  Ostasien ; 
erst  1819  von  S.  Stamford  Raffles  gegr. 

Singspiel  (Operette),    kleine  kom.  Oper 


Digi 


tizedby  Google 


1502 


Singolarifl  —  ^bten. 


(1  oder  t  Akte)  mit  g««prooh«Bem  Dkilog; 
Im  18.  Jahrh.  In  Frankreioh  ftosg^bUdet,  In 
Beutacbland  bea.  tob  BUUr,  DUUndörf, 
Schenk,  Manehrur,  BeiiMeAe  eto.   kalttrirt. 

SlngnlttPll  (Binifular,  Ist).  ElDsahl.  Bin- 
giUär,  elBMln,  sonderbar,  Mllaam;  Bingu' 
larüäl,  SoBderbarkelt,]  Eigenheit. 

Slagaltss  (lat.).  s.  ßchlneksmi, 

Slarröf«!  (Bp^inttvöftl,  Paseeret),  Ord- 
nung der  VOgel  mit  harten  Kiefern,  sehr 
komplicirter  Blldong  de«  Kehlkopfs  and  der 
Luftröhre  (Singmotkelappartit)  «nd  an  den 
L&ofen  gewöhnlich  mit  quer  nicht  doroh- 
broohener  Sunt  (gestiefeU) ,  lerfallen  in 
Zahnaohn&bler  (Dentiroetree) ,  Pfiriemen* 
■cbnftUer  (Snbnliroatree),  Kegelachn&bler 
(Gonlrostres),  Raben  (Oorrinae),  Dünn-(Te* 
nnlrofltres)  und  Spaltlohn&bler  (Fiflslroatrea). 

8lBignglia  (apr.  -gi\Ja),  Stadt  in  der  itaL 
ProT.  Anoona,  am  adriat.  Meer,  10,500  Kw. ; 
die  her,  Frejmeese  ist  1869  eingegangen. 

SiBAe  (Seoans),  die  yeraohledenen  Arten 
der  WahmehmuDg,  thHla  ftnssere  objektive 
S. :  Sehen,  Hören,  Blechen,  Scbmecken,  Füh- 
len, tliellB  Innere,  die  Ober  Znet&nde  des 
eigenen  Körpers  unterrichten.  Viele  Wahr- 
nehmungen werden  durch  mehrere  S.  ver- 
mlttelt,  s.  B.  daa  Urthell  über  Oeachmaek 
durch  Zuuge  und  Naae,  über  den  Raum 
durch  Sehen  und  Tasten.  Als  Vermittler 
dienen  die  EmpfindungsnervMi,  a.  Ifkrven. 
8inne$täu$ehum§m,  falsche  Auslegungen  der 
Empflndunff^n;  vgl.  BallueinatUm«n. 

Sliufedichty  8.  T.  a.  Epigramm. 

SinngrvBy  s.  ▼.  a.  Vincs. 

SlnvpflanMy  a.  t.  a.  Mimosa. 

Slnöpe,  im  Alterthum  blühende  grieoh. 
Koloniestadt  in  Papblagonlen,  am  aehwar- 
zen  Meere,  apiter  Resideui  der  pont.  Könige. 
Jetst  Sitntb,  ca.  10,000 Ew.,  Torsü^i.  Hafen. 
Hier  80.  Nor.  1858  Vernichtung  der  türk. 
Flotte  durch  den  mas.  Admiral  NachJmoT. 

Sinter  9  mineral.  Massen,  wtf  che  eich  durch 
Abaeheidnng  von  im  Wasser  gelösten  8toA»n 
bilden,  i.  B.  StakJäiUn ,  die  In  Höhlen  you 
den  Decken  herabhängen  und  durch  aus» 
sickerndes,  mit  doppelikohlenaauisem  Kalk 
beladeneii  Wasser  gebildet  werden.  Ihnen 
wachsen  die  StalagmiUn  vom  Boden  aus  ent- 
gegeu,  da  das  herabrropfsndn  Wasser  an  die 
Stalaktiten  noch  nicht  Beinen  ganieu  Kalk- 
gehalt abgegeben  hat  u.  der  Rest  desselben 
erst  auf  dem  Boden  siir  Aus9cheidung  ge- 
langt Auch  heisse  Quellen  bilden  8.,  die 
meist  aus  Kalksaleen,  seltener  auf  Kiead- 
siure  (Kieselsinter,  s.  d.)  bestehen. 

Sinvs  (I*^)?  Busen,  Meerbusen;  in  der  Tri- 
gonometrie das  Verhftltniss  der  in  einem 
*  rechtwinkeligen  Dreieck  einem  spitien  Win- 
kel gegenüberliegpnden  Kathete  lur  Hypo- 
tenuae,  w&hrend  CoHnu»  das  Verh&ltnlssder 
dem  Winkel  anliegenden  Kathete  aur  Hy- 
potenuse ist.  S.  eines  S>elsb9gens  oder  des 
dazu  gehörigen  Centrlwinkels  heisst  die 
Hälfte  der  Sehne  des  dopp(>lten  Bogens  oder 
Winkels,  oder  die  aus  dem  einen  Endpunkte  1 
des  Bogens  auf  den  nadh  dem  anderen  End- 
punkte gesogenen  Halbmesser  gefällte  Senk- 
recht», gewöhnlich  in  Bruchtfaeilen  des  als 
Einheit  angenommenen  Halbmessers  ausge- 1 


drückt    ^.  «trau«»  4er. Untendhied  swlacheA 
dem  Halbmesser  nd  dem  Gosfama. 

8l0B »  Stadt  e.  BUtm, 

tUottX  (spr.  Sl&h),  nordaaerlkan.  Iwiiaaar- 
stamm ,  westl.  am  Miaeeuri,  in  Dakota  «lo^ 
25,840  Köpfe  stark,  Laadbaner  und  Jiger. 

fcUpkoBfo  Sieh,  (KatUtckMkbaumh  PflaiMM- 
gattun«  der  Enphorblaoeen.  S.  elaatioa  Bw«i 
und  andere  Arten,  grosse  B&ame  in  BneiUea 
und  Gulana,  Hefera  den  meisten  Kantaebok. 

SIpoyi  (Siapoi,»,  apr.  Sipeoa,  aipoMt), 
Name  dv  im  brit.  Ostlndie«  ans  Landea- 
eingeborenen  gebildeten  Truppen. 

SlppMlurft  (ßtpptf),  Inbfisrifr  ain 
Blutsverwandten  eines  Stamme«. 

ülr  (engL,  spr.  Sörr),  In  Bngland  Titd  der 
Baronets  und  Knigfata,  wird  dem  TnufnamsB 


rorgesetst; 


0swöhnl.  Anrede 
I.  Je9m$  Biradk.       [di 
Je 


Jedes 

ligenl 


81r  Darja  (Bihon,  der  alte  Jaanrim),  Flaas 
lu  Turkeatan»  entspringt  w^atl.  am  Thlaa- 
^schan,  flleast  nordwestl.  unfern  den  Städten 
Khokand  und  Taschkcnd  vorüber,  mündet 
in  den  Aralsee;  180  M.  lang. 

Slre  (tt. ,  spr.  Sihr) ,  gnädigster  Herr,  An- 
rede an  Könige  und  Kaiser. 

SirtaMi,  in  der  grlech.  Mythologie  Jun«- 
firauen  mit  VogelkraUen  und  Vogelflügeln, 
die  vom  Strande  Ihrer  Insel  mit  beaanbem- 
dem  Gesang  die  Vorübersegelmdea  In  Toi 
und  Verderben  lockten. 

SlrUUda  ter.),  Sonnenstich. 

Slrtat  (BmdBttem),  nach  der  Sonne  der 
uns  n&ehste  Ffzatem,  Im  grossen  Hnnde^ 
ca.  4  Billionen  Mafien  von  uns  entfernt 

Sirmlaai  (a.  6.),  Stadt  in  HIederpannonien, 
am  Savus;  wichtiger  Verkehrsplats. 

BtroeOD  (Bdroeeo),  heisser  und  feachtsr, 
namentlich  In  Italien  Im  Frühjahr  u.  Herbst 
wehender  Wind,  hilt  In  grösster  Heftigkeit 
36—44)  Standen  an,  stammt  aus  Wostindiaa; 
seine  Fortsetsung  ist  der  Föhn  (s.  d.). 

8irTeiitet(proven^.,  d.  L  Dienstgedichte), 
Lieder  der  Troubadours  im  Dienst  der  fÜrstL 
Herren;  später  bes.  Bl^Ueder. 

SInl,  Stadt  In  Tukatan  (Meadko),  an  der 
Oampechebai;  Ausfhhrhafen  (beB.,SisalhanC. 

SlsaUiaiif  (Or—kat^fh  AloBhani  voa  Agave 
Sisal  in  Yukatan  (s.  Jgane). 

SiitireB  0«t.),  Bum  StlUstand  bringen,  ein- 
stellen ;  vor  Gericht  stellen ;  ansiedeln. 

SittÖTa  (Sehittow),  türk.  JStadt  in  Balga- 
rien, an  der  Donau,  81,000  Bw.  4^  Aug.  liSl 
Fri«d€  zwischen  der  Türkei  und  Oesterrakh. 

Ststnoi  (SUt»,  lat.),  mnslkal.  KHi^eUa- 
atrnment  der  alten  Ae^rptar  beim  Isisdienst 

Slsyplins,  Sohn  des  Aoolus,  Gemahl  der 
Merope,  Erbauer  und  König  voa  Korinth, 
musa  in  der  Unterwelt  sur  Strafb  für  seine 
Ungerechtigkeiten  ein  Felsen  stück,  daa  ha- 
mer  wieder  herabrollt,  einen  staOen  Becg 


hinaufwäbien.  Daher  bildlich  SlivpAaMr^ 
8ittolo#ie  (gr.),  Lehre  von  denNahmng»- 
8itls  (\%t.%  Durst.  [mftteln. 


Wtka  (Sücka),  Insel  an  der  Küste  des 
nordaraerlkan.  Terrltoriams  Alaschka,  dickt 
bewaldet  Der  Ort  6.  (J^tmarchanga),  99S  E«., 
Hsuptort  deA  Terrltorluma;   schöner  Hafen. 

Sitten  (8i«n),  Hauptstadt  des  KaMons 
Wallis,  an  der  Rböue,  4B95 Ew.;  Kathedrale. 


Digi 


tizedby  Google 


Sittewald  —  SkandinaviBcbe  Sprache  und  Literator.       IpOB 


Bittewald,  Aitoniler  9<m,  m.  MoteherotcX, 

Sittiche»  a.  T.  a.  Papafreien. 

SltsatioB  O^X  li««»!  LebeoiTerhiltnlra. 
Situ<uicm»$tOek,  Drama,  worin  die  Schtlde- 
rmift  der  6.(*b  die  Oharakterlitik  überwiegt. 

81t«stlOB>plaa.  nach  Teijüngtem  Mass« 
Stabe  unter  1 :  l60,000  entworfener  Qrund- 
rias  oder  orthograpb.  Bbrisontalprojektion 
einea  Thefla  der  Xrdoberfliche  mit  Angabe 
der  Oboro*  nnd  Hydrographie,  der  Torraln- 
beaehaffenhelt,  Bewacbanng  nnd  Bebauung 
ete.t  im  Unteracbled  Ton  der  Landkarte, 
bei  der  die  Yerlüngung  bedeutender  iat. 

Hltnlrai  (l*Wr  legen,  atellen. 

Siufli  L.  (Wamtrm*rk),  Pflanaengattnng 
der  Umbeillferen.  8.  siaaruro  L,,  Zuekef 
merk,  aua  Aalen,  Wnraelgemftae. 


Blit  (AstUU),  Hanptatadt  Ton  Oberftgjp- 
ten,  am  NU,  27,000  Ew.;  Auagangapunkt  der 
Karawanen  von  Darftir  nnd  Kordofan. 


KiTa,  Ind.  Oottbett,  a.  IndUek«  Bdigion, 

HlTen,  Jegor  vo»,  dentach-ruaa.  Schrift- 
ateller,  geb.  18.  Not.  18SS  beiDorpat,  machte 
aett  1850  groase  Relaen  bis  Amerika  und  We8^ 
Indien ,  lebt  bei  Riga.  Sehr,  die  Dichtun- 
gen :  ^Palmen  nnd  Birken*  (S.  Aufl.  1853)  und 
,Aua  bilden  Welten«  (1863);  auch  Reiieachil- 
demngen:  ,Ouba*  (1861),  ,Ueber  Madeira 
nach  Mittelamerika*  (1861)  n.  A. 

Ki  TOltl  (Ital. ,  Mua.),  man  wende  um. 

Siirsh»  igypt.  Oaae  In  der  Ubyachen 
Wüate,  trefnich  angebaut,  9000  Ew.  (Ber- 
bern) ;  das  alte  Ammonium  (a.  d.).  Der  Bavpt- 
ort  8.,  SOOO  Ew.,   Karawanenknotenpunkt. 

Blwai»  Stadt  Im  öatl.  Kldnaaien,  am  Klsli- 
Irmak ,  4(^000  Ew. ;  KarawaneuTerkehr. 

SlztUy  Name  tou  6  röm.  Päpaten:  8.  T., 
der  Legende  naoh  aelt  180  Papat,  1S9  ent- 
hauptet. -  8.  IL,  aeit  S67  Papat;  lleaa  99. 
Juli  S58  die  Reliquien  der  Apostel  Petrus 
und  Paulua  in  den  Katakomben  beisetzen; 
bald  darauf  unter  Valerianua  hingericlitet. 
—  8.  lU. ,  48S  — 440,  sendete  den  Patrlclns 
als  Olaubensboten  nach  Irland.  —  8.  IV., 
1471—84,  gelehrter  rrandakaner,  f&hrte  die 
Inquisition  in  Spanien  ein,  befleckte  seinen 
Namen  durch  Nepotfsmua  und  Simonie.  — 
&  F.«  eigentl.  PoIIz  Peretti,  geb.  15«  zu- 
Grotte  a  Mare  In  der  Mark  Ancona,  ward  1556 
Vorataher  der  Pranctskenerschule  au  Vene- 
dig, 1567  Generalinquisitor,  15C6  Genoralvikar 
d*a  Tlrandakanerordens  und  Bischof,  1570 
Kardinal,  nannte  sich  als  aolcher  Montalto, 
ward  1Ö8&  xum  Papat  gew&hlt.  Indem  er  die 
Kardlnftle  dnrcb  almullrte  Altersach wiohe 
getäaecht  hatte.  Energiacher  Wiederher- 
steller der  Ordnung  In  Rom,  Urheber  groas- 
artiger  Bauten  (Kuppel  der  Peterakirche  etc.), 
Gr&nder  der  Tatikan.  Bibliothek,  in  Beaug  anf 
Vergrdeaerongaeinor  landosherrl.  und  klrchl. 
Hecht  weltanaaehende  Pline  hegend;  t  94. 
Aug.  1090.    Vgl.  mOmer  (1870,  S  Bde.). 

Kklrea.a.  Sehseren, 

Hkager  Back,  Meerenge  awlachen  Nor- 
wegen und  J&tlRnd,  15—80  M.  br.,  rerbindct 
die  Nordaee  mit  dem  Kattegat. 

8k»lde  (Bkdlld),   altuord.  Diehtera&nger. 

Skalltx,  Stodt  im  bdhm.  Kr.  Könlßrgtttx, 
an  der  Aapa,  8S00  Ew.  28.  Juni  1866  Sieg 
der  Preuaaen  tkber  die  Oesterreicher. 


Skalpell  (Iat.),  klelnea  oMrarg.  Meaaer. 

Skalplrea  (Iat.),  Abslehen  der  Kopfhaut, 
bei  den  nordamerikan.  Wilden  übll<di. 

8kaiii&iider(a.G.),Fltt88im  Gebiet  TonTroaa 
in  Kleinaaien,  entapringt  am  Ida,  mündet  bei 
8igenm  Ina  igilache  Meer;  jetat  8kmmandro. 

Skaaderbeg»  alban.  Held,  eigentl.  Otorg 
Oastriota,  geb.  1414,  Sohn  Johann  Caaferlo- 
taa,  Herrn  yonAemathia  in  Albanien,  ward 
1493  als  Geiael  dem  Suiten  Murad  über- 
geben, ala  Moalem  erao^n,  erhielt  14S3 
einen  Sandschak  und  wegen  seiner  Tapfer- 
keit den  Namen  Iskanderbeg,  d.  1.  Fürst 
Alexander.  1489  selnea  Füratenthnma  be- 
raubt, entwich  er  lu  aeln  Vaterland,  ward 
Ton  den  albanes.  Fürsten  ala  Oberherr  an- 
erkannt, achlng  mehrere  türk.  Heere,  be- 
hauptete alch  auch  gegen  Mohammed  II.,  der 
ihm  Im  Frieden  1461  Albanien  fib^rlleas.  Den 
Frieden  auf  Veranlassung  Venedigs  und  des 


Papstea  brechend,  focht  er  wieder  alegrelch 
»gen  die  Türken ;  1 17.  Jan  1466  au  Aleaalo. 
Skindenm  (Alexandrette),  Stedt  in  Syrien, 


am   Bueen  von  8.,  Hafenplata   Ton  Aleppo. 

SkandlnaTlen  ( KiölenJuibineel),  die  groase 
Halbinsel  Im  N.  Europas,  awisohen  dem 
atlant.  Ocean,  der  Nordaee,  Ostsee  und  dem 
bottn.  Meerbusen,  die  Königreiche  Norwegen 
u.  Schweden  umfassend ,  ca.  970  M.  I.,  50—100 
M.  br.,  13,895  QM.;  Tom  skandinav.  Gebirce 
erfüllt,  daa  sich  Tom  Warang'^rQord  im  NO. 
bia  aum  Kap  Lindesn&s  Im  80.  erstreckt  und 
In  4  Theile  aerfällt:  daa  lappitod.  Gebirge 
(mit  Sulitelma,  5770^},  Kjölougeblrge  (Syl- 
toppen  5500'),  DoTrefJeld  (Snehftttan  7100*) 
und  die  südl.  Flelde  (Vmesfjeld  8017',  Ska- 
gastöla-Tind  75W').  Groaaer  Relchthnm  an 
Fiüasen  nnd  Seen.  —  Zu  den  skandinav.  Sei- 
chet» wird  neuerlich  auch  Dänemark  gezählt. 

SkandliiaTlacke  Spraeke  nnd  liltentnr. 
Die  skandinHT.  Sprachen,  eine  Gruppe  der 
german.Spraobfiamilio,  umßisson  die  Sprachen 
der  nordgerman.  Völker  (Schweden,  Nor- 
weger, Dänen)  und  zerfallen  iu  1)  daa  AU- 
nord.  oder  Altnorweg,  (ältestes  Idiom,  Im 
9.  Jahrb.  nach  Island  Terpflanst,  wo  ea 
noch  Jetat  fortlebt);  9)  daa  Neunord,  (aelt 
14.  Jahrb.),  aas  dem  sich  die  tehioed.  und 
die  dUn.  Sprache  entwickelten  (s.  d.  Art.); 
3)  die  norweg.  Volksdialekte.  Grammat.  der 
altnord.  oder  Island.  Sprache  tou  B<%ek, 
Grinm,  Mnneh,  Lund  (1861  —  63);  Lexllien 
TonB.  JioIdiir«on(1819),  Oislaeon  {1BS6).  \kI. 
Maurer,  ,Die  altnord.,  altnorweg.  und  alt- 
isländ.  Sprache*,  1868. 

Die  altnord,  LitereUur  Itod  Ihre  eigentl. 
Pfl^e  und  reichste  Ausbildung  auf  Island. 
Einführung  der  lateln.  Schrift  durch  Bischof 
Islelf  Ton  Skaltholt  1057  (bis  dahin  Runen- 
schrift). Die  Dichtung  Torwiegend  episch, 
Ihren  Stoff  aus  der  Mythologie  und  dem 
Heroenthnm  entlehnend,  die  Torohristlioh- 
german.  Woltansohauung  in  roller  Ursprüng- 
lichkeit überliefernd.  Zwei  Hauptgattuugen: 
a)  Volkapoealo  (prieaterl.  Gesängn,  Götter- 
und  Heldenaagen;  Hauptwerk  die  ältere 
Edda);  b)  Kunstdichtung:  die Skaldenpoesle 
(10.  Jahrh.  In  Blüthe,  im  18.  Jahrb.  ab- 
sterbend, ältester  Skalde  Bragl  der  Alte); 
Veraart  der  Skalden  die  AlUteration  (Drott- 


Digi 


tizedby  Google 


1504 


Skapnlier  —  Sklaverei. 


mal);  Bfnf&hruDg  des  Endreims  ran  llfiO 
daroh  Einar  Skalason.  Seit  14.  Jährh. 
Cheils  ohristlioh-geJstl.  Poesie,  fheils  (bis 
10.  Jahrb.)  treffliche  alUkandloar.  Volks- 
lieder (Avn  ftltesten  die  sogen.  KAmpeTiser, 
d.  i.  &4mpferlieder).  —  Ansblldang  der 
iVoM  auf  lalaDd  seit  19.  Jahrh.,  thells  aU 
aesohiehrsehrefbang  (sahlrelohe  Werke 
Über  die  Geschichte  Islands,  der  I^röer- 
nnd  Orkneyinseln,  Grönlands,  andrerseits 
ftber  die  Norwegens.  Dänemarks  und  Schve- 
dens;  am  berühmtesten:  ßnorri  Sturlu$on$ 
(Heimskringla*,  um  1880),  thefls  als  Sagen- 
geschichte (Sagen  Ton  den  Weisungen,  vom 
König  Lodbrok,  Frltl^ofsaga  etc.) ;  ausserdem 
dldakt.  Werke  (die  Jfingore  Edda),  mathe- 
matische, astronom.  Abhandlungen.  Samm- 
lungen altnord.  Literaturstücke  Ton  Dielrieh 
(«.  Aufl.  18M),  JföMui  (1856,  Wörterbuch 
dasn  lBߧ\.  [Ordensgeistlichen. 

SkapnlTeT  Hat.),  Sohulterkleid  der  kaihol. 

SksrUlkttlOB  (lat),  s.  t.  a.  Schröpfen. 
ßkarifikator,  Schröpfschnepper:  ^genartiges 
Ackergerfttb  cum  Aufreissen  des  Bodens. 

SkamntO»  Insel,  s.  Sarpatho.     [scheiden. 

Skarilren    (ital.),    Unbrauchbares    aus- 

Skei^t  (Gerippe),  das  Knochengerüst  des 
thier.  Körpers.  Das  meiuchltehe  S.  besteht 
aus  £1S  Knochen.  SktUttinma,  Herstellung 
eines  S.s  durch  Maceriren  fAbfkulen  der 
Weiohthelle  im  Wasser),  Bleichen,  Entfetten 
und  Trocknen  der  Knochen. 

Skeptleinniu  (SlteptU,  gr.),  die  Neigung, 
herrschende  Yorstellungsweisen  nnd  die  Ge- 
wissheit menschlicher  Erkenntnlss  überhaupt 
In  Zweifel  bu  ziehen.  Der  altgriech.  S. 
(iVrrAoniMMuj  bezweifelte  bes.  die  Qewlss- 
heit  der  sinnlichen  Erkenntnlss  (Pyrrho, 
llmon,  Seztus  Empirien s,  auch  Äporetiker, 
d.i.  Ungewisse,  und  iE|pAeJir<tlS:«r ,  d.i.  sich 
Enthaltende,  nämlich  von  entscheidenden 
UrtheQen,  genannt).  Der  neuere  S.  fasst 
mehr  die  Frage  ins  Auge,  ob  wir  nicht 
unsere  Auffassung  der  Welt  aus  unseren 
eigenen  Einbildungen  zusammensetzen 
(Bayle,  Hume,  Hnet,  Schulze  n.  A.).  Siep- 
Hker,  Anhänger  des  8. 

SklanapUe  (gr.),  Schattenriss;  Skizze. 

SklnK  ( Glantaehleicht ,  Sdncus  Sehn.), 
Beptiliengattung  der  Sohnppenechseu.  Oe- 
«tetiier  S.  (S.  o^dnalls  Sehn.),  6-8"  1.,  In 
Nordafrika  etc.,  früher  ols  l^tnkmarin  zu 
abergläubischen  Zwecken  benutzt. 

8kIo,  Insel,  s.  Chio*. 

Bkisze  (ital.  sckiao),  flüchtiger  Entwurf 
eines  Gemäldes  etc.  Skiaireu,  eine  S.  ent- 
werfen, die  Hauptpunkte  Ton  etwas  nngeben. 

Sklareiiflais  (engl.  Slave  Biwr),  Strom  im 
brit.  Nordamerika,  kommt  aus  dem  Atha- 
paskasee,  mündet  in  den  groti^en  SMuffengee 
(560  QM.);  Abfluss  des  letztem  der  Mackenzie. 

SkiaTerel|  Zustand  eines  Menschen,  worla 
er  als  rechtsloses,  seiner  persönlichen  Frei- 
heit verlustiges  ludivlduum  Elgenthum  eines 
anderen  Menschen  ist.  S.  findet  sich  im 
Altertbum  bei  den  Syrern,  Aegyptem,  Israe- 
liten, bes.  aber  bei  den  Griechen  und  Rö- 
mern als  ein  mit  dem  damaligen  Staatsleben 
anft  innigste  rerwachsenes  sociales  Institut, 
das  selbst  von  Philosophen,   wie  Plato  und 


Aristoteles,  als  patürllch  und  notbwendig 
angesehen  wird.  Bei  den  Grieehen  wurden 
schon  zu  Homers  Zelten  die  Kriegsgefan- 
genen zu  Sklaven  gemacht.  Bei  den  tt5< 
mem  traf  dies  Loos  nicht  nur  die  Kriegs- 
gefangenen,  sondern  auoh  die  Jngendblüfhe 
aller  Völker,  die  den  röm.  Waffien  unterlagen. 
Der  Stoat  hielt  Sklaven  lu  den  öffentUohea 
Arbeiten,  die  Reichen  nnd  Grossen  zum 
Luxus ,  zu  Besorgung  häuslicher  Geschäft», 
Industriellen  Gewerben  etc.  Seit  S65  v.  Chr. 
Verwendung  der  Sklaven  als  Gladiatoren  zu 
blutigen  Feohtersplelen  und  Thlerkftmpfte. 
Infolge  harter  Behandlung  Empörungen  der 
sehr  zahlreichen  Sklaven,  so  um  140  und 
104  V.  Ohr.  in  Sidllen  und  75  v.  Chr.  su 
Capua  unter  Spartacos  (s.  d.i.  Später,  unter 
der  Kaiserherrschaft  und  bes.  Infolge  der 
Erhebung  des  Ohrlstentbums  zur  Staats- 
rellglon,  Milderung  der  Rechtslosigkelt  der 
Sklaven  In  mehrfacher  Beziehung;  nach 
Freilassungen  In  Masse.  Doch  überdauert 
die  S.  die  Zertrümmerung  des  röm.  RelAs. 
Im  Orient  hatte  die  S.  einen  milderen  Cha- 
rakter. An  den  Höfen  der  Khallfen  gab  es 
meist  nur  N'egersklaven ,  die  man  ans  dem 
Innern  von  AfHka  durch  Handel  bezog. 
Die  Türken  kaufen  auch  Weisse  ans  des 
kaukasischen  Qeblrgsländem ,  Mädchen  für 
die  Harems,  Knaben  und  Jünglinge  für  den 
Dienst  der  Grossen,  In  welchem  Ihnen  die 
Laufbahn  zu  den  höchsten  Aemtem  und 
Ehrenstellen  offen  steht.  In  Algler,  Tonis, 
Tripolis  und  Marokko  Erwerbung  von  Chri- 
stensklaven durch  See^äubefel  bis  Ins  19. 
Jahrh.  1849  Aufhebung  des  Sklavenhandels 
und  1846  der  S.  der  Weissen  u.  Schwarzen 
durch  den  Bei  von  Tunis.  In  Algier  Fort- 
dauer der  Negersklaverei  unter  der  ftanz. 
Herrschaft  bis  1848.  In  den  mobammedan. 
Reichen  im  Innern  von  Afrika  ausgebreiteter 
Sklavenhandel,  der  die  Märkte  von  Marokko» 
Tripolis,  Ae^rpten,  der  Türkei  u.  Arabiens 
bevölkert.  Bei  den  alten  Oermanm  waren 
die  Unfreien  Untexjochte  und  Kriegsgefan- 
gene. Bes.  wurden  die  bis  an  die  Elbe  vor» 
dringenden  slav.  Völker  In  jahrhunderte- 
langen Kämpfen  unteijocht  und  ausgerottai 
oder  zn  Sklaven  gemacht,  auch  In  Menge 
nach  Frankreich.  England,  Italien  etc.  Ter> 
kauft  (grosse  Sklavenmärkte  an  der  Nord- 
und  Ostsee).  Erst  seit  dem  13.  Jahrh.  hörte 
die  harte  S.  und  der  Sklavenhandel  auf  und 
die  Unl^ien  verwandelten  sich  In  Leib- 
eigene (a.  L€tMg€mch(\ft)  und  Hörige.  In 
Spanien  und  Portugal  dauerte  infolge  der 
Kampfe  mit  den  Mauren  S.  u.  Sklavenhandel 
bis  in  das  16.  Jahrh.  fort.  Zu  einer  neuen  ^ 
S.,  nämlich  zur  Einführung  von  Negersklaven 
in  die  überseeischen  Kolonien  der  Europäer, 
gab  zu  Anfang  des  16.  Jahrh.  die  Entdeckung 
Amerikas  und  die  Besitznahme  der  West- 
küste von  Afrika  durch  die  Portugiesen 
Veranlassung.  Letztere  führten  seit  1506, 
die  Spanier  seit  1511,  die  Engländer  seit 
1562,  später  auch  die  Franzosen  KeftnHmoL 
nach  den  span.  und  portug.  Kolonien.  DI» 
Abschaffung  der  Negerskhtverei  nnd  des 
Sklavenhandels  brachten  zuerst  die  Quäker 
seit  17S7  In  England  und  Nordamerika  in 


Digi 


tizedby  Google 


Sklerosis  —  Skorbut 


1605 


AnrogOBg.  Seit  1788  wirkte  Wilberferoe, 
res  Pitt,  Fox  Q.  A.  iiBtenkQtxt,  im  engl. 
Parlement  flkr  AbeobaiTong  der  8.  1>9r  Be- 
•chtaM  dee  TJ&terheiiees  tob  17M,  won&eh 
1796  der  brit  SkUTenbandel  aofhftren  eollfee, 
•ehetterte  am  Widenpmeb  des  OberhftQsee. 
Erst  1807  MtBte  daa  Mlnitteriani ,  too  der 
öffentlichen  Metonng  nntemt&tst,  in  beiden 
BÄnt em  den  »Abolition  «et  of  slavenr*  durch, 
wonAoh  d^  brIt.  Megerbandel  1.  /an.  it^OS 
•nfhftrte.  £ret  nneb  dem  Frieden  von  1814 
Termochte  die  brIt.  Regierung  die  Micbte 
snmZnsnmmen  wirken  BehnfkUnterdrtoknng 
dei  Megerbandelt  tu  bewegen.  InfoTge  der 
Yerhandlnngen  m  London  1616  iwlecben 
Oesterreieb,  Prenasen,  RnitUind  und  Frank- 
relob  gab  letsteree  deneelben  auf.  Spanien 
und  Portugal  muteten  1614  im  Frieden  an 
Wien  auf  den  SklaTenbandel  nArdl.  Tom 
Ae<iuator  Teniohten.  Spanien  gab  ihn  1817 
gegen  eine  Intaob&digang  von  4/00,000  Pfd.St., 
Portugal  18SS  yon  800,000  Pfd.  St.  auf.  Bra- 
«fllen  aobaHle  denselben  durch  Verträge  tob 
1886  und  1880  ab.  DessenoBgeachtet  wurde 
derselbe  Ton  Portugiesen,  Spaniern  u.  Fran- 
sosen  insgeheim  fortbotrieben.  18S1  gab  die 
brit.  Regierung  alle  KronsklaTen  freL  88. 
Aug.  1888  erfolgte  die  TÖUlge  Emancipatlon 
der  SklaTcn  in  den  brit.  Kolonien  gegeu 
SnUebidlgung  der  Pflanaer  mit  80  MiU. 
Pfd.  St.,  Anfengs  unter  Beschränkungen, 
die  1.  Aug.  18S8  anfgehobeu  wurden  (Zahl 
der  Beft^lten  630,000,  auf  Jamaika  allein 
882,000).  In  Frankreich  wurden  erat  infolge 
der  BoToIutloB  Ton  1848  die  Sklaren  in  den 
Kolonien  für  frei  erkürt  (850-800,000).  Die 
den  brit-nordamerikan.  Kolonien  Tom  Mut- 
terlande  aufgedrungene  8.  ward  in  den  n&rdl. 
Staaten  seit  der  Unabh&ngigkeltserklirang 
der  Union  nach  und  nach  abgeecbaflt,  wäh- 
rend dieselbe  in  den  Sfidstaaten  durch  den 
nur  mit  SklaTenarbeft  erfolgrelnb  au  betrei- 
benden Baumwoll-,  Zucker-  und  Tabaksban 
mehr  n.  mehr  erstarkte  (1860  hier  8,949,667 
NegersklaTen).  Während  die  Nordstaaten 
die  S.  in  Ihre  bisherigen  Orenaen  einge- 
sclirtokt  wissen  wollten,  strebten  die  Süd- 
staaten  nach  XrwerbUBg^  neuer  Oebiele  f&r 
dieselbe ,  was  bes.  beim  Bintritt  eines  neuen 
Gebiets  als  selbständigen  Staats  in  die  Union 
SU  heftigem  Hader  fthrte.  Der  Missouri- 
koropaoBiiss  TOB  1890,  woBach  in  den  Oe- 
bieten  n6rdL  Ton  86i»  die  B.  fOr  Immer  ansge- 
schloesen  sein  sollte,  wMd  1864  durch  die 
Kansas -Nebraska -Akte  aufgehoben,  welche 
die  EiBf&hrung  der  S.  den  Ansiedlem  aller 
neuen  Territorien  freistellte.  Dagegen  Grün- 
dung der  republlkan.  oder  Frelbodenpertei, 
welche,  den  Ausschluss  der  S.  aus  allen  Ter^ 
rltorien  und  Beschränkung  derselben  auf 
ihre  bisherigen  Grensen  anstrebte.  Der  Sieg 
derselben  1860  durch  Lincolns  Wahl"  aum 
Präsidenten  führte  aum  Bftrgerkrieg,  in 
dessen  Verlauf  Jener  I.Jan.  1863  In  der  Xman- 
clpationsproklamation  alle  SklaTon  der  Ib- 
stixgirten  Staaten  für  frei  erklärte.  Diese 
Krlegsmassregel  ward  durch  das  Tom  Kob- 
grosa  81.  Jui.  1864  beschlossene  Amende- 
ment aur  Konstitution  der  Vereinigten  Staa- 
ten, welch  ea  die  S.  im  ganxen  Bereich  der. 
Metfers  Band 'Lexikon, 


selben  fQr  immer  aufhob,  aum  Gesetx  er- 
heben und  erlangte  iafolge  der  Niederlage 
der  Secesslonisten  lti66  thatsächllohe  Gel- 
tung. Seitdem  Uees  es  sich  der  Kongress 
angelegen  sein,  die  Emancipatlon  durch 
wirksame  Gesetse  praktisch  au  TorTollstdn- 
dlgen.  Bald  darauf  ward  auch  in  Brasilien 
die  SklaTeneinfnbr  Terboten  und  alle  Staats- 
sklBTen  wurden  für  frei  erklärt  Seitdem 
hier  Agitation  für  allgemeine  Emancipation 
der  SklaTen,  die  1870  auch  auf  Ouba  erfolgte. 
Da  Dänemark,  Schweden  a.  die  Niederlande 
auf  ihren  westlnd.  Kolonien  schon  früher 
die  S.  abgeschafft  hatten,  so  hat  der  über- 
seeische SklaTenbandel  aufgehört,  nud  es 
führen  gegenwärtig  nur  moliammed.  Händler 
Ostafrikas  noch  NegersklaTen  nach  nsiat. 
Ländern  aus.  Vgl.  Kapp,  ,Gescb.  der  8.  in 
den  Vereinigten  Staaten*,  1861. 

SkleriMs  (gr.),  Verhärtung. 

Skoda,  JoMpk,  her.  Medlolner,  geb.  10. 
Dec  1806  au  Pilsen  in  B6hmen,  seit  1848 
Prof.  der  Klinik  In  Wien;  sehr.  ,Ueber 
Perkussion  und  Auskultation*  (1839,  6l  Aufl. 
1864),  wodurch  die  Diagnostik  der  inneren 
Krankheiten  gana  umgestaltet  wurde. 

8kolieB  (gr.),  Rundgesänge  der  alten 
Griechen  bei  Tafel-  und  Zechgelagen. 

Skollötll  (gr.),  Verkrümmung  der  Wirbel- 
säule nach  der  Seite ,  Im  Geganaata«  au  der 
Vorwärtskrümmnng  (Lordoels)  und  Hinter- 
krümmung  (Syphosls),  oft  mit  diesen  ge- 
paart, tritt  allmählig  ein  infolge  Ton  fltlscher 
Haltung  (Drehung  des  Rumpfes  beim  Schrei- 
ben etc.;  durch  Weichheit  der  Wirbel  bei 
BkacMtU  (s.  JBnglUck«  OxaikUU),  durch 
Muskelkontraktion,  Teranlasat  Atbem-  und 
Verdanungsbeschwerden ,  Kleinheit  dee 
Körpers.  Behandlung  in  der  Jugend  ortho- 
pädisch.   Vgl.  SeMUbach  (1879). 

Skolopender.  s.  Tnuttnd/ÜBMr. 

tSkoaiaia  (gr.),  Hohn-,  Spottrede.    . 

8k6paa.  griech.  Bildhauer,  ans  Paros, 
um  880-860  t.  Chr.;  her.  Aresstatuo  (Kopie 
in  der  Villa  LudoTlsi);  Tiellelcht  auch  Ver* 
fertiger  der  Nlobegmppe. 

Bkoplloty  eine  der  griech.  Nordsporaden, 
Vh  QM.  und  5800  Ew.;  Weinbau. 


SkOptlker  (gr.),  Spötter ;  »koptüeh,  spöttisch. 

SkopseB  (d.  1.  Bunuchen),  aaUlr.  geheime 

ReUgionsselcte  In  Groaa-  und  Sndrussiand,  de- 


ren Anhänger  sich  aar  Abtödtung  des  Ge- 
schlechtstriebs seihet  Teratümmeln;  stammt 
aus  dem  18.  Jabrh.,  Ton  der  Pi^laei  streng 
Terlbigt  (1869  grosser  Proaess  gegen  sie). 

Skorbvt  (SeJtarhoek),  AUgeroeinkrankhell^ 
bei  welcher  es  durch  falsche  Blutausammen- 
setaung  cu  Blutungen  In  Teraobledenen  Orga- 
nen kommt.  Man  unterscheidet  Beedtorbnt, 
wahrscheinlich  Folge  Ton  mangelhafter  Nah- 
rung und  Ton  Feuchtigkeit;  iMHÜkorbmi,  bes. 
in  RuBsland ,  ans  äbnlioben  Ursachen  ent- 
stehend, oft  epidemisch.  Srmptome:  Mattig- 
keit, bleiches  Aussehen,  Oliederschmerson, 
Schwellung  und  Blutung  des  Zahnfleisches, 
Geschwürbildung  das.,  Ansf»llen  der  Zähne, 
BlutunterlauAing  der  Haut.  Die  Behandlung 
erfordert  gute,  trockene  Wohnung,  nahr- 
hafte, gemischte  Kost,  Kusammenxiehende 
Mundwässer,  innerlich  Eisea  mit  ChinlB. 

Digitized  by  CjOOQ IC 


1506 


Bkorbutkraat  —  Sloe. 


SkorMitlnrmit^  ■.  t.  a.  Ooo1il«ar1a  oflldnalU . 

BkOTl«  (gr.),  SohlMke;  »koHach,  soh]ael«&« 
artig;  BkoriJOtalicn ,  V«ncfal»okUDg. 

Skorpione  (SeorptonMae) ,  Familie  der 
OHeder8plnn«n  mit  grossen  soheersniSrinlgen 
Kiefsrtastem  und  Qfftvtadiel  am  Bnd»  das 
Bchwansas.  Buropäitcher  8.  (Soorplo  enro- 
paens  L.),  V  1.,  in  OberikalieD,  Tessin, 
Oranbfimdeii ;  gaf&hrlloher  ist  der  afrikani- 
aeJu  S.  (Bvthua  afer  L.),  6-^6"  1.,  tn  AMka 
uud  Ostindien,  deesen  Stfoh  tödtet;  ebenso 
der  inditeke  8.  (B.  oyanens  Leaeh),  A"  1.,  auf 
df»n  nstfnd.  Inseln.  [den  Angen. 

Skotaraia  (gr.)t  das  Schwan  werden  vor 

Skropheln  (Strophnlae),  Allgemeinkrank- 
helt  bei  Kindern  toberknUVser  oder  sypl^i* 
IHiscber  Eltern,  betrifft  Torsogsweise  die 
Lymphdrfksen ,  welche  anschwellen,  die 
Hant,  die  Tersehiedenartige  AnsschUge 
leigt  ond  blase  ist,  die  Knochen,  welche 
weich,  oft  rhachitlsch  sind,  den  Dann,  daher 
nnregelraissige  Yerdannng;  oftschlleut  sich 
Tnberkalose  an,  doch  ist  auch  Heilung 
mogMoh.  Behandlnng:  Regelung  der  Di&t, 
Mfich-  und  Fleischkost,  Bewegung  in  fMer 
Luft,  SooIbAder,  Leberthran.     [=  80  Gran. 

Skrapely  Apothekergewicht,  =  >/•  Drachme 

SkrayBeekl,  Jan  Sonata,  poln.  Feldherr, 
geh.  18.  Febr.  1786  in  Galiiien,  diente  seit 
1806  unter  Napoleon  I.,  wai'd  nach  Ausbruch 
der  poln.  Rerolntion  1880  Brigadegeneral, 
1831  Oberfeldherr,  sehlug  die  Russen  bei 
Wawre,  Dembe  und  Iganie  (8.  April),  ver- 
schuldete durch  Z5gem  den  nnglfioklichen 
Ausgang  des  Kampfes  Tor  Ostrolenka  (26. 
Mai),  betrieb  dann  in  Warschau  eine  Umge- 
staltung der  Regierung  im  aristokrat.  Sinne, 
trat  10.  Aug.  Eurfick,  übernahm  sp&t«r  in 
Belgien  den  Oberbefehl  ftber  das  Heer,  ward 
auf  die  Reklamationen  Ruselands,  Oester- 
reichs  und  Preussens  1830  lur  Disposition 
gestellt;  t  U.  Jan.  1860  in  Krakan. 

Skvltete  Hat.),  Schultheiss.  jtags. 

Skupttohm»,  in  Serbien  Name  desLand- 

SknUri,  1)  (slay.  Skadar,  tfirk.  Bkodra) 
turk.  Stadt  im  nftrdl.  Albanien ,  am  See  von 
8.,  8  M.  Tom  adriat.  Meere,  90,000  Ew.; 
Oewehrfi^br. ,  Wollweberei,  starker  Tran- 
sitohandel.  —  S)  (UoMidar)  Stadt  am  Bos- 
porus, Konstantteopel  gegenüber,  gilt  als 
Vorstadt  Ton  diesem,  80,000  Shr.;  Sommer- 
palftst  der  Sultasie.    Berühmte  Auaslcht. 

Bkye  (spr.  Skel),  Hebrideninsel,  aur  Graf- 
schaft InTernees  gehörig,  37  QM.  n.  16,751  Ew. 

SkypetireBy  alban.  Name  der  Albaaes««!. 

8kyroB,  grlech.  Insel,  nordöstl.  Ton  Euböa, 
8  QM.  11.  3000 Ew.;  Geburtsort  des  Achilles. 

SlaTen,  Vdlkergruppe  dee  indogernuai. 
Stamms,  neben  den  Germanen  u.  Romanen 
die  dritte  der  3  grossen  VölkerfamiUen  En* 
ropas,  bes.  den  Osten  des  Welttheils  be- 
wohnend, serfallen  in  a)  Ottiiaven:  Russen, 
Rutbenen  (in  Galisien  und  Ungarn);  b)£fld- 
•lavm  <ill^'  SO-  Serben,  Bosnier,  Slayonier, 
Krönten,  Dalmatiner,  Montenegriner,  Win- 
den oder  Slowenen  {0«tnlpen)  n.  Bulgaren; 
c)  WttUlaven:  Polen,  Czechen  (Böhmen  und 
MAlireu),  Slowaken  (Mähren  n.  Nordungam), 
Wendan  oder  Sorben  (Lausits,  Spreewald). 
Aus  Oentralasien  stammend ,  treten  die  8. 


tnevst  6.  Jahrb.  n.  Ohr.  als  Eroberav  auf, 
Ton  NO.  her  bis  In  das  Hers  Beatsehlands, 
wie  nach  der  Balkaahalbiiisel  und  Bftch  den 
DonauUndern  Tordrlngend  xu  Raioha  grün- 
dend, die  aber  sameist  wieder  Qu^b  Unt^r- 
«ang  fsndsn :  so  das  höhm.  (unter  8skBM>  6S0), 
das  bulgar.  (bes.  seit  Boris  SSO),  das  gross- 
mihr.  (bes.  unter  Swatopluk  671— 8M),  das 
poln.  (seit  8.  Jahrb.).  Einaigar  salbataadi- 
ger  ond  miehtiger  Slaranstaat  Rasaland, 
neben  welchem  nor  noch  SerUen  (1040  ee- 
gründet)  und  Montenegro  eine  gawlaae  Selb- 
ständigkeU  behanpten.  Oegenwirtige  Zahl 
der  S.  oa.  89  MilL,  woTon  auf  Ruealaad  cu 
66  MUl..  die  TArkel  oa.  7  Mill.,  Oesterreich 
16,9  UilL,  Preussen  9,e  MiU.,  Sachaen  (Isiu- 
sits)  62,000  kommen.  Bedeutsam  di«  ^ossla- 
•Utiiekon  Bestrebangen  der  Gegenwart,  die 
auf  Errichtung  eines  einigen  umfaaegndoE 
und  domtnlrenden  SlaTenrelchs  abslel#n. 
Vgl.  Sehaf^irik,  »SlaT.  Alterthamer*,  2.Anfl, 
deutsch  1863. 

SUTiiehe  BpnicheB,  der  Abstammoag  der 
slaT.  Völker  entsprechend  ein  Ast  dem  fad» 
german.  Spraehstamms ,  bes.  durch  Beich- 
thum  an  grammat.  Formen  ansges^chact; 
umfissen  süsser  der  altslar.  oder  kirehec- 
slav.  faltbnlgarisohen?)  Sprache  9  gesos- 
derte  Gruppen:  a)  eine  östliche:  die  rass^ 
die  neubulgar.,  die  serb.  und  die  alowva. 
Sprache,  und  b)  eine  westl.  Gruppe:  di« 
poln.  oder  leohische,  die  csech.  oder  böhm. 
und  die  wMid.  Sprache.  Unter  den  otnecbU- 
gendea  LiterotHron  sind  dJe  böhm. ,  poln . 
russ.  und  serb.  am  bedeutendsten  xukd  an 
reichsten  entwickelt.  Vgl.  8«ha/arik,  ,G^ 
sdilchte  der  slar.  Sprache  und  Litaratar. 
1869;  MtekiewtcM,  «VorlesungenS  dmilach 
1849 ;  lalpi,  ,Gesch.  der  sUt.  Spraohea  und 
Literaturen',  deutsch  18&2. 

SlftTonlen,  Königreloh,  bildet  mit  Kroatieo 
ein  Österreich.  Kronland,  407<$M.  und  (lasP* 
1,168,037  Ew.;  ▼orherrschend  IWIand,  sw1> 
sehen  der  Dräu  und  der  MUit&x^enae ,  too 
den  letzten  AusUuiem  der  südl.  Kalkalp^a 
durchsogen,  meist  sehr  fruchtbar.  Starker 
Getreidebau  und  ansehnlfche  Tiehsnoht  (be«. 
Schweine).  3  Komitate:  YeröcjE,  Pos^a« 
Srrraien.  Vjgl.  Kroittitn.  —  Im  Alterthum 
Tbeil  Ton  Panaonien,  797  von  Slaren  (rcn 
Dalmatien  <aus)  In  Beslts  geuoromen  und  S. 
genannt;  lange  Zeit  Zankapfel  j|wlschea 
Ungarn  und  Byaanz ,  bis  es  1165  an  Ungarn 
kam;  15S4  von  den  Tbricen  erobert  und  1563 
an  aie  abgetreten ;  1699  (im  Frieden  Ton  Kar^ 
lowita)  wieder  mit  Oesterreich  Tereinigt. 

8«  1.  e.  ••  (abbr.  »im  loco  oi  tmno,  iat.), 
ohne  Angabe  des  Druekorts  und  des  Jahrs. 

Sliboifita  (SehliwovUta),  ans  Pflaumen  b«>- 
relteter  Branntwain,  in  SlaToni«n  eto^ 

Sllgo  (spr.Sleigho),  Grafschaft  der  Irische*) 
I«andseh.  Gonuaught,  3S»e  QM.  und  135,079 
Ew.  Die  BauplUadt  S.,  au  der  SK^M, 
10,420  Ew. ;  starke  Fischerei,  Küstenhandrl. 

SIlTVOy  Stadt,  s.  Itlimno. 

Sloe«  Meerarm  swischen  den  nird«rllo<L 
Inseln  Walcherenuad  SädbeToland,  1200  Met. 
breit,  neuerdings  abgedämmt  und  ron  einer 
Eisenbahn  (nach  Middelburg)  überbrückt 
(Febr.  1872  rollendet). 


Digi 


tizedby  Google 


Sloka  —  Socialismns. 


1507 


Sloka  (gaaskr.) ,  das  altepisch«  Versmass 
der  Inder,  »a«  swei  16tllb.  VenaD  beitehond, 
mit  J«  «Inem  AkMcbnltt  in  der  Mitte. 

81oep  (engl.,  spr.  Slup),  Schaluppe. 

8lDpi  (euä.),  weite  lUtrofeahesen. 

81owaekl  (spr.  -atskl),  JM»u,  polta.  Dichter, 
geb.  1809  KU  Wilna,  em  Anfttende  tob  1830 
betheUigt,  t  18^  in  Rom.  Bedent.  Lyriker 
-voa  modern  freier  Richtang  (^KitU-Dnoh*), 
eiiehI>rein»ttker(,BaIladiDa*,  ,llaieppe*)  und 
Epiker  (^ui  Bielecki*,  jAnibroS  ,Waolaw* 
etc.).    Diehtimgen  (1883,  4  Bde.). 

8loirakeB,^  slaT.  Volksatamm  im  snd5etl. 
Mahren  und  nordwes tl.  Ungarn  (HaaptbeTÖl- 
kemng  der  Karpathen),  meist 'arme  Bauern, 
Bergleute  und  Waldarbeiter.  Ihre  Sprache 
ein  Mittelglied  awiechen  dem  Oaeohischen  und 

SlowfofliBy  B.  Windtn.  [Kreatiechen. 

Hnuland  (epr.  Smö»),  Landsch.  im  südl. 
Schweden,  5d0,i  QM.  n.  674,680  Ew.;  Plateau 
voll  Helden  und  Sümpfe;  aerfSUt  in  dieLän 
Jönk5ping,  Kalmaf*,  Kronoberg. 

Smalte  (KohaUglat,  KainMau),  durch 
Kobalt  inteneiT  blau  gef&rbtei  und  fein  ge- 
ptilvertee  Glae,  wird  auf  den  Blanfarben- 
werken  aas  Qnars,  Potasche  und  geröeteten 
Kobaltersen  zusammengeschmolsen.  Dae 
reine  Olas  wird  in  Wasser  gegoeaen  und 
DAcb  dem  Ereti^ren  gemahlen  und  ge- 
schlämmt. Gröberes  Pulrer  helsst  StrnMau, 
das  dnnlKe}ste  Ftrrbt  oder  ObaleNr,  helleres 
Achel.  S^r  bestandige  Walser*  n.  Kalklarbe. 

Sfliangiy  Mineral  ans  der  Klasse  der 
wasaerftelen  Oeollthe,  meist  grün,  aber 
auch  bleu,  gelb  und  farblos,  besteht  ans 
kleselsanzer  Tbonerde  und  kleselsanTer 
BeryUerde  mit  einer  Beimischnng  organi- 
aober  Natur,  welche  die  Farbe  bedingt.  Die 
praehtToIl  grtknen  Varietäten  sind  als  €ig«ntL 
8.  Edelsteine  (in  Aegypten,  am  Ural,  in  Sibi- 
rien, Pem  etc.),  die  blauen  und  blaugrünen 
heissen  Aquamarin,  die  übrigen  BeryU. 

Smegna  (gr.).  Schmiere;  8.  atticmUure,  Ge- 
lenksehmiere: auch  s.  ▼.  a.  Salbe. 

8M«lB0gonK  (Sehlangmbtrg),  Bergwerks- 
ort im  asiat.^rus8.  OouT.  Tomsk,  14,904 Ew.; 
Silber-.  Kupfer-,  Blei-  und  Eisenbergwerke. 

8»lekOW.  Vorstadt  Ton  Prag,  9147  Ew. 

Smldty  HH»r,,  Schriftoteller,  geb.  18.  Dec. 
1798  zu  Altena,  machte  gr.  Seereisen,  war 
dann  im  Marineministerinm  su  Berlin  ange- 
steUt;  t  das.  8.  Sept.  1867.  Sehr,  sahlr.  Bo- 
viane  (am  besten  ,incbael  de  Ruiter*,  S.  Aufl. 
186S),  NoTellen  (,Zn  Wasser  und  sn  Land', 
1857,  8  Bde.),  Sagen  und  BrzUünngen  (.See- 
mannssi^en  qiüd  ScbifferroirchenS  1849. 
,Si>egeschiehten  und  Marinebilder*,  1855  etc.). 

Sndlax  L.  (Stethwindt,  SauapariUe), 
Pflanxengattnng  dar  Smilaoeen.  S.  China  L,, 
Schlingpflanze  in  China,  Japan,  liefert  die 
o<aein.  Ghinnwursel;  ron  Arten  in  Mexiko, 
Brasilien,  Pem  etc.  stammt  die  offtcinelle 
Sassaparill-  oder  Stechwinden wnnel. 

Smlrgel»  s.  Komnd, 

SSmiU,  ßir  mOiam  Sidmu,  brit.  Admiral, 
fSHh.  1764  zu  London,  trat  1777  in  die  brit. 
Marine,  verbrannte  18.  Dec.  1793  die  auf  der 
Rbede  ron  Toulon  befindlichen  franz.  SchliTe, 
befehligte  dann  an  der  syr.  Küste,  nahm  die 
zn  KaVffa  vor  Anker  liegende  franz.  Flottille 


weg,  Tersah  St.- Jean  d*Acre  mit  Oesdiüts, 
ward  1805  Oontreadmiral ,  befehligte  in  den 
sicil.  Gewässern,  1807  Tor  der  Möndung  des 
T^)o;  t  86.  Mai  1840  an  Paris.  Vgl.  Barr<M0 
(1847.  8  Bde.). 

SmlthHUid,  im  arkt.  Amerika,  verbindet 
die  BafOnsbal  mit  dem  Peabodygolf,  trennt 
Grönland  vom  Grinnellland. 

SmöleMk.  grossmss.  Gouvem.,  1018,s  QM. 
und  l,16a,594Ew.  Die  BcmpUt.  8.,  am  Dniepr, 
82,983  Ew.  (Im  15.  Jahrb.  200,000);  OltadeUoi 
prachtT.  Kathedrale,  bed.Qetreidehandel.  17. 
Aug.  1818  ßiep  Napoleons  L  über  die  Russen. 

SmoUa,  Fran*,  Vorkämpfer  des  Födersr 
llsmns  in  Oesterreioh ,  geb.  4.  Nor.  1810  zu 
Kalnss,  ward  1840  Advokat  In  Lemberg,  als 
ein  Führer  des  Jangen  Polen*  knm  Tode 
vemrtheilt,  1845  amnestirt,  ISiS  Abgeord- 
neter des  österr.  Reichstags  und  nach  Ver- 
legung desselben  nach  Krerosier  wiederholt 
Präsident.  1861  wieder  Reichstagsabgeordue- 
ter,  sQflhte  er  im  Gegensats  zu  Schmerlings 
oentrallst.  System  den  einzelnen  Kronländern 
die  grösatanögliche  AntonomJl  zu  sichern, 
blieb  nach  der  Verwerfting  seines  Principe 
nur.  Mitglied  des  galia.  Iumdesansschusses. 

8flioIlet,  TohUu,  engl.  Schriftsteller,  geb. 
1781  in  Dalquhttmhouse  (Sobottland),  Wund- 
arzt, t  90.  Okt.  1771  zn  Llvomo.  Sehr,  die 
homorist.  Romane :  ,Roderiok  Ran  d  om*  (1 74S), 
,PeresrlnePickle*(1751),  «Hnmphry  Olinker^ 
(1771)  tt.  A.  (deutsch  1846,  6  Bde.,  u.  &ft.X 
auch  3ist.  of  England'  (1758).  Neueste 
Ausgabe  seiner  Werke  von  Saeoe  (1871, 
8  Bde.).    Biogr.  von  Ohamben  (^Wt). 

Smyna  (türk.  Itmir),  wleht^e  Handels- 
stadt in  Klelnaslen,  an  der  gleichnamigen 
Bucht  des  arischen  Meeres,  150,000  Ew. 
^hlreiehe  Europäer).  Industrie  onbedeut., 
Handel  grossartig,  aber  schwankend ;  Stapel- 
platk  der  Erzengnisse  Kleinasiens,  Syriens, 
der  Euphratländer  and  Persiens,  sowie  der 
Fabrikate  Bnropes.  Schon  im  Alterthnm 
Mittelpunkt  des  kleinasiat.  Handels. 

8aMhättan.  höchster  Berg  des  DovreQelds 
in  Skandinavien,  7100'  hoch. 

SalatyB»  Stadt  in  Ostgalizlen,  am  Prnth, 
11,000  Ew.:  bed.  Viehhandel. 

Ssonrl  StwlftsoB «  skandinav.  Historio- 
Rraph,  geb.  1178  an  Hvamm  in  Island,  seit 
1813  wiederholt)  Gesetzspreober  das.,  später 
eine  Zeitlang  Statthalter  (Jarl)  in  Norwegen; 
88.  Sept.  1841  zu  Beikholt  auf  IsUnd  er- 
schlagen. Hauptwerk  die  Geschichte  der 
Könige  von  Norwegen  (gewöhnlich  .Heime- 
kringla*  genannt,  bis  1176  reichend ,  über- 
setzt von  Waehttr,  1885-87,  8  Bde.). 

8obltekl .  König  von  Polen,  s.  Johann  4)  b). 

Sobrietii(lat.),  Massigkeit;  Besonnenheit. 

8oc«n8  (lat),  Socke,  fnsbes.  bei  den  Alten 
im  Gegensatz  zum  Kothurn  (s.  d.)  die 
niedrige  Besohuhnng  für»  Lustspiel ;  daher 
auch  Bezeichnung  der  Komödie  selbst. 

8oelähel  (lat.),  gesellig,  vartiäglich. 

Social  (lat.),  die  bürgerliche  Cresellschaft 
betreffeud.  doefoZttäl«  Genossenschaft;  Qe- 
sellschaftlichkeit. 

8oelallSBns  (lat.),  die  Gesammtbeit  der 
Systeme,  welche  an  die  Stolle  der  gegea- 
wärtigen    mangelhaften  Gesellschaft    «iae 


Digi 


95* 

tizedby  Google 


1508 


Societat  —  Soiron. 


neue  auf  gleiche  Verthefltmg  Ton  BMiti, 
Arbeit  und  Xrwerb  gei^rüudete  gesetit  wis- 
•en  nad  dadurch  namentUcli  dem  besttxIoMii 
Proletariat  aufhelfen  will ,  dem  Kommnnis- 
miA  (s.  d.)  Terwandt  und  eich  mit  demael- 
ben  berührend.  SoolaUst.  Systeme  stellten 
neuerlich  Tomehmlleb  Bob«rt  0»«n,  SaiU- 
Simon  und  FomrUr  anf.  Der  bedeutendste 
Vertreter  soelalfstischer  Tendenien  var  In 
Deutschland  neuerlich  La—dOe  (s.d.)>  VgL 
DühHng  (1671),  SehäffU  (1870). 

8oet«tat  (lat).  Gesellscban.  Handel^ge- 
sellsokaft:  auch  Verein  ron  Gelehrten. 
SooletiteiBselB,  s.  OtadUckaftHntln, 
8oclIreB  (lat.),  yereinlgen,  gedellschafUioh 
Terbitideu.    Sociu»,  Genosse,  Theilnehmer. 
SoelnlaMeri  die  Unitarler  in  Siebenbürgen, 
Polen  und  den  IHederlandan  als  Anhinger 
des  Lmu»  aocintu  (f  1561   in  Zfirloh)  und 
seines  Neffen  Fa»aiu$  ßoeinv  (f  1<K>4  in  Po- 
len), riumen  der  Vernunft  eine  kritische  Stel« 
lung  ein,  Tenierfen  inibes.  die  Lehre  tou  der 
göttl.  Dreieinigkeit  und  der  Gottheit  Christi, 
Vorl&ufer  der  Rationallsten.  Ihr  Bekenntniss 
Im  rakower  Katoofaismns.    Vgl.  rock  (1847). 
Sockel,  Untersata,  Siulenfüss. 
Soer&tM,  ber.grlech.Weiser,  geb.  470T.Ohr. 
KU  Athen,  Sohn  des  Bildhauers  Soptaronlseas, 
erlernte  dessen  Kunst,  machte  aber  su  seiner 
Lebensautjptbe  einen  unterhaltungswelse  und 
unentgeltlich  ertheilten  Unterricht  in  einer 
An  Ton  Horalphilosophie;  nahm   Im  pelo- 
ponnee.  Krieg  an  S  FeldaAgen  TheO«  ward  in 
seinem  66.  Jahre  Mitglied  des  Baths  der  Fünf- 
hundert ,  leistete  als  solches  den  ungerechten 
rorderungen  der  80  Tyrannen  Widerstand, 
ward  In  seinem  69.  Jahre  tob  dem  Dichter 
Melltos,  dem  Redner  Lyoon  und  dem  Gerber 
Anytos  als  Verftchter  der  Götter  und  Ver- 
führer der  Jagend  angeklagt  und  ron  dem 
Volksgericht  der  Hellasten  lum  Giftbecher 
Terurthellt.   Begründer  der  Dialektik  durch 
Bestimmung  des  Begriflb  der  Wlssensohaft 
und  der  wahroi  wissenschaftliehen  Methode, 
beschrftnkte  er  seine  Untersuchungen  auf 
das  ethische  Gebiet,   stfitste  den  Glauben 
an  Gott  auf  die  teleologische  Betraohtnng 
der  Natur  und  lehrte  Unsterblichkeit  der 
Seele.    Seine  SchtUer  und  Freunde,  die  ßa- 
IroliAer,   bildeten    Tersohledene  phüosoph. 
Schalen  (cynlsche,  cyrenalsohe,  megarisehe, 
platonische).    Vgl.  Uimdx  (1867),  ZtiUr  (9. 
Aufl.  18S9),  AWarti  (1869). 
Soda,  s.  Natrimm. 
Sodakraut,  s.  ▼.  a.  Salsola. 
Sodälii  (lat.),  Genosse,  GeAhrte;  BodaUtOt, 
Genossenschaft;  BodalUium,  Frenndsohafts- 
Sodaielfe,  s.  ▼.  a.  Natronselfe.       [bnnd. 
SodaWMMr,  s.  JRnmrolwantr. 
Sodbrennem,  Brennen  im  Soblunde  oder 
Aufs tossen  saurer  Flüssigkelten  bei  Ifagen- 
katarrh,  schwindet  nach  Gebrauch  Ton  Mag» 
nesia  oder  doppeltkohlensaurem  Natron. 

Sodddma.  etgentl.  Giovanni  Antonio  Baut, 
ber.  ital.  Maler,  geb.«  um  1474  au  VeroelU, 
in  der  lombard.  Schule  (unter  Leonardo  da 
VInol)  gublldet,  spAter  Unsere  Zelt  In  Rom; 
t  UM  EU  SIena.  Werke  in  Rom  (Alexan- 
ders Vermfthlung  mit  Rozane)  und  Siena 
(Hlmmelfobrt  Maria  etc.).  VgL  Jansen  (1870). 


SodeBy  Badeort  am  Taunus,  unweit Hochjt, 
13S9  Ew.;  SO  aals-  und  eisenhaltige  Quellen, 
mächtiger  Strudel.    Vgl.  ThÜenint  (ItiTO]. 

Södom  und  Gomörrlut  (a.  G.).  <  Sitün 
Palistinas  In  der  Ebene  Siddim,  Uorcb  <!» 
Unsittllcbkeit  Ihrer  Bewohner  bertcbtiet 
aur  Zeit  Abrahams  durch  ein  rulkan.  Errlf- 
nlss  untergegangen  und  seitdem  vom  todtes 
Meer  bedeckt.  [a.  t.  a.  PUen^ti^ 

Sodomie,    Unsucht    mkt    Thierea;   mx^A 

Sddechamaiy  Stadt  In  der  aohwed.Landjcii. 
Helsingland,  am  bottn.  Meerbusen,  3600  E«. 
grosse  Ausführ  ron  Elsen  und  Hols. 

SoderBULnland.  schwed.  Landschaft  in  S. 
des  MUar  (die  Lin  Nyk6plng  und  SödertöroV 

SOBflierd«.  Stadt  Im  preuas.  Regbc.  Eifar. 
Kr.  Weissensee,  an  der  Unstmt,  (ISH)  5e« 
Ew.;  weither.  Qewehrfkbr.  (s.  Prejfta). 

Soauneirllig ,  Samuel  Thofma»  wo»,  ^«r 
Anatom  und  Physlolog,  geb.  S6.  Jati-  t?S6 
au  Thom,  ward  1784  Prof.  In  Malni,  I'»* 
Arst  In  Frankfurt  a/M. ,  1804  Mitglied  der 
Akademie  der  WIssenschaftan  In  M&nch'« 
kehrte  18S0  nach  Frankfürt  aurfick;  t  <^>' 
t.  M&ra  1890.  Sehr.  u.  A.  «Vom  Hin  boJ 
Rückenmark',  ,Vom  Bau  dee  menscliL  Kj^ 
pers*  (t.  Aufl.  179S :  neue  Aufl.  Ton  BUck^J 
Homl*  u.  A.  1830-44,  9  ^de.). 

Sooft  (spr.  Sohst),  Kreisstadt  Im  pnv* 
Regbz.  Amsbetig,  In  fruofaCbarsr  Komebcc; 
(sossler  JSOrdM,  4^^  QM.),  1S,400  Bw.;  P^» 
artige  Kirchen  (St.  Pettl,  gotb.  Wiesenkirck«. 
roman.  Dom  mit  Wandgemälden  «u  »> 
Jabrh.).  Dabei  Soolbad  SoMSii^er/.  Cr»]«' 
Ort,  Im  Mittelalter  Hansestadt  mit  ca.  «l" 
Ew.  und  eigenem  Recht  (aomtar  StaUr^^' 

SofftU.  flacher  K&stenstrl«^  Im  öatl.  ä)^ 
afHka,  sudl.  der  Zambealmündung,  mit  der 
Jetat  Torfallenen  (portug.)  Sladt  S. 

Soffiterital.),  mit  Feldern  geaierte  Ziwmo- 
decke;  Leinwandstrelfen  ^ner  &berdieBübB« 
die  Zimmerdecke  oder  die  Lnft  TorstalleDo 

Soflsmos.  s.  B^/Umu§,  [HocbschoU    | 

Softe  (törk.),  Zögling  einer  mobamniedu. 

Sognefjordy  St  M.  langer,  schmaler  T^ori 
an  derWestküste  des  siMI.Norwegen ;  dl«  IR-' 
als  grossartigo  Gebirgslandschaft  berub«- 

BoU.  Ungar.  Komitot,  Kr.  diesseits  d«: 
Douan,  61,8  QM.  und  9fl,000  Ew.;  reicL  u 
Wald  und  Metollen.     Hanntstadt  Xeosobl. 

SohloBglBger,  s.  t.  a.  Plantigrsd«. 

Sokn»  Karl  Ford.,  Maler,  geb.  10.  Dee 
1806  SU  Berlin,  Professor  an  der  AkAdaai« 
au  Düsseldorf:   f  S&.  Not.  1867  n  Kob 
Kolorlst    Im    Sinne   Tlxlana;    Baoptvertc:  j 
Rinaldo  und  Armida,  die  beiden  Leooorea  j 
Romeo   und  Julie,  Vaaltas,  Doana  Biso«. 
Lordey  elo.;  auch  treffL  Portrits.  -  f» 
Neffe  und  Schüler  WUMm  8.,  geb.  18»>  ■«  ; 
Berlin,  lebt  in  Düsseldorf,  ansgeseicbseur 
Oenremaler.      Hauptwerken  Vor»ohiedess  | 
Lebenswege,  (Jewiiaensfirage,  Eonsoltstios 
beim  Rechtsanwalt  ete.  . , 

Sohö,  Vorstadt  tou  BirmIngbam  (s.  d./- 

SoUdlMBt  (fr.,  spr.  Soa-dlsiag),  sorPBU><- 

Solr^(ft-.,  spr.  Soareb),  AbendgeselikhAft. 

SolrOB  (spr.  Soardng),  AUs>o»4tr  vo»,  ^ 
Liberaler,  geb.  1806  au  aiannheta,  Ad'rotoJ 
das.,  1848  Mitglied  des  Parlaments,  Wfi 
Zeit  Vicepräsident  desselben,  n  den  br»* 


•Digi 


tizedby  Google 


Soissons  —  SoUiciiudo  omnioiji  ecclesiarom. 


1609 


kaiserlichen  haltend,  wie  auch  1650  ra  Er- 
fürt, lelt  1891  Obenrerichtflanwalt  in  Kann- 
heim:  t  e.  Mai  1855  in  Heidelberg. 

Solssoni  (spr.  SoaMÖnc),  feste  Stadt  Im 
frans.  Depärt.  Aisne,  11,099 Ew.;  das  altr5m. 
Angusta  ^iMBiorMiH,  dann  Rosideni  der  tfero- 
viuj^er.  486  Sieg  Chlodowigi  Aber  den  r5ra. 
Stattbaitor  Sjagrins.  Kapitulation  16.  O^t. 
1870  oaeh  At&jglgBV  Besehiessong. 

Sökoto,  Reich  der  Fellata  im  westl.  Sudan, 
südJ.  bis  zum  BiDu6,  aus  dem  früheren  Reich 
Haussa  entstanden ,  7960  QM.  mit  19  MIII. 
Ew.  JetziAe  H<iuptatadf  Wnrno.  Die  Stadt 
S.  (ßakatu),  am  Flu$»  8.  (zum  Niger),  2S,000 
Ew.,  wichtiger  Handelsplatz. 

Hok6trtL(dokotora),  ostafk-ikan.  Insel,  dem 
Kap  GuardaAil  gegenfkber,  80  QU.  mit  nur 
ca.  3000  Ew.,  rolch  an  Alo6,  Dnichenblnt, 
Qamml;  gehört  dem  "Sultan  Ton  Keschln  in 
Arabien  (rruher  dem  Imam  Ton  Uaslcat). 

8ol   (lat.),    die   Sonne;    der   Sonnengott, 

Sollnen  (lat),  Trost  [s.  HuHob, 

SolanXn,  AlkaloTd,  findet  sieh  in  Terdchie» 
denen  Solaneen,  in  den  Beeren  des  schwar- 
zen Nachtschattens  und  der  Kartoffeln ,  na- 
mentlich auch  in  den  Keimen,  wolche  letz- 
tere im  Keller  treiben;  farblos,  schmecict 
schwach  bitter  und  krataend,  ist  leicht  lös- 
lich in  helssem  Wasser,  roagirt  alkalisch, 
bildet  schwer  lösliche  Salze;  sehr  giftig. 

Solinmm  L.  (Ifacht$ehaUen) ,  Pflanzengat- 
tung  der  Solaneen.  S.  Dulcamara  L.,  Bitter- 
Hit,  Halbstrauch,  in  Buropa  und  Nord- 
amerika, mit  giftigen  Beeren,  liefert  In  den 
vorjährigen  Stengeln  die  ofttclnellen  Stipites 
Dulcimarae.  S.  eacnlentum  Dun.,  8.  Me- 
longena  L.,  Sierpflatue,  aus  dem  trop.  Asien 
nnd  AiMka,wird  wegen  der  hühnereigrossen 
Früchte  als  KQchongewürz  kultivirt  S. 
nigrom  L.,  Saukraul,  Giftpflanze  In  Europifi. 
S.  tuberosum,  s.  Kartoffel.         [ihr  gehörig. 

Solir  (sctariaeh),  die  Sonne  betreffend,  zu 

Solirllcht,  s.  v.  a.  Elektrisches  Licht. 

Solirol»  Lenohtmatorlal,  wird  wie  Pho- 
togen (».  d.)  aus  dem  Thocr  tou  Braun- 
kohlen, Torf  und  bituminösen  Schiefem  ge- 
wonnen, ist  ein  Gemisch  mehrerer  Kohlen- 
wasserstoffe, hell  weingelb,  yom  spec.  Gew. 
0,88—0,8«,  Tlel  schwerer  entzündlich  als 
Photogen.    Manches  S.  gerinnt  iu  der  Kälte. 

Soldsty  der  um  Sold  dienende  Krieger. 
Der  Name  kommt  Ton  »olidHs,  einer  Münze, 
welche  Alex.  Severus  den  Truppen  auszahlte. 

Soldln,  Kreisst  Im  preuss.  Regbz.  Frank- 
furt a/0. ,  am  toldiner  See,  5519  Ew. 

Solenkofen,  Ort,  s.  Solnhofen,       [lichkeit 

SoUhb  (lat.),  feierlich;  Solennität,  Feier- 

Solfaün  (Schwe/dgrube,  Sehwefelkraier), 
yulkan.  Krater,  der  nur  Wasser-  und  Schwe- 
feldAmnfe  und  Oase  ausstösst  (bes.  in  Italien, 
auf  den  Antillen,  in  Innerasien).  Die  S.  tou 
PdkznoU  ist  einer  Ton  den  27  Kratern  der 
phlegrUschen  Felder;  die  anfstolgenden 
Dünste  derselben   dienen  m  Heilzwecken. 

Solfeggten  (ital.,  spr.  -fedschen),  Uebungs- 
stfieke  für  den  Gesang,  ohne  Text,  nur  auf 
Vokale  und  Silben.  Solfeggirem  (spr.  -dschi- 
ren),  dezgl.  Uebungsstfioke  (naraentl.  die 
Tonleiter)  singen.    Vgl.  SolmUaHon, 

SolfeilBOj   ItaL  Marktfl.  südl.  Tom  Gar- 


dasee,  1800  Ew.;  24.  Jnni  1859  Sieg  der  Fran- 
sosen  und  Sardfnler  Über  die  Oesterreleher. 

8olger.  Karl  WÜk.  Fsrd.,  Aesthetlker,  geb. 
1780  Bu  Schwedt,  Prof.  der  Philosophie  In 
Berlin;  t  *<>•  Okt  1819.  Sehr.  ,Erwln,  Ge- 
spräch über  das  Schöne*  (1816),  ,Vorlesnngen 
über  Aesthetik«  (18»)n.  A.;  übersetzte  anoh 
Sephooles  (8.  Aufl.  18S7). 

iSoUeltor  (engl.,  spr.  Sollissiter),  Anwalt, 
Sachwalter.    B.  general,  Staatsanwalt 

Solid  (lat),  fest,  gediegen,  anverlMsig. 
Solidität,  Festigkeit,  ZuTerUssIgkelt. 

nolidlgo  L.(Gcldmthe),  Pflanzengattang 
der  Kompositen.  8.  eanadensls  L.,  Klapper- 
aehlangenkraui ,  in  Nordameifka,  gegen  den 
Biss  der  Klappersohlange  gebraucht,  Zier- 
pflanze ;  S.  virganrea  L.,  In  Europa,  ofücinell. 

Solldailieh.  (in  eoUdtm),  Einer  für  Alle 
und  Alle  für  Einen,  GemeinschafkUchkeit 
Ton  Verbindlichkeiten  und  Rechten,  ver- 
möge deren,  wenn  Mehrere  etwas  an  fordern 
haben,  jeder  das  Ganze  fordern  kann  und, 
wenn  Mehrere  reipAlchtet  sind,  jeder  da« 
(Hnze  zu  leisten  schuldig  Ist.  SolidaritlU» 
B.   Verv/Hehtimg. 

Soll  Deo  glorla  (lat),  Gott  allein  die  Ehre. 

Solldeseeni  (lat),  das  Hartwerden. 

Solid  Iren  Hat),  befestigen,  sichern. 

SolldoBgak  (lat),  s.  t.  a.  Einhufer. 

Solldm  (lat.),  altrömisehe  Golcününse, 
etwa  S  Tblr.;  Silbersolldus  im  Hittelalter 
Rechnungsmünze,  Vis  S.  =:  S^h  Sgr. 

Sollloqnlam  (lat ),  s.  ▼.  a.  Monolog. 

Sollman  II.  (SuMnum),  her.  Sultan  der 
Osmanen,  geb.  1496,  Sohn  Sellms  I.,  folgte 
diesem  1580,  unterwarf  die  Rebellen  tou 
Syrien,  befestigte  seine  Herrschaft  über 
Aegypten,  eroberte  1521  Semlin  und  Belgrad, 
1582  Rhodus,  schlu«  die  Ungarn  1526  bei 
Mohacz,  nahm  1529  Ofen,  belagerte  Wien 
Tergeblich,  eroberte  ]5S4Tauris  und  Bagdad, 
kriegte  bis  1540  gegen  die  Venetianer,  dann 
gegen  Perslen  und  wieder  gegen  den  Kaiser 
Karl  y.  und  Ferdinand  I.  in  Ungarn  und 
zur  See,  eroberte  1.^66  die  Insel  Ohios;  f  5. 
Sept.  1566  Tor  Szlgoth  in  Ungarn. 

Solingen,  Kreisstadt  im  prenss.  Regbz. 
Düsseldorf,  unweit  der.Wuppor,  14,041  Ew.; 
weltber.lndustrleplatz,  Mittelpunkt  der  b«r?. 
Eisen-  und  Stablwaarenfabrlkatiou  (10,000 
Arb.).  Hauptprodnktion:  Schwerter.  Messur 
und  Scheoren;  ausserdem  Bajonnete,  Lanzen, 
Feilen,-  Korkzieher,  Zangen  etc. 

Solipslst  (lat),  Selbstsüchtiger,  insbes. 
Jesuit.    Solipslemu*,  Selbstsncht. 

Solisi  Antonio  de,  span.  Dichter  und  Ge- 
schlcbtschreiber,  geb.  28.  Okt.  1610  zu 
Aleala,  erst  königl.  Sekretär,  dann  Geist- 
Uoher;  t  l'-  AprH  1^^  >a  Madrid.  Haupt- 
werk die  kunstTOlIe  ,Hlst.  de  la  conqaista 
de  Mexico*  (1684,  deutsch  yon  ^drt<ar  1838). 

Sollst  (lat.),  Solosänger.  [ter  Brillant. 

Solit&r  (lat),  Einsiedler;  einsein  gefass- 

SoUtüde  (fr:,  spr.  -tühd),  Einsamkeit 
(häufig  Name  von  Lustsohlössem). 

SolUfltlren  (lat),  nachsuchen.  Inständig 
bitten.  SoUieitdnt,  Bittsteller,  Reehtssnoher. 
Soüieitation ,  Gesuch;   SolUeitator,  Anwalt 

Sollieltiido  omBlnm  eeeledaram »  päpstl. 
Bulle,  s.  DomtniM  ae  JBedenUor  noeter. 


Digi 


tizedby  Google 


1510 


Sollihg  —  Sonett. 


SoUtnf  y  Oebiise  swUchen  Leine  und  Wa- 
ger, im  Mooaberge  1586'  h.  Dar  sottütger 
Sand$tein  (Höxterstain)  walthln  berOhmt. 

Holmlniloiiy  Gasangrikbang  bahoft  xabier 
IntonatloD,  mit  Oebmuch  der  (angabUcb  Ton 
Gnldo  Ton  Arauo  etngeAhrten)  611  ban  vt, 
re.  ml,  fa,  sol,  la,  vom  tpiter  aar  Aqs- 
fQIlimK  der  Tonleiter  noch  •!  gef&fft  wnrda. 

8olii]iefeB  (Soimhqfm),  Dorf  Im  bayar. 
Regbs.  Ifittelfranken,  an  der  AltmfUü,  1169 
E\r. ;  Fundort  der  bet.  Lithographieatelna. 

8olo  (Ital.,  Maa.)i  »"«In  (eine  elnslga 
Stimme),  Gegeneate  ron  Tnttl. 

8ol9elimii8  (gr.),  grober  Spraohfahlar. 

tSologae  Oipr.  -lo^j),  frans.  Landaehaft  im 
Orlfooala;  Hanpfort  Komorantin. 

80I0V9  bar.  Gäsatageber  dar  Athener,  einer 
der  7  Wafsen,  geb.  um  639  r.  Chr.,  ward 
594  zum  ersten  Arohon  ernannt  und  mit 
ansserordentl.  Yollmaoht  lor  Baoiganlsatlon 
der  yar&8«ung  und  Qesetagabnng  bekleidet, 
milderte  durch  Aufhebung  der  Sohuldan  die 
Noth  dar  inneren  B&rger,  regalte  die  Rechte 
und  Pflicbtan  der  Bürger  durch  Blntheilung 
derielban  In  4  Y armögena- und  Stenerklaaaan 
(a.  GHechemland,  Gaach.),  bereiata  AegTptan, 
Klalnaalen  u.  Ovpam;  f  6S9  y.  Ohr.  Blogr. 
von  Pluiarch,  Fragmente  aelnar  Dichtungen 
in  Bergks  ,Poatae  Ijrld  graed*  (2.  Bd.  1866). 

Holotliiizii  (fr.  SoUure,  apr.  -lör),  Kauton 
der  weatl.  Sohweis,  14,8  QIL  und  74,718  Sw. 
(83  o/q  Kathol.) ;  Ton  der  Aar  bewisaert,  aehr 
fruchtbar.  Getreide-  und  Weinbau;  reiche 
Eiaenerzgruben  und  Uarmorbrüohe;  Blaan-, 
Glaa-,  Uhrenfabr.  Verfaaaung  Ton  1656. 
Einnahme  (1865):  1,1S0,8S8,  Auagabel.24S,SU, 
Schulden  (1869):  1,718,066,  Activa  8,718,561 
Frca.  Hilit&rkontingent  5152  M.  -  Die 
HanpUiadt  8.  (daa  röm.  Solodurtm),  am  Jura 
und  an  der  Aar,  7054  Ew. ;  Sita  daa  Biachofa 
ron  Baael ;  prichtlge  Domkirohe  (florentin. 
Stil,   1773  ToIIendet),  relehhalt.  Zeughaua. 

Holatitien  (lat.),  a.  Sotmmwendm. 

Solfibel  (lat),  löallch;  BoltibüUcU,  Löallch- 
keit;  SobUhn,  Lösung;  Aufhebung  einer 
Verbindlichkeit  durch  Zahlung;  toMren, 
auflösen;  erledigen,  eine  Schuld  abtragen; 
»lUwnl,  sahlungaf&hig;  8olv4mi,  Zahlnnga- 
fabigkeit;  Solventia,  auflösende  Mittel. 

8olway-Flrth  (apr.  Solweh-),  Golf  dea 
irlaohen  Meerea,  an  der  Grenae  von  England 
und  Schottland  ,  12  M.  tief  eindringend. 

Somill,  Nagervolk  im  Lande  Simäi,  der 
Ostapitae  Ton  Südafrika  (am  Meerbuaen  Ton 
Aden);  woUhaarfg, doch  mltkankaa. Goaichta- 
bildung;  treiben  lebhaften  Handel  mit  Ara- 
bien und  Innorafrika.   Haupthafen  Berbera. 

Sonitisoh  (gr.),  körperlich,  den  Körper 
betreffend.  [Körper,  a.  t.  a.  Anatomie. 

8omat6logle  (gr.),  Lehre  Tom  (menachl.) 

Somerset  (apr.  Sommer-) ,  Grafschaft  im 
afkdweatl.  England,  76,9  QH.  und  444,878 
Ew. ;  Hanptotadt  Bristol. 

Somerset  (apr.  Sommer-),  1)  Edm.  ßeffnumr, 
Senog  von  8.,  Graf  von  Ber{ford,  Sohn  einea 
Edelmanna  in  Wiltaahire,  ward  während 
der  Mlndezj&hrigkeit  Edtiards  VI.  Protektor 
Ton  England,  führte  die  Kirehenreformation  i 
durch,  hob  die  blutigen  G^etze  Ueiii- 1 
rioha  VnL  auf,  ward  wegen  Missbrauch  a  | 


der  Gewalt  Terhaftst,  dann  wegen  Felonie 
von  den  Peers  tum  Tode  Temrtheilt  und 
22.  Jan.  1552  enthauptet.  —  2)  MdmardAdO- 
pktu  Btfpnour ,  Hvrgog  von  8. ,  engt.  Staats- 
mann, geb.  20.  Dec.  1804,  «ifrifer  Whig, 
1835  Lord  der  Schatakammer,  189»  Sekretär 
daa  ind.  Amts,  1849—51  ObarkommissAr  der 
Wilder  und  Forsten,  1851-52  Klntster  der 
öflTentl.  Arbeiten,  1859  Lord  der  Adhüralicät, 
1861  Lord -Lieutenant  Ton  SomersetsUre. 
Somerstuelii.  s.  Bvrtmdaaimaebi. 
SommatlOB  (fr.),  Tor  dem  Zwangsein- 
sehreiten  erlassene  Aufibrderang  oder  Mah- 
nung ;  dlplomat  4.  t.  a.  UltimatOBA. 

SommOy  Küstenflnss  fan  nordöstl.  Frank- 
reich, entopringt  unweit  St.  Quentin,  fliesst 
über  Amiens,  mündet  in  den  Kanal;  27  M.  L 
Danach  benannt  das  Deport.  S.,  111,8  QM. 
und  572,640  Ew. ;  Hauptstadt  Amiens. 
(SommerfSden^  s.  T.a.  Alterweiberaoramar. 
Sommerfeld,  Stadt  Im  preoas.  R«gl». 
Frankfurt,  Kr.  Krossen,  9685  Ew. 

Sommenpressem  (Ephelides),   bnUmtich« 
kleine  Hautflocken,  entstehen  infblge  Toa 
Sonnenw&rme,  Feuchtigkeit  und  Wind,  bes. 
bei  blonden  und  rothhaarigan  Menschen,  im 
Winter  blase,  im  Sommer  dunkel.    Behand- 
lung durch  kallhaUige  Wasch wasser.    [sten. 
Sommltitea  (fr.),  die  Höchsten,  Vbraahm- 
Somnambnllamiu  (Mondvuekl,  jrodUvas- 
detn).    Schlaf,    bei  welchem  der  Betroffene 
wie  ein  Wachender  umhergeht,  spricht  etc., 
ohne    später    eine    Erinnerung    daTon   la 
haben;  Entstehungsursachen  und  Helbneth>- 
den  unbekannt.    Auch  das  sogen.  Htüitkat 
(OlairToyance),  thier.  Magnetismus  (s.  d.). 
SomnlfBra  (lat),  schlaflaachende  Mittet 
Somnlnm  (lat.),  Traum. 
SomnoientiA  (lat.),  Schlifirlgkeit. 
Sommu  (lat.,  gr.  J^ypnos^,  Gott  des  Schlafe. 
Sohn  der  Nacht,  Z will  ingsbruder  des  Tod«a, 
wohnt  in  der  Unterwelt,  umgeben  tod  eeinea 
Kindern,   den  Tranmgöttem ,  meist  darge- 
stellt als  schlafender  Jüngling. 

SomogT  (aUmegh),  Komitat  in  Ungarn.  Kr. 
Jenseits  der  Donau,  119,4  QM.  u.  252,000  Ew. ; 
fruchtbares  Hügelland.  Hauptort  Kaposrar. 
Sonata  (ital.),  grösseres  Tonstöok  für  Kl^- 
Tier,  Orgel  etc.,  meist  aus  9  oder  4  Sitaea 
Terschiedenen  Charakters  bestehend  (Grund- 
form für  Sjmphonie,  Quartett  etcj. 

Sonde 9  Chirurg.  Instrument,  stabchenföi^ 
mig,  aur  Untersuchung  Ton  Wunden  u.  Bohl- 
rfiumen.  Die  ^oikl«oiMi«  rinnenförmlg,  dient 
aur  Leitung  schneidender  Instrumente. 

Sonderbnrg,  Stadt  in  Schleswig,  auf  der 
Insel  Alaeo,  5475  Ew. ;  Schloss  (Jetst  KasemeK 
Hafen,  Schffffahrt.  April  1864  beschossen 
und  gröBstenthetls  niedergebrannt. 

Sondershninen,  HaupUtadt  Ton  Schwärs- 
burg-:<ondershauson,  an  der  Wipper,  63S0  Ew. 
SondireOt  mit  dem  Senkblei  die  Tiefe  er- 
gründeu:  ausforschen,  prüfen. 

Sondrio,  ital.  ProT.  (Lombardei),  64,4  QM. 
und  107,503  Ew.  Die  BampUiadl  S.,  an  der 
Adda,  3527  Ew.,   Hauptort  des  Teltlias. 

Sonett  (ital.\  Gedicht  Ton  14  fftnflasslgen, 
meist  Jamb.  Zeilen,   aerfOlt  In  2  AbUMOnn- 

fen,  von  denen  die  erste  aus  2  TtaraalUgeA 
trophen  (Quartetten)  mit  9  Ja  Tlarmal  (naeh 


Digi 


tizedby  Google 


Songarei  —  Sonnenstich. 


1611 


der  Tonnal  abb*  abb»)  vladarkehreadaB 
Reimen,  die  andere  au  a  drelielligea  Stro- 
phen (Tersatten)  besteht ,  mit  t  oder  S  be* 
lieblfc  vechtelnden  Reimen. 

Smifftraly  •.  Dtungarti. 

ilOBfmrl,  rechter  Nebenfl.  dea  Amar  in  Oü- 
aafeo,  waaaerreloher  nla  dieser,  ttOV.  lang. 

Homnnbefed  (Scrnttag,  Diea  Satami),  dar 
letzte  (siebente)  Tag  der  Woche. 

SoiMf  der  Oentralk&rper  des  PJaneten- 
systema,  an  welchem  die  Erde  geliört,  ei^ 
leuchtet  nod  erw&rmt  die  Planeten  a.  sendet 
Jülirlleh  so  viel  Wftrme  aas,  nm  9S00  Hill. 
Schichten  ron  Bis,  deren  jede  100'  h.  den 
ganzen  Erdball  bedeckte,  an  sobmelien. 
Eine  Abnahme  der  Sounenwirme  ist  troti- 
dem  nicht  nachanweisen.  Der  Sonnenmittel- 
ptinkt  iatTom  Brdmittelpunkt  genau  80,000,000 
Heil,  entfernt;  der  Durchmesser  der  S.  be- 
trägt 186,000  gengr.  Meli.  Der  kubische  In- 
halt SS,700,000.000,000,000  Knbikmeilen,  IV4 
Millionenmal  mehr  als  der  der  Brde.  Die 
Masse  der  S.  beträgt  das  8SO,00OflMhe  der 
Erdmaaoe,  die  mittlere  Pichte  der  S.  ist 
daher  nahe  Va  der  Erddichte.  Die  8.  be- 
wegt afoh  nach  einem  Punkt  des  Himmels, 
der  unter  S6do  Bektascenslon  u.  89«  n.  Dekl. 
liegt,  sie  Ist  also  ein  Qlled  eines  Systems 
liöhersr  Ordnung;  sie  dreht  sieh  um  ihre 
Axe  in  S5  Tngen  5  St.  88  Min.  Auf  der 
Sonnensoheibe  aelgen  sich  onregelm&saig 
gestaltete,  eckige  oder  serrlssene  Plecht, 
welche  Ton  einer  minder  dunkeln  Hülle, 
dem  Halbschatten  (Penumbra)  umgeben  sind. 
Letaterer  wiederholt  b&uflg  die  Konturen 
dea  Kerns  genan,  aber  beide  sind  nicht  scharf 
begrenat ,  die  Ileeke  sind  manchmal  sehr 
klein,  manchmal  aber  übertrefTen  sie  an 
Grösse  die  Brdoberfliohe  nm  ein  Vielfaches ; 
sie  erscheinen  meist  in  Gruppen,  welche 
nicht  selten  von  einem  gemeiosamen  Hof 
umgeben  sind.  Die  Dauer  der  kleinen  Flecke 
Ist  eine  sehr  kurze,  nur  die  grösseren  erhalten 
sich  Monate  hindurch;  auch  die  H&nUgkeit 
der  Flecke  ist  Terscbieden,  Im  Allgemeinen 
aber  an  eine  Periode  Ton  lVf%  Jahren  ge- 
bnnden.  Die  Rotation  der  S.  erzeugt  eine 
scheinbare  Bewegung  der  Flecke  von  O. 
nach  W.;  am  Ostrand  auftauchende  Flecke 
venchwlnden  am  Westrand  nach  13  Tagen, 
um  nach  weiteren  14  Tagen  am  Ostrand 
wieder  an  erscheinen;  ausser  dieser  schein- 
baren Bewegung  besitzen  die  Flecke  aber 
such  eine  ihnen  elgenthfimliche,  welche  bei 
Flecken  höherer  Breiten  nach  dem  Pole  hin 
gerichtet  ist.  Bin  scihwarzer  Kernfleck 
strahlt  489emal  mehr  Licht  aus  als  eine 
gleich  grosse  Fiftche  des  Vollmondes.  Neben 
den  Flecken  u.  meist  in  der  N&he  derselben 
zeigt  die  8t  auch'  hellere  S^eliva  (Tackeln) 
ron  madlicfaer  oder  adei'^rtig  verlanfendor 
Fomi  n.  Ton  vorübergehender  Dauer.  Nach 
der  alteren  Theorie  ist.  die  S.  ein  dunkler 
Köri>er,  umgeben  sunichst  ron  einer  Wol- 
kenschicht, welche  ihrerseits  von  einer 
i pachtenden  Atmosphäre,  der  Fkotonkär4, 
umgeben  und  belenehtet  wird.  Auf  Omnd 
d<>r  spektralanalytisehen  Ünteranchungen 
nimmt  man  jetxt  an,  dass  die  0.  feurig 
flätsig,  welssglühend  sei,  umgoben  von  einer 


AtmorahAr»,  in  weloher 
sich  Tiele  deijenigen  Stoff»,  nns  weloban 
der  Kern  ausammengeaetst  Ist  (Natrium, 
Ilsen,  Kaliam,  Oaldum,  Barium,  Magne- 
sinm,  Mangan,  Titan,  Chrom,  Niokel,  Ko- 
balt, Wasserstoff),  dampCRlirmig  beinden. 
Die  Sonnenfleeke  entstehen  dnroh  loluklo 
Abkfihlnacsproaesae.  Aue  deaa  Innern  dar 
8.  erheben  sieh  eniptlonsartlg  WaasarstofT- 
ströme  bis  zu  9  und  mehr  Meilen  Höhe  und 
bilden  die  Ptohdfera$u9n.  wetohe  soarst  nur 
bei  Sonnenfinsternissen  beobaohtet  wurden. 


letst  aber  au  jeder  Zeit  in  beobaefaten  sind. 
Bs  ULsst  sich  berechnen,  daas  diese  Erup- 
tionen unter  einem  Druck  Ton  4,070,000 
Atm.  und  mit  einer  abeoluten  Minimaltem- 
peraitnr  Ton  70,000«  herTorbreehen.  Die  bei 
Sonaenflnstemlssen  anftretende  Oorofie  Ist 
als  die  änaserste  atmosphärische  Hülle  der 
S.  erkannt  worden,  besteht  ans  rerdünn- 
tem  glühenden  Wasserstoff  und  wird  durch 
die  Protttberanaen  erzeugt.  Vgl.  SsccM, 
,Le  solell*,  deutsch  Ton  ScAeUm  1871. 

Sonaeberf  I  Stadt  in  S.  •  Meiningen ,  aüdl. 
am  Tb&ringerwald ,  an  der  Röthen,  6781 
Ew.;  Oentmm  einer  M||Aiaften  Spiel-  und 
Holzwaarenlndustrie,  dlMn  Produkte  In  all» 
WelttheUe  gehen. 

ftonaenbmhB  ,  s.  Bdipiik. 

SonnenbluBie,  8.  ▼.  a.  Helianthus. 

SonneubhuieBdly  fettes  Oel,  nas  den  Sa- 
men dfr  Sonnenblume  (s.  HtUamtkiui  durch 
Pressen  gei(onnen,  ist  farblos,  Ton  mildem 
Oeschmaok,  trocknet  und  dient  als  Speiseöl 
ete.,  auch  zum  Verschneiden  dea  BaAmöls. 

SonnenflackelB ,  s.  Somi«.  * 

SoBBenferne,  s.  Aphelium* 

SonBenflnateniia  entsteht,  wenn  der  Mond 
geradlinig  zwischen  Sonne  und  Erde  steht 
und  die  Erde  in  den  Mondsohntten  tritt;  es 
wird  also  nicht  die  Sonne  rerdunkelt,  son- 
dern die  Brde.  S.  kann  *  nur  zur  Zeit  des 
Neumondes  eintreten,  aber  nicht  Jeder  Neu- 
mond bringt  eine  3.,  well  die  Bahn  dea 
Mondes  mit  der  Erdbahn  nicht  in  einer  nnd 
derselben  Ebene  liegt.  Die  S.  ist  Mal,  wo 
die  Erde  Tom  Kemsohatten  dea  Mondes  ge- 
troffen wird,  während  diejenigen  Orte, 
welche  nur  In  den  Halbsohatten  treten,  eine 
partUUe  S.  haben.  Die  riit/gfbrmig^  S.  tritt 
ein,  wenn  sich  der  Mondmittelpnnkt  ftber 
den  Sonnenmittelpunkt  hinwegsehiebt  und 
gleichzeitig  der  scheinbare  Monddurehmesser 
kleiner  ist  als  der  scheinbare  Sonnendorch- 
messer.  S.e  sind  für  die  Erde  im  Ganzen 
hänflger  als  Mondflnstemisse,  fftr  Jeden  ein- 
zelnen Ort  seltener.  Bei  totalen  S.en  er- 
scheint die  Sonne  wie  von  einem  Heiligen- 
schein (Corona)  umgeben,  auch  erblickt  man 
Tom  Rand»  ausgehende,  zart  rosa  gefärbte 
Erhöhungen  und  Zweige  (Protnberanzen), 
über  deren  Natur  die  Spektralanalyse  Auf- 
klärung gegeben  hat. 

Sonneafleekey  s.  Somie. 

SonneBjahr,  s.  ▼.  a.  Tropisches  Jahr;  s. 

SaaBeBBiikroikop,  s.  Mikroikop.      {Jahr, 

HowkwmBhtf  s.  v.  a.  Perihelium. 

SOBBearlBae  (ß^mnmhöfe),  s.  ütif«. 

HeBBeBltefn,  s.  Ptrna. 

Sonnenatif h  (Ituolaücn),  krankhafter  Zo- 


Digi 


tizedby  Google 


1512 


Sonnensystem  —  Sophisten. 


■tMid,  w«loh«r  bei  Uagwer  EUwirknnc  der 
SoonenttnbUn  d«f  Hoehaommert  pldtilleb 
•Intritt,  kttoo  oft  In  S-S  8t.  ram  Tod«  lüb- 
ron ,  berubt  auf  «normor  Uobert&Uniig  dar 
Liiiig«n  mit  Blvt.  BobAndlang:  Aufentbalt 
an  einem  küblen  Ort,  Löeong  der  Kleider, 
Mhles  Oetrftnk,  kalfe,  relseode  iUyetiere. 

SoBBtM yfteay  die  OeaiunmtbeU  der  Wel^ 
körper,  welche  steh  am  die  Soane  Alt  Oen- 
trelkörper  bewegen,  also  Planeten  und  deren 
Monde,  Kometen  and  Meteorltenicbwftrme. 

HoBBentafelBy  aatronomieobe  Tafeln,  die 
obne  weltliallgere  Reebnnng  aa  Jeder  Zelt 
den  Ort  der  Sonne  beitimmen:  die  ge- 
nauesten Ton  Haoaen,  Olafren  und  iieTerrler. 

Doueanbr)  Apparat,  bei  welobem  der 
anf  eine  Bbene  fkUende  Scbatten  einea 
Stiftet  oder  einer  Ebene  die  wabre  Sonnen- 
leit  anselgt.  Der  eobatten  werfende  Stift, 
Onomon,  wird  der  Erdaze,  und  die  Bbone, 
auf  welobe  der  Scbatten  fillt,  dem  Aequator 
parallel  getteUt(iie«»liMUui{iiJkr).  Liegt  die 
Kbene  boriaontal,  ao  wird  der  Stift  anter 
einem  der  Polböbe  det  betreffenden  Ortet 
gleichen  Winkel,   alto  wieder  der  Erdaxe 

Efcraliel  befestigt,  ^u  kann  aber  auch  die 
booe  aeukrecbt  OTVlen.  Die  Liebre  tou 
den  S.en  heistt  Gnom^ik.  Vgl.  Gering  (1864). 

Sonnenweltey  mittlere  Entfernung  der 
Soiiun  TOXI  der  Erde. 

Sonnenwenden  (SoUtMtn,  ßolatUi^punkt«), 
die  I>eid«n  alch  diamnral  gegenüber  Uegen- 
deu  Punkte  der  Ekliptik,  welche  nm  900  von 
den  Naclitglelcben  entfernt  aind,  n.  In  welchen 
die  8onneniregr5aa«eBntfemangTom  Aequa* 
tor  erreicht  (alao  omanwenden  acbeint).  In 
dem  einen  der  beiden  Punkte  erbUi^en  wir 
die  Sonne  am  81.  (SS.)  Juni  (Sommmr')»  in  dem 
andern  am  Sl.  (88.)  Dec.  (  WitUtT9<MUitem). 
Die  beiden  durch  die  S.  gelegten,  dem  Aeqna- 
tor  parallelen  Kreiae    heisaen   IFenddtr«»««. 

Sonnenseity  die  durch  die  acheinbare 
Beweg^mg  der  Sonne  gemessene  und  be- 
atlmnit«  Zeit.    Weiterea  a.  Tag. 

Sonntag,  der  erste  Tag  der  Woche,  bei 
deu  heidnifchen  Yölkern  der  Sonne  geweiht, 
in  der  cbriatl.  Kirche  aohon  in  der  älteaten 
Zeit  als  Tag  der  Anfprstehnng  Jesu  gefeiert. 
Strenge  Feier  deaselben  In  England,  Schott- 
land und  Nordamerika  durch  Ur'bertragnng 
der  J6d.  Sabbntbagaaotie  auf  ihn.  —  Sontüag»- 
huchstaht,  Bnchatebe,  der  bei  Beaeichnung 
der  7  eraten  Tage  dea  Jahrea  mit  den  7  eraten 
Buchstaben  dea  Alphabets  auf  den  eraten  S. 
dea  Jahres  fällt.  lat  a.  B.  der  4.  Jan.  ein 
8..  »n  Ist  D  der  Sonntagabuchatabe. 

KonntagifichnleBy  Lchranatalteu  flir  Lehr- 
linge und  Dienatboten,  aowle  für  Kinder  in 
Fabrikorten,  welche  die  öffentl.  Schule  nicht 
beauchen  können,  auerat  In  England  elnge- 
f&hrt,  in  Deutachland  erweitert  ala  Vort- 
btldnngsschulen  fQr  Lehrlinge,  Oeaellen  etc. 

SonomCter  (lat-gr.),  Klang*,  Tonmeaaer, 
a.  ▼.  A.  Stethoakop;  »oitSr,  klangrolL 

SonSn,  mexikan.  Staat,  am  atillen  Ocean, 
8811  QM.  und  (1868)  109,888  Ew.;  aum  Tbell 
öde  Heldefl&ohe,  reich  an  Metallen  (noch 
wenig  anagebentet).    Hauptort  Urea. 

Sonrhaf)  einat  mfiebtigea,  Jetst  nnbedeut. 
Hegervolk  im  weatl.  Sndati,  swiachen  Maaalna 


ler blübeadate HandelaplaU  im] 

SoBtafy  BenrittU,  her.  Anmat 

reb.  8.  Jan.  1806  au  Koblens,  Sc] 


und  .Air;  Hauptatadfe  Oo^ fco»  amXIger,  einst 

' -  ■    "Oa  im Nlgerlaude. 

4knmat.  Sängerin, 
geb.  9.  Jan.  1806  au  Koble;»,  SchAlerln  dea 
Kenaerratorluroa  an  Prag  und  der  Sängerin 
Fodor  in  Wien,  erregte  anf  Konatieiaeo 
durch  Deatacbland,  Frankreich  nnd  Eng- 
land den  gröaaten  Xnthnaiasmaa,  ward  1894 
am  königatädter  Theater  sa  Berlin  angagirt, 
Terhelrathete  aich  18S7  mit  dem  itai.  Orafen. 
Roaai,  sog  alch  1889  lurück,  trat  aeit  1849 
in  London,  Paria  nnd  in  Pentachlaad  Ton 
Neuem  auf,  ging  1868  nach  Amerika;  t  17. 
Juni  1854  in  Mexiko.    Vgl.  Qumdlimg  Om\ 

Soolbady  Bad,  welcbea  Mutterlange  roa 
Salinen  enthält. 

Soole«  KoofasalalÖaung,  wie  gle  anf  Sa- 
linen aar  Oewinnung  Ton  Kecbaala  Ter- 
arbeitet  wird;  Auflösung  dea  Steinaalaea  in 
Waaaer,  tritt  in  Salaqaellen  an  T^e. 

BeOBWaldy  Tbea  dea  Hnnarüek  (a.  d.). 

Soory  a.  T.  a.  Schwämmchen. 

Sopher (hehr.),  Schriftgelehrter,  Schreiber. 

Sophia  (gr.),  WeiahelL 

Sopkln  (aojla,  bulgar.  TriadUta),  Haupt- 
atadt  Ton  Bulgarien  (Türkei),  am  Isker, 
80,000  Ew.;  grieoh.  Erablsohof;  Seiden-, 
Tuch-,  Tabaksfabr.,  lebhafter  Handel.  Tom 
Kaiser  Justinian  erbaut,  seit  1388  t&rklsch. 

Sophia,  Erahersogin  von  Oesterrekh, 
Tochter  König  Maximilians  I.  Ton  BaTern 
nnd  Zwilliogsschwester  der  Königin  Maria 
von  Saobaen,  geb.  87.  Jan.  1805,  aelt  1834 
mit  dem  Eraheraog  Karl  von  (>esterrelrb 
Term&hlt,  Mutter  des  Kaisera  Frana  Joa^; 
t  88.  Mai  1878. 

Sophia  Alexcjewwiy  rnaa.  Groaaf&rsfla, 
Halbacbweater  Petera  d.  Qr.,  geb.  7.  Sei«. 
(a.  St.)  1657,  Tochter  dea  Gaaren  Alexci 
Michallowitsch ,  uaurplrto  1688  die  ihrem 
J  fingeren  Bruder  Peter  zugesprochene  Rs- 
giernng  mit  Hülfe  der  Strelitsen,  indem  «ie 
neben  Jenem  dessen  blödsinnigen  Bruder 
auf  den  Thron  erhob,  herrschte  mit  Willkiir, 
suchte  Peter,  als  er  aelbstäodiger  anitr&t, 
durch  eine  Verschwörung  der  Strelitxou  tn 
atürsen ,  ward  in  ein  Jungfrauenkloster  in 
Moskan  gebracht;  f  das.  3.  Jonl  (a  St.)  1704. 

Sophia  Borothea,  Kurprinaesaln  von  Han- 
noTor,  bekannt  unter  dem  Namen  Printuin 
von  AkUUn,  geb.  15.  Sept.  16662Tocht«r  und 
Erbin  des  Herzogs  Georg  Wilhelm  too 
Braunsohwelg-Lüneburg-Celle  und  der  Eleo- 
nore d*OIbrenae,  Tochter  einea  l^ana.  Mar> 
quis,  ward  1682  mit  dam  nachmaligen  Knr- 
prinaen  Georg  Ludwig  TonBannorer,  apäterea 
König  Georg  L  TonGrossbritnunien,  yermählW 
Mutter  dea  Königs  (jh>org  IL  von  GiossbrlUn- 
nien  nnd  der  Sophia  D<»t>thea,  Gkmahlui 
dea  Könlga  Friedrich  Wilhelm  L  Ton  Preasaen, 
knüpfte,  von  ihrem  Gemahl  Temachlässtgt, 
mit  dem  Grafen  Philipp  Chrlatoph  von  Kö- 
nigamarck  ein  Llebesverhältnlaa  an,  vsxd 
nach  heimlicher  Ermordung  deaaelben  S8. 
Dec.  1684  geachieden  und  anf  dem  Scfaloesc 
Ahlden  tntemirt;  *■  18.  Not.  1786  daa.  TgL 
,Oie  Herzogin  Ton  Ahlden  etc.',  1858. 

Sophlsma  (gr.),  apitaflndlger  Tmgachtaaa. 

Sophiaten^.,  d.  L  Welae,  Klar»),  in 
Griechenland  zur  Zeit  dea  Sociataa  Xebrer 


Digi 


tizedby  Google 


Sophodes  —  SonfTredonlenr. 


1618 


der  Philosophie  und  Boredtamkelt,  ernie- 
drigten durch  Mfttheilting  rhetorischer 
Konttgriffe  die  Beredeemkelt  sa  leerer  De- 
klamation, Männer  einer  follev  WItseneohmft 
nnd  Politik,  die  gegen  Besahlung  das  Chile 
wie  das  Schlechte  Tertbeldigten,  Feiode  des 
Socrates,  der  ihr  nichtiges  lÄnlben  aaf- 
deokte.  Sophitiile,  die  Knnet,  doreh  träge- 
rlicbe  Schlüsse  tt.  Argnmente  Ungereimtes 
EU  beweisen.  SophitiUch,  spttxfindlg,  trü- 
gerisch.   Vgl.   WwkUin  (1966). 

8eph5elet,  grieeh.  Tragiker,  geb.  496 
T.  Chr.  Im  riecken  Kolonos  bei  Athen,  er- 
rang 468  den  Sieg  .über  Aesehylns,  f  ^1^6. 
Der  Tollender  der  antiken  Tragödie.  Von 
seinen  106  Stacken  sind  7  erhalten:  ,£]ectra*, 
,AntIgone\  ,K6nlg  OedipnsS  «Oedipns  In  Ko- 
lonos*, ,I>er  wüthcnde  Ajax*,  ,Philoktet*,  «Die 
Trachinlerinnen*.  Ansgabön  ron  Dindorf  (S. 
Aufl.  1860),  Schntidewin  (1849->S5  o.  öfter), 
B4rgk  (1S58)  n.  A.;  neuere  Uebersetsnngen 
ron  Donner  (6.  Aufl.  1868),  Jordan  (186S), 
Behäll  (1871),  Viehoff  (1866)  n.  A. 

Sophron,  her.  MImendiehter  der  Oriechen, 
ans  Syrakiis,  blühte  nm  480  t.  Chr.;  nnr 
Frngntente  Yorhanden.    Vgl.  HeiU  (1861). 

Sophronist  (gr.) ,  SlttllchkeitswAchter. 

Sophrosfoe  (gr.),  H&ssigung,  Besonnen- 
heit, Inbegriff  aller  bürgert.  Tugenden.    ' 

8opor  (lat.),  Schlafsucht;  wporativ,  ein- 
schUfernd. 

Sopran  (Ital.,  Diskant),  die  höchste  der  4 
Singstimmen  (Knaben-  oder  Frauenstimme), 
in  der  Regel  Tom  elngestriohenen  o  bis  «um 
dreigestrichenen  o  oder  d  (Im  Ohor  nur  bis 
zum  swelgestriohenen  g)  reichend.  Bopran' 
oder  DitkaHtseMÜM$el ,  s.  8ehiiu$el. 

SorAete  (a.  G.),  Berg  nördl.  bei  Rom,  mit 
her.  Apollotempel,  8300'  h.    Jetst  Mt.  Orui; 

Soraa,  Kreisstadt  im  preuys.  Regbz.  Frank- 
furt, unweit  des  Bober,  19,340  Ew.;  Tuch-, 
Leinwand  fahr.,  Dmckerei  nnd  F&rberei  etc. 

Sorben  (8orbemi^d«n),  slar.  Völkerschaf- 
ten, seit  5.  Jahrh.  v.  Chr.  Im  nordöstl. 
Deutschland  swlscben  Elbe  und  Saale  se9s- 
haft,  Ton  den  deutschen  Kaisern  (seit  918) 
nnteT;focht;  Ihr  Gebiet  wurde  in  das  Mark- 
grafen thum  Melssen  verwandelt. 

Sorbet  (Btrhtt,  Tteherbtt),  orlental.  er- 
fi:i<9cli<«nde8  Getränk  aus  Rosen-,  Veilchen- 
was<<er  mit  Fmchts&ften  etc. 

Sorbonne  <spr.  -bönn),  die  theolog.  Fa- 
kultät der  pariser  UnlTersItat. 

Sorbn«  L.  (£d«re*cAe; ,  Pflansengattang 
der  Rosaceen.  S.  ancnparia  L.,  gvmHme  Sber- 
•9dhe,  Vogelbeerbaumf  in  Europa,  Nordasien, 
Alleebanm  ,  die  Beeren  Drosselftatter,  die- 
nen auch  snr  Bereitu^  Ton  Spiritus,  Essig, 
AepfeU&uro.  S.  domestica  L»,  caAm«  Eber- 
e»eht,  afrherhaum,  Speierting,  In  ItaUen, 
Frankreich,  NordalHka,  Früchte  geniessbar. 
8.  Arla  OranU,  MeM-  oder  JlfeA(beer6aifm, 
ArolAetre,  In  Mittel-  nnd  Südeuropa,  im 
Orient;  Früchte  ftüher  ofBcInell.  S.  tormi- 
nalis  läirh,,  SUftbttrbdwn ,  Arletbi^r«,  In  Mit- 
teleuropa. Kaukasien,  mit  wohlschmecken- 
den  Früchten,  liefert  Nntxhols  (AOatholM), 

Sordei  (Iftt.),  Unremigkelten ,  Sehmuts; 
«ortfid,  schmntsig;'  geizig ,  gemein ;  Sordidi^ 
tat,  schmutziges  Wesen,  Geis. 


Sordo  (ital.,  Mns.).  gedämpft  ^ordtno, 
DXmpfer. 

Sorel)  Agnn,  Geliebte  König  Karls  VII. 
vou  Fraakralch,  geb.  um  1409  im  Dorfe 
Fromentan  in  Toaraine,  kam  14S1  als  Ehren- 
dame der  Königin  Isabella  an  den  Hof,  übte 
auf  den  König  heilsamen  Sinflass  aus;  f  1450. 

SorghSM  (Mönch,  MohrhirM,  tnd.  Kom, 
Himalayakom),  Gattung  der  Griser.  S.  vul- 
nre  Ar«.,  genuine  Mohr;  KoZ6efiA<r««,  ans 
Ostindien,  wird  in  Südenropa,  Südasien  nnd 
in  AArlka  als  Ind.  oder  Negorkom  (Durra), 
gebaut;  die  Samen  werden  als  Brodft>aoht 
und  Vlehftatter,  die  Rispen  su  Kleiderbürsten 
nnd  Besen  (Reisbürsten,  Reisbesen)  be- 
nutst.  S.  saeoharatum  IfonoA,  wird  in  8 
Varietftten  als  ohines.  n.  afkikan.  Zuckerrohr 
oder  XPtpliM  namentlloh  In  Nordamerika 
snr  Melasse-  n.  Splritosgewlnnung  knitirirt. 

SoriB,  snan.  Ptot.  (Altkastllien),  180,B 
QM.  nnd  164,878  Ew.  Die  BcmpUAad^  S.,  am 
Dnero,  6004  Ew.;  starker  Wollhandel. 

8oritos(gr.),  gehinfter  oderKettenschlnss. 

Serrento,  ital.  Stadt  am  Golf  Ton  Neapel, 
4864  Bw.;  Geburtsort  Tassos^ 

8ort)«(fr.,  spr.  -tl),  Ans-,  Weggang;  Anri- 
fisll,  Ausfallthor.  [Loos. 

SortlleglnM  (lat.),  Wahrsagung  durch  das 

SortlMent  (f^.),  nach  Sorten  geordnetes 
Waarenlager;  im  Buchhandel  Vorrath  Ton 
Büchern  fremden  Verlags,  daher  BortimwU' 
k«mdü,  Handel  mit  Büohern  fremden  Ver- 
lags; s.  i^neUhatMlel. 

Sortiren  (tt,),  nach  Sorten  ordnen. 

SospiTO  (ital.),  Seufzer;  in  der  Musik  Vier- 
telpause.   Sotpirondo,  soepiroeo,  seufzend. 

Sospltit  (lat.).  Wohlsein,  Wohlstand. 

Sofllen^lto  (Ital.,  Mus.) ,  ausgehalten. 

Sotidlseli  (gr.),  unzüchtig,  zotig,  nach 
der  Weise  des  grlech.  Dichters  Soladt. 

SotSr  (gr.),  Erlöser,  Heiland.  Soterim, 
Dankopfer  für  Rettung.  Soterdogie,  Lehre 
Ton  Christus  als  dem  Erlöser. 

Sottlse  (fir.),  AlbernVeit;  auch  anzügliche, 
beleidigende  Rede.  [dämpfter  Stimme. 

Sotto  TOCe  (Ital.,  spr.  -wohtsche),  mit  ge- 

Son  (spr.  Sn,  Sol),  fk-anz.  Kupfermünze, 
früher  die  Basis  des  Arans.  Münzw<^sens.  20 
S.= 1  LiTre ;  JetBt=  ^  Frc.  oder  6  Oentimes. 

Soublse  (spr.  Subihs),  CharU$  von  Rökan, 
Fürst  von  3.,  Pair  und  Marschall  von  Frank- 
reich, geb.  16.  Juli  1716,  Günstling  Lud- 
wigs aV.,  ward  1748  GouTerneur  Ton  Flan- 
dern, 1765  Ton  Hennegau,  befehligte  Im 
7jährigen  Kriege  ein  Corps,  eroberte  Wesel, 
besetzte  Kleve  und  Geldern,  stless  1767  sur 
deutschen  Reiohsarinee,  wafd  bei  Rossbach 
(6.  Kot.)  geschlagen,  siegte  mit  dem  Hersog 
ron  Broglio  bei  Lütselburg,  ward  Marschall 
und  befehligte  1761  mit  jenem  8  Corps  am 
Rhein,  ohne  etwas  auszurichten ;  f  4.  Juli  1787. 

Soubrette  (flr.,  spr.  Subr-) ,  Zofe,  Kammer- 
kätzchen ,  bes.  als  Bühnenrolle. 

Sonfflenr  (f^.,  spr.  Sufflöhr),  Einbläser, 
EInhelfer  durch  Zuflüstern  (bes.  auf  der 
Bühne).     SoufMrm,  zuflüstern,   einhelfen. 

Sonlmnce  {tt. ,  spr.  Snffrangs) ,  Leiden ; 
im  Rechnungswesen  streitiger  Posten. 

Sonfhredonlenr  (fir.,  spr.  Suffrdnlöhr), 
Sündenbock,  Prügelknabe. 


Digi 


tizedby  Google 


1614 


Soulagiren  —  Spanien. 


Meala§rir«m  (fr.,  ipr-  8alM«h-)f  eileichtoni ; 
nuferstutsen ;  Soulagemmt  (spr.  SoIaMb- 
matif),  Uotentötmnf;,  Kriefolitaniiig. 

Sovile,  FrSd^io,  frans.  Schriftsteller,  geh, 
23.  Deo.  1800  wM  Foix,  Unterblbllotbekar 
«ttf  dem  Arsenal  ni  Paris;  f  0.  Sept.  18i7 
SQ  BfdTMk  Sehr.  Drunea:  ,01otUde*  (ISSl), 
jCloierie  des  c^nte*  (IBM)  n.  a.,  die  grossen 
Beffkll  tenden;  spftterBesiMieTOll  sohaner- 
liober  Erflndvngen:  ,Oomte  de  Toidoaa«* 
(18S5},  «Oomte  de  FoIz<  (18»7),  ,Dite  de  Oaise* 
(1846)  QDd  bes.  ,M^oiree  dn  Olable*  (194B), 

8oiilo«q«e  (spr.  Snlnk) ,  s.  Fatutin  1, 

80iilt  (spr.  SqU),  Me.  «/mm  lis  IMmh  ^ersof 
rofi  DiOmtdii»,  frans.  MstrsDbalU  geb.  W. 
Man  1780  SU  St. -Amens -la-Bestide  (Dep. 
Tarn),  trat  1?86  in  die  Armee,  wnrd  Okt. 
1794  Brigade-,  1799  Dhrislonsgeneral ,  be- 
fehligte  1800  den  rechten  Flttgel  der  iUL 
Armee  anter  Massfoa,  1801  im  Neapolitani- 
schen, ward  1804  Marschall,  entschied  bei 
Austerlits  den  Sieg,  fbobt  bei  Jena,  1808— U 
In  Spanien  als  Oberbelbhishaber,  Obemnhm 
1818  bei  Lfitaen  an  Bessiires  Stelle  das 
Kommando  der  Qarddnfanterie,  befehligte 
bei  -Bantsen  das  Oentmm ,  operirte  dnnn 
wieder  In  Spanien ,  mosste  sich  Dec  181S 
oRch  Bayonne  nnd  an  die  obere  Onronne 
xur&eksiehen ,  ward  von  Wellington  10. 
AprU  1814  bei  Tonlonse  geschlagen.  I>eo. 
Ibl4  Ton  Lndwlg  XYIII.  snm  Kriegsminister 
ernannt,  ward  er  nach  Napoleons  Rückkehr 
Ton  Elba  als  rerdichtig  entlassen,  Aingirte 
bei  Lfgny  nnd  Waterloo  als  Majorgeneral, 
lebte  nach  der  sweiten  Restauration  InDQssel- 
dorf.  Mai  1819  nach  Frankreich  sorftokge- 
kehrt,  ward  er  1887  Pair,  Not.  1880  Kriegs- 
minister. Mal  1888  bis  Jnll  1884  und  wieder 
Mal  1839  bis  Sept.  1847  Mlnisterprisident  nnd 
snm  Mar4chal-04n4ral  de  Franoe  ernannt; 
t  86.  Not.  1881  anf  seinem  Schlosse  St.- 
Amans.  Sehr.  ,M4maire8*  (1854).  Biogr.  tob 
CovOif  (1871).  Sein  Sohn,  NofoVtvn  8.,  Ber- 
tog  von  Dalmatlm,  geb.  1801,  Gesandter  in 
den  Niederlanden  nnd  in  Turin,  soit  1844  in 
Berlin,  18B0  Mitglied  der  LegisUtiTe,  An- 
hänger der  Orltans;  f  81.  Dec.  1857  In  Paris. 

Sonnet  (spr.  Snm4),  AUx.,  frans.  Dichter, 
geb.  1788,  Bibliothekar  su  Oompidgne,  f  ^845. 
Sehr,  die  Dramen  .Olyternntetre*,  ,Jeaxnie 
d'Arc*  (1885,  neue  Ausg.  1846),  «Elisabeth  de 
France'  etc.  (Im  altklass.  Stil),  das  transsoen- 
dentale  Epos  ,La  diTino  4pop4e«  (1840)  n.  A. 

Bonper  (fr.,  spr.  Supeh),  Abend-,  Nacht- 
essen; Boupirem;  xn  Abend  essen. 

Soaree  (fr.,  spr.  Snrs),  Quelle,  Ürspmng. 

Sontaae  (fr.),  langer  Leibrook  der  kathol. 
Geistllrhen ;  SotiCanslle,  der  kflrxereLeibrock. 

Hontealreii  (fr.),  unter-,  auft^hterhalten, 
Tf'rtheldigen.  S^Ü^n  (spr.  Su^ing),  Unter- 
stützung, bes.  nnterstiktsende  Tmppenab- 
theflnng.  [Kellorgeschoss. 

SoaterralB    (fr.,    spr.  SnterrAng),  Eni-, 

Sonthuiptom  (spr.  Santhimpt'a),  Stadt 
in  der  engl.  Qrafich.  Hampshire,  an  einer 
Meeresbucht,  (1871)  54,057  Ew.;  Hanptstatlon 
der  nach  Frankreich,  Spanien,  dem  Mittel- 
nieer,  Nord-  und  Mittelamerika  fahrenden 
Dampfer  (Waarenansftahr  flkr  8i^  Mlll.  Pfd. 
Sterl.);  Kastell,  Werfte,  Seebider. 


iiontlief  (spr.  Santhl),  BobsrC,  engl.  Dichter 
und  HlBtorlfcer,  geb.  U,  Aug.  1774  su  Bristol, 
seit  1813  Hol>oet;  f  tl.  Min  1848  sn  Greta 
bei  Keewiek.  Eins  der  Häupter  der  sogen. 
,Seeschttle< ;  sehr.  ,Wat  Tyler*  (Drama),  die 
poet.  Bnihlnngen.jJoan  of  ArcS  ,TbaUba', 
.MadooS  »KebamaS  ^oderiok*  etc.  ,PoeÜeal 
Workf*  (neue  Ansg.  1868).  HIstor.  Haupt- 
werkes .Hist.  of  BrasU'  (1810)  nnd  ,Ltfe  of 
Nelson«  (1818,  n.  A.  1871).  [Andenken. 

iionfenlr  (fr.),  Andenken,  Geschenk  snm 

86nferiB  (fr.),  mit  der  höchsten  StaaU- 
gewalt  bekleidet;  Haupt  eines  monarchischen 
Staats.-  SonecrBasr  8ta^,  Tollkommen  nnab- 
hinglger  Staat.  So«««rfine<A,  die  höchste 
ansQbeade,  landeslierrlidie  Gewalt  Im  Staate ; 
8oup0Hhtlät9r€ehU,  s.  T.  a.  Hobeitsrechts. 

IIOaTistM  (snr.  Snwftst*r),  A»<(«»  IVani. 
Dichter  und  Schriftsteller,  geb.  15.  April 
1806  SU  Morula,  f  <•  J^l^  1854.  Hauptwerke 
die  Bomane  ,Les  oonfessions  d*nn  oOTrier*, 
,Un  ^losophe  sons  les  toits',  »Le  mfoiorial 
de  flunille*,  ,Demi«rs  paysans«;  anoh  sahlr. 
B&bnenstOcke  (»Henri  Hamelln'  etc.). 

Soforeign,  engl.  Goldm&nse,  =  1  Pfd.  SterL 

807» y  branner  salslger  Saft,  wird  i^ 
China  und  Japan  durch  einen  Gihmngs- 
proseea  ans  den  Samen  Ton  DoUebce  Soj» 
bereitet,  dient  snr  Bereitung  Ton  SanoeL. 
Xinfbhr  in  England  über  18,000  Gallons. 

HpM,  her.  Badeort  in  der  bdg.  ProT.  Lfit^ 
tich,  5681  Ew.;  alkal.- eisenhaltige  Siuer- 
linge  (Ponhon,  Gerenstör»).  J&hri.  8-4000 
Gäste  (18.  Jabrh.  besnehtestes  Bad  Bniopas). 

Spadiz  (lat),  Kolben,  ihrenförmiger 
Blüthenstand  mit  dicker,  fleischiger  Spindel 
wie  bei  Kalmus,  Amm  etc. 

Spado  (lat.),  ein  Verschnittener,  Bnnnob. 

8pagnoletto  (spr.  Spaqjo-),  s.  M(Ur<i. 

Bpanrrle  (gr.) .  s.  t.  a.  Alchemie. 

8pälls  (SipiAü),  tHrk.  Reiter;  ans  Xlnge- 
bornen  bestehende  ftuns.  Reiterei  in  Algerien. 

SpalatiM  (Georg),  elgentt.  Bmrkkard»,  Be- 
förderer der  Refonnatlon ,  geb.  1484,  ward 
1507  Priester,  1506  Brxieher  des  sichs.  Kur- 
prinsen  Job.  Friedrich  nnd  Kanonikus  fai 
Altenbnrg,  1514  Hoflcaplaa ,  1585  CTangel. 
Oborpfkrrer  nnd  Superintendent  das.,  1587 
bis  1598  bei  der  sächs.  KirolienTisitation 
milthatlg ;  1 16.  Jan.  1645.  Sehr.  Biogr.  Fried- 
richs des  weisen  n.  Johanns  des  Best&ndigen 
(heransg.  Ton  Nwdtckor  n.  iVvlUr  1851)  n.  A. 

Bpilato  (SpaUUro),  Hafenstadt  in  Dal- 
matien,  am  Auen  vom  S*,  lö^SOO  Ew.;  Fort, 
Dom  (alter  Jupitertempel);  antike  Bandenk- 


male  (Palast  Diooletlans,  Aesicnlaptempel), 
Antikenmuseum }  iMdent.  Handelsplats.  An 
Stelle  der  röm.  Stedt  SeeoM  (640  serstSrt). 


Spalier.  Gelinder  fAr  Reben,  Obstbteroe. 

BpalM  (span.),  ScbüTspech;  tpolmiren,  kal- 

Spanltle  (gr.),  Blutmangel.  rCstem. 

Hpandatty  Stadt  nnd  Festung  Im  preuss. 
R«ghs.  Potsdam,  an  Blnflnsse  der  Spree  In 
die  HaTel,  19,013  Ew.;  (lltadeUe,  Straflui- 
sult;  grosse  köaigl.  Gewehrlkbr.  nnd  Ge- 
schfttsglesserei ,  ZwimCabr.,  Teppich-  und 
Stmmpfwirkerel,  SohifTben.  Einst  Resldens 
der  ersten  hohenaoUemsehen  Kurfürsten. 

SpanloM.  Königreich,  den  grösstm  Thei] 
der  pyrenaischen  Halbinsel  nmfkssend,  (mit 


Digi 


tizedby  Google 


Namen-Register  zur  Karte  der  PYRENÄEN-HALBINSEL. 

I>lo     erBta     Colnmne   (NB.)   b«zoIchDet   die    geographisch»    nördliche  BrHit,    die   swelt» 
Columno  0^-)  ^^^  gtographiMcke  Mlich»  Länge  von  Ferro, 


AIbac«te  .      •     . 

▲brantos        .     . 

Adonr,  Tlnaa  . 

AlaT«  C^H)  -     . 

Albade   Tonnen 

Albarraciii.    .     . 

Alboran    .      -      . 

Albafelra      .     . 

Albuftoira  ... 

AlbiilazTaa   .     . 

Alcala.     .     .     . 

Alcdntara      .     . 

A\clra.      .     .     . 

Aioojr  .... 

AJoodfa    •     •     . 

Alemtojo  ... 
A\gaxYO   •     •     •    < 
A}g»air£m     .     .    . 

Alserian .     .     >    • 

Akler 

AU^asxte  .     .     .    . 
All  ;aden      .     ■    • 
Alr:^eria  .     .    .    . 
Ml^OamtiUen    .     • 
Am]>oska .     .     .     - 
Aadalaslen  .     •     • 
Andojcra. .    .    . 
Aad^^or  .     .     .     • 
Anteqnera   .    . 
Angonien  .    . 
Armi^iies     .     . 
Attbrion  .... 
AtlAot  Ooeaa.     . 
Aiioul     .... 
Av9ixo      .    .    .'    • 

\TlU 

ArÜB 

Ayuatmt»   .    •     • 


Bo^o«  . 
Baesa.  . 
Balearvo 
Barc«loiia 
B«7oxme . 
Basa  .  . 
BeJra  .  . 
Bei*   .    . 


Berlansu-  Iiui«ln 

Bedarf  .  .  -  • 

Bidaioft  .  .  •  - 

Bilbao     .  .  •  • 

BUdab    .  .  •  • 

Bta(i     .  .  .  - 

Brflfaa^  •  •  - 

BoTjioi    .  •  •  - 

ii^xu  ...     -        1  1? 
Cadii I  Jl 

<7Uatejiid  .     .     •     -■ 


37 

96 

36 

»7 

98 

89 

97 

40 

41 

97 

43 

98 

87 

41 

40 

48 

40 

30 

41 

41 

44 

87 


98 
40 
41 
48 
88 
4.0 
88 
89 
4X> 
43 
48 
48 

sr 

49 
49 
4S 


L. 
16 

9 
16 
15 
19 
16 
15 
19 
17 
14 
14 
11 
17 
17 
81 
10 

9 
12 
19 
91 
17 
IS 
15 
18 
18 
19 
19 
14 
18 
17 
14 
12 

7 
91 

9 
13 
19 
10 

11 
18 
14 
81 
90 
16 
15 
10 
10 
8 
9 
81 
16 
16 
81 
9 
11 

i  ^^ 
11 
11 
16 


PUna 


Oanal  de  Gastilla 

—  da  Midi  . 
OanUbriaohea  Oe- 

blrg«    . 
Cap  CarToeiro 

—  de  Creuz 

—  de  Ghita  . 

—  da  la  Nao 

—  de  Pa]oa 

—  de  Per»  . 

—  Bspicbel. 

—  Finisterre 

—  Orteg«a  . 

—  PeSaa      . 

—  S.  Vinoente 

—  Sines .    . 

—  Spartel   . 

—  Trafa]gar 

—  Tares .    . 
Oaprera  .    . 
Oarasfloxm« . 
OaroUna .    . 
Garril.    .    . 
Oartagena   . 
Oaatello  de  la 
Cataloniea  . 
Oerro  Mnlahaoen 
Cette  ... 
Genta  .    .    . 
Giiloohilla  . 
Ginoa,  Flnaa 
Glntra     .    . 
Gladad  Real' 
Giodad  Kodxtg< 
Golmhra .    . 
Golnnünetea 
Gordova  .    . 
Gormona 
OoroAa    .    . 
Gaen^    .    . 


Dalmlel  .  . 
Denn  .  .  . 
Deal*  .  .  . 
Doa  Benito . 
Duero,  Flnas 
Dnoto ,  Fluaa 

Ebro,  FliiM 

Blobe  . 
Xlvae  , 
Sntre-Ihioro 
Baeorial 
Batremadurai 

*?  •  • 
—  Spanien 
Eto»  .    . 


Faro    . 
Fenol 


Porta« 


87 


Foix  .  .  . 
Formentera 
Fraukrelch . 


Galiden 

Qaronne,  Flosa  .    . 

Gerona 

Gibraltar  .  .  .  . 
Golfe  da  Llon .    .    . 

Granada  

Gaadalaria,  Flau  . 
Quadalaxara  .  .  . 
Guodalope,  Flnas  . 
Guadalqaivir,  Ftait 
Guadlana,  Flaaa  .    . 

Goarda 

Gnipoaooa  (II)  .  . 
Gjon 


Henaret,  Flosa 
Huelba  .  .  . 
Uoesca  .  .  . 
Hoeacar .    .    . 


I;?aalada. 
Bdefonso 
lyisa  .    . 


|NB. 
43 
89 
44 

4S 
43 
42 
86 
43 
87 
89 
41 
41 
87 
87 
41 
48 
44 

40 
87 
49 
88 

49 
41 
89 


Jaoa    . 

Jaen    . 
Jitiva. 


Lagos.    .  . 
La  Manoha. 

Lamego  .  . 

Leira.    .  . 

Leon   .    .  . 

Ltelda     .  . 

Lissabon .  . 

LogroSo  .  • 

Lorea .    .  . 

Loxa  .    .  . 

Logo  .    .  • 


■adrid  .... 
Mafra.  .... 
Mahon  .... 
Maladetta  .  .  . 
Malaga  .... 
Malloroa.  .  .  . 
Manresa.  .  .  . 
Manaanares,  Flnss 
Mar  tf  enor  .  .  . 
Maroooo  .... 
MarseUle  .  .  . 
Matarö  .... 
MasatTon  .  .  . 
Medeah  .... 
Meerbosen  von  Vis 

caya     .... 
Medda    .... 


Digi 


tizedby  Google 


Yimrn-nPLrktfp  znr  K.irtc  der  PVRi:\\(:\-nA[ 


f>.lll 

IrJHIr 

,  i.. 

1   iw,      ■^',-ir  4/. 

iir  i.-tar    i 

1 

VfL    !     .         1 

1 

Uli. 

Ml 

1 

r 

1  4-.: 
1? 

;; 

.1  a  nr^ 


1»!. 


ottCn^T»*»-' 


Digi 


tizedby  Google 


Spanien. 


Aya  Bftle&rea  and  kanarischao  Inaeln)  9800, 
QH.  und  (1870)  16,836,995  Ew.  Im  Allgem. 
grosse  Hochebene  mit  einem  nördl.  Rand« 
gebirge  (Pyrenien,  10,700\  und  kantabr.  Ge- 
birge, bis  SSOO*  L.}f  im  Innern  durch  das 
kaetil.  Scheidegebirge  (mit  Sierra  de  Gua- 
darrama,  7800')  In  da«  PUtean  Ton  Alt- 
kaetlllen  (SSeO^/and  das  Ton  NeakastUien 
(2480'  mitfeiere  Höhe)  geschieden,  im  8.  vom 
andalns.  Soheldegeblrge  (mit  Sierra  Morena) 
begrenst;  swlaohen  letsterm  und  dem  s&dl. 
Randgebirge  (Hochland  von  Oranada  mit 
der  Sieria  Nevada ,  11,000'  h.)  die  kleine 
fruchtbare  Tiefebene  Ton  Andalusien.  — 
Flüna:  Duero,  T^Jo  (mitHenares),  Qnadlana, 
Ouadalanlrlt  (mit  Jenil),  Bidassoa,  Kon- 
d^o,  Goadalete  elc.  (com  atlant.  Ocean) 
und  Ebro,  Segnra,  Jacar,  Ghiadalavlar,  Llo- 
bregat  eto.(samMtttelmeer).— foneU«;  Kanal 
▼on  Aragonien  (Kaiserkanal,  l&ngs  des  Ebro) 
und  Kanal  Ton  Kastllien  (lings  der  Pisnezga, 
hdtoU endet).  —  Klima  im  N.  und  auf  den 
Hoohgebixg«n  oft  sehr  kalt,  in  mittleren 
Gegenden  trocken  und  faelss,  in  den  Süd- 
proTlnsen  wann  (am  schönsten  bei  Valencia). 
Die  Hauptmasse  der  BtvöUMrmng  eigentl. 
Spanier,  ein  Gkmisch  der  kelt.  oder  Iberi- 
sehen  Urbewohner  (ein  noch  unTermischter 
Best  die  Basken,  ca.  Vt  MIU.)  mit  den  IKib 
eingedrungenen  Fhöniciern  und  Karthagern, 
spfttOT  mit  Bömern,  Germanen  und  Arabern; 
daneben  ca.  60,000  Blodejaren  oder  Horisken 
(in  der  Sierra  Kerada  und  den  Alpujarras), 
ca.  1000  deutsche  Kolonisten  (in  der  Sierra 
Morena),  46,000  Zigeuner  (Im  S.)  und  eine 
kleine  AnsahlJuden.  —  Herrschende  Btiigicn 
die  röm.-katho).,  seit  1861  mit  SIrzblsthumem 

glnrgos,  Santiago  de  Oompostella,  Yalladolld, 
ranada.  Saragossa,  Sevilla,  Tarragona,  To- 
ledo, Valencia)  und  43  Bisthümem.  —  Die 
VolkabÜdung,  in  den  Händen  der  zahlreichen 
ungebildeten  Geistlichkeit,  sehr  rernach- 
lässigt;  der  Unterricht  «war  obligatorisch, 
aber  nnf  in  den  Industrie-  und  Handels« 
Städten  gut  bestellt  (1869:  a6,SSS  Volks- 
schulen, angeblich  mit  1,4S5,8S9  Kindern); 
10  UniTersItaten  (Barcelona,  Granada, 
Oviedo,  Madrid,  Salamanca,  Santiago,  Se- 
villa, Valencia,  Valladolid,  Saragossa),  Aka- 
demien ,  Museen ,  Bibliotheken  etc.  —  Unter 
d'^u  Jfahnmgntoeigen  am  wichtigsten  die 
Liindvirtiueha/t  und  Ylebsucht,  welche  ''/s 
der  Bevölkerung  beschäftigt,  aber  lässig  be- 
trieben wird  (270/0  des  Areals  Ackerland, 
55 0/0  ausser  Kultur).  Bodenerzeuguisse  b^. 
Weizen,  im  N.  Roggen,  auch  Hirse,  Mais  etc. 
(Getreideproduktion  seit  ca.  1800  von  65  auf 
160  Mill.  Fanegas  gestiegen),  Oelbäume  (bes. 
in  Jaen,  jährl.  über  50  MUl.  Arrobas  Oliven- 
51),  Espartogras  und  Hanf  (Exportartikel), 
Tärberpflanzen,  Zuckerrohr  und  Baumwolle 
(im  S.),  Wein  (3«^  Weinland,  bes.  Im  8., 
16S  MIU.  Oantaras  k  16  Liter,  1»  davon  ex- 
portirt),  Korkeichen  (Export:  80-40,000  ar. 
Korktafeln  =:  61/1  Mill.  Realen,  und  für 
SS  Hill.  Realen  Korkstöpsel).  -  Viehtttckt  auf 
der  Hochebene  von  Estremadura  und  den 
Alpen  weiden  der  Pyrenäen  und  der  Sierra 
Nevada;  am  bedeutendsten  die  Schafzucht 
(Merinos,    obschon    neuerdings    zurückge- 


gangen), Pferdezucht  (andalus.  Race,  i 
lieh  durch  grosse  BeBchälereien ,  z.  B, 
dova,  gefördert),  Schweinezucht  (h< 
Estremadura),  9eid«nzacht  (In  Katal« 
Mnrcta,  Valencia  etc.,  ca.  8  Mitl.  Pfd. 
Seide),  Oochenillenzucht.  Ansefanl. 
/oMg  rtietchäftigt  über  S0,000  Mens 
bee.  Thunfisch-,  Sardellen-  und  Sard 
im  S.  auch  Korallenflscherei).  ->  Der 
öatt  bedeutend ,  aber  dem  MIneralreicl 
dos  Landes  lange  nicht  entsprechend  1 
in  flremdon ,  bes.  engl.  Händen).  Gern 
Produktion  der  Bergwerke  1866:  97,9 
Gtr.  =:  18,793.773  preuss.  Thir.  Am 
tigsten:  Blei  (in  Granada,  weit  über  1 
gesammten  Bleiproduktion) ,  Queck 
(bes.  bei  Almaden),  Silber  (Almerta),  E 
(Riotlnto),  Bisen  (Kavarra  und  Astt 
Steinsalz  (4  Mill.  Ctr.),  Steinkohlen  (O 
Leon,  Valencia,  1867:  SOi  Gruben, 
MUl.  Ctr.,  grössere  Ausbeute  durch  M 


an  Wegen  gehindert),  Zink,  Schwefe 
lin  und  Benamaurel),  Graphit  fMar 
etc.    Wichtigste  Hüttenprodukte  1866: 


Robeisen  .  . 
Schmiedeeisen 
Silber  .  .  . 
Quecksilber  . 
Blei 


Ctr.    Werth 

785,196      1,46«: 

664,768     S,m 

450      1,317 

19,100      1,S8! 

1,S18,G96      5,7S; 


sUbertialttges .      138,820        77ä 

Kupfer 70,860      1,544 

Schwefel  ....  51,166  ISS 
Gesammte  Hüttenproduktion:  3,047,99 
=  16,889,336  Thlr.  -  Die  Indtutrie  Ir 
gem.  noch  entschieden  daruiederliegeu 
entwickeltsten  bei  den  Basken  (fiison-, 
waar6n-,  Leder-,  WollstoffTabrik. } ; 
blühond  nur  die  Leinen-  und  Haufvei 
tung,  Seidenweberei  (Valencia),  Tuch 
pler-  und  Korkstopselfisbrlk.,  Gerbere 
fdnslederel,  Glas-  und  Steingutfabrik 
Brennerei,  Tabakfabr.  (Regierungsmoi 
Seit  1845  Gewerbefteiheit.  —  Der  jetzig 
del  ein  Schatten  gegen  die  friihere  0 
wesentlich  auswärtiger,  und  Vorzugs  w« 
den  Händen  der  Engländer  und  Frau] 
dabei  bedeut.  Schmuggel  (Folge  des  S 
Zollsystems).  Ausfuhr  (Rohprodukte, 
Früchte,  Seide  etc.)  1867:  1155  Mill.  R 
Einftihr  (690/o  Manufakturen):  1781,7! 
Realen.  Haupt verkehrsländer :  Frani* 
Grossbritonnien,  Gnba  und  Westindien, 
delsflotte  (stark  zurückgegangen)  1867 
Schiffe  (einschliesslich  Küsten&hrer 
390,700  Tonn,  und  88,619  Pferdekraft.  9 
bewegung  1867:  eingelaufen  9640  Schü 
1,538,000  Tonn.,  ausgelaufen  8860  Schll 
1.350,000  Tonn.  Kreditinstitute:  spai 
tlonalbank  (1889  gegründet,  1851  reorgai 
Banken  In  Valencia,  Saragossa,  Bare 
Oadiz,  Malaga  etc. ;  zusammen  mit  No 
werth  von  880  Mill.  Realen:  zahlr.  W« 
banken  und  Sparkassen.  Eisenbahne 
fangfl  1870:  733  M.  Im  Betrieb,  873 
Bau.  -  MÜnM»y$tem  seit  1.  Juli  1870  das  i 
Münzeinheit  die  Peseta  =  1  Franc, 
der  Real  de  Valien  =  8  Sgr.  l»/i  Pf-  (2 
len  =  1  Silberplaster  =  5,19  Frcs. ;  10  ] 
=  1  Escudo).    Mass  und  Gewicht  eb< 


Digi 


tizedby  Google 


1516 


Spanien. 


dM  finoLE.  (schon  seit  1850).  Aeltere  noch 
gebrftnchUche  Mmi«:  die  F&negftds  (Hichen- 
mass)  =  6A,M  Aren;  die  Fanega  (fQr  Ge- 
treide) =  54,8  Liier;  der  Moyo  (WeinmaM)=: 
16  Arroben  oder  Kantaren  =  858,t  Liter; 
Pfpa  =  %7  Kantaren. 

Staaüver/asmng.  Konstitutionelle  Mon- 
archie, erblich  In  minnl.  und  w^lbl.  Linie. 
Titel  des  Königs  (gegenw&rtig  Amadeus,  seit 
SO.  Pec  1870):  ,Kathol.  MaJesUt'  (lüX  tob 
Papst  Alexander  lY.  Terliehen);  des  Krön- 
prinaen:  »Prinx  ron  Astarlen*.  Kene  Ver- 
Assuug  -vom  1.  Juni  1869,  Yolks-vertretnng 
mit  gesetigebender  Macht  dnroh  die  Cortes, 
welche  einen  anf  8  Jahre  gewählten  Kon- 
gress  (1  Depntirter  anf  40,000  Ew.)  n.  einen 
anf  12  Jahre  gewählten  Senat  bilden.  Cen- 
tralgewalt:  das  Staatsministerium  mit  8  ver- 
antwortlichen Ministem ;  daneben  elnStaats- 
rath  und  besondere  Kollegien.  Oberster 
Civil-  und  Kriminalgerichtshof  In  Madrid. 
Strafgesetxbuch  von  1858  (Todesstrafe  und 
körperl.  Züchtigung  neuerlich  abgeschafft). 
~w  Die  Finaiute»  In  misslichem  Zustande. 
Ausgaben.  1871-78:  697,897,088  Pesetas  (7,B18 
Mii).  P.  ClTilliste,  85ö,s  Mill.  P.  SUatsschuld); 
Einnahmen:  58»,686,671  Pesetas  (direkte 
Steuern  206,8  MIll.  P.j;  Deficit  88,710,852  Pe- 
setas. Staatuckuld  (Ende  1870):  2,691,155,908 
Escndo  (k  2,7Frcs.);  dazu  1871  neue  Anleihe 
Ton  60  Mill.  Escudo.  —  ilrsM«.  Nach  Gesetz 
vom.  89.  März  1870  Konskription  mit  Stellver- 
tretung (600  Escndo)  beibehalten;  J&hrl. Kon- 
tingent: 80,000  Mann.  St&rke  des  Heeres: 
106,000  M.  aktiv,  110,000  M.  Reserve;  dazu 
79,000  M.  in  den  Kolonien;  Summa:  995,000 
M.  "  Stand  der  Flotte  (1870):  120  Dampfer 
(787  Kanonen  und  25,540  Pferdekraft)  und 
8  Segelschiffe  (32  Kan.);  dazu  4  Dampfer 
(27  Kan.,  2100  Pferdekraft)  im  Bau.  -  Orden: 
Ord»n  des  goldnen  Vllesses  (1429  gestiftet), 
Orden  Karls  TH.  (seit  1771),  Mari?  Lnisen- 
orden  (für  Damen,  seit  1792),  Orden  des 
heil.  Ferdinand  (Mllit&rorden ,  seit  1811), 
Orden  des  holl.  Hermeneglld  (1814),  Orden 
Isabellas  der  Kathol.  (seit  1815).^-- Das  kleine 
fFa/^pen  (umgeben  vom  goldnenvliessorden, 
von  2  Löwen  gehalten)  enthält  die  Wappen- 
schilder von  Kastilien  und  Leon,  In  der 
Mitte  das  königl.  Familien wappen ;  das 
grosse  ausser  diesen  noch  die  Wappenschil- 
der der  einzelnen  Landesthelle.  Flagge: 
golden,  oben  und  unten  mit  2  breiten  rofhen 
Streifen  eingefasst;  in  der  Mitte  das  span. 
Wappen.    Landesfarben:  Roth  und  Gold. 

Emtheilung  ip  49  Provinzen  als  Unterab- 
theilunffen  der  alten  Landschaften:  LKönigr. 
Nenkastillen  (5  Prov.),  II.  Königr.  Altkaati- 
Ben  (8  Prov.),  IH.  K»nlgr.  Leon  (8  Prov.), 
rv.  Fnrstenth.  Estremadura  (2  Prov.),  V, 
Fürstenth.  Asturlen  (1  Prov.),  VI.  Oalicien 
(i  Prov.),  VIT.  Königr.  Andalusien  mit  Gra- 
neda  (aProv.),  Vm.  Königr.  Murcia  (2  Prov.), 
IX.  Königr.  Aragonicn  (8  Prov.),  X.  Königr. 
Valencia  (8  Prov.),  XI.  Fürstenth.  Katalo- 
nien ^4  Prov.),  XIL. Baskenland  (4  Prov.); 
dazu  die  Balearen  n.  kanar.  Inseln  (2  Prov.). 
Haupt-  und  Residenzstadt  Madrid. 

KolonUn:  In  Amerika  (Guba  u.  Portorlco) 
2827  QM.  und  2,080,082  Ew. ;  in  AfMka  (Fer- 


nando-Po, Annobon)  28  QM.  und  5600  Ew.; 
in  Asien  und  Ooeanien  (Philippinen,  Ma- 
rianen,  Karolinen)  8160  QM.  u.  4,848,459  Ew.; 
Summa:  5511  QM.  und  6,884.181  Ew. 

Oeichichte.  Aeltesto  Bewohner  des  Laades 
Iberer  und  ans  der  Vermisehung  keltischer 
Völker  mit  diesen  hervorgerangene  Oelt- 
Iberler,  In  zahlreiche  kleinere  Völkerschaften 
zerfallend.  Gründung  phönldscher  (Oadiz), 
grlech.  (Sagunt)  und  karthsg.  (Oartagena) 
Kolonien,  im-  2.  pun.  Krieg  bis  206  v.  Chr. 
Vertreibung  der  Karthager  aus  der  Salb- 
Insel  durch  die  Römer.  19 v.  Ohr.  Vollendung 
der  Eroberung  S.s  durch  <^e  Römer:  S.  röm. 
Provinz  u.  völlig  romanlslrt.  Zn  Anfwmc  drs 
5.  Jahrh.  n.  Ohr.  Besetzung  der  weatl.  Hfälfta 
durch  Vandaleh ,  Sueven  u.  andere  german. 
Stämme,  deröstl.  durch  die  Westgotheii,  die 
sich  nach  und  nach  des  grösstoti  Thells  des 
Landes  bemichtigen  (s.  Gothtn).  19.  Jnll  711 
Steg  der  Araber  (Mauren)  bei  Xeres  de  1 1 
Fronten,  infolge  dessen  df*r  grSsste  Theil 
von  S.  eine  Provinz  des  Khalifats  wird. 
Ein  Theil  der  Westgothen  behauptet  unter 
Pelayo  seine  Unabhängigkeit  In  den  Ge- 
birgen Asturlens.  Um  756  Stiftung  eines 
eignen  Khalifiits  zu  Oordova  u.  nach  dessen 
Zerfall  1081  Entstehung-arab.  Fürstenth  ömer 
zu  Saracossa,  Toledo,  Valencia  und  Sevilla. 
Maurische  Sprache  und  Sitte  vorherrschend. 
Blüthe  des  Ackerbaus,  des  Handels  und  der 
Gewerbe ,  der  Künste  und  Wissenschaften. 
Nach  Begründung  der  span.  Mark  durch 
Karl  d.  Gr.  (778)  n^ch  und  nach  Vordringen 
der  christlich -goth.  Fürsten.  Zu  Anfang 
des  11.  Jahrh.  umfassen  die  ohristL  Reieb«» 
Leon,  Kastilien,  Aragonien  n.  Navarra  fast 
die  Hälfte  der  Halbinsel.  Unter  Ferdi- 
nand in.,  dem  Helligen  (1217—52),  definitive 
Vereinigung  Kastiliens  und  Leone  und 
Erweiterung  des  Reichs  durch  glücklicht* 
Kriege  gegen  die  Araber.  Unter  Jl/on*  X. 
(1252  -84)  VerftiU  desselben  durch  verkehrte 
Regierung.  Dann  Thronstreitigkeiten  und 
Bürgerkriege,  die  das  Reich  40  Jahre  lang 
zerrütten.  Unter  Alfont  XI,  (1824-50;  Her- 
stellung der  Ruhe.  Unter  Peter  dem  Grau- 
samen (1350  —  69)  und  dessen  Nachfolgern 
neue  innere  Zerwürfnisse,  während  welcher 
Adel  n.  Klerus  alle  Gewalt  an  sich  reissen. 
Daher  bei  Isabellas  (1474-1504)  Thronbe^ 
Steigung  die  Königes  würde  ohne  Macht  und 
Ausehen.  Die  Vereinigung  Aragoutens  und 
Kastilh»ns  durch  die  Heirath  Fer^nam/A»  F., 
des  Katholischen,  von  Aragonien  mit  Jso- 
htUa  zunäoiist  nur  nominell,  Indem  beide 
unabhängig  von  einander  herrschen.  Stär- 
kung der  Macht  der  Krone  durch  Organisirung 
der  heil.  Hermandad  (s.  d.),  Verbeesernng 
der  Rechtspflege  und  die  Inquisition.  Seit- 
dem Bund  2swlschen  dem  absoluten  Könige 
thum  und  der  röm.  Kirchegogen  pollt.  und 
geistige  Freiheit.  Eroberung  Neapels,  Na- 
varras  und  Granadas  und  Entdeckung  Ame- 
rikas (1492).  Auf  Isabella  folgt  1504  in  Ka- 
stilien ihre  Tochter  Johanna,  vermählt  mit 
Philipp  L,  Sohn  Kaiser  Maximilians  L,  dann, 
nachdem  diese  in  Wahnsinn  verfallen,  unter 
Ferdinands  u.  nach  dessen  Tode  (1516)  unter 
des  Kardinals  Xlmenes  Vormundiohaft  sebi 


Digi 


tizedby  Google 


Spanien. 


151T 


Tön  Ihm  lam  XTnlTdrMlerben  eingoMtstar 
Eukel  Karl  L,  der  ap&Ure  dMitseha  KaImt 
Kftrt  y.  1519  Anfitand  in  lUtttlleii  and 
Valenoto  unter  Joaa  de  PftdÜU.  1681  Unter- 
drflckvng  deualben.  Die  Stidte  yerlleren 
ibre  pollt.  FreibeiteD.  8.  neeh  anuen  die 
erste  poHt.  und  mllitir.  BEeoht  EaropM,  die 
Niederlande,  da*  Köoigreleh  beider  Slciüeo, 
BUilund,  Sardinien,  die  Franobe-Comtl  and 
die  Kolonien  in  Amerika  nnd  Asien  nm- 
fliseend.  Karls  Naohfolger  BkiUpp  IL  (16&6 
bti  1S98)  Terfolgtdrei  Ziele:  MaohtTergrös««^ 
rang,  Ausrottung  der  Ketaerei  nnd  Ternioh- 
tnng  der  Yolksreohte.  1581  Erwerbung  Por- 
tuj(Als.  Abfkll  der  Niederlande.  Baginnen- 
der  Verfall  des  Staats  unter  dem  Druck  den 
Despotismus  und  bierarohischer  Ueber- 
VAohnng  Jeder  fixieren  Regung  (InqntsJtlony, 
sowie  Inibige  nngl&oklioher  Kri^e  mit  Eng- 
land ,  Frankreich  und  den  Niederlanden. 
Z'mehmender  Ruin  vnter  PkÜimp  III.  (1508 
bis  1831),  Pküippir.  (18U-85)  u.  Karl  U. 

i  1065-1700).  Geldmangel  nnd  unglikokllobe 
Lrlege  gegen  Franknion,  an  das  im  Frieden 
Ton  Ryswfjk  die  Franche-Cont4  nnd  ein 
Theil  der  Niederlande  verloren  geht. 
Karl  n.,  der  leiste  Habsbuger,  setit,  um 
die  von  England,  Holland  und  Frankreleh 
In  dem  sogen.  Partagetraktat  beschloisene 
Tbeilnsg  der  span.  Monarohle  in  rerhin- 
dem,  Philipp  von  Anjou ,  den  Enkel  seiner 
mit  tndwig  UV.  Ton  Frankreich  yarmAhl- 
ten  Schwester,  anm  Erben  ein ,  der  sich  Im 
epan.  Xrbfolgekrieg  Im.  d.)  gsgen  den  Ers- 
hersog  Karl  (naehmaligen  Kaiser  Karl  VI.) 
behauptet  Im  Frieden  von  Utrecht  (17U) 
Abtretnng  der  span.  Nebenlinder  Neapel, 
Sardinien,  Mailand  nnd  der  Niederlande  an 
Oeeterreieh,  Sidllens  an  SaTojren,  Gibraltars 
und  Mtnoroas  an  England.  Unter  BMipp  V. 
<1701-46)  TftlHge  Aufliebnng  der  Volksrechte, 
171S  letater  Landtag  In  Kastilien.  17iO  in 
Aragonlen.  1735  Wiedergewinn  des  König- 
reichs beider  SioIIien*nnd  1748  des  Herxog- 
thnms  Parma  als  span.  Sekundogenituren. 
Alberoni  (s.   d.)  lUnlster.      F«rdtiMiMl  VL 

S 746-50)  nnthitig.  Unter  Karl  IIL  (}lh9 
Is  1788)  Infolge  des  bourbon.  FamilienTer- 
trags  Ton  1781  Verwickelung  S.s  in  den 
«ngl.*  frans.  Krieg  nnd  Wiedergowlnn  Mi- 
noroaa.^  Hebung  des  Ackerbans ,  der  Indu- 
strie nnd  des  Handels;  Beschrinkung  der 
Inquisition  nnd  Verweisung  des  Jesuiten- 
Ordens  dnreh  die  pmgmat.  Sanktion  Tom 
9.  April  1767.  Unter  Karl  IV,  (1788-1808) 
06nstUii||sregierung  (Herzog  von  Alcndia, 
s.  d.).  Nach  kurzer  TheUnahme  am  Krieg 
gegen  Frankreich  19.  Aug.  1796  Sohuts«  und 
Trutsbündnlss  mit  Frankreich  su  Üdefonso. 
Krieg  mit  England.  91.  Okt.  1805  Vernich- 
tung der  span.  Seemacht  bei  Trafalgar.  97. 
Okt.  1807  Vertrag  su  Fontaineblean  mit 
Frankreich  über  die  Thellnng  Portugals. 
18.  M&ra  1808  Sturs  Aloudlas  durch  eine 
Insurrektion  der  kl^nlgl.  Garden.  19.  Mirs 
Abdankung  des  Königs  su  Gunsten  des 
Thronfolgers  Prinzen  Ferdinand  von  Astu- 
rten,  der  als  Ferdinand  VII.  zum  König  aus- 
genrufen  wird  und  94.  Mftrz  In  Madrid  ein- 
sieh I.    5.  und  6.  Mai  zu  Bayonne  von  Na- 


poleon I.  erswnngene  Verzichtleistung 
Karls  IV.  und  Ferdiuands  auf  die  span. 
Krone  und  6.  Juni  Ernennung  Joaeph  J^ono- 
•ariM  zum  König  von  S.,  dem  eine  nach 
Bayonne  berufene  Junta  von  150  span.  und 
amerikan.  Abgeordneten  sofort  huldigt. 
7.  Juli  Annahme  der  neuen,  nach  firans. 
Muster  gebildeten  Verfassung  durch  die- 
selbe. 90.  JulJ  Einzug  Josephs  in  Madrid. 
Erhebung  des  Volks,  Bildung  von  Provin- 
zlaUuttten,  die  Im  Namen  des  rechtmftssigen 
Königs  Ferdinand  VU.  die  Regierung  In  die 
Hand  nehmen.  Organlsirung  von  Frelschoa- 
ren  (Querrillas)  und  Uebertritt  des  grössteu 
Theils  der  regulären  Truppen  zur  Natlonal- 
sache,  die  In  der  Oentra^junta  zu  Serilla 
eine  Oberleitung  orhftit  20.  Jtill  Umzinge- 
lung und  Kapitulation  des  franz.  Generals 
Dupont  bei  Baylen.  80.  Juli  Flocht  Josephs 
ans  Madrid.  4.  Dec.  Rückkehr  desselben. 
Tapferer  Widerstand  Saragossas.  Der  Krieg 
wird  zum  iVirchtbarea  Volkskampf,  den  ein- 
seine  Erfolge  der  Französen  nicht  zur  Ent- 
scheidung iHTingen.  99.  Jan.  1810  Einsetzung 
einer  Regentschaft  von  5  Mitgliedern  durch 
die  Oentraljunta.  Vergebliohe  Belagerung 
der  Stad t  Oadiz  d  nrch  die  Franzosen.  99.  Juli 
1819  Sieg  Wellingtons  über  die  Franzosen 
unter  Marmont  bei  Salamanca,  11.  Aug. 
Flucht  Josephs  aus  Madrid.  Darauf  noch- 
maliges Vordringen  der  Franzosen  u.  Rück- 
kehr Josephs.  Umschwung  der  Dinge  durch 
die  Katastrophe  in  Rnssland.  18.  Mirz  181S 
Flucht  Josephs.  91.  Juni  Sieg  Wellingtons 
bei  Vittorla  und  Rückzug  des  franz.  Heeres 
über  die  Pjrenien.  11.  Deo.  im  Vertrag 
von  Valen^j  Restitution  Ferdinands  VII. 
und  Abdankung  Josephs.  Nov.  Eindringen 
Wellingtons  in  Frankreich.  10.  April  1814 
Sieg  desselben  über  SouU  bei  Toulouse, 
Ende  des  span.  Befreiungs-  (Halbinsel-) 
kriegs.  4.  Mal  erklirt  Ferdinand  VU.  die 
von  den  Gortee  BUrz  18ll  vollendete  Ver- 
fassung für  nichtig.  Verfolgung  der  Libe- 
ralen. Herstellung  der  InJiuisItion;  Unter- 
drückung Jeder  freieren  Regung.  Geheime 
Verbindungen  arbeiten  auf  eine  Revolution 
und  Herstellung  der  Verfassung  von  1811 
hin.  1.  Jan.  1820  Proklamation  derselben 
durch  OberstUeutenant  Riegn.  Bildung  einer 
provIsor.  Regierungsjunta.  7.  Mars  Wieder- 
herstellung der  Verfassung  und  Berufung 
der  Cortes  von  1819  durch  den  König,  der 
die  VerfMSung  beschwört.  Aufhebung  der 
Inquisition ,  de«  Klosterswangs  etc.,  Errich- 
tung von  Nationalgarden.  9.  Juli  Zusam- 
mentritt der  Oortes.  Dagegen  Bildung  einer 
apostol.  Junta  su  Herstellung  des  absoluten 
Königthums  und  der  mönchischen  und  feu- 
dalen Institutionen.  Umsiohpeifen  der 
exaltirt  demokrat.  Fraktionen  (Oommuneros 
nnd  Desoamesados) ,  währeud  die  apostol. 
Partei  dos  Laudvolk  aufhetst.  15.  Aug.  1899 
Einsetzung  einer  Regentschaft  zu  Sen  de 
Urgel  durch  die  apostol.  Partei;  98.  Nov. 
Flucht  derselben  laber  die  franz.  Grenze. 
Bei  den  neuen  Oorteswablen  erhalten  die 
Exaltados  das  Uebergewicht  über  die  Mo- 
deradoi.  Auf  dem  Kongi-ess  zu  Verona 
(Herbst  1899)  Vereinbarung  Frankreichs  mit 


Digi 


tizedby  Google 


1518 


Spanien. 


den  Oifmichtoo  über  eine  iDterrention  So 
den  •pea.  Angelegenhetten.  7.  Apiil  tber- 
lobreltet  die  frans.  IntarrentlonMnnee  «nter 
dem  Bei-xog  Ton  Angovlftme  die  BMeeeoft. 
Meten  denelben  organisirt  «leb  etee  epea. 
Glanbenaurmee^  Blne  proTleor.  »Reviernnge- 
Junta  f5r  8.  und  Indien*  «rkUrt  alle  B«- 
•chlüese  der  Cortee  fTir  nlobtig.  M.  lUi 
EiDEUg  der  Fransosen  in  Madrid.  Die  Gortee 
Terlegen  ibren  Sits  nach  Oadls,  wohin  der 
Köuig  (18.  Juni)  ibnen  folgen  ronae.  Ent- 
mutbignog  n.  Desertion  in  der  span.  Amee. 
SS.  Sept.  Bombardement  Ton  Oadis.  S8. 
Sept.  Atiflftsnng  der  Oortee.  S.  und  i.  Okt. 
Besetzang  Oadiz  dnrch  die  Vranioeen.  Auf- 
hebung der  Beieblfiase  der  konetitntionellen 
Regiemng  ^em  7.  Mira  1890  Us  1.  Okt.  IBSS 
dnrch  den  K9nlg.  Verfolgung  der  Liberalen. 
ErschätUning  des  Staatekreditt  dnrob  die- 
üngüUIgfcelteerkl&mng  der  Oorteeanleibeo. 
Scbflderhebnngen  der  apoetol.  Partei  sn 
Gnnsten  d«e  Don  Carlos.  Beim  Absog  der 
frenz.  Okkupationktmppen  1828  T611ig  troat- 
lote  Zost&nde.  Die  span.  Kolonien  in  Arne« 
rika  unabhängig  und  Ton  Bngland  and  den 
Vereinigten  Staaten  anerkannt.  Durch  prag- 
mat.  Sanktion  Tora  29.  Min  1890  wird  das 
12.  Mal  1713  erlassene  saliache  Geeetc  auf- 
gehoben und  demgemäes  die  10.  Okt.  18S0 
Ton  Ferdinands  VII.  Tierter  Gemahlin  Maria 
Cbrlstina  Ton  Neapel  gebome  Infiintin  lea- 
bella  zur  Thronfolgerin  erkl&rt.  Nach  Ferdi- 
nands VH.  Tode  (W.  Sept.  18S8)  snecedirtlsa- 
bella  n.  nach  testamentar.  Vorschrift  unter 
der  Regentschaft  der  Königin«Wittwe  Maria 
Christina.  Erhebung  der  Karlitten.  luden 
baskisehen  PiroTinzen  wird  Don  Carlos  als 
Karl  V.  zum  KSnig  aasgemfiin.  10.  April 
1884  Blnsetaung  ef&er  beschränkten  konsti- 
tuttonellen  Verfassung  durch  das  Sstatnto 
real,  Einberutang  nener  Cortee  und  Ver- 
kikndigung  einer  ausgedehnten  Amnestie. 
22.  April  Quaarupelallians  «wischen  '8., 
England,  Frankreich  und  Portugal  an  Auf- 
rechterhaltuDg  des  Konstitationa]i«mufl  in 
S.  und  Portugal.  8.  Sept.  und  8.  Okt.  Aus- 
sehliessuDg  des  Don  Carlos  u.  seiner  Nach- 
kommenschaft  Ton  der  Thronfolge  durch  die 
Cortes.  Erbitterter  Bürgerkrieg  zwischen 
den  Karlisten  und  Christinoe.  Niederlagen 
der  letzteren  18S5.  BQdung  Ton  Junten  in 
den.  ProTlnsen,  welche  die  Konstf totton  ron 
1812  verlangen.  Durch  einen  MiliOranf- 
fftand  gezwungen ,  setzt  die  Regentin  durch 
Dekret  Tom  15.  Aug.  1886  die  Konstitution 
Tou  1812  wieder  in  Kraft.  24.  Okt.  Eröff- 
nung der  konstituirenden  Cortes.     18.  Juni 

1837  Verkfkndignng  der  reTidirton  Verfas- 
sung. Mai  bis  Sept.  Expedition  der  ge- 
sammten  karlist.  Macht  gegen  Madrid  und 
Vereitelung    derselben     durch    Espartero. 

1838  Fortschritte  desselben  im  Basken  lande. 
Uneinigkeit   im   karlist.   Lager.     81.   Aug. 

1839  Vertrag  zwischen  Espnrtero  und  dem 
karlist.  General  Maroto,  infolge  dessen  die 
Hanptmaoht  der  Karlisten  die  Waffen  nie- 
derlegt. 15.  Sept.  Flucht  des  Don  Carlos 
nach  Frankreich.  Nach  dem  Uebertritt  Ca- 
breras  über  die  franz.  Grenze  (6.  Juli  1840) 
Ende   des  Bürgerkriegs.     Infolge  der   pro- 


ipaiteros  zum  Mlnlster- 
t.    Abdankung    Maria 


gTMaiatJachen  Bewegung  in  Madrid  1.  und 
12.  Sept.  Erhebung  Ezpait 
priaideaten.  12.  Oki 
Cbristinas.  8.  Mai  1841  Wahl  Esparteros 
zum  Regenten  dupcb  die  aeaborofenen  Cor- 
tes. Vortdanernde  Parteiumtriebe  und  Ton 
Maria  Ohrisrina  angestiftet«  Militäranftt&nde 
(0*DonnelI,  Diego  Leon).  1841  Unruhen  io 
Baroeloaa,  dem  Mittelpunkt  der  repubUkaa. 
Fraktion  dar  Progreplntan.  Sinsetzung 
einer  repnbtUcan.  Junta  das.  3.  Dec.  1842 
Boniiardeineat  und  üebergabe  der  Stadt. 
Daranf  Agitation  gegen  den  Regenten  uud 
Pronoadameatos.  Abfiül  der  Behörden,  Ge- 
nerale und  Trappen  Ton  demseliHm.  22.  Juli 
1848  Eiarüeken  der  insurgirten  Trappen  in 
Madrid.  80.  Jali  EizuchilfDag  Eapaiteros 
nach  England.  Die  Führer  der  Moderados, 
Narraez,  O'Donaell  und  Concha  am  l^der. 
Fortdauer  der  Aafat&nde,  bea.  In  Barcelona. 
8.  Not.  wird  die  Königin  Isabelta  ü.  dnrch 
die  Cortes  für  mündig  erkl&rt:  Ende  de« 
R^imants  der  Progresaisten.  1.  Dec  1843 
der  nrogressistiiche  Apoatot  Gonzales  Brato 
am  Rader.  Zurückbernfüng  der  Königin- 
Matter.  Febr.  1844  Verfa&ngnng  des  Bela- 
genuvcszustandea  ftber  ganz  S.  Narraez  mit 
der  MiUtirdiktatnr  bekleidet,  Mai  1M4 
Pr&sident  eines  Moderado- Ministerium«. 
Mai.  1845  ReTlsIoB  der  Verfltssans  Ton  1837 
im  reaktion&ren  Staae;  Besohrämknng  des 
Wahlrechts  and  der  Presafceiheit,  10.  Okt. 
1846  DeppelTerm&hlnng  des  Infjanten  Don 
Frans  dOlssis  mit  der  KSnigln  und  des  Her- 
zogs Ton  Montpensier  mit  der  Schwester 
darzelben,  der  lafantln  Donna  Loisa.  1847 
Serrano  GüastUng  der  Königin,    wirkt  im 

grogressistischen  Sinne.  Okt.  1847  Wieder- 
erstellung des  Moderadoregimeote  durch 
NarTaes.  1848  Unterdrücknag  progressisr. 
Aufstäade  zu  Madrid  uad  ScTilla  durch  dsn- 
selben.  Juxii  1.819  Erlass  einer  aasnahmfi- 
losen  Amnestie.  10.  Jan.  1661  8tor&  Narraez 
und  Berufung  des  Ministeriums  BraTO  Mu> 
rülo.  15.  Okt.  Abschluss  eines  Konkordais 
mit  dem  papstl.  Stuhle.  2.  Febr.  18&2  Attentat 
des  geisteskranken  Priesters  Martin  Merioo 
auf  die  Königin.  .  Reaktlon&re  Tendenzen 
der  Regierung  und  Antrag  auf  Verfassnngi- 
rcTisIon  in  diesem  Sinne.  März  1853  Parla- 
mentär. Konflikte  zwischen  der  OpposiiioB 
und  der  Regierung.  28.  JunlMilitiranfstand 
zu  Madrid  unter  O'Donnell,  Serrano  etc. 
1.  Juli  Proklamation  der  Terschwomen  Ge- 
nerale, worin  alle  liberalen  Parteien  snm 
Kampfe  gegen  das  absolutist.  Regiment  und 
zu  Herstellung  der  Verfassung  Ton  1837  auf- 
gerufen werden.  Die  wichtigsten  Städte, 
zuerst  Barcelona,  erklären  sich  für  die  Be- 
wegung. 18.  und  19.  Juli  Barrikadenkampf 
in  Madrid.  Bemfang  Esparteros  zum  Mi- 
nisterpräsidenten, O^Donoell  Kriegsminister. 
8.  Not.  Zusammentritt  der  konstituirenden 
Cortes.  Vereinbarung  von  Tolkswirthschaftl. 
Massregeln  (£isenUa]^en ,  Telegraphen  etc.) 
und  Gesetzen,  betreffend  Beseitigung  der 
todten  Hund  und  den  Verkauf  der  Kirebea- 
und  Klostergüter  etc.  Umtriebe  der  rcToIntio- 
nären  Partei.  14.  Juli  1856  Rücktritt  Espar- 
teros und  Reorganisation  desKabinets  durch 


Digi 


tizedby  Google 


Spaniol  —  Spanischer  Erbfolgekrieg. 


1619 


O^Donnell,  der  Ift.  '8«pt.  «He  Koii0tltQtio]i 
Ton  1845  wieder  In  Zn»  eetot^  *ber  lt.  Okt 
einem  MJoltleriiim  Nattims  wefcben  mute. 
17.  Juli  1857  BesebrInkQsg  dee  perUraenUr. 
ElnfiiiMee  dnroh  die  s(«en.  koutitailoneUe 
Beform.  SO.  Juni  1^  WiederbemftiDg 
O^Donnells  »Is  MintotarorieldeDt,.  der  «ein 
BaQptoiiKeninerk  «nf  die  YolkswirtheobafU. 
SBtwlekelnn«  des  Landet  richtet,  tt.  Okt. 
1859  KrlegserkUmng  an  Marokko.  Nach 
(TDonnells  Stegen  bei  Tetuan  OL  Febr.  1800) 
und  Onaldae  (Ss.  Man)  rriedena^BbluM  96. 
Apm.  Marokko  labU  SO  MUl.  Piaster  Krlega- 
kontribetioa  nnd  tritt  Gebiet  bei  Oeqta 
ab.  Karliet.  Anfstaqd  Ortegae  lebneU  onter- 
drfiekt.  Dnrch  KonTention  mit  Frankreich 
imd  England  Tom  81.  Okt.  1881  Betheillgnng 
an  der  Expedition  naoh  Mexiko.  18.  De«. 
Einnahme  von  Veraomx  dureh  ein  tpan. 
Geschwader.  Infolge  der  Xntiweinng  swl« 
«eben  den  allllrten  Befehlshabern  schürt  der 
Span.  (Prfm)  25.  seine  Trappen  wieder  ein. 
Infolge  dftvon  Spannnng  mit  Frankreich. 
S.  Mira  1868  Rüoktritt  des  Minlatarlnms 
0*Donnell.  Darauf  nene  Parteikämpfe  und 
Kabinetsweebsel.  85.  Aprfl  Aufhebung  der- 
konstttntloneltan  Reform  ron  1867  nad  Her- 
stellung der  Verfassung  von  18A5  In  Ihrer 
Reinheit  18.  fiept.  1864  ElnseUnng  des  Mo- 
deradokabinets  Narvaea.  Konflikt  mit  Peru, 
Okkupation  der  Ohinehalnseln  dnroh  ein 
Span.  Geschwader.  97.  Jan.  1865  Friede  mit 
Peru.  Geheime  Umtriebe  der  progressist. 
UBd  demokrat.,  Parteien.  Zwangs-  nnd  Vor- 
sichtsmassregeln gfgen  dieselben.  19.  Juni 
1865  Rfioktritt  des  Kablnets.  O'Donnell 
wieder  Minlstorpr&sident ,  Serrano  General- 
kapitftn  von  Madrid.  Umschwung  in  libe- 
raler Richtung.  9.  and  11.  Sept.  gegensei- 
tige Besnehe  der  HerrscherfamlUen  in  San- 
Sebastian  und  Biarrlts.  Kollision  mit  Chile, 
dem  sich  Anteng  1866  Peru,  Ecuador  und 
Boliria  sugesellen.  8.  Jan.  J866  erfolgloses 
progressist.  Pronunriamento  In  Neukastl- 
lien  auf  Prlmt  Veranlassung.  SO.  Jan.  dessen 
Uebertrltt  auf  portug.  Gebiet.  SS.  Juni  MI- 
lltlraufstand  in  Madrid.  SnspendiruDg  der 
konstitutionellen  Garantien.  Umtriebe  der 
ab>olntist.  Cumarilla.  U.  Juli  Entlassung 
des  Ministeriums  O'Dottaell.  Moderadokabi- 
net  Narraea;  Gonxales  Bravo  Minister  des 
Innern.  Einlenken  In  absolutlstiscli  -  kleri- 
kale Bahnen.  Heftige  Opposition  der  Cor- 
te» und  Auflösung  derselben.  15.  MArs  1867 
drakonische  Pressordonnanxeu  des  General- 
kapit&ns  Peznela  Ton  Madrid.  August  Auf- 
stünde in  Katalonien.  Nach  Nanraes  Tode 
(23.  April  1868)  Gonsalea  BraTO  mit  Neubil- 
dnag  des  Kabinets  beftuftra<;t.  7.  Juli  Staats- 
streich Gonzalez  •  Bratos :  Verhaftung  der 
Generale.  Serrnno,  Dnlce,  Zavala,  CordoTa 
u<  A.  17.  Sept.  erhebt  Admiral  Topete  im 
Hafen  von  Gadis  die  Fahne  des  Anfstandes. 
19.  Sept.  Prim ,  Sfrrano ,  Dnlce  und  andere 
rerbannte  Generale  erlassen  in  Cadls  ein 
rerolntlonäres  Manifest,  dem  sich  Sevilla 
nnd  andere  Städte  Andalusiens,  96.  Sept. 
Valladolld  nnd  ein  grosser  Thell  beider  Ka- 
stfilen  anschJiessen.  88.  Sept.  Gefecht  s wi- 
schen den  Truppen  Serranos  und  den  könig- 


lichen unter  Novalichei  bei  der  Br&oke  tob 
Alcelea  nnd  Niederlage  der  letsteren.  89. 
nnd  80.  Sept.  PronnaeUmentos  in  Madrid« 
Barcelona,  Saragosia.  Uebertrltt  der  Kö- 
nigin Isabella  IL  von  San  SebaMiaa  aus  auf 
ftans.  Gebiet,  i.  Okt  Serrano,  mit  RUdung 
einer  provlsor.  Regierung  beauftragt,  w&hlt 
deren  Mitglieder  aus  Terschiedenen  Partelen ; 
Prtm  Kriegsninister.  IS.  Okt.  AnfKebung 
des  Jesuitenordens  in  Spanion.  Tbätigkolt 
der  repnblikan.  Propaganda.  11.  Febr.  1809 
BrölfnungderkonstRairenden  Cortes.  6.  April 
lehnt  der  König  Ferdinand  von  Portugal  die 
ihm  aagebotane  Krone  von  Spanien  ab.  SO. 
Mai  Anevkeniinng  der  Monarchie  als  künf- 
tige Verfassungsform  S.s  von  Selten  der 
Cortes.  1.  Juni  Annahme  des  Verfttssuugs- 
entwvrfk  mit  SU  gegen  56  Stimmen.  15.  J\|ni 
Ernennung  Serranos  zum  Regenten,  Prim 
Mlalsterprisldeot.  Föderntionsvertrige  der 
Republikaner.  18.  Juli  karlist  Insurrektio- 
nen in  .verschiedenen  Landestheilen  au 
Gunsten  des  Pr&tendenten  Don  Carlos 
(Karls  Vn.).  S.  in  Krieessustand  erfclirt. 
Ende  Juli  Soffaeitei-n  der  lusorrektion.  Okt 
republikan.  Anfat&nde  InKatelonien,  Anda- 
lusien, Valencia  etc.  25.  Juni  Abdankung 
der  Königin  Isatella  II.  tu  Gunsten  Ihres 
Sohnes  Alfons.  4.  Juli  Bescbluss  des  Mi- 
nisterratluLdie  Kandidatur  des  Prinsen  Leo- 
pold von  Hohenzollern  den  Ortee  vonu- 
schlagen.  IS.  Juli  Veraich tleistnng  dessel- 
ben. I.  Sept.  Einfl&hrung  der  Givilehe.  16. 
Nov.  Wahl  des  Herzogs  Amadetts  von  Aosta 
mit  191  gegen  115  Stimmen  sum  König. 
4.  Dec.  Annahme  der  Krone  von  Seiten  des- 
selben. S.  Jan.  1871  Ankunft  dasselben  in 
Miidrld.  Rttcktritt  Serranos.  8.  April  Er- 
öffnung der  Cortes,  mlnlstertello  Majorit&t. 
18.  April  1871  Absohluss  eines  8Jfthr.  Waf- 
fenstillstands mit  den  sfidamerikan.  Re- 
publiken. Juni  Streitigkeiten  mit  Marokko 
wegen  Ermordung  einiger  Span  ter.  Marokko 
zahlt  80,000  Plaster  und  gew&brt  Hande!»- 
erleichterungen.  S5.  Jnll  Bildung  eine»  pro- 
gressist. Ministerinras  Zorilla.  April  lb78  da« 
Ergebniss  der  Wahlen  der  Regierung güustis. 
Karllstlsche  Aniktftnde  in  den  baskischen 
Provinzen.  Die  Geschichte  S.s  bearbeiteten 
LmbU  (fortgesetzt  von  Schüfe  >  Bd.  1-S, 
bis   zum  18.  Jahrb.  1881  -  61) , ,  Bagemann 

85.  bis  17.  Jahrb.  1850),  Scwngartau  (»Neuere 
eachlohte  S.sS  1867-71 ,  8  Bde.). 

Spule! •  sehr  feiner,  reisender  Schnupf- 
tabak, wird  aus  HavaÜabl&ttem  bereitet 
und  mit  einer  rotfaen  Erde  gefärbt. 

Spaniiche  FHece,  s.  Kantharide. 

Spanisehe  Hark,  elnat  Landstrich  zwi- 
schen Spanien  und  Frankreich,  die  Prov. 
Katalonien,  Navarra  und  zum  Thell  Arago- 
nien  (bis  zum  Ebro)  umfkssend  ,  778  von 
Karl  d.  Gr.  erobert.   Hauptstadt  Barcelona. 

Spanische  Reiter  (/rieriuke  B*üer),  bei 
Vorschanzuncen  «ein  dem  vorrückenden 
Feinde  entgegengelegtes  Hindemlas:  lange 
Balken  mit  Löcliern,  durch  welche  kreuz- 
weise eisenbesclilagene  Pfähle  gesteckt  sind. 

SpaBischer  Erbfölgekrieg •  Krieg,  welcher 
1701  — IS  zwischen  Oesterrelch  und  Frank- 
reich um  die  span.  Thronfolge  geführt  ward. 


Digi 


tizedby  Google 


1520 


1&2  = 

5  q  CT 


1^ 


'''A_l~      i     ^-. 


fiC 

< 

LÜ 


i- 


11  i  IL 

"?   i.        t>         ff   'S  ^ 


I 

-  ?  il 

SSs-   -St:! 

•  E     «in 

«  .  m*^  P  O  X 

,  c  a  £  **  ^  , , 
£  ^t;  tf  *  I  « 


Digi 


tizedby  Google 


Spanischer  Pfeffer  —  Spamsche  Sprache  im^ Literatur.     1521 


NAch  dem  Aatsterbea  d«t  •pfto.-liabsbcicg. 
Hanse»  mit  Karl  ü.  (L  Not.  1700)  «rhobe]! 
d«r  König  Ludwig  XlV.  -von  Frsakreloh  uid 
d«r  d«atiohe  Kaisar  Leopold  I.  all  Sthaa 
d«r  spaa.  InlaiitlDn«&  Ann«  u.  Maria  Aanai 
Töchter  Philippa   HL,    »nd   aU  jnwaiea« 


s: 


QaiUs  BW«l«r  Schwastem  Karl« 
Theraaia  and  Margaretha  Tharaali,  An- 
aprnche  auf  die  Throofolge  ia  Spanien, 
.Z7udwlg  XIV,  för  Minen  JEInkel  Philipp  Toa 
Anjou,  Leopold  L  för  aeinen  S.  Sohn,  den 
BrshersQff  Karl,  nacbmal.  Kaiser  Karl  VI. 
Der  dritte  Bewerber,  der  bayer.  Kurprins 
Joseph  ferdlnand,  durch  seine  Katter  Marie 
Antonie,  Toobter  Kaiser  Leopolds  L  «nd  der 

fenannten  span.  PrinseHln  Margaretha 
hereala,  ebenüslls  rom  span.  Königshanse 
abstammend  nod  von  Karl  IL  als  aUsdniger 
Krbe  eingesetzt,  war  6.  Febr.  1499  gestorben, 
worauf  Karl  II.  dvrch  Testament  Tom  8.  Okt. 
1700  Philipp  Yon  Anjoa  som  Erben  ailer 
sein^  Länder  eingesetzt  batu.  Dieser  er- 
griff als  Philipp  V.  sofort  Beeits  tob  der 
gesammUo  span.  Monarchie.  Wegsn  der 
Anerkennung  des  Prätendenten  Jakob  in. 
als  König  von  Grossbzltannien  doroh  Lud- 
wig Xiy.  traten  Qcossbritaanlen  und  die 
Miederlande  nof  die  Seite  Oeslerreiohs  über 
nnd  schlössen  7.  Sept.  1701  im  Haag  eine 
Tripleallians  «um  Zweck  der  Erhebung  des 
Xnbersogs  Karl  auf  den  span.  Thron,  der 
170a  nnd  170S  anch  Preoasen,  das  deotsche 
Eeioh  und  Portugal  beitraten,  wogegen  der 
Knrf&rst  Maximilian  U.  Ton  Burem  und 
dessen  Bmder,  der  Kurf&rst  Brebisehof 
Joseph  Jemens  Ton  Köln,  sioh  an  Lud- 
wig XrV.  ansohlossen.  Hanptereignisse  des 
Kriegs:  1701  siegrelehee  Vordringen  der 
Oesterrelcher  unter  dem  Prinaen  Eugen  in 
Mailand.  Sept.  1708  Uebeigabe  Landaus  an 
den  Markgrafen  Ton  Baden.  17«9  Siudriagen 
der  Bayern  in  Tirol  aar  Vereinigung  mit 
4em  aus  OberitaUen  gegen  Trlent  Tor- 
rückenden  franz.  Marschall  Vendöme;  er- 
felgreioher  Widerstand  der  Tiroler.  Aug. 
1703  Eroberung  Breisachs,  Not.  Landaus 
durch  die  Fraaaosen,  Vertreibung  derselben 
«as  den  span.  Niederlanden,  ans  LOrtioh 
und  Köln  durch  ein  engl.-niedeilAiid.  Heer 
nater  Mariborough  und  Vereinigung  des 
letxtem  mit  dem  kaiserl.  und  Refcebaheer 
In  Saddeutschland.  Id.  >ug.  entscheidender 
Sieg  des  Prinaen  Bugen  und  Marlboronghs 
bei  Höchstiidt  (Blenheim).  Flucht  des  Knr- 
f&rsten  tou  Bayern  nach  den  spea.  Mieder- 
Inaden  und  E&cksug  der  Frauaesen  über 
den  Rhein.  Besetsnng  Bayerns  durch  die 
Oesterreicher.  Fortschritte  der  AlUirten  in 
Italien  und  den  span.  Miederlanden.  98.  Mai 
1706  Sisg  .Marlboronghs  bei  RamilUes  über 
den  frans.  Marsohall  VUIeroi.  7.  Sept.  Sieg 
Eugens  bei  Torin.  IS.  Mdr«  1707  Renmong 
Oberitaliens  durch  die  Fransosen;  darauf 
Besetsung  Meapeis  durch  die  Oesterreicher, 
11.  Juli  1708  Sieg  Eugens  und  Marlboreughs 
bei  Oudenarde  über  Venddrae  und  11.  Sept. 
1700  bei  Malplaquet  über  ViUara.  In  Spa- 
nien 4.  Aug.  1704  Eroberung  Otbrultars 
durch  die  Engl&nder.  170Ö  fflnniükme  Bar- 
celonas ,  1706  Madrids  durch  den  Enihenog 
jr«y«rt  Sa$td-ZMeat«n. 


Karl  und  AnsruAiug  desselben  nun  König 
(Karl  in.),  tt.  Sept.  Rückkehr  PhUipp^  V. 
naeh  Madrid  und  8».  Apifl  1707  Bieg  des 
frans.  Marschalls  Heraogs  Ton  Berwiek 
über  die  Alüirten  bei  Abnaasa.  1709  and  1710 
TOCgebUche  FrledeneanCräge  Ludwigs  ZIV. 
{Versiobtleistuog  auf  den  spau.  Thron). 
Wechselndes  Kriegsglftck  in  Spanien.  Infolge 
des  kinderlosen  Todes  Kaiser  Josephs  L 
(17.  AprU  1711)  Waifenrahe.  In  &t>ss. 
brltannioi  nach  dem  Sturs  Marlboroogh« 
und  Karls  VL  Thronbesteigung  geheime 
Verhsodlungen  mit  Frankreich  über  einen 
Separatfrieden.  Jan.  1719  ErölTnung  des 
Friedenskongresses  au  Utrecht  und  1719 
bis  1715  Absohluss  Ton  Frtedenstrakuten 
swisehea  Frankreich  und  Spanien  einerseits, 
Grosabritannien,  den  Niederlanden,  Portu- 
gal, Preussen  und  SaTojen  andererseits. 
Inswisohen  Fortsetsung  des  Krieges  von 
Seiten  Karls  VI.  nnd  des  deutschen  Beicha 
bis  cum  Frieden  Ton  Rastadt  6.  MA»  1714 
s wischen  Frankreich  und  dem  Kaiser,  und 
dem  Frieden  tou  Baden  7.  Sept.  1714  swi- 
schen  Frankreieb  und  dem  deutschen  Reiche. 
Philipp  V.  König  tou  Spanien.  Kari  VL  erhält 
die  spitn.  Niederlande,  Mailand,  Meapel  und 
di«*  Insel  Sardinien.  VgL  v.  Ji<mxUn  (1870  f.). 

Spanlseker  Pfeffer,  s.  OuMitfem. 

SpuBltelie  8praeke  und  Uteratas.  Die 
spau.  Spraehe,  ein  Glied  der  roman.  fipra^ 
chenfamilie,  bildete  sieb  etwa  im  7.  Jahrb. 
unter  der  Herrarhaft  der  Gothen  ans  der 
latein .  Volks^ireebe  (Lingua  romana  matioa), 
mit  Beimisehung  rieler  goth. ,  wie  ep&ter 
arab.  nnd  andrer  ikemdl&nd.  Ausdrücke. 
Sie  Terblndet  giösste  Weichheit  der  Aus- 
sprache mit  etolsester  Klangfülle  und  ist  In 
der  Wortbeugung  dem  Latein  noch  Terwand- 
ter  als  das  Italien,  (nicht  so  im  Laut  und 
im  Wortschatse).  Am  frühesten  (12.  Jahrb.) 
als  Schriftsprache  ausgebildet  die  kattüiaak« 
Mundart  (allgemein  gültige  Staate«  n.  Bücher- 
^»raofae,  seit  16.  Jahrb.);  Hauptdialekte  da- 
neben: das  KaUUcmMu  (dem  ProTsn^. 
Torwandt)  und  das  GeitciscAs  (Uebezgaag 
aur  portug.  Sprache).  Grammatiken  tou 
^ancsMu(4. Aufl.  18ö9),  Wi^gw» (1860)  eto. ; 
Wörterbücher:  das  der  span.  Akademie  C1771, 
11.  Aufl.  1869),  TOU  Fre«csto«  (8.  Aufl.  1869^ 


-Afkoug  (A  Aufl.  1868)  u.  A. 
Die  span.  JMtrmtmr,  iMTro^gewaehsen  aus 
einem  Beldenthum  toU  uatürl.  Romautlk 
und  dem  Boden  eines  kembaften  Volkale- 
bena,  durohaus  selbetfindigas  Brseugniis 
krüMgar  Mationaiiat;  ritterL  Ehrgefühl, 
Mationalstols ,  glühende  Phantaale  uad 
strengste  ReohkgUubi^elt  ihre  Qrpndeüge. 
ZerfiLllt  In  Ö  Perioden»  woTon  die  beiden 
ersten  4em  MJttelelUr  angehtoen,  die  8. 
und  A  sie  auf  der  höohston  Stufe  ihrer 
Entwiokelung  seigen.  S.  die  lUslls  S.  lUO, 
Vgl.  Tiokmor,  ,Geeohlchte  der  sehteen  Lite- 
rajtur  in  S.*,  deutseh  1869,  9  Bde.;  Nachtrag 
1867 ;  V.  SekMk,  .Gescb.  der  dramat.  Literatur 
etc.',  9.  Aufl.  1854,  ^  Bde.;  ,Maehti«ge',  18Si; 
D«  It  Mio^  ,Hist»  de  la  Utsratur»  spaflJlaS 
1861-68,  3  Bde.:  die  Werke  Ton  BWneAmefer 
19.  Jahrb.,  1850),  Ci<»ru$  (Mittelalter,  «ISM), 
(,Handb.S  18ö5,  »Bde.),  i>okm{lUI). 
96 
Digitized  by  LjOOQ IC 


1522 


•  SpanischeB  Rohr  —  Specunen. 


BpftBliefeet  Bolir,  dto  Sohdaslfag»  v«r> 
■ohiedenar  Art»n  Ton  Oalaniu  (a.  d.)* 

SpuüielieWetB«  «{od  im  Allgemeinen  tüit, 
diok ,  fterk  und  fenrlg,  fainflg  «nter  Zusals 
Ton  eingekoehtem  Most  dArgevtellt,  gewto« 
aen  smilohst  durch  Liegen,  sfnd  aber  meist 
nicht  Unge  taaltbars  TiatllU  oder  TInto  de 
Bosa  von  Rota,  nördL  Ton  Oadls;  de  Pa- 
razote  und  Ayoesdo  von  Xeres  de  la  Fron- 
tera,  Malaga,  Malvasler  ron  Majorfca,  die 
Weine  der  Manofaa  etc.  Die  starken  Sorten 
beissett  gewöhnlioli  8tkt 

SpanftntowB  (spr.  Sptonisoh-Tann),  1) 
(firfiher  Sanüago  de  Ja  FMa)  Hanptstadt  der 
Insel  Jamaika,  7000 Bw.  •>  •)  (B»HVf  Bpain) 
Haoptstadt  der  westlnd.  Insel  Trinidad, 
tBMO  Ew.;  Hafen.  [terling: 

Spanner)  flobmetterllngsfemnie,  s.  8ehm^ 

Spanten  9  die  IU|>pen  des  Sehlffee. 

Spamdrap  {tr,),  gestriebenes  Heftpflaster. 

Spargel  •  s.  t.  a.  Asparagni. 

Spargelklee  9  s.  t.».  Lnseme,  s.  Ifedlea^. 

Spargelsivrey  s.  ▼.  a.  Asparagin. 

Spargelsteiny  s.  Apatit  [(Gerflohte). 

Sparglren  (lai.),  ansstrenen,  anssprengen 

SpargMs  (gr.),  Gesebwnist  der  mllch- 
strotaenden  Brtste. 

SparkiMen,  nnt^r  der  Oaraotie  dee  Staats 
oder  der  Oemelsde  steboide  Anstalten  snm 
TerslnsHoben  Anlegen  kleiner  Srepamisse 
tnd  sofortiger  oder  nach  einer  Kfindignngs- 
frfst  m  bewirkendsr  Rfloksahlnng ,  In 
Dentsokland  seit  etwa  1770  befirrftndet,  Jetat 
fiber  Earopa  Terbreitet.  T|d.  Behmiä  (1868). 

SpartoCXacedOtaMii,  a.  Gl),  Landschaft  Im 
sfidöstL  Peloponnes,  siebst  Athen  ehedem 
der  wichtigste  Staat  Orleohenlands,  von  den 
Gebligsketten  Taygetns  nnd  Pamon  dnreh- 
sogen,  Tom  Bnrotas  bewissert.  Bcmptatadt 
8.,  am  Bnrotas ;  nnr  geringe  Trümmer  Ikbrlg; 
1884  Ist  Nnuparta  angriegt,  ca.  8000  Bw. 
Oesehlcbte  s.  OrieehmOaitd  (Oesoh.). 

Spartftoviy  Thrader,  Anfbhrer  der  anf- 
stftudfsohen  röm.  Sklaven  im  SklaTcnkri^,' 
entfloh  mit  70  Gladiatoren  78  ▼.  Chr.  ans 
der  Fechterschnle  in  Oapoa^  rerstilrkte  sich 
dnrch  Znsikge  bis  sn  70,000  Mann ,  gewann 
die  Oberhand  In  Kampanten,  schlug  mehrere 
rftmlsohe  Heere,  bedrohte  Rom ,  fiel  71  Im 
Kampf»  gegen  urassns  mit  00,000  Sklaven. 

SpÄrtel  (Kap  B,),  Voraeblrge  in  Marokko, 
nordwestlichste  Spltse  AlMkas. 

Sparterle  fOttuMdm),  Tlecht-  nnd  Webe- 
arbeiten  (mit  Zwirn)  ans  Imndartlg  geschnitte- 
nem welchen  Hol«,  wie  Tischdecken,  Fenster- 
'  Torsetser,  Hüte  (£a§t-,  MHuttokhOf),  Mfltsen 
eto. ,  werden  bes.  in  Böhmen  angefertigt. 

SpsrtUim    L.    (BMen^ntlw),    Pflansen- 

fttnng   der   Leguminosen.      8.    Jnncenm 
,  «pon.  OhuUr,  wohlriechender  Pmemen, 
In  Si^d-  nnd  Mltteleoropa,  dient  als  Esparto 
n  Flechtwerk ,  Geepinnsten ,  bes.  anoh  cur 
Papleriabrikation.     Ton   8.   scoparinm  X., 
BsMw-,  ^riem^nkramt,  ßUehpfrUimm,  In  Bv- 
lopft ,  dienen  die  jungen  Zweige  au  Besen, 
die  Faser  sn  Gespinnsten,  die  BIflthenknos- 
pen  als  Kapern,  die  Blfithen  sum  GelbfbHben. 
BpartlrentO)  Kap,  S&dspitse  Italiens  am 
SpMtOy  s.  ▼.  a.  Esparto.        (Jon.  Meere. 
Stpunui  (Spasmns,  gr.),  Krampf; 


<i<«cft,  «{HMflaefc,  krampfhaft  Anihpagmedisa, 
krampfbtniende  Mittel. 

Spat,  Krankheit  der  Pferde,  Knoehee- 
answuchs  an  der  Inneren  Seite  des  Sprunge 
gelenks,  poröse  Kadohenauflagerang  infolge 
▼oa  Bnteündnng  der  Knochenhaat,  bewirkt 
Lahmheit,  dann  Steifheit  des  Gelenks,  tritt 
nur  bei  Jungen  Thieren  awlsohen  dem  S. 
und  6.  Jahre  auf.  Behandlung  durch  Gllkfaen 
der  kranken  Stellen;  BMblg  iweiftlhaft. 

SpatlielMiitefii.  s.  Xhem. 

Spatlam  (lat.),  Zwischenraum.  SpatUm,  die 
FfiU-  oder  Zwiscfaenstifte  der  Sohrillsetser 
(sum  Dorohsohlessen  ele.);  ^olOe.  geriumig. 

Speebt  (Plöns  L.),  Gattung  der  Kletler- 
Schwwa      "   ' 


▼ögel. 


^npwM  (P.  martlns  L.),  1>/»' 


I.,  In  Europa,  selten ;  GrfifupecAl  (P.  Tirldie 
L.),  ISVi"  1.,  in  Boropa  In  Biohenwildem ; 
GramqMcM  (P.  canus  Qm.)»  lUfr"  1.,  tn 
Mittel-  und  SAdeuropa  in  Laubwildem; 
orotMr  BmUspHikt  (P.  major  L.)»  9^  1.,  in 
Europa  und  SlbMen,  hiuflg;  mim^r^rBtMa- 
tpttht  (P.  medlus  L.),  ^'h'*  1.,  In  Bnropa, 
biuflg;  »fa*i«r  Btmi»p«iht  Cjf,  minor  L.), 
ö%"  1.,  in  Buropa,  Sibirien,  hinflg.  Die  8.e 
pochen  mit  dem  Sohnabel  gegen  die  Biume, 
um  Insektenlarren  herroraulotiken. 

Spedsl  (tpaeUU,  lat.),  das  Blnaelne,  Be- 
sondere betreffend ;  SpeeMia,  Biaselnhelten, 
besondere  Umstinde ;  MecieUsfra« ,  Im  Ein- 
seinen  und  Besondem  Sestlmmeo ;  ^mcM«'- 
tät,  EInselnhelt:  £^fe<alitt.  Einer  der  einem 
besondem  Fache  einer  Wlssenacbaft  sieh 
aussohlieBslich  widmet,  s.  B.  8p«elalarit. 

SpedailllVdsItklBfarClialfHet  reri0r>,lm 
gemeinen  deutschen  Krimlnalpfunasse  der 
auf  die  Vorantersnchung  folgende  Tbeil  dee 
Untersuchungsrerf^hmns ,  die  d^atHetae, 
gegen  ein  IndlTlduum  auf  Grund  hinreichen- 
den Verdachts  gerichtete  Untemuofaung. 

SpeelalwaAM,  Artillerie  und  Oeniecorps. 

Speeiell)  s.  Spceiol. 

Speciss«  In  de^  NatnrwIsseBioliafl  s.  ▼.  a. 
Art;  in  der  Arithmetik  die  4  8.,  die  4  ein- 
fidhen  Bechnnngtartenf  Addition,  Subtrak- 
tion, MnltipUkatlon  und  Dlrislon. 

Spedei  ftMtt  (lat),  Bnihhong  des  That- 
bestandfls  bei  einem  'Beohtslkll. 


Speeleatkalery  Sflbermftnse,  b« 
dem  damuf  beflndlMien  Brastbild  (qMcles); 
In  Oestorrelch  =  1  Thir.  IS  Sgr.,  in  Däae- 
mailr  =  S  Relolisthaler. 

SpedfIkBtIon  (lat.),  Aufkihlong  rtn  Bl» 
aelheiten,  die  ein  Qansei  bilden;  §p0eißetr0h 
elnieln  üweben. 

Speeiflsek  (lat.).  einem  Gegenstand  eeteer 
Eigenart  nftcih  sukommend;  In  der  Physik 
Grad  oder  Grösse  einer  BIgeDsöhafI,  welohe 
einem  4>estimmtBn  Stoff  oder  elftem  bestlniro- 
ton  Tolumen  desselben  ankommt,'  s.  B.  s.« 

8peelfl»eiietOeirlokt«8.Grei*tei<.  [Winne. 

SpMiflseliei  Btttol  (tpoMUmm),  Arsnel- 
mittol  Ton  besonderer,  spedftsoher  Wirkung 
(Tgl.  Arm*imÜM)f  In  der  Homöopathie  tbd 
spedflsche  Mittel  solche,  welche  elgeatlivm- 
llcbe  Symptome  herrorrufen  Und  deshalb 
bei  Krankheiten,  angewendet  werden,  wo 
sieh  solche  Symptome  neigen. 

Specteen  (lat.  Mehrsahl  ihiaeta»»;, 
Ftobearbeit. 


Digi 


tizedby  Google 


Speciöft  —  Speke. 


1623 


HpecklMelier,  Je—pk,  einer  der  V&brer 
dm  tlrotar  Aiifti«Mide«  l£t09,  gßh.  13.  J«ll 
1767  »uf  einem  Hof»  4er  Oemelnde  TerCem 
wiBohea  iDMibrook  und  B*Xly0nt  geflkrcb- 
teter  Wildfloh&tz,  denn  ala  Vertrenter  dee 
Suidwlrtli«  Hofer  unter  4er  teyer.  Herr- 
•cbaft  en  der  Spitae  der  UlesTergnngten, 
that  slob  bee.  in  den  Treffen  85.  u.  99t.  Mal,  6^ 
7.  n.  la.  An«,  hervor,  In  deren  Tolge  Mareehell 
LefdbTre  Tirol  rftnoiOD  mnaate,  werd  16.  Okt. 
bei  Mellek  gewhlucent  fleh  von  Alpe  n 
Alpe,  entkam  Mal  1810  nach  Wien,  ward 
1818  «nm  ]f«Jor  ernannt;  f  1620  an  Hail. 

SpecUtrsnUelty  ebronlacbe  Brkrankang 
der  Nieren,  derMlla,  L«ber,  dee  Darmi,  im 
AnsohlnM  aa  langwierige  KrankheiteB,  Sy- 
philis eto.,  besteht  in  Ablägeraag  einer  dnrch- 
scheinenden  Hasse  in  den  Oeftsswanden, 
▼eranlaest  Yerengemog  der  Oef&see,  Wafser- 
sncht,  Blvtarmna,  Abmagerung;  nnhellbar. 

6peckstela(^AaaM<,  Bck^mnUin,  brianto- 
mar  oder  «pa».  Kreide),  Mineral  ans  der 
Klasse  der  wasserhaltigen  Oeolithe,  farblos 
oder  gef&rbt,  fettig  anxnf&hlen,  1»  Wasser 
niebt  Teränderlieh  und  sehr  schwer  sctamela- 
bar,  besteht  ans  wasserhaltiger  kieselsaurer 
Magnesia,  findet  sich  In  Saehsen,  Bayern, 
BdbmeA,  Schlesien  etc.;  dient  su  Oasbren- 
nem  (LaTabrenner),  Schmelatiegeln,  Pfeifen* 
köpfen,  S&urestdpseln,  Bildwerken,  als  Zq- 
sehlag  snr  Poreellanmasse,  zum  Putaen  und 
Pellren,  als  Mittel,  die  Reibung  an  vermin- 
dem,  sum  Entfernen  von  Flecken  etc.  Die 
Abf&lle  bei  der  BrennerfkbrikalJon  werden  au 
plastlsohen Massen Terarbeltet  und  su  kleinen 
Kunstwerken  beuutat  (Jbientgc^bbronuuee). 

Speckter,  l)  Srwin,  Maler,  geb.  1806  au 
HaoRburg,  Schfiler  von  Oomeliuain  München, 
seit  1SS4  in  Italien;  t  tt.  Not.  18S6.  Vor> 
angsweise  religiöse  Bilder.  Sehr.  ,Brlefe 
eines  deutschen  Känstlers  aus  Italien*  (1846). 
—  8)  OUo,  Zelehner  und  Maler,  geb.  1807 
In  Hambtti^.  Bruder  des  Vor.,  bes.  durch 
■eine  gemnthUchea  Thier&beln  in  Bildern 
(,6estiefdlter  Kater',  S.  Aufl.  1858,  lUnstratio- 
nan  an  Heye  .Fabeln  Ar  Kinder*,  JUtUer» 
»Hanne  Nöte*  ete.)  bekannt;  f  April  1871. 

SpecUtor  (lat.),  Zusehauer. 

SpeeAlam  Oat.A  Spisgel. 

ftpedltton  (ital.),  Weiterbeförderung  ron 
Waaren  und  Q&tem,  welche  nicht  direkt 
an  ihren  Bestimmungsort  verladen  werden 
I.  ßpedUmir  (spr.  -5hr),  Qesohifis- 
der  Speditionsgeschifte  treibt;  spe- 

8pe«.  FHedr.  von,  geisU.  Liederdichter, 
geb.  Üei  an  Kalserswerth ,  seit  1610  Jesuit, 
madite  sieh  um  Abschafting  der  Hezenpro- 
aesee  Terdlent;  t  7*  -A^ng.  1686,  Hauptwerk 
,Tmta-Naehtlgal*  (16«9  u.  5fk. :  n.  Ausg.  1848). 

Sfeerklea  (StraU-,  Wa$$m-,  Kammkiu, 
Markaait,  Binar-,  Li/^er-,  priamat.  Btemkiee), 
Mineral  ans  der  Klasse  der  Kiese,  graulieh 
spelagelb  bis  grünlich  grau,  entb&lt  46,t 
läsen  und  58,8  Schwefel,  bei  Klausthal,  Zel- 
lerfeld,  l^eiberg,  dient  aur  Darstellung  von 
BisettTitrio]  und  schwefliger  S4nre. 

Speichel  (SallTa),  Sekret  der  Speichel- 
drfieen,    farnloee,   dünnflt^ssfge ,   alkalisch 


reeglrende,  mit  Zellen  gemischte  Flftsaigkeit, 
welche  den  fermentartig  wirkenden  Spelobel- 
stotr  (Piyalin)  enthalt,  dient  aur  Einweichung 
der  Speisen  und  aur  liösnng  der  gequollenen 
St&rke,  welche  in  Zucker  Terwandelt  wird. 
Die  Speieheld  r&seo  liegen  paarweise  unter 
der  Zunge,  auf  dem  Unterkiefer  und  vor 
den  Ohren,  unter  der  Haut.  Die  Absonde- 
rung erfolgt  unwillkikrlieh  nach  Reianng 
der  Mundschleimhaut  durch  Speisen. 

Spelehelflaai  (Saliratio),  krankhalle, 
masaenhafte  Absonderung  des  Speichels 
infolge  Ton  Entaftndung  der  Mundschleim- 
haut, namentlich  bei  Quecksilberrergiftung 
(durch  Quecksilberdkmpfe  in  Splegelfabriken, 
Hüttenwerken,  infolge  von  Anwendung  des 
Quecksilbers).  Zur  Vermeidung  Reinigung 
des  Mundes  n.  der  Z&hne  durch  Mnndwisier. 

Speler  (Sp^yv)^  Hauptstadt  des  bsyer. 
Regba.  Pfala,  links  am  Rhein,  18,083  Ew.; 
herrl.  roman.  Dom  (1090—61  erbaut,  1688 
▼on  den  Franaoaen  aeratört,  seit  1772  und 
neuerdings  1856  restanrirt;  darin  die  Graber 
▼on  8  deutschen  Königen  und  Kaiseru), 
Antikenfaalle,  Beate  &•»  Kalserpnlastes  Ret- 
scher; Freihafan,  Sehilirahrt,  Wein-  und 
Tabakibau,  Handel.  Das  Augusta  ITemetmn 
der  Römer,  ira  Mittelalter  freie  Reichsstadt 
und  1518— 1689  Sita  des  Reiohskammerge- 
richts  und  rleler  Reichstage.  —  Vom  ehe- 
maligen  MUOutm  S.,  88  QM.  mit  ca.  65,000 
Ew.,  kam  im  InneTlUer  Frieden  die  kleinere 
H41fle  (auf  dem  linken  Rheinufer)  an  Frank- 
reich, der  andere  Theil  (mit  Bruchsal)  au 
Baden.  Vgl.  Z$u$§,  ,Die  freie  Reichsstadt  S.', 
1843;  Sämling,  ,Der  spelerer  Dom*,  1661. 

Bpelerlinff ,  s.  ▼.  a.  Sorbus  domestlca  L., 

8peisebrel ,  s.  Ckgnme,   .      fauch  fil.  Aria. 

8pelserdhre  (Oesophagus),  Schlund,  mus- 
kulöses, awiacfaen  Wirbelsäule  und  Luftröhre 
gelegenes  Rohr,  welches  die  Mundhöhle  mit 
dem  Magen  Terblndet;  der  obere  TbeA  heisat 
Sobinndkopi;  der  untere  (am  Magen)  Cardia. 
Krankheiten  der  S.:  Verengerung  durch 
Narben  nach  Vergiftung  mit  Aetamitteln; 
Krebs,  tödtlich  durch  Verhungern. 

Speiaeaaft.  s.  C^ylue. 

Speiskobalt  (oktatdrieeh^r  KobaUkiee, 
BmalHt.  SmaUin)^'  Mineral  aus  der  Klasse 
der  Kiese,  alnnweiss  oder  grau,  besteht  aus 
Kobalt  und  Arsen,  enthilt  stets  auch  Elsen 
und  oft  Nickel ,  flndot  sich  im  Srageblrge 
und  im  rhein.  Schiefergebirge,  im  Thfirlnger- 
wald,  Ungarn  etc.,  wlchUigstes  Kobalters, 
liefert  auch  Arsen  und  Nickel  und  wird  In 
der  Glas  -  und  Email  mal  erei  benutat. 

Speke  (spr.  Splhk),  John  Satminif,  engl. 
Afrikareisender,  geb.  1888  bei  II ehester 
(Somerset),  brit.  Seekapitf  n,  stellte  sich  die 
Autgabe,  die  NUquellen  aul^uflnden,  ent> 
deckte  81.  Juli  1858  den  Victoria  -  Nyanaa 
njkerewe),  unterbahm  Okt.  1860  mH  Kapitän 
Grant  von  Zanaibar  aus  eine  neue  Reise 
nach  demselben,  auf  der  er  d0b  Ursprung 
des  weissen  Nils  ans  demUkerewe  Hoststellt^ 
traf  Febr.  1863  wieder  au  Gondokoro  am 
Obern  NU  ein;  f  !&.  Sept.  1S64  unfern  Bath 
(Somersetsfalre)  auf  der  Jagd.  Sehr«  ,JEonr- 
nal  of  the  dlsoorery  of  the  souroe  of  Nüe* 
(1868;  deutseh  1864,  »Bde.). 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1524 


Spektabel  —  Spes« 


SpekUbel  (lat),  «uehnlich.  8p$hlahaWU, 
ADMhnllcbkeit. 

SpekUk«!  (tat.),  Sohaospi«!,  L&rm. 

BpektrftlutAljM,  üatarsuohuog  des  Spek- 
tnim«,  w«l«lies  cU«  Ton  einer  Llchtqnell« 
mnsgebenden  Lichtetrahlea  nach  ihrem 
DorobgaDg  durch  dn  PrismA  erseogea,  in 
d*  Absieht,  die  stoffliohe  Beacheffenbeit  der 
Llohtouelle  in  erKründen.  Feste  uod  H&e- 
sige  glühende  Körper  geben  ein  kontinulr- 
liohes  Spektrum,  während  ötM  Spektrum 
glühender  gasförmiger  Snbetanson  aus  k4len 
Linien  oder  Streifen  beBteht>  deren  Lage, 
Zahl  und  Farbe  iSr  Jede  Substans  ebarak- 
teristiflch  ist.  Man  braucht  also  den  bu 
untersoehenden  Körper  nnr  in  eine  nicht 
leachtende  gentkgend  heiase  Flamme  an 
brbigen  und  dann  deren  Spektrum  mittelst 
des  8p«ktro$hap$  %a  untenucdiea,  um  über 
die  Natur  des  Körpers  AaTklärang  su  er- 
halten. Dabei  ist  die  Methode  von  so  grosser 
Empfindlichkeit,  dass  mittelst  derselben  als- 
bald weit  verbreitete  Elemente  (Rubidium, 
G&slum  etc.)  aufgefunden  wurden,  die  bis- 
her wegen  ihres  Vorkommens  in  äusserst 
geringer  Menge  übersehen  worden  waren. 
^/xoooooooo  Eisen  lassen  sioh  durch  S.  noch 
gans  sicher  nachweisen.  Eine  Flamme, 
welche  Natrinmdampf  enthält,  ist  durch  ein 
Spektrum  mit  eiuer  sehr  hellen  gelben  Linie 
charakterisirt;  lässt  man  durch  eine  solche 
Flamme  das  Licht  eines  intensiv  glühenden 
festen  oder  flüssigen  Körpers  gehen,  so  ec^ 
hält  man  das  kontinuirliche  Spektrum  des 
letzteren  und  In  diesem  die  NatrinmUnie 
als  achwarKO  Linie.  Das  Sonnenspektrum 
aeigt  eine  sehr  grosse  Anzahl  schwarzer 
Linien  (fraunhofersche  Linien),  welche  mit 
den  hellen  Linien  der  Spektren  vieler  un- 
serer Elemente  aub  genaueste  snsammen- 
fkllen.  Daraus  ist  zu  schllessen,  dass  bei 
der  Sonne  ein  intensiv  glühender  fester  oder 
flüssiger  Körper  sein  Licht  durch  eine  Oaa- 
atmoephär«  wirft,  welche  für  sich  allein  ein 
Spektrum  mit  hellen  Linien  geben  würde 
und  die  Elemente  enthält,  deren  charakte- 
ristische Linien  mau  beobachtet,  in  ähn- 
licher Wel«e  hat  die  S.  unsere  Kenntniss 
von  der  Katnr  der  Fixsterne,  Kometen, 
Nebelflecke  etc.  angemein  erweitert.  Vgl. 
SoheOeH,  ,Die  S.*,  8.  Aufl.  1871;  Soteo«,  ,8pec- 
tram  Analysts',  1889;  deutsch  1S70. 

Spektrani  (Ut.),  s.  Licht. 

Spekulation  nat.),£rfürschung,  Ertp&hung ; 
im  Philosoph.  Sprachgebrauch  Streben  nach 
Erkonntnlss  des  ftnsserbalb  der  XrfiahrungB- 
welt  Liegenden ;  im  Handelswesen  Berech- 
nung des  wahrscheinlichen  Oewinaes  eines 
Unternehmens,  sorgfältiges  Achten  auf  Um- 
stände, die  das  Stelgen  und  Fallen  einer 
Waare  zur  Folge  haben.  Spekulant,  der 
solche  Geschäfte  betreibt. 

Bpels  (SptU,  Dink4l,  DinkthceUm,  Bin- 
k»m,  Trlti<Aim  Spelta  L,),  Pflansenart  der 
Gattung  Weizen,  in  Süddeutschland  and 
Bbdeuropa,  wichtige  Getreideart,  bee.  auch 
auf  Graupen  verarbeitet. 

Spemeer,  1)  Gsoro  Jckn,  Ch^,  brit.  Stuats-  j 
inaan  and  Bibliophile,   geb.   1.  Sept.   1768, 
trat  17äS  in  das  Oberhaus,  war  17M-1801  i 


erater  Lord  der  Admiralität,  1806  hwse  Seit 
Staatssekretär  des  Innern;  t  10.  Nov.  1834. 
Besitzer  einer  an  seltenen  TnknnaiHriB  rei- 
oheo  Bibliothek  und  ein«  relelMB  Gemälde- 
sasomlnnc.  VgL  IHbdi»»  .BlbUotbeca  Spenoe- 
KlanaS  l^l^i  ^  Bde.;  Dert.,  ^edes  Altber- 
pianae',  18S2,  S  Bde.  -  S)  Johm,  CkarUs, 
Gr€{f^  Lvrd  AUhorp,  brit;  Stsstuwaun,  geb. 
SO.  Mai  1782,  Sohn  dei  Vor. ,  trat  ISOfins 
Unterbaus,  Beformfreund  und  bedeutender 
Finanzmann,  ward  ISaOKanaler  der  SchaU- 
kammer,  1834  Mitglied  des  Oberhansea;  f 
1.  Okt.  1845. 

Speaer,  PhOipp  JuMt,  Stifter  de«  Pietis- 
mus, geb.  85.  Jan.  1696  zu  Bappoltsweiler 
im  Oberelaass,  ward  1666  Senior  der  Geist- 
lichkeit zu  Frankfurt  o/M.,  eröflTnete  hier  1670 
CoUegia  pietatia  (gemeinsame  Brbauungs- 
stunden),  wegen  seiner  Toleranz  in  dogmat 
Hinsicht  von  den  orthodoxen  Lutheranern 
heftig  angefeindet  (  ward  1686  Obarhofpre* 
diger  in  Dresden,  1691  Propst  in  Berlin: 
t  das.  6.  Febr.  1705.  Sehr.  ,Pia  deeideria' 
(1675,  herausgeg.  von  FtUbur  1846)  u.  A. 
Biogr.  von  Soatbaeh  (8.  Aufl.  1853). 

Spenzer,  Edmund,  engt  Dichter,  geb.  1553 
SU  London,  längere  Zeit  Sekretär  dea  Statt- 
balters  von  Iriaad;  f  16.  Jan.  1699  in  X^n* 
don.  Hauptwerk  das  allegw.  Epoa  ,The 
Fairy  Queen*  (Fsenkönigin,  abgefasat  in  der 
von  ihm  erftandeaeu  Szeiligan  Jambischen 
8p«U9ntan»0).  ,WorksS  heraasgeg.  von  Ccl- 
It«r  (1862,  5  Bde.),  Oraikipmm  Avsg.  1671). 

Sperber  (  Finkenhabicht,  Finknutoemr,  Astnr 
nisns  £.;,  Vogelart  der  Gattung  Habicht,  bis 
lih'  l>f  in  Europa,  Asien,  Afrika,  bei  «ns 
gemeiner  Strich-,  Stand-  oder  Zufrogel,  küh- 
ner Bäuber«  Bingaperbtr  (A.  mnaieaa  VmiU.), 
in  AfHka  der  einzige  aingende  SaubvogeL 

Speremberg,  preuas.  Dort;  südl.  Ton  Berlin, 
604£w. :  grosses  Steinsa]slag«r<lS67  erbohrt). 

Spergua  L.  (Spergel,  ^ark),  PAanzeagat- 
tung  der  Alsinoen.  S.  arvensis  var.  sacivaX. 
und  S.  arvensis  var.  mazlma  X.«  alz  Futtsr» 
pflanze  auf  Ssadfeldam  gebaut. 

Sperling  (BpaU,  Passer  Cm».),  Gattang 
der  Finken.  iTausqwWütf  (P.  domeetica  L*), 
6>Ai"  1.,  in  Europa,  Nordasten,  Nordafrika, 
soll  sich  vom  Mittelmeer  aaa  mit  dem  Ge- 
treidebau verbreitet  haben,  ist  auch  in 
Australien  akklim'attsirL  JBa«m-,  FeUeper- 
ling  (P.  montanai;.),  6"  1.,  in  Eot^pa,  Asiea, 
nur  im  Winter  in  Städten  und  Dörüsm. 

Sperling»  Karl  Em$t  Otkar  van,  prenzs. 
General,  geb.  Sl.  Jan.  1814  an  Kölleda,  trat 
1832  in  die  preuss.  Armee^  .machte  1849  des 
Feldzug  in  Baden  mit,  ward  1868  Major, 
1861  Oberstlieutenant,  wohnte  1664  dem  FeTd- 
zng  g«gen  Dänemark  bei  (Expedition  gegen 
die  Insel  Föhr  17.  und  18.  Juli;  Sefg»«sobt 
bei  Wyk  an  Bord  des  .BlltzS  Wegnahme  der 
Flotflle  des  dän.  Kapitäns  Hammer),  ward 
1865  Oberst,  1868  Ctenemlmi^or,  ta^rta  im 
Krieg  gegen  Frankreioh  1870  als  Oeoeral- 
stabschif  der  ersten  Armee;  f  !•  M»i  >^^ 

Sperlinfvvöffel,  ■.  v.  a.  Singvogel. 

Speraa  ttr.),  Same. 

Spermaeto,  s.  v.  a.  Walrath.  [ßeme, 

Spematotöen  (gr.),  Samssüiiecehen  >  ■• 

Spea  (lat.),  Hoffbusg. 


Digi 


tizedby  Google 


Spesen  —  Spielfaagen. 


1525 


HpMM  (ltal.}t  A«Bl»f6n,  Batcrgongtce- 
bühren. 

SpMMrt  (ap4$ahmH),  Oebirg«  Im  bmr. 
R«gb«.  Uatorflranktn,  vom  BÜintbal  in  omM- 
eii«Bform  nmaobloasen,  1900  —  1800'  bobes 
WaldpUt«««  mit  wenigen  Sappen  (Geiert- 
beri?  1900'  bocb).  rxenttofle. 

Bpe*eMl,  OewürzwAaren,  wikrnge  Pfl&n- 

8feulA,  1)  (Xm  £!p«Ma)  Btedt  und  trefTl. 
Xrlegthafea  In  der  ttal.  Fror.  Genua,  am 
Golf  von  B,,  4»0  Kw.  -  S)  (ap^Ua)  grieob. 
Inte),  am  Eingange  des  Ooln  von  Naqplia, 
S  QM.  and  984S  £w.  (meift  Seelente). 

Spk&ire  (gr.)*  Kngel,  inebee.  Himmels-, 
Weltkugel:  Wlrkttngskreis.  üatmo»««  der 
B.n,  naob  Pjtbagoras  das  Töoea  der  im 
HimmelsraBme  sich  bewegenden  Planeten. 
SpASrCieJk,  kufelfönnlg.  i^karom^irie ,  Kn- 
gelmestunar.  [weichendes  Ellfpeolfd. 

SpIlXroTc  (gr.),  von  der  Kugel  wenig  ab- 

Splülroidaler  Saitsad,  der  angeblich 
elgenthümllcbe  Zustand,  in  welcliem  sich 
eine  rifiesigfceit  befindet,  die  auf  einer  sehr 
hetssen  Unterlage  in  der  Form  «iDes  abge- 
platteten Tropfens  rotlrt  and  ohaeeii  sieden 
langsam  ^erdam^  (IHdenfrotiitekerTrogfm). 
Die  Fl&sdgkelt  berührt  im  aph&rord.  Z.  die 
Unterlage  nicht,  doch  tritt  bei  aUm&hUger 
Abkühlung  plötslich  Berührung  und  in  dem- 
selben Moment  sehr  etarke  Dampfentwlcke- 
Inng  ein.  Waeser  nimmt  anf  einer  Metall- 
platte  TOB  1710  den  sphäroi'd.  Z.  an  und 
besttst  dabei  die  Tempemter  Ton  96VaO. 
Mao  hat  den  sph&roTd.  Z.  aar  Srklftrung 
TOn  DampfkesMlexplosionen  benutst.  Vgl. 
Boutiffttif,  ,Etnde8  sur  les  oorps  k  T^tat  sph6- 
roidal*.  1857,  deutsch  1868. 

SplugB^n  (  Tor/mooB«,  Sphagnaoeae  Bckib. ), 
Moose,  welche  an  feaehten  Stelleu  wuchern 
und  cur  Torfbildang  weseatUeh  beitragen. 

IJphlax,  fabelhaftes  Wesen  mit  Menschen- 
antUts,  Meneohenbmst,  Löwenlelb  u.  Adler- 
flügeln, bes.  In  Aegypten  hftnflg  dargestellt 
(B.  B.  der  Sphlnzkoloss  au  Memphis);  am  be- 
kaoBtesten  ans  der  Geschichte  des  Gedtpus 
(s.  d.)*  «1«  AniiKeberin  Tpn  lUthseln ,  deren 
NIchtl6snng  mit  dem  Tode  gebüsst  wurde. 

Sphcvgiitlk  (ST.),  Siegelkunde. 

HphjrgmognpA  (gr.),  Pulsmesser. 

Spifa  (Iftt.).  Aehre;  •ptoote«.  In  eine 
Aebre  susammengestellt« 

8plcileffi«in  (lat.),  A  ehrenlese. 

Spieger.  Fliehen,  welche  hinl&nglioh  g«> 
ebnet  sind,  um  das  aufTallende Licht  so  an 
««flektiren.  dass  dadurch  Bilder  erseug^ 
werden.  Vlütslgkeiton  dienen  als  S.  bei  den 
sogen,  künstl.  Horisonten  sur  Beobachtung 
▼on  SonneaflnstOTnissen  etc.  Glasplatten 
geben  Ton  der  Torderea  und  von  der  hin- 
teron  Seite  ein  Spiegelbild,  ist  letstere  aber 
geschw&rat,  so  liefert  sie  nur  ein  sehr 
sehwaohes  Bild,  und  bei  mattirten  Glas- 
platten fällt  das  eine  Bild  gani  weg.  Der- 
artige 8.  dienen  an  optischen  Instrumenten. 
Bei  den  gewöhiil.  S.a  wird  das  Bild  der 
▼ordern  fliehe  tob  dem  weit  helleren  der 
hintereo  gans  Terdeekt.  Zur  Darstellung 
der  gew  fanl.  S.  wird  auf  einer  geschliffenen 
Steinplatte  ein  Blatt  Stanniol  ausgebreitet, 
mit  QneoksÜber  (kbergOBsen  u.  mit  der  sorg- 


filtig  gereinigten  Glsiplatte  bedeckt;  man 
beschwert  letstere,  neigt  den  Tiech,  damit 
überschüssiges  Quecksilber  abfllesst,  u.  naob 
24  St.  ist  d€»r  S.  fertig.  Jetet  werden  auch 
Tiele  S.  durch  Versilbern  oder  Platftnirea 
der  einen  Flache  des  Glases  dargestellt. 
S.  mit  ebener  Oberfliche  heissenüeatpief«}; 
sie  geben  ein  dem  Gegenstand  gMebee  Bild, 
welches  so  weit  hinter  dem  S.  erscheint, 
als  sich  der  Gegenstand  ^or  dem  S.  befindet; 
k^mveau  S.  geben  Terkleinerte  aaik'eohte 
Bilder  hinter  dem  B.;  koitka99,  Breaa-  oder 
HohtBfitg^  gebeo  Ton  (^egeaa^adea ,  die 
ausserhalb  ihres  Breanpaaktee  liegea,  um- 
gekehrt» Bilder  vor  .dem  S.,  dagegea  Toa 
Gegenstinden  swischea  der  Spiegelfliohe 
und  dem  Brennpunkt  aufteohte  Tergrüseerte 
Bilder  hinter  dem  S. 

HpIegeK  Friedrich,  OrieataUst,geb.  11.  Jall 
18S0  SU  Kitainsen,  seit  1840  Prof.  an  SrUa- 
gen,  bes.  um  die  ind.  und  Iran.  Sprachfor- 
schung Terdient,  Begründer  dee  Stndhims  der 
PftUUterator  in  Deutschland.  Hauptwerk: 
Ausgabe  und  Uebersetcnngdes  ,Zend  ATesta* 
(1853-68,  5  Bde.;  Gommeatar,  1864-0», 
S  Bde.) ;  sehr,  noch  ,Die  altpers.  Keiliasehrlf- 
ten'  (1869),  ,Iran*  (1863),  ,filranlsche  Alter- 
thumsknnde*  (1871  f.)  u.  A. 

Spte^elsextaai«  Instrument  smm  Messen 
▼on  Winkeln,  namentlich  anf  Sobiff'en  ge- 
briuchliofa,  besteht  aus  elnero  Kreiseector 
▼oa  SQo,  um  dessen  Mittelpunkt  sieb  ein 
Lineal  dreht.  Letsteree  trigt  einen  Spiegel, 
und  ein  aweiter  Spiegel  let  auf  def  Ebeae 
des  Kreises  angebracht.  Maa  Tiiirt  aaoh 
dem  etaien  der  beiden  Gegenstiade,  deren 
Winkel  gemessen  werden  soU ,  und  dreht 
das  Lineal,  Ms  das  Bild  des  swelten  Gkgea- 
Btandes,  in  den  Spiegeln  reflektirt,  mit  dem 
Bild  des  ersten  G^eastandes  susammea- 
f&Ut.  Der  Bogea,  den  das  Lineal  dann 
durchlaufen  hat,  ist  gleich  der  Hilfle  dee  . 
Winkels,  den  die  TOfn  beiden  Gegeaetinden 
auageheadea  Lkhtatrablea  am  Auge  den 
B«obachters  bildea.  Kleine  S.en  heiseen 
I>09en»extttnt«n.  [Fernrohr,  s.  JpWnroAr. 

Spieffelteleekopy    s.   ▼.   a.  katoptriscbes 

ISplekarMg.  Insel  aa  der  ostfHes.  Küste 
(R«>gbs.  Auricfa),  1  St.  L,  140  Ew.;   Seebad. 

Spielart  (Abart,  Tarittäl),  bei  Naturk5r- 
pera  ein  solches  LidlTldnum  einer  Art,  wel- 
ches sich  durch  ein  unwesentliches,  Sei  ge- 
sehlechtl.  Fortpflaainag  oft  wieder  ver^ 
■ob windendes  Merkmal  tob  den  übrigen 
Individuen  derselben  Art  anterseheldet 
Bei  Erhaltung  der  eigonthüml.  Abweichaag 
ertflteheo  üntamrtcn  iik'!  Baeen  (s.  d.). 

Bplelberg  y  s.  Brunn, 

SplelliageB«  .FW«artck,SchrUtstell«r,geb. 
S4.  Bebr.  18»  an  Magdebnrg,  stndirte  1847 
bis  Ift^  au  Berlin ,  Bonn  u.  Greifswald  erst 
die  Rechte,  dann  Philosophie  ond  Literatur, 
widmete  sich  nach  mancherlei  Sehiok- 
saloa  gan«  der  Scbriltstellerei ,  lebt  seit  1862 
in  Berlin.  Eiaer  der  glücklichsten  Roman- 
dichter neuester  Zelt,  bes.  durch  feiae  ]^- 
cholog.  Beobachtungsgabe  gesellachaftL  and 
polit.  Terhiltaisee  ausgeaelolinet.  Haupt- 
werke die  Romane:  ,ProbIemat.  Naturen* 
(1861)  und  .Durch  Naohtram Licht'  (1863),  ,Die 


Digi 


tizedby  Google 


1626 


Spielkarten  —  Spinnen. 


▼OB  Hohenflteio*  (1864),  ,In  Reih  aad  Glied' 
(1887),  ,H»rain«r  und  Amboa'  (1888)  und  ,A1I- 
selt  Toran*  (1879) ;  die  Novellen  ,Auf  der 
Düne«  (1858),  ,Röso(ien  Tom  Hofe*  (1864),  .Un- 
ter Tannen,  (1888) ,  ,HAns  nnd  Orete'  (1868), 
JMe  Doitkokene*  (1869)  n.  a.  ,Venniscbte 
8dirtften*(1864,Aufult8e,Uebersetxungen  eto. 
enthaltend).  ,8imintl. Werke* (1871, 10  Bde.). 
Splelktrtan.  chlnei.  Erfindung,  in  Dentach- 
land  Buerst  1W8  (Namberg)  und  1397  (Ulm), 
in  Vrankreich  1400,  in  Italien  1419,  in  Si>a- 
Bien  1436,  in  England  1463  erwähnt  Tarok 
raerst  m  An&ng  dei  15.  Jahrb.  in  Bologna 
gespielt.  Ple  Grandformen  der  Tarben  die 
der  Taxokkartcr:  Onpi  (Becher),  Spadi  (De- 
gen), Denari  (H&uzen),  Baatoni  (StibeK  in 
der  dentaohe«  nnd  niederland.  Karte  in  Roth 
oder  Heraen,  Schellen,  Biohein  oder  Krens 
nnd  Grün  oder  lAub  (Spaten,  Schuppen),  in 
der  frans,  nnd  en|^.  in  Coeur  (heart,  Hers), 
Plqne  (apade,  LaÄse),  Garrean  (dlamond. 
PfeilBpitae,  Boise  n)  nnd  Trefle  (clab,  Klee) 
▼erwandelt.  Um  1440  war  das  Brief-  und 
Kartendmoken  in  Dentsebland  schon  ein 
▼erbreitetea  Gewerbe,  in  Frankreich  erat  im 
16.  Jahrb.  Daa  Dmcken  der  St  geachieht 
mittelatHolsatdoke  von  Bim-  und  Buchsbanm, 
dichte  und  des  Metallschnitta  (Meaaing)  und 
der  BuohdnudcerpreBse,  bei  den  feineren 
Sorten  mittelst  Kupfer-,  Zink*  und  Stahl- 
■tloha,  aowle  der  Lithographie.  Die  feinsten 
werden  su  Paria,  London  und  Wien  ▼erfer- 
tigt. Die  Kartmupieh  fheUa  Hasardspiele 
(PhanA>,  Landsknecht  etc.),  tbella  sogen. 
Kommeraspiele,  bei  denen  entweder  die  Zahl 
der  Stiche  oder  die  Zahl  der  Augen  en^ 
scheidet.  Die  KarUnkün$te  beruhen  meiat 
auf  geschickten  Knnatgriffen  (Volteaohlagen). 
Daa  Karteaaehiagen  ( KartomtmUe),  als  Mittel 
daa  Dunkel  der  Zukunft  su  lüften,  l>es.  bei 
den  niederen  Yolkaaohichten  beliebt.  Vgl. 
.  BreUhop/  (1784),  Taylor  (1865). 

8plel«|ir ,  Uhrwerk,  bei  welchem  auf  einer 
•rotirenden  Waise  paaaend  befestigte  Motall- 
atlfte  in  der  Are  auf  kleine  Hämmer  wirken, 
daaa  diese  taktmässig  gegen  abgestimmte 
Glocken  schlagen.  Bei  den  OariUon»  oder 
StahhpMwarken  schnellen  die  Stifte  kleine, 
an  einem  Ende  'befestigte  Stahlsinken  von 
stufenweise  abnehmender  Länge. 

8pi?88,  Gewetb  der  Hirsche,  so  lange  es 
noch  keine  Enden  hat;  daher  J^i4uor,  ein 

8plesBgluii,  a.  AtUinon.  jähriger  Hirsch. 

Spietsrnthealftufen  (eigentlicb  Spitsru- 
tben-,  auch Oa$$enla^fen),  frühergebräuchl. 
Militärs trftfe,  bei  welcher  der  Verbrecher, 
bis  auf  den  Gürtel  tntkleidet,  durch  eine 
Gasse  von  100—800  Mann  6— 12mal  auf-  und 
abgeführt  wurde  und  ▼on  Jedem  Soldaten 
eiuen  Hieb  mit  einer  Weidenruthe  auf  den 
Rücken  erhielt:  hatte  oft  den  Tod  sun  Folge. 

Spike,  SptkSI)  s.  Lawandula, 

Spilanthes  Jaeq.  (FlMkbium«),  Pflansen- 
gattung  der  Kompositen.  S.  olaraoea  Jaeq.» 
I\irakrt9u,  in  Südamerika,  dient  sur  Berei- 
tung: TOD  Paraguay -Rons.    Zierpflanse. 

Spill,  starke  hdlaerue  Welle,  auf  Scbiffen, 
ist  um  ihre  Axe  drehbar,  di^nt  bes.  sum  Lich- 

SplUgeld,  8.  Nadtlgeld,     [ten  der  Anker. 

Sp111mac4>n,  s.  Agnatm. 


SplBA  (lat),  Dom;  tu  der  Anatomie  daa 
Rückgraf. 

Spin«  bifida  (Ist.,  RBekgratupaUt),  ange- 
borne  Erkrankung,  bei  welcher  d!e  Wirfoel- 
bögen  nicht  geschlossen  und  die  Rücken* 
markshänte  blaaenartig  ▼orgebuchtet  sind; 
meist  tddtUch ,  doch  auch  hellbar. 

SplnttiA  L.  (Bpinat),  Pfiansengattung  der 
Ohenopodeen.  S.  oleraoea  L;  wird  in  1  Va- 
rietäten, als  Winterspinat,  8.  apinoaa  Meendk. 
u.  Sommerspinat,  S.  inermia  Moeneh,  kultiTift 

SpiBA  doni  Oat.),  daa  Rückgrat,  beson- 
ders die  Darmiortaätse.  SpinaOkrwdthfUen, 
Rückenmarkakrankheiten.  BpinalirrUatU'n, 
Schmerzheftigkeit  der  Wirbelsäule  bei  Druck. 

Splnalls  (lat.),  auf  daa  Rückgrat  bexügilch ; 
Medidla  ipinati$,  Rückenmark.  Spinatwi^em, 
das  Rückenmark  und  deaaen  Nerren. 

8pln«|.  s.  ▼.  a.  Spinacia:  engL  8.,  a.  ▼.  a. 
Rumez  Patientia;  neuaeeländ.  S.,  a.  ▼.  a. 
Tetragonia  expansa. 

SplMdel.  s.  Spitmem. 

Sptmdelbaaniy  s.  ▼.  a.  Evonymua. 

Spindler ,  Kart,  Romanschriftsteller,  geb. 
16.  Okt  1796  su  Breslau,  früher  Soldat,  dann 
Schauspieler;  f  IS.  Juli  1855  in  Baden-Baden. 
Hauptwerke:  ,Der  Jude*  (1837),  ,Der  Jesuit 
(18S9),  ,Der  Invalide*  (1881).  .Der  Vogelhäud- 
1er  ▼on  Imst*  (184S) ,  ,FridoIIn  Scbwertbcr- 
ger<(1844;  etc.  Werke  (n. A.  1854-56, 95 Bde.}- 

Spinell,  Mineral  aus  der  Klasse  der  was- 
serfreien Araphoterolithe ,  sehr  ▼erachleden 
gefärbt,  besteht  aua  Magnesia  und  Thonerde 
mit'  färbenden  Beimischungen.  Die  schob 
roth  gefirbten ,  durchsichtigen  werden  ula 
Edelsteine  benutst  (dunklere  faelssen  Bubin- 
tpxMÜ,  hellere  BaiasrvbiM),  bläuUche,  vio- 
lette, braune  heisson  AlmandinspineU.  Fund- 
orte :  Indien,  OeyloUfTatarel,  mlnderwerthlge 
in  Böhmen.  Siebenbürgen,  Schweden  etc. 

Spinett  (Monochfird) ,  vor  Srfindung  des 
Pianoforte  gebräuchl.  ArtKIa^ier»  eincbörlg. 

Spinnen  ^aneae),  Ordnung  der  Spinnen- 
thiüi-e  oder  Araohniden  (s.  d.),  spinnen  mit 
Hülfe  der  am  After  gelegenen  Splnnwarzen, 
welche  einen  sähen,  glashellen,  an  der  Laft 
aofort  erhärteoden  Stoff  austreten  laasea, 
einen  aus  mehreren  Fädchen  zusammenge- 
setzten Faden  und  bauen  mit  diesem  ihre 
Fangnetse  und  Wohnungen.  Die  europ.  8. 
sind  dem  Menschen  .gani^ungefSfarlich.  Zu 
den  Vierlmnglem  gehört  die  Tegel-  oder 
Buschspinne,  zu  den  S^o^OMnglem  alle  un- 
sere beimischen  S.  I.  Jagdapinnen,  welche 
kein  Gewebe  machen  :  TaromUl  (s.  d  J.  Brd-, 
Lueh»'  nnd  Wolf8$pinnm  (Arten  der  Gattung 
Lycosa),  die  Verfertiger  des  Altenwelber- 
sonIlne^s  (s.  d.).  H.  Weber:  WimkOapinnt 
(Te^enaria  domestica  L.)  nnd  die  Kreui- 
•pinne  (Epeira  diadema  !>.),  Wetterprophe- 
ten (s.  Arachnologi«) ;  Wd$$9r»ptniu  (Argy- 
roneta  aquatlca  LA,  baut  unter  Wasser 
glockenförmige,  mltLuft  gefüllte  Wohnusgon. 
Spinnen,  durch  Zusammendrehen  mehr 
oder  weniger  kurser  Fasern  einen  Fadeo 
▼on  beliebiger  Länge  bilden.  Zum  Drehen 
und  Aufwickeln  dea  Fadens  dient  eise  Spin- 
del, die  mittelat  der  Hand  (Uteates  Ter&h- 
ren),  auf  dem  Spinnrad  oder  auf  Maschlnoo 
bewegt  wird.    Bei  letzteren  wird  durch  das 


Digi 


tizedby  Google 


Spixmenthiere  —  Spirige  Saure. 


1627 


Vortoimaum  snniohtt  «in  ffrob«r,  lock«rer, 
weaig  oder  gar  aloht  fedrshter  Tftdon  «r- 
••nfi,  4ar  dM»  beim  Ftitu^^mmtH  In  di« 
Line«  gelogen»  Terf«ln«rt  u.  gedreht  wird. 
Dies  gesohleht  »nf  Tencbledene  Welie.  I>»i 
Vorgetpinnst  vird  svriaohen  t  Balken 
(Pre«««)  hindorob  anf  die  Spindel  geleltetj 
Spindel  und  Praeae  entfernen  lieh  ^on  ein- 
ander ,  dann  eehlieast  aloh  die  Presse  und 
UUtdas  Oamfest,  w&hrend  sieh  die  Spindel 
Wolter  entfernt  n.  dabei  liatürlloh  den  Faden 
streckt  (Jennpmtekine).  Bnl  der  Mfndtr' 
mtatehin»  werden  die  Balkon  dnrob  S  walzen 
Tenreten,  die  das  Qam  nnr  wAhrend  sie 
•Job  bewegen  passiren  lassen  nnd  ee  fest- 
halten, sobald  sie  stillstehen.  Man  wendet 
«noh  mehrere  Walaenpaare  hintereinander 
an,  nm  st&rkere  Streckung  sn  erzielen 
{  MuUma»e3Une).  Alle  diese  Maeohlnen  spln- 
neu  periodisch,  d.  h.  st«  sieben  den  Faden 
drehend  ans,  wfthr^nd  sieb  Presse,  Gylin- 
der  nnd  Streckwaisen  einerseits  und  die 
Spindeln  andrerseits  von  einander  entfernen, 
dann  kehren  die  Apparate  cn  einander 
snrüok  nnd  der  Taden  wird  aufgewickelt. 
Die  Wattrmtuchim  ( DrotMtUtuhl)  arbeitet 
dagegen  kontinnlrllch,  Ihre  Spindeln  haben 
Spnlen  n.  der  Taden  wird,  weil  er  die  Spule 
aaoh  sieh  sieben  muss,  wie  beim  Trittrad 
einer  alemllohen  Spannung  nnsgesetst  Man 
spinnt  deshalb  anf  Waterviaschinen  nur  feste 
Päden  ans  langfaserigem  Material  oder  stark 
gedrehte  (Flachs,  Hanf,  Hede,  harte  Baum- 
wollgarne, Kettengame  aus  Kammwolle). 
Vgl.  Sarnming  (1867),  Ji^ds  (dentsch  1868), 
OroUu  (1868). 

SplUBeBthlere.  s.  ▼.  a.  Anohnlden. 

SpluMr,  s.  ßekmtUerUnf. 

SplnnauMehÜMy  s.  apimntm. 

Splnnnd  •  s.  8pinne$i. 

Splumstolie«  Fasern,  die  steh  sur  Terar- 
beitong  auf  Grespinnste  und  (Gewebe  eignen. 
Thierisohe  S.:  Schafwolle,  Ziegenhaar,  Ka- 
melshaar, Alpaca-  n.  YlounnawoUe,  Pferde- 
haare  und  Seide;  regetabillsohe ;  Samen- 
haare (Baumwolle),  meist  Bastfasern  von 
Pflansen  der  Familie  der  Malraceen  (Abu- 
tllon,  HlblsoQs),  Tlllaoeen  (Oorchoms),  Ur- 
tioeen  (Urtica,  Boehmeria.  Ctennabls,  Brous- 
sonnetia),  Lineen  (Linumj,  ron  Monokoty- 
len (Phorraium,  Agare,  Mnsa),  auch  Blutt- 
Ihsem  nnd  Fasern  Ton  Fmchthüllen  (Pal- 
men). UnterscheSduuff  der  Fasern  am 
sichersten  durch  das  Mikroskop. 

Splnnwebenluut.  s.  t.  a.  Arachnoidea. 

Splnöln,  Ambro*i%u,  Ifar^ni«,  span.  Feld- 
herr, geb.  I56d  SU  Genua,  f&hrte  ge^on  Snde 
des  16.  Jahrb.  9000  Mann  alter  Italien,  und 
span.  Truppen  nach  den  Niederlanden,  er- 
oberte 1604  Ostende,  ward  Oberbefehlshaber 
der  Truppen  in  den  Niederlanden,  stand 
dem  Prinsen  Morlts  tou  Oranfen  gegenüber, 
eroberte  1625  Breda;  f  1630. 

SplmSu  (Spinota,  Barueh),  ber.  Philosoph, 
;eb.  24.  Not.  1639  xn  Amsterdam  aas  einer 


geh 
Jad. 


Familie ,  ward  wegen  Heterodozie  aus 
der  JÜd.  Gemeinde  ausgestossen ,  schloas 
sieh  keiner  Kirchengemeinschaft  an,  erwarb 
sich  seinen  Unterbfüt  durch  Schleifen  opti- 
scher Gl&ser,  schlag  einen  Buf  an  die  Unl- 


rersitit  Heidelberg  ans:  t  21.  Febr.  1877. 
Bohr.  ,B«nali  Osrtesii  prinelpia  phlloaophiae' 
(1663);  ,Traetatus  theologioo-poUtiens*  (1870)» 
Vertheldiguncr  der  Denkfiretbelt  gegenikbev 
der  posInTon  Keliglon.  .Opera  pbsthuma* 
(herausgeg.  ron  JTsyer  1677),  darin  das 
Hauptwerk  3tbica*  und  der  ,Traet»ttt8  po- 
litictts*.  Sammlungen  seiner  Schriften  tob 
0/rörer  (1830),  Bruder  (1848-46.  8  Bde.). 
deutsch  Ton  B,  Auerbach  (9.  Aufl.  1871, 8  Bd«.), 
Eirehmamn  nnd  Schttmnehmidt  (1870  f.). 
Seine  Lehre  Panthelinns;  Ihr  Mittelpunkt 
der  Sats :  Xs  gjbt  nur  eine  unendliche  Sub- 
stacK  (Gott)  mit  unendilohon  Attributen,  Ton 
denen  der  Mensoh  nnr  twel,  das  Denkm  n. 
die  Ausdehnwig,  erkennen  kann.  Gott  dio 
innere  (immanente)  Ursache  allee  dessen, 
was  Ist  und  geschieht;  die  Welt  Selbstdar- 
stellnng  Gottes;  das  Bndliohe  besehrinkto, 
begrenxte  Modifikation  d«r  Attribute  Gottes, 
die  Körper  des  Attributs  der  Ausdehnung, 
die  CMster  des  Attributs  des  Denkens;  der 
Geist  die  Gesammtheit  der  ModiAkationea 
der  denkenden  Substans.  Dem  Wesen  des 
Geistes  am  angemessensten  das  Erkennen« 
daher  die  h&ehst9  Tugend  Erkenntniss  Gol* 
tes,  d.  h.  der  Einheit  alles  Unendlloben. 
Vgl.  Biffwrt  (1889),  ton  der  Ltade  (1868), 
£dw«MA«rdl  (18tl).  Wichtig  der  nenerUok 
anfgeftindene  ,Traotatns  de  Deo  et  homlno' 
(heransge^Tön  FIol«»,  18610.  Vgl. dsr&bor 
Blffwtttt  (1866) 

spiOBy  Knndscbalfeer  im  Kriege,  nicht  mi- 
lltiT.  Standes,  entweder  gedungen  oder  ftei- 
willig,  spftht  die  VerhUtnisse  des  Feindes 
aus;  obwohl  in  der  <Mfentl«  Meinung  ge- 
Achtet  und  mit  ehrlosem  Tode  bedroht,  doch 
bei  der  Kriegführung  unentbehrlich. 

Spirftbel  (lat.),  athembar,  Terdnnstbar. 
BpirabilUäi,  Athembarkeit. 

Splnen  L.  (Spiemauds),  Pflansengattoag 
der  Bosaoeen.  6.  flllpendula  L.,  AvMdk«/>*, 
Haar$trang,  In  Europa,  ffeüher  offlcinfll, 
ebenso  S.  ulmaria  L.,  Kramp/',  WurmlarttHi, 
Oeiubort.  Diese  nnd  Tiele  andere,  bus. 
strauchartige  Arten,  sind  Zierpflansen. 

SpiriUe  (Spiral-,  BehnaektnHnU),  krumme 
Linie,  welche  um  einen  bestimmten  festen 
Punkt  unendllob  Tiel  UmlAufe  macht,  die  In 
einer  Ebene  oder  anf  der  Oberilf  che  eines  Cf  • 
linders,  eines  Kegels  oder  einer  Kugel  liegen 
können  (archimedische,  fermatsohe,  loga* 
rithmlsehe,  hrperboUsche  S.). 

Spbr&nt  (lat.).  Hauchlaut.  [Jahr  eta 

Splrito  (Ital.),    im  Terflossenen   Monat, 

8nlrdlaglM|  gröaster  Landsee  Preussens, 
im  Regbs.  Gumbinnen,  t,T  QM.,  flleast  dureh 
den  Pissek  aum  Narew  ab.- 

Splrige  Siaro  (ßpirMhad,  maie^i$% 
Bämre),  Bestandthell  des  SpirftaOls,  wird 
durch  Destillation  der  krantlgen  Splrfta- Ar- 
ten mit  Wasser  erhalten  (die  strauohartlgen 
Spiräen  liefern  Bittermandelöl),  entsteht 
auch  bei  Oxydation  Ton  Salloln,  riecht 
blttermandelartlg  nnd  geht  durch  Oxydation 
In  SpiroiflBäure,  8«McuUäurt  Aber.  Diese  Ist 
der  BensoSs&ure  fthnilcb,  nnd  Ihr  Metliyl- 
ither  findet  sich  im  WlnteiiKranöl  (von 
Ganltherla  procumbens ,  s.  d.)  und  im  De- 
stillat Ton  Lindenrinde. 


Digi 


tizedby  Google 


1528 


Spiritismus  —  Spitsmans. 


Svlrltlmu  (lat.),  Qlsnbe  ux  di«  Hftglteli- 
k#n  ebifefl  Verkeim  mit  den  SMlaa  Ter« 
•lorb«ner  durch  BeBohwftniiic  vDd' Zauber- 
mittel ,  früher  durch  Bwodenborg  und  mag- 
netiiirand«  Aerste  (Jnstiiius  Kerner)  Ter- 
treten ,  aeuerUcb  wieder  ven  Amerika  ans 
lo  Yerblndnag  mit  dem  Tfiobrüoken  und 
(Hifterklopfen  (Klopflgeister)  Terbreltet. 
Yet.  JSpp,  .SeelenkuudeS  1866. 

Sflnfnueiiy  strengere  Partei  der  Tnta- 
dskaner ,  sonderte  sich  1S45  Ten  diesen  ab, 
ward  1S94  Ton  Papst  Odlesttn  V.  als  beson- 
derer Orden  der  OSlestiner^Bremlten  bestiU 
tigt,  sp&ter  als  ketaeriseh  Tsrfolgt. 

BBlntMllnBO«  (lat.)»  metaphysisch  •  psy« 
obolog.  System,  wonach  die  BMUsebl.  Seele 
«te  absolut  immaterielles  Wesen  sein  soll. 

Bplritvell  (1a*-)  >  geistig,  gelstreiefa. 

SpirltvSf  (lat.),  geistig;  Alkohol  enthal- 
tend.   Bpiriiuoaa,  geistige  Qetrinke. 

Spiritus  0<^*) I  Hauch,  Seele.  Verstand, 
Ckist ;  WelDgeJst.  B.  famili^ri;  Sohutzgeist, 
dienstbBr<>r  Geist.    B.  tandia,  heiliger  Geist. 

Bptrftmfkbrtkaü«!!)  die  fabrikmissfge 
IHrstellung  von  starkem  Alkohol  (Weingeist, 
Spiritus),  früher,  als  nooh  der  Spiritus 
grösstenthefls  sum  Qennss  in  der  Torm  von 
Branntwein  bereitet  wurde,  JSramUwtifibrtn- 
n€rei  genannt.  Von  letzterer  unterscheidet 
sieh  die  S.  dnruh  das  Arbeiten  in  grösserem 
M^ssstabe  und  auf  alkoholrelohere  Destil- 
late. Hauptsachlichste  B.ohmateriaIi«ii  sind 
stftrkm«hlrelche  StolTs.  ^«frstd«sp<r{|iM 
wird  aus  Boggen,  Welsen,  Gerste  (aber 
«fets  aas  Gemischen  .Ton  t  Getreidearten) 
dargestellt;  man  telgt  das  geschrotene  Korn 
mit  GriknmalB  und  warmem  Wasser  ein,  da- 
mit die  im  Mals  enthaltene  Dlastase  das 
Stirkmehl  des  (Getreides  In  Zucker  verwan- 
dele, dann  kfihlt  man  die  Maische,  bringt 
100  Kilogr.  Gerste  geben  44,6« 

100  -  Gerstenmall  -  54,9S 
100       -       Welsen  -      49,S3 

100       •        Roggen  -      45,80 

100       •       Kartoffel  -     18,88 

VgL  OUo,  »Lehrbuch  der  rationellen  Praxis 
der  landwirthsobaltl.  Gewerbe*,  6.  Aufl.  ISfö ; 
Mlktg,  »Branntweinbrennerei*,  S.  Aufl.  1865. 

Spirometer  (gr.),  Apparat  zur  Bestim- 
mung des  Luftgebalts  der  Lungen,  wichtig 
f&r  die  Diagnose  der  Lungenkrankheiten. 

Bpltal  (lat.),  s.  T.  a.  Hospital. 

Spltte,  KaH  Joh,  PUl.,  geistl.  Llederdieh- 
tv,  geb.  1.  Aug.  1801  zu  HanuoTer,  seit  1868 
ftaperintendent  su  Peine  bei  Hildesbeim; 
t  ae.  Sept.  1850.  Hauptwerk:  ,Psalter  und 
Harfe'  (1883,  89.  Aufl.  1872). 

BpiteDcrgM,  Archipel  im  nordl.  Xismeer, 
nordostL  von  Grönland,  1076  QM.;  felsig» 
▼en  Menschen  unbewohnt,  reich  an  See-  und 
Velatbieren;  in  den  letalen  Jahren  wieder- 
liolt  Ziel  wlssenschaftl.  Expeditionen. 

Spltsbogeii.  arohitekton.  Konstruktion, 
gebildet  aiis  8  sich  schneidenden  Kreisseg- 
menten, die  aber  kleiner  als  ein  Viertelkreis 
■ein  niüsseo;  tou  massgebender  Bedeutung 
Im  gotb.  Baustil  (Bfitäiogmuia). 

Spitaem  ,  sarte  Gewebe  oder  Geflechte  mit 
durchsichtigem  Grund  und  einem  Muster 
MS  dickter  liegenden  Fäden.    Die  meisten 


sie  anf  die  G«hrbottiehe , 

Hefe  und  liest  gikren.  Am  S.  oder  4.  Ta«* 
ist  die  MaSeohe  weingar  oder  reit  KMrtoffela 
werden  ähnlioh  ▼erarbeitet,  man  kaaa  aber 
auch  ihr  Stirkmehl  abscheiden,  mjt  Sobwe- 
felsiure  in  Znoker  verwandeln  und  dam 
die  Sohwefelsiure  durch  NeutraltsatloB  mit 
Kreide  (wobei  Gyps  gebildet  wird,  der  eieb 
absetst)  entfernen.  Znekerrikben,  Sorghum, 
Melasse  geben  sofort  eine  snekerbaltige 
Tlflssigkelt,  wBkd&e  ohne  Welteree  in  04li- 
runc  gebracht  werden  kann.    Die  weingare 


Malsebe  wird  desülltrt,  dabei  geht  < 
niederer  Temperatur  siedende  Alkol 
ter  über  ab  Wai 


niederer  Temperatur  sieidende  AFkohol  teieh- 
uad  cnleM  bleitot  ein 
alkoholfreier  BAekstand  im  DestUlations- 
geflse  surfkek  (Schlampe) ;  deetitlin  man  daa 
Destfllat  abermals  (Bafctlflkation),  so  erhalt 
man  ein  alkoholreioheree  Produkt;  man  be- 
nutat  aber  gegenwirtig  komplielrte  Appa- 
rate, welohe  schon  bei  einmaliger  Destilla- 
tion den  Alkohol  sahr  TollstAndls  vom 
Wasser  trennaa^  und  einen  hochgradigen 
Spiritus  lloCsm.  Vgl.  BdctUkalUm,  Bei  der 
Gihrang  entsteht  aeben  Alkohol  und  Koh- 
learihize  noch  eine  Beihe  alkobolartJger 
Stoffe  (Fuselöle),  welche  bei  der  DestllJatioa 
und  Rektifikation  grössteafliens,  aber  aiobt 
▼oUstindig  Tom  Spiritus  getrenat  «erdaa. 


Zn  ihrer  BntfeniiBg  behandelt 
Spiritus  mit  Holz,  Torf  oder  KnoeheakoUe, 
welche  die  Fuselöle  absorbirt,  oder  mit  Chlor- 
kalk,  Sohwefelsiure  uad  Essigsiora,  ftber- 


igansaarem  Kall  etc.,  am  ans  dem  stin- 
kenden Fuselöl  aaganehm  rlechenda  Aafcher- 
arten  zn  erzeugen.  Nach  der  Theorie  solltea 
100  Thefle  Stirkmehl  568  Tb.,  100  Tb.  Bohr- 
zucker 53,8  Th.  Alkohol  Uefcm,  thataicUich 
ist  aber  die  Ausbeute  geringer  (aus  Bohr- 
zucker  61,1  Th.). 
Liter  von  50»  Tr.  =  999S^  Alkohol» 

-  .      -    =2748-   '      - 

-  -      -    =9461- 

-  -      -    =1390- 

-  -  -  =:  910  - 
S.  des  Handels  sind  gegenwirtle  auf  Ma- 
schinen und  meist  ails  Baumwolle  galbrtlgt^ 
Die  sogen,  äekun  S.  bestehen  fteta  ans  Lein- 
wand u.  sind  geklöppelt  oder  geniht.  Im  letz- 
teren Falle  gewöhaUeh  auf  Maschinengmnd. 
Die  seidenen  S.  helssen  Shndtk  und  sind  mit 
der  Hand  gefertigt.  Ap^kati&impitMeM  be- 
stehen aus  Maschlneagrund  und  einem  K^ 
klöppelten  aufgenihten  Muster;  bei  den 
tambimHrU»  S.  ist  auch  das  Muster  thell- 
welso  Maschinenarbeit.  Die  feinsten  8.  sind 
die  öroömKer  oder  6ri2«Mlsr,  aus  sehr  feinem 
Zwirn,  hinflger  geniht  als  geklöppelt;  Sud> 
Boniton  in  England  liefert  sehr  lieiiie  ge- 
klöppelte S.;  in  Deutschland  bes.  das  sicbs. 
Erzgebirge,  das  Voigtland  uad  die  benach- 
barten Distrikte  Böhmens;  in  der  Sebwels 
Bern,  Thurgau,  Wandt,  Neuenbürg;  riel 
Maschlnenspftseb  liefert  Kottlngham. 

SpitskageUy  Projektile  in  Form  «lasf 
kurzen  Gylinders  mit  aafkesetatem  Ksgal* 
lam  Sohiessen  ans  gezogenem  Bohr. 

Spltimaw  (Sorex  X.;.  Gattaag  der  JBr 
sektenfresser,  6  europ.  Arten,  sik 
Vertilgung    von    Gewürm;    ~ 


Digi 


tizedby  Google 


Spitapocken  —  Spracbgew^be. 


.1529 


S.  p7gmM«f  MJh  1"  W'l.,  dii8  kleinste 
InS^hier,  hi  Snropa  und  SfMrtcm. 

S^tspockea  (Waner-  oder  Wind^oektn, 
Sthttfpilekm,  TarföeUfte),  Khiderlcmiklieit, 
BicTit  mit  des  tohtea  Podies  Identisch,  be- 
eteht  hl  einem  btteehenertlgen ,  !n  wen^ 
Thgen  Terlettfenden  Aotscblage,  tritt  selten 
nrtt  fleber  &itf^  ungef&brlioh.  Bebendlqng: 
^mraeHinfbntlmlt,  leichte  Koet,  Beirats  ror 
ErkSItnnff.  [XJnterlefbsmittel. 

Bplsnemui  (fr.),  EHngeweide.  Spkmehniea, 

Splaneteolegle  (gr.),  Btegeweldelebre, 
Beschrelbnng  det  In  den  KdrperhShlen  ge^ 
leeenen  Orgune,  Tbeff  der  Anatomie. 

8l»le«B  (engl.,  tpr.  Splihn).  der  Hypochon- 
drie ibnlfohe,  in  England  nftnflge  Erkran* 
knnr.  rMilBsteehen. 

8pl€B(gr.)>  HIls.   fl!plMal^e>  Milzschmers, 

Splendid  (lat.),  prfiehtig,  glansroll. 

Splint,  s.  Sols. 

Splügen  (ital.  Bpluffo),  Bergpeit  äer  1e- 
pontin.  Alpen,  mit  treiH.  Knnststrasse  vom 
granbfindener  Dorf«  8.  am  Hinterrhein,  am 
Tambo  (Sobneebom)  In  eSlO'  Höhe  vorbei, 
nach  Ohiarenna,  1918  —  91  erbaut. 

SpodlVB)  s.  ▼.  a.  Beinsehwars ;  veii$e$ 
8. ,  s.  T.  a.  welssgebrannte  Knochen. 

mohtj  Lmd»,,  Komponist,  geb.  5.  April 
ITBl  an  Brannschnreig,  erster  Violinist  semer 
SSeit,  l8n-57  Hofkapellmelster  sn  Kassel; 
t  das.  t2.  Okt.  1859.  Zahlreiche  gediegene 
Werke  anf  allen  Oebieten  derMnsik;  Opern 
(.Jessonda*1889,  ,Dle  Krensfithrer*  1815  etc.), 
Oratorien  (,Die  letsten  Dinge'  1885,  ,7aii 
Ba9>lon8*1849,  etc.),  Symphonien  (In  E  moU, 
, Weihe  der  föne*  etc.),  15  Yiolinkoncerte, 
grosse  Vlollnsohule  (1881),  zahlr.  Werke  für 
Karamermnaik  (iS  Quartette ,  4  Doppelmiar- 
tette  etc.),  Tiele  Lieder.    Selbstbiogr.  (1860). 

Spolfito ,  Stadt  in  der  ital.  Pror.  Pemgfa, 
(ITmbrien),  6954  Ew.;  BrsblscHbf,  Kathe- 
drale, rom.  Alterthömer  (Hannibalthor, 
Bracke,  Wasserleitung  etc.).  Im  Altert  hnra 
röm.  Kolonie  (8poUti»m),  ^e  Hannibal  nach 
der  Sohlacht  am  traslmen.  8ee  heldenmQthig 
Widerstand  leistete ;  sp&ter  longobard.  Her- 
zoffthnm ,  seit  IS.  Jahrh.  päpstlich. 
'  Spollam  (lat.),  Ranb^  Bpolien,  bei  den 
Römern  dem  erschlagenen  Feind  abgenom- 
mene Rtkstnng  vnd  Waffta ;  im  Hittelalter 
ritterlicbo  Ehrenaeichen,  JSehlld,  Helm  etc. 
ßpoliaiion,  Beraubung.       *  '   [der  Versftass. 


SpondSns.  ans  S  Langen  ( -)  bestehen- 

Sfondjlltli  (lat.) ,  Wirbelentztkndnng. 

Spomvlvi  0^^')t  Wirbelknoohen. 

Spongu  (gr.),  Sehwannnf  wongiöt,  schwam- 
micbt.  [gen  Gtow&ehsen. 

SpoagMl  (gr.),  Bildung  von  schwammi- 

BpDUelm^     ehemals    reiohsunmittelbare 
Qrafachafl    un    oberrbeln.  Kreise  (Stamm- 
Bohloai  bei  KretBsnach),  starb  1437  aus;  Jetzt 
tkeHs  in  Rheinpreuss^n,  theHs  snm  Fftrsten 
thnm  Blrkenftld  gehörig. 

SpomlieB    (lat.),    Yerlöbniss;     tporuuB, 


Bduitigam ;  sponta ,  Braut.  8p<msion,  Ange- 
16bnis8.  £;|MN«er,Bürge;  5.^<,Tanfpathe. 

Spontln  (lat.),  ron  selbst,  ohne  äussere 
Etnwirknng  erfolgend ;  Spontaneität,  Selbst- 
beetinimnng  von  innen  heraus. 

BpOHtllÜ)  GOBparo,  Opernkompoaist,  geb. 


17.  Nor.  1778  zu  Jest  im  ebemal.  Kirchen- 
staate, in  HAlland  gebildet,  seit  1804  in 
Paris,  1880  —  42  Oeueralmnslkdlrektor  in 
Berlin;  f  34«  Jan.  1851  zu  Jesl.'  Der  eigentl. 
Komponist  des  franz.  Kaiserreichs,  Begründer 
und  Meister  der  pomphaft-heroischen  Oper. 
Hauptwerke :  ,Te«talin*  (1807)  und  ,rerdlnand 
Oortes*  (1809),  denen  später  ,01yrapia*  fl81»), 
,Nurmahal'  (1822)  u.  a.  folgten. 

Sponton  (Oponton,  fr.),  Halbpike,  Art 
Hellebarte,  wurde  su  Triedrichs  d.  Gr.  Zelt 
▼on  den  Offizieren  der  Infiinterle  gef&hrt. 

/Sporitfen  (gr.),  die  zerstront  im  Sgäiacbeo 
Meere  an  der  Kftste  Kleinasiens  liegenden 
Inseln  (Lesbos,  Chfoe,  Samos,  Rhodus  etc.), 
sftmmtllch  Tulkan  Ursprungs.  Die  Ostapora- 
den  tärk..  die  Nord-  und  S&daporaden  grlech. 

SpoTSdlsch  (gr.),  einzeln  yorkommend, 
bes.  bei  Krankheiten  (Gegensate:  Epidemie). 

9portn(Keimköm0r),  bei  kiyptogamischen 
Pflanzen  rortpflansungszellen,  welche  unter 
den  gewdhnl.  Lebensbedingungen  in  Mutter- 
sellen  (Sporangien)  entstehen. 

9p9rt  (engl.),  Zeitvertreib,  Belustigung, 
bes.  durch  Leibe^fübungen,  welche  Gewandt- 
heit ,  Kraft  und  Kühnheit  erfordern ,  s.  B. 
Pferderennen,  Parforcejagd  etc. 

Sportela  (lat.),  amtliche  Nebengebühren. 
8porteitax€,  gesetsl.  Normirung  derselben. 

Sprache,  Im  Ali  gem.  Aensserung  von  Ge- 
danken dnroh  artlkullrte  Laute:  Im  Beson- 
dem  die  (jksammthelt  ron  Wörtern  und 
Wortformen«  In  denen  ein  Volk  seine  Ge> 
danken  ansdrfickt.  Die  S.  ein  Orgaulsmns, 
der  alcb  nach  bestimmteuQesetzen  entwickelt. 
Man  unterscheidet  lebende  und  todte  S.n,  Je 
nachdem  sie  heute  noch  von  Völkern  im 
Verkehr  gesprochen  werden  oder  nicht. 
Die  Spraehtoittemehaft  (Spraehenktmde,  Lin- 
guUtik)  sucht  die  (ieaotse  su  erforschen, 
welche  dem  Organismus  der  S.  su  Grtmde 
liegen.  Die  neuere  Sprachwissenschaft  un- 
terscheidet awlschen  UoHrenden  oder  ein- 
tilbioen  S.n  fradikaie  Stufe  nach  M.  Müller), 
In  denen  die  Besiehnng  der  Begrlifs  auf 
einander  nicht  sprachlich  ausgedruckt,  son- 
dern dem  H&renden  sur  Ergänzung  fiber- 
laaaen  werden  (Ghineaiach,  einige  binterltad. 
S.n),  agglutinirenden  oder  gntammei^fügenden 
8.n  (termiaatixmaU  Stufe  nach  M.  MnUer), 
in  denen  die  Besiehungslante ,  ursprünglich 
ebenfUls  Warsein,  den  Wurzeln  ansefQgt 
(angeleimt)  werden  (die  turan.  8.n  etc.),  und 
ßekHrenden  S.n  (die  i^/lektionale  Stufe  nach 
M.  Müller),  in  denen  die  Wurseln  behuft 
des  Ausdrucks  der  Beziehungen  nach  ge- 
wissen Regeln  reräxtdert,  ausserdem  aber 
auch  Bezlehungalaute  mit  den  Wurzeln  ver- 
bunden werden  (Indogermanischer  und  aemit. 
Sprachstanun).  Vgl.  AWnt&at ,  .Obarakte- 
rlstik  der  hauptsächlichsten  Typen  dea 
Sprachbaues",  1860,  und  ,Abriaa  der  Sprach- 
wiaaenachaft*,  1871;  SehMcKer,  ,Dle  8.n 
Europas  in  systemat.  Ueberaicfat*,  1850;  vgl. 
auch  die  .Sprachenkarte  tan  Surepa'. 

SprtcligewSlbe,  Gewölbe,  tn  welchem  ein 
au  einem  Ende  leise  gesprochenes  Wort 
zwar  am  ändern  Ende,  aber  nicht  In  der 
Mitte  gehört  wird ;  sie  müssen  elliptisch  ge- 
baut sein,  well  in  BÜlpeen  Ae  von  einem 


Digi 


tizedby  Google 


1680 


Sprachlehre  —  Spulwurm. 


Braiwpnnkt  MUgehaadea  SohatIilnU*n  In 
dem  aodem  Brennponkt  vareinlgt  werd«o 
(parlier  Starawarte,  Kappel  der  Paolikircha 
in  Iiondon,  OUr  des  Dionja). 

SpraehleBre  (Grammatik),  tm  wetteren 
Sinne  a.  ▼.  e.  Spraohwiaaenacbaft  (a.  Sprach«), 
im  engeran  Slnna  die  Daratellang  dea  Orga- 
niamna  dar  Sprache  und  der  OeaeUe  ihrea 
Banaa.  INa  vergUichtmd«  8.  aaoht  die  ver^ 
aobiadenen  Torhjuuienan  Sprachen  nach 
ihrem  gegenaeitigen  Yerhütniaa  au  einander 
m  erforachen,  wilirand  die  hittoriach«  8. 
die  Sprachen  ala  lebendige  Organiamen,  mit- 
hin ala  Gewordenea  nnd  sogleich  Wmea- 
dea,  atao  im  Tortachraitenver&nder liehet 
an  begreifen  ancbt.  Die  beaondere  S.  stellt 
die  Qeaetxa  einer  einzelnen  Sprache  dar 
nnd  aeriallt  in:  1)  Lamatkr«,  welche  die.  ein- 
^  seinen  Laate  nach  ihren  verachiedenen  Be- 
Ziehungen  betrachtet.  S)  Wfrt-  oder  Form«»' 
Uhr«,  welche  von  der  Wortbildung  (Xty- 
mologie)  nnd  Wortbiegong  (X'lezion)  han- 
delt, nnd  3)  Satxlehre  oder  Syntax,  welche 
deaSatsban  ontersocht.  Die  Tergleicheade 
Spracbforachnng,  melat  in  Varbindang  mit 
der  hiatoriiohen,  ward  bea.  gefördert  durch 
mih.  von  BmmbaUU,  Sl«inthal,  Bopp,  Jak» 
Orimm,  JSwnani,  Btnfw,  Jja«««m,  <?.  (Xtrlitu, 
-    ''«lAaeh,  m/«r,  Kirehkojf,  Kuhn,  Uam 


MmUr, 


ir«  SckMcMr,  89kw«i$«r  n.  K,  Ihren 
Zwecken  dienen  Kukm,  ,Zeitaohrlft  f&r  rer- 
gleiohende  Spraohforachang*,  1858  if.;  Kukm 
and  SohUichtr,  ,Belferikge  cur  vergleichenden 
SpnMshforachaag*,  1858  IT.  TgL  VaUr,  ,LI- 
teratar  der  Qramnuttikea,  Lexikaa  etc.  aller 
Sprachen  der  Erde*,  8.  Aall.  von  JlUg,  18A7. 
Spiaehreiaigaag)  a.  Jhiritmu«, 
Sprschrolir,  Bohr  aar  Fortleltaag  nad 
Yeratärlroag  dea  Schallt  getpro<diener Worte, 
beateht  ans  Blech,  Pappe,  Gutta  Pertaoha  a. 
erfa&lt  am  beaten  die  Form  eines  abgestumpf- 
ten Kegels,  in  dessen  engere  Oeffnang  maa 
•pricht.  Dnroh  ein  S.  voa  i— 6'  L&age  and 
8,  bes.  6--10"  Weite  kann  man  auf  5-8000' 
Ebtfemnag  verstanden  werden.  Die  8.e  zur 
Vermittelung  des  Verkehrs  in  Hansem  sind 
ojlindrische  Bohren  mit  Mundstücken. 

Siwee.  Unker  Nebenfluaa  der  Havel,  ent- 
apringt  bei  Bbersbaoh  in  der  s&chs.  Ober- 
lausita, darohflleast  dea  Bpr««i«ald  (bruchige 
~*   ■  B^bs.    Fraakfurt, 


.  Niederuag  im  ni 
7  M.  lang,  IVt  BL  br.,  yoa  sahllosea  Fluas- 
armea,  Kanilen  and  Oribea  lertheilt)  and 
dea  Schwlelaogsee,  ber&hrt  Beeskow,  Für* 
flteawaide,  Berua  n.  Oharlottenburg,  miündet 
bei  Spandau;  48  M.  lang  (80  M.  8ohiirb&r){ 
dnroh  den  Hfillroaer-,  oder  Friedrich- WH- 
helmakaaal  mit  der  Oder  verbnndea. 

SpreMb«rg9  Kreisstadt  im  preuss.  B€«bs. 
Fraakflirt,  an  derSpree,  10,186  £w.  Tuoh&br. 
g&hrl.  160,000  Stock).  Jn  der  N4he  Braun- 
koblenwarke,  Wollspinnerelen,  Olasfabrik. 

Spreagea,  Körper  durch  die  Gewalt  ex- 
plodireader  Stolfa  Kertrümmern.  Spreag- 
mittel:  Pulver,  KItrogljoeria,  Djaamit,  Dna- 
lla,  Lithofracteur ,  8iohieasl»aum wolle  etc. 
Man  bohrt  in  die  su  sprengenden  Körper 
Löcher,  welche  Gewehrlaafen  Ähnlich  tind, 
liUlt  diese  la  V«-*/s  ihrer  Tiefe  m(t  elaer 
Patroae,    Tenchlieitl  dat  Loch  mit  Saad 


oder  Lehm  aad  bewirkt  die  Botsftadung 
durch  Zündröhren  oder  dnroh  dea  elektr. 

Spreigdlf  s.  v.  a.  NltroglyeeriiC    [Pankaa. 

8pnBgw«rk.Zimmerwerkfverkaad.dettea 
maa  tloh  bei  Bedaobang  grötaarer  freierer 
Biame,  aowle  bei  Brftckaa  obae  PfeOer  be- 
dient: anteracheidet  alch  vom  H&ngeweck 
(a.  dj  dadarch,  data  die  aua  achrilg  atebea- 
dea  Balkea  gebildete  Uaterat&tsanc  aaten 
aagebracht  wird. 

spridiwSiter,  karse,  elaeLabentwabirbeit 
eathalteade  Aas^prücbe,  die  In  stehend  ge- 
wordeaer  Form  im  Volksmnad  fortlebea. 
Sammlangen  deutscher  8.  voa  KlorU  (S.  AuH 
1861),  Simrock  (2.  Aafl.  1868),  S^kuberg 
(1878).   ITeiKlcr  (1868  IT.). 

Spriet.  Segelstange  auf  kleiaea  Scblffea, 
die  das  4ecklge  Segel  diagonal  aasapanat. 

BprlagbraaBea«  YorrlcntUBg  aara  jBmpor- 
trelben  eiaes  oder  mehrerer  Wasseratrabien. 
Haa  fuhrt  voa  elaam  hoohgelegenea  Be- 
servoir  eiae  Bokrleltnag  aacb  efaeaa  aie- 
dxiB^ren  Puakt  oad  brlagt  hier  eine  gß^- 
aete  Aasflassöifaaag  an.  Naph  dem  Qeaets 
der  kommanicirenden  Böhraa  steigt  daaa 
der  Strahl  empor.  Fladen  tlch  derartige 
Verhiltaiste  ia  der  Natar,  ao  eatatehea 
aat&rl.  S.  Hierher  gehörea  nach  dSa  arte- 
sischea  Braaaea.  Kan  }fMnn  aacb  das  Wasser 
mittelst  Maaohiaea  la  Windkessel  preaaee 
nad  durch  die  komprimlrte  Luft  einen  Strahl 
in  die  Höhe  treiben  laaaen  (HtrotubaU). 

Springer  9  ^lon,  Kansthistoriker  nadOe- 
tchichtsohreiber,  geb.  18.  Juli  1885  sn  Prag, 
seit  1859  Prof.  der  Kanstgeaohlchte  in  Bonn, 
1871  in  gleicher  Blgentchaft  nach  Strasaburg 
berufen.  Hauptwerke:  .Knnstbistor.  Briefe 
(1852—57):  .Handbach  der  Kuastgeaohichte' 
(1855);  »Die  Baukaast  des  chrUÜ.  Mittel- 
alters* (1854):  ,Parls  Im  18.  Jahrb.*  (18562; 
^Geschieht»  der  bOdeaden  Kikasto  tm  19. 
Jahrb.*  (1858);  .Geschichte  Oesterrelobs  seit 
dem  wieaerFrtedea*  »868-65,  8  Bde.):  Bil- 
der aas  der  aauerea  Knastgesehichte'  u867) ; 
,Fr.  Ohr.  Dahlmann*  (1870)  u.  A. 

Spriagfleld.  1)  Hauptstadt  voa  IllintfU. 
(1870)  17.865  Ew.-  8)  Stadt  ia  MassachaseCts, 
(1870)  86.708  Xw.;  Waffeatabr^  Elseawerke. 

SpilagflBtk,  s.  JSbb«  «ad  jfaCJL 

Bprlnghaity  a.  v.  a.  Kiagarah. 

Sprit,  s.  V.  a.  Spiritna. 

Sprosser,  a.  JfdchtiffolL 

Sprottaa,  Kreisstadt  im  preasa.  Eogba 
LIegliiU,  am  Bober,  6809  Bw. 

Sprotte  (Breiüing,  Olupea  sprattns  (W.), 
Fiachart  der  Gattuag  H&rtng,  4  —  5^  L,  is 
der  Nord-  uad  Ostsee,  wird  massenhaft  ge- 
faagea,  kommt  ger&uohert  ta  dea  Hsadel. 

Spraoelttelae,  miaeral.  Abeoh^daagea 
aus  sprudelnden  Quellen  In  der  Form  voa 
Siater  oder  Srbsensteiaea  (s.  d.). 

SpraagbeU  (Astragalna  talas),  oberster 
Knochen  des  Fasses,  bildet  mit  dem  Cater- 
soheukelkuochea  dat  SpruaKgeleak. 

Spalwana,  ^•^m^m''  B.  (Ascarls  Inmbri- 
coidea  L.),  Singe weidewnrm  aus  der  Fa- 
milie der  Buadwürmer,  6—15"  I.,  federklal- 
dlck,  im  Düaadarm  des  Kentchea  ood  der 
Hausthlere,  kann  bei  massenhaftem  Ter- 
kommea    geiUhrlich    werdea,    dttcb^obrt 


Digi 


tizedby  Google 


^ir  r  ^^^  Staatsformen  der  Erde. 

:?*J**?Saei.®*AteXn;'  ^5!'l^^^       der  Stoatsformen    die  In  dem  abgegren>teii  G 


»;>*en    SitS^^nthhl^VnU^^V.'^^''''^  fakUacl»    oelbständlgea  Stämme  und  Völker, 

^'^^fsotr    1°*»  ^fowLSSl«   i^'^^  in    BrasUien,    Peru    eto.,  wie  In   den  Verein 

J^3?Ulon  ä  ^«t^^S^iS  SJ'-    I>agegen    lieben   wir    ah nUche  Völker,  die   mehr 

^^^  ^ittei>  *'i&J!fi*  5?*i?J«S»n    hereinfifeeogren    worden   Bind,  wie   die  Sirji 

'**^«rtka?ii  °^*   ^i«  Bewohner  voa   Vorderindien,  yiele  Indianeratämme 

2  *'*'•  °®°  ^betreffenden   StJMtten  snserechnet. 

#^S?^'^öi]^ia?^e^'ie''^^^^  Be^ollcero»« 

/'^'^rSi'*'«'»  od>^«  d/^K?  **««  SadÄii>;  -r 
SÄ^f^Pa.  ''^^«he/o^^n'oa  mit  bcatlnnin- 


„*0  '*•<>*■ 


Indianer   in   VenezneU,  Guayana,  I 
lien,  Colamblen,  Peru,  BoIlTia  (FIsol 
Sammeln   von  Bau mfir echten  und 
sein)   750,000. 

Indianer     In   Patagonien    und    Feaei 
(Ylehzneht,  Fischerei)  30,000. 


dej. 


^«fech, 


O^CFlBChBX"    Tixxd 


fen 


ßWti 


Tw»*?^" 


'^hutea    ««L^^JS? 


VÄfer-ssS'SäSi.ilsäS 


4. 


^e?J^  »örcUfol; 


n. 


Vlo? 


I  Osten  ^^. 


6.«^^?2S; 


"»^^^x, 


/as^*^'* 


Beine  Autokratien, 

ca.  120,000,000. 

Staaten  ebne  geschriebene  Gesetze; 
'W'ille  des  Herrschers  Ist  eluzlges  Geae 

1.  Europa  0. 
9.  Asten. 

Kleine  Malajenataaten  auf  Malaka 
Sumatra  1,500,000. 

Khanat  Khlwa  1,500,000        V        . 

Khanat  Bukhara  2,500,000     I  Jif« 

Khanat  Khokand  3,000,000    f  "    «JT.. 

Khanat  Kaaohgar  6,250,000  j  °°" 
S.  AfHk». 

Kaiaertbnm  Marokko  6,000,000. 

Reiche  von  Habesob  10,000,000. 

Staaten  in  Senegamblen  (Futa  Dscha 
und  Sudan  (Bambarra,  Masaina,  6i 
SokotOy  Bornu,  Baghlrmi,  Adan 
Wadal,  Kanern,  Dar  Runga,  Dar 
BWischen  einzelnen  unabhängigen 
Terfassnngslosen  Stämmen  55,000,0( 

Staaten  in  Guinea  (Dahoraey,  Asch 
reiche  eto.)  80,000,000. 

Königreich  Madagaskar  5,000,000. 

III.  Autokratien  mit  bestimmten 
setzen  und  geregelten  Staatsfori 

ca.  705,000.000. 

£30  lat  ein  bnrgerilohea  Geaetabuch 
jxiM»clen ,  oder  dasselbe  wird  dni-ch  die 
^iö»«°  Gesetabücher  vertreten. 
-«.   Europa. 

j^^isertham  Rnailand  77,600,000. 
Sultanat  der  Türkei:  Reglemng  infolii 
Einflusses  der  abendländischen  C 
vn&chte  schwankend  zwiaohen  or 
lifichem  Despotismus  und  einer  > 
eine  Verfassung  geregelten  Staats 

^     ^^jlen. 

persieu:  der  Schab  aU  Oberhaupt  5,0< 
^rnirat  Afglianlstan  4,000,000. 
^rnlrat  ron  Kelat  (lockerer  Verbat 
Stämme  In  Belntschlstan)  3,000,00< 
;nli'ataD,  Nlpal  unter  Radschahs  3,0< 
■K»iB«^^'""  Birma  4,000,000. 
^^^laerthum  Annaox  10,000,000. 


Digi 


tizedby  Google 


Kaiserfchnm  Slam  6,000,000. 

Kalserthum  CHuzia  518,000,000. 

Kalflerthum  Japan  (Yerfassring  einlger- 
massen  beschränkt  dnrob  einen  aritto- 
kratlsclien  Fürstenrath)  85,000,000. 

lY.  Kolonieländer, 

oa.  330,000,000, 

welche  ohne  lelbstlndige  Verfasanng  Toin 
Mntterlande  aus  regiert  werden,  nnd  awar 
entweder  nach  den  im  Mntterlande  giltigen 
Oesetzen ,  oder  nach  den  ron  der  Rec^erung 
dos  Hntterlandee  vorgeschriebenen  beson- 
deren Ordnungen  oder  unter  Aufsicht  der 
Kegicrungsbeamten  nach  den  den  eingebore- 
nen Völkern  der  Kolonie  eigenthümlichen 
Gesetzen.  (Kleinere  Kolonien  sind  weg- 
gelassen.) 

1«  Britische  Kolonlellnder. 

In  Amerika:  Beltse,  Falklanda,  Britisch 
Ck>Iumbla,  Woatindien  1,150,000. 

In  Afirika:  Besiteungen  in  Guinea  907,000. 

In  Asien:  die  indischen  Besitzungen,  theils 
unmittelbar  regiert,  theila  als  britische 
Tasallenstaaten     unter    eigenen    Bad- 
sohahs,  190,000,000. 
2.  FranzSslsche  Kolonielliider. 

In  Afrika:  Algerlen,  Senegambien,  Gabun 
3,505,000. 

In  Asien:  Kambodscha  etc.  2,850,000. 

In  Amerika:  Oayenne,  Westindien  333,000. 

In  Australien:  Nenkaledouien  etc.  55,000. 

5.  Spanische  Kolonlelinder. 

In  Amerika:  Caba,  Portorico  2,000.000. 
In  Asien:  Philippinen  5,000,000. 
4.  Portngleslsclie  KolonieUbider. 
In  Afrika:  Kongo,  Angola,  Loanda,  Mo- 

zambik- Inseln  1,755,000. 
In  Asien:  Qoa,  Timor  1,480,000. 

6.  Niederländische  BesitBOBgeii. 

In  Asim:  Java,  Sumatra  und  andere  in- 
dische Inseln  21,200,000. 
In  Amerika :  Surinam ,  Ourassao  85,000. 
6.  Diniiche  BesltnngeM. 
In  Amerika:  Grönland,  Westlndien  48,000. 

y.  Konstitntionelle  Monarchien, 

ca.  195,000,000. 

Gutgeordnete  Terfassungen  mit  einem  mo- 
narchischen Staatsoberhaupt  als  ausführen- 
der Gewalt;  die  gesetzgebende  Gewalt  liegt 
liaupts&chlich  in  den  Händen  einer  vom 
Volke  freigewahltea  Vertretung. 

1.  Europa. 

Kaiserreich  Deutschland  42,682,000. 

Oesterr.- Ungarische  Monarchie  85.943,000. 

Königreich  der  Niederlande  8,650,000. 

Königreich  Belgien  4,920,000. 

Königreich  Danemark  1,845,000. 

Königreich  Schweden  4,173,000. 

Königreich  Norwegen  1,702,000. 

Vereinigtes  Königreich  Grossbritannien  — 
die  Verfassung  kann  mit  dem  Namen 
Parlamentarismus beselchnet  werden:  die 


Stände  bestinunen  durch  ihre  WILt^ 
äuBserung  über  die  PersönUchlceltea  ü: 
Minister  und  somit  üUer  die  Ton  sier 
S^mSISP     oittaTMchlageade     Blohtuc^ 

Köiügrelch  Spsinlen  16,303^000. 
Königreich  Portusal  S,934,000. 
Königreich  Italien  25,467,000. 
Königreich  GriechexUand  1,097,000.  * 
rürstenthom  Raxnänien  4.605,000. 
2.  Asien  0. 

5.  Australien.     Sandwichinseln  60,000. 
Die  britischen  Kolonien  Keuaüdwalea.  Vi- 

toria ,  Queensland ,  8  üda.iiatralien,  NV  -  - 
australlon,  Taamania,  Metueeland,  d. 
jede     ihr    hew^nderes     Psu-lament     i  .- 
(diese  Begierangsform  kommt,    bei    i  - 
Bntfernung   der   könfg;Uchön  Regrien. d,. 
der  Republik  am  nächsteix),  2,löu,vw. 
4.  Afrika. 
Die    brlUschen    Kolonien     am     Kap    tnv  t 
Natal)  und  auf  Mauritina  1,900,0(>J. 

6.  Amerika. 

^^S.i^I^SSf^'!^     Kolonien      »eufundHr. ! 

Prlns  Eduards -Insel   und    die  Domini  .; 

of  Canada  4,300,000.  ^t^ui^m 

Das  Kaisorthum  Brasilien  10,000,000. 

y^  Freistaaten, 

ca.  105,000,000. 

mn^^^j^V^'i^'"^^**  Staatoform.  I>le  lircy 
22L  f?!**"*;?®^  Händen  der  Tom  V... 
freigewahlten  Beamten  CPrä.ldent). 

1.  Europa. 

Andorra  9000. 

San  Marino  6000. 
8.  Asion  0. 
8.  AmtraUea  0. 
4.  AfHka. 

vSSto^SteSf"'"^»  ».150.000. 
Republik  Pei^  a^TÄi?"**- 

^llt^^  g^'  ».«AT- 

'"  ^•**»  »omtag.  x«,O00L 


Digi 


tizedby  Google 


bigitizedby  Google        " 


Eaiaertbmn  Slam  &000,000. 

Kaiserthum  Cliina  618,000,000. 

Kaiserthiim  Japan  (YerfaMung  dnlger- 
xnasaen  beachrinkt  doroh  einen  aristo- 
kratischen r&retenrail))  35,000,000. 

IT.  Koloni'eländer, 

oa.  SSO,000»000, 
welohe  ohne  selbständige  Verfassung  Tom 
Hntterlande  aus  regiert  werden,  und  awar 
entweder  nach  den  im  Matterlande  giltigen 
OesetEen,  oder  nach  den  Ton  der  Rei^erung 
des  Mutterlandes  vorgeschriebenen  beson- 
deren Ordnungen  oder  unter  Aufsicht  der 
Regierungsbeamten  nach  den  den  eingebore- 
nen Völkern  der  Kolonie  elgenthümilchen 
Gesetzen.  (Kleinere  Kolonien  sind  weg- 
gelassen.) 

1.  Britische  Koloniellnder. 

In  Amerika:  Belize,  Falklands,  Britisch 
Columbia,  Wostlndlen  1,150,000. 

In  Afrika:  Besitsungen  In  Guinea  807,000. 

In  Asien:  die  indischen  Besitzungen,  thells 
unmittelbar  regiert,  thells  als  britische 
Vasallenstaaten  unter  eigenen  Bad 
Schahs,  190,000,000. 

2.  FranzSslsclie  KolonlelSiider. 
In  Afrika:  Algerien,  Senegambien,  Oabun 

3,505,000. 

In  Asien:  Kambodscha  etc.  8,850,000. 

In  Amerika:  Oayenne,  Westindien  833,000. 

In  Australien:  »eukaledonien  otc.  55,000. 
8*  Spanische  Kolonlelinder. 

In  Amerika:  Guba,  Portorico  2,000.000. 

In  Asien:  Philippinen  5,000,000. 
4.  Portngieglselie  KolonieUbider. 

In  Afrika:  Kongo,  Angola,  Loanda,  Ho- 
sambik- Inseln  1,755,000. 

In  Asien :  Qoa ,  Timor  1,480,000. 
6.  Nlederl&ndlsclie  BefltsimgeB. 

In  Asien:  Java,  Sumatra  und  andere  in- 
dische Inseln  81,800,000. 

In  Amerika:  Surinam,  Onrassao  85,000. 
6.  Bänische  BeiitnrageB. 

In  Amerika:  Grönland,  Westindion  48,000. 

Y.  KoBstitutioBelle  Monarchien, 

ca.  195,000,000. 
Gufgeordnete  Verfassungen  mit  einem  mo- 
narchischen Staatsoberhaupt  als  ausführen- 
der Gbewalt;  die  gesetzgebende  Ctowalt  liegt 
liauptsftchlich  in  den  H&nden  einer  -vom 
Volke  ireigewihlten  Vertretung. 


Stfinde  bestimmen  durcli  ihre  Wfll^a- 
&usserung  über  die  Persönliobkaltmx  der 
Minister  und  somit  über  die  Ton  der 
Regierung    einzuschlagende     Riohtong, 

Königreich 'Spanien  16,803,000. 
Königreich  Portugal  8,954,000. 
Königreich  ItaUen  25,467,000.  , 

Königreich  Griechenland  1,007,000. 
Fürstenthnm  Bam&jaiien  4,605,000. 

2.  Asien  0. 

8.  Attstrallen.  Sandwlchlnaelii  60,000. 
Die  britischen  Kolonien  Keuslidwaklee,  Vlo- 
toria,  Queenaland,  Südanstralien,  Weat- 
australien,  Tasmania,  Keoaeeland,  derea. 
jede  Ihr  besonderes  Parlament  Usit 
(diese  Begiarongsforni  konxnit ,  hei  der 
Entfernung  der  königlichen  RegieranSi 
der  BepubUfc  am  nächsten),  8,180,000. 

4.  Afrika. 
Die    britischen    Kolonien,     sum     Kap    (mit 
Katal)  und  anf  Max&rltlue  1,900,000. 
6.  Amerika. 
Die    britischen     Kolonien     UTeufondlaad, 
Prinz  Eduards -Insol   nnd   dio  Dominion 
of  Canada  4,300,000. 
Das  Kaiserthum  Brstsilien  10,000/)QO. 

TL  Freistaaten, 

CA.  l(fö,00O,0OO. 
Bepubllkanlsclie   Staa^form.     I>ia  Begie- 
rung  liegt  in   den  S&ndeu    der   vom  Volke 
freigew&hlten  Beamten  (Präsident). 

1.  Earopa« 
Vransösisohe  H.epal>lik  34,845,000. 
Die  Sohwri»  (»^8  ▼«rbüadeteÄ  Staaten  h*- 

stehend)  8,670,000. 
Andorra  9000. 
San  Slarino  6000. 

2.  Asien  0. 
8.  AostraUem  Ol 
4.  Aftrika. 

Orai^iefluasrepnhlilc'  60  000 
Transvaalscho  Xtepnl>lik:  lAOOOD 
rreisUat  Liberia  ^,00O.        * 

w^mmell^e^^ScIr^''     Bii«elrepubUken 

Sita 
sta- 


1.  Europa. 
Kaiserreich  Deutschland  48,632,000. 
Oesterr.- Ungarische  Monarchie  85,943,000. 
Königreidi  der  Niederlande  3,650,000. 
Königreich  Belgien  4,980,000. 
Königreich  D&nemark  1,845,000. 
Königi*eich  Schweden  4,173,000. 
Königreich  Nonregen  1,708,000. 
Vereinigtes  Königreich  Orossbritannien  -^ 
die  Verfassung  kann  mit  dem    Kamen 
Parlamentarismus  beceiclinet  wei-den :  die 


rio«  9,68(^000  '"*'*'*»•  M>c»r.«n»,  Öoi 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Spama  —  Staatsarzneikonde. 


1681 


«o«>>  biiw0fleD  dto  Darmwinde,   wird  mit 
8«Qtoala  TertrlabQQ.      Kleintr  8.,    Madtn- 
«Mrm,  Springwurm,  A/Urmade  (Ozruris  Tar- 
micvlarlfl  X.),  t~5"  1.,  im  Mastdarm,  na- 
roratltch  bei  Kindern,   oft  freiwillig  ang. 
WAnderud,  wird  mit  Kljatferan  Tertrleben. 
SpavM  Gat.).  Schanm. 
SpBtna  (lat),  Auswarf,  Speiebai. 
Mwuaa  (lat.),  Scboppa;  squamöM,  tehnpplf . 
Squure  («nsi.,  spr.  Skwehr),  Quadrat,  s.  B. 
Bäujftranadrat;  anch  Qrasplats  mit  Biameo 
ioDerhMb  ffrösseror  Stidte. 

Sqvatten  (engl.).  In  Nordamerika  Aniled- 
ler,  die  sieb  ohne  weiteren  Beehtttitel  anf 
BOAngebautem  Land  niederlaaaen  (Hintsr- 
vsldler),  dadnrob  aber  bedingte  Anspr&ohe 
•nrerben ;  In  AnstraUen  Heerdenbesltxer  aof 
d«D  aasserhatb  der  Orense  des  rermessenen 
Qebfets  liegenden  Distrikten. 

Hqnaws  (spr.  Skwabs),   die  Frauen  der 
Bordnrnnrlkan.  Indianer. 
8qnire  (engl.,  spr.  Skweir),  •.  ▼.  a.  Esquire. 
8rtnagar,  ostlnd.  Stadt  in  Kasehmlr,  40,000 
BIqw.;  Uauptsitx  der  ber.  Shawlweberei. 

S.  T.  (abbreT.,  $dlwo  tUtOo,  lat.),  d.  L  anter 
Vorbehalt  det  Titels. 

Staar,  Yermtndemng  oder  ginsUche  Anf- 
hdbuug  des  Sehvermögens,  tofem  dieselbe 
auf  Erkrankung  des  Sebnerren  (»chwarur 
8.)  oder  anf  Trfibung  der  KrystaUlinse  be« 
niht  (grautr  8.).  Ueber  grünen  6.  s.  Oiau- 
hon.  Der  scbwane  8.  helsst  Amblyopie, 
wenn  nur  Scbwicbnng,  Amanrosls,  wenn 
Tollkommene  Blindheit  Torbanden  Ist,  meist 
vnhellbar.  Der  graue  8.  (OaUraoU),  helsst 
Xapt«lttcMr,  wenn  die  Kapsel  der  Kiystalh 
Ifnse,  Linstnstaar,  wenn  letstere  selbst  ge- 
trübt Ist.  If  aoh  der  Konsistens  der  getrübten 
Unsenmasse  unterseheidet  man  horten  und 
michem  8.  Behandlung  durch  Operation, 
wobei  die  Linse  gftnslicb  und  mit  ebiem  Hai 
tttfsmt  (&aralc^<m  des  S.s)  oder  an  einen 
loloben  Ort  geschoben  wird,  wo  sie  den 
Eintritt  der  Lichtstrahlen  nicht  mehr  hin- 
d«rt  (Depre$»ien  des  S.s);  auch  tsrit&ckelt 
nan  die  Linse,  worauf  der  S.  allm&hllg  auf- 
CMogen  wird.  Die  Linse  ersetst  man  durch 
linsenförmige  Giiser  (SUtarhrttte)- 

Staar  (Sprühe,  Sturnus  L,),  Gattung  der 
BabenTögel.  Oemeiner  S.  (S.  Tulgarls  L.), 
8*/i"  1.,  in  Europa,  bei  uns  tou  Febr.  oder 
Kars  bis  Okt  oder  Not.,  Im  Winter  In  Nord- 
sfHka,  lernt  sprechen  und  singen;  nistet 
in  hohlen  Bäumen  und  Mauerl&chem. 

Staa^  nach  Savigny:  die  Äussere  Form, 
die  sich  das  Innere  Leben  der  Nation  auf 
eatarliche  Welse  selbst  geschaffen  hat;  nach 
lUmiUtckH:  OesAmrathelt  tou  Menschen,  in 
der  Form  tou  Regierung  und  Begierten  auf 
«inem  bestimmten  Qebiet  verbunden  in 
einer  sittlich  organischen  Persönlichkeit; 
a»eh  J^McAer:  eine  unabhängige,  mit  phj- 
■beb er  Zwangsgewalt  versehene  und  auf 
«nbeschrinkte  Daner  berechnete  Qesell- 
•ehaft;  nach  TrHf«hke:  das  YoHc  In  seinem 
elnbeltHohen  äussern  Zusammenhang ;  nach 
AdU;  ein  wesentliches  Stflck  des  Wel^Uns, 
«ine  göttliche  Ordnung;  nach  Walter:  Er^ 
ft^einnng  der  Menschheit  in  der  Gtostalt 
•Ines  ein  felbstäudiges  Gemeinwesen  Uiden* 


den  Volks;  nach  den  soeielMteJksn  fljrete- 
men:  groase,  fkst  aussohliesstieh  turfirfSl- 
lang  ökonomischer  Zwecke  bestimmte  Sr- 
werbsgeeellschafi ;  nach  Kam  und  seiner 
Schule:  ZwangAastalt  kum  Schutte  des 
Rechts  und  der  Freiheit,  eine  Yereittignng 
von  Mensehen  unter  Reohtsgesetten.  We- 
sentliche Erf Ardemisse  eines  jeden  S.s  sind 
Volk,  Land  und  Regierung,  vgl.  die  Karte 
8UUU9-  «nd  Sefiemngiiformeu. 

StaateabBaa^  Völkerrecht  licheTerWndung 
mehrerer  selbständ.,  derselben  NationalltK 
angehörlgen  Staaten  sa  bleibenden  Zwecken 
in  der  Weise ,  dass  die  Vereinsgewalt  von 
einer  Vertretung  der  elnxelnen  Staaten  als 
solcher  ausgeübt  wird,  Im  Gegenaats  tum 
jgraadssslaat  (FöderativUaai),  einem  tusam- 
mengesetxten  Staatskörper  mit  etaer  höchsten 
Staats-  und  Bundesgewalt  und  doppeltem 
Unterthanenverbaude,  entweder  unter  föl* 
llgem  Ausschluss  oder  unter  Beschränkung 
der  Souveranetät  der  eintelnen  Staaten. 
Die  seh  Wolter.  Eidgenossenschaft  war  bis 
1796  und  wieder  von  1815  bis  1848,  Deutsch- 
land 1815  bis  1866  ein  8.,  die  Vereinigten 
Staaten  von  Nordamerika  sind  «In  Bundes- 
staat Dia  unterste,  am  wenigtten  entwickelte 
Form  des  S.s  Ist  die  PtrtenafHnien,  s.  tMiom. 

StaatoBflaBdera,  Theil  der  nJederlind, 
Prov.  Seeland,  am  linken  Ufer  dar  Sohelde- 
mündung,  1648  von  Spanien  an  die  nieder- 
länd.  Genaralstaaten  abgetreten. 

Staatealaiel  (atat^tenlanä),  ösUIchste  Insel 
der   Fbuerlandgruppe    (Südamerika);    brit.  * 
Niederlassun«:  f&r  den  WalfltchfiftBg. 

Btaataanlelbe,  s.  Anleihe. 

StaataanwailMhaft.  Instltat  lo  Verihlgui« 
von  Verbrechen  und  Vertretung  ÖiTentlidier 
Interessen  vor  Gericht,  loersft  durch  die 
Gasettgebnng  Napoleons  I.  1810  geschaffen, 
gebildet  von  dem  Qeneralstaatsprokurator 
am  Kassatioasholb,  den  OeneralproknratoreB 
an  den  Appellböfen  nud  den  Staatsprokur»- 
toren  an  oen  Gerichten  erster  Instant,  mit 
der  Obliegenheit  Im  Straflreohte:  Verfolgung 
aller  Verbrechen  und  Vergeben  sowohl  durch 
Anregung  und  Beeinflussung  der  Vorunter- 
suchung, als  durch  Vertretung  der  Anklage 
bei  dar  Hauptverhandlung  und  Sorge  flkr 
Vollstreckung  des  Urthellt;  Im  Civilrechte: 
Einleitung  gewisser  von  der  öffentl.  Moral 
geford  ertar  Klagen,  Einstehen  für  Abwesende 
and  Unmündige,  ueberwachung  von  Streit- 
sachen ,  bei  denen  das  Interesse  des  Staate, 
von  Korporationen  etc.,  überhaupt  dieöffentL 
Ordnung  in  Frage  kömmt;  In  den  dentsohen 
Rheinlanden  sett  der  Ikmnt.  Uerrsohaft  mit 
dem  firana.  Rechte  unter  gewissen  Modifika- 
tionen beibehalten,  von  der  Mehrheit  der 
übrigen  deutschen  Staaten  seit  1848  unter 
Besomnkung  der  Thatlgkelt  anf  das  Straf- 
verfkhren  eingeführt.    Vgl.  Bemingtr  (1881). 

Btaateanaetkande  (medicina  publica),  die 
Wissenschaft  von  dar  Anwendnug  der  Me- 
dioin und  ihrer  HüUhwissenschaftan  tur 
Erreichung  von  Staatatweoken ,  tarfUlt  in 
die  geriehUiche  Mediein,  welcher  die  Srfor- 
tchung  nnd  Verarbeitung  medidn.*  Hiat- 
saohan  tum  Zweck  dar  Rechtspflege  obHegt, 
nnd  In  ir«l>e«iMlpol<««<  (s.  d.). 


Digi 


tizedby  Google 


1682 


Staatsbankrott  -^  Stabtfaierohen. 


Btefttotaalcnitl,  Zuttand,  worin  der  Staat 
■teil  aQMwr  Stande  erklärt,  Mlnftn  flnanilel- 
len  Verbhkdliobkeilea  naohaalDMBmen,  ioe- 
bet.  seine  Schulden  Tollst&adlc  so  beaaUen. 

Btaatsfelffer^  im  ivaüoren  Sinne  Jeder 
einer  StMitsgewaltUntflirworfBne;  im  engeren 
Sinne  Jeder,  weldier  eelbatthiticin  der  durcli 
Ae  Yerthaennc:  beaeiehnetea  Weise  an  den 
Mentllcben  Angelegenbeiten  Theil  nimmt. 

Staat«g«rlehtaha^  Oerichtobof ,  welcher 
Aber  die  gegen  einen  Minister  eriiobene 
Anklag«  wegen  YerfassongsTerletsimg  an 
entscheiden  hat,  In  Bngland  das  Oberlians, 
In  den  metsten  deotsoben  Staaten  daa  oberste 
Ckrioht  des  Landes ,  in  Sachsen  und  Wnr- 
temberg  ein  besonderer,  mter  gleidunftssiger 
Mitwirknng  der  Krone  nnd  der  St&nde  nie- 
dersesetster  Gerichtshof. 

Staatsgewalt,  die  oberste  und  hMhste 
Oewalt  sn  Terfolgimg  nnd  BrfUlnng  der 
Zwecke  und  Anfgiöien  des  Staate  oder  die 
Oesammtheit  aller  Hoheltaieebte. 

BtaatsgnndgMets.  iedes  die  reehtUchen 
Prfnctpien  nad  BInnclitnngen  des  Staats, 
aaf  welohen  seine  Yerfkssnng  bemht,  be- 
trsiltende  Oeseta;  inrttes.  sw  ▼.  a.  Yerfttssnags- 
urknnde  oder  Konstttntloa. 

Staaturlter.  s.  ▼.  a^  ]>ominen.  • 

Staatoiamdbaeh  (aaatudnubmck),  aat- 
lieh  abgefiustes  Veraeiehniss  des  geeamm- 
ten  Hof»  nnd  Staatsdieastpersonals. 

Staatipaplere  (ataatsMlffaUattm,  SUmU- 
»dkMld»ch0k»4) ,  ron  StaatsTegiervngen  ans- 
'  gestellte  S^aldscbelne  ttber  eine  8taata> 
schuld ,  entweder  anverslnslf<äie  (Kassenen- 
welsungen,  welche  als  sogen.  Papiergeld 
amlaufen),  oder  ▼ertlasUeha  (Sehati-,  Prä- 
mien-, Lotterieanlehensohelne),  welche  anssar 
einem  niedrigen  Zlna  noeh  einen  dnroh  Ver» 
loosnng  nach  bestimmtem  Plane  featsnstel- 
tenden  Gewinn  Terspreohen,  meist  auf  ein 
bestimmtes,  inaerhsJb  einer  gewissen  Trist 
rOekiaUbares,  unkikndbares  Kapital  unter 
Zusage  Kosten  Zinses  laatend,  an  portenr 
ausgestellt,  deshalb  ron  Hand  auHaad  gehend 
und  Objekt  eines  besondem  Handels  (Xlfek- 
tenhandels),  aoeb  des  BOrsenspiels.  Ihr 
Preis  (Kura)  Tora  Staatskredit,  Tom  Verhält 
nfss  swischen  Nachfrage  nnd  Angebot,  auch 
fon  der  Spekulation  abhängig.  vgL  ößlina, 
.Börsenpapfere*,  V.  Bd.  187L 

Stastsratli,  Bath,  welcher  die  wichtigsten 
Staatsangelegenheiten  in  Barathung  sieht 
und  die  Grundsltso  fir  deren  weitere  Be* 
handlang  festatem. 

StMUnpecM  rd/«a<<iaJbM  Jisefti;,  Inbegriff 
aller  der  KeehtarerhUtaisee,  welehe  das 
Innere  nnd  äussere  Staatidebfln  betrelTea; 
Im  engeren  Sinne  die  Reditsnormen,  welehe 
sich  auf  die  Rechte  und  Pfltohtsn  der  Staats- 
gewalt gegenüber  den  mtgliedera  der  Staat»» 
gesellsohaft  und  nmgakebrt  der  letateren 
geaen  die  eratere  beliehen,  Q^^onaata  des 
PilVatrechts,  serflUlt  In  r«r/a«ran0arseM,  den 
Inbegriff  rechtlfeher  Bestimmungen  über  die 
BeftagDlBse  der  Staatsgewalt  und  die  Reohte 
und  Pfliehten  der  Stastsmltglleder  gegen- 
über  dem  Staatsganaaa,  und  VerwmUmnff§rteJU, 
dei#  Inbegriff  der  Normen ,  nach  denen  die 
Bestimmungen  derStaatsrerfltssungins  prak- 


tische Leben  elngef&hrt  und  in  den  eiatel- 
nen  Fällen  sur  Anwendung  gebracht  wer- 
den. Die  Untersnohnng  der  ans  det  inneren 
Bestimmung  der  staatlichen  Ordnung  an 
soh&pfenden  Begriffe  und  Nomen  ist  Gegen- 
stand des  phOotophisehm  8.8.  Neuere  Dar- 
stellungen des  S.s  Ton  BhmUMi  <^  Aufl. 
1868),  derösr  (S.  Aufl.  1860),  Orotefmd  080^)« 
üUd  (1868)  und  iSdaa«  (preuss.,  8.  Aufl. 
ISn)  u.  A. 

Staatwehita,  s.  ▼.  a.  Staatskasse;  insbes. 
Vorrath  an  Geld  u.  edlen  Metallen,  welchen 
ein  Staat  angeaamnielt  hat  und  als  Beverre 
Ar  auss«rord«iitIiehe  Ausgaben  aufbewahrt, 

StaatntMlek  (fr.,  i)OHp  <P4tai),  Qewaltokt, 
wodurch  Jemand,  der  nicht  im  Besitae  der 
Staatsgewalt  Ist,  sloh  derselben  bemächtigt, 
oder  ein  mit  der  Staatsgewalt  Betrauter 
seine  bisher  besobränktsn  Regierungsrechte 
wiUk&rlkh  erweitert 

8taatirerbreeheBy  alle  gagen  daa  Staeti- 
Oberhaupt,  die  Verfassung  und  die  Integri- 
tät des  Staatigableto  gerichteten  Terbreche- 
risohen  Handlangen  (HoohTerrath,  KaJ^stäts* 
beleldigung,  Aufruhr  etc.). 

StaatiTerwaltang  (AAmmiaiiMUcm),  der 
Orpudsons  dea  Staatidienstes,  die  Unrleh- 
tung  dar  an  Handhabung  dsr  Staatigawatt 
nfithigen  Bahösden  und  deren  Thätigkeit. 

8ta»9  Längennass,  s.  Amm. 

8taby  daa  Feraonal  des  Kommandos  «lasr 
Armee  oder  alnar  Abtheflung  einer  aolchea, 
beatahend  ans  dem  Komroaadirenden  u.  des 
Ihm  sugetheiltem  OOaierBA,  Adjntuitsa. 
Rechnungaf&hrem,  Schreibern  etc.  ^saeral* 
$Ub  (O¥Mr0iq^«Hiiß isftfarsiaö) ,  ein  Corps 
ausgewählter  Offlalere  sur  Unteratiktsaag 
der  obersten  Hearführung  und  der  BelMil^ 
haber  selbständiger  grtaaerer  HearastheUe  la 
den  Datells  ihrer  strategisefaan ,  taktiaohea 
uxkd  adminlstaatiTen  AnordnangaB.  B« 
grofts  G«Miti(«feä  der  deotaehan  Armee  ser- 
läUt  in  mehrere  Abtheilnngen ,  welcha.  die 
verschiedenen  Kriagsfheater  Kurepas,  dls 
HearesMnrichtungen  der  fremden  Mächte  s« 
■tndiren,  teehnisohe  Angelegenheiten,  Ver- 
messungen und  militärisoha  Aulhahssen  sa 
besorgen  haben  etc.  Im  Krieg«»  entwirft  der 
Ohef  dea  grossen  Oanetalstabs  f  UaOperattras- 
plane,  waUh«  auf  Befehl  dee  Höchstkoamaa- 
direndea  den  einaelnen  Armaen  aqgshen 
und  Ten  den  diesen  augethelltasi  General- 
stabsofflaiecen  specleU  aasgearbeltat  werden. 

Stabat  auitar  (lat.,  d.  i.  die  Huttar  standX 
aech  den  Anfhags  werten  bonaaater  alter 
kathol.  GesaagateKt,  als  '  sogen.  Sequeaa 
bes.  am  Feste  der  7  Schraeraaa  Maria  ge- 
sungen. Bar.  Komposltioaen  von  HUstrima, 
Ptrgolm;  JUior§9  u.  A^  neuere  ron  JBal. 

StaMMB»  s.  Bittm. 

8labla»  (a.  6.) ,  K&stenstadt  In  Kampa- 
nien ,  mit  her.  Heilquellen;  T9  n.  Chr.  aa- 
glelch  mit  Pompeji  und  Herculaaum  ver- 
schottet,  Jetst  aumTheil  wieder  aufgegraben. 

Btabn  (lat.),  beständig;  SteMIMU,  Daoei^ 
halUgkeit,  Testhalten  am  Bestehendea;  fila- 
MUmmm,  s.  t.  a.  Konserratmanns,  s.  Kom^ 

Stabrelai,  s.  AttU^ratUm,  [mt^M*. 

Btaitraaky  Stadt,  s.  ffeerastetm  8). 

INaMIdtrtWB,  s.  ▼.  a.  Platemaea. 


Digi 


tizedby  Google 


Stachelbeerstrauch  —  Staffelstein. 


15dS 


Sta«lMlb«r9,  ▼Mtesuohte«  Bad  Im  K&nt. 
•OUun«,  beim  Dorf  Liathtluil,  SOU*  üb.  SL 
«tark  alkftl.  Sobwaftlqu«!!«  (8*  C). 

StoeheliokwelB  (Hyitrix  L.),  Gftttung  der 
Nagethior«.  Gemein«»  8.  (H.  cxlatota  X.>p 
y  1^  ntlt  ela«r  Mähne  mju  I&ngea  Bon*«»- 
lM»i«a  and  wdilrelohen  15"  L,  neob  hinten 
«erlohteCen,  echimrsbrMn  und  weiM  geriB- 

Slten  Scaoheln;  In  Italien,  Spanien,  AMka, 
daeIeD,  hat  lehmaekhafte«  Vleisoh. 

StaehysX.  (^leH),  PflaaMngattunp:  der 
Labiaten.  8.  annoa  L,  woA  8.  recta  L»,  Be» 
m^/kramt,  OlUdhrwt,  In  Deotachlaad.  als 
Berba  Slderitldla  offieinea.  8.  fManetrit  L., 
Amp/-  oder  brcmmtr  WmggmwUU,  wegen  der 
wohlsobmeokenden  Wonel  koltiTÜt. 

8tftde,  Begbs.  in  der  prene«.  Prov.  Bao- 
•over,  110,4  QM.  und  801,715  Ew.  IHe 
Sauptstadt  8.,  an  der  lehlifbaren  Schwinge 
(¥i  St.  von  deren  MAndug  In  die  £lbe>, 
8093  Ew.  Ehemals  bed.  Hnndeb  -  n.  Hanse 
Stadt.  Der  drdokende  ttadtr  EUmoU  (Ton 
Beorad  I.  rerilehen)  wurde  tt.  Jnnl  1861 
Ar  2,857,356%  Thlr.  abgelöst. 

SUdtHB  <gr.),  Beanbabn  an  WettUufen, 
dann  Längen-  a.  Wegmass,  =:  589,»  prenss. 
Fass  oder  184,«7  Meter;  Abschnitt  im  Yei^ 
lauf  einer  Begebenheit  (s.  B.  Krankheit). 

Stedty  Gemeinheit,  die  unter  Leitung  einer 
bes.  Kommunalobrigkeit,  des  Stadtmagi- 
etrats,  steht,  bes.  anf  Industrie  und  Handel 
nie  Erwerbsawelge  angewiesen  Ist  und  hin- 
«iohtUch  ihrer  baullohen  Anlage  ein  go- 
•cblossenes  Oanses  bildet. 

Iltadtreelit.  ursprünglich  das  kalserl.  oder 
teadesherrl.  Prlvileginm,  woduroh  eine  Ge- 
nneinde  zur  Stadt  erhoben  ward ;  InbegrllT  der 
In  einer  Stadt  gtltlgen  Bechtsinstitute.  Vgl. 
«Mwp  (1851,  2  Bde«).  Gm^  (t.  Auü.  1866). 

SolgeMaBBy  JWedr«  Anguui  ^on,  preuss. 
SUatsmann  und  Dichter,  geb.  7.  Not.  1768 
wm  Yienaden  in  der  Uckermark,  ward  1807 
Tortragender  Rath,  180f  Staatarath,  erhielt 
1818  die  Oberleitung  der  »StaatsxeltangS 
widmete  sich  dann  bes.  der  Jlnansgeseta- 
Sebung;  f  17.  Deo.  1840.  Sohr.  ,Histor.  Er- 
limerungen  In  lyr.  Oedichun*  (1888) ;  «Er- 
innerungen an  Elisabeth*  (1885).  Ygl.  .BrlellB 
wen  8.,  Mettemicfa,  Heine  etc.*  <1M5). 

Utaü-BolttelBy  ilMM  Ltmi—  0«rma<n«, 
Barcni«  «e»,  frans.  Schriftstellerin,  geb.  Sfi. 
April  1766,  Tochter  des  nacbberigen  Mini- 
sters Necker,  seit  1786  mit  dem.  sohwed. 
Gesandten  Baron  von  Stagl- Holstein  ver- 
m&hlt,  Ton  dem  sie  sich  1796  wieder  trennte, 
nahm  «n  der  Berolution  regsten  AnthelJ, 
tobte  w&brend  der  Berrsobaft  Napoleons  in 
einer  Art  Verbannung  im  Auslände,  sp&ter 
meist  In  Paris;  f  das.  li.  Juli  1817.  Dfe  bedeu- 
tendste llterar.  Gestalt  dee  kalserl.  Trank- 
l<aiclie.  Hauptwerke  die  Bomane  ,Delpblne* 
(1808,  aul.  18B7;  deutsoh  1847)  und  .Oorinne 
oantalie*  (3807, 1865;  deutsoh  von  JPoeft  1869 
••  A.),  Vorlau/er  des  socialen  Bomans  von 
O.Sand;  , De  l'AUemagD«*  (1810, 1865),  worin 
sie  den  rranaosen  snerst  einen  Blick  in  das 
GeisteaUben  Deutschlands  erOflbeto:  ,(}onsl- 
dAratlons  snr  la  rirolution  fran^'  (leU,  neue 
Ausg.  1881;  de«lM;h  Toa  SekUgtl  1813)  «.  A. 


gtämpfU,  Jakob,  sebweis.  Badlkater,  gnb. 
18S0  SU  Sohikpfea  Im  Kanton  Bern,  ward 
184S  AUrokat,  trat  Juli  1848  in  den  Begie- 
mngseath,  fungirte  Im  SonderUindalU'iege 
als  eidgenössischer  Krlegssahlmetetar,  ward 
1849  Begierungspräaident  in  Bern,  naob  dem 
Sturs  der  mdikalen  Begiemng  1Ö50  wieder 
AdTokat,  1865  Mitglied  des  Bundesiatha, 
1865  Direktor  der  eidgenöss.  Bank  In  Bern. 

Stirke  C8l8rA-,  Krejt-,  ^SoIssmU,  ils^tiei, 
Amidem),  Pflansenstoff  Ton  gleicher  prooen- 
tischer  Zuaammensetaung  wie  Zuokar,  Use 
SU  den  Kohlenhydsuten  sählend,  findet  sieh 
In  KÖmohen  weit  Terbretlet  im  Pflaaxen- 
releh ,  am  reichUchsten  in  Organen  ange* 
b&uft,  welche  als  Beserrenahrangsbebälter 
f&r  weiterhin  sich  entwiekelnd«  Sprossnn- 
gen  dienen  (KnoUea,  Samen),  sehr  sllgemeln 
Im  der  nichsten  Nachbarschaft  aller  Vege- 
tationspankte.  Die  AmylumkÖrner  sind  ge- 
schichtet. In  den  gewöhnl.  Lösungsmitteln 
unlöslich,  quellen  In  heissem  Wasser  und 
in  Tielen  chemischen  Agentlen  stark  anf 
(Kleisterbildnng),  werden  durch  Jodlösuag 
blau  gef&rbt  und  lösen  sich  In  Mineral- 
s&nren  und  orgaa.  Siuren,  in  Alkalien, 
Chloraink  etc.,  wobei  die  St&rkesnbstana 
allmihllg  in  Dextrin  und  Traabenaucker 
Torwandelt  wird.  Diese  Umwandlung  wird 
schon  durch  aahaltendee  Kochen  mit  Wasser, 
schneller  bei  Zusata  too  wonlg  Säure  und 
unter  erhöhtem  Druck,  doroh  Mala,  bei  der 
Keimung  and  Verdauung  uad  beim  Erhitxea 
auf  160*  herbelgefübrt.  Koncentrirte  8alpe- 
tersfture  Ter  wandelt  B.  In  eiploslTos  NUro- 
amyium.  Man  gewinnt  die  8.  aus  Weisen, 
ausweldiem  sie  nach  eingeleitetem  VäulnJss- 
prosess  (um  den  Kleber  in  Losung  au  brin- 
gen) auagewasohen  wird,  oder  aus  aezrie- 
benen  KartofTela,  die  jetzt  häufig  anf  Centri- 
fagen  bearbeitet  werden,  auch  aus  Reis, 
Bosskastanien,  Mals  etc.  Beeondere  Arten 
Ton  8.  sind:  Arrowroot,  Tapioca,  Sago.  8. 
dient  als  Nalimngsmlttel  (Kraftaiehl),  sar 
Appretur,  sur  Bereitnag  VonKlelster,  Stärke- 
gnmml,  -eyrap  und  -Moker.  Vgl.  Sckmtld», 
,IUtioneUe  Vabrik.  der  KartoÜelstärkeS  1870. 

SOrfce^aiia  (OUuumäriM) ,  mit  Stearin 
Termischte  Stärke,  gibt  Toraögllehen  Glana. 

Stirkegamail.  s.  T.a.  Dextrin. 

SOrkeaiehl,  s.  t.  a.  Stärke. 

SOrkeade  ]Dttol(toBlca,roboraatla).  meist 
blotblldeade  Mittel,  tbefls  dlltetiaehe  (Milsh, 
Eier  etc.),  thells  medloia.  (Bisea,  Ohiaa  etc.). 

Stirkesjnip,  s.  9VaM5siuH«5sr. 

Stirkeaacker,  li.  t.  a.  Traabeaaaoker. 

8taittt#(fr.  csiVMCe),  aasserordenUicfaer 
Bllbote  SU  Pferde;  auch  die  Ton  ihm  {über- 
brachte Botschaft.  [höhle  (s.  d.). 

Htaflky  Hebrldenlnsel,  mit  der  FiogaU- 

fttaflkge  (fkr.,  spr.  -ah seh),  die  einaelnea 
Figuren  oder  Gruppen  tou  Menschen  und 
Thierea  aaf  dem  Vordercrunde  Ton  Land- 
S(dialts  -  oder  AmUtektarbildern,  aur  Bele- 
bung des  Gaaaea  aagebracht. 

StaflUtl.  ArbeltogaMell  Ite  Maler  etc. 

StairetoUta,  Stidtohea  im  bayer.  Begba. 
Oberfrankaa,  aahe  dem  Main,  1598 'Ew. 
Dabei  uralte  Llade  (78'  tm  Umftuig)  aad  dar 
Bfrf  S.  (Bad*  den  friak.  Jana). 


Digi 


tizedby  Google 


1584 


Staffiren  "—  Stalßy- Bridge. 


L  (fr.)f  EtwM  mit  4ein  aoeh  snr 
letaten  VolleoditDit  Fehlenden  Terieben. 

SUfTbrd  (ipr.  BtftffördX  arafiotaft  im  mitt- 
leren  Bootend,  68,6  QM.  and  749,94»  Bw. 
IMe  ffmmpittaäli  8.,  18,5SB  Ew.,  Sohnbfftbrik. 

fttagin  (a.  0.).  Btedt  fn  HacedoDien«  Ge- 
ImitBort  de«  Arletotele»  (daher  Bia^rU  gen.). 

StagmcllM»  JBHfc«7oAaiMi,sehwed.Dichfeer, 
gab.  14.  Okt.  1793  auf  Oeland,  KaoElelbeam- 
tar  In  Stoekhotant  f  ^-  April  1828.  Frucht- 
bar und  Hslaettlg:  tohrleb  Dramen  antiken 
nnd  allnord.  Inhalte,  dae  Sltteret&ck  ,Rid- 
daiiomet*  and  dae  reliRlpeeTranartpIel  »Die 
Ufutyrer'  (deuteoh  1858)^^  dae  Heldeng ediobt 
.Wladimir',  treffliche  BalUdan,  erot.  Idyllen 
ete.  3ftni1ad«  Skrifter*  (4.  Aufl.  1868»  8  fida. ; 
deutsch  Ton  Kamm§giM$er,  1851). 

Stagnlreii  (lat.),  etiU  tteben,  itooken, 
fkttlen.  JtUa^gnation,  Versumptong,  Stooknng, 
nemenüioh  dee  BIntee  oad  dar  K6rper»ftfka. 

Stahle  Eieen,  welehee  mit  feinem  Eoblea- 
■toffgebalt  (0,44—1,66  «J^)  swleehen  Onei-  n. 
Sohmiedeeiaen  steht  a.  die  nütalicheaBigen- 
■ohaftan  beider  in  sieh  Tareioigt;  kann 
direkt  ans  ErsMn  dargeetelU  werden  (Süd- 
frankreioh ,  Spanien ,  Korsika) ,  'wird  aber  in 
der  Regel  dnrcb  Bntkohlen  ron  Boheieen 
oder  durch  Beraiebemng^dee  Schmiedeeisens 
mit  Kohlenstoff  gewonnen.  Der  S.  ans  Roh- 
eisen «itii&lt  mefarfiMbe  Vernnreinigungen, 
ist  aber  wegen  seiner  Festigkeit  iromerhia 
ein  Tortheilhafter  Brsati  des  Sohmledeeisens 
nnd  wird  daher  massenhaft  für  Schlenan, 
Badkr&nie,  Sobalbearider,  WeUb&nme,  Ka- 
nonen, Oleoken  ete.  dargestellt.  Schmiede- 
eisen ist  reiner  als  Qnseelsen  nnd  liefert 
daher  auch  ftineren  S.  ^tablbereltnngS' 
methoden:  Redaktion  der  Erae  im  Hola- 
kohlenfener  «Ines  Gebliseofens  (uatUrUekar 
8.);  Glühen  der  Brae  mit  Kohle  ebne 
Sohmelsang  (OameaMoJU  «««  Snm)  oder  mM 
SohmelBoag  ioTlegeln  (Gimtt^ki  autJSntn); 
Frischen  des  Roheisens  in  Herdon  mittelst 
Hoixkohlenfeaernng  (BekmeU;  Friteh',  Boh- 
tUM);  Friaoben  in  Flammofen  bei  Stein- 
kohlen- oder  Oasfenerong  {^tdddHahl;  hier- 
her geh&rt  and»  das  FHakom^ten»  welches 
in  KohlenstolTgahalt  and  Eigenschaften  awi- 
sehen  weiehem  Sohmiedeeiaen  und  gatem  S. 
steht) ;  Einleiten  Tonatmoi|^  Lnft  in  flüssiges 
Roheisen  (Bnnm$ntaMl);  Glühen  des  Roh- 
aieens  mit  entkohlenden  Snhf  tanaen  (Braon- 
stein,  Biaenosjd,  Zinkoxyd)  ohne  Schmel* 
■nng  (OWIuiakl,$ehmi0diimr4r  Xinngtut),  oder 
mit  SehmelBong  (QumtUM);  Glühen  Ton 
Schmiedeeisen  mit  Kohle  oder  kohlenreiohen 
finbetjansen  ohne  Schmelanng  (GbmMi$UAl) 
oder  mit  Schmelanng  (Ou»$tUM  sw«  Bekmied^- 
•Um).  TerMnert  wird  S.  dnroh  Glühen  boi 
IfOftabsohlass,  dnreh  Sohweiesen  and  Aae- 
strecken  (OärUkM)  ond  dorob  Schmelsen 
(OmaatUM  nach  orsprüngL  I>arst«llnngf- 
weise).  6.  iat  licht  granweias»  feinkörnig 
Oe  besser,  nm  so  feiner)»  spec  Gew.  7,6->S, 
Tiel  fester  als  Sehoiiedeelsen,  sebweisst 
leichter  als  Stabeisen,  ■ehmUst  bei  oa.  ISflOe, 
gibt  leicht  blasigen  Onss,  der  dnreh  Sebmie- 
den'  nnd  Waisen  gediehlet  werden  mnss; 
die  Hirto  wiehat  mit  dem  Kohlenatoffgehalt ; 
eine  beetlamte  Sorte  aber  kann  gebirtet 


werden,  wenn  man  sie  bis  an  einer  gewiesen 
Temperatnr  erhitst  and  dann  plötalicb  in 
einer  Flüssigkeit  abkühlt.  Darob  alofsn- 
weises  Erhitaen  (AnUmethlTachiaMm)  nimmt 
die  B&rte  and  Sprodigkeit  des  glasharten 
S«s  wieder  ab  nnd  doroh  Glühen  nnd  lang- 
sames Erkalten  wird  er  wieder  so  weich, 
wie  er  war.  Die  Anlaaifarben  dienen  «Is 
Anhaltspnnkte  beim  Harteii ,  haben  nber  bei 
▼ersohiedenen  Stahlsorten  Yersohiedene  Be- 
deatnng.  Phosphor,  Schwefel,  Kiesel,  an 
grosser  Kohlenetofiigehalt  n.  sa  grosse  Härte 
▼ermindem  die  Festigkeit  des  S.8,  w&bread 
sie  wichst  nnd  der  S.  gleichartiger  wird 
dnroh  meohan.  Bearbeltong,  sofern  dabei 
nicht  Kohlenstoff  yerbrennt.  BimUprodiA' 
Hon:  England  1.485,000,  Preossen  m,QOfk, 
Frankreich  600,000,  Oesterreieh  4^5^400, 
Schweden  180,000,  Roasland  100,000,  Belgiea 
80,000,  Deatscbland  ohne  Preassen  86^000, 
lUUen  15,000,  Spanien  10,000,  In  gana  Bn- 
ropa  8,485,000  Cor.  Vgl.  ßehirUtM,  «Fabrik, 
der  Stahlwaaren*,  1868;  Wagner,  j>ie  Me- 
talle nnd  ihre  Verarbeitang*,  2.  Aafl.  18Mb 

Stahl,  Fritdr,  JuUm»,  Stai^arecbtalehre^ 
geb.  16.  Jan.  180S  üi  München  Ton  Jüd.  El- 
tern, trat  1819  an  Erlangen  aor  evangeL 
Kirche  über,  ^ard  1888  Prof.  in  WÜrsbnsg, 
1885  InBrlaagen,  1840  in  Berlin,  sachte 
Recht  und  Staat  aofderchriatl.  Offeabarong 
anfanbanen,  als  beredter  Gegner  aller  libe- 
ralen Institntionen  Ton  bedeutendem  Bin- 
flaaa,  seit  1849  Mitglied  der  1.  Kammer,  hier 
Führer  n.  Sprecher  der  Feudalpartef ,  sachte 
den  Ansban  der  prenss.  Verfasenng  sa 
hemmen;  f  10»  Ang.  1861  in  Brückcnanu 
Hanptw.  «Philosophie  des  Rechte  nach  ge- 
acbtcbtl.  Ansicht*  (4.  Anfl.  1870};, Der chriatl. 
Staat'  (1847)  and  sahlr.  polem.  SehrUtea. 

SUhlfeden,  a.  S^krei^edvn. 

StahlaUeh  (aider^gmphie) ,  YenrSetaiti- 
gnng  Toa  Bildwerken  mittelst  geschnittener 
StabltafUn,  1880  Yom  Engländer  JBbotk  er- 
fiindsfi.    Vgl.  KnpftvtecJkkmuL 

Stähr,  ^A>(/  wUh.  Tkeod,,  SchrinoteDer. 
geb.  88.  Okt.  1805  sa  Prenalan,  1886 -öt 
Gymnaalalprof.  su  Gldenbnrg,  lebt  seitdem 
als  SobriftoteUer  in  Berlin,  seit  1854  mtt 
Fanny  Lewald  Terheirathet.  Feiner  Kriti- 
ker, Interessanter  Darsteller  gesohl ehtl. 
Stoffe  and  PeraÜnlichkeiten.  Hanptwerke: 
,Bin  Jahr  in  Italien*  (1847,  8.  Aofl.  1885), 
nebst  ,Herbstmonata'  in  Oberitalien*  ^.  Anfl. 
1871);  ,DJe  Repobllkaner  tn  Heapel*  (Roman* 
1649);  .Weimar  und  Jena*  (9.  Anfl.  1871); 
,Torao,  oder  Kanst,  Künstler  und  Knnat- 
werke  der  Altan'  (1854-56,  9  Bde.);  ,G.  B* 
Lessing,  sein  Leben  und  aeiae  Werke*  (6. 
Aafl.  1868);  ,Bilder  aas  dorn  Altertham* 
(1868-67,  4  Thle.,  Tiberias,  Kleopatra, 
KAiserf^aoen  and  Agrfpptna  behaadeladUi 
.Goethes  Franeagestaltea*  (8.  Anfl.  1870)$ 
,Bia  Winter  la  Rom*  (9.  Aafl.  1871);  •Lebeaa- 
ertaaerongea*  (1870);  »Kleine  Schriften'  (1879, 
9  Bde.)  n.  A. 

StalMr»  Jak,,  her.  tiroler  Oetgenbaner, 
aas  der  Schale  Amatls,  lebte  am  1660  ■■ 
Absom  bei  Innsbraek.  Blcgr.  Ton  Jtn/  (1879). 

Stalaktit,  a.  Sinter, 

Staley-Bridge  (spr.  fitehllbtidsch),  Fabrf|> 


Digi 


tizedby  Google 


Stalimene  —  &tap«Iia. 


15B5 


•tadt  te  dar  engl.  Ormftofa.  Obatter,  tifitl 
■w.;  b«d.  Baomwollfftbr. 

8t«lfaB9B*,  Intd,  s.  Lemito§» 

StallvpSMB,  Kretoatadt  Im  prviiis.llMl». 
OiiinblniwB,  nahe  der  rast.  Orenie,  8786  Bw. 

BlaltiMk  (gr.),  •nMmmemriebend;  wfldM 
FMseh   wefAteend.     SUMea,  M>I«b*  H«ll- 

Btaataly  •.  ▼.  h,  Konstantinopel,    [mittel. 

WUm&Oy  Stanbffefiia,  0.  Pßamt. 

StftttMteniy  yerselehnfM  tob  einand«r 
•betammoader  Pereoneo ,  meJat  bOdUob  ale 
Bifiom  mit  Zireigen  dargettsllt. 

StaaiMla .  e.  gfoMm. 

9tea«i«lMf  TenefobDiBi  dar  Im  mfllltip- 
pffiehticen  Alter  etehenden  m&nnl.Bte  wohner 
einet  Orta;  anoh  Liste  d«r  MannedhafleB 
einer  Kompasnie  oder  Kakadron. 

StaMMtefely  a.  Omt^aiofft«,  [aaeben. 

StttBps  (ital.),  Oeprige,  Stempel;  Dmek- 

Btampftlls  (daa  alte  A$t^paiaa),  tlürk.  Spe- 
radeninsel,  nordweatl.  yon  Rbodna,  %^f»  Qtff. 

StaHpteMllle  (BtampfiMrk),  Vorrlobtong 
mar  ZerUeinemng,  verdlehtang  oder  Mi- 
aebung  tob  StoflTen  mm  Walken  etc.,  ar^ 
beltet  Alt  senkrecht  atebenden  Stempeln 
oder  mit  Himmem,  die  dureb  eine  Danmen- 
iv^Ile  gehoben  werden  n.  wieder  faerabfallen. 

Stnuy  I>orf  im  tiroler  Kr.  Innabmok, 
fSO  Bw. :  ber.  Olaterdenaerabtel  (1175  gegr.)« 

StMKlilo ,  Inael ,  a.  t.  a.  Ko. 

Staadarte,  nraprftngl.  daa  kaiaerl.  Beloba- 
banner,  Jetat  Fahne  der  KaTaHerte. 

StaadMherren,  die  1806  medlatlairten 
Vtrsten,  €h-afen  nnd  Herren,  geb5ran  naeb 
der  Bnndeaakte  (Art  14)  snm  heben  Adel, 
lind  den  sonder  An  en  Hftnaem  ebenbftrtlg, 
haben  In  Rücksicht  anf  Ihre  Peraonea ,  Fa- 
mlHen  nnd  Beaitnngen  alle  die  Rechte  nnd 
Vorattge,  welche  ans  ihrem  Elgentbnm 
flieasen  nnd  nioht  rar  Staatsgewalt  upd  den 
höheren  Regiemngareehten  gebSren. 

Btaadreelity  anaaerordentl.  Qeriebt,  wel* 
otaea  in  F&llen  drohender  oder  aohon  auage- 
brocbener  Empörang  über  MlUtir-,  sowie 
OlTilperaönen  aborthellt  nnd  deaaen  Ans- 
apmob  nnr  der  Beatfttignng  von  Seiten  des 
Oberbefeblababers  bedarf  nnd  sofort  asflge- 

SUttdTSgel,  a.  F9^.  [fAhrt  wird. 

BtaagMiEVBst»  a.  ▼.  a.  Knnatgeatlage. 

Staalsla«»  Stadt  in  OstgalMen,  ander 
Biatriaa,  18,047  Sw.;  CKmnaeinm,  Handel. 

StonilUiWy  Heiliger,  geb.  1060  in  Qallsien, 
aeftl071  Blaobof  ron  Krakan,  ward-ron  dem 
nein.  K6n1g  Bolealaw,  deaaen  Anaachwei- 
ningen  er  rügte,  1079  In  der  Kirobe  wihrend 
der  Veaae  niedergehauen ;  1848  kanonlatrt. 

StaaisUw  L  LtmtMuki»  KStttp  von  A>- 
Im,  geb.  80.  Okt.  1677  sn  Liembeiigt  Sohn 
RalMa  LeaietTnakl,  Wohroden  von  Poaen, 
ward,  TOB  Karl  Xu,  ron  Sohweden  em- 
pfohlen» 18.  Jnll  1704  snm  Ktalg  Ton 
Polen  erwtblt,  mnaate  naeb  der  SoUaoht 
bei  Pnitawa  flfiobten,  lebte  naeb  msAeherlei 
flddokaalen  anWelasenlmrg/mXlaasa;  ward 
Lndwigs  XV.  ron  Frankreich  Sobwlmr- 
Tsler,  begab  alob  nach  Angoata  IL  Tode 
wieder  nach  Polen,  entging  kanro  dermas. 
Oerangenacbaft ,  entsagte  ITSft  der  poln. 
Krone  nnd  erhielt  Lothringen  und  Bar  anf 
2«abeBaaett  ingewiesen ;  residirte  Ib  Lnne- 


yflle;  f  88.  Febr.  1766.  Sehr.  ,OeQTres  da 
pbiloeopbe  bieuOdaant'  (1765,  4  Bde. ,  neo« 
Aosg.  TOB  MifM,  1800). 

l»toBlalaw  iL  AumuH,  letster  Ktelg  Ton 
Polen,  Sohn  dea  Grafen  Staaialaw  Ponia- 
towaM ,  geb.  7.  Jan.  17SS  sn  Wole^m ,  ge- 
wann als  Geaandter  sn  Peterslnffg  die  Onnat 
Katharinas  II.,  ward  dnreb  deren  Binflnaa 
7.  8^.  1764  snm  KOnig  ron  Polen  gewählt, 
Ton  Bnaaland  abhingfg,  protestirte  Torgeb- 
lieh  gegen  die  erste  Thdilang  Polena  (1778), 
trat  der  nenen  Konftderatf  ob  tos  Tatgowlta 
bei ,  mnsste  85.  NoV.  1795  dem  Throne  en^ 
aagen;  f  1*  '•*»'•  l^^S  in  Peterabonr.  V^ 
,M4molrea  seoreta  et  in4dlts  de  S.*]l868). 

Btaaltsea  (rosa.),  die  D6rfer  oder  Stationa- 
pUtse  der  Kosaken  Im  aOdl.  Rasaland,  inm 
Theil  mit  Vertheidigvngtwerken  rerseben. 

Stnakkigetai,  Kugeln  mit  Brandaats,  wel- 
cher bei  der  Bntsftndaag  nnertrfigliche  Oe- 
rfiche  nnd  Dimpfe  Terbreltet,  dienen  aar 
Tertretbang  dea  Feindee  ana  Hfnen. 

StnnlST  (spr.  SUnnlib),  Lord,  s.  De»«». 

StniulOl  (ShmfolU),  papierartiges  Zinn» 
blech  (meist  mit  geringem  Knpfbrgehalt), 
wird  dnroh  Schlagen  nnd  Wali^  herge- 
stellt, dient  Bom  Belegen  ron  Spiegeln,  anm 
Bfaiwickeln  Ton  SeM,  Obokolade  etc.,  nm 
diese  Tor  dem  Anstrooknen  nnd  Tor  dem 
Elnflnsa  der  Lnit  sn  aobiktien.  Bleihaltige 
Zinnfolie  kann  Terginang  berbelAhren» 

StaBBam  (lat.),  Zinn. 

StftBB,  FleOken  Im  KaatoB  Unterwaldea, 
Haaptort  von  Kidwalden,  am  Fnss  dea  Stern' 
MTkorm  (5847'  h.),  8070  Bw.;  Denkmal  Ar- 
nolds von  Winkelried.  {gleleb. 

Staate  pede  (lat),  stehenden  Fasses,  so- 

Stanse  (ital.),  eigentlich  Anfenthnlt, 
Wohnnog.  Inabee.  Name  der  FreseogemAlde 
Rapbaels  Im  Tatlkan.  In  der  Metrik  s.  ▼.  a. 
Strophe,  bes.  die  Sxeillge  (s.  OtOva).  Aach 
Instrament  snr  Braengong  erhabener  Yer- 
alemngen  etc.  auf  Bleeh. 

StaaintiMhlne  (SUMmatoMne,  Nnihteom' 
mtehitu),  Art  Hobelmaschine,  bei  welcher 
der  aenkrecht  atefaeade  Meiaael  anf  nnd  ab 
bewegt  wird  n.  dabei  eine  vertikale  Fliehe 
abhobelt,  wibrted  das  Arbeltaat&ek  nach 
jedem  Stoaa  dea  Meiaaela  ein  wenig  fbrtge* 
Behoben  oder  gedreht  wird. 

Stapel,  anf  einem  Scbiftwerft  die  Reihe 
der  in  einer  Unle  Hegenden  Kldtse,  anf  die 
der  Kiel  dea  nen  bq  erbanendea  Scbiffes  sn 
liegen  kommt;  daher  eom  S.  lostee,  ein  Schiff 
anf  Planken  oder  Seblltten  Ina  Wasser  ab» 
laufen  laaaen.  BtaptiflaiM,  Niederlagaort; 
in  Schweden  Seeatadt,  welOhe  daa  Keebt 
hat,  aof  eignen  Sebllna  Waaren  ana-  nnd 
einanAbren.  StapelreeM,  Vorrecht  dnee 
Orta,  wonach  die  dahin  gebrachten  Waaren 
▼or  dem  Wettettranaport  dieeibat  inm  Yer- 
kanf  anacelKiAen  werden  mOaaen,  dnreb  die 
wiener  Kongreasakte  1815  anfgeboben. 

SUpelkola  •  Laadacboft  In  Sobleawig,  so 
der  BIder,  öed.  ym  Frledriohstadt. 

Stapelb  L.  (Am&^ßiamm),  Pflaoiengattaag 
der  Aaklepladeea ,  aas  SfidafHka,  Selaehlge, 
kraut-    oder    straudiartlge    Pflaasea    mit 

SrachtTolIeai ,  wie  Aas  riacbeaden  Blfttben, 
%  Tielen  Artan  In  Oewiehsbinsem  knltlrlrt. 


Digi 


tizedby  Google 


15S6 


Staphylea  —  Stavören. 


St^hylM  L.  (Pimpemitu),  Pflftiuceugai- 
tang  dar  Supladaceen.  S.  plniiftU  L.,  Xlap* 
ftmtus,  BUermotterbaiM,  In  Süd*  und  Mittel« 
Mropa,  gibt  NnUhols,  ölreiobe,  purgtrand 
wirkende  Samen;  die  Bläthenknospen  dle- 
aeo  alngemaeht  wie  Kapern ;  Zierpflanse. 

Stftphyldm  (gr.),  Tr»abeageech>na«t,  fiel- 
•ohiger  ikuswucb«  am  Ange. 

SUpWy  JPrMrich,  geb.  U.  H&rs  179S  In 
Naumbnrg ,  wollte  18.  Okt.  IBOO  nn  Schön- 
bmnn  Napoleon  J.  t6dten,  17.  Okt.  erMhonen. 

StMTgnrd,  l)Ba«pUtedt  des  Kr.  Saaii^  im 

ereaas.  Begba.  Btettlo,  an  der  Ihni^  17^4 
«r. ;  WoUaeogCabr.— 8)  Kreleetadt  impreoM. 
Kegbi.  Danslg,  an  der  Ferae,  58Sa  Ew. 

8tarbenk«r>.  Bmtt  BGdiger,  CM  von, 
6eterr.  QenerelieldinarachaU,  geb.  18S5  su 
Qrats,  ber.  ali  Koamaadant  Ton  Wien  duroh 
die  Vertheidignng  der  Stadt  ».  Joli  bis  IS. 
fiept.  IflSft  gegen  die  Tfirken ,  «p&ter  Hof- 
kriagerathapcMidont;  f  4.  Jan.  1701. 

StarkeBMUrg ,  eüdöatl.  ProT.  von  Heesea, 
54,e  QU.  u.  8i&,S61  Bw.;  Hauptstadt  Datm- 
atadt.    Bei  Heppenheim  die  R^im  S. 

StarBb«rger  See  (  WUrmaM),  Alpensee  in 
Oberbayern,  nnfern  München,  S^«  BL  lang, 
Sjk  M.  br.,  1,8  QM.,  4U'  tief.  Am  Ufer  lahlr. 
liuataohlöaser  (Berg,  Peaaenliofen  etc.);  am 
Nordende  Dorf  iSkam&erff  (Siaenbahn  naph 
Manchen).    Ahflnas  die  Wurm. 

Staxodaby  Stadt  im  klolnroas.  OcoTem. 
Tsohernigow,  18,110  Ew. 

SUiro-KoiMtoiitiMWy  Stadt  im  weetraes. 
GoOTern.  Voihynien,  am  Slvtiob,  11,985  Ew. 

St«r4ft€ii.  in  Polen  frfther  Edellente, 
welche  ein  königl.  Lehn  innehatten  a.  sam 
Tfaeil  die  OerkhUbarkeit  anaftbten. 

StaroveneK.  •.  Ji«ukolnace$u 

StarrkruBf  f  (Tetinna,  Trlarooa),  krampf- 
hafte ZnaanunenalehuDC  der  Moakeln,  na- 
mMitllch  Infolge  raa  Verwundungen  (traa- 
matischer  Tetanna) ,  ErkAltugen  (rheumet. 
Tetanna)  oder  Vergiftimgea  mit  Striohnin 
oder  Bencin,  lUirt  in  Mnndapacre  (triamne), 
Maokenstarre,  GUedertteifbelt.  Beliandla^ 
meist  ecfolgloa;  empfohlen  wird  Ourare. 

^tamickt  (KatiätpHM),  anfallawelae  aof- 
tretende  Nervenerkraaknng,  bei  der  die  Glie- 
der in  ders.  Stellung  fee^gelutiten  werden, 
tn  welcher  sie  tot  dem  AnfUle  waren,  meist 
tritt  Genesung  ein  ohne  bea.  Behandlung. 

8tads  (gr.),  Stillalaad,  Stockui^. 

Staufut.  Stadt  im  prensa.  Begbs.  Magde- 
burg, Kr.  Kalbe,  an  der  Bede,  (1S71)  10,380 
(1836:  1880)  Ew.  Babel  das  grdsate  Stelnsala- 
lager  Preussens  (183»— fil  in  884'  Tiefe  er- 
bohrt, aber  lOOO'miohtig,  jUrl.  Produktion 
IU>«r  8  Mill.  Gtr.  Sala  r=  oa.  Vi  Hill.  Thlr.) ; 
lebhafte  ehem.  (namentL  Brom-)  Indnetrie. 

8tateKlse]i(lat.),  stillatehend,  Terweilend. 

SUtenlalui«  (spr.  fiteht*n  EiUnd),  Inael 
an  der  K&ste  des  Staate  Kewjrork. 

SUter  (gr.),  altgrleeh.  Silbermiknae ,  der 
60.  Thell  der  Mine,  s:  8  Bnohraen  (81,T  Sgr.). 

StoUk  (gr.),  ThsU  der  Mechanik  (s.  d.). 
8.  du  Lamdbam,  die  Lehre  Yoa  den  gegen* 
seitigea  Beat^nttgen  des  firtnga,  der  Er- 
aohSplung  o.  Befruchtung  des  Aokerbodens. 


L  (iat.),  Bastort,  Haltepunkt;  stoKo- 
nät,  stUlstehand,  aeinen  fitatedort  bewahrend . 


Statiit  (Ut.),  stamme  Person  auf. der 
Bühne:  Figurant. 

Statistik  dat.),  Darstelluqg  der  an  einem 
bestimmtea  Zeitpunkte  in  einem  poUdaeh 
abgegranaten  Lande  Torbandenen  Staate- 
kr&fte  und  der  Ctesetce  ihrer  WirksamkeiL 
8t«M»tU»h»  Burmms,  Institate  der  Keusait, 
in  welche  die  tabellariaofaen  Erhebongea 
über  das  sutist.  Material  aasammenfliessen, 
um  ausammeogestelit ,  publieirt  und.  nach 
ihren  Beenltaten  beurtheilt  cu  werden.  Vgl. 
die  Werke  toq  Krug,  J.  O.  Eqffmamm,I>itt4rici, 
Enael,  wm  (kömig,  Skrrmamn,  BSldtbramd. 
Iköriciiu,  wem  Sedm,  WafpSm»,  KM  n.  A. 

StetlM.  JMUm  BäpiniuB,  röm.  Dichter, 
;eb.  um  61  n.  Ohr.  au  Neapel ,  f  «ua  96. 
ichr.  die  epischen  Gedichte  »Tbebais'  und 
.Aobilleia'  (unTQllendet)  and  ,9iU*e'  (ter- 
mischte  Gediohle).  Ausg.  ron  QwUk  (1854, 
8  Bde.),   0.   MÜUer  (Üfo  f.),   deutsch  ron 


Sc] 


0868).^ 


[aatronom.  Apparate. 


SUtiT  (lät.),  Gestell  fOr  roftthenMkt.  aad 

SUtthalier  (Stadhond»),  in  der  Bepablik 
der  vereinigten  Niederluade  der  oberafe 
Staatabeamte,  aogleich  Generalknpitia  und 
Admiral  und  mit  den  meistaa  Beobten  der 
Exekutive  betraut.  Die  Würde  als  ^Mitall- 
haUvvek^fi  seit  1747  im  Hause  Kaawu- 
Oranien  erbiioh. 

Statae  (lat.),  Standbild,  lebensgroase  oder 
aberlebenagroBse  (kolossale)  BUds&iMe.  Sta- 
tuAle,  dergleichen  im  verkleinerten  MaaastaU 

Steteim  (lat.),  feststellen,  festaettea; 
etwas  atatthabeo  laasen;  ein  JEaempet  tUtvi- 
reu,  ein  Beispiel  aar  Warnung  aufoteildo. 

fMtttui  (lat.),  Stand,  Zustand;  S.  tu», 
Stand,  worin  «ich  etwas  befindet  oder  beliad. 

Sttttit  (lauX  Stiftunga-,  Gmadgeoeta  eiaer 
Gesellsohaft  etc.;  »tuttUaritoh ,  aaf  S.«n  be- 
ruhend, gesetamiasig. 

StaubgefEn.  s.  J^JLmu. 

8toa4e  (Halhilramok,  anShitex),  Pflanze, 
deren  Uanptatamm  ausdauert,  w&hrend  dia 
Aeete  J&hrUoh  absterben. 

SUulbnbergy  BUttr  «•»,  altdenlsohea  Ge> 
dicht,  der  Sprache  nach  ans  15.  Jahrb.,  aber 
wohl  UmarbeitttUg  einer  altem  IMebtung 
(aaerst  1488,  neue  Ausg.  von  EapeUanl«  1883). 

StavffMlMry  Wtrmtr,  Laadmann  aoa 
Seh wvz ,  scthloss  1807  mit  Weither  Fjbut  und 
A.  Melchthal  den  Bund  auf  dem  (^rüUi  (s.  d.). 

StsayltSy  J0h.  von,  Gönner  und  rrwxnd 
Luthers,  geb.  au  Melaaen,  seit  1508  Qeneral- 
vikar  dea  Anguatfnerordent  Ar  Deutachland, 
vennittalta  1506  Luthers  BeruluaK  nMKk 
Wittenberg;  f  1584  Im  SalaburgischeB. 

StawedoUe  (gr.),  Anbetung  des  Krevsea. 

SUuoBf,  die  Welse,  wie  die  Qfiter  ^f 
Schüfen  unteiyebraoht  werden,  ist  dorob 
bestimmte,  vom  Bau  dea  SebifTes  abseMtel« 
Regeln  festgeateDt,  deren  TenaclUiaaiguag 
die  Siofaerheit  des  Schiffee  geOhrdet. 

8tftfUg«r.  uralte  Stadt  im  norwec.  Stift 
Ohristfanaand,  am  BnkkeQerd,  16,847  Ew.; 
Hafen,  starker* HiringshandeL  . 

Btnvftren  (BteeerMi;,  alta  Stadt  im  faolUad. 
FriesUnd,  an  derZajdersee,  590  Ew. ;  Lea«lit> 
thurm.  Einst  ResiMna  der  Mea.  XAnlce, 
dann  (13.  Jahrb.)  blfthende  Baaseatadt;  JeCnt 
verfal  leib  u.  verarmt  (Sage  vom  ,rraiMMna4'>. 


Digi 


tizedby  Google 


SUwropol  —  Steiermark. 


1537 


StawHSpol.  rrai.  Goarern.  In  dtkaukMloi, 
li84  QH.  und  371,4i9  Kw.  Die  Bauptaiadt 
8.,  nm  Tasebla,  80,545  Ew.;  Kastell. 

StMrln,  wesentlicher  BesUndthefl  fket 
aller  natdrllcfaen  Fetta,  am  reichlloh^ten  In 
dea  Fetten  der  Wiederk&uer,  bildet  fkrblose 
perlmuttergl&n sende  Blftttoben ,  lit  geroch- 
nnd  geschmacklos,  löst  sich  fn  Alkohol  and 
warmem  Aetlier,  sohmilst  bei  52  —  69,7©, 
gibt  mit  Alkulien  Seife,  ans  welcher  Säaren 
die  SieartnaSur«  abscheiden.  Diese  bildet 
Ihrb-,  genieh«  and  geschmacklose  Bl&ttoben, 
Ist  leicht  löslich  in  heissem  Alkohol  und 
Aether,  schmilzt  bei  09,S«,  bildet  mit  den 
Alkalif^n  löslicho  Salse  (Seife),  kanu  destil- 
lirt  werden.  Bin  Gemisch  von  S.-  and  Pal-' 
mftinsänre  ist  das  S.  des  Haudels  nnd  die 
gewöhnliche  StearinsAaro  (aach  S.  genannt). 
Man  gewinnt  diese  Massb  durch  Verseifen 
Yon  Talg  mit  Kalk,  Zersetzen  der  Kalkseifu 
mit  Seliwefelsäuru  und  warmes  Pressen  der 
abgesciiledenen  fetten  Sauren  zur  Entfer« 
DQDg  der  OlftTns&ure  (Ausbente  43  ^49  o/o). 
Unter  hohem  Druck  genügen  zur  Zersetzung 
des  Talg»  9^i%  Kalk,  geringe  Fettsorten 
•ersetzt  man  direkt  mit  konceutrirter  Schwe- 
fels&nre  nnd  destilUrt  das  Produkt  mit  über- 
hitztem Wasserdampf;  nach  einer  dritten 
Methode  zersetzt  man  die  Fette  bei  SSOo 
nod  unter  hohem  Druck  mit  Wasser  oder 
mit  überhitztem  Wasserdampf.  Die  Stearin- 
säure  dient  zur  Korzenfabrikatlon. 

BtenrlnsiBrey  s.  Stearin. 

SteamjptSli,  s.  Aetheritehe  OeU. 

Stfatft  (gr.),  8.  T.  a.  Speckstein. 

Steatitls  (gr.),  Fettsucht. 

Steatöm,  Speck geschwnl st,  alter  Name 
ihr  ▼nrschiedene  Geschwülste. 

Stehen,  Hadeort  im  bayer.  Regbz.  Obor- 
fhiuk«n,  wRstl.TonHof,  811  Ew.;  Stahlquelle. 

Steehspfbl,  s.  r.a.  Datnra. 

Steehdora,  s.  r.  a.  Prunus  splnosa,  Rham- 
nus  CMtlixrtica  nnd  De.\  squifolinm. 

Bterholche,  s.  ▼.  a.  Ilex  aquifollum. 

Stech  tri  nster^  s.  t.  a.  Ulez  enropaeus. 

Stechheber,  oben  nnd  unten  oiTenes ,  lu 
der  Mitte  erweitertes  Rohr,  dient  zum  Ent- 
nehmen Ton  Proben  aus  Fässern,  wobei  man 
den  8.  in  die  Flüssigkeit  taucht  nnd  nach- 
dem die  obere  Oeffnung  durch  Andrücken 
des  Daumens  Torschlossen  Ist,  herauszieht. 

Stechpalme,  s.  ▼.  a.  Ilex  aqulfoUnm. 

Stechwinde,  n.  t.  a,  Smilaz. 

Steckbrief,  in  öffentlictien  Bl&ttern  be- 
kannt gemachte  gerichtliche  Requisition  zn 
Vesthaltung  nud  Ablieforung  ,eines  näher 
bezeic1>n<>t«n  Individuums. 

Steekenlti.  Nebenfluss  der  Trave  fm 
LanwniiurKischen,  durch  den  BtwktiiUtkoaMl 
mit  der  RIbe  verbunden.  [Ödem. 

Steckflnw,   Stickfluss,   s.  t.  a.  Lungen- 

Steekllng,  ein  mit  Blättern  nnd  Knospen 
tierseheuer  ahf^eschnittener  Pflanxenrhell, 
welcher  fn  die  Erde  gesteckt  sich  bewurzelt. 

Steckmnachel  (Pinna  L.),  Muscbelgattung 
der  Unglefchmuskler .  stecken  mit  dem 
spitzen  Ende  im  Bctiiamme  oder  mittelst 
des  Byssus  (s.  d.)  an  andern  Meerkörpem. 
Bthmppigm  8.  (P.  squamosa  Gm,),  2»V  '-i  i"» 
mltteliänd.  Meer  und  im  südl.  Ocean.  BäU 
MtywTB  Hand -Lexikon, 


S.  (P.  nobiUs  L.)»  y»-l'  1..  im  Mittel-  nnd 
atlant.  Meer.    Beide  liefern  Bjssns. 

Stecknadeln  y  s.  Hadan. 

Stedlagerlmad ,  Landsohait  in  Oldenburg, 
am  reohten  Ufer  d«r  nntem  Hunte,  ehedem 
bewohnt  Ton  den  St«äin0»m.  einem  Friesen - 
stamm,  der  sich  IS.  und  13.  Jahrb.  gegen 
die  Anmassnngen  des  Grafen  Ton  Oldenburg 
und  der  Qelstliohkeit  aufleimte,  dafür  Tom 
Erzbisohof  tod  Bremen  mit  dem  Interdikt 
belegt  nnd  20  Jahre  lang  Tergeblich  befehdet 
wurde,  bis  Papst  Qregor  IX.  1988  wegen 
ihrer  angeblichen  Ketzerei  einen  Kreuzzag 
gegen  sie  predigen  Hess  und  ein  Kreuzheer 
Ton  40,000  Mann  unter  dem  Herzog  von 
Brabant  ihr  Land  überfiel,  dessen  Oeber- 
macht  sie  nach  heldenmfithlgem  Wider- 
stand (Bolke  Yon  Bardenfloth  nnd  Thammo 
Ton  Huntorp)  bei  Altenesoh  (6000  an  der 
Zahl)  erlagen.    Vgl.  Sehumaeker  (1865). 

Steele  (spr.  Stlhl),  Bit  Rick,,  eugL  Schrift- 
steller, geb.  1675  in  Dublin ,  f  1*  Sept.  1729 
zu  Llangunnor  bej  Oaermarthen.  Bes.  Ter- 
dient  durch  Herausgabe  der  Zeitschriften 
,Tatler',  ,Speot«tor*  and  .Guardian*,  welche 
(seit  1709)  grossen  Einünss  gewannen; 
schrieb  auch  Lustspiele  (1761). 

Steenbergen,  Stadt  In  der  uiedcrl&nd. 
Prov.  Nordbrabant,  6492  Ew.;  Mittelpunkt 
der  Krappfnbrlkatlon. 

Steeple-Chase  (engl.,  spr.  Stiep'l-tschehs), 
Kirchthurmrennen ,  engl.  Wettrennen,  wo- 
bei mau  einen  Kirchthurm  zum  Ziel  setzt 
und  dann  querfeldein  auf  deas.  zuruitet. 

HtelTeBl,  Beinrich,  Philosoph,  Naturfor- 
scher und  Dichter,  geb.  2.  Mai  1773  an 
StHTanger  (Norwegen),  seit  1811  Prof.  der 
Physik  in  Breslau,  betheiligte  dich  lebhaft 
an  dcQ  Freiheitskriegen,  ward  ltt31  nach 
Berlin  berufen;  t  dni-  13.  Febr.  1843.  Sehr. 
,GruDdzfigo  der  philosopb.  Naturwissen- 
schaft* (1806);  «Handbuch  der  Oryktognoiie* 
(1811-19,  3  Thle.);  .Anthropologie*  (1822): 
,KArikaturen  des  Heiligsten*  (1819-21,  2 
Bde.);  ,Von  der  falschen  Theologie  und  dem 
wahren  Glauben'  (2.  Aufl.  1881);  die  Romaae 
,Die  Familien  Walseth  und  Lelth'  (1826-27), 
,Die  Tier  Norweger*  (1888)  und  ,Malkolm* 
(1831);  die  Interessante  Selbstblogr.  ,Was 
ich  erlebte*  (1840-45,  10  Bde.)  n.  I.  Poet. 
Werke,  gesammelt  als  «Novellen'  (1837—38, 
16  Bdchn.).    Vgl.  Tietxen  (1871).         [schrift. 

StegaBOgraphle  (gr.),  Geheim-,  Zeiohen- 

Stegrelf^i»-  ▼•  »•  Steigbügel.  ßtegrei/rUttr, 
Raubritter.  Etwas  am  dtm  8,  thmn,  es  ohne 
Vorbereitung  thnn.  Stegrtifdiebler ,  s.  t.  a. 
ImprnTisator. 

Steler,  Hauptstadt  des  Trannkrelses  in 
Oberösterreich,  an  der Ens,  13,382  Ew.  Schlosa, 
goth.  Kirclie;  bedeut.  Eisen-  und  Stahlin- 
dustrie.   Einst  Hauptstadt  der  Steiermark. 

Steiermark.  Hersogthnm,Ö8terreich.  Kron- 
land, 407,e  QM.  nnd  (1860)  1^87,d90  Ew. 
(fest  nur  Kathol.,  oa.  707,000  Deutsche  im 
N.,  410,000  Südslaven  im  S.);  im  N.  und  W. 
Oebirgsland ,  reich  an  malerischen  und 
grossartigen  Partien,  Ton  den  norisolien 
Alpen  in  3  Ketten  durchzogen  (Thorstein 
9990',  HochgoUIng  9000*  b.),  Im  O.  und  S. 
Berglandschaft   (Bachergebirge   46950}    mit 


Digi 


tizedbyGdf)gle 


1538 


Steiger  —  Steindruck. 


fracbtb»reB  Thilora  und  Ebenen.  Ullup^ 
flüMe:  Muri  I>r&Ye  nnd  SaTe  (im  S.)>  Wenig 
Seen;  sahlreJche  Üiueralquelleu  (meiit 
SäkierUpge ;  bfir.  Boliitscb  ,  Olelchenberg). 
Cik,  LiüO'ö  dkMi  ArBtilj  iirnduktiT  (davon  45  «Vo 
Wald  ,  ^  ^fr  AcIcarUudJ.  Gretreidebau  (auf 
Rrtggea,  Wt^va,  3(1  alt  eic,)  argiebig,  aber 
alclit  ausrcich^^uü  ;  Obat  -  und  W^iukiiltor 
16  QM.  WeiwgÄrtea,  l*ea.  im  S.),  Cider- 
bereltiing;  ADl&uee  van  Suidankultur.  Im 
N.  aniebDlIolie  VJAhxucht  (auch  tücb(ige 
Pferde) f  wichügät  Bergbau,  be<.  auf  Eiaou 
(ims:  l,8:».!ktT  Ctr.  Eu!i6l&en)  und  Braua- 
ko h Un  ^14,1^:2, 1 7.'i  Gtr , ) .  ^.r äsammtwerth  der 
R«rgbAuproduktioD  (H^;,^;^  8,218,000  Fl. 
(^lS>Arheit«rKd&r  IlüU.nsrod.  7,22C.H6  Fl. 
Audi  starker  SallqBnboLri'  ]i  (939,911  Otr.  Sals 
—  l.ias.löi  FL).  Ber.  tJUen-  nnd  Stahl- 
indQitriti,  b«j.  In  d&u  Th  tiern  der  oberen 
Hur  iSicbeln,  Hau^Hräüic).  Gusawaaren  etc., 
W ^Tth  u bfl r  ] ^  Mi  11 .  n.) .  L«bh.  HandeliTer- 
kftbr  (wJ+^u  tf  iiiitor  IvUeut'.-ihn  mit  mebreren 
AbsvciguujiaaJ.  UnlvenitHtund  Handolsaka* 
deml«^  ia  iStiU..  3  Oymiiaälen  (Graz,  Mar- 
burif,  OilJL),  b  BoAlflcbuJcu,  7t9  Volkwcbuleu. 
Im  RtWch»tMg  v&rtrcteu  durch  IS  Abgeord- 
nate.  liinLheUaag  in  S  Kreise:  Orätz, 
Brock,  Btu-hiij^.  UauptiiA dt  Grits.  —  Seit 
fl&!ä  deutich'  M^j-kjn ür^iluift.  tou  Kaiser 
Otto  I.  dem  baj«r.  Grat^u  üttokar  Torlleben. 
OttokAT  VI.,  1180  cum  Hersog  erhoben, 
kinderlos,  ▼ermachte  1193  das  Land  seinem 
Schwiegervater,  i«eopold  V.  von  Oesterrelch ; 
seitdem  blieb  S.  österr.  Ueber  die  Gesclilchte 
Tgl.ir«icAar(l&M>«8,8Bde.),^Uo2{c<Aa(1868). 
Steiger,  Aufaicbtsbeamte  beim  Bergbau. 

Steigtrwald,  waldiger  Höhensug  im  bayer. 
Regbs.  Unterfranken,  xwischon  EUnuinn  lud 
Kltsiugen,  im  Sohwaibenberg  SSOO'  hoch. 

8telB,  Qewiclit  für  WoUe,  Flachs,  Hanf, 
Federn  etc^  in  Preusasn,  Sachsen,  Oester- 
relch, Bayern  =  Vsi  '»  Baden  =  Vioi  ^ 
BngUnd  =  ^k  Otr.;  In  Holland  =  8,  in 
Schweden  =:  38  Kilogr.;  in  den  Hansest&dten, 
Oldenburg  und  Meckleuburg  für  Flaclu  i= 
80.  f&r  Federn  =  10  Pfd. 

SUiB,  in  medicln.  Bedeutung  Steinkxank- 
heilen,  bes.  Gallensteine,  Harnsteine. 

Stelm,  1)  CharioU€  von  8.,  grb.  85.  Dec. 
1748  an  Weimar,  Tochter  des  weimar.  Hof- 
marschalls von  Schardt,  Hofdame  der  Herzo- 
gin Amalie,  seit  1764  Gattin  des  SUllmoistors 
Friedrich  von  6.;  \  6.  Jan.  1887.  Bekannt 
durch  ihr  Yerhaltniss  zu  Goethe  (soit  Not. 
1775).  I>eaaen  Briefe  an  sie  (herausgeg.  ron 
Beköü,  n.  A.  1857,  3  Bde.)  wichtige  Quölle  für 
die  Kenntniss  tou  des  Dichters  Leben.  3ohr. 
auch  eine  Ti-agödie  ,Dido'  (herausfeg.  von 
imnlMT  1867),  voll  Anspielungen  auf  Goethe 
und  den  weimar.  Hof.  —  8)  ffeinr.  Friedr, 
Karl,  Freiherr  vom  und  mm  8.,  bor.  Staau- 
mann,  geb.  26.  Okt.  1757  zu  Nassau  an  der 
L^n ,  Sprös»ljng  eines  alten  rheinf^äok. 
Adelsgeschlechts,  trat  1780  in  den  preusa. 
Staatsdienst,  ward  Oberbergratli  in  W^tit- 
pbalen,  1795  Pr&sident  der  mark.  Kriegs- 
nnd  Domänenkammer.  1797  Oberpräi>ident 
der  westphäU  Kammer,  2804  Chef  des  Accise-, 
2SoU-,  Fabrik-  und  Konimercialdepartements 
im  Ministerium,  erhielt  als  entschiedener 


Gegner  des  damaligen  Kabinetsi-agiments 
4.  «Tan.  1807  seinen  Abschied,  ward  «chon  10. 
Juli  dess.  J.  wieder  ins  Ministerium  berufeu 
und  nahm  die  ReoVganisation  des  preuas. 
Staats  energisch  In  die  Hand.  Yen  Napoleon 
16.  Doc.  1808  als  Feind  Frankreichs  und  des 
Rheinbundes  geächtet,  begab  er  sich  nach 
Oesterreich,  Mai  1818  nach  Ruasland.  kehrte 
AnÜAUg  1818  nach  Deutsolilaud  zurück, 
richtete  Okt.  die  proviflor.  Oentralverwaltung 
ein,  war  bei  den  Ereignissen  \iU  1815  ber- 
Torragond  betheiligt,  in  seinem  Streben 
durch  Partikniaristen  und  AbsolutJsten  maltr 
und  mehr  behindert,  lebte  nach  den  Frle- 
deusschltlssen  ohne  amtliche  Stellung  zu 
Naasau  und  auf  seinem  Schlosse  Kappenberg 
in  Westphalen,  Teranlasste  1819  die  Stiftung 
der  Gesellschaft  für  Deutschlands  ältere 
Gesohlchtskunde,  taletzt  Landtagsmarsclinll 
auf  den  westphil.  Landtagen;  t  89.  Juni  1S31 
in  Kappenberg.  Seit  1878  Nattonaldenknial 
(▼on  Pfuhl)  in  Nassau.  Blogr.  von  Prrfs 
(1849-55,  6  Bde. ;  Auszog  1866,  2  Bde.) ;  Dtr- 
Mibe,  «Denkschriften  des  Freiherm  ron  S.', 
1848;  SUm  (1855),  Vonedai  (1868),  Arndt, 
,Meine  Wanderungen  und  Wandinngen  mit 
dem  Freih.  von  S.*,  S.  Aufl.  1870.  —  S)  Loretu, 
Rechtslehrer,  geb.  15.  Nov.  1815auEckem- 
forde ,  ward  1846  Prof.  zu  Kiel,  1858  entlassen, 
1855  Prof.  der  Staats  Wissenschaften  in  Wien. 
Sehr.  ,Der  Socialismue  und  Kommanismus* 
(1841);  mit  Warnkönig  ,Französ.  Staats-  und 
Rechtsgeschlchte<(1846— 48,  3  Bde.);  .Gesch. 
der  sodalen  Bewegung  in  Franlureioh  ron 
1789«  (1849-51,  8  Bde.):  .System  der  Staats- 
wissenachaften*  (1858—57,  Bd.  1  n.  8):  ,Lehr- 
buch  der  Volkswlrthschaft'  (1858);  ,Lelir- 
bucii  der  Finauzwlasenscliaft*  (8.  Aufl.  1871); 
.Verwaltungslehre*  (1865-68,  9  Bde.);  ,DIe 
Lehre  vom  Heerwesen*  (1878). 

Stein  am  Anger,  Hauptstadt  dei  ungnr. 
Kontitata  Elaenburg,  5000  Ew. ;  Kathedrale. 

SteinAVy  Kreiaatodt  im  preofli.  Regbz 
Brealau.  an  der  Oder,  3836  Ew. 

Steinberffer,  s.  Eheiuweint. 

StoinboCK  (B9rgbock,  Capra  Ibex  £.;,  Säu- 
gethierart  aua  der  Gattxuig  Ziege,  i>/t  bis 
5'  lang,  8—3'  hoch,  flrüher  in  der  ganzen 
Alpenregion,  Jetzt  nur  noch  in  der  Kette 
des  Monte '  Rosa.  S.  (capricornus)  heisst 
auch  das  10.  Zeichen  des  ThierkreisM. 

Steinbrech,  a.  v.  a.  Saxifrag». 

StelnbreehmMchine,  mechanische  Vor- 
riditung  zur  Zerkleinerung  vqu  Geatelne:i, 
Erzen,  Jetzt  vielfach  atatt  der  Pochwerke 
und  Walzen  angewandt,  beateht  ans  2  in 
spitzem  Winkel  gegen  einander  geetellten 
geriefelten,  wellenförmig  gebogenen  f^Aat 
kantigen  Platten,  von  denen  die  ein4  fest- 
liegt, während  die  andere  durch  ein  Kxce:>- 
trik  bewegt  wird.  Pie  Steine  werden  zwi- 
schen die  Platten  geschüttet  nnd  von  dlesea 

Stelnbtitte,  a.  Schollen.  [zerquetscht. 

StelnÜTUCk.  (Lithographie),  eine  der  nnch- 
bildeudeu  Künste  (Ei-findung  von  A.  Sene- 
felder),  bei  welcher  die  darzustellende  Zeich- 
nung auf  eine  Steinplatte  gebracht  und  von 
hier,  mit  Farbe  versehen,  mittelst  einer 
Presse  ai>gedruckt  wird.  Material  der  sogen. 
litho:;raph.  Stein,  eine  Art  natürl.  Kalkstein, 


Digi 


tizedby  Google 


steinernes  Meer  —  Stemkohle. 


153» 


der  am  bMtao  bei  Solnhofen  In  Bayern  In 
Trfföln  Ton  1—«"  SC&rke  und  bis  so  elnar 
Grosse  Toa  IS  -16  Qnadiratfaat  bricht.  A  rt«n 
der  Lithographie:  1)  Steinttich  oder  aogen. 
tirarlrmanier;  eine  Machabmung  des  Kopfer- 
Stichs,  wobei  die  Zetchanng  mit  Nadel  öder 
Stichel  In  die  vorher  glatt  polfrte  nnd  mit- 
telst TerdQnnten  Schetdewassers  gestste 
StelnHiche  geritzt  oder  geschnitten  wird 
<zar  Herstelinng  Ton  Landlcarten,  Baurissen 
etc.  angewendet).  S)  Steinx^iehnung,  bei  wel- 
cher die  Zeichnung  nicht  Tertieft,  soDdern 
•  erhaben  gegeben,  d.  h.  mit  sogen,  llthoaraph. 
JCreidi  (In  Sdftform)  oder  mit  cktm.  Tufche 
(mittelst  Feder  oder  Pinsel)  auf  die  vorher 
mit  feinem  Siiber«ande  geriebene  (gekörnte) 
Oberflftche  aufgetragen  wird,  worauf  der 
St<;!in  geätzt  wird  und  in  die  Presse  gelit. 
Infolge  der  ehem.  Veränderung  des  Steins, 
welch«  das  Aetzen  bewirkt,  vdrwandGlt  sich 
nämlich  der  kohlensaure  KAlk  in  schwefcl- 
ucd  salpetananren,  der  die  Eigenschaft  be- 
aiizc,  dass  er  die  Druckfarbe  nicht  annimmt, 
80  dass  also  beim  erstem -.Verfahren  nur  die 
eipgeritzten  Stellen,  beim  andorn  nur  die 
Ton  der  Zeichnung  bedeckten  znm  Abdruck 
gelaugen.  Diese  Manier  liest  die  freleste 
Bewegung  des  Zeichners  zu  und  Ist  deshalb 
für  künstlerische  Zwecke  die  verbreltecste. 
3)  Umdruek,  rennlttelst  welchem  ein  Ab- 
druck Yon  einer  anderen  GraTlrung  oder 
auch  eine  autographlscbe  Zeichnung  durch 
stark  adh&rlrende  rarbe  auf  eineu  glatten 
Lithograyhlestein  fibertragen,  gefltzt  und  im 
Drouk  gleich  einer  SteinzeichnuDg  behandelt 
wird.  4)  Farbendruck,  Chromolithographie, 
Oeldruck,  um  farbige  Barstellungen,  Aqua- 
reUbildor,  Oelgemälde  zu  vervielfältigen, 
indem  so  viel  einzelne  Steine  (Farben-  oder 
Tonplatten)  angefertigt  werden,  als  man  im 
Originale  verschiedene  Farben  und  Töne 
«nterscheldon  kann;  ist  zu  hoher  Vollkom- 
menlielt  gebi-acht,  Usst  aber  bei  zumeist 
liAnd worksmassiger  Behandlung,  eine  mnle- 
rieche  Uarraonie  der  Ftirben  vermissen.  Vgl. 
Sentfeldtr,  ,Lehrbuch  der  Steludruckerel', 
neue  Ausg.  1884;  I>u)i*t,  ,Frakt.  Lehrbuch*, 
1836;  Bester  (1863);   WeUhaupt  (1865). 

Steinernes  Heer,  zerklüftete  vielglpfelige 
Bergmasse  der  salzbnrger  Alpen,  südl.  vom 
Watzmann.  In  der  Schönfeldspitze  8385'  h. 

Stelnfttrt  (Burgsteinfurt),  Kreisstadt  im 
preuss.  Regbz.  Münster,  Hanptort  der  me- 
df&t.  Oraf$cka/l  S.  des  Füristen  von  Bentheim, 

Steingut,  s.  Thontoaaren.  [3261  £w. 

-  Steinhinser,  Karl,  Bildhauer,  geb.  3.  Juli 
1813  zu  Bremen,  Schüler  Rauchs,  lange  Zeit 
In  Hom,  seit  1863  Professor  und  Direktor 
der  Bildhauorakademie  zu  Kartsrahe.  Zahl- 
reiche Statuen  (Olbers,  Smldt,  heiliger  Ans- 
gar  In  Bremen,  Hahnemann  in  Leipzig, 
Goethe  mit' Psyche  in  Weimar,  Hermann 
nnd  Dorothea  in  Karlsruhe  etc.),  Grabdeak- 
iiiäler.  Keliefs,  Büsten  u.  A. 

Stelnhcll,  Karl  Augutt,  Physiker,  geb.  12. 
Okt.  180t  iu  Rappoltsweller  Im  Blsass,  ward 
1832  Professor  der  Physik  und  Mathematik 
in  Hfinohun,  1841)  Vorstand  des  Depart.  für 
Telegraphie  im  ödterr.  Handelsministerium, 
seit  1852  Ministerialraih  Im  bayer.  Handels- 


ministerium; t  14.  Sept.  1670.  Aus  «einer 
optisch-astronom.  Anstalt  in  München  gehen 
.seit  1866  ausgezeichnete  Instrumente  hervor. 
Wissensohaftl.  Begründer  derelektromagnet. 
Telegraphie,  erfand  die  galvanischen  Uhren 
u.  A,,  benutzte  zuerst  die  Krde  als  Leitung 
für  den  zurückkehrenden  elektr.  Strom  etc. 

Stelnhnder  Keer,  kleiner  See  auf  der 
Nordgrenze  von  Schanmburg-LIppe,  i/a  QM.; 
darin  auf  kfinstl.  geschaffener  lusel  daa  Fort 
mihelmsetein  (1765  vom  Gr.  Wilhelm  auf- 
geführt, ehedem  mit  Hilftärschüle). 

StetBElee.  s.  v.  a.  Melilotus. 

Httinkoldt  (Bchwardtohle) ,  fossile  Kehle 
aui  den  Formationen,  welche  älter  sind  als 
Kreide,  und  aus  der  Kreide  selbst,  uament- 
llrh  aus  dem  Stolnkohlengelrtrgo  (s.  d.},  ist 
schwarz,  seltener  braun,  gil>t  einen  bräun- 
lich- bis  graullchschwarzon  Strich,  färbt 
Kalilauge  kanm  oder  gar  nicht  braun  und 
gibt  beim  Erhitzen  steCk  ammonlnkalische 
Dämpfe.  Das  spec.  Gewicht  Ist  1,S  — 1,6. 
Nach  der  Absonderung  unterscheidet  man 
Behitfer-,  Blätter-,  Qroh-,  Tater-  u.  ei*dig  zu- 
sammengehänfte  RueekohU.  Sie  besteht  aus 
74  —  96  0/0  Kohleustoir,  8— 20  o/e  SauerstofT, 
i's— 5>/i  %  Wassers toir,  80  •^  Asche  uud  ent- 
halt häufig  Schwefelkies  und  andre  Schwe- 
fßlmetalle,  Kalkspath,  Gyps ,  Homsteiu. 
Die  Asche  besteht  vorherrschend  aus  kiesel- 
saurer Thonerde ,  Bisenoxyd  nnd  ist  stets 
arm  an  Alkalien.  Manche  B.n  schmelzen 
beim  Erhitzen  und  hinterlassen  nach  Aus- 
gabe aTiimouiakal.  Theerdämpfb  porösen 
Coaks  {Backkohle,  Fettkohle),  and^e  sintom 
nur  und  geben  dichten  Ooaks  (Sinterkohlt), 
einige  zerfallen  und  hlnter1a:«si*n  sniiülge 
Kohle  (Bandkohie,  maaere  Kohle).  Dabei 
gt'ben  sie  sehr  verschiedene  Mengen  bitn- 
minöser  Dämpfe,  die  sich  tn  Thcer  ver- 
dichten ,  und  brennen  deshalb  ao  der  Luft 
mit  langer  oder  kurzer  Flamme.  Die  kurz- 
flanimigen  sind  kohlenstoffreloher  n.  wasser- 
stoflfärmer.  Neben  dem  Theer  destflllrt  eine 
ammonlakreiehe  Flüssigkeit.  Varietäten: 
Olanzkohle ,  sammtscfawars ,  stark  glänzend, 
mit  mnschlfgem  Bruch,  sehr  spröde;  Pech- 
kohle, mit  pechartig  mattem  Olans ,  i^enig 
spröde;  OamuUcohle,  wenig  sohimmerud 
oder  matt,  mit  muschUgem  bis  ebenem  Bruch, 
sehr  leicht  entzündlich;  FaeerkoMe,  dem  An- 
thmclt  nahe  stehend,  fnsrifr,  weich,  Abfär- 
bend, wie  die  erdige  Bttsekohle.  Gigentbüm- 
lich  ist  die  Schott.  Bogheadkohie ,  die  gas- 
reichste von  nllen;  sie  ist  bniun  ble  schwarz, 
schmutzt  nicht,  haftet  an  der  Zunge  und 
riecht  nngefeuclitet  nach  Thon.  Die  8.  ist 
vegetnbil.  Ursprungs  und  entstand  unter 
hohem  Druck  durch  einen  Verwesungspro- 
zess  unter  Luftabschluss.  Ihre  Zusammen- 
setzung lässt  sich  aus  der  der  Holzfaser  ab- 
leiten, wenn  man  annimmt,  dass  viel  Wasser- 
stoff und  Sauerstoif  mit  wenig  KohlenstolT 
als  Grubengas  und  Kohlensäure^  austraten. 
Beide  Giise  entwickeln  sich  noch  Jetzt  in 
den  Steiukohlenbergwerken  und  bilden  diu 
schlagenden  und  stickenden  Wetter.  Or- 
gan. Struktur  lässt  sich  auch  in  der  dlch- 
testeu  S.  nachweisen;  bisweilen  findet  ip-mi 
ganze  Baumstämme  in  8.  verwandelt.     Di» 


Digi 


tizedby®ÖOgle 


1540 


Sieinkohlengebirge  —  Steinsak. 


S.  kommt  in  g»Bien  Fldtxen  tot,  eiixge- 
•ohloisen  Kwlscben  Sohleferthoaen  n.  Sand- 
steinen,  welche  h&aflg  P(Unnoabdrücke 
lüliren,aachinLa<eni,Trümmeni,Schmit«eD 
and  Nestern;  dfe  Zahl  der  über  einander 
liegenden  Flötse  steigt  z.  B.  im  saarbrückner 
Revier  auf  164  und  die  Oesammtm&chtigkeit 
derselben  betragt  338'.  Nach  dem  Külfber 
der  geforderten  8.  nnterscheidet  man  Stücke, 
Würfel 't  Kn9rpakohl9  und  Kohltnklein;  aus 
letzterem  nnd  Staubkohle  presst  man  Jetxt 
h&ufig  nnter  Zusata  Ton  Steinkohlen-  oder 
Brannkohlenpech  KohUnzUgel  oder  Briquetlt» 

Si.  d.);  hanfig  wird  S.  gewaschen,  um  fremde, 
ie  Verbrennnng  beeinträchtigende  Beimen- 
gnngen  kq  entfernen  (WMdücohlf).  Hau 
benutst  S.  als  Brennmaterial,  aar  Gas-  und 
Theerberdtung  a.  verkoakt  sie  In  geschlos- 
senen R&umen  (Ooaksöfen),  um  im  Ooak» 
ein  kohlenstoffreicheres ,  schwefelänner^s, 
mit  sohwacher  oder  keiner  Flamme,  aber 
nster  starker  Hitseentwlckelung  rassfirei  u. 
sehr  gleich mäsMig  verbrennendes  Brenn- 
material, namentlich  für  metallurg.  Zwecke 
au  gewiunen.  Im  Verkehr  wird  S.  gemessen ; 
das  Gewicht  eines  bestimmten  Maüsrs 
schwankt  nach  dem  Kaliber  der  Stücke;  ein 
dresdner  Scheffel  klelnstuckigor  8.  wiegt  172, 
groasstuckiger  160  Pfd.  Das  Wiegen  der  S. 
gibt  auch  keine  untrQgl.  Resultate,  denn 
das  speo.  Gewicht  der  S.  ist  Terschieden 
nnd  die  schwerste  ist  nicht  immer  die  beste. 
Das  kohlen  reichste  Land  ist  NordameHka 
mit  30  MIU.  Hektaren  Kohleufolderu ,  dann 
folgen  England  mit  1,570.000,  Frankreich  mit 
350,000,  Preussen  nnd  Sachsen  mit  300,000, 
Belgien,  Spanien  nnd  Oosterreich  mit  Je 
150,000  Hektaren;  auch  Rnssland ,  China, 
Indien  sind  reich  an  S.  Produktion:  Eng- 
land (1868)  104,791.415  Tons,  Prnussen  (186ä) 
227,816,324  T.,  Frankreich  (1868)  12,804,100 
T^  Belgien  (1867)  12,755,822  T.,  Oesterrelch 
und  Ungarn  (1868)  6,081,736  T.,  Sachsen 
(1867)  2,871,553  T.,  gnns  Europa  167,243.000 
T.,  Amerika  26.900,000  T.,  Austrnlien  788,000 
T.,  Asien  558,000,  im  Onnzeu  195,489,000  T. 
r=  3009  Min.  Ctr.  im  Werth  von  320  Mill. 
Thir.  in  Europa  und  Im  Gesammtwerth  von 
373  Mill.  Thlr.  Vgl.  QeiniU,  Fleck  n.  Bärtig, 
,Die  S.n  Deutschlands  nnd  andrer  L&nder 
Eurnpa«*,  1665,  2  Bde. 

StelnkohleDgeblrge  y  Qebirgaformatlon, 
welche  über  der  devonischen  Uebergangs- 
formatioo  nnd  unter  dem  Rothllegeuden 
Ingert,  ausgezeichnet  durch  ihren  Reich- 
thum  an  JSteioknhlen,  ist  pelagischen  Ur- 
sprungs (England,  Irland,  Westphalon, 
Scble«ien,  Russland,  Nordamerika)  und  be- 
ginnt dann  mit  dem  Barg-  oder  Kohlenkalk, 
überlagert  (und  snmTheil  rertretsu)  durch 
die  Ktdmablageningen ,  auf  welche  der  BI11I- 
Rtnnegrit  und  dann  das  eigcntl.  Kohlen- 
gebirge folgt,  oder  lakustren  Ursprungs 
(Inneres  Krankreich,  Sacl'son  und  Böhmen), 
wo  alsdann  Jene  Meeresahlngerungeu  unter 
der  Kohle  fehlen.  Das  produktive  Kohlen' 
gebirg»  besteht  aus  vielfach  wecliselnden 
j<clilclit«n  von  Sandsteinen  ( Kohlen aandrtein) 
lind  Schieferthonen  ( Brandlohtenachiefer), 
Bwischen  welchen  die  Kohlenflötze  In  einer 


tfichttgkeit  TOD  einigen  Zollen  bis  50*  la- 
gern. Biswellen  ist  das  8.  reich  an  Blsenen 
(thoniger  Sphlrosiderlt),  i.  B.  in  England 
nnd  Westphalen.  Thierreste  sind  selten,  om 
so  reicher  Ist  die  Steinkoblenflon,  welche 
meist  aus  Gef&sskryptogamen ,  sebaebtel- 
halmartigon  Oewfichsen,  Farm,  Birlappen 
und  Koniferen  bestand.  Das  Kohlengebfrge 
lagert  meist  in  Mulden  (Kohlembeckem)  nnd 
zeiirt  hftiiflg  Faltungen,    Verwerfungen  etc. 

Stetnkohlentheer,  s.  Tkeer. 

Stein  In,  MorUz  (eigentl.  XülUr),  Knpfer- 
Stecher,  geb.  1791  su  Steinla  bei  Hfldasheim, 
t  21.  Sept.  1858  als  Professor  an  der  Aka- 
demie zu  Dresden.  Meisterhafte  Stiche  nach 
TIzfan,  Holbein  und  Raphael. 

Stelnle,  Joh.  Eduard,  Maler,  geb.  1810  sn 
Wien,  seit  1850  Prof.  am  stndelschen  Institut 
in  Frankfurt  a/M.  Ausgezeichn.  rellg.  Bilder, 
auch  treffl.  Zeichnungen  (z.  B.  xn  ,Schneo- 
wittchcn*  und  ,Was  ihr  wollt*),  vielfach  durch 
Stich  und  Lfthographie  bekannt  gevrorden. 

Steinmarder^  s.  Marder. 

SteinmMse,  Mischungen,  welche  stefn- 
artig  erhärten  und  als  Surrogat  natürliclier 
Steine  dienen,  besonders  Cftment  oder  Gjps 
mit  allerlei  Zusätzen,  nach  Rmneonte  Mi- 
schungen von  Sand  und  Kreide  mit  Wasser- 
glas, welche  geformt,  mit  Chlorcalciumlösung 
begosaeu  und  mit  Wasser  ausgelangt  werden. 

Steinmetz,  Karl  Friedrich  9on ,  preus9. 
General,  geb.  27.  Dec.  1796  zn  Efaenacb, 
ward  MÜrz  1813  Secondelieutenant  bei  der 
Infanterie  des  yorkscben  Corps,  -machte  <lie 
Feldztige  1813  bis  1815  mit,  focht  bei  Gros»- 
göi*8chon,  Bautzen,  an  der  Katzbach ,  bei 
Leipzig,  LnoD  und  Paris,  ward  18S9  Major, 
wohnte  1848  dem  Feldzng  in  Schleswig  bei, 
ward  1851  Oberst,  1854  Generalmajor  und 
Kommandant  von  Magdeburg,  1858  General- 
liontennnt,  1864  General  der  Infanterie  und 
kommandlrender  General  des  5.  Armeecorpa, 
focht  an  der  Spitze  desselben  1866  bei  Kv 
chod,  Skalitz,  Schwoiusch&del  nnd  Gra<llltx, 
befehligte  1870  Im  Krieg  gegen  Frankroith 
die  erste  .'Krmee,  ward  nach  Anflösnng  der- 
selben 12.  Sept.  Generalgouvernenr  von  Po- 
sen, 1871  zum  Feldmarschall  ernannt;  1^68 
und  1869  konservatives  Mitglied  des  kon^'r!- 
tulrenden  und    ordentlichen  norddeutsch  n 

Stelnol,  9.  V.  a.  Erdöl.  [Reichstags. 

Steinoperttton,  s.  SteinseknitL 

Steinpappe  y  s.  v.  a.  Dachpappe. 

Stelnsafs,  aus  Koohsalz  (Ohiomatrfum) 
bestehendei  Mineral,  farblos  oder  geArbt, 
meist  In  blättrigen,  körnigen  oder  fasrigen 
Aggregaten,  bisweilen  sehr  rein  nnd  durch- 
sichtig, oft  mit  Chlorcalcinm ,  Chlorma^ne- 
sium,  schwefelsauren  Salsen  verunreinigt, 
auch  Jodhaltig  nnd  bi;« weilen  durch  Gehalt 
von  l\oh1enwaaserstoffgaaen  beim  Anflösen 
oder  Erhitzen  zerknistemd  ( KnieterealM}, 
findet  sich  In  Stöcken  nnd  Lagern  In  den 
verschiedensten  Formattonen  vom  silnrfschen 
bis  in  das  Jüngere  Terttärgeblrg».  Sind  die 
Salzlager  durch  Eintrocknen  von  Salzseen 
entstaiiden,  so  mosste  sieh  sneret  der 
Gyps,  dann  das  Kochsalz  nnd  snietzt  die 
leicht  löslichen  Salze  ausscheiden.  Diese 
Reihenfolge  lassen  an«h  die  meiat«B  Sali- 


Digi 


tizedby  Google 


Steinschneidekunst  —  Stenographie. 


1541 


lagsr  «rkennen,  «.  die  leloht  löflllch«n  S«Ise 
bilden  in  Staa^Airt  mfiohtige  Ablagern ngon 
(AbrcmMaal$«)f   meist  sind  sie   aber  durch 

S»Ätert«  ProEeflte  bis  anf  Spuren  fortgescbafft. 
ebenll  ist  das  S.  mit  Anhydrit,  Gyps, 
Thon  und  Mergeln  (welchen  es  oft  elnge- 
spr>«ngt  tft:  Bas«lgebirge),  mit  Dolomit  und 
Kanbwacken  rerbundenu.  bildet  das  sogen. 
Salzgebirge.  S.  ist  weit  yerbreitet  In  der 
ailttr.  Formation  nnd  im  untern  Koblen- 
geblrge  Nordamerikas,  im  Zecbstein  del 
Urals  nnd  Thüringens  (Stassfurt),  Im  Roth 
nuter  dem  bynt«n  Sandstein  (Schonebeck), 
Im  Muschelkalk  der  Nordalpen  der  Schweiz, 
Schwabens,  ThüringMus,  im  Keaper  des 
ft-anz.  Jura,  Lothringeus,  der  Moselgegend, 
Eiijrlands,  im  Tertia rgebirge  der  Knrnathen 
{Marmaroscb,  Wfeliczka,  Bochnia,  C>atcfaU- 
aien,  Bukowina,  Rumänien).  Selten  tritt  es 
nis  Fels  zu  Tage  (Spanien,  Algerien,  Arme- 
nieu,  Peru).  Neueste  doutsohe  Erschliessun- 
gen: Seegeberg  im  Holsteluischen,  Speren- 
berg  bni  Berlin,  Inowracla'w  in  Posen  (über 
600  •  mächtig).    Vgl.  Scüx. 

SteliuehneidelLaiiBt  ( tithogtypMk) ,  die 
Kunst,  Edel-  und  Halbedelsteine  zu  be- 
arbeiten, insbes.  auf  ihnen  Gegenstände  dar- 
snstellen.  und  zwar  entweder  rellefurtfg 
«rhaben  (Kameen)  oder  vertieft  in  dieselben 
eingegraben,  so  dass  erst  im  Abdruck  das 
Bild  als  Relief  erscheint  {Gemmtn,  Intjiglio»). 
Bearbeitung  mittelst  zahlreicher  Werkzeuge, 
untt^r  denen  das  Rad  eine  Uauptstelle  ein- 
nimmt. Alte,  schon  den  Aegyptern  bekannte, 
.  aber  erst  durch  die  Griechen  zur  YuUkom- 
menheit  gebrachte  Kunst ;  geschnittene 
prrlooh.  nnd  röm.  Steine  in  erstaunlicher 
Üenge  und  zum  Thell  von  seltener  Schön- 
heit vorhanden,  fast  ausschliesslich  mvthol. 
Gegenstände  darstellend  und  daher  fiir  die 
•  «rchäolng.  Wissenschaft  von  gr.  Bedeutung. 
Seitl6.Jahrh.  auch  in  Deutschland  eingeführt. 
.  Stelnsclinltt  UMKotomie),  Operation  zur 
Entfernnng  der  Harnsteine  (s.  d.),  wird  nach 
verschied.  Methoden  ausgeführt,  die  sämmt- 
lich  einen  Eluschultt  in  die  Harnblase  und 
Entfernung  des  Steins  bezwecken.  Beim 
Weibo  Ist  die  Entfernung  der  Steine  meist 
durch    die    erweiterte  Hamröhi'e  möglich. 

(iteintlial  (Bau  de  la  Roche) ,  Seitenthal 
der  Hl  im  Elsass,  südwestl.  von  Strassburg, 
früher  Öder,  verwahrloster  Landstrich,  d^rch 
Pfarrer  Oberlins  (t  1836)  Bemühungen  Jetzt 
gewerbreiche  Gegend  mit  ca.  4000  Ew. 

Stolnwald,  Theil  des  Fichtelgebirga.  sQdl. 
von  der  Kössein,   zwischen  Fichtelnnb  nnd 

Stelnneini  s.  Franhemweine.       [Waldnab. 

Ktelity  der  obere  Thell  des  hinteren  Rumpf- 
endes bei  Wirbelthieren ,  bes.  wenn  er  wie 
bei  den  Vögeln  über  den  After  hinausragt. 

StolnftaSB  (Podtceps  Ledh.) ,  Gattung  der 
Schwimmvögel.  Kleiner  S.,  FluHiaueher  (P. 
minor  L,) ,  10"  1.,  in  Europa,  Asien,  Kord- 
araerika,  bei  uns  März  bis  Okt.  an  Oewfts- 
■am;  ebenso  der  Ohrentaucher  (P.  auritns 
L.),  IS"  L,  der  gehörnte  S.  (P.  comutus  Lath. ), 
13"  1.,  nnd  der  Bauhentaucher  (P.  cristatus 
L.),  fiO"  1.,  bes.  auf  den  Schweizorseen.  Des 
lotzteren  rolle  kommen  als  Orebenhäute  xn 
Muffen,  VerbriLmungen  etc.  in  den  Handel. 


Stell» Jlat.),  der  Stern. 

SteUaria  L.  (Sternkraut),  Pflrazengattnng. 
8.  media  VilL,  Alslue  media  L.,  Vogelmiettf 
tfborall  auf  Feldern  etc.,  gutes  Vogelfutter. 

»telllonit  (lat.h  listige  Betrügerei  Im 
H.Tiu1ol  uud  bei  Verträgen. 

Stellrertretang,  im  Milltärwesen  die^  In 
manchen  Staaten  dem  Militärpflichtigen  ge- 
ietzlich  erlaubte  Stellung  eine«  Andern  an 
seiner  Statt  zum  Militärdienst,  snit  dem 
Kriege  1866  in  Deutschland  durch  Einfüh- 
rung dor  allgemeluon Wehrpflicht  abgeschafft. 

SirmiBa  (gr.),  Kranz,  bes.  als  Schmnek 
der  Alinenbnder;  Stammbaum.  Stemmatogra- 
phif,  Genealogie. 

Stempel  (PiUill),  s.  ^aiise, 

Stempel«  einem  Oegeititande  anfgedrüektoe 
Zeichen,  dient  zur  Verhütung  von  Verwechs* 
lung'm,  Feststellung  di*s  Datums,  als  Be- 
weis vorgenommener  Prüfung  etc.  Gewisse 
schrlftl.  Verhandlungen  dürfen  in  Preussen 
und  and.  Ländern  nur  anf  Stempel papierg^ 
schrieben  werden,  wofür  eine  Stempelabgttbe 
zu  entrichten  Ist,  thells  nach  allgem.  Sätzen 
( Klaeßenstempel),  theils  nach  deui.Werthe 
des  Objekts  (  Werth-,   Gradatioruiiempel). 

Stempeiakte,  brit.  Gesetz,  n.  März  1765 
für  die  nnrdatnerikan.  Kolonien  gegeben, 
angeblich  behufs  Aufbringung  einer  Summe 
%ti  Vertholdiguug  der  Kolonien  g^en  feind- 
liche Angriffe,  und  zwar  durch  Anflegung 
eines  S.s  auf  alles  b?I  Geschäften  zu  ver> 
wendende  Schreibpapier,  steigerte  die  Un- 
zufriedenheit, ward  zwar  15.  März  1766  winder 
aufgehoben ,  trug  znm  Abfall  der  Kolouleik 
▼ou  England  bei. 

Stempelschneldeknntt,  dIeKnnst,  Fignren 
und  Buchstaben  In  Metall  stücke  Je  nach  Er- 
forderniss  desAbdruckf  vertl.-ft  oder  erhaben 
darzustellen;' bes.  zur  Herstellung  von  Pet- 
schaften, Stempeln  zum  Prägen  von  Münzen 
und  Medaillen  (s.  d.)  anp;ewendet. 

Stcnbock,  Magnut,  ach  wed.  Feldherr,  geb. 
1661  zu  Stockholm,  begleitete  Karl  XII.  auf 
dessen  meisten  Feldzügen,  schlug  die  Dänen 
28.  Febr.  1710  bei  Helsingborg,  SO.  Dec.  bei 
Oadebusch,  legte  9.  Jan.  171S  Altona  in 
Asche,  ward  6.  Mal  1718  kriegsgefangen,  f 
1717  In   harter  Kerkerhaft  In  KopeohagOB. 

Stendal  y  Kreisstadt  im  preuss.  Re;rbi. 
Magdeburg,  an  der  Uchte,  99S8  Ew.;  gotb. 
Domkirche;  WoU-  nnd  Baumwoll-,  Tapnten- 
fahr.    Geburtsort  Wlnckelmanns  (Denkmal). 

Stenge,  der  erste  Aufsatz  dos  Mastes. 

Stenographie  (gr),  Engschreibekunst, 
dient  zum  vollständigen  Nachsclireil>«n 
mündlichen  Vortrags,  Laut-  oder  Bruclista- 
benschrift,  bestehend  aus  den  flüchtigsten 
Elementen  der  Kurrent-  und  Kursivschrift 
ohne  Initialen  und  Dehnung(>n,  mit  Bezeich- 
nung von  Silben,  Wörtern  und  Wortverbin- 
dungen durch  einen  oder  wenige  Buchstaben 
(Slglen)  Weglassung  alles  dessen,  was  slob 
aus  dem  Um- und  Nebenstehenden  von  selbst 
•rgibt;  schon  bei  den  Römern  als  Taohv- 
graphle  (s.  Tironische  Ifoten)  im  Oebranoh, 
im  Mittelalter  ganz  verloren.  In  der  Neuzeit 
wieder  hervorgerufen  durch  das  Bedürfnlsa 
der  genauen  Aufzeichnung  der  p^trlnmentar. 
und  Öffentlichen  Gerichtsverhandlungen,  in 


Digi 


tizedby  Google 


1542 


StenoBis  —  Sterculia. 


England  berdti  seft  dem  16.  Jalirb.  ««pflegt, 
erst  tpftter  aritemAtisch  AtxageMldet  (Ma9or 
1780,  Taj^or  1786,  I$aak  Pitmann  1887),  in 
DeutAcbland  suent  1797  von  Mo»engM  und 
Sbrstig,  dann  Ton  Danter,  L^iehtlen,  ErdoMmn 
nnd  Jf&toack  Tenucht,  nenorlich  bei.  Ton 
GabtUb^rger  seit  1618  und  mK  gleichem  Er- 
folg Ton  Stob*  (s.  d.)  seit  1841  ausgebildet 
und  Terrollkommnet,  mit  geringerem  von 
WinUr,  Jiahtn,  Arend»  n.  A.  Stolzea  System 
(Lehrbneh  Yon  Stoke,  4.  Aufl.  1865,  klol- 
ner«8,  13.  Aufl.  1871 ;  MiehaelU,  9.  Aafl.  1866), 
wird  offldell  angewandt  beim  prena«.  Abge- 
ordneten-und  Herrenhause,  beim  norddettt- 
tcben  nnd  deutschen  Reichstag,  in  die  nngar. 
Sprache  Übertragen  auch  beim  Landtage  In 
Festh:  Oabelsbergers  System  (Lehrb.  von 
Qd>eW>trgtr,  i.  Aufl.  1860;  Albrwht,  90.  Aufl. 
1871;  HUtueh,  8.  Aufl.  1869)  bei  den  Land- 
tagen In  O^sterreich,  Bayern,  Sachsen,  Wür- 
temberg,  Oldenburg,  Kopenhagen  nnd  Athen ; 
beide  Systeme  sind  auf  die  russ.,  engl.,  frans, 
und  KU  Snhulzweoken  auf  die  latein.  Sprache 
angewendet.  Staatsanstalt  fQr  Oabelsber- 
gers S.  ist  das  königl.  Stenograph.  Institut 
EU  Dresden.  In  Bayern  und  Oesterreich  ist 
letztere  thells  als  fakultativer,  theils  als 
oMigatoriveher  Lehrgegenstand  an  ünirer- 
sHaton,  Gymnasien,  Mittelschulen,  techni- 
schen und  mllitir.  Schulen  eingeführt.  Vgl. 
Zeibig,  ,Raiidb.  der  stenogr.  Literator*,  1870. 

Stenosis  (gr.),  Verengerung. 

Stent&vdo  (ital.,  Mus.),  zögernd.  SlentSto, 
wehmüthig,  schmerzlich;  iu  der  Malerei 
ftttSTstlich,  gezwungen  (Mtentirt). 

SteutOfy  Grieche  vor  Troja,  schrie  wie 
50  Männer  zusammen;  daher  StentorHimm«. 

Stensely  Oustw  Adolf  Harald,  Qeschicht- 
sohrelbpr,  geb.  %1.  Mfirs  1799  au  Zerbst,  seit 
1890  Prof.  zu  Breslau;  f  3-  J»n*  1^^-  Sehr.: 
(Geschichte  Deutschlands  unter  den  fränk. 
Kaisem*  (1897-98,  9  Bde.);  «Geschichte  des 
preuss.  Staats*  (Bd.  1—5,  18S0-5i);  ,Geseh. 
Schlesiens'  (Bd.  1,  1853)  n.  A. 

StephaB,  Name  von  9  Päpsten  t  B.  /.,  954 
bis  257,  bestritt  Gyprian  gegenüber  die  Be- 
rechtigung der  Ketzertaufe,  kononisirt.  Tag 
9.  Aug.  -  S.  (IL),  gew&hlt  19.  oder  97.  März 
759,  t  ^  Tage  darauf,  in  der  Reihe  der 
Päpste  nicht  mitg««zählt.  —  B,  IL,  759-757, 
rief  den  frSnk.  König  Plpln  den  Kleinen 
gegen  den  Longobardenkönig  Aistiilf  zu 
Hülfe,  erhielt  fon  Pipin  das  Exarohat,  salbte 
Ihn  hl  St-Denls  zum  König.  —  8.  IIL ,  768 
bis  779,  Hess  auf  einer  Synode  zu  Rom  769 
die  Verehrung  der  Bildte  und  Reliquien  be- 
stätigen. —  S.  IV.,  816  -  817.  -  A  F.,  885 
bis  891 ,  behauptete  sich  Karl  dem  Dicken 
gegenüber  auf  dem  panstl.  Stulde,  krönte 
den  Herzog  Guido  tron  Spoleto  zum  Kaiser. 
—  S.  VI.,  Papst  896,  ward,  in  die  damaligen 
itnl.  Fartelkämpfe  verwickelt,  im  Kerker 
erdrosselt.  —  6.  VIL,  999—931,  ganz  vom 
Weiberregiment  der  Theodora  und  Marozia 
abhängig.  -  S.  VI  IL,  999-949.  -  8.  IX., 
Bnider  des  Herzogs  Gottfried  von  Lothrin- 
gen, reg.  1067-  58.  Unter  Ihm  Trennung  der 
griech.  Kirche  von  der  römischen. 

Stephan  f.,  min  ig  von  Ungarn,  führte 
gegeu  Ende  des  10.  Jahrb.  dasChristenthum 


in  Ungarn  «In ,  dann  kaaoBlsIrt.  Wegen 
■einer  Verdienst«  erhielten  sein«  Kaefafbi- 
ger  Tom  Papst«  den  Titel  ,ApostoIische  Ma- 
jestät', und  ihm  zu  Ehren  ward  d«r  unga- 
rische 8.-  SUphaauord^  gestiftet. 

fitephanl«,  LuUe  Adriemts  NapcleM^,  Gross- 
herzogln  Ton  Baden,  geb.  iS.  Aug.  1789, 
älteste  Tochter  des  Grafen  Olande  Beaohar- 
nals  [s.  d.  8)] ,  in  ihrer  Jugend  Zierde  de» 
Konsular-  und  Kaiserhofs  in  Paria,  ward 
Ton  Napoleon  I.  adoptirt  nnd  zur  kalferl. 
Prinzessin  erhoben,  8.  April  1806  mit  dem 
Brbgrossherzog  Karl  Ludwig  Trtedrfeh  fon 
Baden  Termälilt,  lebte,  seit  8.  Deo.  1618 
Wittwe,  zurückgezogen  in  Mannhelm  Und 
Baden-Baden;  f  99.  Jan.  1860  In  Nizza. 
Ihre  älteste  Tochter  LuUt  Amnli^  SUpkamim 
(geb.  1811,  t  1854) ,  seit  1890  mit  dem  Prin- 
zen GustaT  von  Wasa  Termihlt,  1844  ge- 
schieden. Die  zweite,  JciepAlae  .FW«d«rt>c 
Lnim  (geb.  1813),  seit  1834  mit  dem  Pfirsten 
Karl  Anton  von  Hohenzollem-Sigmarfngen 
Termählt.  Die  dritte,  Marie  AmtUi«  EIi'm- 
beth  KaroHne  (geb.  1817),  1848  mit  dem  Her- 
zog Ton  HamilroD  rermählt. 

8tephansk5mer,  s.  DtlpMnium. 

Stephinns ,  Heiliger ,  einer  der  7  ersten 
Diakonen  der  Ohrlstengemelnde  zu  Jerusa- 
lem, 36  oder  87  n.  Chr.  Yon  den  Jnden  ge- 
steinigt.   Tag  96.  Dec 

Stephenson  (spr.  StlbTus^n),  1)  O«orge,  Be- 
gründer des  Eisenbahnwesens,  geb.  $.  Juni 
1781  in  Wylam  bei  Newcastle ,  ward  Direk- 
tor der  Kohlenw«rke  des  Lords  RaTensworth 
bei  DarliDgton,  baute  1814  sein«  erste  Lo- 
komotive für  das  Kohlen  werk  Killingworth, 
gründete  1894  In  Newcastle  eine  Maschinen- 
fabrik, erbaute  1895  die  erste  Personen  be- 
fördernde Eisenbahn  zwisehen  Stockten 
und  Darlington  und  1899  die  Lfrerpool- 
Manchester-Efsenbahn,  leitet«  seitdem  zahl- 
reiche Bauten  auch  auf  dem  Kontinent;  f  19. 
Aug.  1848  zu  Taptonhouse  bei  Ghesterfleld. 
—  9)  Hebert,  Sohn  des  Vor. ,  berühmter  In- 
genieur, geb.  16.  Dec.  1803  In  Wilmlngton, 
leitete  gleichfalls  Tiele  Eisenbahnbauten, 
erfand  die  RÖhrenbrücken ,  erbdute  die 
Brücke  über  den  Tyne,  eine  ähnlich«  bei 
Montreal ,  nnd  entwarf  die  überaus  gross- 
artlge  Victoria bi'ücke  über  den  St.  Lorenz 
In  Ganada;  f  19.  Okt.  1859.  Sehr.  ,Ueber 
atmosphär.  Eisenbahnen^  (deutsch  1845). 

Slerbekassen ,  Lebensversichemngsan- 
stalten  Im  kleinsten  Massstabe  fürAermere, 
gewähren  den  A  ngehörlgen  des  Versicherten 
gegen  period.  Beitrag  di«  Beerdigungskosten. 
Vil.  Haitendorff  (1867). 

Sterbelehn,  diejenige  Art  der  L«hBwaar« 
(s.  Laudminm) ,  welche  bei  einem  durch 
den  Tod  herbeigeführten  Wechsel  In  der 
Person  des  Lehnsherrn  oder  des  BeHefaenen 
«ntrichtet  werden  musste. 

Sterbilfhkeity  s.  Mortalität. 

Sterenlla  L.  (Stinkbanm),  PflanMOgaltang 
der  Sterkniiaceen.  S.  aeuminata  JT.  ßr,  und 
8.  maorocarpa  Ä.  Br.,  Bäume  In  Guinea 
und  Im  innem  Afrika,  liefern  dfoTColanüss« 
(s.  d.).  Von  S.  foetida  L.,  in  Ostindien, 
werden  die  Blätter  als  Arzneimittel  benutzt, 
die  Samen  auf  Oel  verarbeitet. 


Digi 


tizedby  Google 


Stereochromie  —  StercBchnuppen. 


1543 


StweocJiroiDle  (gr.,  4.  U  Varbenbafes^- 
gnisg),  neaa  Ari  W»ndm«1oret,  1846  Ton 
Vach»  und  SohlottliAaer  in  Hünoheo  erfiiii- 
d«B ,  in  Wea«DÜ.  der  Freacomalerel  glftioh, 
dieselbe  &ber  hw*  an  Danarbaftlgkelt  nod 
«ttterer  FArbiug  weit  i^bertreffand;  beeteht 
ibrer  Teebnik  naeh  darin,  daaa  man  das 
Bild  auf  trockenem  Grond  mit  nün«ral. 
WaseerüHrben  ausführt  und ,  wenn  e«  fertig 

{emalt  ist^  darcb  eine  Spritze  mit  Wasser- 
lae  tränkt,  nach  dessen  Abtrocknung  das 
ganze  Terfahren  beendet  ist;  zuerst  im 
Gro«Mn  erprobt  bei  Kanibaebs  Treppen- 
Itansgemalden  im  Kasoom  zu  Berlin. 

StttreojMtrIe  (gr.)*  Körpermessung,  Theil 
der  GeemetrI«,  der  es  nAit  den  8  Dimensio- 
nen des  Baams  zn  thnn  hat ,  bes.  Lehre 
▼on  der  Berachnnng  des  Körperinhalts. 

Stereoskop  (gr.),  optlsebes  Inatnunent, 
welches  duroh  Kombination  zweier  Bilder 
ein«  vollkommen  plastlsobe  Brsohelnang  her- 
'vorbringt.  Wir  erblioken  nahe  Gegenstande 
mit  dem  einen  Ange  etwas  mehr  von  der 
einen,  mit  dem  andern  etwas  mehr  von  der 
andern  Seite;  dnrch  Kombination  balder 
Bilder  entsteht  die  plast.  Ansohannng.  Beim 
8.  wird  Jedem  Auge  das  passend  gezeich- 
nete Bild  eines  Gegenstandes  dargeboten 
nnd  mlttelzt  linzenartig  gebogener  Prismen 
gelingt  die  Kombination  sehr  leicht.  Vgl. 
Su«U  (a.  Aufl.  1867). 

Stereotomle  (gr.),  Thell  der  Stereometrie, 
welcher  von  den  Durchsohnitten  der  Ober- 
flachen der  einander  ganz  oder  zum  Theil 
durchdringenden  Körper  handelt;  auch 
Lehre  vom  Stelnscbnitt,  wie  derselbe  bes.  bei 
GewÖlbkonstroktionen  Anwendong  findet. 

Stereotjpirfln  (gr.).  Anfertigen  von  Metall- 
platten, welcheden  zum  Abdruck  bestimmten, 
ans  beweglichen  Lettom  zusammengesetzten 
Schriftsatz  darstellen.  Man  fertigtzuerst  eine 
Matrize  aus  Gyps  uud  giesst  diese  mit  einer 
dem  Xjettemmetall  äbnl.  Legirung  aus.  Bei 
der  JPapUrittreotppie  fertigt  man  die  Matrize 
snis  Sefdenpapierblättem  nnd  mit  Kreide 
v€-isetziem  Kleister,  indem  man  Blatt  f&r 
BluU  mittelst  einer  Bürste  auf  den  Satz 
klopft  und  trocknet.  Das  S.  gewahrt  den 
Torthell,  dass  von  einem  viel  Absatz  ver- 
sprechenden Werk  nach  Jedesmaligem  Be- 
dürfniss  gedruckt  werden  kann,  ohne  den 
tUcnren Letternsatz  aufbewahren  zn  müssen. 
Vgl.  Isermaan  (1869). 

Steril  (lat.),  unfruchtbar,  dürr;  SterilÜät, 
Unfruchtbarkeit,  Dürre. 

Sterling  (Livr«),  engl.  Silbermünze  seit 
111)0;  jetzt  Rechnungsgeld,  Pound  Sterling 

g>fd.  St.),  ^  SO  Schilling  k  12  Pence,  als 
oldraünze  Sovereiffu,  =  0,781  deutsche 
Kronen  =  6  Thlr.  20  Sgr.  10  Pf. 

Sternanis,  s.  v.  a.  IlUdum. 

Sternberg,  1)  Stadt  hn  mähr.  Kreise  01- 
mütz,  12,6d5  Ew.;  bedont  "Weberei.  —  2) 
Kreisstadt  im  preuss.  Begbz.  Frankfurt,  an 
<}er  Bilanz,  1592  £w.  -  S)  Stadt  in  Mecklen- 
hnrg-Sch worin,  273d  Ew.;  mit  Malchin  ab- 
wnchselnd  Sitz  der  Landtage. 

Steraberff,  Alex,  von,  s.  unaem-Sternb^rg. 

Stembtloer  (Konttdlationenjf  Gruppen  von 
Fixsternen  zn  leicbtorßr  Uebersicht  und  Be- 


zeiotannnc,  wurden  schon  Ton  den  alten 
Aegjrpibra  aufgestellt  und  mit  zum  Thefl 
noch  Jetst  gültigen  Namen  belegt;  die  Grie- 
clien  führten  viele  mvtholog.  Bezeldniungen 
ein,  Ptoleroftus  gab  im  Almagest  48  S.  vgl. 
die  Karle  de$  ndrdl.  8tem$nJäwiHds,  mit  Text 

Stemdenteknnst.  s.  AHr^iogit, 

Sterndienst,  s.  Sabdimm. 

Sterne»  s.  FixtUm«,  Koputtn,  JtantUtu 

Sterne,  Xaiffrencc,  engl.  Schriftsteller,  geb. 
M.  Nov.  1718  zu  Clonmel  in  Irland,  f  1& 
März  1768  zn  London.  Begründer  und 
Meister  des  Ideal-humorist.  Komans.  Haupt- 
werke: »Tristram  Shandv'  ri7a9— 66,  deutsch 
1869)  nnd  »Sentimental  joumey  through 
Vrance  and  lUly'  (1765,  deutsch  1868).  Werke 
(1868).    Biogr.  von  FiUgeraLd  (1864). 

Stemkammer  (Oamera  stellata),  engl.  Ge- 
richtshof für  BestraAxng  ausserhalb  der  Gren- 
zen des  gemeinen  Becbts  liegender  Fälle, 
vonHeliirlchVIL  eingesetzt,  Hauptwerkzeug 
des  königl.  Despotismus  bes.  unter  den 
Stuart«,  Mai  1641  vom  Parlament  auijpehoben. 

Sternkarten  (Eimm«hharlm),  Darstellun- 
gen des  gestirnten  HJmmels  auf  ebener 
Fläche,  enthielten  früher  auch  ausführliche 
Zeidmongen  der  Gegenstaude,  deren  Namen 
die  Sternbilder  führen,  Jetzt  nur  schwache 
Umrisse  ders.  oder  nur  die  Sterne  im  Grad- 
netz. Der  Atlas  von  Meü  enthält  alle  einem 
scharfen  Auge  sichtbaren  Sterne  1.  — 7.  Gr. 

Stemkataloge  (FixtUmverteichniu»),  Ver- 
zeiclinisse  der  Fixsterne  nach  Ihrer  Stellung 
am  Himmel.  Das  älteste  Verzelobnlss  ist 
von  Hippareh  150  v.  Ohr.,  von  JPloUmäiu 
umgearbeitet,  nnd  enthält  1085  Sterne;  Lalan- 
des  Katalog  umfasst  in  Baibi$  Bearbeitung 
47,S90  Sterne,  Busnel  hat  75,000  Beobachtun- 
gen als  Grundlage  oines  genauen  S.s  ange- 
stellt, und  Argelanderi  Durchmusterung  des 
nördl.  Himmels  von  45-80»  Deklination  ent- 
hält über  22,000  FixstemposiUonen ;  für  die 
neuen  Himmelskarten  Argelandert,  welche 
824,198  Sterne  enthalten  und  von  einem 
8.  begleitet  sind,  wurden  1,065,000  Beobach- 
tungen angestallt. 

Sternkunde,  s.  v.  a.  Astronomie. 

Stemnamen,  die  seit  Alters  gebräuchl., 
bes.  von  den  Arabern  herrührenden  Namen 
hervon-acender  Sterne,  sind  Jetzt  meist  (seit 
Bayer  160^  duroh  Buchstaben  des  grieoh. 
uud  lateln.  Alphabets  unter  Beifügung  des 
Namens  des  Sternbildes  ersetzt. 

Stemsehnnppen,  kleine,  plötzlich  auf- 
tauchende, hell  leuchtende  Meteore,  welche 
nach  kurzem  Lauf  und  einer  Sichtbarkelt 
von  wenigen  Sekunden  verschwinden,  bis- 
weilen aber  olne  leuchtende  Spur  ihrer  Bahn 
noch  auf  mehrere  Sekunden  zurücklassen. 
Sohr  grosse  S.  sind  die  Fenerlugebt.  DleS. 
erscheinen  unrogelmäsalg ,  doch  sind  die 
Tage  vom  2.-3.  Jan.,  9^-10.  und  20.— SS. 
April,  25.-30.  JnU,  8.-12.  (.feurige  Tlirenen 
des  hell.  Laureutius')  und  15.  — 21.  Aug., 
15.-23.  Okt.,  11.-14.  Nov.  und  7.-13.  Dec. 
duj*ch  grossere  Häufigkeit  ausgezeichnet. 
Das  Novembexphänomen  tritt  alle  83  Jahre 
(zuletzt  1866)  mit  grösster  Pracht  auf,  und 
zwar  gehen  die  meisten  Meteore  von  einem 
Funkt  nahe  bei  7  im  Löwen  aas.    Man  weiss 


Digi 


tizedby  Google 


lUi 


Sternwarte  —  Steuern. 


jetst,  dMB  diese  Meteore  eine  »«hr  exoeii' 
trfsche  ellfptleehe  Bahn  mit  einer  tialben 
groeeen  Axe  Ton  807  Mllt  Heilen  Linge  be- 
eitMtt  und  duf  Ihre  Umlnnfszeit  nm  die 
Sonne  89*f4  Jehre  betrftgt.  Die  Erforschung 
dieser  Terhiltniise  nnd  der  Vtrgleich  mit 
Kometenbftbnen  hat  sur  ErlcenntnlBs  der 
Besiehnngen  swischen  Kometen  (s.  d.)  und 
8.  gefbbrt.  Vgl.  Sehiaparelli,  ,Astronom. 
Theririe  der  0.<;  deat»cb  Wl. 

HtomwAlte  (Obfrvatortnm),  Oebftnde  für 
utronom.  Beobachtungen;  man  baute  die 
S.n  früher  s«hr  hoch,  Jetst  niedrig,  aber 
▼on  grosser  restlglceit;  die  Jostrnmente  wer- 
den auf  durchweg  masslren  Pfeilern  aufge- 
stellt; während  der  Beobachter  sich  auf  Ga- 
lerlen befindet,  die  an  eloem  Jene  Pfeiler 
mantelartig  umgebenden  Gemäuer  ange- 
braoht  sind;  die  grössten  Instrumente  wer- 
den unter  drehbaren  Kuppeln  aufgestellt. 

Hterawürmor  (Bolothurien,  SeewaUen,  Ho- 
lothuridea),  Ordnung  der  Strablthlere,  mit 
walxenf&rmigom  Leib;  mehrere  Arten,  bes. 
Holothurla  edulis  LMton,  Seegurke,  ^ft—V  1., 
an  der  Nordküste  Austnüleus,  bei  den  Ho- 
lukken,  bildeu  als  Trepang  einen  wichtigen 
Handelsartikel  und  werden  als  Aphrodisia- 
cum  namentlich  Ton  Ohluesen  gf^gesseu. 

BtMlchÖmf.  grlech.  L3rriker,  aus  Himorl 
auf  Sicilitfn,  blühte  um  630-560  t.  Chr. 
Fragmente  seiner  Dichtungen  in  Bergk*  ,Poe- 
tae  lyr.  Oraeci'  (3.  Aufl.  1870).  [(s.  d.). 

Stethoskön,  Hörrohr  für  die  Auskultation 

Stettin,  KngbK.  der  preuss.  Prov.  Pom- 
mern, S95.t  QM.  und  (1871)  670,863  £w.  Die 
ffauptetadt  8.,  Festung  1.  Kiingei,  an  der 
Oder  (4  Arme),  76,154  Ew.;  4  ofTentl.  Plätze 
(Statuen  Friedrichs  d.  Gr.  und  FHedr.  Wil- 
helms III.)»  königl.  Schloss,  Landschaftehaus 
(Blbllothok') ,  Sternwarte,  alte  üörse,  beleb- 
ter Hafen,  i  Bahnhofe.  Wichtigste  Industrie- 
stadt Pommerns  (Sclilff-,  Hnschluenbau, 
Brauerei,  Brennerei,  Chemikalien^  Zucker, 
Tabak)  und  eine  der  bedeutendsten  Han- 
delsstädte Deutschlands  (über  200  eigene 
Schiffe  Ton  40,000  Tonnen) ;  Dampf erverbin- 
dung  mit  den  Ostseehäfen,  Hamburg,  Hull, 
Amsterdam,  Rotterdam,  Antwerpen.  Ausfuhr 
(Getreide,  Spiritus,  Zucker,  Ilols  etc.)  ca. 
ao  Min.,  Einfuhr  (bes.  Gemälde)  ca.  50  Mill. 
Thtr.  1869  ausgelaufen  2854,  eingelaufen 
MOS  Schiffe.  -  Sclion  830  bedeut  Flecken, 
später  blühende  Hansestadt  und  Hersogs- 
residuni,  seit  1677  schwedisch,  1677  tou 
Derffliugor  belagert  und  eingenommen,  seit 
1780  preussisch ;  bes.  seit  Aufliebung  des 
Sundznlls  in  bedeut.  Au&chwung  begriffen. 

Htettiner  Haff  (Pommertehee  Haff),  Süss- 
Wasserbecken  In'Pommem,  vom  Ausflnss  der 
Oder  gebildet,  durch  die  Inseln  WoIUn  und 
Usedom  von  der  Ostsee  geschieden,  steht 
mit  dieser  durch  3  Wassorstraasen  (Peene, 
Swlne,  Dlwenow)  in  Verbindung;  aerfällt  in 
das  H«{n«(westl.)  u.  das^ro««e  Haff(ÖBtL  Theil). 

8teiib.  Ludwig,  Schriftsteller,  geb.  1818  «u 
Aibach  in  Oberba^em,  1834—36  Beamter  in 
Griechenland,  lebt  seitdem  als  Rechtsan- 
walt KU  Hünohen.  Sehr,  trein.  Werke  über 
die  ethnograph.  Verhältnisse  der  Alpenlän- 
der: ,Urb«wohner  Khätlons  und  deren  Zu- 


sammenhang mit  den  Ghemskam'  (1843), 
-,Zur  rhätlschen  Etymologie*  (18&^  etc.;  geist- 
▼olle  Belseschllderungen  aus  der  AJpeowelt: 
,Drei  Sommer  In  Tirol*  (2.  Aufl.  1871),  »Aus 
dem  bayer.  Hochland'  (1850),  ,Das  bayer. 
Hochland'  (1860),  »WaDderungen  Im  bayer. 
Gebirge*  (1862),  ,Herbsttage  iu  Tirol'  (1S67>, 
,Altbayer.  KulturbUder'  (1868)  n.  A.;  auch 
novellUt.  Werke:  »Morelien  nnd  Schlld*- 
rungHn'  (1853),  ,Deutsche  ,Träiune*  (ISU), 
,Der  schwarze  Gast'  (1863)  eto. 

Steuerbord,  s.  Backbord. 

Ktenermann,  der  dem  Scblffsf&hrer  (Ka^ 
pltän)  sunächst  stehende  Offlaier,  thellt 
sich  mit  Jenem  in  die  Wachen,  beanlsld»* 
tigt  die  Führung  des  Steuerruders. 

8t«ttera  (Auflagen,  Abgaben),  im  Allge- 
meinen alle  diejenigen  Beiträge,  welche  Toa 
den  einseinen  Mitgliedern  der  Staatsgesell- 
schan cur  Bestreitung  der  Staatsb«dürfnisaa 
SU  entrichten  sind.  Die  S.  treffen  entweder 
den  Producenten  oder  den  Konsomenteo. 
Jene,  die  direkten  S.,  bemessen  slofa  nach  der 
Steuerkraft  der  JEÜnieinen  und  werden  un- 
mittelbar von  diesen  erhoben;  so  die  Bin- 
kommensteuer,  die  Gmndrenten-,  Kapital- 
renten-, Gewerbe-,  Mieth-  und  Lohnsteuer 
nnd  die  Vermögens-  (Grund-,  Haus-,  Kapi- 
tal-, Erbschafts-)  Steuer.  Diese,  die  indirek- 
ten S. ,  werden  In  der  Regel  nicht  von  den 
steuerpflichtigen  Konsumenten,  enndern  tob 
den  Verkäufom  von  Waareu  erhoben,  in- 
dem diese  die  Steuer  rorscbussweise  an  den 
Staat  entrichten  nnd  sich  durch  einen  Preis- 
aufschlag beim  Verkauf  schadlos  halten.  Die 
Erhebung  der  indirekten  S.  findet  in  Betreff 
▼on  Gegenstanden  des  inneren  Verkehrs  bei 
einzelnen  Vorgängen  der  Produktfon  oder 
des  Umsatees  (Accisen,  Mauthen,  Mahl-  und 
Schlachtsteuer,  Branntwein-,  Bier-,  Weifte 
Most-,  Tabaks-,  Sals Steuer),  in  Betreff  aus- 
ländischer Verkehragegenstände  beim  Ein- 
oder  Ausgang  über  die  Grenae  statt  (Ein- 
fuhr-, Ausfuhr-,  Durchfuhrzölle).  Ausser- 
ordentliche S.  werden  nur  zeitwellig  nnd 
vorübergehend  zu  Decinipg  nicht  regel- 
mässig wiederkelircnder  Staatsbedürftaiss«  ^ 
erhoben,  während  bei  den  ordontllcbcn  8. 
vou  Jedem  in  Geld  Taranschlagten  Gegen 
stand  (Steuerkapital),  nach  welchem  die 
Steuerpflicht  bemessen  werden  soll.  s.  B. 
einem  Einkommen  oder  einer  Ausgabe,  «ün 
gewisser  Steuerbetrag  (Sieuereate)  festgestellt 
wird.  Die  Verhältnisssahl  zwischen  dem 
Stauerkapital  und  der  darauf  entfallenden 
Steuer  ist  der  Stener/Hse,  nach  welchem  die 
8.  au8gf>schrioben  werden.  Die  Einkommen- 
eieuer  wird  vom  Hinkommen  der  Staatsbbt^ 
ger  erhoben  und  ist  eine  progressive,  wenn 
sie  das  grössere  Einkommen  in  fortschrei 
tend  steigenden  Proeentsätzen  relativ  höbet 
trifft,  als  das  kleinere.  Bei  der  J7aM«as/<Mr 
sind  die  Steuerpflichtigen  naeh  ihrem  Ver- 
mögen, Einkommen,  Erwerb  etc.  in  be> 
stimmte  Klassen  elngeschätst  und  werden 
zu  dem  gesetzlich  festgestellten  Stever- 
betrag  Ihrer  Klasse  berbeigesugcB.  Die 
Qetoerbeelener  belastet  nur  das  KlnkommeB, 
welches  ans  Gewerb-  und  Handelsbetrieb 
erzielt  wird.    Die  Atett(*(ai<r  wird  für  dl« 


Digi 


tizedby  Google 


Steuerruder  —  Stieglitz. 


1545 


alljChrlfoh  ra  •mauernde  Beftignl»»  snin 
OewttrtMbetrfeb  gesohlt  und  Ut  In  der  Begel 
»nf  all«  Qewerotrefbende  derselben  Art 
glelehmieeic  rertheüt,  während  die  eigent- 
liche Oewerbeetener  sich  nach  dem  Jihrllchen 
Ertrag  des  gewerblichen  Gesohifts  betnieft. 
VrI.  Hoffmarm,  Ji^hre  Ton  den  8/,  1S40; 
£i^^nhari,  «Die  Knnst  der  Betteuerung',  1868. 

Ste«err«der.  breite«,  am  Hinterthell  dee 
Schiffes  befBstigtas  Holz,  mittelst  dessen  dem 
Schiff  Jede  beliebige  Selten  Wendung  gege- 
ben wirdf  ist  mittelst  der  Ruderpinne  dreh- 
bar, und  diese  wird  direkt  durch  die  Hand 
•oder  dureh  das  Steuerrad  bewegt. 

SteverrerelB,  s.  Zollveretn. 

HU/reUf  die  das  Schiff  Yom  (YordersteTen) 
und  hinten  (Hinter-  oder  AchtersteTen)  be- 
grensenden,  mehr  oder  weniger  senkrecht 
aufetelgenden  Höhter. 

Steward  (engl.,  spr.  Stjah*rd), Hausmeister; 
ProTlantmeister;  Kajutendlener  auf  Schiffen. 

StheiiTe  (gr.)>  strotseude  Kraftfülie;  $th»' 
niftck,  Toltkräftig,  strotsend. 

Sthfoo,  eine  der  Gorgonen,  s.  Oorgo. 

8tlblini,  a.  y.  a.  Antimon. 

Stichling  (Gasterosteus  L.),  Fischgattung 
der  Kohlflosser.  Gemeiner  8.  (G.  trachurus 
Cwf.),  8"  I.,  in  allen  Flüssen  Deutschlands, 
baut  ein  Nest  cur  Brutpflege,  wird  bei  mas- 
senhaftem Yorkommon  als  DÜuger  benutzt. 

Stlekomaiitle  (gr.),  Wahrsagerei  aus  Zeilen 
oder  Versen  aus  Gedichten,  die  man  auf 
Stäbchen  geschrieben  in  einer  Urne  mengte 
und  daraus  hervonog.  In  der  chrlstl.  Welt 
bediente  man  .sicn  zu  demselben  Zwecke 
der  Bibel,  die  man  nach  Znfnll  aufschlug  etc. 

Stichometrie  (gr.),  das  Zahlen  der  Zeilen 
In  den  Handschriften  zu  Bestimmung  des 
Umfangs  einer  Schrift  aufs  Ungefthre. 

Sttekerelen  bilden  namoutlichals  gestickte 
Welsswaaren  (Broderien)  einen  wichtigen 
Handelsartikel;  Darstnllung  mit  der  Hand 
und  mit  der  Btiekma$ehin€ ,  bes.  In  Frank- 
reich, England,  in  der  Schweiz  u.  im  sächs. 
Voigtliind.  Hier  werden  auch  S.  In  schwar- 
zem Tfill  für  Spanien  massenhaft  angefertigt. 
Die  BatMiehttiekern   blüht  bes.   In  Berlin. 

8ttckflvM  (Bteckßun),  s.  Lungenödem. 

Stickstoff  (Nilrogenium,  Atot).  farbloses 
Gas ,  findet  sich  In  der  Atmosphäre ,  gelöst  im 
Wasser,  wird  aus  der  atmosphärischen  Luft 
roln  gewonnen.  Indem  man  den  Sauerstoff  der- 
selben durch  Etsenozydulhydrat,  glühendes 
Kupfbr,  Phosphor  oder  P.Trogallussäure  ab- 
sorolren  lässt.  Salpetrigsaures  Ammoniak 
gibt  beim  Sriiltzen  8.  und  Wasser;  Salmiak 
und  rotbes  chromsaures  Kali  zerfallen  in 
der  Hitze  in  S.,  Chlorkalium  u.  Chromoxyd. 
8.  Ist  geruch-  und  geschmacklos,  spec.  Gew. 
0,»7i,  Aeq.  U;  lOO  Vol.  Wnsser  lösen  bei 
0*)  S,08S  Vol.,  bei  IQo  1,48  Vol.  Bronnende 
Körper  erlöschen  und  Thlere  ersticken  im  8. 
Der  8.  ist  sehr  Indifferent,  einige  seiner 
Verbladangen  sind  sehr  fest,  andre,  nament- 
lich dl«  Proteen  körper,  zersetzen  sich  sehr 
leicht,  und  Tiele  ezplodiren  heftig.  Mit 
Kohlenstoff  bildet  8.  das  gtlMge  Gyan,  und 
mit  Sauerstoff  6  Oxydationsstufen.  Satpeter- 
eSttre,  1  Aeq.  8.,  6  Aeq.  Sauerstoff,  findet  sich 
weit  Terbreltet  als  Salpeter  (s.  d.),  in  den 


Yerbronnnngsprodukten  jedar  Feaemag  als 
salpetersaures  Amraoalakt  entsiebt  gaas 
allgemein  durch  Oxydation  'von  Ammoniak- 
Terbindnngen  und  wenn  b«*f  Gegenwart  von 
Wasser  oder  einer  Base  elektrische  Funken 
dureh  ein  Gemisch  Ton  Sauerstoff  und  8. 
gehen.  ICan  erhält  sie  durch  Destillation 
Ton  1  Aeq.  Kalisalpeter  mit  %  Aeq.  Schwefel- 
säure. m%  rohe  Salpetersäure  Ist  durch 
Gehalt  an  Untersalpetersänre  gelb,  und  wenn 
man  gleiche  AeqnWalente  Salpeter  und 
Schwefelsäure  deacUlirt,  so  erhält  man  die 
rothe  rauchende  SalpeUreäurt ,  welche  beim 
Yerdiinnen  mit  Wasser  gr&n ,  bUn ,  dann 
Ikrblos  wird.  Diese  verdiinnte  Säure  ent- 
hält nooh  salpetrige  Säure.  Gereinigt  wird 
Salpetersäure  durch  Destillation.  Sehr  starke 
Salpetersäure  raucht  an  der  Luft,  siedet  bei 
860,  spec.  Gew.  1,59,  wird  durch  Licht  und 
Wärme  zersetzt,  wirkt  ätzend,  äusserst 
kräftig  oxydirend ,  firbt  die  Baut  gelb ,  zer- 
stört organische  Körper  u.  bildet  mit  manchen 
ezploslTe  Nitroverbindungen  (Schlessbaum- 
woUe);  ihre  Salze  helsse«  Nitrate.  Sie  dient 
zur  Bereitung  von  Schwefelsäure,  Phosphor- 
saure,  SohiessbaumwoUe,  Nitroglycerin,  zum 
Aetzen  etc.  Sticketoffoxydul ,  1.  Aeq.  S., 
1  Aeq.  Sauerstoff,  farbloses  Gas,  entsteht 
beim  Erhitzen  von  salpetersaurem  Ammo- 
niak, riecht  und  schmeckt  schwach  süsslieb,  * 
unterhält  die  Yerbrennung,  kann  durch 
Brück  und  Kälte  zu  einer  Flflsslgkeit  ver- 
dichtet werden,  wlrlct  elngeatlimet  zuerst 
berauschend  (Luttgae),  dann  anästheslrend, 
und  wird  als  Anasthotlcum  benutzt.  Blick- 
Uoffoxud,  1  Aeq.  8.,  2  Aeq.  Sauerstoff,  farb- 
loses Gas,  entsteht  bei  £lnwlrkung  vieler 
oxydirbaror  Körper  (z.  B.  Kupfer,  schweflige 
^äure;  auf  Salpetersäure,  bildet  an  der 
Luft  rothe  Dämpfe,  Indem  Untersalpiiter- 
säure  entsteht,  wird  von  ElsenvitriollÖsnng 
absorblrt,  wobei  sich  dieselbe  schwarz  färbt. 
ünter$alpeter$äure,  1  Aeq.  8.,  ä  Aeq.  Sauec^ 
Stoff,  entsteht  aus  Btlckstoffoxyd  und  Sauer- 
stoff und  bei  der  De«titIation  von  salpeter- 
saurem Bf  eioxyd,  ist  unter  — 10»  fest,  weh», 
sonst  eine  braune  Flüssigkeit,  die  bei  SKr* 
siedet,  rothe  Dämpfe  ausstösst  und  höchst 
ätzend  wirkt:  sie  gibt  mit  Baeen  salpeter- 
saure und  salpetrigsaure  Salze,  mit  Wasser 
Salpetersäure  und  Stickstoffoxyd,  spielt  eine 
wichtige  Roll«  in  der  Scliwefelsäurefabrl- 
kation.  ßalpeMge  Säure,  1  Aeq.  S.,  8  Aeq. 
Sauerstoff,  entsteht  behn  Yormischen  von 
Stickoxyd  und  Sauerstoff  und  starkem  Ab- 
kühlen, sowie  bei  Yerdflnnung  der  rothen 
rauchenden  Salpetersäure  mit  Wasser,  ist 
im  wasserfreien  Zustande  blau,  zersetzt  sich 
mit  Wasser  zu  Salpetersäure  und  Stlckstoff- 
oxyd.  Salpetersaure  Salze  werden  leicht 
zu  salpetrigsauren  redudrt  (beim  Schmelzen, 
beim  Bohaudeln  mit  Metallen). 

Stiefgeschwister,  s.  B(übge*ch$9itier, 

Stleftaütterchen,  s.  v.  a.  Ylola  tricolor. 

Stiegllts  (Diele^nk),  s.  Unk, 

StIeglltS ,  Heinrich,  Dichter,  geb.  1803  lu 
Arolsen,  Oustos  an  der  Blollothek  und 
Gymnasiallehrer  zu  Berlin  ,  seit  18S8  mit 
Charlotte  Sophie  Wmhd/l  (geb.  1806  In 
Hamburg)  vermählt,  die  sich,  in  der  Ab- 


Digi 


tizedby  Google 


1646 


Stieler  —  Stilles  Meer. 


•ielit,  dvMh  eliMa  tl«f8n  Sohmen  •«in«n 
kraBkbafUm  OemfithMiuUad  aa  hellen, 
19.  Dm.  18S4  telbtt  den  Tod  gab,  Ikbte 
■uletat  in  Italien;  t  M.  Av«.  184»  üt  Vene- 
dig. Werke:  »Lieder  mm  Beeten  der 
OrfMhen*  (18S8),  «Bilder  des  Orients*  (IMl 
Me  16S8),  »Stimmen  <|er  Zeit  In  Liedern*  (1884). 
▼fl.  Jfundt,  »Oherlotte  8.«  (18S&);  CutUe, 
,8.8  Briefweobsel  mit  seiner  Bntnt'  (1850) 
nnd  tSrlonerongen  en  Charlotte*  (1663), 
.Selbstbiographie*  (1866). 

8Ueler  •  Ado{/,  Kartograph,  geb.  26.  Febr. 
1775  EQ  Gotha,  geh.  Begleningarath  das., 
t  13.  Hin  18S6.  Hauptwerke  der  bekannte 
,Hend«tles*  (1817—88,  75  Bl.,  neueste  Bear- 
beltung  Yon  PUtman»^  u.  A.,  1878  f.,  90  BI.) 
und  ,SehuIatIas*  (38  Bl.,  61.  Aufl.  1871). 

Stter^  das  8,  Zeichen  dss  Thivrkrslses, 
Sternbild  In  der  Ekliptik  swlsohen  18  und 
88  Of  nördL  Tom  Perseus  und  Tuhrmann. 

Stift  (das,  Mebrsahl  SH/Ur) ,  mit  Ver- 
mächtnissen n.  geistl.  Beehten  anwestattete, 
urspHtaiglioh  Bu  klrebl.  Zwecken  beatimmte 
Anstalt  mit  den  dasu  gehörigen  Personen, 
Gebäuden  und  Ltegensohaflen,  daher  s.  v.  a. 
Kloster,  insbee.  aber  Kathedral-  oder  Kolle- 
giatkirche  mit  der  dasa  gehöri^ren  geistl. 
Körperschaft,  dem  sogen.  Kapitel  (s.  Dom- 
kapitel). Die  reiohsunmittel  baren  S.er,  sowie 
einige  Propsteien  und  gefürstete  Abteien  hat- 
ten bis  zMtn  Belohsdeputationshauptschluss 
▼om  85.  Febr.  1803  Landoshobelt  und  standen 
im  Raug  den  Filrstentht^mem  gleich.  Ihre 
Mitglieder  (Domherren)  mussten  ihre  St\fu- 
fihigheü  durch  16  Ahnen  beweisen.  Diese, 
die  weltlichen  Chorherren  (canonici  saeeu- 
larea),  waren  als  die  eigentlichen  Kapitalere 
im  Oenuss  der  Bechte  Ihrer  Kaaonikate, 
während  den  regulirten  Chorherren  (canonici 
reguläres)  die  geistl.  Funktionen  oblagen. 
Dlrt  freim  weltadeUgen  Damtnati/ttr,  deren 
Mitglieder  (SUftsdaimen)  unYerefaelicbt  sein 
müssen,  sind  Versoi^nuigsanstalten  tat  un- 
▼ermögende  adelige  Fräulein. 

Stifter y  AdiMert,  Schriftsteller,  geb.  23. 
Okt.  1806  zu  ObernUn  in  Böhmen,  1849-65 
oberösterrefch.  Sohulrath  in  Lins;  f  ^b. 
88.  Jan.  1868.  Sehr,  novellist.  Dichtungen, 
bes.  durch  originelle  Natoranschaunng  und 
meisterhafte  Naturmalerei  ausgeaeicbnet : 
,Stndien'  (1841—51,  6  Bde..  7.  Aud.  1867, 
Hauptwerk);  ,Bnnte  Steine'  (3.  Aufl.  1869, 
8  Bde.);  ,Der  Nachsommer*  (1867):  ,Wit{ko* 
(1865-67,  S  Bde.);  «Vermischte  Schriften* 
(1870.  8  Bde.)  u.  A.    Vgl.  Kuh  (1868). 

Bttftehttte  (BundeMUU) ,  nach  Lnthers 
Uebereetz.  das  bewegl.  Heiligthnni,  welches 
die  Hebräer  auf  ihrem  Zug  durch  die  Wüste 
mit  sich  führten  und  bis  Salomos  Tempelbaa 
in  Tersoliledeoen  Städten  aufstellten. 

Stlglnater,  Joh.  Bo^U,  ber.  Ersgiesser, 
geb.  18.  Okt.  1791  zu  Faretenfeldbrnck  bei 
München,  seit  1884  Direktor  der  Knnst- 
gieeserel  in  Mfinchen;  f  2.  März  1844.  Haupt- 
werke: die  BaTaria,  die  14  Kolossalatatuen 
bajer.  Fürsten  für  die  neue  Residenz  etc. 

Stigma  (gr.),  Stioh,  Punkt,  In  der  Botanik 
s.  T.  a.  Narbe;  eingebranntes  Kennzeidien; 
HignuatUirtH,  mit  Kennzeichen,  insbes.  mit 
den  6  Wandmalen  Christi  Tenehen. 


StiklB  (BUMütnU^rimik),  brft.  Gebiet 
im  nordwestl.  Nordamerika,  awiaehen  Brlt- 
Columbia  und  Alasefaka;  ödes  BergUnd, 
xwoh  dem  S%nu  S.  (PrmHt,  warn  groseen 
Ocean)  benannt,  tou  wenigen  Indianern  be- 
wohnt, Yott  Weiasea  nur  der  nee  aufisefun- 
denen  Goldlager  wegen  besucht 

Stil  (Tom  lat.  $tUmM»  d.  1.  Schreibegiiffel), 
Schreibart,  das  eigenthiuü.  Gepräge^ -welches 
der  Auadmck  der  Oedaaken  dureh  die  Ein- 
kleidung m  Worte  erhält  (e.  B.  poetlseher, 
oratorischer  S.  ete.);  dawi  die  den  Terschte- 
denen  Gattungen  oder  M«i«tem  (oder  Scha- 
len) einer  Kunst  elgenthüml.  DaretellnngS'« 
weise,  so  namentl.  in  den  bildenden  Künsten, 
in  der  Baukunst,  Musik.  "  Im  Kalender 
8.  ▼.  a.  Zeitreiahnung,  d.  h«  Beaeichnong 
eines  Tags  nach  dem  Julian.  Kaieader  (oU$r 
8.),  oder  nach  dem  gregoTlan.(iMtwr  Ä).  — 
atiUHihp  die  Lehre  ron  der  Oedankeneln- 
kleldnngund  Vortragsweise;  ttÜMrm,  stll- 
mässig  formen. 

Stiiet,  Waffe  mit  sobwäoherer  Klinge  als 
der  Dolch ,   wird   in  Degenstöoken  geführt. 

StUfbeijoeky  Qebirgssattel  der  rhäu  Alpen 
auf  der  Grenze  tod  Tirol  und  der  Ital.  Pror. 
Sondrio;  darüber  Knnststrasse  Ton  StUfr  im 
Vlntschgau  nach  Bormio  im  Addathale 
(8060'  h.,  1820-85  Yon  Oesterreloh  erbau^. 

Stilleho,  röm.  Feldherr,  wnfarscheinlicb 
Ton  Geburt  Vandale,  ward  395  Vormund 
des  Kaisers  Honorius  und  Regent  des  west- 
röm.  Reichs,  zwang  408  die  in  OberitalieQ 
unter  Alarioh  eingefaUeuen  Westgothen  sum 
Rückzug,  Temichtote  4w  t^s  ebenfalls  in 
Italien  eingebrochene  Heer  des  Rhadagais, 
gerieth  bei  Honorius  in  den  Verdacht,  nach 
dem  Purpur  zu  streben,   ward  408  hioge- 

Stillatlon  (laU,  das  Tröpfeln.       [richtet 

Stillen  der  Under,  die  natnrgflmssse 
Bmährung  des  Säuglings  durch  die  Milch 
der  eignen  Mutter  oder  einer  Amme.  Des 
Anlegen  an  die  Bmst  musa  bereits  In  dn 
ersten  84  Stunden  nach  der  Gebart  erfolgen, 
anfangs  bis  zum  8.  Monat  dreistündUch, 
später  in  grösseren  Pansen.  Nach  dem 
Sangen  ist  Reinigung  des  Mundes  nötLIg. 
Das  sogen.  Entwöhnen  wird  bei  kräftiger 
Mutter  im  9.  Monat  Torgenommeu,  am  besten 
nach  dem  Durchbrnch  der  ersten  Zähne  in 
günstiger  Jahreszeit.  Ueber  Ersatz  der 
Muttermilch  s.  Au/ßUUnmg  der  KinMr. 

StiUea  Meer  (^rroMer  Oeean,  Büdem),  das 
grösste  der  5  Hauptmeere  der  Erde,  die  un- 
geheure Wassermasse  zwischen  den  Ost- 
küsten Asiens  und  des  australlaohen  Kon- 
tinents und  den  Westküsten  Amerikas,  nimint, 
auf  8,800,000  QM.  berechnet,  fast  die  Hälft« 
der  ganzen  Wasserfläche  und  weit  über  ^s 
der  Erdoberfläche  (857,000  QM.  mehr  als  die 
bekannte  Landfläche)  ein;  zerfällt  In  einen 
nördl.  Theil,  bis  etwa  zum  Wendekreis 
des  Krebses  (Teränderliche  Winde,  vorherr- 
schend der  West),  einen  mittlem  oder  tropi- 
Mehvn  Theil,  zwischen  den  Wendekreisen 
(das  eigentliche  ««Ue  Meer  mit  Ostpassatwin- 
den ;  darin  die  zahllosen  Inselgruppen  Poly- 
nesiens), und  einen  tUdl.  Theil,  bl«  zum  södl. 
Eismeer  (die  eigentl.  Südate,  wieder  Teria- 
derlidte  Winde,  meist  West;  spärliche  In- 


Digi 


tizedby  Google 


Stming  —  Stockfisch. 


1Ö47 


••In).  XHtt  ZttflöM«  am-  lwd«akeadst«n  auf 
4«r  Miat  Seit«:  Slldao^,  Jaataekianc, 
Höa&ffbo,  Amor;  aaf  dar  amarikan.:  Fra* 
«er,  Ooivmbia,  Scoramento,  Colorado.  Haupt* 
•trOmnifea :  dto  antarkt.  PolardrlfbtrÖmvng 
mit  der  wMitlgett  Hamboldtitrdmajig  (0»gen 
Pera  bin),  der  groate  S&diauatorialstrom 
(ron  O.  nach  W.),  davoa  nach  S.  abawelgend 
dio  oatanatral.  StrCmung  (gegeo  Neusädvra* 
let),  der  Nordä^atortalstrom  (naeb  W.),  die 
^pan.  KüiCBnftr6mQiig  (gegen  N.)«  welehe 
als  nordpaoif.  DriffcitrömuBg  (In  YerUndang 
mit  der  arkt.  Polarttrömnng)  snirück  nach 
den  kallforn.  Küsten  f&brt.  —  Zaerst  be- 
ftthren  Ton  Magelbaeoi  16S0;  spiter  bes. 
▼Ott  den  Hollandern  Hontman  und  Tasman 
(lMS->44),  den  Engl&ndern  Dampier  (1680  bis 
If^l),  Roggeweeo  (1731-84),  Anson  (1740  bis 
1744),  Byron  (HW- 66).  Wallis  (1767),  den 
Fi'anaosen  Garteret  (1765—68),  Bongainville 
(1766-6Ö),  SnrTille  (1769),  Lap^fronse  (1786), 
namentlich  aber  von  Cook  (1768—79)  darcfa- 
fofsoht.  8«tt  neuerer  Zelt,  bes.  infolge  der 
«oldentdeoknng  in  Kalifornien  (1848)  und 
Australien  (1858)  Hauptsobanplate  d«sWel^ 
▼erkehrs,  eu  beiden  Spelten  besetzt  mit  einer 
Reihe  gl&nzender  Handelsstädte  und  von 
Dampferlinien  nach  den  Terschledensten 
Richtungen  durchkreuzt.  —  Wichtig  der  Wal- 
Ibchfang  im  s.  M.  (Potwal  und  Bartenwal), 
vorzugsweise  von  den  Amerikanern  betrie- 
ben (Brtrag  1868  fast  Ö1/9  Mlll.  Doli.),  Ton 
den  Deutschen  seit  1887. 

SUIling,  SehriftstoUer,  s.  Jung. 

Stniinglii  I«.  (Talgbaum),  Pfianzengnttung 
der  Enphorbiaceen.  8.  sebifera  Michx,,  Baum 
In  Ostindien,  In  Nordamerika,  Westindien, 
Algier,  Sadfrankreich  kultirirt,  liefert  weisses, 
taltc^niges,  zu  Kerzen  dienendes  Fett. 

($tllllebeiiy  Oattnng  von  Gemälden,  welche 
leblose  Gegenst&nde,  als  Früchte,  todte 
TMere,  Geschirr  u.  Gkr&the  etc.,  darstellen, 
be«.  Ton  den  Niederländern  gepflegt. 

Stimme  (tox),  die  T6ne,  welche  durch 
Wlllk&r  beim  Durchgehen  der  Lungenlufk 
doreh  das  Stimmorgan  des  Kehlkopf^  (s.  d.) 
erzeugt  werden.  Letzterer  gleicht  einer 
Zting'enpfelfe  (Job.  M&IIer),  deren  häutige 
Ifenibranen  (die  wutertn  Stimmbänder,  zwi- 
schen beiden  die  StirrnnrUze)  durch  Muskel- 
wirknng  j^estellt  und  gespannt  werden 
können,  wahrend  als  Windrohr  die  Luftröhre, 
als  AnsAtzrohr  die  obere  Kehlkopfhälfte, 
die  Hund-  nnd  Nasenhöhle  dienen.  Letztere 
haben  Torwlegend  auf  die  Klangfarbe  Ein- 
fluss,  während  die  Stärke  der  S.  von  der 
Verschiedenheit  des  Luftdruckes,  die  Höhe 
▼on  der  Spannung  der  Stimmbänder  ab- 
hängig ist.  Schnitte  in  die  Luftröhre,  Kraft- 
losigkeit der  Athemmnskeln  Teranlassen 
8tlmmloilgI:eit;  Schwächung  und  Aendemng 
der  Stimme  (Heiserkeit)  entsteht  durch 
Schwellung  der  Stimmbänder  infolge  tou 
Katarrh  ,  Polypen,  Tuberkulose  etc.  Beim 
Kanne  sind  die  Stimmbänder  länger,  als 
beim  Weibe  und  Kinde,  daher  die  S.  tiefer. 
Der  Uebergang  der  hohen  Kinderstimme  in 
die  tiefe  Hamesstlmme  heisst  SiimnuoHihttl 
(Muutlon),  und  erfolgt  während  der  Zeit 
der  Pubertät.   Der  Umfang  der  menschlichen 


S.  beträgt  beim  Btosalnen  gegen  8  Oktaven, 
der  Gesammtnnlang  aller  3.n  (BMm»  Tenor, 
Alt,  Sopran)  tP/i  OktaTea»  Die  Klai^arben 
■eigeB  Indfvldnelle  Verscfaledenheften  (»gute 
und  schlechte  6.n'),  sowie  die  der  vollen  und 
starken  Bnsttöne  and  der  hohen  Falset-  oder 
Fisteltöne,  die  welcher  sind  und  bei  denen 
nur  der  iZaad  der  Stimmbänder  in  Schwto- 
gunff  geräth.     Vgl.  UtrM  (1868). 

Sammfehler.  entstehen  dorofa  aAgeberene 
oder  durch  Krankheit  entstandene  Ab- 
weichungen in  der  Grösse,  Stärke,  Scbwin- 
gungsiähigkait  etc.  der  Stlnunblnder ;  die 
wlohtigsten  8.  sind  ffeiterkeü,  J^knmlotigkeit 
(Ophonie),   Ueberseinappen  der  Stimme  etc. 

Stlmmemn.  s.  Stimme,  [Kinder. 

StimmrlUenkrampf  y  s.  t.  a.  Asthma  der 

Btlmmimg,  das  Höhen-  und  Tief enverh alt- 
niss  der  Töne  eines  Lutruments  nach  einem 
festgesetzten  Normalton  (gewöhnlich  das  ein- 
gestrichene  a,  das  die  Stimmgabel  angibt). 

Sttmidiren  (iat.),  anreizen.  Blinmlantia, 
Beizmittel.    Stimulation,  Reizung,  Anregung. 

StlMCvs  marinm,  s.  Skink, 

Stinkasant,  s.  t.  a.  Asa  fbettda. 

8llnlcthler  (Skunk,  Mephitis  C),  Gattung 
der  Marder.  Jiordnmerikun.  S. ,  (^inga  (M . 
Obinga  Ti4dm.),  15"  1.,  mit  8  Drüsta  am 
After,  aus  welchen  es,  gereist,  eine  fürch- 
terlich stinkende  Flüasigkelt  spritzt,  die 
gegen  Hysterie  und  Kopfschmerz  angewandt 
wird ;  das  Fleisch  genlessbar ;  liefert  Pelz- 
werk (Skunks,  jährl.  100,000  Stftck). 

Htlnt  (Osmeras  AH.),  Flschgattnng  der 
Baucltflosser.  OemHner  ß,,  Mander  (O.  eper- 
lanus  L.),  b'*  1.,  in  Iiandseen  und  Fläasen, 
rieoht  unangenehm ,  hat  aber  geniessbares 
Fleisch,  wird  häufig  als  Dünger  benutzt. 
ßfeerUinl  (O.  eperlano-marinus),  bis  1'  1., 
in  Nord-  und  Ostsee,  wird  gegessen. 

Stipa  L.  (Ifriemmgre»),  Pflanaengnttung 
der  Gntmineen;  S.  tenacissfma  L.,  Spart, 
Etparto,  In  Spanien,  NordatHka,  zn  allerlei 
Flechtarbeiten,  Matten  etc.,  bes.  aber  zur 
Paplerfahrlkatton  in  England  benatzt. 

Stipendium  (lat),  Sold,  Löhnung;  Geld- 
unteratützung  fQr  Stodirende  (Stipendiaten) 
auf  bestimmt»  Zelt  aus  milden  Stiftungen, 
Stadt-  oder  Staatskassen,  Prlvatfonds  etc. 

Stipes  (lat.).  Stiel. 

Stlpfila  (lat.),  Nebenblatt,  blättert.  Organ 
am  Grunde  eines  Blattes  oder  eines  Blattstiels. 

Stlpttlatlon  (lat.),  vertragsmässige  Fest- 
setzung zwischen  mehreren  Personen. 

Stirllngi  Grafschaft  im«sudl.  Schottland, 
81,7  QM.  und  91,986  Bw.  Die  BaupUtadt  S., 
am  Forth ,  13,707  Ew. ;  gr.  Tartanfabriken. 
Dabei  das  altber.  Felsensohloss  8.'0aatie, 
einst  LIeblIngsfufenthalt  der  Stuarts,  Zeuge 

Stint.  B.  Schädel,     fschreckl.  Blutthaten. 

StIVa  (gr.),  Säulenballe,  Galerie,  Insbes. 
die  S.  plieü  (bunte  8.)  In  Athen  (s.  d.),  wo 
der  Philosoph  Zeno  lehrte;  daher  dessen 
Lehre  Stoieisnms  und  seine  Anhänger  eUciker. 

Stoclcaoli ,  Städtchen  Im  bad.  Kr.  Konstanz, 
8116  Ew. ;  dabei  das  schwefelhaltige  NeHa- 
bad.  85.  März  1799  Sieg  de»  Erzherzogs  Karl 
über  die  Franzosen. 

Sti>elktlgeh  (Kabeljau,  Oadus  morrhua£.;, 
Art  der  Schellfische,  2-4'  1.,  in  alleik  Meeren 


Digi 


tizedby  Google 


154B 


StookJbauBen  *—  Stoffwaebsel. 


4*r  ttördl.  Balblragel,  bet.  bet  Konr^gea, 
den  Loftytvn,  Island,  den  Orknevinseln  und 
Kenfandlüd,  haiMt  g«trooknefc  B.,  g«8alE«n 
iki^enfo»,  getalKdn  and  getrocknet  Kl^' 
fisch  f  die<LQberglbtL«berthrttn,  dieSohvrimm- 
blffM  HauBenblmse;  Rogen  und  Eingeweide 
dienen  gesalzen  als  Köder  für  fiardeHen. 

Stoekhsnsen.  Juiitu,  ber.  Singer  (Badto- 
nist), geb.  18M  In  Paris .  Scbüler  von  Gar- 
ola,  machte  viel»  Kunatrelsen,  gröoidete  1866 
eine  Gesang-  nnd  Mutikschnle  in  Hamburg; 
bes.  anageieichnet  im  Vortrage  Ton  Liedern. 

Stockholm 9  Haupt-  nnd  Besidenastndt 
Schwedens ,  am  Aaaflnsse  des  U&laraeee  in 
die  Ostsee,  anf  mehreren  Inseln,  (1869)  184,650 
Ew. ;  8  Hanpttlieile :  a)  Staden,  die  fttteste  nnd 
efgentL  Stadt,  auf  einer  Insel;  enge  Strassen, 
köiiigl.  Sclilo8s(175S  Tollendet:  bed.  Museum), 
Obelisk,  Statae  Gnstars  Ui.  Yon  Sergel; 
gotb.  Sltterholmsklrohe  (Graft  der  achwed. 
Könige,  sabirelcbe  Krlegstrophaen) ,  Börse, 
Bank,  Möuse  etc.;  b)  jSödarmoIm  (sfidl.  Tor- 
stadt), mit  kolossalem  Elsenmagazin  und 
Schiffswerften ;  c)  NorrauUm  (nÖrdl. Vorstadt), 

Sröistern.  Tomehraster  Theil;  regelmässige 
tras8en(Königlnstrasse)|Ga8taT-AdolfspIatB, 
Karlsmarkt,  Geb&ude  der  Akademie  der 
'Wlsseaschaften  (aoolog.  Museum).  Zu  letz- 
terem werden  gerechnet  Kungshclm  (KÖnlgs- 
insel),  mit  grossartigen  Lacarethen,  und 
Ladugardalandel ,  mit  Kasernen ,  Magazinen 
nnd  Zeughaus.  Die  Kirchen  S.s  ohne  archi- 
tekton.  Bedeutung.  Treffl.  Wasserleitung. 
Akademien  der  Wissensohaften  (Sternwarte), 
schönen  Künste,  Geschichte,  Musik,  Kriegs- 
Wissenschaften  etc.;  technol.  Institut.  Gross- 
artige  Wohlthätlgkeitsanstalten.  Wichtigste 
Vabrikstadt  (Seidenweberei,  mechan.  Werk- 
stätten, Tabak-.  Zucker-,  Leder-,  Seifen-, 
•  Licht-,  Tudiftkbr.)  und  bedeutendster  Handels- 
platz. Schwedens  (bes.  für  Metalle  n.  Holz); 
sehr  lebhafter  Kleinhandel  (^inifthsodel*). 
Wichtig  die  BeiohsbaDk  (zugleich  Depositen-, 
Wechsel-  nnd  Leihbank).  Besuchteste  Pro- 
menade der  sogen.  Thiergarten.  In  der 
Näho  die  Schlösser:  Karlsberg  (Jetzt  Kriegs- 
akademie), Haga,  Uriksdal,  Drottningholm. 
8.  Nov.  1584  das  ,Btookhofaner  Blutbad*. 

Stoekport  •  Stadt  in  der  engl.  Orafsohnft 
ehester,  am  Mersey(groB8artiger  Elsenbahn- 
yiadükt),  58,001  Ew.;  ein  Hanptsits  der 
BanmwoUIndustrie;  auch  Hut-  und  Seiden- 
waaronmanufkkturi  Maschinen -,  Bürsten-» 
Eisen-  nnd  Messlogwaarenfabr. 

Stocks  (engl.,  spr.  Stacks),  in  England 
B.  T.  a.  Aktien,  Staatsobiigationen  etc.  Biocl^ 
kcidtr,  Etgenthömer  Ton  dergl.  Papieren; 
Blook  ixehange  (spr.  -eztschohnscb  ,  Stock- 
bdrse),  Börse  für  den  Verkehr  In  8.  in  Lon- 
don. Stoel^obberg  (spr.  -Dsohabbers),  Speku- 
lanten in  Differeazgeschfiften. 

IMocktoa  utt  Teef  (spr.  Stocktn  -  TU»), 
Hafenstadt  in  der  engl.  Qraitobaft  Durham, 
(1871)  87,598  Ew.;  Tuch-  und  Lein wandfabr. 

8t5ber,  DamMSkre^fried,  elsäcs.  Piohter, 
geb.  1779  zu  Strassbnrg,  Adrokat  das. ;  f  88. 
Dec  1885;  Terdient  um  Aufi^chterfaaltung 
deutscher  Sprache  .und  Sitte  im  Slsass. 
Sehr  .Gedichte*  (8.  AuH.  1881),  ,I>anie1*  (Lust- 
spiel, 1888),  ,Leben  Oberlins'  (1881)  n.  a. 


.Gesammelte  Schriften*  (li»ö**  36).  -  Seine 
Söhnet  1)  ilM^wt  8.,  geb.  9.  Jutl  1808,  Prof. 
in  MiUhaasen;  «ehr  ,Qedichte*_n84fl),  auch 
literar.  und  kultuigeechichtL  Werke  (^Dec 
Dichter  Lenz  u.  Friederike  von  flesenheim*, 
1848,  ,Der  Aktuar  SalzmannS  18^1»  «Dto 
Sagen  des  Bisasse«',  1858,  etc.).  -  %iAia\f  8., 
geb.  7.  Juli  1810,  P£»rrer,  seit  18$0  Präaldent 
de«  reformirten  Konsistoriums  n.  Oberschul- 
rath  SU  Mülbausen;  kehr.  ,aedichte*  (1845)^ 
.Refsebllder'  (1850  und  1857),  »Reformatoren- 
bilder* (1867),  ,Einfache  Fragen  eines  elsäss. 
Volksfreuudes'  (1878,  deutsclifk-eundllch). 

8t5ehtoaetrie  (gr.,  ehtiti»ohe  Mwkuml}, 
die  Lehr«  Ton  den  Gewichts-  und  Aaum- 
Terhaltuissen ,  nach  welchen  sich  nnglekh- 
artige  Materien  sn  neuen  Körpern  chemisch 
verbinden,  gleich  wichtig  für  die  wissen- 
schaftliche  wie  für  die  praktische  Ohemle. 

Stoekhurdt,  l)  JuUiu  Adolf,  Chemiker, 
geb.  4.  Jan.  1809  in  Böhrsdorf  bei  MoJssen, 
seit  1847  Prof.  der  Agrlknlturohemle  in 
Tharandt  und  hochverdient  um  die  Förde- 
rung dieser  Wisaeuschaft.  Sehr.  ,Uebar 
Farben  und  Giftfarb^n*  (11.  Aufl.  1844);  ,Schnla 
der  Chemie'  (16.  Aufl.  1870);  .Chemische  Feld- 
predigten für  deutsche  Landwirthe'  (8.  Anfl. 
1857);  ,Gu»nobüclilein'  (8.  Aufl.  1854).  Be- 
gründete die  Zeitschrift:  ,Der  chemische 
Ackersmann'  (seit  1855).  -  8)  Bmtt  Tk^odttr, 
landwirthscbanl.  Schriftsteller  und  Lehrer, 
geb.  4.  Jan.  1816  in  Bautzen,  ward  1850 
Prot  der  landwirthschaftl.  Disoiplinen  in 
Obemnits,  1861  Prof.  und  Direktor  einer 
landwirthich&ftl.  Lehranstalt  in  Jena,  1878 
Ministerialrath  in  Weimar,  begründete  1856 
die  «Zeitschrift  für  deutsehe  Landwlrthe*. 

t$t5r-(Acipenser  L.),  Gattung  der  Knorpel- 
fische. GtmHnw  S.  (A.  Sturlo  L,),  6— IS*  U, 
in  allen  europ.  Meeren,  geht  weit  in  die 
Fifisse  hinauf,  hat  schmackhaftes  Fleisch, 
liefert  Kaviar  nnd  Hausenblase ;  ebenso  der 
Sathtr,  Of$Her  (A.  Gueldenstadii  J5r.  et  £.), 
5'  L.  im  Baikalsee,  schwarsen  n.  kaspisehen 
Meer,  und  der  ßlerUt  oder  kleine  S.  (A.  Ru- 
thenns  L.),  V  I.,  im  kasp.  u.  sohw&raen  Meer, 
in  der  Ostsee,  im  Ladogasee.    J^aataen,  s.  d. 

StolTir ecksei,  Gesammthelt  der  aum  Be- 
stehen des  Lebens  erforderlichen  Vorgänge, 
bes.  oheralsober  Natur  (s.  Leben);  die  Zufulir 
der  Nahrung  nnd  der  Ersatz  der  verbrauch- 
ten Stoffe  im  Körper.  öXt  beim  Menschen 
und  Thiere  durch  die  Athmung  (als  Kohlen- 
s&ure  und  Wasser),  dnroh  den  lEUn  als 
Harnstoff  etc.  ausgeschieden  werden.  Dass 
durch  den  6.  in.  einer  bestimmten  Zelt  Jeder 
Gewebstbeil  erneuert  würde,  ist  nicht  er- 
wiesen; immer  sind  nur  Thelle  demselbea 
unterworfen.  Die  cheadsohe  Zusammea- 
setsung  nnd  das  Gewloht  des  Körp^srs  ist 
beiin  Brwacbsenen  Immer  onnihemd  gleich- 
bleibend,  es  nuiss  also  die  Zufuhr  die  Meng« 
der  verbrauchten  Stoffe  decken  (Btlans  des 
thlerisohen  Haushaltes).  Ca.  >ib  des  Körper- 
gewichts müssen  tigUoh  dem  erwnebseaen 
Körper  sugeführt  werden,  um  die  Anssohel* 
düngen  wieder  su  ersetzen,  deren  Hanpt- 
bestandthell  Wssser  (%)  nnd  Kobleosäura 
Ist.  —  Folgen  des  Stoffwechsels  sind  die 
Kraftleirtungeii  des  Organismus,  thells  n 


Digi 


tizedby  Google 


Stoicivmas  —  StorchschnabeL 


1549 


nlseho  Arbeft,  th«fls  WAimeprodaktlon,  a«r«n 
Srh5)iaiig  «fneii  grOMer«ii  Umenta  von  N«h- 
rtiitf?ainfttelii  «rfordert;  VermlnderDiig  der 
Zufahr  dersellien  fQhrt  vn  Konsam  der  K6r- 
persabetans  (AbmAgernng,  Leietungsnafllhlg' 
kelt,  Hungertod). 

BtoMMmma(doUeh€Ph{lotophi€),  die  Lehre 
des  /rrlech.  Philosophen  Zeno.  Haaptpiiokte 
derselben:  die  BrfSAbrang  Omadlegi»  Aller 
Erkenntnis«;  das  Weltganee  ron  dftr  göttl. 
Vemnnft  als  Seele  du rohd mögen  ;  *il»»  Tu- 
gend höchstes  Gat,  das  Laster  oinzigos  Uebel, 
alles  Andere  glefch gültig.  Voranssetinng  der 
Tugend  hOehste  Innere  Ruhe  und  Erhaben- 
heit 6ber  die  Affektlonen  sinnl.  Lust  und 
Unlust  (Apathie),  die  den  Weisen  nieht  ge- 
fthllos,  aber  UDTerwnndbar  maoht.  Zeaoe 
bedeutendste  Anhänger !  Gleaathes,  Seneoa, 
Xpiktet,  der  Kaiser  Mare  Aorsl  ete.  Ygl. 
HTaehfmuth  CIHOO). 

Btoke  an  Treat  (spr.  Stohk),  Stadt  in  der 
engl.  Oraftehaft  Stafford,  19,000  Bw.,  ein 
Hauptort  der  Potterles  (Töpfereien). 

Stola  {}a.t.)f  bei  den  Römern  langes  Tranen- 
gewnnd  mtt  Aermeln;  Chorrock  der  kathol. 
Oefstlicben,  Insbes.  die  breite  weisse,  mit 
Kreusen  gexlerte  8ohnIterbinde. 

Stolberg 9  Stadt  im  preuss.  Regbs.  Merse- 
hmg,  Kt.  Sangerhansen,  sfldl.  am  Hars, 
SS(R5  Ew.;  Sehloss,  Eisenhatten  werte;  Haupt- 


ort der  Oraftchaß  H.  (5«/4  QM.). 
Stolberg.  1)  Ckrtitian,  Oraf 
ter,  geb.  15.  Okt.  1748  In  Hamburg,  studlrte 


mit  seinem  Bmder  (s.  unten)  sn  Göttingen, 
wo  sich  beide  dem  Hainbunde  Anschlössen, 
machte  mit  demselben  1775  eine  Rnlse  UAch 
der  Schwell,  auf  der  Goethe  sio  beu leitete, 
ward  1777  Amtmann  au  Tremsbi^ttel  in  Hol- 
stein, log  sich  1800  auf  sein  Gut  Wlndebye 
(Sohleswlg)  zurfick;  t  18.  Jan.  1821.  Sehr. 
Oden,  Elegien,  Taterl&nd.  GesAnge.  —  S) 
FHedr,  Leopold,  Ora/m  8.,  Dichter,  geb.  7. 
Nov.  1750  in  Bramstedt  (Holstein),  Bruder 
des  Tor.,  lebte  bis  1777  mit  diesem  (s.  oben), 
w«rd  nach  yerschiedenen  Stellungen  1708 
Begiernngsprisident  au  Entin,  legte  1800  sein 
Amt  nieder  und  trat  In  Mnnster  öffentlich 
aur  kathol.  Religion  (kbe'r  (deshalb  von  Voss 
heftig  angegriffen);  f  6.  Dee.  1819  auf  dem 
Gute  Sondermühlen  bei  Osn^rfiok.  Bedent., 
aber  drr  känstl.  HSssigung  entbehrendes 
Ivr.  Talent,  Im  Hainbund  feurigster  Vertreter 
der  Treib eitsidee.  Sehr,  ausser  lyr.  Ge- 
dichten ,Jamben*  (1784,  Satiren),  .Schau- 
spiele mit  Ohöreo«  (mit  OkrM,,  1787),  ,D1o 
Insel*  (polit.  Roman,  1788);  ,Relse  In  Deutseh- 
land, der  Schwele  etc.*  (1794,  8.  Aufl.  18». 
4  Bde.).    (Gesch.    der  RHgion  Jesu  0}irl!«t1 

g80«-»,17ThIe.)n.A.  Werke  derGebrftder 
(1820-25,  20  Bde.).    Vgl.  ifmf  (1862). 

StoigeMhr«!  (jnn  stolae),  die  GebAhren, 
welche  dio  Geistlichen  fSr  kirchl.  Handlun- 
gen bexlch'^n,  Jetat  meist  Jc«Menr<«n  genannt. 

StollditKt  Oi^t)*   Albernheit,   Dummheit. 

Stollberg.  1)  Industriestadt  im  preufs. 
Regbs.  und  Kr.  Aachen ,  an  der  Jude,  10,087 
Ew.;  grosso  Spiegelglas-  (Jährl.  600,000  QT.) 
und  Chemlkallenfabr. ,  Drahtgiesserelen, 
Tabr.  Ar  Eisen-  u.  Messin gwaaren ;  grosse 
Stetokohleugraben;  Zinksohmel«-  und  Glas> 


hWten,  Blei-  und  SilbeismbMk  —  t)  Stadt 
Im  sä^he.  Regba.  Zwiekan,  am  fingobfrge» 
6261  Sw. ;  Weberei,  StrumpfWirtcerei. 

Stolle,  LiMhs.  FerMn.,  Dlohter  u.  SehrüU 
stoller,  geb.  99.  Sept.  180«  In  Dresden,  früher 
In  Grimma,  seit  1865  In  Dreadeo  lebond; 
gab  18U-83  das  VolksblatI  »DorfbarUer* 
heraus,  sehr.  »Palmen  dee  Triedeaa*  <Qe- 
dlohte,  4.  Aufl.  1866),  aahlreioho  histor.  und 
humoriet.  Romane  (»Napoleon  in  Aegypten', 
,181S*,  ,I>ent8ohe  Plekwickiar*  etaf,  die 
DorfTdTllo  ,£la  Trähling  a«f  dem  Lande* 

Stollea.  s.  Bargbau,  [(1«^)  a.  A. 

Stollhofen,  bad.  Dorf,  bei  Rastatt,  9<0£w.; 
fyüher  befastigt,  OenUraipunkfe  der  tm  spnn. 
Krbfolgekrieg  oft  genannteo  ,8tollhofer  LI- 

Stolnlk Jruss.),  Trneheess.  [niea*. 

Stolpy  Kreisstadt  Im  preuss.  Regba.  K5a- 
lin,  amglelohnam.  Fhrsss,  16,280  Ew. ;  Bera- 
sMaverarbeltung,  Weberei,  Laohsfung,  See- 
handel.   Hafen  an  der  Ostsee:  Stolpmihtd*. 

Stolse,  Stinr.  Aug.  Wilh.,  Begrfiinder  des 
nach  Ihm  genaouten  Stenograph.  Systems^ 
geb.  80.  Mai  1798  In  Berlin,  bis  1888  Im 
Bureau  der  berliner  Vanerversldhemngs- 
aaetalt  angestellt .  später  Vorstand  des  ste« 
nograph.  Bureaus  der  2.  preuss.  Kammer; 
t  9.  Jan.  1867.  Sehr.  ,Lebrbuoh  der  deut- 
sehen Stenographie*  (1841,  2  Bde.);  lAusfultr- 
lieber  Lehrgang*  (4.  Aufl.  1865);  ,Anleitiing 
sor  deutichen  Stenographie'  (28.  Aufl.  1871). 

StolaeafelSy  könSgl.  Betgschloss,  links  am 
Rhein,  1  St.  oberhalb  Koblena;  1689  von 
den  FrauRosen  aerstört,  nach  Sehiakele  Plan 
im  mittelalterlichen  StOe  restaurlrl 

Stoma  (gr.)«  Mund,  Mükndunir;  In  d«r  Bo- 
tanik SpnUöffnung,  s.  .^ass. 

Stom&cliaa  (lat.),  Magen;  auoh  llagen- 
mund,  äpeiaeröbre;  Siomkekica,  magenstar- 
konde  Mitt»! ;  sioaiacAal,  anf  den  Ma^en  be- 
afiglich;  Stomackalgie.  Magonsohmers. 

Stoma! gl«  (gr.),  Mnndsohmera;  Stomas 
tili9,  MuDdhöhlenentaündung ;  SComoNca, 
Mnndheilmlttel. 

Stoaehenga  (spr.  Stohnhensoh),  Reste  einea 
uralten  Druldoadeakmals  bei  Salisbury  In 
England,  Doppelkreis  von  aafgerloliteten  ko- 
lossalen Steinen  (18-20'  h.).  Im  Innern  2  Stein- 
gmppen  nobst  einem  flachen  Steine  (Altar). 

Storaxbanmy  s.  v.  a.  Styrax. 

Storch  (Oioonia  Beekti.)»  Gattung  der 
Sumpfvögel.  FTewscr  S.  (0.  alba  DeckU.), 
SVi'  !•>  in  Europa  bis  aum  a&dl.  Sohweden, 
Asien,  Afrika,  bei  uns  M&ra  bis  Aug.,  seit 
ARersmitabergliubischer  Achtung  umgaben. 
SekvarMT  S.  (0.  nigra  L.),  S'  l. .  daselbst, 
aber  seltener.  Marabu,  Adjutant  (G.  Marabn 
T^m.),  5  —  6'  h..  In  Indien,  wird  geaüobteti 
liefert  die  koatbaren  Schmnokfederu  (Mtt- 
rt^/edtm);  ebenso  dw  BieMeiutorch  (0.  Ar- 
galfi  Tem,),  6  —  7'  h.,  daselbst. 

Storeh,  Litdw.,  Schriftateller,  geb.  14.  ApHl 
1808  au  Rnhla,  lebt  nach  oft  gewechseltem 
Aufenthalt  jeut  In  Kreuswertlieim.  Sehr. 
Romane  und  Novellen:  ,Der  Freikoenht* 
(1830),  ,Eln  dentsoher  Leinweber*  (1846-50), 
«Leute  von  gestern'  (1652),  ,Da8  Haus  Tugger* 
(1860)  etc.;  lyi-.  ,Gedichte'  (1864).  -Ausgew. 
Romane   nnd  Novellen*  (185.V~4I8,  81  B'ia.). 

Storchnchnabely  s.  v.  a.  Geraniom. 


Digi 


tizedby  Google 


1550 


StorchschBabel  —  Strafrechtrtheorien. 


StorehtekBsbel  (Ikmiograph),  von  dem 
Jesuitea  Obrlatopb  8ohe!n«r  (1460)  erflmd»- 
aea,  später  sehr  rervollkommaetet  IiMtm- 
moBt  rar  genaa^n  Bedtiofrung  roh  Zeleh- 
nunj^n  iu  grossem  Massstobe  auf  «inen 
kleinereD ,  besteht  meist  ans  einein  ans  4, 
nach  g«wlssen  Terhaltoissen  ^etvchlebbaren 
Linealen  snsammengesetBten Parallelogramm 
mit  einem  adf  einer  Uiiterlage  feststehenden 
Endpunkte,  in  dem  gegenüberliegenden  mit 
einem  Stifte,  welchen  man  über  die  Koatn- 
reu  der  au  reduoirendea  Zeichnung  führt, 
wobei  ein  gehörigen  Orts  angebrachter  Zel- 
ohenstift  sich  mit  dem  FÜhrungsttift  paral- 
lel bewegt  und  die  verkleinerte  Zeichnung 
liefert,  beruht  auf  dem  Sati  von  der  Aehn- 
lichkelt  solcher  Tfguren,  deren  Umfangsllnien 
einander  parallel  laufen.  - 

Htorai,  Theodor,  Dichter,  geb.  14.  Okt. 
1817  XU  Husum  (Schleswig),  AdTokat,  seit 
1864  LandTogt  das.  Sehr.  ,Oediohte*  (4.  Aufl. 
1864)  und  aahlr.  Novellen  (,Immensee\  16. 
AufL  1871,  ,£iu  grünes  Blatt*.  3.  Aufl. 1861,  ,In 
der  SommemioudnachtS  3.  Aufl.  1868,  u,  A.). 
Gesammelte  Schriften  (f.  Aufl.  1871,  6  Bde.). 

Htomani,  Landschaft,  der  südwestl.  Th«il 
von  Holsteiu,  mit  der  Stadt  Altena. 

Storthlng,  die  norweg.  Reichs-  od.  St&nde- 
Versammlung,  besteht  aus  dem  Lagthing  als 
erster  u.  dem  Odelsthing  aissweiter  Kammer. 

Stoseh.  1)  FML,  Baron,  Kunstkenner,  geb. 
1091  zu  Küstriu,  lebte  meist  fln  Italien,  f 
7.  Nov.  1757  In  Vlorouz;  hinterlless  unge- 
mein reiche  Sammlungen  von  Kunstgegen- 
Btinden  aller  Art,  Insbes.  Gemmen  (iQttalog 
von  Wtnektlmann  1760),  deren  wichtigster 
Theil  von  Friedrich  II.  angekauft  wurde. 
—  9)  Albrecht  von,  preuss.  General,  geb. 
SO.  Aprfl  1818,  trat  1835  als  Secondelieut»* 
nant  in  die  preuss.  Armee,  ward  1850  Ma- 
jor, 1861  Oberst,  1866  Generalmajor,  fua- 
rirte  Im  Feldaug  gogen  Oesterrelch  1866  als 
Oberquartiermeister  bei  der  9.  Armee,  ward 
dann  Direktor  der  Milit&rökonomie- Depar- 
tements Im  Kriegsminlsterinm,  Im  Krieg  gegen 
Frankreich  1870  Ohef  derGeu«raHueendantur 
im  Hauptquartier,  1872  Ohef  der  Admirafitit. 

Ston^  Veit,  her.  Bildhauer  des  16.  Jahrb., 
zugleich  auch  Maler  und  Kupferstecher, 
geb.  1490  In  Nürnberg,  f  das.  1542 erblindet. 
Hauptwerk  der  «Englische  Gruss*  In  der 
St.  lorenzklrche  In  Nürnberg. 

Stogshchery  s.  v.  a.  hydraulischer  Widder. 

StOfOVOgely  s.  V.  a.  gemeiner  Habicht. 

Stottern  und  Stammela,  fehlerhafte 
Sprache,  durch  mangelhafcen  Elofluss  des 
Wllleus  auf  die  Sprachblldnng  bedingt.  Bei 
Kindern  meist  Folge  vou  fibler  Angewohn- 
heit, unvollkommner  Erlernung,  verstärkt 
durch  Verlegenheit;  ver«chwiudot  oft,  sobald 
das  Kind  unbefangen  Ist.  Behandlung  sprach- 
gymnastlsch ,  damit  vertrauten  Lehrern  zu 
übertragen.  Beim  Stammeln  ist  Infolge  von 
Bllduugsfehlorn  die  Aussprache  gewisser 
Bachstaben  im  Zusammenhange  unmöglich. 

Stowe  (spr.  Stob),  .BarWrt  B«eeA«r-^.,  ame- 
rlkan.  Schrinstellerin,  geb.  15.  Juni  1819  zu 
Lloohfleld  in  Oonnecticut.  seit  18S6  mit  dem 
Prof.  der  Theologie,  Calv.  Ellit  8.,  verhoi- 
rathei.    Bes.  bekannt  durch   ihiren  Roman 


,UaeleTMM'aCabla*(t8t9),  der  dieSaada«!« 
die  Welt  rnaebta,  eowle  nenordtogs  dnitHi 
ibi«  verdicbtlgandeu  eogeaannten  EatMU- 
Inngen  über  Lor*  Byron. 

SlraklMBMy  s.  Sekitlem.  > 

Straeehlato  (Ital.,  Mus.),  befttg,  angeetöm. 

StracehlBO,  fetter  K&se  aae  der  Lomb«nleL 

Stimeliwitl»  Moriu,  Gret/  vom,  Dioktar, 
geb.  13.  Mira  18»  an  Petorwita  in  Soiile- 
t>f»n,  lebte  auf  Schebetau  In  Mikrea,  f  «uf 
der  RÜckkahr  aae  Italien  11.  Dac  1847  an 
Wien.  ,Lieder  eines  Ecwaeheodaa'  flSIl, 
5.  Aufl.  1854);  .Gedfohta*  («.  Aufl.  1870). 

StraiellSy  AUtetmdro,  itaL  Kooiponist  and 
Sänger,  geb.  1645  tn  Neapel,  ward  hilhica 
der  Entführung  «taar  Venettaaeriti  16T8  so 
Genua  ermordet,  Sekr.  Oratorien  (,6.  Gio- 
vannf  Battlsta*),  Opora,  Kaataten,  Arien  oto« 

8tradlT«ri«s  ^  Antamio,  ber.  Geigeabaaar 
zu  Oremona,  blühte  1090— 1736. 

Strafe,  gesetaMohes  Oebel,  welebea  Jenum- 
dem  wegen  Uebertretung-  aiaee  8txafk«eetaea 
augefügt  wütl.  EHmima-,  Ofett-,  fbUaoi- 
oder  DiteipUitarMrafe ,  Je  oaohdem  es  sioli 
um  Kriminal-.  Ofvil-,  PoIlceC-  oder  Dlsolptl- 
aarvergeben  handelt.  Arten:  Todesstrafe, 
Verbannung  und  Lendesverwolsung,  dflkati. 
Arbeit,  verbanden  mit  Beeebriakong  der 
Freiheit,  Deportation,  körperl.  ZücbtiguBg^, 
Verlust  atlar  bürgeri.  Reekte  uad  kttrigert.. 
Tod,  Brand raarkung,  Oefiugniss,  Intemimag 
an  einem  gewissen  Ort,  Bhrenstralbtt ,  Ytt- 
mögens-  und  Geldstrafen,  Easeatioa. 

Straffbrd  (spr.  8tr&f-),  Thoma»  Wm^ 
worth,  Oraf  von,  engl.  Staatamailn,  gek, 
1593,  trat  1621  Ins  Unterhaus,  leietete  der 
Politik  Jakobe  L  mit  Erfolg  Widoratand, 
brachte  1698  die  Petition  of  rigliu  sa  Stande, 
trat  dana  der  purltan.  Opposition  sckrofi 
entgegen,  ward  1698  Mitglied  des  gek.  Baths, 
Peer  und  Gouvameur  der  Nordprovinsea, 
mit  dem  Bischof  Laod  Karls  I.  feuesta 
Stütze,  1688  Statthalter  In  Irland,  daaa  lU- 
fehlshaber  der  k6nlgl.  Truppen  in  England, 
vor  dem  langen  Parlamente  des  Hoch  vor- 
raths  angeklagt,  stm  Tode  veraxthellt  anA 
19.  Mal  1641  hingerichtet. 

StrafkolMiien  ( VoriraekorhOonUm} ,  Di- 
strikte In  auswärtigen  KolonlalbosImBfrea 
oder  fem  vom  Muttarlaude  liegandea 
Staatsgebieten  tu  Ansiedelung  von  Strif* 
llngen ,  russ.  In  Sibirien ,  brit.  in  Anetra- 
lien,  fl'anz.  in  Gtiyana,  Algier  und  Polyne- 
sien.   S.  Deportation., 

Straf^zeUy  s.  v.  a.  Krimlnalproiasa. 

Straf  recht,  s.  v.  a.  Krimfaalreekt 

Stranreehtatkeorien,  reehtspkllo«>pb.  Be- 
gründung d'jr  Strafbefagulsa ,  die  bald  aaf 
das  Wesen  der  GerechtIgkMt  (absoluta  S., 
die  Strafe  sittliches  Postulat),  bald  auf  dU 
nothwendlge  Pflege'bestimmter  StaarMnv«i*ke 
(relative  S.)  surückgefükrt  wird.  Dfe  wich- 
tigsten der  relatlveu  S.  slad:  die  psjoliolog. 
Zwangs-  oder  Absebreokungstheorie  (Fener- 
baoh);  dlo  Warn vngstheorte  als  Modttkatkna 
derselben  (A.BaawT;  dio  Prft velltionBthe^rie 
rW.  von  Grollmann)  und  die  Notkwwhrtkeorie 
(Martin).  Ausserdem  Besserungstkoorie  a.  aas 
den  genannten  ansammengesetate  (gemtaehte 
Theorie).    Vgl.  Abegg  (1^35).  e.  Bar  (1869). 


Digi 


tizedby  Google 


Str«klilegg  —  Strassenbau. 


1551 


Stnliltgty  GftUrgmttal  iwlacheo  d«m 
FiiMterMihorn  und  d«m  8«hr«okhorQ  In  den 
berner  Alpen,  10,$?»' h.;  scfawlMrlgii ,  al>«r 
sehr  lohnende  Gletsoberpartle. 

Htrahlenbreehugf  die  Tertnderuig  der 
Riehtang»  welche  die  Lictatitae»lilen  bei  ihrem 
Ui:bergang  am  einem  MtUel  in  ein  «ndtrea 
erleiden  (e.  Licht),  Tritt  ein  Liobtatmfal  In 
eiu  dichteres  Mittol*  so  wird  er  n»ob  dem 
Cfnlkllslotii  sn  gebrochen.  Die«  geschieht, 
wenn  das  Licht  der  Sterne  In  unsere  Atmo- 
sphire  gelangt,  nnd  ?rir  erblicken  deshidb 
die  Sterne  an  einem  enderen  Ort,  als  wo 
sie  nns  ersehelnen  würden»  wenn  die  Atmo* 
sphtee  ÜBhlte  (B^rakHon), 

8trmiathiBre  (Badtata  Loßm.),  Klasse  der 
Baöohthiere  mit  welchem,  uadktem  oder  mit 
kaUdger  oder  lederartiger  Hfille  bedecktem, 
In  regelmässige  Strahlen  auslaufendem  oder 
mit  Tiden  F&hlfldeD  oder  Fangarmen  rer- 
seheneml^eibe  nnd  tut  anssohliesslich  strah- 
.  lenjßrmigen,  konoentrlsoh  nm  denMnnd  ge- 
ordneten Organen.  S  Ordnungen:  Stern  war- 
mer, Stftcheibftnter  nnd  Quallen. 

StrakOBlti.  Stadt  im  b&hm.  Kr.  Pisek, 
4700  Bw. ;  Fabr.  tou  Fes  (Itir  den  Orient). 

StnlM»  Fischerdorf  an  der  Spree,  V4 
M.  ron  Berlin;  allj&hrl,  8i.  Aug.  der  ,stra* 
laoer  Fiscbsng'  (Volksfest). 

8tnlcto  (itnl.,  spr.  Straltsoho),  Liquida- 
tion; tH-oMren,  Uquldiren. 

StnlfUid.  RegbK.  der  preuss.  Fror. 
Pommern,  M,t  QM.  nnd  908,276  Iw.  Die 
BamptMadt  S.,  am  Strelasund,  Bügen  gegen- 
über, FefliiAg  9.  Bangs,  26,781  Ew.;  alter- 
thAml.  Aniiefaen;  lUrien*,  Nikolai-  und  Ja- 
kobiUrche,  Batbbaus  (von  1316),  treflTl.  Ha- 
fen,  ansehnl.  Seehandel  (1868:  176  eigene 
Sobiffe  von  99,000 Ton.);  Spielkarten-,  Spie- 
gel-, Tabak-  nnd  Zuckertebr.  Ehedem  be- 
dent  JBansestadt;  1628  denkwürdige  Bela- 
gerung durch  Wallenstein,  1714  durch 
Karl  Xn.;  1808  Kampf  nnd  Tod  Schills. 

SteamiB.  gaseartiges  Gewebe,  wird  als 
Grund  an  Stiokeroien  beuntst. 

Stnadceellt  (QrtmdrHkereeht) ,  die  Ge- 
richtsbarkeit über  aUes  am  Strande  Befind- 
liche; bes.  dieBeftagniss  der  Strandbewoli- 
ner  anr  Aneignung  der  auf  einem  gestran- 
deten Schiffe  beflndllchen  Güter  und  Sachen, 
in  Deatscbland  dnrcfa  Beichsgesetae  auf  ein 
sogeik  Bergereeht  beschrankt,  wonach  ein 
Tbell  der  geretteten  Gttter  denen ,  die  sie 
gerettet  (den  Bergern),  ein  Tbeil  dem  lan- 
desherrl.  Fiekus  and  der  dritte  Theli  dem 
Eigenthftmer  suflel,  gegenw&rtig  in  einen 
£«rgel«hn  umgewandelt,  wonach  für  ange- 
triebene Güter  Vrn.  für  aus  der  See  geholte 
'U— ijb,  für  Tom  Grunde  heraulgubracbte  die 
Hälfte,  dns  Werths  gesahlt  wird,    [drosseln. 

Strangnliren  (lat.),  mit  dem  Strange  or- 

Strangurfe  (gr.,J7am«iMn»(rJ,  Erschwerung 
der  Uöruentleerung  bei  heftigem  Drange 
dazu,  Folge  tou  reiohL  Genuss  Jungen  Ble- 
ies etc.  Behandlung :  Verdünnung  des  Harns 
durch  Trinken  von  ri?\  warmem  Wasser. 

Strasbnrg  (Btra$d>urg),  1)  KreissUdt  im 
preuss.  Begbz.  Marienwerder,  an  der  Dre- 
wens,  5805  £w.  —  2)  Stadt  im  preuss.  Regbz. 
Potsdam,  Kr.  Prenzlau,  50tS  Bw. 


Btna«»  blei-  nnd  borazbalilge  GU«m«4«e 
aus  sehr  reinen  Materialien,  dient  xur  Ifach- 
ahmong  der  Edelsteine;  farbloser  S.  bildet 
die  künsUlchen  Brillanten,  wird  mltMetall- 
oxyden  gefärbt 

Stnasburg,  kreisexemte  Stadt  und  starke 
Festung  im  unterelsass,  ^k  St.  vom  Rhein 
(Sohitr-  und  Gitterbrüoke,  Kanal  dahin),  vom 
der  Bl  nnd  Breusoh  durchflössen,  (1871) 
85,529  £w.  (ca.  42,000  Xvangel.);  altertliüm- 
liches  Ansehen ;  grüner  Karkt  (mit  Quten- 
bergs),  Waifenplate  (mit  Klebers  Statue); 
starke,  bif  an  den  Bheio  reichende  Citadelle; 
weltber.  goth.  Münster  (3  hohe  SchfflTe,  8  Por- 
tale, 480'  h.  durchbrochener  Tb  arm,  her. 
Orgel  nnd  Uhr;  zum  jnrössten  Thell  von 
Erwin  von  Steinbach  1277—1818  erb.),  Pro- 
test. Tbomaskirche,  bischofl.Besldenz,  grosa- 
artlge  Artilleriewerkscatte ;  Unlversit&t  (1621 
gegr.,  w&hrend  der  Bovolution  auigehoben, 
1806  in  eine  kalserl.  Akademie  verwandelt, 
1871  wieder  als  deutsche  Universität  orga- 
nisirt  und  1.  Mai  1872  eröffnet).  Bedeut, 
Gewehr-  und  Tabaksfabr.,  Fabriken  für  Le- 
der, Tuch,  Delikatessen  (Gänseleberpaste- 
ten), Bierbrauereien ;  lebhafter  Handelsver- 
kehr. —  Das  alte  Argentoratum ,  Stadt  der 
Tribooci,  schon  vor  G&sar  vorhanden;  Im 
Mittelalter  ,semperfreie'  deutsche  Beicbs- 
stadt,  28.  Sept.  1681  durch  Montolas  ohne 
Weiteres  besetzt  und  Frankreich  einver- 
leibt ;-durcli  KapituUtion  vom  27.  Sept.  1870 
(nach  äStägiger  harter  Belagerung,  während 
welcher  die  Stadt  arg  beschädigt  wurde, 
namentlich  die  unschätabare  Stadtbibliothek 
in  Flammen  aafging)  wieder  dentsch.  Grosse 
Erweiterung  der  Befestigungen  (durch  de- 
tachirte  Forts)  bereite  in  Angriff  genommen. 
4rgl.  Chronik  von  ß.  (1870-71,  2  Bde.). 

Stranenban  (ChaxtuM>au),  Ilerrichtnng 
von  Chausseen  (spr.  Scboss-)  oder  Kunst- 
strassen ,  d.  i.  nach  bestimmten  Regeln  ge- 
bauten dauerhaften  Wegen,  welche  au  Jeder 
Zeit  des  Jahres  eine  bequeme  u.  ungestörte 
Kommunikation  gestatten.  Steigung  des 
Planums  3 :  100 ,  höchstens  5  :  100.  Breite 
20 -SO' ;  an  beiden  Seiten  Gräben,  welche 
an  der  Sohle  1—2'  br.  sind,  mit  Böschung 
von  1— IVa'.  Der  Oberbau  zu  Beförderung 
des  Wasserabflusses  gewölbt,  so  dass  der 
Pfeil  (Sinus)  etwa  Vei  bis  ^'ss  der  ganzen 
Strassenbreite  beträgt.  Dabei  ein  gewisses 
Längengefälle  von  etwa  2— 2i^"  auf  lüO  Tau- 
fende F. ,  damit  das  Wasser  aus  den  Fabr- 
geleisen  abfliesse.  Die  Unterlage  bilden 
Bruchüteine,  auf  denen  2  Scliichten  geschla- 
gener ä Leine  und  su  oberst  eine  Szöllige 
Schicht  Flusskies  aufgeschüttet  ist.  Bei  den 
Xlink^rchaustden  best««ht  die  Aufschüttung 
aus  hart  gebraunten  kleinen  Ziegeln,  bes. 
in  Holland  gebräuciilioh.  Eine  besondere 
Art  des  Sts  ist  das  JTacadamiiiren  (erfuudea 
von  dem  Amerikaner  John  London  M'Adam 
(geb.  1755,  t  1836),  wobei  die  Strasse  nur 
eine  geringe  Wölbung  (IV4  Zoll  auf  10  Fuss 
Breite),  als  Untergrund  elno  6—10  Zoll  holie 
Schicht  von  IVa  — 3  KubikzoII  und  eiue 
Beschüttung  mit  etwa  1  KublkKo)!  grossen 
Steinen  erhält.  Vgl.  Ahlburg  (1870),  Becker 
{:'..  Aufl.  1870). 


Digi 


tizedby  Google 


1552 


Strassenraub  —  Strelitz. 


Strftogle  (▼.  Gr.),  dla  KanRt  d«r  Anwen- 
dang  TOD  lUrscheD ,  Qefecbteii  und  Bela- 
^•nuiMO  snr  Irreichon^  des  Kriegszveoks. 
Vgl.  EnherMog  Karl,  ,Grundaätze  der  S.S 
iSi,  8  Bde. ,  Jmini  (l^SO^u.  A.  1855),  Oau- 
atvitM  (1832-37,  10  Bde.;  2.  Qud  3.  Aiifl.  1862 
US  1870),  Wüliam  (1840,  neue  Ausg.  mit  Torts. 
1868,  4  Bde.). 

Stimtfbrd,  Stadt  in  der  engl.  Grafschaft 
Wandok,  am  Avon,  8672  Ew.;  ber.  als  Ge- 
burts-  u.  Sterbeort  Shakespeares  (Ben kma]). 

Stntfbrd  de  Sedcllffe  (spr.  Strät-),  Vi$- 
ctfunt,  bekannter  n.  d.  Mamen  Sir  Btraiford 
Oanming,  engl.  Diplomat,  geb.  6.  Jan.  17^  zu 
Iiondon,  ward  lb09  Gesandtschaftssekretär 
BU  Konstantinopel,  wohnte  1815  dem  wiener 
Kongress  bei,  ward  später  mit  Ulssfonen 
nach  Washington  und  Petersburg  betraut, 
1826  — 28  Botschafter  In  Konstantinopel,  1831 
mit  den  Verhandlungen  ijber  die  Geblets- 
grenxen  Griechenlands  beauftragt,  1833  Ge- 
sandter in  Petersburg,  1834  Mitglied  des 
Unterhauses.  1842  wieder  Gesandter  In  Kon- 
itantlnopel,  1852  Peer,  1853  bei  Beginn  des 
Kon^kts  zwischen  Russland  und  der  Pforte 
HanptstütiKe   der  letzteren,  1858  abberufen. 

StratUUatton  (lat.),  die  Schichtung  der 
Geblrgsarten.  fdatenberrschaft. 

Stratiöt  (gr.),  Soldat;    Slratiokralie ,  Sol- 

Btoevbingy  Stadt  in  NIedcrbajcm,  an  der 
Donau,  11,408  Ew.;  Scliloss,  gotb.  Jakobs- 
kirche; Getreide-  und  Pferdehandel. 

StrftUS  (Struthlo  L.),  Gattung  der  Lauf- 
Tögel.  Afrikan.  S.  (S.  oamelus  L.),  7—8'  h., 
In  den  Sandwüsten  Afrikas  und  S&daslens, 
wird  wegen  seiner  schönen  Flügel-  und 
Bürzelfedom  gejagt  und  gezüchtet;  sein  El 
wiegt  3  Pfd.,  die  Schale  dient  zu  Gefässen^ 
Amerikan.  S. ,  Nandu  (Rhea  americana 
Moekr.),  5-6'  h.,  in  Südamerika,  liefert  Fe- 
dern SU  Fliegenwedeln,  Schirmen;  wird  in 
Patagonien  durch  den  ^ergnandu  (R.  Dar- 
winl  Qould.)  ersetzt.  Ueber  den  Emu  oder 
ncuhoIlAnd.  Kasuar  s.  Kantar. 

Strsnas»  David  Friedrieh,  ber.  Schrifl- 
•teller,  geb.  27.  Jan.  1808  zu  Ludwig«hurg, 
ward  1832  Repetent  am  theolog.  .Stift  in  Tü- 
bingen, wegen  seiner  Schrift  ,Da9  Leben 
Jesu,  kritisch  bearbeitet'  (1835,  2  Bde. ;:  4. 
Anfl.  1840),  worin  er  die  eTaugel.  Geschichte 
als  einen  Inbegriff  ron  Mythen  zu  erweisen 
suchte,  als  Lehrer  an  das  Lyoeum  zu  Lnd- 
wigsburg  Terst'tzt,  priratlalrte  seit  1836  In 
Stuttgart,  ward  Febr.  1839  als  Prof.  nach 
Zürich  berufen ,  verslohtote  wegen  der  da- 
durch In  Zürich  Yeranlassten  Aufregung 
geeon  Pension  auf  diese  Stelle,  war  1848 
Mitglied  des  würtemberg.  Landtags.  Sehr, 
noch:  «Die  christliche  Ghiubensh-hre'  (1840 
bis  1841,  2  Bde.);  .Charakteristiken  und 
Kritiken*  (1839);  .Julian  der  Art)trünnige' 
(1847);  .Schubarts  Leben  in  seinen  Brie- 
fen* (1849,  2  Bde.);  »Christian  Märklla* 
(1851);  ,Leben  und  Schriften  Nlcodemus 
Frischllns'  (1856);  .Ulrich  yon  Hutton*  (1858 
bis  1860,  3  Bde.;  2.  And.  1871  In  1  Bd.); 
,Herm.  Sam.  Relmarus*  (1862);  .Kleine  Schrif- 
ten* (1862  n.  18C6);  .Das  Leben  Jesu  für  das 
deutsche  Volk  bt-arbeitof  (1.  u.  2.  Aufl.  1864); 


,Der  Christas  des  Glaubens  and  dar  Jseus 
der  Geschichte*  (1865) ;  »Die  Halben  und  die 
Ganzen'  (1865);  Xessings  Kathan  dar  Weise* 
(2.  Aufl.  1866);  .Voltaire'  (2.  Aufl.  1870). 

Strasie  (ital.),  s.  t.  a.  Kladde. 

Strebepfeiler^  in  derGothlk  pfeilerartige 
Verstärkungen  der  Wand  an  den  Stelleu, 
wo  der  ,Schub'  der  innem  Gewölbe  haopt- 
süchllch  seine  Wirkung  äussert,  steigen  in 
einzelnen,  nach  oben  schwächer  werdenden 
Absatzen  empor,  oft  mit  Nischen  und  Gie- 
belchen, Heiligenhäuschen  u.  Fialen  Teislert. 

Streckbett,  früher  in  der  Orthopädie 
gebrauchte  Vorrichtung  aur  Heilung  von 
Verkrümmungen. 

StreckfuSy  Add/  Frieär,  Karl,  Dichter 
und  Schriftsteller,  geb.  20.  Sept.  1779  in  Gera, 
seit  1815  In  prenss.  Staatsdiensten;  f  26.  Juli 
1844.  Bes.  bekannt  durch  seine  Uebersetxun- 

f:en  tou  Arinsts  .Rasendem  Roland'  f2.  Aufl. 
849),  Tassos  .Befreitem  Jerusalem'  (L  Anfi. 
1849).  Dante  (9.  Aufl.  1871)  u.  A. 

Streckwerk.  s.  ▼.  a.  Walzwerk. 

Strehlen,  Kreisstadt  im  preuss.  Eegbz. 
Breslau,  an  der  Ohlau,  5796  Ew. 

StreUenau.  NiiolauM  Membseh,  Sdler  rcn. 
Pseudonym  Ifütola»»  Lenau,  ber.  Dichter, 
geb.  13.  Aug.  1802  zu  Csatäd  bei  Temesvar. 
studlrte  in  Wien  und  Fressburg,  lebte  dann 
in  Schwaben  im  Verkehr  mit  Kernor,  Ch- 
land,  Schwab  u.  A.,  ging  1832  nach  Amerika, 
wo  er  eine  Strecke  Urwald  ankaufte,  um 
Ihn  zu  bestellen,  kehrte  schon  1833  nach 
Suropa  zurück,  lebte  abwectiselnd  in  Stutt- 
gart, Wien  und  Ischl,  verfiel  1844  in  unheil- 
baren Wahnslun;  f  22.  Aug.  1850  zu  Ober- 
döbling  bei  Wien.  Seine  ,Qedlchte*  (1832) 
und  .Neue  Gedichte'  (1838)  vorwiegend  der 
Ausdruck  weltscbmerzllcber  Stimmongcn, 
durch  tiefes  Naturgefühl  und  fVele  Gesin- 
nung ausgezeichnet;  in  den  epischen  G«^ 
dichtoyklen  .Savonarola'  (1837)  und  .Die  AIM- 
gcnser'  (1842)  und  dem  dramatisirten  »Faust* 
(1836)  Darstellung  des  Kampfes  um  religiöse 
Freiheit.  »Dicht.  Naohlass^  (1852).  Werke 
(li>55,  4  Bde.).  Vgl.  Meudorf,  ,L.  in  Sch^-a- 
ben',  1853;  Franke,  ,Zu  L.s  Biographie',  le54; 
Schuru,  ,L3  Leben',  1855,  2  Bde.;  JV<u<>r, 
,L.8  Briefe  an  einen  Freund',  2.  AnfL  Is.^3. 

StrehUtx  (örofUrehliiM) ,  Kreisstadt  im 
prensü.  R'<Kbz.  Oppeln,  3853  Ew. 

Streichhölzchen,  s.  ZundkliUcktu. 

Streitaxt,  mittelalterllohe  Handwatfe,  Axt 
mit  starker  Spitze  auf  der  and«^  Seite. 
Streit hammer,  schwerer  eckiger  oder  ruud«r 
Hammer  zum  Schlagen  und  Werfen.  Strvit- 
kolben,  Stab  mit  stacheligem  oder  sternför- 
mig ausgeschnittenem  (Uforgensierm)  oder 
mittelst  Kette  am  Stiel  befeȆgtem  Kopf. 

Streitberg,  Ort  In  der  f^änk.  Seh  weis,  an 
der  Wienent,  303  Ew.;  besuchte  Uolkenkur- 
und  Kaltwasserheilanstalt.  Dabei  diu  pitto- 
resken Burgruinen  Slreitburg  und  ITendeck. 

Streltwa^^en,  bei  den  Gri»chen  derHemen- 
zeit  zweirädriger  Wagen  für  2  stehende 
Männer  (Wagenlenker  und  Kämpfer),  dessen 
Axe  und  Räder  wohl  auch  mit  Klingea  be- 
setzt warou  (Sicheiwagen). 

Strelits  (AUstrelitK),  raeoklenburg.  Stadt, 
bei  Neubtrelltz,  80&6  Ew.;  Pferdemärkte. 


Digi 


tizedby  Google 


Strelitzen  —  Strampfvraaren. 


155S 


Strelttsen  (nus.  SirjkUi,  d.  i.  SchUtien), 
ri9s.  Loibwache,  in  aar  8.  H&lfte  des  16. 
Jübrli.  ▼on  Iwan  dem  Schrecklichen  errieh- 
t»t,  dftnn  die  geummte  itehende  Infanterie 
auimaAbeod,  xuwellen  40-  50,000  Mann  itark, 
mit  Tielen  Torrechten  ausgestattet,  ohne 
Mannasacht  nnd  rar  Meatere!  und  Verschwö- 
rung geneigt,  von  Peter  d.  O^.  1698  aufge- 
löst, zum  Thell  hingerichtet,  lum  Thell 
Dach  Astraohan  verbannt.  [kelt. 

8tr«BBitEt  (l«t.),  Hurtigkeit,  Betriebsam- 

StrenTtu  (lat.),  Geräusch,  Oet5te. 

Stretto  (ital.,  Mus.),  knn,  geschwind. 

Stricker  (tUr  Btriekärt) ,  mittelhochdeut- 
scher lUchter  ans  Oesterrelbh,  um  1840.  Sehr 
fraohtpLr.  Hauptwerke:  »Der  PfalTe  Amis' 
(SchwanKSsmmlnng,  in  Beneeket  »Beiträgen', 
S  TUe.,  1888),  £riihlungen  (Auswalil  tou 
Sahn  1898},  Yabeln  etc.,  auoli  Rittergedichte, 
B.  B_Knrr  (herausgeg.  vOn  BarUch  18.^7)  etc. 

SteiekauiMkllie»  mechan.  Vorrichtung  aur 
Anfertigung  tou  Strick waaren,  in  mehreren 
Konstruktionen  ausgefiihrt ;  wegen  mancher- 
lei Mingel  noch  wen{g  im  Hausgebrauch. 

StrlftgM.  Kreisstadt  Im  prenss.  Regbs. 
Br<)slau,  8874  Sw.;  Leder-  u.  Baumwollfabr. 

Strlke  (engl.,  spr.  Streik),  ArbeiUeinstel- 
lung  in  Masse  au  Erzwingung  höheren  Loh- 
nes,  Verminderung  der  Arbeltszelt  etc.;  bes. 
Ton  der  Internationale  (s.  d.)  organislr- 
te.i  Agitationsmittel  der  Soclaldemokratle ; 
ttriken,  die  Arbeit  oinslellen. 

Strikt  dm.),  genau,  streng,  pünktlich. 

Strlktnr  (lat.),  Verengerung  von  Körper- 
röhren (Speiseröhre,  Magen.  Darm,  Harn- 
röhre, Kehlkopf  und  Luftröhre),  infolge  Tbn 
Knlpkung,  Narbenbildung  oder  von  Oe- 
schw&lsten,  die  von  nnssen  auf  diese  Organe 
drücken  oder  In  dieselben  wuchern  (bes. 
Krebse) ;  reraplasst  bei  der  Speiseröhre 
Unfähigkeit  des  Schltngens,  beim  Mag9u  Er- 
brochen, beim  Barm  Kothstanung  und  Kotli- 
brechen  (Miserere),  bei  der  Harnröhre  Ham- 
atauung,  Blasen-  und  Nlerenbeokeserwelte- 
rung,  bei  der  Luftröhre  Athemnotb.  Be- 
handlung meist  operativ. 

Striaglrea  (lat),  streifen ;  eng  ratammen- 
dehen;  Uringent,  bfindig.  (klstoskop. 

Stroboakoplscne  Scheibe,  s.  v.  a.  Ph&na- 

Strodtnana.  Adolf ,  Dichter  und  Schrift- 
atelier, geh.  1889  in  Flensburg,  1852-56  In 
Amerika,  lebte  seitdem  meist  in  Hamburg, 
Jetzt  In  Borlin.  Sehr.  ,Gedlohtn<  (8.  Aufl. 
1870),  «Hohes  Lied  der  Liebe*  (1858),  ,Bmtus, 
schUftt  du?'  (polit.  Gedicht,  18^  eta;  Bio- 
graphlen  von  Kinkel  (1850)  und  Heine  (1869) ; 

fab  Heines  sammtl.  Werke  heraus  (1866—68, 
ü  Bde).  Auch  gewandter  üebersetzer  (Ten- 
nyson  1866,  Shelley  1867,  n.  A.). 

Strok  findet  ausser  In  der  Landwlrthschaft 
zu  Häcksel,  Streu  etc.  auch  In  der  Technik 
Verwendung.  Durch  Behandlung  mit  Alka- 
l!en  erhält  man  daraus  eine  welche,  flockige 
.Faser,  welche  au  Polstern,  namentlich  aber 
zur  Darstellung  von  Papier  benutzt  wird. 

Strokbluaea,  s.  v.  a.  Immortellen. 

Strokfleehterel,  die  Darstellung  von  Hin- 
ten, Körben  etc.  aus  Stroh,  welches  zu 
diesem  Zweck  namentlich  In  Italien  (Tos- 
kana) und  der  Schweiz  durch  sehr  dichte 
Meyer%  Hand-Ltxikon, 


Anusat  von  Weben  nnd  Roggen  und  rerht- 
leittge  Ernte  (ohne  R&cksloht  suf  die  Kör- 
ner) gewonnen  und  dann  gebleicht  wird. 
In  Italien  verarbeitet  man  ungespaltene,  an 
andern  Orten  nur  gespaltene  Hatme.  Deutsch- 
land hat  8.  In  Sachsen ,  Böhmen ,  Schlesien 
und  Im  Schwarzwnld. 

Strom»  (gr.),  Unterlage,  Tepploh;  H-^hr- 
sahl  ßtrottäUat  Titel  för  Bücher  vermischten 

Stromböll»  •.  Liparisehe  Ituein,     [Inhalts. 

Stroatlim,  messloggelbee  himmerbares 
Metall,  findet  sich  oxydirt  und  mit  Schwefel- 
säure verbunden  als  CÖlestln  ,  mit  Kohli^n- 
säuro  als  Strontlanlt,  Aeq.  48,f .  Das  Oxyd, 
die  5(ronliaiMrd«,  entsteht  beim  Glühen  des 
Strontlanlt.  i9a<pe<srMiirfrAront<an,  In  Was- 
ser und  Alkohol  löslich,  und  CMontrontium, 
in  zerfllessllchen  Kryiitallen,  werden  in  der 
Feaerwerkerei  und  Photographie  benutzt. 

Strophe  (gr.),  die  Verbindung  mehrerer 
Verso  zu  Olnem  gegliederten  Ganzen  (sap- 
phlsche,  alcäiscbe,  Nibelungenstrophe  etc.). 
In  den  Ohorgesängen  des  grirah.  Dramas 
folgt  der  8.  die  fiir  genau  nachgebildete 
Antintropk9,  sodann  die  Kpode  (s.  d.)< 

Stroid  (spr.  Straud).  Stadt  in  der  engl. 
Orafseh.  Glonoester,  9800  Ew.;  Tachfabr. 

StmeaiOOy  l)  Joh.  Fritdr.,  Qro^  von  5., 
dän.  Minister,  geb.  5.  Aug.  1787  zu  Halle, 
ward  1768  Leibarzt  König  Christians  VII.  von 
Dänemark,  Vertrauter  det  Königin  Knroline 
Mathilde,  1770  Konferenzrath  und  Kabinets- 
sekretär,  14.  JuH  1771  geheimer  Knbiiiots- 
minister  und  Graf,  begann  die  Reform  des 
Staatswesens  im  Sinne  der  Aufklärung, 
suchte  Dänemark  vom  russ.  Einflüsse  f^el 
zu  machen,  ordnete  die  Finanzen,  vermin- 
derte  die  Abgaben,  befreite  Industrie  und 
Verkehr  von  den  bisherigen  Fesseln,  mil- 
derte die  Strafgesetze,  stellte  Gleichheit  ror 
dem  Gesetze  her  etc.,  ward  in  der  Nacht 
vom  16.  zum  17.  Jan.  1778  durch  eine  feind- 
liche Adelspartei,  an  deren  Spitze  die  Köni- 
gin-Mutter Juliane  Marie  sUnd,  gestürzt, 
des  ehebrecherisohen  Umgang«  mit  der  Kö-, 
nigln  und  der  Anmassnng"  der  königl.  Ge- 
walt angeklagt,  85.  April  als  MiUestätaver- 
breoher  zum  Todi  varurtheilt  und  88.  Anrü 
1778  enthauptet.  Vgl.  R(Mi  (deutsch  1426); 
JeMs«n-2\ifcA(1864).  S.s  Schicksal  dramatisch 
bearbeitet  von  H.  Beer  nnd  Lau6e.  —  2)  Karl 
Aug.  von  8..  Bruder  des  Vor.,  geb.  18.  Aug. 
1735  zu  Halle,  ward  1757  Prof.  an  der  Ritter- 
akademie zu  Lilegnltz,  sehr.  Über  Artillerie 
und  Kriegsbankunst,  ward  1769  Justizrath 
und  Mitglied  desFInanzkoUeginms  zu  Kopen- 
hagen, nach  dem  Sturz  seines  Bruders  von 
Friedrich  d.  Gr.  als  prenss.  ünterthan  re- 
quirlrt,  1788  Direktor  der  Seehandlang,  1789 
geadelt,  1791  Staatsminister;  f  17.  Okt.  1804. 

Stihiktflr  (lat.) ,  Art  der  Zosammenfügung, 
Gefuge,  Bau;  Anordnung,  Einrichtung. 

Stmma  (Karatu,  der  alte  Strymön),  Flnss 
in  der  Türkei,  entspringt  westl.  von  Sophia, 
mündet  ins  ilgälsolie  Meer  (strymon.  Meer- 
busen ,  Golf  von  Orfano) ;  40  M.  lang. 

Stmmpfwaareii  (  Wirlerwaaren) ,  den  Ge- 
weben ähnlfcbe,  aber  nur  aus  Einem  F^len 
dargestellte  l^abrlkate,  werden  auf  Maschinen 
(Stühlen)     angefertigt,    die    entweder   ein 


Digitized 


byG^(5ogle 


1564 


Struve  —  Stüler. 


glAtte»  St&ok,  a«t  welchem  dte  Waann  in- 
f«8clmltt«n  werden  mfisaen,  oder  «In  ft^n- 
nlrte»  Stück  liefern,  welche«»  pastend  sn- 
•ammengeniht,  den  betreffenden  Gegenitand 
daratellt:  oder.M  wird  auf  dem  toKen. 
SutuUiuM  direkt  ein  SobUneh,  der  gleloh- 
m&Mlg  eylindrtsoh  oder  fiafonnirt  ist|  s.  B. 
ein  fertiger  Strumpf  dargestellt.  Die 
Strnmpfwaarenlndoitne  ist  namentlich  In 
England  (Nottingham),  Trankrelch,  Ohem- 
nltz,  Apolda,  Zeuleurodai  Berlin,  Böhmen, 
Frauken  und  Würtemberg  sehr  bedeutend. 

8tfBTe,  1)  tUtdHch  Gtorg  tTühelm,  ÄJtro- 
nom,  geb.  15.  April  1793  in  Altena,  1820 
Diroktor  der  Sternwarte  bq  Dormit,  1899  su 
Pulkowa;  f  M.  Not.  1865  in  Petersburg. 
Lieferte  wichtige  Untersuchungen  über  die 
DoppeIsteme(,lIensurae  stellariun  dupUcium 
et  multiplidam'  1831)  und  leitete  die  grosse 
russ.  Gradmessung.  Sein  Sohu  Otto  Wil- 
helm, geb.  7.  Hai  1819  in  Dorpat,  ist  sein 
Nachfolger  in  Polkow«  (seit  1858)  uod  gleich- 
falls durch  kstronom.-goograph.  Arbeiten 
verdient  — 8)  Qiutav  von  8.»  reimblikan.  Agi- 
tator, geb.  11.  Okt.  1805  au  München,  ward 
iu  Oldenburg.  Diensten  Oeaandtschaflss^kre- 
t&r  SU  Frankfurt  a/U.,  duun  Advokat  In 
Üauuheim,  redlglrte  das  ,Mannlteimer  Jour- 
nal*, versuchte  April  1848  mit  Hecker  Im  See- 
kreise eine  repubukau.  Schilderhebung,  lebte 
dann  In  der  Schwets,  veranstaltete  21.  Sept. 
mit  andern  FlfichtUngen  eineu  bewaffneten 
Einfall  auf  bad.  Gebiet,  ward  nach  dem 
Treffen  bei  Staufen  it5.  Sept  im  Amtsbezirk 
Säoklngen  verhaftet  und  90.  Mira  1»49  bu 
mehrj&briger  Zuchthausstrafe  venirthellt. 
Durch  den  bad.  Aufstand  14.  Mal  beft-elt, 
ward  er  Hanptführer  der  ropublikan.  Partei, 
begab  sich  nach  Unterdrückung  des  Auf- 
standes in  die  Schwela,  von  da  ausgewiesen, 
1850  uach  England,  1851  nach  Nordamerika, 
kehrte  1863  nach  Deutschland  xnrück,  lebte 
in  Stuttgart  und  Kobnrg;  f  Sl.  Aug.  1870  iu 
Wien.  Sehr,  über  Phrenologie  (1843,  1845): 
,GrundsÜge  der  StäaU  wissen  schalten'  (1847 
bis  1848,  4  Bde.);  «Weltgeschichte*  (7.  Aufl., 
1664-66,  6  Bde.);  .VoMX.  Briefe'  (1846); 
,Das  öffeutliohe  Eecht  dea  deutschen  Bun- 
des' (1846,  S  Bde.);  «Gescldchte  der  drei 
VolkserhobUDgen  in  Baden'  (1849);  .Dies- 
seits und  jenseits  dos  Ooeans'  (1864);  ,Zwölf 
Streiter  der  Revolution'  (mit  Q,  Ba$ch,  1867) 
u.  A.  Seine  Gattin,  geb.  DOsar  (f  1862), 
sehr.  «Erinnerungen  ans  den  bad.  Freiheits- 
kAmpfon'  (1850)  u.  ,HlBtor.  Zeitbilder'  (1850). 

Htrvetanln»  AlkaluVd  Iu  den  Kr&henaugen, 
Ignatiusbohueu ,  in  der  falschen  Angostura- 
riude  und  In  verschiedenen  Pfeilgiften,  farb- 
und  geruchlos,  krystalllnisch ,  schmeckt 
bitter,  in  kochendem  Wasser,  absolutem  Al- 
kohol und  Aether  kaum  löslich,  reagirt  al- 
ksltscb,  eins  der  tödtllchsten  Gifte,  offloiuell. 

8ü7ehD0S  L.  (JBroehuust,  KrOktnaugen- 
battm) ,  Pflanrangattung  der  Apocyneen. 
BcklangeHholKbaum  (S.  colubrlna  L.),  Schling- 
Strauch  in  Ostindivii,  linfort  das  Sohlangeu- 
hol«  gegea  SchlHUirunbiss ;  Krähtnaugenbaum 
(8.  uox  vomica  L.),  Baum  in  Ostindien, 
die  offlein.  Krähena*igeu  oder  Brechnüsse, 
welche  Stryolinln  und  Bruciu  enthalten. 


StrjBOiiy  Flnsa,  s.  Btruma. 

StMrt»  alte  sohott.  Familie,  soll  too 
einem  Zweige  der  engl.  Familie  Fits-Alau 
abstammen,  die  im  li.  Jahrb.  am  achott. 
Hofe  die  Würde  eines  Boichsbofknelaters 
oder  Stewards  erwarb  und  davon  den  Ge- 
sohleehtsnamen  annahm.  Walter  8.  hel- 
rathete  nm  1915  Maloria,  die  Tochter  dea 
Königs  Robert  I.  Bruce  vnu  Scliuttland, 
deren  Nachkommen  nach  Ausstor bon  dea 
königl.  Mannsstammes  durch  ein  Erbfolge- 
stattft  die  Thronfolge  in  Schottland  suge- 
aprochen  war.  Als  Roberts  I.  Sohn  David  II. 
ISfU  ohne  m&n^iohe  Erben  starb ,  folgt? 
daher  Walters  Sohn  Robert  II.  auf  dem 
Throne  und  begründete  die  D7na«t|0#welche 
seitdem  in  Schottland  nnd  nach  Anaeterben 
derTudor  16(n— 88auoh  in  Englandbemchte. 
S.  Sehottiand,  Geschichte,  Bmglamd,  Gesch. 
Ueber  den  lotsten  Sprössling  dos  Geschlechts 
s.  Jakob  1)  c).  Jakob  Eduards  (Jakobs  IU.) 
Älterer  Sohn,  Karl  Eduard,  lebte  als  Graf 
von  Albanien  in  Italien,  t  1783  ohne  eh«>l. 
Kinder.  Sein  Bruder,  Meiurich  Benedikt, 
ward  1747  Kardinal,  f  ^S.  Juli  1807  au  fr»-»- 
catl,  seine  Thronansprüohe  dem  K5uig  Catl 
Emannel  IV.  von  Sardinien  vermachend. 

Stnbaierthal,  linkes  Selteüthal  der  SU 
in  Tirol;  zahlreiche  Wasserfille  (Mlspbach- 
fall);  gowerbretcli,  llauntorte  Mieders  uufi 

8tnbbenK»mner>.s.  rnkgen.        [Vnlpmes. 

Stuck  y  feinere  Mörtelkomposition  aus 
Gyps,  Kalk,  Marmorstaub  etc.  aum  Ueber- 
Bug  der  WAndo  und  sar  Darstellung  von 
Ornamenten.  Die  Stuckaturarbelt  war  ale 
Opus  Albartum  oder  Goronarium  bei  den 
Römern  beliebt,  Uuhto  bei  uns  im  18. 
Jahrb.  unter  der  Herrschaft  des  Roooco. 
Eine  Art  8.  ist  auch  der  Gy^tmanaor,  sam 
Bekleiden  von  Säulen  etc.,  um  ihnen  ein 
marmorartiges  Ansehen  au  geben.  Vgl. 
^sM«<iiy«r  VOM  IValdegg,  (Gypsbrenner*,  1867. 

Stnder.  Bernhard,  Geologe,  geb.  21.  Aug. 
1794  iif  Büren,  seit  1825  Prof.  der  Geologie 
in  Bern,  hochverdient  nm  die  Geologie  d<.-r 
Alpen.  Sehr.  »Geologie  der  Schwels*  (1851 
bis  1853,  2  Bde.);  ,Geaohichte  der  physi- 
schen Geographie  der  Schwels'  (1863); 
bearbeitete  mit  Beekor  von  der  JUntt  die 
,Cbrte  g4ologique  de  la  Suisse*  (1853). 

8tudlren  (tat.),  etwaa  an  erforschen, 
geistig  sich  au  aneignen  suchen;  eine  Unl- 
versitrft  besuchen.  Studänt,  ^mdioems,  ein 
Studfrender,  Hachschuler.  Studium,  Eifer, 
wisseuschafU. Erlernen,  Erforschen ;  Aadfe«. 
gelehrte  lorsobnngen ;  Kunstübungen,  bea. 
als  Vorarbeiten  eu  grösseren  Werken. 

Stübchen,  FlQsslgk<«itHniass ,  In  Br%nn- 
scliwoig  =  3,75,  In  Haunover  =r  3,4,  in 
Bremen  ==  3,n,  In  Hamburg  =  9,8»  Liter. 

Stfiber,  frühtre  Sohnid>*mOnae  In  den  Nle- 
derlaiidon  (20  S.  =  1  Fl.),  in  Ostfrlealaod 
nnd  Rheiiipreussen  (60  S.  rr  1  Thlr.). 

Stflekraas,  FIüsslRkeltsmaas,  iu  Frankfurt 
a/M.  =  r«  Ohm,  in  lieipsig  =  5  KImer. 

Stuckglesserel ,  s.  v.  &.  Kanonengi>aser«>f. 

Stäler»  FHedr,  Aug.,  Architekt,  geb.  1»tt 
in  BorUn,  Schüler  Schlukels,  nitch  dessen 
Tode  Oberbaurath  und  Mitglied  der  Obtfr- 
bauairektiou   iu  Berlin;    f    ^8.  Mars  1865. 


Digi 


tizedby  Google 


Stäve  —  Stuttgart. 


1555 


Zahlrsich«  Bauwerke  (aebr  viel«  im  mittel- 
alterlloli«ital.  Stile),  dAruntor  da«  neae 
Muiteam  bi  Berlin,  dfe  Börse  in  Frankfurt 
e.'M.,  die  Friedens-  ond  Nikolaikirche  in 
Potsdam,  dae  Sohloss  in  Sohererin  etc. 

StBre«  JqH.  Karl  Bertram,  liannÖT.  Staats- 
mann, «eb.  i.  März  1798  su  Osnabrück, 
ward  1890  Adrokat  das.  1831  Mitglied  des 
LaudtaKs  und  der  xu  Ausarbeitung  des 
OmndgHsetses  niedergeaetsten  Kommission, 
1833  Burgermftister  su  Osnabrück,  trat  seit 
1837  als  eifrlser  Vertheidiger  des  Grund- 
gesetaes  auf,  war  M&rs  1848  bis  Okt.  1860 
Minister  des  Innern ,  1858  —  64  wieder  Bür- 
germeister EU  Osnabrück:  f  l^-  Febf.  187S. 

Stahlfeler  Petri»  s.  I^tru9. 

StuhlTentopftong,  s.  ObHmUion, 

Stumwelnenbiirf.  ungar.  Komlut,  Kr. 
Jenseits  der  Bonaa,  75,4  QM.  and  188,000  Iw. 
(15,000  Deutsche).  Die  RtmpttUM  8.,  königl. 
FrelsUdt,  10,000  Ew.;  Blsthum.  Ehemals 
(1037-1380)  Bealdena,  bis  1587  Krönungs- 
und  Bogrfibnissstadt  der  ungar.  Könige« 

Stnlilsvuf  (Tenesmus),  Drängen  mm 
Stubl  ohne  Entleerung,  Folge  Ton  KAunpf 
des  Schllessmnskels,  meist  durch  schwere 
Damierkrankung  (Ruhr,  Krebs)  bedingt; 
kann  Vorfall  des  Mastdarms  erzeugen. 

Stvhm»  Kreisstadt  im  prenss.  Regbs.  Ma- 
rien wt<rd  er,  im  See  Barlewita,  9156  Ew. 

HtultitU  0»t.),  Thorheit;  sfuttw,  Thor. 

Stnuuhelt  (AJalle,  mntltas),  UnfUhigkeit 
XU  sprechen,  Folge  Ton  Erkrankungen  dee 
Oehlms  und  der  Sprach werkseuge ,  der 
Taubheit  (tnnbstnmm). 

SHnmpftilnBJgkelt,  hoher  QtnA  de«  Blöd- 

StupM,  s.  Topen.  [sinns. 

Stupeflftktion  (lat.),  Bestürsuug;  8tup»- 
factetUia,  bet&ubende  Mittel;  ttup4nd,  er- 
staunlich, [dität,  Stnmpfslnnlgkeit. 

8tap1d  0<^fi<)t  stumpfälnnig ,  dumm ;  JStupi- 

Stapor  (lat.),  ErsUrrung;  Stumpfsinnlg- 
keft,  Unempflndlichkeit. 

Stapnmi  (lat.),  Schindnog  eines  Frauen- 
ximmers,  Unancht;  Siuprata,  die  Gesohftn- 
deta;   S^prator,  der  Schw&ngerer. 

StvrdM  (SUmrdta),  Alexander,  Denunolant 
der  deutschen  Hochschulen,  geb.  89.  Not. 
1791  in  der  Moldau,  ward  Staatsrath  In  der 
Kaualel  des  Grafen  Kapod Istria,  Terfasste 
1818  auf  dem  Kongress  au  Aachen  im  Auf- 
trag der  rusa.  Regierung  ein  ,M6moir  sur 
VittLt  actuel  de  TAlIemagne*,  worin  er  den 
deutschen  Nationalcharakter  überhaupt  und 
be«.  die  deutschen  Hochschulen  aU  Pflan»- 
Bt&ttan  des  roTolutlon&ren  Geistes  Terdäch- 
tlgte,  entwich,»  deshalb  heftig  angegriffen, 
nach  Rnssland,  lebte  später,  als  Gehelm- 
rath  Terabeohiedet,  meist  auf  seinen  Gütern 
in  der  Ukraine;  f  IS.  (85.)  Juni  1854. 

Store,  achwed.  Familie,  Tor  der  AuflöRung 
der  kalmar.  Union  im  Besitx  der  Statthalter- 
sdiaft  In  Schweden  (s.  d.). 

Sturlvson,  s.  Sruyrri  Slurlmon. 

Stora,  Julius,  Dichter,  geb.  81.  Juli  1816 
an  Köstritz,  seit  1857  Pfarrer  das.  Begabter 
Lyriker  Ton  tief  religiösem  Sinn.  Werke: 
.Gedichte*  (1850,  3.  Aufl.  1868),  .Fromme 
Lieder*  (1858,  7.  Aufl.  1868),  ,Zwei  Rosen 
oder  das  hohe  Lied  der  Liebe*  (1851),  ,Neue 


f^mme  Lieder  und  Gedichte*  (1858,  8.  Attfl. 
1870),  J)aa  rothe  Buch'  (Kindermärcheo, 
1856),  ,Für  das  Haus'  (Gedichte,  1869). 

'Stumboek,  Kriegsmaschine  der  Alten« 
langer  starker  Balken  mit  eisernem  Kopf 
aum  Einstosaen  der  Mauern. 

8tiirmhnt)  a.  t.  a.  Aeonitum. 

8tiinuT3gfil  (Procellariae),  Familie  der 
SchwimmTögel.  SturmMchvoB^e ,  St.  PUert- 
vogel  (Thalassldroma  pelaglca  L.),  M/i"  1., 
auf  dem  atlant.  Meer,  erscheint  bei  starkem 
Sturm  auf  den  Schlifen.  Vom  Xiutnrtmwgtl 
(Prooellaria  gladalia  L.),  16-90"  1.,  werden 
auflslaad  die  Jungen  elngesalxon.  ArktUeker 
SiurmUmehsr  (Puffluus  arcticus  Fab.),  im  M., 
wird  der  Federn  halber  gejagt. 

Stmrt.  Okarlu,  Auatmllareisender,  ana 
England  gebürtig,  entdeckte  1887  auf  einer 
Expedition  nach  dem  Inuern  den  Darling, 
anfeiner  xweiten  1889—81  den  Murra]r(,Two 
explorations  into  fhe  interior  of  Southern 
Australia',  1893),  ward  darauf  Sunreyor- 
general  der  Kolonie  Südanstrallen,  führte 
1844—46  mit  Poole,  Browne  und  Stuart  eine 
8.  groaae  Reise  «la,  auf  der  er  den  Oooper- 
fluaa  entdeckte  und  nordweatl.  bla  faat  in  die 
Mitte  dea  Kontinenta  Tordrang  (»Expedition 
into  Oentral-AustraUa  ete.*,  1848);  f  16.  Juni 
1809  au  Oheltenham  in  England,  faat  erblindet. 

8t«n,  ffelMek  Afer,  Schriftsreller,  geb. 
16.  Febr.  1736  in  Darmatadt,  1763-78  an 
Kopenhagen  im  Miniaterium  dea  Auswärtigen, 
seit  1775  Oldenburg.  Btatsrath;  t  IS.  Not. 
1779  In  Bremen.  OelstToUer  Prosaiker. 
Hauptwerke:  »Erinnerungen  ans  Bemstorffs 
Leben*  (1777),  »Briefe  eines  Reisenden*  (1777) 
u.  A.    Schritten  (1779-89,  9  Thle.). 

Stmttgnrty  Haupt-  und  Realdeni^dt 
Würtemberigs,  in  reisendem  Tfaalkeasel  am 
Nesenbaoh,  75,781  Ew.;  aerfällt  in  die  enge 
Ober-  und  die  prächtige  Unterstadt.  JWue: 
Schloaaplats  (Jublläumaaänle  Ton  1841), 
SehiUerplata  (Sohlllerstatue),  Parade-,  Frled- 
richsplata  n.  a.  AratMn:  Königs-,  Marien-, 
Neckar-,  Friedrichs-,  Kronenstr.  Qtbäude: 
alta  und  neu«  Reaidena,  Stiftakirche  (Kunst- 
werke, Fürstencrrnft),  goth.  Leonhardakkrche, 
kathol.  Kirche,  Synagoge  (manr.  Stil),  Wfl- 
helmspalast,  Kronprinaenpalais,  Hoftheatar, 
Akademie  (Jetat  Sita  Ton  Behörden),  Stand r»- 
haus,  Museum  der  bildenden  Künste,  Kö- 
nigsbau (grossartige  Kolonnaden^  Börse, 
Restanrationen),  Ploucouets  aoolog.  Museum, 
Bazar,  3  Kasernen.  Zal\lreiche  Bfldungs- 
anstalten  (polytechn.  Listitnt,  Kunstschule) 
und  Sammlungen,  aoolog.  Garten,  Storn- 
warte. Industrie  in  bedeut.  Aufschwung; 
namentlich  her.  I>ianoforte-  n.  Harmonium- 
fabr.,  B^onteriewaarun-  und  Blunienfabr., 
Ohemikalien-  und  Farbwaarenindustrie,  Gi- 

Srren-,  Dosen-,  Feuerspritzen -,  Blaschinen- 
itrlk.,  B'eohwaaren-,  Lampon-,  Mosslng- 
waaren-,  Schaum weinfabr.,  Webereien  in 
Seide  und  Baumwolle  etc.  Hauptsita  dea 
süddeutschen  Buchhandels  (daher  grosse 
Druckereien  und  xylograph.  Anstalten); 
auch  sonst  reger  HandelsTerkehr  (bes.  be- 
deut. Indigo-  und  Droguenhnndel).  Zettel- 
bank (seit  1871,  mit  Aktienkapital  von  lO>/y 
Mill.  Ft.).    Zahlreiche  Promenaden. 


Digi 


tizedb^ytjOOgle 


1556 


Styl  —  Subordiniren. 


Styl,  s.  Stil. 

Styliten^  Säulenheilfff«.  chrtstl.  Einsiedler 
<a  Syrien  und  Palästina,  welche  zur  Bus«- 
übuoK  den  grössten  Theil  Ihres  Lebens  auf 
der  Spitze  hoher  S&ulen  subracbten;  am 
bekanntesten  Simeon  um  425,  der  auf  einer 
40  Ellen  liohen  Säule  SO  Jahre  zubraolite. 

Stylobit  (er.),  S&ulenftiss. 

Stylodlsch  (styloidisch),  griffelförmlg. 

Stylonteter  (gr.),  S&ulenmeaser,  Vorrfch- 
tpui;  zur  Inlcbteren  Auffindung  der  Ver 
haltni-sso  au*  Säulen. 

Stylns.  8.  V.  a.  Griffel. 

Stymplialldeii  (griech.  &fytbol.),  Raabvögel 
am  ittymphal.  See  In  Arkadien,  mit  ehernen 
Flügeln  und  wie  Pfeile  abachlessbaren  Ve- 
dem,  voo  IlcrciUea  erlegt.         [Mittel,  s.  d. 

Styptische  »Ittel  (Styptlca),  blutatilleude 

Styrax  L.  (Storaxbaum),  Pflansengattung 
dtir  äapotacecu.  S.  ofElcinalla  L.,  Strauch 
oder  Baum  Im  Orient  und  Südeuropa,  liefert 
Styrax.  S.  BeuzoVn  Dryand,  BeneoSbaum 
inHInterindlen  und  auf  Sumatra,  liefert  nach 
EinsOmitten  in  die  Binde  Benzol. 

Styrax  (Storax,  Judenweihrauch) ,  z&hflfis- 
aiger  Balsam  aus  der  Binde  von  Llquldam- 
bar  Orientale  gewonnen,  Ist  grau,  riecht 
▼aniileartig,  schmeckt  gewürzhaft  brennend, 
enthalt  Styr»!  und  Zimmtsäure»  dient  zu 
Bauch  ermitteln  und  Parfnmerien.  Der  ftUt 
8.  (S.  Galamlta),  braune  brOckliche  Massen, 
wird  ans  flüssigem  S.  und  Sigespftnen  be- 
reitet  Früher  kam  auch  S.  Ton  S.  offlol* 
nalis  in  den  Handel. 

Styx,  in  der  «rrlech.  Mythologie  FlUss 
oder  See  in  der  Unterwelt,  über  welchen 
die  'Seelen  der  Abgeschiedenen  von  Obaron 
tn  efneni  Kachen  übergesetzt  wurden,  als 
Peraonlfilcation- furchtbare  Göttin,  Tochter 
des  Oce.inus  und  der  Tethys.   ßtyffitch,  dem 

^ überhaupt  der  Unterwelt  angehörig. 
n&da  (Suadela),  bei  den  Römern  Göttin 
der  Ueberrednug,  bei  den  Griechen  Peilho, 

Suaheli,  Volk  in  Ostafrika,  auf  der  Küste 
Ton  Zangaebar  (s.  d.). 

Siiakim  (^SauoX  in;,  wichtige  Hafenstadt  Nu- 
biens,  am  rotheu  Meere,  ca.  10,000  Ew. 

Snardly  fiarto/ommeo,  genannt  Bramantinof 
ital.  Mnler  des  16.  Jahrb.,  Schüler  Braman- 
f  PS.  ein  Hauptmeister  der  Schule  von  Maflaud. 

Saasoriscn  (lat),  überredend.    SuatoHen, 

Sab  (Ibt.).  unter.       [Ueberrednngsmittel. 

Subäraten  (lat.),  eherne,  übersilberte  alt- 
röm.  Münzen.  farbeltung  einer  Masse. 

Snbaktlon  Oat.),   Unteijochung ;   Durch- 

Sabalt^m  (lat.) ,  untt^r  einem  Andern, 
stehend ,  untergeordnet.  Suhaltembeami«, 
Unterb"anite.  SubaUfrnation ,  In  der  Logik 
A  bhängigkeltsverhältniss. 

Sabarrende  (lat.),  Unterpacbtung. 

Snbdeiegät  (lat.),  ein  Unter-  oder  Naben - 
bevollmäclttlgter.  [einer  Kirche. 

Subdiakönus  (lat.) ,  zweiter  Diakonus  an 

Sabditins  (lat.),  untergeschoben. 

SvbdiTislon  (lat),  Unterabtbeilung. 

Sab  divo  (»uh  dio,  ml  Jov,  lat) ,  unter 
freiem  Himmel. 

8nbdf>}nlnv8  (lat),  Afterlehn sberr. 
-  Sabduktion  (lat), Entziehung,  Abführung; 
Durchsoiliung. 


Svbf^rräten  (lat),  s.  v.  a.  Subaraten. 

Subfeadnm  (Ut),  Affcerlebn. 

SubhastatloB  (lat),  öfTentl.  Veratefgerang 
von  Gegenständen  an  den  Meistbietenden, 
ist  eine  freiwilUgtt  wenn  sie  nach  Betleben 
des  bisherigen  Elgentbfimers  erfolgt,  oder 
eine  notkwandigtf  wenn  sie  anf  Antrag  der 
Gl&nbtger  vom  Gericht  verfügt  wird.  Der 
Name  kommt  von  nA  hatta,  d.  i.  unter  dem 
Splesse,  der  in  Rom  dabei  aufSsesteckt  wurde. 

Sib  bodiemo  die  (lat),  unter  dem  beuticen 
Tm:«.  fdarcharbciten. 

Snblflren  (lat;,  unterjochen;  eine  Masse 

Subjekt  (lat.)*  das  Unteigelegfte,  das,  wo- 
von etwas  ansgesagt  wird ;  im  Gegensat: 
zum  Objekt  das  vorstellende,  erkennende 
Wesen  in  dieser  seiner  "niitigkeit :  Persou, 
namentlich  In  Beziehnog  anf  ihre  Tüchtig- 
keit zu  einem  Qescbift  Subjektiv,  was  in 
der  individuellen  Natur  des  Denkenden  oder 
Empfindenden  gegründet  ist  (v^.  Objtkt). 

9vl]|Jekttoii(lat.),  Unterwerfung ;  Redoflgur, 
Aufwerfting  und  Selbstbeantwortnng  einer 
Frage.  S^icirtn  (lat.),  unterwerfen,  unter- 

Sno  Jove,  s.  Aib  dwo.  [ordnen. 

Sub  Jodlce  (lat.),  unter  dem  Richter,  d.  i. 
noch  unentschieden. 

SnbJngäl  (lat.),  untergeordnet. 

Snbjongiren  (lat.),  unterordnend  an- 
knüpfen. [Folgemng. 

8abkons«4iieiit  (lat.),  Folgemng  ans  einer 

Snbkatia  (lat.),  unter  der  Baut  befindlich. 

SnbleTlren  OfttO»  erleichternd  nnter- 
stützen,  bes.  im  Dienst;  S^UvdiU,  Helfer, 
insbes.  Amtsgebülfe.  [benheit 

SablTm  (lat),  erhaben;  BuXMfHim,  Erha- 

Snblinit«  ätMendM9,  Qaecksllberühlorld. 

SabllBiatlon  •  chemische  Operation  zur 
Trennung  flüchtiger  von  nicht  flüchtigen 
Stoffen,  unterscholdet  sich  von  der  Destflla- 
tion  nur  dadurch,  üass  das  durch  AbkUhlung 
der  Dampfe  erhaltene  Prodnkt  das  SubUmat. 
fest  Ist,   wahrend  das  Destillat  flüssig  ist 

SnbllngnU  (lat),  unter  der  Zange  liegend. 

Sablociren  (lat.),  in  Aftermiethe  geben. 
SublokatioH,  Aftermiethe.    [flndlich,  irdisch. 

SnblnnftriMh  (lat),  nnt«r  dem  Monde  be- 

Svbluxation  (lat.),  unvollständige  Ver- 
renkung (s.  d.)  derOliedmasaen;  stallt  sich 
die  Lage  des  Oelonks  durch  die  Elasticität 
gleich  wieder  ber:  Verstauchung  und  Ver- 
drehung. 8.  erfordert  Einrichtung,  die  letz- 
teren hohe  Lagerung,  kalte  UmaohUge. 

Submarin  (lat),  nnterseblsch. 

Snbmergfren  (lat.),  untertauchen,  unter 
Wasser  setzen.    Subm9r$ion.  Untertanchnng. 

Sabmlnlatrlren  (lat),  behfilflioh  sein,  an 
die  Hand  gehen ;  SuhminutraHo»,  Vorschnb- 
leistung,  namentlich  bei  ünterscblelfen.* 

Snbmlsi  (lat.),  unterwürflf,  ergeben.  Sub- 
müHon  ,  Unterwerfttng  ;  Unterwürfigkeit 
Demnth ;  bei  Ausschreibung  6L'dntUcfat«r  Ar- 
beiten das  von  Jemandem  getan  chte  Angebot 

SaboffloIU  (lat),  Stellvertreter,  bes.  der 
Kurfürsten  bei  der  KrOnnng  der  Kaiser. 

Sabordlnlren  (lat),  unterordnen.  Subordi- 
nation, Unterordnung;  in  der  Logik  Terhilt- 
nlss  zwischen  Begriffen,  wonach  der  eine 
zur  8p)i&re  das  anderen,  ihm  übergeordne- 
ten gehört;  beim  BUlitär  Pflicht  des  Unter- 


Digi 


tizedby  Google 


Suboxyd  —  Sudation. 


1557 


gebenen,  jbdem  Befehle  seines  Vorgesetoten 
augenbUcklicb  and  unweigerlich  naobflu- 
komrnen.    In^ubordiruUion,  deren Verietzong. 

Saboxyfl,  ».  Oaeifde.  [ultröm»  Müuavu. 

8iibplumb%teji(lat.),  blel«rae,  ubersllberte 

SnbreptlOB  (lau),  Brsohlelchung. 

Saorogiren  \IbIL),  Jemanden  in  eines  An- 
deren  Stelle  seUen;  Einem  sein  Becbt  ab- 
treten. Subrogation,^  Einaeteung  an  eines 
Anderen  Stelle.  [im  Vertrauen« 

Snb  rosa.(lat.K  nnter  der  Boae,  s«  v.  a. 

SobMClT  (lak)»  was  nebenher  geacbleht. 

SabsektiOB  (lat.),  JJnterabthellong. 

8nbsekiitiT(lat.),  nachfolgend.  ßuUequwM, 
das  Nachfolgende ,  auf  etwas  Torheiigeben- 
des  BeeügUche.  [torlen,  Gerichten. 

SebselUen  (lak.),  Binke  in  Schalen,  Audi- 

Snbsldeu  (laL),  das  Zusammensinkett; 
Verengerung  (bes.  der  Pupille) ;  Niederschlag. 

8lbudlBBi(lat.),  (Jntei-stütsoag.  Beisteuer ; 
Kückhalt,  Besenre.  ßubsiditn,  Hülfsmlttel, 
bes.  HfiUsgelder  sur  Kriegsfübrung ;  ntiH- 
dtariich  (nbtidiär),  untarstücaend ,  hülfe- 
leistend.'  ßubsUiia  dkarilativa.  Im  alten 
deutschen  Reiche  Gelder,  welche  die  un- 
mittelbare Reich srilterscbaft  seit  1546  dem 
Kaiser  gegen  RoTers  bewilligte. 

Sab  sigillo  eonfewioais  (lat.),  unter  dem 
Siegel  der  Beichte.  [Schreiben. 

Sobslgntren  (lat.),  unterseiobnen,  anter- 

Subslstlrea  (lat.),  Bestand  haben;  sein 
Auskommen,  seinen  Unterhalt  haben.  Sub- 
si§t4m,  Lebensunterhalt. 

SnbakrtblreB  (lat.),  sich  als  salilender 
^heilnehmer  nnterseichnen ;  Sutmkriplion, 
eolofae  Unterseiehnung ;   ßubukribent.  Unter* 

Snb  nie  (lat.)«  u  Ater  der  Sonne,    [seichner. 

8«biiAiitlTiun  (lat^,  Haupt-,  Dingwort, 
Beaelcbnuug  eines  Dinges,  einer  Gattung 
von  Dingen,  eines  Begriffs  etc. 

SobeUns  (lat,),  selbständig  für  sich  be- 
stehendes Ding,  Tr&gor  der  Acoidenaen; 
körperliche  Masse  von  oharakterlst.  Blgnu- 
thü;iilichkeit  oder  Wirksamkeit ;  das  Wesent- 
liche, der  Kern  Ton  etwas.  Sub$iantitÜ,  wo- 
senhaft,  wesentlich;  kräftig  (tou  Speisen); 
SitbUoHtialität,  Wesenheit,   SelbstiLndlgkeit. 

Subttilaritiile  (lat.),  die  Zelgerlinle  auf 
SouneHuiiren. 

Sabgtltalren  (lat.),  an  eines  Andern  Stelle 
setzen ;  8ub»tUul ,  Stellvertreter ,  Amtsrer- 
treter;  Subttüuiion ,  Stellvertretung ;  Im 
Rechtswesen  die  JBlusetxung  eines  nachfol- 
genden Erben ,  wenn  der  erste  nicht  Erbe 
wird,  ist  eine  direkte,  wenn  der  Erblasser 
auf  den  Todes-  oderJ^tichtantretungsfall  des 
ersten  Erben  den  zweiten  unmittelbar  er- 
nennt, oder  eine  ßdeikommisearitche,  wenn 
dem  ersten  Erben  :iufgetrpgen  wird,  die 
Erbschaft  dem  Substituten  oder  nachfolgen- 
den Erbvn  an  überliefern. 

Substrit  (leX.)t  das  su  Grunde  Liegende, 
Gru  Dil  Inge;  Schicht,  Lage;  auch  der  vor- 
liegende, gegebene  Fall. 

Snbstruktieii  (lat.),  Unter-,  Grundbau. 

Sobramiren  (lat.),  unter  etwas  lusammen- 
fasscn,  mit  begreifen,  etwas  folgern;  Bub- 
»Htnlio»,  Zurückfübrnng  des  Besondem  auf 
ein  Allgemeines;  Voraussetsong,  Annahme; 
ntb^nUiv,  voraussetMnd. 


Sabtil  (iBU),  zart,  fein;  spitzfindig;  Sub- 
HlUiil,  Feinheit,  (^nauigkelt;  Spitzfindigkeit. 

Hubtrahirea  (lat.),  eine  Zahl  von  einer 
andereü  abziehen;  dnber  Sub&akiion,  eine 
der  sogen,  i  Bpecies,  welche  zu  S  gegebeneu 
Zahlen  (dem  Jfinutudiu,  der  za  vermindern- 
den, und  dem  8nbtrak«ndu$,  der  abzuziehen- 
den Zahl)  eine  dritte  (Difftrm*,  üntenchieü) 
finden  lehrt,  welohe,  zum  Subtrtfhendus  ad- 
dirt,  den  Minuendus  gibt.  Zeichen:  — ,  mi- 
nus, hinter  den  Snbtarabendus  gestellt. 

8abtrepiMb»  derTrqpenzoue  nah«  gelegen. 

Subvealrea  (lat.),  Beibölfe  leisteu;  Suit- 
venlion.  Beihülfe,  Unterstützung. 

8abvertl<m  (lat.),  Umsturz;  iubvtraiv,  Um- 
sturz bewirkend,  bezweckend;  wbveHirtn, 
nmstürzen,  zerstören. 

8ab  voce  (lat.),  unter  dem  und  dem  Worte. 

8aoeediren  (lat.),  nachfolgen  im  Amte ,  in 
der  Regierung  etc.;  glücklich  von  Statten 
gehen, gelingen;  tuectdan,  nachfolgend,  stell- 
vertretend; 8ticoe$ticn,  Nachfolge;  Suec<»r, 
glücklicher  Erfolg;  SNccsdaiMUiw,  ErsaU. 

8aeeinam  (lat.),  Bernstein. 

Sachet  (spr.  Süscheh),  L<nii»  G<kbr.,  Hev 
Mog  von  AWn/tra,  franz.  Marschall  und  Pnir, 
geb.  2.  März  1770  zu  Lyon,  ward  17i>7  Bri- 
gadegeueral,  befehligte  in  Italien  und  In  der 
Schweiz  unter  21ass6na  ISUl  das  Gentrum 
der  Ital.  Armee,  focht  liMlö  nnter  Lannes 
bei  AusterliU;  seit  1808  ruhmreich  in  Spa- 
nien,* erstürmte  88.  Juni  1811  Tarragoua,  9. 
Jan.  1812  Valencia.  Nach  Napoleons  I.  Stm-s 
den  Bourbons  sich  zuwendend ,  trat  er  bei 
des  ersteren  Rückkehr  wieder  zu  ihm  über, 
ward  1819  Palr;  f  3-  J^n.  1826.  Sehr.  ,M6. 
moires*  (2.  Aufl.  1834). 

Sncböna»  Fluss  in  Uussland,  Abflnss  des 
Sees  äuüenskoje,  vereinigt  sich  bei  Uestjug- 
Weliki  mit  dem  Jug  zur  Dwina;  75  M.  lang. 

Sucht,  jede  Krankheit,  bes.  ansteckende 
untl  Kefährllohe,  z.B.  fallende S.,  s.  EyiUptie. 

Suer^,  Stidt,  s.  Chuquifoca. 

Saesiw»  (spr.  Sutsch-),  österr.  Stadt  in 
der  Bukowina,  6000  £\r.;  Speditionshandel. 
Einst  Residenz  moldauischer  Fürsten. 

Sadfta,  das  grosse  Gebiet  im  Innern  Aftika, 
zwischen  der  Sahara  und  den  unbekaunteu 
Ländern  nnter  dem  Aequator,  zerfällt  iu 
Bo€h$udaM,  den  westl.  Theil,  die  Borg-  uud 
Plateaulandschaften  des  Kong  (bis  5000"  h.) 
und  das  obere  Seuegambien  .umfassend  (gold- 
reich, noch  wenig  bekannt),  und  Flaehsudan 
(Nigritim),  östl.  von  Jenem  TIeflaxid,  stelleu- 
wels«  mit  hohen  Bergen  (z.  B.  Mindif  5G0ü', 
Al|kntikaca.9000'  h.),  zum  Theil  waldbedeckt 
oder  öde ,  vorherrschend  aber  stark  bevöl- 
kertes Kulturland .  In  der  Mitte  der  Tschad- 
see. Die  Ew.  zahlr.,  meist  mohammedan. 
Negervölker  In  Land-  und  Stadtgemainden, 
welche  Viehzucht,  Ackerbau,  Bergbau,  techu. 
Gewerbe  und  lebh.  Handel  treiben,  gi'os»e 
Messorte  und  Korauschulen  haben  und  viele 
Staaten  bilden:  Bambarra,  die  Fellatareiche 
Massina  Gando  und  Sokoto  (Hausse),  ferner 
Bornn,  Wadai,  Darfbr  etc.  In  neuerer  Zeit 
beb.  von  0 vorweg,  Barth  und  Vogel  erforsdit. 

8adatl0B  (lat.),  das  Schwitzen;  Südor, 
Scb weiss;  Sudatorium,  Schwitzbad;  3udo>H- 
Jlca,  Bchweisstreibende  Mittel. 


Digi 


tizedby  Google 


1658 


Sudeten  —  Süfismns. 


SndStea»  Oebirsssystom  zwischen  Schl«- 
■len  und  Böhmen,  entreckt  tich  vom  togen. 
Elbdarchbrnch  (bei  Pirna  In  Sachsen)  aüd- 
östl.  bis  Bnr  Oderqnelle,  42  M.  lang,  ein« 
breite  plateaoartlge  Bf  nsso,  anf  welcher  ge- 
trennte Bergsfige,  meist  in  Kettenform,  sich 
erheben;  omfasst  a)  das  lansitser  Gebiege, 
b)  das  Iser-  and  Ktesengebirge,  c)  das 
schweidnitker  Bergland,  d)  das  glatsor  Ge- 
birge, e)  die  tigtntl.  S.  (schles.  -  mihr.  Ge- 
birge) mit  demmfiAr.^AN«09«Mr^0(AltTatar 
46^)0')  nnd  dem  mdhr,  Gtnenke,  Berglandschaft 
mit  Kuppen  von  1500^3000'  nnd  Stallabfhll 
gf-gen  W.  und  SW.  (som  March-),  gegen  S. 
(Betschwa-) ,  gegen  80.  (OderthaJe). 

Sne  (spr.  SQ),  Bugioie,  frans.  Bomaa- 
schriitsteller,  geb.  10.  Dec.  1804  In  Paris, 
ursprünglich  SchitTsarxt,  widmete  sich  dann 
mit  bcfspleilosem  änssern Erfolge  derScbrlft- 
stellerei,  ward  infolge  der  Becembererelg- 
nlsse  von  1861  verbannt;  t  8.  Aug.  1857  sn 
Annecy  in  Savoyen.  Begründer  des  ft'ans. 
Seer6mans  durch  ,Kemock  le  Pirate'  (1830), 
dem  noch  eine  Reihe  von  See-  und  histor. 
Romanen  folgte,  wandt«  sich  dann  dem 
sociaiist.  Romane  su  mit  .Mystdres  de  Paris* 
(1843),  die  ihm  schnell  europ.  Bei-ühmt« 
holt  verschafften,  ^jc  Julf  errant*  (1845), 
.Martin,  Tenfant  trouv6'  (1846),  ,Le8  sept 
pachte  eapitaux'  (1847).  ,Les  roystdres  dn 
penple'  (lM9)u.a.;  sehrleb  auch  eine  ,Hlst. 
de  la  marine  franc.  sous  Louis  XIV  (1886 
bis  1837,  5  Bde. ;  8.  Aufl.  1845).  SimmtUohe 
Romane  (deutsch  1847-55,  114  Bde.). 

SOchteln,  Stadt  Im  preuss.  Regbs.  DOssel- 
dorf  Kr.  Kempen,  8688  £w. 

SiMamerlka,  s.  Avurika. 

Sudanstralien,  aufblähende  brit.  Kolonie 
auf  der  Sudkfisto  Australiens,  17,908  QH. 
und  (1871)  185,000  Ew.;  roich  an  Kupfer, 
silberhalt.  Blef,  Zldn,  Petroleum  und  bes. 
au  Schnfen.  Ausfuhr  186D :  8,99  Mill.  Pfd.  St. 
(1.13  Mill.  Pfd.  St.  Wolle).  Eiofbhr  8,76  MI  11. 
Pfd.  8t-    Gegr.  1837.    Hauptstadt  AdeUVde. 

■SHdbrabant»  Provins,  s.  Brabant. 

SQdMroIina,  nnrdamerikan.  Freistaat,  an 
der  atlant.  Küste,  1599  QM.  und  (1870)  705,163 
Ew.  (darunter  289,454  Weisse,  415,584  Far- 
bi(;e);  im  W.  von  den  AUegbaules  gestreift, 
von  den  scbifTb^reu  Küstendüsten  Savannah, 
Siiiitee,  Pedee,  Edlsto  etc.  reich  bewassert. 
Plantagenban  (auf  Baumwolle,  Reis,  Tabak, 
M-Ms),  Goldgewinnung  (bes.  durch  Waschen); 
Industi'ie  unbedeutend,  Handel  beträcht- 
licher. Staatsschuld  (1870):  7,666,909  Doli. 
Im  Kougress  vertreten  durch  4  Repräsen- 
tanten. 31  Gonuties.  Polit.  Hauptstadt  Co- 
lumbia; wichtigster  Platz  Gharleston.  Einer 
der  18  ältesten  Unionsstaaten.  Vgl.  Osroh'wa. 

HQdholIand,  uiederländ.  Provins,  5M  QM. 
und  (Iti70)  711,487  Ew.    Hauptstadt  Haag. 

Sudlicht,,  s.  NKtriüicht, 

Sfldpolarmeer,  s.  Antarktitch, 

SüdMee.  s.  v.  s.  Stilles  Meer. 

Silssholx,  s.  v.  a.  Glycyrrhlsa,  wildes 
SÜBshoI/..  n.  Attragalu», 

Snesslonen,  gall.  Volk,  bildete  sn  G&sart 
Zeit  »^iu  machtiges  Reich  unter  Dlvltiacus; 
Hnmitstadt  Angtista  Snessionnm  (Soissons). 

SlBS-Oppenhelmer,  Jude,  seit  1783  Geld- 


agent  des  Herzugs  Karl  Alexander  von  Wür- 
temberg,  dann  Finanzmluister  desselben, 
Hess  sidi  anerlaubte  Flnaasop^rationen, 
Bedrückungen  der  Steuerpflichtigen,  SteIl«>D- 
verkauf  etc.  sn  Schuldan  kommen,  ward 
nach  dem  Tode  des  Herzogs  14.  Mai  1737 
verhaftet  und  4.  Febr.  1738  gehüngt. 

8&«irMS«r,  das  reine  Quell wasser  und 
die  auä  diesem  sich  bildenden  Bäche,  Flüsse, 
Teiche,  Seen  etc.,  im  Gegensatt  zu  dam 
salzigen  Wasser  der  offenen  See. 

SiAWBSterfenifttloii,  in  der  Geologie  all« 
Ablagerungen,  welche  «os  den  fn  Ihnen  ent- 
haltenen organ.  Resten  schllessen  lassen, 
dass  sie  sich  aus  Süsswasser  niederschlugen. 

SvSTea  ,  nach  neuer  Forschung  (Lto)  Go- 
sammtname  eines  german.  YÖlkerver<»ia». 
der,  am  alten  Menschenopferdienste  fest- 
haltend, sich  von  den  Geten  trennte  nnd  im 
eigentlichen  Deutschland  festsetzte;  umfas*to 
die  Semnonen,  Qnaden,  Markomannen,  Lon- 
gobarden,  Angeln  (vielleicht  auch  die  Chatten, 
Hermunduren  und  Chemsker).  Der  Name  S. 
hat  sich  In  dem  der  Schwaben  erbalteu. 

SvM  •  Stadt  in  Mittel&gypten,  am  G<i\f  cca 
8.  (rothes  Meer)  und  der  Landeng«  wn  S., 
die  Asien  und  Afrika  verbindet,  15,000  Ew.; 
Station  der  Dampfer  fikr  den  asiat.  Verkehr; 
Eisenbahn  nach  Kairo,  l^/i  U.  nordöstl. 
davon  der  sftdl.  Ausgangspunkt  des  wich- 
tigen Sueahanah,  der,  bei  Port  Said  begin- 
nend und  durch  den  Mensaiahsee,  BaUb- 
tind  Timsahsee  i&hrend,  bis  100  Meter  breit, 
8  Met.  tief,  81i/a  MelL  1.,  das  Mittelmeer  und 
rothe  Meer  verbindet  und  den  Weg  noch 
Bombay  von  Triest  um  87,  von  Bordaauz, 
London  und  Hamburg  am  84  Tsige  abkürzt; 
nach  verschiedenen  erfolglosen  Versuchen 
in  alten  Zeiten  (durch  die  Pharaonen ,  Da- 
rins  Hystaspes  n.  A.)  1859  von  Lesseps  uach 
Bildung  einer  Sueskanalkompagnie  (anfäng- 
liches Grundkapital  800  Mill.  Frcs.)  in  An- 
griff genommen,  am  17.  Nov.  1S69  feierlich 
eröffnet.    Vgl.  Ztmktr  (1870). 

SuffCten,  die  obersten  Maglstratspersonea 
in  Karthago.  .  [Jteiänz,  Zulängllohkett. 

Safflctt  (lat.),  es  genQgt,  reicht  hin.  Su/- 

Snfrimea  (8»fßmmUum),  R&ucherwerk. 

Süffisance  (ft*.,  spr.  SüiAsings),  8«lbstge- 
^ll!;;keit,  Dünkel. 

Snfflxttm  (lat.),  angehängte  Nachsilbe. 

Suffocatio  (lat.),  Erstickung. 

SnfToU  (spr.  SöCfok),  Grafuchaft  im  südl. 
Engluod,  68,t  QM.  und  837,070  Ew.  Haupt- 
stadt Ipswich. 

Snfflragln  (M,),  stimmberechtigtes  Mit- 
glied »Ines  geistlichen  Kollegiums;  einem 
ErzbiHchof  untergeordneter  Bischof  (s.  d.). 

Sufnraglam  (laL),  Wahlstimme;  Belstim- 
mnnf;. 

Sufftasloii  (Ist),  CntergiMSQng,  Ubter- 
lauftmg  mit  einer  sieh  ergiessenden  Flüssig- 
keit, s.  B.  mit  Blut. 

Süflsmns  (Sofimmä),  dar  kontemplative 
Mystidsmus  der  mohammedan.  MöDchs- 
orden ,  lehrt  als  höchstes  Ziel  des  Strebeas 
völliges  Aufgehen  in  Gott,  auch  mit  lOn- 
nelgung  sn  panthelstischeu  Anschauungen. 
Seine  Anhänger  heis«en  SOJI,  d.  L  Wollbe- 
kleidete (von  ihrem  Gewände).    Alf  Stifter 


Digi 


tizedby  Google 


Snggeriren  —  Summmn  bonom. 


1659 


dvttelbeii  wird  Abn^Sald  A  bml-0h«ir  (am  880 
o.  Ohr.)  genanut.  Vgl.  Tkolnek,  ^Ifithnn* 
Sammlung  aaader  mortrenland.  Mystik',  1885. 

Svggertren  (Iat.)i  einem  etwns  elDgaban, 
Ihn  beeluflnsaend  sn  etwai  Tornnlaasea; 
Svggwtiont  he!mUcha«Elof(ebaxie:,  Eluflüst«- 
mug;  Sttggeatipf ragen,  ▼arfängllche  Frairen 
des  Klebten  an  den  Angeklagten,  weloba  die 
SU  bekennenden  Thataacbon  schon  enthalten 

SlfilUtlon  (lat.)»  BIutergQBS  in  Oewebe 
<Suglilat)  dnreh  Zerreissung  kleiner  Ge- 
iäHae«  x.  B.  Bintblasd,  Brausche. 

8ahly  Stadt  hn  preuss.  Regbx.  Erfurt,  Kr. 
Schleusingeti,  sQdl.  am  Thfiringerwald,  9476 
Ew.  Altbor.  Gewehr-,  auph  Elsen-  u.  Stahl- 
waaren-,  Pnrsell&nfabr.,  Werberel. 

Sateldlam  (iat.),  Selbstmord. 

SnI  Juris  (Iat.),  seine«  Rechts,  d.  I.  mikndig. 

Snlte  (fr.,  spr.  Swit),  Oefolge  hoher  Herr- 
schafton, einea  kommandirenden  Oenerals; 
ä  la  S.,  snr  Verfügung  deaaelben;  Folge, 
Beihe  nach  einem  Prtncip  geordneter  Gegen- 
stände; der'  Sonate  verwandtes  Tonstnck; 
lustiger  Streich;  SuUier  (spr.  Switieh),  der 
d«<rg] eichen  Streiche  macht. 

Siüet  (fr.,  spr.  Süsch«),  OegensUnd,  Stoff, 
Tor\nirf  einer  Bedo,  Dichtung  etc. 

Snkkade,  s.  v.  a.  Citronat. 

Sakkttlent  (tat.),  saftig,  nahrhaft,  kriftig; 
SHkkvUiu.  Snftftillo. 

SokkanblreiiOat.),  unterliegen ;  einen  Pro- 
zess  verlieren.  Sukkimtbin«,  das  Unterliegen. 

Snkkariren (Iat.),  zu  Hülfe  kommen;  iSbJb- 
IcurB,  H&lfe,  Hülfsmann Schaft.  8ukkur$SU, 
Filiale  einns  Handlnngshaasos  etc. 

SakkanlOB  (lat.),  Aufschüttelnng,  Auf- 

Snlfbr,  8.  Smlphur.  (rütteinng. 

Snllna ,  Donaumtlndung ,  s.  Donau.  Daran 
die  Stadt  S.,  4000  Ew.;  Lenchtthurm. 

Snllöten,  kleiner,  aus  OriecHon  und  Ar- 
nauien  gemischter  Volksstamm,  bewohnte 
18  Dörfer  in  romantischer  Bergwfldniss 
Südwest],  von  JaninA,  wurde  von  Ali-Palcha 
nach  15Jfihrigon  Kilmpfen  1808  überwäUlgt, 
1828  durch  Hunger  aufs  Nene  ssur  Kapitula- 
tion gezwungen  und  nach  Oephalonia  ge- 
bracht. Ein  grosser  Theil  entkam  Jedoch 
nach  Qriochenland  und  nahm  am  Freiheits- 
kampf tapferen  Antlieil.  Ihr  altes  Gebiet 
Jetzt  öde  und  verlassen. 

Snlla,  Lucius  ComeUua  8.  Felix,  röm. 
Diktator,  geb.  138  v.  Chr.,  fbngirte  107  im 
Krieg  ^egen  Jugurtha  unter  Cajus  Marius 
als  Quastor,  tüchtiger  Reiteranf&hrer  und 
geschickter  Untorbandler,  ward  93  Prfttor 
in  Rom,  98  Prokonsul  In  Gilicien,  88  Konsul 
und  mit  der  Kriegführung  gf^gen  Mithridates 
betraut,  ging,  nnchdem  er  die  demokrat. 
Partei  unter  Harli»  in  Rom  gestürzt  hatte, 
87  nach  Asien,  ward  von  Marius  geachtet, 
kehrte  nach  des  Mithridates  Beslegnng  84 
nafch  Italien  zurück,  schlug  88  den  Marina 
in  Latfum,  bemilchtlgte  sich  Roms  und  lless 
sich  zum  Diktator  mit  nnnmschränkter  Ge- 
walt ernennen.  Nachdem  er  ifeine  Gegner 
durch  massenhafte  Proskriptionen  vernich- 
tet, führte  er  die  arlstokrat  Restanration 
des  Staats  durch ,  dankte  70  ab ;  f  78  auf 
seinem  Landgute  bei  Puteoli.  Blogr.  von 
ZocAaWa  (1834)  und  Lau  (1855). 


Snilf  (spr.  SüÜI),  MaximiUan  <k  S4lkw»€, 

Barttn  wm  BMuy ,  Henoc  von  8. ,  fl^nz.  Mi- 
nister, geb.  13.  Deo.  1!^  zu  Roany,  Prote- 
stant, Heinrichs  von  Navarra  treuer  WalTeii« 
geführte,  ward  1597  von  Ihm  an  die  Spitze 
der  Fi uanzver waltung  bemfen,  ordnete  die- 
selbo,  ward  1599  Sürintendant,  1600  Gmss- 
meister  der  Artillerie,  um  Förderung  des 
Ackerbaus  verdient,  lobte  nach  Heinrichs  IV. 
Ermordung  (1610)  zurück gezogt^n  zu  Ronny, 
Yrnrd  1^4 zum  Marschall  ernannt;  t88.  Duc 
1641.  Seine  ,M6moIret*,  modemlairt  her.  von 
EdMe  (1845,  8  Bde.).    Vgl.  Bitter  (1871). 

Solmoiia  (Solmona),  Stadt  in  der  nntar- 
It  «1.  Prov.  Abruzzo  niter.  11, 18,504  Ew. ;  G«- 

Snlphnr  (lat.),  Schwefel,    [bnrtsort  Ovlds. 

8iilpkar«te,  s.  Schve/elmetalU. 

Saltan  (arab.,  Gowalthaber,  Herr),  im 
islamlt.  Orient  gewOhnli<;her  Herrschertitel, 
Insbes.  Titel  des  türk.  Kaisers.  ^.-M-Srfo- 
tin,  d.  I.  S.  der  S.e,  Grozaherr.  Die  Mutter 
des  regiereaden  S.s  hoisst  Valldeh -Sultane. 

SvIubmIb,  Gruppe  von  über  150  kleinen, 
gebirgigen,  doch  fruchtbaren  Inseln,  zwi- 
schen Bornoo  und  den  Philippinen,  84  .QM. 
und  ca.  800,000  malayischen  Ew. 

Sulntee«  s.  Oelebeaaee. 

Salsa  (SkuUeuUa) ,  besuchter  Soolliadeort 
in  Sachsen -Welmtir,  an  der  Dm  und  dar 
thüringer  Eisenbahn ,  1478  Ew.  Dabei  die 
meininglsche  Saline  NemuUa. 

Snlsbach .  SUdt  im*  bayer.  Regbz.  Obar- 
pfalz,  5998  £w.:  Hopfenban. 

Snlsbacher  Alpen,  Theil  der  karnlsohen 
Alpen  iu  Steiermark,  im  Grlntonz  8167'  hoch. 

Svlier,  Joh,  Georg,  Aostbetlker,  geb.  5. 
Okt.  1780  zu  Wlnterthnr,  seit  1747  Prof.  in 
Berlin,  Mitglied  dar  Akademie  das.;  t  ^7. 
Febr.  1779.  Hauptwerk:  ,AUgem.  Theorie 
der  schönen  Künste'  (letzte  Ausg.  1798-94, 
4  Bde.),    Selbstblogr.   (von  iHcolai  heraus- 

Sinaek,  s.  v.  a.  Rhus.  [geg.  1809). 

Samatra,  eine  der  grossen  Snndainsela, 
840  M.  lang,  40  M.  br.,  8000  QM.,  von  einem 
schmalen  Gebirgsland  durchzogen,  mit  stei- 
lem Abfall  zur  nahen  Westküste  und  6—7 
thattgen  Vulkanen  (Pik  von  Indrapnra  1 1,500* 
h.);  der  O.  Tiefland,  von  betr^chtl.  Flüssen 
durchschnitten.  Die  Ew.,  8*/i  Mill.,  vor- 
nehmlich mohammedan.  n.  heidn.  Malayen, 
an  den  Küsten  Chinesen  u.  Europäer.  Der, 
einträglichste  Theil  der  Insel  (Hauptprodnk- 
tlon  Pfeffer)  ist  Im  Besitz  der  mederländer 
(seit  1664  dort  ansfissig),  6043  Q^I.  nnd  (1869) 
8,415,000  Ew.,  mit4Residontschaften:  West- 
ß..  Benknien,  Palembang,  Lampougs. 

Snmbawa,  eine  der  kleinen  Bnndainsoln, 
bekannt  durch  den  furchtbaren  Ausbruch 
des  Vulkans  Tambora  (U.  April  1815),  der 
48,000  Menschen  begrub;  der  Berg  selbst 
stürzte  von  14,000'  Höhe  Ms  auf  8800'  zu- 
sammen (1847  zner«t  von  Zoüinger  erstiegen). 

Summarischer  Prozees.  s.  OivnproMea$. 

Summe  (lat.  Summa),  in  der  Arithmetik 
Grösse,  welche  mehreren  anderen  zusam- 
mengenommenen gleich  iat,  Resultat  der 
Addition.  Die  zu  addtrenden  Grössen  heisson 
Sammafideii.  iStengelspItzon. 

Sammltates  (lat.),  in  der  Pharm,  blühende 

Summnm  bonnm  (lat.),  das  höchste  Gut. 


Digi 


tizedby  Google 


1560 


Sumpffieber  —  Supponiren. 


S«iBpin«beryiohw«reiWech«eiaeber(8.d.)' 

8BinprgMy  MethjIwaMeratuflf. 

SnnpfvSget  (Vl^atvögel,  Qrallae),  Vögel- 
Ordnung  mit  langen  Beinen,  dia  nur  bis  auf 
die  Mitte  dee  meist  aus  dem  Rumpf  berTor- 
tretenden  Schienbeins  befiedert  sind  u.  meist 
mit  langem  Schnnbel:  Hühnerstelzen,  Was- 
■erhübuer,  Regenpfeifer,  Schnepfen  u.  Reiber. 

ttnmtloB  (»mptUm,  lat.),  Annahme,  hy- 
pothetiseher  Satx;  in  der  kathol.  Kirche  das 
Nehmen  und  Geoiessen  der  Hostie.  AtnUnm, 
genommene  Absohrift.  [kostspielig. 

Sunta  (lat.),  AafWand,  Kosten;  wmtud9, 

8mm J  9  SUdt  im  klelnruss.  Gonvem» 
Chnrkow,  am  Pslol ,  19,811  Ew. 

Sund  y  Meerstrasse  zwischen  der  d&n.  Insel 
Seeland  und  Sol}weden ,  an  der  schmälsten 
Stelle  (zwisohep  Helsingborg  und  Krön  borg) 
11,870'  br. ;  14  M.  1.  Der  ft-uher  von  Dinemark 
erhobene  aundtoll  seit  U.  Mai  1857  mtt  31 
Mill.  Thlm.  abgelöst.     V^l.  Schtrer  (1845). 

SoBdalBSeU)  ostlnd.  Archipel,  i wischen 
dem  chines.  Meere  und  dem  fnd.  Ocean, 
aerfillt  in'dle  4  grotun  8.  (Sumatra,  Java, 
Bornen,  Oelebes)  und  88  kUintm  S.  (Bali, 
Lombok,'  Snmbawa,  Flores,  Sumba  etc.). 
Vulkanisch,  in  physikal.,  klimat.  und  pro- 
duktiver Hinsicht  den  Molukken  ihnlich. 
Die  raalsteu  anter  mittelbarer  oder  unmittel- 
barer Herrschaft  der  Nlodorl finden 

Snadaslrtne  9  Meereug«  zwischen  Sumatra 
uud  Java,  SU  M.  1.,  bis  25  M.  br.,  vorbindet 
den  ind.  Ocean  mit  der  Sundasee,  zwischen 
Sumatra,  Javn  und  Borueo. 

SunderbnndSy  s.  Gange», 

Snaderland  (spr.  SönnderUnd),  Hafenpifttz 
in  der  eugl.  Grafschaft  Durbum,  an  der 
MÜDduDg  des  Wear  in  die  Nordsee,  (1871) 
96,335  Ew.;  Schiffsbau,  bed.  Ausfuhrhandel 
(bes.  Steinkohlen),  starke  Rhederel  (1000 
eigene  Schiffe  von  250,000  Tonnen). 

SundewiU,  Halbinsel  Schleswigs,  der 
lusul  .\lson  gegenüber,  2*^4  QM. 

8vndg»B,  s.  V.  a.  Oberelsass  (s*  El$as9), 

Sundzoil,  s.  Sund.  [Athenetempel. 

8anlam  (a.  Q.)i  Südspitzo  Atticas,  mit  ber. 

8aniia  (arab.).  Herkommen  ,  Braacti ,  bei 
den  Mohamnfedanem  das  Verhalten  Mo- 
hammeds im  religiösen  und  loustigeo  Le- 
ben, gilt  neben  dem  Koran  alt  Norm  für 
die  Gläubigen,  Anfangs  durch  Mohammeds 
anmittelbare  Schüler  mundlich  überliefert, 
später  schriftlieh  aufgezeichnet  (daher  HadU, 
d.  1.  Bericht  genannt),  im  Laufe  der  Zeit 
massenhaft  augewachsen.  Herausgeg.  von 
Kr^hl  (1862-0i,  S  üde.).  SunniUn,  die  or- 
tUnüoxeu  Mohammedaner,  welche  der  Sunna 
folgen,  die  grosse  Mehrzahl  der  Moham- 
medauer,  die  Bewohner  Nordafrikas,  Aegyp- 
tens ,  Syriens ,  4ier  Türkei  Arabieus  etc.,  er- 
kennen die  ersten  Kbalifeu  Abubckr,  Omar 
und  Othm&n  als  rcchtm&ssfge  Nachfolger 
Mohammeds  au ;  vgl.  Sehiiten. 

8anuhaBf  (üfddra«-,  Bombayhanf),  flachs- 
fthnliohe  Gespinnstfiiser  der  ostlnd.  Crota- 
laria  juncea  L.  (Legumlnose) ,  kürzer  und 
weuiger  haltbar  als  Flachs,  diene  zu  Seiler- 
waaren,  Paoktneh,  Papier. 

SnovetaBrilU  (lat.),  altröm.  Sühnopfer, 
bestehend  in  Schwein.  Schaf  und  Stier. 


8apenttOB  (lat.),  dasUi*bertre(reu;  !o  der 
Ast^-ononiie,  um  wie  viel  sich  ein  Planet  ge- 
scbwlndor  bewegt  als  ein  anderer. 

SnperCBrgo.  s.  Cargo. 

8aperciUa  (lat.),  die  Augenbraneo;  auper- 
ciliar,  dazu  gehörig,  dieselben  betreffiend; 
auperciliö» ,  ernst ,  finster,  stolz. 

Sapererogitlo  (lat.),  Leistung  fiber  das 
Mass  der  Pflicht  hinaus.  Opera  ampertroga- 
Ho%i9,  bei  den  Kathol.  dergi.  gute  Werke 
der  Heiligen,  über  welche  die  Kirche  verfilgt. 

8nptrfiel«f  (lat.),  Oberflfiebe,  In  der  Recbrs- 
sprache  alles  auf  der  OberOiehe  eines  Gran* 
des  und  Bodens  Qebaate  oder  Gepflanzte. 

8nperllAnBi  (tat),  Ueberfluss. 

SuperfScnadttiO  (lat.,  Uebtr/ntcAtung, 
Ü9b€r$ckwämgerung) ,  nochiaallge  Befruch- 
tung und  Schwängerung  während  der  I>acer 
einer  Schwangerschaft.  Bei  Thlerea  er- 
wiesen, bei  Menschen  möglich,  aber  oleLt 
sicher  erwl:-sen.  [s<^lagBst«ner. 

Saperlndukt  (lat.),  ausserordentUcbe,  Zu- 

Superintendfot  (laL),  Obetaufiwber;  in 
evangel.  Ländern  Titel  des  ersten  Geistli^ea 
einer  Sphorie  oder  Diöcese,  über  welehe  der» 
selbe  die  Aufhiebt  zu  führen  hat.  Uaber 
sämmtlichen  S.en  einer  Provinz  steht  In 
Preussän  der  Gmtraimperintemdmt. 

8Bperlor  (lat.),  der  Obere,  Vorgeeetite, 
bes.  l!i  Klöstern;  Aiperlorfn»  Oberin;  Stipt- 
riorit&t,  UHberle^enheit,  Uebergewicht. 

Superlativ  (lati),  in  der  Grammatik  bei  der 
Stelgeruug  der  Adjektive  der  S.,  höchste  Grad. 

SupernatBrallSBinf  (lat.).  Im  Allgemeinen 
der  Glaube  an  das  Uebematür liehe,  Uober* 
sinnliche:  Im  engeren  Sinne  der  Glznbe  an 
eine  unmittelbare,  auf  übernatürliche  Wetse 
g^ebene  Offenbarung  Gottes. 

Snpeni«merarln8(lat.),  ein  Ueberzühflger ; 
Beamter,  der  nur  als  Mitarbeiter  tfaätig  ist. 

Snperoxydy  s.  Oxyde.  [Kalk,  s.  Kolk. 

8Hperphosph»t.    saurer    phosphorsnurer 

SuperrefUIön  (lat.),  nochmalige  Prüfung 
(von  Rechnungen).         {«Öt,  abera^ubisch. 

Saperstition  (lat.),  Aberglaube;   Svpersf»- 

8npinat{on  (lat.),  s.  Pronatiam, 

Suplnum  (lat),  eine  Form  des  lateln.  Zett- 
worts, elgentl.  Verbalsnbstsntiv  nach  der  4. 
Deklination,  nur  im  Ak!(usatlv  und  Ablativ 
gebräuchlich ;  im  crsteren  einen  Z^Teck,  im 
letzteren  den  Ausgangspunkt  einer  Bewegung 
oder  elue  Rücksicht  bezeichnend.  jjen. 

Snppeditlreii  (Kit.),  ünterstütiuxig  gewäh- 

Suppenanstalten^  Küchen,  ans  denen  im 
Winter  arme  Leute  mit  nahrhafter  Sappe 
versorgt  werden,  Jetzt  in  allen  grftieeren 
Städteu  eingerichtet,  von  Rumibrd  Buenr 
in  Anregung  gebracht. 

Sttpplleiren  (lat.),  um  etwas naehsoehen« 
bitten;  A»pp/ttdn<,  Bittsteller:  JbpplU,  Bitt- 

feauoh;   in    der   Reohtssprarhe   nochmalige 
Irläutemng  des  Rechts  eines  Beklagton  naeh 
einem  ihm  nachtheiligen  Crtheüe. 

SappUreB(Iat.),  ergJUkzeu.ausfüDea.  Suppig- 
mint,  Ergäozungj  Naohtrag  n  einem  llterar. 
Werke;  iu  der  Mathematik  Winkel  oder  Bo- 
gen, der  mit  einem  andern  zusammen  180^ 
hat.    Supptetoriteh ,  ergänzend. 

SupiiOBiren  (lat.),  unterlegen,  onteraefaie- 
beu;  annehmen,  voraoisetMn. 


Digi 


tizedby  Google 


Sapprimiren  —  Snwörow- Ryinnikski. 


1561 


das  Voraosgesetote,  Angenommene;  Buppö- 
$UioH,  Voniassetsnng,  Ana&lime. 

Snpprlmixen  (Ut.),  unterdrücken.  '  Smp' 
p^ctfion.    Untere! rücknng;  Verhefmllchang. 

Suppnrlren  (lat.)t  ettem;  tuppnnmita, 
M!t:el,  welche  die  Giterong  befördern  (warrae 
Umschläge,  erweichende  Pflaster). 

SupranAtaraliiinUy  s.  SyptmalMralUnm». 

Supr^mus  (lat.)*  der  Obertte,  Höchste; 
Supremat,  Obergewalt,  bes.  die  MachtToll' 
konimeubelt  des  Papstes  über  die  Bischöfe. 
Sttpr^matdd,  dem  König  ron  England  als 
Oberhaupt  der  Kirche  an  leistender  Eid,  mit 
welchem  man  sich  rom  Papste  loasAgte,  von 
Heinrich  Vm.  eingeführt,  1791  aufgehoben. 

Snrt,  rechterKebenflnss  der  Wolga,  entspr. 
Im  GouTem.  Stiratow,  wird  bei  Poiisa  schiff- 
bar, mündet  bei  Wassfl  Sursk ;  MO  M.  lang. 

Sarabaya ,  Handelsstadt  auf  der  Nordost- 
küsie  Javas,  100,000  Ew. ;  bester  Hafen  der 
Insel,  mit  grossen  maritimen  Etahlistements ; 
erster  Waffenplatz  des  nIederlAnd.  Indien. 

Snnktrt»  (Solo),  nledertAnd.  Yasallen- 
staa:  im  Innern  Javas,  70  QM.  nnd  687,000 
:Bw.    Die  Hauptstadt  8.,  110,ü00  Ew. 

Sorate,  Stadt  in  der  ludobrlt.  Prisldent- 
scli.ift  Bombay,  am  Taptl,  139,000 Ew.;  Ans- 
fnl.r  rriD  Gadscherattaliak ;  Soidenlndaitrlo. 

Snrdltit  (Ut),  Taubholt.  [Ouiana). 

Surinam,    s.  v.   a.  HoIIiod.-Gnlana  (s. 

Snrpreniren  (fr.),  überraschen ;  bestürsen; 
Sttrpri$e,  Uoberraschnng ,  Bestürzung. 

Snrrey  (spr.  Sürrl),  Grafschaft  im  südöstl. 

.  England ,  S5,s  QH.  und  831,093  Ew.  (daron 

4«$8,310  in  den  Jetzt  Vorstädte  von  London 

bildenden  Gemeinden  Sonthwark  und  Lam- 

berh).    Hauptstadt  Gullford. 

8anrey  (spr.  S&rri),  Henry  Howard,  Graf 
von,  L'n^I.  Dichter,  geb.  1516  zu  Kennlnghall, 
ältester  Sohn  des  Herzogs  von  Norfolk,  1M7 
wegen  angeblichen  Hooh-rerratbs  enthauptet. 
Ausgezeichneter  Lyriker  (,Songs  and  Son- 
nets*.  1557,  heransgeg.  von  BM,  n.  A.  1870). 

8«rrogit  (lat.),  Ersatzmittel. 

Snrsnm  (lat.),  anfw&rts,  empor.  Sursum- 
certion,  .\nfwärt8wendung;  Uebersichtigkelt. 

Snrtout  (fr.,  spr.  SÜrtnh),  Ueberrock, 
Ueberzleher;  s.  t.  a.  Plattmenage. 

Hnrtnr,  in  der  nord.  Mythologie  Riese,  In 
Mnspelht^im  herrschend,  Feind  der  .\sen. 

SurTilller«  (spr.  Surwiyeb),  Graf  von,  Ton 
Jo9t'ph  Bonaparte  nach  1815  angenommener 

6ns  (lat.),  Schwein.  [Name. 

Siisa  (a.  G.),  Hauptstadt  der  altpers.  Prov. 
Snaiaua,  Wlnterresldens  der  pers.  Könige. 
Ihre  Trümmer  (Sehu»),  in  der  Prov.  Khu- 
sistan,  uenerdlngs  Ton  Loftns  untersneht. 

8iiM  (das  alte  Segunio),  Stadt  In  der  Ital. 
Prov.  Turin,  an  der  Dora,  4600  Ew. ;  Schlüssel 
ZQ  den  Alpenstrasscn  Über  Mont  Cenls  nnd 
Mnnt  Gendrre.    Rom.  Alterthümer. 

SQMlpIren  (Ist.) ,  unter-,  auf  sich  nehmen; 
Sitnception,  An-,  Uebemahme,  bes.  der  gelstl. 
Wdben:  susceptU^el,  empfinglich;  reizbar; 
SuKtptibüUät ,  Reizbarkelt. 

Sascittren  O^t,)^  erregen,  anftnnntem. 
Surcittition,  Erweckung,  Ernrnnternng. 

Suciina  (a.  G.),  Landschaft  im  sttdweitl. 
Persieu,  das  Jetzige  Khnsistan. 

8uo  (SeusMi),  Heinrich,  Mystiker,  geb.  21. 


Hirz  1300  in  Ueberllngan,  trat  in  den  Do- 
minikanerorden, wirkte  seit  1340  als  Bnss- 
pr«'dlger;  f  25.  Jsn.  1865  In  Ulm.  Werke 
(Angsb.  148S  u.  1519;  deutseh  ron  ZHepen- 
brock,  8.  Attll.  1864);  ,Briefe%  heransgeg.  Ton 
Preger  (1867). 

Snipekt  (lat.),  vexd&chtlg;  Snepidon,  Ver- 
dacht, Argwohn;  enepiciVf,  argwöhnisch. 

SisMndlrai  (lat.),  zeitweilig  anfbeben, 
einstellen;  zeitweilig  ausser  Wirksamkeit, 
Amtsthitlgkelt  s«tsen;  Suemmion',  Torlinflge 
Dfonstencsetaung;  tu»petmv,  «nftchiebend. 

Saspenaortatt  (lat.),  Verbandmlttel  znm 
Hochtragen  einee  Theils.  ^ 

Safqvehanim  (spr.  SöskwibännA),  Hanpt- 
strom  PennsylTaniens,  entsteht  bei  Snnbnry 
ans  dem  Ont-B.  und  Wett'8,,  mündet  bei 
HaTre  de  Qrace  in  die  Ohesapeakbal ;  97  M. 

8VSS6X  (spr.  SÖSS-),  arafkch.  im  sÜdSstl. 
England,  68,0  QM.  und  863,786  Ew.  Haupt- 
stadt Clilehester. 

Snsex  (spr.  868S-);  Aug.  Friedr.,  Herwog 
von  8..  6.  Sohn  König  Georgs  lU.  Ton  Gross- 
britannien ,  geb.  87.  Jan.  1773,  erhielt  «ine 
gelehrte  Bildung,  Termfthlte  sieh  1793  zn 
Rom  mit  der  kathol.  Miss  Bforray,  trennte 
sich  1801  Ton  derselben,  ward  unter  dem 
Titel  eines  Grafen  Ton  luTemess  zum  Peer 
erhoben,  Tormfthlte  sich  1880  mit  Lady  Cediy 
ünterwood,  Tochter  des  Irischen  Grafen 
Unterwood ;  f  81.  April  1843.    Ygl.  E»U. 

Sotherland  (spr.  Süsherl&nd),  Grafschaft 
im  nördl.  Sohottland,  88,r  QM.  nnd  85,846 
Ew.;  Hauptstadt  Domoch. 

Sv-ttcheu-Ai.  Stadt  in  der  chines.  ProT. 
Klang-SU,  am  Kalserkanale,  gegen  8  Hill.  Ew. 

8vttl  (SaUi),  In  Indien  Wlttw»,  die  sich 
mit  dnr  Leiche  des  Gatten  verbrennen  lasst. 

8«tiira  (lat.),  Naht  der  Knoehen. 

Snnni  eiiiqve  (lat.) ,  Jedem  das  Seine. 

Snwalkl,  russ.-poln.  Gk)UTern.,  818  QM.  nnd 
611,170  Ew.    Di»  HaupMadt  8. ,    16,533  Ew. 

8Qw6row-Rymnlksu,  Graf  AU*.  H^a«*<^'e- 
tBiteeh,  Füret  Italijeki,  ber.  rass.  Feldherr, 
geb.  13.  Nor.  (a.  St.)  1789  in  FinnUud, 
zeichnete  sich  Im  7Jähr.  Kriege  aus,  be- 
fehligte 1768  in  Polen,  nahm  Krakan  im 
Sturm,  focht  1773  als  Generalmajor  unter 
Rnrajaozow  gegen  die  Türken,  unterdrückte, 
zum  Genera lllentenant  befördert,  Pnga-  * 
tschews  Aafttaud,  unterwarf  1783  die  no- 
gaischen  Tatiren  der  mss.  Botmisslgkeit, 
schlug  die  Türken  1787  bei  KInburn.  17HS  bei 
Fokschani  nnd  am  Rymnik,  ward  von  Kaiser  > 
Joseph  n.  tnm  deutschen  Reichsgrafeu, 
Ton  Katharina  II.  znm  mss.  Grafen  er- 
hoben ,  erstürmte  84.  Sept.  1794  Praga  nnd 
zog  In  Warschau  ein.  Znm  Generalfeld- 
marschall ernannt,  erhielt  er  1799  den  Ober- 
befehl über  die  ruas.  n.  Österreich.  Truppen 
in  Italien ,  nahm  im  Laufe  tou  S  Monaten 
den  Franzosen  alle  Städte  nnd  Festnugen 
In  Oberitalien  u.  ward  In  den  mss.  Fürsten- 
stand, dann  znm  Generallissimua  aller  mss. 
Heere  erhoben;  f  ^-  ^^^  ^^00  in  Peters- 
burg (Denkmal).  Biogr.  Ton  P(^ewn,  deutsch 
1853.  Sein  Sohn,  Graf  Alexander  ArkadJewUnch 
8.'Rymnik$ki,  Fürti  ItalijeH,  erhielt  ftlär» 
1864  den  Oberbefehl  über  die  in  Livlnnd 
insammengezogenen   Tmppen,   ward   lä65 


Digi 


tizedby  Google 


1662 


Saz«ränitat  —  Sydow. 


MIHtärgonTerneor  Ton  Peteriburi:,  1866  Oe- 
nerniiDApekteur  d«r  Inf&nterle. 

Snxeranltit  (fr.)»  Oborhoheik,  Oberlebns- 
bbrrliobkeit,  Inbegflff  der  Rechte,  welche 
der  Beli«rriaher  elnei  souveränea  Staats 
fib«r  balbfouverine.  i.  B.  die  Pforte  über 
8erhleit  ond  RQm&nton,  aasübt. 

8.  T.,  abbr.Mfoa  venfa(lat.),  mltErlaubnlee. 

8wmBMA  (spr.  -slh) ,  engU  Hafenstadt  In 
Wal«!  (OUmorgan),  an  der  Bai  von  S.,  <t871) 
51,720  Ew.  aroste  Docks;  bedeut.  Kupfer- 
sohmels^relen,  Zlnkworke  etc.  Starke  Aus- 
ftihr  (bes.  Steinkohlen).    Seeb&der. 

Swantewlt,  slav.  Sonnen-  und  KrlegsKott. 

Swatatt.  Stadt  in  der  ohin.  Prov.  Kanton, 
an  der  M&ndang  das  Han,  400,000  (?)  Ew.; 
Traktats-  and  wichtiger  Auswandererhafen. 

Hweaborg»  Stadt  in  Finnland,  eine  der 
stilrksten   Festungen  RussUnds,   1749  aof 

7  Inseln  vor  dem  Hafen  Ton  Helslngfors 
erbaut,  Stationsort  der  Skärenfiotte,  13,400 
Ew.;  prachtige  Schiffs  werfte,  Kasernen. 
Fr&her  sohwed.,  seit  1808  infolge  schmäh- 
licher Kapitulation  russisch.  Im  mss.- 
türk.  Kriege  1856  Ton  der  ongl.-f^anc.  Ost- 
so«>flotte  umsonst  bombardirt. 

Swedenborg  y  Sintmuel  von,  Theosoph, 
geb.  29.  Jan.  1688  au  Stockholm,  Sohn 
Jesper  Swedbergs,  Bischofs  Ton  Westgpth- 
land  ,  ward  1716  Assessor  beim  Bergwerks- 
kolleginm,  1719  in  den  Adelstand  erhoben, 
bereiste  Dentsohlaud,  Holland,  Frankreich, 
England  und  Italien,  gab  1747  seine  Stelle 
auf  und  widmete  sich  theosoph.  Spekulation; 
t  2i>.  Marx  177S  zu  London.  Rühmte  sich 
wirklicher  Visionen  und  göttlicher  Offen- 
baningen;  suchte  der  Kirchenlehre  eine 
tiefere  Begründung  au  geben.  Sehr.  ,Opera 
pbilos.  et  mineraloglca'  (1734,  8  Bde.);  Tieles 
T)u»ologIsche:  ,Arcana  coelestia*  (1749—66, 

8  Bde.;  heransgeg.  Ton  Tafel,  18S8-4St,  18 
Bde.;  deutsch  1870, 16Bde.);  ,yeraGhri8tiana 
religio'  (1771,  deutsch  Ton  Tafel,  1866-58, 
3  Bde.)  n.  A.  Posthume  Werke,  berausgeg. 
von  Tafel  (1833—42,  18  Bde.).  Blogr.  Ton 
MaUer  (186S)  u.  White  (2.  Aufl.  1871).  -  S.s  An- 
hänger, die  Swedenborffianer,  suchten  seine 
Idee  der  Neuen  Kirche  oder  des  Neuen  Jerw 
eaUnu  zn  realisiren.  Oemeinden  derselben 
mit  besonderem  Kult  bildeten  sich  in  Eng- 
land seit  1788  (gegenwärtig  etwa  50  mit  re- 
präsentatiTer  Verfassung),  dann  auch  in 
Kordamerika.  Sporad.  Oemeinden  finden 
sich  in  Süddeutschland,  Polen,  Russland  etc. 

Swletenia  L.  (Äfahagonibautn),  Pfiansen- 
gftttung  der  Cedreleen.  Oemeiner  Mtahagoni- 
bamn  (8.  Mahagoni),  in  Westindien  (bes. 
Hajrtl  u.  Guba),  Honduras,  liefert  das  Maha- 
gonihola ,  welches  cu  Möbeln  (seit  1724)  und 
zum  Schiffsbau  benutzt  wird.  Das  Maserholz 
heisst  P^ramidenhoU.  Das  aArikan.  Maha- 
goniholz aus  Senegambien  und  Sierra  Leone 
soll  auch  von  einer  Swieteniaart  abstammen 

fi\.  T.  a.  KaileedrahoU) ;  austral.  Mahagoni- 
olz  stammt  Ton  Eucalyptusarten. 
Swift.  Jonathan,  engl.  Satiriker,  geb.  SO. 
Not.  1667  zu  Dublin,  seit  1713  Deofaant  zu 
St.  Patrick  in  Irland;  f  19.  Okt.  1746.  Haupt- 
werke: das  Märchen  ,Ta]e  of  a  tub'  (gegen 
die  Christi.  Oeisüicbkeit,  1704)  und  der  gro- 


tesk-kom.  Beisereman  «GiiUiTers  traTels* 
(1726).  Works  (1756,  neue  Ausg.  Ton  Botfo« 
1848,  Purvee  186^),  Uebers.  von  Kotttmkamf 
(IM4).    Vgl.  Megi»,  J>as  S.-BachleinS  1847. 

Swinemande,  Stadt  im  preuss.  Regba. 
Stralsund,  auf  der  Insel  Usedom,  an  der 
&oine  (dem  mittleren  Ausflnss  des  stettiner 
Haffs),  6970  Ew.;  gleichsam  Vorhalte  Ten 
Stettin,  mit  2  Molen  (4000*  1.);  Seebad. 

Swir,  FIuss  in  Russland,  Tert»!ndot  den 
Ooftga-  mit  dem  Ladogasee. 

SfagrlM,  letzter  röm.  Herrscher  In  Gallien, 
ward  486  Tom  Frsnkenkönig  Chlodwig  ge- 
stürzt und  hingerichtet. 

Syb&rU  (a.  O.),  blühende  grieeh.  Pfianz- 
stadt  in  Unteritalien,  am  tarentln.  Meer- 
busen; ilire  Ew.  (Sybariten)  durch  Seh  wei- 
geret berüchtigt.   Trümmer  bei  Terrannova. 

Sybel.  JSWttHcA  von,  OAschlchtschreiber, 
geb.  2.  Dec.  1817  zu  Düsseldorf,  ward  1844 
Prof.  zu  Bonn,  1846  zu  Marburg,  1847  Mit- 
glied der  kurhess.  StändeTersammlang,  1S50 
kurhess.  Abe;eordneter  des  Reichstags  zu 
Erfurt,  1866  Prof.  zu  München  und  Mitriied 
der  Akademie  der  Wissenschaften  daselbst, 
begründete  das  dortige  histor.  Seminar,  ward 

1861  Prof.  zu  Bonn,  1862-64  Mitglied  des 
preuss.  Abgeordnotenhaases ,  1867  de«  Icoa- 
stltuirenden  Reichstags  des  norddeutschen 
Bundes,  wo  er  mit  der  natk>nalliberalen 
Partei  stimmte.  Sehr.  .Geschichte  des  ersten 
Krouzzugs*  (1341);  ,Geschichte  disr  Rero- 
lutionszeit  1789-S6*  (3.  Anfl.  1866,  3  Bde.) 
und  ,1795-1800<  (1870  f.);  ,Oesterreioh  und 
Deutschland  im  ReTolutionskrieg*  (1668); 
,Die  Erhebung  Europas  gegen  Napoleon  L* 
(1860);  ,Prinz  Eugen  Ton  Savoyen*  (1861); 
,Die  deutsche  Nation  und  das  Kaiserreich' 
(1863);  ,Kleine  historische  Schriften*  (1863 
bis  1869,  2  Bde.)  u.  A. 

SydenhABi  (spr.  Sidd'nhämm),  sfldl.  Vor- 
stadt Ton  London,  mit  dem  ber.  ,Kr3rstsU- 
palast*  für  permanente  Ausstellung  tob 
Oeganständen  der  Kunst,  Wissenschaft  und 
Go werbe;  1392'  ].,  7V  br.,  105'  h.,  Ton  BaUoa 
1863-r64  (aus  Glas  und  Elsen)  erbaut;  1866 
zum  Theil  abgebrannt. 

Sydney  (Sidney,  spr.-  neb),  Hauptstadt  der 
engl.  -  austral.  Kolonie  Neosüdwales,  am  Port 
Jackson,  0871)  134,756  Ew.  (19W):  26ö0):  herr- 
licher Hafen  ;ÜnlTersität,Stern#arte.  Erster 
Handelsplatz  Ton  Australien;  Stapelort  für 
alle  Produkte  der  Kolonie.  Auch  wichtige 
Industrie,  bes.  Eisenglessereien ,  Sohmelz- 
hütten,  Maschinen-,  Leinwand-,  Tuch-,  Sei- 
fen-, Tabakfkbr.;  grosse  Schiffswerfte. 

SydoWy  Theodor  JSmü  von,  Geograph,  geb. 
16.  Juli  1812  zu  Freibexg,  trat  1880  als 
Lieutenant  in  die  preuss.  Armee,  ward  1833 
Lehrer  der  Geographie  und  Kri^swleeen- 
schaft  an  der  Schule  der  S.  DiTislon,  1843 
Mitelled  der  MilitärezaminattonskommlMfon, 

1862  Hauptmann,,  ward  1860  als  M^or  dem 
Generalstab  attachirt,  1866  Oberstlientenant, 
1867  mit  der  Leitung  der  geograpb.- Statist. 
AbtheUung  des  Generalstabs  lietrant.  Lieferte 
treffliche  ,Wandkarten*  der  Erdtheile  ond 
Deutschlands,  einen  .Method.  Handatlas' 
(4.  Aufl.  1870),  einen  ,SchuUtlaz'  (23.  Aufl. 
1871)  u.  A. 


Digi 


tizedby  Google 


Syene  —  Syfiag^oge. 


1563 


SyCne  (a.  G.),  Stadt  In  Oberägypten,  am 
ersten  Nllkntarakt;  Jetzt  Assitan. 

Sj«n(t,  Gestein,  körnig -krystallinlcohes 
Gemenge  Ton  HnrublQnde  und  Feldspatb 
(Orthoklas),  enthält  oft  Glinanrer,  bisweilen 
Zirkon,  and  geht  darch  Qnarzgehalt  in  Sm- 
ntJurranti  oder  HomhlnidegranU  über,  wird 
auch  porphyrartig;  massiges  Gestein,  tritt 
(n  grösseren  und  kleineren  Stüoken  auch 
(^ngförmig  auf,  verhiMt  sich  yietfiush  dem 
Granit  ähnlich  und  wird  wie  dieser  benutst. 

SykomSre,  Ficns  Syoomerus,  s.  Feigen- 
baum, nnd  Acer  Pseudoplatanas ,  s*  Ahorn, 


SykdphAat  (grO>  Aufjpasser;  gowlnnsüoh 
tlKer  Betrftger,  Ohikaneur,  Denanelant. 

Syllablren,  Buchstaben  insammen  In 
Silben  au8«precben;  lyUoHscA,  sHbenweise. 
SyiUkbirmtthod« ,  Leeemethode,  wobei  nach 
Aossprecben  der  einaeluen  Buchstaben  die 
einseinen  Silben  nnd  suletzt  die  ganzen 
Wörter  ausgesprochen  werden. 

SjlUbu  (gr.),  Yeneiohniss;  bekannt  bes. 
der  der  päpstl.  Encycllca  Tom  8.  l>ec.  1864 
betgegebene  8.,  eine  Zusammenstellung  aller 
▼om  Pnpst  Terdamroten  Lehren. 

Syllepsll  (gr.),  Redeflgur,  Besiehung  eines 
Attributs  oder  Prädikats  auf  swel  oder  meh- 
reie,  nach  Person,  Geschlecht  und  Numerus 
verschiedene  Subjekte. 

Bylphtn  (Sulvani),  im  System  der  Para- 
oelsisten  die  Elemontargelstor  der  Luft,  die 
zwischen  immatf^rlellen  und  materiellen 
Wesen  stehen;  Sylphiden,  weibl.  Lnftgeläter. 

Sylt,  schmale  Insel  in  der  Nordsee,  an 
der  Küste  Ton  Schleswig,  4  M.  1.,  8  QM  (*/4 
QM.  urbar)  und  8000  Bw.;  AustArn-  und 
Bntenfang.  Bauptort  Keitum.  Seebad  beim 
Dorfe  Westerland  (ca.  1000  Gäste). 

Sylrester,  Name  Ton  S  Päpsten:  S.  L,  S14 
bis  33!i,  bekehrte  den  Kaiser  Konstantin  snm 
Christenthum  und  soll  von  ihm  das  sogen. 
Patrimonium  Petri  sum  Geschenk  erhalten 
haben;  t  31.  Dec.  (Sylvetterabend)  835;  als 
Heiliger  verehrt.  ~  8.  IT..  999-1008,  eigentl. 
Oerbert,  erst  Brsblschof  von  Rheims  und 
Ravenna,  von  Kaiser  Otto  III.,  dessen  Lehrer 
er  gewesen,  auf  den  päpstl.  Stuhl  erhoben, 
in  de/  BLitbematik,  Physik  und  Chemie  be- 
wandert. —  S.  III.,  Gegenpapst  Benedikt  IX., 
In  der  Reihe  der  Päpste   nicht   mitgesählt. 

SylTln,  Mineral,  besteht  aus  Ghlorkalium, 
findet  sich  unter  den  Abraun^salzen  von 
Stassftirt,  in  grösster  Menge  Im  salzfübren- 
den  Thon  bei  Kalusz  und  wird  dort  als  eins 
der  wichtigsten  Rohmaterialien  für  die  Kali- 
IndustriH  bergmännisch  gevvonnon. 

Symblepharon  (gr.),  Terwachsung  des 
Augenlids  mit  dem  Augapfel. 

Symbol  (Stn^holum,  gr.),  Erkennungs-, 
Merkseichen  ;  Sinnbild,  äusseres  Zeichen  für 
Begriffe  und  Ideen;  bei  den  Ohrist^n  die 
Sakramente  als  Erkennungszeichen  ihrer  Ge- 
meinschaft und  die  dabei  gebrauchten  sinnl. 
Dinge ;  Glaubensbek'enntnlss,  Lehrbegriff 
einer  christl.  Rirchenpartei.  Symbolitch,  Sinn- 
bild licli;  fvmholiviren,  durch  S.e  darstellen. 

Symbolik  (gr.),  die  Lehre  von  den  reli- 
giösen Symbolen,  sowie  die  Kunst,  religiöse 
Idoeu  durch  entsprechende  Symbole  TZei- 
clien,  Worte)  auszudrücken.  Bywbclischt  Thec- 


logi«,  die  systemat.  Darstellung  der  rellgfösea 
Zeichen,  Zeiten  und  Gfbränehe  nach  ihrer 
Entstehung,  Fortblldong  und  ihram  Sinne. 
Tgl.  marh4in9eke  (n.  A.  1848),  AeiliMr  (1897 
bis  1844, 8 Bde.),  JiTall A««i.(18&4),  Kars(«ii(1868). 
.  SymbolUehe  Bfleh^r,  von  einer  Kirche 
oder  kirohl.  Partei  anerkannte  Sohrifton, 
welche  den  LehrbegritT  derselben  entl»alten. 

8ymmMlif«(gr.),  Schutz-  u.TnttabündnIss.' 

Symmächu,  Papst  498-014,  KaehMger 
Anastiislus  IL,  erhfdt  an  Lanrentins  einen 
Oegenpapst ,  was  su  einem  dnreh  den  Oslgo- 
then  Thenderich  beigelegten  Schisma  führte. 

Symmetrie  (gr.),  Bbeomass,  Ueberelustim- 
mnng  der  Th<*ile  eines  Ganzen,  in  Hinsteht 
auf  Mass  und  Zahl;  »ymimHriuh,  der  8. 
gemäss.  [vermischter  Aufsätze. 

Symmlkta  (gr.),  Vermlsohtes,  Sammlang 

8ympatlietls«li  (gr.),  gleiche  oder  ähn- 
liche Empfindungen  habend  oder  hervor- 
bringend. S.9  Kuren,  Heilungen,  die  dnreh 
geheimnissvolle  Kräfte  erreicht  werden  sol- 
len ;  beruhen  meist  auf  Selbsttänscbnng  oder 
Betrug,  können  aber  durch  Erregung  der 
HofTniing  anf  Genesung  auch  nütsen. 

Sympathetisebe  Dinte,  s.  Dinu. 

SympatlllCVS  (gr.,  n^p<»iki»ehtr  Ntrv),  aus 
Ganglien  und  Nervenfasern  bestehendes  Ge- 
wehe, welches  als  Grenzstrang  zu  beiden 
Seiten  der  Wirbelsäule  sich  hinzieht  und 
die  Ernährung,  Absonderung,  Blutvertfael- 
lung  (Herz-  nnd  Gefässthätlgkelt)  unabhän- 
gig vom  WillenseinRuss  regulirt. 

Sympathie  (gr.),  Mitempfludnng ;  die  Zu- 
neigung zweier  Personen  ohne  äusseren 
Grund;  physiologisch  die  gegenseitig«  Ein- 
wirkung der  Organe  auf  einander,  vermittelt 
durch  das  Gefäss  -  und  Nervensystem,  f 

Symphonie  (gr.,  d.  1.  Zusammenklang), 
Musikstück  für  ganzes  Orchester  in  Form 
einer  Sonate  (s.  d.),  aber  meist  mit  reicherer 
Ausführung  der  einzelnen  Sätze;  ging  ans 
der  zuerst  von  LuUp  gebrauchten  Instrn- 
mental'^Inleitnng  zur  Oper  hervor,  wurde 
in  ihrer  heutigen  Gestalt  von  Haydn  begrün- 
det, von,  Mozart  und  bes.  von  Btethwitn  zur 
grnssartlgsten  Vollendung  gebracht. 

Symphysis  (Sjfnehvndroti»,  gr.),  Knorpel- 
fuge, di«  Vereinigung  von  Knochen  durch 
fest»',  faserige  Gewebe,  bes.  am  Becken.  Sym- 
phytinch,  das  Zusammenwachsen  befördernd. 

Hymphf  tmm  L.  (Beinwell),  Pflansengattung 
der  Boragineen.  S.  offlcinale  L.,  Schwär»- 
wurs,  in  Enropa,  mit  officineller  Wurzel. 

Symplegaden  (gr.),  zwei  kleine  Felsen- 
Inseln  im  thracischen  Bosporus,  die  dem 
Mythus  zufolge  fortwä)ir«nd  aneinander- 
'achlugen  und  alles  dazwischen  Kommende 
zertrümmerten.    Jetzt  Urek-Jaki. 

SymplÖKe  (gr.),  Verflechtung,  rhetorische 
Figur,  wobei  auf  mehrere  hintereinander 
folgende  Fragen  dieselbe  Antwort  erfolgt. 

Symposion  (gr.),  Trinkgelage  nach  der 
Mahlseit,  durch  ernste  und  scherzhafte  Ge- 
spräche, Gesänge  etc.  belebt. 

Symptom  (gr.),  Krankheitszeichen;  vgl. 
Stmiotik.  SifmpUmalk/Logie,  Lehre  von  den 
Krankheitsceichen.  [mltSel. 

Synactlea  (gr.),  zusammenziehende  Heil- 

Synagöge   (gr.), 


Digi 


gottesdlensttloher  Ver- 
tizedby  Google 


1564 


Synanachrösis  —  Syphilis. 


wmmlaDgsort  der  Jnden,  später  fugleioh 
als  Schule  dienend.  Grone  8. ,  Verein  von 
ISO  Gtosetslehrern,  welcher  von  Esra  bin  auf 
den  Hohenpiiester  SJmeon  heetandeu  aod 
Gesetzgebung  und  Verwaltung  des  Judischen 
StnatB  gelelCi^t  haben  soll.      . 

SynanaclifdiU      (gr.),      KrankheitsAD« 
Steckling  durch  Berührung. 
'  »ynftnthereen.  s.  v.  a.  Kompositen. 

SyMrthröslB  (gr.),  Gelenkverbindung. 

8fB€hOBdrösi»  (gr.),  s.  Sgmphyn$. 

8]rBCliroiiimiis  (gr.),  Zasammonstellung 
gleichzeitiger  Personen  und  Begebenfaeiteu, 
daher  $ynehroni9titoh€  Goschichtstabellen. 

Hyndeanst  (gr.),  Gelenkhand;  Syndt$mo- 
logie,  Bänder]ehre,  Lehre  von  der  Vcreiiü- 
gnug  der  Knochen  durch  Baader. 

Syitdlku  (gr.),  reehtskuodfger  Vertreter 
einer  Gemeinde,  Gesellschaft ,  Korporation 
etc.;  SfndiJt€Ut  dessen  Würde,  Vollmacht. 

Syvedrivm  (gr.  Sanktdrin),  das  höchste 
Nationalgericht  der  Juden  xa  Jerusalem. 

Synekaoche  (gr.),  rhetor.  Figur,  Vertau- 
Bcbung  von  Theil  und  Gansern,  Art  und 
Gattung  etc. 

Sjuergle  (gr.),  Mitwirkung,  Hülfe.  Suntr- 
gismns,  Lehre,  dass  eur  Bekehrung  des 
Menschen  seine  thätige  Mitwirkung  ueben 
der  göttl.  Gnadenwirkung  nothwendig  sei. 

SyngenStUy  19.  Klasse  des  linnisqhen 
Pfianzensy Sterns,  enthält  Pflansen,  deren 
Anthcren  zu  einer  Röhre  verwachsen  sind. 

Synkope  (gr.) ,  Ausstossung  eines  Vokals 
zwischen  9  Konsonanten  in  der  Mitte  eines 
Worts.  In  der  Musik  Verlängerung  eines 
schwachen  Taktthells  in  den  starken  bin- 

S^ynkrisis  (gr.),  Vermischung.  [über. 

^pikntle  (gr.),  Mitregierung,  bes.  des 
Volks  durch  gewählte  Vertreter. 

SynkretlsnuB  (gr.),  ausgleichende  Ver- 
mitteluug  zwischen  streitenden  Parteien, 
bes.  durch  Aufstellung  von  Sätsen,  die 
Jeder  nach  seiner  Ansicht  deuten  kann. 

8ynkrI«lB  (gr.),  verglefchende  Zusammen- 
stellung und  Beurtheilung. 

Synöfha  (gr.),  anhaltendes  Fieber. 

Synodil-  und  PresbyterlalTerflisnng,  in 
der  Protest.  Kirche  diejenige  Einrichtung, 
bei  der  Synoden  (s.  d.)  und  Presb^terien 
(s.  Pretbffter)  eine   repräsentative  Kirchen- 

S)walt  ausüben.  Das  Presbyterium,  aus  dem 
eistlichen  und  einer  Anzahl  von  Gemeinde- 
gliedern  bestehend,  bildet  den  Vorstand  einer 
Lokalkirche.  Die  Synoden,  zerfallend  In 
Kreis-,  Dlöcesan-  oder  Provinzial-  und  Lan- 
dessynoden,  und  aus  Geistlichen  und  Laien 
bestehend,  bilden  eine  aufsteigende  Instanz. 
Die  Landessynode  übt  die  gesetzgebende 
Gewalt  in  der  Kirche  und  nimmt  In  der 
R^el  durch  einen  ständigen  Ausschuss  an 
wichtigeren  Verwaltungsmassregeln  des  Kir- 
cbenregiments  Theil,  in  sofern  in  den  meisten 
Kirchenverfassungen  noch  eine  Verbindung 
der  S.-  mit  der  älteren  Konsistorialverfas- 
flung  (s.  OonBMörium)  bestellt,  bei  welcher 
letzteren  den  Staatsbeamten  die  ausschliess- 
liche Leitung  der  Rirchl.  Angel t>genheiten 
KUBteht.  Syuodalvei-fassung  bestellt  in  d<^n 
reform;  Kirchen  Frankreichs,  Bugiands, 
SchoYtlands,  der  Niederlande  und  Nordame- 


rikas, in  den  Schweiz.  Kantnneu  TVaadt  ani 
Genf,  In  Rhelnpreussen,  Wesiphaion  und 
Hannover,  hier  mit  starker  konslstorfaler 
Beimischung,  i»  den  Sstl.  Prov.  Prenssess  in 
den  ersten  Anfängen  (demeludekircheorftthe, 
Kreissynoden),  In  der  bayer.  Rlielnpfalz. 
in  Oldenburg,  Baden,  Deutsch -Oesterreich". 
Vgl.  ffeope  (1868),  HolUeudorff  (1870). 

Synode  (gr.),  Versnmmluug,  insbes.  Kir- 
chen versammhing  (s.  Koneil).  HeiKger  S^nod, 
oberster  Kirclienrath  In  Russland  (s.  d.). 

Synodlsche  rmlavlbzeit,  emei  Ffantien, 
der  zwischen  zwei  auf  einander  folgenden 
entsprechenden  Konjunktionen  oder  Oppo- 
sitionen eines  Planeten  Hegende  Zeftranm; 
de»  Mondi»,  der  Zeitraum  zwischen  zwei  auf 
einander  folgenden  Neu-  oder  Vollmonden. 

Synonym  (irr.),  gleichbedeutend.  Syno- 
nSma,  »ianverwundte  Wörter:  SjfnonymiV, 
Sammlung  und  Erläuterung  solcher.  Wör- 
terbuch deutscher  S.en  von  Bandera  (18?2). 

Synopsis  (gr.) ,  zusammenfassend»  Ccl>er- 
sicht  über  d[n  Ganzes.  8.  der  Etangelfen, 
Zusammenstellung  deijenfgen  Stelleu  anv 
den  3  ersten  Evangelien,  die  dense1)<en  Ge- 
genstand in  gleicher  oder  ähnlicher  W<«ts» 
erzählen;  daher  Sffnoptiker,  die  Verfissser 
der  S  ersten  Evangelien. 

Synorla  (gr.),  Gelenkschmfere,  s.  OdenK 
SjfnovialbHnder.  •Aäufe,  Auskleidung  der  Ge- 
lenkf,  w'>!che  die  Gelenkschmiere  absondern. 

Syntägm»  (gr.),  Sammlung,  Sammelwerk. 

Syntax  (gr.),  Lehre  vom  Satzbau,  Satz- 
lehre, Theil  der  Grammatik;  eyrUakKsch, 
auf  die  S.  bezuglich  ,   dazu  gehörig. 

Synthemft  (gr.)«.  Terahredung;  Vertrag; 
Losuugswori,  Ghiffire.. 

Synth^e  (gr.,  SjfntJihis) ,  Zusammenstel- 
lung, Verbindung  von  Vorstellungen  und 
Begrlffeu  i;nter  einander  zur  Einheit.  Syn- 
thetwch,  verbindend;  uiftitheti^che»  Crikeil, 
ein  solches,  dessen  Prädikat  nicht  mit  dem 
Snbjelttsbegriir  schon  gegeben  ist;  tjfnfhe- 
tUche  Äfethode,  Lehrwcise,  wobei  man,  von 
den  Principien  ausgehend,  die  Folgerungen 
entwickelt  (vgl.  Analyiit).  In  der  Chemie 
ist  S.  Im  Gegensatz  zur  Analyse  die  Zq- 
sammensetzung  der  Körper  aus  ihren  Be- 
standtheilen,  insbes.  die  Erzeugung  ofgan. 
Verbindungen  aus  den  Elementen.  . 

Syntonin  (gr.),  Muskelfaserstoff. 

Syphaz.  König  der  Massäsilier  in  Numi- 
dlen,  im  3.  punischen  Kriege  seit  S07  v.  Chr. 
Bundesgenosse  der  Römer,  dann  der  Kar- 
thager; t  als  Gefangener  der  Römer. 

Syphilis  (gr.,  lat.  Ines,  LHUeencke),  durch 
Ansteckung  mit  einem  specifischen  Gifte 
entstandene  Allgemeinkrankheit  (konttitu- 
tumeüe  S.,  dadurch  verschieden  vom  Schan- 
ker, s.  d.),  wichtigste  der  venerischen  Er- 
krankungen; übertragbar  beim  Beischinfe, 
durch  das  Blut  Erkrankter  oder  das  Sekmt 
syphilit.  Geschwüre  auf  eine  Wunde  (er- 
worbene S.),  oder  auf  das  Kind  bei  der  Zeu- 
gung, während  der  Schwangerschaft  und  des 
Stillens.  Meist  erfolgt  die  Ansteckung  sn 
den  Geuitalieu,  und  zwar  bildet  sich  hier 
3^4  Wochen  nach  der  Ansteckung  eine  An- 
schwellung, die  in  Geschwi^sbildung  über- 
geht.   Es  folgt  schmerslose  Schwellung  der 


Digi 


tizedby  Google 


Syra  —  Sysran. 


1565 


Lymphdrüsen ,  d^r  Lelsten^eseod  (Indolente 
Mv'toAtu),  teltun  Vereiterang  derselben; 
balii  darüitf  schwellen  auch  andere  Lymph- 
drüaen.  Di^  Geschwür  an  den  Ganitallon 
«ogeu.  Kart0r  Schanl-er)  heilt  meist  ohne  Nar- 
beublldiing;  br<ite  Kon<i^lome  oder  Feigwar' 
«en  entstehen  meist  an  After  nnd  Oenltalien; 
im  Bachen  u.  Munde  bilden  »lob  die  sogen. 
ßchltimpikptlu  (piaquei  muqueux).  Vernere 
Symptome:  S>JMtaus»chläft ,  bes.  an  den 
Beugeaeiten  der  Extremitäten,  dnrcb  glelch- 
aeftigos  Erscheinen  yon  Flocken,  Knötchen, 
Pusteln  auageseichnet;  heftige  ^iHy^nenfcim- 
düng,  bes.  der  Regenbogenhaut  (Iritis  syphi» 
licioa);  KnochentrkrankMng ,  durch  Bildung 
ao^en.  Oummiknoten^  die  zu  tiefen  Ter- 
echw&mngen  führen;  Simaffektionen,  die 
heftigen  Kopfschmen,  Lähmungen,  Tod  zur 
Tolgo  haben  können ;  Knotenbildung  (sogen. 
Syphilom,  Oeschwulst  aus  Z«lIInflItration 
der  Gewebe  bestehend)  In  der  Leber,  Lunge 
9tc.  Zwischen  dem  Auftreten  der  einzelnen 
Erkrankungen  bestehen  oft  lange  Zeiträume, 
und  man  nennt  die  erste  Erkrankung  (z.  B. 
den  harten  Schanker)  primärt  S.,  die  im 
Anachlnss  hieran  entstehende  Mkundär«  S., 
die  später  kommenden  (Hirn-  und  Knochen • 
affektlonen)  Urtiäf  8.  Die  Behandlung  der 
S.  ist  immer  eine  •p*o{fisch$,  bes.  mittelst 
QH9€k»0b9r  xmA  Jodkodi ,  erfordert  aber  stets 
ärztliche  Hfilfe.  Die  angeborene  8.  zeigt 
eich  in  Lungenerkrankung,  in  Hautausschll-» 
gen  (bes.  Pemphigus ,  s.  d.)  bald  nach  der 
Geburt,  führt  häufig  zum  Tod  der  Kinder, 
kann  aber  auch  bis  ins  späte  Alter  bestehen. 
Syra  (das  alte  &fro9),  Oykladeninsel,  9  QBL 
und  42,000  Ew.;  Hauptstadt  Hermupolis. 


Sl 


Syrakflz,  im  Ältertbnm  bedeutendste  Stadt 
idliens,  auf  der  Insel  Ortygia  und  sfldl. 
Ostküste  der  Insel,  735  t.  Chr.  von  Dorlem 
gegründet,  4Va  M.  Im  Umfkng,  mit  Festung, 
H  Häfen  und  800,000  Ew.  Am  blühendsten 
unter  dem  Tyrannen  Gelon  USS);  nach 
kurzer  Demokratie  seit  406  wieder  Tyrannis 
(Dionysiof  L  ,*  n. ,  Agathokles,  Hiuro  II.); 
91S  ▼.  Obr.  nach  tapferer  Vertheidigung 
(Archimades)  von  dem  Römer  Marcellus  er- 
obert, seitdem  im  Sinken.  Das  Jetzige  8. 
(Siraaua),  Hanptstidt  der  glelchnam.  Pro- 
whu  (67  QM.  und  859,613  Ew.),  stark  befestigt, 
17,871  £w.;  Kathedr.  (Hinenrentempel),  Mu- 
seum, AlterthümQr(Amphitheatei\Latomien, 
griech.  Theater,  Katakomben);  Weinbau. 

Syrien  (SorUtan),  zur  asiat.  Türkei  gehö- 
riges Land,  an  der  Ostseite  des  Ulttelmeers, 
ca.  4000  QM.;  Hochland  mit  dem  Libanon 
und  Antilibanon,  den  FliUsen  Orontes 
(gegen  N.)  und  Jordan  (nach  S.),  im  O.  all- 
mählig  In  die  syr.-arab.  Wüste  übergehend ; 
zerl&llt  in  das  tigentlicht  S.  (Im  N.)  und  Pa- 
lästina (im  S.).  Klima  sehr  trocken  und 
heiss.  Produkte  t)e8.  Baumwolle,  Wein, 
Manlbeerbäaroo,  Tabak,  Sesam  etc.  Die  Ew., 
etwa  i^k  Min.,  yorwiegeud  Mohammedaner 
(Araber  und  Türken) ,  Ohristen  (Griechen, 
Maronjten,  Armenier,  Kiitholiken  etc.); 
ausserdem  Drusen,  Juden,  Mutualls,  Turko- 
manen,  Kurden  etc.  Hauptstädte:  Aleppo, 
I>smask,  Beirut,  Jerusalem.  —  Im  Alterthum 
Ton  den  alten  Syrern  (Aramäern,  mit  meh- 


reren kleinen  Staaten:  Damaslms,  Palmyra, 
Baalbeck  etc.),  den  Phöniciam  (nördl.  Kfi- 
stenstrlch)  und  den  Israeliten  (PalästlDa)  be- 
wohnt; seit  8.  Jahrb.  t.  Ohr.  erst  nssyr-, 
dann  med.,  babylon.,  en>IIlcU  pers.  Provinz; 
389  ▼.  Chr.  von  Alezander  d.  Gr.  erobert, 
nach  dessen  Tode  Seleucus  (319  v.  Chr.)  ein 
eigenes  und  mächtiges  Reich  In  8.  grfludete, 
das  64  t.  Chr.  den  Römern  erlag;  ßS6n.  Chr. 
von  den  Arabern  in  Besitz  genommen ;  seit 
968  Herrschaft  der  Sultane  von  Aegypten, 
seit  1078  die  der  Seldschnken,  1099-11()7  der 
Kreuzfahrer,  worauf  1198  wieder  die  agypt. 
Sultane,  dann  1517  die  Osmanen  Herren  des 
Lande«  wurden.  Vgl.  Ritter,  ,Erdknnde', 
Bd.  14-17,  1848-55.  -  Die  tprische  Sprach« 
bildet  mit  dem  Chaldälscheu  den  aramäischen 
Zweig  de^  semit.  Sprachstamnrs;  Blütbe  der- 
selben im  1.  Jahrtausend  v.  Chr.;  jetzt  nur 
noch  Schrift-  und  Gelehrtensprache.  Syr. 
Schrift  das  Estrangelo.  Syr.  Handschriften 
in  Rom,  Paris,  London.  Grammatiken  von 
Boffmann  (1897,  neu  bearbeitet  von  Merx, 
1867-70,  9  Bde.),  IThlemann  (9.  Aufl.  1857), 
Wörterbücher  von  Btrtutein  (1857  f.),  ZingerU 
(1871).  Reiche  LAttratur  seit  1.  Jahrh.  n.  Chr., 
meist  Uebersetzungen  griech.  Werke  für 
Theologie,  Geschichte,  Philosophie,  Natur- 
wissenschaften (Aristoteles,  Hlppokrates;  me- 
dicin.  Sohnlen  zu  Nisabur,  Ahwaz  u.  Dschon- 
dlsapur).  Aeltestes  vorhandenee  Denkmal 
die  Peschito  (Bibelübersetzung)  aus  dom 
9.  Jahrh.  Ber.  Hymnendichter:  Bardesanes 
(um  180  n.  Chr.). 

87rillgft  L.  (Ijeiftnttratuh,  Flieder),  Pflan- 
zengattung der  Oleaceen.  8.  vulgaris  L., 
$pan.  oder  türk.  Holler,  BoUunder,  8traqch 
aus  Persien,  bei  uns  zum  Theii  verwildert, 
wird  wie  auöh  S.  chinensis  L.  aus  Obhia, 
nnd  8.  perslca  L.  als  Zierstrauch  kuUivirt. 

SyriliZi  arkadische  Nymphe,  floh  vor  Pnn, 
ward  Jn  Schllfk'ohr  verwandelt,  aus  dem 
sich  Pan  die  Pfeife  S.  sehnitt;  daher  s.  v.  a. 
Hirtenpfeffe. 

Syrische  ChristeB,  Gesammtbezolehnung 
der  Maroniten  am  Libanon,  Jakobiteu  In 
Mesopotamien, Thomaschrlsten  in  Indien  und 
Nestorlaner  (s.  d.). 

Symalen,  Landschaft  In  Slavonien,  zwi- 
schen Douau  und  Save,  mit  der  Hauptstadt 
Seraliu ;  16:^8  der  türk.  Herrschaft  entrissen. 

Syrten,  zwei  Busen  des  Mittelmeeres  an  der 
afHkan.  Küste:  ffro$te  8.  (Qolf  von  Sydr.i), 
zwischen  Tripolis  und  Barka,  nnd  Meine  8. 
(Golf  von  Kabe»),  zwischen  Tunis  n.  Tripolis. 

8yran  (v.  lat.  Sirtlb,  arab.),  konccntrlrte 
Zuckerlösung,  bes.  solclie,  welche  als  Neben- 
produkt hei  der  Zuckerfabrikation  gewonnen 
wird,  enthält  neben  Rohrzucker  noch  Trau- 
ben- und  Sohlelmzucker  und  FarbstolT,  ist  * 
auch  reich  an  Salzen.  Weieeer  8.  (9yrapus 
Simplex)  ist  die  ofQcInelle  Lösung  von  reinem 
Zucker  in  Wasser.  Stärketprup  Ist  eine  Lö- 
sung von  Tranbenzucker,  aus  Stärkmehl 
bereitet.  Die  ofßcinelUn  S.e  (wie  Syrupus 
.\Ithaeae  etc.)  sind  Abkochungen  von  Pflan- 
zensubstanzen,  iu  i!enen  viel  Zucker  gelöst 
ist.    ÜPber  Fruchlsyrupe  s.  d. 

Sysrao.  Stadt  Im  russ.  Gonvem.  Simbirsk, 
an  der  Wolga,  90,595  Ew.;  Schlfffahrt.^ 


Digi 


tizedby  Google 


1566 


Syesitien  —  Tabak. 


Syaalticn  (gr.).  dio  gemeiniaraen  Gatt- 
malile  der  aJton  Spartaaer.  [nuBg. 

§jgU«ts  (gr.)«  Ziuamm«n8tellttng,  Anord- 
yiUtti  (gr.)t  ela  am  einer  Mamnlgftiltig^ 
kelt  TOD  TheÜen  nach  einer  dorohgrelfenden 
Reg«l  KUfammengeseUtes  Ganie,  inabes. 
«lu  auf  Principien  BurQckKelührias  und  dar- 
nach geordnet«!  Game  einer  'Wissensohaft» 
daher  ti.  r.a.  Lehrgeb&nd»;  •tfsUmaiißoh,  ein 
6.  bildend;  BystenuUik,  Ktnut  der  lystemac 
Darlegung ,  Anleitung  dasu. 

Syfftole  (gr.)(  korae  AatBpraoha  .einer  lan* 
gen  Silbe;  pbTsiol.  die  Zuaammenilehttng 
der  Flerckammem  ((HgansaU  Diastole). 

SjBfgleB  (gl*.),  die  Konjunktionen  und 
Oppoüitiouen  des  Mondes,  also  die  Orte  des 
Neu-  und  Vollmonde«  in  der  Kkllptik,  wenn 
der  Mond  su  diesen  Zelten  entweder  einerlei 
Lange  mit  der  Sonne  oder  eine  um  IW>  ron 
der  letzteren  versehiedene  L&nge  hat. 

8zabolc«  (spr.  Saboltscb),  ungar.  Komitat. 
Kr.  jenseits  der  Tbetss,  108,s  QM.  n.  212,000 
Xw. ;  HHuptort  Gross  •  Kallo. 

Snlad  (spr.  Salad),  Komitat,  s.  Zaitt, 

Sttthair  (spr.  Sa-),  ungar.  Komitat,  Kr. 


ieaselts  der  Theisi,  106,1  QM .  und  292,00»  Ew. 
>ie  k6aigl.  Frelftadt  A-^aws/Ay,  am  Ssamos. 
15,000  Ew.;  Bisthum.  1707  FHed»  swischen 
Josepli  I.  vnd  Rakotiy. 

SiegSdln  (spr.  8Ag-X  Hanputadt  dea  vngar. 
Komitat«  Osongrad,  tPestung  und  kftnig). 
Freistadt,  an  der  M&ndung  der  Mnros  In  dis 
Thelss  (kunstrolle  fifsenbahndrahtbrüelre), 
60,014  Ew.;  Tnoh-  n.  Tschlachmei>>(8tiefal-) 
finbr.,  Handel  mit  Holz  und  Hotswaaren  (ans 
SielMnbörgen),  Getreide,  Baumwolle;  Ha«pt' 
werfte  fQr  die  Tbelssschlffe. 

Ss^kler  (spr.  Sek-)*  «lue  der  S  Banpc- 
natlonen  Slebenbikrgens ,  im  N.  und  NO.  des 
Landes  «esshaft,  den  Magyaren  stammTer- 
wandt,  wird  als  ein  Rast  der  ersten  Hannen- 
elDwandernng  betrachtet. 

Szlgetli  (spr.  6i-),  1)  Hanptort  des  ungu- 
Komituti  Marmaros,  aa  dfr  Theiss,  MOS  Bw. ; 
StelnsalBlager.  -*  2)  (Siigeihvdr),  statte 
Festung  im  ungar.  Komitat  Somogy.4l89Bw. ; 
her.  durch  Zrinys  Yertheldigun^  1A66. 

HiolBOk  (spr.  Sol-),  Marktflaeken  im  angar. 
Komitate  Heyes,  an  der  Thelss,  14,000  Bw.; 
Haschinenfabr.,  wichtiger  Spaditlonsplats. 


T. 


T*y  auf  franz.  Mtüiien  Nantes ;  in  der  Musik 
Tenor  oder  Tuttl ;   s.  v.  a.  Testament,  z.  B. 

Tftb^  abbr.  tabula,  Tafel.        [A.  T.,  N.  T. 

Tabfigo  (Tobago),  brit.  Insel  der  kleinen 
Antillen,  4,6  QM.  und  IM^O  Ew. ;  Hauptstadt, 
6earborough.  Erst  nlederländ.  Kolonie,  seit 
1677  frans.,  1814  an  England  abgetreten. 

Tabak  (Nicotiana  L.),  Pflanzengattung 
der  Solaneen.  Virgin<$cher  oder  gemttkor 
T.  (N.  tabaoum  L.),  der  MarylamUabai  (N. 
maoropliylla  S/freng.)  und  der  brasilian. 
Saasrn*  oder  V^ilchmUabak  (N.  rustloa  L.), 
eli^fihrige  grossblatterige  Pflanzen,  werden 
in  zahlreichen  Varietäten  kultivirt.  Sie 
sangen  den  Boden  stark  ans,  gedeihen  bis 
500  n.  Br.,  geben  aber  das  feinste  Produkt 
swisohsn  15— S5S  n.  Br.  Der  feinere  T.  ent- 
hfilt  etwa  20/0  Nikotin,  ein  fl&chtiges,  öli- 
ges, farbloses,  stechend  tabakartig  riechen- 
des und  br«ineud  schmeckendes,  höchst 
giftiges  Alkalotd ,  geringere  Sorten  enthalten 
bis  8<Vo,  dagegen  sehr  wenig  Nikotianin, 
welches  in  den  feineren  Sorten  reichlicher 
Torhanden  ist  und  deren  Aroma  bedingen 
soll.  Letzteres  ist  nicht  giftig,  gibt  aber,  mit 
Kali  behandelt,  Nikotin.  Die  Bl&ttor  werden 
in  mehreren  Lesen  geemtet,  an  der  Luft 
getrocknet  und  häufig  entrippt.  Die  Rippen 
dienen  zu  8chnnpft)iA>ak  oder  flach  gapresst 
zu  Gigarreneinlägen. .  Die  Tabakssorten 
werden  nach  den  Produktionsländeru  be- 
nannt; man  unterscheidet:  Maryland,  Ken- 
tucky, Virginiachen ,  Seadleaf  und  Florida, 
dann  Havafta,  Cnba,  Domingo  und  Porto- 
rico,  Varinas  aus  Venezuela,  Columbia  aus 
Neugranada,  Esmeralda  aus  Ecuador,  La- 
gnayra  ans  Venezuela,  mexikan.  und  brasO.; 
dann  Manila  (der  beste  asiat.),  Java  und 


die  tfirk.  T.e,  Ton  enrop.  den  Amarafborter 
aus  Holland  (der  beste),  nngar.,  tftrk.  und 
deutschen,  bes.  Pfälser.  Zur  Verarbeitung 
werden  die  Blätter  mit  Salzwasser  befeacli- 
tet  und  auf  Haufen  geschichtet,  einer  Gäh- 
rung  unterworftu,  dann  schnell  {retrooknet 
und  iii  eine  Sauce  (ans  Symp,  Roslnenana- 
sug,  Salzen  und  aromatischen  Stoffen)  ge- 
taucht, wieder  getrocknet  n.  nun  zu  Rollea 
geapennen  oder  wie  Häcksel  zerschnitten 
(JRauchtdbak)  oder  auf  Oigarrm  Terarbeftet. 
Aus  sehr  fetten,  kräftigen,  schweren  BUtttern 
bereitet  man  BchnupftoMi,  wobei  Beizen 
und  Saucen  die  Hauptrolle  spielen.  lu 
Bündeln  fest  zusammengeschnürt  und  mit 
Bindfltden  umwunden  (Karotten)  oder  in 
grossen  Haufen  muss  der  T.  lange  gihren 
und  wird  dann  zerrleben  (rapIrC).  .Kau- 
tabak besteht  aus  d&nnen  gesponnenen  RoDen 
aus  schweren,  fetten  Blättern.  ^vduitSon: 
Onba  610,000,  Portorioo  70,000,  Nordamerika 
2  Mill.,  Mittelamerika  100,000,  PhlUpptnen 
200,000,  Ostindien  100,000,  Russland  150,000, 
Holland  60,000,  Belgien  10,000,  Oasterreich 
800.000,  Italien  93,000,  Walachei  12,000, 
Schweiz  3000  Ctr.  Im  2k»ltTerein  erntete 
1869  Preussen  161,128,  Bayern  114,676,  Baden 
141,095,  Hessen  19,447,  Meoklenbnig  4961, 
Thüringen  4648,  Braunscitweig  1876.  Wfir- 
temberg  1849  Otr.,  zusammen  449,937  Ctr. 
Die  Gesammtprodnktion  der  Erde  wird  auf 
10  Mill.  Otr.  geschätzt.  Konsumtion  pro 
Kopf  in  England  1  Pfd.,  in  Frankreich  l,t. 
In  Oesterreich  2,  In  Deutschland  2,6.  in 
Nordamerika '4.  In  Belgien  4,8,  in  Däu«*- 
mark  4,5  Pfd.  Das  Tabakrauchen  war  bei 
der  Entdeckung  Amerikas  dort  längst  Im 
Gebrauch ;  die  Spanler  bauten  T.  sehr  bald 


Digi 


tizedby  Google 


Tabakssamenöl  —  Tafilet. 


1567 


in  Domingo,  dl«  Engrlinder  in  Virgitti«a, 
dla  PortngiMen  in  Brasilien,  15M  knm 
Tabftkaame  nftob  Europa,  warde  iu  Portugal 
gea&«t  nnd  das  Kraut  Buerst  gssekniiiift  und, 
als  Annaimittal  gebraucht.  Jean  Nicot 
führta  den  T.  in  ^rnokreieh  ein ,  und  naoh 
ihm  benannte  man  die  Pflanse  (das  Wort 
T.  gtthört  der  alten  Spraoho  von  Haytl  oder 
St.  Domingo  an)<  Die  Holländer  bauten  su- 
enl  T.  in  Europa  161&,  Saebsen  folgte  1031. 
Strenge  Verbote  ge'^en  das  Bauchen  konnten 
dessen  Yerbreitung  ifloht  aufhalten.  Das 
Sobnupfen  war  in  der  ersten  H&lfte  des  17. 
Jahrb.  In  Spanien,  Frankreich,  Italien  all- 
gemein gebrfiuehlich.  Vgl.  FrU9,  «Anleitung 
snm  Tabakbau*,  8.  -Aufl.  1870;  WofMr^  »T.- 
nnd  Oigarrenfabrikation*,  1871;  Titiemam, 
.Oeschichte  desT.8*,  1864;  Nwlsr,  ,DerT.*, 
1867;  ,TabKlfteittingS  seit  1868. 

TabnkHamenol,  fettes  Oel  durch  Pressen 
aus  den  Samen  des  Tabalcs  gewonnen,  er- 
starrt nicht,  dient  zum  Brennen. 

Tabueo,  Staat  in  Mexiko,  am  atlAnt. 
Ocean^  JWS  QM.  und  (1868)  88,707  Ew. ;  reich 
an  Früchten  u.  trefTl.  Holzarteu,  stArmlsiA  a. 
nngesatid.  Hiiuptst.  S.  JuanBattista,6000Ew. 

TnbeUe  (lat.),  übersichtliche  Zusammen- 
stellung Ton  etwas  auf  einem  Blatte;  UtbeiU^ 
rUeh,  in  Form  einer  Tabelle 

Tab^ristetty  ProT.  des  n6rdl.  Persien, 
etwa  300  QU.,  meist  Berg-  und  Weideland; 
Hauptorte  Demawend  und  Dameghan. 

TabeniM  (Iftt.),  StHtionsorte  an  altr5m. 
Strassen  (davon  das  deutsche  Zdb^rn). 

Tabemtkel  (lat.),  Zelt;  In  kathol.  Kirchen 
das  BebAUniss  (Sakramentsh&uschen)  auf 
dem  Hochnltar,  worin  die  geweihte 'Hostie 
aufbewahrt  und  sur  Schau  ausgestellt  wird ; 
auch  kleine  Nische  sur  Aufstellung  von 
Hf^lllgeublldem,  Reliquiei«  etc. 

Tabeme  C^'.},  Bude,  Trinkhftus. 

Tnbea(lat.),  Anssehrung,  Schwindsucht; 
T.  domMli»,  Rfickenmarksdarre. 

Tnblean  (fr.,  spr.  -loh),  Gemälde;  T.s  vi- 
eantc  (spr.  wiwang),  s.  t.  a.  lebende  Bilder. 

Tablette  (fr.),  Sohreibtafol ;  Präsentier- 
bret.  TabUtUrim,  Knnsttischl«rarbe{t ;  Ta- 
hUttUr  (spr.  -Jeh),  Kunsttischler. 

Tnbor.  böhm.  Kreis,  an  der  mähr.  Grenie, 
84,1  QM.  und  880,970  Ew.  Die  HanptMtadi 
T.,  an  der  Luschnlts,  5S55  Ew.;  ursprüng- 
lloh  befestigtes  Kriegslager  der  Hussiten 
(Tdborüm),  1419  tou  ZIska  angelegt.  In 
neuester  Zelt  bedeutet  T.  auch  s.  t.  b.  Volks- 
Teraammlung  der  osechlscben  Partei. 

Tnbor,  isolirtor  Berg  in  Palästina(OAliläa), 
17B0'  h.,  gefeiert  als  «Berg  der  Verklärung*. 
Auf  der  Höhe  Ruinen  alter  Klöster. 

Tnboiret  (f^.,  spr.  -bureh),  niedriger 
Sessel;  gemustertes,   kammwollenes  Zeug. 

Tibv ,  auf  den  Sfidseeinseln  Beseichnung 
Ar  etwas  Heiliges  und  Unverletzliches. 

Tabftla  (lat.),  Tafel,  Schreibtafel.  T.  roM. 
leeres,  unbeschriebenes  Blfttt,  bildlich  s.  v.  a. 
Umsturz  aller  bestehenden  Verhältuisso. 
T.  P^hagoricaf  s.  v.  n.  Einmaleins. 

TaibnlAtilr  (lat.),  die  ältere  Tonschrifk,  aus 
gewissen  Zeichen  und  Buchstaben  bestehend  ; 
auch  die  festgesetaco  Ordnung  (Satzung) 
des  Meistergesangs. 


Tabol«!  (Ut),  Tragkasten  mit  Sebnb» 
Aoheru  für  berumwandernde  Kleinhändler. 

Tabnn  (riAs.),  Pferdeheerde,  Qeatöt. 

Taeauey  Fluss,  s.  Aibara. 

Tare  (lat.),  schwelge.  Si  taee  (ital.,  spr. 
-titsche),  man  pansirt.  Taotndo,  schweigend. 

Tneette»  s.  AaroiMiM. 

Tacbydrtei  fgr.K  ScbDelUäufer. 

TachjgrikpUe  (gr.),  Oesohwindschreibe- 
kunst;  s.  SttttographU. 

TaelifPTrIon  (gr.)»  Schnellfuuerzeug. 

TmIUb,  Mareua  CUtudhu,  rCm.  Kaiser, 
▼om  Sept.  876  bis  Aprlt  S76,  ward  im  Alter 
von  75  Jahren  vom  Senat  gewählt,  trefflich 
gesinnt;  aof  einam  Zuge  gegen  die  Okthen 
In  Klelnaalon  von  den  Soldnten  ermordet. 

Tneftna,  Oam^lin»,  her.  röm.  Oesohicbt- 
Schreiber,  geb.  um  54  n.  Chr ,  ward  79 
Qnästor,  88  Prätor,  97- Konsul;  f  nach  117. 
Sohr.  ,Vlta  ^grloolae';  «De  vita,  morllms  et 
popnlls  Oermaolae*,  ethuograph.  Schilde* 
mug  des  alten  Qermanlens,  «Historiae*  und 
,Llbrl  ab  ezoessa  divl  Augusti*,  oder  .An- 
nales*, ansammen  SO  Bücher,  die  uur  theU- 
weisse  erhalten  sind,  die  «tehre  69  und  70 
n.  Cnir.  und  die  Regiorungou  des  Tiberius, 
Olaudius  und  Nero  umfassend ;  die  Schreib- 
art  eharakterisirt  durch  gedrängte  Kürze 
voll  starker  Pointen.  Gesammtansgabeu  von 
Bthkw  (1881,  8  Rde.),  Orelli  (2  Aufl.  1858, 
8  Bde.),  Hahn,  (1890,  8  Bde.);  deutsch  vou 
Strrtdthteh,  Te^ffel  u.  Baur  (I6ö6<>08,  8  Bde.), 
Both  (8.  AniL  18ti8,  S  Bde.). 

TacuA)  Stad»  iu  Peru,  Bepart.  Mopegna, 
18,000  Ew. ;  vermittelt  den  Handel  mit  Bo- 
llvia.    Eisenbahn  nach  Arica. 

Taoora,  Indianerdorf  in  Peru,  am  Fuss 
des  Vulkans  QuhUIIos  (15,940'  b.),  der  höchste 
bowohute  Ort  der  Erdu  (13,386'  h  ). 

Taeunga,  Stadt  in  Ecuador,  am  Cotopaxi, 

Tadschlka,  s.  Arsiea.  [17,000  Ew. 

Tadichvra,  Hufenstadt  Im  Ijaud«  Adal 
(OstafTikn) ,  am  Qolf  vou  Aden. 

TibrU  {TaurU),  Hauptstadt  der  pors. 
Prov.  Aserbeidscbaii,  Iu  öder  Ebene,  110.000 
Ew.;  Shawl-  und  Seldeufabr.,  zahlreich -i 
Karawanseraia  u.  Bazars,  lebhafter  Handi»!. 
Im  15.  Jahrb.  Kftuigsresld.  (mit  500,000  Ew.). 

Tael)  Rechnungsgvld  in  Ohiua;  im  Verkehl* 
mit  den  Fremden  sind  717  —  780  T.  =  1000 
mexikan.  Doli.  ;auch  Gowicht=:  37,78  Orumm. 

TSnneiigebirge ,    Alpengebirgsstock    im 
Sahtborgisohen ,  bei  Qolliug,  76^8'  hoch. 
'  Tafelbai,  grosse  Bnikn  der  Süd  Westküste 
des  Kaplaudes.     Daran  die   Kapstadt   und 
hinter  derselben  der  TaJdbTg,  3588'  hoch. 

Taf»lficlite ,  höchster  Gipfel  des  Iser^ 
geblrgs  in  Schlesien,  3500'  hoch. 

TanlgSter  (Bona  mensalla),  zum  Unter- 
halt des  tandesherrlichen  Hofs,  bes.  in  den 
ehemaligen  gelstl.  Staaten,  bestintmte  Gütor. 

TaDBlrnnde,  s.  Artu$. 

Tafelwerk,  s.  v.  a.  Parket. 

Tafft  (Tafftt),  leinwandartig  gewebter 
Seidenstoff  aus  feiner  gekochter  Seide,  meist 
sohwara,  aber  von  verschi  deuer  Dichtig- 
keit.   Halbseidener  T.  bflinst  BaaUtug. 

Tafla,  s.  V.  a.  Rum. 

Taflldt  {T^JUüt),  grosser  Oaseukomplex 
Im  Innern  Marokko,  von  Arabern  und  Ber- 


Digi 


tizedby  Google 


1568 


Tag  —  Talent. 


hpni  bewohnt,  mit  800  bofestUiton  Dörfern. 
Bed.  Hnndel  mit  Datteln.  0«ntri»lpuDkt  dla 
Ortschaft  Abnam  (wichtiger  Wocbenmarkt). 

Tftg.  die  Z«it  der  Anwesenheit  der  Sonne 
über  dem  Hnrisont,  wegen  der  ichiefen  Stel- 
InuK  der  Erdaze  auf  der  Ekliptik  f&r  rer- 
schieriene  Breiten  von  das  Jahr  hindurch 
yersohtedener  Dauer;  der  l&ngete  T.  desto 
langer,  Je  mehr  man  eich  dem  Pol  nfihert: 
nnter  dem  Aeqnator  das  ganae  Jahr  T.  und 
Ni«eht  gleich.  Ein  woArer  ßornnttOag  ist  die 
Zeit  Ton  einer  Kulmination  der  Sonne  bis 
Eur  andern,  wegen  der  Im  Winter  sohnel- 
leren,  im  Sommer  langsameren  (scheinburan) 
Bewegung  der  Sonne  ebenfkUs  Ton  ungleicher 
Daner,  weshalb  man  das  Jahr  in  ebenso 
Tfele  mittlere  Sonnentage  thellt.  Der  sich 
sn  allen  Zeiten  Töllig.  gleichbleibende  T.  Ist 
d^r  SUnttag,  d.  i.  die  Zelt,  In  der  sich  die 
ganiH  Hlmmelskugel  scheinbar  einmal  um 
ihre  Axe  dreht,  oder  die  Zeit  awlachen  awel 
auf  einander  folgenden  Durchg&ngen  des 
Frfihlingspunktes  oder  eines  Tixstems  durch 
den  Meridian ,  kürzer  als  der  Sonnentag. 

Tagal,  nieder!.  Stadt  auf  JaTa,  SO,OOOEw. 

Tartlea,  die  Ureinwohner  der  Philippinen. 

Taganrogy  Seestadt  im  mss.  Gouvem. 
Joknterinoslaw,  am  asowschen  Meere,  21,899 
Ew.;  Hafen,  Citadellt?;  bedeut.  Handelsplatz, 
dnch  neuer!.  Ton  Bostow  am  Don  fkberflügwlt. 
Standbild  Kaiser  Alexanders  I.  (f  das.  läS5). 

TagbliBdll«lt  (Kachtsehem),  Sehstöning 
des  iJebTerm&gens,  bei  welcher  die  Kranken 
nur  bei  mildem  Lichte  deutlich  sehen,  nicht 
bei  scharfer  Beleuchtung,  beruht  auf  Rei- 
sungsaustand der  Netshaut,  welche  grelles 
Licht  nicht  vertrfigt,  hfiuflg  im  hohen  Norden, 
auf  Gletsvherreisen  durch  das  Blenden  des 
Schnees  Teranlasst  Behandlung:  Schutx 
durch  Schneebrillen;  Buhe  der  Augen. 

Tagesordmung,  bei  berathenden  und  be- 
schliessonden  Versammlungen  die  Yerthel- 
luug  der  Oesch&fte  auf  die  einzelnen  Tages* 
Sitzungen  ;  tur  T.  Ubtrgehen,  auf  einen  nicht 
auf  der  T.  stehenden  Antrag  nicht  eingehen. 

Tagfliltcr,  s.  8chmeUerlinge. 

Taglfacoszo  (spr.  Ta^JaO,  Stadt  östL  von 
Rom,  6000  Ew.;  SS.  Aug.  1968  SUg  Karls  von 
Aniou  über  Konradin  von  Schwaben. 

TagUamento  (spr.  TaUa-).  Fiuss  im  Vene- 
tiAnidchen,  mündet  Ins  adriat.  Meer;  19  M.  1. 

TagUÖBl  (spr.  Ta^-),  Jtfarte,  her.  Tänzerin, 
geb.  1804  In  Stockholm.  Tochter  des  Ballet- 
meistere  Philipp  T.  (t  1871),  wirkte  seit  1829 
Auf  der  Bühne,  überall  die  grOssten  Triumphe 
feiernd,  verheirathete  sich  1839  mit  dem 
Grafen  Gilbert  de  Volsins,  lebt  seit  1847 
von  der  Bühne  zurückgezogen  in  ItaUen. 

Tagsatsimg  (fküher  Tagleirtung),  die  Ter- 
snmmluug  der  Gesandten  der  sohwi^izer. 
Kantone  (Stande)  zu  Berathung  der  eidge- 
nössischen Angelegenheiten,  abwechselnd  in 
Zürich,  Bern  und  Luzern  gehalten,  durch 
Biiiidesverfa«flnng   von   1848  beseitigt. 

Tag«  und  Nachtgleiche y  s.  Ätquinoclimm, 

Tahiti  (OtahnHi),  gröinta  der  Oesellschafts- 
iu!(f(:).  18,6  QU.  nud  9100  Ew.  (Christen); 
n.'inptliÄfen  ßapgete. 

Talfnns  (engl.  Typhoon»),  die  Wirbelorkane 
(n  ilcti  chlnes.  Gewässern. 


TalkvB  (Siogun,  Knbo},  der  frühere  welt- 
lich') Kaiser  In  Japan.  Jetzt  besoitlgt  (s. 
Japnn).  [Schneide  werk  senge. 

TallUaderiet    (fr.,     spr.      Taljangdn), 

Taille  (fr.,  spr.  TalJ),  Schnitt  eines  Kleide«, 
Wuchs,  Körpergestsot,  lnsl>es.  der  Th^tl 
zwischen  Hüften  und  Brust;  Steuer,  Acdse; 
beim  Pharaospiel  s.  v.  a.  Abzug,  d.  I.  ein« 
Tour  des  Spiels,  sowie  die  Karten  In  der 
durah  das  Mischen  bewirkten  Reihenfolge. 
Tailleur  (apT.  -Öhr),  Schneider;  Bankbai tsr 
beim  Pharaospiel. 

TaUlon  (fr.,  apr.  Ta\j<$ng),  Nachsteuer. 

Tal-plng,  seit  1850  Name  der  Aufständi- 
schen iu  China. 

Tft|-Uing  (T»ing) ,  die  seit  1644  In  China 
regierende  Mandschudynastie. 

Taiwan!^  chin.  Handelsstadt  an  der  Ost- 
küsto  der  Insel  Formnsa,  100,000  £w. 

T^atra,  s.  V.  a.  Pekarl. 

Tajo  (spr.  Tacho,  p^rt.  T^o,  spr.  Teschu), 
grösflter  FIuss  der  pyrenäischen  Halbinsel, 
entspringt  in  der  Sierra  Albarraofn,  auf  der 
Grenze  von  Neukastllien  und  Ara^alen, 
strAmt  westlich,  über  Aran^ues,  Toledo, 
Alcantara,  wird  erst  bei  Villa -Velha  in 
Portugal  schiCrhar,  mündet  bei  Lissaboo  in 
den  ntlant.  Ocean;  120  M.  lang. 

Takao  (Takw),  chin.  Traktatshefen  auf 
der  InsM  Formosa;  starker  auswart.  Handel. 

TakeUg«  (Tdlrelvert;.  alles  zum  Halten  der 
Masten  und  Kegiereu  der  Segel  dienende  Tan- 
werk  eines  Schiffes  nebst  Seceln,  Blöcken  etc. 

Ta- klang,  s.  v.  a.  Perlfluss. 

Takt  (fr.  vUiure),  in  der  Musik  Beselcb- 
nung  der  geordneten  Zeitfolge,  di»  gleiches 
kleinen  (durch  die  Taittlrick$  gesonderten) 
Abtheilungen,  In  welche  ein«  Tonrelha  zer- 
fällt, gleichsam  das  ,musikai.  Metrum*;  ent- 
weder gerader  T.  (9  zweitheiliger:  %'«,  ^'«X 
oder'  ungerader  (drnitheiliger :  *i4,  ^),  oder 
gemiechier  T.  (Verbindung  Joner:  ^'i,  >^). 

Taktik  <v.  Gr.),  Kunst  der  Truppenleitung 
in  Bezug  auf  Blärscbe,  Stellungen  und  G<»- 
fecht;  auch  Lehre  dieser  Kunst,  weiche  in 
Elementartechnik  u.  Logistik  zerfällt.  Lehr- 
bücher von  V.  BerMck  (6.  Aufl.  1870),  SÜMto» 
(9.  Aufl.  1867),  V.  Grieeheim  (3.  Aufl.  1871). 
I^Htoniue  (4.  Aufl.  1870). 

Taktmeaser,  s.  JfeCroaoai. 

Talar  (lat.),  lang  herabreichendes  Feier- 
kleid der  Fürsten  und  Priester.  Talari$m, 
die  Flügelsohuhe  des  Merkur. 

Talarerm  de  la  Bmia,  Stadt  in  der  span. 
Prov.  Toledo,  api  TaJo,  9900  £w.  28.  Juli 
1809  ^jeo  der  Franzosen  über  Wellington. 

Talbot  (spA  Tahlbott),  Jbän,  engl.  Feld- 
herr, geb.  um  1S7S  zu  Blackmere  in  Shrop- 
shire,  ward  Lordllentenant  von  Irland,  be- 
gleitete 1417  Heinrich  V.  auf  dessen  Zug 
nach  Frankreich,  stellte  als  Oberbefehls- 
haber das  Glück  der  engl.  Waffen  her,  unter- 
lag 1449  den  Franzosen  su  Ronen ,  focht 
dann  glücklich  In  Ourenne,  setzte  sich  In 
Bordixaux  fest,  fiel  80.  Juli  ItfS  vor  Castaion. 

Taleman  (schwed.),  der  Sprecher  .des 
Bauernstandes  auf  den  seh  wed.  Kelchstagen. 

TaUnt  (gr.  Talanton),  bei  den  alten  Grie- 
chen Handelsgewfcht  von  00  Minen,  meist 
aber  eine  Jenem  (Gewichte  Silber  entspre- 


Digi 


tizedby  Google 


Talent  —  Talmigold. 


1569 


«hrad«  O^Msomma  (=r  6000  Drachmen), 
uieht  fibentll  Ton  flrle<ch«m  Werthe ;  das  ge- 
wdhnltohste  daa  •mache  T.,  zr  16,>  Kflogr., 
alsQeldsomme  =  lATl«/«  Thlr.;  das  römUoh» 
T.  (=  6000  Denare)  =  1409J/4  Thlr. 

Talent,  natürllobe  gtifitlge  Befllbignng  snr 
UebuQg  einer  Kupst  oder  Fertigkeit,  im  Gte- 
«rensaU  an  Omü,  welches  eine  schöpferische 
Thätigkeit  Terleiht. 

Taleth  (TaOUh,  hebr.),  der  Gebetmantel 
und  das  Todtenklaid  der  Jaden. 

Talfoard  (spr.  -f5rd),  Sir  Thonuu  Noon, 
eng).  Dramatiker,  geb.  86.  Jan.  1705  an 
Reading,  Advokat,  f  18.  Hara  1854  an  Stof- 
ford.  Snchte  in  seinen  Trngödlen  («Jon*, 
,The  Athenian  oaptive*)  den  ^ech.  Kunst- 
etil  wieder  au  beleben. 

Talg  (OhMhUtl,  InfU),  festes  thierlsches 
Fett  Bindaialg  besteht  ans  Palmitin,  Stea- 
rin und  Olein,  löslich  io  40  Th.  siedendem 
Alkohol,  sehmilBt  bei  87«,  dient  In  der  WolI> 
epinnarel ,  Oerberel  nnd  an  Seifen,  aar  Dar- 
stelUing  Ton  Stearin.  Hianm«ltalg  wird  Ton 
Alkohol  nur  seh  wer  gelöst,  schmilzt  bei  38 
bis  41»,  wird  leicht  ranzig,  jyerdetalg  ist 
weich  nnd  schlecht.  Birschlalg  (s.  d.).  Man 
gewinnt  T.  durch  Auskochen  des  Fettes  mit 
WaMw  oder  Dampf  unter  Znsats  von  etwas 
8ohw«fe1s&nre  in  besonderen  Kesseln,  welche 
di«  Ableitung  übler  Gerüche  gestatten.  Der 
meiste  T.  kommt  aus  Russland.  Mohmm- 
talff,  talgartiges  Fett  Terschiedener  Pllancen, 
t>ea.  Ton  Stillingia  ieblfera  und  Bassia-Arten 
<6alambutter  etc.). 

Talgbaim,  mehrere  feste«  Pflanzenfett 
liefernde  Pflanzen,  bes.  StiUingfa  sebffera. 

Talgdrflsea  (glandulae  sebacei),  trauben- 
förmige  Hautdrüsen ,  welche  den  Hauttalg 
absondern  ,  mtlnden  entweder  frei  auf  die 
O>)erfliohe  der  Haut  oder  m  Haarbälge.  Ver- 
•topf^ng  der  T.  hindert  den  Anstritt  des 
Sekrets  und  bildet  die  sogen.  Mitesser  (s.  d.). 

Talgsinre,  s.  ▼.  a.  Stearinsäure. 

Talgstoff,  s.  T.  a.  Stearin. 

TalfoD  (lat.) ,  Vergeltung;  /u«  tdlionU, 
Wiedervergeltungsrecht. 

Tallpet  (lat.),  Klnmpfüss. 

Taliüttaa,  Bild  Ton  Metall,  Stein  etc., 
auch  Schrift,  Zeichen,  welches  seinem  In» 
baber  Glück  bringen  soll. 

Talk  (Steatü)^  dem  Speckstein  sehr  nahe 
▼erwandtes  Mineral,  in  den  Alpen,  in  Böh- 
men, Norwegen,  am  Ural  und  in  Nordame- 
rika, wird  wie  Speckstein  benutat. 

Talkerde,  s.  v.  a.  Magnesia. 

TftIkMhIefer,  schiefriger  Talk ,  gelblich- 
welss  oder  grün,  meist  Im  Glimmersohiefar- 
gebirge,  bildet,  mit  Ghlorit,  Asbest  etc.  Innig 
gemengt,  den  leicht  zu  bearbeitenden  feuer- 
iH'stftndigen  TopfUsin  (Lave*st»in),  findet 
aich  in  den  Alpen,  im  Apennin,  in  Schwe- 
den, Brasilien  (Lagerstätte  der  Topase)  etc. 

Tallart  (spr.  -ahr),  CamüU,  Graf  vom, 
Senog  so«  Hothin,  franz.  Marschall,  geb. 
14.  Febr.  1658  in  der  Dauphin  6,  focht  unter 
Oond4  in  den  Niederlanden ,  1674  nnd  1675 
nnterTnrenne  im  Elsass,  pl&nderte  im  Winter 
1690  den  Rheingan,  befehligte  1708  ein 
Armeecorps  am  Rhein,  eroberte  Trier  nnd 
Landau,  ward  amn  Marschall  ernannt,  schlug 
Jtfeyers  Hand'  Lexiken, 


die  Kaiserlichen  15.  Not.  1708  am  SpeiAt^ 
bache,  ward  13.  Aug.  1704  bei  Höchstädt  von 
Marlborough  und  Prinz  Ingen  gescblagMO, 
fiel  In  engl.  Ge&ngenschaft,  ward  dann  Pair, 
Herzog  undStaatsmlnister;  f  SO.  März  1788. 

TaliejTaad-P^rlgord  (spr.  Va^ärang-Pe- 
rlgohr),  Charle$  Mauriee,  Herzog  von,  her. 
frans.  Diplomat,  geb.  18.  Febr.  1754  an 
Paris,  ward  17^  Bischof  Ton  Antun,  in  der 
National Ter^ammlnng  Wortf&hrer  der  Re- 
farmpartei,  half  die  OiTlIkonstltntion  dei 
KleroB  durchsetzen,  legte,  Ton  Pins  VI. 
1.  Mai  1791  mit  dem  Bann  belegt,  sein  Bis- 
thum  nieder,  lebte  während  der  Schreokens- 
zeit  in  Nordamerika,  übernahm  nach  dem 
Staatsstreich  Tom  18.  Fructidor  (1797)  daa 
Ministerium  des  Auswärtigen ,  half  bei  dar 
Revolution  Tom  18.  Bmmaire  (1799)  mit  nnd 
ward  dann  Minister  des  ersten  Konsuls, 
nach  Errichtung  des  Kaiserthrons  Ober» 
kammerberr,  1806  zum  Fürsten  von  Benevent 
erhoben..  Nach  d6m  Frieden  von  Tilsit  zun 
Vicegrandelecteur  ernannt«  fiel  er  Jan.  1806 
bei  Napoleon  I.  in  TTngnatie  nnd  sog  sich 
auf  sein  Landgut  bei  Valencay  zurück.  Seit 
1818  mit  den  Bourbrms  im  EiuTerständniss,' 
hatte  er  1812  wesentlichen  Anthell  an  der  Re- 
stitution derselben  und  ward  zum  Miaister 
des  Auswärtigen  ernannt,  in  welcher  Eigen- 
schaft er  auf  dem  wiener  Kongress  die  Intev» 
essen  zu  verwirren  wusste  und  ein  gehoimes 
Bündniss  zwischen  Frankreich,  Oosterrelcb 
und  England  gegen  Rnssland  und  Preussen 
EU  Stande  brachte.  Von  Napoleon  I.  von 
der  Amnestie  vom  19.  März  1815  ausge* 
schlossßti,  botrieb  er  dessen  Aechtnng  von 
Selten  der  verbündeten  Mächte,  üboruahm 
nach  der  zweiten  Restanration  mit  der  Prä- 
sidentschaft wieder  das  Ministerium  des 
Auswärtigen,  trat  aber  Sept.  1815  zurück. 
Vom  König  von  Neapel  für  das  Horzogthum 
Benovent  mit  reicher  Dotation  eutscbädtgt 
und  zum  Hersog  von  D!uo  erhoben,  in 
Frankreich  zum  erblichen  Pair  und  St.  Aug. 
1817  zum  Herzog  von  P6rigord  ernannt. 
Seit  Sept.  18B0  frauz.  Botschafter  in  London, 
brachte  er  88.  April  1834  die  Quadrupel- 
allianz  zwischen  Frankreich,  Grossbrltan- 
nlen,  Spanien  und  Portugal  zu  Stande,  zog 
sich  1885  zurück;  t  17.  Mal  1838  zu  Paris. 
Vgl.  Bulvoer  (deutsch  1871). 

Taillen  (spr.  -Häng) ,  JtoM  Lambert,  frans. 
Revolutionär,  geb.  1769  su  Parts,  Notar, 
ward  Aug.  1799  Sekretär  des  revolationären 
Gemeinderaths,  Terrorist,  wüthete  als 
solcher  In  den  westl.  Departements  und  In 
Bordeaux,  durch  seine  Geliebte,  Madame  de 
Fontenay,  spätere  Fürstin  Ghlmay,  zur  Missl- 
gung  bekehrt,  half  9.  ThermIdor  (1794)  Ro- 
bespierre stürzen,  schloss  als  Präsident  des 
WohlfahrtsausschuBsos  den  Jakobinerklub, 
dann  Mitglied  des  Ratbs  der  Fünfliundert, 
ging  1798  mit  nach  Aegypten ;  f  16.  Nov.  1890. 

Talma,  Prauf.  Joe.,  her.  franx.  Schan- 
Spieler,  geb.  18.  Jan.  1763  zu  Paris,  erst  ia 
London ,  später  in  Paris ,  Günstling  Napo- 
leons L ;  t  19-  Okt.  1896.  Bes.  In  tragischen 
Rollen  ausgezeichnet;  auch  Schriftsteller. 

Talmigold,  Legimng  ans  Kupfer,  Zink 
nnd  wenig  Zinn,  welohe  als  Blech  mit  Gold 


Digitized 


byC??)ogle 


1570 


Talimid  —  Tan». 


plMtMrt  und  dann  w«lter  tu  Schmndiiiacheti 
TAmrtwHflt  wird.  Dm  be*te  T.  ton  Talteia 
in  Pftii»  enthiH  leiten  mehr  als  1  «/•  Oold. 
HäuflK  kommen  gnr  nicht  oder  sehr  schwach 
galvanisch  TeiiKoldete  Sachen  als  T.  vor. 

Talaivd  (Thalmmd,  d.  I.  Belehrang)*  die 
Hanptquelle  des  rabbtaiSehen  Jodenthumt, 
Sammlung  Jlkdisober,  religiäeee  und  bärger» 
lichee  Beobt  betreflrader  Ueberlfeferaagea, 
■erfsm  in  die  Mi»ehn»  (d.  L  Wi^derholnng, 
Dämüch  des  Gksetiee),  die  mundücbc-n 
UeberHefernngen  .ans  der  Uraeit  neben  dem 
geschriebenen  Oeaetae,  vrti  216  n.  Chr.  ab- 
geeehlossen ,  und  in  die  -Qmtara  (d.  1.  Voll- 
eodnng),  die  rabMniMlien  BrM&mngen  der 
Mtochna,  um  500Tollendet.  Die  Hisobna  ist 
in  späthebriiscber  Sebnispraehe,  die  Oemara 
meist  im  chaldiiaehen  Idiom  gesobrieben;. 
I>er  T.,  fMher  normatliree  Gesetabnob  der 
Jnden ,  gilt  jetat  nur  noch  alt  faislor.  Ur- 
knnde.  Vgl.  /Vanar  (1881),  ZtMscer  (1867), 
DtmUeh  (1868),  SMn  (188B). 

Tklwi  (1^.,  spr.  -Idng),  s.  Ooupotu. 

TalTj,  Sohriftatelleria,  s.  Mobinaam 

Taman,  mss.  Halbinsel,  dstl.  an  der 
Strasse  von  Kertioh,  einst  mit  gri»ch.  Pflanc- 
stfttten  bedeckt.  Darauf  die  Stadt  T.,  1500 
It».,  im  Mittelalter  blühende  Handelaatadt. 

TsmartadntZ^.  (Thmarindt),  Püanaengat- 
long  der  Leguminosen.  Ind.  Tamarimd»  <T. 
Indioa  L.),  aus  Ostindien,  im  n&rdL  Afrika, 
Weatindien,  Südamerika,  liefert  ein  wein- 
siuerlidh  schmeekendes  Frocbtmark  (als 
Pulpa  Tamarindonmi  offlctneli,  anefa  an  T»- 
baksoaucen  dienend)  und  Nntabola. 

Tam&rlz  L»  (TamaritlU),  Pflanaengattnng 
(i^r  Tamarlacineen.  Von  T.  germviica  Jb., 
fn  Mittoleuropa,  war  sonst  die  Rinde  oA- 
cinell.  T.  «alllca  mamdlbra  XAr.  liefert, 
von  einer  Schlldlana  angeatoohen,  Manna, 
welches  von  den  Mönchen  dea  Sinai  gesam- 
melt und  an  Pilger  verkauft  wird. 

Tamatawcu  Stadt  an  derOatküste  von  Ma^ 
dagxskar;  HanptanaAihriiafen  (Vieh,  Reis). 

Tawivlipaa,  Staat  im  nordöstl.  Mexiko, 
1848  QM.  und  106,778  Ew.  Hauptstadt  Vic- 
toria; Uafenstidte:  Matnmoras  und  Tampioo. 

Tamkor»,  VuUcan,  s.  Ami6aise. 

Tambour  (fr.),  Troanneliebläger ;  kleine 
Paliisadenbenatlgnng;  der  cylinderf&rmige 
Unterbau  einer  Kuppel  (meist  mit  Fenstern). 

Tambonln  (fr.),  Handtrommel  mit  Schel- 
len ;  StickrabmenmltWalae,  «um  trommelfell- 
artigen Anflipannen  dea  in  stickenden  Stoffs. 

Taabourhittlekcnly  Stickeret  in  baum- 
wollenem und  seidenem  Gewebe,  welches  auf 
einen  Kahmen  gespannt  wfrd ,  mittelst  der 
TämbouHmmdtt,  deren  Spitie  gekrUnmit  Ist 

Tambow  (ipr.  -boflF),  grossruss.  Ckraven., 
1908  QM.  u.  (1867)  9,0U,778  Bw.  Die  EaMpi- 
üadt  T.,  89,U6  Sw.;  Shawl  und  Tuebüabr. 

Taaierl».  8.  Timur» 

Tanlua,  KebenUnaa  deaBheln,  im  Kanton 
St.  Gallen,  blldat  bei  Pfeiüsre  den  wlldro- 
maat.  TamkttueUmnd,  mtkndet  bei  Ri 

TsniBleO)  Hafenatadt  im  mezikan. 

Tftmaullpaa,  am  JUö  T.,  ItjOOO  Ew.;  ISM 
gefrttndet.  frurgiseh:  Oharplebausoh. 

fanm  (fr.,  spr.  l^ngpongX  1»fropf;  chi- 

lantaai  (Qong),  aslat.  MualkiaatnimeBt 


von  stark  ransehendem  Ton,  flnekea  M«tall- 
beokMi  mit  einem  Klöppel  aem  Schlagen. 

Tanftlea,  Volk  in  Ostfndiea,  von  der  Käste 
Malabar  bis  in  das  Innere  von  Dekan,  ca. 
lOMill.,  mit  eigner  Sprache  (daa  IVmimI, 
ein  Zweig  der  dravidiscben  Sprache;  Gram- 
matik von  Graul  16M,  Lexikon  von  Ralܫr 
1886)  und  reiober  Literatur.  Vg).  OunU^ 
,Bibliotb.  tamulica*,  1851-6&,  4  Bde. 

Tanaeiint  L*  (Sait^farm)»  Pflanaenaat- 
tung  der  Kompoalten.  T.  vqJgare-Z..,  §e~ 
mm'ner  Rain/arm ,  bei  uns  weit  verbreitet, 
offioinell ,  liefert  ein  ätheifsches  Oel. 

Tanftgra(a.  O.),  Stadt  in  Böotian ;  467  v.  Ckr. 
Sied  der  Spartaner  Aber  die  Athener. 

TasUa,  im  Alterthum  Name  dea  Don. 

TaaanirlTO  (IVcaarivo;,  Haapiatadt  der 
Ins«!  Madagaakar,  im  Innern,  85,000  £w. 

TtaMidl»  Gemahlin  dee  röm.  Kenig» 
Tarqulnlus  Prisons  (s.  d.). 

Ttt&r«  ,  rechter  Nebenflnas  dee  Po,  kommt 
vom  Gol  di  Tenda  (Seealpen),  mundet  unter- 
halb Alesaandria;  81  M.  lang. 

Tanfkau  (Tuit^fama,  nifma),  Göttin  der 
niedcrrheln.  Germanen,  deren  Tempel  Ger- 
maalcus  14  n.  Chr.  lerstörte. 

Tang  (8««tang),  s.  v.  a.  Fueua. 

TMgan7lkn({rdacA<<i«cM;,  laagsesteeokter 
Binnensee  im  lonero  Südafrika,  sö4>  vom 
Albert -NTansa,  1780'  üb.  M.;  flieast  gegen 
N.  in  den  kleinen  See  Bnnai  ab.  1866  von 
BuKton  und  Speke  entdeckt. 

Tanfente  (lat.,  d.  i.  Berührende),  unbe- 
grvnate  gerade  Lipie,  welche  mit  einer  krum- 
men Linie  nur  einen  Punkt  geroelnanm  hat. 
Beim  Krela  erh&lt  man  eine  T.,  wenn  man 
im  Budpunkte  eines  Halbmessere  eine  Senk- 
rechte errichtet  (9*om«trUehm  T.).  Im  tri- 
gonometrischen Sinne  venteiit  man  unter  T. 
eines  Kreiabogene  oder  Oentriwinkela  den 
Tbeil  der  georoetr.  T.,  welcher  avHsohea 
dem  nach  dem  Berührungapuakte  geaogenea 
Radius  und  der  duieh  den  andern  Sndpunkt 
des  Bogens  gesoBaaen  Sekante  Hegt. 

Taageatlalknifly  a.  v.a.  Oeatrif^galkraft. 

Taager  (spr.  Tandsoher,  Tamimh^,  wich- 
tiger Uafenplats  Marokkea,  aa  der  Meerenge 
von  Gibraltar,  10,000  Bw.;  befestigt,  Sita 
eorop.  Konaula.    Das  alte  IVapis. 

Taagenaflnde,  Stadt  Im  preuss.  Regbs. 
Magdeburg,  Kr.  Stendal,  am  XiailaaBe  der 
Tamger  in  die  BIbe,  4j866  Sw. ;  altoa  SoUoea. 

Taagnel  (lat.),  berührbar;  toa^^re«,  be- 
rühren: Bindmck  maobea. 

Taaiianaery  Minnesänger,  lebte  aa  ver- 
aehiedeaea  HOfeo,  aameatiich  in  Oeeterreich 
und  Bayern;  f  ▼or  1973.  Beeingt  bee.  daa 
Landleben.  Sein  Name  ist  mit  der  Sage 
vom  Venuaberg  verknüpft  (Stoff  au  Ife^ner« 
Oper  ,T').  Vgl.  (Trasse,  ,Die  Sage  vom  T.*, 
184«;  jfomitr,  4>ie  Taahftnaeraaga',  1666. 

ltn^tt{TamdackamaK),  Stadt  ia  deriado- 
hrlt.  Prisidentsehaft  Madraa,  am  Kavery, 
80-,000  Kw. ;  Brahmanenuniverritit,  ber.  Pa- 
gode; Seiden-  und  Baumwollinduatrie. 

Taaa.  Imi^Big,  FrHhmr  eoa,  bayer.  Ge- 
neral, geb.  16.  iuBi  1816,  trat  1688  als  Lieu- 
tenant In  die  bayer.  Armee,  atichaeia  sieb 
1646  ia  BehleswIrHolBteia  als  Freiachaarea- 
fUuur  gegaa  die  Diaea  aM,  ftnglrte  IStt 


Digi 


tizedby  Google 


Tanne  —  Tardando. 


1571 


dfts.  al*  9tiibsehef  der  DItMos  d*s  Prfnsen 
Ern^t  Ton  Alteobarg,  1d60,  Knm  Ob«rat  b«- 
furdert,  als  StAbselief  der  sohlesw.-höliteln. 
Arme«  UDter  WIlI1i«n,  tr»t  natch  deren  All^ 
lönnng'  wfeder  fo  die  bayer.  Armee  «In, 
tvf^rd  1800  OeDemlltentenant,  ftangirte  Jm 
Krlfg  18«6  «18  OeneralsMbeobef  des  Feld- 
niftrschalle  Prlnsen  Karl  Ton  Bayern,  des 
Oberbefehlshaber«  der  «fkddetitscbeD  Kon- 
tlnf^ente,  befehligte,  snm  General  der  Infim- 
terle  befdvdert,  1870  Im  Krieg  gegen  Frnnk- 
r«fc1i  das  1.  "bayer.  Armeecorps,  welches  11. 
Okt.  Orltens  besetzte,  8.  Nor.  wieder  r&nmte 
und  9.  Not.  bei  Gonlmfera  kämpfte. 

Tftme  (Fiehtt),  Unterabtheflang  der  Ko- 
clferengattang  Pfnas.  0«meine  Fiehtt,  Roth' 
tanne,  Hartßeht«,  ^ehtatme^P.  Ables  L.,  Abfes 
«txcelsa  Dee.),  in  Mittel-  und  Nordenropa  nnd 
Nordadlen  bis  00»  n.  Br.  nnd  4500,  selbst  MOO' 
.Meereshöhe,  in  südl.  Lftndem  fehlend,  lie- 
fert NntsholB,  Terpentin  u.  Harc,  die  Rinde 
dient  snm  Gerben,  die  Nadeln  zn  Flchten- 
nadelb&dem  und  snr  Darstellung  Ton  Wald- 
wolle. BaUanUaime  (P.  balsamea  X.,  Ables 
balsamifera  Miehx.) ,  In  Nordamerika,  liefert 
sehr  Tfel  Terpentin.  OxnaA.  T.,  Schi^ing»-, 
SemlockHann»  (P.  oanadensis  L.;  A.  oana- 
densisJRrfr.},  in  ^Nordamerika,  Canada,  liefert 
Nntzholz,  Terpentin,  aus  der  Rinde  bereitet 
man  das  BtmloektTStraki ,  welches  auch  bei 
uns  cum  Gerben  n.  sum  F&rben  u.  Drucken 
der  Baumwolle  benutzt  wird.  TTeic«-,  &!«{-, 
Sifbtiianne,^.  picea  L.,  A.  vulgaris  P6ir,), 
in  Mitteleuropa,  zwischen  S7  und  53o  n.  Br., 
lange  nicht  So  verbreitet  wie  #icMe  «nd 
Kiefer,  liefert  Nutsholz  und  Terpentin. 

TunnlB  (OanSpfelgerbtHttre ,  Aeidum  tan- 
nlcum),  gelblich  weisses  Pulrer,  von  sohwa- 
cfiem  Gerucli  und  ziisammensiehendem  Ge- 
schmack, wird  aus  Galläpfeln  durch  Aus- 
ziehen mit  Wasser-  oder  alkoholhaltigem 
Aetber  und  Verdampfen  der  Lösung  ge- 
wonnen, leicht  löslich  in  Wasser  u.  Alkohol, 
offldnell,  dient  in  der  Photographie,  zum 
Schönen  des  Weins,  als  Gegengift  gegen 
Pflanzengifte  etc. 

TftBSiniftt  (ai-ab.,  d.  1.  Anordnungen),  Name 
der  auf  den  Hattischertf  (8.  d.)  -ron  Gülhane 
gegründeten,  seit  1844  publfcirten  orgas. 
Gesetze,  nach  denen  das  türk.  Beleb  regiert 
werden  soll,  und  derei^  Tollstindige  Dureh- 
fQhrung  durch  grossherrl.  Verordnung  Tom 
7.  Sept.  18S4  anbefohlen  ward;  s.  TÜrkH, 
Geschichte.  [delta,  56,000  Ew. 

TanUh,  bed.  igypt.  Messplat«,   im  Nil- 
Tantal  ,  eins  der  seltensten  Metalle,  findet 
sich  im  Tantalit  ton  Finnland. 

fsktftlm.  Sohn  des  Zeus  nnd  der  Pluto, 
König  in  Phrygien,  Vater  des  Pelops  und 
iler  Niobe,  Vertrauter  des  Zeus,  -^ard  wegen 
Auflplauderung  des  an  der  Göttertafel  Ge- 
hörten in  der  Unterwelt  Terurtheflt,  hun- 
gernd und  därstend  mitten  im  Wasser  zu 
stehen  u.  Aber  sich  die  lockendsten  Frftohte 
zu  sehen,  ohne  ron  beldem  etwas  erreichen 
zu  können  (Täntalut^alen). 

Tuttline  (fr.,  spr.  Tangii&hm),  der  so 
und  so  Tielste  Thell  des  Gewinnes  aus  einem 
Uatemehmen  als  Antheil ;  insbes.  der  An- 
theil,  den  dramat.  Dichter  und  Kompontsteii 


an  der  b«l  der  AufHibmng  Ihrer  Werke  er- 
zielten BInnahme  haben,  in  Frankraleh 
1791  gesetzlich  eingeffifart,  1847  tob  der  Ge* 
neraljntendaiitur,der  königl.  Sohanspial«  ia 
Berlin  und  der  Direktion  des  Borgtheatan. 
itf  Wien  in  der  Höha  von  10%  bewilligt. 

Tnonafas  (im  Alterthnm  Tkmrommhm), 
SttCdt  auf  der  Ostkikiita  von  Sieilien,  SSOO 
Ew. ;  b«r.  Rnia«  eines  antiken  Theaters. 
,  Tapi^oz  (spr.  Tapaaehöz),  rechter  Neben- 
flnss  des  Amaaonanstroras ,  dnrchiUesflt 
nördl.  die  braail.  ProT.  Matto*€lroBSo,  mihi- 
det  bei  Santarem ;  MO  M.  lang. 

Tapetea  (l^pUrtnfete») ,  werden  .  doieh 
TTeherzlehen  vtm  Masehiaea|Mipier  mit  einer 
Grundfarbe  nnd  Bedrucken  mit  Mustern, 
ftr&her  durch  Handarbeit,  Jetzt  meist  auf 
Maschinen  dargestellt.  Bei  deii  Sanma^ 
taptten ,  Teintirten  T. ,  wird  das  Mustor  mit 
LetnöMmiss  angedruckt  n.  mit  Scberwolld 
beatreut.  BoblapeUH  sind  mit  glänzeadam 
oder  mattem,  wasserdichtem  Ueberzuge  rer- 
sehen.  Ueber  gewebto  T.,  OobMnUafUn 
und  Ba$tiiMtwtb9rei  s.  Tefpißhe.  Vgl. 
JSxner,  ,DIe  Tapetenindustrie*,  1868. 

Tapfoea,  s.  Manihot. 

Tkplr  (Taplrus  L.),  Gattung  der  Vielhafsr. 
Maipuri  (T.  amerioanus  L*),  6^/i'  1>,  ia  Slkd- 
amerlka,  Terwi^tet  Plantagen,  wird  des 
Fleisches  nnd  Felles  halber  gejagt. 

Tapiiserle  {fr.),  teppichartige  Stickerei. 

Tayrobftae,  altier  Name  der  Insel  Oeylon. 

Tapty,  Fluss  in  Ostindien,  entspringt  am 
Vlndhyagebirge,  mftndet  unterhalb*  Snrate 
in  den  Golf  Ton  Oambay ;  90  M. 

Tara  (iul.},  Abgang,  da«  Gewleht  dar 
äusseren  Umhikllang  (der  Kiste,  des  Fasses 
etc.)  einer  verpackten  Waare.  Ayerlara, 
an  einzelnen  Plätzen  für  gewisse  Artikel 
üblleha  besondere  Veif^fitnng  auf  das  Ge- 
wicht, welche  ausser  der  T.  noch  Tom  Brutto- 
gewicht abgezogen  wird. 

Taiibalat  (TripcU),  Stadt  im  nördl.  Sy- 
rien, am  Mlttolmeere.  17,000  lEw.;  Hafen  für 
Hamah  und  Homs;  Schwammflscberei. 

Tarantel  (Lycosa  Tarantnla  Boui),  Art 
der  Wolfs-  oder  LnelieSpinnen ,  l^Vk"  1., 
in  S&deuropa,  ihr  Bise  ist  nioht  geiUirlioh, 
Der  sogen.  TaraalcItansfTai'anMMias)  gilt  für 
eine  Art  Milzsuoht,  die  namentlich  in  Tarent 
häufig  auftritt  T^tranUila,  iUl.  National- 
tanz, son  die  angeblich  schädlichen  Folgen 
des  Tarantelstlches  aufheben,  Fabel. 

Taraato  (ital.).  s.  t.  a.  Tarent. 

Tarare  (spr.  -ahr),  Stadt  ini  firans.  Depart. 
Rhone,  16,09S  Ew.;  ber.  Mnaselinlabr. 

TaraseOB,  Stadt  im  frans.  Depart  Rhöne- 
mQndnngen,  an  der  Rh6ne  (prächtige  Drab^ 
brücke  nach  dem  gegen&berliegenden  Bean- 
caire),  1S,454  Ew.;  Sehloss. 

Taraxäeaai  Jti««.,  Pflanzengattnng  der 
Kompositen.  T.  offlclnale  Wiffg.,  lieoatedon 
Taraxacum  X.,  XAseiwaA«,  ButUrtOmtM, 
Überall,  officlnell,  wird  Jung  als  Salat  ge- 
nossen, die  Wurzel  Kaffeesurrogat. 

Tarbea  (spr.  Tai^,  Hauptstadt  des  Dnusi. 
Depart  Oberpyrenäen ,  am  Adonr:  15,888 
Ew.;  Kathedrale,  Jardln  Maisey,  Musanm; 
Stapelplatz  der  Pyrenäenrelaenden. 

'nunlsii^o  (ital.,  Mns.),  aögemd. 


Digi 


tizedby^OOgle 


1572 


Tar6nt  —  Tasso. 


Tftr^nt  (Tdranioif  Stadt  in  der  ital.  Pror: 
Terra  d^Otronto,  am  Jon.  Meer,  19,105  Ew.; 
Hafen.  KaetalL  Im  Alterthum  Tarentum 
(Taras),  eine  der  macbtlKeten  grleeh.  Kolo- 
nien in  TJnteritallen  mit  900,000  Bw.,  700 
T.  Ohr.  gegründet,  seit  270  t.  Ohr.  römUcli. 

TargowriiserKonfSderatloiiy  BQndulss  des 
nein.  Adele,  14.  Mai  1792  xn  ^argo\rltz 
(Gk>aT.  Kiew)  gegen  die  Konetitution  Tom 
8.  Maf  1791  gesobloeien. 

Tarif  (arab.),  Verzeichnisa  Ton  Preis  sützen, 
bes.  der  Zollabgaben  (Zolltarif)  und  des 
Preises  Aremder  Münzen  in  öffentl.  Kassen 
(MünMtarif);  iarifiren,  hierzu  abschätzen. 

Tarif«,  span.  Stadt',  an  der  Strasse  von  Gi- 
braltar, 5»49  £w. ;  südlichster  Punkt  Europas. 

Tarlätju\,  eine  Art  glatter  baumwollener 
Gtaize,  bes.  zu  Ballkleidern;  die  grvnm  sind 
blawoden  mit  Arsenikfarben  gefUrbt,  wnlcho 
als  lockeres  Pulver  auf  dorn  Crewebe  sitzen, 
leicht  abstäuben  und  Vergiftungserscheinun- 
gen hervorrufen  können. 

Tarn,  re<^ter  Neb^nfluss  der  Oaronne, 
entspringt  im  Depart.  Loxdre,  mündet  unter- 
halb Moissae;  48  H.  1.  Danach  benannt  das 
I>9part«nunl  T. ,  104,S  QM.  und  355,513  Ew., 
Hauptstadt  Alby;  und  T.-Garonnt,  67,6  QM. 
und  228,969  Ew.,  Hauptstadt  Montauban. 

Tarnkappe,  in  der  deutschen  Mythe  un- 
sichtbar maciiendes  Oewand. 

Tamopdl,  Stadt  in  Ostgalizien,  am  Sereth, 
17j21ü  Ew.  (5000  Juden) ;   lebhafter  Handel. 

Tamowlta,  Stadt  im  preuss.  Regbz.  Op- 
peln,  Kr.  Beuthen,  6911  Ew.;  Bergbau  auf 
Kohlen.  Eisen,  Oalmef,  silberhaltiges  Blei. 

Tarp^a,  Bdmerin,  Tochter  des  Tarpejus, 
des  Befehlshabers  der  Barg  In  Rom  wahrend 
desKriegs  mit  den  Sabinern,  Hess  sich  durch 
die  Begierde  nach  den  goldnen  Armspangen 
und  Bingen  der  Sabiner  verlocken,  um  den 
Preis  dessen,  was  sie  am  linken  Arm  tru- 
gßo.^  ein  Thor  der  Festung  dem  Feinde  su 
6iirhen ,  ward  von  den  auf»  sie  geworfenen 
Schilden  der  Sablner  erdrückt.  Tarp^i- 
Mcher  FeU,  der  westl.  Abhang  des  Kapitols, 
wo  Staatsverrather  herabg<)8türzt  wurden. 

Tarquinli  (a.  O.),  blühende  Stadt  im  südl. 
Btrurien,   von  Pelasgem  gegr.,  spater  rörn. 

Tarqninim,  zwei  röm. Könige:  1)  T.  PH»- 
eu»,  5.  röm.  König,  reg.  616  —  579  v.  Ohr., 
Sohn  des  Korinthers  Demaratus,  der  nach 
Tarquinli  in  Etrurlen  geflohen  war,  siedelte 
von  da  mit  seiner  Oemahlin  Tanaquil  nach 
Rom  über,  wurde  vom  König  Ancus  Marcius 
zum  Vormund  seiner  Söhne  bestellt,  usur- 
pirte  den  Thron,  legte  die  Kledorungen  Roms 
durch  grosse  Kloakenbauten  trocken,  erbaute 
Forum  und  Olrkus,  gründete  den  Tempel  auf 
dem  Kapitol,  soll  von  den  Söhnen  des  Ancus 
Marcius  ei-mordet  worden  nein.  Sagenhaft. 
Vgl.  Bachof9%  (1870).  -  9)  T.  Suptrhus,  Sohn 
des  Vor.,  stürzte  den  Schwiegersohn  u.  Nach- 
folger desselben,  Servius  Tulllus,  regierte 
534—510  V.  Ohr.,  tyrannisch,  beseitigte  seines 
Vorgängers  Verfassung,  erweiterte  das  röm. 
Gebiet  durch  glückliche  Kriege,  wurde  infolge 
des  von  seinem  Sohne  Stxtut  T.  an  Lacretia 
verübten  FreVelsaus  Rom  vertrieben ,  suchte 
vergeblich  den  Thron  mit  fremder  Hülfe  wie- 
der zu  besteigen ;  f  495  zu  Ouniä.  dagenhaft. 


TarragSaa,  span.  Prov.  (Katalonien),  115,t 
QM.  und  (1867)  341,601  Bw.  Die  HauMnii 
T.,  am  Mittelmeer,  18,000  Ew.;  guter  Hafen, 
goth.  Kathedrale,  rÖm.  Altertitümer. 

Tano  (Tirmu),  Stadt  im  südöatl.  Klela- 
aslen,  westl.  von  Adana,  15,000  Ew.;  ver- 
mittelt den  Handel  von  Adana  nach  dem 
Mittelmeer.  Das  alte  TbrMs.  Hauptstadt 
Olliclens,  (lebiirtsort  des  Apostels  Paulus. 

Tamu(lat.),  Fnsswurael;  Augenlid  knerpeL 

Tartan,  schottisches,  bunt  gewibieltes 
Wollenzeug;  mantelartiges  Kleidungsstück 
ans  solchem ,  Tracht  der  Bergsohotten. 

Tartan«,  kleines  Fahrseng  mit  S  Maaten 
und  Seckigen  Segeln,  dient  im  Mittelmeer« 
zum  KÜFtenhandel  und  zur  Fischerei. 

Tart&nu  (gr.),  bei  Homer  dunkler  Ab- 
grund unter  der  Erde,  in  den  Zeus  die  Ver- 
brecher stürzt;  bei  den  spätem  Dichtern 
B.  V.  a.  Unterwelt,  Aufenthaltsort  der  Ver- 
dammten ;  personificirt  Sohn  dea  Aether 
und  der  G&a,  Vater  der  Giganten  etc. 

Tart&nu,  s.  v.  a.  Weinstein;  T.  depuratus 
und  Cremor  tartarl,  gereinigter  Weinstein. 
T.  emetlcus  und  T.  stibiatus ,  s.  v.  a.  Brech- 
welnsteln.  T.  natronatus,  s.  v.  a.  wein- 
saures  Kall -Natron,  Seignettesalz.  T.  tarta- 
rlsatus,  s.  v.  a.  neotralos  weinsanree  Kali. 

Tartini,  Güutppe,  ber.  ital.  Viol  in  Spieler, 
geb..  12.  April  l^  zu  Pirano  in  Istrlen,  er- 
richtete 1728  in  Padua  eine  vielbesuchte 
Schule  für  Violinspiel;  -1;  das.  16.  Febr.  1770. 
Auch  Komponist  füi'  die  Geige  (,Tettfels- 
sonate*)  und  Theoretiker.  * 

Tartielie.  kleiner  länglich  runder  lederner 
Schild  der  Reiterei  im  Mittelalter. 

TartulTe«  (spr.  -tüfF).  Name  der  HaupC* 
persou  eines  glelchnam.  Lustspiels  Ton  He- 
llere ;  danach  s.  v.  a.  scheinheiltger  Schurke* 

Tämdant«  Hauptstadt  der  murokkan. 
Prov.  Siis,  22,000  Ew.;  Handel  mit  der  Sa- 
hara und  den  Negerländem. 

Tasehenbueher,  Bücher  kleineren  Formats 
und  unterhaltenden,  oder  auch  praktisch 
belehrenden  Inhalts. 

Taschl-Lumbo  (T«9ck%-Lwnbo),  Kloster- 
stadt in  Tibet,  südöstL  bei  Dlgardschi,  auf 
öder,  von  Feisen  umschlossener  Ebene;  Sitz 
des  Taschi-  oder  Bogdo-Lama. 

Taachkend,  Hauptstadt  von  RU3«..-Tar- 
kestan,  100,000  Ew. ;  710  Moscheen  und  sahlr. 
^edressen;  Knotenpunkt  grosser  Kara«ra- 
nenstrassen,  zugleich  Manufakturort.    ' 

Tazmania  (früher  VanditmenOamd),  brit 
Insel,  südöstl.  bei  Australien,  ISas  QM. 
und  (1870)  99,328  Ew. ;  vortreflfl.  Hafenküste, 
reicher  Wald-,  Aoker-  und  Weideboden. 
Produkte:  Wolle  (Ausfuhr  1869t  303,209 Pld. 
St.),  Getreide,  Südfrüchte,  Holz;  Rohbeu- 
und  Walilschfang.    Hauptstadt  Hobartstowa. 

Tano,  1^  ßernardo,  ital.  Dichter,  geb. 
1493  zu  Bergamo,  stand  in  Diensten  des 
Herzogs  von  Mantua;  f  15C»  zu  Ostiglia. 
Hauptwerk  das  romant  Epos  ,L*AmadigI' 
(1560).  -  2)  Torquato,  ber.  IUI.  Dlohter,_geb. 
11.  März  1544  zu  Sorrent,  Sohn  des  Vor., 
erntete  schon  mit  17  Jahren  durch  das  Rlt- 
tergedicht  ,RinaIdo'  (1562)  grossen  BeiCsH. 
lebte  seit  1565  am  Hofe  des  Herzas  Altont 
zu  Ferrara,  dessen  Schwestern  Lncretfs  nad 


Digi 


tizedby  Google 


Tassöni. —  Taucherapparate. 


1578 


Laonor»  Ihre  Ihre  Gunst  schenkten .  ^»rdt 
dnreh  seine  krankhnfte  Keiabarkelt  sir  Bx- 
oeaaen  Terleltat,  1579  —  86  im  St  Annen- 
hospital gefangen  grhalti»n,  trat  dann  In  die 
Dienste  des  Henogs  V.Qonsaga  too  Mantna, 
lebte  naoh  dessen  Tode  unstät  und  unruhig ; 

Ltb.  April  1595  im  Kloster  San  Onofrio  zu 
)m.  Hauptwerke:  das  Epoi  .(Jerusalemme 
liberata<  (1581  n.  Mter;  deutsch  Ton  GHe$  1800, 
19.  Aufl.  1865.  StrecJtftusA.  Aufl.  1847.  DuUen- 
ko/er  8.  Aufl.  1855),  »L'Aminta*  (Sch&ferspiel) 
und  ,Eime'  (Ijr.  Gedichte,  in  Auswahl,  iber- 
setBt  Ton  K.  FtrtUr,  .2.  Aufl.  1844).  ,Opere' 
am  Tollständigsten  herausgeg.  Ton  Ro$ini 
(1890-31,  80  Bde.);  ,Oper»  ecelte'  (1893, 
5  Bde.).  Biogr.  von  ManM  (1619)  und  St- 
rossi  (1785).  Die  Ton  Jf.  Albtrii  herausgeg. 
«Manoscritti  inediti  di  T.'  (1837)  sind  nnäeht. 

TmiöoI,  ÄUuandro,  ItaL  Dichter,  geb.  1665 
SU  Modena,  lebte  das.  am  Hofe  des  Henogs 
Frans  I.;  t  1635.  Sehr,  das  hurlesK-epische 
Oedloht  (La  Secchia  rapita*  (1699;  denteoh 
.Der  geraubte  Eimer*,  Ton  KriU  1849). 

Tasten  (davt»),  bei  KlaTleren  und  &hn- 
llchen  Instrumenten  die  schmalen  Holsstrel- 
fen,  welche,  mit  dem  Finger  uledergedrfickt, 
die  Saiten  oder  Pfeifen  sum  Ertönen  brin- 
gen. Die  Gesammthelt  derselben  heisst 
ToMtatHr  (Klaviatur,  bei  der  Orgel  Mamtal). 

Tastsinn  (GefükUtinn),  der  über  die  ganse 
Körperoborfläche  Terbrpltete  Sinn,  der  durch 
die  Empfindungen  des  Drucks  und  der  Tem- 
peratur die  BeschaflTenheit  der  nächstliegen- 
den Dinge  angibt.  Ta^organ«  sind  die  äussere 
Haut,  einzelne  Schleimhäute,  und  in  den- 
selben bes.  die  kolbenförmigen  Enden  der 
SmpflndungsnerTen,  die  meissn ersehen  IVis<- 
Mrperckm  in  den  Tastwärzcheu.  Der  T.  der 
einzelnen  Hantstellen  Ist  Terschleden  ausge- 
bildet; gemessen  wird  seine  Grösse  durch 
den  weberschen  Ta»tiirk€l;  Je  feiner  die 
Empfindung,  desto  kleiner  kaun  die  Ent- 
fernung der  beiden  gleichzeitig  auf  die  Haut 
gesetzten  Spitzen  sein,  wenn  diese  noch  ge- 
sondert gefühlt  werden  sollen  (an  der  Zun- 
genspitse  1  Mllllm.,  auf  dem  Rucken  5  Oen- 
ttm.);  der -Tarnj^eraftirsinn  lässt  genaue  Be- 
stimmungen nur  innerhalb  enger  Grensen 
SU  (swisehen  14  o  und  99«  R.  Unterschiede 
Ton  V>  — Ve®)*  Täuschungen  des  T.s  CAap- 
fwcä«  3%McAunff«n)  bestehen  bes.  in  der 
Verlegung  der  Tastempfindungen  In  nerren-, 
also  empfindungslose  Theile  oder  auch  an 
das  'andere  Ende  eines  mit  der  Hsnt  in  Be- 
rührung gebrachten  fremden  Körpers. 

Tatnrel(nnricbtlg  Tartarei),  eliedem  s.t.  a. 
ISittelasien,  dessen  gegen  TVllTorstflrmende 
Horden  man  unter  dem  Gesammtnamen 
l^iioren  begriff.  Später  unterschied  man  die 
Ue^ne  T.,  die  ehemal.,  Jetzt  europ.-russ.  Kha- 
nate Krim  ,  Astrachan  und  Kasan  ,  und  die 
ffr4>$40  oder  frtie  T.  (Dschagatal)  ,  dem  Jetzi- 
gen Turkestan  entsprechend,  dessen  ösU. 
Thflil  auch  als  koke  T.  bezeichnet  wird.  Vgl. 
Skaw  (Reise,  deutsch  1871). 

Tataren^  ursprängl.  Name  eines  Mongo- 
lenstammas,  ging  infolge  der  Srobemngs- 
sfige  der  Mongolen  im  13.  Jahrb.  auf  alle 
diesen  unterworfene  Völker  über,  umfksste 
tesbes.  die  Mongolen,  Tangusen  n.  T&rken. 


Tatlas 9  2Y/Ht,  sagenhafter  König  der  Sa- 
biner,  sog  nach  dem  Raube  der  Sabinerinnen 

fegen  Romulus ,  soll  nach  Beilegung  des 
trelts  5  Jahre  gemeinsam  mit  Romulus  den 
Doppelstaat  der  Römer  und  Sabiaer  regiert 

Tatra,  Gebirg,  s.  Karpathm.         [haben. 

TmttennU,  Etablissement  in  London,  Sam- 
melpunkt der  Freunde  des  Sports,  Ton 
Richard  Tattorsall  1777  gegründet;  auch 
Name  ähnlicher  Etablissements  in  Paris  etc. 

Tanben  (Oolumblnae),  Famflle  der  Hüh- 
nervögel mit  der  Gattung  Ootnmba  L.  I. 
Eigentliche  T.  mit  kurzen  Läufen:  Bing^, 
Soluaube  (C.  palnmbus  L,),  16-16"  ].,  in 
Süd-  uud  Mitteleuropa,  fm  Winter  in  Afrika; 
kleine  HoU-,  Bohltauhe  (C.  oenas  L.),  V  I., 
in  deutschen  Wäldern ;  Eom-,  Feld-,  tMde 
T.  (0.  llTea  Briu.),  an  den  südeurop.  Küsten, 
Stammmutter  der  zahmen  Feldtaulien  (Haus-, 
Trommel-,  Hauben-,  Sehleier-,  türk.,  Brief-, 
Kropftaube,  Tümmler) ;  TurteUaube  (C.  turtur 
L.),  11"  I.,  in  Europa,  Asien,  Afrika;  Lach- 
$auU  (0.  risoria  L.) ,  12"  1.,  in  Afrika,  im 
wärmereu  Asien  und  in  der  Türkei:  Wan- 
dertaubi  (G.  rolgratoria  L,) ,  14-  16^'  I.,  in 
Nordamerika ,  Im  FriM^ahr  und  Herbst  In 
Zügen  Ton  über  90  MllK,  verwi^ston  die  Saa- 
ten, werden  zu  WInterTorrath  eingemacht. 
II.  Hühnertauben  mit  langen  Läufen:  JTro- 
nentaube  (C.  coronataX.J,  3'  1.,  auf  den  Mo- 
lukken.  Yg].Jireume{$ter,  »Taubenzucht*,  1869. 

Tanbenposty  Befördemng  Ton  Briefen 
durch  Tauben  (Brieftauben),  umständlich, 
vrell  man  die  Tauben  erst  Ton  Ihrem  Bestim- 
mungsort hersohaifen  muss.  Der  mit  Wachs 
getränkte  Brief  wird  unter  den  Flügeln  be- 
festigt. Schnelligkeit  90  Meilen  in  der  Stunde. 

Tauber,  linker  Nebenfluss  des  Main,  kommt 
aus  dem  Tambertee  tm  würtemberg.  Jaxt- 
kreise,  mündet  bei  Wertheim;  18  M.  1.  Der 
Taubergruttd  reich  an  Torzfiglichen  Weinen. 

TanberhlscbofUietni,  s.  Bisekoüheim  4). 

Taübert,  Wilh.  Karl  QoHfr.,  Musiker,  geb. 
23.  März  1811  in  Beriin,  seit  1849  Kapell- 
meister bei  der  königl.  Oper  das.  VorzQgl. 
Pianist  uud  Komponist.  Sehr.  Opern  (,Sturm*), 
Symplionlen  und  KAmmermusikstücke,  Kla* 
Tiersachen,  Gesänge  (Kinderlieder). 

Taabhelt  (surditas),  höchster  Grad  der 
Schwerhörifekeit  (s.  d.)  und  Taubetummkeit. 

Taabstnmmhelt,  die  Stnmmheit,  welche 
dadurch  bedingt  ist,  dass  das  Erlernen  der 
Sprache  wegen  Mangel  des  Gehörs  unmög- 
lich wird.  Ursache:  seltener  anffeö<w-^Mc 
Taubheit,  sondern  in  den  ersten  Lebens- 
monaten enoorbe»«  (nach  Scharlach,  Him- 
entzündung).  Li  späterer  Zeit  erlernen  Tamb- 
»iumme  durch  aufmerksame  Nachahmung 
der  MuDdstellung  u.  Athemeintbellung  thell- 
weise  die  Sprache,  die  aber  stets  eintönig  Ist. 

Tancherapparaiey  Vorrichtungen  zum  län- 
geren Verweilen  unter  Wasser  (der  Taucher 
bleibt  selten  9  Mhiuten  unter  Wasser),  früher 
meist  an  den  Kopf  dicht  anschllnstoude 
Helme  oder  grosse  Glocken,  Jetzt  derartige 
Apparate  mit  Schläuchen ,  die  an  die  Ober- 
flache des  Wassers  gehen  und  hier  mit  einer 
Luft  BUführenden  Pumpe  in  Verbindung 
stehen.  Der  Jetet  allgemein  gebränchlicbe 
T.   Ton   Bouquairol   besitzt  eii|  Gefass  tnSt 


Digi 


tizedby  Google 


1574 


Tauchnitz  —  Taxidermie. 


•Urk  komprimirtor  Luft,  welche  dem  Tau« 
eher  mlttem  pMse&der  Ventile  xug&nglich 

Eimacfaf  wird,  während  die  auei^eathineto 
uft  entweicht.  Oröeiere  Apparate,  welche 
nielirere  Arbeiter  aufnehmen. 

TsaehBiU,  KaHCkrütoph  Traugott,  Bach' 
dmoker  und  Buchhändler,  geb.  29.  Okt. 
17€1  in  Grooapardaa  bei  Grimma,  grftndete 
1790  in  Leipsig  eine  Buchdruckerei,  mit  der 
er  1798  eine  Verlagshandlung  nnd  1800  eine 
Bchriftgiefeerei  verband,  errichtete  1816,  ale 
der  Erste  tn  Deuttchlaud,  eine  Stereotjpen- 
gieiserei,  lieferte  etereo^plrte  Ausgaben 
der  alten  Klassiker,  der  Bibel  ,etb.;  f  ^^ 
Jan.  1836.  Sein  Neffe,  ChHUian  Bernhard, 
Freiherr  von,  geb.  95.  Aug.  1816,  begrüudete 
9.  Tebr.  lbS7  su  Leipsig  eine  Yerlagshand- 
Inng  mit  Bachdmokerei,  bekannt  bes.  durch 
Qerausgabe  der  ,Collecrion  of  British  authors* 
(seit  1841,  bis  1878  1926  Bde.),  Tom  Hersog 
Ton  Saohsen-Koburg-Gotha  V&BO  in  den  Frei- 
herrenstand erhoben. 

TaueMien  (TauenUien),  Fritdr.  Bogm$lau» 
Smanuel,  Cfraf  vom,  preuss.  General,  geb.  15. 
Bept.  1760  Bu  Potadaiu,Soh9  Boguslans  Fried- 
rich von  T.s  (geb.  1710,  f  1791),  des  Ver- 
theldlgers  von  Breslnu  Im  7Jährjgen  Kriege, 
trat  1775  In  preuss.  Dienste,  befebllgto  bei 
Jen»  die  Avantgarde  des  hoheulohescheu 
Corps  u.  tlielUe  bei  Prenzlau  dessen  Schick - 
aal,  befehligte  1818  das  4.  Armeeoorps,  trug 
Buni  Sieg  bei  Deunewita  bei,  nahm  dHun 
Torgau,  Wittenberg  und  Magdeburg ,  befeh* 
llgte  nach  der  Schlacht  hei  >Vaterioo  das 
Okknpationscorps  In  der  Bretagne;  f  90. 
Febr.  1894  als  Gonverneui-  von  Berlin. 

TanerR  (hohe  T.),  Oeutralkette  der  norl- 
sehen  Alpen,  vom  Brenner-  bis  Gmündpass, 
18  M.  1.,  6  M.  br.,  mächtige  Alpenstöcke  mit 
Schnee-  und  Eisfeldern  und  Eahlrelchen 
Xlnsenkungen.  Höchste  Gipfel:  Venediger 
(U,997'),  GroBsglockner  (11,700'),  Wiesbach- 
bom  (lO.SOO*),  Ankogol  (9981')  etc. 

TsnfDy  Sakrament  der  christl.  Kirche, 
Weihehandlung  bei  Aufnahme  in  die  chrlstL 
ILirohe,  geschah  urspriinglich  mit  Unter- 
tauchen des  ganzen  Körpers  in  einem  Flusse 
oder  grossen  Gelasse ,  wie  noch  Jetzt  in  der 
grieoh.  Kirche,  in  der  abendländ.  Kirche 
durch  blosses  Besprengen  des  Täuflingü  er- 

Tanfeeüinnte,  b.  Wiedtrtäu/er.         [setzt. 

Tavfiengen,  s.  Ath4n. 

Tanlei^y  Joh.,  Mystiker  und  Prediger,  geb. 
1990  zu  Strassburg ,  trat  in  den  Dominika- 
nerorden; 1 16.  Juni  1361.  Seine  .Predigten*, 
neuhochdeutsch  von  Hamberger{i.  Aufl.  1879) ; 
sehr.  «Nachfolge  des  armen  Lebens  Christi* 
(neu«  Ausg.  1865).    Vgl.  Sekmidl  (1841). 

TmuDton  (spr.  Tahnt'n),  1)  Stadt  in  der 
engl.  Grafschaft  Somerset,  am  Tone,  14,667 
Sw.  —  9)  Stadt  in  Massachusetts  (Nord- 
amerika), >im  FluueT,  (zur  Narragansetbai), 
(1870)  18,621» Ew.;  Eisen-  u.  andere  Industrie. 

TaunilB  (die  Höhe),  Gebirgszug  im  preuss. 
Regbz.  Wiesbaden,  zwischen  Main-  u.  Lahn- 
thal, im  S.  zum  Rheingau  schroff  abfallend, 
noraostwärts  in  die  wetterau  verlaufend. 
Höchste  Gipfel:  crosser  Feldberg  (9711'), 
Altkönfg  (9457').  Reich  an  Wald,  Obst,  Wein 
und  Mineralquellen  (Taunuebäder). 


Taiirlen,  russ.  Goarern.,  die  Haibhisel 
Krioi  und  die  nog'alsohs  Steppe  umfisssead. 
1161  QM. u.  658,519 Ew.;  Haoptst.  Simferopol. 

Jaurh,  Stadt,  s.  Tabri$. 

Taarlsche  Bftlblasel,  s.  v.  n.  Krim. 

TtHmSy  das  südl.  Randgebirge  des  Hoch- 
landes von  Kleiuasien,  vom  MeerbnBeo  voa 
Adalia  ud^ntsrbrocheu  bis  zum  Euphrat  ver- 
laufend, nach  S.  ftell,  nach  N.  sanft  ab- 
fUlend,  8-11,000'  hoch.  Oestl.  von  der 
(Olliclschen  Pforte*  (Oülek  •  Boghas,  Haupt- 
pass  nach  Syrien)  zweigt  sich  gegen  MO. 
der  Attlitauru$  ab,  Wasserscheide  Swiscben 
KIMl-Irmak  und  Euphrat.  - 

TaOBehllBIldel,  s.  Baratthandel. 

TausettdfSBBer  (XyHajaoda) ,  FamIHe  der 
Ringelkrebire.  Ind.  Skolopender  (S.  morsl- 
tans  L.),  mit  91  FusBpaareu,  8"  1.,  Im  tro- 
pischen Amerika,  bolsst  schmerzhaft.  Bit- 
•erukolopender  (S.  glgantea  L.),  mit  17  Fnss- 
paaren,  IVs'  I.,  das.,  sein  Biss  ist  biswoileo 
tödtllch.  Viel-  oder  Tatuend/a««  (Jnlus  ter- 
restris  L.),  mit  64-90  Fusspaaren,  l^/t"  1.« 
unschädlich,  h«i  uns  untar  Moos  und  Steinen. 

Ttaiendrlldenkrftvt ,  s.  v.  a. 'Ervthräa. 

TauBrndjEliriges  Kelch,  s.  CkiHaemtu. 

Tftuend  und  eine  Nacht  (Härchen  der 
Scheharaxade),  bor.  Sanmilung  niorsrenläad. 
(ursgrüngl.  ners.)  Mirctieu  und  Erzahliing^D 
aus  dem  15.  Jahrh.  Textausgabe  von  Habicht 
und  Fleiicher  (1895—87,  19  Bde.) ,  deutsch 
von    IVeÜ  (4.  Aufl.  1871,  4  Bdc«.)  u.  A. 

TaoBlg.  Karl ,  Klaviervirtuos,  geb.  4.  Nor. 
1841  bei  Warschau,  Schäler  Lissti,  machte 
Kunstreisen,  lebte  daun  in  Wien,  seit  1866 
als  königl.  Hofpianist  In  Berlin,  wo  er  bis 
1870  eine  Akademie  für  Pianofortevirtuosen 
leitete;  f  17.  Juli  1871  in  Leipzig.  Spielte 
die  Werke  Baclie  uud  Beethovens  wie  der 
modernsten  Komponisten  in  gleicher  Toll- 
endung und  Alles  auswendig. 

Tanm,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Pilsen,  7500  Ew. 

Tautaeismus  (gr.),  Häufuni;  gleiclierLaut». 

Tantochrönlsmus  (%r.),  (^leifbzeiiigkeit; 
tautochroniech,  gleichzeitig. 

Tatttogramm  (gr.),  Gedicht  mit  demaclbea 
Aiifaugsbuchstaben  in  allen  Zeilen. 

Tautologie  (gr.),  ftberflützstge  Wiederbo- 
lung  im  Ausdruck. 

I^Dwerky  die  Seile  des  Schi ATes,  die 
düniisteu  Leinen,  die  stärksten  Kabet;  das 
lau/ende  T.  wird  auf-  und  abgerollt,  läuft 
über  Rollen  etr.,  das  etehende  T.,  zur, Be- 
festigung der  Masten,  bleibt  ausgespannt 
stets  au  demselben  Platz. 

Tarira,  Hi^ustadt  In  der  portng.  Prov. 
Algarve,  am  kIo  Sequa,  11,903  Xw. 

Tawastehvi,  Ann.  Gouvem.,  898,8  QM.  und 
170,264  Ew.  Die  ffaupttt.  T.  (  Kroneborg),  9610 
Ew.,  Straten,  wichtiger  Punkt;  gr.  Jahrmarkt. 

Taxe  (Taxation,  mlttellat.),  Schätzung, 
Werthbestimmung  einer  Sache  durch  einen 
vereidigrcn  Worthschätzer  (Taxator);  obrig- 
keitliche Preisbestimmniig  för  allgem.  Le- 
bensbedurfnisse, bestimmte  Dienstleistungen 
etc.;  auch  Name  gewisser  Steuern  (z.  B. 
Stempeltaxe). 

Tazidemle,  die  Lehre  vom  Atttstopftn 
(s.  d.)  der  Thiere  nnd  vom  Aufbewahren 
der  Naturkörper  in  Sammlungen  fiberfaaopt. 


.Digi 


tizedby  Google 


Taxis  —  Tegaer.  * 


1575 


Taxl»(gr.),  Anordnung,  Stollnog;  Scblftcht- 

T»zU,  s.  Thum  und  TaXi$,  [ocdnang. 

Tasns  L.  (B&enbtMm),  Pflaucafllattang 
der  Koniferen.  T.  bnoenta  L. ,  Biuim  im 
mittl»rennndsüdl.EaroiMi,  fiut  T<irftchiran- 
d«»a,  bat  harte«,  lehr  dauorhaftea  Holz,  wird 
mit  andern  Arten  alsHeckenatrauch  kuUIvirt. 

Tay  (spr.  Teh),  bodeutenduter  Finss  Schott- 
land«, entspringt  an  der  Orense  Ton  Argyle, 
durchfllesst  den  Loch-T,,  ergiesit  aioh  durch 
den  Frith  of  T.  in  die  Kordsee;  18  M.  lang. 

TaTgitu  (a.  0.)»  Oebirge  xwisoben  Sparta 
und  Maagenian  im  Peleponnes;  Jetzt  PwUt- 
daktylcn  (im  Eilaebarg  7600'  hoch). 

Taylor  (spr.  Tehler),  1)  Zackary»  IS.  Pr&ai- 
dent  der  Vereinigten  Staaten,  geb.  S4.  Not. 
ITM  in  Orange  •  County  im  Staat  Tlrgfnlen, 
tr;«t  1808  als  tioutenant  in  daa  nordamerik. 
Militär,  ward  1832  Oberst,  focht  glücklich 
gegen  die  Indianer  in  Florida,  zeichnete 
Rieb  1846  im  Krieg  gegen  Mexiko  aus,  nahm 
Hatamoroe  und  Honterey,  siegte  M.  und  23. 
Febr.  1847  ent^cheideod  bei  Buenavlsta, 
ward  7.  Not.  1848  als  Kandidat  der  Whigs 
aum  Präsidenten  erwählt,  trat  4.  Kürz  1849 
Bfiixi  Amt  an;  f  9.  Juli  1850  zu  Washington. — 
S)  Btkifard,  nordanierikan.  Dichter  und  Rei- 
sender, geb.  11.  Jan.  1895  au  Kennett  Square 
CPennsylvanJen),  bereiste  als  Korrespondent 
d^r  newyorker  «Daily  Tribüne*  Kalifornien, 
Aegypten  und  einen  Theil  Ton  Genti*alafrlka, 
Indien,  China  und  Japan,  Europa  etc^  lebt 
seit  1858  auf  dem  Landgute  O*»darcroft  in 
Pennsylraalen.  Sehr,  ausser  gahlr.  Belae- 
werken  .Lieder  des  Orients«  (1B&4),  »Des 
Dichters  Tagebuch«  (1662)  etc.;  übarsetzte 
Goethes  »Faust«  (1870). 

Teakbamm,  s.  Teetona.     [von,  s.  Sugenie. 

Teba,    BugenU  MarU  von  Jfonfvo,  QrUjln 

TMhnU  (gr.),  Inbegriff  der  Regeln,  nach 
welchen  bei  Ausübung  einer  Kunst  Terfali- 
ren  wird;  iaohni»c\,  alles  auf  den  Betrieb 
der  Ocwerbo  und  den  materiellen  Tbefl  der 
Künste  Besügllche ;  techninch«  oder  Ktuttt- 
au»drüc1f  (termini  technicl)^  die  in  den  ein- 
solneu  Gebieten  der  Künste ,  Gewerbe  und 
IVMsenschaften  In  eigenthümlicher  Bedeu- 
tong  gebräuchlichen  Ausdrücke. 

TecnBOlogle  (gr.),  die  Lehre  Ton  der  ra- 
tionellen Grundlage  der  gewerblichen  Vor- 
richtungen, aerfiUlt  in  mtcKanUch»  T.,  welche 
von  denjenigen  Verarbeitungen  der  Boh- 
Diateriallen  handelt,  bei  denen  die  chemische 
Natur  der  letateren  nicht  oder  doch  nicht 
wesentlich  Terändert  wird,  und  in  chevuUcht 
T.  oder  die  Lehre  Ton  der  auf  chemischen 
Proaessen  beruhenden  Darstellung  der  Stoffe. 
Die  Mgemein«  T.  handelt  Ton  der  Ausfüh- 
rung der  einaelnen  Operationen,  ohne  deren 
Aufeinanderfolge  bei  der  Darstellung  eines 
bestimmten  Körpers  an  berücksichtigen, 
beschreibt  die  Werkzeuge  etc.  Die  tptcieUe 
T.  bespricht  die  Arbeiten,  wie  sie  der  Reihe 
naoh  bei  der  D.irstelluug  eines  Körpers  ans- 
sufüfaren  sind.  Literatur:  PrechÜ,  ,EncykIo- 
pädie«,  1829-55,  20  Bde.,  Suppl.  1657-68, 
ö  Bde. ;  Karmartch  und  Ekertn,  .Technisch es 
Wörterbuch«,  1854-57,  3  Bde.;  Wagner, 
«Theorie  und  Praxis  der  Gewerbe«,  1857—62, 
5  Bde.  Chemische  T.:   Wagner  (8.  Aufl.  1871), 


Mutpratl-  Slohmcmn  (1865^71, 0  Bde.) ,  Knapp 
(1865  ff. ,  3  Bde.).  SoUey  (1862  ff.,  8  Bde.),  Ott» 
(1865-68,  2  Bde.),  Pa^  (1870  ff.,  2  Bde.)» 
Wagner,  .Jahresbericht*  (seK  1855),  Stmer, 
.Ghem.-techn.  Hitthellungen«  (seit  1846), 
Jacobgen,  .Chem.-techn.  Repertorium«  (seit 
1862).  Keehanlsche  T.  Karmartsh  (4.  Aufl. 
1866,  2  Bde.),  dazu  Atlas  Ton  Kronauer  (1882), 
Weithach  (1865  ff.,  4  BdeÖ  «nd  Kerl,  Reper- 
torium der  technischen  Literatur«.  1871  f. 

Tecklenbnrg,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Münster,  Hauptort  der  ehemal.  Grafsehaft 
T.  (6  cm.) ,  am  teutoburger  Wald,  979  Ew. 

Teetona  L.ja.  (Teakbaum),  Pflauzengattung 
der  Yerbeuaceen.  T.  grandls  L.JU.,  Baum 
in  Ostindien,  Hinterindien,  auf  Ceylon,'  Java, 
liefert  leichtes ,  aber  sehr  festes  und  elast. 
Holz  (rorzüglichstes  Material  zum  Schiffbau,  • 
in  der  engl-  und  holländ.  Marine  sehr  Tiel  be- 

Ted«fleo  (ital.) ,  der  Deutsche.         [nutet). 

Te  Deam  UvdäaiM  (abbr.  T«  Deum,  lat.), 
Herr  Gott,  dich  loben  wirl  Anfang  dee 
smreu.  ambroslan.  Lobgesangs. 

Tees  (spr.  Tlhs),  Fiuss  Im  nördl.  England, 
entspringt  In  WHStmoreland  (am  Crossfell), 
mündet  bei  Stockton  in  die  Nordsee;  19  M. 

Teetotaller  (spr.  Tihtohtler),  Spottname  der 
Mitglieder  dar  engl.  Mäeaigkeitsgesellsohaf- 
ten  (s.  Temperance). 

Teg«a  (a.  G.),  bedeutendste  Stadt  des  alten 
Arkadien;  Ruinen  südl.  bei  Tripolisza. 

Tegel,  Dorf,  nordöatl.  bei  Berlin,  am  3V- 
gelertee  (grösster  HaTelsee);  das  Schloas 
Eigenthuro  der  Familie  Humboldt  (Gaburts- 
und  Grnbesstätte  der  beiden  Brüder). 

Tegeraae«,  See  in  Oberbayem,  Distrikt 
Mlesbach,  iVs  St.  I.,  Va St.  br.  Daran  Dor/T., 
mit  prächtigem  Schloss  (Benediktinerkloster, 
796  gegr..  1803  aufgehoben)  und  Bad  Kreuth. 
Vgl.  Krempelhuber  (8.  Aufl.  1862). 

Tegetthof,  Wilh.  wou,  österr.  Seemann, 
geb.  2^.  Dec.  1827  zu  Marburg  in  Steiermark, 
ward  1860  Fregatten-,  1863  Linienschiffs* 
kapitän,  focht  als  Kommandant  einer  Flot- 
tenabtheilung  9.  Mai  1864  gegen  ein  dän. 
Geschwader,  ward  3.  Dec.  1864  zum  Escadre- 
komraAndantan  ernannt;  siegte  als  Flott»n* 
kommandant  20.  Juli  1866  b«I  LIssa  über 
die  ital.  Flotte,  führte  dann  Kommandos  auf 
offener  See,  geleitete  die  Leiche  des  Kaiaers 
Max  Ton  Mexiko  nach  der  Heimat,  ward 
1.  April  lebous  länglich  es  Mitglied  des  Herreu- 
bauses,  25.  Febr.  1868  bei  der  neuen  Orga- 
nisation der  Marlnesektiou  deren  Chef  als 
StellTertreter  des  Beicbskrlegsmlnisters  für 
Marineangelagenheiten und  Kommandant  der 
östorr.  Kriegsmarine;  f  7.  April  1871  zu  Wien. 

Tegn^r.  J?iatat,  ber.  schwed.  Dichter, 
geb.  13.  Nov.  1782  zuKlrkerud  (Wermeland), 
erst  Prof.  zu  Lund,  seit  1824  Bischof  von 
WexJö ;  t  S-  Not.  1846.  Denkmal  In  Lund 
(seit  1853).  Haupt  der  sögen,  goth.  (national- 
romant.)  Schule.  Hauptwerke :  ,Die  Nacht- 
mahlsklnder«  (1821,  Idyll  in  Hexametern; 
deutsch  Ton  Mohnike,  4.  Aufl.  1866);  ,Axel« 
(Romanze,  1822:  deutsch  tou  IfoäaUr«  1829); 
,FrithJofs8aga«  (1825,  In  die  meisten  europ. 
Sprachen  übersetzt ;  deutsch  von  Mohnike,  10: 
Aufl.  1869.  neJu^  1865,  Leinbwg,  5.  Aufl. 
1870,   Simroek,  2.  Aufl.  1368,  U.A.)j   ,Kron- 


Digi 


tizedby  Google 


1576 


Tegument  —  Teil.  , 


bnrot*  (deutsch  von  WdOtenhiuen  1858); 
»Gerd»*  (uoTollondat,  denttch  von  Ltinburg 
1850);  trefft.  Ij^r.  Gedichte  (.ScbwedenS 
ifoiiiieDgesang').  Werke  (1847-50,  7  Bde.). 
Biogr.  TOD  BöUifftr  (deutsch  18«b). 


Tenn^nt  Oet.),  Deoke,  U*ut. 
Tefierin, r         -  ■     - 


,  Hauptstadt  der  pers.  Prov.  Intk- 
Adsohemi,  seit  1798  Rosidens  des  Sobaha 
Ton  Perslen,  auf  5der  Hochebene,  180,000 
Am  Sommer  nur  80,000)  Bw.;  gr.  Palast. 
XreuEungspuskt  wichtiger  Strassen. 

Teh«aBtep6c,  Stadt  im  mexlkan.  Staate 
Ouaca,  am  Golf  von  T.  (stiller  Ooean), 
14^  Ew.  (meist  Farbige);  Ausfuhrhafen. 

Teichrose  (Seerots),   s.  T.  a.  Nvmpbaea. 

Teint  (fr.,  spr.  T&ug),  Fftrbung;  Gesichte-, 

Tedo,  Fluss.  s.  Tor/o.  [Haatüarba. 

TeKtonlk  (gr.),  die  Erseugung  knnst- 
aa&sBlger  Gebilde  aus  Hole,  Stein  ete. 

Telfanoii  (gr.) ,  Triger,  Tragbalken  (oft 
als  Bildsftule);  Wehigeheak:  TrAgbinde. 

Teleangiektasie  (gr.,  KapiUargefanf/*' 
9ckmü»i),  dunkelrot  he  Hantgesohwulst,  die 
bei  Druck  rerseh  windet,  sogleich  aber  wieder 
erscheint,  besteht  aus  erweiterten  Blutge- 
fiesen,  selgt  ein  bestlndtges  Wachstbnro 
und  wird  durch  Aübseitlges  Ausschneiden 
iotfomt  Kann  starke  Entstellung  und  den 
Tod  herbeifahren.  Angeboren  alslrsueniMiai. 

Telegramm  (gr.),  telegraphlsohe  Depesche. 

Telegraph,  Vorrichtung  sur  schnellen 
Uebermittelnng  von  Nnohrichten  durch 
verabredete  Zeichen.  AJmrtUche  T.en  haben 
beschrftnkte  Wirkung  und  werden  nur 
wenig  äuge  wandt.  OpHtehe  T.en  waren 
schon  im  Alterthum  gebräuchlich  und  be- 
ruhten meist  auf  Anwendung  von  Feuer- 
aelehen.  Ohappe  baute  1798  einen  Zeiger* 
telegraphen,  welcher  vermittelst  dreier 
gegen  einander  verstellbarer  und  weithin 
äehtbarer  Balken  Zeichen  gab;  derartige 
Apparate,  mit  runden  Scheiben,  Dreiecken, 
Ihriflgen  Laternen  etc.  kombiuirt,  werden 
noch  Jetst  auf  Eisenbahnen  angewandt. 
Die  eUktritehe  Telegraphie  geht  in  ihren 
Anfingen  bis  auf  Sömmerring  zur&ck  (1808), 
wurde  aber  erst  nach  Erfindung  des  Elektro' 
magnetlsmuB  praktisch  verwe^bar.  GatM 
nnd  Weber  arbeiteten  xuorst  1883  mit  8  Lei' 
tun^dr&hten;  ßteinheü  flxirte  1837  die  Zei- 
ehen  in  Form  einer  Schrift  und  wandte  die 
Xrde  selbst  tum  Zurückleiten  des  Stromes 
an.  WheatBtone  erfnnd  die  Alarmapparate 
und  verband  die  elektromagnetisebe  Kraft 
mit  der  einen  Mechanismus  treibenden  Ge- 
wicht' oder  Federkraft.  Der  Strom  wird 
durch  den  langen  Leitungsdraht  auch  bei 
Anwendung  starker  Batterien  goschwftoht, 
aber  es  gehört  wenig  Kraft  dasu,  die  Hem- 
mung eines  Uhrwerks  auszulösen,  und  diese- 
Arbelt,  ausgeffihrt  durch  den  temporiivn 
Magnetismus  elues  Elektromagneten,  wel- 
ober  eineh  kleinen  Anker  anziehe,  wurde 
nun  dem  elektrischen  Strom  übertragen. 
Bin  weiterer  Schritt  war  die  Brflndung  des 
Beiais,  bei  dessen  Anwendung  der  Strom 
.des  Leitungsdrahtes  nur  die  Aufgabe  hat, 
den  Strom  einer  swelton  Batterie  (Lokal- 
batterie) zu  schllessen,  welcher  dann  un- 
geschwAcht  seine  Kraft  ausübt.    1840  erihnd 


"mteaUlnne  seinen  ohne  Relais 
den  Ze^ertelegraphen ,  bei  welchem  efä 
Zeiger  Oureh  das  Znsammenwirken  einer 
elektromagnetischen  Kraft  und  einer  Ga- 
wiohtskraft  vor  einer  Scheibe  herumge* 
trieben  wird  und  nach  Belieben  vor  dem 
einen  oder  fndem  der  am  Bande  veraeiefa- 
neten  Buchstaben  und  Ziffern  angehalten 
werden  kann.  1837  erfiuid  JlTorse  seinen 
Schreibapparat,  welcher  nooh  heute  der 
gebr&uobUohste  von  allen  ist;  daneben  wer* 
den  die  Tvpendruektelegraphen  angewandt, 
welche  die  Depesche  auf  der  ^npfimgs- 
station  mit  Lettern  auf  Papier  drüben. 
Die  Kopirtelegrapben  sollen  die  Züge  der 
Handschrift  atif  der  Empfangsstation  repro- 
dudren;  au  ihnen  gehört  der  PmmUiegrm^ 
von  OaeeUi  (1858),  weicher  in  Frankreich 
zwischen  Paris  und  Lyon  arbeitet.  Sine 
wichtige  Bereicherung  der  Tel^raphle  Ist 
das  Doppelsprschen  und  Gegenspredie»,. 
bei  welchem  auf  demselben  Draht  gleich- 
z^tig  8  Depeschen  in  gleicher  oder  eut- 
gegougesetzter  Blchtung  befördert  werden 
können.  Die  Länge  sämmtlieher  Tele- 
gi-aphealinlen  wurde  1806  auf  45,000  Meilen, 
die  Lange  der  Dr&hte  auf  das  Drelfhcli» 
berechnet.  Vgl.  die  Tafel  ,Der  TeUgre^pk' 
und  SeheUen  (5.  Aufl.  1871);  JEMher  (S.  AqB. 
1870) ;  Lmdewig,  ,Bau  von  Telegraphenllnien% 
8.  Aufl.  1870;  Sauer,  ,The  Telegraph  in 
Europe',  1870;  S^tMec)^,  ,Kopirt(>lf>grnpheu*, 
1865:  KraL,  ,Dor  Morse -Telegraph,  1872^ 
Seheilm,  »Das  atlant.  Kabel',  1887. 

TeUmach,  Sohn  des  Odysaeus  nnd  der 
Penelope,  wuchs  wälirend  der  Abweaen- 
heit  seines  Vaters  zum  Jüngling  heran» 
ging,  von  Athene  in  Mentors  Qeatalt  be- 
gleitet, auf  Reisen,  den  Yater  aalbummheB. 
Seine  Abenteuer  von  F4n41on  in  ,Lee  Aven- 
tures  de  T414maque*  erz&hlt. 

Teleologle  (gr.),  Lehre  von  der  Zweck* 
mftsslgkeit  des  -Seienden  zum  Behuf  der 
Beweisführung  filr  das  Dasein  Gottee. 

Telephon  (gr.),  Apparat  aur  Fortpflanscnns 
von  Tönen  mit  Hülfe  des  galvan.  Strome, 
bei  welchem  die  durch  den  Ton  herroige- 
brachto  Vlbration  einer  Membran  znm  Oeif- 
nen  n.  Schllessen  des  Strome  benutzt  wird. 
Da  nun  bei  Jedem  Ton  die  Membran  In  an« 
derer  Weise  vibrirt,  so  wird  aueh  die  Auf- 
einanderfolge der  Unterbrechungen  de« 
Stroms  bei  jedem  Ton  eine  andere  sein. 
Man  kann  aber  an  Irgend  einem  belieb!' 
Ort  diese  Stromunterbreohungen  anr 
Zeugung  von  Tönen  benutaen,  die  denen 
entsprechen  mtesen,  welche  die  Unter- 
breohunf|en  hervorbraebten. 

Teleskop»  s.  v.  a.  Fernrohr. 

Telesphoms  (grOt  Genius  der  Qeanndbell» 
Begleiter  der  Hyglea  und  des  Aeskuiap. 

Teil ,  Landschaft  im  mlttl.  Algerien ,  Tom 
kleinen  Atlas  durahsogen,  Kulturland. 

Teil,  WOk.,  Schweiz.  Held,  Landmann.ana 
Bürgten  im  Kanton  Uri,  Held  der  gMehnn* 
migen  Dichtung  Schillers,  soll  lS54im8chfr- 
chenbach  bei  Rettung  eines  Kindes  ertnmkaift 
sein.  Seine  Geschichte  von  der  nenawin 
Kritik  als  sagenhaft  angefoehten.  ▼«!. 
£»M«eF(1840),  ZiebeiMm(18«4),  Fischer  (IW^ 


Digi 


tizedby  Google 


DER  TELEGRAPH. 

(Erklirang  der  Tafel.) 


J^^^^"  **^^n'aohea  Battori«  ^®''^'*°*r^**^'  <Sen  Stift  «   wieder   herab.     Mittelst 

«e^«  ^  ^     :  '""'•  "«.toht  a„  dem  qus- 


t>el    bi 


-*-«,  In 

dor  , 


-.-  .m.i'*'"!""'  *"^  «*■•«>  Absatz 


^2!'»"»  Gesa: 
"*»^»  Von 


*    verbunden  I.t     i„    j^m 
Jttb^^l       ^^'   solcher    die»*''   ^^^endoi» 


gezofiren,  dio  Eur'bcl  a  dient  Bur  Arretinmg 
dea  Räderwerk«.  Die  toi egraphl sehen 
Zeichen  können  nach  der  Wirkung  des 
Apparats  nur  ans  Strichen  und  Funkten  be- 
stehen, nnd  diese  werden  gebildet,  je  nach- 
dem der  Stift  einige  Zeit  lang  oder  nur 
einen  Augenblick  gegen  den  abrollenden 
Papierstreifen  gopresst  wird.  Alle  SchrUt- 
zeiclien  müssen  daher  aus  Punkten  und 
SXrIchen  gebildet  werden: 

Buchstaben 
«  b  o  ch  de 


'-*rc^'i  **—  ■"« 


Ü»'^«.    Der 


'^«vo^ -"•?    «*-"    .0.  ,,^  DraieroVl«- 


l^'olirtem   Kursor- 
'"■«ncten,  dessen 


^it 


•mea  Stift 

^g  des   Ankers 


^  *^f  dem  andern 
der  j^^Tr*  *'®*  Ankers  gTll**"*'  ''^  i««»««» 
.ll*;'::';**  -^^^.  öe^^^^^^ierstr^r.^ 
beJäl!'^^*«rOeaol»wixidlgkei*     '^*'''*^    "^^* 

J!r/«ö  Knpfordrahfc  JßJ^*^^^^^  Strom 

ri„?.**«'  ©«enkem    maimo*,^  Geleitet   wird. 


Cr^ ^''^»Q;  wird  abord,).^^   °°^    «*«'"' 


Ziffern 
6    — . 


7 

8 


I>ie9e  Zeichen  entstehen  nun  auf  dem 
Papierstrelfea  nach  dem  Willen  dos  Tele- 
graplilsten,  sobald  derselbe  die  HorataUuug 
und  Unterbrechung  des  Stroms  in  JE JST sicher 
iMilierrscht.  Dazu  dient  ihm  der  SehXüaael 
odor  Taster  (Flg.  8).  Auf  dem  Holzbrett- 
clien  jLA.  steht  das  messingene  Axenlager 
<f ,  welches  bei  J5  «wischen  zwei  Schrau- 
ben spitzen    den   messingenen  zweiarmigen 


Digi 


tizedby  Google 


Hebel  &*  trügt.  Dieser  wii-d  durch  die  Foder 
ff  mit  Boinom  Knoijf c'  gegen  den  Metall- 
knopf e  goprosst;  wenn  man  ihu  aber  mit- 
telst dos  fsolirenden  Handgriffs  ff  nieder- 
drückt, _s(^  wii'd  jonor  Kontakt  zwiscUen  <: 
and  c'  unterbrochen  und  a'  berührt  nun 
den  Metallknopf  a.  Es  steht  aber  die  Axe 
JB  durch  einen  Draht  mit  der  Drabtleitang 
in  Verbindung,  welche  zur  nächsten  Station 
führt,  a  ist  mit  dem  einen  Pol  der  Batterie 
verbunden,  deren  Strom  also  in  die  Xteitung 
eingeführt  wird,  sobald  a  den  ICnopr  tt* 
berührt,  und  c  steht  mit  den  Elekti-onia£:net- 
windungen  JEJS  des  Schreibapparates  nnd 
mit  dem  andern  Pol  der  Batterie  in  Ver- 
bindung. 

Fig.  4  veranschaulicht  die   ganze  Anord- 
nung,  die  IjcUttng  des  Stroms   voä    den 
Apparaten    der    einen    Station     zu     denen 
der  andern,     mnt*  sind  die    Elektromag- 
neten  der  Schreibapparate,    39*    sind      die 
Sclilüssel,  6 ft' die  Batterien.    Wären  l>oide 
Taster  in    der  Ruhelage   wie    links    s" ,    so 
könnte  kein  Strom  cirkuliren,    da    das   eine 
Polende  einer  jeden  Batterie   bei  dem   vor- 
deren Kontakt  a  (Fig.  3)  kein©  Weiterleitung 
findet.    Wird   aber   auf  der   einen     Station 
wie  rechts  bei  s  der  Taster  gedruckt       so 
wird  die  Batterie  &  geschloaaen,  der  Strom 
geht  von   dem  einen  Pol   derselben    in    der 
Kichtung  der  PfeÜe  über    a «'   und   JB  d« 
Tasters    s    dui-ch    die   I*eitung     nacli      der 
andern  Station,  passirt  dort  den  Taster  Über 
H  C  c,  .umlaeist  den  Elektromagneten   Ues 
Schreibapparates  m'  (wobei   also    Uer   Stift 
Zeichen  gibt)  und  gelangt  zur  Erd platte  J** 
von  wo  er  durch  die  Erde,  welche   liior   a.1» 
Leiter  funglrt,  zur  Erdplatte  J>  der  ersten 
Station,  duixih  den  Elektromagneten  m,  \^i 
dui-ch  zum  andern  Pol   der  Batterie   & 
langt.   Es  werden  also  die  Elektromagnet^ 
bolder  Stationen   vom   Strom   umkreist    xx^ 
ziehen  ihre  Anker   an.    »rückt    dalier    de 
eine  Telegraph  ist  zwanaigmal  rascb   Iilat      "^ 
einander  den  Handgriff  seines  Tastor«      ^*^~ 
der,   so  schlagen   die   rediten    Enden     rf^~ 
Hebel  »  (Fig.  2)  auf  beiden  Stationen  ebenso 


oft  nieder  und  ea  entsteht  ein  sehr  veru '^^  - 
barc^  Lämmern  all  Signal  für  die  ko^»' 
mende  Depesche.  Bio  empfaBgeude  ?t.:i  n 
setzt  nun  mittelst  der  Kurbel  a  (Fig.  - 
das-  Itäderwcrk  ihres  Apparates  in  r"='^^- 
gung  und  liest  die  auf  dem  Papicrstre.ftu 
sich  bildenden  Zoiehen  ab.  Auf  der  ai'^ -i- 
denden  Station  wird  das  Räderwerk  «<  ' 
ausgelöst  und  der  Hebel  klappert  nur,  -l^ 
die   Depesche  aufzuzeichnen. 

Zur  kr&ftigen  Bewegung  des  Stiftes  *  i' ' 
Scbreibapparat  (Fig.  2)  gehört  ein  sehr  »t.rh. . 
Strom,  welcher  nur  durch  übormassigit^  ;'^ 
Batterien  erzeugt  werden  könuto.  - 
reiclit  aber  mit  mSssIgon  Stronion  «- 
wenn  man  ein  Uelals  (Fig.  5)  emacl'-«|  ^ 
Es  befinden  sich  dann  auf  jeder  M-'^  ^ 
zwei  üattorjen,  die  I^eitungabattene  -' 
und  die  Ortsbatterie  OB.  ^^^^"^  '^";  ^; 
sobald  8ie  geschlossen  wird,  ähr^^  -  '  ^ 
zur  irachsten  Station,  dieser  Strom  un.Kr'^^ 
nun  aber  dort  den  sehr  empfiorf»'' j ; 
Elektromagneten  rumf,  welcher  s'J^"'^  '  , 
Anker  ce  anzieht.  Hierzu  gehört  sehr  «•  '  - 
Kraft,  aber  es  wird  dadurch  die  Orisb'^^; 
bei  o  geschlossen,  welche  nun  sehr  ^r-  . 
auf  den  Schreibapparat  A  wirkt. 
bricht  man  den  Leilungsstrom , 
sofort  der  Magueüsmus  in  wm%  d^«  ^^"  ', 
reisst  den  Anker  a  zurück  und  da""'  ' 
dann  auch  der  Arbeitsstrom  der  Ortsb.iti- 

unterbrochen.  ■  : 

Bio     unterseeischen    Telegrsr^'^^r 
tungen  ©rfordoni  Kabel,  welche  gut  1^    '  • 
leicht  und  sehr  stark  solu  müssen,    t -^  ^ 
zeigt  das  zweite  traivtatlantlsfhe  hu  " 
in  natürlicher  Grösse,  a  ebenso  im  I^"^  '^ 
schnitt.     Sieben  dünn©  Kupfordrähtc  ^i 
zu    einer    einzigen    metallfsclien  ^^^^'^ 
einigt;   diese  ist  durch  vier  öuttaptits     ■ 
lagen,     welche   nüt   ebenso    tIeIco  l-'-  - 
einer    Mischung   aus    Outtapertscl»« , 
und  Theer  abwechseln,  vollkommcu  Js -''• 
Eine  HüUo   von  getheeitcm  H«of '^'*'"V|,e 
Polster  för  die  äussere  ümböllODg,  ^^''  '\ 

Eisend''^''' 


Tut  r- 
80  fi-li-' 


aus     mit 
besteht. 


Hanf    umsponnene» 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


DER  TE 


Digitized 


byGodl""*^"'"'"" 


Intt»:: 


EGKAPH. 


Fig.  6.     Transatlantisches  Kabel  —  a  Durchschnitt  desselben, 


Fig.  5.     Das  Relais. 


Fig.  4.     Die  Leitung. 


tut  in  HildbarghAUsen. 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


Teilemarken  —  Temperament. 


1677 


TtUaBMrkesy  Landscbiift  im  aonreg. 
8tm  OhrlstlanI«  (Amt  Bntdb«rg). 

Teiles  (spr.  Teljei),  &Qhri4,  ptend.  Tino 
dt  MoUnm,  b«r.  tpui.  DrmMAtIker,  g«b.  15tö 
■a  Madrid,  Prior  des  Kloetera  Sorfa;  1 1^^* 
Aiuerordentlieli  fraohtbar,  ffr6ii(erKomJ)(er 
der  Spanier.  Yon  ihm  anoh  die  erete  Be- 
haadlang  der  Don  Juanaai^e  (»Borlador  de 
Serilla*,  donteoh  v.  BraumfgU  In  Bappt  .Span. 
Theater*,  5.  Bd.  1870).  ,Teatro  esoogldo* 
(beraasg.  Ton  SartMuibu$eh,  ISM-^tt,  IS  Bde.). 

Tellifi  ehemiB<di-einfiieher  Kdrper,  dem 
Sehwefel  nabeetehend,  findet  sieb  leiten 
gediegen,  bildet  aber  mit  Oold  and  Sllbar 
dai  SekfifUtM,  WtitUUmr,  SpivamÜ,  daa  In 
Siebenbfirgen  nnd  Kordamerika  rerbfittet 
wird.  TtUmwitnmtX,  T^iradpmU,  findet  eich 
in  VIrginieo,  Siebenbürgen,  Bngland  eto. 

TeUnriuiy  Maeehlne  nx  Terainnliobang 
der  bei  dem  J&brl.  Umlanf  der  Erde  nm 
die  Sonne  eintretenden  Bnefaelnangen. 

Tellif  (lat),  die  Erde,  personificlrt  ■.  ▼.  a. 
01a :  feUuHfcA,  irdleoh,  die  Erde  betreffend; 
Te/teHfMiw,  I.  T.  a.  thier.  Magnetlemne. 

Teltow,  Kreleetadt  Im  prents.  Regbe.  Pote- 
dam.  em  Flttu  T.,  SQ88  Ew.;  Bttbenban. 

Teljni«  die  Lyra  der  altnord.  Singer. 

Temeiitit  (lat),  Unbeaonnenbeit. 

Tenet  (epr.  -  meeeh) ,  linker  Nebenfinie 
der  Donan  im  efidSiitl.  Ungarn,  entspringt 
In  der  banat.  MlUt&rgreme  am  Mun^e  8e- 
menlk,  mündet  nntarhalb  Panoaora :  68  M. 
lang.  Daa  Kotnüat  T.,  107,6  QM.  n.  »»5,000 
Ew.;  Hauptstadt  Temas  vir. 

Ttmwwktf  Hauptstadt  dee  nngar.  Komi- 
tate  Temee,  starke  Vestang,  an  der  Temea 
nnd  dem  Begakanalo,  tSfiOO  Ew.;  kathol. 
nnd  griaeh.  Kathedrale;  lebhafter  Handel. 
UU  nach  tapfrer  Yertheldignng  von  den 
Türken  genommen,  1716  durch  Engen  befreit 

Tenm«»  Jodoema  Domatu»  EfubtriM»,  Reebts- 

Slebrter  und  Somanechilftsteller,  geb.  n. 
ct.  1796  in  Lette  In  Westphalen,  ward 
1839  iwolter  Direktor  dee  KrimlnalgarlohU 
in  Berlin,  1844  Direktor  des  Stadt-  n.  Land- 
gerichte so  Tilsit,  lUx«  1848  Staatsanwalt 
an  Berlin,  Jnll  deee.  J.  Direktor  des  Ober- 
landeegerlchts  aq  Münster ;  als  Mitglied  der 
prenss.  NationalTersammlnng  Führer  der 
Linken,  anch  Mitglied  dar  deataeben  Natio- 
nalTereammlnng,  JqII  1849  wegen  Theil- 
nähme  an  den  BeseUassan  des  Rnmpf- 
parlamentsanf  Hoohrarrath  angeklagt,  frei-' 
gesprochen,  aber  ans  dem  preasa.  Staate- 
dienst antlaasen;  als  Beebtskoasnlent  th&tlg, 
seit  1868  Prof.  in  Zürich.  Sehr.  Jiebrbneh 
dee  prensa.  Olrilrechta«  (S.  Anfl.  1846); 
,Lehrbneh  des  prense.  Strafirechts'  (1853); 
»Lehrbncb  dee  sobwel«.  Strafrechts*  (1855); 
.KriminalnOToIlen*  (1860  —  63,  10  Bde.); 
.Danklo  Wege*  (1863—68,  8  Bde.);  ,Dle  Hel- 
naf  (1868, 3  Bde.)  n.  lahlr.Krimlnalnoy  eilen. 

Temp«  (a.  O.),  daa  enge,  reizende  Thal 
dee  Peoene  In  Thessalien,  swisehen  den 
Gabirgen  Ossa  nnd  Olymp  bis  snm  Meer, 
1  M.  lang,  oft  nur  100  Schritte  breit. 

TeatpefCgr.  Adytam,  lat.  templnro),  bei  den 
Rimem  nrsprüngllch  heiliger,  abgpgrenxter 
Raam,  dann  das  einer  Gottheit  geweibte  nnd 
an  ibrerYerehmng  bestimmte  Oeb&nde,  daher 


s.  T.  a.  C^Ueahaas.  Die  T.  der  alten  Völ* 
ker  (Aegypter,  Griechen  und  Römer,  Indler 
eto.)  gehören  an  den  sablreiobsten,  gross» 
artigsten  und  (bei  d^n  (Striechen)  edelsten 
Bandenkmftlem.  Ihre  Binrkshtnng  war,  Je 
nach  der  religiösen  Ansebaouag  des  Yolkee, 
▼erschiedon.  Bei  den  Aegyptem,  Hebräern 
etr.  enthielten  sie  Vorhallen,  abgescbloesene 
Tempeirtume  nnd  ein  Allerhviiigstes;  das 
grieoh.  Tempelhans  war  ein  Aussenbau,  der 
rlngsnm  oder  an  den  Eingangsaeiten  in 
offene  Säulenhallen  ausging,  Im  Innern  in 
geweihter  ZeUe  das  Standbild  der  GottheK 
und  Tor  demselben  den  Opferaltar  enthielt. 
Die  Hebräer  besassan  nur  «inen  einaigen  T., 
den  ber.  T.  n»  JertuaUm,  Ihr  Nationalheillg- 
thnm,  Buerst  tou  Salomo  soit  lOlS  v.  Ohr. 
auf  dem  Beige  Moria  erbaut,  nach  dessen 
Zerstörung  dureh  die  Babylonler  (586  ▼.  Chr.) 
Ton  Serubabel  516  neu  an^Keführt,  epäter 
durch  Herodee  d^  Or.  nach  gröaaerm  Maae* 
Stabe  umgebaut,  70  n.  Chr.  bei  der  Zer- 
störung Jerusalems  eingeäschert. 

Tempelhema  (Temjrfer.  TemplarU),  geist- 
licher Ritterorden,  gestiftet  1118  Ton  Hugo 
Ton  Payens  und  Gottfried  Ton  St.-Omer, 
snnächat  lum  Schutse  der  nach  Jemsalam 
wallfahrtenden  Pilger,  erhielt  w>m  König 
Balduin  U.  von  Jerusalem  einen  Thell  des 
angeblich  auf  der  Stelle  dea  salomoa.  Tem- 
pels stehenden  Palaatee  eingeräumt  (daher 
der  Name),  legte  den  Mitgliedern  die  Ge- 
lübde der  Keuechhelt,  dea  Gehorsams  und 
der  Armnth  auf,  ward  ron  Papst  Honorius  U. 
1187  bestätigt  unter  Verpfllebtnng  der  Ritter 
in  kaaonisoher  Disdplin ,  mönchischer  As- 
ceeeund  sum  Kampf  gegen  die  UuRläublgea. 
DnrchYermächtnIsse  mit  grossen  Besltiungen 
ausgestattet  und  über  das  ganie  Abendland 
▼erbreitet,  hatte  der  Orden  um  Mitte  'dea 
18.  Jahrb.  nabeiu  9000  Komthoreien  und 
übte  grossen  BInfiuss  ans.  Daa  Oberhaupt 
dea  Ordens,  der  Orossmeisier,  hatte  fürstl. 
Rang;  die  Prorinsen  standen  unter  Oroea» 
prioren;  die  höchste  Gewalt  übte  das  aaa 
den  Ordensoberen  und  einigen  berufl»nen 
Rittern  bestehende  Gkneralkapitel.  Die 
Ritter  trugen  über  der  Rüstung  einen 
weisslelnenen  mit  Seckigera  rothen  Krens 
geeierten  Mantel.  Naob  de«»  Ende  der 
ohristl.  Herrschaft  In  Syrien  schlug  der 
Grossmeister  seinen  Sita  in  Limlsao  auf  der 
Insel  Cypem  auf.  Philipp  lY.  ron  Frank- 
mleh,  naoh  den  Relohthumem  dee  Ordens 
lüstern  und  seine  Macht  fürchtend,  lleea 
gegen  denselben  schwere  Anklagen  erheben, 
und  auf  seine  Veranlassung  hob  Papst  Cle- 
mens V.  3.  April  1318  den  Orden  auf. 
Gkauiame  Yerfolgnng  der  T.  In  Frankreioh, 
Erpressung  von  Geständnissen  durch  die 
Folter;  19.  Mal  1810  Yarbrennung  rtm  54 
Rittern  su  Paris ,  18.  Mars  181i  des  <9ross- 
meistera  Molay.  Ygl.  miek^  (9.  Aufl.  1860^ 
8  Bde.),  jrovMUMi»  (1846). 

Tenperanalerely  s.  A  ttmp^ra  mahm. 

Tenpersaeat  (lat.),  Beaelchnun^  eines 
▼orherreohendeu  Körper-  und  Gemüthsao- 
staades.  Man  nntersehted  frikher:  «aa^MMi- 
•cAm  T.  ,  bei  Menschen  ron  frlsehem  Aus- 
sehen und  leichter  Em«barkelt;  räel«r<Mäes 


Digi 


tizedby  Google 


1678 


Temperance  —  Tenor. 


T.,  ielolU  Mvm  Zorn  gaaaigt;  mtlamchclüdtm 
T.,  bei  kriltigera  Eorperban,  Magerkeit, 
dunklem  H««x,  ematem  Oliaiakter;  phlegm«^ 
ti$ehe*  T.,  bei  aohlaffem,  fettem  Körper, 
träger  Geistesthatigkelt;  n^rvoaea  T.,  bei 
■cliwaeher  Minkelkntft  u.  NerveArebbarkeit. 

Temi^aBce  (eagl.,  spr.  -ränc),  UMstgkeit; 
T.'pUdge,  Gelübde,  dareh  weichet  It&esJg* 
keitsrenine  (T.'WdetU*)  In  den  Vereinigten 
Staaten  und  in  £ng1and  ihren  Mitgliedern 
JEnthaltnng  Ton  allen  geiatigen  Getränken 
auferlegen;  T.-law,  Qeeets,  durch  welche« 
in  den  meisten  Nenenglandstaaten  der  Kon- 
aani  geistiger  Getränke  Terboten  ist. 

Temperftntto  (lat.),  Blutwallungen  mil- 
dernde Mittel  (Weinatein,  Salpeter). 

Tempemtiir .  die  fühlbare  Wärme  ainea 
Körpers,  Im  Gegenaata  an  der  latenten  (a. 
WärtM).  Die  miUUre  T.  elnea  Orta  ergibt 
sieh  ala  Mittel  aua  den  mehrere  Jahre  hin- 
durch an  beatijumten  Stunden  geraachten 
Thermometerbeobaehtungen.  In  der  Muaik 
die  beim  Stimmen  der  Orgel  and  dea  Klaviere 
angewendete  Abweichung  TOD  der  mathemat. 
Beinhelt  der  luterralle,  be«.  der  Quinten, 
um  Uebereinatimniung  in  den  Tureehledenen 
Oktavi^n  au  erlangen  (^feicäacWefreade  T.). 

Tempemtnninmy  a.  TaaUiwu 

Temperlren  (lat.)t  mäaalgen.  mUdei*n. 

Tempeeta  (iul.),  Stnrmgemälde,  bea.  See- 
aturm;  UmptmtSao,  atnrmiaoh  (Muaik). 

Teaipl  pMMtl  (ital.)i  vergangene  Zeiten  I 

Templrem  y  die  Brennaeit  des  Zundera  an 
Hdhigeschoaaen  der  Artillerie  bestimmen. 

Tenple  (fr.,  apr.  Tangpl),  Gebäude  in  Paria, 
Kerker  Ludwigs  XVI.,  nrapr&ngl.  Ordens- 
hans der  Tempelherren,  eelt  1798  Staaiage- 
flingniaa,  unter  Napoleon  m.  abgetragen 
and  der  Plata  au  einem  Square  hargertchlet. 

Templer,  a.  TemjyelAerreti. 

TempIlBy  Krelastadt  im  nreuas.  Begbx. 
Potadam ,  am  Dolgenaee  und  dem  Temgliner- 
ktmal  (HaT«l,  A«/4  M.  1.),  3818  £w. 

Teni^  (ital.,  Mehrsahl  Umfii),  Zelt;  in 
der  Musik  Zdtmaaa ,  der  Grad  der  Ge- 
BOfa  windigkeit,  in  welcher  «In  Tonatüek  Tor- 
getragen  werden  aoll.  5  Hanptgrade:  Largo, 
Adagio,  Andante,  AUegro,  Preato. 

T6nporljr(lat.),  seltweilig.Torübergehend. 

Temporal  Oat.),  leiaich,  weltUoh;  Ttm»»' 
rotten,  die  mit  Verwaltung  elnea  kirchlichen 
Amte«  verbundenen  Einkünfte. 

Tempordll  (fr.),  aeltlioh,  welUioh. 

TamporislrtM  (lat.),  sich  in  die  Zeitum- 
atände  fügen;  in  Srwartung  elnea  günsti- 
geren Zeitponktes  etwaa  hinhalten. 

Tempafl  (laL,  Mehrsahl  lempora)«  Zelt; 
Konjugationsform  in  Bezeichnung  der  Zeit; 
aaan  unteraoheidet  gewöhnlich  deren  6: 
Pr&aena,  Imperfekt,  Perfekt,  Pluaquamper- 
fekt«  Futur  und  Futur  exakt. 

Temul<nt(lat.),  Uumelnd,  tranken;  Temu- 
lätu,  Taumel,  Trunkenheit. 

Tenaeiat  (lat.),  Zähigkeit,  HartnXokigkeit 

TeBaUle  (fr.,  apr.  -nalU),  Zange;  in  der 
Fortiflkation  Werk  mit  aaaapriugendem 
Winkel.  T.-ayatem,  Befeatigungaart  mit  ein- 
und  anaspringenden  Winkeln. 

Teniliel  (lat.),  Halter,  Blatthaluw  der 
Scbriftaetxer;  anch  chirurg.  Instrument. 


leMMACim,  Landsohafl  in  ffinteriaiHen, 
zu  BriU-Birmanien  gehörig;  Haojpt-  md 
Hadoustadt  Maul  mein. 

Tendeltiy  Hauptstadt  de«  Negerreloha 
Oarfur  (Nordafrika),  Beaidena  dea  Siütena; 
wichtig  für  den  Karawanenverkehr. 

Tenaön«  (lat.).  Streben  in  beeUmmter 
Richtung,  nach  einem  bestimmten  Zwecke 
hin;  Uudemnäa,  beetiaimten  Rücknichten, 
Zwecken  gemäss,  ihnen  dienend;  Umdirm. 
apauuen,  wohin  atrebea,  beawecknn. 

T^o4*r  (engl.),  der  der  Lokomotive  ange- 
bängte Vorrathawegen  für  Heiamaterial. 

TeaMoi  (türk.  Bogäteka-Ada),  türk.  Inael 
Im  ägalschen  Meer,  südl»  tom  Eluirange  in 
die  Dardaaellonstraasn,  SVa  M.  L,  TOOO  Ew. 

Teneranl,  PiHro,  ber.  ItaL  BUdhaaer,  geb. 
1796  au  Torano  beiOarrara,  SchtUer  Ganovaa, 
sohlosa  aioh  dann  mehr  Thorwaldaen  an. 
Präsident  der  röm.  Knnstakademle  und 
Oberaufdeher  der  öffentl.  Sammlungen  ia 
Rom;  t  da«*  U-  !>•«•  1^0^-  Hauptwerke: 
Venus  vom  Bosendorn  verwundet;  die  ohn- 
mächtige Psjch»;  Eagel  des  Weltgerichts; 
heil.  LiounrI ;  Kreuaabaahme  (Relief)  In  Rom. 

Tenenllii,  bedeutendste  der  kanar.  InaeU, 
41,4  QM.  und  88,000  Sw.  Vulkanisch  (Pic 
da  Teyde  11,430'),  im  SW.  sehr  ftnchtbar. 
Hauptstadt  Santa  Oroz. 

Teaesrnns,  s.  Stvhbaoang, 

Tenien  (apr.  -ihre),  DvHd,  dtr  AtUer*, 
holländ.  Malen,  geb.  1A8SI  au  Antwerpen,  t 
daa.  1649;  malte  bea.  phantaat.  Bilder  (Ver- 
suchung dea  hell.  Antoniaa)  etc.  —  Seis 
Sohn,  Damd  T.,  der  Jüng^r^,  geb.  leiO  la 
Antwerpen,  f  U.  Febr.  1685.  Molster  im 
niedern  Genre,  sehr  frnohtbar  (Zechgelage, 
BanerahochBeiten,Prugeleien,Orapj»en  etc.). 

TemMSsee  (spr.  -sih),  nordamerik.  Frei- 
staat, reohU  am  Mlssiasfppi,  8144.6  QM.  und 
(1870)  1,858,373  £w.  (seit  1860  13,4  o^  Za 
wachs,  darunter  388,330  Farbige);  Im  O.  voa 
Ketten  der  Alleghanles  dorchiogen,  vom 
Pluu  T.  (Nebenflftas  des  Ohio)  und  Combar- 
land  bewässert,  durchgängig  froehtbar, 
reich  an  Kohlen  u.  Rraen.  Klima  genäsalgi 
Hauptbeachäftlgung  Plantagenbau  (Tabak, 
Baumwolle).  Konstitution  von  1838.  Ana- 
gabeu  1887:  1,776,577  Dollar.  Staatascbuld 
1871:  38,945,858  DoU.  Im  Kongresa  vertreteo 
durchSRopräaentanten.  840oüntles.  Haupt- 
atadt  Naahville.  —  Früher  Theil  von  Nord- 
oarolina,  1790  an  die  Dnlon  abgetreten, 
aeit  1796  ala  Staat  anerkannt 

Tennfion  (spr.  -nlas*n),  A\fr^,  engl. 
Dichter,  geb.  1810  au  Sop^erabj  in  LincoU- 
ahire,  1850  von  der  Königin  Victorto  snin 
Hofpoeten  ernannt.  Grössere  Dlohtuogea: 
,DIe  PrinseaalnS  ,In  niemoriam!»  «Maud*, 
,KönIgsldyIlen*;  am  belieblesten  ,Enook 
Arden*.  Ueberaetzung  (Aua wähl)  von  BerU- 
berg  (1858).  /S(r<Mi<m«Hn  (1867)  u.  A. 

Tenor  (Ital.,  fr.  taüt^,  spr.  taU'),  ^"^^^ 
Maunersthnme,  mit  dem  Umfiuig  der  Bnul- 
töue  vom  kleinen  c  bis  auro  elngeetriohenea 
g  (im  Sologesang  noch  höher). 

TSnor  (lat).  Haltung,  Inhalt  (eines  Akten- 
atüoka,  einea  Oeaetaes  etn.);  der  ununter 
brocbene  Lauf  einer  Sache;  Fortdaoar. 
Uno  umtre,  in  Einem  fort 


Digi 


tizedby  Google 


Tenorhom  —  Termite. 


1579 


T«B0i1l0ni  (Mal.  eornö  eromaHeo),  tul«- 
«rtlgM  ■ewiaghksfniinetit  mlfc  dem  DmfftDg 
vom  grosson  Ai  bi«  zum  2ge8trlch«nefli  o 
(bes.  malodief&hreades  Instrameat  bei  der 

Teno«,  1a»9l,  ■.  TtTto,         [Ullltärmaslk). 

Tenotoilile  ((r.}>  Sehnendurchschneldang, 
Chirurg.  Op«r»tIon  sur  Hedung  falscher 
Stelluug  TOD  Körperthellen  (aohlefer  Hals» 
Klumpfuss  «Cc.1,  besteht  in  meist  unter  der 
Haut  ausgeführter  Durchsohnefdung  der 
dfeae  Stellnug  bedingenden  Sehnen  mittalst 
des  Tfnotom»  (bes.  geformtes  Hesser). 

TeDsion  (lat.),  Ausdehnung,  Spannung. 

Tentacolky  die  rühlwerksenge  der  Jn* 
flokten  und' Welch thiere. 

TentAme»  (lat.),  Prüftmg,  bes.  Torliuflge, 
im  Unterschied  Tom  strengeren  Bxamea. 
Tentiren,  prüfen,  untersuchen. 

Tenne  (fr.,  spr.  T'nfi),  Haltung,  Führung; 
E^elduug,  Uniform;  e«  gramde  t.,  Im  Parade- 
ansug.  In  G-idla.  [sonanten  p,  t,  k. 

Tennei  (lat.),  die  starren  (harten)  Kon- 

TenntUt  (lat).  Dünnheit ;  Geringfügigkeit. 

Tessone  (Itaf.;,  Wett-  oder  Streitgesang, 
bei  daa  Pröven^en  Art  poet.  Wltsspfele. 

Teofalliy  die  Tempelhanten  der  alten 
Mexikaner,  meist  quadratische  Pyramiden 
mit  Tempeln,  Kapollen,  Hallen  etc.  auf  der 
Sclieltelfläche.  [Vaterstadt  Anakreons. 

Teos  (a.  G.),  blühende  Stadt  io  Jonlen, 

Tepllts,  1)  (npUtM),  ber.  BadMUdt  im 
böbm.  Kr.  Leitmerltff ,  In  reiaendera  Thaie, 
10,174  Ew. ;  Schloes  mit  groHem  Park;  alkal.- 
salin.  Thermen  ron  SO— S8*B.,  bes.  bei  Oe- 
lenkkrankheiten  und  Lähmungen  wirksam. 
Jähr],  ca.  5000  G&ste.  —  S)  Badeort  Im  ungar. 
'  Knmtt. Trencsln,  500 Ew.;  Sohwefeltfaermui. 

Teppiche,  gemusterte  Gewebe  cum  Bwe* 
gen  der  Fussböden  und  zum  Behängen  der 
Wände  (Tapeten).  Bei  den  briUtchen  T.n 
bosteht  die  Kette  aus  Kammwollgarn ,  der 
Einschuss  abwechselnd  aus  einem  gezwirn- 
ten LoIn«!ngarnfaden  und  einem  Bündel  Ton 
8— S4  nicht  gezwirnten  Leinen-  oder  Baum- 
wollgarnfaden.  Man  sieht  nur  letztere, 
doch  bedeckt  von  der  Kette,  die  diu  gaase 
Abnutzung  zu  tragen  hat.  Die  kiddermiHUtr 
T.  haben  eine  Kett«  Ton  sweifadig  gezwirn- 
tem Kaurmgam  und  Elnschuss  yon  einfach 
S'obom  Streichgarn,  letzterer  bedeckt  die 
etta  sehr  stark.  Die  tchoUitchm  T.  be- 
stellen aus  einem  dreifachen  Gewebe,  sind 
sein-  dauerhaft  und  halten  sehr  warm.  Von 
den  sammtartigen  T.n  sind  die  sebOnsten 
die  türMtchen  oder  Savannerieteppiehe ,  bei 
denen  die  Sammtnbppen  einzeln  an  die  Ket- 
tenfäden angeknüpft  werden;  die  autgeto- 
g^MH  oder  brüutler  T.  haben  einen  kurzen 
nngeschnlttenen  Sammtflor,  die  Velour-  odet 
I^Uich',  WilloK-  oder  Axminsterieppiehe  einen 
längeren  aufgeschnittenen  Flor.  Die  Gob«- 
Itns  oder  niederländ.  Tapeten  haben  lein- 
wandartiges Gewebe,  worin  die  fast  den 
Effekt  T(m  Gemälden  hervorbringenden 
Muster  durch  die  Farbenabwecbselungen 
Im  Elnschuss,  welcbeV  die  Kette  yollstättdig 
bedeckt,  herrorgebraclit  werden.  Die  Kette 
ist  Leinen  -  oder  Kammwollcwirn ,  der  Eln- 
schuss tbells  Seide,  thells  feines  Kammwoll- 
garn.    Die    Darstellung    der   Gobelins    ist 


Bcaaettwuielbtrei,  d.  h.  die  Kette  steht  naJt- 
recht  aufgespannt  im  Webstob  I,  dooh  gitat 
es  auoh  sehr  schöne  JBaMeKs»efap«i«a ,  bsd 
deren  Herstellung,  Bau«liM$ttMb*r9i ,  dia 
Kette  horizontal  liegt. 

Ter,  Küstenflass  in  Katalonien,  kommt 
Ton  den  Pyrenäen,  sikündet  unterhalb  Ge- 
rona  ins  Mittelmeer;  fi  M.  lang. 

TüTinio,  Hauptstadt  der  unterital.  Pro*-, 
Abruzzo  ulter.  I,  am  Tordfno,  957S  Ew.; 
Fabr.  von  Wachs,  Thongefässen.  Sirohhütea. 

TerblvM,  Blement,  findet  sieh,  mit  Sauer* 
Stoff  THfbunden,  in  der  Tttarerde,  im  reinen 
ZusUiide  unbekannt. 

Terbnrg,  Gerhetrd,  nlederländ.  Malar,  geh. 
1808  in  Zwoll ,  f  ^^^  <n  Derenter.  Glän- 
zendster Meister  im  hfihem  Genre,  st^hll- 
dert  die  höbern  Stände  seiner  Zelt  im  ganzen 
Pomp  Ihrer  Erscheinung.    [Hauptst.  Angra. 

Tereelra  (spr.-s6ira),  Asorenlnsel,  lOVkQM.; 

Terceronen  (span.),  s.  Farbige. 

Terebinthe,  s.  ▼.  a.  Pistaeie. 

TerebrateU,  fossile  Braehiopodengattnng 
Terschiedener  Formationen,  bildet  gnnae 
Schichten  de«  Mosehelkalks,  am  häufigsten 
im  Jura;  wlohtige  Leitmnschel. 

Tereky  Flnss  in  Oiskankatien,  entspringt 
am  Kasbek,  strömt  nördl.,  dann  östl.,  mündet 
durch  ö  Arm»  ins  kaspisehe  Meer ;  Ö7  M.  1., 
nicht  schiffbar.  Zwischen  T.  und  Kuma 
die  sogen,  terekaehe  Bteppe. 

Terentlns,  IhMiue,  genannt  Afer,  rÖn. 
Komödlendlohter,  geb.  um  lOi  t.  Ohr.  In 
Karthago,  kam  als  Siclare  nach  Rom,  er- 
hielt später  die  Freiheit;  f  1»  ▼•  Ohr.  durch 
Schiffbruch.  Schöpfer  des  hohem  röm.  Qe- 
sellschaftslustspiels.  Ausg.  seiner  (6)  Stücke 
▼on  KJoU  (1898-40,  2  Bde.),  Umpfettbaek 
(1870)  u.  A.;  deuUoh  Ton  Jaköb  (1845), 
Berbit  (1805) ,  Donnt  (1864). 

Tergirersiren  (lat.).  Ausflüchte,  Winkel- 
Züge  machen,  etwas  nlnziehen. 

T%rg\ow  (Trigtaw),  Gebirgsstoek  der  jul. 
Alpeu,  westl.  von  Radmannsdorf,  8800*  b. 

Terrnni  (lat.) ,  Rücken. 

Teriisily  Stadt  in  der.  unterital.  Prov. 
Bari,  lb,0«S  Ew.;  Wdla-,  Gel-  u.  Handelbao. 

Termen  (gr.),  s.  ▼.  a.  Hermen. 

Termin  (gr.),  in  der  Rechtssprache  be- 
stimmte Zeit,  zu  welcher  etwas  gethaa 
werden  niuss;  aft beräumter  Gerichtstag. 

Termini,  Hafenstadt  auf  der  Kordkfista 
▼Ott  Sioilien,  am  FltMe  T.,  95,780  Ew.;  da- 
bei die  Thermen  des  alten  JBFimera. 

Termlalren  (lat.),  begrenzen,  festsetzen; 
als  Bett(»1möDch  Gaben  sammelnd  umher- 
ziehen.   Term<wi«m««,  s.  ▼.  a.  Determinismus. 

Terminologie  (gr.),  Inbegriff  der  sämmtL 
Kunstnnsdrücke  (terminl  teohnlci)  einer 
Wissenschaft.  [Fest  desselben. 

Termlnos, altröm.  Grenzgott;  Terminattem, 

Termlnna  (lat.) ,  bestimmt  begrenzter  Be- 
griff, Ausdruck,  bes.  Kunstousdruck;  I*. 
major  und  T.  minor,  im  Schluss  Ober-  und 
Unterbegriff,  Ober-  und  Untersatz. 

Termite  (Termltes,  wewe  Amtüe,  Bda- 
lau») ,  lusektengattung  der  Neuropteren .  in 
mehreren  Arten  in  Oitlndten,  Afrika,  Süd- 
amerika und  Südeuropa  (eingeschleppt),  er- 
richten, aus  Lehm  und  Sand,  den  sie  mtt 


Digi 


tizedby  Google 


1^0 


Termonde  —  Ter^ärgebirge. 


fkrem  Spaioliel  TttnBUoh*n,  »«br  fette  und 
bfthe  inckerbtitlBnnige  Brdbanten,  Bind  f&r 
Mftiimigeii  ond  Hinaer  höohst  sohidUcb, 
«erden  eum  ThoU  gefeeeen. 

TeraioBdey  Stadt,  a.  Dtmdtrmcmä«* 

Tenir  (lel)»dreffhoh. 

Termale,  kleine  Iniel  der  Molnkken,  tsI- 
kaa.  Kegelbeis.  6A00'  h.,  mit  der  Sladi  T. 

Teni6y  e.  LoUo.  [(HandelepUti). 

Tend,  Stadt  in  der  ital.  Prov.  Perugia, 
an  der  N«ra,  9116  Ew.;  Oeburtaort  dea  Ta- 
«Itae.   Dabei  der  W<mtrfaü  dM  V^ino,  WO'  h. 

TUrpandery  grioeh.  Ljriker,  aus  Leabos, 
nm  850  V.  Ohr. ,  der  eigentliche  Begründer 
der  grfeeh.  Mnaik*  Fragmente  In  BtgJf 
^etoe  \jv.  graeci'  (3.  Bd.,  8.  Aofl.  1870). 

Terpentin  y  balaamartige  Xasae,  welche 
ant  Koniferen  dnreh  Yenrnndongen  dee 
Stammefl  gewonnen  und  durch  Sobmelsen 
and  Filtrlren  gereinigt  wird.  OmUrrHch, 
oder  deuUrJur  T.,  melat  Ton  der  Kiefer, 
gelblich  weiei,  JcAmlg,  sehr  s&hflüasig; 
frtmM.  T.,  von  der  Seestrandklefer,  dönnÜI^- 
eiger  and  feiner;  am4rikan,  T.,  von  Terachle- 
dwen  Pinofarten,  gleicht  dem  gewöhn- 
liehen;  tnmtiem,  T.,  Ton  der  Lirohe,  in  Tirol, 
Kftmthen,  Steiermark,  dorchalchtig,  Ikden- 
Biehend.  Der  T.  i«t  ein  Oemiech  Ton  Fleh- 
trnhars  cnd  Terpentinöl,  die  durch  Brhitsen 
Ton  einander  getrennt  werden  können ;  dient 
nur  Bereitung  Ton  Siegellack ,  Kitten,  Harx- 
ümlis,  Aetrgrmnd,  Salben  und  Pflastern. 

Terpentinbanm  9  s.  v.  a.  Pistade. 

Terpentlndl  (Oleom  terebintbinae),  ithe- 
rlsohes  Oe],  durch  Destillation  des  Terpen- 
tint  mit  Wasser  gewonnen  und  über  Kalk 
oder  Ghlorcaldum  rektificirt,  Ist  farblos, 
dftnnfidsalg.  fluchtig,  riecht  stark,  schmeckt 
brannehd,  0,8«— 0,8»  spec.  Gew.,  leicht  ent- 
sfindliob,  nimmt  an  der  Luft  SanerstoiT  auf, 
wird  diekflfiseig  u.  trocknet  su  einer  durch- 
sichtigen  harten  Harssehiohtein,  löst  Harze, 
Kantsehnk,  Schwefel,  mischt  sich  mit  Alkohol 
and  Aether,  dient  au  Lacken  und  Firnissen, 
■am  Verdünnen  von  Oelfarben  und  sum 
T«r(ilsolien  atfaeriseher  Oele,  da  es  den  an 
der  Loft  aufgenommenen  Sauerstoff  laicht 
an  andre  Körper  abgibt  und  also  ox  vdirend 
wirkt,  endlich  auch  als  Blelehmitttl  in  der 
Medldn  nnd  in  Zündhölxchenfabriken  als 
Schuts  gegen  Phosphorrergiftong.  Kumt- 
MdkesT.,  DestUlaÜonsprodnkt  ans  BrdÖl  (s.d .), 
dient  als  Surrogat  nnd  lum  Verfilisehen 
des  T.S.  KimM,  durch  breniUche  Snbstanaen 
Tarunrelnigtes  T.,  wird  durch  trockne  De- 
■tfllatlon  Ton  Klenhola  als  Nebenprodukt 
bei  derTboerschwelerei  gewonnen. 

Terpiielidre  (gr.),  die  Tansfh>he,  Muse 
der  TauBkunat  und  dea  Chojqr^sangs. 

Tem  (lat.),  Erde,  Land.  T.  inc^gnUa, 
anbekanntes  Land.    T,  Jtnma,  Festland. 

Temelnn  (spr.  -tschin»),  Stadt,  südl.  Ton 
Bom,  am  Mittelmeer,  8000  Ew.;  dasalte  Anxur. 

TemMtU  (Ital.,  gebrannte  Erde),  alle 
Ueberreste  der  antiken  Kunst  ans  gebrann- 
tem Thon,  Vasen,  Bildwerke  mit  Reliefs, 
Friese  etc.  Neuere  Terracotten  stammen  aus 
dem  16.  nnd  16.  Jahrb. ;  auch  werden  gegen- 
wirtig  vi« le  Terracotten  su  Bauomamenten, 
Kandelabern,  Statnen  etc.   In  allen  Stein- 


Orben  dargestellt;  bedeutendste WerketattcD 
in  Berlin,  Oharlottenborg,  Kympheabarg, 
Wallerfangen,  M -ttlach. 

Terr»  dl  Bari,  s.  Bari, 

Tern  dl  Lnröro ,  Ital.  Prov.  (Kamnanlen), 
106.5  QM.  u.  6Ö3  464  Ew.    Hauptat.  Casertn. 

Terra  d*Otrnnto »  s.  Ofronfo. 

Tcmlm  Ut.,  spr«  -rfing),  mflttlr.  Beseicb- 
nnng  der  Erdoberfl&che  mit  allen  damnf 
beflndllchen  beweglichen  o.  nnbewoglichen 
Qegenständen.  Frei'ei  nnd  offene»  T.  hemmt 
weder  Umsiobt,  noch  Bewegung,  hrnpirUs, 
aber  offma»  T.  hemmt  nur  die  Bewegncjp. 
TmraifiUhr^ ,  die  mlÜtir.  Lehre  von  der 
Benntxung,  Darstellung  etc.  des  T.s. 

TemmOTS.  Stadt  auf  der  Sftdküste  Ton 
Slcüien,  18,^  Ew.;  Rhede. 

Terraiae  (fr.),  wagrecht  abgeplattete  Erd- 
erhöbuDg,  bes.  wenn  mehrere  von  sclcbea 
stufen WMse  eine  über  der  andern  liegen. 

TarrsMlrte  Werke,  bei  BergbefestIgangeB 
über  einander  liegende  Werke. 

Terrella  (lat),  kleine  Brdkugel  mit  Tor- 
richtung au  VeransohauUchong  dea  Mrd- 
mafnetismus.  [lieh,  Irdlaeb. 

TerrestrlfCli  (Int.),   auf  die  Erde  l»eaiig- 

Terribel  (lat),  schrecklich;  TerritUm,  An- 
wendung Ton  Schrockmitteln. 

Territorlaltystem,  Im  Klrchenreoht  die- 

ienige  Theorie,  nach  welcher  dem  Lnnde»- 
lerm  die  Ausübung  der  geaammten  Klrchen- 
gewalt  als  Ausfluas  der  Staatsgewalt  zu- 
steht nach  dem  Satie:  Cujus  regio,  ejus 
religio,  wessen  das  Land,  dessen  der  Glaube. 

Terrltorinm  (lat,  engl.  TerriOty)^  Omnd, 
Bezirk;  in  der  nordamerlkan.  Union'  ela 
durch  Kongressakte  abgegrenites  Q«blet, 
das  noch  nfoht  die  cur  Aufnahme  In  dea 
Staatenverband  nöthlge  Einwohnerzahl  hat 
wird  Ton  einem  Oouremear  regiert 

Terrorlsmif  Hat),  Schreckensherrschaft, 
namentlich  die  Mai  17»8  bis  27.  Julf  1794 
in  Frankreich  durch  die  Jakobiner  ausge- 
übte. TarrorM ,  Anh&nger  des  T. ;  torrori- 
HrtM,  in  Schrecken  setsen. 

TerUa  (Ut.),  diel  Schulklaase;  Tertuumer, 
Schüler,  TtrfiiM,  Lehrer  derselben;  ferfias, 
dreitägig;  t»tUbr,  die  8.  Stelle  in  einer 
Belhenfolge  einnehmend;  2Vrtiai»,  das 
Dritte;  T.  eonnparaticmU ,  das,  worin  t  rer- 
gllohene  Oegenst&ode  mit  einander  überein- 
stimmen ;  Twtium  n<m  datur,  oln  Drittes,  ein 
dritter  Fall  findet  nicht  Statt 

Tertllrgebirga  (JfoIaaMn-,  OroUoft-,  7V- 
gd'i  SvtbapenniiungAirge) ,  Gebirgsforma- 
tion,  welche  über  der  Kref  d»  nnd  unter  dem 
DilUTlnro  lagert,  gegen  letzteres  schwer  ab- 
lUgrenaen  ,  zeigt  sehr  grosse  Mannigfaltig- 
keit in  den  Gesteinen  (Kalk,  S.andsteine, 
Thone),  dem  sich  auch  Sand,  Kies  und  Qe- 
röUe  zugesellen.  Das  T.  führt  BraunkohT««. 
Grps,  Steinsalz,  Eisenerze;  seine  Fauna  tind 
Flora  nthert  sich  der  hentfgen  bee,  in  den 
Jüngeren  Schichten  ausserordentlich.  Ueber 
alle  Erdriume  verbreitet,  bildet  es  nament- 
lich die  Unterlege  dsr  Jüngsten  Ablajtenn- 
gen  der  meisten  Tiefebenen.  Man  thellt 
das  T.  in  mehrere  Abtheilungen  von  unten 
nach  oben:  eocäne,  oUgocftne,  mloe&ae, 
plioc&ne  oder  pleistocane,  welche  sich  dnrch 


Digi 


tizedby  Google 


Tertiarier  —  Tetrapolitina  oonfessio. 


1681 


die  snnelimende  Mongo  nooh  gegvnwirilg 
labender  Organismen  unterschBlden. 

Tcortiarlery  Laien,  welobe  an  den  Tor* 
reohtan  eine«  galstl.  Ordens  Tliell  haben, 
tt2>er  in  der  Welt  ihrem  Berufs  leben. 

Tertle  CTert ),  der  60.  Thell  einer  Sekunde. 

Tertlogenltar  (lat.) ,  Erbfolge  dee  Dritt- 
gebomeu  In  Stammgütern,  auf  einem  Tbron. 

TertllU  (epan.),  AbendgeseUacbaft,  ge« 
'  sell^^e  Abend anterhaltutfg. 

TertttlllABM,  Qtrintut  SepHmtvM  Florwn», 
lat.  KircheuTater,  ent  Rhetor  nnd  Sach- 
walter, seit  185  n.  Ohr.  Christ  nnd  eifriger 
Vertheidlger  der  Kirchenlehre;  f  SSO.  Seine 
zahlreichen  Schriften  polemischen,  apologe- 
tischen nnd  dlsciplfnar.  Inhalts,  flkr  die 
Klrchengeecblchte  wichtig  (herausgeg.  toa 
OehUr  lä64,  8  Bde.). 

Ter«n,  Span.  ProT.  (Aragonleu),  fiS8,tQM. 
u.  245,598  Ew.;  reich  an  mineral.  Sch&tsen. 
I>ie  Haupt$l.  T.,  am  Gaadalaviar,  11,000  Ew. 

Ten  (lat.).  In  der  Hosik  die  3.  Stnfe  Tora 

Tenseröly  kleines  Pistol.  [Oraudtoo. 

Terzett,  drelstimmiKeB  Gesangsstfiek. 

TersIneBi  drelielllge,  dnrch  die  Reimstel- 
Xung  verkettete  Strophen,  ans  fÜnffOsslgen 
Jambischen  Torsen  bestehend. 

Teschen,  Uentogthnm  Im  österr.  Schlesien, 
dem  Erzherzog  Albreoht  gehörig,  18,19  QM . 
Die  BaupUtadt  T. ,  am  Fnsse  der  Beskiden, 
8149  Rw.  13.  yal  1779  Frieds  zwischen 
Maria  Theresia  nnd  Friedrich  11. 

TeMerlli|iteBi,  s.  KryataU. 

Teisiii  (ftal.  Ticino),  linker  Kebenflnss  des 
.  :po,  entspringt  auf  dem  St.  G^tthardt,  durch- 
flieset  das  reisende  Llvloenthal ,  dann  den 
Lago  Magigiore,  ml^ndet  nnterhalb  Paria. 

TesflBrKanton  der  südl.  Schweiz,  51,B 
<iM.  nnd  (1870)  119,620  Ew.  (99^  Italiener 
and  Katholiken);  das  Gebiet  des  obern 
Teesln  und  seiner  Znflfisse.  Nahmngszwelge 
In  den  Gebirgsgegenden:  Alpenwirthschaft, 
im  8.  Wein-  nnd  Obstbau,  Seldenindostrie. 
Stroh  flechterei.  Verfassung  Tom  93.  Juni 
1830,  spftter  5fters  (zuletzt  1383)  abgeändert 
Str.  jtshanshalt  (1863):  Einnahmen  1,556,5m 
7  s.,  Ausgaben  1,579,995  Frcs.  Staatsschuld 
4,099,187,  Activa  2,804,459  Frcs.  Kontin- 
gent: 8344  Mann.  Hauptstadt  BelUnzona. 
Im  Mittelalter  Thell  der  Lombardei,  später 
im  Besitz  der  Herzöge  von  Mailand ,  kam 
nach  h'-ftigen  K&mpfen  (1466-1519)  unter  die 
Herrschaft  der  Schweisor;  seit  1803  selb- 
ständiger Kanton. 

Test^  poröses  flaches  Oeflss  zum  Abtrei- 
ten von  Gold  und  Silber. 

Testftkte  (r.  engl.'les<.  Probe,  Prfifhog), 
Tom  engl.  Parlament  Kari  II.  1673  abge- 
zwungenes Gesetz,  wonach  jeder  dffentilohe 
Beamte  einen  Eid  darauf  leisten  rausste, 
dasa  er  nicht  an  die  katbol.  Lehre  von  der 
Transsnbstantlatlon  glaube,  13.  April  1899 
4urch  Parlftinoutsakte  aufgehoben. 

Testament,  aite»  und  neust,  s.  Bibel. 

Teetament  (lat.),  im  weiteren  Sinne  s«  t.  a. 
iftaUr  mUe,  die  Willenserklärung  eines 
Menschen  darfiber,  wie  es  nach  seinem  Tode 
mit  den  seinem  YerIQgungarecht  unterwor- 
fenen Gegenständen  gehalten  werden  soll; 
im  engeren  Sinne  die  letztwinigeKlAsetBQng 


eines  direkten  Brten.  Die  «in  T.  errichtende 
Person,  der  TmUrer  (TeUator),  rowe  die  Dls- 
poettfonsf&bigkelt  liaben.  Das  T.  kann  ent- 
weder als  Priratteetameot  oder  als  öOeal- 
licbes  oder  gertohtlioheft  erriohtet  werden. 
Das  PrivaUeetament  erfordert  die  Zutehling 
ron  7  Zeugen,  woron  In  einzelnen  Fällen 
(bei  Soldaten,  auf  dem  Lande,  wo  5  Zengeo 
genttgen,  zu  Pestselten  oto.)  al^geaehen  wird : 
pHpüeffirU  T.e.  Meist  werden  ögemllicke 
oder  fferieiMtche  T.e  errichtet,  wobei  der 
letzte  Wille  entweder  zu  gertehtllcbem  oder 
notariellem  Protokoll  Terlantbart,  oder  In 
einem  Auftatz  dem  Geloht  (Notar)  Aber- 
geben  wird.  Bin  T.  kann  nnr  nnoh  gesohe- 
heuer  Erölhiang  und  YerSfllsntliohang  zum 
Vollzug  kommen.  Enterbung  (s.  d.).darob 
T.  nur  zulässig  auf  einen  gesetzlieben,  er- 
wiesenen Grund  hin.  Im  CMe  Napoleon  gtr 
nicht  gestattet.    Vgl.  JSrbndU. 

Teetam«ntariMh  (Ut.),  letztwUlig,  teeta- 
mentlfch;  Tettatitr,  a.  2V«/ofH«iil. 

TtotlflcIreB  aat.),  durch  Zeugen  beweieen. 

Teetlkeln  0»t-)«  die  Hoden. 

TeetlmonloDi  (lat.),  Zeuguies;  T.  imUpH' 
t€Uit,  Ledigkeltszengniss ;  T.  maimriioli; 
Zengnlss  der  Helfe;  T,  morum,  SIttnnzeilg* 
Di  BS ;  T.  powpertolii,  Zengnlss  der  Dürftigkeit. 

Teatlren  (lat.),  beieugen;  ein  Testament 
errichten.     [Schirmdaob  bei  Belagerungen. 

Testlldo     (lat.),     Sohildkrftte;     Sebots-, 

TetAnnz  (gr.),  s.  filarrfowmp/. 

Tdte  (fr.,  spr.  Täht),  Kopf,  Tordertbell, 
Spitze;  TtU'ä-ttU,  Mann  gegen  Mann; 
Unterredung  unter  vier  Augen. 

TeUrow,  Sudt  in  Mecklenburg-Sohwerln 
(wend.  Kr.),  am  0s«  T.,  6065  Bw. 

T^tliTZ,  Tochter  des  Uranus  und  der  Oia, 
Titanlde,  Gemahlin  des  Ooeanus ,  Mutter  der 
OceHnlden.  [ron  ä  Tdnen. 

Tetraehord  (gr.),  Tonsystem  der  Grteohea 

TetndjmäniM  (gr.),  riermäobtlg,  wenn 
▼on  6  Staubgelässen  i  länger  sind  als  die 
beiden  übrigen,  wie  bei  den  meisten  aas 
Linnte  15.  Klasse  Tetradynamia. 

TetraSder  (gr.),  ron  4  kongruenten,  gleieh* 
seltigen  Dreiecken  begrenzter  KArper. 

Tetngön  (gr.),  Viereok. 

TetnufoBln  L. ,  Pflanaeagattung  der  Aisol* 
deen.  T.  ezpansa  Jlfttrr.,  nemte^ÜMd.  Spimai, 
ans  Neuseeland ,  auch  t>ei  uns  kultiTlrt. 

TetngonoldbmifosMcä.  (SpargeUfh—^  jno- 
gelerbae),  Pflanzengattung  der  Legnminosen. 
Ton  T.  purpnreus  Moemch,,  in  Südenropa, 
werden  die  Hlklsen  als  Salat  gageaaen,  dta 
Samen  sind  Kaifeesurrogat. 

TetragyiiBi  (gr.),  Tierwelbig,  mit  4  PIstillaa 
Torsehen ;  daher  bei  LinnA  Tstra^yalo,  Ord- 
nnngsbeeeichnnng  vieler  Klassen. 

Tetranfttar  (gr.),  TlargUedrlgsr  Ter«. 

Tetrandrot  (gr.),  Tlermännig,  mit  4  Staub- 
gefissen  Tersehen;  daher  Im  llniitechen 
Pflanzensystem  Tetrcmdria,  dSa  ä.  Klava^ 
enthält  aolehe  Pflanzen,  welobe  4  gMch 
lange  Staubgefisae  enthalten. 

Tttrapla  ( Tiiro^oete ,  gr.) ,  Tieiepraobltea 

Tetrapöda  (gr.),  YlerAssler.    rBlbelwerk. 

TetrapoUtiaa     eoitfMSlo,     Glanbenabe- 
kenntnlss  der  4  Städte  Straseburg,  ] 
Memmingen  und  Lindao  von  lUO. 


Digi 


tizedby  Google 


1582 


.    Tetraspennitch  -*  Tbackeray. 


i  («».).  ▼teriamlg'. 

TetMhm»  Stadt  Im  bohnu  Kr.  Leitmerltt, 
an  4er  Elbe  (praohtvolla  Kattanbrücke)« 
«86  Kw.;  Faltenaehkoa.  Als  Bciilüjnel  dos 
Xlbthals  Btratafflseh  wiebtig;  ElbwMfffehrt. 

Talitaabota»  FHad^.  SoW,  Freiherr  VOM, 
Parteigänger  im  dentsoho»  BefreimigtKriag, 
geb.  iS.  Febr.  1778  a«  Tettenbom  In  BadAB. 
focht  In  östem  Dieotten  1805  b«l  Ulm,  1800 
bei  Wagram,  trat  1812  als  OberatUeutamuLfi 
in  rusa.  Dienste,  rüekta  18.  Man  1818  mft 
einem  Retlaroorps  In  Hamburg  ein,  Bwaa^ 
15.  Okt.  Bremen  bot  Uebergabe,  leistete 
1814  im  FddBQg  naob  Fraokretob  dnreh 
ünterhaltiiBg  der  YerUndang  swischen  den 
UeeresabtbefliinBen  ete.  den  Vefbflittdefeen 
wesentliehe  Dtaaste,  trat  1818  in  bad.  Dienste, 
ward  1819  QeaaxKiter  in  Wien;  f  9-  »«e. 
1845  das.     Vgl.  Vamhagtn  von  Btue  (1814). 

Tetlian  (Titawan),  Stadt  in  Marokko,  am 
Klistenftnfise  Martit ,  nahe  dem  Mittehn<«r, 
20,000  Ew. ;  4.  Febr.  nnd  88.  Min  1860  SUg 
dar  Spanier  aber  die  Marokkaner;  selMera 
T.  nnter  span.  Oberhoheit. 

T^BMT  (TeukrM),  1)  Sohn  des  Flnssgottes 
Skaraand^r  nnd  der  Myrnpfae  Idäa,  erster 
König  Ton  Troas  (daher  Tttikrer,  a.  t.  •. 
Trojaner).  —  f)  Bobn  des  Telaraon,  Halbbrn- 
der  des  Ajax ,  her.  Bogenscb&tse  Tor  Troja. 

Te««rl«ai  L.  (GatMuder),  PflanBengattnng 
der  Labiaten.  T.  Ghamaedrys  L.,  edler  Oa- 
«Minder,  in  Mittel-  nnd  Södeuropa,  olfloinell, 
ebenso  T.  marmn  L,,  Mamm  verum  L., 
Eatwen-  oder  MatHxknmi,  In  Sndenropa, 
Nordaftika,  Yorderasieo,  und  T.  Polinm  L., 
J\lM.  In  Stdenropa.  [Tiefe. 

Tenfe ,  in  der  Borgmannsspraehe  s.  t.  a. 

TevfBl  (gr.  DiaMue,  d.  1.  Yerlenmder), 
flWaii  (h«br.,  d.  i.  F«tod,  Wldereaober),  das 
persoBlfloIrte  Prlncfp  des  Bösen  Im  Oegen- 
satx  >Q  Gott  als  dem  Prlndp  das  Onten. 
IMe  Satanslehre  Ist  dem  hebr.  Monetheismns 
Ton  Hau«  aus  Y^md ,  erscheint  erst  in  den 
nachexfllsoben  Bftehem  des  A.  T.s,  trat  dann 
bei  den  messlan.  SrwartuBgen  bes.  berror. 
In  soflsrn  der  T.  als  Urheber  alles  Bösen  in 
der  Welt  dem  Messias  gegenüber  gestellt 
nnd  bei  den  Christen  mit  dem  Antichrist 
(8.  d.)  Identifteirtward,  erhielt  Ihre  reSehere 
Ansbfldimg  erst  im  german.  Mittelalter, 
indem  die  heldniseh-dimonolog.  Vorstellvn- 
gen  im  Volksglanben  mit  der  blbl.  Teufels» 
lehre  TersehmolBen,  ward  insbes.  aoeh  Ton 
dar  preteetantlsohen  Orthodoxie  begünstigt, 
neaerlteb  in  Ihrer  TAlUgen  wissensohafl- 
liohen  tTnhaltbarkelt  Baohgewiesen(8pineBa, 
Bekkei^,  Thomastns,  Sehleiermaober  etc.). 
Ttf .  BMköff,  «Geseh.  desTeoMsS  188».  2  Bde. 

TenAslsKrlek«,  stefnenie  Br&cke  ikber  die 
Benss  aaf  der  St.  Oottbardstraise  («&*  Hdhe, 
85'  Bogenwelte),  1830  erbant.  Dicht  dnnmter 
die  TCrwItternde  mter«  T.  (in8  angelegt). 

Tevfelsdi^ek)  s.  t.  a.  Asa  foeMda.- 

TtonfelsniBner,  ans  Qnadorsandstete  In 
grotesken  Formen  aufgetbOrmter  Wall  bei 
Blattkenbnrg  im  Hars,  800'  h.  Aach  Tolka* 
thiüml.  Name  der  Reste  4iner  altrian.  Be- 
festignngslinle,  d!e  sieh  von  der  Donan^bei 
Regensbnrg  Hber  die  Altmöhl,  Jazt,  Lahn 
bis  an  den  Bhein  enireokt  (lyakigrmbemy. 


T«mt»  f.  V.  a.  T'iisco. 

Tentoborger  Wald,  mit  Lanbwalil  be- 
decktes Kettengebirge  Im  preusa.  fiagba. 
Minden  nnd  in  Lipp«- Detmold,  90  M.  L, 
beginnt  an  der  Dlemel  als  JSgge  (1440'  b.), 
die  sich  nördl»  bis  Hom  aiebt,  wendet  sich 
dann  nord  westwärts  als  Uppeecher  WaU  Oia 
Bielefeld)  and  eigetttUeher  L  W.  Om  Baina- 
ken  liOO'  nnd  in  der  Grotenbora;  1186'  b.), 
der  bei  Bevergereft  nah«  der  Sms  endet. 
Di«  LokaUtit  der  Hermannasehlaoht  (9 
n.  Ohr.)  nicht  sicher  ermittelt. 

TentÖBCAy  altgerroan.  Volk  im  heutigen 
Hotetein,  drang  118  ▼.  Chr.  mit  den  Cimbern 
nach  8.  Tor,  ward  von  Marias  102  ▼.  Chr. 
bei  Aqoä  Sexiiä  geechlagen  nnd  gröestom- 
theUs  Ternicktet.  [bnrgb. 

TeTletdale  (spr.  Tiwiötdehl),  s.  t.  a.  Kox- 

TezM,  nordamerikan.  Freistaat  am  Golf 
Ton  Mexiko,  18,804  QM.  und  (1870)  810,218 
Bw.  (ca.  580,000  Weisse);  au  der  Küste  flaches 
Prairieland,  im  Uebrlgen  WaM-  and  Hügel-, 
BBm  Theil  felsiges  Bochland,  reiohlich  b«> 
w&ssert  QEüo  Grande,  Bio  Colorado,  Gnade- 
Inpe,  Rio  Brasoa,  Trinity,  Red-river  etcV 
KlimaTortrefiUeh.  HaopterwerbsswelgLand- 
wirthscbaft  (Baumwolle,  Mais,  Weinen);  In- 
dnstrie  unbedeutend.  Ansehnliche  An^hr 
(Banmwelle,  Wolle,  Vieh  etc.)  nach  Kew- 
Orleans  nnd  Newyork.  Staatssch«ad  (1871): 
880,000  Dollar.  Im  Kongrass  durdb  4  Reprä- 
sentanten Tertxeten.  154  Countlea.  Haupt- 
stadt Austin.  —  Zuerst  von  Fransoaen  be- 
siedelt; 1880  von  den  Spaniern  erobert  (Pro- 
Tina  Ton  Mexiko),  erkürte  sieh  1886  für  ua- 
abhtngig,  trat  1M6  der  nordamer.  Union  bei. 

T^xel  (spr.  Tessel),  niederl&nd.  Insel,  an 
der  Nordspitse  Nordbollands,  2,6  QM.  und 
8500  fiw.  in  7  Dörfern;  Sohafkvcht  (her. 
Käse).  Die  grosse  Rbede  ehedem  Sammel- 
platB  der  Osttndienlkhrer. 

Text  Oftt.),  eigentlich  Gewebe;  In  der  Li- 
teratur der  eigentliche  Inhalt  einer  Schrift 
im  Gegensats  sn  den  beigefügten  RrkUrun- 
gen,  Kommentaren,  Noten  eta.:  Bibolstelle 
als  Orundlsge  einer  Predigt:  die  einem  Ge- 
sang SU  Omnde  liegenden  Worte. 

TextillBdmtrley  Gesammtbexeichnnngder 
Spinnerei,  Weberei,  Wirkerei,  Häberei  etc. 

TBMieo.  Salasee  im  Thale  von  Mexiko. 

Tesel  («%en»ich  Dt«*«I),  Joä.,  berüchtigter 
Ablasskrämer,  geb.  au  Leip^g,  trat  US3  in 
den  Dominikanercvdeni  ward  1502  vom  Papst 
Bum  Ablassprediger  bestellt,  trieb  15  Jahre 
lang  den  Ablasshandel  anf  die  unTerschäm- 
teste  Art,  sollte  an  Innsbruck  w^een  eh«- 
bveeherischen  Umgangs  mit  einer  Fran  ge- 
a&ekt  ond  ersäuft  werden,  ward  au  ewigem 
GelängnIiB  Temrthellt  nnd  In  Leipxig  ein- 
gekerisart,  anf  des  Emblsobofii  Albrecht  ron 
Mains  Fürsprache  freigegeben ,  von  Papst 
Leo  X.  absolTlrt,  anm  apostol.  Kommissar 
ernannt  nnd  mit  d«n  Abiaashandel  in 
Sachsen  betraut,  sog  sidi ,  von  Luther  seit 
81.  Okt.  1517  bekäoftpll.  In  das  PanUner- 
kloster  sn  Leipnig  BOrttok;  f  das.  Aug.  ^19. 
Vri.  Befmmm  <18U),  GrJime  (1868> 

Tkaekenir  (sipr.  Thäofcereh),  mLM<Af 
peaee,  engl.  RomaAsehriftstsller,  fsb,  1811 
In  Kalkutta,  lebte  längere  Zeit  in  Deutsch- 


Digi 


tizedby  Google 


Tba^r  —  Theftodrie. 


1688 


land,  Italf«ii,  IVsakreleb,  daaii  In  LondMi; 
t  M.  Deo.  f89S.  Meliterla  der  rMiIistiwt}^ 
9ftteQschfId«i*iiiq;,  i^osser  Hvmorltt.  W*rke 
(in  f«»t  alle  eorop.  Spraetaeii  1kber«etst)r 
,Hm.  of  Sam.  Tltmanh*,  ,T«nlty  Mr*,  ^r^ 
thnr  FebdeoiitiS  «Henry  Eimood',  ,The 
Newcomes',  ,Tfae  tiri;In1aiia*  n.  A.;  auob 
Ref9«ik!szen  (,Irl»h  ikvtch  •  böok*  eteX 
S&mmtllche  Werke  (1671,  18  Bd«.). 

Thaer,  ^f^rreJU,  Begr&nder  der  ratio- 
nellen Landwirtliichaft  in  Dentsebland,  geb. 
14.  Hai  1752  in  Zelle,  eniehtet»  1804  an 
MSgllQ  bei  KiiBtrin  eine  landwlrthicbaftl. 
Lehranstalt,  ward  1610  Pirof.  der  Landwirtb- 
•chait  in  Berlin  nnd  Tortracender  Rath  Im 
Mlnlsteriam ,  gründete  IMO  die  ber.  mdg- 
llncr  Schiferel  nnd  wurde  Generalintendant 
der  königl.  Stammiebifereien.  Lehrte  seit 
1S18  wieder  in  Mftglln;  f  96.  Okt.  18S8.  B«. 
eirunder  derFmchtwedtselwirthscbaft.  Sehr. 
, Einleitung  tat  Kenntnira  der  engl.  Land- 
wirthichalt*  (1798-1804, 8  Bde.)  und  ,Qrund- 
■Itse  der  rmnonellen  Landwlrthschaff  (1809 
b!a  1810,  4  Bde.>.     Blogr.  Ton   Korit  (18S9). 

TkaliaiM  (gr.},  Scblafgemacb,  Ehebett;  In 
der  Botanik  Fraehtboden;  daher  Thalami' 
il&re»,  Pdanxen,  deren  Bln«enblitter  nnd 
Stanhgefiisse  dem  Frnehtbeden  eingeftgt  sind. 

ThilisilOl(rat1e(gr.),  See-,  Meerherreehaft. 

Thnlberf.  BtgirmHnd.  Klatferrirtuot,  geb. 
t7.  Jan.  18M  In  Genf,  Österreich.  Herkunft, 
Scbüler  Hnmmeli,  bereiste  seit  1830  Europa, 
1857— 96  Amerika  mit  dem  gl&nxendsten  Er* 
folg,  lebte  dnnn  in  Italien ;  f  96.  April  1871 
zn  Neapel.  Sehr.  Pianofortekompotlttonen 
modernen  Genres  (bes.  Phantasien). 

Thnle,  IDorf  Im  prenss.  Regbc.  .^seheTs• 
leben,  am  Ausgang  des  Bodethals,  8018  Ew. ; 
östl.  fiingaugspforte  in  den  Hsrz;  Bleohbütte. 
Nflheboi  das  aHbertmbad  (i<oolqneI1e  +7e  R.). 

Thaler ,  Sflbermünze  nnd  Reohnnngsgeld, 
nach  einer  1518  In  Joachimctbal  geprägten 
iCünze  benannt.  Ber  dentsohe  Münxrerelns- 
tbaler  k  80  8gr.  ist  =:  8  8h.  11,68  P.  =r  S  Ere. 
70,87  C.  =  1  Fl.  50  Kr.  örterr.  =  1  Fl.  4» 
Kr.  sfidd.  In  Hambu^  I.Tb.  Banoo=  S  Mark 
Bau  CO.  Xeronfiaer-  oder  Maria-Theretfentha^ 
Itr,  IMher  fo  Oesterreich  geprifft,  Jetst  In 
OstafHka  alleinige  UQnse,  =  8  FI.  lOV«  Kr. 

Thalety  griech.  Philosoph,  Stifter  der  Jon. 
9chmle,  einer  der  7  Welsen  Orleehenimds, 
geb.  um  6(0  t.  (3hr.  zn  Milet  in  KleinMien, 
MathemuHker  nnd  Aitronom,  beselehnete 
das  Wasser  alt  Aniling  aller  Dinge.  Sein 
Denkspmch:  ,Erkenne  dich  selbst!' 

Thalia  (gr.),  eine  Graste.  Thalia,  eine 
der  9  Mnsen,  Bescbütaertn  des  Sohansplels. 

Thallctnnii  X.  (WUBenrtmtt),  Pllansen^ 
gattnng  der  Rannnenlaoeen.  T.  flemm  L., 
Feldrhaharbet ,  In  Kordenropa,  oOctnell. 

ThcÜlvn,  Metall,  findet  sieh  In  den 
Schwefelkiesen  Ton  Tbenz  bei  Spaa,  In 
nanhehner  Mntter lange  nnd  In  ZInkTitrfcrI- 
lange  der  Jnllnshütte  bei  Goslar,  Ist  dem 
Blei  fthnlleh  nnd  gibt  mit  diesem  ein  Glas, 
welches  das  Idcht  stirker  brl^t,  als  alle 
andern  Glassorten,  daher  sn  opttsohca 
Zwecken  geeignet  Ist.  Tg^.  J9rgmuen  (1871). 

Thaoiei  (spr.  Tebms),  engl.  Name  der< 
Themse. 


ThaaitM  (gr.),  Tod,  Gott  des  < 

Umm«  in  England  inr  Zeit  der  aagel- 
sichs.  Herrsebnft  die  dae  Gefolge  «toea 
Fürsten  blldeaden  Dienstmaanen,  naeh  der 
Erobetnng  des  Landes  dnreta  die  Mormanne» 
identlsoh  mit  den  Barontm,  nach  Belaaieb  Iff. 
noch  selten  erwihnl 

TteBft,  Kreisstadt  Im  Oberelsass,  westL 
▼on  Mfil bansen.  8154  Ew.;  St.  TbeabaMa- 
kirche;   Spinnerei  uad  Weberei,  Wdnbaa. 

Thaps&eaf  (spiter  AmpkipBÜ»,  a.  G.),  ber. 
Handelsstadt  In  Syrien,  am  Snphrat. 

Thapcae  (a.  G.),  Kustenstadt  In  Nord- 
aftika,  stkdostl.  von  Karthago.  46  t.  Ohr. 
Bhg  Oisars  über  die  Pompcjaner. 

nanttdt)  Stadt  Im  siehe.  Regbs.  Orea- 
den,  an  der  wilden  Weiseriti,  (1871)  9458  £w. ; 
ber.  Forstakademle,  Kaltwasserheilanstalt« 

Thaaos,  s.  l%«Me. 

ThatsllOy  letster  Hersog  der  BaTem  ans 
dem  Stamme  der  Agllolflnrer  (s.  d.),  folgte 
748,  6  Jahre  alt,  seiaem  Vater  Odile,  re- 
gierte seit  767  unter  frank.  Hoheit,  ward 
wegen  verritherisohen  Bftndnisses  gegen 
Karl  d.  Qr.  788  anf  dem  Beiehstage  au  In- 
gelbelm  verhaftet,  aum  Tode  vemrihellt,  an 
ewiger  Klosterbaft  in  St.  Goar  begnadigt. 

ThatRO,  türk.  Insel  Im  ig&ischen  Meere, 
an  der  thrao.  Käste,  4  QM.  und  oa.  7000  Ew. 
(meist  Grlechenl ;  gebirgig ,  sebr  tmibtbta. 
Das  alte  Thatö*,  mit  ber.  Qoldbergwerken. 

That  bestand ,  tan  Krimlnalreoht  InbsgriiT 
der  Merkmale,  welche  den  gesetallohen  Be- 
griff einer  reohtswldrigea  Hsndlung  aus- 
machen; subjeM9tr  T.,  die  Innere  That, 
Verhiltnlss  des  Willens  an  derselben;  «^ 
fiktiver  T.,  die  äusseren  fakt.  Merkmale, 
die  som  Begriff  eines  Verbrechens  gehören. 

Thatsaehe ,  in  der  Rechtswissensohaft  die 
materielle  Grundlage  eines  Reebtsstrelts 
und  riehterlicben  Urthelhi. 

Than»  wissriger  NIedersohlag,  bildet  sich 
Nachts  bei  klarem  Himmel  nnd  Windstille, 
wobei  die  Gegenstände  gegen  den  Himmels- 
ranm  Wärme  aasstrablen,  sieh  stark  ab- 
kikhlen,  dadurch  aneh  abkühlend  auf  die  sie 
umgebenden  nächsten  Lufttbelle  wirken  n. 
den  In  diesen  enthaltenen  Wasserdampf  aar 
Kondensation  bringen.  Die  lelohteate  Be- 
deeknng  sehüktat  mithin  vor  T.  Steine  nnd 
nackter  Boden  strahlen  wenig  Wärme  ans 
und  bleiben  daher  meist  troeken.  Der  TftaM- 
niewer  (Dresomeler)  Ist  eine  Platte  an  einer 
feinen  Zeigerwage,  deren  Oewlohtsausahmt 
naeh  dem  Bethanen  ermIttaU  wird. 

Thaabilder  (BauekbiUUr,  moMveok«  Bilder}, 
die  durch  ungleiche  Verdlohtnng  Ten  Wasser- 
dämpfen  beim  Anhauohea  einer  Glas-  oder 
Metallplatte  entotebendea  Flgoren;  Ihre 
Bildung  beruht  anf  ungleicher  Bedeeknag 
der  Platte  mit  abeorbirten  Gasen. 

ThitnMtelo0e  (grOi  Lehre  von  den  Wun- 
dern; I%ai0iMturg,  Wnnderthätar. 

ThftFa»  Flnss  ia  Mähren,  entatebtansder 
mOkr.  nnd  dsnlschen  T.,  nimmt  die  ansehn- 
llehe  Iglawa  anf,  m6ndet  bei  Hoheaan  rechts 
in  die  Maroh ;  36  M.  lang. 

TheakI, Jeialgar  Name  ren  Ithaka. 

Theaadne  (gr.),  gottmenschllohe  Natur 
(OhrlstI)}  Tk$«mdr9p,  Gottmensch. 


Digi 


tizedby  Google 


1584 


Theater  —  Theer. 


Theater  (gr.),  Scheuipielhaus ;  Bühne, 
Sohenbfibne;  aaoh  eine  Geiammthelt  tod 
dramat  Dtchtancea  (i.  B.  ipan.  T.).  Das 
Sohaneplelhaa«  der  Alten  bestand  If  ans 
dem  halbkreisförmigen  Zasehanerranra  (T. 
Im  engern  Sinne),  i)  einem  denselben 
sehliessenden  Qnergebfinde  (die  Bühne) ,  3) 
der  iwleohen  beiden  beflndlicben  Orchestra. 
Das  moderne  Theater  lerf&llt  im  Wesentli- 
chen hl  1)  die  Bühne  (durch  Vorhang  Tom 
Znschanerranm  abschllessbsr,  von  den  Kou- 
llssen  nmgrenst,  au  beiden  Seiten  derselben 
die  Draperie-  nnd  Ankleldelokale,  über 
den  Konussen  die  SofBten ;  theils  über  diesen, 
theils  unter  dem  Bühnenboden,  Podium  ge- 
sannt, die  Tersohledenen  Maschinerien;  Hin- 
tergmnd  der  Bühne  der  Prospekt) ,  S)  den 
Znsohanerraam  (von  der  Bühne  durch  das 
Oroheiter  getrennt,  mit  den  Plätzen :  Parket,' 
Parterre  nnd  um  beide  herumlaufend  die 
Logenreihen  nnd  Galerien  übereinander ;  su 
beiden  Seiten  snnichst  der  Bühne  die  Pro- 
■eenlumsiogen).  Vgl.  Wiewhr,  ,ThsAterge- 
binde  bei  Griechen  nnd  Römern',  1851. 

Theatlner  ,  rogullrte  Chorherren,  gestiftet 
in  Rom  15S4  von  Joh.  Pet  Caraffs  (nach- 
mal.  Papst  Panl  IV.),  Bisohof  Ton  Theate 
oder  OhietI  (daher  aneh  Ckietiner  oder  Quie- 
iintr,  nach  Paul  BoMliner ,  nach  Gsjetan  de 
Thiene  anoh  Cajetamer  genannt),  1540  Ton 
Papst  Panl  IIL  bestitigt,  Pflansschnle  des 
höheren  Klerus,  bes.  in  Italien,  Spanien  und 
Polen,  auch  in  Trankreicb  und  Deutschland 
▼erbreitet,  beewecken  strenge  Klostersnoht 
und  apostolische  linfachhelt. 

Theatnliseli  (gr.),  das  Theater  butroffend ; 
bühnenm&ssig ;  alTektirt. 

Tbebaia,  im  Alterthum  dss  södl.  Aegypten. 

Thebea  (a.  O.),  1)  uralte,  m&chtlge,  sehr 
omiangreiohe  Hauptstadt  Ooerägyptens ,  am 
NiU  Mittelpunkt  des  Ammonskultus,  sank 
mit  dem  Aufblühen  von  Memphis,  Ton  Oam- 
byses  aerstÖrt  Zwischen  den  kolossalen 
Trümmern  liegen  Jetst  die  Orte  Karnak, 
Lnxor,  Medinet- Abu  n.  Ghimah.  —  S)  Oriech. 
Stadt  in  Böotlen ,  wiobtigster  Ort  des  böot 
Bundes,  nach  der  Sage  um  1500  t.  Ohr.  Ton 
Oadmus  gegrikndet;  in  der  Mythe  her.  durch 
die  Geeohioke  dee  Herrschers  Oedipus,  den 
Zug  der  Sieben  gegen  T.  nnd  den  Zug  der 
Epigonen.  Die  monarch.  Verfassung  ging 
später  in  Oligarchie,  diese  In  Demokratie 
über.  Durch  Epaminondas  (s.  d.)  nnd  Pe- 
lopldas  in  den  Vordergrund  der  grlecb.  Ge- 
schichte gerückt,  sank  T.  durch  den  heiligen 
Krieg  (335-346)  wieder ,  verlor  388  ▼.  (3hr. 
bei  OhäroAoa  die  Freiheit  an  Maoedonien  nnd 
ward  835  durch  Alezander  d.  Gr.  serstört. 
Die  315  nenerstandene  Stadt  blieb  ohne  Be- 
deutung. Jetst  Dorf  TMva.  [Ball. 
]daiwar-   -             -        -»   -A. 


Th<( 


•at  (fr.,  spr.  -dangsing),  kleiner 


Tbee  (Tk«9Ur<Meh,  Thea  Kidmjff,),  Pflan 
sengattnng  der  Oamelliaceen.  CblitM.  Tie«- 
Utauck  (T.  chinensis  Stm,),  In  (Thlna  von 
Kanton  bis  36«  n.  Br.,  in  Japan,  Oochin- 
China,  Tonqnin,  Ava,*  wird  auch  in  Assam, 
auf  Java,  In  Brasilien  nnd  neuerdings  in 
Ksllfornien  knltivirt.  Man  unterscheidet  3 
durch  Kultur  entstandene  VarUtiten :  T.  vi- 
ridis L.,  T.  bohea  X.  nnd  T.  stricte  JSayne. 


Die  Bl&tter  werden  3-:4malgeemtet,  aa  der 
Luft  getrocknet,  in  Kesseln  erhiixt  nnd  m- 
sammongerollt  (grüner  T.)  oder  nach  dam 
ersten  Erhitaen  einem  leichten  Gibranga- 
prozess  unterworfen  und  dann  über  Feuer 
getrooknet  (»ehtoantw  T.).  Letiterer  (J^eco, 
aotiekong,  Oimgo,  £ok^a)  wird  fast  nur  fär 
den  Export  bereitet;  der  grüne  T.  (J^ri- 
oder  Kaittrlhee,  Bajf$an,  Sttlcng ,  TangiMi) 
bildet  den  Gegenstend  des  grosaartii^ea 
chines.  Binnenhandels.  Die  ersteo  Jüngsten 
Blitter  geben  den  besten  T.;  Peooo,  welcher 
noch  den  xarten  Jngendflaqm  seigt,  Blütkm 
peeco.  Die  Handelswaare  wird  mit  schon 
benuteten  Blättern  verfilscht,  parfftmirt, 
der  grüne  T.  auch  geOrbtr  Da  aller  T. 
durch  den  Seetransport  leidet,  so  iat  der 
über  Land  belogene  russ.  Surawamtnthte 
ungleich  feiner.  Durch  Zusammenproasen 
von  Theesteub  erhält  man  den  Baekateimihee. 
der  bes.  im  Östl.  Rnssland,  in  der  Mong^ilei 
und  Tatarei  konsumlrt  wird.  Man  kocht 
ihn  mit  Salzwasser  und  Fett  und  erhält  ko 
In  dem  Absud  auch  das  nährende  Eiweiss 
der  Blätter;  für  uns  kommt  nur  das  ätber. 
Oel(Vs-l<^),  das  KafTeTn  (TheVn,  2«i^  und 
die  Gerbsinre  (13-18  ojb)  in  Betracht.    Der 


T.  wirkt  susammenadehend  und  erregend  auf 
das  Nervensystem.  Enghind  Imporcrta  1869 
über  145  Milh  Pfd.  nnd  exportlrte  davon  nach 


Preussen  34  Mill.  Pfd.  Der  T.  wnrde  durch 
Holländer  cu  Anfiing  dee  17.  Jahrh.  in  Eorope 
eingeführt,  1600  wurde  in  London  T.  getraa- 
ken,  etwas  später  in  Paris;  gegenwartig  sind 
England  (3,B  Pfd.  pro  KopOi  Holland,  Buss- 
land die  stärksten  Konsumenten. 

Theer,  Produkt  der  trocknen  DestiUatioB 
verschiedener  Körper,  bes.  von  Hola,  Tort 
Braun-  und  Steinkohlen  nnd  bituminösen 
Schiefer;  braune  oder  schwane  Flüssigkeit 
von  empyreumatischem  Geruch,  stets  beglei- 
tet von  einer  wässerigen  ammoniakaliscben 
oder  essigsauren  FlUssIgkelt,  wird  bei  der 
Kohlen-,  Goaks-  nnd  Gasbereltnng  als  Ne- 
benprodukt gewonnen,  auch  aus  Torf,  Braun- 
kohlen und  bituminösen  Schiefern  als  Haupt» 
Produkt  dargestellt.  Holatheer  gibt  an  Was- 
ser Essigsäure  und  brenzUofae  Stoffe  ab 
(I%€er¥>atMrt  früher  ofAcinell),  wirkt  dorch 
seinen  Gehalt  an  Kreosot  fänlnisswldrig  fbe( 
Anstrichen  auf  Hola),  gibt  bei  der  Destil« 
lation  vuerst  leichte,  dann  schwere  TheerSle 
(letztere  snr  Russboreitnng),  auletal  Kreosot 
und  als  Büokstend  Pech.  Birkenhclstheer 
dient  cur  Bereitung  von  Jnftenle<ler;  aas 
Torftheer  bereitet  msa  Leuchtöle,  Schnier- 
materlal  und  Paraflin;  ebenso  ans  Biana- 
kohlontheer,  welcher,  an  diesem  Zweck  ans 
Pyropissit  gewonnen,  waohegelb,  butterartig 
ist ;  auch  Schlefertlieer  wird  auf  Lenchtöle 
und  Paraffin  verarbeitet.  Am  wichtigsten  ist 
Steinkohlentheer ,  er  Ist  sohwax«,  übelrie 
chend,  gibt  bei  der  Destillation  suerst  Koh- 
lenwasserstoffe (Beniol,  Tolttoi  etc.),  welche 
als  Beutln  in  den  Handel  kommen,  saa 
Theil  als  solches  verwerthet,  meist  aber  durch 
Behandlung  mit  Salpetersäure  in  NUrobeaala 
verwandelt  werden,  woraus  man  das  Aallia 
^gewinnt.  Letsteres  dient  sui  Darsullaag 
der  Anilin-  oder  Theerfkrben.   SCelnkoklea- 


Digi 


tizedby  Google 


Theerfairbcto  —  Theogfnio. 


1685 


thMr  «MhtU  »Qoh  fvftfjt  iro^Hdete  iMciiehtf 
Körper  (Aania,  lievkAlhi  etc.),  welch«  b«i 
der  DestlFhitioo  ebtMifAll»  QhergeMeot  bei 
veUdMm  firhltMo  arMlt  mkn  Piieayl-  «id«r 
KArbo1«4are,  <l«nn  wledor  KohlenwMter- 
atfvff«  (N^phthall^,  Anthraoen);  alle  dfaae 
StofTe  liaüBTtt  pmehtvoll«  Farben,  >ti  deren 
GewhkBiiar  eiiomie  Mftnan  von  T.  destillfrt 
werileB.  Ber  Deftillatioosrüoketaod  Ist  der 
Bogen,  ktestllcbe  Asphalt.  Wird  T.  bei  im- 
sorelolieBdem  tinJIciitritt  verbnumt,  so  lebal* 
det  sieh  Ttei  Koblenttoff  ab ,  der  als  Rsss 
benutat  wird.  [Um. 

Tlie«rfirbwi,  s.  y.  a.  Anilinfarben,  s.  Ani-* 

TlMllIwrkeit,  tMehan-beke,  allg«in.  Eigen- 
«ehaft  dar  Körper,  welche  anlast  anf  die 
sogen.  phTifita].  Atome  führt,  d.  b.  aafThell- 
chen,  die  nicht  weiter  theHbar  stcd.  Naob 
rhom.  AnsohammfreB  f&hrt  die  mechanische 
YbeHnng  anletst  anf  df«  JITofa,  w4h^end  ala 
die  wirklich  iüelnsten  The{4chen,  in  denen 
-ein  Körper  im  freien  Zosmade  exist^ren 
kann,  die  JfoleMir«  gelten.  Diese  bestehen 
dann  noch  ans  mindestens  swel  Atnmen. 

ThcAlnMclilae,  Vovrlohtang  inr  Ausf«h« 
mng  sehr  genauer  Theiinngen  anf  Kreiden 
•oder  L&ngenmassstftben.  I>ie  T.n  beruben 
mtf st  anf  Anwendung  sehr  sergAltig  ge- 
«clinittener  8c)iranb«u,  welche  bni  Jeder 
Umdrehung  den  au  theilenden  Körper  stets 
nmgebau  gleiche  Strecken  fortschieben. 

TneiB,  fl.  T.  a.  KafllsTn. 

Thelamus  (gr.)t  im  Allgemeinen  s.  ▼.  a« 
Oottesglaube,  iasbes.  der  Olanbe  an  das 
Dasein  eines  lebendigen  Oottes  als  Sohöpfer 
trad  Begierer  der  Welt.    Vgl.  Deiamus. 

ThelM)  NebenflusB  der  Donau  In  Ungarn, 
-entspringt  im  Komitat  Marmaros,  anf  dem 
Jcarpath.  Waldgebirge,  fliesst  in  gewunde- 
•eni  Lauf  erst  weaM.,  dann  zwischen  tompfl* 
«en  tJfem  südl.,  wird  bei  der  Mfindung  des 
Hemad  schiffbar,  mündet  unterhalb  Peter- 
wai-deln;  189  H.  Nebenfl&sse:  Bodr<^  und 
Hemad  (rechts),  Samos,  Koro«,  Maros  (links). 

Th^Mt  (gr.,  Mehrsahl  Themata),  Sata  oder 
Hauptgedanke,  der  In  einer  Rede  oder  Ab- 
handlung ausgef&hrt  werden  soll. 

Tlidiiilly  Tochter  des  Uranus  uüd  der  Gfta, 
Oemahlin  des  Zens,  Oöttin  der  gesetalichen 
Ordnung,  Personifikation  der  Gerechtigkeit, 
Ton  Neuem  mit  Terbundenen  Augen,  mit 
ftehwert  und  Wage  dargestallt. 

Thenfft^les,  her.  Feldherr  -und  Staats- 
mann der  Athener,  geb.  614  ▼.  Chr.  au  Athen, 
stand  nach  Beseitigung  des  Aristides  an  der 
Spi^e.des  Staats,  schuf  die  athen.  Seemscht, 
hielt  die  grieoh.  Vlotte  bei  Salamis  susaminen 
nnd  erfocht  das.  (M.  Sept  480)  einen  ent- 
scheidenden Bieg  über  die  Perser,  umgnb 
Athen  mit  Mauern ,  ward  472  durch  Ostra- 
dsmus  rerbannt,  floh,  in  Sparta  aum  Tode 
Terurkhoilt,  nach  Rusa,  erhielt  Tom  pers. 
König  Artaxerxes  die  Stadt  Magnesia  als 
Sita  angewiesen ;  t  das.  461. 

Theaae  (engl.  Thames),  Haaptflnss  Eng- 
lands, entspringt  als  Isis  an  den  Cotswold- 
hills,  fliesst  In  östl.  Hanptrlchtung  fiber 
Oxford  (yon  hier  an  T.  genannt),  Windsnr, 
London,  Oreenwich,  mündet,  1  M.  br..  In  die 
Nordsee.  Linge  47  M.  (daron  43  M.  sehllT-  j 
Xep9rg  Band 'Lexiken, 


bar,  Ten  Xondtai  an  -lühr  die  sohwmsUn 
SeesetaW«),  Plusigebiet  843  QM.  Vlttth  U-^l»* 
Höhe.   Nebenflüsse  t  OharweUiTbame,tfed- 

Theobrdna^  s.  KojImo.  [way  etc^ 

Theobrovln,  Alkaldd  Im  Kakao«  ist  dem 
KaifeYn  desThees  nnd  Kaffees  sehr  ihnlfUh, 
u»d  wirkt  aueii  In  IHM  gleicher  Weise. 

Theoderleh»  s.  Theodöriek. 

Theodieee  (gr.),  RechtfertIgunc  Gottea, 
Beweisführung,  das«  dss  Vorhandensein  def 
Uebels  mit  der  g6«tl.  WeKr^gierang  ▼erein- 
bar  sei.    Der  Name  rührt  von  Leibnla  her. 

TheodAHt  (gr.),  Wlukelmesslnstrument 
snr  genauen  Messung  der  Horlsontal-  und 
Vertikal  Winkel,  eigentlleb  ein  ▼ertoUkon^m- 
netea  Astrolabium  (s.  d.),  wird  bea.  an  geo- 
dfttitbhen  Zwacken  bonatst. 

Tlieedor  I.,  KUnig  van  Kortika,  s.  Iftmkof, 

Theodor  1I.|  Kdnif  «oa  Abeutmieti,  geb. 
1818  in  Gherlti«  Im  abetsla.  Distrikt-  Kuata, 
bloss  eigentlich  Kaasa  KnaranjA,  maohto 
sieb  Kum  Herrseher  Ton  Dembea»  unterwarf 
seit  1856  gana  Abesslnien  seinem  Soepter» 
Hess  sich  r«br.  IB&ö  dureh  den  Oberprl^ster 
(Abnna)  als  T.  II.  xum  König  (Negiia)  ron 
Abesalnien  krönen,  eroberte  18A6  8choa.» 
ordnete  die  Reehtspflege,  unterdrikokto  das 
Rftnberunweten ,  dann  Despot,  Hess  den 
Konsul  Oameron  und  christl.  MisslonAre  s« 
Magdala  einkerkern,  reranlaasta  dadurch 
die  engl.  Expedition  nach  Abesslnien ,  ilel, 
10.  April  1868  Tor  Magdala  geschlagen,  dnrcta 
eigene  If  nnd.   Vgl.  Ltjeam  (1»6&),  Flad  (1869). 

Theedorlell  (Theodgrieh)  der  Qro$ee,  Könt§ 
der  O$tgothen,  geb.  um  456  n.  Ohr.,  Sohn 
Theodemirs,  wuchs  als  Geisel  in  Konstan- 
tinopel auf,  brsoh  488  Ton  Mösien  aus,  we 
die  Ostgothen  Sitae  erhalten  hatten,  gegen 
Odoaker  in  Italien  auf,  besiegte  ihn  48i»  nnd 
490  In  8  grossen  Bohlacbfien  und  ward  nach 
dessen  Tode  (493)  Herr  von  Italien;  wies 
seinem  Volke  den  8.  Theil  des  Grunde«  und 
Bodens  au,  behielt  im  Uebrigen  die  röm. 
Staatseinrichtungen  bei,  übte  die  ToUe 
kaissri.  Gewalt  aus,  indem  er  dem  bjsantln. 
Kaiser  den  Schein  der  Oberhoheit  Hess,  re* 
sidirte  au  Ravenna  n.  Verona  (Bwu  ,  daher 
in  der  deutaclien  Heldensage  DieiHeh  vo» 
Bern  genaunt),  förderte  Ackerbau,  Gewer ba 
nnd  Handel,  begünstigt«  Wissensoiiaft  und 
Kunst,  übte  nach  aussen  grossen,  aber  fried- 
lichen Binfluss  aus,  half  den  Westgotheu  ge* 
gen  Ohiodwtg ;  f  <^I>  Artauer  90.  Ang.  596. 
Sein  Mausoleum  su  Ravenna  nochTorhanden. 

Theodoslns  I.«  dsr  Gnoss«,  röm.  Kaiser  379 
bis  99.*^,  geb.  845  an  Cauca  in  Spanien,  ward 
Ton  GrntiAn  879  sam  Ifltregenten  berufen, 
bekämpfte  mit  Brfblg  die  Gothen,  denen  er 
389  feste  Sitae  in  Mösien  anwies,  schlug  888 
den  Usurpator  Maximns  u.  ward  884  Allein- 
herrscher; f  17.  Jan.  895  an  Malland,  nach- 
dem er  das  Reich  unter  seine  Söhne  Area- 
dlus  und  Honorins  getheilt  hatte.  Sein 
Enkel.  Theodoeiu9  II.,  folgt«  408  aelnem 
Vater  Arendias  als  Kaiserdes  oström.  Relohsy 

L450.    Urheber  des  iheodoaiam.  Codes,  einer 
immlnng  kaiserl.  Konstitutionen  Ton  Kon* 
stantln  d.  Gr.  an. 
Theodnlle  (gr.),  Gottesdienst. 
Theognlf ,  grieoh.  Dinhter,  ans  MegarM, 


Digitized 


by  Google 


f58< 


Theognosie  -^  Tbermometer. 


«m  5fl»  ▼.  Ohr..  t«bU  mttot  Ia  Tbebta. 
0[ionilMbeO«dlebta  In  oltgiMliMn  VertiMrtM, 
Itt  M9rglm,Vo%um  lyitoi  gr.Nff.  Bd.  1M7>,  fiber- 
Mls«  von  lf«6«r  (1898),  Bindtr  <1800)  u.  A. 

naocvQsle  (gr;),  0«>itM«rk*niitalw. 

TktHoaT»  (gr.)i  CWttoreBMtotaaDg  nnd 
Lehre  davon;  Tttol  «liMS  Epof  det  H«slod. 

Thmkimtle  (gr.),  OotfcMbertMibftft,  Rvgfe- 
nmgifbrm,  bei  der  Prieefeer  Als  eagobl.  Stell- 
▼ertreter  Oottee  Im  Becita  der  obersteti  Oe- 
v«lt  «tod:  mh  bekenateetendle  moselfMshe  T. 

Theokrii,  grieoh.  Dichter,  ane  Syrakoe, 
blühte  ttin  88$  ▼.  Chr. :  Meliter  der  bako- 
Ihiehen  Dlehtoftg.  £rb»lteii  SO  Idjllen  Im 
dor-  DlMlokt,  henosfeg.  Ton  JaeoU  (9.  AoA. 
1881),  Jtfeteete  (1856),  FHtMtek*  (%  Aufl.  1870) 
etc.,  äbersetzt  Ton  Vo$$  (S.  Avil.  1815),  M9r<*$ 
nad  .Nba«r  (1855),   Fr.  ROektH  (,N«ehlMs*, 

TheoUtrte  (gr.),  Gotteadieiiit.         [1887). 

TiMOlegl«  (gr.),  Lehre  ▼on  Oott,  Inbegriff 
der  geaammten  RellgionewleBeiucheft,  Inebes. 
eber  der  obriatlfoh-klrehllchea  Oott^alehro, 
lerfillt  all  dat  wlnenaohaftl.  Seibstbewuaet- 
■ein  der  ohrUtl.  Klrohengemeinschaft  In 
kiitor{$oJu  T. «  die  von  der  getchlchtl.  JBnt- 
«tehnng  n.  Entwlokelong  der  ehrletl.  KIrehe 
handelt,  tjß$timatiache  T.  oder  Dogmatik  (a,  d.) 
nnd  praktiscke  T.  oder  die  Lehre  vom  kirchl. 
Leben.  SWUcJf  T.  tut  die  Darttellnng  der 
in  der  Bibel  enthaltet lon  religiösen  Yorstel- 
Inngen  Im  Unterschiede  von  der  ihnen  daroh 
die  8püt4«re  Kirchenlehre  gegebenen  Qestalt. 

Theoaiftehle  (gr.) ,  Oötterkampf 

TheoaunUe  (gr.),  Wafarsagvng  ans  an- 
geblich göttlicher  Elagebang. 

TheophftBle  (gr.),  Srtoheinnng,  Offenba- 


rane  Gottes,    vgl.  Kpiphania. 

Tneoakraitu,  grioch.  PhilosopD,  geo.  um 
880  ▼.  Uhr.  auf  Lefboi,  SehAler  des  Aristo- 


teles, nnd  nach  dessen  Tode  Haupt  der  peri< 
Mtotiseheu  Schale;  f  886.  Hauptwerk  das 
Slttongemilde  ,Ethid  eharacteres*  (AaSg. 
von  Fo9»  1858,  Alertm  1858;  deatsch  von 
BekniUm'  1868,  Binder  1860).  Aneh  Begrün- 
der der  Pflanienknnde  (»Natnrgescb lebte  der 
Oewi&ohse*,  deutsch  von  Sprenael  1889). 
Werke,  heranngeg.  von  Wimmtr  (1866). 

Theophraitni  Parncelni,  s.  Btraeelsua. 

Theopneatfle  (gr.),  göttl.  Insplratton  (s.  d.)< 

TheopoBipaSy  grieoh.  Qeschichtscbrciber, 
geb.  878  V.  Chr.  auf  Chlos,  lebte  snietzt  In 
Aegypten.  Sehr.  ,neIlenIoa*,  Fortsetsung  des 
Thncydides,  n.  ,PhllippleaS  Geschichte  seiner 
Zelt,  rngmente  herausg.  von  MittUr  (1841). 

TkeorbeC3Vor6«;,  lantenihnllches  Saiten- 

Theortai  (gr.),  Lehraats.         flnstrameot. 

Theorte  (gr.),  wtosenschnfU.  Erkenntniss, 
Darstellung  einer  Wissenschaft  in  Direm 
Innern  (systemat.)  Zasammenhang,  Im  Oe- 
censatx  sur  Erfahmng  (Empirie)  nud  inr 
Praxis;  thmretit^,  wisseDScbaftllch ;  T%eo' 
retiker,  Kenner  einer  Wissenschaft,  die  er 
aber  nicht  praktisch  ansfibk 

Theoiophie  (gr.),  Erkenntniss  göttlicher 
Dinge,  Insbes.  angeblich  Höhere»,  Anser- 
wAhlten  durch  übernatürliche  Offenbar uog 
Gottes  in  Thell  gewordenes  Wissen  von 
Qott.    Theoiidph,  Schwärmer,  Geisterseher. 

Thenpeaten  (gr.,  d.  I.  Diener  Gottes), 
jüd.,  den  JSssenem  (s.  d.)  verwandte  Sekte 


bM  Alexandra,  am  Be«  Hareotia,  eintSed- 
leriseh  lebend,  bestand  bh  ins*4.  Jahrb. 

Theirap1e(gr.)  Hellknnst,  das  inH.  Heil- 
verfahren; entWeder  ratiofuiU  T.,  wenndern 
HeHplene  klare  Ansohaaungen  über  das 
Wesen  der  Krankheit  an  Qmode  liegen, 
oder  emfirUeh0  T-,  wenn  sie  auf  die  Erfah- 
rung fn  fthnltefaien  Tillen  begründet  Ist.  Di« 
T.  als  Lehre  aernitt  In  die  aUgwnutne  nnd 
tpttcttU«,  bandelt  Ton  den  Anae^pen  (Indikx- 
tionen)  nad  G«genanaeIgen"(OentndndIk«tio- 
nea),  auf  denen  der  Kiirplan  beruht.  Dewirkt 
die  Behandlung  vollkommene  Heilung,  vo 
beisst  sie  RadOtoOtur;  mildert  sie  die  Erschei- 
nungen: AtUicrMhir;  hebt  sie  die  Ursachen: 
KaumükHr;  werden  nur  Symptome  bekämpl^: 
sgmpt^malifehe  Knr,  G^en  elaseloe  Erkran- 
kungen gibt  es  »peclJUeh«  Behandluugtweisen 
(b.  B.  bei  Syphilis  Qneoiisllberkur  etc.). 

TherMlenffiadty  reitung  Im  böhm.  Kr. 
Leitmerlta,  nahe  der  Elbe,  1500  Ew.;  Kaser- 
nen für  60,000  Mann ;  1780  erbaut. 

TkeCMldpel  (Maria  -  ThtreHtaUadt ,  Sm- 
hoika),  königt.  Freistadt  Im  ungar.  Komitat 
Baes,  58,500  Ew.   Starker  Produktanbandvl. 

Thertak  (gr.),  altes  Aranelmittel  In  Von 
einer  Latwerge,  wurde  nach  einer  Vorscitrift 
des  AndromaohusTon  Kretannter  Aufklebt  ^oa 
Maglstratspersonon  anj^efnrtigt;  jetzt  obsolet. 

TkermSlMher  Heerbasen,  s.  v.  a.  Golf  vca 
Salonichi.  [len,  Warmbäder. 

Thermen  (gr.),  warme  oder  heisse  Qnel- 

Thernldor«  d.  1.  Hitsemonat,  Im  frasr. 
republikaa.  ^alendei'  der  11.  Monat,  dauerte 
vom  19.  Juli  bis  18.  Aug.  Denkwürdig  der 
9.  T.  des  Jahres  H  (17.  Juli  1794)  duirb 
Rebespterres  Stura. 

TheraMeltktrkItitf  iVroeleUWeifOf;,  durrh 
Einwirkung  von  Wärme  hervoxgemfone  Elek- 
tricit&t.  Verbindet  man  einen  WlaDintb-  und 
einen  Antlmonstab  dnreb  8  Löthuagen  vx 
einem  Ring  und  erwirmt  die  eine  Löth- 
stelle,  so  entsteht  ein  den  Bing  In  bestimm- 
ter Richtung  durehlaufBttder  elektrischer 
Strom.  Sehr  starke,  auch  für  praktisch» 
Zwecke  verwendbare  Wirkungen  efglM 
Kupfer  mit  Kupferkies  oder  eine  Legtronc 
von  10  Th.  Kupfer,  6  Tb.  Zink,  6  Th.  Nickel 
mit  einer  solchen  von  18  Th.  Antimon,  5  Th. 
Zinn  und  1  Th.  Wlsmuth. 

TherMOfliSter  (gr.,  IFamtamceser),  Instru- 
ment Bur  Bestimmung  der  Temperatur,  luft- 
leere gliseme  Röhre,  worin  sieli  das  Queck- 
silber ungehindert  ausdehnen  kann.  Die 
Skala  wird  durch  Festlegung  von  2  Punkten 
gewonnen.  Man  steckt  das  T.  In  schmelsen- 
den  Sobnee  und  notlrt  den  Punkt,  auf  wel- 
chem das  Quecksilber  stehen  bleibt,  alt  €^* 
iVler-  oder  Nullpunkt,  ermittelt  auf  glelcbe 
Weise  die  Stellung  des  QueckeUbers  In 
siedendem  Wasser  und  theOt  den  Saum 
«wischen  beiden  Punkten  nach  RAaamnr 
in  80,  nach  Celsius  in  lOOTbeile;  aaf  Fah- 
renheits  T.  Ist  der  Eispunkt  mit  88,  der 
Siedepunkt  mit  8180  besetrhnet.  Die  Grad.« 
i^b«r  dem  Gefrierpunkt  werden  mit  -4* 
(Wärmegrade),  die  unter  dem  Gefrierpunkt 
mit  -  (Kältegrade)  beselchnet.  Um  dh 
Angaben  einer  Skala  In  die  etaier  andern 
an  verwandeln,  dienen  folgende  Formeia,  in 


Digi 


tizedby  Google 


Tkermopyien  —  Tbier. 


1^87 


deoeo  für  t  dl«.  Or«4lsiffer  «InsQSt^nen  Ist: 
to  0.  =  «/lo  t*  R.  oder  =  »fc  t  -f  3««  F. 
10  B,  =  l6u  to  C.  oder  =  %  t  -f  W»  F. 
to  y.  =  •/»  (t  -  38)0  C.  oderÄ  */#  (t  -  82)0B. 
Qn«cksIlbertbermoineter  verMÄ^n  beim  Ge- 
friitr«  und  beim  Siedepuakt  deftQueokslIberf, 
für  starke  Kältegrade  bentitit  man  daher 
AUfh<dth4rmom«Ur*  Das  4f«ue<m«»-  und  Mi' 
»tmN«i.-T.  gibt  die  h&cli«t4»  and  niedrigste 
Temperatur  an,  welche  ia  einer  bestimmten 
Zoit  ge)i<>rraciift  hat»  und  besteht  au«  91x1901 
horisont«!  liegenden  Qneoksllber-  und  Alko- 
holthonaometer.  Beim  Steigen  schiebt  das 
Quecksilber  im  Robr  ein  Stäbchen  Tür  sioii 
her,  welches  liej^eo  bleibt,  wenn  die  Tem- 
peratur wieder  fallt.  Dann  aber  nimmt  der 
sich  ansammenziehende  Alkohol  ein  in  ihm 
liegendes  Stäbchen  mit  surück  und  diesee 
>  bleibt  liegen,  wenn  die  Temperatur  wieder 
steigt.  Hau  kann  also  an  beiden  Stäbchen 
nach  etwa  M  Standen  die  höchste  und 
A  niedrigste  Tegestemperatar  ablesen.  Bei  Jf«- 
taUthermcmtte^n  berechnet  man  Ausdehnung 
und  Zii^ammenziehnng  einer  Mctallspirale. 

ThennopyleB  (gr.,  d.  L  Thor  der  warmen 
Qnellea),  griech.  Engpass,  von  Thessalien 
nach  Hellas  führend«  oa.  1  St  lang,  ber. 
durch  den  Heldentod  des  LeonidHS  ond 
seiner  300  Spartiaten  480  v.  Chr. 

Tliersitec.  hässUchates  IndiTldnum  im 
Heere  dnr  G-rlechen  ror  Troja,  boshaft  ge- 
scbwHtaig,  Ton  Achilles  wegen  Verleumdnng 
«rschlAKen;  s.  t.  a.  schmähsüchtiger  Mensch. 

Tliesanras  (gr.),  Scbntz;  wissenschaftliche 
Sammhing,  invbes.  umfassendes  Wörterbuch. 

Theaeiuiy  attischer  Nationalheros«  Sohn  des 
Aegeus  und  der  Aethra,  erlegte  den  mara- 
thonsctaen  Stier  und  den  Mlnetaurus,  sam- 
melte die  lerstreuten  Bewohner  Attlcas  in 
Athen,  ordnete  den  Staat,  stiftete  die  isth- 
miscben  Spiele,  besiegte  die  Amazonen, 
nahm  Theil  am  Argonaatenznge  und  an  der 
kalydon.  Jagd,  stand  dem  Pirithous  im 
Kampfe  gegen  die  Oentauren  bei,  stieg  mit 
demselben  in  die  Unterwelt  hinab,  um  Per- 
■epbone  zu  entführen,  ward  gefesselt  dort 
SU  rückgehalten,  tou  Hercules  befirett,  floh, 
durch  einen  Aufstand  aus  Athen  Tertrleben, 
nach  Scyrus  zum  König  Lyoomedes,  ward 
Ton  demselben  ins  Meer  gestürzt.  Sein 
Tempel  Tk€$ei<m  in  Athen  noch  erhalten. 

Thetif  (gr.),  Satz,  der  bewiesen  werden 
soll,  Streitsatz;  in  der  Musik  Miederschlag 
(beim  Taktiren),  womit  der  ToUe  Takt  be- 
ginnt (Tgl.  Ar$U).  In  theit»  in  der  Regel, 
im  Allgemeinen. 

Tkeamophorlen  (gr.),  altes  grieol/.  Fest, 
gefeiert  Ton  den  Frauen  in  Athen  und  Elen* 
eis  zu  Ehren  der  Demeter  Thesmophoros 
(der  Oeeetzgebenden)  als  Begründerin  des 
Ackerbaus  und  geordneten  Stoatslebens. 

Thetptt  (a.  O.),  Stadt  in  Böotien,  am  He- 
licon,  ber.  durch  den  Dienst  der  Musen 
(ThMpiaäm)  und  des  Eros. 

TheipIS)  Athener,  um  540  t.  Chr.,  angebl. 
Erfinder  der  Tragödie.  Daher  TAesp^lrarren, 
s.  T.  z>  Bi'ihne  wandercder  Schauspieler. 

TkesialieB  (a.  G.),  Landschaft  in  Mord- 
grieohenland ,  östl.  Tom  ägäischen  Meere 
bespült,  Ton  hoben  Gebirgen  (Osso,  Pelioni 


Pindua,  Olymp)  eioffeachlossen  m4  t«« 
Pen«u»  bewäeiert  (TlMl  Tettpe).  Bits  a»- 
grUch.  Magie  und  lonre  Zelt  hindueeb 
aridtokrat.  &epnbliken  (Phivrsalits,  I^arifss« 
Heraolee,  Kmnon,  Pherä  etc.) ;  rtk  Phillbp 
Ton  MaeedonJen  unterworfen«  Q^gvnwälvg 
Theil  des  türk.  BJaleCs  Jaulba. 

TheiSftl$Bl«h  (a.  O.),  maoedon.  Stiuit  tm 
thermälsohen  Meerbueen ,  zur  Römerzeit 
Hauptst.  Ten  Mocedonlen.     Jetzt  SiUoaiekt* 

Thetlfty  Tochter  des  Nereue  und  der  Doria^ 
Gemahlin  desPeteos,  Mutter  des  Achilles  (s.d.). 

tkeverdoBk  C^s  featrUcJUteitm  iäu  Sddä 
mmd  MliUM  Tewrdaneh') ,  eine  DIofatang  de« 
Kaisers  Maximilian  I.,  matter  Yersueh  einer 
Wiederbelebung  der  ritterL-romant  Fneslei, 
Ton  MeUh,  ^/Inring  (f  1ÖS5)  Tor  dem  Druck 
überarbeitet  (zuerst  Nümb.  1519,  durdh  fcr- 
pof?r.  Pracht  auagez. ;  n.  A.  Ton  ffaitaut,  19aH^. 

Thsufle  (gr.),  die  Tor^ebl.  Kus«t,  a«istsr 
zu  bannen;  Th«ur§t  Geisterbanner,  Mogiker, 

TMUBP«eluim  {HinaMUgAirgt,  auch  Hvjt- 
tagk,  d.  i.  Sohneogebluge),  Gebirge  in  Oen- 
tralaslen,  soholdet  die  Dsonearei'  (Thian- 
sobon-petai)  Ton  der  hohes  Tatarel  (Thiaa- 
sohan^naniu),  mit  dem  Sgipibligen  Bogdo- 
01a,  dem  Schwefelthsle  tou  Umrotsi  und 
im  W.  dem  Tengri-Khan  (90,000'  hoch). 

TUbftadMB  (ipr.  -bodoh),  Antoine  (Xair*, 
Qraf,  tnnz,  Gesdiloht8<dkreib«r  und  Rcvo- 
lutioudmann,  geb.  83.  M&rs  1765  zu  Poitiera, 
ward  Sept.  ifSH  KouTentsdeputlrter,  Febr. 
1796  Präsident  des  Batha  der  Fünfhundert» 
dann  Staatsrath,  1808  Graf  und  Präfekt  des 
Departements  Rhönemündungen,  während 
der  100  Tage  Pair,  dann  rerhannt  bis  ISSO, 
ward  Dec.  1850  Senator;  f  8.  M&rz  1854.  Sehr. 
,M4moire9  zur  la  GonTention  et  le  Directoire' 
(1884,  9  Bde);  ,M6moires  zur  le  Gonsnlot  et 
l'Bmpire'  (18S5, 10  Bde.);  ,Histolre  de  Napo- 
Ifon'  (1837-88,  5 Bde.;  deutsch  1887-30)  u.A. 

Thler.  Das  Klementarorgan  aller  T.s  Ist 
wie  l>ei  dar  Pflanze  die  Z^lle,  ein  kugeliger 
Bollen  welchflüsaiger,  einen  Kern  um- 
schliessender  Substanz  (Protoplasma),  Us- 
woilen  Ton  einer  strukturlosen  Membran 
(Zellhaut)  ttmgeb4n.  Die  Zellen  erleiden 
aber  bei  Ihrer  Znaammenfugung  sn  Gewoben 
auf  Kosten  ihrer  Selbständigkeit  die  man- 
nigfachsten Terändeningen  u.  bleiben  selten 
als  scharf  umschriebene  Einheiten  wie  bei 
den  Pflanzen  nachw6lsl>ar.  Es  gibt  einzel- 
lige Pflanzen,  aber  nicht  einzellige  T.e. 
Bei  den  einfachsten  und  niedersten  T.en 
genügt  die  äussere  Lelbeswandung,  ähnlich 
wie  die  Membran  der  Zelle,  zur  Aufnahme 
der  Nabrungsstoffe  und  zur  Abgabe  der  Ans- 
scheidungsprodukte  (wgetative  Varricbtun- 
gen),  der  gleichmässige,  nicht  in  Gewebe 
und  Organe  difTerenzirte  Leibesinhalt  be- 
wegt sich  und  empfindet  (arUmaie  Yerrioh* 
tungen).  Auf  einer  höheren  Entwickelungs- 
stufe,  z.  B.  bei  Süsswasserpolypen,  Ut  schon 
eine  Leibeshöhle  mit  Terdauender  Fläche 
als  Wandung  tu  unterscheiden,  bei  noch 
höheren  T.ep  vergrössem  sich  die  äussern 
und  Innern  Flächen  durch  Ans>  und  Ein- 
stülpungen zur  Erzeugung  sehr  Terschiodener 
Oxi^ane,  welche  lu  besonderen  Aufgab«>n 
und  Verrichtungen  des  TegetatlTen  Lebeos 

Digitized  by  VjOOQIC 


"rsss 


TM«r.  - 


dienen.  So  entsteben  die  HAuMräsen,  iCle* 
meo,  lieber,  Langen  (Tniobeen),  Hanior^ne 
eto.,  während  das  Blut  als  Brn&hrong«flQi- 
stgkelt  beitimmte  Räume  def  Leibes  erffillt^ 
dnrch  ein  poMrendes  Herz  fortffetrleben 
wird  und  bei  den  böebsten  T.en  in  einem 
Sratem  von  Oeflsson  mit  selbstilnd^an 
Wandungen  drknllri.  Mit  dem  regetatiTen 
wird  auch  das  animale  Organsyttem  kom* 
plicirter  (Muskeln,  ^ferr«n,  ftuasere  n.  Innere 
Hartgebilde).  IMe  zunelimende  Mannigffth 
tigktdt  der  Organisation  beruht  demnach 
auf  einer  fortschreitenden  Afb«iMJU(lunff, 
In  sofern  sich  die  Terschledenen ,  Ttr  den 
LehonspTOloss  erforderlichen  Leistungen 
Bchärrer  und  bestimmter  auf  eineeln  Theile 
des  Ganzen  koncentriren.  Indem  diese  Itts- 
teren  ausschliesslich  su  bestimmten  Arbeiten 
rerwendet  werden,  können  sie  dieselben  ver- 
möge ihrer  Einrichtung  In  Tollendeterera 
Grade  ausfahren,  wodurch  der  Organismus 
■u  einer  höheren  Lebensstufe  befibigt  wird. 
I>it  Yorgänge  der  Jb^ährmg  sind  bei 
den  T.ei  tIl*!  komplldrter  alt  bei  den 
Pflanzen.  Der  Auftaahme  der  Nahrtangs- 
stoffe  schlieBSt  sich  die  Vtrdaumna  an;  sie 
erzielt  eine  Lösteg  aeslmllirbarer  Stoffe,  und 
diese  Em&hrangsflüssigkelt  gelangt  in  mehr 
oder  minder  bestimmten  Bahnen  xa  allen 
Tlieilen  des  Körpers,  gibt  an  dieselben 
Stoffe  ab,  nimmt  unbrauchbar  gewordene 
Zersetzungsprodukte  auf  und  fShrt  diese 
«ur  Ausscheidung  aus  dem  Organismus  fort. 
Dient  nicht  die  gesammte  äussere  Körper- 
haut  zur  Aufnahme  der  emihrenden  Flüs- 
sigkeit ,  so  ist  der  Verdauungsapparat  im 
einfuchsten  Fall  eine  Höhlung  des  Leibes 
mit  einer  als  Mund  und  After'  fUngirenden 
Oeflhung;  er  erhält  dann  eine  selbständige 
Wandung,  erscheint  als  ein  in  den  Leibes- 
raum goöfltaetes  Rohr,  als  einfacher  oder 
Terästelter  blindgeschlossener  Schlauch  oder 
als  ein  mit  Afteröffnung  mündender  Darm- 
kanal, der  sich  in  Hunddarm  (Speiseröhre), 
Masendarm  (Magen)  und  Enddarm  gliedert 
(b^deu  höchsten  T.en  weitere  Gliederung 
In  Mundhöhle,  Kauapparate,  Dünndarm,  in 
welchem  sich  die  Verdauung  vollendet, 
Kropf,Bllud9ack, Blinddarm,  Speicheldrüsen, 
Pankreas,  Leber).  Der  Nahmngtaaft  wird 
an  der  Peripherie  der  YerdauungsHöhle  fort' 
geleitet  oder  tritt  durch  die  Wandungen  des 
Oarmkanals  In  den  übrigen  Leibesrauro  und 
erfüllt  als  Blut  die  Lücken  und  Ginge  swi- 
schen  den  Organen  und  Geweben.  Br  be- 
wegt sich  zuerst  dnrch  die  Kontraktionen  des 
Hautmuskelschlauches  oder  durch  Schwin- 
gungen des  Darmkanals;  dann  umkleiden 
steh  gewisse  Abschnitte  der  Blutbahn  mit 
ein<tr  besonderen  Muskelwandung  (pulsl- 
rende  Herzen  bei  Krebsen,  Mollusken,  In- 
sekten); bei  den  Wirbelthleren  tritt  ein  Ge- 
fässsystem  Auf,  dessen  Theile,  Arterien  und 
Tenen  durch  die  Haargefässe  verbunden  sind 
und  mit  den  Ohylas-  und  LymphgeflLssen 
zusammenhängen.  Die  Alhmung  erfolgt  zu- 
erst durch  die  gesammte  Körperoberfläohe, 
welche  auch  noch  bei  den  höchsten  T.en 
In  dieser  Welse  fünktiontrt,  auch  die  Innere 
Leibeshöble  kann  atlunen;  aber  bald  ent- 


steheir  Bosnirittoiiiorga»«g<  welche  dleti<;ft, 
mn  etngeathmet  sn  Verden,  allen  Korp^'r- 
tbeilen  zuführen  (Tracheen),  oder  die  Reipi* 
raclon  in  äusseren  (Kiemen)  oder  lonoren 
Theilen  (Lungen)  lokalieiren.  Di»  Av$ach$i- 
dunfftorgam»  idnd  Drüsen,  deren  W»ndunKen 
die  Ausworlktoffe  ana  der  DLutbahu  aus- 
treten lassen.  Die  wichtigsten  «Ind  die 
Uamorgane  zur  AbBoheidnng  der  stickstnff- 
haltigen  Zeraetzungsprodukte  (Waeserga 
fasse,  malpighisehe  GeAeae,  Nieren). 

Von  den  mmtmalm  V«rrMktitngen  tritt  eu- 
nftcbst  die  freie  Bstse^UcMef«  hervor.  Bei 
den  niodrfgston  T.en  ist  das  ganse  gleich- 
artige Körpergewebe  kontraktil,  dann  tre- 
ten OiUen  oder  Wimpern  und  endlich 
Kontra^ 


auf,  die  durch  KontraktioB  verbrei- 
tert und  vericürzt,  durch  Brschlaffang  ver- 
schmälert  und  verlängert  werden  (Muskeln, 
zuerst  nur  kontraktile  Faseraellen  bei  Co- 
lenteraten,  Bohinodermea,  WQrmam,  Mol- 
lusken, dann  neben  ihnen  für  die  dem  ' 
Willen  unterworfenen  Organe  der  Wirbel- 
thiere  und  Insekten  quergestreifte  Muskel- 
fasern). Die  Muskulatur  ist  mit  der  &assaren 
Haut  gleiohmässtg  und  innig  verwebt  (Wür- 
mer), anfeinen  Thell  deirselben  (Banchfläcbe) 
koncentrirt  (Inss  der  MoUuskei:^  oder  in 
verschiedene  sich  hintereinander  wieder- 
holende Muskeigmppen  getheUt,  welche  auf 
erhärtete  Theiie  des  Körpere  (BSogelwür 
mer),  äussere  (Insekten)  oder  innere  Ske- 
lettheile wirken  (Qliedmassen).  Die  As- 
pßndung  beginnt  mit  einer  allgemeinen  Beix- 
barkeit;  aber  erst  mit  dem  Auftreten  it* 
Nervensystems  kann  das  Bewnsstaein  vob 
der  Binheit  des  Körpers  beginnen.  Die  Aur 
bildung  des  Nervensystems  ist  radiär  bei 
den  Strahlthieren  oder  bilateral  mit  Unter- 
scheidung eines  Gehiras,  nu  welchem  sich 
ein  Bauchmark  (Rlngelwürmer ,  Glieder 
thiere)  oder  ein  Rückenmark  gesellt.  Ver- 
hältnlssmässlg  selbständig  und  dem  Willen 
entsogen  tritt  bei  höheren  T.en  das  Elnge- 
weldenervansystem  (Syropatbfciis)  auf:  Die 
periphorisehen  Apparate  des  Nervensystems 
sind  die  8itm€»orgmit4 ,  meist  elgenthümlloh 
gentaltete,  oft  stäbehenartige,  mit  Ganglien- 
zellen in  Verbindung  stehende  Nervenenden, 
durch  welche  unter  dem  Einflusi  äusserer 
Einwirkungen  eine  Bewegung^  der  Nerren- 
substanz  eingeleitet  wird,  welche,-  nadli  dem 
Centralorgan  fortgeleitet,  in  diesem  als  spe- 
dflsche  Slnnesempftndong  zum  Bewnsstsein 
gelangt.  Diese  Empfindungen  heben  sich 
ganz  aUmähllg  ans  dem  Qemeingelühl  ab 
und  können  erst  auf  höheren  Sntwlckelnngs- 
Btüfen  mit  denSinneswahmehmnngen  unseres 
eigenen  Körpers  der  Qualität  nach  verglichen 
werden.  Am  verbreltetzten  Ist  der  Tastsinn 
und  das  Gesiobtsorgan ,  leliteres  snerst  nur 
zur  Unterscheidung  von  Hell  und  Dnnliei. 
In  Bau  and  Verrichtung  schlleset  steh  den 
vegetativen  Organen,  bee.  den  Bxkretlon»- 
organen,  das  Sj^em  der  FoHpßaatumQtorga/»« 
an.  Bei  den  niedersten  T.en  herrscht  nn- 
geschleohtllohe  Fortpflanzung  durch  Tknlmas 
(zur  Trennung  führende  Binsduiüning  des 
Gesammtlelbes ;  'Unvollkommene  Thellang 
liel^rt  s.  B.  die  Polypenstöoke),  dordi  Sfro^ 


Digi 


tizedby  Google 


^ür  Karte:  Beimat  der  wichtigsten  Thicre. 


^j^  We  Yerbreitnngr  der  Thiere. 

*"»°nigf^e^*"'5|  i««' Thiere  bt  eine  viel 

m}fichm&Balg  an  d-J  ®^**®'  Pflanien,  welch© 

JOle  ungleiche  BeJ^  Boden  gefesselt  gind. 

Thierklawen    l2?,*^"*^^^«"  verschiedezier 

J/Jiejgeo^raphiseh  *  T?**    Geaammtblld    der 

^ad  bunter  Srach«?'*  ^«'*»"tofsae  lebendiger 
^oograpiiischea  7?®J?  »^«  <*"  *««'  pflanzen- 
f*ot3  weitere  v«..?*^öffelte  Thfere  haben 
•jar  auf  ihj.^,5  Jö'breftanggbcKlrko    *i«    *"« 


^en  Meel^8b?®J5?*«^gewTe»e^  unter 

^fiechenden  fn  vf  1"*  l»*lten  »ich  die  nur 
^>o»chwimmend««  'J'°ff«'"«°  Grenacn  ab 
?«;f''fi?'  Wf  ^l\fi^  gibt  Vögel,  die  vom 
^nd  Wale  und  S  ,^fldpol  nirgends  fehlen, 
^ntJschen  ebener  ^^P^^'o»  finden  sich  Im  at- 
;Botaniker  rerm^«^«  im  stillen  Ocean.  Die 
vorneherein  die 


,^«^en  Grenzen ''®^'^" 
«togeschi, 

K»!«?.-  •^«*'  ThW  ®f»cb'e7nt7  fnf  die  Verbrei- 
fJütheflnngen    fn  ^^S^gen  können  derartige 


«Jeren  Grenze»  ^?  ^«n  Provinzen  au  thellcn, 
™en  etogesrhi«  *■  «^'o  Mehrzahl  der  von 
^*s«%  natörtiS/^senen    Gewächse    glelcli- 


^«'^irr" 


ininia 


eine     viel     be- 


,. «.«  nur  rfirt^^'oDg  finden.    Beröcksich- 

einl  ^*  eiaepfl»^*^ethJere,  eo  gibt  ^iwiro- 
gje  besondere  *?;on^eogrrap bische,  so  auch 

Ih,S*^««»«d»nlt  di*'^««»  Erdtbeibi  ist  dagegen 
Sn  J?*»«»»«  erLif^^adiachen  vei-wandt  «.die 
^ol^en  VeFhä,^?.«/«  viel  wenigrer  f  «f  ath««- 
fenU^^  Inba,?'««enentsprechon5,  ist  Auf- 
geograpbie^i^  Von  Pfiac^en-  und  Tbier- 
hÄ^'-erfoTjfJ^WiclT  verschladen.  Die 
VoÄ*»  der  $ea  to  erster  r.inie  die  Ab- 
J?**  '^injattft^T  Verbreitung  der  Pflanzen 
^ie  AT..7JÜ/»«^^en   „°w®  Boden  Verhältnissen, 


fe''^»^*h<?KiL*^s^^^^^  irioren    hoher 


^Und 


JitJiti 


**■  ^reft<>n     dl©   Elemente  der 

BeHv**«^  *örto^/5  von  Anfang    an    da«  S^' 
v**^«hun»en  *^*'«rfcÄe«   Thi^r-reMte  und   ihrer 


^^^^ BChöpfunga- 


'^Ä,^lcie*^  Ine 


eine 

an 


gem&sBigten  Breiten  Soropas,  Asiens  und 
Amerikas  elnschllesst  ond  als  paläark« 
tische  PrOTini  bezeichnet  wird.  Der  Bär, 
dor  in  wenig  verschiedenen  Arten  vom 
Felsengebirge  bis  Japan  zu  finden  ist,  Wolf, 
Fuchs,  Elenn,  Renthier,  JBdelhlrsch,  Bison, 
Luchs  zeigen  einen  gemeinsamen  Tjpus, 
welcher  1^  dieses  Gebiet  bezeichnend  ist. 
Auch  bei  den  niederen  Tbieren  ergibt  sich 
hier  noch  eine  grosse  Analogie  zwischen 
der  alten  und  der  neuen  Welt.  Geht  man 
aber  noch  weiter  südlich,  so  fallen  die  bei- 
den  fitauptkontlnenta  auseinander,  und  wie 
ihre  Floren,  zeigen  auch  die  Faunen  grosse 
Yerschiedenheiten.  BüdatUn  und  die  west- 
liche Hälfte  des  Tnalaf/ttchen  Arehiptl»  einer- 
seits,  Süd-  und  MitUlamerika  mit  den  An- 
tillen  andererseits  bilden  besondere  Provin- 
zen. Von  Afrika  gehört  der  nördlich  von 
der  Sahara  gelegene  Theil  noch  zur  paläark- 
tischen  Beteion,  während  der  mittlere  und 
südliclie  Theil  mit  Ifadaga»kar  ebenso  wie 
AuUralxen  mit  seiner  Inselwelt  durch  elgen- 
thümliche  Formen  ausgezeichnet  sind.  So 
erhalten  wir  sechs  Hauptprovinzen,  die 
nun ,  Je  nach  den  Thierklassen ,  welche  man 
los  Auge  fasst,  wieder  verschieden  elngetheilt 
werden  können. 

Behmarda  unterscheidet  31  »odogisehe 
JRHelte  und  benennt  sie  nach  denjenigen 
Thieren,  welche  durch  ausschliessliches  oder 
massenhaftes  Vorkommen  am  meisten  In 
den  Vordergrund  treten.  Kaoh  ihm  zerfallt 
das  Festland  in: 

1)  Arktisches  Reich,  oder  Reich  der  Felz- 

thiero  und  Schwimmvögel. 
8)  Mitteleuropäisches  Reich,  oder  Reich  der 

insektenfressenden  S&ugcthlere  u.  Ranb- 

käfer. 
S)  Kaspische  Steppen,  oder  Reich  der  Saiga- 

antilopen,  Wühl-  und  Wurfmäuse. 

4)  Centrales   Hochasien,    oder  Reich    der 
pferdeartigen  Thiere. 

5)  Europäisches  Mittelmeerreicb,  oder  Reich 
der  ungleichgliederigen  Käfer. 

6)  China,  oder  Reich  der  Fasanenvögel. 

7)  Japan,  oder  Reich  des  Riesensalamanders. 

8)  Nordamerika,  oder  Reich  der  Nagethiera, 
Zahn-  und  Kegolschnäbler. 

9^  Sahara,  oder  Reich  des  Strausses. 
10)  Westafrika,  oder  Reich  der  schmalnasigen 
Affen  und  der  Termiten. 


Digi 


tizedby  Google 


Hocbafrlka,  odor  Belch  der  Wlederk&ner 
nnd  Dickhäater. 

Madagaskar,  oder  Befch  der  Halbaffen. 
Indien,  oder  Beicli  der  Baubthiere  und 
Taaben. 

Snndawelt,  oder  Belch  der  Fledenn&uBe 
and  Schlangen.     * 

Anitrallen,  oder  Beleb  der  Beutelthiere, 
Schnabeltblere  a.  honigsaugcnden  VögoL 
MUtelamerika,  oder  Beich  der  Land- 
krabben. 

Brasilien ,  oder  Beich  der  aahnlfiokigen 
Sängcthlere  nnd  der  breitnasigen  Affen. 
Ando  -  pemanisch  -  chilenlscheB  Beleb, 
odor  Beich  der  lamaartigen  Thiere  und 
des  Kondors. 

Pampa»,  oder  Beich  des  Feld- vlsoacba. 
Patagonien,  oder  Belob  des  Huanaoo  und 
des  darwlnscben  Stransses. 
Polynesien,  oder  Beich  des  Eiwikiwi 
und  der  Nympbaliden  (Gmppe  von  Tag- 
schmetterlingen). 

ile  übrigen  Belebe  entfallen  auf  die 
ere,  und  man  unterscheidet  den  ark- 
ben  und  antarktischen  Ocean,  thellt  den 
oitischen  und  stillen  Ocean  In  ein  nord- 
108,  tropisches  und  südliches  Gebiet  und 
imt  auch  das  Hittelmeer  und  den  Indi- 
en Ocean  als  besondere  Beiche  an. 

'asst  man  die  Aehnlichkeiten  oft  weit 
i  einander  entfernter  Gebiete  und  die 
rschiedenheiten  benachbarter  nicht  als 
i  Ausdruck  eines  nicht  weiter  zu  erfor- 
enden  schöpferischen  Gedankens  auf,  so 
angt  man  durch  das  Studium  dieser  Ver- 
tnlsse  zu  einem  gans  neuen  Verständnlss 
Schöpfbngsgesohicbte.  Erwägt  man, 
8  Gebiete,  welche  mi|  einander  in  Ver- 
düng  stehen,  immer,  wenn  auch  in 
B:en  Zeiträumen,  einen  Austausch  ihrer 
ivobner  erfahren,  während  isollrte  Ge- 
te  allmälig  eine  durchaus  eigenartige 
ina  herausbilden  werden,  so  gewinnt  die 
mlichkeit,  welche  z.  B.  xwischen  der 
Kita  Englands  und  der  kontinentalen  be- 
bt, auf  der  einen  Seite,  das  Fehlen  so 
neiner  Thiere,  wie  Hase,  Eichhorn,  Mar- 
',  Maulwurf  auf  Irland,  ein  eigenthüm- 
les  Interesse.  Irland  war  offenbar  schon 
ge  vom  europäischen  Kontinent  getrennt, 
England  Immer  noch  mit  demselben  in 
rblndung  stand.    Ebenso  lässt  die  a/rika* 


ni$eh9  Fauna  detitlicli  erkennen,  dass  I?ox-WI^ 
afirika  einst  mit   Europa,    Sud-   nnd    A&irt<srl- 
afirika   mit   Aalen    susamnienhingen;      iMsi-d«? 
yerbanden  sich   erst,    nacbdem  sie  »IcVk    ^wotx 
zum  Thell   Ter  seil  wun  denen   firdtheiiezi.     «il>— 
gelöst  hatten«    wHb    der  Boden  des- eins ^^«t^ 
Saharameera      darcb     Bebnng      sur      ü^lasrt«« 
wurde.      Ueberbllckt     mau      den     irndtimcft^n, 
Archipel,  so   soilxeiut  die  I^age  tou  Ma.la.k.ku^ 
Sumatra,    Java    und    Borneo    a^eifellos      attx 
ergeben,  dasa  Java  und  Sumatra  nntiex'    ein- 
ander   and    mit    dem     S'estlnnd    in    eviee^c>x- 
Yerwandtschaft  stell eu,  als  das  entfex-ttt^rc*^ 
in  vloh  abgesolilossene  Borneo.     Dia     tliii«.-x-- 
geographlscbe    Foracbung    ergibt    aber      ein» 
Gegentiieil.      I>ie     Fauna    von     BorvM<*      K^is^t 
eine  auffallende  Aebn liebkeit    mit    d«r-     von 
Sumatra,  ^relcbea   aicb  von   dem  nab^zi.   •Ja«-'»* 
sehr    weaenUicb     uuterscboidet.      Ja^A.      -wraj- 
früher   Yon»  X*eatlaxid    getrennt,    al»  'Bor-neo 
und  Samatra,    'war    längest   Insel,    als    «lieae 
noch  dnrcb  die  Malakk&balblnael  unter   af  cli 
und  mit  dent  Kontinent  verbunden  ^raron. 

Solche  Tbataaolxeu  baben  zur  Rekons'fcra.b - 
tion  Tersobwundener  Kontinente  gef&l»r^- 
Die  miocane  Xel<»n<t«  verband  über-  SvkJ- 
enropa,  Nordafrika  und  die  Asorcu  dto  stltt 
y®JA.  1*.  ^•*®''  »«^on;  zu  dem  spättex-kiÄ.r**E^ 
Erdtheil  X«mt4ria  geborten  SüdafWka. »  TMa- 
dagaskar  und  Südasien,  und  zu  ö*^m  wol./ 
noch  gleichaeitf gen  auattalUch^n  Urkonti^set^t 
ausser  der  beutfgen  australiscbcu  Inaclw«:-!-- 
eln  grosser  Tbeil  dea  malaj-iscben  AreliS- 
pels,  Polynesiens  nnd  ein  Tbeil  d»s  ver- 
sunkenen antarktiscben   I^andes. 

So  engibt  Bicb  ein  Stück:  der  Scböpfanf:^- 
fÄ*«Ä  VK"^  ^^^  erkennen  noeb  bente  di.. 
5^  wSfii»  ^^i^®"?®**  Be.aiclitxngen,  in  we^lO.  c 
2i«?a»d«."^  ^^''?h  «ebungenS.  Senlcun*.or 
des  Landes  versetz«  wurden.  Südafrika,  S^il- 
VIÜZ^^^aS^  ^,^«*'*"?P  erbielten  ein^n^cbr 

SSchiS  K? »S«  °\*"^^^  Quelle,  einem  »ntark 
fiw^^S^  *^'*?^*"  SudameriKa  vrard  danu 
altSi  Wer*"*t^*^t*r***  Kewiasen  Tbieron  ^er 
mit  Aalen  i^^r.^*;**',  wälxircnd  Südafrika 
m«  Asien  tn  vei-l>in<iun£r  triLt:  nm  «»/-ii 
Lösung  dieaeir  VerbindutTg  mu'eik^m  von 
SStn^'^itSS"?^^^     Stü^^lc^^'^'u^irmen.;" 

thümlicbsf  Tbier.  nnS^^flLx^^^ti.**'^" 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


lliierarzxieikande  —  «TMeriBcher  Magnetinuns.  1689 


gütig  oder  Knotpuitf  (wobei  da»  neie  Ib41' 
Tirtimtn  «as  dem  Huttertfaier  herrorwäcbel 
and  steh  ebsehD&rt;  ohoe  Abecbeünmc  mU 
etehen  Stftcke^  oilordareb  KgMtildMwg  (doroh 
im  lonem  des  Organlsinaf  tut  Salbttin- 
dlirkeit  getaiigende  und  sieh  aUmiblig  an 
neuen  Indlridnen  orgenfsIreBd«  ZaUeir  oder 
zellÄbiiltcbe  BildUDgen).  Letzterer  eehlieut 
«ich  Innlfst  die  gne^UohUiek»  For^Jbamnmf 
an,  bei  welebor  ewelerlel  verschiedene 
Keime  (Bf  and  Same)  ffeblldefe' werden,  die 
auf  einander  ehiwirkeo  mfiiMa.  Dia  Zeu- 
gimgsftoffe  entsteben  saniehtt  nnr  aa  b*> 
etinimten  Stellen  der  Lelbeswanduns,  dann 
In  Eierstöcken  and  Hodea,  m  welchen  tieb 
spftter  besondere  Apparate  geeeUea,  die  lür 
sweckmAasIt^eBege^nng  der  Zeaganssstoffe 
sollen  und  den  stob  ansblldenden  Embryo 
aurnehmen.  Zoerst  werden  beiderlei  Zen- 
ffnngsstoffe  in  einem  IndlTldunm  enengt 
(BermapkrodÜ)  und  Yiegegaeo  sieh  ohne 
Weiteres,  dann  wird  darcU  die  Lafce  der 
Ausfübrangagange  der  Drtsen  die  Begattung 
sweier  Hermaphroditen  nothwendig,  und 
dareh  Verkümmerung  der  einen  Form  Ton 
Oescblechtsorganen  erfolgt  endlich  die 
Trennung  dtr  Gt$Me0kt0r.  Ueberali  be- 
stehen hier  Uel>erg&nge,  oft  ist  das  £1  spontan 
entw1ckelnBgs(%bfg  und  unterscheidet  sieh 
Tom  Krim  alsdann  nur  durch  die  Entstehung 
im  weiblichen  Geschlechtsorgan  (Partluno- 
genetis) ,  letzteres  aber  erzeugt  bisweilen 
ohne  Befruchtung  Fortpflanzungszellen,  die 
sich  sohnell  entwickeln  (Blattliuse).  Der 
Embrro  entwickelt  sich  im  £1  entweder  bis 
zu  Tollkommennr  Aehnlfcbkeit  mit  dem  Oe- 
schlechtethler ,  und  das  Junge  braucht  nur 
noch  au  wachsen  und  die  Qesohlechtstheüe 
auszubilden ,  oder  es  ersoheint  dem  ausge- 
wachsenen T.  gegenüber  als  Larre  und  er* 
langt  selzie  Ausbildung  durch  M€taimorphoß4. 
Die  vollkommene  Entwickelang  des  Embryo 
setzt  grosse  Eier  oder  lange  Verbindung 
mit  der  Hutecr  voraus;  die  T.e  mit  Meta* 
mörphose  bilden  aus  derselben  Menge  von 
Zengungsmuterlal  viel  zahlreichere  Nach* 
kommenscbaft.  In  beiden  Fäl  len  zeigt  ein  und 
dasselbe  Individuum  die  ganze  Lebensent- 
wlekolnng  der  Art,  in  andern  F&llen  vertbeUt 
sieb  diese  auf  mehrere  Individuen:  die 
Qeschlechtsthiere  erzeugen  Nachkommen, 
welche  sich  durch  eine  oder  mehrere  Oene- 
ratlonen  ungeschlechtlich  fortpflanzen  (Am> 
men),  bis  eine  bestimmte  Generation  zur  Form 
der  Geschlecbtsthlere  zurückkehrt,  und  da- 
mit die  Lebensentwickelung  der  Art  voll- 
endet (0<fMraii<mMMc&M{>.  Durch  Vereini- 
gung von  Ammen  und  Oesohlechtsihieren 
auf  einem  Stock  entstehen  die  poljfmorfhtn 
2%ier«fdeAe  (Siphnnophoren). 

Das  geeammte  Thlerrelch  zeigt  nicht  einen 
einigen  Örundplan,  sondern  läset  7  Typen 
unterscheiden:  Protozoen,  Gölenteraten.Ecbi- 
nodermata,  Würmer,  Gliederthiere ,  HoUns- 
ken  und  Wlrbelthlere  (s.  d.);  es  lassen  sich 
aber  Verbindungsglieder  verschiedener  Ty- 
pen naob weben,  duroh  welofae  ein  ihnlicher 
oder  gemeinsamer  Ausgangspunkt  für  die 
Ausbildung  verschiedener  Formreihen  wahr- 
seheinlioh  gemacht  wird.     Utt   XMUnehitd 


meUehm  T.  mnd  ffioMf  ist  atebt  mit  einen 
Wort  aa  beaetchnea,  und  eine  Grenze  iwl- 
scbea  beiden  Beiohea  ist  so  wenig  scharf 
SU  ziebea,  daas  der  Vorscfals^:,  gewlas«  Or- 
ganismen als  iVoliite»  zwischen  Pflanzen- 
und  Thierreieh  gleichsam  als  ein  drittes 
Belek  eiosnordneo,  launer  mehr  Zustimmung 
findet  J>kb  Pflanze  bildet  ihre  ernährenden 
und  aussebaldenden  Organe  als  &ussere  An- 
ta&nge  von  grossem  Fläcbenumfang  ans, 
beiraT.  herrscht  die  innere  Entfaltung  vor; 
der  vegetative  Apparat  ist  bei  den  Pflanzen 
viel  einfacher,  aber  bei  den  niederen  Orga- 
aiemea  versehwinden  diese  unterschiede 
zuletzt  voUst&ndlg.  Die  vegetabilischen  Ge- 
webe zeigen  Im  Allgemeinen  vollkommenere 
Erhaltung  und  Selbständigkeit  der  einzelnen 
ZttUen  als  die  thlerischen  Gewebe,  doch 
bietet  sich  auoh  liier  kein  sicheres  Unter- 
soheldangsmerkmal  dar.  Am  allerwenigsten 
geben  ein  solches  die  Fortpflanzungsprozesse, 
welche  Im  Wesentliohen  überelustlmmen,  ob- 
wohl bei  den  Pflanzen  die  ungaschlechtlicha 
Vermehrung  vorherrscht.  Bedeutender  sind 
die  chemischen  Unterschiede,  Indem  Pflan- 
zen vorwiegend  aus  Kohlenstoff-,  Wasser- 
stoff-, Sauerstoffverbindungen,  T.e  mehr  aus 
stickstoffhaltigen  Körpern  aufgebaut  sind; 
es  gibt  aber  keinen  Stoff,  welcher  aus- 
sohllesslieh  den  Pflanzen  oder  den  T.en  an- 
gehörte und  in  denselben  überall  nachweis- 
bar wäre.  Oelluloee  und  Chlorophyll  finden 
sich  auch  bei  T.en.  Die  Athmung  stimmt 
bei  Pflanzen  und  T.en  überein,  aber  die  Er- 
nährung ist  sehr  verschieden.  Die  Pflanze 
bildet  organische  Substanz  aus  Kohlensäure, 
Wasser  und  Ammoniak  durch  einen  Beduk- 
tionsprozess  (Abeoheidung  von  Sauerstoff); 
das  T.  kann  keine  organische  Substanz  bil- 
den, bedarf  derselben  aber  zu  seiner  Ernäh- 
rung und  verbraucht  sie  In  einem  Ozydatlons- 
prosess  (Abscheldung  von  Kohlensäure); 
Schmarotzerpflanzen  und  Pilze  stehen  In  der 
Mitte.  Alle  T.e  haben  willkürliche  Bewe- 
guni;,  Fähigkeit  der  freien  Ortaveränderung 
haben  aber  auoh  Algensporen,  und  wenn  man 
die  WlUkürllchkeit  mit  der  Kontraktnität 
in  Znsammenhang  bringen  .und  als  Krlt«»- 
rium  benutzen  will ,  so  Ist  das  Protoplasma, 
der  Zellinbalt  der  Pflanzen ,  ebenfalls  kon- 
traktil und  zeigt  diese  Eigenschaft  vollkom- 
men beim  Fehlen  der  starren  Zell  haut 
(Schwärmzellen,  Schleimpilse);  ein  Unter- 
sehled in  der  Art  der  Bewegung,  der  auf 
Willkür  schllessen  Uesse,  ist  bei  den  niederen 
Organismen  nicht  erkennbar.  Empflndung  Ist 
bei  niederen  T.en  durchaus  nicht  sicher 
nachweisbar ,  und  Reizbarkeit  Ist  selbst  bei 
höheren  Pflanzen  (Mimosen,  Venusfllogen- 
falle,  viele  Staubfäden)  zuerkennen.  —  Ueber 
geograph\$ek*  Vtrbreiiung  der  T.e  s.  KarU. 

TUerarzaelkuide  (Tkierh^lkunde,  TeU- 
HnärkuntU),  die  Lehre  von  dem  auf  Thlere 
angewandten  ärztlichen  Heilverfahren^  theilt 
sich  In  dieselben  Fächer  wie  die  Medidn, 
ersoheint  aber  mit  Rücksicht  auf  die  so  ver- 
schiedenartige Organisation  der  Thlere  noch 
komplicirter;  schon  im  Alterthnm  gepflegt; 
die  erste  Thlerarzneiscbule  1762  zu  Lyon. 

Tkieriaelier  Magnetlimii  (I^bmmagn»' 


Digi 


tizedby  Google 


1590 


ÜderkreU  -=—  Thomas  a  Kempia. 


U*m%u,  XtämeriamusJ^  Ivpotbetlache  Kn^fl, 
WQlcho  Tun  einem  MCDsclien  auf  den  ändert» 
üb/ectraigan  werden  und  bei  letaterom  in 
den  Funktionen  de«  KetTensystems  gewisse 
VeMnderunicpn  herbelHlhren  soll.  Per  Hag- 
netlaear  überträgt  die  Kraft  RuHellswe^keu 
di^-ob  metbpdlscnes  Streichen  mit  den  Han- 
dun  aqf  den  Patienten«  welcher  dadurob  in 
tomncoftbulen  2aitand  Tersetzt  und  dem 
Haucb,  dem,  Blick,  ja  dem  blossen  Willen  des 
Aliigi^ettaears  onterthan  wird.  Er  tritt  mm 
Hngnettseur  in  eine  ek;entbümliche  Seelen« 
gonieiaschait  (Bappori),  und  wibrend  des 
niAgnetiacHen  Bcblafes  in  scblafwacbeuden 
oder  1uUuh«nden  Verkehr  mit  der  Aussen- 
weit,  profheseit  etc.  Die  Lehre  Tom  t.  H. 
wurde  von  Meamer  begründet»  beruht  aof 
Täusobung  oder  Betrug,  und  die  meist  nur 
an  Frauen  tbatiächlich  wahrgenommenen 
£rscheijiQngen  lauen  aicb  durch  hysterische 
Zustände  erVlAren.    S.  BomnamMitviut, 

Thierkreis  (Zodiaeu$),  die  der  EklipÜk 
paraUele,  zu  beiden  Seiten  dei-selbeu  liegende 
SSona,  innerhalb  deren  sich  Sonnej  Hond  und 
di^  alteren  Planeten  bewegen,  wird  in  12 
gleiche  Theüe  (Zeichen)  zerl^,  die  In  Ab- 
standen Ton  Jo  dO  Graden  vom  Frühlings- 
pUnkt  gegen  0.  so  aufeinander  folgen: 
KardL  HlmmeL  Sfidl.  BimmtL 


1)  Widder  Y 
«J  Stier  V 
8)  Zwillinge  U 

4)  Kreba  S 

5)  Löwe  Sl 

6)  Jangfraa  HP 


7}  Wage  Ä 

8)  Skorpion  TQ, 

9)  Schütxe  J^ 

10)  Steinbock   Z 

11)  Wassermann 
la)  Fische  K 


Diese  IS  Zeichen  haben  ihre  Namen  von  18 
Stornbildern ,  welche  vor  Zelten  ihren  Stand 
in  dem  Baume  hatten«  welchen  die  nach  Ihnen 
benannten  Zeichen  einnehmen.  Jetat  lallen 
infolge  der  Pr&oesslon  (s.  d.) .  die  gleichna- 
nam igen  Sternbilder  und  Zeichen  nicht  mehr 
sasammea ,  so  daaa  e wischen  beiden  Aus- 
drücken wohl  XU  unterscheiden  ist. 

ThierkreUUcht,  s.  v.  a.  Zodiakalllcht 

Thlerry,  Jacq,  ^c.  AumutiH,  Geschieht- 
■chreiber«  geb.  10.  Hai  1795  zu  Blois,  seit 
18S0  Mitglied  der  ü-anz.  Akademie;  t  2S. 
Hat  1S56.  Sehr.:  ,HlstoIi-e  de  la  oonqudte  de 
TAngleton-e  par  les  Normands'  (l^SS*  4  Bde., 
neue  Ausg.  1871;  deutsch  18S1, 2  Bde.);  .Lett- 
re» aur  liiistolre  de  la  Franoe*  (1897,  neue 
Ausg.  1870);  ,DU  am  d*6tudes*  (18S&  neue 
Apag.  1871)  u.  A. 

Ihlen  (apr.  TJfibr),  Stadt  Im  franz.  Depart 
PoT.de-iXyme,  an  der  DnroUe,  16,187  Ew.; 
Fabrik  von  Haiserschmiedwaaren  etc. 

Thien  (apr.  TJihr),  Loui«  Adolph« ,  ber. 
franz.  Staatsmann  und  Geschichtschreiber, 
geb.  16.  Aprü  1797  zu  HarselUe,  seit  1890 
Joni-naliat  in  Paris,  bald  einer  der  Worf- 
fiUirer  äe»  Liberalismus«  gründete  Jan.  1890 
mit  A.  Garrel  den  ,Kational'  und  leitete  die 
Prote&tatlon  der  liberalen  Redakteure  gegen 
die  Juliordonnanzen  ein.  Aug.  1830  zum 
Staatarath  und  Generalsekretär  im  Finanz- 
ministerium ernannt,  ward  er  Nov.  dess.  J. 
Unterstaatsaekretär  unter  Laflltte  und  Hit- 
glied der  Depntirtenkammer ,  Okt.  1838  Hi- 
nister  des  Innern,  Dec.  deas.  J.  Hinister  des* 
Bandeis  und  der  öffentL  Arbeiten,  April  1834 


wieder  Minister  des  tnoenv  Febr.  1836  CThef 
des  Kablnets  unrfHlntAter  de«  ÄutwiTtUc^a, 
trat  95.  Aüg.  zurück.  Seit  1898  an  der  Op- 
position gegen  das  Hinisterfum  UoIA  betbei* 
ligt,  fühiOe  er  deaeen  Sturz  UArz  1899  rot-- 
nehmllch  mit  herbei,  ward  1.  HIM  1840  Frie- 
der Ministerprftsldent.  Infolge  der  Nieder- 
lage der  franz.  Politik  In  den  verwfekeluiigen 
eiHflchen  der  Pforte  und  Angypten  eine 
drohende  Haltung  ge^en  Deutseh  land  (&hein- 
grenze) annebmend,  setzteer  die BefBatigung 
von  Paris  durch,  gab  aber  21.  Okt.  1840,  als 
der  König  auf  die  vom  Hlntaterium  vexiangte 
Krfogsrüstung  nicht  einging,  «eine  Cstbu- 
sung.  Seitdem  In  der  Kammer  an  der  Or>- 
positlon  gegen  das  Hlnlsterinm  Gnfzot  be- 
thefllgt,  ward  er  JduI  1848  als  Hitglied  der 
Nationalversammlung  einer  der  Führer  (der 
sogen.  Burggrafen)  der  Hivioritfit,  welche  sich 
der  social.  -  demokrat. .Linken  und  dem  Bo- 
napartismus  gegenüber  zu  behaupten  suchte, 
und  verfolgte  orltenist  Restanrationstendeo- 
zen.  Als  Gegner  Ludwig  Napoleons  beim 
Staatastretcbe  des  9.  Dec.  1851  verhaftet, 
dann  Ins  Ausland  verwiesen,  V'.T'h  er  nach 
seiner  Rüokkehr  dem  inzwischen  '.erge^teli* 
ten  Kaiserthum  fem  und  trat  •-i'st  1863  in 
den  gesetzgebenden  Körper,  entfremdete 
sich  aber  durch  sein  leidenscIiafOIches  Auf- 
treten für  die  weltliche  Gewalt  .let  Papstes 
und  gegen  die  Ital.  Einheitabes*. ebungen  die 
liberalen  Parteien.  1870  Gegner  der  kriege- 
rischen Partei,  suchte  er  Sept.  desa.  J.  bet  den 
Höfen  in  London,  Wien  und  Petersburg  Ter* 
gebUch  um  Intervention  zu  Gunsten  Frank- 
reichs nach,  begann  Okt.  Im  deutschen 
Hauptquartier  Unterhandlungen  über  einea 
Waffenstillstand,  ward  18.  Febr.  1871  biub 
Haupt  der  vollziehenden  Gewalt  der  f^ana. 
Republik  ernannt,  knüpfte  als  solches  2t. 
Fabr.  die  Friedensverhandlongen  In  Ver- 
sailles an,  unterzeichnete  96.  Febr.  mit  Jnles 
Favre  die  FriedensprATlmlnarien  zu  Versafflea, 
ward  Aprü  1871  vom  pariser  Gemeinderath 
in  Anklagestand  versetzt,  sein  Hans  zer- 
stört, erkl&rte  sich  wiederholt  für  Aufrecht- 
erhaitung  der  Bepublik,  wardSl.Ai^.  zum 
verantwortlichen  Präsidenten  derselben  er- 
hoben. Hauptwerke:  ,ni8toire  de  la  r4vo> 
lutlon  ftanyalse«  (1S93-97,  6  Bde.,  15.  Aull. 
1866;  deutsch  TOn  Jordan  1854);  ,Hist.  du 
Oonsulat  et  de  PEmpIre'  (1845—69,  91  Bde. ; 
deutsch  von  Bütau,  1845—69, 90  Bde.,  und  irm. 
Burekhardt  und  Suger,  1845-80,  4  Bde.). 

ThiHg,  8.  Ding.  [Dt^demkofm. 

ThlonTiUe  (spr.    ThIongwÜ),    Stadt,   a. 

Thomas y  Apostel  Jesu,  genannt  Didymm* 
(Zwilling),  soll  das  Bvangelhun  in  Parthien 
und  Indien  yerkündigt  haben  (Thomaa- 
christen);  wegen  seines  UugtanbenB  In  Be- 
treif  der  Auferstehung  Jesu  sprich  wörtlkb. 

Tkomas  a  Kenpti  (d.  i.  von  Kempen,  sei- 
nem Geburtsorte,  eigentl.  Hammertot,  Hal- 
leSlus),  geb.  1S80,  trat  1407  In  das  boUäsd. 
Augusfloorkloster  Agnetenberg  bei  Zweite; 
t  das.  94.  Juli  1471.  Sein  Buch  ,Yon  der 
Nachfolge  Ohrlati*  (um  1474)  tu  zahllosen  Ans- 

gaben  u.  Uebersotzungen  Terby«itet.  Werke, 
hersetzt  von   Silbert  (1840,  4  Bd».).    Vgl. 
Bähring  0»^*  Mucrm  (1855). 


'Digi 


tizedby  Google 


ThomMchristen  —  TlumwAareiu 


1591 


^  j,  Tttottofinutf . 

ThomMla  röaZlrklIrey.«ltdout«cIi*r  Dich« 
ter,  auf  rriaal.  l«b(«  cur  Z«it  de«  Kftliert 
rriedriob  U.:  V«rf.  de»  Xiehrgedichto  »Der 
weUclM  OaaV  (heniugeg.  v^n  Mckwt  1858). 

TkaMMlm»  Okrittian,  BAcbtalelirar,  geb. 
1.  Jaa.  16M  X«  I^lpzlg»  hielt  Mit  1687  dM. 
Vorlesnngen  In  deaticber  Spracba,  sacht« 
▲ufkUniiu;  sa  TerbreitoDi  liedelta,  von  >el* 
nen  orthodoxen  Gagnern  angefeindet,  1690 
nach  Halle  aber,  gab  Yeranlaitung  xu  Grün- 
dung dor  dortjgon  Universitilt;  t  ^3*  ^op^* 
1728  alx  Prof.  and  Direktor  deirxelben.  Bocb« 
▼erdlent  dorch  Bekämpfung  der  Hexenpro« 
«ewe.    Vgl.  Luden  nmulVapur  (1872). 

Thoaac  von  Aqamo.  bor.  Scholastiker, 
ffeb.  1894  auf  dem  Scnlosse  Roocaslcca  im 
Noapolitanischen,  trat  1943  in  den  Domini- 
kanerorden, lehrte  seit  1201  xu  Bom,  Bo' 
logna  nnd  Pisa ;  t  1974  zu  Fossanuova  im 
MeapoUtao.  Dootor  nniveiaalis  oder  angell- 
cus  genanntt  1393  kanonlsirU  Sehr.  ,Summ« 
tbeoToglae*  {berauageg.  vos^  Nicolai,  6.  Aufl. 
1869}  n.  A.  Seine  Anhänger,  TAomi$t$n,  Oog. 
Der  der  Scotisten,  bestritten  die  unbefleckt« 
£inplingni8B  der  Jungfra«  Uarla.  'VS'erke 
<174B,  9ä  Bde.,  u.  öfter).  Vgl.  Wtmtr  (1858), 
LKlÜaehimd). 

ThoniUteBi  s.  Tkomat  von  Aquino. 

Thoaisoa  (spr.Tbom8'n),t7ain««,  engl.  Dich« 
t«r,  geb.  11.  Sept.  1700  su  Ednam  in  Schott- 
land, t  27.  Aug.  1748.  Hauptwerk  das  male- 
risch besohreibende  Gedicht  ,Seasoas'  («Die 
Jahrecxeiten',  1796 ;  deuuöh  von  SehmÜthenn^r 
1899).  Auch  Verf.  des  ber.  NaUonalliedS 
,Bule  BriUnnla*.  Werke  (1768,  neuest«  Ausg. 
▼on  B«U  1870,  2  Bde.). 

ThOMy  Riickstind«  von  der  Verwitterung 
tbonerdehaltigerSlUkatgesteine.  Aus  eisen- 
frel«n  Gesteinen,  wie  Graniten,  manchen 
Porphyren  und  Trachjrten.  entsteht  die  ma- 
gere, wenig  plastische,  weisse,  unschmelz- 
bar« Porxelianerde,  Kaolin ,  ein«  oft  sehr 
reine  kieselsaure  Thonerdo.  Dio  gewöhn- 
lichen T«  enthalten  ausserdem  Eisen-  nnd 
Manganoxydhydrat,  Xisenoxydul,  Kalk, 
Magnesia,  anch  verweste  organiscme  Sub- 
stanzen. Hit  dem  Kalk-,  Eisen-  nnd  Han- 
gangehalt werden  die  T.  schmelzbarer  und 
«raohelnen  gefftrbt  (grau,  grQn ,  Man ,  rotb, 
sobwarx).  Sie  sind  in  feuchtem  Zustande 
mehr  oder  weniger  plastisch,  fühlen  sich 
fettig  an,  absorblren  In  trockenem  Zustande 
begierig  Wasser  (kleben  an  der  Zunge), 
SaTzlÖsangen ,  Tette  und  Gase,  sieben  sieb 
beim  Trocknen  stark  susammen,  schwinden 
beim  Erhitzen,  rerlieren  ihre  Bildsamkeit 
nod  rerändem  ihre  Farbe.  Am  schwersten 
schmelsbar  ist  der  eisenA'eie  Pfoifenthon, 
am  loicbtosten  der  Lehm,  zwischen  beiden 
atebt  der  Töpferthon.  T.  finden  sieb  In 
allen  Formationen  bis  xnr  slluriscben.  am 
binflgsten  im  Tertiärgebirge.  Sie  dienen 
xn  Tfaonwaaren,  Schmeixtiegeln,  xum  Wal- 
ken, xu  Ziegelst«in«n,  Drainröbren  etc. 

Tiion«rde(^Ki?itn{KmoaEyd,  .dlufN^tia),  Ver- 
bindung ron  9  Aeq.  Aluminium  mit  8  Aeq. 
Sauerstoff,  findet  sich  rein  als  Korund,  Ru- 
bin, Saphir,  weniger  rein  als  Smligel,  am 
häufigsten    mit    Biesels&nra   verbunden    in 


sablrelohen  SiUkaten,  lishU  In  k«iner  Aok«r- 
erde,  gebt  aber  Im  AUg«m«iaen  nicht  ift 
die  Pflanzen  über  und  fehlt  daher  anch  im 
Thlerkörper.  l%önsrdskydrat  wird  aus  Thoft- 
erdesalzen  durch  Ammoniak  gefillt,  war 
frfiber  ottclnell,  ist  löalJcb  In  Sanren  und 
Kalilauge,  binterUsxt  beim  Sililrsen  rein« 
T.,  die  Im  Knallgosf  abläse*  schmilzt.  Thon- 
erdehydrat  zieht  bMierig  Farbstoffe  an, 
f&Ut  sie  aus  Ihren  Lösungen  (Farblaeke), 
schlSgt  sich  aus  manchen  Saixen  anf  Oe* 
iplnnstfasem  nieder  (Beixtm),  giM  sauer 
reagirende ,  xusammenxiehend  sÜssHcb 
schmeckende  Salxe  und  verbindet  sich  mit 
starken  Basen  xn  Aumlnatea.  Von  diesen 
wird  Thorurdtaluminat  im  Grossen  dar- 
gestellt, Kohleus&ure  flUIt  daraus  T.  Es 
dient  in  der  F&rheroi  und  Fart>enfabrikalion, 
xum  Leimen  des  Pspiers,  znr  Milcliglas- 
fabrlkaUon.  5eAw</«iaa«r«  T.  Ist  leicht  lös- 
lich, kommt  als  koncentrirter,  löslielier  oder 
kalift-oier  Alaun  In  den  Handel;  Doppelsaixe 
mit  Alkallflulfaten  sind  die  AUune.  Die 
Verbindnoff  der  T.  mit  Kohlensäure  ist 
höchst  unbeständig.  £teMl«asre  T.  »bildet 
viele  Mineralien,  namentlich  in  Doppel- 
salzen mit  Alkuli-,  Kalksilikaten  etc.,  bee« 
Feldspathe,  Glimmer,  Zeolitlie  etc.  Jüttg^ 
•aur«  T.  entsteht  beim  Zersetxen  von  Alann 
mit  Bleizucker  (essigsaures  Bleioxyd),  ist 
leicht  löslich,  bildet  setir  leicht  basisches 
Salx  und  dient  in  der  Färberei  als  Roth- 
beiae.  T.  In  Salxsänre  gelöst,  gibt  Chlor- 
dtuminium,  welches  wasserfrei  als  flfichtige, 
farblose,  hygroskopische  Masse  entoteht, 
wenn  man  Üb«r  T.  mit  Kohle  gemischt,  Chlor 
leitet.  Ist  xugleich  Ohlomaüium  zugegen, 
so  entsteht  Ohloraluminlnm  •  Ohlornatrium, 
aus  welchem  das  Aluminium  dargesteür  wird. 

Thonschlefer,  Gestein,  ein  kro-  bis  krypto- 
krystallinisches  Gemenge  aus  einem  oblorlt- 
artigen ,  einem  gliromerarUgen  Mineral  und 
Quarx,  enthalt  oft  auch  etwas  Feldspath 
und  Magneteisen,  xeigt  sehr  deutliche,  oft 
wellenförmige  SoMchtuag,  ist  häufig  von 
Qnarxadern  dnrohsogen  und  geht  durch 
grossem  Gehalt  an  Kieselsäure  In  Kiesel- 
schiefer ,  an  Glimmer  und  Quarskömern  in 
Glimmerschiefer  über.  Durch  beigemengt« 
Kohle  entsteht  der  graulich  schwazxe,  koh* 
lige  T.,  welcher  beigeradscblefkiger  Struk- 
tur den  Dach'  und  TQ/Ü9ckitftr  (Hars, 
Nassau,  Koblenz,  Thikringerwald)  liefert, 
der  gespalten  xn  Schiofert^ieln,  xum  Daeh- 
decken,  xn  Tischplatten  etc.  dient.  Noch 
koblenreicher  und  abfärbend  Ist  die  seAisors« 
KrHd4  (im  Daohschiefor  bei  Haselbach); 
Schwefelkies-  und  kohlehaltiger  T.  ist  der 
Alaunschiofor.  T.  steht  als  Urikcntcki^fw 
mit  Gneis,  Glimmer-,  Ohioritschiefer  eto. 
in  Verband  nnd  Wechsellagernng  (Spanien, 
Cevennen,  Ardennen,  Alpen,  Fichtolgebirga, 
Erxgeblrge,  Schlesien,  Ungarn),  oder  als 
üth^rgangtOunttehUfer  mit  Grauwaoke  (Thik- 
ringerwald, Harx,  Westphalen,  Hassan, 
Sachsen,  Böhmen,  Galislen);  auch  tritt  er, 
Pfianxenabdrücke  enthaltend ,  in  der  Stein- 
koblcnfbrmation  auf  (Belgien,  Westphalen, 
Nassau,  Harx). 

ThonwaareSy  ans  Tbon  geformte  und  ge- 


Digi 


tizedby  Google 


1693 


Thö»  —  Thorb- 


bnoBtof-  «ft  s^Aflres  WaaroD.  Die  bei 
Mvn'Hcher  Httse  gebnumlüii  T.  klebea  a«f 
ft'l4oh«k'  Braohflichft  *n  4er  Sanfet  f«<i 
«faia«  2Vly>/kr«iiar«,  mut  Töpfertbon  mK 
dnrehsiohtigar  BM-  o4«r  «ndTirohtiohtijnr 
atonglMiir;  IVrraM<la,  ^ayme«  (MaJeVka, 
weiiMü  8t«fngQt>,  MM  mehr  oder  wealger 
rithlloliem  Thon  «ad-  mK  wetsaer  andtkrcfa* 
«foVitig«r  Kiaaglagor ;  hraun€  Foifenoe,  feinere 
Tttpferwaare  mit  braan«r  Blelgleaar{  e«^ 
N«e^  bfotmc  f^nfenc»  ( Hmdtin^amwaare),  mit 
durchscheinender  blelhaMger  G-laaor  aaf 
röthifchom  KOrper ;  ftin»  Fayenei  (HtgUsehu 
'SMnpnt)^  aus  welsBem  ffuerfeston  Thon  mit 
Fauuratetn  tfnd  dnrehsIcbUger  bleUiaHlger 
Olaüur.  Bei  ftorker  Hftse  g^ranate  T; 
■Intern  anaunmen,  sanken  auf  frischer 
Brncliflaclie  kein  Wasser  an,  kleben  nicht 
an  der  Zunge,  geben  am  Stahl  Vonken; 
Steingut,  Steinzeug,  ans  fkrbigem  feuerfesten 
Thou,  mit  ehier  dureh  verdampfendes  Koeh- 
■alss  erxengten  oder  ohne  Glasur;  W^dgwiod, 
itUii  sehr  plastischem  (mit  (tuara,  Ojrps, 
Feldsttath  ▼ermlschtem) ,  leicht  sinterndem, 
oft  durch  Metalloxyde  gel&rbtem  Thon,  mit 
Sala-  oder  Blelglasur,  nnglaslrt  und  gewöhn- 
Holt  mit  Reliefs  reraiert  (weisses:  white 
China,  schwarzes:  basaltes,  geflecktes:  Jas- 
per, JatpUgut);  J^rtMan,  und  awar  Aorta» 
londtnn,  Peldspathporw^lan,  ans  Kaolin  mit 
Zusats  Ton  Feldspath,  Quara  (Kalk,  Qyps), 
nnglairirt  CS<a<ttctt]/ors«/la»,  BiteuU)  oder  mit 
Glnsur  aus  denselben  Stoffen  in  anderer  Ml- 
schting;  berliner  Sanität*'  oder  OemnäheüM' 
getehirr,  aus  Ponsellanmasse  mit  Pfeifenthon 
and  Porsellanglasur ;  weiche*  FonAlan,  und 
zwnr  engliMck^,  aus  Thon  mit  reichlichem 
Zusatz  von  Flnssmittelu  und  mit  Glasur  ans 
sersetztom  Granit.  Feuerstein,  Borax  und 
meist  auch  Bleioxyd  (in  England  allgemein 
gebräuchlich);  FriUen-  oder  OlaancfneUan, 
aus  Kreide,  Mergel,  Sand,  Soda,  Kocbsals, 
Gyps  mit  Bleiglasur,  Uebergang  cum  SUIch- 
glaae;  Parian,  dem  englischen  Poraellan 
Uiniich,  unglasirt,  gelblich,  waehsartlg sehim- 
niernd;  Oarrara,  swlschen  Parlan  und  Stein- 
seug  stehende  Masse,  weniger  durchscheinend 
und  weisser  als  Jenes.  Zur  Darstellung  der 
T.  wird  der  Thon  durch  Knoten  und  Schnei- 
den gereinigt,  geschlämmt,  entwässert  und 
als  plaBtische  Masse  auf  der  horizontal  lie- 
genden, tellerförmigen,  sehr  schnell  am 
sieh  selbst  rotirenden  Drehscheibe  geformt. 
Bios  gesrfaieht ' mit  der  blossen  Hand,  mit 
Schablonen  oder  In  Ojpsformen.  U<*nkel, 
Füsae  etc.  werden  besonders  geformt  und 
mittelst  fltkssiger  Masse  angeicitttt.  Manche 
Gegenst&nde  werden  In  Gypsformen  ge- 
gossen. Die  lufttrockne  Waare  wird  ge- 
braunt, und  zwar  frei  Im  Ofen  oder  (Porael- 
lan, Fayence,  feines  Steingut)  in  schachte!- 
förailgen  Kapseln  ans  Chamuttemasse  und 
Thon.  Gemeines  Steingut  und  unglaalrte 
Waaren  werden  nur  einmal  gebrannt,  die 
au  »lern  T.  erhalten  nach  dem  ersten  Bren- 
nen einen  üeberzug  von  gemahlener  und  in 
Wasser  aufgeschl&mmter  Glasurmasse  und 
werden  dann  abei-miüs  gebrannt,  und  zwar 
die  nicht  gesintei-ten  T.  nar  schwach,  die 
geiinterteu  bei  itfrkerer  Hitze  ab  dai  ernte 


Mal.  PovaenaartebtdaMIaQf  temieBder 
eiaearmaise  viader'  ttofMtea  Baad  des  Be- 
den« ^daher  an-  dissem  nnglasittaa  Band 
erketmbart),  Fajeace  sebweb#-  «af  drei 
spitaea  St&bobea  ans  Theamaase  (daker  aa 
den  von  diesen  anrftcfc geh  swaen  opxkvn.  er- 
kennbar). Zweimal  geManatae,  aber  nngls^ 
slrtee  Poeaellan  beisst  Wfcpflf.  Bei  etoem 
dritten  Brand  wind  Malerei  anf  der  GHMsr 
ehtgebrannt;  nur  aahr  wen^  Fai^ea  er» 
tragen  die  Hitae  des  zwellSD  Branden  and 
kOnnen  unter  det  Glasur  angebraehit  wer- 
den. >•  Die  Töpferei  Ist  andt;  die  Qria- 
eben  bfldeten  sie  bereite  kftnsflerlseb  ana ; 
in  Ohlna  wurde  dae  ToraeDan  etwa  um  ISS 
V*  Ohr.  erfunden;  in  Enropa  pflegten  erat 
wieder  die  Araber  ,dle  oerambohe  Kamt ; 
sie  verpfianstea  sie  aneh  naefa  ilalien; 
von  der  Insel  Majoren  erhisit  die  Hi^lc^U'^'^ 
die  in  hoher  vollkommenbelt  dargoteilt 
wurde  (ia.->17.  Jahrh«),  Ihren  Nameo;  in 
Faenza  wnrde  aaerat  die  Fayence  dargastallL 
Das  Stelnzeag  wnrde  bes.  dureii  Wedswood 
verbessert,  'welcher  ohemlsoh  sehr  voraeliie- 
dene  Massen  oosammenselate  und  die  neaare 
englische  Thonwaarenlndustrle  b^;riusd»te. 
Böttcher  bereitete  17M  aus  rethem  melasener 
Thon  sehr  feines  Steingut,  1709  weAseas  Por> 
zellan,  und  aaf  Grand  dieser  Brfladung  ward« 
die  meiasener  Fabrik  errichtet.  Frank*eicb 
lieftrte  bU  1769  weiches  Frlttenpor/.oUan, 
dann  anch  hartes,  für  welches  dl«  Fab'^fk  ia 
Sdvres  Masteranstalt  wnrde.  Vgl.  Br<,»j*iart 
(9.  Aufl.  1856),  SaJIßftkU  (1857),  ar9f9  (18fö>, 
DesMain  (1889  f.)  und  JTsr^  »Abriae  der 
Thonwaarenlnduttrie*,  1871. 

Thdr  (Thunar,  Donar),  Bennergott  des 
german.  Ueidenthums,  Sofan  Odina  and  der 
Brde  (JÖrd),  den  Menschen  f^eondlieh,  sieg^ 
reicher  Bekimpfer  der  Kiesen  and  der  Welt- 
schlänge.  Von  Ihm  hat  der  Donnerstag  sei- 
nen Namen.    Tgl.  OHand  (1886). 

Thora  (bebr.,  d.  i.  Lehre),  des  moaaisoha 
Gesetz  und  der  dasselbe  enthaltende  Pen- 
tateuch.  8efw-T,,  d.  i.  Buch  des  Oeeetses, 
beisst  die  Synagogenrolle,  woraas  Abscämitto 
der  BQoher  Mosis  voigvleten  werden. 

Thorakoceatisla  (gr.) ,  das  Abzapfen  voai 
eitrigen  oder  wässrigen  Ansscheldungan  ia 
der  Brasthöhle  zur  Erletehterung  der  Ath- 
mung  und  Heilung;   s.  BmsC/sUasfaladtoNf. 

Thorax  (gr.),  Brastbamiseh,  in  der  Ana- 
tomie der  Brustkorb ;  der  Büekeneehfld  der 
Schildkröten  und  das  Bruststück  der  Insekten. 

Thorbeeke,  Joh.  ButMf,  niederlftnd.  Staate- 
mann ,  geb.  um  1796  an  Zwoll«,  ward  1885 
Prof.  der  pollt.  Wissenschaften  an  der  Onl- 
versltät  zu  Gent,  18S0  Prof .  der  Jarbpradenz 
aa  Leyden,  1840  Mitglied  der  Kammern  für 
Reform  der  Verfaesung,  dann  Hanptfahrer 
der  Refomipartel,  1848  wieder  Mitglied  der 
Kommission  f&r  Revision  der  Veribssong, 
1849  Minister  des  Innern  nnd  Hanpt  des 
Kabinets,  1853  entlassen,  1868  Ministerpri- 
sldent,  trat  Mira  1866  znrflek,  aeltdem  an 
der  Spitze  der  Opposition,  seit  S.  Jan.  1871 
wieder  Minister  des  Innern ;  f  4.  Juni  1878. 

Hioni)  Kraizstadt  and  Festung  im  pranas. 
Regbs.  Marienwerder,  an  der  Welekael» 
16,680  Ew.s  Johannlskirohe  (Denkisal  daa 


Digi 


tizedby  Google 


Thorwaldadii  —  Thatingen. 


imar 


Kupenrikiii).  LMikdehcnfttbr«;  Boli-  «atf 
43«Creidehui4eL  Bli  IM»  nttter  dam  «leui* 
•e!io]i  Ord«n,   dtunAto  bifthonde  BiuiMitadC. 

IJioriral4s»5  Atbert  BerUi,  ber.  fUn.  BUd- 
baner,  g«b.  19.  Nov.  1770  «af  d«r  8m  swi- 
•oh«n  Island  «od  Kopcoha^n,  8ohiU«r  der 
KuiutAluideinJe  xu  ltopeiihAg«ii,  seit  17B6  ia 
Born,  kehrte  1838  nach  Konten hagea  lurftok; 
t  daa.  34.  Mirs  1844.  Zahlr.  ideale  Werke 
im  icbteeton  Qeitte  der  altgrfcdt.  Knnet: 
Reiieft  (Alexaudenng) ,  Statnen,  Grappen 
eto.,  mebt  der  antiken  Mythologie  <s.  Tlu 
aaoh  der  christl.-reUg.  AnMhattong)  ent- 
lehnt; im  r.  -  Hasam»  sn  Kopenhagen  (seit 
1846)  anfgestellt  JLaUIoc  ders.  tou  Jffitttr 
(1849-51,  5  Sekt).  YgL  2%*>te,  »Leben  T.sS 
188S,  8  Bde.;  ,T.s  Arbeiten  nnd  Lebensver- 
häUnisse  von  18S8-44*  (1858-66,  V  Bde.); 
,T.s  Leben  nach  eigenbändigen  Aofaeleh- 
nniwen*  (1858-56,  8  Bde.);  Hon  (1867). 

Tboth,  ftgypt.  Gottheit,  mit  dem  gileeh. 
HeniKS  identifidrt,  Gott  der  Wlaaensohaft 
nnd  Kunst,  der  göttl.  Verfasser  der  ,Uerme- 
tiachdü  Bttoher*;  dargestellt  mit  Ibithopf. 

Tho«  (tat.  Thuanua),  Jaeq.  Aug.  de,  frana. 
GeBchichtsehrelt>er  und  Staatsmann,  geb.  8. 
Okt  1553  an  Paris,  ward  1576  geistl.  Ratb 
des  Parlaments,  1584  Be<iueteDmeister,  rleth 
Heinrich  m.  tnm  Vergleich  mit  Heinrich 
▼oa  Navarra,  ward  1594  Vioepräsident  des 
Parlaments,  nach  Heinrichs  IV.  Ermordong 
Financdirektor;  t  7.  Mai  1617.  Sehr.  ,Histo- 
ria  sui  temporis'  (1783,  7  Bde.,  frans.  1784).  ^ 
Sein  Sohn,  FranfoU  Aiigtutt  de  T.,  geb.  1607 
sa  Paris ,  Parlamentsrath,  als  Theilnebmer 
an  der  VerschwÖning  des  Cinq*Mars  mit 
diesem  18.  Sept.  1648  hingerichtet. 

Thraciea  (a.  G.),  das  Land  awisohen 
Bonan ,  schwaraom  Meer  nnd  der  Propontls, 
yom  Hämns  und  Rhodopegebirge  durch- 
sogen  nnd  Tom  Hebrut  (Jetxt  Marisna)  ale 
Hanptfluss  durchströmt:  Vatorl  nd  der 
Unsllr  und  des  Gesangs  (Saga  von  Orpheus). 
Die  Ew.  ausser  den  ulgentlichen  Thraoiem: 
^riballer.  Getan,  Mysler  und  Qdryser,  welch 
letztere  nach  den  Zeiten  der  Perserkriege 
ein  mächtiges  Reich  in  T.  gründeten,  das 
sich  auch  nach  Alezanders  d.  Gr.  Tode 
nnabhangig  erhielt.  Xoeh  vielen  Kämpfen 
86  f.  Chr.  Ton  den  Römern  vollstiudig  un- 
terjocht, seit  14.  Jahrb.  türkisch. 

Thraelscher  Bovponw,  s.  Bosporus. 

Thraciseher  UienoniiCf,  s.  OAervonesiM. 

Thrinen  (lacrymue),  das  Sekret  der 
ThrUntndrüi:  Letature  ist  tranbenförmig, 
liegt  im  äusseren  oberen  Winkel  der  Au- 
genhöhle und  hat  einen  Ausf&hrungsgang, 
der  in  den  Bindehaotsack  des  Auges  mün* 
det.  Die  T.  sind  eine  klare,  schwach  salsige, 
eiweisshaltige  Flüssigkeit,  die  xur  Anfeuch- 
tnng,  Beinhaltung  und  leichten  Beweglich- 
keit des  Augapfels  dient.  Sie  sammeln 
sich  im  inneren  Winkel  der  Augenlider 
(Thräimiuee),  werden  durch  die  Thritngnka- 
nSlchen  (die  feinen  Oeffnungen  an  den  Li- 
dem)  nach  dem  Ttträntntack  und  ans  diesem 
dnrch  den  TkrSnen- Nanngang  nach  der  Nase 
geführt.  Die  Absonderung  erfolgt  reHek* 
torlseh  nach  Reitung  Ton  Trigeminnsn^rren- 
ästen  (der  Sehleimbaut  der  Nate,  des  Auges), 


•owift  dnroh  ▼«redMedea*  AemAthseitepiaK 
gen,  wobei  der  Abftnae  «lu  g«rlttg  iü  «ad 
UeberlHeesttn  Ober  die  Uder  «rfoigt.  ^ 
Thränt^ßHot  nennt  man  eine  IklKfhe  OeflV 
nnag  des  Tliränensaeka  naeh  amsen. 

Tkr»a  (Fi$ehik¥an,  Fiscköl),  diokflteicM 
fettee  Gel,  wird  nun  dm  8peck  Terschieda» 
ner  Thiere ,  bes.  der  Wale ,  Robben ,  Del« 
pblne,  dt  Narwal,  Maaati,  a«a  der  Leber 
dee  Haie  nnd  als  Leberthmn  ans  I>ors«h<* 
lebern  gewonneti;  anoh  kleinere  Fiseke«  wie 
Härlnge,  Sardellen,  Pikkarde  etc.,  Ilefera  T. 
Durch  Erhitscoi  Behandeln  mit  Kali,  Kaplsr« 
ritriol  oder  Lohbruhe  wird  der  T.  gereiaigti 
er  dient  sur  Botfa-  und  Sämischgerberel,  a« 
SchmiermUteln,  Wiolison  ete. 

TkrMybAlnS)  athen.  Feldherr,  Vorkimpfisr 
der  demokrat.  Partei  In  Athen,  half  di« 
Oligarchie  der  Yierh ändert  411  t.  Chr. 
stürsen ,  ward  nach  Einsetiang  der  30  Ty- 
rannen Terbasnt,  heftete  Athen  tob  deren 
Herrediaft,  ward  als  Berehlsbaber  der  atben. 
Flotte  im  AgiischeB  Meere  860  bei  einem 
Aufstande  der  Bewohner  Ton  Aspendus  ia 
Oilicitfo  ermordet.  >     |Ued. 

Threnodle  (gr.,  Tkremo§),  Traner-,  KMge* 

ThrombMi  (gr.),  Veretopfung  Ton  Blut- 
gefässen durch  Blutgerinnsel,  die  sich  in 
denselben  gebildet  haben;  Folge  von  £r- 
kranknng  der  Gefasswand ,  ron  Blutstauung 
dnrch  Druck  Ton  anesen,  oder  mangelhafter 
Bluteirkulation  (maramtUck«  T.).  Bei  Art»« 
rien  tritt  Mlchternäftruog  der  betreffenden 
Gewebstheile  ein  (Braud),  bei  Venen  Blut* 
stauvug  nnd  Schwellung  (Wassersnobt)  der 
Theile  ein,  die  hinter  der  t erstopften  Stelle 
liegen;  beides  erfolgt  ^iolH,  wenn  das  Blat- 
gerinnsel  (Tkrombu*)  wioder  durchgängig 
(kanalisirt)  wird,  oder  dns  Blut  auf  Umwegen 
cirknlifft  (sogen.  KoUaUrttVcreUlauf).  Bei 
durchschnittenen  Arterion  hört  die  Blutung 
(s.  d.)  durch  Bildung  eines  Thrombus  nm. 

TliroB)  Symbol  der  aonvoräuen,  erblich- 
persönlichen  Staatsgewalt.  Thronrede,  Bede, 
mit  weicher  der  Monarch  die  Sltsungen  der 
LandeSTortretung  eröffnet,  gilt  als  polit. 
Programm  des  Jeweiligen  llinistariums  und 
wird  durch  eine  Adresse  beantwortet. 

Thnerdldee,  griech.  Geeehiohttchreiber, 
geb.  471  V.  Ohr.  xu  Athen,  befehligte  484 
ein  athen.  Geschwader  bei  Thasos,  waiid 
wegen  Terspäteter  Ankunft  aum  Entsata 
Ton  Amphipolls  Terbannt,  400  ^rmordf*t. 
Sehr.  Geschichte  des  peloponnes.  Kriegs 
(4S1-411),  ausgezeidinet  durch  Wahrhaftig- 
keit, krit.  Gennnigkeit  nnd  feine  Charakter- 
aelchttung ;  heran Sfceg.  Ton  Krüger  (2.  Ansg« 
1855.  8  Bde.),  Bekket  (8.  Aufl.  1868),  GZosMi 
(1862—69,  4  Bde.)  u.  A. ;  deutsch  Ton  Wahr- 
mritiJ  (1867.  8  Bde.). 

Thuiumel,  JUoriit  Aug.  von,  Schriftsteller, 
geb.  87.  MhI  17S8  zu  Soliönefel«!  bei  Leipzig, 
1768-83  Minister  in  Kohnrg,  mauht« 
grössere  Reisen ;  f  16.  Gkt.  1817  m  Koburg. 
Hauptwerke:  ,Wilhelmine*  (kom.  Helden- 
gedicht in  Prosa,  1764)  und., Reise  In  die 
mittag.  ProT.  Ton  Krankreieh'  (1781  — 1806, 
^10  Bde.).  Werke  (neue  Ausg.  1854,  8  Qde.). 
Biogr.  Ton  Qruner  (1819). 

TkürlBgCB,  der  Landstrieb  swiscfaen  der 


Digi 


tizedby  Google 


1694 


Thüringferwnld  —  Tliugut. 


Wart«,  der  BmI«,  dem  BJnv  «nd  dem  Tlifi- 
riogerwaldev  lu  AjtUjag  des  5.  JahrU.  bekr 
wohnt  TOB  den  TbOrinsem,  w&hncheinliclv 
d«tt  Naohkommen  der  altea  Herrn  und oren, 
aber  über  daren  Sitze  )iiDaasrei<^end,  um 
die  Mitte  det  6.  Jakrb*  npter  dea  von  Attfla 
unterworfonen  VMIcery  genannt»  dann  unter 
eignen  Königm  stehend,  im  6.  Jabrb*  unter 
S  Brödera,  fimterieb,  Berthar  und  Berro&n- 
fried,  der  jene  etünt  und  sAeh,  lua  vor  dem 
erofoemngMüohtigen  Frankenlidnig  Chlod- 
wig gaiebütst  BO  «ein,  an  den  OstgoUien- 
köiiig  Theoderlob  anflcblleaat,  aber  nach 
desaan  Tode  too  CldodwigB*  Sohn  Theodo* 
riob  und  desaen  Brvder  Chlotor  um  630  be- 
Idiegt,  gaCangen  «nd  getödtot  wird.  T. 
/ra«MaoAc«  Heraogtktm^  dann  seit  Piplns 
Zeiten  dnrch  Grafen,  lett  649  wieder  durch 
UerEftge  verwaltet»  909  dem  Herzog  Otto 
dem  Erlauchten  von  Sachsen  verliehen, 
dann  unter  Markgrafen  etehend ,  nac)i  dem 
AttBcterben  dea  iiAobs«  Kalserhauiea  unter 
aiemliob  selbttindigen  Dynasten,  unter 
denen  die  Grafen  von  Weimar  und  Orla- 
m&nde  die  mächtigsten,  getbeilt.  1086  An- 
siedelung des  fi*&nk.  Gaugrafen  Ludwig  des 
BärtiQM  und  Erwerbung  bedeutenden  Grund- 
besitses  dnrch  denselben  im  outeren  Tlielle 
des  Thöringerwaldea,  Sein  Sohn  Ludwig 
der  SpHugtr  [n.  Ludwig  tO)  a)]  1056  Erbe  der 
v&terlichen  Güter.  1009—80  tbüringei-  Zehn- 
tenkrieg zwischen  Kaiser  Heinrich  IV.  und 
dem  firiblsebof  SlegflriM  von  Mainz ,  dem 
die  Tfaüringer  den  Zehnten  verweigerten, 
einerseits  und  den  von  den  missTergn&gten 
Sachsen  unterstü^tea  Thttriugern  anderer- 
seits. Ludwig  des  Springers  Sohn  und 
Nachfolger  (seit  1183)  Ludwig  L  (lU.),  um 
1130  zum  Landgrafen  ernannt,  erheirathet 
Güter  in  Hessen.  Sein  Sohn  Ludwig  IL 
(IV.),  der  Meerne  [s.  Ludwig  10}  bf].  seit 
1140,  mehr  Held  der  Sage,  als  wirklicher 
Geschichte,  t  HTS»  S^In  Sohn  und  Nach- 
folger Ludwig  in.  (V.)  bekriegt  die  Sohne 
Albrechts  des  Bären,  auch  Geguer  Heinrichs 
des  Löwen  und  dessen  Gefangener,  f  1190 
auf  Gypern  auf  der  Helmketir  vom  Kreuz- 
Ruge  Kinderlos.  Sein  Naclifulger  sein  Bru- 
der HernamM  L  [«.  Berraann  2)],  berühmter 
als  Freond  des  Mlnaegesangs  (Wartburg- 
krlegf,  als  dui«h  seine  dem  Lande  nacb- 
tbeiligen  Kriegssüge  und  sonstigen  poUt. 
Verhältnisse;  f  1216.  Nach  dessen  Sohn 
Ludu)ig  IV,  (VL),  dem  Heüigen  Ts.  Ludwig 
10)  c)],  Gemahl  der  heiUgen  Elisabeth,  t  H- 
Sept.  1887,  folgt  als  Statthalter  sein  Bruder 
Heinrich  Baape,  der  18ft9.  die  Regierung  sei- 
nem mündig  gewordenen  Neffen  Hermann  II. 
übergibt,  durch  dessen  Tod  1248  aber  zum 
Boeiu  T.9  gelangt  [n.  HHurieh  9)].  Mit  ibm 
orllsclit  1847  das  Haas  der  älteren  Land- 
gnifen  von  T.  Darauf  Ausbruch  des  thUrin- 
gtr  bhfcAgekrirg»  zwisoben  Heinrich  dem 
JSrlauehten,  Markgrafen  von  Meissen,  ans 
dem  Mause  WetUn,  der  schon  1842  von  Kai- 
ser Friedrich  II.  die  £ventnalbele}inung  er- 
halten hatte,  und  Sophie,  der  Tochter  Lud- 
wige des  Heiligen  und  GemaliÜn  des  Her-, 
zosrs  Heinrich  II.  von  Brabant,  der  durch 
den  wetssenfelsei'  Vergleich  vom  li  Febr. 


1849  zu  Gunsten  I^einrlcbs  und  nach  Wleder- 
aufbahroe  de«  Kampfs  von  Seiten  Söl>1ilef&s 
1263  dadurch  beigelegt  wird ,  dattf  Sophie 
Hessen  erhält,  Heüu'icli  aber  Im  Besitz. von 
T.  bleibt.  Ihm  folgt  1286  sein  Solm  JBre^kt 
der  Unartige  {*.  Albreckt  1)  h)}  ^  der  sefne 
Sohne  Triedrlcti  den  Gebissenen  uhd  Oles- 
mann ans  ihrem  £rbc  zu  verdrängett  tMdit 
und  1. 1294  fdr  12,000  Mark  Silber  «n  de» 
König  Adolf  von  Nassau  verkauft  V-er- 
Wüstung  des  Landes  durch  Adolfii  und  eetnes 
Nachfolgers  Kaiser  Albrechts  L  Truppen, 
die  31.  Mal  1307  von  Friedrich  imd  Blec- 
mann  bei  Lncka  geschlagen  werden.  JHsd- 
rich  der  Gebiseene  1310  von  Kaiser  HeHn- 
rich  Vn.  förmlich  mit  T.  belehnt.  Unter 
seinem  Nachfolgec  Triedrich  dem  Smslhajfm 
(seit  1825)  thüringer  Gra/enkrieg  1848—45 
Ewisohen  ihm  auf  der  eiuen  und  den  Grafaii 
von  Orlamünde  und  Schwarzbarg  imd  an- 
deren thüriug.  Grossen  auf  der  anderen 
Seite,  der  Ihm  bedeutende  Macbterweiteranir 
bringt.  Nach  seinem  Tode  (1349)  erst  ge- 
meinschaftliche Regierung  seiner  8  S$bne, 
Friedriche  deeJBlreuge»  (1349-81),  der  dniWi 
Heirath  die  Tflego  Koburg,  ^althofare  aS49 
1)is  1406),  der  Hildburghausen  etc.  emtrftt, 
und  IVilhämt  det  EinUugiaen,  der  gemein- 
schaftlioh  mit  Jenen  den  vogten  von  Plane« 
1369  Ziegenr&ek,  Auma  und  Triptis  entrelsrt; 
1373  thüringisch-hessische  Erbverbrüdenmg 
und  1379  Tlieilung,  wobei  Friedrich  das 
Osterland,  Baltbasar  T.  und  Wilhelm  HetsMe 
erhält  Nach  Balibasars  Tode  1440  fiflt  T. 
an  die  Markgrafen  rriedrich  IL,  den  SoaUl- 
mmhigen  [s.  Friedrich  5)  b)J,  und  WiüMm 
von  Meissen,  1445  durch  den  altenbnreer 
Vergleich  an  letzteren,  nach  Wilhelm«  kin- 
deiiosem  Tode  1482  an  die  Söhne  Frledif ehe 
des  Sanftmrithlgen,  Sruet  und  AJbtrl  (s.  Sa^k- 
$eH,  Kurfurstenthmn).  Seitdem  geht  die  Ge- 
schichte T.s  in  der  der  Sachsen  •  emestin. 
Lande  auf.  Die  Geschichte  T.s  bearbeHetea 
neuerlich  Wächter  (1886—30,  8  Bde.),  Jf»- 
cheUen  (1854-68,  &  Thie.),  BcUoenbach  (1866). 
und  KiiocAeaAaaer  (1868  und  1871). 

Tliilringerwald ,  mitteldeutsche«  Oebirvo, 
der  Südwestrand  des  Tliürlngerlandes ,  nielit 
vom  Höraelpass  (bei  Efsenach)  15  H.  weit 
gegen  SO.,  erst  als  schmaler  Bergkemm 
vom  Inselsberg  (88300  bis  zum  grossen  Beer^ 
berg  (3088n  und  Schneekopf  (B01«0i  mit 
reizenden  Qnerthälem  und  steilerem  Abfkll 
gegen  N.  als  gegen  S.  (auf  der  Wasser- 
scheide derBennsteig,  a.  d.),  dann  platea»- 
artiger  und  mit  steilerem  AbfUle  nadh  8. 
Kelch  an  Waldung  und  in  den  Tbilem  na 
raannigfkcher  bliih  ender  Industrie.  Vgl. 
Schwer  dt  und  ZiegTer  (8.  Aufl.  1871),  Andinf 
und  Radefdd  (5.  Aufl.  1871). 

Thsgs  (Thaat),  Gehelmbund  von  Sanb- 
m5rdei*n  In  Indien,  morden  nur  mlllelat 
Erdrosselung,  reifgloae  Fanatiker. 

Thngnt,  Freau  Maria,  Freiherr  tom,  ftalerr. 
Staatsmann,  geb.  1784  zu  Linz,  ward  nach 
verschiedenen  diplomat.  .Stellungen  1188  be- 
vollmäohtlgter  Hofkommissär  beim  ftsterr.- 
russ.  Heer  unter  dem  Prinzen  von  Sacbsen- 
KobuK  und  Suworow,  1798  Armoemlalster 
beim  Heere  dea  orsteren,   übernahm  dann 


Digi 


tizedby  Google 


Vav^A  —  Tibbo. 


1&9S 


dM  Oeii«niIdlr«ktoriAt  der  StaatsktBzl«!  un- 
ter Kaunfta^  uarh  desaeo  Tod«  das  Mluiste- 
riiiin  d«t  Auswärtigen,  betriab  deo  Krieg 
gHgeo  Frankreich,  nmsste  1797  auf  NapoTeona 
Verlnngftn  surück treten,  ging  al«  beTOlI- 
machClgter  BtftiUtor  in  die  nauerwotbenen 
ilal.  iiud  K{i8tonproTin7en,  tcliied  Dac  1800 
gana  »us;  f  S9   Mal  1818  au  Wien. 

Thi^a  L.  (lAb€$ubaum},  PfUnaengattnng 
dor  Kupreasineen.  T.  ocoldeBtalla  L.  und 
T.  urientaUa  L.,  Ztorpflnnxen. 

Thnle  (a.  O.)»  fabelhaftes  Eiland  an  der 
ÄuBs»rsten  Nordgrens»  des  Erdreioba. 

Thsny  Stadt  im  Kanton  Bern,  am  Ana- 
flu«se  der  Aar  nua  dean  3%tm«r«e«  (3*^  8t.  1., 
1  St.  br.,  4!688Ew.;  eldgenösa.  HlUt&rscbulo. 

Thnnnicli  (Thjnnna  a)»  Oattnog  der 
Bmatatachelfioiser.  (?<tiMiaer  T.  (Thynnua 
Tttlgaiia  C,  Soopiber  Tbynnna  L.),  «—8*  I., 
in  allftn  eturop.  Meeren,  gebt  Bum  Lafclien 
ins  Hittelmeer,  wird  maasenbaft  an  den 
Kosten  der  Proyence  «i.  Sardiniens  ffeflangen 
and  fHscb,  geaalaen  n.  geriucbert  gegessen. 
Der  Bönüt  (T.  polamys  L.),  V  I.,  in  th>p. 
Meeren ,  vertilgt  die  fliegenden  liscbe. 

TkiiB-HoheiiitetA,  JUo  (Uopcid),  Graf 
von«  öatarr.  Staatsmann,  geb.  f.  Aih^I  1811 
an  Tetsehen,  war  1848  icnrie  Zelt  Onber- 
nialpr&aldent  in  BShmen,  ward  28.  Jol!  1849 
östorr.  Minister  des  Knltns  und  das  Unter- 
richts, bei  Abschlnss  des  Konkordata  we- 
sentllob  betheiUgt,  trat  bei  Publikation  des 
Patents  vom  90.  Okt  1880  cnr&ok,  1881-87 
im  bdhm.  Iiandtag  und  im  8sterr.  Herren- 
hauae  F8brar  der  ftussersten  Rechten  nnd 
Vertreter  feudaler  nnd  klerikaler  Tendenzen. 

Tkarn«,  Kanton  der  n(^rdl.  Sohweis, 
längs  Rhein  nnd  Bodensee,  17,t  QM.  nnd 
(1870)  93,800  Ew.  (74,flo^  Bvangel.);  Hügel- 
land, yon  der  Thmr  (xum  Bheln,  13  M.  lang) 
bewiaaert,  sehr  firnchtbar  (Getreide ,  Obst, 
Wein).  VWasüanc  Ton  1849.  Staatshana- 
halt  (186S):  Einnahme  1,121,189,  Ausgabe 
698,846  Frcs.  Schulden  1869:  757,088,  Aetim 
10,297,398  Froa.  Hanptort  Prauenfeld.  1796 
ans  der  eldgenöaa.  juradeof^tei  T.  (1480  den 
Oesterrc'ichem  entrissen)  gebildet 

Tbnrli  (a.  0.),  Stadt  in  Lokanien  (Ünter- 
it&lien),  won  Sybaritea  444  y.  Chr.  gegrün- 
det,  spater  röm.  Kolonie;  jetst  Ttrnntuova, 

Thwnau^Vf  Johannm,  bayer.  Oesohjcht- 
•ohreiber,  geb.  1466  su  Abensberg  (daher 
A90nlinut  genannt),  seit  1517  bajrer.  Bistorio- 
graph ;  f  9.  Jan.  lS84  an  Regensburg.  Sehr. 
,Ann»l68  Bojoram*  (suletzt  1710)  und  ,Ofaronl- 
cnn  Bayariae*  (1&29).   Vgl.  WUdmanm  (1858). 

Thnrn,  Htinr.  Mattkiaa,  Grmf,  geb.  1580, 
Fährer  der  böbm.Uuanfrledenen,  yeranlasste 
1618  die  Oewaltth&Hgkeiten  in  Prag,  befeh- 
ligte dann  das  stand.  Heer,  floh  nach  der 
Sehlndit  ftm  weissen  Berge  an  Bethlon  Oabnr, 
focht  wter  Gustay  Adolf  bei  Leipalg  nnd 
Lntaen,  ward  Okt.  1688  von  Wallenstsin 
gefangen,  firelmlassen ;  f  bald  darauf. 

Thim  «nd  Tuda,  altes  Ad^l^eschlecht, 
von  den  delia  Torre,  welche  1287  »1911  In 
Malland  herrschten,  abatammend.  Von  den 
Visconti  yertrieben,  lieaa  sich  Lamoral  ISIS 
im  Öeblet  von  Bergamo  nieder  tind  nahm 
von    dem    Ihm    ragehdrigen   Berge   Taaso 


(Daehsberg)  den  Kamatt  4ti  Tssso,  sfibee 
de  Tauii  an.  Ein  Naehkottme  Ten  ihm, 
frwu  Mon  T.,  errlelrtete  1516  die  enrte  Post 
iwlsohen  Wien  nnd  BrQssel  (s.  ibtaMM«). 
Sein  Hans  ward  mit  dem  Rel«he|K>stmeister- 
»nut  Im  dentsdien  Reieh  nnd  in  den  spau. 
Niederlanden  beliehen  nnd  1691  In  den 
Beichsgrafen -,  1686  In  den  Relchsf&rstan- 
stond  «rhoben.  Seit  178»  durdfa  Knnf  im 
Baalts  der  relohsnamitt^lbaNn  Hemoliaften 
Friedberg,  Sclierr,  INknnentingeB  a.  Bussen, 
erhielt  es  dnrefa  den  Belohsdepvtatlotta- 
haoptsohlaaa  1898  als  Entsehildlgung  für 
den  Verlust  der  Poeten  in  deu  58terr. 
Niederlanden  und  anf  dem  Unken  Rheln- 
ttfer  daj  Furstenthnm  Buchau,  1819  yAn 
Prenaaen  als  Entsohidigung  ftr  die  hier 
▼erlorenen  Posten  las  Fürstentttum  Krotn- 
achln  im  Posenschen  und  28.  Jan.  1867  Ifkr 
Ueberbueung  seiner  geflammten  Postgereoht- 
aame  S  MilL  Thaler.  Ble  geeammtsn  Ba- 
sitBungen  des  Hnnaes  T.  und  T.  betragen 
über  84t^  QM.  Standesherr  Fartt  Hammi' 
liOM ,  an  Regensborg  rasidirsnd,  t  10.  Nov. 
1871;  Naohfolger  aein  Enkel  Jlf«s<miU«» 
(geb.  1862). 

Thuröet.  nngar.  Komitat,  Kr.  diesaeitt  der 
Donau,  20.»  QM.  nnd  42,000  Ew.;  wald- 
nsid  triftenreich.    Hanptort  St.  MarUn. 

TkitneldA,  Oemahlin  dee  Arminins  (s.  d.>. 

Tiijeitei,  Sohn  de«  Palops  nnd  der  Hlppo- 
damia,  Bmder  des  Atrens,  floh  mit  diesem 
wegen  Tödtnng  ihres  Sllcfbmders  Ohryaip- 
vna  an  Enrysthens ,  lengte  hier  mit  seines 
Bmdera  Gemahlhi  Alrope  nwel  Söhne,  die 
Ihm  dieser,  der  Incwiaohea  Nachfolger  dee 
Sanrstheus  geworden  war,  ana  Rache  ala 
Speise  Toraetate,  worauf  T.  floh,  apiter 
unwissend  mit  seiner  eigenen  Toehler  Pelo- 
pin  den  Aagiethm  lengte,  der  den  Atrena 
tödtete  und  seinen  Vater  »of  den  Thron  von 

Tkpnlui,  s.  2«fmtw.         [Myoena  setata. 

ThymlsMl.  ätherisohea  Oel,  ana  Thymian 
dnrch  Destillation  gewonnen,  beeteht  ana 
Oymen,  Thymen  nnd  T^mol,  ist  ottcineU 
nnd  dient  bee.  anm  Parfumires  der  Seifen. 

Thyuni  L.  Cl^ymion,  QuimdA),  Pflanaen- 
nttung  der  Lablatan.  T.  serpyllnm  L,, 
Feldtk^mian,  Fadpclti,  QumM,  in  Eumpa, 
Nordaalen,  KAehengewftn,  fr&her  ofliolnell, 
liefert  itherlsohes  Oel  (Oleum  eerpyUI). 
Ebenso  T.  vulfaria  L,,  ffmrimtlkifmian,  rtka. 
Qumda,  ana  Südeuropa,  bei  uns  knltlvirt, 
u.  T.  Aelnos  L.,  Oalamlntha  Acinos  Olairv., 
Berg-  oder  ßUintmandtl,  in  gana  Europa. 

ThyMVi  (3%ffMMd«««e,  MÜd^ß^Uck,  Br«s- 
chen) ,  Drüse  ohne  Ausfübrungsgang,  ot>en 
hinter  dem  Bmatbeln  gelegen,  yerscbwlndet 
Im  späteren  Alter.    Vnnktlott  nnbekannt. 

Thynns  (gr.).  der  In  einen  Fiohtenaapfen 
auslaufende,  mit  Epben/uiMl  Weinlaub  um- 
wundene Stab  der  Baoohantinaen. 

TUm,  ursprünglich  Kopfbedeckung  der 
nltpers.  Könige,  Jetct  die  8fache  Krone  dea 
Psrpstes ,  Symbol  der  Slkohen  Herrschaft  der 
Päpste  über  die  streitende,  leidende  nnd 
trinrnphlronde  KIrohe  oder  über  die  Seelen 
|tuf  Erden,  Im  Fegfener  nnd  Im  Himmel. 

TIMM  (T0bM,  T»da),  negerartigea  Berber- 
Tolk  in  dea  datl.  Oasen  NordaIHkna,  theUs 


Digi 


tizedby  Google 


1696 


Tiber  —  Tieck. 


•itfisflg,  tlieili  ninnadisn«nd,  dfentn'for* 
snffswelse  alt  Tütarer  der  KarAWBtten. 

Tiber  (IUI.  Ttter«,  lat.  TIberii),  FIqm  to 
XittelitolieD.  entoprinct  am  Mcmte  Ooronaro 
Im  toskan.  Apennin,  meist  ont  ifidl.,  dUnn 
westl.,  durch  die  r6m.  Oimpagna  (von  hier 
an  schiffbar)  und  die  Stadt  Rom  (ISO*  br«It), 
mündet  5  H.  anterbalb  Rom  bei  Ostia  In 
2  Armen  (Fiumicino  und  Fiumara)  Int  tMh 
kan.  Meer;  59  M.  1.,  Stromgebiet  S48  QH. 
Kebeuflüsse:  Nera  nnd  Tererone  (Unkg). 

Tlberlti  (a.  G.).  Stadt  In  Pal&itina,  am 
See  Genefaretb  (Ses  wm  T.),  an  Jean  2(eU 
Realdenz  des  Tetrarchen',  ipater  Sfts  einer 
bfi*.JÜd.  Akademie,  in  den Kr»nisfi«an Haupt- 
bollwerk der  KreoxAthrer.    Jetst  TubarifBlL 

Ttberhia  Clasdfn  Vero,  röm.  Kafier  14 
Hb  87  n.  Chr.,  geb.  4f>.  Obr.,  Stiefsohn 
de«  AtigDStus  Ton  desaen  t.  Oemahiln  LlTla 
BruilIIa,  ward  13  y.  Ohr.  Konsnl,  heiratb«te 
19  dos  Kaisers  Tochter  Julia,  lebte  mehrere 
Jahre  In  fMlwilltger  Verbannung  >n  Rhodne, 
ward  4  n.  Chr.  von  Augustus  adoptirt,  nnter* 
warf  5  das  Land  Ewischen  Rhein  nnd  Weser, 
unterdrückte  8  mid  9  den  ge|&hrl!chen  Attf* 
stand  der  Pannonier  und  Dalmatier,  sicherte 
11  die  Kheingrrenso,  ward  dem  Aurnstus  als 
Qehülfe  in  der  Regierung  beigesellt,  14  toiH 
Seuat  nli  Kaiser  anerkannt;  führte  die 
Relchsverwaltnug  mit  Energie  und  Umsicht, 
In  Rom  seiner  Familie  und  dem  Senat 
gegenfiber  arg\r5hnlscher  Tyrann ,  richtete 
ein  demorallsirendes  Denunciatlonssystem 
ein,  fiberliess  sich,  wtthrond  sein  Oünstling 
Sejanns  In  Rom  (29  —  81)  eine  Schreckens^ 
herrschaft  ausübte,  auf  der  Insel  Oapri  den 
rafllnlrtesten  Ausschweifungen,  ward  87, 
krank,  Ton  Macro  Im  Bett  ei*stiokt.  Seine 
Ihr«nrettung  versuchte   Stakr   (1868);    da^ 

Egen  Pofeh,  ,Znr  Kritik  der  Geschichte  des 
il»crs  T.'  (1866). 

Ttbet  (Tübet),  Nebenland  Chinas,  90,650 
^  QM.  und  11  Mill.  Ew.;  ungeheures,  mannlg- 
ftch  abgestuftes  Hoebthnl  swlschen  dem 
Bimalaya  nud  Karakorumgebfrge,  8000  bis 
15,000*  h.,  sum  grössteuThefl  vom  oben»  Brah- 
maputra (Dlhong),  im  W.  auch  rom  Indus  nnd 
Setledsch  bewässert.  Klima  ezoesslv  (lange 
Winter  und  helsse  Sommer);  der  Boden  nur 
in  den  tiefem  Tli&Iem  ftuobtbar  und  an- 
bauwürdig.  Produkte:  Oold  (bes.  bei  Thok 
Dschalung),  Edolsteine,  Borax,  Sals:  Kultur- 
pflanzen: (iretreide  (nlohf  hinreichend),  Reis, 
Rhabarber,  hie  und  da  Wein  und  Obst.  An- 
sehnliche Viehzucht,  namentlich  von  Berg- 
Schafen  und  Bergziegen  (wichtig  als  Last- 
thiere  und  wegou  ihrer  feinen  Wolle),  Oruns- 
ochsen.  Etwas  Industrie  (Fnbr.  von  Woll- 
waaren,  Tllsen,  Metall  waaren).  Lebhafter 
Hnndelsverkehr  mit  Hochasien ,  Indien  und 
(3hlna;  doch  Ist  Fremden  das  Land  yer- 
schlo8«en.  T.Ist  der  Kirchenstaat  der  bud- 
dhistischen Welt,  eine  Hieraroiiie,  an  deren 
Spitze  der  T>alai-Lama  steht,  eher  als  ehines. 
Vasall.  Zaiilr.  niedere  Priester  (Lamas), 
Mönche  uud  Nonnen,  Tempel  und  (8000) 
Klöster.  Hauptstadt  Lbaasa.  ->T.  war  frfiher 
ein  unter  priestnri.  Einfluss  stehendes  König- 
reich, das  seit  758  von  China  abhiagtg  sem 
■  solL    Seit  1750  setate  die  Sefautsmacht  keine 


K)5Blg«  wcMsf  «In,  iond«rB  verbtad  Ib  der 
Person  des  Dslal-Lam«  g«istl.  «Ad  w^HlIcke 
Macht.  Vgl.  aMaoimiueU, , BnddhiMB  ta  T.S 
1868,  und  ,Dle  K6Digo  Vfin  T.',  1866. 

Die  HbtU^.  Spracht  gehört  *■  den  elnsIT- 
bi|^  Spraehetf  Hlnteraaienaund  wird  mit 
einer  alterthAmllcbon  Form  def  Ilevaiuigiirl» 
sofarifl  gesohrleben.  IHe  Literatur  boMefat 
fMt  nur  aus  Uebersetmngen  aannkrit.  Ori- 
gin^e,  yonugsweise  buddhistischer  Schrif- 
ten, zwei  grosse  Sammlungen  der  letztem : 
,Kandscbnr*  (die  Gebote  Buddhas  enthaltend. 
1788-46,  lOp  Fnliob&nde)  und  «Baudadkiir* 
nE^ehrschrifteny  895  Bde.).  Verdient  «m  die 
Spraehe  und  Literatur  T.s  OtRMMa  de  K9röa, 
f.  J.  ackmm.  Schief €f  9,  KMeaux  q.  A. 

Tibet)  ftdngeknpertes  Gewebe  «na  Kamn- 
wolle  ohne  gUnsende  Appretur,  voller  o&d 
welcher  als  Merino.  rBlasfnatrtnneat. 

TlblA  (lat.),  Schienbein;  hol  den  R6i*i«»ra 

Tlbnllas,  AVyim,  her.  röm.  Bleglaadichter, 
geb.  48  T.  Ohr.  In  Rom»  f  da«,  um  80  n.  Chr. 
Seine  Dichtungen  (am  ausgeieichnetstesi  dM> 
Blegienkranz  ,SnIploia')  herauf.  Ton  £>ac!i-> 
mam  (1899),  OMpl  (1M6),  Somixteh  (1856)  m.  A. ; 
deutsch  TOtt  FoM  (1810j,  Bruder  (1868)  «a.  A. 

Tfbnr  (a.  G.),  Stadt  in  Latinm,  am  Anfa» 
seit  898  r&m.  Mnniciplum;  Jetst  TivoU. 

Tle  (fr.X  Zucken,  Verziehen  ^•b  GesleMs. 
T.  dotdomreux^  fothergill scher  Q^^Münckmin 
(8.  d.) ;  T.  «onvkMs  ,  Krampf  der  Gesichts- 
muskeln,  wodureh  eine  Qeslehtshilfte  zu  Orf- 
massen ▼n*Bogen  wird.  Ursachen  t  Hysterie, 
KfngewoldewÜrraer,  Naohahmvni;,  rheama- 
tische  Affektionen ;  Behandlung  oft  erfolglos- 

Tlekf«ts«heek,  Jc%.  Mojfs.  Siinger.  geb^ 
11.  Juli  1807  zu  Weckelsdorf  (Böhmen),  s«N 
1898  am  HoAheater  in  Dresden  aaguslelH. 
Ber.  Heldentenor  (bes.  In  Wagners  Opern). 

Tlelno  (spr.  -tsebmo),  Ital.  Name  des  Teasin. 

TlekBOr,  Gtorgt,  nordaroenikan.  Literar- 
historiker, geb.  1.  Ang.  1791  u  Boeton, 
Prof.  EU  Oambridge  In  Nordamerika;  t  86. 
Jan.  1871.  Hauptwerkt  ,Histoi7  of  Spsöaisb 
literature*  (9.  Aufl.  1864,  deuteoh  tob  Jmtiiu, 
neue  Ausg.  1867,  i  Bde.  mit  Supplement  18C7). 

Tldemaud,   Adoif,    norweg.    Genrarneler, 

Sb.  14.  Ang.  1814  zu  Mnndal,  «««bllriet  in 
»penhageu,  Dfisseldorf,  MChichen  u.  Italien. 
Bes.  ausgezeichnet  sebie  tief  eranfUndeoen 
Darstellungen  aus  dem  norweg.  Volksleben. 
Deck,  1)  iMdwig,  Dichtern.  Sohriftaieller, 
geb.  91.  Mai  1779  In  Beriln,  lebte  aelt  1799 
in  Jena,  wo  er  sich  an  die  beiden  Beblegel, 
Hardenberg,  Plefate.  8cbelliageto.anseh]oss, 
1805  in  Italien,  1817  in  Paris,  1818  in  Lon- 
don, dann  in  Dresden  als  Hofiratb  n.  Inten- 
dant des  Hoftheaters,  seit  18<1  in  Berito; 
L88.  April  1858.  Mit  den  beiden  Sehlegel 
igründer  und  Haupt  der  sogen,  xomant. 
Schule,  als  Dichter,  Noyellist  und  Krttflter 
mit  gleichem  Erfolge  thfttig.  iUiin|taperke: 
die  romant.  Dramen  .GenofeTa*  (1799)  nnd 
,Kaiser  OcUvIan*  (1804);  die  polem.-satir. 
Stucke :  »Der  gestisfelte  Kater'  (1797).  »Prina 
Zerblno*  (1797),  ,Dle  Terkahrte  Welt*  (179«) 
n.  a. ;  der  Roman  ,Tranz  Stembelds  Wan- 
derungen* (1798),  die  Mirahensaaunlung 
.Phantaans*  (1819-17),  spdter  sablr.  Norel- 
ien  (,Zaiibersdilos8*,  «Der  Jung«  Tischler- 


Digi 


tizedby  Google 


TiedgfJ  —  Tisioit. 


U97 


metsfccr',  »AqAmhr  ia  den  Ger«inea.S  «Dichv 
Ufl^b9ü\  ,I>«tf  Dioblon»  Tod*  etc.).  Voitro£CL 
Uebenoicauirttni  .Don  Qnijota*  (1799),  dhak«« 
•peare  (intt  A.W.  fiohlog«»!).  i  AJt«ogl .  Theatsr* 
(tHU>,  «aka^Mpearai  VortobuU'  (1833  -89, 
%  Thi«K>  et«.  A«eh  £ni«ttaruag  iUi«rer  doat« 
•c»»M-  JDiobtor:  «MluDeliAdar*  (ltt03),  »Ulrieh 
Toa  tiachtouatelu*  (l«12),,D«ut«ahMTbMt«r* 
(1<»17).  .Krlt.  Sebriftoa'  (1M8-5S,  4  Bd«^ 
a»Mmmelta  Werke  (1888--46,  SOThle.) ;  Nach. 
selaMooe  S«hrifteo  (186&,  8  Bde.):  N«»TeUon 
(185»-Ö4j,  18  Bde.).   Vgl.  Köpk«  (1856),  Boi 


(185d),  äeliei,  .Briefe'  Tcm  T.\  186^1, 
^WcM»  (1871).  ^  8)  OhrittUm  Fritdr.,  BUd- 
bAuer.  geb.  U.  Ang.  1776  in  Berlin,  eelt 
1819  das.  thitig;  f  l^«  Mal  18&1.  Hielt 
Schadow  gegenüber  dia  antike  Auffaeenng 
feit.  Hnaptwerk«:  die  antiken  Monumente 
im  berliner  Mnseam  and  aablr.  Portr&tbüaten 
(>v*9.  In  der  Walhallai  aooh  Goethe). 

Tledge»  OhrUtoph  Auput,  Diohter,  geb.  14. 
DtfO.  1758  SV  Gardelegen,  GesoUaehnfter  und 
treuer  Leben«gafahrte  der  Trau  Elisa  von  der 
Beoke,  erst  In  Berlin,  seit  1819  in  Dresden : 
t  das.  8l  Mars  1841.  Seine  Diobtnngeu  meist 
dldekt.-0ieg.  Inhalte;  am  bekanntesten  ,Ura- 
nia'  (18.  Aufl.  1868).  Werke  (4.  Aufl.  1841, 
10  Bde.).  Ti4dg€*tiftim9 ,  ihm  sn  Ehren  be- 
uannte  Stlftnng  in  Dresden  sum  Zweck  der 
Unter^Cütxnng  Ton  Diebtern  und  K&nstlem. 

Tieffort)  grossberzogl.  Lnstsobloes  b«i 
Weimiir,  einst  Laadaltt  d«ir  Hersogin  Amalla ; 

Tiegel,  g.  8ehmtiati9gtl,       [groeser  Park. 

Tlen*tsin,  einer  der  ehines.  Traktatshi/en, 
in  der  ProT.  Petschill,  am  PeihounU  der 
Mondun«  des  Kaieerkanals »  Hafen  Ton 
Peking,  900,000  Ew.;  bedent.  Handel  (Koh- 
lenanSfahr).  Hier  1860F«rlr«f,  welcher  die 
chlnee.  Häfen  den  Fremden  ölTnete. 

Tlect-^Ut  (fr.,  spr.  TJihrseti),  der  dritte 
Htand,  la  Frankreich  in  der  Feudalseit  der 
Bibwerstand,  welcher  neben  dem  Adel  und 
der  QeUtilohkett,  als  den  beiden  prirllegirten 
Ständen,  die  8.  Kurie  der  Qenenletaaton 
oder  Belcbssaade  bildete. 

TlflU«  rusa.  Qouyern.  in  Transkankaslen, 
783,t  QM.  und  606,784  Bw.  Die  EaupUUhdi 
T.,  am  Kur,  Festung,  Sita  des  kaukas.  Statt- 
halters und  eines  armen.  Ersblschofe,  (1870) 
64.446  £w.  Halb  eorop.,  halb  asiat.  Aue- 
sehen;  armen.,  grleoti.,  r6m.  und  tatar. 
Klrohea,  aahlrelohe  Basare  und  Karawan- 
serais  (70  Sprachen  gesprochen).  Industrie 
in  Woll-  und  Seidenseugen.  Stapelplats 
iwisehen  Asien  nnd  Europa,  der  den  Handel 
mit  Persien  mehr  und.  mehr  beherrscht; 
Bisenbahn  nach  Poti  am  sohwarsen  Bteer. 
Besuchte  Sohwefelthermen.  In  der  Nahe 
6  deutsche  Kolonistendörfer.  Im  Btittelaiter 
Beeideni  der  Könige  tou  Gkorgieu. 

TlgM  (KöniffHig»,  Felis  tigris  L.),  S&uge- 
tiierart  der  Katsen,  7-9'  1.,  SV  h.»  rost- 
g«lb  mit  dunkeln  Streifen.  In  Vorder-  und 
Hhiteriodlen ,  Pereien,  Südsihirien,  OhIna 
tmd  auf  Java,  Airohtbares  Banbthier;  wurde 
••Jt  Varro  nach  Born  gebracht. 

^wrAAeS)  König  ron  Armenion  (s.  d.). 

TlSre^  Landschaft  im  nprdöstl.  Abessinlen, 
fsrch  den  Takasse  Ton  Amhara  getrennt; 
^«Ptstadt  Adowa.   YgL  e.  Bsnnnaim  (1868). 


Tigri»CSeAa4jL  »weiter  Hauptstrom  Vorder : 
aaieus,  ouispringi  Im  armen.  HoehUndc, 
nordwestl.  tou  Diarbekr,  durchbricht,  gstfea 
SQ.  fliessead,  die  kurd.  Berge,  strviut  Von 
Mosul  an  (schiffbar)  nnunt^rbroclieu  iin 
Tieflaude,  steht  von  Bagdad  an  durch  Ka- 
n&le  mit  dem  Buphrat  tu  Verbindung  und 
Tereint  sich  nach  200  M.  mit  ihm  b^l  Kor- 
neh  sum  Schal' ^'Arab,  der  30  M.  welter 
in  dnn  persL,  Meerbusen  mundet. 

Tllbnrg,  Stadt  in  der  niederländ.  Prov. 
Nordbrabant,  am  Iiey,  (1870)  88,866  Ew.; 
PftUls.    Tuch-,  liederfabr.        [rige  Oh«t(se. 

tllbnrv  (fni^.,  spr.  •  b«jd),  leichte  9r&de- 

Tilde  (span.),  Stiichlein,  Insbes.  das  Zei- 

TllU,  s.  T.  a.  Linde.       [eben  auf  dem  !1. 

TUlr,  Jok.  XBerdat»,  Oraf  vom,  Feldherr 
im  S(^ähr.  Kriege ,  geh.  Febr.  1659  auf 
Schloss  Till/  bei  ttemblours  in  Belgien»  ZÖg- 
lins  der  Jesuiten,  focht  In  österr.  Diensten 
in  Ungarn  uud  in  der  Türkei,  ward  1610 
baver.  Feldmarschall,  nach  Anfang  des 
Sqfähr.  Kriegs  Oberfeldherr  des  liguist. 
Heeres,  Terscbaffte  durch  seine  Siege  über 
die  Böhmen  bei  Prag  (8.  Not.  1680)  nnd 
iiber  den  Markgrafen  Georg  Friedrich  ron 
Baden-Durlach ,  Qber  den  Herug  Christian 
▼Ott  Braunschwelg  bei  Staatlfgpt  (6.  Aug« 
168S)  u.  über  Christian  IT.  ron  Dänemark 
bei  Lutter  am  Barenbergo  (87.  Aug.  1686) 
der  kathol.  Sache  das  Uebergewicht ,  über- 
schritt Aug.  1687  die  Elbe  und  drang  mit 
Wallenstein  in  Schleswig-Holstein  ein,  ward 
Not.  1680  sum  kaiserl.  (Generalissimus  er- 
nannt, erstürmte  Magdeburg  (80.  Mai  16S1), 
ward  Ton  Onstar  Adolf  Ton  Schweden  bei 
Breitenfeld  (17.  Sept.  1631)  geschlagen, 
suchte  April  le38  den  Schweden  den  Ueber- 
gang  über  den  Lech  su  wehren;  f*  ^5.  April 
schwer  rerwundet,  SO.  April  sn  Ingolstadt.' 
Vgl.  Klopp  (1861). 

TUsIt,  Kreisstadt  Im  preuss.  Begbs.  Oum- 
binnen,  am  Memel  (Schiffbrücke),  80,836  Ew.| 
Mascbineufsbr. ,  Eisengiesserei;  lebh.  Pro- 
duktenhandel. Hier  9.  Juli  1807  Friede  swl- 
schen  Fraukreloii,  Preusseu  und  Russlaud. 

Timbäkt«  (Tumbuktu),  Hauptstadt  des 
Fellatarelohtt  Massina  (Nordafrika),  8  M.  vom 
Niger,  lS,tiOO  mohammed.  Ew.  (Sonrh»yneger 
und  Arjtber);  bedeut.  Fabrik-  und  Messort 
und  Zielpunkt  der  Sudan-  nnd  Marokko- 
karawanen  (oft  an  10,000  Fremd  d),  3  Mo- 
scheen, sonst  Thon-  uud  Mattenhütten. 
1888  Ton  Oailli«,  1863-54  tou  Barth  besucht. 

Times  (engl.,  spr.  ToJms,  d.  1.  Zeltun), 
Titel  des  bedeutendsten  Organs  dur  «ngL 
Tegespresse,  13.  Jan.  1783  ron  dem  Buch- 
drqoker  Johu  Walter  unter  dem  TltHl  «Lon- 
don dailyuniTBrsal  reglsier' gegründet,  führt 
seit  Jan.  1786  den  Jetslgen  Titel.  [haft. 

Tinlid  (l'tt.),  furchi«am,  schüchtern,  sag- 

Tlmokratie  (gr.),  Herrschaft  der  Reichen. 

TisDOUoBy  korintli.  Feldherr,  geb.  um  411 
T.  Ohr.,  tödtete  seiuen  oacli  der  Oherberr- 
Schaft  strebeudeu  Bruder  Timophanes,  be- 
freite 848  Syrakus  tou  dnm  Tyrnnnen  Dto- 
nyslus  dem  Jungern,  schlug  dU  ihm  Ober- 
tregono  höchste  Gewalt  aus;  f  337.  Biogr. 
TOD  Oornelitu  Nepoa  und  Hulareh. 

TtnODj  durch  seinen  Menschenhass   be- 


Digi 


tizedby  Google 


159B 


Timor  -^  Tirol. 


kCBbter  Aib«Mrt  Zfrftsvnon«  d««  Soestdet, 
aU  MfMotbrop  iprichwdrtlMi  g«wca:<leii. 

Tlnor»  ö»tlloliite  und  grösite  der  kleioe« 
SnndjüuMta.  &7S  Qtf .  uut  908.000  Kv.  (Ne* 
gritoB,  KAlAjroB.  (Äin«MOt  EurooMr);  be«. 
nsieh  ad  SaodAlliols.  Der  nordöütL  Theil 
pnrtiif.  (HMMUtadt  Dllli),  der  ladweeü. 
nieder lliiid.  (Hoaptatadt  Kapang). 

Tliaothta»»  athoo.  Teldlierr,  Sobn  Oonoat, 
▼erolohtete  97&  ▼.  Chr.  die  fpartan.  Flotte 
bei  Alyaia,  nntervarf  Gorovra,  dam»  SanuM 
den  Athenen,  beMillgte  356  mit  Iphkratee 
die  athea.  Flotte,  ward  864  wegen  angebl. 
Yerrathe  abbemlbB  nnd  rait  einer  Qeldetcafe 
TOD  100  Talenten  belegt;  t  SM  in  Ohalets. 

TlaotklUy  Begleiter  des  Apostels  Faulns, 
ene  Igrkeoaien  gebürtig,  erster  BIscbof  Ton 
Epheens.  Die  neatestaroentl.  Briefe  des 
Panlus  an  T.  sind  schwerlich  ftcbt. 

Ttavr  (d.  1.  Elsen ,  anob  Timur--B«if  nnd 
Titnur^Ltng,  d.  i.  der  lahme  T.,  gewöhnlich 
Tamerkm  genannt).  aslaL  Eroberer,  geb.  naa 
1S8C,  NffOhkommeDaehingis-Khans,  bem&oh- 
tigte  sieh  der  Herrtohaft  ftber  Dsehagatal, 
eroberte  von  Samarkand  ans  gans  Mittel* 
asleo,  Persien  and  Indien,  dann  Bagdad 
und  Damasli^  eai^s  Syrien  den  Mameluken, 
schlug  denSMlnL  Sultan  Bajaset  L  bei  An- 

r«  (90.  Jnnl402)  nnd  nahm  Ihn  gefangen; 
Inmittea  der  Vorbereitnngen  sn   einem 
Zimt  neoh  China  1405. 

niiea  (Ut.),  Motte,  Sehabe;  Name  sebor- 
flg^r  Hfkatkrankhelten,  s.  B.  Erbgrtnd. 
TTingirsB  (Ut.),  elntanehen,  fixben. 
TiBKftly  roher  Ind.  Borax,  s.  Bor, 
TiaktttTy  Arsnelfomi,  weingeistiger  oder 
ätherischer    Ansang    tob    Pflan centheilen, 
wird    bereitet,    Indem    man  letstero   zi^r- 
solinltten  d->14  Tsge  lang  mit  Weingeist 
t»der    AeCherwelogeist    übergössen    stehen 
liest  und  dann  flltrlrt ' 

Tinn^,  Al^asbt*,  ber.  AiMkarelsende,  geb. 
hn  Hang,  Tochter  eines  reichen  Engländers 
nnd  einer  Hollinderin  (van  Oapellen),  be- 
gleitete schon  185A  nnd  1858  iliru  MnUer  nach 
Aegypten,  die  1B61  ganz  dahin  Uhersi«>de]te, 
nntemahm  mit  ihr  und  einer  Tante  1869  Ihre 
erste  grosse  Rei^e  nach  dem  obem  Nil  bis 
Qondokoro,  wobei  auch  der  •^<  l<?vt  verfolgt 
wnrd»,  Febr.  1868  von  Gbar:i:>  <  ans  Utre 
«wette,  Ton  Heuglln  nnd  Steu'<  i-r  begleitet, 
nach  dem  Gasellen fluss  nnd  I)Jur,  auf  der 
die  Mutter  nnd  bald  auch  die  Tante  Alexlnens 
dem  Klima  sum  Opf«r  flelon,  begab  sich  Jnll 
1864  von  Ghartnm  über  Suakiro  nach  Kairo, 
besuchte  1868  Algerien  nnd  Tunis,  trat  Jan. 
1868  von  Tripolis  ans  eine  neue  Reise  nach 
InnerafHka  an ,  nm  über  Bomn  nach  dem 
Obern  NU  TOfsadringen,  wurde  anf  dem  Wog 
von  Mursuk  nach  Qbat  von  ihrer  Eskorte 
ermordet.  Vgl.  Jfftuglin,  ,Dle  tlnnische  Ex- 
pedition im  westl.  Nilgebiet  1863-64',  186&  n. 
,RoiM  In  das  Gebiet  des  weissen  NU  etc.*,  1869. 
Tino  (Ttnot).  grlech.  CykUdeniniel,  südl. 
von  Andres,  4  QM.  nnd  99,000  Ew.;  bergig; 
Zedent.  Seldenknltur.  HanptsUdt  St  Nicolo. 
Tinte,  ».  V.  a.  Dlnte.  fs-  ▼•  *•  S«P<«- 

Tintenfisch    (Blaekjhek,    Ttntmucknsek«), 
Tlnteretto,  eigentl.  Jaoono  Mcbtuti,  ber. 
HIatortenmaler,  geb.  1519  an  Venedig,  Schüler 


Tittens,  nahm  daan  «qeh  Mieb«l  Angelo 
sum  Muster;  f  IMi.  Chorführer  der  % 
Generation  der  venetian.  Malereehule,  führt« 
dl«  Pmnkmalerel  mit  massenhafter  Kom- 
position ein;  seine  Bilder  (meisl  ta  Vene- 
dig, s.  B.  Hochssit  an  Kaaa,  Wunder  des 
hell.  Marens,  Krenalgung  eCe.)  «o  SaU  und 
Umfsng  ungohenerlielu 

TI»pesU7  (spr.  -ähri),  GrafiMshaft  in  der 
Irischen  Prov.  Munster,  77,e  QH.  u.  148,106 
Ew.    UaiiptAtadt  Olewnel. 

Tliypoo^nlh,  Sultan  von  Mjsore,  geb.  19. 
Nov.  17tf,  Sohn  Ujder-AUs,  feigte  dem- 
selben 7.  I>oo.  1789  anf  dem  Thron,  swaag 
die  Englinder  unter  Matthews  snrSigebnng, 
eroberte  Mongalore,  «chloss  11.  Mira  17b4 
Frieden  mit  den  Engländern,  nahm  1T86 
den  Titel  Padlschah  an ,  machte  sich  die 
Vertreibung  der  Xnglinder  aus  Indien  lur 
liobensanfgabe,  verlor  Im  Vertrag  von  Se- 
ringapaUm  (19.  Mirs  1799)  die  Hilfte  eeüM 
Gebiets  an  die  Xngländer,  snobte  an  deren 
Bekämpfung  die  Hülfe  der  frans.  Republik 
nach,  fiel  4.  Mal  1799  beim  fltnrm  der  Eur- 
linder  auf  SeringapaUm.  Sein  Reich  tlieil- 
tendi«  Buglinder  mit  ihrem  Bnn^esgenoseen, 
dem  Nlsam  von'  Dekan. 

Tlride  (fr.)«  musik.  Versiemng,  xwlschee 
9  Tönen  die  swlsoben  liegenden  Noten  durch- 
laufend ;  deklamationsarttger  WorterRuss, 
mit  dem  NebMibegriif  des  Phrasenhaften. 

TirnlU««!  (fr.,  spr.  -raijöhr),  Infante- 
risten ,  welche  in  aerstreuter  Ordnanf 
kämpfen  t  eiagetheflt  in  Gruppen  von  5—6 
Mann,  unter  Führung  le  eines  uuterofflslers. 

Tlnspoli  Stodt  und  Festung  Im  sndmss. 
Qeuvem.  Oherson,  am  Di^estr,-  9980  Ew. 

TlneiM«  bUnder  Seher  su  Thobeu,  ward 
bei  dem  Zug  der  Sieben  gegen  Theben  als 
Qefikngener  abgeführt;  f  unterwegs. 

TirienHMBt  (spr.  Ttrlmdng,  Oim.  Tkimm), 
Stadt  In  der  belg.  Prov.  Brabant,  an  der 
Geete,  19,354  Ew.;  Kirche  des  heil.  Qenna- 
nus  (9.  JaUrh.)  mit  röm.  Tlinrm. 

TlmÖwa  (Tumowa),  ehemal.  Hanptst.  von 
Bolgarien,  am  Jantra,  15,000  Ew.;  im  18. 
Jahrb.  eine  der  thitigsten  Fabrikstidte,  noch 
jetzt  Centmm  des  bulgar.  Handels. 

Tlro  (Ist.,  Mehraahl  Tirimem),  Rekrut;  An- 
fanirer.   Tiroctm'sm,  Lehrbtidi  für  AnUnger. 

liiol»  gefürstete  Grafschaft,  Kronlaud  der 
österr.  Monarchie  (T.  und  Foror(5«rff).  589,T 
QM.  und  (1869>  885,789  Ew^  &et  ausachlless- 
lich  Kstholiken.  der  Nationalität  nach  540,000 
Deutsche  nnd  853^000  Romanen  (Italiener  and 
Ladlner);  höchstes  GebirgBlandO«>sten«lehs, 
von  den  nördl.  Kalkalpnn  (alginer  Alpen), 
den  Oentralalpen  in  8  Ketten  (Rhatikos, 
tiroler  Alpen  und  Ortlt*skette,  mit  9  tiefen 
ElDsenknngen:  Roschenscheideck  und  Bren- 
nerpass)  und  den  südl.  Kalkalpen  anf  der 
Südgrense  durohaogen,  nnd  von  der  Hl  (snm 
Rhein),  Lech,  Isar,  Ina  und  Dran  (aar  Do- 
nau), Etsoh,  Sarea,  Breata  (sum  adrlat.  Meer) 
bewissert.  Vom  Areal  98ayb  Wald,  96a||b  Gras- 
land, 5«yb  Ackerland.  Bedeut,  OUt-  nnd 
Weinknltnr  (bes.  im  8.).  Ansehnliche  Vleb- 
Sttcht  (bee.  im  Pnster-,  Leehthal  und  Bre- 
genserwald);  auch  Soidenaneht  (Im  8.). 
Beigban  bes.  anf  Eisen  (1869:  41,019  Ctr.). 


Digi 


tizedby  Google 


Tironianiftcbe  Noten  -*  Titulär. 


1609 


BvMaKoHIeb  (18«»}  171,608  Otf.)  oiid  flftls 
(867,8et  0er.  s:  l.iM  MHI.  VI.}-  S  IndiirtrUU» 
OeM«tbs  Vortrtbarr  (IMmmwolIftfilvitil», 
ÜMoliid«!!»,  Pflpt#rfübr.).  Denttehttrol  fL^der*- 
«nd  Bisrafitbr.,  WftMrel,  HMRllwMron-  uod 
HatidietaohiWbr.,  Sehnitserelete.)  ttnd  Sadtirol 
(8«MeBspiini«r«t,  grVisto  FDatorfen  nm  Ro" 
Teredo,  Morl,  Borgo  etc.).  Autführ  ron  Weio, 
S«fd«.  Klüd^eh,  Hots,  Suis,  BAumwoIlwu- 
rte;  doch  g«rlng«r  als  dleBInAxhr.  Haup^* 
handelspifttse:  Innsbraek,  Botson,  l>Bltfklreh, 
Trieot,  KoToredirv,  RIta.  Aaöh  bed.  HMietr- 
faftndel  mit  eiirhelmiscfaon  Prodaklen,  won 
wsttdernden  Tlrol«rn  (fib«r  80,000)  dvroh 
ganc  Baropft  betrtobev.  Ueber  1800  Yolkt- 
ecbnleD,  niebr«ra  Ormnaslen  q.  Realfobuieii, 
1  ünlrerrität  (Imisbroolc).  4  Kreiiat  Inos» 
brack,  Brixen,  Trfent,  Vorarlberg  (Bregene). 
Hanirtatadt  Innibnck. 

Tm  Anfiing  ron  kelt.  StfmmeD  bewohvt, 
unter  Kalter  Avgnatns  tod  den  B5inenl  er- 
obert (Rhätlen),  nach  dem  Stars  das  abend- 
l&nd.  Katsertlmms  anter  der  Herrschaft  der 
Ostgothen,  spftter  der  Longobarden,  derFran- 
ken,  schllesBlieh  der  Bayern.  Erster  Landei- 
fOrst  Berthold,  mit  dem  Titel  Hersog  tob 
Heran.  Seit  IS.  Jahrb.  Anftreteoder  m&chtigen 
Grafen  TonT.,  deren  letzter,  Graf  Heinrich, 
efne  etnsfge  Tochter,  Mftrgaretha  Manltascb 
(«.  d.),  hluterlless ,  die  1868  Ihr  Brbe  den 
Hersagen  toq  Oesterrefch  Tersehrfeb.  Seit- 
dem österr.,  kam  das  Land  1805  Im  press- 
burger  Frieden  an  BMyem  (Folge  daTon  die 
blntlge  Volkserhebung  1809),  fiel  1814  snrOck 
an  Oesterrelcb.  Vgl.  Hormmpr,  .Oesehfchte 
T.8*,  1806—8,  «Bde.,  und  ,T.  und  dfeTIroIer', 
«.  Aufl.  1845;  Xgger,  ,Oesch.  T.s',  18T0  f.; 
ZfngerU  (187S):  Schanbach,  ,1>le  deutschen 
A]pen%  Bd.  2,  4  u.  5,  9.  Aufl.  1869;  Amthor, 
.Tiroler  Führer*,  3.  Aufl.  187«. 

TIroiiUnisehe  Noten  >  die  Abkfirsungvn 
der  altröm.  Schrift,  nach  Cfceros  Freige- 
lassenen Ttro ,  der  sie  ausbildete,  benannt, 
Abbreviaturen ,  BuchstabenTertauschungen 
and  Zefdien. 

Tirynth  (Tiryiu,  a.  G.),  altber.  grieoh. 
Stadt  In  ArgoHs,  mit  eyklop.  Mauern,  Stts 
des  Perseus,  Q^urtsort  des  Heronles,  468 
y.  Chr.  serstört.  Die  Akropolis  noch  erhalten. 

Ttmne  (fr.),  i.  ▼.  a.  Ptlsane. 

Tlschbelii,  ber.  KQnstlerfamllie.  Am  be- 
deutendsten: ])Joh.  Beinr.  T.  der  A^ttrn, 
geb.  3.  Okt.  17»  SU  Haina  In  Hessen,  Di- 
rektor der  Knnstalcademie  su  Kasse] ;  t  ^ 
Aug.  1789.  HIstor.  -  mythol.  Gemaldi».  -^  t) 
Jck.  Heinr.  Wilh.  T.  (der  ^ea/)of<fan«r  gSD.), 
geb.  15.  F«br.  1761inHaina,  seit  1700  Direktor 
derMalerakadcmie  SU  Neapel,  seit  1799  wieder 
in  Deutschland  :t  96- Juli  18S9  an  Batln.  Histor. 
Bilder  (Konrndin  ron  Schwaben  u.  Friedrich 
Ton  Oesterreioh  ete.);  artistieebe  Werke: 
,Homer  unch- Antiken  eeseichoet*  (mit  Text 
Ton  HernM  und  Schom,  1801—28, 11  Hene)n.  A. 
Vgl.  /4M«i  (1872).  -  3)^o*.  Fritdr.  Äugiut  T., 
geb.  1790  tu  Mastricht,  seit  1800  Direktor  der 
Akademie  in  Leipzig;  f  ^^12  su  Heidelberg; 
Portritmaler.  —  Sein  Sohn  Kari  Wilh.  f., 
geb.  1797  zu  Dessan,  f  1855  su  Bfickeburg, 
Hfftorlenmaler  (Egmont  und  Klftrchen). 
Tischendorf,   Lobegoit  FH§dr.  KontiemUn, 


BlbetttHHken  g«b.  1&  Jan.  1818  M  Lmgca- 
feld  Im  Vefgtlande,  seft  1845  Prof.  s«  Leip- 
sig,  bereiste  behuAi  Anbabnung  eiMfH«* 
form  du  TVztes  des  N.  T.s  und  des  grieeb. 
Textes  #ee  A.  T.s  seit  1840  BagNnd ,  Hol- 
land, Frankrslch  und  ItalMtt,  s«lt  184.1 
Smal  Aegypt«n,  die  Sinaihalblasel ,  SyrTen, 
Kleinasien  und  Oiieofaenland,  lieferte  meb« 
r«N  Adsguben  des  N.  T.s,  eine  faoslstiil. 
Ausgabe  des  Oodex  SlnaltleuS,  der  JUtesSsn 
grfeeh.  Blbelhandsohrin  (1882)  u.  A. 

TltOktiekM  (engt.  luMe-mosfUj^,  IT.  täUe» 
t0umaHUt)f  Beseiebnung  einer  dr^hendeu 
Bewegung,  welche  ein  Tlseh  setgt,  wenn 
mehrere  ihn  usnsltaende  Personen  ihre 
HAnde  eine  25ettlaBg  auf  dem  Rande  llegei^ 
lassen,  ward  inerst  in  Amerika  beobaohtot, 
in  Deutsollland'  durch  einen  Bericht  K. 
Andrees  in  der  ,ABg.  Angsb.  Zeitung*  vom 
4.  April  1858  bekannt,  beruht  nicht,  wie 
man  annahm,  auf  tMerlsohem  Magnetismus, 
sondern  ist  ein  rein  mechan.  Vorgang,  in- 
dem das  BrBittem  der  geraume  Zelt  auf 
dem  Tische  anfliegenden  Hände  sich  in 
demselben  an  einer  Kraftwirknng  summirt, 
welche  unter  Hinsukommen  unwillkürlichen 
S«itendmcks  den  Tisoh,  bes.  einen  runden. 
In  der  Mitte  gestOtsten ,  in  eine  drehende 
Bewegung  Tersetst.  Das  Tl$chklop/m  (Q^i- 
sUrklöpftn),  angeintch  durch  den  Rapport 
mit  abgeschiedenen  Seelen  bewirkt,  ist  bes. 
Tom  Spiritismus  für  seine  Träumereien  ans- 
gebeutet  worden. 

TisIphÖne,  eine  der  Bumeniden. 

Titan,  Metall, sehr  verbreitet,  ohne  maasen- 
haft  Torsukommen  ,  findet  sieh  im  Vitan- 
etseustein,  als  Tltansfcire  bn  Rutil,  Aaalas, 
Brookit.'  Der  TittmUttnaUint  krystalilnisoh 
oder  derb ,  efseneehwara ,  wenig  gUnaeud, 
findet  sich  bisweilen  als  feiner  Sand,  bes.  auf 
Neuseeland,  und  liefert  sehr  guten  Stahl. 
Rutil  wird  in  gelber  Ponellanmalerfarbe  und 
grftner  Tttanit  (wesentUoti  titansaurer  Kalk) 
der  Alpen  als  Edelstein  benutat. 

TIUlieiMiistolB,  s.  Titan. 

Tltinen,  in  der  griech.  Mythologie  ur- 
altes Gottergeschleoht,  Kinder,  des  Uranus 
nnd  der  G&a,  erhoben  sieh  sum  Kampf 
CTrMmoma«JWi;  gegen  Zeus,  wurden  Ton 
diesem  mit  Hülfe  der  Hekatonohiren  (100- 
armiger  Riesen)  und  der  Oyfclopen  in  den 
Tartarus  hinabgestünt.  Tita«,  aaeh  Nume 
des  Sonnengottes  (Titan  Helios). 

Titel  (lat.),  Betelohnnng  des  Amtes,  der 
Wtkrde  u.  des  Banges  einer  Person,  Standes-, 
Bhren-,  Amtstitnl;  Aufschrift  eines  Buohs, 
Kunstwerks  etc.;  gesetslicher  Grund,  aus 
welchem  Jemandem  ein  Recht  susteht.  ITlu- 
lar,  nur  dem  Titel  nach,  ohne  das  Amt; 
SVdrfolar,  Beutel  nng,  anch  s.  ▼.  a.  Titel. 

TitteleaiM,  talsiger  See  auf  der  Grense 
Ton  Peru  und  BollTta,  12,055'  fib.  M.,  151 QM., 
bis  700*  tief;  durch  tandsungen  in  mehrere 
Theile  serschnltten.  Abfluss  der  Desagua- 
dero  (im  SO.).  Darin  die  Insel  TIHcoca  mit 
grossartigen  Resten  altperuan.  Baukunst. 

Tltlls,  schweia.  Alpenstook  auf  der  Gronse 
▼on  Unt««rwalden,  ürl  und  Bern,  9970'  h. 
TitrlroMtliode,  Massanalyae,  s.  Analyti: 
ntnllr,  TituUaUm^  s.  TOA. 


Digi 


tizedby  Google 


1600- 


.Titar^  —.Today,. 


Tlt«ml»  «ii^  Hel^  4ev  9m»  vom  liofLanO, 
UvKrapsTatax»  PftixlTalVt  Ton  H^9{frmm  von 
Jücktmbtkeh  (der  .ilt^M  T.',  Fr«ginoBt)  and 
spHUes  «AO  ÄUbr^cht  von  Scharj9trittr§  (4«r 
i^Mera  T.',  s«i*rat  1477)  p^etisoli  ba^aadelt. 
T&m^f  Sohüler.vMl  GebiUfe  def  LwmUAb 
Paul  na»  ▼QO  dtosem  bekehrt,  «olL  oftch  dorn 
im  N.  T.  enchaltancn  Brlafe  an  ihn  die  Q«- 
m«l]i4«n  auC  Kreta  organislrt  habe«.  J>er 
Biief  wa}>rscbelDUoh  iinacbt. 

Tiiu  FlaTlnt  Vetpsslajint,  rdm.  "Kaiser 
79<--«l ,'  älterer  Sohn  dea  Kalter»  Veapaala- 
nna,  §ßhw  40  n.  Oiir.,  diente  ale  Krlegatribun 
i«  Germanien  nnd  Britannien,  beendete 
dorofa  Eroberung  and  Zeratörung  Jeruialems 
7)>.den  Krieg  gegen  die  Juden,  mild  und 
gerecht,  that  den  Verfolgunjcan  wegen  Kaje- 
atÄt4T«>rbr^chen  Blnhalt;  f  18-  Sept.  81. 

Tituflkopf,  kora  gelockte  Prisar. 

Tttjhii«  «»obn  der  Gäa,  Rieae,  ward,  weil 
er  •iah  aa  der  Leto  verffiffeu,  too  Zeus  mit 
dem  Bi {(«strahl  getödtai  und  In  der  Unter- 
welt damit  bestraft,  dass  ihm  %  Geier  die 
imm*r  wieder  wacbseudo  Leber  aosbackten. 

TlTerton  (spr.  -ihwert'o),  Stadt  in  der 
engl.  GraAchaft  Devon,  am  Bz,  10,447  Ew. 

t\im  (das  alte  Tib^r),  Stadt  in  der  itaL 
Fror.  RoRi,  am  TeTorona  (prachtT.  Wnsser- 
fall),  7147  Ew.;  Alt*t  iC.ithedrale,  salüroicbe 
Reetevou  sntiken  Villen,  Tempeln,  Badern  eto. 

TIsUb  TeceÜio  («pr.  -Wetscb-).  ber.  Ital. 
Maler,  geb.  1477  su  Gadore  u  Frianl, 
Sobüler  Oiov.  Belllnls,  lebte  meist  an 
Tanedig;  f  daa.,  90  Jabre  alt,  1576.  Der 
Bauptmolster  der  Tenetian.  Malerschnle, 
der  dm  Princip  derselben  (Darstellung  des 
geistig  rerklärten  sinnlichen  Lebens)  sur 
böohsteu  Vollendung  brachte,  bes.  in  der 
Behandlung  d«  Nackten  unerreicht.  Zahlr. 
Kirchen-  und  Heiligenbilder,  allegor.  und 
mjtbol.  Daratelluogen  (ber.  Venus),  meister- 
bafko  Porträts.  Darob  seine  grossartige  und 
freie  Behandlung  des  Hintergrundes  auch 
Vater  der  Landschaftsmalerei. 

TJnraea»  Stadt  lu  Sibirien,  GtouTem.  To- 
bolsk,  13,892  Ew.;  lebhafter  Trantithandel. 

TUxcäla.  Binnenstaat  in  Mexiko,  73  QM. 
und  124,665  Ew.  (meist  Inillaner) ;  die  Aa««p<- 
ttadi  T.,  4&00  (n-üher  100,000;  Ew.  Ehedem 
Republik,  die  anfangs  gegen  Oorteg  feind- 
lich, dann  mit  ihm  rerbündot,  den  Spaniern 
die  Unterwerfting  Mexikos  erlelchtnrte. 

Tlemsnn  (das  alte  Trtmu),  Binuenstadt 
In  AlKier,  Fror.  Oran,  18,400  Ew.;  Handel. 

TmCsis  (gr.),  Trennung  eines  ausammen- 
gesetatHii  Wortes  darch  etwas  daswisohen 
Gesrhob««nes  (s.  B.  wo  gehst  dn  hin?). 

Tnail  (engl.,  spr.  Tobst),  «Igentlich  ge- 
rftstete  Brodscbhitte;  Tafel-,  Trinkspruch. 

Tobelbad,  Badeort  in  Steiermark,  \^k  M. 
Ton  Uräta;  %  Schwefelquellen. 

Toblai,  Held  eines  spätjad.  Romans  (den 
apnkrynti.  Büchern  des  A.  T.s  eingereiht). 

Tobltsehaa.  Stadt  im  mähr.  Kr.  Olniütz,  an 
der  Murch,  2100  Ew.;  a*ftcht  15.  Juli  186r>. 

Tobölsk,  westsiltir.  OouTem.,  86,975  QM. 
und  (Die;)  1,106,779  Ew.  Die  HaupM.  T., 
an  der  Mfindung  des  To6o/  (vom  Ural, 
90  M.)  In  den  Jrtysch,  17,091  Ew.  (yiele 
Deutsche);  Sita  des  QeneralgonTernears  Ton 


Wealsiblrlen;  grfeeh.  Ersbfsch.;  ßebiffshan, 
Jnchteufabr.,  t*elzwaarenhaudel. 

TobsnAlty  Geisteskrankheit,  cbai:uktArisirl 
durch  einen  ,Trieb  su  vermohrter^psjchl- 
soher  Bewegung',  der  sich  iu  grosser  aasser<T 
Unruhe  und  anhaltenden  Muskelbewegun^en, 
Im  Sprechen,  Schreien,  Tansea ,  TolMn, 
aeigt.  Der  T.  geht  meist  Bckvfrmuth  vorher, 
dabei  Störungen  der  gewohnten  Stimmung, 
der  Trieb»  und  dos  WoUens  dar  Krauken. 
Die  einaelnen  TobsacbtsanflUe ,  entweder 
sogen.  sHUe  oder  wilde,  dauern  bald  Stunden, 
bald  Monate  laug.  Hellung  kann  voIUtäa- 
dJg  erfolgen ,  <locb  sind  Rückfälle  häufig ; 
hei  längerem  Bestehen  ^ht  T.  meist  In 
Wnhusion  oder  Blödsinn  über. 

ToCftntiBty  Strom  in  Brasilien,  entspringt 
im  S.  i\vr  ProT.  Qojraa,  empfangt,  in  nördl. 
Richtung  fliessend,  den  grössoien  ArmgTsay, 
vereinigt  sich  mit  dem  südl.  Miindungs«nn 
des  Amasonenstroros  (Rio  Para);  S50  M.  1. 
Er  wird  von  Haudelsbooten  bis  Porto  Im- 
perial befahren,  doch  nicht  ohne  Gefahr. 

Toccitn  (Ital.) ,  ein  zwischen  der  Caprlc« 
und  Etüde  stebendes  Tonstück  für  Urget 
oder  Klavier,  fuhrt  ein  einziges  Motiv  oder 
eine  Eigur  behorrlicb,  oft  in  launenhafter 
Weise  durch,  im  17.  and  18.  Jahrb.  fibUch. 

Toeqaeville  (spr.  Tokwlll),  AltxU  CharUi 
Benri  GlSrtl  de,  frans.  Publicist  und  Staats- 
mann, ffeb.  89.  Juli  1805  an  Verneuil  (Depart. 
Seine -Oise),  seit  1839  in  der  D^patirten- 
kammer  der  gemäasigt^n  Opposition  an^e- 
hörig,  bekäm^e  1848  in  der  Konstituante 
die  soelalist.  Doktrinen,  ward  als  Mitglied 
des  gesetzgebenden  Körpers  1849  Minister 
des  Auswärtigen,  trat  81.  Okt.  dess.  J.  surück 
und  sur  Opposition  über,  ward,  S.  Dec.  ti55l 
verhaftet,  bald  wieder  tni  gelassen;  f  16. 
April  1859  su  Cannes.  Sehr.  .La  dAmooratie 
en  Am«riqne*  (1836, 15.  Anfl.  1868),  ,L*Anciea 
räglme  et  la  r^volotion*  (1855,  7.  AufL  1866; 
deutsch  1867)  a.  A.  «Oeuvres  compUtee* 
(1860—65,  9  Bde.). 

Tod,  das  Aufhören  des  StofTwechaela, 
kennselchnet  sich  durch  das  Aufhören  der 
Fnnktlonen.  Man  onteracheldet  aUgtmeiuem 
and  UrUichen  T.  oder  Brand  (a.  d.).  Der 
Uebergang  vom  Leben  sam  T.  kann  absolut 
plötxlich  erfolgen,  a.  B.  durch  Bllts,  Sonnen- 
stich, Zerrelssungan,  Yarglftungen ;  häufiger 
tritt  er  allmähllg  ein  mit  sogen.  T^dittkamp/ 
(agonia),  der  oft  geräosohloe  und  still  Ist  * 
und  dann  Tttde$$chtqf  genannt  wird.  Der 
den-  T.  anselgende  (Tesichtsausdruck  heisst 
Facies  Hippocratica.  rod^^rScAsI»  Ist  ein  In 
der  Luftrohre  entstandenes  Rasseln,  welches 
durch  Schlelmansammlung  and  nnrec«1- 
mäs^Ige  Athembewegung  bedingt  wird,  (ge- 
wöhnlich bezeichnet  man  den  lotsten  Atbem- 
KOjr  als  Augenblick  des  T.es;  nach  ra. 
8  Stunden  entstehen  die  blaarotben  Sbdtra- 
ßeektn,  f^her  oder  später  die  TodUnk&iU 
und  die  Todtemstarre ;  Zusammensiehung  dar 
Muskeln  duroh  Gerinnen  dar  Elwelsskörp^', 
wodurch  oft  andere  Körperstellung  beiiiugt 
wird.  Beim  Eintritt  der  Fäulnlas  schwindet 
din  Starre  (löst  sich)  und  es  tritt  der  früher« 
Gesiclitsanedruck  mehr  hervor.  Ygl.r  -  -  ' 
Toddy,  s.  Palwmtin. 


Digi 


tizedby  Google 


Todesstrafe  -^  Töpfer. 


1601 


TAdMstrar«,  froher  »Is  h&chste  Stmfe  all- 
gemein gebilligt,  TOD  der  kirchl.  Orthodoxie 
nnter  den  Schata  der  göttl.  Offen barang  ge- 
stoiit,  neuerlich  hinalcbtlicb  ihrer  Zolisslg- 
keit  GegKUtand  der  KontroTerae,  snent 
Ton  Beccarte  aogefoehfen.  In  Toakana  be- 
reits 1785.  in  Oeeterreich  1786  abgesohafll, 
dort  dnrcn  den  frans.  Code  pftnal,  hier  18C8 
wieder  eiDgefQhrt,  In  Deutschland  1848  durch 
die  NationalTersammlang  abgeschafft,  was 
aber  nur  in  Oldenburg,  Nassau,  Anhalt  nnd 
Bremen  bis  auf  die  neueste  Zeit  in  Kraft 
blieb,  im  Strafjeresetsbuohe  des  deutschen 
Kelchs  für  Mord,  insbes.  Mord  oder  Versuch 
des  Mordes  am  Kaiser,  am  eigenen  Landes- 
herm  oder  w&hrend  des  Aufenthalts  in  einem 
Bundesstaate  an  dessen  Landesherm  rerübt, 
beibehalten,  durch  Enthauptung  ▼oUstreokt, 
▼tirjährt  nach  30  Jahren.  Vgl.  Mitterauiier 
(1»(f5),  fftuü  (1869),  John  (1871). 

Todlebea,  Jhraua  Eduard  von,  'russ.  In- 
genieurgeneral, geb.  20.  Mal  1818  eu  Mltaa, 
stnnd  bei  der  kaukas.  Armee,  avanoirte  bis 
IS-^Ssum  OberstÜHutenant,  leitete  auf  geniale 
Weise  die  Verthcidlguug  Sebastopols,  war 
dann  bei  den  Bautnn  Ton  Kronstadt  thUrlg, 
ward  1800  Generali ieutenant  und  Direktor 
des  lugenienrdepartements  im  Kriegsminl- 
sterfum.  Sehr.  ,Defense  de  Sewastopol' 
(dentaoh  ron  Lehmartm  1865-70,  fl  Bde.). 

Todte  H«Bd,  s.  T.  a.  Mortnarium.  CTeber- 
gung  tur  t.n  U.  findet  statt,  wenn  Güter  ans 
dem  PrlTatbesiti  In  das  Sigenthnm  Ton  Kir- 
chen nnd  Klöstern  übergehen  und  damit 
dem  freien  Verkehr  entzogen  wei*don,  well 
ile  dann  in  der  Regel  nicht  wieder  Ter- 
än«sert  werden  dürfen. 

Tfldtenbestattaiig,  die  mit  religiösen  Ge- 
bräuchen Terbuudene  Uebergrube  mensch- 
licher Leichname  an  die  Erde  (Christon, 
Juden  und  Moslems)  oder  an  das  Feuer 
(brahmanische  Hindu,  Japanesen,  nlte  Grie- 
chen und  Römer,  Kelten  und  Germanen), 
nach  der  Art  und  Weise,  wie  sie  Torgenom- 
men  wird,  Maasstab  der  Kultur  eines  Volks, 
namentlich  In  religiöser  Beziehung. 

TodtenflMkeBy  s.  Tod, 

Todtenkopf  (Acherontia  Atropos  Oeh$.), 
Schm«tterllngtart  der  Schwärmer,  mittodten- 
kopAlinlicher  Zeichnung,  6"  breit;  die  Raupe 
auf  Kartoffeln;  In  Eropa,  nach  Südafrika 
Terschleppt;  s.  t.  a.  Caput  mortnnm. 

Todtenacha«  ( LttcktntchoH),  auf  obrigkeit- 
liche Anordnung  Toigenommene  Ärztliche 
Untersuchung  Verstorbener  behufli  Fest- 
stellung des  Todes,  Ton  welcher  die  Erlaub- 
nlaa  zur  Br>erdigung  abhängig  gemacht  wird. 

TodtenUlii  (fr.  la  daue  JTaeofrre;,  seit 
U.  Jahrli.  beliebte  bildliche  Dar8tellungf>n, 
welche  in  einer  R<'lhe  Ton  alleRor.  Gruppen 
unter  dem  Torberrarhenden  Bilde  dea  Tan- 
aea  die  Gewalt  des  Todes  über  das  Monsohen- 
leben  Teranschanlichen  sollen.  Am  ältesten: 
der  T.  in  der  Marienkirche  zn  Lübeck  und 
der  zu  Basel  (Tlelleicht  tou  1^12);  am  be- 
rfibrntesten  nnd  eine  wirkliche  Knnat- 
schÖpfUhg  der  T.  Ton  J?.  HoOmn  (,Imagines 
mortis',  Zeichnungen  für  den  Holzsohnitt, 
zuerst  168«),  neu  Ton  ßcMottkauer  (1892), 
Wei$t  (1858).  Andere  Todtentänze  zu  Dresden 
M^tr»  Bänd'L^xilcoH. 


(1534),  Strassburg,  Bern  (Ton  Ifik.  MmmuH, 
1515),  Konstanz,  Lnseni,  Freibnrg,  Srfort 
f  Augnstlnerkloster ,  1879  mit  abgebrannt)- 
Vgl.  Btignot,  .Rteherehea  anr  les  dansea 
des  morts',  1826;  Jfaaraaim,  ,Llteratar  der 
TodtenUnze',  1841;  Wackenutga  (in  ,ZeH- 
sehrift  für  deutsches  Alterthum',  1856). 

Todter  *  Winkel  y  der  Raum  Tor  einer  Be- 
festigung, welcher  Ton  dieser  aus  nloht 
mehr  bestrichen  wird. 

Todtet  Kapital,  unprodnkltT  oder  niiTer- 
zInsJIch  angelegtes  Geld. 

Todtei  mttx(A9pkalttm),  See  an  der  Süd- 
ostgrenze  Palästinas,  10  M.  I. .  2—3  M.  br., 
29  QM.,  In  der  Mitte  sehr  selehi^  Im  N.  nnd 
bes.  im  S.  sehr  tief  (500-1200');  sein  Spie- 
gel 1207'  unter  dem  des  Mittelmeeres).  Das 
bittersalzige  Wasser  gestattet  kein  thleri- 
sches  Leben  und  wirft  oft  Erdhan  auf.  Die 
Ufer  ^felsig  und  steril.  Hauptzufluss  der 
Jordnh,  ein  Abfluss  nicht  sichtbar. 

Todtfall,  8.  T.  a.  Mortuarinm. 

Todtllegendes,  s.  t.  a.  Rnthllegendea. 

Todtschlag,  widerrechtliche  Tod tung  eines 
Menschen,  zwar  mit  Vorsatz,  aber  nicht  mit 
üeberlegung,  im  Affekt  begangen.  Im  Gegen- 
satz zum  mit  Üeberlegung  begangenen  Jford 
fs.  d.)  und  der  nuTorsätzlichen  (kulposen) 
Tödtung  (s.  d.),  wird  nach  dem  gemeinen 
Rechte  mit  dem  Schwert,  nach  dem  Straf- 

gesetzbnch  dtm  deutsehen  Reichs  mit  Zncht- 
au4  uicbt  unter  5  Jahren  bestraft. 

Todi.  Oeblrgsstock  der  Glameralpen, 
ll^Oü'  hoch ;  Quelle  der  LImmat. 

Todtnng  eines  Menschen,  Ist,  In  der  Noth- 
wehr  oder  infolge  verpflichtenden  Befehls 
begangen,  strflflos,  wird  als  fahrlässige 
(kulpose)  T.  nach  dem  Strafgesetzbuche  des 
deutschen  Reichs  mit  Gefängnis^  bis  zu 
3  Jahren,  bei  amtlicher,  beruflicher  oder  ge- 
werblicher Verpflichtung  zur.  Aufmerksam- 
keit mit  Gefangnlss  bis  tu  5  Jahren  bestraft. 

T6k$l|  (Tbkely),  Samtrieh,  OrnJ  von, 
Ungar.  Patriot,  geb.  1656  auf  dem  Schlosse 
Käsmark ,  Sohn  des  Protestant.  Grafen 
Bt€yKa%  T.,  des  Führers  der  MlssTergnügten, 
floh  nach  dem  Tode  seines  Vaters  zum 
Fürsten  Ton  Slebenbüigen,  flel  an  der  Spitze 
eines  starken  Corps  1678  in  Oberungam  ein 
und  drang  bis  Oberöaterrelch  Tor,  eroberte 
1682  Kaschan,  zoe  dann  mit  den  Türken 
gegen  Wien,  ward  17.  Aug.  1684  in  seinem 
Lager  überfallen,  musste  sich  in  die  Walachei 
zurückziehen,  wohnte  den  femern  Kämpfen 
der  Türken  gegen  Oesterreleh  bei;  f  1705 
auf  seinem  Landgute  bei  Nikomedlen. 

T5Ib,  Marktflecken  In  Oberbajern,  an 
der  Isar.  2730  Ew.  Unfern  Bad  Krwkhimh^a 
(Jodsoda-  und  schwefelhalt.  Natronquellen 
Ton  60  R.,  1846  entdeckt).   Vgl.  mfUr  (1866). 

Tonalngen,  Kreisstidt  im  preuss.  Regbs. 
Schleswig,  an  der  Sidermündnng,  2966  Ew. 

TSpfer.  JTarl,  Theaterdichter,  geb.  26. 
Deo.  1792  In  Berlin,  anfangs  Sehauzpinler 
In  Wien,  seit  1822  in  Hamburg,  ganz  der 
Sohriftstellerei  lebend ;  f  das.  22.  Aug.  1871. 
Beliebteste  Stücke:  ,Einfalt  Tom  Lande', 
,Des  Königs  Befehl' ,  ,Qebrüder  Fester',  ,Ro- 
senmuller  und  Fluke'  a.  a.  Schauspiele 
(1880-51,  7  Bde.). 

^?^  I 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


1602 


Töpferkunst  —  Tonische  Mittel. 


TopferkUMty  s.  Tkontoaaren, 

Topflur.  Rudolf,  lUIer  und  NoreUtot,  geb. 
17.  Febr.  1799  in  G«nf ,  Prof.  an  der  Aka- 
demie da«.;  t  8.  Jnni  1846.  Trefflich  seine 
«Oenfer  NoTellen«  (1847,  S  Bde.)  und  »Das 
Pfarrhant*  (185S).  Sehr,  anch  ,Coll«etlon  dei 
bletetres    en    Mtampei'  (deutieb   1846-47, 

T8pUtey  Stadt,  s.  T^pliU,  [6  Bde.). 

TÄga  (let),  mantelarttcei  Obergewand  der 
r5m.  Bfizger  (daher  der  Name  TogaÜ)  im 
Frieden,  von  wolle  und  weisa,  war  bei  den 
höheren  Maglatratopersonen  mit  einem  Por- 
purttreifen  elngefiwit  (T.  praetexta). 

Toggeabarg  (Toek«uburg),  frühere  Graf- 
sohaft  in  der  Soh weis,  x wischen  St.  •  Gallen, 
Thurgau,  Zürich  und  Appeniell  gelegen, 
fiel  nach  Erlöschen  der  Grafen  1436  an  die 


Freiherren  Ton  Bason»  die  sie  1469  an  den 
Abt  Ton  St, -Gallen  Terkanften.  Die  Be- 
drüokungen  der  Aebte  Toranlassten  1718  bis 
1718  und  wieder  1755— &9  blutige  Fehden 
zwiachen  jenen  und  den  Terbündeten  Kan- 
tonen; Jetzt  zum  Kanton  St. -Gallen  gehörig. 

Totlette  (fr. ,  spr.  Toalett) ,  Ankleidetisch 
nebst  Zubehör,  auch  letateres  allein;  Puts. 

Toise  (fr.,  spr.  Toahs),  Itanz.  Klafter,  = 
6  frans.  F.  =  1,949  Met.   vle  neue  T.  =  2  Met. 

TokaJ}  Uarktfleeken  Im  ungar.  Komltate 
Zemplin,  an  der  Theise,  8999  Ew.  In  der 
Nahe  das  Weingebirge  Hegyallya  (s.  d.), 
welches  an  40  Sorten  Tokatfir  liefert;  Jah- 
reeertrag  180,000  Ximer. 

Tolclt,  SUdt  im  nordöstl.  Kleinasien,  am 
Jeschll-Irmak,  85,000  Ew.;  Kupferwaaren- 
fahr.    Durchgangspunkt  für  Karawanen. 

TolSdo,  ProY.  im  Span.  Königreich  Neu- 
kastilien,  268,6  QU.  und  343,951  Ew.  Die 
BamiiL  T. ,  am  Tajo,  17,250  (im  14.  Jahrh. 
200,00afEw.;  Sitz  des  Erzbischof- Primas. 
Goth.  Kathedrale ,  Alcasar  (Jetzt  Hospital), 
Untrersität  (1498  gestiftet).  Ehedem  her. 
Waffenfabrik.  (Tolwioklinffen) ,  Seiden-  und 
Goldstoffindustrie;  MarcipanbäckereL 

Toientlno.  Stadt  In  der  ital.  Proy.  Maee- 
rata ,  4207  Ew.  Hier  19.  Febr.  1797  FHtde 
zwischen  dem  Papst  und  Frankreich ;  2.  und 
8.  Mal  1815  SiM  der  Oesterrelcher  über  Murat, 
der  dadurch  den  Thron  Neapels  Terlor. 

Toleranz  (lat.),  Duldung,  bes.  religiöse; 
im  Mnnzwesen  s.  ▼.  a.  Romedium;  toUHren, 
dulden;  toUrabel,  ertrSgUch. 

ToUma,  JKk  wm,  Tulkan.  Gipfel  der  Oor^ 
dUlere  Ton  Neugranada  (5o  n.  Br.),  17,200*  h., 
höchster  Gipfel  Amerikas  Im  N.  desAequators. 

TolI-MoüatttTy  Stadt,  b.  Monastir  1). 

Tollklnchey  s.  t.  a.  Atropa. 

Toln»}  Ungar.  Komitat,  Kr.  diesseits  der 
Donau.  66,1  QM.  und  220,000  Ew.  Der 
Uark{(Ueken  T.«   an  der  Donau,   6852  Ew. 

ToloM,  alter  Name  von  Toulouse. 

ToltökeA}  die  Utesten  Bewohner  von 
Mexiko,  um  5.  Jahrh.  Ton  N.  her  eingewan» 
dert,  bildeten  7.  Jahrh.  einen  blühenden 
Staat,  ihren  Nachfolgern  (Ohlehemeken, 
Azteken  etc.)  an  Kultur  überlegen. 

1\>lBbalBam,  von  Myroxylou  tolnifera, 
dient  zu  Rftachermlttelu,  aromat.  Syrup  etc. 

Tolflea,  Hauptstadt  des  Staots  Mexiko, 
8600'  Üb.  M.,  12,000  Ew.  Dabei  der  autge- 
brannte Vulkan  Nevado  dt  T.,  13,400'  hoch. 


Tolnölf  Kohlenwasserstoff  Im  Steinkohlen- 
theer,  urblos,  dünnflüssig,  Beitandthell 
des  gewöhnlichen  Benzols  (Benzhi).  liefert 
mit  koncentrlrter  Salpetersäure  Nurototti^ 
(demNitrobenzol  entntreohend).  ans  welchem 
durch  reducirende  Mittel  die  Base  Tolvidin 
gewonnen  wird.  Dieses  ist  ein  B«rtandthr.nl 
des  Anilinöls  und  gibt,  gemischt  mit  Anilin, 
bei  geeigneter  Behandlung  die  Anllinfkrbea. 

Tos.,  abbr.  Tomus. 

Tonmlinwk,  Streitaxt  der  nordamer.  In- 
dianer; den  2\b^ra5M,s.T.a.  Frieden  lialten. 

ToBiMCheky  Jo$.  Wenml,  Kompottist,  g«b. 
17.  Apill  1774  zu  Skutsch  (Böhmen),  Prof. 
am  KonserTatorfum  zu  Prag;  f  <iee«  '•  April 
1850.  Sehr.  Symphonien,  Onrerturen,  Kla- 
viersachen, (Hsangsstücke.  Ausge«.  Lehrer. 

Tombak,  weiche  und  dehnbare,  gold-  oder 
rothgelbe  Knpfersinkleglrung  mit  höchstens 
20  o/o  Zink ;  auch  s.  t.  a.  Rothguss,  s.  Jfesn>«4. 

TonbÖU  (ital.),  Art  Zahlenlotto,  wird  i-. 
Italien   vom  Volke  auf  öffentlichen  Plfit~  «j 

Tombnktll|  Stadt,  s.  ThnbtAlu.    [gespielt 

Toni  (a.  G.),  Stadt  in  UntannÖsien,  am 
schwarxen  Meer,  Verbannungsort  Orida. 

TommafM,  JNiceolo,  ital.  Schriftsteller  und 
Patriot,  geb.  1802 zu Sebenico  in  DalmatSen. 
nahm  1847  an  der  politischen  BewegoBg  z*i 
Venedig  Thell,  ward  nach  dem  F'all  der 
Österr.  Herrschaft  (März  1848)  Mitglied  der 
proTlsor.  Regierung,  trat  5.  Juli  nach  An- 
nahme der  Fusion  mltPiemontaurück,  mostt« 
Ang.  1849  die  Stadt  verlaesen,  lebte  aeltdra 
in  Turin,  seit  1869  in  Florenz.  Sehr.  Romane, 
Kritiken,  ,Dlzionarlo  estetico*  (n.  Aufl.  18S9); 
,NuoTo  Dlzlonarlo  del  slnonimi  della  Itngna 
lUliana'  (b.  Aufl.  1867);  ,Poe8le'  (1872)^u.  A. 

ToiBLSk.  westsfbir.  QouTem. ,  15,688  QM. 
und  (1867)  784,268  Ew.;  im  SW.  TOm  Ers* 
gebirg«  des  Altai  erfüllt  (bedent.  Walö- 
wirthsohaft  nnd  Bergbau).  Die  Hauptt.  T^ 
am  Tom,  20,800 Ew.;  lebhafter Handelsptets. 
Sitz  reicher  Bergwerksbesitzer.  [Buchs. 

Tomas (gr.).  Schnitt;  Abschnitt, Thal  einei 

Tob.  in  der  Musik  Klang  Ton  bestimmba- 
rer Hohe,  Ton  abgemessenem  8chwlngun.ea- 
mass.  Tonart  (fr.  mode),  Darrtellung  des 
Dur-  und  Mollgeschlecbts  auf  und  Ton 
einem  bestimmten  Tone  ab;  nach  den  Stu- 
fen der  Chromat.  Tonleiter  ergeben  alch  94 
Tonarten,  woTon  C-dnr  und  A-rooU  die 
Haupt-  oder  NormäUonaritm ,  die  übrigen, 
den  harmonischen  Verbiltnlasen  Jener  genau 
nachgebildet,  die  NebttOonarten  helssen. 

Ton  (engl.),  s.  Tomu. 

Tondera,  Stadt  Im  preuss.  Begba.  Sehle«- 
wir,  an  der  Wldaue,  8458  Ew.;  Sefaifffkhrt. 

Tonga -Iiiselii.  s.  Freund»ek^9in$eht. 

ToBgesehleehi  ( Slangg^tehUekt);  in  der 
Musik  Bezeichnung  der  mancherlei  Unter- 
schiede des  Klangs,  als  chromatisch,  dteto- 
risch  u.  enharmonisch,  bes.  aber  dar  n.  moll. 

ToBgkiBg,  der  östl.  Thefl  tob  Anam 
fHInterlndlen).  Danach  boiannt  der  Jfeer> 
öasM  wm  T.,  Theil  das  sfldchin.  Meeres. 

TobIob  (Ital.,  Mus.),  Grundton  einer  Ton- 
art, erste  Stufe  einer  dtaton.  Skala.* 

ToBliehe  Uttel  (Tontca),  Arsnetmittd, 
welche  Nerren-  und  Moskelthitfgkeit  er- 
höhen, bes.  Ohfna,  EisenmitM. 


Digi 


tizedby  Google 


Tonkarbaum  —  Tonkunst. 


160S 


Toakabanm,  s.  t.  a.  Dipteryx. 

ToAkanat  (iftuik),  diejenige  Kmut,  welche 
durch  Töoe  UQd  ToBTerbiadungen  die  Idee 
des  Schonen  su  verwirklichen  sucht  We- 
sentliche Elemente  derselben:  Uelodle, 
Harmonie  and  Bhythmus.  Eintheflong :  a)' 
in  Theorier (Akustik,  EAnonik,  Grammatik 
und  Aesfhenk)  .und  Praxis  (Komposition  und 
Exekution  oder  Ausführung);  b)  in  Bezug 
auf  die  äussern  Mittel  in  Vokal  •  u.  Instru- 
roenialmusik;  c)  In  Hinsicht  auf  den  Zweck 
in  Kirchen-,  Theater-,  Kammer-,  Koncert- 
und  Hilltarmusik ;  d)  nach  denrersebiedenen 
Landern,  in  denen  sich  die  T.  nach  der  Na- 
tionallndividualltat  Terschieden  entwickelt 
hat,  in  deutsche,  Italien,  und  frans.  Musik. 
—  Aelteste  bekannte  Zeugnisse  Ton  muiikal. 
Bildung  in  den  alten  Grabern  Aegyptens, 
in  Indien  und  in  dar  Bibel  (Nennung  der 
Erfinder  vieler  Instrumente).  Ausbildung 
der  ktbr.  Musik  (Tempelmnslk)  unter  Saul, 
Olanapankt  derselben  unter  Salomo,  seitdem 
VerCall.  Als  Erfinder  der  T.  bei  den  Aegyp- 
t0m  (ebenfalls  Tempelmusik  mit  G^esang  und 
Instrumenten;  Beschaffenheit  unbekannt) 
gelten  Oham  und  sein  Sohn  Mizraim.  Von 
ihoen  erhielten  die  Gritehen  die  ersten 
Konntnisse  der  Mnsfk,  die  sie  dann  gründ- 
lich traktii-teu  und  auf  selbständige  Welse 
entwickelten  (ausgebildete  Theorie  und  Ton- 
borecfanung,  kompllcirtes  Tonsystem  and 
ebenso  verwlokeite,  aus  Buchstaben  gebil- 
dete Notation ,  fiberliefert  von  Alypins  von 
Alexandria  100  ▼.  Chr.  Ihre  Gesangart 
wahrscheinlich  stark  accentuirte  Beoltatlon, 
mit  nur  geringem,  mehr  deklamator.,  alt 
melod.  Tonfall;  Harmonie  unbekannt;  sahl- 
reidie  Instrumente).  Von  den  Griechen  kam 
die  T.  »u  den  Bömem,  wo  sie  jedoch  keine 
sonderlichen  Verbesserungen  erftihr  und  erst 
unt'  r  den  Kiüsem  allgemeinere  Verbreitung 
fand.  Beim  Untergang  dos  röm.  Reichs 
Aufnahme  und  Rettang  der  Musik  durch  die 
Christi.  Gemeinden  und  die  Klrchenräter : 
Kirchen-,  bes.  der  Wecbselgesang ,  von 
Bischof  Ambroslvs  zu  Malland  in  feste  Ord- 
nung gebracht  S86 ;  spftter  durch  Gregor  d.  Gr. 
(t  604)  Verbesserung  des  Kirchengesangs, 
Benennung  der  Töne  durch  die  ersten  7  Buch- 
staben des  latein.  Alphabets,  Notii-ung  mit- 
telst der  Neumen  (s.  d.),  erst  ohne,  seit  9, 
Jahrb.  mit  Liniensystera.  S&ngerschulen  au 
Rom,  Fulda,  Metz,  Soissons,  St.  Gallen. 

Von  da  an  Beginn  der  Gesohlchte  der  hen- 
ti^on ,  europjSiMh  -  abendländ.  T. ,  die  (nach 
lüdsewetten  in  folgende  Epochen  zerßllt: 
/.  Epoche  (10.  Jahrb.).  Hanptmeister :  Bucbdld 
(t  9ä0).  Erste  Versuche  einer  gleiehzeitl- 
gen  Verbindung  von  Tönen  (Organum  und 
Blaphonie).  —  2,  Epoche  (11.  Jahrh.) :  Ouido 
von  Ärettc  (f  1050).  Vervollkommnung  der 
Neumennotiruug  mittelst  vorbesserten  Li- 
niensystems und  VerelDfachimg  der  Unter- 
richtsmethode; Tonumfiing  von  G  bis  zum 
zweigestrichenen  e;  Gliederung  desselben  In 
7Hexachorde;  Entstehung  des  Solmlsatioua- 
Systems.  —  3,  Efochf.  (18.  Jahrli.).  Erste 
Anfiinge  des  Mensuralgcaangs  und  der  Mou-  j 
suralnotenschrift  (die  Tüue  haben  bestimmt  i 
gemessene  verschiedene  Dauer,  welche  durch  { 


eptsprechende  Form  der  Tonxelchen  ver- 
sinniicht  wird.  ^  «.  Bpoehe  (IS.  Jahrb.). 
Verbesserung  der  Erfindungen  des  vorigen 
Jahrh.,  also  der  Notenschrift,  der  Mensnral- 
theorie,  des  Kontrapunktes  (damals  Discaa- 
tus  genannt),  bes.  durch  Franeo  mm  JT^ft» 
(um  12«5).  -  5.  Bpoehe  (lSOO-80).  Haupt- 
meister :  Marchettu*  von  Padua  und  Joanne» 
de  Muri»  (um  13S0).  Weiterfortbildung  der 
Lelire  von  der  Mensur  und  des  Disoantus; 
Feststellung  einiger  Grund  rM:eln  für  die 
Harmonie.  —  S.  Epoche  (ISSO—Uif]).  Aeltere 
oder  erste  niederländ.  Schule.  Haaptm«ister: 
Du/uy  (f  1489).  Vollendnng  d«s  Mensural- 
systems durch  Eintührung  der  weissen  Noten, 
Regelung  u.  höhere  Ent  Wickelung  des  Kon- 
trapunktes. -  7.  Epoche  (1450-80).  Zweit» 
niederUnd.  Schule.  Haüptmeister:  Ocken- 
heim  (t  1480).  Ausbildung  des  artifloiosen 
Kontrapunkts;  die  Hai^monie  erscheint  ge- 
reinigt; kfinstliche  Satxfignren,  Kanon,  Imi- 
tation und  Augmentation  kommen  in  An- 
wendung; der  Kontrapunkt  bewegt  sich 
meist  gegen  einen  ftreien,  oder  eine  (weltliche 
oder  kirchliche)  Melodie  enthaltenden  Tenor; 
der  Satz  meist  48timmig.  —  8.  Epoche  (1480 
bis  fSSO),  vertreten  duroh  Josquin  <iee  Pr4» 
(t  1515),  den  grössten  Meister  des  niederland. 
künstl.  Kontrapunkts.  Niederiftnder  begin- 
nen in  ganz  iCuropa  tonangebend  in  der 
Musik  zu  werden ;  in  Deutschland  u.  Frank- 
reich tauchen  Kontrapunktisten  auf.  Scbfiler 
Josquins:  CHem.  Janneqnin,  Jucq.  wm  Berehem, 
Eeinr.  Itoak  u.  A.  Erfindung  des  Noten- 
drucks mit  beweglichen  Typen  durch  O.  P«- 
tnicci  (1508).  Damals  gebräuchliche  Instru- 
mente: Geige,  Schalmei,  Pfeife  und  Flöte^ 
Zinken,  Trompeten,  Posaunen,  Orgel  (seit 
1470  mit  Pedal),  Klavichord,  Laute.  —  9. 
Epoche  (1580  —  60).  Herrschaft,  der  Nieder- 
länder Über  ganz  Europa.  Haüptmeister: 
ildr.  fPiUa«r<,  seit  1587 in  Venedig.  Beginn 
einer  Emancipation  der  Italiener.  Schüler 
Wlllaerts:  C^pr.  de  Rore  (f  1595),  Zca^lino 
(t  1590,  grosser  Theoi-etlker) ,  Ooet.  Porta 
(t  1601).  Pflege  des  Madrigals  (seit  15S0)  und 
der  Villanesken  (Lieder  Im  Volkston).  — 
10.  Epoche  (1660-1600).  Die  Niederländer 
treten  zurück,  die  Italiener  beginnen  zu 
bifihen.  Venetian.  Schule  (J.  u.  A.  Gohrieli). 
Röm.  Schule  (1540  von  QoudiTMl  gestiftet). 
Reform  u.  höchste  Blüthe  der  ital.  Kirchen- 


musik durch  Paleeirina  (f  1504).  In  England 
insgezeichnete Madrigalisten:  Jlforia«(t  1604), 
Weelkes  (um   1600),    DowUmd  (t  ^olA).     In 


Deutschland :  OrlanAo  di  Laeeo  (t  1504,  letzter 
und  grösster  Meister  der  niederland.  Schule); 
Aufschwung:  der  Protestant.  Kirchenmusik 
(Hauptmeister:  Heinr.  Schtita,  t  ^^V-  — 
11.  Bpoehe  (1600  —  40).  Erste  Anfänge  des 
dramat.  Stils,  der  Oper,  der  Monodie  und 
des  Oratoriums.  Hauptmeister:-  Smilio  de 
Oavalieri  (ex-stes  Oratorium),  Joe.  Ptri,  0. 
Oaccini,  L.  Viadana  (f  1685,  erste  Kirchen- 
konoerte  mit  obligatem  Instrumentalbass) 
und  bes.  Monteverd«  (f  1619).  Dos  Madrigal 
in  Blüthe.  Erste  deutscheOper:  ,Daphne'  von 
B.  Bchütx  (1628).  -  12.  Epoche  (1640-80),  nach 
Qiac.  Cariseimi  (t  1670)  bezeichnet.  Bedent. 
EntNVickelung  des  dramat.  Gesangs  (nameut- 

Digitizedbl^ÖbOgle 


1604 


Tonleiter  —  Tonne. 


lieh  YerlMMeniiic  das  Beeitativa);  Ausbil- 
dung dor  KammerkSDtate.  Mittlere  venetlaif. 
Schule  (OawMi,  Cttii,  Zi^mi  u.  A.).  Die  Kir- 
Gheaniusik  uimmt  den  SUIo  conoertanta  an. 
Die  BogeninstrumeMte  werden  Torbessert 
und  bei  Kirchenmusiken  eingeführt.  Erste 
eykifsche  3olo-  und  mehrstimmige  Instru- 
mentalstücke  (Suiten,  Symphonien  etc.)-  — 
13.  Bpoeh0  (1080— US»;.  Neuere  venetlan. 
Schule.  Hauptmeistar:  ^«««  dearfaMt  (11785). 
BeoitatiT  und  dramat.  Melodie  in  Flor;  Ver- 
Tollkommnung  der  Instrumentalmusik.  Erstes 
steheutIcH  deutsches  Opemtlieater  au  Ham- 
burg (1688—1740).  Frans,  grosse  Oper:  Lvilv 
(t  1687),  £um«au  (f  1764).  In  England:  H. 
Puredl  (t  1695;  Opern,  kirrhi.  und  weltl. 
Gesinge).  -  24.  Epoche  (1725-  60).  Aufblühen 
der  neapolitan.  Schule  durch  Leonardo  Leo 
nnd  ^enc.  Durante;  Herrschaft  derselben 
■tkber  die  Oper  inner-  und  ausserhalb  Italieus. 
Umgestaltung  der  Arie ;  Opera  hnffa.  Man- 
nigfaltigkeit der  Instrumentalmusik  dui-ch 
Einführung  der  Blasinstrumente  in  die  Oper. 
Berühmte  Meister  der  nenpolitan.  Schule : 
Porpora,  PergoleH,  TratUa,  JomtUi,  Sacehini, 
JPiociai  etc.  Andre  grosse  Meister:  Ootonna 
und  Jf.  Clari  (Schule  von  Bologna),  A.  LoUi 
nnd  B.  MSareeUo  (Psalmen  Davids)  in  Venedig; 
Fux  und  Gaidara  in  Wien.  Virtuosenwesen 
(die  Violizüsten  TaHini,  Nardini  etc.).  In 
Deutiobland  höchste  Blüthe  der  modernen 
Kirchenmusik  durdi  Sebatt.  Bach  (t  1750); 
Schöpf^tig  nnd  Vollendung  des  modernen 
Oratoriums  durch  Händd  (f  1759).  Auch  die 
Tlieorle  darMusFk  erhlUt  einen  Aufschwung. 

—  So,  Kpoek«  ( 1760-80).  Opposition  gegen  die 
ital.  Oper  (Pieeini)  und  Reform  ders.  nach 
Masflgnbe  der  Wahrheit  des  muslknl.  Aus- 
drucks und  im  Sinne  des  eigenU.  Musikdra- 
mas  durch  Gluck  (f  1787).  Entstehung  und 
Ausbildung  der  fr» na.  kom.  Oper,  nach  wel- 
cher die  dent«che  geschaflfen  wird.  —  1$. 
i^ocJke  (1780— 1800).  Wiener  Schule.  Haupt- 
meistert Jo$.  Naidn  (t  1809)  u.  W.  A.  Mozarl 
(t  1791).  Ausbildung  des  Quartetts  nnd  der 
grossen  Symphonie.  Die  national  deutsche 
Oper  kommt  zur  Blüthe.  Opemkomponisten 
in  Frankreich:  Lemeur,  d?Atayrac,  Jsonard, 
CherubiMi  etc.  Deutsche  Meister:  ^Vuicfnaim, 
Alhr«chUb9rgtr,  Abt  Vogler  etc.  Itiilien.  Oper: 
Ohnaroaa,  Fumiello,   ZingurMi,  Soiieri  etc. 

-  /7.  fpocA«  (1800- 30).  Höchste  Ausbildung 
der  Instrumentalmusik  (Symphonie,  Quartett, 
Koncei-t,  Klaviersnnate)  durch  Beethoven 
(t  1827).  Pflt^ge  der  deutschen  Oper  in  Mo- 
aarts  Sinn  durch  Weigl,  Winter  etc.;  der 
frans.  Operette  durch  Boieldieu  (f  18S4); 
Vertretung  der  pomphaft- lieroiscben  Oper 
durch  Spontini  (f  1861);  dano  erneute  Ober- 
herrschalt  der  ital.  Oper  durcli  Ronini  (f  1»68). 
Daneben  Ausbild ang  d«r  deutschen  romnut. 
Oper  durch  K.  Jtf.  vom  Weber  (f  1^^)  und 
Hpohr  (t  1850),  sowie  dos  deutschen  Liedes 
durch  Fr.  Schubert  (f  IBL'T).  AusdehnunK 
des.Virtuoseuthunis  (Sontag,  Cataluni,  8pohr, 
fUganini  etc.).  -  J8.  Epoche  (1830-40).  Zeit 
der  Epigonen  Wfbers,  Spobrs  und  R^sinis. 
DIedeutschen  Opei-nkompouisten:  H.  Marneh- 
i»er  (tl861),  ÜC.  ÄrcM/*er  (f  1849),  Q.  Beifsiger 
(t  1859),  A.  Lo.tnng  (flSöO;  kom.  Oper)  etc.; 


die  Italiener  Baiini  (f  1885),  DonitetU  (t  1848)» 
Verdi  u.  A.;  In  Frankreich:  Anher  (f  1871), 
Herold,  Adam  etc.,  dann  Begründung  der 
neueren  frans,  grossen  Oper  durch  Mefn-, 
beer  (t  1864).  Kammermusik:  (Tnil«» (t  186S); 
Klaviermusik:  Fr.  Chopin  (f  1848).  -  19. 
Epoche  (1840—50).  Herrschaft  der  neoromwt. 
Richtung,  durch  überwiegende  SnbjektiTität 
charakteiislrt ;  Vollendung  des  deutsches 
Liedes.  Anbahner  nnd  Begründer:  F.  Mtw- 
delssohn-Bartholdu  (t  1847)  uind  Beb,  Bch»- 
mann  (t  1856).  Nachfolger :  F.  BOUr,  2f. 
Qade,  J.  RieU  etc.;  B.  Fraiw (Lieder).  Höhe 
des  Virtuosen th ums  (Lie^,  TkedbTg,  J.  LirA 
etc.).  —  30.  Epoche  (seit  1850).  Die  sogsn. 
neudentsche  Schule.  Anstreben  eines  koo- 
sequeuten  Ausbaus  dos  gluckseben  Moiik- 
dramas  durch  B.  Wagner-  Aufkoromen  «1er 
sogen.  Progrnmmmusik  (Berlioz,  Liegt,  Bü- 
low).  Pflege  der  Kammer-  u.  Gesangsmnsik 
durch  Kiel,  Biahms,  Rubinetein ,  Volkmam 
u.  T.  A.  In  Frankreich  Herrschaft  der  fri- 
volen Opernburlesken  Qffenbach». 

Aeltere  musikthcoret. Werke  von  Maithesem 
(t  1764),  Jlfor»ttr^(t  17»5),  mntberger  (tl7«3|, 
Türk  (t  1813),  neuere  von  O.  Weber  (»Hieorie 
der  Tonsetikunst',  3.  Aufl.  183S),  JT.  Hampi' 
mann  (,Harmonik  und  Metrik*,  1853),  Marx 
(,Lehre  von  der  musikal.  KoiAposition',  7- 
Aufl.  1868)  und  ,A11gem.  MnslUehre*  (8.  knt. 
1869),  Dehn  (,Hflrmonielehre\  2.  Aufl.  IS^l. 
»Kontrapunkt*,  1859)  u.  A.  -  Mualkgesohicbtl. 
Hauptwerke:  Bnmey,  ,OenermI  history  cf 
music*  (1776-89,  4  Bde);  Forikel,  »AMgem. 
Geschichte  der  Musik*  (1790-1810,  2  Bd?); 
Oerber,  ,Tonkünstlerlexlkon*  (1790-1814); 
Kieeewetter,  »Geschichte  der  eorop. -abend • 
länd.  Musik*  (1834);  F^.  ,Blogr.  unlvertel> 
des  mustciens  etc.*  (2.  Aufl.  1860— 6a,  8  Bde.); 
Winter/eld,  .Zur  Gesch.  heiliger  T.'  (185» 
bis  1852,  2  Bde.):  Becker,  ,Die  Hausmnalk 
in  Deutschland*  (1840);  BrtmdH,  ,Oescb.ilor 
Mutik*  (i.  Aufl.  1868):  Ambro»,  «Gesch.  der 
Musik*  (1-— 3.  Bd.  1862-68);  J.  ».  Domtnfr 
(1868)  n.  A.  —  Mnsiknl.  Lexiken  von  SckiUiuf 
(1840-42, 7Bde.),  Berii«tor/(1856-6S,4 Bde.). 
A.  V.  Dommer  (1865),  Mendd  (1870  ff.)  n.  A. 

TonlelUr  (Beala),  stufenweise  Folge  d-r 
T6ne  innerhalb  einer  Oktav«,  entweder 
diatoniach  (dur  nnd  moll)  oder  chromattjuk. 
Vgl.  Lang,  ,Bnt8tehung  der  T.*,  1868. 

Tonmalerei,  Musik ,  welche  der  Aussen- 
weit  angehörende  Dinge  nnd  Vorginge  dar- 
zustellen strebt,  in  .er  neuesten  Zeit  bes. 
durch  Berlios  nnd  Liest  in  Schwung  gs- 
bracht.  Dergl.  Muslkstücke,  vorsugsweise 
für  Orchester  komponirt  nnd  metet  SchiS- 
dorung  von  Naturereignissen  eathaltfod, 
heisBcn  Tongemälde  (neuerlich  aumpkcmifckf 
Dichtungen);  der  Inhalt  derselben  m<^isi 
durch  Bperielle  Ueberscbrfften  angedeutet 
(bei  BeAthovex^  Spohr,  Berllot)  oder  dnrch 
ausführliche  Programme   angegeben  jfi^*- 

«ramn,muaik,  bei  Liest).  Vgl.  Marx,  ,Ueber 
laierel  in  der  Tonkunst*,  1828. 
Tonne  (engl.  3Vm),gros8«eFass,  dannHobl- 
mass  in  PreuBSi*n  für  Leinsaat,  =:129,to  Lirer, 
fürSals,  Kohle,  Kalk  =:4  8rbeffel,  für  B^er 
=  100  Quiirt.  aehiJWmme,  Sesfeaac.  Oe»?«« 
tu  IX*ntschlnnd,  Oesterrelcb,  Fiankrelch,  — 


Digi 


tizedby  Google 


Tonnengewölbe  —  Torpid. 


1605 


1000  Kflogf.  od«r  WO  Ott.,  In  ^QgU&d  =: 
30  Cvt.  =  1018  Kllogr. ,  «benco  In  Mord- 
«merlkft,  oft  ab^r  nur  =:  907  KUoft. 

T«Bii«09ew3lbe,  s.  Oewölb«. 

ToBnehlUB.  a.  r.  a.  Kadens. 

ToBslIlea  (iiit.)i  die  Mandeln  am  Habe. 

T<mMr  (latOi  die  geschorne  Platte  der 
knthollachen  Oeistlichen. 

TontTiiByToni  Italiener  £.  TcmH  Im  t7.Jahrh. 
«rftindene  Art  Ton  Leibrenten,  bei  welcher 
eine  Ansaht  Darleiher  (Leibrentenkiufer) 
sniammentritt  nnd  die  Renta  so  lang»  be- 
xiuht,  ala  noch  einer  derselben  am  Leben 
iit,  so  dau  also  die  Renton  der  Absterben- 
«  den  den  Ueborlebenden  cnwnchaen.    [baams. 

Top  (engl.)«  Spltae;  oberster  Thell  des  Mast- 

Topit^  Mineral  ans  der  Klasse  der  wasser- 
freien GeoMthe,  besteht  ans  flnorhalttger 
kieselsaurer  Tlionerde,  ist  farblos  oder 
selb,  r6thllch,  l^Iau,  grün  gefärbt,  sehr 
giänaend  nnd  politnrnhig,  findet  sich  Im 
Topasftolf  (Quarx,  Turmalin  und  T.)  bei 
Anerbach  im  Voigtlande,  Penig  in  Sachsen, 
Im  Engebtrge  nnd  In  England,  dann  Im 
Oranit  am  Ural,  Altai,  In  Sibirien,  Nord- 
amerika, im  Chloritschiefer  nnd  Im  Edel- 
steinsand  Brasiliens  (Brasilian) ;  geschätzter 
Edelstein,  wird  durch  Reiben  stark  elek- 
trisch, die  gelb»B  brasDlanischen  T.e  wer- 
den beim  Erhitzen  roth. 

Topea  (atnpat),  in  Indien  anfj^emauerte 
kugelförmige  Grabhügel  von  Terschiedener 
Orösse,  im  Innern  mit  einer  Kammer  rar 
Aufbewahrung  der  Rrtiqnien  Buddhas  und 
«einer Tornehmsten  Schüler.  Vgl. A«f«r (1838). 

Toplume  (türk.),  Zeughaus,  Arsenal; 
6t»  ttthttil  Ton  Konstantinopel. 

Topik  (gr.),  bei  den  Alten  systematische 
Zusammeu Stellung  allgemeiner  Begriffe  und 
Satze  als  Hfilfsmittel  sur  Aufllndung  nnd 
Wnh!  sweckdienlioher  Beweisgründe. 

ToplBAmbOBr,  s.  Helinnthu*. 

TopiMhe  Mittel,  Heilmittel,  welche  auf 
die  leidenden  Theile  des  Körpers  wirken 
sollen,  wie  Auftchläge,  Einreibungen  etc. 

Topographie  (gr.),  Ortsbeselirelbung,  Be- 
schreibung eines  Orts  oder  einer  Gegend 
sachTeiTalnTerhaltniasen,  Wäldern,  Flüssen, 
Wagen,  Brücken,  Gebäuden  etc.  Topogra^ 
phUehe  Zeichmtng,  Grundriss  mit  genauer 
Angabe  dieser  Gegenstände;  topo^rapkhek« 
Bttreanx,  Plaukammem,  s.  Jtansfichnen. 

TopolOffTe  (gr.),  Ortslehre,  Ortsknnde. 

ToptseEl  (türk.),  Artillerist;  Topt$ehi- 
Bftuchi,  A rtil  lerieoffizier. 

Toriros  (fälschlich  Tor«addr$,  span.),  alle 
am  Stiprgefccht  Betheiligten. 

Torevms  (gr.),  mit  dem  Melssel  getrie- 
benes Belicfbildwerk;  Toreüt,  Brseuger  von 
solchen;  Toreutik,  Kunst  des  Toreuten. 

Torfy  gelbbranne  bis  pecbsch warte,  ans 
lusammengepressten ,  in  Verkohlung  be> 
griffenen  Sumpf-  nnd  Waseerpflanzea  beste- 
hende Masse,  von  waohsartigen,  erdharxigen 
nnd  HnmnsstofTon  darohdrungen ,  trocken 
laiobter  als  Wasser,  enthält  etwa  45o/o 
Kolilenetoir,  1,5  o/o  Wasserstoff,  98,6(^0  che- 
misch gebundene!!  nnd  Wbofo  hygroskopisches 
Wasser,  dabei  eine  meist  an  Phosphorsäore 
reiche    Aiohe.     Man    gewinnt    Ihn    durch 


Ausstechen  In  liegeliboHehsa  Stttckea 
(Sleehtor/),  oder,  wenn  die  Masse  breiartig 
Mt,  diiroh  Streichen  in  Formen  (Str^ichtorf), 
oder  bei  düanilfisSiger  Masse  (Holland, 
Wesitphalen)  durch  Abseihen  (Bmg^eHovf), 
Gepresst  (Frentarf)  bildet  er  ein  viel  wirk- 
sameres Brenmnaterinl  als  im  lockeren  Zu- 
stande und  gibt  verkohlt  (T<frfhMe)  ein  anch 
für  metallurgische  Zwecke  sehr  branehbares 
Mnterial.  Aus  Tor/ihter  Werden  Lenoht- 
und  Schmieröle  und  Paraffln  gewonnen. 
Torftnoore  finden  sich  bes.  In  Holland,  0«fr- 
flrlesland,  Hannover,  Pommern,  in  der  Um- 
gebung des  Bodensees,  des  Lechs  nnd  der 
Isar,  in  der  Rhön,  in  Frankreich,  Schott- 
land, Irland.  Vgl.  GrUebath  (1846),  Asa/I 
(186S),  Vogel  (1869  und  1881),  Seheurk  (1888). 

Torfbeere,  s.  v.  a.  Vaedultlm  Osyooeoos. 

Torga«,  Kreis-tadt  und  Festung  (seit  180T) 
im  preuss.  Regbs.  Merseburg,  an  der  JBlbe, 
10,867  Ew.  (exkl.  8S8«  M.  Militär).  Sebloss 
Hartfufels  (Jetzt  Kaserne).  8.  Nov.  1700 
Sieg  Friedrichs  II.  Ober  die  Oesterroleher. 

Torrautehes  Baeh,  s.  K<mkördUmformd. 

Torfes  (engl.),  s.  Tbry  und  VH^iff. 

TormeBttlU,  Pflnnzengattung  der  Rosa- 
ceen. T.  er«cta  L.,  Bnhrt^urt,  In  Europa, 
mit  gerbsänrerelcher  offloln.  Wurzel,  die 
auch  zum  Gerben  und  Rothfärben  dient. 

Tonuiy  Ungar.  Komitat,  Kr.  diesseits  der 
Th.*is8,  ll,t  QU.  nnd  87,000  Ew.;  kupfer- 
und  eisenreich     HauptoH  T.,  8100  Bw. 

Tornado«  (spato.,  Hmrrioan»),  DrehstQrme, 
Orkane,  welche  namentlich  die  Westküste 
Afrikas  und  die  wertind.  Inseln  hefansnehen. 

Tome«  (spr.  -neo),  Hafenstadt  in  Finn- 
land, an  der  nördl.  Spitie  des  bottn.  Meor- 
busens,  750  Ew.  Für  den  Gipfel  des  nahen 
Af»a*axa  geht  die  Sonne  vom  16.— 80.  Jnai 
nicht  imter. 

Tornister,  der  meist  mit  Fell  überzogene 
Behälter,  welchen  der  Soldat  anf  dem  Rücken 
trägt,  um  darin  sein  Gepäck  nnd  einen  Theil 
seiner  Munition  mit  sich  zn  führen. 

Torontal,  ungnr.  Komitat,  Kr.  jenseits 
der  Theiss,  184,6  QM.  und  880,700  Ew^;  sehr 
fruchtbar.    Hauptort  Grossbecskerek. 

Toronto  (früher  Y^rk),  Hauptstadt  von 
Westeanada,  am  Ontariosee,  56,000  Ew.; 
Hafen,  Universität;  lebhafter  Handel  mit 
den  Vereinigten  Staaten.        (Muskeistärke. 

Tor5s  (foTM,  lat.),  mnskelstark;  TonMität, 

TorpMoSy  im  Wasser  versenkte  Behälter 
mit  Sprengmaterlal  (meist  Sehiessbaum- 
wnlle)  zur  Zerstörung  feindlicher  Schiffe. 
Man  läset  die  T.  den  Sohiffen  entgegen- 
treiben  oder  legt  sie  am  Eingange  einet 
Hafens  fest;  sie  gelangen  entweder  bei  Be- 
rührung mit  dem  feindlichen .  Sehtff  aar 
Explosion,  Indem  eine  empflnüliche  Zünd- 
vorrichtung durch  den  Stoss  sur  Wirkung 
gebracht  wird,  oder  man  entxfindet  sie  durch 
den  elektrischen  Funken  vom  Lande  aus, 
sobald  das  Schiff  sich  über  dem  Torpedo 
befindet.  Torpedoboote  (sum  Theil  unter 
Wasser  fahrend)  bringen  den  Torpedo  mit 
Hülfe  einer  langen  Stange  an  das  feindliche 
Schiff  nnd  bewirken  die  Explosion  dnrok 
Stoss  oder  durch  den  Funken. 
Torpid  (tat),  starr,  empfindungslos. 


Digi 


tizedby  Google 


1606 


Torpor  —  Toskana. 


T«ivor  (TarpidÜSi,  kU),  yttrinfiideite  Er^ 
rwbarkelt,  Trish«U,  Sobw&che. 

Torosy  (spr*  -kih),  Hafeoitadt  in  der 
engl.  On/ioheft  Devon,  »m  Kanal  (Tor- 
bueht),  16,419 Ew.;  Bhede,  beinchtas  Seebad. 

Toninemiday  Thomas  d»,  span.  General- 
ioqulfitor  seit  1483,  Temrthellte  Tarnende 
icm  ScheiterhanfiBn.  [nen;  foltern. 

Terfnlrea  (lat),  dreien,  bes.  Tabak  ipln- 

Torre-del-ABnuBslate,  Stadt  am  Oolf 
Ton  Neapel,  16,147  Ew.;  Oewehrfabr. 

Torr«-del-6reeo,  Stsdt  in  der  ital.  ProT. 
Neapel,  am  Veenv,  6477  (Tor  dem  YesnT' 
ansbnieh  Ton  1861:  18,000)  Ew.:  Korallen- 
fabr.  Dnrch  die  Eruption  im  April  187S  aber^ 
mals  stark  heimgesncbt.  [Ersen. 

TorreAiktloB  (lat.),  Dörmng,  Böstun  g  yon 

Torrou-Bee,  seichter  Salunmpf  in  Sdd- 
anttralien,  der  nur  wihrend  der  Begenseit 
tieferes  Wasser  hat. 

TonrMftnwBe,  Bleerenge  «wischen  dem 
Australkontinent  nnd  Neuguinea,  So  M.  br. 

TonriMlliy  BvamgeliMla,  Matbematiker  und 
Physiker,  geb.  15.  Okt  1608  su  Plancaldoli, 
seit  1649  Prof.  in  Florens ;  f  das.  85.  Okt. 
1647.  Erfinder  des  Barometers  (torrlcelllsohe 
Leere,  der  Baum  fiber  dem  Quecksilber). 
Sehr.  ,  Opera  geometrioa«  (1644). 

TonhOK  •  Stadt  im  grossruss.  Gouvem. 
Twer,  15,163  Bw. ;  Lederwaaren*  und  Bisen- 

ToniOB  (lat.),  Drehung.  [fabr. 

TonlODSwage  •  s.  Drehwage. 

Torto  (ital.)f  Rumpf  einer  antiken  SUtue 
(weither,  der  T.  de«  M«reule$  im  VatikanV 

TorftemOB^  LennaH,  GrtJ  mu  OrtaUt, 
sdhwed.  Veldherr  im  SOj&hr.  Kriege,  geb.  17. 
Aug.  1603  BU  Torstena  bei  Wenersborg 
(Westgothland),  kam  als  Artilleriooberst  1630 
mit  Gustav  Adolf  nnch  Deutschland,  ward 
beim  Sturm  auf  Wallensteins  Lager  bei 
Närnberg  84.  Aug.  1638  geDangen ,  erlitt  6 
Monate  schwere  Kerkerhaft  su  Ingolstadt, 
erhielt  Nov.  1641  den  Oberbefehl  über  die 
schwed.  Truppen  in  Deutschland  (s.  SOjäk- 
rigtr  Krieg),  legte  Herbst  1646  wegen  Kr&nk- 
liehkelt  dun  Oberbefehl  nieder;  f?.  April  1651 
als  Generalgouvemeur  von  Westgothland. 

Tortön 9  faste  Stadt  in  der  span.  Prov. 
Tarragona,  am  Bbro,  84,977  Ew.;  Seifen-,  Pa- 
pier-, Steingutfabr.,  Fischerei,  lebh.  Handel. 

TorMgaJfr.  Tortut),  westind.  Insel,  sur 
Republik  Hayti  gehörend,  8  QM.;  im  17. 
Jahrh.  Mittelpunkt  des  Pllbnstlerstaates. 

Tortir  (v.  Lat.)  oder  FoUer,  im  Strafver- 
fahren Erregiuig  körperlicher  Scbmer2en, 
um  dadurch  vom  Angescholdicten  Qestind- 
nisse  in  erpressen,  in  der  8.  Hilfte  des  Mit- 
telalters in  Europa  allgemein  in  Gebrauch, 
in  Deutschland  dnrch  die  peinliche  Gerichts- 
ordnung Karls  y.  von  1588  beschrankt,  bes. 
von  Tomaiiu^*  Becoaria,  Voltaire  u.  A.  be- 
kämpft, in  Deutschland  nach  Friedrichs  d.  Gr. 
Torgaqg  (Kabinetsordre  von  1740  und  1754) 
aJlm&hltg  (in  Sachsen  1770,  Oesterreich  1776), 
«an  Theil  erst  zu  Anlang  des  19.  Jahrb., 
in  Schottland  unter  der  Königin  Anna,  in 
Frankreich  durch  Edikt  Ludwigs  XYI.  von 
1780  Bum  Theil,  gans  erst  1789  abgeschafft 

Tonn  (lat.),  Pfßhl,  Ruhebett,  bes.  Ehebett. 

Torf  nnd  Whig  (engl. ,  Mebrsahl  ToHts 


und  Whig»),  Name  der  beiden  poUt  ?sr- 
teien,  die  sich  In  England  seit  Karl  H.  um 
die  Herrschaft  stritten,  ursprünglich  Schimpr- 
namen,  welche  sich  die  Anhänger  des  Hob 
nnd  der  Opposition  seit  etwa  1680  geicna- 
seitig  beilegten:  Toriea  (angeblich  von  T*x 
a  ry,  d.  i.  komm,  o  Köiüg),  Name  katbol. 
Räuberhaufen,  die  unter  Karl  I.  nnter  dem 
Verwände  royalist.  Tendensen  Irland  v^r- 
wüsteten ;  Whigs,  Spottname  frommer  Bauern 
in  Schottlsnd,  oder  von  Whigam,  Name  eines 
Instruments,  dessen  sich  die  schott.  Bauf^rn 
Bum  Antreiben  des  Viehs  bedienten,  oder 
von  Whig,  d.  1.  Dünnbier  oder  Molken. 
Seit  1858  Verfall  des  Einflusses  der  alten 
Tories  und  Whigs  nnd  seit  der  radikslen 
Reform  von  1867  neue  Parteibildung. 

Tom'  (Toccia),  Fluss  in  Oberitalien ,  ent- 
springt an  der  Grense  des  Kantons  Wallis, 
bildet  den  her.  TosafaU  (400'  h.,  fiber  80' br., 
mit  3  Abs&txen,  der  prachtvollste  des  Alpen- 
gebfets),  durohfliesst  das  Vald'Ossola,  mündet 
in  den  Lago  Majore ;  9  M.  lang. 

ToMlü  (spr.  -Ski),  Peu>lo,  her.  ital.  Kupfer- 
stecher, geb.  1788  BU  Parma,  in  Paris  ge- 
bildet, ^^ndete  in  seiner  vsterstadt  ein» 
eigene  Kunstschule ,  ward  später  Direktor 
der  dasigen  Kunstakademie;  f  30.  Juli  1854. 
Zahlr.  grosse  Stiche  (meist  nach  Raphael). 

TobUTbb  ,  Landschaft  in  MitteUtalien,  bii 
1859  selbständiges  Grosshersogthnm,  404,8 
QM.  und  1,896,834  Ew.;  y%  des  Areals  (cwi- 
sehen  Serchio  u.  Arno)  reisend  u.  fruchtbar^ 
*/•  gebirgig,  */•  die  Maremma  längs  der  Käst«. 
Zerfällt  Jetzt  in  die  7  Provinzen:  Florens, 
Lncca,  Pisa,  Slena,  Aresso,  Grosseto,  Livorao. 

Qssehiehts.  Im  Altertfaum  in  weiterer  Aus- 
dehnung 7)frrhenim,  Etrurisn  und  Ttuei4%. 
Das   longobard.  LehnsherKOgthnm   Tusden 
kam  nach  Eroberung  des  longobard.  Reichs 
durch  Karl  d.  Gr.  774  unter  fTänk.   Herr- 
schaft und  stand  bis  zum  18.  Jahrh.  unter 
Herzögen  und  Markgrafen.   Nach  dem  Tode 
der  Markgräfln  Mathilde  (1115)  Streit  fiber 
deren    Hinterlassensohaft    vwiscben     den 
Päpsten  und  Kaisem ,  erst  durch  das  Kon- 
kordat von   1879   zwischen   Kaiser   Rudolf 
von  Habsburg  und  Papst  Nioolans  Ü.  bei- 
gelegt.   Zerfall  des  Landes  in  kleine  Ge- 
biete, die  bedeutendsten  die  von  Florent, 
Pisa,  Siena  und  Lncca.    Spaltung  zwischen 
Guelfen  nnd  Ghlbellin«n  und  infolge  davon 
Unruhen  in  den  Städten  und  wilde  Fehden 
zwischen  Städten  und   Baronen.     Florenz 
an   der  Spitze  der  gnelf.  Partei  nnd   die 
mächtigst«  Stadt  T.s.    1848  Stum  der  alten 
Adelsherrsohaft    das.      Nach    wechselnder 
C^walt-   nnd   Pöbelherrschaft    OligarcbK 
seit  1888  der  Familie  Albiui,  seit  1484  der 
Mediei  (s.  d.),  die  nach  und  nseh  zur  fürsü, 
Gewalt  gelangen.     U^i  Tertreibung  der- 
selben; Savonarola  versucht,  eine  tbeokrat. 
Republik  zu  gründen.    1509  definitive  Ver 
einigung  Pisas  mit  dem  florentln.  Gebiet. 
1518  ZurÜckruf^ng  der  Medioi  dureh  Gegen- 
revolution. 1587  abermalige  Vertreibung  nnd 
1531  durch  Kaiser  Katl  V.  Einsetzung  der- 
selben als  erbUcher  Oberhänptar  der  Re- 
publik Florenz  unter  Erhebung  m  heroogl. 
Würde.     1568    Erhebung   Otsimst  L    zum 


Digi 


tizedby  Google 


Toskanisches  Meer  —  Toulouse. 


1607 


Grosshanog.  Uster  den  Medfcl  Förderaag 
dei  Handelf  lud  der  ladiutrte  und  Bahftup- 
tnng  einer  gewiMen  Unabhängigkeit  der 
Politik  swisehen  den  Groasmächten  Spanien, 
Oesterreich  and  Frankreich:  Blüthe  der 
Wissenschaften  und  Künste.  Seitdem  >{*»• 
£rbfolgekrlege  steht  T.  unter  dem  Sln- 
fltt:«se  Oesterrelohs.  Durch  den  wiener 
Frieden  (1735)  erh&lt  der  Henog  Fraru 
Stephan  von  Lothringen  die  Anwartschaft 
auf  T.  und  folgt  nach  Erlöschen  der  SAedIcl 
9.  Juli  1787  als  Orosshersog,  1745-65  als 
Franz  I.  deutscher  Kaiser.  1763  Verwand- 
hing  T.8  in  eine  österr.  Sekundogenltur. 
Unter  Leopold  IL  (1765-90)  neue  BIQthe 
des  Landes.  Sein  Nachfolger  Ferdinand  IIL 
mnss  nach  Yerwandlung  T.s  In  ein  König- 
reich Btrurien  für  den  Herzog  von  Parma 
(1.  Okt.  1800)  Im  Frieden  von  Lnnerille 
9.  Febr.  1801  auf  T.  Verzicht  leisten  gegen 
EntsohädiguDg  In  Deutschland  (erst  Salz- 
burg, dann  Wfirzburg).  10.  Dec.  1807  Ein- 
verleibung des  Königreichs  Etrurien  in  das 
franz.  Kaiserreich.  Nach  dem  ersten  pari- 
ser Frieden  1814  Rückkehr  Ferdinands  III. 
I>urch  die  wiener  Kongressakte  von  1815 
definitive  Vereinigung  Elbas,  des  State 
degli  presidll  und  Piombinos  mit  T.  Ceber- 
gewiebt  Oesterrelchs;  übrigens  milde  und 
aufgeklärte  Regierung  Ferdinands  IH. 
(t  17.  Juni  1824)  und  Leopolds  II.,  daher 
bleibt  T.  von  den  Ital.  Revolutionen  1820 
bis  18S1  und  18S1  anberührt.  84.  Aug.  1847 
infolge  der  von  Papst  Plus  IX.  entfesselten 
Reformbewegung  Einsetzung  einer  Staats- 
consulta  u.  liberale  Zugeständnisse.  11.  Okt. 
Anfall  Lnccas.  15.  Febr.  1848  Verleihung 
einer  Konstitution.  96.  Juni  Eröffnung  der 
Volksvertretung  (Senat  und  Deputirtenkam- 
mer).  Revolutionäre  Agitation  Guerrazsis 
XL.  A.  97.  Okt.  demokratisches  Ministerium 
Montanem -Guerrazxi.  1.  Febr.  1849  Ab- 
reise Leopolds  II.  8.  Febr.  Einsetzung 
einer  provisor.  Regierung  (Montanelll,  Maz- 
soni,  Gnerrassl)  und  Berufung  einer  Kon- 
stituante, welche  97.  Afärz  Guerrazzl  mit 
der  Diktatur  bekleidetT  11.  - 12.  April 
Gegenrevolution  der  gemässigt  -  liberalen 
Partei  und  infolge  davon  Auflösung  der 
Konstituante.  94.  Mal  Einsetzung  eines 
neuen  Ministeriums  (Baldasseroni)  durch 
den  Grossherzog  u.  Einrücken  eines  österr. 
Truppencorps  unter  d^Aspre.  Juli  1849  Rück- 
kehr des  Grossherzogs  und  Amnestie.  99. 
April  1850  Milltärkonvention  mit  Oesterrelch, 
wonach  10,000  Mann  Oesterrelch  er  in  T. 
bleiben.  Sept.  Suspension,  6.  Mal  1869  de- 
flnitlTe  Aufliebung  der  Verfassung.  Reak- 
tion und  Verfolgung  des  Protestantismus 
(das  Ehepaar  Madlai  In  Florens  wegen 
Uebertritts  zum  Protestantismus  und  ver- 
suchter ProselTtenmacherei  zu  mehrjähri- 
gem harten  Gefängnlss  verurtheilt  und 
erst  März  1S5S  auf  Andringen  der  engl., 
prepss.  und  franz.  Diplomatie  freigelassen). 
Hai  1855  Abzug  der  österr.  Truppen.  Miss- 
Stimmung  Infolge  hohen  Steuerdrucks;  Be- 
theilignng  an  der  Italien.  Agitation;  die 
Regiemngtpolitik  dagegen  entschieden 
österreichlseh,  daher  Ablehnung  der  ange- 


botenen Allianz  mit  Sardinien  uBd  Frank- 
reich. 97.  April  grossartige  Volksdemon- 
stration  für  diese  Allianz,  infolge  davon 
Abreise  Leopolds  n.  nach  Oesterrelch.  Ein- 
setzung einer  provisor.  Regierung  in  Florenz ; 
JSuoncompagni,  von  Victor  Emantfel  11.  zum 
Generalkommissar  daselbst  ernannt,  tritt 
8.  Mal  die  Regierung  an;  Berufung  des  Mi- 
nisteriums RicasoU  und  einer  Oonsulta  Ton 
Vertrauensmännern.  81.  Mal  Besetzung  T.s 
durch  ein  fnxa,  Armeeoorps  unter  dem 
Printen  Kapoleon;  Victor  Emanuel,  ,Protek- 
tor  der  Nationalregierung  von  T.*.  In  den 
Friedenspräliminarien  von  Villafranca  11. 
Juli  Stipulation  der  Restauration  der  habs- 
burg.-lothring.  Dynastie  In  T.;  4.  Juli  Ab- 
dankung Leopolds  II.  zu  Gunsten  des  Srb- 
grossherzogs  Ferdinand  IV.  11.  Aug.  Er- 
öffnung der  Nationalversammlung,  welche 
16.  Aug.  einstimmig  die  Absetzung  des 
Hauses  Habsburg- Lothringen  dekretirt,  90. 
Aug.  sich  für  Einverleibung  in  Sardinien 
erklärt.  Anfang  Nov.  wählen  die  National- 
versammlungen T.s  und  der  Emilla  den 
Prinzen  Eugen  von  Savoyen-Oarignan,  den 
Vetter  Victor  Emanuels  II.,  zum  Regenten, 
welcher  auf  Frankreichs  Einsprache  dagegen 
Buoncompagnl  zu  seinem  Stellvertreter  er- 
nennt. 11.  und  19.  März  1860  Volksabstim- 
mung, welche  386,445  Stimmen  für  die  Ein- 
verleibung, 14,995  für  Selbständigkeit  T.s 
ergibt.  Darauf  durch  Dekret  Victor  Ema- 
nuels vom  99.  März  Vereinigung  T.s  mit 
dem  Königreich  Sardinien.  Prinz  Engeu 
königl.  Sutthalter  in  Florenz.  AnXkog  l»6l 
administrative  Einverleibung. 

TotkMitcliet  Heer»  s.  t.  a.  Tjrrhenlsches 

Tostlon  (lat.),  Rösten.  [Meer. 

Totti  (lat),  ganz,  vollständig,  als  Adverb 
toialUer;  ToialiUU,  Gesammtheit,  Ganzes  als 
vollständiger  Komplex  aller  seiner  Thelle. 

Totllat,  Konig  der  Ostgothen,  s.  Qothtn. 

Totam  (lat.),  das  Ganze. 

Tonehireii  (fr.,  spr.  tusch-),  tastend  b- 
rühren ,  untersuchen,  in  Rührung  versetzen ; 
necken,  beleidigen;  ZbncA«  (spr.  Tusch j, 
Berührung,  Neckerei;  Farbenauftrag. 

Tool  (spr.  Tul),  Festung  im  fk>anz.  Depart. 
Meurthe,  an  der  Mosel,  7410  Ew. ;  Kathedr.; 
rege  Industrie,  bed.  Weinbau.  Ehedem  deutr 
sehe  ReichssUdl  (Tul),  1559  von  Heinrich  II. 
von  Frankreich  besetzt.  Kapltullrte  99.  Sept. 
1870  nach  Sstihidiger  Beschiessung. 

Tonloa  (spr.  Tulöng),  stark  befestigte 
Stadt  im  franz.  Depart.  Var,  an  einer  Bucht 
des  Mittelmeeres,  77,126  Ew.;  Kriegs-  und 
Handelshafen,  Hauptsution  der  ftauz.MltteI- 
meeritotte,  mit  grossartigen  Anstalten  für 
Marinezwecke  und  dem  Bagno  (1689  gegr.)- 
Bedeut.  Seefischerei  und  Kustenhandel. 

Tovloute  (spr.  Tulubs),  ehem.  Hauptstadt 
der  franz.  Prov.  Languedoo,  Jetzt  des  Depart. 
Obergaronne,  an  der  Oaronne  (8  Brücken), 
196,9§iB  Ew.;  Kirchen  St.  Sernin  (11.-14. 
Jabrh.)  und  St.  Etienne  (Kathedrale,  1920 
gegr.),  Kapitol  (Rathhaus,  TbeaUr.Gerlchts- 
s&le  etc.,  18.  Jahrb.),  Universität,  Museum 
(ausgezeichnete  Antiquitäten);  grossartige 
Wasserleitung.  ArtlUeriescbule,  mehrere 
Akademien,     Sternwarte,     botan.    Garten. 


Digi 


tizedby  Google 


1608 


Tour  —  Tragant. 


WAchiende  Indnstrl«  (Tabak-,  Masohtnen- 
fabr.),  wichtiger  Handel.  Im  Altertbuin 
Tolcta,  Bohon  hn  S.  Jahrh.  Mittelpunkt  des 
westenrop.  Handels,  ward  413  Residenz  des 
westKoth.  Beichs,  sp&ter  selbtt&ndlge  Graf- 
schaft, die  1271  an  Frankreich  fiel.  1814 
Sita  der  Briten  üb^r  die  Franzosen. 

Tour  (flr.,  spr.  Tnhr),  Wendung;  Um- 
drebang;  Reise,  daher  TonrUt,  Yergnü< 
gongsrelsender ;  Wegstrecke;  gewandt  ans< 
geführter  Streich ;  fiusche  HaarfHanr. 

Tonntlne  (spr.  TarUin),  alte  frani .  Land- 
schaft, etwa  das  jetilge  Depart.  Indre-Loire; 
Hnnptstndt  Tours. 

Tonreolng  (spr.  Tnrk8&ng),  nenaufge- 
blühte  Fabrikstadt  Im  ft-anx.  Depart.  Nord, 
38J69  Ew.;  bedent.  Weberelen. 

TonmsatSly  fettes,  saures  Oel  aus  ge- 
gohrnen  Preisrfickstinden  Ton  OUven,  Ar 
Tfirklschrothfirberel  unersetzlich. 

Tovmair  (spr.  Turn&,  flim.  Doormiek), 
ÜBSte  Stadt  in  dnr  belg.  Fror.  Hennegan,  an 
der  Scheide,  31,581  Ew.;  Oitadelle.  roman. 
Kathedrale;  bed.  Industrie  in  WollstoflTen, 
Strnmpfwaaren,  Leinwand,  Fayence;  lebh. 
Handel  (Schiefer  und  Steinkohlen).  Das  röm. 
THtri»  Nerviomm,  oder  Tomacwm,  6.  und  6. 
Jahrh.  Residenz,  der  meroring.  Könige. 

TonmesollippcheB  y  s.  Lachmu». 

Tonmtqnet  (?^.,  spr.  TnmTk6,  Adarprtu«), 
Chirurg.  Instrument  Kum  Zusammenpressen 
von  Arterien  bei  Blutungen,  besteht  In  einem 
Polster,  welches  durch  Knebel  oder  Schnalle 
befestigt  wird. 

Touraoii  (fr.,  spr.  Tumoi),  altft^nz.  Mfini- 
wfthrung  bis  1785;  81  Lirres  T.  k  SO  Sous  k  19 
Denlers  rr  80  Frcs.  [Benehmen. 


Toanui«  (fr. ,  snr.  Tnmühr) ,'  gewandtes 

Tann  (spr.  Tühr) ,   Hauptstadt  des  fttinz. 

Depart.  indre- Loire,  an  der  Loire,  42,450 


Ew.;  ErzbfBchof,  altgoth.  Kathedrale,  Mu- 
seum; ft-ilber  her.  Seidenfabr.  {Orot  dt  T.), 
Jetzt  mehr  Tuchfabr. ;  bedeut.  Handel  (ein- 
gemachte Frükchte).  11.  Sept.  bis  10.  Dec. 
1870  Sitz  der  franz.  Reglorung,  19.  Jan.  1871 
Ton  General  von  Hartmann  besetzt. 

Tovasalnt  l'Oarertiire  (spr.  Tnssang  Lu- 
wertlibr),  Neger  auf  Haiti,  geb.  1743  al« 
Sklarenklnd  auf  einer  Pflanzung  des  Grafen 
No4,  trat  1791  bei  der  ersten  Empörung  der 
Neger  In  deren  Heer,  ward  1793  Dirisions- 
general,  1796  aum  firanz.  Obergeueral  der 
Truppen  auf  San  Domingo  ernannt,  machte 
sich  im  Kampf  mit  RIgaut,  dem  Oberbnupte 
der  Mulatten,  zum  Herrn  der  ganzen  Insel, 
die  er  nun  von  Frankreich  unabhängig  zu 
machen  suchte,  ward  1801  vom  franz.  Ge- 
neral Ledere  gesohlagen,  durch  Verrätherei 
an  die  FraVtxosen  ausgeliefert,  nach  der 
Festung  Jons  bei  Pontarller  gebracht,  hier 
27.  April  1803  todt  geftinden. 

Toat  (fr.,  spr.  Tu),  das  Ganze,  Alles. 

Tower  (engl.,  spr.  Tan'r),  die  altber.  Cl- 
tadelle  Londons  (s.  d.),  urspr&ngl.  K5nigsburg, 
1078  Ton  Wilhelm  dem  Eroberer  angelegt. 

Tomnlilp  (engl.,  spr.  Taunsehlp),  in  den 
Vereinigten  Staaten  Name  der  UnteraMhei- 
Inngen  der  Oonnties.  [den  Giften. 

Ttnlcaai  (gr.),  Gift.  Töxtkologie,  Lehre  tou 

Tiab,  swisähen  Schritt  und  GMop  stehende 


Gangart  der  Pferde,  bei  welcher  sie  In  der 
Truppe  etwa  SOOSehritt  in  der  Minute  anachen. 

TrabtBtea,  im  Mittelalter  die  Ijoibwaehea 
boher  Personen  und  deren  beatiadlge  Be- 
gleiter; In  der  Astronomie  a.  r.  a.  Mnade. 

Traberknakhelt.  s.  t.  a.  Drehkrankheit. 

Traee  (fr.,  spr.  Trass),  Zeichnung,  Vm- 
riss;  traeirmtf  entwerfen,  abateoken. 

Trachfien  (gr.),  Luftröhren,  die  Atl 
org-tne  der  Insekten  und  Spinnen. 

Tracheotomle  (gr.,  Lu/tröhrmuehMiu),  chi- 
rurgische Operation,  besteht  In  Oeffnong 
der  Luftröhre  und  Einbinden  einer  Silber- 
röhre (Kan&Ie)  zur  Yermeldimg  der  Er- 
stickung bei  Verschluss  des  Kehlkopfs  doreh 
Geschwülste,  Group,  Pocken,  ft-emde  KörpM'. 
Die  T.  ist  an  sich  ungefihrlich  und  gewährt 
dem  Kranken  stets  grosse  Erieichtenu&g; 
auch  zur  Einleitung  der  kiinstlichea  Atb- 
mung  oft  nöthig.  Bei  alten  Leuten  nach  T. 
oft  VeHftuchung  der  Wunde.  [(a.  d.>. 

Trachqma  (gr.),  ftgypt.  AngeaantsUDdnag 

Trachyt,  Gestein  aus  weissgrauor,  gelber, 
rothbrauoer  oder  schwärzlirher ,  matter, 
dichter  oder  poröser,  meist  rauh  nnd  acixaif 
anzufühlender  Orundmasse  von  Gliedern  der 
Foldspathgruppe  und  etwas  Magneielsenen, 
In  Tielen  Abarten  (Trachjtlava,  granit-, 
porphyrartiger  T.  etc.),  bildet  in  der  Begd 
isolirt  stehende  kuppel-  oder  domförmige 
Berge,  findet  sich  aber  auch  In  G&ngen  und 
an  Vulkanen  In  Strömen  und  Decken,  ia 
Ungarn,  Italien,  Im  Siebengebirge,  auf  dea 
griech.  und  kanar.  Inseln  und  in  den  Anden. 

Traders  (engl.,  spr.  Trehders),  Händler,  bea. 
die  Pelzhänrllor  der  Hudsonshaikompa^ie. 

Trades-llnlou  (engl.,  spr.  Trebds  Junions), 
Ge  werk  vereine,  s.  Fcreüu-  und  Geaoeses- 
schaftfwe»eH. 

Tradition  (lat),  mündl.  Ueberliefbmng, 
In  der  kathol.  Kirchenlehre  Insbes.  die  tob 
Jesus  nnd  den  Aposteln  aar  Ergänzung  nnd 
Erklärung  des  Schriftworts  m&ndl.  gegebene 
und  Ton  den  Bischöfen  fortgepflanzte  Gebeim- 
lehre;  tradiiioneÜ,  durch  T.  fortgepflanzt. 

TradncIren  (lat.),  hln&berführen ,  über- 
setzen i  Traduktion,  Uobersetsung ;  Tradm- 
eianiimtu,  Lehre,  wonach  die  Seelen  durch 
die  Zeugung  for^epflauzt  werden  sollen. 

Trilger,  Albert,  Dichter,  geb.  19.  Juni  18K 
zu  Augsburg,  lebt  seit  1869  als  Reehtsan« 
walt  in  KöUeda.  Talentroller  Lyriker:  .Ge- 
dichte« (1858, 7.  Aufl.  1870)-  schrieb  auch  ,Die 
letzte  Puppe'  (Solclustsplel,  1864),  ,I>ie  Uebar- 
gänge'  (Novelle,  1860)  u.  A.  Gab  das  »Leip- 
zignr  Sonntag8b1att<>  (1859—63)  heraus. 

Trighelt  (Beharmngttermögen),  diejenige 
Eigenschaft  der  Körper,  vermöge  deren  ala 
in  der  Ruhe  oder  In  der  Bewegung  so  lang« 
verharren,  als  keine  äussere  Kxaftale  aothigt» 
diesen  Znstand  zu  indem. 

Trafalgir.  span.  Vorgebirge  am  atlaat. 
Meere,  südöstl.  von  Cadis.  Xt.  Okt.  1605 
8te9ieg  Nelsons  Ober  die  {iranz.-spaa.  Flotte^ 

Trag&nt  (GummitraoarU),  Pflanzenschleim, 
welcher  aus  dem  Stimm  verschiedener 
Astragalnsarten  ausschwitzt;  weisse,  blätt- 
rige, durchscheinende,  schwer  pulverisiri>ara 
Masse,  anlllt  in  Wasser  nur  auf,  ohne  alck 
vollständig  m  lösen,  d  ienft  als  Verdi^nnga^ 


Digi 


tizedby  Google 


Trag>elaph  —  Tran«baikalieii. 


1609 


und  Klebmlttel,  *n  Iiederarbellen,  in  der 
Sengdmckeret,  Appretur  u.  Zockerbiokere!. 

TrmyeUph  (gr.),  Bockhinoh,  fabelhafte« 
Thier  des  Alterthums ,  s.  ▼.  a.  Chfmftra. 

Traf iMh  Csr.)i  ^^^  Tragödie  angehörig, 
Ihr  gemiss ;  erschütternd  traurig.  Logiker, 
tVagödlendlohter ;  Tragikomödie,  Hisohgai- 
tong  Ton  Trauer-  und  Lustspiel;  Tragbde, 
tragischer  Bcbauspleler. 

tngddl«  (gr.),  Tranersptel,  Untergattung 
der  draniat.  Poeale,  stellt  den  Menschen 
dar,  entweder  wie  er  durch  eigene  Schuld 
(bedingt  durch  seine  X^harakteranlage)  mit 
der  Welt  and  dem  Schicksal  in  Kampf  ge- 
rith  and  In  diesem  untergeht  (CAaroIrfer- 
tragödU,  i.  B.  Macbeth,  Othello,  Göts, 
Karl  Moor),  oder  wie  er  einer  Kollision  der 
Pflichten,  einem  Widerstreit  gleichberechtig- 
ter sittlicher  MAchte  zum  Opfer  fällt  (SUua- 
HonstragiUlie ,  z.  B.  Antigene,  ,Kabale  und 
lilobe';.  Eine  Abart  der  T.  ist  die  sogen. 
ßchick$alttrag1Uiie,  welche  an  die  Stelle  der 
sittlichen  Weltordnnng  ein  geheimnlssToIles, 
fatalistisches  Walten  des  Zufalls  setzt  fScMi- 
l4rs  ,Braut%  Wernert  ,84.  Februar*,  MWlntrt 
»Schuld*).  Die  sprachl.  Form  der  T.  ist  ror- 
wiegend  der  Vers,  und  zwar  der  Tr1met(>r 
bei  den  Griechen  (Aesehylot,  Sopkodes, 
Ruripide») ,  der  4fö88ige  Trochäus  bei  den 
Spaniern  (Lop«  de  Vega,  Oald«ron,  Teilet  etc.)« 
der  Alexandriner  bei  den  Franzosen  (Oor- 
neiOe,  Bttdue.  Voltaire  etc.),  der  Blancvers 
bei  den  Engl&ndem  (Shakespeare,  Ufartowe, 
Oreene,  Beaufnont  und  ^etcher  etc.),  Deut- 
eehen (Behiller,  Kleist,  Grittparter,  Hebbel, 
GiOskow  etc.)  u.  Italienorn  (AlJUri,  lfon<ietc.). 

TrtffOpÖgOa  L.  (Boektbart,  Hafertourxel), 
Pflaniengattung  der  Kompositen.  T.  porri- 
follus  L.,  aus  Sfideuropa,  wird  wegen  der 
schmackhaften  Wurzel  kultlTlrt. 

Tragus  fgr.),  Bock ;  Bocksgernch ;  Oeflhelt. 

TralB  (fr.,  spr.  Tr&ng),  Zug,  Gang.  Im 
Kriegswesen  die  Fuhrwerke,  welche  einer 
Treppe  Material  aller  Art  nachfüthren,  je 
nach  dem  Materinl  Artillerie*,  Belagerungs- 
imin  etc. ;  auch  Wagenzug  auf  Elsenbahnen. 

Tralnlrea  (fr. ,  spr.  tr&-) ,  in  die  Linge 
ziehen:  Pferde  fQr  den  Sport  abrichten. 

Tralt  (fr.,  spr.  Tr^),  Gesichts-,  Oharak- 
terzug.  [tahei. 

Traltable  (fr.,  spr.  trfttahbl),  s.  ▼.  a.  trak- 

Tratte  (fr.,  spr.  Trftteh),  s.  t.  a.  Traktat. 

Tralteur  (fr. ,  spr.  Tr&tÖhr) ,  Speiaewlrth. 

Tr^auiwall«  Erdwall  in  der  Moldau,  Ton 
Tschemawrtda  bis  Kostendsche,  SM.  ].;  105 
bis  1&5  n.  Ohr.  ton  röm.  Leidonen  angelegt. 

Traliaas .  Marcus  Ulpius,  röm.  Kaiser,  96 
bis  117  n.  Ohr. ,  geb.  um  55  zu  Italica  (bei 
Seiilla)  in  Spanien,  ward  91  Konsul,  von 
^erra  adoptfrt  und  zum  Thronfolger  desig- 
nlrt.  Glänzendste  Periode  der  Kaiserherr- 
schnft  nach  Augustus.  Reorganisation  der 
ganzen  Verwaltung  des  Reichs,  Erweiterung 
des  Reichsgebiets  durch  glQckliche  Kriege 
gegen  die  Daoier  (101^106)  und  Parther  (114 
bis  116);  Gr&ndnng  neuer  Städte;  Ilnrer- 
loibung  Armeniens  und  Assyriens  in  das 
}Tc!ich.  Trajanss&ule  tn  Rom.  T.  f  11.  Aug. 
117  in  Selinus  In  Oillcien.  Optimus  (der 
Deste)  genannt.    Vgl.  JHtrauer  (1888). 


Tr^ekt  (Ut),  Ueberfkhrt 

Trajektorie.  In  der  höheren  Matbematlk 
Kurre,  welche  ein  System  gleleluurtiger 
Kurren  so  schneidet,  daas  der  Durebschnitt 
f&r  alle  einer  gegebenen  Bedingung  ent- 
spricht. [Wasser  setaea. 

TraJlcIren  (lat.),  hln&berwerfen;  über  ein 

TrakekDen  9  Dorf  Im  preuss.  Re^ba.  Gum- 
binnen,  Itr.  Stallapönen,  eins  der  Baupt- 
gestüte  Preossens  (179£  gegr.,  das  besteln* 
gerichtete  Ton  Suropa). 

Trakt  (lat.),  Zug,  Ausdehnung  in  die  Linge, 
a.B.Bisenbahntrakt;  Strecke  Landns;  katbol. 
Fastengesang  zw.  Epistel  und  ETangelinm. 

Traktaber(Iat.),  IQgsam;  umginglieb. 

Traktam^nt  (lat.),  Behandlung;  Bewtr- 
thnng,  Gastmahl;  Löhnung,  Sold,  Gehalt. 

Traktarlaner,  s.  t.  a.  Puseylten. 

Traktat  (lat),  Abhandlung,  lusbes.  Flog- 
Schrift  religiösen  Inhalts  aar  mitssenhaften 
Verbreitung  unter  dem  Volke  (TraktäUhen); 
Vertrag  zwischen  zwei  oder  mehreren  Staa- 
ten; Traktaten,  die  einem  solchen  Toraus- 
gehendoD  Unterhandlungen. 

Traktation  (htl),  Behandlung;  trakürem, 
be-,  verhandeln;  ein  Gastmahl  geben. 

Traktorle  (l^U),  Zuglinie,  Karre  ton 
solcher  Beschaffenheit,  dass  alle  an  sie  ge- 
zogenen  Tangenten  Tom  Berührungspunkte 
bis  zu  dem  Punkte,  wo  sie  eine  gegebene 
gerade  oder  krumme  Linie  (Directrix)  tref- 
fen, einander  gleich  sind. 

Tralee  (spr.  Tr&lih),  Hafenstadt  in  der 
irischen  Pror.  Monster,  an  der  Troleetei 
des  atlant.  Oceans,  10,191  Ew.;  Schifffahrt. 

Tralles,  Johann  Qeorg,  Physiker,  geb.  15. 
Okt.  176S  in  Hamburg,  seit  1810  Prof.  der 
Mathematik  In  Berlin ;  f  19.  Not.  1892  In  Lon- 
don.  Erfinder  des  nach  ihm  benannten  all- 
gemein gebräuchlichen  Alkoholometers. 

Trama  (2Vam«c{de),  s.  Seide, 

Tramtn,  Marktflecken  Im  tlrol.  Kr.Brixen, 
an  der  Btscb,  9000  Ew. ;  Weinbau  (Stamm- 
ort der  traminer  Bebe)»  [Polarstem. 

Tramontana  O^al-) i  Norden ;  Nordwind; 

Trancheen  (fr.,  spr.  Trangscheen),  s.  Lauf- 
gräben, [schneiden,  seriegen. 

Tranckirea    (fr.,    spr.    trangsch-),    zer- 

Trani »  feste  Hafenstadt  in  der  uhterital. 
Prov.  Bari,  am  adriat.  Meer,  89,382  Ew.; 
gotli.  Kathedrale.    Seebandel. 

Trankebar  (T^ranquebar),  brit.-ostiad.  Ha- 
fenstadt, auf  der  Küste  Koromandel,  am 
Kavery ,  23,000  Ew. ;  Hauptslti  der  luther. 
Mission  in  Ostindien.  [lassen. 

TranqalUamente  (Ital.,  Mus.),  ruhig,  ge- 

TraaqnUlltfit  (lat.),  Rahe,  Gelassenheit. 

Trans  (lat.) ,  Jenseits. 

Transaktion  (lat.),  Verhandlung,  Ver- 
gleich, Uebereinkunft;  Trantaetione  (engl., 
spr.  Trfins&kschens),  Abhandlungen  gelehr- 
ter Gesellschaften. 

TransalplniMky  jenseits  der  Alpen  gelegen. 

Transanimation  (lat.) ,  Seelenwanderung. 

Transatlantlaeh  (lat.),  jenseita  des  atlant. 
Meeres  gelegen. 

TransBalkallen  (SäbaikaX),  russ.  ProT.  In 
Ostsibirien,  Im  S.  und  O.  des  Baikalsees, 
10,057  QM.  und  (1867)  497,427  Bw.  (darunter 
ca.  160,000  faeldn.  Mongolen,  Boraten,  Tun- 


Digi 


tizedby  Google 


1610 


Transeat  —  Transsept. 


^md);  wecbsel volles  Bergland , .  rtich  an 
Wald  und  Weideplätzen ,  an  Hetallen  (bes. 
Silber  and  Blei,  auch  Gold,  Kupfer,  Zinn. 
Steinkohlen,  Asphalt,  Sali,  Halbedelsteine) 
und  Felzthloren  (bes.  Zobel  und  Hermelin). 
Mittelpunkt  des  Bergbaas:  Nertschinsk; 
Hauptstadt  Tsohlta.  Früher  DauHe»  genannt, 
and  bis  1851  Theil  des  GouYern.  Irkutsk. 

TramsSat  (lat),  es  gehe  Torüber,  werde 
▼ergessca;  trawmndo,  im  Vorübei'gehen. 

Transfer  Iren  (l»t,)^  fibersetzen  (ans  einer 
Spraclu«  in  die  andere);  Yersetsen;  Ter^ 
Bcfaiebeu.  [Verklarung  Christi. 

Transflgoratlon  (lat),  Umgestaltung;  bes. 

Transformlren  (lat.),  umbilden,  umfor- 
men; TratufomuUion,  Umgestaltung. 

Transftagiren  (lat.),2um  Feinde  fiberlaufen. 

TransflindireB  (lat.),  aus  einem  Geiasse 
in  eiu  andere«  gl  essen. 

Transfusion}  Ueberleitung ,    s.  Infusion, 

Transgredlren  (lat.),  überschreiten ;  Tram- 
gression,  Ueberschreitung  (eines  Gesetsaa}. 

TrABslgiren  (lat.),  >u  Ende  bringen,  einen 
Vergleich  absch  Hessen ;  Iransigendb,  auf  dem 
Wege  gütlichen  Vergleichs. 

Transilirea  (Int.)> überspringen;  still  Qber- 

Transft^  s.   Trawüto.  [gehen. 

TTansitlOB  (lau),  Uebergang;  Uebei-ge- 
hnng;  tratuitiVt  übergehend;  Trantilieum, 
8.  Verbum;  tranBitorisch,  Torübergehend. 

Tmnslto  (iM.)^  Durchgang  su  befördern- 
der Oegenstände  durch  ein  Gebiet,  namentl. 
in  Beaug  auf  Verkehrs-,  Post-,  Zoll-  u.  Steuer- 
Terfa&ltnisse.       Trcuuitohandtl ,     Durchführ- 

Trantkankttsien,  s.  Kaukatien.     [handel. 

Translation  (lat.),  Uebertragung;  Trtms' 
lüior,  Uebersetzer,  Dolmetscher. 

Tranaleithajiieny  s.  dtUithanieu. 

TraBBloclren  (lat.),  versetxen,  an  einen 
andern  Ort:  T^rafuloktUion ,  Versetzung. 

Translncent  (lat.),  durchscheinend. 

TransUnarlsch  (lat.),  Jenseits  des  Mondes. 

Tranimarln  (lat.) ,  überseeisch. 

Transnlgrlren  (lat),  auswandei-nd  über- 
siedeln; Tranmigreition ,  Uebersiodelung. 

TrantmluioB  O&t.),  Uebersendung;  im 
Maschinenwesen  Vornohtung,  mittelst  wel- 
cher eine  Bewegung  -von  dem  Motor  (Wasser- 
rad, Dsmpfmascl^ne  etc.)  auf  die  Arbeitsma- 
schine übertragen  wird,  Zahnr&der,  Schnur- 
und  Riemenscheiben,  Gestänge  etc.;  Irant- 
minSbel,  übertragbar.  [fibertragen. 

TransinlttireD  (lat.),  fiberschicken,  wohin 

Transnoiit&n  (lat.),  Jenseits  der  Berge, 
bes.  der  Alpen;  daher  s.  ▼.  a.  ultramontan. 

TransmntationslelLre,  die  genetische  JSr- 
kl&mng  der  Formen  der  organischen  Welt, 
nimmt  an,  dass  sich  ans  einer  anfangs  höchst 
einförmigen  Bevölkerung  der  Srde  auf  dem 
gewöhnlichen  Wege  derTortpflauEung  von 
Gesohlecht  au  Geschlecht  durch  gei'lngfuglge, 
aber  sich  summirende  Abänderungen  all- 
mahlig  ein  immer  grösserer  Vormenreicfa- 
thnm  herausgebildet  habe.  Die  T.  ist 
In  neuester  Zeit  durch  Darwin  ungemein 
gefördert  worden,  indem  er  zeigte,  auf  wel- 
chem Wege  Jene  Abänderungen  zu  Stande 
kommen  können.  Bei  Pflanzen  und  Thieren 
herrscht  Unterscheidbarkeit  der  Individuen, 
«Ad  dl9*e  individuenw.Blgenthfimlichkeiten 


können  durch  Ei;^schaft  auf  die  Nachkom- 
men fibertragen  werden,  obwohl  dieae  auch 
wieder  von  den  Eltern  abwetchen.  Die  fnr  die 
gegebenen  Verhältnisse  am  günstigsteo  orga>' 
nisirten  Individuen  werden  sich  leichter 
erhalten  als  die  andern ,  mit  denen  ile  Im 
(Kampf  umt  Basein'  begriiTen  sind,  und  wenn 
sieh  Jene  sie  bevorzugenden  IMgenschaften 
auf  die  Nachkommen  vererben ,  so  werden 
diese  mehr  und  mehr  die  anders  orgsalAir- 
ten  Verwandten  verdrängen  (naturUcke 
Zuehtunhl)-  Aendem  sich  aber  die  ftciatenz- 
bedingungen,  so  muss  sich  die  Blchtong  in 
der  natürlichen  ZuehtVvahl  ändern,  und  wenn 
gleichzeitig  durch  Aufrichtung  einer  no^ra- 
phischen  Schranke  ein  Thefl  der  ladiVidueB 
einer  Art  abgesondert  wird,  ao  muaeen 
deren  Nachkommen  nach  einer  gewisse« 
Zeit  von  den  Nachkommen  der  unter  un- 
veränderten Existensbedingungen^bliebea  es 
Individuen  sich  unterschdden.  Die  Bewi>b- 
ner  des  Mutterlandes  und  der  Kolonien 
bilden  nun  2  Arten,  die  bei  wetterer  Kolo- 
nisation sich  abermals  spalten.  Vgl.  i>arwt«s 
Werke;  Waüace,  ,Oontributions  to  nsktaral 
seleotion',  deutsch  1870;  üf.  Wagntr,  ,Dte 
darwinsche  Theorie  und  das  Migr&tloiiase'- 
setz',  1868 ;  SchMeker,  ,Die  darwinsrhe 
Theorie  und  die  Sprachwissenschaft*,  1863; 
Häcktl,  «Generelle  Morphologie',  1806. 

TransmntlreB  (lat),  umwandeln;  Irass- 
mutäbelf  veränderlich,  wandelbar. 

Tnuispadlnlieh  (lat),  Jenseits  dee  Po  ge- 
legeu.  T.e  JEtepublik»  der  von  Bonapatte  1796 
nach  der  Schlacht  bei  Iiodl  gegründete  Sfesax 
Jenseits  des  Po,  der  die  österr.  Lombardei 
umfasste,  mit  der  clspadan.  Republik  9B.  Jnni 
1797  in  die  cisalpin.  Republik (s.  d.)  Tereinigt. 

TnnMpBiiatf  durchscheinend,  halbdnrcb- 
sichtig,  bes.  eine  Art  Gemälde  auf  geöltem 
Papier  und  von  hinten  beleuchtet. 

Transplantiren  (lat.),  verpflanzen;  Trmj»- 
platalion,  Umpflanzung,  in  der  Ghlrtu^e 
Ersetzung  eines  verlornen  Körperiheila 
durch  einen  nndera  woher  genommenen. 

Transponiren  (lat.},  umsetzen;  in  der 
Musik  ein  Stück  in  eine  andere  Tonart 
setzen;  TrantposUion ,  Umsetzung,  in  der 
Mathematik  Versetzung  der  Glieder  einer 
Gleichung  von  der  einen  Seite  dee  OleSch- 
beltszeichens  auf  die  andere. 

Traniport  (fr.),  Fortschafftmg,  BeArde- 
rung;  das  Beförderte;  Uebertra^pusg  etnea 
Rechnungspostens  auf  eine  andere  Seite; 
traMtpor<iren,  befördern. 

Transporteiir  (fr.,  spr.  -öhr),  InstroBient 
zum  Auftragen  und  Messen  der  Winkel,  ein 
am  Rande  in  Grade  und  deren  Bmofatheile 
eingetheiltor  Halbkreis.  [beflndlicb. 

Umnsrhenäniieh  dat.),  Jenseits  de»  Rheins 

TrantBeendtet  (^SEVoMteeiuleatSl,  lat),  die 
Grenze  der  Erfahrung  übencbreitend,  daher 
s.  V.  a.  metaphysisch  n.  spekulativ ;  Trcm^ 
»eendaUalpkilo$opkie,  s.  v.  a.  kritische  Phi- 
losophie im  Sinne  Kants.  In  der  Matlienatfk 
heissen  t.  solche  ReehnungaeperatJonen, 
welche  nicht  zu  den  algebraischen  gehören, 
z.  B.  die  mit  Logarithmen,  trigonometriseben 
Funktionen  etc.  [schiff  in  KlKfa^n. 

Transtept  (lat.),  Querbeu,  a.  B.  das  Kxesi- 


Digi 


tizedby  Google 


Transekribiren  —  Traain. 


1611 


TnUMtkriblrOB  (lat.),  «efaräibend  dbertr»- 
gvnt  nmsetirelben ;  Tramakriptio»,  Ueb«r« 
tniniig  dareh  Uebenehrelbnng. 

TniitfpirstlOB  (I^rminUUm,  lat),  Hmit- 
ftQtdttostUDg,  Auuch«ldiing  tob  SohwelM 
(■.  d.)  auf  die  Hftutoberfllehe  and  Varflfiob- 
ttgung  der  gmsKrmlgeii  und  flQMlgen  Be- 
etandtbeile  dettelben.  Der  Oeroeh  bei  der 
T.  tflt  durch  Zecsetaangeprodokte  bedingt. 

TrumbatontiatlOB  (Ut.),  Stoffterwand- 
lang,  iasbes.  dl«  oftoh  der  Lebro  der  kathol. 
Kirebe  durch  die  Konsekration  erfolgende 
Umwandlang  des  Brodes  and  Weines  In  den 
Leib  nnd  des  Eint  ObristI;  vgL  Ab0mdmakl, 

TnuinvdatlOB  (lat,),  die  Anssohwltiang 
Ton  Flftsslgketten  aas  den  blntführenden 
CMissen.  Die  ansgeochwitsten  Flüssigkeiten 

i  Tranamdais)  sind  blosse  Bdakte  aus  der 
llntflfissfgkelt,  Im  Oegensatv  sn  den  Sekre- 
ten, welche  speclflsebe  Stoffe  enthalten,  s.  B. 
Oftlle,  Saftder  Magen',  Darmdrfisen,  Speichel. 

Tnuu«jlTmnleB ,  s.  y.  a.  Siebenbürgen. 

TnBsraaltclie  Uepvbllk,  Baaemrepublik 
im  innekm  Südafrika,  im  N.  der  Oranjf^flnss- 
Sepublik,  iwlsehen  den  Flüssen  Vaal  und 
lifmpopo  ostw&rts  bis  an  und  über  die 
Draobenberge,  4S00  QH.  and  ca.  S15,000  Ew. 
(darunter  etwa  S6,000  Weisse).  Ansehnllobe 
mlneral.  Sch&tse :  Goldfelder  (1867  Ton  Manch 
«Btdeckt),  Diamanten,  Eisen,  Kupfer,  Koh- 
len »to.  YerlHssung  Ton  1858.  Ausfuhr: 
Straussenfedem,  Wolle,  Elfenbein,  RindTleh 
ete.  (1869:  ca.  180,000  Pfd.  8L).  Hauptstadt 
Potsohefstrom.  Yonans  dem  Kaplande  ausge- 
wanderten Boers  (s.  d.)  gegründet;  1859 
Erlass  der  Unabhftnglgkeitserkl&rung. 

Truisrertale  O^t.),  in  der  ()eom.  gerade 
oder  krumme  Linie,  welche  ein  System  tou 
anderen  geraden  oder  krummen  Linien  durch- 
schneidet.    Tn»n$wr9alma$»$lab,  s.  Ma$9§tab, 

TrmpA  X.  (Wa$»9mu9$),  Pflancengattung 
der  Hydrocbarideen.  T.  natans  L„  Wa$$tr' 
kMtanU,J«$uU«fuiuu,  in  Sümpfen  und  Teichen 
fn  Europa  und  Asien,  mit  geniessbaren  Sa- 
men, der  auch  an  Brod  verbacken  wird.  T. 
Mcomls  L.,  in  China  kultivirt. 

Trapänl,  westl.  ProT.  Sicillens,  57,i  <)M. 
nnd  iU,98t  Ew.  Die  feste  JffaupMadt  T. 
(das  alte  DrtpäHum)  ,  auf  einer  Landsunge, 
96,834  Ew.;  Seesalsgewinnung,  Thunfisch- 
fang, Korallenfischerei;  bed.  KoraHenhandel. 

Trap^B  (gr.),  Viereck  mit  8  parallelen, 
aber  ungleichen  Seiten;  ÜVapesdtf,  Viereck, 
worin  keine  Seite  der  andern  parallel  Ist. 

Tnpesnmt  (Trtbi$<md«,  türk.  Titraboaan), 
alte  Hafenstadt  In  Kleinasien ,  am  schwär- 
sen  Meere,  50,000  Ew.;  Hanptstapel-  und 
Speditlonaplati  des  Handels  iwischen  Bnropa 
und  Vorderasien  (bes.  Perslen).  Im  Alter- 
thum  Ton  Sinopem  gegründet,  Im  Mittelalter 
Hauptstadt  eines  eigenen  Reichs,  des  Kaitet' 
thwm§  9on  T,,  das  1904  rem  komnenlsehen 
Prinsen  Alezlus  gegründet  ward  und  1469 
mit  Eroberung  der  Stadt  durch  Sultan  Mo- 
hammed n.  endete.  Vgl.  Feülmsraffar,  ,<}esch. 
des  Kaisertbnms  Ton  T.',  1827. 

Trappe  (Otls  L.),  Gattung  der  Sumpfvögel 
(H&hnerstelien).  OrotM  T.,  Trafpfant,  O. 
tarda  L.,  Sijlt-SW  1.,  in  Mittel-  und  Süd- 
enropa,  linft  sehr  schnell,  oft  den  Feldern 


sehidllob;  die  Jangen  haben  geniessbares 
Fleisch.  Aoergtrappe,  0.  tetrex  X.,  18-19" 
•    •  ""•  mlti  *  ■    "      —  .    - 


I.,  in  Südeuropa, 

Trappers  (engl.),  Fallensteller,  die  nord- 
amerlkan.  Peisjiger.   [Dolerlt,  Melaphvr  etc. 

Trappniteliie,  augitisohe  Gesteine,  Basalt, 

Trapputea,  ans  der  frans.  Abtei  La 
Trappe  berTorgegangener  strenger  Mönchs- 
orden, 1199  Ton  Rotran,  Grafen  Ton  Perche, 
gestUlet,  nahm  1148  die  Regel  der  Ofster- 
denser  an,  Terfiel  Im  16.  Jahrb.  in  Zucht- 
losigkelt  (,Banditen  Ton  La  Trappe*) ,  seit 
1636  durch  Raac4  reformirt ,  sa  Enthaltung 
Ton  Fleisch  und  Wein,  strengster  Buss- 
übnng  and  Stillschweigen  verpflichtet;  nar 
in  Frankreich  nodi  bt^stehend.  Vgl.  HÜMetr 
(1883),  Oaälardin  (1844,  9  Bde.). 

Traiteenlteher  See  (See  von  J^rngia), 
See  in  Mittelitalien,  bekannt  durch  den  Sieg 
Hannibals  über  die  Römer  917  t.  Ohr. 

Trau,  weioher,  feinerdiger  Traohyttuff  Im 
Brobl-  and  Nettothal  bei  Andernach,  scheint 
ans  mftchtigen  Schlammströroen  entstanden 
XU  sein;  natürlioher,  Tiel  benatster  O&mont. 

Traislrea  (Ital.),  das  Ziehen  eines  Wech- 
sels (Tratte)  auf  eine  andere  Person;  Trat-  * 
$«aU,  der  Aussteller;  Tratsät,  der  Bexogene. 

Tnrnbe,  Blüthenstand,  s.  t.  a.  Raceiiius. 

Tranbeakeraol  (BosttumSl),  fettes  Oel, 
aus  Traubenkemen  darch  Pressen  gewon- 
nen, goldgelb,  wird  bei  —  9«  butterartig, 
trocknet  an  der  Luft;  treffliches  Speiseöl. 

Traubenklrsehe,  s.  Prwuus. 

Tranbenkrankbelt  (TraubenfäwU),  Krank- 
heit der  Weintrauben,  durch  die  Vegetation 
eines  Pilses  (Erysiphe  [Oüdlum]  Tuokeri)  er- 
zeugt, welcher  die  Oberhaut  der  Beeren  be- 
fällt, sie  ^dtet  und  unausdehnbar  machte . 
so  dass  sie  beim  Wachsen  der  Beeren  ter- 
platst  und  dann  bald  fault;  zeigte  sich  sn- 
erst  1845  an  der  Themsemündnng,  richtet« 
bes.  in  Södeuropa  grossen  Schaden  an,  ser- 
störte  die  ganxe  Rebenkultnr  Madeiras,  wird 
erfolgreich  bek&mpft  durch  Bepudem  der 
Beeren  mit  SobwefelpalTer. 

Travbenkary  Ungere  Zeit  fortgesetzter 
reichlicher  Oenuss  von  Weintrauben,  bes. 
bei  Hämorrholdalbesohwerden  und  Gicht 
▼on  Nutzen.  Karorte:  Meran  In  Tirol, 
DQrkheim  in  der  Rhelnpfslz. 

Tranbeiineker  (BtärksMucker ,  KHimel- 
ntOtsr,  Ol$koss»  Olmkoss),  Znckerart  der 
süBSsftuerlichen  Früchte,  bes.  der  Wein* 
traaben,  findet  sieb  auch  Im  Honig,  Biweiss, 
LeberTenenblut  und  im  Harn  bei  Zncker- 
ruhr;  entsteht  beim  Behandeln  von  Stirke 
mit  Mals,  Ton  Holz  oder  Stirke  mit  Säuren, 
bei  Einwirkung  von  Sfturen  oder  Fermenten 
auf  Rohrzucker;  färb-  und  gemehlos, 
schmeckt  mehlig -süss,  krystallishrt  schwie- 
rig, ist  lelcbt  löslich,  gfihmngsfahig,  wird 
aus  Stirkmebl  durch  Behandlung  desselben 
mit  Schwefelsaure  oder  Mals  dargestellt  und 
kommt  als  amorphe  oder  krystellisirte  Masse, 
aneh  als  Symp  (Stftrkesjrup)  in  den  Han- 
del. Dient  zum  Oalllsiren  des  Weins,  zur 
Bereitung  Ton  Obstwein  und  Zuckereoaleur, 
der  Syrup  als  Surrogat  des  indiscben  Sympe. 

TraiiRi  (simmms),  die  Summe  der  geistigen 
Thttigkeit    wihrend    des    Schlaft,    meist 


Digi 


tizedby  Google 


1612 


Tranmaticin  —  Trenck. 


Voitwirken  tos  Brngaogcni,  dl«  am  Taf» 
einwirkten;  gehört  in  mistigem  Qrade  sam 
Normelleben.  hdchste  Onde  sind  krenkbeft. 

Traainatlclii,  b.  Otuta  Fn-Uab^ 

Tnnvatlscll  <gr.),  auf  Yenrandnng  be- 
BÜglleh;  Traumatica,  Wnmdmittel. 

Traiia.  Nebenflnss  der  Donan  fo  Ober- 
öftorreioh,  kommt  aas  SteiermM'k,  daroh- 
fliesst  den  Hallstftdtar»  und  den  Trauneee, 
mündet  onwelt  Linz;  24  M.  1.  Der  reisende 
Traunue,  1880'  üb.  M.,  Uft  M.  1.,  ca.  ^k  M. 
br.,  600'  tief,  oft  heftigen  Stürmen  ansgeselat, 
regelmässig  Ton  Dampfern  (von  Gmnnden 
nnch  Ebensee)  befahren;  am  Östl.  Ufer  der 
nackte,  8r>nkrecbt  abfallende  Tranaalei«, 
5196'  h.,  gegenüber  Trauftkirehm,  600  Ew. 

Tramnlti ,  Dorf  In  der  bayer.  Oberpfkls, 
bei  Nabbnrg;  Sohloss,  in  welchem  Friedrich 
der  Schöne  188S  — 25  gefongen  sass  (durch 
König  Lndwig  I.  restaarirt). 

Traniena«)  Stadt  im  böhm.  Kr.  GUschin, 

anderAnpa,   8763  Sw.;   gr.  Flachsmärkte, 

'    bedeut.  Flachsspinnerei.  flS.  Juni  1866  &^ecU. 

Trauung  (Kopulatiom),  Handlang,  wodurch 
Vorlobte  Vclerlich  aar  Kbe  verbunden  wer- 
den, besteht  entweder  nur  in  der  obrigkeit- 
lichen Best&tigung  der  Verlobung  und  des 
Ehevertrags  (Oivütranung),  oder  in  der 
kirchlichen  (priesterlichen)  fÜnsegaung  (JSo- 
puUUion).  Wesentliches  Erfordemiss  ist  da- 
bei das  Jawort  der  Verlobten.  Bei  gemisch- 
ten Ehen  awisoben  Katholiken  und  Prote- 
stanten leistet  der  katholische  Geistliche 
nur  passive  Assistenc ,  wenn  die  Verlobten 
nicht  luthollsche  Klndererxiebung  verspre- 
chen. Die  T.  erfolgt  In  dem  Kirchspiele, 
in  welchem  die  Braut  einheimisch  Ist.  T.  cur 
.linken  Hand,  s.  MorganaUtehb  JS%e» 

TraTankar,  brit.  Schutsstaat,  auf  der 
Küste  Malabar,  ns  QH.  und  l,i60,000  Kw. 
(SOO.OOO  Christen).  Hauptstedt  Trfvaaderam. 

Trave»  Küstenflnss  in  Holstein  und  Im 
Lübeoksohen ;  entspringt  bei  Giesselrade, 
wird  bei  Lübeck  schiffbar,  mündet  bei  Traioe- 
vti'mdt  (1650  Ew.,  Seebad)  dnreh  den  Truee- 
hnntn  (Whiaehe  Bnehi)  in  die  Ostsee;  16  M.  1. 

Traverse  (v.  Fr.),  Querwall  aum  Schuts 
gegen  feindliches  Feuer. 

TravorUn ,  durch  Niederschlag  aus  kalk- 
lialtigen  warmen  Quellen  entstandener  Tuff- 
stein,  Material  antiker  Tempel  in  Italien. 

Travestie  (Ital.,  spr.  -west-).  Umkleidung 
eines  ernsten  Gedichts  in  ein  komisches, 
und  z^ar  (im  Gegensatx  cur  Parodie)  mit 
Voränderung  der  Form. 

Tras-08-HoHtes  (spr.  Trabs -us-Mongtes), 
portug.  Prov.,  901,7  QM.  und  870,144  Sw.; 
gpbirgig,  wsinrelek.    Hauptstadt  Bi<aganBa. 

TreMvre  (engl.,  spr.  Träech'r),  Scliata; 
Treagurer,  Bchatsmelster ;  Xerd  Bigk  T., 
Groflsschatsmeifiter,  d.  L  Finanzminister; 
Trmturn,  Sehatskammer,  Schataamt. 

Treftlnft  (TreMa),  Nebeufluss  des  Po,  ent- 
springt im  Apennin,  mündet  bei  Piacenaa; 
12V4  M.  lang.  Bekannt  durch  den  Sieg 
Hannibals  über  die  Römer  S18  v.  Ohr. 

TreVen  (Trabern,  Trettern,  Mk),  die 
ausgesogenen  Malshülsea  der  Bierbrauerelen 
nnil  die  ausgepressten  Weintraaben;  erefeere 
bilden  werthvolles  Viehftatler,  letatere  wer^ 


den  auch  verfüttert  und  dienen  anr  Berei- 
tung von  Branntwain,  Essig,  Leuchtgas  eic 

Treblaonde,  Stadt,  s.  TrapextaU, 

Trebltach,  Stadt  tm  mähr.  Kr.  IglMi,  aa 
der  Iglawa,  60Bi  Bw. 

Trebnlti,  Kreisstadt  im  preusa.  Regbx. 
Breslau,  4506 Ew.;  Ohorherrenatfft  Uetst Fa- 
brik) «prachtv.  Kirche  (Hedwigsbrunnen). 

Trefren  ,  grösseres  Gefecht;  SchlachUioie. 
Man  untarschekiet  1.,  2.  T.  und  Beaerve  In 
der  Aoiirtellung  eines  Heeres. 

Trhtl»  (fr.,  spr.  Tröfl),  KleebUtt,  Farbe 
der  frans.  Spielltarte,  deutseh  Treff. 

Treibkiaaer,  s.  t.  a.  Gewftchshinser. 

Treibjagd,  s.  Jagd. 

TrelbrlMBea  (Tra0umi*ricntr%em4n),  Kie- 
men aus  Leder,  GatU  Pertacha  etc.,  deren 
Enden  mit  einander  verbunden  werden,  die- 
nen anm  Batrieb  der  Rieinonräderwerke. 

TreUhsrd  (spr.  Trel^ahr),  Jean  BaptU^. 
Ort^f,  frans.  Staatsmann,  geb.  8.  Jan.  1749 
XU  Brives,  Mitglied  der  Nationalveranaai- 
Inng,  dann  des  Konvents,  des  VTotilfahrtik 
aussohusses,  des  Baths  der  Fünfhundert, 
wohnte  dem  Kongress  an  Rastadt  bei ,  Mai 
1798  bis  Juni  1799  Mitglied  des  Direktorlansa, 
sohloss  sich  beim  Staatsstreiche  vom  18. 
Brumaire  an  Bonaparte  an,  ward  PrioideBt 
des  Appellhofii  in  Paria  und  Mitglied  dm 
Staatsraths,  1804  Graf;  t  1-  I>«o.  1810. 

Tnitaehkey  Heinriek  ÖaUkard  wm,  Ge- 
schlchtsohraiber  und  Publicist,  geb.  IS.  Sept. 
1884  au  Dresden,  ward  1869  Prof.  zu  Frei- 
burg im  Breisgau,  übernahm  1866  in  Berlia 
auf  knne  SSeit  die  Redaktion  der  »Preuss. 
JahrbttcherS  ward  dann  Prof.  au  Kiel,  1867 
au  Heidelberg,  1871  MltgUed  des  deutschca 
Reichstags..  Sehr.:  ,Die  GeeeUschaftowiasea- 
Schaft*  (1860):  ,Hlstor.  und  pollt.  Aufisätae* 
(4.  Aufl.  1871;  neue  Folge  1870);  ,Die  Zu- 
kunft der  norddeutschen  Mittelstaataa*  (1. 
und  9.  Aufl.  1866);  ,Der  Krieg  und  die  Bnn- 
desreform'  (1866)  u.  A.,  hervorragender  Ter- 
trc*ter  der  nationalliberalen  Partei. 

Trektehniten  (holL,  spr.  -scheuten),  SO  bis 
ÖO'  lange  und  S-U*  breite  bedeckte  Fahi^ 
sftuge,  welche,  von  Pferden  gesogen,  eine 
Art  Postverkehr  auf  den  nlederläud.  KsAilen 
vermitteln.  {DOtreti»). 

TrCma  (fr.),  s.  v.  a.  Punota  diaereseoa  (s. 

Tremolaado  (Ital.,  Mus.),  bebend,  aittemd. 

Treaiilo  (ital.,  Mus.),  Bebung,  bebende 
oder  xltternde  Vortragsmanier,  bes.  bei 
Bogeninstrumenten  and  im  Gesang  gebräach- 

THmot  (lat),  das  Zittern.  rUch. 

TrevuUrea  (lat.),  sittern ;  TiremmUaU,  Trfl- 
1er:  TrenuUatio»,  sittemde  Bewegung. 

TreBck,  1)  JVoa«,  Freikerr  eo»  dar  T„ 
kaiaerl.  Pandurenoberst,  geb.  1.  Jan.  1711 
au  Reggio  in  Kalabrien,  trat  17  Jahre  alt 
in  österr.  Kriegsdienste ,  errlehteto  1740  ein 
Oorps  Panduren,  die  als  Mordbrennerbasde 
wütheten,  ward  1746  an  lebenslänglicher  Ge- 
fkngenschall  auf  den  Spielberg  bei  Brüaa 
gebracht;  t  dM.  14.  Okt.  1749.  Autobiogra- 
phie (1770).  -  VSFriedrick,  Freikerr  wander  f., 
geb.  16.  Febr.  1796  zu  Königsberg  hi  Preuaaan, 
Vetter  des  Vor.,  trat  1749  in  preuas.  Kriess- 
dienste,  ward  1744  Ordonnaniofllzier  Fried- 
richs d.  Gr.,  ans  unbekannten  Uraacbea  an 


Digi 


tizedby  Google 


Trendelenburg  —  Tribus. 


lUlj» 


Ciats  in  HatC  gebracht,  eoiksm  1747,  ward 
Rittmeister  in  kalMfl.  Dlenstan,  In  Dansig 
auf  Befehl  Fiiedrfchi  II.  TarhaAet  und  an 
schwerer  Haft  nach  Magdeburg  gabractat, 
"Dti.  1763  entlassen,  begab  sich  beim  Ana- 
brach der  ReTOlntlon  nach  Paris,  25.  Jali  1794 
als  angebl.  Oesohiftatr&ger  fremder  Mftehte 
gnHlotlnirt.  Autobiographie  (1786,  4  Bde.); 
.Gedichte  nnd  Schriften' (1786,  8  Bde.). 

Trendelenbarg ,  friedriek  Adolf,  Philosoph, 
geb.  30.  Not.  1802  su  Eutin,  ward  1838  Prof. 
an  Berlin ,  1846  Mitglied  der  Akademie  der 
Wissenschaften  das.,  1849—51  konsarratiTes 
Mitglied  der  prenss.  swelten  Kammer;  t  M. 
Jan.  1872.  Sehr. :  ,Klementa  logieea  Aristo- 
telicae*  (6.  Aufl.  1868);  ,Loglsche  Unter- 
■Qchungen«  (8.  Aufl.  1870);  ,H]stor.  Beiträge 
snr  Philosophie'  (1866—67,  8  Bde.);  .Natur- 
recht auf  dem  Grunde  der  Ethik*  (2.  Anfl. 
1868);  «Kleine  ScIiHften*  (1871,  2  Bde.). 

Trent,  engl,  riuss,  s.  Hmmhtr. 

Trenton  (spr.  TrennVn),  Hauptstadt  von 
Newjersey,  am  Delaware,  20,674  Kw. 

TrentseMBy  ungar.  Komitat,  Kr.  diesseits 
der  Donau,  ti8,f  Qtf.  nnd  207,375  Kw.  Die 
Hauptstadt  T.,  an  der  Waag,  2981  Ew. ;  her. 
Felsenschloss.  Unfern  bei  Tepllts  die  <re«- 
Uchiner  Sekwe/athtrmeH  (28-320  R.). 

Trepanation  (Int.),  chlrurg.  Operation, 
bea.  am  Schädel,  besteht  in  Aussagen  eines 
Btdckes,  dient  snr  Entfernung  tod  Kaochen- 
aplittem  bei  Schädelbruch,  tou  Eitor,  Ton 
fremden  KOrpern,  wird  mit  dem  Trepan,  einer 
Icreisförmlgen ,  mit  einem  Trillbohrer  Ter- 
tiundenen  Säge  gemacht,  wenig  mehr  an- 
gewandt, da  die  Hellung  selten  erfolgt. 

Trepasg,  s.  ßl4rm»Ürm«r. 

Trepidiren  0<^)«  sittem,  sagen. 

Trrptow,  1)  (AUtreptcw)  Stadt  Im  prenss. 
Begbz.  Stettin,  Kr.  Demmin,  9930  Sw.  — 
2)  (Nenlreptowi  Stadt  ebendas..  Kr.  Orfiffen- 
berg,  an  der  Rega,  6740  Bw.  ~  8)  Fiscber- 
dorf  bei  Berlin,   an   der  Spree,    beliebter 

Trc«  (Int.).  drei.     fOii  fUr  Wasserpartien. 

Tr^r  (ft-.J,  SchatB,  Schatzkammer.  2Wsor- 
trheine,   Schatzk Ammerscheine,  Art  Papier- 

Treape,  s.  v.  a.  Bromns.  fgeld. 

Tressen  9  Bandntrelfen  aus  Oold-  und  Sil- 
berfäden, anch  Seide,  Lahn  etc.,  dienen  bes. 
aam  Besats  von  Kleidern. 

Tretrad.  Maschine  cur  Aufnahme  Ton 
Thier-  nnd  Menschenkraft,  ibnllch  wie  ein 
M&hirad  gebant,  aber  am  äussern  oder 
Innern  Umfang  mit  Sprossen  oder  Leisten 
▼ersahen,  auf  welche  der  arbeitende  Mensch 
fortwährend  steigt,  d.  b.  sich  selbst  auf 
demsellien  Fleck  erhält,  während  das  unter 
ihm  ausweichende  Rad  rotirt.  Das  T.  liefert 
eine  bedeutende  Nntzleistung.  Tür  Betrieb 
durch  Thiere  bant  man  Tretwerke  oder 
Trittmaschinen.  [5158  Ew.;  Weberei. 

Treaen ,  Stadt  im  säehs.  Regbs.  Zwickau, 

TrenenbrletBen^  Stadt  im  prenss.  Begba. 
Potsdam,  Kr.  Zanche-Beislg,  5473  Ew. 

Trengn  Del,  s.  Ootte»fritdt. 

Tr^Tes  (spr.  Träw'),  frans.  Name  für  Trier. 

TreTlrer  (a.  O.),  kelt.  Volk  Im  belg.  Gal- 
lien ;  Hanptst.   Augnsta  Trevlrorum  (Trier). 

TrerTso,  Ital.  Pror.  (Venetien),  43  QM. 
nnd  306,4ä8  Bw.  Die  BwptMtadt  T.,  22,165Bw. ; 


Seidenindnstrie.  JGbrsM  vom  T., 
Titel  Mortiers  (s.  d.). 

Triida  ^2Wof,  gr.),  Drciholl  tob  drei 
gleichartigen  Dingen;  ttUtdüekt»  ZeM^ 
tf^lam.  deisen  Ornndsahl  drei  ist. 

TrUndmt  (gr.),  dreimannJg,  mit  3  Staub- 

E fassen  versehen,  daher  IWandrie,  dritte 
aase  des  llnntecben  Pflansensystanis,  mit 
Pflanxen,  die  8  StaubgeOsse  haben. 

Triangel  (lat.),  Dreieck;  mnsikal.  Schlag- 
Instrument;  triamguiar,  dreieokig;  Trianffu- 
laraikhlen,  s.  Figurirte  ZakUn. 

TrUngnIlren  (lat.),  das  Zerlegen  eines 
in  ▼ermessenden  Stucks  der  Erdoberfläche 
In  Dreiecke  snm  Behuf  der  trigonometrischen 
Vermessung  desselben. 

TrIanoB  (spr.  -nong),  2  Lustsoblosser  bei 
▼ersallles:  Orot»'  T.,  Ton  Ludwig  KIT.  für 
Fran  von  MaIntenon,  XZsia-T.,  von  Lud- 
wig XY.  erbaut. 

Trlnrehle  (gr.),  Dreiherrscbaft. 

Triirler  (▼.  Lat.),  die  das  3.  Treffen  der 
römischen  Legion  bildenden  Kemtrnppen. 

Triaa  (gr.),  in  der  Oeognosle  die  über  der 
permiscben  nnd  unter  der  Jurassischen  lie- 
gende QebIrgsformation  ,  wird  ans  der  kon- 
stanten Vereinigung  des  bunten  Sandsteins, 
Muschelkalks  und  Kenners  gebildet. 

Tribenlanna,  röm.  Rechtigelehrter ,  Vor- 
sitsender  der  Kommission  su  Bearbeitung 
der  Jnstinlaneischen  Recbtibücher ,  die  x wi- 
schen 528  und  584  vollendet  wurden,  ward 
Praefectus  praetorlo  n.  Konsul;  f  546  oder  547. 

Tribrichys  (gr.),  Versf^ss  von  8  kurzen 
Silben.  [beilegen. 

Trlbttiren  (lat.),  einem  etwas  zuschreiben, 

Tribfin  (iHönnu»,  lat),  bei  den  Römern 
Vorsteher  einer  Tribos  (s.  d.).  TriMtmi 
mUiium,  ce/«rtif»,  Töbrer  der  Leonen  nnd 
der  Reiterei;  Tribuni  pUbi»,  Volkstrlbnnen, 
494  ▼.  Ohr.  nach  der  ersten  Socession  der 
Plebs  auf  den  heil.  Berg  elogesetst,  ent 
Bwel,  dann  fünf,  seit  457  sehn,  zum  Schute 
▼or  Missbranoh  der  Konsularge walt,  schrit- 
ten durch  ihr  Veto  hemmend  ein,  wo  die 
Freiheiten  oder  Interessen  der  Plebs  ge- 
fährdet wurden;  ihre  Person  unverlelsllch  ; 
nach  Aufhebung  des  Unterschieds  zwischen 
Patriciem  und  Plebejern  Vertreter  das  rp- 
sammten  Volks  nnd  zum  Einspruch  gegen 
Jeds  obrigkeitliche  Handlung  berechtigt,  die 
sie  dem  Gemeinwohl  für  nachtheilig  hielten, 
Ton  Augustus,  der  selbst  mit  der  tribnnlci- 
scben  Gewalt  bekleidet  ward ,  au  unterge- 
ordneten Magistraten  herabgedrückt,  im  5. 
Jahrh.gnns ▼erschwindend.  lVifcM«a<, Würde 
der  T.en;  in  Frankreich  durch  die  Ver- 
üMsnng  ron  1709  eingelührte  Körperschaft 
▼on  100  Mitgliedern,  welche  mit  dam  gesetz- 
gebenden Körper  die  gesetzgebende  Gewalt 
theilte,  die  Gesetaentw&rfe  der  Regierung 
diskutirte  und  berieth,  seit  1804  ▼om  Kaiser 
ganz  abhängig,  19.  Aug.  1807  durch  Senatus- 
konault  aufgehoben. 

TribnnU  (lat.),  Richterstuhl,  Gerichtshof. 

Tribnne  (fr.,  spr.  -bühn),  Rednerbühne. 

Trlbns  ((lat.,  d.  i.  Drittel),  in  alten  Rom 
Name  der  Theile  des  Volks  in  polit.  und 
administrattvem  Sinne ,  In  der  ältesten  Yer- 
fiMSung  der  3  Stämme :  Ramnes,  TItles  und 


Digi 


tizedby  Google 


1614 


Tribut  —  Triförium. 


Lacerei,  die,  der  Sage  nach  dnrch  Romnliu 
Terelnlgt ,  als  Gentil'  oder  Stammtrfbiui  die 
OmndbeetaQdthefle  des  röm.  Suats  bildeten, 
in  des  Serrlai  Tullins  neuer  Eintheilong  dee 
VolkBName  der  4  Stadt-  and  96  Landbeairke 
Roms,  deren  ee  seit  241  r.  Clir.  Eusammen 
S5  waren.    Tgl.  Komitieu. 

Trtbftt  (iat.)>  im  alten  Rom  ursprünglich 
Stanerumlage ,  dann  Abgabe  der  Prorin- 
kialen;  Jetxt  Abgabe,  welche  bezwnngene 
Yölicor  an  den  Sieger  zahlen  müssen.  Tri- 
btUär,  zinspfliohtig. 

Trieeps  (lat.),  dreieckig. 

TrlohiBe  (Trichina  splralis  Owen),  haar- 
formiger  Rnndwnnn,  lünnohen  1,6  Millini., 
Weibchen  S-3  Uillioi.  1.  Die  T.n  liegen  in 
den  willkftrlieheu  Muskeln  innerhalb  kleiner 
eüiptisoher,  meist  verkalkter  Bläschen  spl- 
r&lig  sasammengerollt ,  und  wurden  diese 
Kapsehi  183S  tou  BOton,  der  Wurm  1&S& 
von  ^get  entdeckt.  Die  Einwanderung  der 
T.n  In  den  Menschen,  18d9^60  roaVirchoto, 
Leuekart  und  Zenker  nachgewiesen,  j»rfolgt 
nach  Oenuss  trlehlnenhaltigen  MuskeUeisches 
des  Schweines;  die  Kalkkapsel  löst  sich, 
nach  9  Tagen  erlangen  die  T.n  ihre  Ge- 
schlechtsreife, begatten  sich,  und  das  Weib- 
chen gebärt  6  l^e  später  ca.  1000  leben- 
dige Junge,  die  die  Darmwand  durchbohren, 
in  die  Muskeln  gelangen  und  sich  hier 
welter  entwickeln,  einkapseln  und  verkal- 
ken. Dabei  heftige  Muskelentsündung, 
enormer  Schmerz,  hohes  Fieber,  Heiserkeit, 
Athemnoth,  heftiger  Magen-  und  Dami- 
katarrh.  Der  Ausgang  der  Trichinmtrkran- 
kung  (Trlchinosis)  ist  entweder  Genesung, 
wobei  die  eingekapselten  T.n  im  Körper 
bleiben,  ohne  weitere  Störung  zu  Teran- 
lassen,  oder  Tod.  Zur  Vermeidung  ^nieaae 
man  nur  gekochtes  Schweinefleisch.  Be- 
handlung: stets  äi-ztllch.  Erkennung  der 
Erkrankung  durch  Ansschneiden  von  etwas 
Muskelflelsch  mittelst  derHarpune  u .  mlkrosk. 
Untersuchung.  Die  gerichtl.  neiscbsohau  ge- 
währt nur  unvollkommenen  Schutz.  Tgl. 
Leuckart  (9.  Aufl.  1866),  Vircho»  (3.  Aufl.  1866). 

Trlehöm»  (gr.),  der  Weichselzopf. 

Trichörd  (gr.),  Ssaltiges  Tonwerkzeug. 

Trichotomle  (gr.),  Haarspalterei;  Drei- 
tb («11  ti  ug,  z.  B.  eines  Begrlflk. 

TriehroizBiiui  (gr.),  Dreliarbigkeit 

Tricölor  (Jat.),  dreifarbig;  Tricolort,  die 
dreifarbige  (weiss,  blau,  roth)  franz.  Kokarde. 

Tricot  (fr.,  spr.  -koh),  seidenes,  wollenes 
oder  baumwollenes,  auf  dem  Strumpftdrker- 
stuhl  erzeugtes  Gewebe,  dient  zu  Unterklei- 
dern u.  zur  Theatergarderobe ;  dann  bucks- 
klnartlges.  sehr  elastisches  wollenes  Gewebe. 

Trldentlntsehes  Koncil,  s.  TrUnt, 

Tridttnm  (lat.),  Zeit  von  3  Tagen. 

TrieBDlnm  (lat.),  Zeit  von  8  Jahren;  L 
academicum,  der  SJährfge  Besuch  einer  Hoch- 
schule; trienuäl,  Sjährig. 

Trltot,  Kreis  in  Tirol,  115  QM.  und  391,489 
Ew.  (meist  Italiener).  Die  Hduptstadl  T. 
(Tridentum),  an  der  Etsch,  17,000  flw. ; 
F&rstbischofj  schöner  Dom;  Seiden-,  Sa- 
lamifabr.^  Weinbau;  lebhafter  Handel  nach 
Italien.  Das  ,trident,  Koncü'  (13.  Dec.  1545 
bis   4.  Dec.  1563  In   der  Kirche  Sa.  Maria 


Maggiore) ,  zu  Ausglelohnns  der  Kirchen- 
spaltnng  und  Abstellung  der  durch  die 
Reformation  enthüllten  klrcfaUcbeo  Mizs- 
bräuohe  berufen,  entschied  fSr  das  bisher 
geltende  Dogma  und  kn  Interesse  der  päpatL 
Hierarchie.  «Oanones  et  decreta  oondlii 
Tridentinl*  (1866).  Tgl.  Stelwt  (1871-78)  und 
W9$mmberg,  «Gesch.  der  grossen  Klrchen- 
versammluttgeu',  1840. 

Trlemtiner  Alpen  ^  die  Gebirs«  öelL  von 
der  Etsch  in  WeUcbtirol. 

Trier,  Regbz.  In  Rheinpreuzsen,  lSO,sQM. 
und  578,889  Ew.  Die  Hauptstadt  T.,  an  der 
Mosel,  91,849  Ew.;  uralter  Dorn  zu  St.  Peter 
(6.  Jahrb.),  und  die  goth.  Liebft«oenkirefae 
(1997  gegr.),  zahlreiche  röm,  Alterthämer 
(Amphitheater»  Bäder,  Porta  nigra).  Stadt- 
bibliothek (kostbare  Manuskripte,  s.  B. 
Oodex  aureus),  Museuro;  Obst-  und  Wein- 
bau, Wollweberei,  Handel.  Aelt«ster  deut- 
scher Ort,  schon  vor  der  Römerzeit  blü- 
hende Koltenstadt,  unter  den  Rönsera 
Augutta  Trtvirorum ,  der  Centralponkt  des 
romaa.  Nordens,  463  von  den  Frankioa  in 
Besitz  genommen:  1478  —  1796  Univerzitäc 
Vgl.  Braun  (1854),  Leonhardv  (1870). 

TrMre  (gr.,  lat.  IHrimu,  Dreiraderer), 
grosses  Krlegssehiff  der  Alten,  mit  dnd 
Beiben  Ruderbänken  über  einander. 

Trl^ty  wlolitigsterSeehandelsplsitz  Oes«ar- 
reiohs,  Freihafen  und  reichsunmittelbaie 
Stadt,  im  Litorale,  an  der  Münduns  de» 
Torrento  in  den  ßo{f  «on  T.,  sammt  Gebiet 
(1.7  QM.)  190,050  Ew.  (ca.  10,000  Deutsche); 
Alt-  und  Neustadt  (Theresien-,  Josepfas- 
und  Tranzensstadt),  von  durchaus  Ital.  Ge- 
präge; Sitz  der  Statthalterel,  einee  BizehoA 
und  des  Lloyd  austriaoo  (s.  d.).  Anstalt^: 
naut.  und  Handelsakademie,  z  Gymaaeit», 
Bibliothek,  Museum  Wlnckelmann,  zonlog. 
Museum.  Gebäude:  Kathedrale  (byzanc 
Stil),  Teiisesteum,  Teatro  grande,  BörM, 
Leuohtthurm,  Arsenal  des  Lloyd,  ICrankon- 
haus,  Wasserleitung.  Offene  Rhedf  mit 
mächtigen  Molos.  Bedeut.  S<^frsbea  und 
darauf  bezügliche  Fabriken,  Roso^iobrea- 
nerelen,  Seifen-,  Kerzen-,  Leder-,  Maachinea- 
fabr.  Aufblühender  Handel,  bes.  nach  der 
Levante,  DampfschiflVerblndung  mit  allen  be* 
deutenderen  Häfen  des  adrlat.  u.  öetl.  Mittel- 
meers.  Schiffsverkehr  1870:  angekommen 
8054  Schiffe  mit  960,108  Tonnen,  auagelaufez 
8093  Schiffe  mit  1,019,776  Tonnen.  Einfuhr 
1870:  195,f  Mill.,  Ausführ  100,4  MiU.  Fl.  -  la 
der  Umgegend  zahlreiche  Villen  (darunter 
Miramare).— Das  alte  T«rgete,  Kolonie  der 
Römer,  spiäter  unter  wechselnder  Herrschaft, 
seit  1995  freie  Stadt,  seit  1389  österr.;  1719 
zum  Freihafen  und  1849  ^ur  relchsunmiticl- 
baren  Stadt  erhoben.  Die  Geschichte  behan- 
deln LmenUhal  (1857),  BcvMt^KiMüdUr  (1864^. 

Trifleil»  ehemal.  Kalserbux^  bei  Anweiler 
in  der  Rheinpfalz,'  Schatskammerschlos« 
des  deutschen  Reichs  und  Aufbewahrungsort 
der  Reichsinsignien  OJcfaard  Löwenhen 
1199  das.  gefangen).  Der  noch  übrige  Ttaurm 

TriföUnn»  s.  KU«,      [seit  1854  restaoxlrt. 

TrifSrinm  (lat.),  in  goth.  Kirchen  eise 
in  der  Dicke  der  Mittelschiffsmauer  hemn- 
geführte,  auf  Säulchem  ruhende  Galerfe. 


Digi 


tizedby  Google 


Tri^  —  Trireme. 


1615 


Trfct  (Int.)t  Dreigespann. 
Trigläw,  8.  Terglou. 


rWenden. 


Trigiftw    Calft^*)«    dreiköpfiger   Gott    der 

TrlglochlB  L.  (SaUbitue),  PfUnsengattang 
der  Allitinftceen.  T.  marltimnin  L.,  am 
Meeres^trande,  dient  in  Sodagewinnung. 

Trlglyph  (gr.,  PreUcMUt),  dreliehlitzige 
aufrechte  VerBlerungstheile  de«  dor.  Frieaea, 
Bwlschen  denen  die  Metopen  sind. 

Trigoa  (gr.),  Dreieck;  trigomal,  Seckig; 
TrigonaXuahUn,  s.  FigurirU  &kUn, 

Trlgonalteheln.  ■.  Atjptitten. 

TrigoaelU  L.  (KmkkornkUe),  Pflanzengat- 
tung  der  L^nminosen.  T-  Foenum  graecuro 
Z.,  jBoclMtonMome«,  inSfidenropa,  Klelnaaien, 
NordaMka,  bei  nne  knltivlrt,  liefert  den 
oiBein.  Semen  Foenl  graeei. 

Trigonometrie  (gr.),>  Dreiecksmeaaong, 
Ttaeil  der  Mathematik,  welcher  ans  Selten 
nnd  Winkeln  eines  Dreiecks,  die  lo  Zahlen 
gegeben  sind,  die  übrigen  Stücke  and  den 
Flächeninhalt  desselben  dnrch  Rechnung  fin- 
den lehrt  theilt  sich  Je  nach  Art  der  Drei- 
ecke in  ibtfu  nnd  »pharUehe  T. 

Trl^na  (gr.),  dreiweibi^;  botan.  mit  drei 
Griffeln  Tersehen,  daher  TVtyynia,  Ordnnngs- 
beaaichnnng  in  Ltnn^s  Pflanaensystem. 

TrikftU«  türk.  Handelsstadt  In  Thessalien, 
am  SAinmbria,  18,000  Ew.;  Baumwollbau. 

Triklfnlam  (gr.),  altröm.  Essaimmer;  In 
Klüstei'n  Saal  cur  Bewlrthung  der  Pilger. 

TrIIateril  (lat.),  dreiseitig. 

Trillngnlscta  (lat.).  dreisprachig. 

TrlU»r  (ital.  tritto),  musikal.  Verzierung, 
aus  glei«bmä9slg  schnell  wiederholten  Vor- 
schlagen sammt  einem  Tonschluss  (Nach- 
schlag)  bestehend. 

TrnilOD,  eine  Million  BiUionen,  8.  Potraz 
der  Million,  ralt  1  und  18  Nullen  geschrieben. 

Triloblten»  Familie  versteinerter  Krnsten- 
thlere  mit  zahlreichen  Gattungen  und  Arten. 

TrIlogTe  (gr.),  Drelbeit;  Insbes.  bei  den 
altgriecb.  Dramatikern  ein  Gjklas  Ton  S  zu- 
snmmengehörigen  und  in  unmittelbarer  Auf- 
einanderfolge zur  Darstellung  kommenden 
Dramen.  Kam  noch  als  Tiertes  ein  Satyr- 
spiel  hinan,  so  entstand  die  Tetriüogie. 

Trimester  (lat.),  Zeit  von  S  Monaten. 

TrimCter  (gr.),  der  Vers  der  griech.  Tra- 
giker, aus  S  DoppeUamben  bestehend ,  durch 
die  G&Bur  In  2  ungleiche  H&lften  getheilt. 

Trlmorphlsmna,  Dreigestaltung. 

Trlmnrtl  (ind.),  Dreigestalt,  die  Tcrelnlgte 
Darstellung  des  Brahma  (Schöpfer),  Wlscfann 
(Erhalter)  nnd  Siwa  (Zerstörer). 

Trlncomall  (Trinccnvmali),  Hafenstadt  anf 
der  Nordostküste  Ton  Oevlon,  11,447  Ew. 

Trinidad,  1)  brit.  Antilloninsel,  83  QM.  nnd 
84.4S8^w.  (.^000  Weisse);  bergig,  asphalt- 
reich, gesund,  gut  angebaut  (Zucker  etc.). 
Hanptst.  Puerto  de  Xspafia  (Spanlshtown). 
Bis  1797  spanisch.  —  9)  Hafenstadt  anf  der 
BüdkÜst»  TOn  Onba,  14,500  Ew.    Handel. 

Trinitit  (lat.,  Dreieinig\eit,  DreifaltigJcHt), 
nach  der  christl.  Kirchenlehre  die  Beschaf- 
fenheit des  göttl.  Wesens,  wonach  dasselbe, 
unbeschadet  setner  Einheit,  ans  8  Personen, 
Vater,  Sohn  und  Geist,  besteht.  Vgl.  Banr 
(1841-48,  8  Bde.).  Trinitatisfeal ,  im  10. 
Jahrb.  aufgekommenes,  1834  allgemein  ein- 


;  geführtes  Efrohenfbst  sn  Ehren  des  Dogmas 
Ton  der  T.  (erster  Sonntag  nach  Pfingsten). 

Triaomlam  (gr.),  dreiiMederige  Zahlen- 
grösse;  trindmäeh,  drelgllederie. 

Trio  (lat.),  Tonstüok  für  8  Instrumente, 
im  Ban  dem  Quartett  (s.  d.)  entsprechend; 
aneh  Anhangsats  zur  Polonaise,  Menuett  etc., 
gewöhnlich  In  entsprechender  Molltonart. 
•  Trl$le  (ital.) ,  eine  aus  der  Dreitheflnng 
einer  Note  entstehende  mnslk.  Figur. 

Trfolett  (IUI.),  SselUges  Reimgedlcht, 
wobei  die  1.  Zefle  als  4.  nnd  die  beiden 
ersten  ab  Schlusszeilen  wiederkehren. 

Trlpaag.  s.  t.  a.  Trepang,  s.  StemwÜrmer. 

Tripartttlon  (lat),  Dreitheflung. 

Tripel,  mattes,  gelblichgranes  oder  gel- 
bes, lolcht  zerrelblicbes  Mineral,  besteht  im 
Wesentlichen  ans  Kieselpanzern  abgestor- 
bener Infusorien  mit  etwas  Thon  nnd  Eisen- 
oxyd,  findet  sich  in  Böhmen,  Sachsen,  Tirol 
etc.,  dient  zum  Poliren  Ton  Metallen  nnd 

Tripel  Hat),  DreiAiss.  [Edelsteinen. 

Triplealllaai,  Bund  zwischen  8  M&chten. 

Triplik  (lat.),  Beantwortung  der  Dnplik 
(s.  d.);  tripUciren,  eine  solche  einreichen. 
Tiplicität,  Dreifachheit. 

Triplam   (lat.),  das  Drelfsche;  trfplireti, 

Tripmadam,  s.  Sedum.        (TerdrelfBchen. 

Tripode  (TrißHi,  gr.),  Dreimss. 

Trlpöll,  syr.  Stadt,  s.  Taraöalas. 

Tripolis  (  THpoUtanien),  Staat  der  Berberel, 
unter  türk.  Regentschaft,  umfasst  das  gross- 
tenthells  wüste  eigentliche  T.  zwischen  der 
kleinen  nnd  grossen  Syrte,  das  Hochland 
Barka  und  die  fhichtbaren  Oasen  Ghadlmes, 
Fezsan,  AngUa;  16,S00  QM.  nnd  1,100,000  Ew. 
(Mauren,  arab.  Beduinen  nnd  Berbern).  In- 
dustrie gering  (3eidensto(r-,TeppIch&br.,  Fär- 
berei etc.).  Ausfuhrartikel:  Salz (150,000 bis 
900,000  FI.),  Elfenbein.  Straussfedem,  Rind- 
Tieb,  Weizen,  Oel.  Wolle,  Krapp.  Einfuhr: 
Manufaktnrwaaren.  —  Im  Alterthnm  Theil 
Ton  Karthago,  dann  röm.,  thetlte  splter 
die  Geschicke  der  Berberel,  1509—51  span., 
seitdem  liirk.  nnd  lange  Hauptsitz  der  See- 
räuberei ;  1714—1835  Ton  erbi.  arab.  Paschas, 
seitdem  Ton  türk.  GmeralgouTemeurs  re- 
giert. —  Die  HmiutMtadt  T.  (Tarabului), 
am  Mlttelmeer,  ca.  80,000  Ew.;  befest.  Ha- 
fen, Haupteingangspforte  nach  Innerafk-ika. 
und  Endpunkt  der  Karawanen  ans  dem  Sn-' 
dan;  starker  Handel  mit  Malta  (1870  einge- 
laufen 539  Schiffe  mit  38,604  Tonnen). 

Trlpollzza,  Hauptstadt  der  griech.  Nomar- 
chie  Arkadien  früher  Ton  ganz  Mnrea),  7441 
Ew. ;  vor  der  Zerstörung  Im  Freiheitskrieg 
(1821)  blühender  Ort  mit  30,000  Ew. 

Trippel,  Alex.,  Bildhauer«  geb.  1744  sn 
Schaflriiansen,  t  1793  in  Bom;  bes.  bekannt 
durch  die  treffl.  Büsten  Goethes  und  Her- 
ders und  Gessuers  Denkmal  in  Zürich. 

Tripper,  s.  Oonorrküa,  [bewirkt. 

Tripels  (gr.),  Reibung;  iriplUch,  durch  T. 

TriptoK^mvs,  Sohn  des  Königs  Oeleus  Ton 
Xlensis,  Xiiebling  der  Demeter,  Erfinder  des 
Pflugs  nnd  Verbreiter  des  Ackerbans. 

Trinndlnm  (lat.),  Waffeotanz.  bes.  der 
saliscben  Priester  im  alten  Rom 

Trir«me  (lat.),  Kriegsschiff  der  Alten  mit 
8  über  einander  angebrachtes  Hn.lerbinken. 


Digi 


tizedby  Google 


1616 


TrisektioD  —  Trommel. 


Trliektloii  (lat),  DreitlieUung. 

Trisklf  luv  (gr.,  Hvmnus  aogeliciu),  das 
^Dreimal  heillgS  katbol.  Klrchengaiuig  (nai  h 
Jes.  6,  3),  Ton  K.  Theodosfu  IT.  «isgeföhrt. 

Triniegfaltiu»  ■.  Herme*  TritmegUhu, 

Trtmu  (gr.),  Knircchen  mit  den  Zihsen, 
Hnndklemtn«,  b.  Starrkramp/. 

TrUt  (Iftt.).  tranrlg,  betrübt;  Öde. 

TriBteB  9  Held  einer  breton.  Sage ,  bekaimt 
durch  seine  Liebe  su  Isolde,  der  Qemalilln 
des  Königs  Marke  Ton  GornwalUs.  Vgl.  die 
Gedichte  ,T.  und  Isolde*  Ton  Gottfried  vott 
ßtraa^rff  and  Ton  /mmsrmana,  die  Oper  Ton 
Wagner  und  das  Drama  Ton  Weitem, 

Trlitan  da  ioBha  (Er/ritehungtifuel),  ein- 
sames Eiland  im  sadatlant.  Ocean ;  TUlkan., 
bis  TSOO*  h.;  seit  1881  von  einer  gemischten 
Kolonie  (Engländer,  Amerikaner,  Hotten- 
totten) bewohnt,  unter  engl.  Schntse. 

TristlckOB  (gr.),  dreiseitiges  Gedicht. 

TilBtieii  (lat.),  Tranerlieder  (eigentl.  Titel 
fon  Eletrien,  welche  Ovid  im  Exil  schrieb). 

TriiTllibnai  (gr.)>  dreisilbiges  Wort. 

Tritlevaiy  s.  Weite». 

Tiltoneii}  in  der  grieoh.  Mytbol.  untere 
Sfeergötter,  mit  Delphlnschwansen  und  auf 
HuBchelbdmem  blasend  dargestellt,  dienen 
den  NereYden  and  andern  Sei^ottbeiten  aam 
Beiten  und  F^ren. 

TrltichlBApUI,  ein  HauptwaffenplatB  der 
Englinder  in  der  Ind.  Präsident.  Madras, 
km  KareiT,  SO,(KX)  Ew.;  aucli  Misalonsplats. 

Trlnnpli  (Int.),  bei  den  Römern  fei^-rlicher 
Einaug  eines  siegreichen  Foldberrn  ( Trium- 
phator)  iu  die  Stadt  Rom ;  überhaupt  Siegea- 
gepringe ,  Siegesjubel ;  triumphiren ,  einen 
T.  halten,  über  einen  Sieg  flroblocken. 

TrtvBiplibOgeB  (ßiegeeboge»),  röm.  monu- 
mentale Gebäude  in  Form  eines  Pracht- 
ttiors,  sum  Andenken  des  Triumphs  sieg- 
reicher  Feldherren;  in  den  Basiliken  ein 
besonderer  Bogen,  welcher  das  Querschiff 
(oder  auch  Obor)  Tom  Hauptschiff  trennt. 

TrlnoiTini  (TriumTiri,  lat.,  d.  I.  Dreimin- 
ner),  bei  den  Römern  mehrere  aus  S  Mit- 
gliedern bestehende  obrigkeitl.  Koliken, 
theils  stehenden,  theils  Torübergehenden 
Charakters.  IWumvirSI.  die  Verbindnng 
awisohen  C&sar,  Pompejus  und  Crassns,  60 
T.  Chr.,  56  erneuert,  su  Beherrschung  des 
röm.  Staats,  eretee  T.,  nur  PrivatTerbindung, 
wogegen  die  derartige  Verbindung  swischen 
Antonius,  Octavian  und  Lepidus,  als  Be- 
Tollmftchtigten  Bur  Neuordnung  des  Staats, 
das  110«««  T.,  auf  5,  dann  auf  weitere  5  Jahre 
geschlossen,  einen  öffentl.  Charakter  hatte. 

TriTaoderftm,  Hauptstdos  brit.-ostind.  Fur- 
ftenth.  TraTKocur,  am  Ind.  Meere,  90,000  Ew. 

TrlTlvm  (Int.),  8.  Quadrivium;  trivial,  was 
sum  T.  gehört;  alltäglich,  platt,  abgedro- 
sehen;  TriviaUtät,  Alitiglichkeit,  Gemein- 
heit.   TrivialeehuleM ,    Volks-   und   niedere 

TriMM,  B.  Tr<^a.  pBürgerschulen. 

Trochlw  (auch  Choriue,  gr.),  VersftisB, 
aus  einer  langen  und  einer  kurxen  Silbe 
bestehend  (—  v). 

TrochftBter  (gr.),  Rollbflgel  am  Sohenkel- 
knochen,  an  der  Hüfte  Torsprjngend ;  bei 
Insekten  Zwischenglied,  wodurch  der  Schen- 
kel in  die  Brnstringe  eingelenkt  Ist. 


Ti««hlMl  (lat.),  Platzchen,  s.  T.a.  Patf  lUa. 
l     Trocktt  (spr.  -schü),  flrana.  Gttieml»  geb. 
■  1815  au  Palais  (Depart  Morbihan),  ward  IM« 
I  Lieutenant,  fungirta  seit  1841  als Laaioriei^a, 
dann  als  Bugeauds  Adjutant  in  AfHka,  aeloh- 
'  nete  sich  bei  Isly  ans,  ward  1851  Obent- 
'  lieutenant,  beim  Ausbruoh  des  Krimkrie?s 
,  Adjutant  St.  Arnandi ,  dann  Guaroberta,  18M 
i  Brigade-,  bald  darauf  DWislonageaeral,  trag 
als  solcher  au  den  Siegen  bei  MagenU  und 
Solferlno  wesentlich  bei,  trat  nacti  dem  Frie- 
den in  den  grossen  Gcneralatab.    17.  Aug. 
1870    Bum  Oberbefehlshaber  der  aur  Yer- 
theldlgung  Ton  Paris  bestimmten  Tmppen, 
4.  Sept.  EumGk>UTemenr  von  Paris  enuuuit, 
leitete  er  als  solcher  die  Vertheidlgtuig  dar 
Stadt  bis    zu  ihrer  Kapitulation   (28.  Jan. 
1871),  dann  in  der  Nationalversammlung  bei 
den  Debatten  über  die  BeorganiBation  der 
Armee  Vertreter  allgem.  Dienstpflfokt;  ang 
sich  Juli  1873  AUS  dem  öffentl.  Leben  aarücv. 
Trockemer  Wef,  chemische  Untersnchmf 
mittelst  Erhitxnng,  KaJoinatlon,   trockener 
Destillation  und  Schmeliung,  im  Gegausati 
Eum  naeetm  Weg,   der  Anwendung  llüasigrr 
chemischer  Agentien    su    Auflöaung    m4 
Ausscheidung  der  Körper. 

TrSs^ae  (a.  G.),  her.  Stadt  In  der  grieek 
Landacbaft  Aignlis,  Geburtsort  des  Thesees. 
TrogeHy  Hauptort  des  Kantons  Appenacll- 
Auaserrhoden ,  2919  Ew. 

Troflodytea  (gr.),   Höhlenbewohner,  te 

Alterihom  4thiop.  Volk  sfidl.  Ton  Beronlo. 

Trolkart  ClVo*ar,  fr.),  Chirurg.  Inatrumeat 

aur  Entleerung  tou  Flüssigkeiten  ans  Kör* 

Ssrhöhlen,  besteht  ans  einem  dreiaeltlgsa 
tlehel,  der  In  einer  Röhre  steckt  und  a»eh 
dem  Einstich  aus  dieser  henrnrgeaogen  winl. 

Troltaa  Lawn(d.  1.  Dreieinlgkeltak1oeter\ 
daa  grösste,  reichste  und  berühmteste  KlASt«r 
des  rosa.  Reichs,  nördl.  Ton  Moskau« 

Troitskowwfk,  mss.  GreaBfeatuvg  in 
Transbaikalien,  bei  Kiaehta,  850S  Ew.;  Siu 
des  Befehlshabers  der  transbalkal.  KoBakea. 

Trolsky  Stadt  im  rusa.  OouTem.  Orea- 
burg.  6930 Ew.;  Tauschhof  mit  grosser  Messe. 

Troja  (iZttttn,  a.  G.),  Hauptstadt  der  klcin- 
asiat  Landachaft  Troa»,  am  Heüeapottt;  mit 
der  Akropole  Pergcamoe;  her.  durch  den  d«r 
Sago  angehörenden  iroja».  Krieg,   den   «lie 

S riech.  Fürsten  Agamentnon,  OdTBMua. 
chilles  etc.,  Um  den  Raub  der  Helena  (s.  d  ) 
durch  ParlB  au  riehen»  netemahmen,  und 
der  nach  OJfthrlger  Belagerung  1184  ▼.  Chr. 
mit  der  Zerstörung  T.s  endete.  Den  Krie^ 
besingt  Homers  .Iliade'.  1864  trurde  durch 
Deutsche  der  Umfang  und  ein  TbeO  der 
Oberfläche  der  AkropollB  bloeagelegt:  ur- 
altes oyklop.  Gemiuer.  1871  fanden  neae 
AuBgrabungen  durob  Dentsdie  (H.  BeUi*- 
mamn)  staU.    Vgl.  JKaeJorMi,  ,Tbe   piain  of 

Trokar ,  s.  TroikarL  [Tror .  1^^- 

Trellkitta,  her.  WaaserCOI  der  Göthaelf 
In  Schweden,  9  M.  Ton  Weaerabors,  behaft 
der  SohifTfahrt  Ton  9  Kaoilen  umgangen. 

Trombe,  s.  t.  a.  Waaserboee. 

Tronael  (Ita).  Toeibirro;,  mültir.  Seklag- 
Inatrument,  bestehend  ans  einem  Hola-  od«^ 
MetallcyUnder,  dessen  beide  offene  Seltra 
mit  Kalbfell  flberaogen  alnd. 


Digi 


tize^by  Google 


Trommelfell  —  Trugfsclilass. 


1617 


TrOMmetfiell^  i.  Ohr. 

TroaiBi«lf«cht  (Windtuehi,  tjmpanltb), 
kTSokbftfl«  Anftralbaog  des  ÜnterlefbM 
dnroh  Lull,  die  'eatwader  in  dem  Hafen, 
oder  ia  des  D&rmsii,  oder  frei  In  der  Bauob« 
höhle  nach  ZSerrelarang  tob  Därmen  eot- 
halten  ist  Die  beiden  ersteren  Formen  er- 
fordern Btihoag  erregende  Mittel  und  beOen 
meist  bald,  die  letstere  Ict  faat  Immer  tödt- 
Hch.  Beim  Blndrieh  entttebt  T.Jnfolge  au 
reiofaUchen  Genossea  ron  frisch  em  Fotter. 

Troaip,  Mart.  Harp^rtMo&n,  holländ.  See- 
beld,  geb.  1&79  an  Briel,  ward  16S9AdmIral 
Ton  Holland,  xelehnete  sieh  In  den  See- 
le ämpCen  gegen  die  Spanier  nnd  Engländer 
aus,  soll  in  SS  Seetreffen  gesiegt  haben,  Sei 
7s  Ang.  166S  bei  Soherenlnges.  Sein  Sohn, 
Oorneü«  T,,  geb.  16S9,  aeiohnete  sich  In  den 
Seekämpfen  awlschen  den  GeneraUtaaten 
und  EngUnd  ans;  f  tt.  Mal  1691. 

Trompete  (IUI.  Trcn^,  Oarlno),  trans- 
ponirendes  Blechinstrument  ron  hellem  Ton, 
etwa  Tom  ümfkng  des  Horns,  aber  Slüssig 
(d.  h.  eine  Oktave  höher  stehend);  auch 
mit  Ventilen  gebräuchlich  (KtappmttrcmpeU). 

TromMMy  Borweg.  Stift,  die  Landschaften 
Nordland  a.  Finnmarken  umfassend,  9007,8 
QM.  und  (1865)  105,835  Ew.  Die  BatifMs  T., 
auf  einer  Insel,  4000  Xw.;  wichtigster  Hafen 
Im  N.,  bes.  in  der  grossen  Fischerei  thätlg. 

TrOBA  (Orao),  anderthalbkohlensaures 
Natron,  bildet  sich  als  Absats  ans  den  Agypt. 
Natrottseen ,  wird  dort  als  Baustein  benutst 
und  dienft  sonst  mr  Qias  -  und  Seifenfabri- 
kation; auch  Oolumblen  und  Indien  liefemT. 

Trondhjem,  SUdt,  s.  Dr&HikBim, 

TropMOlim  L.  (Kaputi^rkrtHt),  Pllan- 
aengattmig  der  Tropäoleen.  T.  malus  L., 
aus  Peru,  in  Tlelen  Varietäten  als  Oartan- 
pflanxe  knlüvlrt;  die  Bifithenknospen  und 
unreifen  Frflohte  Kapemsurrogat 

Trope  (gr.),  Redewendung,  übertragene 
flgürliehe  Bedeweise pfroptseA,  figürlich. 

Tropen  (gr.),  die  Wendekreise ;  Tropen- 
UUtder,  die  swisohen  den  Wendekreisen  ge- 
legenen Länder,  ausgeaeichnet  durch  Man* 
uigfaltigkait  und  Ueppigkeit  des  Pflaaaen- 
Wuchses  (tropisch*  veif9ltttion)> 

Tropfkieta»  Minerallen,  die  sich  als  Ab- 
sata  aus  herabtropfenden  Flüssigkeiten  ge- 
bUdet  haben.    8.  BttUtr, 

Trophiea  (gr.),  Siegesielchen, bes.  erbeu- 
tete Fahnen,  Standarten  und  Gksohütze; 
aueh  Busaromengestellte  Rüstnngsstncke  als 
architektonische  Verderung. 

TropkimeuoteM  (gr.),  fimihrnngsstdrun- 

Sn  infolge  Erkrankungen  ron  Nerren,  bes. 
hwund  der  Oewebe  nach  Iiihmungen. 

Tioplong,  Saifm&nd  ThMtort»  frani.  Reehts- 
gelehrter,  geb.  8.  Okt.  1705  in  8t.  Gandena 
(Depart.  Obeigaronne),  ward  1848  erster  Präsi- 
<leat  am  pariser  Appellatlonsbofe,  1854  Prä- 
sident des  Senats,  1866  Mitglied  des  kaiserL 
PrlTatraths;  f  1.  Mära  1868  in  Paris.  Sehr. 
»Droit  olTll  eiLpliqu4<  (1888-68.  S7  Bde.)  u.  A. 

"«ppan,  Hauptstadt  Ton  Öesterr.-Schle- 
Bieu,  an  derOppa,  17,184 Ew.;  Schloss;  Rft- 
benaucker-,  Tuch-,  Splritusfkbr.,  Flachsspin- 
nerei. Auch  Bauptort  des  flIrsUlch  Ueohten« 
atelnschen  FUrtUnthumä  T.  (41  Q»,,  thaUs 
ifsyert  Amd-XesttMi 


au  Oesterreioh,  theils  lu  Prenssen  gehörig). 
80.  Okt.  bis  80.  Deo.  1810  Monarehenkongrees 
au  Durchführung  der  Interrentlonspolitik 
gegenQber  dem  Verlangen  der  Völker  nach 

Trotty  s. ▼ . a.  Trab,  (frelheltl.  Lutltutlonen. 

Trottel,  s.  ▼.  a.  Oretin. 

Trottoir  (fr.,  spr.  -oahr),  erhöhter,  ge- 
pflasterter oder  geplatteter  Weg  für  Fuss- 
gättger  an  den  Seiten  städtischer  Strassen. 

Tronbadovr  (spr.  Trubadubr),  Name  der 
proTen^l.  Kunstdlchter  des  Mittelalters, 
Im  Oegensata  au  den  JonqUur»,  den  gewerbs- 
mäeaigen  Sängern  u.  Splelleuten.  Weiteret 
s.  Fram6tt$eh«  LÜ^rmiwr  (Tabene).  Vgl.  IMc«, 
,Leben  und  Werke  derT.s',  1889 ;  ^HnJrmWer, 
,Dle  proT.  T.',  1844;  FauHel,  ,Hlst.  de  U 
po4sle  proT.*,  1846;  JEamMoiMMr,  ,Oediobte 
der  T.8',  S.  Aufl.  1865;  Mahn,  ,Di[e  Werke 
der  T.sS  1846,  .Die  Biographien  der  T.s*, 
1853,  und  ,GMIchte  der  T.s',  1866-68,  4  Bde. 

TronT^re  (spr.  Truwähr),  im  Nordfrmna. 
8.  T.  a.  Troubadour. 

Troy  (IVoja),  Stadt  im  Staate  Newyorfc, 
(1870)  46,465  Ew. ;  Hemden-  und  Waffenfabr. 

Troyei  (spr.  Tro4),  alte  Hauptstadt  der 
Champagne,  Jetat  des  f^na.  Depart.  Aube, 
an  der  Seine,  36,678  Ew.;  her.  Kathedrale; 
bedeut.  Woll-  und  Banmwollsplonerelen, 
Fabr.  für  Strumpfwaaren,  Floretseide  etc. 

Troynwtrht,  Gewicht  In  England  für 
Oold,  Juwelen,  wissenschaftl.  Qewichtsrer- 
gleiohungen  und  Apothekergewieht.  Das 
Trorpftind  ss  M^m  des  HandelspAindea, 
ser&Ilt  In  18  ünsen  au  80  Pfeaniggewlcht 
k  84  Gräa  =  873,S4  Gramm. 

TmekmteeB ,  Volk  türk.  Stammes,  noma- 
disirt  auf  dem  sogen.  Truehminmvttihmtu, 
awlschen  dem  KaapI-  und  dam  Aralsee. 

Tmehaets  (lat.  Dapifer),  in  Frankreich 
Seneschall,  in  Boglaud  High  Steward,  im 
deutseben  Belebe  seit  Kaiser  Ottos  L  Krö- 
nung der  mit  der  Oberaufsicht  über  die 
Küehe  und  Oekonomle  der  kalserl.  Hofhal- 
tung betraute  Hofbearote,  später  In  der  Rhein* 
pfala  erbliche  Würde;  s.  J^^fmler. 

Tmckiyitem  (v.  engl.  Truek,  d.  I.  Tausch), 
das  Verfahren  der  Arbeitgeber,  ihre  Arbeiter 
gana  oder  thellweise  mit  Naturallen ,  statt 
mit  baarem  Gelde  abaulohnen,  well  riet 
gemlssbraueht,  öfters  rerboten. 

TrfUrel  (Tuber  L,),  unterirdische,  kugel- 
oder  knollenförmige  Pllae  ans  der  Familie 
der  Bauchpllae,  flnden  sich  in  mehreren 
Arten  in  Kuropa,  Asien  und  Nordamerika. 
T.  melannsporum.  In  Dentsdiland  u.  Frank- 
reich, bes.  in  Biehen-  und  Buchenwäldern, 
wird  von  Trüffelhunden  (auch  Sehweinen) 
aufJKesucht,  auch  geaüohtet,  und  bildet  als 
Dellkatesse  einen  wichtigen  Handelsartikel; 
die  besten  aus  Perigord  und  Foitou  (oft 
bis  Vk  and  8  Pfd.  schwer,  Ernte  In  Frank- 
reich 1868-70:  8  Mlll.  Ffd^  k  »k  Thlr. 
Produktlonswertb,  der  sich  far  den  Konsu- 
menten oft  bis  an  10  Thlr.  steigert;  Export 
150,000  Pfd.).  In  Deutschland  finden  sich 
T.n  in  Baden,  Thüringen.  Hannorer  etc. 
Vgl.  Ckatin,  ,La  Tmffe*,  1870. 

Tngiciila«»  ein  nach  Form  oder  Inhalt 
fklsoher  Schluss,  Je  nachdem  man  hierbei 
entweder  selbst  irrt  oder  Andere  täuschen 
10«. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1618 


Trnmeau  —  Tuberkel. 


will  antweder  FebliohliiMi  (F*ndogiamiii) 
oder  T.  (Sopbtsma). 

TniBM«  (fr.,  ipr.  Trümoh),  Feniterpfefler ; 
ein  denielben  deckender  Weadapieg«!. 

Trttro,  HaloDitadt  fn  der  engl.  Qreftcheft 
Oomwall ,  18,000  Ew. ;  Haaptort  dea  Berg- 
beudlatrikta  der  Oraftchaft,  mit  Blsenhoh- 
dfen,  Papier-  und  Porsellanfabriken. 

Tmflon  (lat.),  Stoas,  Pulsbewagnog. 

TrntkAhii  (Meleagrla  L.),  Vögelgattung 
der  Hühnervögel.  Gemeiner  T.,  Puler,  kal- 
kuUiecher  Hahn  (OallopaTo  L,),  4f  1.,  In 
Nordamerika  nördlich  bis  Ganada,  seh  1594 
In  Knropa,  hat  ■obmaokhaftes  Fleisch. 

TniTUy  apan.  Ort,  belOvledo;  Elienbfltte, 
Geschütsgieiaerel,  Stahl-  nnd  Gewebrfabr. 

TrulUe(ipr.  -chlljo),  Stadt  an  der  Nord- 
kfiate  Ton  Honduras ,  einer  der  beiden  dem 
Ausland  geöffneten  atlaut.  H&fen  des  Staats. 

Tschfto*  grosser  Süsswassersee  iu  Nord- 
afrika (Sudan),  680  QH.  (?) ;  780'  üb.  M.,  selcht, 
mit  grossen  Sümpfen  an  den  periodisch  über- 
schwemmten Ufern  und  zahlreichen  wald- 
bededcten  und  bewohnten  Inseln  (Bldduroas- 
inseln).  Zuflüsse:  J8u  (im  W.),  Schary  (im 
0.) ;  Abflass  nicht  bekannt.  Durch  Overweg 
nnd  7o$el  xnerst  genauer  bekannt  geworden. 

Taohalken  {(kaikem,  türk.,  s.  ▼.  a.  Schiffe), 
in  Ungarn  kleine  Galeeren  mit  Segel  und 
Bnder,  wovon  Oesterrelch  eine  kleine  mit 
Kanon  en  ausgerüstete  Flotte  aur  Besehütsung 
der  Donau,  Save  und  Thelss  gegen  die 
Türken  unterhielt.  Die  Soldaten  darauf 
Teehaihieten ,  au  den  Grenztmppen  gehörig. 

Tiehako  (ungar.  Quikoi),  mlllt&r.  Kopf* 
bednckung,  gleich  einer  hohen  Mütse  mit 
Schirm.  [Prov.  FokiSh,  1  Mill.  £w. 

Tschaa  -  taelüia»  Handelsstadt  In  d  er  chlnes. 

TfChardMh  (8ka,rdw),  Gtebirgsstook  der 
Balkanhalbmsel,  nördl.  von  BltoUa,  8000<  h. 

TMhanükOWy  Kreisstadt  im  nreuss.Begbs. 
Brnmberir,  nn  der  Netse,  4215  Ew. 

Tsche- klang •  Prov.  im  östl.  China,  S516 
QM.,  87,809,7&  Ew.    HanpUt.  Hangtscheu. 

TMher«niln«B,  Ann.  Volksstamm  In  Bnss- 
land.  bes.  in  den  Gouv.  Kasan  nnd  Wj&tka. 

TkekerkMsy,  Stadt  im  kleinms8.Gouvem. 
Kiew,  am  Dnjepr,  13,811  Ew. 

Tieiierkeisea  (Oirkaerier,  Adighe,  d.  I. 
Sohlttchtenbewohner) ,  Volk  im  westl.  Kau- 
kasus, vom  schwanen  Meer  bis  an  die  Vor- 
berge der  Kabarda  wohnhaft.  Im  O.  Moham- 
medaner, im  W.  eine  Art  Cfhristen,  tapfer 
nnd  kriegerisch,  Männer  und  Frauen  von 
.  her.  Schönheit,  ca.  60,000  Familien;  bilden 
eine  Art  Föderativrepnblik,  mit  5  scharf 
unterschiedenen  Klassen :  Pscbeh  (Fürsten), 
Works  oder  Usdeu  (Adel),  Freigelassene, 
Tschfokotls  (sur  Kriegsfolge  Verpflichtete) 
und  Pschilts  (Leibeigene).  Neuerdings  sind 
die  T.  In  grosser  Menge  nach  der  Türkei 


rasgewandert.    Vgl.  Kavkatien. 
Tiehenmgön    -       - 


_öra  (slav.) ,  s.  v.  a.  Montenegro. 
TtehernagofiieH,  s.  v.  a.  Montenegriner. 

Tiekenl^a,  Fluss  In  der  sOdl.  Krim; 
während  der  Belagerung  von  Sebastopol 
1854-56  oft  genannt  (16.  Aue.  1856  Schiacht). 

Tieheniigow.  kleinmss.  Gouvem. ,  851,6 
QM.  und  1,560,378  Ew.  Die  HtmpUUi^  T., 
an  der  Desna,  15,480  Ew. 


TMhenHMBOriett»  mss.  Militärbezirk  ia 
Oiskaukasien,  am  schwarsan  Meer,  das  Land 
der  taefteraosioWidleii  KoMken,  96  QM. 

Tickesme^  Hafenplats  an  der  Westküste 
Kleinasiens,  der  Insel  Chlos  gegenüber.  €. 
Juli  1770  SeeeMaehi,  in  welcher  dSeRosMo 
unter  den  engl.  Admtraleo  Elpldnstone  und 
Grelgh  die  ganae  türk.  Flotte  verbrannten. 

Tsehetseheaaea  (Ttsketedtam) ,  Volk  Im 
mittleren  Haukasus,  In  der  fhichtbaren  nnd 
produktenroichen  Landschaft  Acftstae;«. 
ca.  117,000  KBpfe;  dunkelfarbig,  niord-  aad 
raubsüchtig,  dem  Islam  zugethan;  wanderteo 
1865  zum  fTOssem  Theil  nach  Kurdistan  ans. 

Tschlbnk,  türk.  Tabakspfeife. 

Tsehlfta  (engl.  (Sieefoo) ,  eiaer  der  chhtes. 
Traktatsbäfen,  am  Eingang  dea  Golfa  tvd 
Petschlll.  [1S,88S  Ew. 

TsckittOpol,  Stadt  im  mss.  (}on  vem.  Kasas, 

TschlU,  Hauptatadt  der  sibir.  Prov.  Tran« 
balkallen ,  ca.  5000  Ew.;  Messe,  Stapelplatz^ 

TiehltMker  Beden,  die  südAstl.  Fort- 
setzung des  Karstgebirss,  den  nordoiü 
Theil  Istiiens  erfüllend  (s.  KarsC}. 

TiChndeBy  bei  den  Russen  Name  der  Völker 
ftnnlscber  Abkunft;  insbea.  eine  aar  Gnipp 
der  eigentl.  (baltischen)  Finnen  gehört«« 
Völkerschaft;  geringe  Reste  davon  in  dea 
Gouvern.  Olnneta  und  Nowgorod. 

Tsckudl.  Joh,  Jak,  9on,  Reisender,  ««•' 
25.  Juli  1818  zu  Glarus,  bereiste  SüdamerftA 
zu  wiederholten  Malen,  seit  1»68  Gesaadtor 
der  Schweiz  In  Wien.  Hauptwerke:  .Fert 
(1846);  .Untersuchungen  über  die  Fmo» 
Pemana^  (1846) ;  »Die  Ketsohnaapncbe'  (18»; : 
,Relse  durch  die  Andes'  (1860);  .DlebrasUJaa. 
Prov.  Mlnas-Geraes'  (1863);  jUlsen  doicb 
Südamerika'  (1866-68,  5  Bde.). 

TsehnktMken,  Volk  im  änasersten  KO 
Sibiriens,  auf  der  TuhulUckemkalMMel,  ur- 
fallen  in  die  BentUhier-  T.  (fm  W.,  den  Kor 
Jäken  verwandt)  und  die  eigentl.  T.  (Ü*- 
motte,  im  0.,  kaum  1000  Erwachsene);  dea 
Russen  noch  nicht  unterthen. 

TBCkaiaa,  Inael  an  der  Gstküste  Chiasi. 
nahe  der  Stsdt  Ningpo,  ca.  860,000  Ew. 

TBCkawaaekea,  russ.  Volk  In  den  Wald* 
Schluchten  der  Wolffaufer  In  den  Goufers. 
Kasan,  Simblrsk  und  Samara,  ca.  430,000. 

Tu  (Tibe$ti),  Landschaft  iu  der  Öetl.  Sahara, 
von  hohen  Bergketten  (Tusidde  8OOO0  durch- 
zogen, ohne  Quellen  und  Bodenkultur,  voa 
den  armseligen  Tibbn-Resohade  (n  dea 
Berbern  gehörig,  fanat.  MohammedavT) 
bewohnt ;  Okt.  1869  von  O,  KackÜgal  besadit 

Tnareg  (IVoHJ^),  Volksstamm  der  Berben 
in  den  westl.  Oasen  der  Sahara  (Sabel\ 
Insbes.  iu  der  Landschaft  Air  (AebenX  kräftis 
und  wohlgebildet,  ehedem  Christen,  badrat 
Viehzüchter  (Schafe  und  Kamele),  daher 
grösstentheils  Nomaden;  Karawanenführer. 
Sie  beherrsohen  jetzt  auch  Tlmbukta. 

Taät,  Oasengruppe  Im  sftddstl.  MaroU^«- 

Taba  Qat),  Kriegstrompete  der  B&ner; 
mllltar.  Blsj-»lechlnstrumeat  mit  TentlleB. 
vom  Oobtra-B  bis  Sgestriobenea  g. 

Taba  BaitarhU  (lat.),  eustaciiiseheTron- 
pete ,  die  Verbindung  der  Pankeahökls  islt 
dem  Rachen;  s.  Ohr. 

Tuberkel  (lat.),  kleiner  Höcker,  Sn^ 


Digi 


tizedby  Google 


^e 


•>-««  K„,      ^'^'^''  ^"''  ^«"«  «Jer  BALKAN-HALDINSEL. 

"*-°^nmne  (B  )  h 

'*^^^^«Li?J%.r"'^^**  -^^'*«'  ***«  «^•««  Kolumne  (L.) 

=*^^  o$tiiehe  Länge  von  Ferro.  .  ^ 


s  ■ 
I  '^^  •• 


Candia,  Insel 
~  Stadt    . 

^anea  . 

<^ap  KmJneh 

~  GnUo   . 

~  Glosaa. 

-  Kalia 

-  M*H     . 

-  J^atapan  . 

-  Nao 
•  Pall      .' 

Papa,    . 
Rizznto     . , 
^  San  AfArfa/ 

«"  I^euoa.. 
^  Sidero. 
l-aÄtelnovo 
atanzaro 
;a«aro       . 
eWnjo     . 
/Je/ftli-ofni- 
laaeln     . 


■onstantijao- 


'«ernofvltsB     . 


eU^zi» 


£dremi<]. 
£gripo  • 
Ksriv>os 

eiba.s8a.x 
£!aos 

;;7  \  ^«  I  Erla-tx      -         -       -1    ^^ 


Oalatz .    ^ 
OalHpoU   .     . 
Gallipoli,  Ita- 
lien .    . 
Gaudo  .     . 
Glfldowa  . 
Golf  von 
Aeglna 

—  Arkadia 

—  Artn     . 

—  Ha^on 
Oi-os    .     . 

—  Kaasandra 
-Ko   .     .    . 

—  Korinth    . 

—  Korron     . 

—  Manfredo- 
nia  .    .    . 

—  Maratho- 
nls!  .     .     . 

—  Mondelia . 

—  Nanplfa    . 

—  Rendina  . 

—  Saloniki    . 

—  Smyma    . 

—  SquillacQ  . 

—  Taranto    . 
Grammos- 

Gebirge     . 

Grata  .     .     . 

Griechen- 
land .     .     . 

Gross  -  War- 
dein .    .     . 

H&mns  .  . 
Hellespont  . 
Hermann- 
Stadt  .  . 
Hermupoijs  . 
Horsegowina 
Hydra .     . 

Ida  .    .     . 
Imbro9      .     . 
Insel  Brazza 

—  Cerigo .     . 

—  Cerigotto . 
-«.  Gnrsola    . 

—  Kephalo- 
ni*  .     .     . 

—  Kythern    . 

—  Lesina.     . 

—  Leukada  . 

—  Lissa    .     . 

—  Meleda      . 

—  Paxo    .     . 

—  Rhodos 

—  Santa 
Maura .     . 

Ion.  Inseln  . 
Ion.  Meer     . 


3» 


B. 

Isker    .    .    . 

43 

iHtambul  .    . 

41 

Italien      .     . 

41 

Jambol     .     . 

43 

Janina .     .     . 

40 

Jassy    .    .     . 

47 

Kalafftt    .    . 

40 

KaUmata.    . 

37 

Kamtschyk  . 

43 

Kapu-Dagh. 

41 

Karlsburg     . 

40 

Karpathos 

36 

Kas-Dagh    . 

40 

Kasos  .    .    . 

35 

Kastorla  .    . 

41 

Kastio.    .    . 

30 

KecskemW    . 

47 

Kilia    .     .    . 

4.'i 

Kisama     .    . 

85 

Kischinew    . 

47 

Kissowo 

(Ossa)   .    . 
Kjdprülü.     . 

40 

42 

Klausenborg 

47 

Kleck  .    .    . 

43 

Ko   .     .    .    . 

87 

Köstendil     . 

42 

Köstendsohe 

44 

Komorn    .    . 

48 

Koni     .    .    . 

43 

Konjitza  .    . 

44 

Korinth    .    . 

88 

Kosowo-Polje 

43 

Kragnjowatz 

44 

Krajowa  .     . 

44 

Kreta  .     .     . 

35 

Kroatien  .     . 

46 

Kronstadt     . 

46 

Kykladen 

(Archipel) . 

37 

Lapsaki    .    . 

40 

Larissa     .    . 

40 

Lecce   .    .    . 

40 

Lesch  .    .     . 

42 

Leskowatz   . 

43 

Limnos     .    . 

40 

Macedonlen . 

41 

Mangalia .     . 

44 

Maniisa  .    . 

39 

Marburg  .     . 

47 

Maria  There- 

■iopel    .    . 

46 

Maritsa    .    . 

42 

Marmara- 

Meer     .    . 

41 

Maroa  .    .    . 

46 

Meer  von 
Gandia.    . 

36 

Digi 


tizedby  Google 


Namen  JleftisJcr  zur  Karle  der  BALKjW-IÜL! 


Am»  JtQlQOIBO    (IM     bMOtcItil^t    diu     r 


■tro 
llciru.ji'.ittgi 

Mvuv 

MohlAU     . 
Hone«' ^tv  «1*1x1 

Mora  »r  &    , 
Blc«ur » 


iJ 

4f. 

;>7 

4:: 

M 

i\ 

l* 

1(1 

:m 

di 

ilH 

10 

4:; 

1 

n, 

P.'vt!r     . 

4  k 

biru    » 

4* 

nn.lrin* 

a*i- 

lilfK*' 

iji 

rirj*  r«ii 

pr,a;.t, 

.  fC*ii, 

h. 


i'yr^w 


1 

IW 

•vi.,. 

!.s. , 

1  .  rt 

i'k 

! 

u 

•"'■   1 

3i> 

'    ■r;i\ 

»•fi      . 

■M    . 

4- 

tri 

Dil 


311 

4; 

iü 

41^1 

11 

4t 

41 

i.t 

J 

o  \-ir 


Digi 


tizedby  Google 


Tuberkulose  —  Tflrkei. 


1619 


clieo,  jetzt  Name  betümmter  Gewebtneobil- 
duDgen,  welche  )n  Tonn  hIrtekorngrotBer 
Knötchen  In  TenebledeneB  thierlechen  Ge- 
weben gewdhaHchmaMenhefl  anftreten,  nach 
•Iniger  Zelt  Terkaeen  and  dann  sehr  hinflg 
erweichen  oder  sobmelsen,  wodurch  die  ta« 
b«rkel5«e  GaTeme  oder  Höhle  (mit  eitriger 
FlOaaigkelt  gefQIU)  oder  dae  tiLberkn16ae 
Qeaobwflr  entateht.  Sehr  selten  erfolgt 
Heilung  der  Oavemen  oder  Gesehwfire  durch 
Narbenblldimg.  Die  T.  tritt  gewöbnlieh 
all  KonatitDtioBakraakbeit  auf  (TmUrkidoM, 
BkrophtUoM),  erworben  von  den  Eltern,  dnroh 
schlechte  Km&hmng  oder  durch  lokale  Bei- 
sangen  (bei  Fabrikarbeitern);  am  h&nflgsten 
linden  sich  die  T.n  in  der  Lunge  and  bilden 
dann  eine  Form  der  Langenschwlndsucbt. 

Tvberkmloee  (lat.),  s.  Lungeiuchwindmehi. 

Taberoee^  s.  ▼.  a.  Polyanthes. 

Tvbmi,  s.  ▼.  a.  Fernrohr. 

Taehy  sclüidites  wollenes  Gewebe  aas 
Streichgarn ;  gek&pertes  T.  helsst  Oroit4  (ku 
Sommerkleidern),  T.  mit  Baumwollkette 
Balbtueh.  Die  Tom  Webstuhl  kommende 
Waare  (Lodm)  sieht  enf  beiden  Seiten  so 
AUS,  wie  fertiges  T.  auf  der  linken  Seite;  sie 
wird  durch  Noppen  fon  Knötchen  etc.  be- 
freit,  dann  gewalkt  (nass  und  warm  mit  Seife 
oder  gefanltem  Urin  geknetet),  um  die  Fasern 
zu  rerfllzen,  ausgewaschen,  gerauht,  ge- 
schoren und  Jetst  meist  auch  dekatlrt,  zuletst 
gepresst  Die  Tuchmaoherei  Ist  ein  altes 
deutsehee  Gewerbe,  deutsche  T&eher  waren 
schon  im  10.  Jahrb.  berühmt ;  dann  kam  sie 
bes.inden  Niederlanden  In  blühenden  Betrieb. 

TteiOHUl  •  nordwestl.  Staat  der  argentin. 
Konföderation,  770  QU.  u.  (1869)  108,904  £w. 
Die  Haupt9ladi  T.,  17,488  Ew. 

T«d<lay  Stadt  in  der  span.  Fror.  Pam- 
plona  (Navarra),  am  Ebro,  8986  Bw. 

Tndor  (spr.  TJuhdörr),  engl.  Dynastie, 
reg.  1480-1803,  Oww  2*.  heirathete  1488 
Katharina  Ton  Frankreich,  WIttwe  Heln> 
richs  Y.  und  Matter  Heinrichs  VI.  von  Eng- 
land, sein  Sohn  Sdmund  T„  Graf  von  Rieh- 
mood,  Uargaretbe  Beaoford,  die  Erbtocbter 
dea  Hausea  Lancaster,  und  der  Sohn  aus 
dieser  Ehe ,  Brinriek  T. ,  bestieg  nach  Bl- 
cbards  III.  Fall  in  der  Schlacht  bei  Boswortfa 
n.  Aug.  1485  als  Heinrich  VII.  den  engl. 
Thron.  Seine  Utere  Tochter,  Margar^tk»  T., 
ward,  mit  Jakob  TV.  Ton  Schottland  ver- 
ro&hlt,  Grossmutter  der  Maria  Stuart  und 
Urgrosamutter  Jakobs  I.  Ton  England ;  Hein- 
richs Vn.  jAngere  Tochter,  Jtfane  T.,  rer- 
mahlte  aieb  mit  Ludwig  XII.  Ton  Firank- 
reich  und  als  WIttwe  mit  dem  Herzog  von 
SulTolk,  deaaen  Enkelin  Johanna  Grey  war. 
8.  Or^uMltamitM ,  Geachlohte. 

Tidorb^ftn«  In  der  Baakunat  eine  bes. 
flache  und  ge<urfickte  Form  dea  Spitzbogens, 
welche  In  Bngland  sehr  beliebt  war. 

Tibtogem ,  8.  Hauptstadt  Ton  Würtemberg, 
im  Sobwarswaldkreis,  am  Neckar,  9008  Ew. ; 
Schlosa  H*\miühingmi  (Sternwarte),  goth. 
Stiftskirche;  altber.  UnlTerslt&t  (1477 gegr., 
seit  1865  auch  mit  naturwlasensohaltl.  Fa- 
kaiat),  oTangel.  Stift  (1587  gegr.),  kathol. 
~      ^'    (Wttbelmaatilt).      Meehan.   Werk- 


Konrikt 
ititten, 


Band-  and  Baamwollwaannükbr. 


Tiffer»  Marktflecken  In  Steiermark,  sttdi. 
▼on  CUli ,  an  der  Sadbahn ,  600  Ew. ;  groasea 
Braunkohlenlager.  Unfern  .SadT.  (2V)pIftcJ, 
mit  Thermen  Ton  30o  R.  (aobon  den  RSmern 

Tüll,  a.  T.  a.  Bobblaet.  (bekannt). 

TAuMlery  a.  ▼.  a.  Delphin. 

Tttrkel  (eswawiac^ss  üsieA),  daa  geaammte 
unter  dem  Sultan  InKonatantlnopel  atehende 
LändergeUet,  daa  aloh  ttber  Theile  von  Eu- 
ropa, Asien  und  Afkika  ersti'eekt  und  an 
unmittelbaren  und  mittelbaren  Besitzungen 
90,359  QM.  mit  48.600,000  Bw.  enthült.  . 

Die  9miop.  T.,  wichtigster  Bestandthefl  dea 
Beloha,  den  Hauptthell  der  Balkanbalbinael 
nebat  sabirelchen  Inaein  umflsaaend,  9370 
QM.  mit  16,840,000  Bw.  (nach  And.  ca.  18,6 
Mill.),  woTon  6308  QH.  und  10,510.000  Ew. 
auf  daa  unmittelbare  Gebiet,  3068  QM.  mit 
5,880.000  Ew.  auf  die  Vaaalleastaateu  (Ku- 
minien ,  Serbien  nnd  Montenegro)  kommen 

g.  d.  Art.).  —  Der  Boienh€$ehajftMktii  nach 
ochland,  mit  relohem  Wechsel  Ton  Bergen, 
Bbenen  und  Th&Iem;  im  NW.  die  diuarl- 
schen  Alpen  (Fortsetzung  der  Julischen  Al- 
pen, im  Korn  7500',  Dormitor  7400'  h.),  Im 
Innern  bis  zum  schwarzen  Meer  der  Balkan 
mit  dem  Rhodopegeblrge  (bis  7000^  h.).  Im 
SW.  der  hellen.  Gebirgszug  (PIndus,  bis 
SOOOM ,  im  NO.  die  DonauUefebene  (Walachei). 

—  Flü»»e:  Donau  (mit  Alnta,  Sereth,  Pruth, 
Sare  und  Morawa);  Drin  (adriat.  Meer), 
Wardar,  Struma,  Moritaa  (fig&i«ehes  Meer). 
8**n:  See  ron  Skntari,  von  Ochrlda,  Ton 
Janina,  Basinsee  (Dobrudscha)  etc.  —  Elitna 
gesund,  aber  nördl.  und  sQdl.  vom  Qebirg 
sehr  Terschieden;  an  den  Küsten  der  Winter 
nur  durch  raube  Luft  und  Regengüsse  be- 
merkbar, die  Sommer  oft  drückend  helss; 
die  Inseln  reich  an  Vulkanen  und  Erdbeben. 

—  BetttondthtiU  des  unmittelbaren  Gebiets: 
Rumelien  (Thracien),  Macedonlen,  Thessa- 
lien, Albanien,  Boanien,  Bulgarien  (Donau- 
proYlnzen)  und  Insel  Kandia. 

Die  BeffHillurung  forzngsweise  Osmanen 
(das  herrsehende  Volk,  8.800,000,  nach  And. 
4,490,000),  SUren  (6.800,000,  bes.  an  der 
Südseite  der  Donau  nnd  Drau:  Bulgaren, 
Serben,  Bosniaken,  Kroaten,  Montenegriner 
etc.)  und  Griechen  (1  Mill.);  dazu  Albaneien 
(!>/■  Mill.),  Tacherkeasen  (neuerdings  durch 
Einwanderung  ans  dem  Kaukasus  bedeut. 
▼eratftrkt,  ca.  600,000).  Armenier  (400.000), 
Zigeuner  (814,000),  Juden  (70,000),  EuropAer 
(,FrMikeaS  ca.  60,000).  Der  Konfini<m  nach : 
etwa  6  MilL  Mohammedaner  (anaaer  den 
eigentl.  Türken  auch  die  meiaten  Albaneaen 
und  ein  Thell  der  Boanier  und  Bulgaren) 
und  10  MilL  (3hriaten  (gröaatentlieüs  zur 
griech.  Kirche  gehörig,  deren  Oberhaupt 
der  Patriarch  Ton  Konstantinopel;  daneben 
991,000  R5m.-Kathol.,778,000Amea.-Kathol.). 
Den  Ohrlaten  und  Juden  (Ri^laha)  ist  gegen 
Erlegung  des  KopISseldes  ftwie  Reügioos- 
übung  gestattet  (Kirchen  ohne  Glocken), 
auch  seit  1854  Tolle  Bechtsfählgkeit  zage« 
sichert.  —  Die  Volksbildung  nnd  Gesittung 
anf  sehr  niedriger  Stufe,  Jede  Fortbildung 
dnrch  den  Islam  und  die  Despotie  gehemmt. 

Nkhnmgvn^gt.  Die  Ixndmirauckaft  noch 
In  rohester  Welse  betrieben  und  durch  da« 


Digi 


tizedly^OOgle 


1620 


Tftrkei. 


drfickoude  Steaersyitom  «n  jeder  Intwioke« 
Inng  Terhiiidert,  dennoch  nicht  nnbedentend. 
Uanptprodukto:  Mftlf ,  G«nte,  Welsen,  Se- 
Mxn,  Hirse,  Vlaohf,  Reis  (an  snmpflsen 
SteUen),  Tabak  (wichtiger  AnsAihrartikel), 
OUven ,  Sadfrfiohte ,  Wein  (TorsegUob  bei 
Adrianopel,  In  Albanien,  Maeedonien,  Thes- 
salien), Obst  (Pflaumen),  Farbstoffe  (Krapp), 
Mohn  (Opium),  Baumwolle  (neuerdings  in 
Maeedonien ,  1868:  800,000  BsJlen  =  86  Mill. 
Tres.)  etc. ;  dieSetdenkultur  surückgegangen. 
Blähende  RindTleh-  (Donaulinder),  Pferde- 
und  Sohsftuoht  (ca.  40  Mfll.  Pfd.  grobe 
Wolle);  Sohweinexucfat  (bes.  Bosnien),  daxn 
Bienen-  und  Blutegelzuoht  und  bedeut. 
Fischerei  (Im  igftisohen  Meer),  auch  Bade- 
schwämme (Kreta).  Als  Lastthiere  dienen 
Ssel,  Büffel,  neuerdings  anch  Kamele. 
—  Der  Bergbau  dem  grossen  Mlneralrelch- 
thum  der  Gebirge  gogen&ber  Temach- 
l&ssigt  und  unbedeutend;  gebaut  wird  auf 
Enpfer,  Eisen,  Silber  und  Blei ;  sum  Export 
kommen  nur  Blei  und  Kupfer.  —  Die  In- 
duHri«  wenig  entwickelt  und  nur  In  den 
grösseren  Städten  vertreten;  der  Betrieb 
der  Gewerbe  findet  In  uralter  Weise  statt, 
Konkurrens  mit  den  Erseugnissen  des  Aus- 
landes daher  unmöglich.  £Üiuptproduktei 
Baumwoll-  und  Wollgewebe  (bes.  dauer- 
hafte Tuche,  glatte  Mantelseuge,  Filstnche), 
Fesze,  treffl.  Teppiche,  Leder,  bes.  ansge- 
seichnete  Maroquin-,  Sattler-  und  Schnh- 
waaren;  die  ehedem  hochber.  Färberei,  wie 
die  Waffen-  und  Metallwnarenfabr.  Jetit  all- 
gemein in  Verfall.  —  Der  Hemdtl  gans  In 
den  Bänden  der  Ausländer  (bes.  der  Griechen 
und  Armenier)  und  nur  In  den  Seestädten 
TonErhebllchkeit.  Ausfuhr  (fast  ausschliess- 
lich Rohprodukte,  bes.  GereaÜen,  auch 
Baumwolle)  188fi:  188,6  Mill.  Frcs.,  Elnftihr 
(europ.  Industrieprodukte):  816,7  MIU.  Free. 
XingelAUfisn  (in  KonsUntinopel)  1868:  tt,141 
Schiffe  fon  6,037,448  Tonnen,  ausgelaufen 
S9,549  Schiffe  Ton  5,064,571  Tonnen.  Hanpt- 
verkehrsläuder :  Oesterreicb,England,  Frank- 
reich, Deutschland,  Russland,  Italien,  Aegyp- 
ten.  Kür  den  Binnenhandel  (meist  noch  mit 
Sanmthieren  betrieben)  wichtig  die  Messen 
(die  grösste  su  Usundschowa  In  Thracien). 
Verkehrsmittel  noch  sehr  mangelhaft;  Eisen- 
bahnen 1871t  40  M.  in  Betrieb  (seit  Okt. 
1869  ist  der  Bau  eines  grossen,  die  wich- 
tigsten Punkte  der  T.  berührenden  Blsen- 
bahnnetzes  projektirt  und  die  Ausführung 
lum  grossen  Thell  schon  begonnen  odtt 
gesichert).  üfHnM.-  Plaster  f=  9  Sgr.,  bei 
grössern  Zahlungen  Beutel  k  500  Piaster 
^  80  Thlr.) ;  Längenmass :  Pik  =  0,68  Meter ; 
GetreMeroass:  Fortin  =4  Kflos  (k S6,i  Liter); 
Flüsslgkeltsmass:  Almud  =  6,S  Liter;  Ge- 
wloht: Oka  =  1,ST8  Kilogr.  Seit  18.  Man 
1871  ist  das  metrische  System  «Ingeführt. 

Die  StaaUverfatnmg  asiat.-de8potisch ;  der 
Grossherr  oder  Grosssultan  (gegenwärtig 
Abdul -Asis)  absoluter,  nur  durch  Bestim- 
mungen des  Koran  beschränkter  Herrscher, 
nugleich  gelstl.  Oberhaupt  der  Mohamme- 
daner. Die  regierende  Dynastie  Naohkom- 
men  Osmana;  der  Thron  rererbbar  auf  den 
jeweilig   ältesten    Prinsen    der    DynMtle. 


Der  Hof  des  fiultans  genennt  .Hohe  Pforte* 
(auch  osman.  Pforte).  Oberste  Sleatebeam- 
ton:  der  Grossresier,  Ohef  der  Verweltaeg. 
dem  alle  Minister  unteigeordaet  elad,  und 
der  Schelch-nl-IsIam,  Ohef  des  Ulene  (einer 
gerlchtUohen    und    prleeterilohea 


Körperschaft),  dessen  HauptbeAignlss  Aos- 
legung  des  (Mtetses  Ist.  SAnmtUclie  Ml- 
nutor  haben  Bits  und  Stimme  Im  Divan 
(StaatekauKlel).  Seit  1868  Ist  ein  Staetenth 
(aas  5  Sektionen,  für  Fiaanaen,  Verwettaag. 
Unterricht,  Justis  und  Handel  beetelMad) 
elngesetet,  welchem  die  Auearbeltaag  der 
Gesetsentwürfe  und  die  Berathnac  über  das 
Budget  obliegt,  ebenso  ein  ebarstar  Ge- 
richtehof (mit  S  Senaten  für  Olril-  a.  Krimi- 
nalsachen) und  seit  Juli  1871  «Ine  Reefats- 
akademle  eröffhet.  —  Die  Fimmmtn  toU- 
stfndlg  serrüttet;  die  Bndgete  (aett  iaS3 
auikestelU)  trügerisch.  Ordentliehe  Staaab- 
men  1870:  8,857,979  Beutel  (direkte  Stauen 
3,111,897  Beutel).  ausserordeBÜlolie  la^U 
Beutel;  ordentuohe  Ausgaben t  a;,46a,4S3 
(904,689  Beutel  ^TllUate),  aasaerotdeaÜidM 
612,740  Beutel.     Konsolldlrte   Staataaahnid 

gnde  1870) :  8^191,465,894  Frcs.  Oährl.  21aaea 
^,817,989  Frcs.);  dasn  1871  iwel  neue  Aa- 
leihea  Ton  1,860,000  Pfd.  BterL  und  &.100,00» 
Pfd.  SterL  Sehwebende  Sobald  186»  acf 
188  Mill.  Frcs.  geschätet. 

ilnece.  Die  Bekrutiruag  geschieht  (Oeseti 
Ton  1868)  bei  allgemeiner  Wehrpfllehft  (für 
Mohammedaner)  durch  fireiwUUgea  Eia- 
trltt  und  durch  Aushebung  mittelst  I^oeaag- 
Diensteelt  90  Jahre,  daTon  4  Im  aktivea 
Heere,  8  In  der  Reserve,  8  im  Laadataiwu 
Stärke  der  regulären  Armee  (in  6  Armee- 
Corps):  Sollttattd.     .  aMcUiüamil 

Infantarte     .    119,580  79,00» 

KaraUerie    .      18,000  »,000 

Artillerie.    .     11,500  8,500 

Genie  etc.    .       9,800 9,800 

Summa  151,880  98,900 

Dasu  Irreguläre  Truppen  (Oendarmea,  Spa- 
bis,  Baschi-BoEuks  ete.):  ca.  70^060  Maim 
und  70—80,000  Mann  HÜlfMmpiMD  (too 
Albanien,  Bosnien,  Aegypten  etc.).  Nach 
dem  Eeorganlsatlonsgesete  Ton  1889  soll  daa 
Heer  bis  1878anf die Kriegwtärke tob  700.000 
Mann  gebracht  werden,  woTon  150,000  Maas 
auf  die  aktlre  Armee  (NIsam),  70^009  Maaa 
auf  die  erste  Reserre  (Idatyal),  der  Eeet 
auf  die  swelte  Reserve  (Redtf)  aad  dem 
Landsturm  (Hiyad)  kommen.  ~  FUU»  (1071): 
168  SohiffiB  (115  Dampfsr)  mit  9190  Kaanmaa, 
90,000  Matrosen  und  8600  Seeedldatea. 

Orden:  Orden  des  Ruhms  (Nisehaa  ffttchar), 
Medschldiforden  und  OsmaaiäordeB  (1809 
gestiftet).  Wappen:  grüaer  Schild  mtt 
silbernem  Halbmond,  von  einer  Löweahant 
umflogen  und  Ton  einem  Turban  mltRaihai^ 
feder  gededct.  Flagge:  roth  aad  waAsa  lait 
dem  Halbmend.  —  EtnOeihmg  ta  '^  ' 
(Generalstatthaltereeheftea)  aal 
Vall  (GeneralgouTemeiur)  I  dfo 
Livas  (ProTlnsen)  MrAülen  adt  < 
makam  (GouTeraeurilentaBe] '" 
Seit  186S  wurden  mehrere  ] 
grossem  Piur.  rVUalet)  TeMli^gt. 
und  ReaMeBMladt  XoaftaBttMpeL 


Digi 


tizedby  Google 


Türkei. 


1621 


D!«  tuial.  T.  lumCant  «lie  lUlMiisel  Klein- 
asien  (Anadoll,  Natolien),  Türkisch  •Arme- 
nton  mit  Kordlitan,  Mesopotemien,  Babj- 
lonlen  (In^k  Arabl),  Srridn  (SorisUa)  nebst 
Gypera  und  (nomlneUj  die  arab.  Landsehall 
Hedsohaa  mit  Mekka  und  Medlna,  snsaramen 
S1,6S9  QBIL  mit  16,468,000  Ew.  (daninter 
13,S98  MllI.Mohammedaner,  8,100  Hill,  armen, 
nnd  grlech.  Christen  und  ca.  80,000  Juden). 
—  Besitrangen  der  T.  in  Afrika:  Die  Schuts- 
staaten  Aegypten  (mit  Nubien  etc.),  Tunis 
und  Tripolis  (fast  gana  unabhängig),  n- 
aammen  48,862  QU.  und  10,750,000  Ew. 

Vgl.  B€m4,  ,La  Turquie  d*Europe*,  1840; 
Lejean ,  ^hnographle  dar  europ.  T.*,  1861 ; 
ÜficAelfen,  ,The  ottoman  emplre',  1854; 
IfaeiMsie  und  Irb^^  ,The  Turks,  the  Qreeks 
and  the  Slares*  1867:  ToirUa,  ,Medern 
Turker«,  187t. 

OtitMchU.  Das  tfirk.  Beieh  entstand  aus 
dem  Seldschukidenreich  in  Klelnaslen.  1994 
AuswaaderungSoliman •  Schahs  mit  60,000 
oghosisehen  Türken  aus  Khorassan  nach 
Westen.  Solfmans  Sohn  Brtoghml  tritt  als 
Lehnstriger  In  die  Dienste  Aladdins,  seid« 
scbukiechen  Sultans  Ton  Konieh.  Dessen 
Sohn  Oman»  Ton  dem  sein  Stamm  den  Na- 
men fülirt,  erweitert  sein  Gebiet  beträohtUeh 
und  last  sich  1800  den  Titel  Ailtan  bei. 
Sein  Sohn  Onhom  erobert  1826  Brussa,  dann 
Klelnaslen  bis  an  den  Hellespont,  organisirt 
das  HesBT,  nimmt  den  Titel  Padisohah  an 
und  nennt  das  Thor  seines  Palastes  die 
,hohe  I>^orte*.  Sein  Sohn  Sollman  setzt  sich 
in  QalUpoIi  fest  Mur^  I,  (1858-89)  er- 
obert Thraelen,  verlegt  seine  Besidens  1369 
nach  Adrianopel,  beschränkt  das  byiant. 
Reich  anf  Konstantinopel  und  Umgebung, 
bekämpft  Serben.  Bosnier,  Walaohen  und 
Ungarn,  Tereinigt  Bulgarien  mit  seinem 
Beiche,  f&Ut  als  Sieger  15.  Juni  1889  auf 
dem  Amsejfelde.  Bo^uid  L  (1889-1409) 
macht  Serbien  und  die  Walachei  trlbut- 
plllohtig,  belagert  Konstantlnopel  vergeb* 
Uoh ,  schlägt  lS96  das  abendländ.  Christen- 
heer  unter  dem  König  Slgismubd  Ton  Un- 
garn entscheidend  bei  Nikopolis,  breitet 
seine  Macht  nach  Osten  bis  an  den  Euphrat 
aus,  unterliegt  den  Mongolen  unter  Timur 
90.  Juli  1409  bei  Angora.  1413  Herstel- 
lung der  Einheit  des  Reichs  durch  Mo- 
hammed I.  (t  1491).  Murad  IL  (1491-51) 
legt  dem  byiant.  Kaiser  Tribut  auf,  erobert 
Thesaalonlch,  schlägt  die  Polen  und  Ungarn 
1444  bei  Vama,  kämpft  In  Albanien  errolg- 
los  gM:en  Skanderbeg.  Jlfoäammeci  //.  (1451 
bis  1481)  erobert  99.  BCal  1453  Konstantino- 
pel (Ende  des  oström.  Reichs),  1456  Morea, 
1460  Trapeiunt,  dann  Eplrus,  Albanien  und 
Bosnien,  unterwirft  den  Tatarenkhan  der 
Krim.  Die  Regierung  Bajnid»  II.  (1481  bis 
1519)  tfaatenlos.  Mim  /.  (1519-19)  erobert 
Armenien  bis  an  den  Tigris,  Sjrien,  die 
haa.  Städte  MekkA  und  Medlna  und  Aegyp- 
ten.  Unter  BoUman  IL  (1519-66)  Böhen- 
pnnfct  der  türk.  Machtenfwlckelung,  1581 
Eroberung  Belgrads,  1529  der  Insel  Rhodus ; 
1596  Sieg  über  die  Ungarn  bei  Mohaei, 
UnterwerftiBg  Ungarns  mit  Ausnahme  der 
oördl.  Kemitate  und  Tenran4l9ng  desselben 


in  ein  Vasallenkönigrelch  unter  dem  sieben- 
bürg. Fürsten  Joli.  Zapolya;  1597  Tergeb* 
liehe  Belagerung  Wiens;  1589  EiniUl  In 
Steiermark;  1541  EinTerlelbnug  halb  Un- 
garns in  das  türk.  Reich;  Unterwerfung 
Georgiens  und  Mesopotamiens,  sowie  der 
Barbareskenstaaten;  Raubsüge  türkischer 
Flotten  Im  mittelländ.  Meere  und  Im  indi- 
schen Ocean.  Unter  8elin  IL  (1566  —  74) 
beginnender  Terfall:  1571  Eroberung  you 
Cypem;  7.  Okt.  Niederlage  der  türk.  Hotte 
bei  Lepanto  gegenüber  der  Tereinlgten 
Flotte  der  christlichen  Mächte  unter  Juan 
d'AustrU.  Unter  Jfurad  IIL  (1574-95)  und 
jroäammed  ///.  (1585-1603)  erfolglose  Kämpfe 
gegen  Oesterrelcfa  und  Peralen;  Harems- 
regierung; Verlust  an  Gebiet  im  Osten 
Eis  und  Bagdad).  Unter  Achmed  L 
>17)  naehthenige  Friedensschlüsse  mit  . 
rrefch  (1006)  und  Persien  (1619).  Mn- 
staphal.  als  blödsinnig  abgesetst;  Osmanll, 

Sm  —  99)  im  Janitscharenaufstande  ermor- 
t.  Murad  2V.  (1698-40)  nimmt  Eriwan 
und  Bagdad  den  Persem  wieder  ab.  üro- 
ä<m  I.  (1640  —  48)  von  den  Janitschnren  ge- 
Btürst  und  ermordet.  Unter  Mohammed  IV. 
(1648—87)  vergebliche  Versuche  neuen  Auf- 
schwungs. 6.  Juli  1656  glänsender  Sieg 
der  venetian.  Flotte  über  die  türkische  am 
Eingänge  der  Dardanellen.  Herstellung  des 
Ansehns  der  Regierung  Im  Innern  durch 
die  GrossTOsIere  Mohammed-  und  Achmed - 
Köprlll.  1.  Aug.  1664  Sieg  der  Oesterrelcher 
unter  Montecucnll  über  die  Türken  bei  St. 
Gottbard  an  der  Raab.  1669  Kandla  türkisch. 
1676  im  Frieden  mit  Polen  Krwerbung  Po- 
doliens  und  eines  Theils  der  Ukraine.  Er- 
ster Zusammenstoss  der  Türken  mit  den 
Russen,  Niederlage  der  ersteren  unter  dem 
Grossreiier  Kara-Mustapha;  Im  Frieden  von 
1681  OebietSTerluste  am  linken  Di^estrufer. 
Sept.  1683  entseholdeude  NIederUgen  der 
türk.  luTasionsarmee  vor  Wien  und  In  Un- 
garn; Eroberung  Moreas  durch  die  Vene- 
tianer.  9.  Sept.  1686  Eroberung  Ofens  durch 
die  Oesterrelcher.  19.  Aug.  entscheidender 
Sieg  der  letateren  bei  Mohacs  unter  dem 
Hersog  von  Lothringen  und  infolge  dessel- 
ben Ende  der  türk.  Herrschaft  in  Ungarn. 
1687  Absetsung  Mohammeds  IV.  u.  Erhebung 
ßolimams  HL  (1687-91).  Mustanha-KöpriU, 
Grossvesier  seit  1688,  stellt  die  Ordnung  Im 
Innern  her,  wirft  die  Oesterrelcher  über 
die  Donau  und  Save  aurück,  wird  19.  Aug. 
1691  bei  Salankemen  von  denOesteri*elchern 
unter  dem  Markgrafen  von  Baden  gescbla- 

Sin.  Achmed  IL  (1691—95)  ihatenlos.  Unter 
uttapha  IL  (1695-1708)  Verlust  Asows 
(1696)  an  die  Russen;  11.  Sept.  1697  ent- 
scheidender Sieg  der  Oesterrelcher  unter 
Prins  Eugen  bei  Zenta  an  der  Thelsa ;  Jan. 
1699  im  Frieden  von  Karlowitz  Abtretung 
Siebenbürgens  und  Ungarns  an  Oesterrelcb^ 
Asows  nebst  Gebiet  an  Russlnnd,  Moreas 
und  eines  grossen  Theils  von  Dalmatlen  an 
Venedig,  Podoliens  und  der  Ukraine  an 
Polen.  1708  Absetsung  Mustanbas  H.  und 
Erhebung  A<ikm4da  IIL  (1703-30).  Er  sucbt 
das  Ansehn  der  tttrk.  Waffen  wlederhor- 
^  zustellen.    1711  Efnschllessung;,  der  Bussen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1622 


Türkei. 


QDter  Pet«r  d.  Or.  am  Frath  und  Zttrilok< 
gab«  Asows  Ml  die  Türken.  1715  Zurfiok« 
•robernng  Moreaa  dnroh  dietelben.  Neuer 
Krieg  mit  Oeaterreloh,  1716  Sl«g  Prlns 
Eugens  bei  Peterwardein ;  Eroberung  Tames- 
▼ars  und  Belgradt  durch  die  Oeaterrelcber. 
Im  Frieden  Ton  Paasorowltz  (81.  Juni  1718) 
Abtretung  der  genannten  Festungen  und 
eines  Thells  Ton  Serbien  an  Oesterrelcb. 
Im  Osten  Eroberung  ErIwans,  Tabris  und 
anderer  Plätee  durch  die  T&rken.  1790  Ab- 
setzung Achmeds  III.  und  Erhebung  Mah- 
nmda  I.  (17S0-64)  auf  den  Thron.  JKnfall 
der  Russen  In  die  Krim  und  Wiedererobe- 
rung Asows  durch  dieselben.  1787— 39  Krieg 
mit  Oesterreicb;  Im  Frieden  von  Belgrad 
<1.  Sept.  173»)  erh&lt  die  Pforte  Ihre  an 
Russland  verlornen  Qrenzfestungen  mit  Asow 
und  das  sfiddannbisch«  Gebiet  mit  Belgrad 
lurück.  Otman  III.  (1754-67)  rererbt  den 
Thron  auf  seinen  Vetter  Mustapha  2IL 
(1757-74).  Seit  1769  unglücklicher  Krieg 
mit  Rnssland;  Besetsnug  der  Moldau  und 
Walachei  durch  die  Russen;  16.  Juli  1770 
Vernichtung  der  türk.  Flotte  auf  der  Rhede 
Ton  Tscheschme;  1771  Eroberung  der  Krim 
durch  die  Russen  unter  Dolgornkl;  das 
türk.  Reich  der  Auflösung  niüie.  Ahd'tH- 
Hamid  (1774-88)  schliesst  den  nachtheiligen 
Frieden  tou  Kutschuk-Kalnardschl  (S1.  Juli 
1774)  mit  Russland,  in  welchem  letiteres 
die  Moldau  und  Walachei  an  die  Pforte 
Burückglbt,  sich  nur  ein  Sohutsrecht  in  bei- 
den Fürstentbümem  Torbefaait,  die  Krim, 
Bessarabien  und  Nordkaukeslen  für  unab- 
)i&nglg  erklirt,  Asow,  Taganrog,  Jenikale, 
Kertsch  und  andere  Platze  im  Tatarenlande 
besetzt  und  freie  Schiflfahrt  auf  den  türk. 
Meeren  angestanden  erh&lt.  Infolge  der 
russ.  Besltsergreifting  ron  der  Krim  und 
von  Georgien  neuer  Krieg  gegen  Rnssland 
und  Oesterrelcb ,  den  Büim  III.  (1789  bis 
1807)  fortsetst.  Infolge  der  Siege  der  Rassen 
unter  Suworow  Eroberung  Bessarabiens, 
der  Walachei  und  Belgrads  durch  die  AlUlr* 
ten.  Im  Frieden  von  Sxlstowa  (4.  April 
1791)  Rückgabe  der  gemachten  Eroberungen 
von  Seiten  Oesterreichs ,  im  Frieden  von 
Jassy  (9.  Jan.  1799)  von  Selten  Russlands. 
England  und  Frankreich,  die  Fortachritte 
Rnsslands  an  der  unteren  Donau  fürchtend, 
Verbündete  der  Pforte.  Zerrüttung  der  Fi- 
nansen;  Streben  elnaelner  Paschas  nach 
Unabhängigkeit.  1798  Bonapartes  Expedition 
nach  Aegypten  nnd  Kriegserklärung  der 
Pforte  an  Frankreich,  welohes  1801  Aegyp- 
ten zurückgibt.  Elnfluss  der  franz.  Diplo- 
matie im  Rathe  des  SulUns.  1806  Okkupa- 
tion der  I>onaufar8tenthämer  durch  die 
Rassen.  England  bemüht  sich  vergeblich, 
die  Pforte  darcb  Drohungen  zur  Theilnahme 
an  der  Koalition  gwen  Frankreich  zu  be- 
wegen ;  1807  eine  brlt.  Flotte  vor  Konstan- 
tinopel. 1807  Absetzung  Sei  1ms  m.  und 
Erhebung  Jfiwtapäa«  IV.  (1807-8),  nach 
dessen  Sturz  MakmvdM  IL  (1808-89)  auf 
den  Thron.  Aussöhnung  mit  England. 
Fortsehritte  der  Russen  an  der  Donau  und 
in  Bulgarien.  Im  Frieden  von  Bukarest 
(28.  Mal  1812)  erhalt  die  Pforte  gegen  Ab- 


tretung einiger  Pütze  am  linken  Doaaaufer 
unterhalb  Galaez  Ihre  Provinien  suriick. 
Kämpfe  gegen  die  aufständiaohen  Serben, 
die  administrative  Selbständigkeit  erringen 
(s.  BwbUm»  Gesch.).  Unterwerfting  der  Boa- 
derherrsehaflen  der  Paeehas.  1821  Beginn 
des  grieoh.  Freiheitskampfs  (s.  OrieeketiUmd, 
Oesdi.).  16.  Juni  1896  Vemichtmig  der 
Janltscharen;  Reorganisation  dee  Kriegs- 
wesens. Okt.  1826  Traktat  von  A^eraaa 
mit  Russlaad ,  welcher  die  ttaatsrechtUohen 
Verhältnisse  Serbiens  ond  der  Donauf&rzten- 
thümer  im  Sinne  Ruaslands  regelt  Mise- 
helligkeiten  mit  England  und  Frankreich 
über  die  griech.  Frage;  20.  Okt.  1827  Ver- 
nichtung der  türk.  Flotte  bei  Kavarln.  19» 
bis  1889  Krieg  mit  Rnssland;  die  Russen 
überschreiten  unter  Diebltsoh  den  Balkan 
und  dringen  bis  Adrianopel  vor.  Im  Frie- 
den von  Adrlanonel  (14.  Sept.  1829)  muet 
die  Pforte  die  Unabhängigkeit  Grl«oben- 
lands  anerkennen,  die  SchleUVmg  ihrer 
Festungen  auf  dem  linken  Donannfer  ver- 
sprechen nnd  in  eine  neue  mte.  Regelnng 
der  Verhältnisse  Serbiene  nnd  der  Donau- 
fürstenthümer  willigen.  Darauf  Wieder^ 
aufnähme  der  Reorganisationsplane  darch 
Mahmud  II.  Mehemed-Ali  von  Aegynlea, 
mit  Besohräukuug  seiner  Macht  ant  die 
eines  gewöhnlichen  Provlnztalatatthaltar» 
bedroht,  fällt  Ende  1881  in  Svrien  ein,  er- 
obert Im  Laufe  des  Jahres  1832  Acca,  achlägt 
die  gegen  ihn  ausgesandten  türk.  Heere, 
dringt  1838  bis  Kutahla  vor  und  bodrohc 
Konstautlnopel.  Rnssland  dringt  nebat  mUI- 
tär.  Hülfe  zum  Sohutze  der  Hauptstadt  dem 
Sultan  den  OfTenslrvertrag  von  Hankiar- 
Iskelessi  (8.  Juli)  auf,  welcher  das  vomu 
Uebergewioht  befestigt  und  KoUislon«n  mit 
den  Weatmächten  zur  Folge  hat.  Im  Frie- 
den von  Kutahla  (4.  Mai),  unter  firaan.  Ver- 
mlttelung  geschlossen,  Abtretung  Syriens 
und  Oilioiens  an  Mehemed  -  AH.  Anfztande 
In  den  zlav.-alhanes.  Provinaen  und  Intri- 
guen  der  purop.  Diplomatie  hindern  die 
Wiedereroberung  jener  Provinaen  mittelst 
eines  europäisch  dledplinirten  Heeres.  Eng- 
land und  Oesterreioh  auf  Seiten  der  Pfocte 
als  Bollwerks  gegen  die  mw.  Xroberange- 
suoht;  Frankreich  der  Maobterweitarung 
Mehemed -Alis  als  eines  erbllohan  Ma|er- 
Domus  dee  Reichs  günstig;  Russland  anf 
Erhaltung  des  Gleichgewichts  und  der  BiAr- 
aucht  zwischen  beiden  Rivalen  bedacht. 
1839  neuer  Krieg  mit  Mehemed-AIl ;  23.  Jnni 
Niederlage  des  türk.  Heeres  bei  Niaib. 
Mahmud  11.  f  31.  Juli.  Unter  seinem  Nach- 
folger JML-¥l'Mitä»ekid  (1839-«!}  Abteil  der 
Flotte,  dann  Quadruplealliaas  Rnsslands, 
Englands,  Preussens  und  Oesterreielis  zu 
Gunsten  der  Pforte,  Regelmic  der  staats- 
reehtlloben  Verhältnisse  dee  Vfoekteige, 
dem  Aegypten  als  erblicbee  L^n  verfalslM, 
und  Rüekgabe  Syriens  und  Oiliciens  an  die 
Pforte,  welchen  Beschlüssen  aneh  Frank- 
reich naohträgllcb  beHritt  Eesohid-Paseha 
suoht  dureh  Innere  Reform  das  tftrfc.  B«ioli 
zu  europüsirea  und  vom  mss.  Eluflasse 
frei  SU  maohen.  8.  Nov.  t8W  Pwsnnlgstien 
des  Hattfsoherlft  Ton  OAIkans,  «iair  die 


Digi 


tizedby  Google 


// 


Türkenbund  —  Türkische  Sprache. 


1623 


Prinoipten  und  Ziele  der  neuen  Gesets- 
gebang  (Rechtsgleichheit  nnd  Glaubensfrei- 
heit) festeteilenden  Akte.  Wachsender  Bin- 
flase  Englands  im  Divan,  bes.  seit  dem  1847 
mit  dessen  HÜVe  ikber  Griechenland  er- 
fochtenen  diplomat.  Sieg.  1848  Hinneigung 
der  Pforte  an  den  liberalen  M&ehten  gegen- 
über dem  absolutistischen  Russland.  Die 
von  Napoleon  1851  angeregte  Trage  über 
die  heil.  Stitten  bietet  Ruasland  Veranlas- 
sung, seine  fiberwiegende  Stellung  dem 
Divan  gegenüber  wieder  geltend  au  machen ; 
ee  fordert  Binr&umung  des  SchutKreohtf 
fiber  10  MUl.  griechisch-katholischer  Unter- 
thanen  der  Pforte  nnd  besetzt  nach  erfolg- 
losen Verhandlungen  dl«  Donaufürsten- 
thfimer,  was  1854  aum  orientalischen  Krieg 
swisohen  Ruasland  auf  der  einen  und  den 
mit  der  Pforte  rerbiindeten  Westmachten 
auf  der  anderen  Seite  fUhrt  (s.  AiuitoiMi, 
Qeseh.).  Im  (dritten)  pariser  Frieden  (90. 
Mira  18S8)  Grenabertchtignng  an  den  Donau- 
mündnngen  au  Gunsten  der  T.,  Neutralisi- 
mng  des  schwarzen  Meeres  und  Aufnahme 
der  Pforte  In  die  europ.  Völkerfttmllie  auf 
Grund  des  Hattl  -  HumiQnms  rom  18.  Febr. 
1856,  der  Bestätigung  und  Eweftemng  def 
Hattlaolierifs  von  Ofilhane.  Brutale  Aensse- 
mag  des  Hasses  des  beleidigten  Türken- 
thuma  in  den  Ohrlatenmetaeleien  in  Damask 
und  im  Libanon  im  sommer  1800.  Die  In- 
terrention  fhina.  Truppen  in  Syrien  durch 
die  Energie  des  nach  Beirut  gesandten  tfirk. 
Ministara  Fuad  unnöthlg  gemacht.  Verfall 
des  Reichs  in  Immer  grossere  Schwäche  und 
Zerrüttung.  Aufstände  In  Bosnien  und  der 
Herzegowina.  Abd-ul-Medschid  f  95.  Juni 
1861.  Sein  Nachfolger  Abi'Vl-A.»i9  sucht 
durch  Terelnfaohung  der  kostspieligen  Hof- 
haltung nnd  Beschränkung  der  Verwaltungs- 
ausgaben den  Finanaen  vergeblich  aufzu- 
helfen. Fortdauer  der  Beamten  Willkür,  der 
dfTentlichen  Unsicherheit,  der  schlechten 
Justispflege  und  Verrottung  aller  Verhält- 
nisae.  Steuerdmck  führt  aur  Verarmung 
der  ProTlnaen.  1862  Niederiialtnng  der  Be- 
wegung in  Bosnien  und  Bemtfhigung  Mon- 
tenegros. Ende  1868  Aufiitand  der  christl. 
Bevölkerung  auf  Kandla  und  Oährung  unter 
den  Christen  Rumeliens.  1867  ElnmischnDg 
der  europ.  Mächte  au  Gunsten  der  aufstän- 
dischen Kandloten,  die  aber  (Sept.)  unter 
Englands  Beirath  aurückgewiesen  wird. 
Juni  Relae  des  Sultans  nach  Paris  u.  Rück- 
kehr deeaelben  über  Wien.  7.  Marx  1868 
Aufhebung  des  bisherigen  Staatsraths  und 
Einsetanng  eines  obersten  Verwaltungs-  und 
Jnstiaraths.  Agathen  Effendi,  ein  Christ, 
Minister  der  öffentlichen  Arbeiten.  Wegen 
Untersttttanng  der  aufstand.  Kandloten  von 
Griechenland  ans  durch  Freischaarenzüge 
etc.,  beschllesst  die  Pforte  1.  Dec.  energische 
Maairegeln  gegen  letzteres.  11.  Dec.  Ulti- 
matum an  die  griech.  Regierung  und  nach 
dessen  Ablehnung  15.  Deo.  Abbruch  der 
diplomat  Besiehungen,  Omer-Pascha  Ober- 
befehlshaber der  in  Thessalien  ausammen- 
gesogenen  türk.  Truppen.  9.  Jan.  Mi  18. 
Febr.  1869  europ.  Konferenz  zu  Paris  behufs 
Beilegung  der  tark.-griech.  Differenz.  Ende 


des  Anfstandea  auf  KandJa.  SO.  Febr.  Wie- 
deraufnahme des  diplomat.  Verkehrs  zwi- 
schen der  Pforte  und  Griechenland.  Aug. 
Differenzen  und  Schrlftenwechael  mit  dem 
Vicekönig  von  Aegypten  (s.  d.,  Geschichte). 
10.  Mära  1870  Ton  Seiten  der  Pforte  Be- 
willigung der  Trennung  der  Bulgaren  Tom 
griech.  Patriarchat.  80.  Febr.  1871  Znsam- 
mentritt einer  bulgar.  Natlonalrersammlnng 
In  Konstantinopel,  au  Prüfting  und  B^nt- 
achtung  eines  kirehl.  Oi^nlsatlonsstatttta 
nebst  Wahloi-dnung.  13.  März  Scblussaltzung 
der  londoner  Konferenz  und  Unterzeichnung 
des  neuen  Vertrags  bezüglich  des  schwarzen 
Meeres  (s.  BmAtmd,  Geschichte).  —  Die  Ge- 
schichte der  T.  bearbeiteten  neuerlich  Bam- 
mer-Purgstatt  (i.  Aufl.  1810,  4  Bde.);  Zinkei$m 
(1840-6),  7  Bde.);  Soiw,  .Geschlohte  der 
T.  Ton  18W--56«,  1866-67,  «  Bde. 

Tftrkenbnnd.  s.  t.  a.  Lilium  Maiiagon. 

Tflrkla,  Edelstein  aus  der  Klasse  der  Ha- 
lotde,  Ist  wasserhaltige  phosphorüaure  Tbon- 
erde  in  nierentörmfgen,  stalaktitisohen  For- 
men, nicht  durchsichtig,  bimmelblau  und 
grün.  OHmtat,  T.,  aus  Perslen  nnd  Ara- 
bien (aach  |n  Schlesien  und  im  Voigtlande), 
Schmuckstein  8.  Ranges.  ZahntürkU,  fossiles, 
duroh  eingedrungene  Knpfersalze  blau  ge- 
färbtes Elfenbein  ans  KTupfererslagern  Si- 
biriens, [maius. 

T&rkls«he  Kresse ,  s.  ▼.  a.  Tropaeolum 

Tfirklaehe  Hpraelie,  Zweig  der  tatar. 
Sprachenfamilie,  dem  Finnischen  u.  Ungari- 
schen verwandt ,  mit  2  Dialekten:  das  öt«. 
Türkische  (Ugarisch  nnd  Dschagataisch, 
Kaptschak  und  Jakutisch)  und  das  ifie»!!. 
Türkische  (das  osman.  Türkisch).  Gewöhn- 
liche Schrift  die  arabische.  In  der  flüchtigen 
Schreibweise  der  Perser.  Grammatiken  des 
osman.  Türkischen  von  Jaubert  (1889),  J2e<i- 
houie  (1846),  Qoldenthta  (1865),  Wahrmund 
(1869,  8  Bde.)  u.  A.;  Lexiken  von  Menin$M, 
Bianehi,  Redhotue,  maOouf,  Zenker  u.  A. 

Die  türk,  LUeratur  sehr  reich,  aber  ohne 
Originalität ,  blosse  Nachbildung  arab.  und 

Seri.  Muster.  Frühste  poet.  Produkte  kurze 
prüche  und  Strophen.  Glanzperiode  der 
Literatur  unter  Soliman  I.  (9.  Hälfte  des  15. 
Jahrb.).  Die  Lyrik  reich  an  widerlichen 
Auslassungen  der  gröbsten  Sinnlichkeit, 
anderseits  über  alle  Vorstellung  panegyrisch. 
Im  Ganzen  über  nOO  Dichter  u.  Dichterinnen ; 
der  älteste:  Aatchik  (f  1382):  die  berühm- 
testen: Aehnud  Daji  (f  1412,  Geschichte 
Iskandera),  8ati  (f  1546,  erstor  Hofdichter), 
Lami  (t  15S1,  der  fruchtbarste,  Nachahmer 
NIsamls),  Ned»ehati  (f  1598),  Baki  (f  1600, 
gröaster  Lvriker),  2f^  (f  1695,  Satiriker), 
NcM  (t  1712,  Lehrdichter),  Ghalih  (f  1795, 
Allegoriker).  Hauptwerke  schöner  Prosa: 
das  ,Humi^unname*  (Uebersetznug  der  Fa- 
beln des  Bidpai)  von  AU  Waai  (f  154S)  und 
der  Roman  ,Suleimannaroe*  tou  Fird»»i  dem 
Langm  (70  Bde.).  Charakteristisch  das 
noch  Jetit  übliche  chlnes.  Schattenspiel  mit 
stehenden  Rollen  (Surrogat  des  Dramas). 
Die  Qescfalchtschreibung  (seit  14.  Jahrh.) 
sehr  kttlürirt,  meist  Reichshistoriographie, 
durch  Schwulst,  Schmeichelei  n.  Bornlrtheit 
ausgezeichnet.      Berühmtester    Historiker: 


Digi 


tizedby  Google 


Tfirkisch  Botbgarn  —  Tnrbation. 


1624 


ga^itddim  (f  IS»),  Y<L  Bammtr  iWyitoll, 
,Oei«h.  der  otmMi.  Dlehtkani t*,  1896, 4  Bde. 

Tirklflch  Botlig«ni,inlt  Krapp  anf  «Igm» 
fh&Bilioho  Weise,  namentliob  unter  Beihülfe 
TOD  Toorsantil  (i.  d.)  roth  seArbtes  Baoin- 
«ollgarn,  wurde  früher  nur  ans  dem  Orie&t 
iMSOgen,  wird  Jetot  bei  ans  besonders  in 
nnd  bei  Elberlbid  sohön  dargestellt. 

nfff  lockeres,  mürbes  Gestein,  bes.  alle 
dnroh  Wasser  abgelagerten  Anhinfüngen 
TttlhMD.  Snntionsprodakte  (Basalttaff  etc.). 

ÜAnlk  (TutttMm,  Tra9€HiH),  ans  Quellen 
abgesetater  Kalkstein  mit  Höhinngen,  welche 
som  Theil  durch  Verwesung  ursprünglich 
eingeschlossener  Pllansentheile  entstanden 
sind,  weiss,  gelblich  bis  braun. 

Thiceadbuia  y  sittlich  •  wissenscbafaieher 
Verein,  welcher  1808  in  Königsberg  in 
Preussen  sich  bildete  und  sich  die  Wieder- 
aufriohtung  des  Staats,  Stirkung  dee  Patrio- 
tismus, Reorganisation  des  Heerweeens  etc. 
sum  Zwecke  setste ,  erregte  den  Verdacht 
der  fhuDi.  Machthaber  und  musste  deshalb 
durch  Kablnetsordre  Dec  1800  rom  König 
aufgelöst  werden,  wirkte  aber  In  TOlksthüm- 
liehen  Ideen  und  8trebungon*  fort,  spiter 
wegen  Beförderung  der  Demagogie  rerdich- 
tigt.    Vgl.  Vogt  (1850).  Ldnnaim  (1867). 

Tnllerlen  (spr.  Tüil'rien),  s.  ibrs«. 

Tniseo  (Tuislo),  erdgebomer  Gott  der 
Germanen ,  mit  seinem  Sohne  Mannas,  Ton 
dessen  8  Sölmen  die  8  Hauptstamme  der 
iDcftTonen,  lat&Tonen  und  Hermionen  sich 
ablefteten ,  als  ältester  Stammyater  gefeiert. 

Tnkane  (Oro$9$ekiüaier),  ramilie  der  Klet- 
tenrögel,  mit  grossem,  hohl  wandigem  Schna- 
beL  Tukan,  ^9fferfr«uer  (Rhamphastos  toco 
Vom.),  19"  1.,  In  Brasilien,  wird  seines 
Tli>iBches  und  seiner  Federn  halber  gejagt. 

TnU,  grossruss.  Gouvern.,  657  QM.  und 
1,1M,898  Ew.  —  Die  BaupMadt  T. ,  an  der 
moskau- odessaer  Eisenbahn,  S6.496  Ew.; 
wichtiger  Industrleort ,  bes.  Fabrik.  Ton  Ge- 
wehmn  and  blanken  WalTen,  Stalil-,  Eisen- 
und  Blechwaaren  {tulauck4  Xunuaarm). 

Tvlle  (spr.  Tüll),  Hauptstadt  des  ihuas. 
Depa^  Gorrdse,  an  der  Ck>rrdie,  18,606  Ew. ; 
grosse  Gewehrfnbr.;  Handel  (bes.  mit  Eseln). 

TnllM  HosUliu.  8.  röm.  König,  regierte 
673-648  v.Chr.,  kriegerisch,  bekriegte  Alba- 
longa  und  swang  die  Albaner  xnr  Üebersie- 
delung  auf  den  Mons  Callns  in  Rom. 

Tnlii)  Stadt  in  Niederösterreich,  an  der 
Donau,  8500  Ew.,  alte  Hauptstadt  von  Oestei^ 
reich,  schon  Im  Nibelungenlied  erw&hnt. 
Nahebei  das  fVnchtbare  lulner  Fetd,  5  M.  1. 

Tulpe  (Tnilpa  L.),  Pflansengattung  der 
Lillaceen.  Oartmtütp4  (T.  Gesnerlana  L,)» 
1560  durch  Gesner  aus  Kleinasien  nach  Eu- 
ropa gebracht,  später  mit  leidenschaftlicher 
Vorliebe  Ton  den  Holländern  In  sab  Hosen 
Varietäten  kultiTirt  (1  Zwiebel  bis  4000  Fl.). 
WoMlrieeJUitd*  T.  (Duo  van  Toll ,  T.  suaTOo- 
leua  BoUL)t  in  Südeuropai  bes.  Topf^flanae. 
WUde  T.,  Waldtulpt  (TTs/lTestrls  L.),  in 
der  Seh  weis  und  in  Deutscfalaad. 

Tnlpenbaum  (Liriodendron  L.)»  Pflanien- 
gattung  der  MagnoIIaceen.  L.  tulipifera  L,, 
Baum  in  Mordamerika,  mit  tnlpenähnlichen 
Blüthen,  In  Parkanlagen  Terwendet. 


.  TvltMto,  türfc.  Stadt  in  4«r  Iketendscha, 
am  Beginn  des  Donaadelisa,  600S  Ew.;  Stts 
der  enrop.  DoBaaschlObhrtakDnunlaBioa. 

Tinte  (laL),  Grab,  GrabdenkmaL 

TmeMAu  (Ut),  .'       '      " 


iwQUanc. 

Tnmor  (lat),  Gosohwnlst.      ^tOmiech. 

Tamilt    (ItA.),    Aufruhr;    tmmmUmarisck, 

TnnriUu  (lat.),  Erd-,  Grabhügvl. 

Tnaim»  unermessllcbe  Sompf-  nnd  Moos- 
•teppe,  am  Eismeer  in  Sibirien  bis  sum 
weissen  Meer  in  Buropa,  meist  gefroren. 

TvBgVMB«  mongol.  Jägtrrolk  in  OsUIU- 
rien,  anm  Theil  angesiedelt  (im  Amurlande) 
nnd  als.  Soldaten  lerstrent  über  gans  Ohhu. 
Orammat.  ihrer  Sprache  von  Oaatrim  (1856  . 

Tnnle».  altröm.  welsswollenes  Unterkleid, 
doppelt  über  einander  getragen,  darftber  bei 
Männern  die  Toga,  bei  Franen  die  Fall»; 
nantelartigesOberkleld  der  katbol.  Bfscböfe. 

Twds  (Tun0»Um),  türk.  Vasallenstaat  fa 
Nordafrika,  am  Mittelroeer,  der  kletssle, 
aber  firaehtbarste  der  ehemal.  3«nbstaa- 
tenS  8160  QM.  und  ea.  1>^  MilL  Ew.  (meist 
Araber  u.  Mauren,  45,000  Juden  nnd  ca.  8&,0i» 
Kathol.).  Anslkihr  (Wolle,  OlirettÖl,  Wachs. 
Felle,  Schwämme  eto.)  1867:  9,t  Mill.  FTts. 
Binftthr  (enrop.  Industrleprodnkte)  l%n  MOL 
Frcs.  (lur  Hame  ans  Frankreleh).  T.  elebK 
seit  1676  nnter  türk.  Oberhoheit  n.  wird  «oo 
einem  erblichen  B07  regiert.  Die  floeotilclito 
wenig  mehr  als  eine  Reihe  tob  PalnntreTo- 
Intionen,  Janitfcharenaofirtäadett  and  BoT- 
Intrignen.  Sldi- Mohammed -el-Sad«k  (seit 
1858)  gab  dem  Lande  eine  Art  KonsUtotioB 
und  suchte  es  au  europälsiren.  Binnnhmea 
nnd  Ausgaben  ca.  40  Mill.  tnnea.  Piaster 

£:ca.  68  Gent.).  Armee:  35,000  Mann  (U>» 
reguläre  Truppen).  —  Die  fiisepCic.  T.,  im 
Hintergründe  dee  Oo{f»  m»  T.,  186,000  X«r.; 
Forts,  Hafen  (QoUUa),  Seiden-,  Ledern  uttd 
WaflTenfrbr. ;  HannthandelspUtn,  bes.  für  den 
Seeverkehr.    Unfern  die  Ruinen  Karthagos. 

Tnnnel  (engl.).  Bohre,  Trichter,  ia  der 
Baukunst  Jeder  unterirdische  Gang,  der 
durch  einen  Berg  oder  unter  einem  llaaa- 
bette  hlnweggeführtist.  T.s  finden  rieh  echon 
im  AlUrthum ,  sind  aber  In  Ihrer  AJieren- 
dung  auf  Kanäle  und  Strassen  eine  Brfln- 
dnng  der  neueren  Zeit.  Der  groesartigete 
T.  ist  dsr  durch  den  Mont  Oenls,  1,94  M.  L, 
dessen  Vollendung  nur  durch  die  mit  kom> 
primirter  Luft  betriebene  Arbeltsmaneliliie 
Ton  Somraelller  ermöfl^loht  wurde.  Di« 
ausserhalb  des  T.s  komprimirte  nnd  diuvh 
Röhren  der  Maschine  ingeführte  Luft  be- 
sorgte nach  dem  Entweichen  sugüeieb  die 
Ventilation.  Vgl.  Btika,  .TnnnelbankVBer, 
1865-78,  6  Thle. 

Tapli  (Omaraniä),  einst  mäbhtiges  ladia- 
nerrolk  In  Südamerika  (Paraguay,  Argen- 
tlna,  Brasilien),  stark  ansammengeeoliwiiB- 
den;  ihre  Sprache  nooh  Jetst  die  Terbrei- 
totste  In  Südamerika. 

Tnrän,  Land,  s.  Turkulm. 

TnriWBt  Kopfbedeckung  der  Türken  «nd 
anderer  moigenlJüid.  Völker,  bestafat  a«i 
einem  Stück  Zeug,  welches  Tieraal  um  eine 
darunter  bcftndUdie  Mütse  gewickelt  let. 

Tartatien   (tot.),  Ve    

iruhiiBen,  j 


Digi 


tizedby  Google 


/ 


Turbine  —  Turnkunst. 


1625 


TMfflliM»  8.  WMt§rriUUr, 

Turbal^Bt  (UUt  «tftrmUcb.  viigMtäm. 

Tv6BBt  (spr.Tä-),  Bnvri  de  Latour  d? Au- 
vergtte,  Vicomie  de,  frans.  Feldherr,  geh,  11. 
0ept.  1611  in  Sedan,  S.  flohn  des  Hersogs 
Heinrich  von  BoniUon,  focht  an  der  Spitse 
eines  Holftoorp«  nntar  Hersos  Bernhard 
▼on  Weimart  eroberte  mehrere  feite  Platse, 
ward'  16U  Harschatl,  eroberte  mit  0QDd6  die 
Pfalz,  Mains  u.  die  Bheinlande  von  Strass- 
bnrr  bis  Koblens,  focht  dann  siegreich  In 
Flandern,  stand  erst  auf  Selten  der  Fronde, 
bekimpfte  sie  dann  erfolcreloh  an  der  Spitse 
des  kftntgl.  Heeres,  ward  1667  sum  Gtoneral- 
marfchall  der  frans.  Armee  ernannt,  er* 
oberte  Flandern  nnd  die  Franche-OomtA, 
befehllffte  1679-74  am  Rhein,  Hess  die  P&ls 
yerwfisten,  ward  1675  geiren  Montecncnli 
an  den  Oberrheln  gesandt,  fiel  beim  Rekog- 
nosdren  97.  Juli  1676  bei  Sasbach  durch  eine 
Kanonenkugel.    Vgl.  Xnäwr  (1868). 

Torf  (engl.,  spr.  Tori),  die  Rennbahn  nnd 
das  darauf  Besfigliehe. 

TnrfkBy  s.  ▼.  a.  kleine  Bncharei  (s.  d.). 

Toiyesew  (^rg^ew),  Jwau  aergiewiieeh, 
russ.  Schriftateller,  geb.  9.  Not.  1818  in  Orel, 
studirte  In  Moekau,  Petersburg  nnd  Berlin, 
ward  1S4S  im  Ministerium  des  Innern  ange- 
stellt, 1859  wegen  einei  l^iilnnigen  Artikels 
ins  innere  Rnssland  verbannt,  doch  nach 
«inigen  Jahren  begnadigt,  lebt  seitdem  im 
AusTand,  meist  su  Baden-Baden.  Sehr. 
,Tagebaeh  eines  J&gers*  (1869,  deutsch  1864), 
das  ihm  enrop.  Ruhm  Tersobaffte,  lahlrelche, 
nach  Form  u.  Inhalt  treffl.  Novellen  (,8oene8 
de  la  Tie  russe',  1868  und  1863)  und  mehrere 
Romano  (»Rudin*,  ,yater  und  Söhne',  ,Rauch* 
etc.).  ,Ansgew.  Werke*  (deutwjh  1869-71, 
5  Bde.).    Vgl.  eUgau  (1872). 

TutwtiUWEiTurgenM,  lat.),  An-,  Auftohwel- 
Inng;  turgeecire»,  an-,  aufMh wellen. 

Tnnrar  TltoUl  (lat.),  LebensTÖUe. 

Tnrlbftlnni  (lat.),  Welbranchfass. 

Tnrln  (ToHno),  oberltal.  Fror.  (Piemont), 
186,6  QM.  und  941,999  Ew.  Die  SaupUtadl 
T.,  bis  1861  Haupt-  und  Resldenutadt  Sar- 
diniens und  bis  1866  Itellens,  an  der  Mün- 
dung der  Dorn  Riparla  in  den  Po ,  180,690 
Ew.;  starke  Citadelle,  Sohloss,  Opernhaus; 
UalTersitAt(1404  gegr.,  reiche  Bibliothek  mit 
9000  Handschriften  nnd  Palimpsesten),  Stern- 
warte, Akademie  der  Wiiiensobalten,  ägypt. 
Museum.  Blühende  Industrie  (Seldenstoflfe, 
Bijonteriewaaren,  Möbel,   Pianofortes,  Li- 

Seure,  Ohokolade  etc.);  bedent.  Transito- 
ndel.  Hanptansftahr  piemont.  Seide.  Im 
Alterthum  Hauptort  der  gall.  Taurini,  dann 
röm.  Kolonie  (Auguata  Taurinerum). 

Tnrkeitnny  Land  In  Arien,  Im  Allgemeinen 
■•  V.  a.  Bucharei  (i.  d.),  im  engern  Sinne 
der  westU  Thell  derselben  (Titran,  Weet- 
ätekagaiai,  grome  Bueharei),  ungeheures 
Lindergebiet,  Im  N.  und  W.  vorherrschend 
wüstes  und  steppenartiges  Tiefland ,  nur  in 
den  FInssthilem  u.  elnselnen  Oasen  frucht- 
bar, im  8.  u.  O.  wildes  Alpenland ;  enthält 
die  nenerrlchtete  mM.  JVov.  T^(8.  unten) 
nnd  mehrere  mohamroedan.  Khanate  von 
sehr  ungleicher  Orösie  und  unsicherer  Be- 
grenzung (Buchara,  Khlwa,  Kbokand,  Ba- 


dakhsehan  etc.),  ausammen  ca.  30,000  QM. 
nnd  7-8  MUl.  Ew.  Oeschichttich  wlolitiges 
Passageland  der  Handels-,  Völker-  nnd 
BroberungssOge,  im  Alterthum  gut  bebaut 
und  stark  bevölkert  (das  alte  Baktria,  Sog- 
diana  etc.).  Jetzt  seit  Jahrb.  der  verödete 
Tummelplats  barbarischer  Nomaden-  nnd 
Bäuberfaorden ,  der  herrschenden  Türken 
(usbeklichen  Stamms)  und  der  Turkomanen. 
Ihnen  unterworfen  sind  die  ansissigen  und 
gewerbflelssigen  Tadschlks,  die  Haupt  be- 
völkemng  derStiUlte;  i&mntlleh  Mofaamme« 
daner  (zumeist  Sunniten).  Produkte:  Gurken- 
gew&ohso,  Melonen,  Sals,  Ooldstaub,  Edel- 
steino,  Pferde,  Kamele:  BaumwoU-  nnd 
Seidenweberei,  Gerberei,  Stahlarbeiten.  Vgl. 
die  Reisewerke  von  Vamb&m  (1866)  und 
Shaw  (deutsch  1879). 

Das  ntss.  Chueern.  T.,  1867  aus  den  im 
Kriege  von  1864—66  dem  turan.  Khanat 
Kbokand  bis  jenseits  des  Syr  entrissenen 
Ländern  und  mehreren  bereits  fküher  russ. 
OebletstheUen  (von  Orenbnnr  nnd  Semipa- 
latlnsk)  susammengesetst ,  lo,190  QM.  und 
IVs  Mlll.  Ew.,  grösstentheils  sehr  fruchtbar 
nnd  reich  an  Produkten  aller  Art  (auch 
Elsen,  edle  Metalle  und  Steinkohlen),  bietet 
den  Bussen  die  breiteste  Operatlonsb^is  zu 
weiterem  Vordringen  in  Centralasien  (die 
1867  festgestellten  Grenien  sind  bereits  weit 
überschritten).  Eintheilung  in  9  Prov.  (Syr- 
Darja  nnd  Semiretschlnsk)  und  (seit  1870) 
1  Distrikt (Satjawscfaan).  Rauptet.  Taschkend. 

TirlsplB  (fr.,  spr.  Türlüpäng),  Beiname 
des  tn,nti.  Komikers  Legrand  unter  Lud- 
wig XTII.;  daher  s.  v.  a.  Possenrelsser. 
Tmrlmpinade,  Hanswurstiade,  Hänselei. 

TmrmAltD  (Sehörl),  Mineral  aus  der  Klasse 
der  wasserfjreien  Amphoterollthe,  Borsäure 
nnd  Thonerde  enthaltendes  Silikat  von  zehr 
wechselnder  Zusammensetsnng,  farblos  oder 
gefärbt,  meist  schwars  (Sehörl),  sehr  ver- 
breitet In  Granit,  Gneis,  Glimmer-,  Ohlorit- 
und  Talkschiefer.  Die  durchsichtigen  sind 
Edelsteine  (rothe  sibirische:  8ibHt,  blaue: 
braeüian,  Sapphir,  grüne:  braeil.  amaragd, 
gelbllohgrüne:  cetßon,  OhrfBoiUk),  dienen  su 
Plntten  f&r  den  Polarisationsapparat. 

Tnman»  Stadt  im  böhm.  Kr.  Bunslan,  4600 
Ew.;  böhm.  Granaten,  Edelste! nschMferei. 

Tnmballs  Blmn,  s.  v.  a.  Berlinerblau. 

Tarnen  Gelb ,  s.  BM. 

TnmeBollftppelieii,  s.  Laeknuu, 

Tnrnliont  (spr.  -bf^nt),  Stadt  In  der  belg. 
Prov.  Antwerpen,  In  der  Camptne,  19,7S^ 
Ew.;  Leinwandbleichen,  Drillichtabriken. 

Tnmlerey  ritterliche  Kampfspiele  im 
Mittelalter,  von  Fürsten  oder  besonderen 
Gesellschaften  (Turniergesellscbaften)  ver- 
anstaltet, nur  dem  Adel  tugängllch  (daher 
PrfifbngderTnmierAhtokeit  durch  Wappeu- 
und  Heimichan),  meist  in  Kämpfen  mit  der 
Lanze  su  Pferd  (Lanzenbrechen),  seltner  zu 
Fn8S,*mit  Schwert  und  Streitaxt  bestehend, 
streng  geregelt.  In  Frankreich  bis  Int  16. 

Ttovlps  (engl.),  s.  JNI6m.    [Jahrb.  üblich. 

Tnmknnsty  die  moderne  Gymnastik  in 
Ihrer  deutschnationalen  Entwickelnng  oder 
die  Gesammthelt  der  sur  methodischen  Aus- 
bildung der  Kraft  nnd  Gewandtheit,  des 
Digitized  by  LjOOQ IC 


1626 


Turnus  —  Typhoid. 


Körpei'8  dienenden  Leibesübungen  i  in  den 
PMlMithroplnenfSchBepfienthal)SQent  systo- 
matlBch  geübt  (Oatsmuths) ,  dann  bes.  von 
F.  L.  /akn  weiter  anagebUdet  ala  Mittel,  den 
Yolkageiat  ra  heben  nnd  cn  etirken,  von 
der  Reaktion  ala  politlich  gefährlich  Ter- 
diobtigt  «nd  GegenaUnd  heftigen  Strelta; 
aeit  Mitte  der  90er  Jabre  in  seiner  Bedeu- 
tung als  Eriiehnngsmittel  mehr  und  mehr 
gewürdigt.  In  Schnlanatalten  eingeführt  nnd 
in  die  Mlllt&rübungen  aufgenommen,  in 
Vereinen  (Turnvereinen)  elfdg  gepflegt. 
Lehrbücher  von  Hink  (1865),  8px9$»  (%,  Aufl. 
1867),  Ra»en»Mn  (U68),  AngenUin  (1870), 
Klo*»  (S.  Anfl.  1868):  »Deutsche  Tumceitong* 
(seit  1865). 

Turnus (lat),  wiederkehrende  Reihenfolge. 

Tnrpin,  Grsblschof  von  Rhelms,  f  800, 
Freund  und  Waffengefthrte  Karls  d.  Or., 
angeblich  Verfttsser  eines  den  Smaligen  Zug 
Karls  d.  Or.  nach  Spanien  In  sagenhafter 
Ausschmückung  eraUilenden  Werks  in  la« 
tein.  Prosa,  wahrsoheinllch  erst  um  Mitte 
des  11.  Jahrb.  yerfissst;  deutsch  von  Bt{f- 
twgd  im  ,Rhein.  Taschenbuch*  (18SS).  Tgl. 
B»Hs,  ,De  Pseudo-Turpino*,  1865. 

TnmeliABsk,  Stadt  In  Ostsibirien,  nahe 
dem  Jenisei,  8500  Ew.;  Oraphltwerke. 

TuttlooM  (spr.  Toskäluhsi),  frühere 
Hauptstadt  von  Alabama  (Nordamorlka), 
4000  Ew. ;  Unlversitit  (18S1  gegründet). 

Tnechy  festliche  Begrüssung  mit  Trom- 
peten- und  Paukenschall;  Neckerei. 

Tuche y  cMuM.»  wird  aus  Lampen-  oder 
Fiohtenruss  und  Leim  bereitet,  mit  Moschus 
parfümlrt  und  yergoldet  Die  beste  gl&nxt 
auf  Papier  mit  simmtfarbenem  Schimmer. 

Tnsel  (lat.),  s.  T.  a.  Etrusci,  s.  AmHen. 
Jtfar«  ttuettm,  s.  ▼.  a.  Tyrrhenisches  Heer. 

TvieAlnm  (a.  G.),  alte  Stadt  In  Latlum, 
im  Albanergebirge,  mit  xahlr.  Villen  vor- 
nehmer Römer  (c.  B.  des  Cicero). 

TnnllÄffO  L.  (HuflaMeh),  Pflanzengattung 
der  Rbmpositen.  T.  Varfara  L.»  BruMtlaUieks 
in  Burojpaund  Asien,  ofüclnell,  auf  Aeckem 
böses  Unkraut.    T.  Petasites ,  s.  v.  a.  Pete- 

Tnssis  (lat.),  der  Husten  (s.  d.).       [sitea. 

TniameB  (tat.),  SehutsmitteL 

TnUnSgOy  s.  v.  a.  Zink. 

TatM  (lat.),  Vormundschaft;  ttiUlarUeh, 
vormundschaftticb ;  Tutor,  Vormund,  Tu- 
torium,  Bestellung  als  Vormund. 

Tattt  (ftal. ,  Mus.) ,  alle  Stimmen  susara- 
men,  im  Gegensati  au  Solo. 

Tnttl  flniUl  (ital.,  d.  i.  allerlei  Früchte), 
Misch  gericht,  auch  als  Büohertitel. 

Tattlingeii,  Stadt  im  wfirtemberg.  Schwan- 
waldkreise ,  an  der  I>onau ,  70S1  Ew.  In- 
dustrie  iu    Geweben    und    Messerwaaren. 

Twer,  ftrossruss.  Gouvem.,  118SQM.  und 
(1867)  1,681,577  Ew.  Die  feste  BempUtaäi  T., 
an  der  Wolga,  87,964  Sw.;  Sebloss;  Schiff- 
fahrt, Leinen-  und  Segeltuchfobr. 

Twoften,  1)  Aug.  Detlev  ChrUtian,  protest 
Theolog,  geb.  11.  April  1780  in  Glüäcstadt, 
ward  1814  Prof.  in  Kiel,  18S5  in  Berlin, 
In  Schleiermaehers  Richtung  thitig,  seit  1850 
Mitglied  des  Oberkirchenraths.  Sehr.  »Vor- 
lesungen über  die  Dogmatik  der  evangel.- 
inther.  Kirche«  (Bd.  1,  4.  Anfl.  1888;  Bd.  8, 


Abth.  I,  ISSr)  u.  A.  ~  8)  Kart. 
geordneter,  geb.  88.  April  U 
Sohn  des  Vor.,  ward  1845  Ai 
Kammergerlohtln  Berlin,  1856  Stadtgerichts- 
rath  das.,  1861  durch  eine  noUt.  Bceefasfe 
(,Was  uns  noch  retten  kann')  nait  dem  0*> 
neral  von  Manteuffel  in  ein  Daell  verwMtelL 
Seit  1B61  Mitglied  des  prenss.  AbgeordaMtea- 
hauses,  hervorragender  Redner  der  Fort- 
Schrittspartei,  veraalasete  1865  dnreli  eiae 
über  die  prenss.  Justizverwaltans  gehaltene 
Rede  den  Konflikt  mit  der  Regfensng  über 
die  Redefreiheit  der  Abgeordneten,  ward  in- 
folge davon  1868  in  eine  G«ldetrafe  Terar- 
theUt ,  war  nach  dem  Krieg  von  186f  Mitbe- 
gründer der  national-liberalen  Partei,  schied 
1868  aus  dem  Jnstlsdienst  ans ;  f  14.  Okt. 
1870  In  Berlin.  Sehr.  .Schiller  in  aeiiWB 
Verhiltniss  anr  Wissenschaft«  (1868),  ,Mae- 
chiavelli«  (1868). 

Twlrt  (engl.),  baumwollenes  Xnachine»- 
garn,  Wäter-T.,  derber,  und  JfKie-T.,  loser 
gedreht;  JTedlo-T.,  in  der  Mitte  stehend. 

Tfclie  (gr.),  s.  V.  a.  Fortana. 

Trier  (spr.  Teil-),  John,  10.  Prialdent  der 
Vereinigten  Staaten,  18U— 46,  geb.  ».  Mars 
1790  in  VIrglnien,  ward  1887  Senntor  das.. 
1840  Vlcepr&sldent,  nach  Harrfaona  Tod 
Prisident  der  Union,  stellte  der  Tom  Koa- 
gress  beschlossenen  Bill  betr.  Erriehtnaf 
einer  Nationalbank  sein  Veto  entgegen. 
daher  in  fortwihrendem  Hader  mit  der 
Volksvertretung,  verglich  1848  die  Grens* 
Streitigkeiten  mit  England ,  verleibte  Tesat 
dem  Gebiet  der  Union  ein;  f  18.  Jen.  18B 

Tflöaw  (gr.),  fidtwiele.       [in  BichmoeA 

^^nptnltis  (gr.),  s.  gVoiwiwelsefM. 

TjwpUnm  (lat),  Pauke;  TrommeUeB. 

Tyndall.  Johm,  her.  engl.  Physiker,  g^. 
81.  Aug.  1§80  in  London,  seit  1868  Prof.  der 
Physik  an  der  Royal  Institatlon  in  Lrfmdoa. 
hochverdient  um  die  Optik  und  die  Lehre 
von  der  Wftrme.  Sehr.:  ,The  glaefers  of 
the  Alps«  (1860);  ,Die  W&rme«  (deotach  8. 
Anfl.  1871);  , Der  Sehall«  (deutsch  i8g0);  .The 
forras  of  water*  (1878);  ,Researd»ee  in  mole- 
eular  phystes*  (1878). 

TyaaarftWy  König  von  Sparta,  floh,  von 
seinem  Halbbruder  Hlj^ocoon  Tertrieben, 
nach  Aetollen  aum  König  TheaUna,  ver- 
mählte sich  mit  dessen  Tochter  Lede  (a.  d.). 
Tyndartdm,  Oastor  und  Polhix.         (AMds. 

TyaeHoeth  (spr.  Teinmanth),  Stedt,  s. 

Typen,  s.  v.  a.  Lettern. 

TyphlTtifl  (gr.),  Entiündmig  dee  Blind- 
darms, meist  dnreh  Kothanh&nfting  oder 
durch  f^mde  Körper  (Kirschkerne  ete.),  die 
sich  im  Wnrmfoftsats  eingeklemmt  heben, 
bedingt.  Beginnt  mit  Veratopftang,  helUgeni 
Srhmera  In  der  reehten  Unterbaaefagegend, 
Fieber,  Ohnmächten,  Erbrechen.  Behend- 
Inng  dnreh  Abführmittel,  bes.  Riotnoeöl. 
Breiumschl&ge,  ruhige  Lage,  flüaetge  Kost. 
Ausgang  meist  in  Genesung,  doch  enoh  Tod 
Infolge  von  Darmserrelssnng. 

TjpUdril  (gr.),  Blendung,  BUndbelt. 

TyphlotrephCm,  Blindenanstalt.   (Blinde. 

Typhlo8]rpognphle  (gr.),  Hellefdnick  für 

Typhoid  (gr.),.  Krankheltanstand,  der 
durch    schwere    Gehlmsymplome    g^tenn- 


Digi 


tizedby  Google 


/ 


Typhon  —  Tyrus. 


1627 


sseiohnet  ist,  &hnlIob  d«nen  bei  l^phu§  (s.  <!.)• 
Zwei  formen:  hüi9$4§  T«  (s.  B^kurrireude» 
Fitbw)  QDd  Ofte(«ra^^JboM.  Letsterea  tritt 
oft  naeh  der  sohweren  (asphjktlaoheii)  Torrn 
der  aalet.  Cholera  auf,  Iit  entweder  doreb 
Hernrerhaltang  oder  durch  höhet  Fieber 
bedinirt  und  endet  meUt  tödtUoh. 

TjphOBy  altigjpt.  OoU,  Prlndp  alles  Bö- 
sen. In  der  grleoh.  Mythol.  (Tupkow)  Un- 
geheaer,  Repriseotant  des  Starmwinds  und 
der  Tulkan.  Bncheinungen. 

Tjrphon  (richtiger  Ttifun),  rerheerender 
Orkan  im  ind.  Ocean,  en  der  Ost-  u.  Süd- 
küste  Chinas,  bes.  In  den  Sommermonaten. 

TTphoi  (gr.),  nrsprikngllch  Betäubung, 
Jetst  rersohledene  durch  Infektion  entstan- 
dene fleberbafte  RTankbeiten ,  bei  denen 
Qehirn  und  Merrensjrstem  schwer  ergriffen 
sind  (Nerrenileber).  Arten :  1)  der  taeanikt- 
muUUeh«  T.,  JM^hiaUMphus ,  Fleckflober, 
sehr  stark  (noch  nach  6  Monaten)  ansteckend, 
begünstigt  durch  enges  Beisammonwobnen, 
schlechte  Luft,  Hangor  und  Elend  (Bekiff*-, 
Krieg»;  KerkT-,  Lasarethlgphu»  und  •ßiher), 
oft  in  grossen  Bpidemien  (Oberseh  lesien, 
Polen).  Beginnt  mit  Seh  wache,  Kopfsohmens, 
unruhigem  Schlaf,  Scbüttelftrost  (40-410  C. 
Temperatur);  am  8.-5.  Tage  entstehen 
kleine  rothe,  masemartige  Flecken  auf  der 
Haut  des  gansen  Körpers,  mit  Ausnahme 
des  Gesichte;  nach  Aasbruch  des  Ausschlags 
dauern  die  Fiebererseheinungen  fort  und 
erreichen  su  Ende  der  2.  .Woche  ihre  Höhe, 
die  Flecken  werden  blau  und  es  tritt  nun 
oft  plöUlioh  die  Krlsii  mit  Sohwetss  und 
Schwinden  des  Fiebers  ein.  lAugsam  Re- 
kouTal^scens,  doch  meist  Genesung,  oft  auch 
Nachkrsinkheiten ,  die  bisweilen  den  Tod 
herbeiführen.  Behandlung  Jetst  fuMt  aus- 
schliesslich durch  kalte  B&der,  die  in 
Anwendung  kommen  müssen,  sobald  die 
Temperatur  39,6  übersteigt.  S)  Der  Aldo* 
mitMhypkUM  (Unterleibs-  oder  Darmtyphns), 
entsteht  durch  einen  wahrscheinlich  in 
schlechtem  Trinkwasser  TorlKoromenden  u. 
durch  die  Luft  übertragbaren  Ansteokungs* 
Stoff;  betrifft  rorwlegend  sonst  gesunde 
Personen  im  mittleren  Lebensalter.  Als 
Sita  der  Erkrankung  gilt  bes.  der  Dibm- 
dam  (beim  Ileotyphns),  dessen  Follikel  und 
peyersche  Drüsen  stark  anschwellen,  sich 
in  C^esohwüre  umwandeln  und  entweder 
hellen  können,  oder  den  Darm  durchlöchern 
und  dann  Banchfellentiündnng  Teranlassen. 
Imm«:  sind  die  Qekrösdrnsen  und  die  HUs 
stark  geschwollen ;  die  Luftröhren  katarrha- 
lisch. Seltener  sind  Geschwüre  des  Dick- 
darms (Coletyphns).  Vor  Ausbruch  der 
Krankheit  lange  Zeit  Uebelbefinden ,  dann 
Frösteln,  Uebelkeit,  Kopfschmersen,  Nasen- 
bluten ,  allmihMges  Ansteigen  des  Fiebert 
(em  4.  Tage  bis  oa.  40«  0.);  Abends  ist  die 


Temperatur  stets  grosser,  als  fHkh;  der 
Puls  leigt  beim  Liegen  ca.  SW  Söhlige  pr. 
Min.,  beim  Sitsen  bis  ISO;  An&ngs  Stuhl- 
Terstopfnng,  sp&ter  Diarrhöen  Ton  Erbs- 
fsrbe;  Inder  S.  Woche  spiU'Uche  rothe  Fleeken 
auf  dem  Bauch  (Eoseolae):  In  derS.  Woehe 
nimmt  die  Schwache  und  Abmagemng  rasoli 
SU,  oft  bildet  sich  Decubitus  (s.  d.);  in 
schweren  FUlen  dauert  das  Fieber  fort  bis 
sur  6.  Woche,  In  leichteren  yerschwindet 
es  allmihlig  su  Ende  der  8.  Woche.  Seit 
der  Behandlung  mit  kalten  B&dem  Ist 
die  Sterblichkeit  auf  ca.  So^»  herabgesunken ; 
g^gen  die  Entkräftnng  reiche  man  koncen- 
trirte  flüssige  Nahrung  (Flelsohsaft,  MUch>. 
Hauptgefiahr:  Darmblutung,  Perforation  des 
Darms  und  Bauohfellentsündung;  Lungen- 
entxündung.    Vgl.  Brand  (1860,  1868  u.  186«). 

Typographie  (gr.),  Buchdruckerkunst. 

Tjrpometrie  (gr.),  genaue  Massbestiromnng 
der  Drucktypen;  Landkartendnick. 

Tfpni  (gr.),  Ur-,  Vorbild;  die  mehreren 
Dingen  einer  und  derselben  Art  oder  Gattung 
gemeinsame  (ideelle)  Grundform,  a.  B.  T. 
einer  Thiergattung,  Krankheit  etc. 

Tyr  (althoohd.  Zio),  altnord.  Gott  des 
Kriegs  und  des  Bnhms,  Sohn  Odins;  naoh 
Uim  ist  der  Dienstag  benannt. 

Tyrann  (gr.),  bei  den  alten  Griechen  un- 
umschränkter, nicht  Tom  Volke  gewählter 
Herrscher,  bes.  ein  eoloher,  der  sich  in 
einem  freien  Staat  gegen  den  Willen  des 
Volks  der  Herrschaft  (TyrannU)  bem&oh- 
tigt  hat;  ietst  s.  ▼.  a.  ungerechter,  grau- 
samer Will  kürherrsoher.  Dreittig  l)tramum, 
die  SU  Athen  nach  dem  peloponnes.  Krieg 
404  ▼.  Ohr.  von  den  Spartanern  etngesetsten 
Gewaltherrscher;  in  der  röro.  Geschichte  die 
Gegenkaiser  des  GalUenus  860—868  n.  Chr. 

Tymauy  königl.  Freistadt  im  nngar.  Ko- 
mitate  Pressburg,  10.000  Ew.:  grosses  Iura- 
lidenhaus,  Lelnenindustrie,  Weinhandel. 

Tyioae  (spr.  Tirohn),  Grafschaft  in  der  iri- 
schen ProT.  Ulster,  60,1  QM.  n.  238,500  Ew. ; 
besuchtes  Bargland.     Hauptort  Dnogannon. 

Tyrrh^Btr,  griech.  Name  der  Etruaker. 
Tyrrkeitüch«»  Meer  (tu$eUeke$  oder  loefcoii. 
Me€r),  Thell  des  Mittelmeers  swisohen 
Italien ,  Sldlien  und  Sardinien. 

Tyrtiniy  grieeh.  Dichter,  aus  Attlka,  um 
684  ▼.  Chr.;  Verf.  polit.-kriegerisoher  Ele- 
gien, durch  die  er  den  Spartanern  den  Sieg 
über  die  Messenier  erringen  half.  Frag- 
mente in  Btrglu  ,Poetae  lyr.  Graed*  (8.  Bd. 
1867),  übers.  In  fr«6ert  ,£leg.  Dichtem«  (1886). 

Tyros  (a.  G.),  neben  Sldon  die  bedeut.* 
See-  und  Handelsstadt  der  Phönlder,  blühte 
schon  1800  ▼.  Chr.:  Ton  Nebnkadneiar  13 
Jahre  lang  Tergeblioh  belagert,  888  durch 
Alezander  serstört.  Zur  Zelt  der  Kreus- 
süge  wieder  ein  fetter  Plati,  Jetal  der  nn- 
bedeut.  HsCsnort  Sur. 


Digi 


tizedby  Google 


1628 


ü  —  Uhren. 


U. 


Vf  Abbr.,  t.  T.  tu  orbs,  Stadt,  ntml.  Born ; 
«.  e.,  bei  ohronol.  Angaben  8.  t.  a.  «r6t< 
cottdUae,  Ton  Srbaavng  Rom  an. 

übeaty  Stadt  in  dar  spaa.  ProT.  Jaen 
(Andalasien) ,  16,680  Bw.;  Pferdeincht. 

Vberttt  (lat),  Fmobtbarkeit,  üppige  Fiklle. 

Vbinat.),  wo.  ükOm,  die  Eigenmabaft 
aller  Körper,  einen  Ranin  in  erfüllen. 

Ubitry  gemniu.  Volk,  amRbein,  mit  der 
Hauptstadt  Oolonia  Agrippina  (Köln). 

VblqniatOat.),  Allgegenwart,  bes.  die  AU- 
gesenwart  dee  Leibes  Obrlsti  im  Abendmahl. 

IJbyeheB,  krieger.  Bergrolk  des  Kaukasus, 
am  südwestl.  Abhang  des  Gebirge,  oa..90,000 
Köpfe;  die  letaten  Vertheldtger  der  Trelbeit 
des  Kaukasus  gegen  die  Rossen ,  mit  deren 
Besie«iing  (Sl.  H&rs  186i)  die  Unterwerfung 
des  Landes  rollendet  war. 

üearill,  Nebenfluss  des  Amaionenstroms, 
entspringt  auf  den  Cordt  Heren  ron  Peru  als 
ApuHmae,  m&ndet  bei  Nauta;  ca  800  H.  1. 

Uckeraiark)  der  nördlichste  Thefl  der 
preuss.  ProT.  Brandenburg,  67  QM. ;  ftucfat- 
bare  Ebene;  Hauptstadt  Prenslan. 

CcktnniBda,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regba. 
Stettin,  nahe  der  Mündung  der  UekT  (lö  M.) 
in  des  kleine  Haff,  8049  Ew. ;  Schifffahrt. 

Cdlae .  ital.  ProT.  (Yenetien),  116,9  QM.  und 
440,643  Ew.  Die  HaupiH.  U.,  35,901  Bw. ;  Ka- 
stell (Strafanstolt),  schöner  Dom,  ersbischöfl. 
Palaflt,  ber.  Oampo  santo;  Seidenindustrie. 

VdsehaiB  (engl.  Oojetn),  Stodt  in  der  ost- 
fnd.  Landschaft  Malwa,  im  Viudhyagebirge 
am  fiipra,  100,000  Bw.;  eine  der  7  heil. 
Stidte  der  Hindu,  ber.  Wallfithrtsort,  bis 
1810  Hauptstadt  des  Scindta- Staates. 

Udachidaelil}  See,  s.  Tangam^ika. 

IJeberbeln.  s.  Gtutglicn, 

Veberlllgelii,  die  feindliche  Aufstellnng 
aot  einem  oder  beiden  Flt^ln  umCaasen; 


preussischerseits  1870—71  oft  angewandt. 
Veberganrigebirre.  s.  ▼.  a.  Or 
Ueberlandpost,  die  Brief-  und  Depesohen- 


beförderung  swiächen  England  und  dessen 
asiat.  und  austral.  Kolonien  über  Alezandrla 
and  Suez;  im  weiteren  Sinne  auch  der  auf 
demselfayen  Wege  sUttflndende  Personen- 
und  Güter rerkehr,  seit  1641  im  Gang. 

UeberllngMi,  ehem.  fMe  Reichsstadt  fm 
bad.  Kr.  Konstans,  an  der  nordwestl.  Bucht 
des  Bodensees  niherlinffer  See),  8683  Ew.; 
grossartiges  Monster,  Rathhanssaal  mit 
Schnittereien.  Besuchte Villeggiator.    [gen. 

Ueberqnieken,  Spiegelglas  mit  Folie  bele- 

ÜtberschwSBgemng  (gr.  Epiej/ui»),  s.  Ai- 
perfo»cundati<i, 

Üebentiadigy  Tom  Hols,  wenn  es  sohon 
lange  ausgewachsen  ist,  nicht  mehr  in- 
aimmt,  sondern  snrückgeht;  ü.es  Hola  ist 
als  Werkhols  wenig  nutsbar.        [Frelbarg. 

UMhilaad  (OedUu^h  alter  Name  des  Kant. 

Vechtrtte»  FHe4r.  von,  Dkhter,  geb.  1800 
tfb  Görlits,  leU  als  Landgerichtsratfa  an 
Düsseldorf  (Freund  und  Strebensgenosse 
Immermaans).  Sehr.  Dramen:  ,Alazander 
und  Diarivs*  (1887),  ,Rosamuiide<  (1888),  ^e 


i  jeaer  oao,  weioner  aa  cxiar  nu 
r  vorgenommen  wird,  «aa  es  sefsa 
tob  des  Wassers  in  ^obttaen,  dem 
ffbarer  ad  maehen  odar  daa  Land 


Babylonler  in  Jeniialem*  (1886)  ele.;  die 
Bemühe  ,Albr.  Holm'  (1861-63),  ,Der  Brsuler 
der  Braaf  (1860)  eto. ;  aach  ,Bllok»  In  das 
diUaeldorfer  KonsUeben*  (1898,  %  Bde.), 
^Eleaaar*  (1867). 

IJelMBy  Kreisstadt  las  prenas.  Ragbc 
Lüneburg;  an  der  DmenaB  (ebedem  •chiil- 
bar).  6404  Ew.;  Flaobsban,  Linnenbaadal. 

Ufa.  ostnus.  QouTem.,  8911  QM.  uad 
1,997,.577  Bw.  Die  Samptttadt  U.,  am  Fhut 
U.  (sur  BJeUJa)  und  am  Ural,  «OJOM  £w. 

UflBBA«  ,  Insel  im  Zürioheraee,  EisantfaVB 
des  Klosters  BfosfedeA,  mit  Kirohlate  (933 
erbaut);  Todeast&tte  U.s  r.  Hotton  (t  1^83)* 

VfbrbBB,  jeder  Bau,  welober  aa  oder  nU 
einem  Ufsr  TOI 
den  Abbruch  i 
Fluss  sohlffbarar  i 
Tor  Uebersehwemmungen  an  bewsJkraB. 

UfUtaeh)  Stadt  im  grosamsa.  QouTera. 
Jaroslaw,  an  der  Wolga,  18,188  Bw. 

Vgocaa  (spr.  -otscha),  nngar.  Komiftat,  Kr. 
Jenseits  der  Theiss,  81,«  QM.  und  dS,000  Ew. 
Hauptort  Nagj-Ssöllös. 

UhlABd,  Ludwig,  Dichter  und  Gelehrter, 
geb.  26.  April  1787  in  Tübingen,  a«it  16« 
Advokat  das.,  an  den  OiTeBtl.  Angelegen- 
heiten (bes.  seit  1815)  lebendigen  Aaibeil 
nehmend ,  ward  1819  Mitglied  der  StAnde- 
Tersammlong,  1880  Prof.  der  denteobea  li- 
teratnr,  gab  1888  seine  Entlaaaimg,  am  !■ 
die  StftndeTersammInng  eintreten  an  köknee, 
1848  Mitglied  des  deutseben  PariMMata  Ms 
au  dessen  gewaltsamer  Anflöenng;  f  19.  Not. 
1868.  Lyriker  und  bes.  BaJladendlcbter  von 
künstlerischer  Vollendung  («Gedichte*,  1815. 
59.  Aufl.  1868),  schrieb  auch  Dramen  (,£rast 
Ton  Schwaben*  1818«  «Ludwig  der  Ba7«r* 
1810«  beide  8.  AniL  1868).  Zngleieh  gelehr- 
ter Germanist  und  Literarbfslorlker:  «Wal- 
ther von  der  Yogelwelde*  (1833),  ,Der  My Uns 
Ton  Thor*  (1886),  ,Alte  hoch-  und  afeder- 
deutscfae  Volkslieder*  (1844,  9  Thle.)  and 
andere  Werke,  gesammelt  in  «SohrÜtos  aar 
Geschichte  der  deutschen  Dichtnng  und  Sage* 
(1866-68,  7  Bde.).  ,BrlefweobBel  Va  mit 
dem  Freih«  ron  Lassberg*  (1870).  Biogr.  von 
JfxkH  (1863),  NUter  (1868),  Mayer  (1867)  «.  A. 

VklaBeBy  s.  ütaMen, 

UkUeh,  Xe6«reeM,  Protestant.  Tbeolof;. 
geb.  37.  Febr.  1799  an  Köthan,  ward  Ifte« 
Pfkrrer  an  Pömmelte  bei  Schönebeck,  grün- 
dete 1841  den  Verein  der  Protestant.  Frrand« 
oder  Liohtfk«unde,  ward  1845  Prediger  an 
der  Katharinenkirohe  au  Magdeburg,  Sepc 
1847  wegen  Heterodoxie  soapendirt,  trat  Kov. 
des«.  J.  ans  der  Landeakirohe  aaa  nad  ward 
Pfarrer  dw  lk«len  Gemeinde  an  Magdeburg, 
lehrte  spdter  populiren  Panfheisaina ;  f  8Sw 
M&ra  1873.  Sehr.:  «Bücblafa  vom  Seiche 
Gottea*  (1845);  .Predigten*  (184<-d7)  «.  A. 
^elbstblomphie*  (1879). 

UhreB«  Riderwerke«  wetehe  dnrob  IbDende 
Gewichte  oder  durch  eine  aiab  abwickelnde 
Feder  in  Bewegung  gesetat  werden.  Die 
Feder  iat  «ntweder  aebr  lang,  so  daaa  sie  eine 


Digi 


tizedby  Google 


/ 


Chrich  —  tJlme. 


1629 


gewime  Zeit  blndoreh  konstant  wirkt,  oder 
es  dient  cor  Ansgleichang  der  neohkeienden 
Kraft  die  Sekmtek«.  Als  BeguUtor  der  Be- 
we^ang  wirkt  dasFMuM  oder  ein  Schwung- 
rad (OmruU),  beide  geben  für  sieh  sehon 
ein  kleines  bestimmtes  Zeitmass,  nimliob  das 


nngnng, 

Jedes  Pendel  nnd  jedes  Sohwungrad  snr 
Sobe,  wenn  es  nioht  stets  nansn  Antrieb 
erkilt  Dies  gesehieht  in  den  U.  durch 
die  Smmumg  («ohappement),  welche  wih- 
rend  Jeder  Sohwingnng  des  Begnlators  eine 
gans  beetimmte  Bewegung  des  Riderwerks 
■uUsst.  Man  unterscheidet  O^Mler-  und 
Ank^rhtmtmmg,  letstere  ist  besser,  macht 
aber  die  Uhr  l>edeutend  theurer ,  wenn  sie 
gut  ausgefiklurt  wird.  Pendeluhren  haben 
meist  Ankerhemmung.  Da  die  Schwlngungs- 
daner  des  Fendds  Ton  seiner  Linge  ab- 
hingt,  letstere  aber  durch  die  Temperatur 
beeinHusst  wird,  so  konstruirt  man  Kom- 
pmuaUompmiM,  welche  steU  gleich  lang 
bleiben.  Die  grftsste  Genauigkeit  erreichen 
die  CkroncmtUr,  Die  Zelt  dar  Erfindung 
der  U.  ist  nicht  genau  bekannt,  Tlturmnhren 
seit  M.  Jahrb.  (Strassbnrg,  Augsburg).  Um 
IfiOO  erfknd  Aier  J7els  in  Nürnberg  die  Ta- 
schenuliren;  die  erste  Pendeluhr  konstmirta 
Buifgktm  ror  1868 ;  AirIctD  erlKod  1676 
Repetiruhren;  Harrito»  1776  die  Ohronome- 
ter. Uhrenlsbrikation  hauptsichlleh  in  den 
•chwelB.  Kantonen  Neuenburg  und  Genf,  in 
l!*raakreich  und  England;  Pendeluhren  im 
Sehwamwald;  die  .Uhrmacher*  sind  nurRe- 
parateure  undlttndlto.  Uhrmacherschnlen 
In  Glsshütte  (Sachsen)  und  Fartwangen. 
Vgl.  Handbuch  nach  JToIimI  (1860),  B«iAier 
(186S),  JfartetM,  ,HemmungenS  1868,  Oeorai 

S867),  SiMittg  u.  AoM»  ,ThurmuhrenS  180, 
arftM,  ,GeschfchteS  8.  Aufl.  1866. 

Uurleh,  Joh.  Jouph  AUxU,  frans.  (}eneraL 
geb.  16.  Febr.  180«  in  Pblsburg,  nahm  18» 
als  Unterlieutenant  am  Feldsage  nach  Spa-' 
Dien  Theil,  ward  18S1  Hauptmann  bei  den 
Truppen  In  Algerien,  1841  Msjor,  1848  Oberst, 
185S  Brigade-^  1868  Dlvlsionsgeneral,  führte 
im  Krlmkrfeg  eine  Gardebrigade  mit  Aus- 
selefanung,  im  Ital.  Krieg  1869  eine  Infanterie- 
dlTlslon  des  6.  Armeecorps,  1870  Komman- 
dant in  Strassbnrg,  kapituUrte  28.  Sept, 
weshalb  ihn  spiter  eine  kriegsgerlehttlohe 
Rfiiretraf. 

UhB.  s.  EuUn.  [(bemerkt). 

U.  L,  abbr.  Ui  in/r»   (lat.),   wie  unten 

Vlgmnmt  türk.  Volksstamm  In  Turkestan. 

UJeat  •  Benog  wm,  Titel  des  Prlnsen  Adolf 
Tön  Honenlohe-  IngeMngen,  s.  Boktmlokt. 

Vkaf  (russ.),  in  Bnssland  Jeder  direkt  vom 
Kaiser  oder  Tom  dirigirenden  Senat  aus- 
gehende Brlass  oder  Befehl. 

Vkerewey  See,  s.  Vielwria'Kytmta. 

Vknteey  russ.  Landstrich  su  beiden  Seiten 
des  mittleren  Di^epr,  umlhsst  den  grftssten 
Theil  Ton  Klelnmssland. 

inalgfe  (gr.),  Schmers  Im  ZahnJUisch. 
üfUU,  Entsündung  des  Zahnflelsehes. 

mtaMy  LauMuniter,  mH  Lame,  Sibel 
•nd  Karabiner  bewalhiet,  Haoptbeetandthett 
der  KaTallerle  Im  deutschen  Beichsheer, 
Mwh  nhlr.  in  «er  rut.  oad  6slerr.  Armei. 


Vleeratlo  (lat.),  Versehwarung. 

Uleusnat.),  Geeehwür  (s.  d.). 

Ule.  OUoBdmard  TinemM,  Naturft>ncher, 
geb.  tt.  Jan.  1880  su  Losso w  bei  Frankfurt  s/O., 
privatisirt  in  Halle.  Verf.  populirer  natur- 
wlssenscbaftl.  Schriften;  gibt  mit  KaH  IftiUcr 
die  Zeitschrift  ,I>U  Nator'  (seit  1662)  heraus. 

Ulettorg  (spr.  Uleo-.  Si^oma),  Ann.  Gou- 
Tem.,  8098  QM.  und  (1867)  184,768  Sw.  Die 
Hatmtitadt  U.,  am  botta.  Busen,  7761  Ew. 

UMnuh  In  der  Türkei  der  Stand  der  Bechts- 
u.  Gettesgalehrten,  begreift  die  Imame  oder 
Kultusdieoer,  die  Mufti  oder  Gesetoesansleger 
und  die  Kadhi  oder  Richter. 

Ultz  L.  (8Uek0imi9r),  Pflansengattung 
der  Leguminosen.  U.  europaeus,  .Bßwrpitm- 
krmtU,  domiger  Strauch  in  Mitteleuropa, 
dessen  Blüthen  dtrongelbe  Farbe  geben. 

ülfllM  (  rm^fUa),  der  Apostel  der  Gothen, 
geb.  um  818,  kappadodscher  Herkunft,  seit 
848  Bischof  (Arlaner),  wanderte,  rerfolgt, 
mit  sdnen  Anhingem  866  tou  Daden  nach 
M6sien  ans,  wo  er  sich  im  Hftmns  nleder- 
lless;  +888  SU  Konstantinopel.  Verf.  einer 
goth.  Bibelübersetsung,  die  als  Utestes 
Schriftdenkmal  germao.  Zunge  ron  höchstem 
Werthe  ist.  Erhalten  sind  daron  nur  Bruch- 
stücke in  S  Handschriften:  1)  «Godex  aureus* 
(In  Upsala,  die  4  ETangellen  enthaltend); 
9»  .Codex  Garolinus*  (in  Wolfenbüttel,  ein 
Theo  des  R6merbrief8)  und  8)  ,MaiIinder 
Codex*  (Thelle  der  paulin.  BrieCs,  Nehemia 
etc.).  Ausgaben  von  Maumtm»  (1866^67), 
Aasim(&.Aufl.l879)u.  A.  Vgl.  ITatte,  ,Ueber 
das  Leben  und  die  Lehre  Ton  U.*.  1840. 

UlUasntal,  Ort  in  der  nordwestl.  Mon- 

>lei,  als  Grenzstation  für 
Sibirien  wichtig  geworden. 

UUblfciieff,  AUx.,  russ. 
Musikschriftsteller,  geb.  1791  im  Gourem. 
Nischegorod ,  In  Dreeden  ersogen ,  widmete 
sich  der  Diplomatie,  sog  sich  1880  auf  seine 
Güter  bei  Nischni-Nowgorod  surück,  wo  er 
eifrige  Musikstudien  trieb ;  f  U.  Jan.  (6.  Febr.) 
1868.  Hauptwerke:  die  gelstToUe  ,Blogra- 
phie  de  Mosart*  (8.  Aufl.,  deutsch  von  Gtua- 
Ur  1860)  und  ,BeethoTen,  see  critlqnes  et  ses 
glossateurs*  (1867,  deuteoh  ron  BiscMoff  1869). 

miAcni  Xioeaao,  Pflaaaengattung  der  Por- 
tnlacaceen.  U.  tuberosus  IiMseo,  in  Peru  und  . 
BoliTia  wie  die  Kartoffel  benotet 

Ulm  f  Hauptst.  des  würtemb.  Donaukreises, 
Tormals  fireie  Reichs  -  und  her.  Handelsstadt, 
bis  1866  deutsche  Bundesfestung,  Jetzt  ge- 
meinsame Festung  Bayerns  n.  Vfürtembergs, 
an  der  Donau  (steinerne  u.  Eisenbahnbrücke), 
84,739  Ew.;  alterthttml.  Aussehen;  herrl. 
goth.  Mflnstar  (1877-1494  erb.),  nichst  dem 
külner  Dom  die  gr&sste  Kirche  Deutschlands. 
Aufblühende  Industrie  (Hut-,  Eisen-,  Tabak-, 
Metallfabr.);  allbekannt  sind  ulmer  Gemüse 
(Spargel),  PIMfenköpfe  und  Zoekerbrod. 
Lebh.  Produkten-  u.  Speditionshandel.  1806 
Kapitulation  des  dsterr.  Generals  Mack.  Vgl. 
JUg^r,  ,U.  Im  Mittelalter*,  1831;  &riiiMitM. 
,U.s  Künstlerleben  Im  Mittelalter*,  1840; 
Fitcher,  .Gesch.  von  U.*,  1863. 

Ulme  (JNMer,  Ufanus  L,),  Pflansengattung 
der  Urtlceen.  JUdubae,  FsMHbier,  Um« 
(M.  eampestris  L,),  Waldbftum,  In  Süd-  und 


colei,  als  Grenzstation  für  den  Verkehr  mit 
Sibirien  wichtig  geworden. 
UUblfciieff,  ÄUx.,  russ.  Staatsrath  und 


Digi 


tizedby  Google 


1630 


Ulmin  —  UncariÄ. 


Mlfttolanropa ,  nicht  Bestand  bildend ,  gntei 
Nat^  und  Brennboli,  liefert  Beet,  Lenb  su 
Vlehflitter;  ebenso  FUMtrrUiUr,  sehwarx« 
JZfi«far  (U.  emisa  WiUd,)  and  KortrÜMter  (ü. 
snherosa  Ehrh.),  mit  breiten  Korkflügeln  an 

Vlmln,  s.  Humus,  [den  Zweigen. 

Visa  (iat),  Elle,  Ellbogenknocben. 

UlpttnUy  Vomitiu»,  ber.  röm.  Reobts- 
gelehrter,  geb.  nm  170  n.  Chr.  an  Tyms, 
bekleidete  in  Born  hohe  Staats&inter ,  ward 
8S8  als  PraefeetQS  praetorio  ermordet  Seinen 
sahireichen  Schriften  ist  ein  volles  DritttheU 
der  Pandekten  entnommen. 

Vlrieli,  Henog  von  Würtemberg,  geb.  1487, 
Sohn  des  Grafen  Heinrich,  ward  1496,  11 
Jahre  alt,  Henog  tou  Würtemberg,  rom 
Kaiser  Maximilian,  14  Jahre  alt,  für  toII- 
i&hrig  erkl&rt,  fiilirte  eine  Terschwenderische 
Hofhaltung,  bemichtigte  sich  der  Belchsstadt 
Rentlingen,  ward  deshalb  Tom  sohwib.  Bnnde 
1519  ans  seinem  Lande  Tertrieben,  vom  Land- 
grafen Philipp  von  Hessen  1534  dahin  Etirfiok- 
gefü hrt,  mnsste  sein  Land  im  Vertrag  von 
Kadan  (S9.  Juni  1534)  als  österr.  Afterlehn 
annehmen,  flihrte  die  Reformation  ein,  ward 
wegen  Betbeillgnng  am  schmalkald.  Bnnde 
in  neue  Hisshelligkeiten  verwickelt;  f  6.  Nov. 
1550.  Vgl.  Heyd  (1841-43,  3  Bde.),  Ulmatm 
(1867),  Kugler(im). 

Ulrich  TOB  Llchtemtolii.  mittelhochd. 
Dichter,  geb.  nm  1900  su  Lichtanstein  in 
Steler,  1 1^70 ;  beschrieb  sein  abentenerliohes 
Leben  in  '«Franendienst*  (1256  vollendet, 
heransgeg.  von  Laehmann  1841,  bearbeitet 
von  Tieek  1812),  das  ihn  als  den  Don  Qnljote 
des  damals  flhllchen  Franendlenstes  er- 
scheinen Iftast,  aber  für  die  ritterlichen  Sitten 
nud  Anschaonngen  der  damaligen  Zeit  von 
grosser  Wichtigkeit  ist.    Vgl.  Puff  (1866). 

UMcl,  Berm.,  Philosoph  nnd  ästhet.  Kri- 
tlkel>,  geb.  83.  Mars  1806  in  PfSrten,  seit 
1884  Prof.  in  Halle.  Sehr.:  , Geschichte  der 
hellen.  Dichtkunst*  (1835);  .Shakespeares 
dramat  Kunst*  (8.  Anfl.  1868):  ,Das  Orxmd' 
prinoip  der  Philosophie*  (1845-46,  2  Bde.): 
»System  der  Logik*  (1852) ;  ,Oott  n.  die  Natur« 
(1862) ;  ,Oott  u.  der  Mensch*  (2.  Aufl.  1866)  u.  A. 

Ulrike,  SUouore,  Königin  von  Schweden 
1718-41,  geb.  23.  Jan.  1688  sn  Stockholm, 
jfingere  Schwester  Karls  XU.  von  Schweden, 
vermfthlte  dch  1715  mit  dem  Brbprinsen 
Friedrich  von  Hessen -Kassel ,  ward  nach 
Karls  Zn.  Tode  80.  Nov.  1718  sur  Königin 
ausgerufen,  versichtete  in  einer  Wahlkapl- 
tnlation  auf  die  wichtigsten  Rech  teder  Krone, 
enthielt  sieh  nach  Anerkennung  ihres  Ge- 
mahls  als  regierenden  Königs  (1720)  der 
StaatsgeschAlte ;  t  24.  Nov.  1741. 

Vliier  (spr.  Geister),  Prov.  desn&rdl.  Ir- 
land, 880.9  QM.  nnd  (1871)  1,830,396  Ew. 
(48,9  0/0  Kathol.);  euth&lt  9  Grafschaften: 
Antrim,  Down,  Armagh,  Monaghan,  Gawan, 
Fermanagh,  Tyrone,  Londonderry,  Donegal. 

mtlBiitnn  (nenlat.),  bei  diplomat.  Ver- 
handlungen Schlusserkl&mng  des  einen 
Theils,  an  welcher  er  unwiderruflich  fest- 
snbalten  gesonnen  ist.  Die  Verwerfung  des 
X;.s  hat  daher  den  Abbmoh  der  Verhand- 
lungen und  je  nach  den  Umstinden  Oewalt- 
massregeln  sur  Folge. 


VltiHM  (lat.) ,  Letstar.  ummo,  sra  Iston 
(Monatstage). 

Ultra  (Tat.),  Jenseits,  daräber  hluai; 
Ultras,  In  Frankreich  nnd  Deuts^land  Be- 
seichnnng  der  Anhänger  politischer Extrtme. 
wie  Ultraroyallsten,  Ultrademokraten  etc.; 
Ollraümu»,  eine  solche  politische  BichtODg. 

VltramaiTB  (Lamr^lau,  AgurUau),  snenl 
aus  dem  Lasurstein,  Jetst  nur  noch  künftUeb 
dargestellt,  besteht  ans  Thonerde,  Kles«l- 
sftnre  ,  Natron ,  Schwefel  und  kohlenssiinm 
Ka^k  nnd  wird  durch  vorsichtiges  Erhitzta 
von  Kaolin,  Soda,  Glaubersalz,  Kohle  md 
Schwefel  dargestellt,  nass  gemahlen  und  g^ 
schlimmt.  Sehr  beirtindlge  Farbe,  wird  tos 
Sauren  nnd  Alaun  unter  Bntwickelnng  tob 
Schwefelwaaserstolfsersetst;  dient  rom  Tün- 
chen ,  snm  Bläuen  der  Wasche  etc.  Vgl 
Füritenau,  ,Ultramartnfabrikatlon<,  1864. 

UltnmoBt&B  Hat),  jenseits  der  Berg«,  i 
d.  L  der  Alpen;  (JUramonlafu  nnd  DUntuum- 
tanUmu»,  Parteirichtnng  in  der  kattiol1icfa«8  ' 
Kirche,  welche  den  niittelalterl.  Ansprücbeo 
der  röm.  Kurie  auf  nnumschränkte  moo 
archische  Gewalt  fiber  die  Kirche  das  M'ort 
redet  und  in  diesem  Sinne  wirksam  is^ 

Ulysses,  s.  ▼.  a.  Odysseus. 

UmtB.  Stedt  Im  russ.  (}oavem.  Kiew,  u 
der  Umamka  (Nebenflnss  des  Bug),  15.349  Ev. 

UmbeUa,  s.  v.  a.  Dolde.  ömbeUi/irtuiCu- 
bMtUen) .  Doldengewichse. 

UmbUIeai Oftt.),  Nabel:  Mittelpunkt;  tm- 
hilikSl,  sum  Nabel  gehörig. 

ÜBibrs  (lat.).  Schatten;  aneh  Mlnenl. 
wasserhaltiges  kieselsaures  Eisenoxyd  mh 
etwas  Thonerde:  nicht  giftige,  sahr  haltban 
braune  Gel-  u.  wasserfkrhe  (die  schönste  tob 
Oypem).    Jßlmitehe  ü.,  s«  v.  a.  Kesselbrsao. 

Umbrlea  fDtnbHa),  Iiandsohaft  As  Mittel* 
Italien,  an  der  Gstaelte  der  Apenninen,  in 
Alterthum  von  den  einst  mächtigen  Umbrtn 
bewohnt,  die  308  v.  Ohr.  von  den  RÖmflrs 
besiegt  wurden  nnd  90  v.  (Hir.  das  röm. 
Bflrgerreoht  annahmen;  Jetzt  Prov.  Ara^is. 

Umeft  (spr.  -eo),  Hafenstadt  im  nördl. 
Schweden ,  an  der  Mikndung  des  Fbrnt  ü.. 
2200  Ew.;  grosser  Export  von  Theer  o.  Holt. 

UmgehBBg,  die  gegen  Flanke  oder  R&ekss 
den  Feindes  gerichtete  rollitär.  OperaHon. 

Unkehruig,  in  der  Mnsik  die  versetsung 
eines  tiefem  Tons  in  einem  Akkord  oder 
einer  tiefem  Stimme  in  die  höhere  Gktave, 
und  umgekehrt  fdie  flosDe. 

Umlauf,  die  Bewegung  der  Planeten  am 

Umlauf  am  Ftager,  s.  FingsmuAtduag. 

UmlsBt,  den  german.  Sprachen  eigen- 
thümliche  Trübung  des  Wnrselvokals  unter 
dem  EiDÜnsse  eines  I,  im  Nenhoobdentscben 
ä,  ö,  ü  nnd  an ,  untersoheldet  den  Plural 
vom  Singular  (Gans,  Gänse),  den  Konjunktiv 
vom  Indikativ  (schlug,  schlüge). 

Umstandswort,  s.  Mseriüm. 

UBalaachka,  grösste  Insel  der  Aleatsa. 

Unaalm  (lat.),  elomftthig,  elnstlouaig; 
Unanimität.  Einstimmigkeit. 

UBbelleckte  Empflafnlai,  t.  Jfaria. 

Unearia  Boxb.  (O^smUntrameh),  Pflanzen- 
gattung  der  Rubiaoeen.  ü.  QamMr  So^^ 
Kletterstranob,  In  Ostiadlai,  vM  knItiTirt, 
liefert  Gambirkatsehn  (wie  Katedio  bemHit). 


Digi 


tizedby  Google 


ün'cia  —  Ungarn. 


1681 


Caelft  (Ut),  ein  Zwölftel  alMS  Mmws  od. 
Gewichts,  Vis  Pftand,  Vis  Vnsi,  daher  =:  1 
Zoll ;  uneial,  lAllig;  OkeiaBmckttabeu ,  loll- 
bohe  Bachstsban,  grÖsste  Sohrlftsorte. 

Uaele  Buk  (eiiffl.,  spr.  Onk'1 8&m),  schen- 
bafte  Bezelchnnng  der  Nordameri^aner  und 
ihrer  Regierang,  entstanden  aas  dem  ofllc. 
V.  S.  Am.,  d.  I.  United  States  of  America. 

Vndft  (lat.),  WeUe;  uttduitrtm,  sich  weUen- 
f5nnlg  bewogen;  ündutaUon,  Wellenbewe- 
gung. [Nixen. 

Uadlnen.  Elementargeister  des  Wassers, 

Uafraelitbarkelt  (sterilltas),  die  UnAbig- 
keie,  Kinder  eq Beugen;  beim  Manne  bedingt 
durch  Hodenerkrankung,  al  Igemelne  Entkräf' 
tnng;  beim  Weibe  durch  Oeb&rmutter-,  Eier- 
stooksfthler  etc.  Behandlung  nur  von  Erfolg, 
wenn  die  Ursache  gehoben  werden  kftnn,  er- 
fordert immer  genaue  örtliche  Untersuchung. 

UBgariiCliea  Engebirge ,  s.  Karwithm, 

Ungarlselie  Sprache  n&d  Literatur.  Die 
Ungar,  oder  magyarische  Sprache,  ein  Zweig 
des  finn.  Sprnchstamms,  agglutinirend,  ohne 
Verwandtschaft  mit  allen  sie  umgebenden 
Sprachen,  ohne  alle  Dialekte,  reich  an 
Ko^jugationsformtn  und  als  Tolltönend, 
biegsam  ,  bestimmt,  kurz  und  kraftig  ge- 
rühmt; flrüber  nur  Sprache  des  gemeinen 
Lebena  (Schriftsprache  war  ein  barbar. 
Latein),  seit  Ende  des  18.  Jahrb.  Staats- 
und Gerichtssprache  und  Träger  einer  auf- 
blOhenden  nationalen  Literatur.  Gramma- 
tiken Ton  Bivai,  Marlon,  BlocA;  Lexiken  Ton 
DankotMÜ,  Pogarany,  Bloch,  BaUagi  u.  A. 

Aelteste  Produkte  der  ungar.  Liieratur, 
▼olksth&mllche  Helden-  und  Kriegslleder 
(aus  den  Zeiten  der  Arpaden);  die  Kunst- 
dichter  ans  dem  16.  bis  18.  Jahrh.  blasse 
Nachahmet  der  deutschen  u.  f^ni.  Poesie, 
so  die  Lyriker  ilimaf,  SaloMta,  BeiiiexH  etc., 
die  Bpeodfchter  JSrinyi  (185«),  Patko  (1663), 
Kohary  (1699),  OvÜHgyösi  (f  1734)  etc.,  die 
Dramatiker  Karadi  (,BftIassa  Meyhart')»  £or- 
nemima  (,Klytemnestra')  u.  A.  Seit  18.  Jahrb. 
ünteirdr^ekung  der  ungar.  Nationalliteratur. 
Neuer  Aufschwung  derselben  seit  1780, 
infolge  der  GermanisirungsTersuohe  Jo- 
sephs n.  Uebergang  snr  neuen  Zeit:  AI. 
KUfahtdy  (f  1844,  Lledercyklus  .Hlmfys 
Liebe*).  Eigentliche  Begründer  der  natio- 
nalen Poesie:  die  Lyriker  Ctokonaii^  1805), 
Btruenyi  (f  1836),  KälcMty  (f  1838,  trelTliche 
Balladen  und  Romansen),  G.  Cmeuor  (f  1866); 
der  Dramatiker  Karl  Klsfaludy  (f  1830, 
Lustspiele,  hlstor.  Schauspiele);  M.  Vördt- 
marfy  (t  1865,  anerkannter  Kationaldlchter). 
1830  Errichtung  einer  ungar.  Akademie, 
sowie  ungar.  Theater  au  Ofen  und  Pesth; 
Begründung  iron  Zeitschriften  poHt.  und 
llterar.  Inltalts.  Dichter  der  neuem  Zeit: 
die  Lyriker  LUmjfoi,  Bartfay  u.  der  yolks- 
thümlichste  und  originalste  aller  ungar. 
Poeten:  PO^  (f  1849);  die  Epiker  Army 
(geh.  1817),  a»a»$,  Tompa;  der  Dramatiker 
SiigUgeü;  die  Norellisten  N,  JS^ika  (f  1865, 
hi*tor.  Bomane),  /.  vo»  Eötvö»  (f  1870,  ,Dorf- 
notarn  n.  ▼.  A.  —  Die  ungar.  Geschlcht- 
whreibung  anflkngs  Chroniken.  Wirkliche 
Historiker  die  Beichsgescblchtsrerfasser 
«^M.  Buiay  und  JfmmHki  VIrdg  (Ende  des 


18.  Jahrb.),  Jfieh,  Hondth  (1849),  TOM  und 
bes.  Lad,  Stalay  (f  1864).  Vgl.  TöUfy,  ,Oescb. 
der  ungar.  Literatur',  1860—53,  3  Bde. 

ÜBgÜlMhe  Welse ,  in  Ungarn  und  seinen 
Nebenl&ndern  erseugte  Weine  Ton  sehr  rer- 
schiedenartiger  Beechaifenhelt ,  aber  stets 
mit  südl.  Obarakter.  Der  beste  der  Tokayer, 
von  welchem  der  Andfrueh  aus  reichlich  mit 
Troekenbeeren  gemischten  Tranben  ge- 
wonnen wird;  der  aus  dieser  Mischung  frei- 
willig ausfliessende  Saft  gibt  die  JSMem,  den 
edelsten  aller  Weine.  Dem  Tokayer  folgen 
der  Henes-Hagyarat  ans  dem  arader  Komitat 
(weiss  und  roth),  Russt<«r  ans  dem  ödenbnr- 
ger  Komitat.  Ausgeselchnete  rothe  Tafel- 
weine aus  Brian,  Visonta,  Saegsard,  Vlllany, 
Ofen  etc.;  weisse  aus  Magyarat,  Somio,  dem 
cseesprimer  Komitat,  Badacson,  der  Platten- 
seegegend, Pesth,  Pressburg  etc.  Haupt- 
weinmarkt ist  Pesth. 

Vagam.  Königrelcb,  Kronland  der  fisterr. 
Honarchie ,  3896  QM.  und  (1869)  11,188,508 
Ew.;  im  N.  und  O.  Ton  den  Karpathen  mit 
dem  Liptaner-  oder  ungar.  Ersgeblrge  (Kö- 
nigsberg 6000*),  Im  W.  Ton  Ausi&afern  der 
Alpen  und  dem  BakonTwald  erfüllt,  Im 
Luiern  Tiefland,  serfsllend  in  die  klotmo 
oder  obortmgar,  TUftIbtM,  au  beiden  Seiten 
der  Donau  bis  gegen  Waisen,  und  die 
grase  oder  niedenm^or.  Ti^ebene,  östl.  Ton 
Jener,  bestehend  aus  nnfkbersehbaren  wasser- 
und  baumlosen  Grasflichen  (Pussten)  mit 
wenigen  dünenartigen  Sandhügeln,  lahlr. 
Sümpfen  (Hansag),  weit  auseinander  liegen- 
den MeierbÖfen  und  überaus  weitlftuflgen 
und  Tolkreichen  Dörfern.  Hauptfluss  ist  die 
Donau  mit  March,  Waag,  Neutra,  Gran, 
Eipel,  Theiss  (links),  Leitha,  Raab,  Drau 
(rechts).  Seen:  Neusiedler-  und  Platten- 
see; In  den  Karpathen  riele  Gebirgsseen 
(.Meeraugen*).  Kan&le:  Franzens-  (oder 
Baosker-)  und  Begakanal ,  Sartlskanal. 
Zahlr.  Mineralquellen.  —  Die  BevÜlkerttng 
vorwiegend  röm.-kathol.  (5,884,479,  8  Ers- 
blstliümer:  Gran,  Kaloesa,  Erlan),  dasu 
989,149  Grlecb.-Kathol.  (unter  dem  Brsbischof 
▼on  Lemberg),  9,589.758  EvangeL,  meist 
KalYlnisten(mIt8Superintendeneen),t,141,216 
grieob.  -  Orients!.  Ohristen  (Ersblscbof  su 
KarlowitB),  516,658  Juden:  der  Nationallt&t 
nach  sumeist  Magyateti  (4,890,000),  das  herr- 
schende Volk, flnu.  Ursprungs,  bes.  In  den 
S rossen  Ebenen  sesshaft ;  ausserdem  9,8  MiU. 
laTen,  meist  In  den  Berggegenden  (Slo- 
waken in  den  Karpathen ;  Rntheuen  In  den 
Hochth&lem  der  Theiss;  Raizen,  Kroaten 
und  SlaTonter  im  S.),  l>/ii  MII1.  Deutsche, 
1,801  Mill.  Rumänen  und  etwa  Vt  Mlll.  Grie- 
chen, Armenier,  Zigeuner  etc.  —  Vom  Areal 
86 «to  produktiv,  davon  35%  (ca.  1300  QM.) 
Ackerland,  f»%  (ca.  850  QM.)  Wald,  ca. 
430/0  QM.  Weinland,  der  Rest  Wiesland. 
Produkte  der  jMuuhpirth»chaft  (neuerdings 
rationeller  l>etrieben):  Unmassen  von  Clfe- 
treide  (bes.  Weizen  und  Roggen,  auch  Mais 
im  O.  und  S.),  Tabak  (Jährl.  >/«  Mill.  Otr., 
am  besten  bei  Oedenburg,  Heves,  Neograd, 
Komom,  Eisenburg  atc),  Hanf  (im  S.),  Raps 
und  Runkelrüben,  Farbepflansen,  Melonen, 
Kürbisse,    Hülsenfrüchte,    Ob^t    und  bes. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


1682 


Ungarn. 


Wein  (Kiütnr  noch  sehr  nnvoUkommen). 
AuMhnliobtt  Tlehsncbt  (Blndvieb,  dftoer- 
bafks  Pferde,  du  ungar.  Zackelsohaf,  Mhl< 
lote  Schweine,  auch  viel  Ziegen  und  Oe- 
flfigel)f  lohnender  Ff  achfang  (In  der  Thelss, 
Donan,  Im  Poprad,  Platteniee  etc.).  —  Wich- 
tiger JSergbau,  bes.  anf  Oold  (Schemnltx, 
SremnitB,  NeosoU,  Nagybanya  etc.,  über 
no  Mark),  Silber  (ebenda,  aaob  in  gchntidll- 
nits,  Kapnlk  etc.,  «a.  66,000  Mark),  Kupfer 
(bes.  bei  Schmöllnits ,  über  40,000  Gtr.)> 
Bisen,  Stelnsals  (über  V4  Mill.  Ctr.),  Stein- 
kohlen (bes.  bei  Ffinfklrchen,  Oranicca  etc., 
über  9  Mill.  Otr.),  Soda,  Salpeter  etc.  - 
Die  ImduHri«  Im  Zunehmen,  doch  Im  All- 
gemeinen noch  nnbedentend  und  den  Bedarf 
lange  nicht  deckend:  Ihre  Haaptsitae  im  W. 
und  N.  des  Landes.  Am  ausgedehntesten  die 
Leder-  nnd  Wollwaarenfabr. ,  die  Lelnen< 
Industrie  (Im  slowak.  Obemngam),  Elsen- 
Industrie,  Glas-  nnd  Fapierfabr.  (Im  N.), 
Gerberei,  Runkelrübenxnckerfabr.,  Brannt- 
weinbrennerei, Bierbrauerei  (im  W.).  —  Leb- 
hafter und  stets  wachsender  Bändel,  bes. 
gefordert  durch  grosse  und  zahlr.  Märkte 
(die  bedeutendsten  in  Pesth,  Debrecsln,  Arad 
und  Saegedin).  Exportertikel :  Getreide, 
Mehl,  Wein,  Thiere  und  thlerlsche  Pro- 
dukte; Importe;  Kolonialartikel  und  Indu- 
strieerseugnisse.  — Die  geUiigtKuUur  neuev- 
dings  durch  Errichtung  yon  zahlr.  Volks- 
schulen (darunter  auch  Pusstaschulen),  Real- 
schulen und  Gjmnaslen  sehr  gefördert.  — 
Die  Verfanung  Ü.s  (nach  den  Grundgesetien 
Ton  Im  und  1687,  der  pragmat.  Sanktfen 
Kaiser  Karls  VI.  von  1718,  den  Gesetsen  von 
1847  nnd  184^,  1851  aufgehoben,  durch  Diplom 
vom  SO.  Okt.  1860  wieder  hergestellt  (s.  unten). 
-  Blntheüunff  in  4  Kreise  (Kr.  diesseits 
nnd  Jenseits  der  Donau ,  diesseits  und  Jen- 
seite der  Thelss)  nnd  46  Komitate  oder  Ge- 
spanschaften (nebst  4  Distrikten),  die  wieder 
In  Bezirke  zerfallen.  An  der  Spitze  eines 
Komitots  steht  der  Obergespan  (Cornea), 
thells  erbUoh,  tbeils  mit  einer  Würde  yer- 
bunden,  thells  ernannt;  an  der  Spitze  eines 
Bezirks  der  Stuhlrichter  (Judex  Nobilinm 
Judliam).  Oberstes  Gericht  die  '  königl. 
Kurie,  bestehend  aus  der  Septemrlraltefel 
(hdchsfe  ReTlsionsinstenz)  nnd  der  Gerichte- 
tafel (Appellatlonslnstenz).  König].  Haupt- 
und  Resldensstedt  Ofen-Pesth  (seit  1S51). 

Gt»ekiehi».  U.  (PamumUn)  zur  Zeit  der 
Völkerwanderung  und  nachher  TnmmelpUtz 
Terschiedener  Völker  (Geton,  Sarmaten, 
Jaz^gen,  Avaren,  Alanen.  Hnnnen,  Quaden, 
Gepiden,  Gothen  etc.).  804  FeetMtzung  der 
Maguaren  unter  A  Irans  und  dessen  Bohae 
Arpdd  daselbst.  Raubzüge  derselben  nach 
Deutschland  nnd  in  andere  Nachbarländer 
bis  zu  ihren  Niederlagen  bei  Merseburg 
(93S)  und  auf  dem  Lechfelde  (956),  Dann 
Gesteltung  friedlicher  Verhältnisse  Im  In- 
nern und  nach  aussen.  Verbreitung  des 
Cbristenthnms  durch  Herzog  Ge|f«a  (979  bis 
997)  und  dessen  Sohn  Stopäo«  (997  - 1088), 
der  Tom  Papst  die  Könlgskrone  nnd  den 
Titel  eines  apostolischen  Königs  erhält  und 
dem  Reiche  die  polit.  Gestaltung  (Komltata- 
einthettung  ete.)  gibt,  die  sieh  nach  ihren 


Hanptsügen  bis  «nf  die  G^BUiwaxt  OTbaltea 
hat.  Unter  FtUr  (1068 -diQ  nnd  Amdna$  L 
(1046-60)  Reaktion  des  Heid«nth«ne  fcegcn 
das  Christenthum,  von  .Sela  I,  (IO0f>-^6Si 
unterdrückt.  Saiomo  (1068—74)  von  ^otm  /. 
(1074-77)  gestürzt  Unter  LmdiOatä*  l. 
(1077-95)  und  Kalamm  (1005  —  1114)  Erobe- 
rung Kroatiens  und  SlaToniene  (1089),  sowie 
Dalmatiens  (1109).  Herstellung  der  Ordnanir 
im  Innern  durch  treffliche  Geeetzi».  Step*«  //. 
(1114-81)  und  Bdall.  (1131-41}  «afählge 
Regenten.  Unter  Gmm  //.  (1141  —  «8)  An- 
siedelung dentscber  Koloniateau  Dana  fuere 
Wirren  und  Einmischung  der  Bysaatlaer. 
bis  Bda»  III.  (117(^1904)  Thronb«etalgimg. 
Unter  ihm  engere  Verbindung  U.a  mit  By- 
ZAnz.  auch  Btfühmagen  mit  Fnuikreicfc 
und  England,  unter  AmiinnM  II,  (UO^-S) 
Erweiterung  der  Vorrechte  des  Adele  durch 
die  goldne  Bulle  a»S)>  d«r  OeMOaLk«» 
durch  ein  Konkordat  (IS»).  Unter  Mda  IT. 
(1985—70)  zweckmässige  Reformen  «nd  Ba- 
fiUlder  Mongolen  (1941), 


entvölkert. 


,       . .  welcher  das  Land 
Daher  Heranziehung  dentaeher 


und  iUI.  Ansiedler;  Hebung  des  Bftrger> 
Stands  durch  Vermehm^  der  FJreistädKa. 
Einführung  des  Weinbaus  in  Tokaj.  Lmfft- 
laut  IL  (1970-90)  kämpft  im  Bnade  mit 
Kaiser  Rudolf  Ton  Habsbnrg  gegea  Ottakar 
Ton  Böhmen.  Dann  neue  wlmn.  IS.  Jas. 
1801  Erlöschen  des  arpadschea  Btammee  la 
männlicher  Linie  mit  Andrtaa  III.  Thn»- 
streitigkeiten  bis  zur  Erhebung  dea  Hersop 
Karl  Robert  vom  AfdiOM  auf  den  Tliraa.  un- 
ter ihm  (1307— 4S)  Einlühmag  eines  ordent- 
lichen gerichtlichen  Verfhhrens  asoh  fraai-. 
itel.  Weise.  Luduig  L  (1349-89)  «rweftM« 
die  Grenzen  des  Reichs  über  Poleo  und 
Rothmssland,  fördert  Handel  and  Oewerb» 
vereinigt  1370  die  Kronen  von  UA^nra  nnd 
Polen.  Ihm  folgt  seine  unmündige  Toditer 
Maria,  an  deren  Stolle  Karl  von  Neapel 
den  Thron  usufpirti  Naeh  deeeen  Mrmor- 
düng  bemächtigt  sich  Msriae  Gemahl  Btgi»- 
nund  (seit  1410  deutscher  Kaiser)  1998  des 
Throns.  1405  Erhebung  der  kftnlgL  rrci- 
städte  zur  Relohsiteadsehaft.  SUdUle  der 
Türken  und  Hussiten.  Auf  Sigtenraad  fblgt 
1437  deesen  Schwlegersoiui ,  HenMs  Al- 
brecht V.  von  Oesterreieh  (alt  devtseher 
Kaiser  Albreeht  IL),  und  nach  dessen  bal- 
digem Tode  (1439)  IHodislai»  III,  toa  Petes, 
Ton  den  Magnaten  erwählt.  Msch  Erhe- 
bung des  naohgebomeD  Sohnes  Albreohta, 
Lädlslaus  (geb.  1440),  von  eüMss  Thefle  des 
Volks  Parteikampf.  Nadi  Wladialsvs  m. 
Fall  bei  Vama  (11.  Nor.  14A4}  Aaaifeenni« 
LadiOoM*  BMnoMU  1445  roa  Betten  der 
Stände  als  Königs  und  Krheboag  Johann 
Hunyads,  des  Türkenbestegera,  sua  Oober 
nator  oder  Retchsstatthaltsr.  Nadi  Ladle- 
lans  Tode  (Nor.  1457)  Wahl  des  Mstthlas 
Gorrlnns,  Hunyads  Sohnes,  1468  sinn  ESsig. 
Unter  Ihm  HersteDnng  der  Ordnong  mad 
Befestigung  des  Landniedeas.  Ihm  i»lgt 
duroh  Wahl  WadUUm  U, 
Unter  seiner  (1490-1Ö16)  und  1 
iMdwig  n.  (1516-96)  sehwaelier  BMlenag 
innere  Zerwlkrfkiiase  dsreh  Herrsel^  und 
denn  lUter  /eä. 


Digi 


tizedby  Google 


Ungarn. 


1683 


Zapolya  Ist,  und  Banernaufiitand,  lbl4  aufi 
Graaaamsta  antordrflokt  Infolge  der  an- 
glückt.  Schlacht  bei  Uoh&cs  (S9.  Aug.  1526), 
|d  der  Ludwig  ü.  fSllt,  Unterwerfung  eines 

S'ossen  Tbeils  des  Landes  unter  türkische 
«rrschafk.  Um  den, übrigen  Theil  Streit 
zwischen  Ferdinand  von  Oesterrelch  (Kaiser 
Terdlnand  L)  und  Zipolya,  der  sich,  nach 
Twdinandt  I,  Wahl  Eum  König  von  U.  16. 
Dec.  1586  auf  dem  Reichstag  in  Pressburg, 
mit  Siebenbürgen  und  einigen  Komitaten 
Oberungams  begnügen  muss.  C.  seitdem 
unter  der  Herrschaft  des  Hauses  Habsburg. 
Infolge  Jener  Theüung  des  Landes  fert- 
dauemde,  Ton  den  Türken  und  Franxosen 
genährte  Zwistigkeiten  mit  2Sapo]7a«  Nach- 
folgern; Verfolgungen  der  Protestanten  und, 
besonders  soft  Aufhabme  der  Jesuiten,  bür^  ■ 
gerHche  Unruhen,  su  deren  Beilegung  die 
Frledenstraktate  von  Wien  (1606)  mit  Steph. 
Bocakai,  von  KIkoIsburg  (1628)  mit  Bethlen 
Gabor  und  von  Lina  (1645)  mit  Georg  Ba- 
kocsj  geschlossen  werden.  1686  Eroberung 
Ofens  durch  die  Oesterreioher.  1688  Aner- 
kennung der  Srblichkelt  der  ungar.  Krone 
im  Hause  Habsburg.  1690  im  Frieden  von 
Karlowits  Räumung  ü.s,  mit  Ausnahme  des 
Bezirks  von  Temesvibr,  und  Siebenbürgens 
von  Selten  der  Türken.  1703  Empörung 
Franz  Bakocays,  durch  den  ssathmarer 
Frieden  1711  gedampft.  Durch  die  pragmat. 
Sanktion  Kaiser  Karls  VI.  (HI.)  von  1788 
wird  d-ie  Descendens  in  U.  auch  den  weib- 
lichen Descendenten  des  Htfuses  Habsburg 
geflicA^ert.  Verbesserung  der  Verwaltung. 
17S9  Festsetaung  der  gegenwärtigen  Grenze 
U.s  gefcen  die  Türkei  durch  den  Frieden 
von  Belgrad.  1765  Regniirung  der  Unter- 
thanenverhältnfsse  durch  das  sogen.  Urba- 
rinm.  1778  Aufhebung  des  Jesuitenordens. 
Josephs  II.  wohlgemeinte  Befbrmen  (Auf- 
hebung der  Leibeigenschaft,  Beschränkung 
des  Zunftzwangs,  Herbeiaiehung  des  Adels 
zu  den  Staatslasten,  Einziehung  der  Klöster, 
ToIeraCnzedlkt  und  Pressfreiheit),  insbes. 
aber  die  Bevorzugung  der  deutschen  Sprache 
erregen  solche  Unzufriedenheit,  dass  sie 
88.  Jan.  1790  grossen thefls  zurückgenommen 
werden  müssen.  Unter  Leopold  II.  und 
Franz  U.  Aussöhnung  U.s  mit  der  österr. 
Regierung  und  Aufsohwung  des  Handels 
und  dar  Industrie.  Dann  seit  dem  1885 
einberufenen  Reichstag  Heranwachsen  einer 
polit.  und  nationalen  Opposition  unter  tüch- 
tigen Führern  (Graf  Stephan  Ssechenyi)  und 
Verlangen  nach  polit.  Reformen,  das  sich 
nicht  mehr  durch  einzelne  materielle  Refor- 
men beschwichtigen  läset.  Die  Reichstage 
Schauplatz  heftiger  Kämpfe.  Auf  den 
Reichstagen  1838-40  und  1848-44  Sank- 
tionlrung  des  Uebetgewlchts  des  Magyaren- 
thame  durch  Erhebung  der  ungar.  Sprache 
zur  Gescbäftssprache;  Verbesserung  der 
Lage  der  Bauern  und  Beschränkung  der 
AdelsvoiTechte.  Agitation  (Kossuth)  in  den 
KomHaten ,  durch  die  Presae  und  Vereine. 
Auf  den  Erzherzog  Joseph  Palallnus  (seit 
2797)  folgt  13.  Jan.  1847  dessen  Sohn  Erz- 
herzog Stephan  als  Statthalter,  dann  nach 
seiner  Wahl  auf  dem  Reichstage  als  Pala- 


ttnus.    Nacn   der  wiener  Bewegung  Hän 

1848  Gewährung  der  Forderungen  der  libe- 
ralen Opposition  von  Seiten  der  Regierung. 
Blldang  eines  besondem  Ministeriums  für 
ü.  durch  den  Grafen  Ludwig  Batthyonyt 
(Szßchenyi,  Szemere,  Kossuth  ,  De4k ,  Mes- 
siros).  Abschaffung  der  Roboten  und  Zehn- 
ten und  Einführung  allgemeiner  Besteue- 
rung; durchgreifende  Reform  der  ungar. 
Staatsverhältnlsse  in  Aussicht  gestellt.  In- 
folge davon  Erbebung  der  Serben  und  Kroa- 
ten gegen  U.  unter  Jellachioh,  Banns  von 
Kroatien.  5.  Juli  Eröflbung  des  neuen 
Ungar.  Reichstags,  welcher  42  Mill.  Fl.  und 
800,000  Rekruten  bewilligt.  Vorbereituttg 
zum  Bmoh  mit  OesteiTeioh.  Wilder  Raeen- 
kampfzwlzchen  Ungarn  und  Serben.  9.  Sept. 
die  Forderungen  einer  Deputation  des  ungar. 
Reichstags  in  Wien  ausweichend  beantwor- 
tet. Jellachlch  überschreitet  an  der  Spitze 
eines  Heeres  die  nngar.-kroat.  Greuze.  Ab- 
dankung des  Erzberzogs-Palatinus  Stephan. 
Bildung  eines  Landesvertheidigungsaus- 
schnsses  unter  Kossuths  Vorsitz.  Blutiger 
Zusammenstoss  mit  Jellachlch.  Die  Ermor- 
dung des  königl.  Kommissars,  Grafen  Lam- 
berg,  auf  der  ofener  Brücke  (88.  Sept.)  daa 
Signal  zum  offenen  Ausbruch  der  Revola- 
tfon.  30.  Okt.  das  dem  aufiitänd.  Wien  zn 
Hülfe  gesandte  ungar.  Truppenoorps  bei 
Schwechat  zurückgeschlagen.  Nach  dem 
Falle  Wiens  Einrücken  der  kaiserl.  Armee 
unter  Fürst  Windischgrätz  in  U.    5.  Jan. 

1849  Besetzung  von  Ofen  -  Pesth  durch  die- 
selbe. Geschickter  Rückzug  Görgeis  von 
der  Donau  nach  den  Bergstädten.  Infolge 
des  Zerwürftaiases  zwischen  ihm  und  Kos- 
suth, dem  Führer  der  demokratitoh-revolu- 
tionären  Partei,  Uneinigkeit  in  der  Heeres- 
führung und  Niederlage  der  Ungarn  bei  Ki- 
polna  (87.  Febr.).  Glückliche  Kämpfe  der 
Uagam  unter  Bem  In  Siebenbürgen  gegen  die 
Oesterrelcher  und  Russen.  Görgei,  zum 
Oberbefehlshaber  ernannt,  ergreift  die  Offen- 
sive. Besetzung  der  B&cska  und  des  Banate 
durch  die  Ungarn.  7.  April  Siege  der  Ungarn 
bei  Gödöllö,  9.  April  bei  Komom,  19.  April  bei 
Nagy-Sarlo  über  die  Kaiserlichen.  81.  Mal 
Eroberung  Ofens.  14.  April  erklärt  der 
Ungar.  Reichstag  zu  Debreczln  unter  Kossuth» 
Einfluss  U.  für  unabhängig  und  das  Uauz 
Habsburg  -  Lothringen  für  ausgeschlossen 
vom  Throne.  Kossuth  tritt  als  Präsident 
an  die  Spitze  der  Regierung;  Einsetzung 
des  demokratisch -republikan.  Ministeriums 
Szemere.  Intervention  Russlands  zu  Gun- 
sten Oesteriidchs ;  seit  19.  Juni  Besetzung 
Siebenbürgens  dnrch  ein  russ.  HüUhheer, 
das  von  da  in  U.  eindringt,  während  die 
Kaiserlichen  unter  Haynau  Ihre  Operationen 
an  beiden  Ufern  der  Donau  beginnen.  Offe- 
nes Zerwürlhiss  zwischen  Görgei  und  Kos- 
suth. Nach  den  Kämpfen  bei  Komom  (8. 
and  11.  Juli)  Rückzug  Görgeis  an  die  Theiss. 
Besetzung  Raabs  und  Ofen-Pesths  durch 
die  Kaiserlichen.  9.  Aug.  entscheidender 
Sieg  Havnaus  über  die  Ungarn  unter  Bem  bei 
Temesvar.  Flucht  der  Trümmer  der  un^rar. 
Regierung  und  des  Reichstags  nach  A.^-ad. 
11.  Aug'.  Abdankung  Kossuths   und  Erneu- 


Digi 


tizedby^OOgle 


1634 


Ünger  —  ünitarier. 


BBBff  Görgais  sam  Diktator.  13.  Aug.  nn- 
btdtagts  uoterwufuDg  desaelben  durch  dl* 
X*pitol«tioD  TOD  TUagos  mit  dem  ruB8. 
Q«neral  Rüdiger.  Anfang  Okt.  Kapitulation 
Koinoms,  Blutgerioht  H^ynauB  xu  Arad  und 
Martlalgesatie.  Juli  1850  Abberulting  des- 
Bfflben.  Vertaandlmig  Ua  in  «in  KronUmd 
dea  Qeeammtataati  Oeaterreioh.  Ti-oatloier 
Zitftaad  des  Landes.  Planmiasige  Durch- 
flihnuig  der  Inlcorporirung  desaelben  durch 
RfMuganlsirung  der  Verwaltung  und  Justis 
naob  den  GrundsätseD  des  Gesammtstaats. 
Erfolgloses  Wirkendes  A1>flolatisinu8,  nament* 
lieh  im  Finanewesen.  Au^eben  des  Abso- 
lutismus durch  das  Diplom  vom  SO.  Okt. 
1^60  (s.  OtUrrtUh,  Gesch.);  Herstellung 
der  alten  Terfassungen  in  den  zur  ungar. 
Krone  gehörigen  Ländern  für  alle  nicht  die 
Angelegenheiten  des  Gesaraintstaata  betref- 
fenden Augelegenheiten.  Der  2.  April  1861 
Biisammougetretene  Reichstag  hält  sich  nicht 
für  kompetent ,  den  Relchsrath  in  Wien  zu 
beschicken;  Sl.  Aug-  Atiflösnng  desselben. 
Frans  Deik  Führer  der  grossen  gemässigt 
liberalen  Partei  in  C.  6.  Juni  1865  Besuch 
de»  Kaisern  Frana  Joseph,  in  Ofen  -  Pesth 
und  Wendung  zum  Bessern  infolge  der  Nei- 
gung d^es  Ministeriums  Beloradi  zum  Dua- 
lismus. SO.  Sept.  SiatiruDg  der  Februar- 
▼er&aenng  d«s  Reichs.  14.  Dec.  Eröffnung 
dM  Ungar.  Ruldistags  durch  den  Kaiser. 
Nach  dem  Ausschluss  Oesterreichs  aas 
Deutsehland  und  Italien  1866  eine  Aussöh- 
nung mit  U.  in  Wien  für  nöthig  erkannt. 
17.  Febr.  1867  Verkündigung  des  Tollzogenen 
, Ausgleichs*  mltU.  und  18.  Febr.  Ernennung 
des  Grafen  Jul.  Andrissy  zum  ungar.  Hi- 
nisterpräaidenten.  8.  Juni  1867  feierliehe 
Krönung  Franz  Josephs  in  Ofen  als  König 
Ton  U.  Verkündigung  ausnahmsloser  Am- 
nestie. März  1868  vergebliche  Agitation  der 
anssersten  Linken  für  Herstellung  der  reinen 
IftlSer  Gesetze.  Mai  Bowilligang  einer  eig- 
nen Honvedarmee  für  U.  neben  dem  gemein- 
aamen  aktiven  Heere.  89.  Nov.  Annahme 
dea  Nationaliiätengesetaes  im  Reichstag  (alle 
Bewohner  U.s  eine  einheitliche  und  untheil- 
bare  nngar.  Nation,  die  ungar.  Sprache 
Staatssprache).  Neuere  Bearbeitungen  der 
Gesohlcbte  U.s  vou  aiaüath  (2.  Aufl.  1852 
bis  1853,  5  Bde.)  und  Horvath  (deutsch  186S, 
8  Bde.),  FtMler  (S.  Aufl.  1867  f.),  Saalay  (1870  f.) . 

Un^ery  Frang,  her.  Botaniker  und  Paläon- 
tolog,  geb.  1800  in  Steiermark,  Prof.  der  Bo- 
tanik in  Wien,  f  IS.  Febr.  1870  in  Grate. 
Sehr.:  ,Ueber  den  Elnfluss  des  Bodens  auf 
dlt>  Vorthellung  der  Pflanzen*  (1836);  .Ge- 
schichte der  Pflanzenwelt*  (1858);  ^Anatomie 
und  Physiologie  der  Pflanzen*  (1855);  .Genera 
et  species  plantar  um  foesüium'  (1860);  ,Die 
Urwelt'  (3.  Aufl.  1864);  .Wissenschaft].  Reise 
lu  Griechenland*  (1868);  ,Die  Insel  Cypern' 
(mit  KoUehy  186f>j.    Biogr.  von  JSeyer  (1871). 

U ngern  -  sternberg ,  AUx. ,  Freiherr  von, 
RomansohriftstoUer,  geb.  82.  April  1806  bei 
Reval,  lebte  seit  1830  in  Deutschland,  zuletzt 
zu  Dannenwald  (Mecklenburg- Strelitz) ;  f! 
24.  Aug.  1868.  Fruchtbar  und  geistreich,  | 
bes.  durch  glatte  Form  ausgezeichnet,  oft  < 
frivol.    Am  bekanntesten:  ,Die  Zerrissenen' , 


(1898),  «Leasing*  (1834),  ,MolKr«<  (t8S4jL  ,Dv 
MisslonSr*  (ISfi),  «Diana*  (18iS),  ^Me  JLo 
listen*  (1848).     Sehr,  auch    ^-      "       * 


.Die 


ja 

dresden« 


(Hllerie*  (1857-58.  8  Bde.),   .Krimernngs- 
bl&tter*  ri855-60,  6  Bde.)  u.  A. 

tnghvir,  ungar.  Koraltat,  Kr.  diesseits 
der  Theiss,  55,5  QM.  ixhd  99,000  Ew. ;  hohe« 
Karpathenland.    Bauptort  U.,  8800  Kw. 

Ungneatuai  (lai.),  Salbe. 

Unguis  (lat) ,  Nagel  am  Finger,  Slaae. 

Vnrulnta  (lat.),  Hufthiere,  AbtheUangder 
Säugethlere  (s.  d.).  ^rt  Vorhandenes. 

Unicom  (lat.),  etwas  nur  einmal  In  seiner 

ÜDlform  (lat.),  die  glelobförmlse  Beklei- 
dung der  Militärneraonen  nnd  Beftmfien. 

i'Blfbraltlt  (lat),  Ein-,  Glelchfönug- 
keit.  rnSformitätMkiet  engl.  Parlamentsakn 
von  1668,  welche  die  GelatHohen  rerpflich- 
tete,  keine  andere  Liturgie  ansuw«Bden,  all 
die  der  Episkopalklr^ie. 

Ilnfgenltus  Del  FUIu  (tat.),  d.  i.  der  eia- 
geborne  Sohn  Gottes,  Anfangs worte  der 
gegen  die  Janseniaten  Sept.  1713  tob  Papst 
Clemens  KI.  erlassenen  Bulle. 

Union  (lat.),  Vereinigung,  im  polft.  Sfna» 
Verbindung  mehrerer  Staaten  sa  einen 
vorübergehenden  Zwecke ,  wie  die  1006  ab- 
geschlossene proieitant.  U.,  oder  auf  di« 
Dauer,  im  letzteren  Falle  hei  nion«rcfai»cta«z 
SUiiten  entweder  Ar^oeofKnioi»,  bei  der 
zwei  oder  mehr  Staaten  nur  das  Herrscher- 
haus und  die  auswärtige  Politik  (,den  Köaiz 
und  den  Feind')  gemeinsam  hab«n  (z.  B. 
Schweden  nnd  Norwegen),  oder  A«al»»cx 
uie  Ihren  noiTualen  Abschlusi  In  gem»iE- 
seil  Ältlich  er  Yollurepräsentation  (s.  B.  Eti^ 
laud  und  Schottland  seit  1707 ,  Groesbrltxs- 
nien  und  Irland  seit  1801)  findet.  Im  kircl. 
Sinne  ist  U.  die  Voreinigung  getrensur 
Kirchenparteien  zu  einer  einzigen  Gemeta- 
schan,  insbes.  die  31.  Okt.  1817  In  Pr«asjes 
durch  gemeinsame  Abendmahlsfeier  ein^:v- 
führte  Vereinigung  der  Lutheraner  nnd  Rr- 
formlrten,  welche  dann  auch  In  andere 
Ländoi*n ,  Nassau  (1817) ,  in  der  RheinpfoU 
(1818),  in  Baden  (1881),  in  Hessen-DnnnsU<l: 
ab22  und  1823),  in  Wnrtemberg  (1887'.  in 
Anhalt-  Dessau  (1888)  stattfand.  Vgl.  MuB^r. 
,DIe  evangel.  tJ.',  1854. 

Unlonlstea.  die  Anhänger  der  1817  zu 
Stande  gebrachten  evangel.  iJnion ;  die,  wek  he 
eine  Vereinigung  aller  ehrlstl.  ReUgi(?a»- 
parteien  zu  Einer  Kirche  erstreben;  im 
nordamerlkan.  Krieg  1868  ff.  die  Anhini^ 
der  Union  (Gegensatz  die  Konf&derIrrenV 

Unlrte  Qrlechen,  die  griech.  Chri«t<9&. 
welche  sich  unter  Anerkennuuj;  des  Primat» 
des  Papstes ,  der  Eehre  vom  Fegfener,  tob 
den  Seelenmessen  und  des  Ausgangs  dea 
heil.  Geistes  anch  vom  Sohne ,  aber  oniir 
Beibehaltung  der  orlental.Kirchengebrmncb«, 
bea.  der  Priesterehe  und  des  Laienkelcha,  mf: 
der  röm.  Kirche  vereinigt  haben,  gf^es- 
wärtig  ca.  8  Mill.,  vornehmlich  in  Polen,  6x- 
llzien,  Siebenbftrgen,  Ungarn,  Slavoaien  etc. 

UnlsiBO  (ital.),  im  Einklänge,  efnstimnii^- 

Unit&t  (lat.),  Einheit,  Uebereinsttmmung: 
auch  Name  der  Brüdergemeinde  (a.  d.). 

Unitarler  O^t.^  t  gemeinsamer  Name  df r- 
Jeolgen  chi-iatt.  bekten,   welche  unter  T^:- 


Digi 


tizedby  Google 


United  States  of  America  —  ünteraberg. 


1635 


verfalle  der  Lehre  von  der  Dreieinigkeit 
(daher  euch  AniUriwttarier  geoanat)*  nur 
Sine  Person  lu  der  Gottheit  enodlimao,  in 
Grossbritanuien  f  NordamerlkAf  Siebenbür- 
gen etc.:  «iioh  die  Socinlaner  sind  ü. 

Upiled  BUUi  of  iMerlea  (engl.,  spr. 
JuneltedBtehte  of  Aem^rikä),  die  Vereinigten 
StAateo  Ton  Nordaraeriica» 

Cnf tu  Tirlbw  (lat.),  mit  Terafnten  Kräften. 

Univerul JeniMrMU ,  lat.).  ailumfaeaend, 
allgeraaln;  ^ivertäU,  I^deslMrrl.  Manifest; 
Umi9V9alUmu$,  Btreben,  Allee  so  umfaMen, 
insbes.  die  Lehre  von  der  allumfa^sendea 
Gunde  Gotte»;  Uniwndlist,  Anhänger  ders. 

UnlTeiMllMtmnevt  9  aetronom.  Instru- 
ment, welches  gleiohseitig  als  Meridiankreis, 
Rep^tlonskreis  und  TJieodolit  gebranoLut 
werden  kann. 

DslTenlUi  (lat.  Univereltas  literamm, 
HoekBehtiU),  öifentl.  Lehranstalt,  in  der  die 
Wissensobaiten  vollständig  und  in  sy«temat. 
Ordnnng  gelehrt  und  die  höchsten  Würden 
akademlaoher  Grade  in  denselben  ertheilt 
werden.  Dia  ü.en  entstanden  im  IS.  u.  13. 
Jahrh.  in  Üalien  (Bologna.  Salerno,  Padua), 
Frankreich  (Paris)  und  England  (Oxford, 
Cambridge)  als  autonome  Korporationen  von 
Lehrern  und  Schülern,  eingetlieilt  nach 
Nationen,  später  nach  Fakultäten  (Theologie, 
Jurisprudenz,  Medioin  und  phlLosoph.  Fa- 
kultät), letsteres  bes.  aut  den  deutschen 
U.ea,  die  nach  dem  Muster  der  pariser  U. 
gegründet  wurden,  im  14.  Jahrh.  Prag  (1348), 
Wien  (1866),  Heidelberg  (1386),  Köln  (1368), 
Erfart  (1392),  und  zwar  von  Fürsten,  als 
wichtigste  Pflanzstätten  der  damals  erwa- 
chenden humahlst.  Studien  und  durch  Ent- 
feeselung  der  Geister  zur  Vorbereitung  der 
Reformation  mitwirkend.  Die  erste  deut- 
sche U*,  bei  d^r  von  päpstlicher  Bestäti- 
gung abgesehen  ward ,  war  Marburg  (1527). 
Nach  tiefem  Verfall  der  deutschen  U.en  Im 
SOjähr.  Kriege  Wledererhebung  der8elt>en 
im  18.  Jahrh.  (Göttingen  Musteruniversität). 
Beschränkung  derselben  durch  die  karls- 
bader Beschlüsse  von  1819  und  die  wiener 
Konferenzen  von  1834.  Die  1648  angestrebte 
Beoiganisatiofa  (Sept.  1848  Universitätskon- 
gress  zu  Jena)  des  Univeraitätswesens  kam 
nicht  zur  Durch fiibrung,  doch  fielen  seitdem 
die  aus  der  Seaktionszeit  herrührenden  Be- 
schränkungen der  akademischen  Freiheit 
meist  weg.  Die  Geschieht«  der  U.en  behan- 
deln IMch  (IS^),  2amcht  (Mittelalter,  1857), 
.VtUker  (Reformationsifieit,  1866);  TMuck 
(17.  Jahrb.,   1853-64,  2  Bde.). 

Valversiim  (lat.),  das  AU,  Weltall. 

Unirök  (lat.),  einstimmig,  gleichlautend. 

Unke,  8.  V.  a.  Ringelnatter,  s.  Nattern. 

Unke  (Bombinator  Mtrr.),  Gattung  der 
Batrnchier.  Gemeine  U.,  Feuerkröle  (B.  igneus 
Merr.Y,  IV  1.,  in  stehenden  Gewässern  von 
ganz  Europa;  BcMtunke,  s.   v.  a.  gemeine 

UnktlOB  (lat.),  Salbung.  [Kröte. 

Vnnvndigy  s.  Minorenn. 

Unns,  FIuss  in  Bosnien,  entspringt  in  der 
Herzegowina,  mündet  In  die  Save;  35  M.  1. 

Unna,  Stadt  im  preuss.  Regbez.  Arnsberg, 
Kr.  Hamm,  6915  Ew.;  Salzwerk  Klanigihom. 

UnorgABlfck,  •.  v.  a.  Anorganisch. 


Umvliy  Bam  Victor  vo»,  Techniker  und 
preuss.  Abgeordneter,  geb.  28.  Bfärz  1806  zu 
Tilsit,  ward  1839  Beglerungs-  und  Baarath 
in  Gumbinnen,  1843  lu  Potsdam,  führte  seit 
1844  die  technische  Oberleitung  de«  Baus 
der  potsdam-magdeburgerj  dann  der  magde- 
burg- wittenberger  Eisenbalm,  wandte  bei 
den  Brückenbauten  über  die  Elbe  u.  Havel 
zuerst  die  Gitterlconatrnktlon  in  Schnüede- 
eisen  an,  ward  1848  Mitglied  der  preius. 
National  Versammlung  (rechtes  Centrum), 
Okt.  Präsident  derselbea,  1849  Mitglied  der 
2.  Kammer,  errichtete  dapn  Gasanstalten  in 
vielen  Städten,  seit  1863  Mitglied  des  preuss. 
Abgeordnetenhauses,  1863—67  Vioeprasident 
desselben,  bei  der  Stiftung  des  National- 
vereins betheiUgt  und  einer  der  Gründer 
der  Fortsobrtttspeitei,  dann  der  national- 
liberalen  Partei  angehörig,  fkuch  Mitglied 
des  1.  und  2.  norddeutachra,  üßan  des  deut- 
schen RelclistMTS. 

tlnrntae.  dnsSchwungrad  in  Taschenuhren. 

Cnschmtiigey  s.  v.  a.  Ascii. 

Vnstmty  Nebenfluss  der  Saale  in  Thü- 
ringen, entspringt  auf  dem  Eiohsfelde  un- 
fern Dingelstedt,  fllesst  südöstl.,  nlramt  die 
Gera  auf,  mündet  bei  Naumburg,  24  M.  1. 

Ünterbindnug  (tiaalur),  chirurg.  Opera- 
tion .  bei  welcher  nutteist  eines  Fadens  ein 
Köi-pertheil  umschlungen  wird,  um  die  Blnt- 
cirkulation  zu  unterbrechen ;  bes.  an  Arte- 
rien zur  Stillung  oder  Verhütung  von  Blu- 
tungen, sowie  an  gestielten  Geschwülsten 
zum  Zweck  der  Entfemung^Iers.  gebräuchlich. 

Unterflranken  und  ABchaffeiibaig,  bayer. 
Regbz. ,  162,6  QM.  u.  (1871)  686.122  Ew.  (80  o/, 
Kathol.),  vom  Spessart,  Rhöngebirge  4ind 
Steigerwald  durchzogen,  vom  Main  bewäs- 
sert; Hauptstadt  Würzbnrg. 

Untergang  dier  fleatlrne .  das  infolge  der 
tägllcheu  ellgemeinen  Himmelsbewegung 
erfolgende  Hinabsinkeu  der  Gestirne  unter 
den  Horizont.  Die  Stunde  des  U.s  ergibt 
sich,  wenn  man  den  halben  Tagbogen,  d.  h. 
die  halbe  Daner  der  Sichtbarkelt  des  Ge- 
stirns, in  2Seitelnhelten  ausgedrückt  zu  der 
Zeit  der  Kulmination  hinzurechnet.  Bei  den 
Planeten  ist  auch  ihre  Bigenbewegung  zn 
berücksichtigen. 

Untergrund,  die  unter  der  Ackerkrume 
liegende  Erdschicht.  Fntergrundpßügen, 
Operation,  darin  bestehend,  dass  dem  Pfluge 
ein  Untergrundpflug  (Wühler)  mit  schmaler 
Schar  ohne  Streich bret  folgt,  welcher  den 
ü.  bis  zu  einer  Tiefe  von  12  —  14"  auf- 
lockert, ohne  ihn  heranfzubringen. 

Unterleib  9  s.  Bauch. 

Unterlelbflkranktaelten ,  im  Allgemeinen 
alle  Erkrankungen  der  Banchorgano,  bes. 
aber  dije  clironlsohen,  wie  Hämorrhoiden, 
Gebärm'utterleiden ,  Lebererkrankungen. 

Unteroffizier,  der  nächste  Vorgesetzte  des 
gemeinen  Soldaten ,  besorgt  die  Kommando« 
des  Wachtdieastes,  das  Binexerciren  etc. 

Untersberg,  breitrücklger  Borg  unweit 
Salzburg;  höchster  Gipfel  der  berchteegadener 
j  Thron,  6069'  h.,  mit  weiter  Fernsicht.  Der 
I  ,süddeutsche  Kyffliäuser^  Grosse  Marmor- 
I  brUcho  ;  Kolowratshöhle  (18^  entdeckt,  mit 
1  200'  langer  Eisebeao). 


Digitized 


by  Google 


1686 


Unterschiebung  —  Uranus. 


Vnteneliielniiiy,  Art  der  TioMhimg,  wo- 
bei eine  Sache  oder  Person  behofs  wider- 
rechtlicher Bekundung  oder  Aufhebung 
▼OB  Ansprficlien  fir  eine  andere  anegegeben 
wird  (i.  B.  ein  eigenmichtig  gemaoIiteB  Te- 
stament fftr  den  letzten  Willen  eines  Dritten), 
von  den  neueren  Oesetagebungen  bald  wie 
nUchnug,  bald  wie  Betrug  benrtheflt. 

IJBteneliimgttBg  {üiiUr$ehMf,  rarmiif««- 
wtg) «  widerrechtllohe  Anelgnang  ftvmden, 
mm  Anfbewaliren ,  Verwalten  etc.  überge- 
benen  Gnts,  bes.  strafbar,  wenn  von  Ver- 
waltern SiTentUcher  Oeider  begangen  ( Jfo^ 
ttnatUm,  crimen  de  residuls),  Ton  den 
neueren  Oesetsgebungen  gewöhnlich  dem 
Diebstahl  gleich  geachtet.  [proceH. 

üntertuekmtgsprosMfy     s.    Im^UMom- 

VnterwildeB,  Kanton  dermittl.  Seh  weis, 


am  VIerwaldatMtersee,  grossartiges  Alpen- 
land ,  nüt  bedeut.  Viehancht  und  K&sepro- 
duktlon ;  serfiLIlt  in  2  (seit  1S50  Ton  einander 
nnabbAzigige)  Landestheile  mit  besonderen 
VerfiMsnngen :  1)  U.  ob  dem  Wald  (Obwal- 
den),  8,e  QM.  und  (1S70)  14,415  Xw.  (97,6  o/o 
Kathol.);  Verfassung  vom  SS.  April  1860; 
Budget  1865:  111,912  Fros.  Blnnabme, 
118,794  Fros.  Ausgabe,  Actlva  (Ueberschnss) 
1809:  740,895  Fros.  Kontingent:  lOM  M. 
Hauptort  Samen.  ~  9)  ZT.  nid  dem  Wald 
(Nidwaiden),  5,8  QM .  und  11,701  Ew.  m«  «Vo 
Kathol.) ;  Verfassung  rom  19.  Mai  1850:  Budget 
1865:  92,848  Fros.  Einnahme,  78,9dl  Frcs. 
Ausgabe;  Actlva  (üeberschuss)  1868:  84,912 
Frcs.    Kontingent:  845  M.    Hauptort  Stans. 

IJBt«rwelt  (Todten-  oder  SehoHwnrtich), 
nach  dem  Glauben  der  alten  Völker  R&um- 
liebkelt  Im  Innern  der  Erde,  Aufenthaltsort 
der  abgeschiedenen  Seelen,  nach  der  Vor- 
stellung der  Griechen  vom  Styx  umflossen, 
,  über  welchen  Charon  die  ron  Hermes  ge- 
leiteten Verstorbenen  hinüberfuhr,  über 
deren  Geschick  dann  Minos  (s.  d.)  entschied. 

UliTemSgeB,  s.  impotent. 
'  Unae  (lat.  unda),   der  12.  Theil  des  r5m. 
A  a ;  Apothekergewioht, = Vis  Bfedicinalpftind 

Vase  •  8.  T.  a.  Jaguar.  [oder  2  Ijoth. 

UBseUBanii.  Karl  Friedrich  rerdinand,  Ko- 
miker, geb.  1758  in  Braunschweig,  t  U*  April 
1882  au  Berlin.  Seine  Gattin  die  ber.  Beih- 
flwnn  (s.  d.).  —  Sein  Sohn  Karl  U.,  geb.  6.  Dec. 
1786  in  BerVn,  ebenfalls  aus^eaeichn.  Sehan- 
spleler,  Schüler  Goethes,  spater  rerkommen, 
ertr&nkte  sich  21.  Mira  1848  in  Berlin. 

VnxHchtsTerbrecheB.  alle  gesetawidrigen 
und  unnatürlichen  Befriedigungen  des  Oe- 
schleohtstrlebes :  die  fleischlichen  Vergehen 
(s.  d.),  Konkubinat  (s.  d.),  Nothsucht  "und 
unfrdwillige  Schwächung,  die  gewaltsame 
Entehrung  einer  unbescholtenen  Frau  oder 
Jungfrau,  früher  mit  dem  Tod,  Jetst  mit 
Zuchthaus  bestraft:  Inoest  (s;  d.)  und  die 
naturwidrigen  U. ,  Sodomie,  P&derastle  etc. 

Upas,  s.  Tfeilgift. 

TplAnd.  Landschaft  im  mittleren  Schwe- 
den, enthalt  die  Län  Stockholm  und  üpsala. 

ÜpiAla,  Stadt  In  der  sehwed.  Landschaft 
Vplaud,  Rxi  der  Fyris,  9815  Ew. ;  Ersblschof ; 
Schloss,  prachtyoller  goth.  Dom  (1485  einge- 
weiht); Universität  (1476  gestiftet);  reiche 
Bibliothek  (.Codex  argenteus').   In  der  Nahe 


die  Uorawiese  (s.  d.)  und  Dorf  GomIa-V. 
(Altu^sala),  ehemals  Königtsita  nsit  uralter 

Ur»  s.  T.  a.  Auerochs.      •  {Kfache. 

Vriehai  (gr.)«  Harnstrang. 

Vril  (JiMk),  Fluss  in  Ruasbmd,  entsprlagt 
im  sftdL  Uralgebirge,  strömt,  die  Oreoxe 
gegen  Asien  bildend,  südL  mit  dnesa  gnwaea 
Bogen  gegen  W.,  mündet  in  5  Armen  in  das 
kasp.  Meer;  28»  H.  1.,  Stromgebiet  4070 QH. 

IJr41  (d.  i.  Gürtel),  Grenagebirg«  zwtach*a 
Asien  und  Birih>pa ,  250  M.  1.,  achoial,  akbt 
durchweg  Kettengebirge,  aondem  eiae  Tid- 
fhoh  durofabrochene  AneinanderreOiaiig  tob 
Hochflieben,  Becgmassen  und  Bergkettea, 
oft  kaum  2000'  h.,  überall  tob  Steppeo,  aar 
im  W.  Ton  einem  hreitem  Saome  too  Vor- 
btlgeln  umgeben;  zerfiUlt:  a)  in  den  n&rdL 
oder  weistcK  U.,  Us  anm  Deneechkin-KBinea 
(001^  n.  Br.),  mit  dem  KulminatioBa|i«Bkt 
des  Gänsen,  dem  Töllposs  (9800*  h.);  b)  dea 
mittleren  ü.  (wral.  Eragebirgt,  anda  «aercte- 
turiecker  oder  kalharinemlbnrg.  ü.>,  bis  sun 
4780*  hohen  IremeU  (543^»),  der  aehmalsSi 
und  lugftngllchst«  Thell ,  augieloh  (oBineat- 
lieh  auf  der  Ostseite)  dar  reichate  Bcrc- 
werksbealrk  des  niss.  Reichs  (Kisesi,  Kispfcr, 
Gold,  Silber,  Platina  etc.);  c)  den  aüdL  oder 
lealdlgen  U.  (orenbnrger  U.),  bis  sam  Qu«r> 
durchbruch  des  Flusses  Ural;  afidL  daTen 
der  sogen.  Kirgkieennred  und  d*a  Stoppea- 
pUteau  Usidurt.    VgL  Tumner  (1871>. 

Uralsky  russ.  Stadt,  am  Uralfluasa»  HBspC- 
sits  der  uralschen  Kosaken,  12,500  Bw. 

Urin.  Metall,  findet  sich  im  Uranpechere. 
Urangllmmer,  ist  weiss,  hftmmerbar ,  weicher 
als  Stahl,  Aeq.  60;  Uranoaogd,  2  Aeq.  U.  «ad 
8  Aeq.  Sauerstoff,  ist  gelb,  bildet  ffelb«,  ba 
Orfinliche  schimmernde 'Salsa,  dient  sbb 
Färben  des  Glaaes  (apfelgrün)  und  als  Por- 
sellanfarbe,  wird  meist  in  der  NatnmTcr- 
bindung  als  UrangeU»  (direkt  ans  Uraiuwch- 
blende  gewonnen)  benutat.  UrantaUa  dienen 
als  Resigeni,  und  da  sie  lichtempOndlicli 
sind,  auch  in  der  Photographie;  Urmmgtm» 
absorbirt  die  ehem.  Liebtstrahlea  und  dient 
deshalb  anm  Verglasen  der  pbotogr<  Ar- 
beltsriume.  Uramoxydvioxgd,  t  Aeq.  U.  und 
4  Aeq.  Sauerstoff,  wird  als  schwane  Per- 
aellanfarbe  benutat. 

UrtBlB,  Tochter  dea  Zeus  vnd  dar  Mae* 
mosTue»  Muse  der  Astronomie,  dnigeateDt 
mit  Himmelskugel;  auch  Beiname  der  Venus 
(s.  d.).  [GanmeB. 

üraBlscng    (gr.),     Zelt-,    ThronfalmBtel; 

UrtBOgrapliM,  Beschreibung  des  Hümmels ; 
Uranoskopie,  Beobachtung  des  Hlmmela. 

UrBBpeehen  (F$ehbUmi),  Mineral  ans  der 
Klasse  der  wasserf^reien  Metallozyde,  pech- 
Schwans,  im  WesentUehen  Uranoxydnloxjd, 
findet  sich  in  Böhmen,  Oomwallia  etc.,  dient 
lur  Darstellung  der  UraBTerblndungen. 

UriBBS  (gr.),  Himmel,  personificirt  Stst- 
gebomer  der  Gte,  sengte  mit  dieser  die  Ti- 
tanen, Oyklopen,  Oentimanen,  die  v  in  dea 
Tartarus  Terstiess,  Ton  Kronoa  entoianut. 

ür&nat,  Planet  mit  7500  M.  Aeqoatorial- 
durcbmesser,  ist  857-496  MAL  M.  tob  der 
Erde  entfernt;  seine  Dichte  betrigt  0,23  too 
Jener  der  Erde;  soll  stark  abgeplattet  amn^ 
dreht  sich  in  84  J%bren  5 Tagen  um  die  Soane; 


Digi 


tizedby  Google 


ürao  —  ürtheil. 


1637 


JU>er  seine  eigene  RoUtion  Ist  nichts  bekannt; 
wahrscfaeinllch  von  4  Mondän  umkreist,  er- 
scheint am  Himmel  als  Stern  6.-7.  Grösse. 

ürao,  natQrUoh  Torkommendes^andertlimlb 
kohleusanres  Natron  an«  Laudsnen  tn  Mexiko 

Cnurl,  8.  jyeilgl/t.  [und  Oelumbien. 

Vrate,  s.  r.  a.  Poudrette. 

VrbiBOat.),  st&dtlaoh,  Mn,  gebildet;  Ur- 
hamitäi,  ftine  Lebensart,  Bildung. 

CrbtB^  8  r5m.  Päpste:  U.  L.  Stt-iSO,  f 
jkls  Märtyrer  unter  Alexander  SeTems.  — 
CT.  IL,  1088-80,  belegte  den  Kaiser  Hein- 
rich IV.  und  den  König  PhUlpp  I.  Ton 
Frankreich  mit  dem  Bann,  rief  mit  Srfolg 
zum  ersten  Kreusng  auf.  —  U.  III.,  lisi 
bis  1187,  Gegner  Kaiser  Triedriohs  I.  ~  U.IV., 
1S61-64,  eigentl.  Jak.  Pantaleon,  erst  Pa- 
triarch Ton  Jerusalem,  QtgOBt  Manfreds  von 
SlciUen,  stiftete  das  IVonleichnamsfest.  — 
U.  V„  196S-70,  der  letste  Papst,  der  in 
Avignon  residirte.  —  CT.  VI.,  1378-89,  ward 
von  den  Kardin&len  in  den  Bann  getban, 
behauptete  sich  gegon  den  von  diesen  er- 
wählten Olemeos  YII.  —  U.  VIL,  1080,  re- 
gierte nur  13  Tage.  —  U.  VIII. ,  1683-4A, 
elgentl.  Maffeo  Barbeiini,  geb.  1568  an  Pio- 
rens,  Ctolehrter,  Vorderer  der  Wissenschaf- 
ten und  Künste,  gründete  1687  das  Coliegium 
de  Propaganda  Pide. 

iJrbarliim  (lat),  Verseichbiss  der  Steuer- 
find  siuspflichtigen  Qrundst&cke  eines  Be- 
sirks,  Grund-  oder  Zinsbuch. 

Urbino,  Hauptstadt  der  mittelltol.  Prov. 
Pesaro,  5686  Ew.;  Akademie.  Geburtsort 
Rüphaels.    Uoferh  Hasdrubals  Grabmal. 

LrSa  (ItA.)^  Hamatoflr.        [Hautausschlag. 

Uride  (l^t.),  Getreidebrand,  brennender 

rrentU  (lat),  brennende  Mittel. 

Urethritli  (gr.),  HarnrÖhrenentsündung; 
auch  8.  V.  a.  Gonorrhöe. 

Vretio«  (lat.),  harntreibende  Mittel. 

Urf  (t&rk.),  Kabinetsbefebl  des  Sultans. 

Urfehde,  s.  UrpMe. 

IJrga  (Ewree),  Hauptort  der  Khalkasmon- 
golen,  an  der  Karawanenstrasse  yon  Klachta 
nach  l^oklng,  Sita  des  Oberlama,  das  .Mekka* 
der  Buddharerehrer,  mit  Ikst  10,000  Geist- 
lichen; grosser  Basar. 

Urgebirge  (Grundgebirae) ,  nach  Werner 
die  den  Granit,  Gneis,  Glimmerschiefer,  die 
versteinerungsleeren  Thonsohiefer,  den  kör- 
nigen Kalkstein  etc.  umfassende  Formation, 
welche  als  erster  krystalllnisolter  Abs«tx  ans 
dem  chaotischen  Urmeer  oder  als  erste  Kr- 
etan-ungsrinde  de^  feurig  flüssigen  Erdkugel 
betrachtet  wurde,  während  diese  Gesteine 
nach  neueren  Ansichten  als  die  Produkte 
sehr  lange  dauernder  chemischer  Einwir- 
kungen auf  andere  Gesteine  (daher  meta- 
morphisohe  Gesteine)  gelten. 

Ilrgendscli,  Indnstrleort  Im  tnrkestan. 
Khanat  Khiwa,  nahe  dem  Amu-Darja,  90,000 
Ew.;  Seiden-  und  Baum  Wollweberei. 

Urgicht  (altdeutsch),  Geständniss  eines 
luauislten  nach  der  Tortur. 

trglren  (hit.),   drängen,  auf  etwas  be- 

Vr&eber,  s.  Aneior,        [stehen»  dringen. 

l>ly  Kanton  der  mittleren  Sohweis,  19,6 
QM.  und  (1870)  16,107  Ew.  (9e,4(yo  Kathol.j; 
i'omant.  Alpenland,  ron  der  Reuss  durch- 


flössen, mit  Viehiuoht  und  Alpenwlrthschaft 
Verfisasung  vom  5.  Mal  18&0  (revldlrt  1851). 
Staatsliaushalt  (1865) :  18L700  Fros.  Einnahme, 
192,900  Frcs.  Anagabe.  Schnlden  790.784  Frcs., 
Actlra  196,357  Frcs.  Kontingent  1075  Mann. 
Hauptstadt  Altort  Vgl.  Xesssr,  ,<}eschicht6 
des  Kantons  U.',  1869. 

Uris.  Heerführer  des  Israelit.  Königs  Da- 
vid, mit  dessen  Weibe  letzterer  ehebreche- 
rischen Umgang  pflog,  wurde  infolge  einet 
königl.  Briefs,  den  er  selbst  dem  Oberfeld- 
berm  Joab  überbringen  mnsste,  im  Kampf* 
An  eine  geiährliche  Stelle  beordert  nnd'fiel. 
Daher  UriatbrUf,  ein  für  den  Ueberbringsr 
nachtbeiliger  Brief. 

VrlmundThummlm  (hobr.,  d.  i.  Licht  und 
YoUkommenhelt),  ein  mit  dem  Brustschllde 
des  Israel.  Hohenpriesters  in  Verbindung 
stehendes  Orakel,  welches  den  Willen 
JehoTshs  kundgab.  [haltig. 

UrlB   (lat),   s.  Sam}   urinHa,  harnstoff- 

Urkalky  s.  r.  a.  kömiger  Kalkstein,  Marmor. 

VrkumM,  ».  DokumenL  ürktmdnb€wei§,  im 
GlTllprosess  durch  schrifU.  Dokumente  ge- 
führter Beweis.  ÜrhrndmUhr«,  »,  Diplomatik, 

VrUvby  die  einem  Öffentlichen  Beamten 
auf  küraere  oder  längere  Zelt  bewilligte 
Entbindung  von  Dienstgeschäften,  geschieht 
im  Heere  naoh  bestimmtem  System  (Benrlatt- 
bungssystera)  in  grossem  Massstabe. 

Urmu  (8chahi$ee),  Salesee  in  der  pari. 
ProT.  Asert>eidschan,  bei  Täbris,  76Vs  QM. 

Urnen  (lat.),  thöaeme,  auch  m^allene 
Gefässe  der  alten  Deutschen  und  Sp^on  n 
Aufbewahrung  und  Beisetaung  der  verbrann- 
ten Gebeine  ihrer  Todten  und  der  letsteren 
im  Leben  theuersten  Gegenstände. 

Urphede  (£rr/«äd«),  eidliches  Versprechen, 
wegen  überstandener  Haft,  Folter  eto. 
keine  Wiedervergeltung  üben,  auch  daa 
Land,  aus  dem  man  verwiesen  worden, 
nicht  wieder  betreten  in  wollen. 

Urproduktion,  ErseuguDg  von  Rohstoffen. 

Urserenthal,  Wiesenthal  der  oberen  Rena« 
im  Kanton  Uri,  4500-6000'  üb.  M.,  6  8t.  L, 
1900  Ew. ;  trem.  Käse.   Hauptort  Andermatt. 

Urttler«  s.  v.  a.  Auerochs.. 

Urttoffe»  s.  T.  a.  Elemente. 

UnflUy  nach  der  Legende  brit.  Königs* 
tochter,  hatte  sich  Christus  verlobt  und 
entfloh,  um  der  Vermählung  mit  einem 
•heidnischen  Königssohne  zu  entgehen ,  mit 
11,000  Jungfrauen  au  Schiffe  naoh  Köln, 
wo  alle  Ton  einem  (nachher  durch  himm- 
lische Heerschaaren  vertriebenen)  hunni- 
schen Belagerungsheere  niedergemetaelt 
wurden.    Vgl.  Sehad»  (1854),  Keu^l  (1863). 

UnuilBeruiBeB«  von  der  heil.  Angela 
Merici  aus  Brescia  1537  gestifteter  Orden 
von  Klosterjungfhiuen,  verbreitete  sich  In 
Italien,  Frankreich,  den  Niederlanden  etc., 
befolgt  die  augustinlsche  Begel,  widmet 
sich  der  Krankenpflege  und  dem  Unterricht. 

UVtliolly  Form  der  Begriffsverfcnüpfting, 
bei  welcher  der  eine  Begriff  als  Merkmal 
des  andern  erscheint,  hinsichtlich  der  Qua- 
lität Bejahung  oder  Verneinung,  hinsichtlich 
der  Form  assertorisch,  apodiktisch,  proble- 
matisch, kategorisch,  hypothetisch,  disjunk- 
tiv (s.  d.);   im  Rechtswesen   gerichtliches 


Digi 


tizedby  Google 


1638 


Urtbiere  —  Utah. 


ErkenntnlM.  b6«ond«n  Enfscheidnng  «Ihm 
höheren  Genchts  imOeg^ntats  zum  Beseheid 
der  UnterbehSrde,  entweder  Interlolrat  £e.  d.) 
oder  DeflnftlyeikennCntes ,  durch  #eiebee 
über  den  Haoptgegenste&d  n.  das  Materielle 
des  Prozenee  eotsohieden  wfrd. 

Urthlere«  s.  t.  a.  Protozoen. 

Vctica  L.,  Pflanzengattung  der  Urtleeea. 
U.  nrenz  L„  BrentmesMl,  mit  Brennborsteo, 
welche  In  der  Haut  leicht  abbrechen  und 
ätzende  Ameisensftnre  In  die  Wunde  «>r- 
gieseeu,  in  Europa,  Nordarien,  firüher  ofB- 
clnell,  dient  auch  zum  Peitschen  gelähmter 
Glieder;  die  Täter  wurde  früher  zu  Nessel- 
tuch  Terarbeltet,  Junge  SchössIInge  werden 
als  Gemiise  gegessen.  Andre  Arten,  wie 
Ü.  diolea  L.,  orone  Neapel,  U.  oannaMna 
X.,  wurden  fthnlleb  benutit 

Urticaria  (lat.),  s.  Ne$99l9ueM. 

VrngAij  (Sepubliea  oriemttd  del  U.,  früher 
Banda  ori^nlal,  CitplaHita),  BepabUk  in  Süd- 
amerika, am  atlant  Oeean,  zwischen  Brasi- 
lien und  dem  Rio  de  la  Plata,  8875  (nach 
Andern  8188)  QM.  und  (1870)  390,000  £w. 
(58  0/0  l^mde,  bes.  Italiener;  kein  Indianer). 
Im  N.  Bergland,  im  W.  und  S.  bis  zur  Küste 
Ilaehe  baumlose  Ebene.  Hauptflüase:  der 
Uragusy  (Westgrense)  und  Rio  J/fegto  (zum 
La- Plata).  Ausgedehnteste  Viehzucht;  neuer* 
dings  Fleischeztraktbereitung  in  grossart. 
HKassstabeiinPrayBentos  am  Uruguay).  Ans- 
ftahr  (bes.  thier.  Produkte)  1869:  18,887  Mfll., 
Elnfhl^;  16,8S1  MIU.  Pesos  (k  1,88  Thlr.). 
Hiiuptflrkehrslättder:  ^peland,  Italien,  Spa- 
nien, Frankreich.  Deutschland.  Konstitution 
vom  18.  JuU  188Ö:  gegenwärtiger  Praiident 
General  L.  Battle  (seit  1868).  Zwei  Kammern: 
Senatoren  und  Reprlsentanten.  Fiaansen 
misslich;  Jährl.  beträchtl.  Deficit.  Staats- 
ausgaben 1868:  6,981,776  Pesos;  Einnahmen 
fast  nur  Zollelnnahmm  (durchschnittlich 
4  HIU.  Pesos).  Staatsschuld  ca.  86  MlU. 
Pesos.  Armee:  S  — 3000  Mann  stehendes 
Heer,  ca.  20,000  UannNatfonalgarde.  Flagge : 
Vier  horizontale  blaue  Streifen  im  weissen 
Felde  mit  silberner  Sonne.  Bintheilung  in 
18  Departimientos.    Hauptstadt  Montevideo. 

Erste  NiederlassungsTcrsnehe  am  La-Flata- 
Strom  durch  Spanier  im  16.  Jahrb.;  doch 
hinderte  zunächst  der  wilde  Indianerstamm 
der  Charmas  dauernde  Kolonisation.  Feste 
Besitznahme  des  heutigen  Gebiets  der  Ro'^ 

SuMik  durch  Spanien  erfolgte  erst  im  18. 
aiirfa.,  um  sich  der  Mündtfng  des  La-Plata 
zu  rerslchem,  was  Portugal  im  Interesse 
Brasiliens  sehr  ungern  sah.  Daher  nach 
der  Empörung  der  span.  Kolonien  Versuch 
Portugals,  sich  selbst  des  Landes  zu  bemäch- 
tigen (1821)  und,  da  es  hieran  durch  die 
La-Platarepublik  gehindert  ward,  Begünsti- 
gung der  Entstehung  efnes  eigenen  Frei- 
staates. Unabhäugigkeitserklärung  durch  dl« 
in  der  Stadt  La  Florida  versammelten  De- 
putirten  25.  Aug.  1825,  und  4.  Okt.  1828  An- 
erkennung des  Freistaats  dtirch  den  Ver* 
trag  von  Montevideo.  In  der  Folge  trotz  der 
trefflichen  VerfiMiung  oft  von  Revolutionen 
erschüttert,  1864  und  1865  In  Krieg  mit  Bra- 
silien verwickelt,  der  eine  enge  Befreundung 
mit  dem  Kaiserstaate  zur  Folge  hatte.    Vgl. 


ReyM,  ,l>MoriptloB  geogr.  del  Wnw-n*,  •* 
la  Ri^publ.  Oriental  del  U.*,  1860;  Whmek, 
,MltfbeilnBgen  übm>  das  sociale  Leben  in  U.\ 
186*;  f^nuMktnbtrg,  ,DarsteIlnng  dar  pell- 
tiseben  Verhältnisse  der  RepnbUk  UA  1866; 
.Rapnbl.  Oriental  del  U.',  1867;  Jlbrr^ 
(Reisen,  1871). 

UrnffUf,  Nebtelluss  des  Rio  de  laFlata» 
entspringt  in  der  brasU.  Prov.  RloCkande  do 
Snl ,  bildet  dann  die  €»renz«  der  aiveatfa. 
Staaten  gegen  BraslUen  und  den  Staat  U^ 
mündet  nördlich  von  Buenos- Ayres ;  190  H.  1. 

Ilrwahly  In  konstttntionellen  Staaten  die 
dnroh  alle  berechtigten  Bürger  (Urwähler) 
veranstaltete  Wahl  der  Wähler  der  Volks- 
repräsentanten. 

Urwelt,  die  Zelt  der 
Perloden,  bes.  der  älteren. 

Vrseigmify  s.  Zeu^ng.  [markt). 

V.  ■•,  abbr.  Ul  snvra  (lat.),  wie  oben,  (be- 

Usuiee(fr.,  spr.  Uesings),  bergebmehte 
Gewohnheit,  Brauch  im  Handel,  der  ohne 
gesetsUohe  Bestimmung  f&r  Jederraaan  obii- 
gatorisch  ist,  in  Deutsdiland  aber  mit  den 
Beetimmungen  des  HandelsfesetiA)noiis  alcbt 
im  Widers pmoh  stehen  darf.  Iko,  dnrcfc 
den  Gebrauch  fsstgosettte  ZahlnngefrJat  fer 
Wechsel  (Usoweobsel). 

Usbeken,  türk.  Volksstamm,  der  in  Tnr- 
kestan,  namentl.'  in  den  Khanaten  Bnohnra, 
ßalkh.  Khokand  etc.,  die  Herrschaft  hnt. 

DsMom,  Insel  zwischen  der  Osteee  and 
dem  stettiner  Haff,  7  QM. ;  darauf  die  Aadt 
U.,  1717  Bw. 

Üsköken  (serb.)«  Name  der  ser^^boen. 
Ueberlänfer,  die  sich  be«.  im  16..  Jahrh.  nabl- 
reich  in  Kroatien  niederliessen,  wo  sie  fegen 
die  Türken  gute  Dienste  leisteten. 

Utkap  (Utküb).  tfirk.  SUdt  in  Mi 
am  Vardar,  10,000  Ew.  ;*  Paas  nach  Sarbienl 

USO,  S.    ÜMNC«. 

Umrl,  Nebenfluss  des  Amnr  in  der  Mand- 
schurei, Grenzfluss  sw.  China  und  Bozalnnd. 

UsUri,  Joh.  Mart.p  Schweiz.  Dichter, 'geb. 
1768  SU  ZOrich,  f  89.  JuH  1897  als  Raths- 
herr  das.  Von  seinen  lyr.  Gediehten*  (ISSI, 
8  Bde.)  sind  mehrere  volksth&mlleh  gewor- 
den, z.  B.  .Freut  euch  des  Lebens*. 

Ustlon  (lat),  s.  v.  a.  Kauterisation.  CTsta- 
UuioHf  Dörrung,  Röstnng. 

Vr^ng.Wellkli,  Handelsstadt  im  mss. 
Gottvem.  Wologda,  an  der  Suchona,  7887  Ew. ; 
rsbr.  feiner  Sllherketteo  (sogen.  Oaitwe). 

Vrakapitm  (lat.),  durch  Xrsitsn^  (Ver- 
Jähmng)  erlangtes  Elgenttnuncreeht. 

Ustr  Oat),  der  Schwund  von  Geweben, 
bes.  infolge  von  Dmek  durch  Qescbwälste. 

UsnrpatlOB  (lat.),  widerrechtliche  Besitz- 
ergreifling,  insbes.  Anmaasung  der  Öffent* 
liehen  Gewalt  dttfch  gewalasme  Vei 
des  legitimen  Inhabers  derselben,  V 
Umsturz ,  Unterdrückung  d«r  SelbständIgkeK 
eines  Volks,  üimrpator,  der  sich  derselben 
schuldig  macht  {Reohtsgebranch. 

1}8ns(lat.),Gebranoh;  Herkommen,  insbes. 

UsiM  frdetiii  (lat.),  s.  lOnthrameh, 

Utak  (^nhtn),  Territorium  der  Veselnigten 
Staaten  von  Nordamerika,  swiaehen  Nevada 
(im  W.)  und  Golorado  (fan  O.),  das  Land  der 
Mormonen,  8978  QM.  und  (1870)  86,786  Sv. 


Digi 


tizedby  Google 


ütesailien  —  V&ldepe2as. 


1689 


(seit  16#0;  115,B0^  ZowMtat);  rnnfMst  dai- 
hoetag»leg«iM  I  Ton  wilden  OeMtgeo  um- 
sehlomene  .B«okMi  det  groMen  8»lsseei 
(4— «OOO'  h.),  mtiBt  Wüste,  doch  ancb  mtl 
frachtbaren  SMeben  am  VaM  der  Gtbfrgo 
uBd  in  den  Thilarn,  die  snm  Thell  in 
blühende«  Kulturland  nmgewandelt  sind. 
OfBeielle  Baiiptttadt  FlUirtore  City;  wich- 
tigster Ort'  die  grosse  Salaseestadt.  —  1847 
Ton  den  Mormonen  In  Besiti  genoimnen,  ItöO 
Rlfi  Territorium  organisirt.    Vgl.  Mormonen. 

VUmnUHn.  (lat.),  ra  etwas  erforderliche 
6«»ratbe,  insbes.  Wlrthsehaftsgerithe. 

üt^rni  dat.),  die  GebArmatter.- 

Vtleft  (a.  G.),  1)  phönk.  PflanceUdt  in 
Nordafrika,  nordwestl.  von  Karthago.  Cato 
d.  Jäng.  erstMsh  sich  das.  (daher  «Uticensia' 
genannt).  —  S)  (spr.  Johtlki),  Stadt  im  Staate 
Newyork,  am  Erlelcanal,  (1870)  S8,804  Ew. 

litlle  (lat.),  das  Nützliche ;  Nutzen,  Gewinn. 

VtilftMlraiai  (Iflt.) ,  NÜtzUchkeitssvetem, 
die  Ton  Jeremlas  Bentham  anfgestellte  Moral- 
und  Staatstheorie,  deren  Princip  ist,  der 
grftsstmögllchen  Anzahl  Ton  Mensehen  den 
grösstmoglfoh^n  Nutzen  so  Tersehaffen. 

Uli  possidetis  (lat.).  wie  ihr  besitzt,  d.  h. 
nach  dem  angenblieklichen  Besitzstände. 

ttoplesy  a.  V.  a.  Nirgend  heim,  Schlaraffen- 
land, fingirtes  Land,  wo  Alles  in  höchster 
ToUkommenheit  Ist.     ütopUt,  Politiker  und 


Social refnrmer,  wtflober  pbantastisobe  Welt- 
▼erbesserangsplXae  aufstellt. 

Vtnqnlftea»  s.  OaUaiht«r, 

Vtreohty  niederi&nd.  ProT.,  S5,i  QM.  nnd 
(1870)  176,868  Ew.  -  Die  SawBtUmdt  U.,  an 
der  Spaltung  des  krummen  Rhefn  in  den 
alten  Rhein  u.  die  Yecht,  (1M9)  «0,999 Ew.; 
goth.  Dom  (1151^-87  erbaut,  Könifsgräfte), 
Stadthaas  (1830  erbaut) ,  Mnseom ,  her.  Uni- 
yersltat  (1634  gegründet);'  ehem.  n.  Cigarren- 
fahr.,  Bleiehen;  lebhafter  Handel.  88.  Jan. 
1579  Abschlnss  der  Union  der  7  Tcrelnigten 
Prorlnsen;  11.  April  1718  J^ieds  eo«  U.,  be- 
endete den  span.  Brhfolgekrieg. 

UttmanBy  Barbara,  geb.  1.514,  ans  der 
nrsprüngl.  nürnberger  Patrieierfkmilfe  yop 
Elterlein,  Gattin  des  Bergherm  Ohristoph  U. 
zn  Annaberg,  lehrte  seit  1561  die  Knnst, 
Spitzen  zn  klöppeln;  f  1875. 

Uxor  (Ut.),  Ehefrau. 

Uz,  Joh.  Fiter,  Dichter,  geb.  8.  Okt.  1780 
zu  Ansbach ,  t  <>»••  1^2-  Ha*  17M  als  geheimer 
Jnstizrath  und  Landrichter.  Sehr.  Odm, 
gelscl.  Lieder,  das  Lehrgedicht  ,Theodlcee*, 
Episteln  und  das  kom.  Epos  ,Sieg  des  Liebes- 
gottes*. .Poetische  Schriften*  (1804,  8  Thle.). 
Denkmal  (Kolossalbüste)  im  Scblossgarten 
zu  Ansbach.  Briefe  (herausgeg.  Ton  Bimise- 
h«rff0r,  1866).  Tgl.  H.  F^n^rbaeh,  ,Us  und 
CronegkS  1866. 


V. 


Y,  als  röm.  Zabizetchen  =  5;  auf  franz. 
Münzen  die  Münzstätte  Troyes;  v.,  abbr. 
vide  (lat.),  siehe,  auch  v«rU,  wende  nm. 

Ta  (fr.,9Dr.  wa),  es  sei,  esgiltl  Vobangne 
(spr.  -bank),  es  gilt  die  Bank,  d.  h.  die  ganze 
Summe  des  Bankhaltes  im  Pharaospiel. 

Ta«elBn(lat.),Kuhpocke;  VaceinaHcm,Knh- 
Pockenimpfung;  VaccinolbU,  unäehte  Kuh- 
pocke,  Windpocke. 

Taeelnlniii  L.  (Heidelbeere) ,  Pflanzengat- 
tuag  der  Yaecinieen.  V.  Myrtillus  L.,  Sei- 
del', Blaubeere,  eekwtne  Beere,  In  Mlttel- 
nnd  Nordenropa,  Asien,  mit  geniessbaren 
Beeren,  welche  auch  zur  Bereitung  von 
l*mcht9aften  und  Spiritus,  bes.  zum  FArben 
der  Weine  dienen ;  aus  dem  Kraut  bereitet 
man  Ohinas&ure.  V.  uUginosum  L.,  8nmp/- 
ketfel-,  Jiauschbeere ,  in  feuchten  Wftldern. 
Yon  Y.  yitis  Idaea  L.,  Preiuel-,  SteitAeere, 
Hölbärehen,  in  Europa,  Nordasien  und  Nord- 
amerika, werden  die  Früchte  eingemacht. 
Oeniessbare  Beeren  (raffen  auch  V.  oxyqoccos 
i'.,  JfQot-,  Torßfeere,  in  Europa,  Nordasien 
etc.,  und  Y.  raacrocarpus  I^s.,  in  Nordame- 
rika alaCranbery,  Jetzt  auch  bei  uns  knltivlrt. 

YacillatlOB  (lat.),  das  Wanken;  Wankel- 
mntb ;  vaeHliren,  wanken,  wankelmftthig  sein. 

YaetuM  (lat.),  der  leere  Raum,  bes.  der 
luftleere;  daher  Apparat,  In  welchem  L6- 
«nngen  bei  starker  Luftferdünnung  abge- 
dampft werden.  Vacuiiät,  Leere; Nichtigkeit. 

Vftde  aiScmm  (lat.,  d    i.  gehe  mit  mir), 


Titel  Ton  Büchern,  die  als  Rathgeber  oder 
Leitfaden  für  gewisse  Zwecke  dienen  sollen. 

Yndns,  Hanptort  des  Fürste'nthuns  Liech- 
tenstein, unweit  des  Rhein,  1060  Ew.;  Fel- 
senschloss  Bohen^Lieehteustein. 

Ym  (lat.),  Webe!  K.  vicH»,  Wehe  den 
Besiegten  t  [dmek. 

Yng  (lat),   nnstit;   unbestimmt  im  Ans* 

Yag&buBd  (Vagant,  lat.),  Landstreicher; 
vagahundiren ,  sich  umhertreiben,  strolchen. 

vagÄnt  (lat.),  s.  t.  a.  Vagabund;  Vago»' 
Un,  im  Mittelalter  fahrende  Schüler.    (Oefl«. 

Yagint  (lat.),  die  Scheide,  s.  G*tciUchi^ 

Vatflren  (lat),  umherstreichen,  strolchen. 

SillUBt  (spr.  WalUang),  J'ca»  BaplitU 
ibert,  Qr«^,  ttvaz.  Marschall,  geb.  6. 
Dec.  1790  BU  Dijon,  machte  die  Feldsüge 
1819-16,  1880  die  Expedition  nach  Algler, 
1881  und  1888  din  nach  Belgien  mit,  fnn- 
girte  1887—38  als  Festungsdirektor  in  Algier, 
ward  dann  Generalmajor  und  Direktor  der 
polytechnischen  Schule ,  1845  Generalliente- 
nant ,  nahm  1849  als  Kommandant  der  Genie- 
truppen an  der  Belagerung  Roms  TheiL 
ward  Marschall,  1854  Kriogaminister,  1880 
.Minister  des  kaiserl.  Hauses;  f  4.  Jnni  1878. 
*  Yaltjas,  in  Indien  die  zur  8.  Kaste  Ge- 
hörigen ,  dio  Bürger  und  Bauern. 
Y»l  (IUI.),  Thal. 

Yaldepeüas  (spr.  -penjas),  Stadt  In  der 
span.  ProY.  uiudad  Real  (NeukastHlen), 
10,768  Ew.;  her.  Roth  wein. 


Digi 


tizedby  Google 


1640 


YaldiVia  —  Valois. 


YftldlTla.  ProT.  Im  liidl.  Ohflft,  504  QK. 
und  (1868)  S6,059  Ew.  Die  feft«  Bauptatadt  V., 
am  Flu»*  T.,  8500  Ew.;  trefflicher  Hafen. 

Tale  (lat.),  lebe  wohl;  •aiiU,  lebet  wohl. 
VaUdicirm^,  Lebewohl  sagen;  VdUdikHcn, 
Abiiehiedirede(auf  Gymnasien  beim  Abgang). 

Yal^  (epr.  Waleh),  ßyivain  Charles,  Graf» 
frans.  Blarschall,  geb.  17.'  Dec.  1773  an 
Biienne-le-Ch&tean,  trat  1798  in  diß  Nord- 
armee,  erhielt  1809  ein  Art! lleriekommando  In 
Spanien,  ward  1811  DiTiifonagenerat ,  nach 
der  Restauration  der  Bonrbona  Qeneral- 
inapektor  der  ArtUlerle,  nahm  13.  Okt.  1837 
Konstantine  im  Storm ,  ward  Marschall  und 
OenendgonTemenr  in  Algerien,  schlag  Abd- 
Al- Kader  31.  Dec.  1839  bei  Blidah,  ward 
Dec.  1840abberafen;  f  16.  Ang.  1846  zn  Paris. 

Taleneaj  (spr.  Wilangsa),  Stadt  im  frans. 
Depart.  Indre,  3643  Ew. ;  ScMoss  des  Fürsten 
Tafleyrand  (Ferdinand  VII.  Ton  Spanien 
1806  —  18  das.  Gefangener). 

Taleace  (spr.  Walängs),  alterthamliehe 
Hanptstadt  des  flrans.  Depart.  DrOme,  an 
der  BbOne  (H&ngebrüeke) ,  80,142  Ew.; 
schöne  Kathedrale  (Grab  Pins'  VI.);  Fabrik, 
von  BanmlVoll-  und  Seiden waaren,  Glas  etc. 

Yaleaela.  1)  span.  Königreich,  am  Mittel- 
meer, 418  QM.  nnd  (1867)  1,364,086  Ew.; 
frnchtbar,  von  mildem  Klima:  umfasst 
8  ProT.:  y.  (204  QM.  nnd  648,459  Ew^,  Ali- 
cante  nnd  Castellon  de  la  Plana.  1288  Ton 
Jakob  I.  Ton  Aragonien  den  Arabern  ent- 
rissen, 1319  mit  Aragonion  vereinigt  —  Die 
Hauptkadt  V.,  in  herrlicher  Gegend,  am 
Guadalarlar,  Va  M.  rom  Mittelmeere,  107,703 
Ew.;  (Zitadelle,  Rhode  .uralte  Kathedrale, 
CniTersit&t  (1410  gegr.).  Vielseitige  Industrie 
(Seide,  Papier-,  Seife-,  Tabakfabr.);  lebh.  See- 
handel über  das  Städtchen  Grao.  —  2)  Stadt 
in  Veneraela  (Sädamerika),  westl.  vom 
Tacarignasee  (See  von  V,),  85,000  Ew. 

Valencia,  Eeraog  von,  s.  Jfarvck», 

Valeneiennes  (spr.  W&langssCftnn) ,  Stadt 
nnd  Festnnff  im  f^ana.  Depart.  Nord,  an  der 
Seheide,  84,344  Ew.;  her.  Batist-,  Gase-  nnd 
besonders  SpitsenCabr.  (f&v  ]0  MllL  Free.). 

Valens 9  rdm.  Kaiser,  ward  864  n.  Chr. 
▼on  seinem  Bmder  Valentlnian  I.  anra  Mit- 
regenten f&r  den  Osten  erhoben,  besiegte 
366  seinen  Gegenkaiser  Procopios,  nahm  376 
die  Westgothen  in  Mösien  auf,  ward  9.  Ang. 
878  bei  Adrianopel  von  «ihnen  geschlagen 
und  kam  mit  swei  Drittel  seines  Heeres  um. 

Valentin.  Gabriel  Otutav,  faer.  Physiolbg, 
geb.  8.  Juli  1810  zu  Breslau,  seit  1836  Prof. 
in  Bern.  Sehr. :  ,Handb.  der  Entwiokelungs- 
gesohichte*  (1835):  ,Lehrb.  der  Physiolof^e* 
(8.  Aufl.  1847^50);  ,Die  Untersuchung  der 
Pflanien-  und  Thlergewebe  im  polarisirten 
Licht»  (1861)  u.  A. 

Valenttnlaiiu,  röm.  Kaiser:  1)  V.  J., 
Flaviu»,  aus  Pannonien  geburtig,  ward  86. 
Dec  364  bu  NicAa  vom  Heer  an  JoTianus 
Nachfolger  auf  dem  Throne  erhoben,  ükber* 
nahm  nur  die  Regierung  der  westl.  Hälfte 
mit  der  Residenz  Mailand,  während  er  den 
Osten  seinem  Bradfir  Valens  überliess,  tüch- 
tiger Regent  und  Krieger;  f  17.  Not.  875 
auf  einem  Feldaug  gegen  die  Quaden.  — 
S)  V.  II.,  8.  Sohn  des  Vor. ,  ward  von  seinem 


iltem  Bruder  Oratlaans  sum  MitWlier  iaa 
Ooddent  erhoben,  von  Theodoelas 
den  Usurpator  Maximus  geaehütst,  3£ 
dem  fr&nk.  Oomes  Arbogast  ermordet.  — 
8)  r.  III.,  Sohn  des  Oonstantins,  des  Mit- 
kaisers  des  Honorius,  ward  485  von  seinem 
Oheim  Theodoelus  II.  als  Kaiser  des  Weatena 
eingeeetst,  verlor  Afrika  nnd  Britannien, 
ikberliess  die  Regierung  seiner  Matter  Pla- 
ddia  u.  dem  AStins ,  ermordete  letsteran  4&i, 
ward  455  von  Petronins  Masimns  ermordaL 

Valeriaaa  L.  (BiOdrian), 
der  Valerianeen.  V.  of&dnalis  L., 
baldrian,  neriakwurul,  ln*Mittel-  nnd  Nord- 
europa, kultivirt  in  Nordamerfta,  mit  oflkln. 
YTurael.  liefert  Baldrianöl  und  -iänre. 

Valerlanella  Mfoeneh.  (FMealotU  Vürnnmon- 
gattnng  der  Valerianeen.  V.  olitoria  JfoeadL, 
AiptMMi«  BtMmehen,  In  Mittel-  und  Süd- 
europa,  auf  Feldei-n,  wird  als  Salat  gegess««. 

Valeriaaill,  FtMiue  Lioimin;  röm.  Kaiser 
858—800,  ward  von  den  Legionen  In  Gallien 
auf  den  Thron  erhoben,  ernannte  854  aeinea 
Sohn  Galllenns  cum  Mitregenten,  fiel  8^ 
in  die  Gefkngensohaft  des  per«.  Königs 
Sapores  nnd  t  darin. 

Valerloi  Fiaceaa,  a^ii#,  röm.  Dichter. 
auB  Padua,  Zeltgenosse  des  Qninctillaaaa .  t 
89  n.  Ohr.;  sehr,  das  unvollendete  Epos 
,Argonauttca',  herausgeg.  von  TUlo  (1663). 

ValerioB  Hazlmn§y  röm.  Geschichtachrei- 
ber  im  1.  Jahrh.  n.  Ohr.;  sehr.  «Faotoraai 
dictorumque  memorabffinm  libri  IX* ,  reich* 
Auekdotensammlung,  heraosg.  von  Eemff 
(1854)  and  Baim  (1865).  dontsoh  von  Bog- 
mann  (1888).  [inf  f^ans.  KartenspleL 

Valet  (fr.,  spr.  Wale),  Diener;  der  Bnbe 

Valld(lat.),  kraftig;  rechtskräftig,  recfats- 
gfiltig;  r^Mditat,  Raohtsg&ltigkett;  «olMirca. 
etwas  in  rechtsgültiger  Form  voUxlelien. 

Vallren  (lat.),  gelten,  werth  sein. 

VaUadölid  (spr.  Waliap),  anan.  Prov.  im 
Königreioh  Leon,  148  QM.  und  (1867)  855,438 
Ew.  —  Die  BauftU,  V.,  am  Plsnerga,  ehedem 
(bis  Philipp  n.)  königl.  Residena  mit  100,000, 
Jetst  89,519E w. ;  Universität  (1346  gegr.).  Auf- 
blühende Industrie  (Tuch,  Papier,  Chemika- 
lien, Fajence).  Sterbeort  des  Colnmbua  (1506). 

Vallfnierla  jrie*.,  Pflansengattung  der 
Familie  der  Hydrooharldeen.  Merkwürdig 
bes.  V.  spiralis  X.,  auf  dem  Grunde  stehen- 
der Gewässer  wachsend,  mit  eigenthnm- 
lioher  Befmchtnngsweise:  die  weibJiebett 
Blüthen  erheben  sich  auf  spirallgg»'« 
denen  Stielen  bis  rar  Oberfläche  des  Was 
die  männliohen  lösen  sich  ab  und  steigea 
ebenfalls  an  die  Oberfläche  des  Wsasen 
empor,  öfltoen  sieh,  ttei  auf  dem  Wasser 
umnerschwimmend ,  nnd  befriichten  di^ 
weiblichen  Blüthen,  auf  die  sie  stceseo.  la 
GMLben  und  Sümpfen  In  Spanien,  Italies 
und  Südfrankreich. 

Valls«  Stadt  In  der  span.  Prov.  Tarzagcaa. 
16,100  Ew.;  gr.  Bandlkbr.:  ».  Febr.  1X9 
Sieg  der  Franzosen  über  die  Spanier. 

Valmy,  Dorf  im  friuis.  DeparC  Marw. 
bei  St.-Menehould;  80.  Sept.  1798  Bttg  dM 
Marschalls  Kellermann  über  die  Preussea 

Valeli  (spr.  Wilöa),  firanx.  Landschaft 
(Depari.  Olse),  erst  Grafschaft,  dann  Herxc«- 


r: 
1 


Digi 


tizedby  Google 


Yalonen  —  Vannes. 


1641 


tbum,  gab  dem  Seitenewefg  der  Oapetioger, 
d«m  HftQse  V.,  das  ron  1998^  1589  den  frans. 
Thron  Inne  hatte,  den  Kamen.  Stammvater: 
iarl  von  F..  geb.  1S70,  Bmder  König  Phi- 
lipps IV. ,  dea  Schönen ,  der  die  erweiterte 
Grafschaft  V.  IMS  ron  aelnem  Vater,  König 
PhillDp  ni.  TOD  Frankreich,  ale  Apanage 
erhielt.  KarU  V.  b  weiter  Sohn  Ludwig 
erhielt  Titel  nnd  Oftter  eines  Henogs  Ton 
Orltens  nnd  die  Grafschaften  Angonl^me 
nnd  V.,  fiel  1407  durch  Mord.  Sein  Ehikel 
LuäwiQt  Herzog  Ton  V.  und  Orifons,  bestleg 
1498  nach  Erlöschen  des  Haoptstammes  des 
Hanses  V.  als  Ludvlgr  XII.  den  frans. 
Thron;  f  1515  ohne  männliche  Nachkommen ; 
daher  folgte  fhm  Frans  /.  ans  dem  Seiten- 
swelg  Angonldme,  gestiftet  von  dem  jQng. 
Sohne  des  obengenannten  Ludwig  Ton  Or- 
Itens  n.  Angonldme.  Letzter  legitimer  Spröss- 
ling  des  Hanses  Heinrichs  III.;  f  l^^- 

Yalonen,  s.  Knopptm.  [Münzen. 

Tilor(Iat.),   Werthi   Gehalt,  s.   B.   von 

Valpanlio,  Proy.  Ghfles,  78,5  QM.  nnd 
(1888)  149,188  Ew.  -  Die  HwpWadt  Y.,  an 
der  Bai  von  V.,  70,438  Ew.  (zahlr.  DentfoOte), 
wichtigster  Handelshafen  des  Staats. 

T«liit»(Ital.),  Währung,  das  Verhältnlsa 
der  Einheit  eines  Münzfasses  zar  Gold«  oder 
Silbergewlchtaeluhelt  an  odlem%Ietall ;  auch 
das  Verhaltniss  des  Nennwerthr  von  Papier- 
geld zu  dessen  schwankendem  Kurswerthe, 
wie  der  Geldbetrag,  für  den  ein  Wechsel  bei 
seiner  Ansstellang  verkauft  worden  ist. 

YalratloB  (lat.),  Schätzung  des  Werthes 
oder  Preises  einer  Sache;  insbes.  die  ge- 
aetzliehe  Werthbestimmnng  der  In  einem 
Lande  kursirenden  Münzen  durch  Reduktion 
ders.  auf  einen  bestimmten  Mfinzftiss.  Val- 
vationMtabell« ,  Verseiohnlss  der  Mfinzsorten 
mit  Angabe  des  gesetzlichen  Preises  ders. 

Tamb^rj,  ITermann,  ungar.  Reisender 
and  Orientalist,  geb.  1882  zu  Szerdahely 
auf  der  Insel  Schutt,  ward  Lehrer  der  frans. 
Sprache  in  Konstantinopel  im  Hause  Rlfaat- 
Paschas,  bereiste  seit  1868  im  Incognito 
eines  Orientalen  Turkestan,  besuchte  Kun- 
grad, Bucham,  Samarkand  und  Herat;  Jetzt 
Prof.  in  Pesth.  Sehr.  ,Rets6  in  Mittelasien  etc.* 
(1865);  ,Oagataische  Sprachstudien*  (1867); 
.Meine  Wanderungen  in  Persien*  (1867); 
, Skizzen  aus  Mittelasien*  (1868). 

Tanpxr,  s.  J7«dermause. 

Tftmpjr  (serb.  Vukodlak,  walach.  Mwonf/), 
nach  dem  Volksglauben  der  slav.,  rumän.  n. 
grlecb.  Bevölkerung  der  unteren  Donaulän- 
der Gespenst,  welches  lebenden  Personen 
das  Blut  aussaugt  und  sie  dadurch  tödtet. 

Vanad  (Vanadin),  Metall,  welches  weit 
verbreitet,  aber  stets  nur  in  sehr  geringer 
Menge  vorkommt  und  namentlich  die  Elsen- 
erze begleitet.  Vanadinsanres  Ammoniak 
dlant  zur  Bereitung  einer  Dinte. 

Tuoovrertnsel  (spr.Wänkuhw^r-,  Quadra), 
Insel  an  der  Küste  von  Brlt.  -  Columbia,  611 
QM.  nnd  98,000  Ew. ;  reich  an  Wäldei-n  und 
Steinkohlen,  an  den  Küsten  reichlicher  Ge» 
treidebau.  Gehört  seit  90.  Juli  1871  mit 
ßrlt.-CoInmbia  zur  »Dominion  of  Oanada*. 

Tiadalen,  german.  Volk,  treten  zuerst 
im  2.  Jahrh.  in  der  heutigen  Lausitz  auf, 


erseheinen  später  in  Daden  neben  den 
Gotben,  von  denen  sie  zum  grossen  Thell  , 
vernichtet  wurden,  worauf  ihnen  Konstantin 
d.  Gr.  Wohnsitze  in  Pannonlen  anwies.  *  An- 
fangs des  5.  Jahrh.  nach  W.  vordringend, 
brachen  sie  unter  König  Godegisel  mit  Sue* 
Ten  nnd  Alanen  in  Gallien,  wB  in  Spanien 
ein,  wo  sie  sich  in  Andalusien  (Vandalitla) 
niederllessen,  setzten  499  unter  Geiserioh 
nach  Afrika  über  und  gründeten  hier  das 
vanded.  Seieh,  das  die  ganze  Nordküste 
Aft'ikas,  dazu  die  Balearen,  Sardinien,  Kor- 
slka  und  einen  Theil  SiolUens  urnftuste. 
Auf  Geiserioh,  der  466  auf  einem  Zuge 
nach  Italien  Rom  auf  das  Furchtbarste  ver- 
wüstet hatte  (daher  der  Ausdruck  Vandatig' 
mv),  folgte  477  sein  Sohn  Hnnnericb,  dann 
Guntamund,  Thrasamund,  Hllderich  und  5S1 
Gelimer,  der  letzte  Vandalenkönig,  der  634 
dem  oström.  Feldherrn  Belisar  erlag;  seit- 
dem verschwindet  der  Name  der  V.  Vgl. 
Btptneordt  (1887),  Bahn  (1861). 

Tandamme  (spr.  Wangdamm),  DomUHqut 
Jos.,  Oraf  von  Eüneburg,  franz.  General, 
geb.  6.  Nov.  1770  zu  Oassel  (Depart.  Nerd), 
ward  1798  Brigad^neral  bei  der  Noid- 
amee,  eroberte  1796  die  Verschansungen 
vor  Kehl  und  bei  Hnningen ,  ward  1799  Di- 
visionsgeAeral  in  der  Donauarmee,  foeht 
1805  mit  Autzeichnung  bei  Austerlitz,  unter- 
warf 1806  und  1807  Schlesien,  befehligte 
1809  die  würtemberg.  Division,  1819  kurze 
Zeit  das  8.  Armeecorps,  organisirte  1813  das 
1.  Armeecorps  In  Niedersachsen,  ^rard  SO. 
Aug.  bei  Kulm  geschlagen  nnd  gefangen, 
befehligte  während  der  100  Tage  das  3. 
Armeecorps,  ward  nach  der  zweiten  Re- 
stauration aus  Frankreich  verbannt,  siedelte 
nach  Nordamerika  Über,  kehrte  1894  nadh 
Frankreich  zurück;  f  !&•  Jnll  1880  zn  Oassel. 
Biogr.  von  Du  Oave  (1870). 

Tandlementland,  s.  Tasmanien 

Taagei^w.  Karl  Adolf  von,  ber.  Rechts- 
lehrer, geb.  5.  Juni  lfm  zu  Schiffelbach  bei 
Marburg,  ward  1833  Prof.  das.,  1840  zn  Hei- 
delberg, 1849  Gebelmrath;  f  ll<  Okt.  1870. 
Sehr.  ,Lehrbuch  der  Pandekten*  (7.  Aufl. 
1868-68,  3  Bde.). 

Tanilla  Adan».  (VanilU),  Pflanzengattung 
der  Orchideen.  V.  planHblia  iindr^ws,  klim- 
mendes Schmarotsergewäehs,  in  Ostmeziko, 
dort,  in  Südamerika  nnd  namentlich  auf 
Bourbon,  von  wo  jetzt  die  meiste  Vanille 
kommt,  kultivirt,  liefert  die  aromatischen 
Früchte,  welche  einen  balsamischen  Stoff 
(kein  ätherisches  Oelt)  und  das  auf  der 
Oberfläche  in  Krjrstalle  sich  ausscheidende 
Vanillin  enthalten  und  zum  Pariümiren 
von  Genussmitteln  etc.  dienen.  Andere  Arten 
liefern  geringere  Vanille. 

Tanlid,  Lueüio  (JüUu$  Olbar),  ital.  Frei- 
denker, geb.  1586  zu  Tauresano  im  Neapel., 
Priester ,  durchzog  Deutschland  und  die  Nie- 
derlande, ward  zu  Toulouse  des  Atheismus 
nnd  dar  Zauberei  angeklagt  und  19.  Febr. 
1619  verbrannt.    Biogr.  von  Ifünch  (1636). 

TanitSt  (lat.),  Eitelkeit,  Nichtigkeit.  Fo- 
nität$itiiek,  Blumen-  oder  Fmchtgemälde. 

Tannes  (spr.  Wann),  Hauptstadt  des  frans. 
Depart.  Morbllinn,   am  Oolf  von   Ji{orbihan, 


Digi 


tizedbv  Google 


1642 


Vasnsccbi  —  Vateria. 


lA^  Ew.;  Hafen,    Sebiffswerfte , 
•hfttteo,  riaoheret. 

YaBMwekl.  Malor,  0.  Bari». 

YuiBved  (spr.  -ntseliD,  s^n«  Pietr^  Ptru- 
aimo,  Ital.  Maler,  geb.  1446  la  Olttit  deU» 
Pleve,  lebte  in  Florens  und  Born,  anletit 
In  Pero^  als  Henpt  einer  bedenk.  Meier- 
•chide;  T  1524  sn  Born.    Lehrer  Reptaeels. 

Tapean  (fr.,  spr.  Wkpöbr),  Blahuogen; 
fible  Laone,  bee.  bei  Damen. 

Taporiwtlon  (lat.),  Yerdampfting. 

Tarfspr.War),  Fluet  im  südl.  Frankreich, 
bie  IwO  Orenasoheide  Ton  Frankreich  nnd 
Italien,  entspringt  aof  den  Seealpen,  mtkndet 
zwischen  Niaia  und  Antfbes  ins  Mittelmeer ; 
14  M.  I.  Das  tnaam,  Depart,  V.,  HO,*  QM. 
nnd  306,6S0  Ew.:  Hanptstadt  Dragnignaa. 

Tareeliy  s.  Käp.    ' 

Yarel,  Fabrikatadt  in  Oldenburg,  nnlem 
dem  Jabdebnsen,  MOO  Ew.;  Banmwoll-  und 
Bisenindnstrie,  flchlffiahrt. 

Yartae,  Stadt  in  der  ital.  PreT.  Gomc,  in 
reisender  Lage  am  Sm  von  F.,  &030  Ew.; 
aahlreicbe  YlUen  der  Mail&nder. 

Yaria  (lat),  Yermiichtes. 

YariäbelOat.),  Teränderlich,  nnbeständig. 

Yariasten  0»^)t  abweichende  oder  Ter- 
sehiedene  Lesarten  in  einem  SchriftaleUer. 

YifUtlon  (lat.),  Abftndemng,  Abifeiehnns; 
in  der  Mnslk  Terachiedenartlge  Dnrohftb- 
mng  eines  Thomas  mit  Festhaltnng  der  nr< 
sprtaglicfaen  Weise  im  Wesentlichen.  V.dtr 
Jfe^fiänadel,  die  täglichen  Schwankungen 
in  der  Deklination  derselben.  Vdriation$- 
r^chnrnng,  s.  Kcmbiuation. 

YarieellflB  (lat),  s.  £p««poolwii. 

Yarletit  (lat.),  s.  Bpielart;  varUrw,  Ter« 
schieden  sein,  abweichen;  abwechseln. 

YsrlkMltii  (lat.),  s.  Fmmi. 

YariBM,  Binnenstadt  im  westl.  Venesnela» 
12,000  Bw. ;  ber.  Tabaksban. 

TttKlen  (lat),  die  fichten  Pochen  (s.  d.). 

YiiriololieB(latO,  leiehtereForm  der  Pocken 
(s.  d.),  die  ohne  Biterangafleber  rerlaoA. 

Yanz  (lat),  s.  Fcimh. 

Yansy  türk.  Hafei»-  nnd  Handelsstodt  in 
Bnlgarlen,  am  schwarsen  Meer,  16,000  Bw.; 
18S8  von  den  Rassen  erobert,  1854  von  den 
l^nsosen  nnd  Englimdem  besetat. 

Yanibilar,  IHeOrich  Gottlob  Karl,  Frei- 
JUrr  von,  würtemberg.  Staatsmann,  gob.  13. 
Mai  ISOe,  ward  1844  als  rittersahaftlicher 
Abgeoidneter  Mitglied  der  wfirtemberg. 
■weiten  Kammer,  Antoriiftt  in  Tolkswirth- 
■chafkUchen  Angelegenheiten,  reaktionirgo' 
sinnt,  ward  Sept.  1864  Minister  des  Ans- 
wirtigen  nnd  des  königl.  Haoses,  befolgte 
1866  eine  preassenfetndl. ,  dann  eine  schwan- 
kende Politik,  81.  Ang.  1870  entlassen. 

Yamhagen  Ton  Ente,  Karl  Amguat,  Schrift- 
steller, geb.  il.  Febr.  178»  an  Düsseldorf, 
als  Diplomat  in  Terschledetfen  Stellangen 
thfttig,  lebte  seit  181»  als  geh.  D»gatioaarath 
ebne  Amt  in  Berlin;  f  10.  Okt.  1858.  TrefH. 
Stilist.  Hauptwerke  (meist  biograph.  nnd 
krlt.  Inhalts):  ,Biograpb.  Denkmale'  (3.  Aufl. 
1872,  5  Bde.);  ,Leben  des  Generals  Seyd- 
lits*  (1884);  .Leben  des  Feldmarschalls  Keith' 
(1844);  ,Ban8  Ten  Held*  (1845);  .Denkwürdig- 
keiten nnd  Termischte  Schriften«   (1837-50, 


9  Bde.) ;  «Leben  BUowf  ▼.  Dennewlts*  (165S). 
AnÜieon  machten  die  posthnm  erachlsaenea 
,Briefe  von  Alex.  Ton  Humboldt  an  Y.  roa 
Kttse«  (1.-5.  Anfl.  1860)  nnd  ,Tagnb&chex' 
(14  Bde.,  1868->71)  etc.  ^usgewihlte  Schrif- 
ten* (10  Bde.,  1871  C).  -  Seine  Oattin  BaJul 
Antonio  FrUdtriko,  geb.  1771  in  Berlin,  Toch- 
ter eines  iinL  Kaufmanns  (LeTin  Marensj, 
Schwester  des  Dichters  Ludwig  Robert,  Mittei- 
punkt  geistreicher  Kreise  n.  von  manuJgfarh 
belebendem  Einfluss  auf  Kunst  und  Wlaaen- 
Schaft,  seit  1814 mU  Y.  Term&hU;  f  7.  Mars 
1888  in  Berlin.  Ygl.  ,Bidiel*  (AuswaU  ans 
ihrem  Schrift].  Nachlass,  1883)  und  ,QaI&erie 
Ton  BildnisstA  ans  Babels  Umgang*  (18SQ; 
8chmi4t-  W9U$msf«U,  .Bahel  u.  ihre  Zelt',  ia57. 

Yarr»,  Marmu  T^rtatmu,  der  fruchtbarste 
und  bedeutendste  Gelehrte  Korns,  geb.  116 
T.  Ohr.,  politisch  auf  Seite  dea  Pomp^us 
thatig;  t  37  T.  Ohr.  Yon  seinen  (ca.  70) 
poetischen  und  das  gasammte  Gbeblet  des 
röm.  Atterthums  umfiftasenden  antiquar.  Wer- 
ken ausser  Tlelen  Fragmenten  nur  erhal- 
ten: O)«  '•  mstica'  (her.  von  Schneider  17M) 
und  •  Bücher  tou  J)e  lingua  latlna*  (her. 
▼on  0.  MMor  1838). 

Yanw,  F^lint  Qttim€UUnM,  ward  6  ▼.  Chr. 
Statthaltsr  in  Syrien,  wo  er  die  aofständ. 
Juden  Bura  Creborsam  brachte,  6  n.  Chr. 
Statthalter  in  Garmanisn,  führte  binr  die 
röm.  ProTinsiaMnrichtnngen  rücksichtslos 
durch ,  ward  mit  3  Legionen  von  AnnlniBS 
im  tentolrarger  Walde  im  Jahre  9  geschlagen 
und  todtete  sich  selbst 

Yss  (lat,  Mehrzahl  Fom;.  Oeflss,  Ader; 
eecfcvlö«,  gefiMsreich.  [LAm. 

Yamll  Oat),  Lehnsmann,  Lehnsträger,  9. 

Yasarkely  (spr.  WascharheUi)»  grösater 
Marktflecken  Ungarns ,  nordöstL  ^on  Sca«* 
gedin,  43,601  Ew. ;  grosse  Ylehmarkte. 

Yasarit  Giorgio,  Knnstsohilftsteller ,  geb. 
1M8  in  AresBo,  Baumeister  nnd  andi'luler 
(Schüler  Michel  Angeloe);  f  1574.  Sehr. 
,Yite  de'  pik  eocoUenÜ  pittorl,  sooltori  ed 
architetti  (suent  1550,  neue  Ausg.  18C3, 
deutsch  von  ßchom  und  F^roter,  1889  —  49, 

Yasca  de  Gava.  s.  Gan«.     .       (6  Bde.). 

Yascalaris,  GeAsse  enthaltend,  daher  in 
der  Botanik  FUmtmo  vMcutarog.  Gefisspian- 
sen(aHo  Phanerogamen, viele  Kryptcgameo). 

Yasen  (lat  ««*a)'  »ntike,  ÜMt  durchaus  sehr 
schön  geformte  Qefisse,  in  sahlloser  Menge 
bei  Ausgrabungan  In  Unteritalien ,  Etruriro, 
Griechenland  eta  gefunden.  Sie  sind  aus 
feinem  rothen  oder  gelblidaen  Thon  ge- 
fertigt, gebrannt  und  mit  eingehen  Male- 
reien (meist  schwars  anf  dem  natu||.  Grunde) 
geschmückt,  die,  wenn  auch  nicht  imnt^r 
künstlerisch  vollendet,  dodti  durch  die  dar- 
gestellten Gegenstande  thr  die  AlterÖtums- 
knnde  von  hohem  Wertbe  sind.  Daher  Vaatn-» 
künde,  ein  Zweig  der  Archäologie,  bes.  von 
.Oorkard,  0,  Jakm,  Bemndorf  n.  A.  flapllagt 

Yasensialereiy  s.  Fossn. 

Yast  (lat),  weit  ausgedehnt,  untesend. 
.  Yateria  X.  (KopaOaum),  PÜanxengattaag 
der  Tilieceen.  Y.  indlea  1.  liefert  ein  sa 
Räncherungen  und  Firnissen  dienendes 
Uarx  und  Pflansentalg,  welches  an  Kersen 
und  Seife  verarbeitet  wird. 


Digi 


tizedby  Google 


Vaterschaft  —  Veitstanz. 


1643 


VAtersebaft  (IhtsmUät)»  dai  Verbiltniii 
des  Yators  eu  seinem  Kiade,  entweder  natür* 
liehe,  d.  i.  eine  nicht  durch  £be  geheiligte, 
oder  eine  leibliche,  eheliche  oder  eine  auf 
Adoption  (8,  d.)  l>erahende.  Die  Wirkungen 
dar  rechtmissigen  ehelichen  V.  ilnd  auf 
Seiten  dei  Vateri  T&terllcbe  Gewalt,  anf 
Seiten  der  Kinder  die  Rechte  der  Kfndechaft, 
Sttccessions-  und  andere  TamlUenrechte. 

Tatlelnlwtt  (tot.),  WelHagong. 

Tatlkan,  s.  Bomjdtia  neue). 

Vaabui  (spr.  Wohbang),  B^ba$t{*n  U 
Fräre  de,  frans.  Marschall  and  ber.  Krlegs- 
banmeister,  geb.  15.  Mal  1633  eu  St.  Leger 
de  Fongeret  In  Bnrgund,  trat  1608  in  die 
franz.  Armee,  ward  1669  Oeneralinspektor 
der  franz.  Feetongen,  1703  tf  arsohall,  erbaute 
SS  feite  Plätze  neu  und  rerbesBerte  SOO  alte, 
leitete  53  Belagerungen;  f  SO.  Marc  1707. 

YaacftiiEOft  (apr.  Wohkangsong),  Jac^uM  de, 
Mechaniker,  keb.  91.  Febr.  1709  in  Grenoble, 
t  81. Nov.  1789in  Paria ;  Yerfertiger  berühm- 
ter Automaten ,  erfand  auch  die  nach  ihm  be- 
nannten Ketten  (s.  X«tU), 

Taaclue  (spr.  Woklfiha),  Depart.  im  aüd- 
östl.  Frankreich,  64,4  QM.  und  866,091  Ew.; 
Hauptatadt  Arlgnon.  Benannt  nach«  dem 
Dorf  y.  ( Fallit  clausa) ,  in  romant.  Felsen« 
thaf,  als  Aufenthalt  Petrarcas  bekannt 

Taadertl1fr(fr.,  apr.  Wohd*wll),  urspröngl. 
franz.  Volkslied  satlr.  Inhalts;  Jetzt  bes. 
kleines  kom.  Drama  mit  eingewebten  Lie- 
dern  (meist  EB  bekannten  Melodien). 

Tantier  (spr.  Wo^eh),  £<»iaMtn ,  Oenre- 
mal  er.  geb.  1889  in  Morges  bei  Genf,  In 
Düsseldorf  gebildet,  seit  1866  Prof.  daselbst. 
Sinniger  Darsteller  des  Volkslebens  in  sahl- 
reichen  Bildern ,  auch  trefflicher  Illustrator 
(Immermanns  sOberhof,  Anerbacht  ,Bar- 
f&ssele'  etc.). 

VanxluU  (spr.  Wohkshahl),  Thell  des 
londoner  Stadtviertels  Lambeth,  mit  ehedem 
ber.  Lustgärten. 

Techty  1)  Ann  des  Bheln,  z^refgt  bei  Dt- 
recht ab,  mündet  in  die  Znydersee.  ~  9) 
Fluss ,  entspringt  In  Westphalen  bei  Koes- 
feld,  flieset  nordwestl.  zur  Zuydenee;  86  M.  1. 

Veeht«,  AnioiTf,  ber.  Ciseleor,  geb.  1800 
zu  Avallon  (Bnrgund),  ursprünglich  Schmied, 
dann  Schüler  Soyers  in  Paris,  lieferte  kost- 
bare Vasen  mit  mytholog.  Darstellungen, 
Schilde  (Ton  Silber  u.  Elfenbein),  SUtuetten 
(Daphne),  künstl.  Büeherdeckel,  Kandelaber 
etc.;  t  1S68  zu  ATAllon. 

VedA  (sanskr.,  d.  I.Wissen,  Offenbarung), 
die  hell.  Bücher  der  Brahmanen  (s.  Sawkrü), 

Vedettey  Relterposten,  zwei  Mann. 

Vedfita  (ital.),  Prospekt,  Ansicht. 

Veen  (hohe  Vtenh  moorige,  waldlose  Hoch- 
ebene Im  preass.  Kegbz.  Aachen,  nordwestL 
von  der  iflfel,  kalt,  5d6  und  unwirthbar, 
bis  810O'  hoch.    Gr.  Torflager. 

Veg«9 1)  Gareilaic  dt  la  F.,i)er.  Span.  Dich- 
ter, geb.  1503  EU  Toledo,  f  1&86  zu  Nizza; 
führte  das  Schäfergedieht  In  Spanien  ein, 
sehr,  auch  treffl.  Elegien,  Kanzonen,  So- 
nette, Oden,  Episteln,  Lieder  etc.  .Obras' 
(1580,  neue  Ausg.  1817).  —  8)  Xop«  ^«K<  <^ 
la  V.  C^rpto,  ber.  span.  Dichter,  geb.  85. 
Not.  1568  zn  Madrid,  war  Sekretär  hei  Ter- 


schledenen  GrosEan,  ward  dann  Priester, 
1618  apostol.  Protonotar  beim  Rnstfit  To- 
ledo; t  81.  Auff.  1635  In  Madrid.  Frooht- 
barster  Dichter  aUer  Zeiten ;  sehr,  hlstor. 
Epen,  Satfren,  Episteln,  lyr.  Gediehte. 
£k logen,  kom.  Erzählungen,  NoTellen  und 
Romane,  und  Über  8000  (nur  snm  kleinem 
Thelle  gedruckte)  Schauspiel«  und  Autos  (im 
Ganzen  ca.  81,31  ti^OOO  Verse);  am  genialsten 
n.  einflussreichsten  als  Dramatiker  (Schöpfer 
der  Span.  National bühne).  «Comedias*  (1004 
bis  1647,  88  Bde.),  ,Ool]ectlon  de  los  obras 
Eueltas*  (1776  ff.,  81  Bde.);  Uebersets.  ein- 
zelner Stücke  Ton  Schock  (1845)  und  Bapp 
(.Span.  Theater*,  3.  und  4.  Bd.,  1869).  -In 
Georg,  Fnih,  von  F.,  Mathematiker,  geb.  1766 
in  Sagoritia  In  Krain,  ward  1800  österr.  Oberst- 
Uentenant  u.  In  den  Freiherrenstand  erhoben, 
86.  Sept.  1808  ermordet.  Gab  ,Logarlthmen* 
Ufeln^(1788,  8  Bde.)  heraus,  die  oft  aufgelegt 
Würden ;  sehr.  ,LogarIthmlsch-trigonometri- 
sches  Handbuch'  (1799, 54.  Aufl.  1871)  u.  ,The- 
saums  lonrithmorum  completns*  (1794)  u.A. 

Veg esftck,  Hafenstadt  im  Gebiet  Ton  Bre- 
men, an  der  Weser,  8554 Ew.;  Seesehlffiahrt, 
starker  Schiffbau.  Eisengiesserel. 

VegeUriafter  (lat.),  Leute,  die  sieh  nis- 
schllessllch  Ton  ungewürzter  Pflanzenkost 
nähren,  nach  Doktrinen  ron  J.  Newton  (1811), 
Jos.  Simpson  u.  A. ;  bilden  auch  religiöse  Ge- 
meinschaften, In  Nordamerika  sehr  sahireich. 

Vegetation,  das  Wachsthum  der  Pflanse; 
auch  die  Beschaffenheit  und  das  Anasehen' 
der  Pflanzen  einer  Landschaft  in  ihrer  Ge- 
sammtheit  betrachtet;  vegtUUiv,  pflanzenhsft, 
pflanzlich.  Vtgttiren,  ein  FBanzenleben 
führen.  VtgetcAÜUn,  Pflanzen;  Fe^ctaM- 
litäi,  pflanzenhaftes  Sein,  Pflansennatur. 

VeglU  (spr.  WeUa),  Istrlacbe  Insel  Im  Golf 
Ton  Quarnero,  7,t  QM.  und  15,000  Ew.  Die 
BaupUtadt  V..  1300  Ew.;  Hafen. 

Yehememt  (lat.),  heftig,  ungestüm;  Veke- 
nUn*,  Heftigkeit.  [Hülfsmittol. 

Vehikel  (tat),  Fuhrwerk;  Beförderangs-, 

Vehn  (holl.  Feen),  in  Holland  nud  Ost- 
flrlesland  eingedämmte  und  durch  Kanäle 
ti'ockengelegte  Moor-  und  Torfgegend,  wird 
zum  Feldbau  und  snm  Torfstecfaen  bentrtsf. 

Vellehen,  s.  Viola, 

VeUehenstelney  Steine,  die  mit  einer  Alge 
(Ohroolepus  hercynlcns  KUu.;  überzogen 
sind,  weiche  beim  Reiben  einen  angenehmen 
Yeilchengernch  entwickelt;  bes.  im  Hars. 

YelleheBwnnel^  s.  /Wt. 

Velle.  Hafenstadt  im  din.  Sllft  RIpen 
(JütUnd),  am  VHUfJord,  4980  Ew.;  8.  Mars 
1864  Ton  den  Oesterrelchem  genommen. 

Veit,  Philipp,  ber.  Maler,  geb.  tS.  Febr. 
1793  zu  Berlin,  in  Dresden  gebildet,  sohloss 
sich  in  Born  1815  der  neuen  romMfl.  Rich- 
tung an,  1830 -43  Direktor  des  slädelsehen 
Instituts  In  Frankfhrt  a/M.,  Jetzt  Direktor 
der  Galerle  In  Mainz.  Meist  blbl.  n.  streng- 
relig.  Historien  (die  7  fruchtbaren  Jahre, 
Triumph  der  Religion,  heil.  Georg,  Himmel- 
fahrt Maria,  barmherz.  Samariter  ete.}.  auch 
allegor.  und  Porträtsdarstellungen  (Germa- 
nia, Karl  d.  Gr.,  K.  Friedrich  n.  etc.). 

VbltstaBB  (Chorea  St  Ylti),  Nerrenerkran- 
knng,  bestehend  in  Bewegungen  der  will- 


Digi 


tizedby  Google 


1644 


Veji  —  Yendome. 


kürUoben  Matkeln,  die  gegea  den  Willen 
det  Patienten  eintreten,  bes.  ewiachen  dem 
6.  und  15.  Jahre,  nach  Oemüthsafifekten, 
Warmkrankhelten,  RhenmaMimuB ;  das  Oe- 
Blcht  wird  venerrt,  an  HAnden  nnd  Füssen 
tritt  ünmhe  ein  und  die  Kinder  sind  un- 
fähig, feinere  Arbeiten  bd  verrichten ;  Daner 
S— 9  Monate.  Behandlung:  warme  Bäder, 
GalvanlBmns.  Der  sogen,  arotse  V.  ist  ent- 
weder Abart  der  Hysterie  ofler  der  Kpilepsle. 

Tc|)l  (a.  O.),  eine  der  snäcbtigsten  Bojades- 
stad-te  Etrurlens,  S96  t.  Chr.  von  den  Rö- 
mern (Gamillus)  unterworfen. 

VeUmönt  (lat.).  Hnlle,  Decke;  Torwand. 

TelMqnes  de  mhu  (spr.  Weliskos-),  Dan 
Dieffo,  ber.  span.  Maler,  geb.  1599  sn  Se- 
villa, war  wiederholt  in  Italien,  dann  Hof- 
maler Philipps  lY. ;  t  7.  Aug.  1660  zu  Madrid. 
Neben  Murillo  Hauptmeister  der  Schule  Ton 
Sevilla,  bes.  unvergleichlicher  Bildniismaler 
(Reiterbild  Philipps  IV.,  Papst  Innocenz  X., 
lufantin  Margaretha  etc.) ;  lieferte  auch  Land- 
schaften, Genre-  n.  religiöse  Bilder  (Krönung 
der  Maria).    Vgl.  Stiriing  (deutsch  1S56). 

Telde»  van  der,  Name  mehrerer  niederlind. 
Maler;  am  berühmtesten  TViUem  van  der  V., 
der  Jung,,  geb.  1633  au  Amsterdam,  f  6.  April 
1707  SU  London;  ausgezelchn.  Marinemaler. 

Telde,  Karl  Fran*  van  der,  Schriftsteller, 
geb.  87.  Sept.  1779  sn  Breslau,  f  das.  6.  April 
ISM  als  Jastiskommiasir.  SJahlreiche  einst 
sehr  beliebte  historische  Romane  (,Die  Lfch- 
tensteiner',  ,Die  Wiedert&ufer'  etc.).  Sämmt- 
liehe  Schriften  (7.  Aufl.  186S,  10  Bde.). 

Yeldecke,  Heinrich  von,  s.  Heinrich. 

Teldeni,  ehem.  Fürstonthum  im  oberrbeln. 
Kreise,  flel  1694  an  Kurpfalz,  1801  an  Frank- 
reich. 1815  an  Bayern  und  (xum  kleineren 
Theil)  an  Preussen  (Regbz.  Trier). 

TelMa«  Priester  liehe  Jungfrau  aua  dem 
german.  Volke  der  Brukterer,  als  Wahr- 
sagerin, hoch  verehrt  und  elnflusareich. 

Telei-Milaga,  Stadt  In  der  span.  Prov. 
Malaga,  16,000  Ew.;  Wein-  n.  Zuckerrohrbau. 

Teiln  (spr.  Wel&ng) ,  feines  weiches  Perga- 
ment ans  Flandern ;  sehr  weisses  Maschinen- 
papier, welches  auf  dem  feinsten  Sieb  herge- 
stellt wird ;  sehr  feine  Spitzen  aus  Frankreich . 

TellBO,  Fluss  in  Mittelitalien,  kommt  vom 
Apennin,  stikrst  bei  Temi  in  die  ber.  kfiustl. 
ausgehauenen  Marmorkaskaden  (ein  Werk 
des  Konsuls  M.  Curlus  Dentatua)  1000' 
hinab,  um  sieh  mit  der  Nera  zu  vereinigen. 

Teilten,  bei  den  Römern  die  der  Legiou 
beigegebenen  1900  Mann  leichter  Plankler- 
tmppen;  unter  Napoleon  I.  leichte  Kompag- 
nien der  Infauteriereglmenter. 

Tallebtcky  Ocblrgssug  auf  der  Grense  von 
Kroatien  und  Dalmatlen,  5836'  hoch. 

TelllQu  PatercUaSy  Jtforeu«,  röm.  Ge- 
schieh tschreiber,  geb.  um  19  ▼.  Chr. ,  bo- 
gleitete als  Praefectus  eqnltnm  denTlberius 
auf  dessen  Feldzügen  In  Germanien  und 
Pannonien,  dann  Prator  in  Rom,  soll  In 
Sejanns  Sturz  mit  verwickelt  worden  sein. 
Sehr.  .Historiae  Romanae*,  hernusgeg.  von 
Kriu  (2.  Anfl.  1S4S)  nnd  Raaee  (8.  Aufl.  1858); 
deutsch  von  lfys$enhardt  (1865). 

TelUtri,  ital.  Stadt,  südöatl.  von  Rom, 
13,474  Ew.;  wlcJiUge  AUertliamer. 


Tellon  (span.,  spr.  Weljoha),  Kupfer; 
Span.  MOnswihruDg  in  Kupfer,  tm  Geg^a- 
satz  zur  Ptata  (Silber). 

Teloce  (ital.,  spr.  -dtsche),  gesefawlad;  vel^ 
eUtimo,  aehr  geschwind. 

TeloclpMe  (f^.,  spr.  W«losIp&hd),  «kisltci- 
ges,  sehr  leicht  gebautes,  meist  drair&drigca 
Fuhrwerk,  welches  der  Fahrende  mit  des 
F&saen  seibat  in  Bewegung  setzt ,  Indem  er 
auf  eine  mit  4er  Aze  des  einen  Rades  ver- 
bundene Kurbel  wirkt.  Vgl.  Steinmanu  {Utfl-j^ 

Teloeltit  (lat.) ,  Geschwindigkeit. 

Teloars  (f)r.,  spr.  WVluhr),  Sammt;  c«2m- 
tiren,  sammtartlg  weben. 

Telpel,  s.  SamniL 

TeltÜB,  fhichtbare  Landschaft  Im  der 
obcrital.  Prov.  Sondrio,  von  der  Adda  durch- 
flössen; trefflicher  Rothwein.  SCratagiMti 
wichtig  durch  die  einm&ndendan  Pässe  des 
Splügen  nnd  Stilfkerjochs;  sUnd  Ids  171? 
unter  der  Hoheit  von  Graubündea. 

Telnm  (lat.),  Segel;  v.  polaOmim,  Ontuaes 

Ten»  (lat.),  Ader.  [seg«: 

TenSsektion  (lat.),  Aderlass. 

TenaiMlm  (spr.  Wenissäng) ,  ehem.  Gni- 
Schaft  im  franz.  Depart.  Tanclose,  1S73^  Mi 
1789  ])äp3tlich;  Hauptort  Tenasqne. 

Tenftl  (lat),  k&ufUch,  feil;  VemaUs:'., 
Kinfllohkeit.  [Jagd  gehörig. 

Tenatfon  (lat.),   Jagd;    vematorUek ,  xv 

Tend^e  (spr.  Wangdeh),  DepaH.  Im  weetl. 
Frankreich,  das  alte  Niederpoiton,  l>l,r  QX. 
und  404,478  Ew.;  benannt  nacb  dem  FH»- 
chen  V.  (zur  Shrte  Nlortalse).  B^npCssad: 
Napoleon  Tendte.  Schauplata  der  Fes^- 
kriege,  die  1789  »95  von  den  royaUattsca 
gesinnten  Tendtern  unter  Ihren  rührers 
Oath6linean,  Charette,  Stofllet,  Boncbaiaf, 
Laroche -Jaoquelin  etc.  gegen  die  RepT-Mi- 
kaner  geführt  wurden ,  aber  mit  dem  Sie; ' 
der  letztem,  besonders  unter  Lteiielle  uci 
Hoche,  endeten.  Vgl.  Or^ineau'Jblm,  .His:. 
de  la  Yend6e  mlUUire*,  5.  Anfl.  ISfö. 

Tend^mlalre  (fr.,  spr.  Wangd*miUir),  Wei= 
mouat,  im  frani.  republikan.  Kalender  d.- 
Zeit  vom  83.  Sept.  bis  81.  Okt.  MerfcwürJt;: 
der  13.  T.  des  Jahres  IV'  (5.  Okt.  IT;» 
durch  den  Aulstand  der  pariaer  Sektiones 
gegen  den  Konvent. 

Vendetta  (ital.),  Blutrache. 

Tendldad.  Theil  der  Zendaveata  (a.  d.) 

T^ihllta  (ital.),  Verkaufs-,  Marktplatz. 

Tenditlon  (lat.),  Verkauf. 

Tenddme  (spr.  Wingdom),  fltadc  is 
franz.  Depart  Loir-Oher,  am  Loir,  9938  £v 
16.  Dec.  1870  von  den  uentschen  besetzt 
6.  Jan.  1871  alegr.  OefeeJU  des  Pr.  Friedrich 
Karl  gegen  Gkneral  Olianoj. 

TeBdome  (spr.  Wangdohm),  frans.  Ge- 
neral, geb.  1.  Juli  1654,  diente  aelt  1678  unter 
Turennc,  focht  mit  Ans^chuang  in  dtz 
damaligen  Feldi&gen  der  Franiosea,  swaae 
10.  Aug.  1697  Barcelona  aor  Uebergafae,  aber 
nahm  nach  Beginn  des  span.  Srbfolgekrie^ 
den  Oberbefehl  &ber  die  Italien.  Amee. 
drang  1703  In  Tirol  ein ,  befehligte  dann  is 
den  Niederlanden,  eroberte  Gent  ondBrAdre. 
ward  11.  Juli  1706  bei  Oudenarde  von  Mar:- 
borough  und  Prins  Eugen  geschlagen,  ^pe- 
rlrte  seit  1710  in  Spanten;  f  ^1-  Jnni  IHi 


Digi 


tizedby  Google 


Venedey  —  Venedig. 


1646 


yenedey.  Jakch,  Spliriftstoller ,  geb.  %L 
Mal  1805  SU  KSId,  gl&g  1838  Infolge  polit. 
Konflikte  nftoh  Frankreich,  lebte  zu  StnM- 
barg,  Nnnoy  und  pArts  all  Jonmallit,  kehrte 
1848  nach  DeotMhland  inrfick;  als  Mitglied 
des  Vorparlamenti  nsd  derNatlonalTorsaiiiTif 
Inng  gemfisalgter  TQhrer  der  Linken ,  lebte 
dann  in  Bonn,  seit  1863  in  Zürich  und  Heidel- 
berg, Enletzt  In  Oberweiler  bei  Baden  weiler; 
t  das.  8.  Febr.  1871.  Sehr.:  ,John  Hampdon, 
(S.  Aufl.  1865);  .England*  (1845,  8  Bde.); 
,IrUnd*  a844,  9  Bde.);  ,Da8  iftdl.  Frank- 
reich' (1848,  S  Bde.);  ,G«ieh.  dea  dentaehen 
Volki«  (1854 -es,  4  Bde.):  .MacchlaToll, 
Honteegnlen  mid  Ronaaean*  (1846—50,  S  Bde.) ; 
,Frledrich  d.'Qr.  und  Voltaire'  (1859);  Biogra- 
phien TonWaahlngton(186S),  Franklin  (1863) 
und  Stein  (1868);  ,Die  dentaefaen  Republika- 
ner unter  der  frans.  Republik'  (1870)  u.  A. 

TenMür  (ital.  VentOa) ,  ehedem  mAchtIge 
Republik,  B«it  1866  ital.  Fror.,  41,s  QM.  und 
898,950  Kw.  Die  Hauptstadt  Y.,  am  Nord- 
ende dea  adriat.  Meeres,  in  den  Lagtmtn  wm 
V.  (zu  deren  Schutt  die  MuratH,  groaaart. 
Uftrd&mme),  auf  136  Inaein  (gröeate:  Rialto 
u.  Giudecoa),  9  M.  Umfang,  ca.  16,000  HAuier 
und  120,000 Ew.;  durchschnitten  tou  134  Ka- 
nälen (den  eigentlichen  Verkehrawegen,  mit 
schwarzen  Gondeln  als  Droschken,  nur  we- 
nige mit  Uferraum;  grösster  der  wie  ein  8 
gekrümmte  Oanal  grande,  ca.  Vt  Meile  I.  und 
100—800'  br.,  breitester  der  Canale  della  Glu- 
decca),  450  Br&oken  und  Stegen  (darunter 
der  her.  Ponte  Rialto  u.  seit  1854  die  riesige 
steinerne  Elsenbahnbrficke ,  3619  Met.  lang, 
10  Met.  br.,  mit  9  Brückenköpfen);  daneben 
'wenige  Landatraasen ,  meist  schmal  und 
düster  (am  br^eaten  und  belebtesten :  Riva 
dei  SchiaToni  und  Merceria.  —  Unter  den 
sahireichen  Hätten  die  einzigen,  anaehn- 
llohen  der  prächtige  MtLrlnuplatz,  Brennpunkt 
dea  Verkehaa  uud  Oeutrum  aller  Pracht 
(540'  lang,  958-174'  br.,  mit  Marmor-  und 
Traohytquadern  gepflaatert),  und  die  PUuttta 
(kleiner  Markusplatz,  mit  zwei  48'  h.  Granit- 
Säulen  aus  Syrien,  1380  aufgerichtet;  da- 
zwischen der  ehemnl.  Richtplats).  —  Zahlr. 
JtiläsU  (140  ersten  Ranges,  zum  Theil  Werke 
Xombardos,  Sansovinoa,  Palladioa  etc.,  und 
mit  Qem&Iden  Ton  Tizian,  Tintoretto,  Paul 
Yeroneae  geachmückt,  aber  riele  Jetzt  verödet 
oder  als  Hotela  dienend) ;  am  groasartigaten 
der  DogenpalaU  an  der  Plazetta  (maur.-goth. 
Stil,  aelt  1424  erb.,  neuerlich  vielfach  restau- 
lirt;  her.  Antiken  Sammlung,  Saal  dea  grosaen 
Raths,  Bibliothek  von  130,000  Bdn.  u.  10,000 
Handachriften.  dfeBIeikammem,  die  Seufzer- 
brücke, die  alten  Staatageflngnlsso  und  ge- 
heimen Rlchtatätten).  —  Unter  den  105  Kirchen 
(kathol.,  grlech.,  armen.,  proteat.)  die  merk- 
würdige Marltuskireh«  am  Markuaplatz  (by- 
zantin.-roman.  Stil,  mit  spätem  goth.  Zu- 
tliaten,  1085  eingeweiht;  prachtvolle  Haupt- 
ftM^de  mit  Mosaiken  auf  Goldgrund,  davor 
die  her.  4  antiken  Roaae,  1805  auf  Chios  er- 
beutet ;  'herrliche  Grabmäler,  Baptiaterlum) ; 
ihr  gegenüber  der  fteiatehende  Glockenthurm 
(Campanile,  822'  h.,  herrl.  Aussicht);  aaaser- 
dem  dieKli-che  S.Maria  della  Salute,  die  Kirche 
der  Frari  (Grabmäler  Tizians  und  Canovaa), 


dIeSirchen  del  Redentore,  S.  OioTaniü  e  Paolo 
(1430  gewelhO  Q*  a.  —  Sonstige  Bauwerk«:  die 
herrl.  alten  säulengetragenen  Proknrazton  am 
Markusplatz  (t6.Jahrh.),  der  moderne  königl. 
Palast,  die  Bibliothek  dl  San  Maroo  (Meister- 
werk Sanaovlnoa,  aelt  1536),  das  riesige  Ar- 
senal (gröaates  der  Welt,  davor  der  Marmor- 
löwe  von  Marathon)  mit  deo  Schiffswerften 
und  Docks  (4  grosse  Bassins  für  88  grössere 
und  54  kleinere  Schiffe),  Kanonendepodto- 
rlen,  Rüstkammern  etc. ;  daa  Opernhaus  la'Fe- 
nice,  die  Akademie  der  achSnen  Künate  (ehem. 
Kloster,  mit  weither.  Gemäldeaammlung,  dar^ 
unter  Tizians  HimmeUkhrt  Martä  und  Dar- 
atellung  Maria  im  Tempel,  Paul  Teroneses 
Gastmahl,  kostbare  Handzelehnnngen  eto,). 
Zahlitaltfhe  andere  Sammlungen  und  Lehr- 
austalten  für  Künate  und  Wlasenachaflen. 
Groasartlge  Wohlthätfgkeitaanatalten.  —  In- 
dustrie in  Glaa-,  ;}ilber-  und  Seldenwaaren, 
Gold-  und  Filigranarbeiten,  Fabr.  von  tftrk. 
F6s,  Handschuheu,  B^outerlen,  künstl.  Blu- 
men. Handel  in  entschiedenem  Aufseh wung ; 
Ausfuhr  ca.  100  Mill.  Lire  (bes.  Glasperlen 
von  Murano);  Einfuhr  198  Mill.  Lire.  See- 
verkehr bes.  nach  der  Levante  u.  Griechen- 
land. Seit  Kurzem  Regelmässige  Dampf- 
achifffahrt  nach  Alezandrien  (über  Brindlst). 
Geschieht«.  Der  Käme  V.  und  YttuHa 
kommt  von  den  Venetem  <s.  d.).  Nach  der 
Zerstörung  Aquilejas  durch  Attlla  (459) 
Flucht  vieler  Eänwohner  auf  die  Lagunen- 
Inseln  und  Entstehung  eines  Gemeinwesens 
daselbst,  das  seit  697  durch  Dogen  regleirt 
wird,  seit  819  nebat  Dalroatien  dem  oatrOm. 
Reich  zugehörig.  Aufblühen  V.a  zur  mäch- 
tigen Handelaatadt  und  zur  Beherraehertn 
des  adriat.  Meerea;  Machterweiterung  trots 
Piaaa  und  Genuaa  Koukurrens  bes.  durch 
die  KrenzsÜge.  Im  Innern  Parteikämpfe. 
1179  Einaetzung  elnea  groasen  Ratha  aus 
gewählten  Notabein  und  Beschränkung  der 
Macht  der  Dogen  dnreh  denaelben.  1804 
Erwerbung  bedent.  Theile  dea  bysantln. 
Reiche  und  der  Inael  Kandia.  Seit  1957 
langwieriger  und  wechaelvoller  Krieg  mit 
Genua.  1197  — 1310  Ausbildung  der  arlato- 
ki-atiach-ollgarohiachen  Konatiintion.  Nach- 
dem Genua  1381  unterlegen,  Erwerbung 
Ylcenzaa,  Veronaa,  Basaanoa,  Feltres,  ftellu- 
noa  und  Paduaa  mit  ihren  Gebieten  1404  und 
1405,  Frlauls  1491,  Bresdas  und  Bergamos 
1498,  Gremaa  1448,  gleichzoftig  Eroberung 
der  Jon.  Inselu,  14^  Gypema.  Nach  Ent- 
deckung des  Seewege  nach  Oatindlen  Yer- 
lust  des  ostind.  Handels ,  dann  der  Be- 
sitzungen im  Archipel  und  auf  Morea  an 
die  TOrken.  1508  y.  durqh  die  Ligue  von 
Cambrai  mit  dem  Unterganis  bedroht.  1571 
Verlust  Cyperus,  1669  Kandias,  1718  des  1687 
wieder  eroberten  Moreas  au  die  Türken. 
1796  rücksichtslose  Behandlung  V.s  durch 
Bonaparte.  19.  Mai  1797  Abdankung  des 
letzton  Doeen,  Lulgi  Manln,  und  des  grosaen 
Raths.  16.  Mai  Besetzung  Y.a  durch  die 
Franzosen.  Durch  den  Frieden  von  Oampo 
Formio  17.  Okt.  1797  Einverleibung  des 
venetian.  Gebiets  links  der  Etsch  nebat 
Istrten  und  Dalmatieu  In  Oesterreich,  dea 
rechts  der  Etsch  gelegenen  In  die  cisalpin. 


Digi 


tizedby  Google 


1646 


Veaen  —  Tenezuel». 


Bepabttk^  Im  flrJfld*a  to»  PraMbai]^  S6. 
■  Dm.  1806  Abtntao«  d«8  5sterr.  V«iietieBi 
an  dM  KftnlgMloii  Itftlfon.  7.  April  1816 
RCwkgabe  dM  liMid«!  D6bst  der  Lombiurdei 
(lombard.-TenattMi.  KAoigreioli)  »ii  Oeatar- 
reich.  1890  V.  mm  Vraihafen  erklärt.  88. 
Man  1848ProkI«mirtioB  der  tanet.  Republik. 
<8aii«Mareo),  Uanin  a.  Tommateo  am  Köder. 
Die  S.  Jnal  beruÜMM  Asaamblea  erklärt  aloh 
A,  Joli  llir  den  AnaohloM  an  Sardinien. 
IL  Aog,  Anfttaad.  13.  Ang.  SUnaetanng 
•kM»  TriumTtrata,  Kanin  Diktator.  8.  IC&rs 
1848  Pöbeltamult  nnd  Beseitigung  der  Dik- 
tatur. Maaün  Minieterpriaident.  Blokade 
der  Stadt  durch  die  Oeeterrefcsber.  U.  Ang. 
Uebergabe  denelben.  80.  Aog.  Etning  Ra- 
detikys.  4.  Jnli  1866  Abtretung  Venetiens 
•a  Napoleon  IH.,  Ton  diesem  an  Itallea,  im 
fttterr.-ital.  Friedeaerertrag  so  Wien  8.  Okt. 
beetfttigt.  11.  und  SS.  Okt.  VoUeabatimmung, 
wobei  sich  661,758  Stimmen  für  den  An 
•efaluM  an  IteUen,  69  dagegen  erklären, 
i.  Kor.  BealtsergreiftiDg  doroE  Victor  Kma- 
nnal  II..  7.  Not.  Einsug  deaselben.  Die 
Oeeohiobte  V.a  bearbeiteten  nenerliob  Dam 
(1819,  4.  Aufl.  1863,  9  Bde.;  dentaoh  1859); 
Jiommmin  (1868-68, 10  Bde.);  Ol<»gma  (3.  Aufl. 
1867,  8  Bde.);  BiUiUtr  (1871). 

Taaen  (lat.,  Blmtwim-n),  dunnhäotige  Boh- 
ren, welche  da*  Blut  ans  dam  Körper  nach 
dem  BJeraen  aor&okfubren:  entapringen  ana 
den  Haazgeftaaan;  der  Bucklauf  innerhalb 
der  V.  wird  Terblndert  durch  Tentllartige 
Klappen;  die  Yorwärtabewegfong  dea  Blutea 
in  den  Y.  geschieht  durch  die  Moakel' 
hewegong,  durch  daa  Anaaogen  naoh  der 
Broatböble  bei  der  Atbmung.  Stauungen 
im  kleinen  Kreialaufe  (a.  d.)  bedingen  Xr- 
«M$$rmag  der  V.  (Pfalebektaaie);  durch  Er- 
aohlaffung  der  Venanwaad  bilden  aldi  Blut* 
knoten,  rundlidte  Auabuchtungen,  sogen. 
VaHkotUät  oder  Faric«*  CKrampfadam).  Ge- 
rinnung und  Verkalkung  in  den  letzteren 
nennt  man  Vmentteine.  Ventntntmindtmg 
(Phlebitis)  entateht  durch  Verletsung  und 
wird  oft  Anlasa  der  Prämie  (a.  d.). 

Veneaerweltenuigy  a.  Faae». 

VenSnam  0»t.),  Gift. 

YeneriUbel  (laL),  ehr.,  hoch  würdig.  F«a«- 
rollte,  daaHocbwürdige;  in  der  kathol- Kirche 
die  in  der  Monatrans  aufbewahrte  geweihte 
Hostie :  FeiMrolüm,  Verehrung,  Ehrfurcht. 

Yaoäriselta  Krankheit,  a.  t.  a.  Syphilis. 

Yeaäter  (a.  GJ ,  l)  Volk  im  nordöstl.  Ite- 
lien,  Bwisehen  Etscb,  Po,  den  Alpen  und 
dem  Meere,  mit  der  Hauptstadt  Patariom; 
von  ihm  hat  Venedig  (Venetia)  den  Namen.  — 
8^  Volk  an  der  Weatköate  des  lugdonens. 
Galliens,  von  Cäsar  besiegt. 

VenesMlay  Bepoblik  in  Südamerika,  am 
Antillenmeer,  17,380  QM.  und  ca.  1,500,000 
Ew.  (meist  Uulatten  nnd  Zambos,  ca.  10,000 
Fremde,  darunter  tIaIo  Deutsche);  umfaist 
die  nordöstl.  Venweigungen  der  OordfUeren, 
don  westl.  Thell  der  Sierra  Parinie  und  den 
grössten  Thell  der  Tiefebene  des  Orinoeo; 
reich  an  trop.  Produkten,  Färb-  und  Nuts- 
hölzern  und  Hln'eraUen.  Nahrunfsqnellen: 
Landwirthschaft,  Bergbau  auf  Kupfer.  Silber, 
Quecksilber,  neuerdings  Gold  (in  Laguayra,  > 


1869:  83,656  Ua«an);  Indoatrie  (baa.  Baam- 
wollatoffe,  Strohfleehterei ,  Fabr.  Toa  Tboa- 

feachirr)  und  bedeot.  Handel,  faat  nur  ▼<« 
remden  (namentlich  Dentachen)  betrieben. 
AuafUbr  1870:  88  MiU.,  Einfuhr  M,T9  MSL 
Froa.  BanptexportartikeliKairae  (1870:  über 
48  MfU.  PM.),  Kakao  (4,3  UUL  Pfd.),  Baum- 
wolle (4,a  UiU.  Pfd.),  Indigo,  Tabak,  Häoto 
eto.  Hauptverkehrsl&nder:  Den  tachland,  Eng- 
land, Frankreich,  Spanien,  Italian.  Bachnuas 
naeb  Pesos  k  8  Kealen  (im  Handel  =  1  DolL-~ 
Seit  1668  Staatenbund;  Verfkaanng  Tom  8e. 
April  1864,  wonach  die  BxakntlTsawmlt  aa« 
einem  Pri«id(»nten  nnd  6  Miniatem  besteht, 
die  LegislatiTe  ana  dem  Kongreaa  (Seaax 
1.  snaai 


ond  Abgeordnetenhaus,  die  jährl 
treten).  Jeder  Einxelstaat  hat  noch  seine 
eigene  Ezekutire,  Legislative  und  Gericbts- 
gewalt.  Die  Finanzen  trostlos.  laanahmes 
(1870):  4,406,500  Pesos.  Ausgaban  6JS6lß9s> 
Pesos.  Staatsschuld  (1871):  lS[),80i,Seo  Paso« 
(Jährl.  dnrck  Michtbosahloag  der  Zinses 
wacliaend).  Armee  1860 :  4566  Mano  Oeta^ 
Stärke  unbekannt).  Flotte:  6  (alte)  Dampfer 
von  8600  Tonnen  und  81  Kanonen.  Vlaggc: 
gelb,  blau,  roth.    Hauptstadt  Caraoaa. 

(?«scätciU«.  V.  aeit  1881  TheU  der  Föders- 
UvrepubUk  (Tolumbia,  die  aich  17.  Hov.  1831 
in  die  3  Freiataat«n  V.,  Neugranada  a»<l 
Ecuador  anflöate.  Mit  Ansnabma  eSaes  kur- 
zen Bürgerkriegs  1036  herrschte  innerw 
Friede,  bes.  durcli  den  Präsideotan  Pa«s 
(1831--46  und  1839-43)  gesichert.  Seit  lätf 
Ra^enkrleg  zwlachou  der  weissen  «md  br- 
bigen  Bevölkerung,  infolge  dessen  Ta^» 
Monägas  83.  Jan.  1847  Präsident  wird ,  dir 
1848  den  Repräaentantenkongreas  dorch  d«i 
Pöbel  auseinander  treiben^  läaat  Dar^cf 
lOJ  ährige  Herrschaft  der  ArollSe  Moni^;as 
unter  KormpUon  und  Aufiitänden.  1861  J<f « 
Gregorio  Monägaa,  1856  wieder  Tadeo  M  - 
uigaa  Präatdent.  16.  März  1^  Abdankui« 
deaselben.  General  Oaatro  provlaor.  Prä- 
sident. Berufung  eines  ,gTosseB  National- 
konvents',  der  die  Verfassung  vom  Sl.  Dec. 
1868  zu  Stande  bringt,  die  89.  Jan.  1869  ver- 
kündigt wird.  Ang.  Sturz  Castros,  darauf 
Parteikämpfe  zwischen  Liberalen«  Födeia* 
listen  nnd  OUgarchen.  Mära  1861  Rückkehr 
Faez,  der  zum  Oberbefehlshaber  der  Trup- 
pen, Ende  Aug.  zum  Präsidenten  mit  dlk- 
tator.  Gewalt  ernaupt  wird.  Fortdauer  d«a 
Bürgerkriegs.  83.  'März  1863  Konvention 
zwischen  den  Föderalisten  und  dar  Regie- 
rungspartei, wonach  Paez  zurücktritt  und 
17.  Jnul  Faleon,  daa  Haupt  der  Föderalisten, 
zum  Präsidenten  ernannt  wird.  10.  Dec. 
Berufung  eines  Kongresses,  dar  Falcones  Re- 
gierung legalisirt  nnd  1864  eine  neue  f5d»- 
ralJatische  Verfassung  zu  Stande  bringt. 
Auf  dem  März  1865  in  Oaraoas  versammel- 
ten Kongreaa  Wiederwahl  Falcones  zum  PrA- 
aidenten.  Zerfall  des  Staats  In  «laz<>It.e 
kleine  Gemeinweaen  mit  LokaIint»res«.'a. 
Febr.  1868  Ausbruch  einer  wttitverawefgtcs 
Revolution  nnd  Flucht  Faloonea.  Blutig 
Kampfe  zwischen  den  Aniständ  Ischen  uaJ 
den  Regierungstmppen.  Juli  Oaracas  in 
den  Händen  der  Aufständischen  anter  Mo- 
uagas  und  Kreirung  einer  pruvisorisckea 


Digi 


tizedby  Google 


Venia  —  Yerbasc^iiB, 


1647 


C»at»]g»wftlt,  dt«  nMh  und  naoh  b«I  d«& 
malstoB  der  f&darirto&ttMtMiABerkoD&uiig 
flnd«t.  Wahl  BConiflci«  snta  PhMdeBtoB. 
Kach  d«non  Tod  (18.  Nor.  U8fl)  Palgur 
proTl0or.  PrisMrat.  April  1870  b»m  la« 
snrrektloii;  OAimcatt  vom  des  Inratg^ntan 
g»D«mm«i.  Mai  iS78  üatordrikekuBg  der 
iBrarrektioB.    Blanoo   proTisor.    Pri«id«at. 


pro^ 
Vgl.  ThiHon,  ,Btate>ünb  d«  V.S  1867;  iF«j 

p««M  (Oaogr.,  1871);   "      *    "      

^pptm  (ftelM,  1870). 


p««M  (Oaogr.,  1871^;  BmrJt  (Qwoh.,  ISO] 


;^ 


y«>ia  (Ist.),  SrlanlmfBt,  Yerseihmig. 

Y«i  TMlwr  ipta-ttM  (ta4.),  Komm,  o  halL 
€Mst,  Aalteff  etMfl  »Iton  KirohoBliedea. 

Yeal^  Tidft«  Tid  (lat.),  loh  kam,  aah  und 
siacte  (her.  AiiMpraoh  Jnl.  Oasara). 

Teslo»,  Stadt  «nd  Taatang  -in  der  nieder« 
I&nd.  Prev.  Umburg,  ao  derlUai,  8110  Xw. 

Yeade  Aat),  dl«  Venen  betr.;  aderroich. 

Test«  (apan.),  in  Spanien  ehiaeln  an  der 
Heerstraue  elehendes  CtaattiRiu. 

Yenter  (lat.),  Banoh,  UaterlMb. 

VentSl  (lat),  meohanlsohe  Yortlohtang 
snm  ViiraohUeoaen  nnd  Oeftien  von  Onreh- 
g&Dgen,  dflnet  nnd  lobHeaat  iloh  doreh  den 
Druok  der  aieh  fortbewegenden  Fliaalgkei* 
ten  oder  Dämpfe,  bei.  bei  DampftnMohinen, 
Pumpen,  Laftpnmpen  nnd  all  Slcherlieits- 
reatlle  bei  Dampflceiseln  angewandt. 

Yeatlifttioa,  Luftemeverong  in  geeohloc- 
lenen  SAamen ,  deren  Lnfk  doroh  den  Affa- 
nrangiproaeaa  von  Henaohen  Terdorben  wird. 
Luft,  deren  Kohleneauregehalt  dnrch  Atb- 
mung  anf  1  pro  UiUe  gestiegen  ist,  eraengt 
ünbehagllohkett;  4ie  Zimmerlnft  bleibt  rein, 
wenn  in  1  Stunde  pro  Kopf  60  Kubikmeter 
liuft  ingetdhrt  werden.  Zum  Theil  erfolgt 
V.  dnrch  Poren  nnd  Rltaea  dar  Wohnung, 
cum  Thell  auch  durch  den  Ofen  (etwa  40 
Kubikmeter  pro  Stunde).  Zu  ausreichender 
V.  ifad  Maaehlnen  erforderllofa ,  wefche 
reine  Luft  in  die  R&ume  pressen;  mangel- 
hafter ist  die  Methode,  die  ndüeohte  Luft 
ans  den  Räumen  Unaussuaaogen.  Vgl.  Al- 
UuMer  (18Ö8),  Volpert  (1880) ,  ßchifu  (1868). 
Wif^warUr  (1881),  J>e9an  (1880),  Bergm- 
(1870).    Ueber  V.  in   Bergwerken  i.  Mauer 

YeatUaier,  s.  OthUb«.  [(1870). 

YentOM  (fr.,  epr.  Wangtohi),  Windmonat, 
a  Monat  im  firana.  repubL  Kalender,  19.  Febr. 

VeatrleUu  (lat.),  Magen.    \blB  SO.  März. 

Ventfiloqvltt  (lat) ,  Bauchredner. 

Yenoa  Cgr.  Aphrodüe),  in  der  griech.  und 
röm.  Mythologie  Göttin  der  Sohdnheit  und 
Liebe,  der  Hoohaeiten  und  der  Ehe,  aus 
dem  Schaum  des  Meerei  geboren,  daher 
ilnadiromen« ,  nach  Andern  Tochter  des 
Zeui  und  der  Dlone,  Gattin  des 'Vulcantts, 
hatte  den  Mara,  auch  Sterbliche,  wie  den 
Anchisea  und  Adonls  .  su  Geliebten  j  als  Y. 
odor  AphrocUU  CraiÜa  Qöttin  der  reinen 
himmlischen  Liebe,  als  V.  wlgivaga  (gr. 
AphrodtU  Pandemoi)  der  niedrig  slnulichen 
Liebe.  Ihre  Beglelterionen  die  Hören,  Gra- 
aien  und  Peitho;  Ihr  Attribut  bes.  der  Liebe 
und  Sehniucht  erregende  Gürtel.  Künstle- 
risch als  Ideal  weiblicher  Schönheit  auf- 
gefasst  Am  berühmtesten  die  V.  von  Melos, 
die  medioelsche  V.  nnd  V.  KaUipygos. 

remM  (Margen$tem,  AbendHern),  der  Pla- 


net, deM«n  Bahn  nnmittelbar  reu  dir  Srd*. 
bahn  nmeoliloeaea  wird.-  hat  1610  M.  Aeqqa-' 
torialdurahmeaser,  ist  ä>^~a6  MiU.  M.  von 
der  Brde  entfernt;  eeiae  Dichte  ist  der  der 
Brde  nabesu  gleich;  er  ditht  ikb  in  88  St. 
81  Min.  um  sieh  lelbet  nnd  in  Ȋ  Tagen 
16  St  um  die  Sonne.  Die  Y.  neigt  Phasen 
wie  der  Mond,  ihre  HeUigkelt  ist  sehr  Ter» 
änderlich,  sie  aaigt  den  gröeateu  Glanz 
35—88  Tage  vor  oder  nach  der  Konjunktion 
und  je  nach  8  Jahren  i«t  sie  selbst  am  Tage 
UBd  in  dar  Mihe  der  Sonne  mit  bieeeem 
Auge  sichtbar.  Die  Y^hat  eine  AtmoipbAre 
wie  die  Bide;  die  BxlHena  einea  Mon4M  iit 
noch  nicht  sicher  featgeetellt 

Yeaiia.  bei  den  Akheniiten  Kupfer,  aach 
der  der  venns  belügen  Insel  Cypern  benannt 

Yeamibevf »  nach  der  Yolkaaage  Berg,  in 
welchem  Vrau  Yenua  giäaseaden  Hof  hält 
nnd  in  dem  bisweilen  auch  Menschen  Ter- 
weiltea  (a.  B.  Tanhäuaer);  aar  Warnung 
derselben  aitst  Tor  dem  Etaigang  der  ,treue 
Eckait*.  Wird  auf  mehrere  aohwäb.  Berge, 
In  Tbiudngen  auf  den  HSsselbeig  besogen. 

YffliMshanr,  s.  AdlmUmm  Oapmiu  VenerU. 

Yennaaeaeke»  a.  t.  a.  SyphUls. 

Yeiieras  (spr.  Wfra-),  mesikau.  Küstea- 
itaat,  ara  atlant  Goean,  1290  QM.  nnd  (18ütf) 
459,262  £w.  Die  ffnupUfd»  Y.,  wichtigster 
Handellhafen  Mexikos,  km  Golf  von  Mexiko, 
10,000  Sw.  (aahir.  Deutoche);  Port;  Handels- 
bewegung Ton  ca.  80  MUl.  PdU.  1868^67 
Stütapttukt  der  frans.  Okkupation. 

Yeraada  (span.),  lanbeBaartiger  Yorbau  an 
einem  Gebäude. 

Yeratria,  Alkaloi'd  im  SabadUliamea,  in 
der  weissen  Nieswurs,  farblos,  löelieh  |n 
Alkohol  und  Aether,  nagirt  alkaliich.  ge- 
ruchlos, schmeckt  brennend  scharf,  erregt 
durch  seinen  Staub  das  heftigste  Mieaen, 
iMwIrkt  auf  der  Haut  Stechen  nnd  Brennen, 
tot  höchst  giftig,  ottotnell. 

Yeritmm  Z..  (Gerwter,  JSiumun),  Pflaaaen- 
gattung  der  Cbkhioaceen.  Y.  album  L., 
loeiamr  NUawmn,  anf  den  Alpen,  in  Süd- 
und  Mitteleuropa,  Asien,  mit  offloiaeller, 
giftiger  Wureel.  Y.  algrum  Zr. ,  das. ,  hat 
eine  schwächer  wirkende  Wurael.  Y.  ofA- 
dnale  SehUeM.  (Sabadilla  offlolnarum  BrandL), 
in  Mexiko,  Yeneeuela,  liefert  die  giftigen, 
offiolnellen  Sabedfllsamen,  Läusekörner,  au« 
denen  das  Yeratrin  dargestellt  wird. 

YerbU  (lat.),  mündlich;  in  Woi-ten  be- 
stehend;  Tom  Yerbum  abstammend. 

Yerbalnote,  im  diplomat.  Yerkebr  Note 
eines  Gesandten,  welche,  bloss  sum  Yor- 
leeen  bestimmt,  mehr  den  Obarakter  einer 
konfldentiellen  Mittheilung  trägt. 

Yerband  und  Yerbandlehre,  s.  Bwttdage. 

Yerbanaimg  und  LandesTerweisang,  Tcr- 
wandte  Strafen  ,  bald  auf  gewisse  Orte  und 
Gegenden ,  bald  auf  gewisse  Zeitraum«  be- 
schränlct.  Die  LandesTerweisung  infolge 
der  gegenwärtigen  internationalen  Yerh&lt- 
ttisse  meist  aufJsehoben;  Yerbannung  in 
einigen  Staaten,  a.  B.  in  FreAkreich,  noch 
in  Gebraaoh;  im  Alterthum  als  Exil  all- 
gemein üblich. 

YerbaacuBi  L.  (Woakraul,  Fodfeatraut, 
JCönigskerM) ,  Fflanzengattung  der  Sorophu- 


Digi 


tizedby  Google 


1648 


Yerbenft  —  YerdaaungsBchwäche. 


jAriAe«B.  Y.  TtaaptQf  X.,  BimmtUkenf, 
Ednigtktrm,  In  Mittel-  und  Südeuropa,  mit 
gro99«D  g«lben  ofBd&elleQ  BIfithen. 

VerMMI  X.  (Sttmkraut),  FflaniesgattUDg 
der  VerbenMeen.  V.  ofBoinalis  X. ,  in  Eu- 
ropa,  frfther  of&cinell  und  im  Altertham 
im  Ruf  mftgitcher  Krifte.  Andere  Arten  und 
Yarietftten  ans  Südmerika  Zferpflansen. 

TerbCnadl»  fttberlMhes  Oel  von  der  peruan. 
AloyiU  dtriodora.  Dos  V.  des  Handels  ist 
Qrasdl.  [terung  durch  den  Schall. 

TerbermtleB  (lato*  Privelung,  Luftertohüt- 

Verbl  eania,  abbr.  n,  e.  (lat.)>  sum  Beispiel. 

TerUden.  Ueberslehen  metallener  Gegen- 
Staude  mit  Blei,  geschieht  durch  Bintauclken 
in  flüssiges  Blei  oder  In  eine  Blelilnnlegi- 
rung,  seltener  anf  galvanischem  Wege. 

Yerblatnng.  snm  Tod  fahrender  verlost 
von  Blut.  Bei  Neugeborenen  nach  Verlust 
von  ca.  bO  Gramm,  bei  eix\Jäbrigen  Kindern 
oa.  800  Gramm,  bei  Erwachsenen  2—3  Kilogr. 

YerboeekhoTen  (spr.  -buk«),  Eugen  JoMpA, 
nlederl&nd.  Thiermaler,  geb.  8.  Juni  17M 
sn  Wameton  (Weetflandem),  lebt  su  Brüssel. 
Hauptwerke:  Yiehmarkt  so  Gent,  Pferde 
mit  Wölfen  im  Kampf,  Vlehheerde  in  der 
röm.  Oampagna,  Hammelheerde  vom  Sturm 
überrascht  etc.  —  Sein  Broder  Xoaiw  F. ,  geb. 
1800,  gesohätster  Marinemaler. 

Yerbositit  (lat.),  WortfüUe,  Schwall. 

Yerbot^nus  O^^t.),  wörtlich,  genau. 

Yerbreclien  (lat.  crimen,  deliotum).  Hand- 
lang oder  Unterlassung,  durch  welche  das 
Strafgesetz  übertreten  wird.  Man  unterschei- 
det beim  Yerbreohen  den  iusseren  Vorgang 
n.  die  Yoranssetsung  einer  strafbaren  8<änld 
anf  Seiten  des  Verbrechers :  Ünterstelltsein 
unter  das  Strati^aetB,  Willens-  und  Zurech- 
nungsfählgkelt,  böse  Absicht  oder  Unüher- 
l^thelt  (vorsfttiliches  oder  doloses  und  fahr- 
lissiges  oder  kulposes  V.).  Beim  fehlen 
eines  dieser  die  Strafbarkeit  bedingenden 
Momente  ist  wenigstens  kein  vollbrachtes 
(konsummlrtes)  V.  vorhanden.  Werden 
dureh  eine  Handlung  mehrere  Strafgesetie 
übertreten ,  so  tritt  doch  nur  einmalige  Be- 
straAing  ein,  und  swar  nach  Massgabe  der 
schwersten  üebertretong.  Au$ffu»Uhn*U 
(qualiflcirte)  V.,  Im  Gegensati  su  den  ein- 
fachen, sind  solche,  bei  denen  sum  Begriff 
der  letiteren  noch  ein  Merkmal  hinsotritt, 
das  für  die  StrafMirkeit  von  Einflnss  ist, 
s.  B.  Bum  Diebstahl  Einbruch  oder  Begehung 
desselben  an  gottesdienstlichen  Sachen.  Die 
mit  leichteren  Strafen  bedrohten  Y.  werden 
nach  einer  in  den  verschiedenen  Gesetzgebun- 
gen nach  verschiedenen  Merkmalen  bestimm- 
ten Unterscheidung  als  Vergehen  bezeichnet. 

Yerbrenunng.  chemischer  Prosess,  wel- 
cher in  der  Verbindung  eines  Körpers  mit 
Sauerstoff  besteht.  Hierbei  wird  stets  Wirme 
entwickelt,  doch  wird  dieselbe  bei  langsam 
verlaofender  Y.  (Verwesung)  nicht  bemerk- 
bar,  bei  sehr  sclinell  verlaufender  V.  steigert 
sie  sich  bis  zur  Liditentwiekelong  (Erglühen), 
ond  wenn  aus  dem  verbrennenden  Körper 
bei  so  hoher  Temperator  brennbare  Gase 
sieh  entwickeln,  so  entzünden  sich  diese  zu 
einer  TIamme  (V.  im  engei'en  Sinn). 

Yvrbiin  (lat.,  Z^Uwort),    flezionslShiger 


Redetiiell,  welcher  anzeigt;  In  welchem  Zu- 
stande sich  ein  Gegenstand  (Subjekt)  be- 
findet, was  er  thut  oder  leidet.  Die  YmU 
sind:  uXb9ia%dig^,  für  sich  als  Prädiksiia 
gebrauchende,  oder  S82{/sMröa,  nur  mit  ieees 
verbunden  vorkommende;  nnch  der  rom 
ei^facJM  oder  muammtmgf^bät;  nadi  d«ra 
Fehlen  oder  Vorhandensein  eines  Objekts 
«fbiaMfes  oder  obi^im;  beim  YorhaadesMis 
einet  die  Tbitigkelt  erleidenden  Gesenstae- 
des  trantüime  (im  Gegensats  su  den  isfros- 
•i<#vra,  n&mllai  den  sut^ektlTen  und  objek- 
tiven ohne  leidenden  Gngenstend);  nach  der 
Art  des  Subjekts  penönück*  oder  nnftnem- 
Hohe.  Die  transitiven  Verb»  9i«d  naek  dem 
Verhältnias  Ihres  Subjekts  snm  Objekte 
reßtxiv  (zurackbesiigliahe) ,  bei  denea  du 
th&tige  Subjekt  sogleich  leidendes  Objekt 
ist;  reduroke  (wechselbesl^lche),  bei  deecs 
die  thitlgen  Subjekte  einander  su  leideade» 
Objekten  machen;  feJam—  (machende),  tos 
Verben,  bes.  Subjektiven,  Adjektiven  oder 
Substantiven  abgeleitete,  ausdruckend,  de« 
das  thfttige  Subjekt  das  leidende  Objekt  in 
den  Zostand  versetst,  den  daa  Stammv«t 
beselchnet ,  oder  das  dnreh  das  Btasuaircn 
Genannte  erseogt. 

Vercelll  (spr.  Wertschttll,  das  alte  fr- 
oeUae),  Stadt  in  der  oberital.  Prov.  KoTsn. 
an  der  Sesia,  19,80»  Ew.;  prächtige  Käthe 
drale ;  Seldenkultor  und  Handel,  ünfera  \vd 
den  raudlsdhen  Feldern)  101  ▼.  Ohr.  ^  ^ 
Marius  über  die  Clmbem. 
Yerdsrnpfen«  s.  v.  a.  Abdampfen.  fstttfA 
Yeidsnlleltkelt  der  Spelten,  s.  JAiU>r 
Yerdtttung^  Vorgang  im  thioiadieo  Kör- 
per, durch  welchen  die  Nahmngsndtlel  ä 
einen  zur  Auftiahme  in  die  Säfteraasse  ff 
eigneten  Zustand  umg^ewandeltvreTdezt.  ^e^ 
dauungsorgane:  Mundhöhle  sur  Zerklece- 
rung,  Einspeiohelung  und  snm  SchllasRU 
Speiseröhre ,  Magen  u.  Darmkanal  zor  Bil- 
dung der  YerdanuDgss&lfea  n.  Weiterfübnmfr 
Pankreas  und  Leber  (s.  d.).  Der  MagenffA 
enthält  Pepsin ,  fVeie  Salssänra  und  Sslx« 
seine  Absonderung  beginnt,  sobald  Sfieiee^ 
in  den  Magen  gelangen.  Die  Blweinkötp^r 
werden  von  ihm  gelöst  und  in  Pepc«s« 
umgewandelt,  welche  im  Darme  anfcöasft 
werden.  Im  ZwöUttngardam  erfolgt  <iie 
Lösung  des  Stärkmehls  durch  denPeskn«»- 
saft  und  die  Anftaugung  der  Fette  mitHolfe 
der  Gene.  Der  Darmsaft,  web^er  Im  Dös*- 
darm  abgesondert  wird  ,  vervollständigt  d:e 
Lösung  der  Stärke  und  des  Stweisees  b»' 
von  der  Darrawand  werden  die  löslidt^ 
Stoffe  aofgesaogt  nnd  doroh  die  Lympb-  «» 
Blutgefisse  nach  der  Leber  und  in  des  eu- 
gemeinen  Blutstrom  geführt.  Doreh  o^ 
Dickdarm  werden  die  unverdaulichen  Sfion 
als  Koth  ausgeschieden,  der  um  so  rv^- 
Ucher  ist,  le  mehr  vegetaMlische  Kost  ge> 
nosien  wurde. 

Verdsnnngsfiebery  Tempentnrstetg««« 
und  Unbehaglichkeit  nach  reidhlieben  )U^- 
zelten,  bes.  in  der  RekonvaleBoeBS  nach  Ty- 
phus und  bei  Magenkatarrhen.  , , 

VerdsuungsseliwS^e»  Magenecknakssf 
mit  zu  spärlicher  Absondemng  des  »•ß*! 
saOes  und  Neigung  su  Katarrhen,  vennUMi 


Digi 


tizedby  Google 


Verde  antico  —  Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika.      1649 


Appetitlosigkeit,  Aafstosaen,  Druck  in  der 
Makengegend.  Behandlung:  a.iraymkUarrA. 

Verde  ftatfco,  a.  r.  a.  Serpentin. 

Terdeck.  b.  Deck. 

Yerden  (spr.  FehrOi  KreiaBtadtlm  prenss. 
Regbi.  Stade,  an  der  Aller,  6837  Ew.;  gotb. 
Dom  ri880  gegr. ,  tburmloi).  Uralter  Bis- 
thnmsiU,  wo  Karl  d.  Gr.  789  das  blutige 
StraffEerlcht  Aber  die  Sachsen  hielt. 

TerdI,  Oitueppe,  ital.  Komponist,  geb.  9. 
Okt.  1814  an  Roneole  in  Parma,  lebt  ab- 
wechselnd in  Hafland  und  l*arls.  Zahlr. 
sehr  melodiöse,  weniger  originale  Opern; 
am  bekanntesten:  ,Hemanr(]8U),  .BIgoletto* 
(1851),  ,11  TroTatore*  (1859),  ,La  Trariata* 
(1853),  ,SIcilian.  Vesper*  (1855)  etc.  Neuestes 
Werk  ,Don  Oarlos*  (1867).      [Qesohwornen. 

Verdikt  (V«rUikl,  lat.),  V^Tahrspruch  der 

Verdna  (spr.  WSrdÖng,  deutsch  VirUn), 
Stadt  und  Festung  (mit  Oltadelle)  im  franz. 
Depart.  Haas,  an  der  Maas,  19,914  Ew.; 
Llqueur-  und  Konftt&renfabr.  Belcannt  durch 
den  Vertrag  tu  T.  11.  Aug.  843,  betreffend 
die  Thellung  des  frftnk.  Reichs;  seitdem 
.  deutsche  Reichsstadt,  1559  von  Frankreich 
in  Besita  genommen;  1799  Belagerung  und 
Einnahme  durch  die  Preussen,  1870  durch 
die  Deutschen  (8.  Not.  Kapitulation). 

VeredlBBg  (veredeln),  da«  Uebertragen  Ton 
Knospen  (Augen)  oder  Zweigen  einer  edleren, 
für  gewisse  Zwecke  brauchbareren  Pflanse 
(Bdttreit)  auf  eine  andere  (  Wildling,  Ünfr- 
lag«,  Grvndttamm)  lum  Zweck  der  Vermeh- 
rung der  ersteren,  wird  meist  nur  bei  hol- 
zigen und  mit  einander  yerwandten  Gewäch- 
sen Torgenommen,  die  durch  Stecklinge  etc. 
sich  nicht  rermehren  lassen  und  bei  der 
Aussaat  entarten.  Beim  Ffrop/m  wird  das 
Edelreis,  keilförmig  augeschnitten,  in  einen 
keilförmigen  Spalt  des  Wildlings  geschoben 
(J^rop/tn  in  den  Spalt),  oder  man  schiebt  es 
Bwlschen  Holi  und  Rinde  (I^Uen,  Betten), 
oder  in  einen  seitlichen  schrägen  Einschnitt 
(SinapitMen)  und  passt  stets  Rinde  anf  Rinde. 
Beim  Eoptdiren  legt  man  Wildling  und 
Pfh>pfreia  Ton  gleicher  Stärke  in  einem 
schrägen  Schnitt  so  aneinander,  dass  keine 
offene  Wunde  bleibt,  oder  man  sehneidet 
den  Wildling  durch  und  an  der  Seite  nur 
80  viel  Rolx  ab,  als  durch  das  Edelreis  be- 
deckt werden  kann.  Das  Okuliren  besteht 
in  der  üebertragung  eines  Auges  und  wenig 
umgebender  Rinde  in  eine  Rindenöffnung 
des  Wildlings;  das  SinMhU/en,  Pfeif  ein. 
Veredeln  mit  der  Flöte  in  der  Üebertragung 
eines  cjrlioder-  oder  ringförmigen  Rinden- 
stfickes  auf  die  entrindete  Stelle  des  Wild- 
lings. Beim  ANakliren,  Aneaugen,  Jm^aUen 
wird  kein  Edelreis  abgeschnitten,  sondern 
nur  ein  Zweig  der  edleren  Püanse  seitlich 
angeschnitten  und  mit  dem  ebenso  ange- 
schnittenen Zweig  des  Wildlings  xnsammeu- 
gebunden.  Alle  entstehenden  Wunden  wer- 
den sorgfältig  mit  Banmwaehs  Terbunden. 

Verehren  (konoriren) ,  kaufmännisch 
B.  T.  s.  lieaahlen,  von  Wechseln. 

Ve^tnlgte  Staaten  Ton  Nordamerika 
(noirdamerikan,  Union),  republikan.  Staaten- 
bund, das  ganze  nordamerikan.  Festland 
Bwischen  den  brlt.  Besitzungen  im  N*  und 
Meffere  Hand- Lexikon, 


Mexiko  im  8.  einnehmend,  169,883  (^H.  und 
(1870)  38,546,677  Ew.  (ohne  das  Indianerge- 
biet und  Alaschka) ;  serfällt  oro-  ond  hydro- 
graphisch In  3  grosse  Abtheilungen:  a)  eine 
ö»a,:  das  atlant.  K&stengebiet  bis  anra  Al- 
Isghanygeblrge,  Tom  Hudson,  Delaware, 
Susquehannah ,  Potomae,  Saranna,  Apala- 
chleola,  Uobile  etc.  bewässert;  b)  eine  eitVt- 
lere:  das  ungeheure  Gebiet  des  Hlssissippi 
und  Missouri,  swlschen  den  Alleghanies 
und  dem  Felsengebirge,  ein  muldenförmiges 
Fiaehland  von  ea.  70,000  QM.,  bestehend 
ans  einer  Reihe  nach  Höhe,  BowäAserung 
und  VegeUtlon  Terschiedenartlger  flächen, 
deren  Hanptcharakter  aber  die  unermess- 
liehen  Pralrien,  zum  Thell  auch  Urwälder 
bilden  (beide  von  0.  her  melir  und  mehr, 
bereits  über  beide  Ströme  hinaus  bis  80« 
w.  L.,  in  Kulturland  verwandelt);  c)  eine 
tpestf.  Abtheilung:  das  Qeblet  vom  Felsen- 
gebirge bis  zur  Küste  des  grossen  Oceans, 
längs  weleher  die  Sierra  Nevada  und  das 
Kaskadengebirge  hinsieht,  das  vom  Golum- 
biaflnss  durohbrochen  wird;  andere  Flüsse 
dieses  Thsils:  der  Sacramento  und  der  Rio 
(Colorado.  —  Grosse  und  zahlr.  Kanäle  (im 
Ganzen  9666  M.):  Ohiokanal  (66  M.),  Erlo- 
kanal  (78  H.),  PennsylTanlakanal  (70  M.), 
Chssapeak- Ohiokanal  (73  M.)  u.  a.  —Seen: 
die  grossen  oanad.  Seen  (Obere«,  Hnron-, 
Erle-  und  Ontariosee)  Im  N.,  der  grosse  Salz- 
see im  W.,  Obnmplalnsee  Im  O.  etc.  —  Das 
jn^ma  bei  der  ungeheuren  Ausdehnung  des 
Landes  verschieden,  im  Allgom.  ranhor  als 
das  enrop.  unter  gleicher  Breite  und  durch 
schroffe  weehsel  charakterisirt  (s.  Amerika), 

Xintkeilung  in  87  Staaten  (die  mit  •  be- 
zeichneten ehemals  Sklavenstaaten) :  a)  Neu- 
englandstaaten (Massachusetts,  Maine,  Con- 
necticut, Vermont,  Newhampshire,  Rhode- 
Island),  b)  mittlere  Staaten  (Newyork,  Penn- 
ey Ivanien,  Newjersey,  •Maryland,  ^Delaware 
nebst  dem  Bundesdlitrlkt  Columbia),  c)  snd- 
östl.  Staaten  (*VirgIuien,  »Georgia,  »Nord- 
und  *Südcarollna,  W«stvlrginien,  «"Florida), 
d)  sfidL  Staaten  («Kentucky,  «Tenuessee, 
«Alabama,  ^Mississippi,  *Texas,  «Louisiana, 
«Arkansas),  e)  nordwestl.  oder  CentrRlsua- 
ten  (Ohio,  Illinois,  «Missouri,  Indiana,  Iowa, 
Michigan,  Wisconsin,  Minnesota,  Kansas, 
Nebraska),  f)  paciflsche  Staaten  (Kalifornien, 
Oregon,  Nevada)  und  11  Territorien  (Neu- 
mexiko, Arizona,  Utah,  Colorado,  Wa- 
shington, Idaho,  Montana,  Dakota,  Wyo- 
ming, In^anerterrltorlum  und  Alaschka). 

Bevölkerung,  Volkszählung,  seit  1790,  alle 
10  Jahre  (1790:  3,999,827  Ew.): 
EInw.  ZanAhme« 

19,866,090       S,227,8S9 


1830: 

1840:  17,t>69,453 

1850:  93.191,876 

1860:  31,443,891 

1870:  38,546,677 


4,21)3,433 
6,192,493 
8,951,455 
7,103,356 


Proeent. 
83,4« 
32,eT 
85,8T 
35,53 
99,87 


Die  Zunahme  1870  Im  Allgem.  geringer  als 
Je  zuvor,  am  geringsten  in  den  Neueufcland- 
Btaaten  (ll,S5  0/o)  und  den  ehemal.  Sklaven- 
staaten (7,49%),  am  stärksten  In  Minnesota 
(155,6 Oro),  Kansas  (239.88  e/o)  Nebraska 
(326,45  e/o)  und  Nevada  (519,67  o'o) :  Stillstand 
in  9  Staaten  (Maine  und  Virginien),  wirk- 
104 


Digi 


tizedby  Google 


1650 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika. 


lieh«  AbnAtam«  in  1  BCaat  (Newhampshire: 
3,88  o/o).  —  Einwand^rmig  (repiftrlrt  seit  1820) : 


IlochfitQ  Ma  Jt'Ut  trrfllchte  Jjihmay.lff- rn 
laSl:  37.4,406,  IS&a:  ;i7r,«09,  1854:  497,SS3, 
1869:  385,287,  1870:  856,303.  Zu  der  Oe- 
saminteiDwaDderanir  (1820—70)  ttellte  Qrosi- 
brltannien  3,867,850  (Irland  allein  2,700,<A)«5), 
Deutschland  2,868,483  (über  das  ganze  Land 
serstreut,  am  dtohteaten  in  den  vrestl.  und 
uordwestl.  Staaten),  Frankreich  245,812, 
Britisch -Amerika  284,491,  Ohlna  109,502, 
Skandluavien  158,928,  Schwell  61,572,  Hol- 
land 31,118,  Spanien  27,909,  Italien  26,776, 
Belgien  17,278,  Oesterreloh  9388  etc.  —  In 
Rttckslolit  der  Farb4  waren  unter  der  Be- 
völkerung von  1870:  38,568,745  Weisse 
(87,08  01^),  4,889,198  Farbige  (ca.  V»  Mnlatten, 
im  Uebrigon  meist  Neger,  daron  1860: 
3,958,687  Sklaven ,  seit  1867  frei  und  den 
Wnlflsen  politisch  gleichgestellt),  25,506  In- 
dianer, 63,233  Chinesen.  —  Ueber  die  Ter- 
theilnng  der  KoHfesHmun  fehlen  suveriftssige 
Angaben.  Es  herrscht  vollständigste  Reli- 
gionsfreiheit; eine  Staatsklrohe  ist  nicht 
▼orhanden,  das  Bikrgerrecbt  an  kein  Qlau- 
bensbekenntniss  geknüpft.  Etwa  60  ver- 
schiedene Christ!.  Sekten  und  Kirchen  M)e- 
nominationen').  Bemerkenswerth  die  ver- 
h&ltnlsssahl  der  Katholiken,  die  1830  auf 
450.000,  1840  auf  900,000,  1850  auf  1,233^, 
1860  auf  4Vt  Mill.  angegeben  wird,  mit  7  En- 
biscliöfen  (Baltimore,  Cindnnati,  San  Fran- 
cisco, San  Louis,  New -Orleans,  Newyork, 
Oregon)  und  39  Bischöfen.  Unter  den  Aka- 
tholiken  am  sah  1  reichsten  die  Methodisten 
(an  6  Mill.),  Baptisten  (über  3  Mi^.),  Pres- 
bTterianer  (über  2  MilL),  Episkopalen  oder 
Auglikaner  (ca.  2  Mill.,  mit  31  Bischöfen) 
etc.  Juden  ca.  120,000.  Zahlr.  Missions- 
vereine, Bibelgesellschaften. 

Unter  den  Ertetrbmoeigmt  am  wichtigsten 
die  LandmirÜucha/l,  als  Grundlage  des  Na- 
tional woh  Istandesfbescfa&fHgt  reich  lieh  s/4  der 
Bevölkerung),  Im  N.  mit  Viehzucht  verbun- 
den, im  S.  durch  die  Plantaffenwirthschnft 
vertreten.  Produkte:  Weizen (1869:  800 Mill. 
Bushel  =  187,5  MilL  Doli.;  bes.  in  den  östL 
Staaten,  dann  in  Ohio,  VIrglnlen,  Kentucky, 
Tenubssee,  Indiana  eta), Mais  (900 Mill.  B.  = 
450  Mill.  Doli.),  Hafer  (275 Mill. B.  =  751/4 Mill. 
Doli.),  Roggeb  (25  Mill.  B.  =  27>/sMill.  Doli.), 
Oertite,  Buchweizen,  Kartoffeln  (150  MIlI.  B. 
=  90  Mill.  Doli.)  etc. ;  ferner  Tabak  (seit  1611, 
bes.  in  Virgiuien  und  Maryland,  neuerdings 
im  Abnehmen,  1866:  825  Mill.  Pfd.,  1869: 
226  Mill.  Pfd.  =  371/t  MIH.  Doli.),  Reis  (in 
Siidcaroiiua  und  Georgia ,  Export  200  Mill. 
Pfd.),  Baumwolle  (sAdiich  vom  34.o  n.  Br., 
ihre  Kultur  infolge  des  Kriegs  sehr  zurück- 
gegangen, 1862:  5800  Mill.  Ballen,  1867: 
1952  Mill.,  1869:  2700  Mill.  B.=  803S/4  MiU. 
Doli.);  Zuckerrohr  (seit  1751,  bes.  In  Loui- 
siana, Texas,  Florida  und  Sudkalifomien), 


Ahornsucker  (im  N.  und  W.,  ca.  40  KU.  , 
Pfd.);  Flachs,  Honfen  (120/N)0  Otr.),  Otot- 
und  Weinbau  (In  Ohio,  Kentu^y  und  bes. 
In  Kalifornien,  &st  aussohliesalioh  von  Deitt- 
sehen  betrieben).  —  Der  Fi»ckfai»0  sehr  be- 
deutend, bes.  der  WalflschCang  im  stilles 
Meere  (s.  d.),  Kabeljau-  (bei  Nenfundlaad), 
Makrelen  •  und  Lachsfang;  Anstem  in  oa- 
geh  eurer  Menge.  Fisohereiertras  In  Sa.  13 
Mill.  Doli.  —  Die  Jagd  auf  Pelsthiare  mehr 
und  mehr  zurückgegangen.  Waldaosbea- 
tung  noch  sehr  lohnend,  bea.  In  Maine  uad 
den  Nordweststaaten  (Ertrag  an  NatnhoU, 
Tbeer,  Pottasche  und  Terpentin  ca.  100  MUl. 
Doli.).  —  I>er  ^Sf^^tt  bei  dem  nnermees- 
liohen  Relcbtfanm  des  Landes  an  MlaeraJtea 
von  allergrösstem  Belang.  Wichticat«  Pro- 
dukte: Steinkohlen  (am  bedautandaten  die 
Lager  Pennsylvaniens  und  die  gr.  appalacb. 
Kohlenfelder  zwischen  Pennsylvanlen,  Ohio. 
Kentucky  und  Virginlen;  das  Areal  dar  ge- 
wöhnlichen Kohle  894,216  engl.  QM. .  des 
Anthradt  470  engl.  QM.;  Ausbeate  1880^70 
29  MiU.  Tonnen,  jihrL  Verbrauch  ca.  m 
Mill.  Tonn.),  Eisen,  Knpfer  (Mlohigaa  and 
Tennessee),  Blei  (Wisconsin,  Illinois),  Qneck- 
sllber  (in  Kalifornien,  1869:  48,700  flaaehea), 
Gold  (bes.  in  Kalifornien,  Nevada  und  Moa- 
Una;  Ausbeute  1849-68  ca.  1052  MIIL  Doli., 
in  letzter  Zeit  im  Abnehmen,  1859:  57  Mill., 
1868:  20  MiU.  Doli.),  Silber  (in  Nevada  ailela 
16-17  Mill.  Doli.),  Petroleum  (bee.  In  P«na- 
sylvanien  seit  1860;  Produktion  1870: 6,fiS6,008 
Fisser,  k  40  GaUonen),  Sals  ete. 

Die  InduMrit  in  den  letzten  Jahraebatea 
sehr  gestiegen;  ihre  HanptsItze  Neneagiaad, 
Newyork  und  Pennsylvanlen.  Hanptsweig«: 
Eisenproduktion  (1869:  l,Tt6  Mill.  Tonnea 
Roheisen  und  l.ttt  MilL  Tonn,  aus  Wals- 
werkeo  eto.,  =  120  Mill.  DoU.)  und  Kfsea- 
Verarbeitung  (bes.  treffl.  Masohlnea),  Leder- 
fabrikation (58  Mill.  Doli.,  am  stärksten  ta 
Massachusetts),  Schuh*  n.  Lederwaaren&br. 
(168  MUl.  DolL),  BaumwoUsplnnerai  (&st 
7  MiU.  Spindeln,  Konsum  4A0  MAL  Pfd. 
Baumwolle,  Produktion  für  71%  MUL  Doli.  •. 
Wollspinnerei  (6000  Stühle,  Wollkonane  S35 
MiU.  Pfd.,  Prod.  86  MiU.  DoU.),  Papierlkbrik. 
(72  MiU.  I>olL),Setdenlndustrie(öetr. 


Fabrik,  von  Splrituoeen,  Seife,  Keraen  eCc 
Zusammenstellung  der  Produktion  (1869): 
Industrielle  Produkt.  .     »46,500,000  DolL 
Aokerbauprodukt  .    .  8,282,960,000     - 
sonst.  Qewerbserzeugn.  2,62^500,000     - 

Total  6,855,900^  DoU. 
Der  Amdel,  hei  der  Lage,  der  trefll.  KüeCes- 
entwlckelung  und  dem  Relcbtimm  des  Lan- 
des, gefördert  durch  ein  riesiges  Stromsyttem 
und  grossartige  künsti.  Verkehrsmittel,  sehr 
bedeutend.  In  stetem  Aufkohwnng  begriSea, 
nur  vom  brit.  Handel  übertroffen«  Blnnca- 
handel  bes.  lebhaft  im  W.;  Hauptverkelirs- 
länder  im  ausw&rtigea  Handel:  Oroesbritaa- 
nien,  Frankreich,  Canada,Deutwdiland,Oaba, 
China,  Spanien,  Brasilien.  Oesammraaalkhr 
(1869-70) :  499,M  MUL  (Europa  409  MllLl, 
Einfuhr  462,88  MUl.  DoU.  (Europa  850  Mill.). 
IVIchtigste  ExportarUkel:  Getreide  und  Hehl 
(1870:  64,98  Mill.  DoU.).  BanmwoUe  (919,87 
MUl.),  Tabak  (18,81  Mill),  Petroleum  (88,14 


Digi 


tizedby  Google 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika. 


1651 


MllL,  V«  davon  niteh  Deutschland,  Haupt- 
bafsn  Newyark),  Gold  u.  Silber  (66,t  Hill.), 
Holi  C18,M  Mill.  Doli.),  Elton ,  Qaecktllber, 
Seh welneflebch,  Industrleprodukto  (s.  B.  Ua* 
•eblaen,  bes.  Nahmaaohf oea)  etc.  Wlohtfssto 
Einführartikel:  Zncker  und  Melaiee  (1870: 
65,M  Mill.  Doli.),  Theo  (15,0»),  Gold  u.  Silber 
(S5,»T),  Sohfolde  und  Seldenwaaren  (90,5S), 
Xlaen  und  Slaenwaaren  (S7,4t),  Leder  und 
Ledvrwaareo  (10,i9),  Zinn  und  ZInnwaaren 

[  (Uhu),  Wolle  u.  WoHwaaren  (SS.U),  Flachs 
und  riaobswaaren  (16,7*),  Wein  and  Spiri- 
tuoeen  (7,84  Mill.  Doli.),  Blei  u.  Bleiwaareu, 
Lampen,  Olgarren  etc.  —  HamdtUßoU«  1870: 
S8,188  Schiffe  ron  8,fM6,150  Tonnen  (darunter 
SS41  Dampfer  von  1,01&,075  TonuX  —  Schiff- 
fakrubtwtgvng  {IVIOy,  eingelanfbn  80,068 
Schiffe  Ton  9,191,996  Tonn.,  auegelaufen 
S9,6S8  Schiffe  Ton  9,914,543  Tonn.;  dasu 
K&stsnschiffrahrt:  eingelaufen  77,990  Schlflb 

,  mit  97,980,105  Tonn.,  aufgelaufen  78,547 
Schiffe  Ton  96,969,998  Tonn»  —  Bl$epibaJmm 

gan.  1871):  11,581  M.  Im  Betrieb  (Kneten: 
79,BS6  Mill.  Doli.;  die  meifteo  in  Dlinoia, 

^  Pennsylvanten,  Newyork  und  Ohio;  darun* 
ter  die  rleeIgePaelflcbahn,e.d.).  — Zahl  der 

'  Bamken  (durch  Bankgeiets  Ton  1864  gere- 
gelt) Okt.  1870:  1697  mit  436.478,811  DolL 
Kapital  und  999,799,879  Doli.  Notenumlauf, 
wogegen  849,838,880  Doli,  in  Bundeeobllga- 
tionen  deponlrt  waren.  —  IfDncc*  der  Dol* 
Jar  =  100  Cts.  =  1  Thlr.  11  Gr.  8  Pf. 
Getreldemast :  1  Bushel  =:  8  Gallonen  = 
S5,U7  Liter.  Tlüsalgkeltsmass :  1  Anker  = 
9  Crallonen  (k  8.78  Liter,  1  Biergallon  =  4,6t 
Liter).    Gewlcnt  wie  in  England. 

Dag  UnfrHehUtotfn  hat  in  den  letzten 
Jahrsehnten  bedeutende  Fortschritte  gemacht 
und  steht  cum  Theil  (bes.  in  Neuengland, 
Ohio,  Michigan)  auf  hoher  Stufe.  Die  Volks- 
schulen in  den  meisten  Staaten  Frelschnlen 
(bereits  1860:  105,000  mit  Ober  5  MilL  SchQ- 
lern);  daneben  bestehen  Akademien  und 
Grammarsohools  (unsem  Progymnasien  ent- 
sprechend), Colleges  (etwa  unsere  Gymnasien 
und  Lyceen)  und  Faohsehulen  (1860:  58 
theol.  AnsUlten,  93  Rechts-,  45  höhere  me- 
dlcin.  Schulen);  endlich  80  sogen.  Unirer- 
sitäten  (den  deutschen  am  n&ehsten  kom- 
mend die  Harwsrd-UniTersity  su  CSambrldge 
und  das  Ta]e-(3olIege  bu  Newhafea ;  10  Uni- 
versitäten sngleichmit  polytecho.  Instituten 
verbunden).  Zahlr.  öffentl.  Bibliotheken  und 
wisseuschallliohe  Vereine  (berfihmt  bee.  die 
Smlthsonian  -  Institution  In  Washington). 
Ausgedehnte  ZeitungsUteratnr  (1867:  171 
deutsche  Zeitschriften). 

SlaaUverfatntna.  Naoh  Konstitution  vom 
17.  Sept.  1787  bildet  das  Land  einen  Bund 
von  (Jotst  87)  souverinon  Freistaaten,  deren 
Jeder  seine  eigene  Gesetzgebung,  Verwal- 
tung, Justizpflege^  eine  eigene  demokrat. 
Verfassung  ,( mit  dem  Zweikammersystem 
und  einem  mit  der  Exekutivgewalt  betrau- 
ten Gouverneur),  dazu  völllgo  Gleichheit 
aller  bftrgerlichen  Beeilte  hat  Die  Staats- 
gewalt in  den  gemeinsamen  oder  Unions- 
angelegenheiten Ist  an  3  selbstindige,  ge- 
trennte Körperschaften  vertheilt ;  a)  die 
txekutivt:  der  Prisldent  (auf  4  Jahre  ge« 


wihlt,  mit  95,000  Doli.  Gehalt;  ihm  rar  Seit« 
ein  Kablnel  von  7  Personen  mit  Je  8000 
Doli.  Gehalt:  den  5  Staatssekretiren  f&r  da« 
Auswärtige,  das  Innere,  die  Schatzkammer, 
die  Flotte  und  den  Krieg,  dem  G«neralpost- 
meister  und  Generalstaatsanwalt) ;  b)  die 
UgitlaHw:  der  Kongress,  bestehend  aas 
dem  Senat  (9  Mitglieder  Ar  Jeden  Staat, 
also  74,  auf  6  Jahre)  ond  dem  Repräsen- 
taatenhaua  (843  Mitgl.,  auf  9  Jahre  gewählt» 
das  Wahlrecht  Jetzt  auf  alle  Biki^er  der 
V.  S.  ohne  Racksioht  auf  Ra^e  oder  Farbe 
übertragen),  und  o)  die  HekUrlieh^  OiiwaU: 
oberster  Gerichtshof  (Snpreme  conrt  of  the 
United  States,  aus  9  Richtern  bestehend,  Jährl. 
im  Dec.  SiUung  Kn  Washington),  di» Krelsge- 
riehte  (9  Gerichtskrelse,  fährl.  9ma]  Sitzung), 
Bezirksgerichte  und  der  Beschwerdehof 
(Court  of  Claim,  5  Riehter,  in  Washington, 
zur  Entseheidung  von  Anspr&chen  und  Be- 
sehwerden gegen  die  Regierung). 

^Namren  (1871):  Einnahmen  888,888,945 
DoU.  (darunter  206,907,406  DoU.  Zölle, 
148,098,154  Doli,  innere  Steuern),  dasu  Ueber- 
schnss  von  1870:  149,455,868  Doli.,  in  Summa 
539,779,818  Doli.;  Ausgaben  499.919,385  DolL 
(darunter  für  Tilgung  der  Staatsschuld 
130,735.147  Doli.,  Zinsen  der  Staatsschuld 
195,576,566  Doli.),  Ueberechuss  100,867,477 
Doli.-  Staatsschuld  (1.  Juli  1871):9,999,080,tfi5 
DoU.,  dazu  64,6i8,n9  DoU.  Obligationen  ra 
Gunsten  der  Paoiflcbahn.  Soholden  der  Bln- 
zelstaaten  (1871):  858  Mill.  Doli. 

Reguläre  ilm<«  (1871):  84,570  Mann  in  95 
Reg.  Infanterie,  10  Reg.  Kavallerie,  5  Reg. 
Artillerie  (9488  OfQziere).  Heeresergänznng 
durch  Werbung  auf  5  Jahre.  Daneben  in 
den  einzelnen  Staaten  Milizen,  denen  Jeder 
waffenfähige  Mann  vom  18.  bis  45.  Jahre 
angehört,  die  aber  nur  zur  Vertheldigung 
des  Landes  aufgeboten  und  nur  innerhalb 
des  betreffenden  Staates  verwendet  werden 
dürfen.  Sintheilung  des  Gebiets  in  4  Ml- 
litardl Visionen:  des  Missouri  (Hauptquartier 
Chieego),  des  Südens  (Loulsville),  des  atlant. 
Ooeana  (Philadelphia)  und  des  stillen Oceans 
(San  Frandseo).  Grössere  Feetungen  nicht 
vorhanden.  Befestigte  Plätze:  Newyork, 
Boston,  New-Orleans,  Richmond.  —  JTett« 
(1871):  179  Schiffe  mit  1440  Kanonen  und 
181,791  Tonnen  (darunter  61  Panaerschiffe  von 
38,084  Tonn.,  58  Schraubendampfer  von  88,061 
Tonn.,  11  Raddampfer  von  19,950  Tonn.); 
zerfällt  in  6  Geschwader:  das  europ.  (Haupt- 
station London),  padfisehe  (San  Francisoo), 
südatlant.  (Rio -de- Janeiro),  asiat.  (Hong- 
kong),  südpacif.  (Panama)  und  nordatlant. 

—  Kriegswerften  in  Porismouth,  Boston,  Phi- 
ladelphia, Washington,  Norfolk,  Pensacola, 
Monnt-GIty,  San  Francisco,  Lacketts  Har- 
bour.  Marineschule  zu  AnnapoIls(Maryland). 

—  ITajvpe»:  brauner  Adler,  In  der  einen 
Klaue  ein  Bündel  Pfeile,  in  der  andern  einen 
Oelzweig  haltend ;  auf  der  Brust  das  Stemen- 
schild,  im  Schnabel  ein  Band  mit  der  In- 
schrift: ,E  Pluribus  Unum'.  Flaggt:  sieben- 
mal roth  und  weiss  horizontal  jrastreifl,  In 
der  obem  Flaggenstocksecke  Quadrat  mit 
weissen  Sternen  In  der  Anzahl  der  Staaten. 

—  EinthellQDg  Jedes  Staates  4n   Countles 

Digitizedlpi500gle 


1662 


Vereinigte  Staaten  von  Kordamerika. 


(Grafschaften),  diMer  in  Townihlps.  Bandes- 
liauptstndt  Washington.  —  St&dte  über  100,000 
Bw.  (1870),  mit  Angabe  der  Zunahme  seit  1880 : 
Newyork  .    .    922.299  Xw^  IM  o/o 
Philadelphia     674,022     -       19,t  ' 
Brooklya  .    .    896,S00     -      48,t  • 
St.  Louis  .    .    810,864     -      98,4  • 
Chicago     .    .    298,988     .     173,7  > 
Baltimore.    .    267,854     •       25,9  - 
Boston.    .    .    250,526     •       40,9  - 
Olncinnati     .    216,289     •       84,8  - 
New -Orleans    191,418     •       32      • 
BanTrancisoo  149,482     -     163,t  - 
Buffalo      .    .    117,715     •       45      - 
Washington.    109,204     -      78,8  - 
Newark     .    .    105,059     -      46,i  > 
Lonisrille.    .    100,763     -       48,1   - 
Vgl.jAmerlcanAImanac'  (seit  1880) ;  Andree, 
.Mordamerika  ingeogr.  nnd  geschichtl.  Um- 
rissen*,  2.  Anfl.  1868;   Ol$hamen,  ^Dle  V.  S. 
▼on Nordamerika*,  1863-66, 4Thle.;  Hc^Oabe, 
,The  great  Repoblic*,  1872;  Schaff,  »Amerika, 
die  polit.,  socialen  nnd  klrohlicb  •  reilg.  Za- 
sUnde  das.*,  2.  Anfl.  1868;  von  Bock,  ,Die 
Finanzen  derV.  8.',  1867;  JTtMermaier,  ,Das 
engl.  -  Schott,  nnd  nordamerlkan.  Strafrer- 
fahren*,  1861;  Oruley,  ,Die  grosse  Industrie 
der  y.  S.*,  1872;  Bäckw ,  »Amerlkan.  Reise- 
skissen* (tecbn.,  landw.,  soe.),  1867. 

Q^KhiehU.  Die  V.  8.  sind  ans  den  Kolo- 
nien entstanden,  welche  die  Engl&nder  seit 
Anfaug  dos  17.  Jabrh.  anf  der  Ostküste 
Nordamerikas  gründeten.  Seit  1684  erste 
Kolonisimngsrersuohe  Walter  Raleighs  In 
Virginim  (xa  Khren  der  JnngfraQllehen  Kö- 
nigin Blisabetb  so  genannt)  erfolglos.  1606 
Theilong  des  Ton  England  beanspruchten 
Gebiets  in  swel  Thelle:  Südrirginien  (s wi- 
schen Kap  Toar  nnd  dem  Potomac)  und 
MordTirginien  (tou  der  Mündung  des  Hud- 
son bis  Nenfhndland).  Gründung  sweier 
Kompagnien  snr  Kolonisation  Amerikas, 
einer  xn  London  für  Süd-  nnd  einer  au 
Pljrmouth  für  Nordrirglnlen.  Daswisclien 
Tom  Potomac  bis  mm  Hudson  neutraler 
Grund  an  Anlegung  Ton  Kolonien  von  Sei- 
ten beider  Kompagnien.  1607  Gründung 
▼on  Jamestown  durch  die  londoner  Kom-. 
nie.  19.  Juni  1619  Zusammentritt  vom 
gewfthltar  Abgeordneten.  In  dem- 
selben Jahre  EinfÜhmng  der  ersten  Sklaven 


«T. 


durch  die  Holländer.  1621  Einführung  des 
Baorawollenbaus  neben  dem  Tabaksban. 
Nach  Befahrung  der  Küste  vom  Kap  Ood 
bis  Penobsoot  durch  John  Smith  (von  ihm 
Neuengland  genannt)  Yerleihnng  des  Ge- 
biets X wischen  40  — 48«  n.  Br.  nnd  dem 
atlant.  und  stillen  Ocean  an  die  Plymonth- 
kompagule.  21.  Dec  1620  Landung  von 
Puritanern  (Pilger  v&tem)  an  der  Küste  von 
JtfoMadkuMff«  nnd  Gründung  eines  streng- 
repukllkaniscben  Gemeinwesens  durch  die- 
selben. 1622  oder  1623  erste  dauernde  Nie- 
derlassung anf  der  Insel  Mohegan  In  Jtfain«. 
1623  holland.  Niederlassungen  in  Albany 
und  Neuamsterdam  (Ntwyork)»  1630  Ankunft 
neuer  Einwanderer;  Sept.  dess.  J.  Grün- 
dung Bostons.  1632  Verleihung  Mat^ktndt 
(su  Ehren  der  Gemahlin  Karls  II.  so  ge- 
nannt) an  Lord  Baltimore,  der  1633  seinen 


Bruder  Leonhard  Calvert  dahin  absendet. 
1635  Besledelung  OonaccCtcaUt  durch  Ein- 
wanderer aus  Massachusetts.  Orfindang 
von  Provldenoe  und  des  Gemeinwesens  von 
J2AM(e-/«(a9id.  1638  Gründung  einer  acbv«- 
discben  Kolonie  Im  heutigen  Detamare; 
1655  Eroberung  derselben  dureh  die  Hoilnn- 
der.  Diese  unterliegen  1664  den  En^ndera, 
welche  die  ganxe  Küste  beanspruchen.  Be- 
lehnung des  Hersogs  von  York,  des  Bruder« 
König  Karls  II.,  mit  der  Provias  (naeb 
Jenem  Newyork  genannt).  IFtwiewff  erhält 
gesonderte  Exlstena  und  Kolonialrec^te. 
Seit  1670  Besledelung  Carolina»  durch  engl. 
Einwanderer;  Gründung  Oharleatons;  1727 
Bintheilung  des  Landes  in  Nord-  und  S&d- 
carolina.  1681  Verleihung  des  westl.  Tom 
Delaware  gelegenen  Landes  an  Will.  Penn 
(Bmntylvanien);  1682  Gründung  Philadel- 
phias; Einwanderung  xahlrelcher  Dentacbot 
(1683  Germantown  gegründet).  17SS  Grün- 
dung der  Kolople  Qtorgia.  Neben  dem 
Ackerbau  Hauptbesehaftlgnng  der  KolonteteB 
Handel  und  Manufakturen.  Seit  1660  Be- 
schränkung des  Handels  der  Kolonien  durch 
das  eifersüchtige  Mutterland.  Unter  blati- 
gen  K&mpfen  mit  den  Indianern  Vordringen 
der  Weissen  nach  Westen.    1690  erster  Zn- 


sammMistoss  mit  den  Franxosen  In  Oennda 
(König.  Wilhelms- Krieg).  1701-13  Krieg 
swischen  Franxocen  und  Englindem  in  den 
Kolonien  (Königin  -  Annas  -  Krieg) ,  ebeoeu 
1744-48  (KönIg-Georgs-Krieg)  und  17a4-€S 
(König  -  Georgs  xwelter  Krieg).  18.  Sept. 
1759  Einnahme  Quebeks  dureh  die  Nord- 
amerikaner, wodurch  der  Sieg  der  genaan 
Race  entschieden  Ist.  1760  Vollendung  d«r 
Eroberung  Canadaa,  dessen  Beaits  nebst 
dem  von  Akadien  und  Kap  Breton  der  pari- 
ser Friede  (10.  Febr.  1768)  den  Bntf&ndem 
sichert.  Zugleich  Erwerbung  Floridas  und 
der  östl.  vom  Mississippi  gelegenen  apan. 
Besitsungen  von  Spanien.  Nadi  dem  pari- 
ser Frieden  Wendepunkt  In  dem  Verliiltnisa 
der  Kolonien  xum  Mutterlande ,  Indem  dl« 
engl.  Kolonialpolitik  dieselben  nur  als  Be- 
reioherungsmlttel  für  das  Mutterland  be- 
trachtet und  demgemäss  behandelt.  Daher 
Beschränkung  des  Handels  nnd  der  Qe- 
werbsindustrie.  April  1764  dureh  Paria- 
mentsakte  die  Einführung  firemden  Zuckers, 
Kaffees,  Indigos,  Weins  und  ostlod.  Seiden- 
xeuge  mit  einer  dem  Verbot  ^eiehkommen- 
d«i  Steuer  belogt;  1766  Annahme  swder 
Büls  Im  Parlament,  von  denen  die  eine  den 
Kolonien  eine  Stempelsteuer,  die  andere  die 
VeruHlobtung  auferlegt,  den  köni^  Trup- 
pen Wohnung  und  Natarallelstuttgen  cn  ge< 
währen.  Okt.  1766  Versammlung  von  Be- 
voUmäehtlgten  der  Kolonialkongresse 
Massachusetts,  Bhode-Ialand,  Oonned 
Newjersey,  Pennsylvanlen,  Maryland  und 
Südcardlina  su  Newvork,  die  beide  Akte 
mr  rechtswidrig  erklärt.  Mars  17662uriick- 
slehnng  der  Stempelakle,  snglelirfi  abtf  Br- 
lass  emer  »ErlüarungsblllS  welche  dem 
brit.  Parlament  die  Befugnlas  tnsprkhl, 
Gesetze  und  Verordnungen  Jeder  Art  für 
die  Kolonien  su  erlassen.  Mai  1767  Anf- 
legung einer  Theestener;  daher  Varboc  das 


Digi 


tizedby  Google 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika. 


1663 


Tfaeererkauni  Ton  Selten  der  Kolonlalregle« 
rang.  18.  I>ee.  1773  Ezcmi  In  Boston,  wobei 
•Ine  Theeladan«  Im  Werth  Ton  18,000  Pfd. 
SterL  Inf  Meer  geirorfen  wird.  Strenge 
MMtregeln  der  engt  Reglerang:  Aufhebung 
der  Verükssnng  von  Massachnaettf ,  Anideh- 
nnng  des  Gebiets  der  Provinx  Oanad«  von 
den  Seen  bis  an  den  Mississippi.  1.  Sept 
bis  26.  Okt.  1774  Oenemlkongress  der  Kolo- 
nien MMSAchnsetts,  Newvork,  Rhode-Island, 
NowhAoipsblre,  PennsylTanlen,  Mitryland, 
Vlrglnlen,  Nord-  nnd  Südcarolinn,  Oonneo- 
tlottt,  Georgien,  Newjersej  nnd  Delaware 
m  Philadelphia,  der  Adressen  mit  dem  Yer- 
spreohen  Terfia«snngsmis8iger  Beihülfe  su 
den  Betohslasten  und  dem  Yerlangen  nach 
Trieden,  Freiheit  nnd  Sicherheit  an  den 
König  und  das  Parlament  richtet,  .sngleioh 
aber  die  EInItahr  jon  Industrieersengnlssen 
ans  den  engl.  Hafen  Tom  1.  Dee.  1774  und 
Jede  Ausfuhr  aus  den  Kolonien  nach  Eng- 
land Tom  10.  Dec.  1775  an  Terbietet.  RQstung 
^um  Kampf.  18.  April  1776  blutiger  Zu- 
sammenstoss  der  engl.  Truppen  mit  den 
Milisen  Ton  Massachusetts  bei  Lexlngton; 
10.  Mai  Wlrdersusammentritt  dei  Kongres- 
ses in  PhlUdelphia  nnd  Wahl  Washingtons 
anm  Feldherm  der  Kolonien.  Min  1776 
Besehfeesnng  Bostons  nnd  RInmnng  der 
Stadt  Ton  Seiten  der  engl.  Trappen.  4.  Juli 
Erklirnng  der  Unabb&Dglgkelt  der  18  Ko- 
lonien Tora  Mutterlande.  4.  Okt.  Stiftung 
des  Staatenbundes.  Sept.  bis  Dec.  mIssUche 
Lage  und  Rüeksug  Washingtons  hinter  den 
Delaware.  8.  Jan.  1777  Sieg  desselben  bei 
Princeton  über  die  en|^.  Trappen  unter 
Gornwalli«.  Ankunft  ausgeseichneter  f^m- 
der  OlAxlere  (Kalb,  Lafayette,  Koeotnssko, 
Steuben  etc.).  11.  Sept.  1778  Niederlage 
Washingtons  am  Brandy  wine,  4.  Okt.  bei 
Garmantown.  18.  Okt.  Sieg  des  Generals 
Gates  Ober  die  Engländer  untor  Bourgovoe 
bei  Saratoga  und  Gefangennahme  Ton  8800 
Mann  Engländern.  6.  Febr.  1778  Abschluss 
eines  Bfindnlsses  iwlschen  Frankreich  und 
den  Kolonien  nnd  KrIegserklArang  Frank- 
reichs an  England.  8  frans.  Flotten  unter 
d'OrvlIlIers  und  d*Estaing  gehen  nach  Ame- 
rika ab.  Der  engl.  General  Clinton  Terlegt 
den  Krieg  In  die  südl.  Kolonien.  Dec.  1778 
liandnng  eines  brit.  Corps  unter  Campbell 
in  Georgien  und  Ausbreitung  desselben 
über  Sfidcarolina.  Washington  1779  mit 
{geschwächtem  Heer  unthitig  in  Westpoint 
nnansnoth  nnd  Uneinigkeit  der  Kolonien ; 
Demoralisation  Ihrer  Trappen.  Clinton  toII- 
endet  Frühjahr  1780  die  Unterwerfung  6üd- 
carollnas  und  swingt  18.  Mal  Cbarletton 
BOT  Kapitulation.  Juli  1780  Ankunft  eines 
frans.  Geschwaders  mit  6000  Mann  HQlfs- 
trappen  unter  Rochambean  In  Rhode-Island, 
Sept.  1781  einer  fhins.  Flotte  untor  Grasse; 
Einsohliessung  Newyorks.  17.  Okt.  1781 
swingt  Washington  den  In  Yorktown  ein- 
geschlossenen engl.  General  Cornwallis  mit 
7000  Mann  xnr  Kapitulation.  80.  Not.  1783 
Abschluss  der  Frledenspriliminarfen ,  8. 
Sept.  1788  des  DeflnitlTf^iedens  xn  Versailles, 
Aneritennung  der  Unabh&ngigkeit  der  V.  8. 
Ton  Selten  Englands.    85.  Nor.  Räumung 


Newyorks  Ton  Seiton  der  engl.  Trappen. 
Darauf  Yerfassungslosigkelt  der  neuen  Re- 
publik; Streit  swisoheu  den  Demokraten 
oder  Republikanern  nnd  den  Föderallstou. 
M&rs  1787  GeneralTersamntlung  der  Depu- 
tirten  aller  Staaten  in  Philadelphia,  welche 
die  Jetst  noch  bestehende  Verfassung  der 
Union  entwirft.  1.  Febn  1789  Wahl  Wa- 
shingtons xum  Präsidenten.  Organisation 
der  Verwaltung,  Rechtspflege  nnd  Volks- 
be  waffbung ;  Errichtung  einer  Nationalbank« 
1789  Eintritt  Rhode-Islands,  1791  Vermonts, 
1798  Kentuckys  in  die  Union.  1798  Wieder- 
wahl Washingtons.  10.  Not.  1794  Abschluss 
eines  Freundschafts-  und  HandelsTCrtrags 
mit  England,  1795  mit  Spanien.  Ersteren 
erkl&rt  das  tr%n%.  Direktorium  fär  eine 
Verletsnng  der  Neutralität  und  des  Vertrags 
mit  Frankreich  Ton  1778  wegen  Anfgebung 
des  Qrandsatses  ,Frei  Schiff,  ftwi  Gut*  nnd 
Gestattung  der  Durchsuchung  amerikan. 
Sohllfe  nach  feindlichem  Bigenthnm.  1797 
Eintritt  Tennessees  in  die  Union.  JoJkn 
Adatiu  8.  Präsident.  Jan.  1798  Bruch  swi- 
schen  Frankreich  und  der  Union  infolge 
eines  flrans.  Gesetse«  gegen  die  Schilffahrt 
der  Neutralen,  der  durch  den  80.  Sept  1800 
abgeschlossenen  HandelSTertrag,  unter  An- 
erkennung des  Grundsatzes  ,Frel  Schilf, 
f^i  Gut',  wieder  ausgeglichen  wird.  1800 
Jeffertom  8.  Präsident.  BeTÖlkernngsxahl: 
5,819,768.  1808  Eintritt  Ohios  In  die  Union. 
1801—4  Züchtigung  des  Barbareskenstaats 
Tripolis.  1803  Erwerbung  Louisianas  fttr 
15  kill.  Dollars  Ton  Frankreich.  1805  Wie- 
derwahl Jefferiotts  sum  Präsidenten.  Wegen 
Missaohtung  der  Neutralität  der  Union  Ton 
Seiton  Englands  wird  durch  Akte  rom  April 
1806  die  Einfuhr  brit  Waaren  beschränkt, 
8.  Jnli  1807  die  Sperrung  der  Häfen  der 
Union  für  alle«  brit.  Schiffe  rerfügt.  88. 
Dec.  Briass  der  Embargoakte  durch  den 
Kongress,  wodurch  den  Amerikanern  alle 
SchiffTahrt  nach  fremden  Ländern  untersagt 
wird,  um  der  Wegnahme  amerikan.  Han- 
delsschiffe Tonubeugen.  Durch  das  Gesets 
des  NichtTerkchrs  (Noninteroonrse  -  act) 
Tom  1.  Mära  1809  werden  die  Häfen  der 
Union  der  brit.  und  frans.  Flagge  'rer- 
schlössen.  1809  Maditon  4.  Präsident.  Be- 
T8Ikerangssahl:  7,889,814.  1811  Wlederer- 
Ölbung  der  Häfen  f&r  die  Arans.  Schiffe. 
Eintritt  Louisianas  in  die  Union.  Aufhebung 
der  Nationalbank.  Infolge  der  Besitsnahme 
Ton  Ostflorida  Krieg  mit  England.  Seit  Jnli 
1818  Blokade  der  amerikan.  Kfisto  durch 
ein  engl.  Geschwader  untor  Hope.  1818  und 
1818  erfolglose  Unternehmungen  der  ameri- 
kan. Truppen  gegen  Oanada.  1813  Wieder- 
wahl Madisons  zum  Präsidenton.  81.  Mars 
1814  Aufhebung  der  Embargo-  und  Nicht- 
Terkehrsakto.  Frül^ahr  1814  Landung  der 
Engländer  an  mehreren  Punkten,  Wegnahme 
des  Forts  Oswego  durch  dlesellien.  85.  Juli 
Niederlage  der  Amerikaner  unweit  der  Nia- 
garafälle. 84.  Aug.  Besetzung  Washingtons 
durch  die  Engländer  untor  Ross,  Zerstorang 
des  Kapitels,  des  Präsldentenpalastos ,  der 
Werfte  nnd  Arsenale  das.  18.  Deo^  Landung 
der  Engländer  bei  New -Orleans.     8,  Jan. 


Digi 


tizedby  Google 


1654 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika. 


1815  Sl«g  d«r  Amerikaner  unter  Jackson 
Aber  Jene.  Sehnn  Torher  (S4.  JDoc  1814) 
Abechiaas  dee  Friedens  zu  Gent.  Aufsohwung 
d«r  Industrie  in  den  nordöstl.  Staaten.  Be- 
förderang  des  Inneren  Verkehrs  darch  Ka- 
nallsiriingvin.  8.  Juli  18t 5  Hjmdeisrertrac 
mit  England.  1816  ZQchtignng  Algiers, 
üiutritt  Indianas  In  dte  Union.  Errichtung 
einer  neuen  Bank.  1817  Mcnrot  5.  Prasl- 
d^nt  1817  Eintritt  Mississippis,  1818  niinols, 
1819  Alabamas,  18S0  Maines  und  18S4  Mis- 
•onrii  fu  die  Union.  Bevölkerungszahl  1830: 
9.6SH,000.  1819  Erwerbung  der  beiden  Flo- 
ritlas  Ton  Bpnuien  gegen  5  Mlll.  Dollars. 
11.  Mftra  1829  Einverleibung  derselben  in 
das  Uulnnugebiet.  1831  Wiederwahl  Monroes 
sum  Präsidenten.  Bedeutende  Erweiterung 
des  Unionagebiets  durch  Besitsnabnie  des 
nnrdwastl.  Missourigebiets.  Aufschwung  der 
Finanzen.  84.  Juni  1889  Ab^chluss  eines 
Bnndelsvertrags  mit  Frankreich;  17.  ApHl 
1884  einei  Vertrags  mit  Buesland  über  die 
Qrensen  Im  Nordwesten.  1884  AufsteUnng 
der  sogen.  Monroe  •  Doktrin ,  wonncb  den 
europ.  Machten  die  Beftigniss  abgesprochen 
wird,  flire  Kolonien  in  Amerika  zu  erwel- 
tem  oder  neue  ansologen.  1825  Quiney 
ÄäwHu  6.  Prftsldenk  Fortsetzung  des  mon- 
roe-iohen  Systems.  Abschloss  von  Handels- 
▼ertrftgan  mit  Schweden,  Dänemark,  den 
Hansestidten ,  Prenssen,  Sardinien,  der 
T&rkei,  Rossland,  Brasilien  und  den  sfid- 
amerikan.  Staaten  auf  der  Basis  gegenseiti- 
ger Yerkehnfireihalt.  1889  Jackton  7.  Prä- 
sident. Beginn  des  Haders  zwischen  den 
Pflanzer-  ond  Aokerbaustaatan  des  Südens, 
welche  Aufbebung  der  Zölle  Terlangen,  und 
den  nördl.  Industriestaaten,  dann  über  die 
SklaviiniVag«.  Jacksons  Freunde,  die  snsen. 
,Domokraten*,  stützen  sich  auf  die  Aristo- 
kraten des  Südens,  die  Sklavenhalter.  Claj 
und  Webster  Führer  der  Republikaner 
(.Whigs*)  in  den  Nordstaaten.  86.  Febr.  1888 
jErlass  eines  neuen  Zollgezetses,  das  mehrere 
Waaren  für  zollfrei  erklärt  und  ein  all 
mähllges  Sinken  der  Zollskala  anordnet,  bis 
der  Zoll  1848  um  90  Proc.  gemindert  sein 
würde.  Kämpfe  mit  den  Indianern  in  Geor- 
gla^  Alabama  und  Dlinois.  1838  Wieder- 
wahl Jacksons  zum  Präsidenten.  Die  Auf- 
lösung der  Bank  durch  Verweigerung  eines 
neuen  Privilegiums  durchgesetzt.  1836  Ein- 
tritt von  Arkansas  und  Michigan  in  die 
Union.  1837  wm  Burm  8.  Präsident.  Fort- 
setzung der  Politik  Jacksons.  1841  Earri»on 
9.  Präsident,  Föderalist;  nach  dessen  schon 
nach  einem  Monat  erfolgten  Tode  T)fler  10. 
Präsident,  Demokrat  9.  Aug.  1842  Absclilnss 
eines  Vertrags  mit  England  über  Regulirung 
der  Grenzen,  Ausrottung  des  Sklavenhandels 
und  Auslieferung  gemeiner  Verbrecher.  Die 
Oregonflrage  durch  Nachgiebigkeit  des  Ka- 
blnt'ts  zu  Washington  und  Veraichtlelstung 
auf  die  Vanoouverlnsel  gelöst.  Differenzen 
über  dasDurchsnchnugsrechtund  die  texan. 
Angelegenheit  mit  England.  1845  Sinver- 
lethuug  von  Texas  und  Eintritt  Iowas  und 
Floridas  In  die  Union.  James  Pott  11.  Prä- 
sident, Demokrat  Infolge  der  Annexion 
von  Texas  April  1846  Ausbrach  des  Kriegs 


mit  Mexiko.  Siege  der  UnloAstrappen  unter 
Taylor  Sept.  bei  Monterey  und  98.  Febr. 
1847  bei  Buena-Vlsta.  Mars  Einnakase  v<m 
Varacrus  durch  Oeneral  Scott.  14.  Sapt. 
Einzug  desselben  in  Mexiko.  8.  Febr.  1848 
Friede  von  Ouadelnpe-Hldalgo,  In  weldican 
Mexiko  Texas,  Neomexiko  und  Kalifor- 
nien, leteteres  gegen  15  Mill.  Dollars,  der 
Union  überlässt  1848  Eintritt  Wisoansina 
in  die  Union.  Völkerwandenng  nach  dam 
QoldUnde  Kalifornien.  1849  IWer  19. 
Präsident,  naoh  dessen  Tode  (9.  Juli  1850) 
Fianun-0  18.  Präsident.  Eintritt  Kaltfomiess 
in  die  Union.  Infolge  der  grossen  Oabieta- 
erweiternng  tritt  die  Sklavenl^ge,  dar 
Zankapfel  zwischen  den  Nord-  nnd  S«d- 
rttaaten,  in  den  Vordergrund.  7.  Sept.  18S0 
Mlssourikompromiss,  wnnftcb  Kallfonüea  als 
fk«ier  Staat  in  die  Union  aufgenommaii ,  In 
Distrikt  Columbia  der  Sklavenhandel  ver- 
boten, den  Gebieten  Utah  und  Heamexlko 
die  Einführung  oder  Verwerfung  der  Skla- 
verei freigestellt  und  ein  Gesets  gegeben 
wird,  nach  welchem  in  freie  Staaten  ge- 
flüchtete Sklaven  ausgeliefert  werden  aollea. 
1853  jpMree  14.  Präsident,  wfllenk»sea  Werk- 
zeug der  Südstaaten  -  Aristokratie.  Sl.  Mai 
1864  Annahme  der  Nebrasoa-  nnd  Kansas- 
bin ,  welche  die  Einführung  der  Sklaverei 
In  dem  bis  dahin  geaetslich  freien  nordweetL 
Gebiete  anordnet.  Suprematie  der  Söd- 
staaten.  1867  Joaist  Buekanam  15.  PrSaldeBt. 
Fortsetzung  der  den  Sklavenstaaten  gfta- 
stigen  Politik.  1858  Eintritt  Minnesotaa  und 
Kansas,  1859  Oregons  in  die  Union.  Fon> 
währendes  Bemühen  der  herrschenden  Par- 
tei, Kansas  die  Sklaverei  anfkndringoii.  Er- 
starkung der  Partei  der  RepnblikaBer  «ad 
Abolitlonisten  infolge  der  Spaltung  swisob^a 
den  südl.  und  nördl.  Demokraten.  1861 
Abraham  lAneoU  16.  Präsident,  Republikaner. 
Deo.  1860  bis  Mai  1861  Ansschefdea  Sud- 
Carolinas,  Mississippis,  Floridas,  AUbaams, 
Georgias,  Louisianas,  Texas,  YliglnieBs, 
Arkansas  und  Nordcarolinas  ans  der  Unir«. 
4.  Febr.  1861  resnltatloser  Frledenskoegresa 
in  Washington.  6.  Febr.  Kongress  der 
secesslonist.  Staaten  In  Montgomeiy.  11. 
Mars  Wahl  J^ffen^  Davts  znm  PrisideBten 
der  sogen.  Konföderation  nnd  Annahnse 
einer  neuen  Verfassung,  li.  April  Bom- 
bardement und  Eroberung  dee  Forts  Snmter 
durch  den  secesslonist.  General  Beanregard. 
Die  Sfldstaaten  konoentriren  Ihre  Streit- 
macht Im  nördl.  Tiiginien.  Rlcbmond  Ra- 
giernngssltB  Jefferson  Davis  seit  Juli  1S61. 
94.  IjffaT  Uebergang  der  Bnadestroppen  über 
den  Potomac.  81.  Juli  Sieg  der  Oetesstoni- 
sten  unter  Beanregard  nnd  Jobnalon  bei 
Bull -Run  über  die  Bnndestruppen  ant«r 
VDowell.  M*01ellan  Oberbefehlshaber  der 
letzteren.  Missouri  Scbauplats  des  erbittert^ 
sten  Kampfes,  bis  Sigals  Sieg  bei  Pearidge 
(8.  März  1868)  den  Staat  von  den  Seoessto- 
nisten  säubert.  Ausdehnung  des  Kamplh 
die  ganze  Grenzlinie  zwischen  den  loyalaa 
nnd  abgelkllenen  Staaten  entlang.  Infolge 
der  Siege  der  Unionisten  nnter  Tbonaa  bei 
Rnmfords-Hül  (17.  Dec  1S61)  nnd  MIU- 
Spring    (19.  Jan.    1869)    fkUen    MaabTÜle, 


Digi 


tizedby  Google 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika. 


1665 


KAüfeaokj  und  «In  ThoU  tod  TeAiesse«  !n 
di«  H&nde  dei  BandM.  Nach  dem  SicA  der 
HftQptnwebt  des  Bnndosheert  unter  Qrant 
bei  Gorinfch  (6.  —  8.  April)  R&oksuff  der  Se- 
ceationieten  nach  Oorloth.  Ende  April  Be> 
■etsung  der  BUisieilppIm&ndnngen  and  der 
Stadt  New-Orleana  darch  rarragut  nnd  But- 
ler, lad«  Juni  und  Anfkug  Juli  aogeu. 
Slebeatageichlacht  am  Ohlokahomluy   melat 

fünttlg  ror  die  UnlonieteD,  aber  erfolglos, 
elfe  11.  Juli  Halieek  OenarallMimne  der 
Bnadastruppen.  S9.  und  80.  Aug.  streite 
Niederlage  der  letzteren  bei'  Bull -Run 
unter  M'Clellan.  Infolge  dessen  Uebergaag 
der  Secesslonisten  unter  I<ee  4.  Sept.  Über 
den  PotomNc;  17.  Sept.  Niederlage  dersel- 
ben bei  Antletara.  98.  Sept.  I^roklamatlon 
Lincolns,  worin  alle  in  aen  rebellischen 
Staaten  gehaltenen  Skiaren  Tom  1.  Jan. 
1869  an  für  f^i  erkUrt  werden.  Nov.  Bnrn- 
side  Oberbefehlshaber  der  Bnndesarmee, 
wird  beim  Vordringen  gegen  Rlchmond  13. 
Dec.  I9&3t  bei  Vredericksburg  surfickgesehla- 
gen,  worauf  Hooker  den  Oberbefehl  erh&lt.  8. 
Mal  1883  Hookor  bei  ChancellorsTllle  lorück- 
geschlagen.  itS.  Juni  Mead  Oberbefehlshaber 
der  Bundeetruppea.  8.  und  3.  Juli  Siege 
desselben  über  Lee  bei  Oettrsburg;  Wende- 
punkt des  Kriegs.  4.  Juli  Slnnafame  Yicks- 
burgs  durch  Qrant.  89.  und  80.  Sept.  Nie- 
derlage der  Bnndestruppen  unter  Roseerans 
bei  Chlflamanga.  Darauf  AbberuAing  Rose- 
orant  und  Qrant  Oberbefehlshaber  der  3 
Armeen  des  Ohio  (Burnside),  Cumberland 
rrhoroas)  und  Tennessee  (Sherman).  Sept. 
i864  Slnnahme  Atlantas  In  Oeorgia  und  28. 
Beo.  SaTannaha  durch  Sherman.  16.  — 18. 
Dec«  entscheidender  Sieg  der  Bundestruppen 
unter  Thomas  über  die  Secesslonisten  unter 
Hood  bei  NashTÜle.  8.  Ual  Aufbruch  Grants 
gegen  Rlchmond.  6.  Mai  Niederlage  dessel- 
ben bei  OhancellorsTlUe  durch  Lee,  dann 
aelt  16.  Juni  Beraanung  und  Belagerung  Pe- 
tersburgs durch  GranL  1864  Wiederwahl 
Lincolns  sum  Prisidenten.  17.  Febr.  Ein- 
nahme Oharleetons  durch  die  Bundestrnppen 
unter  Bohlmmelfennig  und  Rünmung  Colum- 
bias Ton  Seiten  der  Secessionisten.  1.  April 
1866  Niederlage  der  Secesslonisten  unter 
Long'treet  an  den  Fire- Points;  3.  April 
Einnahme  Petersburgs  und  Richmonds  durch 
die  Bundestrnppen.  9.  April  streckt  Lee 
Tor  Orant,  17.  April  Johnston  Tor  Sherman 
die  Waffen,  86.  Mal  die  leisten  Truppen  der 
Seoeasionisten  unter  Kirby  Smith.  14.  April 
Ermordung  Lincolns  durch  Booth;  Vloe- 
prftsident  John»<m  sein  Nachfolger.  Dlffe» 
rens  awfschftn  dieeem  und  dem  Dec.  1865 
snsammengetretenen  Koagreas  über  die 
Frag»  der  Rekonstruktion  der  Südstaaten, 
welche  der  Präsident  bedingungslos  nnd 
ohne  Uebergangsperlode  alsBundesmitglleder 
TTleder  angelassen,  der  Kongress  dagegen  wie 
staatlich  unmündige  Territorien  behandelt 
nnd  erat  dann  als  ToUberechtIgte  Bundes- 
mltglleder  restltuirt  wissen  will,  wenn  Ihre 
neue,  die  SklaTerei  ansschliessende  Ver- 
fksanng  Tom  Kongress  genehmigt  sein  werde. 
Die  Süd  Staaten  weisen,  Tom  Präsidenten 
nnterstütst,  diese  Bedingung  anrüok,  be- 


handeln die  Neger  nach  wie  Tor  als  Sklaven 
und  drangen  daduroh  den  Kongress  Anfang 
1U67  au  dem  entscheidenden  Schritt,  den 
Negern,  um  ein  Oegengewicht  gegen  die 
Anmassnagen  der  Weissen  lu  schaffen,  das 
Stimmrecht  elnsarftumen.  Um  diesen  Kampf 
Bwisohen  dem  Prisidenten  und  den  Sfid- 
staaten  auf  der  einen  und  dem  Kongress 
nnd  der  loyalen  BeTÖlkerung  auf  der  anderen 
Seite  dreht  sich  die  pollt.  Qeachlehte  der 
y.  S.  Ton  1866  -  68.  &>.  Febr.  Eintritt  Ne- 
brascas  In  die  Union.  14.  Min  Einsetaung 
Ton  Militirkommandanten  für  die  6  neuen 
Mllitirdistrikte  des  Südens,  der  dadurch 
wieder  unter  MUltirgewalt  gestellt  wird. 
Die  fortwihreaden  Versuche  des  Prisiden- 
ten, die  Beschlüsse  des  Kongresses  und 
Reprisentanteahanses  durch  sein  Veto  un- 
wirksam SU  machen,  führen  endlich  au 
seinem  Ausschlüsse  tob  aller  Mitwirkung 
bei  dem  Rekonstruktionswerke  u.  Infblge  der 
Ton  ihm  einseitig  TerfÜgten  Absetauug  des 
Kriegsministers  Stanton  85.  Febr.  1868  au 
der  schon  öfter  TentUlrten  fSrmlichen  An- 
klage desselben  Tor  dem  Senat.  86.  Mal 
Freisprechung  Johnsons,  der  aber  von 
da  an  völlig  ohnmichtig  Ist.  18.  Juli  Auf- 
nahme Alaschkas  (des  ehemaligen,  Juni  1867 
um  den  Preis  Ton  7,800,000  Dollars  erwor- 
benen russ.  Am«ikas)  als  Territorium  In 
die  Union.  8.  Not.  Wahl  OranU  ram  Prä- 
sidenten. 4.  Mira  1869  Amtsantritt  dessel- 
ben. Die  Wiederherstellung  geordneter  Zu- 
stände in  den  ehemal.  Rebellenstaaten  und 
Hebung  der  Finansen  Hauptgesichtspunkte 
seiner  Politik.  Mal  Vollendung  der  Pacific- 
bahn.  Wichtigste  Begebenheiten  des  Jahres 
1870:  85.  Mars  Terweigert  der  Senat  seine 
Zustimmung  zu  Erweiterung  des  Staatsgebiets 
mittelst  Annexion  (San  Domingo)  oder  Kauf 
(die  diu.  Inseln  San  Thomas  und  San  Juan) ; 
81.  findet  der  durch  den  Bürgerkrieg  herTor- 
gerufene  Princlpienkampf  durch  die  ofiBelelle 
Proklamirung  der  Zulessung  der  Neger  zum 
Stimmrecht  seinen  Abschluss;  7.  Jtmi  An- 
nahme der  amendirten  ZolltarifsMlI  im  Re- 
prisentantenhause,  wodurch  das  Syitem  der 
hohen  SchutazöUe  aufgegeben  und  zu  schritt- 
weisen Zollermisslguttgen  übergegangen 
wird.  88.  Aug.  Nentralltitserkl&rungdes  Pri- 
sidenten, mit  der  die  kolossalen  Waffensen- 
dungen  amerikan.  Hiuser  nach  Frankreich  Im 
schroffsten  Widerspruch  stehen.  1878Wleder- 
anfhahme  der  Alabamafrage  (s.  Alabiuma).  — 
Die  Gesch.  der  V.  S.  bearbeiteten  neuerlich 
namentlich  Baneroft  (Bd.  1-9,  1864  —  66, 
deutsch  1847  f.),  HUdntkil&%  6  Bde.),  Ae«- 
mann  (1863-66,  3  Bde.),  X.a6oiila»e  (4.  Aufl. 
1870,  deutsch  1870-71,  4 Bde.);  den  Bürger- 
krieg Sander  (1865),  Draper  (1871,  3  Bde.); 
die  neueste  Zeit  Blaiil:ai6arff  (1868). 

Die  nordameHkan.  iUeratur,  ein 
jüngerer  Zweig  der  engl.  Literatur,  datirt 
erst  seit  dem  Unabhängigkeitskriege,  bereits 
In  llsst  allen  Oebleten  angebaut,  wenn  auch 
im  Gänsen  noch  von  geringer  originaler 
Bedeutung.  —  L  B>uit.  Am  reichsten  ent- 
wickelt die  Lyrik  und  NoTelllstik,  am 
sehwichsten  das  Drama.  Hervorragende 
Dichter:  Ph.  Preneau  (t  1888,^lnd.  Balladen), 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1656 


Vereins-  und  Genoasenschaftswesen. 


J,  Barlaw  (t  1818,  .OolumbUde'),  J,  Pktr- 
point  (geb.  1785,  ,Alr8  of  Falestlne').  W. 
AUston  (t  18tö,  Sonette),  S.  H.  Dana  (geb. 
1787),  JamwA.  HiUhomB  (Dramatiker),  Oh. 
ßprague  (geb.  1791,  Satiriker),  John  Brav'* 
uard  (t  1828),  Jame»  Ftreivai  (f  1857, 
,PromathenB',  dldakt.  •  eplf  ch) ,  OrtenUaJ 
WhÜtitr  (geb.  1808),  FUM-Grten  HalUek  (geb. 
1795,  Humorist),  J,  B.  Drakt  (,Gulprit  Fay'), 
F.  Hoffmann,  N.  Park«r  Wülü  (geb.  1807, 
blbl.  Ges&Dge,  .Melanie');  die  S  bedeu- 
tendsten Lyriker:  Long/Mote  (geb.  1807), 
Bryant  (geb.  1794)  and  E.  Allan  Po»  (f  1849); 
ferner  B.  Loweü  (geb.  1819,  Satiren,  »In- 
dien Sommei'  Rererie',  ,BigIow  papers*)i 
W.  Q.  Sinau  (geb.  1806,  «Atlantis«)*  ^-  0- 
ßtoddard  (geb.  1885),  B.  Taylor  (geb.  1885), 
W.  Whiitnan  (geb.  181»,  .Leeres  of  GrassO, 
S.  a  Stadman  (geb.  1838),  Th.  B.  AldHck 
(geb.  1835),  John  Dorgan  (t  1867).  Dich- 
terinnen: iQr.  QrtMwood,  Fr.  Sargent  Of- 
good  (geb.  1816),  Stuart  Sterne  (eigentlich 
Oertr.  Blöde,  geb.  1848)  u.  A.  —  Im  Roman 
ausgexeichnet:  Chr.  Brockden  Broum  (f  1810, 
,Wielaud*,  «Ormond*,  ,Jane  Talbot*  etc.), 
Cooper  (t  1851,  ,PUot%  ,RedroTer*  etc.),  W. 
Irving  (f  1859,  ,Sketeh-Book'),  AU$ton  (.Mo- 
naldi'^), Loiii[/'«{lot0  (,Hyperion*)  ■  Poe  (,Tales 
of  the  grotesqne  and  arabesque*),  J,  Faul- 
ding (t  1860,  ,Dutchmans  Tireslde*),  J.  F. 
Kennedy  (geb.  1796,  ,8wallow  Barn'),  Judd 
(,Margaret*),  B.  Beeeher-Stotee  (.Uncle  Toms 
Cabine'),  OiUharine  Bedgtoiek  (Jngendschrif- 
ten),  Naih.  Hatothome  (t  1864,  ,Twice  fold 
tales',  ,Scarlet- Letter*)  u.  A.  Humoristik: 
Seba  Smith  (,Jack  Downing  Letters*),  Joe. 
Jfeal  (,OUarcoal  Sketches*),  WittU  Clarke  (OIlo- 
padiana'),  C.  Jfathew*  («Puffer  Hopkins*)  etc. 
-n.  WiueneehaftUche  B^$a.  Historiker:  D. 
Bamaay  (f  1815),  Spark»  (geb.  2795,  Biogra- 
phien), O.  Banera/t  (geb.  1800,  ,HIst.  of  the 
United  States'),  B.  Hüdreth  (geb.  1807), 
B.  J.  Loeeing  (,irieldbook  of  the  Revolution*), 
W.  Preseott  (f  1859,  ,Hlst.  of  Ferdinand  and 
IsabeUa*,  ,Conquest  of  Mexico*  etc.),  W. 
Irving  (.Oolumbus*) ,  /.  Lothrop  Motley  (geb. 
1814,  ,Tbe  Rise  of  the  dntch  Republic'), 
W.  Draper  (HM.  of  the  Intelleotnal  deve- 
lopement  of  Europa',  1869)  etc.  —  Kritiker 
und  Literarhistoriker:  H.  Tudterman  (f 
1871,  .Cliaracterlstics  of  Literatare*),  G.  Tick- 
uor  (t  1870,  ,Hist.  of  spauish  llteratur*).  — 
Philosoph.  Schriftsteller:  W.  E.  Channing, 
J.  Walker,  B.  W.  Emereon  (geb.  1803,  .Essays*, 
,Blethod  of  Nature'),  Alex.  Sverett  (t  1846, 
.Mlscell.  Essays*),  0.  Dewep  u.  A.  —  Reise- 
beschreibung: /.  Audubon  (f  1851),  Maekenxie 
(,Year  In  Spain*),  0.  F.  Hoffmann,  Fr.  Birk- 
mJM  (.Oregon  Trail'),  Willia,  Calvert,  B.  Tay- 
lor (.Views  A-Foot*),  Mitchell  (.Fresh  Qlea- 
nlngs*),  Bobimon  (f  1863,  ,Palestina'),  G. 
Ourlie  (,NiIe- Notes'),  S^ier  (.Nicaragna*) 
u.  T.  A.  —  Beredsamkeit  (sehr  ausgebildet): 
Morris  Adame,  AI.  Hamilton  ft  1804),  Jefferson 


Vgl.  Herrig,  ,Haudb.  der  nordamer.  Natio- 
nallitoratur',  1854;  Duyekinek,  ,Oyc]opaedia 
of  Amer.Llteratui**,  1855,8uppl.  1866;  Bruniu- 


mann,  .Cftiohiohte  der  nordameilkMi.  Ltke- 
ratur*,  1868 ;  QrimoUi ,  ,Tbe  Poets  and  Poetry 
of  America',  neue  Anag.  1869,  ,The  fem»le 
Poets  of  America',  1851,  and  ,Proee  ¥r riters 
of  America*,  neue  Ausg.  1871;  TmekcrmoM, 
»Sketch  ofAmerleaJnLlfieratare*,  1851;  Sirodt- 
mann,  .Amerlkaa.  Anthologie',  1870. 

Yereus-  vnd  CenowMcfcafliwiea,  Im 
engeren  Sinn  die  Yerblndaagen  batrefr«nd, 
welohe  aof  Wirtbsohafts-  oder  Prodaktfcnts- 
sweoke  gerichtet  und  darch  ihre  OrgiuiisA- 
tion,  Ausdehnung  und  Thitigkelt  weaentticli« 
Faktoren  im  Tolkswirthschaftlichea  lieben 
der  neueren  2ielt  geworden  sind.  la  dersd- 
ben  entwickelte  sich  die  flnanaielle  Vergesell- 
schaftung, herroigegangen  ans  dem  Bedarf* 
niss  der  Vereinigung  Ton  KapitalkrUten  nr 
Ausführung  grftsierer  industrieller  Unter- 
nehmen (Finans-  und  HandelespekulMtloiiwD, 
Eisenbahnen,  Fabriketabliasemente)  sor  Ak- 
tiengeeeUediafl  (s.  d.).  Das  Beisidel  der  da- 
durch eralelten  grossen  Resaltete,  nament- 
lich die  daraus  dem  Handwerksbetrieb  er- 
wachsene äberlegene  Konkurrent  der  Qross- 
industrie,  bildete  die  AssooiatSonsidee  sar 
OeHoeeeneehaft  ans,  welohe  die  bisher  leolir- 
ten  kleluen  Kr&fte  sasammeaCaaet,  theils 
um  den  Einselexistensen  grössere  BloheriieU 
gegen  Nothst&nde  oder  Hülfe  in  aassexge- 
wöhnlichen  BedCkrfliilssfillen  su  gewahren 
(Kranken-  und  Unterstutsungskassen,  Spar- 
kassen, Darlehnskassen,  Volksbanken),  theat 
um  sich  die  Vorthelle  des  Kapitals  bei  der  Pro- 
duktion u.  Konsumtion  dienstbar  sn  nuudaeo. 

Das  moderne  Genossenschaftswesen  nabm 
seinen  Ausgang  von  England  (die  Roebdale- 
Pioneers,  der  erste  engl.  KonsumTereln  1844). 
Daran  schlössen  sich  (1858)  die  Bestrebungea 
von  Schtdae-Delituek  (s.d.),  welcher  Ctoeell- 
Schäften  gründete  ,sam  Zweck  der  För- 
derung des  Kredits ,  des  Erwerbs  oder  der 
Wlrthschafk  ihrer  Mitglieder  mittelst  ge- 
meinschaftlichen Qeschftftibetriebs*.  Der 
gesammte  Gesob&ftsgewinn  fUlt  den  Mit- 
gliedern SU,  welche  mit  ihrem  gansen  Ver- 
mögen, nicht  mit  einem  Gesch&ftaanttoil. 
solidarisoh  haften.  Die  MltgUedersahl  ist 
unbeschrinkt,  der  Betrieb  durchaus  kaaf- 
m&nnlsch.  Auf  Grund  dieses  Prognunius 
entstanden  sun&chst  die  Volksbaaken,  eigtfkt- 
lich  ForscAms-  und  KredÜpertima,  sn  dem 
Zweck,  den  kleinern  Gewerbtreibeaden, 
welcher  rereinselt  keinen  Kredit  genieast 
oder  dem  V/noher  TerfiUlt,  eines  genoasen- 
schaftlichen  Kredits  theilhaftig  sn  machen 
Die  allmfihllge  Ansammlung  eines  kleiaet 
HJmndkapItals  ans  Beitrigen  der  Genosse« 
und  mit  deren  hinsntretender  soUdarlsehei 
HsflpOIcht  Termögen  fremdes  Kapital  heran- 
suslohen  und  dem  KleinTerkehr  Kredltqnvl- 
len  SU  öffnen,  welche  ihm  der  Qeldmarkt 
Tersagt.  Den  etsten  Kreditrerefn,  dessea 
Statuten  für  das  ganse  dentsohe  Oenossee- 
schaftswesen  massgebend  geworden  sind, 
gründete  Schulte -Delltssch  1850;  1869  wa- 
ren deren  1750  bekannt.  Jedoch  lagen  tob 
nur  735  Geschlftsresnltate  tot,  wtf  ehe  für 
dieses  Jahr  susammen  804,000  Mitglieder, 
181  MTll.  Thir.  Vorschüsse,  18  MilL  elgeeea 
Vermögen,  81  MJIL  Spareinlsgen  nnd  81*.% 


Digi 


tizedby  Google 


Vereins-  und  Genossenschaftswesen. 


1657 


MIII.  aufgenommene  Anlehen  ergaben;  1870 
hatten  740  Kredltverelne  an  ansgellehenen 
207  BUll.  Thlr.  nar  V«  pro  MlUe  Einbusse,  an 
den  Kapitaleinlagen  aber  über  10  Procent 
Reisgewinn  erslelt.  Aus  eigener  Kraft  der 
Volksbankea  eratond  1864  die  <ieut»ehe  Ov 
nofntehoifliibank  in  Berlin  mit  Vs  MIU.  Thlr. 
Kapital,  welche  einen  OiroTerband  der 
dentaohen  OenoBsenschaften  einrichtete  und 
all  Oentralstelle  den  Verkehr  der  einseinen 
Vereine  mit  dem  Geldmarkt  rermittelt.  Vgl. 
ScAttI««-I>«IifsscA,  «Anweisung  aur  Einrieb' 
tung  der  Vorschnii-  und  Kreditverelne  su 
VolksbankenS  4.  Aufl.  1867;  Derselbe,  .An- 
weisung für  Vorscbusa-  und  Kreditrereine 
snr  Unterstellung  unter  die  deutschen  Qe« 
noasenschaftsgesetie*,  1870. 

Auf  gleicher  Grundlage  der  solidarischen 
Haftpflicht  beruhen  die  £biumnv«r«fn«, welche 
Ersparnisse  am  Aufwand  für  die  nöthigsten 
Lebensbedürfnisse  darin  suchen,  dnss  sie 
solche  (Nahrungsmittel,  Bekleidungsstoffe, 
HeiB-  und  Beleuchtungsmaterialien)  im 
Grossen  einkaufen  und  mit  einem  missigen, 
dem  Verein  zu  Gute  kommenden  Gewinn 
den  VereinsmitgUedem  fiberlassen.  1869 
hatten  in  Deutschland  von  627  bekannten 
Konsumverefnen  109  mit  43,000  Mitgliedern 
nahe  2>/i  MIU.  Thlr.  umgesetzt  und  daran 
über  200,000  Thlr.  gewonnen;  von  den  übri- 
gen sind  die  Geschftftsresultate  nicht  be- 
kannt, lu  gleicher  Weise  Tcrblnden  sich 
Gewerbtrelbende  desselben  Gewerbes  zum 
Bezug  von  Rohstoffen  und  Halbfabrikaten 
für  gemeinsame  Rechnung  (Boh»toffgeno$»tn- 
»ehe^ften).  Da  wo  Maschinen  den  Gewerbe- 
trieb fordern,  namentlich  auch  für  Zwecke 
der  kleinen  Landwlrthschaft,  bildeten  sich 
Bur  Anschaffung  und  Anwendung  solcher 
die  Werkgenotsenacha/ten.  In  den  Produktiv^ 
genouetueha/ten  vereinigen  sich  die  Mi^Ue- 
der  zum  eigenen  Geschäftsbetrieb,  um  sich 
selbst  den  Unternehmer-  und  Kapitalgewinu 
«u  sichern«  Die  genossenschaftliche  Er- 
leichterung in  der  Produktion  fährte  zur 
Anwendung  desselben  Prinoips  beim  Ver- 
kauf des  Produkts  in  den  MagoMingenouen' 
gckafUn,  welche  gemeinsame  Verkaufsstellen 
errichten  und  ihren  Mitgliedern  Vorschiisse 
auf  die  zu  denselben  gelieferten  Erzeugnisse 
gewähren.  Baugencumtehaften  bildeten  sich 
vereinzelt  zur  solidarischen  Erwerbung  von 
Bauplätzen  und  Errichtung  von  Wohnungen, 
um  solche  auf  Amortlsimug  ihren  Mitglie- 
dern als  Eigenthum  zu  überlassen  Vgl. 
Pfeijfer,  ,DIe  KonsnmTerelne,  ihr  Wesen  und 
Wirken^  2.  Aufl.  1869;  Siehler,  ,Die  Kon- 
sumTcreine',  1867. 

An  der  Spitze  der  in  Deutschland  noch 
Jungen,  erst  seit  1%9  in  Aufschwung  be- 
griffenen Genossenscliaftsbewegung  steht 
Schulze -Delitzsch;  Ihre  Vereinigung  und 
Vertretung  finden  die  Genossenschaften  (über 
1  Mill.  Mitglieder)  im  .allgemeinen  Verband 
der  auf  Selbsthüilfe  beruhenden  Genossen- 
schaften*, dessen  .Anwaltschaft*  Schulze- De- 
litzsch übertragen  ist;  als  Zwischenglieder 
sind  Prorinslal-  tind  Landesverbände  ge- 
bildet und  als  oberste  Instanz  gilt  der  Jähr- 
liche (allgemeine  Vereinstag'.  Dem  Verband 


gehören  873  Vereine  an;  Organ  desselben 
sind  die  ,BIätter  für  Genossenschaftswesen', 
die  mitgetbeilten  Geschäftsabschlüsse  er- 
scheinen im  .Jahresbericht*.  1870  gab  es  ca. 
SlOO  deutsche  Genossenschaften,  und  von 
2886  lagen  Berichte  vor;  von  diesen  waren 
1871  Vorschnssvereine,  799  Konsumvereine, 
135  Rohstoff-,  38  Magazin-,  29  Werk-  und 
74  Produktivgeni>ssenschaften.  Der  Ge- 
sammtumsntz  betrug  350  Mill.,  der  Betriebs- 
fond 89  MIU.,  das  eigene  Kapital  27  Mill. 
Thlr.;  letzteres  war  In  10  Jahren  von  19% 
auf  820/0  des  Betriebsfonds  angewachsen. 
Durch  Gesetz  vom  4.  Juli  1868  ist  die  privat- 
rechtliche  Stellung  der  Genossenschaften  In 
Deutschland  geregelt  und  haben  dieselben 
kaufmännische  Rechte  und  Pflichten  erhal- 
ten. So  haben  die  Atome  von  Kapital-  und 
Personalkredit,  welche  die  Einzelnen  zur 
Genossenschaft  beitragen,  eine  Kreditkraft 
geschaffen,  welche  bereits  ebenbürtig  mit 
den  grossen  Kreditinstituten  ist  und  dio 
Bedingungen  einer  unbegrenzten  Steigerung 
In  sieh  trägt.  Auf  den  Einzelnen  aber  wirkt 
das  Genossenschaftswesen  nach  der  bishe- 
rigen Erfahrung  vor  allem  dadurch  günstig, 
dass  es  Ihn  von  dem  Fluch  der  Hoffnungs- 
losigkeit befreit,  zu  unablässigem  Streben 
antreibt  und  vor  der  Verödung  des  Geistes 
bewahrt  Dem  Kleingewerbe  ermöglicht  es 
den  Widerstand  gegen  die  allgemeine  Zeit- 
Strömung,  welche  den  Kleinbetrieb  vom  Ar- 
beltsmarkt zu  verdrängen  droht;  wo  das 
Genossensohaftswosen  aber  selbst  sich  dos 
Grossbetriebs  in  Deutschland  zu  bemäch- 
tigen versucht  hat,  ist  es  bis  Jetzt  noch 
fast  immer  gescheitert. 

In  Englalnd  ist  die  kooperative  Bewegung 
(cooperative  movement)  hauptsächlich  von 
ßobert  Owen  (s.  d.)  auHgegaugen  und  hatte 
sich  zunächst  der  Qeioerkverein«  (Tradeu- 
Utricm)  bemächtigt,  nachdem  1824  das  Ver- 
bot der  Koalitionen  aufgehoben  worden  war. 
Der  Zweck  derselben  ist  Unterstützung  der 
Mitglieder  in  Fällen  der  Noth  oder  Arbeits- 
losigkeit, Regelung  der  Differenzen  mit  den 
Arbeitgebern  und  in  äussersten  Fallen  der 
Arbeitseiustellungen.  Der  verbreitetste  und 
bestorganisirte  Gewerkverein  ist  der  der 
Maachioenbauer,  welcher  1870  316  Zwelgo 
mit  83,900  Mitgliedern  zählte  und  grossen 
Vermögen  besitzt.  Die  engl.  Ge8etzg<jbunfi: 
hat  erst  durch  Gesetz  vom  9.  Aug.  18C!> 
den  Gewerkvereinen  Korporationsrechte  ver- 
liehen. Vgl.  Brentano,  ,Zur  Geschichte 
der  engl.  Gewerk vereine',  1871. 

Den  genannten  Vereinenfolgten  bald  Arbel- 
terassodatlonen  zur  Gründung  .kooperativer 
Produ  ktivgeschäfte*  (produetive  Auociatione), 
welche  ihren  Mitgliedern  den  ungeschmäler- 
ten Vorthell  der  fabrikmässigeu  Grosspro- 
duktioB  sichern.  Ihre  Erfolge  sind  bereits 
so  bedeutend  und  ihre  Zahl  ist  so  gross, 
dass  sie  auf  fast  allen  gewerblichen  Arbeits- 
gebieten mit  der  Grossindustrie  konkurrlreu. 
In  Frankreich  entstanden  erst  nach  1848 
Versuche  ähnlicher  G«nosseuschaften ,  von 
welohtoU  Jedoch  nur  diejenigen  der  hand- 
werksmässigen  Produktion,  wie  die  ,As8o- 
ciatlon  des  ouvriers  roa^ns'  Bestand  hatten. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


166d 


Verengerung  —  Verkupfern. 


Gegenwärtig  agitirt  dl«  Soolaldemokratie 
alfi-ig  für  dM  PrlDcip  der  ProduktiTasBocla- 
Uon,  als  höchste  Form  und  letztes  Ziel  des 
GenosseoschaflfweBeiif,  wie  zur  Bekimpfüng 
der  Macht  des  Kapitals ,  beansprucht  aber 
zn  dessen  Ausführung  den  Staatskredit,  im 
Gegensatz  zn  dem  Schulze  •Dslitzschschen 
Grundsatz  der  Selbsthülfe,  welcher  die  an- 
geführten grossen  Resultate  fOr  sich  auf- 
zuweisen hat. 

Vgl.  SchulMe-DditucK  »Entwlckelnng  des 
Genossenschaftswesens  !n  Deutschland*, 
187U;  Birnbaum,  ,Das  Genossenschaftsprln- 
zip  In  Anwendung  auf  die  Land  wlrth  schaff, 
1870 :  fftibt,  ,Die  kooperativen  Arbeiter- 
associatlouDn  in  England«,  1858;  jr<a,,Prin- 
ci|ilns  t%t  political  EconomyS  1885,  deutsch 
Ton  Soubeer  1870,  3  Bde. ;  LeiMreUr,  ^tndae 
zur  les  Associntions  oUTriftres*,  1867;  Stg- 
ländtr,  ,G«BChichte  der  franz.  Arbelterasso- 
ciatlonen',  1864,  4  Bde. ;  Gierke,  ,Daz  deut- 
sche GenossAUschaftsrechtS  1868  f.;  A'cAe- 
r«r,  »Die  Genossunschaflsgesetzgebnng  in 
Deutschland*  (Kommentar  zum  Reiohsgesetz, 
1872);  aehulM-Dtlituch,  , Jahresbericht*  (seit 
1860)  und  .Blätter  für  Genossenschalts- 
weseo*  (19.  Jahrgang  1872). 

Yereiiireniig,  s.  Siriktur, 

Yerfkfly  der  Termin,  an  welchem  eine 
Schuld,  ein  Wechsel  zahlbar  ist 

Yergan,  Stedt  in  der  span.  ProT.  Gui- 
pUKonN,63U7  Ew. ;  Seminar ;  Eiaenwaarenfabr. 

Terglrev  Oat.),  sich  wohin  neigen,  wenden. 

Yergitzoieiniitelit  CifauMoAr,  Myosotia  L.), 
Pflauzeugattung  der  Boragineen.  M.  palu- 
stris WUh.t  in  Europa,  Asien,  Amerika. 

Yerglazeii)  Yerwaadlung  eines  Körpers  In 
eine  glasartige  Masse  durch  Schmelzen; 
Ueberziehen  Ton  Metall  mit  einer  Glaaschicht 
durch  Aufschmelzen  glaaarliger  Mischungen. 

Yergleicliy  Vertrag,  durch  welchen  ein 
zwischen  zwei  oder  mehreren  Personen  strei- 
tiges oder  sonst  zweifelhaftes  Rechtsver- 
baltniss  durch  gegenseitiges  Nachgeben  zu 
einem  unbestrittenen  u.  unzweifelhaften  ge- 
macht wird,  kann  gerichtlich  und  ausser- 
gerichtlich  abgeschlossen  werden,  kommt 
bes.  bei  Konkursen  Tor  (Akkord). 

Yergniand  (spr.  Wemjoh),  Pierre  VictumUn, 
fi'anz.  ReTolutionär ,  geb.  1758  zu  Limoges, 
AdTokat  zu  Bordeaux,  ward  1791  Mitglied 
der  gesetzgebenden  Versammlung,  dann  des 
Konvents,  hier  Führer  der  Girondisten  und 
liervorragendtir  Redner,  als  Gegner  Robes- 
pierres  4.  Juni  1793  verhaftet  und  81.  Okt. 
mit  80  Genossen  guillotinlrt. 

Vergolden,  Ueberziehen  metallener  oder 
nicht  metallener  Gegenstände  mit  Gold.  Man 
bedeckt  Holz  etc.  oder  Eisen  (Klingen,  Ge- 
wehrl&ufe)  mit  Blattgold,  plattirt  Metalle, 
oder  bedeckt  sie  mit  Goldamalgnm  und  ver- 
treibt aus  letzterem  das  Quecksilber  durch 
Erhitzen  (Feuervergoldung),  oder  man  reibt 
die  Metalle  mit  höchst  fein  verthelltem  Gold 
(Goldzunder,  kalte  Vergoldung),  oder  man 
taucht  Tombak  in  eine  kochende  Goldlöeung, 
Stahl,  Elsen  in  goldhaltigen  Aether;  meist 
vergoldet  man  Metalle  am  Ziukpol  einer 
galvan.  Batterie  durah  Eintauchen  In  eine 
wftssrlge  Lösung  von  Ojangold  u.Ojrankallum. 


YergrSncnngiglu  9  s.  r.  a.  Miknakop. 

YerffroMerangslatorney  Latama  ma^ea. 

Yerh&itBlnirort.  s.  r.  a.  Prftpositloa. 

Yerhirtang  (indurati^,  in  der  Medidn  die 
Festigkeitazunahme  in  Geweben ,  durch  Ver- 
minderung des  Blntgehalts  oder  durch  Sin 
lageruug  von  Zellen,  Bindegeweben  ete. 

VerhMi,  ein  durch  gefüllte  B&ume,  einge- 
rammte Pfiihle  und  Drahtg(*flechi  b«rgt- 
Stentes  Hinderungsmittel  im  Terraio,  h&äff 
im  Kriege,  bes.  bei  Befestigungen  aagevrand ^ 

Verhör,  gerichtl.  Befragung  «Iner  Pez«oa 
fiber  zweifelhafte  Thatumst&nde.  um  über 
diese  Gewlasheit  zu  erlangen,  wird  tm  Här- 
gerlichen  Prozess  mit  Zeugen  «nd  Saefaver^ 
standigen,  im  Strafverfizhren  mtt  dieeea. 
sowie  mit  dem  Aogesehnldlgteo  TorceBfiB- 
men,  findet  in  der  Regel  mündlieli,  ast- 
nahmsweistt  (bei  Taubstummen,  Slrüsk» 
schriftlich  sUtt 

Verhangera.  Schwund  derKörperaobsfeai 
infolge  mangelhafter  Zufühmns  von  Nah- 
rungsmitteln; zuerst  seh  windet  daa  Fec. 
dann  die  Muskulatur,  zuletzt  d«a  Gwbira. 

Veriflelren  (lat),  durch  Prüfung  die  R>(^ 
tigkeit  darthun ;  Verißkatiom,  Betslaabifrung- 
Erweis  der  Richtigkeit.         [haft,  wirklich 

Verltas  (Ut.),  Wahrheit;  9€ril9bM,  wahr- 

VerjSliniBgy  das  Brlözohen  tob  Bechtea 
durch  Nichtausübung  derselben  (erlöscfaesAe 
V.),  sowie  der  Erwerb  von  Recbten  v«a 
Seiten  eines  Nlchteigenthümers  durch  eiaiB 
«ine  bestimmte  Rvlhe  von  Jahren  fortges««- 
ten  Besitz  (erwerbende  V.  oder  Brsitxeac' 
Die  Klagverjihrung  triU  In  der  Begel  uKk 
30  Jahren  ein,  tir  gerlngtügig«  Forderaa- 
gen  f^her,  fOr  Wechselfordertuigea  nsck 
S  Jahren.  Eraitzung  findet  bei  bewegüebes 
Sachen  nach  8,  bei  unbewegllehen  nacft  1^, 
Abwesenden  gegenüber  nach  80  Jahraa  staO^ 
ühvoräemkUehe  oder  iiiMMmoriaieef7Annf 
tritt  bei  einem  BesItzsUnde  ein,  dcasaa 
Anfang  &ber  Menschengedenken  hiaanaliegL 
Btra/verjähnmg,  d.  i.  Erlösehen  der  Strafbar 
kelt  eines  Verbrechens  oder  Vexicebeas,  ist 
bei  den  mit  Todes-  oder  UbenslängDcber 
Zuchthausstrafe  bedrohten  Verbrechen  ia 
manchen  Lindern  ganz  aosgesehloeeen,  wäh- 
rend sie  in  andern  mit  90  Jahren,  aber  nur  ia 
soweit  eintritt,  dass  die  Todesstrafe  in  lebf^ns- 
I&ngliche  Znchttiauzstrafe  vervrandelt  wird 
Für  andere  Verbrechen  tritt  V.  nach  5  oder 
15  Jahren,  f&r  Vergehen  nach  S  Jahren  da 

Verianchnng,  die  Umwandlnng  des  Siten 
und  der  thierischen  Gewebe  in  eine  dön&«> 
übelriechende  FlOssIgkeit,  entsteht  durcb 
Einwirkung  schlechter  Irnfk  auf  eiterad* 
Wunden:  «.  Wund^. 

Vcrkalknmg,  s.  KakinaUom, 

ywkmkhwfUig(0$aUaMt<om),  Umvaadlm« 
von  Weiohtheilea  in  Knoebeomazae. 

VerkoUangf  Zersetzung  organiaeherSteft 
durah  Hitze,  wobei  ihr  Sauerstoff,  Wasser- 
stoff (Stickstoff)  mtt  Kohlenstoir  vecbuadee, 
entweieht,  der  grösste  TheO  Ihres  Kofalez- 
stoffs  aber  als  Kohle  snröekbMbt. 

Verkriimmmg,  s.  OnkopSdU. 

VerkiqprorBy  Ueberziehen  metallener  Ge- 
genstftude,  bes.  des  Eisens  mit  Kupfer,  ge- 
schieht durch  Eintauehea  von  weiäsglfihes- 


Digi 


tizedby  Google 


Verm&chtmBS  —  Venalien. 


1669 


ktMn  um 

in  gaüchmolxanas  Kapferi  oder  durch  Xlo- 
taochen  von  Biien  in  «n«  MItchang  von 
KapfervItrIollösQng  und  Sohwefeltftnr«:  am 
hioflgsten  Terknpfert  mao  Mtttalle  am  Zink* 
pol  eiaer  galran.  Batterie  durch  Xlntauoben 
In  eine  wunrige  Lösung  von  Oyankupfer  in 
Ojankallnm.  Uftuflg  V.  nur  di«  Torbereitande 
Operation  lur  VenilbeniDg,  welch«  auf 
Kupfer  beater  alt  auf  Biaen,  Zinn  etc.  ana- 

Veralehtality  a.  Legat.  [mbrbar  lat. 

TeraiMabigeii,  Uebenlahen  meUllener 
Gegunatftnde  mit  Meaalng,  geichieht  am 
Ztnkpol  einer  galran.  Batterie  durch  Ein- 
tauchen In  eine  wisarlge  L5aung  Ton  Cyan- 
kupfer  und  Oyanslnk  in  Qrankallum. 

TerniMsuBf ,  a.  Me»$kttnH, 

Teroiifbm  (lat.),  wurmtretbende  Mittel. 

Yemiiknitr  (lat.),  wurmfSrmfg. 

▼erHillon  y  der  achönate  Zinnober. 

TermiiiAtlOB  (lat.),  Wurmkrankheit;  ver- 
mindf»  wurm  krank.  [rccJkntmg. 

TerwiachiingtrechBviigy    a.    AUigaUotu- 

TeraOBt  (apr.  Wermönt),  nordamerikan. 
Fmiataat  (Neuengland ataaten),  480  QM.  und 
(1870)  890,651  Ew.;  Bergland  (.OrQne  Berge«, 
bia  i097'  h.),  mit  fruchtbaren  wohlkultl- 
rlrten  Thftlem;  an  der  Oatgrense  der  Cham- 
plalnaee;  Klima  atreng,  aber  geaund.  In- 
dtiatri»  nicht  belangreich.*  Auagaben  (1867): 
887,b66Doll.  Staataachuld  (1870) :  799,»6I>oU. 
Im  Kongreaa  Tertretan  durch  8  Rapriaen- 
tanten.  Hauptstadt  Montpeller,  wichtigate 
Stadt  Burlington.    Seit  1791  Unionaataat. 

Temagttln  dea  flegchOtiet,  In  daa  Zünd- 
loch eluen  mit  Widerhaken  veraehenen  Nagel 
treiben,  noch  beaaer  augleloh  einen  Wiaob- 
kolben  in  daa  Hohr  aohleben  n.  dureh  obigen 
Nacel  befeatlgen. 

TerBU  0»^)t  frtthlingsmäsaig.  Ventation, 
Verjüngung,  nfiutung  gewiaaer  Tbiere. 

Ternnrbang»  natürliche  Vereinigung  ge- 
trennter Thelle  durch  feste  Haaaen,  bei  den 
Pflansen  durch  Zellen,  bei  den  Thieren 
durch  Bindegewebe;  a.  WumU. 

Teniet  (apr.  W6meh),  fTana.  Malerfamllle : 
I)  JoMph ,  geb.  14.  Aug.  1724  au  Avlgnon, 
t  1789  SU  Paria;  Pfleger  dea  Idealen  Land- 
aohaftaatila,  bea.  aber  Melater  in  der  Dar- 
stellung wilder  Seeatürme.  —  2)  Charlys,  reb. 
14.  Aug.  1758  lu  Bordeaux,  Sohn  dea  Vor., 
t  27.  Not.  1886  au  Paris;  bea.  auagezeichnet 
in  der  kom.  Genremalerei.  —  5)  Horaee, 
geb.  80.  Juni  1789  Sohn  dea  Vor.,  ward  1828 
Leiter  der  frans.  Akademie  In  Rom,  bereiste 
später  wiederholt  Afrika;  f  17.  Jan.  1868  in 
Paris.  Einer  der  gröaaten  Schlachtenmaler, 
bes.  aeln«  Daratellungen  afrikan.  K&mpfe 
von  hinreleaender  Gewalt. 

Yernter  (apr.WemJeh),  PUrn,  Mechaniker, 
geb.  1580  au  Omana,  f  14.  Sept.  1637  ala 
MQnadlrektor ;  b«>kannt  als  Erflnder  dea  nach 
ihm  benannten  Inatrum  enta  (Vemler)  sum 
Ableaen  Ton  Bruchstücken  aw lachen  awei 
Theilstrlohen  einer  Tbelluug. 

YerdBft.  ital.  ProT.  (Venetien),  61,8  QM. 
und  316,408  Ew.—  Dl«  BauptUadtY,^  an  der 
Etach  ,  starke  Veatung  mit  alter  UmwaUung 
und  Ton  einer  Doppelreihe  Ton  Torta  und 
Schansen  umgeben  (8  M.  im  Umikng),  69,196 


Ew.;  alterthüml.  Anaaehen;  groaaea  wohl- 
erhaltenea  rdm.  Amphitheater  (ISSO*  Im  Um- 
fang, 45  Stufenreihen  für  26,000  Mann,  anaaen 
72  Arkaden  toakan.  Ordnung).  Indnatrie  in 
Seide,  IfClnen,  Leder;  lebhafter  Handel  nach 
Deutaohland.     Ehedem   Realdena  dea   Oat- 

S>thenk6niga  Theoderleh  (in  der  deutaehen 
eldenaage  .Sam.  DIetrIeha  K&uigastadt), 
apftter  nnter  mallind.,  aelt  16.  Jahrh.  unter 
Tenetlan.,  znletst  6atarr.  HerracbafL  Okt. 
bia  Deo.  1822  KAmgrw  der  heil.  Alllana. 

Teromeaer  Erde »  a.  Orünwtf, 

TeronlM  £.  C  Aretyrai«),  Pflansungattung 
der  Antlrrhineen.  V.  BeecabungaX'.,  iTocA- 
bwnge,  in  Europa,  in  Griben  und  T»iohen, 
Salatpflianse,  früher  ofBcInell.  T.  ofBcinalla 
X.,  Grnttdheil,  und  V.  Ohamaedrya  L.,  wilder 
OanumdtTf  FrametM9$,  in  Europa,  früher  offl- 
einell.    Andere  Arten  Zierpflanzen. 

Teionlea,  BMige,  reichte  nach  der  Le- 

Sende  dem  kreuatragenden  Beilande  Ihr 
ohweiaatnoh,  auf  dem  alck  beim  Abtrocknen 
deaaen  Geeicht  eindrückte. 

TerpUtlalreB ,  Uebersiehen  metnllene* 
Gegenat&nde  mit  Platin,  geachleht  durch 
Plattiren  oder  am  Zinkpol  einer  galvan. 
Batterie  dnreh  Eintauchen  In  eine  Ldaung 
von  Platlnohlorld. 

YcrpBfTeB  (D0lomirm),  achwache  Xxploaion. 

YerqnlckeB,  a.  t.  a.  Amalgamiren. 

TerreBkBBf  (Luxation),  daa  Uerauatreten 
einea  beweglichen  Knoehena  aua  aelner  Ge- 
lenkTerblndung  nnter  Zerrelaaung  der  Ge- 
lenkkapaeln  ,  ist  vollkommen,  wenn  sich  die 
GelenkflJlohen  gar  nicht  mehr,  unTollkommen, 
wenn  ale  alch  thellwelae  berühren.  Uraaohe  i 
meist  Verletsnng,  aeltner  Entaündnng.  Daa 
Terrenkte  Glied  atebt  unbeweglich  In  fülaeher 
Stellung.  Behandlung:  durch  Einrichtung, 
am  beaten  in  der  (3hloroformnarkoae  nnd 
Anlegung  paaaender  Verbinde.  Bei  der 
Ventamekmmg  gehen  die  getrennten  Gelenk- 
flächen  von  aelbat  wieder  aneinander.  Gegen 
die  Entaündnng  kalte  Umachlfige.    [waaren. 

TerrotorleB  (fr.,  apr.  Werr-),  kleine  Giaa- 

Terrüea  (lat.),  die  warse ;  varmJköt,  wartig. 

Yerriektbeli  (VtrwirrtkeU,  D4menoeh 
geistiger  Schwieheanatand,  bei  welchem  die 
Kranken  noch  einige  äusaere  Lebendigkeit 
In  Rede  u.  Benehmen  selgen,  ihre  Stimmun- 
gen aber gans  oberflichlloh  u.  weehaelnd  alnd. 

Ten  (lat.  vwstu),  Zelle  elnea  GedIchU, 
eine  geaohloasene  Reihe  von  Rhythmen,  In 
der  netteren  Dlohtkunat  augleloh  durch  Alli- 
teration, Aasonans  oder  Reim  charakteriairt. 
Die  regelm&asige  Wiederkehr  deaaeiben 
Rhythrona  helaat  Farsmoas,  die  einaeluen 
Takte,  aua  denen  ea  beateht,  Feraffi«««.  Die 
Anwendung  der  verachledenen  versmaaae 
lehrt  die  Farsfcima«  oder  U«trik  (vgl.  firotodU), 

YeraalUet  (apr.  WiraallJ),  Hnuptstedt  dea 
franz.  Depart.  Seine- Oiae,  2  M.  aüdweatl. 
von  Paria,  44,021  Ew.;  praohtvoUea  Schloaa, 
vor  der  Revolution  künigl.  Realdena,  aeit 
1838  Nationalmuaenm,  mit  her.  Park.  Vom 
6.  Okt.  1870  bia  11.  Mär«  1871  Sitz  dea 
deutaehen  Hauptquartiere,  aeltdem  der  franz. 
Natlonalregleruug  u.  Natlonalveraammlang. 

YeranUeBi  s.  v.  a.  Initial-  oder  groaao 
Bucbataben. 


Digi 


tizedby  Google 


1660 


Versatil  —  Versicherungswesen. 


Yenatn  (lat.)t  beweglich,  Yeräaderlich ; 
Vertatüität,  Oewftndtheit;  Wandelbarkeit ; 
Ver$ation,  das  Drehen  and  Wenden. 

Tenchlelniag,  daroh  chronischen  Bron- 
chial- und  Mügenkaurrh  (s.  d.)  bedingte 
reichliche  Schlelmabsonderung. 

YenehoUai»  Einer,  dessen  Anfenthaltsort 
unbekannt  ist  und  von  dem  es  swelfelhaft 
Ist,  ob  er  noch  lebt,  wird  bei  einem  Alter 
Ton  70  Jahren  (nach  einigen  Landesgesetseo 
in  k&raer  angesetzten  Fristen)  öffentlich 
aufgefordert,  Kunde  Ton  sich  su  geben,  und 
wenn  er  dies  unterlässt,  für  todt  erklärt 

YerMhen  der  Schwangeren ,  angebliche 
Einwirkung  tou  OesichtsoIndrÜoken  auf  das 
Ausseben  des  Kindes,  wissenschaftlich  nicht 

Teneifting,  s.  Seife,  f nachgewiesen. 

Tenetnnguelchen,  mutikalUehe,  Zeichen, 
welche,  Tor  einen  Ton  gesetzt,  denselben 
erhöhen  oder  erniedrigen:  1)  das  Kreus  (|f), 
erhöht  um  ^k  Ton;  8)  das  Be«  (b)f  erniedrigt 
um  %  Ton;  S)  das  Quadrat  (q),  hebt  die 
Erhöhung  oder  Erniedrigung  wieder  auf. 
Dasu  noch  das  Doppelkretu  (X)  und  Doppel- 
hee  (bb)t  welche  einen  bereits  erhöhten 
oder  erniedrigten  Ton  noch  um  ^/a  Ton  er- 
höhen oder  erniedrigen. 

Yerslclieningflweseny  Institut  derNenaelt, 
entstanden  aus  dem  Bestreben,  die  Folgen 
Ton  Unglücksfällen  der  Terschledensten  Ait 
io  viel  wie  möglich  abzuwenden.  Ueber  den 
Begriff  der  Versicherung  s.  Ä$nkiiraiiu.  Die 
Versicherungsanstalt  beruht  entweder  auf 
Gegenseitigkeit,  in  sofern  alle  Versicherte  za- 
sammen  eine  QeseUschaft  bilden,  welche  ein- 
tretenden Falls  das  betroffene  Mitglied  ent- 
schädigt, oder  sie  ist  ein  Aktien-  oder  Prä- 
miengeschfift,  In  sofern  etüe  Gesellschaft  ein 
Geschäftskapital  zusammenschlesst  und  ans 
diesem  dem  Betroffenen  gegen  eine  Procont- 
Zahlung  oder  Prämie  Schadenersatz  leistet. 
Nach  den  Gegenständen  der  Versicherung 
gibt  es  folgende  Arten :  Feuerversicherung 
(Brandfoeeekuranz),  ist  die  von  einem  Theile 
(in  der  Regel  einer  Gesellschaft)  einem  an- 
deren gegenüber  rertragsmässig  übernom- 
mene Verpflichtung,  diesem  letzteren  toII- 
ständig  oder  theilweise  einen  Schaden  zu 
ersetzen,  welchen  er  durch  Fener  an  be- 
stimmten Gegenständen  (Mobilien  oder  Im- 
mobilien) während  einer  bestimmten  Zeit 
erleiden  kann.  Die  ältesten  Feuerversiche- 
rungen sind  die  sogen,  öffentlichen  Brand- 
k<u$en,  die,  für  grössere  Städte  oder  für  Lan- 
destheile  gegründet,  meist  auf  Zwangsver- 
slcherung  beruhten,  in  sofom  alle  in  dem  be- 
treffenden Bezirk  gelegeneu  Baulichkeiten 
auf  Grund  gesetzlicher  Verpflichtung  bei  der 
Kasse  versichert  werden  mussten,  und  zwar 
gegen  Beiträge,  die  mit  Rücksicht  auf  das 
Princip  der  Gegenseitigkeit  alljährlich  höher 
oder  niedriger  festgestellt  zu  werden  pfleg- 
ten. Je  nachdem  der  Brandschaden  in  dem 
betreffenden  Jahre  grösser  oder  kleiner  ge- 
wesen war.  Da  diese  öffentlichen  Brand- 
kassen Mobilien  nicht  versicherten,  so  ent- 
standen schon  im  18.  Jahrh.  Frivatan- 
stalten  für  Mobiliar-  und  Immobiliar- 
versicherung, entweder  Aktien-,  oder  auf 
Gegenseitigkeit    b«m|)ende  GeseUschaften, 


Erstere  beziehen  von  den  Versicherten  ffite 
Beiträge  (Prämien)  und  verpfllchtsn  mc^ 
dafür,  Bi-andschäden  vollständig  su  ereets». 
Uebersteigen  die  BrandentachüulIgnBgen  »tut 
Verwaltungskosten  in  einem  Jahre  den  Be- 
trag der  eingezahlten  Prämien,  ao  mos«  aus 
dem  Aktienkapital  oder  dem  angeeammelten 
Reservefond  zugeschossen  werden;  im  est- 
gegengesetsten  Falle  wird  der  genschte  Ge- 
winn, so  weit  er  nicht  dem  Reaerwfond  zu- 
fliesst,  als  Dividende  unter  die  Aktionär« 
Terthellt  Die  gegenseitigen  FenenrertidK- 
rungsanstslten  bestehen  nur  ans  Ver»lcber- 
ten,  welche  einander  den  Xrsats  Ton  Braad- 
schaden  garantlren.  Fällt  ao  einerseits  d«? 
gemachte  Gewinn  den  Versloherten  au,  so 
müssen  diese  andererseits  anoh  jeden  Schs- 
den  tragen.  Die  Büekvertichermmg  ^Jlsaaw- 
kuratu)  besteht  darin,  daas  Fenerrersiche' 
rungsanstalten ,  welche  in  einem  Orte  ^ 
sehr  beträchtliches  Risico  elncegmnKem  afaid. 
dasselbe  gegen  Ueberlassung  einea  Terb&U* 
nissmäaslgen  Theils  der  Prämie  einer  oder 
mehreren  anderen  Gesellschaflen  tbeUwiriM 
übertragen.  Die  ßeevereichtrmtiff  (Ä 
rafu)  bezweckt  Sicherstellung  der  T  _ 
mer  von  Seeschiffen  und  darauf  beÄBdUchee 
Ladungen  gegen  die  Gefahr  nnr  See  asf 
Grund  eines  Vertrags  zwischen  Jenen  Blsv^ 
thfimern  (den  Versicherten)  und  einem  Ver- 
sicherer (Assekurateur) ,  welcher  gegen  Zalb- 
lung  einer  Prämie  die  (Hrantie  n.  eTentoe.!« 
Entschädigung  übernimmt.  Bereiten  hletta 
im  Allgemeinen  dieselben  Gmndaätse,  m 
bei  der  Feuerversichemufr,  nur  können  hier 
auch  Einzelne  als  Versicherer  anflretes. 
Strotnvereirheruug  ist  die  Versicbwung  voa 
Flussschiffen  und  deren  Frachten;  3Vcw 
portvereiekerung  die  Verslchemng  aller  sxf 
^Schiffen,  Bisenbahnen,  Frachtwagen  an  trans' 
portirenden  Güter  gegen  Besehädignng  <*de 
Verlust  Eine  neuerlich  aufgekommene  Ver 
sioherungsart  Ist  die  Tön  HenaclMn  gefces 
Unglücksfälle  bei  ElsenbahDreisen ,  welefac 
Beschädigung  oder  VeratümmelaBg  des  Kör- 
pers oder  Tod  aur  Fo^e  haben ;  derglekhca 
Versicherungen  werden  entweder  anf  be- 
stimmte Zelt  oder  für  einaelne  Teuren  gv- 
schlössen.  Die  Eagelpereiekwtmf  beawibt 
Sicheratellung  vor  Schaden  durch  Hage!- 
schlag.  Die  HagelverstcheTuncaansttaltea  be- 
ruhen entweder  auf  dem  Pnnclp  der  G«- 
genseitlgkeit,oder  ersetzen  als  Brngejm  ejck*- 
rungtbanken  erlittenen  Hagelachaden  iPPgrca 
Einlage  einer  bestimmten  Prämie.  BeH« 
sind,  wie  die  ViekoereiehtnmgmtutaUem,  boc?> 
zu  keiner  rechten  Bntwiokelnnggekofmmee 
Die  Lebmavereiekerumg  ist  derjenige  Vertrvjc 
wodurch  der  eine  Kontrahent  (der  Ver- 
sicherer) sich  verpflichtet,  beim  Tode  «ia-r 
bestimmt  bezeichneten  Person  ein  Im  Vonn« 
festgesetates  Kapital  an  zahlen,  wogege« 
ihm  der  andere  Kontrahent  (der  Versicberlr' 
entweder  gleich  bei  Abschtuaa  dea  Tertraas 
ein  für  allemal  eine  bestimmte  Summe  otfar 
während  dßv  Dauer  dea  Vettraga  gewlM» 
periodische  (meist  Jährliche)  Baltrige  so 
aahlen  hat.  Der  VersIcherangsTettrag,  woris 
das  beim  Todesfall  der  beaeiohneCBn  Phvm 
zu    zahlend»   Kapital    (die  Yerslehemag«- 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Versicölot  —  Vertagen. 


1661 


itkmme)»   soirle  die  «ODttigen  JBediogunffen 
restgesetxt  tind,  faaliit  Polic«,  der  Tom  Ver- 
ftichartea  ein  für  ftUemftl  oder  periodisch  su 
Balllende  Baitrag  iVfiiMi'«.    In  der  Regel  ist 
dur  Versicherer  Bugleich  derjenige,    deaien 
Leben  versichert  wird.  Doch  kann  man  auch 
das  Lieben  eines  Andern  Tenriehern,   wenn 
man  an  demselben,  s.  B.  als  nnterstfitster 
Verwandter,  als  Gl&nbiger  etc.,  ein  näheres 
Interesie  hat,  sowie  auch  mehrere  Leben 
verbunden  versichert  werden  können,  und 
zwar  In  der  Weise,  dass  die  Tersiohentngf- 
aumme   bei  dem  Tode  des  suerst  oder  des 
ssnietsst  Sterbenden,  oder  nur  dann  gezahlt 
wird,   wenn  eine  bestimmte  Person  die  an- 
dere   überlebt    (Ueberlebensyerslohening). 
I>ie  IiebensTersIcherungsanstalten   zerfallen 
ihrer   Organisation   nach   ebenfalls  in  Qe- 
■eDschaften  aof  Gegenseitigkeit  u.  in  Aktien- 
gesellschaften.   Bei  den  ersteren  wird  die 
Versfchemngspr&mie  zwar  nach  festen  Ta- 
rifen bezahlt,  aber  der  Oewlnn  kommt  unter 
die  Versicherten  zur  Vertheilang,  wogegen 
diese  eventnell  auch  fUr  die  Verluste  auf- 
kommen  müssen.      Bei    den    Aktlengesell- 
scharten    kommt  der  Gescbäftsgewinn  den 
Aktion&ren  su  Gute,   wie  der  Verlust  zu 
deren  Last.    Die  Dividende  der  Gegenseitig- 
keitsanstalten vermindert  die  von  den  Ver- 
sicherten zu  zahlende  Prämie,  wogegen  die 
der  Aktlengeselisobaft  zur  Verzinsung  des 
Garantiekapitals  dient.    Bei  den  gemischten 
Gesel<«chaften  kommt  eioTheil  des  Gewinn«, 
bezüglich  des  Verlustes,   den  Versicherten, 
ein  anderer  den  Aktioa&ren  su  Gute,  bezüg- 
lich  zur  Last.    Handbücher  der  Lebensver- 
slolierung   von    Karup  (1869  —  71,  S  Bde.), 
Wiegand  (%,  Anfl.  1867).  Die  BerUenverfieke' 
rung  gewährt  dem  Versicherten,  wenn  er 
ein  bestimmtes  Leben^ahr  erreicht  hat,  auf 
die   Dauer  seines   Lebens    eine   bestimmte 
Rente  (s.  d.).    Vgl.  Matitu,  ,Lohre  von  der 
Versicherung',  1846;  8a»U,  ,Die  volkswirth- 
schaflllohe  Bedeutung  des  V.s',  1866;  Der»., 
.Jahrbuchs  1664-68,  und  ,Zeitschr.  für  das 
fsesammte   V.*,   1869   f.;   Eltnttr,   ,Dontsohe 
Versioherungszeituog*,  1860  ff. ;  Brämer,  ,Das 
V.   und    seine  gesetzliche  Regeluug   etc.', 
1871 ;  Schmidt,  ,Da8  Ganze  des  V.s*,  1871. 
Versle61or(lat.),die  Farbe  wechselnd ;  bunt 
Vertiegelnng^gerichtl.  Akt,  durch  welchen 
Werth  •  und  sonstige  Gegenstände  mittelst 
Anlegung  oder  Anfdrikckung  eines  Siegels 
jeder  Disposition  Dritter  entzogen  werden; 
kommt  bei  Beschlagnahmen,  Haussuchungen, 
gerichtl.  Verwahrung    von  Nachlasssachen 
etc.  vor.  Die  Verletzung  gerichtl.  angelegter 
Siegel  unterliegt  besonderen  Strafen. 

teriiflciren (lat.),  in  Verse  bringen;  Verse 
machen;  Vertiftx,  Versemacfaer,  Reim- 
schmied ;  FertOUrolion,  Versbildung,  Versbau. 
Tenilbenij  Ueberziehen  metallener  und 
nicht  metallener  Gegenstände  mit  Silber. 
Man  bedeokt  Holz  etc.  mit  Blattsilber,  plat- 
tirt  metallene  Gegenstände  oder  reibt  sie  mit 
Sllbernnwlgam  und  vertreibt  ans  letzterem 
das  Qaecksilber  durch  Erhitzen  (Fw/gntr- 
iUbenmg),  oder  man  reibt  Kupfer,  Messing, 
Keusilber  mit  einer  Mischung  von  Höllen- 
stein, Gjrsnkalinm  und  Kreide  mittelst  eines 


nassen  wollenen  Läppchens  (kalu  Vertilb^ 
rung).  Bei  der  wuum  Versilberung  kocht 
man  metallene  Gegeustände  mit  Wasser, 
GhlorsUber,  Kochsalz  und  Weinstein.  Um 
Glas  su  versilbern,  bedeckt  man  es  mit  einer 
LOsung  von  Höllenstein  in  Wasser.  Ammo- 
niak, Weingeist  und  etwas  Cassiaöl  und 
tröpfelt  alkoholische  Nelkenöllösting  hinzu. 
Am  häufigsten  versilbert  man  Metalle  am 
Zinkpol  einer  galvau.  Batterie  durch  Ein- 
tauchen in  eine  wässrige  Lösung  von  Oyan- 
Silber  in  Oyankalinm. 

Venion  (lat.),  Wendung,  Verwendung; 
Fassung  in  Worte;  Uebersetzung. 

Tersiren  (lat.),  in  Betracht  kommen;  in 
etwas  bewandert  (versirt)  sein.  [jHmb.  Verse. 

Versi  teioltl  (ital.,  spr.  -scholtl),  reimlose 

VersShnuttgsiag,  Fest-  u.  Fasttag  der  Juden, 
am  10.  des  Monats  Thischrl  (Sept.  oder  Okt.). 

Venpreehea  (B9$prtekm),  abergläubisches 
Verfahren  zu  Heilung  von  Krankheiten, 
Wunden,  Stillung  von  Blutungen,  Löschen 
von  Feuersbvünston  etc.,  geschieht  durch 
Hersagung  gewisser  Formeln  (,Segen*)  unter 
Beobachtung  besonderer  Gebräuche. 

Verstauen  9  Elsen  oberflächlich  in  Stahl 
verwandeln,  gesohieht  durch  Glühen  von 
weichem  Eisen  mit  kohlehaltigem  Pulver 
oder  duroli  Bestreuen  des  glühenden  Eisens 
mit  Blutlaugensals  oder  Thon  und  Boras. 
V.  heisst  auch  das  ueberziehen  von  Kupfer- 
platten mit  Eisen,  um  sie  beim  Kupferdruok 
widerstandsfähiger  zu  msohen.  Man  liäugt 
die  gestochene  Platte  am  Zinkpol  einer  gal- 
van.  Batterie  in  eine  Lösung  von  Eisenvitriol. 
Der  Elsenniederschlag  ist  sehr  hart  u.  kann 
nach  der  Abnutzung  erneuert  werden. 

Verstonchnng,  s.  Verrenkung, 

Ventelgemag  ( Auktion),  der  Verkauf 
einer  Sache  an  den  Meistbietenden,  ist  ent- 
weder gerichtlich  oder  aussergerichtlich.  Je 
nachdem  sie  von  einer  Gerichtsbehörde  oder 
von  einer  Privatperson  vorgenommen  wird ; 
freiwillig  oder  nothwendig.  Je  nachdem  sie 
von  dem  Elgentiiümer  dvr  zu  versteigernden 
Sache  beantragt  wird  oder  ohne  dessen  Zu- 
stimmung erfolgt.    Vgl.  SubhaUatioin, 

TeretehienuigeB  9  s.  v.  a.  Petrefakten. 

Verttopfeng,  s.  Obeiruktion. 

Tersttiamelangy  Körperverletzung,  die 
den  Verlust  eines  Gliedes  zur  Folge  bat, 
äMcMiehexm^MbUiferUümmamg,  wird  mit 
Qefängniss  bis  Zuchthaus  beftraft. 

VeriBch  eloei  Verbreeliena  (hit.  eona- 
tus),  die  auf  Begehung  ein«s  Verbrechens 
gerichtete  äussere  Handlung,  durch  die  aber 
das  Verbrechen  nicht  vollendet,  namentlich 
der  damit  beabsichtigte  Erfolg  nicht  erreicht 
worden  Ist;  Ist  entfernter  V.  e.  v.,  wenn  blosse 
Vorbereltungshandlungen  vorliegen,  ein 
nähert  wenn  der  Verbrecher  bereits  In  Aus- 
übung der  verbrecherischen  Handlung  be- 
griffen war,  ein  vollendeter,  wenn  der  Ver- 
brecher die  von  ihm  zu  Erreichung  seines 
Zweckes  für  nöthig  boftindenen  Mittel  voll- 
ständig zur  Anwendung  gebracht  hat  uud 
nur  deren  Erfolg  fehlt. 

Venftr  (lat.),  das  Wenden;  Geldaufneh- 

Versva  (lat.),  Vers,    [men;  Waarenumsatx. 

Vertagen^  etwas,  namentlich  eine  Stände* 


Digi 


tizedby  Google 


1662 


Vertatur  —  VesalioB. 


▼ertftinmlang  auf  »ine  Zeitlang  auuetseiii 
dem  R«Kenten  TorbehalteaeB  Beoht. 

YerUtar  odor  Ttrte  (lat.),  man  wende  nm; 
vertiren.  umwenden;  fibertetMO. 

Tert^bn  O&t.),  Wirbel,  i.  Wirbd^ule. 

YerUbralBjitem  (SpinaltytUm,  ]at.)i  das 
BOckenmark  nitt  selnea  Nerven. 

Tertebraten  (Ut.),  ■.  ▼.  a.  WIrbelthiere. 

Tertex  (iat.),  Scheitel. 

TertbeldlgaBf  (I>e/en»ion),  Im  Krlminal- 
proaesa  diejenige  Handlung,  welche  die  Auf- 
gabe hat,  den  Anschnldigning'beweif  an 
prfiflsn  and  Mine  UnauUngliobkelt  nacban< 
weiten  oder  den  SntBohnldlgungsbewelt  au 
führen.  Zum  Behufe  der  Y.  Ift  dem  Ter- 
theldigor  (De/mtor)  die  Tolle  Einsicht  der 
Akten  und  die  fireie  Unterredung  mit  seinem 
Klienten  lu  gestatten;  auch  kann  er  auf 
Abhömng  von  Zeugen  zur  Bewahrheitung 
thatsiohlTcher  Vertbeldigungsmoinente  (De- 
fenslnnalaengen)  antragen. 

YertTgo  (I"t.),  der  Schwindel. 

Yerilkil  (lat),  soheltelrecht,  senk-,  loth- 
recht,  perpendikul&r.  V^rtikaUiuie,  In  der 
Astronomie  die  durch  Zenith  (  Vwiikdlpumkt) 
und  Nadir  gesogene,  auf  der  Horlsontal ebene 
seQkreohte  Linie;  VwrtihdkreU  ( HShtnimU), 
der  durch  Zenith  und  Nadir  gehende  Krelf; 
Fer/IJtni«frme,  dessen  Ebene. 

Yertng  (Kontrakt),  Ueberelnknnft  cwi- 
sohen  swei  oder  mehreren  Personen  (Kcntrtf 
kent0n)  an  Qrikndung,  Aenderung  oder  Auf- 
hebung eines  Beohtsrerhfiltnisses.  Ifan 
unterscheidet  I^t%onal-  oder  Gestil$eh«ft§- 
mtrträge,  denen  die  Tersohledenen  Arten  Ton 
»moralischen*  Personen  Ihre  Entstehung  ver- 
danken ;  »aekUcke  oder  SetUw«rträge ,  deren 
Gegenstand  das  Sigenthum  oder  die  Be- 
nutzung einer  Ssche  ist,  wie  Kauf,  Tausch, 
Mtethe  etc.,  und  LetstungneHräg« ,  die  eine 
persönl.  Leistung  betreffen,  wie  der  Dienst-, 
VollmachtSTertrag  etc.  Eim^iHge  Verträge 
sind  solche,  welche  nur  dem  einen  Theil 
YerpOlcbtungen  auferlegen,  wie  der  Dar- 
lehnSTertrag ;  eieei^eUige  solche,  welche  fBr 
belOe  Theile  Verbindlichkeiten  begrOnden. 
üeber  dlplomat.  Yertrfige  s.  'Draktat. 

Yertnunat,  altltal.  Gott  der  FeldfMchte. 
Sein  Fest  die  Vurlmmnalien  (13.  Aug.). 

YermtrenaBg,  s.  ÜnierscUagung, 

Yerna,  LttcfiM  AMuet  r5m.  Baiser,  Adoptiv- 
sohn des  Kaisers  Antonlnus  Plus,  ward  von 
Harens  Anrellus  161  zum  Mitregenten  ange- 
nommen, kriegte  169  gegen  die  Parther,  168 
liegen  die  Markomannen,  schwelgerisch; 
t  16H  lu  Altinum  In  Venetlen. 

Yerrlen  (spr.  YITerwTeh),  Stadt  In  der 
belg.  Prov.  Lüttich ,  an  der  Yesdre,  89,381 
Ew.;  Mittelpunkt  der  Tuch  -  und  Kaslmlr* 
faWHkstlon  (jkhxV  ca.  350.000  Stfick). 

YerwarhsuDg,  s.  Atreei; 

Yerwandtschaft  (BUta/ttwandUehaft), 
Yerbibdung  mehrerer  Personen  durch  Ab- 
stammung In  gerader,  d.  I.  aufiitelgeoder 
und  absteigender  Linie  awischen  Vorfahren 
und  Nachkommen,  und  In  der  Seitenliuie 
(KoIlAteriallinio)  swischen  denen ,  welche 
von  gemelnschaftliclien  Btammeltern  ab- 
stammen (Kollateralen).  Nach  dem  röm. 
Becbt  gibt  es  so  viel  Orade,  als  Zeugungen 


BU  Begründung  einer  V.  erfordMtloh  steA, 
so  dass  Geschwister  im  9.,  Oheim  wad  Nefe 
Im  8. ,  Qrossolielm  n.  Neffe  wie  Oeiehwister- 
klnder  im  4.  Grade  rerwaadt  aiad.  Nacb 
dem  kauen.  Becht  dagegen  wird  la  der 
Seitenlinie  nur  die  eine  Beibe  geaälüt  und 
die  Verh&Itnlssaahl  derEntfemni«  swlaebe« 
iwel  Seltenverwandten  nach  dem  Grade,  ia 
welchem  der  entferntere  Abkömnüloc  mit 
dem  gemelnschaiUicben  Stammrater  rer- 
wandt  ist,  gez&blt,  eo  dasa  Oeschwlater  im 
1.  Orade  der  gleichen,  Obelm  nad  Naffa  Im 
2.,  Grossoheim  und  Neffe  im  S.  Orade  der 
unglei«dien  Seitenlinie  verwandt  aiad.  Bresece 
Berechnung  kommt  namentlieh  Iva  Erbreche, 
letztere  Im  Bberecht  bei  EbeTerboteo  wegee 
zu  naher  V.  in  Anwendnng. 

Yerweffmig,  Zersetzung  organiaAer  Stoße, 
angeregt  u.  unterhalten  doreh  «in  Fermcel 
und  rerlanfend  unter  reich llcbeni  Zutritt 
der  Luft,  im  Wesentlichen  ein  OxydatSocs- 
prosess,  endet  mit  der  Bildung  Ton  KnAlea- 
säure,  Wasser  und  Ammoniak. 

Yerwlttemng,  durch  den  Einflnaa  derLcft 
erfolgende  Zersetzung  von  Gestotnaa,  be* 
welcher  unter  allm&hligem  Verlust  ro«  Be 
standtheilen  kein  anderer  Ersata  ala  darrb 
Aufhshme  von  Sauerstoff,  Kohlensiüire  vatf 
Wasser  stattfindet,  zugleich  aber  Konalsleai 
und  Form  des  Gesteins  serstürt  wird. 

Yeniehty  Erkl&mng,  dass  man  irgend  esn 
Becht  aufgeben  woHe,  unterscheldeC  sfc^ 
dadurch  von  der  Oesnon  (s.  d.)»  daes  «r 
keiner  Vebertragung  bedarf. 

Yeriinkeii.  Ueberzlehen  metaltoaer  Ge- 
genstände mit  Zink ,  gescbiebt  dareb  Eis- 
tauchen in  sehr  stark  erhitatee  Zink.  Mas 
verzinkt  bes.  Eisenblech,  weil  das  Zink  dem 
Elsen  bedent.  besser  anhaltet  alz  ZIna  bb^ 
es  voUst&ndlger  vor  Bost  sebütat.  VerziBkiai 
(galvemieirtf)  Eisenblech  dient  sa  Dach- 
decknngen,  Bühren,  Bandeisen  ato.  Aacb 
Telegraphendraht  wird  versinkt. 

Yerzinnen,  üeberaiehen  metslleiier  Ge- 
genstände mit  Zinn,  gesehiebt  dnrcb  Bn- 
tauchen  In  geschmolzenes  Zinn  oder  darcli 
Verreiben  des  letzteren  auf  dem  Metall 
unter  Znsatz  von  Kolophonium  oder  Salmiak. 
Hfiuftg  verzinnt  man  mit  blelbaltigem  Zino, 
worauf  bei  Kocbgeechirrsn  au  aebtea  ist. 
Stecknadeln,  Drahtalebe  ete.  kooht  amn  ni: 
Wasser,  Weinstein  und  Zinn  bis  sie  wel» 
sind  (welsssieden). 

Yenng  (Mora),  die  ITnterlaasang  «laer 
Handlung,  zu  welcher  man  verbnadea  ist, 
insbes.  die  Nichterlülluag  einer  äheraem- 
menen  Verbindlichkeit,  oder  die  Nkbtaa- 
nähme  der  vom  Schuldner  angebotenen  Ir- 
füllung,  kann  erst  nach  F&lllgwerdea  der 
Verbindlichkeit  eintreten.  Dar  Sinnige 
haftet  von  dem  AngeobHeke,  wo  er  sich  In 
V.  beflndet,  für  den  Zufall,  welcher  den 
Gegenstand  der  Verbindlichkeit  trifft.  Fir- 
KugtHnttm ,  gesetxliobe  Zinsen ,  welch«  itr 
aur  Vorfallzelt  die  Zahlung  niobt  leisteade 
Schuldner  dem  Gläubiger  eatrfchten  mssi. 

Yesaliazy  Amdr4,  her.  Arzt  nad  Aaaton 
geb.  1514  zu  Brüssel,  Prof.  zu  Padna,  Pits, 
Bologna,  Basel,  als  Zauberer  zum  Tode  v«^ 
urthellt,  von  Philipp  U.  zu  einer  Büssnxi»- 


Digi 


tizedby  Google 


Vesica  —  Viciuri. 


1663 


reise  begnadigt;  t  15.  Okt.  1564  auf  imnU, 
Epochemaohand  Ar  die  Aaatomfe.  Haupt- 
werk:  ,De  humanloorporla  ftibrioa*  (IMS). 
Yjcl.  Burggra«9€,  ,Ctiidea  fvr  V.*,  184t. 

Yeelea  (laL),  Blase,  lotbes.  Harublaea; 
Vwicatorimm,  Blann-,  Zagpflaster.  Fesfea«- 
lia,  blasenziehende  Mittel. 

teiontio  (a.  O.),  Hauptstadt  der  Seqnaner 
in  Oallla  Belgiea;  58  t.  Chr.  Sieg  Gäsars 
ober  den  Ariorfst    Jetst  Bnanc&n. 

Tesonl  (spr.  Wesahl),  Hauptstadt  des  frans 
Depart  Obersadne,  7614  Ew.  Bier  koncen- 
trirte  General  von  Werder  Jan.  1871  seine 
Streitkräfte  gegen  Bourbaki. 

TeepMisnos,  TUh»  Flaviut,  r&m.  Kaiser 
69>7»  n.  Ohr.,  geb.  9  n.  Chr.  bei  Beate  aus 
niederer  Familie,  war  51  Konsul,  dauu  SUtt- 
halter  in  Afrika,  67  Ton  Nero  mit  der 
Kriegführung  wider  die  aufrührarisohen  Ju- 
den betraut,  lioss  sich  nach  Othos  Sturs  snm 
Kaiser  ausrufen ,  behauptete  sich  mit  H&lfe 
der  pannonisehen  vnd  niösisohen  Truppen 
gegen  Titelllos,  brachte  durch  Sparsamkeit 
Ordnung  in  die  Fiuansen,  schm&ckte  Rom 
durch  Nenbanten  (Wiederherstellung  des 
Kapitols,  Kolosseum  etc.);  f  S3.  Juni  79. 

Tesper  (Ut.),  die  späte  Naohmlttagsseit; 
NaohmittaffSgottesdienst;  In  Klöstern  die  den 
Festen  Tags  Torher  vorausgehende  Feier. 
Vetperbüä,  Darstellung  des  Leichnams 
Christi  in  den  Armen  der  Mutter. 

VMpaeeif  s.  Amtrigo  VMpued. 

Test«  (gr.  Be$Ha),  alte  griech.-ifal.  Göttin 
des  Herd-  und  Opferfsners,  eine  der  18 
oberen  Gottheiten,  Tochter  dee  Kronos  und 
dar  Rhea,  Jungfräuliche  Göttin,  Beschützerin 
der  Häuslichkeit,  in  Griechenland  bes.  in 
den  Prytaneen  Terehrt.  Ihr  Hauptfest  lu 
Rom  9.  Juni  gefeiert  Ihre  Priesterinnen, 
die  r«s<a2ifin«n  oder  ve»t«^üeken  Jungfrauen, 
Anfangs  4,  dann  6,  von  Pontifex  Maximus 
ausgewählt,  waren  SO  Jahre  snm  Dienst  der 
Göttin  und  sur  Keuschheit  während  dieser 
Zeit  verpflichtet,  hatten  insbes.  das  heil. 
Feuer,  Palladium  etc.  zu  hüten. 

TestUrint  (lat.),  Kleiderhäudler ;  bei  den 
Kathol.  Aufseher  Ober  die  Kirchengeräthe 
und  Messge wänder.  [Flur,  Vorbof. 

Testibfllon  (lat.,  fr.  Vatibuh,  spr.  -buhl), 

Test  igten  (tat),  Fussatapfen,  Spuren. 

TeatltAr  (iat),  Einkleidung  (s.  Inntstitur), 

TesflT,  Vulkan,  IViM.  sudöstl.  von  Neapel, 
besteht  ans  der  3450'  h.  Somma,  einer  halb- 
kreisförmigen Wand ,  und  dem  von  ihr  im 
N.  u.  O.  umschlossenen  818'  höheren  Kegel 
Der  Krater,  8800*  Im  Durchmesser,  erscheint 
nach  einem  Ausbruche  wie  ein  ungeheurer 
Schlund,  vor  dem  Ausbruche  wie  eine  hori- 
zonule  Ebene,  mit  Lava,  Schlacken  und 
▼ulkan.  Sand  bedeckt  Am  Fuss  dos  Berges 
Ohst-  n.  Weingärten.  81  grössere  Ausbrüche 
bekannt  (bes.  sUrke  79  n.  Ohr.,  1730,  1794, 
18öO,  1861 ,  1868  und  April  1878).    VgL  Jioth 

TfsnTfan ,  s.  t.  a.  Idokras.  ((1857). 

vetspriH  •  Ungar.  Komitat,  Kr.  jenseits  der 
Donau,  70.«  QM.  und  190,000  Ew.  Die 
BampMadt  V.,  nördL  vom  Plattensee,  11,000 
Ew.;  Tuoh&br.,  Prodnktenhandel. 

TetenaeB  (lat),  alte  gediente  nnd  erprobte 
Soldaten. 


Teterinfir  0*0.  thlerärsttieh;  VtUrinar' 

kundt,  Thlerheilknnde. 

Veto  (lat.,  d.  1.  ich  verbiete) ,  Formel, 
womit  im  alten  Rom  die  Volkscribnnen  8e« 
natsbeschl&sse  für  ungültig  erklärten;  Recht 
eines  Einzelnen,  den  Beschluss  einer  Ver- 
sammlung für  ungültig  zu  erklären,  nach 
manchen  Verfassungen  dem  Regenten  der 
Volksvertretung  gegenüber  zustehend  als 
eöto/n/es  oder  wipeutives  V. 

Vettnrfne  (iui.),  Lohnkntscher. 

Veillilot(spr.  W^l]ioh),XoHf«,  franz.  Pabli- 
eist,  geb.  Isl3  zu  Bojnes  (Depart.  Loiret), 
ward  1836  Mitarbeiter  des  Blattes  ,Oliarte 
de  1880*,  dann  Redakteur  des  ,Paix',  später 
Oberredakteur  des  •,Unlvers  religieux*,  Ei- 
ferer für  Wiederherstellung  des  alten  Papst- 
nnd  Kirchenthums:  sehr.:  ,P4Ierlnages  de 
Snisse*  (9.  Aufl.  1858);  mehrere  Titndens- 
romane :  Jje  parfum  de  Rome*  (5.  Aufl.  1865); 
,L*odenr  de  Paris'  (1»67) ;  ,Parls  pendant  les 
deux  si^B'  (1871)  u.  a. 

Terey  (spr.  WS  weh,  deutsch  Vivis),  Stadt 
im  Kanton  Waadt,  in  reizender  Lage  am 
Genfersee  (Mündung  der  Veveyn),  7887  Ew.; 
Sammelplatz  der  eleganten  Relsew«|t. 

Tezatlon  (lat),  Plackerei,  Neckerei ;  vsxi- 
rtn,  plagen,  foppen,  necken.  Vexier,  etwas 
zum  Vexiren  dieueudes,  insbes.  Einrichtung 
an  Schlössern,  ohne  deren  Kenntniss  man 
dieselKen  nicht  öflftien  kann. 

Yexen,  s.  v.  a.  Oretinen. 

Yecler  (arab.,  Wesir),  im  mohammedan. 
Orient  Titel  verschiedener  hoher  Staats- 
beamten, insbes.  der  ersten  Minister.  GroU' 
fteuier,  der  türk.  Ministerpräsident. 

VI  (lat),  mit  oder  durch  Gewalt. 
,  Via  (lat),  Weg;  auf  Briefen  s.v.  a.  über, 
mit  Angabe  des  zu  nehmenden  Wegs. 

VladuJlt  (Ut.).  brückenälinL  Bau.  mittelst 
dessen  eine  Strasse  über  ein  Thal,  einen 
Sumpf  u.  dergl.  hinweggeführt  wird.  bes. 
bei  Eisenbahnen;  der  grossartigste  darüber 
das  Göltzsohthal  im  Volgtlande. 

TIa  mala  (d.  I.  böser  Weg),  ber.  Engpass 
des  Hlnterrhointhals  Im  Kanton  Oraubünden, 
84'  br.,  die  Passage  zu  den  Uebergängen  des 
Splügen  und  Beruhardin  (die  Brücke  1738  bis 
1739  gebaut),  eine  der  grossartigsten  Alpen- 
sconerien. 

Ylardot«  Garcia  (spr.  Wlardoh  •  Garsia), 
Pauline,  Sängerin,  geb.  18.  Juli  1881  in  Paris, 
Schwester  der  Mallbran,  Gattin  des  Schrift- 
stellers Viardot,  bereiste  seit  1889  ganz  Eu- 
ropa, sog  sich  1868  von  der  Buhne  enrück, 
lebt  seit  mehreren  Jahren  in  Baden-ÜNden. 
Gesangsvirtnosin,  die  z.  B.  Piauoetüden  von 
Qiopln  singt;  auch  Klavierspielerin  (Schü- 
lerin von  LIszt)  u.  Komponistin  (Operetten). 

Viatlean  (lat),  Reisegeld,  In  der  kathol. 
Kirche  KommuiUon  eines  Sterbenden. 

Vibration  (lat.),  Schwingung. 

Vibnman  Z.  (Behierbatt),  Pflanzengattnng 
der  Gaprifbliaoeen.  V.  lantana  L,,  ßchwi^ 
delbterbaum,  Strancfa  In  Süd-  und  Mittel- 
europa, Zierstrauch.  Ebenso  V.  opulns  L,, 
KaiiitkenkoU,  bes.  die  Spielart  mit  geschlechts- 
losen Blüthen.  V.  tinus  L.,  Bastardlorbeer, 
in  Südeuropa,  Zimmerpflanze. 

Yicäri,  Hermann  von,  geb.  13.  Mai  1773  sn 


Digi 


tizedby  Google 


1664 


Vice  -*  Victor -Perrin. 


Anlendorf,  ward  1842  Brzb.  toq  Freibttrg, 
Metropolit  der  oberrheia.  Klrchenpror., 
Serieth  durch  hferareh.  Beetrebangen  mit 
der  bad.  Regierang  in  Kollision,  ward 
wegen  Aufforderung  lum  Ungehorsam  gegen 
dieselbe  rar  Untersnohnng  gesogen,  die 
Okt.  1854  wieder  eingestellt  ward,  beharrte 
auch  nach  Vereinbarung  der  neuen  Kirchen - 
'gesetxe  in  der  Opposition;  f  14.  April  1868. 

Yice  (lat.),  anstatt,  Tor  Amtstfteln  den 
Stellvertreter  bezeichnend ,  %:  B.  VIcepra- 
sldent  etc.,  oft  nur  Titel.  V,  wna,  umgekehrt, 
Beselchnung  der  Wecbselseltigkelt. 

Tleennlani  (lat.)»  Zeitraum  von  SO  Jahren. 

Ylcenn  (spr.  Witsch-),  ital.  ProT.  (Ye- 
netten),  48,9  QM.  u.  387,674  Ew.  Die  Haupt- 
stadt Y.^  am  BacchlgUone'u.  Retrone,  34,538 
Ew. ;  Sahir.  Paläste  (s.  Th.  tou  Palladlo), 
alte  Katliedrale ;  Industrie  In  Seide. 

Ticeslmiren  (lat.),  den  20.  Mann  sur  Hin- 
richtung auslnosen.    Vgl.  Deeimirm. 

Yich  (spr.  Wldsch,  Vi^ne),  Fabrikstadt  in 
der  spsn.  ProT.  Barcelona,  13,800  Sw. 

Ylehf  (spr.  Wlschi,  bei  den  Römern  Viena 
ealidu»),  Stadt  im  frans.  Depart.  Alller,  am 
Allier,  5600  Bw. ;  einer  der  besuchtesten  und 
vornehmsten  Badeörter  Europas,  mit  11  an 
Kohlensäure  u.  doppeltkohlensaurem  Natron 
reichen  Thermen  (12— 45^  C),  bes.  In  Di- 
gestionski-ankhelten  angewendet.  Oross- 
arttge  BUblissements.    Jährl.  Versand  8V4 

YicU,  s.  Wirke,  [Hm .  Flaschen. 

Yiekabuv,  Stadt  im  nordamerikan.  Staate 
Mississippi ,  am  Mississippi,  5000  Bw.  4.  Juli 
1863  von  den  Unlonlsten  (aeneral  Grant) 
nach  47täiriger  Belagerung  genommen. 

Yleomtelfr.,  spr.  Wikongt,  engl.  VU- 
eonnt,  spr.  Weikaunt,  vom  lat.  YIcecomes), 
Titel  eines  swfschen  dem  Baron  und  Grafen- 
stehenden  Adeligen. 

Yktor,  Name  von  8  Päpsten:  F.  /.,  reg.  198 
Ms  203,  Afrikaner,  f  als  Märtyrer  unter 
Septimlus  Severus,  kanonisirt,  Tag  88.  Juli. 
—  F.  //.,  frOher  Bischof  Gebhard  von  Elch- 
städt,  reg.  1055,-57.  -  F.  ///.,  fWiher  DesI- 
derfns,  Abt  von  Montecassino,  reg.  1086—87. 

Victor  Amadem,  Hersdge  von  Savoyen 
(s.  d.)  und  Könige  von  Sardinien  (s.  d.). 

Victor  EnABnely  Könige  von  Sardinien 
und  Italien:  1)  F.  S.  /.,  König  von  Sar- 
dinien, geb.  84.  Juli  1759,  8.  Sohn  des  Königs 
Victor  Amadeus  HI.,  vor  seiner  Thronbe- 
Steigung  Hersog  rou  Aosta,  trat  als  eifriger 
G^;ner  der  frans.  Revolutlou  1798  der  ersten 
Koalition  bei,  folgte  4.  Juni  1808  seinem 
Bruder  Karl  Emannel  IV.,  lebte  unter  brit. 
Schutse  In  Ckgliari,  kehrte  80.  Mal  1814 
nach  Turin  zurück,  erhielt  im  ersten  pariser 
Frieden  Nlszannd  halb  SaToyen,  im  swelten 
pariser  Frieden  das  übrige  Savoyen ,  durch 
den  wiener  Kongress  Genua,  musste  10. 
Mäns  1881  die  vom  Militär  proklamirte  Span. 
Koustitution  von  1812  beschwören,  dankte 

13.  Mars  ab;  f  10.  Jan.  1824.  -  2)  V.  B.  IL. 
König  Ton  Sardinien  seit  21.  Mars  1849, 
Köniff  TOU  Italien  seit  17.  Mars  1861 ,  gob. 

14.  Mars  1820,  ältester  Sohn  des  Königs 
Karl  Albert,  bestieg  23.  »lärs  1849  nach 
Abdankung  desselben  den  Thron  ron  Sar- 
dinien,   schloss  Frieden   mit   Oesterreich, 


hloU  dus  von  Jenem  gegebene  Staatsgmnd- 
gesets  aufrecht  (daher  ,11  re  galjuitiioino*. 
der  König  -  Ehrenmann  genannt),  erwarb 
durch  die  Friedensschlüsse  von  YlilafraB^a 
und  Zürich  1859  die  Österreioli.  Iionib«nlei. 
nahm,  nachdem  er  gans  Italfon  mit  Aus- 
nahme des  sogen.  Patrlmonlam  Petrl  ndt 
Sardinien  Tereinifrt  hatte,  17.  Mars  11181  des 
Titel  ,König  von  Italien*  an,  rerleste  ise^ 
seine  Residens  nach  Floren« ,  erhielt  in. 
wiener  Frieden  (Okt.  1866)  das  ganae  lom- 
bard.-venetian.  Königreich  abgetreten,  ver- 
leibte Okt.  1870  den  lotsten  Rest  des  Kirchen- 
staats dem  Königreich  Italien  ein,  erklärte 
22.  Deo.  Rom  sur  Hauptstadt  de«  HeSdbM, 
zog  2.  Juli  1871  daselbst  ein.  Termählt  scrt 
1842  mit  der  Ershersogln  Adelheid  ,  der  2. 
Tochter  des  Erzherzogs  Rainer  Ton  Oester- 
reich, nach  deren  Tod  1855  roorKenatisrl) 
mit  einer  Frau  bürgerlicher  Abkauft. 

YIctorls  (lat.),  Sieg;  SiegesgötUa. 

YlctorU,  1)  (früher  Aiutralia  FeKxh  brii. 
Kolonie  im  südl.  Australien,  4160  QM.  und 
(1871)  729,868  Ew.;  wohlhabend,  reich  as 
Weiden,  Wiesen  und  bes.  an  Qold,  dms  ni: 
Wolle  den  Havptezport  bildet  (18G9:  *.s 
Mlll.  Pfd.  Sterl.  edle  Metalle,  8,s«3  Mill 
Pfd.  Sterl.  Wolle).  Hauptstadt  Melboaree.  - 
2)  Hauptstadt  der  brit.-chin.  Insel  Hongkong. 
15,000  Ew.;  Stapelplatz  für  enrop.  Waaren. 
—  8)  Hauptstadt  der  brasll.  ProT.  Espirits 
Santo,  am  atlant.  Ooean,  15,000  Ew.;  Hafrx 

YIctorift  f.,  AUxmdHi»;  regierende  Köni- 
gin Ton  Grossbritannien  nnd  Irland,  gek. 
24.  Mai  1819,  einsiges  Kind  des  1880  tsi- 
storbenen  Hersogs  Ton  Kent,  des  4.  Sohnes 
König  Georgs  III.,  nnd  der  Prlnsessltt  Lotse 
Victoria  ron  Sachsen «Koburg,  die  In  erster 
Ehe  mit  dem  Brbprinsen  tob  LeinlniEea 
vermählt  gewesen ,  erhielt  durch  den  Tod 
ihres  Vaters  als  Erbin  seines  kinderlosen 
Bruders ,  König  Wilhelms  IV.,  Anrecht  auf 
den  Thron  tou  Grossbrltannlen ,  hestiac 
denselben  80.  Juni  1837  nnd  ward  88.  Jani 
1888  gekrönt,  yermählte  sich  10.  Febr.  1S40 
mit  ihrem  Vetter,  dem  Prinzen  Albert  tob 
Sachsen -Koburg- Gotha,  seit  14.  Dee.  1861 
Wittwe.    S.  Orotsbrileumim,  Geschichte. 

Victoria  LüuiL,  Pflansengattnns  der  Kym- 
phäaceen.  V.  r^a  Jsindl,,  auf  de«  Ama- 
sonas  und  seinen  Nebenflüssen,  mit  mnden 
Blättern  ron  5—6'  Durchmesser  nnd  grossen 
Blüfhen,  wird  in  besondern  Gewftohahftesem 
knltlTlrt    Vgl.  Seidtl  (1869). 

YIctorlsUad,  Insel  Im  sirkt.  Nordaascrika. 
▼on  Boothia  Felix  durch  die  Ftcterlnefraase 
getrennt:  1H88  Ton  Simpeon  entdeckt. 

YIctorls- Nysnst  ((Tktrmot),  grosser  Bin- 
nensee Im  östl.  Afrika,  Tom  Aeqnatnr  durdi- 
schnitten.  In  einer  Bbene,  SlOO*  (na^  Aa- 
dem  3850*)  Üb.  M.,  ca.  1400  QH.;  hervf&rmif« 
Gestalt  mit  der  SpItse  naoh  S.;  Ai4lass  Im 
N  der  Karl  (Somersetflnss)  snm  Alberf- 
Nyausa.  Von  Erhardt  nnd  Rebmnnn  IS^ 
erkundet,  Ton  Speke  1856  zuerst  besucht. 

Victor -Perrin,  CUkud«,  Hefog  voe  ITcU«««, 
Pslr  und  Marschall  Ton  Frankreleb,  reb. 
7.  Dec.  1764  su  Lamarehe  (Depart.  Vogese«), 
schwang  sich  in  den  ReTolnttmiskrlegeB  14 
1797  zum  DiTisionsgenenü  empor,   machte 


Digi 


tizedby  Google 


Victrix  —  Yieaxtemps. 


1666 


den  Feldzng  1806  £ efen  Preusaen  mit,  ward 
14.  Jftn.  1807  von  ochills  Oorp«  in  Pommern 
nuf{(tthoben,  gegen  Blücber  aosgeweohfelt, 
erhielt  bei  Friedland  den  Marschallsstab, 
Itcfehllgte  1808  — IS  da«  1.  Ärmeeoorps  in 
Spanien,  Im  rnss.  Feldsug  das  9.  Armee- 
c^rps  als  Beserre,  Im  Feldzug  181S  das  S. 
Armeeoorps,  erhielt  nach  der  ersten  Re- 
suuration  den  Oberbefehl  über  die  2.  Mlli- 
tärdMsion,  folgte  Lndwig  XYIII.  nach  Gent, 
ward  18S1  Kriegsmf nister,  begleitete  den 
Heraog  Ton  Angouldme  auf  dem  Zug  nach 
ij]>anlen;  f  1.  M&rz  1841  su  Paris. 

Tletrlx  (Int.),  Siegerin,  Beiname  der  Yonas. 

Tietus  (lat.),  Lebenswelse,  Lebensunter- 
lialt.     ViktttaUen,  Lebensmittel,  Esawaaren. 

Tide,  rldeitnr  (lat),  man  sehe.  Vidi,  leb 
bnbß  es  Kosehen.         [auch  s.  t.  a.  fldemlren. 

Tldlmlren  Oat),  mit  dem  .Vidi'  Tersehen; 

Tldoeq  (spr.  Wid-)»  J^gin«  Franfoi», 
frans.  Poliaelsplon ,  geb.  SS.  Juli  1775  zn 
Arras,  ward  als  Betrüger  zu  den  Galeeren 
vorartheilt,  entfloh  aus  dem  Bagno  zu  Brest, 
trat  als  Spion  In  die  Dienste  der  pariser 
Polizei,  ward  Ohef  einer  ans  Spionen  und 
entlassenen  Str&fllngen  gebildeten  Pollzel- 
tmppe,  182&  entlassen,  legte  sn  St.  Maud6 
bei  Paris  eine  Papierfabrik  an,  stiftete  18S6 
in  Paris  unter  dem  Namen  ,Barean  de  sen- 
»eifniements*  eine  Art  OegenpoHzel,  die  Be* 
stoblencn  und  Betrogenen  gegen  Vergütung 
Kur  Wiedererlangung  ihrer  Habe  rerhelfon 
sollte;  t  1857  In  Belgien.  Die  ,M6moIres' 
<I893}  rühren  nur  theilwelse  Ton  Ihm  her. 

Vldaa  O&t.),  Wittwe;  VldudUaU,  Wlttwer- 
oderWittwenstand;  VidualMum,  Wlttthum. 

Yleiuncht«  die  Züchtung  der  Hausthiere 
unter  steter  Bemühung  um  edleres  n.  fmcht- 
linrores  Material,  hat  für  den  Landwirth  als 
Diingerqaello  den  höchsten  Wertb,  gew&hrt 
aber  aach  zum  Thell  höhere  £i-trage  als 
der  Aokei1)au.  Je  Aach  den  Verhältnissen 
Ist  die  y.  FM»chnteht  oder  WbUrueki,  d.  h. 
man  bevorzugt  die  am  reichlichsten  Fleisch 
produclrenden  Racen,  oder  solche  mit  der 
feinsten  Wolle;  nur  unter  anentwickelten 
Verh&ltnlssen  werden  Thlere  gezüchtet,  die 
«Jle  Eigenschaften  gleichm&ssig  besitzen 
( Armemanrukuh).  Hauptsache  der  V.  ist 
die  Lehre  Ton  den  Racen.  Orlglnalrace 
helsst  Jede  der  Oertllchkelt  Tollkommen 
«ntsprechende ,  Im  Charakter  scharf  ausge- 
prägte Landraee,  Jede  Irgendwo  helmische 
Kace.  OrigimaUhin-  ist  ein  tou  bekannter 
Kace  In  deren  Heimat  erzeugtes  Thier, 
Me^iuen  stammen  aus  edler  und  unedler, 
Blendlimge  aus  9  unreinen  Racen,  ToUUut, 
Blutthier  zeigt  alle  gewünschten  Eigen- 
schaften In  höchstem  Grade  und  Tererbt 
sie  sicher.  Bei  Vermischungen  wird  es 
mit  100,  das  gemeine  mit  0 bezeichnet,  und 

•ntsteht  i2^t£=  50  EaSbblut,  welches 
^       604-100 


mit  VollUut  gepaart 


z=lbDr9ivUrtA- 


Nut  gibt  eta  Iiüek$ehlag  bezeichnet  das 
n.'ichthelllge  Wiederauftreten  ron  Efgen- 
8- haften  der  Vorfahren ,  Atuarttmg,  die  von 
Geueration  zu  Generation  fortschreitende 
Ver8ch1echt>«Tung  bei  nnxweckm&sslger 
Meyfr»  H^ind- Lexikon, 


Zucht,  lieber  Iniuoht,  Kreuzung,  Blmtauf- 
frischung  s.  d.  Der  v.  dienen  d'-)  Stamm' 
rtgiMUr,  In  welchen  Jedes  ThIer  nach  Ab- 
stammung eingezeichnet  ist;  das  HeerdimA 
vereinigt  die  Stamraregister  des  ganzes 
Landes  (deutsches  Hoerdbuch,  seit  1885). 
Vgl.  SettegoBt  (S.  Aufl.  1879),  Weckherlin  (L 
Aufl.  1885),  Baumtitter  (4.  Aufl.  1863). 

Vieleck  (PolffgoH),  Jede  von  mehr  als  4 
Seltnn  eingesdilossene  Figur. 

Vlelf^Mt  (FiaU'froM,  d.  h.  Felsenb^ 
wohuer,  Oulo  Storr),  Oattnng  der  Marder. 
Nordi$ek»r  V.,  Gnlo  borealis  Btorr,  2>/a-S'  L, 
In  nord.  Gebirgen,  liefert  Pelzwerk  (Kar» 
kajou),ikbTl.  9000  Stück ;  ebenso  der  nord  araer. 
V.  ( WoUtrrtn»),  Spielart  des  europäischen. 

VWhafer  (B»ehyd»rmtn,  DiekhduUr,  Hnl- 
tuugnla),  Ordnung  der  Sängethlere,  umfasst 
Thiere  mit  3—5  Zehen,  deren  Jede  mit  einem 
Huf  umgeben  Ist,  mit  dicker  ■cbwieliger 
Haut  und  ohne  Schlüsselbein:  Rüssel  thier« 
(Proboscldea),  Dickhäuter  (Paohydermata), 
Borstentlilere  (Setigei-a). 

Vlelweibeni,  s.  PolygamU, 

Vienne  (spr.  WTinn),  linker  NebenfluN 
'der  Loire,  entspringt  auf  dem  Plateau  von 
VOlevaohes,  mundet  zwischen  Tours  und 
Saumur ;  45  M.  1.  Danach  benannt  das  DeparL 
V.,  196,&  QM.  und  324,597  Ew.,  Hauptstadt 
Polttera;  u.  das  Depart,  ObtrvUnne,  100,1  QBC. 
und  396,087  Ew.;  Hauptstadt  Llmoges. 

Vleiqie  (spr.  Wläun),  Stadt  Im  fhins. 
Depart  Isdre,  an  der  Rhone,  94,807  Ew.; 
goth.  Kathedrale,  reger  Gewerbfleiss.  Elnil 
blähende  Römersta dt  Cr<«fma^  und  Kaiser- 
rosidenz  (daher  zahlreiche  AUerthümer). 
1311  Koncil  (Aufhebung  des  Templerordensj. 

Viereck,  Jede  von  4  geraden  Linien  (Sel- 
tan)  pIu geschlossene  ebene  Figur:  Parallelo- 
grnmm,  Trapez  und  TrapezoVd. 

Yierhinder,  s.  Affen. 

Vierlande  y  fruchtbarer  Landstrich  an  der 
unteren  Elbe,  zum  hamburg.  Amte  Berge- 
dorf gehörig;  grossartiger  Obst*  und  Q«- 
roüsebau  (z.  B.  Erdbeeren  für  50  —  60,000 
Mark  jährl.).  Die  Ew.,  elgenthümlirh  In 
Tracht  und  Sitten,  walirsclielnlich  Nach- 
kommen niederländ.  Kolonisten  (12.  Jahrb.). 

Viersen,  Stadt  Im  pren^s.  Regbz.  Düssel- 
dorf, Kr.  Gladbach,  16,656  Ew.;  bedeul. 
Flnchsspiunt^rei,  Weberei  und  Bandfabr. 

Ylcrwaldftätterzee.  schweizer  See,  zwi- 
schen den  4  Waldstatten  (den  Kaut.  Url, 
Schwyz,  Unti^rwalden  und  Luxem),  her. 
durch  grossartige  Uferscenerio  und  die  Teile- 
sage; zerfällt  in  6  Thelle:  Urner-,  Buochser-, 
Alpnacher-,  Lusemer-,  Küssnachter-  und 
Weggliersee,  1,T  QU.  Längste  Linie  8  St.  1.; 
kein  Becken  bis  1  St.  br.  Von  der  lleuss 
durchflössen;  andere  Zuflüsse  Mnotta  und 
Sarneraa.    Regelmässige  Dampfschlfffahrt. 

Vieriehnhefllgeo,  her.  Wallfahrtsort  la 
bayer.  RogUz.  Oliei:franken,  unweit  des  Main. 

Vleoxtempz  (spr.  WiÖhtang),  HenH,  Vio- 
linist, geb.  17.  Febr.  1819  zu  Vervlers  (Bel- 
gien), Scliüler  B6riots,  machte  wlederbolt 
Kunstreisen  mit  glänzendem  Erfolg,  lebte 
zuletzt  in  Frankfurt  a/M.,  seit  1866  in  Paris. 
Virtuose  ersten  Ranges,  auch  Komponist 
(4  Vlolinkoncerte,  Streichquartette  etc.). 


Digi 


tizedby  Google 


1666 


Vieweg  —  Vilmar. 


Tleweg:.  Batu  IM«dr.,  Bnchh&Ddler,  geb. 
11.  M&rs  1761  xn  Hftlle,  begründete  1786  In 
BerllD  eine  Bn^bhandlnng,  die  er  1801  nach 
Bnranscbwelg  verlegte,  ftberDAbm  hier  noch 
die  ccmpeMshe  «Scbulbnebhandlnng';  f  ^^* 
]>eo.  1885.  Sein  Sohn  Eduard,  geb.  15.  Jnll 
1797,  ward  1825  Assodö  sefnea  Täters ;  f  1- 
Dec.  1870.  Der  Tlewegache  Verlag  seit  1840 
vorcngs weise  natnrwissenschaftltoh.  Anfang 
1867  tratXdnard  Y.s  Sohn,  Heinrieh,  geb.  1886, 
•1i  AssocIA  In  die  beiden  rirmen  ,Fr{edr]ch 
V.  nnd  Sohn*  nnd^ebrüder  V.*  (Maschinen- 
papierfnbrik  In  YTendhansen  bei  Brann« 
schweife)  ein. 

YlgeTtno  (spr.  Widschew-),  Stadt  In  der 
Hauen.  ProT.  Pavla,  nnwolt  dos  Tessln, 
18,831  Ew  ;  bed.  SeldenmannfaktuTen. 

TlgHint  (lat.),  wachsam,  anfmerksam; 
Tigilanx,  Wnohsamkett.  VtgUaritu,  Ordens- 
geistllnher,  der  snr  MorgenandRcht  weckt. 

TIgllte  (lat.),  Nachtwache,  bei  den  Römern 
Name  der  Sstundigen  ZeittheiTe  Ton  Soonen- 
nntergang  bis  Sonnenau^nng;  kathol.  Gottes- 
dienst am  Vorabend  einoe  Festes. 

TlgHlren  (lat.),  ein  wachsames  Ange  auf 

Tliintt  (lat.),  Bwanxljg.         [etwas  haben. 

Vignöla  (spr.  "WlnJ-),  Oiaeomo  Baroaio, 
Ital.  Baumeister,  geb.  1507  zn  VIgnoU  im 
Vodenasischen,  unter  Papst  JqHqs  II.  p&psfl. 
Architekt  in  Rom  und  nneh  Michel  Angelos 
Tode  Architekt  der  Peterskirche;  f  1*73. 
Suchte  die  antiken  Banformen  auf  feste 
Segeln  su  bringen. 

yigpj  (spr.  Winji),  AJfrtd  de,  Ihint.  Dich- 
ter, get>.  87.  Mars  1799,  ron  1814-88  MlIitAr, 
priratisirte  dann  In  Paris;  t  18.  Sept.  1863. 
Hauptwerke:  ,Poteles*  (1886,  toII stand.  7. 
Aufl.  1864)*  ,01nq  Mars*  (histor.  Roman,  1826, 
14.  Aufl.  I8«3,  deutsch  1869);  ,SteIlo*  (1838); 
,Th«&tre*  (8.  Aufl.  1864)  u.  a. 

TIgo,  feste  Seestadt  in  der  span.  ProT. 
Posteredra  (Galicien),  8850  Ew.;  trefnioher 
Hafen,  lebhafter  Handel,  Fischfang. 

Vigogne  (fr.,  spr.  WlgonJ),  s.  Lama. 

Vlgor  (lat),  Lebens-,  Vollkraft,  Rüstig- 
keit: W^rö«,  Tollkr&ftig,  rüstig. 

Vliir  (lat),  Stellrertreter  im  Amt,  bes. 
stellvertretender  Hfilfsgoistlicher  (PfarT' 
wOtar):  In  England  (Vtear,  spr.  Wicker) 
Geistlicher,  der  Ton  seiner  Stelle  nur  den 
sogen,  kleinen  Zehnten  bezieht,  w&hrend 
die  Einkünfte  derselben  der  höheren  Geist- 
lichkeit znfllessen.  Aposlolitcher  V.,  In  der 
kAthol.  Kirche  Titel  eines  höheren  Geist- 
lichen, der  kraft  pXpstl.  Vollmacht  Ükber  ge- 
wisse dem  päpstl.  Stuhle  Torbehaltene  Falle 
entscheidet.  S«ieh»vikar,  der  deutsche  Reichs- 
Verweser  In  der  Zwischenselt  zwischen  8  Kai- 
sern, ein  Kurfürst.  VOcariät  (Vikarie),  Amt 
eines  V.s ;  vikariren,  als  Stellvertreter  amtiren. 

ViligOS,  Ungar.  Flecken,  bei  Arad,  6000 
Ew.:  13.  Aug.  1849  Kapitulation  Görgels. 

Vilaiiie  (spr.  Wil&hn),  Fluss  im  nordwestl. 
Vrankreich,  durchfliesst  das  Depart.  nie-V., 
«■findet  nördl.  von  Nantes  in  den  atlant. 
Oeean;  81  M.  lang. 

VIII«  Oat.  und  ital.),  Landhaus,  Landgut; 
ta  Spanien  und  Portugal  Stadt  8.  Rangs. 

VIllACh»  Stadt  in  Kftmthen,  an  der  Drau, 
4588  Ew. ;  Fabr.  von  Blei  weiss,  Blelröhren  etc. 


VIlUfhuies,  Ital.  Flecken,  bei  Tercas, 
7147  Ew.;  11.  Jnli  1859  F^-daiv^uirfriedf  raf 
schen  Napoleon  IB.  und  Frans  Joseph  L 

VUlMesken  (  TitanelUn),  IUI.  Bauenllsdef. 

VflUrt  (spr.  Wllahr),  Ltmis  Sed-^*, 
Benog  von,  Arans.  Marschall,  geb.  &  3(>t 
1653  BU  Honllns,  focht  1701  In  Italien.  IT» 
am  Rhein,  1706  und  1707  wieder  In  Deatirh- 
land,  1709  In  den  Niederlanden,  ward  11 
Sept  1709  Ton  Prinz  Euffen  nnd  l^lboroofb 
bei  Malplaquet  goscblagen,  fiel  1713  is 
Deutschland  ein,  nahm  Worms,  KiAent«Qt«n. 
^peier  und  Landau.  Durch  Ludwigs  XIV. 
Testament  in  den  Regentsohaftsrath  berafea. 
wusste  er  sich  dem  R^enten  gegenüber  n 
behaupten ;  f  17.  Juni  1734  an  Tnria. 

Vlllefnsehe  (spr.  Wll^ftr&ngach),  Stadt  b 
frans.  Depart  Rhdne,  18,469  Ew.:  Wdabt^- 

Vllleggiatftrntal.,  apr.Wmedscha-},  liail 
Aufontlialt  zur  JBrholnng,  SommeifHsche. 

TiUMe  (spr.  Wll&hl),  Jot^phe,  Graf.  fnai. 
Staatsmann,  geb.  14.  Aug.  1773  zu  ToalcoK 
wai*d  1815  Kammerdeputirter,  Führer  <)« 
ultraroynlist.  Partei,  Deo.  1881  Flnanzminbter. 
1888  Ministerpräsident,  trug  durch  xiot 
reaktlonire  Politik  viel  zum  Sftirz  der  Boar 
bons  bei,  musste  1888  Martignao  weiches; 
t  13.  März  1854  feu  Toulouse. 

ViUemaln  (spr.  Wirmfin«),  AM  Fhnifcu. 
franz.  Staatsmann  und  tjeTehrter,  geb.  I! 
Juni  1790  zu  Paris,  ward  Prof.  der  B<rpt- 
samkeit  an  der  Sorbonne ,  1881  Mitglied  if 
Akademie,  1831  Palr,  fringlrte  1840-44  j 
Unterricbtsminister,  lebte  seitdem  voa  ^: 
öffentlichen  A  ngelegenhelten  zurückgev««*' 
1 8. Mai  1870  zu  Paris.  Hauptwerke:  .TtM'- 
d'Cloquenee  chr^lenae*  (1987,  n.  A.  1^' 
,Oours  de  Iitt4rature  fran^alse*  (n.  A-  l'^- 
5  Bde.) ;  ,Etudes  de  la  lltteratnre  andes" 
et  4trang4re  (n.  A.  1865);  ,CboIz  d'Hadf* 
sur  la  IItt4rature  oontemporalne'  (1^*>' - 
,SouTenirs  contemporalns*(n.  A.1868,  dest-:' 
1854);,0hateaubrland*  (18»)  n.  a. 

VUleneuTe  d'Agefe  (spr.  wn*n&w  (T« 
schaog),  Stadt  Im  franz.  Depart.  Lot-G«- 
ronne ,  am  Lot,  13,114  Ew. 

▼Ulerol  (spr.  WirröA),  Fnxneoi»  d»  Vr^': 
Wn« ,  Hertcg  von,  frans.  Marschall,  g>^  '• 
April  1643,  Günstling  Ludwigs  UY..  t«- 
fehllgte  1801  in  Itolien,  1706  In  den  Nieder- 
landen, ward  83.  Mal  1706  ron  Marlbor  «' 
bei  Raminies  entscheidend  geschlagen,  das: 
GouTemeur  des  Jungen  Ludwig  XV.;  t  '* 
Juli  1780.  [Landfttt^ 

VnilkatlOB  (lat),  Bewlrthschaftvoj;  eiaf« 

VlIllBgem,  bad.  Kreis,  19,4  QM.  and  (IN  i. 
69,859  Ew.  -  Die  KreU$iadiY.,  Im  Schwan 
walde.  an  der  Brigach,  4467  Ew.    [Zottifckrt 

VUlöi  (lat),    zottig,    faserig;    F««^' 

TllUiar,  Aug.  FrUdr,  CkrittUm,  Th«^ 
und  Literarhistoriker,  geb.  81.  Nor.  IfK 
SU  Sola  In  Knrhessen,  ward  1831  MitgU«^  ^ 
StindeTeraammlung ,  1883  Direktor  des  GT')' 
nasiums  zu  Marburg,  1850  als  Keosiilpnt' 
rath  vortragender  Rath  im  Miaistsriam  de« 
Innern  und  StelWertreUr  des  Qs^rtf- 
superlntendenten  zu  Kassel»  ealsebMestf 
Vertreter  der  streng-orthodoxen  Hkb^< 
1855  Prof.  der  Theologie  sn  Marbaxg;  t  *- 
Aug.  1868.    Sehr.^Oeschlebla  der  deatsebei 


Digi 


tizedby  Google 


Vimeira  —7  Violoncello. 


1667 


Natloimllitermtar'  (14.  Aufl.  1871,  8  Bde.); 
(DentochM  Nftmanbachlein'  (4.  Anfl.  186fr); 
.Handbfichleln  fOr  Freonde  des  deuttcben 
Volksliedes*  (8.  Aufl.  1668)  u.  A. 

Ylaeln,  Dorf  bei  Llssehon;  SO.  Aus.  1806 
8iM  WelliBgtoiis  über  dtf»  Fntosoeen  (Junot). 

Vin  (fr.,  sor.  Wfinff),  Wein;  Vinnign  (spr. 
WinihK'r),  Weineesfc 

TlBeAX..CS<iin-,/««ier-,  fRnteryrflnO.PflRn- 
sengattnnc  der  ApocToaen.  Y .  minor  L.,  In 
gans  Barope,  Zlerpflanse,  bei.  euf  Gr&bem, 
ebenso  T.  major  X>.,  in  SQdearopa  bis  xar 
Schwele ;  andereArten  Gew&ohshaiispflanzen. 

TlüMBiMi  (spr.Wings&nn),  frans.  Flecken, 
Vs  8t.  östl.  Ton  Paris,  unweit  der  Marne, 
UjSTS  Ew.;  festes  Scbloss,  ArtUleriefoknle. 

Tlneent  (»,-¥,),  Kap,  änsserste  Südwest- 
spitse  Portugals;  14.  Febr.  1797  Stui»9  der 
Englinder  (unter  Jerris)  ub«r  die  Spanler 
(unter  CordoTa),  8.  Juli  183S  BiUg  Naplers 
über  die  Flotte  Dom  Miguels. 

Ylnel,  LUmardo  da,  ber.  ilal.  Künstler, 
geb.  1469  auf  Sohloss  Vinci  bei  Floren», 
Schüler  Verrooehlos  sn  Floren«,  ward  1489 
nach  Malland  an  den  Hof  des  Lodovioo 
Sforxa  berufen,  ging  1499  beim  Einrücken 
der  Fransosen  Eurück  nach  Florens,  1513 
nach  Rom  und  folgte  1516  einem  Rufe  Frana*  I. 
nacli  Paris;  f  das.  1519.  Begründer  der 
.  groitsen  Epoche  dar  ital.  Malerei  im  16. 
Jahrb.;  ahch  als  Bildhauer  und  Architekt, 
sowie  a1«  Ingenieur,  Krfegsbaumelster,  Mu- 
siker und  Improyisator  th&tig.  Hauptwerke : 
das  weither.  Abendmahl  (1496,  in  S.  Maria 
della  Grasie  xn  Mailand,  ffst  ganz  aerstört), 
Porträt  der  LncrexU  Griyelli  (,La  belle 
ferrouMre* ,  Im  Lonvre) ,  Johannes  der  Täu- 
fer in  der  Wüste  (LouTre),  Sohlaoht  bei 
Anghlari  (Karton,  1508),  bell.  Familien: 
,Ia  vldrge  anx  rocbers*  (Louvre),  ,Vlerge 
an  basrellef  (London);  Selbstportr&t  (Rom), 
Porträt  der  Mona  Lisa  (Louvre)  u.  ▼.  a.; 
Biogr.  Ton  AmortiH  (1804),  v.  tiM/enterg 
(1834),  EU*  (1855),  CUnutü  (1870). 

YlDCke,  1)  TriMdr.  Ludv.  Wüh,  PMl., 
FireihtrT  von  V.,  preuss.  Staatsmann,  geb. 
93.  Deo.  1774  sn  Minden,  tr^  1795  in  den 
preuss.  Staatsdienst,  ward  1804  Kammer- 
präsident BU  Münster,  1809  Chefpräsident 
der  Regierung  zu  Potsdam,  1815  Oberpräsi- 
dent  Ton  Westphalen ,  boohTerdient  nm 
Hebung  des  Landes ;  f  2.  Dec.  1844.  Sehr. 
,Ueber  die  Verwaltung  Grossbritannlene' 
(131ß).  Biogr.  Ton  Bodd^hwingh  (16S8).  - 
9)  Em»t  Fritdr.  0*org ,  Preiktrr  won  V., 
Parteiführer  der  preuss.  Kammer,  geb.  15. 
Mal  1811  EU  Busch  in  der  Grafschaft  Mark, 
Sohn  des  Vor.,  irat  1839  in  den  preuss, 
Staatsdienst,  1887-48  Landrath  des  Kreises 
Hagen,  Mitglied  des  vereinigten  preuss. 
Landtags  Ton  1847,  als  Hitglied  der  deut- 
sehen  MatlonalTersammInng  entschieden  an- 
tfreTolutionär  und  herrorragender  Vertreter 
der  konstitutionellen  erbkaiserl.  Partei, 
£nde  1849  in  der  9.  preuss.  Kammer  Gegner 
der  ministeriellen  Politik  und  der  demokrat. 
Linken,  1850-55,  1858-68, 1806-67  Mitglied 
des  preuss.  Abgeordnetenhauses,  1867  des 
9.  Reichstages  des  norddentsehen  Bunde«, 
bi«r  schlagfertiger  Vertreter  des  sogen.  Alt^ 


liberallsmus.  -3)  KaHFHedr.  Lud».,  Freiherr 
»Oft  F.,  preuss.  Abgeordneter,  geb.  17.  April 
1800  in  Minden,  trat  In  prenss.  MllitArdlenst, 
ging  1837  mit  Moltke  in  die  Türkei,  am  bei 
der  Reorganisation  der  türk.  Armee  mitsn- 
whrken ,  sehied  1848  als  Major  ans  dem  ak- 
tiven Dienst  ans,  seit  1858  Mitglied  des 
preuss.  Abgeordnetenhauses,  1866  und  1867 
des  kottstltulrenden  und  legialatiTen  Reichs- 
tags des  norddeutschen  Bundes;  Altliberaier. 
t  18.  IUI  1860  In  Berlin.  Bohr.  ,Dle  Reor- 
ganisation des  prenss.  Heerwesens*  (1864). 

YladeUflta  (a.  G.),  Landstrich  swisoben 
Lech  und  Inn,  Alp<m  und  0onan,  von  den 
kelt.  VimMieieru  bewohnt,  seit  15  ▼.  Chr. 
rdm.  ProT.  Hanptort  Ooloola  Angnsta  Via- 
dellconim  (Augsburg). 

Yiadex  0«t.),  Rächer,  Retter. 

Ylndlijragebirge,  Kettengebirge  In  Ost- 
indien, swischen  Hiadostan  und  Dekan,  die 
Wasserscheide  von  Ganges  nad  Norbndda, 
bis  7000'  hoch,  900  M.  lang. 

YlndleirvB  (lat.),  etwas  als  sieh  oder 
einem  Andern  angehdrlg  In  Anspruch  aeh- 
D|an.  ViiutiktUiOM,  Klage,  welehe  Jemand 
wegen  des  ihm  entzogenen  Eigentfaurosreebts 
an  einer  Saehe  gegen  den  dieselbe  ihm  Vor- 
enthaltenden erbebt. 

Ylneta  (d.  t.  Wendenstadt),  ehedem  her. 
Handelsstadt  der  Wenden,  anf  der  Insel 
WolUn,  5.  Jalirh.  grösste  Stadt  Nordem-opas ; 
ginff  1183  dnreb  Erdbeben  unter. 

Ylnland,  Hanpunsledelung  der  alten  Nor- 
mannen in  Nordamerika  (in  den  Staaten 
Massachusetts  und  Rhode-Island),  von  Leif 
dem  Glück  liehen  1000  zuerst  beti'eten. 

Ylnoltet  (lat.),  trunken;  Vinol4iu,  Rausch. 

Ylntsehgnn,  das  Thal  der  obem  Ktseh, 
von  Meran  an  aufwärts;  Hauptort  Glums. 

Y16U  L.  (VeOekm),  Pflanseagattnng  der 
Violarleen.  V.  odorata  Z.,  fest  in  gana 
Earopa  und  Nordasien,  mit  ofttcIneUen  Blü- 
then,  woraus  der  Veilohensymp  bereitet  wird. 
V.  trIoolorZ..,  DrH/MlUgkMtMutiu,  AUfattUter- 
jdtm,  ebendaselbst,  offidnall,  wird  In  aahlr. 
Varietäten  (Pensäe)  knltlvlrt. 

Ylolatlea  (Ut.),  Verletsnug;  Nothsüehtl* 
gnng;  VioltOa,  die  Geschwächte,  Entjung- 
ferte ;  violirm,  schänden,  entehren. 

Ylöle  (  VMa,  ital.),  s.  Braiseh:   [samkelt. 

Yleleat (Ist.),  gewaltsam;  FiolAis,  Gewalt- 

Violett,  eine  der  7  Farben  des  Spektrums, 
und  zwar  diejenige,  deren  Strahlen  nnter* 
allen  am  stärksten  gebrochen  werden  und 
chemisch  die  grösste  Wlrkuxig  ausüben;  In 
der  Färberei  werden  zur  Hervorbrlngung 
von  V.  fast  nur  Anilinfarben  benutzt. 

VloUrne  (  VMino,  Geig»),  bekanntes  Streich- 
instrument, dessen  4  Saiten  g,  d,  a,  e  einen 
Umfang  von  fast  4  Oktaven  haben.  VMüio 
piteolo,  Qnartgeige,  eine  Quart  b5her  ge- 
summt, äbnl.  die  F.  dipo^äetlo, Taschengeige. 
Vgl.  IToMsIsiaiH,  ,DleV.  und  ihre  Meister*, 

YlolluelilfitMl,  s.  acMu$a.  {1869. 

YlelOBeello  (CeUo,  iul.,  spr.  -taobeUo), 
kleine  Bassgeige,  Kniegeige,  deren  4  In 
Quinten  gestimmten  Saiten  eine  Oktave  Uefer 
lüs  die  der  Brateehe  stimmen,  von  vollem  und 
vorzügl.  kontablem  Ton;  sn  Anfang  des  18. 
Jahrb.  erfanden. 


Digi 


tizedly^OOgle 


1668 


Violone  — .  Vischer. 


Tloloiie  (Ital.),  i.  Kontrabiui. 

TioBTllle  (spr.  Wion^wil),  Ort  westl.  bei 
Mets;  16.  Aug.  1870  blatlger  Sieg  der  8. 
Armee  (Prinx  Friedrich  Karl)  über  di«  von 
Meti  nach  Verdau  abaiehen  wollendeu  Fran- 
zosen (unter  Baxaine),  S.  Tag  der  Schlaoht 
bei  Meti  (anch  Sohlaoht  bei  Mar»  la  Tour 
genannt). 

Tiottf,  Giov.  BalHHa,  Violinist,  geb.  88. 
Mai  175J  an  Fontanetto  (Piemont),  znletst 
Direktor  des  Opemorobesters  In  London;  f 
5.  Mars  1884.    Sofar.  Viollnkonoerte  u.  A. 

Tiper  (Vipera  DaudL),  Sohlangengattung 
der  Orossm&aler,  Oiftschlangen.  Semdvip^, 
V.  ammodytes  L.,  2'  l.«  in  Ungarn  und 
Dalmatlen.  Montvipttr,  Cerastes  oornutas, 
8'  lang,  in  Aegjpten,  Arabien,  häufig  auf 
ägrpt.  Denkmälern  abgebildet.         f Männin. 

Vir    (lat.).    Mann:     Virago,    Mannweib, 

Virchow,  Budo^f,  Begründer  der  neueren 
pathologischen  Qewebslohre,  geb.  18.  Okt. 
1881  zu  Köslin,  ward  18i<>  Prof.  der  Chirur- 
gie und  Pathologie  an  Berlin,  1849  Prof.  der 
patholog.  Anatomie  an  Würaborg,  1856  wie- 
der in  Berlin.  Seit  1861  Mitglied  des  prenss. 
Abgeordnetenhauses,  a&hlte  er  an  den  be- 
redtesten Wortführern  der  Fortschrittspartei. 
Sehr.  »CelluIarpatbologleS  (4.  AnH.  1871,  fast 
in  alle  europ.  Spraoheu  übers.;  1.  Bd.  der 
«Vorleanngen  über  Pathologie'  1868—67, 
4  Bde.) ;  mttanderen  deutseben  Aeraten  «Hand- 
buch der  spociellen  Pathologie  n.  Therapie* 
(seit  1854) ;  «(Gesammelte  Abhandlungen  zur 
wtssenschafU.  Medioin*  (8.  Aufl.  1868);  ,Die 
Lehre  ron  den  Trichinen'  (8.  Aufl.  1866); 
,Ueber  den  Hungertyphus'  (1868)  u.  A.  Grün- 
dete das  »ArchlT  für  patholog.  Anatomie  und 
Physiologie',  betheiligte  sich  In  der  neuesten 
Zeit  TielÄLoh  an  ärch&oL  Forschungen  n.  gibt 
mit  V.  Hdtundorff  die  «Sammlung  ßemeinver- 
st&ndlicher  Wissenschaft!.  Vorträgt)*  heraus. 

Vlreme&t  (fr.,  spr.  WIr*mang),  s.  lUvinmmL 

Viretelren  (latj,  grünen,  gedeihen. 

Vir^lllM  der  Zauberer,  die  nach  mittel - 
alterl.  AufTassungsweise  sagenhaft  auage- 
schmückte  Gestalt  des  Dichters  Vlrgilins, 
dessen  Werke  man  au  stichomantiscben 
Wahrsagungen  (Sorte«  VirgiUanae)  benutxte. 
Vgl.  Gepp^rt,  »Vlrgils  Fortleben  im  Mittel- 
alter*, 1851. 

VirglUna  Marc,  FubUtu,  ber.  röm.  Dich- 
ter, geb.  um  70  ▼.  Ohr.  au  Andes  bei  Man- 
•  tua,  t  19  T.  Ohr.  zu  Brunduslum  (n.  And. 
In  Tarent).  Hauptwerke:  ,Aenei8'  (Epos  in 
18  Büchern),  ,Georgica'  (didakt.  Gedicht 
über  den  Landban)  nnd  ,Bclogae'  (10  bukol. 
Gedichte).  Ausg.  von  Bkyne  (8.  Aufl.  1808), 
£H)b«ek  (1859-68,  4  Bde.)  u.  A.  Uebers.  Ton 
Von  (8.  Aufl.  1881),  Otiandtr  und  Btrttberg 
(1860),  Binder  I19ßa). 

Virginia,  Tochter  des  röm.  Plebejers 
Vlrginins ,  ward  Ton  Ihrem  Vater  getödtet, 
als  ihre  Jungijr&ulichkeit  Ton  dem  Decemvir 
Apnlus  (Claudius  bedroht  war. 

VirgiiileBy  das  zuerst  besiedelte  Land  der 
nordamerOtan.  Union»  umfasst  «in  Stück  der 
AUeghanies  mit  dem  Ostabfall  bis  aum 
atlant.  Ooean,  und  dem  Wostabfall  bis  zum 
Ohio,  aerfUlt  jeUt  In  8  Staaten:  a)  OH- 
virginien,  1804  QM.  nnd  (1870)  l,885,lfö  Xw. 


(darunter  518,843  Farbige);  vom  PoCenae 
(mit  Shenandoah)  und  James  bevrässert,  rd^k 
an  Minerallen  (Gold,  Kohlen)  und  treBI. 
Ackerboden  (Hauptprodnkte :  Getreide,  Ta- 
bak im  O.,  Baumwolle  im  S.).  Manofaktsr- 
wesen  nicht  Ton  Belang;  der  ehedem  t-ed. 
Handel  tou  dem  Newvorks  etc.  überflügele 
Staatsschuld  (1871):  47,S9l  Hill.  DoIL  Im 
Koftgress  8  Beprasentantenu  97  Gomtiei. 
Hauptstadt  Bicbmond.  —  b)  Wettwiraimitm, 
1088  QM.  und  (1870)  4tt,114  Ew.  (darunter 
17,980  Farbige).  Im  Kongreas  S  Baprä»eo- 
tanten.  Hauptstadt  Wheeling.  —  Seit  Mal 
1607  von  Engländern  kolonlsirt  (Jamestovai, 
nach  dem  Freiheitskriege  lange  Zeit  aa 
Grösse  nnd  Bedentang  der  ersM  Staat  der 
Union,  neuerdings  Hanptseheaplats  d«« 
Bürgerkriegs.  Infolge  der  Secession  l«a 
Trennung  Ostrirginiens  von  Westvfriginiea. 
das  80.  Juni  1868  als  selbständiger  Staat  ia 
die  Union  aufgenommen  ward. 

Virginlache  Inseln  (JungfemimtU),  TheO 
der  kleinen  AntQlen,  östl.  von  Portoricr>. 
50-60  Inseln ,  theils  span.  (4  QM.  und  $-«X> 
Ew.,  CuUbra),  theils  dän.  (6  QM.  nnd  S9/*.« 
Ew.,  8t.  Thomtu,  St.  Jokn,  SL  Ortnx),  tbesli 
brit.  (3  QM.  und  6000  Ew.,  TtrrioU);  Iti« 
von  Columbus  entdeckt. 

Vlrglnitat  (lat.),  Jungftenscbaft. 

Virgo  (Ut.),  Jungfrau. 

Ylrgüla  (lat.),  Rnthe;  Strich;  V.  msrenrim- 
Ha,  Wünsctielrutbe:  virgulira»,  mit  Anfük- 
rungsxt^'ichen  („—*')  beseichnea. 

ViriäthaB,  lusltan.  Hirt,  Im  Unabhän^ 
keitskanipf  seines  Volkes  gegen  die  RösBer 
149—139  V.  Chr.  dessen  Führer,  focht  mit  gr. 
Erfolg,  139  verrätherisoher  Welse  etmonI«c 

Viril  (lat),  männUch,  mannhaft;  F»rt3A- 
e«fis,  das  Hervortreten  männlicher  £ig«a- 
scfaaften  bei  weiblichen  Thieren  (eoeb  Msa- 
schen)  im  Alter;  Virüität,  Manaberkea; 
virüitn.  Mann  für  Mann. 

Virllgtlniniey  EInselstimme,  Im  Oc^entats 
eur  Gesammt-,  Knriatstimme. 

•Virtuell  (vtr<u«U,  lat.),  krifUg,  Tetmöglleh; 
der  Kraft  oder  Bedeutung   nach,    begrub- 
massig  gelten^  v.e  Kraft,  eine  swar  vorbaa- 
for  den  Au^nblick  nicht  triik- 


,  WirkungafibIgkelL 
[n    seiner  Kmus» 


dene,  aber  i 

same  Kraft;  ViHuaHtät,  t.uiw. 

VirtuM  (ital.),  Meister  In 
bes.    von   ausübenden   Musikern    (Gawitr-, 
VioUn«mrtnos)  gebraucht.   Ftrf woettflf,  Kcnst- 
meistersohaft.  [Tugend;  Tepferkeü. 

VIrtM  Hat.),    TaugUchkeit,  TüchtigfceU; 

Vimleni  (lat.),  eiterig;  VirAUiu,  eiterig« 
Beschaffenheit  einor  Wunde. 

Vis  (lat.),  Kraft,  Gewalt;  «.  intrfUie,  Be- 
harrungsvermögen; V.  probandi,  Bevreiskraft 

Visa  (  Vitum,  lat.,  d.  i.  gesehen),  Beecbei- 
nisjing  des  Gesehen  habens ,  bei  Passen  efic 

Visage  (gr..  spr.  Wisahseh),  Gealeht. 

Via-k-Tls  (6.,  spr.  WJsawfh),  ngenüber; 
etwas  gegenüber  Beflndliebea.      tbetreffecd. 

Vlscera  (lat.),  Eingeweide;  viteeral,  di<M 

Visclier.  1)  Fster,  ber.  Sra^osaer,  geb.  «■ 
1460  iu  Nürnberg,  f  das.  7.  Jan.  15».  Nebca 
Albr.  Dürer  grösster  Künstler  der  d*ma).  Z«it> 
Hauptwerk«:  das  Sebaldnagrabmal  (9c^i2«r»' 
kirolie  SU  Nürnberg),  ,Monumeet  Frledrfcfes 
des  Weisen  (Schlossktrche  in  Wittssbers,. 


Digi 


tizedby  Google 


Yisclmu  —  Vitex. 


1669 


Relief  Im  Dom  sn  Regensbnrg.  —  S)  Fritülr, 
Theodor,  Aeith«tik«r , jreb.  80.  Jnnf  1807  in 
Lndwigtbnrg,  ward  1833  Repetent  am  tbeo- 
log.  Seminar  lu  Tubingen,  18S7  Prof.  der 
Philosophie  daselbst,  1848  Mitglied  der  deut- 
schen Nationalversammlung,  hier  der  ge- 
mässigten Linken  angebftrig,  1856  Prof.  am 
Polyteohnlkum  In  Zürich,  1866  Prof.  der 
Aesthedk  und  deutschen  Literatur  an  der 
UnlTersitiU  su  Tübingen  und  am  Polytech- 
nikum SU  Stuttgart  Sehr. :  JQeber  das  Er- 
habene und  Komische*  (1887);  (Kritische 
Gftoge*  (1844,  neue  Tolge  1861-66,  5  Hefte); 
,Aesthetik*  (1847-68,  8  Bde.);  anonym 
,Spfgramme  ausladen  •Baden*  (1867)  u.  A. 

Tlselioo.  8.  ItiM$eke  MeUgion. 

Ylscontl  (lat  Vioee<miU9) ,  lombard.  Va- 
milie,  welche  nach  dem  Sturxe  der  deUa 
Tom  Eur  Herrschaft  ikber  Malland  ge- 
langte. Otto  V:,  Ersbischof  Ton  Mailand  (f 
1S68),  hinterliess  die  Herrschaft  seinem 
Neflen  MattM  L,  der  ISSS  als  kaiserl.  Statt- 
halter f-  Ihm  folgten:  OaUoMMo  (18S9-28), 
Auö  (t  18S9),  Lucehino  (1829-49),  Giovami 
(1349-54),  dann  dessen  Neffen  Matfo  IL, 
Bemaho  und  Oaleaato  II.  (1364—85),  gemein- 
schaftlich. Des  let^p-en  Sohn  Oian  OaUoMtc 
erhielt  tou  KaiserWenzel  1896  die  Hertogs- 
wtrde,  unterwarf  Pisa,  Sfena,  Pempa, 
Padua  und  Bologna,  ff  Im  BegrllT,  sidi  mm 
K6nig  Ton  Italien  su  machen,  1409;  Erbauer 
des  Doms  lu  Mailand.  Unter  seinen  Söhnen 
Giammaria,  Füippo  Mari«,  und  Oabrid  Ver- 
fall und  Gebietsverluste.  TiUppo  Maria,  seit 
1419  alleiniger  Herrscher,  1 1447  ohne  m&nnl. 
Erben;  seine  natttri.  Tochter  Bianca  war  an 
Frans  Sforsa  rerrnfthlt,  der  sich  1450  durch 
List  und  Gewalt  der  Herrschaft  bemächtigte. 

TIteouBt  (engl.,  spr.  Welkaunt),  s.  Vieomi«. 

Tlscnm  X.  (MUttl),  Pflansengattung  der 
lioranthaceen.  V.  album  L.,  Eichen^,  LHm' 
mUttl,  auf  B&nmen  schmarotsend ,  In  der 
nord.  Mythologie.  Ton  hoher  Bedeutung, 
ftüher  ofncinelT,  mit  weissen  Boeren,  aus 
denen  VogeUelm  bereitet  wird. 

TUIbel  (lat.),  sichtbar,  augenscheinlich; 
VitibiUtat,  Sichtbarkelt. 

TliloBeii.  Einbildangen  Ton  solcher  Leb- 
haftigkeit, dass  der  Patient  wirkliche  Q«- 
stalten  au  sehen  glaubt.  Auch  kann  der 
Vislonlr  selbst  Gegenstand  seiner  V.  wer- 
den (Doppelgänger,  sweltes  Gesicht).  Die 
T.  entstehen  aus  grosser  Lebhaftigkeit  dbr 
PhanUsie,  gesteigerter  Sensibilität  des  Gang- 
liensystems, Blutandrang  etc. 

yifir(T.Lat),  der  bewegUebe,  das  Gesicht 
deckende  Theil  des  Helmes;  der  auf  dem 
Rohr  der  Feuerwaffe  beflndllebe  Auftati, 
durch  dessen  feinen  Einschnitt  der  Sohfitse 
nach  dem  oahe  der  Mflndung  befindl.  Korn« 
blickt,  um  Einschnitt,  Korn  und  Ziel  in  eine 
Linie  (VisirlM«)  tu  bringen  ( ViHrtehuu), 

TItlrev  (lat.)»  mit  dem  Visa  versehen; 
zielen ,  etwas  aufli  Korn  nehmen  (s.  Vitfr) ; 
den  kubischen  Inhalt  von  HohlgeÜssen  durch 
Hnearee  Messen  bestimmen. 

Tislrknnsty  Theil  der  angewandten  Geo- 
metrie, welcher  den  kubischen  Inhalt  eines 
Gefisses,  bes.  eines  Fasses  durch  Ausmes- 
sung mittelst  des  Tisirstabs  nach  folgenden 


Regeln  linden  lehrt:  1)  der  Inhalt  eines 
gleichförmig  gekr6mmteo  Fasset  ist  fast 
gleich    dem   eines    geraden    Oylinders   von 

Sieleher  Länge,  dessen  Grundfläche  *l»  der 
puttdkreisfläche  -(-  y»  der  Bodenkreisfläche 
beträgt;  2)  der  Inhalt  eines  am  Halse  weni- 
ger gewölbten  Fasses  ist  flkst  genau  gleich 
dem  eines  geraden  Gylinders  von  gleicher 
Länge,  dessen  Durohmesser  *lt  des  Spund- 
duroüroesBers  4-  Vs  de«  Bodendurohmessors 
beträgt. 

TIslriMb,  Masssteb  in  Ausmessung  eines 
Hohlgef&sses,  bes.  eines  Fasses.  Der  «uo- 
draii$eh«  V.  ergibt  den  Inhalt  des  Gefässes 
mittelst  MnltipUkatJon,  während  der  Jbi&ücäe 
nach  Ausmessung  einer  bestimmten  Dimen- 
sion Ihn  auf  dem  Stabe  selbst  ablesen  lässt. 

TifttfttiMi  (lat),  Unter-,  Durchsuchung, 
9.  KirohmvMtatiomtm.  FMtolor,  AufHchtiper- 
son,  Insbbs.  Zollbeamter,  der  darauf  su  seheu 
bat,  dass  nichts  Steuerbares  unversteuert 
eingehe.    VUitirmt,  unter-,  durchsuchen. 

Tlslte  (f^.),  Besuch,  bes.  förmlJoher. 

Tlip  (rupaeh),  Flecken  im  Kanton  Wal- 
lis, an  der  Simplonstrasse ,  798  Ew.;  ver- 
heerendes Erdbeben  96.  Juli  1866. 

Tiste  (Ital.),  Ansicht;  o.  «.,  nach  Sicht  (auf 
Wechseln). 

TLran  repertnm  (Ut.),  Fundschein,  ärit- 
licher  Bericht  Aber  efaie  medldnisch  -  ge- 
rlchiHche  Untersuchung;  s.  Obduktion. 

Tito'  nat.),Leben ;  vUai,  dasselbe  betrelTend ; 
rUtdUiU,  Lebensfähigkeit. 

TltalieBbrflder  (VÜaHamtr),  Seeräuber  In 
der  Nord-  und  Ostsee  Im  14.  und  16.  Jahrb., 
die,  aufgerufen  von  den  Horsögen  von  Meck- 
lenburg, den  Verwandten  des  1889  von  der 
däu.  Königin  Margarethe  gestftnten  schwed. 
Königs  Albrecht,  aU  Frelbenter  weder  Freund 
noch  Feind  schonten,  V.  genannt,  weil  sie 
bloss  um  des  Lebensunterhalts  willen  -aus- 
zogen, auch  ViktHoHenbrüder,  weil  sie  Stock- 
holm- mit  Lebensmitteln  versahen,  Ltkmt- 
deehr  (d.  i.  GleichbeUter)  wegen  gleicher 
Vertheilung  der  Beute  genannt;  1409  von 
den  Hamburgern  bei  Helgoland  besiegt,  1499 
in  Friesland  völlig  vernichtet.  Vgl.  Voigt,  in 
Baumera  .Histor.  Taschenb*,  1841. 

Vltollttum  (lat.),  Lebensunterhalt,  Leib- 
geding«.  [rere  KottdUen. 

VltelliaBniy  Papst  667-678,  berief  meh- 

Vltelllni.  AiUuMt  röm.  Kaiser  69  n.  Chr.. 
geb.  16  V.  Cfhr.,  ward  von  Galba  68  als  Statt- 
halter nach  Niedergermanien  gesandt,  Hess 
sich  von  den  dortigen  Legionen  sum  Kaiser 
ausrufen,  behielt  die  Oberhand  über  Otho,  sog 
JuU  69  in  Rom  ein,  dankte  bei  Annähemng 
der  pannonisohen  Legionen  su  Gunsten 
des  vespasian  ab,  ward  94.  Deo.  ermordet. 

VIterlto,  Stadt  in  der  Ital.  Prov.  Rom, 
am  Fusse  des  Oimlno,  16,944  Ew.;  Kathe- 
drale, Kirche  8.  Francesco  (Grabmal  Ha- 
driäns  V.)i  aahlr.  schöne  Brunnen  (Fontana 
della  Rooea);  Schwefelthermen. 

Vlies  L.  (Müttm,  OewürmHUm),  Pflansen- 
gattung derLlppenblftthler.  V.  agnus  castus 
L.,  Ktutehbuum,  ßcha/mülU»,  Äbrahanubaum, 
Strauch,  in  Südeuropa,  angeblich  den  Ge- 
sohlechtstrfeb  mässigend,  daher  Schmuck 
der  Vestalinnen,  war  auch  ofttclnell. 


Digi 


tizedby  Google 


1670 


Vitis  —  Völkerwanderung. 


TltU»  fl.  f.  ».  Welnstook. 
yitlum  (Ut),  Fehler,  I<Mter;  vüiö»,  laster- 
haft; VitionUÜ,  YerdeThthmit.     [Yergluan«. 
Tttreaclmn  (Ut.)i  ▼«rgluen.  VW-i/UtatioH, 
TUridl»    Name    TeniohiedeDer  aohwefel- 
•aurer  Salse:  gribur  V.  oder.  BUemÜriol, 
8.  ▼.  a.  echwefelsanxes  BiaeDozjdal;  blauer 
y.   oder   Eup/«r9Üriol,    i.   ▼.  a.   eohwefel- 
■anrea   Enpferoxjd;    Zinkwilriol,    8.    ▼.   a. 
Bchwefelsaares  Zii^ozyd,  kommen  als  lekiui* 
däre   {Inengniese,    durch   Ein  Wirkung   der 
Atmosphftrilien    auf   SchwefBlmAalle    ent- 
standen, im  Mineralreich  Tor,  bes.  In  Berg- 
werken, werden  techiUsoh  Terwerthet. 

TttriolSI,  s.  ▼.  a.  konoentrirta  Schwefel- 
s&ure,  bes.  nordh&nser  rauchende  Schwefel- 
Titram  0*t.),  Qlas.  [Bäur«^ 
TilrvTlni,  Manm»  F.  MUq,  röm.  Erlegs- 
ingenieor  nnter  Ofiear  und  Augustas;  sehr. 
,De  arehitectura',  das  einalge  erhaltene 
Werk  dieser  Art  ans  dem  Altarthom  (neuere 
Ausg.  Ton  Bo$0  und  MülUr-ßtrübiMg,  1887, 
deutsch  Ton  Mber  1866). 

TIttdrU.  1)  befest  Stadt  in  der  spam 
Prov.  AlaTa,  16,000 Ew.;  Leder-  und  üöbel- 
fahr.;  lebh.  Handel  mit  Suhl,  Elsen,  (H- 
treide,  Wein.  Hier  Sl.  Jnni  18U  entschei- 
dender 8i€(;  Wellingtons  über  die  Fransosen 
nnter  Jonrdan.  —  2)  Stadt  anf  SioUlen,  Pxot. 
Sjrakns,  14,968  Ew. ;  sahlr.  Alterthümer. 


Tlttörla.  Henog  von,  s.  StparUro, 
(Ut.),    Tadel;    Htt 
;.),  Lebhaftigkeit,    [ti 
TlTiflkatloB  (tat.),  Belebung.         [Thiere. 


Tltuperatlon    (Ut.),    Tadel;    wUuperaM, 
TiTaeitit  aat.),  Lebhaftigkeit,    [tadelhaft. 


tlTtpiare&(lat.).  lebendige  Junge  geb&rende 

TlTlMktioB  (T.  LatX  Sektion  eines  lebenr 
den  Thieres  in  wisaensohaftl.  Zwecken. 

Yladikay  Titel  des  Staatsoberhaupts  ron 
Montenegro,  so  lange  ee  gelstl.  und  w«ltL 
Macht  in  sich  Terelnigte. 

Tlanliohe  Spraeke.  s.  FlämUche  Bpradu. 

TUeM  (T.  lat.  vMtu),  SchafleU  mit  der 
Wolle  oder  auch  die  abgeschorene,  aber 
noch  BUsammenh&ngende  Wolle.  Berühmt 
in  der  griech.  Mythologie  das  ^oldiM  Y.  lu 
Oolchis  (s.  ArgonmUm).  —  Der  Ordra  du 
goldntn  Vm,  gestiftet  liSO  Ton  Hervog  Phi- 
lipp in.  Ton  Burgund  bei  seiner  Vermäh- 
lung mit  Isabella  von  Portugal.  Die  Gross- 
meiaterwürde  ging  Ton  den  Herzögen  yon 
Burgund  auf  Karl  V.,  nach  dessen  Tode  auf 
die  Könige  ron  Spanien  über,  ward  aber 
auch  Ton  Kaiser  Karl  VL  nach  Erwerbung 
der  span.  Niederlande  1715  angenommen. 
Seitdem  wird  der  Orden  ron  Spanien  und 
Oecterreich  TerUehen. 

TUentagea,  feste  Seeetadt  in  der  nleder- 
Uuid.  ProT.  Seeland ,  an  der  Mündung  der 
Westerechelde,  lljbtl  Ew.;  bedeut.  See- 
arsenale,  Handel.  [Singstlroino. 

Teee  (Ital.,  spr.  Wohtsche) ,  Stimme,  bes. 

TSgel  (Aves),  aweite  Klasse  der  Wlrbel- 
thiere,  mit  rothem,  warmem  Blut,  hohlwi 
Knochen,  welche  mit  andern  Lufträumen 
des  Körpers  In  Yerbindung  stehen  (Bmtuma- 
eUät,  am  höchsten  entwickelt  bei  den  guten 
Fliegern),  einem  aus  awei  Kammern  und 
Bwei  Yorhöfsn  bestehenden  Heraen,  legen 
Bier  meist  in  selbstgebante  Nester,  füttern 
die  ausgebrüteten  Jungen,  sind  mit  Federn 


be'ttetikt,  mit  hoch  entwickeltem  Qebör-  und 
Gesichtssinn  ausgestattet,  wandern  sam 
Thell.  StoMdvüfMl  bleiben  daa  gaaae  Jahr 
an  einem  Ort,  Striehvogtl  maohen  nur  kuns 
Wanderungen  In  derselben  Zone ,  2ti9Mfe{ 
Terleben  gewisse  Jahresseiten  in  and«n 
Zonen.  Die  Spelaeröhre  besUst  hteilg  «iD« 
kropfkrtige  Erweiterung  mr  VorrerdaaBiMs- 
8000  Arten,  600  Europäer.  Von  den  1^ 
fossilen  Arten  gehören  die  ältesten  der 
Kreide  an.  Etntheilung:  A.  JfmOocisif, 
Ata  Vögel,  LnftTÖgel  (Insessor^a):  die  fMt 
nackten  Jungen  werden  gefüttart,  bis  nt 
flügge  sind ;  hüpfen  oder  fliagen ,  aitsen  im 
Schlaf  hockend,  fliegen  geschickt  mit  ange- 
sogenen Ganxbeinen:  Raubvögel  (Bapacei^ 
Klettervögel  (Scansores);  Singvdgel  (Passe- 
res); Tauben  (Oolumbae).  B.  Jfea^JKUhur 
(Pippel  Autophagae):  die  mit  Dunei»  be- 
deckten Jungen  werden  nicht  gefütten; 
fliegen  seltener,  schwimmen  oder  aehrettM, 
schlafen  stehend  oder  sitiend:  1)  lAndvöff^, 
BodenTÖgel,  fliegen  schlecht  mit  angezoge- 
nen Qangbeinen  oder  gar  nlolit:  Hükaer 
(Galllnae);  Laufvögel  (Guraoree).  S)  Wasser- 
vögel, fliegen  geschickt  calt  nach  hieteo 
gestreckten  Watbeinen^urapfvögel  (Gral- 
lae);  Schwimmvögel  (Pflhlpedes).  YgL  db 
Werke  von  ifottmaan  (18S2  — «),  IS  Bdir.i. 
BreA«  (1866-67,  9  Bde.),  Bädsktr  (,1>^ 
Eier*,  1856-63),  BthtUin  (.Stubeavögel'. 
6.  Aufl.  1871),  OUbei  (»Thesaurus  oraitbo- 
loRine',  1878,  und  ,Vogelschuta*,  1878). 

Yolk,  Jottph,  Reichstagsabgeordneter,  g*^ 
9.  Mai  1810  in  Mittelstettea  (haver.  Scbwft- 
ben),  an  der  potit.  Bewegung  1S48  unil  l^ 
lebhaft  betheiligt,  seit  I8ö5  RedUsanwalt  :& 
Augsburg  und  Mitglied'  der  bayer.  Abgeord- 
netenkammer, der  Linken  angehörig,  •» 
dem  KoBgress  deutscher  Abgeordnelea  n 
Frankfurt  a/M.  1.  Okt.  1865  und  90.  Mai  19» 
BerichtersUtter  der  Ausschüsse ,  1868  Mit- 
glied des  ZollparlamenU,  seit  1671  de« 
deutschen  Keiehstags. 

Yolkerknnde,  s.  BtkmograpkU. 

YSlkerreeht  (;u8  gentimm) ,  Xabegiiff  der 
Rechtsgmndsätee .  welche  die  «egenseitiseB 
Yerhältaisse  der  Staaten  betreffen,  sowobl 
derjenigen ,  die  nach  der  subjektives  An- 
sicht .ihrer  Urheber  gelten  sollten  (natür- 
liche* oder  phUosophUohe»  Y.),  aU  deijenigen, 
die  auf  ausdrücklichem  oder  etUlschweigea* 
dem  Uebereinkommea  swlschea  mehrarcB 
(potUiff—  Y.),  insbes.  swischen  den  eoropü- 
sehen  Staaten  (proHith«»  «uropäMo/bct  T.) 
bemheu  und  insbes.  das  Kriegs-  und  Ge- 
sandtschaftsrecht betreffen,  in  sofini  bei- 
in  ersterem  die  Forderungen  der  Huiiianiü> 
an  aligemeiner  Anerkennung  gebracht  eiad. 
Das  Y.  bearbeiteten  bes.  fl.  Qreti^  (»B«  j«r« 
belli  et  pacis',  1617,  deutsch  von  ^trtk- 
mamm,  1871,  S  Bde.),  VetUl,  J.  J.  JT^er. 
wm  Jfarteiw,  KtUUr,  BUter,  warn  Oeg^n. 
Wkeaion,  HtffUr.    Vgl.  BlmnUtMi  (lS6b>. 

YSikerwaiiderVHg,  die  Züge  germaaiscWr 
und  anderer  Yölker  nach  dam  Südea  «ad 
Westen  Europas,  durch  welche  der  Ucbcr* 
gang  vom  Alterthum  snm  Mittelalter  sof»- 
bahnt  ward.  Anfangspunkt  nadh  der  f^ 
wohnlichen    Annahme    der    Elahmcli  de* 


Digi 


tizedby  Google 


Yörösmarty  —  Vogesen, 


1671 


HuoneD  in  Europa  875  n.  Cbr.  HaoptdaU : 
87A  Zartrümmerang  dei  grossen  Gothen- 
reich«  unter  Ermaniich  and  Niederbissuog 
der  Hannen  in  den  L&odern  svrlschon  Don 
und  Thelss;  Uebertritt  der  Westgothen  über 
die  Donau  auf  röm.  Gebiet;  378  Sieg  der- 
selben bef  Adrianopel  über  die  Römer,  der 
ihnen  den  BeslU  tod  Mösien  und  Thracien 
sichert  40S  Einbruch  derselben  in  Italien 
auter  Alaricb  durch  Stiiiclio  gehiudert, 
der  auch  ein  grosses ,  aus  verschiedenen 
german.  Stämmen  geraiachtes  Heer  unter 
Radagals  406  in  Toskana  vernichtet.  407 
Uebergang  der  Sneven  nnd  Yandalen  Über 
den  BIieTn  ins  sud&stl.  Frankreich.  408 
neuer  Einbrach  der  Westgothen  anter  Ala- 
ricb in  Italien ;  410  Einnahme  Borns  dnroh 
dieselben.  412  Gründung  des  westgothisehen 
Reichs  unter  Athanlf  im  südl.  Gallien  und 
Spanien.  489,  Gründung  des  vandalischen 
Reichs  in  Afrika  anter  Genserieh.  449 
Uebeigang  der  Angeln  and  Sachsen  unter 
Hengist  und  Horsa  nach  Britannien  und 
Oründnng  der  angels&cbs.  Heptarcble  das. 
451  Zug  der  Hunnen  unter  Attila  nach  We- 
sten und  Niederlage  derselben  auf  den  kata- 
laon.  Teldern.  453  Attila  f-  46&  Plünderung 
Roms  durch  die  Yandalen.  478  Ueberslede- 
Inng  der  Ostgotben  unter  Theodemir  und 
Theoderlcb  d.  Or.  nach  U&sien.  476  Ende 
des  weström.  Reichs  durch  Odoaker.  486 
Eroberung  des  röm.  Galliens  durch  den 
Frankenkönig  Chlodwig.  493  Orfindung  des 
ostgotti.  Reichs  in  Italien  durch  TheodesJch 
d.  Or.  496  Unterwerfung  der  Alemannen, 
507  eines  Thells  des  wea^oth.  Galliens  und 
der  ripuarlschen  Franken  zwischen  Rhein, 
Maas  and  Ardenuen,  530  Thürlogens,  584 
Burgnnds  unter  fräuk.  Herrschaft.  584 
Zoratörung  dos  Yandalenrelchs  In  Aft'Ika 
durch  die  Byzantiner.  Nach  Theoderichs 
d.  Gr.  Tod  (586)  Yerfall  des  ostgoth.  Reichs 
and  556  Zerstörung  desselben  durch  die 
Byzantiner.  566  Zertrümmerung  des  Relclu 
der  Gepiden  durch  die  Longobarden  und 
568  Einfall  der  letzteren  In  Italien;  Grün- 
dung des  longobnrd.  Reichs  das.  Ende  der 
V.  Die  Geschichte  der  Y.  bearbeitet  von 
lVieter»heim  (1859-68,  4  Bde.)  und  Ftkllmann 
(1863  u.  1864,  8  Bde.),  poetisch  B.  Ungg  (1868). 

YSrSiniarty  (spr.  Wöröscfa-},  Michael, 
un^ar.  Dichter,  geb.  1.  Dec,  1800  sn  Ny6k, 
t  19.  Nov.  1855  zu  Pesth.  Begründer  der 
angar.  Nationalliteratur,  Im  Liede  (,Auf^ar, 
die  ongar.  Marseillaise),  In  der  Ode  und 
Elegie,  im  Epos  und  blstor.  Schauspiel  her- 
vorragend.    Werke  (1845-47,  10  Bde.). 

ToroB|Mitak    (spr.  Wörösch-),    Dorf   im 

S ebenbürg.  Komitat  ünterwelssenbnrg,  4000 
vr.\  alter  Bergbau  (ca.  1400  M.  Qold). 

YoslaO)  Dorf  in  Niederösterreich,  an  der 
Südbahn,  1000  Ew.;  Schwefelbad,  Weinbau. 

Vogel)  Eduard,  AfHkareisender,  geb.  7. 
März  1889  zu  Krefeld,  Sohn  des  verdienten 
Scliulmanns  Karl  Chrlttopk  V.  (f  1868  In 
Iielpsig),  Astronom,  seit  1851  Assistent  auf 
BlahoDS  Sternwarte  in  London,  betbelUgte 
Bich  1858  im  Auitrag  der  engl.  Regierung 
(an  Richardsons  Stelle)  an  der  bartn-over- 
wegsehen     Expedition     nach    Inneraft'ika, 


langte  Jan.  1854  am  Tsohadsee  an,  drang 
bis  Mosgu  (9«  n.  Br.)  vor  und  erlbrsohte 
die  Lftnder  westl.  vom' Tschad,  traf  imDeo. 
in  der  N&he  von  Zludro  mit  Barth  zusam- 
men, drang  1855  durch,  Adamaua  bis  zum 
Binue  vor,  wandte  sich  darauf  (1856)  nach 
Wadal,  wo  er  zu  Wai*a  Febr.  1857  ermordet 
wurde.  Zur  Erforschung  seines  lange  Zelt 
Ungewissen  Scliioksals  gingen  2  Expeditionen 
nach  Wadal,  1861  unter  Henglin  naoh  0., 
1868  uuter  Beurmann  nach  N. 

VdgelbeeAaani  (Bberasch«),  «.  Sorbm. 

Yogeldnmty  der  feinste  Schrot  (s.  d.). 

Togelfirel,  ehedem  Derjenige,  welcher  des 
Rechtsschutzes  verlustig  erkl&rt  war,  «o 
dass  ihu  Jeder  ungestraft  tödten  konnte, 
Folge  der  Erkl&rang  In  die  Aberacht 

Togelklnchey  s.  Kinchbaum. 

VogelleLa  (rUdn),  farbloser  klebriger 
Stoff  In  den  Beeren  der  Mistel  (Yiscnrn 
album),  wird  ans  diesen  gewonnen  und  zum 
Bestreichen  der  Leimruthen  benutzt.  Sur- 
rogate: stark  eingekochtes  Leinöl  oder  Mi- 
schung von  Tischlerleim  mit  Chlorzink. 

Togelperspektire  ( Vogdansifht) ,  Linear- 
perspektive, bei  der  der  Gesiclitspunkt  mehr 
oder  weniger  nahe  senkrecht  über  dem  dar- 
zustellenden Gegenstand  angenommen  wird. 

Yogelsberg  (  VogeUgebirge),  basalt.  Masson- 
gebirge  In  Oberhessen,  zwischen  Rhön  und 
Taunus,  10  QM. ;  trfigt  auf  sefnom  centralem 
Kegel  statt  Spitze  das  Bergplateau  dos  Obtr- 
wildM  mit  dem  Taufstein  (8480'  hoch). 

YogeUpinne  (Mygale  XfOtr.),  Gattung  der 
Würg^piiuien.  Buachtpinne  (M.  avlcmaria 
LcUr-.),  Uli"  lang,  In  Südamerika,  überfällt 
Junge  Kolibris,  Ihr  Bisa  ist  geQLhrllofa. 

Vögel  von  ralekensteln,  iSiiiard,  preuss. 
General ,  geb.  5.  Jau.  1797  In  Sohleslen, 
machte  als  fir^wllliger  J&ger  die  Feldzüge 
von  1818  und  1814  mit,  focht  bei  Gross- 
Görachen,  Bautzen,  an  der  Katzbach,  bei 
Moutmirail,  Cliateau  -  Thierry ,  Laon  etc., 
ward  1841  Major,  18.  Mira  1848  beim  Strassen- 
kämpf  In  Berlin  verwundet,  machte  dann 
den  Feldzug  In  Schleswig  mit,  ward  1855 
Generalmajor,  1858  Qenerallieutenant,  Dec. 
1863  Chef  des  Oeneralstabs  bei  der  Bundes- 
Exekutionsarmee  In  Holstein,  erhielt  dann 
den  Oberbefehl  über  die  beiden  preuss.  Di- 
visionen In  Jütlaud  und  wai'd  Militfti-gouver- 
neur  daselbst,  Juni  1865  General  der  Infan- 
terie, im  Feldzug  von  1866  Kommandlrender 
der  Mainarmee,  Juli  Mllltargonvemeur  von 
Böhmen,  Okt.  Kommandant  des  1.  Ar^^ee- 
corps,  beim  Ausbruch  des  Kriegs  mit  Frank- 
reich 1870  Generalgouvemeur  der  Nord-  und 
O  sts^^epro  vinzen . 

Togel  von  YofelBteln,  Karl  Ohrütian, 
her.  Maler,  geb.  86.  Juni  1788  In  Dresden, 
Sohn  des  Malers  Chrislia»  Leber  eeJU  V.  (tl8l6), 
seit  1880  Prof.  an  der  Kunstakademie  daa^ 
siedelte  1858  nach  München  über;  f  H.Mars 
1868.  Lieferte  bes.  ausgezeichnete  Portr&ta, 
auch  Fresken,  Altar-  und  andere  Bilder  (sa 
Danto,  Goethes  ,Faust'  etc.). 

Togesen  {Wa*gau,  tt.yoege»).  Gebirg  aaf 
der  Grenze  von  Elsass  und  Frankreich,  dem 
Schwarzwald  parallel  ziehend,  80—85  M.  1^ 
5-6  M.  br.,  gegen  Osten  steil  abfallend,  auf 


Digi 


tizedby  Google 


1672 


Voghera  —  Volkabücher. 


den  Höhen  Wald ,  an  den  Qehingen  Weln< 
und  Obitoflansungen ;  serfallen  in  die  Hoch- 
«oj7««eR  (bis  aar  Senke  tod  Marldrcb,  Beleben 
▼on  Sttiz  4408'),  die  tnütUrgn  F.  (bii  zur  Lücke 
Ton  Zabern,  Hochfeld  8300',  OdiUenberg  8450' 
fa.)  nnd  Ifl9<Urvogesen ,  bis  snr  Lanter  oder 
Quelch,  niedrige»  Bergland*  —  Das  franz. 
DepaH.  V.,  106,6  QM.  ond  397,981  Ew. ;  Haupt- 
stadt EpiDal.  [11,500  Ew.;  Seidenbau. 

Toghftra,  Stadt  in  der  ital.  ProT.  Paria, 

Togl.  Joh.,N(6pomuk ,  Dichter,  geb.  9.  Nov. 
1808  In  Wien,  Beamter  das.;  f  16.  Not.  1866. 
Sehr.  ,Lyrlscbe  Dichtungen*  (18S6),  ,Balla- 
den  und  Romanzen*  (1835),  ,8ohnadahupflo* 
(2850),  «Passiflora*  (1856),  ,8chank-  n.  Keller- 
■agen'  (1858),  ,Aus  dem  alten  Wien*  (8.  Aufl. 

Vogt,  8.  Voigt.  [1866)  n.  A. 

Togt,  Karl,  Naturforscher,  geb.  6.  Juli 
1817  fn  Glossen,  betheilfgte  sich  1839  an  den 
Arbeiten  von  Agassiz  und  Desor  über  die 
Gletscher,  ward  1847  Prof.  in  Qiessen,  Mit- 
glied der  deutschen  NatloualTersammlnng, 
herYorrageuder  Vertreter  der  äussersten 
Linken,  In  Stuttgart  Mitglied  der  Reichs- 
regentschaft. Seines  Lehramtes  enthoben, 
ward  er  1858  Prof.  der  Geologie  in  Genf, 
leitete  1861  eine  Expedition  nach  dem  Nord- 
kap und  hielt  seit  1867  Vortrftge  In  vielen 
Städten.  V.  hat  werthTolle  soologische  Un- 
torsuchungon  geliefert  n.  Ist  in  der  neuesten 
Zelt  til»  begeisterter  Anhänger  Darwins  auf- 
'  getreten.  Auch  um  die  känstl.  Fi^ohancht 
hat  er  Verdienste.  Sehr.:  ,Lehrbuch  der 
Geologie  Tind  Petrefaktenknnde*  (3.  Aufl. 
1866  if.,  8  BdeJ;  , Physiologische  Briefe* 
n,  Aufl.  1861.  3  Bde.);  ,Zoologische  Briefe' 
rl8&l ,  8  Bde.);  ,Altes  und  Neues  ans  dem 
Thier-  und  Menschenleben*  (8.  Aufl.  1859, 
tBde.);  .Köhlerglaube  und  Wissenschaft*  (4. 
Aufl.  1866);  ,Kün9Ulche  Fischzucht*  (1859): 
,Vorlesungen  über  den  Menschen*  (1863, 
8  Bde.);  .Ueber  Mlkrocephalen*  (1867)  u.  A. 

Tolgl;  (  Vogt),  zum  Schutz  und  zur  Verthel- 
digung  angestellter  Beamter ,  Schim  -,  KIr- 
ehenvogt.     Voigfei,  dessen  Bezirk. 

Voigtiand  (  VariMcia),  seit  11.  Jahrh.  Name 
der  unmittelbaren,  durch  Vögte  verwalteten 
BesltauDgen  der  deutschen  Kaiser,  umfeast 
den  sfidwestl.  Theil  des  sSchs.Regbz.  Zwickau, 
die  renss.  Lande  und  angrenzende  Thelle 
von  Bayern,  S.- Weimar  und  Altenburg. 

Voigts  «Rhetz,  Konstantin  Bemh.,  preuss. 
General,  geb.   17.  Juli  1809,  trat  1827  In 

Sreuss.  MiHt&i-dIdnst,ward  1847  M^or,  unter- 
rQ4kte  1848  die  Insnrrelctlon  Im  Posenschen, 
ward  1848  In  den  grossen  General stab,  1850 
In  den  des  4.  Armeecorps  versetzt,  1855 
Oberst,  1858  Generalmajor,  1863  General- 
llentenant,  1864  Oberbefehlshaber  der  Bun- 
desgarnison In  Frankfurt  n/M.,  1866  BevoU- 
michtlgterbelderBundes-MJlitarkommlssIon 
daselbst.  Im  Krieg  gegen  Oesterreich  1866 
Ohef  des  Generalstabs  der  ersten  Armee 
(Münchengrätz,  Podol,  Gltachln,  Königgräts), 
ward  dann  Generalgonverneur  In  Hannover, 
1868  General  der  Infanterie,  befehligte  im 
Krieg  gegen  Frankreich  1870  das  10.  Armee- 
oorps  (Vlonville  und  GraTelotte,  NoIssevUle. 
Beanne  la  Rolande,  Le  Maos).  Erhielt  1878 
•Ine  Dotation. 


Vokftbeln  (lat),  die  einaelnen  Wörter  dacr 
Spraolie;  Vocabularium,  Wörterbneh. 

Vokftle  (lat.,  StIbUlaHUr) ,  diejeaigea 
Sprachlaute,  welche  durch  den  Im  KJehlk^pr 
erzeugten  Stimmlaut  hervorgebracht  a.  durch 
Erweiterung  oder  Verengerung  d^r  Mas«i- 
htfhle  modiflcirt  werden.  Zwei  angleichanise 
V.  bilden  zusammengesproohen  einen  Diph- 
thouffen.  rSchrIft  mit  VokalzeichcD. 

VokallsattOB  ,  die  Bezeichnung  der  hei  r. 

Vokalmniiky  Gesangamueik,  Im  Gegeo- 
satz  snr  Instrumentalmusik. 

VokatloB  (lat.),'  Berufong,  bes.  an  elsera 
Amte;  vociren,  berufen,  vorladen. 

VokatiT  (lat.),  Anrede-,  RoSall;  sehen- 
haft  s.  V.  a.  loser  Vogel. 

Vol. ,  abbrev.  für  Volumen.  ftlgkett. 

Voläbel  (lat.),  flachtig;  VolohüiUU,  Flüda- 

Volant  (fr.,  spr.  Woling),  Federball;  Io9* 
aufgesetzter  Besats  auf  Damenkleldem ; 
Volant«  (spr.  WoUuDgt),  eleganter  sweirädfl- 
riger  Wagen  (Kabriolet)   ohne  Kutschboct. 

Volatil  Oat.),  flüchtig,  leicht  verdunstead; 
Volatiauiiont  Verflüchtigung. 

VoleBS  (lat),  wollend;  voUmta  Deo,  zbbr. 
«.  V.,  so  Gott  will. 

Volger,  Qwrg  SeinHch  Otto,  Geolog,  geb. 
80.  Jan.  1888  in  Lüneburg ,  seit  1856  Prof. 
der  Mineralogie  und  Geologie  am  scnekea- 
bergschen  Institut  in  Frankfkirt  a^,  Ob- 
mann des  von  Ihm  19&9  daa.  gegrüsdetea 
(Freien  deutscheu  Hoohstifls  für  Wlsses- 
schaften  ,  Künste  und  allgemetne  Blldnac'. 
hochverdient  um  die  ohemisolie  Geolngi«. 
Sehr.:  ,Ueber  die  Phänomene  derErdbebee 
In  der  Schweiz'  (1858,  8  Bde.);  ,Stadie« 
zur  Bntwlckelnngsgeschlchto  der  MlneraUeQ* 
(1854);  ,BntwIckelung  der  Mineralien  der 
Talkglimmerfamilie*  (1865);  »Krystallofr«- 
phie'  (1855);  ,Erde  und  Ewigkeit*  (1857); 
.Buch  der  Erde*  (1869,  8  Bde.);  ,SteIn»(z- 
geblrge  von  Lüneburg*  (1865). 

VolhynlenC  Wolh«ni4»),  weatras8.GonverB.. 
1895,1  QM.  und  (1867)  1,648,861  Ew.;  thtiU 
fruchtbar,  thells  Wald  •  oder  Steppeahod. 
?lAuptstadt  Shitomir. 

Voliere  (fr.,  spr.  WoUfihr),  Vogelbaus. 

Volk ,  8.  Ifation. 

Volkamerie  y  s.  v.  a.  Olerodendron. 

VolkmasB,  Bobori,  Komponist,  geb.  6.Ai»ri1 
1815  in  Lommatzsch  (Sachsen^  lebt  seit  l^S 
In  Pesth.  Sehr,  eine  gediegene  Sympboni» 
(D-moIl),  Klavlertrlos,  Streichquartette,  Kb- 
vier-  und  Gesangawerke. 

VolksbewafhinBgy  eigentlld»  die  Web^ 
barmachung  eines  ganzen  Volkes,  welche 
Jedoch  nur  unter  gewissen  ModlflbatlcoeB 
ausgeführt  werden  kann.  Die  allgemeiDi^ 
Wehrpflicht  Preussens  kommt  der  Idee  der* 
rationellen  V.  am  nftchsten,  wihrend  Masses- 
aufgebote,  wie  s.  B.  der  Franaosen  1870,  die 
Wohlfahrt  des  Staates  su  schidigen  oad  d«» 
wohlorganisirten  Feinde  doeh  nldit  sa  wi- 
derstehen geeignet  sind. 

Volksbflclier,  Im  literarfaistor.  Sinne  «fi« 
in  Prosa  abgefassten  Unterhültungstehrlitca« 
die  15.  und  16.  Jahrh.  thells  Im  Volke  loltet 
entstanden,  thells  ans  gebildeteren  Krsif^ 
in  das  Volk  fibergingen;  derMehnabl  nach 
aus  dem  Sagenkreise  der  Voradt  gescb«pn 


Digi 


tizedby  Google 


Volksherrachafl  —  Voltaire. 


lt>73 


(,0«h6roter  Siegfried*,  ,Henog  Erntt*,  «Grl- 
seldfiS  iMelnifne',  ,HalmoDBkfnder'  etc.}i 
tarn  Thell  auch  neue  SohÖpfsnsen  (,EaI«n- 
gpiegel'i  ,Doktor  Faast*,  ,£wlger  Jude'  etc.)* 
Sammlungen  von  V.n  tob  Marbach  (ISSiS 
Ms  IM«,  M  Bdebn.)  nnd  Stmrock  (1845—67, 

Tolkshemehaft,  i .  DemokratU.    [18  Bd  ^. 

Tolkalleder,  sehllohte,  Im  Volke  selbst 
entstandene  and  Ton  Ibm  gerangene  Lieder, 
in  denen  sich  sein  rfthlen  and  Denken, 
Thnn  and  Treiben  ausprägt;  bei  allen 
Nationen  xu  finden ,  In  Deatscbland  bes.  Im 
14.,  19.  nnd  16.  Jahrb.  gepflegt,  am  hin* 
flgsten  Liebeslieder,  ausserdem  Natorlleder, 
Trink-,  Handwerks-,  Jigorlleder,  Berg> 
reihen,  Soldaten-  u.  bes.  Beiterlieder,  dann 
aoch  hlstor.  nnd  pollt  Lieder,  Kriegs-  and 
Sl^geslieder.  Sammluvgen  deutscher  Y.  ron 
Berder  (1778),  Arnim  und  BrttUano  (,De« 
Knaben  Wnnderbom',  1806,  neue  Aufl.  1854, 
4  Thle.),  Uhtanä  (1844),  Simrock  (1851),  MitlUr 
(1846),  ^ik(,DeateeherLlede»bort*  1856,  mit 
Melodien),  Qddek4  und  TUtmatm  (.Lieder  aus 
dem  ZVI.  Jahrb.',  1867),  Soltau  (.HIstor.  V.', 
1846-56,  S  Bde.),  LÜUneron  (,Dle  histor. 
V.  der  Deutschen  rom  18. —  16,  Jahrb.*, 
1866-60,  4  Thle.)  a.  A.  Vgl.  Wo{ff.  ,Haus- 
BchatB  der  Volkspoesle',  1845. 

Volistchale,  Unterrichtoanstalt ,  welche 
sich  allgemein  menschliche  Bildung  xum 
Ziele  setst,  begreift  die  band-  oder  Dorf« 
schale,  die  Armen-  oder  Frelschule,  die  Ge- 
meinde- oder  Bezlrkssohnle  und  die  gew(5bn- 
Ilche  städtische  Bfirgerschule,  und  Ist  nach 
der  Zahl  ihrer  Unterrichtsgegenstftnde  und 
nach  dem  Masse,  In  welchem  diese  behan- 
delt werden,  eine  nitd^rt  oder  eine  höhere 
(gehobtm«  oder  Bflttelschule).  Die  Unter- 
rlchtsg^enst&nde  der  ersteren  slud  Lesen, 
Schreiben,  Rechnen,  die  Muttersprache,  Re- 
ligion, Natarknnde,  Geographie  nnd  Ge- 
schichte, wozu  in  letzterer  noch  eine  fremde 
Sprache  (Tranzösisch  oder  Englisch),  Geo- 
metrie, die  Elemente  der  Chemie  und  Zeich- 
nen kommen.  Aach  werden  hier  Natur- 
kunde, Geographie  und  Geschichte  in  wei- 
terem Umfange  und  mit  tieferer  Begründung 
gelehrt,    als   in  Jenen.     Vgl.   Qrä/e  (1847, 

Volkstribane&y  s.  TrOun.  [3  Bde.). 

ToIk^rertretaBg,  s.  Beprä»tnlativ9v9t0m. 

TolkKwIrthschaftslehre  (National^  oder 
polU.  Of'konomie),  die  Wissenschaft,  welche 
die  Regeln  und  Gesetze  zu  erforschen  sacht, 
ni^eh  deuen  das  wlrtfaschaftllche  Leben  der 
Völker,  insbes.  die  Produktion,  Vertbei- 
Inng  und  KonsamUcn  der  Produkte,  welche 
dem  Menschen  nothwendig,  nützlich  oder 
angenehm  sind  oder  die  einen  Tausch- 
werth  repräsentlren ,  sich  auf  den  Ter- 
Bchledenen  Kulturstufen  entwickelt,  eine  auf 
Erfiihrung  bernhende  Wlssenschnft  nnd  erst 
In  der  neueren  Zeit  systematisch  ausgebildet. 
Aufgestellt  wurden  bes.  drei  Systeme:  das 
Bartdeh'  oder  Iferkanlihy$t€m  (s.  d.),  das 
phytiokraL  oder  dkonomxH.  Sy^itm  (s.  Phy%io- 
kraiit)  ond  das  IndtutriMjfstem  Adam  Smiths, 
welches  In  der  mensclillchen  Arbelt  die 
Quelle  all^  Güter  sieht  und  glelchmisslge 
BefSrdemog  der  Industrie,  der  Arbeit,  des 
Handell    nnd    der   Bodenbeatbeltnng    von 


Seiten  des  Staats  empfiehlt,  den  leutcrea 
aber  nicht  in  die  Produktion  a.  Konsumtion 
eingreifen  and  sie  regeln  lassen  will.  Leta- 
teres  Srstem  ist,  im  Laufe  der  Zelt  yon 
Smiths  Nachfolgern  Im  Einzelnen  verbessert, 
ergänzt  und  tiefer  begründet,  gegenwärtig 
als  das  richtige  anerkannt.  Vgl.  die  Werke 
Ton  Bau  (s.  d.),  Rotcher  (s.  d.),  Oontatn  uud 
Sehramm  (1878).  Moht,  .Gesch.  nnd  Llt.  der 
Staats wlssenschaftenS  1855-58,  3  Bde. 

Vollbiatigkelty  s.  iT«Aora. 

Vollblut,  s.  Viektueht. 

VoUj2hriirkelt,  Mündigkeit,  Hajorennität, 

VoUnucht,  8.  Mandat,  [f.  jrinorsRii. 

VollEleheade  Gewalt,  s.  Äx^hUivgewaU. 

Volontär  (fr.,  spr.  Wolongt-),  rrelwIlUger, 
eine  ohne  Sold  oder  Gehalt  Dienender. 

VolpätOy  Oiovanni,  Ital.  Kupferstecher, 
geb.  1783  za  Bassano,  Leiter  einer  Zeichen- 
schnle  zu  Rom ;  t  <i*a.  i6.  Aug.  1808;  rerdient 
bes.  durch  seine  Stiche  raphaellscher  Werke 
(Schule  Ton  Athen,  Olymp,  Parnass  etc.). 

Volsker,  altltal.  Volk,  zwischen  den  Sam- 
nltem,  Hemikarn  und  Lateinern,  mit  der 
Hauptstadt  Antlum.  Das  nach  ihnen  be- 
nannte Voliktrgebirge,  elnZyreigde§  Apennin, 
s wischen  den  pontin.  Sümpfen  nnd  dem  Tlasse 
Sacco,  15  M.  f..  Im  M.  (}aprio  5800'  hodi. 

Voltk,  Al—$andro,  Oraf,  ber.  Phvslker, 
geb.  18.  Febr.  1745  in  Ciomo,  ward  1774  Prof. 
das.,  1779  In  Payla  unter  Napoleon  I.  Senator 
des  Königreichs  Italien,  1815  Direktor  der 
Philosoph.  Fakultät  In  Pavia:  f  5.  Apiil 
1887  in  Como.  Erfinder  des  Slektrophors, 
des  Elektroskops ,  des  Kondensatorf,  Ues' 
Galranismus  (Toltasohe  Säule).  ,Collezione 
delle  opere  del  A.  V.*  (1886,  5  Bde.). 

Voltaire  (spr.  Woltähr),  Dranfoü  MarU 
Arbuel  dt,  ber.  franz.  Dichter  und  Schrift- 
steller, geb.  80.  Febr.  16M  zu  Ohätenay  bei 
Paris,  Zögling  der  Jesuiten,  widmete  sich 
zuerst  der  Rechtswissenschaft,  dann  aua* 
schliesslich  der  Dichtkunst  and  Schrlftstel- 
lerei ,  ward  wegen  seiner  Schriften  wieder- 
holt zur  Bastille  Terurtheilt  oder  verbau  ut, 
lebte  1750-53  bei  Friedrich  d.Gr.,  Heu  sich 
dann  zu  Femey  In  der  Schweiz  nieder: 
t  30.  Mal  1778.  Ausserordentl.  Talent,  eitel 
und  frivol,  dazu  nicht  selten  von  klelnilclien 
Beweggründen  beherrscht,  aber  von  utier* 
messlichem  Elnfluss  auf  die  Erschütterung 
des  herrschenden  Despotismus  In  Kirche, 
Staat  und  Gesellsdiaft.  Hauptwerke  die 
Dichtungen:  «Epistel  an  Uranle*  (1788),  das 
Epos  ,La  Henriade'  (1787),  das  kom.  Epoa 
,La  pucelle  d'OrUans*  (1768);  die  Romane 
,Zadig',  ,Candide',  ,Babouc',  ,L'lagenu' etc. ; 
die  Dramen  yZalre*,  Xa  mort  de  G^sar', 
,MahometS  ,M6rope*,  ,Tanorede  u.  a. :  zahl- 
reiche kleinere  philosoph.  u.  hlstor.  Schrif- 
ten:  ,l>iction.  pbilosophiqueS  »Philosophie 
de  rhistoireS  ,Hist.  de  Charles  'XJV,  ,Sl^e 
de  Louis  ZIV,  , Essai  sur  les  moeurs',  ,Ga- 
t^chlame  de  Thonndte  homme*  etc.  Zahir. 
Ausgaben  seiner  ,Oeuvres'  (z.  B.  Ton  Btuckot, 
1884  —  34,  78  Bde.,  neue  Ausg.  von  Ava/fui 
1864  f.).  ,Oeuvres  InMites'  (1868).  Blogr.  von 
Condorett,  Duttrtut,  PaiUet  de  Warey  u.  A. 
Vgl.  Bungmer,  ,V.  et  ses  temps',  8.  AulL 
1851;  atrauu,  ,V.*,  1870. 


Digi 


tizedby  Google 


ICT'i 


Volte  —  YoÜY. 


Tolte  (fr.,  apr.  Wo*},  in  der  Reitkaost 
■chwankendes  Tummeln  des  Pferdei  Im 
KreLie;  in  der  Fecbtkuntt  rasche  Wendung, 
womit  mäh  des  Gegners  Hiab  aus  weicht; 
Tingerkunstgriff,  mittelst  dessen  man  beim 
Mischen  der  Spielkarten  Jeder  eine  beliebige 
Laf^a  gibt  (V.  tehtagen). 

Toltem.  Stadt  in  der  Ital.  Prov.  Pisa, 
0040  Ew.;  ber.  Museom;  Alabastergraben. 

Toltlgenn  (fr.,  spr.  Woltisch&r),  die  sum 
lerstreuten  Giofecht  bestimmte  Kompagnie 
des  frans.  Infanteriebataillons,  1808  dnrch 
Napoleon  L  eingeführt,  JetEt  nicht  mehr  be- 
stehend; Lnftsprlnger.  roUigiren,  gewandt 
springen  (bes.  ron  Reitern,  Seiltänzern). 

Tora  inMto(ital.,  Mus.),  wende  schnell  nm. 

ToltuniOy  FlnsB  in  Unteritalien,  ron  den 
Apenninen ,  mündet  i  H .  unterhalb  Oapua 
ins  Mittelmeer.  In  der'N&he  1.  Okt.-  1860 
SiM  Oaribaldis  über  die  Neapolitaner. 

Tolta.  Jak.  Friedr.,  Thiermaler,  geb.  1817 
SU  Nördlingen ,  in  München  gebildet,  lebt 
das.;  seit  1864  Mitglied  der  Akademie;  her- 
▼oiragend  durch  seine  feinen,  auch  land- 
schafOich  reich  entwickelten  Darstellungen 
de«<  Heerden  •  und  Hirtenlebens. 

TolflbA  (lat.),  beweglich,  geläufig;  Volw 
hilität,  Beweglichkeit,  Zungenfertigkeit. 

Tolfimen  (tat.),  Schriftrolle;  Buch,  Thell 

2 and)  eines  Buchs;  (Volum)  körperl.  Um- 
ng,  Rauminhalt;  vduminJi*,  umfangreich. 

T^iniiUrliim  (lat.),  freiwillige  Qabe. 

Yolfite  (lat.),  Bchneckonartiges  Ornament 

Volrlren  (l»t.),  wälsen.    (am  Säulenknauf. 

TolTftliU  Hat.),  DarmTerschlingung. 
'    Yonilea   (latl),    Siteransammlung  in   der 
Brusthöhle,  Folge  Ton  BrustfellentsÜndung, 
entleert    sieh    durch    die   Bronchien    nach 

Yomiren  (lat.) ,  sich  erbrechen,  [aussen. 
.  TomitiT  (lat.),  Brechmittel. 

Tomltni  (emetus,  lat.),  das  Erbrechen. 

ToBdel,  Joost  van  den,  holländ.  Dichter, 
geb.  1587  KU  Köln,  f  ^^^  ^"^  Amsterdam; 
bes.  als  Dramatiker  bochgescbätst  (,Lucifer', 
dDUtsch  1869,  ,0[Tsbi*echt  ran  Aemstel*,  deutsch 
1867,  etc.).  Werke  herausgeg.  ron  J,  van 
Lennep  (1869,  19  Bde.). 

ToracltSt  (lat.),  G/ofHlssigkelt. 

Tortrlberg,  westl.  Theil  von  Tirol,  am 
Bodensee  (Kr.  Bregens),  seit  15.  Jahrh.  im 
Boslts  der  österr.  Grafen  von  Tirol  (vgl.  Arl- 
herg).     Ygl.  Bergmann  (1868)  ,*  WaUenberger 

Yorba«,  s.  t.  a.  Risalit.  [(1879). 

Yorfkll  (prolapsus),  in  der  Modicin  das 
freie  Hervortreten  von  Eingeweiden  durch 
natürliche  oder  künstliche  Oefftaungen.  Ur- 
sachen: Schlaffheit,  Druck;  Behandlung 
durch  ZnrückbriDgen  (Reposition).  Durch 
Wunden  fallen  ror :  das  Oeblrn,  die  Lunge, 
Därme,  die  Leber;  durch  natürliche  Oeff- 
nnngen:  der  Maatdarm,  die  Gebärmutter. 
.  Der  y.  des  Hastdarms  entsteht  nach  hefti- 

S«*m  Pressen  beim  Stuhlgang  otcs  veranlasst 
lutnngen ,  Brand ;  der  V.  der  uebärmutter 
nach  schweren  Geburten,  verlangt  Zurück- 
haltung dnrch  Gummiringe  (Pessarien), 
ebenso  der  Y.  der  Mutterscheide. 

Yorgelege  (Aei$ckenina$chintn,  J^oUcken- 
geechirr,  gangbare*  Zeug),  Yorrichtungen, 
mm  die  Bewegungen  der  Umtriobsmaschine 


absoändern  und  anf  die  Arb«|tvnMieUae  n 
übertragen,  besteht  aus  HebalA,  BÄdsEo, 
Schrauben,  Stangen,  Riemen  eto. 

Yorkalty  in  der  Mosik  das  mn&bexsiebea 
eines  oder  mehrerer  Töne  mu  einem  Akkord 
in  den  djcrau/  folgenden. 


Yorhüt  •  s.  V.  a.  Avantgsoide. 
^orkanflBrechty  s.  RebraH. 


YoiUdang ,  s.  OUation. 

YormandlCMft,  die  mit  obrig:k»xtl!cb«r 
BestätIgungJemandem  übertragene  Anfsicbt 
über  das  vermögen  and  die  reohtUchea 
Handlungen  eineir  dem  Geaets  neclx  YuamüB- 
d%en  Person  (s.  mnorenn),  wird  entweder 
durch  das  Geseti  oder  duroh  den  Richtei 
oder  durch  Privatwillkür,  In  diesem  FaBs 
entweder  durch  Testament  oder  darcli  Ver- 
trag überti-agen.  Dire  Fübrons  ell^gemein^ 
Bürgerpflicht,  welche  in  der  Segel  unsat- 
geltUch  erfüllt  werden  musa;  dln  Ablebnocg 
nur  bei  gesetzlichen  BntscbnldisunLsagriiB- 
deu  gestattet.  Der  Yormand,  in  cavisatf 
Hlusicht  die  väterliche  Gewalt  eceeUcni, 
ist  gehalten,  für  die  körperliche  nsti 
geistige  Braiehung  des  Mündels  Sorg«  ik 
tragen,  ihn  vor  und  ausser  (Jerieht  ■»  v^- 
treten,  sein  Yermögen  mit  SorgCslt  nn  b«- 
wohren  etc.  £r  steht  dabei  nuter  Aoüricät 
des  gewöhnlichen  CtvH-  oder  eines  beeoa- 
dern  Vormund»ch^fUgeirickU  (J^upiU^nhoSe- 
giume).  ZuHandeformHndechaft  ist  die  Tut- 
sorge  für  Geisteskranke,  Yerscdiwender  vsd. 

Yorort.  s.  TagtaUung,  [Abwesend«. 

YorpsrlMiient .  s.  DM(£««älatid;  Oeacbichte. 

Yorposten,  die  Wachen,  welabe  ein  la- 
gerndes oder  kantonnirendoe  Corpe  gcps 
einoD  überraschenden  Angriff  des  Feind« 
ausstellt,  Feldioachen  und  Somtigms.         [eiern 

Yorrficken  der  Nscktglelckem ,  s.  /VScm- 

Yorschlag  (Ital.  Äppoggiaiw,  spr.  Appi- 
dscha-),  musikal.  Yersierong ,  aon  einer  kar- 
zeu,   dum  Hanpttone   voraosgehendea  Kots 

Yorstekerdriiae,  s.  Prostata,     [bestehend. 

Yortrsb,  s.  Avantgarde. 

Yorwerke ,  s.  Atueenteerke. 

Yorwort,  s.  v.  a.  Präposition. 

YoBS,  Joh,  Heinr.,  Dichter  und  Gelehitsr. 
geb.  90.  Febr.  1751  sn  Sommersdorf  (Mecklee- 
bürg),  studirte  «eit  1779  in  Qdttlngea  (Mit- 
glied des  Hainbundes),  1788-lSOS  Rektor  io 
Eutin,  seit  1805  Prof.  und  Hofmth  In  Hei- 
delberg; t  90.  März  1896.  Epoobemecbead 
als  Uebersetzer  altkla8sls(d>er  DiehtaagaB 
(am  besten  Homer,  Yirgils  ,Landban%  Orid 
etc.);  unter  seinen  eigenen  Gedichten  die 
«Idyllen*  u.  ,LuIse*  (1784)  am  bedeatendst/^ 
Sehr,  auch  ,Mytholog.  Briefe*  (9.  AoO.  l&i 
bis  1831,  5  Bde.)  u.  ^ntisymbollk'  (18M-9CL 
9  Bde.).  Poetische  Werke  (neue  Aosg.  Vßi, 
5  Bde.);  Briefe  (1899-33^ 8  Thle.}.  Biogr.voa 
AmlM  (1826)  u.  Berbet  0S79).  -  Seine  S^se 
Beter.  F.  (f  1899  als  Prof.  in  Heidelberg« 
und  Abraham  F.  (f  18A7  bis  Prot  sa  Krsiu- 
nach)  hatten  an  seinen  späteren  Ueber- 
Setzungen,  namentlich  des  .Arlstopbanes' 
.(189n  und  .Shakespeare*  (1818-39),  Tbel. 

Yotlren  (lat.),  seine  Stimme  behnft  Be- 
sclilussfassung  abgeben. 

YotiT  (lat) ,  einem  Gelübde  gemäss ;  r^Ht- 
t«^fel,  bei  den  Römern  eine  iniolge  eines  6t- 


Digi 


tizedby  Google 


Votum  -^  Waagen. 


1076 


ibd«fl  einer  Ootthsit  to^eihte  Tafal  mit 
Q Schrift;  überhaupt  OedenktAfel. 

TotiiM  (lati),  Qelübd«;  Stimme,  die  f&r 
der  gegen   etwas   abgegeben   wird;   Gat- 

Torfrea  G(^)i  geloben;  widmen,   [achten. 

Tox  (lat),  Stimme. 

T.  s.y  abbrer.  woUi  mbilo  («.  d.). 

TnlcanaB  (Vulkan,  gr.  Hephäslot),  bei  R«- 
lem  ond  Griechen  Gott  des  Veuers,  sowohl 
loch  dessen  lerstdrender  als  wohlthAtiger 
Virknng,  Sohn  des  Japiter  und  der  Juno, 
ässlich  und  lahm,  weil  ihn  seine  Matter 
uf  die  Erde  herabgeschlendert  hatte,  kunst- 
artiger Meifter  in  Ersarbeit,  bei  Homer  und 
[osiod  Gatte  einer  der  Chariten,  nach  Ter- 
i-eitetorer  Sage  der  Venus,  komisehe  Person 
11  Kreise  der  Götter,-  dargestellt  als  kräf- 
Ler  Mann  in  Handwerkeriracht 

Vulgir  (lat.),  niedrig,  gemein.  aUtiglioh; 
'^tdgarität,  Gemeinheit;  wlgarUirmi,  unter 
.08  Volk  bringen,  ruchbar  machen. 

Tolg&U  (lat.)(  die  tou  der  röm.-kathol. 
Lii-che  als  autbenttsoh  anerkannte  Bibelüber« 
etsang,  von  Hieronymus  385  —  405  bearbei- 
et,  Ton  den  Beformatoren  als  oft  unrichtig 
erworfon,  Tom  Koscil  au  Trlent  1546  als  ein- 
ige beglaubigte  Bibelfibersetiung  best&tigt. 

Tnlgirig (lat.) ,  umherschweifend;  Vetuu 
ulgivaga,  s.   Vmtmt. 

Ynlgo  (lat.) ,  gemeinhin.  [Hauf^. 

Vulgus,  das  gemeine  Volk,   der  grosse 

YulEane  sind  überall  Torhanden,  wo  ein 
Lof  im  Erdinnern  gelegener  W&rmequell  mit 
er  Oberfläche  in  kanalartiger  Verbindung 
teht;  gewöhnlich  aber  beaeichnet  man  als 
^  oder  /4Uär$p9Unde  Berg*  Kegelberge  mit 
em  Ausgang  des  Kanals  (dem  Krater)  an 
hrer  Spitae;  sie  liegen  meist  unfern  des 
loeres  und  sind  aus  Lagen  und  strömen 
uBgeworfener  Massen  in  radialer  Schlch- 
aog  aufgebaut;  bisweilen,  wie  beim  Aetna, 
itzen  mehrere  kleine  V.  auf  dem  Mutter* 
iilkan.  Man  hat  deu  Vulkanismus  als  die 
loaktloD  des  fenrig-flussigen  Erdkerns  gegen 
ie  Srdrinde  betrachtet,  der  Bildung  des 
''nlkans  sollte  eine  blasena^lge  Auftreibung 
es  Bodens  (Bildung  des  Erhebungekegeli) 
orhergehen,  die  Blase  sollte  platzen  (£r- 
ebongskrater)  und  in  oder  fiber  dem  £r- 


hebungskegel  sollte  der  Vnlkan  den  Srup- 
tiormkegd  mit  dem  Answurfkrater  in  der 
l^itte  aufbauen.  Alle  neuen  ITatersuchungen 
beweisen,  dass  es  Erhebungskegel  nicht  gibt. 
Die  Sruptiottsmassen  sind  Staub  (Aiche), 
Sand,  Grus,  Schlacken,  und  bilden,  durch 
Wasser  susammengesp&U  und  erhärtet,  den 
Tuir,  oder  sie  sind  gescbmolaen  (Jsoma)  und 
erstarren  zu  festem  Gestein;  mineralogisch 
gehören  sie  bes.  xu  deu  Trachyten,  Basalten 
odor  Leuoitgesteinen.  Nach  der  Beschaf- 
fenheit  des  Eruptionsmaterials  wechbelt  die 
Vorm  derV.;  aus  einem  erloschenen  Vulkan 
mit  festem  Kern  geht  durch  Verwitterung, 
indem  der  Krater  allmfthlig  Terschwindetf 
ein  gawöbulicher  Kogelbeig  herTor,  (die 
ifteistan  Uteren  Trachyt-  und  Basaltberge). 
VulkankeM4l  oder  KeaeelkraUre  sind  V.  ohne 
Berge,  sie  sind  durch  Einstun  entstanden 
und  haben  niemals  so  viel  Auswurfroassen 
geliefert,  um  einen  Kegel  aufaubanen ;   die 

S wohnlichen  V.  unterscheiden  sich  Ton 
aen  nur  durch  die  angehAuften  Emptions- 
massen  und  sind  dort  entstanden ,  wo  vor- 
her  ein  Kanal  (durch  Einstnn)  gebildet 
wordm  war.  Die  Entstehung  der  Eruptioa 
erkUrt  man  ietat  durch  Eindringen  Toa 
Meerwasser  bis  an  dem  W&rnieherd,  Ver- 
wandlung des  Wassers  in  Dampf,  Anspan- 
nung des  letzteren  durch  Verstopfung  des 
Kanals  und  endliche  Explosion,  bei  welcher  • 
der  ausströmende  Dampf  die  Auswnrftnassen 
theils  Tor  sich  her  treibt,  thells  ansaugend 
hebt  und  lum  Abfluss  bringt.  Vgl.  Daubenjf, 
deutsch  Ton  Leonhard  (1850),  BmibQldt  (,Ko»- 
mos«,  Bd.  4,  1858),  Fuche  (1865),  Pfa£ 
(1871),  LaAdgnbe.  ,Mlnera]og{e der V.',  1870. 

YlukUltsmaB,  goolog.  Ansicht,  wonach  die 
Erdrinde  ihre  Jetsige  Gestalt  durch  das 
Feuer  (Schmelsung)  erhalten  haben  soll; 
ihre  Vertreter  Fattanisten. 

YnlkaaSl .  s.  t.  a.  Globeöl. 

Valneräbel  (lat.),    Terwundbar.    Vulnero' 

Tnlnns  (lat.),  Wunde.    [lUm,  Verwundung. 

Vulplu,  Chriuiam  Aug.,  Bomanacbrift- 
steller,  geb.  1762  xu  Weimar,  t  du-  96.  Juni 
1837  als  Bibliothekar.  Verf.  des  ,Rinaldo 
Rinaldlni*  (1789).  Seine  Schwester,  OkriHian» 
V.,  seit  1806  Goethes  Gattin;  t  9.  Juni  181«. 


W. 


W.,  abbr.  s.  t.  a.  West;  auf  Kurszetteln: 
Vechsel;  auf  trvuu  Münzen:  Lille.  W.  W., 
.  T.  a.  Wiener  W&hmng. 

Wandt  (  WaadtUmd,  trunx.  fuys  de  Vaud), 
Laut,  der  westl.  (fhinz.)  Schweiz,  am  Genfer- 
md  Nenenburgersee ,  58,6  QM.  und  (1870) 
31,700  Ew.  (darunter  17,785  KathoL,  6l0 
aden);  im  O.  gebirgig,  sonst  fruchtbares 
iiigelland.  Hauptbeschäftigung  Agrikultur 
ind  Weinbau  (830,000  Säume);  bedeuL 
JbrenCsbr^  sonstige  Industrie  nicht  Ton 
lelang.  Konstltntion  Tcm  16.  Dec.  1861. 
)udget(1866):  Einnahme  8,986,000,  Ausgabe 


3,389.635  Fros.  Schnld  (1869):  5,713,830,  Ao- 
tiva  19,646,997  Frcs.  Kontingent  14,667  M. 
Hauptort  Lausanne.  Früher  Bern  unter* 
th&nig ,  matdite  sich  W.  1798  frei  nnd  wurde 
1803  selbständiger  Kant,  des  Schweiz.  Bundes.  ' 

Waagy  linker  Nebenfluss  der  Donsu. 
entspringt  in  der  hohen  Tatra,  wird  bei 
Meustadtl  schiffbar,  mOndet  bei  Gutta  in 
den  pressburger  Donanarm;  41  M.  lang. 

Waagen.  Ouel.  Friedr.,  Kunstschrlflsteller, 
geb.  11.  Febr.  1794  an  Hamburg ,  seit  1839 
Direktor  der  köuigl.  Gemäldegalerie  in 
Berlin,    und    seit  1844   zugleich   Prof.  der 


Digi 


tizedby  Google 


1676 


Waftl  —  Wachtelkönig. 


XnnitMibhlohto  an  der  Unlverviftit;  t  !&• 
Juli  1868  m  Kopen1iag«n  amt  der  Reise. 
BMptwerke:  »Kunstwerke  nad  Künstler  in 
Inglftad  nnd  Paris'  (1837-39,  8  Bde.); 
.Knnstwarke  und  K&nsUer  In  Deutschland* 
(1848-45,  »Bde.):  ,The  treasuree  of  arft  In 
Oreat-Brltaln*  (1854,  8  Bde.);  ,Handbuch  der 
deutschen  und  nfederl&od.  Malersoholen* 
(1888);  «Die  OemUdesammlung  der  kaiserl. 
Eremitage  au  Petersburg*  (S.  Aufl.  1871): 
JMe  Tomehmsten  Kunstdenkmäler  in  Wien* 
(1866-«7,  8  Bde.). 

Waali  ein  Arm  des  Rheins,  die  eigentliohe 
Waaserstrasse  für  die  grossen  Rbelnschiffe, 
iwelgt  sich  oberhalb  Amheim  in  der  nieder- 
IJlnd..  ProT.  Geldern  ab,  Terelnigt  sich  b^ 
Workum  mit  der  Maas  lur  Merwe. 

Waarenknade,  die  Lehre  Ton  der  Be- 
schaffenheit, Herkunft  und  Pr&iting  der 
Waaren,  welche  im  Handel  vorkommen. 
Lehrbücher  und  Lexiken  der  W.  Ton  Erd- 
maun  (7.  Aufl.  1871),  Seheda  (6.  Aufl.  1863), 
Settbert  (1867),  Benka  (1871),  Jlf«rcft  (1870). 

Wabask  (snr.  Unhbäsch),  rechter  Neben- 
flnss  des  Ohio  (Nordamerika),  strömt  südl. 
durch  Indiana,  mündet  an  der  Grenie  Ton 
Kentucky;  180  M.  lang,  65  M.  schiffbar. 

graben,  s.  BUne  und  BitnmzueAt. 

Wach,  Wühthn,  Haler,  geb.  U.  Sept.  1787 
SU  Berlin,  lange  Zelt  in  Itellen,  seit  1819  in 
Berlin  mit  Schadow  und  Begas  tbr  Be- 
gründung der  neuen  Malerschule  th&tig, 
seit  1841  Yieedlrektor  der  Akademie;  f  ^* 
Not.  1845.    Lieferte  bes.  reli«?.  Historien. 

Waehaa .  I>orf ,  1  M.  südöstl.  von  Lelpxig, 
In  der  Völkerschlacht  16.  Okt.  181S  ein 
Hauptpunkt  des  Kampfs. 

Waehe  (tVaekt),  an  einem  bestimmten 
Orte  behufi  der  allgemeinen  Sioherheit  oder 
Bum  Schutae  von  dffentl.  GebAuden  etc. 
oder  als  Skrtmoaeke  fnrstL  Personen  bereit 
gehaltene  Truppenabtfaelinng.  Kleinere  W.n 
werden  von  UnterofBsieren,  grüesere  (Haupt' 
wachem)  von  Of&iieren  komniaadirt.  '  Im 
Kriege  werden  gegen  den  Teind  Feldmaehtm, 
Im  Lager  Fahnen-  und  sogen.  Brandwachen^ 
bei  der  Kavallerie  Staüwachen  aufgestellt. 

WMkenhetm,  Stadt  in  Rbeinbiiyem,  an 
der  Haardt.  2601  Sw.;  treinicher  Wein. 

WackhoMerbraiiBtweim,  s.  v.  a.  Gendvre. 

Wachholderstrauek  (JunipXrus  L.),  Pflan- 
lengatiung  der  Koniferen.  Ofmeiner  W. 
(Juniperus  communis  L.),  in  £uropa  und 
Nordasien,  liefert  die  ofDoinellen  Wachhol- 
derbeeren,  die  sur  Bereitung  von  &theriachem 
Ool,  Waohholdermus ,  Gendvre  und  als 
Küchengewürs  dieben.  Das  Hols  ist  ofBd- 
nell  und  Nutshola,  liefert  ofücinelles  ttheri- 
seh  es  Oel.  Zwergwachholder  (J.  nana  W,), 
bildet  niedrige  Polster,  auf  den  Alpen  und 
Im  hohen  Norden.  Virginiecher  W.,  rothe 
Oeder  (J.  Virginiana  L.) ,  in  Nordamerika, 
liefert  das  meiste  Hols  au  Bleistiften,  Zier- 
strauch. Seeenbattm»  Sadebattm  (J.  Sabina 
L.),  in  Süd-  n.  Mitteleuropa,  Asien,  stinkend, 
giftig,  ofBcinell,  liefert  offlclnelles  &ther.  Oel. 

Waehler,  Joh.  Friedr.  Ludwig,  Literar- 
historiker, geb.  15.  April  17G7  in  Gotha,  f 
4.  April  1888  als  Prof.  in  Breslau.  Sdir.: 
,Handbuch    der   Geschichte    der  Literatur' 


(8.  Aufl.  1833,  .4  Tbl«.):   .Geacd».    der  deitf- 
schen  Nätionalllteratnr'  (>•  Aufl.  1834)  etc.    , 

Waehi,  fettartige  Körper,  welche  sich  tvb  ! 
den  Fetten  dadurch  unteracbelden,  dass  te 
beim  Behandeln  mit  Kalilaose  kein  Qljc^ 
rin  geben.  Bienenwachs  ist  reib,  wird  den  S 
Bleichen  an  der  Lnit  oder  nslt  Chlnrtav 
farblos ,  erweicht  bei  SO»,  scfamllct  bei  *'*. 
ist  in  Alkohol  theflweise  löeUcb,  besieh: 
aus  Oerotin-  und  Palmitlns&iire  und  PaJci- 
iins&ure-MjricvUther.  Das  melete  W.  Q^ 
fem  Nordamerika,  Weatindlen  and  W«& 
afrika.  Ss  dient  lu  Kersen,  Waehsst&ck«a. 
Salben,  Pflastern,  Figuren,  Blaraen,  tn: 
Bohnen  der  Fuasböden,  snr  Appretur,  b 
Wachspapier  etc.  Von  den  Pflaaxsnwacki- 
arten  stammt  daa  Japan.  W.,  aus  den  Früch- 
ten von  Rhus  suoeedanea,  iofamelsbarer  zai 
weicher  als  Blenenwaofas,  wie  dieses  beast:-. 
Kamaubawaobs,  Palmwacha,  von  Copersid* 
cerlfera,  wird*meist  id  den  Stearinlkbrikrt 
auf  Konen  verarbeitet.  Auch  die  Waek<- 
palmeCerozylon  andieola  In  Südamerika,  X;- 
rica  cerlfera  und  andere  Pflannen  liefen  ^'■ 

ITachsmalerel»  s.  v.  a.  Enkanstlk  («.  i  ; 

Wachsmatk,  JBmet  WUh,  OotUieb,  Gt- 
schiclitsoh reiber,  g^.  SS.  Dee.  1784  sb 
Hildeshoim ,  ward  1880  Prof.  in  Kiel .  \1» 
lu  Leipxig;  t  das.  88.  Jan.  1866.  S<^r 
,Hellen1sohe  Alterthumsknnde*  (8.  Aufl.  l$a 
bis  1846,  4  Bde.);  ,Grnndrisa  der  aUg*= 
Geschichte  der  Völker  und  Staa«ea'  (3.  Ac^- 
1848):  ,Histor.  Darstellungen  ans'  d«r  G«- 
schichte  der  neueren  Zeit*  (1881—35,  S  Bde- 
,Surop.  Sittengesohlehte*  (1831— S9,  5  Bdr.> 
jGeflch.  Frankreichs  im  Eevoliitfoiisa«ita^:rr 
"840-44,  4  Bde.}^;  .Weimara  Muaeck  " 
eitelters  der  Kevoled  t 
Kutturgeächldite*  (l?"«' 
uu  Aowa,  «0u«./^  .vi^scb.  der  pollL  Partei«»- 
gen*  (1853—57.  3  Bde.):  ^,Oesoh.  deetsch»*^ 
NatlonallUt* (1860-68, 8  Bde.);  ,Niadersich& 
Gesch.*  (1868)  u.  A.  (esrif^i^ 

Wacksmjrte.y  Waefasbanm,  s.  ▼.  a.  MTrftm 

Wackipaplery  mit  geschmoIaeaeaB  Wscte 
Imprignirtes  Papier,  dient  aa  Inftdicht^i 
Verschlüssen  in  Apotheken  etc.;  Jetet  tIc-} 
faoh  durch  Pergamentpapisr  verdrangt. 

WaehlUfll  (Geemmdheüelafl),  ailt  Wmchf 
ftmiss  getr&nkte  Leinwand  oder  Taflt,  diect 
snm  Umwickeln  rheumatischer  oder  glcbfr 
schbr  Körpertbeile,  in  Badekappen  elc 

Wachstnek  ( Wacheteinwamd) ,  mit  M«^- 
samer  Firnisschloht  übersogenea  und  &rb^ 
bedrucktes  Baumwoll-,  Jute-  oder  Leines- 
gewebe, dient  SU  Fust-  und  Wandtapem. 
Tifchdecken,  sam  Verpacken,   als   Leder- 

Wacht  y  s.  Wache.  fsorroiEat  etr. 

Wachtel  (Cotornix  Ome.),  Oattaog  öe- 
Feldhühner.  GemetneW.  (C.  dactyllioaie« 
Okcv.),  7"  L,  in  Kuropa  bis  Schweden.  >-• 
uns  Mai  bis  Aug.,  hnt  schmaekhafle«  Flei«:^ 
wird  mABsenhaft  in  Italien  gefangen. 

Wachtel  der  Wirte  (Aloe  dee  A.  T«.. 
wird  als  das  arab.  Steppenhnhn  (Pter-x^'t 
alchata  L.),  14"  1.,  am  Mittel meer,  mh^' 
auch  als  der  israellt.  Sohlnnflroh  (Apistat 
Isnelitarnm),  mit  langen  Bmstfloseea,  t<« 
Toth  en  Meer,  sogar  alsHehsel 

WachtelkOBlf ,  s  Sehnarre, 


jGeflch.  Frankreichs  im  Sc 
a840-44,  4  Bde.);  ,W( 
^(1844);  yGesch.  des  Zeitalt« 
(1846-48);  ,AIlgem.  Kutte 
bis  1858,  3 Bde.);  .Gesch.  i 


Digitized 


by  Google 


Wachtmeister  —  Wärme. 


1677 


Wachtmeister»  TTnteroffiflf er  der  KaTsUerle 
ini  Range  des  Sergeantea  der  Infanterie. 

WachtaehllTy  Schiff,  welohea  an  bestimm- 
ter Stelle  kreuzt  oder  vor  Anker  Hegt ,  um 
d!€  richtige  Zollabgabe  in  beaafdchtlgon 
oder  die  FlnaimündoDg,  den  Hafen,  das 
Muer  in  RQcksfeht  auf  feindliche  Schiffe, 
Soeräuber,  Sklavensoblffe  etc.  ni  beobachten. 

Wacke,  uttdeatlich  gemengtes,  blasiges, 
ar^ltener  dichtes  ,  welches  ,  grünlich  •  bis 
braunschwarzes  Gestein,  Verwltternngspro- 
dakt  basaltischer  Laten,  findet  sldi  unter 
Baaalt  and  Dolerit  In  der  Wetterau,  Schott- 
land ,  auf  Teneriffa,  Island  etc. 

IfaekeniAgel.  K.  Htinr.  Wilhelm ,  Ge- 
lehrter, geb.  SS.  April  1806  in  Berlin,  seit 
1835  Prof.  der  deutschen  Sprache  in  Basel, 
seit  1854  auch  Mitglied  des  grossen  RjUhs ; 
t  81.  Deo.  1809.  Slner  der  gründlichsten 
Kenner  der  german.  Sprachen  nnd  Litera- 
turen. Hauptwerke:  ,Deutsches  Lesebuch* 
(neue  Ausg.  1847  —  55,  S  Bde.);  «Geschichte 
der  deutschen  Literatur*  (1861  —  55,  unrollen- 
det);  ,Altfranz.  Lieder  und  Leiche*  (1846); 
, Altdeutsches  Wört«rbuch*  (1861);  Ausga^ben 
des  jSchwabensplegels*  (Bd.  1, 1840)  nnd  Wal- 
thers ron  der  Vogelwelde  (1868);  sehr,  ausser- 
dem: ,Di0  deutsche  Glasmalerei' (1865);  ,Um- 
deutschung  i^emder  Wörter'  (8:  Aufl.  1868); 
,Johann  Fischart'  (1870);  die  Reiseberichte 
,PompeJi'  (3.  Aufl.  1870)  und  ,SeTiU*'  (8. 
Aufl.  1870)  u.  A.  Auch  heiterer  Lyriker: 
.Neuere  Gedichte*  (1848),  ,Weinbüohlein' 
nSlb)  etc.  —  Sein  Älterer  Bruder  Fhilipp  W., 
Direktor  der  Gewerbschule  zu  Elberfeld, 
Jetzt  in  Dresden  prlTatlsirend ;  Verf.  der 
trefflichen  Werke  ,Da8  deutsche  Kirchenlied 
Ton  Luther  bis  N.  Hermann*  (1831,  8  Bde.), 
,Bibliographie  des  deutschen  Kirchenlieds' 
(1855)  und  ,Das  deutsche  Kirchenlied  bis 
zum  17.  Jahrb.'  (1862  f.). 

Ifadal,  Reich  in  IzmerafHka  (NigriÜen), 
weite  Ebene,  die  sich  zur  Regenzeit  mit 
groason  Flüssen  und  Seen  füllt  (li1ttresee)> 
steht  unter  einem  Sultan  (jetzt  AU);  Haupt- 
stadt Wara.  Den  Europäern  bisher  gftnzlioh 
▼erschlossen;  Vogel  (1856)  und  t.  Beur- 
niaum  (1868),  welche  die  Grenze  überschritten, 
trnrden  daselbst  ermordet. 

Wade  ,  die  hintere  Muskulatur  des  Unter- 
■cbenkels,  geht  nach  unten  in  die  Aol^mes* 
eebne  über;  jstreckt  den  Fuss. ' 

WftdeBkrampfy  unwillkürliche  schmerz- 
hafte Zusammenziehung  der  Wadenmuskeln, 
nach  Ueberanstrengung,  Druck  auf  die  Huft- 
nerren  (bei  Geburten  K  bei  BIutüberfQUung 
der  Bauchhöhle,  bei  Oholera.  Behandlung: 
Beiben  der  Wade,  Beugen  des  Fuases, 
warme  Umschläge,  Ghloroformeiurelbungen. 

Wadl  (üadjf,  arab.),  Fluss,  Flussthal  (mit 
zahllosen  Namen  zusammengesetzt). 

WadrSgel,  s.  ▼.  a.  Watrögel,  s.  ßumofvögel. 

Wickler,  Karl  Gwrg  von,  ber.  Rechts- 
lebrer,  geb.  84.  Dec.  1797  zu  Marbach, 
ward  1819  Prof.  zu  Tübingen,  1889  Vlce- 
kanaler  der  UniTcrsitit,  18!»  Prof.  zu  Leip- 
zig ,  1836  wieder  Kanzler  In  Tübingen  und 
Mitglied  der  Ständerersammlung,  1839-48 
deren  President,  dann  Mitglied  des  Vor- 
parlaments nnd  rünftigerauzflohuBses ,   1861 


Präsident  des  Oberappellationsgericlits  der 
4  tnlen  St&dte  In  Lübeck,  1858  wieder 
Prof.  in  Leipzig,  1855  Mi^Ued  des  Staats- 
raths,  18570ehelmrath,  1863  erster  Prof.  In 
der  Juristenfkkult&t,  1866  und  1867  Abgo- 
ordneter  des  konstitulrenden  nnd  legislativen 
Reichstags  des  norddeutschen  Bundes.  Sehr. : 
,Lehrt>ucb  des  rftm.- deutschen  Strafrocbts* 
(1885-96 ,  8  Bde.);  «Gemeines  Recht  Deutsch- 
lands* (1844);  ,HAndbuoh  des  in  Würtemberg 
geltenden  Prlvatrechts*  (1845-51, 8Bde.)  u.  A. 
WSldemfbriaatioB,  s.  WeatdenformaHon, 
Wärme»  Uie  physische  Ursache  Jeuer  Zu- 
stände der  Körper,  die  wir  mit  heisstwam, 
kalt  bezeichnen;  die  W.  dehnt  die  Körper 
aus,  welche  Ausdehnung  als  Massstab  für 
die  Erwärmung  (Thermometer)  dient,  be- 
wirkt Schmelzung  und  Verdampfung.  Ver- 
schiedene EÖi*per  bedüribn  zur  Erwärmung 
um  gleich  viel  Grade  ungleichAr  Wärme- 
mengen, besitzen  ungleiche  Wärniekapacltät. 
Unter  spedflscher  W.  eines  Stoffes  rersteht 
man  die*  Zahl  dor  Wärmeeinheiteu  (Kalo- 
rien), welche  nöthlg  ist,  um  1  Gramm  der 
Substanz  um  1*  C.  zu  erwärmen.  Blne 
Wärmeeittbelt  genügt  zur  Erwärmung  tob 
1  Gramm  Wasser  um  1«  0.  Ghemisob  äqut- 
Talente  Mengen  fester  Elemente  bedflzfea 
zu  gleicher  Temperaturerhöhung  gleich 
grosser  Wärmemengen.  Bin  helsser  Körper 
kühlt  sich  auch  ohne  Berührung  mit  andern 
Körpern  ab.  Dies  geschieht  durch  Strahlimg, 
und  für  'die  Wärmestrahlen  gelten  dieselben 
Gesetze  wie  für  die  Lichtstrahlen.  Sie 
gehen  durch  manche  Körper  hindurch  (Stein- 
salz) und  werden  durch  andre  (Alaun,  Fluss- 
spath)  zurückgehalten  (diathermane  und 
athermane  Körper).  Den  verschledenfarbl- 
go^n  Lichtstrahlen  entsprechen  auch  Wärme- 
sti'ahlen  vod  rerschledener  Brechbarkeit,  u. 
Licht-  und  Wärmestrahlen  von  glei<diqr 
Brechbarbelt  sind  identisch.  Im  Spektrum 
findet  die  stärkste  Erwärmung  Jenseits  des 
rothen  Endes  statt.  Durch  Leüung  verbreitet 
sich  W.  in  Metallen  gut  (gute  Leiter),  in 
Haaren,  Stroh,  Asche  etc.  schlecht  (schlechte 
Leiter).  Wärmeleituugsfähigkeit:  Silber  1000, 
Kupfer  736,  Messing  831,  Zink  190,  Zinn  145, 
Eisen  119,  Blei  85,  Platin  84 ,  Neusilber  63, 
Wismuth  18,  Poraellan  18.  Finssigkeiton 
sind  sehr  sohlechte  Leiter  (Wasser  95mal 
schlechter  als  Kupfer),  werden  sie  aber  von 
unten  erwärmt,  so  steigt  die  erwärmte, 
speciflsch  leichter  gewordene  Flüssigkeit  in 
die  Höhe,  nnd  durch  solche  Strömungen  er- 
folgt schnell  allgemeine  Erwärmung.  Am 
Bchl echtesten  leitet  eine  ruhende  Lnftschloht. 
W.  entsteht  bei  chemischen  (Verbrennungi- 
wärme,  thierische  Wärme),  physikalisch  an 
(Aenderung  des  Aggregatzustandes,  Um- 
wandlung der  Elektrlcltät  In  W.)  und  me- 
chanlsohen  Prozessen  (Reibung,  Stosa, 
Druck).  Man  erklärte  die  Wärmeersohei- 
nnngen  firüher  durch  die  Annahme  einet 
gewTchtloseii  Wärmestoffs,  Jetzt  durch  die 
Annahme  von  Molekularbewegangen,welGk« 
beim  Umsatz  von  W.  in  mechanisohe  Arbeil 
in  Massenbewegnngen  fibergehen  (meobe^ 
nische  Wärmetheorie).  Vgl.  T^fnäaU,  ,Dle 
W.*,  deutsch  8.  Aufl.  1871. 


Digi 


tizedby  Google 


1678 


•WärmemeBser  —  "Wagner. 


Wirm«meiwr.  s.  t.  ».  Kalorimeter. 

IfMMlmuA  (Waatland) ,  Landstrich  In  der 
belg.  ProT.  Ottfiandern,  von  Gen^  abwärts 
l&nffs  der  Scheide;  blfthender  Xokerban. 

IfaffeSy  alle  Wierkseuge  znr  Vermehrang 
der  meDschliohen  KampfTAhlgkelt :  Schut*- 
Waffen  aur  Yei-theidigung ,  Trutnit^en  sum 
AnfcrlfT»  Feuerwaffen  und  Manke  W. 

WaffenlehT»,  dte  Lehre  von  der  Beschaf- 
fenheit u.  dem  Oebranch  der  Waffen,  lerftllt 
in  die  Lehre  von  den  blanken  Waffen  nnd  in 
die  Lehre  vom  Schiessgewehr  nnd  6«8chfits. 
Vgl.  die  Handbücher  von  Elgger  (IStö), 
Sauer  (ISen);  über  die  Q«8chichte  der  W. 
Bpecht  (1809  f.),  Demmin  (1809). 

WaffenpUta,  Festung,  wo  sich  Truppen 
sammeln,  meist  Orenzfestnng. 

I^aifettrecht  (Waffen-  und  Wehrhohtit, 
MilUärgewalt,  jiu  armorttm),  das  Recht,  be> 
waffhete  Macht  und  Festungen  cu  unterhal- 
fen nnd  Krieg  an  führen,  ausschliessliches 
Hohettsrecht  de»  Staates. 

WaffeBttlllstaBd,  Vertrag  swischen  krieg- 
führenden Parteien,  kraft  dessen  die  Feind- 
seligkeiten auf  bestimmte  Zeit  nnd  unter 
bestimmten  Bedingungen  eingestellt  werden. 

Wage,  Instrument  snr  Bestimmung  des 
Gewichts  eines  Körpers.  Bei  der  gewöhn- 
lichen W.  dreht  sich  der  Wagebalken  um 
ebie  in  der  Mitte  seiner  LAnge  liegende 
Schneide;  der  Scbwerpankt  der  W.  muss 
etwas  unter  der  Drehungsaxe  liegen;  Je 
niher  er  derselben  liegt,  um  so  empfind- 
licher ist  die  W.  Bei  der  Tafelwage  sind 
die  Schalen  auf  senlirecht  stehenden  Stfibon 
Ikber  dem  Wagebalken  angebracht  Die 
r&miecke  oder  SehneUwage  Ist  fdn  zweiarmiger 
Hebel  mit  ungleich  langen  Armen,  der  län- 
gere Arm  tragt  die  Waare,  auf  der  Skala 
des  kürzeren  verschiebt  sich  ein  Lanllerewloht 
Für  sehr  grosse  Lasten  dienen  Brücie»' 
wagen ,  Kombinationen  von  doppelarmlg  un- 
ffleloharmigen  Hebeln,  bei  denen  man  der 
Last  mit  einem  lOmal  (Declmal-)  oder  100- 
mal  (Oenteslmal-)  kleineren  Qewicht  das 
Gleichgewicht  hllt.  Bei  Zeigerwagen,  Ifei- 
gungtwagen  bewegt  sich  der  eine  Arm  eines 
nngletctiarmigen  Winkelbebeis  vor  einer 
Skala,  wenn  man  die  Last  an  das  Ende  des 
anderen  Armes  hingt  (Gamsortirmaschinen, 
Papierwagen ,  Briefwagen  in  sehr  versohie- 
dtner  Konstruktion).  Federwagen,  l>ei  denen 
die  Zusammendrüokung  einer  Foder  benutzt 
vlrd,  geben  nur  genaue  Resultate,  wenn 
die  Last  Im  Yerhfiltniss  zur  Kraft  der  Feder 
•ehr  klein  ist.  Vgl.  Sühimann,  ,Masehlnen' 
lehre*,  Bd.  1,  ISeS;  Place,  ,Neigungsw.<  1867. 

Wage«  Sternbild  de«  Thierkrelses  zwischen 
Jungfrau  und  Skorpion,  enthUt  51  Sterne. 

Wagen^Rideri^hrwerke,  waren  schon  im 
Alterthum  gebräuchlich  (Srfidrige  Streit- 
wagen), angeblicher  Erfinder  ErIchthooius, 
ein  mythischer  König  von  Athen;  4ridrlge 
von  den  Phrvgiem  erftinden.  Sarmaten 
wohnten  nach  Tacitus  auf  W.,  ftrüber  ebenso 
die  Germanen;  im  Mittelalter  nur  Rüst- 
wagen, Kutaohen  seit  15.,  Federwagen  seit 
18.  Jahrh.  Vgl.  RBMmawn,  »Maschinenlehre', 
Bd.  S,  1867;  Hamm,  .LandwIrthschafU.  Ma 
sohlnen  und  Ger&the*,  9.  Aufl.  1856. 


Wagesborg,  aua  Fahrwerlcen  gebiMe:« 
Kreis  oder  Viereck,  gleictuMun  insproviscts 
Festung,  welche  ehedem  wandernde  Btäaas 
im  Kriege  zu  büden  pflegten. 

Wagener,  Hermann,  geb.  8.  Sfirs  1815  ai 
Sefsoletz  (Kreis  Neuruppin),  fati^lrte  1S44  bb 
1847  bei  den  Mellorfltlonsaqlagen  In  Praosser 
ward  1847  Konsistorialassesaor  an  Ha^e 
bürg,  trat  1848  ans  dem  Stnaftsdlenst  a^ 
gründete  die  «Nene  Prenss.  (Kreuz-)  Zeitoar 
als  Organ  der  Feudalpartei,  bia  1854  der« 
Chefredakteur,  dann  als  Mitglied  de*  At 
geordnetenhauses  Vertreter  derselbaa  Pir 
tei,  ward  Jnstitrath  beim  Obertrilmnu. 
April  1866  geh.  OberregieniDCSimth  vsd 
vortragender  Rath  im  StaataminlatarloBe  tu 
Berlin,  Mitglied  des  konstitnfrenden  ua<! 
ordentUchen  deutschen  Reichstags. 

WageBtehmlere,  meist  eine  Miaehnnc  »« 
Stefukohleniheer  und  Talg. 

Wagenwlnde,  Werkzeug  svm  Habea 
grossc'r  Lasten,  besteht  aus  einem  Klots,  w 
welchem  eine  durch  ein  Getriebe  bewer- 
Zahnstange  hervortritt,  welche  die  lAat  bete- 

Waggon  (engt,  spr.  Wagn,  Kew6hnUd 
Waffgöiig  geschr.),  Bisenbahnvragen. 

Waghfnsel,  Ort  im  bad.  Kr.  Bm«kss:: 
grösste  Zuckerfabrik  des  ZollTerefns.  fl 
Juni  1U9  Niederlage  der  bad.  Aofständiacb«!». 

Wagner,  1)  Bmet,  Romanschriftatttller,  ge^ 
2.  Febr.  1769  in  Rossdorf  (S.  -  Hetniagec . 
t  28.  Febr.  181i  in  Melniogen.  Hauptwerke 
«Willibalds  Ansichten  des  Lebens«  und  ,J>n 
relsenrten  Maler*.  Sftmmtl.  Schriften  (n  A. 
1854-fl5,5Bde.).  -  S)  Joh.Martinnem  W^Mm,- 
1er  nnd  Bildhauer,  geb.  1777  an  WQrabizrK> 
Sohn  des  dortigen  Bofblldhanera  J^Ur  sea  W. 
(t  1809),  bereiste  Griechenland,  wo  «r  mi 
die  iglnetisehen  Skulpturen  für  den  Kres- 
prinzen  Ludwig  von  Bayern  erwarb,  war 
seit  1821  fast  ununterbrochen  fn  Rom;  t  <tas. 
8.  Aug.  1868.  Werke,  durch  energlacfae  Sti- 
listik ausgezeichnet:  Friea  in  der  Waihtl-» 
il837  voOendet),  Kampf  der  Oentanren  u^ 
iapithea  (Relief  in  der  Reitbahn  fn  MIkncbeB  -. 
Skulpturen  am  Siegesthor  (München)  etc.  V^:. 
ürHehe  (1866).  -  i)Sudo^,  Physiolog  nnd  !<&• 
turforscher,  geb.  SO.  Juni  1805  in  Baireith. 
ward  1833  Professor  der  Zoologie  In  Erl»- 
gen,  1840  Professor  der  Physiologie,  rec- 
gleichenden  Anatomie  und  Zoologiie  In  Got- 
tingen; t  da«-  ^  Hai  1664.  «Sehr.:  Jjebr- 
buch  der  Zootomle*  (1848  —  47,  8  Bd«.:; 
,Lehrbnch  der  Physiologie* (4.  Aufl.  19»-Sr^ , 
«Handatlas  der  ver^elehenden  AnatomK 
(1841)  u.  A.;  ledlglrte  das  ,Handvr&rterb«c^ 
der  Physiologie*  a842— 53)  und  ward  durdi 
sein  ,Wis8en  und  Glauben*  (1854)  als  Ver- 
treter der  spiritnaUst.RicfatQnglnderKstiir' 
forschung  gegenüber  der  mirteriaUstlscbca 
in  einen  Streit  mit  Karl  Vogt  verwickelt 
in  dessen  Verfolg  er  veröffentlichte:  Men- 
schenschöpftang  nnd  Beelensubatanz'  (1854^: 
,Der  Kampf  um  die  Seele*  (1857)  ete.  -  4) 
JSichard,  genialer  dramat.  Komponist  vmi 
Musiksohrmeller,  geb.  tt.  Mai  1^3  n  Leip- 
Blg,  Schüler  Weiiüigs  das.,  seit  laMTbeater- 


Digi 


tizedby  Google 


Wagram  -y  Waiblinger, 


1679 


und  den  ,FIIegettd«n  HoU&oder'  sohrfeb, 
ward  184S  sweftarHofkApellmeiiter  In  Dres- 
den, wo  er  den  ,TsnhAaser'  (1845  neret 
anliKenihrt)  ichuf,  maaste  1849  wegen  Theii- 
nähme  am  Haiaafstande  flüchten,  lebte  1850 
bis  1858  in  Zürich,  dann  rorübergehend  in 
Venedig,  Bern,  Paris.  Seit '1869  amnestlrt, 
besuchte  er  wieder  Dresden,  rerweilte  Un- 
gere  Zelt  In  Petersburg  nnd  Wien,  1864-66 
als  Generalintendant  der  Ilofmnslk  In  Mün- 
chen, dann  wieder  In  der  Schwell  (Lncem), 
yeit  Frühling  1878  In  Balreath ,  wo  er  den 
Bru  eines  Nationaltheaters  nach  seinen  Ideen 
leitet  Sein  Ziel:  die  Ausblldang  des  musi- 
kalischen Dramas  (statt  der  bisherigen , Oper'),' 
nach  den  Prlnolpien  Glucks,  über  den  er 
aber  an  Strenge  und  Konsequent  weithinaus- 
geht. Infolge  seiner  Theorie,  dass  die  mu- 
sikalische Ausführung  nur  der  notbwendige 
Ausdruck  des  poet.  Inhalts  sein  soll,  Ter- 
wirft  er  (bes.  In  den  sp&teren  Werken)  den 
Gebrauch  aller  geschlossenen  Formen  (Arien, 
Duos,  Romansen  eta),  so  dass  die  Akte  sei- 
ner Opern,  EU  denen  er  dte  Texte  stets  sellxn- 
dichtet,  einem  unaufhaltsam  dahlnfluthen- 
den  Strome  gleichen.  Seine  Hauptwerke 
(ausüerden  genannten):  .Lohengrln*,  ,Tristan 
und  Isolde*  (1865  und  1879  aufgeführt),  ,Dle 
Meistersinger  lu  NfUnberg*  (1868)  und  dto 
grosse  (noch  unvollendete)  TrAogie  ,Der  Rlog 
der  Nibelungen*  (aus  den  Abtheilungen :  ,DIe 
Walküre*,  ,Slogfried*,  ,Qotterd&mmerung', 
nebst  dem  Vorspiel  ,Das  Ehelngold*  beste- 
hend). S«Ine  Ansichten  erörterte  er  in  den 
Schriften:  ,Kun8t  und  RoTolutlon*  (184D); 
,DflS  Kunstwerk  der  Zukunft*  (1850) ;  ,Oper 
und  Drama*  (9.  Aufl.  1869) ;  .Deutsche  Kunst 
und  deutsche  Politik*  (1868);  ,Ueber  das 
DIrlKiren*  (1870);  ,DaB  Judenthum  In  der 
Musik*  (1889);  ,BeethoTen*  (1870)  u.  a.  Oe- 
sammelte  Schriften  (1871  f.).  —  Seine  Klebte, 
Johanna  W.,  yerebel.  Jachmann,  bedeut. 
dmmat.  S&ngerin,  geb.  um  1820  In  Wünburg, 
Schülerin  Ton  Neuenbürg  und  OarcU,  war 
seit  T859  Hofs&ngertn  in  Berlin,  ging  aber 
1B62  sum  Schauspiel  über.  Als  Sängerin 
einzig  gross  In  klass.  Partien,  bes.  im  glnck- 
schen  ,0rpheu8*.  —  5)  MoriU,  Naturforscher 
nnd  Reisender,  Bruder  yon  W.  S),  geb.  8. 
Okt.  ISlSxu  Balreuth,  Prof.  an  der  Unirers. 
en  München  und  Konserrator  der  ethnograph. 
Sammlungen,  machte  seit  1886  Reisen  in 
Afrika,  Asien,  Amerika  etc.,  die  er  beschrieb 
in  den  Werken:  ,Reisen  In  der  Regent- 
schaft Algier*  (1841),  ,Der  Kaukasus  und 
das  Land  der  Kosaken*  (1848),  .Reise  nach 
dorn  Antrat  und  Armenien'  (1m8),  «Reise 
nach  Kolohis*  (1850) ,  ,Rei8e  nach  Persien 
und  dem  Lande  der  Kurden*  (1852,  9  Bde.), 
, Reisen  In  Nordamerika'  (1854),  ,Dle  Re- 
publik Oostarlca*  (1866),  ,Wanderung»n  durch 
die  mittelamerikan.  Freistaaten*  (1857),  ,Na- 
turwlssenschaftl.  Reisen  Im  trop.  Amerika* 
(1870)  etc.  —  6)  Itudoiif  Johaimn,  ber.  Tech- 
nolog, geb.  18.  Febr.  1899  In  Leipzig ,  ward 
1851  Prof.  der  Chemie  In  Nf^mberg,  1856 
Prof.  der  Technologie  In  Wünsbnrg.  Sehr.: 
,Chem.  Technologie*  (8.  Aufl.  1871);  ,Handb. 
der  Technologie' 0^866— 64,  5  Bde.);  ,Dlechem. 
Fabrikindnstrie*  (9.  Aufl.  1869)  u.  A.,  und 


gibt  die  «Jahresberichte  über  ehem.  Tech- 
nologie' (17.  Jahrg.  1879)  heraus.  —  7)  Em^ 
Labereeht,  patholog.  Anatom  und  ber.  Arxt, 
geb.  19.  M&rs  1899  in  Deklita  bei  Welssen- 
fels,  seit  186S  Prof.  der  allgem.  Pathologie 
in  Lelpsig;  sehr,  mit  UhU  ,Handbuch  der 
aUgem.  Pathologie'  (1869,  5.  Aufl.  1879),  gibt 
seit  1860  das  ,ArchlT  der  Heilkunde*  heraus 
(darin  «ahlr.  pathoL-blstoIog.  Arbeiten  W.t). 

Wagnn,  Dorf  In  KlederÖsterreich,  610  Ew. 
5.  nnd  6.  Jall  1809  Bieg  Napoleons  I.  über 
die  Oesterrelcher  unter  Enherzog  KurL 
Fürst  von   W.,  s.  £ertkl«r. 

Wagrles  ( Waierland),  Landschaft  im  östl. 
Holstein;  WagrUr,  slay.  Volk,  das  10.  Jabrh. 
Ton  den  sfichs.  Hendgen  unterjooht  wurde. 

Wahibites  C  ITa^dM,  Wwkabiun),  moham- 
meda.n.  Sekte  In  Arabien,  18.  Jahrh.  von 
Ähdnl'Wahdb  In  der  Landschaft  Nedsohd 
gestiftet,  besweckte  eine  Reformation  des 
Islam,  breitete  sicH  sn  Anfang  des  19.  Jahrh. 
über  gans  Arabien  ans,  bis  sie  durch  die 
Aegypter  surückgedrängt  wurde  und  Ibra- 
him-Pascha 1848  Uire  Hauptstadt  cerstörte. 
Dennoch  bilden  die  W.  noch  Jetzt  den  wich- 
tigsten Staat  Arabiens,  dessen  Sultan  von 
Meklu  und  Medlna  bis  an  -den  pers.  Golf 
herrscht  und  dem  alle  Idelnem  Staaten 
tributpflichtig  sind.  Berölkerungca.  1,700,000, 
das  Heer  60  000  M.    Jetzige  Residenz  RUad. 

Wahlkapliulatleii  •  im  alten  deutschen 
Reich»  die  bei  der  Wahl  eines  röra.- deut- 
schen Kaisers  Ton  den  Kurfürsten  Tereln- 
bai-ten  Bedingungen,  welche  derselbe  vor 
seinem  Regierungsantritt  beschwören  musste. 

Wahlrecht,  das  Recht,  an  der  Wahl  der 
VolkSTCrtreter  Thell  zu  nehmen;  aküvu 
oder  WahifähigktU,  das  Recht,  mit  zu  w&h- 
len;  pauivtt  oder  WäMbarkeil,  die  Fihigkeit, 
gewählt  werden  zu  können. 

Wahlstatt,  s.  ▼.  a.  Schlachtfeld. 

Wahlstatt,  Dorf  im  preuss.  Regbs.  Lleg- 
nitz,  nahe  der  Katsbaoh,  594  Kw.;  9.  April 
1941  8i*g  der  Mongoleu  über  die  Deutschen ; 
96.  Aug.  1813  SUg  Blüchers  (daher  »Fürst 
▼on  W.*)  über  die  Franzosen. 

WahABinn  (Extasia),  geistiger  Ezaltations- 
zustand  mit  anhaltenaer  Selbstüberschätzung 
und  ausschweifenden  Wahnvonitellnugen, 
oft  mit  völliger  UnempfiLngllchkelt  für  die 
Attssenwelt.  Beginn  meist  rasch;  Ausgang: 
bisweilen  Heilung,  bei  längerer  Dauer  Ueber- 
gang  In  Blödsinn.  Arten:  der  religiöse  W., 
die  Liebeswuth,  Dänfonensueht ,  W.  mit 
Ijebensat}erdruss. 

Wahnelehea,  Merkmal,  Kennselohen  einer 
Sache;  Insbes.  ein  einzelner  bestimmter 
kennzeichnender  Gegenstand  einer  Stadt 
(z.  B.  Steinbild).    Vgl.  &Aa/er.(1858). 

Waiblisgen,  Oberamtestadt  im  würtem- 
berg.  Neckar  kreise,  an  der  Rems,  S970  £w. 
Alter  Stammsitz  der  Hobenstaufen  ans  dem 
sal.  Erbe,  die  davon  ihren  Parteinamen 
Waiblinger  (ital.  Ghihellimen,  s.  d.)  erhielten. 

WaibUBger,  Wüh.  Fritdr.,  Dichter,  geb. 
91.  Nov.  1804  zu  Reutlingen,  seit  1697  in 
Italien;  t  17.  Jan.  18S0  in  Rom.  Talentvoll, 
aber  in  VerwUderuBg  fibergegangen ;  sehr. 
Wr.  aedlobte ,  poet.  Erzählungen,  Novellen 
etc.    Werke  (3.  Aufl.  1869,  9  Bde.). 


Digi 


tizedby  Google 


1C30 


Waid  —  Walachei, 


Wald  (Färberwaid),  du  Kraut  toh  ImmOm 
ttoctoria,  kommt  getrocknet  oder  gemahlen 
nnd  gegohren  in  den  Handel,  die  alte  In- 
digopflanze Buropas,  durch  den  aslatiachen 
ludlgo  surückgedr&ngt ,  wird  als  Hülftsub* 
stana  neben  letcterem  In  der  Blaufirberei 
benutKt. 

WaldhofBB.  1)  (B'ökmitch'W.),  SUdt  In 
Unterösterrelch,  an  der  Thaya,  2516  Ew.; 
Tuchfabr.  —  S)  Stadt  obendas.,  an  der  Ybbe, 
3496  Kw.;  Sohloss,  Eisen-  und  Stahlfabr. 

Wiidwerk,  s.  ▼.  a.  Jagd. 

Walgatx,  mss.  Insel  im  n&rdl.  Eismeer, 
durch  die  Waigatt$traue  Tom  OouTem.  Ar- 
changel getrennt. 

yr^neShUwr,  öffentUche  Anstalten,  in 
denen  elternlose  Kinder,  bes.  der  ärmeren 
Klassen,  untergebracht  nnd  ercogen  werden, 
verdanken,  neueren  Ursprungs,  chrlsfUchen 
Ideen  ihre  Entstehung,  in  Deutschland  ku- 
orst  im  16.  Jahrh.  (das  erste  1578  In  Augs- 
burg) errichtet.  Am  berühmtesten  das  Wai- 
senhaus KU  Il^lle ,  von  Fromcke  1698  errichtet. 

Watts,  1)  G^org,  Geschfchtsohreiber,  geb. 
9.  Okt.  1813  zu  Flensburg,  ward  1842  Prof. 
hl  Kiel,  184i>  Abgeordnetor  der  dortigen 
UnlTersit&t  bei  den  holstein.  Provlnslal- 
stAiiden,  1848  Mitglied  der  deutsehen  Na- 
tionalrersamnilang,  1849  Prof.  in  Gfittlngen. 
Sehr.:  .LGkbeck  unter  WuUen weher  und  die 
europ.  Politik'  (1855—56,  3  Bde.);  ,Deutsohe 
Yerfassungsgescliichte*    (8.    Aufl.    1865    If., 

4  Bde.);  .Schleswig  -  holstein.  Geschlchto' 
ri851— 54,  2  Bde.);  ,Orundz&ge  der  Politik* 
(1868);  ,K»rKe  Schleswig  -  holstein.  Landes- 
geschichte* (18«4).  —  8)  Theodor,  Phildwoph, 
geb.  17.  März  1821  zu  Gotha,  seit  1848  Prof. 
sni  Marburg;  f  das.  81.  Mai  1864.  Schr.i 
jOrundlegung  der  Psychologie*  (1846);  ,Lehr- 
buch  der  Psychologie  als  Naturwissenschaft* 
(1849);  ,Allgcmpiuo  Pidogoglk'  (1858};  ,An- 
thropologle     der     Naturvölker*     (1860  —  70, 

5  Bde.);  ,Die  Indianer  Nordamerikas*  (1865). 
Waltien  (Vd  m),  Stadt  Im  ungar.'  Komitnt 

Pesth-Pllis-Solt,  an  der  Donau,  18,800  Ew.; 
prftchtige  Katliedrale;  Weinbau. 

Wakefleld  (spr.  Wehk-),  Stadt  in  der 
engl.  Grafiscliaft  York,  am  Calder,  (1871) 
88579  Ew.;  Tuchfabriken. 

waknf  (arab.),  In  den  mohammedan.  Lin- 
dem das  Bigoiithum  der  todten  Hand. 

Walach,  vc^rschnittener  Hengst. 

Walachei,  das  westl.  der  beiden  rereinfg- 
ten  Donaufursteuthfimer  (s.  Sumänien),  um- 
ffisst  den  Abfall  der  siebenbürg.  Gebirgs- 
wand  bis  zur  Donau ,  1330  QM.  und  ca.  Si/i 
Hill.  Ew.;  Hauptstadt  Bukarest. 

Jesehickle.  Das  Land  im  Alterthtun  zu 
Dacien  gehörig,  snr  Zeit  der  Völkerwande- 
rung nach  -einander  von  West-  nnd  Ost- 
gothen,  Alanen,  Hunnen  und  slar.  Bt&mmen, 
si^äter  von  Avaren  und  Bulgaren  besetzt. 
Die  Walaehen,  ein  Mischvolk,  sich  selbst 
Jtumunv  oder  Sumänm  nennend,  bilden  mit 
den  Bulgaren  ein  Reich,  welchem  1018  der 
byzant.  Kaiser  Basllins  ein  Ende  macht. 
1241  Gründung  eines  neuen  walach.  Reichs 
durch  RadU'Nsgru  I.  Streitigkeiten  mit 
Ungarn,  welches  das  Oberhoheitsrecht  über 
die  W.  beanspracht,     dfireta  I.  (1883-1419) 


rerdlent  um   die  Organisattoa   dea    Landes 
und  Schiedsrichter  swidchen    den   König«t 
Ton  Ungarn  und  Polen.  Infol^  daa  W*ch5- 
tfanms  der  türk.  Macht  1391    erat«  Kapituia 
tion  mit  Sultan  Bajasld,  1460  swolte  Kapit:;- 
latlon  mit  Mohammed  n.,  durch  w'elöhe  das 
Verhältnlss    der    Donaufürstenthamer    tv 
Türkei  notmlrt  ward:  Unabkani^keU   üb: 
territoriale  Integrität  ihres    Gebiets,   «l^s« 
Gesetze,  Bestitignng  des  Fürsten  durch  4c: 
Sultan    nnd   Tributsahlung   An     denselber- 
Mtchael  der  Tapfere  (1593  —  1601)    vercixür 
die   Moldau,   W.   nnd  Slebenbfkr^en    nnfiec 
seinem  Scepter.    Seit   1688    systemat.  Ter 
letzung  der  Kapltnlatlouea   ron  Selten  <kr 
Pforte;    Kmennung    der    w&lach.    Fürst«: 
direkt  ^urch  die  Pfbrte,   anfangs  Romäocc 
sp&ter,  1716-1821,  Griechen  aus  dem  Fasv 
Ton  Konstantinopel.    Korruption    des  YoUs 
durch  innere  UmtrlelM;   bysantin.  Auib:;> 
tung   des   Bauernstandes    durch    eine    ver- 
derbte BoJarenarlstokraUe.  1770— TAruaaiscL^ 
1788  —  91  Österr.>russ.,  1808  —  12  rosa.  Okke- 
patloh  des  Landes.    Förmliche   FellhieCEs« 
des  Throns  der  DonattfQrstenthümer  In  Ki>i- 
stantlnopel.    Russlauds  Etnflnsa    dnrch  4ca 
Vertrag  Ton  Kutschuk-Kalnardsche  1774  ^ 
sichert     Seit   etwa    1818    Wledererwerbc: 
des  nationalen  Geistes.  1881  Aofttand  Tb«" 
dor   Yladimiresous  In  yerblndonic    mit   der 
Hetirle  Alexander  Tpsilantia.     Hentallssf 
der  alten  Kapitulationen  durch  den  Friede: 
Ton  Adrianopel  (1889);  Russland  fibemlme' 
das  Mitprotektorat.  Einfiihrunff  einer  nese- 
Staatsterfassung    (organisches    ReKloiii«ii 
1834  Ernennung  Alexander  Qhllcas  aum  Fer- 
sten   direkt   durch  die   Schutzmiohie.    B*- 
wegung  für  Beft-elung  des  I«andes  Ton  trc* 
dem  Elnflnss  nnd  Streben  nach  Recenerirvsg 
durch  Annahme  abendländischer  CiTÜisatirja 
Dem   gegenüber   immer    offeneres    HerTor- 
treten    russischer    Annexionsgelüste.      Ab- 
setzung Ghikas  durch  die  Schntsmiehte  »c 
Wahl    Bibesous    sum    Fürsten.     Juni   1»<? 
Rücktritt  desselben  und   iSnsetsung    elner 
proTlsor.    Regierung.     Unterdrückung    de: 
reToIution&ren  Bewegung  dnrch    russ.  und 
türk.  Truppen.    Suspendirnnf   der  Jjäadts- 
Tcrfassung  auf  7  Jahre  durch  den  Vertrag 
Ton  BaltarLiman   1.  Mai  1849.    16.  Juni  Er- 
nennung Stirbeys  sum  Fürsten   unter   nzss. 
Einfluss.    96.   Okt.*  1858  Rüektritt  Stirfoeva 
Infolge   der   Besetzung    der   DonanfursteB 
thümer  durch  die  Russen.    Ende  Aqg.  ISH 
Abzug  der  Russen,  an  deren  Stelle  Seft 
fisterr.  Truppen  einrücken.    83.  Sept.  Fftnt 
Stirbey  wieder  an  der  Spitze  der  R^fleranf;. 
Der  pariser  Friede  (SQ.  März  1856)  hutixi^. 
die   Fortdauer    der.  souTcranen   Herrschaft 
des  Sultans   unter  Garantie   der  unabhäa- 
gigen,    nationalen  Verwaltung  der  Dona»- 
turstenthümer ,  hebt  aber  das  russ.  Protek- 
torat auf.    Juli  1856  Abberufhng  der  Hospo- 
dare  beider  Ffirstenthümer  und  Btnsetsuaj 
blosser  Verweser  (Ksiraakame)    durch  die 
Pforte.     An&ng    1857    Abzug    der    teterr 
Truppen.    Okt.  Beschlnss  der  DiTans,  bt- 
treffend   die  Vereinigung    beider  Fürttaa- 
thümer    unter    dem   Namen  JhnaAiise  a 
einem  einzigen  Staat  unter  einem  erbttcfca 


Digi 


tizedby  Google 


Walchenflee  —  Waldeck. 


1681 


ic&nteii  aas  «ioar  europ.  HarrMherfamllie. 
V^'Idenpmch  der  Pforte  dagegen;  Ende 
7  «n.  1858  Aall6saDflr  dar  DJvans.  M.  Mal 
bifl  19.  Aug.  Konferensen  der  7  Oarantie- 
mächte  (Frankreichs, England«,  Oesterreichs, 
Prenssens,  Rosslands,  Sardiniens  nnd  der 
Türkei)  sa  Paris  sur  Regelang  der  Frage 
der  DonanfOrstentbümer.  Die  dlplomet. 
K  mvention  Isutet  anf  eine  gewisse  leglsla« 
tive  and  behördliche  Vereinigung  mit  Auf- 
r«.>chtbaltiuig  der  polit.  Trennung  beider 
1  ursteathüraer  nnd  der  Oberhoheit  dos 
Sultans,  dem  die  InTestitar  der  Hospodare 
zusteht,  auf  Theilung  der  öffentlichen  Ge- 
walten in  Jedem  Färstentham  swisehen  dem 
Hospodar  und  einer  aas  Wahlen  herror- 
g'^angenen  gesesagebenden  Versammlung 
uuter  Mitwirkung  einer  beiden  Fürstentfaü- 
mern  gemeinsehafkUohen  Centralkommlssion 
oto.  17..  Jan.  und  5.  Febr.  1869  Wahl 
Alexander  Ousas  in  der  Moldan  nnd  W.  cum 
ll'spodar.  '19.  Juli  Aufhebung  aller  Privi- 
legien and  Einführung  allgemeiner  Steuer- 
pflicht. April  Anerkennung  der  Doppelwabl 
Cum«  durch  die  Konferens  der  Garantie- 
mäehte  in  Paris;  Anfang  Okt.  Inrestitur 
des  Fürsten  durch  die  Pforte.  Hader  zwi- 
schen dem  Fürsten  und  den  gesetzgebenden 
Versammlungen  und  öfter«  Mlnisterwechsel 
lassen  es  au  keiner  gedeihlichen  Entwicke- 
lung  der  öffentlichen  Angelegenheiten  kom- 
men. 4.  Dec.  1861  Genehmigung  der  seit- 
wolligen  Union  der  Fürstenthümer  yon  Sei- 
ten der  Pfbrte.  Darauf  Proklamation  des 
einheitlichen  Staats  Bmnänttn  durch  den 
Fürsten.    Weiteres  s.  Bumänim,  Geschichte. 

Walcheasee,  Alpensee  in  Oberbayern, 
7  ^t.  im  Umfang;  am  Westtifer  das  Dor/W. 

Waleh^reo,  holl.  Insel  an  der  Scheldemün- 
düng  (Prov.  Zeeland),  3,7  QM.  u.  40,000 Ew.; 
sehr  fruchtbar.    Hauptstadt  Middelburg. 

Wald,  Fabrikstadt  im  preuss.  Regbz. 
Düsseldorf,  Kr.  Solingen,  7388  Ew.;  an  der 
soliu^cr  Eisen waarenfabr.  betheiligt. 

Waldalgebirge  (  WcUhoruki-,  alanitchet  G*- 
birg),  höchste  Bodenerhebung  im  westl. 
^nem  Russlands,  zwischen  Petersburg  und 
Mxskau,  Wasserscheide  zwischen  Ostsee 
und  kasp.  Meer;  50  M.  lang,  IBM.  breit,  im 
Popowa  Qora  1080'  hoch. 

Waldan,  Jfctx,  s.  SauemchÜd. 

Waldbarg,  1803  aus  den  ehemals  reicbs- 
nTf  mittelbaren  Besitzungen  der  Grafen  ron 
Waldburg  gebildetes  Fürstentbum,  unter 
wurtomberg.  und  bayer.  Landeshoheit  ste* 
band,  umiasst  die  Grafsohait  Zell  und  die 
Herrschaft  Wurzaoh  im  Algäu,  die  Graf* 
Schäften  Wolfegg  und  Trauchburg,  die  Herr- 
schalten  W.,  Waldsee  und  Moorstetten.  Die 
Grafen  von  W.  führten  seit  dem  17.  Jahrh. 
den  Titel  Truehtttt-W. 

Waldeek,  Fftrstenthum ,  Bundesstaat  des 
deutschen  Reichs,  90,4  QM.  urd  66,918 Ew.; 
9  getrennte  Theile:  die  eft^m.  Oraftehaft 
W.  (19.«  QM.)  und  das  F&rstenthum  Pyr- 
mont (1,«  QM.);  der  Haapttheil  Bergland, 
im  W.  (Schiefer)  zum  Rothlagergebirge 
(Aiten  9Sb(y\  Im  O.  (Sand)  zum  hess.  Hügel- 
land gehörig,  in  der  Mitte  die  Hoehebeae 
▼on  Korbeob.  Flusse:  Dlemel  and  Eder. 
if«|r<r#  Band'Ltxikon. 


Klima  rauh  and  gesund.  Die  Ew.  in  W. 
frank.,  in  Pyrmont  sichs.  Stamms,  der  Kon- 
fession nach  meist  Evangelische  (dazu  1996 
Kathol.,  81  &  Juden).  Bedeut.  Viehzucht  und 
Ackerbau  (Roggen  nnd  Flachs),  Bergbau 
auf  Elsen,  Kupfer,  Schiefer  etc. ;  Lein  weberei. 
Konstitutionelle  erbliche  Monarchie.  Re- 
gierender Fürst  0«4»rg  Fielor' (seit  1859). 
Staatagrundgesetz  (mit  den  Land  ständen 
▼ereinbart)  vom  17.  Aug.  1859.  Landtag 
von  15  Abgeordneton  (durch  allgemeine  in- 
direkte Wohl  gew&hlt).  Finanzbadget(187]): 
Einnahmen  941,139  Thir.,  Ausgaben  940,996 
Thlr.  LandesBchuld  (1870):  1,100,800  Tlilr. 
(910,000  Thlr.  Papiergeld).  Das  Milltir  seit 
1.  Okt.  1867  ganz  ntit  dem  prenss.  verbun- 
den.. Landesfarben:  Schwarz,  Roth,  Gold. 
Hauptstadt  Arolaen. 

Oeschichte,  Ahnherr  der  Fürsten  von  W. 
Graf  Wldekind  von  Sohwabenberg  (t  1187), 
dessen  gleichnamiger  Enkel  den  Titel  eines 
Grafen  von  W.  annimmt  Theilung  der 
Oraftehaft  anter  9^8  Regentenlinien  bis  i097 
und  Infolge  davon  Lehnsverh&Itniss  des 
Landes  zu  Hessen,  welches  durch  Schieds- 
spruch des  Bundestags  1847  rechtlich  besei- 
tigt ward.  1596  Einführung  der  Reformation. 
1699  Erhebung  des  Grafen  Georg  Friedrich 
von  der  mit  ihm  aussterbenden  Linie  W. 
in  don  Reichsfürstenstand.  Eiofübrung  der 
Primogenitur  durch  denselben.  Unter  Chri- 
stian Ludwig  (t  1706)  Ve'reinigung  der  ge- 
trennten Theile.  1719  Erhebung  dos  Grafen 
Anton  Ulrich  In  den  Relohsrarstenstand. 
Ihm  folgen  1798  nacheinander  seine  Söhne 
Philipp  (t  1798)  und  Karl  (f  1763);  letzterem 
sein  9.  Sohn  Friedrich  (f  1(519),  dann  dessen 
Bruder  Georg  (f  1813),  diesem  der  altoste 
Sohn  Georg  Heinrich  (1818—45),  nach  dessen 
Tode  die  Fürstin  -  Mutter  Emma  als  Vot' 
münderin  •  Regentin  die  Regierung  bis  zum 
Regierungsantritt  ihres  Sohnes  Ernst  Victor 
(17.  Aug.  1859)  führte.  19.  April  1816  Publi- 
kation einer  roin  ständischen  Verfassung. 
93.  Mai  1849  Ersetzung  derselben  durch 
ein  Staatsgrundgeselz,  das  auf  demokrat.* 
Parlamentär.  Priddplen  beruht,  aber  der 
Reaktion  der  folgenden  Jahre  zum  Opfer 
fällt.  19.  Aug.  1859  Publikation  einer  neuen, 
mit  dem  nach  einem  oktroyirten  Wahl- 
gesetze gewählten  Landtag  vereinbarten 
liberalen  Verfassung.  Darauf  neue  Organ^ 
satlon  der  gesammten  Staatsverwaltung.  1866 
Ansohlnss  an  Preussen.'  10.  Juli  1867  Acces- 
stonsvertrag  mit  Pretissen,  kraft  dessen  der 
Fürst  zwar  nomineller  Souverän  bleibt,^  aber 
die  Regierung  des  Landes  an  den  König 
von  Preussen  abtritt,  welcher  dieselbe  dureb 
eiuen  Landesdirektor  austibt,  während  dem 
Fürsten  nur  die  Vertretung  nach  aussen,  die 
Leitung  der  kirebliohen  Angelegenheitea, 
das  B^;nadigungBre<^t  nnd  formelle  Zu* 
stlmmang  zu  den  Geeetzen  bleibt.  Vgl. 
O^rlse  (1860)  und  .Beiträge  zur  Gesoh.  de« 
Ffirttenthums  W.',  1864  f. 

Waldeck,  BmetUJä  FrtinM  Leo,  prensf. 
Kammerdepatirter.  geb.  81.  Juli  1809  ka 
Münster,  ward  1836  Oberlandesgerlcbtsratb 
za  Hamm  ,  1846  Obertribunalratfa  fn  Berlin, 
1848  Mi^lied  der  preass.  Natioaalversamm- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1662 


Waldemar  —  Waldkultur, 


lang,  berTorragendes  Mitglied  der  Unken 
und  bei  den  legltlativen  Arbeiten  aebr  be- 
tbetllgt,  dann  Mitglied  de«  nach  der  oktroylr- 
ten  VerfaasuDg  5.  Dec.  1848  einberufenen 
Laudtagi,  16.  Kai  164»  als  angebliober  Mit- 
vitter  einer  grossen  rerolutioniren  Ver* 
•chvr5rung  cur  Unteraaohnng  gesogen  nnd 
Ter^ftet,  8.  Deo.,  nachdem  sich  die  gauae 
Ansohnldignng  als  ein  Gtowebe  Ton  Fäl- 
BchuDgen  erwiesen,  •fk'eigeiproohen ,  1880 
wieder  Mitglied  dei  Abgeordnetenbanaea, 
1806  des  konstltnirenden  Reichstags  des 
norddontscheu  Bandes;  f  1^*  ^^  ^^^^  va 
Berlin.  Biogr.  Ton  Zackarias  (1849);  ,W.a 
Le)>en  nnd  Proiess«  (1849);  Ebtrtyjties). 

Waldemar,  1)  vier  Kdnige  vonJOinemark, 
von  denen  bes.  W.  L,  der  Orou;  1157  —  88, 
nnd  W.  IL,  der  Bieger,  1909-41,  das  Land 
darcb  Eroberungen  auf  eine  hohe  Stufe  der 
Macht  und  des  Ansehns  erhoben;  s.  Däme- 
mork,  Geschichte. 

2)  Kur  füret  von  JBrandenhurg ,  aus  der 
askan.  Linie,  Sohn  des  Knrf&rsten  Eonrad  n., 
reg.  seit  1808,  erweiterte  duroli  Eroberung 
B^ine  Macht  nach  Osten  und  Süden,  ward 
1814—17  Ton  einer  Koalition  der  skandinay. 
Reiche,  Sachsens,  Mecklenburgs  etc.  be- 
kriegt, behauptete  sich  in  seinem  Beslti; 
t  14.  Aug.  1S19. 

S)  W.,  der  falsche,  Pr&tendent,  der  sich 
1848  f^r  den  angeblich  in  Palästiaa  ver- 
storbenen Markgrtffen  W.  von  Brandenburg 
ausgab,  fand  bei  den  in  Anhalt  und  Sachsen 
herrschenden  Zweigen  der  askan.  Dynastie 
Anerkennung,  Hess  ,sioh  in  Brandenburg 
huldigen,  ward  selbst  von  Kaiser  Ludwig 
den!  Bayer  als  Markgraf  anerkannt  und 
nahm  auf  dem  Reichstag  ra  Köln  1849  sei- 
nen  Sita  im  KurfQrstenkollegium  ein,  ward 
dann  auf  dem  Reichtag  au  Nürnberg  6. 
April  1850  für  einen  Betrüger  erkl&rt,  ent- 
sagte 10.  Mai  1855  der  Herrschaft,  lebte 
seitdem  am  anhält.  Hofe;  f  ^^^-  ^oU  ein 
Müller  Jakob  Rehbook  oder  ein  Bäcker- 
gesell Meinecke  gewesen  sein.  Vgl  Klöden 
(1844,  4  Bde.).  HäHng  (W.  Alexis)  bear- 
beitete den  Stoff  in  einem  Roman. 

Waldenbnvy,  1)  Kreisstadt  und  lebb.  Fa- 
brikort Im  preuss.  Regba.  Breslau,  an  der 
Polsttits,  10,318  Ew.;  Maschinenspinnerei, 
Porzellan-  u.  Steingntfkbr.,  Leinenindnstrie. 
In  der  Umgegend  Glashütten  und  gr.  Berg- 
werke. —  9) «Stadt  Im  s&chs.  Regba.  Zwickau, 
Bauptort  der  scbönburgscben  Beeeeeherr- 
•cAoft  W.,  8099  Ew.  •  praohtv.  Realdenaachloss. 

l^aldenter,  um  1170  von  Fetrue  Waldut, 
einem  reichen  Bürger  in  Lvon,  gestiftete 
ehristl.  Genossenschaft,  weiche,  auf  die 
Bibel  surfiokgrelfbnd,  die  Kirche  in  Ihrer 
urchrlstL,  apoetol.  Reinheit  hersnstellen 
snchte,  ebne  sich  von  der  kathol.  Kirche 
förmlich  au  trennen ,  LeanUten,  nach  Lyon, 
SaboteUi,t'^on  Ihren  hftlxemen  Schuhen,  Su- 
müiaten,  von  ihrer  Demuth  genannt,  bea.  in 
der  Dauphin^,  Provence  und  in  Piemont 
verbreitet,  vom  Papat  Lucius  HI.  1164  mit 
dem  Bann  belegt  und  seitdem  hart  verfolgt, 
dadurch  auch  in  andere  europ.  Linder  ver- 
sprengt, in  Piemont  vorübeiwebend  geduldet 
nnd  hier  noch  durch  telbrnndlge  Gemein- 


den vertreten ,  die  dnrch  daa  Patent  Ku( 

Alberts  vom  17.  Febr.  1848  mit  den  Eatho- 
Itken  gleiche  Rechte  erhalten  haben.  ?gl. 
BenJer  (1850),  Sertog  (1858). 

WaldffOtUr,  s.  Fammu,  Am,  ßalfm. 

WAldlieln,  Stadt  IM  aäohs.  Regbx.  Leipzig 
an  der  chemnita  -  rieaaer  Bahn ,  671S  Ew.; 
altes  Schlosa  (Zucht-  und  Arbeltahaua). 

Waldhorn,  a.  Hom. 

WaldhnhA  (Tetrao  L,),  Oattong  der  FeU» 
hühner ;  Arten:  Aner-,  Birkhahn,  Uaselko^ 

Waldliy  Burkhard,  Lehrdiehter.  geK  b3 
1485  in  Allendorf  (Hessen),  aett  1593  M&aci 
in  Riga,  dann,  nachdem  er  bot  Inther.  Ldin 
fibeivetreten,  ZInngleaaer  dafelhsdt,  seit  IM 
Pfarrer  in  Abterode  (Heaaen);  TodeQ&kr 
unbekannt.  Hauptwerk:  «Aeaopns*  (400  7a* 
beln,  1548,  n.  Ausg.  von  &  Kmr*  1869).  Vfl 
Gödeke  f  1852),  B«rM«b(1865).  BwUmam  ilSü:^ 

IValdknltnr  (Waldbau,  ForttmirtkeehefV, 
die  rationelle  Bewirthaohaftong  des  WsMm, 
Holaaucht  und  Holaanbau.  Die  SeUa^^rlk- 
Mohaft  wlrtbschaftet  auf  beatimmten  grta^ 
ren  oder  kleineren  Flächen«  die  Analer-  oder 
Femelwirlkechaft  (s.  d.)  überall  aarstreoi  m 
Walde.  Der  Hochwaldbetrieb  mit  Bncta» 
Welastanne,  Fichte,  Kiefer,  Kicfae,  Ute». 
Ahorn,  Esche,  Erle,  Hainbuche,  Birte. 
Lärche  lässt  die  Bäume  wachsen,  so  Isag* 
der  jährliche  Zuwadia  an  Hols  oen  KoitK 
gegenüber  noch  renttrt.  Die  Umtriebas^ 
d.  h.  die  Zeit  von  einer  Saat  aur  enden. 
ist  aber  sehr  ungleldi.  Der  Abtrieb  erK^ 
alhnählig,  mit  Rückalcht  anf  die  \VBgo. 
Inawischen  heraawachaendea  Pflanaea,  oder 
man  holst  vollständig  ab,  rodet  die  Stöct( 
und  baut  durch  Saat  oder  Pflansnng  ^^*^ 
an.  Bei  der  Bamn/eHderwirikaeko^,  ^^ 
f eidbau,  werden  Acker-  und  Waldbaa  v& 
oder  ohne  Yiehaucht  mit  einander  verbss- 
den,  ähnlich  bei  der  BauberaemirtkKMt^ 
HacHealdJiM.  d.).  Bebn  XUdtrwMbtl-^ 
wird  das  Holz  über  der  Wnrael  abgebu^ 
und  durch  Stockausschlag  veijüagt,  ^ 
geeignet  für  Erle,  Elche,  Hainbuche,  K^ta 
Der  SiekenechiÜmald  hat  nur  15 — Igjihrir 
Umtriebsselt  und  ersielt  EiohenriBde.  B«ide: 
MiUeUoaldwirtbeekaft  ersiett  man  ia  ete^a 
Niederwald  swischen  dem  StoofcansKfabf. 
und  ohne  diesem  das  Licht  an  sehr  »br«- 
scbneiden,  Oberhola.  Die  Wälder  aind  pg«*- 
wärtig  immer  mehr  auf  Boden  soxve^ 
drängt  worden,  welcher  alch  f&r  den  Ack»." 
bau,  der  höhere  Erträge  gibt,  nicht  tignK 
Eine  an  starke  Vermlnllerajiig  des  WäidH 
verhtadert  der  Staat,  wea  der  Wald  anf  ä< 
klimaUschen  Yerbältniase  dea  Landes  t>» 
groasem  Einfluaa  Ist;  er  erhöht  die  Feocb* 
tigkelt  und  hält  die  atmoaphär.  Nledersdili^ 
lange  zurück,  welche,  von  kahlen  Berge» 
herahströmend ,  UeberschwennBncea  btf- 
vorbringen,  denen  grosse  Dftrre  folgt.  Der 
BammeM  in  der  Sehwela  aiehert  vor  U* 
wlnensturs.  Vgl.  Cotta  (9.  Avil.  1865X  Gmf 
«er  (4.  Aufl.  1858>,  ^M  (1800),  BMema»^ 
(9.  Aufl.  IbHL  lyeü,  ,Focattazatlon\  9L  Ast 
1858,  Xomg  &,  Aufl.  1864);  F^iisttsehaol<«|t- 
Pfeü  a.  AnÜ.  1868),  iOmig  (9.  Aafl.  li^} 
G^er  (S.  Anfl.  1868) ;  KlimatiBchea:  JsnO^r«. 
•WaklscbutaftaffeS  1869;  Statiatik:  Bernher* 


Digi 


tizedby  Google 


Waldmeister  —  Wallace. 


168S 


,1872),  Lto  (1871).  Tgl.  auch  Btrg,  ,068ch. 
der  deutsehen  W&lderS  1871. 

WftldmalSter,  s.  Afpemla. 

Waldmenich,  a.  r.  a.  Orang-Utang. 

WftldmiUer,  Sob^rt  («Igentlicb  aharU$ 
Eduard  Duboe),  Dicbter,  geb.  17.  Sept.  18fiS 
in  Hambarg,  anfkngfl  Kaufmann,  bereifte 
Italien  und  Grtecbenland ,  prira^Blrt  In 
Dresden,  ■nliohet:  ,Unterni  Sohindeldaeh' 
tl851),  .Merllni  Feiertage«  (1868),  .Irrfabrten* 
(18!>3),  J>orfldvllen*  (1800)  ete.  Lyriicfaes: 
,Gedichta'  (1867),  .Latda  pastare'  (1867). 
Anch  Romane:  JJnterm  Krummstab«  (1858), 
,«ehrt  Hanien«  (1882)  u.  A. 

Waldrebe,  t.  OUrnatU. 

WaldtevflBl,  a.  t.  a.  MandrOl. 

Wald  wolle,  wollfihnlicber  Faaeratoff  tqu 
Fichten-  und  Klefemadeln,  dient  ala  Polster- 
inaterial  und  wird  mit  Wqlle  oder  Baum- 
wolle zu  Qeweben  verarbeitet,  die  ala  Ge- 
Bundheitsflanell  getrupen  werden.  Man  ge- 
\Tlnnt  die  W.  durch  Kochen  der  Nadeln  mit 
Pampf  und  durch  Schlagmaschinen;  als 
Nebenprodukt  gewinnt  man  Waldwoaexirakt 
und  WaldwoU'  oder  Kieftmadetol  zu  Bädern. 

Wale,  s.  T.  a.  Cetaceen. 

Wales  (spr.  Wehls),  ein  mit  Groasbrltan- 
Dien  yereinigtea  Färatenthum,  der  westl. 
halbinselartige  Thell  von  England,  aerfftllt 
in  Nord-  und  Südwalet  (mit  13  Grafschaf- 
ren), S51  QM.  und  1,»1,800  Ew.,  Tortuga- 
v^eise  kelt.  Stamms  (Kvmren),  Hauptstadt 
Pembrnke.  Seit  dem  Eindringen  der  Sach- 
sen Sitz  mehrerer  brit.  Reiche,  die  weit  in 
las  Mittelalter  hinein  ihre  Unabhängigkeit  be- 
lanpteten.  Völlige  Unterwerftang  des  Landes 
»rstt  durch  Eduard  I.  (128S),  der  das  Land 
feinem  Sohne,  dem  nacbmal.  Eduard  II.. 
^rim  Lehn  gab;  seitdem  ist  ,Prins  von  W.' 
!-r  Titel  des  Jedesmaligen  Kronprinzen  Ton 
b^uf^land.  1SS6  gftnzliche  Vereinigung  des 
Pürstenthums  mit  England.  Vgl.  WaiUr, 
Das  alte  W.*,  1869. 

WalewBklj  Alexander  Floria»  Joteph  Co- 
r,nnn,  Graf,  tnnz.  Staatsmann«  geb.  4.  Mal 
blO  zu  walewioe,  Sohn 'Napoleons  I.  und 
riuer  Polin,  betrat,  nachdem  er  einige  Zeit 
m  Milltfirdienst  gestanden,  die  diplomat. 
^nfbahn.  erhielt  Ton  Tbiers  und  Guizot 
nohrere  Missionen,  ward  1849  fVans.  Bot- 
chafter  In  Florenz,  dann  in  Neapel,  1864 
veoandter  in  England,  1865  Senator,  fGhrte 
lIs  franz.  BeroUrnftcfatlgter  den  Voreits 
>f)iiiB  Fiiedenskongress  zu  Paria»  1856,  ward 
soT.  1860  zum  Staatsminister  ernannt,  1866 
•litglied  des  gesetzgebenden  Körpers  und 
leesen  Präsident,  trat  infolge  Ton  Miss- 
lelllgkeiten  mit  Rouher  bald  wieder  zurück; 
[-  27.  Sept.  1868  in  Strassburg.  • 

Walfisch  (Balaena  L»),  Säugethiergattung 
ier  Cbtaceen.  Oememer  W.,  B.  mystioetns 
L.,  bis  70'  ].  und  1600  Otr.  schwer,  mit 
>pritzlÖehem  auf  dem  Kopf,  In  den  arkt. 
a  eeren,  wird  des  Specks  (8->S0"  dicke  Lage) 
ind  der  Barten  halber,  die  Fischbein  lle- 
em,  gejagt.  Die  nordischen  Völker  essen 
las  Fleisch.  Der  kleinere  ȟdiieJU  W.,  B. 
intarctica  Le$$.,  den  Südseetliran  liefernd, 
ler  langßottiae  FlnnfUek,  Balaenoptera  lon- 
;iraana  StMphi,  bis  SO'  1.,  bei  Grönland, 


Island,  der  Sehnab«ltMi{/U«k ,  Jvharu,  B. 
boops  L.S  bis  100*  1.,  etwas  sfidllcher,  wer- 
den ebenfalls  gejagt. 

WAihallA,  Inder  altnord.  Mythologie  Odins  • 
Saal  als  Wohnung  der  in  der  Sohlacsbt  ge- 
fallenen Helden,  dann  der  Seligen  überhaupt. 
Danach  benannt  die  ron  König  Ludwig  I. 
Ton  Bayern  bd  Donanstanf  unweit  Regens- 
burg 1880—41  nach  JRensM  Entwurf  erbaute 
Ehrenhalle  f&r  /nr.s-Genoseen',  ein  Marmor- 
bau nach  dem  Vorbilde  des  Parthenon  in 
Athen,   lOO'  br.,  SOO'  tief,  tV  h.;  das  Dach 

S tragen  tob  74  dor.  Säulen;  im  Innern  die 
amiorbüstan  ausgezeiehnetar  Deutaohe« 
(Fürsten,  Weise,  Dichter,  Künstler  etc.), 
VIctorien  eto.  VgL  Eönif  Ludwig,  »Wal- 
hallas Genossen*,  1848. 

Walkea,  das  Behandln  von  Tuch  mit 
Seifenwasser  unter  Hämmern  oder  zwischen 
Walzen  (Wathnühie),  um  die  auf  der  Ober- 
fläche liegenden  Härchen  au  Tertiigen ;  Rei- 
nigen Ton  Geweben  auf  den  Walianählen. 

Walkenrled,  Flecken  im  braunschweig. 
Kr.  Blankenburg,  730  Ew.;  ehedem  f^eie 
S«leh$abtei  des  Olsterolenserordens  (11S7 
gegr.,  1646  säkularlsirt),  stattl.  Ruine. 

Walker  (spr.  üaker),  William,  amerlkan. 
Abenteurer,  geb.  8.  Mai  1894  zu  NashTÜle 
(Tenneasee),  AdTokat  in  Kalifornien,  organl- 
sirte  185S  eine  Expedition  zu  Eroberung 
des  mexikan.  Staats  Sonora,  Hess  sich  zum 
Präsidenten  Ton  Unterkallfomien  ausrufen, 
ward,  wegen  Bruchs  der  Neutralitätsgeaetze 
angeklagt,  freigesprochen,  landete  11.  Juni 
1853  in  Realejo  in  Nicaragua,  setzte  sich  In 
Besitz  des  Landes  und  Hess  sich  zum  Prä- 
sidenten erwählen,  musste  sich  aber  1.  Mal 
1867  dem  amerlkan.  Oommodore  Davis  er-  ' 
geben,  ward  nach  New- Orleans,. dann  nach 
Newyork  gebracht.  Von  Buchanan  freige- 
lassen ,  unternahm  er  Juni  1860  eine  Expe- 
dition nach  Honduraa,  landete  in  Truxilla, 
ward  8.  Sept.  gefangen  und  19.  Sept.  kriegs- 
reohtlich  erschossen.    VgL  Well*  (1866). 

Walkererde,  erdiges  Verwltterungsprodukt 
Ton  Grünsteinen  und  ähnlichen  Gesteinen, 
findet  sich  bei  Aachen,  in  Sachsen,  Schle- 
sien, England,  dient  zum  Walken  des  Tuchs, 


als  FleckTertflgungsmittel  etc. 
WAlkyren   (Walkürjen),  In 
Mythologie  göta  und  halt^öttL  Krlegsjung- 
ftrauen,  leit      "    ^ 


ükürjen).   In   der   altnord. 


leiten  in  Odins  Dienst  die  Schlach- 
ten, geleiten  die  Gefallenen  nach  Walhalla. 

Wall,  die  Ton  Erde  aufgeschüttete  Um- 
fassung befestigter  Orte.  Die  obere  Fläche, 
Krone,  neigt  sich  nach  aussen,  damit  das 
hinter  der  Bnulwekr  stehende  Geschütz, 
resp.  lufanteriefeuer  des  Glacis  bestreichen 
kann.  WaUgmg,  derTheil,  wo.  der  Ver- 
theidlger  steht  und  sich  bewegt,  gewöhnlich 
mit  AuiTahrtsrampe  und  Geschützstand,  auch 
Danket,  auf  welchem  die  Inlknterle  stehend 
über  die  Brustwehr  feuert. 

WaUaee  (spr.  Ualless),  wmiam,  schott. 
Freiheitsheld,  geb.  1976,  stellte  sich  an  die 
Spitze  der  schott.  Sohilderhebung  gegen  die 
Ehigländer,  focht  anfangs  glücklich,  ward 
zum  Reichsrerweser  ernannt.  99.  Juli  199» 
bei  Falkirk  geschlagen,  1806  durch.  Ver- 
rätherei  an  die  En^änder  ausgeliefert  und 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


1664 


Wallach  —  Wallrose. 


23.  Ang.  1B05  auf  Towerhill  hingerichtet; 
in  Liedern  gefeierter  Bchott.  Katlonalheld. 

WftlUch.  remohnittenes  m&nnliohea  Pferd. 

IfAllbficDM«  schweres,  gesogenei  Gewehr, 
um  »as  der  Festang  sa  feaem.  Der  Lauf 
ist  ca.  4'  lang,  dieKugela  wiqtenmehrere  ^th. 

WallsMttdterMe  (WcMmm«),  See  im  8. 
des  Kantons  8t.  Gallen,  ISOO*  üb.  M.,  SVa  St. 
lang,  *k  8t.  br.,  4—600'  tief,  mit  imposanten 
Gebirgsufern  (Im  K.  die  Ohurfirsten,  bis 
5700'  über  dem  See).  Am  Südufer  die  Eisen- 
bahn (Dampfschffffahrt  wegen  der  Gefahr- 
Ucbkeit  bei  Stürmen  seitdem  eingegangen).  ■ 

WalleMtelB  (elgentl.  Waldtl^),  AUtreeht 
Wmtel  EutdnuM  vom»  Bertog  von  Friedland, 
get).  15.  Sept.  158S  auf  dem  riterL  Gute 
Hermanic  in  Böhmen,  trat  als  Zögling  der 
Jesuiten  lu  Olmüta  aar  kathol.  Kirche  Über, 
nahm  Kriegsdienste  im  Heere  Kaiser  Ru- 
dolfe n.  in  Ungarn,  ward  als  einer  der 
reichsten  Edelleute  in  Böhmen  und  Mahren 
in  den  Grafenstand,  und  nachdem  er  an  der 
Spitze  eines  von  ihm  selbst  errichteten  Kü- 
rassierregiments glücklich  gegen  Thum  und 
Kethlen  Gabor  gefochten,  lSS3  In  den  Reichs- 
fürstenstand  und  16S4  sum  Herzog  ron 
Friedland  erhoben.  Nachdem  er  sich  16S5 
erboten,  dem  Kaiser  auf  eigne  Kosten  gegen 
dan  niedersfichs.  Bund  ein  Heer  tou  50,000 
Mann  au  stellen,  ward  er  aum  Generalissi- 
mus und  Feldmarschall  ernannt,  schlug  25. 
April  1626  den  Grafen  Ton  Mansfeld  bei 
Dessau,  besetzte  Brandenbarg,  Meokleuburg 
und  Pommern ,  ward  mit  den  Herzogt)) ü- 
mem  Sagan  (1627)  und  Mecklenburg  (1629) 
belehnt,  bulagorte  Stralsund  (1628)  vergeblich, 
Sept.  1630  auf  Andringen  der  kathol.  Reichs- 
itände  vom  Kaiser  als  Oberfeldherr  ent- 
lassen, warb  er,  Tom  Kaiser  flehentlich  ge- 
beten, in  Mähren  ein  Heer  Ton  40,000  M. 
und  übernahm  im  Frühjahr  1632  wieder 
den  Oberbefehl,  vertrieb  die  Sachsen  aus 
Böhmen,  wandte  sich  dann  gegen  Gustav 
Adolf  von  Schweden ,  verschanzte  sich  die- 
sem gegenüber  bei  Nürnberg,  schlug  3.  Sept. 
dessen  Angriff  ab,  ward  dann  16.  Nov.  bei 
Lütaen  geschlagen.  Seitdem  unthätig  in 
Böhmen  verweilend,  schloss  er  mit  den 
Feinden  WafTenstillBtand,  liess  sich,  nach 
eigner  Machtstellung  im  Reiche  strebend, 
mit  Sachsen ,  Schweden  und  Frankreich  in 
geheime  Unterhandlungen  ein,  beachtete 
die  Befehle  des  Kaisers,  die  ihn  nach  Bayern 
riefen,  nicht,  ward  vom  Kaiser  24.  Jan.  1634 
durch  geheimes  Patent  abgesetzt,  18.  Febr. 
öffentlich  des  Yerraths  beschuldigt  und  in 
Xger  26.  Febr.  auf  Veranstalten  des  Obersts 
Butler  von  Dragonern  unter  des  Haupt- 
manns Deveroux  Anführung  ermordet.  Seine 
Tertheidljrüng  versuchte  F.  FörtUr  In  ,W.s 
Briefe*  (1828-29,  3  Bde.),  ,Albrecht  von  W.' 
(1834)  u.  ,W.s  Prosesa*  (1844).  Seine  Schuld 
Jetzt  erwiesen.  Tgl.  ausser  den  Werken 
von  Surter  (1865  und  1862),  Fiedler  (1860), 
JBonJb«.  ,Gesch.  W.s*,  2.  Aufl.  1870. 

WalllkhrteA  (Bet/akrUH) ,  in  der  kathol. 
Kirche  Reisen  oder  Gange  unter  Gebet  und 
Gesang  nach  heiligen  Orten,  kamen  in  der 
Christi,  Kirche  Im  4,  Jahrh.  auf,  bes.  durch 
die  Xrsuufige  in  Schwung  (W.  nach  Jera- 


salem),  in  der  spätem  Zelt  mehr  noA  mAr 
al^kommen,  doch  neuerdings  Ton  ktaikaler 
Seite  mit  Eifer  wieder  in  Scenegeef  L  Ber. 
Wallfahrtsorte:  Rom,  Loreto,  Oonpoelella. 
Elnsiodeln,  Aachen,  Trier  etc. 

WalUl  (It.  le  Valait),  KantoB  der  süU 
Schweis,  9b,9  QM.  und  (1870)  96^887  Ew 
(fast  durohaus  Kathol.,  au  ^'i  frana.,  K 
deuucher  NationaUtat);  AlpenlaBd  nit  dea 
höchsten  Gebirgserhebangen  (WvisshoR 
13,900',  Misohabelhömer  14,000',  MAtterbox« 
13,900')  und  130  Gletsehem.  Viefazncht  nai 
Alpenwlrtbschaft;  treffL  gepflegter  Wein-  «. 
Obstbau*.  Bedeut  TransÜverkehr  (8iza|d.>»- 
strasse).  Konstitution  von  1851.  hudsft 
(1865):  Sinnahme  699.933,  Aaagaba  775, :«( 
Frcs.;  (Staatsschuld  3,838,559,  AeUrm.  9,4».«»:^ 
Vr'ca.    Kontingent  5982  M.    Hauptort  Sitcaa 

Vf albneden ,  Ludw.  Georg  Tedd.  Gr^f  voa, 
österr.  General ,  geb.  6.  Febr.  1769  in  Wies 
stand  erst  in  preuss.,  seit  1796  ia  öctetr 
Diensten,  machte  die  Feldange  Ton  1796  bia 
1801  mit,  fooht  1809  bei  Wagram,  ward  F«id- 
marschalUieutenantytratlSlSin  maew  DicBsse 
befehligte  die  deutsehe  Legion  and  stie» 
mit  derselben  Aug.  1818  zor  Kordanaee»  tm 
nach  dem  Frieden  in  österr.  Dienste  anrnck. 
befehligte  zuletat  in  OberitaUen ,  trat  l^ 
in  den  Ruhestand ;  t  92.  Mars  1868. 

Wallner,  J^Vaea  (eigentl.  Fr.  Leidtedorf 
Schauspieluntemebmer,  war  früher  Thea» 
direkter  in  Freibarg  I.  B.,  Baden -Bad«. 
Posen,  übernahm  1854  das  kdnissatädsc 
Theater  in  Berlin,  das  er  nach  S  Jmhrtm  as. 
kaufte  und  einem  Neubau  unCervrarf,  bau» 
später  das.  ein  elegantes  Somroerthenter  «si 
zuletzt  das  grossartige  WaÜ»«rtMemMr  (läk 
er(tffuet),  wo  voraagsweise  die  raodeme  bcr* 
liner  Posse  knltivlrt  wird. 

M'aUBttSsbana  (Jnglans  L.),  Pflanaeant- 
tung  der  Juglandeen.  Gem^imer  W.  <J 
regia  L.),  aus  Persien,  liefert  die  Wallnüsie 
(w&lsche  Küsse) ,  aus  deren  Kern  40— rv  S 
fettes,  blassgelbliehes,  mild  achmeckeades. 
schnell  trocknendes  Oel  (Kmetöi)  icepresst 
wird,  Nutzholz  (NmübatunkoU)  vnd  ofÜciseU« 
Blatter.  Die  unreifen  Früchte  werden  ein- 
gemacht und  waren  als  GoniacCio  J.  glac- 
dium  officinell;  aus  den  grünen  Schale  der 
Nflsse  bereitet  man  HaarfarbesBitlel. 

WallÖBem  (Whlen),  romaa.  Tölkerschiit 
in  Belgien  und  den  angrenaenden  Theilea 
Frankreichs  und  Preussena,  Machkoaunea 
der  alten  gaU.  Belgier,  oa.  S^  MilL  Ih» 
Sprache  eine  Mundart  des  Frsnaesiscliea. 

WallOBemgehBilede,  sohwed.  Vex&hrcs 
zur  Umwandlung  des  Gusseiaena  in  Sohniede- 

Walloeln,  s.  FUehbtin.  [eisen 

Ifallrath  (Cetaoeom,  Sperma  eetl^  eigca- 
thümliches  festee  Fett,  findet  slek  In  Oamt 
gern  Fett  gelöst  in  Körperhdhlen  des  FoO- 
wals,  erstarrt  nach  dem  Tode  des  Thiea 
und  bildet,  vom  flüssigen  Fett  (weldies  all 
Thran  dient)  getrennt  und  geieinlgt,  cto* 
weisse,  perlmutlsrartige ,  geniok-  nnd  ge- 
sohmacklose  Masse,'  die  sich  a^war  ver 
seift  nnd  zu  Salben,  Schminken,  Setfea. 
Kerzen  nnd  zur  Appretur  dient. 

WallroM  (Tri<Aecliiu  L,),  Gnttnatg  der 
Robben.    Das  W.  (T.  rosmans  L.),  h^» 


Digi 


tizedby  Google 


Walmdach  —  Wappäus. 


1685 


laos,  im  Sltmeer,  Hefen  ElfeiibeiB,  Thnn, 
goniessbaret  Fleisch  q.  feste  Haut.       [w9Zft«. 

Wftlm^aeh,  s.  Daeh;   Walmif*w9lhe,  a.  Ge- 

Wülpole  («pr.  Ualpole),  1)  8ir  Robert,  Graf 
von  Oxford,  eogl.  Staatsmann,  geb.  26.  Ans. 
1676  an  Hoaghton  (NorfollcshJie),  ward  1700 
Mitglied  des  Unterhatises,  als  Whig  1706 
Suatesekretär  Im  KrlegsdepartemeDt,  1800 
Schatsmeister  dar  Marine,  1811  ▼oiv  den 
Tories  der  Korruption  angeklagt  ud  ans 
dem  Parlament  gestoasen,  1715  —  17  erster 
Lord,  17il— 42  sugleleh  Kansler  der  Sohats- 
kammer,  fährte  Sparsamkeit  im  Staatshans- 
balt  ein,  förderte  Industrie  and  Handel, 
aber  auch,  nm  der  Regierang  die  MsjorlUt 
im  Parlament  m  erhalten,  ein  förmltches 
Korruptioass7Stero\  legte,  bei  Eröffhnng 
des  Parlaments  von  1749  Ton  allen  Seiten 
bedroht,  seine  Wfirden  nieder:  f  ^*  Min 
1745.  Vgl.  Cbx«  (1798.  8  Bde.).  -  Sein 
jüngster  Sohn ,  Horac9  W. ,  geb.  1717 ,  seit 
1791  Gnf  TOB  Oxford,  f  9*  lUrs  1707,  gelst- 
veicher  md  witsiger  Brief-  und  Memoiren- 
scbriftsteller.  »Briefe'  (1861,  9  Bde.),  .Me- 
moiren' (1851,  9  Bde.;  dentaoh  1846,  3  Bde.). 
—  9)  ^ttnetr  BoroHo,  Vfthrer  der  konser- 
vatiTen  Partei  in  England,  geb.  11.  Sept. 
1806,  trat  1846  ins  Ünterhaas,  war  1859, 
1858  und  1866-67  Staatssekretär  des  Innern. 

Walpargft  (  WalpurgU),  Heilige,  Sohwester 
des  heil.  Willbald,  kam  mit  dlwem  zur  Zeit 
des  Boaifkcins  ans  England  naoh  Deutsch- 
land,  ward  763  Aebtisein  des  Klosters  Heiden- 
heim, t  nm  780;  Tag:  1.  Mai.  Da  derselbe 
einer  der  hehrsten  Tage  des  Heidenthnms 
gewesen,  so  erhielt  die  demselben  Torher- 
gehende  Walpurgimacht  eine  berüchtigte  Be- 
deutung (Tani  der  Hexen  auf  alten  Opfei^ 
und  Geriohtsstätten ,   dem  Blocksberg  etc.). 

Walrathy  s.  Wallrath, 

IValter,  Ftrdinamd,  Beohtslehrer,  geb.  80. 
Not.  1794  an  Wetalar,  seit  1891  Prof.  zu 
Boan,  1848  Mitglied  der  preass.  NatiroalTer» 
Sammlung,  1849  u.  1850  der  ersten  Kammer. 
Sehr.:  .Lehrb.  des  Kirchenrechts*  (14.  Anfl. 
1871);  .Geschichte  des  r6m.  Rechts  bis  auf 
Jubtinian*  (8.  Aufl.  1860.  8  Bde.);  ,OorpiiB 
Juris  germanici  antiqui'  (1894,  8  Bde.); 
.Deutsche  RMshtsgeschiehte*  <2.  Aufl.  1857, 
2  Bde.);  ,S78tem  des  geroeinen  dentsehes 
Privatrechts'  (1854);  .Natnrrecht  and  Politik' 
(2.  Aufl.  1871) ;  .Ans  meinem  Leben'  (1865)  n.  A. 

Walterthanaen  .Stadt  in  S.-Qotha,  am  Thü- 
ringerwald.  4034  Ew. ;  Spielwaare»-.  Wurst- 
fabr. :  Bierbrauerei:  Bergsohlosa  Twim^^rg. 

WAlther  TOM  der  vogelwelde,  mittelhoch- 
deutscher Dichter,  geb.  zwischen  1165  und 
1170  in  Oesterreioh  oder  der  Schwell,  bür- 
gerlicher Abkunft,  hielt  sich  auerst  am  Hofe 
Friedrichs  Ton  Oeeterreich  (f  1198)  auf.  er^ 
j^ril!  dann  die  Partei  Philipp«  des  Hohen- 
staufen .  dessen  Krönung  er  in  Maina  bei- 
wohnte, wandte  sich  darauf  nach  Thüringen 
zum  Laäidgrafen  Hermann  (Wartbttrgkri^), 
scbloss  sich  nach  Philipps  Ermordung  an 
Frif-drlch  11.  an ,  den  er  1998  nach  Palästina 
begleitete;  soll  zu  Würzburg  gestorben  und 
im  Lorenzgarten  des  neuen  Münsters  das.  be- 
graben sein.  Der  bedeutendste  Lyriker  dee 
Mittelalters,  im  Minnelied  u.  im  patriotl  Ge- 


sänge gleich  gross.  Ausgaben  sdiner  Oedlcfate 
▼on  Laehmann  (4.  Aufl.  1864),  Wacktmaget  u. 
I^te^er  (1669).  I^eiffer  (3.  Anfl.  1870);  WÜ- 
ntanru  (1869),  Simroek  (1870);  üebersetzungen 
Ton  Simrodt  (4.  Aufl.  l869),  Wei»ke  (1852)  n.  A. 
Vgl.  Uldand  (1829).  J^eiffer  (1860),  Rieger 
(1863),  Khtm  (1863),  MenMel  (1865). 

WaUhlere»  s.  r.  a.  Cetaceen. 

WaltsalJ  (Bpr.  -s&II),  Stadt  in  der  engl. 
Qraftoh.  StalTord ,  46,459  Ew. ;  bed.  Sattlerei, 

Walze»  8.  Oylinder.        [Eisenwaarenfabr. 

WalM^  Ackergerftth  zum  Ebnen  des  Bo- 
dens, zum  Zerdrücken  von  Erdklössen  (Schol- 
tenbreeher)  eta;  StroMmnoaben,  r.nr  Befesti- 
gung der  Sohüttung  auf  Kunststrassen,  wer- 
den jetzt  iura  Betriebe  mit  Dampf  gebaut 
(Dampfchansz^ewalzen);  Gewicht  964  Ctr. 

Walzer  (ft-.  Valee),  deutscher  NatlonalUnc, 
*/4  Takt,  in  gemessener,  wiegender  Bewe- 
gung (aehMU-,  WienerwaUer  in  «/t  Takt). 

Wklkwerk,  Maschine  zum  Ausstrecken  und 
Formen  Ton  Metall,  besteht  im  Wesentlichen 
ans  zwei  übereinander  liegenden  Oyllndem 

2 balzen),  die  sich  nach  entgegengesetzten 
chtungen  drehen  und  das  zmschen  Ihnen 
durohg^hrte  Arbeitsstück  so  weit  zusam- 
mendrücken, als  Ihr  gegenseitiger  Abstand 
beträgt  (z.  B.  Bleebe).  Haben  die  W.e  Ein- 
schnitte, so  wird  das  Arbeitsstück  nach 
diesen  geformt  (Faeoneisen,  Eisenbahn- 
schienen etc.).    Tgl.  aämrer  (1865). 

Wab,  türk.  SUdt  Im  süddstl.  Armenien, 
am  TFaMM«,  36.000  Ew.;  an  der  Stelle  einer 
▼on  Semlramls  erbauten  Stadt;  CItadelle. 

WanMadei  Blatt  (Phylllum  sicoffolinm 
L.),  Blattheuarhreckenart,  ähnelt  täuschend 
einem  Terdorrten  Blatte,  über  8"  lang. 

Wandekteme,  s.  ▼.  a.  Planeten. 

WaaderblSeke,  s.  t.  a.  Erratische  Blöcke. 

Waaderiieuehreeke,  s.  Hefuchreckm, 

WandertAnbef  s.  Tauben, 

Waadsbeek.  Flecken  in  Holstein,  unfern 
Hamburg,  10.939  Ew.;  bedeut.  Fabrikthäfig- 
keit  (ZolIrerelnsaasBohluss).  Denkmal  Olaur 
dins*.  des  ,wandsbeckeT  Boten*. 

Wange  9  der  seitliche  Tbeil  des  Gesichts, 
deesen  Form  das  Wangenbein  bestimmt. 

Wangerooff*«  Oldenburg.  Insel  In  der  Nord- 
see, 9  M.  Ton  der  Küste,  mit  besuchtem  See- 
bad (seit  1819);  geht  infolge  fortwährenden 
Abbruchs  duroh  die  Meeresflutiien  ihrem 
'Untergange  entgegen. 

WaBBCfB  (Heteroptera) ,  ünterabtheilang 
der  Insektenordnung  der  Hemipteren.  Soth' 
bemige  BeimitMMs«  (Pentatoma  ruflpez  Latr.), 
5"'  1.,  vertilgt  Ranpen.  SekmalwanMe  (Phy- 
tocorls  nassatns  Latr,),  S^/«'"  1.,  sticht  Junge 
Rosentriebe  an .  Be(f-  oder  Hmuswaue  ( Acan- 
thia  leetularia  Fafrr.j,  9*V"  l.i  schon  den 
Alten  bekannt,  soll  ans  Ostindien  stammen. 
Im  11.  Jabrh.  zuerst  In  Strassburg,  durch 
die  Hugenotten  Terbreltet,  wird  durch  Rein- 
lichkeit und  InsektenpnlTer  yertilgt. 

Wapiti,  s.  mrsehe. 

Wapno,  Gut  im  preuss.  Regbz.  Bromberg, 
Kr.  wongrowitz;  das.  Juni  1879  grosses 
Stelnaalzlager  (in  519'  Tiefe)  erbohrt. 

WAppivs,  JqH.  Eduard,  Statistiker  und 
Geograph,  geb.  17.  Mai  1819  in  Hamburg, 
seit  1845  Prof.  zu  Göttingen.  Sehr.:  ,Ange- 


Digi 


tizedby  Google 


1686 


Wappen  —  Wartburg. 


meloe  B«TÖlkeruogsaUtlttlk*  (ISSO  — 61^  2 
Bd«.);  besorgte  die  neue  Aufgabe  roxi  Steins 
u.  HönehelznADiu  ,Haitdbiich  der  Geographie 
und  SUtlstikS  ffir  die  er  selbst  die  allgemeine 
Oeograpble(1856),Nordameiika(19&5),  Mittel- 
und  S&damerika  (1856-67)  nebst  Brasilien 
(1871)  bearbeitete. 

Wappen  (s.  t.  a.  Waffen) ,  Im  Allgemeinen 
mit  allerlei  Figuren  gealerte  und  umgebene 
Schilde,  erscheinen  Im  Abendlande  zuerst 
um  die  Zelt  der  Krenzi&ge,  wurden  bald  su 
bleibenden  und  erblichen  Abieichen  ganzer 
Familien  (OetehUchttwappm)»  Die  Wapptn- 
kuntt  oder  Wapp«nktMd$  (Heraldik)  ward 
bes.  durch  die  Turniere  ausgebildet.  Auch 
Vereine,  Klöster  und  Stifte,  Gemeinden  und 
Städte  nahmen  W.  (OeaelUeka/tnoappen)  an, 
die  ihnen  vom  Landesherrn  bestätigt  an 
werden  pflegten.  ErbBcha/U-  und  An$prueh*' 
vappen  sollen  Brb-  oder  anderweite  An- 
sprüche andeuten,  Oedächtnistwappen  an 
einen  Terlorenen  Besitz  erinnern.  Die  be- 
kanntesten Wappenbücber  tou  Siebmaeher 
(neue  Aufl.  18M  f.),  Knwhke  (1856-57, 
4  Bde.),  BchmkU  (9.  Aufl.  1869),  £«Ar(1871); 
Handb.  der  Heraldik  tou  t.  H^ner  (1861), 
««j8a<;ken  (8.  Aufl.  1873). 

Wara  (Uoirak),  Hauptstadt  ron  Wadal, 
im  östl.  Sudan.  Lebhafter  Handelsverkehr 
über  Audschila  nach  Bengasi.  Der  Reisende 
Vogel  ward  1856  daselbst  ermordet. 

narftger  (Wärvugur),  normann.  Volks- 
stamm am  halt.  Heer,  beunruhigte  durch 
Raubzüge  den  Jungen  Freistaat  Nowgorod, 
unterwarf  mehrere  Ann.  Völker  im  nördl. 
und  mittleren  Bussfand  u«  entriss  den  Russen 
die  Gegenden  von  Reval,  Petarsburg  und 
Archangel.  Zu  den  W.n  gehörte  Rnrik,  der 
Begründer  des  russ.  Reichs  (862). 

Waratdin,  königl.  Freistadt  In  Kroatien, 
an  der  Drau,  9000  Ew.;  Gymnas.,  Weinbau. 

Warbeok  (Ptrhin,  d.  I.  Peterchen),  trat 
gegen  Heinrich  VII.  ron  England  als  Kron- 
prätendent auf,  gab  sich  für  den  auf  Ri- 
chards Befehl  ermordeten  Sohn  Eduards  IV. 
ausi  ward  von  der  Herzogin  Margarethe  von 
Burgund,  Schwester  Eduards  IV.,  aus  Hass 
gegen  die  Tudors  anerkannt,  gewann  bes.  In 
Irland  Anhänger,  nannte  sich  Richard  IV., 
landete  Sept.  1408  in  England,  ward  gefan- 
gen, t  1490  am  Galgen.    Vgl.  Rty  (1618). 

Ifarbury,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Kinden,  an  derDlemel,  4417  Ew.  Die  Umge- 
gend (warburgtr  Börde)  sehr  getreidereich. 

Wardein  (Waradein)»  Im  Mittelalter  Be- 
amter, der  die  ausgebrachten  üetalle  nach 
Ihrem  Gehalte  zu  untersuchen  hatte;  später 
Bergwardein  t^  das  Bergwesen,  Müruwar- 
dein  für  das  Hünzwesen. 

Wardsch^r  Kasten,  luftdicht  verschliese- 
baror  Kasten  mit  Glatwänden,  dient  zur 
Uebersledelung  lebender  Pflanzen  aus  tropi- 
schen Ländern;  elegant  eingerichtet  (Terra* 
rium)  zur  Kultur  zarterer  Pflanaen  im  Zim- 
mer, In  England  sehr  gebräuchlich. 

Waren»  Stadt  in  Mecklenburg -Schwerin, 
am  Hnritzsee,  5484  Ew. 

Warendorf,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Münster,  an  der  Ems,  4957 Ew. 

Warmbjlfltige    TUere,     lungenathmende 


Thiere  mit  doppeltem  Blntkrelalnof :  Siog«- 
thlere  und  Vögel. 

Warmbnuui,  besuchtester  Bad«oit  Sch!«- 
siens,  bei  Hirschberg,  am  Fasse  das  Riese:^- 
gebirgs,  8990  Ew.;  alkal.-anUn.  Schwcf-«- 
U)ermen  (29—300  R.).    Glaslä^brik. 

Warne  (  WarHovf),  Küstenfloas  in  Me^Wa- 
burg,  wird  bei  Rostock  für  Seeaehlffe  aob:f- 
bar,.  mündet  bei  WdmemÜmd«  (beeocöfin 
Seebad)  in  die  Ostsee;  21  Vb  M.  Imag. 

Warren.  Barn,,  engl.  Schrfftsceller,  ge^ 
23.  Mal  1807  au  Racre  in  Benbigsblr«,  w^re, 
1852  Syndikus  (Recorder)  von  Hall,  1^= 
,Master  In  Lunaoy'  (Richter  im  Oerichi«- 
hof  für  Verhandlungen  über  IrrainnsSll?- 
Hauptwerke:  das  her.  »Diary  of  a  late  Piij- 
slcian'  (1837),  die  Romane  ,Ten  thouaanJ  » 
year  (1841)  und  ,Kow  and  tben*  (ISiT).  Wor&? 
(1854-55,  5  Bde.,  deutsch  1S4S-4Ö,  6  Bd^- 

Warrington  (spr.  Uarringt'n),  Fabrik«:»:: 
lu  der  engl.  GraischaftLancaster,  am  Jie>««T. 
(1871)  82,068  Ew.;  Uauptslta  dar  Laacaabii«- 
werkzengfabrikatlon;  ansehnl.  Sd&iffialurt 

WarscKan,  rnss.-poln.  GouTom.,  95S  v^M 
und  925,639  Ew.  *-  Di«  Hauptsiadl  W.  (  ITx- 
etdwa},  ehemals  Hauptstadt  daaKAni^vfrki 
Polen,  links  an  der  Weichsel,  mit  der  Ter- 
Stadt  Praga  auf  dem  rechten  Ufar,  2-  >  >: 
im  Umfang,  180,657  Ew.  (meist  KathoL,  4b,  <• 
Jaden);  stark«  OitadeUe  (seit  1838),  8  öff«..' 
Plätze  (Sigmunds-,  sächs.  Plats) ,  aablreicb» 
Paläste,  meist  In  grossartigem  Stil«  lehsK 
königl.  SchloBS,  der  sächs.,  ehem.  bröhlsci« 
Palast.  Gouvemementspalast,  dia  Lost- 
Schlösser  BeWedere  und  Lacienki  etc.),  Ks- 
thedräle  St.  Jobann  (1360  gegr.)  aad  ^ 
andbre  Kirchen  (darunter  1  gri«<^  KsSo«- 
drale  und  1  luther.):  Unirersität  (1816  gesr- 
1832  —  66  angehoben,  Jetst  mehr  Mi  lies?- 
schule),  verschiedene  Akademien,  Sten- 
warte,  Gemäldesammlungen  (m.  B.  di«  oa»' 
llnskisehe).  Oentrum  der  indaatri«Ilea  ua^ 
kommerclellen  Thatfgkeit  Polen«,  Fabr.  für 
Tuch,  Kasimir,  Teppiche,  Seldeaseag.  lU- 
schlnenetc.  Getreide-,  Vieh-o.  WoUmärkt«. 
2  bed.  Messen. -Bis  1526Resid.  der  Hers<-^ 
Ton  Bf  asovien,  seit  1587  stand.  ResMeas  ^: 
polp.  Könige.  28.  -  30.  Juli  1666  SU9  Karli  X 
Ton  Schweden  über  Job.  KasinUr.  1764— n 
dann  1793  ron  den  Russen  besetst,  IJ.—U 
April  1794  Niedermetzelung  derselben.  ^■ 
Juli  bis  6.  Sept.  1794  Tergebllche  B«lager«ag 
durch  die  Preussen;  nach  der  Kst&nnBDt 
der  Vorstadt  Praga  durch  dl«  Ruaaea  5.  N*)«^. 
Kapitulation  Ton  W.  1807—12  HanptsUdt 
des  neugebildeten  Bertogtkmnu  W.  (s.  iWea, 
Gesch.),  2800  QM.  und  3«^  MilL  JSer.;  fZ 
Febr.  1813  wieder  russ.  6.  and  7.  Sept.  IsSl 
Schlackt  bei  W..,  8.  Sept.  ILapttnlathm  der 
Stadt.  22.  Jan.  1863  Ausbrach  des  neu^s 
poln.  Aufstands. 

Wartburg,  Bezgscbloas  bei  KIsenaah,  ITTO 
bis  1080  Ton  Ludwig  dem  Springer  erbaat, 
bis  1440  Residenz  der  Landgrafen  Ton  Tb  j- 
ringen ,  neuerlich  durch  Grossbenog  Kar. 
Alexander  würdig  restaurirt;  b^.  duret 
Landgraf  Hermann  (s.  WaribürgkrUi) ,  «U« 
beil.  Elisabeth,  Luthers  Aufenthalt  dasdbsc 
(4.  Mal  1521  bis  6.  Mars  1&22)  und  das  Wan- 
burgfsst  (1817).    VgL  Bügen  (1S68). 


Digi 


tizedby  Google 


Wartburgkrieg  —  Wasser. 


1687 


YVArtbarykrleg,  SiogerwetUtrett,  der 
nach  der  Sage  um  1206  iwlsehen  den  Dich- 
tern Wolfram  von  Esobenbach,  Heinr.  von 
Ofterdlogen,  Watther  von  der  Yogelwelde, 
Beinmar  tod  Zweier,  BIterolf  and  dem  tn- 
gen d haften  Seh^^eiber  am  Hofe  des  Land- 
f^rafen  Hermann  anf  der  Wartbarff  itatt» 
fand  und  von  einem  nnbekAuntenr  Dichter 
(Fi'auenlob?)  Ende  des  13.  Jahrh.  poetieoh 
bearbeitet  wnrde.  Dai  Gedicht  (heraoegeg. 
von  SttmOätr  1830,  übersetit  von  Simroek 
1858)  bewegt  rioh  meiat  in  dnnkeln  Rathi«ln, 
welche  tlch  die  Dichter  'aufgaben.  Vgl. 
KoberwUin  (1883),  MiniM  (1M8),  v.  iTtMf  (1851). 

Wftrteal^erf  (PoU.-W.),  Kreiastadt  nnd 
Hauptort  einer  Standesherrschaft  (8  QU.)  im 
prAuas.  Kegbx.  Bnealau,  9499  Ew. 

WarteBbnrg,  Dorf  bei  Wittenberg,  an  der 
Elhe.  3.  Okt.  1818  Sieg  Yorks  (,Tork  Ton 
W.*)  über  die  Fransosen  (Bertrand). 

Warthe,  bedeatendeter  Nebenfluaa  der 
Odor,  entaprlngt  bei  Kromolow  in  Polen, 
fliegst  über  Posen,  Landsberg  durdi  den  10 
M.  langen  Warthtbrueh,  mündet  belKüstrin; 
105  M.  langen  Zafl&sset   Prosnn  und  Metse. 

Warwlek  (spr.  Unrrik),  OraÜMhaft  bn 
mittlerdn  England,  41,4  QM.  und  £61,856  Evr. 
Die  Hatiptai,  W.,  am  schiffbaren  Avon,  10,570 
Ew. ;  dabei  das  Felsensohloas  W,  •  OattU. 

Warxen  ^  Wncherangen  der  ftnsseren  Haot, 
durch  Vergrösserung  der  Hautpapillen  (s. 
Saut)  and  Yerdickung  der  Epidermis  aber 
denselben  entstehend  (Ursachen  unbekannt); 
verschwinden  oft  pl&tslioh  ohne  alle  Mittel 
(daher  Hellnng  durch  Sympathie),  wider- 
stehen aber  oft  aller  Behandlung,  die  In 
Aetzen  und  Abschneiden  besteht. 

Waaa.  finn.*ms8.0ouvem.,  787,4  QM.  und 
313,109  Ew.  Die  Houptatadt  W.  (IfUcolaiatad), 
am  Meere  ,  8089  Ew. ;  Hafen. 

Waacbbir  (Procyon  Storr.),  (Httnng  der  Bä- 
ren. Gemeintr  W.,  JMmkn  (P.  lotor  L.),  V  1., 
in  Kordamerika,  mit  geniessbarem  Fleisch, 
liefert  PelBwerk  Ofthrlich  600,000  Stück). 

^Taaehen,  geschieht  jetzt  vlellkwh  mit 
Maschinen  (im  Wesentlichen  schaukelnde 
Tröge,  in  weloben  die  Wische  sich  an  ein- 
ander reibt);  Httlfsroasehinen:  Kessel  (Eoto- 
rakttöpft).  In  welchen  das  Wasser  fortwährend 
ia  Röhren  vom  Boden  aufsteigt,  um  sich 
oben  wieder  über  die  Wische  su  ergiessen; 
WringnKueMtun  mit  Kautsehukwalsen ,  mit 
Walzen  arbeitende  Rollen  etc.  Sehr  for- 
dernd ist  Dampf w&scherei.  Vgl.  Bachtur 
(2.    Aufl.    1871) ;    PeUtuM^  ,Kunstw&scherei* 

WasM«,  s.   VogMen.  [5.  Aufl.  1859. 

Wask  (spr.  üasch),  breiter,  ganz  versan- 
deter Meerbusen  an  der  Ostküste  von  Eng- 
land (swiscfaen  den  Grafschaften  Lincoln 
und  Norfolk),  in  welchen  die  Ouse,  Witham 
etc.  münden. 

WashtBftOB  fspr.  üischingt^n),  Bundes- 
hauptstadt der  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika ,  Sits  der  Bundesretfierung.  nnd  des 
Kopgreasoe,  im  Distrikt  Oolumbia,  am  Poto- 
mac.  (1870)  109,199  Ew.;  Prachtbauten:  das 
Kapitel  (korinth.  Stil),  das  weisse  Haus 
(Palast  des  Präsidenten) ,  die  Gebäude  der 
4  Staatsdepartements,  Qeneralpottamt,  Pa- 
tent Ofüce  (Naturalien-  u.  ethnograph.  Samm- 


lujigen)  etc. ;  Washington-Monument  (im  Ost» 
park);  die  grossartige  Smithsontan* Institu- 
tion, Natlonalakademle,  Sternwarte.  Industrie 
und  Handel  unbedeutend.    1791  angelegt. 

Wa8iilngton(spr.  Uäschingt'n),  Territorium 
der  nordamerikan.  Union,  am  stillen  Ocean, 
swlschen  Oregon  und  Brit.  •  Columbia ,  1858 
organ.,  8992  QM.,  98,955  Ew.  (1319  Indian.); 
reich  an  edlen  Metallen.   Hauptst.  Olympia. 

WasUngtOB  (spr.  Uischlngt'n) ,  George, 
der  Begründer  der  Unabhängigkeit  Nord- 
amerikas, geb.  99.  Febr.  1789  in  der  Gi-af- 
Schaft  Westmoreland  in  Virginien,  Pflan/ier 
auf  Moant-Vernon,  ward  Mitglied  der  ge- 
setigebenden  Versammlung  von  Virginien, 
1774  Deputirter  des  Oeneraikongresses  der 
vereinigten  Kolonien  su  Philadelphia,  14. 
Juni  1775  Obergeneral  der  Kolonialtruppen, 
organisirte  dieselben ,  hielt  sich  anfangs  in 
der  Defensive,  schlug  8.  Jan.  1777  ddn  engl. 
General  Oomwallis  bei  Princetown,*  ward 
von  Howe  13.  Sept.  am  Brandywlnofluss, 
4.  Okt.  bei  Oermautown  geschlagen,  swang 
19.  Okt.  1781  7000  BngUnder  in  Yorktown 
snr  Kapitulation,  schloss  sich  nach  dem  Frie- 
den der  flogen.  Föderallstenpartei  an  und 
half  als  Deputirter  der  Generalversammlung 
von  1787  die  noch  Jetit  geltende  Bundee- 
akte  entwerfen.  April  1789  einstimmig  Eua 
Präsidenten  erwählt,  organisirte  er  Verwal- 
tung, Landesvertheldigung  etc.  1793  noch- 
mals cum  Präsidenten  erwählt,  schloss  er 
einen  Torthellhaften  Handelsvertrag  mit 
England,  legte,  vielfach  angefeindet,  Mars 
1797  sein  Amt  für  Immer  nieder,  übernahm' 
aber  beim  drohenden  Ausbruch  eines  Kriegs 
mit  Frankreich  noch  einmal  die  Stelle  eines 
Oberbefehlshabers;  f  14.  Dec.  1799  au  Mount- 
Vemon.  Biog^r.  von  Bvnerofl  (neue  Aufl. 
1851)  und  7rv«n^  (deutsch  18M-50,  5  Bde.). 

Wasser  besteht  aus  ll,ii  Wasserstoff  und 
88,89  Sauerstoff  und  enthält  fewöhnlicb  mi- 
neralische Stoffe ,  von  denen  Kalk  und  Gyps 
die  B^rU  bedingen ;  duixh  Destillation  er- 
hält man  reines  W.  (Aqua  destillata).  W. 
ist  773mal  schwerer  als  Luft  Yon  0«,  aieht 
sich  beim  Erkalten  lusammen,  ist  bol  -+4* 
0.  am  dichtesten  und  dehnt  sich  bis  zur 
Eisbildung  wieder  aus ,  daher  Eisbildung 
nur  an  der  Oberfläche  von  Gewässern.  Vo- 
lumen des  W.S   bei   0»  1,00000,  4«  0,Mt88. 

10«  1,00019,  800  1,001BT,  800  1,0040«,  40* 
1,00768,  600  1,01469,  80«  1,09868,  1000  l,04S9f . 

Ein  rbeln.  Kubikfüss  wiegt  30,916  Grm.  bei 
40  O.^durch  den  Druck  von!  Atmosphäre 
wird  W.  um  47  Millionstel  seines  Volumens 
ausammengepresst.  Ueber»Eis-  und  Dampf-, 
bildnng  s.  d.  W.  ist  vollkommen  neutral, 
spielt  aber  die  Bolle  einer  Säure  nnd  einer 
Base,' tritt  auch  als  Ery  stall  wasser  in  Ver- 
bindung mit  festen  KSrpern,  15st  sehr  viele 
Stoffe,  wird  durch  den  elektrischen  Strom 
in  9  Vol.  Wasserstoff  und  1  Vol.  Sauerstoff 
zerlegt  und  aueh  durch  viele  Metalle 
in  der  Kälte  (Kalium)  oder  Wärme  (Eisen), 
oder  bei  Gegenwart  von  Säuren  (Zink-  und 
Schwefelsäure)  sersetat  Das  W.  pflanat 
jeden  anf  seine  Oberfläche  ausgeübten  Druck 
nach  allen  Seiten  gleichmässig  fort,  es  stellt 
sich    daher    in    kommunidrenden   Bohren 


Digi 


tizedby  Google 


1688 


Wasserabzapfung  —  WaBsemuss. 


fl«ioh  hoch  und  nimmt  stets  ein«  horison» 
tale  OberflAohe  so.  Der  Bodendruck,  den 
du  W.  In  einem  Gef&ss  »usäbt,  Ist  gleich 
dem  Gewicht  einer  rertikalen  Wassers&ale, 
deren  Basis  gleich  ist  jenem  Boden  und 
deren  Hfihe  gieloh  ist  dem  Abstand  des 
Wasserspiegels  Ton  dem  Boden ;  Jedes  Stück 
der  Seitenwand  steht  nnter  dem  Druck  einer 
Wassersftale,  deren  Basis  gleich  ist  diesem 
Stück  nnd  deren  H&he  gleich  ist  dem  Ab- 
stand des  Stücks  vom  Wasserspiegel.  Wird 
ein  Körper  in  W.  eingetaucht,  so  Terliert 
er  von  seinem  Gewicht  so  viel ,  als  die  aus 
der  Stelle  Tertrlebene  riüssigkeit  wiegt. 
Die  Ausflnssgeschwindigkelt  des  W.s  aus 
einer  OeflFnung  in  der  Seiten  wand  nnd  im 
Boden  eines  GeOsses  ist  gerade  so  gross 
wie  die  Geschwindigkeit,  welche  ein  frei 
füllender  Körper  erlangen  würde,  wenn  er 
Ton  der  Spiegelfläche  bis  »r  AusflussÖfTnnng 
herabfielt.  Die  Ausflussgeachwindigkeiten 
▼erbalten  sich  wie  die  Quadratwnrseln  der 
Dmckhöhfen.  Die  wahre  Ausflassmenge  be- 
trägt 64  o/o  der  theoretischen  (der  ausfliessend« 
Strahl  zieht  sich  gleich  vor  der  Oefltoung 
stark  snsammen),  bei  Anwendung  eines  Ans- 
flnssrohrs  84  %  u.  mehr;  lange  enge  Röhren 
wirken  durch  Reibung  hindernd  auf  den 
Aus^uss.  Das  W.  steigt  aus  den  Gewissem 
IB  Dampfform  auf,  wird  durch  K&lte  ans 
der  Atmosphäre  als  R«gen  oder  Schnee  nie- 
dergesohlagen,  die  Quellen  u.  Flüsse  speisen. 
Die  Pflaneen  nehmen  W.  auf  und  bilden  mit 
seinen  Elementen  und  mit  KoblenstoiT  der 
ICohlensaure  und  StiokstoiT  die  organische 
Substanz,  welche  beim  Yerlwennen  und  Ver- 
wesen wieder  Kohlensaure  nnd  Wasser 
liefert  (Kreislauf  des  W.s).  Vgl.  £0Mm«Hter 
(9.  Ausg.  1860),  L$ueh  (^ydroplirsik',  9.  Aufl. 
1870;  ,Hydrochemie',  9.  Aufl.  1870),  Ludiei§ 
(1869),  Dm«  (1866),  iyaff(1670),  B«uUcmx(lffIl), 
BolUy  (,Ghem.  Technologie  des  W.s,   1869). 

WaaserabBapfuif ,  ohlrurg.  Operation  etir 
Entfernung  von  krsoikhaften  Wasseranaamm- 
luncen  (s.  Ttr^ikart), 

WMsenliom,  s.  ▼.  a.  Schneeball. 

WnnerlMMl  (Marieitbad),  Vorrichtung  lur 
glelchmässigen  Srhitsimg  Tersehiedener 
Snbstansen  auf  eine  unter  dem  Koebpnnkt 
des  Wassers  bleibende  Temperatur,  besteht 
ans  einem  Gefias,  welches  man  in  siedendes 
Wasser  oder  in  einen  mit  Wasserdampf  ge> 
f&Oten  Kessel  hängen  kann. 

WaiierblitclieB}  s.  Ehttma.        [Graphit 

.WMserblely  s.  JMf/bdäm;  anch  s.  ▼.  a. 

WMserbrac^  (Hydrocele),  Wasseranaamm- 
,taing  In  der  chroiüsoh  entaündeton  Scheide- 
'  haut  des  Hodens,  infolge  davon  Scb wellnng  bis 
Bu  Klndskopi^össe.  Behandlung  entweder 
palliativ  dnreh  Abaapfen  oder  radikal  dnrdb 
künstlich  h^rvorgemfene ,  nu  Verwachsung 
führende  Entsündung  (mittelst  Einschnitt, 
Jodoinspritsung). 

Wiaierdlclftte  GewdM  worden  durch  Ueber- 
streichen  von  Geweben  mit  Oelflmiss  oder 
Kautschuklösung,  oder  durch  aufeinander 
folgendes  Tränken  mit  schwefelsaurer  Thon- 
erde  und  Hanselfenlösung,  auch  durch  Be- 
handeln mit  Paraflin  dargestellt,  dienen  lu 
Kleidungsstücken,  Plänen,  Zelten  etc. 


Wasserdosten ,  s.  ▼.  a.  Bapsümtom. 

Wueerfarben,  Farbstoffe,  welohe  beim  Ge- 
brauch mit  Wasser  angerfebea  wardea. 

Wasserfenehel,  a.  Onanth*, 

Waewrgeschwslst,  s.  v.  a.  Oedem. 

WABserglaSy  kieselsaures  Kali  oder  Matros. 
gUsartige,  in  Wasser  lösliche  MsHsee,  wird 
durch  Schmelsen  von  Quarspalvor  oder 
Feuerstein  mit  Soda  oder  Folasche  il.  LAeea 
der  gepulverten  Sohmelae  in  Waaner  oder 
durch  Kochen  von  FeqersteinpnlTer  oder 
IsiVisorienerde  mit  .Alkalilauge  S'awoiuiee. 
Syrupdioke  Flüssigkeit,  dient  an  soh&taend^ 
(verkieselnden)  Anstrichen  attf  Stein-  nad 
Mauerwerk,  Holz,  Dachpappe,  ala  Kiftt.  zt.a 
Schlichten  von  BaumwoUengam ,  ala  Bisd*'- 
mittel  fQr  Anstrichfarben  nnd  las  Zeeg^ 
druok.  In  d«r  Fresoomalerei  ete. 

Wuserhanfy  s.  Eupatorimm. 

Wasserhelauag,  s.  Atem^. 

Waiaeriiohelty  s.  WautrreguL 

Watserhese  (iFe<lersä«ie,  2VtMaö«>,  Natsr- 
ersoheianng  auf  dem  Heer  nnd  aaf  ^mse«a 
Flüssen,  besteht  aus  einem  aas  der  ^Wclki 
sich  herabseakenden  rottreaden  Donatkegel. 
dessen  Spltae  das  Wasser  berührt  nnd  aJ^ 
Wassersäule  langsam  ibrtschreitet.  Auf  d«a 
Lande  analog  die  verheerende  /■aaiäfcoet. 

WaMerhflluier  (Smmp/hühner ,  BalUdaeV 
Familie  der  Sumpfrögel.  Sekannm  Wmtter- 
hahm,  Bläue  (Fnlica  atra  L.),  l^l»"  ]..  is 
Europa ,  Asien ,  Afrika  auf  st^endea  G«- 
wässern.  Orünfüengu  Rokr^  oder  TeUk- 
Auäfi  (GWlinnla  chloropus  L,),  19"  1..  is 
Europa,  bei  nns  April  bis  Okt.  BaUanAuh»^ 
PnrpHrktthm  (Porphjrlo  antiquorum  Bomap.\ 
18"  I.,  in  Südenrope.  Baue  n.  ßeknarre  (a.  d.> 

Waneijufftni  (jLi6«a«i,  LfbeUnlina),  I»- 
sektenihmille  der  Neeropteien ,  Banbiasek' 
ten,  durch  Vertilgung  sehädlloher  lasekiea 
nützliche  Gattungen:  WtMerpmsfer  lUbel- 
lula  L,),  Bekmaffnngfer  (Aesduia  #>.;  oad 
SehUinliiungfer  (Agrion  F.). 

WMterkepf  •  s.  OtkhrmMMenmeki, 

Waflaerkaisiy  Kaskaden,  Bprlncbnumee, 
Wasserbebnngsmasehiaea. 

Wanerleitaag««)  Bauwerke  aar  Tersor-  { 
gung  der  Städte  mit  Wasser,  las  nesear» 
tigsten  MasBStabe  scben  voa  dea  Röeaera 
ausgeführt;  statt  der  Aquädukte  (s.  d.)  dieoca 
jetat  Röhrenleitungen.  Röhren  (Brnnaes- 
röhren)  aus  Hols  (Daner  19  Jahre),  gebraas« 
tem  Thon,  Steingut,  Glas,  Saadaceia.  G»> 
raentguss,  Gnsselsen,  Blei  (unter  Umetändes 
gefährlich),  Zinn,  ^«tto  Pertsoba  etc.  Vltisr 
wasser  für  W.  wird  durch  Gerolle,  Kiaa  «b4 
Flnsssand  flltrlrt,  das  Beiawaaserbama 
liegt  so  hoch,  dess  das  Wasser  über  die 
Dächer  der  Häuser  gehoben  werdan  kaaa. 
Zur  Bemessung  des  verbraachtea  Waaser> 
quantams  in  den  Häusern  dieaea  geeichte 
Hähne,  die  koatinuirli^h  fliessen,  oderaack 
Art  der  Gasuhren  konstmirte  Wassenaeeser. 
Vgl.  MrUi  (1867),  Kdma  (1886),  SaJöecä 
(1870).  riHa  psendaeoras  L. 

'   WaMeitUie»  s.  v.  a.  Nymphaea  alba  asd 

Waawnnaaa,  Sternbild  In  Thietkrdse 
B wischen  Steinbock  und  Fischen,  « 

WaiBermeloae»  s,  Ifetoa«.       [108  1 

Wastemuts,  s.  v.  a.  Trapa. 


Digi 


tizedby  Google 


Wasserpest  —  Wasserzichen  der  Sonne. 


1689 


WMMrpMt  (ADacharli  AlsiDMtram  Bab.), 
PflanM  aiM  d«r  Familie  degr  Hydroeharldeen, 
aaa  Nordamerlk«,  seit  1841  in  Earopa,  lelt- 
dem  w«lt  rerbreltet,  Tefffltlrt  üppig,  ohne 
WurzelB  SU  treiben,  rentopfl  grosse  Kaaftle, 
hindert  die  Sehlff&hrt,  scbwer  so  Tertrel- 
ben  :  wird  aasgebaggert  als  Bttager  benntst. 

WMwmd y^rertikales  oder  horizontales 
Rad  an  der  welle,  welches  durch  l>raek 
oder  Stoes  des  Wassers  ia  RotatioB  Ter* 
seist  wird  and  svm  Betrieb  toa  Kasofalnen 
dient.  Vertikale  Wasserrider  sind  ober- 
achläektig,  wetan  das  Waaeer  die  höheren 
PiiDkte  trifft,  wiU%nckifächiig,  wenn  es  nahe 
am  Fnss  des  Rades  ankommt  Sie  bosltsen 
swel  ringförmige  Kr&ase,  iwlschen  denen 
Schaofeln  stehen,  anf  welche  das  Wasser 
wirkt;  bei  oberscbMchtigen  W«sserridem 
bilden  die  Sohaafehi  Zellen  oder  Trdge. 
Horizontal«  Wasserräder  haben  löffelartig 
gestaltete  S«haafcln ,  gegen  welohe  der  Stoss 
eines  Wasserstrahls  wirkt.  Bei  den  viel 
wirksameren  TurHn^n  liegen  %  RAder  kon* 
oentrisch  in  einander;  das  Wasser  tritt  ans 
dem  inneren  nnbewegliohen  Lettrade  in  das 
bewegliche  TarMnenrad  an  allen  Punkten 
des  inneren  Radnmlkngee  glelehmissfg  ein, 
and  nach  Abgabe  seiner  lebendigen  Kraft 
ebenso  gleichm&ssig  anfallen  Punkten  des 
änsseren  Radorafatigee  aas.  Vgl.  JUdttrv 
bacher,  «Wasserader*,  9.  Aafl.  1S60,  n.  ,Tar- 
bhienS  9.  Aall.  1858;  JUU^er  (S.  Aofl.  1865), 
Wizbt  (1868). 

Wauenogml,  das  Recht  des  Staats  snf 
die  Benvitaang  schiffbarer  Flüsse  als  bewe- 
gender Kraft,  an  Schifffahrt,  Fischerei  eta, 
yerschieden  ron  der  WatMrhohvii,  d.  i.  dem 
Oberanfsiehtsreoht  der  Staatsgewalt  über 
die  Benntsang  der  GewKsser  ihree  Oebiet». 

werken  beontste  Wasserbebnagsmasohine, 
dient  aach  nnter  Benataang  natürlicher  Ge- 
fälle sam  'Betrieb  von  Arbeitsmaichlnen. 

WaMeruhen,  s.  AimbtoufA. 

WasMrsehlerliair,  s.  Otcuta. 

WaflMnchaeeke]7areft<iM«<UMhe  Sehneekt), 
eiae  der  Ulteston  Wasserhebnagsmaschinen, 
eine  am  eine  geneigte  Aze  sohraabenfSrmlg 
gewundene  and  am  diese  Axe  rotirende 
Röhre,  welche  mit  ihrem  anterea  Ehide  ia 
•Wasiier  tnacht. 

WaseentOff  (Hydrogeniom),  chemisch  ela- 
f ach  es  Gas,  findet  sich  Im  flrelen  Znstaade 
aar  in  höchst  geringer  Menge  in  der  Natur, 
aber  mit  Sauerstoff  rerbunden  als  Wasser, 
wird  dnroh  Zersetsoag  des  letsterat  erhal- 
ten ,  indem  man  Wsssrfrdampf  über  glüfaen> 
des  Elsen  ledtet  oder  Ziak  mit  Wasser  and 
Schwefelsfinare.übexviesst;  färb-,  gerach-  and 
geiohmackloB,  nicht  rar  FIttseJgkelt  ver- 
diohtbar,  das  leichteste  Ton  allen  Oasen 
(spec.  Gew.  0,0693),  Aeq.  l,.in  Wesser  we- 
nig Ifielioh,  verbrennt  mit  schwach  leach- 
tender,  aber  sehr  helsser  Flamme  zu  Wasser, 
darch  Saoerstoff  angeblaeeo,  gibt  die  Flamme 
die  grösBte,  aof  andere  Welse  nicht  erreich- 
bare Hitse  (Knallgasfrebl&se).  W.  explodirt 
mit  Sanerstoff  gemisdht>bei  der  Entzündung 
sehr  heftig  (s.  Knattffoi),  wirkt  kräftig  re- 
dadrend.    Es  dient  aar  Füllaag  ron  Loft- 


bftUons,  aar  Absoheldang  Ton  BCeteUea  aus 
Uiren  Verblndangen  and  sar  Eraseugang  des 
drommondsehenKalk  lieh  ts  für  Oxyhydrogen- 
gasmlkroekope  etc.  (s.  Knallgai).  Wasser 
besteht  aus  1  Aeq.  W.  and  1  Aeq.  Sauer- 
stoff, WMierttofftuperoxyd  aas  1  Aeq.  W. 
and  a  Aeq.  Saoentoff ;  dies  wird  durch  Zer- 
setzung YOB  Baryamsuperozyd  mit  Phos- 
pboreAore  erhalten,  Ist  farblos,  dickflüssig, 
schmeckt  sohrumpfend  bitter,  wirkt  selir 
stark  ozydirend  und  bleichend ,  wobei  es  in 
Wasser  and  Sau^i-stoff  zerflUlt  nnd  nicht 
wie  das  Ohlor  zerstörende  Substanzen  liefert. 
Golden-haii'-wash,  zum  Blondiron  der  Htei-e, 
ist  wasserstoffsaperozydhaltiges  Wasser. 

WMWnackt  (Hydrops),  kxaakhafte  An- 
sammlung wiesriger  Flüssigkeit  in  den  Kör- 
perhöhlen uad  Geweben.  Man  unterscheidet 
je  nac^  dem  Orte  Baueh',  JBru«t-,  Gehirn-, 
SamtwtMtrtudU,  Wcuttrbruch  9tc.  (s.  d.  Art.). 
Die  W.  ist  nie  selbständige  Krnakheit,  son- 
dem  Symptom  yerschiedener  Erkrankungen, 
bei  denen  es  au  Stauungen  in  den  Venen 
kommt,  also  bei  Hersfehlem,  Lnngen- 
emphy  sem ,  Lebercirrh  ose ,  Thrombosls ; 
anch  bei  zu  wässriger  Beschaffenheit  des 
Blats  entsteht  W.,  s.  B.  nach  anhaltenden 
Eiterungen,  Bleichsucht,  brightscher  Niere, 
Skorbut  Behandlung  Tersehieden  Je  nach 
der  Ursache ,  bes.  durch  harntreibende 
Mittel;  bei  W.  der  Extremitäten  Hocfalage- 
mng;  bei  EdKtmwa99tr9ucht  biswellen  Ab- 
zapfang  (s.  Troikart).  8adkwa$$0r9UtJU  heizst 
die  Wasseransammlong  in  krankhafter  Welse 
entstaadenen  Höhlen. 

Waesemkr  (Olepsydra),  der  Sanduhr  ana- 
log konstmirtes  Zettmenungsiastrameat ; 
auch  Räderahr,  welohe  durch  fallendes 
Wasser  betrieben  wird ;  reraltet. 

Wazserrvlkaoe^  s.  ▼.  a.  Saison. 

Wanerwage  (LibeUe),  Instrument,  welches 
zur  genau  horizontalen  Einstellung  einer 
Fläche  dient;  am  gebräuchlichsten  die 
BÖhrenlibdU,  eine  S-8"  1.  Glasröhre  in 
messingener  Fassung,  mit  Alkohol  bis  auf 
eiae  Luftblase  gefüllt.  Letztere  zieht  sfoh 
stets  aaoh  dem  höher  liegenden  Ende  der 
W.  und  steht  bei  genao  horizontaler  Lage 
derselben  In  ihrer  Mitte. 

IftMenreUie,  Fest  der  grleoh.  Kirche 
zum  Andenken  an  die  Taule  Jesu,  6.  Jan« 
geftsiert,  wobei  rom  Priester  das  Wasser  des 
nächsten  Flusses  geweiht  wird. 

WatserseloheB»  Zeichnungen  oder  Buch- 
staben im  Papier,  welche  sichtbar  werden, 
wenn  rnl^n  letzteres  gegen  das  Licht  hält; 
durch  Figuren  oder  Buchstaben  aus  Draht 
oder  Blech,  welche  als  niedrige  Relieft 
auf  dem  Drahtgeflecht  der  Form  befestigt 
werden ,  oder  (bei  Maschinenpapier)  mittelst 
einer  mit  ähnlichen  Reliefii  versehenen 
Walze  geendet;  neuerlich  auch  bei  Papier- 
geld, Staatspapieren  etc.  angewendet. 

WMsersleiieB  der  Sonae,  Erscheinung 
am  Himmel,  wobei  die  Sonnenstrehlen  zwi- 
schen Wolkenrissen  durchscheinen  und  so 
dfe  ia  der  Luft  schwebenden  Wasserdünste 
bloss  strichweise  beleuchten,  kommt  nur  bei 
reichlich  TOrhatfdenem  Wasserdampf  Tor 
nnd  beutet  daher  meist  auf  baldigen  Regen. 


Digi 


tizedby  Google 


1690 


WateÄu  —  Weben. 


Wfttemn  (tpr.  -tob),  Äntoitu,  frans.  Genre» 
di&Im:,  geb.  1634  zu  Valendennes,  t  17S1  >u 
Nogenfc  bei  Paris.  Elegante  Darttellungen 
dei  damaligen  Treibens  der  Tomehmen  Qe- 
■ellschaft  (arkad.  Idyllen,  Sohiforsplele  eto.)< 

Watorfbrd  (ipr.  Uahterförd),  Qrafschafk 
in  der  irisoben  Fror.  Munater,  33^9  QM. 
nnd  110,959  Ew.  Die  HaupMadi  W.»  an 
der  Mündung  des  Suir  in  die  Wattr/ordboi, 
S3jS20  Ew.;  Küstenhandel,  Schiffbau.. 

Waterloo,  belg.  Dorf,  S  M.  südöstl.  Ton 
Brüssel,  3546  Ew.;  18.  Jnni  1815  Sieg  Wel- 
lin«;tons  und  Blüchers  über  Napoleon  L 

Watorloo,  Antonj ,  niederlind.  Land 
BcbafUmaler ,  geb.  1608  an  Utrecht  oder 
Amsterdam;  flSe»  an  St  Hieb  bei  Utrecht. 
Gemüthliche  Darstellungen  heiteren  Wald- 
lebeus :  auch  treflfliohe  Badirungen. 

lfati>  Jamet,  Verbesserer  der  Dampf- 
maschine und  Erfinder  des'  Kondensators, 
geb.  19.  Jan.  1736  in  Greenock  in  Schottland, 
seit  1757  Universitätsinstrumentenmacher 
in  Glasgow,  Terband  sich  1774  mit  Bouiton, 
Maschinenfkbrlkant  In  Soho.  um  mit  diesem 
seine  1769  patentirten  Verbesserungen  der 
Dampfmaschine  auszuführen;  f  25.  Aug. 
1819  EU  Heathfleld  bei  Birmingham.  Vgl. 
Jl£uirhead  (1854,  3  Bde.). 

Wattoy  Tafeln  lose  zusammenh&ngender 
Gespinnstfasern;  die  baumwollene  W.  wird 
als  Vlies's  von  den  Torkrempeln  abgenom- 
men und  auf  beiden  Seiten  schwach  geleimt, 

WattoA  (hoUind.  Wadden  oder  Schorm), 
die  seichten  Stellen  an. der  niederl&nd.  nnd 
deutschen  Nordseeküste,  welche  nur  mit 
bis  6'  tief  gehenden  Fahrzeugen  (Bmaeken, 
WaUei^ahrem)  iMfahren  werden  können, 

Wai-Tyler  (apr.  Uat- Teiler,  d.  1.  Walter, 
der  ZIegeldecker),  Anführer  des  fruchtbaren 
Bauernaufstandes  1881  unter  Richard  IL  in 
England,  der,  durch  harten  Steuerdruck 
reranlasst,  Adel  und  Hof  in  Schrecken 
Tersetate  nnd  nach  grossen  Verwüstungen 
mit  W.s  Ermordung  (15.  Juni)  endete. 

WatrSgeL  s.  atmp/vögd. 

Watsdorf,  Bernhard  von,  sachsen-welmar. 
Staatsminister,  geb.  IS.  Dec.  1804  auf  dem 
Bittergut  Schloss-Berga  bei  Berga  an  der 
Elster,  ward  1885  Appellatfonsgerlchtsratb  zu 
Zwickau,  1840  OberappellatlonsgerichUrath 
«u  Dresden,  1843  Staatsminister  in  Weimar, 
behauptete  1848  u.  w&hrend  der  Reaktions- 
Jahre  18SS  —  58  seine  Stellung,  in  Geseta- 
gebung  nnd  Verwaltung  den  Principlen  von 
1848  treu;  f  15.  Sept.  18T0  au  Weimar. 

Watmamiy  kühn  geformte  Alpenspitae 
bei  Berchtesgaden,  am  Königssee,  8578'  h.; 
EweigipfeUg,  mit  Schneemulde. 

Wa«9  s.  T.  a.  Reseda  Inteola. 

Warre  (spr.  WSw'r),  Stadt  in  der  belg. 
ProT.  Brabant,  5986  Ew.;  18.  Juni  1815 
ßcklacht  zwischen  den  Preussen  und  den 
Franzosen  (Grouchy). 

WawAy  HaupUtadt  von  Borgu  (Afrika), 
tO.OOO  Ew. ;  Karawanenhandel. 

Waxholm,  Insel  im  Ausfluss  des  M&lar- 
sees,  2i/|  M.  ron  Stockholm ;  darauf  die  stark 
befestigte  Stadt  W.,  1039  Ew.;  Seebad. 

Wealdenfionnatlon  (engh,  spr.  Wihld^n-, 
Wäldem/ormation) ,    Gebirgsformation   zwi- 


schen Kreide-  iin4  Jnnfomifttion ,  «in«  c:: 
SüsswasserbUdungen  abweoha^lnd«  Sctueb* 
tnng  Ton  marinen  nnd  braklaelfteit  Ablage- 
rungen, Tbcne,  Thonaehlelisr  nnd  Sande,  tc 
Sddostangland ,  Frankrelofa  und  Kordwe«- 
deutsohland,  anthilt  riesige  Satirier. 

IfebeM«  die  Herstellung  von  Zenj^n  (Ge- 
weben)  durch   regelmässige    VerBciiliagBSf 
rechtwinklig  sieh  krenxender  Fides.    Darrt 
die  der  L&nge  nach  Tarlanfenden  atirkere: 
Fftden   (EetU,    Ztttd,    Äuftmg)    steht    eiri 
ohne  sichtbare  Unterbreohnn«  dm  B^mack^f 
(Ein§eUag,  XIntrag},  Indem  dM—r  WmAmn  aa 
den   Rändern   der  Kette    deren     Saaaer»t> 
Fftden  umschlingt  nnd  snrfiekkehri.     Dan4 
dies  Umschlingen  entsteht  die  Bffpm  (1^%$:* 
SdUhand).     Die    Kette    ist    Im     WebescsJ 
in  einer- Fliehe  aufj^espannt ,    dar  Weber 
hebt  einen  Theü  ihrer  Fäden,    wirft  dca 
SeMÜMen  oder  das  Sehiffckm,  la    UMlobea 
der  Elnschuss  anf  einer  Spindel  aalfcewkkca 
enthalten  Ist,  iwisehen  beide  Vadenay^stea« 
hinduroh,  schiebt  nnd  schligit  den  «Ibi:*- 
scbossenen  Faden  mittelst  des   RletblaÖM 
fest  an  den  Torbet^ehenden  an,  sieht  daas 
die  gehobenen  Fäden  auräck ,  nm   die  T(>r- 
her   unten   liegenden   an    hebeen,     aehio»! 
wieder  efn  etc.     Ton   der  Anordnung  de* 
EU  bebenden  Fäden  hängt  die  Beschaff«»* 
heit  des  Gcrwebes  ab;    wird  Jeder  2..  4_ 
6.  Faden  etc.  gehoben.,   so    d«aa    der  JESa- 
schuss  eins  auf  eins  abgeht,    ao   mitstek' 
das  glatte,  leinwandartige  Gewebe,  wer«« 
aber    In    bestimmter   Zahl    aebenelnaniicr 
liegende  Fäden   gleichseitig    gehoben,   r 
erhält  man  geköperte,  gemasterte  StolTe  ete 
Oft  sind  aber  für  die  Master  noch  besonder« 
KettenfUen  vorhanden,  oder  man  webt  zw 
übereinander  Uzende  glatte  Gewebe  tb««-- 
weise  sasammen,  wobei  die  Art  dee  Zvs.<us- 
menwebens  das  Muster  bildet  (Piqni,  Ter 
piche).      Die   Anordnmng    der  KetSenfidM 
gemusterter  Stoffe  geschieht  nach   der  A- 
<ron«,   einer   Tcrgrösserten    Abbildung  ä« 
gewebten  Stoffes,  und  ist  oft  eine  sehr  kos»- 
plidrte.    Das  Vollkommenste  lelaSet  hkria 
die  JaeqmardmatehiM.    WobstühJe,  die  vea 
einem  Ponkte  aus  betrieben    weiden   ini4 
die  Bewegung  durch  Meohanisnen  den  «io- 
seinen  Theilon  des  Stahls   so    mittbefles. 
dass  ohne  besondere  Elnwirknag  aof  j«d« 
einzelne    ein     richtiges    Znsammenwtrkefi 
stattfindet,   heissen   mtckamUehm    WAatSiit, 
(MtuekinmatähU ,   ÄrV^töUe/;  ale    werdea 
meist  durch  Dampf  betrieben  nnd  laissss 
bedeutend  mehr  als  die  Handstühle.    Di* 
BccndwtUMt  (Band»i»*9rei)  Ist  die  Darstel- 
lung   schmaler  Gewebe  anf    Webstöhlea. 
welche  meist  die  gleiehseittge  Herstellasf 
mehrerer  Bänder    gestatten     (Bandmülile, 
Bandwebemaschine).    Leinene  Binder  wer- 
den ans  Garn  (Leinwandbaad)  oder  Zwire 
(Z  wimband)  gefertigt.  Strippenbindw  (Strip- 
pen)  sind    grobes    geköpertes  Ewlmbaad. 
Baumwollene  Bänder   sind  lelndwandaiti^ 
(Perkalband)  oder  nach  Art  des  Orgaad; 
oder  Sammetbands  gewebt.    Wollene  Bie- 
der (Harrasband)  bestellen  stete  ans  Kassn* 
wollgespinust.      Den     ersten    branehbaies 
mechan.   Webstahl  konstrairte  Cartwri^ 


Digi 


tizedby  Google 


Weber  —  Wechsel. 


1691 


787.  Vgl.  FF«{m  (1809),  Voigt  (9.  Aufl.  1869), 
mdb%rg  und  Orau  (».  Aufl.  1866),  Beyuel 
ind  Feldgu  (186S),  0«lmer  (3.  Aut.  1871). 
Weber ,  1)  Äarl  /h(*ii*,  Schriftsteller,  geb. 
6.  Apvll  1767  xn  Langenbarg,  seit  1809  Hof- 
ind  RegieniDgarath  in  tseabarg.  DieMtan, 
trivatisirte  später  an  Tersohledenen  Orten; 
r  90.  Juli  188i  su  KnpferxelL  Sehr. :  ,lf Önohe- 
-ei'  (9.  Aofl.  1884,  8 Bde.);  ,Das  Ritterweaen* 
1829,  8  Bd«.);  ,I>eatschUad ,  oder  Briefe 
ilnes  in  Dentsobland  rrtseaden  DeatsoheD* 
3.  Aufl.  1848,  6  Bde.);  ,Demokritos ,  oder 
liDterlasiene  Papiere  eines  laohenden  Phi- 
oBophen*  (8.  Aufl.  1868—69, 19  Bde.);  .Simmt- 
tche  Werke*  (neue  Ansg.  18tf,  80  Bde.).  - 
t)  GoU/rUd,  Mosikibeoretiker,  geb.  1.  Hin 
:779  SU  Freinsbeim  (BhelnpfUs),  salebrt 
^eneralstaatsproknrator  fa  Darmstadt;  f  U« 
>ept.  1889  su  Kreninaeb.  Sobr.  ,Tbeorle 
ier  Tonsetskonst*  (8.  Aufl.  1880-89),  Allge- 
neioe  Masiklebre«  Q,  Aofl.  1881).  -  8)  Karl 
Uaria  von  W,,  ber.  Komponist,  geb.  18.  Deo. 
786  tu  Entin,  1809-10  Sohftler  des  Abts 
Vogler  in  Darmstadt  (mit  Meyerbeer),  1819 
)lj  1816  Theaterkapelimatoter  in  Prag,  seit 
.017  HofkapeUmelster  In  Dresden;  f  7.  JnnJ 
.d86  in  liondon.  Denkmal  In  Dresden  (seit 
.860).  Der  nationale  Bomantiker  Dontscfa- 
ands.  Hauptwerke  die  Opern  .Predosa*, 
Fi-siscbutx*  (1890).  ,Etiryanthe*  (1893),  ,Obe- 
-on'  (182&)  o.  a. ;  die  Komposition  Ton  ,Le7er 
ind  Schwert*  (1814);  Torsfkgl.  KlaTlersaehen 
Sonaten,  Konoerte,  Kondos  etc.),  Inetra- 
nentalsoU  (far  Klarinette,  Fagott  etc.),  Kam- 
nermasikstüoke.  ,Hinterlassene  Schritten* 
a.  Aufl.  1850).  Tgl.  Jakm  (1871).  -  Sein 
lohn  Max  Maria  wm  W.,  geb.  18»  in  Dree- 
ien,  seit  1859  als  ansgexelchneter  Blsenbahn- 
hooretiker  im  böfaeren  Staatsdienst  In  Dres- 
ien,  MmrdeBnde  1M9  in  gleicher  Sigensobaft 
ns  österr.  lünlsterium  nach  Wien  berufen ; 
»Chr.  aediohte  (.Rolands  Oraalflahrt*,  1869, 
Ausflug  nach  NordafHka',  1856),  eine  trefT- 
iche  Blocraphle  sefaiee  Vaters  (,K.M.t.W.*, 
1864-66,  8  Bde.),  ,Werke  und  Tage*  (1868), 
Ans  der  Welt  der  Arbeit'  (1869)  und  ge- 
ich4tBte  Werke  Aber  Bisenbahnbetrieb  eto.  — 
l)  Btda,  histor.  und  ascet.  Schriftsteller  und 
Dichter,  geb.  96.  Okt.  1796  su  Liens  im 
Pusterthal ,  trat  1891  in  den  Benediktiner- 
)rden,  ward  1896  Prot  n  Meran,  1818 
Vlitglied  der  deutschen  NationalTersamm- 
uug,  1849  Domkapitnlar  au  Limburg  und 
?farrer  der  kathol.  Oemelnde  au  Frank- 
rurt;  t  38.  Febr.  1858.  Werke:  ,Lleder 
iU8  Tirol*  (1849);  ,DaB  Land  Tirol«  (1888, 
}  Bde.);  Beschreibungen  Ton  Innsbruck 
1833),  Meran  (1845),  Botsen  (1860),  des 
Patseier -Thals  (1864)  etc.;  ,Andreas  Hofer 
und  das  Jahr  1809*  (1859);  .Oharaktei^ 
t>Uder*  (1858)  u.  A.  -  5)  JShMl  StinrioK 
Physiolog  und  Anatom .  geb.  94.  Juni  1796 
zu  Wittenberg,  seit  18l^  Prof.  in  Lelpiig, 
[lochverdlent  um  Anatomie  und  physikaL 
Physiologie,  AegriLnder  der  Wellenlebre, 
der  Orundlage  der  gesammten  neueren  Optik 
und  Akustik  (1895  mit  WilMIm  Ediuard  W.\  — 
S)  WilhOfl»  Sduard,  Physiker,  geb.  94.  Okt. 
1304  zu  Wittenberg,  Bruder  des  Vor.,  seit 
LäSl  Prof.  In  GöUiogen,  1887  seines  Amtes 


entsetat  (götttnger  Sieben),  1849  wieder  resti* 
tnirt,  begründete  mit  dem  Yorigen  die  Wel- 
lenlehre und  lieferte  dlewerthTollsten  Unter- 
suchungen über  Biektricit&t ,  bes.  über  den 
iBrdmagnetismus  (Atlas  1840) ;  sehr.  ,J31ektro« 
dynamische  Massbestimmungen'  (1846—57, 
4  Abth.).  ~  7)  Eduard  Friedrich,  Physiolog, 
geb.  10.  Min  1806  in  Wittenberg,  Bruder 
des  Vor.,  seit  1886  Professor  In  Lelpsig;  t 
das.  18.  Mal  1871,  epochemachend  für  die 
Physiologie  durch  die  ,Meehanik  der  menscb* 
liehen  Oehwerkseuge*  (mit  dem  Yorigen, 
1836)  und  durch  seine  Arbeiten  über  Muskel- 
bewegung.  ->  8)  Goorg,  Oesehichtschreiber. 
geb.  10.  Febr.  1808  lu  Beigsabern,  seit  1848 
Direktor  der  höheren  Bikrgersobule  zu  Heidel- 
berg. Sdir.  ,Qeschichte  der  engl.  Reforma- 
tion* (neue  Ausg.  1866, 9 Bde.);  «Lehrbuch  der 
WeltgeeeMchte*(16.Aufl.  ISH);  .AUgem.Welt- 
gesohlchte*  (Bd.  1-9, 1867-79);  ,Qe8ch.  des 
Yolks  Israel  und  der  Entstehung  des  Ohrlsten? 
thnms*  (mit  BoUMmam,  1867,  9  Bde.)  u.  A. 

W^berdiitely  Weberkarde,  s.  Diptaem, 

Webffter,  DmiM,  nordamerikan.  Staats- 
mann, geb.  18.  Jan.  1789  su  Salisbury  In 
Newbampshire,  ward  1806  Advokat  au  Ports- 
numth  in  Newhampsbire,  1819  Mitglied  der 
gesetzgebenden  Yersammlung  daselbst  und 
des  Kongreeses,  schloss  ddi  tder  den  Föde- 
ralisten an,  siedelte  1816  nach  Boston  über, 
trat  1898  als  Repräsentant  Bostons  wieder  In 
den  Kongress,  war  1897—89  Mitglied  des 
Senats,  Oegner  der  PoUtlk  Jacksons  und  der 
▼on  Oalhoun  geleiteten  südlichen  Seoessions- 
bestrebungen ,  trat  1841  als  Staätssekretir 
an  die  Spitze  des  Ministeriums,. 1845  wieder 
in  den  nenat,  erst  Oegner  der  Sklaverei, 
dann  deren  Yertheidiger,  1860  — 69  wieder 
Staätssekretir;  f  24.  Okt.  1869.  Gefeierter 
Redner.    Ygl.  Lammaa  (1868),  OurtU  <1870). 

WecluMteB,  s.  WakSnui, 

Weeheel  (frana..  lettre  de  ehange,  engL 
blll  of  exchange),  das  sohrlflllche  Ver- 
sprechen, wodurch  der  Aussteller  (Tra—atU) 
nach  Weohselreeht  (s.  d.)  sich  zur  Zahlung 
einer  gewissen  Summe  au  einer  bestimmten 
Zeit  (  Y^rfaXlMtU)  an  eine  bestimmte  Person 
rjBemftltNO  yerbindlioh  macht  (Sola'  oder 
tro^kmt^r  W.),  oder  einen  Dritten  (TratwU, 
Bnogm^r)  mit    dieser  Zahlung  beauftragt 

L2Voie«  oder  g^aogmtr  W.).  Der  Aussteller 
\t  Juristisch  der  W4eh$€l»ckmUbw ,  der 
Wechselnehmer  der  WtoktslgläMbiger,  Lets« 
terer,  an  dessen  Verfügung  ( Ordr«)  der  W. 
ausgestellt  Ijt,  kann  sein  Bigentbnmsrecht 
an  demselben  durch  Vermerk  auf  der  Rück- 
seite des  W.S  (Giro,  IndoMoment)  über- 
tragen und  wira  dann  Oirma  oder  Indo9' 
•amt,  der  Smpf&nger  Girat  oder  Indouat, 
welcher  wieder  zum  Indossanten  wird, 
wenn  et  den  W.  weiter  gibt.  Der  Bezogene 
wird  Aeoeptont,  nachdem  er  den  W.  aiiyt- 
tummen  (ocoeptiH),  d.  h.  sich  zur  Zahlung 
desselben  durch  einen  Vermerk  auf  dem 
W.  selbst  (Aooopt)  nach  Wechselordnung 
(s.  d.)  Terpfliehtet  hat.  Nach  letsterer  ist 
Jeder  Inhaber  eines  W.S  berechtigt,  denselben 
dem  Trassanten  zum  Acoept  zu  prftsentiren 
und  bei  Verweigerang  der  Annahme  Jirot9it 
erheben  su  lassen.     Letzterer  besteht  ans 


Digi 


tizedby  Google 


1692 


WechBelfahigkeit  —  WcchBelordnnng. 


•iner  geriehflioh«n  od«r  notwlellaa  Urkunde, 
welehtt  die  YerwelMrang  dar  Aimahme  oder 
der  Zahlnng  bei  V«rfkll  des  W.i  konttir 
tirt  und  dem  Yoneiger  (Präuntami)  den 
weohtelreclitlloben  Regreae  an  den  Aua- 
Bteller  oder  Oirenten,  dem  Auasteller  »ber 
an  den  Bezogenen  sfchertf  IUI«  der  ProtMt 
in  der  gesetzlichen  Trist  (nach  der  deatscben 
Wechselordnung  Innerhalb  dreier  Tage  nach 
Verfall)  aofiKeQommen  iat.  Ble  W.  sind  ent- 
weder DatowetkBtl,  bei  denen  die  Zahlnnga- 
frist  in  einer  gewiaeen  Zeit  nach  dem  Ane- 
stellungstag  (a  dato)  aasgedräckt  Iat,  oder 
aieklweehMl,  bei  denen  diase  rrlst  vom  Tag 
der  Vorzeii^uig  an  Unit.  Soll  die  Zalünag 
des  W.s  an  einem  anderen  Ort,  als  dem 
Wohnort  dea  Bezogenen  gesehebett,  so  iat 
diee  durch  Betfligung  einer  solchen  Ver- 
mittelung  (DomicU)  dnroh  den  Belogenen 
(i>omic<l«<»U2suli88lg  (damUHifUrW.).  Auch 
kann  dem  W.  vom  Inhaber  eine  Adresse 
am  Zahlungsplats  (Notkadrttie)  betgengt 
werden ,  durch  deren  Intervention  die  Zah- 
lung erfolgt,  im  Fall  aolch«  vom  Belogenen 
nicht  geleiatet  wird.  —  Brfordemiase  etnea 
gezogenen  W.a  alnd  nach  %  A  der  dentaohen 
Weohaelordnung:  1)  die  BeseAchnung  ,Wecfa- 
ael*;  8)  Angabe  derGeldiumme:  3)  Name  des 
RemitteDten;  4)  Angabe  der  Zelt,  in  weUher 
gezahlt  werden  soll;  5)  Unterschrift  dea 
Auaatellers:  6)  Ort  und  Datom  der  Aue- 
atellnng;  7)  Name  dea  Bezogenen;  8)  Ort, 
wo  die  Zahlung  geaeheben  soll. 

I>er  W.  Iat  ein  auf  Kredit  berohendea 
Zahiungamittel ,  und  dient  inniohat  dam, 
auf  Zeit  kaufen  au  können.  Indem  der  Yer» 
k&ufer  auf  den  Abkiuf  er  traaairt  und  deaaen 
Accept  in  Zahlung  nimmt,  um  ea  wieder  In 
Zahlung  zu  geben.  Der  W.  kommt  snerst 
im  18.  Jahrb.  bei  den  Slorentlnem  vor 
und  acheint  aelne  Entatehnag  auf  den  ober- 
Italien.  Meeaen  in  haben,  um  den  aaaUud. 
Kaufleuten  dae  eingenommene  Geld  gegen 
ihre  Landeam&nae  umiutauaohen.  Wecbaler 
aua  rerachledenen  L&ndem  (Oampsorea, 
weil  ale  Ihre  WecbeeHIaehe  auf  den  offenen 
Meaept&tiea  auftcblugen)  rerelnlgten  sich 
dann,  um  den  marktbeaeobeiidan  l^ufleutan 
anatatt  haaren  (Feldes  Wechaelbriefe  (lettere 
dl  camblo)  auf  andere  Kanflente  ihrer  Behnat 
zu  fibergeben,  an  weiche  ale  fBr  den  Fall 
nicht  pfinktlicber  Zahlung  die  Haftpflicht 
ffir  eigene  Zahlung  knikpften.  Zu  Anfiing 
dea  14.  Jahrb.  war  daa  Weehaelgeaehift  in 
Italien  achon  io  auagedehnt,  daas  iwlaeben 
allen  Staaten  unter  sich,  aowie  mit  den 
Aualand  ein  Wechselueo  bostand ,  welcher 
schon  auf  weohaelrechtliche  Bestfanmungen 
schlleteen  liaat  Letztere  nahmen  ent  nach 
der  Entdeckung  von  Amerika ,  welche  den 
Welthandel  eroflhete«  geaetallohe  Formen 
an,  die  apäter  zu  WoduelordMunfm  (a.  d.) 
geaammelt  wurden  und  in  Ihrer  avatematl*, 
achen  Gevammtbett  daa  Weeiudrecht  (a.  d.) 
bilden.  Ygl.  Brami  (1M9},  Kühn»  <18e9), 
Obemdor/v  (1871). 

WeehaelfShIgketi,  die  geaatzliöhe  Befiig- 
niaa,  WechselTerbiadliobfceiten  gültig  übei^ 
nehmen  zu  können.  Nach  %  1  der  deutschen 
Wechselordnung    ist    Jeder    wechseliahig, 


iQwr 


«wekther  lieh  durch  Vertrig»  veivAichleB 
kann*,  also  wer  überhaupt  dispoaMonsfthig 
Ist.  Nicht  wechseUfthig  sind  alao  Cnmü- 
dlge  oder  unter  der  Gewalt  T«n  Eiten  od«  j 
Yormüttdem  atdiende ,  ala  Ytaehwaadg 
erklirte  und  wegen  flelalwhinulliHI  «nav 
Kuratel  atebende  Penoaett. 

WechMlIUaehvag  flndel  ratireder  durck 
Bflaebraueh  der  Nameasuntereehrtft  bebi:* 
Auaatallung  einea  Weeheeia  elatt  (/«Uei^ 
Woehml),  oder  dureh  Yer&iidenuigen  mxS 
einem  iohien  Wedbael  Ctfi/OlaeAler  YTecAM.:. 
Deiienlge,  su  dessen  NaofatkaO  die  Vfiaehci« 
verübt  ist,  iat  von  der  Wechsalvorpflicktaag 
frei,  alle  darauf  beflndllofaeii  Aditm  Uatei^ 
achrfften  aber  (Aceeptant,  Laiteaeat)  bch£:- 
ten  wiaehaelm&aaige  WirkU^;.  W.  wird 
atraft^chtlloh  als  aohwarur  Betras  geahodet 

WeehselfMber  (taiCaa  FUber,  febril  intcf- 
mittena),  durch  Malaria-  (a.  d.)  lafekti«« 
eneugte  Erkrankung,  IM  welah«r 
miaaiger  Weohael  von  Flebeiperioden  (T 
peraturstelgerong  bla  41,ao  c.)  md  fieber- 
freier Zelt  statdindet.  Nach  mehztägigvB 
üebelbeflbdan  8ehütlelft«at  (Vn  —  ^  6t l 
Kopbflhmera,  dann  troekne  Hltn«,  hierscf 
Sohweiaaaafbmeh,  dem  Schlaf  folgt.  H«cä 
einer  1-  bla  itiglgen  Pauae  dwaelbe  An&fi. 
Daa  W.  tritt  In  veraohladeDea  1>pea  ad, 
meiat  ala  TertianJUbm-  (jeden  8.  TasX  mK 
als  QmotidlaiMbor  (alle  Tage)  od«r  ale  < 
laMkter  (Jeden  4.  Ti^ 

Brnankung  kann 'oft  

erfolgen,  wenn  die  Krankwa  beraHa  iaaga 
die  Fiebergegend  verlaaaen  baboa.  Sk 
Yermeldung  deaW.a  hüte  man  aleh  vor  K^ 
kiltangen,  trinke  nur  abgefcociht—  Weaatr 
und  genlease  kziftlge,  nloht  au  rafehUch» 
Koet.  B^bendlimg:  atarke  OUal^EBbc»  ia 
der  flebetfrelen  Zeit,  Aweaprmparate.  OA 
Naebkrankheltea ,  bea.  Bintanautb,  Kis- 
und  Nierenerkrankungen. 

W«ehielmftaaar  (WKktdmntai*),  amtikfa 
angeateOte  und  vereidigte  Yermtttier  iir 
Wechaelgeaohifte  aa  dea  Börne«. 

WeekietaMltty  a.  ParcfctfnatefSae, 

ITeehMhiidMng,  der  Inbegriff  der  aid» 
auf  Woehaelgeaoh&fte  bezlehead««  gm*t*- 
Hohen  Yorsohrlfteu.  Denaelben  gii:^  laac* 
der  Gebrauch  (Uaana)  votaua.  Die  cbem&li- 
gen  deutaehen  Bundeaataaflaa  «ahBtea  dh» 
.Allgem.  deataehe  W.*  voaa  1.  Mal  ttd»  » 
welche  aar  Zeil  Im  deutaehen  Beieh  (Gesea 
vom  6.  Juni  188»)  und  de«  ctolelthaaiwhaB 
lAudwn  Oentarrelch-UnganM  Sa  Kraft  in 
In  England  und  Nordamerika  beatahen  acr 
weadge  wechselrechCIlohe  VoracAffttteo  v.  Ut 
die  W.  mehr  dem  Qeteuaok  dar  Caai^euie 
ftberlaaaen;  In  Frankreich  und  den  zaeliaB 
übrigen  enrop.  Ländem  gilt  dar  Oode  dt 
Oommeroe  oder  demaeiben  nacbgeMI« 
W.en.  Die  rechtUcbe  Bedeutung  daa  Wach 
Vasteht  darin,  da  -  -   - 

beacrgen  bat,  dai 
Wendungen  entgeg 
daaa  er  dieeelbe  leieht  überteagen  km 
und  daaa  er  Jeden  Blnselnen,  welebcr  bi 
WeohadnezuB  steht,  lum  WechselaebvJdaer 
hat,  d.  b.  Ar  die  Zahlui«  hallliar  macbea 
kann.    Die  formelle  Kraft  daa  Wceheeh  b«- 


Digi 


tizedby  Google 


Wechselplatz  —  'Weide. 


1693 


j-nbt   »Qf  dem  W»eJiielprot9u,  einer  Art  def 

KxekattTproseiflea ,   welcher   wegen   seiner 

Bc tuMlUgkelt  OBd   Strenge  die    dnrobgrel- 

feadste    BechtereHölgnng    tfctaeit.      Diese 

f^roaae  Sieherhett  neben  der  grtfeeten  Leleh- 

titekett  der  Uebertragtanrkeit  lelebBel  den 

W'eobeel  vor  jeder  anderen  Urkonde  fiber 

Fordemngen  eoe  and  rerlolht  Um  den  Werfh 

(-  Ines  kanfioniBBlsohen  Paplergeldet  Ton  weit- 

relcheodjIerOülttokett.  Vgl.  foreter«,  ^le 

all  grein,  denlaohe  W.%  1871;  die  Damtaniin- 

fzeux  der  W.en  von  Eineri  (16Sm,  Shtk«  (1879), 

JVaehter  (1870) ,  Hartmtam  (IM»),  nnd  B^- 

r  h  ardtt,  yVoUttAndlge  S&mmlnng  der  geltenden 

\7ecbflelgeMtae  aUer  L&nder*,  1871,  %  Bde. 

WaekMlplnta,  Hendelenlnta,  anf  weloben 

zahlbare  Weditel    an   den  BÖnen    notirt 

werden. 

•Weck— IjTMiMy  Art  des  BxekntlTproEet- 
fies ,  aber  ron  grtaaerer  8ohnelllgk«it  nnd 
StrenjCB  In  der  VoUalehnng.  Die  Ladung 
laatet  avf  angenbliekUchee  Snohdinen  des 
Verklagten,  wobei  derselbe  nnr  sn  erklären 
hat ,  ob  er  den  ihm  rorgeieigten  Wechsel 
(oder  Indossement,  Aooept)  ontersohrieben 
bat  oder  absohwfeen  will.  In  letaterem 
Fall  mnss  er  die  Abschwömng  sogleich 
leisten  oder  das  Urtbeil  erfolgt  nnTerxAg* 
lieh  und  unmittelbar  die  VoUstreoknng  des- 
fc«lbeB,  wegegen  kein  Bechtsmlttel  snUssig 
ist.  Wenn  die  Bxekntlon  in  Pvrsonalhaft 
(  Wedutlarrtti)  besteht,  Terblelbt  der  Weoh- 
saiechaldner  so  lange  In  derselben ,  bis  er 
Zahlung  geleistet  hat.  Die  P«reonalhafl  be- 
i-ubt  Jedoeh  auf  einer  Teralteten  Theorie,  da 
sie  niob«  mehr  ioKWeeen  des  Wechsels  liegt, 
&1a  In  jeder  anderen  ZahltingsTerblndlleh- 
keit.  Im  dentsehenBelohsgebiet  Ist  sie  mit 
Aalhebnng  des  Sohnlderrestes  fan  norddent- 
■oben  Bnnd  1868  fortge&llen.  In  Oceterreleh 
knrc  Torher,  andere  Staaten  sind  bereits  g»- 
WecliMlreekty  i.  WtcJUdordiumg.  [folgt. 
Weetaselrelterel ,  fortgesetste  Wechsel- 
operatipn,  um  sich  dadurch  Geld  in  ret- 
schaffen,  dass  iwei  oder  mehrere  mit  einan- 
der eInTerttandene  Handelshftnser  in  ein 
solches  Acoeptrerhftltnisi  su  einander  tre- 
ten, dass  thimer  der  Bine  sein  Aocept  bei 
YerftU  mit  dem  Aooept  des  Andern  deokt. 
WechselwlrtliMknft,  s.  Koppai»irlhM^ft 
und  LandtHrthMdutft. 

Wecklierltn,  O^rg  Bud.,  Dichter,  geb.  J5. 
Sept.  1584  in  Stuttgart,  ward  1«90  Sekretär 
der  dentsohen  JELanslel  in  London;  f  das. 
um  1661.  Oehaltroller  Lyriker  (,Oden  und 
Gesänge*,  1618—19);  führte  neue  (bes.  sftd- 
Uche)  Tonnen  ein.    Vgl.  Edp/nw  (1869). 

Wedgwood  (spr.  U6dsohwud),  Jo§iah,  Be- 
gründer der  neueren  engl.  Thonwaaren- 
Industrie,  geb.  1731  In  Staffordshire,  grün- 
dete daselbst  das  Fabrikstädtohen  Btruris, 
wo  er  1796  f;  Erfinder  eines  Pyrometers« 
Vgl.  SnbofNPMirsa. 

WedaMbvy»  Stadt  in  der  engl.  OraüMh. 
Stafford.  am  Tarne,  16,998  Ew.;  alte  KIrohe. 
Weenlz,  J^hamm,  nlederländ.  Maler,  geb. 
1614  SU  Amsterdam,  t  das.  1719;  bes.  Mei- 
ster in  der  Darstellung  des  Geflfigels. 
Wegdoni,  s.  T.  ft.  Rhamnos. 
WegaMner,  s.  t.  s.  Hbdometer. 


Wehl.  Feodor,  eigentlich  F.  wm  WshUn, 
Schriftsteller,  geb.  19.  Febr.  1881  m  Waiden- 
burg In  Sclilesieu,  lebte  längere  Zelt  als' 
Redakteur  in  Hamburg  und  Dresden;  seit 
1870  artlst.  Direktor  des  Hoftheaters  In  Stutt- 
gart. Sehr,  klnlue  Lustspiele  (s.  B.  .Alter 
schatst  vor  Thorhelt  nleht^),  Norellen  (,Her- 
sensgeschlohten',  ,AllerweltBgeschlehten*, 
,Unheiml.  Geschichten'  etc.),  auch  Lyrisches 
(,Von  Hersen  tum  Hercen*). 

WehU«,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
KSnlgsberg,  am  Pregei,  5158  Ew.  Traktat 
▼om  19.  Sept.  1667,  sicherte  die  Unabhängig- 
keit Os^reussens. 

Wehr,  künstlicher  Damm  cur  Aufttauung 
und  Ableitung  des  Wassers  In  einen  Mühl- 

WehrgeM,  s.  Wergdd.  [graben  etc. 

Wehrwolf ,  s.  WerwAf. 

Wefehblldi  elgentl.  der  eu  einer  Stadt  ge- 
h6riga  Gerloutsbeslrk ;  die  Stadtflur  ausser- 
halb der  Ringmauern;  auch  s.  t.  a.  Stadtrecht. 

Welehdom,  s.  t.  a.  Rhamnus  cathartica. 

Welehsel  (lat.  Fittela),  der  Hauptstrom 
Polens,  entspringt  auf  den  Besklden  in 
Oesterr.-Sehleslen,  fliesst  erst  gegen  N.,  dann 
in  9  grossen  Bogen  über  Krakau  (8chlffb<ar}, 
Sandomlr,  WarsehaUj^PIosk,  weiter  durch 
Westprenssen  über  Thorn  und  Graudens, 
theilt  sich  8  M.  Tom  Meere  in  die  Kogat 
und  W.,  die  beide  (letitere  nochmals  In  die 
aiU  oder  Minger  und  neu«  oder  datuiger  W. 
getheilt)  in  yielen  Armen  (Delta  von  40  QM.) 
Ins  Msche  Haff  münden;  Länge  140  M., 
Stromgebiet  3680  QM.  Gelihrl Icher  Eisgang. 
Nebenflüsse:  Danajets,  San,  Bug,  Drewens, 
(rechts),  PlUsa,  Brahe  (Unks).     Vgl.  Brand' 

Welebsell,  s.  Kirtekbaum,       [ttStUr  (1855). 

Wetchielxopf  (mehtel-  oder  Judensopf, 
plica  polonlca,  Trichoma,  Goma,  Oirragra), 
ohron.  (bes.  in  Polen  häuJOge)  Kntnkheit  der 
Kopfhaut,  bestehend  In  einer  bei  unrein- 
Itdien  Personen  sich  bildenden  uässenden 
Flechte,  welche  die  Haare  lusammenklebt 
und  SU  unentwirrbarem  Füse  yerwickelt. 
Durch  Reinlichkeit  su  Termeiden.  Behand- 
lung oft  erfolglos,  sogar  bisweilen  gefährlich. 

Weifhthlere  (MoUuMken,  Mollusca),  Klasse 
derBauchthiere,  mit  welchem  ungegliederten 
Körper,  welcher  von  einem  Bfantel,  d.  h. 
Ton  weichen,  Tlel  Schleim  absondernden 
Hautlappen  umgeben  ist,  aus  denen  sich  bei 
den  meisten  ein  ibstes  Kalkgehäuse  ausschei- 
det; Land-  und  Wasserthiere,  athmen  mit 
Lungen  oder  Kiemen,  legen  meist  Eier,  leben 
Ton  pflanslichen  und  thieriscben  Stoffen,  e 
Blnthellung:    a)    KopfweiehtMtr$  (Oephalo' 

£hoda),  mit  menr  oder  weniger  gesondertem 
:opf ,  mit  Zähnen  bewaffaeter  Zunre  oder 
Kieferplatten:  KopfTüsser  (Ophalopoda), 
FloBsenfüsser  (Pteropoda),  Bauchthlere  (Oa- 
steropoda),  Kietfüsser  (Heteropoda),  Röhren- 
Schnecken  (Protopoda).  b)  Kopfto4«  W.  (Ace- 
phala): Armfüsser  (Brachlopoda) ,  Muschel - 
thtere  (Oonchlfera),  Mantelthiere  (Tunlcata). 
WeldA,  Stadt  in  S.  -  Weimar,  neustädur 
Kr.,  am  TZlUfcAsN  W.,  5106 Ew.;  Baumwoll- 
waarenindustrle.    Dabei  Sohloss  OUtrfmrg, 

Weide  (Salix  L.),  Pflansengsttung  der  8a- 
lldneen,  viele  europ.  Arten  und  Abarten, 
weleh«  meist  als  Kopflioli  gesogen  werden. 


Digi 


tizedby  Google 


1694 


Weife  —  Wein. 


Von  der  veiinn  oder  SiWerwtid*  (S.  alba  L.), 
der  Korb'  oder  Bandweide  (S.  TiminaUs  L.) 
nnd  der  Sahl-  oder  Paimvtid«  (8.  capre*  L,) 
dienen  die  Zweige  xn  Flechtwerken  nnd 
sum  Binden«  das  Hole  der  Sahlwelde  xn 
allerlei  Spaltarbeiten,  die  Rinde  entbtlt 
Salirln,  wird  anf  dieses  rerarbeitet,  ist  of&> 
cinell  and  dient  snm  Gerben  feinerer  Leder. 
Ebenso  die  Rlude  der  Mandelwndt  (8.  amyg- 
dalina  L.).  welche  anch  wie  die  Brücke  oder 
Titberweide  (8.  fragilis  L.)  in  Sinfriedi- 
gangen,  Faschinen  etc.  benutst  wird.  Trauer- 
Wide  (8.  babylonica  L.),  stammt  ans  China 

Welre.  8.  Hatpel.  [nnd  Japan. 

l¥eigel,  1)  Volenti»,  geb.  l&SSsn  Grossen- 
hain in  Sachsen,  seit  1&67  Pfarrer  aa  Zschopan ; 
t  10.  Juni  1588;  theosoph.  Schriftsteller, 
dessen  Schriften  16S4  sa  Ghemnitx  öffentlich 
verbrannt  worden,  Stifter  der  Weigetianer, 
eioer  mystischen  Sekte.  —  8)  Joh,  Aug.  QoU' 
lob,  Bachhändler  nnd  Kunstkenner,  geb.  23. 
Febr.  1773  zu  Leipaig,  errichtete  das.  snerst 
ein  Antiqnariatsgeschäfl,  dann  eine  Terlags- 
handlnng,  ans  der  bes.  trefliche  Klassiker- 
ausgaben herrorgingen ;  t  ^*  ^^c.  1846. 
Besitzer  einer  werthvoUen  Sammlaug  von 
Handsttichnungen,  Gemälden,  Knpferstichen, 
Holzsclinitten  etc.,  beschrieben  in  ,Aehren- 
lese  auf  dem  Felde  der  Kunst*  (1836-45, 
8  Abtli.).  Das  Geschäft  fBhrt  sein  Sohn 
Theodor  Otwaid,  geb.  5.  Aug.  181t,  fort;  Be- 
sitser  einer  reichen  Sammlung  vonzylograph. 
Werken,  ft>ühesten  Kapforstichen,  Spielkar- 
ten  etc.  (Mai  1879  Terstoigert) ,  beschrieben 
in  .Die  Anfange  der  Dmckerkunst  in  Bild 
und  Schrift*  (1866,  9  Bde.,  mit  145  Tafeln 
Facsimiles),  sowie  einer  Sammlung  Ton 
Antographen  (beschrieben  im  ,Antographen- 
Prachtalbnm',  1848  -  49).  -  Sein  Bruder  Bu- 
dolf,  geb.  19.  April  1804.  gründete  1841  ein 
Kunstgeschäft  in  Leipsiii: ,  über  deiif?n  Be- 
stand er  eluen  ,Kun8t]:LKtL  TUtalog'  {1BS3 
bis  1867,  Abth.  1-35)  h-ran^  piS  ■  f  '^  Aug. 
1867;  gab  noch  heraus:  ,M  Jviäiljtiitt^  \^t, 
Meister*  C1851-57,  mit  Pfi  Fftrairrjllefi,  F- 1.); 
,Die  Werke  der  Maler  lu  ihroa  HMiJz^cdch- 
nnngen'  (1865). 

WeigeliA  Thunh.  (Dierrilla  L,)»  Pflan- 
sengattnng  der  OaprlfoIIaceen ,  Zierstraucher 
aus  Nordamerika  und  Asien. 

Weifl.  Joe.f  Opern  komponist,  geb.  88. 
März  1766  ru  EisensUdt  in  Ungarn,  seit  1790 
Hofkapellmeister  zu  Wien ;  f  8.  Febr.  1846. 
Zahlr.  Opern  (am  bekanntesten  ,DieSchwei- 
serfamllie*),  später  bes.  Kircheostücke. 
.  WeihblMllor,  in  der  kathol.  Kirche  der 
dem  Bischöfe  oder  Erzblschofe  im  Rang  fol- 
gende höchste  Gastliche  des  bischöll.  Spren- 
geis, hat  die  Weihe  als  Bischof  erhalten, 
best  tat  aber  kein  wirklichee  Bisthum,  son- 
dern nnr  den  Titel  Ton  einem  ehemaligen. 
Jetzt  in  der  Gewalt  der  üngläobigen  befind- 
lichen (in  partibus  infldelium)  nnd  hat  l\kr 
den  Bischof  des  Sprengeis  (bei  Priester- 
weihen etc.)  stellvertretend  in  füngiren. 

Weihe  (Circus  BeekeL  et  Briu.),  Gattung 
der  Raubvögel.  Kom^oeike  (0.  Pygargus 
Heckst.),  18-81"  1.,  in  Europa,  verfflgt 
Mäuse  nnd  Frösche;  Wieunweihe,  kieiM 
Komwtihe  (C.  cineracens  MomL),  17"  1.,  in 


[1 


Süd-  nnd  Mitteleuropa;  Sumpf',  Bohf,  £s4* 
weihe  (0.  rofüs  L.),  81>-23'^  L,  in  Ennps 
Asien,  bei  uns  Mars  Ma  Okt. 

IfeiheiistepkBa.  s.  Freieiftg. 

WelhnaehieB  ( Chrietfeei),  Gedichtaiaife«; 
der  Geburt  Jesu,  seit  dem  4.  Jahrk.  i3i 
chrlsU.  Hanptfest  85.  Dee.  (rlelleicht  an  d«r 
Stelle  des  altgerman.  Wintereonnenweed»- 
oder  Julfests)  gefeiert.  Der  WeiluMukhcyti** 
umfasst  die  Zeit  vom  1.  Adventsonntage  b.i 
Bom  hohen  Neojahr  (6.  Jan.).  n 

Wef kAsehtsrose,  s.  t.  a.  HeUeboms  nig«:.  ^J 

Weihrftich  (Olibannm,  Thas),  Gnmmlhsn.  I 
welches  von  mehreren  Boswelia-Arten  früWr  | 
in  Arabien ,  Jetst  fast  nnr  noch  in  Indiea  1 
gesammelt  wird,  riecht  angenehm  balsamisc^^  I 
schmeckt  aromatisch  scharf  nnd  bitter,  thdl-  1 
weise  löslich  in  Alkohol,  dient  als  Ränchcr  j 
mittel  in  der  kathol.  Kirche  s«it  Konstaaüs-  i 

Weihwsner,  das  geweiht«  Wasser  in  dea  -^ 
am  Eingange  in  das  SohifT  IcsthoL  Eirckec 
angebrachten    Weikkeeeü»,   womit   sich  die 
Ein-  und  Austretenden  besprengen. 

Wetl.  Ouetat,  Orientalist  und  HIstoriksr, 

g)b.  84.  April  1806  sn  Sulsbiirs  im  bei. 
berland,  lebte  mehrere  Jahre  fn  Algier, 
Konstantinopel  nnd  Kairo,  ward  1838  BSbX»- 
theknr  an  der  ünivorsitfttsbibliothek  sn  Be- 
de Iberg  u,  lH£l  Prof.  der  öriental.  Sprachea 
da?  HftuptwL'rke:  »Mohammed  der  Prophet' 
(lb43}  ijnd  .tieichiohte  der  KhaUfen*  (Stf 
bh  ir^AV,  5  B(!e,);  sehr,  noch  ,Oesolil<^le  der 
isloiMiit.  Völk4<r  von  Mohammed  bis  sor 
Zeät  ,h  V  ^   '-,-.,  Selim*  (186«)  n.  A. 

IVt'llPiji  II  .  .  kdeort  im  prenss.  Reirbe.  n»d 
Kr.  Wic^^bitiiLii.  941  Ew.;  kräftige  Seh wefd- 
tiuelle  von  -fU«  R.(iihrl.  80,000  Krüge  rcr 
sandt)  nnd  nenentdeokte  Natron -LJthioe- 
q»?*»ll«»  (gegen  Gelenkgicht). 

>Vell  li  arg.  Hauptstadt  des  ObertahnkreiMs 
im  pi-Linis.  Kegbs.  Wiesbaden,  hoch  an  der 
Lahd,  41871) .8718  Ew.;  Schloss  (ehem.  Beei- 
de dt.  der  Linie  Massau -W.),  St.  Walpnrgis- 
stifL  fTon  Konrad  I.  gegründet). 

npjlea,  Joeeph  (eigentlich  fTeti;.  Dichter, 
geb.  3j.  Deo.  1830  bei  Prag,  sett  1800  Scriplor 
an  der  Hofbibliothek  nnd  Prof.  an  der  Kriegs- 
akademie in  Wien.  Sehr.:  »Phaatealen  nnd 
Lieder*  (1868),  ,Manner  vom  Sehweite* 
(österr.  Heldenlieder,  1865),  bes.  aber  Dra- 
men: ,Tristan*  (1860,  8.  Aqfl  T^?1 .  F  ?^a* 
(1865,  3.  Aufl.  1868).  .DrrUi.Tnir*'  am-*,,  /..o- 
samnnde*  (1869),   .Der  n^uf  Aciaili-V  ä^TiV 

WeinsTy  Hauptstadt  d  l  s  G  f"  ?  shen^i^h  ^^ 
8. -Weimar,  an  der  Dm  ,  l^nil  Ew.;  gtr-f- 
hersogl.  Besidensschloii  (!7?0— iSOiS  wti .\, 
Bibliothek  (140,000  Bde'.  H^ur^^kirehe  niDO 
erb.,  her.  Bilder  von  C--^"^)>  ■  ^--r-r  ^' t- 
ders  Statce,  seit  1860),  Th^i^t^ .    .^  .  ie 

Goethe  -  Schillerstatn«  von  Rietachel.  seft 
1867) ,  neues  Mosenm ,  die  Häuser  Goethes, 
Schillers  (Jetst  Lokal  der  Schillerstiftang), 
Wielands  (davor  dessen  Standbfld),  Grosser 
Park.  WoU-  nnd  GetreldehaadeL  unfern 
die  Lustsehlösser  Beleeder«  und  Tl^Jkrt. 

Wein  f  durch  Oährang  veränderter  Trsa- 
bensaft,  dessen  Besehe ifenheit  in  erster  UnSe 
von  der  beontsten  KultnrvarletAt  des  Wein- 
stocks und  "von  der  volUEommenen  Reife  der 
Trsnben  abhingt.    Man  gewinnt  durch  Aus- 


Digi 


tizedby  Google 


"Weinbeeröl  —  Wei«liaupt. 


1696 


»aen  der  schdotten  Tntibdn  und  Bearen 
ea  Ausbrueh,  Vknt  die  Trauben  am  Stock 
delfnul  werden  oder  legt  sie  nach  dem 
flücken  an  die  Sonn^  auf  btrob  snr  Oe- 
rinnuns  das  Stro?no«iru  oder  8ekU»  Beim 
Leifen  nimmt  der  S&nregebaU  stetig  ab,  der 
iuckengehalt  zu.  Reife Rtessllngtrauben  ent- 
!elten :  76  %  Waaeer,  5,M  <Ve  Sebaleu.  Kerne, 
b  8  o/o  Kaliche  Stoffe,  und  awar  18,BS  % 
:i3cker,  0,71 0^  f^eie  Saure,  4,0T  %  andre 
itoffe  (£iweiB8stoffe ,  Pekiinkftrper,  Gummi, 
Extraktivstoffe,  Salse).  Der  Saft  lit  flirblo« ; 
othe  W.e  nehmen  den  Tarbttoff  bei  der 
rährung  au«  den  Schalen  auf  ^  sugleich  mit 
?e>rbs&nre,  die  auch  in  den  Kernen  ent- 
I Alten  Ist;  «ur  Bereitung  Ton  Weliewein 
rird  die  Maische  gekeltert  (auf  der  Kelter 
repreeat)  oder  auf  Oentrifugen  behandelt. 
3ie  G&bmng  serlKIlt  In  Haoptg&hning  (8—4 
»Vocheo),  stine  oder  Jungweingahrung  (bis 
:nm  nächsten  Frühjahr)  und  Xiagerg&hmng 
btfl  zur  Tollst&ndigen  Reife  der  O&hrnngj. 
Dabei  zerfUlt  der  Zucker  In  Alkohol  und 
Rolüensäürp  und  es  scheidet  sich  Hef»  ab. 
fahrender  Most  hetsst  Brem$etDt1n,  Bau—r; 
t>el  der  Jungwein^hrung  scheiden  sich  El* 
«reissstoffe  und  Weinstein  ab^  und  ea  bilden 
}ich  allm ahlig  die  Stoffe,  Yon  denen  der 
Weingeruch  and  das  Bou<]uet  abh&ngt;  bei 
Jer  Lagerg&hrung  rerlaufen  dieselben  Pro- 
zesse. •  Zur  Verbessernog  des  W.s  mischt 
man  ihn  mit  andern  Sorten  (Bckneiden, 
Ver»chn«id*n),  flltrirt  oder  scliönt  trüben  W. 
mit  Hausen  blase,  erhöbt  die  Haltbarkeit  und 
beaclileunigt  die  Reife  durch  Erwärmen  auf 
10—450  c.  Zur  Verbesserung  des  Mostes 
dient  das  Chaptalisiren  u.  Oallisiren  (s.  d.), 
Bur  Erhöbung  der  Ausbeute  das  Petiotlsiren 
[8.  d.\  An  Alkohol  enthält  Portwein  20- 88, 
Modolra  18—22,  Zeres  17—18,  Bordeauxwein 
10—14,  Rheinwein  8-12>/i,  Tokajer  lO^/i 
Volumenprocente.  Oenanth&ther  bedingt  den 
Weingeruch;  das  Bouquet  wird  wahrsoheln- 
lieh  durch  zusammengesetzte  Aether  her- 
Torgebracht.  Die  Extraktbestandthelle  dea 
W.s  (!,•— 25  %)  sind  Zucker.  Gummi.  Pek- 
tinkörper,  Glycerln.Wein-,  Trauben*,  Aepfel- 
und  Bemsteinsänre,  Gerbsäure,  Farbstoffe, 
ei  w  eissartige  Körper  und  Mineralstoffe. 
Produktion:  Frankreloh  46  Mill.  Hektoliter 
(Ausfuhr  3  Mill.),  Italien  87,515,000,  Gester- 
reich  21,050,000,  Spanien  88,900,000,  Portugal 
4,900,000,  die  Schweiz  1,700,000,  Baden  640,000, 
Bayern  590,000,  Wfirtemberg  450,000,  Preussen 
369,000,  Hessen-Darmstadt  186,000  Hektoliter. 
Vgl.  Jftfidsr.  ,Ohemle  des  W-s',  1866;  die 
Schriften  Ton  Mohf  (1861),  H^mm  (1865), 
JuUien  (6.  Aufl.  1871). 

WelBbeerSly  Drusenöi,  s.  iWaryoasflMr«. 

Weinessig»  aus  Wein  bereiteter  Essig  (s.  d.), 
meist  aber  gewöhnlicher  SoihneUessig. 

WeUiMlsty  B.'T.  a.  AlkohoL 

Welnielmy  Stadt  im  bad.  Kr.  Mannheim, 
an  der  Bergttrasae,  6471  Ew.;  Schloea. 

)irciMrehSBMhirsrs,  Kohle  ans  Weinreben- 
holz,  liefert  blauschwarse  Farben. 

WeiisäweC  W^ituteimSturt),  weit  rerbreitet 
im  Pflanzenreich,  bes.  In  We(nblättem  und 
Trauben,  Tamarinden  und  Sauerampfer  etc., 
wird  aus  Weinstein  gewonnen,  färb-  und 


geruchlose  Krystalle,  schmeckt  stark  sauer, 
leicht  löslieh  in  Wasser  und  Alkohol ,  ist 
offlcinell,  dient  bes.  zur  Bereitung  Ton  Brause- 
pul rern.  Saures  Weinstein  saures  Kali  ist 
Weinstein ,  dieser  gibt,  mit  Potasohe  nen- 
trallsirt,  das  neutrale  weinsaure  Kali  (im- 
Ucker  iariaritirUr  WeitutHn),  znr  Entsäue- 
rung des  Weins  dienend,  mit  Ammoniak  daa 
offlclnelle  welusaure  KaU*  Ammoniak  (Tar- 
tarus ammoniatus) ,  mit  Soda  das  ofBclneUs 
weinsaure  Kallnatron,  IfairontB^HntUin ,  Ro* 
cMletaU,  BeiffneUMoU.  Weinsteinsaures  Antl- 
monozydkali  ist  Brechweinstein  (s.  d.). 

Welusnrei  KallBAtrom  (PoiyehruUaU), 
S.   WeiHiäur«, 

Weinsberg 9  ehedem  fireie  Reichsstadt  im 
würtemberK.  Neckarkreise,  an  der  Sulm, 
8097  Ew.;  Ruine  der  Burg  W«ibertrtu, 

WelnsteiB,  saures  weinsteinsaures  Kali, 
fludet  sich  gelöst  im  Most,  scheidet  sich  bei 
der  Oäbrung  und  später  in  Krusten  aus, 
welche  gereinigt  den  ofBolnellen  Crtrmr 
tartart  liefern.  W.  ist  färb  -  und  geruchlos, 
schmeckt  schwach  Bäuerlich,  In  Wasser 
schwer  löslich,  gibt  beim  Erhitzen  im  Tiegel 
kohlehaltiges  kohlensaures  Kali,  dient  zur 
Darstellung  der  Weiasäure  zum  Yersflbem, 
Verzinnen,  als  Beize  beim  Färben  der  Wolle. 

Welastoek  (Vitis  L.),  Pflanzengattung  der 
Ampelldeeiv  Räe  Weinrebe  (Vltls  Tinifera 
L.),  wahrscheinlich  aus  Vorderasien,  in  mehr 
als  1500  Varietäten  kultlrirt.  Die  feinsten 
weissen  Weine  liefern:  weisser  RiessHng 
und  Wälschriessling ,  rother,  weisser  und 
GewUrztraminer,  Ruländer,  Oläyner ;  leichte 
weisse  Weine:  Gutedel,  SyWaner,  Eiben, 
Weissclävner,  Ortlieber;  Torzfiglichste  rothe 
Weine;  schwarzer  Riessling,  blauer  und 
roth^r  Sylraner,  blauer  Pinrau;  feinste  Ta- 
feltrauben: MuakAtgutedel,  pariser,  früher 
kaiserlicher  Gntedel  etc.  Weinbau  bis  öl^ 
n.  Br.  V.  Labrusca  L.,  Fuehewein ,  Oatawba- 
traube,  leabeUa,  wird  in  Tlelen  Varietäten 
im  nördl.  Nordamerika  zur  Welnbereitong 
kultlrirt.  Jetzt  auch  bei  uns,  ebenso  V.  ro- 
tnndifolia  Mete.,  lNI/feIr«»e.  JPWibrsö«.  im 
Süd I.  Kordamerika.  Vgl.  überTraubensorten: 
£dbo  und  Meteger  (8.  Aufl.  1853),  Btubek 
(1841);  über  Weinbau:  Meteger  (1887),  wm 
Babc  (2.  Aufl.  1855  und  1878),  Hooibrenk  (2. 
Aufl.  1868).  Keekt  (14.  Aufl.  1868),  Bubeme 
(1859  und  1878),  JfoXr  (1864). 

WelfbAOh ,  Julhu,  Ingenieur  und  Mathe- 
matiker, geb.  10.  Aug.  1806  in  Mittel  seh  ml  ede- 
berg  bei  Annaberg,  seit  18SS  Docent  an  der 
Bergakademie  In  Freiberg;  f  das.  84.  Febr. 
1871.  Hochverdient  um  die  Hydraulik. 
Hauptwerk:  ,Iiehrbuch  der  Ingenieur-  und 
Maschinenmeohanik*  (L  Thl.,  5.  Aufl.  1870, 
n.  Tbl.,  4.  Aufl.  1868,  in.  Tbl.,  8.  Aufl.  1870). 

Weleel,  s.  Biene, 

Welikanpi)  Adam,  Stllter  des  Illumina- 
tenordens ,  geb.  6.  Febr.  174S  au  Ingolstadt^ 
ward  1778  Prof.  der  Rechte  das.,  wirkte  Im 
koemopolit.  Sinne,  rerlor  durch  mönch.  Fa- 
natlsmns  1786  seine  Lehrstelle,  ward  Lega- 
tionsrath  in  Gotha;  t  das.  18.  Nov.  1830. 
Sehr.:  »Apologie  der  Dlnminaten*  (1786): 
,Das  Terbesserte  System  der  niumlnaten* 
(8.  Aufl.  1818)  u.  A. 


Digi 


tizedby  Google 


1696 


Weiss  —  Weizen. 


1Vel>8.  die  Eigenschaft  der  Körper,  da« 
auf  »i«  falieDdo  Licht  vollst&odig  xu  reilek- 
tiren.  Wolssee  Liebt  ist  aas  Tertchieden- 
furbigen  Lichtatrahlen  zusammengesetzt  (s. 
Lichi),  Weisse  Farben:  Bleiweiss,  Baryt- 
ureiss,  Gyps,  Kreide,  Talk,  BeniiD,  Zink-, 
"Wismath  weiss. 

WelMblech ,  verzinntes  Eisenblech. 

^'eissbleieri  (Gerussit),  Mineral  ans  der 
Klasse  der  Cbaicide ,  farblos  oder  gefärbt, 
besteht  ans  kohlensaurem  Bleiozyd;  in  Jo- 
hanngeorgenstadt.  Mies,  Przlbram,  Zeller* 
feld,  Tamowita, Leadhills  etc.,  wird  auf  Blei 

irelssdon,  s.  Cratägu:  [TCrhüttet. 

Weisse,  1)  Chriatian  Felix,  Dichter  u.  Schrift- 
steller, geb.  8.  Jan.  1796  zu  Annaberg, 
Freund  Liessings,  seit  1761  Obersteuersekretär 
in  Leipzig,  t  <i<^"'  ^^'  I^^-  l^^-  ^^*-  ^^^' 
'dient  als  Jugendscbriftsteller(,Kindei-freund', 
1776— 82,84  Bde.)  u.  Begründer  der  kom.  Oper 
in  Deutschland  (,Kom.  Opern*,  1767  —  71,  S 
Bte.) ;  sehr,  auch  Trauerspiele  (,Richard  in.<), 
leicht  dialogislrte  Lustspiele  (,Die  Poeten 
nach  der  Mode*)  u.  viele  populär  gewordene 
Lieder.  Selbstbiographie  (1807).  -  fl)  Chri- 
»tian  Serm,,  Philosoph,  geb.  10.  Aug.  1801 
zu  Leipzig,  Enkel  des  Vorigen,  seit  18S8 
Prof,  zu  Leipzig,  erst  Hegelianer,  dann 
selbständig  forschend;  f  l^-  Sept.  1866. 
Sehr.:  .System  der  Aesthetlk*  (1830,  9  Bde., 
neue  Ausg.  1878);  ,Die  Idee  Gottes«  (1833); 
»Grundzüge  der  Metaphvsik'  (1835);  ,Dle 
evangel.  Geschichte  kritisch  und  philoso- 
phisch bearbeitet*  (1838,  8  Bde.);  .Fhiloso- 
pliische  Dogmatfk'  (18&6-68, 3  Bde.);  «Kleine 
Schriften*  (1867)  u.  A.     Vgl.  Sevdel  (1866). 

Weisse  Frau,  gespenstische  Erscheinung, 
die  nach  der  deutschen  Yolkssage  in  meh- 
reren Schlössern  deutscher  Fürsten  und 
Horven  erscheinen  soll,  w^nn  ein  wichtiges 
Ereigniss,  bes.  ein  Todesfall,  in  der  betref- 
fenden Familie  bevorsteht:  soll  im  berliner 
Schlosse  1628, 1840  und  1650  gesehen  worden 
sein.    Vgl.  MiniUoli  (1850). 

Welssenbnrg,  1)  (W.  im  Kordgau),  ehem. 
freie  Reichsstadt  im  bayer.  ßegbz.  Mittel- 
franken, an  der  Bezat,  5718£w.  —  2)  Stadt 
in  Kiederelsass ,  an  der  Lauter,  5570  Ew. 
Von  hier  bis  Lauterburg,  der  Lauter  entlang, 
eine  Kette  alter  Versohanznngen  (weisfen- 
burger  Linien),  4.  Aug.  1870  Sieg  des  Kron- 
prinzen von  Preussen  über  die  Franzosen. 

WelssenflBls,  Kreisstadt  im  preuss.  Begbz. 
Merseburg,  au  der  Saale,  15,448  Ew. ;  Sehloss 
Neu -Augustusberg  (Jetzt  Kaserne),  bed. 
Schuhfabr.  Seit  1657  Residenz  der  Uers&ge 
von  Sachten -W.  (Nebenlinie  des  Kurhauses 
Sachsen),  die  mit  Job.  Adolf  IL  1746  erlosch. 

Welssensee,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Erfurt,  an  der  Helbe,  8678  Ew.;  Sehloss. 

Weisser  Berg,  Berg  westl.  bei  Prag; 
8.  Not.  1680  Sieg  der  Kalierllchen  über 
Friedrich  Y.  von  der  Pfalz. 

Weisser  Fluss,  s.  LenkorrhUe, 

Weisserltx,  Nebenfluss  der  Blbe  in  Sach- 
sen, entsteht  aus  der  rothen  und  wüden  W. 
Ulifern  Tharand,durohllIe«stden  plauenscben 
Grund ,  mündet  bei  Dresden  in  die  Elbe. 

Weisses  Keer  (mss.  Bjvdo-More),  grosser, 
In  das  russ.  Gonvera.  Arohangel  eindrin- 


gender Busen  dsa  nördl.  Eismeers,  S^* 
QM.,  mit  8  Buchten:  Kandalastu^»-,  Oaec:- 
Dwinabusen.     Hauptsfiapelplats   Arch'kc;«- 

Welsses  Tor^eblrge  (Kap  Biameo).  T.-«;- 
birge  in  Tunis,  westl.  vom  Kap  Bon,  s:>, 
n.  Br.,  die  Nordspitse  Afrikas. 

Welssflsch  (Leuclscns  Klein,  Oyprin^a  I 
Gattung  der  Bauchflosser.  Döbel,  Oretdf. 
CL.  dobula  L.) ,  l—Vk*  1.,  in  allen  Flüsa^: 
liAt  schmackhaftes  Fleisch,  dient  bei  i-- 
Fischzucht  als  Forelleufutter.  Ebenso  ä> 
Eoth/eder  (L.  rutilua  L.),  1'  lan«;  W.,  Lamh- 
(L.  argenteus  Ag.),  6-8"  1.:  IVöiMe,  £.t^- 
äuge  (L.  erythrophthalmns  L.),  1*  L,  In  p-^r. 
Europa,  viel  gegessen;  Uklei,  J^esUittg,  A^c' 
(L.  albumns  L.),  dMsen  Schuppen  auf  F« 
leuessenz  verarbeitet  werden.  A,QGh  die  F. 
riUe,  Ellerting,  BiUerJbeh  (L.  Plioxlass  L 
4"  1,,  hat  sobmaekhaftes  Fleiscb. 

Weissgerberei,  s.  Gerberei. 

Welssgold,  s.  V.  a.  Platin. 

Welssklrchea ,  Stadt  im  mUtr.  Kr.  Hn 
discb,  an  der  Betschwa,  5970  Bvr. 

Welsskunig,  ein  in  Proea  m-hgetsMü^ 
Werk  des  Kaisers  Maxlmlllait  I.,  enthalt^c 
die  Geschichte  seines  Lebens  In  c:hro: 
Folge;  von  IT.  Treixuutrtoein  In  die  JetsigeCr.- 
nunx  gebracht  und  sum  Thell  ftbeFarbe-tü 
Ausg.  mit   Holzsehnitten  von   J3L  Bmrg^  > 

Welssknpfcr,  s.  v.  a.  Ax-geotan.      [J7rv 

Welssling  (Pontia  F.),  Sckmett«rlinctA^ 
tuug  der  Edelfalter.  Bemm'  oder  Jäe^en'*"^ 
ling  (P.  crataegi  L.)  liUst  beim  Aoskriei.-^ 
aus  der  Puppe  einige  blutrothe  Tropfen  U 
len  (Mutregen);  die  Raupe  lebt  aaf  Ol*«  i 
b&umen,  die  des  Kokheeieelinge  (P.  brasKu- 
L.),  des  kleinen  KohlveiesUng*  (P.  rapae  :. 
und  des  Rübenaaai'  oder  Beckeieweiadt*r 
(P.  napIL.;  auf  Kohl;   sehr  acbädlieh. 

Welssmssland,    ursprünglich    der  gsar 
mittlere   Landstrich   Qrossmaslands ,  jfir. 
die  ehemals  poln.  Landechaffcen,  welche  i*'*  i 
an  Russland  kamen  (die  Qovvem.  Minst. 
Witebsk  und  Mohilew). 

-Welsthnm,  im  Hittelalter  die  von  d-.z 
Schöffen  gegebene  Rechtsnachweisnag:  da:.^ 
überhaupt  Jed»  urkundliche,  von  Oemeiai«a 
Sch&ffen  etc.  veranlasste  Erkläfnng  i^t^ 
bestehendes  Recht,  Basfientlieh  Rechtsgi^ 
wohnheit  in  eioselnen  Orten.  Deri^  fioärs 
sich  vom  13.  Jahrb.  an  und  enthalten  oft  s«tr 
alte  Rechtssatsungen.  Eine  Sammlnag  der- 
selben gab/.  (7Hmin (1840-70, 6  Bde.)  herso» 

Wettsicktlgkelt,  a.  v.  a.  Fc7iisichtigi(i>.i 

Weisen  (Tritlciim  L.),  Pflanxencattm«  d-' 
Gramineen.  Oemeiner  W.  (T.  vulgare  I 
aus  Asien,  In  Europa  bis  64,  sicher  nur  kH 
680  n.  Br.  gebaut,  die  herrsahende  Tr-xU 
in  tut  ganz  Europa;  vlde  Varietät» a 
OrMtnen-,  Kolbet^,  Iget-,  Bimkeiweiaem^  csg' 
W.  (T.  turgiüum  £.),  mit  der  Vaheut.  ; 
Mumien-,  Wunder-,  PyramldeBweiiMM,  su  | 
in  den  PvramMen  gefaitdeneB  Kömecn  er- 
zogen ;  VM»-,  QerHen-,  BartwieUm  (T.  d&rc« 
L,),  bes.  in  Grieehenland ,  IfeaUen,  Shdrew 
land.;  Poln.,  eOir.  W.  <T.  pokaioxm  l-  . 
^eU,  Spelt,  Dinkel  (T.  8p6ita  L.),  dU  tu 
der  alten  Römer,  In  Schwaben  kaltivirt 
Brodkom  das.  und  in  der  Schweb;  Aaor. 
Zweikwn,  Genlendifikel  oder  -tf^lM^  AmtSt»-* 


Digi 


tizedby  Google 


Welcker  —  Wellington. 


1697 


r.  amyleum  Bar,),  di«Dt  bei.  in  Graupen; 
Ziakom,  FtUnkom  (T.  monooocoum  L,),  auf 
kergboden.  Q^Mok*  (T.  ropeni  L.),  Unkraut 
nit  langem,  kriecbendem ,  Sttckerrelchem 
VnrseUtook,  ala  Badlz  graminis  offlclnell. 

Ifeleker,  1)  Fri%dr.  OotlUeb,  AltertbamB- 
orsohor,  geb.  4.  Not.  1784  in  Oränbenc  Im 
}ros«bersogtbum  Heuen ,  seit  1819  Prof.  in 
}onn,  Gründer  der  dortigen  Bibliothek  und 
loa  akadem.  Knnttmnieunie;  1 17.  Dec  1668. 
ichr.:  .Die  AeacbTleisehd  Trilogle'  (1884; 
<Iiichtnig  18SQ ;  ,Dfe  grleoh.  Tragödien  mit 
äüokflioht  anf  den  epischen  Gyklus*  (1839, 
(  Bde.);  ,Die  homer.  Dichter' (8.  Aufl.  1865) ; 
Grieeh. Götterlehre*  (1867-88,  8  Bde.);  .Alte 
>enkmAler'  (1848-64, 6  Bde.) ;  .Kleine  Schrif- 
en*  (1844-67,  6  Bde.)  n.  A.  -  8)  Karl  3%«o- 
U>r,  Bruder  dei  Tor.,  Pnblldit  nnd  Reehte- 
relehrter,  geb.  89.  M&n  1790  in  Oberofleiden, 
rard  1814  Prof.  In  Kiol,  1816  in  Heidelberg, 
i8l9  in  Bonn,  1883  in  Freiburg,  1881  Mit- 
glied der  l>ad.  Kammer,  hier  Hauptwort- 
ührer  der  Liberalen,  1888  inspendirt,  1840 
•eatitolrt,  1841  abermall  tuipendirt,  1848 
>ad.  Bundestagfgeiandter  nnd  Hltglled  der 
ieutachen  NatlonalTenammlung ,  hier  Im 
'echten  Gentmm  VorUlmpfer  der  groMdent- 
leben  Partei,  auch  Mitglied  dei  AnsachuuM 
ur  den  Verfatsungaentwurf ,  erhielt  Im  Aug. 
ron  der  Oentralgewalt  eine  diploroat.  Million 
lach  Stockholm.  Okt.  mit  Mosle  nach  Wien ; 
ichled  Juni  1849  am  dvr  NatlonalTeriamm- 
ung  am,  ward  wieder  Mitglied  der  bad. 
Cammer ,  wirkte  auch  nach  dem  Sieg  der 
ieaktlon  Im  liberalen  Sinne  In  Abgeord- 
neten- und  VolksTeriammlungen ;  1 10«  Min 
869  In  Heidelberg.  Verf.  lablreloher  Flug- 
icbriften;  gab  mit  BoUtek  daa  »Staatilesikon* 
iaH4,  18  Bde.;  8.  Anfl.  18&6-86)  beram. 

Weiden,  Lmdw.,  Fr^tkerr  von,  öiterr.  Feld- 
seugmeiatert  geb.  16.  Juni  1780  in  Lanphelm 
n  Wörtemberg,  trat  1808  am  wftrtemberg. 
n  öaterreich.  Dlenate,  wohnte  1818  dem  Feld- 
üug  in  Italien ,  1816  dem  in  Südfrankrelcb 
>ei,  ward  1888  BeTollmichtigter  bei  der 
ailltirkommiaalon  de«  dentachen  Bnndea, 
1836  Feldmanchainientenant,  1848  General- 
commandant in  Tirol.  1848  Militär-  n.  CItA- 
^onTemeur  In  Dalmatlen,  nach  den  Oktober- 
ireinaiaien  GouTemenr  Ton  Wien,  April 
>i8  Juni  1848  Oberbefehlihaber  der  ungar. 
^rmee,  1861  penslonirt;  f  7.  Aug.  1868  lu 
IratE.  Sehr.:  ,Bpiioden  am  meinem  Leben* 
3.  Aufl.  1866):  ,DBr  Krieg  der  Oeaterrelcher 
n  Italien  1813  und  1814'TS-  Aufl.  1866);  ,Der 
feldiug  der  Oeaterrelcher  gegen  Buailand 
1818*  (1870);  ,Der  Krieg  ron  180»  iwlachen 
dearerreich  und  Frankreich*  (1878). 

WelfeB  {Onel/fn),  her.  FftratengescUeebt, 
prelchea,  im  11.  Jahrb.  am  Italien  nach 
Deatichland  Terpflan^t,  hier  groaaen  Lin- 
lerbesiti  erwarb  und  In  den  beiden  Linien 
lea  Hanaea  Brannachwelg  noch  fortbeatebt. 
Der  Name  W.  (d.  1.  junge  Hnnde)  aoU  durch 
LBenbrand,  den  Sohn  dea  Grafen  Warin  Ton 
Altorf,  dea  Zeltgenoaaen  Karla  d.  Gr.,  rer- 
anlaitt  worden  aeln.  laenbrandi  Sohn, 
WdfL,  Bttfter  der  Altem  weif.  Linie,  durch 
lelne  Tochter  Jutta  Schwiegerrater  dea 
Kaiaera  Ludwig  dea  Frommen.  Dureli 
if«yara  Bmd'L^celkvn, 


Weif»  II.  Bund  mit  dem  Heriog  Emat  ron 
Schwaben  gegen  den  Kalaer  Konrad  tl.  wurde 
der  Parteihaaa  iwischen  W.  und  Bohtnttmw 
fmk  (Walblinger,  Ghibelllneo)  herTorgerufen. 

IF«i/  III,  ward  mit  dem  Heriogthum  Kftrn- 
then  nnd  der  Mark  Verona  belehnt.  Deasen 
Neffe,  WtiS  IV.  (I.),  Sohn  Aiioa  tod  Eate, 
Herrn  Ton  Mnilaud,  Genua  etc.,  erbte  die 
weif.  Gater  In  Deutachland,  ward  Stifter 
der  Jfingeren  weif.  Linie,  1070  ron  Kalaer 
Heinrich  IV.  mit  dem  Heriogtluim  Bayern 
belehnt,  erbte  nach  aelnea  Vatera  Tode  auch 
die  Guter  dea  Hanaea  Eate,  machte  den 
eraten  Kreniiug  mit,  t  1101  auf  Cypem. 
Sein  Sohn  WAS  V.  (IL),  Gemahl  der  toa- 
kan.  Markgrftiln  Mathilde,  Tererbte  1190 
Bayern  und  aelne  andern  Bmitungen  auf 
aeinen  Bruder,  n«inrieh  dm  Bektnrten ,  der 
durch  leine  Gemahlin  Wulfliild,  Tochter 
dei  Henogi  Magnm  tou  Sachaen,  einen 
Thell  der  l&neburg.  Erbg&ter  erhielt.  Peaaen 
Nachfolger  aelt  1186,  BeimHck  d»r  8toU; 
erwarb  durch  aelne  VarmUüung  mit  Kaiaer 
Lothare  einilger  Tochter  daa  Erbrecht  In 
den  brannidiwelg.,  nordhelm.  und  lupplln* 
bürg.  Erbgfitem  nnd  erhielt  Tom  Kalaer  lu 
Bayern  noch  daa  Henogtlium  Sachaen.  Von 


leinem  Sohne,  BHnHck  tUm  Löwm  [a.  i7eif- 

rieh  8)1,   itammen  durch  deaaen  Sohn  WtJ 

heim  (f  1818)  n.  Enkel  Otto  daa  Kind  (t  1868) 


die  königl.  nnd  henogi.  Linie  dea  Hanaea 
Braunichwelg  ab.  Bin  anderer  Sohn  Heln- 
richadea  Schwanen,  Wtlf  VI.  (III,),  k&mpfte 
mch  aelnea  Brüden  Heiartrha  dea  Stolien 
Tode  mit  Kalaer  Konrad  III.  um  Bayern 
und  ward  bei  Weimberg  von  Jenem  geschla- 
gen, wobei  luent  die  Parteinamen  W.  und 
Walblinger  aufkamen;  t  H*  Dec  1169  kin- 
derloa  nnd  Tererbte  aelne  Gikter  anf  den 
Kaiaer  Friedrich  L 

WeUe.  Im  Maacblnenweaen  der  Cyllnder, 
an  welchem  ein  Rad  oder  Getriebe  befeatigt 
lat,  raht  mit  aeinen  beiden  Boden  in  Zapfen- 
lagern nnd  rotirt  mit  dem  Rade. 

WelleSy  die  abweohaelnden ,  regelmXaaig 
wiederkehrenden,  achwingenden  Bewegun- 
gen tropfbar  und  elaatiach  flflaalger  Körper; 
auf  Wellenbewegung  beruht  der  Schall,  daa 
Licht,  die  WArme.  Die  Begrilnder  der  heu- 
tigen Wellenlehn  lind  die  Gebr.  WeUr  (1886). 

Weliealey  (ipr.  Uellall),  Mekard  OoUeu, 
Margmi»,  brit.  Staatamann,  geb.  90.  Juni  1760 
m  Dublin,  Sohn  Garret  OoUeya,  Vlacount 
W.  nnd  Gnfen  Ton  Morington,  war  1797 
bla  1806  QeneralgouTemeur  Ton  Oatliidten, 
unterwarf  Myaore  und  daa  Land  iwlachen 
Gangea  nnd  Dacbumna,  ward  lade  1809 
Miniater  dea  AuawArtigen,  trat  1818  larück, 
war  1881-88  Vloekönig  Ton  Iriand,  1838-84 
Lordlieutenant  daaelbat;  f  86.  Sept.  1848. 

WelllDgtom  (apr.  Uellingt*n),  Artkur  WeU 
U»Uy,  H«raog  vom,  brit.  Feldherr  und  Stnati- 
mann,  geb.  1.  Mal  n69  lu  Dungan  -  Oaatlet 
Bruder  dea  Marqula  Weliealey,  fbcht  all 
Obent  1794  in  Holland,  aeit  171»?  In  Oatindien 
gegen  Tippo-Salb  und  die  Mahantten,  aelt 
1806  an  der  Spitie  elnea  Oorpa  In  Portugal, 
erhielt  April  1809  den  Oberbefehl  daselbet, 
drang  In  Spanien  ein,  ichlug  die  Franioaen 
86.  JnU  balTalaTen,  nahm  18.  Febr.  ISli 


Digitize« 


löi^Google 


1698 


Wellingtonia  —  Welthandel. 


Oind&d-BodHffO,  7.  AprQ  Bftdijoi,  IS.  Ao^. 
lUdrid,  Mltgte  II.  Jnni  1813  eotiehsfdond 
bei  VIktorU»  ward  luiii  FeldmftrtohftU  and 
Herang  too  Tittorla  ernannt,  rfiokte  7.  Okft. 
In  Frankretoh  ein,  •eliloff  Sonlt  87.  Tebr. 
1814  bei  Orthes,  nahm  10.  April  Tonloni«, 
ward  mm  Henoc  von  W.  ernannt  nnd  reich 
dotirt.  6b  April  181&  lom  Oberbefehlshaber 
der  brlt.-hannoT.>hr«noachw.>holland.  Trop- 
pen ernannt,  half  er  lom  Sie«  bei  Waterloo 
mit  nnd  erhielt  dann  den  Oberbefehl  über 
die  in  Trankreich  snrfiokblelbenden  Be- 
•atznngttmppen  derYerbündeten.  Seit  1887 
Oberbefehlshaber  der  brit.  Landmaoht, 
bildete  er  Jan.  1888  ein  torrlitiachea  Ka- 
binet, ward  erster  Lord  des  fiohataee,  trat 
.  Not.  1880  snrfiok,  entsohiedener  Gegner 
der  Psriamentsreform ,  1884-88  wieder  11 1- 
Bister  des  Answirtigea,  April  1841  bis  Jon! 
1846  Minister  ohne  Portefeuille ,  llees  sich 
▼on  Peel  für  dieTrelhandelspolltik  gewinnen ; 
t  14.  Sept.  1858  auf  Weimer- Castie.  BIcgr. 
▼on  BHding€r  (1868). 

WellUlctonU.  s.  t.  a.  Seqnoia  gigantea. 

Wels  (Silnms  L.),  Ylschgattnng  der  Banoh- 
flossAr.  OsiMfosr  W.,  WalUr  (B.  glanJs  L,), 
bis  18*  L,  In  grossen  Flfissen,  mit  fettem, 
schmackhaftem  Fleisch;  die  Blase  wird  wie 
Hausenblase  benntst,  der  Rogen  gesellen. 

Ifeliy  SUult  in  Oberteterreich ,  an  der 
Drann,  6887  Ew.;  Elsengtesserel ,  Papier-, 
Zwiebackfahr.,  Hols-  nnd  OetreidehandeL 

Welaehe  Nnu,  s.  t.  a.  Wallnnss. 

Welsehkom,  s.  ▼.  a.  Mais.  , 

WelaehUBd,  s.  ▼.  a.  Italien. 

Welser,  1)  Awifcofoeijies,  relofaer Patrioier 
sn  Augsburg,  schoss  mit  Fngger  dem  Kaiser 
Karl  V.  18  Tonnen  Goldes  vor,  ward  mm 
kaiserl.  Rath  ernannt,  rüstete  1586  in  Spa- 
nien 8  Schiffe  ans,  welche  unter  Dalllngers 
Befehl  die  Prov.  Caracas  in  Südamerika  er- 
oberten. -  8)  Pküippime.  geb.  um  1680,  Nichte 
des  Vor.,  ward  1550  helmlich  mit  Ershenog 
Ferdinand,  dem  iweiten  Sohne  des  Kaisers 
Ferdinand  L,  Termihlt,  nach  Anerkennung 
der  Ehe  von  lettterem  mr  Merkgrilln  von 
Borgen  erhoben ;  f  84.  April  1580. 

Weltaxe,  s.  Axe.  - 

Weltgeistllehe  (Wül-,  Lsnlprissfsr).  die 
nicht  einem  gelstl.  Orden  aagehftrigen  kath. 
Geistlichen  (Gegensats:  Begnlirte). 

Ifelthandel.  Im  Gegensats  sn  den  Gat- 
tungen des  Handels,  welchen  begrenste  Ge- 
biete (s.  Hamdel)  nnd  einseitige  BJchtnngea 
angewiesen  sind,  vertritt  die  Idee  des  W.s 
den  grossen  internationalen  Verkehr,  wel- 
cher sich  keine  riomlichen  oder  stolflichen 
Gi-ensen  sieben  Iftsst  n.  gewinnsochend  die 
Besiehnngen  der  nntersohiedensten  Kultnr- 
formcn  so  einander  yermlttelt.  Der  dadurch 
bewirkte  Austausch  der  mennigfaltigsten 
KuUurwertbe  unter  den  auf  der  Erde  hei- 
mischen Mensohengmppen  Ist  der  Kultur- 
sweck des  W3.  Ausgugspnnkts  des  W.s 
waren  stets  die  Torgesehrittensten  Kultur» 
Staaten;  seine  Ziele  und  Endpunkte  be- 
schrieben den  Umfang  der  seltweiUgen 
Kenntniss  von  der  Welt.  Der  W.  hielt 
Schritt  mit  der  Erweiterung  dieser  Kennt- 
niss,   0pniSt  Ist  die  Geschichte  des  W.s  sin 


Thell  der  Weltknltargesohielile.  Im  flrfthe- 
sten  Alterthum  beschränkte  sieh  4er  W.  aal 
den  Ton  Ohlna,  dem  Utestan  Kaltnrttute, 
gepflogenen  Verkehr  mit  dem  übrlieen  Asiea 
nnd  dem  Osten  von  Afrika.  Mit  dem  Fon* 
schreiten  der  Koltnr  fm  westL  Asien  w- 
blühte  der  Handel  Indiens  ml«  AraMes, 
Aegypten  nnd  durch  die  Phönlder  mit  des 
Ländern  des  Mittetmeers;  Die  pbönku  Sii<!tt 
bildeten  Jahrhunderte  lang  den  Mltteipeskt 
des  W.s,  welcher  bereits  die  Prodakte  6m 
&stl.  Asiens  mit  denen  der  Wsetkftste  tos 
Europa  und  Afrika  tauschte,  also  die  fuu 
alte  Welt  nmfasste.  Im  10.  »a.  Jahrh 
T.  Chr.  wendete  sich  der  W.  tob  den  ru- 
nidem  den  grieeh.  PflansstäCtea  am  sdiü 
sehen  Meere  sn,  nach  deren  Nfederganx  in 
4.-8.  Jahrh.  t.  Chr.  Alexaadrien  den  V«^ 
kehr  iwlschen  dem  Abend-  nnd  Moffss- 
lande  beherrschte,  welchen  Karthago,  ik 
ph5nlclsche  Pflansstadt,  weit  nach  W.  üb« 
das  Mittelmeer  hinaus  ausdehnte.  Kartb«- 
gos  Fall  (146  ▼.  Chr.)  maohm  MassHia  fcr 
KrMn  dieser  Stellung  im  W.  Im  letsten  Jshr- 
hunderte  ▼.  Chr.  sog  swar  das  weHbehMT- 
sehende  Rom  alle  Produkte  des  Wj  wi 
seiner  Hmptstadt,  doch  blieben  OriedM- 
land,  Kletaiaslen  nnd  Aegypten  dleVermlTtle 
desselben.  Die  Theilung  des  rftm.  Rek)-« 
sprengte  die  Verbindung  dee  Abendlss^ 
mit  di»m  Morgenland,  nnd  die  Im  W.  «»- 
brechende  Barbarei  rerschüttete  die  V^ 
des  W.%,  welcher  sich  nach  den  Beicha 
flüchtete,  welche  Im  6.  und  7.  Jahrh.  vatta 
der  Herrschaft  der  Araber  {Khalllhsel  c 
blühten.  Wieder  waren  die  KÜatenl&a^ 
des  pers.  nnd  srab.  Meerirasens  (Momi* 
Bassara,  Bagdad)  die  Stapel  des  Wa  Qr« 
treten  die  Juden  snerst  als  Ageoten  auf  {."« 
Weltmarkt  auf.  Nachdem  MIttelonivM  k 
der  Kultur  wieder  erstarkt  war  OBiL^it 
Kreussfige  es  mit  dem  Lnxns  Ton  Kwb- 
aslen  nnd  Bvsans  bekannt  gemacht  kavp. 
eröffiaeten  die  Städte  am  Mittelmeer,  |i.- 
seille,  Genna,  Venedig,  wieder  den  orie*  ^. 
Handel,  welcher  auch  die  Donau  heraef  < 
und  die  deutschen  Städte  Wien  nnd  BeK^f- 
borg  berührte,  während  der  unter  des  friip 
Kaisem  beginnende  Verkehr  mit  Oberiü|fHB 
nnd  den  Niederlanden  am  Rhein  (GmL 
Worms,  Mains,  K9ln)  sich  begegnete.  DcrM« 
dahin  Itollrtgehllebeae  Norden  Eoreeestnt 
erst  durch  die  Hansa  Im  18. -IB.  Jslirk.  ii 
den  W.  ein.  deren  Handelsbündnlsse  nlt  dts 
niederderland.  nnd  oberitaüen.  Stidtee,  ff 
stfitzt  auf  Industrie,  Rbederel  n.  SeenucH 
des  W.S  sich  bald  bemäehtigteB  uihI  du 
Abendland  Ton  seiner  passlTen  Abhäsrlr 
keit  Tom  Orient  befreiteB.  Die  Blülh«  Te> 
^edigs,  der  Anfkng  des  Wechselverkibr« 
und  Bankwesens ,  fallen  In  diese  PerMe. 
Während  die  Italiener  den  lersntlner  Hasdsl 
beherrschten ,  die  Städte  an  der  dei)tacii«> 
Nordsee  sich  des  gaaaen  nordisoben  Sse- 
handels bemächttgten,  ward  der  deatiefat 
Binnenhandel  nach  der  Ostsee  (Verein  dest- 
scher  Kanflente  raf  Oothiand)  eröbet, 
führte  aor  Gründung  der  dentseben  Ortlesf 
länder  an  der  Welohadmündnag  iwl  «^ 
den  dortiges  ebesMls  1 


Digi 


tizedby  Google 


>io  erste  Kolumne 
Bweito 


Namen-Reglsier  zor  WELT -VERKEHRSKARTE. 

(B.)  beselchnet  die  gtographUche  Breite  (+  nördliche,   —  südliche) i 
Kolumne  (L.)  die  L&ng«  von  Pari*  (+  örtliche,  —  westliche). 


südliche),  dl« 


Ldolaide  . 
idcn     .     • 

i  lexandrl» 

Lilien   . 

ktlnnt.Ooean 

luckland 

Australien 

izoren 

Jären- Insel 
i  affin  s-Land 

taffdad 
;aliia  . 
larrow- 

Spitze 

asä-  Strasse 
Bengalen, 

Meerb.  ' 
U'upuela. 
lerings  -  See 

orJngs  -  Str. 
ierlin  .  ,  , 
Bombay    . 

orneo 

rasilien  .  . 
iromen     .     . 

rüsael 

iienos  -  Ay- 

res     .     .     . 


BJ   L. 

-1-13+  4^ 

-f  ^11  -r  2S> 

-f  SO  +  m 

0 

— 2ii'4-liH 

+  7Ä+  V, 

+7-1-^-  7r 

-h:l:£  -^  4' 

VI  ^  41 

40!4-Ul 
-f  IR  +  ^ 

•    '-^  +17iJ 

O     +110 
—  lO'-   CÜ 

—35  -  61 


alcwtta    . 

»Uno  .  . 
an   -ien  . 

ip  \eralhaB 

-  L    cJlCO 

-  I'it-^ton 

"v  gellten 
1     ffnung 

-  >    ;-eweU  . 

-  1  >n    .     . 

-  ^r.  Wales 

-  ''schel- 
JD.  vin 

-  Yerao 

-  Vorde,In^ 
sein     . 

'apstadt  .  , 
arib.  Meer 
jL«p.  Meer  . 
eylon.  .  . 
•hina  .  .  . 
^hinealsohes 

M.BeT  , 
^olon  .  . 
'oDstontlno- 

pol    .    . 


IB.      L 


KiiniÄüdo-Po  4-  4 
Fidschi  - 1& 
Wd  -     - 
Fürn>o9«  - 
Fri^efcAwii 


4-&0.4-  HÜ 


"I     J 


+n 


0 
+SC 


liolfvonOui 

V.  Moillto  +27 

bügun  .     ■ 
Grouläötl- 

Meer      .     . 
GruDlAnd 
Guny»qull    - 


-20 


-f  3o'+  ^i^ 

—  I-'l-r  7 
-i-=ii>  -   1 

■ki  -f   1 
7  -    ?fi 
-f4 


[fnllfas:      ■ 
lliimbiirs 

H  Charten. 

Hürtaocis-Bai 


I 

— a4,+  if-i 
'■m-  ii: 

— 5<i  -  7I| 


lud  f  »eher 
IsLo^ud  .     . 


inrnnlca    .  . 

Jjnn   Mayen  . 

JnpAH   -     *  - 

TapnLi-  Mßer 

IjLva      .     -  - 

17dJedo      .     '  - 

Ijokohama  , 

-f-7y  ^^  <r;»[ 

-i-14  -  £i]Kaoton      .  - 

I            Kur» -See  . 

KEtü^n  -     »  - 

KJH*i;bm     .  ' 
SuncI      - 


-♦-«tk+lldr.imii^ 

-HI  -j-  a7)i.oftwdÄ 


+  40 


SO 

—  60 


4-S3 


S5 


+44  -r  ۧ 
+53+    7 


+30 
— 4» 
+21 
+60 


15« 

+h: 

-160 
-  W) 


0     +  TO 
+m'+102 

I 

4ie  -  7^ 

+73-16 

+4o|+iiir 

+40  +lSn 

-  sl+iw 

+3« +137 
+3fi+l3S 

+21+111 

+74'+  C2 
+S6  +  1" 

-5Ö  +  m 

+&13+H54 
-43+110 

+3»  -  11 

J+as-    ■ 
.U  5+  11 

-1+51  --     - 


Biladuira    . 

Msgfilhnens- 

MnUa   .     , 

Mauritius 
M^lbourjjB 
Mul^lle-Sd 
MifXlko» 
Land    ^ 

—  tiCadt    , 
MitEülUQd. 

^tolukkflii 
Mnnt*rvtdao 

NagaBnkt « 
^HnklCig  - 
Han-AmBter- 
diiint     . 

-  Cfcledo» 

-FuDdLbDd 
-(xiJiinea 
•Seeland  . 
-SilrLHcu   . 

Now-York    , 
Ntkolajewsk 
NördL  El4- 
nderPüJar- 
Mey^r      ,     . 
Sord-Ame* 
rika     .    . 
-Cftp    .     . 
-äe«     .     . 


B. 

+33 

+13 

-&3 

+  3fl 


L. 

+  46 

—  ^i 
+  7& 

—  7S 
+  12 


+24-+  5«      ileira 


-20  +  ä6 


38 
+75 

420 
+11) 

+^0 

4 

-35 

+50 

+S3 

+a3 


+  14« 

—  110 

—  lÜO 
—101 

+  1Ö 

+12b 

—  5» 
+  36 

+12S 
+11& 


PriT-Uana  » 
Port  Nätal 

lUu  Aiscr 
U»i>    de    Ja 


-SB+  7e 
ao,+iei 

+46—  51» 

^  e  +1  tci 

— 4ü'+17u 
+76 '  +  140 
+3ii  -  Ü-i 
—  7tl 

+I3y 


+41 
+6» 


Ochotikl- 
«che4  Meer 

Omsk   .    ,     J 
Oat'Cap  .    . 

—  -iDdion    , 

—  »PüljDfl- 

■ten      .    . 

—  .See     .    . 

Pjinamft  .  , 
l'arU  .  .  . 
Peking  ,  , 
Pcruamtiaccv 
PciBieD  .  . 
Pera.  Go3f  ^ 
inaiipplnea, 
P.4d(  de 
Gallo    *    . 


+80 

+50^ 
+73 
+50 


-120 

+  24 


+57  +14S! 
+56  +  71 
+Ö7  -175 

+iü:+iiKf 

-10-14Ü 

+eü;+  i?> 

+ »!-  «s 

+49,     0 
+40+115 
-  S  -  147 


RiLSBlaDd . 

SaTn'i'H  -r  Iq. 
d€la  .     , 
Sandwfcbi- 
iDseln  « 
San  Fraa- 
ciacf»,     . 
Sauet  Hslema 
JohtLi .     ^ 
Paul     ,     . 

—  Peter»- 
burg    .    - 

—  TlitvmM    » 

—  VliiPiijit    . 

Schwarz  BS 

Mcisr      .     . 
Sibirien    ^     . 

Hpi  Estbergen  p 
Hp£tz,b&rf[Gii 
odor  Ba- 
rents-See. 
Stiller  OcüAn 
odui"  Süd- 
Ü^üü  .  ,  . 
Süd'Amcdka 
^nd'üucirgia 
Silos  .  ,  . 
Sumatra  ,  - 
iSjda«jy     .     . 

TahUi  .     ,    . 
TaBmapiB. 
Töhtii-Bti   »    - 
Tltjutalu    .     . 
Tnrrc3-Str. 
TriuMad  . 


Vftldivia   . 
Veilipiifaiia 


+74  +  40 


-13  — l&I 

^^?+li6 
+37i+  49 
+39+114 

-11+140 


+33 


Wedt-Jiulicn +20 
VVesi-Püly-  ] 


+ä5  +  6%vieu    .    , 
'+  ?!+  Tslzjuiilbtt 


,4160 


Digi 


tizedby  Google 


*l  I 


Digi 


tizedby  Google 


Welthandel. 


1099 


fltiUten  8er«l8ond»  MarleDbms,  DaazISi  Big» 
den  8Up«I  fBr  den  ovtenrnp.  Handel.  Die 
▼en  de  eatgefQhrtea  Bohttoffe  laolitan  den 
Woltmarkt  auf,  welcher  aieh,  mit  Br^Kge  als 
Mittelpunkt,  an  den  Mfindangen  des  Rheioa, 
der  Maas  and  Scheide  etablirt  hatte  (IS.  bis 
15.  Jahrb.).  Die  kanftnionisohen  Institnte 
der  Makler,  Aaaeknransen,  Börse  nnd  Ban- 
ken entwickelten  sich  daselbst. 

Bis  dahfn  war  im  Oanaen  die  Seefahrt  auf 
die  BesehllAing  der  Küsten  be»ohr&nkt  ge- 
freblieben  und  hatte  deshalb  der  W.  neue 
Fnrroen  nicht  annehmen  können.  Beine 
Wege  waren  stets  die  alten  geblieben  nnd 
•eine  Bewegung  war  nur  ein  Hin-  nnd  Her- 
fluthen  nm  die  Mitte  der  drei  alten  Kon< 
tinente,  wie  die  Weohsel  im  Kultur  •  nnd 
politischen  Leben  der  Yölker  den  Antrieb 
gilben.  Erst  den  Bewohnern  der  span.  Halb- 
Insel  (Anfiftng  des  lö.  Jalirh.)  blieb  es  vor- 
behalten,  vermöge  erweiterter  See-  und 
SohiflV'ahrtsknnde  die  Wendekreise  lu  Aber- 
schreiten,  nooh  in  demselben  Jahrh.  den 
lange  erstrebten  Seeweg  nach  Indien  lu 
entdecken  (Vasoo  de  6ama)  nnd  die  andere 
ErdhilAe  aufkuflnden  (Golnmbus).  $6  Jahre 
flp4ter  beherrschte  Spanien  den  grössten 
Tlieil  des  amerikan.  Kontinents  und  hatten 
die  Portugiesen  (Albuqnerque)  sich  eines 
gross«!  Tlieiles  ron  Ostindien  bemächtigt. 
Diese  Ereignisse  schliessen  die  alte  Qe- 
eehiohte  des  W.s  ab,  weicher  von  da  an 
die  alten  Wege  Turliess  nnd  neue  Völker 
In  seinen  Kreis  aufnahm.  Auf  dem  nieder- 
Und.  Markt  (Antwerpen)  dominirten  Jetzt 
die  Portugiesen  und  sicherten  sich  durch 
Yerdr&ngung  der  Araber  Ton  den  aslat 
Meeren  den  aussobliesslichen  Handel  Ton 
Indien  und  Arabien  mit  Europa,  dessen 
Hanptstapelplati  Lissabon  wurde.  Die 
BIfithe  Venedigs  und  der  Qbrigen  Italien. 
Bepubliken  welkte.  Spanien  dagegen  be- 
schrftnkte  sieb  darauf,  seine  Erwerbungen 
nur  in  edlen  Metallen  auszubeuten,  nnd  er- 
öffnete, um  seine  Bergwerke  zu  bevölkern, 
den  afirlkao.  Sklavenhandel.  Allerdings  gO' 
langte  es,  nachdem  es  Portugal  mit  dessen 
ostind.  Besitzungen  an  sich  gerissen  hatte 
(1580),  zu  höchstem  Olanze,  unter  welchem 
sich  aber  Yerödnng  des  Landes  und  Verfall 
des  Volkes  verbarg,  dessen  despotische  Re- 
gierung verhinderte,  die  belebepden  KrUte 
des  Relchthums  in  das  Volksleben  eindrin- 
gen zu  lassen,  denselben  vielmehr  in  Krie- 
gen mit  den  Niederlanden  nnd  später  Eng- 
land vergendete.  Aus  den  Niederlanden 
flüchtete  sieh  infolge  dessen  der  Weltmarkt 
In  die  jnnge  holland.  Republik  (Amsterdam), 
welche  schon  Ende  des  16.  Jahrh.  die  grösste 
Handelsflotte  der  Welt  besass  nnd  im  fol- 
genden Jahrhundert  vom  Passivhandel  zur 
Herrschaft  Ober  den  W.  sich  aufschwang. 
1601  ward  die  hoU&nd.- ostind.  Kompagnie 
(Batavia),  16S1  die  westlnd.  Kompagnie  ge- 
bildet. .  Amsterdam  ward  die  Handelsmetro- 
Sole  Europas  und  der  grösste  Oetreldemarkt 
n  Erde.  Schon  Mitte  des  17.  Jahrb.  er- 
blich der  Stern  der  hollftnd.  Republik,  wel- 
cher die  mächtiger  gewordenen  Nachbar- 
staaten, Ludwig  KTV.  durch  dM  Tonnengeld, 


namentiloh  aber  OromweU  durch  die  Navi- 
gationsakte (1851)  den  Verkehr  mit  Ihren  H&. 
fen  abschnitten.  In  dem darfiber  entbrannten 
Krieg  verloren  die  Holländer  ihren  Vorrang 
vor  allen  Nationen  an  Ihren  glöokliohersn 
Nebenbuhler  Bugland,  welches  unter  Elisa* 
beth  (Zerstörung  der  span.  'Flotte  158»)  n 
Seemacht  gelaugt  war;  es  vertrieb  die  Por- 
tugiesen aus  Ihren  ostind.  Besitzungen,  die 
Hansa  ans  der  Ostsee  und  dem  baltl«chen 
Heer,  und  begründete  seine  Herrschaft  In 
Nordamerika  (Neuengland).  Mit  Ihm  ri- 
valislrte  Frankreich,  welohes  inzwischen 
durch  werthvolle  Kolonlalerwerbuniren  (Oa- 
nada)  und  Pflege  seiner  Industrie  (Colbert) 
einen  namhaften  Anthell  am  W.  gewonnen 
hatte,  verlor  aber  sein  Prestiglnm  durch 
den  Rellglonshass  seiner  Regenten  (Auf- 
hebung des  Edikts  von  Nantes),  welcher  da« 
Land  seiner  produktivsten  Kräfte  beraubte. 
Es  mnsste,  gleich  Holland,  seine  Herrschaft 
zur  See  und  seinen  Rang  In  Industrie  und 
Handel  an  England  übergehen  s«hen,  wel- 
ches Ende  des  17.  Jahrh.  unbestritten  Im 
W.  den  Plats  der  Niederlande  eingenom- 
men hatte;  London  war  an  die  Stelle  von 
Amsterdam  getreten. 

Deutschland  thellte  das  Loos  Italiens.  Die 
Entdeckung  des  Seewegs  nach  Ostindien 
lähmte  den  Handel  der  mittel-  Iknd  ober- 
deutschen Städte,  wie  sie  die  Plätze  am 
MIttetmeer  vom  W.  verdrängt  hatte.  Die 
Hansa  war  dem  neuen  Geiste  der  freien 
Handelskonknrrenz  nicht  gefolgt,  und  was 
noch  von  Deutschlands  Handel  lebensfähig 
war,  erlag  dem  SOjähr.  Krieg.  Die  Rollen 
hatten  gewechselt.  Aus  Deotschland  war 
ein  ackerbauendes  Land  geworden,  und 
England  wurde  sieh  seiner  Ceberlegenhelt 
In  Fabrikwesen,  Schlffrahrt  und  Handel  be- 
wusst,  welcher  von  da  an  seine  aggressive 
Handelspolitik  in  raschem  Siegeslauf  die 
Herrschaft  der  Welt  erzwang.  Nur  noch 
einmal  ward  es  gezwungen,  um  dieselbe  zu 
kämpfen.  Napoleons  Plan,  dem  engl.  W. 
durch  die  ,Kontinentalsperre'  den  Todeastoss 
zu  geben,  war  nur  eine  Fortsetzung  der 
Jahrhunderte  alten  RWalltät  beider  Mächte. 
Deutschland  fzsste  durch  den  Zollverein 
wieder  Stellung  zum  W.  nnd  hat  durch 
glückliche  Lösung  Innerer  wlrtbschaftllcben 
Fragen  sich  die  Bahn  frei  gemacht,  auf 
welcher  es,  wenn  von  seiner  wledererrun- 
gAnen  politischen  Macht  unterstützt,  den 
Wettlanf  um  eine  Palme  auf  dem  Weitmarkt 
nloht  zu  scheuen  braucht. 

Von  auaserenrop.  Konkurrenten  sind  In 
neuester  Zeit  Amerika  und  Australien  als 
aktive  Faktoren  in  den  W.  eingetreten. 
Beide  arbeiten  an  einer  so  rapiden  Ent- 
wlokelung,  dazs  deren  Zielpunkte  und  Um- 
fzng  nicht  abzusehen  sind.  Es  Ist  aber  an- 
zunehmen, dass  die  westl.  Hemisphäre  Ihnen 
als  unbeschränkte  Domäne  angehören  wird. 
In  Asien  steht  dem  erobernden  Russland  sein 
Gegner  England,  welches  sicli  auf  seine 
Macht  In  Ostindien  stützt,  abwartend  gegen- 
über; die  dritte  Gruppe  bilden  die  erst 
Jüngst  dem  enrop.  Handel  geöffneten  (Ver- 
trag von  Tien- tritt  etc.)  oitaslat.  Länder. 


Digi 


tizedbyVjOOgle 


1700 


Weltayatem  —  Werner. 


Den  JibrUcben  Ümuti  dea  W.t  berecbnat 
KoW  auf  19,214  Ufll.  Thlr.  (England  8500, 
Frankreicb  9000,  DentochUnd  1500,  Nord- 
amerika ISOO,  Belgien,  Holland,  Oesterrelch 
je  500  Hill.  ThlrO,  und  entfallen  von  der 
dabei  betheUlgten  Rbederel  auf  £ngUnd 
5,85S.00O,  auf  Nordamerika  4,311,000,  auf 
Denttcbland  1,831,000,  dl«  roman.  Nationen 
8,000,000,   die  tlaTlschen  1,040,000  Tonnen. 

Siebe  die  ,  WeU^trkehrgkartt',  mit  Tabellen. 
Die  Oeofcranbie  dei  W.8  behandelten  K.  An- 
drf  (1865  fO,  R.  Amdrt«  (1871),  Egli  (8.  Aufl. 
1878);  die  Geschichte  Beer  (1864),  Büchd» 
(1868).  Tgl.  auch  8eherM»r,  ,8tatiit.-conimer- 
sielle  Ergebniise  der  NoTara-BspeditionS 
8.  Aufl.  1867,  und  ,FacbroAnniiohe  Berirbte 
der  ftsterr.  Expedition  nach  8iam  etc.*,  1871. 

Welttxft«ni,  das  geordnete  Gänse  der 
Weltk6rper,  sowie  die  Ansiebt  darüber; 
s.  Ptolemäu»  nnd  Kopemikus, 

Welwitsehl«,  Pflansengattnog  derGnnta- 
ceen.  W.  mlrabllia,  sonderbar  gestaltete 
riesige  Pflanse  mit  nur  awel  6'  I.  Blättern 
(Kotyledonen)  n.  einem  fast  gani  in  der  Erde 
▼erborRenen  V  L  84amm  Ton  14'  Umiang. 

Weidebals  (Jjax  L.),  Gattong  der  Spechte. 
DrthhaU  (J.  torqoilia  L.)»  1"  1.,  in  Mittel- 
europa, Mittelasien,  bei  nns  Mal  bis  Aug.; 
ntacht  e^enthfimlidie  Geberden. 

WeMden .  Zweig  der  Blaven ,  der  bereits 
6  Jahrb.  im  nördl.  nnd  ftstl.  Dentscbland 
(Yon  der  Ostsee  bis  Böhmen)  sass  und  die 
Obotriten,  Wllsen,  Ukem,  HeveUer,  Ln- 
titier  und  Sorben  nmfasste;  jetat  Insbes. 
die  Ueberreste  der  slav.  BeTOlkemng  der 
Ober-  nnd  Nlederlaaslts  (noch  jetat  mit 
wend.  Sprache  nnd  elgenthnmlloben  Ge- 
brftacben) ,  ca.  170.000.  [G&strow  (s.  d.). 

Wenditcher  Kreis ,  s.  r.  a.  Hersogthnm 

Wenenee,  See  im  sfidwestl.  Schweden, 
91  M.  1.,  974'  tief,  94.r  QM.;  94  Znüfisse  (der 
grösste  die  Klaraelf)«  Abflnss  die  Götaelf. 
Die  grosse  westl.  Bncht  heisst  DalboMe. 
Am  Ostafer  der  Berg  KInneknIlen. 

Wensel,  Heiliger  nnd  M&rtyrer,  Hersog 
Ton  Böhmen  im  10.  Jahrh.,  Sohn  des  Her- 
Bogs  Wratlslaw,  eifriger  Christ,  ward  auf 
Anstiften  seiner  heidnischen  Matter  Draho- 
mira  und  seines  Bruders  Boleslaw  986  er- 
mordet; seine  Gebeind  In  der  St  Teitskirche 
SU  Prajr.    Tag  98.  Sept. 

Weisel  ( nreneeßlam») ,  deutscher  Kaiser, 
ältester  Sohn  Kaiser  Karls  IV.  ans  dem 
luzembui^g.  Hause,  geb.  1861,  ward  als  8j&br. 
Kind  Bum  König  Ton  Böhmen  gekrönt,  1376 
anm  röm.  König,  1878  sum  Kaiser  erw&blt, 
suchte  Tergeblich  den  verderblichen  St&dte- 
bündulssen  und  Adelsverelnen  entgegensn- 
wirken,  bekümmerte  sich  dann  wenig  um 
die  Reichsregierung,  schaltete  In  Böhmen 
mit  schrankenloser  Willküir,  ward  Ton  den 
böhm.  Grossen  auf  dem  prager  Schlosse 
1803  mehrere  Monate  gefangen  gehalten,  20. 
Aug.  1400  Ton  den  4  gelstl.  Kurfürsten  als 
Kaiser  abgesetst,  begünstigte  Huss;  t  l^* 
AnR.  1419.    Vffl.  BOtel  (1788-90,  9  Bde.). 

Werehotnrije.  Stodt  im  russ.  OouTem. 
Berm,  auf  der  Ostseite  des  Üralgebirgs,  an 
der  Tnra,  8190  Ew. ;  Qoldwftscbereien,  Elsen- 
tf^hT,',  StapelpUti  des  slblr.  Handels. 


Werdau»  Vabrikstadt  Im  saolia.  "Re^^i. 
Zwickau,  an  der  Pleisse,  11,216  Ew.;  M'e- 
berei,  Streicbgarnspinnerel,  Tucbfabr. 

Werden.  Stadt  im  prenss.  He^ hs.  Düssel- 
dorf, Kr.  Essen,  an  der  Ruhr,  6685  Ew.  I& 
der  ebemal.  Abtei  (778  gegr.)  ward  15.  Jahrk. 
Ulfilas  Bibelübersotxung  anfgefünden. 

Werder  (iiue»^,  Flassinseln,  bea.  dasineiic 
sehr  fruchtbare  Land  s wischen  den  Mün- 
dungsarmen Ton  Tlüssen,  s.  B.  doKr^^r  W. 
(swischen  Weichsel  und  Mottlaa)» 


burger  W.  (swischen  Weichsel  nnd  Nofrar*. 

Werder,  Angu9t  von,  preuss.  General,  s«b. 
12.  Sept.  1808  in  Norkitten  (Ostproosseo , 
trat  lb25  in  preuss.  Militftrdienat,  wolists 
1849  und  1848  als  Premierlieutenant  des 
VeldsÜgen  im  Kaukasus  bei,  wand  naek 
seiner  Rückkehr  als  Hauptmann  in  4e* 
Qeneralstab  Tersetst,  1859  Oberst  und  Id- 
spekteur  der  Jigor,  1863  Generalmajor  vod 
Kommandeur  der  8.  Infknterlebrigade,  1881 
Generallieutenant  uiid  Kommandeur  der  S. 
Division ,  focht  an  der  Spitse  der»«llMB  mit 
Ausseichnung  bei  Gitschln  und  KöolfEgräxx. 
erhielt  bei  Beginn  des  Kriegs  mit  Frank- 
reich das  Kommando  des  1.  Armeeoorpa 
nach  Erkrankung  des  bad.  Generals  t.  UeftT 
den  OberbeflBbl  über  das  Belagerangscorps 
vor  Strassburg,  nach  der  Kapitulation  drr 
Stadt  (28.  Sept.)  den  Oberbefehl  Aber  das 
nengebildote  14.  Armeecorps  und  ilkhrte  rJ, 
demselben  seine  kühnen  Operattonen  gcne 
Besan^n  und  "Dijon  und  die  Corps  nnts 
Ghiribaldi,  sowie  die  ruhmroUe  Abwahr  d« 
bourbakischen  Corps  durch. 

Werflr,  Adrian  vaa  der,  nlederU&nd.  Xalar, 
geb.  1669  bei  Rottardaro,  giltst;  ausseselcks. 
im  Genre,  malte  auch  Historien  und  Portrats. 

Werft  (Wer/u),  der  sum  SchilflMu  be 
stimmte  Plats  am  Wasser,  bfoflg  mit  Docks 
und  Marinedepots  verbunden. 

Werg  (  Werrig),  der  Abgang  Tom  Beehda 
des  Flachses  und  Hanfes,  dient  sa  givbcr 
Leinwand,  Seilerarbeiten,  Watte. 

Wergeid  (Wehrgeld),  Geldsumme,  weM» 
nach  altdeutschem  Rechte  ein  TodtscMägcr 
den  Agnaten  des  Erschlagenen  saUen  aad 
diese  annehmen  mussten,  nach  SlnAbiuag 
des  Landfrledens  abgeschalft. 

Werl.  Stodt  Im  prenss.  Regbs.  Amsbof, 
Kr.  Soest,  4686  Ew. ;  Saline  g&brl.  54,000  C^... 
WallfiOirtsort  (wunderthfttiges  Marienbild). 

Wermland ,  pittoreske  Landschaft  im  mitt- 
leren Schweden,  reich  an  Eisen.     Hauplait 

Wemnth,  s.  ArtemUia,  FKarlsad. 

Wemeck,  bajer.  Marktflecken  beiSchweia- 
furt.  1099  Ew.;  her.  Lrrenanstalt. 

Werner.  1)  JbraJkamlTotfioft^Minetaloc.geb. 
95.  Sept.  1760  su  Wehren  in  der  Oberian- 
slto,  seit  1776  Lehrer  an  der  Bei^akadeMic 
in  Freiberg;  f  30.  Jnni  1817  ia  Dresdss. 
Begründer  der  Geognosie  als  Erfkhrunfv- 
wlssenschaft  und  der  wisseasebaftt.  Ebea- 
hüttenkunde.  Tgl.  G«oIo^.  Sehr.:  ,Kurse 
Klassifikation  und  Beschreibnag  der  Oebbrg*- 
arten'  (1787);  Nene  Theorie  Über  EnstehaBfr 
derG&nge*  (1791) ;  Blogr.  TonPrifdb  (1896)  und 
OonflgUachi  (1897).  -  ^  PHedr.  Ludm^Iaehmr^ 
dramat.  Dlcbtar,  geb.  18.  Not.  1768  sn  Ktelga- 
berg,  1796-1806  in  prsnss.  Stssfdisnst«, 


Digi 


tizedby  Google 


Wernher  —  Wessex. 


1701 


±nt  1811  la  Bora  snr  luttbol.  Kirch«  ober; 
-t*  18.  Jan.  188S  »U  PriMter  uod  KAOselredner 
in  Wien.  Bedeaft.  dmmat.  Taloot,  aber  ud« 
klarnnd  verwildert  Hiiaptirerke:,Di«86hne 
de«  Thals*;  ,Dm  Krens  an  der  Oataee*; 
,'niartln  Luther* ;  ,Der  M.  Febr.*  (die  erste 
SchlckealtCreR&dle).  Werke  (1M4,  15  Bde.). 
Bi'>«r.  Ton  BiUig  (18i3). 

ITernher,  1)  W.  wn  T9g*nue»,  Dlakonns 
im  KloMter  Tegernse«,  um  11 7S;  dichtete 
ein  (Leben  der  Maria'  (nach  Hleroojmns), 
lierauaiceic.  von  Oetttr  (1802),  Fei/alik  (1800). 
VkI-  Kngter  (1831).  -  8)  IV,  der  Gartwäre, 
Altd.  Dichter,  nm  1934,  ein  Oesterrefcher; 
Verfasser  der  iotoressanten  ▼olksthfimllchen 
£rzAhIang  ,Meler  Helmbreoht*  (herausgeg. 
▼OD  Bergmann  1839,  Haupt  1844),  neudentsch 
▼on  Schröder  (1865).    Vgl.  KHm»  (1865). 

If  emlgerode,  Kreisstadt  im  preass.  Regbi. 
Ma|cdebi:rg,  Hauptort  der  standesherrl.  Graf- 
schaft SlolUrg.-HT.  i6»f%  QM.),  nördl.  am 
Brocken.  6794  Ew.;  Schloss  (gr.  Bibliothek). 
1f  erra«  rechter  Banptqiiellfluss  der  Weser, 
entspringt  auf  dem  Th&rfngenrald  bei  Eis- 
leid, durchströmt  das  Thalland  swischen 
diesem  Gebirg  n.  der  Rhön,  wird  bei  Wan- 
fried  schiffbar,  vereinigt  sich  bei  MQndeu 
mit  der  Fulda  lur  Weser;  84Vt  H.  lang. 

WerrCy  linker  Nebenfluss  der  Weser,  vom 
tentoburger  Wald,  nifindet  bei  Relime ;  IS  M. 
Werst 9  mss.  Wegmass,  s.  JUeiU. 
Wertheln.  SUdt  Im  bad.  Kr.  Mosbach, 
an  der  Mündung  der  Tauber  in  den  Main, 
8857  Sw. ;  Reildenisschloss  des  Fürsten  von 
LöwenstelU'  W. ;  Weinbau. 

Werwoir  (WÜrwal/,  Lyk€uUhr<tpi€),  nach 
mittelalterl.  Aberglanben  der  slav.,  kelt., 
germitn.  und  roman.  Völlier  ein  Mensch,  wel* 
eher  Wolfsge^talt  annehmen  kann,  In  dieser 
Laichen  ausgrabt,  Kinder  n.  HAdchen. raubt. 
Wes«l  •  Fabrikstadt  und  Festung  im  prenss. 
Regl«.  Düsseldorf,  am  Einflüsse  der  Lippe 
In  den  Rhein,  (1871)  18,519  Ew.;  CItadelle. 
goth.  Willllirordlklrche;  Znckerrnfflnerle, 
Stearin-,  Papier-,  Tabak-,  N&gelfabrikat.; 
Schifffahrt.  Im  Mittelalter  m&eliilge  Relchs- 
nud  HAttsestadt.  Denkmal  an  die  16.  Sept 
laoo  hier  erschossenen  11  Offiziere  vom 
schillsohen  Freicorps  (1885  errichtet). 

Weser  (altdeutsch  Vintraeha,  Ist.  Flfar- 
gis),  Fluss,  entsteht  durch  die  Vereinigung 
der  Warra  und  Fulda  bei  Münden,  fli^sst 
gegen  NW.  über  Karlshafen,  Hameln, 
Minden,  wo  sie  das  Wesergebirge  durch- 
bricht (wsstphftl.  Pforte),  dann  durch  die  nord- 
deutsche Niederung  über  Bremen,  Qeeste- 
münde  und  Bremerhafen  sur  Nordsee;  57 
(mit  Werra  91)  M.  lang,  ^k  schiffbar  (bis 
Bremerhafen  für  grosse  Seeschiffe),  Strom- 
gebier 870  QM.  Nebenflüsse:  Aller  u.  Geeste 
(rechts),  Dlemel,  Werre,  Hunte  (links). 

Wesergeblrge,  das  Bergland  su  beiden 
Belteu  der  Weser,  «wischen  Münden  und 
Mioden ,  ein  Gewirr  von  Bergxügen  und 
Plateaus,  meist  in  nordwestL  Richtung, 
kaam  bis  1600'  h.  Hauptthelle:  die  Weser- 
oder mindeoer  Bergkette  (westphftl.  Pforte), 
mit  Wlbsgebirge,  Snntel  und  Delster  im  N., 
SoUUig  im  0.,  OsnJng  und  tentoburger  Wald 
Im  W.,  Plateau  tob  Paderborn  Im  Innorn. 


Wesley  (spr.  UeslIlO.  John,  Stifter  der 
Methodisten,  geb.  17.  Juni  1703  su  Bxworth 

iLinoolnshire),  Ascet  und  Separatist,  wirkte 
735-38  mit  Whitefleld  als  Miislonftr  nuter 
den  Wilden  Nordamerikas ,  stiftete  dann  in 
England  eine  selbst&ndige  religfösa  Ver« 
einigung,  Jedoch  Innerhalb  der  Stastakirclie, 
trennte  sich  1741  von  seinem  blsherigHU  Ge- 
nossen Whitefleld ;  t  t-  Mars  1701.  Seine 
ihm  treu  gebliebenen  Aahinger  Ifesleyaner. 
Seine  Predigten  und  ascetisctien  Schriften 
mehrmtls  gebammelt,  snletst  lttö7,  15  Bde. 
Blogr.  von  Southey  (ueue  Ausg.  18<{5,  deutsch 
1841,  2  Bde.),  Tj^erman  (1870->71,  3  Bde.)  o.  A. 

Wespen  (Vespldae),  lusektengruppa  der 
Hymenopteren,  leben  gesellig,  biiueu  Wabeu 
aus  serkautenHolsthellcheu;  nur  die  Welb* 
ehen  überwintern.  Gemeine  W.  (Vespa  vul- 
garis L.),  8-11'"!.,  Hwmieee  (V.  cmbro 
L,),  14-16'"  1.,  stechen  gereizt  sehr  hefUg. 

lYessely  Jah.,  auch  Gaa«/ort- genannt,  Vor- 
liufer  der  Reformation ,  geb.  1419  sn  Gro- 
ningen, lehrte  Philosophie  au  Köln,  LSwen, 
Heidelberg  und  Paris;  f  4.  Okt.  1480  su 
Groningen;  Gegner  des  Scholastlcismus. 
Schriften  herausgeg.  von  l'yrfis« (161 7).  Vgl. 
ÜUmawn,  ,Reformatoren  vor  der  Ref.irma- 
Uon*,  %.  Bd..  S.  Aofl.  1866. 

WesBeKajl  (spr.  Weschelehnle),  ^Jrola««, 
fiaron ,  Führer  der  ungnr.  und  siebeni>flrg> 
Opposition,  geb.  1794  su  Zsibd,  dem  sieben- 
bürg. Stammgute  seiner  Familie,  agitlrte  seit 
1818  gegen  das  ohne  Blltwlrkung  dfs  Reichs- 
tags erlassene  Urbarlalgesets  und  bewng 
daüurch  die  Regierung  1834  xur  Wiederher- 
stellung des  seit  Jalirselincen  besaitlgt«>n 
siebenbürg.  Reichstags,  trat  an  die  Spitso 
der  Utieialen  Beweguns,  ward  mit  Kossutti 
1837  wegen  Hoohverratbs  su  4J&liriger  Haft 
verurtheilt,  1840  amaesttrt;  ft  im  Kerker 
erblindet,  Herbst  1850  inPesth. 

Wesienberg,  \)Jch.  PkU.,  Freiherr  SM  W.- 
Ämpringen,  Staatsmann,  geb.  1773,  trat  1707 
In  den  österr.  StaMtsdIenst,  erhielt  dlploront. 
Missionen,  war  erster  österr.  Gesandter  am 
Bundestage,  1890—31  ausserordentliclier  Ge- 
sandter im  Haag,  übernahm  Juni  1848  im 
^konstitutionellen*  österr.  Ministerium  den 
voraits  u.  das  Auswärtige,  trat  Nov.  surüok; 
t_l.  Aug.  1858  SU  Freibnrg.  —  S)  Ignae 
Heinr,  Karl,  Freiherr  wm  W»,  freisinniger 
kathol.  Prilat,  geb.  4.  Nov.  1774  su  Drusdeo, 
Bruder  des  Vorigen,  ward  1798  Doradechant 
In  Konstans,  1801  General  vlkar  des  dortigen 
Btsthums,  wirkte  eUJig  für  Bildung  des 
Klerus,  Hebung  des  Volksunterrichts  etc.» 
ward  dadurch  der  röm.  Kurie  mlsslleblg, 
daher,  1814  von  Dalbfrg  >am  Koadjutor  Im 
Bistitum.  berufrn,  von  Jener  nicht  bestitigt, 
aber  vom  Gro8shers«>g  von  Baden  In  Aus' 
Übung  seines  Amtes  geschfitst,  lebte  nach 
Auflösung  des  Blsthums  Konstans  als  Privat- 
mann, 1819-  83  liberales  Mitglied  der  ersten 
bad.  Kammer;  t  9*  Aug.  1860  au  Konstans. 
Sehr. :  ,Die  KIr  dien  Versammlungen  des  15. 
u.  16.  Jnhrh.*  (1840,  4  Bde.);  ,Gott  und  die 
Welt*  (1857,  S  Bde.);  .Gedichte*  (1884-54, 
7  Bde.)  u.  A.    Blogr.  von  Beck  (1868). 

Wessex  (altaftobs.  IVeeteeasas,  d.  h.  West- 
saohsen),  eines  der  aagels&ohs.  Reiche  In 


Digi 


tizedby  Google 


1702 


WesBObranner  Gebet  —  Westphalen. 


England,  Ton  Kerdik  und  8ftin«ra  Sobne 
K«arlli  £ode  dM  5.  Jahrh.  g^grOndet,  wurde 
so  m&ohtlg,  daaa  es  anter  König  Egbert  827 
alle  übrigen  Belobe  Britanniens  unterwarf 
nnd  In  eich  aufnabm.  Hauptatadt  Wltan- 
oemter  (WIncbestor). 

WewoDmnner  Gebet,  althoobdentscbea 
Spracbdeukmal  aus  dem  8.  Jahrb.,  alUteri- 
rend,  im  Kloster  Weasobrunn  in  Bayern  auf- 
geftandeu,  jetst  in  Ui^Dcben;  faerausg«^.  von 
den  Gebr.  Ürimm  (181S),  Waektnutifel  {1827), 

West,  B«»iain<ii,  engl.  Maler,  geb.*10.  Okt. 
1788  SU  Sprlngfleld  in  Ponosylvanlen,  aeit 
1763  in  England,  Stifter  d^r  Kunstakademie 
in  London  (s«lt  1768)  n.  Mitbegr&nder  der 
Britlsli-Institution ;  f  11.  M&rsl8S0saLondon. 
Lebendig  behandelte  ScblacbtenbUder. 

IVestanstraUen  (fr&ber  ßchwanfiustkoto- 
nit),  brlL  Kolonie  Im  sQdwestl.  Australien, 
45,886  QIL  mit  nur  (1870)  84,786  Ew.  1889 
gegrfindet,  aber  gegen  die  Qbrlgen  Kolonien 
am  meisten  xnrüokgeblieben.  Ansftabr  Ton 
Wolle  (186d  (fir  68,400  Pfd.  Sterl.),  Kupfer, 
Uols.    UanpUtadt  Pertb. 

Wetteris  (spr.  -obs) ,  Stadt  in  der  scbwed. 
Landschaft  Westermannland,  am  BTftlarsee. 
5116  Ew.;  Schloss,  gotb.  Dom  (Grabmal 
Erichs  XIY.),  ältestes  Gymnasium. 

Westerbotten,  Landschaft  Im  nördl.  Schwe- 
den (Norrland) ,  am  bottn.  Meerbusen  (Oster- 
botten  In  Finnland),  dichter  Wald,  mit  Fel- 
dern tt.  Wiesen  dazwischen ;  Haaptst.  UmA. 

WcstennannUnd ,  Landschaft  Im  sfkdi. 
Schweden,  am  Mälarsee;  schönes  Bergland 
mirnnsebnl.  Ackerbau;  Hauptstadt Wester&s. 

Westerwald,  Gebirgslandswiscben  Rhein, 
Sieg  und  Lahn,  der  Kifel  gegenüber,  meist 
bewaldetes  Plateau  ven  ISOO*  mittl.  Höhe, 
mit  Basalten  udd  anderen  Tulkan.  Spuren; 
höchster  Tbel)  die  kalt$  Micke  (im  salsburger 
Kopf  SlOO'  h.);  am  Norrtwestende  das  Sieben- 

WCCtfkleB,  s.   W-tpkolen,  rgebirge. 

Westflnndtm ,  einsige  KOstenprovins  Bel- 
giens, 58,T  QH.  und  (1869)  660,089  Ew. 
(1 :  10,889).    Hauptstadt  Brügge. 

M'ettgoUieB,  s.  Oolken. 

Wesundlea.  der  grosse,  swischen  Kord- 
und  Südamerika  gelegene  Arcliipel,  der  Ton 
den  Halbinseln  Florida  und  Yukatan  an  bis 
snr  OrinooomOndung  das  mittelamerikan< 
Binnenmeer  umsebllesst  und  in  die  3  Haupt- 
gruppen der  grossen  und  kleinen  Antillen 
und  der  Bahamas  serfUlt.  oa.  4500  QM.  mit 
etwa  4,180,000  Ew.  (1>4  Mlll.  Weisse  und 
8«/ft  Mlll.  Neger).  W.  wurde  bald  nach  seiner 
Entdeckung  (seit  1498)  von  den  snan.  und 
anderen  ourop.  Eroberem  seiner  Ürbewob- 
ner  (Arrowanks  und  Karalben)  durch  Aus- 
reUung  beraubt,  stark  mit  aMkaa.  Neger- 
skUveo  sum  Behuf  der  Plantagenwirtbscbaft 
bevölkert,  und  In  das  ergiebigste  Kolonial- 
and  Handolsgeblet  Europas  Terwandelt 
Hauptprodttkte :  Zucker,  Rum,  Kaffee,  Kakao, 
Indigo,  Baumwolle,  Engllsob-Gewfirs,  Tabak, 
Oigarren,  edle  Hölzer,  Arsnelpfluizen  etc. 
Ausser  einem  Theil  Ton  Haytl  (s.  d.)  und 
der  au  Venesuela  gehörenden  Insel  Marga- 
rita  sind  ammtUche  Inseln  W.s  Kolonien 
fk:«mder  Staaten.  Es  haben  Theil  an  W. : 
BpamieH  (Cuba,  Portorico  eto.,    8158   QM.}, 


SHttland  (Jamaika,  Bahamas,  klalA«  ABÜHen, 
685>/i  QM.),  Frmücr^ick  (MartSnlqoa.  Gua- 
deloupe ete.,  48  QM.),  BoOand  (klalM  An- 
tillen, 17  QM.),  I^ascsMKrft(8t.  Crolx,  8t.ThoiMLt 
und  St  John,  5,a  QH.),  Sehwedem  (St.  Bar- 
th41emy,  0,4  QM.).    Vgl.  Delifch  (IS7I). 

West-Lothlan,  Grafschaft,  s.  J^imlitA^cm. 

West. Menth  (spr.  -mibtb),  Orafsehalt  la 
der  Irischen  ProT.  LeInster,  33,«  QM.  «ad 
90,879  Ew.    Hauptstadt  MuUingar. 

Westnlnsterabtel  •   1  .    r^«^- 

Westmtnsterpalut,  }  •'  •«'«•*>■- 

WestnioreUad  (spr.  -morliad),  Oralbebaft 
Im  nordwestL  England,  85,«  QM.  u.  eu,U7  Ew. . 
geblrglgt  Seen  reich.    Hauptstadt  AMleby. 

WeitphSllicke  Pfbrte,  s.  iVwio  Wetipkmiiai. 

WeitphlllMher  Friede,  der  M.  Okt.  IM 
in .  Münster    und   Osnabrfiök    goechiusseDs 
Friede,   welcher  den  30Jahr.  Krias  b«ea- 
digte,  die  Grundlsge  aller  Iblgendan  Frie- 
densschi Osse  bis  sur  trua%.  ReTolntSoa,  naJ 
Hauptgrundgesets  der   späteren    dasiiacbes 
Relcbsrerfassung.   Hanptbestimmuasen  des- 
selben: die  deutschen  Reiohsstände  erbieltea 
das  Recht  der  Bündnisse  unter   eich  ub<2 
mit   fremden   Michten,    nur    ntolit   gcgea 
Kaiser  und  Reich ;  das  Kurhaus  PIkIs  er- 
hielt die  Pikli  am  Rhein  surüok  mit  der 
neu   errichteten   8.    Kur  würde;   dar  aags- 
burger  Religionsfriede  von .  1565  ward  b*- 
st&tigt;  la  Betreff  der  Religtonafibsmg  vci 
des  Besitzes  der  kirchlichen  Stiftonsan  wmrti 
das  Jahr  1684  als  Normayahr  angaskotninetti 
den   Refomiirten    wurden    gleiche    Reckt* 
mit  den  angsburger  Konfesslonsrerwaiidles 
sugestanden;  den  Landesherren  dl«  Pflichs 
auferlegt,  die  Bekenner  anderer  Koafcesic- 
nen  nicht  su  verfolgen  und  sn  bedrn^a. 
Frankreich  erhielt    das  Ebaaa    abK^tretCB 
und  ward  In  der  Hoheit  über  die  BtstfanieeT 
Mets,  Toni  und  Yerdnn  bestitigt;  Schwedsa 
erhielt  Yorpommem,  die  sakularisirten  Bis- 
thümer  Bremen  und  Verden,  die  Stadt  Wis- 
mar, die  Rechte  der  Relchsstandschnft  und 
5  Mlll.  Thaler;  Brandenburg  die  niknlari- 
slrten  BIsthQmer  Halberstadt,  Kinder,  Ka- 
min und  die  Anwartschaft  auf  Magdebsig; 
Mecklenburg  die  s&knlarlsisten   BfaCLfimer 
Schwerin  und  Ratzebmv;  das  Haua  Braun- 
schweig -Lüneburg  abwechselnd  mit  eisea 
kathol.  Bischof  die  Besetaung  daa  Bisthuat 
Osnabrück  u.  einige  Klöster :  Hosssn  giiirl 
die  Abtei  Hersfeld  als  weltUcfaes  Fürslea- 
thum ,  einige  Aemter  und  600,000  Thir.  Die 
Republik  der  yereinlgten  Niederlande  und 
die  Schwels  wurden  als  rom  Maieh  naak- 
h&ngig  anerkannt.   Frankreleh  n.  Sehwedsn 
garantirten   den  Frieden.       Bas  dentsch« 
Reich  Terlor  durch  diesen  Friedan  1900  Q3L 
mit  4>^  Mlll.  Seelen  und  ward  Im  Westes 
den  frans.  Angriffen  scbntslos  prelsgugebca, 
daher  Tummelplats  der  europ.  Sfcaatshiadd. 
durch  Befestigung  der  SOOlkchea  landesbsn^ 
Ildien  Vielherrscbaffc  hinerllch  aeiilsswi  rx, 
nach  aussen  ohnmiehtig.    ftaakraieh  und 
Schweden  traten  dursh  denselbeQ  «nt  ts 
die  Reihe  der  europ.  Groesroacbte  «Ib.  Vgl. 
WoUvuum  (1808,  8  Bde.). 

WestphaleB,  preuss.  Pror^  868^  QM.  vbi 
1,775,879  Ew.  (S3,t%  K|itbol.);  meist  Beir 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Westpoint  —  Whittier. 


1703 


Und,  im  W.  dM  ]iIederrh«1n.-we8fcphJU.  Ge- 
birge, Im  O.  die  Weeergobirge,  dMwlachen 
dfe  FUchlaadsbacht  TOD  Mfizieter.  Flüaie: 
Weeer  fmit  Dfemel  and  Werre),  Eros,  Lippe, 
Ruhr.  Orotier  MiDenilreiehthom  (bes.  Eisen 
und  Kohlen).  ^  dee  Areels  Acker,  'M  Wald, 
fast  V»  Wiese.  Aclcerbeu  tum  Bedarf.  Leb- 
hafte  Lidastrle,  namentlich  Leinweberei  und 
Flachsspinnerei  (Bielefeld,  Mindeo,  Herford 
etc.),  B«amwoll-  Q.  Tuohfabr.;  sehr  bedent 
der  Uattenbetrieb  n.  die  Metall waArenfabr. 
(bes.  sw Ischen  Iserlohn  tt.  Schwelm,  In  Dort- 
im  and,  Hagen,  Bocham,  Essen  elc),  ancb 
Papier,  Glas,  I/eder,  BierbravereL  Kath.- 
theol.  Alcademle  an  Monster  u.  16  Gymnasien, 
8  itathoK  Bischöfe  (Münster  ond  Paderborn). 
3  Regiemngsbezirke:  Munster,  Minden  nnd 
Arusberg.  Hanptstadk  M&nster.  Altpreuss. 
Bestand thelle :  die  Grafschalten  Marie  und 
RaTensberg :  daan  kamen  164B  da«  Stift 
Minden ,  1709  die  Grafinhaften  Llngen  nnd 
Tecklenbnrg,  das  Uebrige  erst  1808  n.  1815. 
Ygl.  FrtiUgraih  nnd  SehMcking  (S.  Anfl.  1871). 
Westpolnt,  Ort  im  nordamerikan.  Staate 
Newvork,  am  Hudson,  6000  £w. ;  Militäraka- 
demie der  Verein.  Staaten.   [Preuseen  Qk  d.). 


Weitpreussen.  westL  Hanpttheil  der  Prov. 

^Yeet.BIding  (spr.  Reid-),  s.  York, 

IVestrSnilsefiet  Beick.  s.  EömiaekM  Beieh, 

lYeatrtrgüiien,  Staate  s.  Virffinie»,   [Gesch. 

Wette,  Vertrag  swlschen  zwei  oder  mehre- 
ren Personen,  wodurch  sich  diese  etwas 
Bestimmtes  gegensemg  rerspreohen,  wenn 
eine  Ungewisse .  nnter  Ihnen  streitige  That- 
aache  sich  In  bestimmter  Weise  als  wahr 
oder  nicht  wahr  heransstellen  sollte;  ist 
nach  gemeinem  Rechte  erlaubt,  wenn  es 
sich  dabei  am  nichts  Unsittliches  handelt. 
Die  Uttgawissheit  masä  für  beide  Thelle 
gleich  sein.  Das  für  eloe  verlorene  W.  an 
Leistende  kann  nicht  elogeklagt,  das  schon 
Geleistete  aber  auch  nicht  gerichtlich  lorück- 
g:efordert  werden. 

Wetter,  lelilagende,  s.  Methiflnaatritoff. 

Wettera«,  fruchtbarer  Landstrich  zwischen 
Togeisberg  und  Taunus,  6  M.  L,  8M.  breit, 
▼on  der  WttUr  duroUflossen,  rel^  an  Stein- 
Kohlen,  theHs  SU  Oberhessen,  thells  au  den 
prenss.  Regbs.  Wiesbaden  n.  KasselgehOrend. 

Wetteraias,  s.  r.  a.  Barometer. 

Wetternon,  Gipfel  der  bemer  Alpen, 
Bwischen  Hasli-  n.  Grindelwaldthal,  11,41»'  b. 

Wetterlenchten ,  dem  BUti  ähnliches 
Elektrometeor,  nicht  vom  Donner  begleitet, 
häufig  nur  der  Reflex  sehr  femer  Blitse. 

WettemMehliieB  y  VentUatlonsYorrich- 
tungen  In  Bergwerken,  sind  im  Wesentlichen 
wie  (Gebläse  konstrulrt 

Wetterscheide,  die  Stelle  in  der  Atmo- 
sphäre einer  gewissen  Gegend,  wohin  Ge- 
witter EU  sieben  oder  wo  sie  sich  zu  Ter- 
theilen  pflegen ;  Konfiguration  des  Erdbodens, 
Tvelohe  für  die  GesUllnng  der  Witterung 
Ton  Bedeutung  ist. 

Wettenee  (WetUm),  See  im  sfidl.  Schwe- 
den, 18  M.  I.,  bis  5  M.  breit,  S8,e  QM.,  bis 
400'  tief;  period.  Stelgen  nnd  Fallen,  zahl- 
reiche Strömungen,  häufige  Luftspiegelungen. 
Darin  die  Insel  WisIngsÖ.  [Echlniten. 

WettentelM,    s.  y.  a.  Belenaltea  nnd 


Wettln.  Stadt  im  prenss.  Reghs.  Mei«e- 

irg,  an  der  Saale,  (1871)  3466  Ew.;  Stein- 

koMenwerke.    Dabei  ehedem  die  Burg  der 


OrafBn  ve»  W.»  von  denen  die  Sachs.  Häuser 
abstammen;  Sohloss  Winkel. 

WettreBnen*  mit  Pferden,  sohon  bei 
Grieehen  und  Bömem  beliebt,  Jetzt  bes.  in 
England  (swiaclien  1154-70  von  Heinrich  U. 
eingeführt)  Volksbelustigung;  berühmteste 
Bennplätzei  Asoot,  Derby,  Donoa'ster,  £p- 
som,  Goodwood,  Newmaricet;  in  Frankreich 
erst  seit  1806,  In  neuerer  Zeit  fast  In  allen 
Ländern  Enropas  nadi  engl.  Muster  einge- 
führt; nicht  der  gewöhnlichen  Landpferde- 
zneht,  sondern  nur  der  edeln  Pferde-  oder 
VoUblntsucht  idrderUch.  Vgl.  jnecA  (18Si5). 
die  Zeitschriften  ,Der  Sporn*  (Berlin,  186S  tt.) 
und  ,Der  Sport*  (Wien,  1864  IT.);  Amdri, 
»Rennkalender*,  1866  tt. 

Wetxlar ,  Kreisstadt  im  nreuss.  Regbs. 
Koblens,  an  der  Lahn,  6180  Ew.;  alter  Dom, 
das  ehemalige  Deotsebordenshaus  (Gnethe- 
erinnerungen).  Leder-  nnd  Handschuh  fabr., 
künstl.  Haararbeiten  (in  grosser  Menge 
ezportirt).  Seit  1180  fireie  Reichsstadt  und 
1690-1806  Slts  des  Reiohskammergericlits. 
Dabei  Ridne  Eabmunt;  unfern  Qarbenk0im 
(Goethes  ,Walhelm*;  Denkmal  seit  1849). 

Wetsttein,  s.  ▼.  a.  Sohlelliftein. 

Wezford,  sfiddstL  Grafschaft  der  irischen 
ProT.  Leinster,  85  QM.  und  148,954  Ew. 
Die  BamptatOiH  W.,  an  der  Mfindang  des 
Slanej,  18,015  Ew.:   Hafen,  Küstenbandel. 

Weymonth  (spr.  Üihmutii),  befbst  Hafen- 
stadt In  der  engl.  Graftebaft  Dorset,  an  der 
Mündnng  des  fr«»  In  den  Kanal,  18,883  Sw. 

Weymonthikid^r ,  s.  Ki^«r. 

Wheellng  (spr.  Hnih-),  Hauptntadt  Ton 
Westvitglnlen,  am  Ohio,  (1870)  19,888  Ew. 
Lidustrieplats  In  der  Steinkohlenregl<vn  des 

Whig,  8.  Ton  und  Whig,  [Staats. 

Whiskey  (  vrhUky,  engl.,  spr.  Hulski,  d.  I. 
Lebenswasser),  in  Schottland  nnd  Irland 
aus  Gerste,  in  Nordamerika  bes.  ans  Mais, 
seltener  ans  Roggen  bereiteter  Branntwein. 

Whithy  (spr.  mdtbi),  Hafenstadt  in  der 
engl.  Grafschaft  York,  an  der  Mordsee  (Esk- 
mündung),  18,051  Ew.;  Alaunwerke. 

WMtelleld  (spr.  Hueitf-),  O^^rg«,  MItatifter 
der  Methodisten,  geb.  1714  zu  Glocester, 
ward  1889  Prediger  zu  Oxford «  zerfiel  mit 
Wesl^  (s.  d.)  und  zog  einen  Theii  der  Me- 
thodistengemeinde anf  seine  %hit»{WhU^l' 
di«Mr);  t  80.  Sept.  1770  zu  Kewbnry  bei 
Boston  in  Massachusetts.  Vgl.  ,LIfe  of  W.* 
(deutsch  Ton  Thohick,  1884),  «todstone  (1871). 
.  WhitehsTen  (spr.<Huelthehw*n),  Seestadt 
in  der  engl.  Grafschaft  Oumberland,  am 
irischen  Meere,  18,848  Ew.;  Hafen  (für  400 
SohiiTe).  Koloss.  Steinkohlenwerk  (960*  tief, 
z.  Tli.  nnter  dem  Meer;  Jähri.  8  HtlL  Gtr.). 

White  EoiiBtalBa  (spr.  UueltMaunfna,  d.  I. 
weisse  Berge),  Fortsetzung  des  Aileghany- 
gebirgs  in  Mewhampshire,  im  Mt.  Washington 
^86*  hoch,  reich  an  Naturschönbeiten. 

WUttler,  John  GrtmUt^,  nordamerikaa. 
Dichter,  geb.  1808  zn  HaTerhiU  (Massachu- 
settä),  seit  1856  Mitredaktenr  der  .National 
lEra*  in  Washington.  Einer  der  eifrigsten 
I  Führer  der  AboUKioBistenpart«l;  sehr,  das 


Digi 


tizedby  Google 


170i 


Wiatka  —  Wiedertäufer. 


iTT.-ftpliche  Gedicht  »Moffi  Magone*  (1886), 
Sahir.  Balladen  u.  «od.  Dichtaugeu  GLegenda 
of  New  England*,  ,Paleatln6',  ,oonge  of 
Lahniir«  He.).  .Cliapel  of  the  Hermlte*  (185S), 

WUtka,s.  matka.  [,PMnorama'<läM)u.  A. 

Uriborg  (Vihorg),  l\  din.  Stift  lo  JQtland, 
66,1  QM.  u.  18U,0Ü0  Ew.  Die  BaupUtadi  W., 
am  ITtiMirM««,  4801  Bw.  -  t)  FIdd.  GouTern.» 
TM),ft  QM.,  270.H44  Ew.  Die  feste  Hauptstadt 
W.,  am  Ann.  Buieu,  5886  Bw.;  lehh.  Handel. 

Wiehern,  ■To».  HeiHriek,  bekannt  durch 
sein  Wirken  für  innere  MiBslon,  geb.  21. 
April  1808  sn  Hamburg,  begründete  1838 
das.  das  ,Ranhe  Haus*  (s.  d.),  ward  1858  Ton 
der  prttuss.  Reglemng  unter  Emennnng 
snm  Oberkonslstorfalrath  und  vortragenden 
Raih  im  Kaltiismlnlsterlam  mit  der  Aufkloht 
«ber  die  Straf-  and  Besserangsanstalten  des 
prenss.  StAats  betrant.  Sohrleb  lahireiche 
Schriften  Ober  Innere  Mission. 

Wiehmann,  1)  Karl  Fri^drith,  Bildhaner, 
geb.  1775  in  Potsdam,  Schfilar  Schadows, 
war  (seit  1819)  lingere  Zeit  In  Paris  and 
Italien,  arbeitete  dann  Tiel  mit  seinem  Bm» 
der    Ludwig    ia    Berlin    gemeinschaftlich; 

11886.  Treffliche  Portrfttstatnen  (Kaiserin 
lexandra,  Kniser  Nikolans  etc.)  und  aahlr. 
Büsten.  -  S)  LmMg  Wilkttm,  Bildhauer, 
Bruder  des  Vor.,  geb.  17»5  in  Potsdam, 
Schüler  Schadows,  arbeitete  1807  —  13  bei 
DaTid  und  Boslo  in  Paris,  1819^81  in  Rom, 
errichtete  dann  mit  solnem  Bruder  Karl  ein 
eigenes  Atelier  In  Berlin ,  ward  1838  Prof. 
SB  der  Akademie  das.;  f  ^'  Ja»*  ^859. 
ZMhlr.  relig.  und  mytbol.  Werke,  Statuen 

SVlnokelmanu),  treffL  Portrfttbüsten  (Th. 
5mer,  der  grosse  Kurfürst,  Kanibaoh, 
Hegel  etc.).  -  3)  Ade{f,  Maler,  geb.  18S0  in 
Oelle,  Schuler  Bendemanns in  Dresden,  ward 
Prof.  an  der  Akademie  das.;  t  1«66.  Meist 
relig.  Bilder  (Christus  die  Mi^hseligen  trö- 
stend, die  weinende  Rahel  etc.),  auch  Genre- 
baffees  (Hnchseitsmahl  Im  Breisgan,  Maler- 
fest hei  Ttslaa  etc.). 

Wlehtoliopf ,  s.  WtUkMOaopf, 

lYlek,  MaupUtadt  der  schott.  Qraflwhafk 
Oaithness,  an  der  Nordsee,  7500  Ew.;  Haupt- 
sits  der  schott.  Hftringsflscherel. 

Wteke  (Yioto  L»),  Fflansengattonff  der 
Lagumlnoeen.  OtmdiUM  W.  (T.  satlra  L,), 
wird  in  Tielen  Variet&ten  als  Orflnftotter  kul- 
tlTirt.  BohMmmiek»,  Baubokm;  s.  Bughoh—, 
Bpan.  W.,  s.  t.  a.  Lathyrus  satJws. 

WIekeliehw&iiSy  langer  Scbwana  mehrerer 
Affenarten ,  elnroUbar  rBoUsohwans),  sogar 
lum  Greifen  geschickt  (Qreiftchwans). 

Wickler,  s.  BehmeiUrUnge. 

Wlekiow  (spr.  -loh),  Grafschaft  der  iri- 
schen ProT.  Leinster,  86,t  QM.  und  86,479 
Ew.  Die  SanptiUxdt  W.,  am  Irischen  Meere, 
84Ü0  Ew.;  Kupfer-  und  Bleihütten. 

Wlellffe  (ffVdV«,  gewöhnlich  WMef, 
spr.  Uiok-),  engl.  Klrchenreformator,  geb. 
1394  SU  Wicliffe  (Torkshire),  bekämpfte, 
seit  1374  Pfarrer  lu  Lutterworth  (Lei' 
cestershire),  die  pApstl.  Oberherrschaft,  das 
schwelgerische  Leben  de»  Klerus,  die 
Klostergelübde,  den  OöUbat,  Transsubstan- 
tiation,  Ohrenbeichte,  den  Bettel möucbs- 
nafug  etc.,  forderte  Herstellung  des  Chrlsten- 


thums  in  seiner  blbllsehea  Blnteohbeltk  vai4 
nach  Yerdammung  seiner  Lehr»  USS  aaf 
einer  Synode  an  London  ron  dem  Hersag 
▼on  Laneaster  gesehfitat;  f  S9.  Dw.  1387 
Seine  sahlrelchea  Schriften  ni«iet  ne^  ea- 
gedruokt;  unter  d^  gedraokten  mneht»  be«. 
der  .Trialogus*  (1595;  1869)  Auf»ebtt.  Sein« 
Anhänger,  die  Wiettjfjlum,  worden  nie  Letl- 
harden  (s.  d.)  gebraiidmarkt  und  mit  Veuer 
und  Schwert  ausgerottet.  Answahl  aeissr 
Werke  Ton  Amotd  (1871).  V^l.  Jagm-  (l&Mi, 
BÖhringtr,  «Kirchengeedi.  in  Biocmpfaie»', 
Bd.  9,  Abth.  XV,  1866. 

Wlddln,  türk.  Stadt  and  Feetvnc  in  Bul- 
garien, an  d«r  Donau,  90,000  Ew, ;  CltadeU«. 

Wldnmann,  Mo»,  BUdhnner,  «nb.  1818  la 
BichstAdc,  Schüler  Schwanthalee«,  »«it  dease» 
Tode  Prof.  der  Bildhanerkanst  an  der  Aka- 
demie an  München;  lieferte  nnhlr.  Darrt«!- 
luagen  aus  der  grieeb.  Mytlie  und  Ge- 
schichte, koloss.  Statuen  (OrUndo  di  Laaso^ 
Ludwig  Ton  Irthal,  Klense,  G&rtnern.  A.; 

WldeUnd,  s.  Witttkind  8).      [und  Bnstea. 

Wled^  ehomals  rvichsunroltlelbnre  Graf- 
schaft Im  westphil.  Kreise,  »eit  140S  ia  dJc 
obere  Qraf^haft  W.-Suokei  an  der  Lahn 
(4  QH.)  und  die  untere  Grafkehalt  IT.-AV»- 
witä  (11  QM.)  aerfallend;  beide  aeit  ISSi  sa 
Einer  Staudeeherrschaft  voreinlCt. 

WIed,  MaximUian  AUx.  Pkü.,  FHmm  een  W^ 
geb.  83.  i«ept.  1788  xu  Neuwied,  a^maelrte  in 
preuss.  Militärdienst  bis  »um  GnnenUiaaJor* 
bereiste  1815  —  17  mit  den  NiUnrforaeh«r« 
Frelruiss  und  Sellow  die  inneren  Proflaaee 
Brasiliens,  1888—34  die  nordamerikan.  Frei- 
staaten bis  aum  oberen  Missouri;  f  t.  rehr. 
1867  SU  Neuwied.  Sehr.:  ,R«lae  nach  Bra- 
silien* (1819-80,  8  Bde.,  mit  Atlna»;  .Be*- 
trige  sur  Naturgeschichte  Braalliena*  (lOt 
bis  1833,  i  Bde.);  .Reise  durch  Kordamerlks* 
(1838-43,  8  Bde.,  mit  Attas). 

Wiedehopf  (Upupa  L.),  Gattna^  der 
Sperlingsvögel.  Otmeimer  "W.,  Kcdnofti 
(U.  Bpops  L.),  10^  L,  in  Kuropa,  Mordafrika, 
Mittelasien,  bei  uns  Min  bi»  Sept.,  Tertfigt 
Engeriingft,  sehr  unreinlieh. 

iriedenbrif k,  Krebstadt  f    . 
Minden,  an  der  Ems,  8897  Ew.         [Ca 

Wiederbringnng  aller  Dlag«,  a.  ^I^ahi- 

iriedereinaeUnag  in  den  Toric«i  Stand, 
s.  RettUmHo  im  integrum. 

Wiedergebnrt»  s.  iWinysaeefe. 

iriederllner  (Awika/sr,  Bisnlca,  Bami> 
nantla),  Ordnung  der  SAogetlil«re  ohne  oder 
mit  nur  8  oberen  Sebneides&hnen ,  8  HnJbn 
und  aus  3  oder  4  Abtheilungea  ansanneea- 
gesetstem  Magen.  Das  grobseknnte  Fntrcr 
gelangt  in  den  Ainfsa,  ans  dleanm  In  klei- 
nen Portionen  in  den  H^hmagtm  (HatAt), 
dann  durch  die  Speiseröhr»  Ins  Maul  anrück, 
wird  nochmals  gekaut  und  in  den  BtSater» 
magern  (AaUer)  gesohlnekt,  ana  wdeheai  es 
in  den  röUIg  Terdaneaden  J^ktfei^y««  (Lsk-» 
KSttmagm)  gelangt  4  FamlHea  :  XmmA 
(Tylopoda),  ^iv^mpeTexa),  fl<r»dW(C«r^ 
▼ina),  BoUAörner  (Oarloomla),  AnlUopea» 
Binder,  Ziegen,  Soltalb. 

iriedertinfkr  (AnaboftUim),  in  der  Be- 
forniattonsceit  die  Gegner  der  KiadertanJ^ 
welche  die  Tanib  an  ~        ' 


Digi 


tizedby  Google 


Wiedervergeltang  —  Wien. 


1705 


liolt*o,  iMiflstrdem  ab«r  ■ebw&rmerlsohe  Ten- 
deus«n  (Aofriohtiioff  des  Reicht  Oottea   auf 
Elrilao,  UmfrettaUiing  der  pollt.  nod  aocialea 
VerhAltnU^e)  rerfolfften,  da«  .innere  Licht* 
an  die  StBÜe  der  Autorltit  der  Kirche  und 
dar  Bibel  setzten,  tob  der  weltlichen  Obrig- 
keit, der  Protestant,  wie  kathol.,   hart  ver- 
folgt,  auerst  in   Zwickau  nud   Wittenberg 
auftretend.  In  Sachsen,  Fra'kiken  and  Thu- 
riugi*D  hMim  Bnuenikrieg  betheiUgt,  errich- 
teten 1&33  in  M&nster  eine  iheokrnt.  Pöliel- 
herrscheft,  erhoben  den  Schneider  Bockold 
ans   Leyden   sum   König   des   neuen   Zlon 
(Matthlesen  ans  Uarlem  sein  Prophet,  Kulp- 
perdolliog    sein     BcharfHchter),     machten 
Münster  mm  Schanplati  der  wildesten  Ans- 
0ch  weifbngen ,   denen   erat  durch   die  Ein- 
nahme der  Stadt  Seitens   mehrerer  Prote- 
stant. Fürsten  im  Verein   mit   dem  Bischof 
▼OD  Uünster  und  durch  die  Hinrichtung  der 
Fuhrer   S4.   Juni   1535   ein   Ende   gemacht 
ward.    Die  aerstreuten  Reste  der  W.  sam- 
melte JTsimo  &M01U  (t  1561)  in  den  Kinder- 
landen  und  in  Norddeutschland  als  Taa/- 
gesinnU    (3ftnnomUen)    Bu    wohlgeordneten 
Gemeinden  mit  strenger  Kirohenzucht  (Ver- 
werfung gerichtl.  Klege,des  Elds.des  Kriegs), 
die  suerst  in  den  Niederlanden,  dann  auch 
In  England   und  Dontscliland   Duldung  er- 
lanRten,  sich  fiher  die  Strenge  des  Bannes 
in  Feine  und  Orobe,  wegen  der  Gnadenwahl 
Ib    ealvinisch    und    armlnlanbch   Oe<innte 
spalteten.  In  Deutschland  sollen  sich  gegen- 
wärtig etwa  14,000  Meunoulten  finden,  rnn 
denen  ungefihr  die  H&lfte  auf  die  Provius 
Preusren  kommt.    Hier  waren  sie  seit  1S02 
▼om  Kriegsdienst,  seit  1837  auch  vom  Amta- 
nnd    ZttUgeneide  frei.     Ihre  Freiheit  Tom 
Millt&rdienat  wurde  durch  die  norddeutsche 
Bundeeverfassung  von  1867  aufgehoben.  Vgl. 
BoHterweek,  ,Llt.  u.  Geschichte  der  W.*,  1864. 
Wlederrergeltnog,  s.  Tali&n, 
^VieUld,  Christoph  aiartin.  Dichter,  geb. 
5.  Sept.  17^3  SU  Oberholzhelm  bei  Biberach, 
kam  1747  in  die  Schule  zu  Klosterbergen 
bei  Blagdobnrg,  stadirte  1751  in  TCkblngen 
die  Rechte,  mehr  aber  Philosophie,  Sprachen 
und  Literatur,  war  mehrere  Jahre  Haus- 
lehrer la  Zürich  (bei  Bodmer)  und  in  Bern, 
ward  1760  Kanzleldlrektor  in  Biberach,  1769 
Prof.  nud  Reglerungsrath  In  Erfurt,  1772 
Prinzenerzieher  in  Weimar;  t  SO.  Jan.  1818. 
Seine  ersten  Sobrlften  sentimental -schwär- 
merisch (so  die  »Hymnen',  1754,  das  Lehr- 
gedicht .Die  Natur  der  Dinge*,  1757,  .Mora- 
lische Briefe',  175S,  die  Epen  ,Der  gepriäfte 
Abraham*,  1753,  und  ,0jm8*,  1750,  ,Briefe 
von  Verstorbenen*,  1759,  die  Sinmiele  ,A1- 
Beete*,  1773,  und  ,Bosamunde',  1778,  u.  A.); 
Äle  sp&teren  stellen  (nach  franz.  Vorbildern) 
Lebensweisheit  in  heiterm  Gewände  und  In 
Uner  geAlllgen  wohllautenden  Sprache  dar, 
nicht  selten  in  FriTolit&t  auaartend.   Haiipt- 
werke   dleaer    Periode:    ,Husarion*  (1709), 
.Die   Grazien*   (17701,    ,Der  neue   Amadis' 
(1771);    die    treiniehea   ,Erzih]ungen    und 
Märchen'  (1776  —  78;  darunter  bes-  ,8chsch 
Lolo',  ,0«ron  der  Adelige',  ,Wintermfirchen', 
,6ommermirchen',  ,Pervonte',  ,Der  Vogel- 
lang',   ,GMidaI{a*   etc.);  d«s  romaot.  Epos 


,Oberon'  (1780);  die  Romane  , Agathen* 
(1766),  ,Die  Abderiten*  (1774),  ,Der  gol.leue 
dpleger  (1778).  ,Peregrinus  Proteus'  (17!«]), 
,Aristlpp^  (1800),  ,Menander  und  Olycerinit' 
(1804)  u.  a.;  femer  die  ,Oöttergespräche' 
(1791)  und  ,Gespräche  Im  Elyaium*  (1799). 
Uebersetste  den  Shakespeare  (1768  66), 
Horasens  Satiren  (1786),  Lucians  Werke 
(1788  f.),  Oiceros  Briefe  (1808  f.);  gab  heraus 
.Deutscher  Merkur*  (1773  >  8h)  und  .Neuer 
deutscher  Merkur*  (1790-1810).  Sllmmiliuhe 
Werke  (1818-98,  53  Bde.,  zul.  1868,  36  Bde.; 
In  Auswahl  Ton  Run  1870,  3  Bdn.).  Ausge- 
wählte Briefe  (1bl5,  4  Bde.).  Blogr.  von 
Ornber  (1827,  4  Tlile.).     Vgl.  Jiitehner  (1871). 

Wlellczk*  (spr.  WJelitsoh-),  freie  Bergstadt 
in  Westgalhiien,  4536  Sw.;  her.  Steiuealz- 
werk  QikbrU  1  MllL  Ctr.)  mit  5  Etagen,  9500' 
1.,  3680'  breit,  1220'  tief;  1868  durch  ein- 
gedrungene« Wasser  thellweise  zerstört. 

Wien  (Ut.  VindoMna,  VUuna),  Relchs- 
baupt-  und  Residenzstadt  des  österr.  Kaiser- 
steats.  Sitz  der  höchsten  Relchstliehörden 
n.id  eines  Erzhischofd,  In  weiter  Ebene,  von 
eiueni  Donauarme  (Dnnaukaual,  8  Brücken, 
darunter  die  pracbtvolleAspernkHttenbrücke), 
der  Wien  (15  Brücken)  und  dem  wieu-neu- 
st&dter  SehtirfHhrtskiiBal  durchflössen,  1,0t 
QM.  und  (1869)  607.514  (mit  duu  14  Vororten 
b25.165)Ew.  Alte  Elnthellung:  Innere  Sudt 
und  36  Vorst&dte;  neiie:  9  Verwaltnnga- 
besirke:  innere  Stadt,  Leopoldsstadt,  Land- 
strasse, WIeden,  Blargarethen,  MariaiiUf, 
Neubau.  Josephsstadt,  Aisergrund.  Nur 
noch  2  Thore  (Burg-  und  Kranz  •  Joeephs- 
thor).  —  Strossen  (ca.  700) :  RIngstrasie  (12.1)00' 
lang,  IW  br.,  an  der  Stelle  der  alten  Willle 
und  des  Glacis),  Lasteiistrasse,  Stubenriuff, 
Franz -Josephskai,  Gürtelstrasse  (um  die 
Vorstädte),  Kohlenmarkt  (die  eleganteste), 
Jägerzelle  oder  Praterstmsse  (die  schönste), 
K&rthnerstrasse  (die  lebhaftente),  Herren- 
strasse (die  palastreichste).  —  PtäUe  (im  Ohu- 
zen  4.5):  äusserer  Burgplats  (Relterstatnen 
▼on  Erzherzog  Karl  und  Prinz  Eugen).  Hof- 
garten (Franz  I.  R'^lterstatue) ,  Krauxens^ 
platz  (StHtue  Franz*  IL),  Vol hagarten  (The- 
seustempel),  Josephsplntz  (Josephe  II.  Reiter- 
statne),Oraben  (Dreifaltigkeiusiule),  Seh  war- 
zeubergplatz  (Schwarzen  bergs  Denkmal), 
ParadepUUz,  SchlllerplaU  (ächillers  Sutne). 
—  Unter  den  Kirchen  (61)  viele  durch  Archi- 
tektur und  Kunstwerke  ausgeaelclineL  z.  B. 
die  goth.  Stophanskirohe  (12.-13.  Jahrb., 
Glasmalereien  und  sndere  Gemilde,  Holz- 
schnitzereien, viele  Grabmnnumente,  Kata- 
komben, höchster  Thnrm  Deutschlands.  4.N4' 
hoch),  Hofpfarrkirohe  zum  hell.  Augustin 
(Mausoleum  der  Irsherzogin  Chrlstlune.  von 
Oanova),  St.  Michaelskirche  (Geni&Ide).  St. 
Maria  Schueekirche  (goth.  Portal),  goth. 
Kirche  Maria  Stiegen  (alte  GUsmalereien, 
Skulpturen,  7ecklgerThurm),  St.  Peter9kln:he 
(Marmorportal,  Frescomalerel),  Kapusiner- 


kirche  (kalseri.  Familiengruft),  prachtvolle 
Karlskirche  (korinth.  Siulen,  Seckige  Kup- 
pel). Minorltenkirohe  (Mosaik  nach  Leonardo 


da  Vinci),  Heilands-  oder  Votivkirohe  (zum 
Andenken  an  die  Reitung  des  Kaisers  beim 
AttenUt  Ton  1853),  Israelit.  Tempel  (maur. 


Digi 


tizedby  Google 


1706 


Wienbarg  —  Wiener  Kongreftfl. 


E 


8til).  25  OrdenMtlAer  und  Klöster.  —  Pvr 
ULtU  und  ander»  £ouurerkt:  die  Hofburg  oder 
kaiHerl.  Residens  (laoo*  lange«  Aggregat  von 
Onb&uden  aus  verscbledenen  Zeltea  und  In 
Tcrtchiedeuem  Stile);   damit  xusammenbftn- 

fend  Burgtheater,  WlnterrelUchulo,  Stall- 
org,  Redoutengebiude,  Hofbibliot(iekige- 
b&Qde ,  soolog.  MnBeiim ;  Luttsohloss  Belve- 
dere  (ital.  StU);  die  PaUflte  der  Ministerien, 
der  Erchercöge  Albrecbt,  Wilhelm  und 
Ludwig  Victor,  vieler  Fürsten  und  Grafen 
(Liechtenstein,  Anersperg,  Loskowitz,Schwar- 
seuberg,  Kinski,  Scbönburg,  Hettemiob, 
MoDtenaoTo,  Harrach,  Paliaridni  n.  A.)> 
Beitschule,  7  Defensionskasemen,  Zeufthaus', 
Josephin.  Akademie  ^  InvAlldenbaus ,  Müns- 
gebande,  starliembergisches  Freihaui  (fikr 
900  Bewohner),  Artillerlewerkstatte ,  das 
neaa  Bankgebäude,  die  flandelsakademle, 
Ferdinsndswasserleitnng,  aablr.  ai-vhitekton. 
bedeutende  Brunnen,  tt  Theater  (Hofburg-, 
Karlstheater,  Theater  an  der  Wien,  das 
praohtYoUe  neue  Uofopemth«ater,  seit  1869, 
etc.);  Konservatorium  (seit  1868,  Saal  fOr  8000 
Pen.);  4  Bahnhöfe.  —  Wiumucha/Üieh»  nnd 
KunUamMtalUn:  Universität  (1S65  gegr.),  mit 
grosrartigen  Uaifslnstituten  (Sternwarte,  na- 
turhIstor.CentFalanstaltnkr  Meteorologie  und 
Erdmflgnetlsmus,  botan.  Garten,  Naturalien- 
ksbinet),  Akademie  der  Wissenschaften, 
geolog.  Relchsanstalt  (werthvoUe  Sammlnn- 

cen),    geogreph.    Gesellschaft,    polytechn. 

nstitot  (reiche  Sammlungen),  Josephsaka- 
demie (für  Mllitäräi-ste),  Thierarsneischule, 
oriental.  Akademie,  Seminar;  Hof bibliothek 
(Ober  350.000  Bde.,  17,000  Manuskripte),  Uni- 
venltätsbibliothek  (190,000  Bde.),  HandbibUo- 
thek  des  Knlsrrs  (nnt  And.  über  100,000 
Kupferstiche),  Bibliothek  des Erzherxogs Karl, 
des  Fürsten  Liechtenstein  u.  a.  m.;  Akade- 
mie der  bildenden  Künste,  Kriegsschule, 
Handelsakademie,  4  Gymnasien,  6  Oberreal- 
schulen, sahlreiobe  Privatreal-  und  Handels- 
schulen, Gewerbeschulen;  Blindeninstitut, 
Konservatorium  für  Musik,  8  Tbeatersohit- 
lon;  aablr.  Buch-,  Musikalien-  und  Kunst- 
handlungen, Buclidmokereien  (Staatsdrucke- 
rel  von  Weltruf) ;  viele  wIssensohaftL  und 
Kunstvereine  und  Samminngen,  t.  B.  Hof- 
mlnerallen-  (über  100,000  StOck),  soolog. 
(71,000  Arten),  botan.,  Müna-  (112,000  Stück) 
und  Antikenknbinet,  k.  k.  ambraser  Samm- 
lung, k.  k.  Schatzkammer,  k.  k.  brasUlan. 
Museum ,  k.  k.  Gemäldegalerie  (17,000  Ge- 
mälde), GemäldesAmmlung  der  Akademie 
der  Künste,  die  lieolitenstelnsche  n.  a.;  per- 
manente Ausstellungen  des  Mnseoms  für 
Ktinst  und  Industrie,  Waffenmuseum  (im 
Arsenal).  —  WohüKHOgktitMuutaltm:  Univer- 
salhospital  O^hrl.  80,000  Kranke),  Bezirks- 
spital auf  der  WIeden,  Rudolfsspttal  etc.; 
Irrenhaus  (500  Kranke),  alte  Irrenanstalt 
(800  Kranke),  Invalidenfaaus,  'ahlr.  ünter- 
stützuogsvereine  und  Armenhäuser.  ~  Erste 
Industrie-  und  Eandelertadt  der  Monarchie; 
aablr.  Fabriken  für  Seiden-,  Sammt-  nnd 
Banmwollwaaren,  Shawls,  Spitzen,  Bänder, 
Galanterle-  und  Lederarbeiten,  mathemat. 
und  niusikal.  Instrumente,  Schlosser-  nnd 
Tischleraibelten ,  Meersohaunwaaren ,  Por- 


zellan, Tiipeten,  Gewehre,  Gold-  vnd  Silbv- 
arbeiten,  feuerfeste  Sehräake,  Bandsebc^ 
und  Ztnnwaaren,  Uhren,  Kntachen,  nüS& 
Zucker  etc.  (in  Sa.  für  etwa  96  jeU.  T^ , 
kaiserl.  Kanonengiesserei  und  Oewehrinbh^ 
Sitz  der  vornehmsten  Geldtnstitata  (Natim«!- 
bank,  Kreditanstalt,  Esoompteanstalt,  Böne 
etc.)  und  einer  der  wichttgsteo  WeehMi- 
plätze.  —  Vergw&gungeorU:  der  Aujcartea 
Prater  (prachtvolle  Alleen,  8«nimeliwA« 
des  wiener  Volkslebens,  gr.  Feat  mm  I.  M&i 
und  die  Briglttenau  (sw&chen  Donaukuai 
und  Donau),  Yolksgairten ,  ParadfesgaxtK, 
Garten  von  Belvedere,  die  füratL  zchwano 
berg.  und  Ilechtensteinacben  Girten  ete.  U 
der  Umgebung:  Schönbmnn,  lAZO&beiS» 
Hletsing,  St.  Veit,  Hetsendorf  elc  Sdsöi« 
Aussichtspunkte:  Stephansthnrm,  Leofwiifr 
berg  und  Kahlenberg. 

W.  entstand  aus  einem  rflm.  Standlicer, 
ward  um  800  Residenz  der  Markgraüsa  itt 
Ostmark,  1887  freie  Reiohastedt,  IteO  » 
schofssltz,  seit  Ferdinand  I.  Reeideas  d«f 
deutschen  Kaiser.  Belagenmseii  dui«h  de 
Türken  1589  und  1683.  VolkMnfatände  U 
März  (Flucht  Mettemiche)  und  6.  und  7.0«. 
1848  (Flucht  des  Kaisers  Ferdinand);  d*n=f 
80. -81.  Okt  Belagerung  der  Stadt.  Pr»j«i^ 
tirt  für  1873  eine  intemationnle  AnssteUsar 
von  Kunstwerken  und  £neag:nissen  itt 
Ltandwirthschaft  und  Industrie,  die  nach  des 
Programm  an  Dimension  alle  Torangsps- 
genen  übertreffen  dürfte.  IPZtfiMr  /Vväv 
tekliUse:  18.  Nov.  1788:  Kaiser  Karl  VL  trs 
das  Königreich  beider  Sldlien  na  dM  spu. 
Infanten  Don  Garlos  (Karl  111.)  ab,  srti^" 
dafür  Parma  und  Piacenan;  der  HowC 
Franz  Stephan  von  Lothringen  erhält  ^ 
das  an  Stanlslaus  Iieszczynskl  abgetretpsi 
Lothringen  Toskana.  14.  Okt.  1809  beesd«« 
den  4.  Krieg  Oesterreichs  geeea  Frankräfk 
(s.  Oeelerreich,  Geeoh.).  §0.  Okt.  1864  bl- 
endete den  zwischen  Oesterreieh  n.  Prbimb 
einerseits  nnd  Dänemark  andererselti  f«- 
führten  Krieg.  3.  Okt.  1886:  Abtretuf  V«- 
netions  von  Seiten  Oesterreichs  an  luUea 
Vgl.  Bücher  und  WeU»,  yW.\  1810,  t  Bda; 
Waagen,  ,Dle  Künstdenkmale  an  W.*,  IStf  ^^ 
1867,8Br       "  ■      ~      "     "      ^     •" 

Wieal 

Dec.  18C_ 

bürg;  t  8.  Jan.  iSTS  zu  Altena.  'Blasr  i« 
Hauptvertreter  des  ehemaligen  ,Jii9ff« 
Deutschland';  sehr.  ,AestheUeolie  l^M>!£f 
(1834),  «Zur  neuesten  Literatur*  (8.  Aul.  lO^i 
auch  ReiaescbUdenaagen:  »Holland*  (I8vV 
«Tagebuch  von  Helgoland«  (1838);  ,0«ie^ 
Schleswigs*  (1861-68,  8  Bde.)  «.  A. 

Wiener  Kongren,  die  vom  Ml  Ssptm« 
bU  10.  Juni  1815  von  den  am  Kriege  ttg^ 
Napoleon  I.  betheiligt  geweMnen  Uieian 
abgehaltene  Versammlung  aur  neoea  BeF* 
lirung  der  polit.  Verhältaisse  Baropas,  v» 
9.  Juni  1815  unterzeichnete  Sohloss-  »^ 
Generalakte  des  Kongresaaa  tetste  ia  1» 
ArUkeln  Folgendes  fest:  Oesterrelcb  «Ueit 
das  nengebfldete  lombard.-venetian.  SöslT 
reich,  das  ebeufUls  naa  gebHdete  %W 
reich  niyrien,  das  venetian.  Dahnatm  aeM 
Ragusa,  von  Bayern  Tirol  und  VorsribtfC 


aagen,  ,Dle  Kunstdenkmale  an  W.',  isvr^ 
17, 8Bde. ;  Weiee,  ,Gesch.  der  Stadt  W.*,  IS<^ 
tVieabarg ,  Lmdo^f,  Schriftsteller,  gek.  & 
c.  1808  in  Altena,  lebte  meipt  Ia  Bsa- 


Digi 


tizedby  Google 


Wiener -NeuBtadt  —  Wiggers. 


1707 


Jalzburf  und  dl«  ISOB  ahgtttretenen  Thelle 
iea  Ion-  und  HansrnckTieitels,  von  Rats- 
and den  ebenftlla  damals  abgetretenen  Theil 
)stKal1slen8;  Prenssen  statt  des  1807  Yer- 
oi*eaan  das  Grosshencogthum  Posen,  fast  die 
iälfte  des  Könfgreicbs  Sachsen,  Qcbwediaeh- 
'otnniern  und  die  RheinproTins ;  Dänemark 
ür  Morw^on  Lanenborg  und  ward  f&r 
lieses  nnd  Holstein  Mitglied  des  deutschen 
Sundes ;  Bayern  ward  für  die  an  Oesterrelcb 
ibgetretenen  Gebiete  mit  Wünbnrg,  A schaf- 
fen barg,  der  Rlielnplkls  und  kleineren  Ter- 
ritorien entsohftdigt;  diis  lum  Königreich 
erhobene  Uannover  ward  duroh  kleinere 
Seblete  arrondfrt:  Belgien  und  Holland 
vnrden  cum  Königreich  der  Niederlande 
rereinigt,  und  für  das  dasn  gehörige  Oross- 
lerzogthum  Luxemburg  trat  der  König  der 
«Niederlande  in  den  deutschen  Bund ;  Qross- 
>ritaDnien  erhielt  Malta,  Helgoland,  mehrere 
eroberte  Kolonien  und  die  Sohutsherrschaft 
aber  die  Republik  der  Jonischen  Inseln;  die 
3chweis  wurde  durch  die  Kantone  Genf. 
!7etteoburg  (suglelch  preuss.  Fürstenthum) 
lod  Wallis  erweitert  und  für  neutral  er- 
cUrt;  Sardinien  erhielt  Genua;  der  König 
>eider  Sicilien  wurde  restituirt,  auch  der 
Kirchenstaat  wieder  hergestellt;  Toskana, 
E^rma  u.  Modena  wurden  österr.  Sekando- 
;enituren;  die  deutsche  Bundesakte  ward 
i.  Juni  1815  unterxelchnet.  An  den  Kon- 
;ress  reihte  sich  Napoleons  I.  «weiter  Stun 
ind  der  aweite  pariser  Triede  Tom  SO.  Not. 
1815.  Vgl.  Km^r,  .Akten  des  w.  K.es',  1815 
>i8  18S5,  9  Bde.,  und  .Uebersicbt  der  dlplo- 
nat.  Verhandlungen  des  w.  K.es*,  1816; 
I«  Lagarde,  .Fdtes  et  Souvenirs  du  congrds 
ie  Vlenne'   1843;  deutsch  1844,  8  Bde. 

Wiener-Neustadt,  Hauptstadt  des  Kreises 
unter  Wienerwald  in  Nlederösterreioh,  18.077 
Sw.;  Militirakademie,  Oiaterdenserabtei ; 
nichtige  Industrie  (Maschinen-,  BanmwoU-, 
Seiden-,  Zucker-,  Thouwaarenfabr.). 

Wienerwftidy  das  nordöstl.  Ende  der  Alpen 
n  Niederösterreich,  südL  der  Dooau,  be- 
iraldetes  Sandsteingebirge,  S— 8000'  b.  Oestl. 
inal&nfer  der  Kahlemberif  (s.  d.). 

Wlerts,  AiU,  Jo$eph,  belg.  Historienmaler, 
l^eb.  82.  Febr.  1806,  SchiUer  der  Akademie 
SU  Antwerpen,  1838—87  In  Rom,  liess  sich 
lann  In  Brüssel  nieder,  wo  Ihm  der  Staat 
»In  grossartiges  Atelier  (Musöe  W.)  baute ; 
1*  das.  18.  Juni  1865.  Originell  in  der  Kunst 
gvie  im  Leben ;  sein  Streben  auf  die  höchsten 
Siele  der  Humanitit  gerlohtet,  seine  Gemälde 
poBsartlg  entworfen  und  meisterhaft  (ob- 
ichnn  stark  naturalistisch)  ausgeführt.  Haupt- 
werke: Kampf  um  des  Patroelus  Leichnam 
;i835),  Empörung  der  Hölle  gegen  den  Hirn* 
tnel  (1840),  Triumph  OhrisU  (X84B);  femer: 
Polypliem,  die  totste  Kanone,  Nspoleon  in 
ier  Hölle,  Ohrlstus  und  der  Kampf  der 
Parteien,  Leuchtthurm  von  (Golgatha  etc.; 
letzlere  in  der  von  ihm  erfundenen  sogen, 
»matten  Malerei'  ausgeführt,  welche  den 
Reflex  ausschliesst  Auch  Bfldbauer  (Geburt 
der  Leidenschaft,  Kampf  und  Triumph  des 
Lichts  etc.)  und  Kunstsohriltsteller  (.Oa- 
ractdres  oonstttutifs  de  la  peintnre  flamande*, 
1868  u.  A.).  Ygl.  Xoterrs  (1866),  Grimm  (U78). 


WlMbaden,  Regbs.  der  nreuss.  Prov. 
Hessen -Nassau,  99  QM.  und  (1871)  638,807 
Bw.  —  Di«  kreisezemte  Bauputadt  W. ,  südL 
am  Taunus,  einer  der  fireqnenteaten  Bade- 
orte Deutschlands,  35,463  Ew. ;  königl.  Palais, 
schöne  evangel.  (1868  vollendet)  und  knthol. 
Kirche  (1849  erbaut),  griecb.  Kapelle,  präpht. 
Kurhaus  mit  grosaen  Parkanlngeo,  Museum 
(Gemälde,  Alterthfimer,  nnturhiator.  Samm- 
lung, Bibliothek),  Theat«>r,  Hyglt»agrupiie, 
Obeliak  (seit  1865)  etc.  80  alkaL  KochsaU- 
thermen  (Hauptquellen  der  Koohbrunnen, 
55«  R. ,  Adlerbrunnen  50«») ,  bes.  su  Bädern 
bei  rheumst  und  gicbt.  Leiden,  Haut- 
krankheiten, Nervenstörungen  oto.  auge- 
wendet (Tgl.  Flugenttecher,  1870).  Jährt  ca. 
58,000  Gäste  (5-6000  überwinternde  Premde). 
In  der  Umgegend  Jagdach  loss  Platte  und  der 
Neroberg;  sahlreiche  röm.  u.  deutsche  Alter- 
thümer.  —  Bei  den  Römern  Xattiaeum  gen., 
mit  Kastell,  später  Öfter  Wohnsitz  deutscher 
Könige  (bis  1474),  seit  1605  su  Nassau -Sanr- 
brücken  gehörend ,  seit  18(5  Hanpstadt  des 
Herzogthums  Nassau,  seit  1866  preuss. 

Wleee,  mit  Gräsern  und  Kräutern  In  ge- 
schlossenem Stande  ( Qraukauht)  bewaclisenes 
Stück  Land,  ehemals  Hauptstütze  der  Vioh- 
Bucht,  Jetat  auf  Flächen  beschränkt,  welche 
auf  andere  Weise  nicht  höher  genntst  wer- 
den können.  Man  unterscheidet  natürliche 
W.n  n.  Kunstwieeen,  permanente  u.  solche, 
die  umbrochen  werden,  um  seit  weise  andere 
Früchte  au  tragen,  dann  einacliürlge  (Ja- 
kobs-, Herbstwiesen),  iweischürige  (PAugat-, 
Grummetwiesen^j  drei-  und  mebrauhürige, 
nach  der  Lage  Niederungs-,  Berg-,  Wald- 
wiesen  etc.,  nnch  der  Art  der  Gräser  aüsse 
und  saure.  Eine  sehr  reiche  W.  enthielt 
auf  1  O'  1000  Pflansen,  davon  940  Gräser, 
im  Gänsen  80  Arten,  eine  bewässerte  W. 
1798  Pflancen,  davon  1708  Gräser,  im  Uan- 
zen  weniger  Arten  (vgl.  JET««;.  Bewässerung 
steigert  den  Ertrag  um  das  Vlelfoohe,  wird 
nach  verschiedenen  Systemen  ausgeführt 
(Kiesel  wiesen,  Kunstbau,  Ueberatauung,  pe- 
tersensches  Verfahren).  Vgl.  Friu-Dükkel- 
Ö4ir^  (1865-66),  Frin  (1878),  Ams^e^a  (1857), 
Ai/«r  (1858),  Vincta  (3.  Aufl.  1870). 

Wlefley  NebenflusB  des  Rheins  im  südl. 
Baden,  entspr.  am  Feldberg,  dnrchfliesst 
das  romant.  WiumUhtd^  mündet  hei  Lörrach. 

Wietel  (Mustela  vulgaris  End.),  Art  der 
Gattung  Marder,  6V4"  1- ,  in  der  gemässig- 
ten und  kalten  Zone  der  alten  Welt,  ver- 
tilgt Mäuse,  Ratten  etc.,  aber  auch  Vögel 
und  Eier;   wird  im  Winter  au  wellen  weiss. 

Wieselbnrgy  ungar.  Komitot,  Kr. Jenseits 
der  Donau,  am  Neusied lersee,  83,8  QM. 
und  77^000 Ew.;  Hanptstodt  Ungarisch-Alten- 
bürg.  Der  Marktflecken  W.,  an  einem  Donau- 
arme, 4893  Ew.;  wichtiger  Stapelort  für 
Getreide  (3-4  MiU.  Motzen  Umsatz). 

VTIeMn knarre,  s.  ßchnarrt, 

WIetenkresse.  s.  v.  a.  Gardamlne. 

Wlgnn  (apr.  Welgänn),  Fabrikstedt  In 
der  engl.  Grafschaft  Lancaster,  am  Douglas, 
37,658  Ew.;  Baum woll fahr.,  Zwimbleichen. 

Sriggen,  itorUM,  geb.  17.  Okt.  1816,  seit 

1843  Advokat  und  Notar  in  Rostock,  1848 

Präsident  des  mecklenburg.  konstltulrenden 

Digitized  by  LjOOQ iC 


1708 


Wight  —  Wilhelm. 


Landtaic««  ward  in  den  rotiooker  HnohTer- 
riithsprniseM  varwlckelt,  mss  1.  Mal  1856  bis 
9.  Jao.  Itö7  tm  KriniiDalger&iiiniUa  su  Bütiow 
In  Untiranohungshaft,  ward  dann  an  SJab- 
lig'-r  Zuchthausstrafe  TerurtheUt,  auf  gross- 
lierxogl.  Befelil  M.  Okt.  1857  entlasseo,  Mit- 
glied des  knnstitulrandea  und  ordanUiohen 
iiordd<*iitschen  Retohstsgs. 

^Vlaht  (spr.  Ueit),  augl.  Kttsteniasal,  im 
Ksnal,  südwestl.  T'>n  Portsmonth,  9  QM.  und 
47,484  Ew.;  dl«  K&ate  Im  8.  «od  W.  felsig 
uud  grotesk  gostaltet;  mildes  Klima;  sehr 
friinlithar.    Hanptstadt  Newport. 

IVlfton  (spr.  Ulgt*o,  WegtgaUowag),  aehotl 
Grafsi-Iiaft  am  Nordkanal,  84 QM.  und  48,095 
Ew.     Die  Hauptstadt  W.,  2027  Bw. 

IVihe^blrg»,  Theil  des  W6sergeblrgs(s.d.) 

^Vllberfbrce  (spr.  -fohrs),  William,  brit. 
Philautlirop,  geb.  84.  Aug  1759  au  Hnll, 
wsrd  17f0  Mitglied  des  Unterhauses,  trag 
1789  auf  Unterdrüoknog  des  brit.  Neger- 
handels an,  setate  aber  erat  83.  Febr.  1807 
den  Besehinas  durch,  dass  derselbe  Tom  8. 
Jan.  1808  an  anfh&ren  solle ,  wirkte  dann 
für  Abschaihing  der  SkliiTerel  überlianpt;  f 
V*.  Juli  18:^8.  Biogr.  Ton  a^oem  Sohne  (neue 
Ausg.  1868;  deutsch  1840);  Colquho¥m  (1866). 

Wllbrandt,  Adolf,  ScbrIftsteUer,  geb.  84. 
Aug.  1837  in  Rostock,  liees  sich  1858  in 
München  nieder,  siedelt«  vor  Kursem  nach 
Wien  ülwr.  Hauptwerke:  ,Nov«1l«u*  (1869 
bis  1870,  8  Bd«.):  dio  Lustspiele  ,Un»rrt-ich- 
bar*,  .Jugendliebe*,  ,Die  Verm&hlten*,  ^e 
Wahrheit  I&gt',  ,Dle  Maler*;  das  Schau- 
spiel ,Graf  TOD  Hammerstein*;  die  Tragödie 
iGmoohns,  derVolkstribun*.  Sehr,  anoh  ein 
treirilches  Buch  flb«r  H.  ▼.  Kleist  (1868)  und 
bearbeitete  dl«  Hauptwerke  des  Sophoclea 
nufl  df's  Euripides  fOr  die  modern«  Bfihne. 

Wildbad,  Stadt  Im  wikrtemberg.  Sohwan- 
waldkrelite,  in  wildromant.  Tbale  an  der 
Ena,  9085  Ew.;  Schlnsa.  Alkal.,  bea.  an 
Clilomatrinm  reiche  Thermen  (87—80«  R.), 
yorsugawelse  gegen  Olcht  und  Rheumatis- 
mus wirksnm  (Ulirl.  ea.  5000  Kurgtate).  Vgl. 

Wlldhann,  s.  t.  a.  Jagdhoheit.  \Bent  (1869). 

H'ilddlebatahi ,  die  von  einem  unberech- 
tigten dnrch  Elnfsngen  oder  Erlogen  be- 
wirkt« Besitsergrelfnng  eines  nach  den 
Jagdgesetsen  aum  Wild  gehörigen  Thieres, 
war  IKiher  mit  Strafen  an  Leib  nnd  Leben 
bedroht,  wird  nach  den  neueren  G«8ets- 
gehnngen  meist  nur  als  Vergehen  mit  Qeld- 
buaxe  oder  knrsem  Geftngniss  beatraft. 

MFIMemiBth,  Ottüit,  Schriftstellerin,  geb. 
1817  SU  Rnthenbnrg  in  Schwaben,  (>attin 
de«  Prof.  W.  in  Tikbingen;  machte  «ich  an- 
erst  durch  ihre  treflTI.  .Bilder  nnd  Oeachieh- 
ten  aus  Schwaben*  (5.  Aufl.  1865,  8  Bde.)  be- 
kannt, denen  sie  aahlr.  Norellen  und  Er- 
sJlhlungen  (,Ans  dem  Fraoenlei  en*,  5.  Aufl. 
1865,  .Die  Heimflt  der  Fran*,  1856,  ,Lebena- 
rfithsel*>,  1868,  ,Perl<*n  aus  dem  Sande*,  1867, 
etc.)  rigen  Hess.    ,Werke'  (1868,  8  Bde.). 

Wilder  Wein,  a.  Amp0lop$4$, 

Wlldee  Flelaeb,  a.  OmmUaHcn. 

Wild«,  Rhein-  und  RfBgmfni.  Feudal- 
titel  mehrerer  alten  westdentschen  Dynasten- 
geschlechter am  linken  Rheinufer,  Jotitnooh 
Titel  des  farstl.  Hauses  Ob«r-SaIm. 


1)    W,    «0»    BoOand,    dsuUckt!' 
1287,   seit  1234  Graf  Ton  Ho;- 


WlHielB  , 

König,   geb. 

land ,  ward  nach  Ableben  Heinrich  Ruspes 
vom  Papst  Innooena  IV.  1847  aJa  0«iecB- 
könig  Friedrichs  U.  aufgestellt  und  1.  Not. 
1848  in  Aachen  gekrönt,  gewann  «rat  nacb 
Friedrichs  II.  Tode  einigen  AnliAns.  ward 
nach  Konrads  IV.  Tode  (1834)  ron  fast  allen 
deutsolien  Fiirsten  anerkannt ,  fittl  38.  Jaa- 
1856  im  Kampf  gegen  die  Frieaen. 

8)  König«  von  England  und  Oronbriiammin: 
a)   W.  L,  der  Eroberer,  g«b.  1027,  nntürilcber 
Sohn   d«8  Heraogs  Robert  IL,    de«  Taafeb, 
Ton   der  Normandie   und   d^r  Kürschner»- 
toohter   Herlotte   aus   Falais«,    folfrte    tOS5 
seinem  Vater  in  der  Normandl«,    aoll  tcq 
seinem  Vetter  Eduard  dem  Bekenner ,  dea 
letxten  angel'i&chs.  König  Ton  England ,  es 
seinem   Nachfolger  ernannt    worden    «rfs, 
landete  nach  dessen  Tode  89.  Sept.  1066  mit 
60,000  Kriegern   bei  Haatings,    scbln«  hie; 
14.  Okt.   seinen   Rivalen  Hamid    nnd    ward 
85.  Dec  in  London  als  König  gekrönt.   Nach 
Unterdr&cknng    mehrerer    Anfat&nde    usd 
Kämpfen  gegen  Seliotten  nnd  Dänen  begaaa 
er  die  Ausrottung  der  angelaäehs.    Adel»* 
familien  und  die  EInfQhmng    der  iMn^naas. 
Fendalverfassnng,  Hess  1065—86  dna  Dnmca- 
daybook    (s.  d.)    abfuaen,    gab    fbrebther 
strenge  Jagdgeaetae;  t  ^^f  dem  Znce  gefff^ 
Paris  7.  Sept.  1087  su  Ronen.  —    b)    W.  IK 
der  Sotke,  geb.  1056,  8.  Sohn  des  Vor.,  fol^tr 
ihm  1087  auf  dem  engl.  Thron ,   erhielt  xci 
seinem   Bruder  Robert  die  NormaodI«  a)« 
Unterpfand,  kämpfte  gegen  Frankrttlob  vai 
die  WalUser;  f  2.  Aug.  1100.  —  c)   IT.  TTU 
ans  dem  Hause  Oranlen,  geb.    (4.)  14.  Sit 
1650,   Sohn  Wilhelms  IL   von  Oranien  c^ 
der   Henriette  Maria   Stuart,    der    Tncb>r 
König  Karls  I.  von  England,  ward  1672  Us 
der  tmax.  Invasion  in  Holland  nnd  Seeland 
cum   Statthnlter.   von   den   Oeaera1sta«iea 
aum  Genaralkapltiin  nnd  Grosaadmlral  der 
Union  erwählt,  wusste  die  fk«na.  Genersl« 
durch  geschiekte  Bewegungen   an  ennüdea 
Er  suchte  England  für  das  niedcrländlscJie 
Interees«  au  gewinnen,  vermählte  eich  1677 
mit    seiner    Onnsine    Maria,    der    Tochter 
des  nschmal.  Königs  Jakob  11.,  Teriifllchtete 
sieh   im  Frieden  von  Nlmwegen   snr  Neu- 
tralität, fkber wachte   aber   die    ranblnstise 
Politik   Ludwigs   XIV.     Denn    kIrchL   mi 
poUt.   Despotismus  Jakobs   IL   abbold  und 
von  Whigs  und  Toriea  eingeladen,    landett 
er  5.  Nov.  1688  mit  14,000  Mann  sn  Torbej. 
sog  18.   D«o.   i|i  London  ein,   wn   Ihm  die 
provisor.    Regentschaft    nbertra^en    ward. 
berief  22.  Jan.  1689  eine  Konvention  beider 
Häuser,    dl«    18.    F«br.    Ihm    nnd    «alv«> 
CJemahlin  die  Krone  snspraeh,  mit  der  D«> 
Stimmung,   dasa    er  die  Reglemng  ffibrea 
und    nach    seinem    kinderlosen    Tode    d*« 
Prinxessln   Anna  den  Thron   erben    snile. 
11.   April   auch   von   der  schott.   HUthud- 
konvention    als    König  anerkannt,    unter 
«elchoet«  er  dl«  Deklaration  of  RIght,  tzmt 
1689  der  wiener  Alllana  bei,   Teitrteb  Ja- 
kob II.  aus  Irland,  focht  seit  Febr.  im  ia 
den  Niederlanden  gegen  die  Fkmnneeen  and 
beendigte  den  Krieg  ^rftbmlMi  doreb  dca 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Wülielm. 


J709 


rieden  von  EyfwIJk  <S0.  S«pt.  1697).  Nach 
>m  Tod«  seiner  Gemahllo  (98.  Dec.  16M) 
leiniger  Hemoher,  letete  er  1701  die  pro* 
ist«nt.  SucceMioniekte  dnreh,  whlois  7. 
spt.  Im  HtMg  die  TrlpleallfaBi  iwlachen 
eaterrefeh  nnd  den  Seemftehten;  f  19.  (8.) 
ärs  1709.  Begründer  der  kirehl.  nnd 
3iit- Freiheit  Orossbritanntenf.  Blogr.  von 
^ungannom  (1886,  8  Bde.)  and  Vemon  (1841, 
Bde.).  —  d)  W.  ir.  HeinHeh,  geb.  81. 
ug.  1765,  8.  Sohn  Georgs  III.,  diente  In 
er  brit.  Marine,  erhielt  1788  den  Titel 
Ines  Hercogs  von  Olarenee  und  8t.  Andrews, 
ard  lbS7  Kam  Qrossadmlral  des  Reichs 
mannt,  bestleg  nach  dem  Tode  seines 
rudere  Georg  IV.  86.  Jnnl  1880  den  Thron 
on  Grossbrltannieo ;  f  80.  JanI  1887.  Ueber 
sfne  RegleruDg  s.  Orottbrilawni^nt  (Jesch. 

3)     König*    dtr    NUdwiamä»:    %)    W.    L 
"riedrich.  geh.  84.  Aug.  1778,  Ältester  Sohn 
»8    letsten   Erbstatthaiters    der   General- 
tanten,  Wilhelms  V.,  erhielt  1798  den  Ober- 
«fehl  über  die  niederl&nd.  Trappen,  begab 
ich  nach  Eroberung  der  Niederlande  durch 
lie    Frausosen    nach   Berlin,    erhielt   1808 
on   seinem  Vater  das  Fürstenthnm  Fnlda 
hgetrelen,  folgte  demselben  1806  in  den 
lassanlschen  Stamml&ndem  (Nassaa-Dleta), 
r>cht   1806  In  preass.  Diensten,  ward   Ton 
^npoleon  seiner  Linder  für   verlustig   er- 
klärt, wohnte  1809  als  Freiwilliger  Im  Heer 
lea  Erxltersogs  Karl  der  Schlacht  bei  Wa- 
rram   bei,    lebte    dann    in    Berlin   und   in 
England,   Undete  89.  Not.  1813  bei  ScbeTO- 
liugen,   nahm   seine  Erblande   wieder  In 
lesitz  nnd  ward  16.  Marx  1815  Im  Haag  als 
iV.  I.   cum  König  der  vereinigten  Nleder- 
ande    nnd    Grossherzog    von    Lazembnrg 
lusgemfen.    Er  wideraetste  sich  vergeblich 
lar  Loareissnng  Belgiens,  seigte  sich  sweok- 
nässigen   Reformen   abgeneigt,    dankte    7. 
)1vt.  1840  m  Gunsten  seines  Sohnes  W.  II. 
ib;   t  19.  Dec  1843  sn  Berlin.  -  b>  W.  IL 
Friedrich  Gtorg  Ludwig,  geb.   6.  Dec.  1798, 
lohn   des  Vor.,  focht  seit  1811  In  Spanien 
tnter  Wellington,  befehligte  1815  bei  Qua- 
rebras  nnd  Waterloo,  nnd  wieder  Ang.  1888 
n  Belgien  die  niederlind.  Truppen,  folgte 
'.  Oict.  1840  seinem  Vater  in  der  Regierung, 
nchte  der  Finansnoth  absnhelfen,  xögerte 
nit   den   immer  lauter    geforderten    pollt. 
leformen,  willigte  erst  1848  in  die  völlige 
Jingestaltang  der  Verfassung;  f  17.  Mi» 
849.    Seit  81.  Febr.  1816  verm&hlt  mit  der 
■UBS.   GroBsfürstln  Anna   Panlowna    (f   1. 
d&ns  1865).  -  e)  W.  III.  Alex,  Pml  Friedr. 
Lttdwig,  geb.  19.  Febr.  1817,  Sohn  des  Vor., 
olgte  demselben  17.  M&m  1849  in  der  Regle- 
ting,  flkhrte  die  Reform  des  Staatsorgs^s- 
nus  im  Parlamentär.  Sinne  durch,  löste  nach 
infhören  des  deutschen  Bandes  1866  Lnxem- 
nxrg  vnd  Llmborg  ans  der  Verbindung  mit 
Deutschland  los,  knüpfte  mit  Napoleon  III. 
Unterhandlungen  über  den  Verkauf  Luxem- 
>nrgs  an ;  seit   18.   Juni  1839  mit  Sophie, 
rochtar  des  Königs  Wilhelm  I.  von  WÜrtem- 
berg,  verm&hlt.    Ueber  seine  Beglening  s. 
Wedfrlond«,  Oesehfoht«. 

4)  W.  /.  Fritdr,  Ludwig,  Kernig  vom  iVswsM 
Md  dcelfcW   KaÜHr,  geb.  88.  Mim  1797, 


8.  Sohn  des  Königs  Friedrich  Wilhelm  III., 
machte  die  Feidsüge  1813  nnd  1814  mit,, 
führte  seit  der  Thronbesteigung  seines  Bru- 
ders (1840)  als  präsumtiTer  Thronfbiger  den 
Titel  ,Prlns  von  Preussen*,  bekleidete  hohe 
miUtir.  nnd  pollt.  Würden,  begab  sich 
Mira  1848,  ohne  Grund  als  Hanptbeförderer 
absolutistiseher  Tendenxen  verdächtigt,  nach 
England ,  kehrte  Juni  nach  Berlin  sarüpk, 
erhielt  Sommer  1849  den  Oberbefehl  Über 
die  SU  Bewältigung  derrevolutloniren  Schild - 
erhebung  in  Süddeutschland  bestimmten 
Truppen  und  unterwarf  in  wenig  Wochen 
die  Pfali  nnd  Baden.  Oict.  1849  ^um  Mül- 
tärgouvemenr  In  der  Rhein  provinx  und  In 
Westphalen  ernannt,  nahm  er  seinen  Site 
in  Koblens,  ward  Jedoch  bei  allen  wichtigen 
Angelegenheiten,  welche  In  den  nächsten 
Jahren  die  prenss.  Politik  beschiltigten, 
in  Rathe  gesogen,  erhielt  1854  die  neu 
kreirte  Würde  eines  Generalobersten  der 
Infknterie  mit  Feldmarschallsrang.  Wegen 
seines  geraden  nnd  biederen,  allen  Partei- 
extremen abholden  Oharakters  während  der 
fendslen  und  klerikalen  Reaktion  sehr  popu* 
lir,  ward  er  23.  Okt  1857  Stellvertreter 
seines  erkrankten  Bruders  in  der  Rogle" 
mng,  übernahm  9.  Okt.  1858  verfassnngs- 
gemass  die  förmliche  Regentschaft,  bestleg 
8.  Jan.  1861  den  Thron  nnd  ward  18.  Okt. 
dess.  J.  SU  Königsbetg  feierlich  gekrönt. 
Ueber  seine  Regiemng,  deren  Anfang  als 
die  ,nene  Aera*  begrüsst  ward ,  s.  Preussen« 
Gesohfohte;  vgl.  DeuiacUamd,  Geschichte. 
14.  Juli  1861  Attentat  Oskiur  Beckers  auf 
den  König  W.  su  Baden-Baden.  Die  Reor- 
ganisation des  prenss.  Heerwesens  ,sein 
eigenstes  Werk*.  Schwinden  der  Bopula- 
rltat  des  Königs  Infolge  des  Verfassungskon- 
flikts.  Versöhnende  Wirkung  des  preusslsoh- 
deutschen  Kriegs  von  1866.  König  W.  an 
der  Spitse  des  norddeutschen  Bundes.  18. 
Dec  1870  Annahme  der  deutschen  Kafser- 
würde.  Seit  11.  Juni  1889  vermiblt  mit 
Augusts  (Marie  Luise  Katharine) ,  Tochter 
des  GrossherxogsKarl  Friedrich  vott  Sachsen- 
Weimar,  geb.  80.  Sept.  1811.  Blogr.  von  Bchnti" 
der  (4.  AuH.  1868),  Weieehun  (8.  Anll.  1869). 
5)  W.  L,  König  von  Würtemberg,  geb.  87. 
Sept.  1781  sn  Lüben  In  Sohlesien,  Sohn  das 
nachmal.  Königs  Friedrich  I.  von  Würtem- 
berg,  wohnte  als  Freiwilliger  im  östeir. 
Heere  der  Schlacht  bei  HoJienlinden  bei, 
ward  als  Kronprins  In  unbedingter  Abhin- 
gigkelt  und  den  Staatsgesohifken  fem  ge- 
halten, befehligte  das  würtemberg.  Kon- 
tingent auf  dem  Zuge  nach  Rnssland,  legte, 
in  Wilna  erkrankt,  den  Oberbefehl  nieder, 
übernahm  nach  der  Schlacht  bei  Leipxlg 
den  Oberbefehl  über  das  aus  dem  würtem- 
berg. Kontingent  und  österr.  und  msa. 
Regimentern  bestehende  7.  Armeecorps. 
Nachdem  er  80.  Olit.  1816  seinem  Vater  auf 
dem  Throne  gefolgt  war,  suchte  er  die  ver- 
worrenen Zustande  des  Landes  sn  ordnen 
und  gab  demselben  eine  Verfkssung,  wid- 
mete sich  eifrig  den  Regierungsgeschaften, 
deutsch -nationalen  Bestrebungen,  insbes. 
der  Hegemonie  Prenssens  abhold ;  t  M.  Juni 
1864.    8.  WOrUmberg,  Geschichte, 


Digi 


tizedby  Google 


1710 


Wilhelm  —  Wilhelmshöhe. 


6)  W,  Aug,  Lud»,  Xa»  FrUdr,,  H^nog 
von  Braun»ehwe{g ,  Kab.  35.  April  1606,  9. 
6ohD  dM  16.  Juni  1815  bei  Quatrebraa  ge- 
IKIlenen  Reraogs  Friedrich  Wilhelm  js. 
FriedHck  9)1,  »rhlelt  dareh  Vergleich  mit 
leiuem  Bruder  Karl  1824  dat  Färttentbnm 
Oi>ls  In  Schlütlen,  fibemahm  nach  Vertrei- 
bung Jene«  28.  Sept.  18S0  aaf  AnsneheD  der 
Staude  proTleorlsch,  SO.  April  1891  deflnitiT 
kraft  eignen  RechU  nnd  Im  BlnTerstindnits 
mit  den  Agnaten  die  Regierung.  Ueber 
diese  a.  Braun»ckuotg,  Oesob.   UnTermäblt. 

7)  Kur/Hrtl9n  von  H^ntnt  a)  W,  L,  geb. 
S.  Jati.  174S  SU  Kassel,  Sobn  des  Landgra- 
fen Krledrlcli  II.  von  Hessen-Kassel,  folgte 
diesem  1785,  verlegte  seine  Residens  nach 
Kassel,  eifHger  nnd  gerechter  Regent,  aber 
auch  hart  und  gelsig,  sohloss  sieh  mit  8000 
Msnn  dem  Feldsuge  der  Prenssen  gegen 
FrMnk  reich  an,  eroberte  22.  Deo.  1792  Frank- 
fürt a/M.  wieder  und  Hess  1798  seine  Trup- 
pen, 12,000  Mann  stark,  im  engl.  Solde  In 
Flandern  gegen  dl«  Frsnsosen  k&mpfen, 
trat  1795  dem  Frieden  in  Basel  bei.  NhoIi 
Annahm«»  der  Kur  würde  (1.  Mal  1806)  ward 
er  Im  Retclisdeputatlonsliauptachlnsse  f&r 
Verinst  am  linken  Rheiunfer  durch  mehrere 
ehemals  kurmaindsche  Aemler  nnd  die 
Rolclisstadt  Gelnhansen  (5  QM.,  mit  14,000 
Ew.)  entschädigt,  erlangte  nach  Ausbruch 
des  prenss.  -  frans.  Kriegs  1806  von  Napo- 
leon I.  Anerkennung  seiner  Neutral ItXt,  er- 
werkte aber  durch  fortgesetite  KriegsrUstung 
dessen  Argwohn  nnd  ward  im  Frieden  von 
Tilsit  seiner  Lande,  die  xn  dem  neugesohaf- 
fenen  Königreich  Westphaien  geschlagen 
wurden.  fGr  verlustig  erkl&rt.  Nachdem  er 
seit  Juli  1808  In  Prag  gelebt,  kehrte  er  21. 
Nov.  181S  nach  Kassel  surfick,  stellte  sofort 
90,000  und  1815  wieder  12,000  Mann  cum 
Kampf  gegen  Napoleon,  führte  die  alte 
Ordnung  der  Dinge,  bei  der  Armee  Pn- 
der,  Zöpfe  nnd  Stocksehlige  wieder  ein, 
redndrte  die  StaaUobllgatlonen  auf  ein 
Dritt«!  Ihros  Wertbes  und  nahm  den  Do* 
m&nenk&Tifern  die  gekauften  Güter  ohne 
Entschüdigung;    f    ^-    ''«^■'-   ^^^-    "   ^) 

W,  IT.,  geb.  28.  Juli  17n,  Sohn  des  Vor., 
focht  ISIS  bei  Leipxlg,  fibernahm  M&rt  1814 
den  Olierbefehl  über  das  in  Cerulmng  der 
Festungen  Biets,  Thionville,  Luxemburg  und 
Saarlouis  bestimmte  Trnppencoriis,  folgte 
Sfinem  Vater  1821  in  der  Regierung,  machte 
manche  Reformen ,  selgte  sich  aber  konsti- 
tütlMDelL'U  Institutionen  abgeneigt  und  gab 
erst  infolge  der  Bewegungen  von  1830  dem 
Lnnde  eine  Verfassung,  verlegte  April  1831 
seine  Rcsldena  nach  Hanau,  übertrug  SO. 
Sept.  die  Regentschaft  dem  Knrprincen  nnd 
lebte  seitdem  in  Hanau,  Frankfurt  etc.  ge- 
trennt von  seiner  Gemahlin  Auguste,  Toch- 
ter des  Königs  Friedrich  Wilhelm  II.  von 
Prenssen,  vermihlte  sieh  nach  deren  Tode 
(19.  Febr.  1841)  mit  seiner  Maitresse,  Gräfin 
IiessonitB,  frikher  Relchenbaeh ,  geb.  Emille 
Ortl6pp  aus  Berlin,  nach  deren  Tode  (1848) 
mit  Karoline,  Bamnin  von  Bergen,  geb.  von 
Berlepsch:  f  *>•  Nov.  1847  sn  Frankfurt. 

8)  W.  Ludw.  Aug.,  Mfarkgra/  9an  BadM, 
früher  Givf  vmi  B»ckUrg,  geb.  8.  Aptfl 


1792  »  Karlsruhe,  t.  Sohn  de«  Oreesbcr- 
sogi  Karl  Friedrich  ans  deston  2.  Ehe  bU 
der  Gr&An  Hoohberg,  befehligte  Im  Faldzng 
nach  Ruasland  die  bad.  Brigade,  die  fa» 
gani  aul^erieben  w»rd,  ^813  da«  bad.  Kon- 
Hngent  iu  Saohsen,  kapltnlirte  19.  Okt.  bei 
Leipalg,  leitete  1814  die  Blokade  dw  el>ass. 
Festungen,  ward  1817,  wie  sein»  Brüd« 
Leopold  nnd  Blaxlmlllan,  mm  Markgrafea 
von  Baden  nnd  für  snooeeslonalShlg  ei^ 
klärt,  unter  der  Regiemng  seines  Bruders 
Leopold  Kommandeur  de«  bad.  Armecoorp» 
und  Präsident  der  ersten  Kamme«';  t  11* 
Okt.  1859.    Sehr.  ,Denkwärdlffkeitaa<  (1S$4). 

9)  W.  L,  d0r  JUmgtn  oder  Sektaeignme, 
Prins  von  Oranien,  Graf  von  Nassaa.  Et- 
gründer  der  Unabhängigkeit  der  Nieder- 
lande, geb.  16.  April  1993  anf  dem  Sehlosat 
Dillenbnrg  in  Nassau,  ältester  Sohn  des 
Grafen  Wilhelm  des  AeJteren  ron  NassM 
(t  156»),  erbte  lUi  von  seinem  kinderloMa 
Vetter  das  Fflrstenthum  Oraalen,  eriiktt 
von  Kaiser  Karl  V.  den  Oberbefehl  In  des 
NlederUndeu  und  die  Statthalteraehaft  la 
den  Provinsen  Holland,  Seeland  nnd  Utrecht, 
leitete  den  WIdersUnd  gegen  das  von  Pi  i- 
lipp  IL  verfolgt«  System  der  religiösen  bjm! 
pollt.  Unterdrückung  ein,  legte  1567  wim 
Aemter  nieder  nnd  sog  sioh  nach  DlUenbuf 
snrUek.  Von  dem  sogen.  Blotrath  ndc 
Alba  geachtet,  bekani^te  er  sich  olTeu  wsm 
Protestautismus  nnd  ward  157S  voa  des 
aufitindlsehen  NtederUuidern  smn  Ober- 
befehlsliaber  in  Wasser  und  sa  LAade  e^ 
wfthlt,  eroberte  Gertmidenburg  und  Midder 
bürg,  entsetste  Okt.  1574  Lejden  nnd  bracbo 
23.  Jan.  1579  die  utrechter  UnioD  nwlscbca 
den  Provinsen  Holland,  Seeland,  Utreckt, 
Geldern  nnd  Groningen  n  Stande,  ward  lü. 
Juli  1584  KU  Delft  durch  BaUluunu*  Genri 
meuchlerisch  erschossen.  Vgl.  XIom  (18U). 

10)  W.  Fri9dr.  KoH,  Priw  eoa  Ptmjm«. 
geb.  8.  Juli  1783,  S.  Sohn  des  KAotge  Fried- 
rich Wilhelm  IL  von  Prenssen,  be^bligt« 
1«06  eine  Kavalleriebrigade,  1813  bei  Lätaes 
die  Reservekavallerie  anf  dem  Unken  Fiä 
gel ,  nahm  an  den  folgenden  Kftmpfen  dei 
schles.  Armee,  sowie  1814  am  Felilsng  la 
Frankreich  rühmlichen  Anthell,  bnfeldigt» 
1815  bei  Waterluo  die  ReeervekaTallerie  i& 
4.  Armeecorpe.  Später  theila  te  Pariv 
thells  anf  seinem  Schlosse  Fisohbeck  b« 
Solimledeberg  in  Sohlesien  lebead,  ward  er 
1830  snm  Generalgonveraear  der  Rliein* 
provins  und  Westphalens  ernannt,  1834  Ge- 
neral der  Kavallerie  nnd  Gonvemeor  der 
BunHesfestnng  Mains;  t  ^-  Sept-  IS^** 

Wllhfilm,  KtkTl,  Komponist  der  , Warbt 
am  Rhein*,  geb.  5.  Sept.  1815  In  Schnal- 
kalden,  Schüler  von  Al.SehmItt  aad  Andri 
in  Frankfurt,  18U-64  Direktor  der  Uedei^ 
tafel  in  Krefeld,  lebte  dann  In  Schmalk«!- 
den,  kehrte  aenerdings  nach  Krefeld  snrnek. 
Die  Kompositton  der  ,Wacht  a  —  •  - 
sehten  snerst  1854. 

WUheliMhaTeAy 
Kriegshafen  an  der  Nordsee,  Im  Jabd^cebiel, 
mit  grossen MMinsetshlliwnenti  nad  Docki, 
S781  Bw. 

WUkelBiUke  (frOher  IWnwsfsin,  vfi»- 


Digi 


tizedby  Google 


Wilibald  Alexis  —  Winekelttann. 


1711 


rond  dw  w««t|kYüH.  Secienmg  Napätsensköhs), 
cdnlgl.  LuttaoliIoM,  1  SU  wettl.  Ton  Iüws«i, 
im  HaMobtowsld»,  eh«fiialf  kurfarstl.  Born- 
n«rreflid«ss;  gmamrtfge  ParkAuUgen  mit 
lern  RlaseniehloM  (Oktofroo,  ft  AofiAta«  mit 
STosaen  Arkaden,  anf  96'  h.  Pyramide  die 
^1'  h.  knpferae  Nachbild  ang  des  fernes, 
fiercnles),  grouen  Knoativasaorwerkeii,  der 
nittelHlterl.  Löwenburg  (Rflatkammer)  eto. 
Sept.  1870  Ms  April  1871  Aafeothattiort  dee 
pernnirenea  Napoleon  III. 

Wilibald  Alexis,  tf.  BäriHg. 

nilllie,  DaWd,  engl.  Maler,  geb.  18.  Not. 
1785  SQ  Onlti  in  Sohottland ,  seft  1830  Hof- 
maler; t  1.  Janl  1841  auf  der  See  unweit 
[«ihraltar;  im  hnmoriet.  nnd  gemötbl.  Genre 

irillenlMlgkeit,  i.  Abitli«.  ["^sges. 

Tfllllamtbarg  (spr.  -jimsbörg),  f)  uord- 
im«rikan.  Stadt,  anf  Long-Island,  Newjork 
segenfiber,  70,000  Bw.:  Jetst  mit  Brooklyn 
'8.  d.)  snaammengewaehsen.  —  t)  Stadt  In 
virgfnien,  füdöstl.  Ton  Riohmond;  5.  Mai 
186S  Sieg  der  Unionstruppen  (unter  Mao 
Clellnn)  Ober  die  Konf&derirten. 

IfllllMB,  Wük,  eo».  preusB.  Oeneral,  geb. 
1790  SU  Staasfl&rt,  wohnte  den  Veldiügen  Ton 
181 S  und  1814  als  Oeneralstabeofflsler  In  der 
ichles.  Armee,  dem  Veldzug  Ton  1815  als 
Hauptmann  bei,  ward  1840  Ohef  des  Oene- 
r&Ifltabs  dos  6.  Armeecorpe,  1843  General- 
mnjor  nnd  Brigadekommandeur  in  Breslau. 
Kl&ra  1848  Bum  BeTollmachtlgten  In  Posen 
arnannt,  um  die  beabsichtigte  Reorganisa- 
tion des  Orosshersogtbunis  durohsufnhren, 
fcber  bald  wieder  abgerufen,  nahm  er  1840 
lelnen  Abschied.  1860  Ton  der  SCatthalter- 
ichaft  als  Oberbefehlshaber  der  soUleswig- 
lolsteln.  Armee  berufen,  gerieth  er  in- 
rolge  seiner  Niederlage  bei  Idstedt  und  des 
rehlgeschlsgenen  Angriffs  auf  Friodrichstadt 
mit  der  Statthalterschaft  In  Zerwürfkiiss  und 
legte  denOberbelbhl  nieder.  Sehr.:  ,Theorle 
ie»  rrossen  Kriegs*  (9.  Aufl.  1868,  4  Bde.). 

WUlkomn,  Smtt,  Schriftsteller,  geb.  10. 
Pebr.  1810  su  Herwigsdorf  bei  Zittau,  lebt 
leit  Itngerrn  Jahren  in  Hamburg.  TrelT- 
llcher  Schllderer  des  Volkslebens;  sehr.: 
.GIvIlisAtlonSDOTellen'  (1837),  die  Romane 
,Die  Earopamüdfin*  (1838),  ,GrenBer,  Narren 
and  LAotseu*  (184S),  ,ItalieB.  NAchte«  (1847), 
,Im  Wald  und  am  Gestadn'  (1864),  ,NoTelIeii 
and  ErUhluDgen«  (1856),  .Dichter  u.  Apostel* 
[lil!S8),  .Aus  alter  u.  neuer  Zeit*  (1864),  ,Sagen 
Q.  Hirohen  der  Oberlausitx*  (1845)  etc.;  auch 
Dramen :  «Bernhard  von  Weimar'  (1885)  u.  a. 

WIlnilngtoB  (spr.  -mingt*n),  Hafenstadt 
in  DelAware  (Nordahnerika),  nahe  der  Dela- 
warehni,  (1870)  80,841  Bw.;  bed.  Fabriken. 

WUna,  westmss.  Gonvem.,  767,7  QM.  nnd 
973,574  Ew.  —  Die  Hauptstadt  W. ,  yormals 
HnuptsUdt  Ton  gans  Lithanen,  an  der  Wllla, 
7»,902  Bw.  (Vi  Juden);  Sunlslanskathedrale 
(flllbemer  Sarg  Kasimirs) ;  Cltadelle,  kathol.- 
theolog.  Akademie,  griech.  Priesterseminar, 
Ritterakademie ;  starker  Handel  (Eisenbahn« 
knotenpunkt) :  1576-1881  Unlversit&t. 

WUtV  mu$),  Grafschaft  Im  sftdl.  England, 
63,6  OM.  u.  946,311  Ew.  Hauptstadt  Sallsbury. 
vriUen.  altes  slav.  Volk  bn  NO.  Deutsch- 
lands, führte  mit  den  8achs«a  und  Obotrit«n 


heftige  KAmpfe,  Tersch windet  nach  der  Er- 
oberung Brandenburgs  durch  die  Deatsohen. 

ÜKImperge  (8piiigi«M),  QIet»el  tou  bes. 
steiler  Form ,  in  der  Gothik  als  oherer  Ab- 
schluss  f&r  Portale  u.  gmese  Kirchen fbnater 
angewendet,  meist  m<t  Masswerk  Terziett 
und  Ton  Fialen  au  beiden  Selten  flanklrt. 

Winpeni  (ollia),  die  Haare  an  den  Augen» 
lldem ;  die  mikroskopischen  haarfiVrmlgen^ 
beweglichen  und  durchsichtigen  FAden  auf 
dem  Oberh&utchen ,  dem  sogen.  Flimmer» 
epithel  der  SchlelmhAute ,  welche  durch 
ihre  Bewegung  das  Fortrücken  df^r  al>ge« 
sonderten  Flüssigkeiten  auf  der  Oberflächo 
der  ausscheidenden  Gebilde  bewirken,  finden 
sich  bes.  bei  den  Radlaten  und  Mollusken, 
weniger  allgemein  bei  den  Reptilien,  Vö- 
geln nnd  S&ugethieren,  beim  Menschen  bes. 
auf  der  Nasen-  nnd  Respirationssohleimbaut, 
in  den  welblioben  Genitalien  etc. 

ITimpfeSy  alte  Stadt  in  der  hess.  Ptot. 
Starkenburg  (Exklave  im  Würtembergl- 
sehen),  am  Neckar,  bis  1809  ft-ele  Reichs- 
stadt, 8790  Ew.;  Saline  Ludwtg$kaU  Qkhrl, 
110,000  Ctr.).  6.  Mal  1629  Sieg  Tillys  üher 
den  Markgrafen  von  Baden.  Vgl.  JVoA»- 
hibuer  (1871). 

WinpffeB.  1)  Fron«,  Ore^f  to»  W.,  österr. 
Feldaeugmeiater,  geb.  9.  April  1797  tu  Prag» 
wohnte  den  Feldaügen  yon  1813  nnd  1814  In 
der  Hanptarmee,  dem-Ton  1815  bei  der  fri- 
montschen  Armee  in  Italien  bei,  ward  1888 
Generaimnjor  nnd  Brigadier  in  Trlest,  1846 
Feldmarschalllieutenant,  seielinete  sich  184S 
bei  Vicensa  nnd  Ouatossa  ans,  swang  als 
Oberbefehlshaber  der  lur  Interrentlon  im 
Kirchenstaat  bestimmten  Truppen  Bologna 
nnd  Ancona  durch  Bombardement  inr  Ka- 
pitulation, ward  Okt.  1849  OItII-  und  Mllltär- 
gnuvemenr  in  Triest  und  Statthnltar  Im 
Küstenlands,  sowie  FeldxeugmeNter;  t  96. 
Not.  1870.  —  9)  FreiJkerr  von  W.,  fraus. 
General ,  geb.  1811 ,  ward  1839  Lieutenant, 
diente  1834  nnd  1835  und  1849  >  54  In  Afrika, 
ward  1858  Oberst,  that  sich  im  Krimkrieg 
an  .der  Alma,  bei  Inkjerman  und  beim  Sturm 
auf  den  Malnkow,  im  ital.  Krieg  1859  bei 
Magenta  hervor,  fit>ernahm  dann  wieder 
ein  Kommando  in  Afrika,  von  wo  er  1870 
surOckgerufen  ward,  um  der  Katastrophe 
von  Sedan  belsuwobnen  und  die  Kapitul  itlon 
der  tnn%.  Armee  m  nntenelohnen.  Sehr. 
,8edan*  (1871). 

Uriachester  (spr.  Wlntseh-),  Hauptstadt 
der  engl.  Gnfseliaft  Hamp,  14,776  Ew. ;  goth. 
Kathedrale  (1079-1400  erb.,  alte  Könlgsgr&- 
ber).    Einst  Hauptstadt  der  Westsachsen. 

WlBCkelwaBB.  Jck,  Joachim,  her.  Kunst- 
kenner und  Archiolog,  geh.  9.  Deo.  1717  In 
Stendal,  studirte  seit  1788  In  Halle  Theolo- 
gie, bes.  aber  alte  Literatur  und  schöne 
Wissenschaften , .  ward  1743  Konrektor  In 
Seehausen,  1748  Sekretär  beim  Grafen  Bunan 
In  Nötliuiti  bei  Dresden ,  wo  er  unter  LIp- 
perts  und  Hagedorns  Leitung  Kuuststiidien 
machte,  ward  1754  katholisch,  ging  1756 
nach  Rom,  besuchte  1758  Neapel,  Hercula- 
nura  nnd  Pompeji,  ward  1750  Bibliothekar 
des  Kardinals  Albanl,  1763  Oberaufdeher  der 
Allertliümer  In  und  bei  Rom;  ward  8,  Juni 


Digi 


tizedby  Google 


1712 


Wind  —  Windaör. 


1768  auf  der  Rücknif  •  ana  D«utwh1ftBd  nacb 
Italieo  in  Trieat  ermordet  Begründer  der 
KuuBtKeBchlchte  In  DeatachUnd.  Haupt- 
werk: , Gesch.  der  Kunst  des  Altertbams' 
(1764,  neue  Anag.  1870),  worin  er  ein  meiater- 
hnflea  Bild  des  EntwickelunpigaDgea  der 
Kunst  bei  den  Alten  entwirft.  8chr.  noqh 
»Annierkangen  Ober  die  Baukunst  der  Alten* 
(1761),  .Von  der  Empfindung  des  Schönen 
in  der  Kunst  ete/  (1763),  .Versuch  einer 
Allegorie*  (1766,  neue  Ausg.  1866)  u.  A. 
IVerke  (herautgeg.  Ton  Femow,  Meyer  n.  A., 
1806-80,  9  Bde.).  ,Brlefe*  (heransgeg.  von 
Fönter,  1824-85,  8  Bde.).  Vgl.  Goethe.  ,W. 
und  sein  Jahrh.'»  1806;  Jueti,  ,W.S  1866  f.; 
Starrk  (1868). 

Wind ,  durch  ungleiche  XrwSrmung  her- 
vorgebrachte Bewegung  der  Luft  Anfeiner 
yon  der  Sonne  beachlenenen  Flache  wird  die 
Luft  erhitat,  ausgedehnt,  also  speclflsch 
leichter,  sie  steigt  auf  und  aus  der  Nach- 
barschaft strömt  andre  Luft  als  Ersats  her- 
bei. An  den  Küsten  wird  das  Land  at&rker  er^ 
wirmt  als  das  Wasser,  kfihlt  sich  aber  in  der 
Knoht  auch  stArker  ab;  deshalb  weht  Tags 
der  Beewind  auf  das  w&rmere  Land,  Kachta 
der  iMudwind  auf  daa  wfirmere  Waaaer. 
In  dem  heisaeeten  Gürtel  der  Erde  steigt 
die  Luft  In  mächtigem  Strome  auf,  fllesst 
in  der  Höhe  nach  beiden  Seiten  hin  ab  und 
bewegt  sieh  nach  den  Polen  au,  w&hrend  in 
die  yon  Ihr  leer  gelassene  Stelle  Luft  Ton 
den  Polen  einströmt.  Diese  beiden  grossen 
Strömungen,  Aequatorial'  und  Po<ar«<rom, 
welclie  In  niederen  Breiten  über  einander, 
in  höheren  Breiten  abwechselnd  neben  ein- 
ander fliessen,  beherrschen  das  Windaystem 
der  Erde.  Die  Ton  den  Polen  nach  dem 
Aeqnator  atrömende  Luft  kommt  beatindig 
In  Breiten,  welche  snfolge  der  Rotation  der 
Xrde  einegröaaere  Geach windigkeit  bealtsen; 
ehe  sie  diese  letxtereaelbat annimmt,  bleibt 
ale  surück,  und  ao  entateht  aus  dem  Nord- 
wind ein  Nordost-,  ana  dem  Südwind  ein 
Südoatwlnd.  Diese  beiden  W.e  aind  die 
PoMtate,  durchaua  beatftndige  W.e  au  beiden 
Seiten  der  Region  der  WütdetüUn  oder  Kai- 
vnen,  deren  Lage  aich,  dem  Lauf  der  Sonne 
folgeod,  Im  Jnhre  um  einige  Breitengrade 
Teracliiebt.  Ana  der  au&eatiegenen  Lnft 
wird  bei  uns  ein  SW.,  auf  der  aüdL  Halb- 
kugel NW. ;  wo  dieae  Strömungen  den  Boden 
berühren ,  bilden  sie,  in  beatftndigem  Kampf 
mit  der  Polaratrömung,  die  Begiön  der  ver- 
änderliehen  W.e,  in  der  wir  leben.  Hier 
herrscht  daa  doreache  J>rehumg$ae9€U ,  nach 
welchem  der  W.  Ton  N.  nach  NO.,  dann  in 
O.,  80.,  S,,  SW..  W.,  NW.,  N.  überapringt; 
springt  er  einmal  anrück ,  so  folgt  er  doch 
.bald  wieder  dem  Qeaeta.  Der  Aeqnatorial- 
atrom  fuhrt  warme,  mit  Feuchtigkeit  geaät- 
tigte  Luft  zu  den  Polen,  und  indem  alch  diese 
abkühlt,  erzeugt  aieNiederschlige;  daher  blei- 
ben die  Südwinde  feucht,  wShrend  der  Polar- 
atrom  sich  immer  mehr  erw&rmt  und  immer 
trockener  wird.  Die  Beschaffenheit  der  Erd- 
oberfllLche,  über  welche  der  W.  weht,  modlficirt 
■eine  Natur  und  erzeugt  lokale  Strömungen 
(Ohamsin,  Sirooeo,  Taifbns  etc.).  Hiesiger 
W.  aohreitet  in  1  Sekunde  10  Min.,  der  Orkan 


über  30  Min.  fort.  Starmwamnogoa,  a.  ITjf 
Urumg.  Vgl.  Htflmee  (1858),  D^we,  .G«setz 
derStünneS  S.  Aufl.  1866;  Dere^ih«,  ^Stärme 
der  gemisslcten  Zone*,  1863;    Präger  (IBT^ 

Wlndbrneliy  die  durch  den  Wind  aJt-g*- 
brochenen  oder  entwurzelten  Aeste  a.  Bimse 
des  Waldes,  am  hiuflgaten  In  OeMiKen. 

WIndbIchfe,  Gewehr,  ans  walchttm  daa 
Projektil  durch  komprimirto  T^ntt  fortge- 
schleudert wird.  Letztere  wird  mittelst  Te«*- 
tilirten  Ojllnders  in  einen  Kolben  ««ge- 
pumpt, und  durch  Oeihaung  desselben  be- 
freit. JMb^ 

Winde»  s.  Oontolvuluej  auch  s.  t.  a.  Wagee- 

Winden  (Slowene»),  aüdalav.  Volk  In  Oesrer- 
reich,  bea.  In  den  obem  TbUem  der  Mut. 
Drave  und  Save,  Im  Lltorale  und  ta  einzei- 
nen  Thellen  dea  aüdweatl.  Ungarn  (sogen. 
Vandalen)  seaahaft;  ca.  1,183,000  RöpJfe. 

WlndMiMb wollt,  a.  J&npikMeia. 

Windharfe,  a.  t.  a.  Aeolaharfe. 

Windiaehe  Bark,  der  von  den  Winden  be> 
wohnte  Landstrich  Im  aüdöetl.  Kmla. 

Windliehgrits,  A^red  Outdidm»  Ferdi 
nand.  Füret,  beten.  Feldmarachall ,  geb.  IL 
Mai  1787  SU  Brüaael,  trat  1804  In  die  osterr. 
Armee,  zeichnete  aich  Im  Freiheitskrieg  IM^ 
und  18U  (bea.  bei  Leipzig)  ana,  ward  180 
Feldmarachalllientenant,  1848  nach  den  Man- 
ereigniaaen  Kommandant  Ton  Wien ,  aater- 
drückte  den  11.  Juni  In  Prag  ao^^ebr?- 
ebenen  Aufrtand,  b^^ann  daan,  währ«' 
dea  Oictoberaufatandea  in  Wien  amn  Feid- 
marsehall  und  Oberbefehlahaber  aUer  aasser 
Italien  atehenden  Öaterr.  Truppen  emasst, 
aeine  Operationen  gegen  Wien,  sdüag  >■ 
Okt.  die  Ungarn  bei  Schwecbat,  rückte  SL 
Okt.  in  Wien  ein,  beaetste  Dee.  Praaeboig. 
Baab  und  Jan.  1849  Ofen  -Pesth,  sefalng  T. 
Febr.  die  Ungarn  bei  Kapolna,  ward  €.  AprS 
bei  Gödöllö  geaohlagen,  nsoh  wefterea  Us- 
fiUlen  aelnea  Kommandos  enthoben,  IS* 
GouTemenr  Ton  Mainz;  f  M*  Mars  1868: 

Wlndkettel ,  mit  Luft  gefüBter  Behälter 
an  Pumpwerken  zur  Kompenaatioa  der  Ca- 
glelchheiten  dea  Wasaeratoeaes. 

WlBdkollk ,  s.  ▼.  a.  BlihniigeB. 

Windneiser,  a.  t.  a.  AneaaoaMtsr,  s. 
Anemoorapk. 

WindBilUeB,  Mühlen,  weiche  dnreh  Vnmi 
In  Betrieb  gesetzt  werden,  In  Koastrskliaa 
mit  den  übrigen  Mühlen  weaentlteh  fibere«:»- 
atlmmend;  s.  IfiUlai. 

WIndroM,  SchilTsroae,  die  an  Seoipes»« 
angebrachte  Scheibe,  welche  die  Weltg^pn- 
den  angibt;  ihr  Umfang  ist  in  IS  Tbelle  ge- 
theilt;  4  alch  gegenüberliegende  Pnakte  be- 
zeichnen Nord,  Süd,  Ost,  West,  swiaebeB 
ihnen  Hegen  Nordoat,  Südoet,  Südwest,  Noid- 
weat  (erete  NebengegeHdem) ;  duroh  Balbirsi« 
der  8  Bögen  erfa&lt  man  die  8  netUem  ATehe- 
gegenden:  Nordnordwest,  Oatnoidoat,  OelMd- 
ost,  Südaüdoat,  Südaüdweat,  Westsüdwest, 
Weatnordweat ,  Nordnordweat,  swIselMi 
denen  die  driUen  Ifihengegemden  liegen:  Kocd 
in  Ost,  Nordost  tat  Oat,  Oat  in  Nord  ris. 

WIndtsr ,  Stadt  in  der  engL  Qrsibekaft 
Bexka,  ö  M.  weatL  Toa  London,  an  dv 
Themas,  10,000  Ew.;  priehttgea  Schkaa  (alla 


Digitized 


der|l 

by  Vj 


oogle 


Windthorgt  —  Wirbeleäale. 


171S 


G«m»l<)Mftmiiiliuig.  Dte  1870'  Unge  TerrMie 
ber.  AnaslehtipDiilit.    Oronar  Park. 

Windthont)  Lndwig,  taanaGr.  StMtBinftim, 
greb.  17.  Noy.  1812,  ward  Advokat,  dann 
rltfenohaftltoher  Syndikna  nod  ToriitBender 
Batb  dM  KoniifltorlDins  sn  OtaabrQck,  hier- 
auf Oberappellatfontratb  an  Gelle,  war  1851 
bis  18&8  und  1868-66  Staate-  und  Justia- 
miniitor  in  HaanoTer,  suletet  Kronoberan- 
walt In  OeUe,  1849-66  wiederholt  Abge- 
ordneter und  1851  Präsident  d«r  S.  bannöv. 
Kammer,  Mitglied  des  konstltalrande^  nnd 
ordentlichen  norddeutschen  und  des  deut* 
sehen  Reichstags,  sowie  des  prenss.  Abge- 
ordnetenhauses seit  1867,  Hanptwortf&brer 
der  klerikalen  Fraktion. 

WlBdwardliiMlB»  a.  AniaUn. 

WiaMed,  s.  Bomi/adm*. 

Wingolfy  in  der  nord.  Mythol.  Saal  der 
Freundschaft  und  Liebe  in  Asgard  (a.  d.), 
▼on  den  AsInnen  xnm  bes.  Wohnsitz  er- 
koren; StudenteuTerbindung  (mngo{/UeH) 
mit  specifisoh  obristllcher  Tendenz,  1836  in 
Briangen  gegründet,  über  alle  deutsche 
Universititen  Terbrettet. 

Winipe^ee,  Binnensee  in  Brit.- Mordame- 
rika, 483  QM.  Zuflüsse:  Winipeg  (aus  dem 
Wäldersee),  Red-rirer,  Saskatchewan ;  Ab- 
flnas  der  Nelson  (zur  Hudsonsbal). 

Winkel }  die  Neigung  zweier  Linien  gegen 
einander,  Oegentheil  von  Parallelen.  Der 
Punkt,  wo  sich  die  beiden  den  W.  bildenden 
Linien,  seine  Beh«nk«l,  schneiden,  heisst 
Scheitel.  Liegen  die  beiden  Schenkel  auf 
-verschiedenen  Seiten  des  Scheitels  In  gerader 
Linie,  so  ist  der  W.  ein  gtair^ckUr;  Jeder 
W.,  welcher  kleiner  als  ein  gestreckter 
Ist,  heisst  ein  honkatttr  oder  hdhUr ,  Jeder 
grössere  ein  tonr^ssr  oder  «rAoösner.  Die 
Hälfte  eines  gestreckten  W.s  heisst  ehj  recAfsr 
W.;  ein  W.,  der  kleiner  als  ein  rechter 
ist,  ein  «jntisr;  ein  W.,  der  grösser  Ist,  ein 
»titmpf«r.  Jeder  W.  wird  Ton  dem  Bogen 
gemessen,  der  Ton  seinem  Scheitel  aus  mit 
beliebigem  Halbmesser  awlschen  seinen 
Schenkeln  beschrieben  wird ;  daher  wird  die 
Grösse  der  W.  durch  Grade  (O)  ausgedruckt; 
der  gestreckte  W.  hat  ISO»,  der  rechte  90». 
In  der  Krlegsbauknnst  hat  man  tingthtnd* 
W.,  deren  Schenkel  gegen  das  Veld,  und 
mmagthtnd»,  deren  Schenkel  gegen  die  Festung 
■lob  öflPhen. 

WlnkelhakeB,  In  der  Bnohdmckerei  Werk- 
■eug,  worin  der  Setzer  die  Buchstaben  In 
Zeilen  reiht. 

Winkelried .  ätwM  StrutM  wm,  Schweizer 
ans  Unterwaiden,  entschied  9.  Juli  1986 
durch  todesmuthige  Selbstaufopferung  den 
Sieg  der  Sehweizer  über  Herzog  Leopold 
▼on  Oesterrelch  bei  Sempadi.  Denkmal  seit 
8.  Sept.  1865  zu  Stana.    Vgl.  LMtitam  (1868). 

WlnBeadeil.  Stadt  im  würtemberg.  Neckar- 
kreise, 3400  Bw.-  dabei  Schloss  Wum^nihai 
(Hauptirrenanstalt  des  Landes). 

Wlnsbeeke,  altdeutsches  Lehrgedieht,  nm 
ISSO  von  einem  unbekannten  Dichter  Ter- 
fasst;  mit  der  Wini^tckin  (einer  spätem  Naoh- 
ahmung  desselben)  heransg.Toniraii]»t(18i5). 

Winter,  Peter  vem,  Komponist,  geb.  17M 
zu  Mannhelm,  t  1^-  Okt.  1885  als  KapeU- 
Meper»  Hand-Ltxikem, 


melster  inHüncben.  2ialilr.  Opern  («Das  unter- 
brochene Opferfest*),  ,dlngscbole*  (1884)  n.  A. 

Winter.  Georg  Ludvig,  bad.  Staatsmann, 
geb.  18.  Jan.  1778  zu  Prechthal  in  der  Alt- 
markgrafsohaft  Baden,  seit  1803  im  bad. 
Staatsdienst,  Vard  1880  Minister  des  Innern, 
besonnener  Freund  vernünftiger  Reformen 
zu  Beförderung  bürgerlicher  Freiheltlm  Sinne 
des  Konatitutionallsmns ;  t  87.  März  1888. 
Standbild  In  Karlsruhe  (seit  1855). 

Winter»  Murr.  (GewürKrindenbmnt),  Pflan- 
zengattung der  Magnoliaceen.  W.  aromatica 
Murr.,  Baum  in  Südamerika,  liefert  den  ma- 
gellaalschen  Zimmt. 

Winterberg,  der  groeet,  Tlelbesnehter  Punkt 
der  Sachs.  Schweiz,  mit  Basaltkuppe  (1716'). 

Wlnterfeldt,  Haue  Karl  wn,  pr^s.  Feld- 
herr, geb.  4.  April  1709  zu  Vanaelow  In  Vor- 
pommern, trat  1725  In  das  preuss.  Heer, 
arancirte  als  Liebling  Friedrlofas  d.  Gr.  naoh 
dessen  Regierungsantritt  schnell,  zeichnete 
sich  10.  April  1741  bei  Molwitz,  4.  Juni  1745 
bei  Hohenfriedberg  ans,  ward  dann  als  Qe- 
neraladjutant  des  Königs  von  diesem  zu 
wichtigen  Geachäften  gebraucht,  focht^  bei 
Prag  und  Kollio,  befehligte  dann  unter  dem 
Hersog  Ton  Bovem  bei  Moys ;  t  8.  Sept.  1757 
infolge  einer  daselbst  empfangenen  Wunde. 
Standbild  auf  dem  WUhelmsplntze  In  Berlin. 
YgL  Vamhageu  «oit  Enee  (1896). 

Wlntergaiien,  grösseres  heizbares  Glas- 
haus für  in-  und  ausländische  Gewächse. 

Wintergrün ,  s.  t.  a.  Vinoa. 

Wlntersrttnol,  s.  t.  a.  Ganltheriadl. 

Winternalter,  Frone  Xaver,  Maler,  geb. 
1808  zu  St.  Blasien  im  Schwarzwald,  in 
Karlsruhe  und  München  gebildet,  Hess  sich 
1834  in  Paris  nieder;  bes.  als  eleganter 
BildDissmaler  berühmt  (der  »FÜrstenmaler'). 

Winterpunkt,  der  Punkt  der  Ekliptik,  fai 
welchem  die  Sonne  zwischen  dem  81.  und 
88.  Dec.  den  weitesten  Abstand  südl.  vom 
Aeduator  erlangt  hat. 

Ivinterqnartfere,  Kantonnements,  welche 
den  Truppen  während  des  Winters  beson- 
dere Pflege  gestatten  sollten,  waren  Im  Mittel- 
alter stets  Sitte,  in  der  Neuzeit  abg^koipnien. 

WlmtencUsr,  schlnfäbnJicher  Zustand, 
in  welchen  manche  Thlere  (yiele  Inseliton, 
Weichthlere,  die  meisten  Reptilien  und  meh- 
rere Säugethiere)  Infolge  einer  eigentbüm- 
liehen  Disposition  ihres  Körpers  während 
der  kalten  Jahreszeit  Tersinken.  Die  Thlere 
verkriechen  sich,  ihr  Stoffwechsel  sinkt  be- 
deutend und  die  Erhaltung  des  Körpers  ge- 
schieht auf  Kosten  von  Reserrestoffen  (Fett). 

Wlnterthnr,  Stadt  im  Kanton  Zürich, 
(1870)  0404  Ew.;  Baumwollspinnereien,  Ma- 
schinenfabriken, lebhafter  Handel. 

Wipper,  1)  Küstenfluss  im  preuss.  Regba. 
Köslin,  kommt  aus  dem  Wippereee,  mündet 
unweit  Rügenwalde  in  die  Ostaee;  15  M.  L 
(10  M.  schiffbar).  —  8)  s.  v.  a.  Wupper. 

Wlpperfftrth,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regbi. 
Köln,  an  der  Wupper  (Wipper),  4887  Ew. 

WlrbeliSnle  (Rückgrat,  nina  dorsi),  die 
knöcherne,  säulenförmige  Verbindung  zwi- 
schen Kopf  und  Becken ;  aus  den  Wirbelm 
snsammengesetat:  am  Halstheile  der  W.  7 
niedrige,  am  Bmstthelle  18,  welche  die  Rippen 
108 


Digi 


tizedby  Google 


1714 


Wirbelthiere  —  Wismuth, 


tragen,  am  LendenthAÜe  5;  letztorft  sind  die 
flrrössteuWirbel.  Di«  Wirb«!  bestehen  aas  den 
dicken,  nach  Torn  gelegenen  Wirielkörpem 
und  den  Wtrb^tbögtn,  die  nach  hinten  In  den 
Dorn/orUata  zasaramenlanfan.  Die  hierdurch 
entstehende  Röhre  schliesat  das  RGokenmark 
ein.  Zwischen  denWIrbelkörpem  Bandschei' 
ben,  Krankheiten  der  W.:  Verkrümmungen: 
Skoliose  nach  der  Seite,  Kyphose  nach  hin- 
ten (Bnekel),  Lordose  nach  vorne ,  9.  Oriko- 
pädis.  Entsfindung  der  Wirbelkörper,  Spon- 
djlitis,  häufig  vorkonimende  Kioderkrank« 
heit,  führt  su  Schwund  der  Wirbel  und 
Knickung  der  W. ,  sehr  langwloiig ,  erfor« 
dei-t,  wenn  sie  bei  den  Halswirbeln  Tor- 
kommt,  ruhige  Kopfhaltung  durch  steifte 
Halsbinde,  bei  den  Rückenwirbeln  monate« 
lange  Rückenl.ige.  Ausgang  In  knöcherne 
Verheilung  oder  fn  Terelternng  (Abscess' 
bUdung),  oft  erfolgt  Tod  durch  Abzehrung. 

WIrbeltblere,  erster  Kreis  des  Thierreichi 
mit  innerem  Skelet,  welches  eine  Höhle  aur 
Aufnahme  des  Rückenmarks  und  Oehirnt 
nnd  ehie  andre  zur  Auihahme  der  vegeta 
tiveft  Organe  umschliecst,  mft  höchstens  t 
Eztremit&tenpaaren:  Fiaohe,  Amphibien, 
BeptiUen,  Saugethiere. 

Wlnt  TOB  OraTenberv,  firftnk.  Ritter  und 
Dichter,  machte  ISSS  den  Krenizug  mit; 
Terf.  des  Rlttergediehts  «Wlgalole*  (heraus- 
ge^reben  von  Benecke,  1819,   Pfeiffer,  1847). 

Wlnbig»  s.  Kokt:      [Bromberg,  972  £w. 

Ifirtiti»    Kreisstadt    im    preuss.   Regbz. 

WirUi»  Jbfc.  Georg  Aug.,  poUt.  Schrift- 
■fteller,  geb.  SO.  Not.  1799  zu  Ho^  gab  leit  1838 
SU  Homburg  in  Rheinbayern  die  oppositio- 
nelle ,Deuteche  Tribüne*  heraus,  erkl&rte  sich 
in  einem  ,Aufruf  an  die  Vaterlandsfreunde  In 
Deutschland'  fär  daa  Princip  der  Tolks- 
BOUTer&uet&t ,  ward  wegen  seiner  Reden 
beim  hambacher  Fest  zu  9)ihr.  Haft  Terur- 
theilt,  floh  1836  nach  Frankreich ,  lebte 
dann  in  der  Schweiz,  ward  1848  in  die 
.  deutsche  NatlonalTersammlung  gewihlt ; 
t  96.  Juli  1848.  Hauptwerk:  »Deutsche  Oe- 
•chichte' (1849— 45,  4.  Aufl.);  fortgesetzt  von 
W.  Zimmermann  (1865,  4  Bde.). 

IfiabT.  Hanptort  der  schwed.  Insel  Goth- 
land,  6199  Sw.;  Hafen.  Einst  eine  der 
relehstfin  und  wichtigsten  Hanaest&dte. 

Wliebe ,  noMöstl.  Theil  der  Aitmark, 
zwischen  Elbe  und  Uechte,  sehr  (achtbar. 

IVlschoi-Wolotsebok,  Stadt  im  grossruss. 
Oouv.  Twttr,  anderZna,  15,244 Ew.;  Mittel- 
punkt eines  grossen  Kanal  Systems  (über 
1500  QM.)  zur  Verbindung  der  Ostsee  mit 

WTMbv«,  8.  Viechnu.      [dem  kasp.  Meer. 

If  iiconslii  (spr.  Uis-),  nordamerikanischer 
Freistaat,  9536  QM.  und  (1870)  1,054,670 Ew. 
(zahlreiche  Deutsche);  wellige  Ebene  am 
Obern-  und  Michigansee,  Tom  Fluu  W.  (zum 
Mississippi),  St.  Grobe  etc.  bewftssert,  gesund 
und  sehr  fruchtbar,  mit  reichen  Komwnten 
(daher  ,Hamster8taat') ;  auch  Bergbau  fbes. 
auf  Blei)  und  Holzgewinnung  ansehnlich. 
Lebhafter  Handel  (über  den  St.  Lorenzstrom 
und  Misslsfllppi).  Ausgaben  (1867):  896,533 
Doli.  Staatsschuld  (1870):  9,952,057  Doli. 
Im  Kongress  6  Repräsentanten,  58  Oounties. 
Hauptstadt  Madison.    —    1669   Ton    franz. 


Missionären  zuerst  besucht,  1763  so  Txi- 
Und ,  Ton  diesem  1783  an  die  Vn\a&  &Ur 
treten.  Seit  1836  als  Territorium  or^aai'i.i 
seit  1848  Unionsstaat. 

Wlseman  (spr.  Uelsmin),  Alco^u.  Htsp 
der  röm.-kathol.  Kirobe  in  EngUnd,  e«' 
9.  Aug.  1809  zu  SeTllU  ron   irUnd.  titer.. 
arbeitete  als  Koadjutor  des  Bischofs  Wa.^'i. 
Vikars  der  londoner  Dlöcese,  einen  Eat^JTi 
zur  Restauration  der  kathoL  Hierarcb:«  c 
England  aus,  den  er  1847  Pins  ES.  persöa'f': 
überreichte  p  Ton  diesem  zum  Kardta&L  t*i 
bischof  Ton  Westminster  und  Primas  \n  £cr 
land  ernannt;  f  15.  Febr.  1865.  Sehr  den  S 
man  ,Fa%lola*  (1855,  deutsch  9.  Aufl.  1870)  ci 
Wisent,    Fluss  in   der   fr&nk.   Scbwc*. 
müDdHC  hei  Forchheira  in  die  Regnitz. 
WISMlt,  8.  Aneroehi. 
Wlsllcenm,  1)  Guttav  Ado^,  frthlanir: 
Protestant.  Theolog,  geb.   10.  Not.  tt»)5  n 
Battenno  bei  £nenbur&  war  seit  1841  Pf^rr 
zu  Halle,  BChloss  sich  den  Protestant,  rnzz 
den  an ,  ward  wegen  einee  99.  Mii  19ti  " 
Köthen    gehalten^a    Vortrags    und    »^i-r 
Schrift  ,0b  Schrift,   ob   Geist*  (1845,  1^; 
seines  Amtes  entsetzt,  Prediger  der  fr^^c 
Gemeinde  in  Hall«,  wanderte,  wegen  lec- 
Schrift  ,Dle   Bibel  im   Lichte  der  Mizzi 
unserer  Zeit*  (1853)  mit  Unterauchua^  ^ 
droht,  Kot.    1853  nach   Amerika  atu,  «^ 
richtete  1854  in  Boboken  eine  Sehol-  r.i 
Erziehungsanstalt,  kehrte  1856  nach  Earf 
zurück,    begründete    in    Zürich    ein«  & 
Ziehungsanstalt,  widmete  sich  dann  n  Flr. 
tem    bei  Zürich   literar.   Axbelten.     S<:i{, 
noch  ,DIp  Bibel  ttt  denkende  Leeer  .^ 
bis  1864,  9  Bde.)  u.  A.    —   9)  flrmum».  H 
storie  Draal  er,  geb.  1895  In  Elsenach,  Schür- 
der  dresdner  Akademie ,   seit  1866  Prrf  7 
Weimar,   1869  an  die  Akademie  zn  I*a**^- 
dorf   berufen.    Hauptwerke:    Oharitsi,  i*- 
Phantasie  von  Traum göttem  gelogen,  I^' 
metheusmythe,   Kampf   des   MaUKhea  '^' 
den  Elementen  (Prelscarton),  Baochsn&l  ^^ 
Götter  (röm.  Haus  In  Leipzig),  RBhin«sL*- « 
der  deutschen  Poesie  n.  a. 

Wismar,  See-  u.  Handelsstadt  in  Veekle:- 
burg'Schwerin,  an  der  Ostsee  (trefft.  Hsf«: 
13,^7  Ew.;  Schloss,  Marienklrebe.  Tt^' 
Oichorlen-,  Maschinenfabr. ,  Eiseagi«»«^' 
Alte  Hansestedt,  fHkher  auch  Festsog- 

Wismnth  (Biemtähum,  MareasHa),  X«t>L\ 
findet  sich  gediegen -Im  Ür-  nnd  f'***^ 
gaflgsgobirge  (Erzgebirge,  Böhmen,  Bs^o. 
Würtembeig,  Hessen,  Schweden  ood  >'^- 
wegen,  England,  Australien),  wird  dsrJ 
Salgern  gewonnen,  ist  röthHch  weiss,  ra.-fc 
glänzend,  krystalUnisch ,  spec  Oev.  9.tr 
Aeq.  910,  pulTerlsirbar,  schmilzt  leiehurtJ 
Blei,  hält  sich  gut  an  der  Luft,  wird  ii* 
Salzsäure  schwer,  tou  Salperersiiire  lelf  ■ 
angegriffen.  Wiemutköxyd  9  Xeq.,  W.  i  A«^ 
Ist  gelb,  schmelzbar.  Mpetm-nncre»  ir«rn«<v 
oxyd  krystalUsIrt  gut,  wird  durrb  w*^- 
zersetst;  das  abgeschiedene  bsslscbe  ^*l2 
(Bimnuthnm  hydrice-nfttietm,  Xp§it*^ 
Bimutki)  Ut  efai  wichtiges .  Anseb"*^ 
SchwfeXwinnttth  flndet  sich  ti»  ITfsmct'» 
glauF .  Wlenivthcklorid  ist  flöehtlg,  wrfi<» 
lieh,  das  durch  Walser  daraus  geSD««  W'J 


Digi 


tizedby  Google 


Wi^muthgold  —  Wittgenstein. 


1715 


clilorfd  wird  %Is  Sobminke  bennUt  (Ps^ltonts, 
Üliiic  i'E^agw).  Die  gröaste  Wismutb- 
I.roiiaktion  bat  BacbseD  mit  9t0  Cu*.  W. 
dient  meitC  Bti  Legirangon.  Roaea  Ja$Uall: 
2  \V.,  1  Blei,  1  Zinn,  schmilzt  bei  94«;  Wood9 
M^-tall:  8  Blei,  15  W.,  4  Zinn,  8  Kadmium, 
1>e{  700;  ihnliobo  Legirangen  Ton  besttmm- 
toni  Scbmelsputikt  vrerden  »Ib  SIcbAheUspUi- 
tcn  u.  Pfropfen  anf  Dampfkesseln  angebracht; 
sie  schmelzen  bei  sn  hohem  Dmck  (tmd 
Temperattir)  und  lassen  deh  Dampf  aus* 
strömen  und  anf  eine  Signalpfeife  wirken. 

Wlsmathgold  (BimMtaurit) ,  schmelzbare 
Logirung  von  Wismuth,  Gold  n.  Quecksilber, 
Im  Waschgold  von  Nordcarolloa  gefunden. 

WUpel,  Oetreidemase  In  Norddeutachland, 
In  Preussen  k  M  SchelTel  =  1319,04  Liter, 
in  Sachsen  k  84  Scheffel  =:  8589,48  Liter,  in 
Hamburg  k  80  Fass  =  1054,eo  Liter,  In 
Mecklenburg  k  95  Sclieffel  =r  1868,10  Liter, 
in  Braunschweig  k  40  Himten  =  1845,79  Liter. 

Wissebrad  (slav.),  Bergveste  In  Prag,  die 
nrilte  Resldens  der  bbbm.  Herzoge. 

Witebfk ,  weflQruss.  Oouv.,  880,6  QM.  und 
«38,046  Ew.  Die  HaupUtadt  W.,  an  der 
Dfiiiu,  90,589  £w.  (18,000  Juden),  Tuchfabr. 

^Itherlt,  Mineral  aus  der  Klasse  der 
wasserfreien  Halo'fde,  fkrblos,  graulich  oder 
gelMich,  besteht  aus  kohlensaurem  Bai7t; 
in  Salzburg,  Steiermark,  England,  dient  zur 
Darstellung  von  Barytoraparaten. 

Witt,  Jan  de,  niederland.  Staatsmann,  geb. 
1695  in  Dortrecht,  Sohn  des  Bürgerraelsten 
Jahob  de  FT.,  Gegner  des  Hauses  Oranlen, 
»Is  Führer  der  repupllkan.-8tandischen  Par- 
tei, übte  als  Grosapenslon&r  (Landsyndiku«) 
der  Prov.  Holland  geraume  Zeit  den  bedeu- 
tendsten Binflnss  Im  Btaatsrath  aus,  setzte 
Dec.  1667  die  Abschaffung  der  Statthalter- 
wurde durch,  ward,  als  Ludwig  XIV.  die 
Republik  1678  mit  einem  Angriff  bedrohte, 
von  der  oran.  Partei  gestörzt  and  mit  sei- 
nem  Bruder  CorMliut  de  W.,  Bürgermeister 
zu  Dortrecht,  80.  Aug.  1678  vom  aufgereizten 
Pöbel  ermordet  Tgl.  iS<iiMtu (1882-86, 8 Bde.). 

Witte  9  Karl,  her.  Rechtslehrer,  geb.  1. 
Juni  1800  EU  Lochao  bei  Halle,  besuchte  als 
frühreifes  Kind  Im  Alter  von  10  JsAiren  die 
UnIversitAt  Leipzig,  ward  1889  Prof.  der 
Rechte  in  Breslau,  1884  in  Halle.  Sehr. 
,Da8  preuz.  Intestaterbrecht*  (1888)  u.  A., 
übersetzte  den  ,I>ecamerone'  des  Boccaccio 
(3.  Aufl.  1859),  mit  Kmnegieeeer  Dantes  ,Lyr. 
bedichte'  (8.  Aufl.  1848-48,  8  Bde.),  gab 
den  Origfnaltezt  der  ,D1vina  Commedia' 
(1868)  benuu  und  lieferte  eine  metrische 
Ueberseteung  (1865)  derselben. 

Wlttektara,  Soolbad  bei  Halle  e/S.,  unfern 
Giebicbensteln  (ca.  1500  Gäste);  1846  gegr. 

Wltteklnd  (  Widukind),  1)  ber.  Heerführer 
der  Sachsen  In  Ihren  Kriegen  gegen  Karl  d .  Gr., 
wird  zuerst  774  genannt,  floh  bei  der  ersten 
Unterwerfung  der  Sachsen  (777)  zu  dem  jü- 
tischen Kdnig  Siegfried,  fiel  778  wieder  ver- 
heerend in  das  frftnk.  Rheinland  ein,  ver- 
nichtete 788  am  Berge  Süntel  ein  trink.  Heer, 
unterwarf  sich  785  dem  Kaiser  und  Hess  sich 
taufen.  Er  soll  dann  nach  der  Sage  zum 
Herzog  der  SaoBeen  ernannt  worden  und  als 
solcher  807  auf  einem  Feldzuge  gegen  Her« 


zog  Gerold  von  Saohsen  gefallen  «ein.  Seine 
Gebeine  ruhen  In  der  Kirche  zu  Enger  (».  d.). 
-£  8)  Deutscher  Quellen  schriftsteiler  im 
10.  Jahrb.,  Mönch  zu  Korvei;  sehr.  ,Res 
gostae  SazoniaeS  herausgeg.  von  ßertz  in  den 
.Scrlptores  rerum  germanlcarum'  (Bd.  t\ 
übersetzt  von  ^cAo««n  (1858).  Tgl.  KoiiJk(1867). 

Wl  tteltbrneh,  Stammburg  des  baver .  Kdnigs- 
geschlechts,  lag  bei  Aichach  in  Oberbayern, 
ward  1809  von  Grund  aus  zerstört.  Seine 
Stellß  l>ezelchnet  jetzt  ein  Obelisk. 

Witten  9  Fabrikstadt  Im  preuss.  Regbz. 
Arnsberg,  Kr.  Bochum,  unweit  der  Ruhr, 
15,160  Ew.;  grosse  Gussstahlfabr. ,  Eisen- 
giessereien  und  Hasohlnenfabriken ,  Sia- 
moisenweberei,  Steinkohlengruben. 

Wittenberg,  Kreisstadt  und  Festung  im 
preuss.  Regbz.  Merseburg,  rechts  an  der 
Elbe  (steinerne  Brücke  mit  doppeltem 
Brückenkopf  und  Elsen lythnbrüeke),  11,567 
Ewu;  alte  knrfurstl.  Residenz  (Jetzt  Cita- 
delle),  Schlosskirobe  mit  den  Gräbern  von 
Fried r.  dem  Weisen  (Monument  v.  P.  VIscfaer), 
Job.  dem  Beständigen,  Luther  und  Melancb- 
tfaon  (der  letzteren  Statuen  auf  dem  Markt) ; 
Augustlnerkloster  (Lutherzelle).  Tuchfabr., 
Brauerei.  Nov.  1517  Anteng  der  Reformation, 
19.  Jan.  Iäl4  Erstürmung  der  Stadt.  Die 
Univers.,  1508  von  Friedr.  dem  Welsen  gest., 
wurde  1815  mit  der  zu  Halle  vereinigt. 

Wittenberg«  •  Stadt  im  preuss.  Regbz. 
Potsdam,  Kr.  Westpriegnltz .  an  der  Elbe 
(grossartiga  Eisenbahubrücke),  7056  Ew. 

Witterung,  der  durch  Temperatur,  Be- 
wegung der  Luft,  Feuchtigkeit,  Bedeckung 
des  Himmels,  Elektricität,  Ozongehalt  etc. 
hervorgebrachte  Znstand  der  Atmosphäre, 
wird  durch  Beobachtung  mit  den  meteoro» 
logischen  Instrumenten  festgestellt,  kann 
aber  nur  In  sehr  beschränktem  Iklass  voraus- 
bestimmt werden.  Den  Lauf  der  Stürme 
überholt  der  Telegraph ,  und  darauf  beruhen 
die  BtumwamungseigwUe  des  Admirals  Fltz- 
roy ,  welche  jetzt  an  vielen  Küsten  unter- 
halten Verden.  Ihre  Handhabung  geschiebt 
von  meteorolog.  Oentralstatloaan  aus,  welq)ie 
aus  täglich  einlaufenden  Witterungsdepeschen 
das  Herannahen  eines  Sturms  ableiten.  Tgl. 
Preetel  (9.  Aufl.  1870). 

Witterang,  der  Geruch,  den  ein  Gegen- 
stand von  sich  gibt,  bes.  stark  rlecbeude 
Körper  zum  Anlocken  wilder  ThIere. 

Wittemngzberde,  Binnenlandsflächen  mit 
wenig  Tegetation,  welche  auf  die  klimati- 
schen Erscheinungen  anderer,  oft  weit  ent- 
fbrnter  Länder  den  grössten  EInfluss  üben: 
Sahara,  inneres  Südamerika,  Mittelasien, 
Nordamerika,  Australien ;  erstere  drei  beein- 
flussen bes.  das  Klima  Europas. 

Wlttemnnkiinde,  «.  v.  a.  Meteorologie. 

WlttgeniMn,  Lvdwig  Adolf  J^er,  Ftiret 
von  Sayn'W.-Ludwig^mrg,  russ.  Feldmar- 
schall, geb.  6.  Jan.  1769,  trat  in  russ.  Kriegs- 
dienste, befehligte  1818  als  Generallieutenant 
das  znr  Deckung  von  Petersburg  an  der 
Düna  aufgestellte  Corps ,  focht  hier  gegen 
Oudinot  und  St.-C7r,  auch  gegen  Tictor,  stiess 
1813  zu  dem  preuss.  (^rps  York«,  ward  mit 
dem  Oberbefehl  über  die  Hauptarmee  der 
Verbündeten   betraut ,  *  nach    der^  Schlacht 

Digitizt0iy*GOOgle 


1716 


Witthüza  —  Wochenbett. 


bei  Bautzen  dM8eIb«D  e&fliob«n  nnd  be- 
fehligte nach  dem  Weffbcstfllsüiide ,  sowie 
1814  dM  der  Armee  Schwurscnbergs  luge- 
thellte  rata.  Corps.  1828  als  Feldmsrsckall 
mit  dem  Oberbefehl  über  die  rass.  Armee 
am  Pruth  betran«,  besetzte  er  die  Donaafür- 
stenthümer,  belagerte  Schnmla  vergebens, 
trat  dann  in  den  Reichsrath ;  vom  König 
Ton  Preussen  In  den  Fürstenstand  erhoben ; 
t  11.  Jnni  184S  in  Lemberg. 

WlttbuMy  der  der  Ehefhtn  für  den  Fall 
ihrer  Wittwenschafk  zustehende  Theil  des 
TermffgeDS  des  Hannes;  Jetzt  insbes.  der 
standesmftsaige  Unterhalt,  welcher  fürstl. 
Wittvren  vom  Lande  gewährt  wird. 

Wlttlich,  Kreisstadt  Im  prenss.  Regbz. 
Trier,  an  der  Lieser,  9086  Ew.;  Mineral- 
quellen.   Unfern  Reste  rom.  Bider. 

Wittstoek ,  Stadt  Im  prenss.  Regbz.  Pots- 
dam, Kr.  Ostprieguitz ,  an  der  Dosse,  7146 
Ew. ;  24.  Sopt.  1636  Sieg  der  Schweden  (Baner) 
über  dio  Kaiserlichen. 

^Vittwe,  Vrau,  die  ihren  Mann  durch  den 
Tod  Terloren  hat,  behält  Namen,  Rang, 
Gerichtsstand  und  Aufenthaltsrecht  ihres 
Mannes,  bis  sie  sich  wieder  Terhelrathet. 
Dtd  binnen  'der  nächsten  10  Monate  nach 
des  Mannes  Tode  Ton  der  W.  gebomen 
Kinder  gelten  flkr  eheliche,  wenn  nicht  die 
Unmöglichkeit  fhrei*  Erzeuguxxg  durch  den 
verstorben en  Mann  nachgewiesen  wird.  Das 
Erbrecht  der  W.e  Ist  in  den  Terschiedenen 
Gesctztrnbungen  sehr  Torschieden  bestimmt, 

Wlttwenkaeien,  Anstalten  zur  Versor- 
gung und  Unterstützung  von  WIttwen,  thei- 
len  sich  In  solche,  welche  den  Wittwen  nicht 
bestimmte  Pensionen  gewähren,  sondern  nur 
iährl.  so  viel  unter  sie  verthellen ,  als  die 
Kasse  nach  |hrem  Einkommen  und  der  Zahl 
der  Interessenten  in  dem  betreffenden  Jahre 
gewähren  kann,  und  in  solche,  welche  den 
Wittwen  nach  Leibrentenart  Jährl.  eine  gleich 
grosse  Summe  auszahlen ,  die  sich  nach  dem 
Lebensalter  des  Mannes  und  der  Frau  zur 
Zeit  des  Eintritts,  nach  der  wahrscheinlichen 
Zeit  des  Todes  beider  und  nach  der  Grösse 
ddS  Einsatzes  bemisst.  Die  Sicherheit  solcher 
Anstalten  beruht  vornehmlich  auf  der  dabei 
zu  Grunde  gelegten  richtigen  Berechnung 
der  Wahrscheinllclikeit  der  Mortalität 

Iflts,  die  auf  natürlicher  Begabung  be- 
ruhende Fertigkeit,  zwischen  scheinbar  sehr 
verschiedenartigen  Dingen  Aehnlichkeiten 
aufleaflnden.  Die  gewöhnlichste  Art  ist  der 
Wortwitz,  welcher  entweder  die  versehiede- 
nen  Bedeutungen  ähnlich  lautender  oder 
die  ähnlichen  Bedeutungen  verschieden 
lautender  Wörter  benutzt.  Höher  steht  der 
Wdtiche  W.,  welcher  Dinge,  Handlungen 
und  Zustände  anscheinend  ganz  verschie- 
dener Art  mit  einander  zu  verknüpfen  weiss. 

Witsenhavsen ,  Kreisstadt  Im  preuss. 
Beebz.  Kassel,  au  der  Werra,  3260  Ew. 

WJatka.  ostruss.  Gouvern.,  2605,a  QM. 
und  S,S47,796  Ew.  Die  Haupttt.  W. ,  19,684 
Xw. ;  Kathedr.,  Kupfer-  und  Siiberschmieden. 

Wlmdfmlry  grossruss.  Gouvern.,  860,6  QM. 
und  1,239,051  Ew. ;  sehr  tndustriareich.  Die 
Bauputadi  W.  (  Wolodimer),  1157-1928  Haupt- 
BUdt  Russlands,  18^ Ew.;  uralter  Kreml. 


WUlffldf  d.  8r..  Grosellint  vea  Rc» 
land,  ward  961  nach  detn  Tod«  selwr  in- 
der  Herr  def  ganzeii  mss.  Staau,  dsr  si^ 
unter  ihm  vom  Oqjepr  bis  sam  Lsdtt^M» 
vnd  aar  DQna  erstreckte,  Hess  sieh  M 
seiner  Vermählnng  mit  der  bvsaDtI&.  Pr>- 
zessin   Anna   Romaoowna    98B    mit  eia^ 


grossen  Thefle  seines  Volks  taufen  (<Ubtf 
der  Heilige  gen.),  Begründer  der  gn«ct- 
kathol.  Kirche  In  Rnssland,  tfaailte  bei  9r> 


nem  Tode  1015  das  Seich  imter  snae  9 
Söhne  und  veranlasste  dadordi  die  Asf- 
lösnng  des  Relehs  in  viele  vereiQi«>* 
Färstenthümer.  Zu V^.s  Andenken  stiiUfi^ 
Kais.  Katharina  IL  1789  den  Wlndimiwr4^*' 

Wladlilaw  (Luditlaw),  poln.  Henöfc«  c^ 
Könige:  1)  W.  I. ,  fisrmaa»,  regiert«  >' 
bis  llOf,  kämpfte  glücklieh  gegen  die  F^^ 
marn ;  sein  Grabmal  im  Dome  au  Plcci:  ' 
2)  W.  IL,  Enkel  des  Vor.,  eililelt  M  -*: 
Theilung  Polens  dnreh  Boleslaw  IB.  l- 
Krakan  und  Schlesien  imd  das  Swk>r* 
über  seine  Brüder,  ward  von  diescB  T«r- 
trleben;  f  11^  »^  FIlkehMing  In  Deatrh^ 
land.  -  Ä)  W.  III.,  SohoMiecsyalaw!  HL 
Herzogs  von  Orosspölea,  mnsste  die  ^ 
ihm  eine  Zeitlang  geltend  gemachte  0^ 
hoheit  über  die  poln.  F&rMen  1207  «i«i»' 
aufgeben;  f,  auch  .lus  Grosmol«»  ^''^'^ 
ben,  1831.  —  4)  W.  I.  (IV.) ,  LolgHtk,  »* 
Herzog  von  Krakan ,  ward  1319  In  Kr>^ 
zum  König  von  Polen  gekr&nt,  verbene* 
die  Rechtspflege,  beförderte  Handel  (f 
Verkehr;  f  1383  zu  Krakan.  -  5)  W.  1^ 
s.  JagtOo.  -  6)  W.  IIL,  geb.  1484,  Ski 
und  Nachfolger  Jagellos,  ward  1434t«kri:; 
1439  auch  In  Ungarn  aom  König  £c«^  '- 
fiel  10.  Nov.  1444  bei  Varoa  im  Kampf  r^^ 
die  Türken.  -  7)  If.  7F.,  Sohn  ^4* 
mnnds  HL,  <>eglerte  1638-48,  su5fct#  nr 
gebllch  den  Bedrückungen  der  Diaää'^^ 
Einhalt  zu  thnn,  hinterHess  bei  9^^ 
Tode  Infolge  des  KosakeaanIMands  nüu: 
Ghmielnieki  das  Reich  In  grosser  G«fr]>' 

Wlasta,  der  Sage  nach  Freundio  <>^' 
böhm.  Herzogin  LIbusea,  begann  eineavf 
nichtungskrieg  gegen  das  mänsikb«  Jf^ 
schlecht  (bihm,  MUgd^trUg),  ward  «sfjc^ 
von  dem  Herzog  Przemysl  besiegt.  Die  ^>S< 
ist  von  JBaje»  und  Sh«rt  bearbeitat  vcn«^ 

Woeke,  ZeitobscbnItt  von  7  T^eB,  bs^« 
sieh  als  Zeltelntheilnng  bei  den  «Bthrc- 
sten  Völkern,  z.  B.  Chineaen  o.  Pernu«^ 
auch  bei  den  alten  Aegyptem,  "•"•  !!f 
den  Hebräern  mit  der  Kosanogools,  Q«**"' 
gebung  und  Religion  In  Verblndear  I*' 
bracht.  In  sofern  Jeder  7.  Ti«  sis  »«t 
meiner  Ruhetag  goMert  wird,  in  Anft« 
der  Christi.  Zeitrechnung  nahnea  dl«  ^ 
eben,  welche  den  Monat  In  8  DeksdeB  tb«|'- 
ten,  sowie  die  Römer  statt  der  ^jj" 
(Nundiuao)  die  7täglge  W.  an.  W*  ^*^ 
der  einzelnen  Wochentage  sts»»«»  J^ 
den  abendländ.  Völkern  von  beldaupö« 
Gottheiten  her.  ^    .^ 

Woebembett  (Klndb^u,  v^^P^^^'Jl 
Zeitraum  svrlschen  Gebort  und  volW»»«g; 
Rückbildung  der  Gebärmutter,  »-Jzl 
oben.  Anfangs  treten  Zinwii>«B^«<'f*r 
der  Oebärmatter  (eogea.  JM^^f  ^ 


Digi 


tizedby  Google 


Wochenfluas  —  Wolf. 


1717 


cind  ••  wird  etwas  Blut,  ab(e«to«s«n»  Oe- 
-webBtbeUe  etc.  durch  deo  Woehtn-  oder  Kimd* 
i>mttßu»§  (b.  Loehien)  abgetobiedeü.  Bald  xuuih 
erfoli^tar  Oabart  tritt  Schlaf  ein,  dem  Kr- 

^ulckniig  and  Anebraob  von  Sohwetaa  folgt. 
Q  den  ersten  Tagen  nimmt  die  Wöehnerin 
wenig  Nahrung  au  slob;  Stahlgang  erfolgt 
roelit  erst  am  S.  Tage;  die  Mileh$ekretion 
v^ird  am  9.  Tage  reichlicher,  doch  kann  das 
Kind  schon  am  1.  Tage  angelegt  werden.  — 
WoehenbettkrankheiUm  betreffen  die  rerscbie- 
deasten  Organe,  bes.  die  Gebärmutter  und 
dereu  Umgebung.    S.  KinUft^fiebtr. 

WeehenflniSy  s.  Loehim. 

Wodam,  ( Ifnotan),  höchster  und  oberster 
Gott  der  alten  Bentacben,  entsprechend  dem 
skandlnav.  Odin  (s.  d.),  Schöpfer  und  Geber 
alles  Onten,  namentlich  Siegrerleiher,  Be- 
schützer der  pollt  InstitutioDen ,  Gerichte, 
£id(f  etc.,  Stammväter  der  Könige. 

Wobbelin,  Dorf  in  Mecklenburg-Schwerin, 
an  der  Strasse  von  Ludwigslust  nach  Schwe- 
rin :  dabei  das  Grab  Theodor  Körners. 

Ifokler.  Friedrich,  her.  Chemiker,  gob. 
31.  Juli  1800  in  Escliersheim  bei  Frankfürt 
«/.M. ,  seit  1836  Prof.  der  Chemie  In  Gottin- 
^en.  Entdecker  des  Aluminiums,  lieferte 
mit  Liebig  für  die  organische  Chemie  epoche* 
machende  Arbeltctn,  redigirt  seit  1838  die 
,Annalon  der  Chemie  und  Pharmacie',  sehr, 
ei  nen  weitTerbreiteten  .Grnndrlss  der  Chemie* 
(unorgan.  Chemie,  U.  Aufl.  1868;  Th.  3, 
oi'Kan.  Chemie,  8.  Aufl.  1871),  bearbeitete 
lierztLint'  ,Lehrbuoh  der  Chemie*  deutsch 
(5.  Aufl.  1843-48,  5  Bde.). 

^Völlner.  Joh.  ChriUopk  von,  preuss.  Mi- 
nister, gab.  19.  Mai  1733  au  Doberitz  bei 
Spandau,  erst  Pfarrer,  dann  Landwirth, 
ward  1770  Kammerrath  bei  der  Domänen- 
kammer des  Prinsen  Heinrich,  1786  geadelt, 
l?oh.  Oberflnanarath ,  1788  geh.  Staatimlni- 
nter,  als  solcher  von  grossem  Einfluss  auf 
König  Friedrich  Wilhelm  IL,  suchte  durch 
das  berfiehtigte  Religionsedikt  vom  9.  Juli 
17Ö8  der  AufklArang  entgegensawirken, 
w.ird  1797  entlassen;  f  !<>•  Sept.  1800  auf 
seinem  Gute  Grosskletz  bei  Boeskow. 

Wörllti,  Stadt  in  Anhalt,  anweit  der 
Kl  ho,  2U94  Ew.;  goth.  Kirche,  herzogliches 
Sr liloss  mit  her.  Park  (wUrlitBer  ßee). 

Worterlmcli,  ein  rein  -  alphabetisch  oder 
alpiKLbetiscb-etymolog.  geordnetes  Yerseich- 
nise  von  Wörtern  und  Namen.  Unter»  und 
Abarten:  Leaikon  oder  i>{e<ionan'«m,  alpha- 
betisch geordnetes  Verselchniss  der  Wörter 
einer  oder  mehrerer  Sprachen,  <?foMartMm, 
Vocabularium ,  Idiotikon  and  OnoriHutikon 
(s.  d.);  femer  ttymolog.  W.,  welches  vor- 
nehmlich die  Abstammung  und  Verwandt- 
schaft der  Wörter  berücksichtigt;  Synonv- 
menwörierbiuch ,  welches  die  Unterschiede 
der  Bedeutung  der  sogen.  Synonymen  nach- 
weist ;  Bp««iQl»6Tterbuek,  welches  den  Sprach- 
acbats  eines  Schriftstellers,  Rtahoöriti^uch, 
welches  Sachliches  enthtlt. 

IVorth,  Stadt  im  Niederelsass ,  an  der 
Sauer,  südwestl.  vo»  Welssenburg,  1700  Ew. ; 
i>.  Aug.  1870  Sieg  der  Dentsc&en  (Kronprlns 
vou  Preussen)  über  Mac-Mahon. 

WogeBbrecher,  Art  schwimmender  Bola« 


dftmme  aum  Sohnti  der  Hifen  gegen  die  Oa* 
wall  der  hohen  See.        [Breslan,  8863  Iw. 

Wohlan,    Kreisstadt  im    preuss.   Regbi.  ' 

Wohlfkkrtaanttehan  (camiU  de  t<aut 
public),  in  der  ersten  frani.  Revolution  die 
ausiibende  Regierungsbehörde  des  National - 
konvents,  S5.  Mars  179S  gegründet,  ans  9 
(10)  monatlich  neu  gewfthlten  Mitgliedern 
bestehend,  sollte  alle  Schritte  der  exekutiven 
Gewalt  leiten  und  überwachen,  war  dem 
Konvent  verantwortlich,  erhielt  S.  Dec. 
1798  eine  erweiterte  Kompetenz,  fhngirte 
seitdem  als  oberste  Regierungsbehörde,  stand 
Juli  1793>-94  unter  Bobespierres  überwiegen- 
dem Einfluss  (Terrorismns),  behielt  nach 
dessen  Sturs  nur  die  Leitung  der  militär. 
und  diplomat.Gesch&ftound  hinterlless  dem 
Okt.  1795  eintretenden  Direktorium  die  Oe-, 
Schafte  in  ärgster  ZArrüttung. 

WoUgemnih,  Michael,  Maler,  geb.  1434 
in  Nürnberg,  t  das.  1519;  Stifter  der  nürn- 
berger Malorschule,  L'ihrer  A.  Dürers ;  auch 
ansgezelohn.  Holsschnelder  u.  Kupferstecher. 

Wojwöda  (slav.),  Heerführer,  später  Titel 
der  hurrschenden  wählbaren  Fürsten  bei 
den  alav.  Völkern;  im  ebemal.  Polen  Statt- 
halter einer  PmvInxJ  Wojtoodeehaft). 

Wolehonskisclier  Wald ,  s.  Waldaigebirge. 

WdlehoWy  Strom  im  uördl.  Russland,  Ab- 
flnssdesllmensees,  mündet  In  den  Ladogasee. 

Wolf  (Canis  Lapns  L.) ,  Ajt  der  Gattung 
Hund  ,  3Vs'  1.,  in  Ost-  and  Nordeuropa,  Im 
mittleren  und  nördl.  Asien  In  mehreren 
Farbenvarietäten,  etwas  abweichend  in 
Nordamerika,  Mexiko,  den  Heerden  gefllhr* 
lieh,  liefert  Pelzwerk  Oährl.  95,000  Itüok); 
TuTifiTuaen  u.  Kalmücken  essen  das  Fleisch. 

Wolfy  Volksausdruck  für  Wundsein  (s.  d.) 
an  den  Schenkeln  (Folge  von  Reibung). 

Wolf,  1)  Ckrietian,  Freiherr  von,  Philo- 
soph und  Mathematiker,  ^eb.  84.  Jan.  1679 
EU  Breslau,  seit  1707  Prof.  der  Mathema- 
tik und  Physik  in  Halle,  ward  von  seinen 
Gegnern ,  den  pletlst.  Theologen,  als  Reli- 
gionsverächter und  Irriehrer  angeklagt, 
durch  Kabinetsordre  Friedr.  Wilhelms  I. 
vom  15.  Nov.  1783  seiner  Stelle  entsetzt  und 
des  Landes  verwiesen,  1740  nach  Friedrichs 
d.  Gr.  Regierungsantritt  zurückgerufen  und 
zum  Geheimratb  nnd  Vioekansler,  1743  znm 
Kauzler  der  Uuiversität  ernannt  und  In  den 
Relchsft-eiherrenstand  erhoben;  t  ^-  April 
1754.  Brachte  durch  seine  streng  mathemat. 
Methode  Licht  und  Ordnung  in  die  Philo- 
sophie und  übte  dem  damals  anfkommenden 
Pietismus  und  Mystidsmus  gegenüber  einen 
sehr  heilsamen  Einfluss  ans ;  auch  hochver* 
dient  um  die  deutsche  Sprache,  deren  Relcb- 
thum  für  philosoph.  Begriffe  er  zuerst  an 
den  Tag  zog.  Verf.  zahlreicher  philosoph. 
und  mathemat.  Werke  In  latein.  und  deut- 
scher Sprache.  Seine  Autobiographie  her- 
ausgeg. .  von  WuUke  (1841).  -  8)  Triedriek 
Äuguet,  her.  Alterthumsforscher  und  Kri- 
tiker, geb.  15.  Febr.  1759  au  Haynrode  bei 
Nordhausen,  ward  1783  Prof.  der  Philoso- 
phie und  Pädagogik  zu  Halle,  übte  als 
akadem.  Lehrer  grossen  Einfluss  ans,  ward 
nach  Anfhedbng  der  Universität  Halle  Prot 
und   Mitglied  der  Akademie   der   Wissen« 


Digi 


tizedby  Google 


1718 


Wolfdietrioh  —  Wolga» 


■okAftaa  sn  BerUs;  t  ^  Aag.  ISM  auf  einer 
Erholmgirelt»  so  Marsaill».  Veit:  Bahl- 
*  roiolier  bchriftea,  trefflicher  Cebemttsuugea 
nad  Auflcaben  alter  KJeeiiker.  Berühmt 
die  »Prolegomena  In  Homenam'  (ne««  Aasg. 
18&0),  worin  er  naohsuveisen  sudite,  daaa 
dia  Uiai  UBd  Odyssaa  In  ihrer  gegenw&r- 
tigen  Qestalt  niobt  das  Werk  Homers,  lon- 
den  mehrerer  homeriacbea  Rhaptodett  ael. 
Qab  mit  Bvttmamm  heraos:  .Mateuin  dar 
Alt8rtbam8wiMenschaftea*(1807-10,  S  Bde.) : 
aoBaordem  »Literarlacbe  Aaalekten'  (1817 
bis  1«90,  4  Bde.),  »YermiBohte  AufaMse* 
(1802)  u.  A.  »Kleine  Sobrlften',  herauag.  von 
BtmJKwdv  (1869,  9  Bde.).  Vgl.  JDkf  (1888, 
2  Bde.),  AmoUU  (1861-88,  8  Bde.X  B«nM^ 
(1668).-  8)  Ferdinand,  Pbtiolog,  geb.  8.  Dee. 
1796  !&  Wien,  seit  1819  an  der  HoA>ibUotbek 
das.  angestellt;  t  18.  Vebr.  18e6.  Grftndl. 
Kenner  der  roman.  Literatur.  Hanpcwerke : 
,Floreata  de  rtmas  modernaa  eaatellanaa* 
(1837,  a  Bde.);  ,Ueb«r  die  Laia,  Seqnenaen 
nnd  Lelohe^  (1841);  ,Roaa  de  romanoea* 
(1846);  ^Studien  sur  Geadiichte  der  span. 
and  portagiea.Llteratur'(1859);  ,Hi8t.  de  la 
litt4ratare  br4silienne'  (1868);  sahlr.  ge- 
diegene Abhandlnngen  (bea.  in  den  wiener 
,Jabrbüehern  der  Literatur*). 

Wolfdietrich,  Tbeil  deaHeldenbacha  (a.  d.), 

.  ben.  nach  dem  darin  geschiiderten  Helden. 

Heransgeg.  ron.Atiultmg  a.  JSnidM  (1871  f.). 

Wolfe,  Jamv,  engl.  General,  geb.  8.  Juni 
1786  s«  Westerbam  in  Kent,  focht  im  Öaterr. 
Erbfolgekrieg  als  Brigadegenaral  in  den 
Niederlanden,  aeit  1768  in  Canada  gegen 
die  Fransosen ,  bereitete  durch  seinen  Sieg 
Ui  Quebek  13.  Sept.  1759  die  Eroberung 
dieser  Stadt  Tor,  fiel  im  Kampfe.  Blogr. 
Ton    Wrighl  ßaBi). 

Wolf^nbittol,  Kreiastadft  in  Braunschweig, 
an  der  Ocker,  10,146 Ew.;  Oberappellation s- 

S;ericht.    Die  Tormal.   Festungswerke  Jetstt 
paiierginge.  Ber.  Bibliothek  (800,000  Bde., 
10,000  Handschriften  «-  lieasingl).     Ghim- 
Spinnerei,  Eiaeqgieaaerel,  Qemäsebau. 
Wolir,  1)  (kkar  ImO».  Bwmh.,  Schriftsteller, 

fb.  26.  Juli  1799  au  Altona,  Prof.  in  Jena; 
das.  16.  Sept.  1851.  Einst  ber.  Improvi- 
sator, sehr.  Sahir.  Novellen  etc.  (,Schriften' 
1841-48,  14  Bde.),  ,6esch.  des  Romaas«  (9. 
Aufl.  1850)  tt.  A.;  gab  heraua  ,Poet.  Haus- 
sehatx  des  deutschen  Volke*  (94.  Aufl.  1867). 
-  9)  Emil,  Bildhauer,  geb.  9.  Min  1808  in 
Berlin ,  SchfUer  von  Schadow ,  seit  1898  in 
Bora;  seit  1871  Vorsitsender  der  Akademie 
der  schönen  Kfinate  das.  In  heroischen 
wie  in  genrehaiten  Darstellnagen  ausge- 
aeichnet.  Hauptwertce:  sitaender  Fischer, 
Jagünymphe,  Achill  nnd  Thetia,  Amaaonen« 
gruppe  (1887),  Prometheus  (1844),  Victoria 
und  der  Jüngling  (berliner  Schlossbrucke, 
1846),  Jephto  und  seine  Tochter  (1858),  Judith 
etc.;  sahlr.  Büsten  (Thorwaldsen,  Winckel- 
mann,  Schadow  etc.).  —  8)  Friede.  WÜtuHm^ 
Bildhauer  und  Erxgiesser,  geb.  6.  April  1816 
in  Fehrbellin,  gründete  in  BerUn  eine 
Qiesserei,  die  er  später  seinem  Bruder  iiber- 
Uees.  Als  Bildhauer  in  der  Darstellung  von 
•  Thleren  und  idyllischen  oder  humoristischen  I 
Gmppea  aasgeaeichnet;  aoch  treffl.  Relief- 1 


Re^U. 


portrita.  -  4)  Älhtrt,  BMlMBsr,  gek.  U. 
Nov.  1814  in  Neuatrelita,  SetaUer >aa  Baadu 
seit  1866  Fror  in  BerUn.  Haaptwttffka:  Kam^f 
mit  den  Löwen  (neu*««  Ifuaeam),  Statuta 
Friedrich  Wilhelms  UI.  ondIV.;  Aaeaag  ia 
den  Kampf  (SehiesabrüekeX  SCandbUder  der 
4  Fakultäten  uad  Reiterstatae  daa  Friaaca 
AlkrACht  voa  Preuaaea  (KöDigeberg)  a.  a. 

Wolf^aag,  Ffirat  von  Aahalt.  «bIk  l4ji, 
Sohn  des  Fürstea  WoMemar,  Mete  dws«^ 
1506.  Freund  Luthera,  aalaraalehaeic  i:A> 
die  augabarg.  KonfBaaion,  UitotiAar  -j«« 
scbmalkald.  Buidee,  ward  1647  ▼onKarl  T. 
geächtet,  kam  erat  1659  wiader  ist  dea  Be- 
sita  seines  Landes;  f  98.  Mära  lä6& 

Wolfkangaaey  s.  Aiain-  Wiiifgmt§. 

Wolfnagea,  Kreiaatadt  Im  prettaa 
Keaael,  un  der  JBrpe,  9869  £w. 

Wolflnun  (TumgtUimmuicÜh  Ihidei  aich  all 
prismatiachea  Seheelera,  W.  (walfraneaares 
Elaen-  und  Manganosydul)  aaf  Stnaera- 
lageratftttea  dea  Erxgeblqgea,  Easlanda.  an 
Hars,  in  Connecticut,  Chile  aad  ala  WtLf- 
rambleien  (wolfnunaanrea  Blelexyd)  ia 
Zinnwald  und  Chile.  Daa  MetaU  lat  aebr 
hart,  atrengflüasig,  dem  Kisea  ftknUeb,  Atn. 
98.  IFo(^raaisäar«,  1  Aeo.  W..  S  Aaq.  Saaef^ 
Stoff,  ist  unlöslieh  in  WaaaMr  aad  Säarva. 
ihr  Natronaala  iat  lufkbeat&ndic,  in  Waa*er 
löalioh,  di«>t  anm  UnverbreaallcluBackta 
von  Geweben.  Wolflramhaltiger  Stahl  int 
voraüglieh  geeignet  au  Schaeidewarkaeagea, 
feinen  Uhrenbeatandtheilen  ^o. 

Wolfiram,  Zieo  (eigentlich  P9räimawtA  Pt^mh 
aar),  Schriftateller,  geb.  1817  in  Wien,  seit 
1866  Bath  im  Miaiaterinm  des  ▲«aaoara  das.; 
t  98.  April  1871.  Verfiaaaer  dar  Roet»«* 
.Dlaaolviag  vlewa«  (9.  Aufl.  18es>,  »Yarkrew 
Seelea'  (1867)  und  ,£Ib  Ooidkiad«  (la«'. 
welche  die  polit.,  Urohl.  and  aocial<«  Za- 
stinde  Oeaterreichs  zum  Uiatergraad  kabea. 

Wolfjraai  von  EachealNMli»  mttialh&ck- 
deutscher  Dichter,  gebürtig  aaa  Baefaeal-ark 
bei  Anabach  (Denkmal),  ritterL  Q«achleörU. 
aber  arm,  lebte  meiat  am  Hof  daa  La»u- 
grafen  Hermann  von  Thüringen;  f  v»  VI»  • 
Eine  der  bedeutendsten  dlchteriaobea  1> 
Bcbeinnngen  dee  Mittelalters,  baa.  daiu 
Tiefe  und  Groaaartigkeit  der  Oedaakaa  ubi 
sittl.  Emat  auageaeiehaet.  Werke:  daa  Er* • 
.Pardval'  (nach  firaaa.,  Wa  Jetsa  alcbt  taf- 
geftindenen  QneUen),  heraaag.  ron  X«ic*ewa 
(1888,  8.  Aufl.  1879).  BarUok  llS?»— TS);  ül«7- 
aetst  von  So«  Ifaric  (2.  Aufl.  1868),  ßiw.-eck 
8.  Aufl.  1857);  die  Fragmente  vom  »Titur"!* 
und  .Willehalm*  tind  Lieder  (baa.  roitrer.. 
Tagweisen  oder  Wäohterlleder. 

Wollhbobae,  s.  v.  a.  lamlaua. 

WolAtgrabea .  eigentli«^  Brdg:rabea  zm 
Fang  der  Wölfe,  im  Kries  ala  HinderatM 
gegen  daa  Andringen  dea  Feindaa  aagew««' 
det,  gewöhnlich  achaehbretartig  inSReihea 
hintereinander  rund  oder  vlereä^  aag«l«ct, 
im  Grund  mit  apitaem  Plkhle. 

WolfaklncliOf  s.  v.  a.  Atropa  BeUadoasa. 

Wolfemileb»  a.  v.  a.  Euphorbia. 

Wolfteachea«  s.  v.  a.  Gaumeaapalte. 

Walga»  gröaner  Strom  Raaalan<tonad  Ecro 
pas,  entsteht  im  Wolcbonskjwalde  {h>  S. 
von  der  Ostsee),  fliOiat,  bald  acbilfbar,  «.-n 


Digi 


tizedby  Google 


Wolgaft  —  Woltmann. 


1719 


fcegen  O.  überTwer,  NiscbniJ-Nowgorod  bis 
Kas&D,  dann  gegen  8.  über  Stmbirsk,  Sa* 
niara,  Saratcw  und  Zariiyn  bb  Satepu, 
dann  gegsD  80.  darob  SaIzBtepp«&  in  Bablr« 
Armen  (un  badentondaten  di«  Aohtoba),  nnd 
Tntind«t  bei  Attrachan  In  einem  Delta  rem 
8  Haupt-  und  60  Nebenarmaa  ia  das  kaip. 
Meer.  Linge  505  M.,  Stromgebiet  S8,400  QM. 
Hauptnebenflüsae:  Oka  (rechts)  und  Kama 
(links).  Die  Pulsader  der  ganaen  Innern 
Handelsbewegnng  Rusalanda,  durch  gross- 
artige  Kanalsysteme  mit  dem  -wetsaea, 
schwarsen  und  baltiaeben  Meere  verbunden. 
Wichtige  Fischerei  (bes.  Hausen). 

Wolgast,  SUdt  im  prenss.  Regba.  Stral- 
sund, Er.  Greifliwald,  an  der  PeMie  (Hafen), 
6902  £w.;  Schiffbau  und  Handel  (1S68:  53 
eieene  Schiffe  mit  18,500  Tonnen). 

Wolken.  Anhüuftangen  von  Wasserbifis- 
eben  oder  Elsnadaln,  unterscheiden  sich  Tom 
Nebel  (s.  d.)  nur  durch  di«  Höhe,  in  welcher 
sie  schweben;  schreitet  die  Verdichtung 
▼ou  Wasserdampf,  welobor  die  W.  ihre  Ent- 
stehung verdankea,  aebr  weit  fort,  ao  flieaaen 
die  Bläschen  lU  Tropfen  suaammen,  die  als 
Regen  niederfallen.  Wolkenformen :  Feder- 
wölke  (cirrus),  zarte,  atreiflge  oder  federartige 
Gebilde  aus  Eisnadeln,  in  Höhen  Ton  80,000'; 
Streifen  von  bedeutender  Ausdehnung  bilden 
dip  fedrige  ScMehtwolkt  (cirro  -  stratus) ;  die 
Schä/ehen,  /«drig«  Ha^fenwolk«  (eirro-cunn- 
lua),  entatehen  bei  ungenügender  Feuchtig- 
keit des  warmen  SW.,  gelteo  als  Zeichen  be- 
ständigen Wetters;  ffau/euwolke  (cumulua), 
(Trosse  hall^kttgelförmige  Hassen,' scheinbar 
auf  horizontaler  Baals,  am  häufigsten  in| 
Sommer;  Sehiohlwclke  (atratua),  bildet  hori- 
zontale Wolkenatreifen ;  die  Haufenwolke 
verdichtet  aich  zur  »trt^/tgen  Haufemoolkt 
(cumulo-stratus),  endlich  aur  JSc^en- oder 
Gettilterfoolke  (nimbus).    Vgl.  Grügtr  (1870). 

Ifolkenbrueh,  das  plötaliche  Herunter- 
stürzen der  in  einer  grossen  Wolke  befind- 
lichen Wassermasse. 

Wolkeisteln,  Bergstadt  im  sächs.  Regbs. 
Zwickau,  2043  JBw.;  dabei  Scbwefeltherme. 

WolUaton  (spr.  Uall&st'n),  WiUian  Byde, 
engl.  Physiker  und  Ohemiker,  geb.  6.  Ang. 
1766  In  der  Grafsch.  Norfolk;  erst  Arst,  dann 
in  London  wissenschaftlich  thätig;  t  82. 
Dec.  1328  in  London.  Entdeckte  das  Palla- 
dium und  Rhodium,  verToUkommnete  das 
Mikroskop;  um  die  Lehre  vom  Oalranlamus 
verdieut  durch  Konstruktion  der  sogen,  wol- 
la^tonnehen  DoppelphUte. 

Wolle,  haarartige  Gebilde  mit  einem  ans 
dachziegelförmig  gmppirten .  Blattcheu  be- 
stehenden Oberhäutchen,  welches  das  FaaeN 
gewebe  (Rindensubstanz)  bedeckt,  ohne 
MarkSttbstanz,  V«°— '/is  Millim.  dick,  mehr 
oder  weniger  fein  gekräuselt,  ausgereckt 
li'4— 8V4mal  so  lang,  dehnbar  um  SO— 50  % 
trägt  9-t46  Grm.,  ist  sehr  hygroskopisch, 
In  Kalilauge  löalich.  Beschaffenheit  abhän- 
gig von  Feinheit,  Härte,  Kräoaelnng,  Olans, 
ElasUcität,  Festigkeit,  Gleichförmigkeit,  Ge- 
Hcbmeidlgkeit.  Stapel  ist  der  Bau  des  Vlleaaes 
und  die  Faserlänge.  Die  W.  ist  verunreinigt 
mit  dem  Wolljicbweiss  (Seife ,  Fett,  Salze) 
und  wird  durch  die  Rfickeawäacbe  auf  dem 


lebenden  Tbiere  oder  durah  Waschen  dee 
abgeschorsnen  VUeases  mit  reinem  Wasser, 
GuilliO>'^<'»na^kochung  elo.  gewaschen. 
Weiche,  atark  gekrauaelt»,  kune  W.  zu 
tnehartlgeB,  gewalkten  Geweben  heiaat 
AreicAwoB«,  hivtere,  festere,  wenig  gekräu- 
selte, lange  an  glatten  Geweben  Kamm' 
wciU.  Die  feinste  W.  Ueüsm  Sohlesien, 
Sachsen,  Altenborg,  Prov.  Sachsen,  Pom- 
mern, Brandenbarg,  Westpreusaen  n.  Oeater- 
reich.  Produktion  in  MllL  Pfd.:  EngUnd 
158-170.  Trankveich  154(7),  Rnaaland  180; 
Deutachliaid  80,  Oesterreiob  46(?),  Belgien 
4>/Si  Italien  11,  Europa  570,  verarbeitet  aber 
950  (England  150,  Frankreich  148,  Deutsch- 
land 67,  Belgien  66).  Import  1868;  ans  Au- 
stralien 481,000,  vom  Kap  141,000,  Sfidamerika 
834,000  Ballen ;  auch  (Ostindien  liefert  viel 
Wolle;  Nofdamerika  producirt  150-160  Mill. 
Pfd.  Vgl.  Sehmidt  (S.  Aufl.  1869),  Bokde  (1857), 
}fathu$iu*  ri866),  Janlc«  (1866),  8ttt*ga$t  (1869). 

WoUfetty  das  der  Wolle  nat&rllch  anhaf- 
tende, zum  Theil  verseilte  Fett,  wird  bei  den 
Wollwäschereien  abgeschieden  und  dienrznr 
Bereitung  von  Leuchtgas,  Stearinsäure  etc. 

Wollln,  preusa.  Insel  in  der  Ostsee,  öetl. 
von  Usedom,  durch  8  Brücken  nit  dem  Fest- 
land verbunden,  SVs  QU.  und  13,000  Ew. 
Darauf  die  Stadt  W.,  4979  Ew. ;  das  alte  JtiUm. 

WoUmeMer  (Briometmr),  Instrument  zur 
Messung  der  Dicke  eines  Wollhaara,  ver- 
schieden konstruirt  (das  beste  von  Dollond). 

Wollmintedty  Ki-elsatadt  im  preuaa.  Regbs. 
Magdeburg,  au  der  Ohre.  8885  Ew. 

Wollttavb,  aus  WollabfUlen  bereitetee 
und  gelärbtes  WoUpulver  zur  Darstellung 
von  Velourtapeten. 

Ifölogda,  grossruBs.  Gouvem.,  7000,8  QM. 
und  974,585  Ew.  Die  EaupUt.  W.,  am  FlttȤ 
W.  (Zufluss  derSuchona),  17,754 Ew.;  Glas-, 
Leder-,  Leinwandfiabr.,  lebh.  Handel  im  N. 

Wolle J  (spr.  Wulsi),  2%ofiias,  geb.  1471  an 
Ipswich,  ward  Almosenier  des  Königs  Hein- 
rich VIL  von  England,  1510  in  den  Staats- 
rath  berufen,  1514  ErzMachof  von  York,  1516 
Kardinal  u.  Lordkanzler,  übte  unumschränkte 
Regierungsgewalt  und  Srpreaaungea  ani, 
machte  mehr  ala  königl.  Aufwand,  musste, 
der  Scheidung  Heüuiehs  vm.  von  Katha- 
rina von  Aragonien  abgeneigt,  daa  Reioht- 
siegel  abgeben,  ward  vom  Parlament  zu  Ver* 
lust  seiner  Gfiter  und  lebenslanger  Haft  ver- 
urtheilt,  vom  König  begnadigt;  1 98.  Nov.  1530. 

Wolfk  9  Stadt  im  grossruss.  Gouvem.  S»- 
ratow,  an  der  Wolga.  25,980  Ew. ;  Messe. 

WoltDUUUl.  Karl  Ludwig  von,  Geschicht- 
schreiber,  geb.  0.  Febr.  1770  sn  Oldenburg, 
erst  Prof.  in  Jena,  dann  in  verschiedenen 
diplomatischen  Stellungen,  geadelt,  1806  Ge- 
schäftsträger der  Städte  Hamburg,  Bremen 
und  Nürnberg  in  Berlin,  floh  1818  vor  Ka- 
poleons Rache  nach  Prag;  f  <i(^>'  ^*  ^^^ 
1817.  Sehr.:  ,Geschiehle  Qroasbritannieni* 
(Bd.  1,  1799);  ,Geach.  dea  weatphäl.  FHe- 
dens'  (1808,  2  Bde.);  ,Gesch.  der  Reforma- 
tion* (1800  ff.,  8  Bde.);  ,GesGh.  Frankrefohs* 
(1797  f.,  2  Bde.);  anonym  ,Die  Memoiren  des 
Preiherm  von  S-a*  (1815,  S  Bde.).  —  Seine 
Gattin,  Karoline  von  W.,  geb.  6.  Mars  1788, 
t  18.  Nov.  1847  in  Berlin ;  geistreiche  und 


Digi 


tizedby  Google 


1720 


Wolverene  —  Wrangel. 


fruohtbftre  fiotiriftotelUriB;  tohr.  BomMie, 
fiber  VraaeBb«nif  etc.,  gab  W.s  ,Sftmmtllch« 
Werke*  (1818-Sl,  18  Bde.)  henot. 

Wotrereae,  •.  VU^frau. 

WolTMThUiBtmi  (ipr.  -h&mmrn),  Stftdt  fa 
d»r  engl.  Omhchcft  Stafford ,  68,879  Ew. ; 
Bisenbleoh-,  Kapfer-,   Suhl-   and    EImd- 

WolTeriel»  t.  ▼.  a.  Arnica.     [waareo&br. 

Wolsogen,  1)  KaroUn«  «<m  IT.,  geborene  von 
jAMgefeU,  Sohrlftstellerin,  geb.  8.  Febr.  1763 
tai  Rudolstadt,  eeit  1796  Oattln  des  welmar. 
Ob«rhofin6btere  WUhtlm  90»  W.  (f  1809)  und 
Sdiwigerln  Schillers;  f  l«-  Jm.  1847  in 
Jena. .  Sehr,  den  Roman:  .Agnes  von  Lilien* 
(1798),  ,8ohiIlerfl  Leben*  (18S0,  4.  Aufl.  1851). 
^tarar.  Naohlass*  (8.  Aufl.  1867,  9  Bdo.). 
—  9)  Karl  Äugtut  Alfred  von,  Scbriftoteller, 
geb.  87.  Mai  1888  in  Frankfurt  a/H..  Sohn 
des  Generals  Ju$tiu  Ludwig  ton  W.  (t  1845, 
»Memoiren*  1851),  ursprünglich  Jnrist  (sn- 
letat  Regiemngsratb  in  Breslau),  seit  1868 
Hoftheaterinfendant  in  Schwerin.  Sehr. 
3eise  nach  Spanien*  (1857),  ,üeber  Theater 
und  Musik*  (1860),  .Uobor  die  soen.  Dar- 
stellung von  Mosarts  Don  Giovanni*  (1860), 
,WUbelm]ne  Schröder  •  Derrient*  (1863), 
,8ohlnkel  als  Architekt,  Maler  und  Knnst- 
philosoph*  (1864),  »Bafael  SanÜ'  (1865),  ,P. 
Ton  Cornelias*  (1867);  auch  dramat.  Dich- 
tuoffen  (.Nur  kein  Ridicul*,  lp64)  u.  A. 

Wombat  (Phasoolomys  Wombat  OMfr.), 
Beutelthierart ,  8'  ].,  eohweins&bnlich ,  auf 
YandiemenslandjmitschmaokhaftemFleisch. 

VToBgrowlUy  Kreisstadt  im  preuss.  Regbs. 
Bromberg,  an  der  Welna,  4061  Ew. 

YfongMj  (Oelbtehotm),  die  kapselsrtigen 
Früchte  dur  Gardonia  grandidora,  aus  China, 
liefern  in  der  Färberei  eine  gelbe  Farbe. 

Wood  (spr.  Wndd) ,  Sir  Charles,  Vieoount 
Balifax,  hrlt.  Staatsmann,  geb.  90.  Dec.  1800 
in  Bamslej  in  Torkshire,  ward  1886  Paria- 
menUmltglied,  1888  Sekretär  der  Schatz- 
kammer, war  1885—89  Sekretär  des  Marine^ 
ministerlnms ,  1846  —  58  d^s  Schatskanslers, 
1855-58  Marineminister,  1858-55  und  1859 
bis  1866  Staatssekretär  fSr  Indien,  erhielt 
1866  dio  Poerswfirde;  seit  1870  Ix>rdsiegel- 
bewahrer. 

WooUett  (spr.  Wulett),  WiUiam,  engl. 
Kupfertitecher,  geb.  1735  eu  Maidstone,  f  ^. 
Mai  1785  in  London.  Yorsügl.  Landschaften 
nnd  liistor.  Bilder  (Jakob  und  Laban,  nach 
Claude  Lorrain:  Schlacht  am  Boyne  und 
Tod  des  Oenerals  Wolfe,  nach  West). 

Woolwleh  (spr.  W6litsch>,  Stadt  In  der 
engl.  Grafschaft  Kent,  an  der  Themse,  Tor- 

■    -      gLArtil- 

QeschOts- 
giesserei),  grosse  Schiffswerften  (1518  gegr.), 
Gamisonskirehe,  Artilleriekaseme,  Marine- 
baracken, Militärakademie  (1719  gegr.). 

Woonrl  (  Urari) ,,  s.  P/eUifi/L 

Wooti.   ind.  Gussstahl,  auf  eigenthöml. 
.   jj^, 

an 


Stadt  Londons;  Mittelpunkt  des  enCtl« 
lerie Wesens,  mit  Arsenal  (kolossale  Ges 


Weise  von  den  Eiugebomen  dargestellt.  : 
terlal  der  oriental.  Säbelklingen,  soll 
Härte  u.  ZKhigkeit  enrop.  Stahl  übertreffen. 

Workli ,  Kreisstadt  im  preuM.  Regba.  Er- 
fkirt,  unweit  der  Wipperquelle,  1941  Xw. 

Woreeitor  (spr.  Wuhster) ,  Grafschaft  im 
wesU.  England,  34,6  QM.  Q.  307,397  Xw.   Die 


BmupUtadI  W.,  am  Savem.  83,821  Kv. ;  goth 
Dom  (Grabmal  K&nfg  Jebanns,  mäcfat;^ 
Krypta);  Handschuh-,  Porsellaa-,  S«ideBEsbr. 
3.  Sept.  1651  Sieg  OomweUs  fiber  Kail  n 

Woriawortb  (spr.  Uörds«),  WiUiaim.,  eafl. 
Dichter,  geb.  7.  April  1770  an  CockervouL^ 
seit  1843  Hofpoet,  t  83.  April  18»  auf  k 
nem  Gute  Rydal-Blount  in  WeatmoreXaad 
Mit  Coleridge  Haapt  der  sogea.  Seeech^I« 
Hauptdiohtungen:  ,The  excursion*,  ,Tre 
white  doe  of  Rrlston«*,  ,The  Wagner*  e:c 
Wnrke  (1870. 6  Bde.).  ,MemoirB*  <1»58,  8  Bd« 

Wem«,  i)  alte  Stadt  in  RheJBhe«»*s. 
links  am  Rhein  (Sohiffbrikeke) ,  14,489  Ev 
(eu  Anfang  des  17.  Jahrh.  70,000) ;  roarkwör- 
diger  roman.  Dom  (996  gen.,  18.  Jakr^ 
umgebaut),  Synagoge  (11.  Jahrh.,  üusf^ 
Jadengemeinde  in  Deutschland),  sroaaarii««* 
Gruppendenkmal  Luthers  (von  Rietscl.«. 
85.  Juni  1868  enthüllt).  Glansleder-,  Tkbak 
nnd  andere  Fabriken,  Handel  (Frelhafta'». 
Schi fffshrt,  Weinbau  (Liebfraoenmilefa).  Eiw: 
Hauptstadt  der  Burgund Ionen  uid  Sdtu 
plats  alter  Sagen  lyid  Dichtungen  (Klbelac 
gen,  Rosengarten) ,  dann  Pfalz  der  Kai9«r, 
freie  Reichsstadt  und  Sita  vieler  Reicfaaa«* 
(1496,  1581):  1683  durch  Melac  zerstört;  f4 
mit  dem  Bisikum  W.  1801  an  Frankracl. 
1815  an  Hossen.  —  V)  s.  t.  a.  Bormio. 

Womsor  Joeb,  s.  t.  a.  Stilfserjocfa. 

Woröneshj  grossruss.  Gourem.,  1210,s  QIL 
und  8,068,998  Ew.  Die  Bouptstadi  W..  an  d<7 
Mündung  des  FhtMee  W.  in  den  Doa,  41,T3 
Ew.;  Tuchfabr.,  Getreidohandel ,  SchiSi> 
werfte ;  grosse  Vieh  -  und  Wollmärkte. 

Woroniow  (spr.  WaranxoflT),  Mid^**^ 
Türtt,  russ.  General,  geb.  17.  Blal  1782  a 
Petersburg,  machte  die  Feldsüge  rua  l^li 
bis  1814  mit ,  ward  später  GouTornear  ▼  1 
Neurussland  und  Bessarabien,  btfebli«:«« 
1888  Tor  Vama,  ward  18U  Statthalter  t2 
Kaukasien,  nahm  18.  Juli  1845  Schaajb 
Hanptreste  Dargo,  schlag  1859  die  T&rk<e 
Ton  Aehalzlk  surück.  ward  Okt.  ISM 
seines  Postens  enthoben,  1856FeldmanchAU; 
t  18.  Not.  1856  in  Odessa. 

Wort,  Sprachlaut  oder  Verbiadoag  t« 
solchen  ,  Ausdruck  einer  Vorstellnng  oder 
eines  Begriffs,  entweder  BicffWöH,  Besärb 
nung  eines  Dings,  der  Bigensohaften,  Z&- 
stände,  der  ThätIgkeit  eines  solchen.  o4er 
Formwort,  Eom  Ausdruck  der  Yerhälnus»e 
und  Besiehungen,  In  welchen  die  Dinge  tas' 
deren  Eigen  schalten  gedacht  werdea,  dieoeai 

Worisplely  Nebeneinandersteliung  sokker 
Wörter,  welche  bei  ähnlichen  Lantrerhält- 
nissen  rerschiedene  Bodeatnnff  haben. 

WotJikeB,  permisoh-fina.  Völkersehaft  j 
den  russ.  Gk>aTem.  WJatka,  Kasan,  Perm. 
ca.  187,000  Köpfe. 

WovwemaB  (spr.  Wuh-),  FhSL,  holli»i- 
Maler,  geb.  16i0  su  Hartem,  f  16SS;  m 
Landsdiafts-  und  Genrebild  aaagttseichBA 
auch  trefflicher  Schlachtenmaler. 

Wrack  (niederdeutsch),  der  Körper  csaei 
gescheiterten  oder  sonst  untangiich  gewor- 
denen Schiffs;  AUos,  waa  das  Meer  vea 
verunglückten  Schiffen  ans  I7fer.trefl»t 

Wrauol.  1)  Karl  OutUm,  BrtJ  eo«  IT^ 
•chwod.  Feldmarschatl,  t*b.    13.  Dec.  1«U 


Digi 


tizedby  Google 


Wrangell  —  Wümme. 


1721 


aaf  dem  Oute  Skokloster,  wohat«  den  Feld- 
Bügeo  Quttav  Adolfb  Id  Deotschland  bei, 
dient«  dann  unter  Bernhard  ron  Weimar, 
Ban6r  und  Torstenson.  befehligte  später  ein 
Oorpa  in  Schleswig -Holstein,  erhielt  1646 
»ach  Torstenaotts  Rücktritt  den  Oberbefelil 
in  Deutschland,  vereluigto  sich  mit  der  f^anz. 
Armee  unter  Turenue  u.  schlug  mit  diesem 
17.  Mal  1618  die  vereinigten  Kaiserlichen 
und  Bayern  bei  Znsmarshaasen  unweit 
Augsburg.  Unter  Karl  X.  Gustar  focht  er 
seit  1655  in  Polen  jind  gegen  DanemArk,  be- 
fehligte 1658  die  schwed.  Flotte,  1674  das 
eehwed.  Heer,  welches  ins  Brandenburgische 
eiaflel;  f  JuK  1^7^  »nf  der  Insel  Rügen.  — 
9}  Friidr,  Heinr.  Ernst,  Graf  von  W.,  preuss. 
Feldmarschall,  geb.  13.  April  1784  za  Stettin, 
trat  1796  in  ein  Drsgonerregiment ,  ward 
1798  Lieutenant,  nahm  an  den  FeldsGgen 
▼on  1807,  1813  u.  1814  Theil  (an  der  Schlacht 
bei  Leipzig  als  Major),  ward  1821  Komman- 
deur der  10.  Kavalleriebrigade,  1823  General- 
major, 18S4  Kommandeur  der  IS.  Division 
SU  Munster,  1838  Qenerallientenant ,  1888 
kommandirender  General  des  1.  Amieecorps 
in  Königsberg,  184S  des  S.  Armeecorps  in 
Stettin,  im  deutsch -dtn.  Kriege  1848  Ober^ 
befehlshaber  der-prenss.  und  Bund oatmppen 
in  Schleswig-Holstein,  Sept.  in  den  Marken, 
ruckte  9.  Nov.  an  der  Spitze  der  bei  Berlin 
aussmmengezogenen  Truppen  hier  ein  und 
stellte  die  Antorit&t  der  Regierung  wieder 
her.  Zum  General  der  Kavallerie  befördert, 
erhielt  er  1849  noch  das  Generalkommando 
des  3.  Armeeoorps,  ward  1856  zum  General- 
feldmarschall ernannt,  führte  im  dsn.  Krieg 
1864  den  Oberbefehl  über  die  preoss.-österr. 
Truppen  bis  nach  Erstürmung  der  düppeler 
Schanzen,  wohnte  1866,  ohne  ein  Kommando 
zu  führen ,  dem  Kriege  In  Böhmen  bei. 

Wrangell,  Fvrdinand,  Baron  wm,  russ. 
Yicocuimiral,  geb.  um  1795  in  Esthland, 
machte  1890 ->M  Entdeckungsfahrten  im 
nördl.  Polarmeer,  1825  — S7  eine  ^eise  am 
die  Erde,  war  1899—38  Gouverneur  des 
russ.  Amerika^  ward  1847  Vioeadmiral,  1849 
Direktor  der  mss.-amerlkan.  Handelskom- 
pirnie;  f  6.  Juni  1870  in  Dorpat. 

Wrcde,  Karl  Fhü.,  Für$t,  bayer.  Feld- 
marschall, ^b.  99.  April  1767  zu  Heidelberg, 
staad  erst  im  Justizdienst,  fungirte  seit  1793 
als  Landeskommissar  in  der  Pfalz  bei  den 
dsterr.  Truppen ,  bildete  1799  für  den  Erz- 
herzog Karl  ein  kurpfalzbayer.  Corps,  nahm 
als  Oberst  an  den  Feldzftgen  von  1799  unti 
1800  Theil,  focht  bei  Hohenllnden  als  General- 
major, erhielt  1805  als  OeneralUontanant  den 
Oberbefehl  über  das  auf  Seiten  der  Fran- 
zosen fechtende  bayer.  Heer,  befehligte  1809 
die  9.  Division  desselben,  brach  in  Tirol 
ein,  focht  bei  Wagram,  ward  Ton  Napoleon 
zum  franz.  Reichsgrafen  ernannt  und  Im 
Innviertel  dotirt.  Zum  Ghsnerat  der  Kaval- 
lario  befördert,  führte  er  1819  mit  Deroy  die 
bayer.  Truppen  nach  Russland ,  stand  181S 
mit  dem  nengebildeten  bayer.  Heere  den 
Oesterreichem  am  Inn  gegenüber,  sehloaa 
8.  Okt.  den  Yertrag  von  Ried,  übernahm 
dann  den  Oberbefehl  über  das  vereinigte 
bayer.  -  ftaterr.  Heer ,    eroberte    Würzbnrg, 


ward  30.  und  81.  Okt.  bei  Hanan  von  des 
Franzosen  geschlagen,  befehligte  dann  fa 
Frankreich  das  5.  Armeecorpf,  focht  1.  Fobf. 
1814  bei  Brienne,  deekte  18.  Febr.  den  Rück- 
zug des  Hanptheeres  der  VeTbÜndeten  von 
Troyes,  entschied  97.  Febr.  den  Sieg  bei 
Bar-sur-Aube,  ward  7.  Mtrz  znm  Feld- 
marschall ernannt,  9.  Jani  in  den-  Bürsten- 
•tond  erhoben ,  erhielt  Bllingen  Im  Nerdgan 
als  erbliches  Fürstenthum  nnter  bayer.  Ho- 
belt, wirkte  anf  dem  wiener  Kongress  für 
das  bevor.  Interesse,  ward  Okt.  1899  ab 
Generallfsimos  an  die  Spitze  des  bayer. 
Heeres  gestellt  ;•  f  IS-  Deo.  1888  In  Elltngen. 

Wren  (spr.  Renn),  Sir  Chri$tqph«r,  engl. 
Baumeister,  geb.  SO.  OkL  1689  zu  Bast^Knoyle' 
(Wiltshtre),  seit  1668  Oberanf{>«her  aller 
königl.  Bauten;  f  S5.  Febr.  1723.  Baute 
über  60  Kirchen  nnd  Öffentl.  Gebäude,  dar- 
unter die  Paulskirche  lu  London  (1675—1710). 

Wreicben,  Kreisstadt  Im  preuss.  Regba. 
Posen,  an  der  WreMkUta,  3969  Ew. 

Wrletzen,  Stadt  Im  preuss.  Regbs. 
Potsdam ,  Kr.  Oberbamim ,  an  der  altes 
Oder,  7949  Ew.;  Schliffahrt. 

Wucher,  im  Allgemeinen  Jeder  unbllUge, 
übermässige  Gewinn,  welchen  man  aus  der 
Benutzung  selites  Geldes  im  Handel  nnd 
Wandel  zieht,  insbes.  als  Sinstouchtr  Ueber- 
schreitung  des  gesetzlich  festgestellten 
Maximums  von  Kapitalzinsen,  5  %,  im  Han- 
delsverkehr 6ofo,  ward  früher  mit  Geld-  und 
Gefängnissstrafe  bedroht,  bes.  gewerbsmässig 
betriebener  W.,  wird  Jetzt  nach  Aufhebung 
des  Zwangssinsfusses  (auch  im  dentschea 
Handelsgesetzbuch)  in  den  meisten  Lindem 
nicht  mehr  bestraft.  Vgl.  Neumanm,  ,Ge- 
sohichte',  1865;  Ridemann,  .Bedeutung  der 
Wurherlchre',  1866. 

Wueherblume,  s.  v.  a.  Chrysanthemum. 

WSIiLniana  (Hypudaeus  lU.),  Gattung  der 
Nagethiere.  WasserratU ,  ErdwAf  (H.  aa- 
phibius  L.),  91/«"  U,  in  Europa,  Nordaslen 
am  Wasser,  unterwühlt  Dämme,  zerstört 
Baumwurzeln,  frisst  Fischeier;  ebenso  die 
BHt-  oder  Behtermaus  (H.  terrestris  L.).  7* 
1. ,  In  Deutschland  nnd  der  Schweiz. 

Willflmth,  Stadt  im  preuss.  Regbz.  Düs- 
seldorf, Kr.  Mettmann,  5785 Ew.;  Tuchfabr. 

Wulleratorf-Urbalr,  BeraJkard,  FreiMrr 
von,  östsrr.  Seemann,  geb.  99.  Jan.  1816  gu 
Triest,  trat  1833  als  Seekadet  in  öaterr. 
Marinedienst,  ward  1839  Direktor  der  M*- 
rlnestern warte  und  Prof.  an  der  Marine- 
akaderole  zu  Venedig,  1848  Direktor  der- 
selben ,  1849  Korvettenkapitän ,  bei  der  Or- 
ganisation der  österr.  Marine  betheiligt, 
1850  Präsidlalreferent  des  Marineoberkom- 
mandos,  1857  Oommodore,  Leiter  der  No- 
varaezpedltiott ,  1860  FestungskemraandanC 
von  Pole,  1863  Hafenadmiral  In  Venedig, 
1864  Oberbefehlshaber  des  nach  der  Nord- 
see beorderten  Geschwaders ,  Herbst  1866 
bis  Frül^ahr  1867  Handelsmlnlster,  seitdem 
in  DIsponIbllitit ;  entsobledener  Liberaler 
und  Deutscher;  auch  Schriftsteller. 

Wimme  (I^mim;  ,  rechter  Nebenlluss  det 
Weser  im  preuss.  Regbz.  Stade,  bildet  die 
Grenze  gegen  das  bremische  Gebiet,  ssündet 
bei  Vegesaok;  lÜMalL  lang. 


Digi 


tizedBy  Google 


1722 


Wünscbelrutke  —  Würtemberg. 


WiBsekeliiitke  «  ZaubersUb ,  von  Alters 
h«r  in  Petttcohliuid  bekAant  und  gor  Auf- 
fladnag  von  Sch&tevii,  £n«d«ni,  Qaellea 
•tc.,  Mlb«t  Xördern  and  Dleb«D  benntat, 
wird  n^Ur  gewfiMn  Formeln  Tom  gab«- 
UgftD  Alte  eines  Husel-  oder  Krensdorn' 
tfimurbs  gebrochen,  auob  tuuDnbtgefortifft 

Wflrfel »  gaometr.  K^ftrper,  s.  fute«. 

WAifer  (tenitts  L.),  Gattung  der  Sper- 
lingsvogel. Oroi—r  gratitr  W. ,  JBuUMUiw, 
BuuhfaÜt4  (L.  exoubitor  L.),  10"  1.,  1d  Sa- 
ropa,  ft-isst  Insekten,  tf&lu e,  aber  auch  innge 
▼ögel;  iMiMr  guMer,  •chwanüimigw  W. 
iX»,  minor  Z  J,  8''  1.,  in  Soropa,  bei  uns  Mal 
b^  Aug. ;  rothJcÜs/lgtr  W.  (L.  rnfloeps  Bechst,), 
4"  1.,  bei  uns  April  bis  Sept.;  ebenso  der  Don^ 
ärektr,  NeuntödUr  (L.  splnitorqui  £ech$t,), 
6"  1.,  wel«ber  seine  Nahning  an  Schwärs- 
und  Weissdorn  spiesst;  Stubenvogel. 

Wftrmer  (rermes),  Klasse  der  wirbelloeen 
Thlere  mit  ungeglledertem.geringelteni  oder 
gleichartig  segmentirtem  Körper  ohne  ge« 
gliederte  Gliedmassen,  athmen  dnrch  die 
Haut  oder  durch  Kiemen,  legen  meist 
Her,  leben  im  Feuchten,  oft  als  Parasiten 
und  von  thlerisohen  Stoffen.  Binthellong: 
Bingcl-  oder  Gliederwürmer  (Annnlata), 
Strudelwürmer  (Turbellaria) ,  üangewefde« 
Würmer  (Entoeoa),  lUderthfere  (Botatoria). 

Wflrmiee,  s.  Btamberger  Set. 

YTftrtemberg,  Königreich,  Bundesstaat  des 
deutsoheo  Reichs,  8M,ia  QM.  und  (1871) 
1,818,481  Ew. ;  grösstentheüs  Oebirgs  •  und 
Hügelland  (Schwanwald  im  SW.,  rauhe  Alp, 
Im  S.  Vorberge  der  alg&aer  Alpen),  Ton  der 
Donau  mit  der,  dem  Neckar  mit  £ns,  Jagst, 
Nagold  etc.  und  der  Tauber  bew&ssert ;  Klima 
Im  Gänsen  gemässigt  und  gesund.  —  Tom 
Areal  4&%  Ackerland,  lSi/<  o/o  Wiesen,  4e^ 
Gärten  und  Weinberge,  7S/|  o/o  Weiden,  der 
Best  meist  Wald.  —  Blühender  Ädfrham  (in 
Ueberfluss  Getreide,  bes.  Dinkel,  auch  Mais, 
Hirse  und  Buchweizen;  Hülsenfrüchte,  Ta- 
bak, .Hopfen,  Cichorien  und  andere  Handels- 
gewächse), daau  ansehnliche  Viehsuoht  (na* 
mentlioh  auch  Geflügel-,  Bienen-  und 
ScbneckenzucHt);  bedeut.  Obst-  und  Wein- 
bau (1870:  S17,dö8  Eimer  =  6,M6  MUl.  Fl.; 
bes.  am  Bodensee  und  in  den  Thälem  des 
Neckar,  Kocher,  der  Tauber,  Ena  etc.).  — 
Bergbau  auf  JCIsen-  und  Vitriolerse,  Fluss- 
spath  und  Säle;  Produktion  1869: 
iOBergwerke  558,886 Ctr.  08,06»  Thlr. 
39  Hüttenwerke  521,4.*^  -  1,983.357  - 
8  Salinen     .    .  1,312,523    -        332,884      - 


67  Werke  .  .  2,802,868  Ctr.  8,324,803  Thlr. 
— Bege,  im  AnCic^wung  begrfffene  InduUri; 
durch   die  Torhaadenen  Wasserkräfte  sehr 

E »fördert;  bedeut  die  Plaohssplnnerei  und 
einwebevei,  die  Bisen-  und  Metallwaaren- 
Induitrie  (namentlich  die  Hasehinenlkbr.  in 
Xssiingen  und  Stuttgart),  die  Baum  Woll- 
industrie (17  grosse  meohan.  Spinnerelen, 
8  Zwimerelan,  20  Webereien),  dain  alte 
WoU-  und  Holsindnstrie,  Fabrik.  Ton  Papier, 
Stftingnt,  Zaeker,  Uhren,  Tabak,  Schaum- 
wein «to.,  bedent.  Färbereien.  Gewerbefrei- 
keit  seit  1862.  —  Der  Handel  sumeist  Binnen- 
handel, bes.  ansehnl.  der  Hols-,  Uhren-  und 
Bachhandel;  lebhafte  SchlfflUurt  auf  dem 


Bodensee,  der  Donau  u.  dem  Neckar.  £:i«8 
bahnen  Ende  1870  t  144  M.  Im  Betrieb  {£m: 
nur  Staatsbahnen ,  189,08  Mill.  FL  Ab2m* 
kapital).  Ba«ltenetc.:  Zettalbank  (eeitl»n, 
Aktlenkapital  Ton  lOi/b  HUI.  n.),  Hoftask 
(Bankgeschäfte  Im  Allgemehien),  Xredk- 
ve(«ln,aUgenia1ae  Bentenanatalt,  LebcBsvtr- 
ilcherungs-  und  Erspamissbairic,  wfirt^pt'. 
Hjpothekenbank,  Deposltea-,  Teralaehaaä. 
2  Oe Werbebanken,  M  Kredit-  oder  YtA\M- 
banken  (meist  Handwerkerbanken),  9  Ind- 
wirthschaftlioheund  gewerbllcbe  Banken  eir. 

TA^gHtUg»  JTalfHr  durch  treffl.  ünt^rrichu 
anstalten  sehr  gefordert.  Ansaer  den  zel  i- 
reichen  Volkssehnlen :  85  Reale^nlen.  T? 
Lateinschalen  i  4  Lyeeen ,  7  Gymnasien .  » 
kathol.  Konrlkte,  6  erangel.  -theoloß.  See  - 
narien,  1  Universität  (Tübingen,  1  lasi- 
nndlorstwlrtbschaftlfehe  Akademie  (Hcb«i:- 
heim),  1  Kriegsschule  (Lud  wfgsbars),  1  Thivr- 
arsneisehul«  (Stattgart),  1  polytechn.  Sc2:c'~: 
(58  Lehrer,  ca.  6Q0  Schüler),  1  Knnsteebtiic. 
1  Kunstgewerbe-  und  1  Bangeverbecbai* 
1  Mnsikkonserratorium  (ea.  500  SefaüU:  . 
1  Landeeschule  (sämmtllch  in  Stnttgar: . 
2 Webeschulen  (BeutUngen  und  Hetdenb^ia  . 
1564  Indnstrleecbnlen  ete.  ->  Sonstfg«  J*- 
UaJLUn:  %  Staatewalsenbäuier  (SSO  Kic«^-. 
4  öffentllcbe  Tanbstnmmenanstaltan,  2  BIji- 
denlnstltnte,  saUrelche  PrlTataastalteo  vZ-  S- 
84  Kinderrettnngsanstalten). 

Die  BtvSXkwmng  im  S.  alemannischen,  3 
der  HItte  sohwäb.,  im  NO.  ftink.  Stamr^; 
der  Konfession  nach  68  %  ETangeL ,  90,«  ' : 
Kathol.,  3600  andere  Christen,  über  12'  ^' 
Juden.  Die  Angelegenheiten  der  eTanft- 
Kirche  seit  1883  unter  der  Verw^altcar  ■>* 
Konsistoriums  und  der  Synode  (anaaxcBe:' 
gesetst  aus  den  6  Oeneral<nperintendea:>^i 
oder  Prälaten  und  den  MltgUedem  de«  E  s- 
slstoriums);  daneben  best^en  Dlöce5\z- 
Synoden  (seit  1854)  und  eine  alle  4  Jahn 
BQsammen tretende  Landeaeynode  (seit  l^"^. 
■ttsammengesetst  aus  50  gelstL  und  trc-» 
Abgeordneten  der  Diöcepansynoden ,  6  r^r 
König  ernannten  Abgeordneten  and  1  Xli 
glied  der  evangel.->theolog.  Fakultät  in  Tü- 
bingen), ohne  deren  Zustimmung  kein  t.^ 
seta  in  Kirchenangelegenheiten  erlASt^a, 
abgeändert  oder  aufgehoben  werden  d^rl 
Die  katkol.  Kirche  steht  unter  dem  kai^L 
Kirohenratb,  gehurt  anr  oberrhein.  Kircfce:- 
proTias,  Ersdldoese  Freiburg;  ihr  VerbiJ- 
niss  sur  Staatsgewalt  geregelt  dnrob  Ges^a 
Tom  80.  Jan.  1862. 

Staal^orfn:  konstitutionell  erbliehe  ll>^^ 
arehfe  (Jetziger  RSnlg  Karl  T.,  seit  1!^^.-. 
Yerfltssung  Tom  25.  Sept.  1819.  '  Thronf«  \it 
erblich  im  Mannesstamm  des  k&nigL  Baa««9 
naeb  der  Llnealerbfolge  n.  dem  £ntgebr:rts> 
recht,  nach  Erlöschen  desselben  In  veT^L 
Linie.  Die  staatsbargerlichen  Hechte  ^i 
1861  Tom  Beligionsbekenntniss  unabfaäc^^. 
LandesTertretung  durch  2  Kammern,  -trc 
denen  die  erste  eine  Palrskammer  Ist,  i:« 
iweite  aus  94  Mitgliedern  (anf  6  Jahre  ^  l'e- 
steht  (13  Abgeordnete  des  ritterlichen  Adelt. 
6  der  Protestant/  und  S  der  kafliol.  G«M* 
llohkeit,  7  der  grösseren  Städte,  64  der  0\^ 
amtsbeairke  und  einem  Vertreter  des  Leaii«** 


Digi 


tizedby  Google 


Würtemberg. 


1728 


onlvenlt&Q.  Obcrtte  Behörde  dar  ffehalm« 
B*th  (bestahend  Mi  den  6  Yontindeo  dar 
HinUlerlaldapartamento  und  anaaerordentl. 
▼om  König  «mannten  Mltgliedam).  —  JV- 
Mfiaeii  1860uk70:  Anagaban  tt^SlB^ea  Fl. 
(darunter  1,106,0«»  Fl.  ClTUUate  undAfMUia^ 
Sen,  6,041,846  Fl.  für  dia  Steateiehvld);  Bin- 
D«hman  »,806,961  FL  (dtfonter  4,S76,800  Fk 
dirakte  Steaem);  Dafloife  84,tfl  Fl.  Steste- 
achald  (1«71}:  l88,«M,6fiO  Fl.  -  Armse.  Nana 
Webrrar&saonff  naafa  preaoa.  Mutter:  alJga- 
maine  WahrplUefal  ohne  SteUvartratang,  S 
Jabre  Diansteeit  in  der  Linie,  4  in  der  fiaaarre, 
5  in  der  Lwadwebr.  Die  Truppen  bilden 
nach  der  MUltarkoBTention  toiu  ».Nov.  1870 
das  Xni.  dantacbe  Armeeeorpa  (Tbail  dar  A 
Armaeinapaktion«  Qaneralkonmando:  Statt* 
gart).  Frledenaatftrke:  12,718  Mann  Infan* 
terie,  9708  M.  KiLTallarie,  1789  M.  ArtiUerle« 
696  M.  Piooniare  und  Tralni  Kriegastärke: 
■18,088  M.  Infanterie.  4406  M.  KaYalleria, 
617S  M.  ArtiUeHa  mit  108  eaaohateen,  696 
M.  Pionutere  und  Train.  ^  Orda».  Orden  der 
würtemberg.  Krone  (seit  1818),  Friedrioba« 
ord«n  (seit  1880).  Mllitarverdlenatordan  (feil 
lbu6,  modifloirt  161b).  —  lf«j»p«n.'  gatpakener 
goldener  Bebild ,  in  weloham  aieh  reehtt  8 
boricontal  nbarainander  geatollto  Hineb* 
ge weihe,  links  8  leopardirte  Löwen  befinden, 
mit  Umschrift:  ,Fnrchtlo8  und  trän*.  —  Lan- 
desfarben: Roth  and  Schwan.  EUnthallong 
in  4  Kreise:  Neckai^-,  Sohwarswald-,  Donaa- 
und  Jagatkreis,  mit  64  Oberamtsbeslrkea. 
lAudethanptstadt  Stuttgart.  VgL  J)as  König> 
reich  W.V  barauigag.  vom  k6nigl.  itatlst. 
topogr.  Bnreao,  1868;  OritHnaer  [IWV), 

Ge^kiekU,  Im  Altartham  Site  der  Sueven, 
dann  röm.  Herrschaft  and  Kolonisation, 
Entstehung  von  Städten,  Heerstrassen,  Be* 
f«8tigungen  etc. ,  die  aber  die  kriegerische 
Einwanderung  der  Alemannen  nicht  hin- 
dern. 496  infolge  der  Niederlage  der  Ale* 
mannen  bei  Zü^iich  Herrschaft  der  Franken. 
Unter  den  Karolingern  Bildung  des  Har- 
Bogthams  Schwaben  (b.  d.).  1098  Erwäh- 
nung des  ersten  Qrafen  von  W.,  Konrad. 
Die  stetige  Reihe  der  Grafen  von  W.  be- 
ginnt mit  Ulrich,  1941—63  BesiUer  eines 
ansehnlichen  Oebietes  im  Neckar-  und 
Kematbale ,  der  den  Zerfall  des  hohenstanf. 
Hauses  sur  Erweiterung  seiner  Macht  be- 
nutzt. Eider  seiner  Naobfblger,  Graf  Slur- 
hard  JIL.  der  ErlauekU  (1879-1886),  mit 
deu  Kaisem  Rudolf  I. ,  Albrecht  1.  und 
Heinrich  VII.  In  Fehde,  wird  von  letiterem 
vertrieben,  dann  restituirt;  Stuttgart  Haupt- 
stadt der  Grafschaft.  Sein  Enkel  iE6cr- 
hard  IV..  der  Qreifur  (1344-98),  fehdelustig, 
gefürchtetor  Feind  der  Reichsstädte,  Be- 
aicg(>r  derselben  bei  Böffingen  (85.  Aug. 
llibti;.  Unter  SUrhard  VI.  Erwerbung  der 
Grafschaft  Mömpelgard  durch  Heirath,  1449 
Thellung  des  Landes  swlschen  den  Brfidem 
Ludwig  HL  und  Ulrich  VL  1489  Wieder- 
ai^fhebung  derselben  durah  den  Vertrag 
von  Münsingen',  wodurch  die  Untheilbar- 
keit  des  Landes  und  die  Senioratserbfolge 
festgesetzt  wird.  Graf  Eberhard  /.  (VII.) 
im  Bart,  trefflicher  Regent,  wird  81.  JnJi 
1  ;:'5  zum  Herzog  erhob«B,  t  M.  Febr.  1496. 


Sein  Vflttor  nad  Machlblcer,  AerAoni  IT., 
wird  ab  regiervagsunfäUg  von  den  Stän- 
den 1498  abgeeetst.  Sein  Neffe  und  Nach« 
fhlger,  •Ulrich,  dnreh  Variehweadung  und 
schlechte  Finanaklknate  verhasa«  (1614 
BaaemattfitMid  des  aranan  Konrad),  stellt 
dto  Rechte  das  B6r^ritends  durch  Konces- 
sionen  aleiier  (tfibinger  Vertrag  vom  8.  Juli 
1614  dte  Omndlage  der  wQrtemberg.  Ver- 
fsasung),  wird  1619  dnroh  den  sohwäb. 
Bund  ans  seinem  Lande  vertrieben.  1680 
Verkauf  des  Landes  an  Oeslerreiob ;  infolge 
davon  harter  nilitär.  Druck  nnd  Unter- 
drückung aller  refomiiaterisofaen  Regongen. 
Ulrleh,  im  Bande  mit  dem  Landgrafen  Phi- 
lipp von  Hassen,  nach  dem.  für  ihn  sieg- 
lelehen  Treffen  bei  Laoffen  (18.  Mai  1694) 
restitoirt  nnd  im  Vertrag  von  Kadan  (99. 
Jnni)  Ton  Oeeterrelcb  als  Hersog  bestätigt, 
erkennt  die  österr.  Aflerlebnsehaft  an. 
XinfiUmmg  der  Refbrmetten  durch  Schnepf 
nnd  Binslehnug  der  Klrchengftter.  Ulrichs 
(t  6.  Nov.  1660)  Sohn  akri$toph  (166&-66) 
Abrt  dte  Reformation  vollends  durch  und 
begründet  die  snm  Theil  Jetet  noch  be- 
stehende poliL  vnd  kbrebl.  Ordnoag  (Lan- 
desordnong  von  1669,  Landreobt  von  1666). 
Unter  seinem  Sohne  Ludwig  (1668-.93)  Wel- 
terführang  dea  Begonnenen  in  demselben 
Sinne.  Sein  Vetter  und  Nachfolger  Fried- 
rich I.  (1698-1608)  sucht  die  Macht  der 
Landstftnda  an  breeheo.  Dessen  Sohn  und 
Nachfolger  Joh,  Friedrieh  (1606-86)  hebt 
s^nes  Vo^ängers  Nenerungen  wi«der  auf, 
vermag  aber  die  finanxielMZerrhttuug  nicht 
sn  heben.  1687  Verheerung  dee  Landes 
durch  wallensteln.  Trappen.  Sberhard  IlL 
(1699-44)  tritt  1688  dem  schwed.  BUndniss 
bei,  mnss  nach  der  Schlaeht  bei  Nördlingen 
(1684)  fliehen.  Besetsnng  und  Aussaagung 
des  Landes  durch  österr.-span.  Truppen  und 
Vertheilang  desselben  an  kaiserl.  Generale. 
1688  theilweise,  1646  voUetändlge  Restitution 
Eberhards.  Unter  seinem  Bohn  und  Nach- 
folger Wilh,  Ludwig  (1674—77)  abermalige 
Heimsudiung  des  Landes  durch  Trappen* 
durehsikge  u.  Stendqnarttere.  Während  der 
Unmündigkeit  Eberhard  Ludwigs  regiert 
dessen  Oheim  Friedr.  Karl.  1688  Ma  1698 Ver- 
wüstnng  des  Landes  durch  die  Franxosea 
anter  Melac.  Sberhard  Ludmig  (1698  - 1788) 
f&hrt  eine  kostopiellge  Hofhaltung  u.  betheic 
bgt  sich  als  kaiserl.  Foldmarschall  am  span. 
Xrbfolgekrleg;  80Jähr.  Matressenregierung 
der  Grävenita.  KaH  Alexander  (1733-87), 
Österr.  Feldmarschall  u.  kathol.,  gestattet  sei- 
nem Finaasminister,*dem  Juden  Büss-Gppen- 
heimer,  unbeschränkten  Einfluss.  Während 
seinee  Sohnes  Karl  Bogen  Unmandigkait 
Regierung  des  Heraogs  Karl  Rudolf  von  der 
nenenstädter  Linie,  dann  Hersog  Friedrich 
Karls  von  W.-Oels.  Earl  Sugeiu  [s.  Karl  1)] 
Regierung  (1744  —  93)  eine  Leidens-,  doch 
auch  eine  Glauaseit  für  W.  Eingriffe  des- 
selben in  die  Veifassoiig,  wiUküi'Uches 
Schalten  mit  Leib,  Leben  nnd  Gut  der  Unter- 
thanen.  Seit  1764  Kampf  der  Stände  für 
die  Lendesverfassung,  durch  den  sogen. 
Erbvexgleteh  vom  97.  Febr.  1770  beendigt, 
in  welchem  die  Staude  8  MlU.  Fl.  Privat» 


Digi 


tizedby  Google 


1724 


Würtemberg. 


•ehnldra  des  Hanost  auf  die  tiMde>kMM 
Obernehman.  Begünitigung  der  Wineii- 
■ehftften  nnd  KüinU,  Hebung  dea  AcImt* 
biuit  und  der  Yiohsnolit.  Auf  Karl  Euacen 
(t  94.  Okt.  1798)  folgen  nacheinander  •ein« 
Brttder  Ludwig  Bugw  (1798-95)  u.  Friednck 
Bugen  (1795-97).  Unter  letaterem  1796  Bin- 
drfnfcen  der  Vranaosen  Ine  Land  u.  17.  Jnll 
Waffenitülstand  an  Baden  mit  Koreauv  ia> 
folge  deeeen  floh  die  würtemberg.  Truppen 
Ten  der  Relobsaxmee  trennen.  7.  Aug.  Ab- 
tretung MftmpelgaMs  an  Frankreioh.  Fried- 
rieb Bugeni  Sohn,  FritdrichIL  (IJ  WUh^lm 
Karl,  gev&tb  mit  den  Bt&aden  in  Zwiespalt, 
erhält  durch  den  Beichsdeputationshaapt- 
■ohlnra  1808  nfben  Bntsoh&dignng  an  Land 
durch  mehrere  Propetelen  (Bttweagen)  und 
9  ReiohMtftdte  (auMimmen  89  QM .  mit  115,000 
Bw.)  f&r  denVerluet  seiner  Bealtiuagen  auf 
dem  linken  Bheinufer  die  Karwürde.  Yer- 
einiguog  der  neuen  Erwerbungen  unter  dem 
Namen  Neuwürtemberg  sn  einem  besonderen 
Staate.  5.  Okt.  1805  ATUanarertrag  mit  JUm- 
poleon  L  und  nach  Oeaterrelohs  Niederlage 
YergrAaaerung  des  Landes  durch  Vorder- 
österreloh  und  ritteraohaniiche  Gebiete  und 
Brhebnng  dea  Kurfürsten  anm  König  (1.  Jan. 
1806).  80.  Deo.  1805  Aufhebung  der  alten 
Landearerfassung.  18.  Juli  1806  Beitritt  W.a 
lum  Rheinbund.  Neben  iweekmissigen  Re- 
formen Wülkürherrscbalt.  Im  wiener  Frie- 
den vom  14.  Mai  1809  und  durch  den  Vertrag 
Ton  Oompldgne  neue  Vergrösserung  des  Lan- 
des (Ulm,  Mergenthefm  etc.).  Zum  ruas. 
FeldxQg  Napo1e<Ai8  L  ateUt  W.  ein  Ctorps 
Ton  18,000  Mann;  dann  Femhaltnng  dea 
Landea  Tom  nationalen  Auftohwxing'  der 
Freihettakriege  und  Auarüstnng  einea  neuen 
Heeres,  daa,  wie  Jenes  in  unrühmlichem 
Kampfe  grösatentheila  aelnen  Untergang 
ündet  Erst  im  Vertrag  von  Fulda  8.  Not. 
1813  LoBsagung  des  Königs  Ton  dem  Bunde 
mit  Frankreich  und  Uebertritt  lu  den  Ver- 
bfindeten gegen  &araatie  des  ungeschmUer- 
teu  Besitaes  des  alten  und  neuerworbenen 
Oehiets  und  seiner  Souveränetät.  15.  Jan. 
1815  bietet  der  König  durch  Manifest  seinem 
Volke  eine  ständische  Verfassung  an,  um 
den  etwaigen  Anforderungen  des  Bundes- 
tags in  dieser  Beslehong  suvorsukommen, 
wogegen  die  Stande  die  Wiederherstellung 
der  alten  Verfassung  fordern.  Friedrich 
t  30.  Not.  1816.  Unter  seinem  Sohn  und 
Nachfolger,  IHM«im  (1816-64),  Vereinbarung 
der  Verlkssung  Tom  85.  Sept.  1819.  Die 
ersten  10  Jahre  des  konstitutionellen  Staats- 
lebens Terfllessen  mit  t)rdnttng  des  Staats- 
haushaltes und  Annahme  Ton  Verwaltungs- 
geeetsen  unter  Leitung  der  minlsterieHen 
Abgeordneten.  Erst  seit  den  Erelgnlaaen 
dea  Jahres  1880  regeres  Leben  und  liberale 
Opposition  (Uhland,  Pfizer,  Schott,  Römer 
etc.),  doch  ohne  Verständniss  für  deutsch- 
nationale Interessen,  daher  der  Beitritt  sum 
Zollverein  als  Zugeatändnias  an  Freussen 
und  Beeinträchtigung  der  konstitutionellen 
Interessen  der  süddeutschen  Staaten  mlss- 
Heblg.  Die  FebruarreTolutlon  Ton  1848  gibt 
Anstoss  an  durchgreifenderen  Refonnfonle- 
Yungen,   welche*  die   Regierung  duroh  Oe- 


Währung  tou  Prsaafirelhalt  a.  VarlMiauagea 
lU  beacbwiohtigen  anobt.    9.  M&rs  Benifaag 
etnee  Mhiiaterluma  aas  OUed«m  dar  Oppo- 
aition  (Pflier,  Römer,  DuTan^oy)  usd  Ve^ 
heissuag  radikaler  Reformen.  iDie  Sl.  8ept 
laaammengetretaae  AbgeordjoLetanTeraaaiae- 
lung  Tereinbart  mit  der  Ragiemas  Omnis 
betreffend    Ablösungen ,    AnädehnaBg    ^m 
Amts-  u.  QemeindeTerbauda  auf  PriTilegirt«. 
Abschaffung  der  Prügel-  and   Todeotrafk 
84.  April  1M9  Anerkennung  der  BaicIisTBr- 
faaaung  Ton  Saiten  des  Könige   mit  der  Xr- 
klämng,  daas  er  es  geswancen  thue.    W» 
Agitation  für    die  RuicbsTaraaaoBs   Deck- 
mantel republlkan.  Bestrabangen.     IS.  J  sei 
Anflöaung  dea  atnttgarter  Rumpfnariaauaii 
nüt  WaSengewaU.   Okt.  Rücktritt  daa  Xäxs- 
ministerinms.      Im    Landtage    Uaberwieges 
der  demokxat.  Partei,  die  ia  dar  Oppoeitioa 
gegen  die  preuss.  Versuche,  eluao  dautsckei 
Bundesstaat  unter  seiner  Führang  aa  bfldea, 
mit  dar  Regierung  im  KiaTerstäadniss  bt, 
n.  Dee.  Auflösong  der  an  ReTlslon  dar  Ver- 
fassung   einberufenen   ersten  Konatttaanla 
Infolge  der  leldensohaffliohan  AaaAUa  gegve 
das  preoas.  Unionsprojekt  in  der  Throorsd« 
bei  Eröffnung  des  neuen  Landtag  1&.  IDzi 
1850  bricht  die  preuss.  Regieron«  die  dip}»- 
mat.  Besiehnngen  mit  W.  ab.    Ia  der  Vc^ 
fsssuttgsreTision  wird  auch  mit  der  swetcas 
Konstituante   keine   Verstäadlgnag    arsieli, 
daher   deren   Auflösung.      Berafaac   *^^ 
reaktionären  Ministerinms  ron  Liadea.  Ott 
1850  Zusammenkunft  des  Königs  mit  d«a 
Kaiser   Ton   Oesterreich    in    Bregens;    da 
Streitkräfte    W.s    werden    Oesterreldi   W 
einen  Kampf  gegen  Preussen  aur  Verfägvai 
gestellt.   6.  Not.  Auflösung  dar  dritten  Ecs- 
stituante  wegen  Verweigerung  dea    Kc^i 
SU   den   in   Bregena   Tarabredeten    Kriep- 
rüstungen.     Die   Verfsssungsrerlsioa   vW 
fallen  gelassen  und  die  Verfassaag  Toa  1?15 
in  Tollem  Umfang  für  gültig  erklärt.   Darad 
bereitwilliges  Eingehen  dee  nach  dem  ab<s 
Wahlgesetae   gewählten   Laadtass   aaf  £ß 
reaktionären  Teadenaen  dar  Regiemng.  Apefi 
1859  Beitritt  W.s  su  dem  darmstädtar  Bsai- 
nils  und  lebhafte  Bethtfligung  aa  der  On^-^* 
sition  gegen  Preussen.    1853  Differeaaea  der 
Regierung  mit  dem  Bischof  von  Rotteaborgc  in- 
folge der  Beschlüsse  der  Biaohöfa  der  ofc«r> 
rhein.KlrohenproTina  wegen  au  erwdterai«r 
Autonomie  der  Kirche,  die  erst  nach  S  Jahres 
SU  einem  befrlediganden  Abschhus  gekapae 
1854  Anachlttss  W.s  an  die  PoUUk  der  ICssi- 
staaten  und  Theilnahma  an  dar  bamb^rKW 
Konferena.     8.  April  1857  Absoblass  eiaei 
Konkordats  mit  dem  päpstL  Stuhl,  wodnrct 
die  korporatiTe  Salbstrerwalfeung  dar  SLirch« 
angelassen  wird.    MissTargnügea  der  Pro- 
testant. BeTölkerung  darüber.    Bei  den  Ver- 
handlungen ül»er  Beform  der  Boadeakriflg»- 
I  Terfasanng  und  des  deutachm  Boades  über- 
haupt, seit  1859,  Terfolgt  W.  mit  den  übris«: 
Mittelstaaten    eine    mehr    '^ 


Preussen  sugeneigte  partikalarlstiache  P.nli- 
tik.  Anfang  1861  Agitation  gagea  das  £aa- 
kordat.  16.  Mära  Abweiaung  desaelbea  ti-s 
Saiten  der  Stände  uad  Aoficündlgu^  4e*- 
selben  Toa  Saiten  darReglemag.  Au£Kx:f, 


Digi 


tizedby  Google 


Würtemberg  —  Wullenweber. 


1725 


rmtelm  folgt  94.  Jaul  lM4  sein  Sobn  JTarl. 
Inrie  Sept.  BernfUni^  des  Minltteiinnif  Tarn- 
uler-Oe«Btor-Röm6r-Nearath.  19.  Okt.  B«l* 
Mtt  W.a  zu  dem  ron  Pratufen  Im  NMnen 
es  Zollvereins  mit  Frankreich  »bgetehtoste- 
en  HandeisTertraf .  Bei  der  övterr.-preuM. 
'erwiekelang  Im  Frfihiahr  1M6  steht  W. 
ntschioden  auf  5tterr.  Seite  n.  trägt  wesent- 
ch  dazu  bei,  datt  sieh  die  »fiddeatachen 
taaten  am  Krieg  betbeOlgen  und  dieser  ein 
(andeakrleg  wird  (YarnbQlers  ,Vae  victis* 
a  der  Kämmet*).    In  der  Bnndestagssitsiing 

4.  JanI  stimmt  W.  dem  österr.  Antrag  auf 
lobllmachung  der  Bandesarmee  gegen 
'reossen  bei.  Infolge  davon  stösst  das 
:anze  wfirtemberg.  Bandeskontingent  sum 
.  Armeeoorps  bei  Frankfurt,  w&hrend  ein 
latatllon  die  hobensoU.  Lande  besetzt.  Nach 
er  Schlacht  beiKöniggr&tiHirontlicbeKand- 
ebun^en  fBr  Yerst&adlgung  mit  Prettssen 
md  für  Anbabnang  einer  ganz  Dentaehland 
inlgenden  Verfassung;  dem  gegen&ber  ab- 
ebnende  Haltung  der  Begierung  In  der 
1  Öffnung  auf  franz.  Intervention.  84.  Jnli 
Slattanfe  der  wfirtemberg.  Trappen  in  dem 
'reffen  l>e{  Tanberblschoftbeim.  9.  Ang. 
faffenstiUstand  zn  Bisingen  bei  Würzborg, 
Dfolge  dessen  der  n&rdl.  Theil  W.s  von 
renss.  Trappen  besetzt  wird  nnd  die  wür- 
emberg.    Trappen    Hobenzollera    rftumen. 

5.  Aag.  Piiedensseblttss  mit  Preussen 
Zahlung  von  8  Hill.  Fl.  Krlegskostanent- 
chadigang  an  Preuasen)  u.  Abachlnss  eines 
Ichutz  •  und  Trntzbündnlsses  mU  letzterem, 
irelches  aber  vorl&uflg  geheim  gehalten 
vird.  Bildung  einer  nationalen  Partei  in 
^.,  welche  die  Aufhebung  der  Mainlinie 
md  den  Eintritt  der  süddentachen  Staaten 
n  den  norddeutschen  Bnnd  anstrebt.  Anfang 
dal  1867  Rücktritt  Nenraths,  des  Haupt- 
Gegners  dea  Alllanzvertrags;  von  MIttnaoht 
ruatizmlnlster.  8.  und  4.  Juni  Beitritt  W.s 
sum  erneuerten  Zollverein.  Seit  Aug.  (Zu- 
lammenknnft  Napoleons  III.  mit  dem  Kaiser 
rranz  Joseph  zu  Salzburg)  Umschlag  der 
Stimmung  zu  Ungunsten  der  mit  Preussen 
ibgeachlossenen  Vertr&ge,  fBr  welche  Varn- 
>ü1er  und  Mittnacht  enetglsch  eintreten, 
laher  S9.  —  31.  Okt.  Annahme  derselben  im 
Landtag.  DaraufKundg^bung  der  Regierang 
:)etreffend  Ihre  entschiedene  Absicht ,  nicht 
aber  die  Grenzen  dea  Schutz-  und  Trutz- 
Bündnisses,  und  dea  ZollverelnaVertrags 
blnauagehen  zu  wollen.  80.  Jan.  1868  An- 
nahme dea  neuen  Kriegsdlenatgeset/.es  (Um- 
gestaltung dea  wartemberg.  MIlitarwMens 
lach  preusa.  Vorbilde)  in  der  9.  Kammer 
tnit  50  gegen  40,  In  der  1.  Kammer  mit  96 
p:egen  4  Stimmen.  94.  Mira  Wahlen  sum 
Zoll  Parlament,  Niederlage  der  dautaehen 
Partei:  die  17  w5rtemb«rg.  Abgeordneten, 
tfaeils  Anhänger  der  Regierung,  theils  Mit- 
glieder der  den  Verträgen  abgeneigten  Volks- 
partei,  vereinigen  sieh  in  Berlin  mit  bsyer. 
and  bad.  Ultramontanen  und  Partlkularisten 
zu  einem  söddeutachen  Klub  and  stimmen 
gegen  Jede  Kompetenzerweiterueg  des  Zoll- 
parlaments. 8.  und  9.  JuU  Agitation  bei  den 
Wahlen  zur  Abgeordnetenkammer;  die  deut- 
sche Partei  bringt  aar  19M]|gll«der  durch. 


Febr.  1870  heftige  Agitation  der  Volkspartel 
gegen  das  nene  Krtegadlenztgesetz.  19.  März 
Uebertelchung  einer  Maeaenpetitlon  gtgan 
dasselbe  ta  der  Kammer.  94.  Mara  Auflö- 
aung  der  Kammern.  Oeneral  von  Suokow 
KWegsminlster,  von  Sefaeurlen  Minister  des 
Innern.  Infolge  des  von  Frankreich  provo- 
elrten  Kriegs  mit  Prensaen  Umschwung  der 
Stfnunung  im  Volke.  16.  Juli  growe  Volks- 
venamroloBg  aller  Parteien  in  Stuttgart, 
wekhe  den  Krieg  zwiaeben  Frankreich  und 
Preussen  fikr  einen  nationalen  erklirt,  dessen 
Ausgang  Aber  die  Zukunft  Deuts4}hlands 
entsoheide.  17.  Juli  Befehl  zur  MobUmaoiiung 
der  w&rtemberg.  Truppen.  91.  JuU  ent- 
schiedene ErlüArang  der  Regierung  lu  der 
Kammer  für  Eintritt  in  den  Krieg  auf  Seiten 
Prenszens.  9.  Okt.  Brklirong  einer  Notabein- 
versammlung in  Kannstadt  fiir  Ansohluss 
an  den  norddentschen  Bnnd,  welcher  25. 
Nov.  wirklich  erfolgt.  99.  und  93.  Dec.  An- 
nahme der  denselben  betreffenden  Verträge 
In  der  9.  Kammer  mit  81  gegen  7  Stimmen, 
In  der  1.  Kammer  mit  90  gegen  8  Stimmen. 
Die  <3eschiohte  W.s  bearbeiteten  neuerlich 
atäUn  (Hauptwerk,  Bd.  1-4,  1841-70); 
^ßaUtt  «Geseh.  d^  Verfassung  des  wirtem- 
borg.  Hauses*,  2.  Aufl.  1867;  iy^f  (1895-80, 
8  Bde.,  Auszug  9.  Aufl.  1840). 

Wirteabcrg,  CkrUHan  Friedrich  AUx., 
Oruf  pon.  Dichter,  geb.  6.  Nov.  1801  In  Ko- 
penhagen, Sohn  des  Herzogs  Wilhelm  von 
Wbrtemberg,  trat  in  wfirtemberg.  Militär- 
dienst, stieg  bis  zum  Oberst,  lebte  seit  1839 
abwechselnd  In  Stuttgart  und  Wien;  t  ?• 
Juli  1844  in  Wildbad.  Veröffentlichte:  ,6e- 
dlcbte*  (1887)  und  ,6*aammelte  Gedichte* 
(1841);  Geistesverwandter  Lenanz,  den 
Schwab.  Dlehtemnahe  befreundet. 

Wlnburg,  Hauptstadt  des  bayer.  Regbz. 
Unterfranken  und  Aschaffenburg,  am  Main 
(600'  1.  Steinbräcke),  (1871)  80,887  £w.;  Ol- 
tadeile  Marienberg  auf  400'  h.  steilen  Berg 
(87.  Juli  1866  von  den  Preussen  be8choss«n, 
seit  1867  als  Festung  anfgehoben);  die  ehe- 
malige Residenz  (1744  erb.,  mamvorner  Kal- 
sereaal,  her.  Weinkeller)  mit  Hofgarten, 
Dom  (1180  eingeweiht,  Grabmonumente), 
hauger  Stlftsklrohe,  Neumünaterkirobe  (11. 
Jahrb.,  Grab  des  heil.  Klllan  und  Walthers 
von  der  Vogel  weide),  goth.  Marienkapelle 
(1877-1478  erb.);  das  ber.  Juliushoapital 
(für  ca.  600  Kranke,  Vermögen  bift  Mill.  Fl., 
1570  vom  FQrstbisohof  Jul.  Echter  von 
Mespelbrunn  gegr.,  der  Jetzige  Bau  von  1791) 
mit  Sntblndungshaus  (1855  erb.);  Anatomie- 
gebäude; Universität  (1589  gegr.)  mit  bedeut. 
HülMnstltaten;  Maxsohale  (1866  erbaut). 
Wollzeug-,  Taeh-,  Leder-,  Tabak-,  Waggon-, 
Sehauravreinfabr. ;  Malnschiffifabrt ,  Handel, 
Weinbau  (Leisten-  und  Stein  wein).  Schöner 
Aussiohtspankt  dieWallfahrtakirohe  Käppele. 
-  Das  ehem.  relobsfreto  Bialkvm  W.,  um  749 

SMt.,  kam  1808  anBavern,  ward  1806  zum 
rossherzogthum  erhoben  (zu  Ounaten  Ferdi- 
nands von  Toskana),  seit  1815  wieder  bayer. 
WvUcBWeber.  Jürffem,  hanseat.  Staats- 
mann ,  geb.  1409  oder  1408  In  Hamburg,  Uess 
sieh  als  Kaufmann  in  Lübeck  nieder,  wurde 
1888  in  den  Rath  und  bald  darauf  zu  elneas 


Digi 


tizedby  Google 


1726 


Wnndärsneiknnst  —  Wnrzel. 


dar  4  BQrgermerator  enr&hlt,  Tr«and  d«r 
Reformation,  snchto  dl«  alte  HnadeUpolttik 
der  Hanta  wieder  1b  Auftiahme  sa  bringeD, 
den  pollt.  BinfloM  Lfibeoki  In  den  sfcaB< 
dlnav.  Roiohen  nea  sn  beiaatigen  nnd  da« 
Gebiet  der  Stadt  In  Holstein  sn  erweliem, 
ward  aber,  all  der  dadurch  ▼eranlaaete 
Krieg  flkr  Lfibeok  nngünstig  TvrUei;  1586  ge- 
Btfirst,  anf  einer  Reite  Im  Lande  Had«In 
vom  Krxbltohof  Ofariatoph  Ton  Bremen  ge- 
fiiDgon,  dem  Hersog  Heinrich  dem  Jftngarea 
Tou  Braanschwelg  antgellefert,  Ton  dleetm 
im  Verein  mU  Otarlttian  m.  von  D&nemark 
verbreoherltoherpolft.  PUnonnd  der  Wieder- 
t&nferel  angeklagt  n.  S4.  Sept.  15S7  In  Wolfen* 
bnttel  hingerichtet.  Vgl.  WaiU  (1865  —  56, 
3  Bde.).  I>ai  Sohlokaal  W.t  wnrde  von  Qnta* 
kow  in  einem  Tranertplele  Terarbettet. 

Wn]idiun«lkQB«t,  s.  ▼.  a.  Ohlrargto 

Wunde  (rulnns) ,  dnrch  meobanltche  Ge- 
walt herTorgebrachte  Trennung  organischer 
Thelle ;  entweder  mit  glatten  Fliehen 
(Scknitl;  Mithwunden),  oder  mit  mrriasenen, 
geqnetechten  Rindern  (Schiu»',  Matehinw^ 
veAetnmgm).  Komplikationen  der W.n  dnroh 
Blntangen,  fremde  Körper  (Kugeln,  Klei* 
dnngsstücke),  Offte.  Die  Bellung  geschieht 
entweder  ohi%4  Sütrung  (per  prhnam  Inten- 
tionem)  dnroh  Qnellang,  Vertdebeng  Und 
deflnftire  Vereinlgnng  der  Gewebe  otaie 
Narbenblldnng,  oder  ftUt  EUenmg  (per  se- 
onndam  intentlonem) ,  bes.  bei  gequetschten 
W.n  und  grossen  SubslaniTerlusten ,  wobei 
zuerst  die  abgestorbenen  Gewebstheile  ab- 
gettossen  werden  (Reinigung  der  Wunde), 
dann  Bildung  ron  Granulationen  (s.  d.),  end- 
lich Schrumpfung  dieser  nnd  Narbenbildnng 
folgt.  Jeder  Wundhellung  muss  Sohliessnng 
der  zerrlsaenen  Blutgefiss«,  bei  grösseren 
durch  Unterbindung  (s.  d.)  Torangehen. 
Gefahren  bei  der  Behandlung  Ton  W.n: 
Einflass  Ton  schlechter  Luft  (vgl.' /yimie, 
Botpitalbrandf  ErytiptUu,  Starrkrmupf,  Fer- 
jauehnng).  Behandlung  der  W.  erfordert 
Hochlagerung  der  betreibenden  Thelle,  Nihte, 
Umschl&ge,  am  besten  mit  deslnflclrenden 
Subatansen,  s.  B.  Karbolsiure. 

Wnnderbavm,  s.  y.  a.  Rldnus. 

Wnnderblnne,  s.  r.  a.  Mtrabflis. 

Wunderlich,  Karl  Auguvi,  Kliniker,  geb. 
1815  SU  Suis  am  Neckar,  seit  1643  Prof.  in 
Tübingen,  seit  1850  Direktor  der  fnnem  Kli- 
nik zu  Leipzig;  bes.  bekannt  dureh  die  Unter- 
suchungen über  Fieb^nrerlauf  in  den  Ter- 
schiedenen  Krankheiten.  Sehr. :  ,Handbnoh 
der  Pathologie  und  Therapie*  (9.  Aufl.  1868 
bis  1856,  i  Bde.);  .Geschichte  der  Medloin* 
(1859);  «Das  Verhalten  der  Bigenwirme  in 
Krankheiten*  (9.  Aufl.  1870). 

Wuidersoheibe,  a.  t.  a.  Phinakistosfcop. 

Wuidliefeii.  8.  AufiUgtn, 

Wnadseiii  der  Haut  (Intertrigo),  Folge 
Ton  Reibung  feuchter  (schwitzender)  Hant- 
fl&ohen,  bei  kleinen  Kindern  am  Halse, 
After,  Schenkel;  auch  bei  Erwachsenem, 
bes.  fetten  Personen  zeigt  sich  das  W.  d.  H. ; 
besteht  in  Röthung,  Abschilferang  der  Ober- 
haut und  Feuehtwerden.  Behandlung:  Wa- 
tohungen  mit  kaltem  Wasser;  Aufttreoen  tob 
Bftriapp,  Starke,  Auflegen  tob  Fettlippchen. 


Waadstarrknn^y  s.  Starrltmmpf. 
*   Wnssiedel ,  Stadt  im  bayer.  R«^«.  Otter- 
franken,  im  Fichtelgebirge,  aSSS  Xw.;  Woil- 
maaohinenspinnerei ,    Tuch-,    Stnunpffiabr. 
Geburtsort  Jean  Panls  (Denkmal).    Unfera 

Waoten,  s.  TTodo«.  [Alexa«denbad. 

Wn<a«B  (Woxa),  Flttss  in  Ffamland, 
entspr.  aus  dem  Saimaaee,  biMet  d«a  Zaaaoa- 
fall,  mündet  In  den  JLadogasee;  94  M. 

Wnpper  (  Wipp^r),  rechter  MebeBflius  dea 
Rhein,  entepr.  am  EbbegeMi^e  Im  wesl- 
phil.  Sauerland,  mündet  cIriaefaeB  Köln 
und  Düsseldorf;  13  M.  lang.  Das  Wttp- 
p^rtkal  bekannt  als  die  gewerbieicbsts 
Gegend  Deuteohlands ,  mit  d«&  groasea 
Indnstrleoentren  Barmen ,  ElberfSBüd  ,  So- 
lingen, Remscheid,  ISennep,  aoch  dnrrti  di« 
religiöse  Richtung  seiner  Bewohner. 

WnrfinaielüMv  s.  KatapiMe  und  BmOut*. 

Wnrftpiesa,  Im  Alterthnm  n.  noch  Jetzt  bü 
den  Wilden  gebranehliohe  Waffe,  dn  ßpi^m, 
welcher  geworfen  und  mittelst  daran  befiad- 
Hoher  Schnur  zurückgezogen  wird. 

Wnrm  (Fingfttmm),  s.  Fiatfarentefimitas. 

WnrmkraBkhett  (IFiinMacM.  Helmta- 
thiasifl),  Gegenwart  tob  lebandeo  filage- 
weldewürmera  Im  Innern  das  leboid^ 
Körpers,  bes.  Im  Darmkanal,  entstaht  atett 
dadurch,  dass  Bier  ron  Bingewetdanrfimerr^ 
Larren  oder  Junge  ThIere  In  den  Kiiiier 
g^angen  und  siidi  hier  weiter  entwickela. 
W.  kann  nur  dureh  das  Anifladan  tob 
Würmern  Im  Koth  erkannt  werdaa;  o4&  ohne 
Symptome,  doch  anoh  häufig  KoUkackmeraia. 
Aufttossen,  Uebelsela,  Xrbreoh«B.  Hnaigate 
Würmer:  der  Spul"  u.  der  JTadsM-  oder Spriaf- 
wurm  (s.  Bpnk^upm),  der  Jamiwaim  (s.  d.). 

Wanusaie    (ZUtott^uame),  s.  Art*mma. 

Wanuier,  l>agdb0rt  Si^mwmd,  Ortfvsm, 
österr.  Feldmarsohall,  geb.  17M  Im  Bsaü, 
machte  In  Österr.  Diensten  den  7j&hr.  Kxiec 
mit,  ward  1787  Qaneral  der  KaTallerto.  ITS 
Befehlshaber  elnee  Armeaootps  im  Breisgaa, 
eroberte  18.  Okt.  in  Verbindung  aait  dem 
Herzog  Ton  Brannschwelg  die  w«issenbnrger 
Unten,  fooht  1795  unter  Olarteyt,  1796  te 
Italien  u.  Tirol,  wafd  tob  Bonaparte  6.  Au. 
bei  CastlgUone,  4.  Sept.  bei  RoTeredo,  s. 
Sept.  bei  Bassano  geeAlagen ,  warf  sich  ia 
die  Festung  Hantna,  mnsste  hier  S.  Fabr. 
1797  kapituliren;  f  99.  Ang.  1797  in  Wtea. 

Wainii  (RotÜera  B^seh,),  FllaBseiHpt 
der  Euphorbiaceen.    PiMenmtrrm»  (R. 
toria  SopOt,),  ostind.  Baum ;  der  kernige  Ceber- 
zur  der  Früchte  dient  tum  RothArbea. 

WrirttoB,  liandschaft  im  Hersogthnm  Bre- 
men, am  Ausflusaider  Weser;  HauploitDonasa. 

Wnrstglft  (F^tgi/l),  noch  nlcfaft  laoKne 
Substanz,  bildet  sich  biswoUen  tn  altea 
Würsten,  deren  OeBOas  dann  salbat  den  Tod 
herbellühren  kann.  Das  W.  gehört  aicbt 
zu  den  farmentertlgen  Kürpetn,  wird  doreh 
Braten  nicht  zerstört. 

WarstwagSB ,  Artfflertefuhrwerfc  zur 
schnellen  BeförderuBg  dar  Jledlennaga- 
mannschalten  der  C^eeohütse,  alt  Ib  Ped«B 
oder  RiemoB  hingendem  Bttae  n.  MvaMoBa- 


Wnrxel,  s.  Pßaim.       ptehiltar  < 

WüTMl,  in  der  Mathematik  Jede  Orätae. 

Insoism  sie,  elamal  oder  mehrmala  mit  aick 


Digi 


tizedby  Google 


WnraelfÜ98€r  —  Xenöp^ön. 


1727 


«ellät  niultiplicjztt  e^e  P^tana  (s.  d.)  oder 
DUuiUt  gibt;  so  ist  2  die  Quadrat-  oder  2. 
\V.  vou4,  die  Kubik-  oder  9.  W.  toq  8,  die 
Iliquadrsfi-  oder  4.  W.  von  16  etc.  Ans  einer 
ze^ubenen  Zahl  die  W.  autaiehen,  beiaet 
iit^tioige  Zähl  flndon,  weiche,  anf  eine  be- 
stitiiinte  Poteoa  erhoben,  die  gegebene  Zahl 
Li  Gl  vorbringt.  Die  melsteu  W.n  eiud  irratio- 
nal  (9.  d.).  In  der  Oraramatik  gemeinecbaft- 
lirho  Grrundform,  aoe  weicher  verwandte 
W<  iter  erwachsen  sind.     « 

WarzelfBMer,  e.  BküopidtK. 

^Vurzea,  Stadt  im  aftchi.  Begba.  Leipsig, 
aa  dei*  leipsig- dresdener  Bahn,  7S&9  Ew.; 
KuUo^iaUtift  mit  Domkirche,  Schloss:  Fabr. 
von  Filz  (sum  Belegen  der  KlaTierhämraer). 

Wathy  ■.  lfaf»<e  und  Sundswuth. 


Wnttke.  Heinr.,  Oeschiqhtscbroiber,  geb. 
U.  Febr.  1818  au  Brieg,  habilitlrte  eich  1041 
alB  Dooent  in  Leipalg,  betbeiligte  aich  leb- 
haft an  den  damaligen  poltt.  Beatrebnngen, 
ward  1848  Mitglied  des  Vorparlaments, 
Prof.  an  der  UuiTertitit,  trat  nach  Blnms 
Tod  als  dessen  Stellvertreter  in  die  Natio- 
nalversammlnnff ,  hier  Mitbegründer  und* 
hervonagendes  Mitglied  der  grossdentaohon. 
Partei.  Sehr.:  »Die  Entwlokelung  der  Ver- 
b&ltnlsse  Schlesiens  bis  eum  Jahre  1740' 
(1849-  43,  SThle.) ;, Polen  und  Deutsche'  (1847)  ;' 
,Dle  Völkerschlaoht  bei  Leipsir  (1898) ;  ,Die 
deutochen  Zeitsehriflen'  (18M);  »Stidtebuoh 
des  Landes  Posen*  (1864)  u.  A. 

ffjt  (spr.  Uei),  Flnss  im  westl.-  finglaad, 
mündet  in  den  SeTembusen;  96  M.  lang. 


X,  als  lat.  Zahlzeichen  =  10  (Verdoppe- 
lung des  y  =r  5) ;  In  der  Mathematik  Be- 
zeichnung einer  unbekannten  Grösse;  auf 
franz.  MQnzen  die  Münzat&tte  Amiens. 

Xalana  (spr.  Obal-),  Stadt  im  raezikao. 
Staate  Veraoms,  15,000  Ew. 

Xallsco  (JalUeo.  spr.  Chal-),  weatl.  Küsten- 
staat in  Mexiko,  SSO»  QM.  und  (1868)  994,680 
Kw.,  mit  den  Quere tarobergen,  vom  San  Jago 
bewässert;  Hauptstadt  Guadalaxara. 

Xanten  (Santm),  alte  Stadt  im  prenss. 
Re^bz.  Düsseldorf,  Kr.  Mors,  nahe  dem 
Illioiü,  3189  Ew.;  faerrl.  goth.  Kirche  S. 
Victor  (1263  gegr.).  Das  röm.  Qutra  vttera. 
In  X.  wuchs  der  NibelungenheldSi^rledauf. 

Xaiithlppe,.  Gattin  des  Socrates,  als  sän- 
ki!)rlieä  Weib  sprichwörtlich  geworden. 

Xanthlppns.  1)  Athener,  Vater  des  Pe- 
ricles ,  befehligte  die  athen.  Flotte  in  der 
Schlacht  bei  Mycale  479  t.  Chr.  gegen  die 
Per^or.  —  2)  Spartaner,  Führer  einer  griech. 
Soldnersohaar,  trat  im  ersten  punischen 
Kriege  mit  derselben  In  die  Dienste  der 
KAi'thager,  siegte  überBegulua  955  bei  Tunis. 

XanthorrkSa  Smith  (GetbharMbaum),  Pfian- 
z«>Qgattung  der  Gommelinaceen.  X.  hastllis 
Sriiith  und  X.  arborea  ^.  .Sr.,  in  Australien, 
llcferu  das  anstral.  Gummi  (Botanybaiharz). 

Xanthu  (a.  G.),  Stadt  in  Lyoien  (Klein- 
aaieu),  mit  ber.  Tempel  des  Sarpedon  und 
des  lyclschen  Apollo. 

Xaver,  Franciicu»,  Heiliger,  Apostel  der 
Inder,  geb.  1506  auf  dem  Schlosse  Xeviero 
In  Nav&rra,  entwarf  mit  Ignatius  Loyola 
SU  Paris  den  Plan  zu  Stiftung  des  Jesniten- 
ordcDB,  wirkte  einige  Zeit  in  Brasilien,  seit 
1541  in  Ostindien  als  Mission&r;  t  1559  auf 
dem  Wege  nach  Goa;  1619  kauonisirt. 

XavSr,  Frans  Aug.,  Prinz  von  Sachsen, 
gob.  25.  Aug.  1730 ,  9.  Sohn  Augusts  HI., 
Karfürsten  von  Sachsen  und  Königs  von 
Polen,  übernahm  nach  seines  Bruders,  des 
Kurfuraten  Friedrich  Christian,  Tode  (17. 
Doc.  176S)  die  vorm  und  «chaftl.  Regierung 
tur  dessen  Siibn,   suchte  dem   erschöpften 


Lande  wieder  emporzuhelfen,  verslohtete 
1765  Im  Namen  seines  Mündels  auf  alle 
Ansprüche  auf  Polen,  schaflTte  SInecuren 
ab,  errichtete  1768  die  Landesökonomie-, 
Manufaktur-  u.  Kommendeputation,  stiftete 
1765  die  Bergakademie  zu  Freiberg,  ver- 
besserte die  Schafzucht  durch  Einführung 
span.  Merinos ,  legte  15.  Sept.  1768  die  vor- 
mundschafH.  Regierung  nieder;  f  ^-  J<u^< 
1806  zu  Dresden. 

Xenlen  (^r.),  eigentl.  Gastgeschenke ;  dann 
Art  Sinngedichte,  zuerst  bei  MarluU,  nach 
diesem  In  J3ehüt9n  Musenalmanach  (1797). 

Xenix  (spr.  Ch6-),  linker  Nebenfluss  des 
Gnadalquivir  in  Spanien,  entspr.  auf  der 
Sierra  Nevada,  mündet  unterhalbPalma ;  30 M. 

XeAoerfttM,  griech.  Philosoph,  geb.  S97 
V.  Chr.  zu  Chaloedon,  Schüler  des  Plato 
und  dessen  9.  Nachfolger  in  der  Akademie 
bis  zu  seinem  Tode  (314);  stellte  eine  my- 
thische Theologie  auf,  worin  die  Götter- 
namen als  Symbole  der  Urzahlen  galten. 

XmodocMnai  (gr.),  Herberge,  Gasthaus. 

Xenofraphi«  (gr.),  Kunde  fremden  (aus- 
l&odiflcrien)  Schrift enthums. 

Xenokratie  (gr.),  Fremdherrschaft. 

Xenophinea,  griech.  Philosoph,  Stifter 
dereleat.  Schule,  geb.  um569v.  Chr.,  gebiirtig 
aus  Colophon ,  liess  sich  nm  536  in  Elea  in 
Grossgrieehenland  nieder :  f  das.  im  hohen 
Alter;  lehrte  einen  die  Welt  vergötternden 
Pantheismus;  sehr,  ein  Lehrgedicht  ,Ueber 
die  Natur',  nur  in  Bruchstücken  erhalten. 

XenöphOBy  1)  griech.  Geschichtschreiber, 

Seb .  um  445  v.  Chr.  zu  Athen,  ward  SehÜler  des 
ocrates,  führte  401  die  10,000  Mann  griech. 
Truppen,  welche  dem  Jüngeren  Oyms  gegen 
dessen  Bruder  Artsxerzes  Mnemon  zu  Hülfe 
geschickt  worden  waren,  nach  der  unglück- 
lichen Schlacht  bei  Kunaxa  nach  Byzanz 
zurück,  begleitete  896  den  sparten.  König 
Agesilaus  auf  dessen  Zug  nach  Asien,  focht 
unter  dessen  Oberbefehl  804  bei  Coronei 
gegen  seine  Landsleute ,  ward  deshalb  aus 
Athen    verbannt;    t  um  954  zu  Korinth. 


Digi 


tizedby  Google 


1728 


Xeranthemum . —  York. 


flohr. :  »Anabatls*  (Era&hlong  sbIdm  Bück- 
SQgs);  ^Alleoica* '  (Fortsetxnog  des  Oe- 
•chlcfata  werkt  de«  Thiicjdides  blt  snr 
8cbliicht  bei  ICantinea  [36S]);  ,Cyrop&dia< 
(d.  1.  Erziehung  dea  alteren  Gyma,  monü.- 
polit.  Roman)  und  ^Apomoemoneamata*  oder 
.Memorabilia*  (Oesprache  des  Socratei)  u.  A. 
Oefammtausgaben  selnor  Werke  von  Kühner 
pnd  Breitenbach  (1828  —  83 ,  4  Bde.) ,  Saup9 
fl8fö  — 67,  5  Bde.)>  deutsch  toq  Zeising, 
Bieckhtr,  Farbiger  und  Döntr  (1854—72. 
19  Bde.).  —  S)  X.  von  EphUue,  griech.  Erotik^r 
▼on  unbestimmter  Zeit  (8.-5.  Jahrb.  n.  Obr.)t 
Yerf.  des  Romana  «Epheeiaca*,  herausg.  von 
Paeeom  (1833),  deutsch  Ton .  frofttn^er  (1831). 

Xerantkenim  L.  (Bipierbluvu),  Pflanaen- 
gnttUDg  der  Kompositen.  X.  annnum  L., 
aus  Südeuropa,  als  Birohllume  Zierpflnnae. 

XerMi«  CJCiroMiius,  gr.),  Dürre,  Trockon- 
heit  der  Haare,  Krankheit,  wobei  die  .Haare 
weichem,  mitStaubbedeoktemFlaumgleichen. 

Xerea  de  U  FrontSra  (spr.  Gher-) ,  Stadt 
In  der  span.  ProT.  Cadia,  unweit  des  Gua- 
dalete,  38,888  Ew.;  ber.  Weinbau  (Xeree, 
beste  Sorten:  Pedro  Ximenes,  Moscatello) 
«nd  Weinbaadel  (Ausfuhr  für  ca.  13  MiU. 
Thlr.).  17. -85.  Juli  711  7tägige  Bchlacki 
nrischen  den  siegreichen  Mauren  (unter 
Tarik)  über  die  Westgothon  (Boderioh). 

XttMwelD»  hellfarbiger  apan.  Wein,  geht 
bea.  oRoh  England  (Sherry).  [trocknen. 

Xeröflia    (gr.),    daa    Vertrocknen,    Ans- 

XerxM,.  König   tos   Peraien,   Sohn   des 


Darins  Hystaapls,  geb.  geg«n  519  t.  Cbr- 
bestieg  486  den  pera.  Thron,  bracMe  ;t:* 
Unterjochung  Grlecheolaada  ein  He^r  tc 
IVs  Mili:  und  eine  Flotte  Ton  ISOO  ScU^r: 
lusammen ,  überbrückte  den  HeII»^p  :t 
forcirto  den  Engpaaa  bei  Th  ermop jli  t 
Leonidas),  yerbranntQ  Athen,  -ward  isC*  rs: 
See  bei  Salamia  (a.  ThemUtoclem),  479  zu  L&as 
bei  Plat&a,  zur  See  bei  Mjcale  gescUsf^s 
versank  in  Wollust,  ward  465  ▼©»  Artab«-« 
ermordet;  In  der  Bibel  Ahasvema  genaa=f 

Xljn^oet  (spr.  Chlmenes),  FranciAec,  tp« 
Staatamanu,  geb.  143C  su  Torrclagnn^  * 
Altkastllien,  ward  Beichtvater  der  EöMrt 
laabella  von  Kastillen,  1495  Ersbisehof  >  z 
Toledo,  später  Kardinal  und  Grossinqtii«  '- 
von  Spanien,  machte  1509  eine  Exp-oit.  i 
nach  der  afiikan.  Küate  gt>gen  die  Maur»?. 
eroberte  Oran,  ward  nach  Ferdinand«  :  s 
KathoIischnnTod  (1516)  Regent  von  Spat  f  :■ 
ordnet«  dio  Finanaon ,  verst&rkt«'  die  syi; 
Kriegsmacbt;  t  8-  Not.  1517.  Vgl.  H*- 
(9.  Aufl.  1851),  Eavemann  (184S). 

XathnSy  Sohn  des  Hellen,  ging,  ^m 
seinen  Brüdern  vertrieben,  nach  Ate*» 
sengte  mit  Greuaa,  der  Tochtar  dea  Kc::p 
Erechtheus,  den  Achim  and  Jon,  TrasJerc 
dann  nach  d»m  Peloponnes  ans. 

Xylographie,  a.  v.  a.  HoUschneidefcsi^ 
Xulograph.  Holasehuelder. 

Aylotofie  (gr.),  Kenntnisa  der  Holxama 

Xyatos  (gr.),  bedeckter  S&nlengang  mar 
plata)  der  griech.  Qymnaaien. 


Y. 


Ty  in  der  Mathematik  die  2.  unbekannte 
6r5sae;  auf  franz.  Münzen  a.  v.  a.  Bourgea. 

T  (apr.  Ei),  Meereaarm  dea  Znidersee,  bei 
Amsterdam  weatw&rta  in  die  Prov.  Nord- 

Taeht,  s.  Jacht.  rholland  eintretend. 

Tamswiinel|  a.  v.  a.  Dioscorea. 

TftBK  -  tse  -  klang,  s.  v.  a.  Jang  -  tse  -  klang. 

Tankee  (engl.,  spr.  Jankl),  Spott-  oder 
Scherzname  der  Nordaro erikaner.  T.-jDcodU 
(apr   -Duhdl),  daa  Mationallied  deraelben. 

iH^fire,  linker  Nebenfluas  dea  Amazonen- 
■troma.  In  der  braail.  Prov.  Alto  Amazonaa, 
anündet  in  7  Armen;  200  H.  lang. 

Tard,  engl,  und  nordamer.  Xllenmass,  =r 
0,»l  Met.  T.  oj  land,  Fl&chenmass, =30  Acres. 

Tarliand  (Jerkend),  Hauptstadt  von  Oat- 
turkeatan,  100,000  Ew.;  Zuaammenstosa  der 
Handelsweee  aua  Indien  und  Turan. 

Tarmonth  (spr.  -muth),  Hafenstadt  In  der 
engl.  Grafschaft  Norfolk,  an  der  Nordsee, 
41,792Ew.  Nelsonaaaule  (78*  h.) ;  ein  HauptoiU 
der  Makrelen-  und  Häringsfiacherei;  Seebad. 

Tellowitone  (spr.  J611ostohn),  rechter 
Nebenfluas  des  Missouri,  entsprixigt  In  den 
Rocky  Mountains,  durchllieaat  die  Territorien 
Montana  und  Wyoming,  mündet  bei  Fort 
Union;  faat  200  M.  lang.  In  aeinem  Quell- 
gebiet  die  merkwürdige,  1871  neu  entdeckte 
»GeyaerlaadaohaftS  eine  von  10-12,000'  h. 


Gebirgen  umgürtete  Mulde  (est.  169  Q^ 
mit  dem  reizenden  Tdlowtonetee,  bnadcr^c 
von  Geysem  (in  Gruppen  vereiaigt.  d«r 
grösate  250'  h.),  zahllosen  Theronea,  Sd:«^^ 
fei-  und  Schlammqu eilen ;  vom  KsajT  « 
durch  Gesetz  vom  1.  M&rz  1879  snr  St^«'-^ 
doroäne  erklirt,  die  In  einen  grossart^-i 
»Nationalpark*  umgetchalTen  werden  »rll. 

Teoman  (engl.  spr.  Johmän),  im  MltteUIatr 
In  England  Name  der  Oemelnfreien ,  J'Ot 
der  Pächter  und  kleineren  Grondbenti^n 
auch  Name  der  mit  Hellebarten  bewaffiaewi 
könfgl.  Leibgarde  im  Tower. 

TOKOhama,  Hafenstadt  auf  der  Japan.  Is.^ 
Nipon,  an  der  Bucht  von' Jeddo,  den  E*:?^ 

gern  geöffnet  (Ausfuhr  1870:  80,4n  M«S. 
nfuhr  26,857  MIU.  DoU.). 
ToBiie,  linker  Nebenfluas  der  Seine,  n»- 
apringt  Im  Depait.  Nldvre  am  Moni  Beuvr» 
mfüidet  bei  Monterean  (Dejuirt.  ManwU  S^ 
M.  lang.  Danach  benannt  das  DepmH.  T. 
Theil  von  Bnrgund,  1S4,1  QM.  md  3Ti^ 
Kw.    Hauptatadt  Auxerre.  {Stsrat 

Torlk.  Schriftstellemame  vom  Imwt^v 
Tork  (Benogthmm  T,),  grdsste  engl.  Gr»^ 
schuft,  an  der  Nordsee,  3X1,1  <|M.  «ad  2,903.«!« 
Ew.;  serföllt  in  8  Distefkte:  JVbrCft-.  Bb0- 
Weai-ltiding.  -  I>le  uralte  fias^pfatadr  T.,  po- 
litisch die  2.  Stadt  Englands »  aa  der  0«sa 


Digi 


tizedby  Google 


York  —  Tttrimm. 


172» 


43,796  Ew.;  Srsbfaohofesftz  mit  h«rr1.  goth. 
Kathedrale  (686  g«gr.,  1887-1870  anagebant, 
ber.  Oncel);  röm.  Alt«rthfinfi«r.  Vascliineo-, 
Stiofel-,  Leder-,  Qlaswaareofttbrtkat.  Dabei 
Schlots  Howard  (mtiMtschätM).  Das  alte 
Eboraemm,  die  röm.  Kapitale  von  Brftannla, 
später  Eorforwio,  Hauptstadt  de«  angeMeht. 
Roirhs  Northumberlnnd. 

York,  Her20Kst1fel,  den  die  Könige  von 
England  gewöhnlinb  ihrem  2.  Sohne  ver» 
liehen.  Ednard  III.  gab  ihn  aeinem  4.  Sohne 
JS<!mnnd ,  Qründer  dea  Hauaea  Y.  oder  der 
weissen  RosOf  dessen  älterer  Bmder  Johann 
das  Haus  Launaster  oder  die  rothe  Roae 
gründete.  Beide  Hanser  führten  als  Zweige 
d  r  Plantagenet  einen  langen,  blutigen  Krieg 
< Krieg  swisoken  der  weissen  nnd  rothen 
Böse)  um  die  engt.  Krone,  bis  mit  Hein- 
rich Vn.  das  Hans  Tudor  den  Thron  be- 
sUcg.  Auch  Heinrich  YIII.,  Karl  I.  nnd 
Jakob  n.  f&hrten  den  Titel  vor  ihrer  Thron- 
besteigung, nnd  Jakobs  II.  Sohn,  der  Prfi- 
tßndent  Jakob  IH.,  Terlleh  ihn  in  der  Ter- 
bannnng  seinem  Sohne  Honry  Benedikt, 
beknont  nnter  dem  Namen  des  , Kardinals 
Yon  T.\  mit  welchem  1807  das  königl.  Haus 
Stuart  erlosch.  Georg  I.  erhob  1716  seinen 
Bruder  Ernst  August,  Fürstbischof  ron  Oa- 
nabrüak,  cum  Herzog  von  Y.,  nach  dessen 
Tnde  (1798)  Sdnard  August,  8.  Sohn  des 
Prfnzen*Priedrich  Ton  Wales  und  Bruder 
Georgs  III.,  1760  den  Titel  erhielt  (t  1767). 
I>er  letzte  Herzog  ron  Y.  war  FrecUrirk, 
S.  Sohn  Georgs  III. ,  geb.  16.  Aug.  1763, 
1764-1808  Besitzer  dea  Füratbisthums  Oma- 
briick,  1784  zum  Herzog  von  Y.  und  Albany 
und  zum  Grafen  Ton  Ulster  ernannt,  er- 
)ilelt  1798  (fen  Oberbefehl  fiber  das  brit. 
Corps  in  den  Niederlanden,  ward  8.  Sept. 
▼on  Honchard  bei  Honscoote  geschlagen, 
1795  znm  Feldmarschall  und  Oberb^ffinls- 
ha^er  dos  brit.  Heeres  ernannt,  befehligte 
17!K)  die  Expedition  nach  H'»lland  nnd  seh  lose, 
19.  Sept.  Ton  Brune  bei  Beigen  und  6.  Okt. 
unweit  Alkmaar  geachlagen,  die  Kapitulation 
Ton  Alktnaar;  t  S«  J*n.  1827  kinderlos. 

Tork  TOB  Wartenbarg,  TTaw  tkuid  Ludwig, 
OrnJ,  prenss.  Feldmarsohall ,  geb.  86.  Sept. 
lIWi  7.n  Potsdam  als  natürlicher,  später  le- 
gltimirter  Sohn  eines  Lieutenants  Ton  Y. 
aus  Hinterpommern,  trat  1778  in  die  prenss. 
Arm«^,  wohnte  in  holl&nd.  Diensten  1788 
bis  1784  den  Feldzügen  in  Indien  bei,  trat 
nach  Friedrichs  H.  Tnde  wieder  in  prenss 
Dienste,  machte  als  Major  den  polni< 
flehen  Feldzug  ron  1794  mit,  befehligt»  1806 
erst  die  Avant-,  dann  die  Arriftrei^rde  des 
Herzogs  Ton  Weimar  und  die  Nnchhut  des 
blöcherschen  Corps,  ward  bei  Lübeck  ge- 
fangen, 1810  (Generali nspekteor  der  leichten 
Truppfin,  1811  GenaralgouTemenr  der  Prov. 
Prenasen.     1818   swf<fter   Befehlshaber   dea 

K'eni»B.  Hülfsoorps  in  Rnsslaud,  schloss  er  SO. 
no.  1818  eigenmächtig  die  KooTention  Ton 
Tanroggea  ab,  kraft  welcher  das  preuss.  Corps 
neutrale  Qoartl'^e  bezog,  nahm  dann  an 
den  Feldtfkcen  1818  nnd  1814 rühmlichen  An- 
theti,  trug  86.  Ang.  1818  weientllch  zum  Sieg 
an  d«r  Katshach  bei,  erzwang  8.  Okt.  den 
Eibübergang  bei  Warten bnrg,  ceicfanete  sich 
Meyer»  Band- Lexikon, 


16.  Okt.  bei  IfSekera,  znm  General  der  In- 
fanterie ernannt,  II.  Febr.  1814  bei  Ifont- 
mlrall,  4w  Mirz  bei  Lao^  und  SO.  Mirz  Tor 
Paria  aua.  3.  Juni  in  den  Grafenstand  er- 
hoben nnd  reich  dotlri,  erhielt  er  das  Kom- 
mando über  die  Truppen  in  Schiesten,  nahm 
1815  aelneo  Abachied,  ward  1881  zum  Feld- 
marschall  ernannt;  t4.  Okt,  1880  zu  Klein- 
Oela.  Sein  Standbild  seit  1885  zn  Berlin. 
Btogr.  Ton  Droyaea  (6.  Aufl.  1871,  3  Bde.). 

Yombft  (Yarriba),  Land  im  Innern  ron 
Obergttiuea,  öatl.  ron  Dabomey,  8350  QM. 
mit  ua.  S  Mill.  Ew.  (schwarz  oder  braun, 
i^ber  nicht  negerartig  gebaut,  sehr  th&tig 
und  Intt'lligent);  bildete  zn  Anfang  diesoa 
Jahrh.  ein  grbaaea  Reich  mit  der  Hauptstadt 
Ovo,  das  die  Könige  von  Dahomey  ver- 
ufchteten.    Jetzige  Hauptstadt  Abbeokuta. 

Tovng  (spr.  Jong),  Edward,  engl.  Dichter, 
geb.  16»4  zu  üpham  in  Hampshire,  f  ^^■ 
April  1765  als  Pfarrer  zu  Wetwyn  in  Hert- 
fordshlre.  Hauptwerk  die  ,Night-thought8* 
(1741 ,  neue  Ausg.  1867,  deutsch  von  B.  e. 
Hoh^mktmstn  1844).  .Poetical  Works'  (neue 
Aa«g.  1871,  8  Bde.), 

Ypem,  feste  Stadt  in  der  belg.  Pror.  West- 
flanderu,  am  Fluss  Yperli,  16,166 Ew.;  goth. 
Kathedrale;  Tuchfkbriken. 

TpflIlUltiB,  FanarintenfamiUe,  ron  Trape- 
zunt  nach  Konstantinopel  fibergesiedelt,  an- 
geblich von  den  Komnenen  abstammend, 
z&hlt  unter  ihren  Gliedern  mehrere  Hoapo- 
dare  der  Donaufürstentfaftmer,  daher  fürstl. 
Rang  beanspruchend.  i4le9eand«r  F.  (der 
Jiingere),  geb.  1789,  trat  1809  In  die  rnss. 
Garde,  machte  1818  den  Feldzug  in  Deutsch- 
land mit,  ward  Oberst  und  Adjutant  dos 
Kaisers  Alexander,  1817  Generalmajor  nnd 
Kommandeur  einer  Husarenbrigade,  trat  an 
die  Spitze  der  grieeh.  Hetiristeu,  floh  nach 
der  unglücklichen  Schlacht  bei  Dragaschan 
19.  Juni  1881  ins  OHSterreichlsehe,  ward  in 
Monkncz  und  Theresienstadt  bis  18:^7  gefan- 
gen gslialten;  f  ^1.  Jan.  1888  in  Wien.  —  Di- 
mitrioa  Y. ,  Bruder  des  Vor.,  geb.  179S, 
machte  im  russ.  Dienste  den  Feldzng  von 
1814  mit,  stellte  sieh  \^l  an  die  Spitze  dea 
grieeh*.  Aufstands ,  landete  Juni  auf  Hydra, 
nahm  Tripollzza  im  Sturm ,  griff  Dec.  Na- 
poH  di  Rnmania  vergeblich  an,  operirte  er- 
folglos in  Bttböa  und  Thessnlien,  nnlim  Aug. 
1898  an  der  Vemichttfng  des  türk.  Heeres 
in  den  Bni^pässen  zwischen  Argos  nnd  Ko- 
rtnth  Tiiell,  Zog  sich  dann  nach  Tripollzza 
zurück,  übernahm  1888  den  Oberbefehl  über 
die  Truppen  in  Ostgrleehonland,  nahm  1. 
Jftu.  1830  seine  Entlassung,  trat  April  1888 
in  dlH  Reg^erungskommission  ein;  f  16.  Aug. 

Ywop,  s.  HynopuM.  [1838  zu  Nanplla. 

YsmI  (Jitsel),  Name  mehrerer  Gewässer 
In  den  Niederlanden.  Die  Nieuw  -  F.  (spr. 
Niöw-),  ein  kanalisirter  Rheiuarm ,  trennt 
sich  bei  Amheim  ab,  vereinict  sich  bei  Dpet- 
burg  mit  der  Oiid<-F(spr.  Aude-)  zur  Ottr- 
yBid,  die  bei  Kampen  In  die  Zuidersee  mün- 
det. Die  medery$9€t  zweigt  sich  bei  Vianen 
vom  Leck  ab ,  geht,  der  luael  Yatelmoiide 
gegen ü her  in  die  Maaa. 

Yttrium,  Metall,  deasen  Oxyd  (TUererde) 
aicii  iu  einigen  aeltenen  Uineralieu  findet. 


Digitize( 


/b^l^oogle 


1780 


Yaoat&n  —  Zähne. 


TMAtin,  uexikan.  B*lbinMl,  iwlachan 
dem  Golf  tod  Mexiko  und  dem  kandb.  Meere» 
serfällt  In  die  8t«at«&  T^  1586  QH.  and  (1868) 
482,365  Ew.,  Hauptst.  Merlda,  and  Oampeeh; 
12S6  QM.  und  80,366  Ew.,  HaupMt.  Oamj^e ; 
waldreich  (bes.  Mahagoni- n.Gampeohebola). 

T«ee»  £.  (BdmemUlU),  Pflanaeagattang 
der  LUiaoeen.  T.  glorloea  L.,  in  Peru  and 
CaroIlDK,  mit  genieeBbarer  Wonel.  DtoM 
nnd  vieli>  andere  Arten  Zierpflansen. 

TiBBaii.  ProT.  im  südweatl.  Ohloa,  6079 
QM.  nnd  8,006,800  Bw.    Die  Hamptstadt  T., 


am  See  Techin;  ber.  Tepplch&br^ 
Handel  nach  Blrma  und  Anam. 
JumUj  Kloster,  ■.  Gtnmim»  ds  fiea  Ttjct- 
TTerdoB  (spr.  ihwerdong,  Ifertm) ,  Sud: 
im  Kanton  Waadt,  am  neaenbnrger  S«r, 
5869  Ew.  Im  BobioM  1806  —  S5  PeitdDizu 
Lehranstalt.    Daa  röm.  Sbmrcdmmm. 

Tretot  (8pr.Ihw*toh).  Stadt  im  bau. De- 
part.  Mleder8eln^  8878  Kw.;  bUdete  ebeü«^ 
(eeit  536)  mit  18  Pfarreien  einen  von  alles  Ab- 
gaben freien  Distrikt,  mit  dem  Titel  ,Eöoir 
reich'  (B^raogers  Qedloht  ,Rof  d*rT«tor> 


Z. 


Z«  In  der  Mathematik  wie  x  and  y  Be- 
aeichnana  einer  so  snohenden  Gr8ese;  aal 
frans.  Munsen  die  Miänsstitte  Qrenoble. 

ZaandaB  (nnrlohtig  iSaarciam) ,  Stadt  In 
der  Prot.  Nordholland,  am  Siuflasse  der 
2aa»  in  das  Y,  18,341  Ew.;  Sohiffsbaa. 

Zaar  (Zar,  Caar),  Titel  der  Beherrscher 
Russlands,  ■.  t.  a.  Kaiser,  anerst  dem  Oross- 
fürsten  Wladimir  Monomacb  (f  1186}  belge- 
lefft,  seU  Iwans  II.  Waasiljewitsoh  Kr6nnng 
(16.  Jan.  1547)  Ton  allen  rnss.  Herrachem  ge- 
fuhrt. Zarin,  die  Kaiserin;  Zairtmitch  and 
Zareuma,  Sohn  ond  Tochter  des  Z.eu. 

Zaben  (fr.  Btnem^),  Kreisstadt  Im  Nie- 
derelsass,  an  der  Zorn,  5488  Ew.;  Schleis 
(Kaserne).  Ehedem  die  befest.  Residena 
der  strassbarger  Bischöfe.  Der  Aua  eon  Z. 
(1325'  h.)  scheidet  Ober-  and  Unterrogesen. 

Zahler,  s.  Bab&tr. 

ZaeaUeai.  Binnenstaat  in  Mexiko,  1250 
QM.  antl  897,945  Sw.  Die  HaupMadt  Z., 
ber.  Bergwerksort,  7500'  üb.  M.,  awiachen 
nackten  silberhaltigen  Höhen,  15,487  Bw. 

Zaeby  FroMs,  Freiherr  von,  Mathematiker 
nnd  Astronom,  geb.  4.  Jani  1754  an  Press- 
barg,  fr&her  Österr.  Offizier,  1787-1806  Di- 
rektor der  Sternwarte  aof  dem  Seeberg  bei 
Gotha,  lebte  sp&ter  im  Gefolge  der  Uer- 
aogln  Ton  Saehaen-  Gotha  in  Paris  nnd  Ita- 
lien; t  ^-  Sept.  1838  an  Paris.  Gab  beraas 
,Geogr.  Epbemeriden*,  fortges.  als  ^lonatl. 
Korrespondenz  zur  Beförderang  der  Erd- 
nnd  Hhnmelsknnde«  (1800-18,  88  Bde.)  A.  A. 

Zacbaila  (Sad^rja),  einer  der  18  kleinen 
Propheten,  in  der  babylon.  Gelbngenscbaft 
geboren,  kehrte  516  ▼.  Chr.  mit  Serubabel 
nach  PaOstina  larück,  soll. nach  Mattfa.  23, 
35  im  Tempel  ermordet  worden  sein. 

Zacharil,  1)  JuU,  FriUr.  Wüh,  Z„  Dichter, 
:eb.  1.  Mai  1786  in  Frankenhansen,  seit 
761  Prof.  in  Braanschweig;  f  30.  Jan.  1777. 
Hauptwerke  die  kom.  Epopöen  ,Der  Re- 
nommiaV,  ,Phaeton',  ,Daa  Schnupftuch  *, 
,Marner  in  d»r  Hölle'  etc.  Poet.  Schriften 
(1763-66,  9  Thle.):  Hinterlaasene  Schriften 
(von  B^hmUntrg,  1781).  >-  8)  KaH  BtUonto  Z. 
ren  LingmUhal,  ber.  Rccbtsgolehrter,  geb. 
14.  Sept.  1769  zn  Meisleu ,  ward  1797  Prof. 
in  Wittenberg,  1807  in  Heidelberg,  1848  ge- 
adelt;  t  87.  März  1843.    Sehr.:  .Handbach 


fi 


des  frans.  GiTÜrechU*  (5.  AulL  1808,  4  Bde.) 
,Vlenlg  Bücher  vom  Staate*  (i.  AnlL  !£* 
bU  1843,  7  Bde.),  Hauptwerk,  n.  A.  -  S«- 
Sohn,  Karl  Sduard  Z.  vom  Limgtnik^,  f«> 
81.  Deo.  1818  In  HeidelberK,  ward  1:^ 
Prof.  daselbst,  lebt  seit  1845  auf  tti^it^ 
Gute  Grosskmehlen  bei  Ortrand,  1851  vu 
1863    and    wieder   seit    1866   Mitgliad  ^ 

Srenaa.  Abgeocdnetenhaoaea;  «ehr.  J'^* 
raeoo-Bomanum'  (1856—70,  Bd.  l-«)n.i 
-  8)  MHnrick  ABtrt  Z.,  Rocbtslefafir,  p* 
80.  MoT.  1806  zu  Herbaleben  Im  Henoctbc 
Gotha,  aeit  1885  Prof.  ao  Göttingeo.  i'^^ 
Mitglied  des  Vorparlaments  and  der  *>« 
sehen  NationalTersammlang,  seit  Ende  1^' 
lebensl&ngliches  Mitglied  dds  preoas.  Ut^ 
renhauaea.  Sehr.:  ,Lehre  vom  Versuch  iK 
Verbrechen'  a896-88.  S  Bde.);  J^  ^^ 
brechen  und  die  Beform  das  deotKtr. 
Strafrerfkhrena'  (1846);  ,Haxldbochde»dtf^ 
achen  Strafproceaaea'  (1861  —  68,  8  Wt 
»Deutschea  Staats-  and  Bundearectaf  ^ 
Aofl.  1865-66,  8  Bde.),  aahlrelche  Abbau! 
langen  und  Reohtadeduktlonen  ober  G^f^- 
stAnde  des  öffentlichen  und  deatschM  Pr- 
Tatfürstenrechts,  publlclat.  Arbeitaa  fibrr 
polit.  Tageafragen  etc. 

Zaehariai.  Papst  741—758,  befesffKtt^ 
p&patl.  Macht,  erhob  Plpln  den  Kletcer 
zum  König;  kanoniairt,  Tag  15.  Mir». 

ZUdapparate,  Maaehioen  and  Inatni««a» 
zur  Kontrolirung  Ton  Arbaiten  hiosichtlKrb 
Ihrer  Zahl,  Qaaatitit.  Gleichfdrmigksft  «:•- 
für  Betriebe-  und  Arbeitemaacbinca  an  p- 
br&uchlicbaten  die  Hub-  and  Umdrebs«^k: 
▼on  tiekd/er  ond  Bmddemberg. 

Zihne  (dentea),  knoehenartige  QebG'«>  . 
feat  eingefügt  in  Zellen  der  Kleftr,  ^  \ 
stehen  aus  Wuraa,  HaU  nnd  Krvnt.  Ir- 
Innern  die  ZaJmhÖhU,  mit  der  weichen,  0*- 
fiBio  ond  Herren  führMiden  Zakm^mlpc  »^•^ 
gof&llt.  Schichten  von  aossen  nscfa  i^on 
SehmeU  (Glasur),  sehr  hart,  ans  feln«o  But- 
tern bestehend;  Olbm^nt  oder  ZUkdKa.  ac>- 
ohensubstazu ,  namentlich  am  ZthaM|^ 
dick;  ZahfAeim,  Haaptmaa^e  der  Z.,  ^^'- 
Ton  feinen  Kanilchen  dorchsogMU  Ar:*» 
der  Z.:  üekneiduäkne ,  mit  einer  ke^t^-" 
misren  Wurzel,  ScIsxOkne  (Spitatähte,  J^««: 
aähn*),  BackenMäkm«,  mit  1-4  Wuracte.  ^^ 


Digi 


tizedbyGOQgle 


Zähne  -—  Zahnfleisch. 


1731 


er  Z.  beim  Hensclien  S9.  Die  Z.  sind  vor 
em  Zahme»  der  Kinder  (t.  d.)  bereit»  Im 
icfer  Toigebildet.  Die  ersten  Z.,  Milch' 
ihne,  werden  im  6.  Lebensjahre  darch  die 
auernden  eraetxt  (Zahnwechsel),  die  all- 
tAhlifc  kommen  nnd  deren  letzte,  die  Weis- 
eiUtähne,  oft  erst  im  80.-80.  Jahre  durch- 
rechen.  8.  Zahnkrankheiteti.  Unter  den 
hieren  besitxen  nur  die  Wf  rbelthiere  iohte 
Ameisenfresser,  Schuppen-  nnd  Schna- 
elrhiore  haben  keine.  Ausser  den  ein- 
u;hen  (wie  bei  den  Menschen  gebildeten 
..n)  kommen  noch  sogen.  Fattemeähite  ror, 
ei  welchen  Schmels  und  Zahnbein  auf  dem 
)uroh8chnitt  abwechseln  (bei  Wieder- 
anem);  muammengeeetste  Z.  linden  sich  bee. 
eim  Elephanten,  Fleischftresser  haben  Tor^ 
^ieircnd  heü/örmige,  Pflanaenfiresser  jCocAs 
i.  Bei  Vögeln  fehlen  die  Z.  Qifteähiu,  s. 
ihlam/en.  Niedere  TUlare  besitsen  Eahn- 
rtiffo  Organe  im  Magen. 
Zahne,  künetUdU,  Menschena&hna  od«r 
«'aciibildungen  ans  Poraellan,  heben  die 
:ut9tellung  nnd  gewfthren  für  Speiseser- 
leinerun^,  Sprachbildung  etc.  grossen 
Tutaen.  Binielne  Z.  ersetst  man  dnroh 
UifUähue,  die  in  nooh  Torhendene  Wnrseln 
ingeschranfot  werden;  JMhem  durch  <3e* 
•isse,  welche  ans  OM'  oder  RauteekMth' 
>litlen  beateben,  auf  denen  die  k.n  Z.  be- 
estiRt  sind.  Die  Binfügnng  dieser  Platten 
u  die  Mundhöhle  wird  bei  wenigen  Z.n 
lurch  Klammem,  bei  ganaen  Gbbissen  durch 
ioldfodem  bewirkt;  auch  mittelst  Aneamgm 
/nn  KAutsobukpUtten  befestigt  man  Qe- 
)isse.    K.  Z.  erfordern  häufige  Reinigung. 

Zahrlngen.  Dorf  im  bad.  Kr.  Vrelburg, 
•33  Ew.;  dabei  die  Ruinen  der  Burg  Z., 
les  Stammschlosses  der  Hentlge  von  Z., 
fon  denen  das  Haus  Baden  abstammt. 

Zapfcheii  (uvula),  mittelster  Theit  des 
deichen  Gaumens,  betheiligt  sich  beim 
fchlingen  an  dem  Verschluss  des  Nasen- 
nchenranms.  Erkrankungen  des  Oanmena 
ind  der  Mandeln  setzen  sich  oft  auf  das  Z. 
Zagen,  ietaiger  Name  des  Helikon,  [fort. 
Zagere  (Sagori),  kleiner  Freistaat  In  der 
örk.  ProT.  Albanien,  nördl.  Ton  Jaaina, 
A  Dörfer  und  86,000  Sw.  (Sagore«»)',  1860 
fon  der  Pforte  anerkannt. 

Zahl,  eine  Menge  ron  Einheiten  einer 
md  derselben  Art.  Man  unterscheidet  be- 
tamnU  oder  konkrete  Z.en,  mit  Rficksicht  auf 
tie  Beschaffenheit  des  OMihlten,  unbenannte 
»der  abUrakte  SLen,  ohne  jene  Rücksicht; 
lanee,  durch  VerrielfiMihnng  oder  Wieder- 
lolung  der  Einheit,  und  gd>roehene,  durch 
rheilUDg  der  Einheit  in  eine  Anaahl  glei- 
cher llieiie  entstehende  Z.en  (Brilehe) ;  iVvm- 
vihlen  (s.  d.)  oder  flache  Z.en  nnd  sa- 
HimmengetetgU  Z.eni  welche  sich  dnroh 
rgeiid  eine  andere  Z.  ohne  Rest  diTidtren 
ft9Sen;  endlich  gerade,  durch  8  ohne  Rest 
beilbare,  nnd  ungerade,  nicht  durch  8 
ihfilbaw»  Z.en. 

Zahleusysteni ,  Anordnung  der  Zahlen, 
vobei  die  Zahlen  als  Reihen  von  Potensen 
r^eud  einer  bestimmten  Zahl,  der  Grund- 
alil  oder  der  Basis,  dargestellt  werden, 
liii\u   KoUffioienten   aber  alle   kleiner   als 


diese  Zahl  sind.  Das  allgejnein  angenom- 
mene Z.  ist  das  dekadische  oder  JMcimul' 
•getem,  wobei  10  Grundsabl  ist.  Z.  U. 
9875S  =  a  .  lOo  -h  5  .  101  -4-  7  .  10«  +  »  •  10* 
i-  9 .  10* 

Zahlwörter  (Numerana),  diejenigen  Ad- 
jektive und  Adverbla,  welche  va  Beetlm- 
munir  der  .\nsahl  der  üegenst&nde  oder 
der  Ansdehnang  einer  stetigen  Grösse  die- 
nen. Man  unterscheidet  besiimmte  und  «»- 
beeOpmU  Z.;  die  ersteren  sind  entweder 
Ba»]^  odar^Cfrundsahlen  (GardinalU),  eins, 
iwei,  drei  etc.,  oder  Ordnungteahlen  (Ordi- 
nalia),  der  erste,  zweite,  dritte  eto.  Unbe- 
stimmte Z.  sind  s.  B.  alle,  viele,  einige  eto. 
Nebenarten  sind  die  Theüungeeahlpt  (Parti- 
tiva),  s.  B.  Drittel,  Viertel  etc.;  die  Zahl- 
adeerbten,  %.  B.  erstens,  zweitens  etc.;  ein-, 
sweimal  etc.;  die  Verdoppelungesahlem,  a.  B. 
zwei-,  dreifach  etc. ;  die  OaUnnge-  oder  Art' 


Mtn,  z.  B.  zweier-,  dreierlei  elc 

ZakUelehea.  s.  Ziffern. 

Zahn,  Joh.  Karl  WUh.,  Architekt,  Maler 
und  Kunstachrlftsteller,  geb.  18.  Ang.  1800 
zu  Ro<lenberg  (Hessen),  seit  1889  Prof.  an 
der  Kunstakademie  in  Beritn,  war  1884—87 
nnd  wieder  1880—48  in  Italien,  wo  er  Aus- 
grabungen leitete;  hoohverdleot  um  die 
Kenntniss  der  antiken  Kunst;  f  88.  Aug. 
187V, in  Berlin.  Gab  heraas:  ,Die  fehöusten 
Ornamente  und  merkwürdigsten  pemältfe 
ans  Pompeji,  Herculanum  nnd  8Ubift<  (1888 
bis  1850,  60  Hefte);  »Ornamente  aller' klass. 
Konstepochen*  (S.  Aufl.  1869—71);  , Ver- 
zierungen aus  dem  GesanimtgebieC  der  bil- 
denden Kunst*  (1848-44,  6  Hefte)  u.  A. 

Zahnarme,  s.  ZdhdikksT. 

ZaluarsBeikwut,  Thdl  der  Chirurgie, 
der  sich  mit  der  Kenntniss  und  Hellnng 
der  Zahnkrankheiten,  sowie  mit  dem  Ersatz 
verloren  gegangener  Z&hne,  Zdknimeehamik 
(s.  zahme,  jAnsÜiche),  beschilUgt.  Die  Z. 
wird  von  geprfifteir  Zalinirzten  oder  Den- 
tisten ausgeübt.  Begriknder  der  Z.  war 
Fanehard  (,Le  ohirnrgien  -  dentiste*,  1788, 
8  BdA.;  deutsch  vou  Boddens,  178S). 

Zabnea  der  Kinder,  der  Darohbnich  der 
Milchzähne  und  der  Zabnweohsel  (s.  Zähne), 
oft  mit  grossen  Beschwerden  (Schmers, 
Verdavungsbesch  werden  ,  Krampihnfälle, 
Zahnfleber,  2Sahnflie8ol)  verbunden.  Zwi- 
schen 4.  und  7.  Monat  erscheinen  die 
beiden  unteren  mittleren  Schneidezähne, 
zwischen  8— lOMon.  die  4  oberen,  zwischen 
18  —  16  Mon.  4  Backensaline  und  die  8  un- 
teren seitlichen  Sehneidezaline,  18—84  Mon. 
die  Bokahne,  80-86  Mon.  4  Baokouzähna 
(SchluBS  der  1.  Dentition).  Im  6.-6.  Jahre 
Durchbrach  weiterer  Backenzahne  und  der 
bleibenden  Zähne  (8.  DenUdAn).  Viellhch« 
Abweichungen  In  dieser  Zeitfolge:  es  kom- 
men Kinder  mit  Zähnen  auf  die  Welt  (z.  B. 
Ludwig XIV.,  Mirabeau),  andere  haben  nach 
1  Jahr  noch  keinen  Zahn,  ohne  krank  zu 
sein.  Während  des  Z.s  d.  K.  schtktae  man 
dieselben  vor  Erkältungen,  regele  den 
Stuhlgang  dnroli  Kljrstiere;  nach  Durdibmch 
schwinden  rasch  alle  StÖrunKen. 

Zahnfleisch  (gingiva),  dl«*  deu  Zahnhals 
umgebende  derbe  Mundschleimhaut. 

109  V-  I 

Digitized  by  VwjOOQ IC 


1732 


Zahnfries  —  Zanzibar. 


Zahnfk'ies,  mis  übereck  gestellten  ge- 
brannten Steinen  gebildeter  Fries,  kommt 
eil  Oeliäodon  romen.  Stils  vor. 

Zaknkrankheitea,  die  Erkrankungen  der 
Zähne  und  ihrer  Umgeltung.  Häufigste 
Vorm:  Zahncariet,  'Zahnfänle,  führt  cum 
Bohlwerden,  schreitet  von  aussen  nach  innen 
Yor  und  wird  bedingt  dnrch  Einwirkung 
▼on  i<äuren  (Mapenerlcranknogen,  Schleim- 
anh&uAing)  oder  Fäulnias  (Speisereste,  Nach- 
harscliaft  huhler  Zälme);  der  ^alin  wird 
dabei  schwarz,  bröckelig  (durch  Wucherung 
eines  Pilses  in  den  Kanälen  des  Zahobelns) 
und  schmerzt,  sobald  die  Faulniss  auf  die 
Zahnpulpa  übergeht  (s.  Zuhnsehmert).  Von 
hier  aus  setzt  sich  die  Entzündung  auf  die 
Zahnzelle  des  Unterkieforü  (Alveole)  fort  und 
bricht  unter  das  ZahnfleiscH  (Zahngetchwiir, 
Oaumenabeeets)  oder  nach  aussen  (Zahn- 
ß9tel)  durch.  Behandlung  der  Zahncariet: 
anfangs  Ausfeilen,  spater  Plombiren  (Aus- 
stopfen der  Hölile  mit  Gold  etc.);  bei  Faul- 
niss der  Zahnpulpa,  sowie  bei  Oeschwiir 
und  Fistel :  Auszielien  des  Zahns  und  OcfT- 
nung  des  Abscesses.  Lockerung  der  Z&hne 
kann  ausser  durch  Geschwür  auch  durch 
Skorbut  (s.  d.).  SehwHmmchen  (s.  d.)  und 
StomcUÜU  (s.  d.)  erfolgen.  Zahtutein  (fälsch- 
lieh  WeiMteit)  ist  eine  Kalkablagerung  am 
Zahne,  muss  durch  Instrumente  sorgfältig 
entfbmt  werden.  Mi$^arbigkeit  der  ISihne  itit 
durch  Anwendung  ron  Wasserstoffsuperoxyd 
und  den  konstanten  elektr.  Strom  zu  be- 
seitigen. Vgl.  SUereen,  .Anleit.  zur  Pflege  der 
Zähne*,  6.  Aufl.  1872.  Neurose,  s.  ZahnschmerM. 

ZahBlflcker  (^^TMrm«,  ZaAniose^EdentaU), 
€>i*duuuj;  der  Säugetbiere  ohne  Eck-  und 
Schneidezähne  oder  zahnlos,  mit  selten 
vollkommen  beweglichen  Zehen,  deren  Ende 
von  Nägeln  ganz  umschlossen  ist;  lang- 
same, stumpfsinnige  Tropenbewohner:  FaiU'i 
Gürtel-,  j^chnabeltliiere,  Wurmzüngler. 

Zahnriidery  Maschinenräder,  welche  am 
Radkraiiz  mit  Zähnen  versehen  sind,  wer- 
den zu  Räderwerken  verbunden  und  dienen 
zur  Uebertragnng  und  Veränderung  von 
BewHgnn^u. 

Zahnfichmen  (Odonialgie) ,  meist  durch 
Enthlöüdiing  des  Zahnnerven  an  hohlen 
Zähneu  (s.  Zahnkrunkheiten)  entstanden, 
wird  vermehrt  durch  Speisen,  welche  lu 
die  Höhle  gelangen.  Behaudluug:  Beruhi- 
gung oderTOdtungdes  Nerven  mittelst  Chloro- 
form, Opium,  Nelkenöl,  Kreosot,  Arsenik  ett., 
welche  in  die  Höhle  gebracht  werden;  dnrch 
Plombiren,  Anszieheu.  Bheitmatieeher  Z.  be- 
fällt ganze  Zahureihen,  wechselt  seiuen 
Sitz,  wird  mit  Schwitzkur,  Fussbadj  Um- 
schlägen behandelt.  Gichtitcher  Z.,  Theil- 
erscheinung  der  Gicht,  erfordert  innere 
Mittel  gegen  diese.  JtervÜser  Z.  (Neurote)  ist 
bei  Gesichtsschmers  (s.  d.)  vorhanden.  Z. 
der  Schwangeren,  bes.  im  ersten  Monate  der 
Schwangerschaft,  entsteht  meist  durch  Blnt- 
)<tauung  ond  wird  durch  narkotische  Mittel 
und  Klystiere  behandelt. 

Zain ,  flu  Stück  oder  Stab  gegossenen, 
geschmiedeten  oder  gewalzten  Metalls ;  2!ain- 
eiten.  dünnste  Sorte  Stabelseu. 

Zalr^,  Flnss,  s.  Kongo. 


Zakjnothos,  Insel,  s.  ZirUe. 

Zala  (üxalaä),  ungar.  KonniU^  Kr.  jea*^-- 
dor  Donau,  88,9  QM.,  286,000  Bw. ;  wt-ia-  ui. 
waldreich.    Hauptort  Z.-Sgemeg,  4600   E^^ 

Zalathna    (Ooldmmarkt),     Bcr^staul: 
Siebeubürgen ,   Land  der  iJngaru,  6000  E- 
(meist  Walachen);  Mittelpunkt    «Je«   äiet>-' 
bürg.  Bargbaus  (jährl.  an  lOOO  Mark  G- : 
2300  Mark  SUber.  140  Otr.  Qaeeksilbw). 

ZaleaCHS.  Gesetzgeber  der  epizephTrisr^^^ 
Lokrer  in  ifnteritalieo,  UrhobT  der'äit^stra 
schriftlich  aufgezeichneten  Gesetse  YhA  ^>*ü 
Griechen,  soll  nm  660  v.  Chr.  gelebt  bab  e 

Zam«  (a.  G.),  Stidt  in  Numidien,  süd  v«^t! 
von  Karthago,  Residenz  des  Jaba  fs.  d.« 
209  V.  Ohr.  Sieg  der  Römer  (Scipfo)  ül-er 
Hannibal.  entschied  den  2.  pon.   Krieg. 

ZambM,  grösster  Strom  Südafrikas,  aber 
wegen  g^liemmtcr  Schiiffahrt  für  den  V^r 
kehr  nach  dem  Innern  von  geringer  Bcde'-- 
tung,  entspringt  unter  dem  Namen  Lim^', 
auf  unbekanntem  Hochlande,  darcbbriri»: 
von  Sescheke  abwärts  in  nordöstl.  und  ör^tl 
Richtung  eine  breite  Berglandacinift  '^' 
gewaltigen  Wasserfällen  (VictoriafUle  l!^* 
uördl.  Br.)  und  vielen  Stromschnellen .  bil- 
det, zuletzt  gegen  S.  gerichtet,  io  i» 
Küstenebene  ein  viflarmiges,  snmpfigea  bz^ 
dicht  bewaldetes  Delta,  und  mündet  »^  s: 
den  lud.  Ocean.  Der  zugänglichste  Mo^- 
dungsarm  ist  der  Kuama,  doch  wegen  t<v- 
gelagerter  Sandbänke  nur  bei  Flutfa  fahrbv 
Länge  ca.  420  M.  Nebenflnaae  Lolba(anj>  dtra 
Diiolosee),  Schire  (aas  dem  NJaasa).  Haa^f 
s&chlich  von  Livingstone  erforscht. 

Zambos,  s.  Farhig*. 

Zamöra,  span.  Prov.  (Leon),  lM,a  <^  i. 
962,524  Ew.  Die  BanptH.  Z.,  ara  Dnero.  11^^: 
Ew.    Nahe  die  Antimonwerke  von  Losari: 

ZaBpKSrI,  Domenico,  gewöhnlich  Dom 
nichino  genannt,  Italien.  Maler,  geb.  I5M  n 
Bologna,  f  1642  zu  Neapel.  Einer  der  tn- 
züglichsten  Eklektiker  (Schtile  von  Boloe»^ 
durch  freien  Natnrsinn  und  gediegene  t*<*^' 
nik  ausgezeichnet.  Hauptwerke:  die  Etss- 
getisten,  Leben  der  heil.  Cäcilla,  Gesch.  ia 

Zander,  Fisch,  s.  Sander,    [bell.  NHn«  r«. 

Zan^nwerk,  s.  TenaiUe, 

Zariguebar  (spr.  Sauge-),  Küstenlandscliaft 
in  Gstafrika,  vom  Aeqnator  sndl.  bfa:  K>F 
Deigado,  von  den  SnakM,  einem  Mi»diT«i^ 
von  Negera  und  Arabern,  bewohnt,  h*^tebt 
ans  vielen  kleinen  Staaten,  die  bis  lb56  n 
mittelbar  unter  dem  Imam  Ton  Maskat 
(Arabien)  standen,  seitdem  dem  jün^ft^ 
Sohne  desselben  unterworfen  sind.  Di«  «sc«: 
unter  den  Portugiesen  blühenden  Ha^es- 
städte  meist  auf  Inseln  gelt^gen  (Veliwli. 
Qnlloa  eto.%  jetst  gröastentheils  serCaUes. 
Wichtigster  Platz  Jetzt  Zanzibar  (s.  d.). 

Zant«  (im  Alterthum  Zakf^utho»),  eise  d«r 
sfidUchsteu  Jon.  Inseln,  7,t  QM.  md  44>» 
Ew. ;  sehr  frucliti>ar,  bes.  an  Kortotfiea  (öHer 
7  Mill.  Pfd.),  Oel,  Wein.  Süilfrüchte:  tMhh 
Erdpeob-  u.  Steinölquellen.  Die  Haufltt^ 
Z.,  90,000  Ew.;  kathol.  Kathedrale.  tSr^ 
veneti^n.  Veste;  Hafnn,  BanmwoUiodostnr 

Zanxibar  (spr.  Sans-),  Insel  aa  der  On- 
küste  von  Südafrika,  2»  QM.  u.  S80,000  Ev 
(meist  Suaheli,  dazu  Kuil,  Hindi  und  Basi»- 


Digi 


tizedby  Google 


Zapfenstreich  —  Zehengänger. 


1793 


ncn).  Die  Stadt  Z.,  60,000  Ew.,  HaapUt  des 
RelohB  Ton  ZongneBnr»  wichtigsles  Handalf- 
ceutrum  <ler  gaii2«D  Ostknste  Afrikas  (Han- 
deiäartUiel  bes.  Elfenbein,  Gewünnelken), 
Haupt^hUTenmarkt.    Vgl.  B,  BurUm  (1878). 

Zapfemlrelch,  mit  Trommel  oder  Hom 
gegebenes  Abendslgaal,  welches  die  Soldaten 
IQ  ihre  Kaseroen  oder  Quartiere  ruft;  bei 
der  Kavallerie  Setrait«  Koutaint. 

Zapolyi,  Sl«phan,  Feldherr  des  Königs 
Blattliia«  Oorvinus  von  Ungarn,  ward  nach 
der  Erobemng  Oesterreicfas  Statthalter  das.; 
t  1499.  ~  Sein  Sohn,  Johann  Z,  (f  1540),  w&rd 
König  von  Ungarn,  mnsste  sich  aber,  da  sein 
Gegner  Ferdinand  Yon  Oesterreioh  die  Ober- 
hand behielt,  mit  Siebenbtii^en  und  einigen 
oberuogar.  Komitaten  begnügen. 

2ara,  befestigte  Seestadt  in  Dalmatien, 
auf  uchmaler  Landzunge  am  adriat.  Meer, 
19,000  Ew.;  Sit!  des  Statthalters  yon  Dal- 
matien u.  eines  skathol.  Erabiscbofs,  bysant. 
Dom  (13.  Jahrb.),  Porta  maritima  (röm. 
Triumphbogen),  sehr  bedeht.  Rosogliofabr., 

ZangOS»,  Stadt,  s.  Saragotta.      [Handel. 

Zar£2jii  y  alte  feste  Stadt  im  oatrnsa.  Gouv. 
Saratow,  an  der  Wolga,  13,260  Ew.;  her. 
Melonen-  und  Arbusenaiicbt. 

Zaracke»  Friedrich,  Germanist,  geb.  7. 
Jnli  1885  2u  Zahreustorf  in  Mecklenburg- 
Schwerin,  seit  1858  Prof.  an  der  Universität 
Leipzig;  gründete  1850  das  ,Llterarischo 
Outralblatt  för  Deutschland',  gab  Beb. 
Brau  tu  jNarrensohitr  (1854)  berans,  be- 
thoiligte  sich  am  Streit  über  das  Nibelungen- 
lied durch  die  Schrift  ,Zur  Nlbelungenfrage' 
(1834),  durch  eine  Ausgabe  der  Dlohtnug 
(4.  Aufl.  1870)  und  die  «Beiträge  eur  ErULu- 
tening  and  Gesch.  des  Nlbelungeolieds'  (1Ö57). 

Zarskoje-Selö  (d.  1.  Kaiserdorf,  russ. 
Stadt,  3  M.  südl.  von  Petersburg,  10,173 Ew.; 
kaiserl.  Schlaf  (Marmoi^alerie)  und  Sommer- 

Zarthe  (Zärthe),  s.  Bras$«,  [palais. 

ZanberUteme,  s.  v.  a.  Latema  magica. 

Zaoberschelb«,  s.  v.  a.  PhäDaklatoskop. 

Zavui,  der  Thetl  des  Reitzeugs  oder  Ge- 
schirrs, welcher  zur  Führung  des  Pferdes 
dient,  besteht  aus  dem  Hauptgestell  (Trense, 
Stange,  Kandare)  und  deu  Zügeln.  Jenes 
besteht  aus  dem  Kopfstück  und  den  Backen- 
■tdcken  und  dorn  Stirn-,  Nasen-  und  Kehl- 
riemen. Einfiichster  Z.  die  2VeiM«,  deren 
Mundstück  (Gebiss)  aus  2  Theilen  besteht, 
welche  durch  Gelenk  verbunden  und  an 
den  Enden  mit  Ringen  sum  Einschnallen 
der  Zügel  versehen  sind.  Die  Kandart  be- 
steht aus  dem  Mundstück ,  den  Bäumen 
(Armen,  Scheeren)  und  der  Kinnkette.  Der 
£apjE>saii«,  ohne  Mundstück,  wirkt  durch 
äusseren  Druck  einer  ledernen  oder  eisernen 
Verstärkung  des  Nasenriemens.  [faicera 

Zannkirsche,  Heckenkirsche,  s.  v.  a.  Lo- 

Zaunkonig  (Troglodytes  Cum.),  Gattung 
der  Pfriemenschnäbler.  Gtmeintr  Z.,  Bcann- 
•chlüpfer  (T.  parvulus  Koch),  3»/6-4"  1.,  In 
Suropa,  Nordwestasien. 

Zaanrebe,  s.  v.  a.  AmjMlopsis. 

ZasnrQba,  s.  t.  a.  Brjonia. 

Z^%(Tsia,  das  altelf«o5),griech.0jkladen- 
insel,  8  M.  von  Attfoa,  8  QM.  u.  10,000  Ew. 
I>ie  Bau]^Utadt  Z.,  4800  Ew.;  UaJen. 


Zca^  s.  T.  a.  Mais. 

Zebaotk(hebr.),  himmÜBcho  Heersehaaren, 
das  Heer  der  Sterne ;  Herr  Z.,  s.  v.  a.  Oott. 

Zebra  (Eqoos  Zebra  L,),  Art  der  Gattung 
Pferd,  grosser  als  der  Bsel.  gestreift,  heerdea- 
welae  in  Süd-  nnd  Ostafrika,  wird  des  Flei- 
sches und  der  Haut  wegen  gejagt. 

Zeb«,  s.  Rind, 

Zeechlae  {Zechi*«),  ursprüngUdi  venetian. 
Goldmünae,  von  Oesterreioh  noch  bis  1888 
geprägt,  =  4  Fl.  31i/s  Kr.  im  80-Gu1denfass ; 
auch  ältere  türk.  nnd  ägypt.  Goldmünze. 

Zeebe»  im  Bergbau  das  einer  Gewerk- 
schaft verliehene  Feld  nebst  den  dazu  ge- 
hörigen Grubengeb&uden ,  ans  88  Theilen 
(Zecbentheilen)  oder  188  Kuxen  bestehend ; 
auch  s.  V.  a.  Grewerkscbaft. 

Zechstelnformatioii  ( Kup/tr»ehi*/€rf^ 
birgt,  permi$ehea  System),  kalkig-  oder  dolo- 
mitlsoh- mergeliger  Sohichtenkomplez  swi- 
sohan  dem  Rothliegenden  und  dem  buutta 
Sandstein,  zerfallt  In  das  Weiss-  oder  Onra- 
liegende,  den  Kupferschiefer,  das  Dachflöti 
und  den  Zechstelu,  bedeokt  von  Rauhwacke, 
Dolomit,  Asche  und  Stinkstein,  fiihrt  Gyps, 
Steinsalz,  Spatheisenstein ,  Kupfer,  Silber, 
Kobalt,  Nickel;  in  Norddeutschland,  Eng- 
land (Magnesian  limestone),  Ruaslaud.  Zech- 
stein  und  Rotbllegendes  bat  man  als  Dvas 
Kusammengefasst.  Vgl.  Geinitt,  ,Dvas',  1881 
bis  1868»  8  Bde. 

Zeeke  (Halgboeh,  Ixodes  Latr.)  ,  Gattung 
der  Milben,  in  Wald  und  Gebüsch,  bohren 
sich  iu  die  Haut  von  Menschen  und  Thieren. 
Hunduecke  (1.  Ricinus  X.;,  1-8'"  1.,  erreicht, 
voll  Blut  gesogen,  fast  Haselnnssgrösse;  Ver-  ^ 
trelbnng  durch  Fett  und  Tabakssaft. 

Zedeklä,  letzter  König  des  Reichs  Juda, 
ward  600  v.  Ohr.  von  Nebnkadnezar  als 
König  eingesetzt,  588  in  die  babylon.  Ge- 
fangenschaft abgeführt. 

Zedlitz»  Joseph  Christian  von,  Dichter,  geb. 
88.  Febr.  1790  zu  Johaunisberg  in  Oesterr.- 
Schlesien,  1806—11  im  österr.  Heere,  seit 
1837  im  Ministerium  des  Auswärtigen  an- 
gestellt; t  0-  März  1868  in  Wien.  Haupt- 
werke: die  nach  Form  i^nd  Gehalt  treff- 
lichen .Todtenkränze*  (8.  Aufl.  1841);  ,Ge- 
dichte'  (5.  Aufl.  1855);  ,Dramat.  Werke'  (1830 
bis  1836,  4  Bde.,  darunter  ,Kerker  und 
Krone*,  ,Stern  von  Sevilla*);  das  Märchen 
,WaIdfräulein*  (4.  Aufl.  1856) ; ,  Altnord.  Bilder* 
(1850);  ,Soldateubüchleiu*  (3.  Aufl.  1858)  u.  a. 

Zeelaad  (Seeland),  uiederländ.  Prov.,  88 
QM.  und  (1870)  181,471  Sw.  (85o'o  Kathol.); 
besteht  meist  aus  den  von  den  Mfindungs^ 
armen  der  Scheide  gebildeten.  Sehr  fVttoht- 
bareu  Inseln;  Hauptstadt  Middelburg. 

Zehea  (I^uhen),  den  Fingern  analog 
gebaut,  fehlen  bei  den  Wlrbulthieren  nur 
Fischen,  Schlangen  und  Schleichen,  meist 
zu  fünf  an  jedem  Fnsse,  oft  durch  Schwimm- 
häute verbunden,  auch  verwachsen  (Maul- 
würfe) odei-  rudimentär  (Kasuuien  der 
Pferde,  Afterklauen  der  Wiederkäuer)  und 
mit  Kuppen-  oder  Plattnägeln,  S^nUlea, 
Klauen,  Hufen  versehen. 

Zeheaganger  (Digitigrada) ,  Gruppe  der 
Raubtbiere,  die  nur  mit  den  Zehen  auftreten ; 
Hunde,  Katzen,  Marder,  Yiverren. 


Digi 


tizedby  Google 


1734 


Zehenthiere  —  Zellgewebe. 


Zehenthlere  (DIgitota),  Haaptabtheflan«: 
der  SAvgeChiere,  mit  mehr  oder  minder  frei 
beweglichen  Zeheft  mit  Nägeln  oder  Krallen : 
Affen,  TlederminM,  Ranbthiere,  Beatel- 
thiere,  Nagethiere,  Zahnlücker. 

Eehllt  (Zeh«nt,  Zehend,  Deeem),  Abgabe 
eines  bestimmte»,  nmprünglksh'nnd  In  der 
Regel  des  10.  Thells  des  Erteags  von  Pro- 
dnktlonsgeschiiten,  nnd  «war  meist  des 
Rohertrags,  theils  dnroh  die  kirchliche  Ge- 
sotsgebnng,  die  anf  Onmd  der  mosaischen 
Bficher  schon  586  ra  Maoon  den  Z.  als  Recht 
d  Ar  Kirche  in  Ansprach  nahm,  was  Karl  d.  Gr. 
779  bestätigte,  theUs  anf  prf Tatrechtlichem 
Wege  als  Torm  des  Erbpachts  n.  dgl.  ent- 
standen, am  hftnflgsten  als  grosser  Z.  ron 
Getreide  nnd  Wein,  als  kMner  Z.  Ton  Oe- 
mäsegirten,  als  Blut'  oder  FleitcluekiU  von 
Jnngem  Vieh  gegeben,  in  vielen  Staaten 
neaerlioh  durch  Ablösung  beseitigt  nnd  meist 
nar  noch  an  Gunsten  geistlicher  Institute 
fortbestehend. 

ZeteheakuMt,  Zweig  der  Malerei,  die 
Knnst,  körperliche  Gegenstände  auf  ebener 
Fl&ohe  mittelst  Linien  so  daranstellen,  dass 
Ae  eine  k^ustterische  Wirkung  hervorbrin- 

fen ;  man  bedient  sich  dszu  der  Feder,  iura 
heil  mit  Angabe  der  Schatten  mittelst 
Schrafflrung  ( F^dermtehnungen) ,  des  Blei- 
stilts,  des  Röthels  oder  der  Kreide,  wobei 
die  Farbe  mit  dem  Wischer  verrieben  wird 
(KreidMeiehnungen),  oder  des  in  ^sohe, 
Bister  etc.  getauchten  Pinsels  (TiuoMieh- 

Zelsig,  s.  Fink.       [nungen).  Tgl.  Jfalerei. 

Zelten  (Tempora,  Zeitform/tn),  s.  T«mpia. 

ZeltkXufB  (LUferungigMehä/U),  an  den 
Fondä-  und  Produktenbörsen  Geschäfte  anf 
Lieferung  vonWerthpapleren  oder  Produkten 
nach  einer  bestimmten  Frist  und  su  einem 
beim  Geschäftaabschluss  festgesetzten  Preise, 
wobei  sich  jedoch  der  Käufer  das  Recht  vor- 
behält, die  wirkliche  Ueberlieferung  der 
Papiere  oder  Waaren  schon  vor  dem  stipu- 
lirten  Termine  verlangen  au  können,  sobald 
er  den  Kaui^reis  aahlt. 

Zeitlose  y  s.  V.  a.  Oolchioura. 

ZeitmaM,  s.  Tempo. 

Zeltmener,  s.  v.  a.  Ohronometer. 

Zeltreehnung,  s.  Aera  und  OhronologU. 

Zeltnngea  nnd  Zettschiiften.  Zeitungen 
(niederdeutsch  Theiding  oder  Tkeidnng,  alt- 
engl.  Tiding),  im  engeren  Sinne  periodisch 
veröffentlichte  Presserseugniisse,  in  welchen 
vorwiegend  politische  Nachrichten  mitge- 
thellt  und  besprochen  werden;  Im  weiteren 
Sinne  alle  di^enigen,  welche  auch  die  neuen 
Erscbeinungen  fm  Gebiet  der  Wissenschaft, 
Literatur  und  Kunst,  wie  des  Handels  und 
der  Industrie  in  Ihr  Bereich  sieben  (Litera- 
tur-, Kunst-,  Handels-,  Gowerbeseitungen). 
Ze^»ehrifUn  oder  Journale,  von  Zeit  zu  Zeit 
erscheinende  literarischeErzeugniase,  welche 
mit  ihrem  Inhalt  theils  wissenschaftliche 
Diskussion,  theils  Belehrung  oder  Unter- 
haltung bezwecken.  Es  gibt  aügemeino  Z««it- 
scbriften,  welche  allerlei  Gegenstände  von 
allgemeinerem  Interesse  besprechen;  wiewn- 
•ehafiliche  Jouruale,  welche  bloss  einzelne 
Wissensf&cher  behandeln ;  kritisohe  Journale, 
welche  sich  die  Benrthellung  literarischer 


n.  artittlscher  Produkte  zum  Zvreek*  eetza. 
Die  Gesammtbeit  der  perfodischeB  Litnvter 
eines  Volks  begreift  man  nnter  dem  Kaacx 
Journalltnaa.  Die  ersten  Anl&ng«  des  Z«- 
tongswesens,  die  ,Aeta  dinmit*  der  aitci 
Römer,  die  Jedoch  keine  Jovmallstb^ea  Er- 
zeugnisse im  modernen  älnne  vrar«a.  L«t> 
tere  beginnen  erst  nach  Mftt»  des  16.  Jahri 
in  Venedig,  wo  die  RegieroBK  tob  Zelt  n 
Zelt  gesohriebene  Naehriefaten  ▼erötte:- 
Uohte,  welche  an  öffentlichen  Ortao  g^n 
Zahlung  einer  Scheldemünae  (Qaseta  g<^ 
nannt)  zugänglich  waren;  daber  der  yv»f 
Gatette  (In  Frankreieh,  Spanien  nad  Eng- 
land  s.  V.  a.  Zettung).  In  Deucschland  nz: 
anderwärts  erschienen  im  16.  und  17.  Jahr* 
sogen.  .Relationen'  als  Vorl&afer  der  skfa 
allmählig  herausbildenden  periodisctea 
Blätter,  welch«  dann  mit  den  grlelchzettk 
auftauchenden  Intelligenz-  nnd  Ana«4gebli;- 
tern  verschmolzen.  Die  Ilt^rmrlzdben  Jour- 
nale entstanden  zuerst  in  Frankreidi  c»* 
verbreiteten  sich  von  da  nach  Deittad»UrJ 
u.  den  übrigen  Ländern.  Das  Zaitscbrtft$o- 
wesen,  Aoflings  nur  Ausdruck  kastounäss^ 
abgeschlossener  Gelehrsamkeit,  jetzt  r.-^ 
massgebendem  SInflusz  aof  das  saaze  Uter» 
risohe    und    politische  Leben    der   Kultcr- 

Zeitworty  s.  Verbum,  [ttatic»ai& 

Zeitz,  Kreisstadt  Im  preufw.  Regt«.  Hfr- 
seburg,  an  der  weissen  Elster,  15,417  £v., 
Moritzburg  (16&3— 1717  Residenz  der'Herzcr- 
von  Saehttn-Z.,  jetzt  Korrek  > ioazfttans).  A^f 
blühende  Industrie  (bes.  Tuch-,  Baum««!]-. 
Planoforte-,  Lederfabr.);  gztxsze  Bn:i> 
kohlenwerke  mit  Mineralöl-  u.  Paral&nfatir 

Zell,  Kreisstadt  im  preuss.  Begbs.  EoUeeL 
an  der  Mosel,  S3S6  Ew.;  Weinl>an. 

Zell,  in  Bayern,  s.  OherweiL 
.    Zella  (Blaeienteüa),  Stadt   In    S-'G^t!*!. 
südl.  am  Thüringerwald,  093  Ew. ;  G«weh- 
und  Stahlwaarenfkbrikation. 

Zelle,  Wohn-  und  Schlal^gemacb  e»(> 
Mönchs  oder  einer  Nonne  in  Klöstern. 

Zeile,  s.  I^ßaaue  und  Tki«r. 

ZeUer,  Eduard,  Philosoph  und  Th«^\'^. 
geb.  88.  Jan.  1814  in  Kleinbottwar  im  Wer 
tembergischen,  habilltirte  sieh  1840  als  Pn- 
vatdocent  in  Tübingen,  ward  1847  Prof.  Afr 
Theologie  In  Bern,  1840  in'  Marburg,  1^^ 
Prof.  der  Philosophie  In  Heidelberg,  IV; 
In  Berlin.  Sehr.:  ,Die  Philo9r>phie  ^r 
Griechen*  (S  Bde.,  3,  Aufl.  1869  f.);  ,6t- 
schlchte  der  christl.  Kirche*  (1848);  ,1> 
Apostelgeschichte  nach  Inhalt  nnd  Ursprca^ 
(1854);  .Vorträge  und  Abhandlunsen'  [V^ 

Zellerfeld,  Kreis-  nnd  Bergstadt  im  pn'O^«^ 
Regbz.    Hildesheim,    dicht   bei   KIaii«h-.l 

iMllemuM,  s.  Ha»*UiraMeh.  [4$li>£« 

Zellgewebe  (Zeihtoff,  Bindegewebe),  nbenÜ 
Im  thlerischen  Körper  verthellSes  G^-frel^ 
bestehend  aus  sehr  feinr-n  Fnaem  i  C'W/ 
gewetufaaem) ,  welche  an  einzelnen  Stellar 
kornartige  Anschwellungen  zeigen  (Bit»r^ 
gnoebikörpercken).  Chemisch  dadurch  ch»- 
rakterisirt,  dass  es  beim  Kochen  Leim  ciM 
Lockeret  Z.,  zwischen  Muskeln,  Nerven  etc.: 
ttrajfea  Z.,  in  den  Bändern,  Sehnen;  Km-pei 
(s.  d.)  und  Knochen  (s.  d.);  eiaattM-les  Otr- 
webe.  In  der  Lunge,  in  Sehnen  ^c 


Digi 


tizedby  Google 


Zelot  —  Zeagrdrackerei. 


1735 


Zeldt  (gr.)ibllDder  Bffvrer,  bes.  InOlanbena- 
flftohen;  Z^lotianimt,  Geaianang  einM  tolobeB. 
Zelt.  Obdaoh  wu  Stoff,  Leinwand,  Seide 
etc.,  «hedem  Im  Kriege  gebränohllob ,  anoh 
1870—71  noch  Ton  den  Franioaen  augewjuidt. 
In  der  Begel  too  pyramidaler  Form,  mtt 
Stricken  im  Boden  festgepflöckt,  fbr  etwa 
12  Mimn,  welche  mit  den  F&ssen  an  der 
Zeltstange  In  der  Mitte  ansammenUegen. 
Zeltdseh,  a.  DadL 

Zelter,  sanftes  Pferd,  fBr  Damen ;  eigent- 
lich ein  Pferd,  welches  die  Püsse  nicht 
kreoswel«  sotst ,  sondern  Vorder-  o.  Hinter- 
fuas  jeder  Seite  sngleicb,  Pasegänger. 

Zelter.  Karl  FrUdr.,  Komponist,  geb.  11. 
Dec.  1758  lu  Petsow  bei  Potsdam,  Scb&ler 
von  Tasch,  Prof.  der  Hnslk  an  der  berliner 
Akademie  nnd  Direktor  der  Singakademie  { 
f  15.  Mal  1889.  Treflnicber  Theoretiker  der 
alten  Schule ,  hochgeachtet  als  Lehrer  und 
ber.  Dirigent.  Sehr.  TolkBthfimliche  Oe- 
sangskomposltionen ,  Kantaten  etc.  Intimer 
Frennd  Goethes  (,Briefwech8el  mit  OoetheS 
1834,  6  Bde.).    Blogr.  Ton  JitnUl  (1861). 

ZerapUn,  nngar.  Komitat,  Kr.  dlesseite 
der  Theiss,  119,6  QM.  u.  946,000  Ew. :  Wein- 
und  Qartenbau.  Hauptst.  Satorallya-ÜJhely. 
Zendy  die  Sprache,  worin  die  hell.  Bücher 
der  alten  Perser,  das  ZendaTesta  (s.  d.), 
geschrieben  sind,  das  ftlteste  bekannte  Glied 
des  iranischen  Zweigs  des  Indogerman. 
Spraohstammesf  im  nordöetl.  Perelen,  ins- 
l)p9.  In  Baktrlen  einheimisch,  daher  auch 
als  althaJUrifeht  Sprcieh«  beselch net 

ZendtresU  (d.  I.  der  hell.  Text  [ATeata] 
mit  der  Auslegung  [Zend]),  Jetdger  Kol- 
lektlynämo  der  bell.  B&cherf  welche  die 
Lehren  Zorossters  enthalten,  um&saen  Tafma, 
G»bete  und  Hymnen  an  die  Gottheiten  des 
zornastrischen  Glaubens ;  Vitpereä  (Anru- 
fungen und  Litaneien),  Teseht  (Hymnen), 
VcTididetd  (Gesetsbuch) ;  1769  durch  Anquetil- 
Duperron  In  der  Ursprache  nach  Saropa 
gebracht  u.  1771  ins  Frantösische  übersetat, 
hinsichtlich  ihrer  Aechtheit  mehrfach  be* 
zweifelt.  Die  Begründer  des  Wissenschaft- 
liehen  Studiums  der  Z.  sind  Bournouf,  Bopp, 
Spiegel,  Winditehnuum  u.  A. 

Zengg  (spr.  Senk),  wichtiger  Seehafen  In 
der  kroat.  BQllt&rgreuBe ,  am  MorlakkeU' 
kütnal ,  SOOO  Ew.  Die  röm.  Kolonie  Begnia. 
Zeoltb  (arab.).  Scheitelnunkt,  der  höchste 
Punkt  am  Himmel,  gerade  über  dem  Scheitel 
des  Beohachters,  wird  durch  die  Verlinge- 
rang  Jodes  Lothes  geftanden;  ihm  entgegen- 
gesetat  ist  der  Funpunkt  oder  Nadir. 

ZenO)  1)  griech.  Philosoph,  Eleatlker,  aus 
Elea  in  Grossgriechenland  gebürtig,  um  480 
y.  Chr.,  Yon  Aristoteles  als  Urheber  der 
Dialektik  beselchnet,  suchte  seine  Vaterstadt 
von  dem  Tyrannen  Nearohu^  su  befreien, 
ward  grausam  hingerichtet.  —  9)  21,  Stifter 
des  Stoieismus,  geb.  au  Cltlum  auf  Cypern, 
lebte  um  840-9^  ▼.  Ohr.,  lehrte  su  Athen 
In  der  Sloa,  soll  sein  Leben  in  hohem  Alter 
durch  Selbstmord  geendet  haben. 

Zeno  I.,  Kaiser  des  ostrdm.  Reichs  474 
bis  491  n.  Ohr. ,  felger  Tyrann ,  behauptete 
sich  gegen  furchtbare  Aufstaude,  reranlasste 
dlo  Ostgothen  cum  Zug  nach  Italien. 


Zmobte»  Septimto,  Königin  von  Palmyra, 
Gemahlin  des  Odenathns,  der  sich  960  der 
Herrschaft  über  Syrien  bemächtigt  hatte, 
bestieg  nach  dessen  Tod  (967)  selbst  den 
Thron,  nannte  si<di  Königin  des  Grients, 
breitete  ihre  Herrschaft  bis  nach  A  egy pten 
nnd  Über  einen  Theil  Klein^ien«  aus,  ward 
vom  röm.  Kaiser  Aurellanus  in  Palmyra 
belagert,  974  In  Rom  im  Triumph  anfgeführt, 
lebte  dann  in  Tlbur. 

ZeoUUie,  MlneraU(^nfamllie,  wasserhal- 
tige, meist  gut  krystalllslrte  und  fkrblose, 
vor  dem  Lötbrohr  schmelsbare,  durch  Sals- 
siure  sersetabare  Mineralien,  finden  sich 
in  Silikatgesteinen, bes.  in  deren  Hohlräumen. 

ZephavjA)  hebr.  Prophet,  wirkte  unter 
dem  König  Josia  um  619  v.  Ohr. 

Zephyr,  lauer,  angenehmer  Wind,  für 
Griechenland  Südwestwiud ;  persontficirt 
Sohn  des  Aeolus  und  der  Eos  (röm.  Favcniua). 

Zerbsti  Stadt  in  Anhalt,  ehemals  Haupt- 
stadt des  Fürstenthums  Anhalt -Z.,  an  der 
Nuthe,  19,083  Ew.;  Schloss,  Nikolai klrche, 
Gyranaslum  (seit  1853).  Altber.  Bier;  Tabak- 
und  Zuckerfabr.     Dabei  salin.  Bisenquelle. 

Zenetrangy  chmHUcJu»  die  Umwandlung 
einer  chemischen  Verbindung  In  eine  oder 
mehrere  andre,  oder  die  vollständige  Zer- 
legung derselben  In  ihre  Elemente ,  erfolgt 
meist  bei  Einwirkung  eines  andern  Körpers, 
aber  auch  unter  dem  Elnflnss  von  Licht, 
Wärme  oder  Elektricität  Die  neu  entste- 
henden Körper   heissen  ZertUumgtprwJtukU, 

Zerthellende Mittel  (dlsBolrentia),  Arsneif 
mittel,  welche  die  Entfernung  krankhafter 
Ablagerungen  (Blut,  Entsündungsprodukte) 
in  den  Geweben  veranlassen,  so  dass  diesel- 
ben nicht  naeh  aussen  entleert  werden,  z.  B. 
fenchtwarroe  Umschläge,  Quecksilbersalben. 

ZeMm,  Philipp  v<m.  Dichter,  geb.  8.  Okt. 
1619  SU  Prlorau  bei  Dessau,  ward  kalserl. 
Pfalsgraf;  gekrönter  Poet  nnd  geadelt,  seit 
1688  in  Hamburg;  f  <>*••  ^S*  Nov.  1689. 
Strenger  Sprachreiniger  (Stifter  der  ,deutach- 
geslnnten  Genossenschan',  1648),  als  Dichter 
nach  Form  und  Inhalt  achtungswerth  (Aus- 
wahl in  Mm«r»  .Bibliothek  etc.',  1.  Bd. 
1887);  sehr,  auch  Romane  (,Adriat.  Rosa- 
mund', 1645,  ,Assenat*,  1670)  u.  and.  Werke 
(,Hochdeutscher  Hellcon',  1640). 

Zesten  (jsr.)^  heisse  Dampfbäder. 

Zetergeschrei  (Gerafft),  im  Mittelalter  das 
Geschrei,  welches  man  su  erheben  pflegte, 
sobald  ein  Uebelthäter  auf  frischer  (hand- 
bafter)  That  betreten  ward,  um  dadurch 
seine  Mitverfolgung  durch  die  Gemeinde  su 
reranlassen ,  erhielt  sich  nach  Einführung 
des  Inquisltionsprosesses  In  dem  Weherufen 
der  Belsitser  des  hoohnothpeinl.  Gerichts, 
wenn  der  Stab  über  den  Verurtbellten  ge- 

Zettelbanken«  s.  Bank,      [brechen  ward. 

Zeugdnickerel»  Musterfärberei  auf  ferti- 
gen Geweben,  wurde  früher  mit  der  Hand 
und  geschnitsten  Holsblöcken.  dann  mit 
Maschinen  und  hölsernen  Wuzeo  (flom- 
btnen,  Oherjläehendruek) ,  auch  mtt  Platten 
(Arrortne,  Prenmdruek),  Jetzt  aoi  häufigsten 
mit  kupfernen  (^lindem,  welche  das  Muster 
vertieft  geschnitten  enthalten,  ausgeführt. 
Beim  Krappdruck  druckt  man  nur  die  Beise 


Digi 


tizedbyGOQgle 


1736 


Zeuge  —  Zierikzee. 


aaf  dM  Gewebe  «nid  brinft  ••  dasn  in  die 
Varbbrfibe,  in  der  Bieh  dai  Muster  ent- 
wickelt; rnncekebrt  bedeckt  bmu  beim  Be- 
aerTagedruok  des  Gewebe  bis  auf  die  Muster 
mit  einer  eobütMnden  Meaee,  CIrbt  ans  und 
oatfemt  die  Beeenrage;  beim  toplMheii 
Dmok  wird  FarbetolT  und  Beise  anfgedruekt 
u.  dureb  Dampf  befeatigt;  beim  Aetabeiaen- 
druck  wird  auf  da»  gebeiste  oder  gefirbte 
Zeug  eine  Aetsbeixe  gedruekt,  welche  Belse 
oder  Farbe  fortnimnrt,  so  daes  (event.  beim 
Ausferben)  weisse  Masler  auf  ikrbigem 
Qmnd  entstehen.  Am  aasgebildetstea  ist 
der  Kftttundruek. 

Zeuge«  Person,  welche  fiber  etwas  Yer- 
gaogeues  Anskonft  gibt  (B^weitaatige)  oder 
einer  Handlung  beiwohnt,  um  nachher  den 
Hergang  derselben  beurkunden  an  können 
(ßoUimitätm€ug*).  Ohne  Z.n  kann  oft  die 
sur  Rechtspflege  erforderliobe  Qewissheit 
nicht  erlangt  werden;  daher  ist  Jeder  an 
eidlich  bekräftigter  Zeugenaassage  in  OiTil- 
und  Kiiminalsaehen  Terpfliehtet.  Abgelehnt 
werden  kann  nur  das  Zeagniss  zum  eignen 
Naohtheile,  gegen  nahe  Angehörige .  vom 
Geistlichen  das  Zeuguiss  über  das  ihm  in 
der  Beichte  Anvertraute. 

Zeaghau,  Gebäude,  in  welchem  Qe- 
sohütsf  a.  andere  Waffen  aufbewahrt  werden. 

ZeuglodoB  Omm  (Jochaahn),  ausgestorbe- 
nes GetaceeDgesohlecbt.  Z.  maorospondylus 
MuelL,  aus  Tertiärschichten  Alabamas,  au- 
erst  für  eine  Eidechse  CfiydrarcAas)  gehalten. 

Zeogma  (gr.),  grammat.  Ffgnr,  wobei  ein 
Prädikat,  bes.  ein  Verbum,  in  der  Konstruk- 
tlon  auf  mehrere  Subjekte  bezogen  wird, 
während  es  eigentlich  nur  su  einem  passt. 

ZeogWig  (Generatio),  der  Vorgsng ,  durch 
welchen  organische  Wesen  aus  anderen, 
gleichartigen  sich  bilden,  gleichbedeutend 
mit  Fortpjimiaung.  Die  Möglichkeit  der  (fr- 
fugung  (Oeneratio  aequivoca),  d.  h.  die  Ent- 
steh ang  Ton  Individuen  aus  andersartigen 
Stoffen  (Urstoffen),  Ist  unbewiesen.  Grund- 
liomien  der  Z.:  Z.  durch  Tktüung  bestehender 
Organismen  in  mehrere  selbständig  lebens- 
fähige neue;  Z.  durch  Kwotpettbiläung ,  wobei 
das  neug«bildet«  Individuum  neben  dem  müt- 
tarlichea  fortlebt;  Z.  durch  Etbüdumg,  Abtren- 
nung tiner  Zelle  vom  Mntterkörper  (s.  Ei,  £«• 
fattung,  Befruchtung).  Die  Entwickelung  des 
Sies  ohne  Zutritt  männlichen  ZeugnngsstofTes 
heisst  Rkrtkmogenen»,  s.  B.  bei  den  Bienen 
aeben  geschlechtlicher  Zeugung.  Bei  den 
meisten  Thleren  tritt  die  Befruchtung  des 
Eios  durch  Hiniutritt  des  Snmens  ein  (Em- 
pfängniss).  Die  ZntguHg%fäkigktit  beginnt 
beim  Menschen  swischen  dem  14.  bis  18.  Jahre 
und  orUscht  beim  Weibe  swischen  dem  45. 
bis  50.,  beim  Manne  im  60.  Jahre. 

Zealenreda,  Btadt  im  Fürstentfanm  Reuss 
ftlteror  Liuie,  6553  Ew.;  Kattun-  u.  Strumpf- 

ZeHi.  s.  JupiUr.  [waarenfabr. 

Zeaxit«  ber.  griech.  Haler  ans  Heradea 
in  Unterttallen,  Schüler  des  Apollodor  su 
Athen,  blühte  um  400  y.  Ohr.  (Zeltgenoase 
des  Parrhaaius);  bes.  aosgeselehnet  in  der 
Darstellung  weiblicher  Anmntb  (ber.  sehne 

Zeven,  s.  XZo«<«r-SsMn.  (Helena). 

Zlbethntte  (Bitomratul  Fiber  0„  Gattung 


der  Magethlere.  daitefra,  €«mmd.  Bimm-  «der 
jresefaljratt«  (F.  Zlbethions  L,),  V  \^  in  Nord- 
amerika  u.  Nordostaslea,  lleiettdie  Mn^oa 
feile,  Bisam  O^brL  S  MÜL  Stfictfc). 

ZIbethUler  (MSbMkkaU;  Vlirem  L.).  CM 
tangMer  Raubtblere.  Afr^am.  at«ikhum 
(V.  OivetU  Bug.),  V  8"  I.,  In  Nordoetafrika. 
sondert  in  einer  Drüse  den  wohlrieofaeadrs. 
als  Anaeimittel  und  Parfün  dienewltf 
Zibtth  ab,  und  wird  sur  GewlDBinag  ^«-»»V 
bea  im  Hanse  gehalten.  Den  bevtoa  ZibMk 
liefert  die  aaimL  ZibHhkatM  (V.  Zfbetba  L.^ 
i*  5"  1.,  In  Ostindien.  OemHt-.  fTi^il  ft. 
(V.  Oenetta  L,)»  1'  8"  1.,  in  Afrilua,  Si<- 
enmpa,  Haoathier,  liefert  Pelswerk. 

ZIebluid,  0*atg  Früdr,,  BaameiiCer,  gek. 
7.  Febr.  ISüO  au  ac«ensb«irg,  Schwier  der 
Akademie  in  Mänoben,  seit  1839  WLitfUai 
der  BausektioB  im  bayer.  MtalateHuR : 
Schöpfer  sahlreicher  Bauten  in  IMnckea^ 
Basilika  des  beil.  BoniÜMlaB  (18S6— 48  er^ 
nebet  dem  Boalfaeinskloster,  J 
lungsgebände  (1845)  eto. 

Ziege  (Capra  L.),  Gattang  der 
käuer.  HMUtiege  (0.  hireus  L.),  in  rMf 
Varietäten  In  allen  Welttheilea,  bes.  la  G^ 
birgsgageoden  gezCmhtet,  nütslfcb  dnrtk 
Milch,  Fleisch,  Born  und  Fell  (bea.  sm 
Handschuhen).  Ktuekmtir-,  Tih^sUg9  (C.  blr- 
ens  laniger),  in  Tibet,  liefirt  daa  Haar  ss 
den  Kaschmirabawls.    ÄMgor»-,  JOhmel',  £■- 


s  (C.  hiroas  angorensls),  in  KMnaeixs. 
liefert  die  Angorawolle.  WUtU  Z. ,  Be»e- 
MUge,  AM9g  (0.  Aagügms  Om.),  etwa» 
grösser  als  die  Hansaiege,  in  Beerden  aaf 
den  (lebiigen  Persiens  nnd  dea  gankawii 
wohl  die  Stammart  der  Hansajege;  in  ihres 
Eingewolden  der  orlental.  Besoar  (s.  d.k. 

Ziegel  9  s.  JfaaisrsIsiM«. 

Ziegeltiieey  s.  v.  a.  BadkstetntiMe,  s.  Tte. 

Zlegenliaary  das  Haar  der  Haassieg«: 
dient  su  Pinseln,  Bürsten,  Hüten ,  grBbewa 
Teppichen  (Tirol)  etc.  Kaachmirvrolle  Toe 
der  Kaschmirsiege  wird  In  Tibet  gewanasa 
und  auf  Shawls  verarbeitet,  anm  Tbeil  nach 
Buropa  exportirt ;  1  ThIer  liefert  1f  Letk 
.\nfforahaBr:  s.  KÜnulkaar, 

Ztegenhain ,  Kreiaatadt  Im  invnaa.  Re«t«. 
Kaasel,  an  dorSohwalm,  lS9SEw.;  •hwte'^ 
Hanptort  der  QrafmAati  Z.  (aett  1496  bess.-. 
dann  hesa.  Festuag  (1808  geschleift). 

Zlegennelker,  s.  aekmmJU, 

Ziegenpeter,  sr  ^toüHb. 

Zlegenrilck,  KreissUdt  im  prenas.  Reste. 
Erfurt  (Exklave),  an  der  Saale,  965  Bw 

Zieger,  s.  JTäM. 

Ziegler  (Z.  und  EKpkaaue»),  JEhimr,  Je  wie 
«oa.  Dichter  der  8.  sdüea.  Schule,  geb.  4w 
Jan.  1853  su  Radmerita  (Oberlanaits),  Sdfts- 
rath  in  Wurten;  t  &  o^P*-  ^^T.  Hmapt- 
werk  der  schwülstige,  einst  aehr  belteM« 
Roman  ,Dle  asiatische  Banise'  (I8B8  u.  ölt.-. 

Ziel,  die  Frist,  in  welcher  eine  ScbaU 
zahlbar  ist. 

Zlelensig,  Stadt  Im  prenas.  Begba.  F^aak- 
fiirt.  Kr.  Stembeig,  5846  fiw.;  Brannkohlea- 

Ziemer,  a.  Drossel.  0^9^^ 

Zleriksee,  Stadt  auf  der  niedariäad.  Ins«l 
Sohonwen  (Prav.  Seeland),  78SB  Ew.;  Kiap^ 
bau,  Anaternfaug.  Einst  bedeut.  Hansestadt. 


Digi 


tizedby  Google 


Ziethen  —  Zink. 


1737 


Zl%ikf!Bfl)  Bam  Joachim  wnZ„l>9r,  pnnu, 
Beit«rfc«Der»I ,  geb.  16.  Mal  1689  »of  <lein 
Gate  Wustrna  in  der  OnliichBft  Ruppin, 
iifttlm  U.  Jahr«  in  den  prean.  MlUt&rdienat, 
ward  1731  RlttmelBter,  Im  ersten  acblee. 
Krieg  Oberst  und  Kommandeor  des  tp&ter 
nach  ihm  geq^nnten  HusarenregimeDte, 
leichaete  eich  4.  Juni  1745  bei  Hobenfrled- 
berg  «OB»  gewann  aber  aeioen  Heldenrnhm 
Tomehinlich  itn  7J&hrlgen  Kriege,  focht  bei 
Prag,  Kollin,  Leuthen,  Liegnlta,  T<rargau, 
ward  Qeneral  der  Kavallerie;  f  26.  Jan. 
1786  %n  Berlin.  Sein  Standbild  seit  1794 
auf  dem  Wilhelmsplatze  in  Berlin.  Biogr. 
TOB  Hakn  (4.  Aufl.  1867).  —  2)  Mmt  Bmai 
Karl,  Graf  wn  Z.,  geb.  6.  Mira  1770, 
auB  dem  äiiuee  Dechtow,  machte  den  Feld- 
sog  von  1806  nnd  ala  Brigadekomroandeur 
Im  3.  ArmeecorpB  nnter  Kleist  die  Freiheits- 
kriege 1813-14  mit,  focht  1815  als  General- 
lienteoant  bei  Ligny  and  Waterloo,  dann 
Befall Ishaber  der  preuss.  Besatsungstruppen 
in  Frankreich,  kommend Irend er  General  in 
Schlesien  und  in  den  Grafensland  erhoben; 
t  als  Feldmarsohall  3.  Mai  1848. 

Ziffern  9  die  schriftlichen  Zeichen  der 
Zahlen,  deren  jedes  ZahlenBjstom  so  viel 
bedarf,  als  die  Grundsahl  Einheiten  hat. 
Unsere  letsigen  Z.  sind  die  sogen.  arabUtAen 
Z.  (s.  d.),  im  Oegensatx  su  den  römischen  Z., 
die  bis  ins  11.  Jahrb.  (in  Insohriiten  bis 
ins  15.  Jahrh.  hinein)  gebrauohlich  waren. 

Zigeuner  (ital.  ZingaH,  span.  GUamo,  gr. 
Gyploi,  engl.  Gip^,  tr.  JBohimien»),  bekann- 
ter, wahrscheinlich  ans  Indien  stammender 
Yolksstanun,  der  In  Asien,  Afrika  und  Europa 
heimatlos  nmheraieht.  durch  Schmiede-  und 
Kesselflickerarbeiten,  Thierheilkunst,  Wahr- 
sagerei ,  Bettelei  nud  gelegentlichen  Dieb- 
stahl seinen  Unterhalt  erwirbt,  und  unter 
mancherlei  Fähigkeiten  eine  besondere  An- 
lage für  Musik  besitzt.  In  Europa,  wo  die 
Z.  zuerst  am  140O  erscheinen,  sind  sie  am 
sahireiolisten  in  den  Landern  der  untern 
I>i*aa,  in  Ungarn,  der  Walachei  etc.;  Im 
Ganaen  ca.  i/i  MiU.  Ansiedelungsrersuche 
(8.  B.  die  Kolouie  Vrledrichslohra  bei  Nord- 
hausen,  1774  gegr.)  sind  faet  Immer  miss« 
gluckt.  Vgl.  PoU  (1845,  a  Bde.),  LUbich  (1863). 

Zillerthal,  Thal  in  Tirol,  Ton  der  ZiUtr 

iaam  lun)  durchströmt,  dicfatboTfilkert  (ca. 
4,000  Ew.);  18  St.  1.;  Hauptorte:  Fügen  und 
Zoll.  1837  Auswanderung  Ton  400  wegen 
ihres  Uebertritts  zum  Protestantismus  be- 
drückter Zillertfaaler  nadi  Schlesien  (Ko- 
lonie Z.  bei  Brdmannsdorf). 

Zimmer,  eine  Anzahl  Ton  40  Zobel-  oder 
ao  Kiichs-  und  andern  kleinen  Fellen. 

ZlmmermanB,  1)  Joh.  Georg,  Bitter  9on  Z., 
Schriftsteller,  geh.  8.  Dee.  1728  zu  Bnigg  im 
Kanton  Aargau;  f  7.  Okt.  1795  als  gross- 
britan.  Leibarzt  su  HanuoTer.  Yerfasser 
der  her.  Werke  ,Ueber  die  Einsamkeit*  (175Ö, 
umgearbeitet  1784  f.,  4  Bde.),  ,Vom  National- 
atolz*  (1758,  n.  Aufl.  1789)  und  .Fragmente 
über  Friedrich  d.  Qr.«  (1790,  9  Bde.).  -  8) 
Clemofu  «oa  Z.,  Historien-  und  Porträtmaler, 
geb.  8.  Not.  1789  in  Döeseldorf,  seit  18» 
Profeasor  an  der  Akademie  su  Ufinohen, 
ward   1646  Direktor   der    königl.  Oentral- 


gemildegnlerle  das. ;  fM.  Jan.  1969.  An  allen 
Schöpfungen,  die  König  Ludwig  I.  ins  Le- 
hen rief,  weaentlich  betheiligt.  —  3)  f^üh.. 
Dichter  und  Historiker,  geb.  8.  Jan.  1807  in 
Stuttgart,  Professor  tan  Polytechnikum  das., 
1860  seiner  Stelle  enthoben,  seit  1864  Pfar- 
rer an  Schnaitheim  an  der  Brenz.  Haupt- 
werk: iGesofaichte  des  grossen  Bauernkriegs* 
(1843,  neue  Bearb.  1856  —  57);  ausserdem 
,GedIoftte'  (8.  Aufl.  1854),  ,Ges«h.  der  Hohen- 
staulbn*  (8.  Aufl.  1865).  Setzte  auch  Wirtk$ 
,DeutBehe  Oesolilohte'  fort  (1866,  4  Bde.). 

Zimaty  Bast  und  dfinne  Unterriude  ver- 
schiedener Arten  von  Cinnamomnm  (s.  <$.), 
wird  von  8~8jabrlgen  Pflanzen  geBoh&lt, 
verdankt  Geruch  und  Geschmack  einem 
ätherischen  Oel,  kommt  aus  Ceylon  und 
Java;  braamor  oder  ohinea.  Z.,  Zimmtkatrie,  in 
bedeutend  dickeren  Rindenstöcken,  »ohmeckt 
stechender,  weniger  fein  und  si^ss.  Mala- 
bartimmt,  SolakanUurlnde  (Cassia  llgnea), 
Ton  unb^utnnter  Abstammong,  ans  Ostindien, 
schmeokt  weniger  gew&rshafk,  herb,  sohloi- 
mte;  ähnlich  der  MuUertinuiU  aus  Ostindien. 
JmluminmU,  Ton  DioypellluM  earyopliylla- 
tum  in  Brasilien,  rieeht  und  sehmeckt  wie 
Gewürznelken,  dient  au  LIqueuren,  liefert 
Mierisches  Oel.     WetuerZ..  s.  OanoOa. 

Zimmtalkoliel  (Slvron,  Btyraauäkoholl 
Bestandtheil  des  flftssigen  Stor&x,  Ton  ange- 
nehmem Hyacinthengeruoh,  findet  sich  mit 
Zimmtsüure  Terbunden  (Styracitt)  Im  Peni- 
balsam,  der  Zimmtaldehyd  ist  Bestandtheil 
des  ZIramtöts,  Zimmtbl&thenöls  und  Kas- 
sienöls; Zimmtsäaro  findet  sich  in  altem 
Zlmmtöl,  Perubalsam,  Storax,  farblose,  flüch- 
tige Krystalle,  löslich  In  Wasser  und  Alkohol, 
gibt  leicht  Bittermandelöl  und  Beazo^&ure. 

Zlmmtkaum^  s.  t.  a.  Oinnamomum. 

ZimmthlfitJieii,  abgebl&hte  Blüthen  von 
Oinnamomum  Lourtslrii,  riechen  n.  schmecken 
scharf  zimmtartig,  werden  auf  Zlmmtöl 
verkrbeit«t  und  als  Gewürz  benutzt. 

Zlmmtkaisie»  s.  Oaasia  eimnamomoa, 

Zimat^l  (Oleom  Cinnamomi),  farbloses 
oder  gelbliches,  im  Alter  bräunliches  äthe- 
risches Oel,  dureh  Destillation  mit  Wasser 
aus  Zimmt  gewonnen,  kommt  aus  Oeylon,  Ist 
schwerer  als  Walser,  ^hmeokt  s&sslicb 
aromatiseh  und  brennend  scharf,  ist  ofHöineil, 
dient  zu  Parfümerien  etc.;  ebenso  das  dick- 
fläs8ige,bränuiicfae,  weniger  fein  riechende 
ZimmtkanieniU,  ans  Zinuntkassie  gewönnen. 

Zljignrelii,  Nifolo,  ital.  Opernkomponist, 
seit  mi3  Kapellmeister  der  Peterskirche  hx 
Rom,  später  Direktor  des  uenen  Konserva- 
toriums in  Neapel ;  t  ^-  Mai  W?,7.  Der  letzU 
aus  der  neapolitan.  Schule  .  ■  Soaxiatti. 
Hauptwerk:  ,ilomeo  und  Julie*. 

Zlngaresca  (Ital.),  Zigeunerlled. 

Zingfber  Oärtn,  (Ingwer),  Pflanzengattung 
der  Zingibesaceea.  Z.  olBclnale  Rote,  ^e* 
meiner  Ingyter,  aus  Ostindien,  dort,  Im  tro- 
pischen Amerika  und  in  Westludlen  kulti- 
vIrti.mItofttcinellerWurZi-l,  die  frisch  ein- 
gemacht (Ooudltinm  Zingiberes)  oder  ge- 
trocknet als  Kfichengewürz ,  zu  LIqueuren 
und  Bleren  benutzt  wird,  liefert  ätber.  Oel. 

Zlsk)  Metall,  findet  sich  ah  kohlensaures 
und  kieselsaures  Zinkozyd  (Galmel,  Zlnk- 


Digi 


tizedby  Google 


1738 


Zinkblende  —  Zinn. 


npiith,  Kiest^lkinkerSf  Kteielgalmol)  abd  all 
SchweftilEinkhleDde.  Zur  Oewinanog  voa  Z. 
verwandelt  man  dUJEhre  durch  Brennen  oder 
Rotten  In  Zlukozyd  und  erhitat  dIeB  mit 
Steinkohle  in  tbönemen  Muffeln  mit  abwtrta 
gehocenem  Rnhr.  Das  Oxyd  wird  rednctrt, 
dAi  Z.  deetnitrt  und  flleest  dnreh  das  Rohr 
ab.  Z.  ist  bUulleh  weiss,  welcher  als  Kupfer, 
sprdde  und  nur  swlscheo  100  und  IM*  him- 
merbsr  stark  {rUniend,  speo.  Oew.  7,Ö9— 7,t. 
Ae<].  Sil,«,  sohmflst  bei  419«,  verdampft  bei 
starker  Rotbgluth  u.  verbrennt  mit  bläulich- 
weisser  Flamme  an  Zinkozvd  (Florta  Zinei, 
iJka  phüotophiea):  an  der  Luit  hilt  es  sich 
aiemlich  gnt;  ein  bald  entstehender  Ueber- 
Eug  von  basisch  kohlensaurem  Zlnkozyd 
schätites  vor  weiterer  Oxydation.  Z.  löst  sich 
In  verdfinnter  Schwefel-  n.  SalssAure  unter 
Wasserstoffentwiokelung.ebenso  In  Kalilange, 
namentlich  in  Berührung  mit  Eisen.  Ss 
dient  so  Ouss-  und  BIfohwaaren  (ZInkguss 
für  Ornamente,  gewelltes  Blech  an  D&obern, 
Wagen,  Gerätheu),  cum  Versinken  des  Ei- 
sens, sum  Trennen  des  Silben  vom  Blei,  an 
galvanischen  Batterien,  lu  Leglmngen  (Mes- 
sing,  Tombak,  Neusilber,  Bronae),  fein  ver- 
thellt  als  ZinkütatA  an  Anstrichen  und  Re- 
duktlonsproxessen.  ZlmJroxyd,  1  Aeq.  Z., 
1  Aeq.  Sauerstoff,  weiss,  entsteht  beim  Er- 
hitsen  von  Z.  an  der  Luft,  wird  aus  Zlnk- 
lösnng  als  basisch  kohlensaures  Sals  gefEllt, 
welches  bei  hoher  Temperatur  Kohlensäure 
und  Wasser  verliert,  Ist  sehr  feuerbestän- 
dig, unlöslich- In  Wasser,  löslich  In  Siuren, 
KiilOauge,  Ammoniak,  bildet  weisse,  herbe 
metallisch  schmeckende,  giftige  Salze,  Ist 
oflBcinell  und  dient  als  Zinkwiu  in  An- 
strichen. 8ekwe/el$aur4$Zinkoxffd,  ZinkvUriol, 
OalitMfnsUin ,  wird  aus  Zinkblende  durch 
vorsichtiges  Rösten  und  Auslaugen  oder 
durch  Auflösen  von  Z.  In  verdünnter  Schwe- 
felsäure gewonnen ,  krystnllislrt  mit  7  Aeq. 
Wasser,  leicht  löslich  in  Wasser,  schwer  In 
Alkohol,  ist ofAcinell,  dient  anm  Kunserviren 
des  Holxes,  aum  Desinfleiren,  In  der  Kattun- 
drtickerei,  zur  Ffmlssbereitung,  zur  Darstel- 
lung von  Zinkikrben  (darch  Erhitzen  mit 
Eisen-,  Mangan-,  Kobalt-,  Kiipfersalzen  etc^. 
&$ig'  und  b<üdrUm»aures  Zinkcxifd  sind  om- 
oineir.  Ohloraink  entsteht  bi  im  Lösen  von 
Z.  in  Salzsäure  oder  beim  Erhitzen  von  Z. 
in  Chlor,  ist  farblos,  äusserst  hygroskopisch, 
destilllrbar  (Bntyrnm  Zinoi),  dient  als  Aetz- 
mlttel,  zum  Konserviren  des  Holzes,,  als 
Löthwasser  (weil  es  die  Metalloxyde  löst), 
zu  Anstrichen,  wobei  man  basisches  Chlorid 
bildet.  Letzteres  dient  als  plastische  Masse 
(Ghlorsink,  Zinkoxyd  und  Stärkmehl),  zu 
Zahukittetc.  ZtnkprodukiUm:  8,&'>a,000  Otr., 
davon  |e  0öO,OOO  Otr.  anf  Schlesien  und 
Belgien  (Vlellle  Montagne  allein  750,000), 
RheinUnde  820,000,  England  1410,000,  Spa- 
nl<*n  69,000,  Polen  48,000,  Oesterrelch  18,000, 
Frankreich  15,000  Ctr. 

Zinkblende,  s.  Blende. 

Zinke  (Ital.  ComeUo),  veraltetes,  klar!- 
ncttartiffes  Holzblasinstrument. 

Zlnkelieii,  Joä.  Wüh,,  Gescbichtzehrelber, 

Jreb.  11.  April  1803  zn  Aitenb.irg,  Obemahm 
840  die  Oberredaktion  der  ,Preuss.  Staats- 1 


Zeitung*,  1848  des  ,Pr«ua.  Btnafamwfgers', 
widmete  sich  seit  1851  hiztnriachaift  Stedlan; 
t  5.  Jan.  1868  tu  Berlin.  Sehr. :  .Gaacft.  des 
osman.  Reichs  in  Buropa*  (1840—63,  7  Bde ); 
,Qesch.  der griech.  Revolution*  (1810.  S  Bde.); 
.Der  Jakobinerklub*  (1858,  9  Bde.)  o.  A. 

Zinkognplile,  die  Knns^  In  ZlakplaSt 
Bilder  für  den  Druck  herzustellea.  bestehl 
In  der  Uebertragung  eines  FlrnJaadrackes 
auf  eine  Zlnkplntte  und  voisicht%om 
und  Fed' 


mngen,  wird  ab 
Zlnkapath,  s. 
ZinkvItrIol,  s. 


eignet  sich  sn  Radiruqgen 
nungen,  wird  aber  wenig 
Galimei. 
,  s.  Zink, 

Kinkwelas,  Anstrichfarbe,  »«won»  mu 
Zinkoxyd,  welches  durch  Verbresinen  vee 
Zink  dämpfen  bereitet  wird,  deckt  pit,  wird 
dnreh  Schwefelwasserstoff  nicht  s««ebwän^ 
Ist  billiger  und  weniger  gütig  als  BleSwelss 
erfordert  aber  mehr  Ovl  und  mehr  ArbeL 

ZlBB,  Metoll,  findet  sloh  ftls  VkaxmsxjA 
(Zinnstein),   wird  nach  oft  sehr  niabs3JB«r 
Aufbereitung  durch  Sohihelzen    mit   K^^fcle 
und  Schlacken  Im  Schacht-  oder  Flajamoiss 
gewonnen  u.  irerelnlgt,  indem  man  es  dsich 
eine  Schicht  gl&hend er  Kohlen  rieast.  Beizer 
Zinnstein  liefert   das    beste    Z.    (encL  Z.» 
Banka-,  Malakkasinn).     Z.    iat   faatlSlbcr 
weiss,    nächst  Blei    das   weiehate   HetoU, 
knlrsobt    beim  Biegen   infolge     etoer  Ter 
Schiebung  seiner  Krystalle  {Zirnnq^tchrfi)»  a. 
zwar  um  so  stärker,  Je  reinf^.r  ea  lat;  es  er- 
theilt  der  Haut  bei  längerer  Ber&hrong  «ln<3 
unangenehmen,   haftenden  Oenacb,  ist  %z\s 
geschmeidig  (Stanniol),  bei  SOQo  sehr  spröd^ 
spec.  Oew.  7,8,  Aeq.  59,  schmilzt  bei  S9U*. 
verdampft  in  starker  Hitse  and  rerbrcaas 
mit  leuchtender  Flamme,   hält  aloh  bei  g«> 
wohnlicher  Temperatur  an  der  Lnft  unver 
ändert ,  bedeckt  sich  beim   SebnaelaMi  adl 
grauem  Zinnozydul  {ZmahT^lU),  sulelzt  aft 
gelblich- weissem  Oxyd  (ZtnnascAeJ.  löst  aidb 
in  verd&nnter  Salzsäure  zu  GUorfir,   kne- 
centrirte    Schwefelsäure,    bildet    aehweM- 
saures  Zinnozydnl,  Sa^tersänre,  ZInnszcre 
und   Natronlange,   zinnsaures  Natron.    Z. 
dient  zu  Gusswaaren,   Stanniol,   zun  Ter- 
Binnen,  au  Legirangen.    AnuHqpdai»  1  Aeq. 
Z.,  1  Apq.  Sauerstoff,  ist  dnnkeltnravB,  Uldift 
farblose,  herbe  metallisch  sehmeckanide,  r»- 
ducirend  wirkende  Salze;    sehwefelaanrct 
Zinnozydnl  mit  (}hlorzlnn  (Btmero/U  ^m> 
mitul)   dient  in    der  Fäiberel.      Jlaasjji 
Zintuäure,   1   Aeq.  Z. ,    9  Aeq.   Saoersir.^ 
findet  sich  als  Zinnstein,  entsteht  beim  Er- 
hltsen  von  Z.  an  der  Luft  nnd  in  anderer 
Modifikation   beim  Behandeln  von  Z.  all 
Salpetersäure,  Ist  farbloa,  dient  zur  Daizisl- 
lung  von  Milchglas,  Bmall,   Glazor.    Ziaa- 
sanres  Natron  entsteht  beim  Behandeln  voa 
Z.  mit  Aetznatron ,  Ist  In  helaseui  Wasssr 
schwerer  löslich   als  In  kalton,  dient  ab 
OruniirtdU,  Pr-aparirtdU  In   der  Färberei. 
Zimt$amrM   Oiromoxpd  (Mtneralladc ,   Flak- 
oolour)  dient  als  rothe  Farbe  In  der  Porse)> 
lanmalerel.    SeäiM/elsten,  Smmai^ßd,  1  Aeo. 
Z.,  S  Aeq.  Schwefel,  wird  durch  Schvefcl- 
Wasserstoff  ans  Zlancfalorld  gefUt,  tst  brsaa- 
gelb,  auf  trocknem  Wege  dazxeeteOt,  krr 
stalllnisch,  goldgläniend  (MmHwgM),  Zmm- 


•Digi 


tizedby  Google 


Zinne  —  Zirkon. 


1739 


chhrür  entsteht  beim  L5sMi  von  Z.  In  Sala- 
siMTo,  bildet  farblose  Erystallo,  ist  In  Wasser 
l.^llch,  wird  durch  rlel  Wasser  sersetst, 
scbnieckt  höchst  unangenehm,  Ist  sehr  giftig, 
wirkt  stark  redncin«nd  and  dient  als  ZlnMoli 
In  darFSrherel.  ZfnncAforid entsteht  bei  Eln- 
wlrknng  Ton  Chlor  anf  Z.,  tat  farblos,  dünn- 
f.iisslg,  höchst  ätzend,  raucht  an  .der  Lnft 
(Spintui  fitman»  Libavii),  erstarrt  mit  wenig 
Wasser  sn  ZlHnbuiter ,  entateht  In  Lösung 
leim  Behandeln  von  Z.  mit  Königswasser 
und  dient  als  ZinnkomooHtion  (Physik)  In 
der  Färberei;  ebenso  das  Doppelsals  mit 
Chlorammonium (Aisitsab,  s.r).).  Zinnproduk« 
tfon  In  Europa  174,000  Otr.  (England  109,000, 
Sachsen  9350,  Qesterrelch  OSO),  anf  Banka 
80,000  Otr.         ' 

Zinne,  flaches  Dach  und  BInfkssung  des- 
selben; oberer  Thell  diner  Vertheldlgungs- 
maner,  der,  anf  Kragsteinen  ruhend,  eln^ 
Fnss  henrortritt  (mit  Schlessschnrten). 

Zlnnla  L,  (Zinnie),   Pflanzengattang  der 
Kf>nipositen.    Z.  clegans  Jaeq.,  aus  Mexiko, 
Gnrtenpflanxe,  In  vielen  Varietäten. 
ZinnkompofltioB,  s.  Zinn. 
Zinaleglningeii ,    Mischungen    Ton  Zinn 
mit  anderen  Metallen.  Die  ZInnglesser  Ter* 
arbeiten  Zlnnblell^imngen.  In  welchen  nie 
mehr  als  i/i  Blei  enthalten  sein    darf,   well 
sanro  Speisen  sonst  bleihaltig   werden;   an* 
dere  Blelsinnleglnuigen  dienen  cum  Lötlien. 
Zinnkupferleglrnngen     (Bronse     etc.),      s. 
Kitp/erUgirungen ;       Zlnnantlmonlegü'nngen, 
Britannlametall  etc.  (s.  d.)«  Zinkhaltiges  Zinn 
wird  zu  nnächtem  BUttsllber  Terarbeltet. 
Zinnober,  s.  ^ecMZ^er. 
Zlnnobergrfin, «.  T.a.Ghromgr&n,  s.  Oftrom. 


Zlnnt&are,\       -. 


Zlnnsteln  (Ka$4U«rit),  BOneral  aus  der 
Onlnung  der  wasserfreien  Metallozyde,  das 
(inzlge  Zinnerz,  meist  braun  bis  schwarz, 
resteht  aus  Zinnoxyd,  findet  sich  Im  kry- 
btnllinischen  Urgeblrge  und  In  dem  durch 
Verwitterung  desselben  entstandenen  Schutt- 
Innde  (Seifengebirge .  Zinnselfen);  Im  Erz- 
und  Fichtelgebirge,  In  Finnland,  Frank- 
reich,  Spanien,  England  (bes.-  Comwall), 
?Ia1ak  ka,  Banka,  Mexiko,  KaUfomlen,  BollTia. 

Zinsen,  Vergütung  f&r  die  Benutzung 
c  iue»  einem  Anderen  angehörlgen  stehenden 
(  M'teth-,  Ptichuinn)  oder  umlaufenden,  zumal 
OoMkapitals  (Intereuen,  Z.  Im  engeren 
Siime).  Der  Massstah,  nach  welchem  die 
Z .  eines  Kapitals  berechnet  werden ,  helsst 
;?in9fu8$,  der  gewöhnlich  In  Proeenten  aus* 
u'ed rückt  wird,  und  dessen  Höhe,  mit  Böck- 
>\rht  auf  den  Grad  der  Sicherheit,  Angebot 
r.vAl  Nachfjrage  bestimmen. 

Zinsleiste,  s.  Talon, 

Zlnaendorf.  Xilol.  Ludwig,  On^ton,  SHf- 
t>  I-  der  Brüdergemeinde  (s.  d.),  geb.  96. 
^\\\  1700  zu  Dresden,  stand  1721  —  27  als 
il'ffrath  Im  sächs.  Staatsdienst,  gründete 
1 722  aaf  seinem  Oute  Berthelsdorf  in  der 
t  M>i>rlaa8itz  eine  Kolonie  mährischer  Brüder, 
[[orrnhut  genannt,  trat  1734  zu  Tübingen 
II  den  gelstl.  Stand,  ward  1786  als  «Neuerer* 
:nrch  landesherrl.  Reskript  (1747  snrück- 
;euommen)  aus   Sachsen   Terwiesen,    liess 


sich  zum  Blsohof  der  mähr.  Kirche  weihen, 
maohjte  Mlssionsrolsen  In  Terschledene  Län* 
der,  1741  nach  Nordamerika,  1743  nach 
LlTlaifd ,  dann  nach  Holland  und  England ; 
t  9.  Mal  1700  zu  Hermhut.  Pruchtb.  aseet. 
Schriftsteller ,  Verf.  Ton  üb«r  100  Bfiehem. 
,0el3tl.  Gedichte*  (heransgeg.  tob  Knavp, 
ISiö).  Blogr.  Ton  BpangeiSt^  (177S  — 75, 
8  Bde.);  Vamhagen  von  Kn$e  ^Denkmale*, 
Bd.  5,  8.  Aufl.  187«)  u.  A.  Vgl.  MUt  (1869 
bis  1871,  S  Bde.>. 

ZioB  (8ion),  höohster  Hügel  Jemsalems 
mit  der  Burg  DaTids;  bildlich  s.  t.  a.  recht- 
gläubige  Gemeinde.    Zicnnoächtir,   strenge 

Zlpollen,  s.  Lauch.        [gläubiger  Eiferer. 

Zippe,  s.  Drouel. 

Zlpperlehi,  s.  t.  a.  Podagra. 

Zips,  Ungar.  Komitat,  Kr.  dtosselM  der 
Thelss,  66  QM.  und  160,000  Ew.;  rauhes 
Gebirgsland  (Tatra).  Hauptstadt  Lentschan. 
Die  16  tip$er  Rronttädte  bOdoten  früher 
eine  besondere  Grafschaft  (10  QM.  u.  41,700 
Ew.)  mit  b<>dent.  Freiheiten  und  Vorrechten* 

ZlrbeldrSse  (glandula  pineaUs),  erbsen- 
grosse  Drüse  In  ddr  Mitte  des  Qehtms. 
Funktion  unbekannt,  Ton  De$cartm  als  Sita 
der  Seele  angenommen.  [päffle«. 

ZlrhelniiM,  s.  t.  a.  PImpemnss,  s.  Ao- 

ZtriMlnnsibanM  (Zirbtikuifer),  s.  t.  a. 
Plnns  Oembra,  s.  Ki^er. 

Zireonlnn.  chemisch  einfkoher  Körper, 
findet  sieh  In  den  Zlrkonen,  Hyaduthen 
und  and.  Mlwralien;  das  Oxyd  (^riwiierels) 
Ist  der  thonerde  ähnlich,  wird  alsGlühcylln- 
der  beim  drummondsohen  Kalkllcht  benutKt.t 

Zirkel  (lat.),  cur  Beschreibung  eines  Krei- 
ses und  ZOT  Ausmessung  gerader  Linien  die- 
nendes Werkzeug.  Arten:  OhamikrHrMt 
beide  Schenkel  durch  Gewinde  oder  Ohar-  . 
nier  Terbunden,  der  gewöhnliche  Z.,  Bogmr 
tirtuü  genannt,  wenn  mit  dem  einen  Schen- 
kel ein  Kreisbogen  Terbunden  Ist,  der 
durch  ein  Loch  des  andern  Sobenkels  geht 
und  an  demselben  festgeschraubt  werden 
kann;  Boarsirftel,  der  eine  Sehenkel  mit- 
telst einer  Schraube  aaf  kleinste  Welten 
Terrüokbar;  DopptMrM,  mit  feetam  oder- 
beweglichem  Gewinde;  Fed*rwirM^  beide 
Schenkel  durch  eine  bogenlörmige  Feder 
Ton  Stahl  Terbunden:  StangmuirM,  beide 
Schenkel  durch  eine  Stange  Terbunden  und 
auf  derselben  Terschlebbsr ;  BohiKirhtl,  mit 
rechtwinkelig  auswärts  gebogenen  Schenkel- 
enden ;  DicJir-,  Or9^-  oder  TaHersirkü,  Schen- 
kel stark  auswärts  gekrümmt,  zu  Ausmessung 
der  Dicke  Ton  Oyllndem  etc. ;  MihramtitTtifkH, 
stellen  ein  genommenes  Mass  Tergrössert  dar. 

Zlrknitxerse«,  Se«  in  Krain,  in  einem 
Thalkessel  zwischen  hohen  Bergen  (Karst), 
8  QM.,  bis  56'  tief;  läuft  ohne  sichtbaren 
Zu-  noch  Abfluss  durch  trichterförmige  Ver- 
tieftangen und  Spalten  bisweilen  ganz  ab, 
und  füllt  sich  auch  durch  dieselben  wieder. 

Zirkön,  Mineral  aus  der  Klasse  der  was- 
serfreien Geolltbe,  meist  In  rothen  und 
braunen  Farben,  kieselsaure  ZIrkonerde  mit 

geringem  Bisengehalt,  findet  sich  Im  Syenit, 
Kranit,  Serpentin,  In  Norwegen,  Schweden, 
In  den  Vogesen,  am  Ural,  in  Nordamerika. 
Fariloser  Z.,  Jargon,  mit  lebhafkem  Olani« 


Digi 


tizedby  Google 


1740 


Ziska  —  Zoll. 


1a  Tirol  und  in  der  Schweiz;  «dl«rZ  ,  Hjfa- 
eUUh,  gelbrotii,  geich&Uter  Bdelstein,  in 
Ceylon,  lUdrM,  am  Uralt  in  Aiistrali<in. 

Ziaka  (ipr.  Sobischka),  Joh.,  Veldberr  der 
Hiufliten,  geb.  1860  auf  dem  Meierhofe 
Trocsnow  im  böhm.  Kreise  Budweia,  seit 
leiner  Jugend  etnäoglg,  nahm  auf  Seiten 
der  destechen  Ordeniritter  lilO  an  der 
Sohlaoltt  bei  Tannenberg  Tbeil,  focht  in 
Ungarn  gegen  die  Türken,  bei  Aalncoort 
lilfi  gegen  die  Frausosen,  organiiirte  dann 
die  StreiCkrifte  der  Hnssiten,  woBite  sie  an 
fiuBatitoher  Tapferkeit  in  entflammen,  er- 
oberte 2.  Not.  liSO  die  Vette  Wyichehrad 
bei  Prag,  ward  nach  Nikol.  von  Houineci 
Tode  (14S1)  anerkanntes  Haupt  der  Hnssi» 
ten,  Terlor  duroh  einen  Pfeilschuss  sein  9. 
Auge,  schlug  das  Heer  des  Kaisers  Sigis- 
mUDd  18.  Jan.  14S2  bei  Deutschbrod,  drang 
in  Mahren  und  Oestsrreich  ein;  t  ^^-  ^^^ 
US4  vor  Pczibislaw.  PoeUsch  behandelt 
Ton  A.  Mtitmtr  (s.  d.V.  Vgl.  ifiUausr  (1824). 

l\\:^t(8chLagwUkT),  Guitarrealnstrument, 
meist  mit  20—30  Saiten  und  einem  Oriflfbret 
mit  4—6  Stahlsaiten,  auf  denen  die  Melodie 
dorch  Aufsetxnng  der  Fbiger  gespielt  wird, 
wUirend  die  übrigeu  xur  Bogleitung  dienen ; 
nivprünglich   In   SQddeutschland    heimisch. 

Zlttan  (ChyWna) ,  reiche  Stadt  im  »iohs. 
Begbz.  Bautzen,  10,688  £w.;.pricht.  Rath- 
haus  (Bibliotliek  von  30,000  Bdn.},  Johaanis- 
klrcbe.  Sin  Hauptsita  der  sichs.  Leinen- 
<.  DamaitlDdustrie.  Dabei  Braunkohlenlager. 

Sitterflsche  (tMUrUcht  Fi$ehe),  Fische, 
welche  elektrische  Schläge  auszutheilen 
rerraögen  (vgl.  FUcke).  ZitUraal  (Oym- 
Botns  eleotrlcns  I).),  aus  der  Ordnung  der 
Kahlbftnche,  5  —  6'  1.,  Süsswasserfisch  Süd- 
amerikas, besitat  eine  elektrische  Kraft 
gleich  der  von  15  leydeiier  Flaschen  mit 
ttOOQ"  Belegung.  ZiUtrweU,  Dortner/lteh, 
Raatck  (Malapterurus  electrious  L.),  IVs'  1>, 
im  Nil  und  Senegal,  gibt  nur  schwaohe 
Seh  lege.    ZUterroeh«,  a.  Boehtn. 

Zittern  (tremor),  unwillkürliche,  rasch 
aufeinander  folgende  (schwirrende)  Muskel- 
bewegung,  durch  Nervencrregung  entste- 
hend, oft  durch  Schreck  hervorgerufen.  Das 
S.  der  Greise  und  Säufer  und  die  ZiUtr- 
läkmung  (paralviii  agitans)  sind  unheilbar. 

Zitterpappel,  s.  B»ppd. 

Zitwename,  s.  AHemisia,  • 

Zltwerwnraely  s.  Cureuma, 

Zlsanla  L.  (Haf€rweis$,  WantrrtU),  Pflan- 
aengattung  der  Gramineen.  Z.  aquatica  L., 
in  stehenden  Gewässern  Nordamerikas  und 
Weetindiens,  Getreldepfianze ,  reift  auch  bei 
uns  (Brauuschweig,  Meiningeu). 

Zisfphu  MüÜ.  et  OäHn.,  Pflanzengat- 
tnng  der  Rhamneen.  Z.  vulgaris  Z..,  Brtut- 
l^4«renbaum ,  JuJMb«,  in  Vordarasion,  Süd> 
enropa,  mit  wohlschmeckenden,  früher  ofS- 
dnellen  Früchten  (Jnjnben).  Z.  Lotus  Lam., 
ZettM&oam,  in  Nordafrika,  Südenropa,  mit 
geniesabaren  Früchten,  der  Lotus  des  Theo- 
l^&rast,  deseen  Früchte  nach  Homer  und 
Berodot  die  Hauptnahrung  der  Völker  iener 
Linder  bildeten  (Lotophagen).  Auch  Z. 
Ji^uba  Lam.,  AcAler  JMjubenbamn ,  hat  ge> 
niesabare  Früchte. 


AiM  (ZmMfm),  Stadi  in  Mältrcc,  a«  J  - 
Thaya,    10,600    Ew.;    Bai^    (Militär»::: 
Ledetfabr.  IS.JolilSOOWaflrenstaiaCanl  <^ 
länfer  des  wiener  Friedens  ron  14.  OkLi. 

Zobel  (Mustela  Zibellina  L.),  Art  der  Gu 
tnng  Marder,  16"  L,  In  Sibirien.  KamtacLas- 
wird   in  Fallen  gefangen ,    liefert   kosibar  ■ 
Pelzwerk,  Jährlich   115,000  Stück  (Mna  c 
der   russ.   Krone).     Amerika m ia^er   2.    > 
canadeasis  JlraU,),  if  lang,  im  hohen  Sfr. 
amerika,    liefert   etwas    hellerea    Pelaw«r 
Oähriich  130,000  Stück).  Ntn  (I^Zr^  Wmjm^- 
wUttlf   klein»   FiuAotter,   U.    lalreoU    7. 
14"  L,  in  Osteuropa,  Uefert  Pelzwerk  Üxi. 
lieh   55,000   Stück);    ebenso    die     aout -ilM 
amnpfotUr,  Mink.  (H.  Vlaon  BWaaO.  in  X<c 
amerika  (jährUoh  200,000  Sttek). 

Zobten,  isolirter  Granitke^el  bei  Schweb 
nitz  in  Schlesien,  2226'  h.;  ber.  Acaaick:. 
Am  Fusa  das  SUidieheH  Z.,  2061  Ev. 

Zodiacoi,  8.  T.  a.  Thlerkro&a. 

Zodlakallieht,  kegelförmiger,  fi^st  in  ^j 
Ekliptik  liegende^  Lichtschimmer,  erscla<^: 
im  Frühjahr  bald  nach  Sonnennntefgxc. 
im  Herbst  vor  Sonnenan^ang;  Katar  4^ 
selben  ist  unbeltannt. 

Zollner.  l)  Karl  FriedricK,  Kompcaib: 
aeb.  17.  März  1800  zu  Mittel  liJuiaea  (Weimif 
Organist  und  Gesaag^lelirer  in  L#eipsjg;  • 
daa.  25.  Sept.  1860  (Denkmal  aeit  1868^  s«ir 
yerdient  um  die  Hebung  dea  UXnnergesaap 
achr.  trein.  mehrstimmige  Lieder.  —  2}  i»- 
dreo«,  Komponist,  geb.  4.  Dec.  1804  in  Ar>- 
stedt,  Musikdirektor  In  Meiningea;  t  *» 
1862.  Uebei-  800  Werke,  melat  für  M&ay;^ 
gesang  (,Gebet  der  Erde',  ^Dopp^atändcdiei. 
,8treit  der  Wein-  and  Wassertriaker*  etci. 

Zdpfl,  Htinr.  MaÜk&u,  Rechtafaistckriva- 

' .  6.  April  1807  zu  BamberKi  •«>  ^^* 
f.  des  Staatsrechts  zn  Heidelberg,  nCv 
Mitglied  d«c  ersten  bad.  Ka^nmer  no«!  in 
erfurter  Staatenhauses.  Sehr.:  ,Gnnd»ti: 
des  allgemeinen  und  dentachen  Staatsred-;»' 
(5.  Aufl.  186S);  »Deutsche  Beehtsgeecbict:^ 
(4.  Aufl.  1871-  72) ;  »Aitertliäroer  de«  decS9c!i«a 
Beicha  und  Rechte*  (1860-61,  3  Bde.).  ei- 
ferte ansaerdem  publidst.  GelegMboik- 
schriflen  und  Rechtagntachten  über  staab-. 
insbes.  priTatfurstenrechtUche  Tragea- 

ZopUtz,  Stadt  im  sächs.  Reg;ba.  ZwkkM, 
1868  £w.:  ber.  Serpentininduatrie  (Mosv- 
mente.Wärmstoine  etc.),  bereite  seit  15  JiKrt. 

Zofingen  (das  alte  Tcbimium),  .Sc.dt  rm 
Kanton  Aargan,  an  der  Wlgger,  S705  S«  ' 
röm.  Altertbümer.  Seiden-  und  Baisnv<il-' 
indnatrie,  Rotiiiäri>erei.  Ehedem  freie  R^^ci:!- 

Zoiatrik  (gr.),  ThierheOkunde.         [staLt. 

Zolsmns  (gr.),  das  thiarische  Lebea  ss^ 
die  Gesammtheit  seiner  Eracheinafif«. 
aowc4,  a.  t.  a.  animalisch. 

ZoUy  Längenmaas,  >;»  oder  Vie  Fusa. 

Zoll  (MtuUk),  auf  Ein-,  Durch-  und  An- 
fuhr von  Waaren  gelegte  Abgabe,  ist,  .« 
nachdem  er  an  der  Grenze  oder  im  lau«« 
eines  Landes  erhoben  wird,  Grem-  oits 
RjmMasoft.  Erstefer  ist  JKngai^MBff.  eesa 
er  lur  eingehende,  Durckgam^*-  oder  Trwf 
*il<moU,  wenn  er  lur  durchgehende,  Ja^^*^ 
•oU,  wenn  er  fBr  aasgehende  Waaree  aal- 
richtet wird.    Der  Aw^Mtiungmta  (r«*c-> 


Prof. 


Digi 


tizedby  Google 


Zollgewichfe  —  Zollverein. 


1741 


?nngB$teuer)  yrifd  für  di»  Einfuhr  solcher 
Iraeugniase  entrichiet,  bei  welcheu  hin- 
sicbtiich  der  Bestenemng  noch  eine  Ver- 
scbiedeohett  der  Gtesetsgebanc;  unter  mehre- 
ren zu  Einem  Zollsystem  rerelnigteD  Staaten 
stattflndet.  DifferentialtöUt  sind  ermässigte 
ZoiUnsätze  für  Waaren,  dl«  aus  einem  Lande 
eingeführt  werden ,  wo  die  Brzeugniase  des 
den  Z.  erhebenden  Landes  ebenfalU  Zoll» 
begünstigUBgen  geniesaen  (DifferetUiaUoll' 
Kvatem,  Jetzt  mehr  und  mehr  aufgegeben). 
Erhalt  der  Kaufmann,  welcher  den  Z.  für 
Waaren  aua  dem  Auslande  entrichtet  bajt, 
dieaen  ganz  oder  thell weise  eurück,  wenn 
er  die  TorzoUten  Waaren  wieder  Inp  Ausland 
gehen  läast,  so  ist  dies  RiiekzoU,  Der  ZoU- 
tari/  ist  eine  Iclasstilcirte  Zusammenstellung 
der  SU  yerzoUenden  Gcgenstftnde  mit  An- 
galt«  der-Yon  den  einzelnen  zu  erhebenden 
Zollsätze,  welche  entweder  nach  dem  Preise 
der  Waaren  (ad  Talorem)  in  Procenten  oder 
nach  der  Stückzahl  oder  nach  Mass  und 
Gewicht  entrichtet  werden.  Das  ZottgeaeU 
(ZoUordnung)  enth&lt  die  Einrichtungen  und 
Vorschriften,  welche  zur  sicheren  Erhebung 
der  Zollabgaben  für  ndthlg  erachtet  werden. 
Hternach  dürfen  zoUbare  Güter  nur  auf  be- 
stimmten Strassen  ( Zoü»tra$3*n)  befördert 
werden.  An  den  Stellen,  wo  diese  Strassen 
die  Grenze  überschreiten,  befinden  sich  ZoÜ- 
Hätten  (Mauthen),  wo  der  Waarenfuhrer  bei 
seiner  Ankunft  den  Zollbeamten  ein  Ter- 
zeichniss  der  Waaren  (DtklaralUm)  zu  über- 
geben hat,  welche  den  S^oUbetrag  nach  dem 
Tarif  berechnen  u.  erheben.  Der  ZolUckut» 
wird  durch  eine  militärisch  organisirte 
Mannschaft  fDottamert,  Oreiumuftehtr)  ge- 
handhal't.  Dos  Zollstra/getetK  bestimmt  die 
anf  Umgehung  dfeü  Z.s  (ZoUde/raudati^n)  und 
der  gesetzlichen  Vorschriften  angedrohten 
Strafen.  Vgl.  Hubner,  ,D!e  Zolltarife  aller 
Lander',  9.  Aufl.  1869;  Falke.  «Geschichte 
des  deutschen  Zollwesens*,  1869. 

ZoUgewteht,  das  ron  den  Staaten  des 
Zollvereins  festgestellte  Gewicht:  1  ZoUctr. 
=  50  Kilogramm. 

Zoilrereln,  deuUcher,  die  zwischen  meh- 
reren deutschen  Staaten,  eun&chet  unter 
Anschluss  an  Preussen  zu  Stande  gekom- 
mene Vereinigung,  wonach  Im  Wesentlichen 
unter  Zngrundlegung  des  preuss.  Zoll- 
systems im  Innern  des  Vereinsgebieta  alle 
Zollsohranken  wegfallen,  an  dessen  Gren- 
een  aber  Zölle  für  gemeinsame  Rechnung 
erhoben  und  nach  der  Einwohnerzahl  unter 
die  einzelnen  Vereinastaaten  TertheQt  wer- 
den. Derselbe  trat  nach  Auflösung  ver- 
sohiedener  gegen  Preussen  gerichteten  Zoll- 
verbAnde  unter  einzelnen  deutschen  Staaten 
1.  Jan.  1834  Ins  Leben,  zunächst  auf  die 
Dauer  yon  8  Jahren.  Er  umfaaste  damals 
18  deutsche  Staaten.  Es  traten  noch  bei 
1885  Hessen -Homburg,  Baden  und  Nassau, 
18S6  Frankfurt,  lt-88  Waldeok,  ISIS  Luxem 
bürg,  1851  und  1852  Hannover  und  01den< 
bürg.  Wälirend  der  Vertragsperlode  18öi 
hia  1865  gehörten  dem  Z.  sämnilliche  deutsche 
Staaten  mit  Ausnahme  Oeslerrelcba ,  der 
beiden  Mecklenburg  und  der  Hanaevtadte 
an.     Melnungavers^hledeiilielt    über     den 


Zweck  des  Z.a  gab  zu  vielen  unerquick- 
lichen Verhandinngen  zwischen  den  Ver- 
einamitgliedem  Anlaas.  Störend  wirkten 
auch  Oesterreichs  Verauche,  durch  seinen 
Blnflnas  in  Süddeufaohland  entweder  in  den- 
aelben  aufgenommen  zu  werden,  oder  Ihn 
SU  sprengen.  Der  letzte  Zollvereinavertrag 
datirt  vom  16.  Mai  1865  nfid  sollte  vom  1. 
Jan.  1866  bis  Ende  1877  laufen,  ward  aber 
durch  die  Ereignisse  von  1866  beseitigt. 
Auf  anderen  Grundlagen  beruhte  der  8. 
Juli  1867  zwischen  dem  >  norddeutschen 
Bunde  einerseits  und  Bayern ,' Würtemborg, 
Baden  und  Heesen  andererseits  auf  18  Jahre 
abgeschlossene  Zollvereinavertrag,  welcher 
den  Zweck  verfolgte,  den  Inneren  Handel 
l^ei,  den  auswärtigen  für  den  National" 
Wohlstand  möglichst  ergiebig  zu  machen. 
Die  Organe  des  neuen  Z.s  waren  der  Zoll- 
bundeerath,  bestehend  aua  einem  Kollegium 
von  Abgesandten  (Beamten)  der  einzelnen 
Zollvereinsregierungen,  In  welchem  Preussen 
den  Vorsitz  führte  und  die  meisten  Stim- 
men hatte,  und  das  ZoUparlament,  die  Ver- 
sammlung der  Volksabgeordneten  de«  Z.s, 
welche  an  der  Zollvereinsgesetagebung  ver- 
fassnugsmäasigen  Anthell  nahm.  An  ienen 
Vertrag,  welcher  einem  Gebiet  von  9600  QB(. 
mit  S8>/i  Mill.  Ew.  den  freien  einheitlichen 
Markt  für  alle  Erzeugnisse  des  Menschea- 
fleiaaea  geachaifen  hatte  und  aowohl  als 
volkawlrthachaftlicher  Fortaohritt,  wie  auch, 
nach  dem  Krieg  von  1866,  als  einziges  po- 
litiacbes  und  staatsrechtliches  Band  zwischen 
dem  norddeutschen  Bund  und  den  süddeut- 
schen Staaten  von  grösster  Wichtigkeit  war, 
knüpften  sich  die  weitgehendsten  Hoffnun- 
gen und  Bestrebungen,  welche  aber  uner- 
wartet schnell  durch  die  Gründung  dea 
deutschen  Reiches  realisirt  wurden.  Durch 
dieselben,  namentlich  infolge  der  1868  Im 
Zollparlamente  gepflogenen  Verhandlungen 
über  eine  durchgreifende  Revlaion'der  ZoU- 
geaetzgebung,  kam  daaVereinasoIlgeseta  vom 
1.  Juli  186»  zu  Stande,  welches  mit  dem 
1.  Jan.  1870  in  Wirkaamkelt  getreten  iet 
Daaaelbe  ontliält  in  81  Abachnltten  ebie 
übersichtliche  Zusammenstellung  aller  für 
die  Zollabfertigung,  Zollerhebung  und  ZoU- 
kontrole,  sowie  für  die  Bestrafung  der  Zoll- 
vergehen gültigen  Bestimmungen  und  g»» 
währt  dem  Verkehr  wesentliche  materialle 
Erleichterungen.  Der  Z.  hat  damit  ael- 
nen  Abachluas  erlangt  und  ist  die  €^aeta- 
gebung  über  daa  geaammte  ZoUwesan  nun- 
mehr Reichssache  gewerden.  Nach  der 
Verfassung  des  deutschen  Reichs  vom  16. 
April  1871,  Art.  83,  bildet  Deutschland  ein 
Zoll-  und  Handelsgebiet  mit  gemelnschaft« 
Hoher  Zollgrenze,  ausserhalb  deren  nnr  die 
Hansestädte  Bremen  und  Hamburg  mit 
einem  zweckentsprechenden  Gebiete  als 
Treihäfen  bleiben,  bis  sie  ihren  Einachlusa 
in  dieselbe  beantragen.  Vgl.  DÜmar,  ,Der 
deutsche  Z.*,  8.  Aufl.  1867-68,  8  Bde.;  We- 
ber, ,Dur  deutachoZ.,  Oeachichte  seiner  Ent- 
stehung und  EntwiokelungS  8.  Aufl.  1871; 
Bienengräber,  ,Zollvereins -Statistik',  1868; 
Zianoia,  ,Dle-  Gesetzgebung  des  deutschen 
Z.8%  1870. 


Digi 


tizedby  Google 


1742 


Zoxnbor  —  Zoroaster. 


Zorabor ,  Hauptstadt  dea  ungar.  Eomltats 
Baos,  S9,4S6  Ew. ;  Getreide-  und  Vlehhandel. 

Zone 9  von  8  parallelen  KreUen  einer 
Kngel  eiogeecfalonaener  Tboil  der  Kugelober- 
fifiohe.  Ueber  die  Z.n  der  Erdkugel  b.  Brdt. 

ZooeheoiIiB  (gr.)»  Thierbhemie. 

Zoodynamle  (gr.),  thierlsoke  Lebeaethä« 

Zoogenie  (gr.)i  Thiereraengung.    [tlgfcelt. 

Zoographle  (gr.)«  Thlerbeaebreibang. 

Zoolatrie  (gr.),  Thierdleott. 

Zoolithen  (er.),  Thienrersteluerangen. 

Zoologie  (Tki^vkunda),  die  wlsienachaftl. 
KeoutniM  dei*  Thiere  nach  ihrem  ftneeoron 
(ZoogrtMMe)  and  iuneren  Ban  (Zootomie), 
ihren  lebeneTerriohtungen  (Äoonomie  und 
Zocpkytiologie) ,  ihrer  Ebifevriokelang,  Yer> 
wandtochaft,  Yerbreltang  ( Thi^rffeographU) 
und  Geschichte.  Die  angewandte  Z.  ist 
Katnrgeschiobte  der  Hanathiere  und  be- 
sckäftigt  sich  mit  dem  Nutien  und  Schaden 
der  Thiere.  Begründer  der  Z.  ist  ArUtoUU; 
welcher  ah  Philosoph  an  einer  Torgleiahen- 
den  Z.  gelangte.  FUmu»  sammelte  That- 
Sachen.  Im  16.  Jahrh.  Tenuchten  Qtsmer, 
JldroMiuku,  WottoM  eine  Klaaaifikation. 
Swommerdam ,  Malpiifhi ,  Lwuwtnkotk  E6r- 
gllederten  im  17.  Jabrh.  namentlich  kleinere 
Thiere  und  arbeiteten  bereite  mit  dem  Mi- 
kroskop. Die  LebensgeechicbteTleler  Thiere, 
die  Metamorphose  etc.»  wurden  durch  B^au- 
mur,  BöMl  von  ßotenhof,  Ds  0§at,  Bonntt, 
ßchä^T  erforscht;  ausserdem  Ueferte  der 
Verkehr  mit  fremden  Lftndem  ein  reiches 
Material,  welches  Linn€  mit  scharfer  Sich- 
tung und  strenger  Gliederung  Torarbeitete. 
Mit  dem  Prlndp  der  bin&ren  Nomenklatur 
erreichte  er  eine  feste  und  sichere  Be- 
seiehnung,  die  aber  unter  seinen  Mach- 
folgern 2U  trooknem  Sohemafisrous  fbhrte. 
Ouvi«r  TersohmcrfB  die  Tergleichende  Ana- 
tomie mit  der  Z.  und  schuf  ein  natfirliebes 
System,  In  welchem  er  4  Gmndtypen  fest- 
stellte. Gegner:  8t.  HUair^,  B^f<m,  Oken, 
ScheUing,  Goethe.  Weitere  Ausbildimgbrachte 
danu  die  Entwiokelungsgeechichte,  welcher 
noch  heute  die  meisten  Kräfte  gewidmet 
sind.  Den  grössten  Einfluss  übt  gegen- 
wärtig der  Darwinismus  aus.  Humboldt  be- 
Stundete  die  Thiergeographle,  welche  bes. 
urch  Sohmarda  gefordert  wurde.  Hand- 
und  Lehrbikcher  der  Z.:  Ouvier,  .Rigneani- 
mal*  (2.  Aufl.  1886-49,  11  Bde.;  deutsch  1831 
bte  1843, 6  Bde.) ;  Miinc  SdwardB  (.Elements  de 
ZoologieS  10.  Aufl.  1866) ;  Lwnit  (.SyniopsisS 
%.  Aufl.  1860).  Vogt  (^Soologische  Briefe', 
1851) ;  £rehm  (,Illu8trirtes  Thierleben',  1864 
bis  1869,  6  Bde.);  Caru»,  Oerttäeier  und  Pet^n 
(1863,  S  Bde.);  Olaus  (8.  Aufl.  1871);  Srorm 
(1859  f.);  Sckmarda  (1871  f.).  Die  Tbier- 
geographie  bearbeiteten  Sehmarda  (1863), 
Cartt«  und  Engeltnann  dBibHotheca  Zoolo- 
gien*, 1861-6«,  «  Bde.). 

Zoomagnettinins,    thiorischer    Magnetis- 

ZooBonie.  s.  ▼.  a.  Physiologie.         [rous. 

ZoopathologTfc  (gr.),  Lehre  von  den  Krank- 
heiten tler  Thiere. 

Zoophig  (gr.),  rieiscfafresser. 

ZoophjUnCI^HKerUhiere,  Ihl^fpen),  Klasse 
der  wirbellosen  Thiere,  eelteu  einfache, 
meist  zu  Kolonleu  Tereinigte  Strahlthlere 


ohne  Beweguugsorgane,  wel^e  gallert»  oia 
lederartige  verschieden  gasteltete  Kerr^ 
mit  Fan^äden  um  den  Mund ,  stndere  fnt 
alle  ein  aus  Kalk-  oder  HomnisMse  b««lr- 
hemdea  Gerüst  ab  (BorotUm^,  Fbi^f^^mtUd 
Meist  Meeresbewohner.  SlatheUun^:  Bls- 
raenpolypen,  Anthoooa,  mit  strahüseoi  Be«u 
und  Moospolypen,  Bryocoa.  Steben  ts 
enger  genetischer  BeBiehangf  xu  den  Qual- 
len, deren  Brut  sich  festsrtst  uad  au  F  - 
Ivpen  umgestaltet,  aus  welcheii  wi«d«r 
QuaUen  hervowchen. 

Zootheraxle  (gr.),  Thierbelikimd«. 

ZootomSe  (gr.),  Tblerzergli«*derai»g«kuB:t 

Zopfy  dM  lange,  strangtirti^  Buaamsscs- 
geflochtene  oder  umwundene  Haupthaar. 
Haartracht  der  Frauen  in  den  vcracbfedes 
sten  Zelten  und  L&ndem.  ^Dle  fkst  durch  «ist 
ganze  18.  Jahrh.  herrsehende  Sitte,  du« 
auch  die  MAnner  einen  (natOrUcben  oirr 
k&nstlichen)  Z.  trugen,  ward  171S  durti 
den  König Stiedrichwahetml.  ▼onPreasM« 
veranlasst,  der  selbst  anerat  elAen  natcr- 
licfaen  Z.  trug  und  ihn  an^  bei  »eia#v 
Heere  einffihrte.  ZopfiuU,  Zeit  veralteter 
Gtosohmacklosigkeit,  bes.  IS.  Jebrh.  Z0pfrL  . 
Kunatstll,  der  die  idealen  K]iBati<i>rm<-& 
durch  eeschmackloaes  Beiwerk   eufesteljt. 

Zoppot,  besuchtes  Seebad,  an  der  Osör- 
kiksU',  11^  M.  von  Danzig,  579  Ew. 

Sopfron  (gr.),  was  das  Feoer  (ubertragvs  >. 
den  Lebensfunken  erbilt,  nährt. 

Zorge,  braunschweig.  MarictflecIteD ,  ar^ 
Harz,  14U0EW. ;  be4eot.  herruohafU.  Hetaa- 
werk  mit  %  Hohöfen,  Gieaaerei,  grcs«>a' 
Masebinenwerkst&tte  (fQr  Lokomotiven  «tr.  ■ 

Zomdorf,  Dorf  fm  preuee.  Regibs.  Fra^^ 
fort,  nördl.  von  Kfistrin,  lIOOEw.;  25.  Av 
1768  Sieg  Friedrichs  d.  Gr.  über  die  Kuasee. 

ZoroMter  (bei  den  Jetaigen  Pereem  le^- 

dtueht  gennnnt),  der  Refbnnator  der  THt«- 

rellgion  in  Peraien.  nach  den  &lt4»8t<^B  Q«<^ 

leu  hochbegabter  Men^oh,    an   den  södiSrI. 

Abhaueen   des   Kaukaaus   geboren,   spitt-r 

durch  Legenden  verherrlicht,  n^kcfa  Bvstf 

u.  A.  um  2500  v.  Chr. .  JedenfklU  vrvr  dt?» 

5.  Jahrh.   v.  Chr.   lebend.    Gab   dem  Sia£- 

liehen   Katurkult   der    alten    Irauier   elee 

tiefere  aittitche  Grundlage,  entwickelte  4e« 

Gegenaats   von   Licht  und    Finaterntss   x= 

dem  Begriffe  dea   alttl.   Guten    nnd  Bö»«: 

Von  Anfang  der  Weit  an  berreohen   ne^f  ^ 

einander  O^uad,  der  Herraoher  dea  Licbt> 

und   des   Guten,  und  Ahriman,   der  H*-r- 

aoher  der  Ftnatemias  und  des  Bösen.    Dt 

böohaten  Liohtgelster  die   7  Amachaspaad? 

denen  die  S8  laeda  und  der  Ferwera  folgta 

Keben  Ahriman  berraehen  7  mftchtiga  I>er« 

oder  D&monen  nebat  unsähl^en  nJederts 

Dews.     Zwischen   dieeen   bedden    tiauatin 

i  feindlichen  Gelaterwelten  ananlert»i«cb»i»^. 

I  wechaelnder  Kampf    bis   cor   Tskruiehtusr 

•  Ahrimana     und     aeiner    dämon.    Schasr«: 

I  durch  den  Engel  Soaloeoh.  Biuefger  Gtt^t 

I  stand  des  Kultus  das  Vener.    Die  Heßpt«- 

I  Z.s  herrschte  in  Persien  bis  zum  Stone  dn 

'  Reichs  durch  Alexander  d.  Qr,.  wmrd  sB:cr 

deu   Saasanlden  (189—636  n.  Chr.)  vtailer 

künstlieh   zur   Staatsreligion   erhoben,  bH 

der  siegreiche  Islam  sie  völlig  verdrsxr.^ 


Digi 


tizedby  Google 


Zorrilla  —  Zucker. 


174S 


(i.  Fctnm).  Z.«  Lehre  h»t  wea«ntL  Bioflnsi 
aiugeübt  aof  die  ipfttereJQd.  Theologie  and 
durch  dlete  auch  auf  das  Ohrfttenthvm. 
VkI.  Spitgä,  ,Dm  Leben  des  Z.\  1867. 

ZornlU  (ipr.  -ilj&),  Jon  d»,  mmui.  Didier, 
geb.  81.  Febr.  1817  in  VaUedolId,  lebte  in 
den  Leuten  Jahren  thells  in  Paris,  thells  in 
Brüssel.  Ansge—lohnet  in  Dziraa  (Hanpt* 
werke:  »Don  Juan  Tenorio*,  dettftseh  ron 
WOds  1860,  nnd  ,S1  labaUro  >  el  rey},  wie 
im  lyrischen  n.  era&hlenden  nche.  LOÄatos 
del  troTadorS  1840-41,  S  Bda.,  ,FIoim  per- 
dJdas',  1843,  .Granoda*,  Epos,  1858),  ,Las 
almas  eaamoradas'  (1868).  ,Obraa  completas* 
(t.  Aufl.  186S,  8  Bde.). 

BoclMSSy  Papst  417  —  418,  Orieobe,  be- 
günstigte den  PelagianisDius ,  einer  der 
ersten  Begründer  der  röm.  Hierarchie, 
kanonislrt.    Tsg  86.  Dao. 

Kotier  (gr.),  Zone,  GürteL 

Zottera  X.  (ße^gnu),  Pflanseogattnng  der 
KiO<^Mn.  Z.  marina  L,,  gtnteintr  Wauw 
rUmtn,  mit  sehr  soh  malen  langen  Blittem, 
In  der  Nord-  und  Ostsee.    Polstermaterial. 

ZÖUseh  (gr.),  auf  das  Leben  besflglloh. 

Zrinxi  (ZHni),  NikUu»  €ha/pon,  Feldherr 
Kaiser  Ferdinands  L,  Ban  Yon  Kroatien, 
Dalmatlen  und  Slaronien,  TsTemicns  In 
Ungarn,  geb.  1508,  telchnete  sich  in  den 
Feldzügen  gegen  Jbhann  Ton  Zapolyi  und 
gegen  die  Türken  ans,  yertheldlgte  die 
Festung  Sslgeth  mit  8500  Mann  fast  einen 
Monat  lang  heldenmüthig  gegen  die  Türken 
(65,000  M.)  unter  SoUman ,  ikil  7.  Sept.  1566 
kämpfend.  Die  Katastrophe  Ssigeths  melir- 
fach  (s.  B.  Ton  Kbmtr)  dramatisch  bearbeitet. 

Ztehokke,  HHnrieh,  Schriftsteller,  geb. 
89.  Mars  1771  in  Magdeburg,  wandte  sich 
frühseitli}  nach  der  Schwele,  wo  er  snerst 
eine  Ersiehnngsanstalt  in  Beiohenau  In 
Graubünden  leitete,  dann  auch  politisch 
Tielfkch  th&tig  war  (1800  als  Rei^erungs- 
kommissar  von  Bern  Organisator  der  ital. 
Schweiz),  Hess  sich  1808  bei  Aaran  nieder, 
ward  1889  Mitglied  des  grossen  Baths  und 
der  Schuldirektion  des  Kantons;  f  ^*  J^nl 
1848.  Yielseitlg  und  gewandt,  angeneamer 
Brsähler.  Hauptwerke:  die  Braahlungen 
,Der  Frethof  von  Aarau',  «Adderieh  Im  Moos', 
,Goldmacherdorf ,  ,Der  Flüchtling  im  Jura', 
,Alamontade',  ,Der  Kreole'  etc.;  die  htstor. 
Schriften  ,Qesoh.  des  bayer.  Volks*  (3.  Aufl. 
1881),  «Des  Schweiserlands  Geschichte'  (1888, 
8.  Aufl.  1849)  u.  A. ;  .Stunden  der  Andacht' 
(anonym,  SO.  Aufl.  1868,  neue  Bearbeitung 
1670  f.),  und  ,Se1bst8chau'  (biograph.,  ü. 
Anfl.  1^).  Gesammelte  Schriften  (1854-50, 
89  Bde.).  ,Novellen  und  Dichtungen*  (10. 
Aufl.  1868,  17  Bde.). 

Zschopan,  linker  Nebenfluss  der  fireiberger 
Mulde,  entspringt  am  Fiohtelberg,  mündet 
bei  ScfaweU,  14  M.  1.  Daran  die  Btadt  Z., 
im  Sachs.  Regbs. Zwickau,  7881  Ew.;  Felsen- 
echloss.    Bad.  Wollwaaren-  und  Tnchlabr. 

ZaareH  C^auaa),  ursprünglich  Käme  der 
kriegerifoben  Bewohner  Ton  Zuaua  in  Alge- 
rlen, dann  der  Leibwachen  der  Fürsten  ron 
Tunis,  Tripolis  und  Algier,  endlich  be-< 
stimmter  fnnz.  Truppen,  welche  namentlich 
lD  Afrika  kämpften   und  dort  auch  rekru- 


tlrten.  1B80  suerst  2  Bataillone,  aus  Frau- 
soson  und  Algeriern  gemischt ,  1887  8  Bat., 
spiter  8  Regimenter.  UnUbrm  phanlastlsehy 
orientalisch.  Die  Z.  solchneten  «Ich  In  der 
Krhn  und  in  Italien  aus,  haben  aber  1870 
und  1871  keine  Lorbem  errungen.  Sie  waren 
Immer  tou  lookec«r  EHsdpiin. 

ZvckthMOy  s.  Q^/SngnU$w9un, 

Zaelitoollaelgerieht,  In  Franhreiefa  und 
In  den  Landern  mit  frans.  KrtminalgeriehtS' 

TfiMNUig  ans  mehreren  Richtern  kollegia- 
llsdh  aasammengesetates  Gericht,  welches 
in  allen  Fillen  der  sogen.  ^tehtpctUH  (po- 
lier comctkmdU),  d.  h.  bei  Yergoheu  ron 
mittlerer  Schwere  (d^llts)  ku  erkennen  hat. 
w&hrend  die  Verbrechen  der  1.  K]asfte(crimes) 
▼or  die  Assisen,  die  Uebertretungen  der 
3.  'Klasse  ror  die  einfkchen  PoIIzeigericbte 
(tribnnanx  de  simple  poUoe)  gehören. 

Zuektn»  rasche  unwOlkürllohe  Muskel- 
snsammenilehnng;    rasch    wiederholtes  Z. 
heisst  Krampf  (s.   d.).    Ursache:   Muskel- 
oder Nenrenreiiung  durch  Druck,  Elektrl-  * 
oltit,  Hefiezbewegung. 

ZMker^  Gruppe  von  Kürpem,  weiche  ans 
Kohlenstoff.  Wasserstoff  und  Sauerstoff' 
bestehen,  In  Wasser  lüslioh  sind,  süss 
schmecken  und  sofort  oder  nach  Einwirkung 
yon  SAuren  gAhrungsAhlg  sind.  Hanpt- 
arten:  Rohrsncker,  Traubensuoker,  Milch- 
sucker.  Die  Znckerfkbrlkatlon  begreift  die 
Darstellung  ron  Rohrsncker  aus  Zuckerrohr, 
Runkelrüben,  Ahomsaft,  Palmensaft,  Sor- 
ghum. Runkelrüben  werden  gewaschen, 
Ton  Kopf  und  Schwans  befreit,  aerrleben  ' 
und  gepresst  oder  auf  Oentriftigan  ausge- 
schleudert. Man  gewinnt  den  Saft  aber 
auch  durch  Dlflftaslon,  d.  h.  durch  Behand- 
lung mit  Wasser,  in  welches  die  Idslloben 
Beslandtfaeile  übertreten.  Die  Rückstände 
▼on  der  Saftgewinnung  werden  als  Vieh- 
ftitter  Terwerthet.  Der  Saft  wird  erwärmt, 
mit  gelöschtem  Kalk  rersetst  und  cum 
Kochen  erhitst,  wodurch  manche  unorga- 
nische StoflTe,  namentlich  aber  Protefnkdcper 
abgeschieden  werden.  Der  dicke  Schlamm 
wird  abgepreset  und  bildet  kriUUgen  Dün- 
ger. Der  geschiedene  Saft  wird  durch  Be- 
handlung mit  Kohlensiure  (Saturation)  ron 
überschussigem  Kalk  befreit,  eingedampft 
(Dünntaft),  über  Knochenkohle  flltrirt,  wei- 
ter verdampft  (D^okia/t)  und  wieder  flltrirt. 
Die  Hauptwirkung  der  Knoohenkohle  besteht 
In  Entsiehung  von  Salsen,  Farbstoff  etc. 
Die  Verdampfung  geschieht  meist  im  luft- 
leeren Apparat  (n)b«rtaek«r  Apparat),  su- 
letat  im  sogen.  Foettam.  Man  kocht,  bis 
der  Saft  FAden  sieht  (blank),  fOllt  ihn  auf 
K&sten,  I&sst  krystalllsiren ,  den  nicht  er- 
starrten Syrup  abfliessen  und  erhUt  Sok- 
tmdUr,  oder  man  kocht  bis  sur  Krystallbil- 
dnng  (auf  Korn),  fiillt  auf  Brodformen,  lisst 
erstarren,  den  ^rup  abfliessen  und  treibt 
die  letzton  TheOe  desselben  durch  Auf- 
giessen  von  weissem  Syrup  auf  das  Brod 
aus  (Decken).  Dies  gibt  MelU,  Saftnulit. 
Der  abgeflossene  Syrup  wird  elogekocht, 
abermals  krystallisirt,  der  danu  abfllessende 
Syrup  ebenso  behandelt,  bis  snletst  sals- 
reiche ,  nidit  krystallisirbare  MtUute  übrig 


Digrtized  by  LjOOQ IC 


1744 


Zuckerfaarnrahr  —  Zamsteeg. 


bleibt.  Alle  NaekprodHkt*  werden  geretnlgt 
and  weiter  TefArbeitet,  kommen  rlelflftob 
»Is  Farin  In  den  Handel.  Rohsnoker  wird 
gelött,  llltrlrt,  elngrekocht  und  liefert  Baf' 
ßnade,  oder  bei  lebr  langeemem  Erkalten 
Katulü.  Die  Daretellnng  von  Z.  ans  Zucker- 
rohr ihnlich;  das  ausg^pi^ite  Rohr  helsst 
Baga»$9,  der  Robancker  JlfoscowMta,  der  Ter- 
edelte  Kasmynad9.  Produktion  abs  Rohr  oa. 
40  MIU.  Otr.;  davon  In  Oaba  15  Mill.,  im 
übrigen  W«atindlen  5  Mlll.,  in  Jara,  Sumatra 
i.880,000,  Ohina 2,840,000,  In  den  franz.  Kolo- 
nlon  ai/i  MllK ,  in  Brasilien  8,M0.000  Gtr. 
Rübenzucker  1870:  Deutschland  4,800,000, 
rrankreich  5,700,000,  Oesterrelch  2,850,000, 
Ruesland  2  Mlll. ,  Belgien  900,000  Gtr.  In 
PeutBohland  bea.  In  der  preusa.  ProT.  Sach- 
sen, in  Anhalt,  Schlesien,  Brannsah wefg, 
Brandenburg,  Wüi-temberg.  Tgl.  Otto,  Le}ir> 
buch  dar  rationellen  Prnziii  der  landwlrth- 
sohaftl.  Oflwerb«',  6.  Aufl.  1885-68,  2 Bde.; 
dlo  Lehrbücher  der  Rübensuckerfkbrikatlon 
Von  Walckkoff  (4.  Aufl.  1872);  aiement  und 
OroU  (2.  Aufl.  1870) ;  Kammer,  «Jahresbericht 
über  die  Fortschritte  der  Zuekerfabrtkatlon  * 

Zuckerhtninilir,  s.  Harnruhr,  [(seit  1861). 

Zuckerhirse,  s.  t.  a.  Sorghum. 

Znckerrohr  (8«iccharum  L.),  Pflanaen« 
grattung  der  Gramineen.  Sektes  Z.,  8.  offi- 
cinarum  L.,  in  Ostindien,  Ooohlnohina,  in 
-  mehreren  Varletiten  In  allen  Weltthellen 
innerhalb  der  Wendekreise  (In  Biiropa  bis 
Slofllen  ,  Andalusien)  knltlvfrt,  wird  durch 
Stecklinge   fortgepflanzt,    auf  Zucker   ver- 

Znekerwonel,  s.-  ▼.  a.  Sium.       [arbeitet. 

Zfilllcha«,  Kreisstadt  im  preuss.  Regbz. 
Frnnkftirt,  an  der  Obra,  7533  Ew.;  Schloss. 

ZSIpleh  (Tolbiaoumy,  Stadt  Im  preuss. 
Regbz.  Köln,  Kr.  Euskirchen»  1751  Ew.;  406 
Sita  Chlndnwfgs  über  die  Alemannen. 

ZlndholzcheB  werdeu  mit  der  Hand  oder 
mit  Maschinen  geschnitten ,  scharf  getrock- 
net, in  geschmolzenen  Schwefel  oder  In 
Fett,  dann  lu  die  Zündmasse  getaucht,  welche 
in  einer  dicken  Leimlöenng  etwa  Vis  Mn 
Tertheilten  Phosphor  und  salpetersaures 
Bleioxyd  und  Blelsuperozyd  enthält.  Von 
den  phosphorfreien  Z.  sind  am  verbreltet- 
sten  die  schwedischen ,  welche  sich  nur  auf 
einer  bestimmten  Reihflfiche,  die  rothen 
Phosphor  enthält,  entzünden.  Relbzündhöls- 
chen  sind  seit  18S2  Handelsartikel,  Fabrika- 
tion bes.  In  Oesterreich  und  Deutschland. 
YrI.  J'ttel,  .Zündwanrenfabrikatlon*,  1871. 

ZBiidhfitchei,  die  beim  Perkussionsschloss 
gebrauchten  Kapseln  mit  Zündmasse  (knall- 
sauree  Quecksilber  und  Mi!<chungen  von 
,  ohlorsanrem  Kall  mit  Schwefelantimon  etc.), 
deren  ESxplosIon  das  Feuer  durch  den  Zünd- 
kcfarel  dem  Pulrer  in  der  Kammer  mitthellt. 

Zflndnadflfewehr,  s.  Gewehr. 

Zfindang,  das  auf  verschiedene  Art  Tor- 
gerlulitete  feuerfangende  Material  in  der 
Kunstfeuerwerkerel  und  in  der  Artillerie, 
durch  welches  die  Feuerwerk skörper  oder 
die  Ladungen  der  Handfbuerwafl'en ,  Ge- 
schütze, Hnl.lgeschosse  etc.  ezplodirt  wer- 
den.   Vgl.  Kanone,  OrantUm,  B&mbe. 

ZBrieh)  Kanton  der  mittleren  Schweiz, 
81.»  QM.  und  (1870)  284,786  Xw.  (damoter 


17,942  Kathol.  und  504  Jaden) ;  B«fs-  «sd 
Hügelland  mit  weiten  Thilem  nnd  groa»e» 
Seen.  Sorgült.  Qetreidehaa  (doch  nicht  f^- 
nügend),  starke  Obst-  und  WetokolCnr;  la- 
dostrie  TOD  höchster  Bedentaa^  (Ihr  Haopt- 
sitz  die  Stadt  Z.,  z.  unten).  Aoflg^seirlner«» 
Unterrlchtsw^en.  YerfkasiBaig  rem  18S1  {l^xtc 
Rerfsion  In  demokrat.  Sinne  1868).  Bvdr^c 
(1868):  Einnahmen  S,»70  Mlll.,  Auafrai^r 
8,18S  Mm.  Fi-oa.  Schulricn:  2,4«i  MOL  Fvr« 
AkthTTermögen:  46,eOft  MflL  Pres.  Kon- 
tingent 18,880  M.  —  Die  HiaupUtoO*  Z^  ^if 
blühendste  und  gewerbfleissifpste  Stadt  dsr 
Schweiz,  am  Ausflusi>e  der  Limmat  moM  *iwm 
Zürichersee,  21,199  Ew.  (mit  den  F<»mrrcn 
56,700);^  Orossmnnster  (Pfeftert»asfBka,  II 
Jahrb.),  gotli.  VYsnenmanster  (1950  «rbat:t'>. 
Monument  Gessners ;  Universlt&t  ( 1883  g«|T  . 
eidgenöss.  Polytechnikum  (1860  — 68  erbtett. 
Stadtbibllotbek  (H0,000  Bde.  u.  9000  Hancskr'. 
Museum  und  andere  wissensebaitl.  Sainmba- 
gen ;  B5r«B,  Bank.  HauptsitK  der  Saldeoiada- 
strie;  grosse  Fabriken  fürMsM^inen,  Pap4«r. 
BanmwoUwa'tren  etc.;  lebhafter  Handd. 
Dampfschlfffahrt  auf  dem  Zürldranee. 

ZfirlekerMp,  Schweiz.  See,  swlsdiett  dsz 
Knutontsn  Zürich,  St  Gallen  xxnd  Schwyz. 
1258'  üb.  M. ,  438*  tief,  8Vs  St,  1.,  «fa  9t  fcr., 
1^»  QM.  Das  Ufer  sanft  anateIgwDd,  &«- 
muthig,  fHichtbar,  mit  TIDen  and  Ortactef- 
ten  übersäet.  Zuflnzs  die  Lfoth  (aaz  daa 
Wallenaee),  Abflnss  die  LimniAt.  In  to 
Mitte  die  Insel  Uflsnan.  Ton  13  Das^'- 
booten  r^elmässig  befahren. 

Zatphen,  feste  Stadt  (alte  HjuuMtsdtt  is 
der  niederländ.  Prov.  Geldern,  Am  Rnflasi 
der  Berkel  in  die  Tssel,  (1868)  1^83;  I«., 
Paplerfabr.,  Gotreldehandel.  , 

Z«f )  Kanton  der  Innern  Scihvefs,  4,s  Qf 
und  (1870)  20,993  Ew.  (95,6  «te  Kmkhol.);  aa- 
muthlges  und  fruchtbares  GebIrgaländd'SB, 
mit  Getreidebau,  Wein-  und  bes.  Obstkoitcr 
(Exportartikel);  Industrie  tn  Bantnvmfi*. 
Seide,  Papier,  Metall waaren.  Yertaa^mx 
Ton  1848.  Budget  (1M5):  Kimwlnp«  I43.M 
Frcs.,  Ausgabe  136,000  Frca.;  Sehnid  125.1 'f 
Frcs.,  AktirvermÖgen  279  122  Frca.  K<»oti=- 
gent  1293  M.  Die  HwptHadi  Z.,  am  Z<i|ffr 
see,  4277  Bw. ;  Zeughaus  ( WafFenantlquitäs» 

Zttgersee.  Schweiz.  See,  swlaches  dn 
Kantonen  Zug  nnd  Schwys ,  S**«  St.  1- ,  bb 
1  St.  br. ,  ■;'§  QM. ;  durch  die  Lorxe  mit  de-« 
Egerlse«  Terbunden.    Regelmässige  Hampl- 

Zagrdgel,  s.   F8tf«l.  [scfaiffbfan 

Zsidenee  (spr.  Sen-,  d.  I.  Sndsee),  Beiea 
der  Nordsee  an  der  holläad.  Knete,  Sa  $e. 
1.,  bis  10  St.  br.,  8-24'  tief,  54  QM.  Bas?« 
zufluss  die  Tssel.  Die  ScbiUfahrt  danc}) 
Untiefen  gelihrlich.  Bis  zum  SinlwtKh  Ja 
Meeres  1287  Binnensee. 

Zumbasch,  Kampar,  Bfldhaner,  geb.  H 
Not.  1880  Im  Westphäliaehen ,  In  R«m«i  x« 
bildet,  dann  in  München  ansäsnig,  I8naftc<> 
Wien  berufeu.  Werke:  das  Natteualdcat- 
mal  König  Max*  II.  (HQneh«tt),  Denfcna! 
Ottos  Toii  Frelslugen  (Freisiagen),  Mari«c- 
Statue  (Paderborn),  Ramff*rdstiatne  (Mi-a- 
cheu),  tr^n.  Porträtbüsten  (König  Lud v^  IL, 
Rlrh.  Wagner,  Sophie  Sehröder  etc.). 

ZBMitier»   ^^  Bud,,  Ltederkoapea»^ 


Digi 


tizedby  Google 


Zunft  —  ZwinglL 


1745 


«eb.  10.  Jaa.  1760  m  fiftchNBlIar  im  Od«n- 
walde,  Zbgling  der  KwiMohvIe  (<}«i>om« 
Sohillen),  Mtt  179»  HofkapeUmciiter  in 
Stnttgart;  f  S7.  Jaa.  1808.  BeUabt  «intt  die 
Ban&den  ,Plarrentochter  tob  Taebeiifaain*, 
«INe  BöMende'  «to.  «al  die  Oper  ,GfliBteriiieel*. 

Zuft  (Intamg),  Verbindnag  mehrerer  su 
gewissem  Gewerbebetrieb  in  eignem  Nenen 
l»«rechtigten  Penonen  snm  Zwecke  der  Be- 
trefbung  dieeer  Gewerbe  nach  gewlseen  B»> 
gelB,  anter  beeoBfleren  Statuten,  eelbstge- 
wahltea  Yontehem  nnd  mit  der  Beftigniss, 
alle  anderen  Pervonei^  Tom  Betrieb  dieser 
Gewerbe  in  dem  betreffenden  Beslrk  avsaii' 
Bchlieiflen  (Ztmftmeang).  Dae  Zonftweeen, 
im  Mittelalter  ein  miohtiget  Yehikel  snm 
Siitarken  der  Städte,  seit  Anfapg  des  18. 
Jahrb.  verfallend,  neuerlich  durch  Sinlnh- 
rang  der-  Gewerbefreiheit  in  den  meisten 
enrop.  L&ndern  beieltigtoder  sehr  beschrimkt 
Vgl.  Böhnuri,  ,6esch.  des  Zonftwesens', 
1869 ;  Schöt^rg,  «Das  Zonftwesen  dm  Mittel- 
aller',  1868, 

Zuge  (lingoa,  glossa),  mnsknlöees  Ge- 
bilde auf  dem  Boden  dar  Mundhöhle ,  ent* 
springt  vom  Zungenbein  und  vom  Kinn,  Ist 
überall  von  5cAI«»inAav<ul)ersogen,  die  direkt 
in  die  der  MundhÖlile,  des  Gaumens,  Rachens 
und  Kehlkopfes  übergeht*  und  wom  unten 
eine  Falte  bOdet  (^mgsmbän^ehtn).  Die  Z. 
ist  auf  der  Oberflache  mit  Wärzchen  (Pu- 
pillen) besetst,  in  denen  die  &ingennervtn 
enden.  Krankheiten  der  Z.:  ünttündung 
(Glossltii)  nach  Verbrennung,  Aetsung;  Ver- 
grö»MTung  (Macroglossla) ;  Krebs;  Lähmung. 
I>afl  Ang«ioach9en$ein  der  Z.  bei  Neugebornen 
hebt  man  durch  die  Zungenlötung  (Dnroh- 
schneidung  des  Zungenbändohens). 

Znririirui,  Francisco,  Span.  Maler,  geb. 
1598  SU  Madrid,  t  das.  1669;  einer  der  hervor- 
rneendstcn  Meister  der  sevlller  Malersehule. 

Znrechniing,  das  ürtheü  über  das  Ver- 
haltniss  einer  Thatsache  su  ihrem  Urheber 
oder  der  Aussprucli,  dass  irgend  eine  Person 
als  Ursache  einer  That  betrachtet  werden 
müsse,  Ist  entweder  eine  fakiUche,  dass 
Jemand  der  Thäter  sei,  Z.  «nr  Thai,  oder 
eine  rechlieht,  dass  der  Thäter  für  seine 
Handlung  verantwortlich  sei,  Z.  nur  Schnld. 
ZurtchnungtJ'dhigheit ,  Zustand,  in  welchem 
mnn  die  Fähigkeit  der  bewussten  Selbst- 
bestimmung und  der  Einsicht  in  die  An- 
focderuDgen  der  sittlichen  oder  Rechtsord- 
nung besitzt. 

Znsatxakte  (Addiiionalakte),  s.  AddUional. 

Zwang,  Bestimmung  zu  einem  Thun  oder 
Lassen  gegen  den  Willen  des  handelnden 
Subjekts,  phu»i*chor,  wenn  mit  äussern  kör- 
perlichen Mitteln  ausgeübt,  moraHtchtr, 
wenn  Jemand  genöthigt  wird,  unter  meh- 
reren Uebeln  das  geringste  zu  wählen. 

Zwuistger  (Kopfstücke),  ehemalige  Osten*, 
und  süddeutsche  Münze,  =  i8i/a  Kr. 

Zwelbrfieken,  Stadt  in  Rheinbayem,  9358 
Kw. ;  altes  Schloss.  Baumwollmannfakt., 
Maschinenfabr.  Ehedem  Hauptstadt  der 
reichsunmittelbaren  Grafschaft  Z.   (36  QM.). 

ZweiflUgler  (Fliegen,  Diptera),  Ordnung 
der  Insekten  mit  Saugrüssel,  der  bisweilen 
einen  Stechapparat  besitzt,  zwei  häutig 
Meytre  Eand-Lexikom, 


adrigen  Flügeln,  hinter  welche«  S  geMelto 
Knöpfehen  stehen  (Schwingkftlbehen,  Hal- 
terea),  und  vollkommener  Terwandlmk; 
Mücken,  dickhörnigeMüoken,  Flöhe,  Banb- 
fliegen.  Fliegen,  wa Anfliegen,  Lausfliegen. 

ZwaUbraary  s.  v.  a.  Bimana. 

ZwetkaÜBry  s.  v.  a.  Wiederkäuer. 

Zwellwn.  s.  WeiMon. 

Zwelfclwnlge,  s.  Ascii.  [Msmat. 

Zweites  Getickt,   t.    ThUriedur  Magne* 

Zwelwnekt  (Zmiewuckt),  s.  v.  a.  Englische 
Krankheit. 

Zwerckftell  (dfaphragma),  die  ramtkalöse 
Baut,  welohe  Banoh-  n.  Brusthöhle  trennt, 
Ist  oben  vmi  Theilen  dee  Brustfells  und  des 
Hersbeotels,  an  seiner  Unterseite  vem  Baaeh- 
feil  fkbersogen,  beeitsi  OefTnongen  zum 
Duröhtritt  der  grossen  BlotgelSsse  und  der 
Speiseröhre  and  dient,  indem  es  sich  an-  ' 
sammendeht,  zur  Erweiterung  der  Brust- 
höhle beim  Einathmen,  und  snr  Unter- 
statsung  der  Baoehpresse.  ZiperehfeUkrempft 
s.  SeUuchMen. 

Zweig,  Mensch  von  sehr  kleinem  Woehse, 
unter  8,  selbst  nnter  V,  Naturspiel.    Tgl. 

ZwetSCke,  s.  Maumenbmm.        [lifgmäen* 

ZwIskMu  Sachs.  Regbs.,  88,tQM.  u.  (1870) 
909,068  Ew.-  Die  SaupiHadt  Z.,  an  der 
awiokaner  Mulde,  27,395  Ew.;  goib.  Marien- 
kirolie,  Schioes  Osteretaia  (Strafanstalt). 
Wichtige  Industriestadt  inmitten  eines 
grossen  Kohlenbeckens  (V«  QM-t  66  Werke, 
Jährl.  64  Mill.  Otr.);  Fabriken  filr  Chemi- 
kalien, Porzellan,  Papier, Glas,  Tuch,  Leder; 
Bierbrauerei,  WoU-  und  (Mtreldehandel« 
auch  starke  Handelsgärtnerei, 

Zwieback  (Schiffimrieback),  stark  aus^»- 
backenes  Brod  aus  wezug  gegohrnem, 
trocknem  Teich,  dient  zur  Verprovlantlrung 
von  Schuren. 

Zwiebel,  Wurzelknospe  mit  fleischigen 
Blattansätzen,  welche  auf  einem  Zwiebel- 
stock steht.  Nach  der  Vollkommenheit  der 
Blattansätze  unterscheidet  man  schalige  und 

Zwiebel,  s.  Lauch.  [schuppige  Z.n. 

Zwillich,  8.  V.  a.  Drell. 

Zwillinge  (gemelll ,  didymi) ,  zwei  gleich- 
zeitig In  der  Mutter  reifende  Früchte;  unbe- 
kannt^ ob  durch  einen  oder  zwei  Geschlechts- 
akte entstanden;  befinden  sich  meist  in 
einem,  selten  in  zwei  Eiern,  und  werden 
früher  geboren  als  einfache  Früchte.  Z. 
sind  deshalb  meist  kleiner  und  schwerer 
am  Leben  zu  erhalten.  Das  Vorhandensein 
von  Z.n  in  dem  Mutterleibe  ist  nicht  sicher 
zu  bestimmen.  Auf  ca.  80  Geburten  kommt 
eine  von  Z.n. 

Zwingll,  Ulrich,  schweizer  Reformator, 
geb.  1.  Jan.  1484  zu  Wfldhaus  in  der  Graf- 
schaft To^enburg,  ward  1506  Pfarrer  in 
Glams,  1516  Prediger  im  Kloster  Marla- 
Einsledeln,  1519  Pfarrer  zu  Zürich,  predigte 
hier  gegon  den  Ablasskrämer  Samson,  be- 
gann inUebereinstimfnung  mit  dem  Rathel5S8 
die  Reformation  in  Zürich  auch  äusserllch 
durchzuführen,  disputirte  Jan.  u.  Okt.  15S3  mit 
Gegnern ,  heiratbete  1584 ,  mit  Luther  und 
den  deutschen  Reformatoren  in  der  religiösen 
Grundanschauung  übereinstimmend ,  über 
die  Abendmahlslehre  mit  Jenem  im  Streit 


Digi 


tizedbyöbOgle 


1746 


Zwirn  —  Zzubin. 


(s.  ^6«iMbMU;;  sog  15S1  mit  dmn  Banner 
dM  KAntoas  mit  in  den  Kampf  gegen  die 
kathol.  Kantone,  fiel  11.  Okt.  bei  Kappel. 
SämmtUohe  Werke  (löU,  4  Bde.,  heransgeg. 
▼on  StKmler  und  BoktdBkin,  1828-49,  8  Bde., 
Snppl.  1861)  Blogr.  Ton  OhriUofel  (mit  nna- 
gow.  Schrluen,  1857),  MfMkofer  (1866-69, 
8  Bde.)  n.  A.  Vgl.  ZMer,  ,Daf  theolog. 
Syiiteni  Z.s*,  186S. 

Zwirn,  dnreh  Zusammendrehen  mehrerer 
Garnfäden  entatundener  Faden,  wird  auf 
der  ZwirnmühU  dargeatellt. 

Zwimer.  Em$t  Friedrieh,  Baameliter,  geb. 
88.  Febr.  1808  za  Jakobswalde  (Schlesien), 
in  Breelan  n.  Berlin  gebUdet,  führte  seit  18SS 
die  Leitung  des  Dombans  sn  KAIn ;  f  88.  Sept. 
1861.  Andere  Werke:  Apollinarisklrohe  sn 
Remagen ,  Sohloss  tu  Herdringen  etc. 

ZwuchengeteUrr,  diejenigen  Thelle  einer 
snsammengeaetsten  llf aschine,  welche  sur 
Uebertragung ,  Umänderung  der  Bewegung 
«to.  dienen,  wie  Hebel,  Rader,  Krummsapfen, 
Schnur  ohne  Ende  eto. 

Zwlsehenreglernng  (reracbleden  ron  2M- 
eekenreieh,  s.  Tnlerregnwm),  eine  nach  Ver* 
treibung  des   legitimen   Regenten   Ms 


«■  oder  seiner  Nachkommen  Restitution 
statthabende,  sogen,  faktische  Regierung, 
s.  B.  die  Napoleons  I.  und  der  ron  ihm  In 
Spanien,  Neapel  ete.  elngesetsten  Herrscker. 


Zwlsekenreleliy  s. 

Zwittu,  Stadt  im  ro&hr.  Kr,  Brfinn,  aa 
der  Zmittawei  (sur  Schwanawn),  5781  Bw. 

Zwitter  y  s.  BermaphrodLUismue.      ' 

ZwdlfflMerdnrm.  «.  Damm, 

ZwSlf  N&kte  (die  ZmSl/tem,  Bmmimäcite). 
die  Zeit  von  Weihnachten  bis  sum  Drei* 
königstag,  85.  Sept  bis  6.  Jan.,  dnroh  darai 
haftende  abergl&abisohe  ▼omtoUnngen  lai 
Briuche  ansgeseiohnet. 

Zwolftnfolgesets  (Lex  daodaotm  tabaie- 
mm),  das  ftltest«  geechrlebnme  Qeeetabech 
der  Römer,  418  t.  0|ir.  nnsnmmeDgesteUt 
und  der  Sage  nach  auf  12  eherne  Tafelt 
eingegraben,  866  erneuert,  öffent Hohes,  sakn^ 
les  nnd  Prf  ratrecht  umfassend,  Grundlage  der 
röm.  Reohtfverfassnng ,  nocli  im  5.*  Jhihrk. 
im  Original  in  Rom*  Torhandent  J^tst  aar 
noch  gf>iinge  Fragmente. 

Zwolle,  feste  Hauptstadt  der  nledeilärd. 
ProT.  Oberfssel,  am  Zwnrte  Water,  O^'f 
20,906  Bw. ;  SchlfTsban  n.  Schifflahrt,  Baoa- 
Wollweberei,  Getreide-  «nd  Viehhsadd 
Dabei  der  AgneUnber^  mit  el^emal.  Kloster 
(Thomas  a  Kempis  f  das.)  und  Parkanlsj^es 

Zworalk  (Iem>mik),  türk .  Stadt  u.  Feetssf 
In  Bosnien,  an  Drin,  19,000  Ew.  (madt 
Serben);  Bleigmben,  HolzbandeL 

Zjmolofity  dier  Lehre  von  der  Qihnaf- 

ZsnblB,  Stadt,  s.  ßchubin. 


Digi 


tizedby  Google 


Kaehträge  und  Berichtigingen  zur  zweiten  HSlfte. 

Haag  —  Zahnschnäbler. 

In  aUtn  Fällen  naehsuschlagen ,  wo  dat  HAuptwerk  uvbtfriedigt  Ubfl,  öisr  «c  tich  um, 
Angäben  handelt,  welcAe  der  Verändertäng  unUrliegen,  nammüich  HulUtUehe,  poUtisch- 
getchicküiche,  biograpkitehe ,  Literaturrtachweiee.  —■  ^eue  Artikel   Hnd  mit   *  beteichmel. 


[In  Stuttgart. 
Withelfn,  seit  1840 


Am*  (Niederlande),  98,089  Xw.  (1970). 

HÄärleM^  (1871>  81,71»  Ew. 

HftlMltekwerdt  (Schieden),  4379  Bw. 

HMkebret  (Oifmbal,  dmUoher  I^eUter),  altes 
Saitensoblsglnstrament  aus  dem  lt.  Jahrh., 
jetKt  nur  noch  in  den  H&nden  wandernder 
Öpiellente  (ZIgenner)  etc.  -    -    - 

Hackllnder,  FHedriok   . 

HaderalebeB  (Sohleswig) ,  6»»  Sw. 

H&berliia,  Karl  Ludwig,  Bohrinfeteller.  geb. 
95.  Juli  1784  in  Brlangaa.  seit  1814  Kreie- 
amtraann  sii  Hanenfelde  bei  Blankenbarg, 
18M  abgeaeCet;  f  Jan.  1858  an  Potsdam. 
Sehr,  anter  dem  Pseudonym  B.  S,  BeUmi 
sahlreiehe  Bomane. 

«IQkkel.  SmH  Heinrich,  Naturforsohet, 
geb.  16.  rebr.  1884  in  Potsdam,  seit  1869 
Prof.  der  Zoologie  In  Jena,  Terdlent  bes. 
um  die  Natnxgeeohichte  der  niederen  See- 
thlere  (Protisten).  Sehr.:  «Die  Badiolarien' 
(mit  Atlas,  1869);  .Generelle  Morphologie 
«der  Organismen*  (1866,  9 Bde.),  Hauptwerk; 
,Zar  Bntwiokelongsgesohiohte  der  Siphono- 
pboren*  (1866);  ,Brolog.  Studien'  (Bd.  1, 
1870) ;  ,Mat&rllobe  Bchöpfbngsgeseblehte* 
(8.  AuiL  1879);  ,l7ebor  die  EhiUtohung  und 
den  Stammbaum  des  MeBSobengesehleohts* 
(1870);  »Das  Leben  In  den  gri^seteo  Meeres- 
tiefen' (18701.  H.  ist  entschiedener  Ter- 
f echter  der  oarwinsohen  Theorie. 

BariBg.  WUketm,  f  16.  Deo.  1671. 

«Hafllrflleht,  die  Yerpilichtang  num  Seha- 
denersata  bei  gewissen  Industriellen  Unter- 
nehmnng|M,  t.  B.  Eibenbahnen,  Bergwerken. 
Unterm  fi.  M&rs  1871  ward  dem  ersten 
deutschen  Beiohstage  ein  Oeeeteentwurf 
vorgelegt,  betrelTend  die  VerbindUchkeft 
zum  Sebadenersati  für  die  bei  dem  Betrieb 
Ton  BisenlHihnen ,  Bergwerken  etc.  herbet- 
gefubrteh  Tödtnngen  n.  KörperrerletBnngen, 
und  ilaoh  mehrfachen  Amendements  unter 
7.  Juni  als  Beichsgesets  rerÖfTentlicht. 
Hauptinhalt:  Bei  TÖdtungen  und  Körper- 
r»rletaningen  ron  Menschen  Seitens  der 
Eisenbahn  soll  der  Unternehmer  Ar  den 
dadurch  entstandenen  Schaden  haften,  wenn 


er  nicht  beweisen  kann,  dass  derselbe  durch 
höhere  (Gewalt  oder  eignes  Yersohuldan  der 
betreffenden  getödteten  oder  Terletzten  Per*  . 
flon  rerursaoht  worden  Ist;  wihreod  bei 
Bergwerken  etc.  der  Unternehmer  nur  in 
dem  Falle  für  Schadenersatz  haftet,  wenn 
ein  BeToIIm&ohtigter,  Repräsentant,  Leiter 
oder  Aufseher  des  Betriebs  oder  ein  Arbeiter 
bei  Ausführung  der  Dienstverrichtungen 
durch  Yerschnlden  seinerseits  den  Tod  oder 
die  Körperverletsuog  eines  Menschen  herbei- 

fsf&h^  hat.  Schadeneraata  ist  za*leisten  im 
alle  der  Tödtnng  durch  Brsati  der  Kosten 
einer  rersuchten  Hellung  und  der  Beerdi- 
gung, sowie  des Yermögensnaclitheili,  welchen 
der  Oetödtete  w&hrend  der  Krankheit  durch 
Krwerbsnnfiihigkeit  oder  Yerminderung  der 
KrwerbsfShigkelt  erlitten  hat. 

Hagebnelie,  s.  r.  a.  Hainbuche. 

Hftgen  (Westphalen),  18.445  Ew. 

Hannatt  (Elsass),  11,891  Ew. 

HalMU  (Schlesien),  4967  Bw. 

HtlAlchen  (Saohsen),  8S81  Bw. 

Halberstadt  (Prov.  Sachsen),  95,491  Ew. 

Hallffkx  (England),  65,194  Ew.  (1870).  ~ 
H.  (Nensohottland),  95,096  Ew. 

Halle  an  der  Saale,  59,699  Ew.  --  n. 
(Westphalen),  1479  Ew. 

^Hallecky  Benrp  Waaer,  nordamerikan. 
OeneraU  geb.  1816  lu  WestemviUe  bei  Utica 
im  Staat  Kewyork,  ward  1889  Unterlieute- 
nant im  Ingenieurcorps,  diente  während  des 
mexikan.  Kriegs  in  der  Artillerie  an  der 
unteren  Kikste  Yon  Kalifornien,  nahm  dann 
seine  Entlassung  aus  der  Armee  u.  ftingirte 
in  8ai>  Francisco  als  AdTOkat,  Oeschäfts- 
agent  und  Bergwerludirektor.  Bei  Ausbruch 
des  Secessionskriegs  19.  Aug.  1861  snm 
Generalmajor  der  Armee  der  Yereinigten 
Staaten  ernannt,  ersetate  er  Not.  1861  den 
Genei^l  Hunter  im  Kommaudo  des  westl. 
Kriegsdepartements,  erfocht  mehrere  Siege 
Aber  die  Secessionisten ,  nahm  80.  Mal  1869 
Korinth ,  15.  Juni  Ohattanoogü  In  Tennessee, 
ward  11.  Juli  snm  Oeneral-en^Obef  simmt- 
Mcher  Streitkräfte  der  Yereinigten  Staaten, 
8.  Sept.  cum  Kriegssekret&r  ernannt.  Mars 
1864  in  seiner  Stellung  als  General-en-Chef 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  znr  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zabnschnäbler). 


durch  Qnnt  en«tat,  trat  er  an  die  Spitze 
des  grosten  Generelstabi;  f  9.  Jen.  1879  su 
New  •  Orleani. 

Halllgeii.    Vgl.  Johanten  (IBM). 

^HalozyllB,  rooNenmeyer  und  Vehleieen 
erftmdenei  Sprengpalrer,  besteht  eiu  eidbm 
Gemenge  tob  Kohle,  Salpeter  und  Bl«t- 
laogensaii,  verbrennt  an  der  Lnft  langsam 
ohne  Bxploslon,  ist  durch  blosse  Fnnken 
nicht  znentKÜnden,  explodirt  In  geschlosse- 
nem Ranme  mit  grosser  Kraft;  wird  «in  Win- 
terberg  bei  Prag  fabrioirt. 

HanuiBy  Joh.  Gtorg,  ,SchriftenS  beransg. 
Ton  f^tri  (1872). 

Hamburg,  Freistaat,  (1871)  888,974  Bw. 
Flnansen  (1871):  5,448,p44  Thlr.  Einnahme, 
5,757,600  Thlr.  Ausgabe;  Staatsscttald  (1870): 
87457,888  Thlr.  -  Die  Stadt  H.,  840,851  Bw. 

tfamelii  (Hannorer),  8530  Ew. 
.    Hamerllng.  Sob.,  sehr,  noch:  ,T«at*,  Ko- 
modle  (1878). 

Hanllton  (Ganada),  85,086  Ew. 

Hamm  (Westphalen),  16,914  Ew. 

Hanin  (Hessen -Nassau),  80,878  Ew. 

Handelsfreiheit.    Vgl.  Lamvur»  (1869). 

Handelsrecht.  Vgl.  Bierer  (1871)  nnd 
Borchardt,  ,VoIlst&ndige  Sammlung  der  Han- 
delsgesatza  aller  Länder',  1871  f. 

HannoTer,  Provlni,  1,957,607  Ew.  Die 
Stadt  H.,  87.641  Ew. 

Harburg  (Hannover),  16JK06  Ew. 

Harleu,  Bmü,  t  !<$•  I^ebr.  1868. 

Harley  (England),  39,942  Ew.  (1871). 

Hartmfun,  Moriu,  1 13.  Mai  1878  in  Wien. 

»Hartmann,  1)  Jul.  v,  H.,  preuss.  Otaeral- 
lieutenant,  geb.  8.  M&rs  1817  in  Hannover, 
trat  IbSt  in  preuss.  Uillt&rdianst,  nahm  1849 
als  Hauptmann  am  Feldsug  in  Baden  Theil, 
ward  185d  als  Obersaieutenant  und  Ohef  der 
Abtheilang  Ar  Armeeangelegenheiten  in  das 
Kriegsmiolsterinm  kommandirt,  1860  Oberst, 
1865  Generalmajor  und  Kommandant  von 
Kobleni    und    Ehrenbreltstein ,     1866     im 

Sreuss.- deutschen' Krieg  Befehlshaber  der 
[avalleriedivision  der  8,  Armee  (König* 
grata,  Tobitschau,  Rokainitz),  1867  Gene- 
rallieutenant und  roilit&r.  Bevollm&ohtigter 
in  München,  1868  Kommandant  der  8.  Di- 
vision in  Danaig.    Im  dentscb-frans.  Kriege 

1870  Befehlshaber  der  1.  Kavalleriedivialon, 
wohnte  er  mit  dieser  den  Schlachten  und 
Gefechten  bei  Conrcelles,  Gravelotte,  Beanne 
la  Rolande,  Coulommiers  und  den  Gefech- 
ten gegen   Ohanzy  bei,   leitete  seit  7.  Jan. 

1871  die  Operationen  «wischen  Loir  und 
Loire  selbständig  (St-Amend  undCbatean- 
Renault),  beaetate  19.  Jan.  Tours;  ward  dann 
Gouverneur  der  Stadt  und  Festung.  Strass- 
burg.  —  8)  Karl  Beb.  Eduard  von  B.,  Philo- 
soph, geb.  23.  Febr.  1848  In  Berlin,  ward 
1860  Ofdsier  in  der  preuss.  Armee,  muaste 
wegen  eines  nervösen  Knieleidens  1865  sei- 
nen Abschied  nehmen,  widmete  sich  in  Ber- 
lin Philosoph,  und  naturwissenschaftlichen 
Studien.  Sehr.  ,DIe  Philosophie  dM  Unbe- 
wussten'  (1869,  8.  Aafl.  1878),  ausgezeichnet 
durch  klare  Anwendung  der  induktiven 
Methode,  Konkordanz  von  Schopenhauer 
und  Hegel;  ausserdem  ,Ueber  die  dialekt. 
Methode'  (1868);  ,Schellings  positive  Philo»  | 


■ophie  als  Einheit  von  Heg«!  mad  Sehopea- 
haner'  (1869);  ,Daa  Ding  aa  sieh  vad  seiae 
Beschaffenheit*  (1^71);  ,G«aamin«lte  pbüy- 
soph.  Abhandlungen'  (1878f);  »▲pbonamea 
ftber  das  Drama*  (1870);  4>maac  Dk«i- 
tnngen*  (1871). 

*HaM,  Karl  Augiut,  proCaaC  Tlicolos,  ge^ . 
85.  Aug.  1800  fu  Stelnbacb   im    stehe.  Erz- 

Sbirge,  seit  1889  Prof.  in  J«iia.  Scbr.- 
vangel.  Dogmatik*  (6.  Aufl.  1970);  .Hbr«- 
rus  redlvivus*  (11.  Aufl.  1868);  ,6noai«  c4«t 
protett.  Glaubenslehre*  (8.  Anfl.  189%,  S  Bde.  ; 
,Leben  Jesu'  (5.  Aufl.  1865);  »Klrehea^f- 
■chichta'  (9.  Aufl.  1867);  ^aadboch  d^r 
Polemik  gegen  die  röro.-kathol.  Kircbe'  3. 
Aufl.  1871);  ,Neue  Propheten*  (1.  Aufl.  1««^  ; 
,Frahz  von  Assisi'  (1856);  Jdeate  nmd  Ir> 
thftmer*  (JugenderinBernngmi,  lo78)  «.  A. 

HaatlBgt  (England),  a9.889^w.  (1S71). 

HattlKfen  (Westphalen),  6134  Ew. 

Hsvch.  Ourtten,  f  4.  M&rs  1878  ia.  Bna. 

Hanmcnwtmm*  Vgl.  I>ofw,  .Der  G«bä»:e> 
schwamm',  8.  Aufl.  1870. 

Havelberg  (Brandenburg),  8903  Ew. 

Haydn,  Michael,  t  10.  Aag.  IM«. 

HechingeB  (Hohemtollera),  tS78  Wm. 

Heckef .  Friedr,,  hielt  Im  Winter  1571 
bis  1878  in  Washington  mit  Wflb.  Jorias. 
Karl  Schurs  u.  A.  deutiche  Yorlemngea. 

^Hefele.  Karl  Jet.  vom,  katbol.  Theokf. 
geb.  16.  März  1809,  fniher  Prof.  der  Kircbcs> 
geschtchte  SU  Tübingen,  ward  180B  TemPa$«i 
nach  Rom  berufen,  um  all  Konsiütor  am  4«^: 
Vorarbeiten  zum  vatlkan.  Koncfl  TMD  :: 
nehmen,  Juni  1869  Bleehof  tob  Bottea- 
burg  in  wQrtemberg,  beim  Koncfl  entschie- 
dener Gegner  des  Unfahlbarkeitadogwa^ 
verliess  nach  ÜnterzeiohnnBg  •des  ProCesw« 
gegen  Proklamirung  deeaelben  Boas,  antcr 
warf  eich  ap&ter  der  röm.  Korla^  Haa;;:- 
werk:  ,KondUengeioh.*  (Bd.  1-7,  1865'«^■ 

Heidelberg»  bad.  Kreta,  181^78  Ew.  Dit 
BoHptstadt  H. ,  19,910  Bw. 

HeUbronn  (Wflrtemberg),  18i.B55  Bw. 

Heiligenbeil  (Prenaeen),  3386  E«. 

HeillMiittadt  (Prov.  Sachsen^  4Sa  Ev. 

«'Helllgea  Bein,  s.  ▼.  a.  Krovsbelm.         * 

Helltberg  (Preussen),  5839  £w. 


HelBTioll: 


1)  o)  S.  ni.     Vgl, 
VI,  VgLl^ka(l9m)i  1 


aiefmh^S 


Heinsberg  (Rheinpreuasen),  19g4  Bw. 
Helsnng.    Vgl.  i*:let  f         -^^-" 


(1865);  f)  ä'F/.  Vgl,  TÖcha  a8«7);  10)  B, 
Bffakrer.    Vgl.  da  Veer  (1863),  Major  (l^^<^^ 

«'Heinrieli  XIV •»  FOrat  vonBeoae  Jängcrer 
Linie ,  geb.  88.  Mal  1888,  tnooedlrte  seiu^ii 
Vater  Heinrloh  LZVn.  IL  Jnll  1867,  Kit 
(K  Febr.  1868  mit  Airnes ,  Henosia  von  Wer- 
temberg,  Tochter  dea  1867  Tarstorhcaefi 
Herzogs  Eugen  von  Wikrten^boxs,  venaihlt. 

.         Mien),  19|4  Bw. 

I  (deiitscl^860>-a). 

Heldbarg  (S.-Melning«n) ,  1184  Bw. 

HelBftadt  •  Marktflecken  in  Uoterfrankea. 
1800  Bw.  85.  Juli  1868  Oa/acki  Bwiscb€B 
den  (siegreichen)  Prenaeen  nnd  Bavem. 

Helwig,  AnudU,  t  1831  (nicht  104). 

Headrlchs,  Hermafm^  geb.  17.  Okt  ISr^» 

Sicht  1818) ,  1844-65  KitgUed  dea  herTiDtt 
oftheaters;  t  <•  I^ov.  1871. 
Hennegao»  belg.  Provins,  (1869)  88<3ld£v. 
Herfbrd  (Weatphalen),  10,968. 
•HMconrt  (spr.  Herikuhr),  Stadt  In  firaas. 


Digi 


tizedby  Google 


Nachtrage  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnschn&bler). 


Departemenfe  Obenaftn«,  an  dir  Lisalne, 
«9U0Ew.  Am  15.,  16.  Jind  17.  Jan.  1871  denk- 
wArdlg«  Kimpfe  de«  Taiegreiohea)  deutaohen 
14.  AnneMorp«  ^,900  BLaan)  unter  Werder 
gegen  die  an  Zahl  walt  fiberlegenen  Fran- 
EOJen  (160,090)  Mann  unter  BporbaU. 

HmIm«  (Seh weis) ,  97S6  Kw. 

HenBnoiia  (arlechenUud),  90,998  Ew. 

Henfeld  (Heseen-Naeaan),  <MS4  Bw. 

HtrU.  WUh..  sehr,  noch:  »Bentsohe  Sage 
im  Slsaae*  (1871). 

Herwarlli  tob  Btttenftld,  Kart  Eberhard 
von,  ward  8.  April  1871  unter  YerteUnng 
zu  den  wirklichen  OIBsleren  Ton  der  Armee 
Etim  Qeoeralfeldmareehatl  ernannt. 

Heraberg  (Prov.  Sacbeen),  4001  Bw. 

Uersogenboseb  (Niederlande),  85,378  Ew. 

Heaaen,  Grofshenogthum ,  (1871)868,843 
Xw.  Staateachnld  (1870):  19,021,000  Tl.  (dar- 
unter 9,387.400  Tl.  Eiaenbahusehuld). 

HenM. Nassau  (Fror.),  1.400,111  Bw. 

Hettotadt  (Proy.  Sachsen),  5490  Bw. 

Heydt,  Au^u$t  von  dor.  Freiherr ,  preuas. 
Flnanaminister,  erhielt  96.  Okt.  1869  den  er- 
'  Letenen  Abschied. 

Hleroglrphen.  Grammatik  ron  Brugeek 
(1879).  Tgl.  J^ere,  ,Daa  hieroglypfalaohe 
ScbrlftayetemS  1871. 

HUdlfUKhauseB  (S.-Meinlogen),  6148  Ew. 

Milden  (RheinpreUMen),  6349  Ew. 

Hildeskeiai  (HannoTer),  90,804  Bw. 

«HlÜer  TOB  G&rtriBgaBy  WUh,,  FreOurr, 
'  preuB«.  QeneralUeutenant,  geb.  88.  Aug.  1809 

(  In  Paaewalk  in  Pommern,  trat  1886  in  die 
preuBS.  Armee,  fooht  1842—44  im  Kaukasus, 
r  ward  1866  Oberst,  1859  Brlgadekommandenr, 

erhielt  Jan.  1866  das  Kommando  der  1.  CJarde- 
inCuiterledlTlsion,  schlug  die  Oesterrelcher 
bei  Burkersdorf,  nahm  Königlnhof  und  trug 
3.  Juli  bei  Könim&ts  durch  kfthnas  Vor- 
dringen gegen  (Thlum  wesentlich  lum  Siege 
bei ,  fiel  im  Kampfe. 

•■IndanlBy  Guetav  Einard  won,  preuss. 
General,  geb.  18.  Juli  1804  ku  Wernigerode, 
trat  1890  In  di^preoss.  Armee,  ward  1895 
Secondelieutenant,  1846  Major,  im  bad.  Teld- 
suge  1849  Ohef  des  Generalstabs  des  Ter- 
einigten  deutschen  Corps,  1858  OeneralmsJor 
u.  Inspekteur  der  3.  ArtnierieinspektloA,  lei- 
tete im  d&n.  Kriege  beim  Sturm  auf  die  düp- 
peler Schanzen  den  Artillerie-  u.  Genleaagrifr, 
ward  Dec.  1864  Generalinspektenr  der  Ar- 
tillerie^ wohnte  dem  Feldzag  In  Böhmen 
1866  Im  Hauptquartier  des  Königs  bei ,  ward 
1S66  General  der  Infanterie,  befand  sich 
während  des  Kriegs  1870  —  71  gegen  Trank- 
reich wieder  im  Hauptquartier  des  Königi» 
iiöcfast  Terdlent  um  Venrollkommnung  der 
preuss.  Artillerleorganlsation ;  f  95.  Jan.  1879. 

«■HlogO  (Fiogo),  Hafenstadt  auf  der  Japan. 
Ineel  Nfpon,  an  der  Bai  Ton  Osaka,  seit 
1868  dem  europ.  Verkehr  geöffnet. 

HliflChberg  (Schlesien),  11,773  Ew. 

«HinehfKnfer,  Seitengewehr  der  Jlger, 
mit  kurzer,  breiter,  gerader,  nach  der  S^tie 
zu  iweischneidiger  Klinge. 

Hitopadeaa.    Vgl.  Solu  (1868). 

HobartatowB  (Australien),  19,099 Ew. 

Hocbheim  (Hessen -Nassau),  9470  Ew. 

Hdchtt  (Hessen- Nassau),  3133  Ew. 


Hohsekeld  (EhelBprenssen) ,  9654  Ew. 

flSrde  (Westphalen) ,  19,966  Ew. 

Höxter  (Westphalen),  5011  Ew. 

Hofj[Bayem),  15,855  Ew. 

•HolniaBB,  Lud».  Friedr.  Wnk,,  Theolog, 
iteb.  80.  Okt.  1806  zu  Leonberg,  ward  18» 
Direktor  der  eTangel.  Mtssionsanstalt  zu 
Basel,  1843  zugleich  Prof.  der  Theologie  das., 
1850  Sphorus  des  Stifts  in  Tübingen,  1859 
Hof-  und  Domprediger  In  Berlin ,  dann  Mit- 
glied des  Oberklrehenraths,  Qeneralsaperin- 
tendent  der  Kurmark  und  VIceprisIdent  des 
Konsistoriums  der  ProT.  Brandenburg,  1854 
Mitglied  des  Staatsratbs.  Sehr.  Mehreres 
über  Mission ,  .Beatschlaad  einst  und  Jetzt 
im  Lichte  des  Reichs  Gottes*  (1868);  ,Deutsch-  • 
land  u.  Suropa  im  Lichte  der  Weltgeschichte' 

21869),  gab  Predigtsammlungen  u.  die  period. 
ohrift  ,Deutsch]and'  (seit  1870)  heraus. 

H«f)^lsmar  (Hessen -Nassau),  3895  Ew. 

HokeBfHedl»erg  (Sohlesieu),  9531  Ew. 

HoheBateiB  (Saebsen),  6667  Ew. 

HokeBMllerB,  Begbz.,  65.560  Ew. 

HokeBBoUem.  JFrUdr.  Wüh..  Türst  tob 
H.-HecbiogeB;  f  8.  Sept.  1869  In  Polnlsch- 
Mettkow. 

HolbelB,  9)  Baiu,  d&r  Jüngere,  Hess  sich 
1516  (nicht  1A19)  in  Basel  nieder. 

Honiberg  (Hessen -Nassau),  3001  Ew. 

Homburg  (Hessen -Nassau),  8696  Ew. 

HOBgkOBB  ((Ailna),  116,444  Ew.  (1871). 

*Horsekan.    Theodor,    Schlaofatenmaler, 

Sb.  16.  Mars  1899  in  München ,  bereiste 
56  Spanien  und  Algler,   war  1858-68  im 
Kaukasus  (im    Gefolge  der  russ.  Armee); 

LS.  April  1871  In  München.  Zahlreiche 
impfiicenen  uud  Sittenbilder  aus  dem  Kau- 
kasus. Hauptwerk:  Sturm  der  Bussen  auf 
den  Ber«  Guulb.    Vgl.  Boiland  (1871). 

HorTitk,  Mickaü,  kehrte  1866  nach  üu- 
gern  zurück,  erhielt  später  elde  Abtei,  Pre- 
sident der  9.  phUosoph.- Staats wissensehaftt. 
und  historischen  Sektion  der  Akademie,  wie- 
derholt ^igeordueter  des  Beichstags. 

«HoTtejfipr.  Hau),  EUae,  Erfinder  der  ame- 
riknn.  Nähmaschine,  geb.  1819  zu  Spencer 
in  Bfassachusetts,  Terfertlgte  Mal  1845  seine 
erste  N&hmaschlue,  erhielt  1854  ein  Patent 
auf  dieselbe ;  f  8-  Okt.  1867  tu  Brooklyn. 

Hoya  (HannoTer) ,  7960  Ew. 

Hoyerswerda  (Schlesien),  9487  Ew. 

^Huber,  Johannee,  Philosoph,  geb.  18.  Aug. 
1830  zu  München,  ward  1859  Prof.  das., 
einer  der  aU^lgsten  Vorkämpfer  gegen  den 
in  Deutschland  um  sieh  greifenden  Jesol* 
tlsmus,  gab  durch  seine  AufMltse  iu  der 
.Allgem.  Zeltung*  M&rz  1867- das  Signal  znm 
Kampf  gegen  den  Ultramontanismus ,  steht 
seit  10.  April  1871,  an  welchem  Tage  er  die 
sogen.  Maseumsadresse  gegen  das  Unfehl- 
barkeltodogma  Tertheidigte ,  an  der  Spitze 
der  altkathol.  Bewegung  m  Bayern.  Vertritt 
in  der  Philosophie  den  ethischen  Theismus 
und  die  Unsterblichkeit  und  Treiheit  des 
menschlichen  Gelstss.  Sehr.:  ,PhiIosophie 
der  KircheuTiter'  (1859) ;  ,Joh.  Scotus  Srl- 
gena*  (1861);  «Idee  der  Unsterblicfakelt*  (9. 
Aufl.  1865);  .Tteiheiten  der  ftranz.  Kirche* 
(1870);  ,Kleine  Seluüteu*  (1871);  ,DIeLehr< 
Darwins»  (1871). 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zwt  sweiten  Hälfte  (Haag  —  ZahnsclmäblerX 


Haber,  VM.  Äim€.  Biofr.  T«a  JImt«  (|69D. 

HiekeswageA  (BhAinpreoMfa),  SSW  Sv., 
mit  dem  LMdon  H.  9076  Bw. 

«HikaerwfttMr,  Stadt  im  böhm.  Kr.  Bnai- 
Ua,  ISOO  Ew.  K.  Jaoi  18M  tfe/MM  iwliolittii 
Tb«tt«o  d«r  pr««M.  £1  bitriiiM  iiBttT  Herwartb 
TOB  BittcDfeld-nnd  der  Brigade  Lelninscn  der 
58t«rr.-Mohe.  leerarmee:  erttere  elesTeicb. 

Bmlv«*  was.  Fror.,  <1867)  191,80»  £w. 

Hfafeld  ^eeeen-MaMa«),  leWBw. 

BveMsa»  ipaa.  Prorins,  (18<7)  979.157  Bw. 

Hofta^ltM.  Qeiobiehte  dar  Bacenotte»- 
kriege  reo  SaiMa  (1879). 

HngOy  Fklor  MarUt  nelste  lioh  wäbraad 
der  Belacemng  too  Paria  der  Umiftnnpartil 
an,  legte,  oaeb  dem  Fall«  vea  Paria  tob 
einem  dortigea  Wahlbesirk  in  dleNattqpal- 
▼enaounUng  n  Bordeaus  gewibU,  &  lurs 
1871  sein  Mandat  nieder,  siedelte  nach  dem 
Ansbrach  der  IneiifrektioD  in  Paris  Mudi 
Brüssel  ütber,  trat  bfe»  flkr  die  parlier  Kom- 
miino  In  die  Scbranken,  ward  daabaH>  am 
Belgien  ansgewieaen,  begab  sieb  8|>äter 
wieder  nacb  Paris,  vn  persGnlich  beim  Prft- 
sidenten  der  Bepobllk  Gnade  für  die  rer- 
nrtbeiltenKommnnisten  an  erwirken.  Neaeste 
Anagabe  seiner  Werk«  <1898~6S,  90  Bde.). 

HmlUn,  PUrr^Äm§.,  «r«f,  f^  ^n«- 1^>« 

«HwBbwty  Aoiaer  Em«amA  J^h.  Uaria 
Fwrd,  Sugw»,  Kronprins  T«n  Italien,  geb.  4. 
Man  1844,  machte  IBM  de«  Feldsi«  gegvn 
Oesterrelcb  mtt,  betheiligte  sieb  eifrig  an 
den  Italien.  Blnbeltsbeatrebangen»  befehligte 
bei  Oostossa  (94.  Juni  1668)  ale  «eoeral. 
lieutepant  eine  Division  nnter  Oteldlnl, 
deckte  dann  mit  Bislo  den  BÄckiag  Dn- 
randoa,  ikbenahm  nach  der  Bfauiabm«  Borna 
(Sept.  1670)  den  Oberbefehl  über  dl«  dortige 
Garnison.  8eK  99.  AprH  1668  Tennihlt  mit 
seiner  Consine  Margarita  Maria  Tbercein, 
Tochter  seine«  Oheims  Perdinaad,  Herzogs 

TOB   CNWQ«. 

H«B«.Z>aeM.     Ygl.  .Todl  (1879). 

«Bnndbetni,  Dorf  im  ba4.  Ünterrhgbikr«ls, 
800  Bw.  98.  JnU  1666  Macht  bwIsAq  einer 
prenss.  Dirlsion  nnter  rliee  und  den  bad. 
Trappen  nnter  Prins  Wilhelm  tob  B«d«B. 

HatdliW«    Vgl.   OrifaiÄqfMi,  ,Gesohlohte- 


i neuen  der  HussItenkrlegeV   1871;   Bewld. 
UnigSIegmi  ...  -^  ...   . 

die^H.S  1919. 


% 


[önig  Siegmund  und  die  Belchskriege  gegen 


£•««1  (Sehleswlg) ,  4066  Bw. 
ttcB.    ',Aasgewablte    Gespriehe    nnd 
Brief«',  d«Qtsch  tob  OädM  (1671). 

BuUj  (spr.  Htali),  a^caiM  Bmrp,  engl. 
Physiolog,  geb.  1695  an  Ballog  to  Mlddles«z, 
betheiligt«  sieh  als  Ant  1646-60  an  einer 
EspedltioB  nach  dem  sMUen  Meere  «nd  dem 
indischen  Archipe!,  ward  1854  Lehrer  der 
Natargeschiohtc  an  der  ItAnigl.  B«rgBchnlft 
an  London  ,  1866  PrelL  d«r  Phjilologie  nnd 
T«rd«leh«nd«B  Anstemie  an  der  UalTcraMt 
sn  Lpnd«B.  Sehr.:  »Hiatory  of  the  ocsanic 
bydroiMk'  0866);  ,M8as  ptee»  in  natnre« 
(8.  Abu.  1664,  dentaoh  Tcn  Qmu,  166»; 
«Lectar««  on  comparative  analomsr*  (1664); 
,Le8sons  in  el«m«Bt«r7  phyiMogjr  (8.  AaÜ» 
1869»  d««tsoh  l«n);  ,ABalomy  of  Tertsbraled 
aftimate«  (1871)1  eQts«hl«den«r  A»bftBg«r 
I>arwina. 


•HyMinllM  (spr.  Jasiastti),  /W«>.  trau. 
iPr«diger,  als  Charte»  Rofmm  10.  Man  US7 
an  OrlAaM  g«borwi,  eApAnc  IStt  41«  Pris- 
sterwelh«  •  ward  18M  L«hrer  dnr  Dapnatik 
In  N«nt«i »  dann  Tikar  an  4«r  Kixalae  Sl- 
Snlplc«  in  Perls,  trat  in  d«n  Demlnlfcnaer-. 
dann  in  den  Karmeliterorden,  als  Ptndigar 
anegeaeichnet  dorch  glinaend«  BetBiwikcit 
oad  Prelmuth»  «rkl&rt«,  als  ihni  tcbb  Cr- 
densgeBflral  Schweigen  anterlcgit  «ordes, 
seinen  Austritt  aas  dem  Orden»  ecboh  eis 
»Prediger  de«  Bvniijpellnms*  sein«  Stimaae 
Ar  ein«  grfindUche  Reform  der  KIrobe  nnd 
bekAmpfle  oüin  die  nltr»moBtan«n  n.  jeenlc. 
Beetrebungen.  Exkoaunonlelrt,  ▼•rBeas  er 
Paris,  trat  nach  dem  Schlneee  de«  vntBcaa. 
Kondia  ab  0«gn«r  d«s ünf«hlt^a^k^^iad^^sl■  1 1 
aof,  nehm  f9r  dl«  altfcathol.  BeTregoncP^'Oi' 
btttheillgte  doh  Sept.  ISn  an  dem  Atcfc*- 
thoUkenk«agrees«  sa  Müscbnn,  b«ab  akb 
dann  n«ch  Born» 

«Bjp«fBntiMn  FoAl.,  Pfl«na«ngB8t«ng  der 
CSsalpinieeo.  H.  Moring«  FaAl.»  MoriBga 
Dterygosperma  Oärtm.,  BehenBaasbaBm,  ia 
DsUndiea ,  kultlTlrt  im  tropischen  ▲merika, 
liefert  die  Ölrelchen  haeelnnsegroeenn  Behee- 
keme,  «ne  Trelohen  Behen5l  geprenat  wird. 

I. 

«lelca  AsM.s  PSanaengattang  der  Bm 
raceen.     I.  Idcariba  Dee.,  SUmilnmm, 


BraaiUen,  lielsrt  Klemlha»;  L 
Kuth»  in  Kohunblen,  Takanahnk. 

lirinwl»  Ä%g,  mik.,  t  18U  (nicht  18U). 

«IgleilMy  aafblnheDd«  Indnaferlestndt  aof 
der  Westaelte  Ton  SanlinI««.  8700  Xw.; 
reiohe  Zinkmlnen  («Est  ««neriich  entdeckt;. 

IlieabBi«  (ProT.  Sachsen),  S80O  Sw. 

«Ineertal«  Öbr.),  mnthwllllcer  StrckA. 
Ausfall  gegen  JenrnBden. 

iBdogenunlsehe  SpradMn.  TgL  Fi<i, 
, Wörterbuch  der  ind.  QrBBdspmelMa%  18C8; 
DvuXU,  ,yezgleiofaeBde«  Wört«rbnoh  der 
iBd.  Sprache',  1670  f. 

lafbrfct»  t.  J&i/'eretiML 

lager—B Blwd»  raae.  Pro-rins,  614|«  QK. 
und  (1867)  1480,880  Bw. 

«faigr«!»  /mm  JktkffMtM  Itamiit4f»e,  fraas. 
Mater,  geb.  1780  ao  Montanben,  seit  1*97 
SchfilerDaTids  in  Paris.  Übte  1806-90  ta 
Bom,  dann  frleder  in  Paria,  1816  snm  Mit- 
glied  dee  Ivtltota  ernannt,  1884-41  aber- 
mals In  Bern  als  Direktor  der  fltasis.  Aka- 
demie; t  lA-  Jftn*  18^  sn  Paria.  Genialer 
Vertreter  d«r  streng  klase.  Anadraekawcise: 
behnndelt«  aB«rft  klasa.  Stoffe  (Ondtpns  Tor 
der  Sphinx,  Jnpiter  und  Thetis  ete.) ,  TmnOe 


sich  dann  mehr  d«m  jnaohlchll.  \ 
su  OUphnsl  nnd  dl«  Ftonarina,  Kad  V.  In 
Parti  «inaiebend,  Iton  Pedro  Ton  Toledo 
Tor  HeiDricbs  IV.  I>cc«n  knieend.  Tod  Uo- 
nardos  ete.) ;  «nah  treffi^Bher  Perttltaaakr. 
Biflgr.  Ton  Bl«ne  (1870). 

Ian«c«nji  K.  %  regierte  1644  —  6&. 

InowneUw  (Poeen),  749»  Bw.;  Deo.  1871 
grosses  Steinsalalager  erbohvt. 

iBiIfcbMB  (Prenssen),  UJMS  Bw. 

UsnlaaeffWBln«»  griecb.  w«ln^  T«n  dsa 
Liseln. 


Digi 


tizedby  Google 


l^achträg«  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zalinschnäbler). 


iaUrltkeB  (8«bwe{s),  1886  Ew.  Vgl. 
Oetfke  (1871). 

IvternattoBAl«.  Ygrl.  TMtmt  (iwtaeh  I8rt). 

Iowa,  Trelataat,  (1871)  1,181,960  Sw. 

IlMWfch  (BBgUBd),  43,1S6  Bw.  (1871). 

Irkatik,  Blbh*.  Oootmo.,  87S,883  Sw. 

IrUa«.  OMok.:  JfiickeU  (1889);  lf«e  &e« 
d'Arcp  (IWO).  [(1870). 

Irrnw ,  1)  Wa»ninfUm.    Wogt-  tob  La««! 

iMBbvrf .  I.  -Waehtertbach,  1865  gefQnt«C. 

IierlohB  (Westphalen),  16,76S  Kw. 

limail  (BloldRti),  80,860  Bw. 

Itali««,  K«nigretoh.  Bfosabmen  (1871): 
1,897,030,390  Lire  (darunter  1,099,20^67  Lire 
ordentl.  ElnnRlimen),  Aasgaben  1,568,048,949 
Lire  (Glvi niste  n.  Apmiagen  14,160,000  L  . 
Krfeg  177,991,891  L.,  Marine  88,058,881  L.), 
Defloit:  161,019,559  L.  Zleftniifwand  fDr  die 
SteHtraohald  (1871):  489,070,878  L.,  Amor- 
tiSAiioii  109,880,018  L.  (Scliitsung  dei  Nomf- 
nAÜcApIt«]«  der  Staat sbchold  W99  Ulli  L). 
Flotte  (1871)!  74  Schiffe  (81  Pane«rflchlffo) 
mit  644  Kanonen  und  85,876  PIttrdekr&fteti. 
E{nf«ihr  (1860):  881,0  Hill.,  Ausfohr  678,6 
Mill.  L.,  TraoBitbandel  75,6  MIÜ.  L.  Seklffb- 
verkehr  (1868):  angekommen  18i;071  Schiffe 
Tr>n  9,665,b08  Tonnen,  ansgelanfen  118^567 
ScMfTe.Ton  9,609,407  Tonnen.  Ilnndeltmarlue 
(1869):  17,665  Schiffe  Ton  949,813  Tonnen 
1  darunter  103  Dampfer  von  24,476  Tonnen). 
EisHDbfihBen  (1868):  784,tM.  (Einnahmen 
90.32»,7«1  Lire). 

Getchieht«,  17.  Sept.  BrSffnnng  derMont- 
Cenrshahn.  87.  Nov.  BrölTnung  des  Paria« 
menti  In  Born.  Vgl.  Bulh,  »Qeschichto  ron 
I.  1815-60*.  1867. 

Italienltcke  8praeke  und  Llteratvr.  Vgl. 
2H  S^tnctU  <aeseliiehte,  1870). 

Itzeko«  (Holstein),  9111  Ew. 

Iwan  111.,  lies:  befreite  sich  1478  ete., 
statt  1418;  f  87.  Okt.  1500  (nicht  150$). 

J. 

^JtekMftUls  Eduard  Karl  Emmmutlt  prenss. 
Yloeadmlral,  geb.  S.Mftn  1888  zu  Dansig, 
ward  1845  Harlnelieutenant,  188S  Decerlient 
in  der  Mariueabtheilong  des  Kriegsmini* 
sterinms  sa  Berlin,  1854  KorTettexiksjrftftn, 
18rr9  Kiipitan  snr  See ,  nahm  1668  als  Kom- 
mandant der  Fregatte  Thetis  an  der  £xpe- 
dition  nach'  Ostasien  und  China  TheÜf  ward 
dann  Chef  des  Statinnskommandos  in  Dantig, 
befehligte  im  din.  Kriege  die  preuss.  Strek- 
krifte  In  der  Oitsee,  lieferte  17.  nfirs  1864 
der  dfcn.  Flotte  das  Seegefecht  hef  Jasmand 
(UQgen)  und  ward  som  Oontreadmlral  er- 
nannt. Von  1864— 67 Chef  der  lUrlnestation 
XII  Kiel ,  ward  er  1867  «um  Pr&ses  des  Ua- 
rinemlaisterioffls,  1868  snm  Ticeadmiral, 
1871  snm  Ober befeh lehn ber  simmtUcher  ^• 
tiren  Streitkräfte  des  deutschen  Reichs  bot' 
See  ernannt;  einer  der  Schdpfer  der  deut- 
schen WiArkraft  tnr  8«.     [»rn^bl  (1867). 

Jaeobl,   8)   Fri4d,  BtinricA,    B.logr.  Ten 

JtCt»b|.  Jchi,  .OesemmcAte  Schriften  vnd 
Reden*  (1878,  8  Bde.). 

Jaes,  sraa.  Protlni,  (1867)  380,146  Bw. 

Jakattk,  sibir.  Oonvern.,  71,480  QM.  und 
(18G7)  889,468  Ew. 


jAVuUk«,  nach  neuerer  Messung  nur  800 
(^H.  Okt.  1866  Kegeraufttand,  der  durch  den 
(Gouverneur  Eyre  mit  blutiger  Strenge  un- 
terdrückt wird  (SSO  Neger  hingerichtet). 

JattiM  (spr.  Dsebehms),  Qwrgt  Vayn» 
JABAtffoni,  engl.  Romanschriftsteller,  geb. 
1801  SU  London,  seit  1868  engl.  Konsul  su  Ve- 
nedig; t  das.  9.  Juni  1860.  Fruchtbarer  Nach- 
ahmer W.  Scotts  (.Richelieu',  .Damlev*  etc.). 

Japan ,  asiat.  Reich.  *  Ausftahr  der  6  Trak- 
tatsliüfen  1869:  30,889,178  DoH.,  Einfuhr 
38,066,^08  Doli.     Vgl.  B.  Taylor  hVtV). 

Jaroslaw,  rase.  Gourern.,  909,383  Ew. 
(1867).  ^  Die  HauptUaMl.^  90,915  Bw. 

jMfj  (Moldau),  90,000  Ew. 

Jft«^  (Schlesien),  9064  Ew. 

^•xtkreU  (Wfirtemberg) ,  884,714  Ew. 

JetatertMSlftw.  mis.  Oouvem. ,  (1867) 
1,881,488  Ew. 

Jelets  (Rnssland),  80,188  Ew.  (1870). 

JenlteUk,  sibir.  OouTern.,  845,586  Bw. 

JetnitW.  Grosse  Mackier Weiterung  des 
Ordens ,  seitdem  durch  Verkündigung  des 
Dogmas  Ton  der  Unfehlbarkeil  des  Papstes 
18.  Juli  1870  der  Tollstindlge  Sieg  der  JesuJ- 
tisehen  Doktrin  Ober  alle  anderen  Richtun- 
gen innerkalb  der  katbol.  Kirohe  entschie- 
den und  der  Jesnitlsmus  die  allein  berech- 
tigte Auffassung  des  Kathelfelsraus  geworden 
ist.  Die  Gesellschaft  Jesu  verthellte  sich 
1871  in  fblgende  88  Provlnsen:  engl.,  ara- 
gon. »  österr. -Ungar. ,  belg. ,  kasiil.,  galis., 
deutsche,  irl&od.,  lyoner,  mexikau.,  neapo- 
lltan.,  niederlind.,  rOm. ,  sicil.  und  rene- 
tian.,  dann  die  you  Champagne,  Franclen, 
Maryland,  Missouri,  Newyork,  Turin  und 
Toulouse,  oder  In  die  5  Asslstensen;  Itelieo, 
Dontsohland  ,  Frankreich,  Spanien  und  Beg- 
land.  Die  grössto  Z^ti)  rkr  llilglleder  klhnmt 
auf  die  ProT.  KastiUen  (744)  und  Deuteeh- 
)and  (788),  die  geringste  auf  die  ProT. 
Mexiko  (17);  die  Österr.-iingar.  ProT.  sililte 
Anfang  1878  456  Mit«:lleder.  Bu  Anfang  1871 
wurden  als  MissiouAre  aufgefftlirt  1644,  dar- 
unter 168  in  Europa,  868  In  Asien,  159  in 
AfHka,  815  in  Nordamerika,  837  in  Süd- 
amerika, 96  In  Oofatilen  (Australien  mit 
Einschluss  der  Philippinen  und  der  holländ. 
Inseln  srfidl.  von  Asien),  17  auf  der  Reise. 
Vgl.  Jffojfmmia«  ,Geschiolite  und  S/stem  des 
Jesuitenordens'  187Ü;  ÜippoLd  (18^). 

Jesus.  Vgl.  X«<m  (1867-78,  8  Bde.),  Ifoatk 
(1870-71). 

JOMhlmvtkaKProT.Brandenb.).  9016  Ew. 

Jönkoplsg  (Schweden),  10,810  Ew.  (1860). 

*Jdrg,  Joe.  .SdiHMed,  Gesc hl chtschr eiber, 
geb.  83.  Dec.  1819  au  Immen  Stadt,  Vorstand 
des  königl.  Archivs  auf  Bcliloss  Trausnita 
bei  Laodshut,  seit  1865  Mitglied  der  8.  bayer. 
Kammer,  auf  den  Landtagen  von  1870  und 
1871  als  eMriger  Ultramontaner,  Referent 
der  Hi^orltit  der  ,Patrioten'  In  der  Adress-, 
Kriegs-  md  Vertragsverhandiung,  redigirt 
seit  1808  die  mfinobener  ,Historisoh-polltl- 
sehen.  BlMter*;  sehr.:  ,OescUcbte  des  grossen 
BanerftkriegsMltt<^;  »Geschichte  des  Pr»te- 
staotidmns  in  seiner  ueneeten  Entwickeln ug' 
(1858,  2  Bde.);  ,Oes(h.  dei  sorial-polMscl.en 
Partelen  in  Deutschland*  (1^67). 

j9kA0Bge«r««iitadt  (Saahsen),  4068  Bw. 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zor  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnschnäbler). 


Johanalsbvrg  (Pnasiea),  1886  Iv. 

^4ohB,  1)  FraiM,  JWiJUrr  «on  J,»  Sfftotr. 
FeldmaiMohalUleatoDant,  geb.  SO.  Not.  181S 
SU  Bruok  *a  der  Laith*  In  Nieder&sterreic^, 
tnX  1885  alt  Lleateoant  In  die  oeterr.  Armee, 
fnnglrt«  18A8  und  1849  ale  OenenüaUbe- 
oflUler  im  Henptqaartier  BadelekTa,  spiter 
als  OenornUUbtotief  der  Okkapationitrup- 
pen  fu  ToBkao«,  w&brend  de«  KÜegs  1B&9 
als  Oeneralstäbtchef  dee  6.  Armeeoorps  in 
Sadtirol,  dann  aU  Genanüatabschef  der  8. 
Armee  im  lombardiaob-Tenetian.  Königreich, 
1666  im  Krieg  gegen  Prentien  und  Italien 
als  OeneraUtabschaf  der  Bfidannee,  ward 
Oenerallieoteaaut,  Okt.  1866  Kriegeminister, 
Mai  18§7  lebentUnf  Ilches  Mitglied  des  Her- 
renhadses,  Dee.  18i87  Reichskriegsminister 
im  gemeinsamen  Ministerium,  trat  1868  an« 
rfiok;  seit  Min  1868  Genenakoraroandant  in 
Grats. — 2)  Richard  EAtard,  Beohtslehror,  geb. 
17.  Jnlil887  >u  Marlenwerder,  ward  1866  Prof. 
in  Königsberg,  186i  Mitglied  d«s  preass. 
Abgeordnetenbanses.  gehörte  hier  der  Fort- 
schrittspartei, seit  1866  der  natlonalliberalea 
Partei  an ,  legte  1867  sein  Mandat  nieder, 
ward  1868  Prof.  in  Kiel,  1869  In  Göttingen, 
1870  Mitglied  des  banseat.  Oberappellations- 
gerichts in  Lübeck.  Ausgeselchnet  als  Straf- 
reehtslehrer;  sein  .Eq^wurf  nebit  Motiven 
lu  einem  Strsijgesetxbuoh  f&r  den  norddeut- 
schen Bund*  (1868)  ron  bedeutendem  Bin- 
Aus«  beim  Zustandekommen  des  norddeut- 
schen StrafJKesetsbochs.  Sehr,  noch:  ,Das 
Straflreoht  in  Norddeutachland  seit  den 
Beehtsbftcheni'  (Bd.  1 .  1868) ;  ,DIe  Lehre  Tom 
fortgesetiten  Verbrechen*  (1860)  u.  A. 

«JohBSOB  (spr.  DaChons'n),  Andre» ,  17. 
Priaident  der  Vereinigten  Staaten  Ton  Nord- 
amerika, geb.  S9.  Dec  1808  In  Raleigh 
(Nordcarolina),  eröflhete  1896  In  GreenriUe 
in  Tennessee  eine  Sohneiderwerkstitte,  be- 
theiUgto  sich  erst  als  Whig,  dann  als  De- 
mokrat und  Anh&nger  Jacksons  eifrig  an 
der  Politik,  ward  1880  Bargermeister  des 
Orts,  18SS  Abgeordneter  und  Senator  in  der 
Legislatur,  1843  Bepriaentant  im  Kongreas, 
1863  und  wieder  1865  Gouverneur  in  Ten- 
nessee ,  1867  Mitglied  des  Senats  der  Ver- 
einigton Staaten,  rerfocht  1861  eifrig  die 
Aufrechterhaltnng  der  tJnion,  ward  1869  von 
Lincoln  sum  Brigadegeneral  und  Militär* 
gouTerneur  von  Tenuesaee  ernannt,  dann 
sum  Vicepräaideaten  der  Vereinigten  Staaten 
gew&hlt.  Infolge  der  Ermordung  Lincolns 
(15.  April  1865)  dessen  Nachfolger  auf  dem 
FrieSdenteustuhl,  neigte  er  sich,  nachdem 
er  einige  Zeit  geschwankt,  auf  die  Seite 
der  besiegton  Secessionisten ,  proTocirto 
dnrch  sein  Veto  vom  19.  Tebr.  1866  gegen 
die  Tom  Kongress  &st  einstimmig  angenom- 
mene Bill  {^ber  die  Bedingungen  der  Wie- 
deranlassnag  der  Rebellenstaaten  (Rekon- 
struktionsbill) ,  dnrch  seine  leidenschaft- 
lidien  Aasfälle  gegen  die  Führer  des  Kon- 
gresses, durch  sein  Veto  rem  97.  Mars  1866 
gegen  die  bürgerliche  Gleich berechtigwig 
der  Neger  und  dnrch  Entlassung  des  auf 
Seiten  des  Kongresses  stehenden  Kriegs«' 
ministen  Staaten  den  offenen  Bruch  mit  der 
grossen  Frledenspartei.    Wegen   ungeseta- 


liehen  Verfkhrens  gegen  Staaten  9S.  Febr.  la£& 
yomReprisentantonhause  In  Anklngeaastand 
Tersetrt,  ward  er  96.  Mai  ron  Seaat  freige- 
sprochen, legte  4.  Man  1809  die  Präsidee- 
tonwikrde  In  Grants  Häade  aiedM-,  s«dBie 
in  einer  Adreese  an  das  Volk  der  Yereiiagtea 
Staaten  seift  Verfahren  m  recbtfartlffwi  «ai 
bezichtigte  die  Majorität  des  Kongreaees  de« 
Vertragsbruchs  und  despotischer  MasamrelB 
gegen  10  Staaten  der  Union,  kandfciirfc 
gegen  Ende  1869  In  Teanessa«  TersebUdj 
f&r  die  Wahl  sum  Senator. 

«JoUt.  Julim,  bad.  Staatsmaaa,  Mb.  91 
Febr.  1898  au  Mannheim,  ward  18&7  Prof. 
der  Rechtowissensohaft  in  Heldelbeis.  l«ö: 
Rath  im  Ministerium  des  Inaera,  stvabte  iL 
Verbindung  mit  Roggeabech,  Machy  nad 
BluntsChli  nach  Einigung  I>eatschlaBd5  La 
Anschlnsa  an  Preusaen ,  echied,  als  die  bscL 
Regiemng  1866  Ins  Lager  der  nrttt-rlT****- 
liehen  BnndespoIItik  über^riac.  aas  4«ei 
Ministerium  aua,  trat  nach  Preassens  Si«c 
wieder  In  dasselbe  ein,  übernahm  Febr.  19Gb 
den  Vorsiti  Im  Geaammtmlnisteriooi,  höcU: 
Terdlent  um  die  Xlnlguag  Ton  Säddeutsd/- 
laad  und  um  liberale  Cfestaltoais  ^^  1>*^ 
Zustände. 

«ioaes  (spr.  Dschohns),  Xrmtt,  ensl-  CbM- 
tistenftibrer ,  Dichter  and  Redner,  geb.  fi. 
Jan.  1819,  trat  1814  als  Barrister  ia  die  Gr- 
Seilschaft  des  Middle*Temple  ia  Loadoa  eix 
sohloas  sich  1845  der  Chartist.  Bewegaag  aa. 
betheiligte  sich  in  henrorrageader  Weise  &e 
den  Chartist.  Demoastratieaea,  erlitt  1846—^. 
Eiaielhaft,  prakticirto  dann  ala  Advokss. 
trat  auch  als  Romanschreiber  («The  wjci 
spirit*,  1841 ;  ,The  mald  of  Waraaw  and  &« 
tyrant  Caar*,  18M)  und  Dichter  GThe  baiü« 
day*  und  ,The  Emperors  Tisii*,  ,The  a»sr 
Ol  the  lower  dasaea',  ,Songs  of  denoerac?', 
,The  reroU  of  Hindustan')  anf,  1S67  Has{rt- 
yertheidlger  der  ia  Manchester  aefisageaea 
Fenier;  f  96.  Jan.  1869. 

Jvareiy  B^Hito,  Präsident  der  mezikas. 
Republik,  behielt  seine  30.  Not.  1965  ebcc 
laufeue  Präsidentenw&rde  illegader  WeiM 
bei,  gab  aas  polit  Rucksiehtea  eeiae  Zu- 
stimmung sur  Hinrichtung  des  Kaisers  U»- 
xlmllian,  siegte  trots  sterker  Oppoeitloa  be. 
der  Präsidentenwahl  Dec.  1867,  unterdrücki« 
mit  blutiger  Strenge  Terschiedeae  Anf- 
standsrersnche  1870  und  1871,  ward  darel. 
den  Kongrass  16.  Sept.  1871  f&r  die  aächact 
Periode  sum  Präsldeatea  proklaoüit,  dx 
sich  weder  f&r  Ihn,  aooh  f&r  selaea  Gegse- 
kaadldatea  Porflrio  Dias  eine  absolute  Jls* 
Jorität  ergeben  hatte;  1 18.  JaU  1879. 

jaUeh  (Rheiapreassea),  4808  Ew. 

JSterbogk  (Brandenburg),  0673  Ew. 

«Jeagy  Jakob  Fri4drick  Almamdtr,  Schrift- 
steller, geb.  98.  Mars  1799  sa  RastenUrf 
In  Ostpreussen,  wirkte  erst  als  Lehrer, 
widmete  sich  dann  Utesar.  Thätigkeit.  Sehr.: 
,Briefe  über  die  neueste  Lltorator*  (18S7,; 
.Charaktere,  CharakteristikeB  aad  ver- 
mischte Schriften*  (1848,  9  Bde.):  .FrSedrick 
Hölderlin  und  seine  Werke*  OSäS);  ,Das 
Gehelmalss  der  Lebeasknast'  (U&S,  9  Bd«.> 
Romane  («Rosmarla,  oder  die  Scbole  dsf 
Lebern*,  1869,  5  Bde.)  o.  A. 


Digi 


tizedby  Google 


Nachtr^fe  zur  zweiten  HSlfte  (BsMg  —  Zfthnschnäbler), 


Jm,  Kecht,  Z.  1,  Heft  im  obJektlTMi  Stni&e. 
Jvte,  Um  ^GannTBicke'  (stett  Ooaimts&oke). 

K. 

Kiw.    Ygl.  JTorflnyXlSn). 

«KaiwrflBld,  Moritf,  SdUer  9<m,  dstorr. 
Staatsmann,  geb.  M.  Jan.  1811  %n  Petta«  in 
Steiermark,  ward  1848  Mlt^ied  der  dent- 
•chen  Natfonal-vertammlnng,  eröAiete  wäh- 
rend der  Perlode  der  YerfaeeiiBgMirttrang 
durch  Beloredi  als  Berichterstatter  im 
Steiermark.  Landtage  den  Adresaenstarm 
der  simmtUchen  deutschen  Landtage  gegen 
die  Sistimngspata&te,  ward  1887  in  die 
AnsilihrangsdepQtatlon  gewihlt,  SO.  Deo. 
1887  Prisldent  des  Abgeerdnetenhanees  nnd 
yioeprfisldent  der  ersten  Delegation,  1889 
abermals  PHMdeat  des  Abgeordnetenhansee, 
1870  n.  1871  nach  Ablehnung  eines  Minister- 
postens  Iiandeshanptmann  in  Steiermark. 

Kaiserdavteni  (Rhelnbayem),  17,887  Bw. 

Kala«  (Brandenbarg),  27S1  Ew. 

Kalbe  fProT.  Sachsen),  7981  Ew. 

Kalenbery  (HannoTar),  9814  Ew.     [(1868). 

Kalender,     vgl.    OUnum  (1864),   Ba^dev 

KnUforniftiif  Z.  14  t.  c,  lies:  ;BaaramentoS 
statt  ,8aD*rrancis<)0*. 

KalkntU  (Bmmaen),  brit.  - ostind.  Pril- 
sidentschaft,  9441  QM.  mit  40,858,980  Bw. 
Hauptort  die  Stadi  K. 

Kalnga,  russ.  (}oayem.,  964,856  Bw.  Die 
Eauptstadt  K.,  86,880  Bw.  (1870). 

^Ktmeke»  Arnold  Karl  Qwr$  «<m,  preuss. 
Generali ientenant,  geb.  14.  Juni  1817  sa 
Pasewalk,  trat  1884  in  die  preuss.  Armee, 
fbngirtel8S6uftd  1857  als  MflltftrbeTOllmäob' 
tlgter  der  preuss.  Gesandtschaft  am  wiener 
Hofe.  ICÜSS— 65  als  Ohef  des  Gtoneralatabs 
des  s.  Armeeoorps  und,  inawisoben  sum 
Generalmajor  aufgerückt,  Dec.  1866  Ms  Juni 

1867  als  Chef  des  Oeneralstabs  des  2.  Ar- 
meeoorps, als  solcher  an  den  Gefechten  Ton 
Fodkost  und  Oitsohin  und  an  der  Schlaoht 
bei  Königgr&ti  wesentli<di  bethelUgt,  ward 

1868  Generallieutenant,  focht  im  dentsch- 
franz.  Kriege  1870->71  an  der  Spitse  der  der 
ersten  Armee  augethellten  14.  Dirislon  bei 
Spicheren,.  Meta  (Oolombey),  Gra-velotte, 
nahm  ThtonTille,  MontmMy  und  M^siii'eB, 
erhielt  Dec.  1870  die  Oberleitung  des  Inge- 
nleu rangriffs  auf  Paris,  vertrat  nach  dem 
Frieden  Preussen  im  Bnndesrathe  des  deut- 
schen Reichs  als  Yorsitsender  des  Aus- 
Schusses  für  das  Landheer  und  die  Festun- 
gen, ward  1871  Cbef  des  Ingenienrcorps  und 
Generalinspektor  der  Festungen. 

Körnens  (Saohsen),  6406  Bw. 

KaniintB  (Pommern),  5261  Bw. 

KanarieoTOgel.    Ygl.  Euw  (1871). 

Kanarische  Inseln,  (1867)  267,086  Ew. 

Kankhnrahanf ,  s.  t.  a.  KaUnlhanf,  Rhea- 
Lauf. 

Kannstadt  (Würtemberg),  11,940  Ew. 

^'K^nsler,  Hermann,  General  im  Dienste 
des  Papstes ,  gf>b.  1882  su  Baden ,  trat  1846 
in  päpstl.  Uilftardlenst,  ward  1869  Oberst 
des  1.  Regiments  der  pipstl.  Armee,  Ton 
Lamortciire  aum  General  befördert  als  Aus- 
zeichnung für  s^ln  kühnes  Durchbrechen 
Msyer»  Band 'Lexikon. 


von  Petatu  nach  Ancona  durch  das  fieaeiitia. 
Oorpt,  Okt.  1886  Oberkomawdent  der  pipafL 
StreltkriUle  und  p&palL  PrmnlidsUr  der 
Waffen.  [0lkaMjl871)« 

KaplAnd,  Ctaaehlehte  deiK.B  ran  frOMo*- 

*Kifp.  FHtdrich,  deutsob-amerlkaa.  Ge» 
sohichtschreiber,  g«b.  18.  April  1884  su 
Banm,  «ward  Refeiendte  daaelb«,  bettiei- 
ligte  sieh  1849  am  pftlier  AnCrtsad,  wan- 
derta  Utn  1860  nach  Ateerika  aas,  Uesa 
sich  in  Ne^ork  als  Advokat  nieder,  siedalt» 
1870  nach  Berlin  über.  Sehr.  JDie  SUftven- 
frage  in  den  Yereln.  Staaten*  (1864);  Biogr. 
der  amerikan.  Generale  Steuben  (1858)  und 
Kalb  (1862);  ,Gesoh.  der  Sklaverei  in  den 
Yereln.  Staaten'  (1880);  .Der  Seldatenhandel 
deutscher  Fürsten  naoh  Amerika*  (1864); 
,Gesch.  der  deutS4^ea  Einwanderung  in 
Amerika*  (Bd.  1,  1868);  »Friedrich  d.  Gr. 
und  die  Yereln.  Staaten  von  Ameorika*  (1871). 

Karl.  K.  TV.,  KJMm  eon  Sefassden.  Die 
K6nlgin  XitiM  i  >0.  Ute  1871. 

«Karl,  BMsl  JViMiHsA  ^Im&yri»,  Jüril  eo« 
Rum&nUn,  2.  Sohn  dee  Fürsten  Anton  Ton 
HohenaoUem,  geb.  flb.  April  18S8,  trat  1857 
in  die  prenss.  Armee,  maehte  1884  den 
Feldaug  in  Schleswig  mit,  ward  Min  1866 
auf  den  mniftn.  Fürstenthron  berufen ,  lei- 
stete 22.  Mal  den  Throneid ,  nahm  12.  JuU 
die  von  der  Kaomier  Torgelcgte  Yerftasung 
an,  begann  die  Regierung  nnter  grossen 
Schwierigkeiten  (Oesterrelohs  n.  Rnsslaads 
Unianst,  Argwohn  der  Pforte,  gelodierte 
Disoiplin  in  der  Armee,  Uninveriiasigkelk 
der  Beamten,  Finansnoth  etc.),  musste  sieh 
bei  der  Unth&tigkeft  der  konserratlTen  Par- 
tei nothgedmngen  auf  die  Partei  der  Botfaen 
stütaen,  drohte  1871  mit  Abdankung,  was 
das  Aufraffen  der  KonserratlTen  lur  Folge 
hatte;  Term&hlt  seit  15.  Not.  1869  mitEUsa- 
beth,  Prinsessin  von  Wied. 

Karlshader  Besehltae.  Ygl.  Ae^ii,  ,Aua 
dem  Jahre  1819*,  2.  Aufl.  1861. 

Karlskrona (Schweden),  17,775  Bw.  (1869). 

Karlffmke,  bad.  Kreis,  M0,0S4  Bw.  Die 
HimplMaOt  K.,  42,742  Bw. 

Kaian,  russ.  Gh>uTem.,  1,670,887  Bw. 
Die  SaupMadt  K.,  78,602  Bw.  (1870). 

Kas«han  (Ungarn),  21,742  Ew.  (1882). 

Kassel  (Hessen-Nassau).  46,875  Bw. 

Kattowita  (Schlesien),  8129  Bw. 

Kaufhenren  (Barem),  5191  Ew.     [Berlin. 

Kaulbaeh,  WUL,  lebte  nur  seitweise  In 

Keeskemet  (Ungarn),  42,088  Ew.  (1869). 

Keller,  1)  Adallferf  von,  geb.  au  Pleidheim 
(nicht  Heideisheim).  —  2)  OoUfr,,  sehr,  noch 
.Sieben  Legenden*  (1872). 

•Keller,  Frtedrieh  Lmdt^g  von,  Rechts- 
gelehrter  und  Staatsmann,  geb.  17.  Okt. 
1799  EU  Zürich,  ward  1825  Prof.  des  Oirü- 
rechts  am  pollt.  Institut  das.,  1880  als  Führer 
der  Uberalen  Partei  BUtgUed  des  grossen 
Raths,  1881  Prisldent  des  Obergerichts  und 
Mitglied  des  Erxiehungsraths,  bei  den  Arbei- 
ten für  Bundesreforra  (1883)  eifrig  bethel- 
Ugt, ward  1848,  aum  Koaserratirismus  über- 
getreten, als  Prof.  der  Rechte  nach  Halle, 
1847  nach  Berlin  berufen,  1848  Mitglied  der 
2.  preuss.  Kammer  und  hier,  wie  im  erfnr» 
ter  Parlament  Hauptwortführer  d«r Reaktion, 

tizedby  Google 


Digiti 


Nachträge  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnschn&bldr). 


•IB  K.  Toa  Bteinboek  ia  den  Adelttead  er« 
hoben  md  Mltglted  dei  HerrenhaniM;  f  13. 
Sept.  1860  ia  Bsrlin.  Sehr.:  ,D«r  r5in. 
OlTilprooMf  nad  die  Akttoa«a*  (4.  Aafl. 
1871);  »Graadrlst  sn  ▼orlerangen  über  la- 
•titationea  aad  Aatiqalt&tea  des  röra.  RecbU' 
(1864-58);  Jnstltationea*  (1861);  ,Paadektea* 
(8.  Aufl.  1867).  [K.  (Poien),  8576  Ew. 

Kuapea    (Rheiaprentsea),    4803   Bw.    — 

KeMptea  (Bajera),  10,884  Ew. 
.  Keat,  Hvrwft  iton^    Vel.  And»no%  (1871). 

Kepler 9  Johann»*,  ,Opera  omaia' .(her- 
aaageg.  too  Tritck,  1868-71»  8  Bde.).  Vgl. 
BeuschU  (1871). 

•  «K^ntry,  EmOe,  GraJ  de,  firaas.  Publictet 
nad  PoUtfker,  geb.  80.  Mira  18S8  an  Paria, 
Solia  de«  Pabllclttea  Au^uUe  Bilaricn  dt  K. 
(xeb.  1769,  t  18^9) >  tnt  1854  unter  die 
OhaisearB  d^Afriqne,  macbte  dea  Krimfeld- 
aag  mit,  Aiagirte  Toa  1861—65  aater  Dapia 
all  Bskadroaobef  der  Ooatregaerrillas  in 
Mexiko.  1865  nach  Frankreich  xnrttokgekehrt, 
übernahm  er  dleLeitnag  der,ReTaemoderaeS 
natenog  das  Verfebren  Baaaiaes  nad  der 
firaaa.  Regierung  dem'  Kaiser  MazlmlUaa 
gegeaüber  eiaer  acharfea  Kritik,  ward  1869 
Mitglied  dei  geaeUgebenden  Körpers,  war 
4.  Sept.  bis  18.  Okt.  1870  Poliseiprifekt  Toa 
'Paris,  erhielt,  sum  Geaeral  eraaaat|  dea 
Oberbefehl  über  die  Im  Lager  zu  CoaUe  su- 
samment nilehenden  Truppen,  trat,  mit  dem 
Kriegsminister  Oambetta  in  Konflikt,  Toa 
diesem  Poatea  surück.  Mars  1871  als  Prft- 
fekt  aach  Toulouse  gesaadt,  unterdrückte  er 
•  die  Insurrektion  daselbst,  ward  14.  Not. 
Präfekt  ia  Marseille.  Sehr.  ,L'emperear 
MazlmlUea'  (1867),  ,Lee  ruiaes  de  Pompei* 
(1867),  Dramen,  ,Le  4  septembre  et  le  gou- 
▼emement  d6  Ia  defense  nationale*  (1878) n.A. 

Keiseliteln.  Vgl.  Soih,  ,Die  Kesaelsteln- 
bildung*.  1878. 

Ketteler,  Wilhüm  Emanutl,  Freiherr  von. 
Suchte  die  Jugend eniehung  in  einer  um- 
fassenderen  Macht  in  die  H&nde  des  Klerus 
zu  bringen,  achloss  83.  Aug.  1854  mit  der 
grosshersogl.  hess.  Regierung  eine  geheime 
KonTention,  welche  die  wichtigsten  Rechte 
(staatl.  Patronatsreoht  über  die  Kirchen, 
Aufsieht  über  die  Semlnarlen,  geistl.  Ge- 
richtsbarkeit etc.)  in  seine  Hände  gab,  swar 
der  Form  nach  wieder  aufgehoben  werden 
niQSste,  aber  In  der  Tbat  in  Geltung  blieb, 
suchte  in  sablreichan  Schriften  über  die 
kirchlichen  und  socialen  Fragen  der  Zeit 
die  Ansprüche  des  Episkopats  und  der 
kathol.  Kirche  zu  begründen,  bei  allen 
öflTentl.  Kundgebungen  der  klerikalen  Par- 
tei  aofll  eifrigst^  betheiligt,  bestritt  auf  dem 
Tatlkan.  Kondl  die  Opportunität  des  Dog- 
mas Ton  der  Unfehlbarkeit  des  Papstes, 
unterwarf  sich  dann  demselben,  ward 
1871  Mitglied  des  ersten  deutscbeu  Reichs- 
tags, hier  Führer  der  klerikalen  Fraktion, 
der  bedeutendste  Vertreter  der  neukathol. 
Grundsätze.  Sehr.:  «Freiheit,  Autorität  und 
Klrohe*  (7.  Aufl.  1868);  ,Dle  Arbeiterfrage 
nad  das  Ghrlsteothum'  (8.  Aufl.  196i); 
,D»utschland  nach  dem  Kriege  Ton  1866* 
(6.  Aufl.  1867);  ,Die  wahrea  Graadlagen 
des    religlösea    Friedens«    i8.    A-ofl.    18iB); 


,Das  allgem.  Koacil«  (5.  Aafl.  1869);  JMm  Cee- 
trumstraktion*  (1.-^3.  Aufl.  1878)  a.  A. 

^Keadell.  MobeH  von,  prease.  StaatsmasL. 
geb.  87.  Febr.  1884  za  K&nigsberg,  war  UM 
bis  186S  Oberpräsidialrath  in  BreslsM,  ward 
1863  als  Hülfsarbeiter  ins  IClnistwfam  W 
rufea ,  seitdem  steter  Begleitar  dea  Fäntca 
Bismarok,  an  dea  Erfolgen  der  Pollffk  A«t- 
selbea  weseatllch  betheiUlgt,  ward  1870  ge- 
heimer LegatioBsrath,  1871  Mitglied  des 
dentschea  Reichstags. 

Kiel  (Holstein),  31,747  Ew. 

Kiew,   rnss.  GouTera.,  8,144,876  Bw.     IHs 


HaHolstadt  K.,  73,591  Ew.  (1870). 

KiaderbewAliraaitaltea.  Vgl.  l 
,Der  Kindergarten*,  8.  Aufl.  ISTS. 


«Klrehbftck ,  Bugo  JBigtdd  ve» ,  proiiM.  Ge- 
neral, geb.  83.  Mai  1809  za  Meunarkt,  warl 
10.  Aug.  1870  zum  Geaeral  dar  Infisaterw 
ernannt,  hatte  ver  Paris  die  wlohtic«  Bti^ 
lung  dem  Mont- Valerien  gegannbor  sa  be- 
hauptea,  marschirte  Aafaag  Fabr.  1871  mk 
seinem  Uorps  aaeh  Orleans,  Anfio«  Man 
über  DlUoa  aach  Vesoul,  kehrte  £^de  Hai 
aach  Posen  zurück. 

Klrehheif  (Sachsen),  5841  Ew. 

KlrcheBTlter.  Sammlung  tob  Migme  (1841 
bis  1«66,  887  Bde.). 

KircUiala  (Hessen-Nassaa),  1698  Ew.  [Ev 

Klrebkeim  aater  Teck  (Würtemberg),  ^»^ 

''Kirchmaan ,  Juliu»  Hermamn  voa,  preuas. 
Abgeordneter  und  Rechtsgelehrter,  geb.  y 
Not.  1808  in  Schafstadt  bei  Mersabnrs,  warf 
1846  erster  Staatsanwalt  beim  Krimhut- 
gericht  in  Berlin,  1848  am  KammergerkliL 
dann  Mitglied  der  prenss.  MationalTersaiaa- 
luag,  Prasideat  des  Oberlaadeegerlehti  a 
Ratibor,  Frül0ahrl849MltgUed  der  8.precj8. 
ILammer.  lalblge  eines  Konflikts  nrit  dea 
Jnstizmlnister  auf  5  Jahre  beurlaabt«  kacft* 
er  sieh  bei  Dresden  an,  widmete  sich  der 
Landwirthachafk  and  phlloso|A.  Stodks. 
ward  1861  wieder  Mitglied  des  prenaa  Ab- 
geordnetenhauses,  sefaloss  sich  der  Ten- 
schrittspartel  an.  Seit  1863  als  Yleeprisid«zl 
des  Appellationsgerichts  sa  Ratibor  wieder 
im  Staatsdienst,  ward  er  wegen  eines  UM 
im  Arbeiterrerein  zu  Berlin  gäialteaea  Tor- 
trags  über  den  Kommanismas  zur  Discfpünsr- 
uutersnchung  gezogen  und  seines  Arotes  ent- 
setzt, lebt  seitdem  in  Berlin  Uterarisch  be- 
schäftigt. Sehr,  eiaea  Kommentar  saa 
,Strafgesetzbuoli  für  dea  aorddent»cb«a 
Bund*  (1870);  ,Eriaaeruagea  aas  ItaliM' 
(1865);  .Aesthetik  auf  reallst  Oraadlag«' 
(1»(>8,  8  Bde.);  leitet  seit  1868  die  Heraas- 
gabe der  .Philosoph.  Bibliothek*. 

Klsehiaew  (Raasland),  103,996  Ew.  (ISTi . 

Kifslagea  (Ba/em),  3176  Ew.   Vgl.  Saßt-  • 

KlÜtlageB  (ßa}'pm),5948£w.  [(7.Aafl.l8n . 

"»KJökkeBMSddlags  (däa.,  d.  1.  Kocbes- 
abiälle),  ia  Däaemark  (bes.  am  Katte^as* 
läugliche,  aus  MQBchelschalea  nebst  Thier- 
knoohen  zusammengesetzte  Hügel,  staames 
aus  der  Steinzelt,  wo  sie  die  stäadIgvB 
Wohauagea  Toa  Measchea  waren,  die  t^s 
Jagd  und  Fischerei  lebten. 

^nasel  (lat.  eiamtMU),  Etasehriakun«. 
Vorbehalt  bei  Verträgea  etc.  Biek  etrUcM- 
stäireitf  sein  Recht  durch  eiae  K.   wahren. 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnachnäbler). 


KUis«Bbarg  (Slebeobüigeii),  25,060  Ew. 

KUstthal  (UannoTer),  4349  Bw.     [(19801). 

«IU«iisir(lat.),  das  AbgesoliloMAnMln^bei. 
der  MöBoba  und  Konnan  Tom  weltl.  Yarkehr. 

•KlalB,  Jmlku  Leopold,  Diobtar  n.  Sohrlft- 
staUer,  gab.  1810  zq  Hiskoics  In  üng»ra, 
tebt  lehrUtitellarUeh  thitl«  in  Bariin.  Ta 
lentToUar  Dramatikar,  ab«r  dar  künatlarl 
achen  M&aaigong  ermaogalnd.  Sehr.  Tra* 
gö(Uaa:  «Maria  Ton  Medlci*  (1841),  .Lolnea* 
<ld4S),  .Zanobla'  (1847),  .Strafford'  (1869), 
,Mor0feo'  (1863),  »Heliodora'  (1867)  ate  :  Last- 
spiela:  ,Dle  Henofdn*  (1846),  ,£{n  Scb&ts- 
Hag*  (1847),  .Voltaire*  (186S/atc.,  and  eine 
lynfaaaende  ,GeachIcbta  deai>raniaa*  (1.  blt 

8.  Bd.,  1865-71).  .Dramat.  Werke'  (1871-7«, 
KletnrvttUild,  388,958  Bw.  [7  Bde.). 
Klare  (Rheinpreuisen) ,  9038  Ew. 
KUbuu  Vgl.  die  TemporaturlcQrte  der  Erde. 
«KllBAtiKhe  KmToney  Orte  welche  von 

Patienten  besucht  werden,  indem  das  da- 
salbet  herrschende  Klima  Termöge  der  be- 
sonderen Beschaffenheit  der  Luft  (Reinheit, 
Temperatur,  Windrichtung,  Feuchtigkeit, 
Druck  der  Luft)  auf  den  kranken  Körper 
günstig  und  heilend  einwirkt,  sind  entweder 
Sommer-  oder  Winterknrorte ,  erstere  hin 
sichtlich  l^rer  geograph.  Lage  bes.  Alpen 
kurorte,  die  Küste  der  Provence  und  die 
Rivlera  di  Ponente ,  dann  Ober  • ,  Uittel- 
und  Unteritalien,  endlich  Algler,  Kairo  und 
Hadeira.    Als  deutsche  k.  K.  werden  em- 

S fohlen:  am  Rhein  Remagen,  ßodesberg, 
»berwesel,  Bingen ;  am  Neckar  Heidelberg, 
Kannstadt,  die  Ranchthalbäder,  ^adenweller 
etc.;  in  Thüringen  Kosen,  Köstrits,  Berka^ 
Badolstadt .  Blankenburg ,  Schwarcbnrg, 
Ilmenau,  Elgersburg,  Liebenstein,  Friedrich- 
rode etc.;  im  Harx  Alexisbad.  Harzbarg, 
Oemrode,  Thale;  bei  Kassel  Wllhelmshöbe; 
in  Sachaen  Lössnita,  Plllnita,  Blasewita, 
Kftnlgstein,  Schandau.  Bad  Elster,  Ottan- 
ateinatc  Vgl.  i2etiiier(1869),  BiermaNa  (1878). 
^Klepp,  Onmo,   Geschichtsch  reiber ,  geb. 

9.  Okt.  188S  IQ  Leer  in  Ostf^iesland ,  ward 
18-fiS  Ojmnasiallehrer  in  Osnabrück,  legte 
1868  seine  Stella  nieder  und  widmete  sich  ge- 
schichtlichen Studien  (,(}e8chichte  Ostfries- 
Uads',  1854—68, 3  Bde.) ;  sehr,  ausserdem  meh- 
rere von  Parteileidensohaft  gegen  Preussen 
«tiktirte  Werke  (namentlich  ,König  Fried- 
rieh  n.  von  Preussen  und  die  deutsche 
Nation',  1860),  ,Till7  im  SOJährigen  Kriege' 
(1861,  S  Bde.)  u.  A.  Gibt  seit  1862  Leibnii' 
Werke  (1864-78,  7  Bde.)  heraus.  EifViger 
Vertreter  der  Weifenregierung,  erhielt  er 
1865  im  1c6nigl.  Hausministerium  das  Referat 
über  die  Landesarchive,  begleitete  nach 
der  preuas.  Kriegserklärung  vom  15.  Juni  1866 
den  König  Georg  V.  16.  Juni  in  das  Haupt- 

Snartier  nach  Gdttingen,  erhielt  hier  17. 
ani  die  Mission  i  den  Bundestag  von  der 
Lage  der  Dinge  in  Göttingen  in  Eenntniss 
an  aetian,  übernahm  in  der  Naoht  vom  83. 
auf  den  84.  Juni  in  Langensalsa  den  Auf- 
trag, im  bayer.  Hanptouartier  au  Bamberg 
und  bei  der  kaiserL  Regierung  in  Wien 
Bericht  au  erstatten,  lebte  seitdem  im  Qa- 
fohra  Georgs  V.  in  Hietaing  bei  Wien. 
Knppy  Atkert,  f  1^^  (»lobt  1M5). 


•KMlltlOBigeieU.  snro  Schote  von  Ver- 
einigungen der  arbeitenden  Klaasen  aar  Er' 
languttg  höherer  Löhne  etc.  (Strikes). 

Koblenc  (Rheinpreussen)»  84,688  Ew. 

Kohnrg,  18,640  Ew. 

Koehem  (Rheinpreuasen),  8478  Bw. 

KSlledA  (Prov.  Sachsen),  8358  Ew. 

K8U  (Rheinprenssen),  189,838  Bw. 

K8nJg«b«rf  (Preussen),  118,188  Ew.  • 
K.  rXeumark),  5335  Ew. 

Konigthltto.  Stadt  Im  preuss.  Regbs. 
Oppeln.  Kr.  Beutiien,  erst  1869  gebildet 
durch  Zusammenlegung  das  frQberen  Qats- 
bezlrks  K.  (1864:  1144  Bw.)  und  der  um- 
liegenden Kolonien  Schwientochlowitx,  Ober- 
und  Nlederheidnck ,  Lagiewnik  etc..  (1871) 
19,546  Ew.,  fast  ausschliesslich  beschäftigt 
mit  dem  Betrieb  des  grossartigen  Hil^enwertt 
K.,  Eisen-  u.  Zinkersbergwerk  nebst  gross- 
artiger Hohofenanlage  Tseit  1808  im  Betrieb, 
fk-üher  fiskalisch,  seit.  1870  im  Besits  des 
Qrafeu  Henkel  von  Donnersmark)  und  des 
fiskalischen  Steinkohlenwerks  König $grube. 
Produktion  von  Rohelsen  (1870)  fast  1  Slffl. 
Ctr.  (=  HU  Min.  Thlr.),  Stubelsen  636,000 
Otr.  (=  1.616  Hill.  Thlr.),  Zink  (1867)  17,570 
Ctr.  (110,000  Thlr.).  Kohlen  16,86  Ulli.  Ctr. 
(=  I.SSS  Mill.  Thlr.).  Mineralquelle  (seit  1619 
benutzt).  1871  allgemeineArbeitselnstellong. 

KSnlgutein  (Sachsen),  3961  Ew. 

K5nlg8wlAt«r  (Rhelnnreussen),  8469  Ew. 

Kdsen  (Prov.  Sachsen),  1763  Ew. 

Koesfeld  (Westphalen) ,  3769  Ew. 

KosUn  (Pommern),  13.360  Ew. 

»KSster,  Hane,  dramatischer  Dichter,  geb. 
16.  Aug.  1818  zu  Kritzow  bei  Wismar,  Ritter- 
gutsbesitzer, lebt  meist  fax  Weimar,  Mitglied 
dea  deutschen  Reichstags.  Hauptwerke  die 
Dramen:  ,Heinrlch  IV.  von  Deutschland' 
(Trilogle,  1844),  .Ulrich  von  Hütten'  (1846, 
neue  Ausg.  1866),  .Luther'  (1847),  ,Der 
grosse  Kurfürst'  (1851,  umgearbeitet  1864), 
, Hermann  der  Cherusker*  (1861),  ,Kalser 
uud  Reich'  (1871),  ,MovolIon'  (1878)  etc. 

Kothen  (Anhalt),  13.565  Ew. 

KohleBgmppe,  s.  8teinkohlengd4rfft. 

Kolberg  (Pommern),  13,130  Ew. 

^^Koldewex ,  KM ,  Nordpolfahrer ,  geb.  86. 
Okt.  1837  zu  Bücken  in  der  preuss.  Provinz 
Hannover,  trat  1853  in  den  Marinedienst, 
machte  bis  1866  in  verscliiedenen  Stellungen, 
zuletzt  als  Oberstenermann ,  verschiedene 
Seereisen  mit.  Übernahm  im  Fr&hjahr  1868  im 
Auftrage  Petermanns  das  Kommando  der 
ersten.  1869  das  der  zweiten  deutschen  Nord- 
polfahrt, ward  April  1871  erster  Assistent  an 
der  Sternwarte  zu  Hamburg,  bearbeitete 
1871  —  78  in  üerlln  unter  Doves  Anleitung 
die  meteorolog.  und  hydrograph.  Resultate 
der  Nordpolfahrt.  {K.'.  2.  Aufl.  1878. 

Kometen.    V^l.  Zöllner,   .Die  Natur  der 

KommandltgeselUelianen.  .Das  Bundes- 
gesetz, botreffund  di»  K.  auf  Aktien',  erläu- 
tert von  Endemamt  (1871). 

KoBStku,  bad.  Kreis,  186,806  Ew.  Die 
Haujptttadi  K.,  10,100  Ew.  [»ehafUwen. 

^KODsamverelne,  s.  Vereins-  und  &«MOMen- 

Kopenhagen,  (1870)  181.S91  Ew. 

Korallen.    Vgl.  Dana  (1878). 

Kosel  (Schlesien),  4517  Ew. 


Digi 


tizedby  Google 


Kaehtrage  sur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  ZahnBehn&bler). 


komtk.  ysl.XiBri«r6aiiB6inl849S18n. 

lo«t«  (Posen),  S508  Ew.  JXw, 

KortiOMu  ran.  Oonrern.,  (1867)  l,m,099 

Kotthti  (Br«ndenbtirg),  18,916  Ew. 

Kowno*  rou.  Goutuh..  786  QU.  und 
1,181,M8  Ew.  Dto  Bamptttait  K..  84,619  Ew. 
(1870).  L(38,000  Deutsch»). 

KralB,  Hflrtogthmn ,   hm)  466,334  Ew. 

-KxnkäU  (Oslliien).  49,884  Ew.  (1869). 

Kranl^Mr«  (KrmibMr$),  s.  t.  a.  Prsisiel- 
1>*ere,  8.  VaeHmimm, 

KnmtioiinUB.  ■.  XAnNOm. 

Krefeld  (Rtaeinpreusen),  57,118  Ew. 

Kreldenelken,  s.  t.  s.  6«wÜnoelk«n. 

KreisUnr  des  BlvtM.    Tgl.  FIek  (1879). 

KremnttMrwetu  (Kr«mi*rw«ii»),  s.  BM- 

Krraibmrff  (Schlesien),  5074  Ew.      [weiM. 

Krennteh  (Rhelnprennen),  19,874  Ew. 

Krim.    Vgl.  im»  (1879). 

KrlmiBiUMhaa  (Ssohsen) ,  15,280  Ew. 

Kroatien,  K&nlgrelch,  407  QU.  und  (1869) 

Kroben  (Posen),  1596  Ew.    ri,168,067  Ew. 

Xron««beif  (RhelnpreQssen),  7909  Iw. 

Kreaitadt  (Rassland),  45,155  Ew.  flSTO). 
-  K.  (Slebenbftrgen),  98.014  Ew.  (18^). 

Kresten  (Brandenburg),  6977  Ew. 

KrotMchk  (Posen),  7866  Ew. 

Knllhmar.  fest  insammengedrebtes  und 
gekochtes  Pferdehaar,  dient  anligepfldckt 
SQin  Polstern. 

^Kiadlfea.  an  FondsbSrseh  Tom  Terklo* 
fer  die  St&oklleferuig,  nicht  den  DlfTerenB- 
avsgleloh  verlangen. 

KlitnMilit  (Sota well),  «858  Ew. 

KUtrla  (Brandenbarg),  10,129  Ew. 

Kagler,  .FVwm.  Seine  .  ,Qe8chlobte  der 
Banknnat*  wurde  Yon  BurkharM  und  I/Sbkt 

fcOe8chiehte  der  nentten  Baukunst*,  1867 
[s  1879)  beendigt. 

*K«ha«  Vra^,  FtMhmr  von  XvhmtnfM, 
attetr.  FeldmarsohallUentenant,  geb.  15. 
Jnll  1817  n  Prossnlts  In  U&hren,  trat  1837 
als  ünterlientenant  In  die  österr.  Armee, 
wohnte  den  Kämpfen  Ton  1848  und  1849  In 
Italien  und  Ungarn  als  Oeneralstabsofllsier 
bei ,  ftingirte  dann  als  Generalstabsehef  beim 
11.  Armeeoorps  In  Ungarn,  Im  Italien.  Krieg 
1859  als  QeneralsUbscbef  Gynlals,  1866 
als  Kommandant  in  Tirol,  wo  erOarlbaldfs 
Streltkr&fte  nnsch&dUoh  machte.  Nach  dem 
Friedenssehlnss  inm  Feld marscball Heute- 
nant  befördert ,  ward  er  18.  Jan.  1868  Etxm 
Reichskriegsminister  bemfen.  Anoh  Ge- 
lehrter und  Schriftsteller. 

«Ka-Klmx-KlABy  grosser  poltt.  Geheim- 
bund  in  den  Südstaaten  der  nordamerlkan. 
TTnion,  1867  In  Nordcarolina  entstanden, 
Auhanger  der  Sklaverei,  Feltfde  der  Union 
und  der  repnbllkan.  Partei.  Ihrem  Terbre- 
eherisohen,  die  öffentliche  Sicherheit  gefähr- 
denden Treiben  trat  der  Kongress  April  1871 
mit  dem  ,Anti-Ka-KIux*Gesets'  entgegen, 
das  dem  Prlsldenten  bis  1.  Juli  1879  eine 
Ikst  diktatorische  Gewalt  fibertrug. 

Kulm  (Preutsen),  8455  Bw. 

Kulmbach  (Bayern),  4900  Ew. 

^Karanda,  IgnoM,  Publldst  hui  dsterr. 
Abgeordneter,  geb.  1811  zu  Prag  Ton  Ixraetlt. 
Eltern,  ging  1840  Im  Auftrag  der  oottascben 
Buchhandlung  nach  Belgien,  gründete  1841 


In  Brtttsel  ,D1«  Grenabotom*.   siedelte  iStt 

nach  Leipilg  «ber ,  mMbte  Jen«  Bettscliriß 
tu  einem  rennittelnden  Orsaa  swieclMa 
Oesterrelch  und  Deulseblaad.  kelwto  na«* 
den  M&nerelgnlsseii  Toa  18ld  nach  Oester- 
relch nrBck,  ward  Kllglled  des  FanMsei^ 
ausscbussei  n.  der  deutschen  konstfUtlrnadea 
NatfonalTersammlnng  n  FraakAut, 
Okt.  1848  sein  Ifandat  nieder  «ad  r~ 
die  Redaktton  der  ,Osl-'deQfe 
welche  die  deutschen  Interesaea  de»  Sla- 
Tenthum  gegenüber  entschieden  mrirat  und 
1866  einging.  Seit  1861  AbgeordB«ft«r  d<e 
Dlederösterr.  Landtags.  Sehr.:  ,Bel|^ea  kH 
seiner  RerolnUon*  (1846).  ^Mwm. 

Kurlatiilainie ,  GesammtsUmme,  ■.  Finl- 
Kvlaad,  mss.  ProTlnx,  (1867)  507,188  Bv. 
Kurtk,  mss.  Gourem.,  (1^^  1,866,809  Ew. 
Kntel  (Bayern) ,  9T78  Bw. 
Kntals,  russ.  GouTem.,  878  QM.  «•  68a.9M 
Kyrlts  (Brandenbufg) ,  498T  B«r.         (Ew. 


Laaluid.  dfn.  Stift,  90,706  Bw. 

Label  (Pommern),  489S  Ew. 

LabUa  (Preossen).  4841  Bw. 

•Ltfur  (spr.  Lairil),  Stadt  Im  tnmM.  Ds- 
part Seine-Heme,  3900  Bw.,  seit  Bep*-  18?» 
eine  Zeltlang  der  Debarqulnrngsplata  ür 
das  ICaterlal ,  welehes  der  deataoh«B  Bei»* 
gemngsarmee  Tor  Pari*  ton  DentaeUszi 
ans  sageführt  ward. 

Lalbacli  (Krain),  98,689  Bw.  (180>.   JE«. 

LakoiiieB,  griech.  Nomarehie^  (1810)  108,BI 
.  LaBaraon,  i((/MM.9bT«re,  ITaraieM*» 
1870-71  an  der  königl.  Verwaltanc  Be«i 
bethefligt. 

«Lamey«  Attamti,  bad.  StMtsmamn,  «eh.  97. 
JuU  1816  lu  Karlimbe,  Ms  18U  Anwalt  ta 
Freiburg  fan  Breisgau,  ward  dann  Prof.  dsik, 
1860  Prftsident  des  MlnisterlnBm  dm  Jnmn, 
trat  1866  surüok,  seit  1860  Miti^ed  der  Ud. 
Kammer,  Jetzt  des  deutschen  Belduteca. 

Lnndan  (bayer.  Rbelnprala),  0087  Ew. 

Landkarten.  Vgl.  SUimJkammr,  ,Qnwds«ge 
der  Landkartenprojektion',  X.  Anfl.  18S4: 
Or$Uchel,  ,LehrbUoh',  1879. 

Landtberg  am  der  Wartk»,  18,531  Bw. 

Lnndahnt  (Bayern),  14,149  Ew.  —  L,  (8clile> 
Sien) ,  56T8  Bw. 

Landrtnlil  (bayer.  Rhefnpfala).  8096  Ew. 

LangenMelan  (Schlesien) ,  18^  Ew. 

Lnngensalsa  (Proy.  Sachsen),  S484  £v. 

LaBgensehwalbaek  (Hesaen-Naaaaa),  960 


.^1 


LanglUM  (Schwels),  6914  Ew. 

^Lansa,  d{o¥amni,  ital.  StaatBowan,  gw. 
1815  SU  Vignole  In  Plemont,  Arst  das.,  tea 
1848  Mitglied  des  sardte.  Partamants,  ward 
31.  Kai  1855  Minister  des  Unterricbts,  IS« 
der  FInanaeD  bis  90.  Juli  1859,  Sept.  l««l 
Minister  des  Innern  bis  Aug.  180,  Sept.  V^ 
Kammerpräsident,  1869  wieder  Minister  dei 
Innern. 

^Lasker,  Btumrd,  her  foi  ragender  nrraM. 
Abgeordneter,  geb.  14.  Okt.  1899  au  Jarnris 
im  Grosshenogthnm  Posen  roa  IM.  Bltpr«. 
ward  1858  Assessor  bete  beruner  Siadt. 
gerlcht,  1865  Mitglied  des  preuss.  Ab^cord- 
netenbaases,  1866  dos  konititulreBdaa,  duB 


Digi 


tizedby  Google 


Nftchirftg6  cor  zweiten  Hälfte  (Hsftg  —  SSabntcbn&bler). 


^M  ord«]»ttlcb«o.  norddeatfohen  Batoha^t* 
«nd  dea  deuttofaeo  Reidiatag«,  Umpft  Ar 
UenUIluac  dea  Recbtistaats,  gshörte  nr- 
•pr&agUch  d«r  Fortaohrlttepartei  ab,  ward 
1866  Mitbegrüoder  der  Battoiwl-Uberalra 
Partei,  deren  Unken  FlAgel  ef  flUirt. 

liMto ,  OrUmdo  d^,  n««h  neuem  firinltte- 
lungen  «eb.  153S,  f  UM. 

Lanbw  (Sobleslen),  9088  Ew. 

Laube»  EtinH9h,  gründete  1871  daa  Stodt- 
tbeater  in  Wien  und  schrieb  noch  »Das 
aorddentiohe  Theater'  (187S). 

Laneiibiurg.  Hersogthom,  49,651  Ew.  Die 
BUidt  U..  1110  Ew. 

Laneabnrg  (Pommern),  6761  Ew.   . 

lAnianne  (Schweis),  «6,590  Ew. 

liMlIgk  (Sachjen),  8578  Ew. 

LAwr«ne«9  9)  Bir  John,  Laird  M9ir,  war 
bis  1868  Yloekönlg  in  Indien  und  wurde  bei 
■einer  Rftckkehr  nach  Baglaad  Iiord  mit 
der  Pairswürde. 

«Lasarufy  MoriU,  Phfloioph  u.  Piyobolog, 

feb.  15.  Sept.  1894  %u  Fiialine  In  der  preuei . 
roT.  Posen,  Jüd.  Abkunft,  Uess  siofa  1850 
als  Priratgelehrter  in  Berlin  nieder ,  ward 
1860  Prof.  der  Psychologie  su  Bern,  kehrte 
1866  nach  Berlin  surfick,  ward  1868  Lehrer 
der  Philosophie  an  der  Kriegsakademie  das., 
fungirte  isi»  ond  1871  aU  Präsident  der  1. 
nnd  9.  Israelit.  Synode  au  Leipiig  u.  Augs« 
bürg.  Sehr. :  .Das  Leben  der  Seele  in  Ho* 
nographien«  (1856-58,  9  Bde.);  ,üeber  den 
Urspmng  der  Bitten'  (9.  Aufl.  1867);  ,Ueber 
die  Ideen  In  der  Oeechlchte'  (18fö)  n.  ▲., 
gibt  mit  H.  aulnthal  die  ,Zeitscbrift  für 
Völkerpsychologie  nnd  Sprachwissensobaft* 
heraus. 

«Leider  (engl.,  apr.  Liebder),  Leitartikel. 

Lear  (spr.  Liehr),  Hai:  mythischer  (statt 
mystischer)  Kfinig. 

Leede  (England),  959,901  Ew.  (1871). 

Leer  (HannoTer) ,  8989  Ew.  f (1870). 

Leeuirardem  (MiederUnde) ,    96^00    Ew. 

«LeflÖy  Adolphe  OharU»  Emanuol,  frans. 
Ctoneral  nnd  Staatsmsoin,  geb.  9.  Not.  1804 
n  Lesneren  (Dapart.  FinlstAre),  trat  1895 
In  die  frans.  Armae,  diente  seit  1830  in 
Afrika ,  nahm  1837  an  der  Belagerung  von 
Konstantine  nnd  1840  an  der  Expedition 
gegen  Medeah  TheU,  ward  1844  Oberst, 
Hin  1848  Brigadegeneral  und  ausserordAUt- 
lieber  Botschafter  der  Republik  in  Peters- 
burg, Kars  1849  KitgUed  der  Eonstituanto« 
dann  auch  der  Legialatire,  hier  einer  der 
Quästoren,  ward  als  Oegner  Ludwig  Napo* 
laona  bei  dessen  Staatsstreioh  Terhaftet,  Jan. 
1859  Terbannt,  sog  sich  nach  Belgien,  dann 
nach  Jersey  aurfiok.  1859  naeh  JTrankrelob 
Burüekgekehrt,  lebte  er  bis  cum  Stnrs  des 
Kaiserreiohs  auilckgeaogen ,  ward  unter 
der  Begierung  der  nationalen  Vertheldl- 
gong  Kriegsmlniiter,  dann  Abgeordneter 
der  NationalTersammlnng ;  lt.  Febr.  1871 
unter  Thiera  wieder  Kriegsminister,  Juli 
1871  Gesandter  in  Petersburg. 

Leke  (HannoTer),  6008  Ew. 

Lekeiiem  (S.-Ueiningen),  1706  Ew. 

•LehrbaUlUon  (MuUfhataiUon) ,  aus 
Mannschaften  aller  Infanterieragimenter 
einer  Armee   suaammeogesetates  Bataillon, 


des aen  Angehörige  glelohmftülg  auagebadet 
nnd  dann  n  ihren  Trappentheilen  aurftok- 
geaohiokt  werden,  um  die  CUelobmissigkflIt 
der  Ausbtidnng  auf  die  ganse  Infanterie  «n 
übertragen. 

Leleeitcr  (En^and),  95,084  Bw.  (1871). 

Lelcklingen  (Bheinpreueaeo).  6095  Bw. 

LeiMiac»  irische  Prov..  (1A71)  1,866,960  Bw. 

LelMdg,  saohs.  Begbs.,  689,377  ft«.  Die 
Stadt  L..  106,996  Ew. 

Lelsnig  (Sachsen),  6761  Bw. 

Lengenfeld  (Saohsen),  4036  Ew. 

Lennep  (Rhetnpreussen) ,  7799  Ew. 

Leobtckiti  (Schlesien),  10,689  Ew. 

Leon,  apan. Landschaft,  (1867) 896,779 Ew. 
Die  IVomna  L.,  654,737  Bw. 

»LeeBhardt,  a*rk»rd  Adol/  WiUu,  preuas. 
Jnatiamlniater ,  geb.  6.  Juni  1815  lu  H en- 
haua,  im  früher  bannöT.Heraogtbnm  Bremen, 
ward  1848  Miniaterlalreferent  im  hannöT. 
Miniaterium,  1859  Oberjustiarath ,  1869  Qe- 
neralsekret&r,  1865  Justiaminister,  Dec  1886 
Vioepr&sident ,  Sept.  1867  erster  Präsident 
des  ÖberappoUationsgeriohts  su  Oelle,  5.  Dec. 
1867  preuss.  Staats-  u.  JusUaminliter,  nach- 
dem er  schon  16.  Not.  aum  Ksonsyndlkus 
und  lebensUnglichen  Mitglied  des  uerren- 
hansos  berufen  worden,  führte  eine  neue 
Subhaitatlons '  und  Konkursordnupg  el», 
legte  dem  Landtage  1871/79  ein  BypotbekeB- 
geseti,  eine  Qrundboehordnnng  etc.  ror; 
um  das  deutsche  Beleb  durch  Einführaag 
eines  neuen  Strafgeaetabuoha  Tordient. 

Lerldn»  apan.  ProTins ,  (1867)  830,677  Ew. 

Leeilnffi  0.  S,  Vgl.  ,L.a  Brief weohael  mtt 
aeiner  PrauS  herauageg.  tou  Behöne,  1871. 

Letten.  Vgl.  BidtmlHn,  ,Grammatik  der 
lettiaohen  Sprache*,  1868. 

Leuk  (Lwtlkke  la  ViUe),  Stodt  im  Kanton 
Wallis,  an  der  Rhone,  1990  Bw.  Unfern  das 
UnktrUid  (Louiekt  las  JBamt). 

LeTdem  (Niederlande),  89,969  Ew.  (1870). 

«Lielien^hekolade.  Ilooaohokolade,ial6ad. 
Moos  enthaltende  Obokolade. 

•Lichtenberg ,  kleine  Festung  In  Nleder- 
elsass,  in  den  Vogesen,  1088  Ew.,  kapltn- 
Urt«  19.  Aug.  1870. 

Lichtenfels  (Bayern),  9997 "Kw. 

Llebenwerda  (ProT.  Saohsen),  9581  Ew. 

*Ltel»kneeht.  WUk.,  Journalist,  geb.  99. 
M&ra  1896  in  Gieaaen ,  bethelllgte  aich  184B 
am  bad.  Aufstand,  aaaa  Ton  Sept.  1848  bla 
Mai  1849  gefangen;  war  auch  beim  Reiohe- 
▼erfaaaungskampf  1849  mitth&tig,  lebte  dann 
»la  Flüchtling  in  der  Schwele  und  in  Eng- 
land, kehrte  1869  nach  Dentaohland  surfick, 
ward  1865  aua  Preuaaen  ausgewleaen,  labte 
aeitdem  In  Lelpaig,  «ediglrt  seit  Jan.  1868 
daa  ,DemokratiSGhe  Wochenblatt',  als  Organ 
des  Yerbandi  deutscher  ArbeiterTcrelne, 
ward  961  MIri  1879  wegen  Vorbereitung 
aum  HoehTerrath  mit  Bebel  lu  jähriger 
Featungahaft  Terurtheüt. 

LiegniU  (Schlealen),  98,194  Ew. 

Ueftal  (Schweia),  8878  £w. 

Ugn»  hMia»,  1)  BündnUa  swiachen  dem 
Papat,  dar  ach  weis.  Sidgenosaenaohaft,  dar 
Republik  Yeaedlg  und  dem  Künlg  Ferdi- 
nand Ton  Aragonlen,  1611  n  Vertreibung 
der  Franioeen  ans  Italien  iwiehloasen.  -*• 


Digi 


tizedby  Google 


Nachtrage  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnsobnäbler). 


t)  BftadnlM  d«r  katb.  Fftnten  Deotaohlands, 
U98  n  Nftmberg  dorn  lohmalkaldlacben 
Bunde  der  Protestant.  FAreten  gegenfiber 

roblöiflen.  —  9)  B&ndnls«  der  Katbollken 
Frankrelcb,  1576  anf  Betreiben  Heinriohf 
TOB  Oolae  in  Peronne  lu  Yertfaeldlgang  der 
katbpl.  Religion  den  Hugenotten  (e.  d.) 
gegenüber  gesobloieen.  —  4)  Bfindniss  der 
katbol.  Stände  Denteohlanda,  10.  Juli  1609 
au  Manchen  der  Protestant  Union  gegen- 
über geschlossen;  s.  l>rei$9iiijäkriger  Kritg. 

Llgne,  Kari  Joseph,  Fftrst  Ton,  f  ^^^^ 
(nicht  1808).  »Oeuvres*  (neue  Ausg.  1860, 
l  Bde.). 

Lintarg,  niederiftnd.  Fror.,  «8,785  Ew. 
-  L.,  belg.  ProTlna,  198,7^7  Ew. 

liMbarg  an  der  Lahn  (Hessen -Nassan), 
479i  Ew.  -  L.  (Westphalen),  4540  Ew. 

Llneriek  (England),  88,8S8  Ew.  (1871). 

Idneoln  (England).  96,76S  Ew.  (1871). 

Lindaa  (Bayern),  4437  Ew. 

LlBden  (HannoTer),  85,899  Ew. 

LlBgen  (Hannorer),  5019  Ew, 

Lippe  «Detmold,  F&rstenthnm,  111,158  Ew. 

Uppetadi  (Westphnlen),  7728  Ew. 

Lissa  (Posen) ,  10,685  Ew. 

Lltonüe  (Oesterreich),  (1869)  600,585  Ew. 

liTlngstoae,  Dmid,  ward  8.  Moy.  1871 
ton  SUnley,  einem  Korrespondenten  des 
^ewyork  Herald',  in  Udschidsohi  angetrof- 
fen: soll  (nach  Stanleys  etwas  Terdäcbtigeni 
Berieht)  von  Anfang  1867  bis  M&n  1869 
den  Flnss  Ohaoibesi  verfolgt  and  festgestellt 
haben,  dass  derselbe  mit  dem  ZambesI  nicht 
identisch,  sondern  Qaellflnss  des  Nil  sei. 

LlTland,  990,784  Ew.  Vgl.  Oröger,  ,0e- 
■obiohte  LIvlandji*,  1867.  [Saatz). 

IiobMlti,  liegt  im  Kreis  Leltmerlts  (nicht 

Iioele  (Schweis),  10,333  Ew. 

Irf>dB  (kussland),  34,388  Ew.        [4284  Ew. 

liOban  (Sachsen),  5884  Ew.  —  L.  (Preossen), 

Lorraek,  bad.  Kreis,  91,204  Ew.  Die 
BaupMadt  L.,  6198  Ew. 

Ldssnlta  (Sachsen) ,  5838  Ew. 

liOtsea  (Preassen),  3771  Ew. 

*L5we,  Wühelm,  Arat  and  Politiker,  geb. 
14.  Nov.  1814  in  Olvenstedt  bei  Magdebnrg, 
ward  1848  BfitgUed  der  deutschen  NaUonal- 
versammlang  für  den  Kreis  Kalbe  (daher 
Xr.- Salbe  genannt),  Präsident  des  Stuttgarter 
Bnmpfparlaments,  wegen  Betheiligung  an 
letsterera  vom  Obertribunal  in  contumaciam 
SU  lebenslingUcher  Zuchthausstrafe  vernr- 
thellt,  lebte  in  der  Schweis,  in  London  und 
llewyork  als  Arst,  kehrte  infolge  der  Am- 
peetie  1861  nach  Deutschland  xurfiok.  ward 
1863  Mitglied  des  preuss.  Abgeoraneten- 
hanses,  1871  des  deutschen  Reichstags. 

Uwe,  Sophie,  t  89.  Not.  1866  In  Pesth. 

Löwen  (Belgien).  33,731  Ew.  (1870). 

Ldfrenberg  (Schlesien),  4788  Ew. 

Logrofto,  Span.  Provinz,  (1867)  184,078  Ew. 

Lommatneii  (Sachsen).  8908  Ew. 

Longwy,  lies  95.  Jan.  (statt  Juni). 

*Lönyay,  Meinhard,  QroJ  von  KagyLinya 
«mrf  Vdtdroe  Naminy,  ungar.   Staatsmann, 

ßb.  6.  Jan.  1898,  Protestant,  war  seit  1843 
Iglied  des  Landtags,  bekleidete  1848  im 
S.  Ungar.  Ministerium  die  Stelle  eines  unter- 
ilaatssekretirt  im  rinannninlsterlum,  ward 


nach  Nlederwerflxng  de»  Anfttaada  tfiehfir. 
kehrte  infolge  einer  BpecialamneiCt«  lisS» 
nach  Ungarn  aurüok,  förderte  die  Tbcias- 
regullmng,  organisirte  die  landwirtbscbaft- 
lichenProvInsial  vereine  n.  war  belGröndaag 
der  Kreditinstitute  üngarna  eifrig  betfaeOigt. 
trat  auch  für  die  durch  daa  Patent  von  lifid 
geflUirdete  Autonomie  der  Protestant.  Kirch« 
operglsch  In  die  Schranken ,  bekämpfte  acf 
dem  Reiohstag  von  1861  die  flnaaaJeJJ« 
Misswirtbschaft  der  absolutistischen  Aera, 
ward  1865  Mitglied  der  Siebennndnclksiev 
Kommission  u.  des  Funfeehner-AnaaehnaM«, 
welche  den  Plan  des  ungar.  Ausgleiche  aas- 
arbeiteten, in  dem  konstitutionellen  traas^ 
leithan.  Ministerium  Andraasy  vom  17.  Febr. 
1867  Flnanaminister ,  dann  Relehafinaaa- 
mlnlater.  Nov.  1871  ungar.  MiniaterpräeidraL 

LothrlngeB.  Vgl.  WiMeh  (186S)  und  die 
Literatur  bei  dem  Art.  Slaau-Loihrimmmt. 

LubUnlts  (Schlesien),  8404  Ew. 

Lvekaa  (Brandenburg),  4906  Ew. 

Lnekenwalde  (Brandenburg),  13,597  Ew. 

Lndwlgsbnrg  (WartemberR) ,  11,785  Ew. 

Ladwigskafen  (Bayern),  7850  Ew. 

LIbbecka  (Westphalen),  8705  Ev. 

LSbben  (Brandenburg),  5496  Ew. 

Labbenaa  (Brandenburg),  3831  £w. 

Lilbeck,  Freistaat,  58,158  Ew.  Die  SlmM 
L..  30,743  Bw.  . 

LAbeck,  Furstenthum,  94,353  Ew. 

LSben  (Schlesien),  4848  Ew. 

Lidenseheid  (Westphalen),  7546  Ew. 

LldlnghaoMA  (Westphalen),  8977  Ew. 

LSnebiug  (Hannover),  16,884  Bw. 

LIttieh,  belg.  Provinz,  (1869)  584,718  Ew. 
Die  Hauptstadt  L.,  106,448  Ew. 

LfittrlngbawseB  (Rheinprenasen),  9099  Sw. 

Lugano  (Schweiz).  6024  Ew. 

LvgO,  span.  Provinz,  (1867)  464,358  Sw. 

Liind  (Schweden),  10,588  Ew.  (1869). 

LangeBSChwlBdnckt.  VgL  BiUe,  ,Ueb«r 
den  gegenwärtigen  Stand  der  Tuberkulosen- 
frase^,  1878. 

«liupag  (freuhsde  FUckie,/re$9ender  We^. 
dunkelrothe,  flache,  verschmelzende  Knotfa 
in  der  Haut  der  Nase,  Lippen  und  Waagen; 
zerschmelzen  eitrig  oder  veranlaasen  fortr 
w&hrende  Abschuppung  der  Oberhaut,  keh- 
ren immer  wieder  und  greifen  um  steh,  §• 
lange  der  Boden,  auf  dem  sie  wnchera, 
nicht  zerstört  ist  Behandlung :  I«eberthxaB 
und  starke  Aetaung  mit  Höllenstein. 

Luther.  Vgl.  DieU,  , Wörterbuch  an  Ls 
deutschen  SchrifteoS  1869  —  70. 

*Lntz,  Johann  9on,  bayer.  Minlater,  geb. 
4.  Dec.  1886  in  Munnerstodt,  ward  1854  Rich- 
ter am  Kreis-  und  Stadtgeridit  zu  Nkmberf» 
1857  der  hierher  berufenen  r     '  * 


Kbungskonferenz  als  Sekretär  belgegebea, 
nn  HnUJMrbeiter  Im  Justiamlnisteriaai, 
1863  Privatsekre^r  dee  Ktelge,  18G6  Chef 
des  gehehnen  Kablnela ,  1.  Okt  1867  Jnstia- 
minister,  Aug.  1871  zugleich  Kultusasinlzier, 
wirkte  wesentlich  bei  den  Yertrigen  von 
83.  Nov.  1870  und  zu  deren  Oenehrnfgong 
Seitens  der  Kammern  mit,  Gegner  der 
Ultramontanen ,  aber  eine  auwaitende  Stel* 
lung  Ihnen  gegenüber  beobachtend;  ward 
1878  MinisterprtsIdeBt    and  Mlnbtar 

Digitized  by  LjOOQ IC 


I^aohträge  zur  zweiten  Hällbe  (Haag  —  Zahnschnäbler). 


dot  Au w&rtigen.  S«hr.  Kommentar  n  dem 
b»jer.  EinAhmogi^eteti  Ar  das  a/Llg.  deut* 
•che  Hand^lagetetsbncb*  (18<»-6«,  %  Hefte). 

«LvxbUYy  Friedrich,  Graf  von,  Pr&fekt 
InKlederelMtfs,  geb.  81.  Aog.lSW  In  Dresden, 
tret  186S  in  bayer.  Staatadfenat,  ward  1856 
Itandrlcbter  in  Klralngen,  1863  Beg^emngf- 
ratli  in  Begenabiirg,  1864  in  München,  1868 
Iiegationarath  bei  der  bayer.  GeaandUohaft 
Ja  Berlin,  186B  Regiemngspräsident  Ton 
ITnterfranken,  S9.  Aug.  1870  deutscher  Prfr- 
fekt  Ton  Niederelsass  inerst  in  Hagenan, 
dann  in  Strassbarg.  [Ew. 

Lnxembnrg .  belg.  ProTiai,  (1868)  904,996 

LmTBei^  8)  bwtog  toa.  Ans  seinem  Nach* 
lass  wurde  sein  grosses  Reisewerk  Tsr- 
öffentlicbt  (»VoYage  d^exploratinn  ä  la  mer 
morteS  1879  f.). 

Lfk  (Prensses),  5744  Ew. 


■acdesfleld  (England),  85,451  Ew.  (1871). 

Mae-Mmhon«  Eergog  von  Magenta,  sehr. 
,L'arm6e  de  Versailles*  (1871). 

Hadeira.    Vgl.  BoeluieUer  (1861). 

Madrid,  span.  Prorins,  (1867)  491,989  Bw. 
Die  SamptskuU  H.,  839,094  Ew.  (1870). 

Midier,  Joib.  Heinrieh  von;  ncbr.  noch  ,0e- 
aebichte  der  Himmelskunde*  (1879). 

*Manade  (gr.jf,  s.  r.  a.  Baocbantin. 

Magdebuiw  (ProT.  Sachsen),  mit  Sudenburg 
84,45§  Ew. 

Magnetnadel.  Die  in  horisontaler  Ebene 
frei  schwingende  M.  beisst  DeUinationmadel, 
die  in  mehr  oder  weniger  rertikalor  Ebene 
Mhwingende  Inklinaticmnadel  i  vgl.  Mag- 
«elwmiu. 

Maldestone  (England),  96,198  Ew.  (1871). 

Malus  (Hessen),  47,731  Ew. 

Malaga,  span.  Provinz,  (1867)  490,896  Ew. 
Die  Stadt  M.,  99,611  Ew. 

«MaUinekrodt,  Ben-  von,  geb.  5.  Febr.  1891 
in  Minden,  erot  kommissar.  Bürgermeister 
In  Erfurt,  1860— 67RegierungBrath  in  Dikssel- 
dorf;  seit  1868  in  Merseburg,  ward  1859  Mit- 
glied des  preuss.  Abgeordnetenhauses,  hier, 
wie  im  deutschen  Reichstag  einer  der  Führer 
der  Klerikalen,  ultramontan  bis  zum  Fana- 
tisinus. 

MaUorca,  span.  ProTinz,  (1867)  984,398  Bw. 

Malmedy  (Rheinpreussen) ,  5690  Ew. 

Malno  (Schweden),  94,6^  Ew.  (1869). 

Maniehier.    Vgl.  Baur  (1831). 

Manls,  DanieUo,  Biogr.  Ton  Errera  und 
Fimi  (1879).  [Die  Stadt  M.,  89,690  Ew. 

Mannheim,  bad.  JKreis,  101,949  Ew.   -> 

Maiulng  (spr.  MAnn-)  i  Pi'imas  der  kathol. 
Kirche  in  England,  geb.  1809  in  London, 
ward  OeistUoher  der  engl.  Hochkirohe,  1840 
Archidlakottus  der  Diöoese  Ton  Ghiohester, 
buldigte  dem  Pvseyismus,*  trat  1860  sam 
KatboUcismus  über,  ward  Vorsteher  des 
eng].  Ordens  der  Brüder  des  beil.  Borro- 
toMnM,  Doktor  der  Theologie,  Propst  der 
kathol.  Diöoese  Ton  Westminster,  apostol. 
Protonotar  und  Hansprftlat  des  Papstes,  Juni 
1865  Er^blschof  tou  Westminster,  eifriger 
Beförderer  der  hierar ohiseben  Bestrebangen 
des  Papstthums,  auf  dem  ratikan.  Koncil 


1860— 70  entsebiedener  Vertreter  des  Dogmas, 
▼on  der  päpstlichen  Unfehlbarkeit.  Sehr.: 
,Tbe  nnity  of  the  Ghurch*  (1849) ;  ,The  tem- 
poral power  of  tbe  Pope  in  its  poUtlcal 
aspect*  (1866);  ,The  oecnmenical  oonncM  and 
tbe  infisllibility  of  the  Pope*  (1869);  ,PetrI 
priTÜeginm  eto.*  (1871);  ,Sermoas'  (1871,  9 
Bde.)  u.  A. 

Mansfeid  (Pror.  Sachsen) ,  1675  Bw. 

Maraal,  Nikolau*.  Neue  Ausgabe  seiner 
Fastnachtsspiele  Ton  TUlmawn  (1868). 

Harbaek  (Würtemberg),  9969  Ew.  Denk- 
mal Schillers  erst  Im  Werk. 

Marbvg  (Hessen -Nassau),  8950  Ew. 

Marfbrl,  Oarlo§,  GÜnstUng  der  Exkönigin 
Isabella  II.  Ton  Spanien,  geb.  um  1818, 
niederer  Herkunft,  ward  Verwaltungsbeam- 
ter, nach  dem  Staatsstreich  1856  Abgeord- 
neter, dann  au  wichtigen  Posten  in  der 
FinaniTerwaltung  berufen,  bis  1866  das 
willenlose  Werkieug  der  Moderados  und 
Kreatur  Ton  Narraei,  nach  der  Mllltär- 
reTolution  Tom  Juni  1866  Statthalter  Ton 
Madrid  und  als  hoher  Hofbeamter  der  be- 
Toraugte  Günstling  Isabellas;  ging  mit  Ihr 
in  die  Verbannung. 

«Maria,  Fried,  FVanaitka  AugueU  Bedwig, 
Königin  Ton  Bayern,  geb.  15.  Okt.  1895, 
Tochter  des  Prinsen  Wilhelm  ron  Preussen, 
Termäblt  19.  Okt.  1849  mit  dem  damaligen  ^ 
Kronprinzen,  naehherigen  König  Maximi- 
lian U.  Joseph,  seit  10.  März  1864  Wittwe. 

Marlenberg  (Sachsen),  5617  Bw. 

Marienbarg  (Preussen),  8935  Ew. 

Marlenfeite.  Marl&  unbefleckte  Empiiag- 
nlss  8.  Dec.    . 

Marlenwerder  (Preussen),  7179  Bw. 

MarkneiklrcheB  (Sachsen),  4157  Bw. 

Mario we,  Christ.,  ,Faust*,  ikberaetit  von 
V.  d,   rOde  (1870). 

*MaiM  (Konkur»ma$9e),  die  gesammten 
AotiTa  eines  Falliten ,  welche  nach  Abzug 
der  Gerichtskosten  unter  die  Ol&ublger  au 
Tertheilen  sind. 

«Masswerk ,  Art  gotbiscber  Ornamentik, 
aus  Kreisbogen  und  anderen  geometrischen 
Linien  zusammengesetzt  (Gegensatz  Xo«^ 
oder  Blattwerk)  and  bes.  zur  Verzierung  der 
grossen  gothischen  Fenster  und  der  Giebel 
(blindeB  M.)  Terwendet, 

Mastrlekt  (Niederlande),  98,840  Bw.  (1870). 

Mathematik.  Vgl.  Suter,  .Geschichte  der 
mathematischen  Wissenschaften*,  1879. 

MamlbrOBn  (Würtemberg),  888  Ew.  Im 
dortigen  Kloster  Protestant. -theolog.  Seminar. 

Matde,  chllen.  Prorlnz,  (1868)  906,075  Bw. 

Manrer.  Oeorg  Ludwig,  BitUr  von,  1 9.  Mal 
1879  in  München.  -   ' 

Mansol^am,  s.  JfoiMoHa.  Zollamt. 

•Mauth,  in  Süddeutsohland  s.  ▼.  a.  ZoU, 

Mayen  (Bheinpreussen) ,  6431  Ew. 

Mayer,  Juliut  Bobert,  sehr,  noch:  ,Natur- 
wissenschaftliche  Vortrfige*  (1871). 

Maasini,  Giuseppe,  f  10.  Mira  1879  in  Pisa. 

Meeheln  (Bellen),  36,090  Bw.  (1870). 

MeckleBbwg<8e]iwerln,Grossberzogthum, 
557,897  Bw.  Vgl.  Ans,  ,Geschiehte  Meck- 
lenburgs*, 1879.  [96,969  Bw. 

Meekleabiirg-Btrellti,  Grossheraogthum, 

Medlat.    Vgl  Beffter,  ,Dle  Sonderrechte  , 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zar  sweiten  H&lfte  (Haag  —  Zabnsetmäbler). 


.der  loaTwiBeii  und  dar  medlatlalrt«n  Tor- 
raalf  r*iohwtindiMheA  H&wer  Deutsch' 
lande«.  IdTl.  [dee  MMee«,  1871. 

■•diflB.    YgL  XenenmMt,  ,1«  monarohto 

Meeruie  (Saobsen),  19,107  Bw. 

Melderleli  (Bheinpreoeeen),  907S  Bir. 

Mel«tB8«H,  Stedt,  »TB  Kw. 

Melrinren  (Sohweli) ,  9787  Ew. 

Metaen  (S«chsan),  11,4»  Sw. 

Helenery  Mf-nA,  lebt  Jetit  en  Bregens, 
Hedakteor  toq  OQnthers  «Bibliothek  detit- 
•eher  Orlgimdromftne* ;  eohr.  noch  dM  epi- 
sche Gedicht  .Werinbems*  (187S). 

MelfltenlBger.  VgL  BokMrr  von  OmnA»- 
fdd,  ,Zttr  Oeaohlchte  des  deutschen  Meister- 
gesanges 1871. 

Helnngea  (Hessen -Nassen),  8640  Bw. 

Memel  (Prenssen).  19,019  Ew. 

•HemliBg,  Harn  (früher  Alsehlloh  Btm- 
Ung),  niederl.  M*ler  des  U.  Jahrb.,  deo^ 
seher  Abknnft,  machte  tiefte  Reisen,  f  ^""^ 
1485.  Werke  von  Ihm  in  Danalg  (JQngstee  Qe- 
rloht).  In  Brügge  (Ursnlakaaten),  ICftnohen 
(7  Trenden  der  Maria),  Turin,  Lübeck  (Pas- 
•lonsgesohlchte)  eto. 

Meuseh«  Vgl.  Geiger,  ,Zur  Bntwieklungs- 
geschichte  der  Menschheit',  1871. 

MflBsel,  JTori  Adolf.  .Religion  und  Staats- 
idee In  der  Torchristl.  Zelt*,  heransgeg.  ron 
Wnitke,  1878. 

Seppen  (Hannorer),  8188  Bw. 
•rgentkelm   (WÜrtemberg) ,  8718  Bw.; 
Blttersalsqaelle  (nicht  Boolbad) 


Hersehnrr  (ProT.  Sachsen),  13,884  Bw. 

Herthyr-TrdTlU  (England),  96,891  Xw. 

Merslg  (RfaeinpreusBen),  41«l  Ew.    [(1871). 

Heeelieae  (Westphalen),  8617  Ew. 

Heierits  (Posen),  4816  Ew. 

«Heasbriefi  behördliches  Zengnlsa  über 
die  LadungsShigkelt  eines  Schiffes.  Jfeftcr, 
die  inr  Ausmeesung  Ton  SohlffsgntTen^ch- 
teten  Personen.  7180,417  Ew. 

Henenlen.    griech.    Nomarchle,    (1870) 

HeaslM.    Tgl.  HUgemfüd  (18^. 

HettmaBu  (Rhelnnreussen) ,  6857  Bw. 

Mets  (Blsass- Lothringen),  51,888  Bw. 

Mexiko.  Vgl.  AtMlaU,  ,M.  ander  Maxi- 
milian*. 1879. 

Hlekiewtez^  Adam,  ,Konrad  Wellenrod*, 
übersetst  ron   Wei—,  1871. 

•HlddleebOKOUgli.  Fabrikstadt  In  der  engl. 
Qrafschaft  York  (North -Ridlng)  am  Ten, 
(1871)  89,565  Ew.;  aahlreiche  Biisengtosse- 
relen  u.  Maschlnenfabr.  Erst  1880  angelegt. 

HlUtMll  (Sohlesien),  8816  Ew. 

*Mtll,  Jchm  ßtuart,  engl.  Philosoph  und 
Nationalökonom,  geb.  1806  In  London,  Sohn 
des  Historikers  u.  Katfonalökonomen  JumuB 
jr.  (geb.  177»,  1 1886),  Ms  1858  Beamter  bei 
der  ostlnd.  Kompagnie,  seit  1865  Parlaments- 
mitglied. Sehr.:  .System  of  loglc*  (7.  Aufl. 
1868,  9  Bde.;  deutsch  tob  SekM,  8.  Aufl. 
1868);  ,PrincIp1et  of  poUtkal  economy*  (7. 
Aufl.  1871,  9  Bde.,  deutsch  Ton  ßoMeer, 
1870,  8  Bde.):  .Itioaghts  oa  parllamentarT 
reform*  (1869);  ,Subjection  of  Women*  (9. 
Aufl.  1869,  deutsch  1869)  u.  A. 

MUten,  Johm,  «Politische  Eanptachrlfien' 
,  (deutsch  1871). 


•HllBknakheltOB  treton  eoltoa  Belborinni 
ai|f ;  Bntifindnngen  dee  MHsübersBgs  k«!« 
BanchlbllentsÜBdung,  nrnyloTd*  BatarcBi« 
(SpedkmUs)  bei  langwierfgoa  Xltora^eB. 
iiungentuberkuloee,  BlutangeB  bei  Ben- 
krankh^en  geben  oft  Anlasv  sn  Schmencs 
in  der  Milagegend. 

HlBdea  (Westphalen),  16,50»  Bw. 

Minsk  (Rusaland) ,  86,977  Sw. 

•MI4B4I9  JöhamnM,  Mil^ied  d«e  prwsL 
Abgeordnetenhauses,  geb.  lt.  Pebr.  1888  m 
Neneuhaus    (Oraftctaaft    BontbeUn),    wtti 
Beohtsanwalt  In  Ctöttlngen,    Mftbegründ«    \ 
und  Aussehussmltgllod  dee  MatioanlTente. 
1865  Oberbürgermeister  in  Oenabrftak,  VSSi 
MItgUed  dee  konstituirendeo,  1868  des  or^mtr    I 
liehen   norddeutschen,   1871    dee   dentodhei     , 
Reichstags,  seit  1869  BUtdlrektor  der  berifUB     ' 
IHskontogesellsebaft. 

Mispel.  8.  MtpOua. 

Miasisuppi,  FluBS.  8chlnaasel]«llas:  Ari 
Bi9tr,  statt  Rio  grande  del  Morto. 

MlttolfinuikeB ,  haver.  Regbx .,  508^417  B«. 

Mltt»lliHdlschet  Moor.  «Land-  ud  8m- 
karte  des  mlttelländ.  Meeres*,  tob  Lmtt 
(9.  Aufl.  1879). 

«MittBBOhty  Bnmamm  vorn,  BkH— bat. 
Staatsmann,  geb.  17.  Min  181ft  in  Btut^pit 
seit  1847  im  würtemberg.  JoMlsdiCMt  eS« 
Staatsanwalt,  StadtgerIchtsTorstaad  In  St«» 
gaH,  Obertrlbonaisrath  das.,  aeit  1861  Mll- 
giled  der  wOrtemberg.  Kammer  d«r  Abgi- 
ordneten,  1869—67  des  engeren  ständlniws 
Ausschusses,  mit  ron  Vambüler  rubrer  4«r 
KonserratlTen,  ward  97.  April  1867  Jnstä» 
minister,  ISn  Mitglied  des  deutechea  Bcichf 

MittwoldA  (Saehsen),  8845  Ew.  Haff. 

M5Ue  n«auenbnig) ,  89A8  B w. 

H9ri  (Rhelnpreussen),  81S6  Ew. 

«HSnbBrg  (itMrAmrg),  Stidtelkea  im  bed. 
Kr.  Konstana,  am  Bodenaee,  1690  Bw.;  I 
Schlösser.  Ehemals  Besidens  dar  lUschBlb 
von  Konstana.    Bester  Seewein. 

Moglimo  (Poeen),  9019  Bw. 

Mohllew  (Rnssland) ,  88,999  Ew.  (1870>. 

Mokl,  1)  Moimi,  ÜVeOerr  som,  Vh  1871 
(Gesandter  in  München,  PrUdent  der  ersiM 
würtemberg.  Kammer.  —  8)  MotUm,  MitglM 
des  dontschen  Zollparlaments  und  doa  d«e«* 
sehen  Relohitags.  —  4)  Hmgo,  t  1«  April  1639. 

MohruBgen  (Prenssea),  8864  Bw. 

Moir4  mMBÜlquo,  Metallmoor,  otoMmase 
artiges  Ansehen  von  Weissbleeh,  wird  durch 
Aetaen  mit  Salpetere&nre  eraeugt. 

MoUtee.    Vgl.  lAmdam  (1879). 

HontabaBr  (Hessen -Masaau),  SI86  Ew. 

MoBtblase.  Vfl^.  PttMAaer  /l864),  MeOg 
(1879).  (OeniB-ToMiel',  tÖi 

MOBt-GoBil.     YgL    BekamM,    4>«r  Mc«t- 

MoBtJole  (Bholnpreussen),  9905  Bw. 

Som.  .nal«y  JN-eeM,  t '•  ApritlSa 

'    baO.  Krois,  151,858  Bw. 

,  19mm.    YgL  ,Aus  M.a  Lob«*, 
heransgeg.  von  seiner  Frau  (1879). 

MOior,  /oJb«iM  Jaie5.   Ygl.  Aotalse  {1889|. 

M.  P.,  Abbr.  für  Mraiber  0/  IbHI— iwit 

M.  p.  9  abbrer.  IfoCn  j^reprie,    a.  M 
Ms,,  abbroT.,  s.  ▼.  a.  Manuskript. 

iffklbaek;  ImIm,  s.  Mirndf. 

MiUborg  (ProT.  Sachsen),  8944  Bw. 


Digi 


tizedby  Google 


Kachträge  znr  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahftschnäbler). 


HUüberf)  Ues:  Regbi.  M«raabiiK. 

llfthUltVMB  (Fror.  Bachten),  19316  Ew. 
-  M.  (EUass),  &t,000  Ew. 

KftlhelM  <m   der  Buhr,  li,967  Ew.  -  Jf. 
am  Rhein ,  18,511  Ew. 
.  imUt ,  9)  Joh.  GoUhard ,  t  1747. 

HiBchoi  (Bayaro),  169,61S  Ew. 

■ftB4em  (BanaoTar)t  5491  Ew. 

IlMter  (Weatphalaii),  94,816  Ew. 

HUltorbm  (ächtetian).  5489  Ew. 

Htaie.  y(l.^«futod^  ,Dla  nauen  daai- 
acben  llCüniea\  1879.  [Ew. 

KvBlter,  iriteha  ProTlnz,  (1871)  ljS90,409 

Hareift.  apaa.  K&nixr.,  (1867)  «40,659  Ew. 
Die  JVtwiiM  M..  497,906  Ew. 

nmAMM  (Schleaian),  9841  Ew. 

HpHmfta  (Sotalaalen).  0967  Ew. 

flyfterten.  Vgl.  Wiß^n,  Oeaahiohte  dar 
gelstl.  Schaaipl«!«  ia  Dmitiofalaiid*  (1868), 
Reidi  (1868). 

N. 

«NaehBsllfl»,  GeldbaCrag,  walohen  der 
Absendar  ainer  Waare  rom  Beförderer  der- 
aelben  arbebt  ond  welchan  tatsterer  Tom 
Empfinger  surfickcnfordem  h^t. 

*IlseMig»l«  Ouelai»,  Afrlkarelaendar,  geb. 
93.  rebr.  1884  an  Elcbstadt  bat  Stendal,  lalt 
1859  Drakt.  Anrt  In  Kölleda,  bagab  sieh  1860 
aofl  derandbaitarQckalchtan  nach  Algerien, 
glog  1863  nach  Tonil,  wo  ihn  dar  Bei  *u 
seinem  aweltan  Arat  ernannte,  übemahjn 
ea  1869,  die  Oeaohenka  des  Königs  Ton 
Preaaaen  für  den  Saiten  Ton  Borna  ron 
Tripolis  «na  weiter  su  befördern,  gelangte 
aber,  AaehdaDi  er  unterwegs  einen  Abstacbar 
aach  dem  Lande  der  Tebu  gemacht,  erst 
Jnll  1870  in  Kakn,  der  Haaptstadt  ron 
BomUi  aUi  Ton  wo  ans  er  ftber  die  lUer- 
liohe  Ueberrelchang  der  Geschenke,  wie 
über  seine  Reise  nbexhannt,  berichtete.  Seit 
Jan.  1871  fehlen  weitere  Nachrichten. 

Nagold  (Würtemberg) ,  9956  Ew. 

Kalel  (Posen),  5456  Ew. 

KamU«  (Schlesien),  5990  Sw . 

Eurnr,  belg.  Pror.,  (1869)  310,965  Ew. 

Napoleon  I.  Yf^.  Iwei»  .Geschichte  der 
BerolntlonsBeit  ron  1795-1800*,  1869-79, 
9  Bde. 

Natarphllomplüe.    Vgl.  liamck  (1871). 

Nsaen  (Brandenbarg),  5993  Ew. 

Neagard  (Pommern),  4833  Ew. 

Nsanban  «e  Aer  BaaU,  15,190  Ew. 

NaTam,  spaa.  Prov.,  (1867)  316,840  Ew. 

Naiareti.   Tgl.  Tobler  (1868). 

•Nebcnplati.  Ort,  dessen  weehselknrse 
alcht  aaf  den  KarasotCeln  notirt  werdea. 

Neckarkrela,  (Wartemberg) ,  548,750  Ew. 

*NegoetreB,  Qeschifte  machen,  Terkaufen ; 
Negoeiant,  Kaufmann. 

NetdeatoarV  (Preassen).  8858  Ew. 

Nelase  (Schlesien),  19,376  Ew. 

Neaeabirg  (Würtemberg).  1918  Ew. 

Neaeabarg  (Scbweia),  18,391  Ew.       [Ew. 

Neanuidlaai,  engl.  Kolonie,  0»»)  146,586 

Neagraaada.  Mosqaera,  seit  17.  April  1866 
Pr&aldent,  saspendirte  15.  Mirr  1867  die  Ver- 
faasong,  erklärte  sich  inm  Diktator,  ward 
98.  Kai  1867  gestünt    Daraaf  Geaeral  San- 


tos  Aoosta  prorlsorlscher  Prialdsnt  bis  lor 
R&ckkehr  des  abwesenden  Vlcepr&sldentaa 
Otttlerres,  der  Febr.  1868  die  Prisidentschaft 
übernahm.  Unruhen  in  Panama.  Seit  1. 
AprU  1870  Salgar  (nicht  Salxar)  Pr&sldent. 

Neabaldeaslebea  (ProT.  Sachsen),  5331  Ew. 

Neamarkt  (Schlesien),  5448  Ew.     « 

Neamiaater  (Holstein),  8698  Ew. 

Nearode  (Schlesien) ,  6869  Ew. 

Nearappta  (Brandenburg),  11JS99  Ew. 

NeaaaU  (Schlesien),  5459  Ew. 

Neaai  (Rhelnpreassen),  13,998  Ew. 
.Neattadt  (Oberschlesien),    10,941  Ew.  - 
K.  (Preassen).  4140  Ew. 

Naaatadt-Baenwalde  (ProT.  Branden- 
burg), 8398  Ew.  [90,404  Ew. 

Neattadt -Magdebarg    (ProT.     Sachsen), 

Neastettla  (Pommern),  6580  Ew. 

Neawled  (Rhelnpreussan) ,  8664  Ew. 

Nowcaatle  (England),  198,160  Ew.  (IVtl). 

Newton I  lemak.  ,N.s  mathematische  Prin- 
eiplen  der  NatorlehreS  herausgeg.  von  WoU 
/er»  (1879),  Brewsters  Biographie  N.s 
tdeatsch  1883). 

Newfork.  Vgl.  Düneing,  ,Onltarhistor. 
BeichrelbuDg  Ton  N.',  1879. 

Nlederbajern ,  bayer.  Regbs^  609,005  Ew. 

NIeaburg  (Hannorer) ,  5046  Ew. 

Nikolai  (Schlesien),  5004  Ew. 

NttoUgew  (Russland),  67,979  Ew.  (1870). 

Nlmptaek  (Schleaian),  9119  Ew. 

NImweaeaVNlederlande),  93,305  Ew.  (1870). 

»NltaMB»  EarlZmoKUMiel^protesUnt.  Theo- 
log« geh.  91.  Sept.  1787  In  Borna,  Sohn  Ton 
Karl  Ludwig  K.  (geb.  6.  Aug.  1751,  f  »1« 
Direktor  des  Predlgersemlnars  su  Wltten- 
beig  5.  Dec.  1681),  ward  1889  Prof.  su  Bonn, 
1847  EU  Berlin ,  lUtglied  des  Oberklrohen- 
raths  daa.  und  m^rmals  Mitglied  der  ersten 
Kammer,  1855  Propst  Ton  Berlin  ;  t  91.  Auf. 
1868.  Sehr.:  ,S7Stem  der  chrtstl.  Lehre*  (6. 
Aufl.  1851) ;  .Praktische  Theologie'  (Bd.  1., 
9.  Aafl.  1859 ;  Bd.  9,  9.  Aufl.  1868;  Bd.  8, 1868); 
,Akadem.  Vortrage  über  chrlstl.  Glaubens- 
lehre* (1858);  ,Oesammelte  Abhandiaogen* 
(1871,  9 Bde.);  .Predigten*  (n.  Ausg.  1867)  etc. 

Nordbrabaai,  nlederl.  ProT.,  £io,809  Ew. 

Nordea  (HannoTor) ,  5869  Ew. 

NordhaaMB  (Pror.  Sachsen),  91,973  Ew. 

Nordheim  (Hannorer),  4785  Ew.         [Ew. 

Nordhollaad.  niederl&nd.  Pror..  60^,018 

Nordpolfahrtea.  Vgl.  Koldewey.Jbin  erste 
deutsche  Nordpolarezpedltlon',  1871;  B.  An- 
dree,  ,l>ie  deutschen  Nordpolfahrer*,  1871. 

Nonaaaalselie'Iaiflla,  (1871)  90,563  Ew. 

NenkSplag  (Schweden).  99,997  Ew.  (1869). 

Notar.    Vgl.  Dick  (im). 

Nowaja«  SemUa*    Vgl.  Bpärer  (1867). 

Nnraberg  (BaTera), ^1,707  Ew. 

N&rtlagea  (Würtemberg),  4815  Ew.  Sohul- 

Napta  (lat) ,  Verlobte.        [lehrersemlnar. 

0. 

Oberbayera,  bayer.  Regbs.,  841,579  Ew. 
OberfNakea.  Regbs.,  540,968  Ew. 
Oberhansea  (Rhelnpreassen) ,  19,758  Ew. 
Oberheasea .  hess.  ProT. ,  953,534  Ew. 
Obemltc.  Hugo  von,  preoss.  Cieneral,  geb. 
16.  AprU  1819,  trat  1896  als  Lieutenant  in 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  ZaIiDachnabler). 


die  prexiH.  Ajrma«,  wurd  1858  dem  Krön- 
prlnsen  alt '  perioDlieher  Ad(jQtant  beige- 
geben, ISeS  Obent,  befehligte  Im  böhm. 
f  eldzug  1866  die  1.  Gardeinfanteriebrigade 
(Soor,  Königinbof,  KÖnlggräti,  ward  Oe- 
neralmalor,  1867  al«  nillltär.  BeTollm&chttg- 
ter  nach  Sttittgart  kommändlrt,  1868  In- 
■pekteur  der  Jäger  und  Schützen,  Im  Krieg 
gegen  Frankrei<£  Kommandeur  der  würiom- 
berg.  Tmppen. 

Oberpfals,  bayer.  Regbz.,  497,960  Ew. 

Oberw«Ml  (Kheinpreussen) ,  S589  Ew. 

OberyMel.  niederiftnd.  Prov.,  860,680  Ew. 

Obomlk  (Poeen),  2i81  Ew. 

Odenklrcheii  (Rhelnpreussen),  7631  Ew. 

OdeUA  (Rassland),  121.335  Ew.  (1870). 

Oederan  (Sachsen) ,  6866  Ew. 

Oelb  (Schlesien),  8184  Ew. 

Oelnitz  (Sachsen) ,  5330  Ew. 

0«lsmcker  (Elaeosaccbarum) ,  mit  äthe- 
rischem Oel  Terriebenes  Zuckerpulfer,  dient 
m  Llmouaden.  [Beer  (1871). 

Otiterrele]iI«€her    Erbfolgekrieg.     Tgl. 

Oettlnger,  Eduard  Maria,  t  26.  Jan!  1878 
In  Blasewitz. 

Offenbftcli  (Hessen),  98,691  Fw. 

Offenbarg,  bad.  Kreis,  147,648  Ew. 

Ohlan  ^Schlesien),  7484  Ew.  (1871. 

Ohr.   Vgl.  Hagen ,  ,Das  O.  q.  seine  Pflege*, 

Oldenburg,  Grossherzogthum,  314,778  Ew. 

Oldenburg,  SUdt  (Holstein),  8681  Ew. 

Olira  (Preusaen),  3139  Ew. 

Olpe  (Westphalen),  9176  Ew. 

Olteu  (Schweiz),  8998  Ew. 

Oppelu  (Schlesien),  11,879  Ew. 

Orakel.    Vgl.  Dlihler  (1879). 

Onnleuburg  (Brandenbarg),  9796  Ew. 

Orb  (Hessen- Nassau),  3588  Ew. 

Orden.  Vgl.  t.  Schutte',  JHn  neuem  ka- 
tholischen 0.  und  Kongregationen',  1879. 

Oregon.  Vgl.  MülUr,  ,Oregon  und  seine 
Zukunft',  1879. 

Orel  (Rassland),  43,576  Ew.  (1870). 

Orenburg  (Russland),  83,431  Ew.  (1870). 

Orlgenea.  Werke  heranageg.  ron  Delarue 
(1856,  7  Bde.). 

Orteltbnrg  (Preussen),  1999  Ew. 

Orthopftdle.  Vgl.  Bauer,  »Handbuch  der 
Orthopäd.  Chirurgie',  deutsch  von  Seharlau, 
1870;  J.anggaard,  ,Zur  O.',  1868. 

Ortnlt.  Herausgeg.  Ton  Ameltaig  und 
Jänicke  (nach  MüUenhoff,  1871). 

Oschatz  (Sachsen),  6791  Ew. 

Oschersleben  (Proy.  Sachsen),  8083  Zw. 

Otnabrack  (HannoTer),  93,306  Ew. 

Oznabrack.  Vgl.  Slüve.  .Geschiobte  des 
Hochstifts  O.'  Bd.  1-9,  1853-79. 

Ostende.    Vgl.   Verhaeghe  (1879). 

Orterburg  (Altmark) ,  3518  Ew. 

OsterholB  (Hannorer),  1343  Ew. 

Ofterode  (Preussen),  4478  Ew.  —  0.  (Han- 
norer),  5421  Ew. 

Ostflanderu,  belg.ProT.,  (1869)  899,387 Ew. 

Ostindien.  8.  Fobr.  1879  Ermordung  des 
dortigen  GeneralgouTerneurs  Grafen  Ton 
Mayo,  dessen  Nachfolger  Lord  Morthbrooke. 

Ostrowo  (Posen),  7966  Ew. 

OstaeeproTluzen«  Vgl.  Eekardt,  .Die  bal- 
tischen ProTinzea',  9.  Aufl.  1869;  M.  WM- 
lumm  (1879). 


OtteuMn  (Holstein),  9041  Sw. 
Ottemdorf  (Hannorer),  IBOl  Bw. 
Otto  IT, ,  dentscher  Kaiser.   YgL 
feldi  (1879). 
Ottweiler  (Rheinpreusaen),  4Ut  Sw. 


^P.  9  auf  Kurszetteln  abbrer.  ffir  Pupisr. 
8.  T.  a.  angeboten. 

Pncht.  Vgl.  DreduUr,  Der  Inadwink^ 
schaftLPaohtTertrag'  (l^elaaehr.,1871,9  B<i«. . 

Paderborn  (Westphalen),  13,7S7  Ew. 

Pädagogik.    Vgl.  Ditte»,   ,Geeclilelit»  te 
Erziehung  und  des  Unterrichts  far  <  ~ 
Volksschullehrer',  9.  Aufl.  1871. 

Pandekten,  krit.  Anag.  too  Jfoi 
bis  1879.  Bd.  1-4). 

PupenAurg  (HannoTer),  6077  Bw. 

Ptrmgunj.  Zur  Oesohichte  des  Icf&Ba 
Krieges  Tgl.  ^arfo»  (1870). 

«PnrUl,  in  Ostindien  zahlmlchelCenacksa^ 
klasse ,  welche  zu  keiner  aar  4  Kasten  des 
brahmanisehen  Staltts  gehören,  wahrschA- 
lich  die  Terkommenen  üeberreste  der  nickt 
arischen,  ron  den  brahmanisehen  Indera 
unterjochten  Urbewohner,  b^.  Im  sftdl.  wai 
westl.  Dekan  wohnend,  rerachtat  aad  aosssr 
dem  brahman.  GoeeUe  stehend,  bei  tfa 
Qbrigen  Kasten  sich  zu  nledrigva  Hai^ 
arbeiten  Terdingend.  Ihre  Beröhninc  macht 
nnrein. 

«Pariicher  MarMor  (LyduUtes),  Mannr 
Ton  der  Insel  Paros,  mit  etgenthnadÜBb 
wachsartigem  Glanz,  im  Altertlram  sehr 
geschätzt. 

Paseheu  •  Contrebande  treiben  (iL  4.). 

PasewnlK  (PommemX  8049  Ew. 

Pnssau  (Bayern),  19,846  Ew. 

Pctna  (Griechenland),  96,190  Kv.  (IKl). 

Pegan  (Sachsen),  4443  Ew. 

Peine  (Hannover),  4518  Bw. 

Pealg  (Sachsen),  5460  Ew. 

^Perceat,  s.  t.  a.  Proeent. 

Perleberg  (Brandenburg),  7380  Bw. 

Persenninge,  im  Seewesen  Uebeizuge  am 
stärkstem  Segeltuch. 

«Personalkredlt,  kaufmännischer  Krsdft 
auf  Grund  des  Vertrauens  zur  peradnlichea 
Haftbarkeitdes  Schuldners,  im  Qggensatesu« 
IteolkredU,  auf  Grund  eines  UnierpfAndca 

Pesth  (Ungarn),  901,911  Sw.  (18e»>. 

Petrefkktea.  Vgl.  Qumutedi,  .Handbock 
der  Petrefaktenknnde',  2.  Aufl.  1866;  Jhrt., 
,Petrefaktenknnde  DentscbUnds*.  18«  f. 

Peutlnger,  JToRra^,  Inhaber  (nlclit  Ver- 
fasser) der  ,Tabn]a  Peatingarhuaa*;  StkÜr 
rung  derselben  ron  AmbuJiSffl), 

Pfkffe,  Lampreeht,  s.  XempredU. 

Pfalz,  haver.  Regba.,  615,104  Bw. 

Pferd.  Vgl.  NatkuHue,  ,Ueber  die  Urs 
der  Landespferdozucht  In .  Preossea*,  1879; 
Jahns,  ,Ros9  und  Reiter  in  Leben  n.  Sprmrlws 
GUnben  u.  Geschichte  der  Dentscben',  Wl. 

Pforihelm  (Baden),  19,800  Ew. 

«Phanerogimea  (gr.),  d.  i.  slohtbar  sea- 
gende  Pflanzen,  nach  Linn6. alle  Püanssn 
mit  sichtbaren  FortpflanzoagsorgaBen,  cfaa- 
rakterlsirt  bes.  dadurch,  daas  die  Jane* 
Samenknospe  eine  HlUle  und  etnea  Krin 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zur  zweiten  Hälfte  (Haag  —  Zahnschnäbler). 


(EmbryonaliMk)  hat,  tu  welchem  sloh  nach 
der  Befraohtnng  durch  den  In  besonderen 
SUnbbULttern  sich  bildenden  Pollen  der 
Embryo  entwickelt,  woran  meist  schon 
mehr  oder  weniger  deutlich  die  wesentlichen 
Organe  derPflanM(WurseI,  Stengel,  Blatt)  zu 
nntersoheiden  sind.  Oegensati  KrypUgamen. 

Pharmacle.  .Encyklopftdisehes  W5rter> 
hoch  der  StaataannelkundeS  Ton  Krau$  und 
PiehUr  (187S  f.).  [(1870)  108,481  Ew. 

Phthtotlf  and  Phoele,  griech.  Nomarehle, 

Physiologie.  Vgl.  Vi^ordt  (4.  Aufl.  1871). 

Plgnente.  Vgl.  Pubets,  ,Handbuoh  der 
TfirberelS  3.  Abtb.  1879. 

Plkteawall,  s.  Fikten, 

PlIllMlleB  (Preuasen),  SVS  Bw. 

Plueherg  (Holstein).  S984  Ew. 

Plnn  <Sachsen),  9ßo6  Ew. 

Ptoaen  (Sachsen),  83.956  Ew. 

Plesche»  (Posen),  6106  Ew. 

PleM  (Schlesien),  88S0  Ew. 

Plö«  (Schleswig-Holstein),  2710  Ew. 

«Plombage ,  der  von  der  Zollbehörde  an- 
gelegte Bleiferschluss  an  ausländischen 
YTaarencoIll,  welche  nicht  Im  Lande  geöffnet 
werden,  sondern  nur  durchpasslren  dürfen. 

Possneek  (S.-Melningen),  5897  Ew. 

PolUwA  (RuBsland),  31,868  Ew.  (1870). 

Ponmem,  Provinz,  1,431,508  Ew. 

PonteTedra,  span.  Pror.  (Galiclen),  81,7 
QM.  und  J1867)  469,439  Ew.  -  Die  Haupt$tadi 
P.,  6700  Ew. 

Portonemtli  (England),  118,954  Ew.  (1871). 

«Portngleslselie  Weine,  s.  Th.  Ton&gllche 
Weine;  am  bekanhtesten  Ist  der  Ihrtwein 
(s.  d.);  der  geistigq.  etwas  süsse  LiAon,  von 
angenehmem  Fene^  ans  Estremadura,  geht 
bei  uns  als  weitaer  Jbrtwein.  Portugies. 
Wein  im  engeren  Sinn  ist  bei  uns  meist 
Carcavellos  oder  Caleavella,  ein  achter 
XJqueurwein. 

Porsellamnalerei.  ,Handbuch  der  P.',  von 
Brongniart,  deutsch  von  Kypkt,  8.  Aufl.  1861. 

Posen,  Provlns,  1,583,654  Bw.  Die  Haupt- 
»tadi  P.,  56,464  Bw. 

Petsdani  (Brandenburg),  43,784  Ew. 

Preets  (Holstein),  4981  Bw. 

Prenslan  (Brandenburg),  14,446  Ew. 

Preisbnrg  (Ungarn).  46.544  Ew.  (1869). 

Preston  (England),  85,498  Ew.  ^1871). 

Preussen,  Königreich,  84,643,415  Ew.  Die 
Firoving  P.,  3,137,460  Bw.  Vgl.  die  KaH9 
der  M9t0ri$cken  JSniwiekelung  von  IVetuien, 
mit  Tabelle. 

Prenflsisch-  HolUnd  (Preussen),  4747  Ew. 
.Prlns-Edwardsluely  (1868)  98,338  Ew. 

Pritswalk  (Brandenburg),  5833  Ew. 

PrfiM  <Rheinpreus8en),  8063  Ew. 

Fnintrut  (Schwele),  5341  Bw. 

Pmrlgo,  Schuppenflechte,  s.  v.  a.  Psoriasis. 

Pntz,  Bob^rt  Snut,  f  81.  Juni  1878. 

«■Psendoeroapy  des  Nachts  auftretende  An- 
fUlevon  Atbemnotb,  ähnlich  den  bei  .Croup* 
beschriebenen,  entstehen  nur  durch  Schleim- 
ansammlnng  und  verschwinden  auf  Brech- 
mittel, warme  Umsehläge. 

^Puelitoy  Qeorg  FrUdrich,  her.  Rechts- 
lehrer,  gob.  31.  Aug.  1798  su  Kadolsburg 
in  Tranken,  ward  1888  Prof.  su  München, 
1835  an  Marburg,  1837  zu  Leipzig ,  1849  zu 


Berlin,  1S44  zugleich  Obertribnnalsrath  und 
1845  Mitglied  des  Staatsraths  und  der  Oe- 
setsgebungskommission  das.;  f  8.  Jan.  1846. 
Sehr.:  Lehrbuch  der  «Pandekten'  (11.  Aufl. 
1871);  ,Kttrsu8  der  Institutionen*  (Bd.  1  u«l 
9,  7.  Aufl.  1871;  Bd.  3  horausgeg.  von  Ru- 
dorff,  6.  Aufl.  1878);  , Vorlesungen  über  d^is 
heutige  röm.  Becht'  (herausgeg.  von  Rudorg, 
5.  Aufl.  1869—68)  u.  A. 

Pnrimfest,  vgl.  Ettktr. 

Pyrit«  (Pommern),  7065  Ew. 


<i. 


Ovedllnbiurg  (Prov.  Sachsen),  16,408  Ew. 
Unerftirt  (Prov.  Sachsen),  4413  Ew. 
«OnltteBessens,  den  Geruch  der  Quitten- 
früchte nachahmender  Fruchtäther. 


Raab  (Ungarn),  80,858  Ew.  (1869). 

BabeUlB,  PvnqoU.  Vgl.  Anutädt  (1871), 
Mayrargues  (1869). 

Bade  vorM  Wald  (Rhein preussen),  8688 Ew. 

Bagnlt  (Preussen),  3683  Ew. 

Kakoczy  II.,  lYam.     Vgl.  Fttdler  (1871), 

Bamosas  (lat).  ästig.    jKranu  (1870-71). 

Baphael  sanzlo.  Vgl.  FomH«  Biogr.,  her- 
ausgeg. von  H.  OHmm  (1878). 

Bastenbnrg  (Preussen),  5700  Ew. 

Rathenow  (Brandenburg),  8506  Ew. 

RaUbor  (Schlesien),  15,383  Ew. 

Ratingen  (Rhehipreussen).  5914  Bw.  « 

Ratiebarg  (Lauenbnrg),  4893  Ew. 

Ravensbarg  (Würtemberg),  8433  Ew. 

Rawltsch  fPosen),  10,671  Ew. 

*Re.  auf  Recepten  s.  v.  a.  Reclpe,  nimm. 

Reading  (EngUnd),  38,813  Ew.  (1871). 

Realkredit,  s.  P8r$onalkr«dU. 

Bechtsphllosopllle  (Naturrecht).  Vgl.  Ba- 
stian, ,Dle  Reell tsverhältnisse  bei  verschie- 
denen Völkern  der  Erde',  1878. 

Reckllnghavsea  (Westphalen),  4857  Ew. 

Rees  (Rheinpreussen),  3538  Ew. 

Recenwalde  (Pommern),  3251  Ew. 

Relehenbaeli  (Schlesien),  6938  Ew.  -  A. 
(Sachsen),  19,949  Ew.  * 

Relehenberg.  Z.  5  lies:  (Liebig  ft  Co.) 
statt :  (über  50  Spinnereien).  Die  Notiz  über 
die  Leinenfabrikation  ist  su  streichen. 

Reichstage.  Reichstagsakten,  herausgeg. 
von   Waizsäcker  (1867  ff.). 

Reinerz  (Schlesien),  8167  Ew. 

«Reiter  (abbr.  Re/itUrttur,  lat.) ,  es  werde 
wlederl]olt>nochmals  gegeben,  auf  Recepten. 

Remagen  (Rheinpreussen),  1944  Ew. 

Remscheid  (Rheinpreussen),  99,017  Ew. 

Renalssanee.  Vgl.  Burckhardt,  ,Die  R.  in 
Italien*,  1868;  Lühke,  .Die  R.  in  «rankreich', 
1868;  D^aelbe,  ,I>ieR.  in  DeutschUnd*.  1879. 

Bendshnrg  (Holstein),  11,514  Ew. 

Eeuss  älUr«  Linie,  Fürstenthum ,  45,094 
Bw.  Die  Fürstin  JTaroI^n«  t  ^^-  J«»-  ^^T^« 
-  S.  jüngw  Linie.  89.039  Bw. 

Reutlingen   (Würtemberg) ,  14,998  Ew. 

Rhelnbacli  (Rheinpreussen),  1888  Bw. 

Rheine  (Westphalen) ,  3885  Ew. 

Rheinhessen,  hess.  Provinz,  950,058  Ew. 

RheinpreasseB,  Provinz,  3,578,964  Ew. 


Digi 


tizedby  Google 


Nachtrage  zur  zweiten  Hälfte  (EUiag  -^  ZahnBchnäbler). 

Bhttorlk.  VgL  roZfcnami,  .Die  E.  der 
GrivolieB  und  Bön^erS  187% 

Bhejdt  (Bhelnpreneteo).  1S»70B  Ew. 

Blen  (fiaoheea)»  6S19  £w. 

RlBtelB  (Heiiea-Netiea),  MS5  Ew. 

BoeliliU  (Secbaen) .  6308  Ew. 

B9aüeelie  Spnehe.  Vgl.  OprtMn ,  ,A«e- 
spreche,  VokeUarous  und  Betomuig  der  U- 
tein.  Spreehe',  2.  Aufl.  1870. 

BSmlieliee  Btutireckt.  Ygl.  Martmrdi 
uud  MomiMtn  (1871  f.). 

Bönltch-kethoUselie  Kirche.  Vgl.  S, 
Schmid,  .Gesch.  der  r.n  K.  in  Deutsch- 
Und  seit  der  lUtU  des  18.  Jehrh.',  1879; 
WkgttnokUbmt,  .Die  dentacben  Steetsregle- 
rangen  nad  die  kethol.  Kirche',  187S ;  PHed» 
h*r§ ,  ,Die  Gr&nsen  ewischen  SUet  u.  Kirche*, 
1879.  Ueber  du  Tetlken.  Koncil  ygl.  .^aiiiM, 
,Der  Papst  und  das  Koncil',  1870;  Fritdrick, 
,Dooamenta  ed  lUustrendam  oonoilfam  Tati» 
«annm  aanl  1870*,  1879;  DsratfOe,  ,Tsgebucb 
w&brend  dee  vatikea.  Koncfis',  1879;  Qui* 
rteiM,  ,Bämisohe  Briefe  Tom  Koactl',  1871; 
V.  Pftum»4,  ,Das  Tatikan.  Konoll',  deutach 
1879;  e.  ScUiiU,  Dia  Stellung  der  Kon- 
ciHen  und'  <Ve  pipatl.  Koastifeatioa  Tom  18. 
Juli  1870*.  1«71. 

BeUadaialea.  Vgl.  Zdpjl,  »Beobtsalter- 
ih&mer'.  8.  Bd.,  1861. 

BoBSdorf  (Bbetnpreuaaen),  8671  Ew. 

Beaeabeig  (Preussea),  8983  Ew.  —  B, 
(Schlesien),  8849  Ew. 

BoaswelB  (Sechaen),  6848  Bw. 

Bostow  (BuaaUad),  39,199  Ew.  (1870). 

BoteabBTg  (Ueaaan-Naaaau),  8976  Bw.  - 
B.  (UaunoTer),  1769  Ew. 

BotheBbvrg  (Scblaaien),  1859  Ew. 

BotterdaBi(NiederUBde),198,097Bw.(1870). 

BottweU  (Würtemberg),  6185  Bw. 

Bfigeawalde  (Pomaaem),  4893  Ew. 

Blitow»  WüMm»  acbrieb  noch:  »Die 
Taktik  der  neueatea  Zeit',  1879. 

Bahr  (DyteiUerU),  je  nach  der  Farbe  der 
Bntlaeroagen  hat  man  welaae  B.  nad  rothe 
B.  (Blntzwang)  antarsehiedea. 

Bnhrort  (Bbeinprauaaea),  7740  Bw. 

Bnaübitcltt  »praeke.  arammatik  tob 
Olait«  (1870). 

♦BaaiMeh  Menge  glaicbartiger  Dinge  ohne 
Auswahl;  im  Hyaoiatbenhaadel  100  St&ok 
Terschledeae  Borteo.  Xmmmdkamf,  In  Baoaeh 
and  Bogen. 

Bamiaellbnrg  (Ponunem).  4707  Ew. 

BfbBik  (Schlesien),  8664  Ew. 


8. 

giarleali  (Bheinpreuaeea) ,  7080  Bw. 

ISackeea,  Königreich,  9,656.944  Bw. 

Sadiiea,  ProTlas,  9,103^665  Ew.        nSw. 

SaehaeB-Alteabarg,  Hersogthum,  149,199 

SaekaeB  •  Kobarg  -  Gotha  ,  Henogtbum, 
174,839  Ew.  (Ew. 

BachMB-BelalBgeB,  Henogthum,  187,884 

8acliieB-WelBMr,OroBaharsogthiun,986,188 
Bw. 

SiBleaordBBBfeB.  Vgl.  die  Handbücher 
Ton  8ch^er»(i.  Aafl.  1866),  ^tiUmofM  (18711), 
JfaacA  (6.  Aufl.  Ton  Lohde,  1879). 

Sagaa  (Schleaiea),  10,488  fiw. 


te*.  apan.  ProT.,  (IMT)  tttjSll  Iw 

Salübarg.  TgTÄHaar,  ,SalBbai«beh«KGi- 
targeeohlehte',  1871. 

BaUwedel  (Pit>T.  Saobaea),  8881  Bw. 

Itejnara  (Buaaland),  34,4M  Sw.  (ISTO). 

HaMter  O'oaea),  4196  Bw. 

SaarärhaaaeB  (Prov.  BaehMu),  «58  E« 

Baäkt-Qeur  (BhelnprenaaeiO»  US4  Bw. 

Saskt- JohaBB  (Bhetapreneaan),  9143  B« 

SaBki-Waadel  (BhelnprensaenX  SU»  Em. 

8aBtaBder,apan.ProTfas,(1887)8SC.l05£Y 

BaraWw  (Busalaad),  a3,91B  Bw.  (1830; 

BMtfler.  Tgl.  L^dig,  J>ie  In  bäatotl- 
Und  lebeaden  Arten  der  B.\  1B71. 

Scarboreagh  (Bngland),  94,944  Sw.  (UHl 

Hchaadan  (Bacbaen),  9740  Ew. 

«SehaBfeity  Bippü^  Am^tui,  I^aelaffa^- 
dichter,  geb.  5.  Wkn  1838  la  Wlww«i3t 
(Rhoinbajera),  seit  1868  Aaeeeeor  aa  ««r- 
mersh^im,  gewena  la  domsalbeai  Jahre  si 
seinem  Lustspiele  «Schach  data  Köaig*  des 
▼om  wiener  , Hofbaxgttiealer  aneaeaitif 
ersten  Preis ,  'rerlebte  daraof  «tn  Jahr  la 
uad  bei  Wien;  f  ^8.  Kai  187S  1«  Bpciar. 
Sonstige  Btücke:  »PagaalBis  Braaftwaitaar. 
.Eine  Tran  um  elae  Bobae^a*,  »Die  tt^ 
linger*,  «Verwechselte AaBoacea*,  ,1>arG*i»' 
bock  Ton  Iianq>reoht*,  .Tatar  BnJuai*  n.  s. 

BehaaMharg-ÜÄpe.  FfirsteBth..  M^Bi  Ev 

•Behaner,  Marl,  BiUv  toa«  BolirlftsteDer 
nad  Forsehuagsreiseader,  grt>.  1.  Mal  lall 
in  Wien,  berelite  1869-65  mtt  Mortts  War 
ner  Nord-  and  GentralaaMftica  oad  Wert- 
Indien,  besnofate  1867-59  aalt  dar  Novai»- 
expedltion  Brasilien,  das  Kaplaod,  ladlas, 
die  Nikobaren,  Bingaaora,  JaTa.  JCaaih. 
Ohina,  AustraUen,  NMsealand,  Tahiti  ni 
Ohfle,  seit  1866  MInIsterlalrath  iaa  örtn. 
HaadabminiileriuBf^  ward  18GS  In  des  K< 
nistertum  des  AuswartIgeB  berofMU.  Sehr.: 
,Reise  der  dsterr.  Frei^tte  Novara  am  £s 
Erde  1857-60*  (9.  Aafl.  1864-^  •  Bde.);  ,A« 
dem  Katur^  und  YdlkerlelMB  im  troplschw 
Amerika*  (1864);  ,Bletiatiseh  -  komnaieMl« 
Ergebnlase  einer  Belse  um  die  Erde*  (IdeT;; 
»Faohminnisohe  Beiiohte  fiber  die  äeter.- 
Ungar.  Ezpedltton  naoh  Blam,  Ohiaa  aal 
Japan*.  1871,  n.  A. 

ÖehleTelkelB  (Pommetn) ,  6614  Bw. 

SehleldeB,  adir.  aoeh  JjlaB4*  (Un). 

SehledeB»  Prortaa,  8,707,144  Bw. 

SehleawifHolitolB,  Pror..  986,753  B«. 

«Behote  (SiUqna),  la  der  Betanik  alae  am 
einem  oberat&ndigen,  ron  9  KarpeUarklü- 
fem  (Klappen)  gebOdeCaa  gnwhikaoMa 
entstandene,  laaea  durch  elae  Bfhsidewaai, 
dio  an  Ihraa  Biadera  die  Bemaa  trigt.  la 
9  Lingsfioher  getheltte  Fraeht,  heisatSdU*- 
den  (silloola),  weaa  sie  kat«  and  hf«H  ist; 
im  gewöhnlicbeB  Leben  aaoh  a.  ▼.  a.  Hllsa. 

•Behappeafleehte.  a.  Aeriafis. 

Schwsnhaiv.BBiolitedl»  PftistaithM. 

—  Bw.  [thBm«674nEv. 


Bflhwani 

«Seoüosli(gr. 
a&ule  nach  der 

BerMea*     Tgl. 

SIgaBhnr.   V|^ 
IfolfeHc*  (1871).   ' 


e.  Ji 


,1811 


Digi 


tizedby  Google 


Nachträge  zur  zweiten  fiälfte  (Haag  —  ZahnBcImäbler). 


Slxtn  ▼.  Ueber  die  aistizilsobe  Khella 
T^  8eh«U€  (187S). 

SloTAken.  ,SloT»klMh  -  nngw.  -  deutsehai 
Wdrtarbnoh',  Ton  Loo»  (1871). 

Spaiiln«  Vgl.  lMU€r,  »Ana  SpaiüeBa  O«- 
genwurt*   1879. 

«SpUakter  {gt,\  SoblfeMmiukeL 

*8pl«ke9  fl.  ▼.  ».  LarandaU.  [187). 

SteMT.  Tgl.  SM,  ,Dl6  Blnkomm«Btteii«r' 

Stlft«r,  Ad.  Vgl.  Kuh,  »Zwei  Diebter 
0»Bterre<ch8%  1679. 

Htifttgart  (Würtembeig),  91,«U  Xw. 

8«blMsUtl(m.  Vgl.  IMhu,  »Der  neue 
SabhMtatiozuiproMsr,  1879. 

SyrlKhe  Bfnehe.  »Ormmmatlk  der  neu- 
■yrtoebm  SpnoheS  tod  Jg^MtH  (1867). 

T. 

Tednolegle.  Vgl.  JEariMTM*,  .Oeschlobte 
der  T.  telt  der  Mitte  dei  18.  jAbrb.^  1879. 

Tolftoy»  Älexu,  Graf,  niH.  DIobter,  geb. 
1817  In  St.  Peterebnrg,  seit  1867  kalierl. 
HofJSgermeftter  dM.  Sehr,  deo  Robimi: 
»Tünt  8er6breoni'»  die  Tragödie  , Don  Juea', 
die  eine  Trilogfe  bildenden  hiator.  Dfamen : 
/Tod  IwsQs  dea  TorobtbnreB*,  ,Zaar  Feodor 
muiowitacli*  nnd  .Boria  Qodnnoff*.  daa  Qe- 
dloht  .Pot^k  der  Recke'  n.  treffllebe  Tolka* 
«h&mliobe   Balladen.     Die    nelaten   aetner 


Werke  wurden  Ton  KarclinM  ton  RmMt  ina 
Deutaobe  überaetzt. 

*T«BbTtdge-WeUi(apr.T5nbrldach-).  Stadt 
nnd  beanobter  Badeort  in  der  engl.  Oraf- 
achaft  Kent,  13,807  Ew.  (Stahlqaellen). 

WAldikBt|  bad.Kreia»  80,186  Bw. 

WlBterhaltery  Franz,  geb.  in  Menien- 
aobwand  bei  8t.  Blaalen,  lebt  aett  1871  ta 
Karlambe. 

mUlch,  FriteHch  WOhdm  Ludwig  wm, 
prenaa.  Genera),  geb.  15.  Okt  1818,  trat 
1886  ala  Llentenant  In  die  prenaa.  Armee, 
ward  1864  Oberat,  ftinglrte  Im  böhro.  Feld- 
BBC  1866  ala  Ohef  dea  Oenaralstaba  dca  6. 
Armeeeorpa  (Naobod,  Skallti,  Scbwelnachi- 
dal,  Gradllt»,  KöniggrÜa),  ward  1868  Oe- 
aeralmi^or,  erblelt  beim  Aoabraoh  de« 
Kriege  gegen  Frankrelob  ala  Oeneralliente- 
nant  1870  daa  Kommando  der  25.  (groaaber- 
aoglleb  beaaiaeheay  DlrlBion  (Klaonrlll«, 
ThtoBTiUe),  dann  daa  der  99.  DiTlatoa 
(CJhateaQdnn,  Ponpry,  Le  Kana  etc.)*  Ver- 
6flbntlicbtB  aekt  »Tagebueh  1870-71«  (1879). 

z. 

Saliaiekaibler,  a.  ^«BMreHrat. 


Digi 


tizedby  Google 


Schlnsswort. 


Der  Neuheit  der  Idee,  welche  sich  an  dieaem  Werk  rersacht  hat,  stalJtei 
sich  im  Verlaof  der  Arbeit  Schwierigkeiten  entgegen ,  an  denen  sie  sa  achatcn 
drohte.  Das  Gtobot,  den  gansen  Cm&ng  des  Programms  ansznfUlen,  sehien  oft 
nnyerträglich  mit  den  vorgeschriebenen  räumlichen  Grenzen ,  und  doch  dorfiei 
dieselben  nicht  aufgegeben  werden ,  wenn  der  schon  im  Titel  angeseilte  Zweck 
des  Werkes,  seinen  «unYerkürsten  Beichthum  in  einem  Band' und  faaalich  fb 
eine  Hand  zusammenzudrftngeni  nicht  geopfert  werden  sollte. 

Mit  diesem  Zweck  im  Auge  wetteiferten  die  daran  betheiligten  Mitarbeit« 
in  rastloser  UnTcrdrossenheit,  des  ans  allen  Fugen  hervorquellenden  Stoffes 
Heister  zu  bleiben.  Kur  wer  so  das  Werk  hat  entstehen  sehen,  weiss  die  GedaU- 
fibung  zu  würdigen ,  mit  welcher  an  Satz  fUr  Satz  immer  und  immer  wieder  die 
Feile  angelegt  werden  musste,  um  den  Ausdruck  zu  kürzen  und  die  Sache  jedes 
entbehrlichen  Wortes  zu  entkleiden,  und  doch  nicht  unklar  zu  werden.  Cad 
wenn  der  so  zu  Faden  geschlagene  Bogen  endlich  nachgemessen  wurde ,  exgik 
er  dennoch  jedesmal  ein  Uebermass,  musste  jedesmal  Faden  fSr  Faden  wied« 
auf^etröselt  werden ,  um  abermals  über  die  Spule  zu  gehen  und  fester  gedreht, 
dichter  geschlagen  zu  werden.  Dass  da  jeder  für  seinen  Theil  dem  Gänsen  ach 
unterordnete  und  das  Werk  seiner  Muhen  zu  opfern  nicht  müde 'wurde,  darza 
ist  die  Ausdauer  wie  die  Uneigennützigkelt  gleich  zu  rühmen,  und  ich  fühlt 
mich  deshalb  Angesichts  des  nun  vollbrachten  Werkes  gedrungen,  seioca 
Meistern,  den  Herren  Schuldirektor  Krauae,  Dr.  Dammer,  Dr.  BommSüff 
und  Jul.  BommilUer,  welche  sich  in  die  schwere  Aufgabe  getheilt  haben,  meint 
höchste  Anerkennung  dankend  auszusprechen. 

Nicht  minder  habe  ich  aber  auch  der  auf  eine  harte  Probe  gest^ten 
Ausdauer  meiner  ebenso  nach-  wie  einsichtigen  Subskribenten  zu  Terdankaa. 
dass  mir  der  Muth  zu  dem  ungeahnt  schwierigen  Unternehmen  aufrecht  ge- 
blieben ist.  Dass  ihnen  dafür  ihr  Werk  jetzt  den  vollen  verhejssenen  Natzea 
bringen  wird,  ist  die  Genugthuung,  in  welcher  ich  und  meine  Mitarbeit«? 
unseren  Lohn  finden. 

Da  während  des  Erscheinens  mancherlei  neue  Daten  zukamen,  z.  B.  zir 
Geschichte  der  Länder  neue  Ereignisse,  zu  den  Biographien  Sterbefille,  zur 
Geographie  die  neue  Zählung  im  Deutschen  Reich,  zur  Literatur  über  Tide 
Gegenstände  neue  Bücher  u.  s.  w.,  da  wir  femer  auf  einige  Irrthümer  und 
Auslassungen  aufmerksam  wurden  und  schliesslich  noch  mancherlei  Wünscht 
von  allgemein  nutzlichen  Zugaben  sich  uns  aufgedrängt  hatten,  schien  es  der 
Redaktion  und  mir  räthlich,  dies  Alles  in  einem  Nachtrag  zusammensc- 
fassen,  welchen  wir  zugleich  mit  dem  Schluss  des  Werkes  unseren  Snbskribecteo 
anbieten.  Aus  den  zahlreichen  uns  zugegangenen  Aeusserungen  zU  schliesseo, 
kommen  wir  damit  einem  allseitig  gehegten  Wunsch  entgegen. 

Der  Herausgeber, 


Druck  Tom  BibHographbchen  Inctttut  (M.  H«]r«r)  !■  Hlldbufb&atam. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


Geographische  Tabellen. 


Verzeichniss  von  FIflssen  der  Erde 

mit  Angaben  über  Länge,  Gefälle,  Schiff-  und  Flössbarkeit 

unter  besonderer  Berdckilchtigung  der  Flfisse  dei  Deutseben  Reiclis. 


Holm 

Kam» 

QuflUfl 

Mündaii« 

3  ■  ^^ 

1^ 

^1 
3^ 

der  Quelle 

und  der 

iJiiucliinjit 

In   parlaor 

Fugs 

Melle!. 
tdillEbar 

MMlan 
noia- 
b«r 

Ariiu 

AATsletscliot      fTnlRIieJn   llütsJ  bei 

31&,  le 

37 

6800-     - 

difbt 

von  C7iK 

Berühr  Oberland 

Wnlriahnt 

ter*eftn 
an 

AdJa 

Ormab^ndsD  ober* 
halb  Eormio 

ro  IjEiks  bei  Timt- 
titio  (Oremonaj 

— 

11 

W»,^ 

3000 

T.  Eintritt  in 
d.Comettofl 

^ 

Ad  mir 

Totirinulct ,     Dep. 
Hocbp>'r«Diica 

Golf   TOD     öas- 
eoime 

^ 

— 

411/4 

4000-    0 

le  T.  St,  Se- 
rer 

_ 

AlnLiami 

HOB    der    VüTölul- 
i^iH£de«CkH>9Aii. 
TflIIhPooijl 

G«ilfToaM«Üto 

«X 

TTGD  MoDtgO- 

mery 

Alnöd 

ÄltniArk 

Elbe    links     bei 
flehHicItftHburff 

— 

— 

— 

^ 

&»i 

— 

Am 

Düfdl.  TonNofden- 
bDPff 

Pre«el  Uu\t^  bei 
Webina 

— 

~ 

^ 

— 

a,i 

85,» 

Aller 

bul  Swb»ii»en  bf?i 

W<)Aurr$cbtJb«I 
Verden 

%\% 

— 

st,* 

477-86 

tu  von  Call» 

— 

Altmihl 

3  M.  %ita  Äu^tmch 

DoDiii  IlDki  bei 
K«lbHiu 

— 

18 

2J 

1377-1017 

— 

— 

Aluta 

Eirp&tben 

Dt  nau  links  bei 
Tunaa 

lim 

4fi 

64 

— 

— 

— 

Avniii»>iieii- 

Liarjcoc^iwee,  Pla- 
teau r.  JloTttbon 

Atlant.  Oeftan 

!fl«,400 

430 

730 

— . 

*iie  mit 

—     ' 

itrnni 

Pitmpfsablir 

Amu 

Alpcit]««e     Snrfkul 
am  n^durtagli 

Aralü^e 

S,0OU 

17Ö 

234 

-     -    S5 

Wi 

— 

AfllüT 

■h«     ArinQ      und 
SehllkÄ,    SrbJrIftD 

Blamldttl^aflD 

37,000 

3^ 

4S0 

" 

350 

" 

ADJMljr 

Stanon'olg^bfrgQ 

H^er  TOD  Eam* 
tu^hatka 

Ü,960 

— 

ISfi 

— 

— 

— 

Aüiir» 

aordöiU.  ttkh  BaT- 
kataee 

Jentüei 

— 

— 

i4Q 

— 

340 

^ 

Anprtrap 

Mau«rste 

Fr«gel    aale» 

'    _ 

_ 

«i,fi 

_ 

^ 

17,1 

ArkADUi 

FalaPD^Äbrj-gi? 

llliabtflppl  r. 

8,310 

— 

444 

— 

— 

— 

Amn 

FalteroD«,  loa  k  an. 
Ap«DDiaei] 

t!^r.  &£«r 

~ 

— 

31 

vciD  Flnreni 

■" 

Atrtto 

Zitaraberjce       der 
vrentl.Cdrdmfii-en 

Golf  Ton  Djtdea 

S8€ 

— 

fiS 

— 

^ 

— 

Aiiüö 

Ontpyranipu 

Mlttelmoer 

^ 

_ 

3»,6 

-^ 

0.1  LA 

— 

BirttcU 

b'ii  Adeln*a,  Prov. 
Fuiep 

i!€hwqifla 

— 

— 

12 

— 

5,fl 

€,• 

BcruD 

B^lhniflrvald 

Miildaii 

i& 

^ 

S3 

isTS-eei 

Tim  Ber-aun 

— 

BtTfuTa» 

DtiKücblii,    Krdi 

Dnjepr  »cfaU 

— 

77 

— 

53   Ton    Bo- 
liaaow 

^ 

fiober 

■oüg^blrfa 

Oder  Hitka   U«l 

Hfl 

— 

SS  1 

iMg^Ui 

~" 

" 

Digi 


tizedby  Google 


Flüsse  der  Erde. 


1 .  ii 

W 

Hob«» 

Name 

Qii4»lle 

llundüDK 

■^1 

H 

d^raaell« 
und  der 
Mündung 
En   |5«rij9r 

FUSB 

U<?j|«ii 
acbiffbKT 

< 

BodB 

am  BrQckffQ            js^la   Tlnka   b^ 
1  Nloabitr^fi: 

- 

- 

>s 

— 

— 

^ 

Brah« 

8fie  bftl  Rummels-  Weichst«!  h  bmtl. 
bnrg                           T.  Brcmbnii; 

~ 

~ 

9^ 

^ 

f.* 

HP 

BraTO    d«] 

Rocky    lUntintaini  Öol f  v n n  M M Ik 0 

11,2.^ 

305 

«D? 

— 

v«ikFmldia 

J      — 

Nortd 

del  Horte   , 

BreotA 

Sfl«  CAldüOMzo  bei 
Trieot 

AdriM.  IHatt 

— 

^ 

19  ,i 

'~~ 

- 

»ug 

KarpaihcD 

Schwarzes  M^^er 

1,450 

■— 

107 

— 

— 

BW 

GaÜÄ] scher  Land- 
röcfc*ii 

Weichtet  red.ts 
bd  Mo^Lin 

~ 

^ 

99 

^ 

Ton  Kzy|«v 

~ 

BiOTBUipa- 

närdl.T.HimftUyÄ, 

ReülJalisrii^r 

— 

— 

933 

■ — 

— .> 

— 

tar 

oith  Tom  giee  Mä- 
naaa-Snfot»rft 

MeprbuieD 

O&sLqalArti 

R[o  lieSTo 

— 

-  |]3Ö 

ser 

— .- 

^ 

Cnuca 

I.4fillin  da S ao ti»go  ÜAgdA  1  e ne n ^ 

— 

— 

130 

— 

— 

— 

■  ntdarOordilbre 

Strom  link« 

V.  Ne«|fr»OAiJA 

Ch4r«iit4 

LimoUii  In  berge 

Blacayürber  Bu- 

— 

^ 

43 

— 

m^immm4   - 

A«[l 

tignap 

ClflraEJt 

FämunieB 

Wetti'rüef* 

^ 

— 

40    «50^1« 

— 

— 

Golarbdo 

QU«  Gr«i'u  il-  nnd 
ilraftd  Rh,  Fälsen- 

»öji  Rio  ÖPftudf!  n. 

Golf    vcin    Kali- 
foraJen 

10,&75 

1^ 

m 

~ 

Cfc  IM 

" 

OoloradD 

Atlanl.  OceöB 

8,000 

_ 

ise 

_ 

^^ 

^ 

Kl<ide  Earranciis^ 

argeüUu.   Cordil- 

lert^n 

CoJumtilfl 

Anü  OdümVJa  uod 
Clark e  ,       Rocky 
MotuiUibii 

Grosser  Ocöin 

It2,lfi0 

IIA 

34» 

" 

la 

'~' 

Connectköl 

ans  2QiiQ]lf]iL«ien 
Jd  Nowhflrnf(>lilre 

LoDic  ■  Island' 

^LIQd 

— 

"- 

b4 

^ 

^ 

— 

Dnl-EU 

au  9  a  Qbeimaäien 

Botiniach.Meftr- 
buaen 

— 

— 

«4 

—      1 

— 

- 

DRcge 

RiiiS-  Lithanen 

KaHsrh**s  Haff 



1  — 

_ 

— 

3,1 

^ 

DdfkWür* 

auH  MoliAiArks  und 

jork 
WnlchonsUiwiid, 

D^Uwarebat 

— 

— 

fö 

«^ 

^ 

Uüjepr 

Soh  warnet  MecT 

10,fi05 

137 

31S 

_ 

Y.d.lvlMj- 

_ 

f^rrinlt!ti«k 

Mßndiiiis 

Dujüatr 

KnrpMhuu 

Seh  warsei  Mser 

1,«0 

n 

Uli 

— 

M  Ton  Do«' 

— 

Don 

JäliaiiTi|^i«e,  Onn- 

Aiawacbos  Mfjer 

l(;,&2a 

102 

»07 

_ 

^ 

TernüTiM-nt  Tula 

ko« 

DnÖHtl 

Dnnüu^ErhiuKCD 

Scbwaraea  Mear 

14.4K1 

300 

3Sa 

«800-  Q 

Tftu  Ulm 

— 

Douoz 

Qniiv,  Kürak 

DOD 

_ 

100 

IIT 

— 

t.  Li^tauk 

— 

1>033Ö 

unweit    WiUütock 

HaTel  reell  tj  bei 
V^>il!Sa»t 

- 

— 

Ib 

^         1 

S^l 

IM 

Dran 

Pnswsrtijal 

Ürmau  r,  ottWtb 
Tl.  11    BB3t4J 

1,2m 

B7 

B3 

37il-«30 

T.  MvlMfS 

^ 

DrewenK 

Drawenzsoe 

WeicriieL  recbli 
Wl  Tboiii 

— 

— 

14 

— 

-~ 

Mb» 

Baetiamiut 

Rlinfilayn 

CtaDj^ea 

-^ 

^ 

tas 

10M4-33& 

Tim  IMfcf 

— 

Düna 

WdLhonEklwald 

Rlgatr  Bna™ 

laso 

?Ö 

140 

_ 

T.  Toroimi  j      - 

Dn«rn 

auslQunlldtröineü 
tili  LTrii|nDgc3t>h-Ke 

Ailant.  Ocean 

1,6U 

€5 

100 

— 

^winn 

jiu»iHiieh,*tiauJu|f. 
Gl.ijt.  Wol-^gdR 

W«i!ises  MHr 

e,fi60 

w 

lea 

" 

pmchmmEm 

Ebro 

^iHrra  HLvJen,  Pro* 

U]rtelnte«r 

1,9m 

«7 

109 

^m- 

ToaOMtm«     - 

tIuz  SantaDtl» 

Digi 


tizedby  Google 


Flüsse  der  Erde. 


H 

II 

Ti 

Häb« 

Knrtiö 

Quelle 

MUiidaDE 

1^ 

der  Quelle 
nnd  der 
Mündntif 

in  purts^r 

G&OfTftpll. 

Meilen 
»cblinAr 

Q«0ffr. 
MelFea 
flöat- 

bAT 

bS"^ 

«i. 

Fusa 

'^  *^ 

.Iq 

■< 

n3-' 

Effer 

FIchteUeblrgB 

Elbe    Ifnks    bei 

134 

- 

ST 

m5-S9ö 

- 

- 

urbB 

Rfei4-bfeb4rge 

E,Qlfi 

M 

lei 

43DS-  0 

tön  MvIdOe 



Elblns 

DrjLiisea^Qfl 

Frisches  Hü  ff 

^- 

'  ^- 

^' 

,- 

1,» 

ETdn 

h«f  Roljfll 

tJIbflr.b.  PöihIU 

— 

— 

.,  ^ 

bul  mLiIx 

Eistor, 

bfll  K&menz 

Elbfl  rtclita  «wl- 

— 

— 

34 

— 

IM 

SL'hnana 

WittflDbers 
Sr\Al<*     r-    ober- 

EHter, 

oberhalb  Aicb 

_ 

_ 

Sä 

3000— a3? 

_. 

Tji 

Wfliua 

bAlb  lUUfl 

Ümä 

TeRlöburgrrTVald 

Doikrt 

aaü 

SS 

45 

334-  0 

80T.<3r«Toii 

¥.  Wa- 
readorf 

Bas 

TUdatädtgTToqerD 

Donau  reöhta  bei 
Ed<i 

^ 

— 

ar.i 

3l0a-74O 

¥.   Wftlilflü- 

bjicb 

Esüoqulbo 

fllerPh  Arncay 

AiUot-  ÜceJin 

_ 

— 

96 

_ 

88 



EtÄch 

lUji|ierTl*|(le,Tirol 

Adrtat.  Me^r 

*0Q 

31 

58.» 

4ßVf^  0 

T.  d,    EllAk- 

MÜDdting 

— 

Hlljlllt-At 

Auä  S  QueltflÜAi«!! 

Pflfö  lieber  Meer- 

IS.KO 

150 

3TS 

6350^  0 

.„ 

iQ   Armeuhü 

buien 

Forse             ' 

W^kbiel     lljiki 

— 

— 

15 

^ 

- 

B,f 

rnrrh 

Beti    Loninnd 

Nordsee 

W,i 

_ 

13 

_ 

%^oo  8tlrllDC 

, 

Ft  M  EhCJflCD^ 

PinTlnEMiUftaOB- 

AMjmt,  Qc«as 

11.700 

ai& 

a5o 

B800-  0 

' 

Sjiii 

nuji 

40 



Fulda 

Hl.öo    bei   Obem- 

WMer 

^ 

— 

S4 

10CK)?-aS3 

30  T.  Heri- 

— 

Gambia 

Atlanl.  Mftär 

— 

— 

1S9 

— 

50 

— 

Gmugi-H 

atii  SQßnllflüMeii, 
irrmalitya 

ST.OSO 

WO 

240 

— 

«7  ron  G^ir- 
muktlhiir 

- 

Gnrnopfi 

r^r«t)Aet] 

AeTbu:    OceiiD 

l.£i38 

&o! 

80 

8715  ?^0    \ 

flSt.CMt^rei 

_ 

Grau 

lvrii]i^wii-Hnla 

Drjuftn  j  j3.  Grtn 

— 

10 

!tS 

^10 

Ten  Uelpk 



OlirMJBljITflir 

Pr.ivliiK  Teruel 

MllC€hnh«r 

— 

_ 

2&.fl 

-^ 

_^ 

OuAflnlqüJTJr 

Sierra  CoinHft 

Gnjr   VÜD    Olilfl 

!?oe 

iS 

G^ 

_ 

▼an  SevlllH 



GuAdiann 

Hi  b«    MbDCtlH 

Gült  TDu  Quilx 

«€!» 

65 

a6,B 

0  vofl   SiLlto 
d*  Lob..  . 

* 

Harel 

Damr<gclrerSe«  In 

ETbo    recbt*   bei 

473 

47  .A 

lG4,fi^67,8 

¥.  d.  preuii, 
Ürenss« 

— 

nfrniiH 

Cbvtiuiieti 

JHf[i*»lineer 

-^ 

— 

IS 

^ 

1  V.  BestHii 



UutlaoD 

Adlroudok^cblrg« 

Rmi  7.   HawyfiTk; 

- 

— 

«7 

— 

T    öbt^Fbalb 
Hudson 

- 

KwAUg-Lo 

Kiioü-lQa 

Gelb6Ei  Meer 

33,ß0a 

365 

500 

_ 



Ihua 

ED7i£iafl  bei   Nö- 

FD  IIb*»  PS 

Tblftu    Schj^n 

Od(jr  retbla  um 

^ 

- 

7 

- 

in 

B  Hqliascb -See 

_ 

_ 

50 

_ 

V.  GuldflcbK 

_^ 

Hl 

Jum   M  WiocfcflV 

Hbein   llri)<9  iin- 
tp-r>i,^lrflMbiprg 

- 

— 

aö,ft 

— 

I5,i  T.  LAd- 

- 

UkrT 

fttii  3  Qnq|llitii«n 

Imlb  Ulm 

— 

— 

37 

»aa5-i43s 

V.  Kemplea 

— 

nUnQfa 

ADü  EkmnkHkeo  und 

Hnlßea 
Daurlicbei  G«b- 

Mi»li«pi>Mb;k« 

- 

- 

109 

- 

¥oB  Otlawii 

- 

lodiji^irka 

Blfnieer 

&,400 

140 

a»7  ! 

_ 

_ 

_ 

Inüua 

Knjloj»   ?ti   TbH>fti 

hnltBcbfr  Ocenu« 

n.im 

2O0 

940 

_ 

vnn  Atiok 



Idd 

MnJüjav&ttQl 

»57 

- 

67 

W10-&« 

TOQ  Hall 

^ 

Ir^wncldi 

Iffmaliv* 

S0,70O 

165 

i70 

_ 

^ 



Irtys^h 

AltiLl 

Db  MDti 

- 

- 

150 

IWO 

t.  PEialtaniT' 

- 

Isar 

Tlrftl  ,      Solitein- 

Dna.iu  rpchti  bei 

3  71 



47 

5«IÖ^9»7    IäTtöIe        ^ 

^ 

grajipö 

Deefi-^DUttrf 

i 

Jfeyers  Band' Lexiken. 


Digi 


tizedby  Google 


Flüsse  der  £rde. 


^      ' 

n 

1= 

116  Li« 

1 

1 

1= 

'1 

■^1 

dArQu»!!« 
und  det 

o«f»f*i>"»-j2!£ 

N«.m«) 

Qu^lU 

Maüduu^ 

1^ 

11 

ÜüodiiPK 

in  p4rJ3er 

Fuaa 

tar 

IlflJ 

Riust'ütEitfbfrge 

Eltft  r.  nbertialb 

- 

- 

17 

»61-4B0 

- 

- 

Iiktr 

Balgiirlea 

Düuati  rmrhttbftl 
AdriEil.  Meer 

— 

— 

ST 

~ 

^ 

^*i 

TfODECr 

Hont  Terglou 

_ 

_^ 

18 

_ 

T.    d*   Maro- 

^ 

tiai-Iikt*l 

JVDlMAi 

tJurL-igisblt^e 

£:9!l|T11>Gr 

4ä,eoo 

»7 

7O0 

— 

-» 

Joidan 

UejTJhoa 

TüJtöi  Meer 

40 

1104-ia35 
untM    4. 
Jleorei- 
aiilAfitl 

Jucir 

Mittijlmeer 

afpfi 

— 

4a 

— 

— 

K&ma 

ÜnL  Voiberi* 

Wnlet»  llnUs 

10,0öü 

Ül 

363 

^ 

aT-d-QnaUej     ^ 

Kla£l£ 

äi'JiwaTiwnId 

Rln?iD  fH'rbE»  iiBi 

KHbi 

l*,a 

~ 

■* 

KoIymA 

SUn'-'vroii:;e1>iriKi* 

E^ainaer 

(5,700 

14» 

fiOÜ 

— 

— 

— 

Knicbaii 

Wt'HtKlijiEä 

littJbdii''r  Oi<*an 

V^ni 

HS 

173 

m%-  a 

— 

— 

Kulan 

tlllTU« 

A^sowscUea  Meer 

?oa 

Kü 

-^ 

YooEkmieil- 

- 

KtiddPw 

K4»tzt^  riicTit^  bei 

^ 

^ 

— 

— 

3 

^ 

KusüMfDiak 

IldijirlaK^i 

SiliwiirBp»B1«iT 

_ 

— 

läiJ 

^ 

— 

.« 

Kur 

niiilKilit  Kars 

KaspbcheaMeer 

ilS 

SO 

11» 

— 

S£ 

-*i 

L^Iiu 

KDtbUgt;r^uMri;o 

miLNiij  r  ijpj  Nt«- 

!     15Ü 

11 

a» 

1853 -ISO 

roa  aiettm;    — 

d^rl^dtialeFn 

Lecli 

arllnjrg 

Lvcbgp^üMLUEld 

— 

" 

ä» 

5741-1348 

T.  SohoQSftll 

- 

Loloe 

Wurtilfl    im  Elcha- 

AHi^i  links 

m 

-^ 

2ä,b 

830-68 

i*K  Tun  B«B- 

— 

Lclthä 

Vhttu 

Dünau  redsU 

- 

^. 

^& 

saia-sso 

— 

I-na 

Gi>üv.  Ij'kutik 

Kliine^r 

aitioo 

m 

m 

"^ 

f.  UatJnsto- 

" 

Lippe 

LijipBjjriEse 

Rbein  rethlsTj^i 

_. 

■  ^ 

ao 

sm^a 

_ 

We^el 

atsLdI 

L4^1rc 

Gurlilor  4ei  Jones, 
€eT«!tJUQci 

AtlAuL  OcM» 

£,131 

m 

1» 

4416-    0 

uo,t  Wim 

— 

Luranzstrom 

Golf  ^öu  et.  Lo- 

4].lUi) 

tib 

4M 

— 

äbMma 

Ma^i 

I*]at»»u  V.  Lan^ea 

Nr>rai)iie 

SkH 

- 

97 

115&-0 

90  t.Vefdsa 

— 

^[.ictüijzie 

Racky-MoütitMln» 

tfiimt^e^r 

ii.tm 

Sil 

&30 

— 



^ 

äiadefru 

nuA  niQliivrn    G«- 

Am*auaeji«tTom 

IG, 310 

— 

1^ 

— 

Qnwi 

^ 

WigilalBaott- 

t^a^mia  dal  BnBy 

KamLb.  Meer 

4«&<>0 

140 

W7 

— 

— 

* 

aii^ina 

jfliLiE 

Fjclitelirebirgö 

MüiDE 

S76 

S4 

ee 

S7S3-14II 

V.   ßABlHtX 

~ 

|l1aU^>uie 

PidäifÄfhp   Greiji;« 

ik^*r  reehta  bei 

^ 

^ 

16 

— 

roaCBaTBa- 

M 

b*'l  lj^runH-[t:z 

Op]ic>Lu 

. 

W&13K                 1 

W4J-ch 

GlnU,er  ^clmeüge- 

P'^nai]  Lliikfl  bei 

4^>a 

S*.),« 

bf 

4000-414 

f  SU  Gd4lM       - 

birpe 

Th«ii«ü 

JUiirltu 

£jük  abgab  ir^ti 

AegalscbBaM^Bi 

^ 

— 

6i 

— 

"" 

Marnicfa 

Hftrgiarötirrg« 

TlieliB  ItDkA  baj 
&£i>gndJn 

ä4ä 

^ 

56 

m 

T.EmrlibBCS 

■^^ 

Htune] 

f 

H-  £<Jt!in{»D 

1 

Meiwm 

Südgr^mze  Otifiiu 

Golf  ¥Dn  gÜLin    {tS^SOO 

1£5 

*afi 

— 

— 

— 

Miuän 

Gi?U¥,    Wolofida 

ElBOieer 

1  %im 

,   ^ 

1  M 

— 

^««yi«« 

— 

Digi 


tizedby  Google 


FluBsö  der  Erde. 


Name 

Qaelle 

Mündung 

> 

• 

1-* 

-< 

II 

2^ 

H5he 
dar  Quelle 
und  der 
Mfindung 

Geograph. 
Meilen 
sohiflrbar 

Geogr. 

M^len 
flöss- 
bar 

Mlndo 

Berg  PfsoaBBO  in  Po  linkt  bei  Oo- 

__ 

_ 

M 

.A 

T.  Gar\lasee 

^ 

SudMrol 

▼ernolo 

MlDge 

Rums.  LIthauen 

Kuridchas  Haff 

— 

-~ 

— 

■i- 

T  Ton  SalTa- 

» 

Minho 

8i«m  de  Mondo- 

Atlsttt.  OeeMi 

74» 

84 

48 

_ 

_ 

nedo 

tlerra 

Miislssi^pi, 

Itascaaee 

8,680 

145 

280 

1490 

— 

— 

oberer 

Mlasiiafppi- 

Miasottrt 

Mezikaaisoher 

57,e9» 

878 

890 

— 

880 

_ 

Maerbasen 

BftiMK>1lri 

Rockf-Moontains 

Mlssisdppl  r. 
Rhein  Unks  bei 

U,iSl 

_ 

678 

_ 

— 

_ 

Moder 

Vegeses 

•^ 

— 

— 

— 

»'/i 

— 

Driisenhaim 

Moldan 

Elbe  links    bei 
Melnik 

580 

— 

44 

8799-  440 

▼.  Badwels 

— 

Mosel 

am  Dmmont«  Yo- 

Rhein  links  bei      fiOO 

87 

80 

178 

TOn  Pont-k- 

— 

«eeen 

Koblena 

MoQSson 

Moskwa 

QquT.  Smolensk 

Oka    links    bei 
Kolomna 

— 

— 

ei' 

— 

93 

— 

Mottiaa 

Weichsel     links 
bei  Dansig 

— 

6»/. 

— 

0,8 

— 

Mulde 

ansZwtokauernnd 
Vreibnrgsr  Mnlda 

Elbe    Unks    bei 
Dessau 

ISO 

— 

34 

9400-  166 

— 

■~ 

Mar 

Mareckberg     In 
Salsburg 

Draa    links  bei 
Legrad 

tt9 

87 

60 

5600-  650 

von  Juden- 
burg 
▼on  Kastadt 

""■ 

tfurg 

8chwartw«ld 

Rhein  rechts  bei 

-> 

— 

ISVi 

«^ 

_- 

Steinmaoam 

kanalisirt 

Mnrray 

ans  HowB  o.  Oonl' 
bom 

Eneounterbal 

»,500 

185 

»70 

— 

300  von  Al- 
bury 

— 

Naab 

lichtelgebirge 

Donau  links  bei 
Mariaort 

— 

— 

89 

9878-1008 

_• 

Nahe 

NennMrohen      In 
Birkeufeid 

Rhein  links  bei 
Bingen 

— 

— 

14 

1975-  989 

9  ▼.  Krens- 
nach 

— 

Narenta 

IngUaragebirge 

Adriat.  Meer 

— 

— 

16,6 

— 

T.MetroTich 

_ 

Neckar 

oberhalb  S^wen- 
ningen 

Rhaln  redits  bei 
Mannheim 

108 

K 

53 

9148-  989 

Stadt 

Ton 
Rott- 

weU 

Nelsse, 

Glati 

Oder  Unks  bei 

M 

— . 

96 

9618-  455 

9  ▼.  Löwen 

15,4 

OUtoer 

Schurgast 

Neisse,  gor- 

Iserkaisin^ 

Oder   Unks    bei 

— 

— 

95 

9708-  100 

9  ▼.  Gaben 

7,4 

litzer 

Kascharn 

Netae 

bei  Praedeci,  Po- 
len 

Warrhe  rechts 

953 

- 

45 

— 

▼Ott  Nakel 

6,11 

Newa 

Finn.Mem-busen 

4,800 

79 

111 

_ 

111 

_ 

a^ger 

Lomagebfige 

Atlant.  Ooean 

953 

650 



▼.  Marrabn 

__ 

Nil 

Njaasa 

Miftelmeer 

64,968 

479 

845 

8509-0 

790  y.  Oon- 
dokoVo 

— 

NJemea 

Wald   ^on  Kopie- 
low 

Kurisohes  Half 

8,011 

80 

115 

— 

107  von 
Orodno 

— 

Mathe 

bei  JüfeAogk 

Hafel  links  bei 
Potsdam 

— 

— 

— 

— 

6 

Ob 

KL  Atta! 

Eismeer 

57,800 

810 

588 

9699-  0 

.. 

_ 

Obra 

bei  Koamin 

Warthelinksbel 
Schwerin 

81 

l.» 

90,4 

Obra,  fisnle 

bei  Kiebel 

pdar  rtichts 

_ 

_» 





1>> 

__ 

Oder 

bei  Koslan,  Mihr. 
Oeeanke 

Haff* 

8,385 

70 

111,4 

1986-0 

10S,»T.Rati. 
bor 

4,4 

Oglto 

Monte  OaTia 

Po  links  b.  Bor- 

- 

- 

96 

- 

- 

Ohio 

aas  Ailaghany  undiliiäXarppl  links 

»,Ö80 

147 

810 

_ 

810 

— 

MonongahaU 

1 

Digi 


tizedby  Google 


Flusse  der  Erde. 


^ 

17 

Höh» 

1 

Jfmmt 

Quelli 

Münduüg 

dar  Quelle 
nud  der 
Müpdani^ 
iD  p4rii«r 

■chüTbu 

"■ 

äS 

iZ 

^ä 

Vnia 

•^  a 

< 

rJ-^ 

Obre 

1>«l     Ohrdorf     id'eUiu  L  itiflich^a 



_ 

14 

_ 

«,a   TU«  Äo 

.     _ 

HamiQTor 

MaRdeburg     n. 
T^*  n  Kenn  Ü  0(36 

giU 

01k» 

QotiT.  Ord 

Wfl[^»  wsBtl.  bsi 
NlichnJj-Now- 

A]ler  Hüki 

e.ooo 

—  1 

3BS 

^ 

TOI^IMl 

""■ 

Ofcer 

Brnchbftrg,    Hara 

_ 

_ 

\b 

_^ 

^ 

_ 

Ouegl 

Wnscliiee 

WuImm  Meei 

■^ 

— 

96 

— 

-_^ 

— 

Ornii/ir«- 

tU3  3QuellOrifliüP 

AtlaliL  Ocedn 

ai,ooo 

^ 

S3S 

— 

— 

^ 

■truFn 

Orinoc» 

Guy nun 

AH»at.  Ocflan 

14,580 

n 

33g 

SOÖO^  0 

^^ 

^ 

Orontea 

Bta^i^f  l]«m  LlbHuou 
uüd    AotiUbiOQH 

Mlttelm*er 

"^ 

64 

^ 

~* 

~ 

öitHwm 

ALhitil>«iiiii>-f» 

St  Innren Eitr.  !► 

3,810 

— 

ISI 

-_ 

io 

- 

PursgtiAj 

Garikpi>4     dos     Pa- 

Quell  itrnm    J»* 

- 

— 

411 

— 

T(jn   Oiir«U 

- 

PferftDi 

Sierftt    d«    Mmjtr^ 

Queltsirvn«    du^ 

53.B00 

— 

443 

— 

T.  d«rTt«t«^ 

^ 

qiiotra 

lUü  de  bi  riata 

nuadflBC 

Fnr9iiahyb& 

rfls 

Atlmt,  0«can 

7,200 

14Ü 

m 

— 

PMiJirKB 

bfti  Htiheosteio 

Friachei  Haff 

— 

— 

16 

— 

1,1Ä    TOD 

'    i 

TeeD« 

MdlchlnpEer  Pw 

Steltluer  R*fT 

— 

— 

14 

— 

U,a 

;  - 

ParHunto 

Nttiiptrsatisilgsee 

Oal.e*   bot  Küi- 
berK 

— 

— 

31 

«7.6-  0 

5 

i^i 

PfltidiorA 

Cral 

Eismeer 

S.OtiQ 

90 

isa 

— 

lOT 

— 

rintk,  Lft 

auM  ram^Ry,  Pn- 
rftna  II,  UrifÄUftj 

AtliLDt.  Ort  an 

rjö,fioo 

■2D7 

H4 

— 

544 

- 

p/At:o 

FliiLky    HloiLuttimi 

mlBiDuri  rechts 

^ 

— 

174 

~ 

booten 

■^ 

Flafiso 

am  2  Quf^n^D  Küd-'f:iit4^r  recht»  b*L 
we^tl,  V,  Zw[ok»n'  Müch0rD 

75 

la 

ll.Tfi 

115ft-  t4& 

'     — 

— 

To 

Üurti^eh«  Alpe  ei 

Adrtat,   Mmf 

I.iTS 

58 

bi 

6«W-  0 

Tftn  T^ris 

— 

FotomiC 

AIia«bhnl«B 

Chetapeakbai 

— 

— 

S7 

~ 

TOB  0«*rfl^ 

town 

«- 

Pr«ffM 

rnp  nüd  iBiter 

RurUcbfifl  HilT 

afto 

15 

25 

^ 

T.  3ub«ltm 

— 

Prnth 

KAtphUitin 

Donau  llaka  b«i 
üakti 

^ 

— 

73 

— 

3$  Toa  Ju^r 

■^ 

Fnema 

Uel    den    Wurthö- 
rliieltflii 

Wi^kbsel    L  bef 
Chnruncb&wfilt 

— 

^ 

11 

^ 

4,« 

"" 

Rajib 

FlaclkbHcherAlp«!) 

DiüiJitt  rocbta  b. 

— 

— 

3$ 

— 

T.  S^rmeod     - 

!U«b 

RAdüe 

beim     RiiMmmeU- 
burfl:»-r  See 

Pt^rsttite    raclili 
bei  Körliil 

"  1 

13 

~ 

-" 

Ri,Dd0ir 

Rrandeüburg 

Ocker  rechta 

— 

-^ 

"^ 

0,tw.E&^' 

~ 

ReckenUi 

n&rdTIeb  von    Gq« 

TU  ic  kg  (je      bul 
[Vüimfiigirteii 

- 

- 

11 

- 

l.fr  b«i  Büd 

1 

- 

H«d  niTer 

ft.äaltfork  ii.Soatb' 

UliJiiMipfd  r. 

4,i0t    - 

457 

,^ 

Tf>D  Ateus^' 

— 

fork  ta  Thiu 

4rlm  Eir 

DiMfpAr 

K*gJ4 

KUnatgMF  See 

Onttcn 

-^ 

— 

90 

ifit-0 

_,         1 

1 

IM 

Rflffen 

Bobmi-rwild 

DoBfin  tlDkJ  be4 
Rpgeaibnng 

— 

"~ 

U 

■"" 

' 

* 

RegultT 

AUS    RMrfultz    Dnd 

Main    llukB    M 
HftinbBrR 

^ 

— 

BS 

— 

"^ 

EeDs» 

^t,   GoULnrd    und 

Anre   l-ecbti  b«! 

—       — 

» 

— 

— 

— 

rurka 

^VrIJdin;h 

Digi 


tizedby  Google 


Flüsse  der  Erde. 


ETuH 

QatUe 

M^Qduug 

< 

35 

Höhe 
der  Quelle 
und  der 
MfinduDg 
in  pariaer 

Gteogfaph. 
Meilen 
schiirbar 

Qeogr. 
Meilen 
fl&sl-^ 

bar 

Rhein 

Graobtkndner   Al- 

Mordsee 

3.«00    90 

150 

__ 

vonChnr  bia 

_ 

pen 

Schaffli.  u. 
ttnterh.  des 
Falles 

Rliin 

Hanaiee   bei 
Rbelnaberg 
St.  Gotthard 

Havel  rechts 

— 

— 

- 

— 

i.1 

6.1 

RliAne 

Mittehneer 

1.760 

59 

140 

__ 

77  T.  le  Pars 

^ 

Ruhr 

im  N.d.  Plateaus 

Rhein  rechts  bei     - 

— 

31 

9047-    63 

lO.t 

Ton  WlDterberg 

Ruhrort 

— 

SiuUa 

Fiobtel^birge 

Elbe    links   bei 
Barby 
Main  rechts  bei 

995 

-. 

48,6 

2150-  146 

18  ▼.  Naum- 
burg 

IVs 

7,1 

Saale,  fr&n- 

8üdl.TonRteihild 

_» 



15 

__ 

-♦ 

kiiohe 

Gmfinden 

Saar 

St.     Qtdrinawald, 
Yogesen 

Mosel  rechts  bd 
Kons 

141 

— 

30 

-  891 

Ton  Saar- 
brücken 

— 

Sacrameoto 

GocaeLake,  Sierra 
NeTada 

Sttfsunbai 

— 

76 

— 

40 

— 

SalMche 

Krimler  Tanem 

Inn  rechts 

_ 

— 

«7.8 

5783—1078 

▼on  Hallein 

— 

San 

Karpatb.     Wald- 
gebirge 

Weichsel  rechts 

— 

— 

50 

651-  370 

▼.  rsessower 
Kreis 

— 

Saskatohe- 

Roekf  Motmtaina 

Winnipegsee 

»,500 

231 

416 

— 

— 

— 

WÄTI 

Sauer 

▲rdennen 

Mosel  links  bei 
WasserbUHg 
Denan  b.  Semlln 

- 

- 

- 

-      • 

5,9 

- 

Save 

Alpenaee  1.  Kreise 
Villach 

- 

1^ 

96 

1860-  908 

- 

Sasaws 

MAbrlsobe  Grense 
Kreis  Knttenbeig 

Moldau 

93 

— 

90 

1731-  629 

— 

— 

Scheide 

Ardennen 

Nordsee 

— 

— 

48,6!        - 

Ton  Gpnd6 

— 

Schwan- 

westl.  Ton  Bebrent 

Weichsel     Unks 

— 

— 

26 



— 

13 

wofser 

bei  Scbweta 

Segura 

Sagra  Sierra 

Mittelmeer 



* 

24,6 

_^ 

.. 

_ 

Seine 

Platean  ▼.  Langres 

Kanal    La 
Manche 

1,S00 

55 

99 

1372-  0 

74,6  T.  Mery 

— 

Senetfkl 

ans      sablreiohen 
Qaellströmen 

Atlant  Ocean 

85,600 

126 

248 

— 

— 

— 

SoTem 

Nordwales 

Kanal  V.  Bristol 

— 

— 

52 

— 

40  T.  Welsh- 

— 

Shannon 

Graftch.    Leitrim 

Atlant  Ocean 

«. 

_ 

49 

228-  0 

JT' 



Sieg 

Regierungsbeslrk 
Arnsberg 

Rhein    r.    ober- 
halb Bonn 

— 

11 

17,J6 

2  Ton  Sieg- 
burg 

7,4 

Sorge 

bei  Saalfeld  in  Ost- 
prenssen 
Kottmerberg,Latt- 

Dransensee 

— 

— 

— 

1,1 

— 

Spree 

HaTel  links  bei 

172 



47,6 

1537-94,1 

2lT.Ko8ten- 



sitMr  Gebirge 

Spandau 

bUtt 

Ssi  (Tschn) 
Klang 

Ssyr 

Jün-Ung 

Ohines.  Meer 

6,900 

118 

240 

— 

- 

— 

Thiansoban 

Aralsee 

14,870 

170 

210 

_ 

_ 



Stober 

Roeenberg,  Reg.- 
Bes.  Oppeln 

Oder  rechts  bei 
Stoberau 

— 

—  . 

12 

— 

— 

&.4 

Stolpe 

Stolpersee,    Kreis 

KOQitS 

ans  Ost-  und  West- 

Ostsee 

— 

— 

15,8 

800-  0 

Ton  Stolpe 

15.« 

SuMine- 

Ohesapeakbai 

_ 

_ 

87 

_ 

1,1  Ton  Port 
i>eposit 

_ 

hauna 

snsqnehanna 

SuUDOMh 

Siebenbürgen 

Thelas  links 

948 



58 

,^ 

— 

— 

Tajo 

Gebirge  v.  Albar- 
racin 

Bai  ▼.  Lissabon 

1,458 

90 

97 

- 

21  T.  Abran- 
tes 

—    • 

Tana-Df 

ans  Enaraelf  and 
Karesjokl 
ProT.MattoQrosso 

N5rdl.   Rismeer 

" 

— 

87 

- 

- 

— 

Tapajoi 

Amasonenstr.  r. 

— 

- 

MO? 

- 

- 

- 

Digi 


tizedby  Google 


FluBse  der  Erde. 


Name 


Quall* 


Mündung 


H6h« 

der  Qaelle 

nod  der 

MündoDg 

in  pcrifer 

FoBt 


HeflM 
■ohifflwr 


0«c«r. 

HeBl?» 


Tirim 

Tenneasee 

Tarek 
Thay» 
Theiu 
kernte 

Tiber 
Tiege 
ngrifl 

Tobol 

ToMBtlni 

Tone» 

Trann 

Tr»Te 

Trebel 

Trent 
TJker 

Unitnit 

Ural 

Urugnay 

Tar 

TOalnt 

Waag 

Wamow 

Wartlie 

Weloheel 
Weiitriti 
Wefaia 
Werra 

Wewr 
WJpper 

Wolchow 
Wolga 

ZambesI 


Grenze  ▼.  Argyle 
Camberlandberge 

Tscherkberg« 
Bf&hrUohe  Höhe 
Waldkarpatben 
bei  Qirooceiler 

Monte  Vvniajolo 
anw.  Marlanborg 
iüdUeh   Tom   See 
OölendJIk 
Kicgialpc^er  Ural 

Hoehgebirg«    Ton 

Goyaa 
Torneaae»  im 

•chwed.Xiappland 
Steiriscbe  Alpen 

bef  Glenelrade  im 

FArateDth-Lfibeck 
Kreis  Grimmen  in 

Tomvavn 
StalTord 
ProTins  Braifden- 

burg 
bei  IMngelitadt  im 

Biobafeld 
54«  30'  n.  Br.  und 

77  öftl.  L. 
Slem  de  Mar 


fleealpen 
^ovgiret,  Maye; 


ana  Weltier 
flebwarzer  Waag 

Grabbln  nördlich 
Ton  Parchim 

Kromolow  in  Po- 
len 

Jablnnkageblrge 

Sulengebirge 

ProTins  Posen 

Tbüringerwald 

an  -  Werra  u.  Fulda 
See«!  bei  Qloddo 
Pommern 
nmeniee 
Wolokonskiwald 

am  Sfldrand   der 
Gobi 
lee  INIolo 


Lopsee 

Nordsee 

Ohio 

KasplacheiMMr 

Mareb 

Dona« 

Nordsee 

Tynrhen.  Meer 
Frisehea  Haff 
]$•  pbrat  bei 

Knma 
Irtyscb  btl  T©- 

bolsk 
Amazonenai2t>m 

Bottn.   Meeibn 
•en 

Donan  r.  nnweit 
Lina 

Ostsee 

Peene  linkt 

Nordsee 
Kleines  Baff 

Saale  links 

Kasp.  Meer 

Qaeltstrom    d«a 
Rio  de  la  Plato 

Hittelmeer 
BIscayisoher 

Meerbusen 

llnka  bei 

Gvta 
Ostsee 


11,070 

94 

l,tt9 

SOO 
Sll,8 


ond  Donaa 


Oder  rechts  bei 
Kästrln 
Ostsee 
Oder  links 
Warthe  rechts 
Weser 

Nordsee 


173 
leis 

m 

S7 


447 

4^700 
7,i00 


»0 


in  Oataee 

liadogasee 
Kasp.  Meer 

Gelbes  Meer 

Indischer  Oeean 


881.6 
3,289 

880    90 


84,800 
84,800 


870 
83,8 
840 

57 

88 
188 

4a 

10 
185 
800 
817 

71 

18 

1« 


89 
U 

88 

430 
174 

14 
88 

4t 

81,S 

106 

189 
88 

10 

88^» 
510 

«50 

8007 


1^  ▼.  Pwth 

eO  f.  Dttmpf- 

schiflb 


1960^458 
«W,T-0 


8087-  705  T. 


Ton  Safgetb 
a,6T.L«oh 

lade 

pon  Peru^i 
1.» 


Ton  der  CI- 
Mändnng 


V.  Att-Ter- 

neftrK«Bgit 

HaÜatatt 


1100- 
1500-    78 


8885-  819 


3500-  0 

1847-888 
8-8 


T.  Oldesloe 

3  T.  BaMen 
darf 

Ton  Burtoo 
T.  Paaewalk 

TT.  Arfti 

T.  OrenbOTg 

8oberh.< 
MAnd.  i 
Ibieay 

U      ~ 

Toa  Hea- 
■tkdtel 
Ton  Bfttnov 

Kalo 

TonDvory 

TVi  T.Wa» 
IHed 

70 


Tvn  8m 
Honefa 


4.? 


Digi 


tizedby  Google 


Landseen  der  Erde» 


Name  und  Lag« 


Sfieere»- 
bfthe  in 
par.  Tnu 


▲uidehnnng  in  gaoft* 

QMeilan  oder 
lUgdeburser  Morgen 


QröMta 
Ttefein 
par.  Voss 


Abanee  b«l  Iscfal 

Achanse«  Im  IsarqnellgaMct 

Albaner  See  bei  Rom 

Anneraee  in  Oberbayem 

Andalgalatee  in  den  I41  Plataataatcn  .    . 

Annecyaee  in  SaToyen 

Aralsee • 

Atbabaacaaee  in  Nordamerika . 

Attartee  Im  Traonbeckea 

B&reneee,  grosser,  In  brit«  Nordamerika 

Baikalsee  in  Siblrinn 

Balatonsee,  s.  Plattensee. 

Balkhasohsee  fn  Sibirien 

Bielersee,  Kanton  Barn 

Bielosea  im  GouTsmement  Vowgorod  . 

Bodensee 

Bolsanasee  im  ehem.  Klrobenslaat  .    .    . 

Brennersee  in  Tirol 

Brlenxersee .    .    .    . 

Oaspiscbes  Meer 

Cbampiainaee  in  Vermont 

Ohlemsee  In  Oberbayem ....... 

Comosee  In  der  Lombardei 

Deereee  in  Nordamerika 

Dornsee,  a.  Brennersee. 

Dsalaaangsee  in  Sibirien 

DQmmeraeo  in  Hannover 

Iltonsee  im  Gonvemement  Astraclian 

Enarasee  in  Lappland 

Erieaee  in  Nordamerika  . 

Eyreaee  in  S&daustrallen 

Telkasee  im  Tatra 

Fiscitsee,  grosser,  im  Tatra 

Formarinsee,  Lecbquelle 

Fundensee  in  Berchteagaden 

OaUlUsohss  Meer  in  Palistina  .... 
Gardasee  in  der  Lombardei  .  .  .  .  « 
Qeneiaretbsee,  s.  GaliUUsches  Meer. 

Genfersee 

Geserichsee  in  der  Provina  Prevssen  .  . 
Gmnndener  See  im  Traunbecken  .  .  . 
Gosansee,  hinterer,  im  Traunqnellgebiet 

Gosansee,  Torderer,  das 

Gramersee  im  Inngebiet 

Gmndelsee  im  Traonqaellgeblet .... 

Haldensee  im  Lecbgebiet     ...... 

Hallstätter  See  Im  Traanbeokem  .... 

Hall wy  1er  See  im  Aargan 

Hecbtsee  in  Tirol 

IQelmarsee  in  Schwedsn ....... 

Hinterstefner  See  in  Tirol .' 

HoroBensee  in  Nordamerika 

Jalpnschsee  in  der  Moldan 

Ilmensee  im  QonTemement  Nowgorod    . 


les? 

1860 
460 


1411 
t5 

1434 

ISOO 

500 
1380 

1810 

934 
41M 
1736 
—78,17 

87 
1690 

664 


1800 
133 

380 

530 

65,5 
4980 
4379 
5170 
4914 

581,4 

213 

1154 

410? 
1284 
8539 
2779 

2156 
3600 
1557 
1393 
1639 

86,6 
2904 
542 


0,S46  QMeilea 

2  8t.  lang,  Vt  8t  breit 

l,e  gMgr.  IC  Vntaat 

20  QMeilen 

1267  QMeilaa 
156  QMeilen 
0,858  QMeilen 
330  QM«U«n 
625  QMeUea 

402,8  • 

0,768 

20,4  QMeilen 

8,65  QMaOen 


0,608  QMeilen 
8413,15  QMeUen 
88,8  QMeilen 
8,5  QMeUen 
2,8  QMeUen 
140  QMeilen 

oa.  70  QMeOen 
0,88  QMeUen 
3,78  QMeilen 
59  QMelien 

515  r-  " 


17  Morgen 
132,4  Morgen 


26,5  QMeffen 

10,48  QMeilen 
0,48  QMeilen 
0,45  QMeilen 
115,5  QMeilen 
206,8  QMeilen 
0,75  QMeUen 
1670,4  Morgen 

0,158  QMeilen 
0,18  QMeUen 

8,88  QMeilen 

987,7  QMeUen 
4,17  QMeUen 
16,78  QMeilen 


869 
264 


70 
856 


2000 
2770 


430 
1806 


191 
194,5 


402 

991 


618 
135 


209 
405,7 

fib.  66 
750 


Digi 


tizedby  Google 


Landseen  der  Erde. 


Hmh»  ^jkd  Lagv 


Tieft  b 


ImindrjuBä  In  L^ppUad  « ■ 

liTPae  Im  Tr&unbeckvii     ..,,.., 
iMüaea  in  dar  Lombardej     ,     ,    ,    4^    , 
liByk-Kul  \a  OontrAluleD   ...... 

Knrnmense  ^  i.  Atierae«. 

Kibakku-Koor  in  CLtaik 

KönigaiM  In  Berchtesgaden 

Kolfwansee  1&  Sibirien 

KopuMoe  in  Griechenland 

Ko88o-Kol  in  Sibirien 

Krottenaea  bei  Ischl 

liMclier  See  In  der  Eifel 

Ladofl^asee  in  Rnasland 

Lago  maggior»  In  der  Lombardei  .  .  . 
Langbatiiaee ,  rorderer,  im  Traunbeclcen 
Ledroaee  neben  dem  Oardasee  .  .  .  . 
Leopoldateiner  See  im  Ensgebiet     .    .    . 

LIanq][iihu<aee  in  Chile 

Löwentinsee  in  Oatpreuaaen 

Lomond-Loch  In  Schottland 

Lnganosee  im  Kanton  TeMln 

Madnesee  in  Pommern 

Mäiaraee  in  Schweden 

Manasarowarsee  in  Tibet 

Maracaiboiee  in  Venezuela  ....... 

Manersee  in  Ostprensaen 

Midiigantee  in  Nordamerika 

Millstftttereee  im  Dranthal 

ICJöaensee  in  Norw^en 

Blondaee  im  Traunbecken 

Müritstee  in  Meckleubnrg 

Mnrteoaee  im  Kanton  Waadt 

Meagh^ee  in  Irland 

Neasaee  in  Schottland 

Neufch&teler  See  in  der  Schweiz     .    .    . 

Ngamiaee  In  Südafrika 

Nicaragnaaee  in  Mittelamerika    .    .    .    . 

Nipisaingsee  In  Oanada 

Nyansasee  in  Afrika 

Nyassaaee  in  Afrika 

Oberer  See  in  Nordamerika 

Odenaee  im  Traunquellgebiet 

Onegasee  In  Rnasland 

Ontariosee  in  Nordamerika 

Palteaee  in  Tibet 

Pampa-Aollagaaee  in  Bollria 

Peipnssee  in  Rmsland 

Platteaaee  in  Ungarn 

Plaaersee  in  Mecklenburg 

Po-Yang  in  Ohina 

Pskowscfaer  See  im  Gout.  Nowgorod  .    . 

RainT  Lake  in  Nordamerika 

RiflTeuee  im  binquellgebiet 

Salzaee,  grosser,  in  Nordamerika  .  .  . 
Sarner  See  im  Kanton  Unterwaiden     .    . 

Schneckense»  in  den  Tauem 

Schwarzer  See  im  Tatra 

Schweriner  See  in  Mecklenburg  .  .  .  . 
Segosero  im  Norden  rem  Onegasee  .  . 
Sempacher  See  im  Kanton  Luaem  .  .  . 
Sklarensee,  grosser,  ia  Nordamerika  .    . 

Spirdingsee  in  Ostpreussen 

Stambergersee  in  Oberbayern 

Stalnbudermeer  i«  Hannover 

Tacarignasee  in  Venezuela 


le&a 


1866 
710 


4000 
1764 


645,4 

S018 
SlOO 
1860 

161 

880 
Üb.  94 

&3,s 
1.1« 
16,000 

387 

54S 
1849 

480 
1467 

809 

1S90 

45 

1338 

8650 
180 
616,T 

3507 

1280 
588 

8410 

816,6 

11,890 

90 

487 

809 


970,6 
7084 
8948 
1468 
1938 
5156 

188 

1561 

399 
1799 

1^ 


38  QMfltUn 

tl«  QMaUen 

8«  QMbllen 

3St.  Ung,  ii^St.1>re!t 

4  Werst  I,  8  Werat  br. 

4,4  QMeilen 

36  M.  lang,  7  M.  breit 

78,1  Morgen 

0,07»  QMeUen 

336,61  QUeUen 

3,7  QMeilen 

73  Morgen 

«/48t.  lang,  Vi  St.  breit 

15  QMeüea 

0,47  QMeilen 

1,6  QMeilen 

0,6  QMeilen 

0,78  Q3J  eilen 

88,28  QMeilen 

570  QMeilen 

368  QMeilen 

0,6t  QMeilen 

1053,6  QMeilen 

3  St.  lang,  Vs  St.  brett 

6,6  QMeilen 

0,86  QMeilen 

über  8  QMeilen 

0,46  QMeilen 

7,88  QMeUen 

4,86  QMeilen 
14  QMeilen 
990  QMeilen 
38  QMeilen 


1505  QMeUen 
79,6  Morgen 
159,38  QMeUen 
896  QMeilen 
50  QMeilen 
50,6  QMHIen 
66,86  QMeUen 
18  QMeilen 

77  QMeUen 
14,88  QMeilen 
88  QMeUen 


11LI,I 


571 


147,» 
8M 

115» 

M5I 
9M 


710 
157i 


87» 

881 


4« 

fib.  750 

460 

aeo 


554 

»109 


59,88  Morg<m 
8  M.  lang,  ^4  M. 
81,80  QMeilen 
0,864  QMeilen 
510  QMeilen 
1,66  QMeilen 
1,1  QMeilen 
0,061  QMeilen 
18,46  QMeilen 


breit 


756 
13t 


Digi 


tizedby  Google 


Landseen  der  «Erde. 


Name  and  Lage 


Meeres- 
höbe  in 
par.  Fofs 


Anidehnanf  In  geogr. 

QMeilen  oder     ' 
Mügdebarger  Morgan 


T&ngnnjIakMe  In  Afrik» 

Tegerate*  In  Oberbajem 

Thunersee  im  Knntoa  Bern     .... 

Tbnng-Tlng  in  Gliina 

TibeHaraee,  s.  GalUUwhet  Me«r. 

Titicacaaee  in  Pero 

TodtM  Maer  In  Palästina 

Trasimenlscliar  See  in  Italien.-  .  .  . 
Tnuttiee,  •.  Gmnndener  See. 

'l'sadiee  In  Afrika 

Teanaaee  in  AbeMinien  .••••• 
Ukerewe,  b.  N^ranaasee. 

Ummiaaee  in  Armenien 

I'nteraed,  a.  Zelleraee. 

Utabaee  in  Nordamerika 

Vlctoriaaee,  a.  Nyanaaaea. 
Vierwaldatfttter  See  in  dar  Scbwefai.    . 

Wäldoraee  in  Nordamerika 

Walchanaee  in  Oberbayem  ..... 
Wallenatftter  See,  St.  Gallen  .... 
Wan«^  in  Armenien  ....'..« 
Weiaaenaee  neben  dem  Dranfbal.    .    • 

Weneraee  In  Schweden 

Wer^&rw  in  Lirland 

Wettersee  in  Schweden 

Wielklrybiaee  im  Tatra 

WielkUe^  im  Tatra 

Wlnandermeer  in  Weatmoreland .  .  . 
Wlnnipegaee,  groaaer.  In  Nordamerika 

Wlnnipegaee,  kleiner,  das 

Wocheiner  See,  SareqaeUe 

Wdrtheraee  bei  Klagenftirt 

Wollaatonaee  in  Nordamerika  .... 
Würmaee,  a.  Sumbei^gar  See. 
WygOsero  nordöatUoh  vom  Onegaaee  . 
2ellertea  neben  dem  Salaachthal     .    . 
Zelleraee,  Unteraee,  am  Bodensee  .    . 

Zirknitier  See  in  Krain 

Züricher  See  im  Kanton  Zürich  .  .  . 
Zager  See  Im  Kanton  Zug 


17K 

nie 

171S 


11,827 

-1S85 

794 

778,8 
67Sa 

3750 

4079 

1S45 

916 

S745 

130O 

5129 

2832 

135 

108 

271 

4879 

5255 

106 

589 

1004 
1302 


281« 

1700 
1256 
1277 


Vs  St.  lang,  1,^  St.  breit 
0,07  I^Meiian 
110  QMeUen 

151^  QMeflen 
28,8  QMeUen 
2  QMeilen 

680  QMeflen 
64  QMeilen 

81,6  QMalien 


1,M  QMeilen 

88  QMeOen 

2  St.  lang,    ~ 

0,486  QMeilen 

66.6  QMeilen 

8  8t.  1.,  faat  V«Btbr. 

94.76  QMeilen 

4,66  Qaieüen 

88,68  QMenen 

182,4  Morgen 

114,7  Morgen 

101/ie.M.  l.,le.M.br. 

428  QMeilen 

106  QMeilen 

1  St.  lang,  %  St.  brett 

0,874  QMeflen 

96  QMeUen 

19,1  QMeUen 

1  St.  lang,  i/t  St.  breit 

1,14  QMeUen 

2,064  QMeilen 

1,61  Q^leilen 

0,66  QMeUen 


800 
72B 


672 

liOO 

24 

6-15 
600 

46 

800 


274 

24 

884 


288,8 

27«»6 


600 

laoo 


Digi 


tizedby  Google 


Die  bdcaoDteren  Gebirgs 

BShenmapJbi  i 


K6rdl. 
Bretts 


GtoUxi»,  Lage 


Höohstor  Qijrfel 

aonsB&dpik  .  .  .    4i79 

BkMobtg M46 

Oraete-JölniU.  .  .    6030 

B«iMiQrdtinde&  .  .    S7tf6 

OaldböpigK  .  .  .  /  8017 

TSllpoM 5196 

lrwi«n 4799 

EllMb«n 14044 

BtnNaAs 4096 

KUataohswtker 

Vvlkfts 14790 

Monat  Hooker  .  .  16700 

Vnnkn  Sardtk  .  .  10745 

BJelaob» 10610 

Broöhm 8506 

Sehneekoppe  .  . 

Altvater 4589 

Oerlfldorfer  Spttia    8149 

Arber. 4580 

Biüser  Beleben  .  .  4408 

Feldberg 4801 

Kaknrbete.  ...  

Ordte  de  le  Neige  6904 

OimadlOtlaa...  .    9789 
Monte  Tlso U8S1 

Pointe  dei  Berlns  18631 

Mordpik 10691 

Mont  lB4ran.  .  .  .  18458 
Montbleno 14807 

Monte  Rom  ....  14878 

Finster -AnThom  .  18160 

Tödl 11158 

Rlngelspitc  ....  10008 

Rheinwaldhorn.  .  10460 

Pix  Bemin».  .  .  .  18475 

PlB  LInard 10616 

PreMnella.  ....  10967 

Orüeupltse  ....  18086 

Wüdspltze 11318 

Wilder  Pfliff  .  .  .  10613 

Hoobfeller .... 

Gross  -Yenediger  .  11809 

Oros8*01ookner  .  11686 

Rntbnevhom  .  .  .  10438 

Koralpe 6674 

Zngspifts 9117 


H&chster  Fase  oder 


Schn^sgms' 


79»  56^ 

71- 

64 

70 

61  88 

B8  47 
64  10 

60  17 

66  48 

66     4 

68  80 

61  40 

49  45 

61  48 

60  44 

60     6 

49  10 

49  7 
47  64 

47  58 
46  86 

46  16 

44  T 
44  40 

44  56 

45  9 
45  85 
45  50 

45  56 

46  38 
46  49 
46  65 

46   30 

46  88 
46  48 
46  10 

46  30 

46  53 
46  68 

46  68 


Spttskerge«  . 
Jan -Mayen  . 
Island 


Norwegen  .... 

OstUkiaoher  Ural 
Basekklrlsohsr  Ural 
^ordamerlkanlsoheo 
Kfisteogebirge  .  . 
Orampians,  S^eMt. 
Kamtnohatka.  .  . 

Rocky  Mountains 
OestI»S^am,Blblrlen 

AliaL 

Hars 

Riesengebirge .  . 

Badeten 

Tatra 

Böhmer  Wald.  . 

Vogeean 

Sohwarswald  .  . 
Biharia-QeUrge 
Jnra 


47 
47 


Meer-Alpen  .... 
Oottisohe  Alpen.  . 

Danphfn4er  Alpen 
Orandes  Ronsses. 
Grane  Alpen.  .  .  . 
SaToyer  Alpen.  .  . 

Walliser  Alpen  .  . 

Berner  Alpen  .  .  . 
Glamer  Alpen.  .  . 
St  Gallener  Alpen 

Adnla-Alpen  .  .  . 

Bemina-Omppe  . 
Fermont- Alpen.  . 
Adaroello  •  Gruppe. 

Ortler  Alpen.  .  .  . 

Oetsthaler  Alpen . 
Stabayer  Alpen .  . 

Dnzer  n.  ZlUerthaler 

Alpen 

Westliche  Tanem 


46  54 

46  47 

47  85 


Oestllche  Tanem  .  . 

Antholser  Qmppe  . 
Beb  wanberger A  Ipen 
Bayer.  Kalk- Alpen . 


mitUere  H6he IMO.'  1400 

1400- 1890 
8530,8880 


Balvatvadde   . 

Jostedal-Lom . 

Syngapt  Sory  . 
Snkka-Pass .  . 


,  1896  K«  87*0,  $.  iX 
I 
4138-  W.  S8S4,  a  ^ 

8763' 4490 

8868  kelnew.Scis» 


Hochebene 

am  Mont  Balloar.  . 


2180 


6966 


Strasse  t.  Ilsenbnts 
nach -Bohlerke  .  . 

■wischen  den  BroU' 
nenbergen 

am  Hochsehaar  .  .  . 

Polnlsoher  Kamm   . 

am  Dreieoksmark.  . 
■Ol  BUasser  Beleben 
Albersbacher  H5he. 

Peesage  de  Gralet , 


68U 

8747 
4061 

«70« 

4tU 
360i 

8881 
5000 
4878 


Golledl 

OoUe  delle  Trarer- 

seite  ....•..• 

Breche  de  la  Me^e 

Ool  de  BiUian 

Gol  de  Bassiae  .  .  . 
Ool  d'Argenti4re  .  . 

Altee  Weissthor  .  . 

Strahlsggpass  .... 
Porta  da  Bpecha  . 
Trlttser  Fnrcla  .  .  . 

Plattenberg 

Pasu  da  Fez .... 

Salef-Pass 

VomVal  GenoTaanm 
Val  d*Adame  .  .  . 


keJn  ew.  Sitz: 

4935 
8070 


da. 
do. 


«710  . 


8980/**** 
10$71  8900 


IMOa 


10600  8800 

10836  N.  840»,  &  ^^ 

11006  N.  8400,  N 

10816  K.  8300.  S.  -^ 


8000 

7819 


8687*  8C00 

960o'n.  870».  S.  K 
9081,9000 


8800  7960 

/NW.  7»0 
SO.  89« 

8780 


,  10377 


K&nigsjoeh.  . 

Matschexjodi  .... 
Zwischen  Bse-  nnd 
Rneder-Hoftpiti . 
Sattel  am  Ldffelspits 
Krimmler  Tanem  . 
Mnlwits  Thörl  .  .  . 

Oedenwfnkelscharte    9780  8800 

Patscher  Scharte  .  .    8454  8780 

Kohlstiasse 5196  kein  e«.  S*^ 

Kaiserjoch 7895  780O 


8990 

10999  8980 
J25IN.  8880,  S-  r* 
9873  N.  8660,  >.  ^"^ 


Digi 


tizedby  Google 


Gruppen  der  Erde. 

Pariser  Fnss. 


Tiefster  Oletaober 

Baamgrense 

Höchster  Wohnort 

bis  SQm  Meer 

do. 
biB  nebe  an  die  Kflate 

keine  B4nme 

do. 
Birke  1500 

kein  Getreide 
do. 

do. 

anhewohnt 
IshoU  1450 

bis  snm  Meer 

u,,^-/N.  BOO 
^""    8.  1600 

- 

8aoLQin]i)bnl  1254 

1027 

Klrk*    W.2800 
**"•    0.  3048 

2874 

Mörk  2067 

do. 

L&rche  1708 
4000 

kela  Getivlde 

BJeloi^fetakoi  1496 

bis  imn  Meer 
kein  C^letscher 

2000 
Birke  1970 

kein  Getreide 
1130 

• 
Oaronr  1688 

iJo. 
4053 

6060 

8802 

4700 

**'*'°*    S.  6850 

2S50      ^ 

4700 
4970 

3200 

Aliberts  GrapUliKraben  68S9 

4100 

L&rche  and  fN.  5500 
Arve       \b.  6500 

8986 

kein  Oletscber 

Flehte  8200 

1860 

Broekenhans  8608 

do. 
de. 

6885 

kein  Gtetseker 
do. 
do. 
de. 

do. 
de. 

Kiefer  8700,  Birke  4000 

4067 

L&rohe  4574 

Birke  4768 

Fichte  400O 

8800-4000 

4800 

0.  5045,  W.  4474 

N.  4600,  8.  5000 

Bache  N.  4776 
Fichte  8.  6000 

8250 

2»20,  8900 

Hafer  8900 

Gerste  8600 

8622 

2800 

3600 

0.  3700,  W.  2171 

Hafer  8700 
4902 

Gr.  Wfesenbaode  4880 
Schweiserei  4082 
3816 
Bachwald  8629 

die  Krlne  8446 
Ober-Vidra  8878 
Gittes-deesas  8977 
Les  Loges  3956 

Santoarlo  di  8fi.  Anna  6418 

do. 

5280 

N.  5450,  S.  6300 
N.  6750,  8.  7008 
NW.  6361,  80.  6750 

6300 

St.  Teran  6258* 

OUeler  Hoir  5696 
Glacfer  de  «t,  Sorlin 
OUcIer  dn  Mt.  Isöran  6671. 
Olmoier  d«*  Bossons  8388. 

6000 
5680 
5170 
40S8 

Hosplee  de  Lantaret  6448 

AQfois  7204 

H.  d.  kl.  8t.  Bernhard  6688 

Mscngnaga- Gletscher  4960 

T  Sr^^^  1  N.  7000 
^"*»®{S.  6840 
Arre  6fö0 
N.  5438,  S.  5800 
N.  5100,  S.  5850 

N.  6221 
S.  6096 

H.  d.  sr.  8t.  Bernhard  7610 

Unter -Grindelw.- Gl.  8026 
Bfkfl-Oletacher  4510 
Blauscbnee  am  Sentis  5400 

N.  8018 

4500 
3400 

Sehwaribaoh  am  Gemmi  6360 
am  Welssberg  5108 
Spina  4666 

lATats- Gletscher  6848 

Arre  N.  7669 
L&rcbe  8.  7150 

N.5000 
S.  4908 

Bemhardin-Hans  635t 

Morteratsch- Gletscher  5911 
Ferment  Ferner  5728 

N.5800 
M.8007,  8.6600 

Bemina-Haas  6908 
Vednta,  Jolfer  6896 

Mandron  -  Gletscher  5804 

6230 

4000 

Tonal'Hospis  6045 

Trafoier  F«mer  5068 

Zirbel  6420 

0.  6666 
W.6O0O 

8t.  Gertrad  6688 

MUtelberg- Gletscher  5645 

5770 

Eishof  6871 

Lisenser  Ferner  6600 

N.  6188,  S.  5810 

5132 

Kühtey  5900 

Floiten- Gletscher  4768 

N.  5868,  S.  6388 

4961 

Käsern  in  Prettaa  4840 

Schlateo  Kees  5206 

XITiellnger  Kees  5284 

I^ra^stefn  -  Ferner 

kein  Gletscher 

Blaneis  am  Hochkalter  5827 

N.  5450,  S.  6320 

^^^^  \  0.  6246 

6260 

O.  5218 

N.  5316,  S.  5890 

N.  8500,  8.  4670 

N.8660 

0.  4910 

6350 

O.  8847 

N.  8000,  S.  8060 

Krlmmler  Taaenbans  4897 
Grubenhaas  im  Gossnitstbal 

6707 
St.  Wolfgang  4915 
J&gerhaos  im  B&renthal  4436 
8t.  Obristoph  5484 

Digi 


tizedby  Google 


Bftohiter  CHpfal 


BaUkammerKUt  .  . 
SobwaboDnlitrge . 
Oetaoher  Oebirge  . 
ScbnerbeitEgm  ppe 
VenMianer  Alpira. 
Kroaskof«lcmpp6 
Jnllaobe  Alpen  .  . 


AlpAB 

Kraln.  KalkpIaUaux 

Trantllran.  Alpen, 
MoatDore,AuTersne 
White  MonnUlns, 
Neu '  England  .  . 


Hoher  Daehiteln . 
IV>obtohwab.  .  .  . 
Gross -Oeticber.  < 
Klosterwsppen  .  . 
Marmolade  .  .  .  . 

Kreuskofel 

TriglaT 


Montblanc . 
Bohneeberg 


Negol 

P117  de  Sanoy. 


9S84 

,  0861 
.  5808 
.  6880 
,  10758 
8485 
,  8749 

14807 
,  5189 

78S0 
,  5806 


Am  Sohleioheuipits. 

Sohattenberg 

Riffel 

Am  Sattel 

PaaM>  di  Val  Tredda 
L»Tant  Tbfirl  .... 
Zwischen  Krma  nnd 

Belpoie 

Alt  Weisttbor.  .  .  . 
Von  Sueben  n.  Karls- 

hfilte 


N.  806»,  8.  8Sn 
kein  ew.  8efasee 


64S0 

5151 

3890 

4052 

6470  8«» 

7577 


do. 


1100« 

8612 
6838 
5464 


N.  8400,  8.  »M 

kein  «w.  SehSM 

do. 

do. 


Rocky  Mountains. 

Pyreufien 

Abmaaen 


MonntWaehlngton    5000 

Elbnu 17485 

Fremonte  Pik.  .  .  127SS 
Pio  d'Anedhon  .  .  1478 
Monte  Oomo  .  .  .    8855 


Thian  Sohan.  .  .  . 
Schar  Dsgh  .  .  .  . 
Sierra  Merada.  .  . 

Ararat 

Ajk&us  •  Gebirge, 
Kappadoolen  .  . 

fiioiUen 


Oben  Tengrl  .  . 
LJnbatrln.  ... 
Monnt  Sbasta .  , 
Gr.  Ararat.  .  .  . 


.  20000 
.  7900 
.  18549 
.  15917 


5088 

UeberdenSari-Dagb  10001 

Breoba  de  Boldan  .    8 

Von  Pletra  Oanela 

naeh  Aqoila.  .  .  .    7200 

12000 

6980 

Breocia-Pan  ....    9524 

8274 


,  An- 


Taams  .  .  ,  .  , 
Sierra  Nevada 
dainsien  .  .  . 
Ell'ars,  Persien 
Libanon  .... 

KÜDlün 

Karakomm    .  . 
Himalaya.  .  .  . 
Teneriffa .  ,  ,  . 
Oordlllera  deOrlsaba 
Vnllfane  Ton  Mexiko 


Brdsohliob  Dagb .  11824 

Aetna 10171 

Metdesls 11000 

Cnmbre  del  Mnla^ 

haoen 10914 

Vulkan  Demawend  17325 
Dbor  el  Cbotib .  . 

20600 

Dapsang 

Gaurisankar.  .  .  .  27218 
Pico  de  Teyde  .  .  11438 

CitlaltepetI 16776 

Popooatepetl.  .  .  .  16686 


OoUado  de  Teleta 


Eltsehl  .  . 
Masugh. 
Ibl  Ganiin 


10160 
11500 

7153 
16307 
17845 
19197 

9307 


Tigre,  Habesoh .  .  .  Abba  Jaied 
Sierra  Nevada  de  St.' 

MarU.  .... 
HoobL  von  Cnstarica 
Isthmus  TOD  Cblriqnl 
Sierra  Nevada  de  Me 

rlda,  Veneanela.  , 
OordlUeren  v.  Qnin* 

die  n.  Summa  Pas, 

Columbia  .... 
Camernn-  Gebirge 
Paramo  de  las  Pa- 
pas, Golnmbia  . 
Andes  von  Quito, 

westliche  KHtte . 
Dschaga  •  Gebirge, 

SödaZHka  .  .  .  . 

Java 

Ocrdi]l.ReaI,Bo]ivia 
Andes,  Pem  ..... 

Atacama 

Aconcagna  und  San« 

tlago 

Valdivia 

Neuseeland,  Mittel 

Insel 

Patagonien 

Teoerland 


.  14094 

Horqneta 17000 

Vulkan  Iraea  .  .  .  10506 
Vnlkan  Ghiriqni  .  10570 

Pioaoho  de  la  Sletra  14100 


Strasse  von  Poebla 
naob  Mexiko  .  .  . 


Nevado  de  ToUma  17010 
Mount  Albert .  .  .  12309 


11370 
11900 


7500 
6920 


12800 


10791 


Vnlkan  Purac6  . 
Oblmboraso  .  .  . 


,  15957 
19768 


Rillma  Ndscfaaro  .  18827 

Senieroe 11480 

Illampn 23281 

Saharoa 21504 

Llollayaeo 16300 


9671 
PassamChimbotttso  12936 

11260 
7967 
14752 
146S8 
14800 


Aooncagua.  .  .  . 
Vnlkan  VUlarica 


.  21039 
.  15000 


Monnt  Oook ....  12400 
Vulkan  Goioobado  7047 
Monat  Sarmiento .    6380 


1S432 


7272 


W.  10600,0.11» 

11700 

N.  8400,  8.  9M 


11540 

kein  cw.  8cbn« 

10300 

13048 

10680 


N.  9000,  8.  iO» 

N.  9900,  8.  9fifi» 

13200 

9100 

N.I4800,8.1I8M 

N.  17450,8.189« 

N.  16300,8.  UM 

kein  ew.  Sohaee 

13212 

N.ia900»8.14JSJ 
13200 

14430 


18910 


14376 
keine« 


14438 


15388 
kein  ew. 
16193 
17380 
16000 

1880O 
5260 

7320 
5630 
3790 


Digi 


tizedby  Google 


Ttoftter  Oletscher 


Baanigrease 


GetreidegrenBe 


Höchster  Wohnort 


Oarls  Eisfeld  5d83 
kein  Oletaoher 

do. 

do. 

Yedretta  di  HarmolAde  7S94 
kein  Oleteoher 

Tergion-Oletsober  7800 
Unter- Grindelw. -Gl.  8026 

kein  Gletsoher 
do. 


do. 
S934 

€7<3 

am  Monte  Oome 

9900 

kein  Gletsoher 

do. 
9500 

9800 

kein  Gletsoher 
*    do. 

8800 

8900 

kein  Gletscher 

9300 

9267 

9871 

kein  Oleteoher 

19,860 

am  IxteooihvAtl 
keJD  Gletscher 
nnter  die  SchneeffroM 

herebreicfaend 
kein  Gletscher 
do. 

do. 


ISIOO 

kein  Gleteober 

do. 

do. 

do. 

do. 
ISiOO 
kein  Gletscher 

d«. 

do. 
do. 


59S6 

N.  4180,  8.  5188 
M.  «88«  NW.  4447 
NW.  4575,  8W.  5161 
NW.  5673,  80.  64M 
N.  6130,  8.  6885 

O.  5860,  8.  4860 
6100 

Bnche  4870 

O.  5856,  W.  4867 

Tanne  4690 

N.  8804,  S.  3868 

R,-w|  W.7853 

^"''^lO.  7980 

9400 

N.  7484,  8.  5000 

Bnobe  5600 
7600 

Eiehe  4670 
8450 
Birke  7800 

Juolpenu  nana  8900 
Birke  K.  6100 
Buche  8.  6650 
N.  7000,  8.  6400 

5880 

7975 

W.  680O,  O.  6000 

8560 

13800 

10100 

Pinns  oanar.  5900 

Tanne  10756 

Pinns  ocoldent  19110 
6660 


Eichen  10000 
7500 


8318 


10S60 
6570 

10600 

baamartlise  KompoeJ- 
ten  19618 

8800 
8740 

Oonifei«n  15006 
Ooniferen  14000 
7500 


Ms  znm  Meer 
do. 


3800 

Bnch«  4S20 

Fagns  hetnloides  1400 


3400 
3400 

3Ö6o 

so.  4475 
4884 

O.  3400,  8.  2990 
4700 


3400 

/7600      ~* 
7880 

N.  500078.  5900 

4850 

9789      " 

Gerste  6800 


rS600 
[5500 
5500 

N.  5630,  8.  7600 

6750     e 

6000 

9100 

19699 

10100 

8900 


Weisen  9400 
Gerste  19500 


Gerste  8000 


WWxenOOOO 


Gerste  9300 


Gerste  11100 


4000 
18000 
13100 
10700 

S8Ö0 


Forstner  tn  der  Bamsaa  3896 
Jägerhaas  4988 
Nenhans  8083 
SemrlnKSwirthshans  2999 
Araba  4996 
Rals  4707 

Predlel  8686 

St.  Bernhards  Hospiz  7610 

Klanapoliitia  3591 
81nua  2900 
Montgrelelx  8808 

Mt.  Washingt.  Ohserr.  5897 

Knrnsoh  7886 

rort  Bonner  ille 
Mont  Louis  4889 

Asseii^8900 

8916 

Ariel  Mine  5714 

froher  8t.  Jacobs  Kloster  5869 

5769 

Kloster  Nicolos«  2198 

Gisyl  Deppe  8500 

Hato  de  Gualohos  7471 
New  8500 
Tanurin  6038 
Bnacbia  8735 
Haule  14184 
Dartsobl  10768 
3709 
10000 

12003 
9713 


Mncnohies  7866 


Bogoti  8104 
Mapaaya  9578 

Pnpiales  9697 

Banchos  Onnayaoo  11418 

Madschame  4567 

15127 
135ül 
16700 

4008 

1019 


Digi 


tizedby  Google 


Debersicht  da*  bekanDtesten  Berge  des  DeutscteD  Reichs. 

Höhenangabe  in  Pariser  Fa«s. 


Aohalm,  tchwib.  Jim  . 
Acht,  hoho,  Eif(»l  .  .  .  . 
Achtermaiiiiahöh«,  Han 
Ahremberg,  Eifel  .  .  .  . 
Alpsplts  bei  GanolMh, 

bayer.  A1p«n 

AltkSoic,  Tauntit  .  .  .  . 
AltvaUr,  gr.,  Sadtfton.  . 
AltTster,  kl.,  8iidet«ii.  . 
Arber,  gr.,  Böhmer  Wald 
Asttonberg,  kahler,  sauer- 

l&nd.  Gebirge 

Barenbers  ,^roY.  Prexiii. 
Bastei ,  eaohs.  Schwell .  . 
Beerberg,  Tbfir.  Wald  . 
Bel(dien,  Schwan wald  . 
Beleben,    Elsaaeer,   Vo- 

geten 

Beleben ,  Sulaer,  Yogeien 
Benediktenwand,  bayer. 

Alpen 

Biberkopf,  Algäner  Alpen 
Blauen,  Schwarzwald.  . 
Blöesling,  Schwarzwald. 
Böigen,  Algftuer  Alpen  . 
Bolgenwaunkopf ,     Alg. 

Alpen 

Brandjocb  bei  Oarmltoh, 

bayerische  Alpen    .  .  . 

Brocken,  Harz 

Bnxnnberg,  Rlesengeb.  . 
Dachsberg,  mirkisohe 

Schweiz 

Dammersfeld ,  Rh6n.  .  . 
Daumen,  Algäner  Alpen 
Dietrichsberg,  Rhön .  .  . 
Dörenberg,  Teutobnrger 

Wald 

Dombrowaberg,  ProTins 

Preussen 

Donnersberg,  Pfalz.  Qe- 

blrge 

Dnchenfels,  Siebengeb. 
Dreisesselbeig ,   Böhmer 

Wald 

Dreithorspits,  bayerische 

Alpen    

Enschenkop^  Alg&uer  Al- 
pen   

Erbeskopf,  Hunsrüek  .  . 
Ernstberg,  hoher,  Eifel 
Yeldberg,  Schwarzwald  . 
reldberg«  gr.,  Taunus  . 


S158  Feldberg,  kl.,  Taunus.  . 
8$M  Fellbom,  Alg&uer  Alpen 
S88«  relsfoei«,  Odenwald  .  .  . 
1930  Fichtelberg,  Erzgebirge. 

Pinsterberg,  Thüringer 
Wald.  . .  . 

Flacbskahr,  Alg&uer  Alp. 

Fftrschfisserkopf,  Alg&uer 
Alpen 

Fundersaetauem ,  bayer. 
Alpen    

Oaltgarbwa.  FroT.  Preuss. 

Oamsangerl,  bayerisdie 
Alpen 

Olelohen ,  Rhön  .  .  8110, 

Ooldapperbetg,  Proyinz 
Prevssen 

QoUen,  ProT.  Pommern 

Grolmberg,  Insel  Usedom 

Oolmenberg,  ProT.  Bran- 
denburg   #.  .  .  . 

Oottesackerwinde ,  AI- 
gäuer  Alpen 

Ootzen  (Altkaser),  baye- 
rische Alpen  

Ootzen  (Kreuzeck),  baye- 
rische Alpen  

Oramer,  bayer.  Alpen    . 

Greifenstein,  Isergebirge 

S506  Griesgrundkopf,  Algäuer 

Alpen   

Gröditzbexg,  Isergebirge 

Grünten,  Algäuer  Alpen 

Hagelsberg,  Fror.  Bran- 
denburg   

Hasenberg,  Prov.  Preuss. 

Havelberge,  Projr.  Bran- 
denburg   

Hausstein,  Sanwald  .  .  . 

Hellfgenbom,Westerwald 

Heinrichshöhe,  Harz   .  . 

Helpterberg,  Meoklenb.  . 

Herzogenhom,  Sohwarz- 
wald 

Henschener,  gr.,  Sudeton 

Heuschener,  kl.,  Sudeten 

Himmelscbrofea,  Alg&uer 

Alpen 

6876  Hirschbühel ,  bayerische 
Alpen 

Hochbrett,  baver.  Alpen 

Hocheisspitze,  bayerische 
Alpen 


8005 
8457 
45S9 
4113 
4530 

2688 

690 

040 

9063 

4S55 

3608 
4408 

6579 
8014 
8616 
4019 
5383 

5840 

6014 
3506 
4788 

837 
8834 

8025 

1096 

778 

S1S7 


S808 


8518 
8185 
4601 
8711 


2545  Hochgansscheibe,  bayer. 

Alpen 71» 

1578  Hochkalter  Scharte,  baye- 

3780     risohe  Alpen 7704 

Hochkalter  Gipfel  .  .  .  .  M» 
8987  Hooksohar,  Sudeten  .  .  .  41M 
HoehTogel,AlgiuerAlp«n  Mt 
Hockenhöhe,  SpesMrt.  .  Uli 
TO60|Hö11enberg,ProT.Preaes.  W 
Hohenstatfen ,    sehwäb. 

7888     Jura 81M 

35t  Hotaeta«w{el,  H««an   ...  tu» 
HohensoIIem ,     schw&b. 

6091     Jura 88B 

8440  Hundstod,  bayer.  Alpen 
Jaaersberg,  Olatzer  Geb. 
604  idarkQpf ,  Hunsrüek  .  .  . 
459  Insel  sbezg,  Thür.  Wald . 
168  Josephshöhe ,  Harz  .  .  . 
Kalaerstuhl ,  Breiagan  .  . 
584  KaltenbergfLausitzerGe- 


5786 

5354 

6086 
1803 


1855 
5358 


300 


8189 

3188 
616 


Kammerllnghom,  bayer. 

Alpen   

Kammerberg,  leergeHige 
KaAdel,  Schwarzwald.  . 
Karwendl,  hayer.  Alpen 


6086  Katzenkopf 


rss- 


8715 
88n 
t» 
1T34 
1785 

.8SI& 

76M 

98tr 
73!S 


Keilberg,  Erzgebirge  .  .  9^ 
Keaselberg,  Rfeaeugeb.  .  4468 
6659{Klckelhahn,  Thür.  Wald  8694 
Kirchstein,  bayer.  Alpen  5881 
Kleiss,  Lausitzer  Gebirge  896, 
Kniebis,  Scbwaiawald  .  8«9 
Kdnigebeig,  Harz  ....  S18S 
Königsberg.  Pfilaer  Onb.  16S6 
KÖDigst'in ,      s&chsiache 

8chwi&iz Iffl 

bei  Heldel^ 

borg 175T 

■  *■    —  40 


8718  Königsstuhl 


Königsstuhl,  Rügen 


Cönigsstv 
LöescftiM, 


Prottnz 


Fi^telgebirge  SM 
6518 


Kranfehberge , 
4300     Brandenburg 
8887  Kraplitnkohrspits,  bayer. 
8700|    A^en 

Kreuzberg,  Rhöogebiige 
5771  KraCenspitae,  Alg.  Alpen 

Kyffh&user,  Thüriagan  . 
3537  lEynaat,  Rieaeagebixgc  . 
7»8  Lsndskrone  bei  Cfcörlits . 

Laubalmenkopf,  bayer. 
77ö6|    Alpen 


14« 

las 
im 


Digi 


tizedby  Google 


Berge  des  DeutBchen  Reichs. 


Laoaohe,  LanslfeKer  (Hb. 
Lilftatteln ,      lichalsche 

Sohweis 

LloMberg,  Böhmer  Wald 
LöbenstoiiMr  Kalm,  Thü- 

rin^r  Wald 

LSwenborg.  Siebeagvb.  . 
Lohrbarg.  Siebengeblrg« 
Latsenb«]^,  yichtelgab. 
Hadelargabel ,     Algfinw 

Alpan 

HellbooQfl,  Odenwald  .  . 
MeoM,  höbe,  Olatser  Qe- 

blrge 

VilliBohaoer,  bOhmlschet 

Ulttelcrebfrge 

Hdhlstiinhönier,  Stadl- 

hom,  bajer.  Alpen  .  . 
Mnttetikopf ,  Algftaer  Al- 

p« : .  .  .  . 

Neaffen,  Hohen-,  sohwib. 

Jnra 

Niederwald,  Taanns.  .  . 
Ochsenkopf,  Bichtelgeb. 
Oelberg,  Slebensebiive  . 
Ossär,  Böhmer  Wald  .  . 
Oybin,  Lanaitier  GeMrge 
Peiaeanberg,  schwablsoh- 

bayeriache  Hochebene . 
Pfardckopf,  Bhön  .... 
Pfraumberg,  Böhm.  Wald 
Plättenberg,  seh  w&b.  Jura 

Platte,  Taoons 

Plattorbexg,  B6hm.  Wald 
Plöckelatoln,  Böhm.  Wald 
Porsberg,  s&ohs.  Schweis 
Predlgtstnhl,  Karwendl, 

bayer.  Alpen 

RaobeltMrg,  Böhm.  Wald 
Kad,s hohes,  BJeaengeb. 
Bammelaberg,  Hars  .  .  . 
Banden,  hohe,  sohw&b. 

Jnra 

Rappenkopr,  gr.  Gipfel, 

Alginar  Alpen 


Bappenkopf,  kl.  Oipfel, 

Alg&ner  Alpen 

Banheck,  Algiuer  Alpen 
Banhom,  Al^ner  Alpen 
Bechbergi  Schwab.  Jura 
Belftrager,  Biesengebliga 
Beltalm,  Alg&ner  Alpen  . 
Bevekol,  ProY.  Pommern 
Riedbeigerhorn,  Alg&ner 
Alpen 
idalp 


SOS 

-1980 
MOS 

9270 
lUS 
UB6 

M» 

8117 
1685 

8176 


7964  Ri 

8»0 
1015 
8160 
1489 
S8B4 
1547 

8417 
9994 

9789 
8085 
1511 
9684 
49S5 
1103 

7580 
4448 
4631 
1940 

9689 

7717 


Bindalpenhorn ,  Alg&uer 

Alpen  .  .  .* 

Boisberg,  sehwtt).  Jura 
Bossack,  Schwarswald 

Bessert,  Tannns 

Rosstrappe,  Hars  .... 
Rvblhom,  Alg&uer  Alpen 
Bndotfsttftn,  lidhtolgeb. . 
Rftckenberg  bei  florau.  . 

Rogard ,  BAgen 

Bmhnerborg,  Mecklenb.  . 
Schafberg,  schwäb.  Jnra 
Scheibe,  bayer.  Alpen  . 
Schellsohlieht,  bay«r.  Al- 

poix  ., 

Schmledebefger     Kamm, 

Bleseagebfzge 

Schmücke,  Thür.Wald  . 
Schnecke,  Algäner  Alpen 
Sohneeberg,  Erigeblrge. 
Schneeberg,  Qlatser  Qe- 

birge 

Bohneefemerkc^,  bayer. 

Alpen 

Sebneekopf ,  Tliür.  Wald 
Sohneekoppe,  Bieaengeb. 
Sohnelbsteln,  bayerische 

Alpen 

Scbönbichalpe,  bayer.  AI- 

Sohönfeldkopf,  bayer.  AI- 

Seh  wanbaefa  wacht,  baye- 
rische Alpen 

Seeköpfel,  Algauer  Alpen 


Seekopf,  g^,  Alg.  Alpen  6407 
0997  SoyernspliBe,  bayerische 

7360     Alpen 6829 

6984  Spitzberg,  Ercgebirge.  .  3445 

9174  SUuffen ,  Taunus 1986 

4350  Sturmhaube,  gr.,  Biesen- 

6400     gablrgtt 4569 

506  Sturmhanbe^  kl.,  Bieseu- 

gebirge 4861 

.  509  TafelOchto,  Isergeblrge  .  3469 

Tanet ,  Vogesan 3991 

5696  Teck,  Schwab.  Jura .  .  .  9390 
9690  Tanfalshom, .  bayerische 

8550     Alpen 7958 

1590  Thurmbarg  bei  Daniig  .  1050 
1935  TÖDsberg,  Osnlng  ....  1049 
6059  Tfettaobspitxe ,    Algauer 

9708     Alpen 8106 

719  Untersberg,  bayer.  Alpen  6069 
818  Volmer  Stoot,  Tentobur- 

576     ger  Wald 1485 

8139  Ventron,  Grand.  Vogesen  42i98 
6801  Yletorsböhe,  Hars  ....  1731 

VIeltkegel,  bayar.  Alpen  7060 
6889  Vilsalpeijoch ,     Algauer 

Alpen •.  .  .  6996 

8759  Waldbarg,  Altst  Wal^  .  9443 
9889  Waldstein,  richtelxeb.  .  9739 
7M4  Waseef%uppe,  Bhön.  .  .  98bl 
3970  Watzmaun.  bayer.  Alpen  8434 

Woodalsteln,  bayerische 
4308      Alpen 5671 

Wetzstein,  Thür.  Wald  .  94dl 
8879  Wildalpe ,       Schafkaser, 
3043     bayerische  Alpen   .  .  .  5980 
4980  Wilden,  Algauer  Alpen>  7966 

Wiuterberg,   gr.,    s&ohs. 
6966     Schweis 1716 

Wolkenbnrg,  Slebengeb.  1731 
5787  Warmberg,  Hars 8098 

Ziagenrttcken,  Riesenireb.  4390 
6191  Zschlmstein ,   sächsische 

Sobweis 1784 

9798  Zugspits,  bayer.  Alpen  .  9117 
5079  Zwiesel,  bayer>  Alpen.  .  4154 


Digi 


tizedby  Google 


Zeitunterschiede  einer  Anzahl  von  Orten 

verglichen  mit  der  Berliner  MiUmgtzeU. 

Belipiel:  Berlin  Klttaf«  12  ühr  =  11  TTbr  80 Min.  42  Sek.  Vormittegt  (V.)  te  Aaohra 
od«f  12  Ubv  (0)  42  Min.  58  Sek.  Nachmittags  (N.)  In  Biga. 


1 

^ 

a 

1 

c 

3 

a 

E 

i 

1 

Aaehen 

11 

"äö" 

42  V. 

Adelaide   .  .  . 
Aden 

8 
2 

20 

7 

49  N. 
6N. 

Adrianopel  .  . 

0 

52 

62  N. 

AMoe 

0 

6 

MN. 

AllMiny 

6 

11 

•SV. 

Aleppo 

1 

84 

46  N. 

AlexandrlA.  . 

1 

6 

60  N. 

Algier 

11 

18 

42  V. 

Alton*    .... 

11 

46 

11  V. 

Amsterdem.  . 

11 

26 

67  V. 

Antwerpen .  . 

11 

24 

IV. 

Arobangel   .  . 

1 

48 

89  N. 

Aiiinel«>n, 

Pamguej.  . 

7 

16 

48  V. 

Aftracban  .  . 

S 

18 

84  N. 

Athen    (Par- 

thenon). .  . 

0 

41 

80  N. 

Anckland, 

Neuseeland 

9 

46 

82  N. 

Angabnrg.  .  . 

11 

60 

IV. 

Ära«  Birroa  . 

5 

80 

17  N. 

Bagdad  .... 

2 

3 

64  N. 

Bahia 

8 

32 

20  V. 

Balrenth  .  .  . 

11 

62 

47  V. 

Baltimore.  .  . 

5 

69 

57  V. 

Bainlterg  .  .  . 

11 

49 

56  V. 

Bangkok, 

Btam 

6 

48 

20  N. 

Barcelona   .  . 

11 

16 

6V. 

Biusonih  .  .  . 

2 

17 

8N« 

Baaee  Terre, 

Quadelonpe 

e 

69 

28  V. 

BatarfR,  Jare 

6 

13 

87  N. 

Bayonne   .  .  . 
Beirut,  Syrien 

11 

0 

29  V. 

1 

28 

14  N. 

Belgrad  .... 

0 

28 

84  N. 

Benarea ,    In- 

dien. .... 

4 

38 

7N. 

Berlin 

12 

0 

OM. 

Bermnde«  (Ft. 
St.     Katha- 

rlne)   .... 

6 

47 

53  V. 

Bern.  . 

11 

86 

10  V. 

Birmingham  . 

10 

68 

49  V. 

Bilbao,  Span. 

10 

41 

85  V. 

Bologna.  .  .  . 

11    51 

49  V. 

Bombay 

S    57 

41  N. 

Bon»,  Algier.    11  |57| 

28  V. 

Bonn 

11  i 

341 

48  V, 

Berdeeoz.  .  . 

Boston  .... 

Brannaohw.  . 

Bremen .  %  .  . 

Breslan.  .  .  . 

Brest 

Bristol  .... 

BräsMl .... 

Birohare  .  .  . 

Bukarest  .  .  . 

Bneoos-Ayres 

Ckdix 

Oogllari,  Sar- 
dinien  .  .  . 

Cairo 

Calcntte   .  .  . 

Cambridge, 
England  .  . 

Oambridge, 
New-  .... 

Oandia  .... 

Oanton  .... 

Caracas.  .  .  . 

Oarlsrobe    .  . 

Onrtagene  .  . 

Cassel 

(Tayenne  .  .  . 

Chandema- 
gör,  Indien 

Charkow  .  .  . 

OharlestoB.  . 

Chikago   .  .  . 

Chlmboraso  . 

Ohristianie.  . 

Ohurohill, 
Hndsoosbai 

Cinclnnati  .  . 

Oiritk  reeohia 

Ollnton  .... 

Cöln 

Oonstantine  . 

Oonstantino- 
P«I 

Oorfli 

Cork,  Irland 

Onralla  .... 

Cypem  .  .  . 

Damaskos  .  . 

Dansfg  .... 
Dannstadt  .  . 


6V. 
•  9V. 

OV. 
27  V. 
84  N. 
26  V. 

OV. 
68  V. 

6N. 
60  N. 
48  V. 
86  V. 

56V 

26  N. 

46  N. 

47  V. 

54  V. 

26  N. 
41  N. 
45  V. 

5V. 
25  V. 

OV. 
10  V. 

52  N. 

19  N. 
41V. 
58  V. 
15  V. 
IHV. 

»9V. 
25V 
83  V. 
47  V. 
15  V. 
61V. 

20  N. 
8N. 

83  V. 
64  V. 
64  N. 
87  N. 

4N. 

8V. 


Digi 


Delhi 

Dorpat  .... 
Dresden  .  .  . 
Drontiieim  .  . 
Dublin  .... 
Dünkirehea  . 
Dnrham  .  .  . 
Edlnboig.  .  . 
RIbnu  .... 
Briemm  .  .  . 
rayal ,     Axo* 

ren 

riorens.  .  .  . 
Fortd.Pt^inee, 

Martlnfqn« . 
rrankf.  a/M.  . 
Funchal  Ma- 
deira .... 
Gaben,  AMka 
Galata    .... 

Genf 

Gent 

Genna 

G«<»rgelDwn  . 
Oibmlrar.  .  . 
Glasgow  .  .  . 
OöttingMn  .  . 
Goudor,  Abes- 

siulan.  .  .  . 

Gotha 

Greenwleh  .  . 
Gaatt^mala  .  . 

HaAg 

Hamburg.  .  . 
Hannover  .  . 
HaTana.  .  .  . 

HiTre 

Helsingfnn  . 
Hetaittgör    .  . 

Herat 

Himalaya, 

iTureet.  .  . 
Holiart»«, 

Ta^manleB. 
Hongkong  .  . 
Honolnl«  .  .  . 
kLap  der  mit.  B 

Hiiflrnang.  . 
Kap  Bora  .  . 
Hudson .... 


tizedby  Google 


Zeitanterschiede  einer  Anzahl  von  Orten. 


n 

*: 

n 

i 

3 

5 

& 

s. 

« 

tti 

Hyderabad  .  . 

4 

«0 

25  N. 

Irkutok  .... 

« 

s 

29  N. 

Ispahui.  .  .  . 

% 

83 

12  N. 

Juiy 

0 

56 

48  N. 

Jeney 

10 

58 

9V. 

JeruMlem   .  . 

1 

«7 

17  N. 

Kabul 

8 

48 

25  N. 

Kandahar.  .  . 

S 

28 

45  N. 

Kasan 

« 

n 

53  N. 

KaMshmir .  .  . 

4 

5 

38  N. 

Ki«w 

1 

8 

26  N. 

Könlgiberg .  . 

0 

S8 

24  N. 

Kopenhagen  . 

11 

56 

43  V. 

Krakau  .... 

0 

26 

14  N. 

ILraanoJarak   . 

& 

17 

58  N. 

Kremimanster 

0 

2 

57  N. 

l4idaok  .... 

4 

15 

23  N. 

Labore  .... 

4 

3 

23  N. 

Leeds 

10 

59 

17  V. 

Leiden   .... 

11 

24 

21V. 

Leipaig 

u 

55 

59  V. 

Lhaasa   .... 

5 

12 

5N. 

Lima 

5 

54 

24  V. 

LImerick  .  .  . 

10 

31 

55  V. 

Lissabon   .  .  . 

10 

29 

50  V. 

Liverpool .  .  . 

10 

54 

7V. 

LiTorno  .... 

11 

47 

35  V. 

London  .... 

11 

6 

IV. 

Lfibeek  .... 

11 

49 

10  V. 

Lnnd 

11 

59 

10  V. 

Lyon 

Madras  .... 

11 

25 

42  V. 

4 

27 

22N. 

Madrid 

10 

51 

39  V. 

Mahon 

11 

23 

47  V. 

Mailand.  .  .  . 

11 

43 

10  V. 

MAlns 

11 

38 

80  V. 

Malaga   .... 

10 

48 

41V. 

Malta 

0 

4 

29  N. 

Manchester.  . 

10 

67 

25  V. 

Manna   

7 

10 

20  N. 

Mannhelm  .  . 

11 

40 

15  V. 

Marburg  .  .  . 
Marieille  .  .  . 

11 

41 

«9V. 

11 

27 

63  V. 

Maskat  .  .  .  . 

S 

1 

7N. 

Manritlns.  .  . 

t 

56 

88  N. 

Melbonrne  .  . 

8 

46 

19  N. 

Messln« 

0 

8 

42  N. 

Mexiko  .  .  .  . 

4 

30 

8V. 

Modena  .  .  .  . 

11 

50 

7V. 

Mojador.  .  .  . 

10 

27 

27  y. 

MoDteTideo.  . 

7 

21 

31V. 

Moskau 

1 

36 

41  N. 

Mossul   .  .  .  . 

1 

53 

IN. 

München  .  .  . 

11 

53 

50  V. 

Murank,  Fes- 

san 

0 

3 

4N. 

Nangasaki  .  . 

7 

45 

52  N. 

Nanking   .  .  . 

7 

1 

SSN. 

Nantes    .  .  .  . 

11 

0 

'12  V. 

Neapel 

Neufch&tel  .  . 

0 
11 

3 
84 

28  N. 
14  V. 

Newcastle    .  . 

111    0 

2V. 

Heworleaos    . 

5 

1    5 

56  V. 

Newyork  .  .  . 
Nikolijew   .  . 
Nischnii  Now- 
gorod .... 

Nixsa  

Nossi  B4  .  .  . 
Nürnberg .  .  . 

Nukahira .  .  . 
Nutka-Sund  . 

Ochotsk .... 

Odessa   .... 

Omsk 

Oran 

Ostende.  .  .  . 

Oxford   .... 

Padang ,    Su- 
matra .... 

Padua 

Palermo.  .  .  . 

Palma 

Panami'.  .  .  . 

Paris 

Pas ,  Bolivia  . 

Pemambuoo  . 

PetropaU' 
lowsk,  Kam- 
tschatka .  . 

Philadelphia  . 

Plymouth .  .  . 

Point  de  Galle, 
Geylon  . 

PoBdiohery 

Port  au  Prince 

PortdeFranoo 

Porto 

Portorico  .  .  . 

Portsmouth.  . 

Prag 

Pnebl« 

Pulkowa   .  .  . 

Quebec  .... 

Quite 

Reikjawik   .  . 

R4union.  .  .  . 

Richmond    .  . 

Riga. 

Rio  de  Janeiro 

Rom  ...... 

Rotterdam  .  . 

Saigon 

Saint  Jean, 
d&n.Westind. 

Saint  Louis 
am  Senegal 

Salonichi  .  .  . 

San  Fernando 

San  Francisco 

St.  Helena  .  . 

San  JagOjkap- 
verd.  Insel . 

St.  Petersburg 

San  Sebastian 

Sante  Marta  . 


27  V. 

19  N. 

25  N. 
31V. 

44  N. 

43  V. 
58  V. 

57  V. 
28N. 

20  N. 
36  N. 
24  V. 

5V. 
22  V. 

40  N. 

58  V. 
49  V. 
58  V. 
24  V. 

45  V. 
57  V. 
67  V. 


18  N. 
46  V. 
41V. 


15  N. 

41  N. 
59  V. 
12  N. 
55  V. 

33  V. 
OV. 
6N. 

14  V. 
48  N. 
35  V. 

23  V. 

42  V. 

24  N. 

34  V. 
58  N. 
12  V. 

_-  21  V. 
24  I  21V. 
18    12  N. 


OV. 

20  V. 
13  N. 
34  V. 
89  V. 
82  V. 

16  V. 
88  N. 
22  V. 
26  V. 


Santander  .  . 
Santiago 

(ChUe)  .  .  . 
Santiago 

(Ouba)  .  .  . 
Schwerin  .  .  . 
Soutari  .... 
Sebastopol  .  . 
Serilla  .... 
Shang-HaT.  . 
Sierra  -Leone 
Siugapore.  .  . 
Smyma .... 
Speyer  .  .  .  . 
Spitxbergen    . 

Stettin 

Stockholm  .  . 
Strassburg  .  . 
Stuttgart  .  .  . 

Suez 

Sydney  .  .  .  . 

Syra 

TaYtl 

Tanatawa, 

Madagaskar 
Tarn  pico  .  .  . 
Tanger  .  .  .  . 
Teheran  .  .  . 
TenerilTa  .  .  . 
Tien  •  Tsing, 

China.  .  .  . 

Tiflis 

Timbuktu.  .  . 

Tomsk 

Tornea  .  .  .  . 
Toulon  .  .  .  . 
Toulouse  .  .  . 
Trapesunt   .  . 

Triest 

Tripolis  .  .  .  . 

Tqnis 

Turin 

Ummerapura, 

Birman  .  .  . 
Upeala  .  .  .  . 
Utrecht  .  .  .  . 
Valencia  .  .  . 
Valparaiso  .  . 
Venedig.  .  .  . 
Veracrui  ,  .  . 
Verona  .  .  .  . 
VITanikaro- 

Insel  .  .  .  . 
Warschau  .  . 
Washington  . 
Weimar.  .  .  . 

Wien 

Whydah,  Da- 

homey    .  .  . 

Wilna 

Yedo 

Zansibar  .  .  . 
Zürich 


51  j  13  V. 
23  I  42V. 

.! 
1!' 

20« 
42!  1 
12    ' 

"I- 

54: 
40  I 
52 

4 
18 
37 
43 
16 
11 
46 

8 

24 
84 
43 
52 
59 

54 

6 
59 
46 
43 
80< 
12 
45 

1 
69 
47 
37 

80 
16 
26 
4 
19 
65 
41 
50 

13 
80 
58 
61 
11 

14 
47 
25 
48 
40 


Meyer*  Hand- Lexikon, 


Digi 


tizedby  Google 


Mass-  und  Nfluz-Tabelk. 


Namen  der  Länder 


Llngennutfie 


FUchbnmasie 

QF.  =:  Quadrat- t^iss.    QH.  =  QDadnt-X»trr. 

H.  =  Hektare.    Mg.  =r  Morgan.    A.  =  Ack«r 


Anbalt.  . .  .  .  . 

Baden 

Btkftm 

Brannschweig 

Bremen 

Frankfurt  a.  M .  .  .  .  • 

Hambnrg^ 

Hannover 

Hessen- Darmstadt .  .  . 

Kasael,  Kcffbz 

Lftbeck 

Hecklenboiv-Bchwerin 
Mecklenburg-  Strelits . 

Oldenbarg 

Preassen 

Ueoss  (Gera) 

Rostock 

Saebsen,  KSnigreicb  . 
Sachsen- AJtenbnrg  .  . 

Sachsen -Gotha 

Sachsen -Kobarg.  .  .  . 
Sachsen -Veiningen  .  . 
Sachsen -Weimar.  .  .  . 
Schwarzb.  •  £adoUtadt 
Schwanb.-Sondersh.  . 
Wiesbaden,  Kegbs.  .  . 
Wfirtemberg 


Foai  = 
Meter  = 

Fnss  = 
Meter  = 
Fnsi  ': 
Meter  = 
Foaa  : 
Meter  = 
Fnss  = 
Meter  = 
FuM  : 
Bieter: 
FuM  : 
Meter: 
Fuss  : 
Meter: 
Fnss  : 
Metsr: 
Fat»  : 
Meter : 
Fuss  : 
Herer : 
Fuss  : 
M*iter  = 
Fun  : 
M«<ter: 

Foae  : 
M'itar  r 
Fusa  = 
Meter: 
FnsB  : 
Meter: 
Fuss  : 
MMter: 
Tum  = 
Meter: 

FUM     = 

Meter: 

FuM     = 

Meter  : 
Pubs  = 
Meter: 

FuBS  : 
Meter  : 
Fase  : 
Meter  : 
F'isi  = 
Meter: 
Flies  : 
Mnter  : 
Fiiea  : 
Meter  : 
F.K«  ; 
Meterz 


1  0,814  Meter 
:  8,IS6  Fnaa 
;  0,soo  Meter 
:  S,sss  Fuss 
:  0,9tt  Meter 
:  S,4tS  Fuss 
:  0,t85  Meter 
:  3,604  Fuss 
;  0,tso  Meter 
r  S,4»4  Fuss 
:  0,986  Meter 
:  S,friS  Fuss 
:  0,see  Meter 
:  S,4S4  Fuss 
:  O.sss  Meter 
:  8,4t4  Fuss 
:  0,t60  Meter 
:  4,00  •  Fuas 
:  0,S88  Meter 
:  S,4T6  Fuss 
:  0,sss  Meter 
:  3,477  Fuss 
:  0,soi  Meter 
:  3,4Se  Fuss 
:  0,814  M»ter 
:  8,180  Fuss 
:  0,S9S  Meter 
:  3,SttO  Pubs 
:  0,814  Meter 
:  3,180  Fuss 
:  0,880  Meter 
:  3,40<i  Fuss 
:  0,tes  Meter 
:  3,470  FuM 
:  0,889  Meter 
:  3,AS1  Fnss 
:  0,884  Meter 
:  3,693  Fusa 
:  0,888  Meter 
:  3,476  Fusa 
:  0,804  Meter 
:  3,«»0  Fuss 
:  0,sss  Meter 
:  3,688  Fass 
:  0,888  Meter 
:  3,640  Fuss 
:  0,888  Meter 
:  3,648  Fnss 
:  0,814  Meter 
:  3,180  Fuss 
:  0,soo  Meter 
:  3,838  Fuss 
:  0,«60  Meter 
3,400  Fuss    i 


IQF.  : 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

1  QF.  : 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.; 

IQM.: 

IQF.: 

1  QM.: 

IQF. 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQBL: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

IQM.: 

IQF.: 

1  QM. : 

1  QF.-: 

IQM.: 

IQF.  : 

IQM.: 


=  0,008  QM. 
=  10,16»  QF. 
=  0,000Q  M. 
=  11,111  QF. 

=  0,086  QM. 
=  11,988  QF. 
=  0,088  QM. 
=  12^84  QF. 
=  0,084  QM. 
=  11,014  QF. 
=  0,081  QM. 
=  1S,S40QF. 
=  0,088  QM. 
=  18,1  hO  QF. 
=  0,080  QH. 
=  11,786  QF. 
=  0,008  QM. 
=  16,000  QF. 
=  0,088  QM. 
=  12,007  QF. 
=  0,083  QM. 
=  12,060  QF. 
=  0,08»  QM. 
=  11,800  QF. 
=  0,098  QM. 
=  10;  164  QF. 
=  0,088  QBl. 
=  11,418  QF. 
=  0,098  QM. 
=  10,166  QF. 
=  0,088  QM. 
=  18,188  QF. 
=  0,088  QM. 
=  18,008  QF. 
=  0,081  QM. 
=  18,409  QF. 
=  0,081  QM. 
=  18,407  QF. 
=  0,088  QM. 
=  12,060  QF. 
=  0,09«  QM. 
=  10,870  QF. 
=  0,080  QM. 
=  18,600  QF. 
=  0,080  QSf. 

=  18,677  QF. 

=  0,080  QM. 
=  12.608  QF. 
=  0,098  QM. 
=  10,166  QF. 
r  0.O9OQBL 
=  11,111  QF. 
=  0,088  QM. 
=  18,186  QF. 


Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen - 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Tonne  Land 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Jttch  (nen) 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Acker 

Hektare 

Morgen 

Hektare 

Morgen 

Hektare 


=  0,8ftos  H. 
=  3,910    M^. 
=  0,s«oo  H. 

=  0,8407  R 
=  a,9S»     M«. 

=:  ö,S50t  H. 
=  3,»9T     Mg. 
=  0(,»Tt  H. 
=  3,se8    M{ 

=  0,8«83  H 

=  4,9|pi    Mg 

=  0.965S  H. 
=  l.os»  Ms 
=  0,9«*l  H. 

=  3,616  m 

=  0,8600  H. 

=  0.8SS6  H. 
=  4,t»8  A. 
=  0,6941  H. 
=  1,08»    T.L 

=  0,6803  H. 
=  1,983  M^- 
=  0,8168  II. 
=:4,0U  Jlf 
=:0,4»SSK. 
=:  8,803  JccJ 
=  0,8658  H. 

=  3,916   S: 
=  0,8651  H. 
=  3,9«   Ms 
=  0,6803  H 
=  1,923     Uf 
=  0,6640  H. 
=  1,006     A 
=  0,6443  H 
=   1,658     A- 
=  CtSTO  H. 
=r  4,400     A. 

=:  0,89W  H. 
=r  3,460  A. 
=  0,8890  H. 
=  3,460  A 
=  0,8860  H. 

=:  3,600  A. 
=  0^8«t  H. 
=  9,007     A. 

=  O.tas^a  H. 
=:  $,»10  A. 
=:a,t»ooH. 
=  4,000  m 
=  0,ai58  B. 
=  3,1»*  au 


Digi 


tizedby  Google 


L  Deutsches  Reich. 


Kamen  der  L&nder 


EUeumMse 


Hohlmasse 
L.  =  Liter 


Hftosen 


Anhalt 

Baden 

Bayern  . « 

Brannsehweig. 

Bremen 

Frankfurt  a.  M 

Hamburg 

HannoTer 

Hessen -Darmatadt.  . . 

Kassel ,  Keghs 

Lübeck 

Mecklenburg-Behweiin 

Mecklenburg  •  Btreliti . 

Oldenburg 

Preussen 

BensB  (Gera) 

Boatock 

Saclisen,  KSnigreieh  . 
Saclisen- Altenburg  . . 

Saclisen- Gotha 

Sachsen -Koburg.  .  .  . 
Sachsen -Heinlngen.  . 
Sachsen -Weimar.  .  .  . 
Schiwarsb.  •  Bndolstadt 
Schwarsb.-Sondersh. . 
Wiesbaden.  Regbs..  . 
Würtemberg.  ...... 


1  Elle 
IHet. 
IKlle 
IMet 
1  BUe 
1  Met. 
lElfe 
1  Met. 
IBlls 
1  Met. 

1  Elle 
1  Met. 
1  Blle 
1  Mat. 

1  EUe 
1  Met. 
1  Elle 
1  Met. 

1  Elle 
1  Met. 
1  Elle 
1  Met  ; 
1  Elle 
1  Met. 
1  Elle 
1  Met. 
1  BUe 
1  Met. 
1  Elle 
1  Met 
lEUe 
1  Met 
lElle 
IMet. 
IBlle 
1  Met; 
ISlle 
IMet: 
1  Elle 
1  Met 
1  Blle  : 
1  Met.: 
1  Elle  : 
1  Met  : 
1  Elle  : 
1  Met  : 
lEUe  : 
1  ^et  : 
1  Elle  : 
1  Met  ; 
lElle  : 
1  Met  : 
1  Elke  : 
1  Met.  : 


=  0»f  6T  Met 
r  1,4t«  Elle 
=  0,600  Met 
=  1,SSV  EUe 
=  0,8SS  Met 
=  l,too  Elle 
=  0,671  Met 
=  l,T6t  Blle 
=  0,6TS  Met 
r  l,7ts  EUe 
=  0,647  Met. 
r  1,817  Elle 
z  0,678  Met. 
=  1,746  EUe 
=  0,684  Met. 
=  1,711  EUe 
=  0,8oe  Met 
=  1,887  Blle 
=  0,670  Met. 
=  1,788  Elle 
=  .0,878  Met. 

=  1,788  EU« 

=  0,678  Met. 
=  1,748  Elle 
=  0,698  Met. 
r  1,448  Elle 
=  0,681  Met. 
=  1,788  Blle 
=  0,667  Met 
=  1,480  Elle 
=  0,678  Met 
=  1,746  EUe 
=  0,676  Met 
=  1,788  Elle 
=  0,66«  Met. 
=  1,780  Elle 
=  0,667  Met. 
=  1,788  Elle 
r  0,688  Met 
=  1,777  Elle 
=  0^688  Met 
z  1,706  Elle 
:  0,680  Met 
:  1,780  Blle 
r  0,684  Met 
=  1,778  Elle 
:  0,668  Met 
=  1,768  Elle 
=  0,887  Met 
=  1,400  Elle 
:  0,800  Met. 
:  1,887  Elle 
:  0,814  Met 
:  1,888  EUe 


IQasrt 
1  Liter 
lM*ss 
1  Liter 
IMaas 
1  Liter 
1  Quartier    : 
1  Liter 
1  Stabehen  : 
1  Liter 
1  altes  Mass: 
1  Liter 
IStQbohen   : 
1  Liter 
ISt&bohen 
1  Liter 
1  Schoppen  : 
1  Liter 
IMass 
1  Liter 
1  Quartier     : 
1  Liter 
IPDt 
1  Liter 
1  Pot 
1  Liter 
IKaone 
1  Liter 
1  Quart 
1  Liter 
1  Kanne 
1  Liter 
1  Pot     . 
1  Liter 
1  Kanne 
1  Liter 

1  Kanne 
1  Liter 
1  Kanne 
1  Liter 
IMaas 
1  Liter 
IMass 
1  Liter 
IMass 
1  Liter 
IMass 
1  Liter 
1  Quart 
1  Liter 
IMaas 
1  Liter 
IMaas 
1  Liter  : 


=  1,146  L. 
=  0,878  Q. 
=  1,600  L. 
S  0,887  M. 
=  1,088  L. 
=  0,086  M. 
r  0,087  L. 
S  1,08»  Q. 
=  S,S81  L. 
=  0,810  St.* 
=  1,708  L. 
:  0,688  a.M. 
=  3,818  L. 
=  0,178  St 
=  8,884  L. 
=  0,187  St 
t  0,600  L. 
:  9,000  Seh. 
:  1,040  L. 
:  0,618  M. 
r  0,000  L. 
:  1,100  Q. 
=  0,006  L. 
r  1,106  Pot 
=  0,006  L. 
:  1,108  Pot 

=  1,888  L. 
=  0,780  K. 
=  1,146  L. 
=  0,878  Q, 
r  0,011  L. 
:  1,088  K. 
:  0,806  L. 
:  1,106  Pot 
:  0,986  L. 
=  1,08«  K. 
:  1,141  L. 
:  0,878  K. 
:  1,810  L. 
:  0,660  K. 
:  0,087  L. 
:  1,084  M. 
:  1,018  L. 
:  0,«76  M. 
:  0,808  L. 
:  1,118  M. 
:  0,886  L. 
:  1,107  M. 
:  1,148  L. 
:  0,878  Q. 
:  8,000  L. 
:  0,600  M. 
:  1,887  L. 
:  0,644  M. 


1  Thaler 
IMark 
1  Onlden 
IMark 
lauldoD 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thlr.Ld. 
IMark 
1  Qnlden 
IMark 
IMark  0. 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Onlden 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
llKark 
1  Thaler 
iMark 
1  Tbaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Thaler 
IMark 

1  Onlden 
IMark 

1  Qnlden 
IMark 
1  Thaler 
IMark 
1  Onlden 
IMark 

1  Thaler    : 
IMark    '• 
1  Onlden    : 
IMark 
1  Onlden    , 
IMark 


=  8,000  Mark 
=:  0,888  Thir. 
=  1,714  Mark 
=  0,688  Old; 
=  1.714  Mark 
=  0,688  Old. 
:^  8,000  Mark 
=:  0,888  Thlr. 
=  8,811  Mark 
=  0,801  T.  L. 
=  1,714  Marie 
=  0,688  Qld. 
=  1,100  Mark 
=:  0,888  M.  C. 
=  8.000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  1,714  Mark 
=  0,688  Gld. 
=  8,000  Mark 
=  0,888  Tlilr. 
=  3,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  8,000  Mark 
r  0,888  Tblr. 
=:  3,000  Mark 
=  0,888  Tblr. 
c=  3,000  Mark 
=:  0,888  Thlr. 
=:  8.000  Mark 
=  0^888  Thlr. 
=:  8,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  8,000  Mark 
=  0,888  Tblr. 
r  8,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  8,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  8,000  Mark 
=:  0,888  Thlr. 
=:  1,714  Mark 
=  0,688  Old. 
=  1,714  Mark 

=  0,688  Qld. 
=:  8,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
r  1,714  Mark 
=  0,588  Old. 
=  8,000  Mark 
=  0,888  Thlr. 
=  1,714  Mark 
=:  0,683  Old. 
=  1,714  Mark 
=  0^688  Old. 


Digi 


tizedby  Google 


Mass-,  Mönz-  und  Gcwichi^ 


Fl&rbenniaue 
QH.  =  Quadrat- Ueter.    H.  =  Hektare 


1  QMdtre  : 
1  QMeter  : 
1  QFuu  : 
1  QMeter  : 
1  QFUBS  : 
1  QMeter  : 
1  QFass  : 
1  QMeter  : 

1  QPikl  : 
1  QMeter  : 
1  QMetro  : 
1  QMeter  : 
1  QE1 
1  QMeter  : 
1  QFuss  : 
1  QMeter  : 
1  QFoss  : 
1  QMeter  : 
1  QFasi  : 
1  QMeter  : 
1  QFns«  : 
1  QMeter  : 
1  QFtiM  : 
1  QMeter  : 
1  QFu8A  : 
1  QMeter  : 
1  QFasft  : 
1  QMoter  : 
1  QFuss  : 
1  QMeter  : 
I  QPik 
1  QMeter  : 


:  1,000  QM. 

:  1,000  QM. 

:  0.09S  QM. 

:  10,1  B<  QF. 

:  0,098  QM. 

:  10.764  QF. 

:  0,10t  QM. 

:  9,400  QF. 

:  1,000  QM. 

:  1,000  QP. 

:  1,000  QM. 

:  1,000  QM. 

:  1,000  QH. 

:  1,000  QEl 

:  0,008  QM. 
:  10,764  QF.' 
:  0,008  QM. 
:  10,161  QF. 
:  0,100  QM. 
:  10,010  QF. 
:  0,100  QM. 
:  9,188  QF. 
:  0,008  QM. 
:  10,764  QF. 
:  0,088  QM. 
:  11,886  QF. 
:  0.«  90  QM. 
:  11,111  QF. 
:  0,077  QM. 
:  12.887  QF. 
:  0,471  QM. 
:    1,1»  QP. 


1  Hectare    : 
1  Hektare    : 
1  Tonne  L. : 
1  Hektar« 
1  Acre 
1  Hektare  : 
1  HecUre  : 
1  Hektare   : 
1  Stremma  : 
1  Hektare   : 
1  Ettare     '; 
1  Hektare 
1  BaD4er    : 
1  Hektare   : 
1  Acre 
1  Hektore 
1  Tonne  L. : 
1  Hektare   : 
1  Joch 
1  Hektare   : 
1  CMra 
1  Hektar«   : 
1  Deoaätin  : 
1  HckUre   : 
1  Tonne  I«.  : 
1  Hektare   : 

1  jQChart  : 

1  Hektare  : 
1  Fanega 

1  Hektare  : 


=  1,0000  a 

=  l,ooeo  H. 
:  0,651  s  iL 
=  M»»  T.L 
=  0,404T  H. 
r  8.471  Ax 
:  1,oeoo  H. 
:  1,0004  H. 
=  1,0000  B 
:  1,0000  So 
=  1,0000  H. 
=  l,o^oo  Ea 
:  1,0004  H. 
=  1,000%)  64l 

=  0.4047  H. 

r  2,471    ha. 
z  0  S9S*  B. 
=  2,620    T.L 

=  0,5756  H. 
Z  1,78T    Jxb 

r  0,B8S6  E 
=  1,70»  Gcct 
r  1,0025  H 
=  0,91  &    D'm. 
Z  0,4986  a 
:  2,0«    T  14 
:  0,8600  H. 
:  2,778  Joek^ 
:  0,6489  H. 

:  1^8    rta 


Digi 


tizedby  Google 


Tabelle.    IL  Ausland. 


Namen 
der  Linder 


Hohlmaase 
L.  =  Liter 


Mfinxen 


Gewichte 


Belirien  •  •  •  • 
Dänemark  .  . 
England  .  .  . 
Frankreich.  . 
Grieckenland 
Italien  .... 
Niederlande  . 
Nordamerika. 
Norwegen.  .  . 
Oesterreich.  . 
Portugal  .  .  . 
Rnssland.  .  . 
Schweden.  .  . 
Schweiz.  .  .  . 
Spanien.  .  .  . 
Türkei  .... 


1  Litre 
1  Liter 
1  Pott 
1  Liter 
1  Gallon 
1  Liter 
1  Litre 
1  Liter 
1  Litre 
l  Liter 
1  Litro 
1  Liter 
1  Kenne 
1  Liter 
1  Gallon 
1  Liter 
1  Pott 
1  Liter 
1  Maee 
1  Liter 
1  Canade 
1  Liter 
1  Knuchka  : 
1  Liter 
1  Kanne 
1  Liter 
1  Mas9 
1  Liter 
1  Litro 
1  Liter 
1  Kilo 
1  Liter 


=  1,000  L. 
=  1,000  L. 
=  0,«e6  L. 

=  l.OM  P. 
r  4,648  L. 
=  0,M0  G. 

=  1,000  L. 

=  1,000  L. 

=  1,000  L. 

=  1,000  L. 
=  1,000  L. 
=  1,000  L. 
=  1,000  L. 
=  1,000  K. 
::  4,54S  L. 
=  0,sso  G. 
=  0,»«e  L. 
=  1,08»  P. 
=  l,iU  L. 
=  0,707  M. 
=  1,89»  L. 
=  0,717  0. 
=  1,880  L. 
=  0,818  Kr. 
=  2,ei7  L. 
=  0,888  K. 
=  1,600  L. 

=  0,e«7  M . 
=  1,000  L. 
=  1,000  L. 
=35,868  L. 
=   0,088  K. 


1  Franc 

llCask 

1  Rigsdaler    : 

1  Mark 

1  Pfd.  Sterl.   : 

1  Mark 

1  Frane 

iMark 

1  Drachme 

1  Mark 

1  Lira 

1  Mark 

1  Gnlden 

1  Mark 

1  Dollar 

1  Mark 

1  8pec.-TUr..: 

1  Mark 

1  Onldeo 

1  Mark 

1  MilreSto 

1  Mark 

1  Rab.  Silber 

1  Mark 

1  Riksdaler 

1  Mark 

1  Franken 

1  Mark 

1  Peseta 

1  Mark 

1  Piaeter 

1  Mark 


=  0,800  Mark 
r  1,860  Franc 
=  8,876  Mark 
=  0,i89  Rigsd. 
=80,429  Mark 
=  0,049  Pd.  St. 
=  0,800  Mark 
:;  1,960  Franc 
=  0,786  Mark 
=  1,870  Drach, 
=  0,800  Mark 
=  1,860  Lira 
=  1,701  Mark 
=  0,688  Gulden 
=  4,198  Mark 
=  0,988  Dollar 
=  4,660  Mark 
=  0,820  Sp.-Th. 
=  8,000  Mark 
=  0,600  Gnlden 
=  4,667  Mark 
=  0,916  Milreia 
=  3,989  Mark 
=  0,809  Rab.  8. 
=:  1,147  Mark 
=  0,872  Riktd. 
=  0,800  Mark 
=  1,860  Frank. 
=  0,800  Bfark 
=  1,960  Peseta 
=  0,179  Mark 
=  5,680  Piaster 


1  Kilogr. 
1  Kilo 

1  Pfand 
1  Kilo 
1  Pfund 
1  Kilo 
1  Kilogr. 
1  Kilo 
1  Mine 
1  KUo 

1  Gbilogr. 
1  Kilo 
1  Pfund 
1  Kilo 
1  Pfund 
1  Kilo 
1  Pfand 
1  Kilo 
1  Pfund 
1  Kilo 
1  Libra 
1  Kilo 
1  Pfund 
1  Kilo 
1  Pfand 
1  Kilo  * 

1  Pfund 
1  Kilo 

1  Kilngr. 
1  Kilo 
1  Oka 
1  Kilo 


=  1.000  Kilo 
=  1,000  Kilogr. 
=  0,600  Kilo 
=r  8,000  Pfand 
=  0,484  Kilo 
r=  8,904  Pfund 
=  1,000  Kilo 
=  l,ouo  Kilogr. 
=  1,600  Kilo 
=  0,667  Mine 
^  1,000  Kilo 
=:  1,000  Ohgr. 
=  1,000  Kito 
=  1,000  Pfand 
=  0,464  Kilo 
=  8,904  Pfund 
=  0,498  Kilo 
=  8,006  Pf^nd 
=  0,660  KUo 
=  1,786  Pfund 

=  0,469  Kilo 

=  8,179  Libra 
=  0,4096  Kilo 
=  8,442  Pfund 
=:  0,426  Kilo 
=  8,858  Pfund 
s=  0,600  Kilo 
==  8,000  PfUnd 
=r  1,000  Kilo 
rr  1,000  Kilogr. 
=  1,286  Kilo 
=  0,778  Oka 


Digi 


tizedby  Google 


Zum  Gebrauch  des  „Hand-L^cikofi^*. 

Zur  Orthographie. 

K  anstatt  C.  Regel:  Mit  K  sind  alle  auB  dem  Grieohischen 
stammenden,  ans  dem  Lateinischen  aber  nur  diejenigen  Worte  ge- 
schrieben, wel<^e  dentsche  £ndangen  haben  oder  sonstwie  deutsch 
gebildet  sind  (z.  B.  KonfwnlOion,  KondUenJ,  während  sie,  in  der  latei- 
nischen Form  angewendet,  C  beibehalten  (z.  B.  Coiitilium,  Ommstarwmj. 
Ausnahmen:  ij  Doppel  c  ist  geschrieben,  wenn  auf  das  zweite  c  eb 
e  oder  i  folgt  (z.  B.  Aecession  —  nicht  AkeesnonJ;  2)  alle  griechischen 
Eigennamen  sind  in  latinisirter  Form  geschrieben,  also  mit  e  —  nidit  k 
(z.  B.  SocraUs,  femer  Oyrtu  —  nicht  KyrMj. 

Doppellaater  werden  bei  ihrer  Einordnung  ins  Alphabet  ab 
getrennte  Vokale  betrachtet;  z^  B.  d(  (=  ae)  kommt  also  nach  <m<  und  vor  of. 

Mehrere  Artikel  unter  einem  Stichwort. 

Artikel,  welche  gleiche  Bedeutung  haben ,  werden  nnter  einem 
gemeinsamen  Stichwort  Tereinigt.  Bezeicnnet  dasselbe  Stichwort  jedoch 
noch  eine  andere,  ungleichartige  Person  oder  Sache,  so  wird  es  als 
neues  Stichwort  wiederholt. 

Die  biographischen  Artikel  sind  zunächst  nach  dem  Alter 
geordnet.  Ausserdem  stehen  voran  die  regierenden  fnrstlichen 
Personen  nach  ihrem  Rang  und  in  diesem  wieder  nach  dem.  Alphabet 
der  Länder,  die  nicht  regierenden  Fürsten  zuletzt.  Personen  desselben 
Namens  wie  Fürsten  fo%en  diesen  unter  besonderem  Stichwort. 
Vgl.  hierüber  die  Artikel  ,ÄlbeH'  und  ^tbrecktf, 

l  Abkürzungen. 

am  Text  sind  nur  solche  Abkürzungen  angewendet,  deren  Be- 
deutung sich  von  selbst  oder  aus  dem  Zusammenhang  er^^bt  (a.  G.  = 
alte  Öreographie;  t.  G.  =  vom  Griechischen;  s.  v.  a.  =  so  viel  als  o.  s.  f.). 
Andere  Abbreviaturen  finden  als  Stichwörter  ihre  besmdere  Erklänmg. 

Verweisungen. 
Hit  8.  (siehe)  wird  verwiesen,  wenn  die  eig[entBche  Erörtenup 
des  Gregenstandes  in  dem  Worte,  auf  welches  verwiesen  ist,  folgt;  mii 
vgl.  (vergleiche)  dann,  wenn  zwei  unter  verschiedenen  Stidiwörtera 
stehende  Artikel  verwandte  Gegenstände  betreffen  oder  sich  auf  einander 
beziehen. 

'  Natur^eschichtliche  ArUkel 

sind^nach  JiCunis  Synopsis^  klassificirt  Das  gebräuchliche  Wort  ist 
Stichwort:  bei  Thieren  und  Nutzpflanzen  die  deutschen  Kamen, 
bei  Zier-  und  officinellen  Gewächsen  die  lateinischen. 

Geographischen  Artikeln 
liegen  for  die  statistischen  Angaben  die  zuletzt  veröffentlichten  offi- 
ciellen  Volkszählungen  zu  Grunde. 

Literatur  -  Angaben 
ist  der  Yerlagsort  nur  dann  beigebt,  wenn  derselbe  als  ein  beson- 
deres Erkennungszeichen  anzusehen  ist,  ebenso  das  Jahr  des  ersten 
Erscheinens. 

Der  Nachtrag 
sollte  für  alle  Artikel,  welche  Veränderur^en  unterließen,  sowie  in  allen 
Fällen,  in  welchen  der  Suchende  vom  Hauptwerk  nicht  befriedigt  ist, 
zu  Käthe  gezogen  werden. 

Digitized  by  LjOQQ LC 


Kamen-Register  zur  Karte  von  CENTRAL-EüßOPA 

(Verkelirskarte). 

*51o    «rste    Columno   (NB.>    bezeichnet    die   geographische   nUrdlich»   Breite,   die   zweit« 
Colamne  (L.)  die  geographische  ö$tliche  Länge  von  Ferro, 


Aachen 
Abos    . 
Adniont   .     . 
Adriat.  Meer 
Agram 
Aix-le«- 

Balus    .    . 
Aloasandria 
Altenbekeu 
Altenburg    . 
Altena 
Altsohl    .    . 
Amberg   . 
Amb&'ieux  . 
Amsterdam  . 
Am  statten    . 
Angermöude 
Annaberg 
Annocy    . 
Annonay . 
Anabach  . 
Antwerpen 
Aosta  .    . 
Apenrade 
Arad    .    . 
Arcona     . 
Arnbelm 
Arnstadt  (A.) 
Arona.     . 
Aschaffen- 
bnrg     . 
A  schers- 
ieben   . 
Abti     .    . 
Augsburg 
Autun 
Avrlcourt 


50 


Baden -Ba- 

den  .    , 

Bamberg . 

BanJAluka 

BaiiroTa         I  ZT.  l  *"  l  ^  V  " 
-       'o.Duc  I  49     23  I  BrieS     • 


Bollnno    . 

Boning     . 

Benaborg 

Bontschen 

Bergamo  . 

Berlin      . 

Bern     .     . 

Beruburg 

ßesan^ou 

Boutheu  . 

Bialystok 

Biel       .     . 

Bielitz      . 

Bieila  .     . 

Bingen     . 

Bist  ritz     . 

Bitterfold 

Bludenz   . 

Boden bach 

Bodensee 

Bora  um    . 

Bonn    .     • 

Borislaw  . 

Bornholm 

Botuschani 

Botzon 

Bourgr  .     . 

Bonvoret(B.) 

Brk.     .     •     • 

Brajidon- 

huTg  .  . 
Brauuau  .  . 
Braunsberg . 
Braun  »chw. 
Broda  .  •  • 
BPömen'^-  • 
Breraerhafeu 
Broun  er  -  • 
BresciÄ  .  • 
26 1  Breslau  .  • 
29  I  Brest -lii- 

tewBkl  .     ■ 


Barmen   .      I  k"7  I  *~    X — i 

Barr    .  *    ?i     -C    Brod 

Bartfeld  *  "MS     2^     Brody  - 

Basel  ^^-  -N^     3U    Bromber« 

Bastogie  *  '    f®    25    Brück  . 

BaltasVk  •    ?2     23     Hrüggo 

Bautzen  '\  f^    »«    Brunn 

Bayreuth'  *    ^^     32     Brüssel 

Baiiaa  *    5«     2ü     Bndwois  .     • 

Bt^aujeu   ]  *    !5     sollixtg        '.•' 

Bebra  ' M^     22  1  Dng  -I>nlepr 

Beifort     *  •    ?^     27  1       <^»'*-     4.'„d' 

Bel«ird   *  -M»     25  I  Bufeftrost  od. 

^^mZj^   -45     3«     Bukoveni       • 
***  •]  46  {27  I  Bull»     -      •     • 


NB. 

L. 

46 

30 

49 

24 

51 

25 

52 

34 

46 

27 

53 

31 

47 

25 

52 

29 

47 

24 

50 

37 

53 

41 

47 

25 

50 

37 

46 

26 

50 

26 

47 

48 

52 

30 

47 

28 

51 

32 

48 

27 

52 

28 

61 

25 

4D 

41 

55 

83 

4ä 

45 

47 

29 

46 

23 

46 

25 

45 

26 

53 

30 

48 

31 

54 

37 

52 

28 

52 

22 

53 

26 

54 

26 

47 

29 

46 

28 

51 

35 

52 

41 

51 

35 

49 

37 

45 

36 

50 

43 

53 

36 

47 

33 

51 

21 

49 

34 

51 

22 

49 

32 

52 

41 

52 

43 

45 

41 

45 

44 

47 

25 

Carmagnola 

Celle    .    .    . 

Chagny    .    . 

Chälons-sor- 
Marne  .    . 

—  sur  Sa6ne 

Chambery 

Champag- 
nole  .    . 

Gharlerol. 

Ohätlllon . 

Ohaumont 

C.haux  -  de- 
Fonds . 

Chemnitz 

Chioggla  . 

Gbotln      . 

Christian  ia 

GhuT    .    . 

Cbyrow   . 

Clechoclnek 

Oilli     .    . 

Cirie    .    . 

Clausthal 

Como  .    . 

Oomotau  . 

ConegUano  . 

Constenz 

Cremona .    . 

Crest   .     .    . 

Creuznach   . 

Csaba  .    .    . 

Csap    .    .    . 

Culoz  .    .    . 

Czegl6d    .    . 

Czenstochau 

Czeruowitz  . 

Damm .     .  . 

Danzig     .  . 

Darmstadt  . 

Debricziu  . 
Deggendorf . 

Deasan  .  . 
Deutsoh- 

Brod     .  . 
Diedenhofen 

Diekirch  .  . 

Dljon  .    .  . 

Dirschau .  . 

Dniester  .  . 

D6Ie    .    .  . 

Donau .  .  , 
Donauwörth. 
Dortmund 

Dran    .    .  < 

Dresden  .  , 
Drohobitz 

Düren .    .  , 


NB. 

L. 

45 

25 

53 

28 

47 

22 

49 

22 

47 

23 

46 

24 

47 

24 

50 

23 

48 

22 

48 

23 

47 

24 

51 

31 

45 

80 

48 

24 

55 

29 

47 

27 

50 

41 

53 

37 

46 

83 

45 

25 

52 

28 

46 

27 

50 

81 

46 

30 

48 

26 

45 

28 

45 

23 

50 

25 

47 

89 

48 

40 

46 

24 

47 

38 

51 

37 

48 

44 

53 

32 

54 

86 

50 

26 

48 

39 

49 

31 

52 

30 

50 

33 

49 

24 

50 

24 

47 

23 

54 

86 

49 

43 

47 

23 

48 

33 

49 

28 

52 

25 

46 

35 

51 

31 

49 

41 

51 

24 

NB. 

Düx      .    .    . 

51 

Dzleditz  .    . 

50 

Eger    .    .    . 

50 

Eider  .    .     . 

54 

Eidtkuhnen . 

55 

Eindhofen    . 

51 

Eisenach .     . 

öl 

Elbe     .    .     . 

53 

Elberfeld     . 

51 

Elbing     .    . 

54 

Elm      .    .    . 

50 

Elmshorn     . 

54 

Emden     .    . 

53 

Emmerich     . 

52 

Ems ,  Fluss . 

53 

-  Bad     .    . 

50 

Eperles    .    . 

49 

Eperuay  .    . 

49 

Epiual     .     . 

48 

Erbach     .    . 

50 

Erfürt.    .    . 

öl 

Erlau  .     .    . 

48 

Eslöf   .    .    . 

55 

E8z6k  .    .    . 

45 

Etsch  .    .    . 

•r> 

Eutin  .    .    . 

fi 

Ferrara   .    . 

^5 

Fiume .     .     . 

45 

Flensburg    . 

55 

Franken- 

stein    .    . 

51 

Frankf.  a.  M. 

50 

-a.O.     .    . 

52 

Frauzen  feste 

47 

Freiberg .     . 

51 

Freiburg  im 

Breisgau  . 

48 

- 1.  d.  Schw. 

47 

Friedericla  . 

55 

Friedland    . 

50 

Friedrichs- 

hafen   .     . 

4£ 

Fülek.    .    . 

48 

Fünfkirohen. 

46 

Fürth  .    .    . 

50 

Fulda  .    .    . 

51 

Fürth  .    .    . 

49 

Gap      .    .    . 

15 

Genf    .    .    . 

46 

Gent    .    .    . 

51 

Gera    .    .    . 

51 

Giessen    .    . 

51 

Givors      .    . 

46 

Glarus      .    . 

47 

Glatz  .    .    . 

50 

Gloiwitz  .    . 

50 

Digi 


tizedby  Google 


Namen-Register  zur  Karte  von  CENTRAL- EUROPA 

(Verkelirskarte). 

Die   erste   Columno    (NB,)    bezeichnet    die   geographische  nordliche    Breit»,     die    «weite 
Golnmne  (L.)  die  geographische  östliche  Länge  von  Ferro. 


NB. 

L. 

NB. 

L. 

NB. 

I.. 

NB.    L. 

Gingen     .    . 

52 

84 

Hildburg- 

Königsberg . 

55 

38 

Leoben     .     .    47     ii3 

Gloggnitz     . 

48 

34 

hansen .    . 

50 

28 

Königsselt  . 

61 

34 

Lcobschüts  . 

50     bö 

Glückstadt  . 

54 

27 

Hildesheim  . 

52 

28 

Koros  .    .    . 

47 

38 

Le  Pont- 

Gmünd    .    . 

49 

83 

Hirson     .    . 

50 

22 

Köslin.    .    . 

64 

34 

d^Onche     . 

47 

23 

Gmnnden     . 

48 

31 

Hlinsko  .    . 

50 

34 

Köthen    .    . 

52 

30 

Lentkirch 

Görlitz     .    . 

51 

33 

Hof.    .    .    . 

50 

30 

Kohlfnrth    . 

51 

33 

(L.)   .     .     . 

48 

2S 

Görs    .    .    . 

46 

31 

Homburg  T. 

Kolberg  .    . 

54 

33 

Licbtonfels  . 

50 

29 

Göttingen    . 

52 

28 

d.  H.    .    . 

50 

26 

Kolin  .    .    . 

50 

33 

Lioernite  .     . 

51 

i4 

Goldshöfe    . 

49 

28 

Horb    .    .    . 

48 

26 

Kolmar    .    . 

48 

25 

Lindau     .     . 

48 

27 

Goslar     .    . 

52 

28 

Httttenberg . 

47 

32 

Kalomea.    . 

49 

43 

Linz     .     .     . 

48 

o3 

Gotha  .    .    . 

51 

28 

Husum     .    . 

54 

27 

Kolusski.    . 

52 

38 

Lies»    .     ,     . 

58 

36 

Goyatz     .    . 

52 

82 

Huszt  .    .    . 

48 

41 

Komom   .    • 

48 

86 

Locarno   .     . 

46 

Goszano  .    . 

46 

26 

Konltz     .    . 

54 

35 

Loda     .     .     . 

SS 

37 

Gran  (G.)     . 

48 

37 

Iglau  .    .    . 

49 

88 

Kopenhagen 

55 

30 

Löban .     .     . 

51 

:'.2 

Grats  .    .    . 

47 

33 

Ingolstodt    . 

49 

29 

Korschen     . 

54 

39 

Liöl&no .     .     . 

52 

2»* 

Gratidens     . 

63 

36 

Inu  .... 

48 

31 

Korsor     .    . 

55 

89 

Löwen      .     . 

51 

22 

Gray    .    .    . 
Greifs  walde 

47 

23 

Innsbruck    . 

47 

29 

Kosel  .    .    . 

50 

36 

Ixjlpo    .     .     . 

46 

22 

54 

31 

Inowraclaw . 

53 

36 

Kostaiuitza. 

45 

84 

Lfons  -  le- 

Grenoble .    . 

45 

28 

Insterburg  . 

55 

39 

Kottbus   .    . 

52 

32 

Sau  Inier    . 

47 

9r> 

Grodno    .    . 

54 

41 

lachl    .    .    . 

48 

31 

Kowel.    .    . 

51 

42 

Losones    .     . 

48 

ijT 

Groningen  . 

53 

24 

Iserlohn  .    . 

51 

25 

Kowno     .    . 

55 

42 

Liowic«      ,     . 

53 

:>H 

Grosser  Belt 

55 

29 

Itzehoe    .    . 

54 

27 

Krallsheim  . 

49 

48 

Lublin      .     . 

61 

40 

Grosswar- 

Irrea  .    .    . 

46 

26 

Krajowa  .    • 

45 

42 

L.advrig8lia- 

deln.    .    . 

47 

30 

Krakaa    .    . 

50 

3a 

fon    .     .     . 

49     2!' 
54     -> 
53  \i^ 

Gnissbach    . 

49 

34 

Jaroslaw .    . 

50 

40 

Krasne     .    . 

50 

42 

Ltubeck     .     . 

Guben      .    . 

52 

23 

Jassenowa   . 

45 

39 

Krefeld    .    . 

51 

84 

LünebuTS     • 

Güstrow  .    . 

54 

SO 

■Jassy  .    .    . 

47 

45 

Kreiusen .    . 

52 

88 

Lüttleta     .     . 

51 

2-» 

Gnnsenban- 

Josephstadt . 

50 

34 

Kremionieo . 

50 

44 

L.ünovil]a     . 

49 

Jl 

sen  .    .    . 

49 

28 

Jübeck     .    . 

54 

87 

Krems .    .    . 

48 

83 

Lund  enburg 

49 

;v. 

Gyöngyös     . 

48 

37 

Jüterbook    . 

52 

81 

Kreuz .    .    . 

53 

34 

Lupkow    .     . 

49 

4i> 

Kronstadt    . 

46 

43 

LiuxembuxR . 

50 

Haag   .    .    . 

58 

22 

Kaiserslau- 

Küstrin  .    . 

53 

32 

47 

i),\ 

Haarlem  .    . 

52 

22 

tern  .    .    . 

50 

25 

Kufstein  .    . 

48 

SO 

Lyk      ,     .     . 

54 

4x\ 

Hadersleben 

55 

27 

Kaiisch    .    . 

52 

36 

T^yoTk.  •    ,    , 

4ß 

2:i 

Hagen      .    . 

61 

25 

Kamieniec- 

Laaland  .    • 

59 

83 

Hagenan .    . 

49 

25 

Podolsk    . 

49 

45 

Lahr    .    .    • 

48 

86 

Kaas     ... 

50 

'yji 

Hügenow     . 

53 

29 

Kampen  .    . 

52 

24 

Laibach   .    . 

4G 

32 

M&^on.     ,     . 

46  1  '.':> 

Halborstadi 

52 

29 

Karlowitz    . 

45 

38 

Iiambach .    • 

48 

38 

Magd«barff  . 

52  1  2.* 

Hall     .    .    . 

49 

27 

Karlsbad.    . 

50 

31 

50 

38 

Mailand    .     . 

46  t  S7 

Halle  .    .    . 

61 

SO 

KarlsbuiiT    • 

46 

41 

Landen    •    • 

51 

23 

Main    .     .     . 

50  !  -27 

HambuY      , 

53 

28 

Karlshafen  . 

52 

28 

Landsberg  . 

5S 

83 

Mains .     ,     . 

50  '  '2n 

Hamm      .    . 

•62 

25 

Karlsruhe    . 

49 

26 

Landshut     • 

49 

30 

Malmo      .     . 

55    '.: 

Hanau      .    . 

50 

27 

Karlatadt     . 

45 

83 

Landwarow. 

55 

43 

49      S-* 

Handorf.    . 

52 

83 

Kasohan  .    . 

49 

39 

Langnau(L.) 

47 

26 

45  r" 

Hanno-ver 

52 

27 

Kassel     .    . 

51 

27 

Langres  .    • 

48 

23 

MojrbaTK .     . 

51  1  ^. 

Harburg  .    . 

53 

28 

Kempten .    . 

48 

28 

L&on    .    .    . 

50 

21 

Marbors  (in 

Harlingen    . 
Basselt    .    . 

53 
51 

23 
23 

Kesoema     . 
Kiel     .    .    . 

47 
54 

37 
28 

Lauenbnrg  . 
Launsdorf 

53 

28 

47 

50 

Hatran    .    . 

48 

37 

Kissingen     . 

50 

28 

(L.).    .    . 

47 

88 

Mamb«8K 

Havel.    .    . 

53 

80 

Kie-Zell.    . 

47 

35 

Lausanne     . 

47 

24 

4S 

55 

Heidelberg . 

49 

26 

Kla«:enitart  . 

47 

32 

Laxenburg  . 

48 

»4 

Heidenheim 

Klauaeaburg 

47 

41 

Lecco  .    .    • 

46 

27 

Mari«nburs* 

46    .'7 

(H.).    .    . 

49 

28 

Kleiner  Belt 

55 

27 

Lech    .    .    . 

58 

23 

54    27 

Hellbronn    . 

49 

27 

Kl.   Köpisch 

46 

42 

Leer    .    .    . 

63 

25 

*^l 

Helder     .    . 

52 

22 

Kobleni.    . 

50 

25 

Leeuwarden 

53 

8S 

Marne 

45.43 
4»  l  üJ 

Helgoland    . 

54 

26 

Koborg    .    . 

50 

29 

Lehrte     .    • 

58 

28 

Helmstedt    . 

52 

29 

Koceard  .    . 

46 

4S 

Leinefeld     . 

61 

28 

Maros.V&- 

a&rbeiy     . 
Martfsnx 

"•»  i  *-- 

Herford    .    . 

52 

26 

Köflach    .    . 

47 

88 

Leipzig    •    • 

61 

30 

47  '  **"* 

Henmannst. 

46 

42 

Köln    .    .    . 

51 

25 

Lemberg»    • 

50' 

42 

46 

1  -  * 

Digi 


tizedby  Google 


Namen-Register  zur  Karte  von  CENTRAL-EÜROPA 

{Verkehrskarte). 

Die   erste   CJolumne   (NB.)  beseiohnet   die  üeographiiche  ndrdliehe  Breite,   die  Bwelte 


Golnmne  (L.)  die  geographüeke  oeüiche  Lange  von  Ferro, 


Masnedsund 
Maatrlcht  . 
Hefnlngen  . 
Hefssen  .  . 
Kernel,  Fl  «88 
—  Stadt  ,  . 
tfeppel  .  . 
Keppen  .  . 
Mets  .  . 
H6s{^es. 
Mihaly  •  Le- 

genje  .  , 
Minden  .  , 
MlekoIoB.  , 
Moerdyk .  . 
Mobkcs  .  . 
Molrana  .  . 
Mona  .  .  . 
MoQt-Oento. 
Mortara  .  . 
Mosel  «  .  . 
Mfthlbattseo 
Manchen .  . 
M&nster  .  . 
Mnnkacs .  . 
Mnra-Ke- 

resztnr.  . 
Myslowitz    . 

ITadasd    .    . 

Nagy  Ka- 
nJzaa    .    . 

Namur     .    . 

Nancy .    .    . 

Nanmbure  . 

Keiase.    . 

Netie  .    . 

Nen -Bran- 
denburg 

NenchAtel 

N^n&hr- 


Neuhäusel  . 
Keamarkt  . 
Neamünster 
Ken  -Rnppin 
Kensats  .  . 
Kenstadt  an 

derBaardt 
—  (in  Holst) 
Kenstadt- 

EberB- 

walde  «  . 
Nen  -  Szdny . 
Kentra  .  . 
Niepolo- 

mlece  .  . 
KardUngen . 
Nordemey  . 


as 


Kordbaasen 
Nordsee  .  . 
NoTara  .  . 
NoTi  .  .  . 
Nowi  .  .  . 
N&rnberg 
Nuits  .  .  . 
Nyborg  .  . 
Nyiregybaza 
Nymwegen 

Oberhaaaen 

Oder   .    .    , 

Oderberg 

Oedenborg 

Ools     .    .    , 

Ofen     .    .    . 

OldenbuJTg  . 

Olmüta    .    . 

Ölten  .    .    . 

Oppeln     .    , 

Orsova     .    . 

Osnabrück  . 

Ostende  .    . 

Ostrau     .    . 

Ostrog     .    . 

Ostsee  oder 
Baltisches 
Meer     .    , 

Oswiefim     . 


Faderborn 
Pado* .  . 
Paray  .  • 
Pardablta 
Parma  . 
Pasewalk 
Passaa  . 
Pelwonn  • 
Peneberg 
Peijlimos 
Peschlera 
Pesth  .  . 
Petrikan  . 
PetrosÄny 
PforzUeim 
Placenza . 
Pignerölo 
PilUkn  .  . 
Pilsen  .  . 
Pinsk  .  . 
Plski  ,  . 
Pitescbti . 
Plattensee 

(Planen  (P.) 
Plojeschti 
Po  .     .    . 
Podwolo- 
csysica . 


NB. 
51 
54 
46 
45 
45 
50 
48 
55 
48 


43  144 


Pont-&-Mon< 
son  .  .  , 
Poprad  .  , 
Port-d'Ate- 
lier  .  .  . 
Posen  .  .  , 
Potsdam  .  . 
Prag  .  .  . 
Praga .  .  . 
Pragerhof  . 
Prerau  .  , 
Pressburg  , 
Privaa.  .  . 
Pruntmt  (P.) 
Prypet  .  . 
Praemysl  . 
Pncho .  .  « 
Püsp5k-La- 
dany     •    . 

Baab   .    .    . 

Radnits  .  . 
Radom  .  . 
Batlbor  .  . 
RaTldres .  . 
Rawics  .  . 
Regen  sburg. 
Reicbenberg 
Reims .  .  . 
Rendsburg  . 
Reutlingen  . 
Rhein .  .  . 
Rheine  .  . 
Rhone.  .  . 
Riesa  .  .  . 
Rirarolo .  . 
Roann6  .  . 
Röcxe  .  .  . 
Rönne .  .  . 
Roeskilde  . 
Romanshom 
Rorsohach  . 
Rosenau  .  . 
Rosenheim  . 
RossitB  .  . 
Rostock  .  . 
Rothenburg 
Rottek  .  . 
Rottenroann 
Rotterdam  . 
Rottweil.  . 
Royeredo  . 
Rügen  .  . 
Ruhbank     . 

Saalfeld  .  . 
Saarbrficken 
SaatK  .  . 
St.  Di6    . 


NB. 

L. 

49 

24 

49 

88 

48 

24 

62 

35 

52 

81 

50 

82 

52 

29 

46 

83 

49 

85 

48 

85 

45 

22 

47 

25 

52 

45 

50 

40 

49 

87 

47 

89 

48 

85 

50 

81 

61 

38 

50 

86 

48 

22 

52 

85 

49 

30 

51 

83 

49 

22 

54 

27 

48 

27 

52 

22 

52 

25 

46 

25 

51 

31 

45 

25 

46 

22 

49 

88 

55 

82 

55 

30 

48 

27 

48 

27 

48 

38 

48 

30 

49 

34 

54 

30 

52 

33 

49 

37 

48 

32 

52 

22 

48 

26 

46 

29 

54 

81 

51 

34 

51 

29 

49 

25 

50 

81 

48 

25 

St.  Etienne 
I  — lean  da 
Maurienne 

—  Michael    . 

—  Rambert  . 
Salins. 
Saluczo 
Salxbergen  . 
Salzburg . 
Salxnngen 
Sarabor    . 
Sanct  Gallen 

—  Ootthard 

—  Johann 

—  Peter  . 
-Velt(8.Y.) 
SaOne  .    . 
Sargans    . 
Satorallja- 

UjheJy  . 
Sau .    .    . 
Schabats . 
Sch&ssburg 
Schaffhanaeo 
Scbemnitz   . 
Schleswig    . 
Schliersee    , 
Schneide" 

mühl  .  . 
Schwandorf 
Schweidnitz 
Sohweinfart 
Schwerin  . 
Seine  .  .  . 
Semendria  . 
Siders .  .  . 
Siegburg .  . 
Siegen  .  . 
Sigmund  s- 

herberg 

(8.)  .  .  . 
Silleln.  .  . 
Sion  .  .  . 
Sisek  .  .  . 
Skieriewitz  . 
Slonin .  .  , 
Sniatyn  .  . 
Soest  .  .  . 
Solothum 
Sonneberg  , 
Spaa  .  .  . 
Spandau  .  . 
Speyer  .  . 
Spree  .  .  . 
Stanislau  . 
Stargard  .  . 
Starnberg  , 
Staro  -  Kon- 

stanynow 


50     45 


Digi 


tizedby  Google 


en-Reglsler  zur  Karle  von  CENTRAL -EUROPA 

(V  erkelirskart  e) . 

Jolurono    (NB.)   boseichnet    die     ge6grapMsehe     nördlick^   Breite,     die    mwelU 
Columno  (L.)  die  geographiacKe  Ömtliche  JLÜnge  von   Ferro, 

\nb.\  1«. 


iNB.lli.  I  \nB.1  li.  , 

Thoreubnrg.)  47   1  41  1  Vonedis    -      -\  45  1  30  < 

Thorn  .     .     .1  53  \  36  1  Vezxlo    .      .      .\  51  \  S4 

47   I  25  1  Vercelll    .      -l  47   , 

52  1  23  I  Verdau      .      .1  4a  1  28 

I  45  l  40  I  VeresUo    .      .1^1-^ 

54  i  27  1  Verona.       .      .1  46  1  29 
46  l  41  I  Verviera   .      .I  51  \  24 

1  48  I  39  I  Vesoul        .      .1  48  l  24 

55  \  27  I  Veszprim  ,  , 
52  l  31  I        fvJS    .      .      .1  47  I  36 

45  \  27  I  Vlcenza  .  .1  46  \  29 
1  49  l  24  I  Viersen  (V.)  l  5t  1  24 
I  49  I  36  1  Vlllacli      .      .1  47  1  81 

46  I  30  I  Vill4xiy     .      .1  46      36 
50  1  34  I  Vnioneuve    .1  47  \  25 
46  I  29  I  Vireux       . 
50   I  24  I  VI  Issingen 


31  I  Vogliera    .      .. 
36  I  Vordembergi 


50  I  22 
52  \  21 
45  I  27 
48      ^3 


27  I  W&itzen    .      ., 
37  I  ^W&ldenburg 
27  I  l^ctldahut      , ' 
26  I  V?'altorsliaa- 
25  I       aen  (W.) 
33  I  Vrangerin 
23  I  Warasdin 
36  I  ^Waracliaa 

.1  46  I  81  I  Weichsel - 
53  1  28  I  Weiden     . 
""      VSTeimar    . 
„^  -  ^Welsaen- 
*^  1       "bürg 
40  I  Welsseafeli 
23  I  WersoUita 
Wesel  .      . 
_  Weser . 

26  I  W  eyer  . 
2^1  Wien  .  : 
26  I  Wilicaica  . 


48  37 
51  84 
48  1  26 


"Wionor-Neu 

Stadt      . 
Vriesltaden  . 
Wilden- 

scY»'wort 
Wlllielms- 

l&afon  .  -1  ,_ 
ITV^Ilua.  .  -1  55 
'Wintertbur  -  48 
^Wlrballen  '\  55 
W'lsTnar  . 
^Wittenberg  . 
Wittenberg  e 
W'olgaat  .  . 
"Woloczysk  - 
Worms  •  . 
W renke  .  . 
Wnrbenthal 

(W.).  . 
"Würaburg 
Wunstorf 


48 
50 

50  I  S4 

54 


«7 


51 


52 
53 
52 

1  50 
I  51 


51 
45 


50 


Tstadt . 
1  Yverdon 


83  \  Zaandam.     . 
34  I  Zakauy     .     • 
39  1  Zeitz  (Z.)      . 
34  I  Zellerndorf 
37  I       (Z.)    .     .     . 
Zerbst .     . 
ZRiera .     . 
Zittau  .     . 
Zuaim  .     . 
Zt>mbor     • 
Zürich 
Zug      .     . 
Zuider-Soe 
•V,  I  Zutphen   . 
32  I  Zweibrücken 
34  I  Zwickau 
88  I  ZwoU« 


52\23 


» 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


E  £  ?J  T  ^3  A  l 


|j  HjiTrniiptri  4ir  :"     rl 


i's -Karte) 


tut   in  Hlliünfr|h«u»»m 


Digi 


tizedby  Google 


Digi 


tizedby  Google 


61014373133 


B89094373933A 


Inz-  UDd  Cewichts-Tabelle. 


Anhalt  .... 
Baden.  .  .  .  [ 
Bayern  .  .  ,  , 
Braonschweiff.  . 
Bremen  .... 
Frankfurt  a,  M.  '. 

""""°^«; IThalor 

Hessen- Dannstadt  .    . 
Kjissel,  Regbz.    .    . 
Lübeck 

Mecklenbnrg.Schwcrln 
Mecklenborgr-Strelitz.  ,* 

p"re7::::-l'^'"«'« 

J^nss  (Gera)  .    .    . 

Bostock 

Sachsen,  Känijrreich 
Sachsen -Alten  bürg. 
Sachsen -Gotha    . 
Sachsen -Kobnrff. 
Sachsen -Meininircn    . 
Sachsen -Weimar    . 
Schwanb.-Endolstadt 
Schwarzb.-Bondersh. . 
Wiesbaden,  Refbz.. 
Wfirtemberff 

AüBland. 
Bellen 

Dänemark  .    .    .    "    *  1 1  p{„. ,  , 

Frankreich.    ...    .'    '    J^r'^f^'^- 
Griechenland  ...        i  n„,. 
Italien    ....        '  L  f .  .^•'"^ 
Niederlande    . 
Kordamerika  .    .* 
Norwegen    .    .    . 
Oesterreich.    .    . 
Portngal.    .    .    . 

^^''J'^^ |lRub.Silb.== 

öchweden    ...  i  i>jb.o  , 

Schweiz.    .             '    •    J^^'^^d^^er  = 
an«««-«        1  Frauken     = 


1  Thaler 
1  Gulden 
1  Gulden 
1  Thaler 
IThlr.Ld 
1  Gulden 


1  Gulden 
1  Thaler 
1  Thaler 
1  Tlialor 
1  Thalor 


1  Thaler 
1  Tlialer 
1  Thalor 
1  Tbaler 
1  Thaler 
1  Thaler 
1  Gulden 
1  Gulden 
1  Thaler 
1  Gulden 
1  Thalor 
1  Gulden    : 
1  Gulden    : 

1 1  Trane 


==  3,000  Mark 
=  1,714  Mark 
=  1,T14  Mark 
=  8,000  Mark 
•=3,3«iMark 
=  1,714  Mark 
=  1,200  Mark 
=  3,000  Mark 
=  1,714  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Maik 
=  3,000  Mark 
=  3,000  Mark 
=  1,714  Mark 
•  1,714  Mark 
:  3,000  3Iark 
1,714  Mark 
3,000  Mark 
1,714  Mark 
1,714  Mark 


Läugenmasse 


Ellenm^se 


"  =  0,314  Meter 
"  =  0,300  Meter 
I»  =:  0,292  Meter 
i»  =  0,«85  Meter 
IS  =r  0,J89  Meter 
s  =  O.asö  Meter 
8  =  0,886  Meter 
■  =  0,»92  Meter 
8  =  0,«50  Meter 
'  =  0,288  Meter 
'  =  0,288  Meter 
=  0,291  Meter 
=  0,314  Meter 
=  0,2»6  Meter 
=  0,314  Meter 
=  0,286  Meter 
=  0,288  Meter 
=  0,283  Mct«r 
=  0,284  Äleter 
=  0,288  Meter 
=  0,804  Meter 
=  0,283  Meter 
=  0,282  Meter 
=  0,282  Meter 
=  0,314  Meter 
=r  0,300  Meter 
=  0,280  Meter 


ILira 

1  Gulden  = 
1  Dollar  =r 
1  Spec.  -  Th.  rr 
1  Gulden  zr 
1  MilreVa        = 


Spanien 
TrirkeX 


1 1  Peseta 
1 1  riaster 


-  0,800  M. 

■  2,27ft  M. 
20,429  M. 
0,800  M. 
0,725  M. 

0,800  M. 
1,701  M. 
*,198  M. 
4,650  M, 

2,000  M. 

4,667  M. 
3,239  M. 
1,147  M. 

0,800  M. 
0,800  M. 
0,179  M. 


1  M^^tre 

1  Fuss 

1  Fuis 
1  Par.Fuss 
1  Piki 
1  aietro 
1  El 
1  Fnsa 

1  FUS3 
1    FUBS 

1  Fuss 
1  Fuss 

1    Ft188 

1  Fnsa 
1  Fuss 
1  Pik 


=  1,000  M. 

=  0,314  M. 
=  0,805  M. 
=  0,825  M. 

=  1,000  M. 
=  1,000  M. 
=  1,000  M. 

=  0,305  Bf. 
=  0,314  M 
=  0,816  M? 
=  0,330  M. 

=  0,305  ir. 

=  0,297  M. 
=  0,300  M. 
=  0,878  M. 
=  0,686  M. 


1  Elle  =r  0,067  Um 
1  Klle  r=  0,609  MeJr' 
1  Elle  n:  0,«33  M-«  -' 
I  1  EUo  =  0.571  M..t=.- 
1  Elle  rr:  Ü,.S79  MtTt- 
1    BllC    —    Ü,S4T  Mk.  • 

1  Elle  —  0.573  SI..V' 
1  Elle  —   0,5M  Se:,T 
1  Elle  =r  0,60t»  M,t.r 
1  Elle   =  0,5T0  M  t-! 
1  Elle  =  0,575  Mau 
1  Elle  =  0.673  Mert- 
1  Elle  —  0,693  Mett 
1   Elle   =z  0,5*1  U'^t.  r 
1  Elle   =r  0,067  Mrt  r 
1  Elle  =  0,573  MfUr 
1  EHo   nr   ü,575  Uelr 
1  Elle   r=  0.5 w  Mvtr 
1  Elle   —  o,5«T  Mtv.r 
1  Elle  r:r   0,56$  Met* 
1  Elle  rr  0,5S6  Met»  ■ 
1  Elle   =  0,55»  MfU 
1  Elle  =  0,564  M^t?. 
1  Elle  =  0,56«  M^t  ' 
1  Äile  =r  0,667  M»  tiv 
1  Elle  =:  0,6oa  Mer»- 
1  Elle  =  0.614  McL, 

Gewichte. 
iKilofcr.  =r  1,000  Kii 
1  Pfund     =0.500  K: 
1  Pftind     =0,434  K.  . 
IKilogr.  =1,^0  K. 
IMine       =1,$«,  Kii 
10hilogr.= 1.000  Ki 
1  P/nnd     =1,006  Kf 
=0,404  Ki- 

=  0,4«3  Kl- 
=0,560  KV. 
=  0.4 ',9  Kf} 
=  0.4«»95iCj' 
=  0.«$  Ki}. 
=0,500   K.i 

IKJlogr.  =Uoo  Xi 
10k»       =i,ie,  j^' 


Digi 


tizedby  Google 


Mass-,  Mfioz-  und  Gewichts- Tabelle. 


r       DeatieAei  Belch» 
j  Anhalt 

Baden 

Bayern    ...... 

Braan8c|iweiir  •    •    •    • 

Bremen 

Frankfnrt  A.  M.  .    .    . 

H  ambarg 

Hannorer 

Hessen -Darms  tu  dt  .    . 
Kassel»  Begbz.    .    .    . 

Lübeck 

Mecklenbarg-Schwerin 
Mecklenburg -Strelitz. 

Oldenbnrg 

Preassen.  ^ 

RcQss  (Gera)  .... 

Rostock 

Sachsen,  KQnigreich  . 
Sachsen -Altenburg.  . 
Sachsen -Gotha  .  .  . 
Sachsen -Kobnrg.  .  . 
Sachsen- Heiningen  . 
Sachsen -Weimar.  .  . 
Schwarxb.  -  Badolstadt 
Schwanb.-Sondersh.  . 
Wiesbaden,  Begbz..  . 
Wörtemberg  .  .  .  . 
Ansland. 

Belgien 

Dänemark 

England ....... 

Frankreich 

Griechenland  .... 

JtaUen 

Niederlande    .    .    .    . 
Nordamerika  .    .    .    . 

Norwegen 

Oesterreich 

Portugal 

Rassland 

Schweden 

Schweiz 

Spanien 

Türkei 


1  Qross 
1  QFttSS 
1  QFoM 
1  QFuss 
1  QJTuss 
1  aVoM 
1  QVnis 
1  QFnss 
1  QFqss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFnsi 
1  QFnss 

1  QMdtre 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QPiki 
1  QBIetro 
1  QEI 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QFuss 
1  QFuss 
1  QFnsfl 
1  QFuss 
1  QFnss 
1  QPik 


:  0,098  QM. 
:  0,000  QM. 
:  0,085  QM. 
:  0,08S  QM. 
:  0,084  QM. 
:  0,081  QM. 
:  0,08S  QM. 
:  0,085  QM. 
:  0,0«a  QM. 
:  0,088  QM. 
:  0,088  QM. 
:  0,085  QM. 
:  0,098  QM. 
:  0,088  QM. 
:  0,098  QM. 
:  0,08)  QM. 
:  0.088  QM. 
:  0,081  QM. 
:  0,061  QM. 
:  0,088  QM. 
:  0,09i  QM. 
:  0,080  QM. 
:  0,080  QM. 
:  0,080  QM. 
:  0,008  QM. 
:  0.090  QM. 
:  0,088  QM. 

:  1,000  QM. 
:  0,098  QM. 
:  0,093  QM. 
:  0,106  QM. 
:  1,000  QM. 
:  1,000  QM. 
:  1,000  QM. 
:  0,098  QM. 
:  0,098  QM. 
:  0,100  QM. 
:  0,109  QM. 
:  0,093  QM. 


1  Morgtn  : 

1  Morgen  : 

1  Morgen  : 

1  Morgen  : 

1  Morgen  : 

1  Morgen  = 

1  Morgen  = 

1  Morgen  = 

1  Morgan  *  = 

1  Acker  = 

1  Tonne  L.  = 

1  Morgen  = 

1  Morgen  = 

IJnch  = 

1  Morgen  = 

1  Morgen  = 

1  Morgen  r 

1  Acker  = 

1  Acker  = 

1  Acker  r 

1  Acker  = 

1  Acker  r 

1  Acker  '  r 

1  Acker  = 

1  Acker  = 

1  Morgen  = 

1  Morgen  : 

IHectare  r 

1  Tonne  L.  = 

1  Acre  = 

IHectare  r 

1  Btremma  = 

lEttare  = 

1  Bunder  = 

1  Acre  : 
1  Tonne  L. : 

1  Joch  = 

lOeira  = 

1  Dessftdn  = 


:  0,9658  H. 
:  0,8600  H. 
:  0,8407  H. 
:  0,S60l  H. 
:  0,9579  H. 
:  0,9095  H. 
:  0,9658  H. 
:  0,9691  H. 
:  0,9500  H. 
:  0,9386  H. 
:  0,5941  H. 
:  0,5903  U. 
:  0,9168  H. 
:  0,4588  H. 
:  0,f  5»8  H. 
:  0,1621  H. 
:  0,5903  H. 
:  0,5540  H. 
:  0,6448  H. 
:  0,9370  H. 
:  0,9898  H. 
:  0,9898  H. 
:  0,9650  H. 
:  0,8269  H. 
f  0,9558  H. 
:  0,9500  H. 
:  0,8159  H. 

:  1,0000  H. 
:  0,5516  H. 
:  0,4047  H. 
:  1,0000  H. 
:  0,1000  H. 
:  1,0000  H. 
:  1,0000  H. 
:  0,4047  H. 
:  0,8988  H. 
:  0,5756  H. 
:  0,585«  H. 
:  1,0925  H. 

H. 

B. 


■■^.yyiT.^'k-i- 


Quart         = 


Quartler 

Stübchen 

altes  Maas 

Stäbchen 

Stöbehen 

Schoppen 

Mass 

Quartier 

Pot 

Pot 

Kanne 

Quart 

Kanne 

Pot 

Kanne 

Kanne 

Kanne 

Mass 

Mass 

Mass 

Mass 

Quart 


Litre 

Pott 

Gallon 

Litre 

Litre 

Litro 

Kanne 

Oallon 

Pott 


Canada 
Kmschka 
Kanne 
MaM 

Lltro 
Eüö 


1,145 
1,500 
1,069 
0,937 
S,2fl 
1,793 
=  8,693 
=  9,894 
=  0,500 
==  1,949 
=  0,909 
=  0,905 
=  0,905 
=  1,369 
=r  1,145 
r=  0,991 
=r  0,906 
=  0,936 
=:  1,141 
=  1,819 
=  0,967 
=  1,025 
=  0,896 
=  0,885 
=  1,145 
=  2,000 
=   1,637 

=  1,000 
=  0,966 
=  4,548 
=:  1,000 
r=  1,000 
= . 1,000 
±1  1,000 
r=  4,548 
=  0,965 
=  1,416 
=r  1,895 
=  1,930 
=  2,617 
=  1,500 
=  1,000 
=86,966 


by  Google 


»